You are on page 1of 4

i@ Name:

Sprechen Variante A insgesamt ca. 15 - 20 Minuten, 30 Punkte

Situation: Sie reisen gerade in Ihre Stadt/Ihr Land und lernen dabei eine Person mit dem gleichen Reiseziel kennen.
Bereiten Sie sich auf das Gespräch vor, indem Sie sich folgende Punkte überlegen:
• Erkundigen Sie sich nach dem Zweck und Ziel der Reise Ihrer Gesprächspartnerin/Ihres Gesprächspartners und
überlegen Sie, ob und wie Sie der Person in Ihrer Stadt behilflich sein könnten.
• Überlegen Sie, ob Sie gemeinsam etwas unternehmen könnten, und wenn ja, was.
Beginnen Sie das Gespräch!

Situation: Sie bekommen bei der Prüfung drei Bilder vorgelegt. Wählen Sie eines aus und
• begründen Sie, warum Sie sich für dieses Bild entschieden haben,
• beschreiben Sie das Bild und
• gehen Sie dann auf das Thema des Bildes ein: Was ist das Thema? Was sagt das Bild aus? Äußern Sie Ihre
Meinung und Vermutung!

Situation: Sie und Ihre Gesprächspartnerin/Ihr Gesprächspartner haben folgende Stellungnahmen zum Thema
„Computerspiele" gelesen und sollen nun darüber diskutieren. Sagen Sie zuerst Ihre Meinung und fragen Sie dann
Ihre Gesprächspartnerin/Ihren Gesprächspartner nach ihrer/seiner Position. Diskutieren Sie und versuchen Sie,
Ihre Gesprächspartnerin/Ihren Gesprächspartner mit Argumenten zu überzeugen.

II Ich komme heim, schalte den PC ein und


JJ Gestern war mein Freund wieder nicht
starte ein Spiel. Das macht Spaß und ist
aus dem Haus zu bringen. Er sitzt vor dem
spannend wie ein Abenteuer. Ein gutes Spiel
Computer, spielt und sagt nur: „Ich bin gleich
ist wie ein gutes Buch: Man taucht in eine
fertig." Das sagt er so lange, bis ich keine Zeit
andere Welt ein. Der Vorteil gegenüber einem
oder Lust mehr habe, mit ihm auszugehen.
Buch ist aber, dass ich in einem Computerspiel
Wie die meisten anderen Menschen auch,
auch selbst eine Rolle spiele, das Geschehen
arbeite ich viel am PC. In meiner Freizeit will ich
mitbestimmen kann.
nicht noch zusätzliche Stunden sitzend vor Bild-
Wer sagt, dass Computerspiele dumm sind,
schirm und Tastatur verbringen. Davon bekommt
liegt ganz falsch. Spielen mit Tastatur und Joy-
man nur Rücken- und Augenschmerzen.
stick trainiert Reaktion und Konzentration.
Viele Spiele fördern Gewalt und Aggression:
Verschiedene Spiele verbessern meine Kombi-
Zombies jagen, Objekte abschießen - so
nationsgabe. Dieses Training ist auch gut für's
kommt man beim Spielen weiter und wird
Gehirn.
belohnt.
Computerspiele sind sozialer als man sagt.
Wenn ich dann noch an die Berichte über
Sie sind ein gutes Gesprächsthema auf Partys
computerspielsüchtige Jugendliche und
oder in den Pausen; ich kann aber auch - zum
Erwachsene denke, kann ich nur mehr sagen:
Beispiel via Internet- gemeinsam mit anderen
„Computerspiele - nein danke!" 11 spielen. II
Luisa (20) Simon (19)

B2 Mittelstufe Deutsch 1 Übungssatz 1 © ösd 65


@·· Name:
Sprechen Variante B insgesamt ca. 15 - 20 Minuten, 30 Punkte

Situation: Sie reisen gerade in Ihre Stadt/Ihr Land und lernen dabei eine Person mit dem gleichen Reiseziel kennen.
Bereiten Sie sich auf das Gespräch vor, indem Sie sich folgende Punkte überlegen:
• Erkundigen Sie sich nach dem Zweck und Ziel der Reise Ihrer Gesprächspartnerin/Ihres Gesprächspartners und
überlegen Sie, ob und wie Sie der Person in Ihrer Stadt behilflich sein könnten.
• Überlegen Sie, ob Sie gemeinsam etwas unternehmen könnten, und wenn ja, was.
Beginnen Sie das Gespräch!

Situation: Sie bekommen bei der Prüfung drei Bilder vorgelegt. Wählen Sie eines aus und
• begründen Sie, warum Sie sich für dieses Bild entschieden haben,
• beschreiben Sie das Bild und
• gehen Sie dann auf das Thema des Bildes ein: Was ist das Thema? Was sagt das Bild aus? Äußern Sie Ihre
Meinung und Vermutung!

Situation: Sie und Ihre Gesprächspartnerin/Ihr Gesprächspartner haben folgende Stellungnahmen zum Thema
"Zeitunglesen" gelesen und sollen nun darüber diskutieren. Sagen Sie zuerst Ihre Meinung und fragen Sie dann Ihre
Gesprächspartnerin/Ihren Gesprächspartner nach ihrer/seiner Position. Diskutieren Sie und versuchen Sie, Ihre
Gesprächspartnerin/Ihren Gesprächspartner mit Argumenten zu überzeugen.

JJ Für mich ist Zeitunglesen ein wich- JJ Meiner Meinung nach sind die
tiger Teil meines täglichen Lebens. klassischen Zeitungen ein veraltetes
Meistens schaue ich die Zeitung schon Medium. Für mich ist es wichtig, dass
beim Frühstück durch, um zu sehen, was ich mich schnell und unkompliziert
es Neues gibt. Und am Abend nehme ich informieren kann, und das geht am besten
mir dann so richtig viel Zeit für meine im Internet. Da ich viel im Ausland bin,
Tageszeitung, aber auch für verschie- habe ich so auch das Gefühl, den Kontakt
dene Wochenmagazine. Natürlich schau zum Heimatland nicht zu verlieren. Wenn
ich mir auch die Nachrichten im Fernse- ich bei einer Reise nur auf die Zeitungen
hen ganz gern an, aber meistens sind die angewiesen wäre, würde ich oft gar
doch sehr oberflächlich. Wenn man wirk- nicht mitbekommen, was zu Hause alles
lich gut informiert sein will, muss man passiert. Also, für mich sind Zeitungen
auf jeden Fall die eine oder andere gute ziemlich unwichtig. 11
Zeitung lesen. 11
Sonja {31) Antonia (45)

66 B2 Mittelstufe Deutsch 1 Übungssatz 1 © ö s d


'@··· Name:
Sprechen Variante C insgesamt ca. 15 - 20 Minuten, 30 Punkte

Situation: Sie reisen gerade in Ihre Stadt/Ihr Land und lernen dabei eine Person mit dem gleichen Reiseziel kennen.
Bereiten Sie sich auf das Gespräch vor, indem Sie sich folgende Punkte überlegen:
• Erkundigen Sie sich nach dem Zweck und Ziel der Reise Ihrer Gesprächspartnerin/Ihres Gesprächspartners und
überlegen Sie, ob und wie Sie der Person in Ihrer Stadt behilflich sein könnten.
• Überlegen Sie, ob Sie gemeinsam etwas unternehmen könnten, und wenn ja, was.
Beginnen Sie das Gespräch!

Situation: Sie bekommen bei der Prüfung drei Bilder vorgelegt. Wählen Sie eines aus und
• begründen Sie, warum Sie sich für dieses Bild entschieden haben,
• beschreiben Sie das Bild und
• gehen Sie dann auf das Thema des Bildes ein: Was ist das Thema? Was sagt das Bild aus? Äußern Sie Ihre
Meinung und Vermutung!

Situation: Sie und Ihre Gesprächspartnerin/Ihr Gesprächspartner haben folgende Stellungnahmen zum Thema
„Laptop in der Schule" gelesen und sollen nun darüber diskutieren. Sagen Sie zuerst Ihre Meinung und fragen Sie
dann Ihre Gesprächspartnerin/Ihren Gesprächspartner nach ihrer/seiner Position. Diskutieren Sie und versuchen
Sie, Ihre Gesprächspartnerin/Ihren Gesprächspartner mit Argumenten zu überzeugen.

JJ Ich bin der Meinung, dass mobile JJ Dass Laptops in Zukunft Schulhefte
Computer, also Laptops, in der Schule ersetzen sollen, finde ich ganz und gar
der Zukunft eine große Rolle spielen nicht gut. Meiner Meinung nach reicht es,
werden. Ein Vorteil ist natürlich, dass man wenn im Unterricht hin und wieder mit
nicht mehr so viele Bücher herumschleppen dem Computer gearbeitet wird. Wenn ich
muss. Außerdem kann man in einen Laptop meinen drei Kindern allen einen Laptop
weitaus mehr Informationen hineinpacken kaufen müsste, würde ich das als Zumutung
als in ein Schulheft, und das alles in viel empfinden. Ich könnte mir das auf keinen Fall
kürzerer Zeit. Für jedes Fach hat der Laptop leisten. Außerdem stellt sich die Frage, ob
unterschiedliche Bedeutung. In Geografie Jugendliche überhaupt in der Lage sind, den
lässt er sich ideal einsetzen, beispielsweise Laptop im Unterricht sinnvoll zu nutzen. Jeder
um Grafiken zu erstellen, in Mathe ist er ein von uns weiß, dass die Versuchung, mit dem
Übungsgerät, und für die Gestaltung von PC zu spielen sehr, sehr groß ist, überhaupt
Texten ist er natürlich auch sehr praktisch. wenn der Unterricht nicht interessant genug
Diese Vielfältigkeit ist das Spannende. 11 erscheint. II

Mira (19) Jonas (42)

B2 Mittelstufe Deutsch 1 Übungssatz 1 © ö s d 67


····W ······························.„..„ ...............•.„„„.„„„„.„ .• "'„ ...... .

L@;. .. , .„..... .. "'"'· „ „„ „ ..... „.„.„„„ •.... Name:


Sprechen insgesamt ca. 15 - 20 Minuten, 30 Punkte
. ... . . . . . . . ... . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... .... . . ..... . ... . .... ... . ...... .... ..... ..... .... .... . .. ... . ....... . ..... . .... . ... ..... . ............ .. . .. . . ... .... . . .. ... .... .. . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . ... . . . . . . . . . ... ... . ... . .. . . .:

• Aufgabe 2 1Bild 1-3 ca. 5 Minuten •

68 B2 Mittelstufe Deutsch 1 Übungssatz 1 © ~sd

You might also like