You are on page 1of 30

Mergers Acquisitions and Other

Restructuring Activities 8th Edition


DePamphilis Solutions Manual
Visit to download the full and correct content document: https://testbankdeal.com/dow
nload/mergers-acquisitions-and-other-restructuring-activities-8th-edition-depamphilis-
solutions-manual/
Chapter 7: Merger and Acquisition Cash Flow Valuation Basics

Answers to End of Chapter Discussion Questions

7.1 What is the significance of the weighted average cost of capital? How is it calculated? Do the weights reflect the firm’s actual or
target debt to total capital ratio? Why?

Answer: The weighted average cost of capital (WACC) is a broader measure than the cost of equity and
represents the return a firm must earn in order to induce investors to buy its stock and bonds. The WACC
is calculated using a weighted average of the firm’s cost of equity and cost of debt. The weights associated
with the cost of equity and debt, reflect the firm’s target capital structure or capitalization. These are
targets in the sense that they represent the capital structure the firm hopes to achieve and sustain in the
future. It is important to remember that these are targets and not the current actual values. The actual
market value of equity and debt as a percent of total capitalization may differ from the targets. Market
values rather than book values are used, because WACC measures the cost of issuing debt and equity
securities at current market prices. Such securities are issued at market and not book value.

7.2 What does a firm’s ß measure? What is the difference between an unlevered and levered ß? Why is this distinction significant?

Answer: A beta coefficient () is a measure of nondiversifiable risk or the extent to which a firm’s (or asset’s) return changes
due to a change in the market’s return. It is a measure of the risk of a stock’s financial returns, as compared to the risk of the
financial returns to the general stock market. In the absence of debt,  measures the volatility of a firm’s financial return to
changes in the general market’s overall financial return. Such a measure of volatility or risk is called an unlevered  and is
denoted as u. Increasing leverage will raise the level of uncertainty associated with shareholder returns and increase the value of
. However, this will be offset to some extent by the tax deductibility of interest, which reduces shareholder risk by increasing
after-tax cash flow available for shareholders. A beta reflecting the effects of both the increased volatility of earnings and the tax-
shelter effects of leverage is called a leveraged or levered l.

7.3 Under what circumstances is it important to adjust the Capital Asset Pricing Model for firm size? Why?

Answer: Small firms tend to be subject to higher default risk and are often less liquid than larger firms. Studies show that the
size of a firm is a good proxy for such factors. Since the CAPM reflects only non-diversifiable or market-related risk, it should
be adjusted to reflect these factors.

7.4 What are the primary differences between FCFE and FCFF?

Answer: Free cash flow to the firm represents cash available to satisfy all investors holding claims against the firm’s resources.
In the FCFF formulation, there is no effort to adjust for payments of interest or preferred dividends, because this measure of cash
flow is calculated before any consideration is given to how expenditures will be financed. Under this definition, only cash flow
from operating and investment activities, but not financing activities, is included. The tax rate refers to the firm’s marginal tax
rate. Depreciation expense used in all the formulae employed in this book is assumed to include all amortization expense. Free
cash flow to equity investors is the cash flow remaining for paying dividends to common equity investors or for reinvesting in
the firm after the firm satisfies all obligations. These obligations include debt payments, capital expenditures, changes in net
working capital, and preferred dividend payments.

7.5 Explain the conditions under which it makes most sense to use the zero growth and constant growth DCF models. Be specific.

Answer: While often overly simplistic, the zero-growth model may be used because it is the most easily understood. Further,
there is no guarantee that more sophisticated valuation methods will provide a more accurate estimate. The zero-growth model is
commonly used in valuing commercial real estate. The constant growth model is appropriate for valuing businesses whose cash
flows have been growing a relatively constant rate historically, such as the beverage or household products industries.

7.6 Which discounted cash flow valuation methods require the estimation of a terminal value? Why?
Answer: The variable growth model, which consists of the present value of the annual cash flows projected during the forecast
period plus the present value of all those cash flows generated in the years beyond the forecast period. The later component is
referred to as the terminal or horizon value. Failure to estimate the terminal value implicitly assumes that the cash flows
generated by the business terminate with the last year of the forecast period.

7.7 Do small changes in the assumptions pertaining to the estimation of the terminal value have a significant impact on the
calculation of the total value of the target firm? If so, why?

Answer: Yes, small changes in the discount rate or terminal period growth rate can have dramatic changes in the magnitude of
the terminal value and in turn total present value. This occurs because small changes in the value of the denominator (i.e., cost
of capital less growth rate using the Gordon Growth Model) magnify the estimate of the PV of the numerator. If the terminal
value constitutes the bulk of the total present value of the firm, the analyst should extend the number of years during which
annual cash flows are projected.

7.8 How would you estimate the equity value of a firm if you knew its enterprise value and the present value of
all non-operating assets, non-operating liabilities, and long-term debt?

Answer: Subtract the PV of all non-operating liabilities and long-term debt from the enterprise value and add the PV on non-
operating assets.

7.9 Why is it important to distinguish between operating and on-operating assets and liabilities when valuing a firm? Be specific.

Answer: Operating assets and liabilities are directly associated with generating a firm’s free cash flow. Free cash flow is
subsequently projected and discounted at the firm’s cost of capital to estimate the firm’s current operating value. However, a
firm may have a substantial number of assets and liabilities that are not specifically identified on the firm’s balance sheet but
which may add or detract from the firm’s current value. Failure to incorporate non-operating assets and liabilities into the
valuation of the firm may result in a significant under or over-estimate of the firm’s true value.

7.10 Explain how you would value a patent under the following situations: a patent without any current
application, a patent linked to an existing product, and a patent portfolio.

Answer: Many firms have patents for which no current application within the firm has yet been identified. However, the patent
may have value to an external party. Prior to closing, the buyer and seller may negotiate a value for a patent that has not yet been
licensed to a third party based on the cash flows that can reasonably be expected to be generated over its future life. In cases
where the patent has been licensed to third parties, the valuation is based on the expected future royalties that are to be received
from licensing the patent over its remaining life.

When a product is used internally to produce a product, it is normally valued based on the ‘‘avoided cost’’ method. This method
uses market-based royalty rates paid on comparable patents multiplied by the projected future stream of revenue from the
products whose production depends on the patent discounted to its present value.

A firm may receive an exclusive right to an invention in return for helping the inventor develop the invention, developing and
marketing products based on the invention, and paying the inventor a royalty on future sales. The patent license agreement is
valued as if the licensee owns the patent. Cash flows generated, because of the patent, are reduced by any lump sum or royalty
payments made in accordance with the license agreement.

Products and services often depend upon a number of patents. This makes it exceedingly difficult to determine the amount of the
cash flow generated by the sale of the products or services to be allocated to each patent. In this case, the patents are grouped
together as a single portfolio and valued as a group using a single royalty rate applied to a declining percentage of the company’s
future revenue and then this cash flow stream is discounted to its present value. Using a declining percentage of revenue reflects
the probable diminishing value of the patents with the passage of time.

Answers to End of Chapter Practice Problems

7.11 ABC Incorporated shares are currently trading for $32 per share. The firm has 1.13 billion shares outstanding. In addition, the
market value of the firm’s outstanding debt is $2 billion. The 10-year Treasury bond rate is 6.25%. ABC has an outstanding

2
credit record and has earned an AAA rating from the major credit rating agencies. The current interest rate on AAA corporate
bonds is 6.45%. The historical risk premium for stocks over the risk-free rate of return is 5.5 percentage points. The firm’s beta
is estimated to be 1.1 and its marginal tax rate, including federal, state, and local taxes is 40%.

a. What is the cost of equity?


b. What is the after-tax cost of debt?
c. What is the cost of capital?

Answers:
a. 12.3%
b. 3.9%
c. 11.9%
COE = .0625 + 1.1 (.055) = .123
i(after-tax cost of debt) = .0645 x (1-.4) = .039
COC = {(32x1.13)/38.16} x .1230 + {2.0/38.16} x .039 = .1166 + .002 = .119
7.12 HiFlyer Corporation does not currently have any debt. Its tax rate is .4 and its unlevered beta is estimated by examining
comparable companies to be 2.0. The 10-year Treasury bond rate is 6.25% and the historical risk premium over the risk free rate
is 5.5%. Next year, HiFlyer expects to borrow up to 75% of its equity value to fund future growth.

a. Calculate the firm’s current cost of equity.


b. Estimate the firm’s cost of equity after it increases its leverage to 75% of equity?

Answers:
a. 17.25%
b. 22.2%
COE = .0625 + 2.0 (5.5) = .1725
COE (with leverage) = .0625 + Bl (5.5), where Bl = Bu(1+(D/E)(1-t)) =2.0(1+(.75)(.6)) = 2.9
= .0625 + 2.9(.055) = .222
7.13 Abbreviated financial statements are given for Fletcher Corporation in the following table:
2010 2011
Revenues $600.0 $690.0
Operating expenses 520.0 600.0
Depreciation 16.0 18.0
Earnings before 64.0 72.0
interest and taxes
Less Interest Expense 5.0 5.0
Less: Taxes 23.6 26.8
Equals: Net income 35.4 40.2
Addendum:
Yearend working 150 200
capital
Principal repayment 25.0 25.0
Capital expenditures 20 10

Yearend working capital in 2009 was $160 million and the firm’s marginal tax rate is 40% in both 2010 and 2011. Estimate the
following for 2010 and 2011:
a. Free cash flow to equity.
b. Free cash flow to the firm.
Answers:
a. $16.4 million in 2010 and $(26.8) million in 2011
b. $44.4 million in 2010 and $1.2 million in 2011

3
FCFE2010= NI + Dep – Capex – Chg WC – Principal Repayments
= 35.4 + 16 – 20 – (150-160) – 25 = 16.4
FCFE2011 = 40.2 + 18 – 10 – (200 –150) –25 = -26.8

FCFF2010 = EBIT (1-t) + Dep –Capex – Chg. WC = 64 (1-.4) + 16 – 20 – (150-160) = 44.4


FCFF2011 = 72 (1-.4) + 18 – 10 – (200-150) = 1.2
7.14 No Growth Incorporated had operating income before interest and taxes in 2011 of $220 million. The firm was expected to
generate this level of operating income indefinitely. The firm had depreciation expense of $10 million that same year. Capital
spending totaled $20 million during 2011. At the end of 2010 and 2011, working capital totaled $70 and $80 million,
respectively. The firm’s combined marginal state, local, and federal tax rate was 40% and its debt outstanding had a market
value of $1.2 billion. The 10-year Treasury bond rate is 5% and the borrowing rate for companies exhibiting levels of
creditworthiness similar to No Growth is 7%. The historical risk premium for stocks over the risk free rate of return is 5.5%. No
Growth’s beta was estimated to be 1.0. The firm had 2,500,000 common shares outstanding at the end of 2011. No Growth’s
target debt to total capital ratio is 30%.

a. Estimate free cash flow to the firm in 2011.


b. Estimate the firm’s cost of capital.
c. Estimate the value of the firm (i.e., includes the value of equity and debt) at the end of 2011, assuming that it will
generate the value of free cash flow estimated in (a) indefinitely.
d. Estimate the value of the equity of the firm at the end of 2011.
e. Estimate the value per share at the end of 2011.

Answers:
a. $112 million
b. 8.61%
c. $1.300.8 billion
d. $100.8 million
e. $40.33

a. FCFF2011 = 220x(1-.4) + 10 –20 – (80-70) = 132 + 10 –20 –10 = 112 million


b. COE = .05 + 1.0(.055) = 10.5
COC = .70 x .105 + .07 x (1-.4) x .3 = .0735 + .0126 = .0861
c. PV = 112,000,000/.0861 = 1,300,813,008
d. Equity Value = $1,300.8 - $1,200.0 = $100.8 million
e. Equity value per share = 100.8/2.5 = $40.33

7.15 Carlisle Enterprises, a specialty pharmaceutical manufacturer, has been losing market share for three years since several key
patents have expired. The free cash flow to the firm in 2002 was $10 million. This figure is expected to decline rapidly as more
competitive generic drugs enter the market. Projected cash flows for the next five years are $8.5 million, $7.0 million, $5
million, $2.0 million, and $.5 million. Cash flow after the fifth year is expected to be negligible. The firm’s board has decided
to sell the firm to a larger pharmaceutical company interested in using Carlisle’s product offering to fill gaps in its own product
offering until it can develop similar drugs. Carlisle’s cost of capital is 15%. What purchase price must Carlisle obtain to earn its
cost of capital?

Answer: $17.4 million

PV = 8.5/1.15 + 7.0/1.152 + 5/1.153 + 2/1.154 + .5/1.155

= 7.39 + 5.29 + 3.29 + 1.14 +.25 = 17.4

4
7.16 Ergo Unlimited’s current year’s free cash flow is $10 million. It is projected to grow at 20% per year for the next five years. It is
expected to grow at a more modest 5% beyond the fifth year. The firm estimates that its cost of capital is 12% during the next
five years and then will drop to 10% beyond the fifth year as the business matures. Estimate the firm’s current market value.

Answer: $358.30

PV1-5 = 10(1.2)/1.12 + 10(1.2)2/1.122 + 10(1.2)3/1.123 + 10(1.2)4/1.124 + 10(1.2)5/1.125

= 10.71 + 11.48 + 12.30 + 13.18 + 14.12 = 61.79

PVtv = 10(1.20)5x1.05/(.10-.05) = 522.55 = 296.51


1.125 1.125

Total PV = 61.79 + 296.51 = 358.30

7.17 In the year in which it intends to go public, a firm has revenues of $20 million and net income after taxes of $2 million. The firm
has no debt, and revenue is expected to grow at 20% annually for the next five years and 5% annually thereafter. Net profit
margins are expected remain constant throughout. Capital expenditures are expected to grow in line with depreciation and
working capital requirements are minimal. The average beta of a publicly traded company in this industry is 1.50 and the
average debt/equity ratio is 20%. The firm is managed very conservatively and does not intend to borrow through the
foreseeable future. The Treasury bond rate is 6% and the tax rate is 40%. The normal spread between the return on stocks and
the risk free rate of return is believed to be 5.5%. Reflecting the slower growth rate in the sixth year and beyond, the firm’s
discount rate is expected to decline to the industry average cost of capital of 10.4%. Estimate the value of the firm’s equity.

a. u (unlevered beta) for comparable firms = ____l_____ = ___1.5___ = 1.5 = 1.34


(1 + D/E (1-t)) (1 + .2 x .6) 1.12
b. COE1-5 = Rf + u (Rm – Rf) = .06 + 1.34 (.055) = 13.4%
c. Projected free cash flows (FCFE) to the firm during the next five years and for the terminal year are as follows:

Year 1 2 3 4 5 Terminal
Year
Net Income $2.40 $2.88 $3.46 $4.15 $4.98 $5.23

P0,1-5 = $2.4/1.134 + $2.88/(1.134)2 + $3.46/(1.134)3 + $4.15/(1.134)4 + $4.98/(1.134)5 =

= $2.40/1.134 + $2.88/1.29 + $3.46/1.46 + $4.15/1.65 + $4.98/1.88 =

= $2.12 + $2.23 + $2.37 + $2.52 + $2.65

= $11.89

PTV = Terminal Value = {$5.23 / (.104 - .05)}/1.13455 = {$5.23 / .054}/1.88 = $96.85/1.88 = $51.52

Total PV0 = $11.89 + $51.52 = $63.41

7.18 The following information is available for two different common stocks: company A and Company B.

Company A Company B
Free cash flow per share $1.00 $5.00
in the current year
Growth rate in cash flow 8% 4%
per share
Beta 1.3 .8
Risk-free return 7% 7%

5
Expected return on all 13.5% 13.5%
stocks

a. Estimate the cost of equity for each firm.


b. Assume that the companies’ growth rates will continue at the same rate indefinitely. Estimate the per share value of
each companies common stock.

Answer:

a. 15.45%
b. 12.3%

Answer:

a. Company A: 7 + 1.3 (13.5-7) = 7+8.45=15.45%


Company B: 7 + .8 (13.5-7.) = 7 + 5.2 = 12.2%
b. Company A: P= $1.00(1.08) / (.154-.08) = $14.59
Company B: P=$5.00(1.04) / (.122-.04) = $5.00/.082 =$63.41

7.19 You have been asked to estimate the beta of a high-technology firm, which has three divisions with the following characteristics.

Division Beta Market Value


Personal Computers 1.6 $100 million
Software 2.00 $150 million
Computer Mainframes 1.2 $250 million

a. What is the beta of the equity of the firm?


b. If the risk free return is 5% and the spread between the return on all stocks is 5.5%, estimate the
cost of equity for the software division?
c. What is the cost of equity for the entire firm?
d. Free cash flow to equity investors in the current year (FCFE) for the entire firm is $7.4 million
and for the software division is $3.1 million. If the total firm and the software division are
expected to grow at the same 8% rate into the foreseeable future, estimate the market value of the
firm and of the software division.

Answer:

a. 1.52
b. 16%
c. 13.4%
d. PV (total firm) = $147.96
PV (software division) = $41.75
Answer:
a. Beta = 1.6 x 100/500 + 2.00 x 150/500 + 1.2 x 250/500 =1.52
b. COE (software division) = .05 + 2.0 (.055) = 16%
c. COE (entire firm) = .05 + 1.52 (.055) = 13.4%
d, PV (total firm) = $7.4 (1.08) / (.134 - .08) = 7.99/.054 = $148
PV (software division) = $3.1 (1.08) / (.16 - .08) = $3.35 / .08 = $41.85

7.20 Financial Corporation wants to acquire Great Western Inc. Financial has estimated the enterprise value of Great Western at $104
million. The market value of Great Western’s long-term debt is $15 million, and cash balances in excess of the firm’s normal
working capital requirements are $3 million. Financial estimates the present value of certain licenses that Great Western is not
currently using to be $4 million. Great Western is the defendant in several outstanding lawsuits. Financial Corporation’s legal
department estimates the potential future cost of this litigation to be $3 million, with an estimated present value of $2.5 million.
Great Western has 2 million common shares outstanding. What is the value of Great Western per common share?

6
Answer: $46.75/share

Answer: ($104 + $3 + $4 - $15 - $2.5) / 2 = $46.75

End of Chapter Case Study


Hewlett-Packard Outbids Dell Computer to Acquire 3PAR

Answers to Discussion Questions:

1. Estimate 3PAR’s equity value per share based on the assumptions and selected 3PAR data provided in Table 7.12?

Answer: $49.20. See the Excel spread sheet entitled 3PAR Valuation in the Instructor’s Online Manual in the test bank folder for
the detail underlying this estimate.

2. Why is it appropriate to utilize at least a 10-year annual time horizon before estimating a terminal value in valuing firm’s such as
3PAR?

Answer: The length of the annual forecast period depends on how long the analyst believes it will take the firm’s cash flow to
become positive and how long it will be before the firm’s high growth rate will resume a more normal rate. Once the firm is
growing at a more modest pace, the terminal period or sustainable growth rate can be estimated.

3. What portion of the purchase price can be financed by 3PAR’s nonoperating assets?

Answer: 3PAR’s primary nonoperating assets include excess cash balances of $98.55 million and deferred tax assets of $73.1
million. Consequently, $171.65 million can be applied against the purchase price.

4. Does the deal still make sense to HP if the terminal period growth rate is 3 percent rather than 5 percent? Explain your answer.

Answer: No, because the equity value per share falls to $29.90, less than the $33 per share purchase price. The choice of
sustainable growth rate is the key determinant of whether the deal makes sense.

7
Another random document with
no related content on Scribd:
Fenstern auf allen Seiten würden in Mosul unerträgliche Steinkamine
sein. Auch die Häuser der Armen haben dieselbe Bauart; nur fehlt
natürlich der Marmorschmuck; oft sind sie aus unbehauenem Stein
oder nur aus an der Sonne getrocknetem Lehm.
Dem kunstverständigen Auge, das auf diesen Höfen der
zahlreichen vornehmen Häuser an malerischen Motiven reiche
Ausbeute findet, mag Mosul leicht als eine Perle unter den Städten
des Orients erscheinen. Das Panorama von einem hohen Dache aus
enttäuscht aber stark. Man sieht nichts als graue, fensterlose
Mauern, flache Hausdächer mit Brustwehren in verschiedener Höhe,
runde Minarette mit einem oder mehreren Rundgängen für die
Gebetsrufer, und hier und da die viereckigen Türme und flachen
Kuppeln der christlichen Kirchen und Klöster.
Toros, 60jähriger armenischer Karawanenfuhrer aus
Erserum.
Basarstraße in Mosul.
Weit dankbarer ist eine Wanderung durch die Straßen und
Basare, wahrhaftige Labyrinthe, durch die man sich nur unter
kundiger Führung hindurchfindet. Eng und winkelig sind die Gassen,
wie in Bagdad, weniger häufig die Holzerker. Die belebteren
Stadtviertel haben Steinpflaster, aber so schlechtes, daß eine
Droschke verunglücken würde, wenn sie sich überhaupt hier
durchzwängen könnte. Schmutz, Unrat, Gerümpel, Fruchtschalen,
Gedärme und andere Küchenabfälle liegen haufenweise umher, die
widerwärtigen Hunde wühlen darin herum. Die Straßenreinigung
besorgt nur ab und zu ein heftiger Sturmwind mit riesengroßem
Besen; ganze Kehrichtwolken füllen dann die Basare. Vergebliche
Mühe! In den Winkeln sammelt und häuft sich der Schmutz um so
höher, und dort bleibt er liegen.
Eine schöne Ecke im Basar.
In den lebhaftesten Straßen des Basars sind die Läden der
Waffenschmiede und Gelbgießer, die Stände der Schmiede und
Seiler, Fleischbänke und Obstläden, wo Rosinen und Mandeln,
Nüsse, Gurken, Gewürze usw. feilgehalten werden. Das Geschäft
der Töpfer blüht, denn der Krug geht solange zu Wasser, bis er
bricht, und ganz Mosul braucht die hübschen Trinkgefäße, die die
Frauen so anmutig auf dem Kopfe einhertragen. In den Buchläden
schmökern Männer im Turban oder Fes umher. Durchmarschierende
Soldaten kaufen Tabak und Pfeifen, Feuerstahl und Mundstücke.
Mächtige Ballen europäischer Stoffe liegen aufgestapelt, immer in
schreiender Farbe, die das Auge des Orientalen erfreut. Ein
Hammam, ein Bad, ist überall in der Nähe. Kleine Tunnel, deren
spitzbogige Tore oft von schönen Skulpturen umrahmt sind, führen
zu den Karawansereien der Großkaufleute, und Stände mit alten
Kleidern, wahre Herde für ansteckende Krankheiten und Ungeziefer,
fehlen auch nicht. In den engsten Gassen arbeiten die Barbiere in
schattigen Gewölben. Schutzdächer aus dünnen Brettern oder
Bastmatten über den Läden erhöhen noch die malerische Buntheit
der Straßenbilder.

Bab-el-Dschiser.
Das Herz des Basars ist ein kleiner, unregelmäßiger Marktplatz,
auf den die Hauptstraßen zusammenlaufen. Hier liegen mehrere
Kaffeehäuser. Auf der offenen Veranda des einen habe ich viele
Stunden zugebracht. Unter mir ein Gewimmel, wie in einem
Ameisenhaufen; würdig einherschreitende Orientalen im Turban
oder Fes und in weißen, braunen oder gestreiften Kopftüchern mit
Scheitelringen, Chaldäer und Syrier — im Fes, aber sonst
europäisch gekleidet —, Priester und Bettler, Frauen mit und ohne
Schleier, Hausierer und lärmende Kinder, Eseltreiber mit ihren
störrischen Langohren und Kameltreiber durchziehender
Karawanen, die nie ein Ende nahmen. Das Reizvollste aber war der
Blick über dies Gewimmel hinweg durch den mächtigen Rundbogen
des gegenüberliegenden Tores Bab-el-dschiser auf den nahen
Strom, die Brücke, die seine Ufer verbindet, und auf die Ruinenhügel
von Ninive.
In 35 Bogen zwischen mächtigen Steinpfeilern setzt die Brücke
über den Strom. Aber nur auf dem linken Ufer ist sie landfest; bei
niedrigem Wasserstand steht sie dort zum größten Teil auf dem
Trockenen. Die Strömung geht am rechten Ufer entlang, wo auch
das Bett am tiefsten ist, und bei Hochwasser, nach der
Schneeschmelze oder nach Frühjahrsregen, würde auch die stärkste
Steinbrücke der rasenden Gewalt des Wassers nicht widerstehen.
Deshalb hat man hier eine Pontonbrücke angesetzt, deren
Verbindungsteil mit der Steinbrücke, je nach dem Wasserstand,
seine Lage selbsttätig ändert. Auch unterhalb der festen Brücke läuft
ein Fußsteig, der aber nur bei niedrigem Wasserstand begangen
werden kann; jetzt war er überschwemmt. Die Brücke wurde vor
achtzig Jahren von einem Italiener gebaut, dessen Sohn noch jetzt
in Mosul leben soll.
Das orientalische Gepräge Mosuls wird starke Einbuße erleiden,
wenn nach dem Kriege die Bagdadbahn fertig ist, und Eisenbahnen,
Lokomotiven und Güterzüge die Kamele verdrängen. Schon jetzt
hatte die Regulierungsmanie eines Wali auch hier gewütet. Vom
künftigen Bahnhof brach man eine Straße quer durch die Stadt zum
Tigris. Dadurch fiel eine Menge schöner alter Häuser und Höfe der
Spitzhacke zum Opfer. Der Krieg verhinderte bisher den Neubau;
infolgedessen sah die Straße aus, als habe ein Erdbeben sie
zerstört, oder als hätten die Russen hier wie in Ostpreußen gehaust.
Halb abgerissene Häuser standen da, und bloßgelegte Höfe mit
hohen Gewölben, Säulen und Marmorarabesken boten einen
traurigen Anblick. Ich fragte den Gendarm, den mir der Kommandant
als Begleiter mitgegeben hatte, ob der für diese Zerstörung
verantwortliche Wali nicht gehängt worden sei. „Im Gegenteil,“
antwortete er lachend, „jedenfalls ist er Ehrenbürger von Mosul
geworden!“
Tunnel im Basar.

Meine Streifzüge durch Mosul beschloß ich gewöhnlich mit dem


Besuch eines Gasthauses, dessen Besitzer, der Italiener Henriques,
mit einer tüchtigen deutschen Frau verheiratet ist; aus Bagdad hatte
man ihn ausgewiesen, in Mosul aber ließ man ihn unbehelligt. Er
wohnte fast außerhalb der Stadt an einem großen Platz zwischen
den Infanteriekasernen, dem Konak und dem Serail, wo die
Zivilbehörden ihren Sitz haben, und verschenkte den herrlichsten
Nektar, den man sich in der Sonnenglut wünschen konnte, eiskalte
Limonade.
Der chaldäische Patriarch, rechts der Herzog, links Koeppen und Staudinger.
Monseigneur Chajat.
Von den Kirchen Mosuls soll die ältere chaldäische aus dem 7.
Jahrhundert stammen. Unmittelbar neben ihr liegt die jetzige
chaldäische Kathedrale, die im 14. Jahrhundert erbaut und 1810 und
1896 erneuert wurde. Es war gerade Vespergottesdienst, als wir sie
in Begleitung mehrerer Priester besuchten, und der Gesang der
Chorknaben erfüllte die niedrigen Wölbungen des Kirchenschiffs,
das vom Altar durch einen Vorhang getrennt war. Die Wölbungen
ruhen auf acht Säulen; Kapitäle und das sie verbindende Gebälk
sind mit Bibelsprüchen bedeckt, der Boden mit Teppichen belegt. An
die Kathedrale schließt sich das Seminar mit einem geräumigen Hof.
Ein Gang und eine Treppe führen in eine Krypta, eine andere Treppe
auf einen kleinen Hof, an dem ein Zimmer gezeigt wird, das
Feldmarschall von Moltke 1837 bewohnt haben soll. Ein dritter Hof
umschließt eine Begräbnisstätte der Chaldäer. Sonntag, den 18.
Juni, waren der Herzog und wir andern frühmorgens ½6 Uhr zu einer
feierlichen Messe in der Kathedrale eingeladen. Der Vorhang vor
dem Chor war nun aufgezogen, der Altar strahlte im Kerzenlicht, und
Knaben- und Männerchöre sangen oder vielmehr schrien Psalmen
und Lieder. Der Patriarch, ein ehrwürdiger Greis mit langem, weißem
Haar und freundlichen Augen hinter runden Brillengläsern,
zelebrierte selbst und murmelte mit dumpfer Stimme uns
unverständliche Worte aus goldbeschlagenen Büchern. Die
Morgensonne flutete durch die Fenster herein auf die dichte Menge
der Andächtigen, und die Festkleider der chaldäischen Frauen
leuchteten in allen Farben.

Erntetanz.
Am zweiten Sonntag lud mich der Chorbischof der syrischen
Kirche, Monseigneur Chajat, Fondateur de l’Institut Pius X. à
Mosoul, zu einer höchst originellen Tanzvorstellung kurdischer
Landleute, die zur Erntearbeit nach Mosul zu kommen pflegen. Die
Männer trugen Turbane, Westen, Leibgürtel und lange Hosen, die
Frauen leichte Kopftücher, Mieder oder Jäckchen und bunte Röcke.
Vier Musikanten spielten auf; ihre Instrumente waren ein Kanun, ein
zitherartiges Saitenspiel, das man aus den Knien hält, ein Oud oder
eine Gitarre, ein Dumbug oder eine Trommel und ein Tamburin mit
rasselnden Tellerchen an der Seite, genannt Daff (vgl. das Bild S.
348).

Der erste Teil des Erntetanzes: Die Sicheln werden geschliffen.


In raschem Tempo.
Erst traten die Männer vor, faßten sich an den Händen und
begannen jenen rhythmisch wiegenden Tanz, den ich schon bei den
Arabern gesehen hatte. Bald warfen sie sich nach rechts, bald nach
links vornüber, jedesmal den Fuß gegen die Steinplatten stemmend,
und zwar mit solchem Nachdruck, daß man fürchtete, sie müßten
sich die Fußsohlen zerreißen. Der Schweiß floß ihnen vom Gesicht
herab, die Augen glänzten vor Eifer; die Tänzer schienen völlig im
Bann der immer leidenschaftlicher anschwellenden Musik, die Finger
rissen immer ungestümer die Saiten, die Knöchel schlugen mit
rasender Schnelligkeit das gespannte Trommelfell, und wie ein
saugender Strudel des Tigris wirbelte es um die Maulbeerbäume des
Hofes herum.
Am zweiten Tanz nahmen auch die Frauen teil, und den Schluß
bildete der Erntetanz der Männer. Erst saßen sie auf dem Boden und
schliffen ihre Sicheln zum Takt der Musik. Dann standen sie auf und
machten in wiegendem Gang die Bewegungen des Schnitters beim
Mähen der Saat. Dann steigerte sich der Tanz zu einem wilden
Krescendo.
Hinterher gaben uns die Musikanten in einer Loggia noch ein
besonderes Konzert. Sie spielten einen algerischen Marsch, der an
der Nordküste Afrikas volkstümlich sein soll, und melancholische,
eintönige Weisen zu den Liedern eines arabischen Sängers, denen
man stundenlang zuhören konnte.
Das Haus des Chorbischofs war einer der schönsten Paläste in
Mosul, und Monseigneur Chajat hatte die Liebenswürdigkeit, mir
eines seiner Zimmer als Atelier einzuräumen und mir zahlreiche
männliche und weibliche Modelle zu beschaffen. Die Bilder, die ich
von ihnen entwarf, erheben keinen Anspruch auf künstlerischen
Wert, geben aber wohl einen Begriff von der Mannigfaltigkeit
charakteristischer Typen, die Mosuls Straßen und Basare beleben
und dem Auge des Malers einen unerschöpflichen Reiz bieten.
Das Tor Bab-el-Dschiser in Mosul mit Blick auf die Tigrisbrücke und Ninive.

Dreiundzwanzigstes Kapitel.
Ninive.

I m vorigen Kapitel berichtete ich schon, daß ich am 11. Juni 1916
die alte Seldschukenburg in Mosul bestieg, die sich auf einem
steilen Felsen über dem rechten Ufer des Tigris erhebt, und zum
erstenmal die alte Königsstadt Ninive vor mir sah — oder vielmehr
die Stelle, wo sie ehemals gestanden hat. Keine grauen Massen
gewaltiger Mauern, keine Türme mit Zinnen, keine Terrassen von
Königspalästen oder festen Bürgerhäusern sind mehr zu sehen;
nicht einmal Reste ihrer Grundmauern ragen über der Erde hervor.
Alles ist verschwunden; nur drei ausgedehnte, gleichförmige Hügel
mit schroffen Abhängen verraten den Ort, wo vor Jahrtausenden die
Hauptstadt des assyrischen Weltreichs blühte. Von der
beherrschenden Höhe der Seldschukenburg aus erhält man aber
wenigstens einen ungefähren Begriff von der Lage und Größe dieser
Stadt, und die Phantasie glaubt den Lauf der Stadtmauer zu
erkennen. Sonst nichts als graubraune Wüste in glühendem
Sonnenbrand.
Und diesen Eindruck unendlicher Verwüstung erhielt ich auch, als
ich am 16. Juni mit Professor Tafel, der ebenfalls von Bagdad
herübergekommen war, auf dem Ruinenfeld selbst umherstreifte.
Nur an zwei Stellen dieses ungeheuern Friedhofes hat sich das
Leben noch festgenistet; die eine ist das Dorf Nebi Junus,
unmittelbar neben dem südlichen Hügel und selbst auf einer kleinen
Anhöhe gelegen, von der die Grabmoschee des Propheten Jonas
weithin sichtbar ist, und das Dorf Kujundschik, berühmt als einer der
ergiebigsten Fundorte der Assyriologen.
Die Droschke, mit der wir von Mosul über das Rollsteinpflaster
der Tigrisbrücke Ninive entgegenfuhren, war mit Seilen umschnürt,
weil ihre gesprungenen und eingetrockneten Radkränze und
Speichen auseinanderzufallen drohten. Auf dem linken Ufer bogen
wir rechts ab und hielten bald am Fuße des Abhangs, von wo ein
Fußweg zur Grabmoschee Nebi Junus hinaufführt. Es war gerade
Freitag und Gottesdienst in der Moschee.
Oberster Priester der Grabmoschee des
Propheten Jonas.
Man empfing uns freundlich und geleitete uns zu einer
Dachterrasse hinauf, von der aus eine Tür in den Tempel führte. In
einem kleinen Kiosk, einem Turmzimmer mit Fenstern nach allen
Himmelsrichtungen, die eine prächtige Aussicht auf das
gegenüberliegende Mosul darboten, mußten wir warten, bis die
Gebete zu Ende waren, die Allahs Segen auf den Sultan, auf Kaiser
Wilhelm und Kaiser Franz Joseph herabflehten und um Sieg über
die Feinde baten — eine erbauliche Zeremonie für die anwesenden
englischen Untertanen, wenn anders sie aufrichtige Gefühle für
England im Herzen hegten. Ein kleiner weißbärtiger Alter, den
Turban auf dem Kopf und eine Brille auf der Nase, leistete uns mit
mehreren andern Mohammedanern Gesellschaft.
Als die Gläubigen die Moschee zu verlassen begannen, zogen
wir die Schuhe aus; unser Führer ergriff meine Hand und bat uns
ihm zu folgen. Das Innere des Tempels war sehr einfach und
entbehrte jedes Schmucks, nur ein paar verschlissene Teppiche
lagen auf dem Boden. Seitwärts vor einem Gitterfenster standen
einige indische Mohammedaner im Gebet versunken. Durch dieses
Gitter sah man in die Krypta des Propheten Jonas hinab, ein dunkles
Loch, in dessen Mitte sich eine sarkophagähnliche Erhöhung abhob.
Das eigentliche Grab des Toten soll aber unter diesem Denkmal
liegen.

Indische Mohammedaner in der Moschee Nebi Junus.


Eins der Minarette von Mosul hängt bedenklich über. Der Sage
nach verbeugten sich alle Gebetstürme in Ehrfurcht, als der Prophet
Jonas gleich unterhalb dieses Dorfes, das seinen Namen trägt, vom
Walfisch ans Land gespien wurde. Nachher richteten sie sich wieder
auf bis auf einen, der noch heute fortfährt, die Bewohner Mosuls an
das Grab des Heiligen zu erinnern.
Aus der stillen Kühle der Moschee gingen wir wieder in den
Sonnenbrand hinaus und stiegen langsam den Hügel hinab, auf
dessen Abhang die ärmlichen Hütten des Dorfes Nebi Junus in
amphitheatralischer Anordnung liegen. Auf einem der Höfe hatte sich
eine Schar armenischer Flüchtlinge gelagert. Dann fuhren wir eine
Strecke nordwärts bis zum Flusse Choser, der von Osten nach
Westen die Ruinenstätte durchfließt. Eine schöne neue
Bogenbrücke führte hinüber, die aber auch schon so verfallen war,
daß wir vorzogen, sie zu Fuß zu überschreiten. Auf einer Landspitze
nahm eine Eselkarawane, Führer und Tiere, in dem kristallklaren,
fast stillstehenden Wasser ein Bad.

Josefine Saijo, 13jährige Syrierin.


Bald hinter der Brücke beginnt der eine von den Hügeln Ninives,
und wir steigen seinen niedrigen Gipfel hinan. Ringsum nur Schutt
und Disteln — nichts, was auch nur einigermaßen an die Welt des
Altertums erinnert, kaum daß die eingestürzte Mündung eines
Tunnels die Spur älterer englischer und französischer Ausgrabungen
verrät. Lautlos und öde dehnt sich die sonnenverbrannte Wüste vor
uns; nur Scherben zerbrochener Wasserkrüge liegen umher,
zwischen denen zahlreiche Eidechsen über glühend heiße Steine
dahinhuschen. Die Grundmauern, auf denen Königspaläste und
Festungen ruhten, sind im Schutt verborgen, und die Phantasie
versagt, wenn sie aus diesem öden Nichts die Herrlichkeit
vergangener Jahrtausende erwecken soll. Auf diesem ungeheuern
Friedhof sind nicht einmal mehr Grabsteine zu finden, die ihr als
Führer dienen könnten, und in meinen Ohren klingen die Worte des
Propheten Nahum, zu dessen Grab in dem Dorf Alkosch, neun
Stunden nördlich von Mosul, an bestimmten Festtagen die Juden
wallfahren: „Es wird der Zerstreuer wider dich heraufziehen und die
Feste belagern. Siehe wohl auf die Straße, rüste dich aufs beste und
stärke dich aufs gewaltigste. Denn der Herr wird die Pracht Jakobs
wiederbringen, wie die Pracht Israels. Die Schilde seiner Starken
sind rot, sein Heervolk glänzt wie Purpur, seine Wagen leuchten wie
Feuer, wenn er sich rüstet; ihre Spieße beben. Die Wagen rollen auf
den Gassen und rasseln auf den Straßen. Sie glänzen wie Fackeln
und fahren einher wie die Blitze. Er aber wird an seine Gewaltigen
denken; doch werden sie fallen, wo sie hinaus wollen, und werden
eilen zur Mauer und zu dem Schirm, da sie sicher seien. Aber die
Tore an den Wassern werden doch geöffnet, und der Palast wird
untergehen. Die Königin wird gefangen weggeführt werden, und ihre
Jungfrauen werden seufzen wie die Tauben und an ihre Brust
schlagen. Denn Ninive ist ein Teich voll Wasser von jeher; aber
dasselbe wird verfließen müssen. Stehet, stehet, werden sie rufen,
aber da wird sich niemand umwenden. So raubet nun Silber, raubet
Gold, denn hier ist der Schätze kein Ende und die Menge aller
köstlichen Kleinode. Nun muß sie rein abgelesen und geplündert
werden, daß ihr Herz muß verzagen, die Kniee schlottern, alle
Lenden zittern und alle Angesichter bleich werden. Wo ist nun die
Wohnung der Löwen und die Weide der jungen Löwin, da der Löwe
und die Löwin mit den jungen Löwen wandelten und niemand durfte
sie scheuchen? Der Löwe raubte genug für seine Jungen und
würgte es seinen Löwinnen. Seine Höhlen füllte er mit Raub und
seine Wohnungen mit dem, was er zerrissen hatte. Siehe ich will an
dich, spricht der Herr Zebaoth, und deine Wagen im Rauch
anzünden, und das Schwert soll deine jungen Löwen fressen; und
will deines Raubens ein Ende machen auf Erden, daß man deiner
Boten Stimme nicht mehr hören soll. Wehe der mörderischen Stadt,
die voll Lügen und Räuberei ist und von ihrem Rauben nicht lassen
will. Denn da wird man hören die Geißeln klappen und die Räder
rasseln und die Rosse jagen und die Wagen rollen. Reiter rücken
herauf mit glänzenden Schwertern und mit blitzenden Spießen. Da
liegen viel Erschlagene und große Haufen Leichname, daß ihrer
keine Zahl ist und man über die Leichname fallen muß. Und alle, die
dich sehen, werden vor dir fliehen und sagen: Ninive ist zerstört; wer
soll Mitleiden mit ihr haben, und wo soll ich dir Tröster suchen?
Siehe dein Volk soll zu Weibern werden in dir, und die Tore deines
Landes sollen deinen Feinden geöffnet werden, und das Feuer soll
deine Riegel verzehren. Schöpfe dir Wasser, denn du wirst belagert
werden! Bessere deine Festen! Gehe in den Ton und tritt den Lehm
und mache starke Ziegel! Aber das Feuer wird dich fressen, und das
Schwert töten; es wird dich abfressen wie die Käfer, ob deines Volks
schon viel ist wie Käfer, ob deines Volks schon viel ist wie
Heuschrecken. Deiner Herren sind so viele wie Heuschrecken und
deiner Hauptleute wie Käfer, die sich an die Zäune lagern in den
kalten Tagen. Wenn aber die Sonne aufgeht, heben sie sich davon,
daß man nicht weiß, wo sie bleiben. Deine Hirten werden schlafen, o
König zu Assur, deine Mächtigen werden sich legen; und dein Volk
wird auf den Bergen zerstreut sein und niemand wird sie
versammeln. Niemand wird deine Schaden lindern, und deine
Wunde wird unheilbar sein.“ —

You might also like