You are on page 1of 36

Test Bank for Contemporary Advertising and Integrated

Marketing Communications 14th Edition by Arens Weigold


and Arens ISBN 0078028957 9780078028953
Fulllink download
Test Bank:
https://testbankpack.com/p/test-bank-for-contemporary-advertising-and-integrated-
marketing-communications-14th-edition-by-arens-weigold-and-arens-isbn-0078028957-
9780078028953/
Solution Manual:
https://testbankpack.com/p/solution-manual-for-contemporary-advertising-and-integrated-
marketing-communications-14th-edition-by-arens-weigold-and-arens-isbn-0078028957-
9780078028953/

Chapter 02 The Big Picture: The

Evolution of IMC

True / False Questions

1. Economics has created the need for advertising and has made it a staple of the free enterprise
system.

True False

2. A market economy is characterized by two assumptions: the interest of the community and the
presence of externalities.

True False

2-1
© 2013 by McGraw-Hill Education. This is proprietary material solely for authorized instructor use. Not authorized for sale or distribution in
any manner. This document may not be copied, scanned, duplicated, forwarded, distributed, or posted on a website, in whole or part.
3. Open competition between self-interested sellers advertising to self-interested buyers leads to
greater product availability at more competitive prices.

True False

4. The sale or consumption of products rarely benefits or harms other people who are not involved in
the transaction and who did not pay for the product.

True False

2-2
© 2013 by McGraw-Hill Education. This is proprietary material solely for authorized instructor use. Not authorized for sale or distribution in
any manner. This document may not be copied, scanned, duplicated, forwarded, distributed, or posted on a website, in whole or part.
5. The assumptions characterizing a market economy describe an ideal economy, not one that
actually exists.

True False

6. The most significant function of advertising is to lower the overall cost of sales.

True False

7. In a free-market economy, when one company starts making significant profits, other companies
immediately jump in to compete.

True False

8. Messages aimed to encourage trade were unheard of in pre-industrial societies.

True False

9. Benjamin Franklin was the first American known to use illustrations in ads.

True False

10. The emergence of urban markets following the Industrial Revolution hindered the growth of
advertising.

True False

11. The advertising industry existed before the industrial age.

True False

2-3
© 2013 by McGraw-Hill Education. This is proprietary material solely for authorized instructor use. Not authorized for sale or distribution in
any manner. This document may not be copied, scanned, duplicated, forwarded, distributed, or posted on a website, in whole or part.
12. The American profession of advertising began when Volney B. Palmer set up business in
Philadelphia in 1841.

True False

13. A. C. Nielsen produced the earliest catalogs, bringing a wide variety of products to new, rural
markets.

True False

14. A vodka company using the slogan "Spirit for the Spirited" in order to enhance the appeal of its
brand is using product differentiation.

True False

15. A product's unique selling point is a feature that differentiates it from competitive products.

True False

16. Market segmentation is a process by which manufacturers seek to portray their brands as different
from and better than the competition by offering consumers quality, variety, and convenience.

True False

17. Demarketing is used by marketers primarily to identify unique groups of people whose needs can
be addressed through more specialized products.

True False

2-4
© 2013 by McGraw-Hill Education. This is proprietary material solely for authorized instructor use. Not authorized for sale or distribution in
any manner. This document may not be copied, scanned, duplicated, forwarded, distributed, or posted on a website, in whole or part.
18. A megamerger occurs when big multinational companies buy other big companies in order to
expand globally.

True False

19. Beginning around 1980, the postindustrial age has been a period of relative stability.

True False

20. The marketing world of the postindustrial age was characterized by competition intensified by
lower trade barriers and growing international trade.

True False

21. Larry Page and Sergey Brin developed AdWords, an advertising program, that eventually generated
billions in profits.

True False

22. The importance of advertising in individual countries depends on the country’s level of
development and national attitude towardpromotion.

True False

23. Small companies and product marketers that appeal to a limited clientele use TV to reach
audiences with unique interests.

True False

2-5
© 2013 by McGraw-Hill Education. This is proprietary material solely for authorized instructor use. Not authorized for sale or distribution in
any manner. This document may not be copied, scanned, duplicated, forwarded, distributed, or posted on a website, in whole or part.
24. Advertising has been a major factor in improving the standard of living in the United States and
around the world.

True False

25. Advertising helps create personalities for products in the market.

True False

Multiple Choice Questions

26. Which of the following is an assumption that characterizes a free-market economy?

A. Presence of externalities
B. Few buyers and sellers
C. Self-interest
D. Greater involvement of the government
E. Emphasis on communal goals

27. Which of the following is true of a market economy?

A. The government determines what and how much is produced and consumed.
B. Firms and households rarely interact in the marketplace.
C. Open competition between self-interested sellers advertising to self-interested buyers adversely
affects product availability.
D. The role of information is negligible with regard to buying decisions.
E. People and firms pursue their own goals.

2-6
© 2013 by McGraw-Hill Education. This is proprietary material solely for authorized instructor use. Not authorized for sale or distribution in
any manner. This document may not be copied, scanned, duplicated, forwarded, distributed, or posted on a website, in whole or part.
28. Which of the following refers to an externality associated with the purchase of firearms?

A. An increase in the rate of crime


B. An increase in the popularity of shooting sports
C. Easy availability of cheap, after-sales service of firearms
D. Enhanced personal security
E. An increase in exports of firearms

29. Which of the following functions does advertising serve as a marketing tool?

A. Withhold information about products and the place of sale


B. Discourage reuse of products
C. Increase the overall cost of sales
D. Increase the use of products
E. Create and sustain market monopolies

30. Which of the following is a basic function of branding?

A. To ensure that all products are offered at everyday low prices


B. To identify products and differentiate them from others
C. To dampen the demand for unwanted products
D. To search for unique groups of people with special product needs
E. To impede the distribution of products

2-7
© 2013 by McGraw-Hill Education. This is proprietary material solely for authorized instructor use. Not authorized for sale or distribution in
any manner. This document may not be copied, scanned, duplicated, forwarded, distributed, or posted on a website, in whole or part.
31. Which of the following is a benefit provided to a company by strong brands?

A. They tend to trigger price wars.


B. They eliminate the chance of failure for new products completely.
C. They garner consumer loyalty.
D. They encourage customers to choose products from different companies.
E. They ensure uniform pricing versus competitors.

32. During the , the Chinese invented paper and Gutenberg invented the printing press in
Germany.

A. preindustrial age
B. Industrial Revolution
C. information revolution
D. industrial age
E. postindustrial age

33. Until the advent of public schooling in America, many advertisements took the form of signs with
symbols, such as a beer tankard indicating a tavern, because:

A. most people were illiterate and could not read.


B. the advertisers could not afford to produce sophisticated advertisements.
C. there were laws prohibiting advertising in newspapers and handbills.
D. the Church would not approve of any other form of advertising.
E. such advertisements promoted puffery.

2-8
© 2013 by McGraw-Hill Education. This is proprietary material solely for authorized instructor use. Not authorized for sale or distribution in
any manner. This document may not be copied, scanned, duplicated, forwarded, distributed, or posted on a website, in whole or part.
34. Which famous English literary figure's observation that advertisements were so numerous that they
were “negligently perused” and that it had become necessary to gain attention “by magnificence of
promise”, led to the beginning of puffery in advertising?

A. Samuel Pepys
B. Nicholas Rowe
C. William Congreve
D. John Dennis
E. Samuel Johnson

35. Which of the following products was advertised in the first ad in English that appeared in 1472?

A. A plow
B. A farm animal
C. A prayer book
D. A religious service
E. A country tavern

36. In the context of early advertising, the invention of the made advertising via posters, handbills,
and signs possible.

A. quill pen

B. printing press
C. silk screen
D. lead molding machine
E. steam engine

2-9
© 2013 by McGraw-Hill Education. This is proprietary material solely for authorized instructor use. Not authorized for sale or distribution in
any manner. This document may not be copied, scanned, duplicated, forwarded, distributed, or posted on a website, in whole or part.
37. In the industrial age, fresh mass markets developed for new and inexpensive brands of luxury and
convenience goods called .

A. pure public goods


B. business goods
C. consumer packaged goods
D. intermediate goods
E. common goods

38. Who among the following is regarded as the father of advertising art and was the first American
known to use illustrations in ads?

A. Benjamin Franklin
B. Johannes Gutenberg
C. Samuel Johnson
D. Samuel Pepys
E. Marcel Bleustein-Blanchet

39. An ad in a fitness magazine offered a 30-day, free, at-home trial of an exercise bicycle with free
shipping, and the option of returning the bicycle if the customer was not satisfied with it. The
primary function of the ad was to:

A. control competitive pricing practices.


B. establish exclusive distribution rights for the bicycle.
C. communicate the company's quality mission.
D. induce consumers to try the bicycle.
E. communicate information about the bicycle's after-sale service.

2-10
© 2013 by McGraw-Hill Education. This is proprietary material solely for authorized instructor use. Not authorized for sale or distribution in
any manner. This document may not be copied, scanned, duplicated, forwarded, distributed, or posted on a website, in whole or part.
40. The industrial age started during:

A. the second half of the 16th century.


B. the second half of the 15th century.
C. the second half of the 19th century.
D. the second half of the 20th century.
E. the second half of the 17th century.

41. Which of the following statements most accurately describes the role of manufacturers during the
1800s?

A. Manufacturers were responsible for marketing their products.


B. Manufacturers stimulated consumer demand through mass media advertising.

C. Manufacturers were primarily responsible for keeping retailers informed about the sources of
supply and shipping schedules for commodities.
D. Manufacturers were principally concerned with production.
E. Manufacturers were principally concerned with segmenting markets for their products.

42. During the 1800s, wholesalers placed ads in publications called that informed retailers about
the sources of supply and shipping schedules for commodities.

A. supply currents
B. demand currents
C. price currents
D. puff pieces
E. sales pitches

2-11
© 2013 by McGraw-Hill Education. This is proprietary material solely for authorized instructor use. Not authorized for sale or distribution in
any manner. This document may not be copied, scanned, duplicated, forwarded, distributed, or posted on a website, in whole or part.
43. Which American hired the first full-time agency copywriter in the industrial age?

A. Claude Hopkins
B. Francis Ayer
C. A.C. Nielsen
D. Albert Lasker
E. Volney B. Palmer

44. During the Great Depression in America, each brand sought to convince the public of its own
special qualities. What is this marketing strategy known as?

A. Production focus
B. Demarketing
C. Product differentiation
D. Puffery
E. Market segmentation

45. Which of the following historical events in the first half of the 20th century caused advertising
expenditures to plummet in America?

A. Germany's defeat in World War I


B. The Fairbanks Gold Rush
C. The stock market crash on October 29, 1929
D. The Bolshevik Revolution
E. The introduction of a new system of consumer credit

2-12
© 2013 by McGraw-Hill Education. This is proprietary material solely for authorized instructor use. Not authorized for sale or distribution in
any manner. This document may not be copied, scanned, duplicated, forwarded, distributed, or posted on a website, in whole or part.
46. Scientific Advertising, the bible of the era of salesmanship in the 1920s, was written by .

A. Johannes Gutenberg
B. Benjamin Franklin
C. Claude Hopkins
D. Volney B. Palmer
E. Francis Ayer

47. During the 19th century, manufacturers changed their focus to in order to wrest back control
from wholesalers.

A. production orientation
B. marketing orientation
C. labor orientation
D. cost orientation
E. process orientation

48. Which of the following is an example of product differentiation?

A. A marketer searching for unique groups of people whose needs could be addressed through
more specialized products
B. Manufacturers of electric heating appliances using advertising to slow the demand for their
products
C. Marketers engaged in manipulating the supply of consumer goods to create artificial demand
D. An automobile manufacturer trying to lower the cost of production by manufacturing a small
number of cars during lean periods
E. A manufacturer of cosmetics trying to portray that its brands are not only different from its
competitors but also superior in terms of quality and variety

2-13
© 2013 by McGraw-Hill Education. This is proprietary material solely for authorized instructor use. Not authorized for sale or distribution in
any manner. This document may not be copied, scanned, duplicated, forwarded, distributed, or posted on a website, in whole or part.
49. The American profession of advertising began when set up business in Philadelphia in 1841.

A. Claude Hopkins
B. Volney B. Palmer
C. Benjamin Franklin
D. Samuel Johnson
E. Francis Ayer

50. Which of the following can be attributed to the ad agency, N. W. Ayer & Sons, set up by Francis
Ayer in 1869?

A. It pioneered the use illustrations in ads.


B. It introduced the use of large headlines and considerable white space in ads.
C. It was the first ad agency to charge a commission based on the "net cost of space."
D. It introduced full color printings in magazines.
E. It published the first printed ad in English.

51. Who among the following introduced the idea that every ad must point out the product’s USP?

A. Rosser Reeves
B. Leo Burnett
C. David Ogilvy
D. Bill Bernbach
E. Claude Hopkins

2-14
© 2013 by McGraw-Hill Education. This is proprietary material solely for authorized instructor use. Not authorized for sale or distribution in
any manner. This document may not be copied, scanned, duplicated, forwarded, distributed, or posted on a website, in whole or part.
52. A feature that differentiates a coffee-maker from other similar products in themarket is its .

A. trademark
B. share of wallet
C. Q score
D. brand value
E. unique selling proposition

53. refers to a process by which marketers search for unique groups of people whose needs can
be addressed through more specialized products.

A. Relationship marketing
B. Demarketing
C. Action advertising
D. Branding
E. Market segmentation

54. Which of the following strategies best describes a company's efforts to slow the demand for
cigarettes through public service messages?

A. Macromarketing
B. Product positioning
C. Corrective advertising
D. Demarketing
E. Image advertising

2-15
© 2013 by McGraw-Hill Education. This is proprietary material solely for authorized instructor use. Not authorized for sale or distribution in
any manner. This document may not be copied, scanned, duplicated, forwarded, distributed, or posted on a website, in whole or part.
Another random document with
no related content on Scribd:
Zweiundzwanzigstes Kapitel.

W as nun? Das Leben hatte seinen tollen Reigen zu Ende


getanzt ... hatte Menschen zertreten und Blüten vernichtet.
Was nun? Warum ertrug Adele noch die Last dieses Lebens? Was
erwartete sie noch? Es war ja zu Ende jetzt ... alles zu Ende ...
hoffnungslos.
Adele Altwirth wußte es selbst nicht, warum sie noch weiterlebte.
Sie gab sich keine Rechenschaft darüber ... sie dachte überhaupt
nichts mehr.
Wie eine lebendig Tote verbrachte sie die Tage. Ertrug die
Nächte, die schlaflos waren und währten wie Ewigkeiten. Sie ertrug
die Menschen, die zu ihr kamen und gute Worte sprachen. Sie
antwortete ihnen ... aber sie verstand nicht den Sinn ihrer eigenen
Rede. Sie war so ruhig ... so gefaßt ... so kühl und so unempfindsam
geworden. Die Leute wunderten sich über sie und sagten ihr nach,
daß sie kein Herz haben müsse.
Die Innsbrucker waren jetzt gut zu der Frau. Sie kamen alle zu
ihr, um sie zu trösten. Sogar die Tiefenbrunnerischen waren
gekommen. Hatten die alte Feindschaft begraben und wollten sich
wieder der alleinstehenden Verwandten annehmen. Schließlich war
sie doch die Witwe von Felix Altwirth, den Frau Therese
Tiefenbrunner, wie sie jetzt immer wieder fest und feierlich erklärte,
gleich einem eigenen Kind geliebt hatte.
Innerlich war die Apothekerin ja überzeugt davon, daß Adele die
Hauptschuld an dem Tode ihres Mannes trug. Und trotzdem
überwand sie sich und ging zu ihr hin. Bot ihr die Hand, und Adele
erwiderte den Gruß mit leichtem Druck. Sie sprach nicht viel mit den
Tiefenbrunnerischen. Nicht mehr und nicht weniger, als was sie mit
allen den andern gesprochen hatte. Sie war auch gar nicht
verwundert oder erfreut darüber, daß die Verwandten zu ihr kamen.
Es war ihr alles so gleichgültig.
Die Tiefenbrunners gingen von ihr fort mit dem unangenehmen
Gefühl, eigentlich ein recht überflüssiger Besuch gewesen zu sein.
Mit keinem Wort hatte ihnen Adele gedankt oder sie aufgefordert,
wieder zu kommen. Sie war artig gewesen, ruhig und gefaßt und gab
klare Antworten auf das, was man sie fragte.
Es war immer dasselbe, was die Leute von ihr wissen wollten.
Immer die gleichen Fragen nach Felix Altwirths Ende. Und auch
manchmal halb versteckte Anspielungen auf seine Beziehungen zu
Sophie Rapp. Ob denn Adele gar keine Ahnung habe, warum er in
den Tod gegangen sei? Ob er ihr denn keine Zeile hinterlassen habe
... keine Spur einer Aufklärung?
Nichts. Gar nichts. Immer wieder sagte es Adele. Immer
wiederholte sie das gleiche.
Nichts. Sie wisse nichts ... habe keine Ahnung von der
eigentlichen Ursache der Tat.
Adele sagte es so ruhig und selbstverständlich und überzeugend.
Und sie glaubten schließlich alle daran, daß Felix Altwirth aus
unglücklicher Liebe zu Sophie Rapp sich das Leben genommen
habe.
Mochten sie es glauben. Es war Adele recht so.
Adele Altwirth wußte es, daß sie durch ihr Schweigen zur
Mitschuldigen ihres Gatten geworden war. Wenn sie sprach, war
Sophie Rapp frei. Aber sie konnte nicht sprechen. Sie hatte nicht
den Mut, zur Anklägerin des Toten zu werden. Sein Geheimnis war
gut verwahrt bei ihr. Sie würde den Weg der Wahrheit, den sie dem
Lebenden gewiesen hatte, nicht gehen.
Zu niemandem hatte Adele darüber gesprochen. Zu keinem
Menschen hatte sie auch nur eine Andeutung gemacht. Nicht einmal
zu dem alten Rat Leonhard. Der war vielleicht der einzige von allen,
welcher der Wahrheit am nächsten kam. Aber er sagte nichts.
Sprach seinen Verdacht nicht aus.
Warum sollte er das Andenken eines Toten schänden? Sophie
Rapp war es in seinen Augen wirklich nicht wert, daß man sich um
ihretwillen Skrupel machte. Das Weib hatte gesündigt genug und viel
verbrochen. Der Rat Leonhard war felsenfest davon überzeugt, daß
Sophie Rapp die Schuldige sei. Er hegte nur für sich den Verdacht,
daß Felix von der Tat wußte oder vielleicht auch daran beteiligt war.
Aber diese Mutmaßung behielt er für sich. Und auch Adelen
gegenüber verriet er sich mit keiner Silbe, um sie nicht zu
beunruhigen.
Wenn sie das Andenken ihres Gatten rein haben wollte, so war
das ihre Sache. Ging keinen Menschen etwas an. Und um die
andere, die Sophie Rapp, war kein Schade. Wirklich nicht. So hielt
es der Rat Leonhard.
Er kam jetzt fleißig zu Frau Adele. Jeden Tag. Sie sprachen nie
viel miteinander ... diese beiden. Aber sie verstanden sich. Noch
genau so gut wie damals in den ersten Jahren des Elends droben
auf der Weiherburg.
Auch Doktor Storf und Frau Hedwig kamen zu Adele. Als ob es
die Frau des Arztes gewußt hätte, daß sie ihr bescheidenes Glück,
welches sie nun genießen durfte, nur dem Takt und der Ehre dieser
Frau verdankte, so rührend benahm sich die kleine Frau in dieser
schweren Zeit. Sie sorgte für Adele, so gut sie konnte, lud sie zu sich
ein und tat alles, um ihr Freude zu machen und sie aufzuheitern.
Und wirklich waren auch jene Stunden die einzigen, in denen das
starre Gefühl in der Seele der einsamen Frau sich etwas zu lösen
begann. Hier in diesem Kreise konnte sie wenigstens einiges
sprechen. Konnte sprechen von ihrer Zukunft und von ihren Plänen.
Und doch war es ihr, als spräche sie dann von einer andern,
einer fremden Frau. Von einer Frau, deren Schicksal sie eigentlich
gar nicht interessierte. Sie sprach von ihr, weil sie sah, daß sie
dadurch den Freunden eine Freude bereiten konnte.
Mit inniger Besorgnis hatte Max Storf die Wandlung
wahrgenommen, die in Frau Adele vorgegangen war. Da er sie
besser kannte als alle die andern, so fürchtete er für ihre
Gesundheit. Er wußte, daß diese Kälte und Gleichgültigkeit
unnatürlich waren und daß das Schwere, das sie erlebt hatte,
imstande war, ihr ganzes Leben zu zerstören.
Noch nie war es zu einer Aussprache zwischen den beiden
gekommen. Aber sie wußten und fühlten es trotzdem, daß sie
einander noch immer alles bedeuteten.
Adele Altwirth war nicht trennend zwischen Mann und Weib
getreten. Sie hatte ihre Macht über Max Storf dazu benützt, ihn
seiner Frau wieder zuzuführen. Und wenn es auch kein großes
Glück war, das die beiden Gatten jetzt zusammen genossen, so war
doch ein Behagen und eine stille Zufriedenheit bei ihnen eingekehrt.
Frau Hedwig hatte keine Ahnung davon, in welchem Maße sie
das alles Adele verdankte. Adele Altwirth hatte es im Laufe der Zeit
verstanden, den Freund zu begütigen ... hatte es verstanden, die
Schwächen, die er an seiner Gattin auszusetzen fand, zu
beschönigen und ihn auf ihre guten Eigenschaften aufmerksam zu
machen. Und ohne daß es Frau Hedwig bemerkte, übte Adele auch
auf sie einen wohltuenden Einfluß aus. Wirkte auf sie ein, daß sie
gar manches unterließ, von dem Adele wußte, es sei dem Freunde
nicht angenehm.
So konnte Adele mit reinem Gewissen und ehrlichem Auge der
Arztensfrau gegenübertreten. Sie konnte deren Freundschaft
annehmen und die rührende Liebe und Anhänglichkeit genießen, die
sie ihr jetzt zuteil werden ließ. Sie hatte nichts getan ... nichts
gesagt, was ihr hätte ein Vorwurf werden können.
Sie hatte ihre Liebe zu dem Freunde bezwungen ... hatte
gerungen und gekämpft und war rein geblieben.
Ob sie recht daran getan hatte? Manches Mal warf Adele sich
selber diese Frage auf.
War es recht ... daß sie so entsagt hatte?
Hatten nicht vielleicht doch jene Frauen recht ... jene von der Art
der Sophie Rapp ... die ihre Natur nicht bezwangen und ihrer Liebe
lebten?
Daß Sophie Rapp trotz allem ein echtes Weib geblieben war ... ja
sogar innere Größe und Seelenstärke besaß ... das wußte Adele
nun mit Bestimmtheit. Nicht viele Frauen ... das wußte Adele ...
hätten um ihrer Liebe willen ein so großes Opfer auf sich nehmen
können.
Waren nicht jene Frauen ... zu denen sie selber gehörte ... in
Wirklichkeit sehr arm zu nennen? Was hatte sie von ihrer reinen
Frauenehre? Ein Leben ... umsonst gelebt ... ungeliebt und
ungenossen.
Wie hatte Sophie Rapp damals zu ihr gesagt? ... Das Schönste
im Leben ist das Vergessen in Liebe. Es ist das einzige wahre und
echte Gefühl ... weil es die Natur gegeben hat. Wer diese Stimme
nicht kennt ... der hat sein Leben nicht gelebt.
Das war damals gewesen ... vor einem Jahr.
Und jetzt?
Jetzt war sie eine einsame Frau ... liebeleer und überflüssig auf
der Welt.
Ungenützt war sie ihre Bahn geschritten ... hatte redlich versucht,
gut zu leben und gut zu sein. Und es war doch alles zum Unheil
geworden.
Des Weibes einzig wahre Bestimmung ist es, die Ergänzung im
Leben des Mannes zu bilden. Und diese Bestimmung hatte Adele
Altwirth nicht erfüllt.
Ihre Ehe war eine Täuschung gewesen, ein Verkennen der
Gefühle. Sie wußten es beide nicht besser damals, weder sie noch
Felix. Sie hielten die Neigung, die sie füreinander empfunden hatten,
für Liebe. Und es war doch nur Freundschaft gewesen ... nichts
anderes. Ein Aufflackern ihrer Sinne ... wie es Freundschaften
zwischen den beiden Geschlechtern vorauszugehen pflegt.
Sie aber glaubten ... es sei die Liebe ... Es sei jenes heilige,
übermächtige und starke Gefühl, das immer währt ... nie vergeht und
stets gleich voll und tief und innig bleibt, ein Leben lang.
Jetzt aber hatte Adele die wahre ... große Liebe erkannt. Und sie
wußte es auch, daß sie sich beide, Felix und sie selbst, in ihren
Gefühlen getäuscht hatten.
Jetzt kannte sie das Verlangen und das Sehnen nach dem
Manne. Und da sie es erkannte ... erwürgte sie das, was echt war in
ihrer Natur ... entsagte und hielt sich rein.
War es recht von ihr? Immer und immer wieder regten sich
dieselben Zweifel und Selbstvorwürfe. Adele war irre geworden ...
irre an der Welt und an ihren Moralbegriffen und irre an sich selber.
Und noch ein Gedanke ... ein bitterer Vorwurf quälte die einsame
Frau. War sie nicht doch mit schuld daran ... daß Felix in den Tod
gegangen war?
War sie damals nicht doch zu hart gegen Felix gewesen? Hatte
sie ihn nicht zu streng auf den Weg des Rechtes gewiesen? Sie
hätte versuchen müssen, die Schuld mit ihm gemeinsam zu tragen
... die sie jetzt allein trug. Warum hatte sie es nicht getan? Warum?
Adele fühlte sich so unendlich müde jetzt ... Sie wollte nur ruhen
... ausruhen ... nicht mehr sehen und hören ...
Was sollte sie noch beginnen im Leben ... wo alles um sie herum
tot war?
Der alte Rat Leonhard trat für Adele ein, als ob sie seine Tochter
gewesen wäre. Sie ließ ihn handeln und befolgte ohne Widerspruch,
was er für sie bestimmte. Der alte Herr bestand darauf, daß Adele
fort sollte von Innsbruck ... fort von der Stadt, die ihr so viel Leid
gebracht hatte ... Sie müsse gehen von hier ... gebot der alte Herr.
Nur dann ... in gänzlich veränderter Lebenslage ... würde es ihr
möglich sein, sich selber wiederzufinden. Und der Rat Leonhard
bestand darauf, daß dies bald geschehe.
Er hatte Angst für die Frau, daß durch den bevorstehenden
Prozeß gegen Sophie Rapp alle Erinnerungen in Adele aufs neue
geweckt werden könnten. Auch Doktor Storf teilte diese Sorge und
war froh, daß Adele sich in alles fügte, was man für sie vorkehrte.
Die Wohnung bei den Altwirths droben in Wilten wurde
ausgeräumt. Adele sollte ihre Möbel zur Aufbewahrung geben und
fortreisen ... weit fort und erst dann wiederkehren ... wenn sie sich
eine neue Heimstätte gewählt hatte.
Adele Altwirth ließ die Freunde reden. Sie interessierte sich gar
nicht für ihre fernere Laufbahn. Sie wollte nur Ruhe haben ... nichts
als Ruhe.
So gleichgültig war ihr alles, was sie selbst betraf, daß sie nicht
einmal wußte, wohin sie reisen würde. Wenn man sie fragte, so
antwortete sie, nach München. Sie tat es ... weil sie diese Angabe
von der Qual weiterer Fragen befreite. Aber sie konnte es sich nicht
vorstellen ... daß sie schon in den allernächsten Tagen in München
sein würde. Sie hatte keine Freude darüber und knüpfte keine
Hoffnung daran. Es war ja so gleichgültig, wo sie sich aufhielt und
was mit ihr geschah. So hoffnungslos gleichgültig.
Nicht einmal die Auflösung ihres Haushaltes hatte vermocht, sie
aus ihrer Lethargie zu reißen. Ohne Schmerzempfinden, ohne
Bitternis und ohne Wehmut packte sie die Sachen zusammen.
Ordnete mechanisch dieses und jenes an.
Manche liebe Erinnerung kam da wieder zum Vorschein ...
Erinnerungen an die kleine Dora. Die Tränen lösten nicht die
Starrheit ihres Herzens. Es war, als ob jedes Empfinden in ihr
gestorben wäre, als ob es keine Linderung und keine Heilung mehr
für sie geben könnte.
Adele Altwirth packte mit großer Sorgfalt all die lieben
Kleinigkeiten des Kindes ein ... wickelte die Puppen sorgsam in
weißes Seidenpapier und umhüllte sie gewissenhaft. Sie bettete
dieselben in eine Kiste ... eine nach der andern. Das geschah mit
einer so selbstverständlichen Fürsorge, als ob die kleine Dora noch
am Leben wäre, mit strengen, kritischen Kinderblicken neben der
Mutter stünde und darauf achtete, daß den lieben kleinen
Puppenkindern ja kein Leid geschehe.
Kiste stand jetzt an Kiste gereiht wohlgeordnet und wohlverpackt
in der Wohnung umher. Die Möbel waren aus ihrem gewohnten Platz
gerückt, die Vorhänge waren von den Fenstern genommen und alle
die vielen Bilder in Kisten eingepackt. In großen Rollen lagen die
Teppiche am Boden. Die Öfen in den Zimmern waren ohne Feuer,
und die Türen der Zimmer standen offen, die Verbindungstüren der
einzelnen Gemächer und jene, die auf den Hausflur führten.
Es war kalt und traurig in den Zimmern. Ohne daß eines der
Fenster geöffnet gewesen wäre, herrschte doch eine frostige Zugluft.
Die Schritte hallten laut und mißtönig wider in der leeren Wohnung,
und die Stimmen der Leute, die da aus und ein gingen, um das zu
zerstören, was einmal ein Heim gewesen war, gaben ein lautes,
rauhes und unnatürliches Echo zurück.
Adele Altwirth hatte nun alles hergerichtet und zum Transport
bereitgestellt. Einige Koffer, die sie mit auf die Reise nehmen wollte,
standen fast fertig gepackt in einem der halbleeren Zimmer. Morgen
früh sollten die Männer kommen und alles zum Spediteur bringen.
Und noch am gleichen Abend sollte sie von Innsbruck abreisen. So
hatte es der Rat Leonhard angeordnet.
Der alte Herr war soeben bei Adele gewesen und hatte ihr dies
alles mitgeteilt. Kurz und bündig und ohne Umschweife ... wie es
seine Art war. Und trotzdem hatte er eine bange Sorge um die junge
Frau. Sein Blick, mit dem er scharf beobachtend auf sie sah, hatte
etwas Angstvolles in seinem Ausdruck.
„I weiß nit ... ob man Ihnen überhaupt allein reisen lassen kann
...“ sagte er in seiner gewöhnlichen mürrischen Art. „Sie schauen mir
nit darnach aus ... als ob Sie überhaupt wissen täten, was Sie
wollen!“ fügte er besorgt hinzu.
Adele lächelte wehmütig. „Doch ... Herr Rat ...“ sprach sie leise.
„Ich soll nach München fahren ... haben Sie gesagt.“
„Ja ... und noch weiter fort, wenn möglich!“ sagte er energisch. Er
entwickelte eine ganz ungewöhnliche Energie in dieser Zeit, der alte
Herr. Er hätte es sich selber gar nicht zugetraut, wieviel Kraft und
Interesse er noch imstande war, für ein anderes Wesen
aufzubringen.
„Aber in München ... haben Sie da wohl jemand, der sich ein
bissel um Ihnen bekümmert?“ fragte er dann neuerdings besorgt
nach einer kleineren Pause. „Mir ist alleweil ... als wenn’s besser
wär’ ... daß jemand mit Ihnen fahren tät’. Vielleicht ... wenn’s nit gar
so weit wär’ ... dann könnt’ ich ...“ setzte er mit einiger Unsicherheit
hinzu.
Eine Fahrt nach München und überhaupt eine Reise wäre für den
alten Sonderling ein ganz ungeheures Unternehmen gewesen.
Schon seit vielen, vielen Jahren war der Rat Leonhard nicht mehr
aus Innsbruck hinausgekommen. Daß er jetzt diesen Gedanken in
Erwähnung zog, bezeugte, in wie schwerer Besorgnis er wegen
Adele war.
Adele Altwirth beruhigte den alten Herrn. Sie fühle sich ganz wohl
... sagte sie ... und würde sicher auf sich selber achten. Und in
München habe sie schon ein paar Bekannte, zu denen sie gehen
könne. Der Herr Rat solle sich ihretwegen keine Sorge mehr
machen. Sie werde sicher ganz zurechtkommen und auch mit der
Zeit wieder ganz ruhig werden. Aber Adele glaubte das alles, was sie
sagte, selber nicht. Und der Herr Rat war auch nur für den
Augenblick beruhigt.
Später ... als er von Adele gegangen war ... reifte der Entschluß
immer mehr in ihm, für alle Fälle einmal einen Koffer bereit zu
halten, um dann doch vielleicht mit ihr zu fahren. Vorderhand aber
wollte er diesen heroischen Entschluß nicht auf die Spitze treiben.
Dazu war ja morgen noch immer Zeit genug. Mußte nicht gerade
jetzt sein ... beschwichtigte er sich selber.
Und dann schlich er ... in tiefes Nachdenken versunken ...
langsam dahin. Den Kopf leicht zur Seite geneigt und die Hände am
Rücken, und machte ein unsagbar verbissenes und zuwideres
Gesicht ... der alte Herr ...
Es war am frühen Nachmittag, als der Rat Leonhard Adele
verlassen hatte. Nun war sie allein in der halbleeren Wohnung und
sah sinnend auf die Verwüstung, die in den letzten Tagen hier
entstanden war.
Durch die kahlen, verstaubten Fensterscheiben lugte die Sonne.
Suchte mit ihren Strahlen zu vergolden, was es an diesen traurigen
Überresten noch zu vergolden gab. Sie fand nichts als das weiche,
aschblonde Haar der jungen Frau. Und sie spielte mit ihm ... und
wob einen feinen Strahlenkranz um ihr Haupt.
Bleich und müde saß Frau Adele in der Nähe des Fensters, auf
einem der vielen Stühle, die verstreut und in Unordnung
umherstanden. Tief nach vorne gebeugt und die Arme auf die Knie
gestützt ... so saß Adele lange Zeit und starrte immer vor sich hin ...
Doktor Storf war zu ihr gekommen, um sie in sein Haus zu bitten.
Sie sollte bei den Storfs wohnen, solange sie noch in Innsbruck war.
Jetzt stand er vor ihr und brachte fast demütig seine Bitte vor. Auch
Adele hatte sich erhoben und sah mit einem langen, traurigen Blick
auf den Freund. Es war ihr mit einem Male so seltsam schwer
zumute.
„Wollen Sie nicht zu uns kommen ... Frau Adele?“ bat Max Storf
neuerdings. „Jetzt ... heute können Sie doch nicht mehr hier bleiben
in dieser Wüste.“ Er versuchte es, einen leichten, scherzhaften Ton
anzuschlagen. Aber seine Stimme klang gepreßt, und sein Blick war
unruhig und unsicher.
„Ich reise morgen abend ...“ sagte Adele ruhig.
„Morgen schon?“ Erschrocken und bestürzt sah sie der Arzt an.
„Schon morgen ... können Sie nicht ... Adele ... ich bitte Sie ... noch
ein paar Tage ...“ fügte er verwirrt und stockend hinzu.
„Ein paar Tage ... und dann ... wir müssen uns ja doch einmal
trennen ... Max.“ Adele sagte das weich und innig. Es war das erste
Mal, daß sie ihn bei seinem Vornamen nannte.
Doktor Storf sah mit tiefer Bewegung auf Adele. Es war ihm ... als
müßte er die Frau fest in seine Arme schließen ... und sie schützend
durchs Leben führen. Fast übermächtig stark wallte dieses Gefühl in
ihm auf.
Er durfte es nicht tun. Er wußte es. Er mußte an sich halten ... die
Zähne aufeinander beißen und überwinden. Aber er fühlte es klar
und deutlich ... daß mit Adele das echteste Empfinden ... das reinste
und beste, das er je für ein Weib gehegt hatte ... dahin ging.
Nun würde ihm nichts mehr bleiben als die Erinnerung. Er würde
sein Leben weiterführen ... nur seiner Pflicht leben ... seiner Familie
und seinen Kindern.
Sie sahen sich lange in die Augen. Sie sagten kein Wort und
legten nicht einmal die Hände ineinander. Aber es lag eine ganze
Welt in ihren Blicken ... eine Welt von Wünschen und Sehnen, von
Leid und Entsagen.
„Dann wär’s ein Abschied ... jetzt ... Adele?“ sagte Max Storf
leise, und seine Stimme bebte.
„Ja.“ Sie hauchte das Wort kaum hörbar. Starr und aufrecht stand
sie vor ihm und mit einem Antlitz, das so bleich war und so
regungslos wie der Tod.
Und wieder trieben die Strahlen der Sonne ihr loses Spiel. Lugten
in alle Winkel und Ecken, hüpften auf und nieder und blieben an den
beiden Menschen haften ... die jetzt für ewig im Leben voneinander
Abschied nahmen.
Max Storf zog die weiße, noch immer schöne und wohlgepflegte
Hand der blonden Frau an seine Lippen und küßte sie. Küßte sie
lange und küßte sie innig. Und dann ging er.
Sie hatten kein Wort mehr miteinander gesprochen, und ihre
Lippen ... die sich zueinander sehnten ... hatten sich nicht gefunden.
Als Max Storf gegangen war ... da war es Adele ... als hätte die
Sonne sich versteckt ... als sei es mit einem Male dunkler und
düsterer und noch trauriger geworden im Zimmer.
Morgen ... schon morgen abend würde sie fort sein von hier ...
Sie sagte es leise ... kaum hörbar vor sich hin.
Morgen abend ... War es ihr denn leid, fortzugehen von dieser
Stadt?
Adele Altwirth atmete tief. Sie fühlte ... wie sich ein schwerer
Druck auf ihre Brust legte ... wie er sie drückte gleich einem Alp.
Es mußte wohl so sein ... Das Gefühl, das sie jetzt empfand ...
schmerzte sie. Und eine Unruhe kam über sie und ein Sehnen ...
eine große Sehnsucht nach ihm ... der jetzt von ihr gegangen war.
Sie hätte ihn zurückrufen mögen ... ihn bitten ... daß er sie zu
sich nehme ... daß sie sich nimmer von ihm zu trennen brauchte.
Sie tat es nicht. Hielt an sich ... wie sie stets an sich gehalten
hatte.
Aber es trieb sie fort von hier ... hinaus ins Freie. Sie konnte es
nun mit einem Male nicht mehr aushalten in der öden ... zerstörten
Wohnung.
Und Adele Altwirth ging in den hellen ... sonnenlachenden
Wintertag. Ohne Ziel und ohne Zweck. Nur ruhig werden wollte sie ...
die Gefühle niederkämpfen ... die so übermächtig in ihr geweckt
worden waren. Nun wußte sie ... daß sie eine Lebende war ... nicht
gestorben ... trotz allem Leide.
Adele Altwirth wanderte durch die stillen Straßen der Stadt. Es
trieb sie ... noch ein letztes Mal die Wege aufzusuchen, die sie mit
ihrem Kinde gegangen war. Noch einen letzten vollen Blick wollte sie
auf die Stadt werfen ... die sie trotz allem lieb gewonnen hatte.
Sie wanderte hinüber zum Inn ... und hinauf zur Weiherburg.
Vorbei an dem kleinen Häuschen, das einmal ihr Idyll gewesen war
und ihr großes Leid gesehen hatte.
Und immer weiter ging sie ... immer höher empor. Und je weiter
sie ging, desto leichter wurde es ihr. Fort ... Nur immer höher die
Berge hinan.
Das Atmen wurde hier so leicht, und der schwere Druck löste
sich allmählich von ihrer Seele. Nun war sie hoch oben ... hatte die
Stadt tief zu ihren Füßen liegen.
Wie herrlich es hier oben war ... Wie frei und gottesnahe ... Sie
wollte weiter gehen ... viel weiter ... fort ... und nie mehr
wiederkehren ... nie mehr ...
Drunten im Tal lag die Stadt. Tief und ernst und schweigsam. Die
Schatten senkten sich auf sie hernieder ... machten sie noch ernster
und stiller.
In nordischer Pracht erstand im Süden die stolze, spitze Zacke
der Serles. Reckte sich in den blauen Abendhimmel hinein ... kalt
und vornehm und majestätisch.
Und golden schien die Sonne im Westen. Küßte noch ein letztes
Mal mit ihren Strahlen alle Berge und Spitzen, küßte die tief
verschneiten Wälder und Bergdörfer und neigte sich langsam zum
Untergang. Wie grüßend spielte sie noch mit dem blonden Haar der
hochgewachsenen Frau ... die langsam ... aufrecht und gelassen
weiterschritt ... der Fremde entgegen.
Dreiundzwanzigstes Kapitel.

D ie Innsbrucker hatten wenig Mitleid mit dem Schicksal der


Sophie Rapp. Kein Mensch kümmerte sich um sie. Niemand
suchte sie auf.
Nur die Ennemoserin war zu ihr gekommen. Gleich nachdem sie
von dem Unglück erfahren hatte. Sie hatte die Pflegetochter
aufgesucht in ihrer Schande und hatte mit ihr geweint. Denn Sophie
Rapp konnte nicht viel sprechen. Sie weinte nur ... weinte ...
Die alte Frau hatte es nicht begreifen können und nicht fassen,
wie das nur möglich war ... wie so ein Unglück hatte geschehen
können. Wie konnte der Herrgott im Himmel droben so ein Übel
dulden?
„Ennemoserin, du hast kein Glück mit Kinder!“ sagten die Leute
in Rattenberg.
Es mußte wohl so sein. Sie hatte kein Glück mit Kindern ... die
Alte.
Und noch fleißiger als bisher ging sie von jetzt an zur Kirche.
Kniete dort und betete ... betete immerzu und unaufhörlich. Jetzt
hatte sie noch ein sündiges Kind, für das sie die Gnade des Himmels
erflehen mußte. Die Ennemoserin kümmerte sich um nichts mehr auf
der Welt. Ihr ganzes Leben war nun ein einziges Gebet geworden ...
Sie hatten die Sophie Rapp zu jahrelanger Zuchthausstrafe
verurteilt.
Ihre Richter waren nicht barmherzig gewesen, und sie hatte
keine Barmherzigkeit von ihnen verlangt.
Mit niemandem war sie in Berührung gekommen während ihrer
Untersuchungshaft ... hatte mit keinem Menschen gesprochen ...
außer mit der Ennemoserin und mit ihrem Verteidiger.
Dieser war es auch, der ihr von dem Tode des Malers Altwirth
sprach. Warum er es ihr sagte? Hoffte er ihr ein Geständnis zu
entlocken ... daß sie nicht allein beteiligt war bei der Tat?
Aber Sophie sagte nichts. Kein Wort. Wenn Felix tot war ...
warum sollte sie den Toten verraten, wo sie für den Lebenden hatte
leiden wollen?
Sie blieb ruhig. Ganz ruhig. Aber es war ihr recht ... daß Felix tot
war. Sie freute sich über seinen Tod als über eine frohe Kunde. Es
war ihr ... als hätte er ihr die letzte Botschaft seiner Liebe kund
getan.
Auch davon sprach ihr der Verteidiger, daß Adele Altwirth
heimlich von Innsbruck gegangen war. Und dann redete er lange
und gut zu Sophie. Suchte zu ergründen, ob zwischen ihrer Tat und
den Altwirths ein Zusammenhang bestände.
Nein. Sophie blieb fest. Sie war die Täterin. Sie ganz allein. Im
Zorn hatte sie den Gatten ermordet. Niemand war dabei. Niemand
wußte davon. Kein Mensch.
So mußte denn Sophie ihre Strafe antreten ... die Tat büßen,
durch eine jahrelange Haft.
Es würde nicht lange dauern mit ihr ... das fühlte Sophie. Und sie
freute sich darüber ... freute sich ...
Man hatte sie in die Strafanstalt gebracht ... hinunter in das
Unterinntal ... in das alte freundliche Städtchen Schwaz ... Und sie
war gern gegangen ... ganz gerne.
Nun lebte sie dahin in strenger Zucht ... in Schweigen, in Arbeiten
und in Gebeten. Ganz für sich. Sie hatte an keinen Menschen
Anschluß, und sie suchte auch keinen.
Aber eine Begegnung hatte sie ... die ihr lieb war und die sie
freute.
Die Schwester Salesia war zu ihr gekommen ... steinalt ... aber
noch immer rüstig. Und gut und frisch und munter. Bei dem Anblick
der alten Schwester war es Sophie, als ob die Jahre ihrer Kindheit
aufs neue für sie erstünden. Sie fühlte sich wieder zum Kinde
werden ... und sie lernte wieder glauben und beten und auf Gott
vertrauen.
„Kind ... Kind!“ meinte die Schwester mit mildem Vorwurf. „Daß
du dazu gekommen bist ... dazu ... mit deinem wilden Blut?“
Langsam schlichen die Tage in der Anstalt und langsam die
Wochen und Monate. Und immer war es derselbe Lauf des Tages ...
immer dasselbe Einerlei ... Schweigen ... arbeiten und beten.
Und Sophie Rapp betete. Sie betete mit dem alten Glauben ihrer
Kindheit. Sie betete um das Ende ... daß es bald nahe ... daß es sie
mit jenen vereinigen sollte, die sie lieb gehabt hatte auf Erden.
Langsam strichen die Tage dahin. Endlos langsam. Dem Frühling
folgte der Sommer und dem Sommer der Herbst.
Als der Winter seine rauhe Herrschaft angetreten hatte, als der
Eiswind brauste durchs Tal mit Sturm und Macht ... und an den
schwer vergitterten Fenstern rüttelte, als wünschte er, allen den
reuigen und nicht reuigen Büßerinnen da drinnen die Freiheit wieder
zu bringen ... da legte sich Sophie Rapp zum Sterben.
Sie hatte ihn schon lange gefühlt, den stechenden Schmerz. Sie
wußte, daß er an ihrem Lebensmark zehrte ... daß ihre Kraft abnahm
von Tag zu Tag. Eingefallen und hohlwangig sah sie aus und
abgezehrt und mager. Aber ihre Augen leuchteten im unnatürlichen
Feuer ... leuchteten von der Fieberglut, die ihr Leben vernichtete.
Nur mühsam konnte sie sich noch dahinschleppen, und ein
bellender, trockener Husten erschütterte ihren verfallenen Körper.
Galoppierende Schwindsucht konstatierte der Arzt. Ihr Leben
konnte nur mehr Tage dauern.
Der Priester kam, um ihr die letzten Sakramente zu spenden.
Friedlich und wie verklärt lag Sophie Rapp in ihren Kissen. Sie war
so glücklich und so zufrieden, daß es nun zu Ende ging.
Viele Stunden lang schlief sie. Dann bat sie ... daß man die alte
Schwester Salesia zu ihr rufen möge.
Es war ein mäßig großes Zimmer, in dem Sophie lag. Rein und
sauber, aber kahl und nüchtern. Ohne Schmuck und ohne Zierde.
Ein großes Kreuz hing über dem Bette. Mit mildem, verzeihendem
Blick sah der sterbende Heiland hernieder.
Das Bett stand frei in der Mitte des Zimmers. Nur das Kopfende
war an die Wand gerückt. Ein kleines, weißgedecktes Tischchen war
in der Nähe. Darauf standen eine große Wachskerze und ein Glas
Wasser. Neben dem Bette hing ein kleiner zinnerner
Weihbrunnkessel. Das war alles.
Zu Füßen des Bettes saß die Schwester Salesia und betete den
Rosenkranz. Ihre Hände, die knochig und runzlig waren und vom
Alter gegerbt, zitterten leicht. Ihre Lippen bewegten sich im lautlosen
Gebete. Perle um Perle ließ die alte Schwester von dem Rosenkranz
fallen und sah dabei mit einem Blick, der immer ängstlicher wurde,
auf die Sterbende ... beobachtete jeden Zug und jede Veränderung
in dem verfallenen Gesicht.
Wie jung die Sophie aussah. Noch immer jung und hübsch. Trotz
allem. Das braune Gesichtchen war eingefallen und länglich
geworden ... die Lippen waren voll und brennend rot ... zu rot.
Die alte Schwester mit dem rührend guten Gesicht, durch das
jetzt viele ungezählte Furchen zogen, sah mitleidig auf das kranke
Weib, das in heißen Fieberträumen wiederholt unruhig und
schmerzhaft aufstöhnte.
Immerfort mußte die Schwester auf die Kranke sehen ... sie
anschauen ... und in ihren Zügen die schwere Schuld lesen, die sie
auf sich geladen hatte.
So waren die beiden ganz allein ... viele ... viele Stunden lang.
Bis der Abend kam und eine junge Schwester die Alte ablöste, um
die Nachtwache bei der Sterbenden anzutreten.
Noch nie hatte Sophie das Bewußtsein erlangt, seit die
Schwester Salesia bei ihr war. Sie dämmerte nur so dahin oder warf
sich unruhig und gequält im Bette herum.
„Schwester ...“ bat die alte Klosterfrau flüsternd ... „tun’s mir’s
sagen ... wenn’s zu Ende geht mit ihr. Tun’s mich rufen. Wissen’s,
ich hab’ sie als Kind kennt. Ist nit schlecht g’wesen ... die Sophie ...“
sagte sie mit zitternder Stimme. „G’wiß nit. Nur a bissel wild ... a
bissel zu wild ...“ fügte sie entschuldigend hinzu.
In den Morgenstunden ... als die Glocken der Kirche zur
Frühmesse läuteten, kam die junge Schwester, die alte Klosterfrau
zu holen.
Sophie lag jetzt ganz ruhig da ... mit offenen Augen und bei
klarem Bewußtsein. Sie fühle sich viel wohler, sagte sie.
Schwester Salesia hatte ihren Stuhl ganz nahe an das Bett
gerückt und hielt die heiße, trockene Hand der Kranken in ihrer
eigenen.
Im Zimmer brannte das schwache Licht einer kleinen Lampe. Der
Schein fiel gedämpft auf Sophie, die jetzt mit einem fast verklärten
Antlitz auf die Schwester sah.
„Schwester Salesia ...“ fing Sophie zu reden an ... „wirklich ... ist’s
so weit?“ Sie zeigte mit einer matten Bewegung ihrer Hand auf die
Wachskerze ... deren Bedeutung sie kannte. Es war die Sterbekerze
... hochgeweiht und gesegnet. Bei dem ersten Anzeichen des letzten
Kampfes sollte sie entzündet werden.
„Still sein, Sophele ... Still sein ...“ begütigte die Schwester.
Unwillkürlich und wie selbstverständlich kam ihr diese Anrede, die
sie der Frau als Kind gegeben hatte. „Deswegen brauchst nit zu
sterben, kannst schon wieder besser werden. Ganz gut ...“ tröstete
sie. „Ganz wie’s unsers Herrn Willen ist.“
„Ich will aber gern sterben ... Schwester ...“ sagte Sophie ruhig.
„Recht gern. Freu’ mich drauf ...“ fügte sie matt hinzu.
„Und hast so gern gelebt ...“ Die alte Schwester sagte es mit
Wehmut.
Ein tiefer ... glücklicher Seufzer hob die kranke Brust der
Sterbenden.
„So gern ... So unendlich gern ...“ flüsterte sie selig. Dann schloß
sie die Augen und lag still und friedlich da.
Die alte Klosterschwester neigte sich lauschend über sie.
„Tu’ alle Sünd’ bereuen ... Sophie ...“ mahnte sie mit zitternder
Stimme. „Tu’ dein Leben aufopfern ...“
„Schwester ...“ Voll und weit schlug Sophie die Augen auf und
schaute auf die alte Schwester, die mit angstvollem Blicke sah, wie
plötzlich fahle Blässe über das Gesicht der Kranken zog.
„Schwester ...“
„Kind ... wir wollen beten ...“ sagte die Schwester. „Beten zu
unserer lieben Frau ... um eine glückliche Sterbstund’ ...“
„Schwester ...“ flüsterte die Kranke wieder ... „Kann man was
bereuen ... das einen so glücklich g’macht hat?“
„Kind ... alle Sünden kommen vom Bösen ...“ Mit bebender
Stimme sagte es die alte Schwester. Sie sah, daß die Schatten des
Todes immer näher kamen, und ihr Herz klopfte aufgeregt und
unruhig. Leise erhob sie sich und zündete die Wachskerze an.
Rückte das Tischchen näher an das Bett, legte die Hände der
Sterbenden ineinander und umwand sie mit ihrem eigenen
Rosenkranz. Dann kniete sie nieder ... faltete die Hände und betete.
Der graue Morgen sah zu dem Fenster herein mit einem vollen
Schimmer und mengte sich mit dem trüben Licht der dämmerigen
Lampe und der Sterbekerze.
Sophie hatte die Augen geschlossen und lächelte. Lächelte innig
und lächelte selig. Und ihre Lippen öffneten sich sehnsüchtig und
verlangend.
„Und vergib uns unsere Schuld!“ betete die Schwester mit lauter,
aber zitteriger Stimme.
„Schuld?“ hauchte Sophie mit stockendem Atem. „Schuld?“
„Tu’ beten ... Sophie ... bereu’ ...“ drängte die Schwester Salesia
angstvoll. „Du hast dein’ Mann getötet ... bereu’ ...“

You might also like