You are on page 1of 43

Don't Tell Him I'm a Mermaid Laura

Kirkpatrick
Visit to download the full and correct content document:
https://ebookmass.com/product/dont-tell-him-im-a-mermaid-laura-kirkpatrick-2/
Also by Laura Kirkpatrick
And Then I Turned into a Mermaid
Thank you for downloading this
Sourcebooks eBook!

You are just one click away from…


• Being the first to hear about author
happenings
• VIP deals and steals
• Exclusive giveaways
• Free bonus content
• Early access to interactive activities
• Sneak peeks at our newest titles

Happy reading!

CLICK HERE TO SIGN UP

Books. Change. Lives.


Copyright © 2020 by Laura Kirkpatrick
Cover and internal design © 2020 by Sourcebooks
Title branding by Angela Navarra
Cover art by Carol Garcia
Internal design by Danielle McNaughton/Sourcebooks
Internal illustrations © Shutterstock
Sourcebooks and the colophon are registered trademarks of
Sourcebooks.
All rights reserved. No part of this book may be reproduced in any
form or by any electronic or mechanical means including information
storage and retrieval systems—except in the case of brief quotations
embodied in critical articles or reviews—without permission in writing
from its publisher, Sourcebooks.
The characters and events portrayed in this book are fictitious or are
used fictitiously. Any similarity to real persons, living or dead, is
purely coincidental and not intended by the author.
All brand names and product names used in this book are
trademarks, registered trademarks, or trade names of their
respective holders. Sourcebooks is not associated with any product
or vendor in this book.
Published by Sourcebooks Young Readers, an imprint of Sourcebooks
Kids
P.O. Box 4410, Naperville, Illinois 60567-4410
(630) 961-3900
www.sourcebookskids.com
Originally published in 2020 in Great Britain by Egmont, an imprint of
Egmont UK Limited.
Library of Congress Cataloging-in-Publication Data
Names: Kirkpatrick, Laura, author.
Title: Don’t tell him I’m a mermaid / Laura Kirkpatrick.
Other titles: Do not tell him I am a mermaid
Description: Naperville, Illinois : Sourcebooks Young Readers, [2020]
|
Series: And then I turned into a mermaid ; 2 | Originally published:
Great Britain : Egmont, 2020. | Audience: Ages 8. | Audience:
Grades 4-6.
Identifiers: LCCN 2020018460 | (trade paperback)
Subjects: CYAC: Mermaids--Fiction. | Sisters--Fiction. |
Friendship--Fiction. | Popularity--Fiction.
Classification: LCC PZ7.1.K624 Don 2020 (print) | LCC PZ7.1.K624
(ebook)
| DDC [Fic]--dc23
LC record available at https://lccn.loc.gov/2020018460
LC ebook record available at https://lccn.loc.gov/2020018461
Contents

Front Cover

Title Page

Copyright

Chapter 1

Chapter 2

Chapter 3

Chapter 4

Chapter 5

Chapter 6

Chapter 7

Chapter 8

Chapter 9

Chapter 10

Chapter 11
Chapter 12

Chapter 13

Chapter 14

Chapter 15

Chapter 16

Chapter 17

Chapter 18

Chapter 19

Chapter 20

Chapter 21

Chapter 22

Chapter 23

Chapter 24

Chapter 25

Chapter 26

About the Author

Back Cover
For Al and Brodie,
even though you both consider mermaids to be deeply uncool.
Chapter 1
The Faulty…Thingamajig

Molly Seabrook’s favorite thing about being a mermaid was sharing


the unlikely secret with her sisters. She had four of them in all, and
even though Molly found at least seventy-five percent of them
deeply irritating, it was quite nice to have a special family bond.
Plus, if any of them stole her white chocolate, she could slap them in
the face with her tail, which was definitely a perk.
The worst thing about being a mermaid was almost everything
else.
Kittiwake Keep, the wonky old lighthouse they called home, was in
pandemonium.
Mom had, for reasons unknown, finally decided to attempt to fix
the broken dishwasher. The broken dishwasher had been broken for
years, but it didn’t particularly matter, because its primary purpose
was not to wash dishes. It was to disguise the trapdoor hidden
beneath it that led straight into the sea.
In any case, Mom had obviously gotten tired of the endless stacks
of mugs beside the sink, so she rolled up her sleeves, donned her
rubber gloves, and took a wrench to the faulty…thingamajig.
It did not work.
The dishwasher was now essentially a furious geyser, spraying
water all over the kitchen. The swordfish wallpaper was drenched,
the sink was overflowing, and Molly felt like she was trapped inside a
washing machine.
Myla, her eldest sister and a literal genius, was frantically leafing
through the owner’s manual—which was now dripping wet and
bleeding ink—as though it contained the key to her Cambridge
entrance exam. Margot, the second-oldest at sixteen and a notorious
practical joker, found the entire thing hilarious and was currently
livestreaming it via YouTube. Melissa, Molly’s painfully earnest
fourteen-year-old roommate, was lecturing Mom on the importance
of hiring professionals.
Minnie, who was six, sat at the soaking kitchen table and laughed
like a hyena for around twenty minutes.
Unfortunately, the room was becoming so wet that the inevitable
was surely about to happen. They were about to transform into
mermaids, as they did whenever they got too close to a body of
water. Or puddles. Or broken toilets.
They were about to transform, and Minnie did not know their
secret.
“Minnie, can you please go and fetch the house phone?” Mom
asked in a strangled voice as she accidentally swallowed another
mouthful of dirty dishwater.
“Are you calling the water police?” Minnie cackled.
“Yes,” Melissa sighed. “Exactly. The water police.”
“They have special handcuffs,” Margot added seriously.
“Can you go now, please?” Mom asked through gritted teeth.
As she felt her legs begin to tingle, Molly gripped the edge of the
kitchen counter. Minnie splashed happily out into the corridor mere
seconds before Molly’s stark white tail sprang into place.
“Barricade,” Mom barked. “Now.”
Right as she was about to transform, Margot charged at a dining
chair like a football player, shoving it along the floor until it slammed
into the door. Unfortunately, her tail materialized right at the last
minute, and she face planted the wet floor with a splosh and an
ooft.
“Do. Not. Let. Her. In.” Melissa panted with the effort of holding
herself upright on her buttercup-yellow tail. “Under any
circumstances!”
This may have seemed like an extreme reaction, but it was
absolutely paramount that Minnie did not uncover the truth too
soon. The mermaids had an agreement with the human government
that they were allowed to live on land as long as they kept their true
identities hidden. If the secret got out, they’d be banished back to
Meire, the old mermaid queendom. Meire was now too dirty and
dangerous to live in, thanks to pollution and…poop. A lot of human
poop.
There was no way Minnie would be able to hold her tongue if she
found out her mom and sisters were mermaids and that she, too,
would become one on her thirteenth birthday. For instance, after
Mom gave her the talk about how she had a different dad, she went
around telling the entire town that her dad was the “predisent” of
the United States but that her sisters were peasants. So, there was
no way something of this magnitude would stay secret.
“Heyyyy!” Minnie yelled, pounding on the closed door with her tiny
—and probably sticky—fist. “Let me in! Not fair!”
“We’re having a grown-up chat, Minnie,” Melissa called. “We’ll be
out in a moment.”
The door began to budge with the weight of a six-year-old flinging
her full force against it, but Margot launched herself up with her
poppy-red tail and plonked down into the barricade chair just in
time. Minnie wailed in frustration.
Just then, the doorbell rang. Mom exchanged worried glances with
Myla.
“The delivery,” Myla groaned, wriggling her emerald-green tail. Her
wet hair was plastered to her forehead, and her glasses were
covered in spray. “I ordered all those secondhand textbooks to be
delivered today.”
“They’ll go away in a minute. Don’t worry,” Mom said, dutifully
ignoring the fact that she was being squirted in the face by a spiteful
appliance. “They’ll just leave one of those slips saying it’s with a
neighbor or something.”
“Or Minnie will go and let them in,” Myla whispered in horror.
“Quick! Knock her out with your tail!” Margot said to Molly,
knowing how much her sister enjoyed using her tail as a weapon.
“Okay, can we all just—”
Mom’s words were cut off by a fresh spray of water to the face and
a nervous tap on the kitchen window.
It was the deliveryman, peering right into a room full of mermaids.
Ever the quick thinker, Margot dove toward the dishwasher and
whirled it around to face the window so the gushing cascade of
water sprayed straight into the glass and obscured the deliveryman’s
vision. Such a feat would normally be impossible, but Margot’s
merpower—for each mermaid has a special gift—was superhuman
strength. Myla’s was being able to read sea languages without ever
having to study, while Melissa’s was being a know-it-all, i.e., being
able to tell whenever someone was lying.
“I’ll come back later then,” the deliveryman called meekly through
the glass.
“Do you think he saw?” Melissa gasped. “Oh no, oh no, oh no.
What if he saw, Mom?”
“Was it the deliveryman? I didn’t see,” Mom said, but she was
chewing her bottom lip, and Molly could tell she was genuinely
worried about being banished.
Molly’s stomach twisted. She hadn’t exactly done a fantastic job of
keeping the whole tail thing under wraps.
She’d only found out about her life as a half mermaid on her
thirteenth birthday, a mere two months ago, and yet she’d already
accidentally transformed in front of Felicity Davison, the most
popular girl in school. There was a whole mess that involved taking a
penguin hostage, but Felicity had eventually agreed not to tell
anyone Molly’s secret—as long as Molly promised not to spread the
word about Felicity’s mom’s cancer. Molly only knew about Mrs.
Davison’s illness thanks to her own merpower: reading people’s
emotions. She would never have told anyone something so personal,
especially having been through it with her own mom, but Felicity
didn’t trust her. Their truce was a shaky one, and Molly lived in fear
of Felicity going back on her word.
“Can I come in yet?” Minnie asked. “I need to poop.”
Chapter 2
Like, Superhot in a Totally Athletic Way

The next morning at school, Molly was convinced she smelled of


ancient dishwasher fluid. All through math class, she kept quietly
sniffing herself as if trying to figure out whether she’d remembered
to use deodorant. Her best friend, Ada, stared at her as though she
might have contracted leprosy in the night. Ada was very glamorous
and cool and had probably never smelled like an old dishwasher in
her life.
Ms. Stavros was really trying her very hardest to make pre-algebra
interesting. The Sterling School for Promising Little Marmouthians
(SPLuM to its students) was one of those “outstanding” places where
the teachers all care very deeply, which Molly found pretty irritating,
because it meant you were supposed to care too.
It wasn’t that she hated school for no reason. It was just that
everything they learned was boring, and she could never hold her
concentration for more than five seconds, and it seemed like
everyone had a special interest except her.
Lately, whenever her attention drifted in class, she invariably began
to think about mermaid life. While she’d initially been absolutely
mortified by the entire thing—and to be honest, having a fish tail
was still vaguely gross—now curiosity itched at her like a woolly
sweater. Her mind kept meandering down to Meire, wondering what
the magical queendom had been like in its heyday, before the
pollution and the poop. Mermaids used to live there by choice, after
all, and if clamdunk—the energetic national sport—was anything to
go by, it was all very magical and strange.
As humiliating as the spontaneous transformations were, Molly
found herself wanting to know more about this other side of her life.
She wanted to experiment with her merpower, try out clamdunk for
herself, and maybe even make a few mermaid friends beyond her
family. And yet Molly was also incredibly stubborn. She had always
insisted to her mom and sisters that their secret was deeply, deeply
embarrassing, and she didn’t want to have to admit that she was
secretly a little curious.
At lunch, Molly plonked herself down at her usual table beside
Margot. The cafeteria workers had decided to branch out with
today’s menu, and Molly prodded what she’d been assured was a
vol-au-vent with her fork. It was the least appetizing hunk of dry
pastry Molly had ever seen. She supposed you could use it to plug a
hole in a broken dishwasher.
“Hello, dearest sister,” Margot said, crunching through her own vol-
au-vent in such a violent manner that it sprayed all over her face.
“How doth you be today?”
“What?”
Margot rolled her eyes. “We’ve been doing Shakespeare. It has
been physically painful. Why can’t he just speak English?”
“Mmm,” Molly mumbled.
“What’s wrong?” Margot asked. She was assembling a prank
involving a catapult and a fake dead bird. At least Molly hoped it was
fake. You never quite knew with Margot.
“We can’t talk about it here. It’s schmermaidy.” Schmermaidy was
their supersecret and completely impenetrable code word.
“Did someone see your tail?” Margot asked, weirdly serious all of a
sudden.
“No,” Molly said hastily. “The secret is still safe. I’m just… I’ve been
thinking a lot about Meire. What was it like? Back in the day?”
Margot pulled a red lipstick out of her bag and started applying it
to the dead bird’s beak. “Poopy.”
“No, like…at its prime. Before the poop.”
“Oh. Less poopy.”
“Margot! Please.”
“I don’t know, all right?” She held up the bird to admire her
handiwork, looking satisfied. “You’re better off asking Myla. She can
probably recite the first nineteen empresses backward while hanging
upside down by her tail.”
Ada ambled over to their table, swinging her designer lunch box in
her hand. “Hey. Wanna go and eat with the Populars?”
Molly prodded at her vol-au-vent. “Yeah, sure.”
Ada’s sleek bangs dropped into her eyes as she frowned. “You
don’t sound too thrilled. This was always the aim, right? Infiltrating
their masses? Becoming at one with the Populars?”
For years, Molly and Ada had wanted to get into the popular group
at school and had concocted increasingly elaborate and absurd
strategies to get there. Molly had never really believed that they’d
succeed, but now that Ada was dating Penalty Pete, they spent more
time with the whole group than hanging out with each other.
And in reality, the Populars were quite boring. Molly sort of missed
her and Ada’s time as a duo, scarfing down chips in their tiny locker
nook.
Molly didn’t tell Ada any of this, though. Due to her
aforementioned stubbornness, she had to keep up the pretense that
being with the Populars was still hugely exciting. “No, it’s cool. Let’s
go.”
Margot glared at her in astonishment. “Rude.”
“Okay,” Molly said, rising to her feet. “Let’s do this. Let’s be bona
fide Populars.”
Ada did a funny little salsa dance, stamping her heels for effect.
Molly laughed and copied her.
Laughing with Ada so effortlessly again felt nice. They’d had their
first epic falling-out a few months ago, and they didn’t speak for a
long, long time. That was a particularly dark time for Molly, and it
made her swear she’d never take her best friendship with Ada for
granted again. She also swore she’d try to keep her hot temper
under control, but that wasn’t going so well. Just ask the lamppost
she kicked this morning.
“Popularrrrrr,” Ada crooned in a weird, high-pitched voice, making
Molly laugh even harder.
Margot flexed her catapult menacingly. “For goodness’ sake. The
rudeness is unimaginable.”
“Why don’t you come too, Margot?” Ada asked, breathless from
performing the impromptu Popular dance, though Molly could tell
she was just being polite.
Margot snorted. “I would rather eat my own face, thanks.”
“Margot,” Molly interrupted. “Do you mind if I go?”
There was a split second where Molly thought her older sister
might actually ask her to stick around, and if that happened, Molly
absolutely would. She’d been ignoring Margot for weeks now, and
she was starting to feel a little bit bad about it. Most of Margot’s
friends were from clamdunk, so she didn’t really have many people
to eat lunch with at school.
But Margot swallowed her pride and said, “Whatever. Just don’t
expect your bed to be entirely free of seaweed later.”
Molly followed Ada to the table where the Populars were eating
lunch. Penalty Pete was dribbling a piece of corn around his tray with
his finger. Felicity’s arm was draped possessively over Cute Steve’s
shoulders, which made eating her couscous very difficult indeed.
Jenna and Briony, Felicity’s cronies, were gossiping between
themselves, giggling and whispering at something on Briony’s
phone.
“Hey, guys,” Ada said cheerily, still a little out of breath from the
Popular dance. As she sat down, the slight gleam of sweat did
nothing to prevent Penalty Pete from giving her a kiss as a way of
saying hello.
For a split second, Molly hovered awkwardly. The only spare seat
was on the other side of Cute Steve.
“Pull up a pew,” Cute Steve said pleasantly, and Molly had to fight
the urge to gaze adoringly at him like he was a tall cone of glistening
mint chocolate chip.
While Molly often had to help out at the family fish-and-chip shop,
dressing up as a giant haddock to hand out leaflets, Cute Steve had
a job at the ice-cream kiosk next door. He was very tall and very
dark and very, very athletic. Molly had been in love with him since
the day Minnie first learned to walk, which was not as long ago as
you might have thought and had involved a pair of clumsy
Rollerblades. But still.
Unfortunately, Cute Steve was going out with Molly’s nemesis:
Felicity Davison.
Today, Felicity pointedly did not make eye contact with Molly, which
was just as well. Every time Molly was around Felicity, she felt a kind
of emotional aftershock from the bizarre moment they had shared at
the zoo.
It was right after Molly had abducted a penguin, and Felicity had
made a comment about Molly’s restaurant grease smell. A surge of
world-ending anger and shame had triggered Molly’s merpower for
the first time, and she felt Felicity’s emotions as strongly as if they
were her own.
She’d relived the arguments, embarrassments, and fears that
Felicity had experienced that day, including the knowledge that
Felicity’s mom had cancer. And Felicity knew it.
Although now, in the school cafeteria, Molly couldn’t read Felicity’s
emotions like that—merpowers only worked while you were a
mermaid—there was still a rippling wave of residual empathy. Still a
connection that hadn’t been there before.
It was the only time Molly had managed to use her merpower, and
it had happened at exactly the right moment. She couldn’t help
wondering when she would next be able to tap into her mysterious
gift.
As Molly sat down, Cute Steve shoveled a giant spoonful of baked
beans into his divine mouth. Then he asked, “So how’s it going at
the restaurant?”
“Good.” Molly nodded, realizing how impossible it was to eat a vol-
au-vent in a seductive manner and deciding just to sip her apple
juice instead. “We have a new sausage.”
Cute Steve nodded his approval. “Nice.”
“It’s called the Edward,” Molly added, a grin spreading across her
face. “After my friend Eddie.”
Cute Steve raised an eyebrow. “Of the Ears?”
“Exactly.”
“Good guy.”
Warmth tingled in Molly’s chest as she thought of how Eddie had
covered her shift a few weeks ago so she could go to the zoo with
Ada. Despite him not having any experience in the battered-fish
arena.
“OMG, have you guys heard about the new kids?” Briony asked.
She had a very high voice, like a chipmunk. “There’s, like, some new
kids apparently.”
“No way!” Ada said. Her amazement was genuine. This hardly ever
happened. SPLuM was tiny, Little Marmouth was tiny, and nobody in
their right mind ever moved there unless they had big dreams of
becoming a chip-shop mogul and ending the Seabrooks’ decades-
long reign over the town’s fast-food scene.
“Yep,” Jenna said, nodding so hard, her topknot came loose. “Twins
—a boy and a girl. Really, really athletic, apparently. Like, superhot
in a totally athletic way.”
“And kind of like mysterious?” Briony said. “That’s what I heard
anyway.”
Despite the inward eye roll at Jenna and Briony’s inane
commentary, Molly couldn’t help feeling a little bit excited. What if
the girl was cool enough to rob Felicity of her queen-bee status?
What if the boy was Molly’s future husband? Maybe they could
double-date with Penalty and Ada.
“They are real,” Felicity confirmed conspiratorially. “Finn and
Serena Waverley. Quite cool in, like, an obvious and completely
unoriginal way. But everyone’s obsessed with them.” She sounded
rather bitter at this last part. “Oh, there they are now!”
The volume in the cafeteria dropped about a hundred decibels as
the twins walked in. Everyone with necks turned to look.
Another random document with
no related content on Scribd:
Elftes Kapitel.

F rau Therese Tiefenbrunner brachte es tatsächlich zustande, daß


der Herr Patscheider seine Mithülfe zusagte. In einem der
größten Säle wurde endlich die Ausstellung veranstaltet.
Felix schwelgte in Glückseligkeit. Auf den Rat seiner Frau war er
mit der Wahl seiner Werke sehr vorsichtig gewesen. Es waren
hauptsächlich Landschaften und einzelne Porträtstudien. Lauter gute
und wertvolle Bilder. Bilder, die ein großes Können, eine feine
Beobachtung und kühne Auffassung verrieten. Aber sie gefielen dem
Patscheider trotzdem nicht. Weder ihm, noch den meisten der
andern, die zur Besichtigung der Ausstellung sich eingefunden
hatten.
„Es ist doch ein verrücktes Zeug!“ behauptete der Patscheider.
„Wär’ er g’scheiter in München blieben, er paßt nit herein zu uns!“
Auch die Kritik der Lokalblätter verhielt sich kühl und ablehnend,
und der Erfolg, den die Ausstellung hatte, war gleich Null.
Ein einziges Bild wurde verkauft, und das am allerletzten Tag der
Ausstellung, da Felix und Adele schon jede Hoffnung auf einen
materiellen Ertrag aufgegeben hatten.
Das Bild war eine feine Landschaft, und der Erlös daraus sicherte
die Existenz des jungen Künstlerpaares für die nächsten Monate. Es
war ein großer Freudentag für Felix und Adele. Ein Tag, an dem
ihnen die Hoffnung auf kommende bessere Zeiten wieder Kraft und
Mut verlieh.
Der alte Rat Leonhard war der Käufer dieses Bildes gewesen. Es
gefiel ihm zwar nicht, aber er kaufte es trotzdem. Er kaufte es, weil
es das teuerste unter allen Bildern war. Er wußte auch nicht, was er
damit anfangen sollte. Aufhängen mochte er es nicht, und er hätte
auch keinen Platz dafür gehabt. Um es in einen Kasten zu legen,
dafür war das Bild entschieden zu groß. Die Frage der
Aufbewahrung kostete dem alten Herrn viel Kopfzerbrechen. Fast
soviel, als es ihm Selbstüberwindung und schwere Seelenkämpfe
verursacht hatte, sich zu dieser entscheidenden Tat aufzuraffen.
In dem geheimsten Winkel seiner Seele war der Herr Rat nämlich
ein alter Geizhals. Er sparte, sparte für sich selbst und gönnte sich
nur das Allernotwendigste. Für so etwas wie Kunst hätte er unter
normalen Umständen keinen Kreuzer übrig gehabt. Aber der alte
Herr Rat war nicht mehr ganz geistig normal. Wenigstens fing er das
jetzt selber zu glauben an, nachdem er sich zu dieser kühnen Tat
durchgerungen hatte.
Er kaufte das Bild einzig und allein wegen seines kleinen
goldblonden Lieblings und freute sich schon im vorhinein auf das
glückliche Jauchzen des Kindes ... „Papa hat ein Bild verkauft, Onkel
Rat! Denk nur einmal, so viel Geld!“ Und dann würde sie ihre
zierlichen, magern Ärmchen auseinanderbreiten, wie das ihre Art
war, um damit zu zeigen, daß ihre Eltern eine ganze Welt von Geld
ihr eigen nannten ...
Das kleine Mädchen war es auch, das unbewußt die ganze Not
ihrer Eltern dem alten Herrn verriet. Dora war eine kleine
Plaudertasche. Sie mußte immerzu plappern. Alles Mögliche und
Unmögliche. Der Rat Leonhard kannte gar bald alle ihre
Spielsachen, wußte, wie ihre Puppen hießen, und erhielt jeden Tag
genauen Bericht über die eingenommenen Mahlzeiten. Ohne daß er
sie fragte, erzählte es ihm das Kind.
Dieses Redebedürfnis des kleinen Mädchens mochte wohl daher
stammen, daß Dora fast den größten Teil des Tages sich selber
überlassen blieb. Die gedrückte Stimmung, in der die Eltern lebten,
ließ sie nicht dazu kommen, sich viel mit ihrem Kinde zu
beschäftigen. Felix schon gar nicht. Der war zu nervös, zu aufgeregt
und zu verzweifelt, um dem Kinde viel Beachtung zu schenken. Und
Adele, die von Natur aus ohnedies sehr schweigsam war, hing jetzt
viel ihren eigenen sorgenvollen Gedanken nach. Sie spielte wohl mit
dem Kinde, aber Dora fühlte es instinktiv, daß ihre Mutter nie ganz
bei der Sache war ... daß es ihr nicht Freude machte wie dem Onkel
Rat, wenn sie immerzu ihre kindlichen Fragen stellte und drauflos
plapperte.
Vor der Tante Therese hatte Dora eine Art Scheu. Sie ging ihr
nicht zu. Und Frau Therese, die nie ein eigenes Kind gehabt hatte,
verstand es auch nicht, sich mit Dora abzugeben.
Der alte Rat Leonhard aber verstand das viel besser und lebte
mit dem kleinen Mädchen in ihrem Phantasiereich. Redete mit ihr in
ihrer eigenen Sprache, interessierte sich für ihren Gedankenkreis,
lachte mit ihr und tat, was sie ihn hieß.
So wurde der alte Herr der einzige Spielgefährte des Kindes.
Immer länger wurden die Ständchen, die er droben auf dem Weg zur
Weiherburg mit dem kleinen Mädchen abhielt. Es war schwer zu
sagen, wer von den beiden sich mehr auf diese tägliche
Zusammenkunft freute.
Adele sah es gerne, daß ihr Kind so viel Anwert bei dem alten
Sonderling gefunden hatte. Aber davon, daß Dora zur Verräterin
ihrer verschämten Armut wurde, hatte die junge Frau keine
Ahnung ...
Das Geld, das Felix durch den Verkauf seines Bildes
eingenommen hatte, ging zur Neige. Die alte Not hielt Einkehr in
dem kleinen, sonnigen Häuschen und lastete noch drückender und
schwerer auf Felix und Adele.
Es kamen Tage, an denen Adele ihrem Kind das Brot vorzählen
mußte. Sie mußte sich jedes Stückchen Brot, jeden Schluck Milch,
den sie Dora gab, berechnen, um mit dem wenigen Geld, das sie
noch übrig hatten, so lange als möglich wirtschaften zu können.
„Mutti, warum gibst du mir jetzt so wenig Brot?“ fragte das Kind
einmal und sah betrübt auf die dünne Scheibe, die sie in ihren
Händchen hielt. „Ich hab’ mehr Hunger, ich will noch ein Brot.“
Und Adele schnitt ein größeres Stück für das Kind herunter. Sie
konnte den Klageton nicht hören. Jetzt noch nicht. Auf sich selbst
vergaß die junge Frau. Es war lange her, seit sie sich das letztemal
sattgegessen hatte. Aber das machte nichts, wenn nur Felix und das
Kind genug hatten.
„Mutti, gibst du mir nicht gerne Brot?“ frug Dora und sah mit
großen, forschenden Augen in das ernste Gesicht der Mutter.
„Doch, mein Liebling, mein Schatz, mein süßer!“ versicherte
Adele und küßte mit stürmischer Zärtlichkeit ihr kleines Mädchen.
Dabei fielen ihr heiße Tränen über das blasse Gesicht.
„Warum weinst du denn?“ fragte die kleine Dora. „Hast du wieder
kein Geld?“
„Nein, Schatzi, bald gar keines mehr. Wir müssen den lieben Gott
bitten, daß er uns wieder welches schickt!“ sagte Adele.
Das kleine Mädchen nickte verständig mit dem goldlockigen
Köpfchen. Dann biß sie heißhungrig in das große Brotstück. Die Luft
da droben auf der Weiherburg ist besonders frisch und macht
kleinen Kindern einen gesunden Appetit. Ernst und nachdenklich sah
Dora mit ihren großen blauen Augen auf die Mutter, die noch immer
leise vor sich hin weinte ...
„Du, Onkel Rat,“ sagte Dora am Nachmittag desselben Tages zu
dem alten Herrn, „hast du Kuchen mitgebracht?“
Der Rat Leonhard mußte bei solchen Fragen des Kindes stets
laut lachen. Dora stellte diese Fragen in einem so drollig
gebieterischen Ton und machte dabei ein so ernstkomisches
Gesichtchen, daß der alte Rat ein lautes Lachen nicht unterdrücken
konnte.
„Nur zwei Orangen,“ sagte er dann, „in jedem Sack eine. Such’
sie dir nur!“
Das kleine Mädchen besorgte das Suchen mit einer Gründlichkeit
und mit einem Eifer, daß die Manteltaschen des Herrn Rat Gefahr
liefen, aufgerissen zu werden.
„Morgen mußt du viel Kuchen mitbringen, Onkel Rat!“ sagte das
Kind. „Die Mama hat kein Geld, weißt du, und kann mir kein Brot
mehr geben. Und der liebe Gott hat kein Geld geschickt, und ich
hab’ Hunger!“ erzählte Dora und sah mit ihrem zarten Gesichtchen,
das so weiß und rosig war wie die feinste Blüte eines Apfels und
einen ungewöhnlich innigen Ausdruck besaß, ernsthaft zu dem alten
Herrn empor.
Bei der Rede des Kindes war der Rat Leonhard tief erschrocken.
Stand es wirklich so schlimm bei den Altwirths? Hunger ... das Kind
hatte Hunger. Ganz verstört war der alte Herr geworden. Er konnte
sich für den Augenblick gar nicht fassen und hörte nur zerstreut auf
die Neuigkeiten, die ihm Dora noch mitzuteilen hatte. Lauter liebe,
kleine Angelegenheiten von den Puppenkindern waren es.
„Bringt dir die Tante Therese nie Kuchen?“ forschte dann der Rat
Leonhard.
„Oh ja, manchmal schon, aber ich darf sie nicht bitten. Mama
hat’s verboten.“
„Und mich, mich darfst du schon bitten?“
Das Kind schüttelte das Köpfchen und sah schalkhaft zu dem
alten Manne auf. „Weißt du, das weiß die Mama ja gar nicht. Die
weiß nicht, was ich dir erzähle. Darum tu’ ich’s ja!“ lachte Dora listig.
Am nächsten Tag brachte der Rat Leonhard einen großen
Gugelhupf mit und am übernächsten Tag eine mächtig große Torte.
„Sagst der Mama, ich hab’ so viel Bäckerei geschickt bekommen von
meiner Schwester, daß ich sie nicht allein essen kann!“ trug er dem
Kinde auf. Der Rat Leonhard besaß zwar gar keine Schwester, aber
das konnte Frau Adele doch nicht wissen.
Adele war aber trotzdem mißtrauisch geworden, hatte Verdacht
geschöpft und unterzog ihr kleines Töchterchen einem Verhör. Und
mit hochrotem Gesichtchen hatte dann die kleine Sünderin ihre
Schuld gebeichtet.
„Ja, Mutti, wenn uns der liebe Gott doch kein Geld schickt ...“
hatte sie entschuldigend hinzugefügt. „Der Onkel Rat ist so gut und
kann schon Kuchen bringen.“ —
In den nächsten Tagen machte sich der Rat Leonhard abends
nach dem Stammtisch beim Weißen Hahn an den Apotheker
Tiefenbrunner heran. Das war ganz gegen seine Gewohnheit. Denn
für gewöhnlich pflegte sich der alte Herr mit einem kurzen Gruß und
beinahe fluchtartig vom Stammtisch zu entfernen, damit es ja
keinem der Herren einfiele, ihn etwa ein Stück des Weges zu
begleiten.
Heute aber wartete der Rat Leonhard sogar auf den Apotheker
und war freundlich mit ihm. Sprach mit ihm, bis sie aus dem Lokal
gegangen waren. Dann blieb der Rat stehen und sagte: „Begleiten
jetzt Sie mich oder muß ich mit Ihnen gehen?“ Der Entschluß, einen
kleinen Umweg zu machen, kam den alten Sonderling noch im
letzten Augenblick recht hart an.
„Aber ich bitte, ich bitte!“ beeilte sich Simon Tiefenbrunner zu
versichern. „Ich gehe gern mit Ihnen. Es tut mir gut, so ein kleiner
Rundgang in der Nacht.“ Innerlich war der Apotheker jedoch gar
nicht so begeistert von dem „kleinen Rundgang“. Er sehnte sich
ganz gewaltig nach Hause ins Bett.
Der Rat Leonhard wohnte ziemlich weit droben in Wilten. Er
liebte es, seinen Heimweg stets so einzurichten, daß er beim
Gerichtsgebäude, der Stätte seines einstigen Wirkens, vorüberkam.
Teilweise aus Anhänglichkeit und teilweise aus Gewohnheit.
Wenn der Herr Rat einmal auf der Straße neben einem
Menschen zu gehen hatte, so pflegte er dieses ungewohnte Ereignis
stets mit allerhand vorbereitenden Zeremonien einzuleiten. So einen
Menschen neben sich gehen zu hören, mit ihm Schritt halten zu
müssen und ihn gar noch in ein Gespräch zu verwickeln, das war
dem alten Herrn im höchsten Grade zuwider. Aber es mußte heute
eben sein. Damit hatte er sich abzufinden.
Der Herr Rat und der Apotheker Tiefenbrunner wanderten eine
Weile schweigend nebeneinander her. Gingen durch die engen
Gäßchen, die vom Weißen Hahn auf den Marktplatz führten, und
sprachen kein Wort. Das heißt, der Apotheker wartete geduldig auf
das, was ihm der Rat zu sagen haben würde. Denn daß es etwas
ungewöhnlich Wichtiges sein müsse, das wußte Simon
Tiefenbrunner sofort.
Der alte Rat Leonhard hatte aber vorderhand keine Zeit zum
Reden. Er mußte sich zuerst damit vertraut machen, daß ein
Mensch neben ihm ging, mit dem er sich jetzt zu unterhalten hatte.
Daher wanderte der alte Herr schweigend dahin. Die Hände auf dem
Rücken und den Kopf in der Höhe, als habe er angelegentlich den
Mond zu studieren. Der goß sein mildes Licht auf die hohen,
schwarzgrauen Häuser und ließ die dunkeln Scheiben der Fenster
ab und zu aufleuchten, als ob dahinter die Geister jener Menschen,
die hier in alten Zeiten einmal gehaust hatten, im fahlen Schimmer
ihr nächtliches Spiel trieben.
Nachdem der alte Herr mit seinen eingehenden Betrachtungen
des Mondes zu Ende war, fing er plötzlich mit der Nase zu
schnauben an. Schnaubte und pustete und spuckte um sich, als
befände er sich in der höchsten Erstickungsnot. Manchmal
unterbrach er diese sonderbare Beschäftigung dadurch, daß er sich
plötzlich um seine eigene Achse drehte. Einmal, zweimal und
dreimal, wie ein Kreisel. Dabei neigte er stets seinen Kopf auf eine
Seite und schielte ganz ingrimmig und erbost zum Mond hinauf, als
habe dieser ein Verbrechen begangen, das nun den alten Herrn aus
seinem seelischen Gleichgewicht brachte.
Der Apotheker, der an alle Eigenheiten des Herrn Rates gewöhnt
war, fand nichts Außerordentliches mehr an diesen Rundtänzen mit
Spucken und Hustenanfällen. Dieses Spucken und Hüsteln hielt an,
bis die beiden schon ein Stück des Weges über den Marktgraben
zurückgelegt hatten.
Da blieb der Herr Rat plötzlich stehen, sah nach rechts und sah
nach links, steuerte dann mit dem Aufgebot seiner ganzen Energie
hastig auf einen Laternenpfahl los, lehnte sich dort mit dem Rücken
an und rieb den Rücken an dem Pfahl aus Leibeskräften. Es mußte
den Rat Leonhard offenbar ganz gehörig am Rücken jucken, weil er
gar nicht mehr mit Reiben aufhören wollte.
Der Apotheker, der geduldig auf den Rat wartete, bis dieser ihm
endlich seine Mitteilungen machen würde, dachte unterdessen mit
großer Sehnsucht an sein Heim, das er draußen am Innrain hatte,
und überlegte, unter welchem Vorwand er wohl am ehesten dem
Herrn Rat entwischen könnte.
Aber es gab kein Entrinnen. Der alte Herr, der jetzt ersichtlich alle
einleitenden Zeremonien beendigt hatte, fing nun auf einmal ganz
unvermittelt zu reden an. „Sie müssen Ihnen um Ihnere Verwandten
besser kümmern!“ sagte er in seiner mürrischen Art. „Der Altwirth,
der hat kein Leben nit. Verdient nix und hat nix. Von was soll er denn
leben?“ fragte der alte Herr brüsk.
Der kleine Apotheker befand sich wieder einmal in einem
Stadium ratlosester Verzweiflung: „Den Felix meinen Sie?“ stotterte
er verlegen. „Ja ...“
„Ja, ich weiß schon, was Sie sagen wollen. Ich weiß schon, ich
weiß alles! Ich weiß überhaupt alles!“ unterbrach ihn der alte Herr
mürrisch. „Aber ich sag’ Ihnen, daß das mit den Altwirthischen nit so
weiter gehen kann. Verstehen’s mich? K a n n , hab’ ich g’sagt! Die
haben ja bald nix mehr zum Leben!“ Und wiederum blieb der alte
Herr stehen und sah so sprühgiftig auf den kleinen Apotheker, als
hätte er gute Lust, diesen schon in der nächsten Minute anzufallen
und tüchtig zu beuteln, um seiner Empörung einigermaßen Luft zu
verschaffen.
„Aber ich bitte, Herr Rat, ich ...“
„Ja, ja, ja!“ unterbrach ihn der alte Herr grimmig. „Alles
Entschuldigungen, alles Ausflüchte! Der Maler Altwirth braucht Geld,
sag’ ich Ihnen, und das muß er kriegen! Das geht nit, daß man ihn
mit Weib und Kind verhungern laßt! Das ist keine Wirtschaft nit!“ Der
alte Herr stieß plötzlich seinen grauen Regenschirm, von dem er
unzertrennlich war, mit voller Wucht auf das Steinpflaster, daß es
klirrte. Und immer wieder stieß er den Schirm gegen das Pflaster
und machte dabei ein ganz verbissenes, obstinates Gesicht.
„Unerhört ist das da, sag’ ich Ihnen! Hocken auf ihre Geldsäck’ die
Leut’ und kümmern sich an Schmarrn um einen Künstler!“ rief der
alte Herr aufgebracht.
In seiner furchtbaren Empörung hustete und spuckte der Herr
Rat in so grimmiger Weise um sich, daß der Apotheker, so schnell er
konnte, einige Schritte nach rückwärts machte, um von diesem
Zornausbruch seines Begleiters nicht getroffen zu werden ...
Noch in derselben Nacht weckte der Apotheker seine Gattin
Therese und berichtete ihr den Vorfall. Frau Therese Tiefenbrunner
setzte sich schlaftrunken in ihrem Bette auf. Sie verstand es zuerst
gar nicht, was der Simon ihr erzählen wollte. Sie rieb sich die Augen
aus, knöpfte ihre Nachtjacke auf und dann wieder zu, machte sich
ihre Haare zurecht, die sie unter einer weißen, gehäkelten Haube
trug, und schüttelte verständnislos den Kopf. Dann aber hatte sie
den Sinn der Rede mit einem Male erfaßt, und ein ehrlicher Zorn
bemächtigte sich ihrer.
Das war eine Gemeinheit, eine Unverschämtheit! Zum Rat waren
sie gelaufen, der Felix und die Adele, und hatten sich über die
Verwandten beklagt. So was! Sicher war es nur die Adele gewesen,
das eingebildete Frauenzimmer, das hochnasige! Als ob die nicht zur
Tante hätte kommen können und sie bitten. Ein Wort nur hätte
genügt! Aber nein, zu stolz, zu eingebildet war sie dazu. Nachrennen
sollte man ihr wohl und ihr das Geld noch nachtragen! So eine
unverschämte Gemeinheit! Kein Auge konnte die Apothekerin mehr
schließen in dieser Nacht vor lauter Wut.
In heller Empörung lief sie gleich am frühen Morgen hinauf zu
Felix und Adele und machte ihnen einen fürchterlichen Krach. Es
waren harte Worte, die sie den beiden sagte, Worte, die so wehe
taten, daß sie mit nichts mehr gut zu machen waren.
Es war das Mundwerk der echten Kothlacknerin, das da zum
Vorschein kam. Beide Arme in die Hüften gestemmt und hochrot vor
Zorn im Gesicht, so pflanzte sich die Apothekerin vor dem jungen
Paar auf und schrie Felix mit lauter Stimme an.
Ganz schrill klang diese sonst so behagliche, fettige Stimme, und
rasch und überstürzend kamen die Worte aus dem Munde der Frau
Therese Tiefenbrunner ... „Was glabst denn du, ha? Vom Dreck hab’
i di außer zogen, di und dei’ Muatter! Nix hast g’habt! Nix bist! Alles,
was du bist und hast, verdankst du mir und mein’ Mann! An Herrn
haben wir aus dir g’macht, an Maler, an feinen! Freilich, daß der Herr
Neffe nix zu arbeiten braucht! Warst a Schreiber g’worden oder a
Schuster oder a Schneider, dös war g’scheiter g’wesen! Da hattest
immer an Arbeit g’funden. Oder warst an Apotheker g’worden! Aber
natürlich, dös hat ihm nit gepaßt, dem Herrn, dem noblen! Arbeiten,
dös ...“
„Hinaus! Auf der Stelle hinaus aus meinem Zimmer!“ rief nun
Felix in höchster Erregung. „Ich werf’ dich hinaus, wenn du nicht
freiwillig gehst! Ich ...“
„Felix, lieber Felix, ich bitte dich!“ Es war Adele, die sich ins Mittel
legte. „Sie meint’s ja nicht so! Schau, sie ist ja nur zornig. Es reut sie
ja alles wieder, was sie gesagt hat. Nicht so bös sein. Nicht so bös
reden. Es muß ein Mißverständnis vorliegen. Irgendetwas, das ...“
„Gar kein Mißverständnis liegt vor!“ sagte die Apothekerin, die
jetzt bedeutend ruhiger geworden war. Die vernünftige Sprache der
jungen Frau hatte auch ihr wieder die Besinnung gegeben.
Adele hatte schmeichelnd und wie schützend ihren Arm um den
Hals des Gatten gelegt und umschlang ihn nun mit beiden Armen
weich und innig, als wollte sie durch ihre warmherzige Güte das
bittere Weh dieser Stunde aus seinem Leben bannen.
Mit guten Worten und viel Zureden erreichte sie es auch, daß der
endgültige Bruch zwischen Tante und Neffe verhindert wurde ...
Frau Adele hatte sich durch ihre Vermittlung kein besseres Leben
eingetauscht. Wohl hatte sie jetzt nicht mehr mit der Not zu kämpfen.
Frau Tiefenbrunner sorgte gut und anständig für die Altwirths. Sie
gab ihnen alles Geld, das sie zu ihrem Unterhalt brauchten, und sie
bestand darauf, daß sie es nahmen.
Es war hart für die Altwirths, diese Gaben von der Apothekerin
anzunehmen. Sie fühlten es tief. Es demütigte sie beide, und doch
forderte es die Not und der Selbsterhaltungstrieb, daß sie es taten.
„Wir werden es ihr zurückzahlen, wenn wir einmal Geld haben!“
versuchte die junge Frau ihren Gatten zu trösten.
Felix aber schüttelte traurig den Kopf: „Wir werden nie Geld
haben, Adele. Gar nie!“ sagte er niedergeschlagen. „Es ist wie ein
Fluch, der auf mir lastet.“
Diese tiefe Melancholie wechselte bei Felix mit den Ausbrüchen
wildester Verzweiflung. Dann wurde er hart und ungerecht auch
gegen Adele. Überhäufte sie mit Vorwürfen und bedachte nicht, daß
es gerade ihm nicht zukam, ihr Vorwürfe zu machen.
„Hätte ich doch nie geheiratet!“ fing Felix dann wohl zu klagen an.
„Wie frei wäre ich! Könnte herumwandern, ungebunden, nicht
gefesselt und gedemütigt, wie ich es jetzt bin. Die Ehe ist nichts für
einen Künstler. Sie ist ein Hemmnis und ein Unglück. Ein Künstler
muß frei sein! In erster Linie frei! Nur dann, als freier, ungebundener
Mann, kann er sich entwickeln, kann schaffen und arbeiten. Und
wenn er Not leidet, so darbt er für sich allein. Jetzt habe ich für drei
zu sorgen ... für drei zu arbeiten. Eine Fessel ist es, eine
Zuchthauskette, die ich durchs Leben schleifen muß!“
In immer größere Wut redete sich Felix hinein. Er war von all
dem, was er sagte, überzeugt. Wenigstens für den Augenblick.
Wenn diese Verzweiflungsanfälle und der Zorn über sein
unverdientes Schicksal verraucht waren, dann war er wieder lieb und
gut zu Adele und weich und biegsam wie Wachs.
Die Witwe Altwirth, seine Mutter, hatte ihr Kind genau gekannt.
Ihre große Sorge um ihn war nicht unbegründet gewesen. „Ist a
guater Bua, aber a schwacher Mensch ...“ hatte sie von ihm noch
wenige Stunden vor ihrem Tod gesagt. „Er braucht a Leitung, a
starke Hand ...“
Adele besaß diese starke Hand nicht. Darin hatte Frau Therese
recht. Adele war zu nachgiebig, zu rücksichtsvoll und aufopfernd. Sie
vergaß sich selber ihrem Gatten zuliebe. Sein Wille war bestimmend
für sie. Jetzt erst sah sie es ein, daß sie damals, als sie ihr kleines,
sicheres Heim in München aufgab, um einer unsicheren Existenz
entgegenzugehen, den größten Fehler begangen hatte.
Sie hätte nicht nachgeben dürfen. Sie hätte ihrem innersten
Gefühl, das sie bleiben hieß, folgen müssen. Hätte mit ruhiger
Sicherheit ihren Willen den Plänen ihres Gatten entgegensetzen
sollen.
Jetzt, da es zu spät war, reifte in Adele diese Erkenntnis. Jetzt
erst, da die graue Sorge die Gatten immer mehr entfremdete, statt
sie inniger zueinander zu führen, kam die junge Frau zu der
Überzeugung, daß es ein schwerer Irrtum von beiden gewesen war,
sich fürs Leben aneinander zu ketten.
Adele war gerecht genug, in all den Vorwürfen, die Felix in seiner
Erregung gegen sie schleuderte, auch die Wahrheit zu erfassen. Sie
wußte, daß er in vielem recht hatte, und trotzdem sträubte sie sich in
tiefster Seele gegen diese Auffassung. Sie war ihm gefolgt, bewußt,
als freies, erkennendes Weib. Eine Gefährtin wollte sie ihm sein und
war ihm eine Last geworden.
Ihr ganzer Frauenstolz bäumte sich dagegen auf. Fort wollte sie
von Innsbruck. Fort mit dem Kind, wieder zurück nach München.
Allein sein wollte sie und Felix wieder jene Freiheit geben, nach der
er sich sehnte.
Als sie aber einmal davon sprach, da bat er sie so mild und
weich: „Geh nicht von mir, Adele! Ich bitte dich. Du bist mir ja das
Liebste auf Erden, du und das Kind. Bleibe bei mir! Ich bin ein Narr!
Ich weiß, daß ich dir weh getan. Ich will dir nicht weh tun, Adele.
Verzeih es!“
Die junge Frau erkannte es immer deutlicher ... sie durfte den
Gatten nicht verlassen. Jetzt nicht ... er war haltlos. Wenn sie ihn
jetzt aufgab, jetzt nicht zu ihm hielt, dann verlor er die letzte Stütze
im Leben ...
So litt Adele schweigend und für sich allein. Aber oft und oft
fragte sie sich in den bittern Stunden ihrer seelischen Einsamkeit ...
War das die Ehe, ihre Ehe? ... War dieses das Endziel einer großen
Liebe, die sie und ihren Gatten als Mann und Weib
zusammengeführt hatte ... das Endziel, daß sie schließlich in
seelischer Qual einander bekämpfen und aufreiben sollten? ...
Kameraden hätten sie werden sollen und waren sich immer mehr zu
Gegnern geworden ...
Aber Adele hielt an sich. Sie wollte tapfer sein ... ausharren, so
lange es ging. Der Gedanke an ihr Kind und ein starkes
Pflichtbewußtsein gab ihr Kraft und Lebensmut. Innerlich jedoch
entfremdete sich das Weib in ihr dem Gatten. Sie war keine
Kampfnatur. Sie liebte den Frieden um des Friedens willen. Sie stritt
und kämpfte nicht mit Felix; aber alles Unrecht, das er ihr in seinen
quälenden Vorwürfen antat, traf sie mit überwältigender Macht und
Wucht, zerstörte die starke Liebe, die sie zu dem Manne fühlte, und
zehrte an ihrem Lebensmark.
Felix merkte die innere Wandlung nicht, die sich mit der jungen
Frau vollzog. Und hätte er sie gesehen, so hätte er sie nicht richtig
zu deuten gewußt. Er besaß den Egoismus des Künstlers, jene Art,
die keinem andern Menschen außer sich selber das Recht
zugesteht, seelische Stimmungen zu haben und diesen
nachzuhängen.
Und je deutlicher dieser selbstische Zug bei Felix zum Vorschein
kam, desto fremder wurde er der Seele seines Weibes. Ihre ganze
Kraft nahm sie zusammen, um dem Manne noch dasjenige zu sein,
was sie ihm ehrlich sein konnte ... ein guter und treuer Kamerad.
Sie stand für Felix ein und verteidigte ihn gegen alle hämischen
Angriffe der Tante, die immer mehr an ihm auszusetzen und zu
bemängeln fand. Und unerschütterlich und fest glaubte Adele an die
hohe Künstlerschaft ihres Gatten. Ein fast heiliger Glaube war es,
der sie erfüllte. Der Glaube, daß trotz aller Not das Große in ihm,
seine Kunst, sich unfehlbar Bahn brechen müsse.
Dieser unerschütterliche, feste Glaube an die Kunst ihres
Mannes war es auch, der Adele einmal so weit brachte, daß sie in
hoher Empörung Frau Tiefenbrunner die Tür wies. Stolz und aufrecht
hieß sie die Apothekerin nie mehr wieder kommen, nie mehr im
Leben die Schwelle ihres Hauses betreten.
Adele Altwirth wußte genau, was sie tat. Sie wußte, daß sie sich
und die Ihren nun endgültig einem bitteren, ungewissen Schicksal
ausgeliefert hatte. Sie wußte, daß die Not nun lauerte, düster und
grausam ...
Zwölftes Kapitel.

W ieder einmal stand Frau Sophie Rapp an der Spitze einer


öffentlichen Veranstaltung. Schon seit Monaten wurden
Vorbereitungen dazu getroffen, Damenkomitees gebildet und
Sitzungen abgehalten. Es sollte eine große Feier werden, ein
Wohltätigkeitsbazar, und die besten Kreise der Stadt waren daran
beteiligt. Auch Frau Patscheider und Frau Professor Haidacher
hatten führende Rollen. Die Apothekerin und noch einige Damen
machten sich dadurch sehr verdient, daß sie buchstäblich von Haus
zu Haus gingen und Geld und Gaben sammelten für den guten
Zweck. Ganz Innsbruck stand bereits im Zeichen dieses
gesellschaftlichen Ereignisses, das den Höhepunkt des Karnevals
darstellen sollte.
Die Apothekerin konnte sich nicht genug tun, anläßlich ihrer
Besuche droben bei den Altwirths immer und immer wieder von
dieser Festlichkeit zu erzählen. Es interessierte da oben in dem
einsamen Häuschen zwar niemanden. Weder Felix noch Adele.
In Felix weckten diese Erzählungen nur neue Verbitterung. Sie
brachten es ihm noch mehr zum Bewußtsein, daß da, wo alle waren,
für ihn, den Künstler, kein Platz mehr übrig blieb. So fremd und
unbeachtet ging er nun schon seit zwei Jahren in seiner Vaterstadt
herum. Und wenn man Feste feierte in der Stadt, so drangen nur
ganz verschollene Töne zu dem Maler und seiner Frau herauf.
Es war nicht Böswilligkeit und kein absichtliches Versehen, daß
man Felix und seine Frau ausschloß. Man dachte gar nicht an das
junge Künstlerpaar. Man wußte, daß Felix Altwirth sich in Innsbruck
niedergelassen hatte, daß er zurückgezogen lebte, Bilder malte, die
er einmal ausstellte und die niemandem gefielen. Mehr wußte man
nicht von ihm und wollte auch nicht mehr wissen.
Auch Frau Sophie Rapp interessierte sich jetzt nicht mehr für den
Künstler Felix Altwirth. Nicht ein einziges Mal wäre es ihr in den Sinn
gekommen, ihn zu einer ihrer Veranstaltungen einzuladen. Wenn er
kommen wollte, dann sollte er den Weg zu ihr nur selber suchen.
Im Grunde genommen war doch auch gekränkte Eitelkeit dabei
im Spiele. Die junge, gefeierte Frau hatte es erwartet, daß Felix zu
ihr kommen würde, um ihr seinen Besuch zu machen. Er war nicht
gekommen. Nur einige Male war sie ihm am Weg begegnet und
hatte flüchtig mit ihm gesprochen. Das war alles. Sogar seine Frau
hatte ihr Felix nicht vorgestellt. Sophie kannte Frau Altwirth kaum
dem Sehen nach. Sie interessierte sich auch gar nicht für sie.
Aber in dem geheimsten Winkel ihres Herzens hatte Frau Sophie
Rapp stets gehofft, daß wenigstens noch ein Rest jener großen
Verehrung in Felix Altwirth zurückgeblieben sei, die er einmal für sie
gehegt hatte. Von jener Verehrung, die sie so warm umschmeichelt
hatte und die ihn eigentlich doch hätte zu ihr führen müssen. Da
Felix nicht kam, begrub sie die schöne Erinnerung an ihn. Kümmerte
sich nicht um ihn und beachtete ihn nicht, wie ihn die andern nicht
beachteten.
Der Apotheker Tiefenbrunner und seine Frau fingen an, sich des
Neffen zu schämen. Seit er mit der Ausstellung jenen Mißerfolg
gehabt hatte, seitdem hatten sie den ganzen Glauben an sein
Künstlertum verloren. Sie waren beide nicht imstande, sich über
seine Leistungen ein eigenes Urteil zu bilden, und es gab niemand
aus ihrem Bekanntenkreise, der ihnen eine Aufklärung hätte geben
können.
Was Adele sagte, das glaubte die Apothekerin schon gar nicht.
Die Adele! Mein Gott! Was die Person verstand! Die Apothekerin
zuckte mitleidig die Achseln, wenn sie einmal in ganz vertrautem
Kreis sich über ihre Nichte ehrlich aussprach. Denn nach und nach
fing Frau Therese Tiefenbrunner an, sich zu äußern. Es „kochte“, wie
sie sich ausdrückte, wirklich zu viel in ihr. Ein ganzer Vesuv von Gift
und Galle türmte sich mit der Zeit in der guten Frau auf.
Alles ging ihr bei Felix und Adele auf die Nerven. Daß der Felix
nichts verdiente, daß er nicht arbeitete, daß er sich nicht nach einem
andern Beruf umsah, wenn doch bei der Malerei nichts
herausschaute ... So und ähnlich redete sie fortwährend auch auf
Adele ein.
Die Apothekerin war, seitdem sie die vollen Lasten des
Hausstandes der Altwirths trug, zu einem rechten Hauskreuz für die
junge Frau geworden. Innerlich verachtete sie ja Adele vom Grunde
ihres ganzen Herzens. Sie verachtete sie, weil Adele noch immer
nicht in ihren Wirtschaftssorgen aufging. Weil sie trotz allem stets die
Zeit fand, ihre Musik zu pflegen, geistig frisch und rege blieb und für
alle künstlerischen Interessen ein tiefes Verständnis besaß.
Das ärgerte die Apothekerin und erzeugte in ihr ein häßliches,
neidisches Gefühl, das wohl seine Ursachen im Unterbewußtsein
der eigenen geistigen Minderwertigkeit haben mochte. Und um sich
selber in ein besseres Licht zu setzen, prunkte Frau Tiefenbrunner
geradezu mit der einzigen Eigenschaft, die sie vor Adele voraus
hatte. Sie protzte mit ihrem gründlichen Wissen in der Kunst des
Haushaltens. Die junge Frau empfand das um so peinlicher und
quälender, als sie ja in vollständiger Abhängigkeit von der
Apothekerin lebte.
Eine wahre Knechtschaft übte Frau Therese gegen Adele aus.
Sie verlangte Rechenschaft für jeden verbrauchten Kreuzer und tat
sich keinen Zwang mehr an, Adele offen und in groben, wenig
gewählten Worten ins Gesicht zu sagen, was sie von ihr und Felix
hielt.
„Ihr könnt halt auch nicht wirtschaften!“ sagte sie dann. „Der
Felix, der hat das ja eben nie gelernt. Hat nie sparen können, weil
er’s nicht nötig gehabt hat ... natürlich!“ Dieses eine Wort „natürlich“
betonte die Apothekerin derart, daß es geradezu Bände der
Anschuldigungen gegen Felix sprach. „Der Felix hat halt immer
klecksen müssen und klecksen und mit Farben herumschmieren und
viel Geld verbrauchen und ...“
„Aber Tante, so hör’ doch endlich damit auf, bitte!“ hatte Adele
einmal ganz entschieden geantwortet. „Ich kenne ja jedes Wort
schon auswendig!“ Und angeekelt von all dem Widerwärtigen hielt
sie sich mit beiden Händen die Ohren zu.
Die junge Frau brauchte wahrhaft ihre ganze
Selbstbeherrschung, um die täglichen Nörgeleien der Apothekerin zu
ertragen. Frau Tiefenbrunner schaute sich jetzt überall im Hause
gründlich um. Da war kein Winkelchen und kein Stäubchen, das
ihrem Spürsinn entging. Mit dem Aufgebot unsagbarer Überwindung
ertrug Adele diese Frau, ertrug die Reden und Vorwürfe solange, bis
das Maß voll war. Und das geschah so ...
Frau Therese Tiefenbrunner kam strahlend hinauf zu Adele und
eröffnete ihr, es sei ihr nun gelungen, eine Arbeit für Felix zu finden.
„Weißt, Adele, für das Fest, von dem ich dir immer erzähl’!“
berichtete sie mit wichtigem Ernst. „Da ist jetzt nämlich alles schon
so weit fertig gestellt. Der Saal ist schon gemietet; eigentlich sind es
ja, wie du weißt, mehrere Säle; und jetzt brauchen wir halt noch
einen Maler zum Ausmalen.“
„Tante, du wirst doch nicht ...“ Adele war kreideweiß im Gesicht
geworden. Sie zitterte und bebte am ganzen Leib. „Du wirst doch
nicht ...“
Frau Therese Tiefenbrunner hatte sich in ihrer ganzen Breite vor
Adele aufgepflanzt und sah verständnislos auf die erregte junge
Frau. Etwas wie eine teuflische Freude über den Schrecken, den sie
ihr offenbar verursacht hatte, kam über die Apothekerin. Sie weidete
sich geradezu daran und sah mit ruhigem, aber boshaftem und
schadenfrohem Blick zu Adele empor. Weil sie diese unausstehliche,
hochnasige Person nur endlich einmal demütigen konnte! Sie
verstand es zwar nicht, warum ihr Angebot eine Demütigung sein
sollte, aber sie fühlte, daß es Adele als eine solche empfand, und
das steigerte ihr inneres Behagen.
„Ich hab’ die Damen vom Komitee gebeten,“ fuhr Frau Therese
mit langsamer, breiter Stimme zu reden fort, „daß sie dem Felix die
Malerarbeit übertragen ... und dieser meiniger Antrag ist auch
angenommen worden!“ fügte sie mit stolzer Genugtuung hinzu.
„Aber Tante, du wirst doch nicht glauben, daß Felix ...“ Adele war
so erregt, daß sie mit ihren Zähnen auf die Lippen biß, um ja kein
unüberlegtes Wort zu sagen. Ihre Hände krampften sich fest in die
Falten ihres Kleides.
„Daß es der Felix auch tun wird, das glaub’ ich allerdings!“
versetzte die Apothekerin mit Nachdruck und sah kampfbereit zu der
jungen Frau empor. Ihre dunklen Augen wurden dabei immer größer
und rundeten sich wie die Augen einer fetten Henne, die einer
andern ein Stückchen Futter streitig machen will. „Denn, wenn man
einmal eine Gelegenheit findet,“ fuhr Frau Therese jetzt energischer
werdend fort, „sich ein Geld zu verdienen, dann tut man halt eben
arbeiten und nicht immer den noblen Herrn spielen und spazieren
gehen und ...“
„Aber Felix ist ein Künstler!“ stieß die junge Frau fast keuchend
hervor. „Begreifst du denn gar nicht, Tante, er ist doch kein
Anstreicher!“
„Künstler hin, Künstler her! Hör’ du mir mit der ganzen
Künstlerschaft auf! Ein Anstreicher ist besser dran und überhaupt ...“
Adele Altwirth trat jetzt mit ruhiger Entschlossenheit ganz nahe
vor die Apothekerin hin und sah mit stolzem Ernst zu der kleinen,
gedrungenen Gestalt herab. Es lag etwas hoheitsvoll Gebieterisches
in der Haltung der jungen Frau.
„Tante,“ sprach Adele mit einer unheimlichen Ruhe, „ich erkläre
dir hiermit, daß ich dem Felix kein Wort von dieser unerhörten
Zumutung sagen werde.“
„So? Das tust du also nicht? Und warum nicht, wenn ich fragen
darf?“
„Weil Felix ein Künstler ist! Weil ihn so ein Antrag entehrt,
demütigt, beschmutzt! Aber das verstehst du ja alles nicht!“
unterbrach sich Adele selbst unwillig.
„Weißt aber, was ich versteh’?“ sagte da die Apothekerin und
stemmte ihre beiden Arme fest und herausfordernd in die Hüften.
„Daß du a überspanntes Frauenzimmer bist, a narrisches! Jetzt
weißt du’s, was du bist! Du Nocken, du eingebildete!“ fing die
Apothekerin nun in ihrem schönsten Kothlacknerdeutsch zu
schimpfen an.
Die lange aufgespeicherte Galle brach sich jetzt mit elementarer
Kraft Bahn. Es war Frau Therese Tiefenbrunner ein dringendes
Herzensbedürfnis, sich einmal Luft zu machen und ihren ganzen
Ärger und ihre Enttäuschung herauszuschreien. In einem rasend
schnellen Tempo, das seltsam abstach zu ihrer sonstigen
langsamen, breiten Redeweise, schrie sie nun auf die junge Frau ein
... „A unverschämte Bande seid’s, alle miteinander! Bettelvolk!
Tagdiab’! Die nix haben und ander’ Leut auf der Schüssel sitzen!
Schamen muaß man si’ mit enk. Nix können tuat er! Gar nix kann er!
Daß du’s woaßt!“ Mit hämischer Freude betonte die Apothekerin
dieses noch besonders nachdrücklich: „Der Patscheider hat’s aa
g’sagt, daß er nix kann! Alle sagen sie’s in Innsbruck! Und wahr
ist’s!“
Adele stand jetzt ganz ruhig vor der Frau, die ihr in diesem
Augenblick so klein, so erbärmlich und so gemein vorkam. Fast
mitleidig sah sie auf Frau Therese Tiefenbrunner herab. Eine
tödliche Blässe bedeckte noch immer die strengen, regelmäßigen
Züge der jungen Frau. Aber die große Aufregung, in der sie sich
befunden hatte, war mit einem Male vergangen und hatte einer
ruhigen Überlegung Platz gemacht.
Je mehr sich die Apothekerin in Zorn schrie, je mehr sie es
unternahm, Felix und Adele zu erniedrigen, desto freier, ruhiger und
sicherer überlegte Adele. Und ohne die Spur einer inneren Erregung
frug sie ganz ruhig: „Du glaubst also nicht an Felix, Tante?“
Frau Therese Tiefenbrunner schüttelte den Kopf, so fest sie
konnte. „Naa!“ sagte sie dann. Das klang so ehrlich, so energisch, so
überzeugt, daß ein Irrtum unmöglich war.
„Dann war es ein großes Unrecht von uns, daß wir Geld von dir
nahmen, Tante!“ fuhr Adele mit ihrer schönen, weichen Stimme zu
reden fort. „Wir glaubten, du schätztest den Künstler, du wolltest ihm
helfen, über die Zeit der Not hinweg. Darum durften wir dein Geld
nehmen, aber ein Almosen nehmen wir nicht!“

You might also like