You are on page 1of 53

AI as a Service: Serverless machine

learning with AWS 1st Edition Peter


Elger
Visit to download the full and correct content document:
https://textbookfull.com/product/ai-as-a-service-serverless-machine-learning-with-aws
-1st-edition-peter-elger/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

AI as a Service Serverless machine learning with AWS


1st Edition Peter Elger Eoin Shanaghy Shanaghy Eóin

https://textbookfull.com/product/ai-as-a-service-serverless-
machine-learning-with-aws-1st-edition-peter-elger-eoin-shanaghy-
shanaghy-eoin/

Self-Service AI with Power BI Desktop: Machine Learning


Insights for Business Markus Ehrenmueller-Jensen

https://textbookfull.com/product/self-service-ai-with-power-bi-
desktop-machine-learning-insights-for-business-markus-
ehrenmueller-jensen/

Practical Machine Learning with AWS Process Build


Deploy and Productionize Your Models Using AWS 1st
Edition Himanshu Singh

https://textbookfull.com/product/practical-machine-learning-with-
aws-process-build-deploy-and-productionize-your-models-using-
aws-1st-edition-himanshu-singh/

Practical Machine Learning with AWS : Process, Build,


Deploy, and Productionize Your Models Using AWS
Himanshu Singh

https://textbookfull.com/product/practical-machine-learning-with-
aws-process-build-deploy-and-productionize-your-models-using-aws-
himanshu-singh/
Serverless Architectures on AWS Second Edition MEAP V06
Peter Sbarski Yan Cui Ajay Nair

https://textbookfull.com/product/serverless-architectures-on-aws-
second-edition-meap-v06-peter-sbarski-yan-cui-ajay-nair/

Serverless Development on AWS: Building Enterprise-


Scale Serverless Solutions 1st Edition Sheen Brisals

https://textbookfull.com/product/serverless-development-on-aws-
building-enterprise-scale-serverless-solutions-1st-edition-sheen-
brisals/

Data Science on AWS Implementing End to End Continuous


AI and Machine Learning Pipelines Early Edition Chris
Fregly

https://textbookfull.com/product/data-science-on-aws-
implementing-end-to-end-continuous-ai-and-machine-learning-
pipelines-early-edition-chris-fregly/

Practical Machine Learning with H2O Powerful Scalable


Techniques for Deep Learning and AI 1st Edition Darren
Cook

https://textbookfull.com/product/practical-machine-learning-
with-h2o-powerful-scalable-techniques-for-deep-learning-and-
ai-1st-edition-darren-cook/

Practical machine learning with H2O powerful scalable


techniques for deep learning and AI First Edition Cook

https://textbookfull.com/product/practical-machine-learning-
with-h2o-powerful-scalable-techniques-for-deep-learning-and-ai-
first-edition-cook/
Serverless machine learning with AWS

Peter Elger
Eóin Shanaghy

MANNING
AI as a Service
Serverless machine learning with AWS
ii
AI as a Service
SERVERLESS MACHINE LEARNING WITH AWS

PETER ELGER
EÓIN SHANAGHY

MANNING
SHELTER ISLAND
For online information and ordering of this and other Manning books, please visit
www.manning.com. The publisher offers discounts on this book when ordered in quantity.
For more information, please contact
Special Sales Department
Manning Publications Co.
20 Baldwin Road
PO Box 761
Shelter Island, NY 11964
Email: orders@manning.com

©2020 by Manning Publications Co. All rights reserved.

No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in


any form or by means electronic, mechanical, photocopying, or otherwise, without prior written
permission of the publisher.

Many of the designations used by manufacturers and sellers to distinguish their products are
claimed as trademarks. Where those designations appear in the book, and Manning
Publications was aware of a trademark claim, the designations have been printed in initial caps
or all caps.

Recognizing the importance of preserving what has been written, it is Manning’s policy to have
the books we publish printed on acid-free paper, and we exert our best efforts to that end.
Recognizing also our responsibility to conserve the resources of our planet, Manning books
are printed on paper that is at least 15 percent recycled and processed without the use of
elemental chlorine.

Manning Publications Co. Development editor: Lesley Trites


20 Baldwin Road Technical development editor: Al Krinker
PO Box 761 Review editor: Ivan Martinović
Shelter Island, NY 11964 Production editor: Deirdre S. Hiam
Copy editor: Ben Berg
Proofreader: Melody Dolab
Technical proofreader: Guillaume Alleon
Typesetter and cover designer: Marija Tudor

ISBN 9781617296154
Printed in the United States of America
For my parents, Noel and Kay—Eóin
For my daughters Isobel and Katie, my parents Jacky and Julian,
and my brother Jonathon—Peter
vi
contents
foreword xiii
preface xv
acknowledgments xvii
about this book xix
about the authors xxii
about the cover illustration xxiii

PART 1 FIRST STEPS ..................................................... 1

1 A tale of two technologies


1.1 Cloud landscape 5
3

1.2 What is Serverless? 7


1.3 The need for speed 8
The early days 8 The Unix philosophy 9 Object orientation
■ ■

and patterns 10 Java, J2EE, .NET, 11 XML and


■ ■

SOAXML (Extensible Markup Language) SOA (service-oriented


architecture) 12 Web speed 12 Cloud computing 13
■ ■

Microservices (rediscovery) 13 Cloud native services 14


The trend: speed 15


1.4 What is AI? 18
History of AI 18 Real world AI 19 AI services
■ ■
22
AI and machine learning 23 Deep learning 24

AI challenges 27

vii
viii CONTENTS

1.5 The democratization of compute power and artificial


intelligence 27
1.6 Canonical AI as a Service architecture 27
Web application 28 Realtime services 28 Batch
■ ■

services 29 Communication services 29 Utility


■ ■

services 29 AI services 29 Data services 29


■ ■

Operational support 29 Development support 30


Off-platform 30
1.7 Realization on Amazon Web Services 30

2 Building a serverless image recognition system, part 1


2.1 Our first system 34
33

2.2 Architecture 34
Web application 36 Synchronous services 37 Asynchronous
■ ■

services 38 Communication services 39 AI services 41


■ ■

Data services 41 Development support and operational


support 41
2.3 Getting ready 41
DNS domain and SSL/TLS certificate 42 Setup checklist

44
Get the code 44 Setting up cloud resources 44

2.4 Implementing the asynchronous services 47


Crawler service 47

3 Building a serverless image recognition system, part 2


3.1 Deploying the asynchronous services 58
57

Analysis service 58
3.2 Implementing the synchronous services 62
UI service 62 ■
Front end service 67
3.3 Running the system 71
3.4 Removing the system 74

PART 2 TOOLS OF THE TRADE .................................... 77

4 Building and securing a web application the serverless way


4.1 The to-do list 80
79

4.2 Architecture 80
Web application 82 Synchronous services 83 Asynchronous
■ ■

services 84 Communication fabric 85 Utility services 85


■ ■
CONTENTS ix

AI services 85 Data services



86 ■
Development support
and operational support 86
4.3 Getting ready 86
Getting the code 86
4.4 Step 1: The basic application 87
Resources 89 To-do service

90 ■
Front end 94
Deploying step 1 99
4.5 Step 2: Securing with Cognito 101
Getting the code 103 User service 104 To-do service
■ ■
107
Front-end service 107 Deploying step 2 109

5 Adding AI interfaces to a web application


5.1 Step 3: Adding a speech-to-text interface
115
116
Getting the code 117 Note service 117 Front-end
■ ■

updates 118 Deploying step 3 121 Testing step 3


■ ■
121
5.2 Step 4: Adding text-to-speech 122
Getting the code 123 Schedule service 123 Front-end
■ ■

updates 126 Deploying step 4 127 Testing step 4 127


■ ■

5.3 Step 5: Adding a conversational chatbot interface 128


Getting the code 129 Creating the bot 129 Front-end
■ ■

updates 132 Deploying step 5 134 Testing step 5 134


■ ■

5.4 Removing the system 135

6 How to be effective with AI as a Service


6.1 Addressing the new challenges of Serverless
137
138
Benefits and challenges of Serverless 138 ■
A production-grade
serverless template 139
6.2 Establishing a project structure 142
The source repository—monorepo or polyrepo 142 ■
Project folder
structure 143 Get the code 143

6.3 Continuous deployment 144


Continuous deployment design 144 ■
Implementing continuous
deployment with AWS services 146
6.4 Observability and monitoring 148
6.5 Logs 150
Writing structured logs 152 Inspecting log output 153

Searching logs using CloudWatch Logs Insights 156


x CONTENTS

6.6 Monitoring service and application metrics 158


Service metrics 158 Application metrics

159 ■
Using metrics
to create alarms 163
6.7 Using traces to make sense of distributed
applications 164
Enabling X-Ray tracing 165 Exploring traces and

maps 167 Advanced tracing with annotations and


custom metrics 168

7 Applying AI to existing platforms


7.1 Integration patterns for serverless AI
170
171
Pattern 1: Synchronous API 174 Pattern 2: Asynchronous■

API 175 Pattern 3: VPN Stream In 176 Pattern 4 VPN:


■ ■

Fully connected streaming 177 Which pattern? 178 ■

7.2 Improving identity verification with Textract 179


Get the code 180 Text Analysis API 180

Client code ■
182
Deploy the API 183 Test the API 184 Remove the API
■ ■
185
7.3 An AI-enabled data processing pipeline with Kinesis 185
Get the code 187 ■
Deploying the API 188
7.4 On-the-fly translation with Translate 189
7.5 Testing the pipeline 192
7.6 Sentiment analysis with Comprehend 193
7.7 Training a custom document classifier 196
Create a training bucket 197 Upload training data

197
Create an IAM role 198 Run training 198

7.8 Using the custom classifier 199


7.9 Testing the pipeline end to end 201
7.10 Removing the pipeline 202
7.11 Benefits of automation 202

PART 3 BRINGING IT ALL TOGETHER ........................ 205

8 Gathering data at scale for real-world AI


8.1 Scenario: Finding events and speakers
207
208
Identifying data required 209 Sources of data ■
211
Preparing data for training 211
8.2 Gathering data from the web 212
CONTENTS xi

8.3 Introduction to web crawling 212


Typical web crawler process 213 ■
Web crawler architecture 214
Serverless web crawler architecture 217
8.4 Implementing an item store 219
Getting the code 219 The item store bucket

219
Deploying the item store 219
8.5 Creating a frontier to store and manage URLs 220
Getting the code 220 The frontier URL database 220

Creating the frontier API 222 Deploying and testing the


frontier 224
8.6 Building the fetcher to retrieve and parse web pages 224
Configuring and controlling a headless browser 225
Capturing page output 226 Fetching multiple pages

227
Deploying and testing the fetcher 228
8.7 Determining the crawl space in a strategy service 229
8.8 Orchestrating the crawler with a scheduler 231
Grabbing the code 232 Using Step Functions

232
Deploying and testing the scheduler 234

9 Extracting value from large data sets with AI


9.1 Using AI to extract significant information
238

from web pages 239


Understanding the problem 239 ■
Extending the
architecture 240
9.2 Understanding Comprehend’s entity recognition
APIs 241
9.3 Preparing data for information extraction 244
Getting the code 244 Creating an S3 event notification 244

Implementing the preparation handler 245 Adding resilience


with a dead letter queue (DLQ) 246 Creating the DLQ and retry

handler 247 Deploying and testing the preparation service 249


9.4 Managing throughput with text batches 252


Getting the code 252 ■
Retrieving batches of text for
extraction 252
9.5 Asynchronous named entity abstraction 253
Get the code 253 ■
Starting an entity recognition job 254
9.6 Checking entity recognition progress 255
9.7 Deploying and testing batch entity recognition 256
xii CONTENTS

9.8 Persisting recognition results 257


9.9 Tying it all together 258
Orchestrating entity extraction 259 End-to-end data extraction

testing 261 Viewing conference data extraction results 262


9.10 Wrapping up 263

appendix A AWS account setup and configuration 265


appendix B Data requirements for AWS managed AI services 275
appendix C Data sources for AI applications 277
appendix D Setting up a DNS domain and certificate 279
appendix E Serverless Framework under the hood 285

index 291
foreword
For the past two decades, AI has played an increasingly significant role in our lives. It
has done so quietly behind the scenes, as AI technologies have been employed by
companies around the world to improve search results, product recommendations,
and advertising, and even to assist healthcare workers to provide a better diagnosis.
AI technologies are all around us, and soon, we’ll all travel in cars that drive
themselves!
With this rise in prominence came a rise in demand for relevant skills. Engineers
with expertise in machine learning or deep learning are often hoovered up by the big
tech companies at huge salaries. Meanwhile, every application on the surface of the
earth wants to use AI to improve its user experience. But the ability to hire the rele-
vant skillsets and acquire the necessary volume of data to train these AI models
remains a significant barrier to entry.
Fortunately, cloud providers are offering more and more AI services that remove
the need for you to steep yourself in the art of collecting and cleaning up data and
training AI models. AWS, for instance, lets you use the same technologies that power
product recommendations for Amazon.com through Amazon Personalize, or the
speech recognition technology that powers Alexa with Amazon Transcribe. Other
cloud providers (GCP, Azure, IBM, and so on) also offer similar services, and it will be
through these services that we will see AI-powered features in everyday applications.
And as these services become better and more accessible, there will be less need for
people to train their own AI models, except for more specialised workloads.
It’s great to finally see a book that focuses on leveraging these AI services rather
than the nitty-gritty details of training AI models. This book explains the important
concepts in AI and machine learning in layman’s terms, and describes them for

xiii
xiv FOREWORD

exactly what they are, without all the hype and hyperbole that often accompany
AI-related conversations. And the beauty of this book is that it is way more than “how
to use these AI services from AWS,” but also how to build applications the serverless
way. It covers everything from project organization, to continuous deployment, all the
way to effective logging strategies and how to monitor your application using both ser-
vice and application metrics. The later chapters of the book are also a treasure trove
of integration patterns and real-world examples of how to sprinkle some AI magic into
an existing application.
Serverless is a state of mind, a way of thinking about software development that
puts the needs of the business and its customers at the forefront, and aims to create
maximum business value with minimum effort by leveraging as many managed ser-
vices as possible. This way of thinking leads to increased developer productivity and
feature velocity, and often results in more scalable, resilient, and secure applications
by building on the shoulders of giants such as AWS.
Serverless is not the future of how we build businesses around software; it’s the
present and now, and it’s here to stay. This book will help you get started with Server-
less development and show you how to integrate AI services into a Serverless applica-
tion to enhance its user experience. Talk about hitting two birds with one stone!
YAN CUI
AWS SERVERLESS HERO
INDEPENDENT CONSULTANT
preface
The fourth industrial revolution is upon us! The coming decade will likely see huge
advances in areas such as gene editing, quantum computing, and, of course, artificial
intelligence (AI). Most of us already interact with AI technology on a daily basis. This
doesn’t just mean self-driving cars or automated lawn mowers. AI is far more pervasive
than these obvious examples. Consider the product recommendation that Amazon
just made when you visited their site, the online chat conversation you just had with
your airline to re-book a flight, or the text that your bank just sent you warning of a
possibly fraudulent transaction on your account. All of these examples are driven by
AI and machine learning technology.
Increasingly, developers will be required to add “smart” AI-enabled features and
interfaces to the products and platforms that they build. Early adopters of AI and
machine learning have been doing this for some time, of course; however, this
required a large investment in research and development, typically requiring a team
of data scientists to train, test, deploy, and operate custom AI models. This picture is
changing rapidly due to the powerful force of commoditization.
In his 2010 bestselling book, The Big Switch, Nicholas Carr compared cloud com-
puting to electricity, predicting that eventually we would consume computing
resources as a utility. Though we are not quite at the point of true utility computing, it
is becoming clearer that this consumption model is fast becoming a reality.
You can see this in the explosive growth in the range and capability of cloud-native
services. Commoditization of the cloud stack has given rise to the serverless comput-
ing paradigm. It is our belief that serverless computing will become the de facto stan-
dard architecture for building software platforms and products in the future.
In conjunction with the commoditization of the wider application stack, AI is also
rapidly becoming a commodity. Witness the number of AI services that are available

xv
xvi PREFACE

from the major cloud providers in areas such as image recognition, natural language
processing, and chatbot interfaces. These AI services grow in number and capability
month by month.
At our company, fourTheorem, we use these technologies on a daily basis to help
our clients extend and improve their existing systems through the application of AI
services. We help our clients to adopt serverless architectures and tools to accelerate
their platform development efforts, and we use our experience to help restructure
legacy systems so that they can run more efficiently on cloud.
It is the rapid growth and commoditization of these two technologies, Serverless
and AI services, along with our experience of applying them to real-world projects,
that led us to write this book. We wanted to provide an engineer’s guide to help you
succeed with AI as a Service, and we wish you luck as you begin to master this brave
new world of software development!
acknowledgments
Ask any technical book author ,and they will tell you that completing a book takes a
lot of time and effort. It also requires the fantastic support of others. We are incredibly
grateful for the many people who made completing this book possible.
First we would like to thank our families for their support, understanding, and
patience while we worked to complete the book. Eóin would like to thank his amazing
wife, Keelin, for her unending patience, moral support, and indispensable technical
reviews. He would also like to thank Aoife and Cormac for being the best children in
the world. Peter would like to thank his daughters, Isobel and Katie, just for being
awesome.
Eóin and Peter would like to thank fourTheorem co-founder Fiona McKenna for
her belief in this book, and her constant support and expertise in so many areas. We
could not have done it without you.
Starting a project like this is the hardest part, and we are grateful for the people
who helped in the beginning. Johannes Ahlmann contributed ideas, writing, and dis-
cussion that helped to shape what this book became. James Dadd and Robert Paulus
provided invaluable support and feedback.
We would also like to thank the awesome team at Manning for making this book
possible. In particular, we want to thank Lesley Trites, our development editor, for her
patience and support. We would also like to thank Palak Mathur and Al Krinker, our
technical development editors, for their review and feedback. Thank you to our proj-
ect editor, Deirdre Hiam; Ben Berg, our copyeditor; Melody Dolab, our proofreader,
and Ivan Martinović, our reviewing editor.
We would like to thank Yan Cui for writing the foreword to this book. Yan is an out-
standing architect and champion of all things serverless, and we are grateful for his
endorsement.

xvii
xviii ACKNOWLEDGMENTS

A big thanks to all of the reviewers for their feedback and suggestions for improve-
ment to the text and examples: Alain Couniot, Alex Gascon, Andrew Hamor, Dwight
Barry, Earl B. Bingham, Eros Pedrini, Greg Andress, Guillaume Alleon, Leemay Nass-
ery, Manu Sareena, Maria Gemini, Matt Welke, Michael Jensen, Mykhaylo Rubezhan-
skyy, Nirupam Sharma, Philippe Vialatte, Polina Keselman, Rob Pacheco, Roger M.
Meli, Sowmya Vajjala, Yvon Vieville,
A special thanks to Guillaume Alleon, technical proofreader, for his careful review
and testing of the code examples.
Finally we wish to acknowledge the broader open source community, of which we
are proud to participate in. We truly do stand on the shoulders of giants!
about this book
AI as a Service was written as an engineer’s guide to building AI-enabled platforms and
services. The aim of the book is to get you up and running, and able to produce
results quickly, without getting stuck in the weeds. AI and machine learning are big
topics, and there is an awful lot to learn if you wish to master these disciplines. It is not
our intent to discourage anyone from doing this, however if you need to get results
quickly, this book will help you get up to speed.
The book examines two growing and increasingly important technologies: server-
less computing and artificial intelligence. We examine these from a developer’s per-
spective to provide a practical, hands-on guide.
All of the major cloud vendors are engaged in a race to provide relevant AI ser-
vices, such as
 Image recognition
 Speech-to-text, text-to-speech
 Chatbots
 Language translation
 Natural language processing
 Recommendations

This list will only expand over time!


The good news is that you do not need to be an AI or machine learning expert to
use these offerings. This book will guide you in applying these services in your day-to-
day work as a developer.
In tandem with the grown of AI services, it is now possible to build and deploy appli-
cations with a minimum of operational overhead using the serverless approach. Our

xix
xx ABOUT THIS BOOK

belief is that within the next few years, the tools, techniques, and architectures
described in this book will become part of the standard toolkit for enterprise platform
development. This book will bring you up to speed quickly, and help you build new sys-
tems using serverless architectures and to apply AI services to your existing platforms.

Who should read this book


AI as a Service was written for full stack and back-end developers who are tasked with
implementing AI-enhanced platforms and services. The book will also be of value to
solution architects and product owners looking to understand how their systems can
be augmented and improved with AI. DevOps professionals will gain valuable insights
into the “serverless way” of building and deploying systems.

How this book is organized: a roadmap


This book is broken down into three sections covering nine chapters.
Part 1 provides some background and examines a simple serverless AI system:
 Chapter 1 discusses the rise of serverless computing over the last few years,
explaining why Serverless represents true utility cloud computing. Following
this, it provides a brief overview of AI in order to bring readers with no experi-
ence with the topic up to speed.
 Chapters 2 and 3 rapidly construct a serverless AI system that uses off-the-shelf
image recognition technology. Readers can deploy and experiment with this
system to explore how image recognition can be used.
Part 2 goes much deeper into the individual tools and techniques that developers
need to know to become effective with serverless and off-the-shelf AI:
 Chapter 4 examines how to build and deploy a simple serverless web applica-
tion and then, perhaps more importantly, how to secure the application the
serverless way.
 Chapter 5 explores how we can add AI-driven interfaces to a serverless web
application, including speech-to-text, text-to-speech, and a conversational chat-
bot interface.
 Chapter 6 provides some specific advice on how to be an effective developer
with this new technology set, including project structure, CI/CD, and observ-
ability—things that most developers getting to grips with this technology will
need in their tool chest.
 Chapter 7 looks in detail at how serverless AI can be applied to existing or legacy
platforms. Here we provide advice on the generic patterns that can be applied,
and also look at some point solutions to illustrate application of these patterns.
Part 3 looks at how we can bring together what you’ve learned from the first two parts
in the context of a full-scale AI-driven system:
 Chapter 8 examines gathering data at scale, using the example of a serverless
web crawler.
ABOUT THIS BOOK xxi

 Chapter 9 looks at how we can extract value from large data sets using AI as a
Service, using the data collected from the serverless web crawler.
Readers should review the material in chapter 1 to get a basic grounding of the sub-
ject matter, and pay close attention to the content in chapter 2, where we describe
how to set up a development environment. The book is best read in order, as each
chapter builds on the examples and learning from the previous one.

About the code


This book contains many examples of source code, both in numbered listings and
inline with normal text. In both cases, source code is formatted in a fixed-width
font like this to separate it from ordinary text. Sometimes code is also in bold to
highlight code that has changed from previous steps in the chapter, such as when a
new feature adds to an existing line of code.
In many cases, the original source code has been reformatted; we’ve added line
breaks and reworked indentation to accommodate the available page space in the
book. In rare cases, even this was not enough, and listings include line-continuation
markers (➥). Additionally, comments in the source code have often been removed
from the listings when the code is described in the text. Code annotations accompany
many of the listings, highlighting important concepts. Source code for the examples
in this book is available for download from the publisher’s website.
All of the source code for this book is available at this repository: https://
github.com/fourTheorem/ai-as-a-service.

liveBook discussion forum


Purchase of AI as a Service includes free access to a private web forum run by Man-
ning Publications where you can make comments about the book, ask technical ques-
tions, and receive help from the author and from other users. To access the forum, go
to https://livebook.manning.com/#!/book/ai-as-a-service/discussion. You can also
learn more about Manning’s forums and the rules of conduct at https://livebook
.manning.com/#!/discussion.
Manning’s commitment to our readers is to provide a venue where a meaningful
dialogue between individual readers and between readers and the author can take
place. It is not a commitment to any specific amount of participation on the part of
the author, whose contribution to the forum remains voluntary (and unpaid). We sug-
gest you try asking the author some challenging questions lest his interest stray! The
forum and the archives of previous discussions will be accessible from the publisher’s
website as long as the book is in print.
about the authors
PETER ELGER is a co-founder and CEO of fourTheorem. Peter started
his career at the JET Joint Undertaking in the UK, where he spent
seven years building acquisition, control, and data analytics systems for
nuclear fusion research. He has held technical leadership roles across
a broad base of the software industry in both the research and com-
mercial sectors, including software disaster recovery, telecommunica-
tions, and social media. Prior to founding fourTheorem, Peter was
co-founder and CTO of two companies: Stitcher Ads, a social advertis-
ing platform; and nearForm, a Node.js consultancy. Peter’s current focus is on deliver-
ing business value to his clients through the application of cutting edge serverless
technology, cloud architectures, and machine learning. His experience covers every-
thing from architecting large-scale distributed software systems to leading the interna-
tional teams that implement them. Peter holds degrees in physics and computer
science.

EÓIN SHANAGHY was fortunate enough to have been able to start pro-
gramming on a Sinclair ZX Spectrum in the mid-1980s. It was the first
piece of electronics he didn’t try to disassemble. These days, he tries
to take software systems apart instead. Eóin is the CTO and
co-founder of fourTheorem, a technology consulting firm and AWS
Partner. He is an architect and developer with experience in building
and scaling systems for both startups and large enterprises. Eóin has
worked in many different technology eras, from Java-based distributed
systems back in 2000 to full-stack polyglot container and serverless applications in
recent years. Eóin holds a B.A. in computer science from Trinity College, Dublin.

xxii
about the cover illustration
The figure on the cover of AI as a Service is captioned “Homme de la Forêt Noire,” or
“The man from the Black Forest.” The illustration is taken from a collection of dress
costumes from various countries by Jacques Grasset de Saint-Sauveur (1757-1810),
titled Costumes civils actuels de tous les peuples connus, published in France in 1788. Each
illustration is finely drawn and colored by hand. The rich variety of Grasset de Saint-
Sauveur’s collection reminds us vividly of how culturally apart the world’s towns and
regions were just 200 years ago. Isolated from each other, people spoke different dia-
lects and languages. In the streets or in the countryside, it was easy to identify where
they lived and what their trade or station in life was just by their dress.
The way we dress has changed since then and the diversity by region, so rich at the
time, has faded away. It is now hard to tell apart the inhabitants of different conti-
nents, let alone different towns, regions, or countries. Perhaps we have traded cultural
diversity for a more varied personal life—certainly for a more varied and fast-paced
technological life.
At a time when it is hard to tell one computer book from another, Manning cele-
brates the inventiveness and initiative of the computer business with book covers
based on the rich diversity of regional life of two centuries ago, brought back to life by
Grasset de Saint-Sauveur’s pictures.

xxiii
xxiv ABOUT THE COVER ILLUSTRATION
Part 1

First steps

I n part I we provide the ground work to get you up to speed on AI as a Ser-


vice. In chapter 1 we look at the development and history of artificial intelli-
gence and serverless computing. We review the current state of the art, and we
categorize the available services on AWS into a standard architectural structure.
In chapters 2 and 3 we dive right in and build a serverless image recognition sys-
tem as our first AI as a Service platform.
2 CHAPTER
A tale of two technologies

This chapter covers


 Cloud landscape
 What is Serverless?
 What is artificial intelligence?
 The democratizing power of Moore’s Law
 A canonical AI as a Service architecture
 Canonical architecture on Amazon Web Services

Welcome to our book! In these pages we are going to explore two exploding tech-
nologies: serverless computing and artificial intelligence. We will do this from an engi-
neering perspective. When we say an engineering perspective, we mean that this
book will provide you with a practical hands-on guide to get you up and running
with AI as a Service, without getting bogged down in a lot of theory.
We imagine that like most people, you have heard of these topics and will be
wondering why we’ve combined both of these seemingly disparate subjects into a
single book. As we will see throughout the following chapters, the combination of
these technologies has the potential to become the de facto standard for enterprise

3
4 CHAPTER 1 A tale of two technologies

and business-to-consumer platform development. It is a combination that will provide


software developers—and by implication the businesses they work for—with enor-
mous power to augment and improve existing systems and to rapidly develop and
deploy new AI-enabled platforms.
The world is becoming increasingly digital—you may have heard of the phrase
“digital transformation.” This generally refers to the process of transforming existing
manual business processes that are currently run using spreadsheets, local databases,
or even no software at all into platforms running on the cloud. Serverless provides us
with a tool chain to accelerate digital transformation, and increasingly AI forms a core
part of these transformations, replacing all or part of these human-driven business
processes with computers.
Software developers will increasingly be required to implement these platforms;
most of us who are involved in the software industry will need to become skilled at
designing, developing, and maintaining these types of systems if we aren’t already.
Are you currently thinking, “I don’t know anything about AI! Do I need to become
an AI expert, because that sounds really difficult?” Don’t panic! You don’t need to
become a data scientist or a machine learning expert in order to build serverless AI
systems. As we will see throughout this book, most of the hard work has already been
done for you in the form of “off-the-shelf” cloud AI services. Our job as software pro-
fessionals is to engineer solutions using these components.
Let’s consider a simple example to illustrate the concept. Imagine a chain of
hotels. There are a lot of processes that must occur in order for the company running
the hotels to be successful and operate at a profit. Take, for example, the problem of
deciding what the room rate should be on a certain day. If this is priced too high, no
one will book, and if it is priced too low, the company will lose out on revenue.
Humans operating this process rely on their experience to set the room rates, and will
take into account factors such as the local competition, time of year, the expected
weather, and any events of interest that may be occurring in the locality. Once decided
upon, these rates will be advertised but will constantly change as the local conditions
change and rooms are booked up.
This process is a great fit for an AI as a Service platform, as it is a problem in opti-
mization. Using cloud-native services, we can imagine rapidly developing services to
ingest and store the appropriate data, either through API access or scraping web sites
with information on local events. We can use off-the-shelf AI models to interpret the
scraped data, and we could cross-train an existing neural network to compute the
optimal room rate for us. Rates could be automatically published through another
service. This could be achieved today with a very limited knowledge of AI, purely
through connecting cloud-native AI and data services.
If your primary interest is developing simple web sites, or low-level communication
protocols, AI as a Service is not going to be of interest. However, for the vast majority
of software professionals, AI as a Service will be something that will have a major
impact on your professional life, and soon!
Another random document with
no related content on Scribd:
bewegt. Die Lage von Kilwa Kiwindje an einer Meeresbucht, die so
flach ist, daß wohl eine arabische Sklavendhau, nicht aber die
Überwachungsschiffe sittenstrenger Mächte dort landen und ankern
konnten, ist noch heute eine sprechende Erinnerung an diese
dunklen Zeiten der auch sonst nicht übermäßig sonnigen Geschichte
Ostafrikas.
Um das Übel an der Wurzel zu fassen und es um so sicherer
auszurotten, haben englische Menschenfreunde viele Jahre
hindurch die unglücklichen Opfer, die in der Sklavengabel des
Weges daherkeuchten, von ihren Glaubensboten, den Missionaren,
aufkaufen lassen und als freie Männer angesiedelt. Das ist vor allem
im Bannkreis der Gneiskuppen von Massassi geschehen. Die
christliche Welt hat die stille Hoffnung gehegt, aus jenen Befreiten
dankbare Glaubensgenossen und tüchtige Menschen heranbilden zu
können. Doch wenn man das Urteil erfahrener Landeskenner hört,
so gehört schon eine bedeutende Dosis von Voreingenommenheit
dazu, um in diesen befreiten Bekehrten etwas Besseres zu sehen,
als es die übrigen Neger sind. Es ist nun einmal so und wird sich mit
keinem Mittel wegleugnen lassen, daß das Christentum dem
Schwarzen nicht recht „liegt“, viel weniger jedenfalls als der Islam,
der ihm alle seine geliebten Freiheiten anstandslos beläßt.
Ich persönlich habe übrigens von irgendwelchen Nachteilen des
Charakters dieser Massassileute bis jetzt nichts gemerkt; wer mit mir
in Berührung gekommen ist, hat sich ebenso freundlich benommen
wie alle übrigen Landeskinder. An solchen Berührungen hat es trotz
der Kürze meines hiesigen Aufenthaltes bisher keineswegs gefehlt;
ich habe mich mit aller Energie, der ich fähig bin, in die Arbeit
gestürzt und habe die Überzeugung, daß ich bereits einen großen
Teil des hiesigen Volkstums mit eigenen Augen gesehen und mit
eigenen Ohren gehört habe.
Gleich der Anfang meiner Studien war außerordentlich
vielversprechend. Die Missionsstation Massassi liegt eine kleine
Stunde weit nord-nordöstlich von uns unmittelbar unter der
Steilwand des Mtandi. Dieser Mtandi ist der imposanteste Berg in
der ganzen Kette; er steigt nahezu senkrecht gleich hinter den
Strohhütten der Mission in einer riesigen Wand in die Höhe, um
oben, 940 Meter hoch, in einer flachen Kuppe zu endigen. Herr
Bezirksamtmann Ewerbeck und ich hatten schon beim Vorbeireiten
am Tage unserer Ankunft in Massassi beschlossen, diesem Mtandi
einen Besuch abzustatten, und schon an einem der nächsten Tage
haben wir den Plan ausgeführt. Die Sache entbehrte nicht eines
gewissen Reizes; schon früh um 4½ Uhr, bei stockdunkler
Tropennacht, waren wir beiden Europäer und etwa ein halbes
Dutzend unserer Träger und Boys, sowie Ewerbecks Maskatesel
und mein altes Maultier marschbereit. So rasch es die Dunkelheit
erlaubte, ging der Zug aus der Barrabarra dahin, um in der Höhe des
Mtandi links abzuschwenken. Am Fuße des Berges blieben die
Reittiere nebst ihren Wärtern zurück; wir andern aber begannen
unter Umgehung des Stationsgeländes unsere Kletterübung.
Für meine Afrika-Expedition hatte ich mich mit Tippelskirchschen
Tropenschnürstiefeln ausgerüstet. Als ich diese in Lindi den „alten
Afrikanern“ zeigte, lachten sie mich aus. Was ich denn mit der einen
kümmerlichen Nagelreihe am Sohlenrande hier in Afrika wolle?
Gleich solle ich die Dinger zum Bruder Wilhelm senden, einem
Laienbruder der Benediktinermission, der sich zu Nutz und Frommen
aller Europäer mit der Verbesserung lederner Gehwerkzeuge
befasse. Bruder Wilhelm hat denn auch eine ganz herrliche
Doppelreihe schwerer Alpennägel an meine Stiefel gesetzt, und ich
habe ein Paar von ihnen am ersten Marschtage von Lindi aus
getragen, — aber dann nicht mehr! Sie zogen die Füße wie Blei zur
Erde, und zudem zeigte sich, daß der schwere Beschlag auf der
feinsandigen Barrabarra absolut überflüssig war. Später habe ich zu
meinen leichten Leipziger Schnürschuhen gegriffen, die das
Marschieren zum Vergnügen machen. Hier auf den scharfen Graten
des Mtandi taten mir die so schnöde behandelten Bergstiefel
indessen ausgezeichnete Dienste.
Unsere
Mtandibesteigung
nach der
Zeichnung von
Juma (s. S. 96).
Ich will die Schilderung meiner Gefühle bei jenem Aufstieg lieber
übergehen! Es wurde heller und heller; wir kamen höher und höher;
aber ein Vergnügen war dieses Kraxeln, einer hinter dem anderen,
von Fels zu Fels und von Baum zu Baum wenigstens für uns beiden
sehr behäbigen und wohlgenährten Europäer keineswegs. Wir
haben uns denn auch damit begnügt, nicht die alleroberste Kuppe zu
erreichen, sondern in einem etwas niedrigeren Vorsprung das Ziel
unserer Wünsche zu sehen. Dies war verständig, denn von der
erwarteten großartigen Aussicht war keine Rede; Nebel in der Höhe,
Nebel auch über das ganze weite Land hin, so daß selbst die
längste Expositionszeit so gut wie nichts auf meine
photographischen Platten brachte.
Dieser sonst so erfolglose Aufstieg hat wenigstens ein hübsches,
kleines Denkmal afrikanischer Kunst gezeitigt: eine zeichnerische
Wiedergabe der kraxelnden Karawane. Umstehend ist sie. Die
Steilheit des Berges deutet der schwarze Künstler ganz richtig durch
die senkrechte Stellung der Weglinie an. Das Gewirr von Kreisen
und Kurven am unteren Ende der Linie stellt die Missionsstation
Massassi mit ihren Gebäuden dar: dem Fundament einer Kirche,
die, wenn sie jemals fertig werden sollte, sämtliche bekehrten
Heiden Afrikas und der umliegenden Erdteile aufzunehmen
vermöchte, so riesenhaft sind die Abmessungen; dem ehemaligen
Kuhstall, in dem die beiden alten Reverends nach der Zerstörung
ihrer schönen, alten Gebäude durch die Majimaji ihre primitive
Unterkunft gefunden haben; der Mädchen- und der Knabenschule,
beides ein paar große Bambushütten im Eingeborenenstil, und den
Wohngebäuden für das schwarze Lehrerpersonal und die Schüler.
Das Rankengewirr am obern Ende der Linie stellt den Gipfel des
Berges mit seinen Gneisblöcken dar. Die beiden obersten der
kraxelnden Männer sind der Kirongosi, der landeskundige Führer,
und einer unserer Leute; der dritte ist Herr Ewerbeck, der vierte bin
ich. Der kaiserliche Bezirksamtmann ist kenntlich an seinen
Achselstücken mit den beiden Hauptmannssternen; sie gehören zum
Dienstanzug dieser Beamtenklasse. Von allen Attributen der Weißen
imponieren sie den Schwarzen sichtlich am meisten, denn überall,
wo z. B. Offiziere auf den in meinem Besitz befindlichen
Eingeborenenzeichnungen erscheinen, ist ihr Dienstgrad
unweigerlich und stets ganz richtig durch die Sterne angegeben
worden. Auch in der Zahl der Chargenwinkel auf den Ärmeln der
weißen und der schwarzen Unteroffiziere irren sich die schwarzen
Künstler niemals.
Buschbrand auf dem Makonde Plateau.
Was doch eine volle Figur macht! Ewerbeck, Seyfried und ich
sind etwa gleichaltrig und verfügen auch über ungefähr dieselben
Körperdimensionen. Dieser Umstand muß wohl die Veranlassung
gewesen sein, daß die Einwohnerschaft von Lindi und später auch
die des Innern mich ohne weiteres ebenfalls zum Hauptmann
avancieren ließ; in Lindi war ich einfach der Hoffmani mpya, der
neue Hauptmann. Auf dem wiedergegebenen Kunstblatt ist der
Beweis für meine Beförderung zu sehen: auch mir hat der Künstler
die Achselstücke verliehen. Die Figuren hinter uns beiden Europäern
sind belanglos; das ist eben der Rest unserer Begleitung.
Doch nun kommt das psychologisch Seltsame: ich bin zweimal
auf dem Bilde; einmal klettere ich mühselig den Berg hinan, das
andere Mal stehe ich bereits in stolzer Pose oben und banne mit
dem Momentverschluß in der Hand die Gefilde Afrikas auf meine
Platte. Der Dreibein oben ist nämlich mein 13 × 18-Apparat; die
Zickzacklinien zwischen dem Stativ sind die Verfestigungs-
Messingleisten; die lange Schlangenlinie ist der dünne
Gummischlauch der Momentauslösung, von der ich allerdings bei
dem Nebel keinen Gebrauch machen konnte; der Photograph bin,
wie gesagt, ich. Die Männer hinter mir sind meine Leibdiener, denen
für gewöhnlich die zerbrechlicheren Teile des Apparates anvertraut
werden.
Die zeichnerische Wiedergabe dieser Bergbesteigung ist ein
ebenso anspruchsloses Geisteserzeugnis des Negerintellekts wie
alle anderen; aber sie ist bei alledem ein sehr wichtiges Dokument
für die Anfänge der Kunst im allgemeinen und für die
Auffassungsweise des Negers im besonderen. Gerade für den
Volksforscher ist auch das Unscheinbarste nicht ohne Bedeutung.
Und deswegen fühle ich mich so unendlich glücklich, selbst einmal
eine ganze Anzahl von Monaten in einem solchen Milieu hoffentlich
recht ungestört und nach Herzenslust arbeiten zu können.
Ihren vorläufigen Abschluß hat unsere Mtandibesteigung in
einem solennen Frühstück gefunden, zu dem uns die beiden
Reverends freundlichst eingeladen hatten. Der Engländer lebt ja
anerkanntermaßen zu Hause ausgezeichnet; doch auch in der
Fremde, und sei es im Innern irgendeines Erdteils, weiß er sich zu
helfen. Ich gewann denn auch gerade hier den Eindruck, als sei
Massassi eine „sehr nahrhafte Gegend“, wie Wilhelm Raabe sagen
würde. Nur Sekt gab es heute nicht; den hatte Reverend Carnon uns
schon am Vortage kredenzt, und zwar in einem riesigen
Wasserkruge. Sektgläser habe er nicht, meinte der freundliche
Geistliche. Es ging auch so.
Das Lustigste des ganzen Mtandiunternehmens war indessen
der Abschluß. In dichtem Haufen trabte die Schar der
Missionszöglinge bei unserem Heimritt neben uns her. Die kleinen
Kerle sahen recht kriegerisch aus; alle trugen Bogen und Pfeile und
schrien lustig um die Wette. Ich konnte mir zunächst kein klares Bild
von dem Sinn des ganzen Tuns machen; zu Hause, d. h. bei
unserem Polizeiposten angekommen, verstand ich allerdings sehr
bald, daß die Leutchen nichts anderes beabsichtigten, als mir ihre
gesamte kriegerische Ausrüstung für meine ethnographische
Sammlung zu überlassen! Doch beileibe nicht etwa als hochherziges
Geschenk; für Schenken ist der Neger nicht; darin gleicht er
unserem Bauer. Im Gegenteil, die jungen Leute verlangten geradezu
phantastische Preise für ihre doch eigens für den merkwürdigen
Msungu, der allen Negerplunder kauft, gefertigten Schießzeuge. Ich
habe später von dem Kram erworben, was mir tauglich schien, habe
es im übrigen aber doch für nötig gehalten, die Leerausgehenden
vor einer Enttäuschung zu bewahren, indem ich jedem ein paar
Kupfermünzen aus meinem berühmten Hellertopf zukommen ließ.
Vorher habe ich jedoch erst noch ein ganz nettes Experiment
gemacht, mir und meiner Wissenschaft zum Nutzen, der
Negerjugend von Massassi aber zur höchsten Lust: die
Veranstaltung eines wirklichen und wahrhaftigen Schützenfestes
mitten im ernsten Afrika.
Die vergleichende Völkerkunde hat sich seit langem bemüht, alle
technischen und geistigen Tätigkeiten des Menschen zu
klassifizieren und zu analysieren. So hat der Amerikaner Morse
schon vor Jahrzehnten festgestellt, daß die Menschheit, soweit sie
mit Bogen schießt oder je geschossen hat, sich ganz bestimmter
Spannweisen bedient. Es gibt etwa ein halbes Dutzend
verschiedene Arten, die über den Erdball derartig verteilt sind, daß
hier und da ganz große Provinzen einer einheitlichen Spannmethode
feststellbar sind, während anderswo die schärfsten Unterschiede von
Volk zu Volk und von Stamm zu Stamm bestehen.
„Aber, Herr Professor,“ höre ich in diesem Augenblick im Geiste
einen meiner Leipziger Hörer einwerfen, „Bogenspannen ist doch
Bogenspannen; was sollen denn da für Unterschiede bestehen?“
„Hier, mein Herr,“ antworte ich, „bitte schießen Sie einmal, aber
mit Vorsicht; bringen Sie Ihren Nachbar nicht um und sich selbst
auch nicht!“ Wie oft schon habe ich während meiner Dozentenzeit
dieses Experiment gemacht, und wie übereinstimmend ist jedesmal
das Ergebnis gewesen! Man kann tausend gegen eins wetten, daß
jeder Deutsche — die Engländer und Belgier nehme ich aus; diese
Völker schießen heute sportmäßig und mit Verständnis mit dem
Bogen und wissen eine gute Spannweise wohl von einer schlechten
zu unterscheiden —, wenn er den Bogen in die Linke genommen hat
und mit der Rechten Pfeil und Sehne erfaßt, das untere, mittels der
Kerbe auf der Sehne ruhende Pfeilende zwischen Daumen und
Zeigefinger ergreift und nunmehr die Sehne erst indirekt mittels des
Pfeiles zurückzieht. Das ist dieselbe Methode, mit der wir als
Knaben den Flitzbogen gespannt haben. Diese Spannweise ist die
denkbar schlechteste. Davon kann sich jeder, der die anderen
Methoden ebenfalls beherrscht, bei jedem Schuß überzeugen. Es
liegt ja auch nahe, daß der Pfeil den Fingern bei stärkerem
Zurückziehen entgleiten muß. Der beste Beweis für die
Minderwertigkeit gerade dieser Spannart ist ihre geringe Verbreitung
innerhalb desjenigen Teils der Menschheit, der den Bogen noch als
wirkliche und wehrhafte Waffe, sei es zum Krieg, sei es zur Jagd,
benutzt. Diese Völker und Stämme handhaben ihre Waffen ganz
anders. Nur wo der Bogen zu einem Überlebsel geworden ist wie
z. B. bei uns, d. h. wo er aus dem Kranz der Manneswehr durch
vollkommenere Waffen verdrängt worden ist, und wo er seine
ehemalige Berechtigung nur noch als Spielzeug bei dem
konservativsten Teil unserer Spezies, beim Kinde, dartut, da ist diese
zum wirksamen Schuß gänzlich unbrauchbare Spannweise aus
Unkenntnis einer bessern im Gebrauch.
Wäre ich gezwungen, die Missionsjugend von Massassi als
Kulturmaßstab zu betrachten, so müßte ich sagen: auch beim Neger
ist der Bogen ein Überlebsel, denn von dem ganzen großen Haufen
schossen neun Zehntel in derselben Weise wie unsere Knaben.
Doch mit einem Unterschiede: wir halten unseren Flitzbogen
wagerecht, die Negerknaben hielten ihn senkrecht; der Pfeil lag links
vom Bogen und lief zwischen Zeige- und Mittelfinger hindurch. Nur
das restliche Zehntel schoß mit anderer Spannung; es waren
bezeichnenderweise lauter ältere Zöglinge, die also augenscheinlich
noch eine bestimmte Dosis altafrikanischen Konservativismus mit in
ihr Christentum hinübergerettet hatten.
Bei meinem Preisschießen kam es mir weniger auf die
Treffergebnisse an als auf die Beobachtung der Spannmethoden;
trotzdem, muß ich sagen, zogen sich die kleinen Schützen ganz gut
aus der Affäre. Zwar schossen sie nur auf geringe Entfernungen;
auch war mein Ziel nicht gerade klein, bestand es doch aus einer
Nummer der „Täglichen Rundschau“, aber die Mehrzahl blieb doch
innerhalb der rasch auf diese improvisierte Scheibe gemalten Ringe.
Und stolz waren sie auch, die kleinen Schützen; wenn ich einen
besonders guten Schuß laut über das Blachfeld hin lobte, blickte der
schwarze Held triumphierend im Kreise umher.
„Nun bitte, Herr Professor, die anderen Spannmethoden!“ höre
ich wieder meine getreuen Schüler mir zurufen. In Leipzigs Hörsälen
muß ich in solchen Fällen natürlich sofort Rede und Antwort stehen.
Afrika ist in dieser Beziehung toleranter; hier blüht mir die Freiheit,
vom Recht des Forschers Gebrauch zu machen und an der Hand
vieler anderen Beobachtungen Material zu sammeln. Ich antworte
also mit höflicher Bestimmtheit: „Wenn ich die ganze Ebene nördlich
vom Rovuma abgegrast haben werde und dann schließlich auf dem
kühlen Makondeplateau die Muße finde, auf meine so vielseitigen
Studien zurückzublicken, dann will ich mich ernsthaft bemühen, Ihre
Wißbegier auch in dieser Richtung zu befriedigen. Also auf
Wiedersehen, meine Herren!“
Wanyassa-Jäger mit Hund. Nach Zeichnung von Salim Matola (s. S.
452).

Siebentes Kapitel.
Einleben ins Volkstum.
Massassi, Ende Juli 1906.

Jeder normale Mensch ist ein wandelnder Beweis für die


Wahrheit der Anpassungstheorie; ich bin noch kaum zwei Monate im
Lande Afrika und nur erst den Bruchteil eines Monats im Innern, und
doch fühle ich mich hier schon ganz heimisch. Was blieb mir auch
anderes übrig! Schon am 21. Juli, also nach einem Zusammenleben
von nur wenigen Tagen, ist Herr Ewerbeck in aller Herrgottsfrühe
und unter dem Schein einer durch das Dunkel der Tropennacht
vorangetragenen Laterne von dannen marschiert, um daheim in
Lindi der höhern Pflicht des Empfangs der acht
Reichstagsabgeordneten obzuliegen, von deren kühnem Reisemut
unsere Tagespresse seit Monaten widerhallt.
Als einziger Rest europäischer Kultur ist nur Nils Knudsen
zurückgeblieben. Schon der Name besagt, daß wir es mit einem
nordischen Recken zu tun haben; Nils ist denn auch in der Tat der
hochblonde Nachkomme der alten Wikinger. Der Expedition hatte er
sich hinzugesellt, ohne daß ich viel von der Anwesenheit eines
dritten Europäers gemerkt hätte. Während Ewerbeck und ich stolz
und kühn an der Spitze unserer langen Karawane marschierten oder
ritten, hielt Nils Knudsen sich meist an deren Ende auf; im Lager
aber blieb er bescheiden im Hintergrunde. Jetzt, im Standort
Massassi, ist er von Amts wegen in den Vordergrund gerückt
worden; er soll hier nach dem Rechten sehen und den schwarzen
Lokalbehörden etwas auf die Finger passen. Ob das nötig ist, kann
ich einstweilen nicht entscheiden, da ich in die Schwierigkeiten der
innern Verwaltung eines so großen Bezirks, wie es der von Lindi ist,
noch keinerlei Einblick habe; aber die Maßnahme wird schon richtig
sein, sonst hätte ein so alter Landeskenner wie Ewerbeck sie nicht
getroffen. Einstweilen habe ich Knudsen veranlaßt, den Wohnsitz in
seinem Zelt, das, nach seinem ehrwürdigen Äußern zu urteilen,
schon Vasco da Gama bei seiner Landung an der Ostküste Afrikas
benutzt und wegen Schadhaftigkeit zurückgelassen hat, aufzugeben
und zu mir in das Rasthaus zu ziehen. Jetzt haust er mit seiner
kümmerlichen Habe, die aus zwei anscheinend nicht einmal ganz
gefüllten, alten Blechkoffern besteht, auf der einen Seite des großen
Raumes, während ich mit meiner fürstlichen Ausstattung auf der
andern residiere. Dafür ist aber das Herz des blonden Norwegers
um so goldener und sein Gemüt um so reicher.
Das Vorleben Knudsens ist abenteuerlich genug; es erinnert mich
einigermaßen an das Schicksal jenes englischen Matrosen, der vor
100 Jahren unter die Eingeborenen Süstostaustraliens verschlagen
wurde und als Wilder unter Wilden leben mußte. Ganz so schlimm
ist es zwar mit meinem blonden Nachbar nicht gewesen, aber Zeit
zum Vernegern hätte er doch schon genug gehabt. Soweit ich mich
bisher über seine Personalien habe unterrichten können, ist
Knudsen vor fast einem Jahrzehnt von einem Kauffahrteischiff, wo er
als Schiffsjunge amtierte, in einem Hafen Madagaskars ausgerissen,
hat sich dann einige Jahre lang auf dieser großen Insel
umhergetrieben und ist schließlich an die gegenüberliegende
Festlandsküste in das Hinterland von Lindi verschlagen worden. Ein
eigentliches Handwerk hat er nach seiner eigenen Aussage nicht
erlernt, er rühmt aber von sich, alles zu können, mauern und
zimmern, schnitzen und bauen, tischlern und schlossern. Tatsächlich
hat er alle Gebäude des Bergbaufelds Luisenfelde weit im Süden in
der Nähe des Rovuma, zu dem ich vielleicht auch noch einmal
kommen werde, gebaut, war dort überhaupt Faktotum, und auch die
Kommune Lindi hat ihn der Anstellung als Leiter der
Handwerkerschule für würdig erachtet. In dieser Stellung befindet
sich Knudsen augenblicklich; er ist nur beurlaubt.
Meine Lebensweise ist hier, im Zustande der Ruhe, natürlich eine
wesentlich andere als auf dem Marsch. Jedes Marschleben ist
reizvoll, um wieviel mehr ein solches innerhalb einer fremdartigen
und vordem ungekannten Natur. Das meinige ist zudem bisher ganz
ungetrübt verlaufen. In unsern afrikanischen Reiseschilderungen
beginnt fast jede Expedition mit tausend Schwierigkeiten; der
Abmarsch ist auf eine bestimmte Stunde festgesetzt, aber es ist kein
Träger da; und hat der Expeditionsleiter seine Leute schließlich mit
Mühe beisammen, so haben diese noch hunderterlei Verrichtungen
und sind schon am ersten Abend den Blicken des Reisenden von
neuem entschwunden. Der Abschied von der Bibi, der Frau, der
Geliebten, ist ja auch zu schwer. Bei mir hat der Betrieb vom ersten
Tage an funktioniert; die viertelstündige Verspätung beim Aufbruch
von Lindi fällt niemand als mir selbst zur Last, der ich mich beim
Frühstück verspätet hatte. Am Morgen des zweiten Marschtages
ging es dann mit dem Zusammenlegen des Zeltes seitens der Askari
noch nicht so recht; auch konnte Moritz die Tippelskirchsche
Reiselampe mit dem besten Willen nicht in ihren allerdings sehr
knapp bemessenen Behälter verpassen; aber seitdem haben wir
Reisenden uns alle benommen, als wenn wir schon seit Monaten
unterwegs gewesen wären.
Wer etwa nach englischer Sitte schon in der Morgenfrühe ein
substanzielles Mahl einzunehmen gewohnt ist, soll in Afrika nicht auf
die Reise gehen. Um 5 Uhr hat man das Wecken angeordnet.
Pünktlich ruft der Posten sein leises: „Amka, bwana, wach auf, Herr“
in das Zelt; mit beiden Füßen schnellt man sich elastisch über den
hohen Rand des trogförmigen Feldbettes hinüber und fährt in sein
Khaki. In der kalten Nacht der tropischen Trockenzeit ist das Wasser,
welches Kibwana, der das Amt des Stubenmädchens versieht,
fürsorglich schon am Abend vor dem Zelt bereitgestellt hat, zu einem
erfrischenden Naß abgekühlt; scharf hebt sich die Silhouette des
Europäers bei der Toilette im Schein der brennenden Lampe von der
Zeltwand ab. Doch diese Lampe leuchtet nicht ihrem Herrn allein;
ringsum treffen ihre Strahlen braune, glänzende Gesichter. Das sind
die Träger und die Askari, von denen jene eifrigst bemüht sind, ihre
Last für den Marsch zusammenzuschnüren, während die Soldaten
sich auf das Zelt stürzen wie der Tiger auf seine Beute, sobald der
Weiße fertig gekleidet ins Freie tritt. Im Nu ist es zusammengelegt;
kein Wort fällt dabei, und kein überflüssiger Handgriff wird dabei
getan; es ist Arbeitsteilung im besten Sinn und in tadellosester
Durchführung. Unterdessen steht der Weiße an seinem
zusammenlegbaren Tisch; in Hast und Eile nimmt er einen Schluck
Tee oder Kakao, oder was sonst sein Leibgetränk ist, kaut dazu ein
Stück selbstgebackenen Brotes und steht nun marschbereit da.
„Tayari, fertig?“ schallt seine Frage laut über den Platz; „bado, noch
nicht“, ertönt es unweigerlich zurück. Und es sind immer dieselben
Faulen oder Ungeschickten, deren Munde dieses Lieblingswort
jedes afrikanischen Bediensteten entströmt. Der Anfänger im Reisen
läßt sich wohl dadurch beirren; nach ein paar Tagen kehrt er sich
nicht mehr an das bado; er ruft sein „Safari!“ (wörtlich „Reise“), oder,
wie ich es sehr bald eingeführt habe, sein „Los!“ über die Schar
seiner Mannen hin, schwingt seinen Wanderstab unternehmend
durch die Luft, dadurch den beiden Spitzenaskari die Marschrichtung
andeutend, und das Tagewerk hat begonnen.
Ich weiß nicht, wie andere Stämme und Völkerschaften sich im
Moment des Aufbruchs verhalten; meine Wanyamwesi sind in
diesem Augenblick außer Rand und Band. Mit sichtlicher Mühe hat
jeder seine Last auf den Kopf oder die Schulter hinaufgebracht;
gebückt von ihrer Schwere, steht jeder an seinem Platz. Da ertönt
jenes Kommando „Safari“, und nun erhebt sich ein Lärm und
Getöse, das jeder Beschreibung spottet; was aus der Kehle heraus
will, hallt in den schweigenden Urwald hinaus; wild und regellos
schmettern derbe Stöcke gegen die Reisekisten und leider auch
gegen die Blechkoffer, die einen nur zu guten Resonanzboden
abgeben. Es ist ein Höllenspektakel; aber er ist ein Ausbruch der
Lust und der Freude; es geht vorwärts, und Wandern und
Marschieren ist nun einmal das Lebenselement des Mnyamwesi.
Schon nach kurzer Zeit kommt Ordnung in das Chaos der
Lärmgeräusche; die Leute haben einen unendlich feinen Sinn für
Takt und Rhythmus, und so löst sich das Getöse alsbald in eine Art
getrommelten und gesungenen Marsches auf, der auch die Beine
der Askari, die in ihrer vornehmen Reserve sich natürlich an solch
kindischem Tun nicht beteiligen, in seinen Bann zwingt.

Studienbummel in der lichten Baumgrassteppe.

Ach, und schön ist der frühe Tropenmorgen. Es ist mittlerweile


stark auf 6 Uhr gegangen; die dunkle Nacht ist schnell der kurzen
Dämmerung gewichen; glänzende Strahlen der rasch
emporsteigenden Sonne huschen über das leichte Gewölk am
Firmament; unversehens steigt die Scheibe des Tagesgestirns in
wunderbarer Majestät über den Horizont empor. In rüstigem,
ausgiebigem Schritt, noch eng aufgeschlossen, eilt der Zug durch
das taufeuchte Pori dahin; vorn, wie auf einem Kriegsmarsch, zwei
Soldaten als Spitze; in einigem Abstand dahinter wir Europäer;
unmittelbar nach uns die Leibdienerschaft mit Gewehr, Reiseflasche
und Reisestühlchen; dann der Haupttrupp der Soldaten; dahinter der
lange Zug der Träger und Askariboys; am Schluß endlich, zur
Aufmunterung für alle Säumigen, doch auch zur Unterstützung
etwaiger Maroder, zwei Soldaten als Nachspitze. Eine
bewunderungswürdige Erscheinung ist der Mnyampara, der
Trägerführer. Er bekleidet eigentlich eine Art Ehrenstellung, denn er
bekommt keinen Heller mehr als der letzte seiner Untergebenen.
Vielleicht ist dieser Ausdruck auch nicht einmal richtig; primus inter
pares sollte man ihn lieber nennen. Der Mnyampara ist überall; er ist
an der Spitze, wenn der Herr ihn ruft, und er ist weit hinten am
äußersten Ende des mit jeder Marschstunde länger werdenden
Zuges, wenn dort ein Kranker seiner Hilfe benötigt. Den stützt er; er
nimmt ihm ganz ohne weiteres die schwere Last ab, um sich selbst
damit zu beladen; er bringt ihn sicher ins Lager. Mit meinem Pesa
mbili scheine ich einen besonders glücklichen Griff getan zu haben.
Er ist jung wie die allergrößte Mehrzahl meiner Leute, vielleicht 23
bis 25 Jahre, tiefschwarz in seiner Hautfarbe; mit katzenhaft
funkelnden Augen im ausgeprägten Negroidengesicht; nur
mittelgroß, aber ungemein sehnig und kräftig; er spricht ein
schauderhaftes Suaheli, weit schlechter als ich, und noch dazu so
rasch, daß ich ihm kaum zu folgen vermag; aber er ist bei alledem
ein Juwel. Nicht bloß, daß er ein unvergleichlicher Sänger ist,
dessen angenehmer Bariton niemals ruht noch rastet, ob wir lagern
oder marschieren, nein, auch in der Organisation des Lagerlebens,
der Aufteilung und Anstellung seiner Leute ist er ein Meister.
Der Anforderungen gibt es genug, die an einen solchen
Reisemarschall am Schluß des Tagesmarsches gestellt werden.
Längst ist die herrliche Morgenkühle einer recht fühlbar hohen
Temperatur gewichen; der Europäer hat seinen leichten Filzhut oder
die noch leichtere Reisemütze mit dem schweren Tropenhelm
vertauscht; die nackten Leiber der Träger aber überziehen sich mit
einer glänzenden Politur. Sie, die schon von 4 Uhr an am Lagerfeuer
fröstelnd den warmen Tag herbeigesehnt haben, haben jetzt dies
Ziel ihrer Wünsche im vollsten Maße erreicht; ihnen ist sehr warm,
und der Weiße tut jetzt sehr wohl daran, nicht in oder hinter der
Karawane zu marschieren; er möchte sonst mehr, als ihm angenehm
sein würde, Gelegenheit zu Studien über den Rassengeruch finden.
Nach 2 oder 2½ Stunden erste Rast. „Kiti kidogo, den kleinen Stuhl“,
ruft der Europäer nach hinten. Blitzschnell hat der Leibpage das
nette, zierliche Gerät, das äußerlich einem kleinen Sägebock gleicht,
das aber unter seiner obern, abknöpfbaren Sitzfläche noch eine sehr
sinnreich erdachte andere, länglichoval durchbrochene Zeugfläche
aufweist, die die Benutzung dieses nützlichen Möbels auch im
verschwiegenen Urwalde gewährleistet, dem Europäer
untergeschoben; langsam wälzt sich jetzt auch die lange Schlange
der Lasten heran, um schwer von Kopf und Schulter der Leute zu
Boden zu sinken. Des weißen Herrn harrt jetzt ein keineswegs
opulentes Frühstück von ein paar Eiern, einem Stück kalten
Fleisches, oder ein paar Bananen; die Schwarzen aber, die ganz
nüchtern aufgebrochen sind, fasten auch jetzt noch unentwegt
weiter. Man begreift nicht, wie die Leute die immerhin beträchtliche
Arbeitsleistung eines vielstündigen Marsches unter einer 60 bis 70
Pfund schweren Last bei solcher Anspruchslosigkeit zu leisten
vermögen; doch sie verlangen es gar nicht anders. In den spätern
Marschstunden tritt zwar eine merkliche Ermüdung ein; der Schritt
wird langsamer und kürzer, die Lasten bleiben auch mehr und mehr
hinter der unbepackten Suite der Weißen zurück, doch wenn sie
schließlich an den Lagerplatz herankommen, so sind die Leute noch
ebenso vergnügt und fröhlich wie am frühen Morgen. Derselbe Lärm,
dasselbe Getöse, doch jetzt ein ganz anderer Wortlaut aus den
Kehlen der Sänger — alles das rasselt auf den längst dasitzenden
Europäer hernieder. Meiner Truppe scheint es das Zentralmagazin
zu Daressalam angetan zu haben; dort sind sie in meine Dienste
getreten, und dieses weitläufige Gebäude feiern sie nunmehr auch
im Schlußgesang ihres Tagemarsches.
Das Ende des Marsches bedeutet noch längst nicht den
Abschluß der Obliegenheiten meiner Leute, weder der Boys, noch
der Askari, noch der Träger. Prüfend hat sich der Expeditionsführer
nach einem Zeltplatz umgeschaut. Ihn gut zu treffen, ist, glaube ich,
eine Sache des Talents und der Begabung. Als Grundregeln sind
dabei zu beachten: die Nähe trinkbaren Wassers und Abwesenheit
schädlicher Insekten wie Rückfallfieberzecken, Moskitos und
Sandflöhe. Sekundär, aber doch auch wichtig, ist die Festlegung der
Zeltachse zur Sonnenbahn und eine möglichst anzustrebende Lage
im Schatten belaubter Bäume. Ich zeichne der Einfachheit halber
den Zeltgrundriß auf den sorgsam gesäuberten Sandboden, wobei
ich die gewünschte Lage der Zelttür durch Unterbrechung der
Linienführung andeute. Das genügt meinem kommandierenden
Gefreiten vollkommen. Kaum sind die beiden Unglücklichen, deren
Schultern das schwere Tippelskirchzelt drückt, herangekeucht, so
sind auch schon die Lasten aufgerollt; im Nu hat jeder Krieger
seinen Platz eingenommen; eins, zwei, drei stehen die beiden
Tragpfähle senkrecht; dann hallen auch bereits die Schläge auf die
Zeltpflöcke. Währenddem ergötzen sich Moritz und Kibwana, die
beiden Boys, an meinem Bett. Diese Betätigung muß für die Neger
den Himmel auf Erden bedeuten. Sie werden und werden damit
nicht fertig; Schelte und selbst angedrohte Prügel nützen nichts; es
ist, als ob das auch sonst schon so schwerfällig arbeitende Hirn der
schwarzen Gentlemen sich hier ganz einlullte. Mechanisch bauen
sie das Gestell auf; mechanisch breiten sie Korkmatratze und
Decken aus; ebenso stumpf und dumpf errichten sie schließlich den
Kunstbau des Moskitonetzes. Die Soldaten sind längst von dannen
geeilt; da erst schleppen meine Herren Diener das Schlafgerät ins
Zelt hinein.
Auch meinen Trägern ist inzwischen noch allerlei Arbeit erblüht.
Wasser muß für die ganze Karawane geholt werden, Feuerholz für
die Küche; schließlich muß auch noch jene verschwiegene
Baulichkeit errichtet werden, die im Kisuaheli den Namen Choo führt.
Es ist weit über Mittag geworden, da endlich kommen auch die
Träger zu ihrem Recht; sie sind nunmehr Herren ihrer Zeit und
können sich für ein paar kurze Stunden selbst leben. Auch jetzt
schwelgen sie nicht. Der Süden Deutsch-Ostafrikas ist sehr wildarm,
zudem habe ich zum Jagen keine Zeit; Fleisch ist also etwas kaum
Gekanntes in dem Speisezettel meiner Leute. Ugali und immer
wieder Ugali, d. h. Tag für Tag den steifen, zu einer glasigen
Konsistenz eingekochten und schließlich mittels des Rührlöffels zu
einer Art Puddingform zurechtgeklopften Brei aus Hirse, Mais oder
Maniok, das ist das Normalgericht, um mit Oskar Peschel zu reden,
auf das sich die Lebenshaltung unserer schwarzen Brüder stützt.
Lager in Massassi.
Hier in Massassi hat sich das Blatt gewendet; jetzt haben es
meine Leute gut, während ich kaum eine Minute aus der Arbeit
herauskomme. Meine Schutztruppe wohnt sehr vornehm; sie hat die
Barasa, die auf Pfeilern ruhende Beratungshalle links von meinem
Palais, bezogen und nach Negerart ausgebaut. Der Neger liebt
keinen gemeinsamen Raum; er kapselt sich gern ein. Das ist schnell
geschehen; ein paar Horizontalstangen als Baugerüst rings um die
geplante Kabine; dann eine dichte Lage hohen afrikanischen Strohs
daran gebunden, und ein netter, bei Tag kühler, bei Nacht warmer
Raum ist für jeden einzelnen geschaffen. Die Träger dagegen haben
sich auf dem weiten Platz vor meinem Hause Hütten gebaut, einfach
und nett, doch zu meinem maßlosen Erstaunen ganz im Massaistil.
Nichts von Rundhütte und nichts von Tembe, sondern wirklichen und
wahrhaftigen Massaistil. Über die Rundhütte und ihre Eigenart werde
ich mich später genugsam äußern können; wer aber nicht wissen
sollte, wes Art eine Tembe ist, dem sage ich: das ist eine Bauart, die
man sich am besten vergegenwärtigen kann, wenn man zwei oder
drei oder vier gedeckte Güterwagen unserer Eisenbahnen
rechtwinklig aneinanderstellt, so daß sie ein Rechteck bilden mit den
Türen nach innen. Verbreitet ist diese Tembe über große Teile des
Nordens und des Zentrums von Deutsch-Ostafrika, von Unyamwesi
im Westen bis in die küstennahen Landschaften im Osten, und vom
abflußlosen Gebiet im Norden bis nach Uhehe im Süden. Der
Wohnbau der Massai endlich läßt sich am besten einem
Rohrplattenkoffer mit seinen abgerundeten Vorder- und Hinterkanten
vergleichen. Während nun die Massai bekanntermaßen baumlange
Kerle sind, sind ihre Hüttchen, die ganz im Sinne ihrer Erbauer als
eines Volkes von Viehzüchtern par excellence nett und geruchvoll
mit Kuhdung beworfen werden, so niedrig, daß auch ein normal
gewachsener Mensch in ihnen nicht stehen kann. Solches tun auch
meine Wanyamwesi in ihren leichten Strohbauten nicht; dafür liegen
und lungern sie den ganzen Tag faul auf ihren Strohschütten herum.
Um so fleißiger bin ich. Der Tropentag ist kurz, er mißt jahraus
jahrein nur 12 Stunden; deshalb heißt es, ihn ausnutzen. Um
Sonnenaufgang, also 6 Uhr, ist schon alles auf den Beinen; rasch ist
das Frühstück erledigt; dann gehts ans Tagewerk. Es beginnt kurios
genug. Wohl jeder Führer einer Afrika-Expedition hat die Erfahrung
gemacht, daß die Landeskinder in ihm einen der Heilkunst kundigen
Helfer sehen; in langer Reihe stehen denn auch bei mir
allmorgendlich die Patienten da. Zu einem Teil gehören sie der
Schar meiner eigenen Leute an, zum anderen sind es Einwohner
aus der näheren und weiteren Umgebung von Massassi. Einem
meiner Träger ist es schlimm ergangen. Die beliebteste Form der
Trägerlast ist in Ostafrika die amerikanische Petroleumkiste. Das
sind leichte, aber festgebaute Holzbehälter von etwa 60 cm Länge
und 40 cm Höhe bei 30 cm Breite. Ursprünglich haben sie zwei
sogenannte Tins mit amerikanischem Petroleum enthalten, sehr
stattliche Blechgefäße von quadratischem Querschnitt, die jenen
Kisten längst entfremdet sind, um im Haushalt der Suaheli ein
hochgeachtetes Dasein als Gebrauchsgefäße für alles zu spielen. In
der Tat steht die Küstenkultur offenkundig unter dem Zeichen dieses
Blechgefäßes; Tins überall, in der Markthalle, auf den Straßen, vor
den Hütten und in den Hütten; selbst das Klosett für die Farbigen auf
unserem Dampfer „Rufidyi“ enthielt als wesentlichsten Bestandteil
lediglich einen solchen Tin.
Am traulichen Herd. Hütteninneres in der Rovuma-Ebene.
Nur eine meiner Kisten war noch ihrer ersten Bestimmung treu
geblieben; in ihrem Bauche wanderten zwei bis an den Rand mit
Petroleum gefüllte Blechgefäße auf der Schulter des Mnyamwesi
Kasi Uleia (zu deutsch etwa „er nimmt Arbeit beim Europäer“) von
der Küste ins Innere. Rüstig schreitet der Wackere vorwärts. „Es ist
warm,“ denkt er, „ich fange an zu schwitzen. Na, das schadet weiter
nichts, das tun die andern auch.“ — „Ach, es ist doch wirklich sehr
warm,“ sagt er nach einiger Zeit halblaut vor sich hin, „selbst mein
mafuta ya uleia, mein Petroleum, fängt an zu riechen.“ Es riecht
auch immer weiter; der Träger wird naß und nässer. Schließlich ist
der Tagemarsch zu Ende, und Kasi Uleia setzt seine duftige Last mit
einem doppelten Gefühl der Erleichterung zur Erde. Leicht ist ihm
einmal durch die Erlösung von dem sogar für eine Negernase
starken Geruch; sodann ist auch seine Last selbst im Laufe des
mehr als sechsstündigen Marsches seltsamerweise immer leichter
geworden. Endlich dämmert dem guten Schwarzen und seinen
Freunden die Wahrheit auf; es ist nur gut, daß sie keine
Streichhölzer besitzen; wäre eins von ihnen in Kasi Uleias Nähe

You might also like