You are on page 1of 19
/ as eR: oie ND-H. ABT.6417 , +49 203 62Su18! $.02/20) Ba ited | GEA-Quattronic eres" Heizké > Betriebs- und Montageanleitung D 22-RPR-1989 09 MDH. ABT.6417 +49 203 6953181 §.03/20 GEA-Quattronic Beschreibung 1. Beschreibung Die GEA-Quattronicist eine Helzzontrale, die zur Beheung und zur Warmwasser varsorgung, von, Si, ype! Zwetteion. Bas Gerat ist aur for die Innenaufstoliung (geeignet und besteht aus 3 Modulen: 1, Kesselmodui mit Regelung (Abb. 2) 2. Warmepumpe fir Heizbotieb ung Warmwasserbersitung (ADD. 3) 9, Warmwasserspeicher(s, . 8, Abb. 13) Das Kesselmodul enthait einen soliden Gutblock mit Ol- ader Gasgeblésetven- ner. Kessotleistung: TG 20: zwischen 16 und 19 KW TTG 30: zwisctien 2 und 30 KW Wiirmepumpenmodul LW 9 Droiwege- Umacraiventi Heungarickaut Femerhin sind eingebaut Vente, Pun- en, Armaturen sowie die erforderichan ‘Sieharheitsorgane. Das fur die Gesamt- SDIRRRAATARREBRU SRA ARR C Gas Warmepumpentell wird 2weistutig ‘eget. Die Leistungsaulnahme des Kom- pressors betragt in tule: _700W Stufe 2: 1400 W. Der Wamwasserspeicher enthait einon 2001 Boiler 2-fach-emaliert und mit Po'y- urethan volisolier-, eine Umwalzpumpe und Temperatursensoren, Kessel und Warmwasserspeicher kon: ren auch ohne Warmepumpentel betrie- bea werden, Die Steuerung und Oberwachung der GEA-Quettronic wird von einer Mikropro- zessor-Aegelung duicnge'itt, dis. Im beeanimiunwrronarsabini ini” io der Benutzer cine Velzahi von idividu- ellen Wnschen vervirkichen und 2u- ‘stzich eine groe AnzahivonInfermatio- nen Uber don Betriebszustand des Go- ates abruten Die GEA-Quattronic wird forig vormon- tier mit dan ndtigen Zucateeinnehtungen ausgelcfer und kann vor Ont in kurzer Zeit aufgestell und angaschiossen wer- ‘den, wobe! Installatonsfehier praktisch ‘ausgeschlossen sind. Durch dio variable Kombination dor drei Einzelmodule ist dle ‘Aufsteling auch in engen Raumen mog- lich, _Arsaugtter Boppetkondensator Twin-Komaressor Meh shar) ‘Abb. 2: Warmepumpermmodul (gedtinel), Warmwasserspeicher sishe Saito 8. 22-fPR-1999 99:42 MOH, eBT.6417 +49 203 6mS3181 S.04/20 Betriebsarten GEA-Quattronic 2. Betriebsarten 2.1 Kesselbetrieb a) Heizkreistunktion: Pumpe P1 Vierwegemischer Drelwegeven- tilin Stellung AC goéfinet, 1b) Warmwasserkreistunktion: Pum- pe P2 zur Beaufschlag Zusatawarmetauschers jung des (Zube- hor), Pumpe P 3 treibt den Stact- wasserkreis Ober den warmetauscher. Ohne warmetauscher entail Funktion, 2.2 Warmopumpenbetrieb Zusatz- Zusatz- It diese a) Heizkreistunktion: Pumpe 1, Vierwegemischer in Kesselabgang —_ gesct Dreiwegeventil in Stetl Position hlossen, lung AB geofinet. Das Heizungswasser wird im ersten Teil des sators erwaemt, Konden- b) Warmwasserkreisfunktion: Pur pe P 3, das Stactwasser wird im 2weiton Teil des Kondansators erwarmt (P 2 ist auger Betrieb). 2.3 Mischbetrieb 8) Kesselbetrieb fur den He b) Warmepumpenbetrieb eizkreis; far den Warmwasserkreis (Warmepum- pe arbeitet im Umluttbet 3. Technische Daten ried), | ‘Abb. 4: Hydraulisches Funktionsschema, “Sonderzubehr Kesselmodul Warmspumpenmodul LW 9 ‘Spelohermodul BE 311 Gutkessel in Gliederbauweise mocistufig Otleverung mit Gebiise ‘Temperaturbetriebs- Speicherinhalt 1] 290 Nennlaistung grencentuawnaaiw C| 7/50 = turT7G20 ww} 16-19 Beviebsdruckmax, bar] 6 = torT1G20 kw | 26~30 | Heileloung/ - Leistungsaufnahme ‘Wasseranschiiisse R| aa" Gasfeuerung mit Geblice Stufe Nennleistung UC mwss ww} 198/085. | Gowient xa|_ 192 ~ torTTG20 nw] 16-19 | crsavss iw | 2.98/0,79 S Stufe 2: ulassigerUberdruck bar} 4 | Stfo2: os See Lisawss ww | )9572x0,73 | Heizwasserihalt 1} 154 “ Zz Fi n a Luftdurchsaty, mm} 2x750 gba nba [0.05 - 0.1 ot Z 05-015] Co ckaterenz —Pa| 27 Abgasanschius omm pie is ysaufnahme | Helzwasseranschiud bre Sl eaxey GasanscniuB a “" AuGenluftanschiud @mm (250 Gewicht kg 199 Gewicht kg 109 4 e OQ 22-APR-1999 99:42 MD-Hs ABT.6417 +49 203 6953181 $.05/20 GEA-Quattronic Abmessungen 4. MaBbiatt Kesselmodul TTG 20 lars 579] lo mam _o we seo | a | Speicher BE 311 | 1280 | 100 sso fronton Setonasica Pucteteransiht 22-FPR-1999 99:43 MDH. eBT.6417 +49 203 6057181 Installation GEA-Quattronic 5. Instatation Oberiegungen zur Wanides Autsolones: ~ Kompakt- odor Getrenntaut- stelung? (erg. Siehier2u5.1bi95.9; —Mindestabstinde tir Rauchgasan- schluf 600 mm und fur Warmapumpe “Ansaugfriraum 2 300 mm; ~ Mindestraumhate 2.0 m; indestraumvolumen ~ Servicetreiraum, yore mindestens 600 me ~ Abluftschlauchfahrung mit Abin ‘nung fir Mauerkasten, — Unverschliesbare Zuluttafinung, 2. 1. Kelerenster oie Zuunotinung sotto {gendgend wet von der AbluRotinang enifert sen; ~ Leitungsrohre Heixungsvortau! und HeizungsrUckaut ~ Kalwaséerzuaut, Warmwassoranschius = Kondensatanschius far Warrmepum- pe: ~ Dizuleitung: ~ 220 V-Zuleitung. 1 Speicher links oder rechts. Der Luftausla® dor Warmepumpe mua durch Auswechsein der Warmepumpen- deckel- und Ventilatorblence nach oben vveriogt werden. Die Warmepumpe ist £0 2u dronen, daB das langssetige Loch- biech nicht durch den Kessel Verdeckt Wird, Bel Autstelung . Speicher rechts” sing hierzu Vorder- und Ruckwandblende der Warmepumpe auszuwechsein. Be- {gen wie in Avo. 8 und 9 gekennzeichnet, ‘ausgebrochen werden (tir Schlauch- und Kabelverbindungen) 5.3 Getrenntautstellung Kessel und Warmepumpe missen zu ‘sammen stehen, der Speicher kann ge- ‘rennt davon aufgestellt werden. Die Lor fungen awischen Speicher und Kessel mssen otsprechendcmensionion wer- 5.1 Kompaktaufstellung Warmepum- penteil auf dem Kesseltail Speicher inks oder reents, Die LuttauslaBscite der Warmepumpe kann bel dlasen Varianten folgenderma- Ben gewahit werden: — links, wie standardmé®ig montie, — rechts, durch drehen der Warmepum= pe um 180 und Auswechsein der \Vorder-und Rickwandblende, ~ oben, durch Auswechseln der Warme- pumpendeckel- und Ventlatorblende, “= Frischlutschlauch von. und inten, durch drenen der Ventiatorsiende. Bevor die Gerate zusammencestallt wer- ‘den, sot dio onteprechenden _Anstanzungen, wie in Atb. 6 und 7 gekennzeichnet, ‘usgebrochen werden (tur Schlauch= ‘nd Kabelverbindungen). ~ die Hohenausgleichsschrouben unter dom Warmepumpentell entfent wer- den Abb. 6: Speicher inks " anstanzungen ausbrechen ‘Abb. 7: Speicher rechis * anstanzungen ausbrechen = Abb. 8: Speicher inks " Anstanzungen ausbrechen [AbD. 8: Speicher rechis ” Anstanzungen ausbrechen (Ones Kessetwaemetausenat Letungsiange os 5m | sv | Cotangeauermescer | sme | ie Mi Kessebwarmolausenar x J Letungsange ‘beim | uszom ° Ustangaduretmesser | “Temm | ‘22mm | $.06/20 ‘Abb. 10: Getrenntaufstellung ” Anstanzungen ausbrechen fe +49 203 6953181 5.07/20 2E-APR-1999 09:43, MDH, ABT.641 49 20 GEA-Quattronic installation © 5.4 Aufstelifliche begutachten, die Gerate solten auf einer ebenen Fit- ‘che stehen, ogt. Fundament erichten, 55 Gerate aufstelion und ausrichten, Héhenausgleichsschrauben _entspre- cchend einstellen. Je nach Aufstellart sind die enteprechenden Anstanzungen inden Verkleidungsblochen far Kabel und ‘Schlauchverbindungen auszubrechen Und gal, Lutausblasseite der Warmo: umpe verlegen (vergl. Sie hierzu dio Punkte 5.1; 5.2und 5.3). ‘Abo. 5.6 Warmwesser Zirkulationsletung | fe fais gewineeht, ist 2uvor das migele- | AUckseite Kessel und Angehlubtel der Warmepumpe tere Taucwonr emzueetzen, Daz mud tie Spelchervertetdung demote wer [Sen Ere zittorsounpe ul Oa ots istalien werden. Elkeranschiud Ser Purge sane Klermenansctisnlan id 20777620, Sete 1. 5.7 Schlauchverbindungen 2wischen Kessel, Warmepumps und Speicher herstellen, Die Anschidsse sing farbich gekonnzeichnet. Beachien Sie hierzu den Klarsichtautkleber an dor Kesselrdckseite und Abb. 4, Seite 4, Die Schiauche befinden sich beretsin der Warmepumpe und sind worksseitg am Kondensator angeschlossen. Der Cu Bogen fir Verbindung 2wischen Wp-Aus- twit (12) und Kesseleinint (11) bafindet Sich als Beipack in der Warmapumpe Bei Kompaktautsteling Gerate neben. einander (Pkt. 5.2) enifalt der Cu-Ver- bindungstogen. Statidessen mud bau seits ein Anschlug von der Wermepumpe — WerAustrit (12) — zum Kessel — Kesseiointrit (11) verlegt werden, ‘Abb. 11 zeigt den geartneten Maschinen- teil der Warmepumpe. Der Wo-Austitt (12) bestent aus einom 1"-Anscniu8 der ca. 80 om aus der Warmepumpe haraus (gezogen werden kana. Dieser Anschiu? ‘mu8 zum Kessel bauseits vorlangert wer= den. Abb. 11 zeigt femethin den Hei. zungsricklaul (13), den Kondensatabaut (21) und die Ladekreisvertingung zum Speicher me 5. Arsh der Yizngeore: ~ Ruckizut an dle Rickseite der War- cil Ef 18 at __y Falls keine Warmepumpe insialliert wird, = ‘sind Voriaut und Riicklaut am Kessel an- = aid NONaLA Une Gucafatl oe Kensal 13 Heizungsrickiaut 21 KondensatanschiuB 59 laton denlne mignon ace | fecesel . ‘Sicherheitsventils an den Kessel, 18 Elekiro-Einspeisung 17 Rmuhpesneacthul ‘5:10 Anschiug des Kondensatablauts der Wirmepumpe ‘Abb, 12: Ratckseite Warmepumpe mit Kessel 22-fPR: 1999 agt44 ‘D-H, ABT.6417 449 203 6OSs181 5.08/20 Installation GEA-Quattronic 5.11 Rauchgasanschlu8. Das Rauch- gastohr ist 80 abzudichten, da8 keine ‘Falschiut” angesaugt wird 5.12 Dl oder Gasanschlud Es sind die dem Gerat bellogonden Infor ‘mationen 2u Deachiten. Bel Olanschius Montage des mitgelieterten Heizotiters vernenmen, 5.13 Mauerdurehbruch fir Mauerko- ssten mit Wetterschutzgiter, Ablut- sschiauch der LW9 verlegen, (Abb. 13) Speicherteil ‘Speicher-Komponenten 1Spetcner wotlsoten) 8 Kaommencasten 2 Zisalewarmetmicencrmit 4 Abspermnann Pompe unc enter 8 Warmunerorsmwalzeumpe mit Zusatzwrmatauscher (Zubenor) Abb, 14: Sovichertall 5.14 Montage des Zusatzwirmetaus sschers im Speicherte (Zubehdr) Beide Absparrhithne im Speichertal sind 2u schlieBen, Der Warmwasserkrois wird ZZunachst links neben dem oberen AD- ‘sperhahn aulgeschraubt, Der Warme- tauseher wird mit dar im Zubehér ent= haltenen Purpe und dam zugeh6rigen Fohrbegen mit Fatiier verounden und In den Warmwascerkrais oingesetet. Dio Zulotungen Tor den Keseekreis werden ‘oben und unten am Warmetauscher an- geschraubt. Beide Abspermanne sind 20, tine und dor Kocfigurationsschaler 1 auf der P-Karte in Stellung on" 2u brin- en. Elektrisch wird die Purnpe im Klern= menkasten an X16, 7 und f angeschlos- 5.15 Anschlus der Frischwasserzul tung an den Speicher mt Sicharhens-— @ {gruppe nach DIN 1988 und AnschiuB der Warmwasserletung Sb Ars nach oh Te Vossen) ‘Abb. 18 a: Speicher-Anschiua (ohne Zirkulationsieitung) NetzanschluBkabel der Wirmepum- pe zum Kesseltel. Kesselseitig ist cin 4.poliger Wieland-Stacker angeschlos: ‘son, AbD. 16 » Speicherladepumpe und Kessel- krelgpumpe anachlieben. Keosclse\- tig ist ein S-poliger Wieland-Stecker an- (geschlossen, AbD. 16 S > Verbindungskabel awischen Kessel und Warmepurpenteil veriegen unc aut Prozessorkarte TTG 20 Klemmiei Ste X3 aulsteckan und fest einrasien lassen (16-poliges Flachbandkabe)) » AnschluBkabel der Speicherelektrik ‘zum Kesseltel, aut Prozessorkarie TTG 20 Klemmisiste XB, Bei Gotrenn'- laufsteliung mussen die Kabel ent ‘Sprachond veriangert werden, > Fahler instalieren und angchlleBen (Prozessorkarte TTC 20): ~ AuBentinler 2x0,75mm an XS 8/9 = Faumiler (Zubehér) 40,75 mm an X4 (Bindstecker ent= ternen) — Frostschuztidnler (Zubehés) 20,75 mman X7 22/23 Der Faumthor ist in dem warmetech- isch reprisentativsten Raum zu instal~ lieren, Thermostaiventie in diesem Raum sind voll zu éfinen und unwirksam 2u machen, Anbringung des Raumtohlers: = nicht aut kalte Ausenwande, = nient in der Nahe von Turen oder Fenster sowie offenen Durchgingan, nicht in der Nahe von Warmecustien, wie 2.8. Lampen und Heizkérper sowie Girekier Sonnencinstrahiung ~ nicht hinter Vornangen oder Mabel. Bei FuBbodenheizungen Tempera turwachter installieren und an Lei stungskarte TTG 20 X4 20/21 anschile~ Ben, werksseitige Bricke entfemen xs xa 8 2 “ Prozessorkerte TTG.20 X6 Stoverkabel Speier Sinscntagigon Seherotabestimmungen 33 Sioverkabe! Wmapumpe Nina, x7, XB terne Feparaticon’ an. Elextogerten dren Xa finch Raumionar Neionaungen ‘ur von Pacnaranen durchgetune wersen Durch unsachgemaiie Reparaturen Kon sen emeblne. Gelert dan Bor (Gor Bindsteckerertiomen) $3 Seraae-Schalor xs Anechut Auientoner ‘2 Kontgurauonsscnater Abb. 17: Prozessorkarte TTG 20 MD-Hy €BT.6417 +49 203 6oSu181 S.10/20 Inbetriebnahme GEA-Quattronic 6. Inbetriebnahme 6.1 Kontrolle der Heizungs- und Elek- reinstallation sowie Dichtigkelts- prifung der lleitung. 6.2 Heizungsumwatzpumpe aut die notwendige Fardermenge einstel- Ten (siohe Abb. 13 und Tabelle Schatter 3), 6.3 Batterie in Reglergehause ein- legen. (siehe Abb. 18), 6.4 Einstellen des Konfigurations- sschalters aut der Prozessorkarte (Giohe Tabelle 1). 65 Einstellen der Potentiorweter aut der Prozessorkarte (siehe Tatelle 2), 66 Anlegen der Netzspannung und wKaltstart” durehfahren, indem Wahrend des Netz-Einschaltens cio Taste SO/FEI gedrucit gehalten wird, alle alten Eingabedaten werden So geldscht. Bevor die Aggregate in Betrieb gehen, lduit ein ea. 2-minutir ‘ges Entluftungsprogramm ab, 6.7 Funktionspriitung aller Aggregate mit dem Service-Programm (siehe Seite 14), 6.8 Heiz- und Warmwasserbetrieb aut ‘dem rechten Bedienfold entspre- ‘chend einstellen, ‘Able 18: Batterie einlagen Anlagon-Restférderhahe Aniagen-Reastordernohe 30 7 [mr] Hoizungswasser-Durcnsaz os tS OB ‘Abb, 19: Dizsramm Heizungsumwalzpumpe Tubell 1 “unktonan ses Kanfigurationsschater 5288.9, ABD 17) Siaiung | Sehaiteri | Sohater2 | Schaior3 ~ ] Senatra | firkesset- | Speretice | Heteysten- | Aoeenatung | Wamwasser- Arosssung | der Aue | Warmetauachee a Setmiong OFF ~~ Tonne Kessel | Warrwansore rit uea- Werksoin-| Warmasser- | Bereting nar pining Pollung. | Wametavscner | zwienend.c0 | Heiewaseor | Seauw | eurenazen al Ton — | mitkeaaei—[wrmwassero- | reiayter | one Aho Warmwasser- bereitung nur mit groBen | optimierung i Wametausche | wand dex | etperiebes | ved inna bine aban phate (am Ene) ie ‘Tabelle 2: Funktionen der Poti R114, 1115, R118, |e Funk — ‘Werksein- | Einstelion nur mit Hille [rar [rein | ch | Sr” | Srv gett 1 Alea sens el eee saewennrace | | Froigabe-Temp. irk’ ere Emehung d66 |__| asa ett Achtung! Die Werkseinstellng des Potis R114. R115 und F198 garantiert wine optima le Betrebsumschattung, MDH, ABT.6417 449 203 6953181 S.11720 GEACONTROL? MCR 2001 Bedienung aaaseaes Corrs Peat et) 7. GEACONTROL MCR 2001.” Das Bedienungstableau des Reglers ist aufgeteilt in ~ Merkfeid fOr Helzkurven und Anzeig’ ~ Programmierteld mit Anzeigeta- Dleau und Programmiertasten, — Bedienteld mit den Wahttasten for Heizung und Warmwasser. C Benutzerfiihrung Jade Taste des Bedienfeldes, die in einem bestimmten Stadium von Ge- deutung ist, wird durch eine aut- leuchtende Lampe im Tastenteld ge- kennzeichnet. Alle nicht beleuchteten Tasten sind gespent. Es werden Schritt for Schritt immer nur genau die Tasten treigegeben, die nacheit ander zur Programmierung einer Funktion notwendig sind. Dabei wird der jeweilige Zustand zusatzlich durch beleuchtete und _blinkende Schrittzige aut dem Bedienteld an- gezeigt Wird die Programmierung far linger als 1 Minute unterbrochen, so springt ie Anzeige automatisch in cen nor- malen Betriebszustand zuriick und ie Unrzeit wird angezeigt. Die Pro- grammierung kann somit jederzeit ‘abgebrochon werden, ohne die Funk- tion des Gerates zu beeintrachtigen. Die zuletzt eingegebenen Einstel- Jungen sind in jedem Fall giltig. Die Fortféhrung der Programmierung wird mit , Modus” beworksteligt, in= dem der jeweilige Betriobsparameter angewahit wird, Pr) 1 Sonder-Funktionen Nutzen und Komion der Regelung und damit der gesamten Aniage wer- don erst durch den Raumfuhier richtig wirksam: © Korrektur der Referenzraum- ‘Temperatur Autheizoptimierung; um eine rechtzeltige Raumerwarmung zum Beginn der Tagesheiz~ phase 2U erreichen, wird vor dem Ende der Absenkzeit der Heizbeginn vom Regier be- stimmt und vorgezogen. Die Anpassungszeit der Flegelung ‘an das Warmeverhalten dos Gebiiudes betrast ca. 1 bis 2 Wochen, © Heizkurvenadaption; der Regler sucht sich entspre- chend dem Warmeverhaiten des Gebiiudes seine optimale Heizkurve. Hierzu Ist die Er- fassung der Referenz-Tempe- ratur durch den Raumiler er- forderich. © Frostschutzfunktion; bei ab- geschalteter Helzungsaniage Verhinder der Regler ber den Raumidhler ein Eintrieren der Heizungsantage. © Frostschutztiinler Zusatzlich zum Frostschutz durch den Raumtinler ist der AnschluS eines Frostschutz- fuhlers moglich. Dieser sollte im kaltesten noch beneizten Flaum installier werden. HOO peg” @ GEACONTROL MCR 2001 GBH | Ets ‘Abb. 20, 7.1 Werksprogramm Der Reglerbesitzt ein fest eingeprag- tes Werksprogramm, das individuell ‘erweitert und varanden werden kann. Nach Anlegen der Netzspannung ist Ger Regler sofort betriebsberat; alle programmierbaren Grofien sind werksseltig voreingestellt: = Heizkurve: 3 = Niveau: 0 (bei Aniagen ohne Raumfuhler) 21 (bei Anlagen mit Raumfuhier) — Absenkzelten: Ma bis Fr 0.00 ~ 6.00 und 22,00 ~ 24.00 Uhr Samstag 0.00 —8,00 und 23.30 - 24.00 Uhr Sonntag 10,00 ~ 8.00 und 23.00— 24.00 Uhr ~ Absenkwert: -§ mit Referenzraumfihler gilt: jade Stute des Absenkwertes entspricht inom Grad Raumtemperatur, hier wird also die Raumtemperatur um 5 °C abgesenkt; ohne Referenz- raumtuhler 8. Seite 13. — Warmwassertemperatur: 45° Aufruf des Werksprogramms oder Léschen des Absenkprogramms. Eas) arses ca. 4 Sotunden godrucitha- (Coe) fin os Taste tom ein bereits eingegebenes Ab. senkorogram wit Gelseht und fae Wotkeprogramm Wwedererger sett 22-APR-IS99 99:47 MDH. ABT.6417 Tag ~ durchgehender Heizbetrieb (ohne Nachtabsenkung) Programm ~ Heizbetrieb nach dem einge- steliten Tag/Nachtprogramm. Nacht . Gurchgehender Absekbetriep (Nachiabsenkung) Frostschutz — kein Heizbetrieb, jedoch Ein- frierschutz der Anlage. Betriebswahltaste Warmwasser Extra — Warmwassererwarmung in méglichst kurzer Zeit, meist mit Kessel Normal — ganzttige Warmwasserer- wairmung nur mit der Warme- pumpe Spar ~ Warmwasserenwéirmung nur zwischen 0.00 und 6.00 Uhr tnd nur mit der Wérmopumpe Frostschutz — kein Warmwasserbetrieb jedoch Einfrierschutz. wuiruftaste des Sonntags- Heizprogramms. SO/FEI wird benutzt, um auch an belie bigen Werktagen das Sonntags-Heiz~ programm durch Tastendruck aufzu- ruten, 2. B. an Feiertagen. Emeuter ‘Tastendruck schaltet aul das be- treflende Werktags-Heizprogramm zuriick, Hetkenigroben ie ince grammion werden omen trollanzeige. EY © Zoiteingabe Es} Ge) He Uhrzsit einstellen. aut Zeiteingabe, Anzeige beachte aktuellen Wo- ‘chentag anwahien (hier 2. B. Mo), © Heizkennilinio eo) 'e) gewinschte Heizkenntinie einstellen, Anzeige ‘ beachtent Einstellen der Sonder-Heiz~ kurven 0 und SP oder Pr. Die Sonder-Heizkurven 0” und ,,SP" wirken nur in Ver indung mit dem Referenz- Raumfuhler. G3 r=) aut.,0", ,SP" oder ,Pr"stellen. auf Heizkennlinie, Anzeige beachten! +49 203 cassie! $1220 Bedienung GEACONTROLS Programmierung MCR 2001 7.2 Bedienteld 7.3 Programmierteld 2, Heizkurve ,,0" Programmierung AuBenterperatur-nabnangige Betriebswahitaste 58 Raumregelung; die Heiz-Fah- far Heizung G8 rungsgréfe ist nur der unter Niveau eingestalite Raumsoll- wert Heizkurven ,,SP" und Pr” sind freiprogrammierbare Heizkurven. Zu jeder AuBen~ tomperatur (in § °C-Schritten) kann eine vom Benutzer ge ‘wunschte Voriauftemperatur eingegebon werden (werks- seitig sind die Werte der Heiz- kurve 3 hinterieg!), Heizkurve ,,Pr”: die Heizung wird fortan nach den eingege- benen Werten geregelt Heizkurve SP” stoht {Or selbstprogrammierende Heiz- kurve und ist eine Erweiterung von , Pr. Der Ragler pabt hier zusiitzlich die vom Benutzer eingegebenen — Wertepaare standig dem Warmebedart des Gebiiudes an und ermittelt so selbst eine optimale Heizkur- ve. Die Heizkurvenwerte und alle Rlegelungseigenschatten sind die gleichen wie bel ,,Pr' Einstellung: von Pr” oder ol Modus" aut Heizkenniini mit +" oder =" aut ,,Pr oder SP", dann (ee) merece -15.43 y Iie Scrmen 8°) Woon. AuBentemp. anwahlen mit: —— Vorlauttemp. einstelien mit: 2 Dieser Vorgang wird wieder- holt, bis alle Wertpaare einge- geben sind. 449 203 eoS31A1 S.13/20 22-RPR-1999 09:47 ND-H. ABT.6417 GEACONTROL Bedienung c MCR 2001 Programmierung Authetzoptimierung, estein- Warmwasser Hoizkurven 0", SP" und ae Die Authelaoptimionng +) (Cone) aut warmasser heizzeitpunkt vom Regier er or mito wird und damit die -/ Abgenkzeit eintetien (verg Raumtomperatur am Ende 1 ‘autheizoptimierung) = einer Absenkzeht bereits er- 5. reicht ist. Mit dem Konfigura- tionsschalter (s. S. 10) kann diese Funktion abgeschaltet werden, @ Niveau, Verschiebung des Raumsoliwertes baw. der ein- gesteliten Heizkurve. . der Raumtemperatur 21°C = 4 °C oder Paralleiverschic- bung der Heizkurven, bei feh~ lendem Raumfihler, Absenk- bereich: -0 bis -9 (jeder Punit entspricht 10 % der Vorlauf- temperatur bei -20°C AT) Spar-Betrieb = Absenkne- ‘ried (Nachtabsenkung) Y (nr) at carsenn, ‘Anzeige beachten! y es Anfang p &) Absenkwert einstellen von -0 °C bis -9 °C (Absenkung der Raumtempe- o- Fatur). cc aktualon Wo- Cchentag einstellen c ‘© E- bis alle Absenkzeiten eingestellt sind. 4 Absenkpha- sen pro Tage sind moglich, Kopieren des — Heizpro- gramms auf andere Wochen- tage Direkt nach Eingabe der Ab- ssenkzeiten und Absenktempe- raturen kann das Heizpro- grammbild des ersten Wo- chentages sehr einfach auf weitere Wochentage Ubertra- gen werden: ja ’ t) tC) Durch Betatigen dieser Tasten ‘wird das Montags-Heizpro- gramm auf die anderen Wo- chentage Gbemommen, Einstellen des Sonntags~ Hetzprogramms: wie unter _Spar-Botriob” beschrioben. Das Sonntags-Helzprogramm kann nicht kopiert werden. Oberspringen einer Absenk- zeit 'e) Loschen einer Absenkzeit » ES setcemen Warm- wassertemperatur einstellen, Bereich: +7 °C bis +55°C. a8 Anzeigen Mit dieser Funktion kénnen zehn verschiedene Tempera- turen_ und Aniagenzustéinde abgetragt werden. Die erste Zitfer zeigt jeweils eine Kenn- Nummer von 0-3, die letzten beiden Zitfern stelion die 2u- gehérigen Temparaturen baw. Schaltzustéinde var Anzeige | le L 7 v eer eet so ey 0: Referenzraum-Temp, insc Aufentemperatur int Voriaut-Soll-Temperatur — in°C. Vorlaut-Ist-Temperstur ——in°C. J: Rlickiaul-Ist-Temperatur in? : Kesseliemperatur inec Warmwassertemperatur — in°G Kellertemperatur in’ 3: Kompressor 0 = aus, 1 od. 2 ein : Brennerbetried —" O=aus, a i=ein Programmierung beenden » auf Zeiteingabe Stellen : Die GEA-Quattronic heizt da mit zu den eingegebenen Zet ten, ‘aut Programm stallon, 22-APR-1999 0948 MD-H, ABT.6417 +49 203 eOSsIE1 5.14/20 Schornsteinfegertaste Service-Programm GEACONTROL? MCR 2001 7.4 Schornsteinfegertaste Sondesbetriebsart, zur Uber- prufung der Kesselaniags Anzeige: aktuelle Kessel- temperatur. Die Regelung ist auBer Betrieb, alle Sicherheitsarmaturen in Funktion, Erneuter Tastendruck beendet diese Betriebsart. 8, Serviee-Programm Das Service-Programm wird einge- leitet durch Umiegen des Service- Schalters 5 1 aut der Prozessorkarte ‘TYG 20in Stellung , Service” (s.S.9). Die 16 Tasten des Bedientableaus erhalten so eine neue Funktions- belegung: : 1. Das Anzeigetableau und die Leuchtdioden in den Drucktasten zeigen den Zustand der ein- zelnen Aggregate an. 2. Mit den Drucktasten kénnen die ‘enisprechend zugeordneten Ag- gregate ein- und ausgeschaltet werden, falls die Taste ,Manuell” betatigt wird. becca im Service-Programm Tabelle 3: MeGstellen im Service- Programm. Mes len | Medstote/MeDberech | Kessel Authelakonstarte (10a) Wie Soltemy 738% Baneresey, 099°C nat Wamepunpe-FregabeC Kessorrragave Reteroneraurtemp.0— 20°C {ial othr 20° $0 fortaul Seti. 207 $0°C Vorautistem 1 99° lenautistome. 1 99°C Keseotonp, 1 89% Watt. 1 89° Keterema 26 ~ 59°C Wrmepumpe: 0/8 hus/Ein Brenne® O72 Aus/Ein mogiche We-velnesung freege iW om Brenner abgogsbone Hex ‘Stung, ange i Seviebie Kemrar. th 10% Betiebeea. Komp 2301 NetsAusfalizahiarin 10% pee eisceaaseanenate Service-Funktionsbelegung des Bedientableaus falls § 1 auf ,Service” ‘Tabelle 4: Service-Funktionen des Bedientableaus Yasten-Autdruck —-Kurzbe- , MCR 2001 zeichnung —__Service-Funktion Léschen Manuel Manuelibetrieb der einzelnen ‘Aggregate Ein/Aus Mo. vt Vierwegemischer Aut DO vwo Vierwegemischer Zu oO wt Dreiwegemischer Aut FR owo Dreiwegemischer 2u MI Kor Kompressor 1 Ein/Aus SA Kpr2 Kompressor 2 Ein/Aus so 8 Brener EinvAus Welter Heigpumpe ——_-Heizumwalzpumpe Ein/Aus i AuBenlifer —_Auenlitter Ein/Aus ef Umiatter Umiaiter Ein/Aus SOIFEI Ladepumpe —_ Warmwasserladepumpe Ein/Aus Heizung Zitkopumpe __ Warmwasseczirkopumpe Ein/Aus Messtellen und MeBwert vergleichan Sie hierzu Taballe 3 ‘Schomsteinfeger =) vorherige MeSstelle anzeigen, Modus ae naichste Mefstelle anzeigen Hinweis zur Fuhlermessung im Service-Programm (Taballe 3) ‘Anzeige ,,Ab”: offene oder unter brochene Fihier- leitung Anzeige Ab” :kurzgeschiossene Fonlerietung Tabolle 3 gibt die Mefstetien im Ser viee-Programm mit den MeBistellen~ Nm. von —F bis +F wieder. Alle in ‘Tabelle 3nicht aulgefunrien MeBstel- len-Nm. sind nur fdr den Programm- ablauf von Bedeutuns, ‘Stérmeldungen innerhalb des Service-Programms Neben den MeBwerten aut der Ane zeige werden auch die Stérmeldun- gen erfaBt und auf den 7 LED's Gber dem Display sténdic angezeigt. Eine aufleuchtende LED bedautet dabei immer eine aktive Stérung, Es gilt olgende Zuordnung: LED Kommentar MO. Kessel-Sichemeitsinermostat DI Vortautwacnter MI Brennerstorung DO Hochdruckpressostat FR einer der beiden Pressostaten SA Druckwachter SO. Raumfiihler nicht angeschlos- sen oder gebrickt 0) 4). ner 22-APR-1999_ 09:49 GEACONTROL’ MCR 2001 MD-H. ABT.6417 449 203 EaS3181 S.15/20 Stérmeldungen Wartung 9, Stérungsmeldungen Trittin der Anlage ein Fehler aut, wird dies durch Aufleuchten der Storungs- LED angezeigt. Zusatzlich leuchtet im Display ein 4-stelliger Fehler- Code aut (siene Abbildung). Dieser Code ermagiicht eine geziclte Fehler- suche Anzeigetableau: ri omy Aufteliung des Fehtercodes: IV vom Kunden behebbare Stérun- gen. : MI Stérungen, dle sich in der Regel ‘selbst beheben. UW. Stérungen, die vom Kundendienst bohoben werden missen. 1 Stérungen, die durch detekte Ag- grogate hervorgerufen werden 1V Vom Kunden behebbare Stérun- gen Anzei Zwei Ursachen sind 2u unterschel- ‘Gon: a) Stérmeidung der Grennersteue- rung Brennerstorung: Entriegelung am Entstérknopt des Brenners per Hand mégiich; andemfalls Olzu- tuhr prifen, Behebung siehe Be- triebsanleitung des Brenners, b) Keine Erwirmung des Kessels trotz Fehlen einer Stormeldung der Brennerstouerung: Brenneranschlufkabel fen, liberpri Anzeige: Verlust der vom Kunden program= mienten Dater Behebung: Werkseinstellung oder neu programmieren, mindestens ist aber die Uhr einzustellen und tur Hei- zung und Warmwasser ist die ge- wunschte Betriebsweise einzustel- len, Anzeige: Mebriaches Ausiésen des Hoch- ruckpressostaten. im Heizbetrieb; kein oder zu geringer Durchtluf im Helzkreis. Es ist zu Gberprifen, ob ‘eventual! alle Heizkérperventile gf schlossen sind. Abhilfe durch Ofinen, andernfalls, richtigen. den Service benach- Batteriespannung zu gering (< 8,2 Volt); ahrlich sole eine neue Batterie eingesetzt werden. il Stérungen, die sich in aller Regel selbst beheben Vorlautwachter hat ausgeldst Hochdruck-Pressostat hat ausgelést (nur bei Warmepumpe; aie vollt. Fehlermeldung lautet 0220) Fembedienung baw. entsprechende Leitungsbrticke fehit | und Il fais nicht Fentercode 0220, benachrichtigen Sie den Ser- vice und nennen Sie den an- gezeigten Fehier-Code. Falls andere Zeichen als die Zittern 1, 2, 4 oder 8 angezeigt werden, liegen mehrere Stérungen gleichzeitig vor: Strung 1 +2 Stérung 1 +4 Storung 2+ 4 Stérung 1 +244 Stirung 1 +8 Stérung2 +8 Stérung 1 +248 Strung 4 +8 Strung 1 +448 Storung2 +446 Storung 1 +24+4+8 amoo@>rervoae . Zusammenfassung einiger typischer Fehier-Codes und deren mégliche Ursachen baw. Abhilfen: (0001 Brennerentstérknopt dicken, Brenneranschlukabel prifen. (0002 Unrzeit, Spar-Betnieb etc. neu programmieren, (0004 mogiicherweise alle Heizkér- perventile geschiossen, Durch- fiu® kontrollieren, wie 0020. (0008 Batterie Uberpriiten. (0010 wenn intakter Vorlaufwachter angeschlossen, Vorlautthler berprifen. Bel Aniagen ohne Vorlautwachter Bricke uf L- Karte X4, 20/21, kontrolieren. (0100 Sicherheits-Ternperaturbe- ‘renzer entriegeln. (0220 Durchtlu8 kontratieren, Vento, Pumpen iiberprifen (0400 Warmwasserladepumpe kon- troleren, got. WW-Soltempe- raturreduzieren 1000 a) Stecker und Funier auf Kureschiu8 baw. Unterbre- chung Gberpritan ») elektrische Versorgung der Warmepumpen aberprifen. 1010 Vorlaut-Fithler Uberpraten, wenn ok.: L+Karte tauschen 4110 Stecker XB, X6, X7 iberprifen. 2000 Brennerleistung uberpriifen, méigicherweise VerruBung. 10. Wartung Vor Beginn der Heizperiode sind zu aiperpriten: 3 ~ Heizkessel auf Verschmutzung, gegapenontalls reinigen, die Kes- Selrenigung erfolgt ausschleBtich von vorne nach Abnahme der obe- ren Reinigungsplatte; = Brenner, gegebenentails einst len, zur Brennereinstelling boach- ten Sie die dom Gorat beigelegten spezielien Informationen; —Verdampfer aut Verunreinigung, bei der Reinigung dirten die Alu= Lamelten nicht verbogen werden; — Opteranode im Speicher, eine stark verbrauchte Magnesiuman- ode solite erneven werden, — Mischventie; = Umwalzpumpen; ~ Kondensatablaut. 8.1620 +49 203 6053161 ND-H. ABT.6417 22-FFR-1999 09:49 | oe) oy GEA-Quattronic Elektro-AnschluBplan ean neveusieds 1x —— FPP PEELPELELE Jia Ronpeeaneg ‘amour cere 4h FEEEE Eat a ES ema ea] oe fl rar ITED firstcd a ee. Ac, Bensadsu ‘carveperais bay es ae oe Bunion iy TZ t a cy {o9) 02 211 euepossszoig Gunsonas (Tp cue EH +48 203 6053181 §.17/20 22-APR-1989 99:59) MD-H, ABT.6417 | GEA-Quattronic Leistungskarte TTG 20 (30) ee ee g he 1 33 i ee 2 f 26 Ga wed Wo Fan? gedte y LH Kettopeme 2 Pg #3 | t Hetungramitzpamge Z | 0 | 097 x 1 banner 2 @ vad | JTRS ee YLIVIT Mcher 9 ie .Wegevents zu Z = a ef Aessenemost Dauselige Einspeisung (au chtige Poh acer} HI 2 oa -isulatonezum (eptonaiy "Pr , 22-APR-1999 99:50, MD-H. ABT. 6417 +49 203 653181 5.18/20 I Prozessorkarte TTG 20 (30) GEA-Quattronic | 5,8, 8 | SNSRNNALS onl ed v ri y eng ‘ ag 3 C4 &| 3] ¢| 2 Fj cll le I Y 4 . v) a ‘Kieinspannung BE 311 cc Aneto es gk J ibe ] Rlaumidtiler (Zubehor) ES » =F warmenumgenst oe Ra] 3 | ; rice i cal a3 » PY Ba 22-PPR-1939 09:51 MDH. ABT.6417 +49 203 aassia1 5.19720 GEA-Quattronic Leistungskarte LW 9 2 3 tt 15> ater 2 (Umit) tT za S z {i =] Autacut ni ay 2 cal 1 7 2 =| Liter Aubert) > Tl reiwegemischer kempreear2 {| r7) eye LUmiuttventitator Abutventitor 7 Kompressor? Z Kompressor! J xe - bebsbobal_ i rns 9) th 8 ra =) LT ett af | WG {_|ex Nederdtucipressostat (mech. versegeind) Be 22-APR-1993 99:51 Inhaltsverzeichnis +43) 203 6953181 5.20/20 , EA-Quattronic Beschreibung a Inhalt Seite Seite Seite 1. Beschreibung 3 6. Inbetriebnahme 108, Service-Programm 1“ = Diagram Heizungs-Umwalz~ = MeGstellen-Diagnose .... 14 hed f pumpe 10 ~ Secvee-Funktionsbelequng oe ~ Funisionen ges Koniguratons- des Bedientableaus 4 ase get laa e sohalters ss. 10 4. Abmessungen 5 8. Stérmeldungen .% 7. GEACONTROL MCR 2001 5. Installation 6 — Bedlenung * — Kompaktaufstellung . . 8) a cperrralersey ae a2 ~ Getrenntautstelung 8 am aarateiattes 2 = Gerfteerectii® 7 Seiheg Eloktro-AnschiuBpline ~ Montage dos Zusatzwarme ‘Absonkbetieb 13 ~ Gesamiverbindungsplan «16 tauschorsimSpeichertel 8 Einstelung ~ Leistungskarte TG 20 7 ~ Elektroinstaliation 8 Warmwasser 13 —Prozussorkarto T7620... 18 — Konfigurationsschelter 10 ~ Schomstenfegertasie 14 LeistungskarteLW9 19 Kesselmodul TTG 20 Notetrepeschaer ele trNotbetied $0°C 820°C wensaeiy | stall aul 30°C. Battrie-Block, 9 (aur Deters ‘Schenung o01 ‘Notzaustal) Loistungskare T1620) Bronnoe ‘Abdoekiaope tr STS 1s Kessetempestelear von -———— 1 _Becierungsatlent ‘08 MCR 2001 > $2 Konfguratorsschaiter 81 Service. Schaler ‘Abb. 2: Kesselmodul (geéttnet), Warmwascerspeichersiehe Seite €, eT SEITEN 20

You might also like