You are on page 1of 53

Heart of Europe A History of the Holy

Roman Empire First Harvard University


Press Edition. Edition Peter H. Wilson
Visit to download the full and correct content document:
https://textbookfull.com/product/heart-of-europe-a-history-of-the-holy-roman-empire-fir
st-harvard-university-press-edition-edition-peter-h-wilson/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Dignity its history and meaning First Harvard


University Press Paperback Edition Rosen

https://textbookfull.com/product/dignity-its-history-and-meaning-
first-harvard-university-press-paperback-edition-rosen/

Latin story of a world language First Harvard


University Press Paperback Edition Kronenberg

https://textbookfull.com/product/latin-story-of-a-world-language-
first-harvard-university-press-paperback-edition-kronenberg/

The two faces of American freedom First Harvard


University Press Paperback Edition Rana

https://textbookfull.com/product/the-two-faces-of-american-
freedom-first-harvard-university-press-paperback-edition-rana/

Associative political culture in the Holy Roman Empire


Upper Germany 1346 1521 First Edition Hardy

https://textbookfull.com/product/associative-political-culture-
in-the-holy-roman-empire-upper-germany-1346-1521-first-edition-
hardy/
Ripples in spacetime: Einstein, gravitational waves,
and the future of astronomy First Harvard University
Press Paperback Edition Einstein

https://textbookfull.com/product/ripples-in-spacetime-einstein-
gravitational-waves-and-the-future-of-astronomy-first-harvard-
university-press-paperback-edition-einstein/

Methods in Premodern Economic History: Case studies


from the Holy Roman Empire, c.1300-c.1600 Ulla Kypta

https://textbookfull.com/product/methods-in-premodern-economic-
history-case-studies-from-the-holy-roman-
empire-c-1300-c-1600-ulla-kypta/

The Roman empire economy society and culture Peter


Garnsey

https://textbookfull.com/product/the-roman-empire-economy-
society-and-culture-peter-garnsey/

Americanizing Britain the rise of modernism in the age


of the entertainment empire First Issued As An Oxford
University Press Paperback Edition Abravanel

https://textbookfull.com/product/americanizing-britain-the-rise-
of-modernism-in-the-age-of-the-entertainment-empire-first-issued-
as-an-oxford-university-press-paperback-edition-abravanel/

The Oxford World History Of Empire Volume Two: The


History Of Empires Peter Fibiger Bang

https://textbookfull.com/product/the-oxford-world-history-of-
empire-volume-two-the-history-of-empires-peter-fibiger-bang/
Heart of Europe
Pe t e r H. W il son
Heart of Europe
A History of the Holy Roman Empire

the Belknap press of


harvard University press
Cambridge, Massachusetts 2016
Copyright © Peter H. Wilson, 2016
All rights reserved
Printed in the United States of America

First published in the United Kingdom as The Holy Roman Empire: A


Thousand Years of Europe’s History by Penguin Books Ltd. 2016
First Harvard University Press edition, 2016
First Printing

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data


Names: Wilson, Peter H. (Peter Hamish), author.
Title: Heart of Europe : a history of the Holy Roman Empire / Peter H. Wilson.
Description: First Harvard University Press edition, 2016. | Cambridge, MA :
The Belknap Press of Harvard University Press, 2016. | “First published in
the United Kingdom as The Holy Roman Empire: A Thousand Years of Europe’s
History by Penguin Books Ltd. 2016.”—Title page verso. | Includes
bibliographical references and index.
Identifiers: LCCN 2015037932 | ISBN 9780674058095 (cloth : alk. paper)
Subjects: LCSH: Holy Roman Empire—History. | Holy Roman Empire—Politics and
government.
Classification: LCC DD125 .W55 2016 | DDC 943/.02—dc23
LC record available at http://lccn.loc.gov/2015037932
For Janine Marret
Contents

List of Illustrationsix
List of Tablesxiii
Maps xv
Family Trees xlvii
Note on Form lxiii
Acknowledgements lxv

Introduction 1

pa rt I
Ideal
1 Two Swords 19
2 Christendom 77
3 Sovereignty 137

pa rt i i
Belonging
4 Lands 179
5 Identities 233
6 Nation 255

pa rt i i i
Governance
7 Kingship 295
8 Territory 353
9 Dynasty 422
C on t e n t s

PA RT I V
Society
10 Authority 485
11 Association 547
12 Justice 603

13 Afterlife 655

Glossary 687
Appendix 1: Emperors ­800–​­1806 693
Appendix 2: German Kings to 1519 695
Appendix 3: Kings of Italy ­774–​­962 697
Chronology 699
List of Abbreviations 755
Notes 757
Index 885
List of Illustrations

1. St Peter, Pope Leo III and Charlemagne. Detail from the Tri­
clinium mosaic in the Lateran Palace, Rome. 1743 copy after 798/9
original. (Photograph: akg-images/Andrea Jemolo)
2. Charlemagne, portrait by Albrecht Dürer, c.1512. Germanisches
Nationalmuseum, Nuremberg. (Photograph: copyright © 2015.
Scala, Florence)
3. Napoleon in Aachen, painting by Henri-Paul Motte, 1798. (Photo­
graph: Fine Art Photographic Library/Corbis)
4. Carolingian troops besieging towns, illumination from Balterium
Aureum Sancti Gallen, c.883. Stiftsbibliothek, St Gallen, Cod.
Sang. 22, p. 141. (Photograph: akg-images/Interfoto/Toni
Schneiders)
5. The Act of Canossa in 1077, illumination from Vita Mathildis by
Donizone, Italian school, twelfth century. Biblioteca Apostolica
Vaticana, Ms Lat 4922, fol.49. (Photograph: Flammarion/Bridge­
man Images)
6. Henry VII’s Roman expedition in 1312, illumination from Codex
Balduini trevirensis, c.1340. Landeshauptstaatsarchiv, Koblenz,
Best. 1 C Nr. 1 fol. 22. (Photograph: akg-images)
7. Charles V and Clement VII at the last imperial coronation by a
pope in 1530, engraving by Nicolas Hogenberg, with later hand-
colouring, from the Einzugsfolge, 1532. (Photograph: akg-images)
8. Charles V as victor at the battle of Mühlberg in 1547, portrait by
Titian, 1548. Prado, Madrid. (Photograph: akg-images/Album/
Prisma)
9. Tefillin bag in green velvet, embroidered with the imperial coat of
arms, Jewish, c.1700. (Photograph: copyright © Trustees of the
British Museum, London, 1893,0522.1)
10. Charles V, woodcut by Lucas Cranach the Younger, c.1550. (Photo­
graph: akg-images)

ix
L i s t of I l l u s t r a t ion s

11. Charles VI, portrait by Martin van Meytens, eighteenth century.


(Photograph: De Agostini Picture Library/A. Dagli Orti/Bridge­
man Images)
12. Joseph II’s Coronation Banquet in the Frankfurt Römer on 3
April 1764, painting by Martin von Meytens the Younger, 1764.
Bundesmobilienverwaltung, Vienna. (Photograph: Edgar Knaack)
13. The three ecclesiastical electors, detail from The Coronation of
Joseph II in the Bartholomäusdom in Frankfurt in 1764 by the
studio of Martin von Meytens the Younger, 1764. Gemäldegalerie,
Kunsthistorisches Museum, Vienna, Inv.-Nr. GG 7468. (Photo­
graph: copyright © KHM-Museumsverband)
14. Francis II, portrait by Friedrich von Amerling, 1832. Weltliche und
Geistliche Schatzkammer, Vienna. (Photograph: Bridgeman
Images)
15. Figures representing the Slavs, Germans, Gauls and Romans pay
homage to Emperor Otto III, illumination from the Luithar
­Gospels, produced in Reichenau, late tenth century. (Photo­
graph: Bayerische Staatsbibliothek, Munich, Clm.4453, fol. 23v.)
16. Salian monarchs and abbots of St Emmeram monastery, illumin­
ation from the Evangelary of St Emmeram in Regensburg, 1105/6.
(Photograph: copyright © Library of the Cathedral Chapter, Kra­
kow, Cod. 208, fol.2v.)
17. Map of Europe as a single empire, by Johannes Patsch, 1537. From
Sebastian Münster, Cosmographia, 1556.
18. Woman from Metz, illustration from Hans Weigel (attr.), Habitvs
praceipvorvm popvlorvm, Nuremberg, 1577. Trinity College
Library, Cambridge, L.11.33, plate XCIX. By courtesy of the
­Master and Fellows of Trinity College, Cambridge.
19. The Quaternionenadler by Hans Burgkmaier the Elder, 1510.
(Photograph: Wikimedia Commons)
20. Regensburg’s two town halls, painting by an anonymous artist,
eighteenth century. (Photograph: Museen der Stadt Regensburg –
Historisches Museums, Inv.Nr. AB274)
21. Maximilian II and the Seven Electors, coloured woodcut, Nurem­
berg school, 1564. (Photograph: copyright © 2015, Scala, Florence/
bpk, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Berlin)
22. Christ crowning and blessing Otto II and his wife Theopanu, ivory
relief, Byzantine school, c.982/983. Musée National du Moyen Age

x
L i s t of I l l u s t r a t ion s

et des Thermes de Cluny, Paris. (Photograph: copyright © Leemage/


Bridgeman Images)
23. Frederick II enfeoffing Hohenzollern with Brandenburg in 1417,
coloured woodcut from a coetaneous copy of the Chronicle of the
Council of Constance by Ulrich von Richental, Augsburg, 1485.
Österreichisches Staatsarchiv, Vienna. (Photograph: copyright ©
2015. Scala, Florence/bpk, Bildagentur für Kunst, Kultur und
Geschichte, Berlin)
24. Nicolas of Cusa, portrait by Dr Winard von Steeg, fifteenth cen­
tury. (Photograph: copyright © Bayerisches Hauptstaatsarchiv,
Abt.III Geheimes Hausarchiv, Handschrift 12 fol.6v)
25. Reliquary bust of Frederick I, gilded bronze, produced in Aachen,
1155–71. Church of St Johannes, Cappenberg. (Photograph:
Bridgeman Images)
26. The Reichstag in plenary session in Regensburg in June 1653, print
published in Nuremburg, 1653. (Photograph: akg-images)
27. Carolingian peasants, illumination from a calendar of the abbey of
St Peter in Salzburg, 818. Österreichische Nationalbibliothek
Vienna, Cod.387, fol.90v. (Photograph: akg-images/Erich Lessing)
28. Annual oath ceremony in Ulm, 1650. (Photograph: copyright ©
Stadtarchiv Ulm, Inv.Nr. F3 Ans.640 )
29. Charlemagne with his son Pippin and a scribe, copy of 991 after an
original illumination from Lupus of Ferrières, Leges Barbarorum,
c.829–32. Biblioteca Capitalare, Modena. (Photograph: akg-
images/Visioars)
30. The Reichskammergericht in session, engraving after Hermann
Bols in Wilhelm Roding, Pandectae Juris Cameralis, 1688.
31. Carl von Dalberg receiving Napoleon in front of the Aschaffen­
burg palace in 1806, detail from a painting by Florent Fidèle
Constant Bourgeois and Jean-Baptiste Debret, 1812: Châteaux de
Versailles et de Trianon, Versailles. (Photograph: copyright ©
RMN-Grand Palais (Château de Versailles)/Franck Raux)
32. Barbarossa Awakes in the Kyffhäuser Hills, mural by Hermann
Wislicensus, 1879–97. Imperial Palace, Goslar. akg-images/
Schadach.
33. Himmler laying a wreath on the first Heinrichsfeier, 1 July 1936.
(Photograph: Bundesarchiv, Koblenz/German Federal Bildarchiv
– Bild 183-H08447)

xi
L i s t of I l l u s t r a t ion s

34. Sergeant Babcock wearing the Aachen copy of the imperial crown
which had been hidden in a mine near Siegen, 13 June 1945. (Photo­
graph: Nationaal Archief/Collectie Spaarnestad)
35. Imperia, statue erected in the harbour of Konstanz, by Peter Lenk,
1993. (Photograph: No Limit Pictures/istockphoto.com)

xii
List of Tables

1. Imperial Reigns and German Kings 37


2. ­Anti-­Kings 303
3. ­Co‑­Kings and Emperors 312
4. The Growth of Writing in Imperial Governance 324
5. New Ducal Titles 362
6. Changes in the Electoral College 410
7. Reichstag Participation Rates, 1521 411
8. Territory and Formal Status in 1792 414
9. Annual Revenue Derived from Imperial Prerogatives, c.1780 446
10. Imperial Taxation, ­1521–​­1613 449
11. War Funding Raised during the Long Turkish War, ­1593–​­1606 451
12. Tax Grants during the Permanent Reichstag, ­1663–​­1742 453
13. Imperial Defence, ­1664–​­1714 461
14. Revenue and Debt in Selected Principalities, c.1500 532
15. The Removal of Immediate Vassals 616
16. Official Reichskammergericht Staff Levels 630
Maps

1. The Empire in 800 xvi–xvii


2. Frankish Partitions xvii–xix
3. Ottonians: the Empire in 962 xx
4. Salians: the Empire around 1050 xxi
5. Staufers: the Empire in 1195 xxii
6. From Little Kings to Big Dynasties: the Empire in 1378 xxiii
7. The Empire in 1512 (showing the Kreise) xxv
8. The Empire in 1555 xxvi–xxvii
9. The Empire in 1648 xxviii–xxix
10. The Empire in 1792 xxx–xxxi
11. The Empire in 1803 xxxii
12. The Empire in 1806 xxxiii
13. The Imperial Church, c.1020 xxxiv–xxxv
14. Royal Palaces (showing Conrad II’s Royal Progress, ­
1024–​­5) xxxvi
15. Ducal Burgundy in 1471 xxxvii
16. The Swiss Confederation in 1540 xxxviii
17. Mainz and Hessian Territorial Development
(possessions in the eighteenth century) xxxix
18. The Swabian League (membership after 1523) xl–xli
19. Protestant Union and Catholic League Membership xlii–xliii
20. The Rhenish Civic League of 1254 xliv
21. The Hansa and the Teutonic Order in 1370 xlv
22. Communal Regimes in Northern Germany, c.1500 xlvi
N

F R I S I A

Cologne
Aachen

A U S T R A

A Trier
I
R Reims
T
S
Paris
bretons U
E
N
[Map to come]
B
U

A Besançon
R

Q
G
I

U
U
I

N
T

D
A

Y
I
N
GA

Arles
SC

A
NI P ROV E N CE
O

A
IM
N

S
PA
Y

PT

N
I S
SE

H
M A
R C H

1. The Empire in 800


Rügen Island
Imperial Empire
Tributaries of the Empire
abodrites sorbs Peoples

Bremen liutians 0 100 200 km


Y
N
O
X
A
S
Paderborn sorbs

THURINGIA

S I A
bohemians
B

Mainz
m o r av i a n s
A
A
I

Regensburg
N

A
N

[Map to come]
A

s
R

an
E M

hi
nt
A
A L

ri
ca

croatians
Aquileia
ISTRIA
L

Pavia
O

FORMER
M EXARCHATE
OF RAVENNA

B
M
NIU

A
IMO
PATR

R DUCHY OF
SPOLETO
PAPAL

D
Rome
Y

DUCHY OF
BENEVENTO
N
0 100 400 km

LOUIS

THE

GERMAN

CHARLES

THE
LOTHAR
BALD

CY
PA
SPOLETO (to Lothar)
PA

2. Frankish Partitions:
Treaty of Verdun 843

N
0 100 400 km
KING
DOM
KINGDO

OF
L
M

OU
OF LO

IS

BRITTANY
T

E
H

G
ER
T

M
HAR

AN
KINGDOM OF
II

CHARLES
THE BALD KINGDOM OF
KINGDOM EMPEROR
OF LOUIS II
CHARLES
OF
PROVENCE
CY
PA

to
PA

Lo
2. Frankish Partitions: ui
s I
I)
Divisions in 855
N
0 100 400 km

KINGDOM

OF

LOUIS THE GERMAN


KINGDOM
OF
CHARLES
THE BALD KINGDOM OF
EMPEROR
LOUIS II

CY
PA
to
PA

(
Lo
2. Frankish Partitions: ui
s I
I)
Treaty of Meersen 870

N EUDES king of France


ARNULF king of Germany
I A RUDOLPH king of Burgundy
I S
R GUIDO king of Italy
F SAXONY
LOUIS king of Provence
L O

THURINGIA
AU 0 200 km
ST
R R

RA BOHEMIA
SI
A I

FRANCE A
N
E
N

IA
U

BRITTANY
I A
ST

AC

N
N

R
R

ALS

A
IA

BU A IA
EM

V
R
G A N TH
RI
AL

U IA
CA
B

N ET
D RH
A

Y KR
U AI
Q

N
I Y
T R D
P

A A
R

I B
O

N M
GA

O
V

E L
E

PA
SC

A P
C

I
AN
O

IM
N

L
Y

PT

DUCHY OF
SE

ST SPOLETO
SPANISH MARCH A
2. Frankish Partitions:
T

DUCHY OF
E
S

BENEVENTO
Frankish Kingdoms in the late 9th Century
N
Imperial frontier
B altic
DE NMA RK Se a
0 100 200 km

Nor th S ea

la
stu
March of the

Vi
Billings e
El Netz

r
Ode
be North March
Bremen Havelberg
i a
Alle
r Brandenburg POLAND
i s Warthe
Weser

r Y
N
F O
X Magdeburg

Neisse
S A Halberstadt March of Lusatia

Bob
Rhine
Maas

er
Meissen Od
er
S

Ruh Merseburg
ER

E r March
N March Meissen
AI Cologne Thuringia
ND

RR
FLA

Zeitz
a le

O
March
Rh

Sa
L

Aachen
ER

ine

Prague
W

IA
LO

Mainz N Bohemia
CO
le

Moravia
os

N
M

Trier A
Mol

FR
UP Maas

Sa
dau

CH ar
PE

A
RL

Regensburg
M

East March
OR

ar Dan
PA

Is ube
R
GN

B AVA R I A
AI
E

NE

Lech

Salzburg
SWABIA
Rhine RY
GA

Carinthia
N
HU

UPPER Drau
BURGUN DY
NA
ERO Krain Sa
ve
O FV March
H Aquileia
A RC
M Istrian
Rhône

Milan March
Lombardy Po CROATIA
K
LOW ER I
N
BURGUNDY G Ravenna
D A
TU O dr
SC M ia
ti
AN c
Y O
F Se
Siena a
SP

I
T
O

E
A TO
L

PAPAL
L

M e dite r ra nea n S e a
Y

PATRIMONIUM
Corsica Rome
Benevento
3. Ottonians: the Empire in 962
Imperial frontier N

Ecclesiastical B altic
territory DE NMA RK Se a
Imperial lands
in Italy
poles People
March of Schleswig

0 100 200 km Hamburg abodrites pomeranians


ea El

r
Ode
be
S liutians
th Bremen
a
or
N

Weser

Y
s

N
i

O
r

X poles
F

Rhine
S A Saxon
E Marches Od
AIN er

RR
O Cologne
L
ER
W

s
Ma a
LO

IA
Rh

Frankfurt
BOHE MIA
in

N
e

CO ia
UP Mainz
AN rav
PE Trier Mo
R FR
LO
R
Verdun RAIN
E str

ia
Regnsburg
Au
Ma

Dan
ce

ube of
as

Strasbourg Augsburg rch


Alsa

a Vienna
B AVA R I A M
S WABIA
Salzburg
Rhine
A

I
Uppe r H Drau
T
Bur g undy IN
R
A Sa
C ve
March of
KINGDO M Krain
OF Verona
Lombardy Venice
BURGUNDY Po
Turin
KI
ne

N
GD
Rhô

Ravenna
Lower OM Ro A
Bur g undy OF ma dr
I TA g na ia
LY ti
Artes
Tuscan c
Se
March a
SP
O
LE
Me dite r ra n ea n S e a Papal TO
Patrimonium
Corsica
Rome

4. Salians: the Empire around 1050


N e a
D ENMA RK ic S
Balt
Nor th S e a
County of
Principality of DUCHY OF
Holstein
Mecklenburg POMERANIA
E lb
e Ascanian P OL A ND
possessions
Weser
Welf

DUCHY OF
Du Od
SAXONY er
Wettin ch
possessions y o
Duchy of Cologne possessions f Si
Brabant Th le
uri si
ngia a
Rh

KINGDOM
in

s
Maa
e

Mainz OF
BOHEMIA County of
Trier Du chy o f Moravia
Fran co ni a

Duchy of DUCHY OF
Lorraine AUSTRIA
DUCHY OF D Danube
BAVARIA
U

DUCHY OF
CH

SWABIA KINGDOM
Y
O

County of OF
F
ST

Burgundy D uchy of H U N G A RY
County
YR

Y C ari nthia
ND of Tirol
IA

Dra
U u
RG March of March of
U Friaul Krain
B

Save
F

March of
O

Verona
M

County of
K I
DO

Savoy Po
Lombardy
KING

N G
Rhöne

D O M

County of A K INGDOM
Provence Tuscany dr
Y

ia OF
C

ti SER BIA
c
PA

Se
O F

a
A
P

Corsica
I T A L Y

M e dite r ra nea n S e a Duchy of


Benevento

Imperial frontier Sardinia


Imperial Crown KINGDOM
lands and Staufer O F S I C I LY
allodial possessions (Staufer possession 1194–1266)

0 100 200 km

5. Staufers: the Empire in 1195


N e a
D ENMA RK ic S
Balt
Nor th S e a
Lübeck

Frisia
E lb
e P OL A ND
BRANDENBURG

Weser
Holland Magdeburg
Electorate of
Saxony Lusatia Od
er
Breslau
Duchy of Thuringia
Brabant Achen Cologne SILESIA
County of
Nassau
Rh

County of Prague
in

Hanault s
Maa
e

Frankfurt
Mainz KINGDOM
Duchy of
Luxembourg Eger OF BOHEMIA
MORAVIA
Palatinate Nuremberg

Vienna
Strasbourg
Ulm B AVA R I A Austria Danube

Salzburg
KINGDOM
FREE Basel Styria
COUNTY OF
T I RO L
OF H U N G A RY
BURGUNDY SWISS
Carinthia
Dra
CONFEDERATION u
Krain

SAVOY Save
Venice
KIN

Po Venice
INE
GDO

DAU P H
Rhöne

Venice
M OF IT

PROVENCE A
Y

dr
C

ia
A

ti
c
P

Se
A

a
A LY

Rome
Imperial frontier
Luxembourg lands KINGDOM OF
Habsburg lands NAPLES
Wittelsbach lands
Imperial/ ‘Free’ towns
Other significant
centres

0 100 200 km
M e d ite r ran e an Se a
KINGDOM OF
6. From Little Kings to Big Dynasties: SICILY

the Empire in 1378


N
0 100 200 km
B altic Se a
DE NMA RK

Nor th S ea

POMERANIA
HOLSTEIN
MECKLENBURG
BREMEN El
be
BRANDENBURG
P OL A ND
RU

B
MÜNSTER NS
WI LUSATIA
CK

S LIPPE
EVE Od
CL
S

S I er
D

N COLOGNE L E
LA SAXONY
S I A
ER
Rhin

H
JÜL

T
GE

NE HESSEN
e

BERG
I CH
LIÉ

TH
EU G
R

UR
IE

LUXEM- WÜRZ- MB BOHEMIA


TR

A R
PA

BOURG BURG B AY
TI B MORAVIA
LA

N
AT ANSBACH UPPER
E PALATINATE
CE

WÜRTT- AU
ALSA
LO

EMBERG Dan ST
ube
R
RR

IA
AI

E BAVARIA
N

F R AN C E STY
RIA

Y
R
FRANCHE

A
COMTE TIROL
CARINTHIA

G
SWISS
CONFEDERATION
N
U
TRENT H
KRAIN
E
SAVOY IC
N
VE
MILAN
ONT

NFERRATO

MANTUA
Po
e

NA
Rhôn

PARMA
PIEDM

DE

O A
MO
MO

N A
E dr
G ia
TUSCANY ti
Imperial frontier c
PAPA L Se
Austrian S TAT E S a
PR

Bavarian
ID
ES

Burgundian I
Electoral Rhenish CORSICA
Franconian
Swabian
Upper-Rhenish
Lower-Rhenish-Westphalian
M
Upper-Saxon ed
Lower-Saxon ite
r ra
Not belonging to any circle nea
n S
ea

7. The Empire in 1512 (showing the Kriese)


Imperial frontier DENMARK
Habsburg lands
N o r t h S e a
Ottoman Empire
Ottoman tributary states

S
D
Amsterdam A N
E RL
0 200 400 km TH
Bruges N E Antwerp

Rhi
Calais

ne
Ghent Cologne
Brussels Liège
Arras Mainz
Luxembourg Trier
Se
in Paris

LO
e
A T L A N T I C Metz

RR
Strasbourg
O C E A N

A IN
ire Freiburg

E
Lo FRANCHE
Dijon COMTE Basel
Besançon Bern SWISS
CONFEDERATION
F R A N C E
Lyons

S
Milan

A
M

V
IL

O
A
N

Y
G

ro
a

nn
e
Avignon

Perpignan
Eb

Douro
ro
L

CORSICA
G A

Madrid Barcelona
T U

Lisbon
S P A I N
P O R

SARDINIA
E S
C ISL
uivir ARI
Guadalq BALE

Cadiz
Biserta
Tangier
Ceuta
Bona
Oran

8. The Empire in 1555


ic Sea N
B alt DUCAL
PRUSSIA
NIA RU S S I A
POMERA
BRANDENBURG P V
Berlin

ist
ula
O
Magdeburg
Ode
be r
El

Leipzig SI
L
Breslau LE
SAXONY SI A
A
Dresden N
BOHEMIA
GALICIA D
Prague
Olmütz D ni
ester
MORAVIA BUKOVINA
Nuremberg
Dan
TR

ube
RIA Pressburg
AN

Augsburg AUST
SY

Linz Vienna
Munich V
A
L

ns En Budapest N
Salzburg IA
ST

Innsbruck Graz H U N G A RY
YR

TIROL CA R I N T H
I A
IA

Dr Temesvar
Trent au
A

S L AVO

a
TI

V NIA BANAT

Se
OA

E Karlowitz
Mantua N
CR

ck
Venice E T
Danube

la
I A
Mirandola
B
N O
PA
FLOR

T
E
T
PA

R T
L

Florence A R
I T O
dr
EN

ia O M
STATES

ti R
Y
C

c A
E

Se N
a
Rome E
M
Benevento P I R E
Naples

Palermo

SICILY

Goletta
Tunis CRETE
(to Venice)

M e d i t e r r a n e a n S e a
N
0 100 200 km
Balt ic Se a

DENM A R K

PRUSSIA

Nor th Sea Wismar


HOLSTEIN
MECKLENBURG

BREMEN
K P OL A ND
IC El BRANDENBURG
SW be
N
DUTCH MÜNSTER RU

B
REPUBLIC

Rhine LIPPE LUSATIA


VES
C LE Od
er
SAXONY S I
L E
S I

J ÜL
BERG HESSEN A

GE
ICH

LIÉ
R
IE
TH

WÜRZ-

TR
EU

BURG BOHEMIA
YR
BA

MORAVIA
UPPER
PALAT
INAT PALATINATE
E ANSBACH
SPANISH

NE
NETHERLANDS

AI
WÜRTT-

R
AUSTRIA

R
EMBERG Danu
be

LO
Another random document with
no related content on Scribd:
Mesrur Bei begeben, dessen Amtsräume im selben Hause lagen.
Das leuchtete dem Polizeigewaltigen ein. Zwei Gendarmen und ein
Offizier begleiteten uns. So traten wir in das Zimmer des
Kommandanten.
Von Untergebenen und Besuchern umringt, saß Mesrur Bei an
seinem Schreibtisch. Als er mich so plötzlich als Gefangenen vor
seinem Richterstuhl sah, brach er zunächst in schallendes Gelächter
aus. Als er sich dann erholt hatte, rief er: „Was, Sie arretiert? Dann
bitte ich darum, Ihnen sofort wieder die Freiheit schenken zu dürfen.“
Eine vornehme Gebärde gab meiner Eskorte das Zeichen, zu
verschwinden, und als sie abzog, grüßte ich höflich zum Abschied.
Die türkischen Gendarmen hatten mir ja Gelegenheit gegeben zu
sehen, daß sie ihre Instruktion genau befolgten.
Mesrur Bei.
Munteha, 15jähriges Beduinenmädchen vom
Stamme der Mufarrid.
Will man im Orient sein Skizzenbuch mit Volkstypen bereichern,
so bieten nur die Frauen fast unüberwindliche Schwierigkeiten. Der
freundlichen Vermittlung der französischen Dominikanerschwestern
verdanke ich es, wenn ich gleichwohl eine Anzahl charakteristischer
Frauenbilder darbieten kann. Jede saß eine Stunde für ihr Porträt
und erhielt als Lohn einen blanken Medschidije; die Schwestern
riefen dazu besonders Arme ins Kloster, für die vier Mark ein kleines
Vermögen bedeuteten.
Phot.: Schölvinck.
Unser alter Barbier.
Einige Schwestern und mehrere ihrer jungen Schützlinge
wohnten den Sitzungen mit gespannter Aufmerksamkeit bei, und
eines der Mädchen fächelte mir mit Palmenblättern Kühlung zu, was
in einem Zimmer mit etwa 38 Grad Tagestemperatur sehr
willkommen war. So zeichnete ich eine leicht verschleierte junge
Türkin, die sich träumend ans Fenster lehnt (Bild S. 120), Habuba,
eine sechsundzwanzigjährige Chaldäerin aus Tell-keif, die ihre Stirn
mit Silbermünzen und ihre Brust mit bunten Ketten geschmückt hatte
(Bild S. 137), und ihre Landsmännin, die fünfzehnjährige Mariem aus
Alkosch. Ferner Jüdinnen verschiedenen Lebensalters. Auch von
den Schützlingen des Klosters mußten einige Modell sitzen. Selbst
eine mohammedanische Araberin, die fünfzehnjährige Munteha vom
Stamm Mufarridj aus Sobeïd, ließ sich nach vielen Wenn und Aber
dazu bewegen, ihren Schleier zurückzuschlagen und ihre von der
Wüstensonne gebräunten Züge und die schwarzen, brennenden
Augen zu zeigen. Am rechten Nasenflügel trug sie einen silbernen
Ring, und Ringe vom selben Metall schmückten ihre Handgelenke.
Sie kam in Begleitung einer Schwester und einer Freundin, der
achtzehnjährigen Bahije aus Hille, die ich mit dem charakteristischen
Wasserkrug porträtierte (Bild S. 223).
Unter meinen männlichen Modellen war das ergötzlichste ein
alter mohammedanischer Barbier, der in dem Herzog Adolf Friedrich
und seinen Freunden getreue Kunden besaß.
Die Bevölkerung von Bagdad ist im Gegensatz zu den
Einwohnern von Aleppo z. B. bekannt wegen ihrer Ruhe und ihrer
freundlich-friedlichen Gesinnung gegen die Europäer. Ein Fremder
wird in Bagdad nie belästigt, wenn er einsam durch die engen
Gassen streift; nicht einmal die Armen sind zudringlich wie sonst in
den Städten des Orients. Das erklärt sich zum Teil aus dem Haß, der
zwischen Sunniten und Schiiten herrscht und die Abneigung gegen
die Christen weit übersteigt. In rein schiitischen Städten wie
Mesched-Hussein oder Kerbela, Mesched-Ali, Nedschef oder
Kasimen dagegen sind die Europäer keineswegs sicher.
Türkische Schaluppe an Konsul Richarz’ Kai.
Wer das Volksleben Bagdads genauer studieren will, muß sich
natürlich längere Zeit und vor allem im Frieden dort aufhalten. Nur
dann hat er Gelegenheit, einer der prächtigen, mit Tänzerinnen und
Saitenspiel gefeierten orientalischen Hochzeiten beizuwohnen, an
denen auch Christen teilnehmen, oder ein jüdisches Begräbnis bei
nächtlichem Fackelschein zu sehen. Und wenn er zufällig zur Zeit
einer Mondfinsternis dort weilt, kann er erleben, wie abergläubische
Leute durch Trommelwirbel, Klirren mit Kasserollen und anderen
Spektakel den „Mondhund“ zu verjagen suchen. Der Durchreisende
hört von all dem nur erzählen.
Nach meiner Rückkehr von Babylon, von dem spätere Kapitel
meines Buches berichten werden, folgte ich der liebenswürdigen
Einladung des Herzogs und des Konsuls Richarz und zog in des
letzteren Haus. Schölvinck und ich teilten uns in ein geräumiges
Zimmer in dem unsre Kisten, Kleider und übrigen Habseligkeiten
eine angenehme Unordnung schufen, gegen die Gustav, der
prächtige Diener des Rittmeisters, einen vergeblichen Kampf führte.
Nach dem Frühstück pflegte ich in den Labyrinthen der Stadt zu
verschwinden, das Mittagessen ersetzte ich meist im Basar durch
Früchte und Brot. Nach 4 Uhr versammelten wir uns zum
gemeinschaftlichen Tee. Daran schloß sich oft eine Bootfahrt auf
dem Tigris, um nach der Hitze des Tages etwas aufzuatmen. Solch
eine Abendfahrt sei hier beschrieben.

Uferpartie in Bagdad.
Namo, das Faktotum des Konsuls, ein Syrier mit Fes, erhält den
Befehl, ein Belem oder Ruderboot zu beschaffen. Er verschwindet
auf der Halil Pascha-Straße, und noch ehe wir die Treppe des Kais
hinabgestiegen sind, kommt er mit dem gemieteten Boot angerudert.
Der Herzog nimmt am Steuer Platz. Über unsern Köpfen hängt an
zwei Stangen ein aufgespanntes Sonnendach.
Kaffeehaus am linken Ende der Tigrisbrücke von Bagdad.
Die beiden Ruderer legen los. Wir wollen stromabwärts auf das
rechte Ufer hinüber, zum Hause der deutschen Marinesoldaten. Die
Wasserfläche wimmelt von Fahrzeugen aller Art. Hier fährt ein
Belem mit munteren syrischen Mädchen, dort einer mit deutschen
und türkischen Offizieren, die dienstlich unterwegs sind. Eben kreuzt
vor uns ein Boot mit französischen Dominikanerschwestern, die
nach schwerer Tagesarbeit bei den Kranken nach Hause
zurückkehren. Ein Meheile wird quer über den Strom gerudert; das
Spiegelbild seines hohen Mastes zittert auf der Wasserfläche.
Ein Wasserwerk am Ufer.

Nun sind wir drüben und fahren an den Terrassen des rechten
Ufers entlang. Welche Reihe amüsanter Bilder! Guffas und Belems
werden von Ruderern an langen Seilen bugsiert. Überall geschäftige
Tätigkeit; Kinder und Pferde werden gewaschen, Tische und Kleider
gereinigt. Und diese lustige Pracht der weißen, grünen, gelben,
hellroten und hellblauen Häuser mit schattigen Veranden vor dem
Hintergrund des tiefen Grüns der Palmen!
Bald werden die Häuser seltener, die Gärten zahlreicher und
größer. Lautlos treiben wir im Schatten der Dattelbäume
stromabwärts; die Schiffer ruhen an ihren Rudern. Das Stöhnen
einer Dampfmaschine, die Wasser in einen Kanal pumpt, unterbricht
die Stille. Daneben ist ein Paternosterwerk mit altehrwürdigem
Pferdegöpelbetrieb im Gang, sogar die primitive Einrichtung mit den
auf- und abgehenden Ledersäcken, die gellend ihr melancholisches
Lied singen, findet sich auch hier noch. Die Wasserwerke am Tigris
sind aber fester gebaut als die am Euphrat, sie ruhen gewöhnlich auf
runden Ziegelmauern, die den Schiffern sehr hinderlich sind, wenn
sie vom Ufer aus ihre Fahrzeuge stromaufwärts ziehen.
Wir haben es uns auf den Polstern der Bänke bequem gemacht.
Kein Windhauch regt sich. Der Zigarettenrauch steigt in blauen
Ringen empor und steht wie ein Nebelstreif hinter dem vorwärts
gleitenden Boot in der Luft. Palmen breiten ihre friedlichen Blätter
über den Strom. Man gerät ins Träumen. Wenn es doch so weiter
ginge bis tief in die Nacht! Selbst der hier überall und stündlich
drohende Flecktyphus hat seine Schrecken verloren.
Vor uns biegt nun der Strom nach rechts ab; weiter abwärts
windet er sich nach Seleucia, Ktesiphon, Kut-el-Amara, mitten hinein
in das Lager der Feinde. Dort stehen die Engländer. Wie wäre es,
wenn wir die Fahrt bis zu ihnen fortsetzten? Wie weit wurden wir
wohl mit heiler Haut kommen? Wir wären kein übler Fang für sie.
Hartun Kirijakes, 18jährige Chaldäerin aus
Sannat.
Lieber doch umkehren! Unsere Belemtschis springen ans Land
und bugsieren unser Boot stromaufwärts. Noch einmal zieht das
reizvolle Uferbild mit seinen Palmen, Wasserwerken und Villen
vorüber. An einer offenen Strandstelle badet jetzt eine Kompagnie
türkischer Soldaten, und weiter oben holen farbige englische
Gefangene Wasser.
Die Sonne geht unter und ergießt ihr rötestes Gold über den
Strom. Schon nähern wir uns der Schiffbrücke, aus deren
unsicheren Planken Bagdads Söhne und Töchter von einem Ufer
zum andern lustwandeln. Eine kleine Flottille von Meheiles ist am
Brückenkopf vertäut, sie hat ihre Ladung noch nicht gelöscht. Ein
Knäuel enger Gassen mündet hier; es sind die Zufahrtsstraßen zu
den Basaren des rechten Ufers. Überall der gleiche lebhafte
Verkehr! An einer kleinen Landungsbrücke liegen mehrere Guffas;
ihre Besitzer warten geduldig auf zahlungsfähige Kunden.

Das rechte Ende der Brücke.


Kuppeln, Minarette und Masten bilden herrliche Schattenrisse auf
dem Hintergrund des noch hellen Horizontes. Aber die Dämmerung
ist kurz im Orient. In einer Stunde schläft Bagdad schon, aber noch
sind die Balkone aller Kaffeehäuser voll von Gästen, nicht zum
wenigsten von persischen Pilgern und Soldaten. Sie trinken Tee oder
Kaffee, rauchen Zigaretten oder Nargileh, genießen ihren „Keif“, ihre
Siesta, nehmen das Leben in echt orientalischer Ruhe und achten
kaum auf das Brausen des Weltkriegs, der doch so nahe herantobt.
Zwischen den Pontons hindurch wenden wir zum linken Ufer
hinüber, um die Brücke dort noch einmal zu kreuzen und uns dann
vom Strom nach dem Kai des Konsuls treiben zu lassen. Fast
könnte man sich hier nach Venedig träumen. Ruderer stehen auf
den Bänken ihrer Boote und stoßen ihr Fahrzeug mit Hilfe der
Balken vorspringender Balkone stromaufwärts. An den Mündungen
der kleinen Gassen schießen die Fahrzeuge hin und her. Öllampen
werden angezündet, und hier und da strahlt schon in den Häusern
ein Licht.

Manusche, Armenierin aus Diarbekr, 23 Jahre alt.


Am Ziel angelangt, lassen wir uns in Korbstühle auf dem Kai
nieder. Das Leben am Ufer ist jetzt zur Ruhe gekommen, die Nacht
hält ihren Einzug in die Stadt. Mitten auf dem Strom leuchten
nebeneinander zwei winzige Lämpchen; sie scheinen direkt auf der
Wasserfläche zu schwimmen. Frauen, die eines Mannes Liebe
gewinnen oder ihre Ehe mit Kindern gesegnet sehen wollen, setzen
solche Lichter auf Brettchen und übergeben sie der Strömung. Dann
beobachten sie gespannt, wohin ihr Lichtchen treibt und wie lange
es auf den Wellen brennt. Langsam schwimmen die beiden
Lichtpünktchen den Strom hinab. Allmählich trennen sie sich von
einander. Das eine wird von rascheren Wirbeln erfaßt und scheint
den Vorsprung zu gewinnen; aber plötzlich wird es kleiner, flammt
noch einmal auf und erlischt. Arme Beterin! Nun geht sie heim mit
sinkender Hoffnung. Das andere Licht setzt seine Fahrt noch eine
Weile ruhig fort und verschwindet schließlich auch.
Auf der höchsten Dachterrasse wird der Tisch zum Abendbrot
gedeckt. Die große Petroleumlampe in seiner Nähe lockt ganze
Schwärme fliegender Insekten an. Noch immer ist es unerträglich
heiß; schlimmer als die 37 Grad, die das Thermometer zeigt, ist die
dicke, feuchte Luft, die so still ist, daß man das Licht ohne Glocke
brennen lassen könnte. Manchmal weht ein Lüftchen, aber so
schwach, daß man es nur an den Bewegungen des Tabakrauches
merkt. Man trinkt in einem fort von dem gekühlten,
kohlensäurehaltigen Wasser, das wenigstens einen Augenblick lang
erquickt.
Mai, August und September gelten als die schlimmsten Monate
in Bagdad; besonders der Mai ist furchtbar infolge der schweren,
drückenden, feuchten, unbeweglichen Luft.
Im Juni und Juli steigt das Thermometer zwar höher, zuweilen bis
zu 50 Grad Celsius. Aber diese Hitze ist trocken und wird von
erfrischenden Winden gemildert. Die höchste Gradzahl, die ich im
Mai erlebte, war 42 Grad Celsius. Im August begibt sich alles, was
dazu in der Lage ist, Eingeborene wie Europäer, nach Gärten und
Palmenhainen unterhalb Bagdads und wohnt in luftigen Zelten am
Ufer des Tigris. Wer in der Stadt arbeitet, läßt sich des Morgens
nach Bagdad hinaufrudern und fährt am Abend nach den Zelten
zurück. Diese Sommerfrische dauert bis Anfang November. Dann ist
die Hitze vorüber, und der regnerische, oft ziemlich kalte Winter zieht
ein. Der Winter 1915/16 brachte Bagdad sogar mehrere tüchtige
Schneefälle.
Daß bei solchem Klima die gesundheitlichen Verhältnisse
Bagdads nicht sonderlich günstig sind, läßt sich denken. Die
gewöhnlichen Krankheiten sind Ruhr, Dysenterie, Cholera, Typhus,
Flecktyphus und Malaria, dazu eine Reihe zum Teil neu entdeckter
tropischer Fieber und ein eigentümliches Herzleiden, über das sich
die Ärzte noch nicht im klaren waren. —

Strand in Bagdad.

Schlafplätze auf den Dachterrassen von Bagdad.


Statt sich an die Hitze zu gewöhnen, wird der Europäer, wie mir
versichert wurde, mit jedem Jahr dafür empfindlicher. Den ersten
Sommer erträgt er leicht; er erinnert sich der abschreckenden
Beschreibungen der infernalischen Glut, sieht ihrem Herannahen mit
einigem Bangen entgegen und ist erstaunt, daß er dies Fegefeuer so
leicht übersteht. Der zweite Sommer macht schon empfindlicher und
reizbarer, im dritten wird man schlaff und willenlos, und der vierte ist
eine Qual. Dehnt sich der Aufenthalt länger aus, so wird man wohl
schließlich Orientale; die Beduinen schützen nur Kopf und Hals
durch ein leichtes Tuch vor den brennenden Sonnenstrahlen und
können hundert und mehr Kilometer zurücklegen ohne andere
Nahrung als eine Handvoll Datteln und etwas Wasser aus dem
mitgeführten Lehmkrug. Der Europäer überspringt am besten einen
Sommer und zieht sich in seine Heimat, nach dem Libanon oder
dem Himalaja zurück.
Türkische Köche im Lazarett des englischen
Konsulats.
Die Stunde wirklichen Behagens schlägt erst, wenn man sein
Bett auf dem Dache aufsucht. Eilig wirft man die Kleider ab und
kriecht vorsichtig unter das Mückennetz, dessen Kanten sorgfältig
unter die Matratze gestopft werden. Im Mai bringt aber selbst die
Nacht nicht immer Linderung. Man liegt da und krümmt sich wie in
einem Dampfbad. Man schläft splitternackt, aber unerreichbar den
Mücken und Moskitos, die das Netz umsummen, und sieht die
ewigen Sterne zu seinen Häupten blitzen. Eine Weile liegt man wach
und lauscht den Stimmen der Nacht. In einem Nachbargrundstück
unterhält sich ein Mann mit seiner Frau; vom Tigris her klingen
taktfeste Ruderschläge eines späten Bootes, sie kommen näher,
gehen vorüber und verstummen in der Ferne. Ab und zu hört man
die Flügelschläge eines Nachtvogels oder die melodischen
Phantasien einer Nachtigall. Die Schwalben schlafen in ihren
Nestern; in den heißesten Stunden des Tages pflegen sich etwa
fünfzig in den Zweigen eines großen Maulbeerbaumes auf unserem
Hof im Schatten niederzulassen, um am Abend wieder auszufliegen.
Wenn sie von der Hitze ermattet ganz still sitzen, sind sie ein
wunderhübsches japanisches Gemälde. Jetzt beginnt ein Hund zu
bellen, andere erwidern, und plötzlich geht ein Geheul wie eine
Woge über die Stadt und weckt ein Echo am andern Ufer. Dann läßt
es nach, hört ebenso plötzlich auf, und Stille breitet sich wieder über
Bagdad. Keine Turmuhr verkündet hier den Gang der Stunden, die
Kirchenglocken fehlen ja. Aus der Ferne tönt nur hin und wieder das
schallende Gelächter der Schakale herüber.
Gräber bei Sobeïds Mausoleum.

Zwölftes Kapitel.
Zwei Deutsche: von der Goltz und
Moltke.

A m Tag nach meiner Ankunft in Bagdad besuchte ich mit dem


Herzog das Grab des Feldmarschalls. Es lag am Tigrisufer in
einem runden Vorsprung der Erosionsterrasse, den eine niedrige
Brustwehr aus Ziegelsteinen einfaßte, nur wenige Schritt unterhalb
des Hauses, von dem aus der alte Krieger die Operationen der 6.
Armee geleitet und wo er seine Tage beschlossen hatte.
Der Tote ruhte zwei Meter tief unter der Erde in einem Zinksarg.
Kein Kreuz, kein Denkstein, keine Kränze zierten die Stätte; nicht
einmal Gras hatte man auf dem Hügel gesät — nichts als grauer
Staub der Straße. Der einzige sichtbare Schmuck waren einige
englische 15 Zentimeter-Granaten.
Sollte diese spartanische Einfachheit sagen: Ganz Bagdad ist
sein Grabdenkmal? Nein, der Tote hatte hier keine bleibende Rast.
Einige Tage später wurde das Grab zur Nachtzeit geöffnet, der Sarg
herausgenommen, über den Tigris geschafft und mit der Bahn nach
Samarra und weiterhin zu Wagen bis Ras-el-Ain befördert. Von da
ging die Fahrt nach Konstantinopel und Therapia, wo auf dem
schönen Hügel oberhalb der Sommerresidenz der Deutschen
Gesandtschaft ein neues Grab bereitet war. Das türkische
Generalkommando hatte den Wunsch ausgesprochen, seinen alten
Lehrer in der Kriegskunst behalten zu dürfen. Und diese seine neue
Grabstätte hat eine zweifache Bedeutung: Sie ist eine Erinnerung an
die Vergangenheit und eine Warnung für die Zukunft, denn sie blickt
auf den nördlichen Teil des Bosporus und das Schwarze Meer, eine
Wasserstraße, die für russische Kriegsschiffe verschlossen ist und
verschlossen bleiben wird.

You might also like