You are on page 1of 53

Invitation to World Religions Second

Edition Brodd
Visit to download the full and correct content document:
https://textbookfull.com/product/invitation-to-world-religions-second-edition-brodd/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Invitation to World Religions 3rd Edition Jeffrey Brodd

https://textbookfull.com/product/invitation-to-world-
religions-3rd-edition-jeffrey-brodd/

An Invitation to the Sociology of Emotions Second


Edition Scott R Harris

https://textbookfull.com/product/an-invitation-to-the-sociology-
of-emotions-second-edition-scott-r-harris/

RELG 4: Introduction to World Religions 4th Edition


Robert E. Van Voorst

https://textbookfull.com/product/relg-4-introduction-to-world-
religions-4th-edition-robert-e-van-voorst/

World Religions Today 6th Edition John L. Esposito

https://textbookfull.com/product/world-religions-today-6th-
edition-john-l-esposito/
World Religions : Western Traditions, 5th Edition Roy
C. Amore

https://textbookfull.com/product/world-religions-western-
traditions-5th-edition-roy-c-amore/

World Religions in Practice : A Comparative


Introduction Gwynne

https://textbookfull.com/product/world-religions-in-practice-a-
comparative-introduction-gwynne/

Perspectives An Open Invitation to Cultural


Anthropology An Open Introduction to Cultural
Anthropology Second Edition Nina Brown (Editor)

https://textbookfull.com/product/perspectives-an-open-invitation-
to-cultural-anthropology-an-open-introduction-to-cultural-
anthropology-second-edition-nina-brown-editor/

Invitation to Number Theory 1st Edition Ore

https://textbookfull.com/product/invitation-to-number-theory-1st-
edition-ore/

An Invitation to Geomathematics Willi Freeden

https://textbookfull.com/product/an-invitation-to-geomathematics-
willi-freeden/
World
INVITATION TO

Religions

00-Brodd-FM.indd 1 17/05/15 10:00 pm


00-Brodd-FM.indd 2 17/05/15 10:00 pm
World
INVITATION TO

Religions
SECOND EDITION

JEFFREY BRODD
California State University, Sacramento

LAYNE LITTLE
University of California, Berkeley

BRADLEY NYSTROM
California State University, Sacramento

ROBERT PLATZNER
California State University, Sacramento

RICHARD SHEK
California State University, Sacramento

ERIN STILES
University of Nevada, Reno

Oxford New York


Oxford University Press

00-Brodd-FM.indd 3 17/05/15 10:00 pm


Oxford University Press is a department of the University of Oxford.
It furthers the University’s objective of excellence in research,
scholarship, and education by publishing worldwide.

Oxford New York


Auckland Cape Town Dar es Salaam Hong Kong Karachi
Kuala Lumpur Madrid Melbourne Mexico City Nairobi
New Delhi Shanghai Taipei Toronto

With offices in
Argentina Austria Brazil Chile Czech Republic France Greece
Guatemala Hungary Italy Japan Poland Portugal Singapore
South Korea Switzerland Thailand Turkey Ukraine Vietnam

Copyright © 2016, 2013 by Oxford University Press

For titles covered by Section 112 of the US Higher Education


Opportunity Act, please visit www.oup.com/us/he for the
latest information about pricing and alternate formats.

Published by Oxford University Press


198 Madison Avenue, New York, New York 10016
http://www.oup.com

Oxford is a registered trademark of Oxford University Press.

All rights reserved. No part of this publication may be reproduced,


stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means,
electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise,
without the prior permission of Oxford University Press.

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data


Brodd, Jeffrey.
Invitation to world religions / Jeffrey Brodd, California State University,
Sacramento [and 5 others]. -- Second edition.
  pages cm
ISBN 978-0-19-937836-4
1. Religions. I. Title.
BL80.3.B754 2013
200--dc23
2015004579

Printing number: 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Printed in the United States of America


on acid-free paper

00-Brodd-FM.indd 4 17/05/15 10:00 pm


BRIEF CONTENTS

Preface xvii

1 An Invitation to the Study of World Religions 3

2 Indigenous Religions of North America 31

3 Indigenous Religions of Africa 59

4 Hinduism 89

5 Buddhism 143

6 Jainism 189

7 Sikhism 217

8 Chinese Religions: Confucianism and Daoism 245

9 Shinto 297

10 Zoroastrianism 323

11 Judaism 351

12 Christianity 411

13 Islam 469

14 New Religious Movements 525

Notes ​N-1
Glossary ​G-1
Credits ​C-1
Index ​I-1

00-Brodd-FM.indd 5 17/05/15 10:00 pm


00-Brodd-FM.indd 6 17/05/15 10:00 pm
CONTENTS
Preface xvii

1 An Invitation to the Study of World Religions 3


APPROACHING THE STUDY OF WORLD RELIGIONS 4
Religion as a Subject of Academic Inquiry 5
WHAT RELIGIONS DO 10
Religious Questions and Challenges 11
DIMENSIONS OF RELIGIONS 18
Teachings 19
Historical Development 20
Way of Life 21
RELIGIONS IN THE MODERN WORLD 21
Modernization and Related Phenomena 21
The Changing Roles of Women in Religions 23
The Encounter of Religion and Science 23
AN ACADEMIC APPROACH TO THE STUDY OF RELIGIONS 24
Balance and Empathy 24
Comparative and Multidisciplinary Approaches 25
CONCLUSION 26

2 Indigenous Religions of North America 31


THE TEACHINGS OF NATIVE AMERICAN INDIGENOUS RELIGIONS 34
Creation and Origins 35
Life Lessons in Myths 37
The Importance of Balance: Humanity and the Natural World 39
Sacred Language and Sacred Time 41
VOICES: An Interview with Lin Estes 42
THE HISTORY OF NATIVE AMERICAN INDIGENOUS RELIGIONS 44
Conquest, Colonization, and Christianity 44
Resistance Movements 45
Native Religions and Non-Native Practitioners 47
NATIVE AMERICAN INDIGENOUS RELIGIONS AS A WAY OF LIFE 48
Healing 48
Women and Gender in Native American Religions 49

00-Brodd-FM.indd 7 17/05/15 10:01 pm


viii
Contents

Rites of Passage 50
Rites of Renewal and Rites of Purification 52
CONCLUSION 53

3 Indigenous Religions of Africa 59


THE TEACHINGS OF INDIGENOUS AFRICAN RELIGIONS 63
Myths 63
Supernatural Beings: Gods and Spirits 64
VOICES: Interviews with Sammy Letoole and Festus Ogunbitan 65
Humanity and the Human Condition 69
THE HISTORY OF INDIGENOUS AFRICAN RELIGIONS 71
The Spread of Islam 71
Christianity and Colonialism 72
Reform and Resistance 72
African Religions in the Americas 74
INDIGENOUS AFRICAN RELIGIONS AS A WAY OF LIFE 75
Communicating with the Spirit World 75
Using Supernatural Powers 78
Life Cycle Rituals 79
Women in Indigenous African Religions 82
CONCLUSION 83

4 Hinduism 89
THE TEACHINGS OF HINDUISM 91
Hindu Beliefs about Divine Reality 91
The Individual and the Quest for Liberation 96
Three Paths to Liberation 99
Vedanta: The Predominant School of Hindu Philosophy 101
The Individual and Society 102
VOICES: An Interview with Jayashree Venkatesan 105
Hindu Sacred Texts 107
The Sects of Hinduism 111
THE HISTORY OF HINDUISM 114
The Indus Valley Civilization 114
Who Are the Aryans? 116
The Vedic Period 116
The Age of the Guptas 117
The Development of Bhakti 118
Tantra 119
Early Hindu Encounters with Islam and Rule Under
the Mughal Dynasty 120

00-Brodd-FM.indd 8 17/05/15 10:01 pm


ix
Contents

Colonial Critique and the Hindu Reformers 121


Gandhi and the Struggle for Indian Independence 123
Hindu Nationalism and Hindutva 124
The Future of Hinduism 125
HINDUISM AS A WAY OF LIFE 125
Seeing the Divine Image: Temples and Icons 126
Forms of Worship 127
Yoga 129
Rites of Passage 130
Pilgrimage 132
Women in Hinduism 133
Festivals and Holidays 134
Performance Traditions 135
CONCLUSION 137

5 Buddhism 143
THE TEACHINGS OF BUDDHISM 145
The Life of the Buddha 145
The Essentials of the Buddha’s Teaching 148
VOICES: An Interview with Katherine Sei 154
THE HISTORY OF BUDDHISM 155
The Period of the Buddhist Councils 155
Theravada Buddhism 157
Mahayana Buddhism 159
Vajrayana Buddhism 163
Buddhism in India 165
Buddhism Beyond India 166
The Western Transmission 171
Buddhists in the World Today 172
BUDDHISM AS A WAY OF LIFE 173
Who Is a Buddhist? 173
The Buddha’s Teachings on Ethics and “Skillful Means” 174
Meditation and the Cultivation of Mind 174
Mantra, Liturgical Ritual, and Chanting 176
Conversion and Ordination 176
Women in Buddhism 177
Sacred Places and Objects of Veneration 179
Holidays and Festivals 180
Funerary Rites 181
CONCLUSION 182

00-Brodd-FM.indd 9 17/05/15 10:01 pm


x
Contents

6 Jainism 189
THE TEACHINGS OF JAINISM 192
Mahavira, the Twenty-Fourth and Last Tirthankara
of This World Cycle 192
An Eternal Succession of Tirthankaras 193
Jainism and Hinduism 194
Ahimsa and Asceticism: Jainism’s Ideals 195
Theory of the Universe 196
Liberation and Salvation 199
THE HISTORY OF JAINISM 201
The Indian Historical Context 201
The Legacy of the Tirthankaras: Jainism through the Centuries 202
Jainism in Today’s World 203
JAINISM AS A WAY OF LIFE 204
Digambaras and Shvetambaras 204
VOICES: An Interview with Girish Shah 205
The Ascetic Life 207
Jainism and Women 209
The Religious Life of the Jain Laity 210
CONCLUSION 212

7 Sikhism 217
THE TEACHINGS OF SIKHISM 219
The Life of Guru Nanak 220
Sikh Scripture 222
On God, the Human Condition, and Spiritual Liberation 224
Teachings of Guru Gobind Singh and the Khalsa 226
THE HISTORY OF SIKHISM 227
Guru Nanak’s Successors 227
Guru Gobind Singh and the Khalsa 229
Sikhs and Nationalism 231
Sikhs in the Diaspora 231
SIKHISM AS A WAY OF LIFE 233
VOICES: An Interview with Onkar Singh 233
Daily Devotional Practices 235
Sikh Worship in the Gurdwara 235
Life Cycle Rituals 236
Worship, Work, and Charity 238
Women and Sikhism 238
Sikh Identity 239
CONCLUSION 240

00-Brodd-FM.indd 10 17/05/15 10:01 pm


xi
Contents

8 Chinese Religions: Confucianism and Daoism 245


THE TEACHINGS OF CONFUCIANISM AND DAOISM 248
Ancient Chinese Religious Views 248
The Teachings of Confucius 253
Confucianism and Women 261
The Teachings of Daoism 262
Daoism and Women 268
THE HISTORY OF CONFUCIANISM AND DAOISM 269
The History of Confucianism 270
The History of Daoism 276
CONFUCIANISM AND DAOISM AS WAYS OF LIFE 281
Confucian Rituals 282
VOICES: An Interview with Jason Ch’ui-hsiao Tseng 283
Daoist Practices 286
CONCLUSION 289

9 Shinto 297
THE TEACHINGS OF SHINTO 299
The Meaning of Kami 300
Creation Myth in the Kojiki 300
VOICES: An Interview with Watanabe Minoru 305
THE HISTORY OF SHINTO 306
Medieval Shinto 306
The Modern Period 307
Shinto in Japan Today 310
SHINTO AS A WAY OF LIFE 310
Fertility Rites 311
Women in Shinto 311
Rites of Purification, Presentation, Petition, and Participation 312
Religious Observances throughout the Year 316
CONCLUSION 318

10 Zoroastrianism 323
THE TEACHINGS OF ZOROASTRIANISM 325
Cosmic Dualism 325
The Divine Realm 326
Creation and the Nature of the World 328
Human Nature and Human Destiny 329
THE HISTORY OF ZOROASTRIANISM 331
The Background of Zoroastrianism 331

00-Brodd-FM.indd 11 17/05/15 10:01 pm


xii
Contents

Zarathustra 332
Zoroastrian Scriptures 333
Zoroastrianism through the Centuries 334
Zoroastrianism in the Modern World 338
ZOROASTRIANISM AS A WAY OF LIFE 340
Ritual Practices 340
VOICES: An Interview with Rustom Ghadiali 340
Women and Zoroastrianism 343
Holy Days and Rites of Passage 344
The Zoroastrian Community: Social and Ethical Responsibilities 346
CONCLUSION 347

11 Judaism 351
THE TEACHINGS OF JUDAISM 353
God 353
Torah 355
Covenant and Election 356
Israel 358
The Messiah and the Messianic Age 359
The Afterlife 360
Jewish Mysticism 361
THE HISTORY OF JUDAISM 362
Dispersion, Assimilation, and Collective Identity 363
The Biblical Period 364
The Second Temple Period 365
The Formative Age 368
The Conflict between Judaism and Christianity 370
The Age of Philosophy and Mysticism 371
The Modern Era 376
Reform Movements in Europe and the United States 377
The Shoah and the State of Israel 381
The Future of Judaism in the Contemporary World 384
Women and Judaism 385
JUDAISM AS A WAY OF LIFE 386
The Major Festivals 386
VOICES: An Interview with Rabbi Brad Bloom 389
The Minor Festivals 392
The Sabbath 394
Life-Cycle Events 395
Other Sacred Practices 399
Prayer 401
CONCLUSION 403

00-Brodd-FM.indd 12 17/05/15 10:01 pm


xiii
Contents

12 Christianity 411
THE TEACHINGS OF CHRISTIANITY 413
The Life of Jesus 414
The Teachings of Jesus 416
Paul and the Mission to the Gentiles 418
God, Creation, and Original Humanity 419
God as Trinity 421
Sin and Human Nature 422
Grace and Salvation 423
The Church 424
VOICES: An Interview with Terrie M. and Father Art 424
Scripture 425
Tradition 427
“Last Things” 428
The Afterlife 428
Christianity and Other Religions 430
THE HISTORY OF CHRISTIANITY 431
Christianity in the Roman World 431
The Church in the Middle Ages 436
The Reformation 439
Christianity in the Modern World 443
Women in Christianity 448
Christianity Today and Tomorrow: Trends and Prospects 450
CHRISTIANITY AS A WAY OF LIFE 452
Worship 452
Sacraments 453
Church Interiors: Sacred Space 455
Prayer 457
The Liturgical Year 458
Veneration of Saints 459
Social and Political Activism 461
CONCLUSION 461

13 Islam 469
THE TEACHINGS OF ISLAM 471
Muhammad and the Revelations 472
The Holy Qur’an 474
The Teachings of the Qur’an 475
Commentary on the Qur’an 479
The Sunnah: The Example of the Prophet 479
The Five Pillars 480

00-Brodd-FM.indd 13 17/05/15 10:01 pm


xiv
Contents

THE HISTORY OF ISLAM 488


The Hijra and the Growth of the Muslim Community 490
The Crisis of Succession and the Rightly Guided Caliphs 492
The Umayyads and the Abbasids 493
Later Islamic Empires: The Ottomans, the Mughals,
and the Safavids 495
Islam and Nationalism 496
Islamic Reform Movements 498
Varieties of Islam 501
Muslims in North America 503
ISLAM AS A WAY OF LIFE 506
VOICES: An Interview with Tunay Durmaz 506
The Qur’an in Daily Life 507
What Is Jihad? 508
The Islamic Year and Holidays 509
The Shari’ah: Islamic Law 510
Sufism 512
Marriage and Family 515
Women and Islam 517
CONCLUSION 520

14 New Religious Movements 525


WHAT IS “NEW” ABOUT NEW RELIGIOUS MOVEMENTS? 526
Modernization, Globalization, and Secularization 527
Theoretical Models and Social Typologies 529
ALTERNATIVE CHRISTIANITIES AND THEIR OFFSHOOTS 532
The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints 533
Christian Science and New Thought 535
Adventism 537
Jehovah’s Witnesses 538
The Family (Children of God) 539
The Unification Church 540
Rastafarianism 542
THE REDISCOVERY OF EASTERN RELIGIOUS THOUGHT 543
The Theosophical Society 544
ISKCON: The International Society for Krishna Consciousness 545
The Osho Rajneesh Movement 546
Transcendental Meditation 547
THE REVIVAL OF ESOTERIC AND NEOPAGAN THOUGHT 548
Eckankar 549
The Findhorn Foundation 550

00-Brodd-FM.indd 14 17/05/15 10:01 pm


xv
Contents

The Raelian Movement 551


The Church of Scientology 553
Wicca 555
VOICES: An Interview with Rev. Lucy Bunch 558
THE EMERGENCE OF UNIVERSALIST RELIGIOUS THOUGHT 559
The Baha’i Faith 559
Unitarian Universalism 561
THE NEW ATHEISM 562
CONCLUSION 564

Notes ​N-1
Glossary ​ G-1
Credits ​ C-1
Index ​ I-1

00-Brodd-FM.indd 15 17/05/15 10:01 pm


00-Brodd-FM.indd 16 17/05/15 10:01 pm
PREFACE

THE WORLD’S RELIGIOUS TRADITIONS have offered answers to the weightiest


questions of human existence, contributed to the formation of political and social in-
stitutions, inspired masterpieces of art and literature, and provided many of the cul-
tural values and ideals on which entire civilizations have been based. Today, religions
continue to play a powerful role in shaping the ways in which people understand
themselves, the world they live in, and how they should live.
Invitation to World Religions, Second Edition, welcomes all students who may come
to this course with concerns such as these. In these pages, we open the doors and invite
the reader to explore with wonder and respect. We describe the essential features of the
world’s great religions and show how they have responded to basic human needs and
to the cultural settings in which they developed. We also compare the answers reli-
gions have offered us regarding some of the most essential human questions—Why are
we here? What is the nature of the universe? How should we live? Our aim has been
to balance concision and substance in an introductory text that is accessible, as well as
challenging.
A team of authors cooperated in writing this book, each one of us bringing our
particular scholarly expertise—as well as years of teaching experience—to our re-
spective chapters. We wrote with important learning goals in mind. We want students
to gain an objective understanding of the beliefs and practices associated with the
world’s religions, but we also encourage an empathetic appreciation of what their be-
liefs and actions actually mean to adherents. By emphasizing the connections between
religious traditions and their cultural contexts, we seek to heighten awareness of the
extent to which religions have influenced, and been influenced by, politics and society,
literature, the arts, and philosophy. We also examine the role of religions in our con-
temporary world, particularly the frequently uneasy boundaries between religion and
science, urbanization, and globalization. A thoughtful reading of this book will pro-
vide a clear understanding of the characteristics that are unique to individual religions
and highlight many of their shared qualities and concerns. Finally, we trust that every
reader will find here a means of making sense of other ways of believing and living and
of finding a solid basis for the tolerance and respect that are so critically important in
times like ours.
Religions are multidimensional. Accordingly, all but the first and last chapters
examine three primary aspects of each religion: teachings, historical development,

00-Brodd-FM.indd 17 17/05/15 10:01 pm


xviii
Preface

and way of life (practices and experiences). In the second edition, these three aspects
are presented in the same order in every chapter in which they appear. Although they
appear in the same order, however, we do not strive to devote equal attention to each
category. To do so would be to ignore the varying nature of the religious traditions.
Judaism, for example, naturally calls for extensive attention to historical development;
Jainism, for which an early historical record barely exists, does not. In each case, we
shape our coverage in the way that seems most natural given the characteristics of the
tradition under discussion.

Teachings. Commonly found in scriptures, myths, creeds, and ethical codes, the
basic teachings of a religious tradition convey its answers to fundamental questions,
such as: What is the human condition? How can the human condition be improved or
transcended? What is the nature of the world? What is ultimate reality, and how is it
revealed? The authority on which a religion answers questions such as these is also im-
portant. Are its truths revealed? Are they the products of intellectual effort? Are they
insights gained in moments of profound psychological experience? Or are they simply
traditional ways of looking at reality and our place within it that have been passed
down from generation to generation?

Historical Development. Every religious tradition has a history that reveals how
and why it developed its distinctive features, including its system of beliefs, leadership
and governance structures, social institutions, and forms of artistic expression. Some-
times the forces that generate change arise largely from within a tradition, as in the
case of conflict between opposing sects or schools of thought. At other times they op-
erate from the outside, as with the influence exerted by Western powers on foreign
colonies and spheres of influence or through the expansion of a tradition into a new
cultural milieu. A religion’s history also functions to unite the individual with others
in a shared memory of the past that helps to explain the present.

Way of Life. By way of life we mean practices—the things people do in making prac-
tical application of their beliefs, such as engaging in prayer, meditation, communal
worship, or various other forms of ritual. Closely related to practices are modes of ex-
perience, the ways in which a religion’s adherents actually experience the consequences
of applying its teachings. These might include a sense of inner peace, a more acute
sense of community with others, a greater awareness of the divine, or a state of pro-
found enlightenment.

ORGANIZATION
Our survey begins with an introductory essay on the academic study of religions found
in Chapter 1. After considering what religion is, Chapter 1 identifies some of the other
important questions scholars ask: What do religions do? What issues of universal con-
cern do they address? What do scholars mean when they speak of mystical experience

00-Brodd-FM.indd 18 17/05/15 10:01 pm


xix
Preface

or of transcendence? What are the constituent parts of religious traditions? How are
religions today being affected by the forces of modernization, urbanization, globaliza-
tion, and science? Finally, the chapter explains why a multidisciplinary approach is
necessary in any serious attempt to understand the world’s religions.
Chapter 1 is followed by two chapters on indigenous traditions. The book con-
cludes with a chapter on new religions. The ten chapters in the middle are organized
according to geographical and (roughly) chronological order, as follows: first, the reli-
gions of South Asian origin (Hinduism, Buddhism, Jainism, Sikhism); next, those of
East Asian origin (Chinese religions, Japanese religions); and, finally, those of West
Asian (or Middle Eastern) origin (Zoroastrianism, Judaism, Christianity, Islam). By
studying the indigenous traditions first, students will gain an appreciation not only for
the many living traditions that continue to thrive but also for certain ways of being
religious (such as emphasis on oral transference of myths and other sacred lore) that at
one time were predominant in most of today’s major world religions. By studying new
religions last, students will likewise gain appreciation for living traditions, along with
glimpsing the sorts of innovations that occur within the old traditions, too, as reli-
gions respond to the cultural, technological, social, and cultural changes and chal-
lenges of the world around them.

NEW TO THE SECOND EDITION


• Modified chapter structure: We have altered the three-part structure of each
chapter, moving the history module earlier, thus allowing a closer alignment of
teachings and history. All chapters share a parallel structure: Teachings, History,
and Way of Life.
• Chapter 10, Zoroastrianism: In response to suggestions from teachers and re-
viewers, the second edition of Invitation to World Religions now includes a full
chapter on Zoroastrianism. Dynamically illustrated with images of contempo­
rary practitioners, this new chapter provides students with a compelling oppor-
tunity to explore the ancient beliefs that resonate in more familiar religions.
• Expanded Chapter 14, New Religious Movements: Chapter 14 now includes
new sections on Rastafarianism, Theosophy, and Unitarian Universalism.
• Comparative questions: These questions, which appear in the margins of each
of the three main sections of Chapters 2 through 13, encourage critical and com-
parative thinking. As the semester progresses and students increase their know-
ledge of different religions, these questions provide opportunities for discussion,
review, research, and reflection.
• Enhanced coverage of women in religion: Although the three-part chapter
structure of Invitation to World Religions allows integrated coverage of the roles of
women in the history, teachings, and practices of each religion, the second edi-
tion expands on that coverage with a specific discussion in each chapter of the
contributions women make—and the challenges they sometimes face—within
each religion.

00-Brodd-FM.indd 19 17/05/15 10:01 pm


xx
Preface

• Expanded map program: To help students better appreciate the geopolitical


contexts for religions in our globalized society, many chapters now include maps
showing the populations of different religions around the world.

In addition, the chapters on Hinduism and Buddhism have been extensively re-
vised to be more accessible to today’s learners.

FEATURES AND PEDAGOGY


Because the concepts and contexts of the world’s religions are immeasurably complex,
we have worked to present a clear and accessible introductory text. Our tone through-
out, while deeply informed by scholarship, is both accessible and appropriate for a
wide range of undergraduate students. Consistent chapter structure also helps students
to focus on content rather than trying to renavigate each chapter anew. With the ex-
ception of Chapters 1 and 14, every chapter in the book includes three core modules:
the teachings of the religion, the history of the religion, and the religion as a way
of life. This modular and predictable structure is also highly flexible, allowing instruc-
tors to easily create a syllabus that best reflects their own scholarly interests, as well as
their students’ learning needs.
The study of religions can be daunting to newcomers, who must plunge into a sea
of unfamiliar words, concepts, and cultures. For this reason, we have provided a var-
iety of ways for students to engage with important ideas, personalities, and visuals,
such as:

• Voices: In personal, candid interviews, a diverse array of people share the ways
they live their faith.
• Visual Guide: A key to important religious symbols, provided in an easy-to-read
table for quick reference and comparison, is included in each “Way of Life”
section.
• Maps and Timelines: Each chapter begins with a map to provide geographical
context for a religion’s development. Key features and places mentioned in the
chapter are called out on the map. A Timeline at the beginning of each chapter
provides social and political context to help students situate each religion and
trace its development. Finally, a comprehensive Timeline of all the main religions
covered in the book now appears on the inside front and back covers.
• Seeking Answers: After each chapter’s Conclusion, we revisit three essential
questions that religions strive to answer. This feature helps students to review the
chapter’s key concepts and informs their ability to compare constructively the ways
in which different religions address the same fundamental human questions:
1. What is ultimate reality?
2. How should we live in this world?
3. What is our ultimate purpose?

00-Brodd-FM.indd 20 17/05/15 10:01 pm


xxi
Preface

Other elements that facilitate teaching and learning include:


• Glossary: Important terms are printed in bold type at their first occurrence and
are explained in the Glossary that follows each chapter. In addition, a glossary at
the back of the book includes all of the key terms from the entire text.
• End-of-Chapter Questions: Each chapter concludes with two sets of questions
to help students review, retain, and reflect upon chapter content. For Review ques-
tions prompt students to recall and rehearse key chapter concepts; For Further
Reflection questions require students to think critically about the chapter’s nuances
and encourage both discussion and personal response by inviting students to engage
in a more penetrating analysis of a tradition or taking a comparative approach.
• Suggestions for Further Reading: These annotated lists of some of the best and
most recent works on each tradition, as well as online resources, encourage stu-
dents to pursue their exploration of the world’s religions.
• Rich, robust, and relevant visuals: Finally, we have filled the pages of Invita-
tion to World Religions with an abundance of color photographs and illustrations
that add visual experience to our verbal descriptions of sacred objects, buildings,
art, and other material aspects of religious life.

SUPPLEMENTS
A rich set of supplemental resources is available to support teaching and learning in this
course. These supplements include an Instructor’s Manual, Computerized Test Bank,
PowerPoint lecture outlines, and PowerPoint art database on the Oxford University
Press Ancillary Resource Center (ARC); a DVD of CNN Videos to accompany World
Religions courses; Student Resources on a Companion Website; integrated and auto-
matically graded Student Resources on Dashboard by Oxford University Press; and
Learning Management System Cartridges with Instructor and Student Resources.
The Oxford University Press Ancillary Resource Center (ARC) at oup-arc.com
houses the following Instructor’s Resources:
• A Computerized Test Bank, including
• 40 multiple-choice questions per chapter
• 30 true/false questions per chapter
• 30 fill-in-the-blank questions per chapter
• 10 essay/discussion questions per chapter
• An Instructor’s Manual, including
• A “pencil and paper” version of the Computerized Test Bank
• Chapter Summaries
• Chapter Learning Objectives
• Suggested Weblinks and other Media Resources
• Weblinks to Sacred Texts, accompanied by brief descriptions of their content
• Lists of Key Terms and their definitions, from the text

00-Brodd-FM.indd 21 17/05/15 10:01 pm


xxii
Preface

• Customizable PowerPoint Lecture Outlines


• A customizable PowerPoint Art Database with images from the text

The CNN Video DVD with Instructor’s Video Guide offers 15 recent clips on sig-
nificant beliefs, practices, and places related to a variety of traditions covered in Invi-
tation to World Religions. Each clip is approximately five to ten minutes in length and
accompanied by a summary and series of discussion and multiple-choice questions.
For a sample, please visit the Instructor’s Resources page on the Companion Website
at www.oup.com/us/brodd. To obtain the complete DVD, available to adopters of any
OUP World Religions textbook, please contact your OUP representative or call
1-800-280-0280.

The Companion Website at www.oup.com/us/brodd houses links to the Instructor’s


Resources, as well as the following Student Resources:
• Level-one and level-two Student Quizzes taken from the Test Bank, including
• 20 multiple-choice questions per chapter
• 16 true/false questions per chapter
• 16 fill-in-the-blank questions per chapter
• 6 essay/discussion questions per chapter
• Chapter Learning Objectives
• Suggested Weblinks and other Media Resources
• Weblinks to Sacred Texts, accompanied by brief descriptions of their content
• Flashcards of Key Terms from the text
• An interactive map showing distributions of religions throughout the world

Student Resources are also available on Dashboard, by Oxford University Press.


Dashboard delivers a wealth of activities and assessments for Invitation to World Reli-
gions in an intuitive, text-specific, integrated learning system. The Invitation to World
Religions Dashboard site houses the following resources:
• Automatically graded level-one and level-two Student Quizzes from the Com-
panion Website, with each question linked to a Chapter Learning Objective for
instructor analysis of students’ specific strengths and struggles
• Flashcards of Key Terms from the text
• A complete Glossary of Key Terms from the text
• An interactive map showing distributions of religions throughout the world

Access to Dashboard can be packaged with the text at a discount, stocked separately
by your college bookstore, or purchased directly at www.oup.com/us/dashboard. For
details, please contact your OUP representative or call 1-800-280-0280.

Learning Management System Cartridges are also available for Invitation to World
Religions, and include the Instructor’s Manual, the Computerized Test Bank, and all

00-Brodd-FM.indd 22 17/05/15 10:01 pm


xxiii
Preface

the Student Resources from the Companion Website. For more information on this,
please contact your OUP representative or call 1-800-280-0280.

ACKNOWLEDGMENTS
This book has been a long time in the making. Along the way, family members, friends,
and colleagues have supported us with love, patience, insights, and suggestions. We also
are grateful to the people who kindly granted us interviews. Although there is no way
we can adequately thank them here, we can at least acknowledge them: Edward Allen,
Dr. Onkar Bindra, Rabbi Brad Bloom, Jill Brodd, Jon Brodd, Rev. Lucy Bunch, Mary
Chapman, Tunay Durmaz, Lin Estes, Rev. Dr. Christopher Flesoras, Rustom Ghadiali,
George and Kausalya Hart, Kathleen Kelly, Hari Krishnan, Sammy Letoole, Ray and
Marilyn Little, Terrie McGraw, Watanabe Minoru, Annie Nystrom, Festus Ogunbitan,
Mia Sasaki, Katherine Sei, Girish Shah, Kitty Shek, Davesh Soneji, Jason Ch’ui-hsiao
Tseng, Archana Venkatesan, Krishna and Jayashree Venkatesan, and Fr. Art Wehr, S. J.
We have also benefited immensely from the hard work and good suggestions of
colleagues across the country. In particular, we would like to thank:

Kenneth Atkinson, University Benjamin Murphy, Florida State


of Northern Iowa University–Panama City
Robert E. Brown, James Madison Arlette Poland, College of the Desert
University Marialuce Ronconi, Marist College
David Bush, Shasta College John Sanders, Hendrix College
John L. Crow, Florida State University Paul G. Schneider, University of
James Ford, Rogers State University South Florida
Matthew Hallgarth, Tarleton State Joshua Shelly, University of
University Illinois—Urbana-Champaign
Jon Inglett, Oklahoma City Glenn Snyder, Indiana University–
Community College Purdue University Indianapolis
Maria Jaoudi, California State Phillip Spivey, University of Central
University–Sacramento Arkansas
Kate S. Kelley, University of Dennis P. Tishken, Eastern Florida
Missouri–Columbia State College
Mirna Lattouf, Arizona State University James A. Zeller, San Joaquin
Iain S. MacLean, James Madison Delta College
University

We extend our special thanks to Ravi Gupta of Utah State University who responded
so very helpfully to our request for expert advice.

00-Brodd-FM.indd 23 17/05/15 10:01 pm


xxiv
Preface

We would also like to acknowledge the suggestions of reviewers for the first edi-
tion, which continued to inform our work on this new edition:

Asad Q. Ahmed, Washington University Isabel Mukonyora, Western Kentucky


in St. Louis University
John Baumann, University of Oregon Samuel Murrell, University of
Todd M. Brenneman, University North Carolina, Wilmington
of Central Florida Tom Norris, Florida International
Dexter E. Callender, Jr., University University
of Miami Robert Y. Owusu, Clark Atlanta
Philip R. Drey, Kirkwood Community University
College–Cedar Rapids Claudia Schippert, University
James Ford, Rogers State University of Central Florida
Kathleen Hladky, Florida State Theresa S. Smith, Indiana University
University of Pennsylvania
Jeffrey Kaplan, University of Wisconsin– Hugh B. Urban, Ohio State University
Oshkosh James W. Ward, James Madison
Brad Karelius, Saddleback College University
Erik Larson, Florida International Keith Welsh, Webster University
University Mlen-Too Wesley, Pennsylvania State
Peter David Lee, Columbia College University–Altoona
Wade Maki, University of Toledo David Wisdo, Columbus State
University

Finally, we owe a debt of gratitude to the editorial staff at Oxford University Press.
Our thanks go to Executive Editor Robert Miller, who originally invited us to publish
with Oxford and continues to oversee the project. Robert has put us in the excellent
care of Senior Development Editor Meg Botteon, whose professionalism and skill have
been an essential guiding force. Editorial Assistant Kaitlin Coats helpfully managed
reviews and other editorial tasks, including work with art and images and with the
development and production of supplements for the book. Our thanks also go to
Senior Production Editors Jane Lee and Theresa Stockton for managing the final
stages of the book’s production.

00-Brodd-FM.indd 24 17/05/15 10:01 pm


World
INVITATION TO

Religions

00-Brodd-FM.indd 1 17/05/15 10:01 pm


01-Brodd-Chap01.indd 2 18/05/15 1:11 pm
1
An INVITATION to
the STUDY of
WORLD RELIGIONS

ON AMERICAN COLLEGE CAMPUSES, indications of the world’s religions


are readily observable. Bulletin boards bear fliers announcing upcoming
events pertaining to Buddhist meditation or Hindu sacred art or the
Islamic observance of Ramadan. Campus religious groups engage in
outreach activities at tables alongside walkways or in student unions,
oftentimes with posters quoting scripture or displaying religious icons.
Some icons even commonly adorn the students themselves—a cross
necklace, for example, or a tattoo of the yin/yang symbol.
To study the world’s religions is to progress from mere observation
of things to understanding their meaning and relevance. Anyone who
observes the yin/yang symbol can appreciate the beauty of its spiraling,
interweaving symmetry, but studying Chinese religion reveals a much
more complex meaning. Mysterious in their origins, yin and yang are
com­plementary primal energies that give rise to all creation. For the
human being, to maintain a perfect balance of yin and yang is to live an
ideal life. The nearly ubiquitous symbol of the cross similarly takes on
new depths and complexities of meaning, even for many who identify
themselves as Christian, when approached through the study of world
religions. To Christians, God, the creator of all things, having taken on
human form in the person of Jesus Christ, willingly suffered the painful
death of crucifixion on the cross to save humanity from the power of sin.

On many campuses, people of different religious


perspectives gather for candlelight vigils to observe
times of sorrow as well as celebration.

01-Brodd-Chap01.indd 3 18/05/15 1:11 pm


4 Chapter 1 An INVITATION to the STUDY of WORLD RELIGIONS

We can expand on our understanding of the meaning and cultural relevance of these
two icons through a brief comparative study. Chinese religion, with its belief in the
creative, complementary energies of yin and yang, has neither need nor room for a
creator such as the Christian God. The Christian concept of sin and the correspond-
ing need for salvation are alien to the Chinese quest for balance of yin and yang. These
two icons, in other words, signify profoundly different cultural orientations.
To study the world’s religions is to enhance one’s understanding and appreciation
of the rich variety of cultures around the globe. This chapter introduces this field of
study by exploring the significance, examining the foundational concepts, and de-
scribing appropriate strategies for the academic exploration of religion. 4

APPROACHING THE STUDY OF WORLD RELIGIONS

I
n order to be an educated person today, one must have an awareness of world re­
ligions. To learn about this subject matter is to increase one’s cultural literacy—
the objective that lies at the heart of this study. The religious traditions examined
in this book are foundational aspects of cultures around the globe. Religion plays a
crucial role in molding, transforming, and transmitting cultures. Interacting and inter­
meshing with other cultural aspects—politics, economics, aesthetics—religion is
arguably a culture’s most potent force, in ways both constructive and destructive.
When people believe they are acting in a manner that is condoned by a transcendent
power or is in keeping with timeless tradition, they tend to act more fervently and with
greater potency. In other words, religions are powerful, sometimes even dangerous.
Knowing about them is crucial for negotiating our richly complex world.
“World Religions” has been a prominent course of study in American colleges and
universities for nearly a century. Recently, the category has come under scrutiny by
some scholars, as has the so-called “world religions discourse” that often accompanies
it.1 Although such scrutiny sometimes tends to lose sight of the obvious—that “world
religions” as an academic category, whatever its origins, is here to stay and that learn­
ing about its subject matter is vitally important—critics are correct to demand sound
academic approaches to the study. A primary concern involves the fact that the study
of world religions, and indeed the entire enterprise of the academic study of religion,
arose within the nominally Christian European intellectual culture that tended to take
for granted that Christianity was a model of what a religion ought to be and, commonly,
that it was the only true religion. Until the late decades of the nineteenth century, theo­
rists applied the term “world religion” (in the singular) only to Christianity. Eventually
Buddhism, Judaism, and occasionally Islam were grouped with Christianity as “world
religions” (or “the world’s religions”). By the 1930s the list had grown to include the
ten to twelve religions that still today are normally categorized as world religions.
And so, to the basic need for knowing about the world religions (however they
came to be categorized), we can add another vital need: that we go about studying
them appropriately through awareness of what we might call the “do’s and don’ts” of
religious studies, which this chapter explores in some detail. We can begin by noting

01-Brodd-Chap01.indd 4 18/05/15 1:11 pm


Another random document with
no related content on Scribd:
Mehrere Tage vergingen. Da langte ein zweiter Brief des
Kaufmanns an. Herr Marschall bat um die Erlaubnis, bei seinem
spätern Besuche mehrere Zweifel über Religionssachen vorlegen zu
dürfen und gab zugleich folgenden kurzen Bericht über die
Umwandlung, welche das jüngste Ereignis in seinen Anschauungen
hervorgerufen hatte:
„Ew. Hochwürden kennen mich als einen ausgesprochenen Glaubensfeind. Ich
verlor meine Religion als heranwachsender junger Mann infolge des Besuches
glaubensloser Studienanstalten und des Verkehrs mit ungläubigen
Geschäftsgenossen. Schließlich kam ich dahin, daß ich vor allem meine eigene,
die katholische Religion aus dem Grunde verabscheute.
Da meine verstorbene Gattin dachte wie ich, so wurden unsere Kinder ganz in
meinem Geiste erzogen. Im übrigen verwendeten wir jedoch große Sorgfalt auf
ihre allseitige Ausbildung, behandelten sie mit einer vernünftigen Strenge und
waren im Anfange mit unsern Erfolgen sehr zufrieden. Der Älteste, Lincoln,
versprach wirklich das zu werden, was wir aus ihm zu machen wünschten: ein
tüchtiges, brauchbares Glied der menschlichen Gesellschaft. In den Jahren seiner
Kindheit, war er nicht minder als jetzt sein jüngster Bruder Frank, mein Stolz und
meine Freude. Dann besuchte er eine höhere Schule, die natürlich religionslos
war, und an der er von Jahr zu Jahr sichtlich mehr verdorben wurde. Daheim unter
der Obhut seiner Eltern hatten die wenigen Grundsätze von Menschenwürde und
Ehre, die ich ihm beigebracht, sowie die Liebe zu seinen Eltern noch Kraft genug
besessen, um ihn vor schlimmeren Gewohnheiten zu bewahren; den Maßstab
allerdings, nach welchem meine eigenen guten Eltern dereinst mich beurteilten,
hätte ich an ihn nicht anlegen dürfen. An ihm wurde mir immer klarer, daß der
Mensch, um in allen Punkten den Anforderungen der Sittlichkeit zu entsprechen,
eines allwissenden und allmächtigen Richters bedarf, dem auch die geheimsten
Gedanken nicht verborgen sind, und der nicht minder jene Überschreitungen zur
Rechenschaft zieht, welche von der irdischen Strafgewalt nicht erreicht werden.
Hielt ich ihm vor, wie sehr er durch sein ausschweifendes Leben seine
Menschenwürde schände, so war stets sein letztes Wort: ‚Wer kann mir denn
vorschreiben, meine sogenannte Menschenwürde nicht zu schänden? Und was
habe ich denn von der Menschenwürde? Nichts, gar nichts. Was ich aber von
meinen Vergnügungen habe, wird mir sehr wohl bewußt, und ich ziehe es aller
Menschenwürde bei weitem vor.‘ Die einzige durchschlagende Erwiderung hätte
ich im Glauben meiner Kindheit gefunden. Nur ein Gott kann den Menschen
verpflichten, menschenwürdig zu leben. Allein diese Antwort mochte ich weder ihm
noch mir geben.
Erst als mir mehrere Kinder hingestorben waren, als Lincolns Zügellosigkeit
immer noch anwuchs, und schließlich der Tod auch meine Gattin von mir nahm,
wurde ich dem Gedanken einer Umkehr weniger abhold. Trotzdem sträubte ich
mich aus ganzer Kraft meiner Seele, mich selbst eines jahrelangen Irrtums zu
zeihen. Es hatte mir jemand ein sehr gerühmtes apologetisches Werk in die
Hände gespielt. Ich las dasselbe nicht ohne Interesse, redete mir aber selbst ein,
es enthalte die Wahrheit nicht. Doch trug es nicht wenig dazu bei, meine Unruhe
zu vergrößern.
Endlich hat Percy Wynns That meine letzten Bedenken zerstreut. Ich hielt mich
noch beständig an der Einbildung festgeklammert, die katholische Religion bilde
nur engherzige, schwächliche und feige Charaktere. — Die Erinnerung an meine
eigene Jugend hätte mich schon eines bessern belehren können. — Da erfahre
ich nun, daß dieses echt katholisch erzogene Kind eine Großmut und
Unerschrockenheit an den Tag legt, die, wenn ihr auch die Umsicht späterer Jahre
noch abgeht, doch schon jetzt einen Mann beschämen könnte, und die ihm selbst
teuer zu stehen gekommen wäre, hätten nicht zwei edle, auch katholisch erzogene
Gefährten sich mutig seiner angenommen. Weder Lincoln noch irgend einer von
seinen Schulkameraden würde gehandelt haben wie Percy Wynn. Ja, als ich am
Abende jenes Tages meine eigenen Anschauungen genauer untersuchte, mußte
ich bekennen, ich sei zu jener Zeit, da ich noch Gott fürchtete, viel, viel selbstloser
gewesen, als nachher. Zum erstenmale wagte ich nur einzugestehen, daß die
Leugnung Gottes den Menschen überhaupt gar nicht selbstlos zu machen vermag,
da sie alle stichhaltigen Gründe für eine uneigennützige, selbstlose Liebe zum
Nebenmenschen in der Wurzel vernichtet.
Mit ganz anderer Gesinnung nahm ich abermals jenes Buch hervor — nur die
Nachtzeit konnte ich diesem folgenschweren Geschäfte widmen — um es wieder
und wieder zu lesen. Ein ganz neues Licht ergoß sich in meine irrende, zagende
Seele. Die letzten Zweifel hoffe ich morgen von Ihnen, Hochwürdiger, Herr Rektor,
gelöst zu sehen, um dann gleich durch eine Generalbeichte, zu der ich allerdings
nach so vielen Jahren der gütigen Hilfe des Beichtvaters bedarf, mein Leben
wieder in Ordnung zu bringen.
Den armen Lincoln werde ich wohl seinem durch den eigenen Vater
verschuldeten Schicksale überlassen müssen. Der neunjährige Frank dagegen ist
noch zu retten. Seinen verkommenen Bruder kennt er fast gar nicht, da Lincoln in
den letzten Jahren nicht oft zu Hause war und ich zudem die beiden mit Fleiß von
einander fern zu halten suchte. Frank kann und soll daher religiös erzogen
werden. Da jedoch ich selbst mich zur Erfüllung dieser Elternpflicht unfähig
gemacht habe, so wäre es mir sehr lieb, wenn er einen Platz in Ihrem Hause
fände. Nach dem Zeugnisse seiner Lehrer ist er ein gut talentiertes Kind,
namentlich bemerkt man an ihm eine ausgesprochene Anlage zu
verstandesmäßigem Denken, die ich selbst im Verkehre mit ihm nach Möglichkeit
gefördert habe.
Falls es Ew. Hochwürden genehm ist, werde ich mich morgen nach der
Schlußfeier, deren Stunde ich aus dem gütigst übersandten Schulkalender ersehe,
mit Frank einfinden, um noch über mehrere Punkte mir den erfahrenen und
umsichtigen Rat Ew. Hochwürden zu erbitten.“

Mit einem herzlichen ‚Gott sei Dank‘ legte der Rektor das
umfangreiche Schreiben nieder.
26. Kapitel.
In der Aula.
ür den Nachmittag des 23. Dezember ist also der Leser zu
der großen Schlußfeier in der Aula des Kollegs eingeladen.
Zuerst tritt die Blechmusik des Pensionates auf und leitet
durch einen kräftig vorgetragenen Marsch die Feier ein. Dann folgt
der Hauptteil: die Überreichung der Schulzeugnisse, an welche sich
unmittelbar eine Art Preisverteilung anschließt. Die Preisgekrönten
werden in alphabetischer Ordnung aufgerufen und treten vor, um auf
einer reichgeschmückten Tribüne aus der Hand des P. Rektor ihre
Auszeichnung in Empfang zu nehmen.
Mancher uns wohlbekannte Zögling hört seinen Namen erklingen
und begiebt sich mit freudig klopfendem Herzen zur Tribüne.
Auch Donnels Name ertönte. Als er sich erhob und mit seinem
entstellten Gesichte — „es ist ja ganz windschief,“ flüsterte Tom
Playfair seinem Nachbar zu — durch die Mitte der Knabenschar
hinschritt, entstand ein allgemeines Beifallklatschen, so daß Donnel,
dem diese Kundgebung vollständig unerwartet kam, über und über
errötete.
Den Schluß der Bevorzugten bildete Percy Wynn. Die
Geschwulst in seinem Gesichte war allerdings ziemlich
verschwunden und wurde bedeutend weniger bemerkt, als es zuvor
bei Donnel der Fall gewesen. Als er jedoch, noch immer einige
Pflaster auf Stirne und Wangen, mit unsicherem Schritte die Stufen
der Tribüne hinaufstieg, um mit der verbundenen Rechten die
Auszeichnung in Empfang zu nehmen, da blieb es nicht beim
Klatschen: ein förmliches Hurrageschrei erfüllte den weiten Saal.
Eigentlich war diese Art von Beifallsbezeugung verboten. Allein der
P. Rektor, vor dessen Augen es geschah, konnte es ja gestatten. Es
ging sogar das Gerede, er sei, wie er selbst später erzählt habe,
versucht gewesen, mit einzustimmen. In bezug auf P. Middleton
wurde das als Thatsache behauptet. Es mochte wahr sein oder
nicht, die Knabenschaft des kleinen Hofes war fest davon überzeugt,
und ihr erster Präfekt stieg nur um so mehr in ihrer Achtung und
Liebe.
Percy hatte allerdings diese Ehre vollauf verdient. Bei seinen
Talenten, seiner guten Vorbildung und seinem unverdrossenen
gewissenhaften Fleiße war es ihm in der kurzen Zeit wirklich
gelungen, an die Spitze seiner Klasse zu kommen. Im englischen
Aufsatz war Percy der erste, Keenan der zweite; in der englischen
Grammatik waren Quip, Playfair, Wynn gleich; in der Mathematik
Playfair der erste, Wynn der zweite; im Griechischen standen beide
gleich; die größte Verwunderung aber erregte es, daß im Latein
Wynn der erste, Playfair der zweite war.
In sinniger Weise schloß die Feier mit einem
Weihnachtsgesange. Percy hatte in demselben ein Solo
vorzutragen. Gehoben durch die Herzlichkeit und Ehre, die ihm zu
teil geworden war, übertraf er dieses Mal beinahe sich selbst. In
einem solchen Grade gelang es ihm, die Gefühle des Liedes
wiederzugeben, daß die Kundigen gerade seinem Auftreten einen
großen Teil an der Wirkung des Stückes zuschrieben. Die junge
Zuhörerschaft schien allerdings sehr ergriffen zu sein. Denn
nachdem der Gesang verklungen, war nur eine schwache Spur von
Beifallklatschen zu bemerken, ja gegen alle Gewohnheit währte es
einige Augenblicke, bevor die Sprechorgane, die sonst bei Knaben
so leicht zu erregen sind, sich wieder in Bewegung setzten.
Kaum war die Feier zu Ende, als Tom in erheucheltem Zorne zu
Percy hineilte und mit drohend erhobener Faust ihm zurief:
„Warte, Du zusammengestückter Raufbold! Bevor ich Dir wieder
Unterricht im Latein erteile, mußt Du erst wieder an einem kalten
Tage draußen sein und dann pfeifen ohne P. Middletons Pfeife.“
„Das mußt Du mich erst lehren.“
„Ich werde mich hüten! Sonst übertrumpfst Du mich darin auch
noch.“
Man wußte, daß Tom auf die Erfolge seines Schülers überaus
stolz war. Er soll sogar vor Freude im Geheimen etliche
Purzelbäume geschlagen haben. Im übrigen jedoch sprach er den
Rest des Tages hindurch von „einem gewissen halblahmen Jungen,
der sich unterstanden habe, seinen Professor zu überholen“.
Da Percys Zustand diesem nicht gestattete, im Hofe an den
Spielen teilzunehmen, so zog er sich in den Spielsaal zurück und
gab Tom Unterricht im Schach.
Plötzlich öffnete sich die Thüre und ein Zögling kam
hereingelaufen mit dem Rufe:
„Percy Wynn, ins Sprechzimmer!“
„O mein Gott! Vielleicht ist es gar meine Mama. Das ist mir
außerordentlich peinlich.“
„Du bist mir ein netter, liebevoller Sohn!“ sprach Tom mit ernster
Miene. „Bei der Nachricht, daß die Mutter gekommen ist, fängt man
doch nicht an zu jammern!“
„Du kannst Dir denken, weshalb ich mich jetzt fürchte, zu ihr zu
gehen. Sie muß ja erschrecken, wenn sie mich in diesen Pflastern
erblickt.“
„Mich würde das wenig grämen. Du siehst ja ganz köstlich darin
aus. Wäre ich an Deiner Stelle, ich trüge sie zum Schmucke. Du
könntest sie wirklich in Mode bringen. Sie stehen Dir gerade so gut
wie Simpelfransen.“
„Ich habe wenig Lust, eine neue Mode zuerst bei Mama zu
versuchen. — Vielleicht ist es aber jemand anders. Sie bemerkte
einmal in einem Briefe, vor Januar könne sie die weite Reise nicht
gut antreten.“
„Geh’ hin und sieh zu! Das ist das einfachste Mittel. Sag’ ihr dann
auch, ich würde mir nächstens erlauben, eine Rechnung für die
Privatstunden einzureichen.“
Percy zupfte sorgfältig seine Kleidung zurecht, wischte hie und
da ein Stäubchen weg und machte sich dann pochenden Herzens
auf den Weg ins Sprechzimmer.
27. Kapitel.
Der unerwartete Besuch.
oll Spannung klopfte Percy an der Thüre des Sprechzimmers
und trat zögernd ein. Wir wissen bereits, daß seine Besorgnis
unbegründet war. Denn es war niemand anders als Herr
Marschall, der ihn, eben im Gespräch mit P. Rektor begriffen,
erwartete. Auch den kleinen Frank hatte Herr Marschall mitgebracht,
und dieser kam sogleich dem Eintretenden freudestrahlend
entgegen.
„Kennst Du den?“ fragte der Rektor Percy.
„O gewiß kenne ich ihn, und freue mich sehr, ihn
wiederzusehen.“
Da ergriff der Kleine Percys Hand und drückte sie. Es
schmeichelte ihn sichtlich, daß er Percys Zuneigung besaß.
Unterdessen hatte sich auch der Vater erhoben.
„Percy, das ist Herr Marschall,“ sprach der Rektor vorstellend.
Percy machte seine unnachahmliche Verbeugung.
„Herr Marschall, es ist mir äußerst angenehm, Ihre Bekanntschaft
machen zu können.“
„Percy, ich bin der Vater dieses Deines kleinen Bekannten und
möchte Dir jetzt persönlich danken für die Hilfe, die Du ihm und
seinem unglücklichen älteren Bruder auf der Straße hast angedeihen
lassen. — Armes Kind,“ fügte er bewegt bei, als er bemerkte, daß
Percy die Folgen seiner That noch an sich trug, „erst jetzt wird mir
klar, wie mutig und selbstlos Du gehandelt hast. — Leider, Percy,
muß ich jetzt schon gleich wieder Abschied von Dir nehmen, da ich
noch mit dem hochwürdigen Herrn Rektor zu sprechen habe und
morgen in aller Frühe eine kurze Reise antreten werde. — Könnte
ich nicht auch die beiden andern Zöglinge noch sprechen,
hochwürdiger Herr Rektor?“
„Ich habe bereits nach ihnen geschickt. Allein man scheint sie
nicht finden zu können; sie sind wohl ausgegangen.“
„Schade. Aber Percy hat dann jedenfalls die Güte, ihnen meine
Grüße und meinen Dank zu überbringen. Da ich später mehr Grund
haben werde, ins Pensionat zu kommen, so werde ich sie, denk’ ich,
auch einmal zu Hause treffen.“
„Es thut mir leid, Herr Marschall,“ sagte Percy, „daß Sie so
schnell sich wieder entfernen wollen; ich hoffte, Frank noch etwas
länger zu sehen.“
Frank ergriff abermals Percys Hand und drückte sie voll inniger
Freude.
„Dieses Vergnügen will ich Euch beiden lassen,“ erwiderte der
Vater lächelnd. „Seit Frank Dich auf der Straße kennen gelernt,
plagte er mich Tag und Nacht mit der Bitte, ihn ins Pensionat zu
schicken, bis ich es ihm zusagte.“
„O wie schön!“ rief Percy erfreut.
„Die Trennung von ihm fällt mir schwer; allein ich darf hoffen, daß
sie zu seinem Besten gereichen wird. — Ich lege ihn,“ wandte er
sich an den Rektor, „ganz in Ihre Hände. Religion hat er natürlich
ebensowenig, wie ich; auch getauft ist er nicht.“
Hier war es Percy unmöglich, einen Ruf des Mitleides zu
unterdrücken. Also dieser Knabe mit dem intelligenten Gesichtchen,
ein Kind desselben Vaterlandes, war ein eigentliches Heidenkind,
war fern vom Glücke des Christentums.
„Mein sehnlichster Wunsch ist nun, daß er katholisch wird, und
zwar recht bald. Doch möchte ich ihm anderseits auch keinerlei
Zwang anthun. Er hat sein Alter, ist ziemlich entwickelt und
einigermaßen zu einer selbständigen Wahl befähigt.“
„Bist Du auch katholisch, Percy?“ fragte Frank mit altkluger
Miene.
„O gewiß!“
„Gut. Papa, dann werde ich ganz gewiß katholisch.“
„Gleichviel, wie die katholische Religion aussieht?“ sprach der
Vater lächelnd.
Frank stutzte einen Augenblick.
„O,“ rief er dann voll Zuversicht, „sie ist sicher eine sehr schöne.
Percy ist ja so gut und liebevoll. Meinst Du nicht auch, Papa?“
„Es freut mich, Frank, daß Du so von ihr denkst. Du hast jetzt
Gelegenheit, sie gut kennen zu lernen. Thu’ das auch. Suche alles
zu verstehen, soweit Du kannst. Ich glaube, auch Percy wird Dir
gern dazu behilflich sein.“
„Mit Freuden!“ versicherte Percy.
„Mein liebster Gedanke ist,“ wandte sich Herr Marschall an den
Rektor, „aus Frank einen wohlunterrichteten Katholiken zu machen,
der weiß, was er glaubt und warum er glaubt.“
„Seien Sie überzeugt, Herr Marschall,“ sprach der Rektor, „daß
ich ihn zum Übertritt nicht zulassen werde, bevor er sich, soweit
seine Jugend es ermöglicht, über den ganzen Inhalt unseres
Glaubens hinreichend Rechenschaft geben kann. Auch mit
Bekehrungsversuchen soll ihn niemand behelligen.“
Die letzte Versicherung sollte Herrn Marschall ein Vorurteil
nehmen, das bei Nichtkatholiken nicht selten ist, und welches auch
dieser Herr in den vielen Jahren seines Unglaubens jedenfalls
gehegt hatte: daß nämlich an einer katholischen Anstalt jeder Lehrer
oder gar jeder Schüler beim Anblicke eines Andersgläubigen in
einen zudringlichen Bekehrungseifer verfalle.
„Sie haben mein volles Vertrauen, hochwürdiger Herr Rektor. —
Frank, wir müssen scheiden; ich muß mit dem hochwürdigen Herrn
Rektor allein noch einiges besprechen. Deshalb überlasse ich Dich
der Sorge Percys.“
„Komm’, Frank,“ sprach Percy freudig. „Es macht mir ein großes
Vergnügen, Dich ins Pensionatsleben einführen zu können. —
Adieu, Herr Marschall!“
„Adieu, Percy! Ich habe Dir für eine große Wohlthat zu danken.
Auf baldiges Wiedersehen! — Frank, mein liebes Kind, lebe wohl!“
Er hob den Kleinen auf und küßte ihn heftig bewegt.
„Lebe wohl, Frank, und — und behüt’ Dich Gott!“
Das letzte Wort sprach der starke Mann nur mit Anstrengung
aus, und seine Stimme zitterte dabei.
„Er ist mein Trost,“ sprach er, indem er sich abwandte und das
Haupt senkte, „mein letzter Trost; seine Mutter lebt nicht mehr.“
Jedes seiner Worte erzählte von jahrelanger Liebe, Sorge und
Bekümmernis.
„Armes Kind!“ rief Percy, dessen Augen vor Mitleid feucht
wurden. „Komm, Frank! Dein Vater wird nur noch trauriger, wenn Du
länger bleibst.“
Als die Thüre des Sprechzimmers sich hinter ihnen geschlossen
hatte, brach Frank in Schluchzen aus.
„Das ist recht, Frank! Weine Dich erst recht aus. Ich kann mir
leicht vorstellen, wie hart es ist, sich von einem so guten Vater
trennen zu müssen.“
„O ja, er war immer so gut und liebevoll! Nie hat er ein hartes
Wort zu mir gesprochen. O Papa, Papa!“
Percy ging ganz in Mitgefühl und Besorgnis auf. Es stand bei ihm
fest, seinem neuen Mitzögling nach Kräften den Übergang aus dem
Vaterhause in eine ganz veränderte Umgebung zu erleichtern. Das
konnte ja nur dazu beitragen, daß Frank um so eher aus einem
Heidenkinde ein glücklicher Christ werde.
„Du hast wirklich einen sehr gütigen Vater, Frank. Es ging ihm ja
so nahe, Dich verlassen zu müssen, daß ich selber ihn lieb gewann.“
„Hast Du auch gehört, was er zuletzt sagte?“ war Franks Frage,
nachdem sein Weinen etwas gestillt war.
„Was denn?“
„Er sagte: Behüt’ Dich Gott!“
„Warum sollte er das denn nicht sagen?“ erwiderte Percy,
erstaunt, daß dieser in den religiösen Kreisen Amerikas nicht
ungebräuchliche Abschiedsgruß für Frank etwas Neues war.
„Früher hat er es nie gesagt.“
Jetzt erinnerte sich Percy, daß ja der Vater ungläubig gelebt
hatte. Er entgegnete nichts mehr. Da sie eben im Begriffe waren,
aus dem Hause auf den Hof zu treten, trocknete er mit fast
mütterlicher Zärtlichkeit die Thränen von Franks Wangen, und dieser
stand bald zum erstenmale auf dem Tummelplatze der Mauracher
Pensionatsjugend.
28. Kapitel.
Der neue Zögling.
a gab es nun viel Neues zu sehen, so viel, daß Frank nach
rechter Kinderart seinen Trennungsschmerz bald vergaß.
„Komm’,“ sagte Percy, „ich will Dich gleich zu einigen
Zöglingen führen, damit Du etwas bekannt wirst. — Dort hinten steht
einer an dem Thore; der heißt Tom Playfair. Er ist der beste Junge
auf der ganzen Welt.“
„Er ist aber sicher nicht besser als Du, Percy.“
„O, viel besser! mindestens so gut, wie hundert meinesgleichen.“
„Ich — ich,“ erwiderte Frank bedächtig, „ich glaube das nicht, bis
es mir bewiesen ist. Papa sagt, man dürfe nichts glauben, ehe es
bewiesen sei.“
Percy lachte und antwortete nicht. Tom Playfair aber hatte sein
Vorhaben geahnt und kam den beiden schon entgegen.
„Tom, das ist ein neuer Zögling. Ich stelle Dir hiermit Frank
Marschall vor.“
„Fröhliche Weihnachten, Frank!“ sprach Tom lustig, indem er
Franks Hand ergriff. „Ich glaube fast, ich habe Dich schon gesehen.“
„Vielleicht. Ich ging bis jetzt in die Mauracher Stadtschule.“
„Richtig. Da habe ich Dich gesehen. Ich bin oft dort
vorbeigekommen, um mir Schuhe zu kaufen, weil ich so viele
durchlaufe. Percy halten sie viermal so lange. — Es wird Dir im
Pensionate gefallen, Frank, glaube ich.“
„O sicher! Percy hier und dann Keenan und Donnel — ich meine,
so heißen sie — sind ja so gute Jungen.“
Tom merkte jetzt, daß Frank jener Knabe sei, um dessentwillen
Percy ‚sich geschlagen‘ hatte.
„Deine neuen Mitschüler werden Dir besser gefallen als die alten
aus der Stadtschule, Frank.“
Da schoß es wie ein Blitz aus Franks dunkeln Augen.
„Die Jungen aus der Stadtschule?“ rief er entrüstet, stampfte mit
dem Fuße auf den Boden und stieß leidenschaftlich hervor: „Ich
hasse sie!“
„Frank, Du scherzest,“ sagte Percy verwundert.
„Nein, ich hasse sie! Hassest Du sie nicht?“
„Nein, wahrhaftig nicht!“
Jetzt war es an Frank, zu staunen.
„Nachdem sie Dich so mißhandelt haben?“
„Man darf ja niemals einen Menschen hassen,“ gab Percy sanft
zur Antwort. „Es ist auch möglich, daß sie es nicht besser wissen.“
„Das kümmert mich nicht!“ entgegnete Frank, noch immer voll
Aufregung, und ballte die kleine Faust. „Sie s o l l t e n es besser
wissen! Hätte ich nur eine Flinte, ich ginge und schösse den
abscheulichen Kracher sogleich tot. Das thäte ich sicher!“
„Langsam, langsam, Du Feuerteufelchen,“ erwiderte Tom
lachend. „Du kommst schon bald zu andern Gedanken.“
„Nein!“ fuhr der Kleine zornig fort. „Ich wollte, sie wären alle tot,
und begraben dazu. Und ich gönnte ihnen nicht einmal einen
Leichenstein, nur einen alten hölzernen Sarg. Ich hasse sie! Ich
hasse alle, die meinem Vater oder mir böse sind, und ich habe alle
gern, die uns gern haben.“
Während des letzten Satzes wurde Franks Gesichtsausdruck
ruhiger, und sein Auge richtete sich voll inniger Zuneigung auf Percy.
„Es ist aber nicht erlaubt, jemanden zu hassen,“ wiederholte
Percy, den Blick entgegnend.
„Und weißt Du auch,“ fragte Tom in scheinbarem Ernste, „daß Du
ein Erzjude bist, und gar kein Christ? Bei Dir heißt es: ‚Auge um
Auge, Zahn um Zahn.‘“
„Ach, Tom,“ unterbrach ihn Percy und gab zu verstehen, daß er
nicht im Scherze rede, „er weiß von Religion noch gar nichts!“
Tom pfiff, steckte beide Hände tief in die Taschen seiner Jacke
und spreizte die Beine weit auseinander.
„Das ist wahr,“ bestätigte Frank, „aber ich will jetzt auch Religion
annehmen. Ich will katholisch werden, wie Percy. Bist Du auch
katholisch, Tom?“
Toms Erstaunen hatte sich indessen ein wenig gelegt. Er
erwiderte ruhig:
„Ich meine. Ich bin so was von der Art. — Aber weißt Du auch,
was Weihnachten ist, Frank?“
„O, da giebt es Mittags ein großes, feines Essen mit einem Puter,
und oft auch viele, viele Geschenke.“
„O Du kleiner Jude!“
„Was ist ein Jude, Tom?“
Percy lächelte.
„Frank, willst Du wirklich erfahren, was Weihnachten ist?“
„Ich will alles lernen, was Du gelernt hast, Percy.“
„Prächtig, Frank!“ lobte Tom. „Du bist auf dem besten Wege. —
Percy, am besten zeigen wir ihm jetzt die Krippe im Studium. Auf
dem Wege dahin kannst Du ihm alles erzählen.“
Gesagt, gethan. Gespannt lauschte Frank dem Berichte von der
Geburt des göttlichen Kindes, und betrachtete dann lange und
aufmerksam die Gestalten der Krippe.
„Weißt Du auch,“ fragte Percy, indem er auf die Figur des
neugeborenen Heilandes zeigte, „wie es ihm später ging?“
„Nein, wie denn?“
„Er ließ sich für seine Feinde unter schrecklichen Qualen töten.“
Frank schaute ihn stumm an, blickte dann wieder auf das Kind in
der Krippe und versank in tiefes Nachdenken. Dann ergriff er
plötzlich Percys und Toms Hand und sagte:
„Wenn ich zuweilen etwas sonderbar rede, nehmt es mir nicht
übel; ich will sicher nichts gegen Eure Religion sagen.“
„Siehst Du?“ sprach Tom. „Du fängst schon an, Dich zu
bekehren. Du bist schon kein Jude mehr. — Ah, da kommt P.
Middleton.“
Bevor jedoch Tom oder Percy zu der Ceremonie des Vorstellens
übergehen konnten, begrüßte P. Middleton bereits den neuen
Zögling.
„Das ist wohl Frank Marschall,“ sagte er und ergriff freundlich die
Hand des Kleinen. „Gut, daß ich Dich treffe. Du gehörst zu den
Meinen, Frank. Ich hoffe, Du fühlst Dich hier bald zu Hause.“
Frank sah in das liebevolle Antlitz seines neuen Vorgesetzten
empor.
„Ich hoffe das auch; hier sind ja alle so gut. — P. Middleton,
warum tragen Sie einen so langen Rock?“
„Ich will alles gern anders haben, als andere Leute,“ erwiderte
der Pater lächelnd. — „Percy, nimm Dich auch während des
Abendessens seiner an. Er soll neben Dir sitzen; ich habe den Platz
zu Deiner Linken frei gemacht. Nachher bringst Du ihn dann zu mir,
damit ich ihm auch im Schlafsaal einen Platz anweise.“
„Darf er hier im Studium auch neben mir sitzen?“
„Er ist zu klein. Er soll dort vorn Nachbar von Granger werden.
Das ist auch ein guter Junge, Frank. Percy, Du machst sie mit
einander bekannt, nicht wahr?“
„Gewiß, Pater!“
„Er ist ein guter Mann,“ meinte Frank, als P. Middleton sich
entfernt hatte. „Aber er scheint nicht reich zu sein.“
„O, Du bist doch noch ein Jude!“ scherzte Tom. „Aber weshalb
glaubst Du, er sei arm?“
„Sein Rock ist ja so alt. Er sollte eigentlich schwarz sein, war
aber an vielen Stellen ganz grün. Und erst das Ding, das er so —
hier — so mitten um den Leib hatte, das war ja so grün wie eine
Wiese.“
„Du hast ganz recht, Frank,“ erwiderte Tom. „Er ist sehr arm; er
hat nicht einen roten Cent.“
„Dann giebt er wohl sein Geld gleich wieder aus, wenn er es
bekommt.“
„Er bekommt gar kein Geld. Er thut alles umsonst.“
„Das willst Du mir aufbinden, Tom!“
Dabei wandte sich Frank mit einem fragenden Blicke an Percy.
„Es ist wahr,“ entgegnete dieser. „P. Middleton bekommt gar kein
Gehalt.“
„Ist er verrückt?“
„O nein! Er arbeitet aus Liebe zu Gott.“
Es war nicht zu verwundern, wenn ihn Frank mit dem Ausdrucke
völliger Ratlosigkeit ansah. So manche neue Ideen stürmten auf
Franks Seele ein, daß es ihm nicht gelang, sich alles zu reimen.
Einen Augenblick verharrte er in tiefem Nachdenken. Dann sagte er
zu Percy:
„Zeig’ mir noch etwas anderes!“
Percy und Tom führten jetzt ihren kleinen Freund in den
Spielsaal. Kaum waren sie dort angelangt, da erheiterte sich Franks
Gesicht, er klatschte freudig in die Hände und rief:
„O, da sind sie! da sind sie!“
Zugleich eilte er davon, um Donnel und Keenan zu begrüßen.
„Guten Abend!“ begann er. „Ich bin so froh, Euch wiederzusehen.
Ich bleibe jetzt hier im Pensionat. Mein Name ist Frank Marschall.“
„Guten Abend, Frank!“ erwiderte Donnel, der den Kleinen gleich
wiedererkannt hatte. „Fröhliche Weihnachten!“ Er ergriff Frank und
hob ihn empor. „Neulich hatte ich keine Zeit, Dich genauer zu
besehen, deshalb halte ich Dich jetzt gehörig ans Licht. Ich heiße
Johann Donnel.“
„Und ich heiße Keenan,“ fuhr Donnels unzertrennlicher Genosse
fort, nahm Frank bei den Beinen und ließ ihn wieder auf den Boden
herab.
Frank sah beide einen Augenblick überlegend an.
„Seid Ihr aus einer höheren Klasse, als Percy und Tom?“ fragte
er dann.
„Jawohl,“ war die selbstbewußte Antwort. „Wir sind drei Klassen
höher.“
„Dann möchte ich eine Frage an Euch stellen.“
„Ist sie schwer?“
„Nein. Haßt Ihr den Kracher?“
„O nein, gewiß nicht!“ erklärte Donnel.
„Und wenn Du sähest, daß er am Ertrinken wäre, würdest Du ins
Wasser springen, um ihn zu retten?“
„Wenn ich sichere Aussicht hätte, ihn zu retten, thäte ich es.“
„Ist Dir das Ernst?“
„Natürlich. Thätest Du etwas anderes, Frank?“
Franks Auge flammte.
„Ich würde noch einen großen Stein auf ihn werfen.“
29. Kapitel.
Der kleine Wißbegierige.
er Tag vor Weihnachten brach an, hell und kalt. Im Lichte der
späten Morgensonne funkelten Millionen von Diamanten an
den Zweigen und Zweiglein der bereiften Bäume.
Die Zöglinge holten ihre Schlittschuhe hervor und schickten sich
unter fröhlichem Gespräche an, das Haus zu verlassen. Percy aber,
dessen Fuß noch nicht genügend hergestellt war, mußte zu Hause
bleiben und saß bereits mit einem Buche zufrieden und glücklich an
seinem Pulte. Da kam Frank herein und weinte, als ob ihm das Herz
brechen sollte.
„Frank!“ sprach Percy erschrocken, „was fehlt Dir denn?“
„O ich wollte, ich wäre tot!“
Dieses Lieblingswort mancher eigensinnigen Kinder war in
Percys Familie nie gehört worden. Er wußte nicht, daß diejenigen,
die es am häufigsten aussprechen, es selten ernst meinen.
„Frank, Frank!“ erwiderte er mit großem Ernste. „Sage doch so
etwas nicht. Es kann Dir ja nicht bedacht sein; es wäre viel zu böse!“
„Ja, es ist mir bedacht. Und ich bin auch böse. Das ist es eben,
weshalb ich weine.“
„Es hat Dich wohl jemand geneckt.“
„Nein, alle sind freundlich. Aber sie lachen mich aus.“

You might also like