You are on page 1of 8

Research Collection

Doctoral Thesis

Routes of Modernity or the Americas of Le Corbusier: Voyages,


Affinities and Anthropophagy

Author(s):
Ortiz dos Santos, Daniela

Publication Date:
2017

Permanent Link:
https://doi.org/10.3929/ethz-b-000267437

This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more
information please consult the Terms of use.

ETH Library
DISS. ETH NO. 24177

Routes of Modernity or the Americas of Le Corbusier


Voyages, Affinities and Anthropophagy

A thesis submitted to attain the degree of

DOCTOR OF SCIENCES of ETH ZURICH


(Dr. sc. ETH Zurich)

presented by

DANIELA ORTIZ DOS SANTOS

Dipl. Arch., Universidade Federal do Rio de Janeiro UFRJ, 2007


MSc. in Urbanism, Universidade Federal do Rio de Janeiro UFRJ, 2009

Born on 29.04.1981

Citizen of
Brazil and Portugal

Accepted on the recommendation of

Prof. Dr. Ákos Moravánszky, ETH Zurich, Switzerland


and
Prof. em. Arthur Rüegg, ETH Zurich, Switzerland
Prof. Dr. Laurent Stalder, ETH Zurich, Switzerland
Prof. Dr. Margareth da Silva Pereira, UFRJ, Brazil

2017
Abstract

Routes of Modernity or the Americas of Le Corbusier investigates Le


Corbusier's first trip to the American continent, yet with a particular focus on the
interests, visions and expectations he developed before his corporeal displacement to
the New World in September 1929. Our aim is to draw attention to the architect's
experience in the Tropical Americas, as this was the place that saw significant
changes not only in his practice of traveling but also in his ideas on Architecture and
Urbanism. The impact of this trip on the writing of the book Précisions (published
shortly thereafter) is also investigated; this work marked a shift in the course of the
production of Le Corbusier's writings and reflections. In this book, he transformed
the experience of a voyage and his travel narratives into a new architectural discourse
altogether.
Our hypothesis is that the exchanges between Le Corbusier and a number of
individuals from his wide network nurtured the architect's interest in the southern part
of the Americas, Brazil in particular. These were figures that extended the so-called
field of architecture, mainly from circles of artists, art collectors, writers, diplomats,
businessmen and politicians as well. These actors, either through their literary and
artistic production, or through the exchange of letters with Le Corbusier, played a
key role in the construction of an altered vision of the New World in Le Corbusier’s
eyes in those years. Some of them, such as poet Blaise Cendrars, businessman Paulo
Prado, art critic Maurice Raynal and painter Di Cavalcanti, are revealed as crucial
protagonists, and for the first time amply discussed through this approach to Le
Corbusier and the American continent.
A second hypothesis is that not only did a group of intellectuals from France
and mainly Brazil affect Le Corbusier, but also that a real affinity grew between them.
For Le Corbusier and these individuals, the New World was located in the Tropics,
which fostered hope and an alternative indication for a future way of living in cities.
By insisting on the construction of a new narrative concerning Le Corbusier
and the Americas, this dissertation intersects historical periods and enlarges the
historiography of modern architecture. It presents materials and views that challenge
the hegemonic narratives based on North-American and Western European
perspectives. We maintain that an actor-network-based approach allows for the
argument that the history of modern architecture can be read as a history of
movements and encounters between people, ideas, buildings and landscapes. The
incorporation of names, books and sites of the southern hemisphere and the ways
these have been interconnected within the framework of North-South relations are
argued as being fundamental for building more complex histories and narratives in
our field of architecture.
This approach, then, suggests an investigation of multiple voyages, rather than
a single one. Voyages that cross biographies, movements, discourses and practices
which are attentive to a history embodied in its social actors, allowing for the study
of new materials that transcend the so-called architectural field. Although it is
possible to agree upon a certain common basis for the understanding and uses of the
term voyage in the specific case of this dissertation, we cannot treat this term as
neutral or in any way entirely homogeneous. The more the analysis of the voyage of
1929 progressed, the more we became aware that the use of this term was not a mere
equivalent to travel, for example. The need to further investigate the meaning of the
voyage became a major matter. This investigation has offered important tools to
construct the argument that several voyages preceded the voyage, and to claim that
the real voyage is an intellectual shift after all. We then work through the architectural
discussions of that time, placing Le Corbusier in a wider web of reciprocal influences
and circulation of ideas, so as to give meaning to the fragmented, or even silenced,
discourses within the artistic and architectural debates of the late twenties.
The result of such an approach is the discovery of intersections between
events, people, writings, correspondence, readings by Le Corbusier and his contacts
and friends. It is, furthermore, a result of Le Corbusier's social practices and
movements during the twenties (which culminated in the American experience of
1929) that we speak of a plurality of voyages and not a mere trip. The attempt to
investigate not only documents produced and collected by Le Corbusier himself, but
also materials produced by other individuals of the artistic milieu (including a set of
texts and images published at that time in Brazil and francophone Europe),
contributes to the re-drawing of Le Corbusier's trajectory at one of the most critical
moments of rupture in the architect's written production.
Such a conception of voyage has not only been important in an analysis of Le
Corbusier and the Americas, but it has also served as a key structural axis to this
dissertation’s narrative, namely: Le Corbusier's voyages immobiles, the interest he
developed in the southern part of the American continent, as well as his projected
vision and expectations before the trip; his corporeal displacement to this continent;
interpreting the voyage as an intellectual shift, in which Le Corbusier translated his
travel narratives and experience into a new architectural discourse; and a series of
mental, corporeal and topographical encounters.
The major section of text is divided into five parts, which also includes an
introduction (Chapter 1), and a chapter defining the concepts attached to the voyage
and the Americas adopted in the dissertation (Chapter 2), and a conclusion (Chapter
10).
In voyages immobiles (Chapters 3, 4 and 5), we build an argument for Le
Corbusier’s intellectual voyages concerning his own particular attitude towards, as
well as his conceptual ideas of, the Americas in the twenties; and the construction of
a conception of Brazil as the representative of the New World. These issues are the
primary center of interest and examination when looking at Le Corbusier’s own
readings and his relationships with the network of artists, writers, businessmen and
politicians from France and overseas who were based in Paris.
By framing these three chapters in a narrative focused on biographical cases
of exemplary and influential figures, we draw attention to the fact that Le Corbusier's
vision of the Americas was much more deeply affected by individuals from his social
network than by the commonplace discourse produced in the US and France at that
time. This approach also allows us to highlight Le Corbusier's fluctuating position
and ultimate shift of stance on the image of the New World between 1928 and 1930.
The second type of voyage discussed in the dissertation (Chapters 6 and 7) is
in fact his passage through Argentina, Paraguay, Uruguay and Brazil. Since these
chapters deal with a corporeal dislocation, it appeared proper to speak of Voyages
Mobiles. In these chapters, we trace and re-draw Le Corbusier's activities, writing
and agenda while he was traveling for the first time around the American Continent,
with a focus on his experience of Brazil.
This was the place where his practice of traveling dramatically changed. It is
not only a description of places he went to, people he met and sketches he made, but
also a comparison of Le Corbusier's discourse with those of his peers who welcomed
him. We analyze this voyage by addressing the possible projections and notions
constructed by Le Corbusier beforehand. While the first chapters mentioned above
adopt a narrative which concentrates on individuals and biographies, Chapters 6 and
7 in effect establish a narrative based on places and sites, to which Le Corbusier was
invited and which would prove fundamental for the development of his new projects
and writings on Urbanism.
The last part speaks of another intellectual voyage, which took place through
the geographical encounters with Lake Geneva and the Alps, and Rio de Janeiro Bay
and its surrounding tropical hills. Finally, Chapter 9 focuses on the modes of
translating Le Corbusier’s readings of New World literature, as well as his practice
of traveling in the Americas, into a narrative that claimed for a new attitude regarding
Architecture and Urbanism.
Abstrakt

Routes of Modernity or the Americas of Le Corbusier untersucht Le Corbusiers


erste Reise auf den Amerikanischen Kontinenten im September 1929 und fokussiert
auf die Interessen, Vorstellungen und Erwartungen, die der Architekt bereits zuvor
entwickelt hatte. Die Arbeit geht auf die Erfahrung Le Corbusiers im Tropischen
Amerika ein, da dieser Ort nicht nur eine signifikante Veränderung in seiner
bisherigen Reisepraxis bedeutet, sondern auch in den städtebaulichen und
architektonischen Überlegungen des Architekten Niederschlag fand. Untersucht
werden schliesslich auch die Auswirkungen dieser Reise auf sein Buch Précisions,
dessen Publikation kurze Zeit später erfolgte und ein Markstein in Le Corbusiers
Schaffen ist. An diesem Werk lässt sich eine Verschiebung innerhalb der Produktion
seiner Schriften und Reflexionen ablesen, indem der Architekt erstmals seine
Reiseerfahrung sowie Reiseberichte zu einem neuen Architekturdiskurs
transformierte.
Die Arbeit geht von der Hypothese aus, dass der Austausch zwischen Le
Corbusier und einigen Personen aus seinem weit verzweigten Netzwerk, sein
architektonisches Interessen für Südamerika und insbesondere das für Brasilien
nährte. Hierbei handelt es sich um Persönlichkeiten, die das Feld der Architektur
erweiterten. Sie stammten hauptsächlich aus Künstlerzirkeln, waren Kunstsammler,
Schriftsteller, Diplomaten, Geschäftsmänner oder Politiker. Diese Personen spielten
bei Le Corbusiers Konstruktion einer neuen Vorstellung der Neuen Welt eine
Schlüsselrolle, sei es sowohl durch ihre eigene literarische und künstlerische
Produktion, als auch durch den Briefaustausch mit dem Architekten. Einige davon,
darunter der Poet Blaise Cendrars, der Geschäftsmann Paulo Prado, der Kunstkritiker
Maurice Raynal und der Maler Di Cavalcanti, erwiesen sich als entscheidende
Protagonisten und werden im Rahmen der vorliegenden Arbeit erstmals in ihrer
Beziehung zu Le Corbusier und zum amerikanischen Kontinent untersucht.
Eine zweite Hypothese, die der Arbeit zugrunde liegt, ist, dass sich Le
Corbusier von dieser Gruppe Intellektueller aus Frankreich und hauptsächlich aus
Brasilien nicht nur beeinflusssen liess, sondern dass sich darüber hinaus zwischen
ihnen eine geistige Übereinstimmung ausbildete. Sowohl für Le Corbusier, als auch
für diese Personen lag die Neue Welt in den Tropen – ein Ort, der in ihnen Hoffnung
und den Wunsch nach alternativen Möglichkeiten für ein Leben in der Stadt weckte.
Indem die Dissertation für eine neue Betrachtungsweise des Verhältnisses
zwischen Le Corbusier und dem amerikanischen Kontinent plädiert, stellt sie die
Verbindung zwischen verschiedenen historischen Perioden her und erweitert damit
die Geschichtsschreibung der modernen Architektur. Die Vermittlung von
Materialien und Ansichten fordert die vorherrschende, auf westeuropäischen und
nordamerikanische Perspektiven gründende Perspektive auf das Thema heraus.
Basierend auf der Akteur-Netzwerk-Theorie unterstützt die Arbeit die These, dass
sich die Geschichte moderner Architektur als eine Geschichte von Bewegungen und
Begegnungen zwischen Personen, Ideen, Gebäuden und Landschaften begreifen
lässt. Der Einbezug von Namen, Büchern und Orten der südlichen Hemisphäre und
ihre Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Norden und Süden, zeigt auf, dass
diese einen wesentlichen Beitrag für eine komplexe Architekturgeschichtsschreibung
innerhalb des Feldes der Architektur bilden.
Dieser Zugang schlägt folglich vor, anstatt nur einer Reise, mehrere zu
untersuchen: Reisen, in denen sich Biographien, Bewegungen, Diskurse und
Praktiken überschneiden und die auf die Geschichte, die in ihren sozialen Akteuren
verkörpert sind, eingehen. Dieser Ansatz erlaubt das Studium neuer Materialien, die
über das Feld der Architektur hinausgehen. Obwohl ein allgemeines Verständnis über
die Verwendung des Begriffs «Reise» besteht, lässt er sich in dieser Dissertation nicht
als neutral oder gar homogen behandeln. Die fortschreitende Auseinandersetzung mit
Le Corbusiers Reise («voyage») von 1929 verdeutlicht, dass der Begriff «voyage»
nicht als Synonym von «Reise» verwendet werden kann. Aus diesem Grund ist die
Bedeutung des Begriffs eines der Hauptthemen der vorliegenden Arbeit. Diese
Untersuchung führte zu den Feststellungen, dass der eigentlichen physischen Reise,
zahlreiche andere vorausgingen und dass die reale Reise schliesslich eine
intellektuelle Verschiebung hervorbrachte. Der im Rahmen der Dissertation
erarbeitete Überblick über die massgeblichen Diskussionen der Zeit im Bereich der
Architektur ermöglicht Le Corbusier in das weit verzweigte Netz von sich
gegenseitig befruchtender Einflüsse und von zirkulierenden Ideen einzuordnen und
damit den fragmentierten oder gar verstummten Diskursen innerhalb der
künstlerischen und architektonischen Debatten der späten 1920er Jahre Bedeutung
zu verleihen.
Der gewählte Zugang erlaubt es, Verschränkungen zwischen Ereignissen,
Personen, Schriften, Korrespondenzen und Lektüren von Le Corbusier sowie jenen
seiner Kontakte und Freunde zu entdecken. Weiter verdeutlichen Le Corbusiers
soziale Praktiken und Bewegungen während der 1920er-Jahren (die in der Amerika-
Erfahrung von 1929 kulminierten), dass wir von mehreren Reisen («voyages») und
nicht bloss von einer einzelnen sprechen müssen. Der Versuch, neben den
Dokumente, die von Le Corbusier selbst stammen oder von ihm gesammelt wurden,
auch Materialien anderer Personen aus dem künstlerischen Milieu (inklusive einer
Reihe von Schrift- und Bilddokumenten, die in dieser Zeit in Brasilien und im
französischsprachigen Europa veröffentlicht wurden) der Zeit miteinzubeziehen,
ermöglicht es, Le Corbusiers Laufbahn zum Zeitpunkt eines ihrer kritischsten
Momente, dem Bruch innerhalb seiner schriftlichen Produktion, neu auszulegen.
Die in der Arbeit verwendete Wahrnehmung der Reise ist nicht nur wesentlich
für die Analyse von Le Corbusiers Beziehung zu Amerika, sondern dient auch als
Hauptachse, an der sich das Narrativ der vorliegenden Dissertation orientiert: Le
Corbusiers voyages immobiles, das Interesse, das er für den südlichen Teil des
amerikanischen Kontinents entwickelte; seine Vorstellungen und Erwartungen vor
dem Antritt der Reise; seine tatsächliche Reise zum unbekannten Kontinent; die
Deutung der Reise als intellektuelle Verschiebung, in der Le Corbusier seine
Reiseaufzeichnungen und Erfahrungen in einen neuen architektonischen Diskurs
überführte; und eine Serie geistiger, persönlicher und topographischer Begegnungen.
Der Hauptteil der Arbeit ist in fünf Teile gegliedert und beinhaltet zudem eine
Einführung (1. Kapitel), ein Kapitel zu den in der Disseration angewandten
Konzepten zum Begriff der Reise und zu Amerika sowie die Schlussfolgerungen (10.
Kapitel). Voyages immobiles (3., 4. und 5. Kapitel) setzt sich mit Le Corbusiers
intellektueller Reise auseinander und geht auf seine eigene Haltung gegenüber dem
amerikanischen Kontinent und seine konzeptuellen Ideen über das Amerika der
1920er-Jahre genauso ein wie auf die damalige Bedeutung Brasiliens als
Stellvertreter der Neuen Welt. Bei der Betrachtung Le Corbusiers eigener Lektüren
und Beziehungen innerhalb seines in Paris verorteten Netzwerks von Künstlern,
Schriftstellern, Geschäftsmännern und Politikern aus Frankreich und Übersee bilden
diese Themen die Schwerpunkte des Interesses und der Untersuchung. Die drei
Kapitel werden anhand eines Narrativs erzählt, das auf biographische Fallstudien von
exemplarischen und einflussreichen Figuren basiert. Damit wird verdeutlicht, dass
Le Corbusiers Vorstellung von Amerika viel stärker von den Figuren seines sozialen
Netzwerks geprägt war als vom allgemeinen zeitgenössischen Diskurs, der damals in
den USA und in Frankreich stattfand. Dieser Zugang erlaubt es, Le Corbusiers
schwankende Position und wechselnde Einstellung gegenüber dem Bild der Neuen
Welt ins Bewusstsein zu rücken.
Die zweite Art der Reise, die in der Dissertation (6. und 7. Kapitel) diskutiert
wird, ist Le Corbusiers tatsächliche Tour durch Argentinien, Paraguay, Uruguay und
Brasilien und wird in der Dissertation als Voyages Mobiles behandelt. Die beiden
Kapitel zeichnen Le Corbusiers Aktivitäten, Schriften und sein Reiseplan während
seiner ersten Rundreise auf dem amerikanischen Kontinent nach und entwerfen sie
neu. Hierbei richtet sich der Fokus auf Brasilien als Ort, an dem sich Le Corbusiers
Reisepraxis drastisch veränderte. Die Arbeit beschreibt die von ihm besuchten Orte
und die Personen, und vergleicht darüber hinaus seinen Diskurs mit denjenigen, die
ihn willkommen hiessen. Die Analyse dieser Reise widmet sich möglichen
Vorstellungen und Begriffen, die Le Corbusier im Vorfeld konstruiert hatte. Während
die bereits erwähnten ersten Kapitel ein Narrativ anwenden, das sich auf Individuen
und Biographien konzentriert, etablieren Kapitel 6 und 7 eines, das von den Orten
ausgeht, an die Le Corbusier eingeladen wurde und die sich für die Entwicklung
seiner neuen Projekte und Schriften über Städtebau als fundamental erwiesen.
Der letzte Teil behandelt eine intellektuelle Reise, auf der sich die Landschaft
des Genfersees und der Alpen mit der Bucht von Rio de Janeiro und der sie
umgebenden tropischen Hügeln begegnen. Das 9. Kapitel fokussiert schliesslich auf
die Art und Weise wie sich Le Corbusiers Lektüren der Literatur der Neuen Welt und
seiner Reisepraxis in Amerika zu einem Narrativ verdichtet, das sich einer neuen
Haltung gegenüber Architektur und Städtebau verschreibt.

You might also like