You are on page 1of 2
DK 669.1/.8 : 620.179.152 Oktober 1964 ZeraBrungsfeie Pritung igite von Réntgen- und Gamma-Filmaufnahmen an metallischen Werkstoffen Riciinfon fOr dos Avistellen von Bildgiteklossen Non-destructive testing; image quality of x-ray end gamma-ray radio- graphs on metalic materials; directives for the classificction of the image quality Esscis non destructits, qualité dimoge des radiogrammes & royons X fet gamma des malériaux métaliques; directives pour la clossification de la quolité dimoge und der Bildgiteklassen als auch der Aufbau der Drahtstege gegeniber der bisherigen Norm DIN 54110 geindert worden sind, erhielt die vorliegende Norm zur Vermeidung von Irrtimern bei der Anseendung von Drahtsiegen die neue Normblatt-Nummer DIN 54 109, Di Forderungen, dio berechigterwelze an die Bldgite von REnlgen- und Gonma-Fimaufahmen zu stellen sind, ingen von Art‘und Groe der nochzuweisenden Dell im Zosammenhing mit Zweck und Beonsprucing det Priifstiickes ob. Es kénnen Bildgiteklassen aufgestellt werden fir Aufnahmen mit verschiedener nachzuweisender Detailerkennbarkeit. Sie enthalten Folgen von Bildgitezahlen, die bestimmten Bereichen der durchstrahiten Dicke ugeordinet sind, In den Tabellen | und 2 werden Beispiele fOr dos Aufstellen von Bildgiteklassen fir Eisenwerkstoffe gegeben. ‘Sowohl fr diese Werkstoffgruppe cls auch fir weitere Werkstofigruppen kdnnen auch andere Bildgiteklossen cufgestellt werden, Tobelle 1. BildgOteklasse I f0r Elsenworkstoffe Tobelle 2. BildgUtekiosse II fOr Elsenworkstoffe Durchstrahite Dicke Bildgitezoh! Bildgotezoht ber bis (82) i (82) Bessevsseac B8sessrseseaols Erlguterungen Seite 2 Fachnormenausschu® Materialprifung im Deutschen Normenausschu6 (DNA) Seite 2 DIN 54109 Biot 2 Erlduterungen Die als Beispicle in dieser Norm angefuhrten BildgiteklassenI und II unterscheiden sich durch die Grde der zu erreichenden Bildgutezahl bei vorgegebener zu durchstrahlender Dicke. Bildgiteklasse I stimmt im Bereich von 10 bis 150mm Dicke mit den yom International Institute of Welding {lIW) erarbeiteten Vorschligen im Dokument V-140-60 Forderungen far die Bildgite bei der Durchstrahlung von Druckbehaitern vund im Dokument V-201-61 Mitteilung an ISO/TC 1 3 Uber vorléufige Werte fir Forderungen an die Bildgite bei der Durchstrahlung von Dickenbereich unter 200 mm iche von 0 bis 10mm und von 150 bis 200mm wurden diese Vorschlage vom Arbeitsaus- ‘Werkstofiprifung” des FNM ergénzt. | i I I 7 HILL Dy 0 lel 16 25.3240 50.60 00 150170 80 190 200 mm 60 Durchstrahite Stahidicke + Enrichbore Bildgitezahlen fir verschiedene Durchstrahlungsverfahren und giteklossen und 11) 1 R6 S 300KV, Pb-Folien, Feinkorfim 5 Coo, Pb-Folien, Feinkornfilm stirkende Salztolien, Folienfim einkornfim 1 6ZM Bitdgitezon OZ Nea owoave od lestforderungen for die Bildgite (Bild- 3 Betatron, Pb-Folien, 4. 1192, Ph-Folien, Feinkornfilm 0 Im Diagramm sind die Bildgitezahlen BZ aufgetragen, die in Abhangigkelt von der durchstrahiten Stahidicke mit {Unf lestforderung far Bildguteklosse 1 Mindestforderung fir Bildgiteklasse II verschiedene! und seinen Durchstrahlungeverfchren erreichbar sind, Den Kurven liegen Messungen zugrunde, die von H. M&ller jtarbeitern in den letzten Jahren durchgefthet wurden’). Bei allen Messungen waren die Aufnahme- ichartig, und alle Aufnchmen wurden von den gleichen Beobachlern beurieit. Die wiedergegebenen wander gut vergleichbar. Kurve 5 (Auinahmen mit Coé0'Strahlung) ist durch Messungen nur bis 20 etwa 150mm durchstrahlter Dicke belegt. Der gestrichelte Teil bei groBeren Dicken wurde unter der Voraussetzung ebgeschdtz!, da® der Abstand der Strahlenquelle vom Film mit Zunehmender xu dorchstrahlender Dicke verringert wird, um die Belichtungszeit in ertrdglichen Grenzen zu halten, Mon erkennt aus dem Diagramm, do® die Forderung der Bildgiteklosse I bei kleinen Dicken nur vom Aufnahme- verfahren I, bei groBen Dicken nur vom Autnahmeverfohren 3 erullt wird. In mittleren Dickenbereich wird di Forderung auch vom Aufnahmeverfahren 4 erfullt. Bldguteklasse 1 bedeu! 1¢ sehr strenge Forderung fur di Bildgite, Sie ist custchlieBlich fr Aufnahmen an héchstbeanspruchten WerkstUcken bestimmt, bei denen es auf héchste Fehlererkennbarkeit ankommt. Sie sollte auch nur in diesen Fallen vorgeschrieben werden. Bei miterer oder geringer Beanspruchung genigt es, die mildere Forderung der Bildgiteklasse II zu erfullen, die auch mit anderen Aufnchme- verfahren erreicht werden kann. }) Siehe auch Maller, H.; Grimm, W.; Weber, H.: Versuche Uber die Leistung eines 31-MeV-Betatrons bei der Durchstrahlung von Stohl. Arch, Eisenhittenw. 25 (1954) H.5/6, $.279—291 Maller, H.; Grimm, W.; Weeber, H.: Versuche iber die Leistung eines 15-MeV-Betatrons bei der Durchstrahlung von Stahl. ‘Arch, Esenhittenw. 26 (1955) H.10, S. 03-609 Maller, H.; Weeber, H.: Durchstrehlungsleistung von radioaktiven Isotopen, Arch. Eisenhittenw. 28 (1957) H.9, S.543 bis 546 Maller, H.; Weber, H.: Die Bildgite bei der Durchstrahlung von Werkstoffen mit Réntgen- oder Gammastrahlen von 0,1 bis 31 MeV. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. 1305. Westdeutscher Verlag, Kéin und Opladen, 1963

You might also like