You are on page 1of 6

© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material.

Bereitgestellt von: UB Wuppertal Di, Jun 30th 2020,


09:39

Autorinnen und Autoren

Alia Al-Saji is Associate Professor of Philosophy at McGill University. She


works in the areas of phenomenology, French philosophy, feminist theory, and
critical philosophy of race. Running through her work is an abiding interest in
themes of time and embodiment, the intersection of which she seeks to elaborate.
Her work has appeared in journals such as Continental Philosophy Review, Phi-
losophy and Social Criticism, Research in Phenomenology, and Southern Jour-
nal of Philosophy. Al-Saji is the editor of the Feminist Philosophy section of the
journal Philosophy Compass and the co-director of the Society for Phenomenol-
ogy and Existential Philosophy.

Debra Bergoffen is George Mason University Emerita professor of philosophy,


and American University Bishop Hamilton Philosopher in Residence. Her teach-
ing and research explore epistemological, ethical and political issues from philo-
sophical, multidisciplinary and feminist perspectives. She is the author of The
Philosophy of Simone de Beauvoir: Gendered Phenomenologies, Erotic Gene-
rosities (1997), and Contesting the Politics of Genocidal Rape: Affirming the
Dignity of the Vulnerable Body (2012). Her co-edited volumes include Confront-
ing Global Gender Justice: Human Rights, Women’s Lives (2011) and Hypatia,
Special Issue, The Ethics of Embodiment (Vol. 26, no.3, Summer 2011). Her es-
says on Simone de Beauvoir, feminist theory, human rights, sexual violence and
genocidal logic appear in numerous journals and anthologies.

Sabine Dörpinghaus ist Professorin für Hebammenkunde an der Katholischen


Hochschule in Köln. Forschungsschwerpunkte: philosophische Anthropologie
im Gesundheitswesen; Hermeneutik; Leibphänomenologie; neophänomenologi-
sche Methodologie; Forschungsleib; Fachdidaktik Hebammenkunde. Veröffent-
lichungen u.a.: Was Hebammen erspüren. Frankfurt 2010; Dem Gespür auf der
Spur, Freiburg/München 2013. Die Auflösung des Subjekts – Plädoyer für ein
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Wuppertal Di, Jun 30th 2020,
09:39

322 | D EM ERLEBEN AUF DER S PUR

antireduktionistisches Verständnis von Geburtshilfe, in: VII. Jahrbuch für Le-


bensphilosophie, München 2014.

Luna Dolezal is an Irish Research Council ELEVATE Postdoctoral Fellow, co-


funded by Marie Curie Actions, between the Department of Philosophy, Durham
University, UK, and the Trinity Long Room Hub at Trinity College Dublin, Irel-
and. Her research is primarily in the areas of applied phenomenology, philoso-
phy of embodiment, philosophy of medicine and medical humanities. Her writ-
ing has been published in various academic journals such as Hypatia, Sartre Stu-
dies International and Phenomenology and the Cognitive Sciences, among oth-
ers. She has recently completed a monograph entitled The Body and Shame:
Phenomenology, Feminism and the Socially Shaped Body (Lexington Books,
2015).

Ute Gahlings, Dr. phil. habil. M.A., ist Privatdozentin für Philosophie an der TU
Darmstadt, zweite Vorsitzende des Instituts für Praxis der Philosophie und Leite-
rin des Philosophischen Salons in Darmstadt. Sie führt eine Philosophische Pra-
xis in Frankfurt am Main. Veröffentlichungen u.a. Phänomenologie der weibli-
chen Leiberfahrungen (Freiburg/München, 2. Auflage 2016), Wie lebt es sich in
unserer Gesellschaft? (hg. mit Gernot Böhme, Bielefeld 2015), Lebensdenkerin-
nen (hg. mit Heidemarie Bennent-Vahle und Robert Kozljanic, München 2014),
Praxis der Philosophie (hg. mit Doris Croome u. Robert Kozljanic, München
2007).

Robert Gugutzer ist Professor für Sozialwissenschaften des Sports an der Goe-
the-Universität Frankfurt am Main. Forschungsschwerpunkte: Körper- und
Sportsoziologie, Neophänomenologische Soziologie, Film- und Religionssozio-
logie. Veröffentlichungen u.a. body turn. Perspektiven der Soziologie des Kör-
pers und des Sports (Hrsg., Bielefeld 2006); Verkörperungen des Sozialen.
Neophänomenologische Grundlagen und soziologische Analysen (Bielefeld
2012); Soziologie des Körpers (5. Aufl., Bielefeld 2015); Handbuch Körperso-
ziologie (2 Bde., hrsg. mit Gabriele Klein und Michael Meuser, Wiesbaden
2016).

Hilge Landweer ist Professorin für Philosophie an der Freien Universität Berlin.
Forschungsschwerpunkte: Praktische Philosophie; Phänomenologie; Feministi-
sche Philosophie. Veröffentlichungen u.a. Scham und Macht. Phänomenologi-
sche Untersuchungen zur Sozialität eines Gefühls, Tübingen 1999; Philosophie
der Gefühle. Von Achtung bis Zorn, Stuttgart 2007 (zus. mit Chr. Demmerling),
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Wuppertal Di, Jun 30th 2020,
09:39

A UTORINNEN UND A UTOREN | 323

Herausgaben u.a. Philosophie und die Potenziale der Gender Studies. Peripherie
und Zentrum im Feld der Theorie, Bielefeld 2012 (hg. mit Catherine Newmark,
Simone Miller, Christine Kley), Recht und Emotion I. Verkannte Zusammenhän-
ge (mit Dirk Koppelberg), Freiburg 2016; Recht und Emotion II. Sphären der
Verletzlichkeit (mit Fabian Bernhardt), im Erscheinen.

Isabella Marcinski promoviert mit einer Arbeit zu Essstörungen am Institut für


Philosophie der Freien Universität Berlin, gefördert durch ein Elsa-Neumann-
Stipendium des Landes Berlin. Forschungsschwerpunkte: Phänomenologie, Phi-
losophie der Psychiatrie, Feministische Philosophie und Genderforschung. Ver-
öffentlichungen u.a. „Anorexie mit anderen Augen – Helmuth Plessners philoso-
phische Anthropologie als Grundlage eines leiblich fundierten Verständnisses
einer Essstörung“, in: Gendered Bodies in Motion (Hg. N. Degele et al., Opladen
2010); Anorexie – Phänomenologische Betrachtung einer Essstörung, Freiburg
2014; „Die Erfahrung von Hunger in der Anorexie: Leibliches Erleben und so-
ziale Kontexte“, in: Nebulosa 8, 2016.

Johanna Oksala is Professor at the Academy of Finland and Research Fellow in


the Department of Philosophy, History, Culture and Art Studies at University of
Helsinki. She has published five international monographs including Foucault
on Freedom (Cambridge UP, 2005), Foucault, Politics, and Violence (Northwes-
tern UP, 2011), and Feminist Experiences (Northwestern UP, 2016). Her areas of
expertise include political philosophy, feminist philosophy, environmental phi-
losophy, and 20th century European Philosophy.

Robin May Schott is Senior Researcher at the Danish Institute for International
Studies in the section Peace, Risk and Violence. She is a philosopher working
with feminist philosophy, ethics and political philosophy in an interdisciplinary
key, and has written extensively on issues related to gender, conflict, war and
sexual violence. Among her book publications are School Bullying. New Theo-
ries in Context (co-edited with Dorte Marie Søndergaard, Cambridge 2014) and
Birth, Death, and Femininity. Philosophies of Embodiment (editor, Indiana Uni-
versity Press 2010).

Christina Schües ist Professorin am Institut für Medizingeschichte und Wissen-


schaftsforschung an der Universität zu Lübeck und zugleich als apl. Professorin
am Institut für Philosophie der Leuphana Universität Lüneburg. Sie studierte
Philosophie, Politologie und Literaturwissenschaften in Hamburg und Philadel-
phia, USA. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die conditio humana, Macht
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Wuppertal Di, Jun 30th 2020,
09:39

324 | D EM ERLEBEN AUF DER S PUR

der Zeit, Kindeswohl, Phänomenologie, Friedenstheorien, Medizin- und Sozial-


philosophie. Veröffentlichungen u.a. Philosophie des Geborenseins, 2008, 2.
Aufl. 2016; Time in Feminist Phenomenology (hg. mit H. Fielding, D. Olkowski)
2011; Rettende Geschwister (hg. mit C. Rehmann-Sutter) 2015; Zeit und Frie-
den, (hg. mit P. Delhom), 2016.

Jan Slaby ist Professor für Philosophie des Geistes an der Freien Universität
Berlin. Forschungsschwerpunkte: Philosophie der Emotionen; Philosophie der
Humanwissenschaften; Phänomenologie; Sozialphilosophie. Veröffentlichungen
u.a. Gefühl und Weltbezug, Paderborn 2008; Critical Neuroscience: A Handbook
of the Social and Cultural Contexts of Neuroscience, Oxford 2012 (hg. mit Su-
parna Choudhury); „Emotions and the Extended Mind“ in: Collective Emotions
(Hg. M. Salmela & C. von Scheve, Oxford 2014); „Mind Invasion: Situated Af-
fectivity and the Corporate Life Hack“, in: Frontiers in Psychology 7, 2016.

Tanja Staehler ist Reader in Philosophy an der University of Sussex. Ihre For-
schungsgebiete umfassen Phänomenologie, Ästhetik, Platon, Hegel. Veröffentli-
chungen u.a. Die Unruhe des Anfangs. Hegel und Husserl auf dem Weg in die
Phänomenologie (Phaenomenologica), Dordrecht 2003; Platon und Levinas.
Ambiguität diesseits der Ethik, Würzburg 2011; Phenomenology. An Introducti-
on (mit Mike Lewis), 2010; Herausgabe von Existentialism (4 Bände), London
2012 sowie Aufsätze zu phänomenologischer Methode, Philosophie der Ge-
schichte, Tanztheater und Geburt.

Íngrid Vendrell Ferran, Dr. phil., ist akademische Rätin an der Friedrich-
Schiller-Universität Jena. Forschungsschwerpunkte: Philosophie des Geistes (in-
sbesondere Philosophie der Gefühle), Frühe Phänomenologie, Ästhetik und Er-
kenntnistheorie. Veröffentlichungen u.a. Die Emotionen. Gefühle in der realisti-
schen Phänomenologie (Akademie, Berlin 2008), Wahrheit, Wissen und Erkenn-
tnis. Philosophische Beiträge (hg. mit Christoph Demmerling, De Gruyter, Ber-
lin 2014) und Empathie im Film. Perspektiven der Ästhetischen Theorie, Phä-
nomenologie und Analytischen Philosophie (hg. mit Malte Hagener bei Trans-
cript in Bielefeld; im Erscheinen).

Maren Wehrle ist Post-Doc und Lehrbeauftragte am Philosophischen Institut


(Husserl Archiv) der KU Leuven, Belgien. Forschungsschwerpunkte: Phänome-
nologie, philosophische und kulturwissenschaftliche Anthropologie, Cognitive
Sciences, Feministische Philosophie (Gender Studies). Veröffentlichungen u.a.
Horizonte der Aufmerksamkeit. Entwurf einer dynamischen Konzeption der Auf-
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Wuppertal Di, Jun 30th 2020,
09:39

A UTORINNEN UND A UTOREN | 325

merksamkeit aus phänomenologischer und kognitionspsychologischer Sicht


(München 2013); ‘Normality and Normativity in Experience’, in: Doyon/Breyer
(Hg.): Normativity in Perception (Basingstoke 2015); ‘Normative Embodiment.
The Role of the Body in Foucault’s Genealogy. A Phenomenological Re-
reading’, in: The Journal of the British Society for Phenomenology (2016).
© Dies ist urheberrechtlich geschütztes Material. Bereitgestellt von: UB Wuppertal Di, Jun 30th 2020,
09:39

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)

You might also like