You are on page 1of 25

DDD

8.223211

J. Strauss, Jr.
Edition • Vol. 11
CCSR State Philharmonic Orchestra
(Košice)
Alfred Walter

1 8.223211
The Johann Strauss Edition
Johann Strauss II, the most famous and enduringly successful of 19th-century light music
composers, was born in Vienna on 25 October 1825. Building upon the firm musical
foundations laid by his father, Johann Strauss I (1804 - 1849) and Joseph Lanner (1801 -
1843), the younger Johann (along with his brothers, Joseph and Eduard) achieved so high a
development of the classical Viennese waltz that it became as much a feature of the concert
hall as of the ballroom. For more than half a century Johann II captivated not only Vienna
but also the whole of Europe and America with his abundantly tuneful waltzes, polkas,
quadrilles and marches. The thrice-married “Waltz King” later turned his attention to the
composition of operetta, and completed 16 stage works besides more than 500 orchestral
compositions - including the most famous of all waltzes, The Blue Danube (1867). Johann
Strauss II died in Vienna on 3 June 1899.
The Marco Polo Strauss Edition is a milestone in recording history, presenting, for the
first time ever, the entire orchestral output of the “Waltz King”. Despite their supremely high
standard of musical invention, the majority of the compositions have never before been
commercially recorded and have been painstakingly assembled from archives around the
world. All performances featured in this series are complete and, wherever possible, the
works are played in their original instrumentation as conceived by the master orchestrator
himself, Johann Strauss II.

Herrmann-Polka, Op. 91
Karl Compars Herrmann (1816-87), like his father, was a conjurer and illusionist, and one
of the most entertaining personalities of the era. From an early age he dubbed himself
“Professor” and, together with his father and older brother, took their act throughout the
civilised world, including visits to the United States of America and central Asia. Johann
Strauss struck up an immediate friendship with “Professor Herrmann” when the conjurer
visited Vienna in 1851, and it was for him that the composer wrote his amusing polka,
dedicated “to his friend Herrmann”. When Strauss gave the premiere of the work at the
Sperl dance hall on 14 June 1851, Compars Herrmann was astonishing audiences at
Vienna’s Carl-Theater with his feats of prestidigitation, some of which are still performed
today. A native of the kingdom of Hanover, Herrmann took Austrian citizenship in 1865.

2 8.223211
Klange aus der Walachei, Walzer (Echoes from Wallachia, Waltz), Op. 50
Johann Strauss Father’s seemingly unassailable position in Vienna’s musical life left few
opportunities for his eldest son to secure many worthwhile engagements for himself
within the city. Accordingly, Johann II frequently looked outside the Austrian capital for his
livelihood during the years following his debut in 1844 until his father’s death in September
1849. In the autumn of 1847, for example, he embarked on an arduous six-month tour with
his orchestra, which took them through the lands of the vast Habsburg Empire and into the
Balkans. At the end of December they reached Bucharest in Wallachia (today, Romania)
where Strauss gave several balls and concerts. The folk music of these other nations left
their impressions on him, and is clearly discernible in the waltz Klange aus der Walachei,
which he conducted for the first time in Bucharest on 6 January 1848. At this public concert
Strauss wore his uniform as Kapellmeister of the 2nd Vienna Citizens’ Regiment, the same
as that worn during his much-publicised demonstration against the Austrian General-
Consul there.

Revolutions-Marsch (Revolution March), Op. 54


When the flames of the European revolution flared in Vienna on 13 March 1848, the younger
Johann Strauss was still in Bucharest with his orchestra. A further violent upsurge in May
coincided with the younger Strauss’s return to his native city, whereupon he swiftly made his
position clear; whereas his father sided with the established monarchy, his own sympathies
lay with the students and revolutionaries. For them he wrote a number of aptly-named
compositions, including a stirring Revolutions-Marsch whose first piano edition shows
the work’s title enfurled in the revolutionary banner. It is no “Viennese” march, however,
but betrays instead the hallmarks of a march written in the Hungarian style. Strauss may
have performed the Revolutions-Marsch (originally called the Siegesmarsch der Revolution)
during his orchestral tour, though it was not introduced to Viennese audiences until the end
of May or early June 1848.

3 8.223211
Haute-volee-Polka (High Society Polka), Op. 155
The elegant Haute-volee-Polka dates from the latter half of 1854 when the population of
Vienna - not the least those honoured in the title of the work - were more preoccupied with
events in the Crimea and, nearer home, with a raging cholera epidemic in the capital, than
with the latest dance composition from the fertile mind of Johann Strauss. First performed
at an Imperial Festival in the Volksgarten on 17 August 1854, Haute-volee was one of a
number of Johann’s new dance pieces dating from this period which passed comparatively
unnoticed at the time.

Glossen, Walzer (Marginal Notes, Waltz), Op. 163


Glossen was the title of the waltz Johann dedicated to the students of law at Vienna
University on the occasion of their ball held in the elegant surroundings of the Sofienbad-
Saal on 30 January 1855, and attended by some 1,200 to 1,500 guests. The work’s title refers
to explanatory notes appearing in the margins of draft statutes, prior to their becoming law.
Just under a fortnight later, on 11 February, the Sofienbad-Saal also witnessed the
first performance of the Glosseri Walzer for the general public, when Johann performed it
at his benefit ball there. The work has a special place in the musical history of the Strauss
family: for this performance Johann scored the work for accompaniment by two harps,
and allowed his youngest brother, Eduard (1835-1916), to make his public debut with the
Strauss Orchestra as virtuoso performer on one of the instruments. Though an excellent
harpist, it was as conductor of the family orchestra that Eduard was to distinguish himself
in later years.

Handels-Elite-Quadrille (Mercantile Elite, Quadrille), Op. 166


Hermes, or Mercury, the winged messenger of the gods and patron of travellers,
merchantsand thieves, speedsacross land and sea in the illustration which adorns the cover
of the first piano edition of Strauss’s Handels-Elite-Quadrille. In his hand he holds a bulging
money-bag, while below him are pictured more earthly forms of commercial transportation:
a sailing ship and steam train. Johann wrote his quadrille for the “Handels-Elite­ Ball” -
organised for the elite of Vienna’s mercantile life - held at the “Sperl” dance hall on 31
January 1855.

4 8.223211
Patrioten-Polka (Patriots Polka), Op. 274
Johann’s state of mental and physical exhaustion in January 1863 led his doctors to impose
a total ban on his composing for the duration of the forthcoming Vienna Carnival, although
he continued to appear as conductor. However, when he was at last awarded the honorary
title of “k. k. Hofball-Musikdirektor” (Director of Music for the Imperial-Royal Court Balls)
that February, Strauss chose to break the ban. Together with his publisher, Carl Haslinger,
he organised a charitable “Grand Patriotic Festival” in the Sofienbad-Saal on 19 March 1863
for the benefit of the Private Assistance Fund of the local Military Hospital”. For this festivity,
which acknowledged not only the 50th anniversary of the Battle of Nations at Leipzig but
also the current tide of nationalism sweeping through the Habsburg Empire, Johann wrote
his Patrioten-Polka.

Aus den Bergen, Walzer (From the Mountains, Waltz), Op. 292
“After a long time a new waltz from Johann Strauss has appeared which is distinguished
by noble and graceful character, and further distinguished by extraordinarily masterful
instrumentation”. Such was the critical acclaim accorded the waltz Aus den Bergen, following
its first Viennese performance on 4 December 1864 at a benefit concert in the Volksgarten,
belatedly celebrating the twentieth anniversary of Johann’s debut at Dommayer’s casino.
The composer had, in fact, written this ambitious work for his 1864 concert season in
Pavlovsk, and shortly before his return had conducted its premiere there (entitled In den
Bergen) on 2 October(= 20 September, Russian calendar).
Aus den Bergen appeared in print the same year, bearing a dedication to the music
critic Dr Eduard Hanslick (1825-1904) who, a decade earlier, had vociferously condemned
Strauss for writing “waltz requiems” in which he emulated Wagnerian-style instrumentation.

5 8.223211
Die Afrikanerin, Quadrille (The African Woman, Quadrille), Op. 299
Die Afrikanerin, the last of three quadrilles which Johann Strauss.based on the music of
Meyerbeer’s operas, was first heard in the Vienna Volksgarten on 7 July 1865 during a
musical novelty festival with fireworks. The performance, conducted by Josef Strauss,
the composer’s younger brother, featured the Strauss Orchestra, possibly augmented by
the band of the Freiherr von Rossbach Infantry Regiment which was also involved in the
festivities. Meyerbeer’s opera, L’Africaine, had received its world premiere ten weeks earlier,
on 28 April, at the Paris Opera, and as early as 26 June the Strauss Orchestra had presented
concert performances of excerpts from the work in the Volksgarten. Not until 27 February
1866, in the Wiener Hoftheater (near the Karntnerthor), was a full production of the opera
(under its German title: Die Afrikanerin) mounted in Vienna.

Waldine, Polka-Mazurka, Op. 385


Strauss’s Waldine, Polka-Mazurka takes its name from one of the female characters in the
composer’s operetta, Blindekuh (Blind Man’s Buff), first seen at the Theater an der Wien,
Vienna, on 18 December 1878. The stage work proved the least successful of Johann’s
fifteen original operettas, and was withdrawn after just 16 performances.
The polka-mazurka Waldine was the last, and least successful, of the five orchestral
dance numbers Johann arranged on melodies from Blindekuh, and it was not given its first
performance until 7 December 1879 - almost a year after the operetta’s première - when
Eduard Strauss conducted it during his Sunday concert in the Musikverein, Vienna.

6 8.223211
Donauweibchen, Walzer (Nymph of the Danube, Waltz), Op. 427
On 17 December 1887 Vienna’s Theater an der Wien opened its doors to the premiere
of Johann Strauss’s three-act stage work, Simplicius. Based on Der abenteuerliche
Simplicissimus (1669), a famous Grimmelshausen novel set at the time of the Thirty Years
War, Johann’s “serious operetta” met with little success despite being brimful with attractive
melodies. The opening night was disrupted when one of the cast’s feather plumes caught
fire on a stage gaslight, and an audience stampede was only averted when the quick-
witted Strauss signalled for a repeat of the show’s hit number, the Hermit’s last act waltz
romance: “lch denke gern zurück”. Not surprisingly, Johann’s spirited orchestral waltz
Donauweibchen, based on themes from the operetta, features music form this number for
its opening waltz tune. The title stems from the refrain of the Act 3 quartet, and refers to the
legendary maiden who brings fortune to the Danube’s fishermen. Johann’s Donauweibchen
Walzer was first played on 8 January 1888 at one of Eduard Strauss’s Sunday concerts in
the Musikverein.

Frisch Heran! Schnell-Polka (Come on in! Quick polka), Op. 386


Despite being immersed in the composition of his operetta, Das Spitzentuch der Konigin
[Première: Theater an der Wien, Vienna. 1 October 1880], Johann Strauss still found time
during the 1880 Vienna Carnival to compose a dedication work for the ball of the Vienna
Journalists’ and Authors’ Association, “Concordia”. Thework, an exhilarating quick polka
entitled Frisch heranl, was conducted at the “Concordia” ball in the Sofienbad-Saal on 2
February 1880, not by the composer but by his brother Eduard.

Programme notes© 1989 Peter Kemp. The Johann Strauss Society of Great Britain.
The author is indebted to Professor Franz Mailer for his assistance in the preparation of
these notes.
If you have enjoyed this recording and are interested in learning more of the Strauss
family and their music, please write for free details of the Society to: The Honorary Secretary,
The Johann Strauss Society of Great Britain, Flat 12, Bishams Court, Church Hill, Caterham,
Surrey CR3 6SE, England.

7 8.223211
CSSR State Philharmonic Orchestra (Košice)
The East Slovakian town of Košice boasts a long and distinguished musical tradition,
as part of a province that once provided Vienna with musicians. The State Philharmonic
Orchestra is of relatively recent origin and was established in 1968 under the conductor
Bystrík Režucha. Subsequent principal conductors have included Stanislav Macura and
Ladislav Slovák, the latter succeeded in 1985 by his pupil Richard Zimmer. The orchestra
has toured widely in Eastern and Western Europe and plays an important part in the Košice
Musical Spring and the Košice International Organ Festival.

Alfred Walter
Alfred Walter was born in Southern Bohemia in 1929 of Austrian parents. He studied at
the University of Graz and in 1948 was appointed assistant conductor to the Opera of
Ravensburg. At the age of 22 he became conductor of the Graz Opera, where he continued
until 1965, while serving at Bayreuth as assistant to Hans Knappertsbusch and Karl Bohm.
From 1966 until 1969 he was Principal Conductor of the Durban Symphony Orchestra in
South Africa, followed by a period of 15 years as General Director of Music in Munster.
Alfred Walter has appeared as a guest conductor in various parts of the world. In
Vienna he has worked as guest conductor at the State Opera and in 1986 was given the title
of Professor by the Austrian Government. In 1980 he was awarded the Golden Medal of the
International Gustav Mahler Society.

8 8.223211
Die Johann Strauß-Edition
Johann Strauß II., der berühmteste und bis in unsere Zeit hinein erfolgreichste Komponist
der wienerischen Musik des 19. Jahrhunderts, die zum Vorbild der Unterhaltungsmusik in
der gesamten, von der europäischen Kultur geprägten, Welt geworden ist, wurde am 25.
Oktober 1825 in Wien geboren. Er ist von der Tradition ausgegangen, die sein, ebenfalls
berühmter, Vater, Johann Strauß I. (1804-1849), im Wettstreit mit Joseph Lanner (1801 -1843)
geschaffen hatte, konnte aber im Zusammenwirken mit seinen Brüdern Joseph (1827-1870)
und Eduard (1835-1916) eine derart künstlerische Weiterentwicklung und Vollendung der
übernommenen Form des “klassischen Walzers” erreichen, daß seine Werke nicht nur in
den Tanzsälen willkommen waren, sondern auch in den Konzertprogrammen einen festen
Platz erhielten. Mehr als ein halbes Jahrhundert lang hat Johann Strauß II. nicht nur seine
Heimatstadt Wien, die Reichshaupt- und Residenzstadt der Habsburgermonarchie im
Zentrum Europas, sondern eben die ganze Welt mit seinen kunstvoll gestalteten, klangvollen
Walzern, Polkatänzen, Quadrillen und Märschen fasziniert. Ab dem Jahre 1871 wendete
der dreimal verheiratete “Walzer-König” Johann Strauß II. sein Interesse der Komposition
von Operetten und sogar einer komischen Oper zu und vollendete neben seinen mehr als
500 Instrumental-Kompositionen auch sechzehn Bühnenwerke, darunter die “Operette der
Operetten”, die “Fledermaus”. Die Instrumental-Kompositionen erreichten im populärsten
aller Walzer, “An der schönen blauen Donau” (1867), ihren Höhepunkt. Johann Strauß II. ist
nach einem Leben voller Triumphe und Ehrungen am 3. Juni 1899 in Wien gestorben.
Die Marco-Polo Edition ist ein Meilenstein in der Chronik der Strauß-Aufnahmen: sie
bietet zum allerersten Male die vollständige Produktion aller Orchesterkompositionen von
Johann Strauß. Die Arbeiten des “Wiener Walzer-Königs” sind trotz ihrer hohen Qualität und
ihrer kulturhistorischen Bedeutung bisher noch niemals systematisch und komplett, unter
Verwendung des noch vorhandenen Archiv-Materials in der ganzen Welt, aufgenommen
und veröffentlicht worden. In dieser Produktion werden alle Werke so vollständig, wie dies
nur möglich war, in der Original-Instrumentierung gespielt, also so, wie es sich Johann
Strauß II., der ja auch ein Meister der Orchestrierung gewesen ist, ausgedacht und seinen
Verlegern übergeben hat. Jede Aufnahme ist “echter Johann Strauß”.

9 8.223211
“Herrmann-Polka”, Op. 91
Der aus Hannover gebürtige Karl Compars Herrmann (1816-1887) galt um die Mitte des
vorigen Jahrhunderts als “König der Zauberer und Illusionisten”. Wie Strauß die Geheimnisse
der Walzerkomposition hatte er die Tricks und Zauberkunststücke von seinem Vater ererbt
und ihre Anwendung so sehr verbessert, daß er mühelos die größten Säle und Theater der
europäischen Zentren mit einem zunächst verblüfften und schließlich begeisterten Publikum
zu füllen vermochte. Viele seiner Produktionen gehören noch heute zum Repertoire seiner
Nachfolger. Bald wurde ihm, der sich übrigens den Titel Professor selbst zuerkannt
hatte, Europa zu klein und er unternahm auch Kunstreisen nach Nordamerika und sogar
nach Asien.
Im Jahre 1851 kam Professor Herrmann nach Wien und hatte in der Kaiserstadt an der
Donau bei seinen Produktionen im Carltheater ebenfalls größten Zulauf. Er hatte aber auch
ein Herz für die notleidende Bevölkerung und so arrangierte er gemeinsam mit Johan Strauß,
mit dem er sehr rasch Freundschaft geschlossen hatte, ein Fest im “Sperl” zu wohltätigen
Zwecken. Es versteht sich, daß er bei diesem Fest auch seine Zauberkunst einmal öfter
unter Beweis stellte. Strauß hatte für diesen Abend eine Polka geschrieben. Es war ein
Werk, mit dem er die Zuhörer ebenfalls ein bißchen verblüffte, denn auch er “zauberte”
einige Instrumentaleffekte und rasante Geigen- bzw. Holzbläserfiguren ins Trio und in die
Coda. Das Werk hieß selbstverständlich “Herrmann-Polka” und wurde von Strauß mit der
Widmung: “meinem Freund Herrmann” versehen. Sehr intensiv kann diese Freundschaft in
der Folge allerdings nicht gepflegt worden sein, denn obwohl Karl Compars Herrmann in
Wien zeitweise seßhaft wurde, sich in der Kaiserstadt mit der Opernsängerin Rosa Czillag
(allerdings nur für einige Jahre) verheiratete und schließlich (im Jahre 1865) sogar seine
durch die Geburt erworbene hannoveranische Staatsbürgerschaft mit der österreichischen
vertauschte, sind spätere Begegnungen des Zauberers mit dem Geigenbogen und des
Königs der Illusionisten nicht nachzuweisen.

10 8.223211
“Klänge aus der Walachei”, Walzer, Op. 50
Die zunehmende Not breiter Schichten der Wiener Bevölkerung in den Vierzigerjahren des
19. Jahrhunderts wirkte sich selbstverständlich auch auf das Musikleben der Kaiserstadt
nachteilig aus. Konzerte, Nachmittags-Unterhaltungen und Bälle waren nicht mehr so
gut besucht wie in der “goldenen Zeit” der Dreißigerjahre, in denen die Kapellen Strauß
(Vater) und Lanner nebeneinander existieren konnten und daneben noch mehrere, kleinere
Musikergesellschaften auf ihre bescheidene Rechnung kamen. Im Jahre 1847 wurde die
Situation für die Bewohner Wiens und der umliegenden Vorstädte so schwierig, daß es zu
Hungerkrawallen und Arbeiteraufständen kam. Nun war auch kein Platz mehr für den jungen
Strauß neben der Kapelle seines berühmten Vaters, die das wienerische Musikleben - soweit
es überhaupt noch existierte - souverän beherrschte. Da wagte Strauß das kühne Abenteuer
einer Winterreise donauabwärts bis Belgrad und weiter durch Siebenbürgen und über die
Karpaten nach Bukarest. Unterwegs gab der junge Wiener Musikdirektor eifrig Konzerte,
die allerdings nicht überall gut besucht waren und die erhofften Einnahmen brachten.
Strauß lernte die Länder und ihre Musik kennen und hat seine Eindrücke auch in einer Reihe
von Kompositionen verarbeitet. In Bukarest ist Strauß mit seiner Kapelle Ende Dezember
eingetroffen: er fand eine überaus freundliche Aufnahme bei der Gesellschaft der damals
freilich noch bescheidenen Metropole der Walachei (die Region gehört heute zu Rumänien).
Die Zeiten der Not waren vorerst einmal vorüber: Strauß spielte auf Bällen, gab Konzerte
und besuchte auch andere Städte in der näheren und weiteren Umgebung Bukarests. Am
6. Jänner 1848 spielte Strauß in der weißen Uniform des zweiten Bürgerregiments, dessen
Kapellmeister er als Nachfolger Lanners geworden war, den Besuchern seiner Konzerte eine
neue Walzerpartie auf, die schließlich unter dem Titel “Klänge aus der Walachei” im Druck
erschienen ist. Sie gehört zu den Meisterwerken des jungen Strauß.

11 8.223211
“Revolutions-Marsch”, Op. 84
Das Jahr 1848 war ein Jahr der Revolutionen in zahlreichen Hauptstädten Europas. In
Wien erhoben sich am 13. März die Studenten und forderten vor allem das Recht auf freie
Meinungsäußerung und auf Pressefreiheit. Die Repräsentanten des herrschenden Systems
des Staatskanzlers Clemens Fürsten Metternich setzten Militär gegen die zunächst
friedlichen Demonstranten ein. Es gab Schwerverletzte und Tote. Eine Welle der Gewalt
erfaßte die Kaiserstadt an der Donau, die nahezu mühelos das seit dem Wiener Kongreß
der Jahre 1814/1815 etablierte System hinwegschwemmte. Eine “neue Ordnung” wurde
zwar proklamiert, aber zuletzt doch nicht erreicht. Im März 1848 konzertierte Johann Strauß
in Bukarest; er hat sich dort, wie glaubhaft berichtet worden ist, zwar nicht als kühner
Revolutionär gebärdet und auch keineswegs in seiner prächtigen Uniform als Kapellmeister
des zweiten Bürgerregiments die Repräsentanten des Kaisertums Osterreich ihrer Posten
enthoben, aber er stand zweifellos auf der Seite der Jugend, die das Metternich-System
beseitigt hatte. Wo Strauß sich in den Monaten April und Mai aufgehalten hat, konnte bisher
noch nicht ermittelt werden. Erst im Juni trat er mit seiner Kapelle wieder in Wien auf, und
nahm selbstverständlich auch in seiner Heimatstadt für die revolutionäre Jugend Partei.
Das hat er mit einer ganzen Reihe von Kompositionen bekräftigt. Zunächst präsentierte
er einen “Siegesmarsch der Revolution”, der bereits im August als “Revolutions-Marsch”
im Druck erschienen ist. Das Titelblatt der Erstausgabe wird von der blutroten Fahne der
Revolution beherrscht, Repräsentanten der Akademischen Legion, der Bürgerwehr und der
Nationalgarde zeigen sich auf den Barrikaden. Dieser Marsch wurde bei jeder Gelegenheit
aufgeführt, nachgewiesen ist sein Erklingen bei einer Feier im Casino Zögernitz in Döbling
Anfang Juni 1848.
Das alles steht fest. Offen bleibt allerdings die Frage, warum Strauß im Juni einen
ungarisch klingenden Marsch als Siegesmarsch der Wiener Märzrevolution geschrieben
hat. Stammte der Marsch vielleicht aus Rumänien, oder wurde er während der Rückreise
von Bukarest nach Wien in Ungarn komponiert? Gewiß - die Revolutionäre in der
Kaiserstadt hofften auf Unterstützung durch Hilfstruppen aus Ungarn. Aber - das änderte
nichts an der Feststellung, daß der “Siegesmarsch” des jungen Strauß - im Gegensatz etwa
zum “Radetzky-Marsch” seines Vaters - kein typisch wienerisches Werk ist. Immerhin -
“revolutionär” ist er. Das steht außer Zweifel.

12 8.223211
“Haute-volée-Polka”, Op. 155
Man hat dereinst großen Wert darauf gelegt in der Reichshaupt- und Residenzstadt
Wien, zur “Haute volée” gezählt zu werden. Die Zugehörigkeit zu einer bestimmten
Gesellschaftsschicht konnte man sich nicht aussuchen: die Adelsfamilien achteten streng auf
die Rangordnung und es war bis weit ins 19. Jahrhundert hinein gar nicht so leicht, die zwar
unsichtbaren, aber trotzdem sehr wirksamen Grenzen zwischen den einzelnen Kategorien
der Adelsgesellschaft z. B. im Falle einer Hochzeit zu überwinden. Noch Erzherzog Franz
Ferdinand, der Thronfolger der Donaumonarchie nach dem Selbstmord des Kronprinzen
Rudolf, mußte es erleben, daß die von ihm auserwählte Gattin, eine Gräfin aus “niedrigem
Adel”, nicht als ebenbürtig anerkannt und ihre Kinder von der Thronfolge ausgeschlossen
wurden. Ahnlich streng achtete das Bürgertum auf die Abgrenzung gegenüber den Arbeitern
und dem Proletariat. Aber es gab außerdem eben auch die “Haute volée”: zu ihr rechnete
man jenen Teil der Bevölkerung, der auf sorgfältige, modische Kleidung achtete, auf gutes
Benehmen Wert legte, Theater und Konzerte (und selbstverständlich auch Nobelbälle)
besuchte und zumeist in “vornehmen Kreisen” verkehrte. Es war keine Frage der Herkunft
oder des Geldes, ob man zur “Haute volée” gerechnet wurde oder nicht, wer sich im
täglichen Leben nach den geschilderten Kriterien verhielt, gehörte zu ihr (oder konnte
wenigstens behaupten, zu ihr zu gehören). Am ehesten entspricht der Begriff der “schönen
Welt” dem eigentlich nur in Wien verwendeten Ausdruck “Haute Volée”. Schon Johann
Strauß-Vater hat sein Publikum dadurch ausgezeichnet, daß er für die Besucher seiner
Konzerte im Volksgarten im Jahre 1842 eine “Haute-volée-Quadrille” (op. 142) komponierte;
zwölf Jahre später wiederholte der Sohn die Taktik seines Vaters und führte am 17. August
1854 für die Besucher der nun von ihm geleiteten Volksgartenkonzerte seine “Haute-Volée-
Polka” auf: Strauß-Sohn wollte nach seines Vaters Vorbild seinem Publikum ebenfalls
versichern, daß es zur “schönen Welt” gehöre. Und das hatte ja wohl auch seine Richtigkeit.
Die Presse reagierte auf diese artige Huldigung mit besonderer Liebenswürdigkeit. So
schrieb der “Wanderer” am 19. August: “Die Haute-volée-Polka’ ist eine sehr melodiöse,
elegant instrumentierte, im französischen Polkatakte gehaltene Komposition, die - zum
Tanze animirend - sich auch ins Herz schmeichelt.”

13 8.223211
“Glossen”, Walzer, Op. 163
Die Walzerpartie “Glossen” hat der 30jährige Musikdirektor Johann Strauß für den
Juristenball des Jahres 1855 komponiert, für jenes Tanzfest der Rechtsgelehrten, das von
mehr als tausend Gästen besucht und von den Ballreportern übereinstimmend als der
schönste und animierteste Ball des für das Wiener Leben überaus wichtigen Karnevals
bezeichnet wurde. Die Angst vor den Folgen der Choleraepidemie des Vorjahrs war von
den Menschen genommen worden, der Krim-Krieg “weit hinten am Rande des Schwarzen
Meeres” näherte sich der Entscheidung und bedrückte die Gemüter weniger als in den
vergangenen Monaten. Die allgemeine Hinwendung zum Optimismus spiegelt sich auch
in den Tanznovitäten wider, die Strauß damals präsentierte, und die gute Qualifikation,
welche die Ballreporter dem Festabend der Juristen bescheinigt haben, fand auch für den
Walzer “Glossen” Verwendung: eine “gefällige, melodiöse Komposition” nannte ihn der
Berichterstatter des “Wanderer”. Der Abend des 30. Jänner 1855 im Sofiensaal, an dem
der Ball der Juristen abgehalten wurde, brachte allen Beteiligten ein schönes Erlebnis und
einen vollen Erfolg.
Aber Strauß hatte mit dem Walzer “Glossen”, der seinen Titel von jenen erläuternden
Bemerkungen herleitet, mit denen die Juristen damals die Gesetzesvorlagen ausstatteten,
noch andere Pläne, die er zwar nicht näher erläuterte, die aber doch sehr bald offenkundig
wurden. Er schrieb eine Zweitfassung des Werkes mit einem Arrangement für zwei
Pedalharfen und führte es in dieser Form bei seinem Benefizball am 11. Februar 1855,
ebenfalls im Sofiensaal, noch einmal vor. Sein jüngster Bruder Eduard trat bei dieser
Gelegenheit als Harfenspieler zum ersten Male vor die Offentlichkeit. Im letzten Augenblick
fügte Strauß dem Ballrepertoire noch die “Miß Ella-Polka” ein - aber dies gehört auf ein
anderes Blatt (vgl. “Ella-Polka”, op. 160). Auch in diesem Falle waren die Ballreporter gern
bereit, dem Fest ein außerordentlich gutes Gelingen und dem jungen Eduard Strauß ein
glänzendes Debüt zu bescheinigen. So schrieb die “Theaterzeitung” u. a.: “Eduard Strauß
bewährte sich als ein ausgezeichneter Harfenvirtuose. Freude und Heiterkeit belebten dieses
Fest bis zum Morgen.” Der Verleger Carl Haslinger hat allerdings das Spezialarrangement
des Walzers für zwei Pedalharfen nicht veröffentlicht: er blieb bei der Normausgabe des
Werkes mit einer Harfenstimme.

14 8.223211
“Handels-Elite-Guadrille”, Op. 166
Im Gegensatz zur Vereinigung der Industriellen haben die Korporationen der Wiener
Kaufmannschaft nur ausnahmsweise repräsentative Bälle im Wiener Fasching veranstaltet.
Die Handelsherren fühlten sich bei den verschiedenen Bürgerbällen in ihrer vertrauten
Umgebung, also in den Bezirken der Kaiserstadt, wohler als bei einem eigenen Fest in
einem großen Etablissement. Und die Handelsangestellten, die Ladenmädchen und die
Verkäufer, in Wien respektlos “Budelhupfer” genannt, tanzten ebenfalls lieber anonym etwa
in der Vorstadt beim Schwender als auf einem Nobelball. Im Jahre 1855 aber beschloß die
Kaufmannschaft, zu wohltätigen Zwecken doch einmal einen Ball zu veranstalten, genauer
gesagt, ein “Handels-Elite-Wohltätigkeits-Ballfest” (denn es sollte ja nobel hergehen an
diesem Abend) in den Sälen “Zum Sperl”. Der große Abend für die Handelsangestellten der
Kaiserstadt kam am 31. Jänner 1855. “Die Säle waren auf das prachtvollste decorirt”, so
berichtete am 2. Februar die “Theaterzeitung”, “die Gesellschaft, größtenteils der jungen
Handelswelt angehörend, war durch eine große Anzahl schöner Damen geziert.” In der
Ballmusik teilten sich der junge August Lanner (zu ebener Erde), der pünktlich erschienen
war, obwohl er am selben Tage seine Mutter hatte begraben müssen, und Johann Strauß
(im ersten Stock). Die erwartete Ballwidmung brachte Johann Strauß mit: es war eine
Quadrille, die dann eben den Titel “Handels-Elite-Quadrille” erhalten hat. Auf dem Titelblatt
der Erstausgabe erkennt man den Gott Hermes bzw. Merkur, den geflügelten Götterboten.
Er hält eine Geldtasche parat, die er durch eifrigen Handel (zu Wasser und auf der Erde;
Segelschiff und Eisenbahn sind ebenfalls abgebildet) gefüllt hat. Obwohl Merkur nicht
nur als Gott des Handels, sondern auch der Diebe galt, hat Strauß die Motive zu dieser
Quadrille nirgends “entlehnt”, sondern selbst erfunden und beim Ball mit Schwung und
Grazie aufgespielt.

15 8.223211
“Patrioten-Polka”, Op. 274
Am 25. Februar 1863 konnte Johann Strauß das ersehnte Dekret seiner Ernennung zum
Hofball-Musikdirektor in Empfang nehmen. Offensichtlich im Einvernehmen mit den Beamten
des Obersthofmeisteramtes hatte er am 20. Februar abermals ein Gesuch um Verleihung
dieses im Jahre 1846 für seinen Vater geschaffenen Ehrenamtes eingebracht; während
seine früheren Angaben abgewiesen bzw. gar nicht in Betracht gezogen worden waren,
klappte es diesmal innerhalb weniger Tage. Strauß war ja nun Ehemann - die Zeiten des
“unsittlichen und verschwenderischen Lebenswandels” - so hatte es noch im Polizeibericht
des Jahres 1856 geheißen! - waren vorüber, und seine ohnedies nicht sehr gravierenden
Sünden wider die Statatsgewalt im Jahre 1848 waren durch seine seitherigen Huldigungen
für den jungen Kaiser Franz Joseph und andere Repräsentanten des Hauses Habsburg
längst wettgemacht. Wie es damals Sitte war im Kaisertum Osterreich, hatte Strauß für
diese Auszeichnung durch eine humanitäre Aktion zu danken. Im Verein mit seinem Verleger
Carl Haslinger ließ er also ein “Patriotisches Fest” arrangieren, und zwar “zum Besten des
Unterstützungsfonds des lokalen Militärspitals”; um einen angemessenen Reingewinn
erzielen zu können, setzte Strauß das populäre Tongemälde “Die Schlacht bei Leipzig” von
Riotte aufs Programm und vereinigte seine Kapelle mit der Banda eines Infanterie-Regiments,
um das Spektakelstück wirkungsvoll vorführen zu können. Nun hatte Strauß zwar in seinem
vorhin erwähnten Gesuch um die Verleihung des Titels Hofball-Musikdirektor versprochen,
nicht mehr in den Vorstadtetablissements zu dirigieren, aber die Hoffnung auf eine möglichst
große Einnahme ging eben vor. Und noch ein Hindernis hatte der Komponist zu beseitigen:
zu Beginn des Jahres 1863 hatten ihm die Arzte das Komponieren verboten, weil sie durch
allzu intensive und angestrengte Arbeit die Gefahr einer Gehirnlähmung befürchteten. Da
aber das Publikum bei einer Strauß-Veranstaltung auch ein neues Werk erwartete, schrieb
er - wenn schon keinen Walzer oder einen schwungvollen Marsch - wenigstens eine Polka.
Und Weil das Werk für das “Patriotische Fest” am 19. März 1863 bestimmt war, ergab sich
der Titel gleichsam von selbst: “Patrioten-Polka”. Den Berichten zufolge erhielt die Polka
den obligaten Beifall; das Interesse des Publikums und der Journalisten galt aber vor allem
der “Schlacht bei Leipzig”, dem Berichterstatter der “Wiener Zeitung” dröhnte der dabei
erzeugte Lärm noch Tage später in den Ohren. Er war aber Patriot genug, das Fest dennoch
als ein “sehr gelungenes” zu bezeichnen.

16 8.223211
“Aus den Bergen”, Walzer, Op. 292
Im vergleichsweise ereignisarmen Sommer 1864 hatte Johann Strauß während der
Konzertsaison in Pawlowsk, zu der ihn seine Gattin Jetty wieder begleitete, genügend
Muße, um wieder einen anspruchsvollen Konzertwalzer zu schreiben. Allerdings hat sich
Strauß diesmal gehütet, das in einem langsamen Schaffensprozeß entstandene Werk
dann auch als Konzertwalzer aufzuführen und mit dieser Bezeichnung zur Veröffentlichung
freizugeben: der Verleger C. A. Spina hatte wohl keine Lust, ebenfalls die Erfahrungen
zu machen, die Carl Haslinger mit den “Schwärmereien”, op. 253, hatte hinnehmen
müssen: Haslinger hatte gerade für dieses Werk nur wenige Interessenten gefunden.
Aber dieser neue, weitausgreifende Walzer mit seiner klugen Tonmalerei war nun einmal
nicht für den Tanzsaal gedacht, sondern für die Konzerttätigkeit seines Komponisten bzw.
des StraußOrchesters. Er wurde denn auch - unter der Bezeichnung “In den Bergen” -
beim Benefizkonzert des Walzerkönigs am 2. Oktober 1864 (d. i. der 20. September
nach russischem Kalender) in Pawlowsk zum ersten Male aufgeführt. Auch die Wiener
Erstaufführung, die nach der Rückkehr des Ehepaares Strauß aus Rußland erfolgte, fand
im Rahmen eines Benefizkonzerts am 4. Dezember 1864 im Volksgarten statt. Uberdies
dirigierte Strauß den Walzer “Aus den Bergen” auch bei einer Matinee im Theater an
der Wien.
Es löste einige Überraschung aus, daß Johann Strauß den Walzer, wie aus der zu
Weihnachten 1864 erschienenen Druckausgabe ersichtlich wurde, dem Musikkritiker Eduard
Hanslick (1825-1904) zugeeignet hatte. Strauß wußte nur allzugut, daß Hanslick, der selbst
am Klavier seinen Gästen Walzerweisen aufzuspielen pflegte, am liebsten die einfachen
Tänze im Dreivierteltakt von Lanner und Strauß-Vater vortrug; er hatte es wohl auch noch
nicht vergessen, daß Hanslick seine, der damals modernen Musik angenäherten, Walzer wie
“Schallwellen”, op. 148, und “Novellen”, op. 146, als “Walzer-Requiem” bezeichnet hatte.
Nun wurde diesem konservativen Rezensenten also erst recht ein sehr anspruchsvolles
Werk gewidmet; ob Hanslick die leise Bosheit des Komponisten durchschaut hat, ist nicht
bekannt geworden: der Herr Rezensent hat jedenfalls die Widmung angenommen und das
Werk z. B. nach der Aufführung im Theater an der Wien sogar gelobt (“... eine reizende
Walzerpartie”).

17 8.223211
“L’ Africaine” (“Die Afrikanerin”), Quadrille nach Motiven der Oper von G. Meyerbeer,
Op. 299
Auch die letzte Oper des in Berlin gebürtigen, in Paris seßhaft gewordenen Komponisten
Giacomo Meyerbeer (eigentlich Jakob Liebmann Meyer Beer) hat Johann Strauß für eine
Quadrille ausgewertet. Das bereits im Jahre 1860 enstandene Werk mit dem Titel “L’
Africaine” konnte erst einige Jahre nach seiner Fertigstellung und nach dem, am 2. Mai
1864 eingetretenen, Tod des Komponisten, nämlich am 28. April 1865, in der Pariser
Opera comique zum ersten Male aufgeführt werden. Die Strauß-Kapelle, die alle die Jahre
ihres Bestehens hindurch stets Musik von Meyerbeer ihrem Publikum vorgetragen hatte,
verschaffte sich sofort die Noten der Oper. Die Uraufführung der “Afrikanerin-Quadrille”
von Johann Strauß erfolgte am 7. Juli 1865 bei einem “Musikalischen Novitätenfest” mit
Feuerwerk, das von Joseph Strauß geleitet wurde und bei dem auch die Banda eines
Infanterie-Regiments mitgewirkt hat. Die Strauß-Kapelle hat übrigens die gesamte Oper
Meyerbeers (ohne die Rezitative) am 28. Oktober 1865 im Dianasaal konzertant aufgespielt,
während das k. k. Hofoperntheater die deutschsprachige Erstaufführung des Werkes
erst am 27. Februar 1866 zustande brachte. Die Brüder Strauß Waren eben auch bei der
Wiedergabe der zeitgenössischen Musik führend!

18 8.223211
“Waldine”, Polka Mazurka, Op. 385
Die Polka Mazurka “Waldine” stammt aus den Melodien für die Operette “Blindekuh” und
damit aus dem am wenigsten erfolgreichen Bühnenwerk von Johann Strauß. Der Komponist
hatte unter schwierigsten, persönlichen Voraussetzungen an diesem Stück gearbeitet:
die Reisen nach Paris hatten die Fertigstellung der Partitur zu einem Stück, das Direktor
Maximilian Steiner für Strauß erworben und diesem zur Vertonung übergeben hatte, obwohl
es für eine Operette denkbar ungeeignet war, immer aufs Neue verzögert und schließlich
hatte der Tod seiner Gattin Jetty einen weiteren Aufschub der Fertigstellung des Werkes
herbeigeführt. Als das witzlose “Blindekuh”-Spiel am 18. Dezember 1878 auf der Bühne des
Theaters an der Wien zum ersten Male dem Publikum vorgeführt wurde, war der Beifall nur
von kurzer Dauer. Daraufhin hielt sich das Stück ebenfalls nur für kurze Zeit im Repertoire
des Theaters und wurde nur auf wenigen Bühnen (nach Umbearbeitungen) nachgespielt.
Aber Strauß gab die Partitur nicht ganz verloren: er arrangierte nach und nach fünf Tänze
aus dieser Musik, zuletzt (in langem Abstand) jene Polka Mazur, die nach einer Bühnenfigur
aus “Blindekuh” seinen seltsamen Titel erhielt, “Waldine”. Sie wurde erst ein Jahr nach der
Operettenpremiere, nämlich am 7. Dezember 1879, von Eduard Strauß bei einem seiner
Sonntagskonzerte im Musikverein aufgeführt und später nur selten wiederholt.

19 8.223211
“Donauweibchen”, Walzer, Op. 427
Im Februar 1887 hat Johann Strauß mit der Komposition eines Bühnenwerkes begonnen,
das nicht dem üblichen Operettenschema folgen, sondern - und zwar ausgerechnet unter
Verwendung eines Stoffes aus dem Deutschland des Dreißigjährigen Krieges, der mit dem
“Westfälischen Friedensschluß” zu Münster im Jahre 1648 zu Ende gegangen war - ein
modernes Stück mit einer realistischen Handlung darstellen sollte. Der junge Librettist
Victor Leon (recte: Victor Hirschfeld, 1858-1940) hatte ihm den Stoff (frei nach dem Roman
“Der abenteuerliche Simplicius Simplicissimus” von Grimmelshausen) vorgeschlagen
und arbeitete nun mühsam genug das Textbuch aus. Im Frühjahr übersiedelte Johann
Strauß mit Adèle nach Coburg: er mußte sich einige Zeit in dem freundlichen Städtchen
am Südrand des Thüringer Waldes aufhalten, weil er im Herzogtum Sachsen-Coburg-
Gotha, dessen Hauptstadt Coburg damals war, endlich eine rechtsgültige Heirat mit Adèle
erreichen wollte. Der regierende Herzog Ernst II. hatte ihm die Erfüllung dieses Anliegens
zugesagt. In der Zeit, die Jean und Adèle widerwillig in dem hügeligen Städtchen (das
nun zu Bayern gehört) verbrachten, wurden große Teile des Bühnenwerkes fertiggestellt,
das indessen den Titel “Simplicius” erhalten hatte. Strauß hatte, wie aus seinen Briefen
hervorgeht, in der selbstauferlegten Zurückgezogenheit seines Ausharrens in Coburg bis
zum Hochzeitstag Heimweh nach Wien, und so schrieb er gerade in der Zeit, in der er
Bürger des Herzogtums SachsenCoburg-Gotha wurde, jene betont wienerischen Melodien
nieder, die er in dem Stück verwendete und schließlich - teilweise neu arrangiert - in dem
Walzer “Donauweibchen” zusammenfaßte. Die Walzermotive flogen ihm zu wie in seiner
Jugendzeit, und jene Melodie, die er für die Romanze des Einsiedlers im Stück und dann
für den ersten Walzerteil verwendete, überraschte ihn des Nachts, sodaß er sie - um Adèle
nicht zu stören - mit Buchstaben auf dem Leintuch notiert hat.
Als dann am 17. Dezember 1887 “Simplicius” in der Gestalt des zum Waldmenschen
verwandelten Alexander Girardi auf der Bühne des Theaters an der Wien erschien, war
das Publikum von der sich nur mühsam und langatmig dargebotenen Handlung derart
enttäuscht, daß es die Musik geradezu ignorierte. Noch dazu fing der Federbusch eines
als Landknecht auftretenden Choristen beim Vorbeigehen an einer Gasbeleuchtung Feuer,
sodaß sich Brandgeruch im Theater verbreitete und das Publikum aus Angst vor einer

20 8.223211
Wiederholung des damals unvergessenen Ringtheater-Brandes (1881) beinahe in Panik
geraten wäre. Aber Johann Strauß, der sein Werk am Premierenabend selbst dirigierte,
behielt die Nerven: er gab das Zeichen für eine Wiederholung jener Romanze des Einsiedlers,
mit der auch - wie gesagt - der “Donauweibchen”-Walzer beginnt. Es trat tatsächlich wieder
Ruhe im Theater ein: die prächtige Melodie übte nun ihren vollen Zauber.
Auch die weiteren Motive des Walzers, die verschiedenen Szenen des Bühnenwerkes
entnommen worden sind, ergänzen einander vortrefflich und ergeben insgesamt eine sich
immer weiter entwickelnde, immer leidenschaftlicher dahingleitende Walzerpartie. Den
Titel des Walzers holte Strauß aus dem Quartett des dritten Aktes; er bezieht sich auf jene
legendäre Nixe, die aus der Sagenwelt des Donauraumes stammt: sie wird als gutartig
und hilfsbereit beschrieben, hat aber - wie alle Nixen! - auch die Macht, junge Männer
in ihren Bann zu ziehen und auf den Grund des Stromes zu locken. Diesem legendären
Donauweibchen wurden zwei Denkmäler zugedacht. Eines ist aus Stein und befindet sich
im Wiener Stadtpark, und eines besteht aus verführerischen Walzermelodien - und dieses ist
eben das Opus 427 von Johann Strauß, das zum ersten Male am 8. Jänner 1888 von Eduard
Strauß bei seinem Sonntagskonzert im Musikverein dem Publikum vorgestellt wurde.

21 8.223211
“Frisch heran”, Polka schnell, Op. 386
Während seiner Arbeit an der Operette “Das Spitzentuch der Königin” nahm sich
Johann Strauß Zeit und schrieb für den Concordiaball 1880 so zwischendurch eine
Widmungskomposition. Da die Journalisten- und Schriftstellervereinigung indessen dazu
übergegangen war, bei allen in Wien lebenden oder für das wienerische Musikleben
wichtigen Komponisten Widmungskompositionen geradezu abzusammeln, begnügte sich
Johann Strauß mit einer recht kunstlosen, aber immerhin sehr fröhlichen und schwungvollen
Schnellpolka. (Eduard widmete damals den Journalisten eine Polka française mit dem Titel
“Originalbericht”, op. 189.) Wer die Polka von Johann Strauß “getauft” hat, ist nicht zu
ermitteln: es war damals bereits allgemein bekannt, daß es Strauß leichter fiel, ein neues
Werk zu schreiben, als einen Titel dafür zu finden. Vielleicht hat Eduard ausgeholfen, er ließ
ja einen Freund für sich “taufen”. Eduard hat beim Concordiaball am 2. Februar 1880 die
Polka seines Bruders auch vorgeführt und bei der Karnevalsrevue am 15. Februar 1880
im Musikverein leitete ebenfalls Eduard die erste öffentliche Aufführung des Werkes durch
das Strauß-Orchester. In der Folge wurde diese Schnellpolka nur noch selten aufgeführt:
sie gehört zu den am wenigsten bekannten Stücken aus dieser Schaffensperiode des
Walzerkönigs und Meisters der Wiener Operette.

22 8.223211
Johann Strauß, Jr.: Edition

Vol. 9 Vol. 10
1. Carnevalsbilder (Waltz), 1. Morgenbliitter (Waltz), Op. 279
Op. 357
2. Bauern-Polka, Op. 276
2. Annen-Polka, Op.117
3. Juristenball-Polka, Op. 280
3. Indigo-Marsch, Op. 349
4. Blumenfest-Polka, Op. 111
4. Albion-Polka, Op. 102
5. Gedanken auf den Al pen 5. Panacea-Kliinge (Waltz),
(Waltz), Op. 172 Op. 161
6. Festival-Quadrille, Op. 341 6. Diabolin-Polka, Op. 244
7. Habsburg Hoch! (March), 8. Leichtes Blut (Schnellpolka),
Op. 408 Op. 319
8. Nachtveilchen (Polka Mazur), 9. Pester Csardas, Op. 23
Op. 170 10. Feuilleton (Waltz), Op. 293
9. Luzifer-Polka, Op. 266
10. Kaiserwalzer, Op. 437

23 8.223211
J. STRAUSS, JR.
(1825 - 1899)

Edition • Vol. 11

CSSR State Philharmonic Orchestra


(Košice)
Alfred Walter

1 Herrmann-Polka Op. 91 2:56


2 Klänge aus der Walachei (Waltz) Op. 50 6:03
3 Revolutions-Marsch Op. 54 2:36
4 Haute-volée Polka Op. 155 3:21
5 Glossen-Wlazer Op. 163 7:55
6 Handels-Elite-Quadrille Op. 166 4:54
7 Patrioten-Polka Op. 274 3:12
8 Aus den Begen (Walltz) Op. 292 10:41
9 L’Africaine (Afrikanerin-Quadrille) Op. 299 5:49
0 Waldine (Polka Mazurka) Op. 385 4:11
! Donauweibchen (Waltz) Op. 4271 8:47
@ Frisch heran! (Schnellpolka) Op. 386 2:24

Recorded at the Hous of Artsin Kosice


from 4th to 11th May, 1989.
Producer: Martin Sauer
Music Notes: Peter Kemp (English)
Prof. Franz Mailer (German)

Marco Polo acknowledge, with gratitude, the support of the Johann


Strauss Societies of Great Britain and Sweden, of the publisher,
Doblinger, and of Prof. Franz Mailer in the production of this series.

International Distribution: Naxos Global Logistics GmbH – info@naxos-gl.com

24 8.223211
8.223211 8.223211 DDD
STEREO J. STRAUSS, JR.
(1825 - 1899)
Edition • Vol. 11
© 2016 Naxos Rights US, Inc.
℗ 1989 HNH International Ltd.
broadcasting and copying of this compact disc prohibited.
All rights reserved. Unauthorized public performance,
Manufactured and printed in the U.S.A. CSSR State Philharmonic Orchestra
(Košice)
Alfred Walter
J. STRAUSS, JR.: Edition • Vol. 11

J. STRAUSS, JR.: Edition • Vol. 11


1 Herrmann-Polka Op. 91 2:56
2 Klänge aus der Walachei (Waltz) Op. 50 6:03
3 Revolutions-Marsch Op. 54 2:36
4 Haute-volée Polka Op. 155 3:21
5 Glossen-Wlazer Op. 163 7:55
6 Handels-Elite-Quadrille Op. 166 4:54
7 Patrioten-Polka Op. 274 3:12
8 Aus den Begen (Walltz) Op. 292 10:41
9 L’Africaine (Afrikanerin-Quadrille) Op. 299 5:49
10 Waldine (Polka Mazurka) Op. 385 4:11
11 Donauweibchen (Waltz) Op. 4271 8:47
12 Frisch heran! (Schnellpolka) Op. 386 2:24

Recorded at the Hous of Artsin Kosice


from 4th to 11th May, 1989.
Producer: Martin Sauer
Music Notes: Peter Kemp (English) 7 30099 32112 9
Prof. Franz Mailer (German)

DDD Marco Polo acknowledge, with gratitude, the support of the Johann
Strauss Societies of Great Britain and Sweden, of the publisher,

8.223211
Doblinger, and of Prof. Franz Mailer in the production of this series.

International Distribution: Naxos Global Logistics GmbH – info@naxos-gl.com

You might also like