You are on page 1of 123

Turbocharging

Operation Manual

TPS 48E01

ABB Turbo Systems Ltd


CH 5401 Baden

Type TPS 48E01 HT479423


n Mmax 1046 t Mmax 650
1/s °C
n Bmax 993 t Bmax 620

175 kg 12 50 50
Application according to
Year 2007 the Operation Manual
made in Switzerland
HZTL2410 German

ABB Turbo Systems Ltd 


Operating condition and replacement intervals

The operational limits for the turbocharger nBmax, tBmax, nMmax, tMmax, inspection- and replacement intervals for the compon-
ents concerned on the rating plate are valid for the operational mode and compressor inlet condition, which has been agreed upon
between the engine builder and ABB.

Note: Replacement intervals of components depends on the load profile, turbine inlet temperature, suction air temperature and
turbocharger speed. In case the operation conditions differs significantly from what is considered to be normal for the cur-
rent application, it is recommended to contact ABB for a re-calculation of replacement intervals. Frequent load alterations,
high temperatures and high speed lower the life of components.
Unless otherwise agreed, the application limits nMmax, tMmax are valid for the test operation for a limited time.

We herewith confirm that this Operation Manual has been drawn up orientated towards the Product Liability Law 1/1/90 as well as to
the „European Machinery Directives“.

We reserve all rights in this document and in the information contained herein.
Reproduction, use or disclosure to third parties without express authority by ABB Turbo Systems Ltd is strictly forbidden.

© Copyright by ABB TURBO SYSTEMS Ltd 2004


Design and specifications are subject to change without notice.

Printed on naturally white paper, bleached free from chlorine and environmentally acceptable.
The CD is made of polycarbonate and contains in addition aluminium, lacquer, dye stuffs and materials of the adhesive label. The CD-cover is made of
recycled cardboard.
These materials may be disposed with the domestic wastes or at a specialised collecting centre.


ABB Turbo Systems AG
Bruggerstrasse 71a
CH-5401 Baden
Switzerland
Operation Manual (TPS48 - 61)

Inhaltsverzeichnis Seite 1

Inhaltsverzeichnis
September 2005

1 Vorbemerkungen
1.1 Vorwort
1.2 Aufbau und Funktion
1.3 Bestimmungsgemässe Verwendung
1.4 Zu beachtende Hinweise
1.5 Abkürzungen und Symbole
1.6 Leistungsschild Turbolader

2 Sicherheit
2.1 Grundlegende Sicherheitshinweise
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise


2.3 Spezielle Sicherheitshinweise
2.4 Gefahrenhinweise und Gefahrenschutz

3 Inbetriebnehmen
3.1 Ölversorgung
3.2 Prüfarbeiten
3.3 Inbetriebnahme nach Stillegung

4 Betrieb
4.1 Servicearbeiten
4.2 Überwachung
4.3 Pumpen des Turboladers
4.4 Streifen von rotierenden Teilen
4.5 Abstellen des Motors
Version 2

5 Wartung
5.1 Übersicht Pflegearbeiten
5.2 Filterschalldämpfer reinigen
5.3 Verdichter reinigen im Betrieb
5.4 Turbinenschaufeln und Düsenring reinigen im Betrieb
5.5 Unterhaltsarbeiten

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)

Inhaltsverzeichnis Seite 2

6 Beheben von Störungen

September 2005
6.1 Mögliche Abhilfen bei Störfällen

7 Abbau und Anbau


7.1 Gewichte Turbolader
7.2 Turbolader abbauen
7.3 Turbolader anbauen

8 Demontage und Montage


8.1 Gewichte Baugruppen
8.2 Turbolader demontieren und montieren (mit V-Band-
Verbindung)
8.3 Turbolader demontieren und montieren (mit
Laschenverbindung)

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


8.4 Axial- und Radialspiele
8.5 Tabelle der Anziehmomente

9 Außerbetriebnehmen
9.1 Turbolader stillsetzen (mit V-Band-Verbindung)
9.2 Turbolader stillsetzen (mit Laschenverbindung)

10 Turbolader konservieren
10.1 Ausserbetriebnehmen bis zu 12 Monaten
10.2 Ausserbetriebnehmen länger als 12 Monate

11 Reserve- und Ersatzteile


11.1 Ersatzteilbestellung
11.2 Verzeichnis der Teilenummern
11.3 Gesamtansicht Turbolader
11.4 Gesamtansicht Rotorblock
Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Vorbemerkungen 1

Vorwort 1.1 Seite 1

1 Vorbemerkungen
September 2005

1.1 Vorwort
Dieses Betriebshandbuch hilft Ihnen, den von ABB Turbo Systems gelie-
ferten Turbolader besser kennenzulernen und seine bestimmungsgemäs-
se Einsatzmöglichkeit wirkungsvoll zu nutzen. Es gibt Ihnen wichtige Hin-
weise, damit Sie einen Turbolader sicher, sachgerecht und wirtschaftlich
betreiben können.

Innerhalb des Betriebshandbuchs finden Sie unter anderem hilfreiche In-


formationen zu folgenden Themen:

Angaben zum Betrieb eines Turboladers und Methoden wie Sie die
Lebensdauer eines Turboladers erhöhen können.
Frühzeitiges Erkennen und vermeiden von Gefahren.
Minimierung von Reparaturkosten und Ausfallzeiten.
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

Dieses Betriebshandbuch ergänzt und erweitert bereits bestehende natio-


nale Vorschriften zum Unfallschutz und zur Unfallverhütung.

Am Einsatzort eines Turboladers muss immer zumindest ein Betriebs-


handbuch verfügbar sein. Dieses Betriebshandbuch ist unbedingt vor
Arbeitsbeginn von allen Personen zu lesen, die mit dem oder am Tur-
HINWEIS bolader arbeiten. Auch Personal, das nur gelegentlich (zum Beispiel bei
Montage und Wartung) an der Maschine tätig ist, muss das Betriebs-
handbuch gelesen und verstanden haben.

Die Anweisungen innerhalb dieses Betriebshandbuches sind unbedingt


zu befolgen.

Das gilt besonders für die allgemeinen und speziellen Sicherheitshin-


weise vor und in den entsprechenden Kapiteln. Das Missachten von
Gefahren- und Sicherheitshinweisen kann zu schweren Sach- und Per-
HINWEIS sonenschäden führen.
Version 2

Fragen Sie in Zweifelsfällen den für Ihren Bereich zuständigen Beauftrag-


ten für Sicherheit und Unfallschutz.

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Vorbemerkungen 1

Aufbau und Funktion 1.2 Seite 2

1.2 Aufbau und Funktion

September 2005
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)
S_00095

1 Saugstutzen / Filterschalldämp- 8 Gasaustrittsflansch


fer
2 Verdichtergehäuse 9 Düsenring
3 Diffusor 10 Turbinengehäuse
Version 2

4 Lagergehäuse 11 Lagerflansch turbinenseitig


5 Axiales Schublager 12 Lagerflansch verdichterseitig
6 Radiales Gleitlager (nur turbi- 13 Verdichterrad
nenseitig sichtbar)
7 Turbine

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Vorbemerkungen 1

Aufbau und Funktion 1.2 Seite 3

Funktionsbeschreibung

Der Turbolader ist eine Strömungsmaschine und besteht aus folgenden


September 2005

Hauptkomponenten:

Turbine
Verdichter

Diese sind mit einer gemeinsamen Welle verbunden.

Die Abgase des Diesel- oder Gasmotors strömen durch das Turbinenge-
häuse (10) und den Düsenring (9) auf die Turbine (7).

Die Turbine (7) nutzt die im Abgas enthaltene Energie zum Antrieb des
Verdichterrades (13), wobei durch den Verdichter Frischluft angesaugt
und vorverdichtete Luft in die Zylinder des Motors gedrückt wird.
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

Die Abgase gelangen durch die am Gasaustrittsflansch (8) angeschlosse-


ne Abgasleitung ins Freie.

Die Luft, die für den Betrieb des Diesel- oder Gasmotors benötigt und im
Turbolader verdichtet wird, gelangt durch den Saugstutzen oder den Fil-
terschalldämpfer (1) in das Verdichterrad (13). Sie durchströmt den Diffu-
sor (3) und verlässt den Turbolader durch den Auslass am Verdichterge-
häuse (2).

Der Rotor läuft in zwei radialen Gleitlagern (6), welche sich in den Lager-
flanschen (11/12) zwischen Verdichter und Turbine befinden. Das axiale
Schublager (5) befindet sich zwischen den beiden radialen Gleitlagern.

Die Lager sind an einem zentralen Schmierölkanal angeschlossen, der


vom Schmierölkreislauf des Motors gespeist wird. Der Ölaustritt liegt im-
mer an der tiefsten Stelle des Lagergehäuses (4).
Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Vorbemerkungen 1

Bestimmungsgemässe Verwendung 1.3 Seite 4

1.3 Bestimmungsgemässe Verwendung

September 2005
Dieser von ABB Turbo Systems gelieferte Turbolader ist ausschliess-
lich für den Einsatz an Diesel- und Gasmotoren entwickelt worden, um
die für den Betrieb des Motors benötigte Luftmenge und den notwendi-
HINWEIS gen Ladedruck zu erzeugen. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch
gilt als Sonderanwendung, die ABB Turbo Systems abklären muss. Für
weitergehende Anwendungen haftet der Hersteller nicht.
Der Turbolader ist für den Diesel- oder Gasmotor, einschliesslich der
Drehzahl und Leistung, spezifiziert. Wird er anderweitig verwendet,
lehnt ABB Turbo Systems alle Garantieansprüche ab.

Dieser Turbolader ist nach dem Stand der Technik und nach den aner-
kannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut und betriebssicher.

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


Vom Turbolader können Gefahren für Leib und Leben des Benutzers
oder Dritter ausgehen. Ferner kann ein regelwidriges Verhalten zu
Schäden an der Maschine führen.
HINWEIS Die Maschine darf nur von geschultem Personal betrieben werden.

Bestimmungsgemässes Verwenden des Turboladers schliesst auch das


Einhalten der Anbau-, Abbau-, Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungs-
bedingungen ein, die vom Hersteller vorgeschrieben sind. Bei der Entsor-
gung gelten die Vorschriften der lokalen Behörden.

Der Turbolader darf nur in technisch einwandfreiem Zustand, seiner Be-


stimmung entsprechend und unter Beachtung des Betriebshandbuches
bedient und benutzt werden.

Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umge-


hend zu beseitigen.

Eigenmächtige Veränderungen am Turbolader schliessen eine Haftung


des Herstellers für die daraus entstandenen Schäden aus.
Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Vorbemerkungen 1

Zu beachtende Hinweise 1.4 Seite 5

1.4 Zu beachtende Hinweise


September 2005

Organisatorische Massnahmen

Ergänzend zum Betriebshandbuch sind zusätzlich die allgemeinen, ge-


setzlichen Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz im
Verwenderland zu beachten.

Das gilt auch für das Bereitstellen und Tragen von persönlichen Schutz-
ausrüstungen.

Unter Beachtung des Betriebshandbuches ist der sicherheits- und ge-


fahrenbewusste Umgang des Personals an und mit dem Turbolader re-
gelmässig zu überprüfen.
HINWEIS

Der Turbolader ist bei sicherheitsrelevanten Veränderungen oder bei


HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

entsprechendem Betriebsverhalten sofort stillzusetzen. Die Störung ist


der dafür zuständigen Person oder Stelle zu melden.

Veränderungen und An- und Umbauten am Turbolader, welche die Si-


cherheit beeinträchtigen könnten, müssen vorher von ABB Turbo Sys-
tems genehmigt werden.
HINWEIS
Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Vorbemerkungen 1

Zu beachtende Hinweise 1.4 Seite 6

Originalteile und Sicherheit

September 2005
Originalteile und Zubehör sind speziell für den von ABB Turbo Systems
gelieferten Turbolader konzipiert.

Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass nicht von uns gelie-
ferte Originalteile und Zubehör auch nicht von uns geprüft und freige-
geben sind.
HINWEIS

Sollten Bauteile und -gruppen verwendet werden, die nicht von ABB
Turbo Systems hergestellt und geprüft wurden, so kann dies die kon-
struktiv vorgegebenen Eigenschaften des Turboladers negativ verän-
WARNUNG dern.

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


Ferner kann die aktive und/oder passive Sicherheit des Turboladers
durch die Verwendung von Nicht-Originalteilen nachteilig beeinflusst
werden. Beachten Sie, dass durch diese unsachgemässe Verwendung
Gefahren für Personen und Maschine entstehen können.

Für Schäden, die durch das Verwenden von Nicht-Originalteilen und ent-
sprechendem Zubehör entstehen, schliesst ABB Turbo Systems jede Haf-
tung aus.

Befähigung des Personals

Der Turbolader darf nur von ausgebildetem und autorisiertem Personal


bedient und gewartet werden.

Arbeiten an mechanischen Bauteilen, wie Lagern oder Rotoren dürfen


nur von ausgebildeten Monteuren von einer offiziellen Servicestelle der
ABB Turbo Systems ausgeführt werden!
Version 2

VORSICHT

Es ist sicherzustellen, dass nur dazu beauftragtes Personal am Turbola-


der arbeitet.

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Vorbemerkungen 1

Zu beachtende Hinweise 1.4 Seite 7

Kundendienst
September 2005

Die Broschüre Contact Information enthält eine weltweite Übersicht der of-
fiziellen Servicestellen der ABB Turbo Systems Ltd .

Ausführungsvarianten

Dieses Betriebshandbuch ist gültig für unterschiedliche Ausführungsvari-


anten von Turboladern.

Bitte berücksichtigen Sie, dass es dadurch innerhalb des Betriebshand-


buchs Abschnitte sowie Beschreibungen von Bauteilen gibt, die für ihren
gelieferten Turbolader nicht relevant sind.

Bei Fragen zu Ihrer Ausführungsvariante stehen Ihnen unsere Service-


stellen und Vertretungen gerne zur Verfügung.
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

Lagerung neuer Turbolader

Von ABB Turbo Systems Ltd neu gelieferte Turbolader sind ohne zusätz-
liche Konservierungsmassnahmen ab Lieferdatum 6 Monate lang lager-
bar.

Als Lagerungsort eignen sich nur trockene Räume mit 40-70% Luftfeuch-
tigkeit, in denen keine Kondenswasserbildung möglich ist.

Nach Ablauf der 6 Monate sind die Oberflächen und alle zugänglichen
Räume des Turboladers mit Korrosionsschutzöl einzusprühen.
Dafür müssen die Isolationen entfernt werden.

Wiederholen Sie die aufgeführten Massnahmen zum Korrosionsschutz


Ihres Turboladers alle 6 Monate.

HINWEIS
Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Vorbemerkungen 1

Abkürzungen und Symbole 1.5 Seite 8

1.5 Abkürzungen und Symbole


Folgende Abkürzungen werden innerhalb des Dokuments verwendet:

September 2005
Voraussetzung
Arbeitsschritt

Resultat

Positiv Checkpoint (Tätigkeit, die unbedingt ausgeführt werden muss)


Negativ Checkpoint (Tätigkeit, die in keinem Fall ausgeführt werden
darf)

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Vorbemerkungen 1

Leistungsschild Turbolader 1.6 Seite 9

1.6 Leistungsschild Turbolader


September 2005
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

L_00012

Einsatzgrenzen 1 Turbolader-Einsatzgrenzen bei Motorüberlast (110%).


Nur im Prüfstandbetrieb, wenn nicht anders mit dem Motoren-
bauer vereinbart.
2 Turbolader Einsatzgrenzen im Betrieb
Version 2

Kontrollintervall und Aus- 3 Kontrollintervall der Gleitlager in 1000h


tauschintervall von Turbo-
4 Austauschintervall des Verdichters in 1000h (ohne Angaben
laderkomponenten
100'000h)
5 Austauschintervall der Turbine in 1000h (ohne Angaben
100'000h)

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Vorbemerkungen 1

Leistungsschild Turbolader 1.6 Seite 10

Weitere Angaben 6 Kunden Part Nummer


7 Feld für die Sonderausführungsbezeichnung

September 2005
8 Gewicht des Turboladers in kg
9 CE = Conformité Européenne
10 Turbolader-Typ
11 Serien-Nummer
12 Baujahr des Turboladers

Erklärungen zum Leistungsschild

Für die auf dem Leistungsschild angegebenen Werte bezüglich Einsatz-


grenzen, Kontrollintervalle und Wechselzeiten gelten die mit dem Moto-
renbauer vereinbarten Bedingungen.

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


Dauernder Betrieb über den angegebenen Werten nBmax , tBmax kann die
empfohlenen Austauschintervalle beträchtlich reduzieren. In solchen
Fällen empfehlen wir, die nächste offizielle Servicestelle der ABB Turbo
VORSICHT Systems Ltd zu kontaktieren.
nMmax , tMmax sind normalerweise nur für den Betrieb bei Überlast (110%)
während der Erprobung auf dem Motorprüfstand gültig. Für spezielle
Anwendungen können diese Grenzwerte auch im dauernden Betrieb
zugelassen werden. Der Betrieb über nMmax , tMmax ist nicht erlaubt.
Die Nichteinhaltung der empfohlenen Austauschintervalle kann das Ri-
siko von unvorhersehbaren Komponentenausfällen erhöhen.

Die Kontrollintervalle und Wechselzeiten der angegebenen Turbolader-


komponenten sind unbedingt einzuhalten!

Turboladerkomponenten mit abgelaufener Betriebsdauer dürfen unter


keinen Umständen weiter verwendet werden!
Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Sicherheit 2

Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1 Seite 1

2 Sicherheit
September 2005

2.1 Grundlegende Sicherheitshinweise


Folgende Symbole und Benennungen werden in diesem Handbuch für die
Sicherheitshinweise verwendet:

Ernsthafte Personenschäden oder tödliche Unfälle können die Folge


sein, wenn Arbeits- und Bedienungsanweisungen mit diesem Symbol
nicht oder ungenau befolgt werden.
WARNUNG Warnhinweise müssen immer strengstens eingehalten werden.

Folgenschwere Maschinen- oder Sachschäden können die Folge sein,


wenn Arbeits- und Bedienungsanweisungen mit diesem Symbol nicht
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

oder ungenau befolgt werden.


VORSICHT Vorsichthinweise müssen immer strengstens eingehalten werden.
Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Sicherheit 2

Allgemeine Sicherheitshinweise 2.2 Seite 2

2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise


Die hier aufgeführten Hinweise dienen Ihrer Sicherheit und verhelfen zu

September 2005
einem sicheren Umgang mit dem Turbolader und mit dessen Betriebsmit-
teln.

Befolgen Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise beim Betrieb


mit und bei Arbeiten am Turbolader.

WARNUNG

Nur in physisch und psychisch stabiler Verfassung am Turbolader ar-


beiten.
Schutzkleidung unbedingt tragen.
­ Helm
­ Gehörschutz
­ Schutzbrille

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


­ Schutzanzug
­ Öl- und benzinfeste Handschuhe
­ Sicherheitsschuhe
Einzelteile und grössere Baugruppen sorgfältig an geeignetem und
technisch einwandfreiem Hebezeuge/Lastaufnahmemittel mit ausrei-
chender Tragkraft befestigen.
Sich nicht unter schwebenden Lasten aufhalten.
Bei Schweissarbeiten oberhalb des Turboladers unbedingt den Luftfil-
ter abdecken, damit die Filtermatte nicht beschädigt wird.
Bei Arbeiten auf dem Turbolader besteht Sturzgefahr.
Bei Montagearbeiten über Körperhöhe die dafür vorgesehenen Auf-
stieghilfen und Arbeitsbühnen verwenden.

Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Sicherheit 2

Spezielle Sicherheitshinweise 2.3 Seite 3

2.3 Spezielle Sicherheitshinweise


September 2005

Sicherheit beim Anschliessen

Nur die Anschlüsse fertigstellen, für die Sie ausgebildet sind.

Sicherheit beim Inbetriebnehmen und beim Betrieb

Vor Arbeitsbeginn Sichtprüfung der Arbeitsumgebung machen.


Hindernisse und herumliegende Gegenstände der Arbeitsumgebung
beseitigen.
Vor dem Inbetriebnehmen den Turbolader auf Beschädigung und
Lecks kontrollieren.
Jede Arbeitsweise unterlassen, welche die Sicherheit am Turbolader
beeinträchtigen könnte.
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

Turbolader ungefähr alle 12 Betriebsstunden beziehungsweise min-


destens einmal am Tag auf erkennbare Schäden und Mängel prüfen.
Schäden und Veränderungen des Betriebsverhaltens sofort der zu-
ständigen Person/Stelle melden.
Im Schadensfall Turbolader sofort stillsetzen und gegen unbeabsichtig-
tes und unbefugtes Benutzen sichern.
Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Sicherheit 2

Spezielle Sicherheitshinweise 2.3 Seite 4

Sicherheit beim Reinigen

September 2005
Beachten Sie beim Umgang mit Reinigungs- und Lösungsmitteln, mit
Säuren und Laugen unbedingt die entsprechenden Sicherheitshinweise
auf den Etiketten der Herstellerfirmen dieser Mittel.

Befolgen Sie die Hinweise zum umweltgerechten Einsammeln, Lagern


und Entsorgen dieser Flüssigkeiten.

Explosionsgefahr
Wegen Explosionsgefahr, Reinigungsarbeiten im Freien durchführen.
Ist das nicht möglich, unbedingt für ausreichende Frischluftzufuhr und
WARNUNG Luftumwälzung sorgen. Offenes Feuer (auch Zigaretten!) in geschlos-
senen Räumen wegen Explosionsgefahr vor Beginn der Reinigungsar-
beiten löschen.

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


Vor dem Reinigen den Boden gegen unbeabsichtigt eindringendes Öl
und Betriebsmittel abdichten.
Schutzkleidung unbedingt tragen (Siehe Abschnitt Allgemeine Si-
cherheitshinweise)
Mit Betriebs- und Reinigungsmitteln äusserst vorsichtig umgehen.
Beim Umgang mit Lösungsmitteln Schutzkleidung tragen und folgende
Regeln beachten:
­ Hautkontakt mit Lösungsmitteln vermeiden.
­ Einatmen der Dämpfe in jedem Fall vermeiden.
­ Schutzkleidung nicht mit Lösungsmittel durchnässen.
Nach der Reinigung Elektrokabel auf Scheuerstellen und Beschädi-
gungen überprüfen.

Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Sicherheit 2

Spezielle Sicherheitshinweise 2.3 Seite 5

Sicherheit bei Demontage, Montage, Instandhaltung und Störungsbehe-


September 2005

bung

Vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- sowie Inspektionsarbeiten und -


intervalle einhalten.
Bedienpersonal vor Beginn über Sonder- und Instandsetzungsarbeiten
informieren.
Absorbentien bereitstellen um versehentlich ausgelaufene Betriebsmit-
tel zu entfernen.
Für sicheres und umweltschonendes Ablassen, Auffangen und Entsor-
gen von Betriebs- und Hilfsstoffen sorgen.
Vor dem Öffnen eines Deckels beziehungsweise Entfernen einer
Schutzvorrichtung des Turboladers muss der Motor abgestellt sein und
darf erst wieder in Betrieb genommen werden, nach dem alles wieder
ordnungsgemäss montiert wurde.
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

Montage-/Demontagearbeiten nur durch geschultes Personal durchfüh-


ren lassen. Arbeiten an mechanischen Bauteilen, wie zum Beispiel La-
gern und Rotoren dürfen nur von ausgebildeten Monteuren einer offi-
VORSICHT ziellen Servicestelle der ABB Turbo Systems ausgeführt werden.

Sicherheit beim Ausserbetriebnehmen oder Konservieren

Rotor gegen Drehen sichern.


Turbolader vor dem Konservieren reinigen.
Beim Konservieren des Turboladers Schutzkleidung tragen.
Arbeitsumgebung sauber halten und von Öl und Betriebsmitteln reini-
gen.
Am Boden liegende Hindernisse entfernen.
Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Sicherheit 2

Gefahrenhinweise und Gefahrenschutz 2.4 Seite 6

2.4 Gefahrenhinweise und Gefahrenschutz


Beim Betrieb des Turboladers und bei Arbeiten am Turbolader können

September 2005
Restgefahren ausgehen:

vom Turbolader und seinem Zubehör.


von den verwendeten Betriebsmitteln.
vom ungenügenden Beachten der Sicherheitshinweise.
vom ungenügenden Ausführen von Wartungs- und Prüfarbeiten.

Mechanische Einflüsse

Durch mechanische Einflüsse können schwere Personenschäden oder


Unfälle mit tödlichen Folgen entstehen:

Personenschäden Bewusstlosigkeit und Verletzungen durch:

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


Quetschen
Scheren
Schneiden
Wickeln
Zertrümmern
Einziehen
Stossen
Stechen
Reiben
Herausspritzen von Flüssigkeit unter Hochdruck und hoher Temperatur
Rutschen
Stolpern
Stürzen

Ursachen Scharfe Kanten, spitze Teile


Quetsch-, Scher- und Wickelbereiche
Heraus-/Wegschleudern von Werkteilen
Bruch und Bersten von Teilen wegen Überbeanspruchung
Version 2

Elastische Elemente (Federn), Flüssigkeit und Gase unter


Druck/Vakuum
Rutschige, ölverschmierte Arbeitsumgebung, Bodenhindernisse

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Sicherheit 2

Gefahrenhinweise und Gefahrenschutz 2.4 Seite 7

Schutzmöglichkeiten Leder-Schutzhandschuhe tragen


Eng anliegende Schutzkleidung tragen
Längere Bart- und Kopfhaare zusammenbinden (Haarschutz tragen)
September 2005

Gesichts- und Augenschutz tragen


Sicherheitsschuhe tragen
Boden, Geräte und Turbolader sauberhalten
Ölabsorbentien bereithalten und Ölauffangwannen bereitstellen oder
aufstellen
Leckage beseitigen

Werk- und Arbeitsstoffe

Unter Werks- und Arbeitsstoffen versteht man chemische Substanzen


und Gefahrenstoffe:

Öle
Fette
Kühlmittel
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

Reinigungs- und Lösungsmittel


Säuren

Bitte beachten Sie, dass Werk- und Arbeitsstoffe zu einer Schädigung


der Umwelt durch das Eindringen in Boden und Gewässer führt.

VORSICHT

Personenschäden Durch Werk- und Arbeitsstoffe können folgende Personenschäden verur-


sacht werden:

Allergien
Hautschäden
Bewusstlosigkeit
Vergiftung oder Benommenheit nach Einatmen

Ursachen Einatmen von schädlichen Gasen, Nebeln und Dämpfen


Version 2

Hautkontakt mit schädlichen Flüssigkeiten


Mit Gefahrenstoffen benetzte oder durchtränkte Arbeitskleidung
Auslaufen und Umkippen von Behältern mit Arbeitsstoffen
Auslaufen von Leckage
Nicht gasdichte und nicht der Gefahrenstoffverordnung entsprechende
Behälter und Sammelcontainer
Brennende Zigaretten oder offenes Feuer beim Umgang mit Arbeits-
stoffen

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Sicherheit 2

Gefahrenhinweise und Gefahrenschutz 2.4 Seite 8

Schutzmöglichkeiten Höchste Vorsicht beim Umgang mit Werk- und Arbeitsstoffen


Unbedingt Schutzkleidung tragen
Hautkontakt und einatmen unbedingt vermeiden

September 2005
Für ausreichende Be- und Entlüftung des Arbeitsraums sorgen
Gefahrenhinweise auf den Behältern der Werks- und Arbeitsstoffe be-
achten
Gefahrenstoffbehälter nach Gebrauch sofort dicht verschliessen
Alt-Betriebsmittel entsprechend den gesetzlichen Vorschriften sicher
auffangen, in geeigneten, vorgeschriebenen Behältern getrennt aufbe-
wahren und als Sondermüll fach- und umweltgerecht entsorgen
Behälter für Neu-/Alt-Betriebsmittel sicher und dicht verschliessen
Bei Leckagen oder nach Verschütten sofort geeignete Absorbentien
ausstreuen und diese fach- und umweltgerecht als Sondermüll entsor-
gen

Umgang mit Isolationsmaterial

Für gute Durchlüftung am Arbeitsplatz sorgen


Arbeitsplatz sauber halten

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


Aufwirbeln von Staub vermeiden
Staubvermeidende Werkzeuge und Bearbeitungsverfahren
Verpackung erst am Arbeitsplatz entfernen
Besondere Sorgfalt beim Entfernen alter Dämmstoffe
Dämmstoffe fach- und umweltgerecht entsorgen
Schutzbrille bei starker Staubentwicklung tragen
Halb- und Viertelmasken verwenden
Geeignete Arbeitskleidung und Handschuhe tragen
Bei empfindlicher Haut fettende, gerbstoffartige Schutzcreme verwen-
den

Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Sicherheit 2

Gefahrenhinweise und Gefahrenschutz 2.4 Seite 9

Lärm
September 2005

Der Einfluss von Schall über einem gesetzlich zugelassenen Pegel kann
zu Personenschäden führen.

Personenschäden Hörverlust
Taubheit
Schwerhörigkeit
Gesundheitsstörungen wie Verlust des Gleichgewichtssinns und des
Bewusstseins
Herz- und Kreislaufstörungen

Ursachen Maschinengeräusch Pegel über 85 dB(A)

Schutzmöglichkeiten Gehörschutz tragen


HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

Thermische Gefährdung

Durch den Betrieb des Turboladers entstehen am Turbolader heisse O-


berflächen.

Personenschäden Verbrennungen

Ursachen Fehlende oder nicht korrekt montierte Isolation.

Schutzmöglichkeiten Leder-Schutzhandschuhe tragen.


Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Inbetriebnehmen 3

Ölversorgung 3.1 Seite 1

3 Inbetriebnehmen
September 2005

3.1 Ölversorgung
Eine bei allen vorkommenden Betriebszuständen funktionierende und
sorgfältig ausgeführte Ölversorgung ist eine wichtige Voraussetzung für
einen störungsfreien Betrieb der Turbolader.

Die Schmierung des Turboladers erfolgt in der Regel mit Öl aus dem Mo-
torölkreislauf.

Wird ein separates Schmiersystem verwendet, dann ist zusätzlich eine


Notschmierung vorzusehen.

Beachten Sie die Vorschriften des Motorenherstellers zur Schmieröl-


auswahl und Ölwechsel-Intervallen.
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

HINWEIS

Ölfiltrierung

Um gefährliche Abnutzungen an den Lagerteilen zu vermeiden, müs-


sen abhängig von der Turbinenspezifikation und eingesetztem Lager
unterschiedlich grosse Verunreinigungen aus dem Schmieröl ausgefil-
VORSICHT tert werden.

Standardmässig ist für den Turbolader eine Ölfiltrierung von 34 µm vorge-


schrieben. Das heisst, Verunreinigungen die grösser als 0,034 mm sind,
müssen mit einem Abscheidegrad von > 99% aus dem Öl ausgefiltert
werden.

Sofern das Öl durch den Motorenfilter nicht genügend filtriert wird, ist
ein Zusatzfilter einzubauen.
Beim Kaltstart und wenn durch Schmutzablagerungen im Zusatzfilter
Version 2

der Durchflusswiderstand über 0,5 bar ansteigt, muss ein Bypass an-
sprechen, der durch Umgehen des Filters die Ölversorgung des Turbo-
laders gewährleistet.
Die Ölfilter müssen vor Inbetriebnahme auf Sauberkeit überprüft wer-
den.

Beachten Sie auch die Angaben des Motorenherstellers zu Filterfein-


heit und Abscheidegrad.

HINWEIS

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Inbetriebnehmen 3

Ölversorgung 3.1 Seite 2

Schmiermittel

September 2005
Alle für Motoren verwendeten Schmieröle sind zulässig.

HINWEIS

Öleintrittsviskosität und -temperatur

Die Öleintrittstemperatur darf 105°C nicht überschreiten. Die zulässigen


Öleintrittsviskositäten und Öleintrittstemperaturen sind aus folgender Dar-
stellung ersichtlich.

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

S_00132

1) Kinematische Viskosität (mm2/s = cSt)


Version 2

2) Öleintrittstemperatur (°C)
A Zulässiger Bereich

Beim Motorstart darf die untere Temperaturgrenze kurzfristig unter-


schritten werden.
Die Öleintrittstemperatur soll dabei aber 10 °C nicht unterschreiten.
HINWEIS

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Inbetriebnehmen 3

Ölversorgung 3.1 Seite 3


September 2005

Öldruck

Der Öldruck vor den Lagern muss für einen störungsfreien Betrieb genau
eingehalten werden.

Der Öldruck (Überdruck) vor dem Turbolader soll beim belasteten Motors
2.0 ... 4,5 bar und bei Leerlauf mindestens 0,2 bar betragen.

Mit kaltem Öl ist in der Startphase kurzfristig ein höherer Öldruck bis 8 bar
zulässig. Der Öldruck darf bei Vor- und Nachschmierung 1.0 bar nicht ü-
berschreiten.

Vorschmierung
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

Vor jedem Start des Motors, Vorschmiervorrichtung betätigen. Der Tur-


bolader muss vom ersten Moment des Anlassens des Motors mit Öl
versorgt werden.
VORSICHT
Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Inbetriebnehmen 3

Prüfarbeiten 3.2 Seite 4

3.2 Prüfarbeiten
Diese Prüfarbeiten sind vorbeugende Sichtkontrollen, Überwachungs- und

September 2005
Messarbeiten, welche die Funktionsfähigkeit des Turboladers sicherstel-
len. Sie helfen, Abweichungen vor und bei Inbetriebnahme zu erkennen
und dadurch Maschinenschäden frühzeitig zu verhindern.

Vor und bei allen Prüfarbeiten sind die Sicherheitshinweise zu beach-


ten.

3.2.1 Prüfen vor Inbetriebnahme

Überwachungs- Auf Funktion prüfen.


einrichtungen

Ölfilter Vor Inbetriebnahme auf Sauberkeit prüfen.

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


Manometer Ölleitungen Öldruck in den Ölzufuhrleitungen prüfen.

Luftfiltermatte Auf Beschädigung prüfen.

Vor der ersten Inbetriebnahme sowie nach jeder Servicearbeit am


Schmiersystem wird dringend empfohlen, mit einer Bypassleitung zu
überbrücken, um das komplette Schmiersystem mit warmem, saube-
VORSICHT rem Öl gründlich durchzuspülen.
Beim Einfahren des Motors sowie nach jeder Servicearbeit am
Schmiersystem empfehlen wir dringend einen Einfahrfilter zu benutzen.
Version 2

Vorschmierung

Vor jedem Start des Motors, Vorschmiervorrichtung betätigen. Der Tur-


bolader muss vom ersten Moment des Anlassens des Motors mit Öl
versorgt werden.
VORSICHT

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Inbetriebnehmen 3

Prüfarbeiten 3.2 Seite 5

3.2.2 Prüfen nach Inbetriebnahme

Laderdrehzahl Messen (optional, Laderdrehzahmesser nicht bei allen Turboladerty-


September 2005

pen standardmässig dabei)

Ladedruck Messen

Temperaturen Vor/nach Turbine, Verdichter und Ölzufuhr bei verschiedenen Motor-


leistungen messen

Gas- Luft- und Ölleitungen Nach dem Anlassen des Motors alle Gas-, Luft- und Ölleitungen auf
Dichtheit prüfen.
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

Die bei der Turboladermontage verwendeten Schmiermittel und Pasten


verflüssigen oder verdampfen, und können in den ersten Stunden nach
der Inbetriebnahme als ölige Flüssigkeit oder als Rauch austreten. Falls
HINWEIS danach weitere ölige Flüssigkeit austritt, ist die Ursache in einer even-
tuellen Ölleckage zu suchen. Als erste Massnahme ist die Dichtheit der
Ölzufuhr zum Turbolader zu prüfen. Falls diese nicht in Ordnung ist, ist
eine offizielle Servicestelle der ABB Turbo Systems zu kontaktieren.

Drehzahl, Öldruck, Ladedruck und Temperaturen vor und nach Turbine


und Verdichter bei verschiedenen Motorleistungen messen.
Messwerte mit den Werten des Abnahmeprotokolls vergleichen und
dabei unterschiedliche Betriebsbedingungen berücksichtigen.

3.2.3 Prüfen nach 100 Betriebsstunden

Nach den ersten 100 Betriebsstunden Schmierölfilter reinigen oder wech-


Version 2

seln.

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Inbetriebnehmen 3

Inbetriebnahme nach Stillegung 3.3 Seite 6

3.3 Inbetriebnahme nach Stillegung

September 2005
Die Abgasleitung vor und nach der Turbine auf eventuelle Verbren-
nungsrückstände, Fremdkörper oder Wasserrückstände kontrollieren
und wenn nötig reinigen.
Motorenseitige Ölzirkulation in Betrieb nehmen.
Luftzufuhrleitungen oder Filtersegmente auf eventuelle Fremdkörper
kontrollieren und wenn nötig reinigen.

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Betrieb 4

Servicearbeiten 4.1 Seite 1

4 Betrieb
September 2005

4.1 Servicearbeiten
Servicearbeiten während des Betriebes sind Sichtkontrollen, Überwa-
chungsarbeiten, Messarbeiten, sowie Prüf- und Funktionskontrollen, wel-
che die Funktionsfähigkeit des Turboladers erhalten. Sie helfen, Abwei-
chungen während des Betriebes zu erkennen und dadurch Maschinen-
schäden zu verhindern.
In den angegebenen Zeitabständen müssen die aufgelisteten Kontroll-,
Mess- und Servicearbeiten durchgeführt werden.

Bei allen Servicearbeiten müssen die entsprechenden Sicherheitshin-


weise beachtet werden.

WARNUNG
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

Die Servicearbeiten sind gemäss den angegebenen Zeitabständen


durchzuführen, um Beschädigungen und Nutzungsausfälle des Turbo-
laders zu vermeiden.
VORSICHT

4.1.1 Servicearbeiten alle 25 bis 50 Stunden

Betriebsdaten erfassen
In das Maschinentagebuch eintragen
Bei grob abweichenden Werten Ursache klären

Rufen Sie eine offizielle Servicestelle der ABB Turbo Systems an, wenn
Sie die Ursache der Abweichungen nicht klären können.

VORSICHT
Sichtkontrolle bezüglich Luft-, Abgas-, Wasser- und Oel-Leckagen.
Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Betrieb 4

Servicearbeiten 4.1 Seite 2

4.1.2 Servicearbeiten nach Angaben des Motorenbauers

September 2005
Ölfilter Bei Motorstillstand Ölfilter reinigen oder austauschen

4.1.3 Servicearbeiten alle 8'000 - 12'000 Stunden

Turbolader zerlegen
Spielmessung
Turbinen- und Verdichtergehäuse reinigen und auf Risse und Erosi-
on/Korrosion kontrollieren
Lagergehäuse reinigen, Ölbohrungen durchblasen
Düsenring reinigen und auf Risse und Erosion kontrollieren
Kontrolle und Beurteilung des Rotors und der Lagerteile

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


Kontrolle und Beurteilung des Rotors
Die erste Kontrolle und Beurteilung der Lagerteile erfolgt nach den An-
gaben auf dem Leistungsschild oder zwischen 8'000 und 12'000 Stun-
HINWEIS den.
Die Kontrolle und Beurteilung des Rotors und der Lagerteile müssen
durch einen offizielle Service Stelle der ABB Turbo Systems durchge-
führt werden.

4.1.4 Einträge in das Maschinentagebuch

Das Überwachen der Maschinenanlage erlaubt Rückschlüsse auf das


Verhalten des Turboladers.

Folgende Betriebsdaten und Messwerte sind regelmässig in das Maschi-


nentagebuch des Motorenherstellers einzutragen:

Leistung und Drehzahl des Motors


Version 2

Luftansaugtemperatur
Abgastemperatur vor und nach der Turbine
Druck der Ladeluft
Druckverlust im Ladeluftkühler
Schmieröldruck, Schmieröltemperatur

Falls vorhanden Lufttemperatur nach Verdichter und Luftkühler


Drehzahl des Turboladers
Druckverlust im Luftfilter

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Betrieb 4

Überwachung 4.2 Seite 3

4.2 Überwachung
September 2005

4.2.1 Drehzahlmessung
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

S_00096

1 Leitungsverstärker 7 Kabelstecker
2 Anbauvariante (rechts oder links) 8 Dichtung
3 Lagergehäuse 9 Verschlussschraube
4 Dichtscheibe mit Nocken oder 10 Spannungsbegrenzungsmodul
Nut
Version 2

5 Drehzahlgeber 11 Anschlusskabel
6 Flanschstecker

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Betrieb 4

Überwachung 4.2 Seite 4

TPS-Turbolader können optional mit einem Drehzahlgebersystem zur


Messung der Turboladerdrehzahl ausgerüstet werden. Dieser Drehzahl-
geber ermöglicht in Verbindung mit den entsprechenden Messgeräten

September 2005
bzw. Überwachungssystemen (gehören nicht zum Lieferumfang) eine
ständige Fernüberwachung der Turboladerdrehzahl. Bei dauernder Über-
wachung der Maschinenanlage bietet sich die Turboladerdrehzahl als ge-
eigneter Kontrollwert an.

Als zusätzliche Option zum beschriebenen Drehzahlmesssystem kann bei


Bedarf der Leitungsverstärker erworben werden.

Das Absinken der Drehzahl eines Laders kann bedeuten:

Beschädigte Rotorkomponenten oder Lagerung.


Defekte an den angeschlossenen Zylindern bei Stossbetrieb.
Defekte oder Leckagen an den Abgasleitungen oder an den Ladeluft-
leitungen.

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


Bei 4-Takt-Anwendungen kann die starke Verschmutzung der Turbine
eine Ursache für das Zunehmen der Turboladerdrehzahl sein.

HINWEIS

Mögliche Gründe für den Ausfall des Gebersystems:

Defekte an dem Drehzahlgebersystem, am Anschlusskabel, am Mess-


gerät oder an der Speisung. (Gegebenenfalls am Leitungsverstärker
oder an der Speisung des Leitungsverstärkers).
Turboladerhavarie.

Bei einem Ausfall der Drehzahlanzeige wird empfohlen die Motorleis-


tung bis zum Leerlauf zu reduzieren und den Motor zu stoppen. An-
schliessend soll die Ursache für den Ausfall gesucht werden.
VORSICHT
Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Betrieb 4

Überwachung 4.2 Seite 5

Installation:
September 2005

Falls das Drehzahlgebersystem bei der Lieferung nicht am Turbolader


montiert ist, befindet sich das Drehzahlgebersystem inklusive Kabel in ei-
ner separaten Verpackung.

Zur Montage muss der Geber in die linke oder rechte Gewindebohrung –
je nach gewünschter Stellung – des Lagergehäuses geschraubt werden.
Die sich in diesem Gewinde befindliche Verschlussschraube mit Dichtung
muss zuvor entfernt werden. Es ist zu beachten, dass der Sensor, ohne
Dichtung, bis zu seinem Anschlag mit dem angegebenen Anzugsmoment
festgeschraubt wird (Siehe Kapitel Tabelle der Anzugsmomente).

Austausch oder nachträgliche Montage des Drehzahlgebers:


HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

Wir empfehlen, die nachträgliche Montage oder Austausch des Dreh-


zahlgebersystems durch eine offizielle Servicestelle der ABB Turbo
Systems durchführen zu lassen.
HINWEIS
Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Betrieb 4

Pumpen des Turboladers 4.3 Seite 6

4.3 Pumpen des Turboladers


Bei gewissen Betriebszuständen auf dem Motor, wie schnelles Entlasten

September 2005
oder beim Manövrieren, kann es zum Pumpen des Turboladers kommen.
Dabei wird kurzzeitig die Strömungsrichtung im Verdichter umgekehrt.
Solche sporadischen Pumpstösse beeinträchtigen den sicheren Betrieb
des Turboladers jedoch nicht.

Andauerndes oder periodisches Pumpen


Bei andauerndem oder periodisch wiederkehrendem Pumpen können
folgende Bauteile beschädigt werden:
VORSICHT - Verdichterrad (Schwingungsbrüche, …)
- Turbinenbeschaufelung (Risse)
- Lagerung (Überhitzung)
- Filterschalldämpfer

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


Zu treffende Massnahmen:

Bei andauerndem oder periodisch wiederkehrendem Pumpen ist die Be-


triebssicherheit des Turboladers nicht mehr gewährleistet. Der Betreiber
muss zusammen mit der nächsten offiziellen Servicestelle der ABB Turbo
Systems umgehend Massnahmen zur Beseitigung des Pumpens einlei-
ten.
Die oben genannten Bauteile sind auf Beschädigung durch eine offizielle
Servicestelle der ABB Turbo Systems zu untersuchen, im Zweifelsfall zu
ersetzen.

Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Betrieb 4

Streifen von rotierenden Teilen 4.4 Seite 7

4.4 Streifen von rotierenden Teilen


Eine minime und gleichmässige Abnützung am Umfang der Rotorkompo-
September 2005

nenten, hervorgerufen durch leichtes, örtliches Streifen an den angren-


zenden Bauteilen ist ungefährlich und zulässig. Dabei werden die Ver-
dichter- beziehungsweise die Turbinenschaufeln etwas verkürzt. Um kei-
nen wesentlichen Wirkungsgradverlust zu verursachen, müssen bestimm-
te Toleranzen eingehalten werden.

Eine Masskontrolle muss durch eine offizielle Servicestelle der ABB


Turbo Systems durchgeführt werden.
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)
Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Betrieb 4

Abstellen des Motors 4.5 Seite 8

4.5 Abstellen des Motors

September 2005
Vor dem Abstellen ist der Motor noch 5 bis 10 Minuten im Leerlauf wei-
terlaufen zu lassen, damit die Wärme in den Lagern der Turbolader
vom weiterzirkulierenden Schmieröl abgeführt werden kann.
VORSICHT

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Wartung 5

Übersicht Pflegearbeiten 5.1 Seite 1

5 Wartung
September 2005

5.1 Übersicht Pflegearbeiten


Pflegearbeiten sind regelmässige Sichtkontrollen und Reinigungsarbeiten,
welche die störungsfreie Funktion des Turboladers und seiner Anbauten
sicherstellen sollen.

Der äussere Zustand und der Verschmutzungsgrad der unten aufgelis-


teten Pflegestellen ist durch Sichtkontrollen in den angegebenen Zeit-
abständen festzustellen.
Bei allen Pflegearbeiten sind die Sicherheitshinweise zu beachten.

Filterschalldämpfer Filterring muss nass gereinigt werden


Filterschalldämpfer demontieren
Filzsegmente in den Mantelblechen trocken reinigen
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

Verdichter Nach Angaben des Motorenhersteller mit reinem Wasser nass reinigen
Betriebswarmer Motor
Hohe Verdichterdrehzahl

Turbine Nach Angaben des Motorenhersteller mit reinem Wasser nass reinigen
Hohe Motorlast
Gaseintrittstemperatur vor Turbine darf 450°C nicht überschreiten
Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Wartung 5

Filterschalldämpfer reinigen 5.2 Seite 2

5.2 Filterschalldämpfer reinigen

September 2005
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)
S_00116

Falls vorhanden Der Filterring (81265) kann ersetzt oder durch waschen gereinigt werden.

Um während des Waschens einen einwandfreien Betreib zu garantie-


Version 2

ren ist es ratsam den Filterring durch einen Zweiten zu ersetzten (Filter-
ring im Zweierpack erhältlich).
HINWEIS

Den Filterring alle 500 Betriebsstunden waschen oder ersetzten. Der


Filterring ist nicht mehr als fünfmal zu waschen.

VORSICHT

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Wartung 5

Filterschalldämpfer reinigen 5.2 Seite 3

Filterring Waschen Filterring mit Wasser (bis 40°C) mit Zugabe von Feinwaschmittel aus-
September 2005

spülen oder bei starker Verschmutzung einweichen und dabei sorgfäl-


tig durchdrücken. In kaltem Wasser ausspülen. Hohe mechanische
Beanspruchung (wringen, scharfer Wasserstrahl) vermeiden.
Der Filterring vor der Montage vollständig trocknen lassen.
Reinigung Schalldämpfer Die Spannbänder (81270) lösen und Abdeckgitter (81266) herausneh-
men.
Mantelbleche (81137) herausziehen, aufbiegen und Filzsegmente
(81136) herausnehmen.

Beim Reinigen darauf achten, dass die Filzsegmente nicht nass wer-
den!

VORSICHT
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

Schmutz mit Putzlappen, weicher Bürste oder mit Pressluft entfernen.


Stark verschmutzte Filzsegmente durch eine ABB Turbocharging Ser-
vice-Stelle ersetzten lassen.

Beschädigte Spannbänder müssen durch neue ersetzt werden.

VORSICHT
Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Wartung 5

Verdichter reinigen im Betrieb 5.3 Seite 4

5.3 Verdichter reinigen im Betrieb


Die Verschmutzung der Verdichterstufe (Verdichterrad und Diffusor) hängt

September 2005
vom Reinheitsgrad der angesaugten Luft und des Betriebspunktes ab.

Eine Schmutzablagerung in den Strömungskanälen kommt vor, wenn fol-


gende Stoffe mitangesaugt werden:

Öl- oder Salznebel


feste Verbrennungsrückstände
Staub verschiedener Arten

Das Verschmutzen der Verdichterstufe hat, vor allem bei kleineren Turbo-
ladern, einen negativen Einfluss auf den Verdichterwirkungsgrad und auf
den Ladedruck.

Motorseitig bewirkt dies höhere Abgastemperaturen und einen erhöhten


Brennstoffverbrauch. Die Verschmutzung des Verdichters erhöht auch die
Unwucht des Rotors.

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


Die periodische Reinigung des Verdichters im Betrieb verhindert oder ver-
zögert die Zunahme der Verschmutzung, sie ersetzt aber keinesfalls die
regulären Servicearbeiten, bei denen der Turbolader vollständig zerlegt
und gereinigt wird.

Bei sehr starken, verhärteten Schmutzbelag kann der Verdichter nur


noch in zerlegtem Zustand manuell gereinigt werden. Diese Reinigung
sollte durch eine offizielle Servicestelle der ABB Turbo Systems durch-
HINWEIS geführt werden.

Prinzip der Nassreinigung Um die Verdichterstufe im Betrieb zu reinigen, wird mit einem eingebau-
ten Einspritzröhrchen im Filterschalldämpfer oder im Saugstutzen Wasser
vor das Verdichterrad eingespritzt.

Das Wasser wirkt dabei nicht als Lösungsmittel, vielmehr wird der Belag
durch die mechanische Arbeit der aufprallenden Tröpfchen abgetragen.
Version 2

Das Verfahren ist gut geeignet, solange die Verschmutzung noch nicht zu
weit fortgeschritten ist.

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Wartung 5

Verdichter reinigen im Betrieb 5.3 Seite 5

5.3.1 Nassreinigung Verdichter


September 2005

Diese Anweisungen für das Nassreinigen des Verdichters gelten aus-


schliesslich zur Reinigung mit Wasser und unter Voraussetzung, dass
der Motorhersteller das Verfahren zulässt.
HINWEIS

Es darf aus Gründen der Korrosionsgefahr nur reines Wasser, keines-


falls Salzwasser verwendet werden. Das Wasser soll auch keine Kühl-
wasser-Aufbereitungsmittel oder Lösungsmittel enthalten, die sich als
VORSICHT Belag in den Strömungskanälen niederschlagen können.
Auf keinen Fall darf das Einspritzröhrchen über einen Hahn direkt an
eine Wasserleitung oder ein grösseres Dosiergefäss als mitgeliefert
angeschlossen werden. Dies um zu vermeiden, dass unkontrollierte
Wassermengen in den Lader und in den Motor gelangen, was zu gros-
sen Schäden führen kann.
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

Reinigungsintervall Die Zeitspanne zwischen den periodischen Reinigungen hängt stark von
den Betriebsbedingungen ab. In der Regel soll alle 24 bis 72 Betriebs-
stunden gereinigt werden.

Motorbelastung während Das Reinigen der Verdichterstufe muss bei betriebswarmen und möglichst
Nassreinigung voll belastetem Motor durchgeführt werden (das heisst, bei hoher Turbo-
laderdrehzahl).

Der Erfolg der Reinigung kann am Lade- oder Spüldruck oder auch an
den Abgastemperaturen erkannt werden. Ist die Reinigung erfolglos, kann
diese bis zu 2 mal wiederholt werden.

Eine erfolglose Reinigung soll frühestens nach 10 Minuten Stabilisie-


rungszeit wiederholt werden.

Sollte die Reinigung nach drei Vorgängen erfolglos bleiben, empfehlen


wir bei unbefriedigenden Motorbetriebswerten, den Turbolader durch
Version 2

eine offizielle Servicestelle der ABB Turbo Systems kontrollieren und


HINWEIS reinigen zu lassen.

Nach der Reinigung der Verdichterstufe muss der Motor noch mindestens
5 Minuten unter Belastung laufen.

Mehrere Turbolader- Sind an einem Motor mehrere Turbolader angebaut, empfehlen wir, einen
Verdichter reinigen Turbolader-Verdichter nach dem anderen zu reinigen.

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Wartung 5

Verdichter reinigen im Betrieb 5.3 Seite 6

5.3.2 Nassreinigung mit externem Druckwasserbehälter

September 2005
Die Wassereinspeisung mit dem extern montierten Dosiergefäss eignet
sich nicht für Anwendungen, bei denen kein Unterdruck vor dem Ver-
dichterrad vorhanden ist (zum Beispiel: Gebläse vor dem Verdichter
HINWEIS eingeschaltet oder Hochdruckverdichterstufe bei zweistufiger Aufla-
dung).

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

S_00097

X Verschlussstopfen D Druckluft
Version 2

Y Ventilgriff W Wasser
Z Behälter

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Wartung 5

Verdichter reinigen im Betrieb 5.3 Seite 7

Reinigungsparameter pro Turboladertyp Turbolader- Inhalt Dosierge- Wassereinspritz-


Turbolader-Verdichter drehzahl fäss zeit
[dm3] t1 [s]
September 2005

TPS 48 ungefähr nBmax 0.4 10


TPS 52
TPS 57
TPS 61

Bedienung des Druck- Verschlussstopfen (X) ausschrauben.


Wasserbehälters Behälter mit reinem Wasser füllen.
Verschlussstopfen einschrauben.
Ventilgriff (Y) gegen die Feder schieben und 10 bis 15 Sekunden hal-
ten, bis die gesamte Wassermenge eingespritzt ist.
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)
Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Wartung 5

Turbinenschaufeln und Düsenring 5.4 Seite 8


reinigen im Betrieb

5.4 Turbinenschaufeln und Düsenring reinigen


im Betrieb

September 2005
Die Verbrennung von Schweröl in Dieselmotoren bewirkt eine Verschmut-
zung der Turbinenschaufeln und Düsenringe der Turbolader. Schweröl
von besonders schlechter Qualität kann in Verbindung mit einer hohen
Abgastemperatur, wie sie beim 4-Takt-Motor vorkommt, zu besonders
harten Ablagerungen, vor allem auf dem Düsenring, führen.

Ein schlechter Turbinenwirkungsgrad, erhöhte Abgastemperaturen, höhe-


re Lade- und Zünddrücke und eine geringere Motorleistung sind die Fol-
ge.

Betriebserfahrungen zeigen, dass mit periodischer Reinigung im Betrieb


der Abstand zwischen den Überholungen verlängert werden kann. Die im
folgenden beschriebene Nassreinigung der Turbinenschaufeln und des
Düsenringes kann bei 4-Takt-Anwendungen mit Schweröl als Treibstoff
und Gasmotoren mit stärkeren Ablagerungen (z.B. Deponiegas) ange-
wendet werden.

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


Für die übrigen Anwendungen wird im allgemeinen keine Turbinenreini-
gung benötigt.

Regelmässiges Reinigen der Turbine während des Betriebes verhindert


bzw. verzögert eine zu starke Zunahme der Verschmutzung.

HINWEIS

Diese Reinigung ersetzt nicht die üblichen Wartungsarbeiten, bei denen


der Turbolader vollständig zu zerlegen ist.

Sehr stark verschmutzte Turbolader sind auf diese Art nicht mehr zu
Version 2

reinigen.In diesem Fall muss der Rotor von einer offiziellen ABB Turbo
Systems Servicestation gereinigt werden.
HINWEIS

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Wartung 5

Turbinenschaufeln und Düsenring 5.4 Seite 9


reinigen im Betrieb

Nassreinigung
September 2005

Beim TPS-Lader kommt eine Nassreinigung zum Einsatz.

Um die Turbinenkomponenten im Betrieb zu reinigen, wird das Thermo-


schockprinzip in Verbindung mit einer nachgeschalteten Spülphase an-
gewendet. Dabi löst sich während des Reinigungsvorganges die
Schmutzschicht auf der Materialoberfläche der Turbinenkomponenten.

Für das Nassreinigen darf nur sauberes Süsswasser ohne Reinigungs-


oder Lösungsmittel verwendet werden.

VORSICHT
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

Die Vorschriften des Motorenherstellers zur Nassreinigung sind einzu-


halten.

HINWEIS

Um die gewünschte Thermoschockwirkung bei der Nassreinigung zu er-


reichen, muss die Temperatur vor der Turbine TTI zwischen 400°C (673 K)
und 450°C (723 K) liegen.

Aus Materialfestigkeitsgründen darf beim Reinigungsvorgang die Tem-


peratur vor der Turbine TTI = 450°C (723 K) nicht überschreiten.
Kann die Abgastemperatur für die Nassreinigung reduziert werden, so
VORSICHT empfehlen wir aus Gründen der Materialschonung, dies soweit als
möglich zu tun, jedoch darf die Abgastemperatur nicht unter 400°C
(673K) abgesenkt werden.
Der vorgeschriebene Wassereinspritzdruck und die Wassereinspritz-
Version 2

dauer sind unbedingt einzuhalten.


Kleinere Wassermengen können zu ungenügender Reinigungswirkung
führen. Grössere Wassermengen führen zu unzulässigen Wärmespan-
nungsbeanspruchungen.
Es muss sauberes Wasser ohne Reinigungs- oder Lösungsmittel ver-
wendet werden.

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Wartung 5

Turbinenschaufeln und Düsenring 5.4 Seite 10


reinigen im Betrieb

Mehrere Turbolader Tur- Sind an einem Motor mehrere Turbolader angebaut, die in den gleichen
binen reinigen Luftreceiver fördern, ist ein Turbolader nach den andern zu reinigen.

September 2005
Das Reinigen aller Turbolader zur gleichen Zeit bewirkt einen grösseren
Leistungsabfall.

Um Korrosion an der inneren Gehäuseflächen zu vermeiden, ist der Motor


noch 10 Minuten nach einem Nassreinigungsvorgang weiter zu fahren.

Reinigungsintervall Die Häufigkeit der Reinigung hängt vom Ausmass der Verschmutzung ab.
Als Richtwert sind die Turbinenkomponenten ca. alle 200 Betriebsstunden
zu reinigen.

Dieses Reinigungsintervall kann bei Bedarf nach Rücksprache mit ABB


Turbo Systems verkürzt werden.

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


Anforderungen an die Wasserversorgung

Der absolute statische Wasserdruck pWT vor dem Wasseranschluss am


Turbinengehäuse muss während der Einspritzung min. 1,5 bar über dem
absoluten Turbineneintrittsdruck liegen (pWT – pTi ≥ 1,5 bar).

Gegebenenfalls muss die Motorlast während der Reinigung gesenkt wer-


den.

pWT = Absoluter statischer Druck vor Wasseranschluss am Turbeinen-


gehäuse
pTi = Absoluter statischer Druck vor der Turbine

Auf keinen Fall darf die Wasserzufuhrleitung zum Turbinengehäuse


über einen Hahn direkt an einer Wasserleitung angeschlossen werden.
Version 2

VORSICHT

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Wartung 5

Turbinenschaufeln und Düsenring 5.4 Seite 11


reinigen im Betrieb

Vorgehen beim Nassreinigen


September 2005

Kontrollieren Sie, dass die Temperatur vor der Turbine TTi zwischen
400°C (673 K) und 450°C (723 K) liegt. Gegebenfalls ist die Motorleistung
anzupassen.

Die Motorleistung muss auch abgesenkt werden, falls pWT – pTi ≥ 1,5 bar.

Kann TTi = 400°C nicht erreicht werden (TTi < 400°C), dann soll die
Temperatur so hoch wie möglich eingestellt werden.

HINWEIS

Überprüfen Sie, dass die Wasserversorgung gewährleistet ist.


Absperrventil öffnen
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

Wasser mit dem Druck pWT während 15 bis 30 Sekunden einspritzen


(Standardmässig werden 15 Sekunden empfohlen. Verlängerung der
Einspritzzeit falls Reinigungswirkung mit 15 Sekunden nicht zufrieden
stellend und wenn Motorbetrieb dies zulässt.)
Wiederaufwärmphase der Turboladerkomponenten über eine Zeit th
gemäss nachfolgende Tabelle „Reinigungsparameter“.
Die letzten 2 vorangehenden Punkte wiederholen bis dreimal Wasser
eingespritzt wurde.
Der Reinigungsvorgang der Turbine ist abgeschlossen. Das Absperr-
ventil muss geschlossen werden.

Wird ein Motor von mehreren Turboladern aufgeladen, sollten, um Zeit


zu sparen, die Turbinen sequentiell gereinigt werden. Das heisst, dass
während der Wiederaufwärmphase des einen Turboladers, die Was-
HINWEIS sereinspritzung beim nächsten erfolgen kann.
Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Wartung 5

Turbinenschaufeln und Düsenring 5.4 Seite 12


reinigen im Betrieb

Reinigungsparameter

September 2005
Typ Temperatur Wasser- Einspritzzeit
vor Turbine [°C] Absolutdruck 1) pro Einspritzung
[bar] [s]
TPS 48 400 … 450 3,5 … 6,0 15 … 30
TPS 52 400 … 450 3,5 … 6,0 15 … 30
TPS 57 400 … 450 3,5 … 6,0 15 … 30
TPS 61 400 … 450 3,5 … 6,0 15 … 30

Typ Wassermenge Pause zwischen Anzahl Wasser-


pro Einspritzung 2) den Einspritzungen Einspritzungen
[l] [min]
TPS 48 1,5 … 3,5 3 3

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


TPS 52 2,0 … 5,0 3 3
TPS 57 3,5 … 8,0 3 3
TPS 61 5,0 … 12,0 5 3
1) Vor dem Wasseranschluss am Turbinengehäuse während der
Reinigung
2) Wassermenge je nach Druck vor Turbine, Wassereinspritz-
druck und Einspritzzeit

Die angegebene Wassermenge ist pro Turbolader.

VORSICHT
Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Wartung 5

Unterhaltsarbeiten 5.5 Seite 13

5.5 Unterhaltsarbeiten
Unterhaltsarbeiten sind Prüf- und Funktionskontrollen von Verschleisstei-
September 2005

len ohne oder mit Austausch von Betriebsmitteln, Teilen oder Baugrup-
pen. Sie sind entsprechend den in der Übersicht Unterhaltsarbeiten ange-
gebenen Zeitintervallen durchzuführen.

Nichteinhaltung von Unterhaltsarbeiten


Das Nichteinhalten von Unterhaltsarbeiten in den angegebenen Zeitab-
ständen kann zu Beschädigung und Nutzungsausfall des Turboladers
VORSICHT führen.
Bei allen Unterhaltsarbeiten sind die Sicherheitshinweise in den ent-
sprechenden Kapiteln zu beachten.
Schmier- und Hilfsmittel bereithalten
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

Übersicht der Unterhaltsarbeiten

Lager nach Angaben des Leistungsschilds und/oder der Servicestelle


oder bei Beschädigungen komplett wechseln
Verdichterrad nach Angaben des Leistungsschilds und/oder der Servi-
cestelle oder bei Beschädigungen wechseln
Turbine nach Angaben des Leistungsschilds und/oder der Servicestelle
oder bei Beschädigungen wechseln

Diese Arbeiten müssen durch eine offizielle Servicestelle der ABB Tur-
bo Systems ausgeführt werden.

HINWEIS
Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Beheben von Störungen 6

Mögliche Abhilfen bei Störfällen 6.1 Seite 1

6 Beheben von Störungen


September 2005

6.1 Mögliche Abhilfen bei Störfällen

6.1.1 Abgastemperatur zu hoch

Motorleistung und -drehzahl unverändert

Motor Störung im Einspritzsystem


Reparieren oder mit Hersteller Kontakt aufnehmen

Turbolader Luftmangel, zum Beispiel Luftfilter durch Schmutz verstopft


HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

Reinigen

Verdichter / Turbine verschmutzt


Reinigen

Abgasgegendruck zu hoch
Boiler oder Abgasschalldämpfer reinigen oder reparieren

Turbine beschädigt oder erodiert


Offizielle Servicestelle der ABB Turbo Systems kontaktieren

Ladeluftkühler Kühler verschmutzt


Reinigen

Kühlwassermenge zu gering
Auffüllen

Kühlwassereintrittstemperatur zu hoch
Version 2

Kühlsystem kontrollieren/reinigen

Entlüftung nicht ausreichend


Besser entlüften

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Beheben von Störungen 6

Mögliche Abhilfen bei Störfällen 6.1 Seite 2

6.1.2 Ladeluftdruck zu niedrig

September 2005
Motorleistung und -drehzahl unverändert

Ansaugbedingung normal

Motor Luftreceiver undicht


Reparieren

Gasleitung zwischen Motor und Turbine undicht


Reparieren

Einspritzung verstellt
Richtig einstellen

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


Ventilsteuerung verstellt
Richtig einstellen

Turbolader Manometeranzeige fehlerhaft


Manometer ersetzen

Zuleitung zum Manometer undicht


Leck reparieren

Luftfilter verschmutzt, deshalb Druckabfall zu gross


Reinigen

Verdichter / Turbine verschmutzt


Reinigen

Verdichter / Turbine beschädigt


Offizielle Servicestelle der ABB Turbo Systems kontaktieren
Version 2

Abgasgegendruck zu gross
Boiler oder Abgasschalldämpfer reinigen

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Beheben von Störungen 6

Mögliche Abhilfen bei Störfällen 6.1 Seite 3

6.1.3 Ladeluftdruck zu hoch


September 2005

Motorleistung und -drehzahl unverändert

Ansaugbedingung normal

Motor Störung im Einspritzsystem


Richtig einstellen

Motorleistung höher als vermutet


Motorleistung kontrollieren

Einspritzung verstellt
Richtig einstellen
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

Turbolader Manometeranzeige fehlerhaft


Manometer ersetzen

6.1.4 Vibrationen

Turbolader Rotorunwucht wegen starker Verdichter/Turbinenverschmutzung


Turbine oder Verdichter beschädigt
Lager defekt
Offizielle Servicestelle der ABB Turbo Systems kontaktieren

6.1.5 Auslaufgeräusche

Turbolader Turbolader verschmutzt


Reinigen
Version 2

Lager beschädigt
Rotor streift
Fremdkörper im Turbolader
Offizielle Servicestelle der ABB Turbo Systems kontaktieren

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Beheben von Störungen 6

Mögliche Abhilfen bei Störfällen 6.1 Seite 4

6.1.6 Auslaufzeit zu kurz

September 2005
Turbolader Turbolader verschmutzt
Reinigen

Lager beschädigt
Rotor streift
Fremdkörper im Turbolader
Offizielle Servicestelle der ABB Turbo Systems kontaktieren

6.1.7 Anlauf zögernd

Turbolader Turbolader verschmutzt


Reinigen

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


Lager beschädigt
Rotor streift
Fremdkörper im Turbolader
Offizielle Servicestelle der ABB Turbo Systems kontaktieren

6.1.8 Schmieröldruck zu tief

Motor Ölfilter stark verschmutzt


Reinigen

Ölpumpe im Schmiersystem defekt


Kontrollieren

Manometer zeigt falsch an


Manometer ersetzen
Version 2

Turbolader Axialspiel des Rotors zu gross


Offizielle Servicestelle der ABB Turbo Systems kontaktieren

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Beheben von Störungen 6

Mögliche Abhilfen bei Störfällen 6.1 Seite 5

6.1.9 Ständiges Pumpen des Turboladers


September 2005

Motor Abgasdruck nach Turbine erhöht, weil Boiler oder Abgasschalldämpfer


verschmutzt
Fanggitter verschmutzt
Reinigen

Turbolader Ladeluftkühler oder Schalldämpfer verschmutzt


Starke Schmutzablagerungen in der Turbine
Reinigen

Wenn die Ursache des Pumpens nicht gefunden werden kann, offizielle
Servicestelle der ABB Turbo Systems kontaktieren.
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

HINWEIS
Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Abbau und Anbau 7

Gewichte Turbolader 7.1 Seite 1

7 Abbau und Anbau


September 2005

7.1 Gewichte Turbolader

Einzelteile und grössere Baugruppen sorgfältig an geeigneten und


technisch einwandfreien Hebezeugen/Lastaufnahmemitteln mit ausrei-
chender Tragkraft befestigen.
WARNUNG
Beim Demontieren und Montieren können nicht regelkonform aufge-
hängte Turboladerteile herabstürzen und zu schweren Personenschä-
den, beziehungsweise zu Unfällen mit tödlichen Folgen führen.

Seilwahl vom Gewicht der Turboladerteile abhängig machen


Sich nicht unter schwebenden Lasten aufhalten
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)
Version 2

L_00082

Für die Sicherheit von Lasten am Kranhaken müssen die Seile über-
einander gekreuzt angehängt werden. Siehe auch vorangehendes Bild.

HINWEIS

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Abbau und Anbau 7

Gewichte Turbolader 7.1 Seite 2

Turbolader komplett ohne Schalldämpfer/ Luftsaugstutzen und ohne Ga-


saustrittkrümmer

September 2005
Gewicht [kg] TPS 48 TPS 52 TPS 57 TPS 61
110 160 260 450

Turbolader komplett ohne Gasaustrittskrümmer und mit Schalldämpfer

Gewicht [kg] TPS 48 TPS 52 TPS 57 TPS 61


129 187 300 512

Turbolader komplett ohne Gasaustrittskrümmer und mit Luftsaugstutzen


(radial)

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


Gewicht [kg] TPS 48 TPS 52 TPS 57 TPS 61
116 168 271 471

Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Abbau und Anbau 7

Turbolader abbauen 7.2 Seite 3

7.2 Turbolader abbauen


Sämtliche Gas- und Luftleitungen nach den Angaben des Motorenbau-
September 2005

ers trennen.

Falls vorhanden Isolationen wie folgt entfernen:


HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

S_00098

Schrauben und Blech (A) der Lagergehäuseisolation entfernen.


Restliche Schrauben der Lagergehäuseisolation (B) entfernen.
Lagergehäuseisolation nach oben wegziehen. Zum einfacheren Ent-
Version 2

fernen kann die Lagergehäuseisolation zusammengedrückt werden.


Kabel an der Drehzahlmessung (C) ausstecken.
Hebegeschirr kontrollieren.

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Abbau und Anbau 7

Turbolader abbauen 7.2 Seite 4

Turbolader ohne Gasaus-


trittskrümmer

September 2005
S_00099

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


Hebegeschirr am Lagergehäuse befestigen.

Turbolader mit Gasaus-


trittskrümmer ohne Isolati-
on:

Version 2

S_00100

Hebegeschirr um den Gasaustrittskrümmer schlingen und am Lager-


gehäuse befestigen.

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Abbau und Anbau 7

Turbolader abbauen 7.2 Seite 5

Turbolader mit Gasaus-


trittskrümmer und mit
Isolation:
September 2005
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

S_00101

Hebegeschirr mit einer Ringschraube und Mutter am Flansch des Ga-


saustrittskrümmers und am Lagergehäuse befestigen.

Beim Abbauen kann ein nicht regelkonform aufgehängter Turbolader


herabstürzen und zu schweren Personenschäden, beziehungsweise zu
Unfällen mit tödlichen Folgen führen.
WARNUNG Seilwahl vom Gewicht des Turboladers abhängig machen.

Befestigungsschrauben (D) am Lagergehäuse lösen.


Turbolader vom Motor abheben und deponieren.
Version 2

Ölanschlüsse abdecken.

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Abbau und Anbau 7

Turbolader anbauen 7.3 Seite 6

7.3 Turbolader anbauen

September 2005
Beim Anbauen kann ein nicht regelkonform aufgehängter Turbolader
herabstürzen und zu schweren Personenschäden, beziehungsweise zu
Unfällen mit tödlichen Folgen führen.
WARNUNG Seilwahl vom Gewicht des Turboladers abhängig machen.

Abdeckungen von den Ölanschlüssen entfernen.


Visuelle Kontrolle der O-Ring-Dichtungen von Öl Zu- und Ablaufleitung
(die motorseitigen O-Ring-Dichtungen sind nicht Lieferumfang von
ABB Turbo Systems).
Hebegeschirr kontrollieren.

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


Turbolader ohne Gasaus-
trittskrümmer

S_00099
Version 2

Hebegeschirr am Lagergehäuse befestigen

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Abbau und Anbau 7

Turbolader anbauen 7.3 Seite 7

Turbolader mit Gasaus-


trittskrümmer ohne Isolati-
on:
September 2005
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

S_00100

Hebegeschirr um den Gasaustrittskrümmer schlingen und am Lager-


gehäuse befestigen.

Turbolader mit Gasaus-


trittskrümmer und mit
Isolation:
Version 2

S_00101

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Abbau und Anbau 7

Turbolader anbauen 7.3 Seite 8

Hebegeschirr mit einer Ringschraube und Mutter am Flansch des Ga-


saustrittskrümmers und am Lagergehäuse befestigen.
Turbolader am Motor anpassen.

September 2005
Befestigungsschrauben (D) am Lagergehäuse anziehen.
Kabel zur Drehzahlmessung (C) einstecken.

Falls vorhanden: Isolationen wie folgt befestigen:

Lagergehäuseisolation anpassen.

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

S_00098
Version 2

Schrauben der Lagergehäuseisolation (B) anziehen.


Schrauben und Blech (A) der Lagergehäuseisolation anpassen.

Sämtliche Gas- und Luftleitungen nach den Angaben des Motorenbau-


ers befestigen.

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Gewichte Baugruppen 8.1 Seite 1

8 Demontage und Montage


September 2005

8.1 Gewichte Baugruppen

Einzelteile und grössere Baugruppen sorgfältig an geeigneten und


technisch einwandfreien Hebezeugen/Lastaufnahmemitteln mit ausrei-
chender Tragkraft befestigen.
WARNUNG
Beim Demontieren und Montieren können nicht regelkonform aufge-
hängte Turboladerteile herabstürzen und zu schweren Personenschä-
den, beziehungsweise zu Unfällen mit tödlichen Folgen führen.

Seilwahl vom Gewicht der Turboladerteile abhängig machen


Sich nicht unter schwebenden Lasten aufhalten
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)
Version 2

L_00082

Für die Sicherheit von Lasten am Kranhaken müssen die Seile über-
einander gekreuzt angehängt werden. Siehe auch vorangehendes Bild.

HINWEIS

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Gewichte Baugruppen 8.1 Seite 2

Baugruppen

September 2005
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)
Version 2

S_00102

A Laschenverbindung B V-Band Verbindung

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Gewichte Baugruppen 8.1 Seite 3

Gewichte [kg] Bezeichnung TPS 48 TPS 52 TPS 57 TPS 61


1 Schalldämpfer 19 27 40 62
September 2005

2 Luftsaugstutzen radial 6 8 11 21
3 Luftsaugstutzen axial 4 4 6 9
4 Verdichtergehäuse 24 35 51 89
5 Einsatzwand 7 10 13 30
6 Diffusor 2 3 6 10
7 Rotorblock 32 48 83 136
8 Düsenring 1 2 3 6
9 Berstring 2 3 5 12
10 Turbinen- 1 Eintritt 32 47 77 130
gehäuse mit 2 Eintritte 35 50 86 145
externem
Berstschutz 3 Eintritte - 53 96 162
4 Eintritte - - 93 162
11 Gasaustrittsflansch 4 8 16 30
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

12 Gasaustrittskrümmer 18 25 40 56
Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Turbolader demontieren und montieren 8.2 Seite 4


(mit V-Band-Verbindung)

8.2 Turbolader demontieren und montieren (mit


V-Band-Verbindung)

September 2005
Es sind nicht alle Werkzeuge mit einer Teilenummer gekennzeichnet.
Die Identifizierung der Werkzeuge wird mit der Werkzeugliste gewähr-
leistet (Liste in der Werkzeugkiste beigelegt).
HINWEIS

Beim Demontieren und Montieren können nicht regelkonform aufge-


hängte Turboladerteile herabstürzen und zu schweren Personenschä-
den, beziehungsweise zu Unfällen mit tödlichen Folgen führen.
WARNUNG
Seilwahl vom Gewicht der Turboladerteile abhängig machen.
Sich nicht unter schwebenden Lasten aufhalten.

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


Verdichtergehäuse ausbauen

Sämtliche Luftleitungen nach den Angaben des Motorenbauers tren-


nen.

Falls vorhanden: Schrauben der Verdichtergehäuseisolation entfernen und Isolation


demontieren.
V-Band (72020) lösen und Filterschalldämpfer oder Luftsaugstutzen
entfernen. Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Turbolader demontieren und montieren 8.2 Seite 5


(mit V-Band-Verbindung)
September 2005
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

S_00103

1 Filterschalldämpfer 2 Luftsaugstutzen

V-Band (72030) leicht lösen und Verdichtergehäuse (72000) drehen,


bis die Ringschraube (90230) am Hebegeschirr befestigt werden kann.
V-Band (72030) ganz lösen und Verdichtergehäuse (72000) mit
Einsatzwand (77000) horizontal wegfahren.
Einsatzwand (77000) mit Nylonhammer aus dem Verdichtergehäuse
schlagen und O-Ring (77005) entfernen.
Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Turbolader demontieren und montieren 8.2 Seite 6


(mit V-Band-Verbindung)

September 2005
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)
S_00104

Falls sich das Verdichtergehäuse nicht leicht lösen lässt, kann es mit
dem Abpresswerkzeug (90042) gegen das Turbinengehäuse abge-
drückt werden. Dazu müssen die zwei Abdeckbleche (A+B) der Turbi-
HINWEIS nengehäuseisolation entfernt werden.

Falls vorhanden

Version 2

S_00105

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Turbolader demontieren und montieren 8.2 Seite 7


(mit V-Band-Verbindung)

Axialkraft
September 2005

Mit dem Abpresswerkzeug kann eine hohe Axialkraft erzeugt werden


und bei unsachgemässer Handhabung (zu starkes einseitiges Abpres-
VORSICHT sen) kann der Rotor beschädigt werden.
Daher immer abwechselnd beidseitig einsetzen und pro Seite nicht
zu viel abpressen.
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)
Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Turbolader demontieren und montieren 8.2 Seite 8


(mit V-Band-Verbindung)

Verdichtergehäuse einbauen

September 2005
Verdichtergehäuse in sinngemäss umgekehrter Reihenfolge einbauen.

O-Ringe immer austauschen (Siehe Abschnitt Ersatz- und Reservetei-


le)

HINWEIS

V-Bänder (72020/72030) vor der Montage gründlich reinigen.


V-Band-Gewinde und Innenteil des Profils mit Antiscuff (oder ähnlicher
Hochtemperatur-Schmierpaste) schmieren.
Hebegeschirr kontrollieren und am Lagergehäuse (42001) befestigen.

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


Weiterführende Arbeiten, als sie in diesem Kapitel beschrieben sind,
dürfen nur von einem ausgebildeten Monteur einer offiziellen Service-
stelle der ABB Turbo Systems ausgeführt werden.
VORSICHT

Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Turbolader demontieren und montieren 8.2 Seite 9


(mit V-Band-Verbindung)

Rotorblock ausbauen
September 2005

Falls vorhanden Sämtliche Leitungen anhand Angaben Motorbauer trennen, Isolation


entfernen, Turbolader abbauen und Verdichtergehäuse sowie Filter-
schalldämpfer entfernen (siehe auch vorangehende Kapitel).
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

S_00105

Schrauben an beiden Blechen (A+B) der Turbinengehäuseisolation


entfernen und die Bleche demontieren.
Version 2

S_00106

Falls vorhanden Stecker zu Drehzahlmessgeber (86505) ausstecken.

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Turbolader demontieren und montieren 8.2 Seite 10


(mit V-Band-Verbindung)

Schraubengewinde des V-Bandes (52410) mit Rostlöser behandeln

September 2005
und einwirken lassen.
V-Band (52410) mit 6kt-Einsatz (90400) lösen und entfernen.
Befestigungsschrauben (C) des Lagergehäuses (42001) lösen und ent-
fernen.
Rotorblock axial vorsichtig ausfahren und Dichtung (42013) entfernen.

Lagergehäuse lässt sich nicht leicht lösen.


Lagergehäuse mit Abpresswerkzeug (90042) gegen das Turbinenge-
häuse abdrücken (siehe nachfolgendes Bild).

Axialkraft
Mit dem Abpresswerkzeug kann eine hohe Axialkraft erzeugt werden
und bei unsachgemässer Handhabung (zu starkes einseitiges Abpres-
VORSICHT sen) kann der Rotor beschädigt werden.

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


Daher immer abwechselnd beidseitig einsetzen und pro Seite nicht
zu viel abpressen.

Version 2

S_00128

Ölanschlüsse abdecken.

Das V-Band (52410) ist immer durch ein neues zu ersetzen. (Siehe Ab-
schnitt Ersatz- und Reserveteile)

HINWEIS

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Turbolader demontieren und montieren 8.2 Seite 11


(mit V-Band-Verbindung)
September 2005
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

S_00107

Düsenring (56001) mit den beiden Abziehvorrichtungen (90070) und


dem Service Support-Unterteil (90012) abpressen und entfernen.

Falls vorhanden: Lamellendichtring (56005) entfernen.

Rotorblock auf den Service Support (90012) stellen und festschrauben.


Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Turbolader demontieren und montieren 8.2 Seite 12


(mit V-Band-Verbindung)

Demontage Diffu-
sorTPS…D/E/F33

September 2005
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)
S_00110

Schrauben (42008) lösen, Diffusor (79000) und O-Ring (42012) entfer-


nen.
Axial- und Radialspiele messen (Siehe Abschnitt Axial- und Radialspie-
le).

Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Turbolader demontieren und montieren 8.2 Seite 13


(mit V-Band-Verbindung)

Rotorblock einbauen
September 2005

O-Ringe immer austauschen (Siehe Abschnitt Ersatz- und Reservetei-


le).

HINWEIS
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

S_00109

Falls vorhanden: Lamellendichtring (56005) montieren.


Version 2

Auf die korrekte Wicklung des Lamellendichtrings (56005) achten.

HINWEIS

Düsenring (56001) bis zum Anschlag in das Turbinengehäuse (51000)


einschieben.
Auf die Position der Nocken achten.

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Turbolader demontieren und montieren 8.2 Seite 14


(mit V-Band-Verbindung)

Damit der Düsenring im Betrieb fixiert ist, muss er zwischen Zwischen-


wand und Turbinengehäuse geklemmt sein.

September 2005
HINWEIS
Die Pressung (PD) muss berechnet werden.

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


S_00129

Ist der berechnete Wert kleiner als 0,1 mm, muss eine offizielle Servi-
cestelle der ABB Turbo Systems kontaktiert werden.

HINWEIS

Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Turbolader demontieren und montieren 8.2 Seite 15


(mit V-Band-Verbindung)
September 2005
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

S_00110

Axial- und Radialspiele messen (siehe Kapitel Axial- und Radialspiele).


Diffusor (79000) und O-Ring (42012) mit Schrauben (42008) befesti-
gen.
Hebegeschirr kontrollieren und am Lagergehäuse (42001) befestigen.
Rotorblock losschrauben und aus dem Service Support (90012) heben.
Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Turbolader demontieren und montieren 8.2 Seite 16


(mit V-Band-Verbindung)

September 2005
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)
S_00111

Zentriersitze, Innenteil des V-Band-Profils und Schraubengewinde mit


Antiscuff (oder ähnlicher Hochtemperatur-Schmierpaste) schmieren.
Provisorische Abdeckungen bei den Ölanschlüssen entfernen.
Rotorblock und Dichtung (42013) so weit wie möglich von Hand mon-
tieren.

Dichtringe (A) im Befestigungssupport bei Montage des Rotorblocks


nicht beschädigen oder verschieben. Die Dichtringe (A) sind motoren-
seitig und nicht im Lieferumfang von ABB Turbo Systems.
VORSICHT

Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Turbolader demontieren und montieren 8.2 Seite 17


(mit V-Band-Verbindung)
September 2005
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

S_00112

Sind auf einem Motor zwei Lader mit jeweils einem linken und rechten
Öleintritt angebracht, kann als Vorkehrung gegen irrtümliches, inkorrek-
tes Montieren in der Konsole ein Stift als Montagesicherung angebracht
HINWEIS werden. Dieser Stift (B) passt in die jeweilige Nut am Fuss des Lager-
gehäuses.

V-Band (52410) montieren und mittels 6kt-Einsatz (90400) mit dem


angegebenen Anziehmoment anziehen. (Drehmomentschlüssel ver-
wenden!).
V-Band lösen und demontieren.
Version 2

Mit Fühlerlehre Abstand zwischen den V-Bandflanschen an mehreren


Stellen messen. Dieser Abstand darf nicht grösser als der errechnete
Wert (PD) sein.

Richtige Positionierung der Turbinengehäuse


Betrieb des TPS Turboladers mit axial nicht richtig positioniertem Tur-
binengehäuse führt zu Beschädigungen am Düsenring und Turbinen-
VORSICHT gehäuse.

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Turbolader demontieren und montieren 8.2 Seite 18


(mit V-Band-Verbindung)

Falls der errechnete Wert nicht erreicht wird, Anziehvorgang mit V-


Band wiederholen (V-Band nicht mit mehr als mit dem angegebenen
Anziehmoment anziehen) oder Gehäuse mit Abpresswerkzeug trennen

September 2005
und neu beginnen.
V-Band montieren und mit dem angegebenen Anziehmoment anzie-
hen.

Ein optimales Setzen des V-Bandes wird durch leichte Schläge mit ei-
nem Nylonhammer auf das Deckband erreicht.

HINWEIS
V-Band mit Drehmomentschlüssel nachziehen (siehe Kapitel Tabelle
der Anziehmomente).

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


Version 2

S_00113

Lagergehäuse (42001) mit Befestigungsschrauben (C) montieren.


Befestigungsschrauben mit den in der nachfolgenden Tabelle angege-
benen Anzugsmomenten anziehen.

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Turbolader demontieren und montieren 8.2 Seite 19


(mit V-Band-Verbindung)

TPS Befestigungsschrauben C [mm] Anzugsmomente [Nm]


48 M16 230
September 2005

52 M20 455
57 M20 455
61 M24 780

Drehzahlgeber (86505) montieren.

Falls vorhanden:
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

S_00105

Isolationsbleche (A+B) montieren.

Weiterführende Arbeiten, als sie in diesem Kapitel beschrieben sind,


dürfen nur von einem ausgebildeten Monteur einer offiziellen Service-
stelle der ABB Turbo Systems ausgeführt werden.
VORSICHT
Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Turbolader demontieren und montieren 8.3 Seite 20


(mit Laschenverbindung)

8.3 Turbolader demontieren und montieren (mit


Laschenverbindung)

September 2005
Es sind nicht alle Werkzeuge mit einer Teilenummer gekennzeichnet.
Die Identifizierung der Werkzeuge wir mit der Werkzeugliste gewähr-
leistet (Liste in der Werkzeugkiste beigelegt).
HINWEIS

Einzelteile und grössere Baugruppen sorgfältig an geeigneten und


technisch einwandfreien Hebezeugen / Lastaufnahmemitteln mit aus-
reichender Tragkraft befestigen.
WARNUNG Beim Demontieren und Montieren können nicht regelkonform aufge-
hängte Turboladerteile herabstürzen und zu schweren Personenschä-
den, beziehungsweise zu Unfällen mit tödlichen Folgen führen.

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


Seilwahl vom Gewicht der Turboladerteile abhängig machen
Sich nicht unter schwebenden Lasten aufhalten

Verdichtergehäuse ausbauen

Sämtliche Luftleitungen nach den Angaben des Motorenbauers tren-


nen.

Falls vorhanden Schrauben der Verdichtergehäuseisolation entfernen und Isolation


demontieren.
Version 2

V-Band (72020) lösen und Schalldämpfer oder Luftsaugstutzen entfer-


nen.

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Turbolader demontieren und montieren 8.3 Seite 21


(mit Laschenverbindung)
September 2005
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

S_00103

1 Schalldämpfer 2 Luftsaugstutzen

Schrauben (72011) leicht lösen und Verdichtergehäuse (72000) dre-


hen, bis die Ringschraube (90230) am Hebegeschirr befestigt werden
kann.
Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Turbolader demontieren und montieren 8.3 Seite 22


(mit Laschenverbindung)

September 2005
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)
S_00114

Falls vorhanden

Version 2

S_00105

Falls sich das Verdichtergehäuse nicht leicht lösen lässt, kann es mit
dem Abpresswerkzeug (90042) gegen das Turbinengehäuse abge-
drückt werden. Dazu müssen die zwei Abdeckbleche (A+B) der Turbi-
HINWEIS nengehäuseisolation entfernt werden.

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Turbolader demontieren und montieren 8.3 Seite 23


(mit Laschenverbindung)
September 2005

Axialkraft
Mit dem Abpresswerkzeug kann eine hohe Axialkraft erzeugt werden
und bei unsachgemässer Handhabung (zu starkes einseitiges Abpres-
VORSICHT sen) kann der Rotor beschädigt werden.
Daher immer abwechselnd beidseitig einsetzen und pro Seite nicht
zu viel abpressen.

Schrauben (72011) lösen und mit Befestigungslaschen (72012) entfer-


nen.
Verdichtergehäuse (72000) mit Einsatzwand (77000) horizontal vor-
sichtig wegfahren.
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

Demontage Diffusor TPS..


–F31/F32

S_00115
Version 2

Schrauben (72040) lösen und mit Fixierscheiben (72041) und Diffusor


(79000) vom Verdichtergehäuse (72000) entfernen.

Einsatzwand (77000) mit Nylonhammer aus dem Verdichtergehäuse


schlagen und O-Ring (77005) entfernen.

TPS 61 Zum Heben der Einsatzwand (77000) die Ringschrauben (90255) benut-
zen.

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Turbolader demontieren und montieren 8.3 Seite 24


(mit Laschenverbindung)

Verdichtergehäuse einbauen

September 2005
Montage Diffusor TPS.. – Einsatzwand (77000) und O-Ring (77005) in sinngemäss umgekehrter
F31/F32 Reihenfolge einbauen.
Diffusor in sinngemäss umgekehrter Reihenfolge einbauen.
Verdichtergehäuse in sinngemäss umgekehrter Reihenfolge anbauen.

O-Ringe immer austauschen.(Siehe Abschnitt Ersatz- und Reservetei-


le)

HINWEIS
Befestigungslaschen (72012) und V-Band (72020) vor der Montage
gründlich reinigen. V-Bandgewinde und Innenteil des Profils mit Antis-
cuff (oder ähnlicher Hochtemperatur-Schmierpaste) schmieren.

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


Weiterführende Arbeiten, als sie in diesem Kapitel beschrieben sind,
dürfen nur von einem ausgebildeten Monteur einer offiziellen Service-
stelle der ABB Turbo Systems ausgeführt werden.
VORSICHT

Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Turbolader demontieren und montieren 8.3 Seite 25


(mit Laschenverbindung)

Rotorblock ausbauen
September 2005

Hebegeschirr kontrollieren und am Lagergehäuse (42001) befestigen.

Falls vorhanden

Sämtliche Leitungen anhand Angaben Motorbauer trennen, Isolation


entfernen, Turbolader abbauen und Verdichtergehäuse sowie Filter-
schalldämpfer entfernen (siehe auch vorangehende Kapitel).
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

S_00105

Schrauben an beiden Blechen (A+B) der Turbinengehäuseisolation


entfernen und die Bleche demontieren.
Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Turbolader demontieren und montieren 8.3 Seite 26


(mit Laschenverbindung)

September 2005
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)
S_00117

Falls vorhanden Stecker zu Drehzahlmessgeber (86505) ausstecken

Schraubengewinde der Stiftschrauben (51006) mit Kriechöl behandeln


und einwirken lassen.
Muttern (51007) lösen und Verbus-Ripp-Scheiben (51003) mit Befesti-
gungslaschen (51002) entfernen.
Befestigungsschrauben (C) des Lagergehäuses (42001) lösen und ent-
fernen.
Rotorblock entfernen.

Lagergehäuse lässt sich nicht leicht lösen.


Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Turbolader demontieren und montieren 8.3 Seite 27


(mit Laschenverbindung)

Lagergehäuse mit Abpresswerkzeug (90042) gegen das Turbinenge-


häuse abdrücken (siehe nachfolgendes Bild)
September 2005

Axialkraft
Mit dem Abpresswerkzeug kann eine hohe Axialkraft erzeugt werden
und bei unsachgemässer Handhabung (zu starkes einseitiges Abpres-
VORSICHT sen) kann der Rotor beschädigt werden.
Daher immer abwechselnd beidseitig einsetzen und pro Seite nicht
zu viel abpressen.
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

S_00128

Ölanschlüsse abdecken.
Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Turbolader demontieren und montieren 8.3 Seite 28


(mit Laschenverbindung)

September 2005
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)
S_00107

Düsenring (56001) mit den beiden Abziehvorrichtungen (90070) und


dem Service- Supportunterteil (90012) herausziehen.

Falls vorhanden Lamellendichtring (56005) entfernen.

Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Turbolader demontieren und montieren 8.3 Seite 29


(mit Laschenverbindung)

Demontage Diffusor TPS..


D/E/F33
September 2005
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

S_00110

Rotorblock auf den Service Support (90012) stellen und festschrauben.


Schraube (42008) lösen und Diffusor (79000) und O-Ring (42012) ent-
fernen.
Axial- und Radialspiele messen (Siehe Abschnitt Axial- und Radialspie-
le).
Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Turbolader demontieren und montieren 8.3 Seite 30


(mit Laschenverbindung)

Rotorblock einbauen

September 2005
O-Ringe immer austauschen (Siehe Abschnitt Ersatz- und Reservetei-
le).

HINWEIS

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


S_00109

Falls vorhanden Lamellendichtring (56005) montieren.


Version 2

Auf die korrekte Wicklung des Lamellendichtrings (56005) achten.

HINWEIS

Düsenring (56001) bis zum Anschlag in das Turbinengehäuse (51000)


einschieben.
Auf die Position der Nocken achten.

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Turbolader demontieren und montieren 8.3 Seite 31


(mit Laschenverbindung)

Damit der Düsenring im Betrieb fixiert ist, muss er zwischen Zwischen-


wand und Turbinengehäuse geklemmt sein.
September 2005

HINWEIS
Die Pressung (PD) muss berechnet werden.
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

S_00133

Ist der berechnete Wert (PD) kleiner als 0,1 mm, muss eine offizielle
Servicestelle der ABB Turbo Systems kontaktiert werden.

HINWEIS

Axial- und Radialspiele messen (Siehe Abschnitt Axial- und Radialspie-


le).
Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Turbolader demontieren und montieren 8.3 Seite 32


(mit Laschenverbindung)

Montage Diffusor TPS..-


D/E/F33

September 2005
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)
S_00110

Diffusor (79000) und O-Ring (42012) mit Schraube (42008) befestigen.

Siehe Abschnitt Rotor ausbauen.

HINWEIS

Hebegeschirr kontrollieren und am Lagergehäuse (42001) befestigen.


Rotorblock losschrauben und aus dem Service Support (90012) heben.
Version 2

Zentriersitze und Schraubengewinde mit Antiscuff (oder ähnlicher


Hochtemperatur-Schmierpaste) schmieren.
Provisorische Abdeckungen bei den Ölanschlüssen entfernen.

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Turbolader demontieren und montieren 8.3 Seite 33


(mit Laschenverbindung)
September 2005
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

S_00134

Rotorblock so weit wie möglich von Hand montieren


Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Turbolader demontieren und montieren 8.3 Seite 34


(mit Laschenverbindung)

September 2005
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)
S_00118

Dichtringe (A) im Befestigungssupport bei Montage des Rotorblockes


nicht beschädigen oder verschieben. Die Dichtringe (A) sind motoren-
seitig und nicht im Lieferumfang von ABB Turbo Systems.
VORSICHT

Sind auf einem Motor zwei Lader mit jeweils einem linken und rechten
Öleintritt angebracht, kann als Vorkehrung gegen irrtümliches, inkorrek-
tes Montieren in der Konsole ein Stift als Montagesicherung angebracht
Version 2

HINWEIS werden. Dieser Stift (B) passt in die jeweilige Nut am Fuss des Lager-
gehäuses.

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Turbolader demontieren und montieren 8.3 Seite 35


(mit Laschenverbindung)
September 2005
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

S_00113

Rotorblock mit den Befestigungslaschen (51002), den Verbus-Ripp-


Scheiben (51003) und Muttern (51007) befestigen (siehe auch Kapitel
Tabelle der Anziehmomente).
Lagergehäuse (42001) mit Befestigungsschrauben (C) befestigen.
Befestigungsschrauben (C) mit den Anzugsmomenten anhand nach-
folgender Tabelle anziehen.

TPS Befestigungsschrauben C [mm] Anzugsmomente [Nm]


48 M16 230
52 M20 455
57 M20 455
61 M24 780
Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Turbolader demontieren und montieren 8.3 Seite 36


(mit Laschenverbindung)

Falls vorhanden

September 2005
S_00105

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


Stecker zu Drehzahlmessgeber (86505) einstecken und die Isolations-
bleche (A/B) montieren.

Weiterführende Arbeiten, als sie in diesem Kapitel beschrieben sind,


dürfen nur von einem ausgebildeten Monteur einer offiziellen Service-
stelle der ABB Turbo Systems ausgeführt werden.
VORSICHT

Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Axial- und Radialspiele 8.4 Seite 37

8.4 Axial- und Radialspiele


September 2005
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

S_00119

Nach dem Ausbau und vor dem Einbau des Rotorblockes sind das
Axialspiel A und das Radialspiel B zu messen und zu notieren.

Zum korrekten Messen des Axialspieles A, die Turbine leicht anheben.


Version 2

HINWEIS

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Axial- und Radialspiele 8.4 Seite 38

Axial- und Radialspiel TPS 48 TPS 52 TPS 57 TPS 61


[mm]
A mindestens 0.08 0.10 0.12 0.15

September 2005
A maximal 0.16 0.18 0.21 0.25
B mindestens 0.50 0.61 0.72 0.81
B maximal 0.99 1.15 1.31 1.55

Sind die Spiele ausserhalb der Toleranz, muss eine offizielle Service-
stelle der ABB Turbo Systems kontaktiert werden.

VORSICHT

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Tabelle der Anziehmomente 8.5 Seite 39

8.5 Tabelle der Anziehmomente


September 2005
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

S_00120

Falls vorhanden
Version 2

S_00121

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Demontage und Montage 8

Tabelle der Anziehmomente 8.5 Seite 40

Für die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Schraubenverbindun-


gen müssen folgende Anziehmomente eingehalten werden.

September 2005
Anziehmomente [Nm] Teil-Nr. TPS 48 TPS 52 TPS 57 TPS 61
32113 10 10 20 40
32114 10 10 20 40
42002 20 40 65 65
42008 10 10 20 40
51007 25 45 75 75
52410 60 1) 60 1) 60 1) -
52432 20 40 65 65
72011 35 70 105 105
72020 60 60 60 60
72030 60 1) 60 1) - -
86505 15 15 15 15

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


1) Nur V-Band Verbindung

Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Außerbetriebnehmen 9

Turbolader stillsetzen (mit V-Band- 9.1 Seite 1


Verbindung)

9 Außerbetriebnehmen
September 2005

9.1 Turbolader stillsetzen (mit V-Band-


Verbindung)
Kann der Dieselmotor, bei beschädigtem Turbolader, für eine Notrepara-
tur nur kurzfristig abgestellt werden, so ist wie folgt vorzugehen:

Abschlussdeckel anbringen.

Es sind in allen Fällen die Vorschriften des Motorenherstellers für den


Betrieb des Motors mit blockiertem / abgeblendetem Turbolader genau
zu beachten!
VORSICHT
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

Abschlussdeckel anbringen
Version 2

S_00122

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Außerbetriebnehmen 9

Turbolader stillsetzen (mit V-Band- 9.1 Seite 2


Verbindung)

Turbolader demontieren. (Siehe Abschnitt Turbolader demontieren und


montieren mit V-Band-Verbindung)

September 2005
Düsenring nicht demontieren.

HINWEIS

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

S_00123

Öffnung im Turbinengehäuse mit dem Abschlussdeckel (A) schliessen.


Abschlussdeckel mit V-Band (52410) am Turbinengehäuse (51000)
Version 2

befestigen und auf Support festschrauben.

V-Band (52410) vor der Montage mit einer Stahlbürste gründlich reini-
gen. Gewinde und Innenteil des Profils mit Antiscuff (oder ähnlicher
Hochtemperatur–Schmierpaste) schmieren.
HINWEIS

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Außerbetriebnehmen 9

Turbolader stillsetzen (mit V-Band- 9.1 Seite 3


Verbindung)

Zeichnung Abschlussdeckel
September 2005

Der Abschlussdeckel (Werkstoff: Allgemeiner Baustahl, gemäss DIN


EN 10025-2) muss anhand der Zeichnung selbst gefertigt werden.

HINWEIS
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)
Version 2

S_00124

Abschlussdeckel mit V- TPS B1 [mm] B2 [mm] B3 [mm] B4 [mm]


Band-Verbindung
48 65.7 ± 0.4 60 19.1 ± 0.1 130
52 79.6 ± 0.4 78 20.1 ± 0.1 155

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Außerbetriebnehmen 9

Turbolader stillsetzen (mit V-Band- 9.1 Seite 4


Verbindung)

TPS B5 [mm] ØD1 [mm] ØD2 [mm] ØD3 [mm] R1 [mm]


48 150 258 ± 0.2 222.7 ± 0.2 17 115

September 2005
52 180 307 ± 0.2 265.7 ± 0.2 21 135

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Außerbetriebnehmen 9

Turbolader stillsetzen (mit 9.2 Seite 5


Laschenverbindung)

9.2 Turbolader stillsetzen (mit Laschenverbin-


dung)
September 2005

Kann der Dieselmotor, bei beschädigtem Turbolader, für eine Notrepara-


tur nur kurzfristig abgestellt werden, so ist wie folgt vorzugehen:

Abschlussdeckel anbringen.

Es sind in allen Fällen die Vorschriften des Motorenherstellers für den


Betrieb des Motors mit blockiertem / abgeblendetem Turbolader genau
zu beachten!
VORSICHT

Abschlussdeckel anbringen
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)
Version 2

S_00125

Turbolader demontieren (Siehe Abschnitt Turbolader demontieren und


montieren mit Laschenverbindung).

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Außerbetriebnehmen 9

Turbolader stillsetzen (mit 9.2 Seite 6


Laschenverbindung)

Düsenring nicht demontieren.

September 2005
HINWEIS

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


S_00126

Öffnung im Turbinengehäuse mit dem Abschlussdeckel (A) schliessen.


Abschlussdeckel mit Befestigungslaschen (51002), Verbus-Ripp-
Scheiben (51003) und Muttern (51007) am Turbinengehäuse (51000)
befestigen und auf Support festschrauben.
Version 2

Befestigungslaschen (51002) vor der Montage gründlich reinigen. Ge-


winde der Stiftschrauben (51006) mit Antiscuff (oder ähnlicher Hoch-
temperatur-Schmierpaste) schmieren.
HINWEIS

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Außerbetriebnehmen 9

Turbolader stillsetzen (mit 9.2 Seite 7


Laschenverbindung)

Zeichnung Abschlussdeckel
September 2005

Der Abschlussdeckel (Werkstoff: Allgemeiner Baustahl, gemäss DIN


EN 10025-2) muss anhand der Zeichnung selbst gefertigt werden.

HINWEIS
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

S_00127

Abschlussdeckel mit La- TPS B1 [mm] B2 [mm] B3 [mm] B4 [mm] B5 [mm]


schenverbindung
48 65.7 ± 0.5 60 130 11.7 ± 0.2 1.5
52 79.6 ± 0.5 78 155 14.2 ± 0.2 1.5
Version 2

57 98.2 ± 0.5 100 190 17.2 ± 0.2 2


61 116.8 ± 0.5 120 226 20.5 ± 0.2 2.4

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Außerbetriebnehmen 9

Turbolader stillsetzen (mit 9.2 Seite 8


Laschenverbindung)

TPS B6 [mm] ØD1 [mm] ØD2 [mm] R1 [mm] M


48 150 222.7 ± 0.2 17 maximal M8
150

September 2005
52 180 265.7 ± 0.2 21 maximal M8
125
57 220 325.7 ± 0.2 21 maximal M10
153
61 260 387.7 ± 0.2 25 maximal M10
182

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Turbolader konservieren 10

Ausserbetriebnehmen bis zu 12 10.1 Seite 1


Monaten

10 Turbolader konservieren
September 2005

10.1 Ausserbetriebnehmen bis zu 12 Monaten


Wird ein Turbolader für bis zu 12 Monate stillgelegt, so hängt eine even-
tuell notwendige spezielle Konservierung des Laders in erster Linie vom
Zustand des Schmieröles vor der Stillegung ab.

Ist die Neutralisationszahl (TAN) kleiner als 2 mg KOH/g, so müssen kei-


ne speziellen Massnahmen getroffen werden. Ist die Neutralisationszahl
jedoch grösser, muss der Lader nach der Stillegung demontiert, gereinigt
und die blanken Teile müssen mit Konservierungsöl eingeölt werden.

Bleibt der Turbolader auf dem Motor angebaut und wird das Motoröl vor
der Stillegung durch ein Konservierungsöl ersetzt und mit der Vor-
schmierpumpe umgewälzt, so erübrigt sich jede Massnahme am Turbola-
der. Reste von altem Motorenschmieröl werden dadurch weggespült und
die empfindlichen Lagerpartien weitgehend vor Korrosion geschützt.
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

Dreht der Rotor wegen Kaminzuges, ist zwischen dem Verdichtergehäuse


und der Ladeluftleitung ein Blindflansch einzubauen.
Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Turbolader konservieren 10

Ausserbetriebnehmen länger als 12 10.2 Seite 2


Monate

10.2 Ausserbetriebnehmen länger als 12 Monate


Wird der Turbolader vom Motor abgebaut und für längere Zeit auf Lager

September 2005
gelegt, muss die Zerlegung und die Konservierung des Turboladers von
einer offiziellen Servicestelle der ABB Turbo Systems vorgenommen wer-
den.

Als Lagerungsort eignen sich nur trockene Räume mit 40-70% Luftfeuch-
tigkeit, in denen keine Kondenswasserbildung möglich ist.

Konservierter Turbolader jährlich auf Korrosion überprüfen.


Bei Rostanfall Teile reinigen und Korrosionsschutz erneuern.
HINWEIS

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Reserve- und Ersatzteile 11

Ersatzteilbestellung 11.1 Seite 1

11 Reserve- und Ersatzteile


September 2005

11.1 Ersatzteilbestellung
Bei Rückfragen und Ersatzteilbestellungen sind folgende Daten zu nen-
nen:

Turbolader Typ
HT-Nummer
Bezeichnung und Teilenummer

Unsere Servicestellen und Vertretungen nehmen Bestellungen für Ersatz-


teile entgegen.

Sollten in der vorliegenden allgemeinen Vorschrift spezielle Varian-


ten/Fälle nicht berücksichtigt werden, dann wenden Sie sich an eine of-
fizielle Servicestelle der ABB Turbo Systems Ltd oder eine ABB Vertre-
tung.
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

Reserveteilsatz

Für die im Betriebshandbuch beschriebenen Arbeiten wird der Reser-


veteilsatz (97070) benötigt. Die im Reserveteilsatz vorhandenen Teile
sind nur im kompletten Satz erhältlich.
HINWEIS

Reserveteilsatz (97070) Menge Bezeichnung Teilnummer


1 Zylinderschraube 42008
2 O-Ring 42012/ 81010/ 82010
1 O-Ring 77005
11) Dichtung 42013
Version 2

1 Dichtung 52406
11) V-Band 52410

1) Nur TPS mit Lagergehäusen mit V-Bandverbindung

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Reserve- und Ersatzteile 11

Ersatzteilbestellung 11.1 Seite 2

Alle Reserveteile, die zusammen mit dem Turbolader bestellt wurden


sind vollständig und gebrauchsfähig zu halten.

September 2005
Angerostete Teile sorgfältig reinigen und einfetten.
VORSICHT

Ausgetauschte und nicht wiederverwendbare Teile fach- und umwelt-


gerecht entsorgen.

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Reserve- und Ersatzteile 11

Verzeichnis der Teilenummern 11.2 Seite 3

11.2 Verzeichnis der Teilenummern


Die folgenden Teilenummern und Bezeichnungen sind bei ALLEN Mittei-
September 2005

lungen oder Bestellungen zu verwenden:

Turbolader Teil-Nr. Bezeichnung


51000 Turbinengehäuse
51002 Befestigungslaschen
51100 Gasaustrittskrümmer
52400 Gasaustrittsflansch
56001 Düsenring
57200 Berstschutz
57210 Berstring
72000 Verdichtergehäuse
72011 Zylinderschraube
72012 Befestigungslaschen
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)

72020 V-Band
77000 Einsatzwand
79000 Diffusor
81000 Filterschalldämpfer
82000 Luftsaugstutzen, axial
Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Reserve- und Ersatzteile 11

Verzeichnis der Teilenummern 11.2 Seite 4

Rotorblock Teil-Nr. Bezeichnung


21000 Welle

September 2005
21002 Kolbenring
25000 Verdichterrad
32101 Gleitlagerbüchse
32103 Seeger-Sicherung
32105 Schubring
32106 Schublager
32108 Kolbenring
32109 Dichtscheibe
32110 Lagerflansch verdichterseitig
32111 Hilfslager
32112 Lagerflansch turbinenseitig
32113 Zylinderschraube
32114 Zylinderschraube

HZTL2410_DE (TPS48 - 61)


32221 Lagerdeckel
32222 O-Ring
42001 Lagergehäuse
42002 Zylinderschraube
42008 Zylinderschrauben
43001 Zwischenwand

Version 2

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Reserve- und Ersatzteile 11

Gesamtansicht Turbolader 11.3 Seite 5

11.3 Gesamtansicht Turbolader


September 2005
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)
Version 2

S_00130

ABB Turbo Systems Ltd ABB


Operation Manual (TPS48 - 61)
Reserve- und Ersatzteile 11

Gesamtansicht Rotorblock 11.4 Seite 6

11.4 Gesamtansicht Rotorblock

September 2005
HZTL2410_DE (TPS48 - 61)
Version 2

S_00131

ABB Turbo Systems Ltd ABB


ABB
ABB Turbo Systems AG
Bruggerstrasse 71a
CH-5400 Baden
Switzerland

You might also like