You are on page 1of 24

Reduktion des Wellenpakets ( collapse of state vector“):


X Pω |ψ⟩
|ψ⟩ = |ω ′ ⟩⟨ω ′ |ψ⟩ −→ p Ideale Messung
ω′
⟨Pω ψ|Pω ψ⟩
d.h. man kann nicht mehr Information als Wahrscheinlichkeit über System haben,
sogar in idealem Fall!

Speziell:
Falls |ψ⟩ = |ω⟩ =⇒ Ideale Messung von Ω ergibt ω mit Wahrscheinlichkeit 1

Beispiel
Sei |ψ⟩ = |p⟩ mit p̂|p⟩ = p|p⟩ Impulseigenzustand

Dann: Impulsmessung ergibt p′ beliebig nahe an p , aber


Z

|ψ⟩ = |p⟩ = dx′ |x′ ⟩⟨x′ |p⟩ −→ |x⟩ d.h. machen Ortsmessung

d.h. der neue Zustand |x⟩ nach der Ortsmessung ist jetzt kein EV von p̂ mehr!

Also: Ideale Messung von Ω lässt nur {|ω⟩} invariant (=Quantum


Non-Demolition (QND) measurement), aber nicht bel. |ψ⟩ = ̸ |ω⟩!
Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Quantenmechanik HS 2022 68 / 339
Postulate müssen experimentell gestestet werden −→ Test der QM!

Theorie der QM:


1) Statistische Vorhersagen über Teilchen im Zustand |ψ⟩
2) i∂t |ψ⟩ = H|ψ⟩ SG (ℏ = 1)

Test:
1) Präpariere Teilchen in |ψ⟩
2) Prüfe ⟨ψ(t)|ψ(t)⟩ für beliebige Zeit t

In QM: Messung ergibt Zustand nachdem Messung abgeschlossen und nicht


den Zustand vor der Messung!

z.B. präparieren Zustand |ω⟩ , wo Ω|ω⟩ = ω|ω⟩ , dann messen beliebiges Λ

Beispiel
r
1 2 X
|ω⟩ = √ |λ1 ⟩ + |λ2 ⟩ + an |λn ⟩
3 3 n>2
1 2
QM: P (λ1 ) = |⟨ω|λ1 ⟩|2 = 3 und P (λ2 ) = |⟨ω|λ2 ⟩|2 = 3

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Quantenmechanik HS 2022 69 / 339


Experiment:
1) Falls λexp ̸= λ1 , λ2 =⇒ QM falsch!
2) Messen λ1 , λ2 ; aber wie oft bzw. wie wahrscheinlich?

Bemerkung
Exp.
|ω⟩ −→ |λ1 ⟩ oder |λ2 ⟩ , d.h. können dieses bestimmte Teilchen nicht mehr
benutzen für Wiederholung des Experiments, da Teilchen nicht mehr in |ω⟩

Aber: Messen Ω nochmals =⇒ Teilchen wieder in Zustand |ω⟩ , jetzt Experiment


wiederholbar ⇝ Messung N -Mal wiederholen −→ Zeit-Ensemble

Alternative: Benutzen QM-Ensemble: N Teilchen alle im selben Zustand |ψ⟩


 N 
 3 aller Teilchen ergeben λ1 
=⇒ Experiment:
 2N
3 aller Teilchen ergeben λ2

Falls für N → ∞ P Exp. (λ1,2 ) = 31 , 2


3 =⇒ QM bestätigt!

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Quantenmechanik HS 2022 70 / 339


Bemerkung
Unterschied zu klassischem Ensemble:
 N 
 3 Teilchen λ1 
vor (und nach) Messung
2N
Teilchen λ2
 
3

Wohingegen in QM: Alle N Teilchen haben Potentialität für entweder λ1 oder λ2 ,


erst Messung zwingt 31 N in |λ1 ⟩ , 23 N in |λ2 ⟩

Also: In QM ist statistisches Wissen, das beste, das man erreichen kann
−→ sogenannte Copenhagen Interpretation“ der QM:

1) QM theory of human knowledge of events in time“

2) Messapparatur und Messergebnis sind klassisch beschrieben

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Quantenmechanik HS 2022 71 / 339


Führt zu extremen Paradox: Schrödingers Katze (1935)

Katze befindet sich in Kasten mit tödlicher Apparatur, ausgelöst durch Zerfall von
radioaktivem Atom, Zerfall mit bestimmter Wahrscheinlichkeit
=⇒ Atom in Superposition von |nicht-zerfallen⟩ und |zerfallen⟩

=⇒ |ψKatze ⟩ = α|lebend⟩ + β|tot⟩

wobei α2 + β 2 = 1

Bemerkung
Wir kennen |ψKatze ⟩ nicht, bevor wir nicht Kasten geöffnet haben (⇝ Messung!)
=⇒ Katze in Superposition von tot und lebend!
d.h. Katze tunnelt“ zwischen tot und lebend?! → Macroscopic Quantum Tunneling/Coherence/Phenomena (MQT/C/P)

Es existieren viele ‘Auflösungen’ des Paradoxs: von physikalisch (exponentiell


rasche Dekohärenz von makroskopischen Superpositionen) bis philosophisch
(‘many-world interpretation’), siehe Mermin arXiv:2206.10741: ‘es gibt kein
Quanten-Messproblem’.
Viele physikalische Systeme für MQP: SQUIDS, grosse Spins und magnetische Systeme, BEC (trapped ions),...; ultimative MQC: Quantum Computer!

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Quantenmechanik HS 2022 72 / 339


Quantum No-Cloning Theorem
Ein allg. Quanten-Zustand |u⟩ kann nicht kopiert werden

Beweis: Annahme des Gegenteils: Kopieren sei möglich, d.h. es existiert ein
unitäres U mit U (|u⟩|s⟩) = |u⟩|u⟩ =⇒ kopiere ebenso anderer Zustand:
U (|v⟩|s⟩) = |v⟩|v⟩ (muss ja für bel. Zustände gelten). Dann mit U U † = 1:
[U (|v⟩|s⟩)]† U (|u⟩|s⟩) = [|v⟩|v⟩]† |u⟩|u⟩ =⇒ ⟨v|u⟩⟨s|s⟩ = ⟨v|u⟩⟨v|u⟩ =⇒ ⟨v|u⟩ =
(⟨v|u⟩)2 =⇒ ⟨v|u⟩ = 1 oder 0. D.h., entweder |v⟩ = |u⟩ oder |v⟩ ⊥ |u⟩ =⇒ U
kann höchstens bel. |u⟩ und seinen orthogonalen Partner kopieren, aber keine bel.
Superposition von beiden =⇒ Beh.

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Quantenmechanik HS 2022 73 / 339


Erwartungswerte
P
Observable Ω = i ωi |ωi ⟩⟨ωi | mit ⟨ωi |ωj ⟩ = δij und ωi ∈ R Ω|ωi ⟩ = ωi |ωi ⟩

X X
⟨Ω⟩ψ := P (ωi )ωi = ⟨ψ|ωi ⟩⟨ωi |ψ⟩ ωi Erwartungswert in Zustand |ψ⟩
i i

wobei P (ωi ) = |⟨ωi |ψ⟩|2 = ⟨ωi |ψ⟩⟨ψ|ωi ⟩ =⇒ ⟨Ω⟩ψ = ⟨ψ|Ω|ψ⟩


Also: Müssen EW ωi nicht kennen!

Bemerkung
1. Falls Ω|ψ⟩ = ω|ψ⟩ (|ψ⟩ ist Eigenzustand) =⇒ ⟨Ω⟩ψ = ω
2. ⟨Ω⟩ψ ist Mittelwert des QM-Ensembles
3. Standardabweichung (Varianz):
1
∆Ωψ := (⟨(Ω − ⟨Ω⟩ψ )2 ⟩ψ ) 2 ≡ rms Ω root mean square“ value

Auch: ∆Ω Unschärfe in Ω

Falls |ψ⟩ = |w⟩ =⇒ ∆Ω = 0 d.h. Zustand scharf bestimmt!


Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Quantenmechanik HS 2022 74 / 339
Heisenberg’sche Unschärferelation

Falls [Λ, Ω] ̸= 0 =⇒ ∆Ω, ∆Λ = 0 gleichzeitig nicht möglich!

Zeigen allg.: Seien Ω, Λ hermitesch und [Ω, Λ] =: iΓ (An.: alle EW von Γ (hermit.) γ ̸= 0)

Definition
 
Ω := Ω − ⟨Ω⟩
=⇒ [Ω, Λ] = iΓ
Λ := Λ − ⟨Λ⟩
2 2
(∆Ω)2 (∆Λ)2 = ⟨Ω ⟩⟨Λ ⟩

= ⟨Ωψ|Ωψ⟩⟨Λψ|Λψ⟩

≥ |⟨Ωψ|Λψ⟩|2 = |⟨ψ|Ω Λ|ψ⟩|2 Cauchy-Schwarz

=“ wenn |Ωψ⟩ = c|Λψ⟩


Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Quantenmechanik HS 2022 75 / 339


1
Weiter: Ω Λ = 2 (Ω Λ + Λ Ω + 12 (Ω Λ − Λ Ω)
| {z } | {z }
[Ω,Λ]+ iΓ

1 1
=⇒ ∆Ω2 ∆Λ2 ≥ iΓ |ψ⟩|2 = {⟨ψ|[Ω, Λ]+ |ψ⟩2 + ⟨ψ|Γ|ψ⟩2 }
|⟨ψ| [Ω, Λ]+ + |{z}
4 | {z } 4
Re Im

|z|2 = Re2 + Im2

Also:
∆Ω2 ∆Λ2 ≥ 14 {⟨ψ|[Ω̄, Λ̄]+ |ψ⟩2 + ⟨ψ|Γ|ψ⟩2 }

∆Ω∆Λ ≥ 12 ⟨ψ|Γ|ψ⟩

Sei nun Γ = ℏ , d.h. [Ω, Λ] = iℏ , d.h. Ω, Λ kanonisch konjugiert


=⇒ ∆Ω∆Λ ≥ Heisenberg’sche Unschärferelation
2

=“ ⇐⇒ Ω̄|ψ⟩ = cΛ̄|ψ⟩ und ⟨ψ|[Ω̄, Λ̄]+ |ψ⟩ = 0


Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Quantenmechanik HS 2022 76 / 339


Beispiel
Sei Ω = p̂, Λ = x̂ ; Was ist ψ(x) mit minimaler Unschärfe?
 

−iℏ − ⟨p̂⟩ ψ(x) = c (x − ⟨x̂⟩)ψ(x)
∂x

dψ x x2
d.h. ψ = ℏi [⟨p̂⟩ + c (x − ⟨x̂⟩)] dx =⇒ ψ(x) = ψ(0) ei⟨p̂⟩ ℏ eic 2ℏ [

ψ
= d ln ψ]
| {z }
→x
und ⟨ψ|(p̂ − ⟨p̂⟩) x̂ + x̂ (p̂ − ⟨p̂⟩)|ψ⟩ = 0
| {z } | {z }
=c∗ (x̂−⟨x̂⟩) =c(x̂−⟨x̂⟩)
∗ 2
(c + c ) ⟨ψ|x̂ |ψ⟩ = 0 =⇒ Re c = 0 und c = i|c| rein imaginär
| {z }
reell
x x2 ℏ
=⇒ ψ(x) = ψ(0) ei⟨p̂⟩ ℏ − 2∆2 mit ∆2 :=
|c|
d.h. minimale Unschärfe-Wellenfunktion =
ˆ Gauss’sches Wellenpaket mit
∆x̂∆p̂ = ℏ2

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Quantenmechanik HS 2022 77 / 339


Bestimme Normierung ψ(0) aus ⟨ψ|ψ⟩ = 1:
Z ∞ Z ∞
x2
1 = ⟨ψ|ψ⟩ = ⟨ψ|x⟩ ⟨x|ψ⟩ dx = |ψ(0)|2 dx e− ∆2
−∞ | {z } | {z } −∞
ψ(x)∗ ψ(x) | {z }

π∆2

1 (x−a)2
=⇒ ψ(x) = 1 e− 2∆2
(π∆2 ) 4

Wähle ⟨p̂⟩ = 0 und ⟨x̂⟩ = a

|ψ(x)|2

∆ : Varianz oder mittlere quadrati-


∆ sche Abweichung bzw. Standardab-
weichung
x
a

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Quantenmechanik HS 2022 78 / 339


▶ P (x) dx = |ψ(x)|2 dx : Wahrscheinlichkeit, Teilchen in dx um x zu finden
Z
R∞
dx |ψ(x)| x = a |ψ| dy + y|ψ|2 dy = a
2 2
R
▶ ⟨x̂⟩ψ = ⟨ψ|x̂|ψ⟩ = −∞
| {z }
=0
▶ Unschärfe: ∆x̂2 = ⟨(x̂ − ⟨x̂⟩)2 ⟩ = ⟨x̂2 ⟩ − ⟨x̂⟩2
|{z}
a2
Z ∞ Z ∞
1 (x−a)2 1 y2
⟨x̂2 ⟩ = √ dx x2 e− ∆2 =√ dy (y + a)2 e− ∆2
π∆2 −∞ π∆2 −∞

R∞ 2 2

π
dx x2 e−αx = − ∂α

dx e−αx = − ∂α

R pπ
Und: −∞ α = 3
2α 2

∆2 p ∆
=⇒ ⟨x̂2 ⟩ = + a2 und ∆x̂ = ⟨x2 ⟩ − ⟨x⟩2 = √
2 2

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Quantenmechanik HS 2022 79 / 339


q px
∂ 1
▶ Impuls p̂ : ⟨x|p̂|p⟩ = −iℏ ∂x ⟨x|p⟩ =⇒ ⟨x|p⟩ = 2πℏ ei ℏ
| {z }
p⟨x|p⟩
Ebene Welle, wobei Impulsunschärfe = 0, Ortsunschärfe = ∞“

Z
=⇒ ψ(p) = ⟨p|ψ⟩ = dx ⟨x|p⟩ ⟨x|ψ⟩
| {z } | {z }
ipx ψ(x)
∼e ℏ

Z ∞
1 1 ipx (x−a)2
ℏ − 2∆2
FT der Wellenfunktion ψ(x) : ψ(p) = √ 1 dx e
2πℏ (π∆2 ) 4 −∞
2 2 2
(x−a) ∆ p
Mit ip xℏ + 2∆2 = 1
2∆2 (x + γ)2 + ip ℏa + 2ℏ2 , γ = ip∆2 /ℏ − a
 14
∆2

ipa p2 ∆ 2
=⇒ ψ(p) = e ℏ − 2ℏ2
πℏ2

ℏ ℏ
=⇒ ⟨p̂⟩ = 0 und ∆p̂ = √ =⇒ ∆x̂∆p̂ =
2∆ 2
Also: Varianz ∆x̂ klein bzw. gross ⇐⇒ Varianz ∆p̂ gross bzw. klein
Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Quantenmechanik HS 2022 80 / 339
Bemerkung
px
1
Ebene Welle ⟨x|p⟩ = √2πℏ ei ℏ ist uneigentliche Wellenfunktion
Aber: ⟨x|p⟩ kann als Grenzfall von ψ(p) mit ∆ → 0 aufgefasst werden


Energie-Zeit-Unschärferelation: ∆E∆t ≥
2
Energie-Zeit-Unschärferelation folgt nicht aus ∆Ω∆Λ ≥ ℏ
2 , da Zeit t nur
Parameter und nicht dynamischer Operator
Et
⇝ Heuristisch: ψE ∼ ei ℏ als Lösung der SG

Kompatible und inkompatible Observable


Wissen: Messung von Ω wirkt als Filter: |ψ⟩ → |ω⟩ und Ω|ω⟩ = ω|ω⟩
Ausdehnen auf mehrere Observablen, z.B. Ω, Λ

2 Fälle:
A) Ω, Λ kompatibel ⇐⇒ [Ω, Λ] = 0
B) Ω, Λ inkompatibel ⇐⇒ [Ω, Λ] ̸= 0

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Quantenmechanik HS 2022 81 / 339


Kompatible und inkompatible Observable

Genauer:

A) [Ω, Λ] = 0 ⇐⇒ Finden gleichzeitige Eigenbasis |ωλ⟩ :

Ω|ωλ⟩ = ω|ωλ⟩ und Λ|ωλ⟩ = λ|ωλ⟩


Ω Λ
Dann: |ψ⟩ −→ |ωλ⟩ −→ |ωλ⟩ N ′ Teilchen haben nach Messungen bestimmtes ω UND λ

Falls |ω⟩ kein Eigenvektor von Λ =⇒ 2. Messung: |ω⟩ → |λ⟩ , d.h. Teilchen
hat kein bestimmtes ω mehr!

B) [Ω, Λ] ̸= 0 ⇐⇒ Keine simultane Eigenbasis möglich


=⇒ Das Teilchen kann nicht bestimmtes ω und λ simultan haben!

z.B.: [x̂, p̂] = iℏ kanonische Vertauschungsrelation (VR)


⇐⇒ x̂, p̂ inkompatible Observablen, die nicht gleichzeitig scharf bestimmt werden
können, nur innerhalb der Heisenberg-Unschärfe

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Quantenmechanik HS 2022 82 / 339


Zurück zu A): Vollständige Menge von kommutierenden Observablen:

1) Keine Entartung (in Ω): Für jeden EW ω von Ω gibt es genau ein
Basiselement |ωλ⟩
i) Messen Ω → ω mit P (ω) = |⟨ψ|ωλ⟩|2 und Teilchen im Zustand |ωλ⟩

ii) Messen Λ → λ mit P (λ) = |⟨ωλ|ωλ⟩|2 = 1

=⇒ P (ω, λ) = P (ω) · P (λ) = |⟨ωλ|ψ⟩|2 = P (λ, ω)


| {z }
=1

Ω, Λ kompatibel =⇒ EW ω bleibt unverändert durch 2. Messung (Λ)


Ω nicht entartet =⇒ EV |ωλ⟩ bleibt unverändert durch 2. Messung (Λ)

2) Mit Entartung: Mehrere Eigenzustände von Ω mit gleichem EW ω

|ω, 1⟩ , |ω, 2⟩ , ..., |ω, n⟩ : n-fach entartete Eigenzustände zum EW ω

d.h. Zustand |ωλ⟩ kann i.Allg. ändern durch 2. Messung, nicht aber der EW ω

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Quantenmechanik HS 2022 83 / 339


Beispiel: Entartung
Sei |ψ⟩ = β|ω1 , λ⟩ + γ|ω2 , λ⟩ mit β 2 + γ 2 = 1 und Λ|ω1,2 , λ⟩ = λ|ω1,2 , λ⟩

Fall 1:
1. Ω, |ψ⟩ → ω1 , |ω1 , λ⟩ = Pω1 |ψ⟩ mit P (ω1 ) = |⟨ω1 , λ|ψ⟩|2 = β 2

2. Λ, |ω1 , λ⟩ → λ, |ω1 , λ⟩ mit P (λ) = |⟨ω1 , λ|ω1 , λ⟩|2 = 1

=⇒ P (ω1 , λ) = P (ω1 )P (λ) = β 2

Fall 2: Umgekehrte Messreihenfolge


1. Λ, |ψ⟩ → λ, |ψ ′ ⟩ = Pλ |ψ⟩ = β|ω1 , λ⟩ + γ|ω2 , λ⟩ mit
P (λ) = |⟨ψ|ψ ′ ⟩|2 = β 2 + γ 2

2. Ω, |ψ ′ ⟩ → ω1 , |ω1 , λ⟩ mit P (ω1 ) = |⟨ψ ′ |ω1 , λ⟩|2 = β 2

=⇒ P (λ, ω1 ) = β 2 = P (ω1 , λ) d.h. Reihenfolge für EW irrelevant!

Aber: EV |ψ ′ ⟩ = β|ω1 , λ⟩ + γ|ω2 , λ⟩ → |ω1 , λ⟩ bei 2. Messung


Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Quantenmechanik HS 2022 84 / 339
Also: [Ω, Λ] = 0 =⇒ Zuerst gemessener EW ändert nicht mehr bei
darauffolgender Messung!
Aber: EV kann immer noch ändern bei 2. Messung, bleibt aber im selben
Eigenraum

|ψ⟩ −→ P
|ω⟩ Keine Entartung
Nochmals allgemein:
|ψ⟩ −→ i αi |ω, i⟩ Entartung
P
Können nun i αi |ω, i⟩ durch weitere Messung spezifizieren: messen weitere
kompatible Observable Λ, ..., Γ:
Ω Λ Γ
X X
|ψ⟩ −→ αi |ω, i⟩ −→ βj |ω, λ, j⟩ −→ ... −→ |ω, λ, ..., γ⟩
i j

=⇒ |ω, λ, ..., γ⟩ eindeutig bestimmter Eigenzustand, keine Entartung mehr

Dann: {Ω, Λ, ..., Γ} vollständiger Satz von kommutierenden (kompatiblen)



Observablen“ −→ Zustand eindeutig bestimmt durch Angabe aller EW

Bemerkung
Eine Observable, deren Eigenwerte nicht entartet sind, ist für sich“ ein

vollständiger Satz von kommutierenden (kompatiblen) Observablen“

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Quantenmechanik HS 2022 85 / 339
Dichte-Matrix
Bis jetzt: Ensemble von N Systemen, wobei jedes System im selben Zustand |ψ⟩
(reiner Zustand)

In Praxis: Ensemble von N Systemen mit ni im Zustand |i⟩


k
X
|i⟩ mit i = 1, ..., k und ni = N
i=1

ni
wobei ni : Besetzungszahl =⇒ pi = N = rein klassische Wahrscheinlichkeit, ein
System im Zustand |i⟩ zu finden

d.h. können Dichtematrix definieren:


X
ϱ := pi |i⟩⟨i| {|i⟩} VONS in H
i

Reines Ensemble: pi = δil (pure state) −→ ϱ = |l⟩⟨l|


Gemischtes Ensemble: sonst
Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Quantenmechanik HS 2022 86 / 339
Dichte-Matrix
Ensemble-Erwartungswert von Ω :
X
⟨Ω⟩ := pi ⟨i|Ω|i⟩ = T r(Ωϱ)
i

Klass. Erwartungswert · QM-Erwartungswert = Quantenstat. Erwartungswert

Eigenschaften von ϱ
▶ ϱ† = ϱ

▶ Tr ϱ =
P
i pi = 1

▶ ϱ2 = ϱ ⇐⇒ Reines Ensemble

▶ T rϱ2 ≤ 1 und =“ für reines Ensemble


Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Quantenmechanik HS 2022 87 / 339


Beispiele
1
a) ϱ = k I : Maximal gemischter Zustand

1 −βH
b) ϱ = Ze : Kanonische Dichtematrix

mit β = 1
kB T und Z = T r(e−βH ) : Kanonische Zustandsfunktion, wobei

1 −βEi
i) P (Ei ) = ⟨Ei |ϱ|Ei ⟩ = Z
e : Boltzmann-Verteilung

wobei P (Ei ) : Wahrscheinlichkeit, System im Zustand |Ei ⟩ mit Energie Ei zu


finden, wobei System im thermischen Gleichgewicht mit einem Wärmereservoir
der absoluten Temperatur T kB : Boltzmann Konstante


P
ii) ⟨H⟩ = Ē = i Ei P (Ei ) = T r(Hϱ) = − ∂β ln Z

wobei ⟨H⟩ : Quantenstatistischer Erwartungswert der Energie

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Quantenmechanik HS 2022 88 / 339


Bis jetzt: 1 Teilchen in Dim = 1
−→ Verallgemeinerung auf N Freiheitsgrade d.h. Postulat II → II’:

Haben N kartesische Koordinaten x1 , ..., xN −→ x̂1 , ..., x̂N und [x̂i , x̂j ] = 0

=⇒ Können simultane Eigenbasis wählen: |x1 , ..., xN ⟩ : Koordinaten-Basis“



mit ⟨x1 , ..., xN |x′1 , ..., x′N ⟩ = δ(x1 − x′1 ) ... δ(xN − x′N )

und |ψ⟩ −→ ⟨x1 , ..., xN |ψ⟩ = ψ(x1 , ..., xN )


x̂i |ψ⟩ −→ ⟨x1 , ..., xN |x̂i |ψ⟩ = xi ψ(x1 , ..., xN )

p̂i |ψ⟩ −→ ⟨x1 , ..., xN |p̂i |ψ⟩ = −iℏ ∂x i
ψ(x1 , ..., xN )

Ω = ωklass (xi → x̂i , pi → p̂i ) und [x̂i , p̂j ] = iℏ δij


Rest bleibt gleich: z.B.
|ψ(x1 , ..., xN )|2 dx1 ... dxN = Wahrscheinlichkeit, dass xi (des Teilchens i)
zwischen xi und xi + dxi liegt für alle i = 1, ..., N

Bemerkung
Postulate i.a. nur gültig in kartesischen Koordinaten (nicht Polarkoordinaten, etc.)
Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Quantenmechanik HS 2022 89 / 339
Quantendynamik (Schrödinger Gleichung (SG))

d
SG beschreibt Dynamik: iℏ |ψ⟩ = H|ψ⟩
|dt{z }
|ψ̇(t)⟩
wobei H : Hamiltonian

p2 p̂2
1. Freies Teilchen: Hklass = 2m → H= 2m
p2 mω 2 2 p̂2 mω 2 2
2. Harmonischer Oszillator: Hklass = 2m + 2 x → H= 2m + 2 x̂
3. Geladenes Teilchen mit Ladung q und Masse m im elektromagnetischen Feld:
1 q
H= (p̂ − A(x̂, t))2 + qϕ(x̂, t)
2m c

A : Elektromagnetisches Eichpotential: ∇ × A = B und E = −∇ϕ − 1c Ȧ

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Quantenmechanik HS 2022 90 / 339


Lösen jetzt SG:

Bemerkung
SG = DGL 1.Ordnung in Zeit t
=⇒ Anfangsbedingung |ψ(t = 0)⟩ spezifiziert Lösung |ψ(t)⟩ eindeutig

Ziel: |ψ(t)⟩ = U (t)|ψ(0)⟩ (≡ |ψ, t⟩) mit U (t) : Unitäre Zeitevolution (U † = U −1 )

Formale Lösung:

iHt
U (t) = e− ℏ (H ̸= H(t)) Unitärer Zeitevolutionsoperator

iℏ|ψ̇⟩ = iℏ − ℏi H U |ψ(0)⟩ = H|ψ(t)⟩



Beweis:
::::::
| {z }
|ψ(t)⟩

h i i† † † H=H†
=⇒ U † = e− ℏ Ht = e(− ℏ Ht) = e ℏ H t
i i i
= e ℏ Ht = U −1

d.h. U ist unitär.


Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Quantenmechanik HS 2022 91 / 339

You might also like