You are on page 1of 8

B1 Lektion 11 – seitdem/bis + damit/um…zu

Theorie:
1. seit(dem)

Seitdem ich nicht mehr rauche, fühle ich mich viel besser.
Seitdem ich arbeiten gehe, habe ich viel mehr Geld.

Wichtig hier ist, dass der Hauptsatz und der Nebensatz immer im Präsens stehen,
obwohl der Nebensatz in der Vergangenheit begonnen hat.

Der „seitdem-Satz“ kann aber auch in der Vergangenheit stehen und der Hauptsatz im
Präsens.

Seitdem er den neuen Job bekommen hat, verdient er viel mehr Geld.
Seitdem er operiert wurde, geht es ihm viel besser.

2. bis

Er trinkt so lange, bis er besoffen ist.


Sie lernen weiter, bis sie die B2-Prüfung bestehen.

Der „bis-Satz“ beendet die Aktion im Hauptsatz:

-> Wenn er besoffen ist, trinkt er nicht weiter.


-> Wenn sie die Prüfung bestanden haben, lernen sie nicht mehr.

Natürlich können wir „bis“ auch in der Vergangenheit benutzen.

Er trank, bis er besoffen war.


Sie haben gelernt, bis sie die B2-Prüfung bestanden haben.

3. damit/um … zu

Der Konnektor „damit“ gibt uns eine Antwort auf die Frage:

Wozu? (=Was ist das Ziel?)

Wozu lernst du Deutsch?


-> Ich lerne Deutsch, damit ich mit meinen Freunden sprechen kann.

Wozu macht er Sport?


-> Er macht Sport, damit er immer fit bleibt.
Wenn im Hauptsatz und im Nebensatz der Konnektor gleich ist, dann können wir auch
„um…zu“ benutzen-

Ich lerne Deutsch, damit ich mit meinen Freunden sprechen kann.
-> Ich lerne Deutsch, um mit meinen Freunden zu sprechen.

Er macht Sport, damit er immer fit bleibt.


-> Er macht Sport, um immer fit zu bleiben.

Wenn die Subjekte aber nicht gleich sind, dann geht nur ein „damit-Satz“.

Er studiert Medizin, damit seine Eltern stolz auf ihn sind.


-> Kein „um…zu-Satz“ möglich.

Er arbeitet hart, damit seine Kinder studieren können.


-> Kein „um…zu-Satz“ möglich.

Übung:

„damit“ (=Ziel) oder „weil“ (=Grund) – Welcher Konnektor passt?

1. Ich gehe schlafen, __________ sich mein Körper ausruhen kann.


2. Ich gehe schlafen, __________ mein Körper Ruhe braucht.
3. Sie bleibt zu Hause, __________ sie sich nicht erkältet.
4. Sie bleibt zu Hause, __________ sie Angst hat, sich zu erkälten.
5. Er kauft eine Lampe, __________ sein Wohnzimmer heller wird.
6. Er kauft eine Lampe, __________ sein Wohnzimmer zu dunkel ist.

Schreiben Sie die Sätze 1x mit „damit“ und 1x mit „weil“ fertig

Beispiel:

Ich putze meine Küche, damit sie schön sauber ist.


weil sie dreckig ist.

Ich studiere an der Uni, damit ________________________________________

weil _________________________________________

Ich ernähre mich gesund, damit _______________________________________

weil ________________________________________
Verbinden Sie die Sätze mit „damit“ und wenn es geht, schreiben Sie den Satz
auch mit „um…zu“

Beispiel:

(einen, wir, trinken, Kaffee | wach, bleiben, wir)

Wir trinken einen Kaffee, damit wir fit bleiben.

Wir trinken einen Kaffee, um fit zu bleiben.

(gehen, sie, ins Kino | sich, nicht, sie, langweilen)

________________________________________________________________

________________________________________________________________

(ein Handy, kauft, er | seine Mutter, ihn, kann, erreichen)

________________________________________________________________

________________________________________________________________

(studiert, an der Uni, sie | später, als Ärztin, sie, kann, arbeiten)

________________________________________________________________

________________________________________________________________

(er, seiner Frau, kauft, ein Auto | zur Arbeit, fahren, sie, kann)

________________________________________________________________

________________________________________________________________

(alle, ihre Hausaufgaben, machen | gute, Noten, sie, bekommen)

________________________________________________________________

________________________________________________________________
Beantworten Sie die Frage:

Wozu lernen Sie Deutsch?

________________________________________________________________

Wozu gibt es Steuern?

________________________________________________________________

Wozu geht man zu Arzt?

________________________________________________________________

Welcher Konnektor passt?

seitdem (2x), bis (2x), damit (2x), weil, deshalb, obwohl, trotzdem

1. Wir gehen jetzt, __________ wir morgen früh aufstehen müssen.

2. Ich fühle mich viel besser, __________ ich in Deutschland lebe.

3. __________ ich gar nicht müde bin, gehe ich jetzt ins Bett.

4. Er hat kein Geld, __________ bleibt er am Wochenende zu Hause.

5. Ich warte, __________ du fertig bist, dann gehe ich los.

6. Ich mag Berlin nicht besonders, __________ lebe ich hier.

7. Er arbeitet hart, __________ er seinen Kindern später ein besseres Leben


bieten kann.

8. __________ der neue Chef da ist, gibt es auf der Arbeit jeden Tag Probleme.

9. Er kauft eine Kamera, __________ er unterwegs Fotos machen kann.

10. Die Schüler bleiben alle brav sitzen, __________ der Lehrer sie nach Hause
schickt.
Schreiben Sie die Sätze fertig:

1. Ich arbeite, bis__________________________________________________

2. Ich spare so viel Geld, bis ________________________________________

3. Seitdem ich in Deutschland lebe, ___________________________________

4. Es geht mir viel besser, seitdem ____________________________________

5. Wir suchen eine größere Wohnung, damit ____________________________

6. Er möchte reich werden, damit _____________________________________


Wortschatzübung | Thema Arbeit

Ergänzen Sie die Wörter (Teil 1)

engagiert | selbstständig | angestellt | überdurchschnittlich |


das Arbeitszeugnis, -se | die Berufswahl, x | die Bildung, x |
die Bürokratie, x | die Definition, -en | die Fähigkeit, -en

1. Wenn du deine Arbeitsstelle verlierst oder selbst kündigst, bekommst du am

Ende ein _______________ . Dort steht, wie gut du gearbeitet hast.

2. ein andere Wort für: sein eigener Chef sein: _______________

3. Eine der größten Entscheidungen im Leben ist die _______________. Jeder muss

selbst entscheiden, als was er arbeiten möchte.

4. Der Staat muss mehr in _______________ investieren. Wenn die jüngere

Generation nicht gut lernt, haben sie später schlechte Chancen auf dem

Arbeitsmarkt.

5. Ein normaler Arbeiter verdient 2000€. Ein Arzt verdient aber 3500€. Das ist

_______________.

6. Manche arbeiten lieber selbstständig, andere lieber _______________.

7. Wir suchen einen offenen, flexiblen und _______________ Mitarbeiter.

8. Viele sagen, dass die _______________ in Deutschland total nervt.

9. Die _______________ von selbstständig ist: „Ein Mensch, der alleine für sich

arbeitet und keinen Chef hat.“

10. A: Welche _______________ braucht man für den Beruf?

B: Am wichtigsten sind IT-Kenntnisse.


Wortschatzübung | Thema Arbeit

Ergänzen Sie die Wörter (Teil 2)

die Gastronomie, x | der Handwerker, - | der Krankenpfleger, - |


die Sprachkenntnisse | die Übersetzung, -en (übersetzen) |
beruflich | tabellarisch (Lebenslauf) | die Mitarbeit, x (mit/arbeiten) |
die Probezeit, -en

1. Er hat viele Jahre in der _______________ gearbeitet, manchmal als Kellner,

manchmal als Barkeeper.

2. das neue Wort für Krankenschwester: _______________

3. A: Was machen Sie zurzeit _______________?

B: Ich arbeite gerade als Koch in einem Restaurant.

4. Ich habe den Job bekommen, aber es gibt zuerst sechs Monate _______________

und dann bekomme ich einen festen Vertrag.

5. Zu einer Bewerbung gehören: ein Anschreiben, Zeugnisse und ein

_______________.

6. Ganz unten im Lebenslauf stehen meistens die _______________. (z.B.

Deutsch: Muttersprache, Spanisch: sehr gut …)

7. Wenn Sie Zeugnisse aus dem Ausland haben, dann brauchen wir eine

_______________.

8. Schreiner, Maurer, Maler usw. -> das sind alles: _______________

9. Wenn jetzt alle _______________, dann können wir pünktlich Feierabend machen.
Schreiben Sie mit den Wörtern, die Sie noch nicht gut kennen einen, Satz:

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

You might also like