You are on page 1of 346

DU 2 Deutsch für

Germanistikstudenten
УДК 811.112.2(075.8)
ББК 81.432.4-923
Н 15
Затверджено Міністерством освіти і науки України
як підручник для студентів вищих навчальних закладів.
Лист № 1/11-682 від 10.02.10.

Колектив авторів:

Бориско Наталія, Каспар-Хене Хільтрауд, Бондаренко Ельвіра, Васильченко Елена, Гайтнер Анетт,
Гутник Валентина, Делеа Міра, Клюшкіна Лариса, Лайх Карін, Льонкер Моніка, Німчик Лариса,
Олексишина Лариса, Осовська Ірина

Рецензенти:

О.О. Паршикова – доктор педагогічних наук, професор, завідувач кафедри германської філології
Макіївського економіко-гуманітарного інституту;
Л. А. Долгополова – доктор філологічних наук, професор, завідувач кафедри німецької мови і перекладу
Київського національного лінгвістичного університету;
Dr. Matthias Jung – Universität Göttingen, Geschäftsführer des Instituts für Internationale Kommunikation an der
Universität Düsseldorf, Vorstandsmitglied des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache e.V.

Навчально-методичний комплекс DU 2 ; Підручник для студ. вищ. навч. закладів /


Н 15 Бориско Наталія, Каспар-Хене Хільтрауд, Бондаренко Ела та ін. – Вінниця : Нова Книга,
2011. – ??? с.
ISBN 978-966-382-359-1
„DU 2“ є другою частиною серії навчально-методичних комплексів „DU“ і призначається для українських
студентів-германістів, які навчаються у вищих мовних навчальних закладах на 2-му курсі.
„DU 2“ складається з підручника, кассет з аудіотекстами і книги для викладача. Його метою є формування й
удосконалення у майбутніх учителів і викладачів німецької мови міжкультурної комунікативної компетенції для
спілкування в загальнокультурних, академічних і професійних ситуаціях на рівні В 2.2 – С 1.1. і розвиток освітньої
автономії студентів як необхідної умови ефективності навчання і їхньої готовності навчатися протягом усього життя.
„DU 2“ створено колективом німецьких, швейцарських і українських авторів – університетських викладачів
і вчених на сучасних засадах когнітивно-комунікативної, діяльнісно і особистісно орієнтованої методики навчання
іноземних мов і культур з урахуванням компетентнісного, рефлексивного та рівневого підходів.
УДК 811.112.2(075.8)
ББК 81.432.4-923

© Колектив авторів, 2011


ISBN 978-966-382-359-1 © Нова Книга, 2011
Inhalt
1. BERUFE
Kompetenzen Themen, Situationen, Textsorten, Kommunikation S
Sprechen – Einstieg Fotos Menschen verschiedener Berufe
Sprechen I und Lesen I Wissensfragen Welt der Berufe; Männer– und Frauenberufe; Bericht Wie
ist das eigentlich mit der Gleichstellung? Diskussion Gleichstellung von
Männern und Frauen in der Arbeitswelt
Lesen II und Hören I Bericht Infotag im Berufsschulzentrum; Interviews Berufswünsche
Hören II Interview Faszination Sprache
Lesen III und Sprechen II Literatur “Das fliegende Klassenzimmer” von Erich Kästner
Sprechen III und Schreiben I Diskussion Persönlichkeit des Lehrers; Kurztext Suche nach einem
Arbeitsplatz; Stellenangebote; Bewerbung und Lebenslauf
Sprechen IV und Schreiben II Vorstellungsgespräche; Projekt – Schreibwettbewerb Erfolg im Beruf

Sprachhandlungen Berufe benennen und berufsrelevante Tätigkeiten charakterisieren; Vorteile und Nachteile
verschiedener Berufe darstellen; den gewählten Beruf beschreiben und eigene Berufswahl
begründen; Arbeitsbedingungen beschreiben und vergleichen; den Argumenten zustim-
men und sie ablehnen
Wortschatz Berufsbezeichnungen, Berufsbilder und Tätigkeiten; Berufsausbildung und -beratung;
Büro– und Produktionsbereich; Komposita
Grammatik Konjunktiv II als Ausdrucksmittel für Möglichkeit, Empfehlung und den irrealen Wunsch;
Gebrauch des Konjunktivs II: Gegenwart und Vergangenheit
Strategie Wortschatz aktivieren und systematisieren: Mind Map anlegen; grammatische Regeln ver-
vollständigen
Phonetik Vokaldauer; R-Laut; Satzakzent

2. DIENSTLEISTUNGEN
Kompetenzen Themen, Situationen, Textsorten, Kommunikation S
Sprechen — Einstieg Fotos Verschiedene Dienstleister: Post, Frisör, Bank, Schuhreparatur,
Sprachschule, Reinigung
Sprechen I Definieren, Kategorisieren; Meinungsaustausch; Karikatur Service
im Restaurant; Grafik Gute Dienstleister
Schreiben I Kurzgeschichte zu Sprüchen/Sprichwörtern; Projekt Serviceratgeber für
meine Stadt
Hören I und Sprechen II Dialoge Telefonate mit Dienstleistern; Umfrage Unser
Telekommunikationsalltag; Interviews Festnetz oder Mobiltelefon?
Sprechen III Internetrecherche Post in der Ukraine und in Deutschland; Gespräche Auf
der Post

3
Sprechen IV und Schreiben Rollenspiel Beim Frisör; Umfrage Frisörbesuche;
II Kreatives Schreiben Lebensgeschichten
Lesen I und Hören II Dialog Auf der Bank; Beratung Ich brauche ein Konto;
Internetartikel Studieren auf Pump?
Hören III und Lesen II Kundengespräch Eine Reparatur auf Garantie;
Literatur „Deutschlandreise“ von R. Willemsen

Sprachhandlungen Dienstleistungen verschiedener Art in Anspruch nehmen, Telefonieren, Reklamieren


Wortschatz Post, Bank, Frisör, Reparaturen, Reinigung, Telefonieren; Zusammenrückungen
Grammatik Konjunktiv II zum Ausdruck der Höflichkeit; Verb lassen (Wiederholung); Passiv (Wiederho-
lung und Zusammenfassung); Vorgangs— und Zustandspassiv Perfekt, Plusquamperfekt,
Futur I; Passivumschreibungen mit reflexiv gebrauchten Verben
Strategie globales, detailiertes, selektives Lesen; Projektarbeit
Phonetik E-Vokale; Ich-Laut und Ach-Laut; terminale Melodie

3. GESUNDHEIT
Kompetenzen Themen, Situationen, Textsorten, Kommunikation S
Sprechen – Einstieg Fotos Apotheke, Fachärzte, Sport
Sprechen I und Lesen I Zeitungsartikel Was hilft mir besser? Partnerinterviews Sind sie oft krank?
Gruppeninterview Schul— oder Alternativmedizin?
Hören I und Schreiben I Dialoge Beim Arzt; Bildergeschichte
Lesen II und Hören II Blogtext Hier ist alles anders; Skype-Gespräch Ferndiagnose
Lesen III und Sprechen II Zeitungsartikel Pommes statt Pilates. Wie fit sind Studenten?
Gruppeninterview Wie fit sind ukrainische Studenten?
Diskussion Ausreichend Schlaf hält fit und gesund!
Lesen IV Literatur „Brathering“ von Johanna Verweerd
Hören III und Schreiben II Dialog Tschüss, Prüfungsangst!
Ratschläge Wie kann man seine Prüfungsangst abbauen? Geschichte zum
Sprichwort; Internet-Projekt Wellness, Gesundheit & Entspannung

Sprachhandlungen nach dem Gesundheitszustand fragen und den Gesundheitszustand beschreiben; Krank-
heiten benennen und Symptome beschreiben; um Rat fragen und raten bzw. empfehlen;
Faktoren des gesundheitsbewussten und gesundheitsschädlichen Verhaltens vergleichen
und gegenüberstellen
Wortschatz Körperteile und Organe; Krankheiten und Symptome; Arzneien; Fachärzte; Behandlungs-
methoden; gesundes Leben; Krankenversicherung; Konversion
Grammatik Partizip Präsens (Partizip I) im attributiven Gebrauch; Gerundiv (Partizip I + zu); Konjunktiv
I: Bildung aller Formen; Konjunktiv II (I) in irrealen Komparativsätzen; Konjunktiv I (Prä-
sens) in Losungen, Aufforderungen, Anweisungen, Rezepten
Strategie Vorwissen über Inhalt, Situation und Personen aktivieren und einholen; grammatische
Regeln erklären
Phonetik Schwa-Laut; Hauchlaut [h]; interrogative Melodie

4
4. SPORT UND FITNESS
Kompetenzen Themen, Situationen, Textsorten, Kommunikation S
Sprechen – Einstieg Fotos Sportaktivitäten

Sprechen I Partnerinterview Sport in Ihrem Leben; Definieren, Kategorisieren; Gruppengespräch


Sportpartnersuche nach Sportarten
Lesen I und Schreiben I Grafiken und statistische Berichte Beliebte Sportarten in den deutschsprachigen
Ländern; Bericht Sportsituation in der Ukraine
Hören I Reportage Sport im Studium
Sprechen II Befragung Was für ein Fitness-Typ sind Sie?
Schreiben II und Lesen II Sportspiele und Spielregeln; Literatur Ausschnitte aus Sporterzählungen;
literarischen Text verfassen Eine Episode zum Thema Sport; Projekt Hochschulsport
Lesen III Internet-Artikel Bekannte ukrainische Sportler
Hören II Sportnachrichten Radionachrichten zu den Olympischen Spielen
Lesen IV Literatur „Geselligkeit“ von Georg Drosdowski

Sprachhandlungen Sportarten kategorisieren und charakterisieren; Begriffe definieren; die Wahl begründen;
Spielregeln erklären; Ratschläge bezüglich Sicherheit beim Sporttreiben geben; eine
Befragung durchführen
Wortschatz Rund um den Sport; Sportarten und Sportausrüstung; Redewendungen aus dem
Sportbereich; Suffigierung von Adverbien und Adjektiven
Grammatik Modale Nebensätze mit indem, dadurch dass; subjektive Bedeutungen der Modalverben
müssen, dürfen, können, mögen; Partitiver Genitiv; Modalverben im Perfekt,
Plusquamperfekt und Futur I
Strategie Visuelles Gedächtnis, Aufmerksamkeit trainieren
Phonetik I-Vokale; Konsonanten [n], [ŋ], [ŋk]; Rhythmus

5. THEATER
Kompetenzen Themen, Situationen, Textsorten, Kommunikation S
Sprechen – Einstieg Fotos Verschiedene Theater und Theateraufführungen
Sprechen I Stellungnahme Was bedeutet Theater für Sie? Interview Das Theaterverhalten
der Menschen; Meinungsaustausch Theaterfans und Kulturbanausen
Sprechen II und Hören I Besprechung der Spielpläne Was gibt es heute Abend? Dialoge:
Verabredungen, Kartenbestellung und Kartenkauf; Hörtext Über
Geschmack lässt sich nicht streiten
Lesen I und Schreiben I Literatur „Das Geburtstagstheater“ von A.Teßmer;
Dialoge zum Lesetext und Schluss einer Geschichte schreiben; Kreatives
Schreiben (Erlebnisbericht, Krimigeschichte, Märchen)
Hören II und Schreiben II Telefongespräch So kann es kommen; Tagebucheintrag; E-Mail;
Textzusammenfassung für ein Programmheft
Lesen II und Sprechen III Rede Botschaft zum Welttheatertag; Monolog Die Rolle des Theaters
Hören III Literatur „Der sprechende Hund“ von Loriot

5
Sprachhandlungen Informationen über verschiedene Theater und Spielpläne einholen und darüber informie-
ren; ins Theater einladen und einen Theaterbesuch vereinbaren; von einem Theaterbesuch
erzählen; Eindrücke äußern
Wortschatz Theatersparten und Theatergenres; im Zuschauerraum; Theaterberufe; Theaterräume;
Suffigierung von Nomen
Grammatik Passiv Präsens und Präteritum, Passiv mit Modalverben (Wiederholung); Passivumschrei-
bungen mit -bar und sich lassen +Infinitiv; Konjunktiv in der indirekten Rede; Akkusativ
mit dem Infinitiv
Strategie Mit Mind Map den Wortschatz lernen und wiederholen;
deutsche Zahlwörter beim Hören aufschreiben; wiederholen; Gesprächseröffnung ein-
üben; Hauptaussagen im Lesetext markieren und eingrenzen
Phonetik Ü— und U-Vokale; Affrikaten; Syntagma

6. REISEN
Kompetenzen Themen, Situationen, Textsorten, Kommunikation S
Sprechen – Einstieg Fotos Verschiedene Reise— und Erholungsmöglichkeiten
Lesen I Zitate über das Reisen; Forumtexte Reisegründe;
Zeitungstext Die Mentalitätsgeschichte des Tourismus
Hören I und Lesen II Interviews Reisegewohnheiten; Reisestatistik Urlaubsziele der Deutschen;
Dialog Im Reisebüro Stöter
Lesen III und Sprechen I Reiseangebote aus dem Reisekatalog; Dialoge Im Reisebüro; Monologe Ein
Reiseziel empfehlen. Eine Reise planen
Sprechen II Dialog Was ist das beste Reisemittel? Partnerinterview Ihre letzte Reise;
Dialoge mit den Figuren der Standbilder
Hören II und Sprechen III Hörtexte Fahrkarten am Schalter kaufen; Bericht Die Fahrt mit der Deutschen
Bahn; Gespräche am Schalter; Internet-Projekt Wir reisen mit der DB
Lesen IV und Schreiben I Zeitungstext 100 Jahre Jugendherberge in Deutschland;
Urlaubskarte schreiben
Hören III und Sprechen IV Telefongespräch Ein Hotelzimmer reservieren; Hörtext Einchecken im Hotel;
Rollenspiele Reservierung eines Hotelszimmers. An der Rezeption; Projekt
Wir eröffnen ein Traumhotel/eine Jugendherberge
Hören IV und Schreiben II Reisebericht Im Fischerdorf gelandet; Reiseberichte schreiben; sachliches
und kreatives Schreiben; Projekt Reisen in die deutschsprachigen Länder

Sprachhandlungen Reisearten definieren; Reisegewohnheiten vergleichen; Reiseziele empfehlen und begrün-


den; Informationen über Reiseangebote einholen; sich im deutschen Flughafen orientie-
ren; über einen Flug berichten; Unterkunftsmöglichkeiten charakterisieren und vergleichen
Wortschatz Reiseziele, Reisearten und Reisemittel; die Sprache der Reisekataloge; Unterkunftsmög-
lichkeiten; Präfigierung von Verben
Grammatik Subjektiver Gebrauch von sollen und wollen; Vermutungen mit Futur I; Bestimmung des
Geschlechts der Nomen
Strategie Globales Lesen; sich beim Sprechen zuhören; Mnemotechnik Kurzwörter bilden; Wort-
schatz lernen; bewusst und gezielt lernen
Phonetik O– und Ö-Vokale; Behauchung; Wortakzent

6
7. DEUTSCHLAND
Kompetenzen Themen, Situationen, Textsorten, Kommunikation S
Sprechen – Einstieg Fotos Verschiedene Aspekte von Deutschland: Landschaft, Tradition,
Technik, Forschung, Erholung, Bevölkerung
Sprechen I Quiz zu Deutschland; Präsentation ausgewählter Aspekte zu Deutschland
Lesen I Zeitschriftenartikel Generation global
Hören I und Sprechen II Sachtext Nationale Minderheiten in Deutschland; Sachtext 15 Millionen
Migranten leben in Deutschland; Hörtext Gespräch Dilekt Soysüren
erzählt; Diskussion Was bedeutet Integration?
Hören II und Sprechen III Hörtext Ein Stadtrundgang durch Berlin;
Projekt Sehenswürdigkeiten in...
Schreiben I und Hören III Forumeintrag Warum interessiere ich mich (nicht) für Politik? Interview
Warum interessiert sich Daniel Choinovski für Politik? Diskussion Wie
kann man Jugendliche wieder für Politik begeistern? Sachtexte Parteien
im deutschen Bundestag. Die Staatsform. Was ist die Bundesrepublik
Deutschland? Die Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
Lesen II und Schreiben II Sachtext Die jüngste Geschichte Deutschlands; Recherche Deutschlands
Geschichte nach dem 2. Weltkrieg;
Literatur „Zonenkinder“ von Jana Hensel;
Lesen III Statistiken Erwerbstätige in Deutschland. Wirtschaftsstandort
Deutschland; Artikel Autos, Menschen und was sie bewegt — Die
Autostadt Wolfsburg; Sachtext Das Wirtschaftskonzept Deutschlands

Sprachhandlungen Geografische Lage beschreiben; über nationale Minderheiten und Migration in der Ukraine
berichten; eine Stadt in Deutschland präsentieren; Staats— und Regierungsformen defi-
nieren; Aufgaben der Verfassungsorgane beschreiben; über An/Abbau und Weiterverar-
beitung von Rohstoffen sprechen; Branchen und ihre Aufgaben beschreiben; Statistiken
kommentieren; Wirtschaftskonzepte definieren und vergleichen
Wortschatz Bundesländer Deutschlands und ihre Hauptstädte; Migration und Integration; einwan-
dern — auswandern; „ausgewanderte Wörter“; politisch handeln; Staats— und Regie-
rungsformen; Verfassungsorgane; Wirtschaftssektoren und Branchen; Rohstoffe; Präfigie-
rung von Verben
Grammatik Ausklammerung; Partizip II als Partizipialattribut; Konzessivsätze mit obwohl/obgleich/ob-
schon und trotzdem; Konjunktiv II mit fast/beinahe
Strategie Kooperieren beim Sprechen; Hören üben; Lernstoff wiederholen; Grammatikstruktur ge-
zielt anwenden; mit anderen gemeinsam lernen; Textschemata aktivieren; Wortschatz ler-
nen; Lernziel überprüfen
Phonetik Vokaleinsatz; Auslautverhärtung; sachliches und emotionales Vorlesen

8. SCHWEIZ
Kompetenzen Themen, Situationen, Textsorten, Kommunikation S
Sprechen – Einstieg Fotos Schweizer Landschaften, Traditionen, Produkte
Sprechen I und Lesen I Wissensfragen Schweizer Landkarte, Visitenkarte des Landes; Kurztexte
Natur, Klima, Landschaften, Orte der Schweiz

7
Hören I und Schreiben I Interview Schweizer Föderalismus aus persönlicher Sicht; Online
Kommentar Meine Meinung zum Föderalismus in der Schweiz; Projekte
Exilland Schweiz. Berühmte Schweizer
Lesen II und Sprechen II Sprachwissenschaftlicher Text Die mehrsprachige Schweiz; Diskussion Pro
und Contra Mehrsprachigkeit; Stellungnahme Mehrsprachigkeit in der
Schweiz und in der Ukraine
Hören II und Schreiben II Dialog aus dem Alltag im Schweizer Standarddeutsch und im Züricher
Dialekt; Kreatives Schreiben Wie wäre mein Leben, wenn ich in der
Schweiz geboren wäre?
Lesen III Kinderliteratur „Heidi“ von Johanna Spyri;
Zeitungsartikel Heidi-Mythos wankt
Sprechen III und Hören III Bericht Wirtschaftliche Lage der Schweiz;
Gedicht “Schweizer sein“ von Franz Hohler

Sprachhandlungen Informationen einholen und liefern; eigene Argumente präsentieren und verteidigen;
geografische Lage und eine Region beschreiben; einen Kanton vorstellen; ausgewählte
Aspekte in zwei Ländern vergleichen; Statistiken auswerten
Wortschatz Geografie und Landschaften der Schweiz; Begriffe aus der Politik, Sprachwissenschaftliche
Termini; Ableitung: Präfigierung
Grammatik Infinitiv II mit „zu“; Konjunktiv II in irrealen Konditionalsätzen; Funktionsverbgefüge
Strategie Leichteres Wortverständnis durch Vorsilben; „Mitschrift“
Phonetik Diphthonge; Assimilation; sachliches und emotionales Vorlesen

9. ÖSTERREICH
Kompetenzen Themen, Situationen, Textsorten, Kommunikation S
Sprechen – Einstieg Fotos Österreichische Landschaften, Traditionen, Produkte
Sprechen I Wissensquiz Landeskundliche Informationen über Österreich;
Besprechung Sehenswertes in Österreich
Schreiben Gedichte übersetzen „Graz“ von W. Bauer, „Abschied von Wien“ von Franz
Grillparzer
Lesen I und Sprechen II Texte aus einem Reiseführer Reisen nach Österreich;
Dialoge Alltagssprache der Österreicher
Hören I und Sprechen III Führung Das österreichische Parlament; Dialog zum Hörtext spielen;
Erklären Der Staatsaufbau Österreichs
Lesen II Literatur „Die steinerne Vergangenheit“ von Hilde Spiel
Hören II und Schreiben II Bericht Besuch des Österreich-Pavillons auf der EXPO in Shanghai;
Schriftlich informieren Wirtschaft Österreichs

Sprachhandlungen Reiseziele empfehlen; über geografische Lage und Klima berichten; Schaubild
„Staatsaufbau Österreichs“ kommentieren; politische Systeme vergleichen; Vermutungen
äußern; über die Wirtschaft Österreichs informieren
Wortschatz Sehenswürdigkeiten; politische und wirtschaftliche Begriffe; architektonische
Grammatik Bezeichnungen; typische österreichische Lexik; Wortkürzung

8
Strategie Konjunktiv I und II: Gebrauch (Zusammenfassung); die Nominalformen des Partizip I und
Partizip II; irreale und negative Konsekutivsätze (Folgesätze),
Phonetik Laut oder leise lernen; grammatische Regeln erklären
Gemination; Vokale und Konsonanten

10. UKRAINE
Kompetenzen Themen, Situationen, Textsorten, Kommunikation S
Sprechen — Einstieg Fotos Ukrainische Sehenswürdigkeiten, Landschaften, Traditionen
Hören I und Schreiben I Reiseguide Die 7 Wunder der Ukraine; E-mail Kurzurlaub in Kiew
Lesen I und Sprechen I Reisebericht Schönheit der ukrainischen Landschaften; Sachtexte
Geografie, Geschichte, berühmte ukrainische Persönlichkeiten;
Sprechen II Interview Bedeutsames über die Ukraine; Projekt Quiz Ukraine: Wer? Was?
Wo? Wann?
Lesen II Wissensfragen Daten und Fakten über die Ukraine und die Innenpolitik;
Projekt Parteien in der Ukraine; Talkshow Wollen die Ukrainer in die EU?
Sprechen III Statistik Ethnische Zusammensetzung der ukrainischen Bevölkerung;
Interview mit Professor Oguy aus Tscherniwzi
Hören II, Lesen III und Wissensfragen Die ukrainische Landwirtschaft und Wirtschaftszweige der
Schreiben II Ukraine; Statistiken zu Wirtschaft und Unternehmen

Sprachhandlungen Hörtexte Deutsche über Ukraine und Ukrainer; Literarische Textausschnitte Die ukrainische
Mentalität; Literatur „Das letzte Territorium“ („Treffpunkt Germaschka“) von Juri
Andruchowytsch; Leserbrief Stellungnahme zu „Treffpunkt Germaschka“
Sehenswertes in der Ukraine benennen; über die Geografie, Landschaften und
Geschichte des Landes sprechen; staatlichen Aufbau, Landwirtschaft und Wirtschaft
des Landes beschreiben; ukrainische Bevölkerung charakterisieren; vergleichen und
gegenüberstellen; zustimmen bzw. widersprechen; eigene Meinung verteidigen
Wortschatz Sehenswürdigkeiten und kulturelles Leben; Geographie und Landschaften; Geschichte;
staatlicher Aufbau und Wirtschaft; Eigenschaftswörter, die Mentalität beschreiben;
Bildung der Antonyme; Wortbildungstypen (Wiederholung und Zusammenfassung)
Grammatik Zeitformen der Verben (Wiederholung und Zusammenfassung), Futur II
Strategie Lernmotivation überprüfen und sich Mut machen, kooperieren
Phonetik Intonation

9
VORWORT

Liebe Deutschlernende, liebe Deutschlehrende! Themen: „DU 2“ gliedert sich in 10 Kapitel mit the-
matischer und grammatischer Progression: 1. Berufe;
Sie arbeiten mit unserem Lehrwerk „DU“ weiter. Vielen 2. Dienstleistungen; 3. Gesundheit; 4. Sport; 5. Theater;
Dank. 6. Reisen; 7. Deutschland; 8. Schweiz; 9. Österreich;
„DU 2“ ist der 2. Band dieser Lehrwerkreihe, darum hat 10. Ukraine.
er viel Gemeinsames mit DU 1: Struktur und Inhalte: Alle Kapitel sind stereotyp auf-
Zielgruppe: ukrainische Germanistik– und DaF-Studie- gebaut und involvieren:
rende ab dem Niveau B 2.1. • Fertigkeitentraining: Die Kapitel sind in einzelne
Rubriken gegliedert, deren Ziel die Entwicklung
Arbeitsinstrumente: Gemeinsamer Europäischer der Kompetenzen im Hö­ren, Sprechen, Lesen und
Referenz­rahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurtei- Schreiben ist.
len (2004), Profile deutsch (2005), European Language • Grammatik: Die Entwicklung der grammatischen
Portfolios (2002) und Curriculum für den sprachprak- Kompetenz ist nach der inhaltlichen Textarbeit
tischen Unterricht an pädagogischen Fakultäten der in die anderen Rubriken integriert. Die Art der Prä-
Universitä­ten und pädagogischen Hochschulen (Kiew sentation und die Anordnung von Übungen soll ent-
2004). deckendes kognitives Lernen fördern und Ihnen
Konzept: Der DaF-Unterricht wird verstanden und an- helfen, sprachliche Strukturen zu erkennen, zu ver-
gestrebt als: stehen und anzuwenden. Die Grammatikübungen
• Offen, kommunikativ und kognitiv sind thematisch mit dem Kapitel verbunden. Die
• Aufgaben-, handlungs– und berufs­orientiert Grammatik im zweiten Band umfasst neben der Ein-
• Lernerzentriert und Autonomie fördernd führung neuer Themen auch die Wiederholung be-
• Interkulturell und literaturgestützt kannter Strukturen aus DU 1.
• Kultur– und sprachvergleichend • Wortschatz: Wortschatzübungen eröffnen die Ar-
• D-A-CH-L-orientiert beit an jedem Teilthema des Kapitels und sind auch
in andere Rubriken integriert. Die Arbeit an der le-
Zusammensetzung: Die Lehrwerkteile des zwei-
xikalischen Kompetenz schließt außerdem Übungen
ten Bandes „DU 2“ sind: das integrierte Lehr– und Ar-
zur Wortbildung ein.
beitsbuch, die CDs mit Hörtexten und phonetischen
• Grammatikübersichten und Wortschatzlisten mit
Übungen, das Lehrerhandbuch mit Vorschlägen für die
dem aktiven Wortschatz beenden jedes Kapitel.
Didaktisierung, soziokulturellen Hintergrundinforma-
• Phonetik: Der Phonetikteil ist jedem Kapitel angefügt
tionen, den Transkriptionen der Hörtexte und den Lö-
und kann integriert oder separat bearbeitet werden.
sungen vieler Übungen.
• Andere Komponenten: Alle Kapitel enthalten außer-
Was ist im „DU 2“ anders? dem:
Ziel: Entwicklung einer deutschsprachigen kommuni- • Aufgaben zu Sprachvergleich (mit Einbeziehung
kativen Kompetenz in interkulturellen (allgemeinkul- der englischen Sprache, die an den meisten uk-
turellen, akademischen und beruflichen) Situationen rainischen Universitäten als die 2. Fremdspra-
bei den zukünftigen DaF-Lehrern, die fähig und bereit che erlernt wird) und Kulturvergleich (deutsch-
sind, am interkulturellen Dialog als Lehrende sowie als sprachige Zielkulturen werden ausgehend von
Kultur– und Sprachmittler teilzunehmen. Das ange- den spezifischen Ausgangs– und Verstehens-
strebte Zielniveau: B 2.2 (im Hören, dialogischen Spre- bedingungen der eigenen ukrainischen Kultur
chen und Schreiben), C 1.1 (im Lesen und monologi- in den Blick genommen. Das Ziel ist eine Sensi-
schen Sprechen). bilisierung und die Entwicklung einer generel-

10
len Fähigkeit des Perspektivenwechsels und der zu Sprachkompetenzen (insbesondere die Übungen mit
Perspek­tivenübernahme in verschiedenen Kul- Lösungen) fakultativ bzw. als Hausaufgaben betrachtet
turen, sowie die Entwicklung von Eigenschaften werden können,.
wie Toleranz, Empathiefähigkeit und Vorurteils-
Autorenteam: international, setzt sich aus Hochschul-
losigkeit.
lehrenden der Universitäten Göttingen, Bochum, Kyjiw,
• Den „Ernst des Lebens“ mit berufsorientierten Cherniwzi und Odessa zusammen.
Aufgaben und Übungen, insbesondere mit den
Aufgaben zu Analyse und zur selbstständigen Er- Wir danken:
stellung von Übungen. • dem DAAD, bei dem die Entwicklung des Lehrwerks
• Projekte, in denen unterschiedliche Kompetenzen beantragt und bewilligt wurde, und den DAAD-Lek-
zu­sammengeführt und in der Lebenswirklichkeit torinnen Karin Leich und Anett Geithner
ausprobiert werden. • den Gutachtern Frau Prof. Dr. Lilija Dolgopolowa
• Kultur– und Sprachtipps, Redemittel und Lern­ (Kyjiw), Frau Prof. Dr. Olena Parschikowa (Makijiw-
strategien, die systematisch aufgebaut werden ka) und Herrn Dr. Jung (Düsseldorf), Frau H. Heide-
und so gestaltet sind, dass die Studierenden zum cker (Göttingen) für das intensive Korrekturlesen
selbstständigen und selbstverantwortlichen Ler- • Herrn Ger Augsten (Göttingen) für die Höraufnahmen
nen angeregt werden. • Sowie allen weiteren KollegInnen für die wertvollen
• Übersetzungsübungen und Übungen zur Fehlersu- Anregungen zur Entwicklung des Lehrwerks.
che und -analyse. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ler-
Zeitaufwand: Für die Arbeit an einem Kapitel sind nen mit DU 2!
10 bis 16 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten vorge- Über Ihre Reaktionen aus der Unterrichtspraxis wür-
sehen, unter der Voraussetzung, dass viele Übungen den wir uns sehr freuen.

Ihre Autoren

11
1. Berufe

A B

C D

E F

1. Welcher dieser Berufe ist zur Zeit in der Ukraine besonders beliebt? Warum?
2. Wie heißt der Beruf auf Bild B und womit wird er oft symbolisch verbunden?
3. Versetzen Sie sich in den Mann auf Bild D: Welche Gedanken hat er?
4. Gibt es unter den Bildern typisch deutsche bzw. typisch ukrainische Berufe?
5. Zählen Sie 10 derzeit bekannte internationale Berufe auf.

13
Sprechen I und Lesen I
1 In der Welt der Berufe 1. Massieren; 2. kaufen und verkaufen; 3. Kleidung vor-
führen; 4. für j-n Briefe schreiben und das Büro orga-
nisieren; 5. Briefe zustellen; 6. Brände löschen; 7. ein
1.1. Berufe und Tätigkeiten Fahrzeug fahren; 8. Pläne für Bauwerke entwerfen;
9. Speisen zubereiten; 10. für die Buchhaltung verant-
wortlich sein; 11. jemanden unterrichten; 12. Gästen die
А. Finden Sie die Berufe, die zu diesen Tätigkeiten Getränke / das Essen bringen; 13. Getreide anbauen;
gehören. 14. Schaufenster ausschmücken / gestalten; 15. jeman-
den untersuchen; 16. eine Tankstelle betreiben; 17. Geld
Beispiel: Schornstein fegen – der Schornsteinfeger entgegennehmen; 18. juristische Urteile fällen; 19. Pop-
musik machen;
B. Welche Tätigkeiten bezeichnen keinen Beruf?
Was bezeichnen sie?
Schornstein fegen • kochen • tanzen • backen B. Verwenden Sie die Berufe und Tätigkeiten in Sätzen.
• dekorieren • Post austragen • essen • Beispiel: Der Buchhalter ist in jedem Betrieb für die Buch-
programmieren • einen Betrieb leiten • besuchen haltung verantwortlich.
• Designerkleidung vorführen • mündlich in eine Der Masseur macht seinen Kunden eine Massage
andere Sprache übersetzen • fliegen • kleine / massiert seine Kunden.
Kinder betreuen • Stadtführungen machen
• lehren • den Kranken behandeln • Rollen 1.3. Sagen Sie, was typisch ist für einen Beruf.
spielen • Wände streichen • das Haar schneiden Beispiel: Das Wahrzeichen eines Kochs ist sein Kochlöffel.
• kosten • aufräumen • Romane schreiben • die Ein guter Kassierer verlässt nie seine Kasse.
Angelegenheiten anderer vor Gericht vertreten Eine hübsche Sekretärin ist eine Augenweide für
ihren Chef. …
1.2. Wer macht was?
1.4. Womit beschäftigt sich der Beruf?
A. Verbinden Sie die abgebildeten Berufe mit den
dazu gehörenden Tätigkeiten. A. Ordnen Sie den Bildern die Berufe und Tätigkei-
ten zu.
A B C D E F G H I J
Bild Beruf Tätigkeit
10
1 A der Förster a bei der Geburt des
Kindes helfen

2 B der Imker b Möbel und andere


Holzgegenstände
herstellen

3 C der Schreiner c an Rohrleitungen


A B C D E und Dachrinnen
arbeiten

4 D die Hebamme d für alle Probleme


einer Herde
zuständig sein

5 E die Floristin e Dekorationen und


Sträuße gestalten
F G H I J

14
Bild Beruf Tätigkeit
1.6. Was ist hier falsch?
Lesen Sie die Sätze und berichtigen Sie die Informatio-
6 F die Schäferin f Benzin und Diesel
kaufen und ver- nen.
kaufen 1. Der Rechtsanwalt legt den Kunden die Baupläne
vor. 2. Der Kellner vertritt den Angeklagten im
7 G der Tankwart g mit der Honig- Strafprozess. 3. Der Schornsteinfeger fegt nach
schleuder Honig
herstellen
jedem Haarschnitt den Salon. 4. Der Fotograf leitet
die Kurse zur Geburtsvorbereitung. 5. Der Architekt
8 H der Klempner h Schiffe über gefähr- fegt zweimal jährlich die Schornsteine. 6. Der
liche Stellen in den Lehrer stellt den Empfängern kleine Postsendungen
Hafen geleiten
zu. 7. Die Hebamme macht Fotos von der Oskar-
9 I der Lotse i für die Verleihung. 8. Der Fleischer serviert den Gästen
Waldwirtschaft Speisen und Getränke. 9. Der Bankkaufmann
verantwortlich sein setzt neue Fensterscheiben ein. 10. Die Frisörin
verarbeitet Fleisch zu schmackhaften Wurstwaren.
11. Der Glaser verwaltet die Spareinlagen der Bürger.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
12. Der Postbote erteilt Unterricht.
B

g
2 Ein Beruf stellt sich vor.
B. Sagen Sie, womit sich diese Berufe beschäftigen.
Beispiel:
Ein Imker stellt mit der Honigschleuder Honig her.

1.5. “Versteckte” Berufe


A. Zerlegen Sie die “Berufe-Schlange”.

schäferinpptierwirtoschauspielerunäherintänzerschmied-
landwirtfagrartechnikernarchitektästraßenbauerpschrift-
stellereelektrikerosängerdärztinabuchhaltertregisseuri-
tischlerfleischerboreporteruglaseraingenieurttlehrermme-
chanikerlrtankwartaschreineroschneiderbetriebswirtewis-
senschaftleruschornsteinfegeriklempnerzootierpflegerop- 2.1. Lesen Sie die scherzhaften Texte. Unterstreichen
tikerinrichterinstallateurchfensterputzernphilologeokas- Sie berufsbezogene Schlüsselwörter. Erraten Sie, wel-
siererinjlokomotivführerrechtsanwaltuverkehrspolizistvfri- cher Beruf gemeint ist.
sörrverkäuferinekellnergsekretärinllfeuerwehrmannafah-
rerukochwmanageräbäckeruförsterchpolitikerklprogram- A. Ich bringe vielen anderen etwas bei. Dafür habe
miererbmediengestaltertlotseschimkeruhebammet
ich studiert. Die meisten Leute denken, dass ich hin-
ter meinem Pult recht und am Nachmittag frei habe.
B. Ordnen Sie alle Ihnen aus dem Kapitel bekannten B. Mein Kittel ist weiß, aber ich bin kein Koch. Ich
Berufsbezeichnungen den angegebenen Oberbegrif- versorge Leute, aber nicht mit Suppe. Ich hoffe im-
fen zu. Verwenden Sie die bestimmten Artikel. mer, dass sie zufriedener von mir gehen, als sie zu
Dienstlei- landwirt- Industrie- künst- Hand- akade- mir kommen. Ich fühle mich immer und überall im
stungs- schaftli- berufe lerische werks- mische Dienst.
berufe che Berufe Berufe berufe Berufe

die der die der der der


C. Ich führe eine typische Frauenarbeit aus. Ich bin
Floristin Tierwirt Näherin Tänzer Schm­ied Anwalt morgens arm und abends reich. Leider gehört der
............. ............. ............. ............. ............. .............
Reichtum nicht mir.

15
D. Ich bin ständig unterwegs. Ich strapaziere dabei 3.5. Bilden Sie möglichst viele Komposita. Lesen Sie
nicht meine Beine. Ich habe freundliche und auch sie und übersetzen Sie diese in Ihre Muttersprache.
mürrische Weggefährten. Geld geben mir alle.
E. Ich kann nicht so viel essen wie ich möchte. Mein der Bau, der Schmied, spät, der Kittel, blau, schnell,
Aussehen ist mein Kapital. Vom vielen Lächeln tut mir früh, die Schicht, der Dienst, fein, waschen, die Ko-
lonne, die Orientierung, grob, der Salon, putzen, die
das Gesicht weh und vom Laufen die Füße. Ich lebe Schule, kehren, der Rock, die Maschine, ernst, der
aus dem Koffer und die meisten Klamotten gehören Meister, hoch, tief, die Jacke, das Restaurant, groß, die
nicht mir. Gärtnerei, klein, grün, der Betrieb, weiß, die Optik, neu,
kochen, Fall, alt

2.2. Schreiben Sie einen ähnlichen scherzhaften


Kurztext. Lassen Sie Ihre Studienfreunde den gewähl-
ten Beruf erraten.
4 Männer- und Frauenberufe

Bilden Sie die weiblichen Entsprechungen der Berufe


3 Berufsbezogene Komposita aus Ü. 1.4. und übersetzen Sie sie.
Beispiel: der Busfahrer → die Busfahrerin
3.1. Zerlegen Sie die Komposita in Grund- und Be- aber: der Feuerwehrmann → die Feuerwehrfrau
stimmungswort und bestimmen Sie deren Wortarten.
TIPP!
Bei den Berufsbezeichnungen wird die feminine Form zu-
Freizeit • Fahrzeug • Realschule • Kochbuch • Lern- meist mit dem Suffix -in oder der Komponente -frau ge-
tipps • Deutschland • Schaufenster • Privatwirtschaft bildet.
• Lehramt • Weiterbildung • Sozialleistung • Backpulver
• Hochbau • Tanzabend • Tankstelle • Lehrjahr • Schön-
schrift • Essgewohnheit • Fremdsprache • Gesamtschu-
le • Schreibzeug • Leichtindustrie • Hochschule • Freiflä- Sprachvergleich
che • Gleichstellung •
Übersetzen Sie die weiblichen Berufsbezeichnungen in
die Muttersprache.
Beispiel: F
 reizeit= frei (Adjektiv) + die Zeit (Nomen
Fahrzeug= fahr-en (Verb) + das Zeug Deutsch Ukrainisch Russisch
(Nomen)
Männer- Frauen- Männer- Frauen- Männer- Frauen-
3.2. Ordnen Sie die Komposita den Spalten zu. beruf beruf beruf beruf beruf beruf

Adjektiv + Nomen Verb + Nomen


Philologe філолог фило-
лог
die Freizeit das Fahrzeug

Kassierer Kassie- кассир


3.3. Legen Sie die Haupt- und Nebenbetonung fest. rerin
Lesen Sie die Wörter.
Schau- акторка актриса
spieler
3.4. Lösen Sie die Komposita auf. Gebrauchen Sie
den Artikel. Taxifahrer водій
Beispiel: Lehrmittel – das Hilfsmittel zum Lehren
Arzt лікарка врач
Schnellzug, Lesetext, Bauleute, Kochkunst, Frisiersalon,
Altbau, Großbuchstabe, Kaufmann, Tiefgarage, Heil-
Koch кухар
praktiker, Fahrschüler

16
5
D
 ie Gleichstellung von WIE IST DAS EIGENTLICH MIT DER
Männern und Frauen GLEICHSTELLUNG?

in der Arbeitswelt Im Rahmen einer Projektarbeit der Klasse 10a


beschäftigen sich Henriette und Benjamin damit,
herauszufinden, ob es in der Arbeitswelt zwischen
Frauen und Männern noch Unterschiede gibt.
5.1. Sind Frauen und Männer gleichberechtigt? 5 Grundsätzlich müsste das Gleichstellungsgesetz
Besprechen Sie in Kleingruppen: Können Frauen in garantieren, dass alle auch gleich behandelt
werden. Aber schnell finden die beiden heraus,
allen Berufen arbeiten? Sind die Gehälter und Löhne dass es hier noch viel zu tun gibt.
von Frauen und Männern gleich? Kennen Sie viele Bei den Ausschreibungen sieht es ja ganz gut
Frauen in Führungspositionen in Wirtschaft, Bildung, 10 aus, wenn geschrieben steht: “Gesucht wird ein
Politik ect.? Fachinformatiker / eine Fachinformatikerin …”.
Die Angabe der weiblichen Berufsbezeichnung
ist mittlerweile gesetzlich vorgeschrieben. Aber
TIPP! bewirkt das tatsächlich etwas? Vor allem in den
Arbeiter bekommen Lohn, Angestellte Gehalt. 15 technischen Berufen setzen die Firmen vorwiegend
auf Männer. Mädchen haben es schwer, eine
Lehrstelle (Ausbildungsplatz) als Automechanikerin,
Kraftfahrerin oder Försterin zu bekommen.
5.2. Ordnen Sie die Erläuterungen den Wörtern zu Statistische Angaben zeigen, dass auch im
und bilden Sie Sätze. 20 Verwaltungsbereich Frauen seltener in einer
Führungsposition zu finden sind. Das betrifft sowohl
kommunale Bereiche, politische Gremien wie auch
1 Ausschreibung A der / die Beschäftigte
in der Verwaltung die Privatwirtschaft. Frauen in herausragenden
Stellungen müssen härter arbeiten als Männer,
2 Berufsverzeichnis B vertrauen auf 25 haben es schwerer, sich durchzusetzen und werden
jemanden schlechter bezahlt. Der Lohnunterschied zwischen
den Geschlechtern wird in allen Bereichen der
3 Ausbildungsbetrieb C anerkannt werden Wirtschaft deutlich. An eine wirkliche Gleichstellung
ist noch lange nicht zu denken.
4 Verwaltungsbereich D als ungewöhnlich 30 In vielen Gesprächen mit Jugendlichen haben
angesehen werden die beiden Schüler festgestellt, dass Mädchen
im Vergleich zu Jungen bestimmte Berufe
5 Verwaltungsfachan- E die Liste mit den bevorzugen. Mädchen bewerben sich gern als
gestellte existierenden Berufen Friseurin, Altenpflegerin, Buchhändlerin oder
35 Verwaltungsfachangestellte. Selten möchte ein
6 setzen auf F die Verwaltung Mädchen Schornsteinfegerin, Schäferin oder
Bauarbeiterin werden.
7 sich durchsetzen G der Betrieb, der Bei den Jungen sind die Fachrichtungen Elektronik,
Azubis ausbildet Bau, Mechanik und Konstruktion besonders
40 gefragt. Berufswünsche wie Kindergärtner,
8 als ausgefallen gelten H das Stellenangebot Kosmetiker oder Nageldesigner gelten als
eines Betriebes oder relativ ausgefallen. Ganz neu für Jungen ist die
Amtes Ausbildung zum Entbindungspfleger. Das ist eine
männliche Hebamme. Die Berufsbezeichnung
45 wurde auch erst kürzlich erfunden und offiziell
1 2 3 4 5 6 7 8 in das Berufsverzeichnis aufgenommen.
Ebenso unwahrscheinlich ist es, dass viele
H Mädchen in Zukunft Maurerinnen, Stahl-, oder
Straßenbauerinnen werden wollen. Dafür sind sie
50 körperlich zumeist nicht in der Lage und wenige
Beispiel: Die Ausschreibung ist das Stellenangebot eines Firmen würden sie ausbilden wollen. Die Initiative
Betriebes oder Amtes. “Mädchen in technische Berufe” zeigt bislang
noch nicht die gewünschte Wirkung. Die einen
5.3. Lesen Sie den Text und beantworten Sie die lehnen diese Tätigkeit ab, andere finden keinen
55 Ausbildungsbetrieb, der bereit ist, es mit einem
Frage: Gibt es eine Gleichstellung von Männern und Mädchen zu versuchen.
Frauen in der Arbeitswelt? Angelika Teßmer

17
5.4. In welchen Bereichen gibt es Unterschiede zwi- • Frauen im verarbeitenden Gewerbe (z. B. in der Tex-
schen Männern und Frauen in der Arbeitswelt? Er- tilverarbeitung)
gänzen Sie die Informationen aus dem Text zu folgen- • Frauen im Dienstleistungsbereich (z. B. in der Kun-
den Aspekten in der Tabelle. denbetreuung)

Ausschreibung Anstellung Bezahlung Berufswunsch Redemittel zur Diskussion: Ablehnung


• Ich sehe das anders.
• Ich bezweifle doch sehr, dass ...
• Das kann ich nicht bejahen.
5.5. Sprechen Sie mit Ihrem Partner über die Unter- • Ich möchte auf einen ganz anderen Aspekt eingehen.
schiede. • Dem kann ich nicht zustimmen.
• Ich möchte mich gegenteilig dazu äußern.
5.6. Diskussion: Gleichstellung von Männern und
Frauen in der Arbeitswelt
Redemittel zur Diskussion: Zustimmung 6 Mind Map
• Ich kann mich dem anschließen.
• Ich vertrete denselben Standpunkt.
• Da haben Sie ins Schwarze getroffen.
6.1. Überlegen Sie und füllen Sie die Mind Map im
• Sie haben völlig Recht. Plenum aus.
• Ich bin ganz Ihrer Meinung.
Strategie: Mind Map anlegen
Diskutieren Sie über folgende Fragen: Gibt es Paral-
lelen zwischen Frauen- und Männerberufen? Gibt es Bei der Mind Map geht es um graphisches Darstellen der Ge-
danken. Es hilft Alltagsvorstellungen aktivieren und systemati-
Unterschiede zwischen Deutschland und der Ukraine, sieren. Die Hauptzweige benennen Aspekte des Themas und
was die Behandlung von Männern und Frauen in der Nebenzweige erläutern diese näher.
Arbeitswelt angeht? Gehen Sie dabei auf die unten ge-
nannten Diskussionsthemen ein:
• Frauen in Industrieberufen (z. B. bei Fließbandarbeiten) TIPP! Betiteln Sie leere Hauptzweige (Oberbegriffe) und
Nebenzweige (Unterbegriffe). Legen Sie andere an.
• Frauen in der Landwirtschaft

Lohn/Gehalt Existenzsicherung ................


Berufung
................ Talent

Arbeitsbedingungen ................
................
................
................

Arbeitsbedingungen
Beruf
................
................ Krankengeld
................
Versicherung
Selbstverwirklichung

Fahrzeiten
................
Führerschein ................
Schulformen
Ausbildung
18
6.2. Besprechen Sie: Was ist für Sie am Beruf we-
sentlich? Aspekte und Redemittel in den Kästen kön- Aspekte
nen Ihnen eine Hilfe sein. • Arbeitszeiten
• Verdienst- und Aufstiegschancen
• Persönlichkeitsentwicklung
Redemittel • viel Freizeit
Am wichtigsten ist für mich, dass … • Arbeitsbedingungen
Ich achte darauf, dass … • ein sicherer Arbeitsplatz
Entscheidend ist für mich, dass … • Umgang mit Menschen
Von Bedeutung ist für mich … • hohes Prestige
Eine zentrale Rolle für mich spielt … • Sozialleistungen

Lesen II und Hören I


1.3. Infotag
1 B
 erufsberatung
Lesen Sie den Text und sagen Sie, welchen Wert ein
Infotag zur Berufsberatung für Schüler hat.
1.1. Besprechen Sie in Kleingruppen und dann im
Plenum: KULTURTIPP!
– Was stellen Sie sich unter dieser Maßnahme vor? Unter der dualen Ausbildung (dem dualen Berufsaus-
– Wo findet sie gewöhnlich statt? bildungssystem) versteht man die parallele Ausbildung
im Betrieb und in der Berufsschule. Den praktischen Teil
– Wie stellen Sie sich ein Berufsschulzentrum vor? der Ausbildung absolvieren die Auszubildenden (Azubis)
– Wer sind die Ratgeber? Wer sind die Beratenden? in den Betrieben, den theoretischen Teil in der Berufs-
– Was würden Sie von einer solchen Beratung erwarten? schule.
– Nützt die Berufsberatung nur den Schülern / Studenten
oder gibt es auch noch andere, die davon profitieren?
INFOTAG IM BERUFSSCHULZENTRUM
1.2. Lesen Sie die Definitionen und wählen Sie die Heute ist Tag der offenen Tür im Berufsschulzentrum.
richtige bzw. passende. Man kann sich informieren, welcher Ausbildungsberuf
den eigenen Neigungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten
1. Die Hauptaufgaben der Agentur für Arbeit (früher entspricht. Die Mitarbeiter der Agentur für Arbeit,
Arbeitsamt) sind: a) Arbeitsvermittlung und Berufs- 5 sowie Lehrer, Geschäftsführer von Firmen und
deren Angestellte stehen als Gesprächspartner zur
beratung; b) Ausbildung; c) Rentenzahlung. Verfügung. Infomaterial – Flyer, Broschüren und
2. Das Halbjahreszeugnis ist: a) eine Bescheinigung, die Fotomappen von Firmen – zum Mitnehmen ist
ein Arbeiter nach 6 Monaten bekommt; b) eine Ur- reichlich vorhanden.
10 Viele Schüler der Realschulen, aber auch Abiturienten,
kunde über die Jahresleistungen eines Schülers; c) die nicht studieren wollen, nutzen dieses Angebot.
ein Zeugnis nach dem Schulhalbjahr im Februar. Chris, Kevin, Paul, Maike und Sandra aus der 10a
3. Die Ausbildungsvergütung ist: a) das Geld, das die der Joseph-Mayer-Schule aus Neuhaus-Schierschnitz
Auszubildenden von den Eltern bekommen; b) das (Thüringen) sind gemeinsam gekommen. Wenn sie
15 einen Ausbildungsberuf ergreifen wollen, müssen sie
Geld, das die Auszubildenden vom Staat gezahlt be- sich mit dem Halbjahreszeugnis bewerben. Für die
kommen; c) das Geld, das die Auszubildenden vom meisten Berufe beginnt das erste Lehrjahr Anfang
Lehrbetrieb gezahlt bekommen; d) das Geld, das die September. Die fünf Klassenkameraden haben noch
keine klaren Vorstellungen und sehen sich zuerst in
Auszubildenden für die Ausbildung zahlen müssen. 20 den Sälen um.
4. Ein ärztliches Attest ist: a) eine Verschreibung des Paul möchte gern etwas mit Holz machen. Da gibt
Arztes für ein bestimmtes Medikament; b) eine Be- es eine große Auswahl: Vom Holzspielzeugmacher
bis zum Holzmechaniker. Die Ausbildungszeit dauert
scheinigung über Arbeitsunfähigkeit; c) eine Krank- 3 Jahre im dualen System. Die Ausbildungsvergütung
meldung. 25 ist im Osten und im Westen der Bundesrepublik

19
unterschiedlich. Im ersten Jahr gibt es 600 Euro 1.5. Die Klasse 10a versammelt sich mit ihrem Klas-
in den westlichen Bundesländern, in den östlichen
485 Euro. “Das ist eigentlich ungerecht”, sagt
senlehrer in der Aula und wertet ihre Erfahrungen
Paul. Deshalb wird er sich natürlich auch einen vom Infotag in einem Gespräch aus. Die Schüler spre-
30 Ausbildungsplatz im benachbarten Landkreis Kro- chen über die eingeholten Informationen und ihre
nach (Bayern) suchen. Pläne. Ordnen Sie diese den Namen zu.
Kevin möchte Zootierpfleger werden. Er wird sich
in den Leipziger Zoo bewerben. Die Ausbildung
1 Chris
dauert 3 Jahre und die Vergütung beträgt überall
35 600 Euro. Vielleicht bekommt er den alten Ford
2 Kevin
von seiner Mutter, denn eine Bahnfahrt von
Leipzig nach Schalkau ist teurer als das Benzin.
3 Paul
Sandra informiert sich über die 3jährige
Ausbildung zur Floristin. Sollte sie keinen
4 Maike
40 Ausbildungsplatz bekommen, wird sie sich vorher
zur Gärtnerin ausbilden lassen.
5 Sandra
Chris ist fasziniert von den vielen Möglichkeiten
in der Elektronikbranche. Der Elektroniker für
Geräte und Systeme plant und steuert Abläufe
45 bei Produktion oder Instandhaltung von Geräten.
1.6. Fassen Sie zusammen, welche Berufswünsche
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und die Jugendliche in Deutschland haben.
Vergütung steigert sich von 700 auf 850 Euro.
Maike träumt von einem Beruf im
1.7. Sie sind als Lokalreporter der Landkreiszeitung
Gesundheitsbereich. Sie würde am liebsten
50 Altenpflegerin werden, ältere und hilfsbedürftige zu diesem Infotag gegangen. Schreiben Sie einen kur-
Menschen im Heim oder mobil zu Hause zen Bericht darüber. Die Zeitung wird nur einen ab-
betreuen. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und drucken, bemühen Sie sich also, dass es Ihrer wird.
die Vergütung von 720 bis 850 Euro ist der
Schwierigkeit der Aufgabe angemessen. Maike
55 informiert sich über die Zugangsvoraussetzungen 1.8. Gibt es in den ukrainischen Schulen einen Info-
und erfährt, dass sie nur mit einem guten tag? Vergleichen Sie den Infotag in Deutschland mit
Realschulabschluss eine Chance hat. Außerdem
dem in Ihrem Land.
muss sie ein ärztliches Attest vorlegen.
Viele Interessenten stehen auch um den
60 Stand mit Berufen der Tourismusbranche. Die
Ausbildung zum Tourismusassistenten ist sehr
begehrt. 2 Berufswünsche:
Der Tag vergeht sehr schnell. Die Freunde
haben viel erfahren und Vorstellungen von ihren Zwei Interviews
65 Wunschberufen erhalten. Nun kommt es darauf
an, einen guten Schulabschluss zu machen und
einen Ausbildungsplatz zu erhalten.
(Angelika Teßmer)

1.4. Lesen Sie den Text noch einmal detailliert und


antworten Sie auf die Fragen.
• Wozu kommen die Schüler ins Berufsschulzentrum?
• Wer nimmt am Infotag teil?
• Welches Infomaterial steht den Besuchern des Be-
rufsschulzentrums zur Verfügung?
• Welche Branchen sind für die Schüler von besonde-
rem Interesse?
• Was haben die Schüler im Laufe des Infotages erfah-
ren?
• Was erfahren Sie über die Ausbildungsvergütung? 2.1. Welche Berufe sind heute bei deutschen Ju-
• Was ist die Voraussetzung für einen Wunschberuf? gendlichen in? Stellen Sie Vermutungen an.

20
2.2. Ergänzen Sie folgende Sätze mit den passenden 2.4. Hören Sie das Interview noch einmal und beant-
Wörtern aus dem Kasten. Verwenden Sie das Bedeu- worten Sie folgende Fragen.
tungswörterbuch. • Welche Fächer studiert Sina an der Pädagogischen
Hochschule?
die Bewerbungsunterlagen • die Geschwisterregelung • • Warum möchte die Studentin später ausgerechnet in
das Bafög • das Referendariat • das Grundschul-Lehr-
amt • der Bachelorabschluss • der Masterabschluss • Baden-Württemberg arbeiten?
der Akademiker • verbeamten • unkündbar • der Beamte • Wie viele Verwandte Sinas sind Lehrer?
• Aus welchem Grund ist ihr Studium gebührenfrei?
1. Wer auf .......... studiert, wird an einer Grundschule • Welche finanzielle Hilfe können deutsche Studenten
unterrichten. beantragen?
2. Wer sich um eine Stelle bewirbt, muss umfassende • Warum jobben so viele Studenten nebenbei?
.......... abgeben.
3. Das Wort .......... hat zwei Bedeutungen: a) ist es die
2.5. Setzen Sie die fehlenden Begriffe in die Lücken
Abkürzung für das Bundesausbildungsförder- ein und prüfen Sie die Richtigkeit beim wiederholten
ungsgesetz, das die finanzielle Unterstützung von Hören des ersten Interviews.
Schülern, Studenten und Lehrlingen durch den Sta- a) Sina studiert ________ an der Pädagogischen Hoch-
at regelt; b) ist es auch das Geld, das aufgrund des schule.
Bundesausbildungsförderungsgesetzes ausgezahlt b) Sina erklärt, dass man nur mit einem _______ oder
wird und später zurückgezahlt werden muss. Fachhochschulabschluss studieren kann.
4. Die neuen Studienabschlüsse nach Bologna heißen c) An der Pädagogischen Hochschule schließt man das
.......... und ........... Studium mit einem ________ ab.
5. Das Gesetz zur finanziellen Entlastung für Familien
d) Sina fällt unter die Geschwisterregelung, sie kann
mit mehreren studierenden Kindern heißt ...........
_______ studieren.
6. Leute, die ein abgeschlossenes Studium an einer
e) Weil das Einkommen der Eltern festgelegte Grenzen
Universität oder einer Hochschule vorweisen kön-
nicht überschreitet, kann Sina __________ beantragen.
nen, sind ...........
7. Ein ......... arbeitet im Dienst des Staates und hat da- 2.6. Hören Sie das Interview mit Julia Hartwich, auch
durch Anstellungsrecht auf Lebenszeit und An- einer Studentin aus Schwäbisch Gmündt. Stellen Sie
spruch auf Pension. fest, welche Themen im zweiten Interview hinzuge-
8. Wenn ein Angestellter im Staatsdienst mit be- kommen sind und notieren Sie diese.
stimmten Rechten und Pflichten versehen wird,
wird er ........... 2.7. Hören Sie noch einmal. Welche Aussage
9. Das .......... umfasst meist eine zweijährige Arbeit stimmt? Kreuzen Sie an.
als Lehrer zwischen dem ersten und dem zweiten
Staatsexamen. Aussagen ja nein
10. Jemand, dem der Arbeitgeber laut Gesetz nicht
1 Der Lehrer ist ein Prestigeberuf.
kündigen kann, ist ...........
Der Lehrer hat kaum
2.3. Hören Sie das Interview mit Sina Koller, einer 2
Aufstiegsmöglichkeiten in seinem Beruf.
Studentin aus Schwäbisch Gmündt, und markieren
Sie die Themen, die nicht angesprochen wurden. 3 Lehrer verdienen in Deutschland relativ gut.

In Deutschland bestimmt jedes


• Studentenaustausch • Studienfächer • Unterkunft • Stu- 4
Bundesland seine Bildungspolitik.
diendauer • Studienvoraussetzungen • Freizeitangebote •
Studienabschluss • Lehrkräfte • Studiengebühren • Ne-
Bei drei Geschwistern muss man
benjob • Berufswünsche der deutschen Jugendlichen 5
Studiengebühren zahlen.

21
Der
Konjunktiv II als
Aussagen ja nein 3
Ausdrucksmittel für
6
Ohne Referendariat ist die
Lehrerausbildung nicht komplett.
Möglichkeit, Empfehlung,
und den irrealen Wunsch
Viele sprechen in Deutschland von faulen
7
Lehrern.
3.1. Die drei Modi im Deutschen

2.8. Der Lehrerberuf: Was spricht dafür und was da- Besprechen Sie im Plenum:
gegen? Welche drei Modi hat das Deutsche?
Wozu dient der Indikativ?
Diskutieren Sie darüber in zwei Teams. Was wird mit dem Imperativ ausgedrückt?
Was wissen Sie über den Konjunktiv (Konjunktiv I und II)?
2.9. Hören Sie das Interview noch einmal und ergän- Welcher Konjunktiv hat mehr Funktionen: Der Kon-
zen Sie die fehlenden Informationen. junktiv I oder II? Was meinen Sie: Warum beginnen wir
mit dem Konjunktiv II?
Julia will einmal _______ (1) werden. Diese Entschei-
dung ist ihr _______ (2) gefallen, weil Lehrer in _______
(3) keinen guten Ruf haben. Kaum ein Beruf in die- TIPP!
sem Land hat ein so ein geringes _______ (4) wie der Konjunktiv I (er spreche / habe gesprochen, er mache /
des Lehrers. Julias _______ (5) haben sie immer ermu- habe gemacht) und Konjunktiv II (er spräche / hätte ge-
tigt, den _______ (6) zu ergreifen. Ein Vorteil ihres zu- sprochen, er machte / hätte gemacht ) heißen so, weil die
Formen des Konjunktivs I von der ersten Grundform des
künftigen Berufs ist sicher, dass sie ihre ganze _______ Verbs und die des Konjunktivs II von der zweiten Grund-
(7) einsetzen kann. Als negativ sieht sie, dass Leh- form des Verbs gebildet werden.
rer in ihrem Land kaum _______ (8) haben. Es ist von
Vorteil, dass Lehrer relativ gut _______ (9). Außerdem
sind sie privat _______ (10) und praktisch unkündbar. 3.2. Realität oder Irrealität
Obwohl Lehrer nicht in allen Bundesländern verbe- Lesen Sie den Text und bestimmen Sie, was die mar-
amtet werden, sind die meisten aber (11) _______. Julia kierten Formen von Konjunktiv II ausdrücken.
hat sich für die Pädagogische Hochschule entschie-
den, weil die Ausbildung hier _______ (12) erfolgt als DIE RICHTIGE BERUFSWAHL
an einer Universität. Sie musste sich über das _______ IST IMMER SCHWER
(13) bewerben und ihr _______ (14) mit den übrigen Olga will Dolmetscherin für Deutsch werden.
Unterlagen einschicken. Die Zusage der Uni hat sie Sprachen haben sie schon immer interessiert. Sie ist
dann per _______ (15) bekommen. Da sie _______ (16) sehr begabt und würde gern ihre Liebe zur Sprache
zum Beruf machen. Sie hält es für ideal, wenn Hobby
Geschwister hat, ist Julia laut Geschwisterregelung 5 und Berufswunsch zusammenfallen. Sie könnte sich
von den _______ (17) befreit. Im Laufe des Studiums nicht vorstellen, eine Tätigkeit auszuüben, an der sie
muss sie ein _______ (18) Praktikum absolvieren. Julia keine Freude hätte. Natürlich weiß sie, dass allein
wird unbedingt das _______ (19) machen, weil die Leh- die Fähigkeit zur Sprache noch kein gepflegtes
rerausbildung ohne dies in Deutschland nicht kom- Sprechen bedeutet. Aber Olga ist überzeugt davon,
10
dass sie sehr schnell lernen würde, die Sprache zu
plett ist. beherrschen.
Da sie auch lange Klavierunterricht hatte, überlegt
2.10. Fassen Sie im Plenum zusammen, welche In- sie sich, ob sie in einem Studentenorchester
15 mitspielen könnte. Sie sollte sich informieren,
formationen zum Lehrerstudium in Deutschland Sie welche Anforderungen für die Aufnahme in so ein
aus den beiden Interviews bekommen haben. Musikensemble gestellt werden.
Olga kann es kaum erwarten, mit dem Studium
zu beginnen. In diesem Sommer hat sie zum
2.11. Sprechen Sie über Gemeinsamkeiten und Un- 20 ersten Mal das Gefühl, die Ferien nähmen nie ein
terschiede bei der Lehrerausbildung in Deutschland Ende. Oft denkt sie: “Wenn doch schon der 1.
und in der Ukraine. September wäre!”

22
3.3. Die Aussageweise – der Unterschied zwischen 3.4. Bilden Sie den Konjunktiv II Gegenwart von fol-
Tatsächlichem und Gedachtem genden Verben:
Lesen Sie die Sätze und beantworten Sie die Fragen. haben, sein, werden, sollen, müssen, machen, studieren,
1. In welcher Spalte ist die Aussage als etwas Reales / halten, lesen, nehmen, tragen, wollen, dürfen, bleiben,
Wirkliches dargestellt? bringen, essen, sprechen, lassen, sehen, wählen, arbei-
2. Was drücken die Sätze in der Spalte B aus? ten, fliegen
3. Was hat sich in den Sätzen inhaltlich verändert?
4. Von welcher Zeitform wird die Form des Verbs in der
zweiten Spalte gebildet?
5. Beziehen sich die Aussagen in der Spalte B auf Ge- 4 Der
Gebrauch des
genwart, Zukunft oder Vergangenheit? Konjunktivs II
6. Welche grammatischen Besonderheiten haben die
Verben in diesen Sätzen?
Gegenwart

A B 4.1. Ergänzen Sie die Sätze, indem Sie mit Hilfe des
Konjunktivs II Wunsch, Empfehlung oder Irrealität
Olga bringt wirklich die nöti- Wenn sie doch wirklich die
ge Liebe zur Sprache auf. nötige Liebe zur Sprache ausdrücken.
aufbrächte!
1. An deiner Stelle würde ich …
Sie ist bereit, sich ständig Sie wäre bereit, sich ständig 2. Du solltest …
weiterzubilden. weiterzubilden. 3. Er könnte …
Sie spricht ständig korrekt. Beim einem guten Unterricht 4. Auf keinen Fall solltest du …
würde sie ständig korrekt 5. Ich würde gerne …
sprechen.
6. Wie wäre es, wenn …?
Sie kann eine Vielzahl von Sie könnte eine Vielzahl von 7. Ich hätte da eine Idee: …
Informationen in kurzer Zeit Informationen in kurzer Zeit 8. Wenn ich (doch / bloß / nur)… wäre!
übersetzen. übersetzen.
9. Wäre ich (doch / bloß / nur) …!
Sie soll noch eine zweite Sie sollte noch eine zweite 10. Ich könnte mir vorstellen, dass wir …
Fremdsprache erlernen. Fremdsprache erlernen. 11. Ich würde dir empfehlen, dass du …
Es ist gut, wenn sie Spa- Es wäre gut, wenn sie Spa-
nisch wählt. nisch wählen würde. 4.2. Verwandeln Sie die Irrealität der Aussagen in die
Englisch kommt für sie mo- Englisch käme für sie mo- Realität.
mentan nicht in Frage. mentan nicht in Frage.
Beispiel:
Du hättest den Wunsch, in einer deutschen Firma zu ar-
Bildung des Konjunktivs II Gegenwart beiten.
Du hast den Wunsch, in einer deutschen Firma zu arbeiten.
Ergänzen Sie die Regel.
1. Du hättest den Wunsch, in einer deutschen Firma zu
Der Konjunktiv II hat zwei Zeitstufen: Gegenwart/Zukunft arbeiten. 2. Er wäre bereit, ständig Überstunden zu ma-
(Sie wäre gern Dolmetscherin.) und Vergangenheit (Wenn
chen. 3. Sie wäre imstande, nach einem langen Arbeits-
er das gewusst hätte!)
Der Konjunktiv II Gegenwart wird vom .......... Indikativ ab- tag gleich in ein Flugzeug zu steigen. 4. Ich wäre auch zu
geleitet. An die Stammform des Präteritums werden fol- einem unsympatischen Gesprächspartner freundlich.
gende Endungen angehängt: 5. Du könntest auch langweiligen Fachtexten aufmerk-
Sg. ich .......... Pl. wir ..........
sam folgen. 6. Du solltest immer phonetisch einwand-
du -est ihr -(e)t
er .......... sie ..........
frei sprechen. 7. Sie hielte es für nötig, noch eine zweite
Die .......... Verben bilden den Konjunktiv II Gegenwart Fremdsprache zu erlernen. 8. Könntest du die Sprache
ohne Umlaut, die .......... und gemischten Verben auf a, o, u Homers übersetzen? 9. Er hätte Probleme, für wichti-
mit Umlaut. Die Modalverben .......... bilden den Konjunktiv
II Gegenwart mit Umlaut, sollen und .......... ohne Umlaut.
ge Konferenzen seinen Urlaub zu unterbrechen. 10. Ihr
nähmt alle Nachteile dieses Berufes in Kauf.

23
4.3. Der Schuldirektor kann sich die Berufsentwick- Übergewicht. 5. In der Wirtschaftskrise bekommen viele
lung jedes einzelnen Absolventen gut vorstellen. Geldanleger ihre Spareinlagen nicht wieder. 6. Bei einem
Transformieren Sie die Indikativaussagen in den Kon- erneuten Hochwasser können einige Dämme brechen.
junktiv II Gegenwart. 7. Die Autofahrer riskieren oft das Leben der Fußgänger.
8. Im Alltag muss man oft älteren Mitmenschen helfen.
Beispiel: Kolja kann ein guter Lehrer werden. →
Kolja könnte ein guter Lehrer werden.
5.3. Formulieren Sie Empfehlungen in der würde-
1. Mascha wird eine gute Journalistin. 2. Galja muss Form.
Medizin studieren. 3. Bogdan kann Programmierer
werden. 4. Mark und Alex haben die nötigen Fähigkei- Beispiel: Ihr fehlt oft im Unterricht. →
ten, um Bauingenieure zu werden. 5. Tanja muss sich An eurer Stelle würde ich den Unterricht regel-
mit Fremdsprachen beschäftigen. 6. Taras darf kein mäßig besuchen.
Flugkapitän werden, weil er eine Brille trägt. 7. Julia 1. Er hört in der Vorlesung nicht zu. 2. Sie kümmern sich
kann Rechtsanwältin werden, weil sie ein ausgepräg- nicht um ihre Prüfung. 3. Er kommt zu spät zum Unter-
tes Rechtsempfinden besitzt. 8. Max soll ein berühmter richt. 4. Sie spricht undeutlich. 5. Du deklinierst die Adjek-
Sportler werden, er ist der beste Leichtathlet des Jah- tive falsch. 6. Sie schreiben im Unterricht nicht mit. 7. Du
res. 9. Jura ist ein Multitalent, er kann ein erfolgreicher kaufst das Lehrbuch ohne CD. 8. Er gibt seine Hausarbeit
Unternehmer sein. 10. Dima hat eine Kräuterallergie, er mit Verspätung ab. 9. Sie antwortet selten im Unterricht.
darf kein Homöopat werden. 11. Sascha kann man sich 10. Du lässt viele grammatische Fehler zu. 11. Ihr sprecht
als hochqualifizierten KFZ-Mechaniker vorstellen. wenig Deutsch. 12. Beim Schreiben von Diktaten verlässt
sie sich nur auf ihr Gehör. 13. Die für jede Sprache wich-
tige Transkription üben sie nur selten. 14. Er übt die drei
5 Der
Konjunktiv in der Grundformen der starken Verben nicht regelmäßig.

Umschreibung mit würde 5.4. Sie haben ein kleines Kind und sind für 3 Jah-
re Hausfrau bzw. Hausmann. Welche Tätigkeiten
würden Sie im Laufe eines Tages ausführen müssen?
5.1. Bilden Sie den Konjunktiv II in der Umschrei- Schrei­ben Sie sie auf.
bung mit würde.
TIPP! Die würde-Form mit Modalverben wird in der ge-
wissen, kommen, helfen, stehen, denken, geben (es sprochenen Sprache bevorzugt.
gibt), lassen, informieren, ausfüllen, einladen, vorstel-
len, absagen, übernehmen, bezahlen, weiterbilden, um-
Beispiel: Ich würde morgens zeitig aufstehen müssen. /
gehen, einstellen
Ich müsste morgens zeitig aufstehen.
5.2. Drücken Sie die Möglichkeit in der Umschrei-
bung mit würde aus.
6 Der
Konjunktiv II als Aus-
TIPP! In der gesprochenen Sprache wird die würde- druck irrealer Wünsche
Form zum Ausdruck der Gegenwart und Zukunft bevor-
zugt (Konjunktiv II von werden + Infinitiv I).
6.1. Was sich Kinder und ihre Eltern wünschen.
Beispiel: Der Student nimmt Kritik nicht immer ernst. →
Es wäre besser, er würde Kritik ernster nehmen. / Drücken Sie die Schüler-/Studenten- bzw. Elternwün-
Es wäre besser, dass er Kritik ernster nehmen sche aus.
würde.
TIPP! Irreale Wunschsätze mit wenn sind der Form nach
1. Der Lehrer geht mit problematischen Situationen nicht konditionale Nebensätze mit Endstellung des finiten Verbs.
immer richtig um. 2. Der Student gibt bei Schwierigkei-
ten oft auf. 3. Der Journalist betreibt seine Recherchen Beispiel: Wenn ich doch weniger Stunden hätte!
nur oberflächlich. 4. Die heutige Menschheit neigt zu Wenn Klaus doch weniger Stunden hätte!

24
1. Klaus hat täglich bis zu 7 Stunden Unterricht. 2. Pe- Studenten der Musikakademie geben heute ihr Kon-
ter ist der schwächste Schüler in der Klasse. 3. Simon zert. 4. Das zweite Studienjahr liest als Hauslektüre ein
sitzt in der Schule in der ersten Bankreihe. 4. Arthur Werk von Dürrenmatt. 5. Im Filmklub besprechen wir
bringt nur schlechte Noten in Phonetik nach Hause. den neuesten Thriller mit Mario Adorf in der Hauptrol-
5. Eva spricht phonetisch unkorrekt. 6. Laura sieht sel- le nicht. 6. Während der Ferien erholen wir uns niemals
ten fern. 7. Kerstin fährt ungern mit der Straßenbahn in am Schwarzen Meer. 7. Einige Abgeordnete gehen nicht
die Schule. 8. Klaus geht alleine zur Schule. 9. Anja und jeden Morgen ins Parlament. 8. Manchmal haben die
Klaus dürfen heute nicht in die Disko. 10. Jonas darf sich Lehrer schlechte Laune.
das Computerspiel nicht kaufen. 11. Die Studenten be-
kommen wenig Stipendium. 12. Der Student muss ne-
benbei jobben. 7 Einige
Funktionen des
6.2. Wünsche anders formulieren Konjunktivs
Bilden Sie Wunschsätze ohne wenn aus Ü. 6.1.
7.1. Was wissen Sie über die Funktionen des Kon-
TIPP! In Wunschsätzen ohne wenn steht das finite Verb junktivs II? Bestimmen Sie diese in den folgenden
auf Position 1. Sätzen.
1. An deiner Stelle würde ich mir eine andere Arbeit
Beispiel: Klaus hat täglich bis zu 7 Stunden Unterricht.
suchen.
Hätte ich doch weniger Unterricht! /
2. Wie wäre es, wenn du einen Halbtagsjob fändest?
Hätte er doch weniger Unterricht!
3. Wenn er doch seinen Beruf richtig wählen würde!
6.3. Formulieren Sie Ihren größten Wunsch! 4. Die moderne Frau sollte im Beruf Karierre machen.
5. Du könntest im Internet passende Stellenangebote
TIPP! Die Modalpartikel doch, nur, bloß oder doch nur, finden.
doch bloß und das Ausrufezeichen machen den Wunsch 6. Besäße er doch mehr Durchsetzungsvermögen!
intensiver.
7. Der berufliche Aufstieg wäre für mich erstrebens-
Beispiel: Wenn doch endlich die Wohnungspreise für alle wert.
bezahlbar wären! 8. Ausbildung könnte eine wichtige Stufe auf der Er-
folgsleiter sein.
6.4. Fragen Sie sich gegenseitig nach Ihren Wün- 9. Als Führungskraft müsstest du mehr unternehme-
schen. Verwenden Sie den Konjunktiv II. risches Denken vorweisen.
10. Hätte ich bloß umfassende praktische Erfahrungen!
6.5. Es geht auch anders. 11. Es wäre besser, eine Weiterbildung zu absolvieren.

Formulieren Sie irreale Wünsche nach dem Muster. Ge- 7.2. Geben Sie sich im Plenum gegenseitig Tipps,
brauchen Sie abwechselnd die Modalpartikeln bloß / wie Sie den Alltag meistern könnten.
nur / doch bloß.
Beispiel: Es wäre gut, wenn du dich an Pünktlichkeit ge-
Beispiel: Heute schreiben wir einen Test. → wöhnen könntest.
Schrieben wir doch bloß in Mathe keinen Test! Wärest du doch endlich pünktlicher!
Würden wir doch bloß in Mathe keinen Test schreiben! Könntest du dich nicht endlich an Pünktlichkeit
gewöhnen?
1. Meine Freundin bringt mir die fehlende Übung. 2. Die An deiner Stelle würde ich mich endlich an
Eltern bezahlen ihnen die Theaterkarten nicht. 3. Die Pünktlichkeit gewöhnen!

25
Hören II
• die ungarische Dolmetscherin und Übersetzerin Cato
1 “Faszination Sprache” Lomb (1909–2003)
• der US-amerikanische Schriftsteller und Linguist
1.1. Zitate über die Sprache Charles Berlitz (1914–2003)
• der russische Tierarzt und Dichter Willy Melnikow-
A. Wählen Sie ein Zitat, das Ihnen besonders gefällt Storkvist (geboren 1962)
und interpretieren Sie es. • der griechische Dolmetscher und Übersetzer Ioannis
Ikonomou (geboren 1965)
• "Du hast so viele Leben, wie du Sprachen sprichst"
(Aus dem Tschechischen)
1.3. Vielsprachige Sprachgenies
• "Jede neue Sprache ist wie ein offenes Fenster, das
einen neuen Ausblick auf die Welt eröffnet und die Wie erklären Sie die Fähigkeit einiger Menschen, meh-
Lebensauffassung weitet". (Frank Harris 1856–1931, rere Sprachen zu beherrschen?
amerikanischer Schriftsteller) Worauf ist ihre Vielsprachigkeit zurückzuführen? Auf:
• "Mit jeder neu gelernten Sprache erwirbst du eine • eine natürliche Veranlagung (Hörvermögen, Ge-
neue Seele". (Aus dem Tschechischen) dächtnis, …)?
• “Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor • Persönlichkeitsmerkmale (Extrovertiertheit – Intro-
einer anderen Nation“. (Martin Kessel 1901–1990, vertiertheit, …)?
deutscher Schriftsteller) • Motivation?
• "Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von • eine genetisch bedingte Veranlagung?
seiner eigenen". (Johann Wolfgang von Goethe • besondere Hirnstrukturen?
1749–1832, deutscher Dichter) • ………………….............. ?
• "Mit jeder Sprache, die du erlernst, befreist du einen
bis daher in dir gebundenen Geist". (Friedrich Rück- 1.4. Hören Sie sich den ersten Teil des Interviews
ert 1788–1866, deutscher Dichter) “Faszination Sprache” an und beantworten Sie fol-
gende Fragen:
B. Fassen Sie im Plenum zusammen: Welche Rolle
• Wer wird interviewt?
spielen (Fremd-) Sprachen?
• Warum hat Marie Köhler ihren Beruf gewählt?
• Wie erklärt die moderne Sprachlehrforschung die
1.2. Große und kleine Namen Faktoren, die beim Spracherwerb eine entscheiden-
Was wissen Sie über diese Menschen? Was vereint sie? de Rolle spielen?
Stellen Sie Vermutungen an.
• die ägyptische Königin Kleopatra VII. (69 v. Chr. – 30 1.5. Hören Sie sich den zweiten Teil des Interviews
v. Chr.) an und besprechen Sie:
• der deutsche Sprachwissenschaftler Wilhelm von
Humboldt (1767–1835)
• der italienische Kardinal Giuseppe Mezzofanti
(1774–1849)
• der dänische Indogermanist Rasmus Christian Rask
(1787–1832)
• der deutsche Kaufmann und Archäologe Heinrich
Schliemann (1822–1890)
• der deutsche Sinologe Emil Krebs (1867–1930) • Welche Namen aus 1.2 wurden erwähnt?
• der neuseeländische Journalist Harold Williams • Wie viele Sprachen beherrschen diese Polyglotten?
(1876–1928) • Wie lernt Ioannis Ikonomou Sprachen?

26
• Was bedeutet es, eine Fremdsprache zu beherrschen? A Gegenwart/Zukunft B Vergangenheit
• Welche Fragen würden Sie an ihn stellen?
• Warum ist es ein Glück, wenn der Beruf und die Be- Die Arbeit an den Sprachen Die Arbeit an den Sprachen
rufung zusammenfallen? würde viel Geduld und Zeit hätte von Anfang an viel
erfordern. Geduld und Zeit erfordert.
1.6. Sprechen Sie miteinander darüber, was Sie im Rationelle Arbeitseinteilung Ein pünktlicher Feierabend in
Interview beeindruckt hat. Was sehen Sie anders? böte mehr Zeit für eigene einem weniger zeitaufwendi-
Welche Anregungen für Leben und Studium kann Ih- Hobbys. gen Beruf hätte schon früher
mehr Raum für eigene Hob-
nen das Interview geben? Verwenden Sie dabei fol- bys geboten.
gende Redemittel.
Sie dürfte das Verständnis Bei geduldigeren Gesprä-
ihres Freundes für ihre Po- chen hätte sie das Ver-
Redemittel lyglottensammlung voraus- ständnis ihres Freundes für
Mich fasziniert … / Ich bin begeistert …/ Ich finde es toll setzen. ihre Polyglottensammlung
…/ Es ist kaum zu glauben …/ Ich finde kaum Worte …/ voraussetzen dürfen.
Ich bin total verwundert …
Die Polyglottensammlung Bei gründlicher Vorbereitung
gäbe Anlass für eine interes- hätte die Polyglottensamm-
Redemittel sante Gesprächsrunde. lung Anlass für eine interessan-
te Gesprächsrunde gegeben.
Das kann ich mir nicht vorstellen … / Das kann doch nicht
wahr sein … / Ich glaube nicht, dass …/ Ich zweifle daran,
dass …/ Es ist fraglich, ob …
2.2. Die Bildung und der Gebrauch des Konjunktivs
II Vergangenheit
1.7. In welchen Berufen sind Fremdsprachenkennt-
Analysieren Sie die Formen der Verben in den beiden
nisse unbedingt erforderlich? Welche davon sind ge-
Spalten und vervollständigen Sie die Regel.
genwärtig besonders gefragt? Welchen würden Sie
ergreifen und warum? Die Vergangenheitsform des Konjunktiv II wird mit den
Hilfsverben haben bzw. sein im _______ (hätte, wäre) und
dem Partizip II des Vollverbs gebildet. Da alle Formen des
Konjunktivs II Vergangenheit eindeutig und gebräuchlich
sind, sollte die Umschreibung mit _______ nicht verwendet
2 D
 er Konjunktiv II als Mittel werden.
zum Ausdruck von Irrealität
in der Vergangenheit 2.3. Bilden Sie den Konjunktiv II Vergangenheit von
folgenden Verben und ordnen Sie die gebildeten Kon-
2.1. Was Marie Köhler als Sprachwissenschaftlerin junktivformen den Spalten zu.
tun müsste und was sie sich bei diesem anstrengen- absolvieren, sich bewerben, haben, fortkommen, aufsteigen,
den Beruf manchmal gewünscht hätte. Erläutern Sie kündigen, einstellen, bleiben, sich durchsetzen, einsteigen,
die grammatischen Unterschiede in den Spalten A teilnehmen, kommen, beraten, wählen, ergreifen, geraten
und B.
hätte + Partizip II wäre + Partizip II
A Gegenwart/Zukunft B Vergangenheit
hätte gemacht, … wäre gegangen, …
Als Sprachwissenschaftlerin Als Studentin hätte sie
müsste Marie Köhler in früher mehr Zeit in Praktika
Zukunft viel Zeit im Ausland im Ausland verbringen 2.4. Die irreale Aussage in der Vergangenheit
verbringen. müssen.
Sagen Sie, was die Personen in folgenden Sätzen gern
In einem anderen Job bräch- Als wissenschaftliche Mit- anders gemacht hätten.
te sie nach dem Studium arbeiterin hätte sie einen
weniger Zeit bei aufwendigen 8-Stunden-Tag gehabt und Beispiel: Herr Schmidt hat als Maurer gearbeitet. (Zim-
Forschungsarbeiten zu. weniger Zeit bei der Arbeit mermann) →
zugebracht.
Er hätte gerne als Zimmermann gearbeitet.

27
1. Frau Müller hat ihr ganzes Leben als Frisörin gear- A. Der Lehrer träumt beim Durchsehen der Arbeiten.
beitet. (Köchin) 2. Herr Ullrich war 50 Jahre als Bauar-
Beispiel: Wären die Schüler doch nur ordentlicher!
beiter tätig. (Bäcker) 3. Frau Weiß war ihrer Ausbildung
nach Ingenieurin. (Fotomodell) 4. Herr Busch hat seine pünktlich, kontaktfreudig, ordentlich, aufmerksam, hilfs-
Berufsjahre im Bergwerk verbracht. (Gärtner) 5. Herr bereit, zielbewusst, selbständig, gutmütig, gewissenhaft,
Grimm hatte 40 Jahre eine Anwaltskanzlei. (Apotheker) aufrichtig, verantwortungsvoll, …
6. Meine Großmutter hatte 30 Kühe im Stall und war
Bäuerin. (Sängerin) 7. Herr Krause arbeitete bis zum B. Der Lehrer träumt beim Klassentreffen eines ver-
Rentenalter als Bierbrauer. (Hotelier) 8. Frau Nickl ist gangenen Jahrgangs.
ihr ganzes Leben Architektin gewesen. (Schneiderin)
9. Frau Blei hat im Discounter an der Kasse gesessen. Beispiel: Wären die Schüler doch nur ordentlicher gewesen!
(Floristin) 10. Herr Meier hatte nach 20 Jahren das Fi-
nanzamt satt. (Briefträger) 2.7. Schülerträume in Gegenwart und Vergangenheit
Formulieren Sie die Wünsche im Konjunktiv II. Verwen-
2.5. Der irreale Wunschsatz mit oder ohne wenn den Sie die Adjektive aus dem Kasten.
Formulieren Sie, was Sie sehr bedauern.
tolerant, gerecht, kreativ, freundlich, geduldig, humorvoll,
Beispiel: Ich habe nie Sport getrieben. → ausgeglichen, konsequent, begeisterungsfähig, ergebnis-
Hätte ich doch Sport getrieben! / Wenn ich doch orientiert, unternehmungslustig, einfühlsam, ...
Sport getrieben hätte!
1. Ich bin nie im Ausland gewesen. 2. Ich habe die meiste A. Bei einer Diskussion wünscht sich der Schüler:
Zeit in der Stadt gelebt. 3. Ich habe wenige Bücher gele-
sen. 4. Ich bin wenig zu Fuß gegangen. 5. Ich habe meinen Beispiel: Wäre der Lehrer doch toleranter!
Freunden nicht geholfen. 6. Ich bin Junggeselle geblieben.
7. Ich habe keine Fremdsprachen gelernt. 8. Ich bin wenig B. Zurückblickend auf seine Schulzeit wünscht sich
gereist. 9. Ich habe oft Fast-Food gegessen. 10. Ich bin nie der Schüler:
mit dem Flugzeug geflogen. 11. Ich habe nie Blumen ver- Beispiel: Wäre doch der Lehrer toleranter gewesen!
schenkt. 12. Ich habe nie Gäste eingeladen.
2.8. Formulieren Sie schriftlich Ihre Wunschträume
2.6. Lehrerträume in Gegenwart und Vergangenheit im Konjunktiv II Vergangenheit.
Formulieren Sie die Lehrerwünsche in den genannten Beispiel: Wenn ich doch gestern in der Modularbeit eine
Zeitformen. Verwenden Sie die Adjektive im Kasten. bessere Note geschrieben hätte!

Lesen III und Sprechen II


“Das
fliegende Klassenzim- 1.2. Finden Sie das Motto im nachstehenden Text.
1 Wie verstehen Sie es? Übersetzen Sie diesen Spruch
mer” von Erich Kästner in Ihre Muttersprache. Was verrät er über den Men-
schen Kästner?
1.1. Kennen Sie das Lebensmotto Erich Kästners,
das Allgemeingut wurde? Bilden Sie es aus den fol- Erich Kästner gehört zu den Autoren, dessen Sätze z.T.
bereits Allgemeingut geworden sind, ohne dass wir es
genden Wörtern:
wissen. Man denke nur an den Spruch:“Es gibt nichts Gu-
es • geben • Gutes • nichts • man • tun • außer • es tes, außer man tut es”. So formulierte Erich Kästner seine
Lebensphilosophie. Er war Vernunftsmensch mit päda-

28
gogischen Neigungen. Er schrieb bereits während seines 1. Wenn die Schüler die Wandtafel mit Öl einreiben, ist
Studiums als Redakteur für Zeitungen und Zeitschriften. das ein _______.
1928 erschien sein Gedichtband “Herz auf Taille”. 1929 2. Wenn ein Lehrer auch mit dem undiszipliniertesten
folgte das Kinderbuch “Emil und die Detektive”, das längst Schüler fertig wird, hat er _______.
zu einem Klassiker der Kinderliteratur geworden ist. 3. Auch wenn der Unterricht langweilig ist, kann man
Noch zu Lebzeiten wurde er mit zahlreichen Preisen aus- nicht einfach _______.
gezeichnet, darunter dem Hans-Christian-Andersen-Preis 4. Wer sich umfassend mit einem Thema beschäftigt,
und dem Georg-Büchner-Preis. Kinder in aller Welt lieben sucht sich aus der Presse _______.
seine Geschichten und auch die Verfilmungen seiner Stof- 5. Wenn jemand _______, gebraucht er es nicht im juristi-
fe werden vom Publikum begeistert aufgenommen. schen Sinne, sondern zum eigenen Nutzen.
6. In Schulen herrscht _______.
7. Wer sich im gesellschaftlichen Leben _______ verhält,
Erich Kästner DU I, L 5 wird bestraft.
8. Schüler, die nach dem Unterricht nach Hause gehen
Lebensdaten
und nicht im Internat wohnen, bezeichnet man als
Lebensmotto
________.
Tätigkeit
Literaturrichtung 1.6. Ersetzen Sie die eingesetzten Wörter und Wort-
Gattungen
gruppen durch Synonyme und lesen Sie sie vor.
Werke
Auszeichnungen
2 Das
Gespräch mit
1.3. Schreiben Sie die wichtigsten Informationen dem Hauslehrer
über Erich Kästner in die Tabelle und bereiten Sie ein
Referat über diesen Schriftsteller und seine Werke vor.
2.1. Lesen Sie den Textabschnitt. Sagen Sie:
1.4. Eins seiner Bücher hat den Titel “Das fliegende • Was war der Anlass zu diesem Gesprächs?
Klassenzimmer”. Finden Sie aus dem nachstehenden • Wer nahm daran teil?
Text heraus, warum es so heißt. Spekulieren Sie anhand DIE RICHTIGE BERUFSWAHL
des Texes im Kasten, wie das Buch noch heißen könnte. IST IMMER SCHWER

Seit Jahren sind die Schüler des Internats Kirchberg und Bökh saß am Schreibtisch und betrachtete die fünf
der benachbarten Realschule verfeindet. Beide Gruppen Tertianer. Keine Miene verriet, was er dachte. Die fünf
denken sich die verrücktesten Streiche aus, um die an- sahen geradezu gemeingefährlich aus. Doktor Bökh
deren zu ärgern. Als die Realschüler die Diktathefte der erhob sich und trat dicht vor die Angeklagten.“Wie
Gymnasiasten klauen und dabei auch noch einen Schüler 5 heißt der einschlägige Artikel, Uli?”
gefangen nehmen, hört der Spaß allerdings auf: Uli, Mat- “Den Schülern des Internats ist es verboten, das
thias und ihre Freunde fordern die Realschüler zum alles Schulgebäude außer während der Ausgehzeiten zu
entscheidenden Kampf auf. verlassen”, antwortete der Kleine ängstlich.
Die wichtigste Figur des Werkes ist die Person des Haus- “Auf wessen Erlaubnis hin seid ihr fortgegangen?”
lehrers Bökh, der durch seine menschlichen Qualitäten 10 “Wir sind ohne Erlaubnis abgehauen”,
und sein pädagogisches Geschick eine ideale Lehrerper- erklärte Matthias.
sönlichkeit darstellt. Seinen Titel erhielt das Buch durch ein “So war es nicht”, sagte Martin. “Sondern ich habe
Theaterstück gleichen Namens, das die Schüler aufführen. den anderen befohlen, mir zu folgen. Ich allein bin
dafür verantwortlich.”
15 “Deine Vorliebe, Verantwortung zu übernehmen,
1.5. Ergänzen Sie die Sätze durch den richtigen Be- ist mir hinreichend bekannt, lieber Martin”, meinte
griff aus dem Kasten. Doktor Bökh streng. “Du solltest dieses Recht nicht
missbrauchen! Warum habt ihr mich, die zuständige
striktes Rauchverbot • einschlägige Artikel • verrückter Instanz, nicht um Erlaubnis gefragt?”
Streich • gesetzwidrig • das Recht missbrauchen • päda- 20 “Und dann hätten wir trotzdem in die Stadt rennen
gogisches Geschick • abhauen • Externe • müssen! Das wäre noch viel unangenehmer
gewesen!”

29
“Wie! Ihr hättet meinem strikten Verbot zuwidergehan-
delt?”, fragte der Justus. 6 Die Diktathefte wurden in einem Kel-
25 “Jawohl!”, antworteten alle fünf. ler von dem Gefangenen gelesen.
“Das ist ja einfach bodenlos, Herr Doktor!”, meinte
7 Martin will sämtliche Zensuren in
der schöne Theodor und schüttelte das Haupt.
die Liste eintragen.
“Es ist mir nicht bewusst, dass ich Sie nach Ihrer
originellen Ansicht gefragt hätte”, sagte Doktor Bökh. 8 Bökh teilt ihnen mit, dass er ihr
30 “Warum musstet ihr in die Stadt hinunter?” Verhalten billigt.
“Wieder einmal wegen der Realschüler”, berichtete
Martin. “Sie hatten einen unserer Externen überfallen.
Dieser Externe und die Diktathefte, die Herrn 2.3. Schreiben Sie aus dem Textabschnitt Wörter
Professor Kreuzkamm zur Korrektur gebracht und Wortgruppen heraus, die das Verhalten von
35 werden sollten, waren verschwunden. Und da war
es doch ganz klar, dass wir hinuntermussten, um
Herrn Bökh und den Tertianern deutlich machen.
den Gefangenen zu befreien.” “Habt ihr ihn befreit?”, Sprechen Sie im Plenum darüber.
fragte der Lehrer. “Jawohl!”, riefen vier von ihnen.
Doktor Bökh musterte Johnnys gespaltene Oberlippe
40 und das verschwollene Auge von Matthias. “Wurde Tertianer________ Herr Bökh_________
irgendwer verletzt?”, fragte er dann.
“Kein Gedanke”, sagte Matthias. “Niemand.”
“Nur die Diktathefte …”, meinte Sebastian.
“Was ist mit den Heften los?”, fragte der Justus.
45 “Sie wurden in einem Keller, vor den Augen des 3 Die
Geschichte von
gefesselten Gefangenen, verbrannt”, sagte Martin.
Doktor Bökh verzog unmerklich das Gesicht. Eine Doktor Bökh
Zehntelsekunde lächelte er. Dann war er wieder ernst.
“Und was soll nun werden?”, fragte er.
50 “Ich lege morgen früh eine Liste an”, sagte Martin.
3.1. Lesen Sie die Geschichte von Doktor Bökh. Aus
“Und jeder Klassenkamerad nennt mir die Zensuren, welchem Grund hat er sie erzählt?
die er in den Diktaten seit Michaelis gehabt hat. Ich “Das ist ungefähr zwanzig Jahre her”, erzählte er.
trage sämtliche Zensuren ein und überreiche Herrn “Damals gab es hier in diesem Haus
Professor Kreuzkamm zum Unterrichtsbeginn die auch schon solche Jungen, wie ihr welche seid”. Die
50 vollständige Liste.” “Ich weiß nicht, ob sich Professor Jungen saßen schweigend nebeneinander auf dem
Kreuzkamm damit zufrieden geben wird”, sagte 5 Sofa und lauschten andächtig.
Justus. “Alle Zensuren werdet ihr wohl auch nicht Doktor Bökh fuhr fort: “Da wurde eines Tages die
auswendig wissen. Trotzdem muss ich euch mitteilen, Mutter eines der Jungen sehr krank. Und man brachte
dass ich euer Verhalten billige. Ihr habt euch einfach sie, weil sie sonst bestimmt gestorben wäre, von dem
55 tadellos benommen, ihr Bengels. Gesetzwidrig bleibt kleinen Heimatort nach Kirchberg ins Krankenhaus.
es immerhin”, sagte Bökh, “dass ihr die Schule 10 Der kleine Junge war damals sehr aufgeregt. Er hatte
unerlaubt verlassen habt. Setzt euch aufs Sofa! Ihr keine ruhige Minute. Und da rannte er eines Tages, weil
seid müde. Wir wollen überlegen, was sich tun lässt.” es seiner Mutter sehr schlecht ging, einfach aus der
*Tertianer und Primaner nannte man bis in die 1960-er Jahre Schule fort, quer durch die Stadt ins Krankenhaus, saß
60 Schüler der mittleren und oberen Klassen der deutschen Gymnasien. dort am Bett der Kranken und hielt ihre heißen Hände.
15 Dann sagte er ihr, er komme morgen wieder – denn
am nächsten Tag hatte er Ausgang –, und rannte den
2.2. Kreuzen Sie die richtige bzw. falsche Aussage an. weiten Weg zurück. Am Schultor wartete schon ein
Primaner auf ihn. Es war einer von denen, die noch
Aussagen richtig falsch nicht reif genug sind, die Macht, die ihnen übertragen
20 wurde, vernünftig und großmütig auszuüben. Er fragte
1 Die Schüler des Internats können den Jungen, wo er gewesen sei. Der Junge hätte sich
tagsüber das Internat verlassen. eher die Zunge abgebissen, als diesem Menschen
erzählt, dass er von seiner kranken Mutter kam. Der
2 Martin erklärt, dass sie mit Primaner entzog ihm zur Strafe die Ausgeherlaubnis
Erlaubnis gegangen sind. 25 für den nächsten Tag. Am nächsten Tag lief der Junge
3 Martin hat den anderen befohlen trotzdem davon. Denn die Mutter wartete ja auf ihn! Er
mitzugehen. rannte quer durch die Stadt. Er saß eine Stunde lang
an ihrem Bett. Es ging ihr noch schlechter als am Tage
4 Die Schüler hätten unter allen Um- vorher. Und sie bat ihn, morgen wieder zu kommen.
ständen in die Stadt rennen müssen. 30 Er versprach es ihr und lief in die Schule zurück. Der
Primaner hatte bereits dem Hauslehrer gemeldet, dass
5 Die Realschüler hatten keinen der Junge wieder fortgelaufen war, obwohl man ihm
überfallen. das Ausgehen verboten hatte. Der Junge musste zum

30
Hauslehrer hinauf. In dieses Turmzimmer hier. Und er Wir möchten so werden wie er, denn er ...
35 stand, damals vor zwanzig Jahren, genau dort, wo
ihr vorhin standet. Der Hauslehrer war ein strenger
Wir haben ihn gern, weil ...
Mann. Auch er war keiner von denen, denen sich der Wir mögen ihn, weil ...
Junge hätte anvertrauen können! Er schwieg. Und Wir verehren ihn, weil ...
so wurde ihm angekündigt, dass er die Schule vier
40 Wochen lang nicht verlassen dürfe. Aber am nächsten 3.6. Unter welchen Umständen würden Sie Herrn
Tag war er wieder fort. Da brachte man ihn, als er
zurückam, zum Direktor des Gymnasiums. Und der
Bökh nicht lieben (achten, mögen ...)?
bestrafte ihn mit zwei Stunden Karzer. Als sich nun
Beispiel: Ich würde Herrn Bökh nicht bewundern, wenn
der Direktor am nächsten Tage vom Hausmeister den
45 Karzer aufschließen ließ, um den Jungen zu besuchen er ungerecht wäre.
und ins Gebet zu nehmen, saß ein ganz anderer
Junge im Karzer! Das war der Freund des Ausreißers,
und er hatte sich einsperren lassen, damit der andere
wieder zu seiner Mutter konnte. “Ja”, sagte Doktor 4 Die Lehrerpersönlichkeit
50 Bökh, “das waren zwei Freunde! – Der Direktor”, fuhr
er schließlich fort, “war damals außer sich, als er im
Karzer stand und den Betrug merkte. Da berichtete
ihm der Junge, warum der andere immer fortgelaufen 4.1. Finden Sie Adjektive, mit denen Sie folgende
sei, und es nahm doch ein gutes Ende. Der Junge Fragen beantworten können.
55 aber, dessen Mutter im Krankenhaus gelegen hatte,
nahm sich damals vor, dass er in dieser Schule, in der
er als Kind gelitten hatte, weil er keinem voll vertrauen Wie sollte ein guter Wie sollte ein Lehrer
konnte, später einmal selber Hauslehrer werden wollte. Lehrer sein? nicht sein?
Damit die Jungen einen Menschen hätten, dem sie gerecht arrogant
60 alles sagen könnten, was ihr Herz bedrückte”. Der
Justus stand auf. Sein Gesicht war freundlich und ernst 4.2. Beschreiben Sie die Persönlichkeit eines Studen-
zugleich. Er sah die fünf Knaben lange an. “Und wisst
ihr auch, wie dieser Junge hieß?” ten, von dem Sie meinen, er wäre in Zukunft ein gu-
“Jawohl”, sagte Martin leise. “Er hieß Johann ter Lehrer.
65 Bökh.” Der Justus nickte. “Und nun macht, dass ihr
rauskommt, ihr Banditen!” Da standen sie auf, machten 4.3. Diskutieren Sie darüber, welche Eigenschaften
eine feierliche Verbeugung und verließen leise das ein Lehrer haben sollte, was er unbedingt lernen
Zimmer.
(gekürzte Version des Textes) müsste und darüber, ob jeder Lehrer werden könnte.

3.2. Antworten Sie auf die Fragen. 4.4. Fragen Sie sich gegenseitig, warum Sie Lehrer
werden könnten. Verwenden Sie in Ihrer Antwort
1. Wen betrifft die Geschichte? den Konjunktiv oder den Indikativ. Begründen Sie
2. Wann hat sich die Geschichte ereignet? Ihre Wahl.
3. Warum hat der Junge die Schule ohne Erlaubnis ver-
lassen? Beispiel: Ich könnte Lehrer werden, weil ich Kinder liebe.
4. Wie hat der Hauslehrer reagiert? / Es ist vorstellbar, dass …
5. Warum wollte der Junge später in eben dieser Schule Ich kann Lehrer werden, weil ich Kinder liebe. /
auch Hauslehrer werden? Es ist sicher, dass ...

3.3. Sprechen Sie in der Gruppe darüber, ob Doktor


Bökh durch diese Geschichte sein Ziel erreichen wird. 5 “Der Ernst des Lebens”
3.4. Suchen Sie Textstellen, die das Verhältnis der
Schüler zu Herrn Bökh verdeutlichen.
3.5. Ergänzen Sie die Sätze und ordnen Sie diese der 5.1. Sie sind Klassenlehrer und haben schon Erfah-
Intensität nach. rung. Helfen Sie Ihren jüngeren Kollegen durch Tipps,
im Umgang mit den Kindern geschickter zu werden.
Wir lieben ihn, weil ...
Wir achten ihn, denn er ...
Formulieren Sie fünf wichtige Tipps schriftlich als An-
Wir finden ihn klasse, weil ...
leitung für einen Berufsanfänger.
Wir bewundern ihn, weil ... Beispiel: Du musst den Unterricht pünktlich beginnen.

31
5.2. Sagen Sie:
2 Während der Pause a Ihn vor allen Schülern
a) Welche Eigenschaften schätzen Sie bei Schülern? beobachtet der zur Rede stellen?
aufsichtführende Lehrer,
b) In welchen Situationen werden Charaktereigenschaf- wie Frank unbemerkt b Ihn mit Susi zu einer
ten von Kindern sichtbar? Susis Handy aus deren Aussprache ins
c) Wie stellen Sie sich eine gute Klassengemeinschaft Anorak zieht. Was Lehrerzimmer bitten?
würden Sie als Lehrer
vor?
tun? c Sofort seine Eltern
d) Welche Rolle spielt dabei die Persönlichkeit des Leh- informieren?
rers?
3 Ann-Katrin beschimpft a Sie auf ihre eigenen
5.3. Was würden Sie tun, wenn Sie als Lehrer vor fol- und verspottet ständig Schwächen z. B. im
genden Situationen ständen? Testen Sie sich selbst, leistungsschwächere Sport hinweisen?
Klassenkameraden.
begründen Sie Ihre Entscheidung. Was würden Sie als b Eine Klassenkonferenz
Lehrer tun? zum Thema “Was
Redemittel zeichnet einen guten
Klassenverband aus”
Ich würde so entscheiden, weil ... / Ich wäre dafür, dass einberufen?
... / Ich könnte mir denken, dass ... / Mir gefiele es nicht,
wenn ... / Es hätte wenig Erfolg, wenn ... / Von dieser Ent- c Sie zum Lernpaten für
scheidung verspräche ich mir ... / Eine erfolgversprechen- einen schwächeren
de Vorgehensweise wäre ... / In meinen Augen wäre das Schüler berufen.
... / Ich bin überzeugt, dass ...

Vorfall Was würden Sie tun? 5.4. Denken Sie an Ihre Schulzeit. Welche Eigen-
schaften fallen Ihnen ein, wenn Sie an Ihren Lieblings-
1 Ludwig hat sein a Ihm das Lehrerexemplar lehrer denken?
spanisches Wörterbuch geben?
vergessen. Während
der Klassenarbeit b Ihn nach Hause 5.5. Warum haben Sie manche Ihrer Lehrer nicht ge-
nimmt er ständig seiner schicken, es zu holen?
Banknachbarin ihres
mocht?
weg. Was würden Sie c Ihn die Arbeit mit neuem Beispiel: Ich konnte meinen Physiklehrer nicht leiden, weil
als Lehrer tun? Inhalt schreiben lassen?
er nie gelacht hat.

Sprechen III und Schreiben I


1 Wer sucht, der findet.

1.1. Besprechen Sie im Plenum, wie man in der Uk-


raine nach einem Arbeitsplatz sucht.
1.2. Lesen Sie den Text und sagen Sie, ob das in
Deutschland auch so ist.
1.3. Welche Informationsquellen stehen den Arbeit-
suchenden zur Verfügung?

32
Die Suche nach einem Arbeitsplatz
Wer einen Arbeitsplatz sucht, hat die Möglichkeit, sich
auf die Stellenangebote in der Presse oder im Internet B. Firma in München sucht ab sofort eine/n Diplomüber-
zu bewerben. Er kann auch Bewerbungsunterlagen an setzer/in. Aufgabengebiet: Übersetzung von Texten aus
Betriebe schicken, in denen er gern arbeiten möchte, Technik oder Finanzwirtschaft in Deutsch und Englisch,
Korrekturlesen, Pflege der Terminologiedatenbank. Profil:
und abwarten, ob er zu einem Vorstellungsgespräch Übersetzer/in Spezialgebiet Technik oder Finanzen, 5 Jah-
eingeladen wird. re Berufserfahrung, Computerkenntnisse, hohes Engage-
Er kann sich von seinem Arbeitsberater in der Agentur ment. Bewerbung bei: übersetzer@technik.de
für Arbeit beraten lassen. Kann ihm dieser keine Arbeits-
stelle anbieten, gibt es die Möglichkeit einer Umschulung
oder Qualifizierungsmaßnahme.
In der Job-Börse der Arbeitsagentur www.arbeitsagen-
tur.de kann man schnell und einfach Arbeitsplätze su-
chen. Die Job-Börse der Arbeitsagentur hat rund um C. Berghotel Edelweiß in Obersdorf sucht routinierte ein-
satzfreudige Köchin zum ersten September 2011. Profil:
die Uhr an jedem beliebigen Ort Internetanschluss. Hier Anforderung der gehobenen Küche, Teamgeist, Bereit-
findet man eine große Anzahl von Stellenangeboten. schaft zu Überstunden und Qualifizierung. Angebot: Gu-
Für Interessierte, die im Ausland arbeiten, jobben oder ter Verdienst und Unterbringungs-möglichkeit garantiert.
Arbeit in einem jungen dynamischen Team. Bei Eignung
studieren wollen, gibt es Informationen bei “Mobil in unbefristeter Arbeitsvertrag.
Europa” oder bei “Fit für Europa”.
Firma Aufgaben­ Profil Angebot
gebiet
2 Die Anzeige als Informations- A Anwaltskanzlei ....... ....... .......
quelle B Firma in ....... ....... .......
München
2.1. Lesen Sie die Stellenausschreibungen und ma-
chen Sie Notizen zu folgenden Fragen. C Berghotel ....... ....... .......

• Wer hat diese Anzeigen aufgegeben? 2.2. Suchen Sie im deutschsprachigen Internet eine
• Welche Aufgaben soll der Bewerber übernehmen? Stellenanzeige, auf die Sie sich bewerben würden.
• Welche Anforderungen werden an den Bewerber Erläutern Sie, warum gerade diese Stelle für Sie at-
gestellt? traktiv ist. Beziehen Sie folgende Überlegungen ein:
• Was bieten die Arbeitgeber dem Bewerber? Entspricht diese Stelle meinen Vorstellungen, Fähig-
keiten, Kenntnissen, handwerklichen Fertigkeiten,
Gehaltsvorstellungen, meinen Anforderungen?
2.3. Wenn Sie eine passende Stelle gefunden haben,
möchten Sie so schnell wie möglich diese Tätigkeit
aufnehmen. Was müssen Sie tun? Schreiben Sie es in
richtiger
A. Wir sind eine der führenden Anwaltskanzleien in Frank-
furt und suchen eine Fremdsprachensekretärin. Aufga- Reihenfolge: zu einem Vorstellungsgespräch erschei-
bengebiet: Betreuung eines Anwaltsreferates, Verfassen nen • sich beraten lassen • Bewerbungsunterlagen
der Texte in deutscher und englischer Sprache, Sekreta-
riatsaufgaben. Profil: Englisch in Wort und Schrift, ausge- an Betriebe schicken • Stellenangebote in der Presse
prägte Teamfähigkeit, Belastbarkeit. Angebot: gute Be- oder im Internet suchen • sich umschulen lassen •
zahlung, interessanter Arbeitsplatz. eine Bewerbung schreiben • Kopien von Zeugnissen
Hans Karl
Mönchbergerstraße 87 anfertigen • Stellenangebote lesen und auswerten •
60325 Frankfurt am Main sich über den Wunschbetrieb informieren.

33
3.2. Streichen Sie durch, was in Bewerbungsunterla-
3 Bewerbungsunterlagen gen nicht zu finden ist.

3.1. Frau Mayer hat im Internet ein Stellenangebot


Führerschein • Zeugniskopien • Bewer-
gefunden und freut sich darüber. Um sich bewerben bungssschreiben • ärztliches Attest • Reisepass •
zu können, muss sie eine Bewerbungsmappe anle- Liebesbrief • Lebenslauf • Reifezeugnis • Passbild
gen. Sagen Sie, was diese enthalten muss. Überflie- • Deckblatt • Bescheinigungen von Praktika und
gen Sie dazu den Inhalt der Kästchen. Kursen • Beurteilungen • Impfausweis

4 Die Bewerbung

4.1. Lesen Sie die Bewerbung und ordnen Sie die


Informationen den folgenden Formpunkten zu: An-
gaben zur Person • Anlass • Bezug • Anrede • Text •
Grußformel • Unterschrift • Hinweis auf beigefügte
Anlage.

Firma “Kumatec”
Gewerbegebiet 1
96524 Neuhaus-Schierschnitz
Bewerbung um die Stelle als Konstrukteur
Eine Bewerbungsmappe beinhaltet Deckblatt mit Licht-
bild, Lebenslauf und Zeugnisse. Sie gilt als Anlage zum Ihre Anzeige im Freien Wort vom 09.02. 2011
Anschreiben, das obenauf liegt. Unübersichtliche, liederli-
che Mappen mit lückenhaften Inhalten bzw. orthographi-
schen Mängeln werden sofort aussortiert. Neuhaus-Schierschnitz 10.02. 2011
Sehr geehrter Herr Dr. Löffler,
Der tabellarische Lebenslauf ist das Kernelement der nach fünfjähriger Tätigkeit als Konstrukteurin in einem Ma-
Bewerbungsunterlagen. Er ist normalerweise zweispaltig schinenbaubetrieb möchte ich mich beruflich verändern.
verfasst und enthält folgende Angaben: Persönliche Da- Ihr Angebot sagt mir besonders zu, weil ich in Ihrem Be-
ten, Schul- bzw. Berufsausbildung oder Studium, Berufs- trieb die Möglichkeit hätte, meine Arbeiten unmittelbar in
praxis, sonstige Fähigkeiten und Kenntnisse. Die wichtigs- der Praxis, das heißt in Ihrem Fertigungsbereich, über-
ten Kriterien für einen aussagekräftigen Lebenslauf sind prüfen zu können. So wäre es möglich, die Erprobungs-
Vollständigkeit, Übersichtlichkeit und Authentizität. phasen entsprechend zu verkürzen. Ich bin es gewöhnt,
im Team zu arbeiten und nehme gern an Qualifizierungen
teil. Ich verfüge über gute englische Sprachkenntnisse und
Das Bewerbungsfoto muss aktuell sein (nicht älter als
den Führerschein für alle Klassen, beherrsche auch die
einen Monat).
gängigen Computerprogramme.
Über die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch in Ihrer
Mit dem Anschreiben stellt man sich vor. Man muss Firma würde ich mich sehr freuen.
überzeugend darstellen, dass man genau die richtige
Persönlichkeit/Fachkraft für diese Stelle ist. Der Eindruck Mit freundlichen Grüßen
dieses Anschreibens ist sehr oft ausschlaggebend für die Angela Mayer
Einladung zum Vorstellungsgespräch.
Anlagen

Die Zeugnisse sind in chronologischer Reihenfolge zu


ordnen, das jüngste zuerst. Danach Studienzeugnisse,
Bescheinigungen von Praktika, Referenzen, Beurteilun- 4.2. Sie sind Lehrer. Erklären Sie Ihren Schülern, wie
gen von anderen Arbeitsstellen, Nachweise von Qualifi- man eine Bewerbung schreibt. Gehen Sie dabei auf
zierungen, besondere Kenntnisse, Führerscheinnachweis,
Gesundheitszeugnis. die formalen und inhaltlichen Strukturen in den Käs-
ten ein. Verwenden Sie die Redemittel.

34
Inhalt des Textes Persönliche Daten
• Interesse Name Angela Mayer
• Eignung / Kenntnisse / Erfahrung
• Fähigkeiten / Fertigkeiten Adresse: 96524 Neuhaus- Lichtbild
• Motivation Schierschnitz
• Perspektiven Telefon: 03 676472453
• Wünsche
• Erwartungen E-mail-Adresse: angela@googlemail.com
Familienstand verheiratet
Staatsangehörigkeit Deutsch
Form
Geburtsdaten: 13. November 1985 in Marburg/
Einführung
• Name / Adresse / Telefonnummer Wehrda
• Ort und Datum
• Empfängeranschrift Berufliche Qualifikation
• Anlass
• Bezug Schulische Ausbildung/ Studium
Hauptteil 1976 – 1986 Realschule
• Anrede
1986 – 1989 Ausbildung zur technischen
• Text
Abschluß Zeichnerin
• Grußformel 1989 – 1991 Technikerstudium
• Unterschrift 1991 – 1992 Qualifizierung Fachrichtung
• Hinweis auf beigefügte Anlage
Konstruktion

Redemittel Berufliche Entwicklung


Mit großem Interesse habe ich gelesen / gehört, dass Sie 1992 – 1995 Konstruktionsassistentin Firma
eine neue Stelle ausgeschrieben haben / kompetente Mit- “Kronacher Werkzeugbau”
arbeiter/Innen suchen, die … 1995 – 2001 Konstrukteurin Firma Anlagenbau
Die Anzeige Ihrer Firma in der Zeitung … vom … ist mir
2001 – 2005 Konstrukteurin BFW Neuhaus-
aufgefallen/ hat mich in besonderem Maße angesprochen.
Schierschnitz
Ich absolviere / studiere / arbeite / möchte mich beruflich
verändern / möchte nach der Babypause wieder ins Be- seit 2005 Konstrukteurin Maschinenbau
rufsleben einsteigen … GmBH Bamberg
Ich arbeite zur Zeit als … in ...
Ich habe eine berufliche Ausbildung als ... abgeschlossen.
Sprachkenntnisse Englisch in Wort und Schrift
Ich habe in meiner Tätigkeit als ... praktische Erfahrungen
gesammelt. Polnisch Grundkenntnisse
Ich hoffe, Ihr Interesse geweckt zu haben. /Ich würde
mich über ein persönliches Gespräch freuen. EDV-Kenntnisse umfassende Kenntnisse
Über eine baldige Benachrichtigung würde ich mich
freuen. Führerschein alle Klassen

4.3. Bewerben Sie sich auf eine der Stellenanzeigen 5.2. Sortieren Sie die Begriffe in logischer Reihen­
aus Ü. 2.1. folge.

• Ausbildung • besondere Kenntnisse • Sprach-


kenntnisse • beruflicher Werdegang • Qualifika-
5 Der Lebenslauf
tionen • Angaben zur Person • ehrenamtliches
Engagement • Fortbildungen • Auslandsaufenthalte
5.1. Für Bewerbungen aller Art ist in der Regel der • Praktika
tabellarische Lebenslauf ausreichend.
Lesen Sie Frau Mayers Lebenslauf. Sagen Sie, welche 5.3. Schreiben Sie Ihren Lebenslauf. Kontrollieren Sie
Informationen er enthält. anschließend gegenseitig Ihre Arbeiten.

35
Sprechen IV und Schreiben II
1 Das Vorstellungsgespräch 1.3. Einander testen
Prüfen Sie einander, ob Sie auf das Vorstellungsge-
1.1. Sie absolvieren ein Bewerbungstraining beim Ar- spräch vorbereitet sind. Gehen Sie dabei auf folgende
beitsamt. Der Berufsberater Herr Schuster steht Ihnen Fragen ein:
als Trainer zur Verfügung und simuliert mit Ihnen ein
Vorstellungsgespräch. Es enthält verschiedene Aspekte: 1. Sind Sie schüchtern oder aufgeschlossen?
2. Sind Sie in der Lage, ohne Hemmungen zu sprechen?
3. Sind Sie imstande, die Körpersprache Ihres Gegen-
Antworten und Fragen • Vorbereitung •
übers zu interpretieren?
Verhaltensregeln • Einstieg in das Gespräch
4. 4. Worin sehen Sie Ihre Stärken und Schwächen?
5. 5. Wären Sie bereit, sich an Kleidungsvorschriften zu
Ordnen Sie diese Oberbegriffe den richtigen Käst- halten?
chen zu. 6. 6. Wie würden Sie auf die Feststellung des Personal-
chefs “Sie haben Übergewicht” reagieren?
__________________________________ 7. 7. Könnten Sie mit einem Vorgesetzten zusammenar-
sich positiv einstellen • sich Gedanken über mögliche beiten, den Sie menschlich unsympatisch finden?
Fragen machen • sich über die Firma informieren • sich
Klarheit über seine eigenen Fragen erarbeiten • als Ge- 8. 8. Würden Sie sich als teamfähig bezeichnen?
sprächsunterlagen die Stellenanzeige und eine Kopie der
Bewerbung bereithalten 1.4. Lesen Sie die Fragen, die ein Personalchef an ei-
nen Bewerber richten könnte. Welche halten Sie für
__________________________________ korrekt, welche würden Sie provozieren?
Sätze für die Begrüßung und Verabschiedung vorab zu-
rechtlegen • selbstbewusst auftreten • seine Stärken und
1. Wie reagieren Sie auf Kritik? 2. Wie stellen Sie sich
Schwächen richtig einschätzen • über wichtige Stationen Ihr Aufgabengebiet vor? 3. Was wissen Sie über unser
im Lebenslauf und bisherige Erfahrungen erzählen Unternehmen? 4. Welche Tätigkeiten mögen Sie nicht?
5. Was muss Ihr Chef tun, um Sie zu Höchstleistungen
__________________________________ anzuspornen? 6. Was würden Sie gerne verdienen?
in der Diskussion immer natürlich bleiben • nicht lügen 7. Welche Garantie können Sie mir geben, dass Sie für
• nach der ersten Fragerunde selbst nachfragen • nicht
nach dem Gehalt und Urlaub fragen • durch (Nach-)Fra-
die Firma ein Gewinn sind? 8. Sind Sie bereit, unbezahl-
gen und Antworten das Gespräch aktiv mitgestalten te Überstunden zu machen? 9. Was tun Sie zuerst, wenn
Sie bei unserer Firma anfangen? 10. Was wollen Sie in
__________________________________ fünf, zehn oder fünfzehn Jahren sein? 11. Können Sie ei-
den Gesprächstermin einhalten • nicht in abgetragenen gentlich in vollständigen Sätzen reden? 12. Was tun Sie,
und knallbunten Klamotten erscheinen • deutlich spre- wenn Ihr Chef dümmer ist als Sie?
chen • aufrecht sitzen • Beine nicht übereinanderschlagen
• Unsicherheitsgesten vermeiden • Blickkontakt mit dem 1.5. Wenn Sie Personalchef wären, welche Fragen
Gesprächspartner halten
würden Sie an den Bewerber stellen? Machen Sie
in der Gruppe eine Umfrage und entwickeln Sie die
1.2. Herr Schuster möchte prüfen, ob die Bewerber Rangliste der Top-Fragen schriftlich.
gut verstehen, welche Aspekte in ihrem Vorstellungs-
gespräch vorhanden sein müssen. Äußern Sie sich 1.6. Sie haben sich um eine Tätigkeit am Goethe-In-
dazu, verwenden Sie Informationen aus den Kästchen. stitut / an der deutschen Botschaft beworben. Spielen
Beispiel: Ich müsste eine positive Einstellung haben. Sie das Vorstellungsgespräch mit dem Personalchef.

36
бочий день. 10. Було б добре, якби жінки і чоловіки
2 Arbeitsbedingungen мали однакові можливості кар’єрного росту.

2.3. Diskutieren Sie im Plenum, welche Arbeitsbe-


2.1. Ergänzen Sie den Lückentext durch passende
dingungen in Ihrem Land verbessert werden müss-
Substantive aus dem Kasten.
ten.
Arbeitgeber • Kündigungsschreiben • Kündigung
• Ganztagsbeschäftigung • Lohn • Mindesturlaub
• Arbeitsvertrag • Angestellte • Krankenschein • 3 Projekt: Erfolg im Beruf
Überstunden • Beschäftigte •
(Schreibwettbewerb)
1. Im Berufsleben kann man sein Geld als Arbeitnehmer Sie sind seit einem Jahr Mitglied des Literaturklubs
oder .... verdienen. 2. Wer eingestellt wird, muss einen und haben sich zum Schreibwettbewerb 2011 ange-
.... unterzeichnen. 3. Das gilt für Arbeiter genauso wie meldet. Die Aufgabe für alle Teilnehmer besteht da-
für Beamte oder ..... 4. In diesem Dokument ist die Wo- rin, bis zum 30. September einen Artikel zum Thema
chenarbeitszeit festgelegt und in welchen Schichten der “Erfolg im Beruf” fertigzustellen.
.... eingesetzt wird. 5. Es muss deutlich sein, welchen ....
Schritt 1
oder welche Vergütungsgruppe der Arbeitnehmer auf-
Sammeln Sie die Wörter, die zum Begriff Karriere ge-
grund von Qualifikation und Alter erhält. 6. Den gesetz-
hören.
lichen .... bekommt jeder Beschäftigte. 7. Wichtig sind
A. Sagen Sie, wie Männer und Frauen heißen, die Karri-
auch die Regelungen zur .... und zu deren gesetzlichen
ere gemacht haben oder machen wollen.
Fristen. 8. Ein .... kann unterschiedliche Gründe anfüh-
B. Welches der Wörter sehen Sie als positiv an:
ren. 9. Viele Arbeitnehmer machen freiwillig ..... 10. Ei-
Karrierefrau, Aufsteiger, Blitzkarriere,
gentlich möchten alle eine ...., denn bei Teilzeit ist der
Karrieresüchtiger, Karrieremacher?
Verdienst wesentlich geringer. 11. Laut Statistik gab es
C. Ergänzen Sie die Sätze nach dem Muster schriftlich.
bis Juli 2009 nur wenige Beschäftigte, die in ihrem Be-
Eine Karrierefrau ist eine Frau, die beruflich schnell
trieb einen .... abgaben und Krankengeld von der Kran-
vorwärts gekommen ist.
kenkasse bezogen.
Ein Aufsteiger ist jemand, der ...
2.2. Übersetzen Sie ins Deutsche. Ein Karrieremacher ist jemand, der ...
Eine Führungskraft ist jemand, der ...
1. Прозиції щодо працевлаштування можна знайти в Ein Erfolgsfaktor ist etwas, das ...
газетних об’явах та в інтернеті. 2. Щоб влаштуватись Ein Profilierungssüchtiger ist jemand, der ...
на роботу, слід взяти участь у конкурсі на заміщення
вакантної посади. 3. Роботодавець укладає трудовий Schritt 2
договір з найманим працівником на певний термін. Begründen Sie im Plenum, warum folgende Vorauset-
4. У цьому документі зазначаються умови праці, три- zungen und Eigenschaften für den beruflichen Aufstieg
валість робочого дня та відпустки, заробітна плата wichtig sind. Verwenden Sie in Ihren Sätzen die Rede-
тощо. 5. Якщо підприємство працює в дві зміни, у mittel aus dem Kasten.
трудовому договорі зазначається, в яку зміну працю- Beispiel: Der berufliche Aufstieg erfordert Fachwissen,
ватиме найманий працівник. 6. Претендент на по- weil ...
саду має поцікавитись, чи платитиме підприємство
за понаднормові години. 7. Не менш важливими для gutes sprachliches Ausdrucksvermögen • Organi­
найманого працівника є умови оплати за листком sationsgeschick • Durchsetzungs-vermögen •
непрацездатності. 8. Роботодавець надає перевагу Sprachkenntnisse • Verantwortungsbewusstsein
тим працівникам, які мають досвід роботи, воло- • Fachwissen • Teamgeist • Anstand • EDV-
діють іноземними мовами та вміють працювати з Kenntnisse • Belastbarkeit • Auslandspraktika •
комп’ютером. 9. Важко знайти роботу жінкам, які ма- Flexibilität
ють малих дітей і хотіли б працювати неповний ро-

37
Schritt 3 • man darf nicht außer Acht las- • etwas als Grundvoraus-
A. Tragen Sie in die Tabelle Eigenschaften ein, die von sen, dass ... setzung betrachten
einem Chef bzw. einem Team positiv oder negativ be- • es wäre zu bedenken, das ... • an exponierter Stelle
wertet werden. • man müsste klären stehen
• dagegen spräche • Führungseigenschaften
positiv negativ • laut Statistik ist bewiesen, vorweisen
dass ... • eine entscheidende Rolle
ordentlich, ………….. unpünktlich, …………. • dem würde ich nicht zustimmen für die Karriere spielen
• darüber habe ich eine andere • zum Erfolgsfaktor wer-
B. Fragen Sie Ihre Dozentin im Plenum nach ihren Ei- Ansicht den
genschaften.
Beispiel: Würden Sie von sich sagen, dass Sie kreativ / Schritt 5
pünktlich / teamfähig ... sind? Schreiben Sie einen Text zum Thema “Erfolg im Beruf”.
Verwenden Sie folgende Gliederungspunkte als Hilfe-
C. Tragen Sie gemeinsam die Kriterien zusammen, nach
stellung:
denen ein vorbildlicher Arbeiter / Student / Chef be-
• Was ist Erfolg?
wertet wird.
• In welchen Bereichen des Lebens kann man Erfolg
Beispiel: Er / sie müsste Hervorragendes leisten.
haben?
Schritt 4 • Wie erreicht man Erfolg im Beruf?
Sagen Sie, was Sie unter Erfolg im Beruf verstehen und • Wie wirkt sich Erfolg im Beruf auf eine Persönlich-
ob dieser für Sie wichtig ist. Verwenden Sie passende keit und ihr Umfeld aus?
Argumente und gebrauchen Sie die Redemittel im • Was bedeuten beruflich erfolgreiche Menschen für
Kasten. die Gesellschaft?

• man muss sich darüber im Kla- • ausgesprochenes Karrie- Schritt 6


ren sein, dass rebewusstsein haben Tauschen Sie Ihre Arbeiten in der Gruppe aus, bis jeder
• man muss auch berücksichti- • an die Spitze der Firma alle gelesen hat. Wählen Sie die beste (mit Stimmzetteln
gen, dass … kommen
in geheimer Wahl).

Grammatikübersicht
Konjunktiv II

1 Der Konjunktiv II hat zwei Zeitstufen: Gegenwart / Zukunft und Vergangenheit.


Wenn ich doch mehr Zeit hätte! (Konjunktiv II Gegenwart)
Wenn er mich gestern angerufen hätte! (Konjunktiv II Vergangenheit)
Die Gegenwart und die Zukunft drückt Konjunktiv II Gegenwart (Konjunktiv Präteritum) aus. Zum Ausdruck der
Vergangenheit dient Konjunktiv II Vergangenheit (Konjunktiv Plusquamperfekt).

2 Bildung der Gegenwartsform des Konjunktivs II


Die Gegenwartsform des Konjunktivs II wird vom Indikativ Präteritum abgeleitet und erhält ein Endungs-e, soweit
es nicht schon im Indikativ vorhanden ist. Die schwachen Verben bilden den Konjunktiv II ohne Umlaut.
Indikativ Präteritum Konjunktiv II Gegenwart

Sagte ich sagte, du sagtest, er sagte

lachte ich lachte, du lachtest, er lachte

38
Indikativ Präteritum Konjunktiv II Gegenwart

Fragen ich fragte, du fragtest, er fragte

Neben dieser Konjunktiv-II-Form ist die würde-Form gebräuchlich (Konjunktiv II von werden + Infinitiv): Er würde
gern seinem Beruf nachgehen.
Die starken und gemischten Verben auf a, o, u, Hilfsverben haben, sein und Modalverben müssen, dürfen, können, mö-
gen bilden den Konjunkiv II mit Umlaut.

Indikativ Präteritum Konjunktiv II Gegenwart

Kam ich käme, du kämest, er käme

fuhr ich führe, du führest, er führe

bot ich böte, du bötest, er böte

Haben ich hätte, du hättest, er hätte

War ich wäre, du wärest, er wäre

Musste Ich müsste, du müsstest, er müsste

Die würde-Form ist auch Ersatzform für die heute ungebräuchlichen Konjunktiv-II-Formen der starken und ge-
mischten Verben (bräche, klänge, spränge, stünde, stürbe, erwürbe, hülfe, schüfe, würfe, verdürbe).

3 Bildung der Vergangenheitsform des Konjunktivs II


Die Vergangenheitsform des Konjunktivs II wird vom Indikativ Plusquamperfekt abgeleitet.
Das hätten wir geschafft.
Ich wäre besser gewesen, mögliche Folgen vorher zu bedenken.

4 Bedeutung und Gebrauch des Konjunktivs II


Der Konjunktivs II bezeichnet Nicht-Wikliches, nur Gedachtes, Irreales.
Das Irreale kann in Wunschsätzen zum Ausdruck gebracht werden. Irreale Wunschsätze mit der Konjunktion wenn
sind der Form nach konditionale Nebensätze mit Endstellung der finiten Verbs. Die Partikeln doch / nur / bloß oder
doch nur / doch bloß und das Ausrufezeichen verleihen dem Wunsch Nachdruck.
Wenn ich jetzt doch / bloß / nur Zeit hätte
Wenn ich damals doch / bloß / nur Zeit gehabt hätte!
In Wunschsätzen ohne wenn steht das finite Verb am Satzanfang.
Hätte ich jetzt doch / bloß / nur Zeit!
Hätte ich damals doch / bloß / nur Zeit gehabt!
Empfehlungen, Vorschläge und Ratschläge werden auch mit Hilfe des Konjunktiv II ausgedrückt.
Du hättest mehr arbeiten können.
Er wäre ins Kino gegangen.
An deiner Stelle spräche ich noch einmal mit ihm.
Der Konjunktiv II kann auch eine irreale Möglichkeit bezeichnen.
Er könnte mehr Beispiele anführen.
Diese Studentin wäre vielleicht eine gute Lehrerin.

39
Phonetik 1
▪ Vokaldauer ▪ R-Laut ▪ Satzakzent

Vokale dauern eben – die Vokaldauer


C. Ergänzen Sie die Tabelle mit den weiteren Berufs-
1  Der Volksmund sagt... bezeichnungen und lesen Sie sie korrekt vor. Wer hat
die meisten Wörter in den beiden Spalten?
1.1. Lesen Sie die Sprichwörter. Wie verstehen Sie sie?
Suchen Sie die Äquivalente in Ihrer Muttersprache. Bretter hobeln • Fenster verglasen • Löcher bohren
• Hemden nähen • Bücher binden • Boden fegen •
• Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Wohnung putzen • Schuhe besohlen • Motoren repa-
• Übung macht den Meister. rieren • Tücher weben • Korn mahlen • Essen kochen •
• Früh übt sich, was ein Meister werden will. Firmen führen• Kriminelle bestrafen • Getränke mixen •
Torten backen • Frisuren machen • Flugzeuge steuern
1.2. „Die traurige Geschichte vom dummen Häns-
chen“. Hören Sie das Gedicht von Rudolf Löwenstein 1.5. Wer macht was? Ordnen Sie die Tätigkeiten
(1848) und formulieren Sie sein Thema. im Kasten den Berufen zu und bilden Sie Sätze. Unter-
streichen Sie lange Vokale und sprechen Sie sie richtig
1.3. Was wollte Hänschen werden? Hören Sie das lang aus.
Gedicht noch einmal und notieren Sie alle Berufsbe-
Beispiel: Der Glaser verglast neue und alte Fenster.
zeichnungen.
Beispiel: Tischler,... 1.6. „Hänschen, Hänschen, denke dran, was aus dir
noch werden kann!“
1.4. Was Hänschen nicht lernt, können Sie aber ler-
nen. A. Lesen Sie den Text still und äußern Sie Ihre Mei-
nung zum Problem.
A. Das wissen Sie schon. Prüfen Sie sich. Wann ist
der Vokal lang? Kreuzen Sie die richtige Antwort an.
• in einer unbetonten offenen Silbe; Hänschen heute
• in einer unbetonten geschlossenen Silbe;
Wir wollen uns doch nicht am Namen aufhängen! Das
• in einer betonten geschlossenen Silbe; Hänschen könnte genauso gut Fränzchen, Dima oder
• in einer betonten offenen Silbe. Sascha heißen. Sympathisch sind sie alle, die von früher
B. Tragen Sie die notierten Berufsbezeichnungen in die und die von heute. Aber reicht das schon? Na klar,
da fehlt noch was. Fleißig muss man sein, ein Ziel vor
Tabelle ein. Nennen Sie zu jedem Beispiel die Regel.
Augen haben, was werden wollen, jemand sein. Hand
aufs Herz: haben Sie darüber schon nachgedacht?
mit dem langen Stammvokal mit dem kurzen Stammvokal
Wollen Sie ein Hänschen oder ein Hans sein?
Glaser,... Tischler,...
B. Legen Sie im Text Pausen und Akzente fest und
transkribieren Sie ihn.
TIPP! In den Berufsbezeichnungen der Arzt (die Ärzte), C. Lesen Sie den transkribierten Text vor.
der Schuster, der Lotse wird der Stammvokal lang ge-
sprochen. D. Beschreiben Sie das Leben eines ukrainischen
Studenten-Hänschens.

40
Das R ist ein Laut, 2.5. Berufe in meiner Familie. Berichten Sie, welche
Berufe die Mitglieder Ihrer Familie ausüben. Notieren
mit ihm sind alle vertraut Sie alle R-Wörter nach vokalischer bzw. konsonanti-
scher Aussprache. Sprechen Sie sie aus.
2  Rund um die Berufe
2.6. Was stimmt hier nicht? Lesen Sie die Sätze und
2.1. Tragen Sie die Berufe aus Ü. 1.5. S. 3 in die Ta- sagen Sie sie richtig.
belle ein.
Der Richter riecht das Urteil. Der Tischler deckt den
/ r / wird vokalisch / r / wird konsonantisch und Tisch. Der Lehrer leert die Schüler. Der Dichter verdich-
gesprochen vokalisch gesprochen tet die Bücher. Der Buchhalter behält das Buch. Der Sän-
Maler,... Richter,... ger kann schlecht nach Noten singen. Der Übersetzer
setzt den Text über. Die Kindererzieherin bezieht die
Kinder. Das ′Model modelliert die neue Kollektion. Der
2.2. Bilden Sie davon die Pluralformen. Sprechen Sie Schornsteinfeger zerfegt den Schornstein. Die Feuer-
diese korrekt vor. wehrleute machen Feuer an und aus. Der Maler mahlt
seine Bilder.
2.3. Männerberufe, Frauenberufe...

dichten • fahren • fliegen • backen • schneiden • leh- Wo der Akzent liegt,


ren • malen • erziehen • tanzen • singen • richten •
übersetzen betonen wir am stärksten.

A. Bilden Sie von den Verben im Kasten Berufsbe- 3  Betonung ist wichtig, drum
zeichnungen für Männer und Frauen. Wie wird der mach es richtig!
R-Laut gesprochen?
Beispiel:
3.1. A. Hören Sie vier kleine Dialoge. Unterstreichen
dichten → der Dichter → die Dichterin Im Wort Dichter Sie die Wörter, die am stärksten betont sind. Lesen
wird der R-Laut vokalisch gesprochen, und im Wort Dich- Sie diese Dialoge vor.
terin konsonantisch.
● Sind Sie der Richter? Kein Rechtsanwalt?
○ Polizist bin ich.
B. Bilden Sie ein Jungen- und ein Mädchenteam. Le-
sen Sie die abgeleiteten Berufsbezeichnungen in zwei
Chören. Welcher Chor spricht besser? ● Na, der Maler! Wo ist dieser Maler?
○ Dort ist er!
C. Welche Berufe sind Ihrer Meinung nach bei deut-
schen und ukrainischen Jungen und Mädchen am be- ● Bist du ein Dichter?
liebtesten? ○ Ich bin ein Bauer. Aber meine Werke sind essbar.
● Verkaufst du sie auch?
2.4. Was wollten Sie als Kind werden?
A. Fragen Sie Ihre Nachbarn links und rechts, was sie ● Alles ist fertig. Das Essen ist gekocht. Die
Getränke sind gekauft. Die Gäste sind eingeladen.
als Kind werden wollten. ○ Einer muss nun Regie führen!
Beispiel:
– Was wolltest du werden? B. Das wissen Sie schon. Prüfen Sie sich. Ergänzen
– Zuerst wollte ich Flieger(-in) werden. Dann wollte ich... Sie die Regeln zur Satzbetonung mit den Wörtern
Und schließlich werde ich... Und du? im Kasten.
B. Welche Berufe sind in Ihrer Gruppe die populärs- • In jeder Aussage bekommt das Wort mit dem größ-
ten? Warum wohl? Besprechen Sie im Plenum. ten Mitteilungswert den ____.

41
• Bei trennbar zusammengesetzten Verben erhält das • der schlechte Koch besonders charakterisiert wird
____ den Akzent. • die Notwendigkeit betont wird
• Wenn die Verben mit trennbaren Präfixen durch ei- • die Betonung auf der Zeit liegt
nen weiteren Begriff näher bestimmt werden, erhält • die Betonung auf dem Hilfsmittel liegt
die nähere ____ den Akzent. • die Betonung auf der Tätigkeit liegt
• In Attributgruppen erhält das ____ sinnstarke Glied
den Akzent. 3.4. „Phonetische Treppe“
• Bei Aufzählungen wird das ____ Wort akzentuiert.
A. Bestimmen Sie die satzbetonten Wörter und le-
• Verneinungen können, ____ aber nicht betont werden.
sen Sie die „Treppe“.
• Besonders starker Akzent entsteht, wenn der
Schwerpunkt an den ____ verschoben ist. Tischler und Dichter.
Tischler und Dichter arbeiten seit dem Morgen.
• Präfix • letzte • müssen • Schwerpunkt • Bestim-
Tischler und Dichter arbeiten seit dem Morgen fleißig.
mung • letzte • Satzanfang Tischler und Dichter arbeiten seit dem Morgen fleißig
im Gemüsegarten.
Tischler und Dichter arbeiten seit dem Morgen fleißig
C. Spielen Sie die Dialoge. im Gemüsegarten des Museums.
Tischler und Dichter arbeiten seit dem Morgen fleißig
3.2. Alles fließt (Heraklit). Lesen Sie die Sätze. Er- im Gemüsegarten des Museums von Pyrogowo.
klären Sie, warum die fettgedruckten Wörter betont Tischler und Dichter arbeiten seit dem Morgen fleißig
werden. im Gemüsegarten des Museums von Pyrogowo bei
Kiew.
Der Lehrer liebt die Kinder.
Der Lehrer liebt die Kinder. B. Machen Sie Ihre eigene „Phonetische Treppe“ und le-
Der Lehrer liebt die Kinder. sen Sie diese vor.
3.3. „Der schlechte Koch muss in Zukunft das Koch- C. „Bauen“ Sie eine Gruppentreppe. Die letzte Treppen-
buch verwenden“. Sprechen Sie diesen Satz so, dass: stufe verwenden Sie für eine lustige Geschichte.

42
Wortschatzliste
Substantive die Kündigung -, -en tolerieren A
der/die Angestellte -n, -n (ein der Lebenslauf -(e)s, -läufe umschulen zu D/ auf A
Angestellter) die Lehrstelle -, -n verzichten auf A
das Anschreiben -s, - der Lohn -(e)s, - Löhne
der Arbeitgeber -s, - das Praktikum -s, Praktika Adjektive / Adverbien
der Arbeitnehmer -s, - der Spezialist -en, -en abwechslungsreich
die Arbeitsbedingungen Pl. das Stellenangebot -s, -e ausgeglichen
die Arbeitsstelle -, -n der Teamgeist -es, Sg. aussagekräftig
der Arbeitsvertrag -s, -verträge die Teilzeitarbeit -, -en belastbar
der Aufstieg -s, Sg. der Traumberuf -(e)s, -e berufsbezogen
das Auswahlkriterium -s, -kriterien das Unternehmen -s, - berufstätig
die Ausschreibung -, -en der (berufliche) Werdegang -s, Sg. ehrenamtlich
der Beamte -n, -n (ein Beamter) das Zeugnis -sses, -sse ergebnisorientiert
der Beruf -(e)s, -e flexibel
der Berufsberater -s, - Verben gewissenhaft
die Berufsbezeichnung -, -en aufsteigen (stieg auf, ist aufgestiegen) karriereorientiert
die Berufspraxis -, Sg. zu D konsequent
der/die Berufstätige-n, -n / ein beraten, sich (beriet sich, hat sich kontaktfreudig
Berufstätiger beraten) verantwortungsbewusst
die Berufswahl -, Sg. bewerben, sich (bewarb sich, hat sich
der Bewerber -s, - beworben) bei (einer Firma) um A; auf A Ausdrücke
die Bewerbung -, -en durchsetzen , sich einen Beruf erlernen /ergreifen / ausüben
die Bewerbungsunterlagen Pl. einreichen A / vorlegen A sich im Beruf bewähren
das Durchsetzungsvermögen -s, Sg. einsetzen, sich für A Karriere machen
der Fachmann -s, -leute einstellen A einen Arbeitsvertrag abschließen
die Firma, -, -en engagieren, sich für A Überstunden machen
die Ganztagsbeschäftigung -, en entlassen A gut bezahlt sein
das Gehalt -(e)s, Gehälter entscheiden, sich (entschied sich, hat den ersten Eindruck erwecken
die Gleichstellung -, Sg. sich entschieden) für A zum Vorstellungsgespräch einladen /
der Halbtagsjob -s, -s inserieren A kommen /erscheinen
der Infotag -(e)s, -e jemandem seine Stelle kündigen A / D Anforderungen stellen an A Aufgaben
der Job -s, -s setzen auf A übernehmen
der Karrierist -en, -en spezialisieren, sich auf A Feierabend machen

43
44
2. Dienstleistungen

A B

C D

E F

1. Welche Dienstleistungen sind auf den Fotos zu sehen?


2. In welchen Ländern werden die Dienstleistungen A, D, E und F angeboten? Begründen Sie! Um was für eine
Schule könnte es in Bild E gehen?
3. Was passiert gerade auf den Bildern B, E und F? Stellen Sie Vermutungen an!
4. Welche dieser Dienstleistungen wird besonders häufig in Ihrem Heimatland in Anspruch genommen?

45
Sprechen I
1.3. Dienstleister und ihre Dienstleistungen
1 Dienstleistungen und Dienst- Wählen Sie aus Ü 1.2. vier Bezeichnungen und be-
leistungsanbieter schreiben Sie die entsprechenden Dienstleistungen.
Lassen Sie die Gruppe den Dienstleister erraten.
1.1. Welche Dienstleistungen fallen Ihnen ein, wenn
Beispiel:
Sie an Ihren Alltag denken? Sammeln und präsentie-
Hier kann man sein Leben versichern lassen. Wenn die
ren Sie Ihre Ergebnisse im Kurs. Welches ist die am
Versicherungszeit zu Ende ist oder wenn der Versicherte
häufigsten von Ihnen und Ihren Studienfreunden be- stirbt, wird eine bestimmte Geldsumme ausbezahlt. Man
nutzte Dienstleistung? kann hier auch seine Wohnung gegen rand oder sein
Auto gegen Diebstahl versichern lassen.
chemi-
Handy- sche Rei- (Lösung: Versicherungsunternehmen)
reparatur nigung
1.4. Private und öffentliche Dienstleister
Ordnen Sie die Dienstleister aus Ü 1.2. nach der Art
Dienst-
leistun- ihrer Dienste ein. Lesen Sie dazu den Tipp und disku-
gen tieren Sie in Zweifelsfällen eine gemeinsame Lösung.
Finden Sie weitere Beispiele.

Kulturtipp!
Als öffentliche Dienstleistungen werden Dienstlei-
stungen von allgemeinem Interesse oder am Gemeinwohl
Dienstleistung, die; mst Pl, Ökon; eine berufliche Tätigkeit, orientierte Leistungen bezeichnet. Dazu zählen z.B. Vertei-
bei der man keine Waren produziert, sondern etwas für lung von Elektrizität und Wasser, öffentliche Verkehrsmittel,
andere tut, wie z. B. als Arzt, Verkäufer, Beamter usw. Post- und Telekommunikationsnetz usw.

1.2. Sind das alles Dienstleistungsanbieter? Private Dienstleistungen Öffentliche Dienstleistungen


Entscheiden und begründen Sie warum / warum nicht.
Frisör, ........................................... die Agentur für Arbeit, ..........
Beispiel: ........................................................ ........................................................
– Die Bank gehört zum Dienstleistungssektor, denn
sie produziert keine Waren und bietet Bankdienste an.
1.5. Private und öffentliche Dienstleister in der Uk-
– Der Frisör gehört auch zu diesem Sektor, denn er befrie­
raine
digt menschliche Bedürfnisse nach Hygiene und Schönheit.
Welche Dienstleistungen und von welchen Anbietern
haben Sie bereits in Anspruch genommen? Gibt es
die Bank • der Frisör • der Bauernhof • die Sprach- Unterschiede in der Servicequalität zwischen privaten
schule • der Automobilhersteller • das Versicherungs- und öfentlichen Dienstleistern? Nennen Sie Beispiele.
unternehmen • der Arzt • der Metallverarbeitungs-
betrieb • der Hotelier • der Mobilfunkanbieter • die Bie-
nenzucht • die öffentlichen Verkehrsbetriebe • die Apo-
theke • die Reinigungsfirma • der Supermarkt • das
Restaurant • die Bäckerei • der Unternehmensberater 2 Dienstleistungsangebote
• der Verwaltungsangestellte • die Agentur für Arbeit
• der Webdesigner • das Bergwerk • das Finanzamt in Zeitungsannoncen
• die Tankstelle • das Krankenhaus • die Post • das
Reisebüro • der Taxifahrer • die Autowerkstatt • das
Atomkraftwerk • die Universität • die Erdölförderinsel 2.1. Die Texte sind durcheinander geraten. Setzen
Sie sie richtig zusammen.

46
2.3. Welche Dienstleistungen gibt es bereits in der
Erfahrene Übersetzerin und Dolmetscherin Ukrainisch- Nähe Ihres Wohnortes und welche hätten Sie sich
Deutsch, frist­gerechte und professionelle Über­set­zungen aus
Bereichen der Biologie, Me­di­zin und Agrar­­wissen­schaften. noch gewünscht? Warum?
Preis nach Vereinbarung, zuverlässige Qualität durch
umfangreiche Facher­fahrung (Promotion in Biologie)
NEU! Computergestützte Frisurberatung. 3 Guter
Service? Schlechter
Öffnungszeiten: Die-Fr 10-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr, Obervell- Service?
marsche Str. 10, Fuldatal
3.1. Was verstehen Sie unter einem guten Service:
Kurierdienst “Eurowings“: Zustellen von Briefen und
Paketen, Express-Sendungen über Nacht, garantierte An- Pünktlichkeit, eine freundliche Bedienung, frische Spei-
kunftszeit für Ihre Privat- und Geschäftspost! sen, kühle Getränke, Ratschläge und Tipps zu den
Produkten, kurze Wartezeiten, einen schnellen Trans-
Unsere Sonderaktion: 5% Rabatt auf alle Paketsendun- port, eine gute Beratung, eine schöne Einrichtung, be-
gen innerhalb Deutschlands! queme Möbel, angenehme Musik, moderne Technik,
die Möglichkeit etwas zu essen und zu trinken, güns-
Unser Service-Paket im Januar: 5 Kleidungs­stücke reini- tige Preise, Einkaufsmöglichkeiten, saubere Toiletten,
gen lassen und nur 4 bezahlen! Sonderangebote, eine schnelle Bedienung, ...

Infos unter: 089/9456732 und unter www.bondarenko-


uebersetzungen.de bei der Eisenbahn? im Restaurant?
im Hotel? auf dem Flughafen?
Heute schon über Ihre Haare geärgert? Friseursalon beim Frisör? im Telefongeschäft?
Mehran bietet professio­nelle Typ- und Haarberatung, mo- im Supermarkt? ...........................................
derne Schnitt- und Farbtechniken für Frauen, Männer und auf der Post? ...........................................
Kinder!
Wählen Sie mit einem Partner einen Dienstleistungs-
NEU: Dienstags bügeln wir Ihre Hemden zum halben Preis!
bereich aus und sammeln Sie passende Argumente aus
Preise und Informationen unter 0351/4593274 und un- dem Kasten. Vergleichen Sie im Plenum. Gibt es weitere
ter www. eurowings-kurierdienst.de Vorschläge für einen guten Service?

TOP-CLEAN-Reinigungsservice macht Ihr Leben leichter!


3.2. Prinzipien des guten Service an einem Beispiel
Chemische Textil- und Lederreinigung, Hemdenservice,
Teppich­reinigung mit biologisch abbaubaren Roh­stoffen.

Zusätzlicher Kundenservice: fachliche Be­gleitung von


Delegationen, interkulturelle Veran­stal­tungen, Koordination
von ukrainisch-deutschen Forschungsprojekten.

Mehr Infos unter: 0561-83811 und www.figaro-mehran.de

2.2. Besprechen Sie:


• Welche Dienstleistungen werden in Anzeigen ange-
boten?
• Mit welchen speziellen Angeboten werden neue A. Nach welchen Prinzipien sollte im Restaurant ge-
Kunden gewonnen?
arbeitet werden? Wählen Sie aus:
• Sind das nur Werbetricks oder stehen seriöse Dienst-
leistungen dahinter? • schnelle Bedienung
• Welche Dienstleistungen wären für Sie interessant? • Servicefreundlichkeit
Warum? • kundenorientierte Öffnungszeiten

47
• Unterhaltungsprogramm GUTE DIENSTLEISTER 2008 (Vergleich 2002 und 2008)
• ausgezeichnete Küche Deutsche Bevölkerung in Prozent
Guter Service 2008 2002
• gutes Preis-Leistungsverhältnis Apotheken 87 78

• Partyservice Friseure
Bäckereien
83 73
72
82
• freundliche und ansprechend gestaltete Räume Buchhandel 77 57
Metzgereien 63
• Berücksichtigung individueller Kundenwünsche Restaurants 70
74
55
• Sonderangebote; Themenwochen Hotels 67 43
Reisebüros 60 46
Taxi, Taxifahrer 60 36
B. Service in Karikatur Bekleidungsgeschäfte 58 49
Lebensmittelhandel 55 49
• Welche Situation wird hier in grotesker Übertreibung Kfz-Werkstätten 51 41
Banken 50 48
dargestellt? Tankstellen 49 51
• Welche Absicht hatte der Karikaturist? Welchen Krankenhäuser 46 40
Handwerker 32
wirtschaftlichen Trend karikiert er? Post 42
45
34
• In welchem Land könnte die Handlung spielen? Autohandel 41 33
Gemeinde-, Stadtverw. 40 30
• Betiteln Sie die Karikatur. Telekom 19 22
• Was ist davor passiert? Was kommt danach? Sammeln Deutsche Bahn 19 16

Sie Ideen und erzählen Sie die Geschichte.


• Spielen Sie die dargestellte Situation zu zweit oder zu Redemittel
dritt.
– den ersten/zweiten … Platz einnehmen / belegen
– sich vergrößern/steigen/wachsen/zunehmen auf.../um...
3.3. Gute und schlechte Dienstleister in Deutschland – sich vermindern/sich reduzieren/zurückgehen/sinken
von... auf... .
A. Kommentieren Sie die Grafik.
Beispiel: B. Antworten Sie auf die Fragen.
– Den ersten Platz unter den guten Dienstleistern nah­ • Was könnten Gründe für den guten Service der bes-
men 2002 und 2008 mit jeweils 78 und 87 Prozent die ten Dienstleister und den schlechten Service schlech-
Apotheken ein. ter Dienstleistungsanbieter sein?
– Die Deutsche Bahn wurde 2002 von 16 Prozent der • Welche Dienstleister zählen Ihrer Meinung nach zu
Bevölkerung als ein Dienstleister mit schlechtem Ser­ den besten und zu den schlechtesten in der Ukraine?
vice eingeschätzt, 2008 stieg diese Zahl bereits auf 19 • Welche dieser Dienstleistungen sind besonders
Prozent. wichtig für ukrainische Studierende?
• Von welchen Dienstleistungen machen ukrainische
Studierende selten oder gar keinen Gebrauch und
Grafiken DU 1, L 6 warum nicht?

Schreiben I Kundeno-
rientierung
bedeutet
 die Orientierung von einem Kunden in einem
Kaufhaus
 die Orientierung auf den Kunden im Service-
angebot der Dienstleister
 die Orientierung des Kunden auf das Service-

1
Kundenorientierung und Kun- angebot der Dienstleister
denbindung in Deutschland Kundenbin-  eine Telefonverbindung zwischen dem Kunden
dung ist und Dienstleister
 die Bindung des Kunden an den Dienstleister
1.1. Wie verstehen Sie diese Begriffe? Kreuzen Sie durch spezielle Serviceangebote
an und stellen Sie Hypothesen auf: Wie ist die Kun-  die Bindung des Unternehmens durch den
Kunden
denorientierung der Dienstleister in Deutschland?

48
1.2. Sachen zum Lachen (oder zum Weinen?) 2.3. Der Kunde König
Lesen Sie ein Zitat aus einer Wirtschaftszeitschrift Setzen Sie die passenden Zusammen­rückungen ein.
und vergleichen Sie es mit Ihren Vorstellungen.
“Es ist kein Geheimnis, dass Deutschland nicht zu den der Störenfried • jederzeit • derart • kurzum • trotzdem
• schnellstmöglich • neuerdings • währenddessen
führenden Service-Nationen zählt. Wir bedienen nun
einmal lieber Maschinen als Menschen. Eine interes-
sante Erklärung dafür lieferte der ehemalige Wirt- Mein Name ist Michael
schaftsminister G. Rexroth: Wenn die Deutschen Ma- König und ich gehe
schinen bedienen sollen, bekommen sie glänzende Au- (1) _________ nicht gern ein-
gen. Wenn sie Menschen bedienen sollen, bekommen kaufen. Verstehen Sie mich
sie Angst….“ nicht falsch: ich bin früher (2)
(Quelle: www.goldfuss.com/media/Wirtschaftsinfo.pdf) _________ gern mit meiner Frau
einkaufen gegangen – stun-
denlang! Aber jetzt versuche
2 Besondere
Wörter: ich bei jedem Besuch im
Kaufhaus (3) _________ die nötigen Sachen auszuwählen
Zusammenrückungen und zu bezahlen. Denn: ich heiße zwar König, aber wenn
ich mit Verkäuferinnen spreche, fühle ich mich nicht als
2.1. Lesen Sie die Sätze. Aus welchen Teilen beste- “Kunde König“ sondern als “Kunde (4) _________“. Gestern
hen die hervorgehobenen Wörter – die Zusammen- wollte ich zum Beispiel nur ganz schnell eine Badehose
rückungen – und was bedeuten sie? kaufen – ich hatte noch einen Termin. Das Kaufhaus war
fast leer und (5) _________ stand ich eine halbe Stunde an
Beispiel:
der Kasse! Warum? Es fing so an: “Haben Sie vielleicht
Viele Firmen unternehmen heutzutage große Anstren­
eine Kundenkarte von uns?“ fragte mich die Verkäuferin.
gungen zugunsten der Kunden.
- “Nein“. - “Möchten Sie denn eine haben?“ – “Nein.“ - “Sie
zugunsten / zu Gunsten = zum Vorteil von jemandem
bringt aber (6) _________ viele Vorteile, dass sie sich super-
1. Deutlich weniger Unter­nehmen waren imstande einen schnell rentiert!“, sagt sie zu mir und blättert (7) _________
freundlichen und kompetenten Service anzubieten. im Serviceheftchen an der Theke. “Ich will keine Vorteile“,
imstande/im Stande sein:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sage ich entnervt. “Aber beim zwanzigsten Einkauf be-
2. Ein kritisierender Kunde ist in der Servicekultur und kommen Sie drei Prozent Rabatt!“ - “Wenn man mit dieser
-mentalität kein Störenfried, sondern ein Berater. Karte auch deutlich schneller bedient wird als jetzt, dann
nehme ich gleich zwei!“. Die Verkäuferin ist sauer, ich kom-
Störenfried:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
me zu spät zu meinem Termin, die Badehose gefällt mir
3. Einige Energieunternehmen wollen sich die Kunden- nicht mehr, (8) _________ ein‚ kundenfreundlicher Einkauf‘.
orientierung zwar auch gerne auf die Fahnen schrei-
ben, kommen aber im Wettbewerb trotzdem nicht
auf die vorderen Plätze. 3 Sprüche über Service
trotzdem:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1. Lesen Sie die Sprüche und wählen Sie den da-
2.2. Ergänzen Sie die Definition mit den beiden von, der Ihnen am besten gefällt.
passenden Begriffen: die Flexion - die Wortart
• Der Kunde macht uns Arbeit – Gott sei Dank.
Zusammenrückung ist ein Typ der Wortbildung, bei dem • Der Reiche kann der Armen Dienste nicht entbehren.
Wörter (Substantive, Adverbien usw.) aus unterschiedli- • Der Kunde ist König.
chen Elementen zusammen­gesetzt werden, die Merkmale
der ________ enthalten: seinerzeit → in seiner Zeit. • Ungebetener Dienst hat keinen Dank.
Dabei bestimmt – im Gegensatz zu Komposita – der • Auch der Teufel kann zuweilen gute
letzte Teil im Wort nicht die _________ des Kompositums: Dienste tun.
zugunsten (Präposition) → zu Gunsten/zum Vorteil (Subs-
tantiv). • Dienst ist Dienst und Schnaps ist
Schnaps.

49
3.2. Schreiben Sie zu zweit einen kurzen Dialog, der Projekt:
Der Service-Ratge-
einen dieser Sprüche veranschaulicht. Legen Sie da- 4
ber für meine Stadt
für eine Situation, handelnde Personen und ihre Rol-
len fest. Führen Sie den Dialog vor, ohne den Spruch Sie sollen gemeinsam einen Ratgeber für deutschsprachige
zu nennen und lassen Sie ihn durch Ihre Studien- Gäste Ihrer Stadt erstellen, wo die kundenfreundlichsten
freunde erraten. Unternehmen für unterschiedliche Bereiche im Alltag, z. B.
Lebensmittel- und Kleidungsgeschäfte, Cafés, Reinigungs-
3.3. Eine Kurzgeschichte schreiben und Reparaturservice usw., zusammengestellt sind.
Schritt I.
A. Schreiben Sie eine Geschichte, die die Bedeutung Überlegen Sie gemeinsam im Kurs, was für Sie zu einer
eines Spruchs/eines Sprichwortes veranschaulicht. guten Dienstleistung gehört. Sammeln Sie Ideen und
Beachten Sie dazu auch die folgenden Tipps: erstellen Sie eine Liste an Kriterien, die für einen guten
Dienstleister zutreffen. Beachten Sie dabei auch solche
TIPP: EINE KURZGESCHICHTE SCHREIBEN Aspekte wie Serviceleistungen, Preisniveau, Qualitäten
des Personals, das Ambiente im Unternehmen, die Lage /
Die Kurzgeschichte ist eine moder­ne literarische Form
der Prosa, deren Hauptmerkmal in ihrer Kürze liegt. Fol- Erreichbarkeit des Unternehmens.
gende stilistische Merk­male sind für eine Kurzgeschichte Schritt II.
typisch: Einigen Sie sich in Kleingruppen, welche Gruppe wel-
• keine oder nur sehr kurze Einleitung (Exposition); sofor- che Dienstleistungs­branche untersucht und welchen
tiger Einstieg in die Handlung Zeitplan Ihre Arbeit am Projekt haben soll.
• eine oder zwei – oft typisierte – Hauptpersonen stehen
im Mittelpunkt Schritt III.
• konfliktreiche, häufig nur skizzenhaft dargestellte Situati- Wählen Sie für Ihre Dienstleistungsbranche 3 bis 5
on, geprägt von Emotionen Unternehmen, die Sie auf ihre Dienstleistungsqualität
• die Geschichte spielt nur an wenigen Orten
• chronologisches Erzählen hauptsächlich im Präteritum hin begutachten wollen. Entscheiden Sie, wer welchen
• ein wichtiger Einschnitt aus dem Leben der handelnden Dienstleister besucht und einen Bericht anhand der
Person wird erzählt Kriterien darüber schreibt.
• Alltäglichkeit von Handlung und Personen: Die Figuren
sind Menschen, die nicht herausragen oder heldenhaft Schritt IV.
auftreten Präsentieren Sie Ihre Gutachten und werten Sie sie zu-
• lakonischer Sprachstil, Alltagssprache, oft Verwendung nächst in der Kleingruppe aus. Gibt es einen eindeuti-
von Umgangssprache oder Dialekt
• offener Schluss oder eine Pointe: Der offene Schluss gen Favoriten in Ihrer Dienstleistungsbranche? Einigen
“zwingt“ den Leser dazu, über das Geschehen nach- Sie sich auf eine Präsentationsform im Kurs (z. B. Pla-
zudenken, denn es bleiben noch Fragen übrig und der kat, Grafik, Erfahrungsbericht) und gestalten Sie sie.
Leser muss zwischen den Zeilen lesen.
Schritt V.
Präsentieren Sie Ihre Arbeitsergebnisse im Kurs. Dis-
B. Lesen Sie Ihre Geschichten im Kurs vor und erra- kutieren Sie: Könnten diese Ergebnisse in gedruckter
ten Sie, welcher Spruch oder welches Sprichwort als Form für Tourismusunternehmen bzw. Hotels in Ih-
Titel zur Geschichte passt. rer Stadt interessant sein?

Hören I und Sprechen II


Routinen
und Rituale bei 1.1. Ein Telefonat beim Dienstleister Hören Sie vier
1 kleine Telefongespräche und machen Sie sich Notizen
Telefongesprächen
dazu:

50
Fragen 1 2 3 4
a) Wer spricht mit wem?
b) Um welche Dienstleistung geht es?
c) Sind die Kunden mit der Dienstleistung zufrieden?
d) Welche(s) Problem(e) gibt es und wie wird es/
werden sie gelöst?

1.2. Welche Formulierungen benutzt man fürs Tele- • Moment, ich leite Sie an Herrn Funk weiter.
fonieren? Ordnen Sie die Redemittel im Kasten in die • ……………
entsprechende Rubrik a-f ein. d) Antworten und um Rückruf bitten:
• Bitte richten Sie ihm aus, dass ... .
– Bitte verbinden Sie mich mit Frau Nelke. • Könnte Frau Sims mich vielleicht zurückrufen?
– Herrn Klein bitte!/ Ist Herr Klein zu sprechen?
– Ich gebe Ihnen Frau Lehmann. Bitte bleiben Sie am
• ………………………………
Apparat. e) Falsche Verbindung melden oder Verständigung
– Tut mir leid, da meldet sich niemand. sichern:
– Herr Zacher spricht gerade. Möchten Sie einen Moment
warten?
• Entschuldigung, da bin ich ganz falsch.
– Siemens-Kundendienst. Sie sprechen mit Thomas Köh- • Verzeihung, ich habe mich in der Nummer geirrt.
ler. Was kann ich für Sie tun? • ………………………………
– Monika, ans Telefon! / Frau Müller, ein Gespräch für Sie!
/ Frau Müller, das ist für Sie!
f) Gespräch beenden:
– Danke für Ihren Anruf. Einen schönen Tag noch! • Bis dann, auf Wiederhören.
– Hier spricht Peter Grünau, guten Tag. • ………………………………
– Einen Moment. Ich sehe nach, ob Herr K. da ist.
– Kann /Soll Herr K. Sie zurückrufen?
– Möchten Sie eine Nachricht für ihn hinterlassen? 1.3. Was sagt man in diesen Situationen am Telefon?
– Ich erwarte dann Ihren Anruf.
– Würden Sie ihm bitte sagen, dass er Herrn Stein anrufen
möchte. Ich bin unter der Nummer … zu erreichen.
– Wann kann ich denn Herrn X / Frau Yerreichen?
– Sie haben sich wohl verwählt. Hier ist ...
– Hallo! Sind Sie noch dran?
– Die Leitung ist gestört, ich höre Sie schlecht.
– Der Anschluss ist besetzt. Wollen Sie warten oder es
später noch einmal probieren?
– Hier bin ich wieder. Wir waren eben getrennt worden.
– Wie bitte? Was sagten Sie gerade?
– Wie war noch mal Ihr Name bitte?
– Wir hören dann wieder voneinander.
– Da sind Sie falsch verbunden.
– Es war nett, dass Sie mich angerufen haben. Finden Sie eine passende Formulierung.
a) Sie melden sich am Telefon.
b) Sie möchten mit Herrn X sprechen.
a) Sich melden und sich vorstellen als Angerufener und
als Anrufer: c) Sie haben nicht verstanden, wie Ihr Gesprächspart-
• (Hier) Krüger. Guten Tag. ner heißt.
• Hallo! Frank Müller am Apparat. d) Sie haben eine falsche Nummer gewählt.
• ………………………….. e) Sie werden gebeten, einer Per­son, die nicht da ist,
b) Jemanden am Telefon verlangen: etwas zu auszurichten.
• Könnte ich bitte mit Frau Mendel sprechen? f) Sie möchten wissen, wann die Person, mit der Sie
• Ich hätte gern Herrn Keil gesprochen. sprechen wollten, wieder da ist.
• ………………………… g) Sie wollten Herrn X sprechen, er ist aber nicht da. Sie
c) Jemanden weiter verbinden oder dem Anrufer be- möchten, dass er Sie anruft.
hilflich sein: h) Sie möchten für eine Person, die nicht da ist, eine
• Einen Augenblick, ich verbinde. Nachricht hinterlassen.

51
1.4. Kultur- und Sprachvergleich: Telefonieren in Festnetztelefon Handy
Deutschland und in der Ukraine. Diskutieren Sie in
Vorteile Nachteile Vorteile Nachteile
Kleingruppen über Gemeinsamkeiten und Unter-
schiede beim Telefonieren und vergleichen Sie Ihre Man hat Man ist Man verliert
Arbeitsergebnisse im Kurs. einen klaren mobil. sich in
Überblick zahlreichen
Aspekte des über Kosten. Tarifen.
in der Ukraine in Deutschland
Telefonierens
................... ................... ................... ...................
Wie meldet man
sich am Telefon?
3.2. Im deutschen Tarif- Dschungel
Wie fragt man
nach? Ergänzen Sie die Lücken mit passenden Begriffen aus
Was sagt man dem Kasten. Varianten sind möglich.
zum Schluss?
Wie lässt man der Minutenpreis • telefonieren • der Mobilfunkanbieter
sich verbinden? • das Festnetz • Flatrate • der Handytarif • anrufen •
Telefonate • die Grundgebühr • Telefongespräche
Wie lässt man
etwas ausrichten?
Was gehört (nicht) Für die Nutzung bestimmter Dienstleistungen wie das
zum guten Ton? Telefonieren mit dem Handy im Mobilfunk fallen Ge-
bühren an, die als (1) _________________ bezeichnet wer-
den. Im Rahmen eines Handytarifs wird eine pauschale
2 UnserTelekommunika- monatliche (2) _________________ entrichtet, unabhängig
tionsalltag davon, wie viel man tatsächlich telefoniert hat. Die
Auswahl an Tarifen ist jedoch groß, wobei jeder (3)
2.1. Machen Sie eine Umfrage in der Klein­gruppe _________________ seine Leistungen (SMS, Internet, E-Mails
zu folgenden Fragen: usw.) zu unterschiedlichen Preisen anbietet. Der (4)
• Welche Geräte für elektronische Kommuni­kation: _________________ fürs Telefonieren hängt von verschie-
Telefon mit Fest­netz­anschluss (Festnetztelefon), denen Aspekten ab. Generell sind (5) _________________
Mobiltele­fon (Handy), Fax, Com­pu­ter mit Internetan­ im Netz des eigenen Anbieters günstiger als jene von
schluss usw. besitzen Sie? Fremdanbietern oder ins (6) _________________. Abends
• Was nutzen Sie am meisten und für welche Zwecke? und nachts sind die Gespräche meist billiger als am
• Auf welches Gerät könnten Sie am ehesten verzich- Tage, auch am Wochenende und an Feiertagen kann
ten? Warum? man preiswerter (7) _________________. Für die Inter­net­
nutzung gibt es die (8) _________________, das ist ein Pau-
2.2. Welches elektronische Gerät ist in Ihrer Klein- schaltarif, der nicht von der Nutzungsdauer oder -häu-
gruppe der Renner und warum? Welches wird kaum figkeit abhängig ist. Das heißt, dass man zu einem Fest-
genutzt? Berichten Sie im Kurs über Ihre Befra- preis im Internet surfen kann - egal, wie lange.
gungsergebnisse.
3.3. Partnerinterview: mein Mobilfunk-Tipp
Fragen Sie Ihren Partner und berichten Sie anschlie-
3 Festnetztelefon oder Handy? ßend im Kurs:
3.1. Besprechen Sie: Worin sehen Sie Vor- und • Welchen Mobilfunktarif bei welchem Anbieter nut-
Nachteile der beiden? zen Sie?
• Welche Vorteile bietet dieser Tarif?
• Welche Nachteile hat man beim Telefonieren in die-
sem Tarif?
• Wem würden Sie den Mobilfunktarif empfehlen?
Warum?

52
4 Telefonieren – aber wie? Fragen 1. Student
Robert
2. Dozen-
tin Inge
3. Rentner
Horst Uhle
Schmidt
4.1. Hören Sie ein Interview mit drei Telefonnutzern 4. Wofür be-
aus Deutschland und notieren Sie ihre Antworten. nutzen sie ihr
Handy?
Fragen 1. Student 2. Dozen- 3. Rentner
Robert tin Inge Horst Uhle 5. Welche Vor-
Schmidt und Nachteile
hat das Handy?
1. Was bevorzu-
gen sie – Handy
oder Festnetz-
telefon?
4.2. Haben Sie ähnliche / andere Erfahrungen mit
dem Telefonieren gemacht? Notieren und diskutie-
2. Anbieter/ ren Sie in Kleingruppen.
Kosten?

3. Wird das Gemeinsamkeiten/ Ähnlichkeiten: Unterschiede:


Festnetz bald
nicht mehr be- – ...................................................... – .............................
nötigt? – –

Sprechen III
1.3. Welche Dienstleistungen bieten Postunterneh-
1 A
 uf der Post men an und welche nicht?
Streichen Sie die nicht zu­tref­fenden Dienstleistungen.
1.1. “Die Post ist da!“ Welche der folgenden Begrif- Die Kurzinfor­mation rechts im Kasten hilft Ihnen dabei.
fe stehen für die
Die Deutsche Post (früher Reichspost,
a) Korrespondenz als solche: Deutsche Bundespost) verfügte 500 Jah-
............................................................ re lang über ein “Briefmonopol“ und durfte
b) Post als Institution/die Unternehmen der Post: als das einzige staatliche Unter­nehmen
............................................................ Briefe und Korres­pondenz befördern.
Dadurch ist der Begriff Post zu einem
allgemeinen Wort der deutschen Spra-
Staatspost • Inlandspost • Auslandspost • DHL • che geworden. Seit 2008 dürfen weitere
Dienstpost • Privatpost • Bahnpost • Luftpost • Post- Postunter­ nehmen Briefe und Postsen-
bank • Deutsche Post AG • Geschäftspost • Eilpost • dungen versenden. Die Deutsche Post,
Kurierpost • die 1994 privatisiert wurde, transportiert
nicht nur Post­sen­dungen und Kleingüter
aller Art, sondern bietet Durchführung von
Geld­verkehr sowie von Fax, E-Mail und
anderen Diensten an. In Österreich wer-
Postleitzahlen DU 1, L 1 den neben Gütern auch zuweilen Perso-
nen mit Post­bussen transportiert.
1.2. Welche Post aus Ü 1.1. haben Sie schon mal
verschickt oder be­kommen? Man kann auf der Post…
Dienstleistungen von welchen Postunternehmen in ein Päckchen oder ein Paket aufgeben, einen Brief fran­
der Ukraine oder Deutschland haben Sie dafür in An- kieren und abschicken, seltene Brief­mar­ken ersteigern,
spruch genommen? das Porto bezah­len, einen Brief­kasten auswählen, Doku­

53
mente kopieren, faxen, Geldüberweisungen durch­führen. ukrainischen Studenten in Anspruch genommen?
Die Post versendet/trans­por­tiert… • Welche Dienstleistungen würden Sie sich außerdem
Standardbriefe, Postkarten, bestell­te Wa­ren, Bücher­sen­ noch von der Post in der Ukraine wünschen?
dun­gen, Radiosen­dungen, Men­schen, Monats­ge­hälter.
Die Postboten…
bringen Info­sendungen und Werbepro­s­pekte, stellen Tele­
2 Gespräche auf der Post
gramme und E-Mails zu.
2.1. Verbinden Sie die Dialogelemente zu einem Dia-
1.4. “Hurra, hurra, die Post ist da!“ Welches Nomen log. Es gibt mehrere Varianten.
gehört zu welchem Verb? Kombinieren Sie (Es gibt
mehrere Möglichkeiten.) und bilden Sie Sätze. 1. Guten Tag. Na, da legen wir ihn doch gleich mal
auf die Waage. Nein, der kann noch als Standardbrief
ver/ zu­ ab/ nach­ auf­ frankiert werden. Wohin soll der Brief? • Ich hätte
sen­ stel­ schi­ sen­ ge­ gern noch zehn Briefmarken zu 55 Cent. • Könnten Sie
den len cken den ben
mir den Unterschied zwischen einem einfachen Brief
ein Päckchen      und einem Einschreiben erklären? • In die Ukraine.
ein Fax      Ich möchte ihn möglichst sicher verschicken. • Dürfte
ich Sie noch hier um Ihre Unterschrift bitten? • Bitte
ein Telegramm      sehr, das sind die selbstklebenden Briefmarken. • Hät-
ein Einschreiben      ten Sie vielleicht einen Kuli für mich? • Dann würde
ich Ihnen empfehlen, den Brief als Einschreiben mit
1.5. Was sind das für Dienstleistungen der Post? Rückschein zu versenden. • Okay, dann machen wir es
Ordnen Sie die Dienstleistungen 1-5 den Definitionen a) so. • Ja, die brauche ich für meine Unterlagen. •
bis c) zu und erklären Sie die beiden übrigen Leistungen! 2. Guten Tag. Ich würde gern diesen Brief verschi-
1. ein Paket per Nachnahme ver­schicken cken, aber ich glaube, er ist ein bisschen schwerer als
2. einen Nachsendeauftrag aufgeben das Normalgewicht. • Würden Sie bitte das Formular
3. einen Brief per Einschreiben versenden ausfüllen? • Gut, ich nehme sie auch. • Selbstver-
4. Einschreiben mit Rückschein versenden ständlich. • Fertig, bitte sehr. • Ja, natürlich. • Wären
5. ein Postfach mieten Sie so nett, den Brief noch zuzukleben? Darin sind
wichtige Dokumente. • Gern. Beim Einschreiben wird
a) Sie erhalten einen Nachweis über die Einlieferung Ihres der Brief persönlich an den Empfänger übergeben,
Briefs bei der Deutschen Post in Form eines vom Empfän- Sie bekommen dann den Rückschein als Beweis da-
ger unterschriebenen Formulars.
für. • Hätten Sie noch einen Wunsch? • Fast verges-
b) Diese Dienstleistung sorgt dafür, dass Ihnen Ihre Post sen – ich hätte gern noch ein paar Briefumschläge.
bei einem Umzug an Ihre neue Adresse nachgesendet wird • Danke, gleichfalls. Auf Wiedersehen! • Das macht
und so keine Postsendungen mit der alten Adresse auf dem dann 13,50. • Möchten Sie eine Quittung? • Wir hät-
Briefumschlag verloren gehen.
ten zum Beispiel diese Briefumschläge für Normal-
c) Sie sorgen damit dafür, dass Ihre Sendung dem Empfän-
briefe im Sonderangebot, zehn Stück für 2,50. • Ich
ger weltweit nur gegen dessen Unter­schrift zugestellt wird. bedanke mich, Ihnen noch einen schönen Tag!

1 Kunde: 2 Postangestellte:
1.6. Post in Deutschland und in der Ukraine. Recher-
chieren Sie im Internet und berichten Sie im Kurs: – Guten Tag. Ich würde gern – Guten Tag, da legen wir ihn
diesen Brief verschicken, gleich mal auf die Waage.
• Welche Dienstleistungen bietet die ukrainische aber ich glaube, er ist ein Nein, der kann noch als
Post an? bisschen schwerer als das Standardbrief frankiert wer-
Normalgewicht. den. Wohin soll der Brief?
• Gibt es Unterschiede im Dienstleistungsangebot der
Post in Deutschland und der Ukraine? Welche? – ....................................... – .......................................
• Welche Dienstleistungen der Post in der Ukraine
werden besonders von Ihnen persönlich und von 2.2. Spielen Sie den Dialog mit Ihrem Kursnachbarn vor.

54
3.5. Formulieren Sie höflicher mit Konjunktiv II.
3 H
 öfliche Bitten und Fragen
TIPP!
3.1. Ordnen Sie den nachstehenden Sätzen ähnli- Die Modal­par­­tikeln vielleicht, eventuell, wohl und mal (oft
che aus Ü 2.1. zu! noch ergänzt durch “bitte“) machen Ihre Bitten vor­sich­­tiger.

1. Können Sie mir den Unterschied zwischen einem


normalen Brief und einem Einschreiben erklären? 1. Kann ich Sie um einen Gefallen bitten?
Könnten Sie mir bitte … __________________________________ 2. Warten Sie einen Augenblick.
2. Darf ich Sie um eine Unterschrift bitten? 3. Unterschreiben Sie hier.
_____________________________________________________________ 4. Ich habe noch eine weitere Frage.
3. Sind Sie so nett, den Brief noch mal zuzukleben? 5. Ich will noch zehn Briefumschläge für Normalbriefe.
_____________________________________________________________ 6. Sind Sie mit der Lösung einverstanden?
4. Haben Sie einen Kuli für mich? 7. Haben Sie noch Wünsche?
_____________________________________________________________ 8. Können Sie den Brief noch mal wiegen?

3.2. Vergleichen Sie die Satzpaare: welche Wirkung 3.6. Auf der Post: Was sagen Sie in diesen Situationen?
haben die Sätze mit und ohne Konjunktiv II auf Sie? Benutzen Sie den Konjunktiv II.
Welche Sätze sind höflicher oder vorsichtiger? 1. Sie brauchen eine Information für einen Nachsende-
auftrag.
3.3. Tragen Sie weitere Beispiele für Sätze mit Kon- 2. Sie wollen einen Brief als Einschreiben verschicken.
junktiv II aus Ü 2.1. in die Tabelle ein und vervoll- 3. Sie wissen nicht, was die Briefumschläge kosten.
ständigen Sie sie. 4. Sie möchten einen Werbeprospekt der Post mit­neh­men.
5. Sie wollen ein Angebot zum Nutzen eines Postfachs.
Indikativsätze Konjunktiv-II-Sätze Konjunktiv-
II-Formen 6. Sie müssen die Adresse aufschreiben, aber Ihr Kuli
schreibt nicht mehr.
Haben Sie ein wenig Hätten +…
Zeit für mich?
3.7. Zerstreuter Student: ein Rollenspiel
Helfen Sie mir bitte? Würden Sie ........? Würden +…
Art der Sendung Gewicht Porto
Könnten +…
Standardbrief bis 20 g 0,55 €
Sind Sie so nett zu
unterschreiben?
Maxibrief bis 1.000 g 2,20 €
Dürfte ich Ihren Per- Dürfte +…
sonalausweis sehen? Standardbrief international bis 20 g 0,70 €

…………………… DHL Päckchen bis 2 kg 3,90 €


DHL Paket bis 5 kg 6,90 €
3.4. Beantworten Sie die Fragen im Kasten zur Ver-
Zusatzleistung: Einschreiben mit Rückschein + 3,85 €
wendung des Konjunktiv II in Bitten und Fragen anhand
der Antworten aus Ü 3.1. bis 3.3. sowie 3.5. und 3.6.!
A. Lesen Sie die Rollenbeschreibungen und ergänzen
1. Wozu dient der Konjunktiv II in Bitten und Fragen? Sie sie.
........................................................................................
2. In welchen Situationen wird der Konjunktiv II in dieser B. Spielen Sie mit Ihrem Kurspartner das
Funktion besonders oft verwendet?
........................................................................................ Rollenspiel und benutzen Sie dafür die
3. Welche Konjunktiv II-Formen kennen Sie bereits in die- Informationen aus dem Prospekt der
ser Funktion?
Ich hätte gern ..., ............................................................. Deutschen Post im Kasten.
Formulieren Sie höflich mit Konjunktiv II.

55
Rolle 1: Sie arbeiten bei der Post. Ein junger Kunde möch-
te an seinen Freund/seine Freundin eine Sendung verschi-
cken. Aber er hat alles vergessen! Erinnern Sie ihn mög-
lichst höflich daran, was er noch machen sollte.

die Art der Sendung auswählen (Standardbrief? Ein-


schreiben? Päckchen? …) • die Adresse des Empfän-
gers aufschreiben • die Postleitzahl vervollständigen •
den Namen des Empfängers ergänzen • …

Rolle 2: Sie haben heute gerade Ihre wichtigste Prüfung Игорь: Да, мне это нравится. Почему ты спрашиваешь?
im Studium bestanden und sind in Gedanken noch “in der Лена: Я бы тоже с удовольствием писала письма, но
Prüfung“. Sie wollen heute Ihrem Freund/Ihrer Freundin in ведь это занимает так много времени: нужно идти на
Deutschland/in der Ukraine unbedingt einen Brief/ein Paket/
Päckchen schicken, weil der Freund/die Freundin Geburts- почту, покупать конверт и марку. Кроме того, нужно
tag hat. Fragen Sie den Postangestellten höflich. знать точный индекс и адрес получателя. Я уже дав­
но традиционные письма заменила электронными.
was der Standardbrief/ das Päckchen kostet • welche Игорь: Я могу сутки напролет писать электронные
Sendung für das Geschenk am besten ist • wie lange
unterschiedliche Sendungen unterwegs sind • ob der
письма, но мои бабушка и дедушка в Украи­
Postangestellte einen Kuli hat • ob der Postangestellte не не умеют обращаться с компьютером. Она
die Postleitzahl von … kennt • ob der Postangestellte привыкли к традиционным средствам коммуни­
Ihre Postleitzahl kennt • … кации, поэтому я высылаю им письма и открытки,
или звоню им на домашний телефон.
Лена: А есть ли в Украине операторы мобильной
связи?
4
Übersetzung ins Deutsche: Игорь: Конечно! Во­первых, можно выбирать опе­
“Schreibst du immer noch ратора, а во­вторых, тариф, который тебе подходит.
Briefe?“ Я думаю, что в Украине система такая же, как и в
Германии.
Лена: Привет! Куда ты так торопишься? Лена: Я бы с удовольствием пошла сейчас с тобой
Игорь: Привет! Рад тебя видеть. Я бы хотел отпра­ на почту, чтобы отправить открытку своей укра­
вить заказное письмо и сделать денежный перевод, инской приятельнице. Ты поможешь мне в выборе
но не знаю, как это делается здесь в Германии. открытки, и я могла бы помочь тебе с письмом и
Лена: На почте тебе могли бы подсказать. А ты все денежным переводом.
еще пишешь письма? Игорь: Договорились!

Sprechen IV und Schreiben II


1
“Wer schön sein will, 1.2. Rund ums Haar
muss leiden!“ Welches Wort passt nicht in die Reihe? Unterstreichen
Sie es und klären Sie, warum.
1. feines, dünnes, molliges, graues, lockiges, dichtes Haar
1.1. Tauschen Sie sich mit einem Partner aus und
2. dunkelbraunes, schwarzes, blondiertes, rotes, natur-
berichten Sie dann in der Gruppe:
blondes Haar
• Bist du mit deinem Haar zufrieden? Warum (nicht)? 3. waschen, schneiden, fönen, einstufen, einlegen, ab-
• Gehst du zum Frisör? Wenn ja, wie oft? Wenn nicht, stufen
wer hilft dir beim Frisieren? 4. der Pony, der Mittelscheitel, die Bobfrisur, der Tro-
• Welche Frisur magst du gern? Und deine Freunde? ckenschnitt, der Schnurrbart, der Kurzhaarschnitt

56
5. die Dauerwelle, Strähnchen, die Tönung, die Ansatz- 1.6. Das Porträt eines Unbekannten
färbung, die Volumenwelle, der Lockenwickler
Sammeln Sie alle nicht passenden Begriffe aus Ü 1.3.
6. das Shampoo, der Haarfestiger, das Haarspray, das
und zeichnen Sie daraus ein Porträt! Wie gefällt Ihnen
Haargel, die Haarschere, die Pflegespülung
der/die Unbekannte?
7. der Coiffeur, der Hairdresser, der Frisör, der Vi-
sagist, der Hairstylist 1.7. Eine Lebensgeschichte schreiben
1.3. Ordnen Sie die Bezeichnungen den Bildern zu. A. Kreatives Schreiben individuell:
Einige passen zu keinem Bild. Wählen Sie eine der acht Personen auf den Fotos, die Ihnen
besonders gut gefällt, und schreiben Sie über ihr Leben.
der Pony • die Hochsteckfrisur • der Schnauzer • Fantasieren Sie: Name? Alter? Schule? Studium? Beruf? In-
der Bob/der Bobschnitt • die Dauerwelle • blondier-
tes Haar • getöntes/gefärbtes Haar • die Koteletten • teressen und Hobbys? Familie? Charakter? Freundeskreis?
Strähnchen • der Kurzhaarschnitt • der Drei-Tage-Bart Tagesablauf? Freizeit und Urlaub? Zukunftspläne? …?
• der Scheitel • gestuftes Haar • Locken • der Zopf/
der Pferdeschwanz B. Kreatives Schreiben in der Gruppe: “Zettellawine“
Schreiben Sie die Lebensgeschichte einer Person, in-
der Scheitel
dem Sie auf ein Blatt Papier jeder eine Überschrift und
eine Einleitung von etwa zwei bis drei Sätzen schreiben.
(Schreiben Sie jeden Satz in eine extra Zeile!) Danach
falten Sie das Blatt so, dass Ihr Nachbar nur den letzten
Satz lesen kann. Anschließend werden die Zettel nach
Halyna Sabine Susanne Elena Gabi links weitergereicht. Ihr Nachbar schreibt nun weitere
zwei Sätze, faltet das Blatt erneut und gibt es ebenfalls
1.4. Lesen Sie die Beschreibung und raten Sie, zu weiter. Wenn jeder sein Blatt zurückbekommen hat,
welchem Foto sie passt: werden die Geschichten vorgelesen und verglichen.
Welche Variante gefällt Ihnen am besten?
1.8. Zeit zum Spielen: Beschreiben Sie die Frisuren
Ihrer Kommilitonen und lesen Sie Ihre Beschreibung
vor, ohne den Namen zu nennen! Raten Sie, wer es ist!
Mario Max Alex

“X“ trägt einen modischen Kurzhaarschnitt. An den


Seiten ist das glänzende, kastanienbraune Haar kurz 2 Im
Frisieursalon “Figaro
geschnitten, der Pony fällt lang und in leichten Wellen
etwas schräg über die Stirn.
Mehran“
1.5. Wie finden Sie die Personen auf den Bildern? 2.1. Ein Gespräch mit dem Frisör.
Stehen ihnen diese Frisuren? Wenn nicht, was soll-
Lesen Sie die Dialogelemente und verbinden Sie diese
ten diese Personen dann daran ändern?
zu einem Gespräch. Was sagt
Kommentieren Sie die Bilder in einer Kleingruppe und der Frisör und was sagt die
finden Sie die beste/schlechteste Frisur! Vergleichen Sie Kundin?
Ihre Diskussionsergebnisse im Kurs.
Kundin:
– Hallo!
– Ich finde, … – ___________________________
steht die Frisur gut / aus­ge­zeich­net /
überhaupt nicht, weil … Frisör:
– Der Haarschnitt ist / wirkt modern / altmodisch / sportlich… –H i, ich bin Michael,
– …sollte sich die Haare unbedingt kürzer / stufig / nehmen Sie bitte Platz.
anders schneiden lassen, weil …
– Die Frisur ist pflegeleicht / aufwendig / stylisch… – ___________________________
– Der (kurze) Haarschnitt macht sie / ihn jünger/ älter /…
– Die Haarfarbe passt super / nicht zu …, weil …
– Sie/er trägt das Haar offen/ lang / kurz/
und das passt / passt nicht zu ihrem / seinem 57
Stil / Alter / Gesicht /…
Hi, ich bin Michael, nehmen Sie bitte Platz. • Nein, Sie ren übersät ist… (Claudia, Unidozentin, 35)
hat mir meine Kollegin empfohlen. • Hallo! • Schön! • c) Ich denke, für ein bisschen Schneiden zahlt man ein-
Sie hat ihre Haare einfach nur schneiden lassen und sah fach zu viel Geld. Als erstes steht man nach dem Fri-
plötzlich viel jünger aus! • Waren Sie schon mal bei uns? sörbesuch sowieso eine halbe Stunde vor dem Spie-
• Ja, mit einem guten Schnitt kann man schon viel errei- gel und versucht alles wieder in Ordnung zu bringen,
chen. • Dann habe ich mir die Haare auch selber getönt. um endlich so auszusehen wie man will (Manuela,
• Was wollen wir machen? • Meine Haare…ich habe sie Studentin, 25).
vor drei Monaten mal färben lassen. Aber ich glaube, d) Mich überrascht nicht, dass viele nicht zum Frisör ge-
die Farbe ist schon fast raus. • Ja… Wir schauen mal. • hen – schauen Sie sich doch um! Besonders bei Män-
Danach glänzt das Haar besonders. • Ich denke, etwas nern sind selbst gemachte Kurzhaarschnitte gefragt. Un-
kürzer sieht er besser aus. • Ich würde sagen, eine leich- sere Nation ist schließlich für Leistungsvermögen und
te Tönung wäre sinnvoll. • Der Pony – wollen wir ihn so Erfindungsreichtum weltbekannt. Gut aussehen ist die
lassen oder soll er kürzer werden? • Okay, dann fangen Sache unserer Nachbarn (Thomas, Student, 27).
wir mal an…• Waren Sie dieses Jahr schon im Urlaub? • e) Für mich als Verkäuferin gehört gutes Aussehen
einfach zu meinem Job. Ich bin mindestens alle 2
2.2. Setzen Sie den Dialog aus 2.1. fort und spielen Wochen beim Frisör. Allerdings manchmal nur zum
Sie ihn. Sie können entweder Ihre persönlichen Erleb- Waschen, Legen und zur Maniküre. Das muss einfach
nisse beim Frisör einbringen oder eine der nachste- sein. Es gehört zu meinem Lebensstandard (Elke,
henden Varianten nutzen. Verkäuferin, 26)
f) Zum Frisör zu gehen ist für mich wie für alle Männer
1) Der Friseur hat 2) Sie möchten 3) Sie sind von so schlimm wie der Arztbesuch: Man muss es von
so begeistert von einen sehr mo­ der neuen Frisur
seinem Urlaub dernen Haar­­­ be­geistert, aber Zeit zu Zeit tun, aber am liebsten würde man darauf
erzählt, dass er Ih- schnitt, der aber mit der Re­ch­­ verzichten (Dieter, Beamter, 45).
nen eine falsche gleichzeitig auch nung stimmt Ih-
Tönung ge­macht pflegeleicht sein rer Meinung nach 3.2. Diskutieren Sie im Kurs:
hat. Außerdem soll und lassen etwas nicht.
sind die Haare sich beraten. • Wovon hängt die Einstellung der Menschen zu Frisörbe-
jetzt zu kurz. suchen in Deutschland ab? Wie ist das in der Ukraine?
• Welche Ursachen kann es dafür geben, dass gepflegtes
Aussehen besonders hoch bzw. wenig geschätzt wird?
• Was ist Ihrer Meinung nach in der Ukraine ähnlich
3 Kulturvergleich
und was ist anders?

3.1. Umfrageergebnisse einer deutschen Zeitschrift


zum Thema “Frisörbesuche“ 4 Das
Verb lassen
Lesen Sie die Texte und markieren Sie die Stellen, die (Wiederholung)
die Grundeinstellung der Befragten zum Ausdruck brin-
gen. Formulieren Sie diese mit eigenen Worten. 4.1. Ergänzen Sie die Sätze mit den Formen des
a) Ich denke, als Student muss man nicht unbedingt Verbs lassen.
top-gestylt zur Uni gehen! Ich mag meine Haare ein- Welche Bedeutung hat dieses Verb in den folgenden Bei-
fach so wie sie sind, natürlich eben. Ich trage gern spielsätzen? Wählen Sie Bedeutungen aus dem Kasten.
meinen Pferdeschwanz. (Rony, Student, 22).
b) Wissen Sie, das Schlimmste beim Frisör ist, sich im-
(1) einen Auftrag geben / etwas nicht selbst tun • (2)
mer wieder die Gespräche über den Urlaub und das
nicht wegnehmen / nicht verändern • (3) etwas erlau-
Wetter aufdrängen zu lassen! Ich mache mein Des- ben, zulassen
interesse an einem Gespräch meist dadurch offen-
kundig, dass ich die mir dargebotene Zeitschrift auch
noch lese, während mir der Frisör die Haare macht.
Das geht meistens so lange gut, bis das Heft mit Haa- Verb lassen DU 1, L8

58
1. Früher habe ich mir den Pony immer selber gekürzt. machen lassen:
Der sah deswegen oft schief aus. Jetzt ________ ich mir ein Kleid schneidern →
den Pony in einem Friseursalon kürzen. (Bedeutung: …) Ich lasse mir ein Kleid schneidern.
2. Wollen wir die Haarlänge so ________, oder möchten
Sie Ihre Haare kürzer haben? (Bedeutung: …) 4.3. Raten Sie: was macht Ihr Kursnachbar selbst
3. Meine Freundin _________ regelmäßig ihre Haare von ei­ und was lässt er/sie machen? Wer als erster drei
ner Bekannten zu Hause färben. Sie sieht danach aber richtige Vermutungen hat, ist der Gewinner.
oft grauenhaft aus! Ich empfehle ihr, das mal in einem Beispiel:
guten Friseursalon machen zu _________. (Bedeutung: …) – Du lässt dir beim Frisör die Haare schneiden.
4. Kinder, _________ bitte den Fön dort liegen! Das ist kein – Das stimmt nicht. Ich schneide mir die Haare selbst.
Spielzeug. (Bedeutung: …) – Du ….
5. Du ________ deinen Mann so unrasiert zu diesem wich-
tigen Termin fahren? - Aber nein, er ist heute krank 4.4. Früher war alles besser!
und muss jetzt schnell zum Arzt fahren. (Bedeutung: ...)
Bilden Sie weitere Sätze mit Verben aus dem Wortkasten.
4.2. Zeit zum Spielen: selbst machen und machen Was hätten Sie noch erledigen lassen?
lassen. Was machen Sie selbst und was lassen Sie an-
dere machen? Ordnen Sie zu und bilden Sie Sätze! TIPP!
In der Umgangs-sprache wird in der Vergangenheit die
Haare schneiden • eine Dauerwelle machen • den Form haben+lassen bevorzugt.
Pony kürzen • die Waschmaschine reparieren • im In-
ternet surfen • die Glühbirne auswechseln • schwere
Taschen tragen • die Maniküre machen • Haare wa- Beispiel:
schen • eine neue Frisur auswählen • eine Kopfmassa- Früher hatte ich so viel Geld! Deswegen…
ge machen • ein neues Handy kaufen • Briefe verschi- …habe ich nicht selbst gekocht, ich habe jeden Tag für
cken • E-Mails versenden • Kleidung ändern • Kopien
machen • Jacken reinigen • Bettwäsche waschen •
mich kochen lassen / ich ließ jeden Tag für mich ko­
Schuhe reparieren/besohlen • den PC reparieren • chen.

Beispiel: kochen • bügeln • Wäsche waschen • Fenster putzen


• Maniküre machen • Fußmassage • machen aus der
selbst machen/erledigen: Zeitung vorlesen • Geld verdienen • telefonieren • ein-
Haare fönen → kaufen • ...
Ich föne mir die Haare immer selber.

Lesen I und Hören II


1 Geld und Banken

1.1. Besprechen Sie im Kurs:


• Wissen Sie, was die Wörter “Geld“ und “Bank“ be-
deuten?
• Seit wann gibt es den Euro? In welchen Ländern?
• Welche Euro-Scheine und Euro- und Cent-Münzen • Würden Sie auch in Ihrem Land gerne den Euro ha-
gibt es? ben?
• Sehen Euro-Münzen in allen Teilnehmerländern • Welche Vorteile und Nachteile sehen Sie darin, wenn
gleich aus? Ihr Land dem Eurogebiet beitritt?

59
1.2. Antworten Sie auf die Fragen:
Wie werden die Namen dieser Banken übersetzt?
• Welche deutschen Banken kennen Sie?
Deutsch Ukrainisch Russisch
• Was sagen die Logos aus?
• Welche dieser Banken gibt es auch in der Ukraine? die Zentralbank ..................... ..............................
• Welches sind die größten Banken in der Ukraine? die Nationalbank ..................... ..............................

die Privatbank ..................... ..............................


die Geschäftsbank ..................... коммерческий банк

die Sparkasse ..................... ..............................


..................... ..............................

2 Dienstleistungen einer Bank


Sprachvergleich
2.1. Überlegen Sie gemeinsam mit Ihrem Lernpart-
Wie werden die Namen dieser Banken übersetzt? ner, welche Wortverbindungen im Kasten zu welcher
der Bankdienstleistungen passen könnten:
Deutsch Ukrainisch Russisch
Beispiel:
die Commerzbank ..................... Коммерцбанк Auf der Bank kann man Geld überweisen, was zur Dienst­
die Deutsche Bank ..................... .....................
leistung “den Zahlungsverkehr abwickeln“ gehört.

ein Konto eröffnen


einen Kredit aufnehmen
Existenzsicherung Konten führen ein Konto kündigen
einen Kredit tilgen
ein Sparkonto einrichten
............................................
.................................................

Münzen und Banknoten


herausgeben
................
................
................
Dienstleistungen Devisen an-
und verkaufen
................
einer Bank

Geld abheben

Geld einzahlen den Zahlungsverkehr Wertpapiere kaufen


abwickeln und verkaufen

Geld überweisen • einen Kreditantrag prüfen • ein Sparkonto auflösen • einen Dauerauftrag einrichten • einen Kredit zu-
rückzahlen • eine Kreditkarte beantragen • Reiseschecks kaufen • Geld tauschen / wechseln • ………………

60
2.2. Dienstleistungen einer Bank: Welche sind es 2.4. Was haben Sie oder Ihre Bekannten/Ihre Ver-
genau? Tragen Sie die passenden Verben ein und er- wandten schon mal auf einer Bank erledigt? Notieren
gänzen Sie die Übersicht in Ü 2.1. und berichten Sie. Die Ü 2.1.-2.3. helfen Ihnen dabei.
1. Bei einer Bank kann man ein oder mehrere Konten Meine Bekannten: __________________________________________
(z.B. ein Girokonto für die täglichen Zahlungen und/ Meine Familie: ______________________________________________
oder ein Sparkonto zum Sparen von Geld) __________ Ich selbst: ____________________________________________________
(beginnen, eröffnen, aufmachen) und _________ (zuma­
chen, beenden, kündigen). 2. Wenn man jemandem über
seine Bank Geld schicken möchte, dann muss man es 3 Auf der Bank
_________(einweisen, anweisen, überweisen). 3. Dafür muss
man ein Formular __________ (füllen, fühlen, ausfüllen) und
_________ (verschreiben, überschreiben, unterschreiben). 4. 3.1. Hilf mir bitte!
Geld am Geldautomaten _________ (aufheben, abheben, an­
heben) heißt, die benötigte Summe vom eigenen Konto
zu holen. 5. Geld _________ (abzahlen, anzahlen, einzahlen)
bedeutet, für das eigene oder ein anderes Konto Geld auf
die Bank zu bringen. 6. Wenn Sie einen Kredit ____________
(aufnehmen, nehmen, annehmen) möchten, sprechen Sie
am besten mit einem Bankberater über Bedingungen
und mögliche Risiken. 7. Wenn Sie bei einer Bank einen
Sparvertrag ___________(abschließen, aufschließen, an­
schließen), dann können Sie Jahr für Jahr etwas sparen. A. Stellen Sie Vermutungen an: Wozu braucht eine
ukrainische Austauschstudentin in Deutschland ein
2.3. Ein Banken-Check: Führen Sie mit Ihrem Part- eigenes Konto?
ner/Ihrer Partnerin ein Interview für eine Studenten-
zeitung zu folgenden Punkten: B. Hören Sie das Gespräch zwischen Olena Kovalen-
ko und ihrem Kommilitonen Sven und versuchen Sie
• Bist du Kunde/Kundin in einer Bank? In welcher?
• Warum hast du gerade diese Bank gewählt?
für Olenas Mutter, die zu Besuch ist, simultan zu dol-
• Hast du bei deiner Bank ein Girokonto oder/und ein metschen.
Sparkonto?
• In welcher Bank sind deine Familienangehörigen 3.2. Ich brauche ein Konto.
Kunden?
• Welche Gründe waren für ihre Wahl der Bank aus-
schlaggebend?
• Welche Rolle spielen Dienstleistungen einer Bank in
deinem Alltag?
• Benutzt du Geldautomaten?
• Überweist du Geld oder bekommst du Geld überwiesen?
• Besitzt du eine Bankkarte und/oder eine Kreditkar-
te? Wofür benutzt du sie?
A. Hören Sie das nachfolgende Beratungsgespräch
auf der Bank zwischen dem Bankangestellten und der
Austauschstudentin Olena Kovalenko und ergänzen
Sie die Sätze:
1. Olena ist seit ………. ……… in …………………..
2. Sie hat keinen Personalausweis, sondern einen ………
…...................................
3. Olena möchte ein ………….……. eröffnen, um Geld
………………………………..

61
4. Ihr monatliches ...................................... wird auch auf die- • Welche verbreitete “Geldquelle“ für Studierende
ses Konto überwiesen. wird im Text nicht erwähnt?
5. Als Studierende zahlt sie keine ...................................... für
diese Dienstleistung. B. Welche Bedeutung haben die folgenden
6. Olena bekommt sofort ihre ...................................... die Begriffe und Ausdrücke? Ordnen Sie sie den
Bankkarte bekommt sie aber erst in ................................... . Erklärungen zu.
7. Mit getrennter Post erhält sie auch ihre PIN (=per-
sönliche Geheimzahl), die sie immer ................................... etwas auf Pump tun • das Darlehen • die Zinsen • das
... von der Bankkarte aufbewahren muss. Vordiplom • tilgungsfrei • die Schulden • die Rückzah-
8. Nun kann Olena ihr Austauschstipendium entweder lungsdauer • über die Runden kommen
am jedem............................ oder am........................... abheben.
• mit dem zur Verfügung stehenden Geld auskommen:
B. Spielen Sie zu zweit das Beratungsgespräch.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
• etwas mit geliehenem Geld / einem Kredit tun:
4 Weitere
Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
der Bank: Kreditvergabe • Geldbetrag, den eine Person oder Institution jeman-
dem leiht:
4.1. Berichten Sie: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
• Wozu nimmt man einen Kredit auf? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
• Haben Sie oder jemand, den Sie gut kennen, schon • der Preis, den ein Kreditnehmer für den Kredit zu
mal einen Kredit bei einer Bank aufgenommen? zahlen hat:
• Wenn ja, für welche Zwecke? Wenn nein, warum nicht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
• Lohnt es sich, einen Kredit aufzunehmen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
• Worin sehen Sie mögliche Vor- und Nachteile einer • die Prüfung, mit der der Studierende das Grundstu-
Kreditaufnahme? dium von Diplomstudiengängen abschließt:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2. Was muss man bei einem Kredit beachten? Klä- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ren Sie die Begriffe und ordnen Sie ihnen die Verben zu. • von der Bank werden, meist über einen bestimmten
Zeitabschnitt, (noch) keine Zinsen für einen Kredit
den Kredit aufnehmen, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
berechnet:
Sicherheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
die Zinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
die Rückzahlungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
• eine geliehene Summe, die man zurückzahlen muss:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
aufnehmen • vorweisen • zurückzahlen • dauern • til-
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
gen • betragen • offenlegen • nachweisen • liegen bei
• in Raten abzahlen • sich belaufen auf • • die Zeit, die man hat, um seinen Kredit zurückzuzahlen:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3. Kredit fürs Studium?
Aus einem Ratgeber für Studienanfänger über Studien- 4.4. “Der Ernst des Lebens“
kredite in Deutschland • Lesen Sie den Text detailliert und markieren Sie
beim Lesen die wichtigsten Informationen.
A. Lesen Sie den Text global und beantworten Sie
• Bilden Sie anschließend Fragen zu den markierten
folgende Fragen: Informationen.
• Welche Finanzierungsmöglichkeiten des Studiums • Lassen Sie Ihren Lernpartner die Fragen beantwor-
kennen Sie? Welche sind für Sie neu? ten.

62
STUDIEREN AUF PUMP? Trotzdem wären laut einer Umfrage 21 Prozent der
60 Studenten bereit, sich für ein Studium zu verschulden
Laut Deutschem Studentenwerk (DSW) müssen 60 und ein Studienkredit aufzunehmen, im Jahre 2008
Prozent der Studierenden neben ihrer akademi- waren es bereits mehr als 60 000 Studienkredite.
schen Ausbildung jobben. Meist wird das Studium Quelle: www.forium.de/redaktion/mit-dem-studienkredit-schneller-durchs-studium/
dadurch länger als geplant. Doch nun locken die
5 neuen Bachelor- und Master-Studiengänge mit
einem zügigen Studium und einem schnelleren KULTURTIPP!
Berufseintritt. Das bedeutet, Studierende haben DSW (Das Deutsche Studentenwerk) ist der freiwillige
weniger Zeit, um durch Nebenjobs ihren Lebensun- Zusammenschluss der 58 Studentenwerke in der Bun-
terhalt zu finanzieren. Zusätzlich ist das Studium für desrepublik Deutschland. Diese erfüllen öffentliche Auf-
10 Studierende an deutschen Hochschulen derjenigen gaben der wirtschaftlichen, sozialen, gesundheitlichen
Bundesländer mit Studiengebühren von bis zu 500 und kulturellen Förderung der Studierenden an deutschen
Euro deutlich teurer. Hochschulen (www.studentenwerke.de).
Spezielle Studienkredite scheinen alle Finanzproble- KfW-Förderbank (Kreditanstalt für den Wiederaufbau),
me der angehenden Akademiker zu lösen. Diese eine staatliche Bank, deren Aufgabe in der Förderung von
Mittelstand, der Gewährung von Krediten an kleine und mitt-
15 Darlehen werden unabhängig vom Einkommen
lere Unternehmen usw., besteht (www.kfw-foerderbank.de).
und Vermögen des Kreditnehmers vergeben. Die Bildungsfonds ist eine Initiative für eine bankenunabhän-
günstigen Zinsen, flexible Rückzahlungsdauer und gige, sozial verträgliche und flexible Studienfinanzierung im
ein tilgungsfreier Zeitraum von ein bis zwei Jahren In- und Ausland mit einkommensabhängiger Rückzahlung
nach dem Abschluss sind von vielen Bankinstituten (www.bildungsfonds.de).
20 außerdem im Rahmen der verlockenden Kredite
angeboten worden. Das alles klingt sehr vielver-
sprechend, kann aber dem Absolventen schon vor 4.5. Studienfinanzierung: was stimmt?
seinem Start ins Berufsleben einen Schuldenberg
bescheren. Studienkredite a) unabhängig vom Geldeinkommen der
25 “Wer sein Studium komplett mit einem Kredit finan- werden ………… Studenten
ziert, kann im Extremfall auf Schulden in Höhe von von Banken b) je nach Studienjahr
über 100.000 Euro sitzen“, warnt das Deutsche vergeben. c) abhängig von den Studienleistungen
Studentenwerk. Auf keinen Fall sollte man deshalb
die komplette Campuszeit mit geliehenem Geld be- Das Studenten- a) das komplette Studium mit Krediten
30 streiten. Doch Vorsicht auch bei den Nebenjobs: Es werk empfiehlt, zu finanzieren.
wird den Studierenden empfohlen, nicht mehr als b) mindestens 16 Stunden pro Woche
zehn Stunden pro Woche im Semester zu arbeiten. nebenbei zu jobben.
Inzwischen sieht der Alltag für viele Studierende c) nicht mehr als 10 Stunden neben
jedoch ganz anders aus. Eine Internet-Umfrage zur dem Studium zu arbeiten.
35 Studienfinanzierung, die im Auftrag der KfW-Förder-
bank 2006 durchgeführt worden war, ergab, dass Durch Stipendien a) ausschließlich deutsche Studenten
der Stiftungen gefördert, die sehr gute Leistungen
Studenten nebenbei im Schnitt sogar 16 Stunden
wer­den zeigen.
pro Woche arbeiten, um finanziell einigermaßen
b) nur Studienanfänger unterstützt.
über die Runden zu kommen. c) auch Studierende gefördert, die sozial,
40 Eine weitere Möglichkeit sind Kredite von Bil- gesellschaftlich oder politisch aktiv sind.
dungsfonds, durch die ausgewählte, insbesondere
zielstrebige Studierende gefördert werden. Diese
Kredite müssen oft nur zu einem bestimmten Teil Studienkredite a) bereits an 21 Prozent aller Studenten
wurden in Deutschland vergeben.
zurückgezahlt werden und sind daher empfeh-
b) bereits mehr als 60 000 Mal vergeben.
45 lenswert. Das Kapital wurde in der Vergangenheit
c) von nur wenigen Studierenden in
in der Regel von Unternehmen, Stiftungen oder Anspruch genommen.
Privatinvestoren bereitgestellt. Noch eine Möglich-
keit der Studienfinanzierung stellen Stipendien von
unterschiedlichen Stiftungen dar, die auch aus- 4.6. Lesen Sie den ersten Abschnitt des Textes (bis
50 ländische Studierende fördern. Diese Finanzierung Zeile 10) noch einmal und überlegen Sie, welche Fra-
ist aber oft erst für Studenten in einem höheren ge auf die Hauptinformation des Abschnittes zielt: a)
Semester interessant, weil einige Stiftungen das
Vordiplom oder die Zwi­schen­prüfung für eine Be-
oder b)?
werbung verlangen. Man braucht jedoch nicht nur a) Wie sieht die aktuelle Situation von Studierenden in
55 Einsen im Zeugnis, um hier eine Chance zu haben.
Durch diese Organisationen wer­den auch junge
Deutschland aus?
Menschen unterstützt, die sich sozial, gesellschaft- b) Wie wirkt sich die Studiengebühr mancher Bundes-
lich oder in politischen Parteien engagieren. länder auf das Studium aus?

63
4.7. Kulturvergleich: Finanzierung des Studiums in ein großer Schuldenberg übrig! (___) 5. Dazu werde ich
Deutsch­land und in der Ukraine. Diskutieren Sie im noch dauernd von meiner ganzen Verwandtschaft be-
Kurs: raten: bewirb dich hier, mach einen Nebenjob da. Das
nervt! (___) 6. Nun habe ich mich bei einer Stiftung um
• Wie finanzieren Studenten ihr Studium in beiden
ein Stipendium beworben. Stipendien werden ja grund-
Ländern? Sammeln Sie Ihre Erfahrungen und Ver-
sätzlich nicht zurückgezahlt. (___) 7. Nach zwei Wochen
mutungen in der Tabelle und diskutieren Sie Vor-
bekomme ich endlich eine Antwort: “Ihr Antrag wird
und Nachteile von Finanzierungs­mög­lichkei­ten.
bearbeitet“. (___) 8. Nach weiteren drei Wochen wird
• Welche Rolle spielt die Familie bei der Unterstützung
mir ein Brief zugeschickt, (___) in dem steht: “Ihr An-
der Studenten in der Ukraine und in Deutschland? Wel-
trag wurde gemäß Paragraph …. von uns bewertet. (___)
che Gründe für diese Unterschiede könnte es geben?
9. Ihr Anliegen ist hiermit abgelehnt. (___) 10. Begrün-
• Welche Finanzierungsmöglichkeiten würden Sie per-
dung: durch Stipendien werden Studierende mit her-
sönlich gern nutzen?
ausragenden Leistungen gefördert.“ (___) 11. Na super,
denke ich. Jetzt bleibt nur eine Lösung: ein Nebenjob!
Studenten in der Ukraine: Studenten in Deutschland: In den letzten Jahren war ich schon als Kurier, Pizza-
verkäufer und sogar als Nachhilfelehrer angestellt. (___)
Vorteile Nachteile Vorteile Nachteile
12. Im Personalvermittlungsbüro wurde ich wieder ent-
Stipen- ............... .... .... .... Arbei- Erfah- .... .... .... täuscht (___): die Arbeitszeiten sind nicht mit dem Stu-
dium: ............... ten/ rungen dium vereinbar. 13. Heute glaube ich, dass ich einfach
............... Jobben: im Beruf falsch beraten wurde. (___) 14. Trotz all dieser Schwie-
BaFöG: sammeln
rigkeiten ist die beste Geldquelle nun endlich gefunden!
.............. .... .... .... .............. .... .... .... (___) 15. Ich bin finanziell gerettet! (___) Diese Geldquel-
.............. .............. le verlangt keine Zinsen, freut sich immer auf mich und
.............. .............. kann sogar einen Kuchen backen: meine Oma!

TIPP! Vergleichen Sie Vorgang und Zustand!


Passiv DU 1, L 5 und L 6
Etwas geschieht / ist oder war geschehen:
– Das Konto wird eröffnet.
– Das Konto ist / war eröffnet worden.
Ein neuer Zustand ist erreicht:
5 Bedeutung
und Bildung der – Das Konto ist eröffnet.
Passivformen (Wiederholung) – Das Konto war bereits eröffnet (als ich zur Bank kam).

5.1. Ein Studienkredit: eine (un)persönliche Ge- 5.2. Welche Sätze in der Geschichte wirken unper-
schichte. Lesen Sie die Geschichte des Studenten sönlich und sachlich, weil nicht das handelnde Sub-
Peter K. und bestimmen Sie die Passivformen: Vor- jekt, sondern der Vorgang /das Geschehen bzw. der
gangspassiv (Vp) oder Zustandspassiv (Zp)? Zustand oder das Resultat einer Handlung im Vorder-
grund stehen?
1. Ich bin seit Oktober dieses Jahres als Student immat-
rikuliert (Zp), wohne in einer Studenten-WG und brau-
che natürlich Geld. 2. Da gab mir mein WG-Mitbewoh-
ner einen Tipp: ein Studienkredit. Diese Kredite werden 6 Passivformen im Perfekt
unabhängig vom Einkommen der Studenten vergeben.
(Vp) Und das ist gut so, weil ich zurzeit leider gar kein
Einkommen habe. 3. Solch ein KfW-Studienkredit wur- 6.1. Vergleichen Sie die Sätze und markieren Sie die
de sogar an all die Kumpels meines Mitbewohners Verben. Um welches Passiv handelt es sich?
vergeben (und die sehen wirklich nicht besonders ver- 1. Insgesamt sind im Jahre 2008 laut den Angaben des
trauenswürdig aus!). (___) 4. Aber ich habe Bedenken, Statistischen Bundesamtes bereits mehr als 60 000
denn ist das Kreditgeld einmal aufgebraucht, bleibt Studienkredite vergeben worden.

64
2. Mein Studium ist glücklicherweise ohne einen sol-
Vorgangs- und Zustandspassivformen im Perfekt
chen Kredit finanziert worden. werden zum Ausdruck einer ______________ Sichtweise
3. Ich bin von einer Bankangestellten wegen meines Gi- in __ _______________ ____________________ gebraucht.
rokontos beraten worden. Das Vorgangspassiv wird mit Hilfe der konjugierten Per-
fektformen des Hilfsverbs _________ + Partizip II des Voll-
4. Wir sind von unserer Bankberaterin über neue verbs + worden gebildet.
Bankgebühren informiert worden. Beispiel: Ich bin ausreichend darüber informiert worden.
Das Zustandspassiv wird mit Hilfe der konjugierten Per-
5. Mein Stipendium ist pünktlich ausgezahlt worden, so fektformen des Hilfsverbs sein + _____________________
dass ich mir davon ein kleines Zimmer in einer Stu- + gewesen gebildet.
denten-WG leisten konnte. Beispiel: Ich bin ausreichend darüber informiert gewesen.
→ (besser: Ich war darüber informiert.)
6. Ich bin falsch informiert worden und zahle deswe-
gen sehr hohe Zinsen auf meine Kreditsumme.
7. Wir sind durch die neuen Studiengebühren finanziell TIPP!
sehr belastet gewesen. In den meisten Fällen wird das Zustandspassiv in der Ver-
8. Viele von meinen Studienfreunden sind durch Sti- gangenheit mit Hilfe des Präteritums ausgedrückt. Zu-
standspassiva im Perfekt (und im Plusquamperfekt) sind
pendien gefördert worden. ungebräuchlich:
Die Bank ist geöffnet gewesen. → Die Bank war geöffnet.
6.2. “Heinzelmännchen bei der Arbeit!“ - Zustands- (vgl. Ü 6.2.)
passiv in der Vergangenheit
Eine Mitarbeiterin des Geschäfts für die “Reparatur von 6.4. Was ist ein Girokonto? Formulieren Sie mit Hil-
Haushaltsgeräten“ berichtet am Abend ganz begeistert, fe von Vorgangspassiv Perfekt.
dass schon alles erledigt war, als sie am Morgen mit der 1. Sobald ein Girokonto bei einer Bank eröffnet wor­
Arbeit beginnen wollte. den ist (eröffnen), darf es für Ein- und Auszahl­un­gen
genutzt werden. 2. Wenn genügend Geld auf ein Giro-
Beispiel: konto _________ _________ ______(einzahlen), können auch
das Geschäft aufräumen → Überweisungen vorgenommen werden. 3. Vom “Über-
Stell dir vor, das Geschäft war schon komplett aufgeräumt! ziehen“ des Kontos spricht man, wenn von der Bank
Zahlungen vom Girokonto __________ _________ _______
1. den Praktikanten einweisen: (ausführen), das Geld auf dem Konto für diese Zahlun-
............................................................ gen jedoch nicht ausreicht. 4. Während noch vor eini-
2. das große Schaufenster putzen: gen Jahren von den Banken monatliche Gebühren für
die Führung eines Girokontos ___________ _________ _______
............................................................
(verlangen), bietet die Mehrzahl der Banken inzwischen
3. die Kasse einschalten und überprüfen:
auch kostenlose Girokonten an, wenn auch meist nur zu
............................................................ ganz bestimmten Bedingungen. 5. _______ die Entschei-
4. Pflanzen gießen und Kaffee kochen: dung für ein Konto bei einer bestimmten Bank von Ih-
............................................................ nen ___________ _________ (treffen), müssen Sie unbedingt
5. die E-Mails der Kunden beantworten: an Ihren Personalausweis bzw. den Reisepass denken,
............................................................ die für das Eröffnen des Girokontos benötigt werden.
6. die neuen Reparaturleistungen auf einem Poster auf-
listen:
............................................................ 7 Passivformenim Plusquam-
perfekt (Vorvergangenheit)
6.3. Ergänzen Sie die Regel mit den passenden Be-
griffen: 7.1. Vergleichen Sie die Satzteile in beiden Spalten
hinsichtlich ihrer Bedeutung und Struktur:
Partizip II des Vollverbs • der abgeschlossenen Vergan-
genheit • sein • unpersönlichen • Welcher Satzteil drückt Geschehnisse aus, die früher
passiert sind?

65
• In welchem Satzteil ist Ihnen die grammatische Aussehen hatten. 5. Umfassende Gleichheit über alle
Struktur bekannt? Welche Zeitform ist es? Münzwerte hinweg _________ erst mit dem Ende des Kai-
• Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede in der serreichs und der Konstituierung der Republik im Jahr
Struktur der neuen Passivform stellen Sie fest? 1919 _______ ________ (erreichen, Pass. Perf.). 6. Ein zwei-
• Um welche Vergangenheit handelt es sich bei dieser tes Beispiel ist das Geld für Europa: bisher ________ die
neuen Passivform? früheren nationalen Scheine in den jetzigen sechzehn
Euroländern durch sieben Banknoten des Euroraumes
1. Die Studiengebühren wa- und erst danach wurden neue
ren bereits 2007 eingeführt Konzepte für die Finanzierung _________ ________ (ersetzen, Pass. Perf.). 7. Die gemeinsa-
worden, des Studiums ent­wickelt. me Währung ________ jedoch nicht wie 1871 aus dem
Chaos, sondern aus politischen und wirtschaftlichen
2. Mein Stipendium von der so dass alle Ausgaben für
Stiftung war bereits auf meinem das Studium ein paar Tage
Vernunftgründen _________ _______ (konzipieren, Pass.
Konto eingezahlt gewesen, später bereits bezahlt waren. Plusquamp.) 8. Dass national gestaltete Banknoten
________ _______ _______ (aufgeben, Pass. Perf.), die auch
7.2. Ergänzen Sie die Regel mit den passenden Be- gerne als Visitenkarten eines Landes _______ _______ (be-
griffen: zeichnen, Pass. Präsens), zeigt die historische Bedeu-
tung des europäischen Einigungsprozesses.
konjugierten • Vorzeitigkeit • worden • sein (2x)

8 Passiv Futur I
Vorgangs- und Zustandspassivformen im Plusquamper-
fekt drücken eine __________________ gegenüber dem
Präteritum/Perfekt aus. 8.1. Was bringt die Zukunft? Vergleichen Sie die Sät-
Das Vorgangspassiv Plusquamperfekt wird mit Hilfe der
_____________ Formen des Hilfsverbs _______ im Präteri- ze in der linken und in der rechten Spalte hinsichtlich
tum + Partizip II des Vollverbs + ___________ gebildet. ihrer Aussage und markieren Sie ihre Struktur. Ergän-
Beispiel: Mein Studium war (damals zum Studienantritt) zen Sie die Formel zur Bildung des Vorgangs- und Zu-
mit einem Bildungskredit finanziert worden und jetzt (nach
Studienende) konnte ich bereits die 1. Rate an die Bank standspassivs im Futur I.
zurückzahlen.
Das Zustandspassiv wird mit Hilfe der konjugierten Form 1. In 26 Monaten werden 1. In 26 Monaten werden
des Hilfsverbs _______ im Präteritum + Partizip II des Voll- meine Schulden dann meine Schulden dann
verbs + gewesen gebildet. hoffentlich abbezahlt hoffentlich abbezahlt
Beispiel: Die Summe war bereits auf mein Konto überwie- werden. sein.
sen gewesen, so dass ich das Geld am gleichen Tag ab-
heben konnte. → (besser: …war bereits überwiesen [wor- 2. Studienkredite werden 2. Studienkredite werden
den], so dass …) auch in Zukunft schon in ein paar Jahren
vergeben werden. an sehr viele Studenten
vergeben sein.
7.3. Setzen Sie die richtigen Passivformen ein.
3. Mein Stipendium wird 3. Die Stipendiensumme,
1. Geld ist ein Medium, das schon immer nicht nur als ab nächstem Jahr die mir zur Verfügung
erhöht werden. steht, wird im nächsten
Zahlungsmittel, sondern auch als Ausdruck des Zeitge-
Jahr deutlich erhöht sein.
schehens _________ _______ ______ (ansehen, Pass. Perf.) 2.
Mit zwei Beispielen aus der neueren Geschichte _______ Vorgangspassiv Futur Zustandspassiv Futur
I: konjugiertes Hilfsverb I: konjugiertes Hilfsverb
dieser Aspekt _________ (veranschaulichen, Pass. Prä­ ________ + Partizip II des ___________ + Partizip II des
sens). 3. Als 1871 das Deutsche Reich ________ _________ Vollverbs + werden Vollverbs + sein
_______ (gründen, Pass. Plusquamp.), existierten insge-
samt 119 Münz­sorten aus sechs Währungssystemen
8.2. Wie wird wohl die Studienfinanzierung in der
in den 25 Bundesstaaten als Ergebnis traditioneller
Zukunft aussehen? Bilden Sie Sätze in Vorgangs-
deutscher Kleinstaaterei. 4. Als Zeichen der neuen poli-
und/oder Zustandspassiv Futur und ergänzen Sie die
tischen Einheit des deutschen Kaiser­reichs ________ bald
Liste der Vermutungen mit Ihren eigenen Ideen.
ein einheitliches Geldsystem __________ _________ (schaf-
fen, Pass. Plusquamp.), bei dem zumindest die Werte 1. an alle Studierenden / ein großzügiges Stipendium
von 1 Pfennig bis 1 Mark im gesamten Reich dasselbe vom Staat / auszahlen

66
4. alle Prüfungen /von Studierenden / mit sehr gut /
TIPP!
bestehen
In den meisten Fällen werden die Vorgangspassivformen im
Futur I durch Passiv im Präsens ersetzt, zumal wenn aus 5. das Studium / in der Regelstudienzeit/ von Studie-
dem Zusammenhang oder einer Zeitangabe der Zukunfts- renden/ abschließen
bezug klar erkennbar ist: Stipendien werden weiterhin an 6. den meisten Studierenden / anbieten/ gut bezahlte
Studenten vergeben werden. → Stipendien werden weiter-
hin an Studenten vergeben. Jobs / nach dem Abschluss
7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. die Eltern / von der finanziellen Last befreien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. durch mehr Zeit zum Lernen / bessere Studienleis- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
tungen / erreichen / von Studierenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Hören III und Lesen II


1 B
 eim Reparaturservice
Redemitttel:
… hat nicht mehr funktioniert. … ist/war nicht in Ordnung.
1.1. Was kann alles auf welche Weise kaputt ge- … ist/war kaputt. Ich musste … reparieren lassen.
hen? Ordnen Sie die Begriffe aus dem Wortkasten … musste repariert werden. Es lohnt sich/rechnet sich/
nicht … lässt sich nicht mehr reparieren/ ist nicht repa-
den Bildern zu! rierbar.
Beispiel: Der Henkel an der Tasche kann abreißen.

2 Eine Reparatur auf Garantie

2.1. Haben Sie schon mal ein elektronisches Gerät


auf Garantie reparieren lassen?
Was war erforderlich, damit die Reparatur auf Garan-
tie übernommen wurde?
2.2. Gespräch beim Reparaturservice. Ordnen Sie
stehen bleiben • ein Loch mit dem Bügeleisen einbrennen zu. Was passt zusammen?
• das Leder löst sich • der Absatz ist abgelaufen • aus
der Form geraten • kaputt gehen • die Sohle ist gerissen ein Beleg etwas lohnt sich
• der Zeiger ist abge­bro­chen • die Naht ist aufgegangen •
einlaufen • sich verfärben • die Bremse funktioniert nicht • ein Kostenvoranschlag einen Schaden haben; nicht
zu eng sein • der Reißverschluss klemmt funktionieren

zukommen lassen man muss bezahlen


1.2. Was haben Sie schon einmal zur Reparatur ge-
bracht? etwas auf Garantie abwickeln eine Quittung

Fragen Sie Ihren Partner und berichten Sie anschließend eine Garantie übernehmen die mögliche Höhe der
im Kurs über sein/ihr Erlebnis beim Reparaturservice: Kosten
• Was genau war kaputt? Wie ist es dazu gekommen? kostenpflichtig - dem Kunden zu­­schicken
• Wie verlief die Reparatur: wie lange hat sie gedau-
ert? War sie teuer? kostenfrei der Hersteller übernimmt
• Wie war die Servicequalität beim Reparaturservice? die Kosten für eine nötige
Reparaturleistung
• Hat sich die Reparatur gelohnt?

67
2.5. Gestalten Sie zu zweit einen Dialog beim Repa-
ein Defekt liegt vor es kostet nichts
raturservice. Verwenden Sie dabei die Ausdrücke aus
etwas rechnet sich aufmerksam machen auf Ü 1.2. und 2.2. Überlegen Sie:
zusätzlich notwendige
Vertragspunkte • Was muss repariert werden? Warum?
• Welchen Service kann Ihnen der Service-Mitarbeiter
keine Kosten zu tragen man muss nichts bezahlen anbieten?
haben
• Wie lange wird die Reparatur dauern? Was kostet sie?
auf eine Zusatzvereinbarung auf Garantie reparieren • Welche zusätzlichen Informationen (z.B. Garantiean-
hinweisen lassen spruch, Zusatzvereinbarungen usw.) sind nötig?

2.3. Hören Sie das Gespräch beim Reparaturservice


zunächst global und notieren Sie Antworten auf die 3 “Das
ist doch leicht
Fragen:
zu reparieren!“

Passivumschreibungen mit haben/sein+ zu+ Infinitiv


und es gibt/bleiben + zu +Infinitiv

3.1. Lesen Sie die Sätze und ihre Umformulierungen:


können Sie Unterschiede in der Bedeutung der Sätze
feststellen? Formulieren Sie mit Hilfe der Strukturen
in den Klammern der Sätze 4 und 5 diese beiden um.
1. Die Tastatur des Notebooks kann wahrscheinlich
• Was bringt die Kundin zur Reparatur und warum? schnell repariert werden. →
• Unter welcher Bedingung wird die Reparatur auf Die Tastatur des Notebooks ist wahrscheinlich
Garantie übernommen? schnell zu reparieren.
2. Vor der Reparatur muss noch die Frage der Garantie
2.4. Lesen Sie die folgenden Aussagen und hören Sie geklärt werden. →
das Gespräch zum zweiten Mal selektiv. Sind die Aus- Vor der Reparatur bleibt noch die Frage der Garan-
sagen richtig (r) oder falsch (f)? tie zu klären.
3. Es muss noch viel für einen guten Reparaturservice
Aussagen r f getan werden. →
Es gibt noch viel für einen guten Reparaturservice
Die Kundin hat auf der Tastatur ihres
Notebooks Flüssigkeit verschüttet, zu tun.
deswegen ist die Tastatur kaputt. 4. Die Reparatur des Laptops kann vielleicht auf Garan-
tie abgewickelt werden. (sein + zu Infinitiv) →
Die Reparatur wird zwei bis drei Wochen
dauern.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Für einen guten Kundenservice muss in der Regel
Wenn die Reparatur nicht auf Garantie viel getan werden. (es gibt + zu + Infinitiv) →
übernommen wird, bekommt die Kundin einen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kostenvoranschlag.
3.2. Welche Bedeutungen haben die folgenden Pas-
Die Kundin muss in drei Wochen
vorbeikommen, um nachzufragen, ob das sivumschreibungen? Formen Sie die Passivsätze mit
Gerät schon repariert wurde oder nicht. Hilfe der Strukturen in Klammern um und ordnen Sie
ihnen die Bedeutungen aus der Wortkiste zu.
Die Kundin unterschreibt eine
Zusatzvereinbarung darüber, dass sie
bezüglich des Datenverlustes auf ihrem
Notwendigkeit • Forderung • Möglichkeit
Notebook informiert wurde.

68
Beispiel: Beispiel: Wurde mit dem Bügeleisen ein Loch in einen
Vor der Reparatur müssen die Daten auf dem Computer Rock eingebrannt, ist es oft nur schwer zu stopfen.
gesichert werden, da sie sonst verloren gehen. → Vor der
Reparatur sind die Daten auf dem Computer zu sichern, 3.5. Kleine Haushaltsschule. Formulieren Sie Tipps
da sie sonst verloren gehen. (Notwendigkeit) für “Pannen“ im Alltag mit Hilfe der Passivumschrei-
bung sein + zu + Infinitiv.
1. Vor der Reparatur muss noch viel Papierkram erle- 1. Fettflecke können schnell mit Zitronensäure entfernt
digt werden. (es gibt+zu+Infinitiv) → werden.
_____________________________________________________________ 2. Kugelschreiberflecken auf Holz kann man leicht
2. Wenn der Computer nicht von der Kundin beschä- mit Essigessenz reduzieren oder sogar ent­fernen.
digt wurde, muss er auf Garantie repariert werden 3. Holzbrettchen kann man problemlos vor
(sein+zu+Infinitiv) → Zwiebelgeruch schützen, wenn man sie vor dem Ge-
_____________________________________________________________ brauch mit kaltem Wasser abspült.
3. Für eine bessere Qualität vieler elektroni- 4. Lippenstift an Geschirr kann man leichter entfernen,
scher Geräte müsste noch viel getan werden. wenn man es vor dem Spülen mit Salz abreibt.
(bleiben+zu+Infinitiv) →
_____________________________________________________________ 3.6. Formen Sie mit Hilfe von es gibt/bleiben + zu +
4. Die meisten elektronischen Geräte können durch Infinitiv um.
den Reparaturservice schnell repariert werden.
1. Für die Qualität der Kundenberatung in vielen Tele-
(sein+zu+Infinitiv) →
fonläden muss noch viel getan werden.
_____________________________________________________________
2. Was für die Installation eines Druckers getan werden
3.3. Sagen Sie, was nicht / nur schwer / gut zu ma- muss, steht in der Bedienungsanleitung.
chen ist. Achten Sie auch auf das jeweilige Tempus. 3. Jetzt muss nur noch gesagt werden, dass ich immer
noch keinen Laptop habe.
Bespiel: 4. Der Service-Techniker sagte: “Hier kann beim besten
Die Tür klemmt. (nur mit Mühe öffnen). → Die Tür ist nur Willen nichts mehr gemacht werden!“
mit Mühe zu öffnen. 5. Das Problem mit den Kosten für diese Reparatur
1. Der Wasserkocher ist kaputt (nicht mehr reparieren). muss noch geklärt werden.
2. Die Hose ist eingelaufen. (nicht verlängern). 6. An der Beratung beim Reparaturservice kann
3. Der Computervirus kam überraschend (schwer vor- noch einiges kritisiert werden.
hersehen).
4. Der Haarschnitt ist misslungen (nicht mehr verbessern).
5. Der neue Handytarif ist übersichtlich (gut erklären).
6. Die Tastatur vom Laptop funktioniert nicht richtig
4 Passivumschreibungen mit
(auf Garantie reparieren). reflexiv gebrauchten Verben
7. Das Loch in der Hose war zu groß (nicht mehr stopfen).
8. Der Rotweinfleck auf der Bluse ist noch frisch (mit 4.1. Welche Bedeutung haben die Reflexivverben?
Fleckensalz entfernen). Formulieren Sie nach dem Muster um und ergänzen
9. Der Knopf an deinem Hemdkragen ist abgerissen Sie die Regel:
(leicht annähen).
Beispiel: Die neuen Handymodelle werden gut ver­
3.4. Was ist noch zu reparieren? kauft. → Die neuen Handymodelle verkaufen sich gut.
Bilden Sie mit der Lexik aus Ü 1.1. Sätze mit sein + zu + 1. Viele kleine Probleme bei der Bedienung von Com-
Infinitiv. Verwenden Sie dazu folgende Verben: putern werden leicht gelöst.
→ __________________________________________________________
2. Einfache technische Störungen werden oft bereits
reparieren • zusammenkleben • neu einsetzen • stop-
fen • entfärben • reinigen • verlängern • zunähen • im Gespräch mit Mitarbei­tern des Reparaturservices
annähen • ersetzen • vom Rost befreien • wechseln geklärt.
→ __________________________________________________________

69
3. Es wird empfohlen, den Kaufbeleg für elektronische 5.1. “Deutschlandreise“ von Roger Willemsen
Geräte mindestens ein Jahr aufzubewahren.
Dieses Buch wird von Kritikern auch als “Polaroid-Bild“
→ __________________________________________________________
des heutigen Deutschlands bezeichnet. Diskutieren Sie
im Kurs:
Passivumschreibungen mit Reflexivverben ha-
ben – ähnlich wie andere Passiversatzformen – eine • Auf welche inhaltlichen und stilistischen Besonder-
______________ Bedeutung, aber _____________ Verb- heiten des Buches könnte die Bezeichnung “Polaro-
formen. id-Bild des heutigen Deutschlands“ abzielen?
Beispiel: In ein paar Tagen wird entschieden, ob die
Reparatur auf Garantie übernommen wird. → In ein paar • Welche stilistischen Merkmale würden Sie als ty-
Tagen entscheidet sich, ob die Reparatur auf Garantie pisch für einen literarischen Reisebericht bezeichnen
übernommen wird. (Erzähl­pers­pek­tive, Komposition, Satzbau, Sprach­
register usw.)?
4.2. Sagen Sie es anders mit Hilfe von reflexiv ge-
5.2. Lesen Sie die nachfolgende Reisenotiz global.
brauchten Verben.
Welche der folgenden Überschriften gibt am besten
Beispiel: Nicht alle Produkte werden problemlos ver­ die Hauptaussage des Textes wieder?
kauft. → Nicht alle Produkte verkaufen sich problemlos.
a) Ein Besuch beim Uhrmacher
1. Nicht jeder Mobiltelefontarif wird für Studenten b) Die Reise nach Stuttgart
empfohlen. c) Der Polizist und die schrecklich geheimnisvolle Uhr
2. Nicht jedes Haar kann gut frisiert werden. d) Das kaputte Uhrenarmband
3. Nicht jedes Auto kann so gut gefahren werden wie
Es ist Stuttgart. Das Armband meiner Uhr reißt
unseres.
nicht, es löst sich einfach vom Handgelenk. Die
4. Eine Lösung des Problems mit der Reparatur wird Uhr fällt auf den Frühstückstisch. In einem kleinen,
gefunden werden. kahlen Uhrenladen, “Fachgeschäft“ genannt, be-
5. Ob ich meine Kaffeemaschine in die Reparatur brin- 5 dient mich der Meister im weißen Kittel. Mein Ver-
ge, wird nach dem Kosten­voranschlag entschieden. trauen könnte nicht größer sein.
Nach kurzer Zeit tritt ein Polizist ein und legt
6. Viele Probleme mit Computern werden im Bera- eine Uhr auf die gläserne Nachbar-Theke. In we-
tungsgespräch schnell geklärt. nigen leisen Sätzen erklärt er der Angestellten,
7. Aber nicht alle Störungen werden durch ein Telefonat 10 er wolle diese kleine goldene Damenuhr reparie-
mit einem Com­pu­terexperten gelöst. ren lassen. Er schiebt sie hinüber. Die sachliche
Uhrenärztin mit Augen, die vom Blick in alle die
8. Dieser feine Blusenstoff kann nicht gut verarbeitet
Gehäuse ganz stumpf geworden sind, schaut
werden, somit ist eine Reparatur leider unmöglich. ihm kurz in die Augen.
15 “Ist doch eine gute Uhr?“, fragt der Polizist.
“Ja“, antwortet sie, indem sie mit ein paar prüfen-
den Gesten das kleine Stück wendet, “das ist eine
5 Eine etwas andere Reparatur gute Uhr, jetzt schauen wir mal“.
Der Polizist: “Ich glaube, da ist das Armband ein
20 bißchen kaputt“.
Roger Willemsen (geb. 1955) ist ein Die Frau zögernd: “Ja, das Armband ist schlecht“.
deutscher Schriftsteller, Kritiker und “Wie meinen Sie: schlecht? Meinen Sie: kein
Fernsehjournalist. Gold?“
Im Buch “Deutschlandreise“ (2002) “Nein, das ist kein Gold. Das ist vergoldet.“
25 Ihr Blick schnellt wieder hoch zu seinen Augen:
schildert er seine Beobachtungen
“Haben Sie gedacht, es sei Gold?“
und Erfahrungen auf einer Reise Der Polizist zögert: “Nein, ich habe auch gedacht,
mit dem Zug quer durch Deutsch- es ist vergoldet.“
land: von Konstanz nach Kap Arko- “Na, dann werden Sie wissen, so ein Armband ist
na, von Bonn nach Berlin, von Rostock nach Oberstdorf. 30 heute nicht mehr allzu viel wert“.
Mit wacher Neugier und dem Blick des Forschers ent- “Ach so“.
deckt er dabei das Wesentliche im Alltäglichen und das “Ach“, sie untersucht mit einem feinen Schrau-
Typische im Zufälligen – das Glück und Unglück des ganz benzieher eine bestimmte Stelle, “das ist ja
normalen Lebens. ganz schlecht. Wie sieht die denn aus! Schau-
35 en Sie mal hier.“

70
Sie tippt mit der Spitze des Schraubenziehers • Warum wollte der Polizist die Uhr reparieren lassen?
mehrmals auf eine bestimmte Stelle. • Was passiert wohl mit den handelnden Personen der
“Schauen Sie sich mal das Armband hier an: Das
ist eine Unfalluhr!“
Szene nach dem Gespräch im Uhrengeschäft?
40 Der Polizist bewegt sich nicht. Der Meister blickt • Welche stilistischen Mittel (Erzähltempus, Satzstruk-
hinüber, ich blicke hinüber. Sie hat jetzt eine Lupe tur) verwendet der Autor, um die Szene lebendig
ins Auge geklemmt und redet weiter wie zur Uhr: wirken zu lassen? Welche von Ihren Vermutungen
“Ja, das ist eine Unfalluhr. Furchtbar. Das sage ich
aus Ü 5.1. über den Stil eines Reiseberichts haben
Ihnen: Da ist die Hand mit kaputtgegangen, die die
45 getragen hat.“ sich bestätigt?
Der Polizist schweigt, als sei die Expertise nicht • Welche stilistischen Mittel verwendet der Autor zur
abgeschlossen. Beschreibung der handelnden Personen (z. B. Meta-
“Die können Sie gleich wieder mitnehmen“, mischt pher, Vergleiche)?
sich der Meister ein. Er hat einen Ton, als sei er
50 der Polizist.
• Welche Veränderungen stellen Sie in den Figuren des
Der sieht plötzlich ertappt aus, sagt etwas Ab- Polizisten und des Meisters am Ende der Szene fest?
schließendes und packt die Uhr eilig mit der Faust. • Was vermuten Sie? Warum wurde die Uhr nicht zur
Zufällig fällt mein Blick auf ein Schild über der Reparatur angenommen?
rückwärtigen Vitrine. Darauf steht in Schreibschrift:
• Wie verstehen Sie den Satz: “Ein Uhrenarmband ist
55 “Ein Uhrenarmband ist auch eine Visitenkarte“.
auch eine Visitenkarte“?
Aus: Roger Willemsen: “Deutschlandreise“, 2002, 188-189.

5.4. Schreiben Sie den Anfang oder das Ende dieser


5.3. Gespräch über den Text
Geschichte so, als hätten Sie die Ereignisse als Rei-
• Was war mit dem Polizisten und der Uhr wohl pas- sender beobachtet. Finden Sie eine passende Über-
siert, bevor er im Uhrengeschäft auftauchte? schrift zu Ihrer Geschichte.

Grammatikübersicht
1 Konjunktiv II zum Ausdruck der Höflichkeit
Ein weiterer Anwendungsbereich für den Konjunktiv II sind vorsichtige, höfliche Bitten oder Aufforderungen, die
der Sprecher meist in Form einer Frage äußert. Bei der höflichen Bitte benutzt man entweder die Modalverben
könnte und dürfte, die Hilfsverben wäre und hätte bzw. oft auch die Umschreibung mit würde + Infinitiv:
• Wären Sie bitte so freundlich, hier zu warten? Ihr Kundenberater kommt gleich.
• Könnten Sie mir vielleicht sagen, wie ich zum Hauptpostamt komme?
• Hätten Sie eventuell nächste Woche Zeit für ein ausführliches Beratungsgespräch?
• Dürfte ich Sie wohl bitten, hier zu unterschreiben?
• Würden Sie mir bitte mal das Formular herüberreichen?
• Würdest du bitte mal den Computer einschalten?
• Würdet ihr bitte eure Handys jetzt ausschalten?
Die Modalpartikeln vielleicht, wohl, eventuell und mal werden häufig hinzugefügt, um die Bitten noch vorsichtiger zu
formulieren.

2 Passiv (Wiederholung und Zusammenfassung)


Das Passiv wird im Deutschen viel mehr als im Ukrainischen oder Russischen gebraucht. Es gibt Texte, die überwiegend
im Passiv geschrieben werden oder sind oder in denen das Passiv häufiger benutzt wird, meist in der dritten Person:
Verwaltungsvorschriften, Gesetzestexte, Protokolle, Berichte, Inhaltsangaben, Beschreibungen, Thesenpapiere, Bedie­
nungsanleitungen, Rezepte.

71
2.1. Vorgangs- und Zustandspassiv
Das Vorgangspassiv bringt wie das Aktiv ein Geschehen zum Ausdruck, beachtet allerdings mehr das Handlungs-
ziel als den Handlungsurheber. Deshalb kann es im Allgemeinen nur von den Verben gebildet werden, die eine Akti-
vität des Subjekts zulassen und eine Handlung ausdrücken.
Das Zustandspassiv ist der Ausdruck eines (statischen) Zustandes als Resultat eines vorangegangenen Gesche-
hens. Es kann deshalb nur von solchen (transitiven) Verben gebildet werden, die im Vorgangspassiv das Subjekt so
verändern, dass es einen neuen Zustand einnimmt.

WICHTIG! Zu den passivunfähigen Verben gehören


a) transitive Verben:
• des Habens oder Erhaltens (haben, behalten, besitzen, erhalten, bekommen)
• erfahren, wissen, kennen, es gibt (den Weg kennen)
• Verben, die einen Inhalt (beinhalten, enthalten, fassen, umfassen), eine Anzahl (betragen), ein gewicht (wiegen),
eine Länge (messen) oder einen Preis (kosten) angeben
• mit der Bedeutung “sein“ (bedeuten, bilden, darstellen)
• zusätzliche Einschränkung für die Bildung des Zustandspassivs: alle transitiven Verben, die kein Resultat bilden,
z. B. loben.
b) intransitive Verben:
• mit “haben“ im Perfekt (brennen, blühen, gehören zu, glühen, scheinen, schmecken, schlafen)
• (Ausnahme – Passiv zum Ausdruck eines Befehls: Nun wird aber geschlafen!)
• der Fortbewegung und der Zustandsveränderung (aufstehen, laufen)
• (Ausnahme – Passiv zum Ausdruck eines Befehls: Jetzt wird aber aufgestanden!)
• reflexive Verben (sich verlassen auf A)
• unpersönliche Verben (es regnet, es gibt, es mangelt an)
• Verben, die als modalverbähnliche Verben gebraucht werden (bleiben, fahren, finden, fühlen, gehen, helfen, hören,
kommen, lassen, lehren, lernen, schicken, sehen, spüren)
• Strukturen: Hilfsverb + Infinitiv ohne zu (antworten müssen), Akkusativ mit dem Infinitiv (jemanden kommen sehen)
• Funktionsverbgefüge und Redewendungen (Aufnahme finden, einen schweren Gang gehen)

2.2. Konjugationsübersicht

Zeitform Aktiv Vorgangspassiv: Zustandspassiv:


Zeitform von werden + Partizip II Zeitform von sein + Partizip II
des Vollverbs des Vollverbs

Präsens Er beantragt den Studienkredit. Der Studienkredit wird von ihm Der Studienkredit ist beantragt.
beantragt.

Präteritum Er beantragte den Studienkredit. Der Studienkredit wurde von ihm Der Studienkredit war beantragt.
beantragt.

Perfekt Er hat den Studienkredit Der Studienkredit ist von ihm Der Studienkredit ist beantragt
beantragt. beantragt worden. gewesen.

Plusquam- Er hatte den Studienkredit Der Studienkredit war von ihm Der Studienkredit war beantragt
perfekt beantragt. beantragt worden. gewesen.

Futur I Er wird den Studienkredit Der Studienkredit wird von ihm Der Studienkredit wird beantragt
beantragen. beantragt werden. sein.

Futur II Er wird den Studienkredit Der Studienkredit wird von ihm Der Studienkredit wird beantragt
beantragt haben. beantragt worden sein. gewesen sein.

72
3 Passiv Perfekt, Plusquamperfekt und Futur I: Bildung und Gebrauch

3.1. Passiv Perfekt:


Vorgangs- und Zustandspassivformen im Perfekt werden zum Ausdruck einer unpersönlichen Sichtweise in abge-
schlossener Vergangenheit gebraucht.
Das Vorgangspassiv Perfekt wird mit Hilfe der konjugierten Präsensformen des Hilfsverbs sein + Partizip II des
Vollverbs + worden gebildet.
Ich bin ausreichend über Kreditmöglichkeiten informiert worden.
Das Zustandspassiv Perfekt wird mit Hilfe der konjugierten Perfektformen des Hilfsverbs sein + Partizip II des Voll-
verbs gebildet.
Ich bin ausreichend über Kreditmöglichkeiten informiert gewesen.

3.2. Passiv Plusquamperfekt:


Vorgangs- und Zustandspassivformen im Plusquamperfekt drücken eine Vorzeitigkeit gegenüber dem Präteritum/
Perfekt aus.
Das Vorgangspassiv Plusquamperfekt wird mit Hilfe der konjugierten Formen des Hilfsverbs sein im Präteritum +
Partizip II des Vollverbs + worden gebildet.
Mein Studium war (damals zum Studienantritt) mit einem Bildungskredit finanziert worden und jetzt (nach Stu­
dienende) konnte ich bereits die 1. Rate an die Bank zurückzahlen.
Das Zustandspassiv Plusquamperfekt wird mit Hilfe der konjugierten Form des Hilfsverbs sein im Präteritum +
Partizip II des Vollverbs + gewesen gebildet.
Die Summe war bereits auf mein Konto überwiesen gewesen, so dass ich das Geld am gleichen Tag abheben konn­
te. → (gebräuchlicher: …war bereits überwiesen [worden], so dass ich …)

3.3. Passiv Futur I:


Das Vorgangspassiv Futur I wird mit Hilfe des konjugierten Hilfsverbs werden + Partizip II des Vollverbs + werden
gebildet.
Die Summe wird bald auf Ihr Konto überwiesen werden.
In den meisten Fällen werden die Vorgangspassivformen im Futur I durch Passiv im Präsens ersetzt:
Stipendien werden weiterhin an Studenten vergeben werden.

73
Phonetik 2
▪ E-Vokale ▪ Ich-Laut, Ach-Laut ▪ terminale Melodie

E-Vokale
DasE — sogar das folgende Gespräch und diskutieren Sie im Ple-
1 num, ob die Geschäftsidee Erfolg verspricht.
im schwersten Falle,
artikulieren gut nun alle! 2.2. Hören Sie den Dialog nochmals und notieren Sie
sich die Wörter mit /e/. Transkribieren Sie sie und le-
sen Sie sie phonetisch korrekt vor.
1.1. Ordnen Sie die Wörter mit den E-Lauten den
Spalten zu. Begründen Sie Ihre Entscheidung. Lesen 2.3. Gestalten Sie mit Ihrem Nachbarn einen Dialog
Sie jeweils jede Spalte phonetisch korrekt vor. Formu- mit einer anderen Dienstleistungsidee, in dem Sie
lieren Sie anschließend drei Regeln, wann welcher E- möglichst viele E-Wörter gebrauchen. Stellen Sie fest,
Laut gesprochen wird. wer die meisten E-Wörter verwendet hat.

[e:] [ε:] [ε] Heute geht’s um Ich und Ach! Lernst


Leder Währung Wäsche du’s nicht – dann gibt es Krach!
Wäsche • Fenster • Textilien • Leder • Nägel • Pakete 3 Zeitalter Dienstleistung
• Päckchen • Gärten • Telefon • Währung • Bäcker •
Apotheker • Teppich • Absätze • Schäferhund
3.1. Markieren Sie in folgenden Wortgruppen Ich-
und Ach-Laute verschiedenfarbig.
1.2. Verwenden Sie diese Wörter in Wortgruppen,
die Dienstleistungen bezeichnen. ein Päckchen abschicken, technische Anlagen warten,
Kleidung chemisch reinigen, Teppiche reparieren, fachli-
Beispiel: Wäsche → Wäsche waschen lassen che Anleitung geben, eine Wohnung einrichten, kaputte
1.3. Fragen Sie Ihren Nachbarn, welche Dienstleis- Schuhe brauchbar machen, den Dachdecker bestellen,
tungen er bereits in Anspruch genommen hat. eine Rechtsauskunft gewähren, die Sparkasse bewachen,
die Post nachsenden, eine Lebensversicherung abschlie-
Beispiel: ßen, eine Sachbeschädigung anzeigen, ein Sparbuch an-
– Hast du deine Schuhe schon mal zum Schuster gebracht? legen, Großküchen mit Reinigungsmitteln beliefern, mo-
– Da war ich schon oft, meine Schuhe sind ständig kaputt. derne Hüte machen, Gartenteichgestaltung anbieten
1.4. Beraten Sie Ihren Nachbarn, wo er die ge- 3.2. Transkribieren Sie die Wörter mit dem Ich- bzw.
wünschte Dienstleistung bekommen kann. Ach-Laut und lesen Sie sie phonetisch korrekt vor.
Beispiel: 3.3. „Diktierte“ Dienstleistungen. Schreiben Sie
– Wo kann ich meine Wäsche waschen lassen? nach Diktat. Prüfen Sie Ihre Arbeiten gegenseitig.
– Ich kann meine Wäsche in der Wäscherei an der Ecke /
ein Päckchen packen, technischer Zeichner werden, die
in der chemischen Reinigung um die Ecke / in der Berg­
Teppichfarbe auffrischen, Facharbeiter ausbilden, die
straße 10 / am Postplatz waschen lassen.
Einrichtung erneuern, brauchbares Leder kaufen, das
Dach neu decken, den Rechtsanwalt beauftragen, einen
2 Dienstleistungsidee Wachdienst organisieren, den Eilbrief nachschicken,
eine Versicherung kündigen, neue Sachen kaufen, Geld
2.1. Zwei junge arbeitslose Männer haben beschlos- vom Sparbuch abheben, Küchenkräfte einstellen, güns-
sen, ein Serviceunternehmen zu gründen. Hören Sie tige Angebote machen, einen Teich anlegen

74
3.4. Das wissen Sie schon. Prüfen Sie sich. Setzen 6. Teppich— und Textilreinigung zu moderaten Prei-
Sie in die leeren Kästchen die fehlenden Laute ein. sen, Karlsstraße 27.
Formulieren Sie in einer Regel, wann Ich-Laut und 7. Warum eigentlich keine günstigere Finanzberatung?
Ach-Laut gesprochen werden. 8. Probieren Sie noch heute unsere neue Brotsorte!
9. Bei Jobverlust zur Agentur für Arbeit!
[i:] [I] [O_2] 10. Ihre Spareinlagen sind bei uns sicher!
[C] [X]
[ ] [ ] [ ] [ ] [ ] 11. Fordern Sie das neue Serviceheftchen der Opel-
[ ] [ ] [l] [ ] [ ] [a_o] Werkstatt an!
[e:] [E:] [E ] [ ] [a:] [ a] 12. Wir bieten 2011 20 % Rabatt auf alle Städtereisen.
[ n] 13. Firma „Putzteufel“ ist die beste!

5.2. Lesen Sie die Sätze laut und lassen Sie Ihren
4 J
 ede Arbeit ist ihr Geld wert. Nachbarn mit der Hand die Melodie zeigen. Fragen
Sie Ihren Nachbarn, ob er eher auf einen Slogan mit
• Einrichtung • Dachdecker • Beaufsichtigung • steigender oder mit fallender Melodie reagiert.
Nachsendeauftrag • Vernichtung • Wachpersonal •
Serviceheftchen • Nachtdienstsystem • Kacheln • Post
5.3. Das wissen Sie schon. Prüfen Sie sich. Ergänzen
Sie die Regel.
Transkribieren Sie die Wörter aus dem Kasten, spre- Mit terminaler (fallender) Melodie werden Aussagen,
chen Sie sie mit dem Artikel. Setzen Sie die Wörter Ausrufe, __________ und Fragesätze ___ _______ gesprochen.
in die nachstehenden Sätze ein.
5.4. Werben Sie als: Bäcker, Frisör, Putzfirma, Post,
1. Die möglichen Dienstleistungen der Firma stehen im... Autowerkstatt, Bank, chemische Reinigung, Hauswirt-
2. Schadhafte Stellen im Dach repariert der........ schaftsunternehmen, Finanzberatung oder als Schus-
3. Päckchen befördert die....... ter für Ihre Dienstleistungen. Kombinieren Sie in Ihrem
4. Besonders gefährdete Läden schützt das........ Slogan Sätze mit steigender und fallender Melodie.
5. Wenn man umzieht, gibt man der Post den........
6. Viele Apotheken beteiligen sich am........ Beispiel: Haben Sie Probleme mit Rotweinflecken? Dann
7. Innenarchitekten bieten Hilfen bei Gestaltung und....... benutzen Sie unsere Fleck-X-Tropfen!
von Räumen an.
8. Die....... von Ungeziefer ist die Aufgabe der Schäd- 6 Das können Sie!
lingsbekämpfer.
9. Desinfizieren von....... und Fliesen bieten die Haus- 6.1. Setzen Sie die entsprechenden Satzzeichen. Be-
wirtschaftsdienste an. achten Sie den Satzakzent des fett gedruckten Wortes.
10. Die....... von Kindern leistet der Oma-Opa-Service.
Ist das Werbung
Werbung ist das
Melodie als Kundenwerbung? Ist das Werbung
Das ist Werbung
5 W
 as Dienstleistungsbran- 6.2. Kennzeichnen Sie den Melodieverlauf in jedem
chen anbieten Satz. Lesen Sie die Sätze phonetisch korrekt vor.
5.1. Lesen Sie folgende Werbesprüche still. Nennen 6.3. Bilden Sie nach dem Muster weitere Sätze mit
Sie die Firmen, die diese Dienste anbieten. den folgenden Substantiven: die Reparaturwerk-
statt, die Bäckerei, der Frisiersalon, die chemische
1. Tragen Sie zum Jahreswechsel die Haarfarben der Stars!
Reinigung, das Postamt, der Blumenladen, die Spar-
2. Die neue Telefon-Flatrate schon angefordert?
kasse, die Wechselstelle, die Änderungswerkstatt.
3. Ungeziefer aller Art beseitigt Firma Schulze.
4. Testen Sie unsere Waschqualität! 6.4. Lesen Sie die Sätze mit unterschiedlichen Melo-
5. Hohe Stromkosten? Wechseln Sie den Anbieter! dieverläufen.

75
Wortschatzliste
Nomen die Kundenberatung,-, -en überweisen, überwies, überwiesen
das BAföG das Logo,-s,-s unterschreiben, unterschrieb,
die Bank,-,-en der Mobilfunkanbieter,-s,- unterschrieben
der/die Bankangestellte,-n,-n die Münze,-,-n sich verschulden
der Bankberater,-s,- (das) Online-Banking,-s, (nur Sg.) verschicken
die Bankkarte,-,-n die PIN,-,-s versenden
der Briefumschlag,-(e)s, die Post,-, (nur Sg.) wechseln
-umschläge der Postbote,-n,-n zahlen
der Computer,-s,- das Postfach,-(e)s, -fächer zurückzahlen
das Darlehen,-s,- die Postleitzahl,-,-en zustellen (Akk.)
der Dauerauftrag,-s, -aufträge die Qualität,-,en
der Dienstleister,-s,- die Quittung,-,-en Adjektive
die Dienstleistung,-,-en die Reinigung,-,-en gebührenfrei
der Dienstleistungsanbieter,-s,- die Reparatur,-,-en kostenlos
das Dienstleistungsangebot,-s,-e die Reparaturkosten (Pl.) kundenorientiert
der Euro, -s, -s der Reparaturservice, -/-s, (nur Sg.) öffentlich
das Fax,-es,-e die Rückzahlungszeit,-,-en privat
das Festnetz,-es,-e die Schuld,-,-en tilgungsfrei
der Festnetzanbieter,-s,- die Schuhreparatur,-,-en
der Festnetzanschluss,-es, der Service, -/-s/, (nur Sg.) Ausdrücke
-anschlüsse die Sohle,-,-n in Anspruch nehmen
das Festnetztelefon,-s,-e die Sparkasse,-,-n Geld abheben / einzahlen / überweisen
das Finanzamt,-es, -ämter das Sparkonto,-s, -konten ein Konto eröffnen / kündigen
die Finanzierung,-,-en die Summe,-,-n ein Formular ausfüllen
die Flatrate, -, -s das Telefonat,-(e)s,-e einen Dauerauftrag einrichten
der Frisör,-s,-e (das) Telefon-Banking,-s, (nur Sg.) einen Kontoauszug drucken
die Frisörin,-, -nen die Tilgung,-,-en einen Kredit aufnehmen / vergeben
der Friseurbesuch,-(e)s,-e die Überweisung,-,-en einen Sparvertrag abschließen
der Friseursalon,-s,-s der Vertrag,-s, Verträge eine Schuld abbezahlen
der Garantieanspruch, -s, der Zahlungsverkehr,-s, (nur Sg.) in Raten zahlen
-ansprüche der Zinssatz,-es, -sätze über die Runden kommen
die Gebühr,-,-en das Porto bezahlen
die Geheimzahl,-,-en Verben einen Brief frankieren / abschicken
das Geld,-es,-er abbezahlen den Brief zukleben
der Geldautomat,-en,-en anbieten, bot an, angeboten ein Paket per Nachnahme
der Geldbetrag,-s, -beträge anrufen, rief an, angerufen aufgeben / verschicken
das Girokonto,-s, -konten aufbewahren einen Brief per Einschreiben mit
das Guthabenkonto,-s, -konten sich belaufen (auf + Akk.), belief sich, sich Rückschein versenden
der Haarschnitt,-(e)s,-e belaufen ein Postfach mieten
das Handy,-s,-s bügeln im Internet surfen
der Handytarif,-s,-e einlaufen die Glühbirne auswechseln
der Internetanschluss,-es, entfärben sich den Pony kürzen lassen
-anschlüsse erreichen (Akk.) sich die Haare schneiden / färben / fönen
der Kassenbon,-s,-s finanzieren lassen
das Konto,-s, Konten kaputt gehen etw. auf Garantie reparieren
der Kontoauszug,-s, -auszüge kosten Schuhe besohlen
die Kontoführung,-,-en leihen, lieh, geliehen ein Kleid schneidern
die Kontonummer,-,-n reinigen ein Kleidungsstück ändern
der Kredit,-(e)s,-e reparieren einen Knopf annähen
die Kreditaufnahme ,-,-n sparen vom Rost befreien
die Kreditkarte,-,-n stopfen Fettflecke entfernen
der Kreditnehmer,-s,- zunähen sich am Telefon melden
die Kreditvergabe,-, (nur Sg.) telefonieren eine Nachricht hinterlassen

76
3. Gesundheit

A B

C D

E F

1. Was ist die Aufgabe der medizinischen Einrichtung auf Foto A?


2. Welchen Bezug zum Thema haben die Fotos B und C?
3. Was fehlt der Studentin auf Foto D?
4. Welche Fachärzte zeigt Foto E: Internisten, Kardiologen oder Chirurgen?
5. Ist das eine Kreditkarte, eine Versichertenkarte oder eine Benutzerkarte (Foto F)?

77
Sprechen I und Lesen I
1 Gesundheit p) q) die Stirn

1.1. Welche Stichwörter zum Thema fallen Ihnen so­ r)


fort ein? Schreiben Sie Ihre Assoziationen auf: z) s)

..........

Kopfschmerzen ..........
t)

Gesundheit
y) u)
.......... gesunde
v)
Ernährung
x)
..........
w)

1.2. Der Körper. Setzen Sie die Artikel und beschrif­ a b c d e f g h i j k l m


ten Sie die Grafik.
19
1. … Arm 10. … Gesicht 19. … Ohr n o p q r s t u v w x y z
2. … Auge 11. … Hals 20. … Po 23
3. … Augenbraue 12. … Hand 21. … Rücken
1.3. Rund um die Gesundheit. Ordnen Sie die
4. … Bauch 13. … Kinn 22. … Schulter
Begriffe den Kategorien im Raster zu. Ergänzen Sie
5. … Bein 14. … Knie 23. … Stirn die Artikel.
6. … Brust 15. … Kopf 24. … Wange Herz – Erkältung – joggen – Arznei – Nase – behandeln –
7. … Ellbogen 16. … Lippe 25. … Zahn Arzt – weh tun – Fieber – Schmerzen – Pilates – Aroma-
therapie – rauchen – Stirn – Hals – Grippe – Auge – kör-
8. … Finger 17. … Mund 26. …Zunge
perliche Aktivität – Meditation – Fuß – Windpocken –
9. … Fuß 18. … Nase Kopf – Tropfen – Lunge – Bluthochdruck – Salbe –
Dampfbad – Bein – Massage – Wange – heilen – fettes
o) a) das Ohr b) Essen – Schnupfen – Rücken – Frühjahrsmüdigkeit –
n) Husten – Schultern – Schlaflosigkeit – Niesen – eine Diät
c)
machen – ausreichend Schlaf – kurieren – Hausmittel –
d)
Homöopathie – Brust – gurgeln – falsche Essgewohnhei-
m) e) ten – Arm – Selbstbehandlung – untersuchen – Leber –
f) abhorchen – Kur – Heuschnupfen – Niere – Aspirintab-
letten – Ellbogen – Wickel – schwitzen – Knie – Herzin-
l)
g) farkt – Lungenentzündung – Hand – Salbeitee – Ober-
körper – Magengeschwür – Mund – Stress – Zunge – Ma-
k) sern – Ohr – richtige Ernährung – Übergewicht – Bauch –
Lachen – sich ärgern – Fast Food – Entzündung – Binde –
j) i) h) Tee – Heiserkeit – Knieverletzung – inhalieren – Zahn

78
Gesund Unge­
sund
Krank­
heiten und
Heil- und Körper­teile
Hilfsmittel und
2 Chemie oder Natur?
Symptome Organe
2.1. Diskutieren Sie:
joggen rauchen die Erkältung die Arznei das Herz
• Warum werden die Menschen immer öfter krank?
• Welche alternativen Heilmethoden kennen Sie?
• Was halten Sie von Homöopathie, Akupunktur, Aro-
1.4. Welche Schmerzen kann man haben und was matherapie, Hypnose, Fußreflexzonenmassage usw.?
kann weh tun? Sind sie besser als die Schulmedizin?
Beispiel: Man hat Kopfschmerzen. Der Kopf tut weh.
Kulturtipp!
Man hat …schmerzen. Der Hals tut weh usw.
Homöopathie: Ähnliches möge mit Ähnlichem geheilt
1.5. Was tut Ihnen weh bzw. hat weh getan? Wie werden: Diese Idee führte Samuel Hahnemann (1755–
1843) zum Heilprinzip der Homöopathie. Mittlerweile ha-
haben Sie das behandelt? ben schon knapp 49 Prozent der Deutschen das sanfte
Kombinieren Sie das Nomen mit dem passenden Verfahren angewandt.
Verb und bilden Sie Sätze:
Halsschmerzen Arznei/Arzneimittel 2.2. Lesen Sie den Artikel „Was hilft mir besser?“
sich aufhalten
einen Wickel einen Arzt global und nennen Sie zwei Behandlungsformen.
aktivieren
Tee mit Honig Kopfschmerzen
konsultieren Chemie oder Natur – zwei um die Patienten
Fußbad Schmerztabletten
sich zuziehen konkurrierende Heilsysteme.
Fieber/Temperatur Heilmittel
senken Die bei mehr als 70 Prozent der Deutschen weit oben
Schnupfen das Bett auf ihrer Wunschliste stehende Komplementärmedizin,
fühlen einnehmen
Husten Medikamente/Medizin 5 umgangssprachlich Alternativmedizin, ist sanft,
hüten
den Puls Niesen natürlich und modern. Sie möchten ihre Beschwerden
machen
eine Erkältung Dampfbad mit Methoden wie Akupunktur, Homöopathie oder
greifen
Blutdruck zur Selbstbehandlung Pflanzenmedizin heilen lassen. Hat die klassische
messen
mit Salbeitee viel Flüssigkeit Schulmedizin ausgedient? Ist die Alternativmedizin das
trinken
Nasentropfen das Immunsystem 10 bessere Heilsystem? Drei VITAL Leserinnen nehmen an
haben der Diskussion teil:
an der frischen Luft
anlegen Tina: Ich finde den Boom der Alternativmedizin nicht
nehmen verwunderlich. Bei Halsschmerzen oder Kopfweh mache
gurgeln ich Erste Hilfe mit sanfter Medizin.
15 Nina: Bei leichten Sachen überlege ich erst mal, was
ich in Eigenregie tun kann, um die Selbstheilungskräfte
1.6. Welche Behandlungsmethode passt zu wel- des Körpers zu stärken. Oft setze ich auf Hausmittel. Der
Körper muss durch bestimmte Infekte durch, um das
chem Symptom? Kombinieren Sie im Raster: Immunsystem zu trainieren. Immer gleich heftige Medika-
20 mente, Antibiotika schlucken – das kann nicht gut sein.
Symptome Beseitigung Julia: Krankheiten gehören nun mal zum Leben.
Krankheit ist immer die Summe mehrerer Faktoren, z.B.
Halsschmerzen haben einen Wickel anlegen Psyche, berufliches und privates Umfeld. Harte Medizin
kommt zum Einsatz, damit wir immer schön funktionieren
… … 25 und was leisten. Außerdem können wir als Laien keine
ärztliche Diagnose stellen. In diesem Fall gehe ich lieber
zum Arzt, der mich als mein Gesundheitscoach leitet.
1.7. Sind Sie oft krank? Machen Sie ein Partnerin­ Tina: Das hört sich gut an. Aber oft betrachtet mich der
terview. Arzt nicht als Gesamtpaket – mit allen meinen Problemen,
30 nicht nur mit meinen gesundheitlichen. Ich will kein
• Erkältest du dich oft? Schubladendenken, will nicht in einzelne Organe eingeteilt
• Welche typischen Symptome hast du bei einer Erkäl- werden und zum Schluss das Pillenrezept in die Hand
gedrückt bekommen. Das ist mir zu wenig.
tung? Julia: Es gibt aber viele Ärzte, die guten Willens sind, den
• Lässt du dich von einem Arzt behandeln oder greifst 35 Patienten ganzheitlich zu betrachten. Sie haben doch den
du zur Selbstbehandlung? hippokratischen Eid geschworen, dass sie helfen wollen
und müssen. Sie widmen jedem Patienten die Zeit, die
• Behandelst du dich mit Arznei- oder Hausmitteln? er braucht, und vermitteln ihm das Gefühl, dass er der
Mit welchen? allerwichtigste Mensch, die absolute Nummer eins ist.

79
40 Tina: Ich sage aber auch nicht, dass Alternativmedizin
die bessere Medizin ist. Beide Heilsysteme unterscheiden 3 Gruppeninterview „Schul-
sich stark und lassen sich deshalb schwer vergleichen.
Fest steht, dass die Schulmedizin der konkurrenzlose oder Alternativmedizin?“
„Therapeut“ der Wahl ist, z.B. bei akuten Krankheiten wie
45 Entzündungen, Schlaganfall oder Herzinfarkt, fortschrei- 3.1. Fragen Sie Ihre Studienfreunde, was sie von der
tenden Erkrankungen wie Krebs und bei Operationen. Schul- bzw. Alternativmedizin halten. Notieren Sie
Aber die Alternativmedizin ist die eigentliche Medizin der
Vorbeugung und hat für mich dadurch klare Pluspunkte. ihre Antworten in Stichpunkten und berichten Sie
Julia: Das stimmt nicht. Schulmedizin ist auch über die Ergebnisse. Die Fragen unten helfen Ihnen:
50 Präventionsmedizin. Denken wir nur an die
Früherkennungsuntersuchungen! • Welche Behandlungsform hat für dich mehr Vor- als
Nina: Ich mag dieses Polarisieren nicht. Für mich ist Nachteile?
die Heilkunst ein großes Ganzes, in dem Schul- und • Welche Heilmethode würdest du deinen Freunden
Alternativmedizin zusammen und nicht gegeneinander
55 arbeiten. Ich als Patientin möchte die Möglichkeit haben, empfehlen?
mich für die Behandlungsform zu entscheiden, die sich • Wie oft tut dir etwas weh?
für mich richtig anfühlt und die zu mir passt. • Nimmst du sofort Medikamente ein oder setzt du
(VITAL, Mai 2010)
lieber auf Hausmittel?
2.3. Suchen Sie im Text nach Synonymen und/oder • Was hilft dir z.B. bei Kopfschmerzen?
Antonymen zu den Wörtern im Kasten. • Wann und warum hast du zum letzten Mal einen
Arzt konsultiert?
Komplementärmedizin • Medizin der Vorbeugung • Was hältst du von der Schul- und Alternativmedizin?
• Erkrankung • chronisch • harte Medizin • Hausmittel
• Schulmedizin • Gesundheit • Arzt • Fachmann 3.2. Sammeln Sie die Ergebnisse und werten Sie sie
aus. Wer ist in der Gruppe der größte Alternativme­
dizinfan? Wer ist für die Schulmedizin? Warum?
2.4. Vor- und Nachteile der Schul- und Alternativ-
medizin.
Füllen Sie das Raster aus: 4 Das Partizip Präsens
Tina Nina Julia Ich (Partizip I) im attributiven
Vorteile
Schulmedizin Gebrauch
J
Alternativmedizin 4.1. Lesen Sie folgende Sätze aus dem Text und mar­
kieren Sie die von den Verben abgeleiteten Attribute.
Schulmedizin
Nachteile Wie heißen die Infinitive?
L
Alternativmedizin 1. Chemie und Natur sind zwei um die Patienten kon-
kurrierende Heilsysteme.
2.5. Fragen zum Text. Diskutieren Sie im Plenum. 2. Die bei mehr als 70 Prozent der Deutschen weit
1. Welche Behandlungsform ist in Deutschland beson- oben auf ihrer Wunschliste stehende Alternativmedi-
ders beliebt? Warum? zin ist sanft, natürlich und modern.
2. Was ist mit dem Begriff „sanfte Medizin“ gemeint? 3. Fest steht, dass die Schulmedizin der konkurrenzlo-
3. Bei welchen Problemen hilft sie? se „Therapeut“ der Wahl ist, z.B. bei akuten Krank-
4. In welchem Fall setzt man auf Hausmittel? heiten wie Entzündungen, Schlaganfall oder Herzin-
5. In welchem Fall kommt „harte Medizin“ zum Einsatz? farkt, fortschreitenden Erkrankungen wie Krebs und
6. Warum konsultiert Tina die Ärzte nicht gern? Was ist bei Operationen.
ihr zu wenig?
7. Gelten die beiden Behandlungsformen als Medizin
4.2. Kurzschläfer. Setzen Sie passende Partizipien
der Vorbeugung? ein.
8. Welche Behandlungsform zieht jede VITAL Leserin
• dauernder • auskommenden • zählende
vor? • schlafenden • auskommende •
9. Welche Behandlungsform ziehen Sie vor? Warum?

80
1. Die mit wenig Schlaf … Menschen sind leistungsstark 4.4. Finden Sie die richtige Reihenfolge der Glieder
und schöpferisch. 2. Zu den zwei bis drei Stunden pro des erweiterten Attributes. Nehmen Sie sich die Bei-
Nacht … Erfindern gehörte auch Thomas Edison. 3. Der spiele aus der Tabelle oben zu Hilfe.
zu den Kurzschläfern … Philosoph heißt Immanuel
Kant. 4. Viele berühmte mit weniger als fünf Stunden • substantivisches Bezugswort • (Präposition)
• Erweiterungsglieder • Artikelwort
Schlaf pro Nacht … Persönlichkeiten werden in der Li-
• partizipiales Attribut •
teratur angeführt. 5. Ein während des Tages von etwa
fünf bis zehn Minuten … Schlaf ist bei den Kurzschläfern
1 2 3 4 5
beliebt.
der an seine denkende Student
4.3. Ergänzen Sie die Regeln für die Bildung und den Gesundheit
Gebrauch des Partizips I:
… … … … …
Man bildet das Partizip Präsens (Partizip I) mit dem … +
…, zum Beispiel:
schlafend, liegend, schreibend.
Das Partizip Präsens (Partizip I) kann als Adjektivattribut 5 „Der Ernst des Lebens“:
gebraucht werden. Dabei ist die entsprechende … nötig, Regeln erklären und Übungen
zum Beispiel:
das schlafende Kind, die liegende Katze, erstellen.
der schreibende Arzt.
Das Partizip mit der entsprechenden Adjektivendung
5.1. Als Deutschlehrer werden Sie die Regeln und
steht direkt vor dem …, auf das es sich bezieht, zum den Gebrauch der entsprechenden grammatischen
Beispiel: Formen erklären müssen. Worauf muss man beim
der das Rezept schreibende Arzt, dieser sein Problem Gebrauch von Partizip I als Adjektivattribut beson­
erklärende Patient, der Sport treibende Student. ders achten?
5.2. Stellen Sie eine Übung zusammen, wo Sie die
Sprachvergleich Studierenden auf die Wortstellung im erweiterten
Attribut mit Partizip I durch grafische Mittel aufmerk­
Ergänzen Sie die Übersetzungen und analysieren Sie die sam machen:
Sätze auf Deutsch, Ukrainisch und Russisch. Vergleichen
Sie! Was ist anders? Warum? Beispiel: Der das Rezept schreibende Arzt ist mein
Hausarzt.
Deutsch Ukrainisch Russisch
Ich unterhalte mich mit dem das Rezept schreibenden
1. Der an seine 1. Студент, 1. Arzt.
Gesundheit який думає
denkende про своє 5.3. Tauschen Sie Ihre Übungen aus und machen Sie
Student isst здоров’я, їсть
sie. Wessen Übungen finden Sie gelungen? Warum?
viel Obst und багато фруктів
Gemüse. та овочів.
2. Ich lasse mich 2. … 2. Я лечусь у
von diesem этого врача, 6 Üben Sie Partizipialattribute!
das Zimmer который заходит
betretenden Arzt в комнату. 6.1. Bilden Sie Partizipialattribute mit dem Partizip I.
behandeln. Я лечусь у этого,
заходящего в Beispiel: diese Arznei / nehmen / der Patient → der diese
комнату, врача. Arznei nehmende Patient
3. Mein Hausarzt 3. … 3. … 1. eine Arznei / verschreiben / der Hausarzt, 2. eine Kur
findet immer eine / verordnen / der Arzt, 3. Sport / treiben / der Student,
zu mir passende 4. eine Zigarette / rauchen / der Junge, 5. Mineralwas-
Behandlungs­ ser / trinken / die Studenten, 6. Temperatur / messen
methode. / der Kranke, 7. eine vegetarische Speise / kochen / die

81
Mutter, 8. Obst und Gemüse / essen / die Kinder, 9. Pra- ist sehr gefährlich. 10. Die Medikamente, die dem Kran-
xisgebühr / zahlen / der Patient, 10. an die Gesundheit ken helfen, sind teuer.
/ denken / die Generation, 11. sein Problem / erklären
/ ein Patient.
7 Wortbildung: Konversion
6.2. Suchen Sie im Artikel „Was hilft mir besser?“
(Ü. 2.2.) Verben, von denen Partizipialattribute gebil­ 7.1. Bestimmen Sie die ursprüngliche Wortart der
det werden können und bilden Sie diese, wie im Bei­ fettgedruckten Nomen.
spiel:
1. Da half ihm doch kein Weh und Ach! 2. Der Hausarzt
Beispiel ( Zeile 5): die ihre Beschwerden heilende Methode überweist den Patienten wegen seiner akuten Nieren-
probleme zum Urologen. Das Weitere liegt nicht mehr
6.3. Lösen Sie die Partizipialattribute (Ü. 6.2.) in ei­ in seiner Hand. 3. Das Du verwendet man nur unter gu-
nen Relativsatz auf. ten Bekannten oder Kollegen. 4. Das Röntgen hat sich
Beispiel: die ihre Beschwerden heilende Methode → in den letzten Jahren sehr rasch entwickelt. 5. Das Rot
Die Methode, die ihre Beschwerden heilt, gehört ist immer noch die Farbe der Liebe. 6. Das Wenn und
zur Alternativmedizin. Aber des Bologna-Prozesses wurde in den letzten zwei
Jahren heftig diskutiert. 7. Das Heitere lieben alle, dem
6.4. Bilden Sie aus dem Relativsatz einen Satz mit ei­ Ernsten geht man gern aus dem Weg. 8. Das Formulie-
nem Partizipialattribut mit dem Partizip I. ren von grammatischen Regeln ist ziemlich schwierig.
Beispiel: Diese Studentin, die eine Diät macht, ist meine 10. Wenn das Gute über das Schlechte siegt, hat der
Freundin. → Mensch den rechten Weg gefunden.
Diese eine Diät machende Studentin ist meine Freundin. 7.2. Lesen Sie die Wörter. Bestimmen Sie die Wort­
1. Gerichte, die auf der Prioritätenliste der Studenten
art und bilden Sie daraus Nomen. Machen Sie damit
stehen, sind gesund. 2. Patienten, die diese Schmerzmit-
kleine Sätze: röntgen, tropfen, ölen, treffen, leben,
tel einnehmen, sollten ein Rezept haben. 3. Die Studen-
gurgeln, formulieren, weinen, weiß.
tin, die diese Tropfen in der Apotheke holt, hat Magen-
schmerzen. 4. Der Arzt, der mich untersucht, ist erfah-
ren. 5. Das Kind, das ruhig schläft, hat kein Fieber mehr. 7.3. Formulieren Sie die Regel mit Hilfe der unten­
6. Der Hausarzt, der unsere Familie behandelt, ist jetzt stehenden Wörter:
verreist. 7. Der Student, der sehr stark hustet, braucht Konversion ist …
Hustensaft. 8. Studenten, die an ihre Gesundheit den-
ken, trinken viel Mineralwasser und treiben Sport. • das Grundmorphem • der Wortartwechsel
9. Die Selbstbehandlung, die zu Komplikationen führt, • die Wortbildung • durch • der Prozess

82
Hören I und Schreiben I
1 Beim Arzt. ...Eine Chipkarte der Krankenkasse, die jeder
Versicherte bei sich hat.
1.1. Welche Definition passt zu welchem Begriff?
...Gebühr, die als
...Der allgemeine Begriff dafür, Eigenbeteiligung des Patienten
1. die Praxisgebühr vierteljährlich in einer Arztpraxis
dass jemand wegen einer
Krankheit auf seiner Arbeitsstelle 2. die Krankmeldung zu entrichten ist.
fehlen wird. 3. ärztliches Attest
4. der Krankenschein/die Krankschreibung
5. die Versichertenkarte ...Schriftliche, ärztliche
...Krankenversicherungsanstalt 6. die Krankenkasse Bescheinigung, dass j-d
gesund ist.

...Schriftliche Bestätigung von einem Arzt,


dass j-d krank ist und nicht arbeiten gehen
kann, die man beim Arbeitgeber abgibt.

1.2. Setzen Sie passende Begriffe aus dem Kasten ein: Wie heißen folgende Begriffe in Ihrer Muttersprache?
Vergleichen Sie!
(1) sich krankmelden (2) Krankenschein/Krankschrei­
bung (3) Krankmeldungen (4) j-n krankschreiben die Versichertenkarte
(5) krankgeschrieben (6) Chipkarte/Versichertenkarte
(7) Krankenkasse ärztliches Attest

1. Wenn Sie krankenversichert sind, dann sollten Sie


Ihre … bei sich haben. 2. Wir haben momentan drei …
in unserer Firma und werden unser Projekt kaum bis 2 Wer sagt was?
Ende der Woche schaffen! 3. Wenn Sie mich …, dann
2.1. Vor dem ersten Hören ordnen Sie die Aussagen
brauche ich einen/eine …, denn ich muss mich an der
dem Patienten und dem Arzt bzw. der Sprechstun­
Uni …. 4. Mein Freund hat sich eine starke Erkältung
denhilfe zu.
zugezogen, und der Arzt hat ihn für zwei Wochen ….
5. Von seiner … erhält jeder Versicherte eine …, die er Aussagen Arzt bzw. Patient
beim Arztbesuch bei sich haben und vorlegen muss. Sprech­stun­
denhilfe
Sprachvergleich 1. Ich habe starke Kopf- und
Halsschmerzen, Husten und
Wie heißen folgende Begriffe in Ihrer Muttersprache? Schnupfen.
Vergleichen Sie!
2. Kann ich mit Ihnen einen
Deutsch Ukrainisch Russische
Termin für morgen früh
vereinbaren?
der Krankenschein Лікарняний Больничный
листок/ лист/ 3. Ich habe mich erkältet. /
бюлетень бюллетень Ich habe mir eine Erkältung
zugezogen.
die Krankmeldung
4. Was fehlt Ihnen? / Was tut
die Krankenkasse Ihnen weh?

83
Aussagen Arzt bzw. Patient Aussagen richtig falsch
Sprech­stun­
denhilfe 5. Er möchte sich von seinem
Hausarzt behandeln lassen.
5. Ich brauche Ihre Chip-Karte
und 10 Euro Praxisgebühr. 6. Er hat sich aber nicht in der
Arztpraxis angemeldet.
6. Ich rufe meinen Hausarzt an.
7. Zum Glück hat er einen Termin
7. Brauchen Sie eine vereinbart.
Krankschreibung?
8. Für dieses Quartal zahlt er noch 20
8. Ich muss mich krankmelden Euro Praxisgebühr.

9. Nehmen Sie im Wartezimmer 9. Vor ein paar Tagen hat er


Platz! angefangen, zu husten und zu
niesen und sofort hat er Fieber
10. Ich fühle mich nicht wohl. bekommen.

11. Ich verschreibe Ihnen leichte 10. Der Arzt schreibt noch ein
Medikamente. Rezept.

12. Ja, ich habe einen Termin. 11. Max braucht keine
Krankschreibung.
13. Hier ist ein Rezept.
12. In der Apotheke holt er
14. Gehen Sie in die Apotheke Nasentropfen, Hustensaft und
und holen Sie sich alles Halspastillen.
Nötige.
13. Da Max eine leichte Erkältung hat,
15. Sind Sie für heute kann er morgen zur Uni gehen.
angemeldet?
14. Max soll nur Medikamente
16. Gute Besserung! einnehmen.

15. Um die Halsschmerzen zu lindern,


2.2. Hören Sie die drei kurzen Dialoge global und soll er viel Eis essen.
ordnen Sie die Überschriften den Dialogen zu.
Im Sprechzimmer Erkältung In der Anmeldung
2.4. Beantworten Sie die folgenden Fragen zum
Dialog 3 Dialog 2 Dialog 1 Dialog:
1. Welche Symptome seiner Krankheit hat Max ge-
2.3. Hören Sie sich die Dialoge detailliert an und nannt?
kreuzen Sie an: – richtig oder falsch? 2. Hat er sich sofort an seinen Hausarzt gewandt?
3. Auf welche Weise hat der Arzt seinen Patienten un-
Aussagen richtig falsch
tersucht?
1. Max hat sich beim Schwimmen 4. Welche Medikamente hat er ihm verschrieben?
eine Erkältung zugezogen. 5. Welche Hausmittel können gegen seine Erkältung
helfen?
2. Er hat Halsschmerzen, Husten und
Schnupfen. 2.5. Dialoge gestalten.
3. Der Kopf tut ihm weh. Spielen Sie die Szenen aus den Dialogen. Übernehmen
Sie dabei die Rollen der Sprechstundenhilfe (Arzthelfe-
4. Er hat aber kein Fieber. rin), der Patientin/des Patienten und des Arztes.

84
G ____________________________ H ____________________________
3 Bildergeschichte.
3.1. Schauen Sie sich die Bilder an und betiteln Sie
diese Geschichte.
3.2. Welche Überschrift passt zu welchem Bild? Be­
titeln Sie jedes Bild und ergänzen Sie die fehlenden
Überschriften.
– „Im Wartezimmer“ – „Kopfschmerzen“ – „Wieder
gesund!“ – „Telefonat mit der Sprechstundenhilfe/     
der Arzthelferin“ – „Im Sprechzimmer“ – „Bettruhe“ –
„In der Arztpraxis“ – „Untersuchung“ – „Fieber“ – „ …“
I ____________________________ J ____________________________
A ____________________________ B ____________________________

     
  
3.3. Ordnen Sie die Bilder in einer sinnvollen Reihen­
C ____________________________ D ____________________________ folge.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

3.4. Ordnen Sie die Aussagen den Bildern zu.

Aussagen Bild

   1. Der Kopf tut mir so weh! Ich sollte etwas gegen


Kopfschmerzen nehmen.

E ____________________________ F ____________________________ 2. Bestimmt habe ich Fieber. Nun messe ich meine
Temperatur.

3. Danke, es geht mir schon viel besser! Schreiben


Sie mich heute gesund?

4. Öffnen Sie bitte den Mund und sagen Sie


deutlich „Aaaa“.

5. Vielleicht muss ich meinen Hausarzt anrufen und


mit ihm einen Termin vereinbaren?

6. Sind Sie für heute angemeldet? Wie ist Ihr


    Name?

85
Aussagen Bild • sich (D) eine Erkältung/eine Komplikation zuziehen
• einen Termin mit j-m (D) vereinbaren
7. Von 16 bis 18 hat der Arzt seine Sprechstunde. • Kopfschmerzen/Husten/Schnupfen usw. haben
• Medikamente in der Apotheke holen
8. Wohin nun mit dem Rezept? Ach ja, in die • j-n (Akk) krank- bzw. gesundschreiben
Apotheke! • Medikamente verschreiben/(ein)nehmen
• sich bei j-m (D) anmelden / angemeldet sein
9. Der Arzt hat mich krankgeschrieben. Ich soll • im Wartezimmer Platz nehmen
drei Tage das Bett hüten, heißen Tee mit Honig • eine/keine Krankschreibung brauchen
trinken und Medikamente einnehmen.
• das Rezept in der Apotheke vorlegen
• Sprechstunde haben (von … bis …)
10. Grüßt euch! Ich bin wieder gesund! – Grüß
• j-n (Akk) anstecken (mit D)
dich! Freut uns, dich wieder zu sehen!
• das Bett hüten • in der Arztpraxis anrufen
• den Mund öffnen • j-n (Akk) untersuchen
3.5. Schreiben Sie, was in der Geschichte passiert ist. • Fieber haben • die Diagnose stellen
Konkretisieren Sie die Situation und beantworten Sie • die Temperatur messen • die Praxisgebühr zahlen
• das Rezept ausstellen • sich behandeln lassen
die Fragen: Wer? Wo? Wann? Warum? usw. Gebrau­
• weh tun • den Hausarzt anrufen
chen Sie dabei die Redemittel im Kasten:

Lesen II und Hören II


1 Rund um die Gesundheit. 1 Nach der Rückkehr aus Deutschland hat Lena im Internet
ihr eigenes Blog erstellt, um über ihre Eindrücke vom
deutschen Gesundheitssystem zu berichten:
Während der Semesterferien war ich zu Besuch bei
1.1. Besprechen Sie im Plenum: 5 meiner deutschen Skype-Freundin Laura Schmidt in
Coburg in Bayern. Da ich seit drei Jahren die deutsche
• Was braucht man für einen Arztbesuch in der Ukrai- Sprache studiere, sind Verstehen und Sprechen für mich
kein Problem. Laura studiert Medizin und will wie ihre
ne und in Deutschland?
Mutter Ärztin werden. Sie hat mir viel über das deutsche
• Muss man die Sprechstundenhilfe (Arzthelferin) an- 10 Gesundheitssystem erzählt. Ich habe erfahren, dass
rufen und einen Termin vereinbaren? es sowohl Unterschiede als auch Übereinstimmungen
• Muss man in der Arztpraxis/in der Poliklinik anrufen zwischen den beiden Systemen gibt. So, zum Beispiel,
kann jeder Patient in Deutschland wie auch in der Ukraine
und sich nach den Sprechstunden des Arztes erkun-
seinen Arzt frei wählen. In Notfällen gibt es wie bei uns in
digen? 15 Krankenhäusern Notärzte rund um die Uhr. In Deutschland
• Muss man die Versichertenkarte in die Sprechstunde arbeiten aber viele Ärzte nicht in Krankenhäusern.
mitbringen? Sie haben ihre Privatpraxen. Sie behandeln sowohl
Kassenpatienten wie auch Privatpatienten. Die Eltern von
• Muss man sich in der Arztpraxis/in der Poliklinik
Laura arbeiten als niedergelassene Allgemeinmediziner
anmelden? 20 und haben eine solche Gemeinschaftspraxis in der
• Muss man eine Praxisgebühr zahlen? 1. Etage ihres Wohnhauses. Als Hausärzte betreuen
sie einen festen Patientenkreis in ihrer Praxis oder bei
Hausbesuchen. Sie kennen ihre Patienten besonders gut
1.2. Lera P., eine ukrainische Germanistikstudentin, und wissen Bescheid über deren Krankheitsgeschichten.
schreibt in ihrem Blog über die Eindrücke von ihrer 25 Neu war für mich, dass in Deutschland eine
letzten Deutschlandreise. Lesen Sie den Text „Hier ist Krankenversicherungspflicht für alle besteht. Man kann
Mitglied einer gesetzlichen oder privaten Krankenkasse
alles anders“ global und sagen Sie: Wo und was ist sein. Es war sehr interessant zu erfahren, dass jeder sie
anders? frei wählen, auch tauschen kann, wenn Tarife und

86
30 Leistungen woanders günstiger sind. Partner, die keine 1.5. Berichten Sie über die Aufgaben der Allgemein­
eigene Krankenversicherung haben, oder Kinder sind
familienversichert.
mediziner, z.B.
Laura und ihre Eltern gehören der UKV an, einer privaten
Die Allgemeinmediziner geben Überweisungen zu Fach-
Versicherung. Das heißt, sie bezahlen ihre Beiträge selbst.
35 Wer dagegen in einem Arbeitsverhältnis steht, bekommt ärzten.
einen Anteil des Beitrags vom Arbeitgeber. Erkrankt ein Wer hat die meisten Sätze gebildet? Vergleichen Sie im
Arbeitnehmer, bekommt er noch 6 Wochen seinen Lohn Plenum.
von diesem weiter gezahlt. Danach erhält er 70 Prozent
seines Bruttolohnes von seiner Krankenkasse, z.B. der
40 AOK, DAK, Barmer, der Hamburg-Mannheimer. Zur Pflege
1.6. Welche Fachärzte werden im Text genannt? Er­
erkrankter Kinder unter 12 Jahren stehen den Eltern bis gänzen Sie zuerst die Tabelle links. Danach entschei­
zu 10 Tagen Krankengeld zu. Bei behinderten Kindern ist den Sie sich, welcher Arzt die jeweilige Beschwerde
dieser Anspruch nicht begrenzt.
Ich konnte es mir nicht vorstellen, dass viele
(die rechte Spalte) beseitigen kann?
45 Krankenkassen kostenlose Vorsorgeuntersuchungen
anbieten (was ich persönlich sehr wichtig finde), z.B. Facharzt Beschwerden
Früherkennungs- oder Röteltest für Schwangere, solche 1. Allge­mein­ (…) Rücken-, Nacken-, Kopfschmerzen,
zur Krebs- oder Zahnvorsorge, Gesundheits-Check-up, mediz­iner Skoliose
oder das Programm „Gesunder Rücken“. Wichtig ist,
50 dass man zu einer Vorsorgeuntersuchung kommt, auch 2. (1) Husten, Schnupfen, Hals- u.
wenn man keine Beschwerden hat. Es ist bekannt, dass Kopfschmerzen, Fieber
es leichter ist, einer Krankheit vorzubeugen, als diese zu
heilen! 3. (…) Der Arm ist gebrochen. Der Fuß ist
Lauras Eltern machen ihre Patienten immer auf verstaucht.
55 solche Möglichkeiten aufmerksam. Die Patienten, 4. (…) Heftiger Druck in der Brust mit
die zu Schmidts kommen, brauchen Medikamente, Engegefühl
Krankenscheine, Unterlagen für eine Kur oder Reha-
Maßnahme, Überweisungen zu Fachärzten. Als Fachärzte 5. (…) Anhaltende Schmerzen in Gelenken,
werden in Deutschland spezialisierte Ärzte bezeichnet, Muskeln und Knochen
60 zum Beispiel, Internisten (Fachärzte für innere Medizin:
6. (…) geschwollene Wange wegen des
Kardiologen, Urologen, Gastroenterologen usw.),
Weisheitszahns
Zahnärzte, Augenärzte, Chirurgen, Dermatologen,
Rheumatologen, Gynäkologen, Hals-Nasen-Ohrenärzte, 7. (…) Rote, entzündete Augen, Kratzen,
Orthopäden und viele andere Sehverschlechterung
65 Wenn ihr euch für dieses Thema interessiert, schreibt bitte
eure Kommentare! 8. (…) Entzündung der Nasennebenhöhlen,
Hörsturz, Schwindel

1.3. Kommentare verfassen. Beginnen Sie Ihren 9. (…) Schwangerschaft


Kommentar mit einem der Redemittel in den Sprech­ 10. (…) Hautausschlag
blasen. 11. (…) Akute Appendizitis
12. (…) Magenschmerzen,
Ich Es ist Verdauungsbeschwerden
habe auch nicht aber bekannt,
gewusst, dass... dass... (…) Nierensteine

Ich
Ich konnte würde gern 1.7. Finden Sie im Text den Abschnitt, wo es um das
es mir überhaupt nicht noch mehr über ...
vorstellen, dass... erfahren! Krankenversicherungssystem in Deutschland geht
und beantworten Sie folgende Fragen:
1.4. Lesen Sie den Text selektiv und ergänzen Sie das 1. Sind alle Deutschen krankenversichert?
Assoziogramm. 2. Für welche Krankenkassen und warum kann man
Rezepte schreiben sich entscheiden?
Hausarzt
3. Wie steht es mit Partnern, die keine eigene Kranken-
... Allgemeinmediziner ... versicherung haben?
4. Worin besteht der Unterschied zwischen einer priva-
Gemeinschaftspraxis
zu Fachärzten überweisen ... ... ten und einer gesetzlichen Krankenkasse?

87
5. Welche Rolle spielt die Krankenkasse im Fall er- Studentenkanzlei
krankter Erwachsener und Kinder?
6. Halten Sie es für wichtig, dass viele Krankenkassen kos- Krankenversicherung Studium
tenlose Vorsorgeuntersuchungen anbieten? Warum?
7. Worin besteht die Aufgabe einer Vorsorgeuntersu- Krankenkasse
chung?

3.2. Helfen Sie einer Studentin aus der Ukraine, sich


2 Vorbeugen ist besser als Hei­ in Fragen der Krankenversicherung in Deutschland
len! zurechtzufinden. Dolmetschen Sie beim Gespräch.

2.1. Gehen Sie zu Vorsorgeuntersuchungen? War­ Anna: Привіт! Чи не міг би ти мені допомогти. Я
um? Lassen Sie sich untersuchen, wenn Sie keine Be­ тут новенька.
Thomas: Grüß dich! Ja, natürlich. Woher kommst du?
schwerden haben? Welche vorbeugenden Maßnah­
A.: З України. Я приїхала на навчання на семестр по
men kennen Sie?
стипендії ДААД та хочу записатися���������������
��������������
до університе-
2.2. Finden Sie Pro- und Contra-Argumente zum ту. Ти не знаєш, де тут студентська канцелярія?
Thema „Vorsorgeuntersuchungen“. Arbeiten Sie zu­ Т.: Aber natürlich! Hast du alle Unterlagen mit?
erst in Kleingruppen, dann präsentieren Sie Ihre Er­ A.: Так – документ про отримання стипендії, розпо-
gebnisse im Plenum. Gebrauchen Sie dabei folgende рядження про допуск, дозвіл на навчання в ВНЗ, пас-
Redemittel: порт, декілька фотографій паспортного формату...
Т.: �����������������������������������������������
Du musst aber auch einen Nachweis über eine ge-
(keine) Beschwerden haben Praxisgebühr zahlen setzliche Krankenversicherung in Deutschland vorle-
einen Termin vereinbaren j-n (Akk) untersuchen
eine Überweisung zum gen. Das ist sehr wichtig!
Facharzt brauchen sich anmelden A.: Медична страховка в мене також є. На жаль
viel Zeit in Anspruch nehmen Zeit sparen моя українська медична страховка не була визна-
den Blutdruck messen die Lunge abhören
einer Krankheit (D.) vorbeugen denken (an+Akk)
на. Дома я застрахована в приватній касі. Але
порівняно з Німеччиною медична страховка не є
обов’язковою в Україні.
Т.: Da hast du Recht. Als Studierende bist du bestimmt
bei der AOK versichert. Das ist der größte gesetzliche
3 Rund um die Krankenversi­ Versicherungsträger, der aber zugleich ganz günstig ist.
cherung. A.: Чи могла б я тут у Німеччині скласти договір з
приватною медичною касою, а ні з державною?
3.1. Welche lexikalischen Einheiten gehören zum Т.: Du wärest von der gesetzlichen Versicherungspflicht
Thema „Krankenversicherung“ und welche zum The­ befreit, wenn du älter als 30 Jahre wärest und mehr
ma „Studium“? Wählen Sie aus dem Kasten passen­ als 14 Fachsemester studiert hättest. Dies ist nicht un-
de Wörter und schreiben Sie sie um die Stichwörter bedingt ein Vorteil, denn private Versicherungen sind
herum: deutlich teurer als gesetzliche.
A.: Але якщо я повинна до лікаря, означає це, що лікар-
• Krankenkasse • Praxisgebühr • Stipendienzusage няна каса візьме на себе всі витрати за лікування?
• sich einschreiben • • Versicherungspflicht • Т.: Das schon. Du sollst dir aber merken, dass man beim
Personalausweis • Semesterstipendium • eine
Versicherung abschließen • Zahnarztbesuch
ersten Arzt- und Zahnarztbesuch in einem Quartal –
• Studentenkanzlei • gesetzliche/private auch wenn man versichert ist – eine Praxisgebühr von
Versicherungsträger • Zulassungsbescheid • 10 Euro bezahlen muss.
versichert sein (bei+D) • sich immatrikulieren A.: Все зрозуміло. Дякую тобі за пораду.
lassen • Kosten übernehmen • Unterlagen • Arzt •
heimatliche Versicherung anerkennen • die AOK • Т.: Wir sind inzwischen an Ort und Stelle. Das ist unsere
Hochschulzugangsberechtigung • Behandlung Studentenkanzlei. Hier kannst du alle deine Unterlagen
vorlegen und dich für das Studium einschreiben lassen.

88
A.: Дуже дякую за твою допомогу! bestätigen, dass Sie die Anforderungen für ein Studium
Т.: Kein Problem! in Deutschland erfüllen.
(Quelle: Ziel Deutschland. Wegweiser für internationale Studierende) Bitte beachten Sie, dass Sie beim ersten Arzt- und Zahn-
arztbesuch in einem Quartal – auch wenn Sie versichert
3.3. Beantworten Sie die Fragen zum Dialog:
sind – eine … von 10 Euro bezahlen müssen.
1. Welche Unterlagen muss Anna für die Immatrikulati- (Quelle: Ziel Deutschland. Wegweiser für internationale Studierende, S. 115)

on vorlegen?
2. Bei welcher Krankenkasse ist sie in der Ukraine ver-
sichert? 4 Übersetzen Sie:
3. Warum ist sie in Deutschland bei einer gesetzlichen
Krankenkasse versichert? 1. ��
Я планую подзвонити
������� ������������������
своєму домашньому
��������������
лі-
4. In welchem Fall wäre es möglich, eine private statt карю, щоб домовитися про зустріч. 2. На жаль, він
einer gesetzlichen Versicherung abzuschließen? сьогодні не приймає, тому я розмовляю з його по-
5. Übernimmt die Krankenkasse alle Kosten für die Be- мічницею та записуюсь до нього на прийом на за-
handlung? втра. 3. Потрібно взяти з собою чіп-картку медич-
ного страхування. 4. Яка у тебе медична страховка?
3.4. Ergänzen Sie die Sätze mit passenden Wörtern 5. Як студент я маю медичну страховку в державній
aus dem Kasten: страховій компанії, яка на щастя бере на себе ви-
трати за лікування. 6. Але цього разу у мене немає
(1) die Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) скарг на здоров’я. Мене ніщо не турбує. 7. Я хочу
(2) Praxisgebühr (3) Versicherung (4) Krankheitsfall пройти планове обстеження, яке необхідно прохо-
(5) Abschluss einer Krankenversicherung дити кожних три місяці. 8. Мій лікар поміряє мені
(6) Versicherungsschutz (7) mitversichert sein
(8) gelten (9) Krankenkasse (10) anerkannt кров’яний тиск, послухає легені, огляне горло та
(11) gesetzliche Versicherung дасть направлення до офтальмолога, стоматолога
(12) Nachweis über die Krankenversicherung та на рентген легенів. 9. Я гадаю, що хворобі краще
запобігти, аніж її потім лікувати. 10. Але ж найкра-
Als Studierender haben Sie Anspruch auf … zum nied- щий лікар – це правильне харчування, спорт та хо-
rigsten Beitragssatz. Der größte gesetzliche Versiche- роший настрій!
rungsträger ist … Eine Reihe von „Ersatzkassen“ bieten
gleichwertigen gesetzlichen … an. Das Akademische
Auslandsamt kann Sie beraten, welche … für Sie und 5 Kulturvergleich.
eventuell die begleitenden Familienmitglieder günstig
ist. Deutsche und ukrainische Studenten unterhalten sich
Ausländische Studierende, die im Heimatland eine ei- darüber, wie es ist, wenn man krank ist. Spielen Sie
gene private … abgeschlossen haben oder in der Pri- das Gespräch. Für die Vorbereitung suchen Sie Ant­
vatversicherung ihrer Eltern …, müssen sich nicht zu- worten auf die Fragen in der Tabelle unten.
sätzlich absichern, wenn diese Versicherung im … in
Deutschland kostendeckend ist. Die Pflicht zum … in Fragen Deutschland Ukraine
Deutschland kann auch entfallen, wenn einer Versiche-
1. Zu welchem Arzt geht man,
rung aus dem Heimatland auch für Deutschland gilt wenn man sich unwohl fühlt?
und hier als ausreichend anerkannt wird. Dies gilt z.B.
für die EU-Länder. 2. Kann man den Arzt nach
Bitte beachten Sie, dass Sie für die Immatrikulation be- Hause bestellen?
reits einen … vorlegen müssen! Normalerweise stellt Ih- 3. Was muss man bei einem
nen die … eine Bescheinigung über das Versicherungs- Arztbesuch beachten?
verhältnis aus, die Universität stempelt sie ab und sen-
det sie an die … zurück. Falls die Kasse aber schon für 4. Was sind die wichtigsten
Voraussetzungen für einen
Ihre Aufnahme eine Bescheinigung Ihrer Hochschule Arztbesuch?
verlangt, lassen Sie sich von Ihrer Hochschule formlos

89
Fragen Deutschland Ukraine
6.2. Hören Sie sich den Dialog detailliert an und er­
gänzen Sie die Sätze.
5. Muss man sich an der
Uni krankmelden, wenn man
1. Lera ruft ihre Freundin an, weil …
krank ist? • sie sich stark erkältet hat
• ihre Schwester hohes Fieber hat
6. Ist eine Krankschreibung/ • sie nicht krankenversichert sind
ein Krankenschein
obligatorisch? 2. Sie hat ihren Hausarzt nicht verständigt, weil …
• der Hausarzt nicht erreichbar ist
7. In welchem Fall schreibt der • er heute keine Sprechstunde hat
Arzt seinen Patienten krank?
• das in der Ukraine nicht üblich ist
8. In welchem Fall muss man 3. Die Diagnose, dass die Kleine Scharlach hat, stellt …
einen Krankenschein bei sich • der Vater von Laura
haben? • der Hausarzt
9. Ist ein Arztbesuch
• Lera
kostenlos? 4. Laura empfiehlt …
• Antibiotika zu nehmen
10. Soll man zu • den Notdienst anzurufen
Vorbeugeuntersuchungen
gehen? Warum?
• das Bett zu hüten
5. Man meldet einen Hausbesuch an, wenn …
• man zu schwach oder krank ist
• man kein Auto hat
6 Ferndiagnose. • es unmöglich ist, sich einen Termin für die Praxis-
sprechstunde zu holen
Vor dem ersten Hören lesen Sie die kursiv gedruckte 6. Sascha ist nicht familienversichert, weil …
Einleitung zum Gespräch und vermuten Sie: • es noch keine gesetzliche Krankenversicherungs-
• worum es sich im Dialog handeln könnte; pflicht in der Ukraine gibt
• warum sich Lera entschließt, per Skype mit ihrer • sie ihre eigene Krankenversicherung hat
deutschen Freundin Laura zu sprechen; • ihre Krankenversicherung nicht mehr gültig ist
• was der 5-jährigen Schwester Sascha fehlt. 7. Dass jemand überhaupt keine Krankenversicherung
hat, ist für die Deutschen …
Lera ist über das Wochenende mit ihrer 5-jährigen • in Ordnung
Schwester Sascha allein. Die Eltern sind ins Dorf gefah- • nichts Besonderes
ren, um den Großeltern im Garten zu helfen. Lera möch- • nicht vorstellbar
te mit Sascha in den Park gehen, aber Sascha weint nach
der Mama und möchte nicht aufstehen. Das schöne Früh- 6.3. Beantworten Sie die Fragen zum Gespräch.
stück schaut sie nicht einmal an.
Wenn Lera sie trösten will, merkt sie, dass die Kleine 1. Wer hat auf welche Weise Saschas Diagnose gestellt?
Fieber hat. Sie misst die Temperatur und erschrickt: 2. Warum meint Laura, dass Sascha dringend in ein
39,6 Grad! Und noch dazu eine auffällig rote Zunge. Was Krankenhaus muss?
tun? Sie ruft die Eltern an, aber es gibt kein Netz, das 3. Warum wundert sich Laura, wenn Lera sagt, dass sie
Dorf liegt weit weg von der Stadt. Sie entschließt sich, Medikamente in der Apotheke kaufen muss?
per Skype mit Laura zu sprechen und ruft nach Coburg 4. Wie findet Lera das Krankenhaus in ihrem Stadtbe-
an. Sie hat Glück, Laura sitzt am PC und meldet sich zirk?
gleich: … 5. Gibt es in der Ukraine eine Möglichkeit, krankenver-
sichert zu sein?
6.1. Hören Sie sich den Dialog global an und sagen 6. Welche Hilfe bietet Laura ihrer ukrainischen Freun-
Sie: Worin besteht der Hauptunterschied zwischen din an?
dem deutschen und ukrainischen Gesundheitssys­ 7. Worüber soll Lera ihrer deutschen Freundin Be-
tem? scheid sagen?

90
6.4. Besprechen Sie im Plenum. 4. Gibt es in der Ukraine eine gesetzliche Krankenversi-
cherungspflicht?
1. Ist es wichtig, krankenversichert zu sein? Warum?
5. In welchem Fall bekommt man in der Ukraine Kran-
2. In welchem Fall bestellt man in der Ukraine einen
kengeld?
Arzt nach Hause?
6. Welche Versicherungsarten gibt es in Ihrem Heimat-
3. In welchen Fällen ruft man in der Ukraine den Not-
land?
dienst an und wird mit einem Krankenwagen ins
Krankenhaus transportiert?

Lesen III und Sprechen III


1 Gesund leben! 1.3. Setzen Sie passende Wörter aus Ü. 1.2. ein.
1. Die Anerkennung war ihm … zu weiterer Forschung.
1.1. Besprechen Sie: 2. Für diese Diät musst du nicht auf den Alkohol ….
• Welche Rolle spielt dieses Motto in Ihrem Leben? 3. Als … für deine Arbeit bekommst du die beste Note.
• Verhalten Sie sich gesundheitsbewusst? 4. Das …training kann auf der Matte und an speziell
• Welche Aspekte beinhaltet gesundes Leben? entwickelten Geräten stattfinden. 5. Den Ratschlag,
• Ist eine gesunde Lebensweise eine große Kunst? mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit pro Tag zu trinken, ver-
• Was könnte für unsere Gesundheit schädlich sein? stand er als … für eine gesunde Lebensweise. 6. Statt
gesundes Mineralwasser zu trinken, greift der … zu
1.2. Erläuterungen finden. Bier oder Wein. 7. Wenn du deinen Geldbeutel bei dir
hättest, wäre …. 8. Vollkornbrot wird aus … gebacken.
systematisches 9. Wenn du regelmäßig Sport treiben wirst, gehen deine
Pilates Ganzkörpertrain­ing zur … weg.
Kräftigung der Muskulatur
Leitsatz
eine schlechte Angewohnheit
Geschmacksträger aufgeben
2 Lesen Sie den Artikel „Pom­
Akademikernachwuchs leitender Grundsatz
mes statt Pilates“ global und
Anreiz alles in Ordnung kennzeichnen Sie mit „+“ und
alles in Butter etw. Interessantes, das j-n zu „–“ die Schlüsselwörter zum
etw. motivieren soll
Fettpölsterchen gesundheitsbewussten bzw.
Stoffe, die für den Geschmack
Vollkornmehl und Geruch von Bedeutung sind gesundheitsschädlichen Ver-
Belohnung dunkles Mehl aus grob
halten.
gemahlenen Körnern
verzichten (auf+Akk) Pommes statt Pilates. Wie fit sind Studenten?
das, was j-d als Anerkennung für
eine gute Tat bekommt Mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit soll der Mensch pro
Tag zu sich nehmen, dazu rufen Ärzte regelmäßig auf.
junge Leute, die an einer Uni Deutschlands Studenten haben sich diesen Leitsatz sehr
studieren zu Herzen genommen – wenn es jetzt noch gesundes
5 Mineralwasser wäre, statt Bier oder Wein, zu dem der
Fettgewebe, das in der Unterhaut Akademikernachwuchs oft greift, wäre alles in Butter.
sitzt Doch offizielle Zahlen zeigen ein anderes Bild: Etwa 60
Prozent der Studenten trinken gerne mal einen über

91
den Durst. Man hat festgestellt, dass nur wenige der 2.2. Beantworten Sie die Fragen zum Text:
10 Studienanfänger sich gesundheitsbewusst verhalten. So
sind 60 Prozent überhaupt nicht oder nur unzureichend 1. Wie fit sind deutsche Studenten?
sportlich aktiv, fast ein Drittel raucht regelmäßig und kaum
2. Wie verstehen manche von ihnen die ärztliche Empfeh-
einer isst genügend Gemüse und Obst. Die negativen
Auswirkungen gesundheitsschädlichen Verhaltens machen lung, 1,5 Liter Flüssigkeit pro Tag zu sich zu nehmen?
15 sich aber erst langfristig bemerkbar. Zudem gibt es zu 3. Warum verhalten sich viele Studenten nicht gesund-
Studienbeginn wenig Anreize, sich gesundheitsbewusst heitsbewusst?
zu verhalten. Der Aufbau eines neuen Freundeskreises
steht im Vordergrund. Das lässt sich am leichtesten
4. Was trägt zu einer ungesunden Lebensweise bei?
beim gemeinsamen Feiern erreichen. Auf Partys ist 5. Was sind die negativen Auswirkungen gesundheits-
20 dann eben die Versuchung zu rauchen und zu trinken schädlichen Verhaltens?
besonders groß. Hinzu kommen dann noch unzählige 6. Wie ernähren sich viele deutsche Studenten? Wie
Zigaretten – meist eine Schachtel pro Tag und wenig
Sport. „Bei Prüfungszeiten ist es extrem schlimm: Zur sieht ihre Prioritätenliste aus?
Stresskompensation esse ich viel Schoki und Fast Food“, 7. Warum siegt doch fettiges Essen?
25 sagt Rieke (22, Lehramtsstudentin). 8. Wie ist das Angebot in den Mensen?
Ganz oben auf der Prioritätenliste der Studenten stehen
die fett gebackenen Gerichte, wie zum Beispiel das
9. Was könnte zu einem gesünderen Leben beitragen?
panierte Schnitzel oder die Currywurst mit Pommes, 10. Wie wird eine gesunde Lebensweise belohnt?
obwohl das Angebot der Mensen vielfältig und gesund ist.
30 Es gibt große und ansprechende Salatbuffets, zahlreiche 2.3. Finden Sie im Artikel „Pommes statt Pilates“ Sy­
Aktionen, wie etwa die Spargel- oder Kürbiswochen. Dass no­nyme bzw. Antonyme zu den Wörtern in der Tabelle.
trotzdem das Fettige siegt, lässt sich folgendermaßen
erklären: Nach einem Vorlesungstag will man sich etwas
gönnen. Fett ist ein Geschmacksträger. Alles, was Synonyme Antonyme
35 gebacken ist, schmeckt daher besser. Ein Tipp für eine
fit
gesunde studentische Ernährung bei kleinem Geldbeutel
wäre: Einfach die Menge an Fleisch und Fisch reduzieren
gesundheitsbewusst
und mit Gemüse oder Vollkornnudeln kombinieren – das
ist lecker und sättigend. Und am besten kocht man mit Akademikernachwuchs
40 Freunden, dann macht es auch noch Spaß!
Eine gesunde Lebensweise ist also gar keine große Kunst. positiv
Du musst dich keiner radikalen Diät unterziehen und auf
den Alkohol verzichten. Schließlich ist die Studentenzeit ungesund
mitunter die beste deines Lebens! Schon kleine
45 Veränderungen tragen zu einem gesünderen Leben bei. Rat
Regelmäßig Obst und Gemüse statt fette Burger, mit dem
Rad in die Uni statt mit dem Auto oder den öffentlichen Essen
Verkehrsmitteln, ein paar Zigaretten weniger sind kleine
Schritte zur besseren Fitness. Als Belohnung winken vergrößern
50 neben dem Rückgang der Fettpölsterchen auch noch ein
längeres Leben und eine höhere Leistungsfähigkeit beim schmackhaft
Lernen. Außerdem hast du so auch zum Feiern wieder
mehr Energie. streng
Julia Eggs, www.audimax.de
mager

2.1. Was sagt der Artikel zum gesundheitsbewuss­


ten bzw. gesundheitsschädlichen Verhalten? Ergän­
zen Sie die Tabelle. Notieren Sie auch Ihre Meinung. 3 Gruppeninterview: Wie fit
Verhalten
sind ukrainische Studenten?
Interviewen Sie Ihre Studienfreunde, was für sie eine
J gesundheits­ L gesundheits­ gesunde bzw. ungesunde Lebensweise bedeutet und
Meine Meinung
bewusst (laut schädlich (laut
J L
was sie davon halten. Notieren Sie die Antworten in
dem Artikel) dem Artikel) Stichpunkten und berichten Sie über die Ergebnisse.
Beachten Sie dabei folgende Punkte:
… … …   … • gesundheitsbewusstes und gesundheitsschädliches
Verhalten;

92
• Ernährung (eine Prioritätenliste);
• Angebot in der Mensa; 6 Das Gerundiv (Partizip I + zu)
• Vorteile eines gesundheitsbewussten Verhaltens;
6.1. Das Gerundiv ist ein nicht leicht zu fassendes
• Nachteile eines gesundheitsschädlichen Verhaltens;
Problem!
• Ihre Ratschläge für eine gesunde Lebensweise.
Lesen Sie die folgenden Sätze und bestimmen Sie die
Konstruktionen, durch die das Gerundiv in der Über­
4 Ausreichend Schlaf hält fit schrift ersetzt werden kann.
und gesund! 1. Ein solches Problem ist nicht leicht zu fassen.
2. Ein solches Problem kann nicht leicht gefasst wer-
4.1. Lesen Sie die Worte von Benjamin Franklin und den.
formulieren Sie das wichtigste Prinzip seines Lebens­ 3. Ein solches Problem lässt sich nicht leicht fassen.
erfolgs! 4. Ein solches Problem ist nicht leicht fassbar.
5. Man kann ein solches Problem nicht leicht fassen.
Früh zu Bett und früh aufstehen, das macht den
Menschen gesund, reich und klug 6.2. Lesen Sie den Tipp und ersetzen Sie das fett ge­
druckte Gerundiv durch alternative Konstruktionen
wie in Ü. 6.1.
4.2. Diskutieren Sie zuerst in Dreiergruppen und an­
schließend im Plenum folgende Fragen: KULTURTIPP!
„Früh zu Bett und früh aufstehen, das macht den Men-
1. Gehört das Schlafen zur Zeitverschwendung? schen gesund, reich und klug,“ – an diese einfache und
2. Was ist ein gesunder Schlaf? Haben Sie einen gesun- leicht zu merkende Lebensregel scheint sich Benjamin
den Schlaf? Franklin selbst stets gehalten zu haben – immerhin er-
reichte er ein Alter von 84 Jahren, war als Geschäftsmann
3. Tun Sie etwas dafür, um tief und ruhig schlafen zu erfolgreich und gelangte als echtes Multitalent auf den ver-
können? (z.B., nicht zu spät essen, zu einer bestimm- schiedensten Gebieten zu Ruhm.
ten Zeit schlafen gehen, den Tag ruhig abschließen)
4. Wo suchen Sie Entspannung? (z.B. schwimmen, in 1. sein + zu + Infinitiv Aktiv Präsens
die Sauna gehen) 2. können/müssen + Infinitiv Passiv
5. Was machen Sie, um sich von Arbeit bzw. Studium 3. sich lassen + Infinitiv Aktiv Präsens
und Anstrengung zu erholen? (z.B., Rad fahren, wal- 4. Stamm + Endsilbe -bar
ken, ausgehen, sich in die Sonne legen) 5. können/müssen + Infinitiv Aktiv Präsens
6. Mit welchem Sprichwort sind Sie einverstanden? Zu
welcher Kategorie gehören Sie persönlich? Sprachvergleich
a) Morgenstunde hat Gold im Munde.
b) Morgenstund ist ungesund! Ergänzen Sie die Übersetzungen und analysieren
Sie die Sätze auf Deutsch, Ukrainisch und Russisch.
Vergleichen Sie! Was ist anders?
5 Ratschläge geben. Deutsch Ukrainisch Russisch

Welche Maßnahmen sollte man treffen, um immer ge- 1. Das zu 1. Овочі, яки 1. …
sund zu bleiben und möglichst selten den Unterricht zu waschende und zu необхідно
putzende Gemüse помити та
versäumen? schneiden wir почистити,
Denken Sie über diese Frage nach, besprechen Sie das zuerst. спочатку ми
Thema mit Ihrem Partner und präsentieren Sie Ihre поріжемо.
Ratschläge im Plenum. Gebrauchen Sie dabei folgende
2. Das ist unser 2. … 2. Это наш
Redemittel: auszuprobierendes рецепт для
Abnehmrezept. похудения,
• erstens … • zweitens … • außerdem • du solltest … • du который нужно
könntest … • an deiner Stelle würde ich … • und schließlich испытать.

93
Ergänzen Sie die Übersetzungen und analysieren
6.6. Bilden Sie aus jedem Relativsatz je drei Sätze:
Sie die Sätze auf Deutsch, Ukrainisch und Russisch.
Beispiel:
Vergleichen Sie! Was ist anders?
Dein Blutdruck, den du noch messen musst, macht
3. Dieses vor 3. … 3. … mir große Sorgen.
dem Frühstück zu
trinkende Mineral­
a) Dein Blutdruck, der noch gemessen werden
wasser ist gesund. muss, macht mir große Sorgen. (Passiv mit Mo-
dalverb)
b) Dein Blutdruck, der noch zu messen ist, macht
6.3. Ergänzen Sie die Regel für den Gebrauch des mir große Sorgen. (sein + zu + Infinitiv)
Gerundivums. Markieren Sie das passende Wort: c) Dein noch zu messender Blutdruck macht mir
Das Gerundivum ist eine … (Infinitivkonstruktion / Partizi- große Sorgen. (Gerundiv)
pialkonstruktion) mit zu. 1. Diese Medizin, die du aus der Apotheke holen musst,
Das Partizip I hat in diesem Gebrauch … (aktive / passi-
hilft dir ganz bestimmt.
ve) Bedeutung.
Zu steht vor dem … (Partizip Präsens / Partizip Perfekt). 2. Hier sind Medikamente, die der Patient einnehmen
Bei trennbaren Verben steht zu … (vor dem Präfix / zwi- muss.
schen dem Präfix und dem Stamm). 3. Dieser Student, den man krank schreiben muss, hat
hohes Fieber.
6.4. Analysieren Sie die Sätze in der Tabelle und sa­ 4. Erzähle alles dem Arzt, den du aufsuchen musst.
gen Sie: Welche Satzstruktur ersetzt das Gerundiv in 5. Mediziner müssen sich ständig mit neuen Grippevi-
ren beschäftigen, die man sehr schwer bestimmen
diesem Fall?
kann.
1. Dieses zu lösende 1. Dieses Problem, das 6. Das ist eine Poliklinik, die man mit Arzneimitteln
Problem verstehe ich sehr gelöst werden muss/kann,
gut. verstehe ich sehr gut. versorgen muss.
7. Im Wartezimmer sitzt ein Patient, den der Arzt un-
2. Die zu heilende 2. Die Krankheit, die geheilt tersuchen muss.
Krankheit ist ansteckend. werden muss/kann, ist
ansteckend. 8. Die Sprechstundenhilfe schreibt ein Rezept, das ich
in der Apotheke vorlegen muss.
3. Heute ist ein ruhig 3. Heute ist ein Tag, der
9. Bakterien, die man mit dem bloßen Auge nicht sehen
abzuschließender Tag. ruhig abgeschlossen werden
muss/kann. kann, sind gefährlich.

6.5. Ergänzen Sie die Sätze mit dem Gerundiv. 6.7. Bilden Sie aus den Gerundivsätzen Relativsätze.
Beispiel: Beispiel: Mediziner müssen sich mit neuen, schwer zu
Eine Krankheit, die geheilt werden kann, ist … → eine zu bestimmenden Grippeviren beschäftigen. →
heilende Krankheit. Mediziner müssen sich ständig mit neuen Grip-
1. Ein Arzt, den ich anrufen muss, ist … peviren beschäftigen, die man sehr schwer
2. Ein Problem, das erklärt werden muss, ist … bestimmen kann.
3. Eine Krankenversicherung, die abgeschlossen wer-
den kann, ist … 1. Wegen eines nicht restlos aufzuklärenden Fehlers ei-
4. Ein Patient, den man behandeln muss, ist … nes Chirurgen litt der Patient jahrelang an Rücken-
5. Eine Praxisgebühr, die bezahlt werden muss, ist … schmerzen.
6. Eine Arznei, die verschrieben werden muss, ist … 2. In vielen Ländern ist dieses Virus ein kaum zu lösen-
7. Eine Kur, die man verordnen kann, ist … des Problem.
8. Medikamente, die eingenommen werden müssen, 3. Die von dieser Patientin zu wiederholende Kur hat
sind … viele Vorteile.
9. Ein Schmerzmittel, das man in der Apotheke holen 4. Dank der durchzuführenden Behandlung wirst du dir
kann, ist … keine Komplikation zuziehen.
10. Ein Heilprinzip der Homöopathie, das angewandt 5. Das zu bekämpfende Übergewicht führt zu vielen
werden kann, ist … Krankheiten.

94
6. Ein einzulegender „Minischlaf“ von 5 bis 10 Minuten 3. Познайомся з родиною, якій потрібно укласти
ist für Kurzschläfer besonders wichtig. медичну страховку. 4. Пацієнт, якого необхідно
7. Dieses zuerst festzustellende Problem wird hoffent- обстежити, має нежить та кашляє. 5. У мене є чіп-
lich von Fachärzten gelöst. карта страхової компанії, яка візьме не себе всі ви-
8. Dank dieser zu machenden Diät werde ich bestimmt трати на лікування. 6. Температура, яку негайно
ein paar Kilo abnehmen. потрібно поміряти, є важливою для визначення ді-
9. Ein zum Thema „Gesundheit“ zu führendes Gespräch агнозу. 7. Мати, яка піклується про здоров’я своїх ді-
ist für uns sehr wichtig. тей, купує багато фруктів та овочів. 8. Рецепт, який
потрібно пред‘являти в аптеці, Вам може виписати
6.8. Übersetzen Sie. Gebrauchen Sie Relativsätze, лише лікар. 9. Проблема зі здоров’ям, яку потріб-
Gerundivsätze oder Partizipialattribute: но негайно вирішити, не дає мені спокою. 10. Ліки,
1. Лікар, який тебе лікує, є моїм домашнім лікарем. які потрібно приймати тричі на день, коштують
2. Це захворювання, з яким потрібно боротися. дорого.

Lesen IV
1 „Brathering“ von Johanna 1.2. Vermuten Sie, worum es in den Erzählungen
Verweerd von J. Verweerd gehen könnte? Wählen Sie die Themen,
die Ihrer Meinung nach am besten passen würden:
Einkaufsmöglichkeiten, Familienbeziehungen,
Erziehung, Alten- und Krankenpflege, Sozialpäd-
agogik, Arbeitslosigkeit, Krankheit, gesundes Essen,
kulturelle Unterschiede, Gesundheitswesen.

1.3. Lesen Sie den ersten Abschnitt aus der Erzäh­


lung „Brathering“ von Johanna Verweerd.
„Für sich selbst kämpfen“ – so nennt der Arzt das. Antje
zuckt die Schultern. Sie hat wohl keine andere Wahl. Aber
für sie heißt das, gegen sich selbst zu kämpfen. Wenn das
Johanna Verweerd, geboren 1954, ver-
doch bloß irgendjemand begreifen könnte!
öffentlichte u. a. vier Romane, zahlreiche 5 Es bleibt still, die Augen des Arztes warten auf ihre
Erzählungen und Kinderbücher. Ihr ers- Antwort. „Ich verstehe Sie schon, Frau De Plessis, Sie
ter Roman wurde verfilmt (sie schrieb fechten da einen Kampf aus mit Ihrem eigenen Körper. Sie
haben einen Termin vereinbart, und Sie sehen so aus, als
auch das Drehbuch). Als Sozialarbeiterin ob Sie etwas von mir erwarten würden, aber in diesem Fall
sammelte sie viel Stoff für Geschichten. 10 müssen Sie es selbst tun. Einfach weitermachen, womit
Sie hat zwei erwachsene Kinder und lebt Sie angefangen haben. Ein Arzt kann so etwas nicht
immer in Ordnung bringen; in diesem Fall kann ich nur am
mit ihrem Mann in Holland.
Rande stehen und zuschauen“.
Dann ist sie wieder auf der Straße. Der Himmel sieht
1.1. Was glauben Sie: Worin besteht die Aufgabe 15 danach aus, als würde es regnen, und die Markisen
einer Sozialarbeiterin/eines Sozialarbeiters? Welche der Marktstände klappern im Wind. Raues Wetter,
typisch Februar. Wie seltsam, dass sich ihre Tasche so
Berufe könnten Sie als soziale Berufe bezeichnen? leicht anfühlt, nun, nachdem sie die Schachteln mit den
Medikamenten bei ihrem neuen Hausarzt gelassen hat, als
KULTURTIPP! 20 ob die so schwer gewesen wären!
<…> Antje war kaum zu Hause, als die
Die Sozialarbeit ist die Arbeit mit benachteiligten und Sprechstundenhilfe anrief. „Doktor Jaspers möchte Sie
hilfsbedürftigen Menschen, die von Staat, Kirche oder gern selbst sehen. Kann ich mit Ihnen einen Termin für
aus freier Initiative geleistet wird. morgen früh vereinbaren?“
25 <…> Seit Nils arbeitslos geworden war, nahm sie

95
Medikamente. Zuerst nur Valium, um ruhig zu bleiben, Während Antje bezahlt, sieht sie zwischen den
wenn Nils zornig und widerborstig war. Später, als sie Marktständen plötzlich die vertraute Gestalt von Nils.
diese seltsamen Angstanfälle bekam, gab ihr der alte Arzt 90 Da geht er, mit hoch gezogenen Schultern in seiner
den Rat, auch Librium einzunehmen. Regenjacke. Was macht er hier? Was läuft er so schlaksig
30 „Wie ist es jetzt mit Ihrem Mann?“, - hatte der neue Arzt und jämmerlich hier herum? Wie eine Weile übermannt
gefragt. Das hatte sie doch ein bisschen auf dem falschen sie der Zorn. Warum angelt er nicht, warum sitzt er nicht
Fuß erwischt. Nils – hier ging es doch um sie! auf seinem Rennrad? Was hat er hier zu suchen zwischen
„Nils geht jeden Tag angeln oder Rad fahren, ich weiß 95 Hausfrauen und Rentnern? Sie steckt den Endiviensalat in
nicht. Er geht morgens aus dem Haus und kommt abends ihre Tasche und geht hinter ihm her.
35 wieder herein.“ 1.4. Spekulieren Sie: Was geschieht weiter? Was
„Kommt er denn so einigermaßen mit seiner
Arbeitslosigkeit zurecht?“ – hatte der Arzt sie gefragt, und macht Nils auf dem Markt? Findet Antje endlich
sie hatte sich auf die Unterlippe gebissen. Erst war sie Antwort auf ihre Fragen? Kommt sie an ihn heran?
ärgerlich gewesen und hatte überlegt, ob sie sich einen Schrei­ben Sie Ihre Ideen auf. Fassen Sie schriftlich ei­
40 anderen Arzt suchen sollte. Aber im Laufe der folgenden
Woche hatte sie doch immer auf Nils schauen müssen. nen Schluss der Geschichte. Lesen Sie Ihren Schluss
Wie er wegging, wie er wieder schweigend nach Hause vor und versuchen Sie zu erklären, warum Sie sich ge­
kam, wie er sich ernst und still benahm. Unauffällig und rade dafür entschieden haben.
zurückhaltend, als hätte er Angst, ihr zur Last zu fallen.
45 Der Arzt hatte mit ihr einen weiteren Termin vereinbart, 1.5. Lesen Sie die Erzählung bis zu Ende und entschei­
nach zehn Tagen, und während dieser Zeit sollte den Sie: Wessen Schluss ist dem Original am näch­
sie versuchen, einen Plan auszuarbeiten, wie sie die
sten?
Medikamente allmählich reduzieren konnte. Antje hatte
es Nils erzählt. „Der neue Arzt will mich von den Tabletten Nils steht inzwischen vor dem Fischstand. Antje hört ihn
50 wegkriegen. Seiner Ansicht nach schlucke ich zu viel.“ fragen: „Was kostet eine Portion Brathering?“ „Ein Euro
Sie hatte ein kurzes Aufleuchten in Nils´ Augen gesehen, achtzig“, sagt der Fischhändler und will schon eine neue
dann richtete er seinen Blick wieder auf die Zeitung, die er 100 Ladung in das warme Öl gleiten lassen. Nils schüttelt den
studierte. Kopf. „Lassen Sie mal“, sagt er, und dann ist er in der
„Meinst du, dass du das schaffst?“, hatte er zehn Minuten Menschenmenge verschwunden.
55 später gefragt. Wieder hatte er sie kurz angeschaut. Antje weiß nicht, wie lange sie da steht. So schwindelig
Antje hatte die Schultern gezuckt. “Ich tue mein Bestes, ist sie noch nie gewesen. Es ist ihr so, als ob sie gleich in
das weißt du ja.“ Das war ein Schlag unter die Gürtellinie 105 Ohnmacht fallen würde. Es ist unvernünftig, so abrupt mit
gewesen; Nils beugte sich wieder über seine Zeitung. Als diesen Medikamenten aufzuhören. Nach Hause muss sie,
wenn er nicht sein Bestes täte, so klang das. Sie wusste sich aufs Sofa setzen; vielleicht wird ihr von einer Tasse
60 es wohl. Tee wieder warm. Aber dieses Gesicht von Nils, bleich
<…> Zehn Tage können sehr lange dauern, vor allem weil und ratlos, das geht ihr nicht mehr aus dem Kopf. Ein
110 Euro achtzig für eine Portion Brathering, ist das zu viel?
sie, verletzt, wie sie war, sofort das Librium und das Valium
„Für uns schon“, hört sie sich selbst sagen. Aber wenn
abgesetzt hatte. Sie würde dem Doktor schon zeigen,
Nils´ Gesicht sich davon aufhellt? Wenn das für ein Euro
dass sie Mumm in den Knochen hatte! … Aber ohne die
achtzig möglich ist, dann ist das doch nicht teuer! Das
65 Medikamente war das Leben eine Hölle. Am ersten Tag
muss es ihr doch wert sein?
hatte sie zwei Paracetamol-Tabletten genommen und
115 „Sie stehen ja immer noch da, schöne Frau, kann ich
am zweiten vier. Da hatte sie begriffen, dass sie auf dem
Ihnen helfen?“ ruft der Fischhändler. Antje zeigt auf den
falschen Weg war; so würde sie nur vom Regen in die
Brathering, sie traut ihrer Stimme nicht. Der Fischhändler
Traufe kommen.
hält ein Stück Schellfischfilet hoch. „Soll ich das dazutun?
70 <…> Heute waren die zehn Tage um. Um Viertel vor elf
Das ist unser Angebot der Woche: Beides zusammen für
hatte sie ihren Termin. „Weiß Ihr Mann, dass Sie aufgehört
120 drei Euro!“ Antje nickt. Drei Euro sind auch in Ordnung.
haben“, fragt der Arzt. „Er hat es gemerkt, ja.“ Der Arzt
Mit dem warmen Päckchen an die Brust gedrückt geht sie
kritzelte etwas auf seinen Rezeptblock. „Ihr Mann kommt
nach Hause. Als sie in die Küche kommt, dreht Nils sich
nicht oft hierher, habe ich in der Kartei gesehen“, sagte er
unsicher um. Er hat den Kessel in der Hand. „Ja, Nils, ich
75 dann und sah auf. „Mein Mann kommt schon zurecht“,
hätte gern einen Tee“, sagt sie heiser, „und für dich hab
sagte Antje pikiert. Der Arzt war aufgestanden und hatte
125 ich einen Brathering, wenn du mich dann anlachst!“
ihr die Hand gereicht. „Sie auch“, sagte er mit einem
Ach nein, es wird Weinen daraus, aber auch das ist gut.
halben Lächeln. „Ich möchte Sie in zwei Wochen noch mal
sehen. Viel Kraft für die nächste Zeit!“ 1.6. Gespräch über den Text. Diskutieren Sie im Ple­
80 Jetzt ist sie also wieder draußen auf der Straße, mit einem
seltsamen, unzufriedenen Gefühl. Hat er nun wirklich
num.
gemerkt, was für einen schweren Kampf sie ausficht? 1. Welche Situation wird im Text geschildert?
Nimmt er sie wirklich ernst? Immer dreht sich das 2. Welche Themen und Leitmotive sind im Text präsen-
Gespräch um Nils.
85 Sie geht hinüber zum Markt. Wenn sie schon mal hier in
tiert?
der Gegend ist, kann sie auch gleich Gemüse kaufen, hier 3. Wie kommt es, dass die Ehepartner hier so beson-
ist es billiger als im Supermarkt. ders große Schwierigkeiten miteinander haben?

96
4. Welche Rolle spielt in dieser Erzählung der Arzt? • Hallo, Max… Ja, alles ist okay. Ich habe dich bloß nicht
5. Zu welchem Nachdenken möchte der Arzt Antje bemerkt…
bringen? • Du siehst aber so blass aus, als ob du die ganze
6. Warum ist es so schwierig für sie, ihre Aufmerksam- Nacht nicht geschlafen hättest! Was ist passiert?
keit auf Nils zu richten? • In einer Woche ist meine Prüfung und es ist mir jetzt
7. Was wirkt sich auf die Beziehung zwischen Nils und so, als ob ich überhaupt nichts gelernt hätte und mit
Antje negativ aus? einem leeren Kopf in diese Prüfung ginge.
8. Was könnte man für dieses Paar tun? • Das verstehe ich ganz gut. Vor der Prüfung ist es mir
9. Welche sprachlichen und erzählerischen Mittel setzt auch ein bisschen grummelig im Magen, als hätte ich
die Autorin in ihrem Text ein? Welche Wirkung den ganzen Tag nichts gegessen, und meine Hände
möchte sie damit erzielen? Achten Sie z.B. auf Adjek- sind schwitzig. Und es sieht danach aus, als würde es
tivgebrauch, Wortwahl, Vergleiche, Übertreibungen nie vergehen. Aber keine Sorgen, das vergeht ganz
etc. schnell!
10. Können Sie jetzt eine Verbindung zum Titel herstel- • Du sprichst so, als ob du ein erfahrener Arzt wärest!
len? Welche? • Ich habe mich einfach an einen Psychotherapeuten
aus unserer Uni-Klinik gewandt.
1.7. Dialoge schreiben und spielen • Ja, es sieht danach aus, als ob er dir wirklich geholfen
Verfassen Sie mit Ihrem Lernpartner ein Gespräch zwi- hätte. Und was hat dir der Arzt geraten?
schen Antje und Nils, nachdem sie ihm den Brathering
2.2. Schreiben Sie diese Komparativsätze heraus und
gebracht hat. Verbessern oder verschlimmern sich ihre
Verhältnisse?
beantworten Sie die folgenden Fragen:
1. Was drücken irreale Komparativsätze aus?
2. Durch welche Konjunktionen können die irrealen
2 Der Konjunktiv in irrealen Komparativsätze eingeleitet werden?
3. In welchem Fall hat ein irrealer Komparativsatz die
Komparativsätzen gewöhnliche Wortfolge eines Nebensatzes?
2.1. Lesen Sie den Dialog und betiteln Sie ihn. Mar­ 4. In welchem Fall steht das Verb unmittelbar nach der
kieren Sie die Komparativsätze. Konjunktion?

• Grüß dich, Thomas! Wie geht`s? 2.3. Konjunktivformen am Beispiel eines Satzes!

erwarte Konj.I (Präsens) Gleichzeitigkeit


Die Patientin sieht/sah
den Arzt so an, erwartete Konj.II (Präteritum)
als ob sie von ihm ein
Rezept…
erwartet habe Konj.I (Perfekt) Vorzeitigkeit

TIPP! erwartet hätte KonjII (Plusquamperf)


In irrealen Komparativ-
sätzen wird parallel mit erwarten werde Konj. I (Futur) Nachzeitigkeit
dem Konjunktiv II auch
Konjunktiv I gebraucht. erwarten würde Würde-Form

2.4. Lesen Sie die folgenden Sätze und beantwor­ oder von Zeitverhältnissen (Gleichzeitigkeit, Vorzei­
ten Sie die Frage: Hängt die Zeitform in einem irre­ tigkeit, Nachzeitigkeit) ab?
alen Komparativsatz von der Zeitform im Hauptsatz

97
Irrealer Komparativsatz Konjunktivform Gleichzeitigkeit Vorzeitigkeit Nachzeitigkeit

1) Er tut so, als ob er eine Arznei


einnehme/einnähme.

2) Er tut so, als ob er eine Arznei


eingenommen habe / eingenommen
hätte.

3) Er tut so, als ob er eine Arznei Würde-Form / Konj. ü


einnehmen würde / einnehmen werde. I (Futur)

4) … … … … …

2.5. Finden Sie in der Erzählung „Brathering“ Kom­ 2.8. Bilden Sie Komparativsätze mit den Verben aus
parativsätze, schreiben Sie diese Sätze heraus und er­ Ü.2.7. Entscheiden Sie sich selbst für die Zeitverhältnis­
gänzen Sie damit das Raster aus Ü. 2.4. se (Gleichzeitigkeit, Vorzeitigkeit oder Nachzeitigkeit).
2.6. Ergänzen Sie das Raster mit den Komparativsät­ Gebrauchen Sie im Hauptsatz folgende Ausdrücke:
zen aus Ü. 2.1, 2.4.
• er sieht so aus, als ob… • er tut so, als ob…
• es sieht danach aus, als ob … • es ist mir so,
Irrealer Kon­ Verbstellung Kon­
als ob…
Kompara­ jun­ junk­
tivsatz ktion tivform
Erststel­ Endstel­ Beispiel: 1. E
 s sieht so aus, als ob er zu seinem Hausarzt
lung lung in die Sprechstunde gehe. Es sieht so aus, als
ob er zu seinem Arzt in die Sprechstunde ge-
Der Patient ü
raucht sehr als Konj. I gangen sei.
viel, als (Präsens) 2. E
 s sah so aus, als ob er zu seinem Hausarzt in
schade es die Sprechstunde gehe. Es sah so aus, als ob er zu
nicht seiner
Gesundheit. seinem Arzt in die Sprechstunde gegangen sei.

2.9. Formulieren Sie die Regeln für den Gebrauch


… … … … …
des Konjunktivs in irrealen Komparativsätzen. Mar­
kieren Sie das passende Wort und ergänzen Sie:

2.7. Konjugieren Sie die Verben im Konjunktiv I: Im Hauptsatz wird eine reale/irreale Feststellung geäu-
ßert, deshalb steht das Verb im Indikativ/Konjunktiv.
heilen, anstecken, sich erkälten, untersuchen, verschrei-
Im Nebensatz wird eine reale/irreale Feststellung geäu-
ben, einnehmen, messen, laufen, husten, vorbeugen, ge- ßert, deshalb steht das Verb im Indikativ/Konjunktiv.
hen, haben, sein, werden Werden irreale Komparativsätze mit Konjunktionen als
Beispiel: ich habe, du habest, er habe … ob, als wenn (seltener) eingeleitet, dann steht das konju-
gierte Verb am Anfang/Ende des Satzes (d.h. Erststellung
ich sei, du seiest, er sei …
/ Endstellung des finiten Verbes): Er sieht so aus, als ob
ich werde, du werdest, er werde …
(als wenn) er krank wäre.
Werden irreale Komparativsätze mit als eingeleitet, steht
TIPP! Der Konjunktiv I wird gebildet das konjugierte Verb direkt nach der Konjunktion / am
↓ Ende des Satzes (d.h. als + Erststellung / Endstellung
Präsensstamm des Verbs des finiten Verbes): Er sieht so aus, als wäre er krank.
+
Suffix „e“ Es gibt – unabhängig vom Tempus des einführen-
+ den Verbs – nur drei Formen des Konjunktivs I:
Präteritales System von Personalendungen zum Ausdruck der … , … und … .

98
Sprachvergleich 3. Du tust so, … (mich / nicht verstehen)
4. Sie zuckt mit den Schultern, … (Angst / haben)
Analysieren Sie die Sätze auf Deutsch, Ukrainisch 5. Er begrüßt mich so freundlich, … (mich / kennen)
und Russisch. Ergänzen Sie die Übersetzungen. 6. Ich fühle mich so schlecht, … (gestern / sich eine Er-
Vergleichen Sie! Was ist anders?
kältung zuziehen)
Deutsch Ukrainisch Russisch 7. Es ist mir so, … (nicht genug / schlafen)
8. Er sieht so glücklich aus, … (die Prüfung / bestehen)
1. Er tut so, als ob/als 1. … 1. Он делает
wenn er mich nicht sähe вид, как будто 9. Du tust so, … (deine Gesundheit / nicht angehen)
/ sehe / sehen würde. не видит меня. 10. Sie spricht so leise, … (Halsschmerzen / haben).
2. Er tut so, als ob/ 2. … 2. Он делает 3.2. Bilden Sie aus den Sätzen der Ü. 3.1. irreale
als wenn er mich nicht вид, как будто
gesehen hätte / habe. не видел меня.
Komparativsätze mit als.
Beispiel: Er tut so, … (heftige Kopfschmerzen / haben)
3. Er tut so, als hätte 3. Він вдає, 3. …
/ habe er mich nicht начебто
Er tut so, als hätte / habe er heftige Kopfschmer-
gesehen. він мене не zen.
бачив.
3.3. Bilden Sie die folgenden Sätze mit irrealen Kom­
Strategie Grammatik
parativsätzen.
Beispiel: Sie sah so blass aus, als ob … (viel essen)
Für das Lernen und Verwenden eines bestimmten Sie sah so blass aus, als ob sie gestern zu viel
Grammatikphänomens ist es hilfsreich, das Phänomen
genau benennen zu können. Dazu ist es sinnvoll, eine eigene gegessen hätte.
Liste der Terminologie (ev. mit Beispielen) anzulegen, z.B. 1. Sie sah so blass aus, als ob … (der Magen tut weh)
der Hauptsatz, der Nebensatz, der Komparativsatz (der
2. Der Taxifahrer fuhr so schnell, als ob … (er ist Kran-
Vergleichssatz), das Satzgefüge, die Satzreihe usw.
kenwagenfahrer)
3. Er sah so aus, als ob … (er ist gesund)
4. Der Arzt sprach mit mir so, als ob … (wir sind Freun-
3 Üben Sie irreale Komparativ­ de)
sätze! 5. Die Sprechstundenhilfe antwortete so, als ob …
(mein Hausarzt hat keine Sprechstunde)
3.1. Bilden Sie irreale Komparativsätze mit als ob.
6. Die Patientin tat so, als ob …(sie holt die Medikamen-
Beispiel: Er tut so, … (heftige Kopfschmerzen / haben) te)
Er tut so, als ob er heftige Kopfschmerzen hätte 7. Sie sah so aus, als ob … (sie fällt in Ohnmacht)
/ habe. 8. Sie sah so blass aus, als ob … (sie hat Magenscher-
Oder: Es ist mir so, … (gestern / Sport treiben) zen)
Es ist mir so, als ob ich gestern viel Sport getrie- 9. Ich hatte solche Kopfschmerzen, als ob … (ich habe
ben hätte / habe. keine Schmerzmittel eingenommen)
1. Sie sieht so aus, … (hohes Fieber / haben) 10. Er sagte es so, als ob …(er behandelt nur Privatpa-
2. Der Patient sieht den Arzt so an, … (ihm / vertrauen) tienten)

Hören III und Schreiben II


1 Tschüss, Prüfungsangst! • um eine Erkältung
• um die Vorbereitung auf eine Prüfung
1.1. Überlegen Sie sich: Worum könnte es sich im • um eine Vorsorgeuntersuchung
Gespräch mit einem solchen Titel handeln? • um den Abbau der Prüfungsangst

99
1.2. Hören Sie sich den Dialog an und kreuzen Sie 1.4. Beantworten Sie die folgenden Fragen:
an: richtig oder falsch? 1. Was ist mit Thomas passiert?
Aussagen richtig falsch
2. Was stellt er sich vor?
3. Wie fühlt sich Max vor der Prüfung?
1. Thomas sieht blass und 4. Wie fühlt sich Thomas vor der Prüfung?
niedergeschlagen aus.
5. Welche Symptome hat er?
2. Thomas bemerkt sofort seinen 6. An wen und warum hat sich Thomas gewandt?
Studienfreund. 7. Wie ist die Ursache seiner Prüfungsangst?
8. Wer und warum hat Thomas angetrieben, zur Uni
3. Er hat vor der Prüfung Angst.
trotz seiner Angst zu gehen?
4. Seine Prüfungsangst kann aber 9. Was hat der Arzt geraten?
Max nicht verstehen. 10. Womit beginnen die Freunde, die Prüfungsangst
abzubauen?
5. Vor der Prüfung hat Max auch die
gleichen Symptome. 1.5. Kennen Sie auch das Problem „Prüfungsangst“?
6. Vor der Prüfung ist Thomas immer Was ist die Ursache Ihrer Prüfungsangst? Wie kämp­
sicher und konzentriert. fen Sie dagegen?
7. Thomas ließ sich von einem
Zahnarzt beraten.

8. Thomas versteht nun die Ursache 2 „Der Ernst des Lebens“:


seiner Prüfungsangst.
Vorbereitung auf Prüfungen
9. Es gibt keine Möglichkeit, die ohne Stress!
Prüfungsangst abzubauen.
Als zukünftige Lehrerin bzw. zukünftiger Lehrer
1.3. Hören Sie sich das Gespräch detailliert an und werden Sie den Schülern raten müssen, wie sie sich
ergänzen Sie die Sätze. am besten auf eine Prüfung ohne Stress vorbereiten
und sie erfolgreich bestehen. Welche Ratschläge
1. Seine Prüfung ist …  in einem Monat würden Sie ihnen geben? Was würden Sie auf keinen
 in einer Woche Fall raten?
 in einem Tag
2. Das Studi-Leben machen
ihm zur Hölle …  Angst und Panik
 Prüfungen
 der Semesterbeginn
3 Der Konjunktiv I (Präsens) in
3. Sein Freund empfiehlt Losungen, Aufforderungen,
ihm …  mehr fernzusehen Anweisungen, Rezepten und
 Urlaub zu machen
 sich an einen Arzt zu
in stehenden Redewendun­
wenden gen.
4. Er ist gereizt und genervt,
3.1. In welche Spalte gehört der jeweilige Satz?
weil er …  nicht krankenversichert ist
 nur unter Termindruck 1. Es lebe die Freiheit! 2. Seien Sie froh, dass alles vor-
arbeitet bei ist! 3. Es lebe der Sport! 4. Lang lebe die Königin!
 einen Arzt konsultiert hat 5. Damit sei die Sache vergessen! 6. Seien Sie vernünf-
5. Der Arzt rät …  das Bett zu hüten tig! 7. Gott sei Dank! 8. Dies möge verstehen, wer will.
 Sport zu treiben 9. Da komme was wolle! 10. Man stelle sich das mal
 Aufgaben nach Prioritäten vor! 11. Man nehme morgens und abends eine Tablet-
zu ordnen te! 12. Man zeichne einen Kreis mit 55cm Durchmesser.

100
13. Man erhitze das Öl in einer Bratpfanne, röste die
gehackten Zwiebeln kurz an und gebe dann die Toma- 4  Ratschläge schreiben.
tenpaste und den Knoblauch hinzu. 14. Mögen unsere
4.1. Schreiben Sie Ratschläge: Wie kann man seine
Träume in Erfüllung gehen! 15. Er komme gleich zum
Prüfungsangst abbauen? Gebrauchen Sie dabei den
Dekan! 16. Die Strecke b sei 7 cm. Man schlage vom
Konjunktiv I (Präsens) oder den Infinitiv!
Punkt A aus einen Halbkreis über b.
Beispiel: Man schreibe zuerst eine Prioritätenliste! oder
Losung Auffor­ Anweisung Rezept Sonstiges Zuerst eine Prioritätenliste schreiben! usw.
derung

… … … … …
5 Sprichwörtersalat.
3.2. Gebrauchen Sie das Verb im Konjunktiv I 5.1. Wie heißen die Sprichwörter zum Thema „Ge­
(Präsens). sundheit“? Kombinieren Sie richtig.
1. Das Geburtstagskind … (leben) hoch, dreimal hoch! 1. Im gesunden Körper a) ungesund.
2. … (mögen) unsere Wünsche in Erfüllung gehen! 3. 2. Wer Sport treibt, b) besser als heilen.
Man … (suchen) die allgemeine Lösung. 4. Dann … 3. Wer lächelt statt zu c)leichter verloren als
(schließen) man den Rekorder ans Netz an. 5. Man … toben, wiedergewonnen.
(kochen) die Suppe 10 Minuten. 6. Edel … (sein) der 4. Morgenstunde hat d)braucht für den Spott nicht zu
Mensch, hilfreich und gut. (Goethe) 7. Ich glaube es 5. Vorbeugen ist sorgen.
nicht, es … (sein) denn, dass du mich durch die Tat- 6. Gesundheit ist e) der bleibt.
sachen überzeugst. 8. Man … (schlagen) von D aus 7. Allzuviel ist f) ist immer der Stärkere.
einen Halbkreis über B. 9. Man … (nehmen) dreimal 8. Den Kopf halt kalt, g) gesunder Geist.
täglich eine Tablette nach dem Essen! 10. Gott … (mö- die Füße warm – h) Gold im Munde.
gen) ihn beschützen! 11. Man … (nehmen) ein Pfund 9. Wer den Schaden i) alle Wunden.
Mehl, … (gießen) etwas Milch dazu und … (rühren) hat, j) das macht den besten Doktor
kräftig um! 10. Sport arm.
11. Die Zeit heilt k) ist Mord.
3.3. Übersetzen Sie.
1. В здоровому тілі – здоровий дух! 2. Ти маєш та- Sprachvergleich
кий вигляд, наче у тебе гарячка. 3. Замість того, щоб
довідатися, чи приймає сьогодні лікар, мій одно- Finden Sie in Ihrer Muttersprache entsprechende
Sprichwörter. Vergleichen Sie.
курсник почав займатися самолікуванням, наче це
зможе допомогти. 4. Пацієнтка виглядає так, наче Deutsch Russisch Ukrainisch
вона припинила приймати ліки, які прописав її лі-
1. Im gesunden 1. В здоровом 1. …
кар. 5. Вона говорить так тихо, нібито у неї болить Körper – теле – здоровый
горло. 6. Хай живе спорт! – Ти так кажеш, нібито ти gesunder Geist. дух.
сам займаєшся спортом. 7. Він поводить себе так,
2. … 2. … 2. …
нібито їй вже закрили лікарняний. 8. Вона виглядає
так, наче зараз знепритомніє. 9. Пацієнт так нервує,
наче в нього немає страховки. 10. Ти поводиш себе 5.2. Wie sind diese Sprichwörter zu verstehen?
так, нібито ти боїшся обстеження. 11. Пацієнтка так Beispiel: Im gesunden Körper gesunder Geist →
нерішуче запитує в аптеці про потрібні ліки, наче Wenn man fit genug ist, Sport treibt und sich
лікар не виписав рецепт. 12. Він дивиться на тебе gesundheitsbewusst verhält, ist man auch intel-
так, наче не розуміє тебе. 13. Ти запитуєш так, на- ligent und ideenreich.
чебто сам не знаєш симптомів цієї хвороби. 14. При-
ймають по 3 краплі на день. 15. Беруть 100 г цукру, 5.3. Schreiben Sie eine Geschichte, die mit einem
одно яйце, 200 г муки та перемішують. dieser Sprichwörter endet.

101
6 „Der Ernst des Lebens“: KULTURTIPP!
Der Begriff Wellness leitet sich von den Begriffen Well-
Als Deutschlehrer/in müssen Sie sprachliche und being und Fitness bzw. Well-being und Happiness ab. Das
Lebensstilkonzept Wellness zielt auf Wohlbefinden, Spaß
kommunikative Übungen unterscheiden. und eine gute körperliche Verfassung ab. Heute versteht
man unter Wellness vor allem Methoden und Anwendun-
TIPP! gen, die das körperliche, geistige und seelische Wohlbe-
finden steigern. Fremdenverkehrseinrichtungen, Hotels,
Bei den sprachlichen Übungen konzentriert man sich auf Schwimmbäder und Kureinrichtungen bieten unter der
die Sprachform, und zwar auf der phonetischen, lexikali- Bezeichnung „Wellness“ Massagen, Bäder, aber auch Ta-
schen, grammatischen Ebene. Bei den kommunikativen ges- und Wochenprogramme an.
Übungen konzentriert man sich auf den Inhalt.
Kommunikative Übungen sind immer situationsbedingt. Schritt 1. Diskutieren Sie im Plenum:
Sie sind eine Verwendung der Sprachform in einer konkre-
ten Situation. • Ist das Konzept Wellness in der Ukraine beliebt?
• Wer ist besonders an Wellnessprogrammen interes-
siert?
6.1. Sehen Sie sich das ganze Kapitel noch einmal an • Gibt es Wellnessangebote in der Ukraine?
und entscheiden Sie sich, welche Übungen zu sprach­ Schritt 2. Wählen Sie ein paar für Sie interessante The-
lichen und welche zu kommunikativen Übungen ge­ men aus der Wellness-Themenliste (bzw. ergänzen Sie
hören. diese Themenliste selbst) und bilden Sie Arbeitsgrup-
6.2. Ergänzen Sie das Raster: pen: Sauna, Massage, Kosmetik, Anti-Aging, gesunde Er-
nährung, Fitness und Sport, philosophische Überlegun-
Kommunikative Übungen Sprachliche Übungen
gen, Kompaktkur, Krankengymnastik, Bewegungsthera-
pie, Schlammbad, Hot-Stone-Massage usw.
Sprechen I und Lesen I Sprechen I und Lesen I Schritt 3. Recherchieren Sie im Internet:
Ü. 1.8 Ü. 1.2 • Welche Wellnessangebote gibt es in der Ukraine und
in Deutschland?
… … • Wie lange kann ein Wellnessurlaub dauern?
• Aus welchen Punkten kann ein Wellnessprogramm
bestehen?
Schritt 4. Werben Sie für ein Wellnessprogramm als
Bestandteil einer gesunden Lebensweise! Das Projekt-
produkt kann als Werbeanzeige, Werbebroschüre, Web-
seite im Internet gestaltet werden.
7  rojekt: Wellness, Gesund­
P
Schritt 5. Präsentieren Sie Ihre Produkte im Kurs und
heit & Entspannung wählen Sie das beste Angebot.

Grammatikübersicht
1 Das Partizip Präsens (Partizip I) im attributiven Gebrauch
Von welchem Verb gebildet Bedeutung des Partizips Beispiel

von transitiven (vt) aktive Bedeutung, (vt) Der den Patienten untersuchende Arzt ist erfahren.
und unvollendete Handlung (vi) Ich sehe ein spielendes Kind.
intransitiven (vi) Verben

102
2 Das Gerundiv (Partizip I + zu)
Von welchem Verb gebildet Bedeutung des Partizips Beispiel

von transitiven Verben (vt) passive Bedeutung, drückt die Modalität der Das zu aktivierende Immunsystem kann sich
Notwendigkeit bzw. Möglichkeit aus gegen Erkältungen zur Wehr setzten.

3 Der Konjunktiv I
3.1. Bildung aller Formen des Konjunktivs I.
a) Gegenwartsform des Konjunktivs I zum Ausdruck der Gleichzeitigkeit (Präsens Konjunktiv):

Suffix –e–
+ + Präteritales System von Personalendungen
Präsensstamm des Verbs

Konjunktiv I-Formen zum Ausdruck der Gleichzeitigkeit:

Starkes Verb Schwaches Verb Modal­verb Hilfsverb

ich (komme) (plane) plante dürfe (habe) (werde) sei


käme würde planen hätte würde

du kommest planest dürfest habest werdest sei(e)st

er komme plane dürfe habe werde sei

wir (kommen) (planen) planten (dürfen) (haben) (werden) seien


kämen würden planen dürften hätten würden

ihr kommet planet dürfet habet (werdet) seiet


würdet

sie (kommen) (planen) planten (dürfen) (haben) (werden) seien


kämen würden planen dürften hätten würden

Wenn die Form des Konjunktivs I mit der Form des Indikativs zusammenfällt, wird sie durch die Form des Konjunktivs II
(Präteritum Konjunktiv) oder durch die WÜRDE-Form ersetzt. Die alternativen Formen sind in der Tabelle fett gedruckt

b) Vergangenheits- und Zukunftsformen des Konjunktiv I zum Ausdruck der Vor- und Nachzeitigkeit (Perfekt
und Futur I Konjunktiv):
Vergangenheitsformen (Vorzeitigkeit) Zukunftsformen (Nachzeitigkeit)
Das Futur I
Indikativ Vergangen­heitsformen Konj.I
Ich würde kommen
Präteritum Er plante. Du werdest kommen
Er fuhr.
Perfekt Er hat geplant. Er werde kommen
Er habe geplant.
Er ist gefahren. Er sei gefahren. Wir würden kommen
Plusquamperfekt Er hatte geplant. Ihr würdet kommen
Er war gefahren.
Sie würden kommen

103
4 Der Konjunktiv II (I) in irrealen Komparativsätzen

Hauptsatz Konjunktion Nebensatz

als ob
wird eine reale Tatsache mitgeteilt, dasjenige, das in Wirklichkeit geschieht, wird mit dem verglichen,
als wenn
das Verb steht im Indikativ was in Wirklichkeit nicht geschieht, das Verb steht im Konj. II oder I
als

als ob
1) Es sieht danach aus, neue Krankheitsfälle auftreten würden.
als wenn

2) Es war so, als hätte er die Jahre zuvor in Blindheit verbracht.

Steht nur als , so folgt das Verb unmittelbar nach der Konjunktion.

4.1. Gebrauch der Konjunktivformen in irrealen Komparativsätzen

Gleichzeitigkeit Vorzeitigkeit Nachzeitigkeit

Präteritum Konj. Plusquamperfekt Konj. Würde-Form


Präsens Konj. Perfekt Konj. Futur I Konj.

Er sieht so aus, als ob er krank wäre/sei. Er sieht so schlecht aus, als ob er eine schwere Er tut so, als ob er gleich weinen
Er sah so aus, als ob er krank wäre/sei. Krankheit überstanden hätte/habe. würde/werde.
Er sah so schlecht aus, als ob er eine schwere Er tat so, als ob er gleich weinen
Krankheit überstanden hätte/habe. würde/werde.

5 Der Konjunktiv I (Präsens) in Losungen, Aufforderungen,


Anweisungen, Rezepten
Wenn der Konjunktiv I einen Wunsch oder eine Aufforderung ausdrücken soll oder in Rezepten und Anweisun­
gen gebraucht wird, erfüllt er ähnliche Funktionen wie der Imperativ:
Beispiel: Sie lebe hoch! Dem Autor sei Dank!
In Anleitungen und Rezepten kommt der Konjunktiv I in Verbindung mit man:
Beispiel: Man erhitze das Öl in einer Bratpfanne, röste die gehackten Zwiebeln kurz an und gebe dann die Tomatenpaste
und den Knoblauch hinzu.

TIPP! Aber in der Gegenwartssprache gebraucht man häufiger den Infinitiv:

Beispiel: Das Öl in einer Bratpfanne erhitzen, die gehackten Zwiebeln kurz anrösten und dann die Tomatenpaste und
den Knoblauch hinzugeben.

104
Phonetik 3
▪ Schwa-Laut [] ▪ Hauchlaut [h] ▪ interrogative Melodie

Ein schwacher Laut – der Schwa-Laut


1 Streber oder Träumer? 3 Wo steckt der Schwa-Laut
im Suffix?
1.1. Schreiben Sie ein Partnerdiktat von der CD: Ei­
ner schreibt und der andere hilft. Hören Sie die Verben und heben Sie die Hand bei je­
dem Wort mit diesem Laut.
1.2. Prüfen Sie Ihre Texte gegenseitig. Analysieren
Sie die Fehler. Welches Paar hat keine?
4 Schwa-Laut im Wortauslaut
1.3. Wann wird das E reduziert?Das wissen Sie 4.1. Setzen Sie die Artikel ein und bilden Sie die Plu­
schon. Prüfen Sie sich gegenseitig. Antworten Sie auf ralformen der Substantive.
die Fragen.
Bein, Zehe, Kopf, Hand, Finger, Knie, Zahn, Auge, Fuß,
• In welchen Präfixen spricht man den Schwa-Laut? Darm, Lippe, Gefäß, Arm, Hals, Nase, Bauch, Kiefer, Ge-
• In welchem Suffix wird das [] nach dem Ich-Laut lenk, Haut, Brust, Schulter, Ohr, Zunge, Nagel, Augenlid
gesprochen?
• Nach welchen Konsonanten fällt der Schwa-Laut 4.2. Lesen Sie nur die Wörter vor, deren Pluralfor­
im Suffix -en aus? (nehmen, verlieren, nennen, wäh- men auf dem reduzierten [] enden.
len, singen)
• Wie spricht man den Schwa-Laut im Suffix -el aus?
(Hagel, Löffel, Hebel) 5 Lesen Sie den Text
• Nach welchem Konsonanten spricht man den Schwa- „Streber oder Träumer?“
Laut im Suffix -el?
• Warum spricht man das [] im Suffix -en in ziehen, Tragen Sie die Wörter mit dem Schwa-Laut in die
sehen, bauen? Tabelle ein und nennen Sie die Regeln über die Aus­
• Wie wird das E im Wortauslaut gesprochen? sprache des Schwa-Lautes. Lesen Sie die Wörter pho­
netisch korrekt vor.
der Schwa-Laut wird der Schwa-Laut wird nicht
2 Der „präfixe“ Schwa-Laut gesprochen gesprochen

Seminargruppe,... werden,...
A. Unterstreichen Sie die Wörter, die keinen Schwa-
Laut im Präfix enthalten.
die Gesundheit, die Berufung, die Geduld, die Genese, 6 Humor ist die beste Medizin.
die Behandlung, die Geltung, das Getränk, die Gestik, 6.1. Ergänzen Sie die Reime mit den passenden
das Gewicht, das Gebäude, das Becken, der Geruch, der Wörtern aus dem Kasten.
Besuch, die Bedeutung, die Beratung, die Betreuung, die
Gefäße, die Genetik, die Betäubung, die Besserung, das Wenn Kranke dichten...
Genick, die Genesung, das Gefühl, der Beginn
1. Mir _______ alles _______ vom Kopf bis zum Zeh.
B. Lesen Sie die Wörter mit dem Schwa-Laut vor. 2. Er _______ mich ___ vom Ohr bis zum Bein.

105
3. In einhundert Stunden hat er mich _______. 9.3. Lesen Sie den Zungenbrecher von Helga und
4. Ich hörte ihn fragen: „Was macht denn der _______?“ Hanna. Wenn Sie es richtig machen, kriegen Sie keine
5. Er sah in die ______, ob die noch was taugen. Halsschmerzen!
6. Ich war ihm zu Willen und schluckte die _______.
Wie viel Holz hackt Holzhacker Hack, wenn Holzhacker
Hack Holz hackt?
verbunden • Augen • gipste ein • Pillen • Magen • tat weh
Holzhacker Hack hackt hundert Hektar Holz, wenn Holz-
hacker Hick Holzhacker Hack beim Holzhacken hilft.
6.2. Reimen Sie weiter und tragen Sie Ihre Reime vor.
10  er Hauchlaut macht auch
D
7 Was ist, wenn... ? vor der Medizin nicht halt!
Sagen Sie, was der Arzt tun muss, wenn der Patient... 10.1. Lesen Sie die Wortgruppen zum Thema „Ge­
hat? sundheit“ und unterstreichen Sie diejenigen Wörter,
• einen gebrochenen Arm in denen das H nicht gesprochen wird.
• einen entzündeten Zahn
die Medizin einnehmen • den Hustensaft kaufen • die Pa-
• ein verstauchtes Bein
tienten belehren • die Haltung verbessern • unter Hypno-
• eine Lebensmittelvergiftung
se stehen • die Ruhe verordnen • die Krankenakte führen
• eine Lungenentzündung
• die Krankheit besiegen • nach Hause entlassen werden
• Rückenprobleme
• sich hinlegen müssen • die Hoffnung haben • das Re-
• Magenbeschwerden
zept holen • ein Hörgerät brauchen • die Anweisung ver-
• eine Verletzung
stehen • die Ohren spülen • die Lunge abhorchen • die
Beispiel: Wenn der Patient ein gebrochenes Bein hat, Trage heben • die Homöopathie nutzen • an der Reihe
muss es der Arzt eingipsen. sein • die Heilmittel einsetzen • die Hysterie behandeln •

10.2. Lesen Sie die unterstrichenen Wörter korrekt vor.


8 Wenn es schon ein Arzt sein
10.3. Verwenden Sie die Wortgruppen aus 2.1.
muss... in Sätzen.
8.1. Lesen Sie den Spruch.
Die besten Ärzte der Welt: Doktor Ruhe, Doktor Fröhlich
11  ie sind ein Assistenzarzt
S
und Doktor Diät. und führen ein Tagebuch.
Sagen Sie, was Sie über
8.2. Zu welchem dieser Ärzte würden Sie am ehes­
ten gehen? Begründen Sie Ihre Entscheidung. einen stressigen Arbeitstag
schreiben würden.
Der Hauchlaut: Beispiel: Heute hatte ich mindestens 100 Patienten mit
heftigem Husten....
Nicht mit Kraft! – Gehaucht.
Nur immer melodisch bleiben!
9 Hauchen macht krank!
11. A. Was ein Arzt wissen will...
9.1. Hören Sie das Gespräch. Weshalb gehen die bei­
Hören Sie 10 Fragen des Arztes. Kreuzen Sie in der Ta-
den Studentinnen zu Dr. Hollermann?
belle die mit steigender Melodie an.
9.2. Hören Sie das Gespräch wieder, notieren Sie 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
sich dabei die Wörter mit dem Hauchlaut. Sprechen
Sie die Wörter korrekt aus.

106
B. Das wissen Sie schon. Prüfen Sie einander in tet. 6. In diesem Jahr kam ein besonders guter Husten-
Kleingruppen. Kreuzen Sie die richtigen Antworten an. saft auf den Markt. 7. Bei hohem Fieber muss man den
Notarzt rufen. 8. Rückenprobleme behandelt der Arzt
Mit interrogativer (steigender) Melodie werden im
zuerst mit konventionellen Methoden. 9. In Compu-
Deutschen gesprochen:
terberufen sind Augen— und Rückenprobleme an der
□ Aussagesätze □ Intonationsfragen □ Fragesätze mit
Tagesordnung. 10. Bewegung und gesunde Ernährung
Fragewort □ Fragesätze ohne Fragewort □ Aufforderun-
sind die Grundlagen für die menschliche Leistungs-
gen □ Ausrufesätze.
fähigkeit. 11. In manchen Städten der Ukraine gibt
es auch Hausärzte.
12 Was der Patient wissen will...
Wenn Sie einem Arzt in die Hände fallen, haben Sie vie- 14 Gesunde Bürger — gute
le Fragen und nerven ihn stundenlang damit, z.B. „Muss Bürger!
ich die Medikamente dreimal am Tage einnehmen?“ Stel-
len Sie Ihrem Arzt solche Fragen, die eine steigende Me- Lesen Sie folgende Aussagen als Fragen. Zeigen Sie
lodie aufweisen. dabei mit der Hand den Melodieverlauf.
1. Sie sind begeistert von der neuen Untersuchungs-
13  as Gesundheitswesen
D methode. 2. Das Medikament hat er sehr schnell be-
kommen. 3. Den Arzt kann man wechseln. 4. Ein kom-
schafft gesunde Wesen. plizierter Bruch muss operiert werden. 5. Die Narkose
ist doch nicht gefährlich. 6. Das Virus ist ansteckend. 7.
Verwandeln Sie folgende Aussagesätze in Fragesätze Gesunde Ernährung ist tatsächlich wichtig. 8. Dieses
mit steigender Melodie. Leiden kann man behandeln. 9. Sein Blinddarm muss
Beispiel: Er bekommt kostenlos Krücken. → heraus. 10. Ein Hörtest ist nötig. 11. Er hat Übergewicht.
Bekommt er kostenlos Krücken? 12. Ich bin doch gesund.

1. Alle Bürger müssen in Deutschland krankenversi-


chert sein. 2. Die Mutter seines deutschen Freundes 15 Gesunde Bürger sind
erhält Krankengeld. 3. Für Kinder kosten Medikamen- fröhliche Bürger!
te kein Geld. 4. In Deutschland werden verschiedene
Vorsorgeuntersuchungen angeboten. 5. Ständig wird Berichten Sie, was Sie tun, um gesund und lustig
an der Verbesserung des Gesundheitswesens gearbei- zu sein, zu werden und zu bleiben.

107
Wortschatzliste
Substantive die Lunge, -, -n heilen
die Apotheke, -, -n der Magen, -s, Mägen helfen (gegen A) (half, hat geholfen)
der Arm, -es, -e die Mandel, -, -n inhalieren
die Arznei, -, -en die Masern, Pl. sich krankmelden
das Arzneimittel, -s, - das Medikament, -es, -e krankschreiben A (schrieb krank,
der Arzt, -es, Ärzte die Medizin, -, -en hat krankgeschrieben)
das Attest, -es, -e der Mund, -es, Münder kurieren
das Auge, -s, -n die Nase, -, -n niesen
der Augenarzt, -es, …ärzte die Niere, -, -n schwitzen
die Augenbraue, -, -n das Ohr, -es, -en untersuchen A
der Bauch, -es, Bäuche das Organ, -s, -e versichert sein (bei D)
die Behandlung, -, -en der Orthopäde, -en, -en sich versichern lassen (bei D)
das Bein, -es, -e der Patient, -en, -en weh tun (tat, hat getan)
die Beschwerde, -, -n die Praxis, -, …xen sich (D) zuziehen (zog sich zu,
der Blutdruck, -s, ohne Pl. die Praxisgebühr, - , -en hat sich zugezogen)
die Brust, - , Brüste das Quartal, -s, -e
die Chipkarte, -, -n das Rezept, -es, -e Adjektive / Adverbien
der Chirurg, -en, -en der Rücken, -s, - akut
der Ellbogen, -s, - die Salbe, -, -n chronisch
die Entzündung, -, -en der/die Salbei, -, ohne Pl. fit
die Erkältung, -, -en die Schlaflosigkeit, -, ohne Pl. gerötet
der Facharzt, -es, …ärzte der Schmerz, -es, -en geschwollen
das Fieber, -s, - der Schnupfen, -s, ohne Pl. gesund
der Finger, -s, - die Schulter, -, -n gesundheitlich
der Frauenarzt, -es, …ärzte die Selbstbehandlung, -, en gesundheitsbewusst
der Fuß, -es, Füße die Sprechstunde, -, -n gesundheitsschädlich
das Fußbad, -es, …bäder die Sprechstundenhilfe, -, -n krank
das Geschwür, -s, -e die Stirn, -, -en ungesund
das Gesicht, -es, -er die Tablette, -, -n
die Gesundheit, -, ohne Pl. die Therapie, - , -n Ausdrücke
der Hals, -es, Hälse der Tropfen, -s, - in ärztlicher Behandlung sein
der Hals-Nasen-Ohren-Arzt, -es, …ärzte das Übergewicht, -es, ohne Pl. das Bett hüten
die Hand, - , Hände die Untersuchung, -, -en (keine) Beschwerden haben
der Hausarzt, -es, …ärzte der Urologe, -en, -en die Diagnose stellen
das Hausmittel, -s, - die Verletzung, -, -en dran sein
das Heilmittel, -s, - die Versichertenkarte, -, -n (kein) Fieber haben
die Heiserkeit, -, ohne Pl. das/der Virus, -, …ren Fieber messen
das Herz, -ens, -en die Vorsorgeuntersuchung, -, -en Gute Besserung!
der Heuschnupfen, -s, ohne Pl. die Wange, -, -n etwas gegen A nehmen
das Hilfsmittel, -s, - das Wartezimmer, -s, - einer Krankheit (D) vorbeugen
der Husten, -s, ohne Pl. die Windpocken, Pl. die Lunge abhören
das Immunsystem, -s, -e der Zahn, -es, Zähne Medikamente (ein)nehmen
der Internist, -en, -en der Zahnarzt, -es, …ärzte Medikamente verschreiben
die Kamille, -, -n die Zunge, -, -n den Oberkörper freimachen
der Kardiologe, -en, -en ein Rezept ausstellen/schreiben
der Kinderarzt, -es, …ärzte Verben ein Rezept vorlegen
das Kinn, -s, -e abhorchen Schmerzen haben
das Knie, -s, - abhören Sprechstunde haben
der Kopf, -es, Köpfe anstecken A zu D in die Sprechstunde gehen
der Körper, -s, - sich anmelden (bei D) die Temperatur messen
die Krankenkasse, -, -n angemeldet sein einen Termin vereinbaren
der Krankenschein, -s, -e sich behandeln lassen eine Überweisung zum Facharzt
die Krankenversicherung,-, -en behandeln A brauchen
die Krankmeldung, -, -en sich erkälten eine Versicherung abschließen
die Kur, -, -en gesundschreiben A Was fehlt Ihnen?
die Leber, -, -n (schrieb gesund, hat gesundgeschrieben) Was tut Ihnen weh?
die Lippe, -, -n gurgeln einen Wickel anlegen

108
4. Sport und Fitness

A B

C D

E F

1. Welche Länder zeigen die Fotos? Woraus schließen Sie das?


2. Was macht die Person auf dem Bild B?
3. Kommt Ihnen auf den Fotos etwas ungewöhnlich vor?
4. Was hat die Person auf dem Foto D an?
5. Wie könnte man die einzelnen Fotos betiteln?
109
Sprechen I
Hat
Sport Platz in Ihrem 1.4. Wollen Sie nicht allein Sport treiben? Hier gibt
1 es eine Lösung aus dem Internet:
Leben?
Sportpartnersuche
1.1. Machen Sie ein Partnerinterview mit Auswer- Sport mit Gleichgesinnten motiviert, entspannt und macht
tung der Ergebnisse im Plenum. einfach mehr Spaß! Sie suchen einen Sportpartner? Hier
finden Sie Sport- und Trainingspartner in jedem Alter. Tref-
1. Gehörte Sport in der Schule zu Ihren Lieblingsfächern ? fen Sie nette und aktive Menschen in Ihrer Region und un-
2. Was konnten Sie im Schulsportunterricht am besten? ternehmen Sie etwas.
Quelle: www.AOK.de
(Weitwurf, Springen…)
3. Welche sportlichen Aktivitäten haben Sie schon mal
ausgeübt? A. Lernen Sie das Angebot der Web-Seite ken-
4. Sind Sie jetzt sportlich aktiv? Was machen Sie? nen. Gibt es für Sie unbekannte Sportarten? Welche
Sportarten sind besonders gefragt? (siehe Zahlen der
Anfragen) Kreuzen Sie an.

Sportpartnersuche nach Sportarten


1. Abenteuer 3. Wassersport
Bergsteigen 153 Schwimmen 996
Wildwasser 55 Aquajogging 202
Fallschirmspringen 38 Tauchen 125
Gleitschirmfliegen 27 Segeln 88
Windsurfen 70
Rudern 65
Wasserball 57
Wasserski 53
1.2. Bilden Sie zwei Teams und schreiben Sie in 3 Mi- Wellenreiten 32
nuten möglichst viele Verben oder Nomen-Verb-Ver-
bindungen zum Thema Sport auf. Wer hat gewonnen?

1. Sport treiben 1. Tennis spielen 2. Team & Ballsport


2. zum Fitness gehen 2. Sport machen
3. trainieren 3. joggen Volleyball 384
4._____________ 4. ____________ Fußball 242
Basketball 168
Handball 95
1.3. Welches Verb passt zu folgenden Nomen? Er-
Wasserball 53
gänzen Sie mit eigenen Beispielen aus Ü1.2. und
Golf 47 4. Wintersport
übersetzen Sie in Ihre Muttersprache.
Ski Alpin 238
Eislaufen 177
Judo • Karate • Schi/Ski • Fußball • Gymnastik • Golf
• Tischtennis • Schlittschuh • Eishockey • Handball •
Ski Langlauf 151
Volleyball • Marathon • Schach • Wasserball • Yoga • Rodeln/
Badminton • Rollschuh • Basketball Schlitten fahren 130
Snowboarden 95
_____________machen; ____________spielen; ____________laufen Eishockey 14

110
9. Radsport D. Bilden Sie drei Gruppen und besprechen Sie das
Radfahren 1027 Sportartenangebot nach folgenden Fragen:
Mountainbike 450
1. Könnten Sie noch einige Sportarten nennen, die in
Rennrad 189
dieser Liste fehlen?
2. Würden Sie die Kategorien anders benennen? Wie?
5. Kampfsport
3. Welche Sportarten treibt man generell nicht oft in
Aikido, Judo, Karate,
der Ukraine?
Taek Won Do 131
4. Welche Sportarten könnten Sie in Ihrer Stadt trei-
Boxen 51
ben?
Ringen 16
5. Für welche Sportarten brauchen Sie viel Geld, für
welche nicht?
6. Tanzen 10. Schläger-Sport
6. Welche Sportarten sind wetterabhängig?
Tanzen allgemein 560 Badminton 458
7. Ist der Sporttourismus in Ihrem Land beliebt?
Balltänze, Salsa 227 Tennis 225
Wenn ja, bei wem?
Turnier-Tanz 87 Tischtennis 255
8. Welche Sportarten würden eher zu jungen Leuten
Ballett 20 Squash 242
passen, welche zu Älteren?
9. Welche Sportarten gehören zu den klassischen und
7. Fitness 11. Laufen
welche sind modern?
Inline-Skaten 786 Joggen 1379
10. Welche Sportartennamen kommen aus dem Engli-
Aerobic, Step 645 Wandern 826
schen? Was bedeuten sie?
Krafttraining 466 Laufen 799
Nordic Walking 744
Marathon 166 Sprachvergleich
12. Sonstiges Übersetzen und vergleichen Sie die Wörter. Warum wurden
Turnen, Gymnastik 134 für einige Sportarten englische Bezeichnungen übernommen?
8. Reiten Leichtathletik 62
Reiten 181 Triathlon 54 Englisch/Deutsch Ukrainisch Russisch
Dressur 24 Yoga 24
Mountainbike / ...................... горный
Springen 16 Fechten 22 Bergfahrrad велосипед
Bodybuilding / ...................... ......................
B. Für welche Sportart würden Sie sich entscheiden? Muskelaufbau
...................... ......................
Welche sportliche Aktivität würden Sie gerne auspro- Snowboard /
bieren? Begründen Sie Ihre Wahl. Schneebrett

Redemittel Eishockey /........... хокей на льoду ......................


Volleyball /........... ...................... ......................
- Ich würde gerne …fahren/machen/spielen.
- …. würde mir am meisten Spaß machen. Inline-Skaten /........... ...................... ......................
- Ich hätte mich für … entschieden. Joggen /........... ...................... ......................
- Für mich käme … in Frage. Squash /........... ...................... ......................

2 Rund um den Sport

2.1. Bilden Sie der Reihe nach Ableitungen von


C. Würden Sie mit einem Fallschirm springen, mit “Sport“. Wer kein neues Wort bilden kann, fällt aus
einem Tauchgerät tauchen oder eine andere Extrem- und am Ende bleibt der Gewinner.
sportart ausprobieren? Begründen Sie Ihre Meinung. Beispiel: Freizeitsport, sportlich, Sportsendung… usw.

111
2.2. Was bedeuten folgende Begriffe? Definieren Sie B. Finden Sie einige Sportartenbeispiele zu jeder
selbst mit Hilfe der Redemittel. Sportartkategorie.
Beispiel: Der Begriff Breitensport (auch Freizeitsport) Bei der Einteilung kann eine Sportart in mehreren Ka-
bezeichnet sportliche Aktivitäten, die hauptsächlich der tegorien auftauchen: Radpolo etwa ist sowohl eine Ball-
körperlichen Fitness sowie dem Spaß am Sport dienen als auch eine Radsportart. Des Weiteren kann fast jede
und breite Teile der Bevölkerung erreichen sollen. Brei- Sportart sowohl als Breitensport als auch als Leistungs-
tensport wird häufig in der Freizeit betrieben, umfasst sport ausgeführt werden.
aber auch Schulsport und Betriebssport.
2.4. Präzise Definitionen. Ergänzen Sie mit Nomen
aus dem Kasten.
Redemittel
Der Begriff… bezeichnet… ist ein (eine)… Begriff • Wettkampfsystem • Weltmeisterschaften •
Unter… verstehe ich/ versteht man… Sportarten • Schießen • Ziel • Wiederholung • Regeln
Unter… ist… zu verstehen… • Sportartenkategorie • Gegenstand • Muskulatur •
Der Begriff… bedeutet… definiert man als… Maßstab • Gewichte • Maß • Spitzensport • Gewicht-
heben • Bowling • Spitzenleistungen • Ziel • Training •
Armdrücken • Geschicklichkeitsspiele
Breitensport • Freizeitsport • Mannschaftssport • Win-
tersport • Reitsport • Radsport • Trendsport • Leis-
tungssport • Motorsport • Gesundheitssport • Hoch-
leistungssport • Denksport • Ausdauersport • Eissport Leistungssport / Hochleistungssport / Spitzensport
• Kraftsport • Rasensport • Wassersport • Geschwin- Umgangssprachlich wird der (0) Begriff Leistungssport
digkeitssport • Hallensport • Tanzsport • Jagdsport
• Extremsport • Bootssport • Ballsport • Profisport • oft mit Hochleistungssport (auch (1) _______) gleichge-
Kugelsport • Volkssport • Bergsport • Betriebssport setzt. Wissenschaftlich versteht man unter Hochleis-
• Kampfsport • Behindertensport • Präzisionssport • tungssport jedoch Leistungssport, der mit dem aus-
Massensport • Individualsport • Spitzensport • Schul-
drücklichen Ziel betrieben wird, (2) ________ im internatio-
sport • Modesport • Skisport
nalen (3)________ zu erzielen. Die Ausübung dieses Sports
erfolgt in der Regel in einem strukturierten (4)________,
2.3. Welche Begriffe fehlen? an dessen Spitze (5)________ und Weltcup-Serien sowie
in vielen Sportarten die Olympischen Spiele stehen. Man
A. Ergänzen Sie den Text mit Beispielen aus Ü2.2. kann nahezu alle (6)_______ als Leistungssport betreiben.
Kategorien von Sportarten

Sportarten lassen sich nach bestimmten Gesichtspunkten


Kraftsport
in verschiedene Kategorien einteilen. Es gibt keine offizielle
Klassifikation. Einige Ordnungsmöglichkeiten:
Kraftsport ist ein Begriff, der eine (7)________ bzw. eine
Sportgattung bezeichnet. Die Kraftsportarten erfor-
1. nach den Teilnehmern: Individualsport, ______________ dern ein besonders hohes (8)________ an Kraft und eine
_____________________________________________________
_____________________________________________________ entsprechend entwickelte (9)________. Die Entwick-
lung von hoher, spezifischer Kraft ist dabei das primä-
2. nach den Hilfsmitteln: Ballsport, ____________________
_____________________________________________________
re (10)________. Das geschieht meist durch regelmäßi-
_____________________________________________________ ges (11)________ mit Hanteln und anderen (12)________
bei verschiedener Belastung, mit entsprechender
3. nach dem Austragungsort: Bergsport, ______________
_____________________________________________________ (13)________ sowie einer optimierten Ernährung. Typi-
_____________________________________________________ sche Kraftsportarten sind das (14)________, der Kraft-
4. nach Jahreszeiten: ________________________________ dreikampf und das (15)________.
_____________________________________________________
_____________________________________________________
Präzisionssport
5. nach der Art der Durchführung: Kraftsport, __________
_____________________________________________________ Als Präzisionssport werden verschiedene Sportarten
_____________________________________________________ bezeichnet, bei denen ein vorgegebenes Ziel mit einem

112
(16)________ möglichst präzise getroffen werden muss. 3.2. Sicherheit beim Sporttreiben. Ordnen Sie zu.
Falls sie ohne feste (17)________ gespielt werden, wer-
den sie auch als (18)________ bezeichnet. Es gibt folgende 1. Inline-Skater dürfen C) sollte sich eigene Schlittschuhe
Präzisionssportarten: (19)________, Bogenschießen, Bil- grundsätzlich nicht auf zulegen und die Kufen hin und
Straßen und Radwegen wieder vom Fachmann schleifen
lard, (20)________, Golf… fahren und neben… lassen.

2. Wer regelmäßig auf D) außerdem brauchen Sie geeig-


der Eisfläche läuft,… nete Kleidung, Stöcke, Ruck- und
3 Sportausrüstung eventuell Schlafsack.

3. Rund 80 Prozent al- A) den Schuhen brauchen Sie


3.1. Für welche Sportarten braucht man welche ler Schädelbasisbrüche schützende Elemente: Knie-,
Ausrüstung? Ordnen Sie die Benennungen den Bil- bei Radunfällen… Ellenbogen- und Handgelenkpro-
tektoren (Schoner) und auch einen
dern zu und zeichnen Sie weitere fehlende Gegen- geeigneten Sporthelm.
stände.
4. Beim Wandern sind B) könnten vermieden werden,
Strategie visuelles Gedächtnis gute Schuhe das A und wenn alle Radler Hartschalenhel-
O,… me tragen würden.
Sie können sich die Bezeichnungen verschiedener Gegenstän-
de leichter merken, indem Sie diese zeichnen und benennen. A; 2. ...................... ; 3. ..........................; 4. .......................... ;

3.3. Zeit zum Spielen


Korb • Netz • Tennisball • Inliner • Basketball • Skate- Jemand aus der Gruppe zeigt pantomimisch eine
board • Federball • Kufe • Sattel • Tauchermaske • Sportart, die er ausüben möchte. Andere Gruppen-
Fußballschuhe • Tennisschläger • Fahrrad • Schutz-
helm • Flosse • Reitstiefel • Reitgerte • Sauerstoff-
mitglieder erraten die Sportart und geben ihm Rat-
maske • Reithelm • Tauchanzug • Fußball • Football schläge bezüglich Sportausrüstung und Sicherheit.
• Knieschoner • Fahrradhelm • Schienbeinschützer •
Badmintonschläger • Schlittschuh Redemittel
Du kannst dich verletzen, wenn du … ohne…
Ein… ist wichtig, so kannst du … schützen.
… hat eine gute Schutzfunktion.
Du solltest auf jeden Fall beim … … anlegen.
Ohne … sollte man diese Sportart nicht ausüben.
Es ist gefährlich ohne … zu…
Es stellt eine große Gefahr dar, wenn …
1. 2. 3. Es kommt zu erhöhtem Verletzungsrisiko, wenn…
so kannst du dich beim Sturz schützen.

Beispiele:
Segeln – Schwimmweste
Boxen – Kopf-, Mundschutz
Skaten – Knieschoner
4. 5. 6.
Schwimmen – Ohrenstöpsel
Fechten – Schutzanzug/
Visier Joggen – gute Laufschuhe...

7. 8. 9.

10. 11.

113
Lesen I und Schreiben I
Beliebte
Sportarten in 4. ......................................................................................
1 5. ......................................................................................
deutschsprachigen Ländern
6. ......................................................................................

1.1. Sport in Österreich Immer mehr Menschen in der Schweiz treiben


regelmäßig Sport: 2 von 3 Befragten betätigen sich
Info: 83 % der Österreicher sind in ihrer Freizeit sportlich mindestens einmal pro Woche sportlich. Nach wie vor
aktiv. 95 % der jungen Personen unter 30 Jahren gehen treibt jeder Vierte nie Sport. Als häufigster Grund wird
sportlichen Hobbys nach. Fast 90 % der sportlich Aktiven
5 Zeitmangel genannt. Immer mehr Frauen und ältere
üben das Hobby zumindest einmal pro Woche aus.
Personen treiben Sport, dies lässt den Anteil der
regelmäßig Sporttreibenden ansteigen.
A. Betrachten Sie das Diagramm und kommentieren Walking hat in den letzten 8 Jahren am meisten an
Sie es Ihrem Lernpartner. Beliebtheit gewonnen (+11 %). Walking/Wandern liegt
10 hinter Radfahren/Mountainbike auf dem 2. Platz der
Beliebteste Sportarten TOP 7 (%) beliebtesten Sportarten. Es folgen Schwimmen und
Jeder dritte Österreicher fährt Rad Skifahren (+4 %).
Radfahren Es gibt zwei Hauptgründe, warum die Schweizer
Bevölkerung Sport treibt: Gesundheit und
Jogging
15 Spass. Diese Gründe werden höher bewertet als
Schwimmen Leistungsvergleiche im Rahmen von sportlichen
Wettkämpfen.
Wandern Je nach Sprachregionen gibt es Unterschiede
Nordic Walking
im Sportverhalten: 45 % der Befragten in
20 der deutschsprachigen Schweiz treiben
Ballsportarten mindestens 3 Stunden Sport pro Woche, in
der französischsprachigen sind es 28 %, in der
0 10 20 30 40
italienischsprachigen 30 %.
Quelle: Market Research GmbH - durchgeführt im April 2007 Nennenswert sind zudem die sozialen Unterschiede:
25 Je höher das Bildungsniveau, die berufliche Stellung
und das Einkommen, desto sportlich aktiver sind die
Befragten.
Redemittel s. Band 1, L ???
Sport hat bei der Schweizer Wohnbevölkerung ein
gutes Image: 98 % der Befragten glauben, dass
B. Stellen Sie Vermutungen an: Wie sieht die Situati-
30 sich Sport positiv auf die Entwicklung von Kindern
on in anderen deutschsprachigen Ländern aus? und Jugendlichen auswirkt. Vereine sind nach wie
vor die wichtigsten Sportanbieter. Jeder vierte
C. Was wissen Sie diesbezüglich über die Ukraine? Befragte ist Mitglied eines Sportvereins. Immer
wichtiger werden aber auch die privaten Fitness- und
D. Welche sind die sportlichsten Nationen der Welt? Sportzentren. 14 % der Befragten verfügen über einen
entsprechenden Mitgliederausweis.
Quelle: Schweizer Bundesamt für Sport BASPO, 2008
1.2. Studie “Sport in der Schweiz 2008“
Lesen Sie den Text selektiv. Welche Bereiche werden
1.3. “Der Ernst des Lebens“: Fragen formulieren
in der Studie erfasst?
Lesen Sie den Text noch einmal und formulieren Sie
1........................................................................................ Fragen zu allen Ergebnisbereichen der Studie. Stellen
2........................................................................................ Sie die Fragen an Ihren Lernpartner. Die Antworten
3. ...................................................................................... sollen dem Textinhalt entsprechen.

114
1.4. Sport in Deutschland 1.5. Sport in der Ukraine
A. Lesen Sie den Text und unterstreichen Sie die Besprechen Sie:
Stellen, wo statistische Angaben enthalten sind. 1. Was sind die beliebtesten Sportarten in Ihrem Land?
2. Sind Ukrainer eine sportliche Nation?
Sport ist in Deutschland eine sehr beliebte 3. Ist Sporttreiben in der Ukraine in?
Freizeitbeschäftigung. Die Sportbegeisterung wird
nicht nur bei Fernsehübertragungen am Bildschirm Sachen zum Lachen
ausgelebt, sondern vor allen Dingen in den mehr Tom und seine Oma sitzen vor dem Fernseher und gu-
5 als 86000 Vereinen, die sich im Verband des cken Fußball. Sagt Tom: “Noch immer kein Tor!“ Darauf
Deutschen Sportbundes zusammengeschlossen die Oma: „Aber da sind doch zwei?!“
haben. Fast jeder vierte Bundesbürger ist Mitglied in
einem Sportverein. Neben den rund 26,3 Millionen
Mitgliedern treiben weitere zwölf Millionen Menschen
1.6. Übersetzen Sie ins Deutsche:
10
Sport, ohne einem Verein anzugehören. За даними дослідження Міністерства по справах
Deutschland ist mehr denn je eine Fußball-Nation: родини, молоді й спорту, лише 4 % українців займа-
Fast 6,4 Millionen Bundesbürger waren im Jahr 2006 ються спортом постійно і лише до 10 % — час від
in Fußball-Vereinen organisiert. Auf Platz zwei folgt
часу. Тому наше найголовніше завдання — пере-
15 das Turnen mit knapp 5,1 Millionen Vereinssportlern,
конати українців, що спорт — це найкращий засіб
auf Platz drei liegen die Fitnesscenters mit rund 4,2
Millionen Mitgliedern. Danach kommen Golfsport,
зберегти здоров’я.
Tennis, Schiessen, Leichtathletik, Squash, Tischtennis, 54 % українців протягом останнього року жодно-
Kegelsport. го разу не займалися спортом, причому 60 % опита-
20 Die meisten Bürger treiben Sport nicht, weil sie nach них у принципі не планують цього робити.
Hochleistungen streben. Die Freude an der Bewegung Наявність умов для організації спортивних тре-
und die Betätigung in der Gemeinschaft sind für sie нувань турбує лише 13 % респондентів, 24 % уни-
wichtiger. Sport dient der Gesundheit und gleicht die кають фізичних навантажень, але стежать за роз-
Bewegungsarmut in der technisierten Welt aus. Jahr витком спортивних подій, а 25 % населення країни
25
für Jahr zieht der Sport deshalb mehr Menschen an.
взагалі не цікавляться спортом.
Laut der Befragung von “Statista“ 2009 treiben knapp
Примітно, що простежується чітка закономір-
über 70 % der Deutschen ab 18 Jahre regelmäßig oder
gelegentlich in ihrer Freizeit Sport. Etwa 15 % sind nur ність між соціальним статусом, рівнем матеріаль-
30 selten und 12 % überhaupt nicht sportlich aktiv. ного статку й залученням в спорт. Чим люди замож-
Zu den Top 10 der regelmäßig betriebenen Sportarten ніші, тим активніше вони займаються спортом. Але
in Deutschland im Jahr 2009 gehören Radfahren фінансовий фактор все-таки не вирішує. Проблема
(27 %) und Gymnastik mit Aerobic (14 %) gefolgt в тім, що в Україні дотепер не сформована спортив-
von Schwimmen (12 %). Im Fitnessstudio oder beim на культура.
35 Krafttraining schwitzt knapp ein Zehntel der Befragten
und genauso viele gehen joggen. Etwas weniger 1.7. Erstellen Sie schriftlich einen Bericht über die
beliebt sind Nordic Walking mit 7 %, Wintersport und Sportsituation in der Ukraine (ca. 200 Wörter). Benut-
sonstige Sportarten mit je 3,6 %, Tennis, Badminton zen Sie Daten aus der Ü 1.6.
und Squash mit nur 3 %. Und die letzte Stelle nimmt
beim Breitensport der Fußball (2 %) ein.
TIPP!
Quelle: Das Statistische Bundesamt (Deutschland), 2009
Recherchieren Sie zunächst im Internet. Belegen Sie
den Bericht mit Daten und Abbildungen aus zuverlässi-
B. Erstellen Sie ein Balkendiagramm zum Thema: gen Quellen. Machen Sie den Vergleich mit einem der
“Top 10 der regelmäßig betriebenen Sportarten in deutschsprachigen Länder.
Deutschland. Vergleichen Sie die Daten der deut-
schen und österreichischen Statistiken. (Ü 1.1.) 1.8. Werbeprojekt: “Sport für die Nation“
Teilen Sie sich in vier Gruppen. Ihre Aufgabe lautet:
C. Vergleichen Sie Deutsche und Schweizer, was die Sie sollen die Menschen in der Ukraine fürs Sporttrei-
Häufigkeit beim Sporttreiben anbetrifft. Erstellen Sie ben begeistern und halten vor dem Publikum einen
dafür Diagramme. kurzen (5–10 Minuten) informativen Vortrag.

115
Gruppe 1: Zielgruppe – Kinder und vergleichen Sie die statistischen Daten
Gruppe 2: Zielgruppe – Jugendliche und Studenten mit anderen Ländern.
Gruppe 3: Zielgruppe – erwerbstätige Erwachsene Schritt 3. Geben Sie der konkreten Zielgruppe Tipps, wie
Gruppe 4: Zielgruppe – Rentner sie sich sportlich betätigen könnte (benutzen
Sie Bilder und Werbungen aus Ihrer Stadt).
Schritt 1. Einleitung. Schildern Sie die Situation zum
Thema “Sport“ in der Ukraine mit Hilfe der Beispiel:
Statistiken. Kinder können mit den Eltern Morgengymnastik machen.
Schritt 2. Führen Sie den Begriff “gesunde Nation“ ein Senioren können jeden Abend mit Nachbarn spazieren gehen.

Hören I
1 Hochschulsport 1.3. Kennen Sie die unterstrichenen Wörter?
Sie kommen im Hörtext vor.

1.1. Besprechen Sie in Vierergruppen: A. Erschließen Sie die Bedeutung der unterstriche-
nen Wörter aus dem Kontext.
1. Sind die Studenten in der Ukraine sportlich? Und an
Ihrer Hochschule? 1. Die Studenten gehen nicht in Vorlesungen, wo
2. Ist Sport an Ihrer Hochschule ein Pflichtfach? Finden es langweilig ist und wo sie nichts Neues hören,
Sie das gut? denn solche Vorlesungen sind öde.
3. Was sind die beliebtesten Sportaktivitäten der Stu- 2. Eltern, die selbst keinen Sport machen, können
denten? von ihren Kindern nicht verlangen, dass diese es
4. Haben Sie als Studierender Zeit für Sport? tun, denn wer zu etwas auffordert, sollte selbst
5. Gehen Sie nur zum Sportunterricht oder trainieren Vorbild sein.
Sie zusätzlich? Wie oft? 3. Sei doch nicht so deprimiert und lustlos, lass dei-
6. An welchen Wettkämpfen haben Sie bereits teilge- nen Frust und Stress raus!
nommen?
4. Sport trägt dazu bei, dass man den Stress nicht
7. Hatten Sie bei Wettkämpfen Erfolg? Welche Plätze
mehr so stark verspürt, der Stress lässt langsam
haben Sie belegt?
nach, also Sport mildert ihn.
1.2. Sportangebot der Hochschulen in Hamburg 5. Jurastudenten müssen angestrengt lernen, richtig
Welche Sportarten werden angeboten? Vergleichen büffeln, um im Studium Erfolg zu haben, denn die
Sie mit Ihrer Hochschule. Kenntnis der Gesetze ist für sie wichtig.
6. Spaß und Entspannung durch Änderung der Tä-
tigkeit, eine Art Abwechslung also, stehen an na-
hezu jeder Hochschule im Vordergrund.

B. Finden Sie synonymische Paare.


Beispiel: öde- inhaltslos, …

Frust • pauken • abschwächen


• Niedergeschlagenheit • nahezu • zahllos • fast
• Tätigkeitswechsel • öde • inhaltslos • fordern
• büffeln • mildern • zahlreich • verlangen
• Abwechslung

116
1.4. Reportage: “Sport im Studium“ 1.6. PRO oder CONTRA Sporttreiben
A. Hören Sie die Reportage selektiv. Ergänzen Sie:
A. Haben Sie die Mottos “Es lebe der Sport!“ und
1. Der Allgemeine Deutsche Hochschulverband (ahd) “Sport ist Mord!“ positiv oder negativ empfunden?
bietet ein Wettkampfprogramm in ____ Sportarten Diskutieren Sie darüber im Plenum.
an: von _________, ___________, _____ bis _____________.
2. Besonders erfolgreich sind deutsche Studen- B. Teilen Sie sich in zwei Gruppen. Finden Sie Pro-
ten im internationalen Vergleich beim ____________, und Contra-Argumente fürs Sporttreiben neben dem
____________, ____________, ___________. Studium.
3. “Der Trend geht zur __________________, _______- und
_______angebote werden stärker nachgefragt, auch PRO CONTRA
____________ erfreut sich großer Beliebtheit.“ ________________ ____________________

B. Fragen Sie Ihre Lernpartner nach den eingetrage- C. Gestalten Sie im Plenum eine Diskussion und tra-
nen Informationen. gen Sie Ihre Pro- und Contra-Argumente vor.
Beispiel:
Über welche Sportangebote verfügen deutsche Unis?

C. Und wie ist es an Ihrer Hochschule? Informieren


2 Redewendungen aus dem
Sie sich und berichten Sie. Sportbereich
1.5. Hören Sie die Reportage total. Kreuzen Sie an. 2.1. A. Auf welche Sportarten gehen folgende Re-
dewendungen zurück?
Aussagen + –
“Wie die Faust aufs Auge passen“
1. B
 ewegung und frische Luft vertreiben Frust und “Den Ball ins Spiel bringen“
Stress. “Auf der Bank sitzen“
“Jemanden in die Ecke drängen“
2. “ Sport ist Mord“ – ist ein Argument gegen
Sporttreiben.
“Den Konkurrenten aus dem Feld schlagen“
“Für seine Überzeugungen in den Ring steigen“
3. Nichtsportler haben seltener ein langes Leben. “Am Ball bleiben“
“Den Ball flach halten“
4. V
 iele Sportarten tragen zur körperlichen und “Die rote Karte zeigen“
geistigen Fitness bei. “Das Handtuch werfen“

5. D
 eutsche Hochschulmeisterschaften werden B. Erschließen Sie die Bedeutung dieser Redewen-
alle 2 Jahre durchgeführt. dungen mit Hilfe eines Wörterbuchs.
6. N
 ach der Bolognareform ist Zeitmanagement für
Studis unwichtig.
2.2. Ordnen Sie, ohne lange nachzudenken, die Be-
deutungen den Redewendungen zu.
7. S
 port kann man als Prophylaxe gegen Stress
anwenden. 1 2 3 4 5 6 7

D
8. Der Alltagsfrust lässt sich nicht ausgleichen.

1. “Ins Abseits geraten” A in einer riskanten


9. 20-30 Minuten Training am Tag sind wirkungslos.
Situation sein

10. Sporttreiben hilft einsamen Erstsemestlern 2. “Auf dünnem B unfaires Verhalten


Anschluss zu finden. Eis laufen”

117
g) “_________________________________________“, sagte der Bür-
3. “Gegen den Strom C in gleicher (schlechter)
rudern” Lage sein germeister und bat die Stadtbewohner um gegensei-
tige Hilfe beim Aufbau nach der schweren Flut.
4. “Jemandem den Wind D von anderen Menschen
aus den Segeln nehmen” vernachlässigt werden
3 Projekt “Hochschulsport“
5. “In einem Boot sitzen” E jemanden durch Drohung
unter Kontrolle halten
Erstellen Sie für Ihre Universitätshomepage einen
6. “Ein Schlag unter die F sich anders verhalten Eintrag für den Themenbereich “Hochschulsport“.
Gürtellinie” als die Mehrheit Teilen Sie sich in zwei Gruppen und bearbeiten Sie
Thema A oder B. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse im
7. “Jemanden in Schach G ein Argument entkräften
halten”
Plenum.

A. “Neue Sportarten“
2.3. Welche Redewendung aus Ü 2.2. passt? Schritt 1. Wählen Sie Sportarten, die in der Ukraine neu
a) Jetzt weiß er nicht weiter! Du hast ihm einfach oder nicht besonders bekannt sind.
____________________________. Schritt 2. Sammeln Sie schriftliche Informationen und
b) Ob unser Chef streng ist? Oh, ja! Er ____________uns alle Bildmaterial.
______________________. Schritt 3. Verwenden Sie Ihre Informationstexte und li-
c) Gib es nicht auf deine Meinung zu verteidigen. Es ist terarische Texte.
nicht leicht ____________________________, aber halt durch! B. “Sportart, in der meine Fakultät stark ist.“
d) Auch im Streit darfst du nie erwähnen, dass ihr Vater
Alkoholiker war. Das wäre ja ein ________________________ Schritt 1. Wählen Sie die Sportart, in der Ihre Fakultät
________________________________________. besonders stark ist.
e) Wenn ein Kind in der Familie schwer krank ist, dann Schritt 2. Sammeln Sie schriftliche Informationen und
wird ihm mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Die ge- Bildmaterial zu den sportlichen Leistungen
sunden Kinder dürfen aber auf keinen Fall ____________ der Studenten Ihrer Fakultät.
_______________________________________________________. Schritt 3. Machen Sie ein Interview mit den besten
f) Unvorbereitet zur Prüfung? Meinst du, es wird klap- Sportlern der Fakultät.
pen? Ich glaube, du _______________________________________ Schritt 4. Verwenden Sie Ihre Informationstexte und
____________________________. literarische Texte.

Sprechen II
Wie
fit sind Sie? Sport- und 1.2. Im Fitnessstudio
1
Fitnesstypen-Test A. Beantworten Sie die Fragen:

1.1. Was bedeutet fit und Fitness genau?


Schlagen Sie im Wörterbuch nach. Welche Vokabeln mit
FITNESS- haben Sie im Wörterbuch entdeckt?
1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

118
1. Was ist auf dem Foto zu sehen?
3. Zählt für Sie vor allem der Leistungsge-  Ja  Nein
2. In welchem Land wurde das Foto gemacht? danke beim (aktiven) Sport?
3. Waren Sie schon einmal in einem solchen Raum?
4. Wo gibt es in Ihrer Stadt solche Räume? 4. Gehen Sie nach dem Sport gern in die  Ja  Nein
5. Ist der Eintrittspreis für Studenten erschwinglich? Sauna?

B. Recherchieren Sie im Internet: 5. Sind Sie lieber allein oder mit wenigen  Ja  Nein
guten Freunden zusammen als unter
1. Was bieten die deutschen und ukrainischen Fitness- vielen Menschen?
studios an?
2. Suchen Sie im Internet das Angebot eines deutschen 6. Haben Sie oft Probleme mit der  Ja  Nein
Gesundheit?
Fitnessstudios.
3. Vergleichen Sie es mit einem Angebot aus Ihrer 7. Haben Sie kein/kaum Übergewicht?  Ja  Nein
Stadt.

1.3. Befragung “Was für ein Fitness-Typ sind Sie?“ Überwiegend mit “nein“ beantwortet:
A. Wählen Sie eine Zielgruppe, die Sie befragen Sie wollen im Sport nicht überfordert werden — Leis-
möchten: tungssport liegt Ihnen fern. Sie können regelmäßig et-
1. Lehrkräfte was für Ihre Fitness tun, indem Sie eine beliebige Sport-
2. Verwandte art an der frischen Luft wählen, die vor allem in der
3. Studienfreunde Gruppe gleich noch mal so viel Spaß macht: Wandern,
4. Passanten auf der Straße Joggen oder Radfahren. Für Anfänger ist (Nordic) Wal-
king optimal. Schwimmen ist die ideale Sportart (nicht
B. Wie sprechen Sie die Leute an, damit sie daran nur) für Übergewichtige.
interessiert sind, an der Befragung teilzunehmen.

Redemittel
Überwiegend mit "ja" beantwortet:
Dürfte ich Ihnen ein paar Fragen stellen… Sie sind körperlich fit und brauchen eine Sportart, die
Hast du / Haben Sie einige Minuten Zeit? Sie wirklich fordert. Zum Beispiel Mannschaftsport wie
Dürfte ich Sie kurz aufhalten?
Wir haben interessante Informationen für Sie…. Volleyball oder Rudern. Als Individualsportler kann
Wissen Sie schon welcher... Wir helfen Ihnen festzustellen... man sich für Krafttraining entscheiden – Fitness. Doch
Entschuldigung, möchten Sie bei unserer Befragung mit- übertreiben Sie es nicht. Kontrollieren Sie Ihre Belas-
machen?
Wir führen eine Befragung zum Thema… durch. tung und trainieren Sie nicht zu einseitig. Mountain-
Hätten Sie Lust mitzumachen? biking, Klettern, Gleitschirmfliegen oder Windsurfen
Im Rahmen einer Befragung können wir herausfinden ….
Sind Sie damit einverstanden?
sind auch etwas für Sie.
Wären Sie einverstanden an einer kurzen Befragung teil-
zunehmen… Etwa gleich oft mit “ja“ und “nein“ beantwortet:
Verzeihung, könnten Sie mir einige Minuten opfern?
Ist Ihnen auch der “Wellness“ — Gedanke beim Sport
wichtig? Dann könnten entspannende asiatische
C. Bestimmen Sie den Fitness-Typ der Befragten
Sportarten wie Yoga oder Pilates gut passen. Auch Gol-
nach folgendem Test. Finden Sie heraus, welche fen, Segeln oder Tauchen sind eher ruhigere Alternati-
Sportarten zur befragten Person am besten passen ven.
und berichten Sie über die Auswertung. Quelle: dak

Bitte ankreuzen! 1.4. “Der Ernst des Lebens“: Die Ergebnisse aus-
werten
1. Fühlen Sie sich körperlich fit?  Ja  Nein
A. Bewerten Sie Ihre eigene Haltung bei der Mittei-
2. F
 ehlt Ihnen etwas, wenn Sie mal eine  Ja  Nein lung der Testergebnisse. Benutzen Sie folgende Fra-
Woche gar keinen Sport machen?
gen zur Orientierung:

119
1. Haben Sie die Tipps in der Auswertung vorgelesen
oder mündlich erklärt? Waldlauf machen • ins Fitness-Center gehen • mit
Freunden bowlen • weniger Bier trinken • Aktiv-Ferien
2. Haben Sie dabei der Person in die Augen geschaut?
machen • sich im Schwimm-Club anmelden • einen
3. Waren Sie freundlich oder demotivierend? Husky kaufen • ein Bild von sich mit 122 kg an den Kühl-
schrank kleben • mit einem Personal Trainer arbeiten
B. Als Lehrer werden Sie oft in einer ähnlichen Si-
tuation sein, nämlich Ihre Schüler zu bewerten. For-
mulieren Sie die wichtigsten Verhaltensregeln für die 2.3.
Auswertung der Testergebnisse.
A. Bilden Sie Nebensätze mit indem oder dadurch
dass.
Beispiel:
2 M
 odale Nebensätze mit indem,
Er trainierte intensiv. Er brachte Höchstleistungen. →
dadurch dass Indem er intensiv trainierte, brachte er Höchstleistun-
gen.
2.1.
Dadurch, dass er intensiv trainierte, brachte er
Höchstleistungen.
A. Welche Konjunktionen
werden gebraucht? Wie ist
1. Sie unterstützte ihre Ananas-Diät mit Sport. Sie
die Wortfolge? Wie lautet
nahm fünf Kilo ab.
die Frage zum Nebensatz?
2. Er trainierte hart. Er gewann den Marathon.
Olaf hält sich im Winter fit, 3. Er beriet sich mit Freunden. Er entdeckte das Wan-
indem er viel Vitamin C ein- dern in den Alpen für sich.
nimmt. Aber nicht selten ist es 4. Er verbesserte seine Kondition. Er besuchte das Fit-
ihm trotzdem dadurch kalt, ness-Center.
dass er sich zu leicht anzieht. 5. Sie verband ihren Urlaub mit Wellness -Tagen. Sie
Viele Menschen ersparen entspannte sich mehr als sonst.
sich den Besuch des Fußball- 6. Der Fußball-Star machte Yoga. Er löste seine Knie-
stadions, indem sie die Spie- probleme.
le im Fernsehen verfolgen. 7. Die Schwimmerin trainierte auf 2000 m Höhe. Sie
Dadurch, dass viele Sender verbesserte ihre Atemtechnik.
das Spiel live übertragen, 8. Der Verein engagierte einen Psychologen. Die
entsteht das Gefühl, dabei zu Kampf-Moral nahm zu.
sein.
B. Üben Sie die Sätze mündlich zu zweit mit Frage-
B. Übersetzen Sie diese Sätze in Ihre Muttersprache Antwort.
und Ihr Lernpartner übersetzt sie wieder zurück ins
Deutsche. Beispiel:
Auf welche Weise / Wie / Wodurch nahm sie fünf Kilo ab?
2.2. Der übergewichtige Herr Müller - wieder fit und
gesund. Wie geht das? C. Verwandeln Sie die Sätze mit dadurch, dass, in
Sätze mit durch + Nomen. Ändert sich die Bedeutung
Benutzen Sie Wörter aus dem Kasten und bilden Sie Ne- der Sätze?
bensätze mit indem oder dadurch dass.
Beispiel: Beispiel:
Er wird fit und gesund, indem er Chips und Schokolade Dadurch, dass er intensiv trainierte, brachte er
durch Obst ersetzt. Höchstleistungen. →
Er wird dadurch fit und gesund, dass er Chips und Scho- Durch das intensive Training brachte er Höchstleis­
kolade durch Obst ersetzt. tungen.

120
Schreiben II und Lesen II
1 Sportspiele beschreiben Das bis heute übliche Tennis
entstand, mit neuen Regeln,
im Zuge der ersten (13)________ in
(14)_______ (London) im Juli 1877.
1.1. Wie spielt man Fußball und Tennis? Früher galt Tennis in Deutschland
als elitär, heute gehört es zum
A. Besprechen Sie in Ihrer Muttersprache die wich- (15)___________.
tigsten Spielregeln.
B. Lesen Sie die Spielregeln und ergänzen Sie die C. Übersetzen Sie die beiden Texte in Ihre Mutter-
fehlenden Nomen. sprache und vergleichen Sie die Übersetzungen im
Plenum.
Ballsportart Fußball ist eine (1)__________, bei
Strafraum der zwei (2)__________ mit dem D. Fassen Sie die beiden Texte in Stichpunkten zu-
Hände Ziel gegeneinander antreten, mehr
Körperteile (3)_____ als der Gegner zu erzielen sammen. Ergänzen Sie die Liste:
Kontinente und so das Spiel zu gewinnen.
Varianten Die (4)________ ist üblicherweise
1. Sportart 3. . . . . . . . . . . . .
Großbritannien 2×45 Minuten, jedoch gibt es 2. Zahl der Spieler 4. . . . .
Tore auch (5)_______, bei denen die
Mannschaften Spielzeit kürzer oder länger ist. Eine E. Erklären Sie die Spielregeln für Tennis oder Fuß-
Spieler Mannschaft besteht in der Regel aus
Spielzeit elf (6)_______, wovon ein
ball mündlich nach Ihrem Plan.

Fuß Spieler der (7)______ ist. Der Ball


1.2. “Der Ernst des Lebens“: Übungen selbstständig
Arme darf mit dem (8)______ und anderen erstellen
Mannschaftssportart (9)___________ gespielt werden,
Torwart mit Ausnahme der (10)_____ und Verfassen Sie kurze informative Texte wie in Ü.1.1. Ma-
(11)_____. Nur der Torwart darf chen Sie daraus Lückentexte. Ihr Lernpartner soll die
den Ball innerhalb des eigenen
(12)___________ auch mit diesen
Lücken füllen und den Schwierigkeitsgrad der Übung
Körperteilen spielen. feststellen.
Fußball entstand in der zweiten
Hälfte des 19. Jahrhunderts in
(13)__________ und breitete sich Wie spielt man …?
auf vielen (14)________ aus. Diese
Sportart gilt mittlerweile als weltweit Golf • Ballsportart • Golfplatz • 2 Per-
beliebteste (15)___________.
sonen oder 2 Mannschaften • Ball
Gegner Tennis ist ein Rückschlagspiel, das mit möglichst wenigen Schlägen in
Netz von zwei oder vier (1)__________ ein Loch spielen • verschiedene Golf-
Spielziel gespielt wird. Das (2)________ schläger • Golfrunde • 18 Spielbahnen
Match beim Tennis ist es, einen
Tennisschläger (3)______________ mit einem nacheinander absolvieren • in Schott-
Gewinner (4)________ einmal mehr als der land entwickeln • als vorwiegend elitärer und teurer Zeit-
Breitensport (5)_______ in dessen Spielfeld zu vertreib gelten • in vielen Ländern ein Volkssport sein
Wimbledon spielen. Gespielt wird über ein in
Tennisball Berührung der Mitte gespanntes (6)_____. Eine Schachspiel • strategisches Brett-
Punkte (7)______ oder das Rückspielen
des Balles (8)____________ mit einem spiel • zwei Spieler • abwechselnd
Körperteil (9)_________ ist regelwidrig. Das Spielfiguren bewegen - Züge machen
Meisterschaften komplette Spiel (auch (10)______ • Spielbrett – Schachbrett • Partie •
Spieler genannt) ist in Sätze unterteilt, die
wiederum aus mehreren Spielen 32 Schachfiguren • 16 weiße und 16
bestehen. Der (11)___________ schwarze • der König, die Dame, 2
soll eine festgelegte Anzahl von Türme, 2 Springer, 2 Läufer, 8 Bauern • den König des
(12)__________ erreichen.
gegnerischen Spielers unabwendbar angreifen - schach-

121
matt setzen • vermutlich in Nordindien entstehen • im C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13. Jahrhundert in Europa fest etabliert sein
…Und Klaus, der zur Halbzeit so erschöpft
Handball • zwei Mannschaften • gewirkt hatte, zog den Ball an in jeder Haltung,
in jeder Stellung. Der Ball suchte ihn. Der Ball
je sieben Spieler • gegeneinander
klebte an seinen Fingerspitzen. Der Ball tanzte auf
spielen • mit Händen berühren • 5 seinem Unterarm. Kreiseln konnte der Ball, wenn
Handball in das gegnerische Tor er kreiseln sollte. Der Ball sprang und stieg und
werfen – ein Tor erzielen • Spiel- versteckte sich, er bot sich an und foppte den
zeit – zweimal 30 Minuten • im 20. Gegner, so, wie Klaus es wollte. Es gab Beifall
im offenen Spiel, wenn wir vor dem Schutzkreis…
Jh. erfunden • zunächst für Frauen 10 zu wirbeln anfingen, wenn wir sie stehen und
zusehen ließen, wie der Ball von einem Spieler
1.3. Was spielen Sie gerne? Erklären Sie die Regeln zum anderen wandern konnte, kurz, lang, kurz,
ihres Lieblingssportspiels im Plenum. doch der Beifall steigerte sich noch, wenn Klaus
zum Schuss ansetzte…
Siegfried Lenz „Die Mannschaft“

2 Sport literarisch D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.1. Lesen Sie Ausschnitte aus Erzählungen und be- Charly und der Dicke nahmen am Tisch nächst
der Tür Aufstellung. Sie wechselten ein paar
stimmen Sie, welche Sportart beschrieben wird. Bälle, um sich locker zu machen, aber da der
Schachspiel • Tischtennis • Fußball • Handball Dicke gleich draufhaute, drängte Charly zum
5 Anfangen. Charly hatte eine bewundernswerte
A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Technik erworben, praktisch jeden Ausball in
der Luft zu erwischen und auf die andere Seite
…“Bitte“, antwortete er höflich. “Die Herren spielen zurückzubefördern, so dass der Gegner ihn
jetzt Schwarz.“ aufheben musste. Aber gegen Schmetterbälle,
Auch die zweite Partie bot kein verändertes Bild, 10 die im Zweihundertkilometer-Tempo anflogen,
außer dass durch einige Neugierige unser Kreis nicht kam Charlys Geistesgegenwart zu spät, und
5 nur größer, sondern auch lebhafter geworden war. Mc
er wollte seine Kraft nicht so vorher mit dem
Connor blickte so starr auf das Brett, als wollte er die
Aufheben der verschlagenen Bälle des Dicken
vergeuden…
Figuren mit seinem Willen, zu gewinnen, Peter Schneider „Verloren im dritten Satz“
magnetisieren; ich spürte ihm an, dass er auch
tausend Dollar begeistert geopfert hätte für den
10 Lustschrei “Matt!“ gegen den kaltschnäuzigen
Gegner. Merkwürdigerweise ging etwas von seiner 2.2. Merkmale eines literarischen Textes
verbissenen Erregung unbewusst in uns über. Jeder
einzelne Zug wurde ungleich leidenschaftlicher 1. Welche Gemeinsamkeiten haben Sie in den literari-
diskutiert als vordem... schen Texten festgestellt?
Stefan Zweig “Schachnovelle“
2. Wer ist der Erzähler in den Texten?
B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Welche stilistischen Mitteln gebrauchen die Autoren?
Keine zehn Minuten mehr waren zu spielen, so Beispiel: …wie mit Zirkel und Lineal gezeichnet…
lange mussten sie noch dieses Ergebnis halten: 4. Unterstreichen Sie in den Texten den Wortschatz zu
mit ihrem Tor verteidigten sie den Titel, der ihnen den entsprechenden Sportarten.
in der Pause schon sicher gewesen war. Und
5 da kam schon wieder der Flügel durch, täuschte 2.3. Werden Sie zum Schriftsteller! Beschrei-
ihn, passte kurz zur Mitte, wie mit Zirkel und
Lineal gezeichnet, so lief der Ball von Mann zu ben Sie in literarischem Stil eine kurze Episode aus
Mann, kam noch einmal heraus, er verfehlte ihn, Ihrem Leben oder aus einem beobachteten Sporter-
wieder war der andere schneller gewesen, lief nun eignis.
10 vor ihm her und flankte. Der Tormann fing, aber
das sah er schon nicht mehr; er sah nur noch 1. Stellen Sie sich die Szene vor bzw. erinnern Sie sich
den anderen ihm davonlaufen, hörte die Menge
rundum rasen, wusste, dass dies nicht ihm,
daran.
sondern dem anderen galt… 2. Sammeln Sie die nötige Lexik, z.B. zur gewählten
Herbert Eisenreich “Der Weg hinaus“ Sportart.

122
3. Wählen Sie aus Ihrer Beobachtung einen Moment, In der Schule ist mir einmal Ich habe gestern wie
der Sie besonders beeindruckt hat, z.B. das entschei- beim Turnen was ganz immer den Boxkampf im
dende Tor, ein Unfall, Sieg, usw… Peinliches passiert… Fernsehen geschaut…
4. Überlegen Sie sich, aus welcher Perspektive Sie das
Geschehen schildern möchten: aus Ihrer, aus der des Mein Opa spielt gerne … Neulich habe ich Volleyball
mit seinen Freunden und gespielt. Ganz am Ende
Sportlers oder einer anderen. ich beobachte ihn öfters… des Spiels …
5. Sie können Ihre Geschichte so beginnen:

Lesen III
1 Bekannte Sportler 1.3. Das gehört zum Leben eines großen Sportlers.
Erläutern Sie die Bedeutung folgender Wörter und
Wendungen:
1.1. Beantworten Sie die Fragen:
unter Vertrag sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Welche Sportler aus der Ukraine sind weltbekannt? Pokalsieger sein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Kennen Sie deutschsprachige Spitzensportler? Wel- Ablösesumme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
che Sportart üben sie aus? zu einem anderen Verein wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. In welchen Sportarten sind die Ukrainer besonders geschlagen sein / werden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
erfolgreich? Höhepunkt der Karriere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rücktritt als Leistungssportler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2. Was wissen Sie über Sportstars?
1.4. Lesen Sie die Informationen über zwei bekannte
A. Erzählen Sie Ihren Kommilitonen etwas über ukraini-
ukrainische Sportler.
sche Spitzensportler. Wen erkennen Sie auf den Fotos?
UKRAINISCHE SPORTSTARS

Wer sind diese Leute, dank denen Tausende von


Zuschauern Stolz auf die Ukraine empfinden? Wie lange
mag ihr Ruhm dauern, wie verläuft ihre Sportkarriere und
5 was machen sie, nachdem sie keine Sportleistungen
mehr zeigen können? Heute sprechen wir über zwei
berühmte ukrainische
Sportler — Anatoliy Tymoshchuk und Yana Klochkova.

Anatoliy Tymoshchuk, ukrainischer Fußballspieler,


10 wurde am 30. März 1979 in
Luzk geboren. Von 1996 bis
1998 war er beim ukrainischen
Club Wolyn-Luzk unter Vertrag.
Von März 1998 bis Februar
15 2007 spielte er bei Schachtar-
Donezk. Mit diesem Verein war
er dreimal ukrainischer Meister
und dreimal ukrainischer
Pokalsieger. Außerdem wurde
20 er 2002 zum besten Spieler
der ukrainischen Liga gewählt.
2007 wechselte Tymoshchuk für 15,1 Millionen Euro von
B. Besorgen Sie Fotos von bekannten deutschspra- Schachtar-Donezk zum russischen Verein Zenit-Sankt
Petersburg. Das muss zu der Zeit eine der höchsten
chigen Spitzensportlern und berichten Sie im Plenum 25 Ablösesummen gewesen sein, die je von einem Verein aus
über deren Erfolge. den Nachfolgestaaten der

123
Sowjetunion bezahlt wurde. Tymoshchuk 1.5. Finden Sie im Text die wichtigsten Ereignisse im
unterschrieb bei Zenit einen Vierjahresvertrag. In
der Saison 2007/08 gewann er mit Zenit gegen
Leben der beiden Sportler. Wer hat den größeren Er-
30 die Glasgow Rangers den UEFA-Pokal. Im Februar folg erreicht? Diskutieren Sie.
2009 gab Uli Hoeneß bekannt, dass Tymoshchuk,
der Deutsch verstehen und sprechen kann, zur
Anatoliy Tymoshchuk: Yana Klochkova:
Saison 2009/2010 zum FC Bayern München
wechseln werde. Tymoshchuk unterschrieb einen 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
35 Kontrakt für drei Jahre bis 2012. Da die russische 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Liga im Jahresrythmus läuft und in diesem Jahr 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
im März 2009 begann, spielte er bis Juni 2009
weiterhin für Zenit St. Petersburg und wechselte
erst nach seinem zweiwöchigen Urlaub zum FC
1.6. Leben eines Spitzensportlers
40 Bayern München. Die Ablösesumme betrug etwa elf
Millionen Euro. A. Beantworten Sie folgende Fragen:
Der ukrainische Fußball-Nationalspieler Anatoliy
Tymoshchuk rechnet bei seinem neuen Verein FC 1. Welche Lebensaussichten erwarten einen besonders
Bayern München nicht mit Verständigungsproblemen. leistungsstarken Sportler?
45 ‘’Ich hatte Deutsch als erste Fremdsprache in der
Schule’’ sagte der 30-Jährige in einem Interview. 2. Wie lange dauert die berufstätige Laufbahn eines
Zudem habe er früher bei Jugendturnieren in Sportlers? Womit kann er sich danach beschäftigen?
Deutschland immer in Familien gewohnt. ‘’Deshalb 3. Über welche Eigenschaften muss man verfügen, um
reicht mein Deutsch für Unterhaltungen. Bin ich
besondere Leistungen im Sport zu erreichen?
50 erst im Land, dürfte auch der Rest keine Probleme
bereiten.’’ 4. Haben nur die Einwohner der Großstädte die Chan-
ce, Weltrekorde zu erzielen?
Yana Klochkova,
ehemalige Schwimmerin, B. Was ist typisch für den Lebensverlauf aller
55 wurde am 7. August 1982
in Simferopol (Ukraine) Sportler? Schildern Sie die Laufbahn eines “typi-
geboren. Klochkova schen Sportstars“ stichwortartig oder bildlich an der
lebt in Kiew und ist seit Tafel.
Ende der 1990-er Jahre
60 eine der weltbesten C. Diskutieren Sie im Plenum über folgende Fragen.
Schwimmerinnen.
Bei den Schwimmweltmei- Begründen Sie Ihre Meinung anhand der Beispiele
sterschaften 1998 in Perth aus Ihrem Land.
gewann sie die Silber-
65 medaille über 400 m Lagen (Kombination von vier
Schwimmstilen: Schmetterling, Rücken, Brust und
schließlich Freistil – Kraul) und machte die interna- ?
tionale Schwimmwelt erstmals auf sich aufmerksam.
Seit den Olympischen Spielen 2000 in Sydney war
1. Warum versuchen so viele junge Sportler, Hochleis-
70 sie die beste Schwimmerin auf den Lagenstrec-
ken. In Sydney gewann sie zwei Goldmedaillen (die tungssportler zu werden?
400 m Lagen sogar in Weltrekordzeit) und eine Sil- 2. Was ist für einen Hochleistungssportler wichtiger –
bermedaille. Bei den höchste Auszeichnungen oder hohe Honorare?
Weltmeisterschaften 2001 in Fukuoka wurde sie
75 nur auf der kurzen Lagendistanz geschlagen,
konnte allerdings die Goldmedaille über 400 m
Freistil hinzufügen. In Barcelona 2003 beherrschte 2  ubjektive Bedeutungen der Mo-
S
sie bei der Weltmeisterschaft wieder die Lagen
komplett. Die Olympischen Spiele 2004 in Athen dalverben müssen, dürfen, kön-
80 sollten dann ein weiterer Höhepunkt ihrer Karriere nen, mögen
werden. Wieder konnte sie über 200 m und 400 m
Lagen die Goldmedaille gewinnen Nach den
Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking, wo sie 2.1. Objektiv oder subjektiv? Schreiben Sie aus dem
bei der Eröffnung am 8. August Fahnenträgerin der Text Ü.1.4 alle Sätze mit Modalverben heraus. Drückt
85 Ukraine war, erklärte sie ihren Rücktritt als aktive
Leistungssportlerin.
der Satz mit Modalverb eine Tatsache (objektiv) oder
Quelle: www.wikipedia.de eine Vermutung (subjektiv) aus?

124
Obj. Subj. 11. Der Dopingverdacht K. Zweifellos hat er tüchtig
müsste mittlerweile geklärt trainiert.
1. W
 ie lange mag ihr Ruhm dauern, wie worden sein.
verläuft …
12. Er kann den Höhepunkt L. Schätzungsweise nimmt er
seiner Karriere erreicht ha- dieses Jahr schon zum dritten
2. D
 as muss zu der Zeit die höchste ben. Mal an einer Olympiade teil.
Ablösesumme gewesen sein…
13. Er dürfte einer der welt- M. Vielleicht steht er auf dem
3. T
 ymoshchuk, der Deutsch verstehen und besten Sportler sein. Gipfel seiner Karriere.
sprechen kann…
14. Er muss sehr ehrgeizig N. Ich nehme mal an, dass
und zielstrebig gewesen inzwischen geklärt worden ist,
4. ___________________________________
sein. ob die Sportler gedopt waren.
5. ___________________________________
B. Tragen Sie in die Tabelle Umschreibungen für die
6. ___________________________________
Modalverben ein.
7. ___________________________________
muss mit Sicherheit, ____________________________
müsste _________________________________________
dürfte _________________________________________
2.2. Ein Sportler
kann _________________________________________
kann nicht _________________________________________
A. Ordnen Sie die Sätze mit ähnlicher Bedeutung zu.
könnte _________________________________________
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
L mag _________________________________________

1. Er muss ein unschlagba- A. Es ist ziemlich sicher, dass


rer Gegner sein. er kein Dopingmittel genom- 2.3. Übersetzen Sie in die Muttersprache. Beachten
men hat. Sie dabei die Bedeutung der Modalverben.
2. Er mag von diesem Sieg B. Vermutlich besteht noch 1. Wer hat das Tor geschossen? Oh, das muss Peter ge-
geträumt haben. die Möglichkeit zu gewinnen.
wesen sein.
3. Er dürfte mit dem Doping- C. Bestimmt strebte er be- 2. Ein erfolgreicher Leistungssportler dürfte 10000
test keine Probleme haben. wusst nach seinem Ziel.
Euro verdienen.
4. Dies müsste schon seine D. Er sah seinen Sieg mögli- 3. Es kann sein, dass du es nicht gesehen hast.
dritte Olympiade sein. cherweise schon im Traum. 4. Es mag wohl sein, dass wir viel laufen, aber die
5. Er kann nicht geschlagen E. Es ist unmöglich, dass
Übung ist notwendig.
worden sein. man ihn besiegt hat. 5. Der Skifahrer muss sich verletzt haben.
6. Wie weit mag sie die Kugel geworfen haben?
6. Sein Trainer muss streng F. Ich bin überzeugt, dass er
zu ihm gewesen sein. einen anspruchsvollen Trai-
ner hatte. 2.4. Sportwettkämpfe. Füllen Sie die Lücken mit dem
passenden Modalverb aus:
7. Er muss hart trainiert G. Es ist möglich, dass er
haben. finanzielle Interessen hat. 1. Es wäre natürlich möglich, dass der Wettkampf in ei-
ner anderen Stadt war.
8. Er dürfte doch noch gute H. Es ist nicht ausgeschlos-
Gewinnchancen haben. sen, dass er auch verletzt Der Wettkampf ___ in einer anderen Stadt gewesen sein.
den Pokal gewinnt. 2. Höchstwahrscheinlich ist es im Moment schwierig,
weiter zu trainieren.
9. Die Ablösesumme mag I. Mit Sicherheit ist er un-
ihn interessieren. schlagbar. Es ___ im Moment schwierig sein, weiter zu trainieren.
3. Sicherlich stößt diese Meisterschaft bei den Zuschau-
10. Er könnte trotz der Ver- J. Wahrscheinlich gehört er
letzung Pokalsieger sein. zu den besten Sportlern der
ern auf großes Interesse.
Welt. Die Meisterschaft _____ bei den Zuschauern auf großes
Interesse stoßen.

125
4. Möglicherweise hat er als Trainer der Nationalmann- 2.7. Was mag/könnte das sein? Äußern Sie Vermu-
schaft schon viel Erfahrung. tungen und gebrauchen Sie die Modalverben könnte,
Er _____ als Trainer der Nationalmannschaft schon viel dürfte, muss.
Erfahrung haben.
5. Es ist unmöglich, dass er keinen Olympiasieger per-
sönlich gekannt hat.
Er __ nicht einen Olympiasieger persönlich gekannt haben.

2.5. Eine sportliche Familie. Subjektiv oder objek-


tiv? Umschreiben Sie das Modalverb.
1 2
Beispiel:
Familie Schröder kann jede Woche zweimal schwimmen
gehen.
Familie Schröder hat die Möglichkeit …
1. Frau Schröder könnte ohne Walken nicht leben.
2. Sie dürfte die sportlichste Figur haben.
3. Sie muss in Ihrer Jugend viel Sport gemacht haben.
4. Tochter Lea darf die Morgengymnastik nicht vergessen. 3 4
5. Sie möchte später Sportmedizin studieren.
6. Schröders können aufs Radfahren am Wochenende
nicht verzichten.
7. Alle Familienmitglieder müssen fit bleiben.
8. Das könnte für viele deutsche Familien zutreffen.

2.6. Gewinnen oder verlieren? 5 6


Ersetzen Sie die kursiv gedruckten Satzteile durch Aus-
drücke mit Modalverben:
Beispiel: Der Kerl ist sportbegabt; es gibt keine andere
Möglichkeit.
– Der Kerl muss sportbegabt sein.
1. Zweifellos steht er außer Konkurrenz.
2. Es ist unmöglich, dass die Leichtathletin stolperte. 7 8
3. Aller Wahrscheinlichkeit nach haben sie gedopt.
4. Es ist unwahrscheinlich, dass er den Europameister
überholt hat.
Partitiver Genitiv
5. Es ist nicht nötig, dass du mich vom Training abholst. 3
6. Es ist anzunehmen, dass Heinz sich aufs Spiel vorbe-
reitete. 3.1. A. Ergänzen Sie die Sätze.
7. Wer anders wäre imstande gewesen, den Weltrekord
zu brechen? 1. ________ ist einer der schnellsten Rennfahrer der Welt.
8. Offenbar ist das Spiel gewonnen. 2. ________ ist eine der beliebtesten Sportarten in Öster-
9. Vielleicht ist er wirklich ein hervorragender Fußball- reich.
trainer, doch von Eiskunstlauf versteht er nichts. 3. ________ gilt als ein(e)s der elitärsten Denkspiele.
10. Ist es denkbar, dass sie sich in ihrem Erfolg ge- 4. ________ ist der Name eines der besten Boxer der heu-
täuscht hatte? tigen Zeit.
11. An wen denkt er jetzt wohl? 5. ________ ist mit einem der bekanntesten Tennisspieler
12. Es sieht nach verlorenem Spiel aus. verheiratet.

126
B. Auf welche Satzglieder beziehen sich die kursiv Ja, das ist eines der interessantesten Spiele. / Nein, das ist
gedruckten Indefinitpronomen? In welchem Kasus eines der ...
werden sie gebraucht? Ergänzen Sie die Deklinations-
1. komplizierte Übung 6. beliebte Sportart
tabelle. 2. sinnvolle Beschäftigung 7. gefährlicher Sport
3. aktiver Urlaub 8. gute Schwimmweste
der Rennfahrer das Denkspiel die Sportart 4. schwerer Kampf 9. bequemer Schutzanzug
5. häufige Aktivität
Nom. einer der schnell- eines der eine der belieb-
sten … (Pl) elitärsten … (Pl) testen … (Pl)
Akk. einen der schnell- 3.3. A. Ergänzen Sie die Endungen.
sten ... (Pl) ______________ ______________
Dat. ______________ ______________ ______________ 1. Kein____ d___ Spiele bringt den Kindern so viel Freu-
Gen. ______________ ______________ ______________
de.
2. Kein____ mein___ Freunde habe ich vom Sportunfall
C. Wie lautet die Regel? Ergänzen Sie sie.
erzählt.
3. Viele sein___ Kollegen spielen regelmäßig Golf und
Plural • Indefinitpronomen • Superlativ • Formen • Sache
Tennis.
4. Mia trainiert in ein__ d___ nobel_____ Vereine in Ham-
Den partitiven Genitiv gebraucht man, wenn eine burg.
________ oder eine Person aus der Gruppe gleichartiger 5. Bei kein___ d__ letzt__ Bundesligaspiele war Bernd so
ausgesondert wird, z.B.: einer der Sportler. Zur Verstär- aufgeregt wie jetzt.
kung wird häufig ein ___________ gebraucht, z.B.: einer der 6. Das Fußballspiel findet in ein___ d__ größ___ Stadien
besten Sportler. Für eine Sache oder eine Person steht Deutschlands statt.
im Satz das ___________________ im entsprechenden Genus 7. Ein___ mein___ Freunde möchte unbedingt mal Fall-
und Kasus, für die Gruppe der Genitiv ______, z.B.: Er hat schirm springen.
gerade einen der besten Sportler interviewt. Zu beachten 8. Er fotografierte den Spieler in ein___ d___ spektaku-
sind die _________ des Indefinitpronomens für Nom. Mas- lär_____ Momente.
kulin - einer, Nom. und Akk. Neutrum – eines.
B. Für den partitiven Genitiv wird manchmal in der
3.2. Formulieren Sie Fragen und beantworten Sie sie Umgangssprache eine Umschreibung mit von ge-
in Partnerarbeit. braucht. Wandeln Sie die Sätze um.
Beispiel: Beispiel:
interessantes Spiel → Findest du das Spiel interessant? Keines von den Spielen bringt den Kindern so viel Freude.

Hören II
1 Olympische Spiele Speerwerfen • Tauziehen • Kugelstoßen • Bogenschie-
ßen • Windsurfen • Diskuswerfen • Gewichtheben •
Armdrücken • Tauchen • Biathlon • Fechten • Ka-
1.1. Welche Sportarten gibt es bei den Olympischen nusport • Radsport • Ringen • Synchronschwimmen •
Kunstturnen • Triathlon • Tischtennis • Reitsport • An-
Spielen? Welche nicht? geln • Kegeln • Golf • Stabhochsprung • Laufen

1.2. Sprechen Sie in Kleingruppen.


1. Haben Sie die letzten Olympischen Sommer- bzw.
Winterspiele verfolgt?
1. 2. 3. 4. 5. 2. Wo fanden die Spiele statt?

127
3. Wer ist der Gastgeber der neuen Olympischen Som-
mer- und Winterspiele?
4. Welche Sportart interessiert Sie besonders? Begrün-
den Sie Ihre Wahl.
5. Erinnern Sie sich an die Sieger der Spiele in Ihrer
Lieblingssportart?
1. Foto . . . . . . .
6. Wie viele Medaillen hatte die Ukraine bei den letzten
Olympischen Spielen gewonnen? A
1.3. Was wissen Sie bereits über die Olympischen
Spiele?
2. Foto . . . . . . .
A. Beantworten Sie die Fragen:
1. In welchem Land fanden die ersten Olympischen
Spiele statt? Wann?
2. Welche Sportarten gehörten zu den Spielen? 3. Foto . . . . . . .
3. Was war der Sinn und Zweck der Spiele?
C
4. Was bedeutet das Symbol der Olympischen Spiele?

4. Foto . . . . . . .

B. Recherchieren Sie und finden Sie mehr Informati-


5. Foto . . . . . . .
onen zur Geschichte der Olympischen Spiele. Halten B
Sie dazu im Plenum ein Referat.

6. Foto . . . . . . .
2 Sportnachrichten

2.1. Gesprächsrunde. Wählen Sie eine Person als Mo-


derator. Sie stellt an alle Anwesenden folgende Fragen:
D
1. Worüber berichten die Nachrichten im Radio und
Fernsehen normalerweise?
2. Wie oft hören Sie oder sehen Sie Nachrichten?
3. Hören Sie lieber Radionachrichten oder sehen Sie B. Hören Sie sich die Meldungen noch einmal selek-
lieber die Tagesschau? tiv an. Ergänzen Sie die Übersicht.
4. Was waren die wichtigsten Nachrichtenthemen heu- Über wen wird Thema Sportart
te/gestern? berichtet?
5. Was sind die letzten Neuigkeiten in der Welt des Sports? Nachricht 1
Nachricht 2
2.2. Radionachrichten zu den Olympischen Winter-
Nachricht 3
spielen
Nachricht 4
A. Hören Sie sich sechs Meldungen an. Ordnen Sie Nachricht 5
die Fotos den Meldungen zu. Für 2 Meldungen gibt
Nachricht 6
es keine Fotos.

128
2.3. Stichworte notieren Hören Sie die sechs Sport- Projekt
“Olympische Spiele
nachrichten noch einmal. Enthält jede Nachricht die 3
in der Ukraine“
Antworten auf folgende Fragen?
Sie sind im Vorbereitungskomitee für die Olympi-
Was ist Wann? Warum? Wie viel? schen Spiele in der Ukraine in 5 Jahren. Präsentieren
passiert?
Sie den Organisationsplan.
Nachricht 1
Nachricht 2 Schritt 1. Bestimmen Sie Orte für die Durchführung der
Spiele, berücksichtigen Sie dabei die Infra-
Nachricht 3
struktur einzelner Städte.
Nachricht 4
Schritt 2. Planen Sie eine feierliche Eröffnung / Ab-
Nachricht 5 schlussveranstaltung.
Nachricht 6 Schritt 3. Denken Sie an Kulturangebote für Gäste.
Schritt 4. Stellen Sie Kinderprogramme zusammen.
Strategie Aufmerksamkeit trainieren
Schritt 5. Entwickeln Sie ein Logo für die Spiele und
Damit Sie schnell wichtige Informationen einer längeren
stellen Sie Werbeartikel mit diesem Logo vor.
Mitteilung (besonders mündlich) entnehmen können, üben
Sie durch tägliches mehrmaliges Nachrichtenhören (auch Schritt 6. Berechnen Sie grob die Kosten für die Vorbe-
in der Muttersprache). Notieren Sie abends, was Sie reitung der Spiele.
behalten haben und besprechen Sie es mit jemandem.

Lesen IV
1 Sport früher 1.2. Georg Drozdowski “Erinnerungen eines Alt-Ös-
terreichers“. Lesen Sie die Biographie des Autors. Wie
ist sein Leben mit der Ukraine verbunden?
1.1. Sportliche Generationen
A. Besprechen Sie: Georg Drozdowski
21. April 1899 in Czernowitz; † 24. Oktober
1. Wann wurde das Foto gemacht? Was fällt Ihnen auf? 1987 in Klagenfurt am Wörthersee) war ein
2. Sind Ihre Eltern sportlich aktiv? deutschsprachiger Schriftsteller, Journalist,
Übersetzer und Schauspieler.
3. Waren Ihre Großeltern und Urgroßeltern ebenso Der Sohn einer österreichischen Offiziers-
sportbegeistert wie die Menschen heute? familie besuchte in Czernowitz die Grund-
schule und übersiedelte während der Gym-
B. Was wissen Sie aus der nasialjahre nach Wien. Er maturierte dort,
diente im letzten Kriegsjahr des ersten Weltkrieges als Fähnrich
Geschichte über Sport in Ih- an der italienischen Front und kehrte dann in seine Heimat zu-
rer Gegend am Anfang des rück. Seine Heimatstadt hieß nun Cernăuţi und gehörte zum
Königreich Rumänien. Bis zur Umsiedlung 1940 arbeitete er
vorigen Jahrhunderts? Äu- in Czernowitz als Bankbeamter, veröffentlichte aber daneben
ßern Sie Vermutungen. Gedichte und Prosa. Im Zuge der Umsiedlung der Bukowina-
deutschen im Jahre 1940 zog er wieder nach Wien, erlebte
1. Welche Sportarten waren den Zweiten Weltkrieg bei der Luftwaffe und dessen Ende als
Feldwebel. 1945 wurde er Kulturredakteur und später Kultur-
beliebt? chef bei der “Kärntner Volkszeitung“ in Klagenfurt. Die Kärntner
2. Welche Sozial-/Altersgruppe Hauptstadt, heute Partnerstadt von Czernowitz, wurde zu sei-
ner zweiten Heimat. Hier wirkte er als Journalist, Publizist und
hat diese Sportarten getrie- Übersetzer. In fünf Jahrzehnten veröffentlichte er 17 Bücher so-
ben? wie zahllose Arbeiten für Presse und Rundfunk. Seine journalis-
tischen Arbeiten aus den Czernowitzer Jahren sind interessante
3. Welche Sportkleidung bzw. Zeitdokumente. Als Lyriker fand er zu einer individuellen Sprache.
Ausrüstung brauchte man Quelle: www.wikipedia.de
dafür?

129
1.3. Sportaktivitäten in der Bukowina und Czerno- der noch in den Kinderbrettln steckte:
55 überlange Skier, dazu ein langer Stock, an
witz (heute Tscherniwzi) am Anfang des 20. Jahr- den man sich klammerte und um den man
hunderts. Lesen Sie den Text. Vergleichen Sie die In- herumschwang, und war einem ein Telemark Pik
formationen im Text mit Ihren Vermutungen. geglückt, war’s schon Spitze. Wer Bretter
weder vor dem Kopf noch an den Füßen duldete, der
60 schnallte Eisen an, gewichtige Stücke, die mit einer
GESELLIGKEIT Kurbel, Schlüssel genannt, festgemacht wurden und
sich mit ihren Zähnen in die Absätze fraßen.
Man unterhielt sich auf verschiedene Weise, Fortgeschrittene stellten sich langsam auf die heute
nach der man oft auch die gesellschaftliche übliche Eisschuhe um, die mit dem Schuh eine
Stellung einschätzen zu können glaubte. Die 65 Einheit waren. Man war glücklich auf dem Eise, ohne
einen spielten Tarock und hieben die Karten Karo dass es einem dem Sprichwort gemäß so gut
5 mit markigen, fast könnte man sagen gegangen war, dass man dahin tanzen ging. <…>
traditionsbedingten Sprüchen auf den Tisch. <…>
Sah man auf jene, die sich gutbürgerlich zu Quelle: Georg Drozdowski: Damals in Czernowitz und rundum. Erinnerungen
eines Altösterreichers. – Klagenfurt: Verlag der Kleinen Zeitung, 1984, S.99-102.
unterhalten pflegten, mochte man auf Preference
stoßen und in guter Gesellschaft sein. Später griff das
10 Bridge um sich und wurde zu einer Semiwissenschaft 1.4. Welche Kategorien von Sportarten wurden im
mit hochwogender Diskussion…Immerhin war’s ein Text erwähnt?
Spiel, das auf geistige Anstrengung Anspruch erhob
und bei dem das gute Gedächtnis ebenso eine Rolle  Mannschaftssport  Ausdauersport  Wintersport
spielte wie der Wert höherer Überlegung. <…>  Tanzsport  Reitsport  Wassersport
15 Aber nicht nur zwischen Herz und Treff lag  Denksport  Ballsport (Kugelsport)  Kampfsport
bei herzlichem Treffen die Unterhaltung. Der
Schauplatz wechselte, und man gab sich
einer Kegelpartie hin, rollte die Kugel und ließ Kreuz 1.5. “Der Ernst des Lebens“: Die Bedeutung von
die Kegel purzeln. (Treff) Wörtern nach der Ähnlichkeit mit anderen Sprachen
20 War schon die Kegelbahn eine Sportstätte,
die noch ein Bier oder Krenwürstl mit der
entziffern
auftreibenden Tätigkeit des Kampfes verband, fand A. Finden Sie im Text kursiv gedruckte Wörter und ver-
man im Freien zu richtigem Sport und schrieb ihn
groß, was für die Schulpflichtigen nur bedingt galt; suchen Sie nach dem Klang die Bedeutung dieser Wörter
25 uns war noch manches untersagt, obwohl beliebt. klarzustellen. Gelingt es? Wenn, ja warum? Ist es immer
Die Erwachsenen aber hatten es so um das Jahr möglich oder findet man dadurch “falsche Freunde“?
1910 frei, sich in nobler Aufmachung dem Vergnügen
des Tennis zu widmen. Da hatten die Damen noch B. Erklären Sie die Bedeutung der folgenden Wörter
zu langen weißen Kleidern passende Blusen, und auf
dem Kopfe saß womöglich ein Hütchen, kokett und
zunächst aus dem Kontext und dann mit Synonymen.
30
in schiefer Lebenslage, und auch die Herren gaben Ordnen Sie zu.
sich solid bis ins Gebein, trugen lange cremefarbene
Hosen und sahen darauf, dass alles so war, wie 1. C Kanone, Sportkanone A sich verbreiten,
man’s eben trug. Man schlug die Bälle über und fallen,
35 in das Netz und war den großen Kanonen dieser 2. purzeln B
ausrutschen,
Sportart noch fern, obwohl es schon Spieler gab, ausgleiten,
3. um sich greifen C
die für die damalige Zeit Klasse waren.
Wenig gelitten war der Fußball, obwohl man Meister, Champion,
4. markiger Spruch D
damals schon zwei Vereine besaß, die sich später die Ausstattung,
40 wie die Karnickel mehrten. Was dann später die 5. etw. groß schreiben E kraftvolle Äußerung,
Masse anzog, war vor dem ersten Krieg als roh einen großen Wert
abqualifiziert, und “bessere“ Leute hielten sich fern. 6. die Aufmachung F legen auf
Reitsport gehörte den oberen Tausend,
die sich alljährlich auf der Rennbahn trafen,
45 flirteten und setzten. 1.6. Lesen Sie den Text noch einmal. Füllen Sie die
Viel Weiß gab es zu schauen, und die Herz Tabelle aus.
Pilze der hellen Sonnenschirme fleckten die
Tribüne. Ich habe als Bub nur ein Rennen erlebt und
Beliebte Ausrüstung / Fachausdrücke Sozial-/
einen Unfall dazu. <…>
Sportarten Sportkleidung aus dem Altersgruppen
50 Was unser an sich strenger Winter für uns tun
Sportbereich
konnte, tat er. Er gab vor allem die Minusgrade her,
mit denen man sich auseinanderzusetzen hatte, wenn
Telemark
man z.B. bei minus 20 sich im Skisport versuchte,

130
Suffigierung
von Adjektiven
2 zerbrechliche Vase • waschbarer Sakko • schwer les-
und Adverbien bares Schild • unerreichbares Ziel • unleserliche Unter-
schrift • trinkbares Wasser • unverantwortliches Beneh-
men • unbezahlbarer Schmuck • unverzeihlicher Fehler
2.1. A. Finden Sie im Lesetext Adjektive und Adver- • brauchbare Tipps • unverständliche Aussprache •
bien mit Suffixen. undefinierbares Geräusch

Beispiel: gesellschaftlich, ____________________________________


_________________________________________________________________ B. Machen Sie die Übung umgekehrt: Erklären Sie
mündlich die Bedeutung der Wortpaare und Ihr Lern-
B. Welche Adjektiv- und Adverbiensuffixe kennen partner soll erraten, was gemeint ist.
Sie noch?
Beispiel: Eine Vase, die leicht zu zerbrechen ist – eine zer-
2.2. Adjektivableitung: heimische Suffixe brechliche Vase

A. Ist das neue Adjektiv von Nomen, Verb, Adjektiv, 2.4. Aus verschiedenen Materialien
Zahlwort oder Adverb abgeleitet? Ergänzen Sie die A. Ordnen Sie die Materialbezeichnungen den Ge-
Tabelle mit eigenen Beispielen. genständen zu. Es gibt mehrere Möglichkeiten.
Suffix Beispiele Abgeleitet von Der hölzerne Boden, _________________________________________
-bar essbar,… Verb
hölzern • strohen • seiden • eisern • wollen • zinken
-en golden,…
• gläsern • silbern • kupfern • steinern
-ern hölzern,…
Figur • Boden • Pullover • Medaille • Wanne • Puppe
-(e)rig löch(e)rig, klebrig,…
• Kanne • Ofen • Mauer • Tuch
-haft beispielhaft, lachhaft,…

-ig geizig, rutschig, damalig,…

-isch alkoholisch, elektrisch,


B. Wie lauten entsprechende Zusammensetzungen
planetarisch,… als Nomen? Ergänzen Sie.
-lich nachdenklich, bläulich, Beispiel: der Holzboden, _____________________________________
reichlich,…

-los kommentarlos,… TIPP!


Im Deutschen werden die Materialbezeichnungen öfters
-mäßig planmäßig,…
als Zusammensetzungen verwendet z.B.: Glastür, Plas-
-sam schweigsam, gewaltsam, tikrollos, Wollschal usw. Es gibt aber Ausdrücke, wo die
Materialbezeichnungen attributiv gebraucht werden und
-fach fünffach,… eine übertragene Bedeutung haben z.B.: der eiserne Vor-
hang (kalter Krieg), eiserne Nerven (stark), goldene Hände
(geschickt), ein hölzerner Bursche (ungeschickt, linkisch),
B. Klären Sie die Bedeutung der Suffixe. der gläserne Abgeordnete (der alle seine Einnahmequellen
offen legt), ein steinernes Herz (hart).
Beispiel:
-bar: etwas was (un)möglich ist, also (nicht) machbar.
2.5. Was ist los mit -los?
2.3. -bar und -lich A. Klären Sie, von welchem Nomen folgende Adjek-
A. Erläutern Sie die Bedeutung der Adjektive mit ei- tive abgeleitet sind.
nem Relativsatz
hilflos • erfolglos • arbeitslos • endlos • atemlos • gna-
Beispiel: denlos • geschmacklos • sorglos (sorgenlos) • schlaflos
löslicher Kaffee – der Kaffee, der sich in Wasser lösen lässt • ahnungslos
lösbare Aufgabe – eine Aufgabe, die gelöst werden kann

131
B. Ergänzen Sie die Sätze mit dem passenden Adjektiv. Suffix Abgeleitet von: Beispiele
1. Die letzten Sekunden vor dem Ziel schienen der
-istisch Charakter
Sportlerin (0) endlos zu sein.
2. Der Gegner erhob sich und schlug mit voller Kraft (1) -iv Produkt, Instinkt
_____________ zurück.
3. Der Schuss erfolgte derart überraschend, dass der … … …
Torwart ganz (2) ___________ war, aus welcher Rich-
tung der Ball kam. B. Formulieren Sie mit jedem neuen Adjektiv einen
4. Beim ersten Training mit zwei Jahren war sie auf Beispielsatz.
dem Eis ziemlich (3) ________.
5. Die langen (4) ___________ Nächte vor dem Wettbe- 2.8. Adverbienableitung
werb raubten ihre Kräfte.
A. Lesen Sie die Texte, beachten Sie die kursiv ge-
6. Nach der Schließung des Sportvereins wurde
druckten Adverbien.
der Trainer (5) _________________.
7. Schon zum dritten Mal nahm sie am Rennen
teil, aber auch diesmal (6)_________.
Sportkarriere
8. Die Kleidung der Tänzer fand die Jury total (7) Renate scheint eine gewöhnliche Jugendliche zu sein,
_____________ aber wichtig war ja die Leistung. allerdings ist sie etwas Besonderes: vor drei Jahren kam
9. Kaum ein Sportler hat ein fröhliches (8) _____ Leben. sie mit ihren Großeltern nach Deutschland, um hier
10. Nach dem Staffellauf kommen die Sprinter (9) eine Sportkarriere zu machen. Nach dem Zerfall der So-
___________ an. wjetunion mussten die Sport­
vereine in der Ukraine großenteils
2.6. “Der Ernst des Lebens“: Rückübersetzung privat finanziert werden und die
A. Übersetzen Sie Ihre ukrainischen Sätze aus Ü.2.6. Angehörigen der jungen Sport-
wieder ins Deutsche. Ihr Lernpartner vergleicht die ler konnten höchstens Trai-
Übersetzung mit den Originalsätzen. ningsstunden bezahlen, aber
nicht die teuren Reisen zu
Info: Eine solche Übung können Sie gut anwenden, den Meisterschaften. Nöti-
wenn Sie Lerner mit verschiedenen Mutterspra- genfalls mussten die Eltern
chen unterrichten. Sponsoren finden. Renatas
Eltern beschlossen, blindlings ein Land zu suchen, das
2.7. Adjektivableitung: fremde Suffixe bereit wäre ihre Tochter zu unterstützen. Die Großel-
tern väterlicherseits sollten Renate begleiten, denn sie
A. Bilden Sie Adjektive und führen Sie eigene Bei- war noch nicht volljährig. Anfangs hatte sich ein Verein
spiele an. Recherchieren Sie nach weiteren fremden aus Kanada gemeldet, später einer aus Deutschland. Da
Suffixen und ergänzen Sie die Tabelle. die Familie auch noch Bekannte in Deutschland hatte,
ist Renate nun in diesem Land heimisch. Zurzeit be-
Suffix Abgeleitet von: Beispiele sucht sie noch die Schule, aber am Nachmittag gibt es
-abel Verben: akzeptieren, akzeptabel (akzeptable
für sie nur eins – Training. Denn sie hat sich ein ehrgei-
variieren Frage), … ziges Ziel gesetzt: Europa- und vielleicht sogar Welt-
meisterin im Tanzsport zu werden.
-ativ normen, kreieren normativ, kreativ, …
B. Mit Hilfe welcher Suffixe wurden die Adverbien
-är Revolution
gebildet? Formulieren Sie weitere Beispiele mit die-
-etisch Theorie, Phonetik sen Suffixen.

-ial Kollege
2.9. Vuvuzelas
-iell Prinzip A. Welches Suffix passt? Ordnen Sie zu.

132
B. Suchen Sie die passenden Adverbien und ergän- sagen ohne Modalverb mit Modalverb
zen Sie die Sätze.
Perfekt Man hat es sofort
sagen sollen.
vorsichts falls (0) Vorsichtshalber hat er heute
zwei maßen zum WM-Fussballspiel Ohren- Plusquam-
anderen halber stöpsel mitgenommen, als Schutz perfekt
bekannt all vor Vuvuzelas, diesen krachma-
ein lich chenden Trompeten aus Süd- Futur I Man wird es sofort
nie mal afrika, die bei den Spielen davor sagen.
gleicher tens (1)____________ zu hören waren.
über willen Diese “Stimmungsmacher“ er- gehen ohne Modalverb mit Modalverb
rück weise zeugen so einen Lärm, dass man
seinet durch gezwungen ist die Ohren zuzuma- Perfekt Es hat einem gut
ausnahms mals chen, (2) ______________ kann gehen müssen.
da wärts man (3) ____________ taub wer-
den. Außerdem ist der Krach nicht Plusquam- Es war einem gut
nur für die Fans ärgerlich, sondern perfekt gegangen.
(4) ______________ störend für
die Spieler. In Deutschland sind Futur I
Vuvuzelas in vielen Städten beim
Public Viewing (5) ___________
verboten. Keinesfalls stört das
C. Lesen Sie die Hauptsätze mit Modalverben in der
aber die Fussballfans, denn zu Tabelle. Wie werden die Formen von Perfekt, Plus-
Hause oder bei den Freunden quamperfekt und Futur I mit Modalverben gebildet?
kann man ja (6) ______________
(7) ________________ richtig
Ergänzen Sie die Regel.
Krach machen. Besonders wenn
Deutschland gewinnt! Hilfsverbs • die Vergangenheitsformen • des Vollverbs •
die Bildung • am Ende

________________________________ Perfekt und Plusquamper-


3 Modalverben
im Perfekt, fekt mit Modalverb bildet man mit Hilfe des konjugierten
Plusquamperfekt und Futur I __________ haben (immer!), das im Hauptsatz in der Po-
sition II, steht und der Infinitive ___________ und des Mo-
3.1. Bildung der Zeitformen dalverbs, die _______ des Hauptsatzes stehen. Ähnlich ist
______________der FuturI — Form, wobei als Hilfsverb wer-
A. Wiederholen Sie: Wie werden Perfekt, Plusquam- den dient.
perfekt und Futur I gebildet?
Beispiel:
B. Tragen Sie die Hauptsätze ohne Modalverb in ent-
Perfekt Der Boxer hat diese Runde gewinnen wollen.
sprechender Zeitform in die Tabelle ein.
Plusquam- Der Sportler hatte diese Runde gewinnen wollen.
Wiederholung s. Band 1, L 5 perfekt

Futur I Der Sportler wird diese Runde gewinnen wollen.

einschätzen ohne Modalverb mit Modalverb


3.2. Sport vor 250 Jahren
Perfekt Man hat die gesell-
schaftliche Stellung A. Welche sportliche Aktivität hat J.W. Goethe nicht
einschätzen können. ausüben können? Benutzen Sie Modalverben im
Plusquamperfekt. Führen Sie eigene Beispiele an.
Plusquam- Man hatte die ge-
perfekt sellschaftliche Stel- Beispiel: Er hatte nicht Segel fliegen können.
lung eingeschätzt.
Fallschirm springen • am Autorennen teilnehmen • sur-
Futur I Man wird die gesell-
fen • Inliner fahren • Boxen • Golf spielen • Fahrrad fah-
schaftliche Stellung
ren • Badminton spielen
einschätzen können.

133
B. Was hat G. Drozdowski machen können? Benut- 5. 8 m im Hochsprung schaffen
zen Sie Modalverben im Perfekt. 6. auch am Wochenende trainieren
7. Kufen nicht schleifen
Beispiel: Er hat Preference spielen können.
8. nicht ins Stadium gehen
Schlittschuh fahren • Ski fahren • rudern • segeln • Ten- B. Äußern Sie eigene Prophezeiungen zum Sport in
nis spielen • reiten rodeln • Badminton spielen • Fußball
spielen • kegeln
der Zukunft.

3.5. Sport war ihr Feind


3.3. Alles der Reihe nach Ergänzen Sie den Text mit Verben im Perfekt, Plus-
A. Wie probierte G. Drozdowski verschiedene Sport- quamperfekt oder Futur I.
arten aus? (Aus Ü.2.2.B.)
überwinden können • machen sollen • haben wollen •
Bilden Sie Sätze mit nachdem. Beachten Sie am Beispiel liegen müssen
die Zeitformen und die Wortfolge im Nebensatz.
Beispiel: Nachdem Drozdowski Schlittschuh hatte fah- Sabine hatte immer schon eine besondere Beziehung
ren können, wollte er noch Ski fahren lernen. zu Sport. Sie hat ihn nämlich gehasst. Es begann, als
Nachdem er Ski hatte fahren können, wollte er …... sie in der Schule all die blöden Übungen vor den Au-
gen der ganzen Klasse (1)______________________. Meint
B. Erzählen Sie von den Sporterfolgen Ihrer Eltern ihr sie war zu dick? Nein, keinesfalls, so eine Idealfigur
bzw. Großeltern und Ihren eigenen. (2) _____ manch eine in der Schule_______________. Es fiel
Beispiel: Nachdem meine Mutter hatte Volleyball spielen Sabine bloß schwer, lange ohne Halt zu laufen und den
können, wollte sie… Korb mit dem Ball zu treffen, zudem war sie sehr unge-
schickt. Nachdem sie nach einem Sportunfall zwei Wo-
3.4. Sport in 250 Jahren chen im Krankenhaus (3)________________________, erklärte
sie den Sport zu ihrem Feind. Keiner konnte sie dazu
A. Was wird man in Zukunft wohl (nicht) machen
überreden, eine Runde mit dem Fahrrad zu drehen
müssen? Gebrauchen Sie Futur I.
oder einfach Federball zu spielen. Die Eltern nahmen
Beispiel: Man wird für den Wettkampf wahrscheinlich es gelassen: “Irgendwann (4)_____ sie vielleicht ihre An
keine Dopingmittel nehmen müssen. gst__________________________. Es ist ja schließlich nicht so
1. sich im Fitness-Club quälen tragisch, wenn man keinen Sport treibt“. Und sie hat-
2. bei Formel I keine Reifen wechseln ten Recht, denn kurz nach dem Abitur hat Sabine ihre
3. Siegeschancen härter erarbeiten Einstellung zu sportlichen Aktivitäten radikal geändert.
4. Trainingspläne umstellen Und passiert ist Folgendes…

134
Grammatikübersicht
1 Modale Nebensätze

Modale Nebensätze zeigen die Art und Weise oder das Mittel, wie etwas gemacht wird. Solche Sätze enthalten die
Antwort auf die Frage: Wie/wodurch/auf welche Weise?

indem Sie können Erfolg haben, indem Sie hart trainieren.


Indem man seinen Körper abhärtet, kann man das Immunsystem stärken.

dadurch, dass Man kann seine Fitness dadurch verbessern, dass man Sport treibt.
Dadurch, dass sie regelmäßig joggt, nimmt sie ab.

2 S
 ubjektive Bedeutungen der Modalverben müssen, dürfen, können, mögen.
Formen und Gebrauch.
Die Modalverben müssen, dürfen, können, mögen drücken in der subjektiven Aussage eine Vermutung aus. Zwischen
der subjektiven und der objektiven Aussage kann man in den Gegenwartsformen nur aus dem Kontext den Unter-
schied entnehmen, oder aus der Betonung beim Sprechen.

Gegenwart objektiv Der Boxer muss den Kampf Er ist gezwungen


heute gewinnen.
subjektiv Er schafft es sicher.

Bei einer Aussage in der Vergangenheit gibt es formale Unterschiede zwischen der objektiven und der subjektiven
Aussage:

Vergangenheit objektiv Peter hat vor dem Wettbewerb viel trainieren müssen

subjektiv Peter muss das Rennen gewonnen haben

Welches Modalverb man bei einer subjektive Aussage gebraucht, hängt vom Grad der Wahrscheinlichkeit ab (in %).
Modalverb Beispiel Grad der Wahrschein­ Bedeutung
lichkeit

muss Der Mann muss Kraft ha­ben, er hat ja sehr sicher Der Mann ist sicher kräftig.
tolle Muskeln! (90-100%) Er wird das Tor sicher nicht
kann nicht Er kann das Tor nicht verfehlen. verfehlen.
kann nur Das kann nur der Schumi gewesen sein. Das war sicher der Schuhmacher.

Die Mannschaft müsste gewinnen, denn sehr wahrscheinlich, Es ist anzunehmen, dass die
müsste die Lage ist sehr günstig. fast eine Gewissheit Mannschaft gewinnt, denn die Lage
(80-90%) ist sehr günstig.

Hier dürfte sich der Schieds­richter geirrt Wahrscheinlich, Wahrscheinlich hat sich der
dürfte haben. vorsichtige Vermutung Schiedsrichter hier geirrt.
(70%)

könnte Das Spiel könnte/kann mit einer gut möglich, neutrale Möglicherweise endet das
kann Niederlage enden. Vermutung, Annahme Spiel für dieses Team mit einer
(50%) Niederlage.

135
Modalverb Beispiel Grad der Wahrschein­ Bedeutung
lichkeit

mag Der Boxer mag gestern nicht in Form eventuell möglich, Es ist möglich, dass der Sportler
gewesen sein. Zweifel (50%) nicht in Form war.

Hilfe: Das subjektive Modalverb müssen zeigt eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit (90-100%), können und mögen
drücken eine Sicherheit oder Unsicherheit von 50% zu 50% aus.

Beispiel: Der Boxer hat ein blaues Auge. (Was ist passiert?)
Es muss sein Gegner gewesen sein, der ihn im Ring verletzt hat.
Es dürfte eine Schlägerei gewesen sein.
Es könnte ein Unfall gewesen sein.
Er müsste eigentlich immer noch schwindlig sein.

Beim subjektiven Gebrauch der Modalverben müssen und können im Konjunktiv (müsste und könnte) ist die Wahr-
scheinlichkeit geringer als im Indikativ.

Beispiel: Die Sportlerin hat eine enorme Leistung gebracht.


Sie kann gedopt haben.
Sie könnte gedopt haben.

3 Partitiver Genitiv

Wenn Gegenstände oder Lebewesen aus einer Gruppe von Gleichartigen ausgesondert werden, gebraucht man den
Partitiven Genitiv, der aus einem Indefinitpronomen und dem Nomen im Genitiv Plural besteht. Als Attribut werden
Adjektive oder deren Superlativ-Formen gebraucht.

Beispiel: Keine der Schwimmerinnen hat den Weltrekord gebrochen.


Keiner der ukrainischen Schwimmer hat eine Medaille gewonnen.
Gestern wurde eines ihrer Spiele live ausgestrahlt.
Der Trainer war stolz auf eines der erfolgreichsten Spiele.
Bei keinem seiner letzten Kämpfe hat er so geschwitzt.
Keiner seiner besten Kämpfe hat ihn so viel Mühe gekostet.
Viele unserer Freunde sind Fans von Bayern-München.
Viele unserer deutschen Freunde sind Fans von Vfl-Bochum.

Deklination. Bitte beachten Sie die unterstrichenen Endungen!

maskulin neutral feminin Plural.

Nom. keiner seiner letzten Kämpfe eines der erfolgreichsten Spiele keine der ukrainischen viele unserer deutschen
Schwimmerinnen Freunde

Akk. keinen seiner letzten Kämpfe eines der erfolgreichsten Spiele keine der ukrainischen viele unserer deutschen
Schwimmerinnen Freunde

Dat. keinem seiner letzten einem der erfolgreichsten keiner der ukrainischen vielen unserer deutschen
Kämpfe Spiele Schwimmerinnen Freunde

136
Gen. keines seiner letzten Kämpfe eines der erfolgreichsten keiner der ukrainischen vieler unserer deutschen
Spiele Schwimmerinnen Freunde

Sehr selten wird eine Umschreibung mit von gebraucht.

Beispiel: Keine von den Schwimmerinnen hat den Weltrekord gebrochen.


Keiner von seinen besten Kämpfen hat ihn so viel Mühe gekostet.
Er ist stolz auf eines von ihren erfolgreichsten Spielen.

4 M
 odalverben im Perfekt, Plusquamperfekt und Futur I
Das Plusquamperfekt wird benutzt, wenn man eine Zeitdifferenz in der Vergangenheit darstellen möchte. Eine Peri-
ode, die vor einer Handlung in der Vergangenheit liegt, wird durch Plusquamperfekt ausgedrückt und mit dem Kon-
nektor nachdem als Nebensatz eingeleitet. Das Plusquamperfekt bezeichnet also eine Vorzeitigkeit gegenüber den
beiden anderen Vergangenheitsformen: Präteritum und Perfekt.

Wortfolge im Hauptsatz

Perfekt Aktiv Sie hat die Niederlage hinnehmen müssen.


Plusquamperfekt Aktiv Sie hatte die Niederlage hinnehmen müssen.

Wortfolge im Nebensatz

Perfekt Yana trainiert jetzt hartnäckiger,


Plusquamperfekt nachdem sie die Niederlage hat hinnehmen müssen.
Yana trainierte hartnäckiger,
nachdem sie die Niederlage hatte hinnehmen müssen.

1. Im Deutschen wird die Zukunft nicht mit einer festen Futurform des Verbs ausgedrückt. 1. Wenn eine Handlung,
ein Vorgang oder ein Zustand in der Zukunft gewiss ist, wird Präsens + Zeitangabe verwendet.
2. Wenn der Sprecher nicht ganz sicher ist, dass etwas passieren wird, so wird für die Handlung in der Zukunft Fu-
tur I benutzt. Diese Verwendung nennt man manchmal “prophetisches Futur“.
3. Wenn die Geschehnisse in der Zukunft ungewiss sind, dann dient Futur I in Kombination mit wohl, vielleicht,
wahrscheinlich zum Ausdruck einer Vermutung.
4. Kommt zu Futur I noch ein Modalverb hinzu, so wird eine subjektive Aussage verstärkter ausgedrückt.

Futur I mit Modalverb Sie wird die Niederlage wohl hinnehmen müssen.
Sie hat begriffen, dass sie die Niederlage wird hinnehmen müssen.

137
Phonetik 4
▪ I-Vokale ▪ [n], [ŋ], [ŋk] ▪ Rhythmus

Der I-Laut ist wichtig, wir sprechen ihn richtig!


A. Nennen Sie den ausübenden Sportler zu den Sport-
1 Mittlerweile tun es viele! arten.
Beispiel: das Schwimmen — der Schwimmer
1.1. Lesen Sie die Reimsätze und setzen Sie die feh-
Schwimmen, Ringen, Stabhochspringen, Gewichtheben,
lenden Wörter mit I ein.
Langlauf, Schlittschuhlaufen, Diskuswerfen, Fallschirm-
schwimmen Tennis • Ringen • Inline-Skater • Jogging- springen, Hindernislauf, Wildwasserfahren, Fußball-
Fans • diesem • Spitze • Gewichte spiel, Tischtennis.

B. Sportchaos
Beim ________ muss man sehr viel laufen, sich ständig
neue Schuhe kaufen. Ist ein Sportler an der ________, Berichtigen Sie die Aussagen und lesen Sie sie.
siegt er auch bei großer Hitze. Die Polen können sehr Der Schwimmer stemmt einhundert Kilo.
hoch springen, Japaner schaffen es mit ________. Will je- Der Ringer schießt ein Tor.
mand gut ________, muss der Coach ihn gut trimmen. Die Der Stabhochspringer trainiert im Eisstadion.
________ nehmen zu und nirgends hat man seine Ruh. Der Gewichtheber schwimmt in der Schwimmhalle.
Die ________ sind sehr gesund, sie laufen viel und oft mit Der Langläufer kämpft im Ring.
Hund. Manch einer stemmt gern die ________, der Journa- Der Schlittschuhläufer stolperte über das fünfte Hindernis.
list schreibt die Berichte. Fast jeder treibt ein bisschen Der Diskuswerfer springt 6,00 m hoch.
Sport, an ________ und an jenem Ort. Der Fallschirmspringer bewältigt eine Loipe von 15 Ki-
lometern.
1.2. Markieren Sie die Wörter mit dem langen bzw. Der Bogenschütze wirft eine Weite von 70 Metern.
kurzen I verschiedenfarbig. Der Fußballspieler springt aus einer Höhe von 3000 m ab.
Der Hindernisläufer schießt den Pfeil ab.
1.3. Sprechen Sie im Chor: zuerst die Wörter mit
dem [i:] und dann mit dem [I].
3 Das I im Suffix -ik
1.4. Lesen Sie die Sätze mit verschiedenen Stimmun-
gen: lustig, gleichgültig, triumphierend. Mit welchen 3.1. Hören Sie die Wörter und tragen Sie sie beim
Mitteln erreichen Sie das? Hören in die Tabelle ein.
das Suffix enthält ein langes /i:/ das Suffix enthält ein kurzes [I]
publik,....... Gymnastik,.......
2 Auf der Suche nach
der Vokaldauer 3.2. Das wissen Sie schon. Prüfen Sie sich. Ergänzen
Sie die Regel mit den Wörtern im Kasten.
2.1. Hören Sie die Aufnahme und schreiben Sie die
Wörter auf. Tauschen Sie Ihre Arbeiten und berichti- • Wenn das Suffix -ik _______ ist, enthält es einen kur-
gen Sie die Orthografie. zen Vokal, z.B. Gym´nastik.
• Wenn es _______ ist, enthält es einen langen Vokal. z.B.
2.2. Transkribieren Sie die Wörter aus Ü. 2.1. und le- pub´lik.
sen Sie sie.
• betont • unbetont
2.3. Wer treibt diese Sportart?

138
3.3. Bilden Sie von folgenden Substantiven die Ad- b) n und k einer Silbe angehören;
jektive. Beachten Sie die Vokaldauer in den Suffixen c) zwischen n und k eine Morphemgrenze steht.
-ig, -lich.
5.2. Lesen Sie den Text. Markieren Sie die Wörter
Beispiel: die Gefährlichkeit — gefährlich mit [ŋ] und [ŋk].
die Gefährlichkeit, die Wichtigkeit, die Richtigkeit, die
Nützlichkeit, die Zweckmäßigkeit, die Schädlichkeit, die
Freundlichkeit, die Tüchtigkeit Sport ist Leistung und Disziplin
In jedem Sportwettkampf geht es um Höchstleistungen,
3.4. Verwenden Sie die Adjektive aus Ü. 3.3. in Fra- egal ob bei Bowling, beim Ringen, beim Springen oder
gesätzen und bitten Sie Ihren Nachbarn diese zu be- beim Angeln. Voraussetzung dafür sind Leistungsbereit-
antworten. schaft und Disziplin. Unklug ist nur, wenn man seine kör-
Beispiel: Was ist für einen Sportler gefährlich? perlichen Möglichkeiten überfordert. Bei jedem Wettkampf
Disziplinlosigkeit ist für einen Sportler gefährlich. erwarten alle Zuschauer ungeduldig und mit großer Span-
nung die Platzverteilungen. Auch die Delegierung der ver-
schiedenen Sportler zu einer Meisterschaft ist spannend.
4  etzt müssen Sie das
J Nicht selten kommt es bei der Auswahl zu persönlichen
können: Sportarten mit I. Angriffen. Aber letztendlich sind die Trainingsergebnisse
entscheidend. Manchmal gibt es plötzliche Überraschun-
4.1. Wählen Sie einen Zettel mit einer Ihnen schon gen, z.B. wenn angesehene Sportler wegen Dopings disqua-
bekannten Sportart aus und sprechen Sie darüber. lifiziert werden oder wegen Gelenkschmerzen aufgeben
Gehen Sie dabei auf folgende Stichpunkte ein: müssen. Manchmal werben Vereine z.B. vor dem entschei-
• Wo wird diese Sportart ausgeübt? denden Fußballspiel einen Starfußballer ab und wollen ihn
• Welche Sportgeräte oder Sportausrüstung braucht ankaufen. Oft wird in Sportsendungen auch deutlich, dass
man dazu? die Verletzungsgefahr in vielen Sportarten groß ist. Die
• Gefällt Ihnen diese Sportart oder nicht? Warum? Athleten müssen ständig ihre Gedanken zusammenneh-
men und sie auf das Wesentliche lenken. Die medizinische
4.2. Sie sind Sportreporter und berichten live aus dem Versorgung auf Sportplätzen und in Stadien ist aber immer
Olympiastadion. Wählen Sie eine Sportart aus Übung 4.1. gewährleistet. Außerdem müssen alle Sportler angeben,
welche Medikamente sie zur Zeit einnehmen.
Beispiel: Achtung! Achtung! Ich melde mich aus der
Schwimmhalle... 5.3. Transkribieren Sie die markierten Wörter. Ver-
gleichen Sie sie mit der Lösung und berichtigen Sie
[n], [ŋ] und [ŋk] — Ihre Fehler. Lesen Sie die Wörter mit [ŋ] und [ŋk] pho-
im Sport sind sie da! netisch korrekt vor.
5.4. Legen Sie Pausen und Akzente im Text fest. Le-
5 Nasal oder nicht? sen Sie ihn vor.
5.1. Das wissen Sie schon. Prüfen Sie sich gegensei- 5.5. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
tig. Nennen Sie die richtige Antwort. • Welche Sportarten werden im Text genannt?
• Welche Voraussetzungen braucht ein Sportler,
A. [ŋ] wird gesprochen, wenn:
um Höchstleistung zu erreichen?
a) n und g einer Silbe angehören; • Was ist für die Zuschauer besonders interessant?
b) n am Ende des einen und g am Anfang des zweiten • Wann kann ein Sportler disqualifiziert werden?
Morphems stehen; • In welcher Sportart werden die Sportler besonders
c) zwischen n und g eine Wortgrenze steht. viel angekauft?
• Mit welcher Gefahr müssen Sportler leben?
B. [ŋk] wird gesprochen, wenn: • Was muss bei Olympiaden oder großen Wettkämp-
a) zwischen n und k eine Wortgrenze steht; fen besonders gut organisiert sein?

139
• ein Motorradrennen fährt? →
6 Sieg oder Krankentrage? • Fußball spielt? →
• Gewichte hebt? →
6.1. Verteilen Sie die Rollen und lesen Sie zu zweit. • auf dem Boden turnt? →
Trainer: Du weißt, du musst morgen Höchstleistungen • mit einem Kanu fährt? →
bringen. • Abfahrtslauf macht? →
Sportler: Klar, aber wie soll ich Leichtgewicht den Gro-
ßen niederringen?
T: Wenn du die Drehung richtig geübt hast, schaffst du das! 9 Schneller! Höher! Weiter!
S: Hoffentlich falle ich nicht schon nach der ersten Run- Sie sind Trainer. Fordern Sie den Sportler auf, Höchst-
de um. leistungen zu bringen. Sprechen Sie die Aufforderung
T: Sind deine Gelenke wieder in Ordnung? und klatschen Sie dabei die betonte Silbe.
S: Den ersten Angriff werden sie schon überstehen!
T: Du darfst den Kampf nicht in die Länge ziehen! • Läufer • Speerwerfer • Schiläufer • Ruderer •
S: Ist die medizinische Versorgung gewährleistet? Rennfahrer • Schwimmer • Wassersportler • Springer
T: Ich habe mir selbst angesehen, dass die Krankentrage • Motorsportler • Gewichtheber • Basketballer •
Sportschütze
bequem ist...
S: Für so viel Liebe kann ich dir nur danken!!!
Beispiel: Renn schneller!
6.2. Gestalten Sie mit Ihrem Banknachbarn einen Di-
alog zwischen Trainer und Schwimmer. 1

E
Alles ist Rhythmus
7 Welche Silbe ist betont? 10 Wie ist es richtig?
10.1. Verbinden Sie die Satzteile.

1 Wirf den Speer A von dem Fleck!


Kugelsport, ...... Extremsport, ...... Honorar, ......
2 Nimm die Zeit - B Ich bin groß!
7.1. Hören Sie die Wörter und tragen Sie sie in die
3 Lass mich los! C Ball ins Tor!
entsprechende Spalte ein.
7.2. Prüfen Sie einander mit Hilfe der Lösung. 4 Lauf nicht weg D das ist weit!

7.3. Verteilen Sie die Spalten auf drei Teams, spre- 5 Turn mal vor, E nicht ins Meer!
chen Sie die jeweilige Spalte im Chor und klatschen
6 Schwimm ins Ziel, F quatsch nicht viel!
Sie dabei die betonte Silbe.
10.2. Markieren Sie in jeder Rhythmusgruppe die
8 Sportquiz betonte Silbe.
10.3. Lesen Sie die Sätze, klatschen Sie dabei die be-
Beantworten Sie folgende Fragen. Klatschen Sie die tonten Silben.
betonte Silbe in dem Sportbegriff.

Welche Sportart ist das, 11 Was ist für Sie Sport?


wenn ein Sportler...
Antworten Sie in ganzen Sätzen.
• eine Übung am Barren vorstellt? → Das ist Geräteturnen.
• eine Kugel stößt? → . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel: Sport ist für mich...

140
Wortschatzliste
Nomen das Spielziel, - (e)s, -e körperlich
die Abwechslung, -, -en die Spitzenleistung, -, -en morgig
die Auszeichnung, -, -en der Spitzensportler, -s, - präzise
der/die Befragte, -en, -en das Sportangebot, -(e)s, -e spektakulär
der Bereich, -s, -e die Sportartkategorie, -, -n sportbegabt
das Bergsteigen, -s, nur Sg. die Sportausrüstung, -, -en sportbegeistert
die Berührung, -, -en der Sporthelm, -(e)s, -e überfordert
die Bewegungsarmut, -, nur Sg. der Sportverein, -(e)s, -e üblicherweise
das Bildungsniveau, -s, -s der Strafraum, -(e)s, -räume unschlagbar
das Boxen, -s, nur Sg. die Strecke, -, -n wetterbedingt
der Breitensport, -s, nur Sg. die Studie, -, -n zielstrebig
der Denksport, -s, nur Sg. der Sturz, -(e)s, Stürze zweifellos
das Diskuswerfen, -s, nur Sg. der Tennisschläger, -s, -
das Doping, -s, -s der Torwart, -(e)s, -warte Ausdrücke
der Dopingfall, -s, -fälle der Trendsport, -(e)s, nur Sg. am Ball bleiben
die Einteilung, -, -en die Variation, -, -en auf der Bank sitzen
das Eishockey, -s, nur Sg. die Weltmeisterschaft, -, -en auf dünnem Eis laufen
der Europameister, -s, - der Wettbewerb, -(e)s, -e beliebt sein
der Federball, -s, -bälle der Wettkampf, -(e)s, -kämpfe den Ball ins Spiel bringen den Ball
die Fernsehübertragung, -, -en der Zeitmangel, -s, -mängel flach halten
die Fitness, -, nur Sg. den Konkurrenten aus dem Feld
das Fitnesszentrum, -s, -zentren Verben schlagen
das Fitnesstudio, -s, -s anlegen den Weltrekord brechen
der Freizeitsport, -(e)s, nur Sg. annehmen eine Niederlage hinnehmen
das Fußballstadium, -s, -stadien auffordern A unter Vertrag sein
der Gegner, -s, - betätigen sich die rote Karte zeigen
das Gewichtheben, -s, nur Sg. bezeichnen A ein Schlag unter die Gürtellinie
die Gewinnchance, -, -n definieren als A Ergebnisse auswerten
der Gewinner, -s, - entscheiden sich für A, sich großer Beliebtheit erfreuen
der Hochleistungssport, -(e)s, nur Sg. entschied sich, hat sich entschieden sportliche Aktivitäten/Sport ausüben
der Inliner, -s, - erfordern A ein Tor schießen/erzielen
das Jugendturnier, -s, -e zutreffen für A, traf zu, hat zugetroffen wie die Faust aufs Auge passen
der Kampfsport, -(e)s, nur Sg. geschlagen sein/werden etw. groß schreiben
der Knieschoner, -s, - gewinnen A, gewann, hat gewonnen für seine Überzeugungen in den
der Korb, -(e)s, Körbe ausgleichen, glich aus, hat ausgeglichen Ring steigen
das Krafttraining, -s, -s joggen gegen den Strom schwimmen
die Laufbahn, -, -en klettern in einem Boot sitzen
die Leistungssportlerin, -, -nen missbrauchen ins Abseits geraten
die Liga, -, -s oder -gen schießen auf A, schoss, hat geschossen j-d in Schach halten
die Mannschaft, -, -en schützen j-m den Wind aus den Segeln
die Mannschaftssportart, -, -en schwitzen nehmen
der Marathonlauf, -(e)s, -läufe segeln j-n in die Ecke drängen
der Motorsport -(e)s, nur Sg. stolpern Karate machen
das Netz, -(e)s, -e tauchen live übertragen
das Nordic Walking, -s, nur Sg. trainieren nach Hochleistungen streben
der Pokal, -s, -e überholen in Frage kommen…
der Pokalsieger, -s, - verstehen unter Schi/Ski laufen/fahren
der Radler, -s, - verlieren A, verlor, j-m den Wind aus den Segeln
der Radunfall, , -s, -fälle hat verloren nehmen
der Radweg, -(e)s, -e wandern
der Schulsportunterricht, -s, nur Sg.
der Schwimmstil, -s, -e Adjektive / Adverbien
die Schwimmweste, -, -n bislang
die Sicherheit, -, -en ehrgeizig
der Sieg, -(e)s, -e erfolgreich
das Snow/Skateboard, -s, -s fit
das Spielfeld, -(e)s, -er generell

141
5. Theater

A B

C D

E F

1. Welche Länder und Theater zeigen die Fotos A, D und E? Warum denken Sie das?
2. Wie kann man die einzelnen Fotos betiteln?
3. Wo befinden sich die Menschen auf dem Foto F? Worüber sprechen Sie wohl?
4. Was wird auf den Fotos B und C gerade gemacht?
5. Welche Fotos zum Thema „Theater“ fehlen Ihrer Meinung nach?

143
Sprechen I
1 2  ruppeninterview
G
Was bedeutet Theater für Sie? „Das Theaterverhalten
der Menschen“
1.1. Was assoziieren Sie mit dem Wort „Theater“?
Lesen Sie den Wörterbucheintrag. Welche Bedeutun-
2.1. Interviewen Sie möglichst viele Studienfreunde
gen sind Ihnen neu oder nicht ganz vertraut?
in 5 Minuten. Notieren Sie Ihre Antworten in Stich-
punkten und berichten Sie über die Ergebnisse.
Theater, das (-s, -) • Mögen Sie das Theater?
1. Unternehmen, das Bühnenstücke aufführt, Bühne • Wie oft gehen Sie ins Theater?
2. Gebäude, in dem Bühnenstücke aufgeführt werden, • Was ziehen Sie vor: Schauspiel, Oper, Operette, Bal-
Schauspielhaus lett oder Musical?
3. Publikum in einer Aufführung
4. Gesamtheit der Bühnenstücke einer Zeit oder • Welches ist Ihr Lieblingstheater?
Epoche • Wann waren Sie zuletzt im Theater und was haben
5. Schauspielkunst Sie sich angeschaut?
6. Kino
7. Aufregung
8. Schauspielerei, Getue, etwas Vorgetäuschtes,
Durcheinander
TIPP! Namen der ukrainischen Theater:
das dramatische Iwan-Franko-Theater
das Nationale Schewtschenko-Opernhaus
das Theater für Drama und Komödie
1.2. Schließen Sie die Augen und stellen Sie sich ein das Akademische Lesja-Ukrainka-Theater
das Theater für Junge Zuschauer
Theater vor: das Junge Theater
das Theater für musikalische Komödie
• Wie sieht es außen und innen aus?
• Welche Farben dominieren?
• Welche Geräusche und Laute hören Sie? 2.2. Sammeln Sie die Ergebnisse und werten Sie sie
• Wie sehen die Besucher aus? aus. Wer ist in der Gruppe der größte (zweitgrößte,
• Warum und mit wem sind Sie da? drittgrößte) Theaterfan? Wer dagegen ist kein Thea-
• Worüber sprechen Sie? terfreund? Warum?
• Wie sind Sie gekleidet?
• In welcher Stimmung sind Sie?
• Welche Gefühle haben Sie?
3 Warum gerade ins Theater?
Berichten Sie anschließend Ihrem Partner.
3.1. „Theaterfans“ und „Kulturbanausen“
Bilden Sie zwei Gruppen. Sammeln Sie die Gründe
und schreiben Sie sie auf Kärtchen:
• Warum geht man gern ins Theater?
• Warum mag man es nicht?

TIPP! Kulturbanause, der (-n,-n)


ist jemand, der nur sehr oberflächliche Kenntnisse oder
Ansichten über kulturelle, künstlerische Dinge hat und sich
nicht gerne mit Kultur und Kunst beschäftigt.

144
Wir besuchen das Wir machen uns nichts
Theater gern, weil... daraus, denn...

– das Leben auf der – die künstlerische Realität


Bühne interessant ist. ist künstlich.

– …………………….......... – ……………………..........
……………………............. …………………….............

3.2. Welche Gruppe hat die meisten Argumente? Spielstätten ohne festes Ensemble und um die 100
Wessen Argumente sind aussagekräftiger? Mit wel- Tournee- und Gastspielbühnen ohne festes Haus, … (be-
chen Argumenten würden Sie diskutieren? stimmt, definiert, festgelegt). 3. Für das moderne deut-
sche Theater ist das Mehrspartentheater typisch: Es …
(vereint, vereinigt, verbindet) unter einem Dach Sprech-
3.3. Suchen Sie sich einen Partner aus der anderen
theater (Drama, Komödie, Tragödie), Musiktheater
Gruppe und diskutieren Sie mit ihm. Versuchen Sie (Oper, Operette, Musical) und Ballett. 4. Viele deutsche
ihn von der Richtigkeit Ihres Standpunktes zu über- Theater werden von Kommunen oder Bundesländern
zeugen. … (gezahlt, getragen, bezahlt), und die Bühnen heißen
auch entsprechend Stadt-, Staats- und Landestheater. 5.
Die Theater in der Bundesrepublik … (inszenieren, spie-
len, führen vor) im Repertoirebetrieb 20 bis 30 Werke in
4 Rund um das Theater einer Spielzeit. Zunehmend werden dabei die Grenzen
zwischen Schauspiel, Tanz und Musiktheater durch-
4.1. Internationalismen: Wie werden diese Wörter brochen und neue Spielformen entwickelt. 6. Jährlich
ausgesprochen? Transkribieren Sie sie. Welche Aus- werden etwa zehn Stücke neu … (inszeniert, uraufge-
spracheregeln helfen Ihnen? führt, gegeben); es ist nicht üblich, dass eine Aufführung
einige Jahre lang gespielt wird. 7. Die Musical-Häuser …
die das das der (funktionieren, arbeiten, existieren) im sogenannten En-
Komödie Musical Orchester Dekorateur
Suite-Betrieb: Da wird ein und dasselbe Stück täglich
die der die der über Monate und Jahre gespielt. 8. In den letzten Jahren
Tragödie Sketch Jury Regisseur ist die Krise im Land offensichtlicher geworden: Immer
mehr Theateretats werden … (gekürzt, abgeschnitten,
die der die die
Premiere Chor Souffleuse Loge
verkleinert), Sparten werden abgeschafft, Theater wer-
den zusammengelegt, etliche ganz … (abgeschlossen, ge-
das der die das schlossen, verschlossen).
Foyer Choreograph Tournee Ensemble
4.3. Suchen Sie nach Synonymen zu den Wörtern im
4.2. Theater in Deutschland: Welches Verb passt? Kasten.
Kreuzen Sie an.
der Theaterbesucher • die Privatbühne • das Drama
1. Die Vielfalt der deutschen Theaterlandschaft ist ein- • der Schauspieler • das Lustspiel • das Theaterstück
malig und … (besitzt, hat, zeigt) eine lange Tradition: • das Abo • die Tragödie • die Erstaufführung • das
Sprechtheater • die Titelrolle • die Theaterkarte • die
im 17.-18. Jh. hatte fast jeder Landesfürst sein eigenes Aufführung
Hoftheater, im 19. Jh. wurden Theater in vielen Städ-
ten vom Bürgertum … (begründet, eröffnet, gegründet).
2. Das Bild der Theater- und Orchesterlandschaft wird die Sprechbühne, das Schauspiel, die Premiere, das
durch die rund 150 öffentlich getragenen Theater, etwa Abonnement, die Eintrittskarte, das Privattheater, die
280 Privattheater, 130 Opern-, Sinfonie- und Kammer- Komödie, der Zuschauer, der Darsteller, das Trauer-
orchester und ca. 40 Festspiele, rund 150 Theater- und spiel, die Hauptrolle, die Inszenierung, das Bühnenstück

145
4.4. Im Zuschauerraum: Ordnen Sie die Bezeichnun- 4.6. Trauen Sie Ihren Augen nicht. Verbinden Sie die
gen der Abbildung zu. Satzteile richtig.
Beispiel: Nummer 1 ist die Bühne.
1. Das Parkett ist nicht A. sondern die
nur der Holzfußboden, Dekoration und
die Bühne • die Loge • der Vorhang • die die Requisiten, mit
Reihe • das Bühnenbild • das Parkett • der denen die Bühne bei
Orchestergraben • der 1. Rang • der Sitzplatz einem Theaterstück
• der 2./3.Rang (der Balkon, die Galerie) • das ausgestattet ist.
Hochparkett • der Zwischenrang
2. Der Star ist kein B. sondern ein
Vogel und keine Schauspieler am
8 9
Augenkrankheit, Puppentheater.

3 10
3. Der Dramaturg ist C. sondern jemand,
kein Autor von Stücken, der in der Kunst sehr
berühmt ist.

2 4. Die Soffite ist keine D. sondern auch der


Beleuchtung, ebenerdige Teil des
6 Zuschauerraums eines
1 4 Theaters.

7 11
5. Der Artist wirkt nicht E. sondern in einem
12 am Theater, Bundesland.
5

6. Das Landestheater F. sondern im Zirkus.


4.5. Welches Wort passt nicht in die Reihe? Strei- ist ein Theater nicht auf
chen Sie es und erklären Sie warum. dem Lande,

1. die Tragödie, das Kabarett, das Schauspiel, das


Lustspiel, das Trauerspiel, das Drama, die Komödie 7. Das Bühnenbild G. sondern ein
2. die Oper, das Musical, die Operette, der Balletttänzer, ist kein Foto von der Deckendekorationsstück,
das Musiktheater Bühne, das die Bühne nach oben
abschließt.
3. das Puppentheater, das Opernhaus, das Schauspiel-
haus, das Musiktheater, das Mehrspartentheater, das
Operettenhaus 8. Der Puppenspieler ist H. sondern jemand,
4. das Stadttheater, das Landestheater, das nicht jemand, der mit der am Theater für
Privattheater, das Staatstheater, das Kinder- und Puppen spielt, Auswahl, Bearbei-tung
Jugendtheater und Realisierung von
Stücken zuständig ist.
5. das Rollenheft, das Programmheft, das Opernglas,
die Garderobenmarke, die Theaterkarte
6. der Solist, der Dirigent, die Choreographie, der 9. Der Eiserne Vorhang I. sondern auch
Chorsänger, der Regisseur, der Sänger, der ist nicht nur ein Symbol ein feuerfester
Orchestermusiker für die Grenzlinie Schutzvorhang, durch
7. das Foyer, der Zuschauerraum, die Garderobe, die zwischen dem Osten den im Brandfall Bühnen-
Drehbühne, das Theatercafé und Westen Europas, und Zuschauerraum
voneinander abgetrennt
8. das Bühnenbild, die Perücke, das Parkett, der werden können.
Taktstock, das Kostüm, der Spitzenschuh

146
5
 ind Map zum Thema „Theater“:
M
Ergänzen Sie es mit Ihrem Lernpartner.

Strategie: mit Mind Map den Wortschatz systematisch lernen und wiederholen

Wörter kann man gut im System lernen. Eine mögliche Hilfe ist es, ein Mind Map mit Vokabeln zu einem bestimmten Thema
anzulegen, z.B. alle Wörter zum Thema „Theater“ zu sammeln und zu systematisieren.

Drama ................
................ ................
................
Theatersparten ................
................ Gattungen ................
Opernhaus

................

................................................
............................

Schauspieler

................
Theater ..............................................

................
...............................
................
................
................ ................
................
Zuschauerraum
Parkett

................
Räume ................

................................................
................
................

6 Zeit zum Spielen ................


................

6.1. Machen Sie ein Rätselspiel. Erläutern Sie einen


Begriff aus dem Mind Map möglichst genau. Ihre Stu-
dienfreunde sollen raten.
Beispiel: – W ie nennt man Theater, die mehrere Spar-
ten vereinen? 6.2. Stellen Sie einige „Theater“-Wörter (Gattungen,
– S olche Theater werden als Mehrsparten- Berufe) pantomimisch dar. Lassen Sie die Kursteilneh-
theater bezeichnet. mer sie erraten.

147
7  eutsche Theater in Zahlen:
D 8 “Der Ernst des Lebens“:
Lückendiktat in Dreiergruppen Fehler und Fehlerkorrektur

A. Diktieren Sie einander je einen Abschnitt. Schrei­ 8.1. Als Deutschlehrer werden Sie oft Fehler hören
ben Sie nur die Zahlwörter auf. Korrigieren Sie an- müssen. Wie ist Ihre Einstellung zu fremdsprachli-
schließend Ihre Notizen gegenseitig. chen Fehlern – als Lerner und als zukünftiger Lehrer?
Wählen Sie:
Strategie: deutsche Zahlwörter beim Hören • Fehler sind: ganz natürlich, nützlich,
aufschreiben
unvermeidbar, unnötig, ganz überflüssig,
selbstverständlich, leicht vermeidbar, strafbar,
Deutsche Zahlwörter sind nicht schwer, wenn man die
Zahlen in der Reihenfolge aufschreibt, in der man sie hört
.......................................
und eine Lücke lässt, z. B.: 534 – fünfhundert/vier/und/ • Wann sind mündliche Lehrerkorrekturen
dreißig: 5 – Lücke – 4 – 3 (in die Lücke). notwenig: beim Sprechen oder danach?
• Möchten Sie als Lernender immer korrigiert
1. 3.365 Werke des Schauspiels und des Musiktheaters werden? Lieber von wem: von der Lehrkraft oder
waren in der Spielzeit 2006/07 auf Deutschlands von den Mitstudierenden?
Bühnen zu sehen, das sind etwa sieben Prozent • Wie möchten Sie korrigiert werden: freundlich
mehr als in der Spielzeit zuvor. Der Anteil an Ur- oder neutral? direkt oder indirekt?
und deutschsprachigen Erstaufführungen betrug • Welche Art der Korrektur ziehen Sie vor:
fast 16 Prozent und umfasst insgesamt 534 Werke. Wenn man verbal oder nonverbal auf den
In der Spielzeit 2005/06 bekamen die Zuschauer Fehler hinweist? Wenn man verbal oder
in Deutschland hingegen „nur“ 483 Ur- und nonverbal eine zusätzliche Hilfe gibt? Wenn
Erstaufführungen zu sehen. man sofort die korrekte Äußerung angibt?
2. An der Spitze der meist inszenierten Schauspiel- Wenn man auf die Regel hinweist? Wenn
Werke in Deutschland stand mit Goethes „Faust“ man schriftliche Arbeiten mit rotem oder mit
mit 46 Inszenierungen wieder ein Standard- einem anderen Stift korrigiert?
Werk der Klassik, gefolgt von Shakespeares • Was ist für Sie eine positive gelungene und eine
„Sommernachtstraum“ (28 Inszenierungen) und negative beleidigende Korrektur?
Schillers „Kabale und Liebe“ (26 Inszenierungen).
Goethes „Faust“ erreichte mit 215.483 Besuchern in 8.2. Welche Fehler haben Sie und Ihre Partner im
576 Aufführungen auch die meisten Zuschauer. Der Diktat (Ü 7) gemacht? Welche waren typisch? Analy-
am meisten gespielte Autor ist nach wie vor William sieren Sie diese Fehler und versuchen Sie ihre Ursa-
Shakespeare, von dem 27 Werke auf deutschen chen zu bestimmen.
Bühnen zu sehen waren.
3. Im Musiktheater setzten sich mit Mozarts 8.3. Welche Arten von Fehlern haben Sie in Ihrer
„Zauberflöte“ (55 Inszenierungen, 694 Aufführungen, letzten Kontrollarbeit gemacht? Ordnen Sie Ihre Feh-
348.­998 Besucher), Humperdincks „Hänsel und ler zu:
Gretel“ (30/249/155.882), Mozarts „Die Hochzeit Rechtschreibfehler, Ausdrucksfehler, Wortfehler (falsche
des Figaro“ (23/186/134.829) und Bizets „Carmen“ Wortwahl), Kommafehler, Flüchtigkeitsfehler, Gramma-
(21/199/151.072) Opern-Werke des klassischen tikfehler (Syntaxfehler, Morphologiefehler), Stilfehler...
Repertoires durch, die seit vielen Jahren auf große
Publikumsresonanz stoßen. 8.4. Sprechen Sie im Kurs mit Ihrer Lehrkraft über
das Korrekturverhalten und seine verschiedenen
B. Und welche Stücke werden in der Ukraine (in Ih- Möglichkeiten. Einigen Sie sich auf annehmbare For-
rem Heimatort) am meisten gespielt? men.

148
Sprechen II und Hören I
1 Wer macht was am Theater? 1 der Dirigent a für die technische Seite der mu-
sikalischen Gestaltung zuständig
sein, eine hochwertige Musik- und
1.1. Setzen Sie passende Berufsbezeichnungen ein. Sprachübertragung realisieren

2 der Ko- b (Ballett-)Tänze entwerfen, arrangie-


der Inspizient • die Garderobenfrau • der Bühnenbild- stümbildner ren und leiten
ner • der Komparse / der Statist • der Platzanweiser
• der Intendant • der Maskenbildner • der Regieassis- 3 der Ton- c das Orchester dirigieren, eine musi-
tent • der Regisseur meister kalische Aufführung und einen Chor
leiten

4 der Mas- d für die Einrichtung und Bedienung


1. Eine Frau, die Mäntel, Jacken, Hüte usw. von Besu- kenbildner der lichttechnischen Geräte zustän-
chern des Theaters in der Garderobe aufbewahrt, ist dig sein, Licht- und Hell-Dunkel-
…… . 2. Jemand, der im Theater die Eintrittskarten Effekte erzeugen
kontrolliert und dem Besucher zeigt, wo sein Platz
5 der Chef- e für das Make-up (das Schminken)
ist, heißt ……. 3. Jemand, der beim Theater für einen dramaturg der Darsteller zuständig sein, Nar-
reibungslosen Ablauf von Proben und Aufführungen ben oder Wunden, falsche Bärte
verantwortlich ist, ist …… 4. Der künstlerische und oder Glatzen anfertigen
geschäftliche Leiter eines Theaters heißt …… . 5. Je-
6 der Be- f in den Proben Texte vorsagen,
mand, der den Entwurf und das Modell des Bühnen- leuchter während der Vorstellung die Rollen
bildes macht, ist …… . 6. Ein Schauspieler, der eine flüsternd mitlesen (soufflieren)
stumme Nebenrolle in einem Bühnenstück (meist in
7 die Souf- g für den Entwurf und die Umsetzung
Massenszenen) spielt, heißt ……/ …… . 7. Jemand, der fleuse/ der Kostüme zuständig sein, Pro-
die Schauspieler schminkt und frisiert, heißt …… . Souffleurin benkostüme bereitstellen
8. Ein …… leitet die Schauspieler an, führt die Proben
durch, bestimmt Bühnenbild, Kostüme und Requi- 8 der Cho- h für den Plan der Vorstellungen ver-
reograph antwortlich sein, Stücke bearbeiten,
siten, legt den Einsatz technischer Effekte fest und Vorschläge für die Regie machen
überwacht das gesamte Arrangement. 9. …… unter-
stützt den Regisseur und vertritt ihn in den Proben
bei seiner Abwesenheit. Sprachvergleich
Übersetzen und vergleichen Sie die Wörter.
In England gehört das Theater den Schauspielern, in Welche sind „echt“ deutsch?
Frankreich den Autoren, in Deutschland den Intendan-
Deutsch Ukrainisch Russisch
ten. (unbekannt)
der Inspizient помічник режисера ………………
der Intendant ……………… ………………

1.2. Ordnen Sie den Berufen die Tätigkeiten zu und die musikalische концертмейстер
bilden Sie kleine Dialoge: Einstudierung ……………….. хормейстер
die Chorleitung ……………….. ………………..
Beispiel: die Ballettleitung балетмейстер

–W ofür ist der Inspizient zuständig/verantwortlich? das Stück ……………….. пьеса
–E r ist für die technische Seite der Vorstellung zuständig. die Aufführung/ спектакль/
– Was gehört noch zu seinen Aufgaben? Inszenierung ……………….. постановка
das Spektakel ……………….. ………………..
–E r steuert die rechtzeitigen Auftritte der Schauspieler.

149
1.3. Wo ist was im Theater? ihre Rollen. 5. Der Bühnenbildner entwirft das Bühnen-
Decken Sie zuerst den Kasten unten zu und antwor- bild und der Kostümbildner gestaltet die Kostümentwür-
ten Sie, dann vergleichen Sie mit den Wortgruppen fe. 6. Parallel probiert man, die Rollen auf der Bühne zu
im Kasten. erarbeiten, dabei hält der Regieassistent im Regiebuch
Gesten, Ausdrücke und andere darstellerische Einzel-
im Zuschauerraum • an der Garderobe • im heiten fest. 7. In den Theaterwerkstätten baut man das
Orchestergraben • im Parkett • in der Galerie • in den Bühnenbild. 8. Die Probenkostüme nimmt man aus dem
Garderoben für Schauspieler • auf der Bühne • in den Fundus und die Originalkostüme fertigt man meistens
Werkstätten • im Erfrischungsraum und im Theatercafé
in der Schneiderei an. 9. Die Techniker bauen das Origi-
nalbühnenbild im Bühnenraum auf und besprechen die
1. Wo legen die Zuschauer ihre Mäntel und Jacken ab? Lösungen für sekundenschnelle Umbauten. 10. Während
2. Wo kostümieren und schminken sich die Schauspieler? der Beleuchtungsprobe richtet man die Scheinwerfer für
3. Wo sitzt das Orchester? die Aufführung aus und man programmiert im Compu-
4. Wo nehmen die Zuschauer während der Pause etwas ter alle Lichtstimmungen. 11. Während der Endproben
zu sich? fügt man spielerische und technische Abläufe, Musik und
5. Wo wird das Bühnenbild angefertigt? Ton zu einem komplexen Prozess zusammen. 12. In den
6. Wo verfolgen die Zuschauer die Aufführung? Hauptproben probt man im Original-Kostüm und in der
7. Wo sind die billigsten Plätze im Zuschauerraum? korrekten Maske, mit dem Bühnenbild und allen Requi-
8. Wo sind die besten Plätze im Zuschauerraum? siten. 13. Die Generalprobe ist der letzte Durchlauf vor
der Premiere; man unterbricht sie nur im äußersten Not-
Passiv Präsens DU I, L 5
fall. 14. Schließlich kommt der große Tag: man gibt das
Theaterstück zum ersten Mal.

2 Passiv (Wiederholung) 2.2. Sie haben es miterlebt: Erzählen Sie im Passiv


Präteritum, wie eine Inszenierung entsteht.
Strategie: Wiederholen Passiv Präteritum DU I, L 6

Wenn Sie etwas wiederholen möchten, lohnt es sich,


Beispiel:
bereits Gelerntes nachzuschlagen und dort Übungen zur Aus der riesigen Menge an alten und neuen Stücken wur-
Wiederholung zu markieren. de von der künstlerischen Leitung ein Werk ausgewählt.

2.1. Wie entsteht eine Inszenierung? Schreiben Sie 2.3. Alles ist fertig! Sie sind Inspizient. Berichten Sie dem
es im Passiv Präsens. Regisseur vor der Hauptprobe, was alles gemacht ist.
Wählen Sie dafür die entsprechenden Sätze aus 2.1. und
Beispiel: gebrauchen Sie das Zustandspassiv Präteritum.
Aus der riesigen Menge an alten und neuen Stücken
wählt die künstlerische Leitung ein Werk aus. → Zustandspassiv Präteritum DU II, L 2
Aus der riesigen Menge an alten und neuen Stücken wird Beispiel: Das Bühnenbild ist gebaut und aufgestellt.
von der künstlerischen Leitung ein Werk ausgewählt.
2.4. Jetzt wissen Sie es: Erzählen Sie, was für eine
Wie entsteht eine Inszenierung Inszenierung gemacht werden muss. Gebrauchen Sie
wo möglich das Passiv mit Modalverben.
1. Aus der riesigen Menge an alten und neuen Stücken
Passiv mit Modalverben DU I, L 6
wählt die künstlerische Leitung ein Werk aus. 2. Man
besetzt die Rollen und Regisseur, Regieassistenten und Beispiel:
Ausstatter. 3. Regisseur und Bühnenbildner erstellen ei- Aus der riesigen Menge an alten und neuen Stücken wird
nen szenischen Entwurf auf der Grundlage eines Regie- von der künstlerischen Leitung ein Werk ausgewählt. →
konzeptes, Dramaturg und Regisseur – eine Textfassung Aus der riesigen Menge an alten und neuen Stücken muss
für ihre Inszenierung. 4. In Leseproben erarbeitet man von der künstlerischen Leitung ein Werk ausgewählt
erste Konturen der Rollen und die Darsteller studieren werden.

150
Immer nur das Passiv?
3 „Der Ernst des Lebens“ 4
(Passivumschreibungen)
3.1. Wie sollte man sich im Theater benehmen? Lassen + Sich + Infinitiv DU II, L 2
Lesen Sie den Witz und formulieren Sie weitere
4.1. Sagen Sie es anders und schreiben Sie die Sätze auf.
Benimmregeln (wo möglich mit beiden Strukturen).
Beispiel:
Das Stück dieses Dramatikers kann man nicht spielen. →
Sachen zum Lachen Das Stück dieses Dramatikers ist nicht spielbar. →
Während der Vorstellung im Theater unterhält sich Das Stück dieses Dramatikers lässt sich nicht auf die Büh-
ein Ehepaar. Ein Nachbar stößt den Mann an und ne bringen.
sagt: „Verzeihung, aber man versteht kein Wort.“ Da-
rauf der Ehemann: „Das wäre ja auch noch schöner! 1. Sein Stück kann man eigentlich gut lesen. Aber wegen
Sie müssen doch nicht alles wissen, was ich meiner der zahlreichen Figuren und Handlungsorte kann man
Frau erzähle.“ es nicht problemlos aufführen. Seine Forderung, das
Werk ohne Kürzungen zu inszenieren, kann man nicht
akzeptieren.
Beispiel: 2. Die Dekoration dieses bekannten Bühnenbildners
– Während der Vorstellung sollte nicht laut gesprochen ist wegen seines einmaligen Stils nicht zu verwechseln.
werden. Man kann den Eindruck, den man von seiner Arbeit
– Sprich während der Vorstellung nicht laut! hat, schwer beschreiben. Seine Bühnenbilder sind oft
mehrdeutig, die Verwendung ist auch in anderen Insze-
nierungen möglich. Seine alten Bühnenbilder kann man
während der Vorstellung nicht laut sprechen •
rechtzeitig kommen • nicht essen • diskret husten oder auch reparieren, was sich aber meist nicht lohnt.
niesen • vor der Aufführung das Handy ausschalten 3. Wirtschaftliche Probleme des heutigen Theaters sind
• nicht fotografieren • aufstehen, um jemanden nicht zu übersehen. Viele Aufführungen an kleinen Stadt-
vorbeigehen zu lassen • in der Pause nicht durch die
theatern können nicht bezahlt werden. Das bedeutet, dass
Gänge rennen • das Taschentuch diskret benutzen • in
der Vorstellung nicht schlafen :-) ... die Schließung einiger Theater nicht abzuwenden ist. Vie-
le interessante Projekte können auch auf großen Bühnen
oft nicht realisiert werden. Wegen der hohen Produktions-
kosten kann man teure Eintrittskarten nicht vermeiden.

4.2. Markieren Sie in 4.1. alle gebildeten Adjektive


auf -bar und die Struktur sich lassen + Infinitiv. Ergän-
zen Sie die Regel.

Wie lautet die Regel richtig? Wählen Sie:

1. Die Passivumschreibung sein + Adjektiv auf -bar drückt aus:


a) eine Möglichkeit; . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
b) eine Notwendigkeit; . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
c) einen Wunsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

2. Manche Adjektive auf -bar kommen nur mit dem Negationspräfix vor:
a) miss- ; . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
b) un- ; . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
3.2. Kennen Sie andere Witze zum Thema Theater? c) weg- ;. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Erzählen Sie. Adjektive auf -bar können nicht von allen Verben gebildet werden!

3. Die Passivumschreibung sich lassen + Infinitiv drückt aus:


3.3. Was finden Sie effektiver: den Schulkindern di- a) ein Verbot; . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
rekte Anweisungen zu geben oder die Benimmregeln b) eine Notwendigkeit; . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
c) eine Möglichkeit;. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
an einem humorvollen Beispiel beizubringen?

151
4.3. Die Rede eines Bürgermeisters SEMPEROPER DRESDEN
Ergänzen Sie den Text mit den von den Verben im
Sonntag Dornröschen
Kasten gebildeten Adjektiven auf -bar. 01.02. Ballett in drei Akten mit Prolog
14:30 Musik Peter I. Tschaikowsky
19:30 Choreografie Aaron S. Watkin nach
• bezahlen • vorzeigen • annehmen • versenken • Marius Petipa
drehen • tragen • überschauen • bezahlen • greifen •
Dienstag Boris Godunow
genießen • strafen
03.02. Musikalisches Drama in sieben Bildern von
19:00 Modest P. Mussorgski
Inszenierung Christian Pade
1. Der Bürgermeister verkündete, dass der Neubau des Musikalische Leitung Michael Sanderling
Theaters für die derzeitige wirtschaftliche Lage der
Mittwoch Die Zauberflöte
Kreisstadt nicht … sei. 2. Ratsam wäre, die durchaus … 04.02. Deutsche Oper in zwei Aufzügen von
Musikhalle für … Stücke zu verwenden. 3. Eine große 19:00 Wolfgang Amadeus Mozart
Bühne, … und …, wäre sogar ausreichend für größere Inszenierung Achim Freyer
Inszenierungen. 4. Es sei doch nicht …, die Bürger finan- Freitag 7. Sinfoniekonzert
ziell zu überlasten, wenn es andere Wege gäbe. 5. Ein 13.02. Dirigent Fabio Luisi
großer Parkplatz, gut …, könne leicht die Autos der 20:00 Zum Gedenken an die Zerstörung
Dresdens am 13. Februar 1945
Besucher oder die Reisebusse aufnehmen. 6. Günstige
Unterhaltungskosten, möglich durch neuartige Techno- Dienstag Die Fledermaus
logien, garantierten … Preise. 7. Im in … Nähe befindli- 17.02. Operette in drei Aufzügen von J. Strauß
19:00 Inszenierung Günter Krämer
chen Restaurant erhalte man durchaus … Speisen und Musikalische Leitung Manfred Mayrhofer
Getränke. 8. Einen teuren Neubau zur gegenwärtigen
Sonntag Tristan und Isolde
Zeit zu planen, sei unrealistisch und in den Augen des 22.02. Oper in drei Aufzügen von R. Wagner
Bürgermeisters sogar eine … Verschwendung von Steu- 17:00 Musikalische Leitung Asher Fisch
ergeldern. Inszenierung Marco Arturo Marelli

DEUTSCHES NATIONALTHEATER IN WEIMAR

5 Was gibt es heute Abend?


6
Freitag
20:00/e-werk, maschinensaal
Woyzeck Georg Büchner
Regie Nora Schlocker
5.1. Spielpläne
19:30/großes Haus
Lesen Sie die Spielpläne und informieren Sie Ihren
Freund darüber, was wo gespielt wird usw. Redemit- 7
Samstag
Kabale und Liebe
Friedrich Schiller
Bürgerliches Trauerspiel in fünf Aufzügen
tel in Kästen helfen Ihnen. Regie Grazyna Kania

Was wird in … gegeben / gespielt? • Was gibt 8


Sonntag
20:00/Foyer III
Gerettet Edward Bond
Regie Maik Priebe
es in …? • Von wem ist das Stück/die Oper/…?
• Wer führt die Regie?/ ist der Regisseur? • Wer 19:30/großes Haus

10
hat die musikalische Leitung? • Wann beginnt die Gefährliche Menschen
Vorstellung? Jörg-Michael Koerbl
Dienstag Komödie in vier Akten
Regie Claudia Meyer

• Am … gibt es / wird … gegeben/gespielt. • Das


ist ein Stück/eine Oper/ … von … . • Die Regie
13
Freitag
20:00/Foyer III
Effi Briest Theodor Fontane
Regie Markus Fennert
führt …/ Der Regisseur ist … • Das Stück wurde

14
von … inszeniert / aufgeführt. • Die musikalische 19:30/großes Haus Faust
Leitung hat … . • Die Abendvorstellung beginnt Der Tragödie erster Teil
um ... . Johann Wolfgang Goethe
Samstag Regie Tilmann Köhler

152
5.2. Wer bildet schneller einen Dialog? Verbinden Sie 6.2. Ordnen Sie die Dialoge den Theaterkarten zu.
einige Elemente zu einem Dialog. (Es gibt mehrere Vari- Ergänzen Sie die Dialoge mit den Informationen aus
anten.) Spielen Sie den Dialog mit Ihrem Nachbarn vor. den entsprechenden Theaterkarten.
• Hallo, Petra! Ich gehe morgen Abend ins Theater. Dialog 1
Kommst du mit? • Alles klar. Tschüss bis morgen! • Be-
dauere. Ich muss lernen • Ja, gerne. Wohin denn? • Hm, – Tageskasse, …… .
– Guten Tag! Könnten Sie mir bitte sagen, was heute Abend
um wie viel Uhr? • Wo soll’s denn hingehen? • Morgen, gespielt wird?
das geht leider nicht. • Zum Beispiel ins Konzert. • Geht – Im Großen Haus ………… … .
es auch übermorgen? • Um 19 Uhr. • O.k. Also, bis mor- – Haben Sie noch Karten?
– Ja, aber kein Parkett mehr. Und keine Logen.
gen. • Ich muss leider absagen, aber übermorgen wäre – Nicht so schlimm. Ich möchte bitte zwei Karten bestellen,
ich frei. • Was gibt es denn? • Prima, ich habe sowieso im … ….. rechts, wenn es geht.
überlegt, wie ich den Abend morgen verbringen könnte. – Gern. Aber Sie müssen Ihre Karten eine Stunde vor dem
• Übermorgen ist ok. • „Hamlet“ im Schauspielhaus. • Ja, Vorstellungsbeginn abholen. Welche Platze hätten Sie gern?
– In der … Reihe, auf den Namen Schmidt. Mit
um halb acht. • Schade, ich habe meinen Abend über- Studentenermäßigung.
morgen schon verplant. • Wann beginnt die Vorstellung? – Das macht zusammen … …. .
• Klar, ich vergesse nicht, die Karten abzuholen. • Gut, – Danke, auf Wiederhören.
dann bis bald. • Ein Opernfan bin ich eigentlich nicht. •
Ist der Preis für dich okay? • Treffen wir uns doch an der Dialog 2
Bushaltestelle. • Gegen ein Musical hätte ich nichts einzu- – Guten Abend. Ich möchte bitte drei Karten für …….,
wenden. • Hi Petra! Ich habe vor, ins Theater zu gehen. übermorgen Abend, mit Schülerermäßigung
Hast du Lust mitzukommen? • 19 Uhr? Könnte passen. • – Tut mir leid. Die Vorstellung ist ………. .
– Und für den … ……..?
Dreißig Euro, ziemlich teuer. • Geht klar, ich melde mich – Da sind Karten noch vorhanden.
per Handy. • Dann lieber übermorgen, da bin ich frei – Gibt es noch Plätze im 1. Rang?
– Leider im 1. und im 2. Rang nur noch Stehplätze. Ich
könnte Ihnen noch etwas im 3. Rang anbieten, in der
6. und 8. Reihe. Wo würden Sie denn gern sitzen?
6 Telefonische Kartenbestel- – In der ……. bitte. Was macht das?
– …. …. …. …. .
lung und Kartenkauf – Wann beginnt die Vorstellung?
– Um … ….. . Aber 30 Minuten vor Beginn gibt es einen
Einführungsvortrag.
6.1. Welche Informationen kann man den Theater- – Vielen Dank. Auf Wiedersehen.
karten unten entnehmen? Berichten Sie.
6.3. Spielen Sie die Dialoge. Variieren Sie die Inhalte
anhand der Spielpläne in 5.1.

Strategie: Gesprächseröffnung einüben

Wenn Sie für bestimmte Situationen eine gute Gesprächser-


öffnung brauchen, ist es hilfreich, solche Muster und weitere
neue Ausdrücke und Kombinationen von Ausdrücken aus-
wendig zu lernen.

Oper Ihr Opernhaus am Willy-Brandt-Platz


Frankfurt Ticket
Rhein Main 7 Kulturvergleich
Opernhaus 12,15 EUR / PG 6 Frankfurt Ticket
Rhein Main
Freitag, 1 Januar 2010 18:00 Uhr inkl. Gebühren
Hotline (069) 13 40 400
Vergleichen Sie die Theaterlandschaft in Deutschland
FT-Stud/Schü/Zivi/Arb.lo
Die Zauberflöte Telefax (069) 13 40 444
von W.A. Mozart
www.oper-frankfurt.de
(Ü 4.2. und Ü 7 aus SPRECHEN I; Ü 2.1. und Ü 5–6 aus
In deutscher Sprache
(30 Minuten vor Beginn kostenloser Für verfallene Eintrittskarten kein Ersatz.
Einfürungsvortrag im Chagallsaal) Umtausch nur bei Vorstellungsänderung.
Bei Verspätung Einlass erst zu Pause.

3. Rang Mitte links Reihe 6 Platz 12


diesem Abschnitt) und in der Ukraine.
Opernhaus am Willy-Brandt-Platz
Oper Frankfurt

Gilt zur Fahrt im RMV am Vorstellungstag (ohne Übergangstarifgebiete). 1-12-228525-9


Hinfahrt 5 Std. vor Beginn; Rückfahrt bis Betriebsschluss. 1. Kl. nur mit Zuschlag.
Frankfurt Ticket Es gelten die gemeinsamen Beförderungs- und Tarifbestimmungen.
Rhein Main

www.frankfurt-ticket.de
Redemittel des Vergleichs DU I, L 8

153
8
Über Geschmack lässt sich 8.4. Hören Sie den Dialog noch einmal detailliert.
nicht streiten Was ist richtig (r), was ist falsch (f)? Kreuzen Sie an.

Aussagen r f
8.1. Stimmen Sie dem Sprichwort zu? In welchen
1. Drei Freundinnen aus Kiew besprechen das Kul-
Fällen stimmt das Sprichwort nicht?
turprogramm für ihren Gast aus Weimar.

8.2. Diese Musicals haben Schlagzeilen gemacht. 2. Inken hat für Montag den Lyrikabend mit Peter
Welche Geschichten könnten sich hinter diesen Titeln Sodann gebucht.

verbergen? Wählen Sie einen, informieren Sie sich 3. Charlotte hat für den Dienstag die Karten für die
und berichten Sie darüber im Kurs. neue Inszenierung eines deutschen Regisseurs der
„Zauberflöte“ am Meininger Theater vorbestellt.
KULTURTIPP! Musical, das (-s,-s) ist ein modernes 4. Am Mittwoch ist in Erfurt die Ausstellungseröff-
Theaterstück, in dem die Handlung recht einfach ist nung mit Werken von Otto Dix und abends gibt es
und Singen und Tanzen im Vordergrund stehen. Der „Faust“ im Theater.
englische Name ist eine Abkürzung für „Musical Play”
oder „Musical Comedy”. 5. Charlotte schlägt vor, nach Rudolstadt zu fahren,
dort laufen auf der kleinen Bühne die Musicals „My
Fair Lady“ und „Kiss, Me Kate“.

6. Brandneu ist das Musical „Tarzan“ mit Phil Col-


lins.

7. Maja mochte schon als Kind das Dschungel-


buch, und den Trickfilm über Mowgli und seine
Freunde Balu, Baghira und Kaa hat sie mehrmals
gesehen.

My 8. Die Freundinnen wissen ganz genau, dass Jaro-


Fair slaw auf Musicals steht.
Lady
9. Sie rufen ihn an, um zu fragen, ob er Interesse
für „Tarzan“ oder für “Das Phantom der Oper“ hat.

10. Jaroslaw möchte die alte Rockgruppe „Ärzte“ in


Leipzig unbedingt hören.

Tarzan 11. „Ärzte“ gelten als eine der besten deutschen


Gruppen, und ihre Titel sind immer aktuell und be-
liebt, denn sie sind gesellschaftskritisch.

kiss me, 12. Der Song „Drei-Tage Bart“ hat einen lustigen
kate Text und einen tollen Rhythmus.

13. Inken ist total sauer, dass sie nicht in den


„Tarzan“ können.
8.3. Hören Sie den Dialog „Über Geschmack lässt
14. Jaroslaw fährt mit Nikolas nach Leipzig zum
sich nicht streiten“ zuerst selektiv und machen Sie
Rockkonzert. Und die Freundinnen gehen in den
stichwortartige Notizen zu den folgenden Fragen: „Tarzan“.
a. Wer spricht mit wem und warum? ..............................................
b. Wo findet das Gespräch statt?........................................................ 8.5. Was würde Maja (Inken oder Charlotte) über
c. Welche Vorschläge wurden gemacht?....................................... die Vorbereitung des Kulturprogramms für ihren Gast
d. Was wurde gewählt und warum?................................................ zu Hause erzählen? Gehen Sie auf die drei Schwer-
e. Wie kam es zu einem Konsens?...................................................... punkte ein:

154 heidung
A. Proble
m B. Vorschlä
ge C. Entsc
Lesen I und Schreiben I
1.3. Johann Wolfgang von Goethe und sein „Faust“
1 Zeit zum Spielen Machen Sie in zwei Teams ein Quiz über Leben und
Schaffen des großen deutschen Dichters. Gehen Sie
1.1. Theaterbesuche. Überlegen Sie drei Minuten dabei auf folgende und/oder ähnliche Fragen ein:
lang und schreiben Sie auf einen Zettel Theaterstü-
cke, Opern, Ballette und Konzerte, die Sie sich im Die b
er
letzten Jahr angesehen bzw. angehört haben. Vermi- Grün ühmten d
dgen eutsc
Faus s hen S
schen Sie die Zettel und verteilen Sie sie neu. Lesen t (Ham als Meph
burge isto u chauspie
Sie die Zettel vor und lassen Sie die Gruppenmitglie- r Sch nd ler G
ausp Will Quadf ustav
der erraten, wer das war. ielhau li
s 195 eg als
Wessen Liste ist die längste? Welche Namen kom- 7)
men vor?

1.2. Wie heißt das Werk? Wer ist der Autor? Lesen
Sie die kurzen Inhaltsangaben und identifizieren Sie
das Stück. Machen Sie anschließend im Kurs ein ähn-
liches Spiel.

a Drei Physiker, die sich mit unterschiedlicher Motivation


als Geisteskranke ausgeben, ermorden im Irrenhaus drei
Krankenschwestern, um ihr Geheimnis zu bewahren.
Der Versuch des einen Physikers, der Hauptfigur, die
entdeckte Weltformel, die in den falschen Händen
zur Vernichtung der gesamten Welt führen könnte, zu
vernichten, misslingt.

b Beamte einer Kleinstadt reagieren auf die Ankunft eines


vermeintlichen Inspektors mit grotesken Maßnahmen
aus Angst vor einer möglichen Aufdeckung regionaler • Wann lebte Goethe?
Missstände. Der angebliche Prüfer nimmt sich der Rolle • Was gilt als sein Hauptwerk?
wie der damit verbundenen Geschenke an – und macht
sich mit der Tochter des Stadthauptmanns davon. • Wann schuf er Faust I und Faust II?
• Wovon handelt das Drama?
c Der ehrgeizige Gelehrte lässt sich auf einen Pakt mit • Wie heißen die Hauptfiguren?
dem Teufel ein, um die Welträtsel zu ergründen. Dafür
droht ihm der Verlust seiner unsterblichen Seele, die er • Worin besteht der Konflikt?
dem Teufel vermacht hat. • Wer gilt als Prototyp von Doktor Faust?
d Das bekannte junge Liebespaar aus dem Verona
• Haben Sie Faust-Inszenierungen gesehen? Wo?
des 16. Jahrhunderts missachtet das Verbot ihrer
verfeindeten Familien und heiratet heimlich. Zahlreiche
Verwechslungen und Missverständnisse führen zu
tödlichen Konsequenzen für beide Protagonisten. 2 Das Geburtstagstheater
e Das von seiner leiblichen Mutter zurückgelassene Kind
wird von einer Magd aufgezogen. Jahre später fordert die 2.1. Wie verstehen Sie dieses Wort? Welche Bedeu-
leibliche Mutter ihr Kind zurück, um das Erbe antreten tungen des Wortes Theater kommen in Frage? Wo-
zu können. Der Richter bringt mit einem auf den Boden von könnte im Text mit so einem Titel die Rede sein?
gezeichneten Kreidekreis die Wahrheit ans Licht.
Tauschen Sie Ihre Vermutungen aus.

155
2.2. Lesen Sie den ersten Teil des Textes und berich- 2.3. Was geschieht weiter? Schreiben Sie Ihre Ideen
ten Sie anschließend über: auf. Verfassen Sie schriftlich einen Schluss der Ge-
schichte. Lesen Sie Ihren Text vor und erklären Sie,
а) die Familie Dorst-Immhoff und ihre Sitten; warum Sie sich gerade dafür entschieden haben.
b) die Geburtstagspläne der Geschwister;
c) die Wahl der Vorstellung und deren Gründe. 2.4. Lesen Sie den zweiten Teil des Textes und ent-
scheiden Sie: Wessen Schluss ist dem Original am
Das Geburtstagstheater nächsten?

Wir sind die Familie Dorst-Immhoff. Unser Vater Jeromino


ist Lektor beim Gutenberg-Verlag, unsere Mutter Laura – Das Geburtstagstheater (Fortsetzung)
Bühnenbildnerin am ehemaligen Residenztheater in C.
Meine Zwillingsschwester Merle und ich – Götz – besu- … Als wir gerade den Rückzug antreten wollten, bat ein jun-
5 chen die 10. Klasse des Caspar-David-Friedrich-Gymna- ger Mann um Rücknahme von 5 Karten, da ein Teil seiner
siums, den naturwissenschaftlichen Zweig, weil das was Schüler einem Infekt zum Opfer gefallen sei und die Auffüh-
Handfestes ist und nicht so ein Kulturgesäusel. rung nicht besuchen könnte. „Prima“, dachten wir und er-
Wir haben eigentlich nichts gegen Kultur. Nur wenn man
55 boten uns gleich, 4 davon zu erwerben. „Alle 5 oder keine“,
schon morgens sein Müsli mit dem neusten Roman von
beschied die Mitarbeiterin des Büros. Und so kam es, dass
10 Uta Danella isst, am Mittagstisch Infos über den Stand
der „Don Carlos“ - Inszenierung zum Schillerjahr erhält wir Tante Amelie-Josepha in den Theaterkreis einbezogen.
und abends statt „Star Wars“ die Geschichte des Wiener Um die finanzielle Absicherung unserer Fete nicht zu ge-
Burgtheaters vorgesetzt kriegt, hat man schon das Recht, fährden, ließen wir uns willig ein ziemlich unauffälliges Outfit
sich vergewaltigt zu fühlen. 60 verpassen und verkniffen uns jegliche Äußerung über das
15 Unsere Eltern – fortwährend fasziniert von irgendwelchen Erscheinungsbild unserer Begleitmannschaft.
Werken – bemühen sich ständig, uns diese Quellen zu Mit einem Großraumtaxi fuhren wir zum Burghof. Es war
erschließen. Ab und zu sind wir gezwungen, uns einer schon ziemlich dunkel. Eine tolle Beleuchtung zeigte Be-
solchen Bildungskampagne durch Flucht zu entziehen. kanntes in neuem Licht: den Burghof, die Bühne, die alten
Aber manchmal erwischt es uns doch. Vorigen Monat 65 Bäume. Unsere Plätze befanden sich in der 5. Reihe und
20 zu unserem 17. Geburtstag erst wieder. Wir hatten eine
die Sicht war recht gut.
Fete mit unseren Kumpels geplant – in der Gartenhütte.
Nach einem ziemlich langen Orchesterstück ging es dann
Mit ungewohnter Friedfertigkeit gaben unsere Erzeuger
ihr Einverständnis – und uns zu denken! Das war zu glatt los. Meine Güte, diese Sprache! Das Zuhören war echte
gegangen. Und wirklich kam das dicke Ende nach. An- Arbeit! Ganz langsam erst kam ich hinter die „Melodie“ und
25 lässlich der traditionellen Familiengeburtstagsfeier war ein 70 kriegte was vom Inhalt mit. Manches fand ich sogar voll
gemeinsamer Theaterbesuch geplant. Wir durften (sollten, cool. „Es irrt der Mensch, solang er strebt“, würde bei mir
mussten – mögen taten wir’s nicht) das Stück aussuchen zwar heißen „Fehler macht man immer wieder.“ – aber rich-
und die Eintrittskarten besorgen. tig ist es schon. Und dass jemand erkennen will, „was die
Da wir immer wissen, wann wir verloren haben, unterließen Welt im Innersten zusammenhält“, kann ich auch verste-
30 wir jegliches Protestgeschrei und vertieften uns in den Thea- 75 hen. Das nennt man Wissensdurst.
terspielpan für Mai. Ein Glück, dass unter jedem Titel so eine Nur die Sache mit dem Gretchen ist nicht mehr so recht zeit-
Art Inhaltsangabe stand. Da gab es „Romeo und Julia“ und
gemäß. Heute gibt es haufenweise alleinerziehende Mütter,
„Die Physiker“ von Dürrenmatt. „Der Revisor“ von Gogol in-
und keine muss sich verstecken oder verrückt werden. Na
teressierte uns nicht, „Der Kaukasische Kreidekreis“ riss uns
35 auch nicht von Hocker und bei dem Ein-Mann-Stück von ehrlich, und vom Aussehen war das Gretchen auch eher
Samuel Beckett fürchteten wir einzuschlafen. Den „Gestie- 80 Mittelalter, und ohne Schminke hätte sie mit den langen
felten Kater“ würden uns unsere Eltern nie verzeihen. Ziem- Zöpfen wie die „Kölsche Jungfrau“ im Karneval ausgesehen.
lich genervt beschlossen wir, die Entscheidung am nächsten Gesprochen hat sie aber klasse. Wenn man die Augen zu-
Tag zu treffen. Plötzlich hielt mir Merle strahlend die Rücksei- gemacht hat, war da eine körperlose bezaubernde Stimme.
40 te des Flyers hin – Faust Festspiele 2009 im Burghof. Der Mephisto sah so aus wie der auf dem Bild in meines Va-
Na klar, lesen mussten wir das Ding sowieso – warum also 85 ters alter Faust-Ausgabe, groß, schlank, schwarzhaarig mit
nicht lieber angucken und Arbeit sparen? markanten Gesichtszügen. Er trug einen schwarzen Rad-
An der Theaterkasse studierten wir die Anfangs- und na- mantel mit hohem Stehkragen. Seine leicht schleppende
türlich erst recht die Schlusszeiten – und die Preise. Ganz
ironische Sprache war ein echtes Gegenstück zu den emo-
45 schön gepfeffert! Ja, und dann sagte uns die gute Frau,
tionsgeladenen Worten Fausts. Wenn es nach der Darstel-
dass die Karten schon seit 14 Tagen ausverkauft wären
und wieso wir nicht früher ausgeschlafen hätten? Eventu- 90 lungskraft der Schauspieler gegangen wäre, müsste das
ell könnten im Touristeninformationszentrum noch ein paar Stück “Mephisto“ heißen. Aber der Held ist ja Faust, und
übrig sein, da müssten wir uns aber in Bewegung setzen. der kriegt nach vielen Fehlern zum Schluss sein Leben in
50 “Leider auch nichts mehr“, sagte die nette Dame dort... den Griff und tut Gutes, indem er einen Sumpf trockenlegt.

156
„Wer immer strebend sich bemüht, den werden wir er-
95 lösen“, soll wohl heißen, dass letztendlich Gutes das 3 Im Theater
Schlechte im Leben aufwiegt.
Einigermaßen verwundert stellte ich fest, dass ich das
Stück verstanden und mich nicht gelangweilt hatte. Als 3.1. Finden Sie eine logische Reihenfolge der auf-
nach den letzten Worten das Publikum wie wild klatschte, gezählten Handlungen. Erklären Sie einem Kind vor
100 machte ich mit. Auf dem Heimweg meinte Merle, es wäre seinem ersten Theaterbesuch, was das bedeutet „ins
vielleicht nicht schlecht, ab und zu ins Theater zu gehen. Theater zu gehen“. Folgende Konnektoren helfen Ih-
Unseren Eltern schienen unsere Reaktionen ausreichend
nen:
zu sein, und sie nervten nicht mit Fragen.
Am anderen Morgen, als mir mein Vater sagte, ich solle
105 zu meinem Lateinnachhilfelehrer kommen, zitierte ich frei zuerst • dann • danach • später • nachdem
nach Goethe: “Von Zeit zu Zeit seh ich den Alten gern Und • bald darauf • schließlich • zuletzt • endlich • bevor
hüte mich mit ihm zu brechen“. Und mein Vater meinte • während • hinterher • zum Schluss • kurz danach
lachend, er hätte noch Hoffnung für mich.
(Angelika Teßmer)
sich mit dem Spielplan be-
2.5. Vergleichen Sie: Wessen Schluss ist am interes- kannt machen • an der
santesten / am würzigsten / am kürzesten? Garderobe ablegen • Beifall
klatschen/applaudieren •
die Bühne verlassen • Thea-
In der Kürze liegt die Würze.
terkarten an der Tageskasse
kaufen • ein Opernglas aus-
2.6. Gespräch über den Text: Diskutieren Sie im Plenum. leihen • buhen • die Rolle
spielen • über die Inszenie-
• Welche Situation wird im Text geschildert? Kennen rung, Bühnenbild und Kos-
Sie selbst ähnliche Situationen? tüme sprechen • während
• Können Sie jetzt eine Verbindung zum Titel herstel- der Pause im Café etwas zu sich nehmen • die Auffüh-
len? Welche? rung verfolgen • sich eine Inszenierung/Aufführung
• Welche Themen und Leitmotive sind im Text prä- aussuchen • der Vorhang fällt/senkt sich • sich Karten
sentiert? im Vorverkauf besorgen • seinen Platz finden • viele
• Auf welche bekannten literarischen Texte führt diese Vorhänge haben • ein Programmheft kaufen • der Vor-
Geschichte zurück? hang geht auf/geht hoch/hebt sich/öffnet sich • aufste-
• Welche sprachlichen und erzählerischen Mittel setzt hen, um andere durchzulassen • sich schön machen
die Autorin in ihrem Text ein?
• Welche Wirkung möchte sie damit erzielen? (Achten 3.2. Eine „STELLEN – Geschichte“. Wählen Sie die
Sie z. B. auf Adjektivgebrauch, Wortwahl, Vergleiche, vom Verb „stellen“ abgeleiteten Verben und gebrau-
Übertreibungen, Jugendsprache etc.) chen Sie diese in folgender Geschichte.
• Suchen Sie im Text nach sprachlichen Mitteln der
(Selbst-)ironie und des Humors. darstellen • aufstellen • sich einstellen • bestellen
• vorstellen • feststellen • abstellen • ausstellen
2.7. Dialoge schreiben und spielen
Verfassen Sie mit Ihrem Lernpartner Gespräche zwi-
schen den Eltern und Geschwistern über die Planung Pech gehabt
eines gemeinsamen Theaterbesuchs. Spielen Sie die
Meine Freundin und ich gehen gern ins Theater.
Dialoge in verschiedenen Stimmungen: Es ist immer ein Erlebnis für uns. Gestern Abend war
• Eltern – streng und dominant, Kinder – anpassungs- auch keine Ausnahme. Die Theaterkarten haben wir im
fähig, nicht streitsüchtig Voraus (1) …. Diesmal war es eine Erstaufführung. Ich
• Eltern – kulturbesessen, legen aber Wert darauf, ihre konnte mir die Inszenierung des neuen Stückes dieses
Kinder zu überzeugen, Kinder – haben andere Inter- modernen Dramatikers nicht so recht (2) …. Wir hatten
essen und möchten sich durchsetzen ein paar Minuten Zeit bis zur Vorstellung, und betrach-

157
teten die Bühnenbildmodelle und Figurinen, die im Fo- darsteller war lebendig und kraftvoll. • So-so-la-la. • Das
yer (3) … waren. Im Theaterfoyer herrschte eine beson- Theaterstück ist ergreifend / mitreißend / spannend /
dere Atmosphäre, hier konnte man (4) … auf die Auffüh- einfallsreich. • Die Inszenierung ist ein durchschlagender
rung gut …. Die Liste der Darsteller im Programmheft Erfolg geworden. • Hinreißende Live-Musik und atembe-
wirkte auch vielversprechend: In der heutigen Premi- raubende Tänze verleihen dieser Aufführung einen be-
erevorstellung spielte die erste Besetzung. Nach dem sonderen Glanz! • Ich war enttäuscht. • Die Schauspieler
ersten Klingelzeichen gingen wir in den Zuschauerraum sind fünfmal herausgetreten und haben sich verbeugt.
und fanden auch gleich unsere Plätze. Der Vorhang war
geöffnet, und das Bühnenbild, das bereits (5) … worden 4.2. Sprechen Sie zu dritt über verschiedene Thea-
war, gefiel uns auf den ersten Blick. Es klingelte zum teraufführungen: Der Eine nennt eine Aufführung
dritten Mal, der zweite dünne Vorhang ging hoch und und äußert seine Meinung. Die beiden Gesprächs-
die Vorstellung begann. Sofort (6) … ich …, dass es eine partner reagieren jeweils mit anderen Meinungen.
phantasievolle Inszenierung voller Witz, Charme und Sprechen Sie emotional, achten Sie auf die entspre-
Fröhlichkeit war. Die Schauspieler (7) … die handelnden chende Intonation.
Personen sehr überzeugend und wahrhaft …. Ich genoss
die Aufführung und das gekonnte Spiel der Darsteller. 4.3. Schreiben Sie 2–3 kleine Dialoge zum Thema
Ich war in meinem Element. Plötzlich fiel mir ein, dass „Und wie war es gestern im Theater?“ Benutzen Sie
ich vergessen hatte, den Elektroherd, wo immer noch die Redemittel. Spielen Sie die Dialoge.
die Suppe stand, (8)… . Du lieber Himmel! Ich …

3.3. Wie endete die Geschichte? Erzählen Sie weiter.


5 Kreatives Schreiben:
Schreiben Sie zu zweit einen
4 Über eine Aufführung Aufsatz zu einem der drei
sprechen Themen:
• Mein schönster Theaterbesuch (Erlebnisbericht)
4.1. Verteilen Sie die Redemittel in drei Gruppen. • Seine letzte Rolle (Krimigeschichte)
Übersetzen Sie sie in Ihre Muttersprache. • Ein altes Opernglas erzählt (Märchen)

Na, wie finden Sie die Aufführung?


TIPP! Kreativ schreiben:
Positiv :-) Negativ :-( Neutral :-| - Überlegen Sie sich Figuren, Ort und Zeit.
- Vermeiden Sie langatmige Einleitungen.
Ich bin Die Aufführung ist Es war nichts - Führen Sie Kontrastfiguren ein.
begeistert! durchgefallen. Besonderes. - Bauen Sie Spannung auf.
- Wecken Sie Neugier.
- Schaffen Sie Atmosphäre.
Großartig, eine köstliche Komödie! • Der Beifall wollte - Gebrauchen Sie Epitheta, Metaphern und Hyperbeln.
nicht enden. • Entsetzlich! • Wunderbar! • Heute gab es (Wissen Sie noch, was das ist?)
- Bemühen Sie sich nicht, logisch zu sein :-)
Buh-Rufe. • Klasse! • Es könnte viel besser sein. • Phantas-
tische Stimmen zogen das Publikum sofort in ihren Bann.
• Das Publikum klatschte sehr lange Beifall. • Scheußlich!
• Die Inszenierung war lebendig und einfallsreich. • Das
Theaterstück hat mir überhaupt nicht gefallen / sehr gut
gefallen. • Die Zuschauer applaudierten sehr lange. • Die
Schauspieler hatten 10 Vorhänge. • Das Stück ist nicht
mehr modern und die Aufführung langweilig und einfalls-
los. • Das war eine einmalige Aufführung. • Die Inszenie-
rung war nicht überzeugend und unglaubwürdig. • Das
taugt einfach nichts. • Die Rollengestaltung der Haupt-

158
Hören II und Schreiben II
1
Ist die Opernkunst noch 2.2. Hören Sie die Ouvertüre zur Oper „Der fliegen-
modern? de Holländer“ von Richard Wagner. Wie finden Sie
diese Musik?
Machen Sie dazu eine kleine Umfrage im Kurs. Sam- Beispiel:
meln Sie zuerst alle möglichen Fragen und entwerfen – Ich finde diese Musik …/Für mich ist sie…
Sie den Fragebogen. Führen Sie die Umfrage durch – I ch empfinde diese Musik als …/Sie wirkt auf mich …
und werten Sie die Ergebnisse aus.
traurig • intensiv • verträumt • kraftvoll • innovativ •
ernst • fröhlich • berauschend • naiv • melancholisch
Redemittel • eingängig • mitreißend • beschwingt • verspielt •
– Die Umfrage ergab, dass … abwechslungsreich • leicht • stürmisch • beruhigend •
– Aus der Umfrage folgt, das… optimistisch
– Die Ergebnisse der Umfrage lassen vermuten, dass …

3 So kann es kommen.


2 Richard Wagner und seine Ein Telefongespräch.
Opern (Angelika Teßmer)
2.1. Haben Sie eine Oper von Richard Wagner ge- 3.1. Lesen Sie die Aussagen unten, hören Sie dann
hört? Welche? Erzählen Sie von diesem Opernbe- das Telefongespräch und korrigieren Sie anschließend
such. Fassen Sie den Inhalt der Oper kurz zusammen. die Aussagen, wo nötig.
a. Jan surft gerade, darum erkennt er die Stimme seiner
Freundin Rieke nicht.
b. Rieke studiert Musik, Fach Harfe, und ist im 6. Se-
mester.
c. Jan hat vor, seine Freundin am Valentinstag zum
Griechen einzuladen.
d. Rieke möchte aber an diesem Tag
in die Oper.
e. Jan ist von der Idee nicht besonders
begeistert.
f. Rieke hat einmal mit Jan die CeBIT, die Messe für
Computer- und Informationstechnik in Hannover,
besucht, weil sie sich dafür interessiert.
g. Jan meint, dass beide Partner zu einem Kompromiss
bereit sein müssen.
Richard (Wilhelm) Wagner (1813–1883) — ein h. Rieke will sich von Jan trennen und macht ein Aus-
deutscher Komponist, einer der bedeutendsten In- tauschstudium in Paris.
novatoren der europäischen Musikgeschichte im 19.
Jahrhundert. Er verwirklichte seine Idee eines Gesamt- 3.2. Hören Sie den Dialog noch einmal und machen
kunstwerks, in dem Musik, Wort und Spiel auf der Büh- Sie Notizen zu den Argumenten, die Rieke und Jan
ne gleichberechtigt sind und ineinander wirken. Wag- austauschen. Vergleichen Sie nun ihre Argumente mit
ner dichtete die Texte seiner Opern selbst. den Ergebnissen der Umfrage im Kurs (Ü1).

159
3.3. Wer hat Recht?
4 Neue Substantive bilden
Formulieren Sie die Standpunkte von Rieke und Jan.
Ist ein Kompromiss möglich? Was würden Sie den
4.1. Im Telefongespräch gab es viele Substantive, die
beiden raten?
auf verschiedene Art und Weise gebildet sind. Hören Sie
den Text noch einmal und ergänzen Sie die Reihe mit:
Zusammensetzungen: Valentinstag, Meinungsfreiheit, …
Ableitungen: Holländer, Ahnung, Vorurteil, …
Welche Arten der Ableitungen haben Sie im Hörtext ge-
funden?

4.2. Wer schreibt die meisten Ableitungen auf?


Mit welchen Suffixen werden neue Nomen von No-
men (N→N), von Adjektiven (A→N) und von Verben
(V→N) gebildet? Sammeln Sie in zwei Teams.
N → N: Menschheit, Freundschaft,..............................................
3.4. Riekes Tagebuch A → N: Ewigkeit, Besserung, . ........................................................
Versetzen Sie sich in Riekes Lage Und schreiben Sie V → N: Spieler, Würfel, .......................................................................
das auf, was sie am Abend nach dem Telefongespräch
mit Jan in ihr Tagebuch eingetragen hat. 4.3. Nennen Sie die Wortarten, aus denen die Sub-
stantive gebildet sind. Bestimmen Sie das grammati-
sche Geschlecht der Substantive nach dem Suffix.
Beispiel: Kunst → Die Kunst ist vom Verb „können“ gebil-
det / abgeleitet.
Kunst, Geburt, Gute, Sicht, Hoffnung, Sessel, Macht,
Schlüssel, Verlust, Deckel, Schrift, Würfel, Finsternis,
Hebel, Böse, Last, Schlacht, Rot, Heiterkeit, Länge, Ein-
fachheit, Sage, Bücherei, Gedächtnis, Tiefe, Kenntnis,
Reichtum, Malerei, Irrtum, Tracht, Beherrschung

4.4. Bilden Sie in drei Minuten möglichst viele Ablei-


tungen. Wessen Liste ist die längste?
spielen, darstellen, aufführen, proben, auftreten, leiten,
einrichten, handeln, halten, schön, sicher, wahr, offen,
schüchtern, feige, aufmerksam, stark, gut, böse
3.5. Eine E-Mail an Jans Freund
Nach dem Telefongespräch mit Rieke mailt Jan seinen 4.5. Bilden Sie Sätze nach dem Muster.
Freund Arthur an und erzählt von dem Streit. Schrei- Beispiel: Der Musiker N. spielt begeistert Geige. →
ben Sie die E-Mail im Namen Jans. Er ist ein begeisterter Geigenspieler.
1. Die Musikerin M. spielt ausgezeichnet Klavier.
2. Wir besuchen häufig Orgelkonzerte. 3. Die Schauspie-
lerin K. hat ihre Rolle nur mittelmäßig dargestellt. 4. Der
arthur_muss@yahoo.de
junge Balletttänzer tanzt sicher und elegant. 5.  Der Do-
hallo!
zent kennt das moderne Theater ausgezeichnet. 6. Der
hi arthur Regisseur beobachtet die Darsteller sehr genau. 7. Dieser
heute ...
Dramatiker kennt die Menschen sehr gut. 8. Er grübelt
und zweifelt ständig und erschwert sich dadurch die Ar-
beit. 9. Bei Gesprächen hört er stets aufmerksam zu.

160
4.6. Formen Sie die Sätze um, ersetzen Sie die Adjek- feige ist. 6. Die Darsteller wissen, dass vor allem die Zu-
tive durch abgeleitete Substantive. schauer der hinteren Ränge auf eine saubere verständli-
che Sprache angewiesen sind. 7. In einem kleinen Ensem-
Beispiel:
ble krank zu sein, kann die ganze Aufführung gefährden.
Wahr und überzeugend zu sein, ist die Voraussetzung
8. Unser Puppentheater sorgt dafür, dass die Kinder ihre
jeder schauspielerischen Arbeit.
Freizeit fröhlich und sorglos verbringen können.
Wahrheit und Überzeugung sind die Voraussetzung
jeder schauspielerischen Arbeit.
1. Die junge Sängerin zeichnet sich durch ein heiteres und 5 Ein Programmheft
freundliches Wesen aus. 2. Der Schauspieler wollte mit
seinem Spiel zeigen, dass Freundschaft ehrlich, wahr und
5.1. Übersetzung
offen sein muss. 3. Sein Spiel war genau und gründlich,
und der Regisseur war damit zufrieden. 4. Als besonders Das Kуjiwer Iwan-Franko-Theater geht auf Gastspiel-
lebendig in der Darstellung fiel die Elevin als Puck im reise nach Deutschland mit der Inszenierung des Stü-
„Sommernachtstraum“ auf. 5. Der Tartüffe von Molière ckes von Bertold Brecht „Der Kaukasische Kreidekreis“.
scheint in seinem Charakter schüchtern und gläubig zu Übersetzen Sie das Programmheft dieser Aufführung
sein, während er in seinem eigentlichen Wesen eitel und ins Deutsche.

Дійові особи та виконавці:


Режисер-постановник — Лінас Зайкаускас (Литва) Аздак — з.а. Анатолій Гнатюк
Сценографія, костюми — Маргарита Місюкова (Росія) Георгій Абашвілі, губернатор — н.а. Володимир Абазопуло
Композитор — Пауль Дессау (Німеччина) Натела, його дружина — Ірина Дворянин
Музичний керівник вистави Арсен Казбегі, князь — Анатолій Чумаченко
та диригент — з.а. Володимир Гданський Симон Хахава, солдат — Дмитро Рибалевський
Хормейстер — з.а. Анатолій Навроцький Груше Вахнадзе, служниця — Ксенія Баша-Довженко
Балетмейстер — з.а. Алла Рубіна Покоївки, жебрачки, селяни, солдати — артисти театру
Звукорежисер — Олексій Кітель У виставі беруть участь артисти оркестру i хору.
Художник по світлу — Віктор Святненко Виставу ведуть Ніна Лапшина, Катерина Мазур Bertold Brecht (1898–1956)
Тривалість вистави – 3 год. Німецький письменник і режисер, жив з
1924 року в Берліні, емігрував у 1933р.
у Данію і жив з 1941 р. у США. У 1949р.
повернувся до Східного Берліну, де
разом із своєю жінкою Геленою Вайгель
заснував театр “Берлінський ансамбль”.
Один із найзначніших драматургів
німецької літератури 20 сторіччя. Його
експериментальний епічний театр суттєво
вплинув на розвиток сучасної драми.

В основу відомої п’єси Бертольда зувати прийомну дитину. Після


Брехта “Кавказьке крейдяне коло”, закінчення громадянської ві-
написаної у 1944–45 роках, покла- йни дружина губернатора по-
дено стару китайську п’єсу. Легенда вертається і хоче повернути собі
про розумного суддю, який визна- дитину, бо лише так вона може
чає справжню матір за її любов’ю до отримати велику спадщину. Роз-
дитини, є старою і дуже поширеною. судити цю суперечку повинен був
Цей мотив зустрічається навіть у Ста- простий і кмітливий суддя Аздак,
рому Завіті, де цар Соломон розсуджує колишній сільський писар. Він вирі-
подібний спір. шив визначити материнство шляхом
Брехт переніс події на Кавказ. Після по- експерименту. Для цього він наказує по-
встання проти князя Арсена Казбегі страчено бага- ставити дитину у крейдяне коло, а жінкам од-
того губернатора Абашвілі. Його дружина тікає, зали- ночасно тягнути хлопчика кожна у свій бік. Губерна-
шивши напризволяще свого маленького сина. Її служ- торша перетягує дитину до себе, а Груше, шкодуючи
ниця Груше забирає хлопчика з собою і втікає з ним в дитину, відпускає її. Так вона проявила себе справж-
гори до свого брата. Дорогою вони наражаються на ньою матір’ю, яка любить свою дитину і не може за-
багато небезпек. Груше виховує чужу дитину, відмо- вдати їй болю. Тому право опікуватись дитиною отри-
вившись від особистого щастя. Хоч заручена з солдатом мує не її кровна матір, а служниця Груше, яка взяла на
161
Симоном, вона одружується з селянином, щоб легалі- себе відповідальність за дитину і турботу про неї.
5.2. Lesen Sie ein modernes deutschsprachiges 5.3. Tauschen Sie die erstellten Textzusammenfas-
Stück. Schreiben Sie danach eine Textzusammenfas- sungen in der Gruppe aus. Wessen Zusammenfas-
sung für ein Programmheft. sung hat Ihr Interesse geweckt und Sie zum Lesen des
Stückes veranlasst?
Textzusammenfassung DU I, L 5

Lesen II und Sprechen III


........................................................
1 Der Welttheatertag • Bälle, Messen, Paraden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
........................................................
• Radio und Fernsehsendungen über Theater . . . . . . . . .
1.1.A. Besprechen Sie im Plenum, warum und wozu
........................................................
dieser Tag eingeführt wurde.
• Artikel in der Presse über das Theater . . . . . . . . . . . . . . .
........................................................
B. Lesen Sie die Liste. Welche Aktivitäten würden
• Ausstrahlung von Theateraufzeichnungen . . . . . . . . . . .
Sie für Ihr Land/Ihre Stadt vorschlagen? Ergänzen Sie.
........................................................
Warum gerade diese?
• ........................................................
• Besondere Theateraufführungen, z. B.: . . . . . . . . . . . . . . . ........................................................
........................................................
• Preisverleihungen für besondere Verdienste an: . . . . . 1.2. Zu jedem Welttheatertag werden von bekann-
........................................................ ten Persönlichkeiten der nationalen Theaterszene
• Kostenlose Vorstellungen für: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Botschaften verfasst. Lesen Sie die Botschaft des be-
........................................................ rühmten mexikanischen Dramatikers Víctor Hugo
• Symposien und Podiumsdiskussionen über die Rolle Rascón Banda (6.8.1948–31.7.2008). Überlegen Sie:
des Theaters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Warum hat er seine Rede so betitelt?
........................................................
• Eröffnung neuer Theater, Theatermuseen und Aus- EIN HOFFNUNGSSCHIMMER
stellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Botschaft zum Welttheatertag 2006)

Jeder Tag müsste ein Welttheatertag sein, denn immer


brannte in den letzten 2000 Jahren in irgendeinem Winkel
der Erde die Flamme des Theaters.
Seit je hat man den Tod des Theaters angekündigt, beson-
5 ders seit dem Aufkommen von Film und Fernsehen und jetzt
der digitalen Medien. Die Technologie hat von der Bühne Be-
sitz ergriffen und die menschliche Dimension erdrückt; man
hat mit visuellem Theater experimentiert, in Richtung „be-
wegte“ Malerei, die das Wort verdrängt. Es gab Stücke ohne
10 Worte, ohne Licht oder auch ohne Schauspieler, nur mit
Puppen oder Marionetten in Installationen aus Lichteffekten.
Die Technologie hat versucht, das Theater in ein Feuerwerk,
in ein Jahrmarktsspektakel zu verwandeln. Heute erleben
wir, wie wieder der Schauspieler vor das Publikum tritt. Heu-
15 te sind wir Zeugen der Rückkehr des Wortes auf die Bühne.
Das Theater hat darauf verzichtet, Massenkommunikations-
mittel zu sein, und seine eigenen Grenzen erkannt, die ihm
gesetzt sind durch die Gegenwart zweier Wesen, die sich
gegenüberstehen und sich ihre Gefühle, Emotionen, Träume
20 und Hoffnungen mitteilen. Die Bühnenkunst erzählt keine
Geschichten mehr, sie verhandelt Ideen.

162
Theater bewegt, erleuchtet, stört, verwirrt, erhebt, enthüllt,
überschreitet. Es ist ein mit der Gesellschaft geteiltes Ge- 2 Die Rolle des Theaters
spräch. Das Theater ist die erste Kunst, die sich mit dem
25 Nichts konfrontiert, mit den Schatten und dem Schweigen,
damit das Wort entsteht, die Bewegung, das Licht, das Le- 2.1. Welche Rolle spielte und spielt die Theaterkunst
ben. Theater ist lebendige Materie, die sich im Moment der
Entstehung verzehrt und aus der Asche stets neu gebo-
im menschlichen Leben? Besprechen Sie in Dreier-
ren wird. Es ist eine magische Form des Kommunizierens, gruppen und schreiben Sie Ihre Ideen auf. Diskutieren
30 bei der jeder Mensch etwas gibt und erhält, was ihn ver- Sie anschließend alle Vorschläge und machen Sie eine
wandelt. Das Theater spiegelt die existenzielle Angst des
Menschen wider und ergründet die conditio humana. Nicht
gemeinsame Liste.
die Künstler sprechen durch das Theater, vielmehr die Ge-
sellschaft. 2.2. Die Rolle und die Funktionen des Theaters ha-
35 Die Feinde des Theaters sind offensichtlich: das Fehlen
künstlerischer Bildung in der Kindheit – ein Umstand, der ben sich im Laufe der Zeit ständig verändert. Welche
uns daran hindert, Theater zu entdecken und zu genießen; der folgenden Funktionen werden in den vier Aussa-
die weltweit zunehmende Armut, die die Zuschauer von den gen in Kästen thematisiert?
Theatern ausschließt; die Gleichgültigkeit und Verachtung
40 der Regierenden, die das Theater fördern sollten. Das Theater:
Einst sprachen Götter und Menschen im Theater mitein-
ander, heute spricht der Mensch zu anderen Menschen.
• erzählt über Menschen und Leben
Darum muss Theater größer und besser sein als das Leben • setzt sich mit gesellschaftspolitischen Problemen
selbst. Theater ist ein Akt des Glaubens an den Wert eines auseinander
45 vernünftigen Wortes in einer verrückten Welt. Es ist ein Akt • wirkt als moralische Anstalt erzieherisch und ver-
des Glaubens an die Menschheit, die für ihr eigenes Schick-
sal verantwortlich ist. wandelt den Menschen
Wir müssen das Theater leben, um zu verstehen, was uns • kann bestätigen oder konterkarieren, kann neue Pers-
widerfährt, um den Schmerz zu vermitteln, der uns umgibt, pektiven eröffnen, den Blick für Alternativen schärfen
50 aber auch um einen Schimmer von Hoffnung zu ahnen im
Chaos und im Albtraum unserer Tage.
• zwingt uns, unser Leben mit anderen Augen zu be-
Ein Hoch allen, die den Ritus des Theaters zelebrieren! Es trachten ist eine Zeitmaschine, weil es vergangene
lebe das Theater! Zeiten durch die sich erinnernde Phantasie ins Leben
(Víctor Hugo Rascón Banda) zurückholen kann
• ist ein Instrument der Identitätsbildung
Strategie: Hauptaussagen markieren und eingrenzen • ist ein politisches Medium
• …………………………………………………………………………
Wenn Sie einen Text unter einer bestimmten Fragestellung
lesen, ist es hilfreich, die Hauptaussagen dazu zu markieren
und dadurch Informationen einzugrenzen. „Das Theater ist das schönste und älteste Lügengewerbe der Welt.
Ein wunderbarer Zauberkasten: Es zeigt wirklich, was in Wirklich-
keit nicht ist. Hamlet stirbt und geht anschließend Spaghetti essen.“
1.3. In welchen Zeilen sind die Antworten auf fol- (Gustav Seibt, 1959, deutscher Literaturkritiker und Journalist)
gende Fragen zu finden? Antworten Sie anschließend
auf die Fragen mit Ihren eigenen Worten.
a) Warum müsste jeder Tag ein Welttheatertag sein? „Das Theater darf nicht danach beurteilt werden, ob es die Gewohnhei-
b) Wann wurde der Tod des Theaters angekündigt? ten seines Publikums befriedigt, sondern danach, ob es sie zu ändern
vermag.“ (Berthold Brecht, 1898-1956, Schriftsteller, Regisseur, der be-
c) Wie haben neue Technologien das Theater verändert? deutendste Dramatiker der deutschen Literatur des 20. Jhs.)
d) Was zeugt davon, dass die echte Theaterkunst auf die
Bühne zurückkehrt?
e) Warum ist das Theater eine magische Form des
„Das Theater ist die tätige Reflektion des Menschen über sich selbst.“
Kommunizierens? (Novalis, 1772-1801, Schriftsteller, der herausragende Dichter der deut-
f) Wer bzw. was sind Feinde des Theaters? schen Frühromantik)
g) Welchen Glauben symbolisiert die Theaterkunst?
h) Warum müssen wir das Theater leben?
„Theater ist ein Fitnesscenter für unsere Sinne und Gefühle, ein Schlüssel-
1.4. Fassen Sie Thema und Inhalt der Botschaft zu- loch zu unseren eigenen Geheimnissen.“ (George Tabori, 1914-2007,
sammen. Schriftsteller, Regisseur, Dramatiker, Drehbuchautor und Übersetzer.)

163
2.3. Besprechen Sie: Welche Rolle spielt das Theater 3.3. Geben Sie die Aussagen in der direkten Rede
in Ihrem Land bzw. in Ihrem Ort? In Ihrem Leben? Im wieder. Was hat sich in der Wortstellung geändert?
Leben Ihrer Familienangehörigen und Ihrer Freunde? Beispiel:
Der Schauspieler meinte, er finde das Publikum dort
ganz großartig. →
3 Konjunktiv in der indirekten Der Schauspieler meinte, dass er das Publikum dort ganz
Rede großartig findet.

Der Konjunktiv I in der indirekten Rede. Ergänzen


3.1. Was steht in der Zeitung? In der Stuttgarter Sie die Regel mit folgenden Wörtern:
Zeitung wird über ein Interview berichtet, das der
Schauspieler N. am Tag zuvor in München gegeben garantieren • indirekte • eigene • Distanz • direkte
hat. Unterstreichen Sie alle Verben im Konjunktiv I.
Der Konjunktiv I ist notwendig, wenn eine
_____________ (wörtliche) Rede in eine
_________________ umgewandelt werden muss,
z. B. beim Bericht oder bei der Textzusammenfas-
sung.
Der Konjunktiv I zeigt eine gewisse
___________________ zu der wiederzugebenden
Aussage.
Der Sprecher erklärt so, dass die Aussage nicht
seine ______________________ ist oder er kann
nicht für ihre Richtigkeit ______________________:
Auf der Pressekonferenz fragte ein Journalist, ob
es bald eine Theaterreform gebe.

3.4. Analysieren Sie die umgeformten Sätze (Ü 3.3)


Interview mit unserem Gast und ordnen Sie diese den Beispielen in der Tabelle zu.
… Der Schauspieler Leider könne er nur bis Was gibt es Gemeinsames in Bezug auf den Konjunk-
meinte, er finde das heute Nachmittag bleiben tivgebrauch?
Publikum dort ganz groß- und habe so wenig Zeit für
artig und habe den Auftritt die Münchner Sehenswür-
gestern Abend selbst digkeiten. Morgen Abend Direkte Rede Zeitverhältnisse Indirekte Rede
genossen. Das Publikum trete er schon in Köln auf.
habe sehr lange Beifall Trotzdem freue er sich Er kauft sich ein GLEICHZEITIGKEIT Er sagt/sagte/hat
geklatscht und es habe über so ein hektisches aber Abo. gesagt, er kaufe
über zehn Vorhänge erfülltes Leben. Ein Schau- sich ein Abo.
gegeben. Er werde gern spieler werde ohne Gast-
noch einen Tag in Mün- spiele einfach nicht leben
chen verbringen. können. Er kaufte sich ein VORZEITIGKEIT Er sagt/sagte/
Abo. hat gesagt/wird
Er hat sich ein sagen, er habe
Abo gekauft. sich ein Abo
3.2. Schreiben Sie alle Verben im Konjunktiv I aus, er- Er hatte sich ein gekauft.
Abo gekauft.
gänzen Sie die Formen des Infinitivs und Indikativs.
Markieren Sie die Endungen der Verben im Konjunktiv I.
Er wird sich ein NACHZEITIGKEIT Er sagt/sagte/hat
Wiederholen Sie: Wie wird der Konjunktiv I gebildet? Abo kaufen. gesagt, er werde
er finde – finden – er findet sich ein Abo
kaufen.
Konjunktiv I, Bildung DU II, L 3

164
Formulieren Sie die Regel (schreiben), … (sein) einfach „alltagsdreck“ und „chro-
nik der laufenden ereignislosigkeit“. 5. Historische Dra-
Gebrauch der Konjunktiv I-Formen men … (wollen) er nicht schreiben, diese … (sind) für
die „großen historischen dramatiker“. 6. Das Schreiben
In der indirekten Rede gebraucht man die folgen- … (fallen) einfach schwer, es … (sein) eine mühsame
den Formen des Konjunktivs I: _______________, Arbeit.
____________ ____ und _________________ .
Zum Ausdruck des zeitlichen Verhältnisses zwi- 3.6. Zitate mit dem Konjunktiv I wiedergeben
schen dem einleitenden Verb und den Verben in
Geben Sie die folgenden Zitate in der indirekten Rede
der indirekten Rede gebraucht man:
a) für die Gleichzeitigkeit: _______________ .
wieder. Gebrauchen Sie die Form Konjunktiv Präsens.
b) für die Vorzeitigkeit: _______________ . Beispiel:
c) für die Nachzeitigkeit: _______________ . Das Leben ist bezaubernd, man muss es nur durch die
Wichtig! Der Konjunktiv II drückt nicht die Ver- richtige Brille sehen. (Alexandre Dumas) →
gangenheit aus. Alexander Dumas sagte einmal, das Leben sei
bezaubernd, man müsse es nur durch die richtige
Brille sehen.
3.5. Konjunktiv I in Theaterkritiken Setzen Sie ent-
sprechende Formen des Konjunktivs I ein (zum Aus-
druck der Gleichzeitigkeit!) TIPP!
Sie können unter mehreren einführenden Verben
wählen: sagen, berichten, erzählen, behaupten, der
Meinung sein, die Meinung äußern, meinen, finden, er-
klären, feststellen, bemerken, hoffen, denken, glauben,
vermuten, betonen, bitten, antworten, erwidern, wissen
wollen, sich interessieren, fragen, die Frage stellen, die
Frage richten an ...

1. Wer seine Grenze kennt, ist schon ein halber Weiser.


(John Galsworthy) 2. Man kann das Leben rückwärts
verstehen, aber man muss es vorwärts leben. (Sǿren
Kierkegaard) 3. Wenn man zuviel weiß, wird es im-
mer schwieriger, einfache Entscheidungen zu treffen.
Ernst Jandl (1925-2000) (Frank Herbert) 4. Der Vorteil der Klugheit besteht da-
rin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist
österreichischer Schriftsteller, einer der wichtigsten
schon schwieriger. (Kurt Tucholsky) 5. Die Weisheit ei-
Vertreter der experimentellen deutschsprachigen Ge-
genwartsliteratur. Bekannt wurde er durch seine wit- nes Menschen misst man nicht nach seiner Erfahrung,
zig-assoziativen Sprechgedichte. Weitere Werke sind sondern nach seiner Fähigkeit, Erfahrungen zu machen.
Prosasammlungen, Hörspiele und Theaterstücke. (Bernard Shaw) 6. Wer sich über die Wirklichkeit nicht
hinauswagt, der wird nie die Wahrheit erobern! (Fried-
1. Die Sprechoper „aus der fremde“ von Ernst Jandl rich Schiller) 7. Es ist von Vorteil, die Fehler, aus denen
handelt von einem Schriftsteller, der ein Stück schreibt man lernen kann, recht frühzeitig zu machen. (Winston
und dabei Krisen durchlebt. 2. Das Stück zeigt den Churchill) 8. Wer A sagt, muß nicht B sagen. Er kann
Schriftsteller in seiner Privatsphäre. Er erzählt uns: auch erkennen, daß A falsch war. (Bertolt Brecht)
er … (haben) Einschlafschwierigkeiten, … (aufstehen)
schwer … und … (einnehmen) Medikamente …, er … TIPP!
(besorgen) Einkäufe und … (erledigen) die Korrespon- Es werden nur noch wenige Formen des Konjunktivs I (Prä-
denz. 3. Wir erfahren auch, dass er gegen seinen Drang sens) gebraucht, und zwar nur solche, die sich vom Indikativ
zum Alkohol … (kämpfen) und an der öden Fruchtlo- Präsens unterscheiden: die 3. Person Singular aller Verben,
der Singular der Modalverben und alle Formen von sein.
sigkeit mancher Tage … (leiden). 4. Das Stück, das er …

165
3.7. Wie entstand das Theater? Geben Sie den In- Faust. Weh mir, weh! Die Hölle ist mein Erbteil. Noch
halt des folgenden Auszugs aus einem Theaterlexi- eine Stunde und das schreckliche Gericht ergeht. – Aber
kon mit dem Konjunktiv I wieder. Gebrauchen Sie die ist diese Qual, die mich jetzt foltert, nicht tausendmal
Form Konjunktiv Perfekt. schrecklicher als alle Martern der Hölle? Ich muss Ge-
wissheit haben. Mephistopheles!
Beispiel: Mephistopheles. Was begehrst du?
Früher war das Theater ein echtes Spektakel für die Götter. Faust. Sage mir die Wahrheit. Noch gehorchst du mir.
Im Theaterlexikon steht, früher sei das Theater ein echtes Mephistopheles. Was willst du wissen?
Spektakel für die Götter gewesen. Faust. Ich leide hier schon schrecklich. Kann’s in der
1. Entstanden ist es im Griechenland der Antike, zunächst Hölle schlimmer sein?
zu Ehren des Gottes Dionysos, der in der griechischen Mephistopheles. Du wirst es früh genug erfahren.
Mythologie der Gott des Weines und der Ausgelassenheit Doch weil du’s zu wissen begehrst, so höre. Die Qual
war. 2. Die Griechen ehrten ihn mit fröhlichen Festen und der Verdammten ist so groß, dass die armen Seelen
auf diesen Festen fanden die ersten Theateraufführungen eine Leiter von Schermessern zum Himmel hinaufstei-
mit Tanz und Gesang auf den Plätzen vor dem Dionysos- gen würden, wenn sie noch Hoffnung hätten. (ab.)
Tempel statt. 3. Im 5. Jh. v. Chr. begannen die Griechen Faust bedeckt die Augen mit der Hand und stürzt ab.
für diese Veranstaltungen richtige Theatergebäude zu ***
errichten. 4. In Griechenland gab es zwei Arten von The- Faust. Du bist gerichtet. Gerichtet – das heißt ver-
aterstücken (Dramen): Solche mit komischem Gesche- urteilt. Doch zu welcher Strafe? Wie wenn es nur zum
hen (Komödien) und solche mit traurigem Ausgang und Fegefeuer wäre? Schreckliche Hoffnung, doch eine Hoff-
dramatischen Verwicklungen (Tragödien). 5. Mit fröhlich nung. (Die Uhr schlägt Mitternacht.)
oder traurig dreinschauenden Masken versehen, trugen Dumpfe Stimme (von oben). Faust! Faust! Du bist auf
die Schauspieler in reich geschmückten Gewändern ihre ewig verdammt!
Texte vor. 6. Als Bühnenbild diente ein bemaltes Drei- Faust. Ich bin vernichtet! Vernichtet? O dass ich ver-
eck, das man je nach Bedarf herumdrehen konnte. 7. Aus nichtet wäre! (sinkt zusammen. Die Teufel ergreifen ihn
Gründen der besseren Sichtbarkeit trugen die Schauspie- und führen ihn unter Feuerregen von dannen …).
ler Plateauschuhe mit sehr dicken Sohlen, den so genann-
ten Kothurn. 8. Die Tragödie war den Göttern und Helden
der griechischen Mythologie vorbehalten, einfache Men- 4 Fehlersuche und -analyse
schen aus Fleisch und Blut durften nur in Komödien die
Hauptrolle spielen. 9. Als Anleitung für Dichter, wie man
ein Theaterstück für die Bühne zu schreiben hatte, ver- Suchen Sie und korrigieren Sie 12 Fehler. Warum sind
fasste der griechische Philosoph Aristoteles (384–322 diese Verbformen falsch?
v. Chr.) extra ein Buch mit Theaterregeln, die so genann-
te Poetik. 10. Tatsächlich hielten sich die Dichter fast So ein Theater ums Theater
2 000 Jahre lang an diese Regeln und erst im Zeitalter der
Aufklärung im 18. Jahrhundert gab man sie auf.
(Angelika Teßmer)
Meine Freundin Daniela Schmidt ist Verkäuferin an
3.8. Faust und Mephistopheles (Karl Simrock, Pup- der Theaterkasse. Sie erzählt über ihre Arbeit:
penspiel „Doktor Johannes Faust“, 1846). Berichten 1. Sie sitze von Montag bis Freitag von 14 bis 19 Uhr
Sie von den letzten Dialogen zwischen den beiden in an der Theaterkasse und verkauft sozusagen Kultur
der indirekten Rede. und Bildung – entweder im Vorverkauf oder last mi-
nute. 2. Bei manchen Stücken mit berühmten Darstel-
Faust. Der letzte Anker riss. Kein Entgehen möglich. lern, bekannten Regisseuren oder neuartigen Insze-
Ich bin angeklagt! Doch auch gerichtet? Kann ich nicht nierungen müsse man sich mitunter lange anstellen,
freigesprochen werden? (Die Uhr schlägt elf.) Elf Uhr! um einen Platz zu bekommen. 3. Die bühnennächsten
Ich hab recht gezählt! und teuersten Plätze sind natürlich im 1. Parkett. 4. Da
Dumpfe Stimme (von oben). Faust! Faust! Du bist ge- saß gewöhnlich alles, was in unserer Stadt Rang und
richtet! Namen hat. 5. Ihrer besten Freundin Anka gefiel es auf

166
dem Rang am besten, denn von oben habe sie eine tolle und gesehen zu werden. 9. Man hat sich niveauvoll un-
Sicht, besonders, wenn man ganz vorne auf der Galerie terhalten oder ein bisschen getratscht. 10. Um an das
sitze. 6. Früher hat Daniela als Garderobiere gearbeitet, begehrte Glas Sekt zu kommen, hat man Geduld ge-
da habe sie die unterschiedlichsten Qutfits der Thea- braucht, da die Bar schnell umlagert war. 11. Wenn die
terbesucher sehen können. 7. Die Prominenz trat stil- Vorstellung zu Ende gewesen war, hat ein gnadenloses
voll und zurückhaltend auf, die Jugend alltäglich oder Rennen auf die Garderobe begonnen. 12. Jeder habe
provozierend glamourös: Sakkos zum Rolli, glitzernde versucht, möglichst schnell seinen Mantel zu bekom-
Seidentops zu Jeans. 8. In den Pausen seien die Besu- men und vor der Menge ins Freie zu gelangen, das Auto
cher gemessen in den Gängen gewandelt, um zu sehen zu starten und vom Parkplatz zu rasen.

Hören III
Der sprechende Hund
1 Das Kabarett 2
(Fernsehinterview)
1.1. „Falsche Freunde“ des Übersetzers
Vergleichen Sie: Was ist das „Kabarett“ und “кабаре”? KULTURTIPP! Sketch, der (-s,-e)
Warum sind beide Wörter keine Äquivalente? ist eine kurze witzige Szene mit effektvoller Pointe.

KULTURTIPP! Kabarett, das (-s,-s)


Ein Reporter spricht mit Herrn Dr. Sommer und seinem
satirische, zeitkritische Darbietung mit aktuellen politi- Hund. Es handelt sich um ein großes, dickes langhaari-
schen Bezügen in Form von Dialogen, Sketchen, Parodien
u. Chansons ges Tier, das zwischen den beiden Herren sitzt.

1.2. Loriot
Haben Sie schon einmal etwas von Loriot gelesen
oder gehört? Wie sind Ihre Eindrücke von seinem
Schaffen?

Loriot oder Vicco


von Bülow (1923) –
ein Autor, virtuoser
Zeichner komischer
Figuren, Schauspie-
ler und Regisseur, 2.1. Sehen Sie sich das Bild an und besprechen Sie:
gilt in Deutschland – Was ist das Thema des Interviews: Haustiere und
als der Altmeister des Humors. Zentrales Thema seiner Tierliebe, Tierschutz, Menschen und Tiere oder … ?
Sketche und Trickfilme ist die menschliche Unfähigkeit – Wer könnte Herr Dr. Sommer sein: ein Arzt, ein Biolo-
zur Kommunikation und die daraus immer wieder ent- ge, ein Hundeerzieher oder …?
stehenden Konflikte und komischen Situationen. Mit
genauer Beobachtungsgabe registriert er alltägliche 2.2. Könnten Sie sich vorstellen, dass man einem
Vorkommnisse und setzt diese feinfühlig und raffi- Hund das Sprechen beibringen könnte? Mit welchen
niert in intelligent arrangierte urkomische Szenen um. Methoden? Wäre es gut, wenn Hunde sprechen
(Der Künstlername leitet sich vom Familienwappen ab, könnten? Welche Themen könnte man mit einem
das einen Pirol (französisch loriot) abbildet). Hund besprechen?

167
2.3. Hören Sie sich das Interview an und antworten
Subjekt Prädikat Akkusativ mit dem Infinitiv
Sie danach auf die Fragen:
a) Mit welcher Methode hat Herr Dr. Sommer dem Subjekt Akkusa­ Prädikat
Hund Sprechen beigebracht, und wie lange hat es ge- im Akku­ tivobjekt
sativ
dauert?
b) Welche Themen liegen dem Hund nicht? Wir hören den Fragen stellen.
c) Welchen Themen ist er nicht gewachsen? Reporter
d) Welche Themen will der Reporter nicht anschneiden?
e) Welche Zungenbrecher kennt der Hund? .............. …………
f) Was beherrscht der Hund sehr gut außer dem Laut
„o“? Warum kann man verstehen, welchen Zungen- ………… ………… …………
brecher er gerade „spricht“?
.............. …………
2.4. Gespräch über den Text: Hören Sie den Text
………… ………… …………
noch einmal und diskutieren Sie folgende Fragen:

• Was wird im Sketch parodiert und kritisiert?


• Welche Regeln der erfolgreichen Talk-Show finden Der Akkusativ mit dem Infinitiv
Sie im Dialog?
Antworten Sie zuerst auf die Fragen und formulieren
• Besprechen Sie die grundlegende Kategorie dieses
Sie anschließend die Regel.
Textes – das ironische Spiel als Parodie der zwi-
schenmenschlichen Beziehungen (Wortspiel und 1. Auf welche Verben ist diese Struktur begrenzt?
Spiel mit dem Leser). 2. Warum heißt die Struktur so?
3. K
 ann der Infinitiv andere Ergänzungen bei sich
• Wie erscheint der absurde Charakter der Realität
haben?
im Sketch? Suchen Sie im Text nach Mitteln des Ab-
4. M
 it welchem Nebensatz ist die Struktur
surditätstheater: unterbrochene Kommunikation,
vergleichbar?
zahlreiche Pausen, Verstellung der redenden Perso-
nen, allegorischer Akzent auf dem Hund als Politiker,
Unsinn der Zungenbrecher u. a.
• Gibt es etwas Vergleichbares in der ukrainischen Sprachvergleich
bzw. russischen Theaterkunst?
Die Struktur Akkusativ mit dem Infinitiv war im
Lateinischen sehr verbreitet.
Gibt es sie auch im Ukrainischen und Russischen?
3  er Akkusativ mit dem Infinitiv:
D Übersetzen und vergleichen Sie.

Hören wir den Hund sprechen? Deutsch Ukrainisch Russisch

3.1. Loriots Sketch: Was sehen wir? Was hören wir? Stefan hört seine Schwester
Tragen Sie die Sätze in die Tabelle ein. singen.

1. Wir sehen auf dem Bild einen dicken Hund zwischen Stefan hört seine Schwester Штефан
zwei Herren sitzen. eine schöne Arie singen. слышит, как
(что) его
2. Wir hören den Reporter Fragen stellen. сестра поет
3. Wir hören Herrn Doktor Sommer die Fragen beant- красивую
worten. арию.
4. Dr. Sommer lässt den Hund Zungenbrecher aufsagen.
5. Wir hören aber den Hund nicht sprechen! Er spürt großen Stolz auf
seine Schwester in sich
6. Wir hören den Hund nur unanständige Geräusche aufsteigen.
mit der Zunge machen.

168
3.2. Bilden Sie Sätze nach dem Beispiel. Man sieht die Platzanweiserinnen den Zuschauern auf
ihre Plätze helfen.
Beispiel:
Ich sah den Sänger N. gestern gegen 23 Uhr. Er verließ Die Zuschauer füllen langsam das Parkett, die Logen
das Theater. → und die Ränge. In den Garderoben lassen sich die Dar-
Ich sah den Sänger N. gestern gegen 23 Uhr das Theater steller schminken und frisieren. Hinter den Kulissen
verlassen. stehen zwei Wände eines Zimmers und eine halbe
Hausfassade zum Aufbau bereit. Hier und da liegen
1. Ich hörte ihn kurz davor in der Oper. Er sang die Arie Requisiten, Blumen, Teppiche … In einiger Entfernung
des Radames aus „Aida“. steht ein elegant gekleidetes Paar, die Schauspieler.
2. Wir sahen den großen Opernchor. Er stand schon Gesumme, Hast, Unruhe und Aufregung liegen in der
kostümiert auf der Bühne. Luft. Und plötzlich hebt der Dirigent den Taktstock.
3. Die Zuschauer hörten den neuen Bariton. Er sang mit Das Orchester spielt die Ouvertüre. Der Vorhang geht
vollem Einsatz. langsam hoch. Gleißendes Licht überflutet die Vor-
4. Wir saßen auf dem Rang und fühlten, wie die Erre- bühne, das Bühnenbild ist im dunklen Hintergrund
gung im Publikum zunahm. verschwunden. Die zwei ersten Darsteller kommen
5. Wir konnten sehen, wie der Dirigent seinen Takt- auf die Bühne, sie streiten laut und gestikulieren hef-
stock geschickt handhabte. tig. Der Inspizient mit dem Kopfhörer steht vor sei-
nem Pult und gibt leise Anweisungen. Die anderen
3.3. Stellen Sie Fragen zu den Sätzen aus Ü 3.2. und Schauspieler warten in den Kulissen und in ihren Ge-
antworten Sie. Beachten Sie: Wo steht das Hilfsverb raderoben. Einige kleiden sich zwischen ihren Auftrit-
in den Nebensätzen? ten blitzschnell um. … Die Drehbühne dreht sich lang-
Beispiel: sam und bringt die lachenden Schauspieler weg. Der
Bist du sicher, dass der Sänger N. nicht auf Gastspielen Vorhang fällt zum letzen Mal, aber der Applaus endet
ist? → nicht.
Ich bin sicher, denn ich habe ihn gestern dort gegen 23
3.6. Ein Theaterkrimi
Uhr das Theater verlassen sehen. /weil ich ihn gestern
Erzählen Sie die Geschichte mit der Struktur Akkusa-
dort gegen 23 Uhr das Theater habe verlassen sehen.
tiv mit dem Infinitiv. Wie geht die Geschichte weiter?
3.4. Verwandeln Sie die Nebensätze in Infinitivgrup- 1. Es war nach der Abendvorstellung im Dramatischen
pen. Theater. Der Darsteller des Mephistos hörte, dass je-
mand an die Tür klopfte, und ging öffnen. 2. Die Mas-
Beispiel: kenbildnerin, die ihre Utensilien zusammenräumte,
Ich höre den ganzen Abend, wie / dass meine Schwester spürte am Luftzug, wie die Tür aufging. 3. Sie sah, dass
Klavier spielt. → ein fremder Mann die Garderobe betrat. 4. Sie fühlte,
Ich höre meine Schwester den ganzen Abend Klavier spie- wie ihr Herz raste und ihr Gesicht glühte. 5. Plötzlich
len. hörte sie, dass im Nebenzimmer das Telefon klingelte,
1. Wir standen auf der Brücke und hörten, wie unter uns und ging hinüber. 6. Es war der Schauspieler Kramer,
das Wasser rauscht. 2. Plötzlich hörten wir, wie in der seit einigen Tagen erkrankt. Man hörte sogar am Te-
Ferne die Nachtigall schlug. 3. Wir sahen, wie Jugendli- lefon, wie er hustete. 7. Als die Maskenbildnerin ins
che rund um das Feuer saßen. 4. Es war ganz still und Zimmer zurückkam, sah sie, dass der Fremde vor dem
man hörte, wie sie leise ein Lied sangen. 5. Die Luft war Schminktisch saß und sich gerade ………
lau und wir fühlten auf einmal, dass der Frühling kam.

3.5. Auf der Bühne und hinter der Bühne 4 Projekt „Ein Stück schreiben“
Was sieht, hört und spürt man?
Beispiel: Schritt 1. Entwerfen Sie ausgehend von dem Text „Das
Die Platzanweiserinnen helfen den Zuschauern auf ihre Geburtstagstheater“ (oder von einem anderen Text) ein
Plätze. → Handlungsgerüst – einen sogenannten „Plot“.

169
Schritt 2. Bestimmen Sie das Hauptthema des Stückes, Akten und Szenen (Auftritten) fest.
z. B.: Auseinandersetzung zwischen Recht und Unrecht, Schritt 6. Beschreiben Sie das Bühnenbild, in dem die
zwischen Pflicht und Neigung; Generationenkonflikt; Handlung spielen kann.
Katastrophe; Krieg; Verbrechen; Liebe; Politik; ge- Schritt 7. Besprechen Sie die erste(-n) Szene(-n), die
schichtliches Ereignis, … . eine Exposition (Einführung in die Handlung) leisten
Schritt 3. Stellen Sie eine Liste möglicher Figuren für soll(-en). Daraus muss der Leser/Zuschauer erfahren,
das Stück zusammen. In welche Gruppen lassen sie sich wo die Handlung spielt, wer die handelnden Figuren
einteilen (z. B. Haupt- und Nebenfiguren), in welchem sind, was für eine Vorgeschichte sie haben, welche Ab-
Verhältnis stehen die Figuren zueinander (z. B. Gegner sichten sie verfolgen u. a. Verteilen Sie die Ausarbeitung
oder Partner)? der einzelnen Szenen auf die einzelnen Arbeitsgruppen.
Schritt 4. Besprechen Sie den Aufbau des Stückes, z. B.: Schritt 8. Verfassen Sie die Szenen.
Ausgangssituation (Exposition), Spiel und Gegenspiel, Schritt 9. Tragen Sie die verfassten Szenen der Reihe
Höhepunkt, Lösung oder Katastrophe. Wird die Vor- nach vor. Hören Sie sich die Szenen genau an, begutach-
geschichte am Anfang des Werkes vorgestellt, oder be- ten Sie sie und machen Sie Verbesserungsvorschläge.
ginnt die Handlung unvermittelt, und wird erst später Schritt 10. Fertigen Sie ein Programmheft an und sch-
deutlich, um was es geht? reiben Sie dafür eine Zusammenfassung Ihres Stückes.
Schritt 5. Einigen Sie sich auf eine Gliederung der Wenn Ihr Stück Ihnen gefällt, können Sie es einstudieren
Handlung und legen Sie die Anzahl und die Folge von und vor Publikum (eine Parallelgruppe o. ä.) aufführen.

Grammatikübersicht
Die indirekte Rede gibt die Aussage einer Person aus der Perspektive des Sprechers
1 wieder:

• Der Kritiker schreibt: „Mit seinen „Sprechgedichten“ löst Ernst Jandl heftige Diskussionen aus.
• Der Kritiker schreibt, dass mit seinen „Sprechgedichten“ Ernst Jandl heftige Diskussionen auslöse.
• (Der Kritiker schreibt, dass mit seinen „Sprechgedichten“ Ernst Jandl heftige Diskussionen auslöst. Gesprochene Sprache)
• Der Kritiker schreibt, mit seinen „Sprechgedichten“ löse Ernst Jandl heftige Diskussionen aus.

1. Der Konjunktiv in der indirekten Rede


1.1. Der Konjunktiv I
In der indirekten Rede gebraucht man in der Regel den Konjunktiv I.
Es gibt – unabhängig vom Tempus des einführenden Verbs – nur drei Formen des Konjunktivs I: zum Ausdruck
der Gleich-, Vor- und Nachzeitigkeit im Bezug auf das redeeinleitende Verb.

Direkte Rede Indirekte Rede

Indikativ Präsens: Gleichzeitigkeit – Konjunktiv I (Form Präsens):


Der Kritiker sagt(e): Der Kritiker sagt(e), der Dichter habe Erfolg.
„Der Dichter hat Erfolg“.

Indikativ Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt: Vorzeitigkeit – Konjunktiv I (Form Perfekt):


Er sagt(e): „Der Dichter hatte Erfolg“. Er sagt(e), der Dichter habe Erfolg gehabt.
Er sagt(e): „Der Dichter hat Erfolg gehabt“.
Er sagt(e): „Der Dichter hatte Erfolg gehabt“.

170
Direkte Rede Indirekte Rede

Indikativ Futur I: Nachzeitigkeit – Konjunktiv I (Form Futur I):


Er sagt(e): „Der Dichter wird Erfolg haben“. Er sagt(e), der Dichter werde Erfolg haben.
Indikativ Futur II: Konjunktiv I Futur II:
Er sagt(e): „Der Dichter wird Erfolg gehabt haben“. Er sagt(e), der Dichter werde Erfolg gehabt haben.

1.2. Andere Formen sind auch möglich:


der Indikativ Der Kritiker sagt(e), dass der Dichter Erfolg hat. (gesprochene Sprache)

Konjunktiv im dass-Satz: Er sagt(e), dass der Dichter Erfolg habe.

der Konjunktiv II Er sagt(e), der Dichter hätte Erfolg. / der Dichter hätte Erfolg gehabt.

würde-Formen Er sagt(e), der Dichter würde sich über den Erfolg freuen.

1.3. Die Wahl der Form ist in vielen Fällen eine Frage des Stils:
a) der Konjunktiv II (Präteritum und Plusquamperfekt) und würde-Form werden meist bei Übereinstimmung
von Konjunktivformen mit Indikativformen verwendet:
• Sie sagten, sie fänden „Sprechgedichte“ gut. /
• Sie sagten, sie würden „Sprechgedichte“ gut finden. (statt: …, sie finden „Sprechgedichte“ gut.)
Wichtig!
• Der Konjunktiv II drückt NICHT die Vergangenheit aus.
• Konjunktiv II -Formen in der direkten Rede bleiben auch in der indirekten Rede erhalten.

Sie sagten: „Wir kämen, wenn wir Zeit hätten“.


→ Sie sagten, dass sie kämen, wenn sie Zeit hätten.
→ Sie sagten, sie kämen, wenn sie Zeit hätten.
b) der Indikativ in der indirekten Rede wird bei feststehenden Tatsachen und objektiven Gegebenheiten ge-
braucht. Er kann auch darauf hindeuten, dass der Sprecher die wiedergegebene Aussage für richtig hält.
c) In Sätzen mit den Präpositionen entsprechend, gemäß, laut, nach und zufolge wird der Indikativ gebraucht.
Nach Hermann Hesse kann man Wissen mitteilen, Weisheit aber nicht. Hermann Hesse zufolge kann man Wissen
mitteilen, Weisheit aber nicht.

1.4. Die würde-Formen


Diese Formen werden vor allem in der gesprochenen Sprache verwendet. In der geschriebenen Standardsprache be-
vorzugt man die Formen des Konjunktivs II. Eine Ausnahme bilden ungebräuchliche Formen des Konjunktivs II, z. B.:
klänge, misslänge, stänke, träfe, stäche, schwämme/schwömme, vergösse, flösse, schösse, verlöre,
schmölze, führe (fahren), grübe, wüsche, stürbe, …
In diesen Fällen wählt man auch in der Standardsprache meist die würde-Formen:
Er dachte, sie würden ihn erschießen. (statt: erschössen)
Er sagte, die Quellen würden nach Schwefel stinken. (statt: stänken)
Er behauptet, dass die Mücken ihn nie stechen würden. (statt: stächen).

2. Der Konjunktiv in der indirekten Frage


Wann kommst du? → Er fragte, wann sie komme/käme/kommt/.
Ist sie schon weg? → Er fragte, ob sie schon weg sei/wäre/ist.

171
Indirekte Fragesätze werden mit der Konjunktion ob (Satzfragen = Ja/Nein-Fragen) oder mit Fragewörtern wann,
wer, wo, wie, wen, …(Wortfragen = W-Fragen) eingeleitet.

3. Der Konjunktiv in der indirekten Aufforderung


Gib mir bitte das Buch! → Er sagte, sie solle ihm das Buch geben.
Aufforderungen werden in der indirekten Rede – meist ohne einleitende Konjunktion – mit den Modalverben sollen,
müssen oder nicht dürfen wiedergegeben, höfliche Bitten mit dem Modalverb mögen.

2 Der Akkusativ mit dem Infinitiv


Wir hören den Hund einige Zungenbrecher sprechen.
Diese Struktur ist auf die Verben: sehen, hören, fühlen, machen, lassen und spüren begrenzt.
Das Subjekt des Infinitivs ist nicht ein Nominativ, sondern ein vom Hauptverb abhängiger Akkusativ. Gleichzeitig
kann der Infinitiv andere Ergänzungen bei sich haben.
Der Infinitiv mit dem Akkusativ ist mit einem Objektsatz vergleichbar.

3 Passiv mit Modalverben

Zeitform Aktiv Vorgangspassiv mit Modalverb: Zustandspassiv mit Modalverb:

Zeitform des Modalverbs + Zeitform des Modalverbs + Infinitiv


Infinitiv Vorgangspassiv I oder II (a) Zustandspassiv I oder II (a, b)

Präsens Er muss das Stück inszenieren. Das Stück muss von ihm inszeniert Das Stück muss von ihm inszeniert
werden/inszeniert worden sein. (*) sein/inszeniert gewesen sein. (*)

Präteritum Er musste das Stück inszenieren. Das Stück musste von ihm inszeniert Das Stück musste von ihm insze­niert
werden/inszeniert worden sein. (*) sein/inszeniert gewesen sein. (*)

Perfekt Er hat das Stück inszenieren Das Stück hat von ihm Ungebräuchliche Form
müssen. inszeniert werden müssen.

Plusquam- Er hatte das Stück inszenieren Das Stück hatte von ihm Ungebräuchliche Form
perfekt müssen. inszeniert werden müssen.

Futur I Er wird das Stück inszenieren Das Stück wird von ihm Das Stück wird von ihm
müssen. inszeniert werden müssen. inszeniert sein müssen.

Futur II Er wird das Stück inszeniert ____________________________ ____________________________


haben müssen. ____________________________ ____________________________

(*)
Mit Infinitiv Passiv II verbundene Modalverben (nur Präsens und Präteritum gebräuchlich) haben Vermutungscharakter.

Wichtig!
• Für die Vergangenheit wird – vor allem in Nebensätzen – meist das Präteritum, für Futur I das Präsens verwendet. Perfekt
und Plusquamperfekt werden vor allem im Konjunktiv I und II gebraucht.
• Im Nebensatz gilt für Präsens und Präteritum die übliche Endstellung des finiten Verbs. Im Perfekt und Plusquamperfekt
steht das finite Verb vor den infiniten Verbformen:
Es ist erfreulich, dass eine positive Bilanz hat/hatte gezogen werden können.

4 Passivumschreibungen
Passivumschreibungen sind Ersatzformen für das Passiv und werden diesem häufig vorgezogen. Sie haben passivi-
sche Bedeutung, aber aktivische Verbformen.

172
4.1. Passivumschreibungen mit modaler Bedeutung:
a) sein + Adjektiv auf -bar (Möglichkeit):
Diese Regel ist hier nicht anwendbar.
b) sich lassen +Infinitiv (Möglichkeit):
Eine negative Kritik ließ sich nicht vermeiden.
c) reflexiv gebrauchte Verben (Möglichkeit, oft abgeschwächt):
Seine Dramen verkaufen sich gut.
d) es gilt/es heißt/stehen + zu + Infinitiv, gehören + Partizip II (Notwendigkeit, Forderung, Empfehlung):
Es hieß für ihn damals eine tiefe Schaffenskrise zu überwinden.
e) sein/bleiben/es gibt + zu + Infinitiv (Notwendigkeit, Forderung, Empfehlung, Möglichkeit, manchmal ein Verbot
oder eine eingeschränkte Erlaubnis):
Eine Drehbühne ist heutzutage nicht schwer zu bedienen. Die weitere Entwicklung der Theaterkunst bleibt abzuwarten.
Nach diesem Theaterbesuch gab es vieles zu erzählen.

4.2. Passivumschreibungen ohne modale Bedeutung:


a) lassen + Infinitiv (mit der Bedeutung: veranlassen, verlangen oder zulassen, erlauben):
Der Regisseur lässt dieses Stück spielen.
b) bekommen/erhalten/kriegen + Partizip II (meist umgangssprachlich):
Er bekam/erhielt/kriegte eine Uhr geschenkt.
c) ein Funktionsverb + Verbalnomen (Nominalstil):
Das Stück gelangte zur Aufführung.
Sein Wunsch geht endlich in Erfüllung.
Diese Kunstform geriet in Vergessenheit.

173
Phonetik 5
▪ Ü- und U-Vokale ▪ Affrikaten ▪ Syntagma

Ü und U – man lernt’s im Nu!


Figuren Eigenschaften Werke
1 Super! Kunst und Künstler! Robinson verführerisch

1.1. Bilden Sie den Plural der folgenden Wörter und der Geist von
Hamlets Vater
unternehmungslustig

lesen Sie sie vor. Werther gutmütig und tüchtig


Beispiel: die Bühne — die Bühnen Pippi Langstrumpf ruhelos
die Bühne, das Stück, die Kunst, die Aufführung, der
Künstler, das Kostüm, die Kulisse, das Musical, das Mu- 2.2. Sagen Sie, aus welchen Werken diese Figuren
sikstück, die Vertonung, der Zuschauer, der Besucher, Ihnen bekannt sind und charakterisieren Sie sie.
das Jugendtheater, das Puppentheater, die Perücke, der Beispiel: Das Phantom der Oper kenne ich aus der gleich-
Holzschuhtanz, der Dramaturg, die Gattung, die Insze- namigen Oper von Gaston Leroux. Es ist unsichtbar.
nierung, der Entwurf, die Textfassung, der Umbau, die
Figur, die Kürzung, der Eindruck 2.3. Sagen Sie, welche Rolle Sie spielen würden und
warum.
1.2. Nennen Sie gemeinsame und unterscheidende Beispiel: Ich würde die Rolle des Phantoms der Oper spie-
Charakteristiken von Ü— und U-Vokalen. len, weil es unsichtbar ist.
1.3. Bilden Sie mit Ihrem Partner Sätze mit den Wör-
tern aus Ü 1.1: der eine bildet den Satz mit der Singu- 3  aben Sie schon drüber
H
lar-, der andere mit der Pluralform.
nachgedacht?
Bespiel: A. Der Chor steht schon auf der Bühne.
B. Anna Netrebko hat schon auf allen großen Bühnen der Sagen Sie in ganzen Sätzen, was oder wer in einem
Welt gesungen. Theater natürlich, nützlich, ganz überflüssig, unnötig,
künstlich, pünktlich, glücklich, verführerisch, wunder-
bar, umsonst, tüchtig, unsichtbar, stumm, zuständig,
2 Was passt? musikalisch, stündlich, günstig ist.
Beispiel: In einem Theater ist ein Feuerlöscher nützlich.
2.1. Ordnen Sie den Rollen die entsprechenden Ad-
jektive zu. Ergänzen Sie die Tabelle mit den dazuge-
hörigen Werken und Autoren. Theater mit den Affrikaten
Figuren Eigenschaften Werke
Phantom der Oper kühn, mutig «Das
4 Alles Theater
Phantom
der Oper» 4.1. Suche nach den Affrikaten
von Gaston
Leroux Sie sind Gebärdendolmetscher und Gehörlosenspre-
Esmeralda eifersüchtig
cher. Artikulieren Sie stimmlos Wörter aus dem Thea-
terbereich. Lassen Sie die Wörter von Ihren Mitstuden-
Romeo unsichtbar
ten erraten und wiederholen.
Othello rührend
Aschenputtel unglücklich 4.2. Das wissen Sie schon. Prüfen Sie einander.
Mephisto süß, hübsch Kreuzen Sie die Affrikaten an.
Nussknacker schiffbrüchig chn □ pf □ gn □ sch □ tsch □ tz □ gg □ z □ ch □ h □ th □ nk □ ts □

174
4.3. Markieren Sie in folgenden Sätzen die Wörter Rolle der Isolde zu einem Duett mit Tristan auf ein Bänk-
mit den Affrikaten. Transkribieren Sie die markierten chen setzte, krachte dieses wenig anmutig zusammen.
Wörter. Vergleichen Sie Ihre Arbeit mit dem Lösungs- • Die etwas mittelalterliche Darstellerin des Gretchen
blatt und berichtigen Sie die Fehler. blieb in der rührenden Gebetsszene mit den Haaren
an einem Nagel hängen und verlor ihre blonde Zopf-
• Das Nationale Opernhaus verfügt über einen großen
perücke.
Zuschauerraum.
• In der letzten Spielzeit waren Sketche und Werke 5.3. Kontrollieren Sie Ihren Nachbarn, ob er die Syn-
von Tschechow besonders beliebt. tagmen richtig bestimmt hat. Lesen Sie die Sätze laut,
• Für das chinesische Spiel von der Pfingstrose wurde machen Sie dabei die Pausen deutlich.
ein Dolmetscher benötigt.
• Die Pfeile für den Apfelschuss von Wilhelm Tell 5.4. A. Sagen Sie, welche Funktionen die Pausen ha-
rutschten während der Probe in den Orchestergraben. ben. Nennen Sie die verschiedenen Arten der Pausen.
• Der Pförtner fand die Kostüme der Oper „Pfänder- B. Welche Pausen sind für Ihre phonetische Kompe-
spiel mit Vampir“ besonders kitschig. tenz wichtig? Kreuzen Sie an.
4.4. Auch Affrikaten brechen die Zunge nicht! □ Denkpausen □ Kaffeepausen □ Zwischenpausen
□ abschließende Pausen □ Arbeitspausen □ Mittagspausen
Sprechen Sie den folgenden Zungenbrecher fünf Mal
fehlerlos. Bestimmen Sie den besten Sprecher. 5.5. Schauspieler und Pausen. Franz und Franziska
Zehn Ziegen ziehen zehn Zentner Zement zum Zahnarzt spielen Maler.
zum Zementieren zerbrochener Zähne.
Legen Sie Pausen und Akzente fest, setzen Sie Satzzei-
chen und sagen Sie, was mit den Schauspielern passiert.
Die Meilensteine eines Satzes — das Syntagma
Franz malt Franziska nicht
Franz malt Franziska nicht
5 Kurioses aus dem Theater Franz malt Franziska nicht
Franz malt Franziska nicht
5.1. Das wissen Sie schon. Prüfen Sie sich. Ergänzen
Sie die Regel zur Pausierung.
6 Die Treppe zum Theater
betonte • sinnvolle • Pausen • vorangehen
Fügen Sie an die erste Stufe so viele Stufen an, dass Sie
□ Pausierung ist die Gliederung der Äußerung in _______ eine große Treppe erhalten.
Abschnitte/ Syntagmen mithilfe von _______. Beispiel: Das ist ein Theater. Das ist ein Theater für...
□ Das Syntagma umfasst eine stark _______ Silbe, der
sich eine oder mehrere unbetonte zuordnen.
□ Unbetonte Silben können der betonten Silbe _______ 7  yntagmen können Bausteine
S
oder ihr folgen. sein! Bauen Sie ein Theater!
□ z.B.: Bei der Hauptprobe zu „Aida“| am vergangenen
Freitag | fiel dem Sänger | der die Partie des Radames 7.1. Verwenden Sie die folgenden Wörter als Bau-
gab | mit großem Getöse | eine Pappsäule auf den Kopf|| steine für Syntagmen.

5.2. Hören Sie die Sätze und markieren Sie die ein- das Theater, die Kinder, im Zentrum, zweistöckig, der
zelnen Syntagmen durch Pausen. Sandstein, viel Glas, das Kuppeldach, der Rundbau,
3000 Quadratmeter, 2 Drehbühnen, der Zuschauer-
• Bei der Aufführung der „Jahreszeiten“ von Tschai- raum, der Orchestergraben, die Galerie, das Foyer, die
kowsky flog dem eifrigen Garderoben, das Rundbogenfenster
• Dirigenten sein Stab in die Zuschauer.
• Während des zweiten Aktes von „Faust“ trat Mephis- 7.2. Verwenden Sie die Baustein-Syntagmen in Sät-
to der Souffleuse aus Versehen auf die Hand. zen, bis das Theater fertig ist. Arbeiten Sie in Grup-
• Als die etwas korpulente Wagner-Sängerin sich in der pen, jeder bildet einen Satz.

175
Wortschatzliste
Nomen der Platzanweiser -s, - spielen vi; A
das Abonnement (das Abo) -s, -s die Premiere -, -n vortragen A (trug vor, hat vorgetragen)
die Aufführung -, -en das Privattheater -s, - widerspiegeln A
der Auftritt -(e)s, -e (die Privatbühne) uraufführen A
das Ballett -(e)s, -e die Probe -, -n
der Balletttänzer -s, - das Programmheft -(e)s, -e Adjektive / Adverbien
die Bühne -, -n das Puppentheater -s, - anspruchsvoll
das Bühnenbild -es, -er der Rang -(e)s, Ränge begabt / unbegabt
der Bühnenbildner -s, - die Reihe -, -n besessen von D
der Chor -(e)s, Chöre der Regisseur -s, -e einfallsreich
der Chorsänger -s, - der Schauspieler -s, - engagiert
der Choreograph -en, -en (der Darsteller) ergreifend
der Dirigent -en, -en das Schauspielhaus -es, -häuser heiter
das Drama -s, Dramen der Sitzplatz -es, -plätze kreativ/schöpferisch
(das Schauspiel -(e)s, -e) der Sketch -(e)s, -es/-e künstlerisch
der Dramaturg -en, -en der Solist -en, -en langweilig
der Dramatiker -s, - die Souffleuse -, -n mitreißend
die Erstaufführung -, -en (die Souffleurin) spannend
die Freikarte -, -n die Sparte -, -n talentvoll / talentiert
das Foyer -s, -s (die Wandelhalle) der Spielplan -(e)s, -pläne überzeugend
die Garderobe -, -n die Spielzeit -, -en unglaubwürdig
die Garderobenfrau -, -en das Sprechtheater -s, -
die Garderobenmarke -, -n (die Sprechbühne) Ausdrücke
das Gastspiel -(e)s, -e der Star -s, -s für die Oper schwärmen
die Gattung -, -en das Stück -(e)s, -e nicht viel übrig für A haben
die Hauptrolle -, -n (Titelrolle) (Theaterstück, Bühnenstück) Karten vorbestellen
die Inszenierung -, -en das Theater, -s,- Karten im voraus/ im Vorverkauf
der Intendant -en, -en der Theaterbesuch -(e)s, -e kaufen/besorgen
der Inspizient -en, -en der Theaterbesucher -s, - Karten an der Theaterkasse kaufen/
das Kabarett -s, -s die Tragödie -, -n abholen
die Theaterkarte -, -n (das Trauerspiel -(e)s, -e) Die Vorstellung/das Haus (die Karten)
(Eintrittskarte) die Tournee -, -n ist (sind) ausverkauft.
die Komödie -, -n (die Gastspielreise) eine Karte übrig haben
(das Lustspiel -(e)s, -e) die Uraufführung -, -en ein Stück spielen/aufführen/ geben /
das Kostüm -s, -e der Vorhang -(e)s, Vorhänge inszenieren/auf die Bühne bringen
der Kostümbildner -s, - die Vorstellung -, -en die Regie führen
die Loge -, -n der Zuschauer -s, - den Spielplan aufstellen
die Maske -, -n der Zuschauerraum -(e)s, -räume die Rollen mit Schauspielern
der Maskenbildner -s, - besetzen
das Mehrspartentheater -s, - Verben die Bühne ausstatten
das Musical -s, -s aufführen A zuständig sein für A
das Musiktheater -s, - auftreten (trat auf, ist aufgetreten) an der Garderobe ablegen
die Oper -, -n begeistern A ein Opernglas ausleihen
das Opernhaus, -es, -häuser bezaubern A Der Vorhang geht auf/geht hoch/
das Opernglas -es, -gläser buhen hebt sich/ öffnet sich.
die Operette -, -n durchfallen (fiel durch, ist durchgefallen) Der Vorhang fällt/senkt sich.
das Operettenhaus -es, -häuser enttäuschen A Beifall klatschen (applaudieren)
das Orchester -s, - gastieren viele Vorhänge haben
der Orchestergraben -s, -gräben inszenieren A Heute gab es Buh-Rufe.
das Parkett -(e)s, -e probieren A

176
6. Reisen

A B

C D

E F

1. Betrachten Sie die Bilder und geben Sie jedem einen Titel. Wie kann man die einzelnen Fotos betiteln?
2. Wo wurden die Fotos aufgenommen? Stellen Sie Vermutungen an.
3. Welches Foto ist unrealistisch? Warum?
4. Wählen Sie ein Foto aus, das Ihnen besonders gefällt. Was glauben Sie, warum wurde dieses Urlaubsbild gemacht?
Denken Sie sich eine Entstehungsgeschichte dieses Fotos aus.
5. Welches dieser Bilder könnte Ihren Traumurlaub abbilden? Begründen Sie Ihre Wahl.
6. Wie möchten Sie Ihre Ferien am liebsten verbringen und wie auf keinen Fall?

177
Lesen I
1 Warum reisen die Menschen? 1.2. Reisegründe: Meinungen aus einem Internet-
forum. Wer hat welche Gründe zu reisen? Lesen Sie
und ordnen Sie zu.
1.1. Lesen Sie die Zitate. Mit welchen sind Sie ein-
verstanden? Wählen Sie ein Zitat aus und erklären Sie a) etwas Neues erleben
seine Bedeutung an einem Beispiel. b) die Welt kennen lernen
c) Erholung suchen
• Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine d) dem Alltag entfliehen
Seite davon. (Augustinus Aurelius, römischer Kirchen- e) das Leben genießen
lehrer, 354–430) f) sich selbst besser kennen lernen
• Eine Reise gleicht einem Spiel. Es ist immer etwas
Gewinn und Verlust dabei – meist von der un-
erwarteten Seite. (Johann Wolfgang von Goethe, weltbummlerin
1749–1832) Ich denke mal, das liegt unter anderem
• Wir reisen nicht nur an andere Orte, sondern vor wohl auch daran, den natürlich ange-
allem reisen wir in andere Verfassungen der eigenen borenen Wissensdurst zu stillen. Auch
Seele. (Werner Bergengruen, deutscher Schriftsteller, die Neugier zu sehen, wie es woanders aussieht, wie die
1892–1964) Menschen dort leben, was für Sitten und Gebräuche es
• Das Reisen führt uns zu uns zurück. (Albert Camus, in fernen Ländern gibt. All das trägt dazu bei mein Wis-
französischer Erzähler und Dramatiker, 1913–1960) sen zu mehren. Und welcher normale Mensch möch-
• Sehenswürdigkeiten sind Dinge, die man gesehen te das nicht? Jeder will doch immer noch dazu lernen,
haben muss, weil andere sie auch gesehen haben. oder?
(Hans Söhnker, deutscher Schauspieler, 1903–1981)
• Reisen bringt Menschen aus unterschiedlichen
Magnolie
Kulturen zusammen und einander näher. Reisen bil-
det – und Reisen verbindet. (Horst Köhler, deutscher Reisen weitet den Horizont, Reisen bil-
Bundespräsident, 2004–2010) det – wenn man sich für Land und Leu-

178
te, Geschichte und Kultur interessiert, lässt den Alltag
zu Hause vergessen und bringt ganz neue Eindrücke
ins Leben, sogar, wenn man das Land schon kennt. Fast
jeder Mensch ist neugierig, wie die Welt woanders aus-
sieht, und das macht bei den meisten den Reiz aus. Und
noch einer der fantastischen Aspekte des Reisens be-
steht für mich darin, dass die eigenen Klischees infrage
gestellt oder zumindest nuanciert oder ergänzt werden.

reisefreak Beispiel:
Um dem Alltag zu entgehen, Neues ken- Viele reisen, denn sie wollen etwas Neues erleben.
nenzulernen und damit auch neue As- Die meisten reisen, weil sie sich entspannen möchten.
pekte bei sich selbst. Je unorganisierter, Man reist, um neue Erfahrungen zu machen.
desto mehr Herausforderung, ob und wie man z. B. sei- Es wird auch aus Langeweile oder zum bloßen Vergnü-
ne Grundbedürfnisse erfüllt. Zu sehen, ob und wie man gen gereist.
sich selbst wieder spürt fern ab von Bekanntem. Man- Und ich reise, ...
che sind vielleicht offener für die Begebenheiten, die sie
antreffen, verhalten sich also anders als in gewohntem
1.4. Mit den richtigen Präpositionen reisen. :-)
Umfeld. Somit kann es auch eine Möglichkeit sein, sich Setzen Sie passende Präpositionen ein.
selbst im Unbekannten neu zu entdecken. Sehr hilfreich 1. Der Urlaub ist etwas genauso Persönliches wie der
auch für eine längere Zeit, wenn man sich verändern Fingerabdruck: der eine ist ein sportlicher Typ und
möchte, aber nicht weiß wie und wohin. wünscht sich einen Urlaub … Gebirge; der andere will
mit der Familie … der Sonne … Strand liegen und ent-
Brigitte spannen, der Dritte ist ein Freund der Wälder und Ber-
ge und möchte … einsamen Routen wandern. 2. Wenn
Ich vermute, in jedem von uns ist ein man … einem Land … Norden stammt, verbindet man
kleiner Columbus versteckt! Reisen häufig … Sonne, Meer und Strand; wenn man …
Sehnsucht... Abenteuerlust... Neugier... einem sehr heißen Land lebt, verbindet man es eher
Entdeckungsdrang... GLG, ♥ lichst Britta … gemäßigterem Klima. 3. Die Menschen, die sehr we-
nig reisen, stellen sich vielleicht vor, dass der Urlaub …
Lisa den Pazifikinseln das Paradies ist. Und wenn sie dann
wirklich … diese Inseln reisen, erkennen sie, dass die-
Es ist sehr interessant und man lernt
se Orte auch Probleme wie alle anderen haben. 4. Die
fremde Lebensweisen kennen. Man
Zahl der Reiselustigen wächst: Treffen die Prognosen
schätzt das eigene Leben, wenn man in
zu, sollen … Jahr 2010 über eine Milliarde Menschen
arme Länder reist und sieht, wie gut man es hat. Außer-
grenzüberschreitend … irgendwohin unterwegs sein:
dem bildet Reisen.
http://iq.lycos.de/qa/show/2041665
… Meer, … Strand, … Berge, … die Maldiven, … Venezu-
ela, … Erholung oder … Abenteuer-Trip. 5. Auch viele
Deutsche gehen heute … Reisen, sie reisen entweder
… Ausland und machen Urlaub … der Karibik, … den
Wer andere besucht, soll seine Augen öffnen, nicht den Kanaren und … Mallorca oder bleiben zu Hause und
Mund. (Tansanisches Sprichwort)
erholen sich … eigenen Land. 6. Deutschland ist ein gu-
ter Gastgeber, es bietet den Touristen … dem In- und
Ausland viele attraktive Reiseziele: Ein Urlaub … der
1.3. Und welche Gründe haben Sie zu reisen? Er- Sächsischen Schweiz, … Thüringer Wald, … den Bay-
gänzen Sie die Liste von a) bis f) in Ü1.2. Formulieren rischen Alpen, … der Lüneburger Heide, … der Ostsee
Sie die Gründe mit verschiedenen Strukturen. Nen- oder … einer der Inseln … der Nordsee kann ein richti-
nen Sie auch Ihre Reisemotive. ger Traumurlaub werden.

179
2 Reisearten Dienstreise • Bahnreise • Fernreise • Erlebnisreise •
Schiffsreise • Wellness-Reise • Städtereise • Bildungs-
reise • Rundreise • Sprachreise • Geschäftsreise •
2.1. Ordnen Sie die aufgelisteten Reisearten den Pilgerreise • Kinderreise • Abenteuerreise • Busreise •
Zweigen in der Mind Map zu. Welche Reisearten las- Gruppenreise • Pauschalreise • Familienreise • Weltrei-
se • Abireise • Naturreise • Weihnachtsreise • Senio-
sen sich schwer zuordnen? Warum? renreise • Singlereise • Weltraumreise • Jugendreise •
Traumreise • Feiertagsreise • Clubreise

Pauschalreise ................

................
................
ZIEL ................
................
Kosten ................
Erlebnisreise
................

................

Reisearten
Ferienreise Zeit ................
................
................ ................
................ Oktober ................

Gruppenreise
................
Reisende
Busreise Seniorenreise
it tel
................
eh rsm ................
rk
Ve
................

................

................

180
2.2. Reisearten definieren und erraten
3
Die Mentalitätsgeschichte
Wählen Sie mit Ihrem Partner 2–3 Reisearten und de- des Tourismus
finieren Sie sie schriftlich. Lesen Sie die Definitionen,
ohne die Reiseart zu nennen. Die Kursteilnehmer raten.
3.1. Diskutieren Sie:
Beispiel: – E
 ine Pauschalreise ist eine Reise, für die man
vorher einen festen Preis für Fahrt, Hotel und – Was ist Mentalität?
Essen bezahlt. – Was untersucht die Mentalitätsgeschichte des Reisens?
– Wie heißt eine Reise, bei der man …? – Sind Motive fürs Reisen heute anders als früher?

2.3. Reisearten pantomimisch zeigen und erraten 3.2. Sammeln Sie mögliche Motive in der Tabelle:
Zeigen Sie eine Reiseart pantomimisch und lassen Sie
Reisen früher: Reisen heute:
sie von Ihren Studienfreunden erraten.
Arbeitssuche, Spaß haben,
………………… ……………………

TIPP! Ein Resort [ri‘zot] ist eine touristische Hotelanla-


ge mit Sport-, Garten- und Freizeiteinrichtungen, die den
Gästen zur Unterkunft, Entspannung, Unterhaltung und
zum Aufenthalt dient.

3.3. Sind unbekannte Vokabeln wirklich unbe-


kannt? Wie kann Englisch Ihnen helfen, die folgen-
2.4. Vor- und Nachteile einiger Reisearten den “deutschen“ Wörter zu verstehen. Tragen Sie
Wählen Sie mit Ihrem Partner 2–3 Reisearten und er- englische Entsprechungen ein.
stellen Sie eine Liste mit Vor- und Nachteilen für diese
Reisen. Bei der Präsentation gebrauchen Sie adversa- inklusive – inclusive die Survival-Tour – … der Trend – …
tive Satzverbindung mit aber, dennoch, doch, jedoch,
die Branche – … das Resort – … der/die Single – …
dagegen
die Wellness – … die Destination – … die Option – ...
Beispiel:
Eine Gruppenreise ist etwas Schönes, denn man kann sei-
ne Erfahrungen, die man während einer Reise macht, mit 3.4. Besprechen Sie den Titel und den ersten Satz
anderen Menschen teilen. des Zeitungsartikels und ergänzen Sie wenn nötig
Aber ständig in der Gruppe zu sein, kann stressig sein. Ihre Notizen in der Tabelle 3.2.
– Warum bucht man solche Abenteuerreisen?
2.5. Welche Reisearten sind in der Ukraine besonders
– Was denken Sie über solche Reiseangebote?
beliebt und welche noch unbekannt? Besprechen Sie – Welche Informationen erwarten Sie weiter?
in Dreiergruppen und vergleichen Sie im Plenum. Dis-
kutieren Sie anschließend die möglichen Gründe. Die Mentalitätsgeschichte des Tourismus:
Warum die Deutschen reisen
Der Deutsche hatte ein Spezialpaket für Abenteuerrei-
sende gebucht: einen Überfall im New Yorker Central
Park – Raub und Prügelorgie inklusive.

Strategie globales Lesen

Man sollte immer zuerst den Titel (und den Untertitel) eines
Textes aufmerksam lesen. Das ist für den globalen Lesestil
besonders wichtig, denn im Titel ist immer das Hauptthema
formuliert.

181
3.5. Lesen Sie den ganzen Text und vergleichen Sie “Wir suchen das Anderssein, wollen viele Optionen
50 haben, aber auch mit anderen zusammen sein. Wo das
Ihre Vermutungen über Reisemotive früher und heu-
stattfindet, ist egal.“ Das gehe mit einer “Touristifizierung
te mit den Erkenntnissen der historischen Tourismus- des Alltags“ einher. Palmen kann man überall pflanzen,
forschung. Sand auch in die Strandbars von Berlin und Frankfurt
karren, Sonne zur Not durch Heizstrahler und wärmende
Die Mentalitätsgeschichte des Tourismus: Warum die 55 Decken ersetzen.
Deutschen reisen (nach Kertin Schneider, http://www. handelsblatt. com)

Der Deutsche hatte ein Spezialpaket für 3.6. Gespräch über den Text
Abenteuerreisende gebucht: einen Überfall im New Yorker
Central Park – Raub und Prügelorgie inklusive. – Warum jagt die Touristikbranche immer neuen Trends
Alles nur erfunden: Erbarmungslos verspottet der nach?
5 amerikanische Autor Michael Cunningham in seinem – Wovon zeugen die Ergebnisse der historischen Touris-
Roman “Helle Tage” die Jagd der Touristikbranche nach
musforschung?
immer neuen Trends. Wer weiß, ob die Satire nicht bald
von der Wirklichkeit übertroffen wird? Seit das Reisen zur
– Warum kann man behaupten, dass das Reisen heute
Ware wurde, bietet die Branche Saison für Saison immer eine Ware ist?
10 mehr Angebote und differenziert die Urlaubsformen mehr – Welches sind die Hauptreisemotive der Deutschen?
und mehr: Wellness- oder Wohlfühlurlaub, Ökotourismus, – Was verstehen Sie unter “Touristifizierung des Alltags“?
Erlebnisreisen oder Survival-Tours, Sprachreisen,
Städtereisen und Abtauchen in künstliche Paradiese oder
Luxusresorts in exotischen Destinationen.
15 Der hektischen Suche nach immer neuen
Als deutscher Tourist im Ausland steht man vor der Frage,
Reisetrends stehen die Ergebnisse jener historischen ob man sich anständig benehmen muß oder ob schon
Tourismusforschung gegenüber, die Konstanz in deutsche Touristen dagewesen sind. (Kurt Tucholsky)
der Mentalität der Reisenden belegen. Die heute
dominierenden Motive der Reiselust haben sich bereits
20 seit dem 18. Jahrhundert ausgebildet, lange bevor
3.7. Kulturvergleich
der Tourismus in Deutschland zu wirtschaftlicher
Größe gedieh. Noch heute bucht man Gefühl oder das – Was verbinden Deutsche und Ukrainer mit dem Wort
Hineintauchen in eine andere Identitat, will Erholung, “reisen“?
Aktivität, Entspannung, Bildung, Authentizität.
– Welche der Reisemotive der Deutschen sind auch für
25 Der dies behauptet, ist Kulturwissenschaftler und einer
der wenigen Forscher in Deutschland, die sich mit den die Ukrainer zutreffend? Gibt es “typisch ukrainische“
geisteswissenschaftlichen Bedingungen von Tourismus Reisemotive?
beschäftigen. Hasso Spode vom Willy-Scharnow-Institut – Ist das Reiseverhalten der Menschen kulturgeprägt?
für Tourismus an der Freien Universität Berlin erforscht, Führen Sie Beispiele an.
30 seit wann und weshalb die jährliche Urlaubsreise zum
selbstverständlichen Teil unseres Lebens wurde. Denn
bereits Anfang der 60er wurde Reisen in Deutschland zu
einer Massenbewegung. (…)
4  ehauptungen: Subjektiver
B
Die Mentalitätsgeschichte des Tourismus macht deutlich, Gebrauch von sollen und
35 warum die Menschen geradezu ein selbstverständliches
Recht auf Urlaub beanspruchen. Zwei Drittel der wollen
Bundesbürger wollen im vergangenen Jahr wenigstens
eine größere Urlaubsreise gemacht haben, um aus dem 4.1. Analysieren Sie die Sätze in der Tabelle und ord-
Alltag zu fliehen. Unser verplanter Tagesablauf – Arbeit, nen Sie folgende Bedeutungen den Modalverben sol-
40 Familie, soziale und gesellschaftliche Verpflichtungen
müssen unter einen Hut gebracht werden – erfordert
len und wollen zu:
somit mindestens einmal im Jahr eine Korrektur. 1. Wille, Absicht
Laut Karlheinz Wöhler, Professor für “Empirische
2. Auftrag, fremder Wille, Bestimmung
und angewandte Tourismuswissenschaft“ an der Uni
45 Lüneburg, sollen die sozialen Motive eine immer stärkere
3. Wiedergabe einer Behauptung einer Person über je-
Rolle im modernen Reiseverhalten spielen, wofür zum manden oder etwas
Beispiel die Zunahme der Gruppenreisen für Singles 4. Wiedergabe einer Behauptung des Subjekts des Sat-
spreche. Der Raum soll jedoch an Bedeutung verlieren: zes über sich selbst.

182
SOLLEN WOLLEN 1. Laut einer Umfrage des Deutschen ReiseVerbands
liegt Urlaub im eigenen Land im Trend, und die
a. Laut Karlheinz Wöhler, c. Die Tourismusbranche will Zahl der Deutschland-Reisebuchungen über Reise-
Professor für “Empirische in den letzten Jahren brand-
und angewandte Tourismus- neue Gründe fürs moderne büros steigt.
wissenschaft“, sollen die Reisen entdeckt haben: Ein- 2. Die Reiseveranstalter weiten ihre Angebote in den
sozialen Motive eine immer tauchen in eine andere Iden- Katalogen stark aus.
stärkere Rolle im modernen tität, Suche nach Bildung
Reiseverhalten spielen. und Authentizität.
3. Gerade das gute Preis-Leistungsverhältnis sowie
Investitionen in eine breite Produktpalette und eine
Bedeutung: …………………. Bedeutung: …………………. hohe Service-Qualität machen das eigene Land so
attraktiv.
b. Der Reiseleiter sagt, wir d. Ich will mal wieder eine
4. Das Jahr 2008 ist ein neues Rekordjahr für den In-
sollen uns in zwei Stunden Sprachreise nach Deutsch-
wieder am Bus treffen. land machen. landstourismus: Das Statistische Bundesamt zählt
hierzulande 313,04 Millionen Übernachtungen
Bedeutung: …………………. Bedeutung: …………………. deutscher Gäste, was einer Steigerung von 1,9 Pro-
zent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Können Sie den objektiven Gebrauch von sollen und 5. Das beliebteste Bundesland ist erneut Bayern mit
wollen (d. h.: eine Charakterisierung der Beziehung 64,07 Millionen Übernachtungen deutscher Gäste
zwischen Subjekt und Prädikat im Satz) in den Sätzen b (plus ein Prozent).
und d feststellen? 6. Gewinner sind Mecklenburg-Vorpommern mit ei-
nem Plus von 4,3 Prozent, Niedersachsen und Ba-
4.2. Finden Sie im Text “Die Mentalitätsgeschichte den-Württemberg (plus 2,7 Prozent).
des Tourismus“ weitere Beispiele für den subjektiven 7. Für den Urlaub in Deutschland sprechen unter an-
Gebrauch von sollen und wollen und bestimmen Sie derem die kurzen Entfernungen: Viele Ziele sind
deren Bedeutung. innerhalb weniger Stunden mit Auto oder Bahn er-
reichbar.
4.3. Ergänzen Sie nun die Regel mit folgenden Wörtern:
4.5. Aber das glaubt ihm niemand!
die Behauptung • Vergangenes
Beispiel: Hubert behauptet, er sei ist früher viel gereist. →
• eine Distanz • andere Person
Hubert will früher viel gereist sein.
Die Modalverben sollen und wollen werden im sub- 1. Er behauptet, er habe den Atlantik durchschwommen.
jektiven Gebrauch zum Ausdruck einer Behauptung 2. Er erzählt, er habe auf seiner Sibirienreise viele Bä-
verwendet. Dabei drückt sollen eine Behauptung einer ren gesehen.
_______ _________ aus und kann auch eine Skepsis
3. Er sagt von sich, er sei im Himalaya allein sechs Mo-
zum Ausdruck bringen: Schiffsreisen sollen sehr er-
holsam sein. Das Verb wollen zeigt dagegen an, dass
nate lang gewandert.
_____________ im Satz vom Subjekt des Satzes getrof- 4. Er behauptet auch, er sei in der Karibik zu Hai-
fen wurde. Dieser Gebrauch des Modalverbs wollen ist Schwärmen hinabgetaucht.
vor allem in Bezug auf ___________ möglich. Gleichzeitig 5. Er versichert, er habe dabei überhaupt keine Angst
signalisiert der Sprecher ____________ zu dem Satzinhalt gehabt.
und zweifelt diesen an: Herr Weyer will im letzten Jahr 6. Er behauptet, er sei in der Sahara drei Monate lang
fünf Mal mit einem Kreuzfahrtschiff gereist sein. mit einer Kamelkarawane gewandert.
7. Er versichert, er sei auch durch die Arktis gestapft.
8. Er erzählt, er sei einmal, den Gleitschirm im Ge-
4.4. Umfrage: Lust auf Urlaub im eigenen Land. For-
päck, auf den Mount Everest geklettert und von
men Sie die Ergebnisse einer Umfrage zu einer Behaup-
dort ins Basislager geglitten.
tung um, als hätten Sie sie mal gehört oder gelesen.
9. Er behauptet, er sei auf Mountainbikes durch 48
Beispiel: Urlaub im eigenen Land soll im Trend liegen, Länder geradelt.
und die Zahl der Deutschland-Reisebuchungen 10. Er erzählt, er sei mit seiner Yacht um die Welt ge-
über Reisebüros soll steigen. segelt.

183
4.6. Die Reisen eines berühmten Deutschen: Ba- Sprachvergleich
ron Münchhausen erzählt. Lesen Sie einen Reise-
bericht von Baron Münchhausen. Glauben Sie ihm? Übersetzen und vergleichen Sie:
Formulieren Sie seine Erzählung mit Hilfe der Mo- Welche Mittel stehen in jeder Sprache zur Verfügung?
dalverben um. Deutsch Ukrainisch Russisch
Beispiel:
Laut einer Studie verrät das
Vor ein paar Wochen bin ich wieder zum Mond gereist. → gewählte Reiseziel, was
Vor ein paar Wochen will Baron Münchhausen wieder einer Person fehlt.
zum Mond gereist sein.
Das Reisen soll verraten,
was eine Person dringend
braucht.

Mein Nachbar behauptet,


dass er durch die ganze
Welt gereist ist.

Er will sogar auf dem


Nordpol gewesen sein.

4.7. Zeit zum Spielen: “Ich war noch niemals in…“.


• Schreiben Sie einen bekannten Ort (eine Stadt/ein
Dorf/ein Land), in dem Sie noch nicht waren, auf ei-
nen Zettel. Sammeln Sie und mischen Sie die Zettel.
• Ziehen Sie einen Zettel aus dem Stapel. Lesen Sie den
1. Vor ein paar Wochen bin ich wieder zum Mond ge- Ort laut vor und sagen Sie sofort und ohne nachzu-
reist. 2. Sie wissen ja sicher, dass ich schon einmal auf denken, was Sie schon mal von diesem Ort gehört/
dem Mond gewesen war, als ich meine silberne Axt gelesen haben, z. B. “Mallorca. Dort soll es sehr warm
abgeholt hatte. 3. Glauben Sie mir, es war wieder ganz sein“. Wenn die Aussage sprachlich richtig ist, legen
einfach! Ich habe zunächst einen geeigneten Luftballon Sie den Zettel in den Stapel und Ihr Kommilitone ist
gesucht und da ich keinen finden konnte, habe ich einen nun an der Reihe und darf einen Zettel ziehen. Wenn
selber gebastelt. 4. Danach habe ich mich recht warm Sie falsch antworten oder eine bereits genannte Ant-
angezogen, da es nämlich zurzeit ein Halbmond war, wort wiederholen, scheiden Sie aus dem Spiel aus.
der bekanntlich auf seiner dunklen Seite recht winter- • Wer zum Schluss nach einigen Spielrunden übrig
lich ist. 5. Ich habe festgestellt, dass das Fliegen in die- bleibt, ist Gewinner.
ser Jahreszeit eine ungemütliche Sache ist. 6. Deshalb
beschloss ich, nicht ohne Bedauern, meine alte Bären-
felljacke über dem roten Staatsrock zu tragen. 7. Es war
also eines Mittwochs, der Große Wagen stand über mei-
nem Palais, als ich mutig aufstieg. 8. Ein junger Früh-
lingswind jagte meinen Ballon übermütig vor sich her.
9. Ich stieg und stieg immer weiter himmelwärts und
das Atmen fiel mir schwer. 10. Auf meiner goldenen Uhr
war der Zeiger stehen geblieben, denn es war ziemlich
frostig. Und da oben gibt es sowieso keine Zeit. 11. Der
Sonnenwind sauste in meinen Ohren und ich fühlte
mich wie bei meinem berühmten Ritt auf der Kanonen-
kugel in eine belagerte Stadt. 12. Nach ewigen Zeiten,
zwei Flaschen besten französischen Cognacs und meh-
reren Gebeten sah ich endlich den Mond vor mir…

184
Hören I und Lesen II
1
Zwei Interviews: Deutsche Fragen zu Marlon Lamour Simon Macht
Studenten aus der Pädago- Reist gern und wie oft
gischen Hochschule Schwä-
Reisemittel
bisch Gmünd erzählen über
ihre Reisegewohnheiten. bevorzugte Reisearten

allein oder mit der


1.1. Besprechen Sie vor dem Hören: Gruppe

– Kann man als Student viel reisen? Reisebüro, online oder


– Welche Reiseziele und -arten sind für Studenten be- selbstständig
sonders interessant und attraktiv?
Last-Minute-Angebot
– Mit welchen Verkehrsmitteln reisen die meisten Stu-
denten? Einstellung zu
– Was verstehen Sie unter einer Last-Minute-Reise? Pauschalreisen

letzte Reise
TIPP! Eine Studienreise,
(auch Bildungsreise) ist: a) im schulisch-universitären Be- Studienreise
reich eine längere Exkursion; b) eine Kulturreise als Urlaub
Hochzeitsreise

1.2. Hören Sie die beiden Interviews selektiv und Traumreise


machen Sie sich Notizen in der Tabelle. in Deutschland
sehenswert

Hi! Ich heiße Marlon


Lamour. Ich studiere Real- 1.3. Lesen Sie die Fragen unten, dann hören Sie die bei-
schul-Lehramt. Meine Fächer sind den Interviews noch einmal genau und antworten Sie.
Geschichte, Deutsch und Religi- Was antwortet Marlon?
on. Ich bin im 7. Semester.
– Warum reist er nicht so oft, wie er es gerne möchte?
– Warum reist er gern allein?
– Warum macht er keinen Gebrauch vom Last-Minute-
Angebot?
– Warum sind Pauschalreisen seiner Meinung nach so-
wohl ein Fluch und als auch ein Segen?
Hallo! Ich bin Simon
Macht. Ich studiere Haupt- Was antwortet Simon?
schul-Lehramt und bin im – Was kostet ungefähr eine durchschnittliche Urlaubs-
8. Semester. Meine Fächer sind reise eines deutschen Studierenden?
Sport, Mathe und Chemie. – Warum stellt er sich seinen Urlaub ohne Reiseveran-
stalter selbst zusammen?
– Warum hat er eine ausgesprochen negative Einstel-
lung zu Pauschalreisen?
– Warum zieht er den Rucksacktourismus allen ande-
ren Arten vor?

185
1.4. Vergleichen Sie die Antworten von Marlon und – Relativ wenige, nur … % fahren nach …
Simon. – Nach … fahren genauso viele Westdeutsche wie nach …
(Quelle: IfD Allensbach, 12 203 Befragte ab 14 Jahre)
Beispiel:
Während Marlon sehr gern allein reist, reist Simon bei 2.3. Vergleichen Sie das Reiseverhalten der Deut-
Aktiv- und Erholungsreisen lieber in der Gruppe. schen in den alten und neuen Bundesländern. Versu-
chen Sie die Unterschiede zu begründen.
Redemittel des Vergleichs
– Adversative Satzverbindung mit aber, dennoch, doch,
jedoch, dagegen;
– Adversativsätze mit während;
3  tädtetourismus: die Top5
S
– Ausdrücke im Gegensatz / im Vergleich zu D, im
Unterschied zu D
für Deutschland und Ausland

3.1. Kennen Sie diese deutschen Städte? Welche


1.5. Stellen Sie ähnliche Fragen an Ihre Studien-
weltberühmten Sehenswürdigkeiten sind auf den Fo-
freunde, schreiben Sie die Antworten auf und verglei-
tos abgebildet?
chen Sie das Reiseverhalten von deutschen und ukra-
inischen Studenten.
Dresden

2 Wohin geht die Reise?


2.1. Wohin reisen die Deutschen, wenn sie Urlaub
machen? Welche Länder zählen zu den beliebtesten
Urlaubsreisezielen der Deutschen? Warum? Stellen
Sie Vermutungen an. Berlin

2.2. Reise-Statistiken: die beliebtesten Reiseziele


der Deutschen in Ost und West. Lesen Sie das Bal-
kendiagramm „Urlaubsziele der Deutschen 2008“ (in
Prozent). Kommentieren Sie die Statistik.
– 15,6 % der deutschen Touristen aus den alten Bun-
desländern fahren nach…
– 8,9 % der deutschen Reisenden aus den neuen Bun-
desländern machen am liebsten in … Urlaub.
Urlaubsziele der Deutschen in den letzten 12 Monaten (2008, in Prozent)
München
26.9
15.6

14.6

13.6

13.6
13.3

West Ost
10.1

10.6
9.6

13
8.9

7.9

5.2
5.6

6.6
6.5

5
5.3

4.6
4.5
4.5

3.8
4

4
2.7

1.4
Spanien

Italien

Bayern

Österreich

Nordsee

Ostsee

Türkei

Frankreich

ßeneluxländer

Griechentand

Skandinavien

Schweiz

Ex-Jugoslawien

186
Hamburg Redemittel
– Ich würde dir raten/empfehlen, nach … zu reisen.
– Du solltest … unbedingt besuchen.
– Das ist eine … Stadt. Da gibt es weltberühmte Sehens-
würdigkeiten: …
– … müsstest du sehen, das ist ein absolutes Muss!
– … ist einen zweiten Blick wert und könnte das Highlight
der Reise werden.
– Sehenswert sind auch …

3.5. Schlagen Sie fünf ukrainische Städte vor, die für


Touristen aus den deutschsprachigen Ländern inter-
essant und attraktiv sein könnten. Begründen Sie Ihre
Auswahl.

3.6. Wie sieht die Top5 der Urlaubsziele der Ukrainer


Köln
im Ausland aus? Vermuten Sie zuerst. Dann recher-
chieren Sie im Internet und berichten Sie im Kurs. Wo
liegen die Unterschiede? Wodurch sind sie verursacht?

4 Die Qual der Wahl: im


Reisebüro
4.1. Welche Aspekte spielen bei der Auswahl eines
Reiseziels eine Rolle? Diskutieren Sie in Dreiergrup-
pen und schreiben Sie Ihre Ideen auf. Stellen Sie im
Kurs eine gemeinsame Liste zusammen, zum Beispiel:
a) Sympathie und Interesse für das jeweilige Land;
b) Reisekosten und Preis-Leistungsverhältnis;
c) …
3.2. Wie sieht Ihrer Meinung nach eine Rangliste
der abgebildeten deutschen Städte, die zu den Top5 4.2. Wo soll es hingehen?
der beliebtesten Reiseziele der Deutschen 2008 ge-
hörten? Stellen Sie Vermutungen an. A. Lesen Sie den Dialoganfang. Wie kann das Ge-
spräch weiter gehen?
3.3. Wie sehen die Top5 der Lieblingsreiseziele
der Deutschen in Europa aus? Erstellen Sie eine
Rangliste.

Barcelona • London • Paris • Rom • Wien

3.4. Können Sie Ihr Ranking der deutschen und


europäischen Städte begründen? Was ist in diesen
Städten besonders sehenswert? Empfehlen Sie Ih-
rem Freund eine Bildungsreise in eine dieser Städte.

187
Im Reisebüro Stöter 4.3. Diskutieren Sie:
Herr Buschmann (Kunde, etwa 70), – Was ist das Problem von Herrn Buschmann?
Annemarie Schmidt (Angestellte, etwa 25) – Warum hat er keine Reise gebucht?
K: Guten Morgen, Frau Schmidt. – Welche Gegenargumente hat er bei jedem Angebot
A: Ach du meine Güte, der Herr Buschmann – ist das die angeführt?
Möglichkeit? Sie haben doch noch nie ein Reisebüro von – Was glauben Sie: wollte Herr Buschmann überhaupt
innen gesehen, so gar nicht typisch deutsch. verreisen?
K: Ach wissen Sie Frau Schmidt, als meine gute Wal- – Welche Klischeevorstellungen über die erwähnten
traud noch lebte, hat sie immer gesagt: “Ost und West, Urlaubsreiseziele werden im Text thematisiert? Set-
daheim ist best.“ Als wir nach der Wende mal mit einer zen Sie sich mit den Argumenten von Herrn Busch-
Reisegruppe in Berlin waren, wollte sie am liebsten am mann auseinander.
zweiten Tag wieder nach Hause. Sie hatte es nicht so
mit dem Verreisen. Für sie war es immer in unserem
4.4. Die Texte mit Perspektivenwechsel nacher-
Saalburg am schönsten. Aber nun ist sie ja schon fünf zählen
Jahre tot und ich bin seit zwei Monaten Rentner. A. Sie sind Annemarie Schmidt. Erzählen Sie Ihrem
A: Aha, ich verstehe. Nun wollen Sie ein bisschen Ur- Ehemann, der ihn auch gut kennt, von dem Kunden-
laub nachholen und sich die Welt ansehen. Das machen gespräch mit Herrn Buschmann.
Sie aber richtig. Und verdient haben Sie das auch nach
40 Jahren Schufterei als Bäckermeister. Haben Sie sich B. Sie sind Horst Buschmann. Erzählen Sie Frau Krü-
denn schon Gedanken gemacht … ger (einer guten Bekannten) von dem Besuch im Rei-
sebüro.
B. Hören Sie nun den Dialog selektiv und notieren
Sie Informationen im Raster. Strategie: sich beim Sprechen zuhören

Wenn Sie sprechen, kann es hilfreich sein, sich selber


Reiseziel Anreise Unterkunft Leistungen Preis
zuzuhören, um sich so zu kontrollieren, z. B. spreche ich
Mallorca alles richtig aus, ist meine Grammatik richtig, ist mein Inhalt
verständlich?
Italien

Griechen- 4.5. “Der Ernst des Lebens“: einen Text nacherzäh-


land len. Es gibt zwei Meinungen über diese Übungsart:
Ägypten
a) eine langweilige und sinnlose Übung; b) eine sehr
nützliche Übung. Welcher Meinung schließen Sie sich
Südafrika
an? Warum? Wie kann man diese Übung interessant
Ostsee und nützlich machen? Besprechen Sie und entwi-
ckeln Sie Ideen.

188
Lesen III und Sprechen I
1
Buchen oder nicht buchen?
Das ist die Frage!

1.1. Die Sprache der Reisekataloge verstehen:


Ordnen Sie zu.

1) das Reisebüro a) ein ausgewogenes Verhältnis


zwischen dem Preis und den
angebotenen Leistungen

2) der Reiseveranstalter b) ein sehr günstiger Preis

3) die Reiserücktritts- c) ein Geschäft, in dem man Rei-


kostenversicherung sen und alles, was dazu gehört,
buchen und kaufen kann

4) der Schnäppchen- d) eine Firma, die Reisen orga-


preis nisiert und verkauft, z. B. an
Reisebüros

5) gutes Preis-Lei- e) eine Versicherung, die erlaubt,


stungsverhältnis den Reisevertrag zu kündigen
(stornieren) und keine Storno-
gebühr zu bezahlen

1.2. Zwei Reiseangebote aus einem Katalog


A. Vergleichen Sie die Reiseangebote nach folgen-
den Aspekten:
a) Reiseziel, Reisemittel und Reisedauer
b) Eingeschlossene und nicht eingeschlossene Leistungen
c) Preise und Sonderangebote
d) …

B. Welches Angebot würde Ihnen zusagen? Warum?

189
1.3. Sie haben eine der beiden Reisen gemacht. Er- o die gewünschte Reiseart den Bedürfnissen und fi-
zählen Sie darüber: a) Ihren Freunden bei einer Party; nanziellen Möglichkeiten anpassen
b) Ihrem Deutschlektor in einem Brief. o die gewählte Reise buchen bzw. gleich kaufen
o eine Reiserücktrittskostenversicherung abschließen
1.4. Schreiben Sie mit Ihrem Partner einen Dialog “Im
Reisebüro“. Sie können die Redemittel unten und die o eine Reise selbst zusammenstellen: den Flug direkt
bei der Fluggesellschaft, das Zimmer direkt beim
Reiseangebote aus 1.2 gebrauchen. Vergleichen Sie
Vermieter und den Mietwagen bei der Autovermie-
die Dialoge im Kurs. Welches der Reiseangebote hat
tung buchen
die meiste Zustimmung bekommen? Warum wohl?
o Formalitäten klären: Einreisebestimmungen, Sicher-
– Wo möchten Sie denn gerne hinfahren? heits- und Gesundheitshinweise
– Haben Sie sich denn schon Gedanken gemacht, wo Sie ihre
Reise hinführen soll?
o den Reisepass verlängern lassen und das Visum in
– Wie wäre es mit einer Reise nach…?/Hier hätte ich noch ein der jeweiligen Botschaft beantragen
günstiges Angebot … o erforderliche Impfungen machen
– Was würden Sie denn von … halten, zum Schnäppchenpreis
von … . o eine Auslandskrankenversicherung abschließen
– Da kann ich Ihnen eine Reise nach … anbieten. / Wie finden
Sie …?
o Informationen über das Zielland einholen
– Und was meinen Sie zu …? Dieser Ort ist momentan sehr o einen aktuellen Reiseführer anschaffen
gefragt.
2.2. Kommentieren Sie Ihre Liste.
– Was würden Sie mir denn empfehlen?
– Ich habe an eine Pauschalreise gedacht. Beispiel:
– Und wie würde das preislich aussehen?/ Was könnte diese Wenn ich eine Reise durch die Ukraine plane, halte ich es
Reise kosten?
– Welche Leistungen sind im Preis eingeschlossen/(mit) für notwendig, … Bei der Planung einer Reise in Deutsch-
inbegriffen? land sollte man unbedingt berücksichtigen …
– Die An- und Abreisekosten muss ich also selbst tragen/ Bei einer Auslandsreise ist es außerordentlich wichtig, …
übernehmen?
– Welche Hotels kommen in Frage?
2.3. Nichts vergessen!
– Muss man eine Reiserücktrittskosten-versicherung
abschließen? Sie arbeiten im Reisebüro. Beraten Sie einen unerfah-
renen Kunden, der seine erste Auslandsreise unterneh-
1.5. Spielen Sie Ihre Dialoge. Ihre Studienfreunde men möchte: Was sollte bzw. muss er alles machen?
bewerten die Dialoge: nach dem Inhalt und der Form. Folgendes Schema mit Textkonnektoren hilft Ihnen:
Zuerst erarbeiten Sie eine Kriterienliste zu den beiden
Aspekten. Warum ist es nicht leicht, das Sprechen der
anderen zu bewerten? Zuerst... Dann... Danach...

2 Das Reisen ist nicht Und schließlich... Außerdem... Weil…


denn… erstens…
jedermanns Sache zweitens…

2.1. Was ist für Sie bei der Planung einer Reise
wichtig? Kreuzen Sie an.
2.4. Von Fernweh und Reiselust gepackt: Kleine
o sich über Reiseziele und Reisemöglichkeiten im Rei- Dialoge schreiben und spielen. Helfen Sie Ihren Ver-
sekatalog, im Reisebüro / beim Reiseveranstalter wandten und Bekannten in Fragen Reisen. Klären Sie
oder im Internet informieren ihre Wünsche und Möglichkeiten und geben Sie Ih-
o einen Preisvergleich machen und einen zuverlässi- nen Ratschläge: wann, wohin, womit, für wie lange,
gen Reiseanbieter mit einem guten Preis-Leistungs- welche Reiseart etc. Nennen Sie alle Vor- und Nach-
verhältnis suchen teile der jeweiligen Reiseart.

190
und Gebirgsnamen, Flussnamen, Schiffsnamen, Namen
a Ihre Eltern gehen in Urlaub. Bis jetzt war Urlaub für
sie nur Stress. Nun möchten sie abschalten und aus
von Himmelsrichtungen, Winden, Hotels, Substantivie-
dem Alltag herauskommen. rungen, Namen von Cafés und Kinos

b Ihre Großeltern wollen endlich mal eine Reise ma- 3.3. Ein leidenschaftlicher Reisender
chen, aber wissen nicht recht wohin. Früher haben Gebrauchen Sie den richtigen Artikel.
sie Urlaub immer im eigenen Land gemacht. Für sie
sind Gesundheit und Ruhe im Urlaub am wichtigsten. 1. Er war bereits in/im/in der/in den/ … (Niederlan-
(Faktor Alter!) de, Frankreich, Schweiz, Tschechien, Irak, Australien,
Mongolei, Tibet, Sahara, Sudan).
c Ihr Freund möchte sich in den Ferien körperlich 2. Er möchte in den nächsten Jahren nach/in/auf …
austoben und Abenteuer erleben. Er hat aber nicht
so viel Geld, um eine richtige Abenteuerreise zu
(Afrika, USA, Schweden, Slowakei, Spanien, Antark-
machen. tis, Jemen, Türkei, Balkan, Krim, Ukraine) reisen.
3. Sein Traum ist auch … (Brocken, Großglockner,
d Ihr Nachbar hat in den letzten 5 Jahren keinen Montblanc, Elbrus, Kilimandscharo, Hoverla) zu be-
Urlaub gemacht. Nun ist er urlaubsreif und möchte
steigen und in … (Harz, Eifel, Rhön, Kaukasus, Hima-
den Stress abbauen und richtig entspannen. Er hat
am liebsten ziemlich teure Fernreisen. laja, Ural, Dolomiten, Alpen, Kordilleren, Karpaten)
zu wandern.
e Ihre beste Freundin will im Urlaub faulenzen, 4. Er hat einige Weltreisen gemacht: zu Wasser mit …
schwimmen, braun werden, tanzen und gut essen. (Color Magic, Queen Mary II, Oasis of the Seas, Bre-
Dabei möchte sie aber auch ihren Horizont erweitern
men) und mit …(Vaterland), zu Lande mit … (Mer-
und sich bilden.
cedes, Porsche, Jeep, Audi, Volkswagen) und sogar
mit …(Lada) und in der Luft mit …(Boeing 747–400,
Douglas DC-10) und mit …(TU-144). Er hat sogar im
Cockpit …(AN-225) gesessen.
3 Bestimmung des Geschlech- 5. Er hat vor, Kreuzfahrten auf …(Donau, Spree, Elbe,
tes der Nomen nach der Be- Main, Rhein, Dnepr, Wolga, Nil, Amazonas, Lena, Pa-
deutung und Form zifik, Atlantik) zu unternehmen.
6. Wenn es mit den Weltallreisen so weit ist, will er
3.1. Besprechen Sie: Wie kann man das Geschlecht zu … (Mond, Jupiter, Venus, Saturn, Drache, Waage,
der Nomen bestimmen? Welche Rolle spielen dabei Schütze) fliegen.
die Bedeutung und die Form? 7. Er zieht immer dieselben Hotels vor: …(Hilton,
Mövenpick, Savoy, Steigenberger). Manchmal, wenn
seine Lieblingshotelkette im Land nicht vertreten ist,
3.2. Welcher Oberbegriff gehört wohin? Tragen Sie
geht er in … (Astoria, Kempinski, Marriott) oder in …
auch Beispiele ein. Denken Sie an Ausnahmen und
(Vier Jahreszeiten)
kennzeichnen Sie diese mit (A).
3.4. Welches Suffix signalisiert welches Geschlecht?
Maskulina Feminina Neutra Wiederholen Sie und teilen Sie ein:
Jahreszeiten: der Bäume: Linde, … Metalle: das Maskulina: -er, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sommer, …… ………………… Gold, …………
Neutra: -chen, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
………………… (A: der Ahorn) … …………………
………………… Feminina: -ung, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Personen, Namen von Jahreszeiten, Monaten, Nieder- -ung • -chen • -er • -ent • -t • -e • -heit • -loge • -sal
schlägen, Erd- und Gesteinsarten, Namen von Metallen • -ie • -tum • -ei • -ist -schaft • -ette • -ich • -nis •
-ling • -keit • -ig • -lein • -ant • -tät • -en, • -är • -ist •
und chemischen Elementen, Geldnamen, Blumen- und -el • -um • -eur • -tion • -o • -ma • -age • -anz • -ur •
Baumnamen, Namen von Werktagen, Tieren, Länder- -or • -us • -ik • -ett • -in • -oph • -ment • -enz
und Gebietsnamen, Flugzeugnamen, Ortsnamen, Berg-

191
3.5. Zeit zum Spielen
Strategie Mnemotechtik: Kurzwörter bilden
A. Schreiben Sie zu jedem Suffix drei Wörter ohne Arti-
Das Geschlecht der Substantive kann man sich gut kel auf Zettel, sammeln und vermischen Sie die Zettel.
einprägen, wenn man die entsprechenden Suffixe Dann ziehen alle Spielteilnehmer der Reihe nach die
gut kennt. Eine mögliche Hilfe ist es, Kurzwörter mit Zettel und nennen Wörter mit dem bestimmten Artikel.
den Suffixen eines Geschlechts zu bilden und diese
B. Ein Spielteilnehmer nennt ein beliebiges Suffix und
wie ein Wort zu lernen, z. B. die deutschen Suffixe
für Neutra: das Tumchensalnislein. Probieren wirft den Ball einem anderen Spielteilnehmer zu. Der
Sie die Technik aus und bilden Sie Kurzwörter aus soll in schnellem Tempo drei oder fünf Substantive mit
Suffixen für Maskulina und Feminina. diesem Suffix nennen, ein anderes Suffix nennen und
den Ball weiter werfen.
C. Nachdem Sie beide Übungen gemacht haben, schät-
zen Sie sie ein: Welche Übung hat Ihnen besser gefal-
len? Warum?

Sprechen II
1 Womit wird heute gereist?

1.1. Besprechen Sie in Vierergruppen und berichten


Sie im Plenum.
– Mit welchen Verkehrsmitteln reist man heutzutage?
– Womit reisen die Menschen gern / lieber / am liebsten?
– Mit welchen Verkehrsmitteln sind Sie schon mal verreist?
– Was ist Ihr Lieblingsverkehrsmittel? Warum?

192
1.2. Das beste Verkehrsmittel B. Worin unterscheiden sich die gefundenen Synony-
Sammeln Sie die Vor- und Nachteile der Verkehrsmit- me? Nehmen Sie Synonymenwörterbücher zur Hilfe.
tel in der Tabelle und vergleichen Sie anschließend Beispiel:
nach dem Beispiel. reservieren (=nur vorbestellen) und buchen (=kaufen)
das der die das das
Auto Bus (Eisen-) Flugzeug Schiff 2.2. Wie heißen die Antonyme? Gebrauchen Sie die
Bahn Wörter in Sätzen.
(+) bequem (+) preis- (+) umwelt- (+) schnell (+) ..........
günstig freundlich aussteigen – der Sparpreis –
starten – ankommen –
(–) .......... (–) .......... (–) teuer (–) .......... (–) langsam
die Hinfahrt – das Oberdeck –
Beispiel: einschiffen – der Fernverkehr –
Bahnreisen sind relativ teuer im Vergleich zu Autoreisen. die Abfahrt – die Seeschifffahrt –
Eine Reise mit dem Auto ist fast / genau so bequem wie einchecken – vom Bahnhof abholen –
mit der Bahn.
Schiffe sind viel / wesentlich langsamer als Flugzeuge. 2.3. Ein Wort ist falsch: Antworten Sie auf die Fra-
Im Gegensatz / Unterschied zum Auto und Bus ist die gen, wählen Sie nur passende Wörter.
Bahn ein umweltfreundliches Verkehrsmittel.
Im Unterschied zu Busreisen sind Autoreisen komfortabler. 1. Was wird bezahlt? (die Reise, das Übergepäck, der
Flug, die Flugroute)
1.3. Beraten Sie Ihren Studienfreund. Nennen Sie 2. Was wird getroffen? (Sicherheitsvorkehrungen, Be-
die Vor- und Nachteile der empfohlenen Reisemittel. kannte, Maßnahmen)
Beispiel: 3. Was wird gebucht? (der Flug, das Mittagessen, das
– Ich möchte gern eine individuelle Auslandsreise nach … Hotelzimmer, die Kabine)
machen. Wie komme ich am besten hin? Was würdest du 4. Was wird storniert? (der Preis, die Buchung, die
mir denn empfehlen? Reise, der Auftrag)
– Nach … fliegt man am günstigsten. Denn … erstens …, 5. Was wird aufgegeben? (das Gepäck, die Hoffnung,
zweitens … und schließlich …. Aber … das Telegramm, die Prüfung)
6. Was wird im Flughafen abgefertigt? (das Gepäck,
das Schiff, der Fluggast)
2 “Reise-Vokabeln“
7. Was kann günstig sein? (das Flugzeug, der An-
2.1. Wie heißen die Synonyme? schluss, die Anreise, der Preis)
8. Was kann man anfliegen? (den Flughafen, die Stadt,
A. Verbinden Sie richtig: der Wagen – das Auto.
die Route, das Rollfeld)
9. Was kann man ändern? (den Flugtermin, die Fahr-
der Wagen • das das Auto • das Rei- karte, die Richtung, die Route)
Reisezentrum • der seandenken • der
Rabatt • die Ma- Schaffner • der Wa- 10. Wo kann man das Gepäck verstauen? (im Koffer-
schine • der Zug- gen • das • Bordre- raum, im Cockpit, im Gepäcknetz)
begleiter • buchen staurant • der Pas- 11. Was liegt im Hafen (vor Anker)? (das Motorschiff,
• der Speisewagen sagier • das Gate
• kaufen • der Flug- • das Flugticket • das Kreuzfahrtschiff, das Hauptschiff)
gast • der Flughafen lösen • die Airline
• der Fahrschein • • die Ermäßigung 2.4. Ergänzen Sie das passende Wort nach der Ana-
das Reisesouvenir • der Airport • die
• der Waggon • die Schalterhalle • die logie.
Flugkarte • der Tou- Fahrkarte • das
rismus • der Flug- Flugzeug • reservie- Beispiel: Zug: fahren /// Flugzeug: fliegen
steig • die Flugge- ren • der Fremden-
sellschaft verkehr • der Flieger Bahn: Bahnhof /// Schiff: ………
Flieger: starten /// Zug: ………..

193
Schiff: anlegen /// Maschine: ……
Zug: Schiene /// Reisebus: ……… 3 “Der Ernst des Lebens“:
Sitzplatz: reservieren /// Reise: … Vokabellisten erstellen.
Schiff: Deck /// Zug: …. ……..
Bahn: Fahrkarte /// Flug: ………. Erstellen Sie anhand der Übungen 2.1.-2.5. Vokabellis-
Auto: Fahrer /// Flugzeug: ……… ten zu jedem Verkehrsmittel. Besprechen Sie zuerst:
Schiff: Kabine /// Zug: ………….. Wie soll die Vokabelliste sein?
Bahnhof: Bahnsteig /// Flughafen: ….. • alphabetisch oder thematisch (nach Wortfamilien)
geordnet?
2.5. Welche Wörter passen zu welcher Reiseart? • ein- zwei- oder dreisprachig?
Mehrere Zuordnungen sind möglich. Bilden Sie Sät- • einfarbig oder mindestens dreifarbig (für jedes Ge-
ze mit den Wörtern und Wortverbindungen aus dem schlecht eine Farbe)?
Kasten. • welche Rubriken (Spalten) haben, z. B.: Vokabel – Über-
setzung bzw. Erläuterung der Bedeutung – Beispielsatz
– phonetische Transkription – …?
dem
Bus
4 Partnerinterviews: Aus wel-
chen Gründen und womit und
dem
der
Bahn Flug- sind Sie schon mal verreist? Fra-
REISE zeug gen Sie Ihren Partner und berich-
mit
ten Sie anschließend im Kurs:
• Wann bist du zuletzt verreist und warum?
dem
Schiff ....... • Was für eine Reise war das?
• Wohin und womit bist du gereist?
• Warst du mit deiner Reise zufrieden? Warum (nicht)?
• Hast du eine Auslandsreise gemacht? Wenn ja, was
ist dir im Land aufgefallen? Was war anders als in
deinem Heimatland?
im Stau stecken • der Kapitän • zollfrei • der
Start • der Bahnsteig • das Gate • halten • der
Ticketpreis • die Platzkarte • das Freigepäck
5 Standbilder
• die Stornogebühr • der Kai • buchen •
der Seehafen • die Panne • die Autobahn • A. Machen Sie in Vierergruppen ein Standbild zu ei-
die Binnenschifffahrt • die Autobahnmaut • ner Reise-Situation. (Beschreibungen der Situationen
trampen • sich anschnallen • die Strecke • der sind im Lehrerhandbuch.)
Regionalverkehr • der Reisebus • umsteigen
• der Anschluss • die Flotte • tanken •
ausgebucht sein • der Bahnhof • an Bord •
das Deck • die Ermäßigung • der Kofferraum
• der Shuttleverkehr • das Abteil • die
Bordkarte • das Gleis • die Zwischenlandung
• die Stewardess • die Bundeswasserstraße
• das Flugwetter • die Raststätte • die
Personenschifffahrt • der Zug • der Führerschein
• die Tankstelle • die BahnCard • der Autounfall
• der Schiffbruch • das Schiff legt an / läuft aus
• einchecken • die Kreuzfahrt • das Wohnmobil

194
B. Beschreiben Sie das Standbild Ihrer Studienfreun- deutschen Freund, E-Mail-Partner oder auf einem Forum
de. Diese bewerten Ihre Beschreibung. im Internet. Berichten Sie über die Ergebnisse im Kurs.
C. Führen Sie kleine Dialoge mit den Figuren des
Standbildes, um die dargestellte Situation zu erraten. 7 Reisen in der Ukraine
Die Frage “Was habt ihr dargestellt?“ ist verboten.
Wie reist man in Ihrem Heimatland am schnellsten, am
billigsten, am sichersten?
6 Womit reist man am liebsten Welches ist das meistbenutzte Verkehrsmittel für Rei-
in Deutschland? sen in der Ukraine?
Recherchieren Sie und formulieren Sie Tipps für einen
Welches ist das meistgenutzte Verkehrsmittel für Reisen deutschen Touristen, der das Land auf eigene Faust be-
in Deutschland? Besprechen Sie das Thema mit Ihrem reisen möchte.

Hören II und Sprechen III


1
Mit der Deutschen Bahn (DB)
unterwegs
1.1. Setzen Sie passende Wörter ein.
1. Deutschland … (hat, verfügt, besitzt) über ein flä-
chendeckendes Bahnnetz, das in fast jeden Teil des
Landes reicht. Nah- und Fernverkehr sind minutiös
aufeinander abgestimmt. Berlin
2. Im Fernverkehr werden in Deutschland viele schnel-
le und komfortable Züge … (eingesetzt, benutzt, ge- man sieht im Fahrplan nach, wann und auf welchem
braucht): ICE (InterCityExpress), EC (EuroCity), IC … (Perron, Bahnsteig, Plattform) und Gleis der ge-
(InterCity), IR (InterRegio), EX (Express-Züge) und wünschte Zug abfährt oder ankommt.
D-Züge (Schnellzüge). 7. Fahrkarten mit persönlicher Beratung kann man …
3. IC- und ICE – Züge … (kombinieren, vereinen, verbin- (im, am, vor dem) Schalter im Reisezentrum kaufen
den) mehr als 50 deutsche Städte im Stundenrhyth- oder am Fahrkartenautomaten lösen.
mus. Der Hochgeschwindigkeitszug ICE erreicht eine 8. Einfach einsteigen und losfahren – …(mit, auf, zum) Nor-
Geschwindigkeit von bis zu 300 km/h. malpreis reist man ganz flexibel zu jeder Zeit. Mit den
4. Die komfortabelsten ICE- und EC-Züge haben Wagen Sparpreisen fährt man zusätzlich bis zu 50 % günstiger,
erster und zweiter … (Kategorie, Klasse, Typs), klas- man muss nur die Fahrkarte einige Tage im Voraus lösen.
sische Abteilwagen und moderne Großraumwagen, 9. Sehr günstig fährt man mit BahnCard 25 oder 50, die
Bordrestaurants, Rollstuhlplätze, Sitzplätze und Toi­ ein Jahr gültig ist und 25% oder 50 % Rabatt auf den
letten für Schwerbehinderte, Kleinkindabteile, Wa- Normalpreis … (abgeben, gewähren, versprechen).
gen mit Stellplätzen für Fahrräder und anderes mehr. 10. Gruppen bis zu fünf Personen oder Eltern mit eige-
5. Kleinere Städte … (erzielt, erreicht, bereist) man mit den nen Kindern … (vor, unter, von) 15 Jahren können
RegionalBahnen (RB). Außerdem … (fahren, verkehren, besonders günstig im Nahverkehr mit dem Schö-
kursieren) im Nahverkehr InterRegioExpresse (IRE), nes-Wochenende-Ticket reisen. Es … (wirkt, funkti-
Regionalexpresse (RE) und einige anderen Zugarten. oniert, gilt) samstags oder sonntags von 0 bis 3 Uhr
6. Über die Abfahrt und die Ankunft der Züge lässt man des Folgetages für beliebig viele Fahrten und kostet
sich im Reisezentrum am Bahnhof informieren, oder nur 37 Euro (Stand 2009).

195
1.2. Was haben Sie über die Deutsche Bahn bereits B. Hören Sie die Dialoge noch einmal genau. Worum
gewusst? Was war für Sie neu? Was können Sie jetzt ging es in den Dialogen nicht? Welche Informationen
über die DB erzählen? In welcher Situation kann es kann man nur der Fahrkarte und der Reservierung
Ihnen nützlich sein? entnehmen?

1.3. Fahrkarten am Schalter kaufen


A. Hören Sie drei Dialoge und entscheiden Sie, zu
welchen Gesprächen die Fahrkarte und die Reservie-
rung passen.
1.4. Das ist Ihre Fahrkarte / die Reservierung. Erzäh-
len Sie über Ihre Fahrt von Dresden nach Leipzig oder
von Göttingen nach Berlin: wann, womit, zu welchem
Preis usw.
1.5. Hördiktat zu zweit: Hören Sie den ersten Dialog
noch einmal und schreiben Sie auf: der eine Partner –
die Repliken des Fahrgastes, der andere – die der Ange-
stellten der DB. Lesen Sie nun den Dialog vor: 1) sach-
lich und höflich; 2) der Fahrgast ist aufgeregt und eilig.

DB BAHN
1.6. Kleine Rollenspiele: Gespräche am Schalter
Sie möchten von Frankfurt am Main nach Kiel. Lassen Sie sich am Schalter beraten, entscheiden Sie sich für einen
Zug und kaufen Sie die Fahrkarte.
Bahnhof/Haltestelle Datum Zeit Dauer Umsteigen Gleis Produkte Normalpreis

Frankfurt(Main)Hbf Di, 10.11.09 ab 11:58 4:46 0 8 ICE 76 117,00 EUR


Kiel Hbf Di, 10.11.09 an 16:44 3

Frankfurt(Main)Hbf Di, 10.11.09 ab 12:58 5:04 2 (Hamburg, IC, RE, RB 97,00 EUR
Kiel Hbf Di, 10.11.09 an 18:02 Neumünster)

Frankfurt(Main)Hbf ab 12:58 8 IC 2478 Intercity Bordbistro


Hamburg Hbf an 16:34 12a/b RE 21074 Regional-Express,
Hamburg Hbf ab 16:43 6a SnackPoint / Imbiss im Zug
Neumünster an 17:31 3
Neumünster ab 17:36 2 RB 21926 Regionalbahn,
Fahrradmitnahme
Kiel Hbf an 18:02 3 begrenzt möglich

196
2
Internet-Projekt: Wir reisen Piktogramm Deutsch Englisch
mit der Deutschen Bahn Treffpunkt Post Office

Sie haben ein DAAD-Stipendium für ein Semester Teil-


studium an der Uni Hamburg bekommen. Sie fliegen
zuerst von Kiew nach Berlin. Die Fahrt von Berlin nach Gepäckausgabe Departures
Hamburg müssen Sie selbst organisieren und bezahlen.
Schritt 1. Schauen Sie sich die Homepage der Deut-
schen Bahn an www.db.de.
Welche Informationen zu Reisen mit der DB kann man Post Check-in
auf dieser Seite finden?
Schritt 2. Informieren Sie sich über aktuelle Reiseange-
bote zu günstigen Preisen.
Schritt 3. Suchen Sie eine günstige Verbindung für den Flugsteige Arrivals
kommenden Samstag zwischen 12:00 und 18:00 Uhr
aus. Versuchen Sie auch den günstigsten Preis zu finden.
Schritt 4. Berichten Sie im Kurs. Wer spart die meisten
Bahnhof Exchange
Reisekosten?

3 Im deutschen Flughafen Flughafenklinik Baggage Storage

3.1. Orientierung im Flughafen


Gepäckauf- Medical Service
A. Ordnen Sie zu: Piktogramme und Hinweisschilder bewahrung
auf Deutsch und Englisch. (Passen Sie auf: nicht alle
Schilder haben entsprechende Piktogramme!)
Analysieren Sie: Was hat Ihnen geholfen, richtige Ent- Geldwechsel Nursery
scheidungen zu treffen?

Piktogramm Deutsch Englisch


S-Bahn Duty-free-Shop
Ankunft Gates
A1
Babyraum Hairdresser
Passagierab- Lost property office
fertigung

Pass- und Passport Control Friseur Pharmacy


Zollkontrolle and Customs

Abflug Baggage Claim


Zollfreier Handel Urban railway

Fundbüro Meeting Point Apotheke Railway station

197
B. Erklären Sie die Piktogramme: G: Але в Києві у мене дуже важлива зустріч. І мене
повинні були зустрічати …
Beispiel:
A: Tut mir leid. Aber bei Fernflügen kommt das vor. Sie
– Dieses Piktogramm bedeutet Abflug, auf Eng-
können mit der Lufthansa oder mit Ukraine International
lisch Departures. Wenn man abfliegen möchte,
Airlines weiterfliegen. Ich rufe zuerst die Maschinen der
sollte man diesem Piktogramm und Schild folgen.
Lufthansa ab. Haben Sie ein gültiges Schengener Visum?
С. Im Deutschen und im Englischen gibt es viele ver- G: Так, маю. Але вона закінчується через два дні.
wandte Wörter. Einige werden ähnlich geschrieben, A: Das reicht. Dann dürfen Sie über München fliegen.
andere ähnlich ausgesprochen. Markieren Sie in der Sehr schön. Der Flug um 10.05 Uhr ist nicht ausgebucht.
Tabelle, welche Wörter ähnlich (Ä) und welche ganz Möchten Sie einen Fensterplatz oder einen Gangplatz
anders (GA) ausgesprochen werden. haben?
G: Краще біля вікна, дякую.
Überlegen Sie: Wozu kann diese Übung nützlich sein? A: Die Maschine fliegt in einer Stunde. Bitte achten Sie
darauf, dass die Abflugzeit nach Ortszeit angegeben ist.
3.2. Alles der Reihe nach Haben Sie Ihre Uhr schon umgestellt?
G: Дякую за вказівку, перевів. А в який термінал мені
A. Notieren Sie die logische Reihenfolge.
зараз потрібно?
 einen Flug buchen  sein Gepäck aufgeben  ein A: Hier ist Ihre Bordkarte. Ihre Flug-Nummer ist LH
Flugticket kaufen  das Gate finden  zum Einchecken 964, Gate A23 im Terminal 1 Halle A. Halten Sie die
gehen / einchecken  durch die Sicherheitskontrolle Boarding Time ein, 30 Min vor dem Abflug müssen Sie
gehen  ins Flugzeug einsteigen  im Duty-free-Shop am Gate sein.
Schokolade kaufen  das Laptop und Mobiltelefon aus- G: Скажіть, мені ще будь ласка, а яким літаком я по-
schalten  zur Pass- und Zollkontrolle gehen  das лечу?
Übergepäck bezahlen  sich beim Start und bei der A: Auf dieser Strecke verkehren die Airbusse A 321. Das
Landung anschnallen  das Gepäck bei der Gepäckaus- sind sehr komfortable Maschinen. Ich wünsche Ihnen
gabe abholen  das Gepäck im Gepäckfach verstauen einen angenehmen Flug.
 vom Flughafen abgeholt werden  in der Snackbar
Kaffee trinken und etwas zu sich nehmen  mit dem
Taxi oder Zubringerbus zum Flughafen fahren 4 Vermutungen mit Futur I.
Strategie: Wortschatz lernen

Am besten lernt man neue Vokabeln, wenn man logische Vermutung mit Modalverben: L 4
Reihen bildet. Probieren Sie die Technik aus und bilden Sie
ähnliche logische Reihen für andere Typen der Reise: mit 4.1. A. Frau Meyer möchte Ihre ukrainischen
dem Bus, mit dem Auto, mit der Bahn. Freunde im Flughafen abholen. Sie ist etwas früher
gekommen und wartet. Was denkt sie?
B. Erklären Sie einem Freund, der noch nie geflogen
ist, wie er eine Flugreise organisieren muss. (Als Hilfe
gebrauchen Sie das Schema aus Ü 2.3 auf S. 14) Sie ihr
rd e n je tzt wohl n.
we o m m e
bek
3.3. Ich habe meinen Anschlussflug verpasst! D
Maschin ie Gepäck
e wird je
Helfen Sie einem Fluggast aus der Ukraine (G) im Flug- wohl lan tzt
den.
hafen Frankfurt am Main und dolmetschen Sie bei sei-
nem Gespräch mit der Angestellten der Lufthansa (A).
Sie
zur
G: Добрий день! Я тільки що прилетів з Атланти, werden jetzt wohl
n.
літак запізнився на 55����������������������������������
хвилин
�������������������������������
і я не встиг на свій лі- Passkontrolle gehe
так до Києва! Для мене це просто катастрофа!
A: Regen Sie sich nicht so auf! Ich prüfe gleich, wann Sie
weiter fliegen können.

198
B. Unterstreichen Sie die Verben und bestimmen Sie 4.4. Reisen in der Zukunft
die Zeitform. Übersetzen Sie die Sätze in Ihre Mutter- A. Welche grammatischen und lexikalischen Mittel
sprache. Welche Bedeutung hat Futur I? Kreuzen Sie an. zum Ausdruck der Vermutung wurden im Text ein-
o A
 ussagen, Behauptungen auf die gesetzt? Markieren Sie sie und übersetzen Sie in die
Zukunft bezogen (a) Muttersprache.
Vermutungen auf die Gegenwart bezogen
o  1. Der Wirtschaftsfaktor Tourismus wird wohl in Zu-
(b) kunft an Bedeutung zunehmen.
feste Absichten, Versprechen auf die Zukunft
o  2. Vermutlich werden die Menschen mehrmals jährlich
bezogen (c) Urlaub machen, dabei aber hoffentlich fair mit Land
ungewissere Voraussagen, Ankündigungen
o  und Leuten umgehen und nicht nur an eigenes Vergnü-
auf die Zukunft bezogen (d) gen denken.
3. Nur, wenn der Tourismus die Umwelt nicht zerstört,
4.2. Ordnen Sie die Sätze den Bedeutungen von Fu-
die wirtschaftlichen Gewinne nicht dazu dienen, Regio-
tur I zu: a, b, c oder d?
nen mehr und mehr auszubeuten, sondern Schäden zu
1. Warum lacht Christine? – Sie wird sich wohl auf ih- beheben und Menschen finanziell abzusichern, kann er
ren Urlaub in der nächsten Woche freuen. ( ) 2. Lars wirklich Freude für die einen und Erwerbsquelle für die
sieht auch zufrieden aus, und für seine Zufriedenheit anderen sein.
wird es wohl verschiedene Gründe geben. ( ) 3. Erstens 4. Hoffentlich begreifen die Menschen endlich, dass Bil-
wird der Chef seinen Urlaub bestimmt genehmigen. ( ) liganbieter mit ihren Schnäppchenreisen keinesfalls die
4. Zweitens werden die beiden zusammen verreisen. ( ) durch Schädigung von Natur und Kulturlandschaften
5. Wahrscheinlich wird ihr Reiseziel Thailand sein. ( ) entstehenden tatsächlichen Kosten widerspiegeln.
6. Möglicherweise werden Sie aber nach Mexiko flie- 5. Es ist natürlich schwer zu glauben, dass die Men-
gen. ( ) 7. Das Reiseziel werden sie sicher noch bespre- schen jemals aufhören werden zu reisen, aber es wird
chen und festlegen können. ( ) 8. Alle wissen, dass sie notwendigerweise wohl zu einer Neuorientierung im
nach der Reise heiraten werden. ( ) Bereich der Kosten kommen.
6. Das Fliegen etwa wird vermutlich durch Umweltsteu-
4.3. Drücken Sie die Vermutung mit Futur I aus.
ern wieder teurer werden, und weniger Menschen wer-
Beispiel: den sich einen Wochenendtrip nach New York leisten
Mein Freund ist weg, er ist vermutlich auf Urlaub → können oder wollen.
Er wird wohl auf Urlaub sein. 7. Die Entwicklung einer neuen Reisephilosophie
1. Dieser Flug ist wahrscheinlich ausgebucht. Es ist an- und -psychologie scheint unvermeidbar zu sein. Am
zunehmen, dass die nächste Maschine auch voll ist. Ich Ende dieser bereits beginnenden Entwicklung wird es
vermute, dass wir heute nicht abfliegen können. wahrscheinlich ganz andere Reiseziele und Reisearten
2. Wir sind zu spät gekommen. Vermutlich gibt es in geben.
diesem Wagen keine freien Plätze. Der nächste Wagen
scheint auch voll zu sein.
3. Ich weiß nicht genau, wo mein Kollege ist. Ich denke,
er hat Urlaub. Er scheint verreist zu sein. Es kann sein,
dass er seine längst ersehnte Japanreise macht.
4. Heute ist niemand zu Hause. Der Vater bucht ver-
mutlich jetzt unsere Urlaubsreise. Der Bruder schließt
wahrscheinlich die Reiseversicherung ab. Und die Mut-
ter, nehme ich an, besorgt alles Nötige für die Reise.
5. Meine Freunde sind Rucksacktouristen. Ich glaube:
Max wandert jetzt in den Alpen. Seine Schwester Anna
ist mit dem Rucksack in Irland unterwegs. Und Annas
Seminargruppe unternimmt eine Bergtour in den bay-
rischen Alpen.

199
Lesen IV und Schreiben I
1 Übernachtungsmöglichkeiten 1.4. Frage-Antwort-Ball. Spielen mit Ihrem Lernpart-
ner: „werfen“ Sie einander zusammen mit der Frage
1.1. Wo kann man in einem fremden Ort schlafen? einen imaginären Ball zu.
Sammeln Sie Ideen in zwei Teams. Machen Sie an der Beispiel:
Tafel zwei Wortigel. Welches Team hatte mehr Einfälle? Wo steigt man gewöhnlich ab, wenn man dienstlich verreist?
Wenn man auf Dienstreise ist, steigt man gewöhnlich in
1.2. Was gehört zusammen? einem Hotel ab.
1) das Hotel garni A. Ein Haus mit mehreren Gästezimmern
mit einfacher Ausstattung, meist ohne
eigene Küche. Die Rezeption ist nicht Gasthof/Gasthaus • Hotel, Ferienhaus, Pension, Hostel
durchgehend besetzt. • Hotel garni • Motel • Resort • Kurhotel • Camping-
platz • Jugendherberge • Ferienwohnung • Fremden-
2) die Pension B. Ein möbliertes Haus in Urlaubsregio-
zimmer • Bekannte
nen (meist nur für diese Zwecke gebaut),
in dem Gäste ihren Urlaub verbringen
können.
3) die Jugendher- C. Ein an der Autobahn gelegenes Hotel. 1. Wo können Reisende mit Autos unterwegs schlafen
berge
und essen?
4) das Gasthaus/ D. Ein kleines Hotel ohne Restaurant, wo 2. Welche Übernachtungsmöglichkeiten gibt es auf
der Gasthof (mit aber das Frühstück serviert wird.
Beherbergung) dem Lande?
5) das Motel E. Eine preisgünstige einfache Unter-
3. Welche Unterkünfte ziehen Studenten und Jugendli-
kunft, in der besonders Jugendliche (be- che vor?
sonders bei Gruppenreisen) übernachten 4. Wo wohnen Gäste in Kurorten?
können.
5. Wo werden Urlauber in Erholungsgebieten unterge-
6) das Ferienhaus F. Ein Lokal, oft in der ländlichen Gegend, bracht?
in dem man gegen Bezahlung essen und
trinken, aber auch schlafen kann. 6. Wo kann man in einem fremden Ort bescheiden
7) das Hotel mit G. Ein Hotel, das als Leistung Übernach- übernachten?
Vollpension tung, Frühstück, Mittag- und Abendes- 7. Wo schlafen Tramper, Rucksack- und Wohnwagen-
sen umfasst. touristen?
8. Wo kann man unterkommen, wenn man Bekannte
1.3. Sortieren Sie nach unterschiedlichen Kriterien. besucht?

das Fünf-Sterne-Hotel • das Resort • das Kurhotel


• das Hotel garni • die Pension • die Jugendherber-
ge • das Motel • das Hotelschiff • das Gasthaus /der
2 Übernachtung im Hotel oder
Gasthof • das Seehotel • das Ferienhaus • das Frem- in der Jugendherberge?
denzimmer • der Campingplatz • die Berghütte • Well-
nesshotel • Flughafenhotel • die Ferienwohnung • das
Hotel mit Halbpension / Vollpension • das Hostel 2.1. Wie stellen Sie sich eine Jugendherberge vor?
Beschreiben Sie sie.
- sehr teuer: …. - nur Deutsch- - Städte: …. Haben Sie schon einmal in einer Jugendherberge über-
- teuer: ……… land: … - auf dem Lan-
nachtet? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?
- preiswert: ….. - nur Ukraine: de: …..
- billig: ……… …… - Erholungsge-
- beide Länder: biete: …. 2.2. Was gibt es in einem Hotel und was in einer Ju-
….. .. - teure Urlaubs- gendherberge?
regionen …
Ordnen Sie zu, besprechen und begründen Sie.

200
das Restaurant • der Speiseraum • die Cafeteria • 2.4. Lesen Sie über die Geschichte der Jugendher-
Zimmer mit Dusche und Bad • Tagungsräume • die berge. Welche Informationen finden Sie im Text zu
Sauna • die Bar • der Portier • die Suite • die Vollpen-
sion/ Halbpension • der Friseur • die Lobby (der Emp-
Stichwörtern:
fangsbereich) • der Schlafraum • Einzel-/Doppelzim-
mer • Raucher-/Nichtraucherzimmer • der Sportplatz
• Übernachtung mit/ohne Frühstück • die Tiefgarage • die erste Jugendherberge • Jugendherbergen im
• die Minibar • TV und Internetanschluss im Zimmer • Ausland • kein Hotel • Gäste • sozialpädagogische Ar-
der Grill- und Lagerfeuerplatz • der Fitnessraum • die beit •
Rezeption • der Empfangschef/der Rezeptionist • die
Zimmerreinigung • der Schuhputz- und Bügelservice

100 Jahre Jugendherberge in Deutschland

Die Idee der Jugendherberge stammt aus Deutschland,


wo der Lehrer Richard Schirrmann für Kinder aus
städtischen Elendsvierteln Landbesuche und Unterkunft
in Dorfschulen organisierte. Gemeinsam mit dem
5 Fabrikanten Wilhelm Münker gründete er 1909 die erste
Jugendherberge in Altena, die heute ein Museum ist.
Mit der reisenden Jugend überschritt die Idee rasch die
nationalen Grenzen Deutschlands. Bis 1932 entstanden
Hotel Frankfurter Hof in der Schweiz, Polen, den Niederlanden, Norwegen,
10 Dänemark, auf den britischen Inseln, in Frankreich und
Belgien über 600 weitere Einrichtungen. Insgesamt
existieren heute weltweit 5 000 Jugendherbergen, in
Deutschland sind es über 550.
Eine Jugendherberge ist kein Hotel. Zur Nutzung einer
15 Jugendherberge ist die beitragspflichtige Mitgliedschaft
im Deutschen Jugendherbergswerk (entstand
1910) erforderlich. Den Reisenden werden neben
Schlafräumen Küchen sowie Dusch-, Wasch- und
Gemeinschaftsräume zur Verfügung gestellt. Die Gäste
20 beziehen ihre Betten selbst und ziehen diese vor der
Abreise wieder ab. In den meisten Jugendherbergen
gibt es heute auch kleinere so genannte
“Familienzimmer”, einige Jugendherbergen haben große
Schlafräume ganz abgeschafft. Inzwischen gibt es in
25 vielen Jugendherbergen auch sehr gut ausgestattete 2-
und 4-Bettzimmer mit Dusche und WC.
Jugendherberge Bremen Auch heute werden Jugendherbergen häufig für
Gruppenreisen von Jugendlichen wie zum Beispiel
2.3. Vergleichen Sie mit Ihrem Partner beide Unter- Klassenfahrten in Anspruch genommen. Es gibt aber
kunftsmöglichkeiten. 30 auch ältere Gäste, viele Eltern bzw. Alleinerziehende mit
Kindern, auch Senioren.
Beispiel:
Jugendherbergen sind Partner der Jugendarbeit
Ein Hotel verfügt über mindestens ein Restaurant und eine und der Schulen – sie unterstützen Lehrer und
Bar . Jugendgruppenleiter auch mit Hilfe von
Eine Jugendherberge dagegen hat nur einen Speiseraum 35 Programmangeboten bei der Einübung sozialen
und eine Cafeteria . Lernens in der Schulklasse bzw. Gruppe. Zu

201
den jüngsten Entwicklungen innerhalb der den immer nur eine Ansichtskarte. Unten ist eine aus
Jugendherbergsverbände gehört die Errichtung von
seiner Sammlung. Wie finden Sie sie? Ist sie typisch?
Aktionszentren, die verschiedene Freizeitangebote
40 (z. B. Kletter- und Kanusport, Wandern, Segeln, Warum (nicht)?
Windsurfen, Kurse, Reisen etc.) zur Verfügung
stellen. In einigen Jugendherbergen gibt es spezielle
Einrichtungen für Behinderte.

2.5. A. Wie hat sich Ihre Vorstellung über deut-


sche Jugendherbergen verändert? Was finden Sie
besonders gut an dieser Art Unterkunft? Finden
Sie sie auch für Ihr Land gut?
B. Suchen Sie im Internet eine Jugendherberge in
einer europäischen Stadt, die Sie besuchen möch-
ten. Berichten Sie von der Lage, den Konditionen
des Hauses, den Preisen usw.
Luzern, 21.06 Lieber Sascha,
C. Welche Übernachtungsmöglichkeiten gibt Luzern ist einfach super! Es entstand im 8. Jh.
es in Ihrer Stadt? Beschreiben Sie sie. und erhielt 1178 die Stadtrechte. Die Stadt ist
klein, hat nur 57000 Einwohner und 11 Museen!
Ich war im Luzerner Verkehrshaus, das ist das
größte und meistbesuchte Museum der Schweiz.
Der Spaziergang über die älteste hölzerne
3 Eine Urlaubskarte schreiben gedeckte Kapellbrücke (200 m lang!) die 1333
erbaut wurde, ist auch ein Erlebnis! Das ist ein
3.1. Besprechen Sie: Wahrzeichen Luzerns. Die Karte stammt übrigens
aus einem Souvenirkiosk auf dieser Brücke. Und Sascha Dozenko
– Man sagt den Deutschen nach, dass sie sehr gern 2000 wurde hier die jüngste der 10 Schweizer Polowezka Str.12/45
Universitäten gegründet. Stell dir mal vor! 04140 Kiew
aus allen Ecken der Welt Ansichtskarten verschicken. Mit ganz lieben Grüssen, dein Olaf. UKRAINE
Wie finden Sie diese Sitte?
– Warum schreiben die Menschen aus dem Urlaub?
– Schreiben Sie auch Urlaubskarten? An wen? Worüber?
– Was steht auf einer typischen Urlaubskarte? Was ist das erste, wenn Herr und Frau Müller in den
– Wo und wie schreibt man die Anschrift des Absenders Himmel kommen? Sie bitten um Ansichtskarten.
und des Empfänges? (Christian Morgenstern, deutscher Lyriker)
– Wie lauten die Begrüßungs- und Abschiedsformeln
im Deutschen und Ukrainischen?
3.3. Schreiben Sie eine Urlaubskarte an Ihren deut-
3.2. Sascha D. aus Kiew sammelt Urlaubskarten. Als schen Freund aus dem Urlaubsort, den Sie zuletzt be-
ein Reisesouvenir wünscht er sich von seinen Freun- sucht haben.

Hören III und Sprechen IV


Hotel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Preis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Im Hotel Gast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bezahlung . . . . . . . . . . . . . . .
Termin . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausstattung . . . . . . . . . . . . . .
1.1. A. Ein Hotelzimmer telefonisch reservieren
Strategie: bewusst und gezielt lernen
Hören Sie das Telefongespräch selektiv und machen
Sie sich Notizen: Wenn Sie eine Übung machen, ist es sinnvoll, sich zu
überlegen, was das Lernziel der Übung ist, z. B. muss ich
beim Hören alles verstehen, oder nur was mich interessiert?

202
B. Hören Sie das Telefongespräch noch einmal ge- 1.3. Einchecken im Hotel: Herr Müller checkt ein.
nau und zeichnen Sie mit Ihrem Partner das Dialogge-
A. Hören Sie den Dialog an der Rezeption. Markie-
länder weiter.
ren Sie die Strukturen, die Sie hören.
Vorstellung.
Begrüßung Redemittel
Begrüßung.
– Für mich ist ein Zimmer reserviert.
Ich möchte …
– Ich könnte Ihnen dieses Zimmer für einen Aufpreis von
Haben Sie …? 40 € anbieten.
Ja-Antwort. – Hier bitte Ihre Zimmerkarte.
Wie lange …? – Das Gepäck bringt man Ihnen nach.
– Wann ist die Check-out-Zeit?
– Das Frühstück wird von 6.00 bis 11.00 Uhr serviert.
– Wann ist die Küche geöffnet?
C. Spielen Sie das Telefongespräch. Was hat Ihnen
mehr geholfen: Ihre Notizen (A) oder das Dialogge-
B. Spielen Sie den Dialog der Rezeptionistin mit
länder?
Herrn Müller.
1.2. Rollenspiel I: Telefongespräch. 1.4. Rollenspiel II: Einchecken im Hotel. Sie checken
Reservieren Sie ein Zimmer im Senats Hotel Köln. im Senats Hotel ein, wo Sie ein Zimmer telefonisch
reserviert hatten. (Ü 1.2.)
   

S E N A T S H O T E L 2 Projekt: Wir eröffnen ein


Unser 4-Sterne-Haus ist bereits seit 50 Jahren Traumhotel / eine Jugend-
beliebte Adresse bei Köln-Besuchern. Sie schätzen
die zentrale Lage unseres Tagungshotels.
herberge.
Schritt 1. Diskutieren Sie in Kleingruppen und legen Sie
Unsere Zimmer
fest:
Wir bieten Ihnen Gemütlichkeit in stilvollem Ambiente und legen großen
Wert darauf, Sonderwünsche unserer Gäste zu erfüllen. Unsere komfor- die Art der Unterkunft; die Zielgruppe, den Namen, die
tablen Zimmer sind ausgestattet mit Bad, WC, Kabelfernseher, Radio, Lage, die Anzahl der Zimmer und deren Einrichtung
Minibar, Telefon, Internetzugang (W-Lan). und Ausstattung, Zimmerkategorien, Gastronomie,
Wählen Sie aus sechs verschiedenen Zimmerkategorien:
Standardservice und zusätzliche Leistungen, Preise, …
Preise: Normale Rate (Wochenende) (Messe) Interessante Ideen über Eishotels, Hotels in Gefängnis-
Einzelzimmer . . . . . . . . . . . . . . . € 100. . . . (€ 90). . . . (€ 250) sen, Hafenkränen, Baumhäusern, auf Schiffen u. a. m.
Einzelzimmer Komfort. . . . . . . . . € 106. . . . (€ 96). . . . (€ 285) finden Sie im Internet unter: http://magazine.web.de/
Doppelzimmer . . . . . . . . . . . . . . € 140. . . . (€ 135). . . (€ 350)
Doppelzimmer Komfort. . . . . . . . € 145. . . . (€ 140). . . (€ 355) de/themen/reise/staedte/3433534-Die-skurrilsten-Ho-
Junior Suite . . . . . . . . . . . . . . . . € 150. . . . (€ 145). . . (€ 370) tels-der-Welt.html
Junior Suite Komfort. . . . . . . . . . € 155. . . . (€ 150). . . (€ 390)
Schritt 2. Erarbeiten Sie das Projekt in schriftlicher
Zusatzservice Zuschlag Form.
Zustellbett . . . . . . . . . . . . . . . . . € 25,00–45,00
Haustiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 8,00–15,00 Schritt 3. Fertigen Sie einen Hotelprospekt an und prä-
Parkplatz im Innenhof. . . . . . . . . € 14,50 / Nacht sentieren Sie ihn im Plenum.
Wireless Lan. . . . . . . . . . . . . . . . € 24,00 / 24 h (€ 8/1 h)
Alle Preise verstehen sich pro Nacht und Zimmer inklusive Frühstück,
Service und 19 % MwSt. 3 Ableitung: Präfigierung der
Tagungen & Feiern
Verben
Fünf vollklimatisierte Veranstaltungssäle des Senats Hotels eignen sich 3.1. Wiederholen Sie:
hervorragend für Tagungen und Ihre private Hochzeits- oder Geburts- – An welche Arten der Wortbildung können Sie sich er-
tagsfeier.
innern?

203
– Welche Wortarten können präfigiert werden? 3.4. “Heimtückische“ Präfixe durch-, über-, um-,
– Mit welchen Vorsilben können neue Verben gebildet unter-, wider- .
werden? Von welchen Wortarten?
– Wer nennt die meisten trennbaren und untrennbaren
A. Setzen Sie korrekte Formen ein.
Vorsilben? 1. Sie hat viele Schuhsohlen …, um auf ihrer Wande-
rung alles Interessante zu sehen. Als Rucksacktourist
3.2. Füllen Sie die Tabelle aus. (Wenn nötig wieder- musste er verschiedene Schwierigkeitsstufen ..., ehe
holen Sie das Thema in DU I, L1) er den Aufstieg auf das Matterhorn in Angriff nehmen
Verben mit Wichtiges Verben mit konnte. (durchlaufen)
trennbaren Merkmal! untrennbaren 2. Der Zug hat nirgendwo gehalten, sondern ist bis
Vorsilben Vorsilben nach Zürich … . Im Urlaub … junge Leute ganz Portu-
....................... Betonung liegt auf... ....................... gal und Spanien. (durchfahren)
3. Sie haben alle heutigen Zeitungen …, aber konnten
....................... Präsens / Präteritum ....................... dieses Ereignis trotzdem nicht richtig verstehen.
....................... Imperativ ....................... Es ist schwer, die wahren Ziele so einer Aktion …
(durchschauen)
....................... Nebensatz ....................... 4. In diesem kleinen touristischen Ort ist der Haupt-
....................... Partizip II ....................... platz mit alten hohen Giebelhäusern …. Eines dieser
Häuser ist das Heimatmuseum, das während des
....................... zu (mit dem Infinitiv) ....................... letzten Jahres völlig … wurde. (umbauen)
5. Die Studenten haben ihre Aufsätze noch einmal … .
3.3. “Der Ernst des Lebens“: Bedeutungswandel Da die Wendung den Studenten unbekannt war, hat
durch Vorsilben der Dozent sie mit anderen Worten … . (umschreiben)
6. Man erzählt, im alten Schloss … angeblich bis heute
Wählen Sie eine Vorsilbe aus. Suchen Sie möglichst viele die Gespenster … . Aber der Reiseleiter hat die Fra-
Verben mit dieser Vorsilbe und versuchen Sie herauszu- gen des Touristen geschickt … . (umgehen)
finden, welche Bedeutung sie hat. Gebrauchen Sie ein 7. Der Reiseführer ist nicht leicht zu lesen, da er aus
Bedeutungswörterbuch. Machen Sie anschließend dar- dem Hindi … ist. Der Fischer hat die Reisegruppe
aus eine Übung. trotz des stürmischen Wetters … . (übersetzen)
Beispiel: 8. Wegen der Kälte in den Höhlen haben die Touristen
Vorsilbe er-: Welche Beispiele gehören zu welcher sich Jacken und Pullover … . Das Zimmermädchen
Bedeutung? hat die Betten im Hotelzimmer frisch … . (überziehen)
1. Jemand /etwas nimmt eine bestimmte Eigenschaft 9. Das alte Sprichwort, dass es zu Hause immer am bes-
an (relativ gehobene Sprache) ten ist, ist längst … (widerlegen). Die Reiseberichte
2. Jemand erreicht ein Zweck / ein Ergebnis dieses großen Schriftstellers haben die Verhältnisse
3. Ein Vorgang beginnt (meist geschriebene Sprache) seiner Epoche … . (widerspiegeln)
4. Jemand stirbt bzw. wird getötet
B. Formulieren Sie anhand der Beispiele einige
1 2 3 4 Regeln:

1. Verben mit _____________ Vorsilben haben meist


a) erneuern / erblühen / erglänzen / erhellen / er- wörtliche konkrete Bedeutung.
Ausnahme: durchsuchen (konkret aber untrennbar)
strahlen / erhitzen …
2. Verben mit _____________ Vorsilben haben meist
b) ertrinken / erdolchen / ersticken / ermorden / er- bildliche übertragene Bedeutung.
stechen / erdrücken … Ausnahme: überhaben (trennbar aber: übertragen)
c) erlernen / erfinden / erreichen / erbauen / erfüllen 3. Die trennbare Vorsilbe ____ hat die Bedeutung
„Veränderung“.
/ erarbeiten / erdenken / erforschen … Die untrennbare Vorsilbe ____ hat die Bedeutung
d) erblassen / erblinden / erfrischen / ergrünen / er- „kreis- oder bogenförmige Bewegung“.
kranken / erröten / erstarren …

204
3.5. Fehlersuche und -korrektur: Korrigieren Sie und nach 45 000 strapaziösen Kilometern durch 28 Länder
erklären Sie die Fehler. kamen sie nach Hause zurück. 6. Manche Abenteuerur-
lauber hoffen, als veränderte Menschen in die gewohn-
Erlebnisreisen – die Sehnsucht nach dem wil- te Umgebung zurückkehren. 7. Auch der CDU-Politiker
Heiner Geißler, in seiner Freizeit Extremsportler, erhofft
den Leben oder der Freizeitmasochismus?
den “Transfereffekt des Umgangs mit Extremsituationen
1. Immer mehr Deutsche begeben sich auf die Flucht in das private und berufliche Leben”. 8. Die Sehnsucht
vor dem grauen Alltag, auf die Suche nach einer Welt, in nach dem wilden Leben ist seit einigen Jahren ein Mega-
der sie von Nervenkitzel und Naturerlebnissen anlockt Trend: immer mehr Urlauber nachjagen den Abenteu-
werden. 2. Die meisten ausbrechen für ein paar Wochen, ern in den USA, in Kanada oder Australien, kämpfen mit
andere, wie Klaus Sparwasser, 41, für länger. 3. Der Bio- der Natur und mit sich selbst in Ecuador, Südafrika und
loge aus Hessen hat einen alten Bundeswehr-LKW zu Nepal, besteigen die höchsten Gipfel dieser Welt. 9. Der
einem Allrad-Wohnmobil umgerüstet und mit seiner Abenteuertrend hat sogar die klassische Bildungsreise
Lebensgefährtin Andrea Heumann, 40, einer Apothe- ablöst, meint Daniel Kraus, Geschäftsführer von Wikin-
kerin, zwei Jahre lang seinen Lebenstraum in die Tat ger-Reisen. 10. Hoch im Kurs steht noch eine andere
umsetzt – die weiten Steppen der Mongolei nach den Variante des Freizeitmasochismus: Base-Jumping, der
letzten frei lebenden Przewalski-Pferden durchgesucht. Sprung von Brücken und Felsen mit der Hoffnung, dass
4. Zwei Jahre radelten der Industriemeister Peter Mater- sich der Fallschirm rechtzeitig öffnet. “Verletzte gibt es
ne, 45, und die Sekretärin Elena Erat, 40, auf Mountain- fast nie, nur Tote”, sagt Base-Jumper Frank Garnbalie,
bikes um die Welt. 5. Sie hatten ihre Jobs aufgeben und der schon hunderte von Sprüngen übergelebt hat.

Hören IV und Schreiben II


1
Reisen und Erleben: “Wenn 1.2. Waren Sie einmal in Niedersachen und im Nor-
jemand eine Reise tut, so den Deutschlands? Was haben Sie davon gehört oder
gelesen? Was ist für die Landschaft dieser Region ty-
kann er was erzählen.“ pisch? Beschreiben Sie die Fotos. Wie stellen Sie Sich
(Matthias Claudius, deutscher Schriftsteller, ein Fischerdorf vor?
1740–1815) Dünen an der Nordsee

1.1. Lesen Sie gern Reiseliteratur? Welche berühm-


ten Reiseberichte haben Sie gelesen? Kreuzen Sie an
und setzen Sie die Liste fort.
o Homer (9. oder 8. Jh. vor Chr.): Odyssee
o Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832): Die Ita-
lienische Reise (1816–1817)
o Theodor Fontane (1819–1898): Ein Sommer in Lon- Leuchtturm und Möwen
don (1854); Aus England (1860); Wanderungen durch
die Mark Brandenburg (1862–1882)
o Egon Erwin Kisch (1885–1948): Paradies Amerika
(1930)
o Heinrich Böll (1917–1985): Irisches Tagebuch (1957)
o Wolfgang Koeppen (1906–1996): Nach Russland Boote am Strand
und anderswo hin (1958); Ich bin gern in Venedig wa-
rum (1994). Pferde und Kühe

205
1.3. Viele Menschen in dieser Region sprechen Platt- eine Kommode mit einem porzellanenen … in einer
deutsch (Plattdütsch). Versuchen Sie anhand von Bei- ebensolchen … . In der Mitte stand ein Tisch mit ge-
spielen zu verstehen, wodurch sich dieser Dialekt von stickter … und einem riesigen leuchtenden ….
der Standardsprache unterscheidet.
Abschnitt 3. Sind die folgenden Aussagen richtig? Kreuzen
maken – machen Tiid – Zeit rut – raus Sie an.
Water – Wasser min – mein Lüd – Leute
Nr. Aussage Ja Nein
1.4. Hören Sie nun den Reisebericht „Im Fischerdorf a. Die Erzählerin beschloss den Irrtum
gelandet“ von Angelika Teßmer abschnittweise und aufzuklären und nach einer kleinen
bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben. Ruhepause wegzufahren.

Abschnitt 1. Antworten Sie auf die Fragen: b. Sie trank zuerst einen großen Pott
mit dampfendem Kaffee und aß viel
– Wie beschreibt die Autorin ihren körperlichen und ostfriesisches Inselgebäck.
seelischen Zustand vor dem Urlaub?
– Kann man ihren Zustand als urlaubsreif bezeichnen? c. Ihre kleine graue Katze kletterte neben
– Wo beschloss sie, den Urlaub zu verbringen? sie auf die Bank und beide schliefen ein.
– Wie stellte sie sich den Aufenthalt in einem Luxusho- d. Man brachte in dieser Zeit die Koffer
tel vor? in ihr Zimmer, sie wusch sich und ging
vor 8 Uhr schlafen.
Abschnitt 2. Vervollständigen Sie die Sätze aus dem
Hörtext sinngemäß:
Abschnitt 4. Bringen Sie die folgenden Aussagen wieder in
a) An einem Montag nach Mitternacht fuhr ich los mit 3
Ordnung:
Koffern …
b) Plötzlich musste ich bremsen, denn … . a) Sie wurde am nächsten Morgen durch “tierisches“
c) Empört stieg ich aus und versuchte vergeblich … . Konzert geweckt: Schafe gackerten, Hühner quakten,
Hunde blökten und irgendwo bellten die Frösche.
b) Vor dem Spazierengehen gab es ein ordentliches
Frühstück: Orangensaft statt Kakao, einen Toast
statt ein riesiges Butterbrot und einen Apfel aus dem
Garten.
c) Das Dorf war nicht sehr klein, über 40 Häuschen, sie
waren weiß oder gelb getüncht und mit Ried oder
Stroh gedeckt.
d) Auf dem Dorfplatz gab es einen Supermarkt, einen
d) Aus der Tür des nächstgelegenen Häuschens kam Zahnarzt, eine Apotheke, einen Kiosk mit Ansichts-
eine zierliche ältere Frau mit … . karten und Souvenirs für Touristen und eine Dorf-
e) Sie sagte, sie habe … und lud mich in das Haus ein. kneipe.
e) Die Urlauberin sammelte Backrezepte in allen Häu-
sern und verbrachte ihre Abende mit Dorfbewoh-
nern: die Männer strickten und häkelten, die Frauen
sprachen über das Wetter, Fische und Krabben. Alle
erzählten haarsträubende Geschichten.

TIPP! Ein kleines ostfriesisch-deutsches Wörterbuch


Moin, Moin! – Guten Morgen! Komm man rut min Deern!
– Komm raus, mein Mädchen! der Dorfkrug – die Kneipe;
Plattdütsch snacken – Plattdeutsch reden; Krabben puh-
len – Fleisch aus den Krabben herauslösen; Tüften bud-
f) So etwas hatte ich noch nie gesehen; einen riesigen deln – Kartoffeln ernten
…, ein großes … mit blau-weiß karierten … und …,

206
Abschnitt 5. Schreiben Sie beim Hören des letzten Ab- • Im Schluss berichten Sie über das Ergebnis, den
schnittes alle Urlaubsaktivitäten der Erzählerin auf: frü- Ausgang des Geschehens und über eventuelle Folgen.
her und dieses Mal:
B. Erstellen Sie einen Schreibplan, in dem Sie stich-
Früher: Dieses Mal: punktartig Antworten auf die einzelnen W-Fragen ge-
– in der Disco tanzen – in den Dünen faulenzen ben.

– ………………….. – ………………………. C. Verfassen Sie mit Hilfe Ihres Schreibplanes einen


Reisebericht. Schreiben Sie:
• informativ, genau, wahrheitsgetreu
2 Im Urlaub schreiben • sachbezogen, objektiv und logisch im Aufbau
• abwechselnd im Satzbau: Verwenden Sie auch Satz-
2.1. Schreiben Sie eine Urlaubskarte im Namen von reihen und Satzgefüge
Angelika Teßmer an ihre Freundin. • im Präteritum

2.2. Ein Urlaubstagebuch führen D. Prüfen Sie Ihre Texte gegenseitig.


Versetzen Sie sich wieder in die Situation von Frau Teß-
mer. Schreiben Sie ein Tagebuch über Ihren 7-tägigen
3.2. Einen kreativen Text schreiben
Urlaub. Verteilen Sie die Urlaubsaktivitäten der Autorin Schreiben Sie einen kreativen Text zu einem der The-
auf die einzelnen Tage. Lassen Sie Ihre Phantasie spie- men:
len. (Denken Sie an das Erzähltempus Präteritum!) a. Meine Traumreise.
b. Ein Reisepass erzählt.
c. Erinnerungen meines Lieblingskoffers.

1. T
Ich g
a 4 Projekt: Reisen in die
kam
hus
e in S
Nac n am tein-
deutschsprachigen Länder
hm s
ittag päten
an … Schritt 1. Diskutieren Sie im Plenum:
• Welche Gründe gibt es in ein deutschsprachiges
Land zu reisen?
• Welche Reisearten könnten Studenten aus der Ukrai-
ne besonders interessieren?
• Welche Reiseziele sind für sie besonders attraktiv?
3
Sachliches und kreatives Schritt 2. Wählen Sie 2–3 interessante Ziele für eine
Schreiben konkrete Reise und bilden Sie Arbeitsgruppen.
Schritt 3. Machen Sie eine Recherche im Internet:
3.1. Einen Reisebericht schreiben: Meine schönste • Welche Angebote bestehen bereits für die von Ihnen
Reise gewählten Reiseziele?
• Welche Leistungen werden zu welchen Preisen an-
A. Machen Sie zuerst eine Gliederung für Ihren Rei- geboten?
sebericht. • Gibt es Sonderangebote zu Schnäppchenpreisen?
• In der Einleitung sollten die wichtigsten Fragen Schritt 4. Entscheiden Sie sich für die Art des Projekt-
beantwortet werden: Was? Wer? Wann? Wohin? produktes: eine Werbeanzeige für einen Reisekatalog,
Womit? ein Infostand für die Touristikmesse, eine Werbebro-
• Im Hauptteil beschreiben Sie den genauen Ablauf schüre für das Reisebüro, eine Webseite im Internet etc.
des Geschehens in chronologischer Reihenfolge und Schritt 5. Präsentieren Sie Ihre Produkte im Kurs und
antworten Sie auf die Frage Wie? wählen Sie das beste Angebot.

207
Grammatikübersicht

1 Modalverben sollen und wollen:


Objektiver und subjektiver Gebrauch

sollen wollen

Das wussten Sie bereits: objektiver Gebrauch

Auftrag, fremder Wille, Bestimmung: Wille, Absicht: Ich will im Mai einen Badeurlaub in Griechenland
Ich soll Ihnen die Rechnung für Ihre Hotelübernachtung machen.
übergeben. (Ich habe den Auftrag, Ihnen die Rechnung für Ihre (Ich habe die Absicht, im Mai einen Badeurlaub in Griechenland
Hotelübernachtung zu übergeben.) zu machen.)

Das ist neu: subjektiver Gebrauch

Behauptung einer anderen Person als des Subjekts und des Behauptung des Subjekts des Satzes über Vergangenes, die
Sprechers: vom Sprecher angezweifelt wird:
Die Insel Sylt soll sehr romantisch sein. Frau Warnke will das letzte Wochenende in einem tollen
(Man sagt, dass die Insel Sylt sehr romantisch ist.) Wellness-Hotel verbracht haben.
(Frau Warnke behauptet, dass sie das letzte Wochenende in
einem tollen Wellness-Hotel verbracht hat. (=Aber ich glaube es
ihr nicht.)

2 Funktionen des Futur I: Vermutungen

Funktion Beispiel

Das wussten Sie bereits:

Zukünftiges Geschehen, das zum Sprechzeitpunkt noch nicht In einer Woche werden wir nach Indien reisen.
begonnen hat – wird meist durch Präsens ersetzt, wenn der (In einer Woche reisen wir nach Indien.)
Kontext oder eine Temporalangabe es deutlich machen.

Das ist neu:

Feste Absichten, Versprechen, und Entschlüsse auf die Zukunft Ich werde versuchen alle Aufträge vor dem Urlaub zu erledigen.
bezogen

Voraussagen, Ankündigungen auf die Zukunft bezogen Die Touristifizierung des Alltags wird auch das Leben der
Ukrainer stark verändern.

Ungewissere Aussagen auf die Zukunft bezogen (mit: Wahrscheinlich werden viele Menschen neue ferne Reiseziele
wahrscheinlich, vermutlich, wohl, vielleicht) entdecken.

Vermutungen auf die Gegenwart bezogen (mit: wohl, vermut- Seine Familie wird jetzt wohl am Strand liegen und relaxen und
lich, wahrscheinlich) er muss arbeiten!

208
3 Bestimmung des Geschlechts der Substantive
3.1. Nach der Bedeutung: Namen bzw. Bezeichnungen 3.2. Nach der Form: Substantive mit Suffixen

Maskulina sind:

Lebewesen, die biologisch männlich sind: der Mann, der Vater, der Arzt, der mit deutschen Suffixen:
Hahn, der Hengst -er: Reiseführer, Flieger; aber: das Abenteuer, das
Fenster, das Messer
Jahreszeiten, Monate und Wochentage: der Winter, der Mai, der Mittwoch; -el: Löffel, Nebel; aber: das Segel, die Orgel
aber: das Jahr, die Zeit, die Woche -en: Kuchen, Wagen, Rücken; aber: das Rauchen
-ich: Teppich, Kranich,
-ig: König, Honig,
Himmelsrichtungen, Winde, Niederschläge: der Ostern, der Taifun, der
-ling: Frühling, Liebling
Hagel; aber: die Brise, der Schirokko (Winde)
mit fremdem Suffixen:
Mineralien und Gesteine: der Granit, der Basalt, der Schiefer, der Ton, der -and/-ant: Doktorand, Emigrant, Aspirant,
Kies; aber: die Kreide. -är: Millionär (nur Personenbezeichnungen)
-ast: Gymnasiast, Phantast
Berge und Gebirge: der Brocken, der Everest, der Kaukasus, der Himalaya; -at: Kandidat, Advokat
aber: die Howerla, das Matterhorn, die Karpaten (Pl.), die Alpen (Pl.), die -eur/-ör: Ingenieur, Frisieur/Frisör
Anden (Pl.) -ent: Dirigent, Absolvent
-ier: Bankier, Offizier
Automarken: der Mercedes, der Toyota, der Śkoda -iker: Politiker, Informatiker
-ismus/-us: Anglizismus, Kasus; aber: das Genus
Alkoholgetränke: der Wein, der Cognac, der Schnaps, der Whiskey; -ist: Tourist, Artist
aber: das Bier -loge: Psychologe, Archäologe
-oph: Philosoph, …
-or: Doktor, Motor, Faktor
Geld: der Dollar, der Euro; aber: die Mark

Manche geografische Namen:


– Länder: der Iran, der Irak, der Sudan, der Libanon
– Flüsse: deutsche: der Main, der Rhein, der Neckar und ausländische: der
Dnister, der Ganges, der Po

Neutra sind:

Lebewesen, die biologisch sächlich sind oder junge Haustiere: das Kind, mit deutschen Suffixen:
das Küken, das Lamm -chen: Mädchen, Tierchen
-lein: Männlein, Schifflein
die meisten chemischen Elemente und Metalle: das Chlor, das Kupfer; -sal/-sel: Schicksal, Scheusal, Rätsel
aber: der Stahl, die Bronze -tum: Eigentum aber: der Reichtum, der Irrtum
-nis: Geheimnis, Verzeichnis; aber: die Kenntnis, die
physikalische Einheiten, Noten und Buchstaben: das Watt, das Do, das B Finsternis
-e (mit dem Präfix Ge-): Gebäude, Gerede
Hotels, Cafés, Kinos: das Hilton, das Capitol, aber: der Frankfurter Hof
(weil: der Hof) u.ä. mit fremdem Suffixen:
-ett: Kabinett, Ballett
Farben: das Blau, das Rosarot -ma: Drama, Klima, Syntagma,
-ment: Dokument, Experiment, Parlament; aber:
Sprachen: das Deutsche, das Ukrainische der Zement, der Moment (der Augenblick)
-um: Museum, Zentrum
Die meisten Substantivierungen: das Reisen, das Gute, das Warum, das -o: Motto, Porto; aber: der/das Storno
Weh und Ach

Die meisten geographischen Namen:


– Kontinente: Europa, Asien, Afrika, Australien; aber: die Arktis, die Antarktis
– Länder und Regionen: Deutschland, Frankreich, Sachsen; aber: die BRD,
die Schweiz, die Ukraine, die Slowakei, der Iran, der Irak, der Sudan, der
Libanon, die USA (Pl), die Niederlande (Pl), …
– Orte: Berlin, Bonn, Kyjiw
– Inseln: Rügen, Sachalin, Bali, Alaska, Mallorca

209
Feminina sind:

Lebewesen, die biologisch weiblich sind: die Frau, die Henne, die Stute; mit deutschen Suffixen:
aber: das Mädchen, das Weib, das Fräulein -e: Reise, Kabine; aber: der Kollege, der Löwe
-ei: Bäckerei, Fragerei
die deutschen Flüsse: die Donau, die Elbe; aber: der Main, der Rhein, der -in: Reiseleiterin, Stadtführerin
Neckar (ausländische Flüsse erhalten ihr Genus: der Nil, der Dnipro, die -ung: Buchung, Erholung
Wolga) -heit: Freiheit, Schönheit
-keit: Freundlichkeit, Sehenswürdigkeit
viele Bäume: die Eiche, die Buche, die Tanne, die Linde, die Esche; aber: -schaft: Mannschaft, Kundschaft
der Ahorn, der Baobab -t: Fahrt, Tat

viele Blumen: die Tulpe, die Nelke, die Orchidee; aber: das Veilchen, der mit fremdem Suffixen:
Mohn, der Flieder, das Vergissmeinnicht -age: Garage, Passage; -anz: Akzeptanz, Distanz
-enz: Kompetenz, Intelligenz
Flugzeuge und Schiffe: die Boing 707, die Titanic, die Hamburg; aber: der -ette: Operette; -euse: Souffleuse, Masseuse
Airbus -ie: Astronomie, Philosophie; -ik: Musik, Phonetik
-itis: Bronchitis, Gastritis; -ose: Neurose
-tät: Mentalität, Universität, Fakultät
Motorradmarken: die Harley Davidson, die Yamaha
-tion/-ion: Nation, Station; aber: das Stadion
-ur: Kultur, Skulptur; aber: das Abitur, der Purpur
Zigarettenmarken: die Marlboro, die Camel
-üre: Reiselektüre, Broschüre
Substantivierte Zahlen: die Eins, die Tausend

3.3. Nomen mit schwankendem Genus:


der/das Barock, der/das Biotop, der/das Bonbon, der/das Dotter, der/das Kehricht, der/das Liter, der/die Abscheu,
der/die Gischt, der/die Salbei, der/die Sellerie, der/die Quader, die/das Furore, die/das Soda

3.4. Homonyme

Die Nomen können miteinander verwandt sein:

der Junge Knabe das Junge Jungtier

der Kristall Mineral das Kristall Glasart

der Moment Augenblick das Moment Umstand, Merkmal

der See Binnengewässer die See Meer

der Verdienst Einkommen das Verdienst anerkennenswerte Leistung

Die Nomen können völlig verschiedene Bedeutung haben:

der Gehalt Inhalt das Gehalt Geld

die Heide Landschaftstyp der Heide Nichtchrist

das Lama Tier der Lama buddhistischer Priester

der Leiter Chef die Leiter zum Hinaufsteigen

das Laster schlechte Gewohnheit der Laster Lastkraftwagen

der Mangel Fehler die Mangel Wäschewalze

die Steuer Geld das Steuer Lenkrad

das Tor große Tür der Tor Dummkopf

210
Phonetik 6
▪ O- und Ö-Vokale ▪ Behauchung ▪ Wortakzent

Ö und O – wir lernen’s so!


Keine Frau in _____________ • Creolen aus _____________ ho-
1 Rund um das Reisen len • in _____________ liegst du weich • am _____________ kei-
nen Kohl • die Pistazien aus _____________ • Fußballkra-
1.1. Das wissen Sie schon. Prüfen Sie sich. Antwor-
wall in _____________ • kein Hühnerei in der _____________
ten Sie auf die Fragen.
• leerer Magen in _____________ • in _____________ ohne Sorg’.
• Welche Vokale gehören zu den labialisierten / gerun-
deten? 1.5. Bilden Sie Sätze mit möglichst vielen Ö— und O-
• Bei welchen dieser gerundeten Vokale ist der Labiali- Wörtern. Lesen Sie diese vor.
sierungsgrad stärker bzw. schwächer? Beispiel: Ich lebte in Hotels oder Motels, zögerte aber
• Welche Qualität haben die kurzen unbetonten Voka- auch nicht, in einem Zelt auf dem Boden zu schlafen.
le, die in einer offenen Silbe stehen?
Tokio • Österreich • Rostock • Oslo • Polen • Göttingen
1.2. Tragen Sie die Ö— und O-Wörter richtig in die • Bonn • Barcelona • Hongkong • Böhmen • London
Tabelle ein. • Rom • Grönland • Holland • Kopenhagen • Nordpol
• Kroatien • Mongolei • Monaco • Montenegro • Tirol
die Möwe, die Fotos, wöchentlich, der Sommer, das • Norwegen • Portugal • Sofia • Mallorca • Köln •
Kino, Columbus, der Föhnwind, das Auto, das Konto, die Göteborg • Öslau
Höchstgeschwindigkeit, die Kosten, der Norden, das Hö-
henklima, die Sonne, das Wölkchen, die Hochzeitsreise,
der Zöllner, die Orte, die Monate, das Wochenende, die
Berghöhle, die Öde, der Osten, das Büro, die Öffnungs-
zeiten, der Katalog, die Erholung, die Öko-Reise, der Kof-
2 „Kofferpacken“ und Reisen
fer, die Möglichkeit, die Botschaft, das Hotel, das Motel,
das Boot, der Waggon, die Böden, die Hoffnung, die Re- 2.1. Sagen Sie, wohin Sie gern reisen würden.
zeption, die Völker, der Globus, die Ströme, die Ostsee,
nötig, persönlich, örtlich, göttlich, mögen, lösen, öffnen, Beispiel: Ich würde gern an den Nordpol reisen.
kommen, können, zögern, trösten
2.2. Sie packen den Koffer und reisen alle mit. Jeder
fügt ein Reiseziel an.
Ö-Wörter O-Wörter
Beispiel: Ich packe den Koffer und reise nach Rom.
lang kurz lang kurz Ich packe den Koffer und reise nach Rom und Bonn.
Ich packe...
die wöchent- die Fo- der Som-
Möwe,........ lich,....... tos,........... mer,.......

3 Reisen zu jeder Jahreszeit


1.3. Lesen Sie die Wörter phonetisch korrekt. Sagen
Sie, in welchen Wörtern das kurze unbetonte O ge- Berichten Sie in der Gruppe über Ihr Ö— oder O-Ziel.
spannt gesprochen wird.
Beispiel:
1.4. Ergänzen Sie Wortgruppen mit dem passenden Zu Ostern habe ich eine Reise nach Österreich
Reimwort aus dem Kasten und lesen Sie sie. gebucht. Zu Weihnachten besuche ich meine Freunde
in Odessa. Zu Pfingsten bleibe ich bei meiner Oma.
Kopenhagen • Öslau • Polen • Österreich • Nordpol •
Kroatien • Mongolei • Portugal • Göteborg Zu meinem Geburtstag / zum Jahreswechsel / zum
Unabhängigkeitstag...

211
Hurra! P, T, K sind auch schon da! verlor er seinen ______ in _______. In manchen deutschen
Gegenden gibt es _______alleen. Bei einer Flugreise muss
jedes _______ Übergepäck extra bezahlt werden.
4 Behaucht oder nicht?
4.4. Bilden Sie Sätze mit den anderen Wörtern aus
Ü. 1.2. und sprechen Sie sie.
4.1. Das wissen Sie schon. Prüfen Sie sich in Klein-
gruppen. Ergänzen Sie die Regel mit den Wörtern Beispiel: Wir haben den Zug verpasst und mussten mit
im Kasten und nennen Sie andere Beispiele. dem Taxi fahren.

nach, -anlaut, -auslaut, vor


5 Behauchen — aber wo?
[p, t, k] werden meist deutlich aspiriert:
a) _____ stark akzentuiertem Vokal im Wort— und Sil- 5.1. Unterstreichen Sie die behauchten Konsonan-
ben_____. z.B. Tal, Park, Kur; ten. Sagen Sie, in welchen Positionen die Behau-
b) _____ dem akzentuierten Vokal, auch wenn zwischen chung am stärksten ist. Sprechen Sie die Substantive
Verschlusslaut (Plosiv) und Vokal ein [n], [l] oder [r] mit dem Artikel. Nennen Sie die Pluralformen.
steht: z.B. Kneipe, Trier, Fahrplan; Ort, Welt, Kultur, Typ, Tag, Park, Taxi, Hut, Land, Kunst,
c) _____ stark akzentuiertem Vokal im absoluten Wort- Kasten, Kette, Party, Tour
auslaut vor einer Pause. z.B. Weg, Föhnwind
d) im stark akzentuierten Silben_____, wenn ein Vokal 5.2. Was wollen Sie von einem Reisenden wissen?
folgt: z.B. abirren. Verwenden Sie die Wörter aus Ü. 2.1. und fragen Sie
Ihren Nachbarn.
4.2. Hören Sie die Wörter. Markieren Sie [p], [t], [k],
wenn sie behaucht gesprochen werden. Erklären Sie Beispiel:
die Regel und sprechen Sie diese Wörter in der Grup- A. — An welchem Ort hat es dir am besten gefallen?
pe und einzeln. B. — In Coburg hat es mir am besten gefallen.

der Trend, der Tourismus, die Probe, der Kapitän, die


Fahrten, das Ticket, die Prognose, die Panne, tanken,
Reise: ohne Koffer möglich —
raten, das Plätzchen, die Kälte, der Traum, der Pullover, aber nicht ohne Akzent!
Kanada, die Presse, Polen, Potsdam, der Koffer, die Tra-
dition, hübsch, das Kilo, endlich, typisch, der Kaffee, das
Kamel, der Kreis, der Postbote, das Telefon, trübe, der
Pol, die Pracht, der Tee, das Tor, trocken, der Tintenfisch,
6 Hier geht’s um Präfixe!
der Kanal, die Türkei, der Turm, das Klima, die Gruppe,
der Kai, der Zug 6.1. Markieren Sie betonte und unbetonte Präfixe
verschiedenfarbig.
4.3. Setzen Sie die Wörter in die Lücken ein und le- Angebot, Besuch, Ausgaben, Gepäck, Ermäßigung, An-
sen Sie die Sätze. reise, Vorstellung, Erfahrungen, Abreise, Zerstörung,
Empfang, Vertrag, Anschluss, Verspätung, Abteil, Zerstö-
Tourismus • Kapitän • Ticket • Panne • Kälte kanadisch • rung, gebrauchen, ankommen, bestellen, abholen, sich
Pullover • Potsdam • Koffer • Polen • Kastanien • Kilo
anschnallen, ausgebucht sein, einchecken, einsteigen,
zerbrechen, empfinden, sich entspannen
Der _______ hat sich in den letzten Jahren sehr entwickelt.
Der letzte, der das sinkende Schiff verlässt, ist der 6.2. Lesen Sie die Wörter mit den betonten Präfixen
_______. Mit einem günstigen _______ kann der Bahn- vor. Bei den Substantiven nennen Sie den Artikel, bei
reisende billig durch Deutschland fahren. Eine _______ den Verben die drei Grundformen.
im Winter ist der Schreck jedes Autofahrers. Der
100-jährige Kalender sagt keine große _______ voraus.
6.3. Sprechen Sie abwechselnd ein Wort mit einem
Im _______ Winter braucht man schon einen recht dicken betonten und ein Wort mit einem unbetonten Präfix.
_______. _______ ist eine Reise wert. Bei der Durchreise Beispiel: das Angebot — der Besuch

212
6.4. Ergänzen Sie die Sätze mit den richtigen Begrif- die Authentizität, die Bereitschaft, die Exkursion, die
fen: Angebot, Verspätung, Besuch, Zerstörung Entspannung, die Lauferei, die Fluggesellschaft
Wenn man verreisen will, holt man sich in einem Reise-
7.2. Welche Wörter verstecken sich drin?
büro ein _______.
Ein _______ im Kölner Dom lohnt sich immer. zep-tion-re, ber-her-gung-be, ra-ge-ga, glied-schaft-mit,
Mit _______ muss man im Winter immer rechnen. ber-nacht-ung-ü, di-tion-kon, geb-nis-er, lich-ge-keit-müt,
Wegen der _______ der Brücke konnte man nicht auf die ber-lau-ur, sche-rei-wä, ra-tur-pa-re, bar-nach-schaft
Insel gelangen.

6.5. Lesen Sie die Sätze phonetisch korrekt vor. Bil- 8 Dienstreise und Reiselust
den Sie Ihre eigenen Beispiele.
8.1. Bilden Sie Komposita mit dem Grundwort “Rei-
se”. Definieren Sie diese.
7 Hier kommen die Suffixe!
Beispiel: die Dienstreise → eine Reise, die man dienstlich
7.1. Hören Sie die Wörter und unterstreichen Sie unternimmt
diejenigen mit betonten Suffixen. Lesen Sie alle Wör-
ter vor, betonen Sie die Suffixe richtig. 8.2. Bilden Sie Komposita mit dem Bestimmungs-
wort “Reise”. Erklären Sie die Bedeutung.
die Aktivität, die Wanderung, die Bekanntschaft, die Se-
henswürdigkeit, der Tourist, die Bezahlung, die Identi- Beispiel: das Reisegepäck → das Gepäck für die Reise
tät, die Landschaft, der Garant, die Entdeckung, der Me-
8.3. Suchen Sie weitere Komposita mit den aus-
teorologe, die Erholung, die Struktur, die Wirklichkeit,
tauschbaren Grund— und Bestimmungswörtern.
der Seismograph, die Rarität, die Bagage, der Touris-
mus, die Information, die Herrschaft, die Forschung, die
Übersetzen Sie sie in Ihre Muttersprache.
Bäckerei, die Einsamkeit, die Mentalität, die Buchung, Beispiel: der Reisebus, die Busreise,....

213
Wortschatzliste
Substantive der Kai, -s, -e/-s starten
das Abenteuer, -s, - die Kabine, -, -n trampen
das Abteil, -s, -e die Pension, -, -en übernachten
die Abfahrt, -, -en der Portier, -s, -s unterkommen (kam unter, ist
der Abflug, -s, -flüge der Rabatt, -(e)s, -e untergekommen)
die Ankunft, -, ohne Pl. die Reise, -, -n unterbringen (brachte unter, hat
die Ausstattung, -, -en (Abenteuer ~, Auslands ~, Bildungs ~, untergebracht)
die Bahn /die Eisenbahn, -, -en Fern~, Last-Minute-Reise, Pauschal ~, verreisen
die BahnCard, -, -s Studien ~) verfügen über A
der Bahnhof, -s, -höfe das Reiseandenken, -s, -
der Bahnsteig, -s, -e (das Reisesouvenir, -s, -s) Adjektive/Adverbien
der Campingplatz, -es, -plätze das Reiseangebot, -(e)s, -e ausgebucht
das Cockpit, -s, -s die Reisekosten (nur Pl.) inklusive
das Deck, -(e)s , -s der Reiseveranstalter, -s, - frühzeitig
das Doppelzimmer, -s (Zweibettzimmer) das Reisebüro, -s, -s gültig
das Einzelzimmer, -s, - das Reisezentrum, -s, -zentren neugierig auf A
(Einbettzimmer) das Resort, -s, -s preisgünstig
der Empfangschef, -s, -s der Rezeptionist, -en, -en urlaubsreif
die Empfangsdame, -, -en der Passagier, -s, -e zollfrei
die Ermäßigung, -, -en das Preis-Leistungsverhältnis, -es, -se zollpflichtig
der Fahrgast, -es, -gäste das Schiff, -(e)s, -e
Ausdrücke
die Fahrkarte, -, -en (das Kreuzfahrt ~, Motor ~)
einen (günstigen) Anschluss haben/
der Fahrschein, -(e)s, -e die Schifffahrt, -, -n
erwischen/verpassen
das Ferienhaus, -es, -häuser (die Binnen ~, See ~)
vom Bahnhof abholen
die Ferienwohnung, -, -en der Speisewagen, -s, -
zum Bahnhof bringen
das Fremdenzimmer, -s, - (das Bordrestaurant, -s, -s)
an Bord gehen/von Bord gehen
der Flugbegleiter, -s, - der Steward, -s, -s
Gepäck aufgeben /bekommen
der Fluggast, -es, -gäste die Suite, -, -n
das Gepäck im Gepäcknetz / Kofferraum
die Flugkarte, -, -en der Verkehr, -s, nur Sing.
verstauen
der Flugsteig, -(e)s, -e (der Fern ~, Nah ~)
im Hotel absteigen
(das Gate, -s, -s) die Verpflegung, -, -n
den Horizont erweitern
das Flugticket, -s, -s der Zugbegleiter, -s, -
Leistungen sind im Preis eingeschlossen/
das Flugzeug, -(e)s, -e (der Schaffner -s, -)
(mit)inbegriffen
(die Maschine, der Flieger)
zum/mit Normalpreis /Sparpreis fahren
das Gasthaus, -es, -häuser Verben
eine Reise/ einen Flug buchen/
der Gasthof, -e, -höfe abfliegen (flog ab, ist abgeflogen)
reservieren
die Gebühr, -, -n (Stornogebühr) anfliegen (flog an, ist angeflogen) Schadenersatz verlangen
das Gepäck, -s, ohne Pl. abreisen zum Schnäppchenpreis anbieten
(das Über ~, Frei ~) auschecken Das Schiff liegt im Hafen (vor Anker)
die Gepäckaufbewahrung, -, nur Sing. ausschiffen sich beim Start/bei der Landung
die Gepäckabfertigung, -, -n anlegen (legte an, hat angelegt) anschnallen
das Gleis, -(e)s, -e beherbergen A im Trend liegen
der Hafen, -s, Häfen buchen A auf der Strecke verkehren
(Flug~, See~, Fluss~) campen den Stress abbauen
das Hotel mit Vollpension/ einchecken das Übergepäck bezahlen
Halbpension, -s, -s einschiffen in/auf Urlaub gehen
(Hotel garni, Fünf-Sterne-Hotel) landen Versicherung abschließen
die Jugendherberge, -, -n reservieren A ein Visum beantragen

214
7. Deutschland

A B

C D

E F

1. Was sehen Sie auf den Fotos?


2. Welche Themen werden gezeigt? Welche Themen zu Deutschland fehlen Ihnen?
3. Welche Assoziationen zu Deutschland haben Sie bei diesen Themen?
4. Wählen Sie ein Foto aus. Stellen Sie sich vor, Sie sind dort. Was erleben Sie gerade?
5. Welche dieser Orte würden Sie gerne einmal besuchen? Welche Orte, die nicht abgebildet sind, von denen Sie aber
gehört haben, würden Sie gerne einmal besuchen?
6. Was sind für Sie die markantesten Unterschiede zur Ukraine?

215
Sprechen I
1 Deutschlandquiz
Redemittel
Die Länder … grenzen an/haben eine gemeinsame
1.1. Sehen Sie sich folgende Deutschlandkarte Grenze mit…
an und beantworten Sie die folgenden Aufgaben Deutschland ist umgeben von …
Deutschland grenzt im Osten/… an
a. bis g. Arbeiten Sie in Gruppen. Die natürlichen Grenzen/die Wassergrenzen im Norden
sind …

B. Wo liegen die Nordsee, die Ostsee und der Bo-


densee?
Tragen Sie in die Karte ein.

C. Flüsse in Deutschland
1. Wo fließen die drei großen Flüsse: der Rhein, die
Donau, die Elbe? Welcher dieser Flüsse entspringt
in Deutschland? Wo die anderen? Wohin fließen
die Flüsse? Schreiben Sie die Namen an die Flüsse.
2. Drei kleinere Flüsse – der Main, der Neckar, die
Weser – fließen durch bekannte Städte: Frankfurt
am Main, Heidelberg am Neckar und Bremen an
der Weser. Schreiben Sie die Namen der Flüsse
und Städte in die Karte.
3. Die Oder ist der Grenzfluss zu Polen, dort liegt
Frankfurt an der Oder. Kennzeichnen Sie die Stadt
und den Fluss.

D. Bundesländer und Landeshauptstädte: Ordnen


Sie zu.
A. Welche Länder grenzen an Deutschland? Kreuzen
Sie an und tragen Sie in die Karte ein.
Thüringen München
Im Norden:  Dänemark
 Norwegen Sachsen-Anhalt Berlin
 Schweden
Hamburg Hannover
Im Westen:  Belgien
 Luxemburg
 Liechtenstein Schleswig-Holstein Kiel
 Frankreich
 die Niederlande Mecklenburg-Vorpom- Schwerin
mern
Im Süden:  Italien
 Österreich
 die Schweiz Niedersachsen Bremen
Im Osten:  Polen
Rheinland- Pfalz Stuttgart
 Ungarn
 die Slowakei
 Tschechien Brandenburg Erfurt

216
Berlin Magdeburg

Nordrhein-Westfalen Düsseldorf
Bevölkerungsdichte 229 Einwohner 78 Einwohner pro
Bayern Mainz pro km2 km2

Baden-Württemberg Saarbrücken Bip/Einwohner 34.212 US 3920 US Dollar


Dollar
Sachsen Wiesbaden
Bip National 3.667 Mrd. US 179.725 Mio. US
Dollar Dollar
Bremen Potsdam
Durchschnittliche Frauen: 82 Frauen: 74 Jahre
Saarland Dresden Lebenserwartung Jahre Männer: Männer: 63 Jahre
76 Jahre
Hessen Hamburg
(Bip = Bruttoinlandprodukt )

E. Tragen Sie die Bundesländer und ihre Hauptstäd­ 1.2. Vergleichen Sie Ihre Quizergebnisse. Welche
te in die Karte ein. Gruppe hat die meisten richtigen Antworten?
F. Welche Länder liegen zwischen der Ukraine und 1.3. Präsentieren Sie mit diesen Informationen
Deutschland? Deutschland. Bilden Sie dazu 3­4 Gruppen, jede be­
G. Deutschland und die Ukraine: Vergleichen Sie. richtet über einen Aspekt, z.B.: geografische Lage und
Was fällt Ihnen dabei auf? Grenzen, Bundesländer und Landeshauptstädte, Be­
völkerung...

Redemittel des Vergleichs DU 2 L ?? Strategie: Kooperieren beim Sprechen

Wenn Sie etwas gemeinsam präsentieren oder in einem


Gespräch sind, dann ist es hilfreich zu kooperieren, z.B.,
indem Sie auf die Äußerung des Partners Bezug nehmen und
die eigene Äußerung damit verbinden. Z.B. Wie … schon
Fläche des Landes 357 111 km2 603 700 km2 gesagt hat/ich beziehe mich auf die Äußerung von …/…hat
schon davon gesprochen, dass…/Ich möchte das von…
Bevölkerungszahl ca. 82 Mio ca. 46 Mio. Gesagte ergänzen./Ergänzend möchte ich anführen, dass…

Lesen I
1 Generation global
Ausdrücke Erklärungen

1.1. Was könnte mit diesem Begriff gemeint sein? Interrail-Tour etwas in einen Zusammenhang
einordnen
Vermuten Sie.
1.2. Im folgenden Text Generation global finden Sie Erasmus-Aufenthalt die Mischung

einige Wörter, die Sie vielleicht nicht kennen. Ordnen die 68er-Generation die innere Beweglichkeit
Sie den Wörtern die passenden Erklärungen zu.
Einserkandidaten die Bewohner aus Ost – und
Westdeutschland
Ausdrücke Erklärungen
Globetrotter-Dasein grenzenloses Reisen in Europa mit
Ossis und Wessis Studierende mit einem einem besonderen Sparticket der
wahrscheinlich sehr guten Examen Bahn

217
B. Die Mütter und Väter aus der 68-er Generation
Ausdrücke Erklärungen
lassen sich die Selbstverwirklichung ihrer Kinder einiges
die Wendigkeit das Leben einer Person, die viel um 25 kosten, und Stipendien sorgen dafür, dass auch
die Welt reist diejenigen Einserkandidaten zum Bildungsshopping an
internationalen Eliteuniversitäten aufbrechen können, für
die Melange das Studienprogramm „Erasmus“ die in der Kindheit der Zelturlaub am nächstgelegenen
ermöglicht den Studenten aus See noch etwas Besonderes war. Die Zahl der deutschen
den EU-Ländern finanzierte 30 Studenten im Ausland hat sich seit 1980 nach Angaben
1-2 semestrige Aufenthalte an des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
ausländischen Unis (DAAD) auf über 50 000 nahezu verdreifacht.
C. Während früher ein einfaches Diplom mit mittelmäßiger
verorten die Generation aus der Zeit der
Note für die lebenslange Festanstellung locker
großen Studentenbewegung um
1968 – auch als Protestgeneration 35 ausreichte, müssen die jungen Berufseinsteiger heute
bezeichnet etliche Zusatzqualifikationen vorweisen, um einen Job
zu ergattern – die deutsche Ausbildung allein macht
die Absolventen schon längst nicht mehr fit für die
1.3. Lesen Sie den Zeitschriftenartikel aus . globalisierte Wirtschaft. „Personalchefs achten immer
40 stärker auf den gesamten Lebenslauf als bloß auf das
SPIEGEL ONLINE
Abschlusszeugnis“, sagt Harro Honolka vom Institut
Welche Hauptthemen werden im Untertitel genannt? Student und Arbeitsmarkt an der Uni München.
D. Wann haben die jungen Deutschen heute eine
In welchen Abschnitten finden Sie diese? Markieren Sie
„fertige“ Identität? Später als ihre Eltern, so viel ist sicher.
beim Lesen die Hauptthemen und dazugehörige Schlüs- 45 Während ein Mensch für die Sozialforschung noch vor
selwörter. 50 Jahren in den frühen Zwanzigern als erwachsen
galt, kann sich der Reifeprozess nun bis ins vierte
Lebensjahrzehnt ziehen. Die ständigen Veränderungen
Generation global
der eigenen Lebenswelt mögen anfangs interessant
Junge Deutsche ziehen heute rund um die Welt – auf 50 erscheinen, doch für die eigene Orientierung hilft
der Suche nach Selbstverwirklichung und um sich fit zu Flexibilität allein den jungen Weltenbummlern wenig. Den
polyglotten jungen Deutschen fällt es heute leicht, offen
machen für den Arbeitsmarkt. Doch die neuen Weltbür-
auf andere zuzugehen, Interesse für Neues zu zeigen
ger sehnen sich auch nach alten Werten: Freundschaft
und selbst interessant zu wirken. Die Summe der vielen
und Halt. 55 Auslandstrips, die Masse an neuen Erfahrungen mag
Weltoffenheit und Wendigkeit mit sich bringen – Stabilität
A. Berufsstationen in London, Hongkong und Shanghai, ergibt diese Melange noch lange nicht.
Studienaufenthalte in Wales, Boston und Peking und E. Dieses Leben zwischen den Kulturen hat etwas
dazu die ganze Surf-, Segel- und Expeditionserfahrung: Flüchtiges. Nach Jahren des Herumreisens, des
In seinen 28 Lebensjahren hat Felix Fischer in mehr 60 Sammelns von Erfahrungen stellt sich für viele die Frage:
5 Ländern gelebt als mancher erfahrene Manager nach Wo ist eigentlich mein Halt? Die Antwort führt viele junge
40 ausgefüllten Berufsjahren. Besonders exotisch Deutsche heute nicht mehr zu einem bestimmten Ort
kommt sich Fischer dabei nicht vor. „Auslandserfahrung zurück, sondern wird umformuliert zu der Frage: Welche
gehört doch heute einfach dazu.“ Die Avantgarde Freunde bedeuten mir wirklich etwas? Innere Ruhe und
der jungen Deutschen ist vollständig mobil geworden, 65 Stabilität schöpfen diese kosmopolitischen Deutschen,
10 ihr Lebenskreis global. Mit 16 Jahren brechen die zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr oft mehr als
Jugendliche auf, um als Austauschschüler interkulturelle zehnmal umziehen, vor allem aus ihrer Zugehörigkeit
Kommunikation zu üben. Schüler aus Ostdeutschland zu einer speziellen Gruppe: jung, polyglott, weit gereist
stellen dabei mittlerweile einen überproportional großen und überall zu Hause. Die Freundschaften, die jede
Anteil. Während für sie die USA offenbar noch exotisch 70 neue Etappe mit sich bringt, sind ihnen wichtig – aber
15 genug sind, muss es für viele Wessis heute schon Japan der Kontakt per E-Mail und Wochenendtreffen in
und Sushi zum Frühstück sein. Nach dem Abitur geht‘s internationalen Metropolen müssen reichen, um diese
auf die obligatorische Interrail-Tour oder gleich um die Bindungen zum Anker zu machen.
ganze Welt. Der von der Europäischen Union geförderte F. Die Frage, wo die jungen Kosmopoliten im Leben
Erasmus-Aufenthalt im europäischen Ausland ist für 75 zwischen Neustadt und New York ihre Heimat verorten,
20 Studenten aller Fachrichtungen ein gängiges Etappenziel, ist für viele nicht eindeutig zu beantworten. Eine gewisse
und viele Berufsanfänger gucken bei der Jobsuche ganz Zerrissenheit ist die Folge des Globetrotter-Daseins.
automatisch auch nach Angeboten im Ausland. „Irgendwie ist die Heimat immer da, wo ich gerade

218
nicht bin“, sagt Jana Dorband, die in den vergangenen 1.6. Beantworten Sie die Fragen zu den Abschnitten
80 Jahren zwischen Deutschland und den USA pendelte, B und C.
„wenn ich hier bin, vermisse ich Amerika – und
umgekehrt.“ Heimat ist für diese jungen Menschen – Wie finanzieren die jungen Deutschen die Auslands-
nicht mehr an einen Ort gebunden, schon gar nicht an aufenthalte?
einen deutschen. Sie leben gerade in Berlin, fühlen sich – Wie viele Studierende fahren ins Ausland?
85 aber auch in London sehr wohl und könnten sich eher
– Warum machen die jungen Deutschen so viele Aus-
vorstellen, später mal nach Barcelona als nach Bielefeld
zu gehen. Dabei schließt das Zugehörigkeitsgefühl landsaufenthalte?
zu einem Ort die Heimatverbundenheit mit einem
anderen nicht aus. „Heute ist man nicht mehr entweder 1.7. Abschnitt D: richtig oder falsch? Kreuzen Sie an.
90 Franzose oder Deutscher“, so Beck, sondern empfinde Bei falsch begründen Sie.
eine „kosmopolitische Identität“. Europäische Identität
1. Die jungen Deutschen haben heute erst ab 40 Jahren
entstehe gerade dann, wenn sich Menschen an
verschiedenen Orten in Europa zu Hause fühlten. eine fertige Identität, weil sie sich bis dahin alle Mög-
Quelle: Spiegel special 4/2005 lichkeiten offen halten wollen.
□ richtig □ falsch: Begründung:. . . . . . . . . . .
1.4. Ordnen Sie die folgenden Zwischenüberschrif- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ten den Abschnitten zu. 2. Die vielen Auslandstrips und Erfahrungen bringen
sowohl Weltoffenheit als auch Orientierung und Sta-
Zwischenüberschrift Abschnitt
bilität.
1. Wann haben die jungen Deutschen eine □ richtig □ falsch: Begründung:. . . . . . . . . . .
fertige Identität? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Wo verorten sie ihre Heimat? 3. Nach der Zeit des Herumreisens geben ihnen die
wirklich bedeutsamen Freunde Halt.
3. Auslandsaufenthalte sind bei der
Ausbildung wichtig. □ richtig □ falsch: Begründung:. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Die jungen Deutschen sind mobil.
4. „Kosmopolitische Identität“ der jungen Deutschen
5. Wie werden die Auslandsaufenthalte finanziert? meint, dass sie überall dort die Heimat empfinden,
6. Welche Freunde haben junge Deutsche?
wo sie gerade nicht sind.
□ richtig □ falsch: Begründung:. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Strategie: Texte strukturieren beim Lesen

Wenn Sie einen Text leichter verstehen wollen, kann es 1.8. Wer ist die Generation global? Fassen Sie
hilfreich sein, ihn zu strukturieren, indem Sie den Abschnitten mündlich anhand Ihrer markierten Schlüsselwörter
Zwischenüberschriften geben. Würden Sie dem Text oben
andere Zwischenüberschriften geben? Probieren Sie zusammen.
Varianten aus.
Redemittel
1.5. Vervollständigen Sie die Satzanfänge zu Absch­ Im Text wird die Generation global definiert als ….
Der Text handelt von ….
nitt A. In dem Text geht es um ….
Er spricht von /über ….
– Die jungen Deutschen: mit 16 Jahren sind sie____________ Er behandelt verschiedene Aspekte: zuerst…, dann…
________________________________________________________________ . zuletzt …
– Die ostdeutsche Jugend fährt vorwiegend________________ Zusammenfassend kann man sagen, dass …
________________________________________________________________ .
– Die westdeutsche Jugend fährt gern______________________
________________________________________________________________ . 1.9. „Heute ist man nicht mehr Franzose oder Deut-
– Nach dem Abitur machen sie ______________________________ scher…“ oder Ukrainer.
oder fahren___________________________________________________ . Stimmt das? Was ist man dann? Diskutieren Sie in
– Als Studenten erleben sie_________________________________ . Kleingruppen.

219
2 Die Ausklammerung Satz Ausgeklammerte Elemente

3
2.1. Was ist eine Satzklammer? Lesen Sie folgende 4
Beispiele und ergänzen Sie die Definition.

Satzklammer
2.4. Ergänzen Sie die Regel für die Ausklammerung:

Besonders kommt sich Felix vor.


Folgende Satzglieder können ausgeklammert werden:
exotisch Fischer nicht • Vergleiche mit „als“ oder „wie“
• ______________________________________________________________
Schüler aus stellen einen großen Anteil.
Ostdeutschland
• ______________________________________________________________
• ______________________________________________________________
Es muss für viele schon sein.
Japan Eine Ausklammerung dient meist dazu, einen Satz
übersichtlicher zu machen.
Die Zahl der hat sich nahezu verdreifacht.
Studierenden
2.5. Wo ist die Ausklammerung? Bringen Sie die
Ohne Ausland­ werden junge Leute eingestellt. Ausklammerung in die Satzklammer.
saufenthalte nicht mehr
a) Junge Deutsche ziehen heute rund um die Welt auf
Die Satzklammer ist ein typischer Satzbau der deut- der Suche nach Selbstverwirklichung.
schen Sprache, bei dem die __________________ eines mehr- b) Ohne Auslandaufenthalte erscheint man nicht flexi-
teiligen Prädikats getrennt stehen und die anderen bel genug für den heutigen Arbeitsmarkt.
_______________ des Satzes einschließen (einklammern). c) Schon Schüler machen sich heute Gedanken um ihre
wirtschaftliche Sicherheit.
2.2. Lesen Sie jetzt folgende Satzbeispiele. Wo ist die d) Viele internationale Studierende treten in Verbin-
Satzklammer? Was wird hier ausgeklammert? War- dung miteinander über die Erasmus-Büros.
um? Markieren Sie mit unterschiedlichen Farben. e) Sie treten in Kontakt mit vielen jungen Leuten aus
1. In seinen 28 Lebensjahren hat Felix Fischer in mehr anderen Kulturen.
Ländern gelebt als mancher erfahrene Manager nach f) Die vielen interkulturellen Begegnungen nehmen
40 Berufsjahren. einen großen Einfluss auf ihre Entwicklung.
2. Die deutsche Ausbildung allein macht die Absolven-
2.6. Setzen Sie die Satzglieder mit als oder wie zuerst
ten schon längst nicht mehr fit für die globalisierte
in die Satzklammer und dann als Ausklammerung.
Wirtschaft.
3. Stipendien sorgen dafür, dass auch diejenigen Ein- a) als die Wessis
serkandidaten zum Bildungsshopping an internatio- Die Ostdeutschen fahren mehr in die USA.
nalen Eliteuniversitäten aufbrechen können, für die b) als ihre Eltern
in der Kindheit der Zelturlaub am nächstgelegenen Die jungen Deutschen leben in jungen Jahren schon
See noch etwas Besonderes war. mehr in anderen Ländern.
4. Sie können sich vorstellen, nach Barcelona zu gehen. c) als nur ihre Heimat
Junge Leute in Deutschland wollen mehr sehen.
2.3. Wie heißen die Elemente, die ausgeklammert d) wie das Diplomzeugnis
werden? Ergänzen Sie die Begriffe in der Tabelle. Wa- Für Personalchefs zählen Auslandsaufenthalte schon
rum werden diese Elemente ausgeklammert? genauso viel bei Bewerbungen.
e) wie die Freunde
Satz Ausgeklammerte Elemente
Für diese jungen Menschen bedeutet trotz der vielen
1 Vergleich mit „als“: als mancher erfahrene Manager Auslandstrips die Heimat genauso viel für ihre innere
nach 40 Berufsjahren Orientierung.
f) wie andere Jugendliche aus Europa
2
Sie fühlen dabei eine Art „europäische Identität“.

220
2.7. Bringen Sie die Nebensätze und Infinitivsätze in c) Immer wieder blätterte sie den Katalog mit den Rei-
die Satzklammer oder umgekehrt. sen durch, der auch Fotos von Neuseeland zeigte.
d) Die Eltern wollten ihren Kindern die Chancen, die sie
a) Die junge Generation hat früh angefangen, in Lebens- selbst nicht gehabt haben, ermöglichen.
läufen zu denken. e) Schon als Schülerin ist sie auf die Idee, ins Ausland zu
b) Felix Fischer hat seinen Platz, den er jetzt für sich gehen, gekommen.
gestaltet, an seinem Heimatort München gefunden. f) Sie hatte früh angefangen, Sprachen zu lernen.

Hören I und Sprechen II


1 Nationale Minderheiten

1.1. Nationale Minderheiten in der Ukraine


Kennen Sie nationale Minderheiten in Ihrem Land?
Welche gibt es? Wo wohnen sie? Welche Sprachen
sprechen sie? Welche Sitten und Bräuche sind Ihnen
bekannt? Haben sie dieselben Rechte wie die Ukrai-
ner? Berichten Sie in Kleingruppen. Die Dänen Die Sorben
Quelle: www.bmi.bund.de Broschüre Nationale Minderheiten in Deutschland
1.2. Nationale Minderheiten in Deutschland
Sehen Sie sich folgende Fotos an. Kennen Sie eine 1.3. Ergänzen Sie in dem folgenden Lückentext die
dieser Gruppen? In welcher Region Deutschlands Wörter aus der Wörterkiste.
leben diese Minderheiten? Welche Aufgabe hat ver-
mutlich das Haus ECMI? Stellen Sie Vermutungen an. Küstenregion • lebendig • Hauptstädten • heimisch
• dänischen • Minderheiten • Schutz • Identität
• Mehrheitsgesellschaft • andere • Sprache
• Brandenburg

1. In der Bundesrepublik leben deutsche Staatsange-


hörige, die hier traditionell ____________ sind, aber eine
____________ Muttersprache und Kultur haben. 2. Hoch
oben im Norden der Bundesrepublik Deutschland le-
ben die ungefähr 50.000 ____________ Südschleswiger.
3. Die Friesen mit 12.000 Angehörigen leben als Volk
Flensburg, Sitz des Europäischen Zentrums für
Minderheitenfragen ECMI der ____________ an der Nordsee. 4. Die deutschen Sin-
ti und Roma werden auf bis zu 70.000 geschätzt. Die
Mehrheit von ihnen lebt in den ____________ der alten
Bundesrepublik Deutschland sowie in den Ballungsge-
bieten. 5. Und ungefähr 60.000 Sorben leben im Frei-
staat Sachsen, im Land ____________ und außerhalb der
Lausitz. 6. Diese nationalen Minderheiten stehen unter
dem ____________ des Grundgesetzes, der Europäischen
Menschenrechtskonvention sowie des Internationalen
Paktes über bürgerliche und politische Rechte. 7. Den
Die Friesen Die Sinti und Roma Menschen wird so die Möglichkeit geboten, die ange-

221
stammte ____________ zu erhalten, die heimische Kultur 1. Migration und Integration sind ein viel ________ Thema
zu pflegen und Traditionen und Brauchtum ____________ in Deutschland. Fast 62 % der nach Deutschland immig-
zu erhalten. 8. Denn es ist für den Erhalt der eigenen rierten Menschen ________ aus Europa, wobei die ________
kulturellen ____________ wesentlich, die Muttersprache der Migranten vor allem im Osten und Südosten Euro-
zu hören, zu sprechen, zu lesen und zu schreiben. 9. Der pas liegen. 2. Die ________ Gruppe der Migranten sind die
Erhalt ihrer Kultur nützt nicht nur den Angehörigen der Türken, ihr Anteil ________ 14,2 %. 3. An ________ Stelle
Minderheit. 10. Auch die ____________ wird bereichert. 11. ________ die Russen mit 9,6 %. 4. Danach ________ die Po-
Die Art des Umgangs mit nationalen _____________ ist da- len mit 6,9% und die Italiener mit 4,2 %. 5. Die Rumä-
her einer der Gradmesser für gelebte pluralistische De- nen, Serben und Montenegriner sind mit ________ mit 3%
mokratie. vertreten. 6. Die ________Gruppen sind die Bosnier und
Herzegowiner mit 2,3 % bzw. die Griechen mit 2,2 %.
1.4. Was sagt der Text über Minderheiten?
2.4. Zeichnen Sie mit den Daten des Textes aus Ü
a) Zeichnen Sie die Regionen der Minderheiten und
ihre Anzahl in die Deutschlandkarte auf S.?
2.3. eine Grafik.
b) Welche Rechte haben in Deutschland Minderheiten?
Warum?
c) Interpretieren Sie den Satz und diskutieren Sie 3 Willkommen in Deutschland
darüber: „Die Art des Umgangs mit nationalen Min-
derheiten ist daher einer der Gradmesser für gelebte Lesen Sie und ordnen Sie die Ausdrücke im Kasten
pluralistische Demokratie.“ den Sätzen zu.

2 Migration und Integration


2.1. Assoziieren Sie mit Ihrem Partner, was Ihnen zu
Migration und Integration einfällt.

KULTURTIPP!
Ein Klischee ist eine pau-
schale Vorstellung, oft in
aus anderen Form eines Vorurteils.
Ländern

Migration/
Integration

sich einleben in

2.2. Wie viele Migranten leben in der Ukraine? Wo-


her kommen diese? Stellen Sie Vermutungen an.
2.3. 15 Millionen Migranten leben in Deutschland
Ergänzen Sie den Lückentext mit den Wörtern aus der
Wörterkiste. KULTURTIPP!
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
hat die Aufgabe, die sprachliche, soziale und
folgen • beträgt • kleinsten • zweiter • Herkunftsländer • gesellschaftliche Integration von Zuwanderern in
diskutiertes • je • liegen • stammen • größte Deutschland zu fördern und zu koordinieren.

222
4.1. Lesen Sie die Liste mit Themen und entscheiden
1. Im Bereich der Zuwanderung
hat der Trend zu einer verstärkten Sie beim ersten Hören: in welcher Reihenfolge wer-
Zuzug
Arbeitsmigration von Fachkräften auch den die Themen im Gespräch angesprochen? Num-
im Jahr 2008 angehalten. merieren Sie.
2. Integrationsprojekte fördern
die gegenseitige Akzeptanz von Familiennach-  Integration  Herkunft  Zukunft der
Zuwanderern und ______________ . zug Migration

3.________________sind deutsche  Türkeibesuch  Identitätskonflikt  Reaktion auf


Volkszugehörige aus den Klischees
Nachfolgestaaten der ehemaligen
Sowjetunion und den anderen früheren Migrationshin-  Multikulti­  Erfahrungen  Identitätskonflikt
Ostblockstaaten, die im Wege eines tergrund gesellschaft
speziellen Aufnahmeverfahrens ihren
Aufenthalt in Deutschland begründet
haben. 4.2. Lesen Sie die Fragen. Hören Sie das Gespräch
Asylbewerbern ein zweites Mal in Abschnitten und machen Sie No-
3. Beim________________ von tizen dazu.
Spätaussiedlern setzte sich der seit
einigen Jahren zu beobachtende Abschnitt 1:
Rückgang fort. Wer ist Dilek Soysüren?______________________________________
Migrationsver-
Wer sind Ihre Eltern?_________________________________________
4. Auch beim ____________________ läufe
lässt sich ein Rückgang um 6 Prozent
Wo sind sie geboren?_________________________________________
beobachten. Abschnitt 2:
Welche Erfahrungen hat Dilek Soysüren gemacht?
5. Dahingegen stieg die Zuwanderung Zuwanderung Positive:________________________________________________________
von __________________ erstmals seit
2001 wieder an.
Negative:_______________________________________________________
Wie reagiert sie auf Klischees?______________________________
6. In Deutschland hat mittlerweile Abschnitt 3:
fast jeder fünfte Einwohner einen Spätaussiedler Hält sie Integration für wichtig?_____________________________
_________________ (19 Prozent).
Was gehört dazu?_____________________________________________
7. Daten bilden die Grundlage dafür, Nennen Sie die Beispiele türkischer und deutscher Kul-
dass __________________von Migranten
Einheimischen tur, die sie annimmt:__________________________________________
künftig besser nachgezeichnet werden Abschnitt 4:
können.
Kennt sie den Identitätskonflikt?____________________________
Und ihre Eltern?______________________________________________
Abschnitt 5:
4 Dilek Soysüren erzählt. Was hält sie von einer Multikultigesellschaft?_____________
Was fehlt dazu in Deutschland?_____________________________
Ein Gespräch im Studio. Abschnitt 6:
Sehen Sie das Foto an. Wer ist diese junge Frau? Was Wird Migration in Zukunft zu- oder abnehmen?
macht sie? Stellen Sie Vermutungen an. Hören Sie ein Bildungsmigration:___________________________________________
Gespräch mit ihr. Arbeitsmigration:_____________________________________________
Abschnitt 7:
Wie oft fährt sie in die Türkei?_______________________________
Wo liegt ihre Heimat?________________________________________
Strategie: Hören üben

Wenn Sie das Hörverstehen üben wollen, suchen Sie


für sich im Internet kurze Radiosendungen heraus. Z.B.
bietet die Deutsche Welle (www.dw-world.de) geeignete
Lernmaterialien.

223
4.3. Die Ukraine ist auch ein Land mit mehreren c. Sie ist in Deutschland zur Schule gegangen.
Kulturen d. Sie empfindet Deutschland als ihre Heimat.
Kann man die ukrainische Gesellschaft als Multikulti- e. Ihre Eltern und Geschwister wohnen hier.
gesellschaft bezeichnen? Warum (nicht)? Sind ukrai- f. Sie verhält sich wie andere junge Deutsche.
nische Bürger tolerant? Was würden Sie aus einer an- g. Sie teilt die Werte und Normen der deutschen Gesell-
deren Kultur annehmen? Warum/warum nicht? schaft.
Diskutieren Sie in Kleingruppen.
5.4. Weltbürger
Verbinden Sie die Sätze mit trotzdem/dennoch.
5 Konzessivsatz mit obwohl/ Beispiel:
a. Wir alle sind Weltbürger in einer globalisierten Welt.
obgleich/obschon – trotz­ Wir sind Bürger aus einem bestimmten Land. → Wir
dem/dennoch sind Weltbürger in einer globalisierten Welt, trotz-
dem dennoch sind wir Bürger aus einem bestimm-
5.1. Lesen Sie die beiden Sätze. Wo liegt der Unter- ten Land.
schied zwischen den Konjunktionen? Wir alle sind Weltbürger in einer globalisierten Welt.
• Obwohl/Obgleich/Obschon ich eine Verbundenheit b. W
 ir sprechen nur eine/zwei Sprache/n als Mutter-
mit der Türkei habe, habe ich aber dieses Gefühl, sprache.
dass ich zurück in meine Heimat komme. c. Wir haben eine Herkunft und ein Heimatgefühl.
• Ich habe eine Verbundenheit mit der Türkei, aber d. Wir fühlen uns einer Kultur zugehörig.
trotzdem/dennoch ist dieses Gefühl da, dass ich zu- e. Wir teilen die Normen und Werte unserer Kultur.
rück in meine Heimat komme. f. Wir haben einen nationalen Pass.
g. Wir teilen eine nationale Identität mit anderen.
5.2. Ergänzen Sie die Regel zu den Konzessivsätzen
mit folgenden Ausdrücken:

trotzdem/dennoch • zweiter Position • Fragen •


6 Einwandern – auswandern
Neben- und Hauptsätze • am Ende • 6.1. Verben mit Präfixen
obwohl/obgleich
Bilden Sie durch Ableitung mit Präfixen so viel neue
Konzessivsätze können _____________________
Verben wie möglich. Welche der Präfixe sind trenn-
sein. Sie antworten auf die __________________: bar, welche untrennbar? Nehmen Sie auch ein Wör-
trotz welchen Grundes? Trotz welcher Umstände? terbuch zu Hilfe.
Die Konjunktionen ____________________ leiten Arbeiten Sie in Gruppen, jede Gruppe wählt 2-3 Ver-
Hauptsätze ein mit dem Verb an _____________ , ben, entwickelt dazu Beispiele und präsentiert sie am
die Konjunktionen ____________________ leiten Ende. Sprechen Sie Ihre Verben mit richtiger Betonung.
Nebensätze ein mit dem Verb _______________ .
Präfixe: Verben

ab-, auf- aus-, migrieren – wandern – bürgern –


5.3. Migranten be-, des-, ein-, er-, fliehen – integrieren – rufen –
Bilden Sie Konzessivsätze. Verbinden Sie die Sätze mit im-, em, um-, zu-, ziehen – siedeln – stellen – bauen –
obwohl/obgleich/obschon. ent- weg-, durch-, halten – öffnen – leben – kommen –
wieder-, zer-, zu- setzen – kennen
Beispiel:
a. Dilek Soysüren gehört zum Kreis der Migrantinnen.
Sie ist in Deutschland geboren. → Dilek Soysüren 6.2. Wie heißen die folgenden Verben richtig? Bil-
gehört zum Kreis der Migrantinnen, obwohl sie in den Sie kleine Sätze im Präsens, Perfekt und Impe­
Deutschland geboren ist. rativ.
Dilek Soysüren gehört zum Kreis der Migrantinnen. nregrübnie________ nefurhcrud________ neheizgew ______
b. Sie spricht fließend Deutsch. nledeismu ________ nelletsfua___________ nebelsua ________

224
6.3. Wählen Sie ein Verb mit trennbarem Präfix, as- 3. Weil zusammengesetzte c) werden alle Vorsilben nicht
soziieren Sie dazu fünf weitere Wörter und schreiben Adverbien eine Einheit sind, getrennt: Partizip II wird ohne
Sie damit einen kleinen Text, ohne dieses gewählte ge- gebildet; „zu“ steht vor
dem Infinitiv.
Verb zu verwenden. Lassen Sie die Gruppe das ge-
4. Weil die Vorsilben durch-, d) werden die ersten einzeln
wählte Verb raten. über-, um-, unter- voll- abgetrennt: Partizip II wird
Beispiel: „einwandern“: neues Land/Kultur – neue Leute – sowohl trennbar als auch ohne ge- gebildet; „zu“ steht
neue Arbeitsstelle – einleben – Probleme/Überraschungen untrennbar sind, zwischen den trennbaren und
untrennbaren Teilen.
6.4. Verben mit mehreren Präfixen. Lesen Sie die
Sätze und markieren Sie die Verben und die Präfixe. 6.7. Bilden Sie Sätze mit den folgenden Verben im
Perfekt. Funktioniert die Regel?
Die Multikultigesellschaft.
a) Die Bundesregierung setzt die Integrationswilligkeit beeinflussen, beaufsichtigen, einberufen, einbeziehen,
der Migranten voraus. wiedereröffnen, abverlangen, herabsetzen, beanspru-
b) Sie will ihnen alle Rechte und Pflichten wie den Deut- chen, hineinreden, verunsichern, verursachen, zuvor-
schen zugestehen und enthält ihnen nichts vor. kommen, auseinandersetzen,, übereinstimmen, veran-
c) Sie möchte die deutsche Gesellschaft wirklich zu ei- stalten, vervollkommnen, vervollständigen
ner Multikultigesellschaft umgestalten.
d) Mit den verschiedenen Migrantengruppen ist die
Regierung übereingekommen, ihnen Möglichkeiten 7 „Ausgewanderte Wörter“
der kulturellen Entfaltung zu ermöglichen.
e) Auf diese Weise wird das gesamte kulturelle Leben
wiederbelebt. 7.1. Was bedeutet „ausgewanderte Wörter“? Lesen
f) Die Verwaltung beaufsichtigt die Regelungen. Sie diese ausgewanderten Wörter.
haymatlos (türkisch) – entwurzelt
6.5. Lesen Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den cel (polnisch) – das Ziel
Kategorien: a. erste Vorsilbe trennbar, die anderen gemutlich (australisches Englisch) – gemütlich
nicht; b. alle Vorsilben trennbar; c. erste Vorsilbe un- to shlep (englisch) – schleppen
trennbar und damit alle weiteren auch. fingerspitzengefühl (schwedisch) – das Fingerspitzen-
Katego­ Beispiele Infinitiv mit zu Partizip II
gefühl
rien im Präsens
Sie beauf- zu beaufsich- hat beauf-
sichtigt die tigen sichtigt
Regelungen.
Sie enthält vorzuenthalten hat vorent-
nichts vor. halten
Sie setzt vorauszusetzen hat voraus­
voraus. gesetzt

Sortieren Sie die Verben aus 6.4. in die Tabelle.


6.6. Ordnen Sie die Satzteile zu und Sie bekommen
eine Regel. Belegen Sie die Regel mit Beispielen aus Ü
6.4. Gibt es Ausnahmen?
1. Ist die erste Vorsilbe un- a) können sie nur zusammen
trennbar, getrennt werden.
2. Ist/sind die erste(n) b) werden sie auch bei meh-
Vorsilbe(n) trennbar, die reren Vorsilben entsprechend
restlichen aber nicht, wie trennbare oder untrenn- 7.2. Kennen Sie deutsche Wörter, die ins Ukraini-
bare Vorsilben behandelt. sche/Russische ausgewandert sind? Welche?

225
Zugewanderten, die Regeln des Aufnahmelands zu ken-
8  Was bedeutet „Integration“? nen und zu respektieren und sich um die eigene Integ-
ration zu bemühen.
Quelle:www.bmi.de/Migration
8.1. Lesen Sie die Definition dazu. Markieren Sie die
entscheidenden Inhalte. 8.2. „Integration ist ein wechselseitiger Prozess“.
Diskutieren Sie darüber. Sammeln Sie zuerst in Klein-
gruppen Pro- und Contra-Argumente. Verwenden Sie
die Redemittel.
Redemittel

Einheimische Zuwanderer / Zugewanderte

Ich erwarte von Ich erwarte von den Einheimi-


den Zuwanderern, schen, dass …
dass Ich bin bereit, mich folgender-
Ich bin bereit, … maßen zu ändern/anzupassen
Ich toleriere Nicht aufgeben kann/ möchte
(nicht), dass … ich …
Integration bedeutet, sich einer Gemeinschaft zuge-
hörig zu fühlen, ein gemeinsames Verständnis zu ent- Strategie: Lernstoff wiederholen

wickeln, wie man in der Gesellschaft zusammenlebt. Wenn Sie einen Lernstoff wiederholen wollen, kann es
Zuwanderung kann nur als wechselseitiger Prozess hilfreich sein, einen Text auswendig zu lernen und eine
gelingen. Sie setzt die Aufnahmebereitschaft der Mehr- Woche lang jeden Tag aufzusagen. Z.B. Lernen Sie die
Definition von Integration auswendig.
heitsgesellschaft voraus – wie auch die Bereitschaft der

Hören II und Sprechen II


1 Berlin – Die Perle an der Spree
1.1. Waren Sie schon einmal in Berlin? Erzählen Sie.
1.2. Warum wird Berlin vermutlich als Perle an der
Spree bezeichnet?
1.3. Sehen Sie sich die beiden Bilder von Berlin an:
von 1237 und von heute. Charakterisieren Sie diese
kurz mit folgenden Ausdrücken.

moderne Großstadt •1237 bei der Gründung


entstanden aus zwei kleinen Dörfern Berlin und
Neu-Cölln • alte Stadtkarte • wasserreiche Stadt •
Hauptstadt ab dem 17. Jahrhundert • heute wieder
Hauptstadt • 3,4 Millionen Einwohner • die Spree
fließt durch Berlin • Silhouette einer Großstadt mit
Hochhäusern und Fernsehturm •…

226
2 Ein Stadtrundgang durch Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-
kirche
Berlin
2.1. Sehen Sie sich die Fotos an. Kennen Sie einige
dieser Orte? Was wissen Sie schon darüber? Erzählen
Sie.
2.2. Erleben Sie einen Stadtrundgang zu den bedeu-
tendsten Sehenswürdigkeiten Berlins. Hören Sie die
Stadtführung in Abschnitten und ordnen Sie die Fo-
tos den Abschnitten zu. Entscheiden Sie, was Sie am
meisten interessiert?

Das Regierungsgebäude (der Reichstag)

Abschnitt:______________________________________________________

Das Kaufhaus des Westens (Kadewe)

Abschnitt:______________________________________________________

Das Sony-Center am Potsdamer Platz

Abschnitt:______________________________________________________

Die historische Mitte mit der Museumsinsel

Abschnitt:______________________________________________________ Abschnitt:______________________________________________________

227
2.3. Hören Sie den Text ein zweites Mal und notie- D. Wird das Perfekt dieser Verben mit haben oder
ren Sie interessante Informationen. sein gebildet?

2.4. Was erfahren Sie an diesen Sehenswürdigkeiten 3.3. Kann mit folgenden Verben das Part. II -Attribut
über die Geschichte Berlins? Tragen Sie auf einem Zeit- gebildet werden:
strahl die Ereignisse ein. Ergänzen Sie Lücken durch Re- danken, dienen, fehlen, gefallen, gehören, gratulieren, hel-
cherche im Internet. Präsentieren Sie gemeinsam. fen, schmecken?
Gründung wieder Hauptstadt Warum nicht? Was haben alle diese Verben gemeinsam?
‌1 237 1999 2010 3.4. Welche Bedeutung haben die Verben in Ü 3.2.?
2.5. Welche Sehenswürdigkeit in Berlin möchten Sie Kreuzen Sie an.
unbedingt besichtigen bzw. besuchen? Warum? Tau- Partizip II aktivisch passivisch vorzeitig gleichzeitig
schen Sie sich mit Ihrem Lernpartner aus.
entstanden x x

abgerissen

3  Partizip II als …

Partizipialattribut 3.5. Ergänzen Sie die Regel für das Partizip II als Attri-
3.1. Lesen Sie die Beispiele. Welche zwei Arten von but mit folgenden Wörtern:
Partizipialattributen gibt es?
transitiven • reflexiven • haben •
a) beeindruckende Kunstsammlungen aktivisch/vorzeitig • dekliniert
b) das heute abgerissene Berliner Schloss
Das Partizip II als Attribut kann aus transitiven, intransi-
tiven und reflexiven Verben gebildet werden, mit Aus-
nahme der intransitiven Verben mit _______ im Perfekt.
Partizip I als Attribut L 3 Die Attribute stehen vor Substantiven und werden wie
Adjektive _________ . Ihre Bedeutung ist passivisch/
3.2. A. Lesen Sie die Sätze und markieren Sie darin vorzeitig bzw. gleichzeitig bei ____________ Verben und
die Partizipialattribute. ________________ bei intransitiven und aktivisch/vorzeitig
bzw. gleichzeitig bei ___________Verben.
1. Die aus einer Doppelstadt entstandene Stadt Berlin
wurde 1273 erstmal urkundlich erwähnt. 2. Auf der
Museumsinsel stand das heute abgerissene Berliner 3.6. Die Universität von Heidelberg
Schloss. 3. Die im Laufe des 19. Jahrhunderts errich- Machen Sie aus zwei Sätzen einen Satz.
teten Museen beherbergen viele Kunstschätze. 4. Die
Beispiel: 1. Heidelberg besitzt die älteste Universität
auf Berlin spezialisierten Touristenführer wissen sehr
Deutschlands. Sie wurde im Jahr 1385 gegründet. → Hei-
viel. 5. Die durch die Stadt gelaufenen Touristen sind
delberg besitzt eine im Jahr 1385 gegründete und damit
jetzt müde.
die älteste Universität Deutschlands.
B. Wie heißen die Infinitive zu den Partizipialattribu-
2. Der Lehrbetrieb umfasste am Anfang drei Fakultä-
ten? Notieren Sie in der Tabelle.
ten: die Theologie, Jurisprudenz und Philosophie. Er
wurde ein Jahr später begonnen.
Partizip II Infinitiv
3. Der erste Rektor und die ersten Professoren kamen aus
entstandene entstehen dem Ausland. Sie wurden von der Universität berufen.
…………… …………….. 4. Viele Wissenschaftler und Studenten aus dem Aus-
land kamen an die Heidelberger Universität. In der
C. Welcher dieser Infinitive ist transitiv, intransitiv zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde sie zum
und reflexiv? Mittelpunkt europäischer Wissenschaft.

228
5. Das universitäre Leben belebte sich erst wieder im e. bezahlen – Eintrittskarten / Besucher
18. Jahrhundert. Der dreißigjährige Krieg im 17. f. trinken – Kaffee / Cafebesucher
Jahrhundert zerstörte es . g. fotografieren – Sehenswürdigkeit / Leute
6. Hegel lehrte an der Universität. Der Neuhumanismus h. nachahmen – Stil / Architekten
prägte die Universität im 19. Jahrhundert. i. zerstören – Menschen / Stadt
7. Die Naturwissenschaften erlebten an der Heidelber- k. wieder aufbauen – Schloss / Politiker
ger Universität Sternstunden. Sie war im 19. Jahr- l. erleben – Kunst / Urlauber
hundert auch als Juristenuniversität bekannt.
8. Sie wurde als Hochburg demokratischen Geistes sehr 4.3. Durch welche Struktur kann man Partizipialattri-
geachtet. Professoren wie Karl Jaspers und Alfred We- bute ersetzen? Lösen Sie die Beispiele aus Ü 3.2. nach
ber prägten die Universität in der Weimarer Republik.. dem Muster auf.
9. Leider entließ im „Dritten Reich“ die Universität vie-
le Professoren. Sie war von den Nationalsozialisten Beispiel:
durchsetzt. Das 1974 abgerissene Schloss wird wiederaufgebaut.
10. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Universität Das Berliner Schloss, das 1974 abgerissen wurde, wird
geistig erneuert. Sie ist heute wieder ein Zentrum wiederaufgebaut.
der Wissenschaft.
4.4. Ergänzen Sie die Regel zu Bildung und Gebrauch
von Partizipialattributen mit folgenden Wörtern.
4 Partizip I und Partizip II
Relativsätzen • Partizip II • Endung • Partizip I
4.1. Entscheiden Sie bei den folgenden Verben: Par- Partizipialattribute werden aus dem ___________ oder
tizip I oder II? Bilden Sie kleine Sätze. __________ mit ___________ gebildet. Sie lassen sich zu
______________________ auflösen.
Beispiel: a. winken – Menschen → winkende Menschen
Winkende Menschen stehen am Uferrand.
gründen – die Stadt → die gegründete Stadt Strategie: Grammatikstruktur gezielt anwenden
Die im frühen Mittelalter gegründete Stadt existiert heute
nicht mehr. Wenn man neue Strukturen lernen will, kann es hilfreich sein,
sie mehrmals an einem Tag in einem Gespräch zu verwenden.
b. sehen – Schloss Z.B. können Sie versuchen, Partizipien in Ihre Äußerungen
c. fotografieren – Touristen heute gezielt einzubauen.
d. erzählen – Stadtführer
e. sich beeilen – Tourist
f. fahren – Autos 4.5. Kultur in Berlin: Internationaler Literaturpreis –
g. fließen – Spree Haus der Kulturen der Welt 2010
h. sammeln – Kunst Bilden Sie aus den Partizipialattributen Relativsätze.
i. herrichten – Plätze a) Die Literaturen der Welt stehen im Fokus des 2009
k. pulsieren – der Potsdamer Platz erstmals verliehenen Preises für internationale Er-
l. Zeitung lesen – Kaffeehausbesucher zählliteratur in deutscher Erstübersetzung.
b) Der hoch dotierte Preis lenkt die Aufmerksamkeit
4.2. Ordnen Sie das Partizip I oder II dem richtigen
auf die Vielfalt weltweiter Gegenwartsliteraturen.
Nomen zu und bilden Sie Sätze.
c) Gewürdigt werden zeitgenössische sich zwischen den
Beispiel: a. beeindrucken – Touristen / Gebäude → Welten und Literaturen bewegende Erzählstimmen.
beeindruckte Touristen / beeindruckende Gebäude d) Alle zur Einsendung von Titelvorschlägen aufgerufe-
Die von der Stadt beeindruckten Touristen sind müde. nen Verlagshäuser müssen den Anmeldeschluss am
Die Stadt hat viele beeindruckende Gebäude. 6. April 2010 beachten.
b. führen – Touristen / Touristenführer e) Eine aus namhaften Literaturkritikern und -wissen-
c. zeigen – Passanten / Bücher schaftlern bestehende Jury ermittelt dann die Preis-
d. erklären – Stadtführer / Prospekte träger.

229
4.6. Das junge Berlin. Bilden Sie aus den Relativsät- 5 Projekt „Sehenswürdigkeiten
zen Partizipialattribute.
in… .“
a) Hier spielt die Musik. Gerade kleine Musikfirmen,
die den Trend bestimmen, prägen das Image der Auf der großen jährlich im März stattfindenden Tou-
Stadt. ristikmesse in Berlin sollen Sie Ihre Stadt aus Deutsch-
land präsentieren. Bilden Sie Städtegruppen.
b) Der wichtigste deutsche Musikpreis, der hier in
Berlin verliehen wird, heißt „Echo“. Schritt 1. Wählen Sie eine Stadt aus Deutschland. Stim-
c) Jährlich kommen rund eine Million Leute zur Love- men Sie sich mit den anderen Gruppen ab.
parade (großes Musikereignis der Technoszene), Schritt 2. Wählen Sie einige Sehenswürdigkeiten und in-
die seit 1989 regelmäßig veranstaltet wird. teressante Informationen aus der Stadt Ihrer Wahl aus.
Schritt 3. Recherchieren Sie darüber.
d) Andere Musikfestivals wie die unzähligen Techno- Schritt 4. Machen Sie sich Notizen und wählen Sie Fo-
partys, der Karneval der Kulturen oder die „Fete tos dazu aus.
de la musique“, die Berlin in eine riesige Open-Air- Schritt 5. Präsentieren Sie Ihre Stadt wie auf einem
Bühne verwandeln, begeistern die Zuschauer. Stadtrundgang.
e) Die Filme, die auf der Berlinale gezeigt werden, lo-
cken jährlich ein großes Publikum an. Strategie: Mit anderen gemeinsam lernen

f) Verschiedene Modeschulen, die international aus- Wenn Sie gemeinsam lernen wollen, kann es hilfreich sein,
gerichtet sind, bilden die kreativen Modeschöpfer bei einer Projektarbeit einen Partner zu wählen, von dem
man weiß, dass er inhaltlich und sprachlich helfen kann.
von morgen aus.

Schreiben I und Hören III


1  Junge Leute und Politik wolkenschaf fragt: wieso interes-
sieren sich Jugendliche nicht für
1.1. Lesen Sie die Fragen und sprechen Sie in Grup- Politik?
pen darüber. Berichten Sie anschließend im Plenum. Und was kann man dagegen tun? Ich
Was ist für Sie Politik? Interessieren Sie sich für Po- beziehe mich ja selbst mit ein, allerdings wäre ich gerne
litik? Engagieren Sie sich in der Politik? Wie sind Sie interessiert, weiß nur nicht, wie man da einsteigt. Mir
von politischen Entscheidungen betroffen? Werden fehlt einfach der grundsätzliche Durchblick, denn wenn
Sie mit politischen Problemen konfrontiert? ich eine Zeitung aufschlage, werde ich direkt mit Zig
Wörtern konfrontiert, die mir unbekannt sind. Habt ihr
Ideen, Hinweise, Tipps, wie ich da zu einem besseren
1.2. Wieso interessieren sich Jugendliche in Deutsch­
Verständnis gelange?
land nicht für Politik?
Eine Umfrage im Internet im Dezember 2009 bei Alex schreibt:
YAHOO! CLEVER Ich finde es schon mal gut, zu wissen,
Deut­sch­land
dass es Bedarf an einem „Politikein-
stieg“ unter Jugendlichen gibt. Einer-
A. Lesen Sie die Antworten zur Umfrage. Welchen seits ist es möglich, den kompletten Kram autodidak-
Begründungen stimmen Sie zu? tisch zu lernen, indem man Nachrichten schaut und

230
Zeitungen liest. Andererseits ist es effizienter, sich zu-
erst eine Einführung zu besorgen. Doch nun zur eigent-
lichen Frage: Früher waren viele Leute in der Kommu-
nalpolitik aktiv. Das brachte eine politische Praxis unter
das Volk. Da dies zurückgeht, erleben viele Leute Politik
als eine Sache von einem fremden Stern. Man kommt weiß nicht
nur durch die Medien damit in Kontakt und wird vor al- wie

lem damit konfrontiert, wie die Vollprofis Politik betrei-
ben. Dazu kommt noch das Gefühl „Es ist doch egal, was
wir wählen, wir bekommen ja doch das Gleiche“. Dieses C. Wessen Meinung teilen Sie und wessen Stand-
Gefühl springt natürlich auch auf die Jugend über. Einen punkt unterstützen Sie? Warum?
weiteren Punkt hast du schon angesprochen. Politik ist
kompliziert und hat ihre eigene Sprache.
2 Forumeintrag „Warum inte­
Quovadis schreibt:
ressiere ich mich/ich mich
Meistens liegt es daran, wie die im El-
ternhaus mit der Politik umgehen. Es
nicht für Politik“
gibt aber auch viele Jugendliche, die sich Schreiben Sie selbst eine Antwort auf die Frage ins In-
sehr für Politik interessieren und sich ternet und beziehen Sie sich dabei auf die vorherigen
engagieren und sich auch dort politisch einsetzen. Du Schreiber.
hast aber auch recht, es gibt sehr viele, die meinen, dass
sie nichts ausrichten können, dieses ist aber ein Irrtum, TIPP:
jeder kann etwas bewirken und die Partei seiner Wahl Die Textsorte Forumeintrag ist ein ins Internet auf eine of-
unterstützen. Informieren kann man sich auch übers fene Kommunikationsplattform geschriebener Text, der
Internet, Nachrichten oder auch über die Printmedien, umgangssprachlich geprägt ist und keiner besonderen
Regel folgt.
usw.

“Nenn mich wie du willst“


Ihr Foto
schreibt:
Ich denke, das liegt daran, dass es uns (Ihr Name) schreibt:
allen relativ (!) gut geht. Auch wenn ...
jetzt wieder die Sozialkritiker aufschreien und darauf
hinweisen, dass es in unserem Land so viel soziale Un-
gerechtigkeit und Armut gibt. Wir Deutschen haben
doch, verglichen mit dem Rest der Welt, noch ein recht
3 Politisch handeln
gutes Leben. Dadurch, dass es uns allen gut geht, ist uns
auch egal, wer jetzt in Berlin regiert. Vielleicht müssen 3.1. Ordnen Sie folgende Wörter und Ausdrücke
wir hier oder da mehr oder weniger Steuern zahlen, nach Ihrer Sympathie und begründen Sie dies.
aber alles in allem muss man keine Angst vor Kriegen
haben, keine Angst vor Unterdrückung usw. Denke, die Politikverdrossenheit, sich in einer Partei/politisch en-
wenn wir jetzt die Wahl hätten zwischen einer gemä- gagieren, politikmüde, wählen (gehen), in einer Partei sein,
ßigten Partei und irgendwelchen Irren, die das Land ins Mitglied in einer Partei sein, für/gegen eine Partei sein, eine
eigene Meinung vertreten/artikulieren, für/gegen etwas de-
Chaos stürzen wollen, würden wir uns sehr wohl dafür
monstrieren, übereinstimmen mit, sich einsetzen für, streiten
interessieren. für, fordern, etwas vorantreiben, kämpfen für, in die Öffent-
Quelle: http://de.answers.yahoo.com/ lichkeit gehen, betroffen sein von, sich einbringen in, abge-
neigt sein, etwas /nichts ausrichten können, etwas als Poli-
B. Notieren Sie in Stichworten die wesentlichen Be- tiker bewirken, konfrontiert werden mit, sympathisieren mit
gründungen in der Tabelle.

231
Finde ich gut Finde ich weniger/nicht gut Interviewerin Antworten von Daniel
Choinovski
politisch sein
5. Was wäre Ihr Politik fängt ganz unten an auf
politischer Traum? kleiner Ebene: schaut euch um
3.2. Warum interessiert sich Daniel Choinovski für in eurer Umgebung, was wollt ihr
Politik? Ein Interview. konkret ändern.

Betrachten Sie das Foto und stellen Sie Vermutungen an. 6. Wären Sie gern Man sollte sich am ehesten da
Politiker von Beruf? engagieren, wo man auch betroffen
ist, bei mir war das ganz konkret
die Hochschule.

7. Wie könnte man Wir sind überzeugt, dass wir in


junge Leute für Politik einem anderen Gesellschaftsmodell
begeistern? leben können.

3.4. Hören Sie ein zweites Mal in Abschnitten. Notie-


ren Sie weitere Antworten von Daniel Choinovski.
1. Abschnitt
Wer ist Daniel Choinovski?__________________________________
2. Abschnitt
Wer sind die Jusos und ihr Programm?_____________________
3. Abschnitt
Was macht Daniel als Vorsitzender der Jusos?_____________
4. Abschnitt
Wie ist Daniel zur Politik gekommen?______________________
5. Abschnitt
Welches politische Ziel wäre Daniels Traum?______________
3.3. Hören Sie das Interview das erste Mal. Lesen Sie 6. Abschnitt
vorher die Fragen der Interviewerin und einige Ant- Wäre Daniel gerne Politiker als Beruf?_____________________
worten von Daniel Choinovski. Ordnen Sie beim Hö- 7. Abschnitt
ren zu. Welchen Ratschlag würde Daniel geben, um junge Leu-
te für Politik zu begeistern?__________________________________
Interviewerin Antworten von Daniel
Choinovski 3.5. Spielen Sie das Interview.
1. Wer sind die Jusos Mein Traum wäre eine Gesellschaft
(Junge Sozialisten)? von freien Menschen, von gleichen 3.6. Welche Zukunft können Sie sich für Daniel vor-
Menschen, wo die soziale Herkunft stellen? Überlegen Sie mit Ihrem Partner und berich-
keine Rolle spielt. ten danach.
2. Wie lautet das Ich engagiere mich politisch, weil
Programm der ich überzeugt bin, ich engagiere
Jusos? mich nicht, weil ich Berufspolitiker
werden möchte. 4 Die politischen Jugendpartei­
3. Was machen Sie Der Jugendverband der Jusos ist en in Deutschland.
als Vorsitzender? ein Verband der SPD.

4. Wie sind Sie zur Das sind zwei Funktionen: ich gehe Sehen Sie sich die Logos der politischen Jugendorga-
Politik gekommen? in die Öffentlichkeit und vertrete nisationen an. Über welche Jugendorganisation wür-
die Meinung der Jusos und ich den Sie gerne mehr wissen? Recherchieren Sie dazu
organisiere Veranstaltungen.
im Internet und berichten Sie im Kurs.

232
Par­ SPD CDU/ FDP Bündnis Die
teien CSU 90/ Linke
Die
Grünen

Ausrich­ Mitte/ Mitte/ Mitte, Eher links, links,


tung links, rechts, eher fortschritt­ prog­
fortsch­ konser­ konser­ lich ressiv
rittlich vativ vativ

5.3. Welche Ideen vertreten diese Parteien vermut-


5
 arteien im Deutschen
P lich? Sprechen Sie darüber.
Bundestag. 5.4. Die Programme.
5.1. Sehen Sie sich die Logos der großen Parteien Lesen Sie die kurzen Auszüge A-E aus den Program-
Deutschlands an. Wofür stehen die Abkürzungen ver- men und ordnen Sie sie den fünf großen Parteien zu.
mutlich? Wählen Sie dazu aus folgenden Adjektiven: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich
christlich / demokratisch / frei / sozial / Partei / Union Soziale Union Deutschlands__________________________________
/ Deutschland Bündnis 90/Die Grünen_______________________________________
Freie Demokratische Partei___________________________________
Sozialdemokratische Partei Deutschlands___________________
Die Linke_______________________________________________________

A. „Wir wollen eine friedlichere und gerechtere Welt. Wir


wollen das soziale und demokratische Europa. Wir wollen
den vorsorgenden Sozialstaat, der Sicherheit, Teilhabe und
gleiche Lebenschancen gewährleistet. Wir wollen bessere
Bildung für alle in einer kinder- und familienfreundlichen
Gesellschaft.“

B. Wir verbinden Ökologie, Selbstbestimmung, erwei­


terte Gerechtigkeit und lebendige Demokratie. Mit
5.2. Infos zu Parteien. Kommentieren Sie die Tabelle. gleicher Intensität treten wir ein für Gewaltfreiheit und
Menschenrechte.
Beispiel: Die Freie Demokratische Partei wurde 1948
gegründet. Sie zählt etwa 65.000 Mitglieder. Den Vorsitz
C. Grundlage und Orientierung unseres politischen Handelns
führt Guido Westerwelle. Sie ist eine Partei der Mitte und sind das christliche Verständnis vom Menschen und die
eher konservativ ausgerichtet. daraus abgeleiteten Grundwerte Freiheit, Solidarität und
Gerechtigkeit.
Par­ SPD CDU/ FDP Bündnis Die
teien CSU 90/ Linke
D. Politik kann und darf nicht alles regeln. Sie muss
Die
das Wesentliche schützen: Die Spielregeln der offenen
Grünen
Bürgergesellschaft für eine Zukunft in Freiheit.
Grün­ 1949 1945/ 1948 1980 2007
dung (1863/ 1945 E. Unsere Alternative zu diesem entfesselten Kapitalismus ist
1875) die solidarische Erneuerung und konsequent demokratische
Gestaltung der Gesellschaft. Wir wollen Grundideen
Mitglie­ 550 000 544 000/ 65 000 45 000 69 000 alternativer Politik zusammenführen.
der 168 000

Vorsitz Siegmar Angela Guido Claudia Gesinde 5.5. Was wollen die einzelnen Parteien? Markieren
Gabriel Merkel/ Wester­­ Roth/ Lötzsch/ Sie die Schlagworte, die die Programme enthalten
Erwin welle Reinhard Klaus
Huber Bütikofer Ernst und sprechen Sie darüber. Welches Programm finden
Sie interessant? Warum?

233
6 Wie kann man Jugendliche eine föderative
Staatsverwaltung
eine zentrale
Staatsverwaltung
wieder für Politik begeistern?
nur bestimmte Aufgaben alle Entscheidungen
Welche Ideen haben Sie? Diskutieren Sie. werden von der Regierung des werden von den
Gesamtstaates wahrgenommen obersten Staats-
(vom Bundesparlament), während organen in der
andere Aufgaben von den Hauptstadt/
7 Die Staatsform Regierungen der Länder erfüllt Regierungsstadt
werden (vom Landesparlament) getroffen

7.1. Staatsformen und Länder z.B. Bundesrepublik Deutschland, z.B. Frankreich, …



Nennen Sie einige Länderbeispiele für die drei grund-
legenden Staatsformen.

die Republik die Monarchie die Diktatur


8 Was ist die Bundesrepublik
BRD Großbritannien der Iran Deutschland?
7.2. Was ist eine …? Ordnen Sie die richtigen Erklä-
rungen zu.
In einer ….

Republik ist eine legitimierte Person


selbstständiges dauerndes
Staatsoberhaupt.

Diktatur ist das Volk Träger der Staatsgewalt.

Monarchie erfolgt die Ausübung unbeschränkter


Macht durch eine oder mehrere
Personen.

7.3. Regierungsformen: Lesen Sie und erklären Sie 8.1. Sehen Sie sich die Grafik an und ergänzen mit
mit Beispielen. den Begriffen aus Übungen 7.2., 7.3. und 7.4.

KULTURTIPP! Die Bundesrepublik Deutschland ist:


• eine Republik______________________________________________
Präsidial – ein vom Volk gewählter Präsident hat auch die
Funktion des Regierungschefs. • ______________________________________________________________
Parlamentarisch – die Regierung ist auf das durch Wah- • ______________________________________________________________
len hervorgegangene Parlament angewiesen. Der Staats-
präsident hat nur repräsentative Aufgaben. 8.2. Die Verfassungsorgane der BRD: Welche Aufga-
be hat….?
Was ist: Ordnen Sie mit Ihrem Partner zu und besprechen Sie.
a) eine parlamentarische Republik?
b) eine präsidiale Republik? das Volk: … entscheidet über die Gesetzgebung,
c) eine parlamentarische Monarchie? kontrolliert die Regierungsarbeit und
den Etat, wählt den Bundeskanzler
d) eine parlamentarisch-präsidiale Republik?
der Bundes­ Ihre/Seine wichtigsten Funktionen
7.4. Formen der Staatsverwaltung präsident: bestehen – analog zum Bundestag – in
Lesen Sie die Informationen in der Tabelle und ergän- der Gesetzgebung, der Wahlfunktion,
der Kontroll- und Repräsentativfunktion.
zen Sie mit Länderbeispielen.

234
9. Welche Pflichten hat der Bundespräsident?
Eigenständig sind sie im Schul-,
Hochschul- und Bildungswesen, im
10. Von wem und auf wie viele Jahre wird der Bundes-
Kommunalwesen und im Polizeirecht. kanzler gewählt?
11. Was ist das vollziehende Organ (die Exekutive) der
der/die Bundes­ Durch … wirken die Länder bei der Bundesrepublik?
kanzler/in Gesetzgebung und Verwaltung des 12. Aus wem besteht die Bundesregierung (das Kabi-
Bundes und in Angelegenheiten der
Europäischen Union mit. nett)?
13. Welche Macht stellt das Bundesverfassungsgericht
die Bundes­ Durch … sind die Länder unmittelbar dar?
regierung an der Willensbildung des Bundes
(die Exekutive): beteiligt und wirken dadurch in die
Politik des Bundes hinein. Seine
Aufgabe ist die Wahrung der Interessen 9 Die Bundeskanzler der
der Länder.
Bundesrepublik Deutschland
der Bundestag … wählt die Minister aus und bestimmt
(die Legislative): die Richtlinien der Regierungspolitik 9.1. Sehen Sie sich die Fotos und die Namen an. Von
und trägt dafür die Verantwortung. wem haben Sie schon gehört? Recherchieren und be-
richten Sie anschließend:
die Bundes­ … hat die Pflicht, alle 4 Jahre die
versammlung: Bundesregierung, alle 4 bzw. 5 Jahre Wann wurden sie zum Kanzler gewählt? Wie viele
die Länderregierungen zu wählen. Kabinette haben sie gebildet? Wann sind sie zurück
getreten? Welche Partei hat bis jetzt am längsten
die Landes­ Ihre/Seine einzige Aufgabe ist die Wahl regiert?
regierungen: des Bundespräsidenten.

das Bundesver­ … hat vor allem repräsentative


fassungsgericht Aufgaben; … ernennt auf Vorschlag
(die Judikative) den Bundeskanzler, ernennt und
entlässt Minister auf Vorschlag des
Bundeskanzlers.

der Bundesrat Die Recht sprechende Gewalt wird


von …, dem Bundesgericht und den
Gerichten ausgeübt. Konrad Adenauer Ludwig Erhard Walter Georg Willy Brandt (SPD)
(CDU) 1949–1963 (CDU) 1963–1966 Kiesinger (CDU) 1969–1974
1966–1969

8.3. Kommentieren Sie das Schaubild in Ü 8.1.


Gehen Sie dabei auf die folgenden Fragen ein:
1. Wie heißen die fünf Verfassungsorgane der Bun-
desrepublik?
2. Wie heißen die höchsten gesetzgebenden Organe
(die Legislative) der Bundesrepublik?
3. Welche Aufgaben hat der Bundestag? Helmut Schmidt Helmut Kohl (CDU) Gerhard Schröder Angela Merkel (CDU)
(SPD) 1974–1982 1982–1998 (SPD) 1998–2005 seit 2005…
4. Wie viele Bundestagabgeordnete werden von wem
und für welchen Zeitraum gewählt?
5. Was sind die Aufgaben des Bundesrates?
9.2. „Politische Themen“
6. Aus welchen und wie vielen Mitgliedern besteht
der Bundesrat? Bilden Sie acht Kleingruppen und recherchieren Sie
7. Wer ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik? die wesentlichen politischen Themen in der Regie-
8. Wer wählt für welche Amtszeit den Bundespräsi- rungszeit der verschiedenen Bundeskanzler. Präsen-
denten? tieren Sie anschließend.

235
Lesen II und Schreiben II
1 Die jüngste Geschichte 1.2. Stationen der jüngsten Geschichte Deutsch­
Deutschlands lands
Lesen Sie die Stationen 1–18 und bringen Sie sie in
1.1. Was sehen Sie auf den Fotos? Beschreiben Sie eine richtige Reihenfolge.
sie. Was wissen Sie dazu? Arbeiten Sie in Kleingruppen.

1. Die neue 10. Mit dem Ende des


Bundesrepublik hat 16 zweiten Weltkrieges
Bundesländer. wurde Deutschland in
vier Zonen aufgeteilt: eine
amerikanische, eine britische,
eine französische und eine
russische.

2. 1969 begann die 11. 1949 entstanden sowohl


Entspannungspolitik. die BRD (am 23.5., aus den
westlichen Zonen) als auch
die DDR (7.10., aus der
sowjetischen Zone).

3. Am 13. August 1961 12. Seit dem Oktober 1990


begann die DDR entlang gibt es nur noch einen
der Westgrenze die Mauer Staat, die Bundesrepublik
zu bauen. Deutschland.

4. 1972 schlossen die 13. Die Wirtschaftsordnung


DDR und die BRD den der BRD war die „Soziale
Grundlagenvertrag ab, Marktwirtschaft“, die der DDR
mit dem die BRD die DDR die Planwirtschaft.
anerkannte.

5. In der DDR gab es 14. Im November 1989 fiel die


seit den 80er Jahren Mauer.
Friedensbewegungen.

6. Zwischen 1949 und 15. 1992 wurde die


1961 flüchteten etwa 2,5 Europäische Union gegründet.
Millionen Menschen aus
der DDR in den Westen.

7. Das Grundgesetz 16. 1948 begann


(13. Mai 1949) setzte das europäische
zwei Zielvorstellungen, Wiederaufbauprogramm.
die Beendigung der
deutschen Teilung und die
europäische Einigung.

8. Nach dem Ende 17. Die Anfänge der


des kalten Krieges Europäischen Union sind
konnten sich durch den in der 1951 gegründeten
Grundlagenvertrag die Europäischen Gemeinschaft
Menschen aus Ost und für Stahl und Kohle (EGKS) zu
West leichter besuchen. sehen.

236
bei Berührung Leuchtkugeln auslösten. Wenn ein
9. Die Gründung 18. 1989 entsteht entlang der
des Europarates ehemaligen Grenze das grüne Flüchtling diesen Grenzstreifen erreichte, standen
1949 resultierte aus Band als nationales Naturerbe Jeeps der Grenztruppen bereit und Hunde, die an
der Überzeugung, in und Symbol der Überwindung 267 Hundelaufanlagen im Einsatz waren. <…>
Europa sollte es nie der Teilung Deutschlands.
wieder Krieg geben. Die
2. <…> Так само несподівано, як і її будівництво,
BRD gehörte zu den у листопаді 1989 року прийшов кінець Стіні.
Gründungsmitgliedern. Сльози радості звільнення були непідробними,
як на Сході, так і на Заході. Десятки тисяч
10 → розбивали бетон. Поспіхом знесли рештки,
і Берлін втратив свою головну визначну
→1 пам’ятку. Ще й сьогодні запитують туристи: «Ну
а де ж вона, Стіна?» Вона ще існує, невидимою
«стіною у головах німців». Але і там вона
незабаром зникне, і найзнаменитіший східний
2 „Deutschlands Geschichte витвір можна буде побачити лише в музеї та
nach dem 2. Weltkrieg“ підручниках з історії.
Recherchieren und präsentieren Sie die Geschichte
Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg.
4 „Zonenkinder“ von Jana Hen­
Bilden Sie dazu Gruppen, jede Gruppe erhält einige
der Stationen aus Ü 1.2. Erstellen Sie daraus ein Pla- sel.
kat und ergänzen Sie mit weiteren Bildern und prä- 4.1. Vermuten Sie, worauf der Titel vielleicht an
sentieren Sie Ihre Stationen. spielen könnte.
4.2. Lesen Sie die Kurzbiografie. Welches Ereignis
3 „Die Mauer“ von Friedrich prägte die Autorin?
Christian Delius. Jana Hensel wurde 1976 in der
Nähe von Leipzig geboren und
Übersetzen Sie den ersten Auszug aus dem Deut-
studierte dort sowie in Berlin,
schen ins Ukrainische und den zweiten umgekehrt.
Marseille und Paris Romanistik
1. Nichts hat die Trennung zwischen Ost und West und und Neue deutsche Literatur.
den beiden Deutschländern so symbolisiert wie die 2002 veröffentlichte sie ihr ers-
Grenzanlagen, die vom 13. August 1961 an von der tes in mehrere Sprachen über-
DDR errichtet und vereinfacht „Die Mauer“ genannt setztes Buch, den Bestseller
wurden. <…> Niemand hatte eine Vorstellung da- „Zonenkinder“, in dem sie die
von, wie man eine Millionenstadt trennen, ihre In- Erfahrungen der DDR-Jugend
frastruktur zerstören, Familien auseinanderreißen Foto: nach der Wiedervereinigung
Dominik Butzmann
könnte. Aber all das gelang von einem Tag auf den beschreibt. Ihr zweites Werk
anderen. <…> Mit den Jahren wurden die Grenzan- „Neue deutsche Mädchen“, geschrieben zusammen mit
lagen ausgebaut, am perfektesten die 165 km lange Elisabeth Raether, erschien 2008, 2009 der Essayband
Mauer rund um das westliche Berlin. Auf einer Län- „ Achtung Zone – warum wir Ostdeutschen anders blei-
ge von 106 km bestand dieser Grenzring aus 3,5 m ben sollten“. Für den Aufsatz „Vater Morgana“ in der
hohen Mauerplatten, auf einer Länge von 59 km aus ZEIT erhielt sie 2010 den Theodor-Wolf-Preis der deut-
metallgestanzten Gitterzäunen. Auf 260 Beobach- schen Zeitungen. Sie ist eine Vertreterin der Literatur
tungstürmen hielten mindestens je zwei Soldaten der „Wendezeit“, der Wende 1989/90 in der deutschen
Tag und Nacht Wache. Die Türme waren durch eine Geschichte. In ihren Werken reflektiert sie die Wirkun-
asphaltierte Straße verbunden, die im Inneren des gen des Mauerfalls auf die Ostdeutschen und tritt dabei
Grenzstreifens verlief. Rechts und links dieser Stra- ein für eine eigene ostdeutsche Identität, auf der Suche
ße waren unter Sand Stolperdrähte verborgen, die nach der Heimat.

237
niemand wirklich nennen konnte, waren viele Leute dicht
Strategie: Textschemata aktivieren zusammengedrängt und strebten zur Nikolaikirche und
10 vor die Oper, auf den Karl-Marx-Platz. Dass man hier
Wenn Sie einen Text lesen, kann es hilfreich sein, sich die
vereinzelt Transparente und Plakate ausmachen konnte
Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener
Sprache bewusst zu machen, z.B. was kann einen und dass sich alle, als gäbe es einen unsichtbaren
literarischen Text kennzeichnen? Überlegen Sie. Regisseur, zu einem Zug formierten und den Ring
entlangzogen und dass das der Anfang vom Ende war,
15 das kennt man aus dem Fernsehen. Ich weiß selbst auch
nicht mehr genau, was ich mit eigenen Augen und was
ich, an diesem Abend zum ersten und dann unzählige
Male später, in den Tagesthemen* sah. Fest eingeprägt
allerdings habe ich mir - und das weiß ich vielleicht
20 deshalb noch, weil ich es nie jemandem erzählt habe -,
dass ich den Studenten, der ziemlich lange neben mir
lief, gern an der Hand gefasst hätte und die Soldaten,
die am Straßenrand auf uns aufpassen mussten, gern
gefragt hätte, ob sie nicht mit zu uns rüberkommen
25 wollten, wir seien doch viel mehr als sie. Stattdessen
lief ich brav zwischen dem Studenten und meiner Mutter
den Ring entlang und dachte wahrscheinlich zum ersten
Mal in meinem Leben, dass mit dem Land, das immer
meine Heimat gewesen war, gerade etwas geschah,
30 von dem ich gar nicht wusste, was es war, und dass
gewiss kein Erwachsener mir erklären konnte, wohin es
führen würde. Hätte der Student neben mir gesagt: Dies
hier sei erst der Anfang, künftig würden von Montag zu
Montag mehr Leute auf den Straßen zu finden sein, und
35 all das würde dazu führen, dass die Mauer fallen und
unser Land bald verschwinden und alles mitnehmen
werde, sodass nichts mehr von ihm übrig bliebe, dann
hätte ich ihn bestimmt verwundert angeschaut und im
Stillen bei mir gedacht, unser Land könne das ruhig
40 versuchen. Doch nie im Leben werde es das schaffen.
Heute sind diese letzten Tage unserer Kindheit, von
denen ich damals natürlich noch nicht wusste, dass sie
die letzten sein würden, für uns wie Türen in eine andere
Zeit, die den Geruch eines Märchens hat und für die
45 wir die richtigen Worte nicht mehr finden. Eine Zeit, die
sehr lange vergangen scheint, in der die Uhren anders
gingen, der Winter anders roch und die Schleifen im Haar
anders gebunden wurden. Es fällt uns nicht leicht, uns
KULTURTIPP! an diese Märchenzeit zu erinnern, denn lange wollten
50 wir sie vergessen, wünschten uns nichts sehnlicher, als
Mit den Montagsdemos in Leipzig auf dem Leipziger
Ring und in der Nikolaikirche ist die Wiedervereinigung / dass sie so schnell wie möglich verschwinden würde. Es
die Wende Deutschlands eingeleitet worden. Es war eine war, als durfte sie nie existiert haben und als schmerzte
friedliche Revolution der DDR-Bürger. es nicht, sich von Vertrautem zu trennen. Eines Tages
schlossen sich die Türen dann tatsächlich. Plötzlich war
55 sie weg, die alte Zeit. Heute, mehr als zehn Jahre später
und nach unserem zweiten halben Leben, ist unser
4.3. Lesen Sie einen Auszug aus „Zonenkinder“. Fin- erstes lange her, und wir erinnern uns, selbst wenn wir
den Sie im Text Hinweise auf die Wende. uns anstrengen, nur noch an wenig. Ganz so, wie unser
ganzes Land es sich gewünscht hatte, ist nichts übrig
Am letzten Tag meiner Kindheit, ich war 60 geblieben von unserer Kindheit, und auf einmal, wo wir
dreizehn Jahre und drei Monate alt, verließ erwachsen sind und es beinahe zu spät scheint, bemerke
ich gemeinsam mit meiner Mutter am ich all die verlorenen Erinnerungen. Mich ängstigt, den
frühen Abend das Haus. Es war bereits Boden unter meinen Füßen nur wenig zu kennen, selten
5 dunkel, man sah den Atem vor dem nach hinten und stets nur nach vorn geschaut zu haben.
Gesicht, Nieselregen fiel vom Himmel. … 65 ch möchte wieder wissen, wo wir herkommen, und so
Später, am Ziel, das mir immer noch werde ich mich auf die Suche nach den verlorenen

238
Erinnerungen und unerkannten Erfahrungen machen,
auch wenn ich fürchte, den Weg zurück nicht mehr 5
 onjunktiv II in Sätzen mit
K
zu finden. …Wir sind weder in der DDR noch in der „fast“/„beinahe“
70 IBundesrepublik erwachsen geworden. Wir sind die
Kinder der Zone, in der alles neu aufgebaut werden
musste, kein Stein auf dem anderen blieb und kaum ein
5.1. Lesen Sie die Sätze. Was drückt „fast“/„beina-
Ziel bereits erreicht worden ist.Die Wende traf uns wie he“ mit Konjunktiv II aus? Welche Zeit hat der Kon-
ins Mark. Wir waren gerade zwölf, dreizehn, vierzehn junktiv II: Gegenwart/Zukunft oder Vergangenheit?
75 oder fünfzehn Jahre alt. Sie fuhr uns in die Knochen
und machte, dass sich alles um uns drehte. Wir waren Fast hätte sie den Studenten an der Hand gefasst.
zu jung, um zu verstehen, was vor sich ging, und zu Beinahe hätte sie die Soldaten gefragt, ob sie nicht zu ih-
alt, um wegzusehen, und wurden unserer Kindheitswelt nen rüberkommen wollten.
entrissen, bevor wir überhaupt wussten, dass es so
etwas überhaupt noch gab. … Eine ganze Generation
entstand im Verschwinden.
Konjunktiv II in den Sätzen mit fast/beinahe bedeutet:
* Tagesthemen: ein sehr populäres Nachrichtenprogramm im öffentlich-rechtlichen etwas passiert __________________________________
deutschen Fernsehen

4.4. Gespräch über den Text


5.2. Was wäre Jana Hensel fast/beinahe passiert?
a) Wann und in welcher Stadt spielt die Szene? Markie- Formulieren Sie um.
ren Sie im Text Aussagen dazu.
b) Was passiert in dieser Szene? Beispiel: a) bei Nieselregen nicht aus dem Haus gehen
c) Wie erlebt das 13-jährige Mädchen die Ereignisse? Fast/Beinahe wäre sie bei Nieselregen nicht
d) Mit welchen Worten beschreibt sie „diese letzten aus dem Haus gegangen.
Tage der Kindheit“? b) vor lauter Menschen nicht zur Nikolaikirche
e) Wie bewertet sie ihre Erinnerungen? kommen
f) Was möchte sie? c) keine Transparente und Plakate lesen können
g) Wer sind die Kinder der Zone? d) keine Montagsdemonstrationen erleben
e) die ganze Kindheit in der DDR verbringen
4.5. Spielen Sie Theater mit diesem Auszug. Wählen f) Erinnerungen an die Kindheit vergessen
Sie eine Aufgabe. g) nicht mehr wissen, woher sie kommt
h) ihre Identität verlieren
a) Versetzen Sie sich in die „Ich-Erzählerin“. Bauen Sie
Standbilder. Erzählen Sie, was sie erlebt. Bilden Sie 5.3. Schreiben Sie auf, was Ihnen heute fast passiert
Gruppen. wäre.
b) Gestalten Sie die Szene Mädchen – Student von Zeile
19–31. Schreiben Sie einen Rollentext und spielen Beispiel: Beinahe hätte ich heute den Bus verpasst.
Sie die Szene.

Lesen III

1 Wirtschaftssektoren
1.1. Sehen Sie sich die Fotos an. Was ist abgebildet?
Ordnen Sie die Fotos den drei Wirtschaftssektoren zu.
der primäre Sektor:_______ der sekundäre Sektor:________
der tertiäre Sektor:_______ 1

239
2 Rohstoffe – Stoffe der Natur
für die Produktion
2.1. Lesen Sie die Bezeichnungen von Rohstoffen
und klären Sie ihre Bedeutung. Sortieren Sie sie in die
Tabelle ein.

das Getreide, die Kohle, das Uran, der Fisch, das


2 Kupfer, die Seide, der Kautschuk, das Erdöl, das Eisen,
das Aluminium, der Raps, der Stahl, das Fleisch, das
Gold, das Silber, das Platin, die Baumwolle, das Zinn,
der Sand, der Kies, der Ton, das Holz, der Kalk, das
Salz, das Öl, das Erdgas

Agrarrohstoffe – aus Land, Industrierohstoffe –


Forst, Fischerei anorganisch/fossil

das Getreide, … die Kohle,

2.2. Was wird wo angebaut, abgebaut, gefördert,


gewonnen, ….? Sprechen Sie.
Beispiel: Das Getreide wird auf den Feldern angebaut
3 und die Kohle in den Gruben gewonnen.
Das Uran … und …

1.2. Was kennzeichnet die einzelnen Sektoren? Mar- 2.3. Die Weiterverarbeitung der Rohstoffe. Was
kieren Sie. wird aus … produziert? Sprechen Sie.
Der primäre Sektor: die Landwirtschaft, die Bildung, die Beispiel: Getreide wird zu Mehl gemahlen und daraus
Fischerei, Bereitstellen von Rohstoffen, das Handwerk, wird Brot hergestellt.
die Versicherungen, die Forstwirtschaft, das Hotel- und
Gaststättengewerbe
Der sekundäre Sektor: der Tourismus, das produzieren- 3 Deutsche Branchen von A-Z.
de Gewerbe, die Viehwirtschaft, die Weiterverarbeitung
von Gütern, die Industrie, der Reparaturservice, die 3.1. Welches Produkt gehört wohin? Ordnen Sie die
Energie- und Wasserwirtschaft, das Baugewerbe Produkte den einzelnen Branchen zu. Ergänzen Sie
Der tertiäre Sektor: die Dienstleistungen des Staates, weitere Produkte.
der Bergbau, der Handel, öffentliche oder private Unter-
nehmen, die Industrie, der Verkehr, Holzwirtschaft das Medikament, das Handy, die Milch, der
Schreibtisch, der Computer, das Lehrwerk,
1.3. Zu welchem Sektor gehören Deutschland und der Reisepass, der Strom, das Girokonto, das
die Ukraine? Stellen Sie Vermutungen an. Interrailticket, das Kino, die Krankenversicherung,
die DVD, die Fernreise, die Kohle, der Haarschnitt,
der Weihnachtsbaum, die Ausstellung, der
Strategie: Wortschatz lernen Kredit, das Holz, die Gaststätteneinrichtung, die
Platzkartenreservierung, die Opernkarte, der
Wenn Sie neue Wörter lernen, kann es hilfreich sein, sich 10
Semesterausweis, das Fenster, der Autoreifen, die
neue Wörter aus dem Lehrbuch einzuprägen, das Buch zu
Tageszeitung, der Lippenstift, das Kartenspiel, …
schließen und die Wörter auf einem Blatt zu notieren.

240
Auto: Bergbau: Bauen/ Bildung/
____________ ____________ Wohnen: Erziehung
____________ ____________ ____________ ____________
____________ ____________

Chemie: Dienstleis­ Energiever­ Finanzen:


____________ tungen: sorgung ____________
____________ ____________ ____________ ____________
____________ ____________

Forstwirt­ Gastgewerbe: Gesundheit: Kommuni­


schaft: ____________ ____________ kation:
____________ ____________ ____________ ____________
____________ ____________

Kosmetik: Lebensmittel: Maschinen­ öffentl.


____________ ____________ bau: Verwaltung:
____________ ____________ ____________ ____________
____________ ____________

Spielzeug: Technologie: Textilien/ Tourismus: Quelle: www.tatsachen-ueber-deutschland.de


____________ ____________ Bekleidung ____________
____________ ____________ ____________ ____________
____________

Unterhaltung/ Verkehr: Versiche­ Zeitungen/


Kunst: ____________ rungen: Zeitschriften 4 Wirtschaftsstandort Deutsch­
____________ ____________
____________
____________
____________
____________
____________
land.
4.1. Sehen Sie sich die Statistiken an und beantwor-
3.2. Wählen Sie eine Branche aus und beschreiben ten Sie die Fragen.
Sie, was dort gemacht wird und was Sie dort bekom- • Welches Land steht an der Spitze der Weltwirt-
men. schaft? Wo steht Deutschland?
Beispiel: Branche Unterhaltung: Dort werden Kino- und • Woran wird das gemessen?
Fernsehfilme produziert. Ich kann ins Kino ge- • Auf welchem Platz liegt Deutschland beim Exportvo-
hen, Filme im Fernsehen sehen oder Videofilme lumen? Warum?
kaufen und ausleihen.
3.3. Erwerbstätige in Deutschland.
Was heißt erwerbstätig? Finden Sie ein Synonym.
Kommentieren Sie die Statistik.
• In welchen Bereichen arbeiten die meisten/die we-
nigsten Erwerbstätigen in Deutschland?
• Welche Branchen lassen sich den Bereichen zuord-
nen? Quelle: www.tatsachen-ueber-deutschland.de

KULTURTIPP! 4.2. „Made in Germany“ – Die deutschen Top-Marken


Die wichtigsten Industriezweige/Branchen in Deutsch-
land sind der Automobilbau, die Elektrotechnik, der Ma-
schinenbau und die chemische Industrie. Acht Millionen
Menschen arbeiten dort. Die Industrie ist exportorientiert,
dabei sind die wichtigsten Handelspartner Frankreich,
Großbritannien und die USA. Seit den Ost-Erweiterungen
der EU steigt der Handel mit den osteuropäischen EU-
Mitgliedsländern.

241
KULTURTIPP! 5
„ Autos, Menschen und was
„Made in Germany“ ist ein Qualitätssiegel, das Deutsch-
sie bewegt“ – Die Autostadt
land zum Marktführer in vielen Industriebranchen und Wolfsburg
Handelssektoren macht. Ein hohes Bildungsniveau, hohe
Produktivität und eine intensive Vernetzung von Industrie,
Wissenschaft und Forschung machen dies möglich.
5.1. Sehen Sie sich die Autos an. Welches Auto wäre
Ihr Traumauto? Wohin würden Sie damit fahren?
Kreuzen Sie an und erzählen Sie.
Mit welchen Begriffen wirbt das deutsche Qualitätssie-
gel „Made in Germany“? Besitzen Sie Produkte mit die-
sem Qualitätssiegel? Schauen Sie nach.

4.3. Rangliste der umsatzstärksten Unternehmen


Deutschlands 2009.
A. Lesen Sie die Statistik und sagen Sie: Welche
die Limousine der Kombi
Branche ist am stärksten / am zweitstärksten vertre-
ten?
B. Kommentieren Sie die Statistik.
Beispiel: An erster Stelle der umsatzstärksten Unterneh-
men Deutschlands steht Volkswagen mit einem
Jahresumsatz von 105.187 Millionen Euro und
365.500 Mitarbeitern. Das Unternehmen gehört der Geländewagen das Cabriolet
zur Automobilbranche.

Rang Unter­ Umsatz Mitarbeiter Branche


nehmen Mio €

1. Volkswagen 105.187 365.500 Automobil

2. EON 81.817 88.227 Energie


der Kleinwagen der Kleinbus
3. Daimler 78.924 256.407 Automobil

4. Siemens 76.651 405.00 Mischkonzern

5. Metro 65.529 251.388 Handel

6. Deutsche 64.602 259.920 Telekommu­


Telekom nikation
der Sportwagen der Rennwagen

7. Porsche 57.081 375.959 Automobil


5.2. Welche Automarken aus Deutschland und aus
8. Schwarz- 54.800 290.00 Handel
Gruppe
der Ukraine kennen Sie?

9. Rewe-Group 50.910 325.848 Handel


5.3. Was wissen Sie über dieses Logo?
Was assoziieren Sie mit diesem Logo? Berichten Sie.
10. BASF 50.693 104.779 Chemie Kennen Sie andere Logos deutscher Autos?
Zeichnen Sie diese.
11. BMW 50.681 96.230 Automobil
5.4. Was ist eine Autostadt? Wo liegt Wolfsburg?
Quelle: nach Süddeutsche Zeitung vom 28./29. August 2010 Was ist dort? Stellen Sie Vermutungen an.

242
30 werden? Ein Unternehmen, das damals in 150 Länder
verkaufte und in vier Markengesellschaften pro Jahr fast
4 Millionen Fahrzeuge aller Klassen herstellte – vom Polo
bis zum Audi A8, vom Caddy Pick-Up bis zum Lastwa-
gen? Welche Werte teilen Polo-Käufer mit Kunden, die
35 sich für einen Luxuswagen interessieren? Und was ver-
bindet auch die 370 000 Mitarbeiter in aller Welt?
Ende 1998 präsentierten Fachleute und Künstler
dann das neue Konzept: im Kern drehte sich alles um
den Begriff der Mobilität. Nicht das Auto stand darin
40 plakativ im Vordergrund – vielmehr sollte ein Dialog
zum Thema Bewegung inszeniert werden. „Wir haben
uns zum Ziel gesetzt, Menschen verschiedenen Alters
und verschiedener Herkunft für das Thema Mobilität zu
interessieren“, erklärten sie den gefundenen Ansatz. In
45 der Autostadt sollten einerseits Themen aufgegriffen
Die beiden 20-stöckigen AutoTürme gehören werden, die den Konzern beschäftigten. Andererseits
zu den markantesten Bauten der Autostadt von sollten aber auch neue Entwicklungen und Strömungen
Volkswagen in Wolfsburg. so präsentiert werden, dass sie Denkanstöße geben
Quelle: www.autostadt.de würden. Nach außen und nach innen.
50 Bei Volkswagen stieß das Konzept zunächst nur begrenzt
auf Beifall. Für einige Manager kam das Konzept einem
5.5. „Autos, Menschen und was sie bewegt“. Das
Kulturschock gleich, den Kunden und damit Menschen
Wunder auf der Kohlehalde. in den Vordergrund zu stellen und das Produkt nur subtil,
Lesen Sie den Text und markieren Sie darin die Ent- jeweils eingebettet in eine spezifische Inszenierung,
wicklungsschritte von Volkswagen von einer Autofab- 55 wirken zu lassen. Im Jahr 2000 – dem Jahr der Expo
rik zur Autostadt. 2000 in Hannover – präsentierte sich schließlich ein Raum
für Kunst und Kultur, eine Bühne für Ideen. Gläsern und
Auf einem tristen Stück Industrieland entstand die modern die Architektur, ungewohnt das Konzept: Die
Autostadt in Wolfsburg. Sie ist das Gesicht eines Autostadt interpretierte das Thema Auto und Mobilität
Weltkonzerns, der auf dem Weg an die Spitze ist. 60 auf völlig neue Weise und sprach unterschiedliche
Wer die Autostadt heute – 2010 – durch die mächtigen Zielgruppen sympathisch an. Sie ist zu einem Erlebnisort
5 Flügeltüren betritt, wird nicht an früher denken. Wer unter für die ganze Familie geworden:
dem riesigen Globus im KonzernForum steht und den
Quelle: Merian extra Autostadt. 2/2010
Blick nach draußen schweifen lässt über die Hügel und
Wasserflächen, der wird wahrscheinlich gar nicht wissen,
wie dieser Ort vor dem ersten Spatenstich aussah. 5.6. Entwickeln Sie in Kleingruppen W-Fragen zum
10 „Menschen, Autos und was sie bewegt“ – so lautet das Text und lassen Sie die andere Partnergruppe die Fra-
Motto dieser Autostadt. Bewegt hat die Autostadt in der gen beantworten. Welche Gruppe hat die besten Fra-
Tat vieles, das beweisen die Zahlen. Über 20 Millionen
Menschen haben die Stadt in den ersten zehn Jahren
gen und Antworten zum Text?
ihres Bestehens besucht. Rund jeder Vierte verlässt die 5.7. Was halten Sie von der Marketingstrategie von
15 Autostadt in einem fabrikneuen Fahrzeug. Nach dem
VW, Auto und Autokauf mit (Familien-)Erlebnis zu
Besuch dieser einzigartigen Kultur- und Kommunikations-
stätte fallen jährlich geschätzte 20 000 Kaufentscheidun- verbinden? Diskutieren Sie.
gen zugunsten eines Modells aus dem Markenreich von
Volkswagen – eine außerordentlich hohe Zahl.
20 Die Autostadt ist eine Erfolgstory der besonderen
Art. Die Geschichte beginnt 1995 mit einer Autofahrt 6 „Der Ernst des Lebens“.
durch die düsteren Backsteinfassaden der größten
Automobilfabrik der Welt. Dieser Anblick hatte etwas Um mit einem Text arbeiten zu können, muss er zu-
Tristes, woraufhin der damalige Konzernchef Ferdinand erst inhaltlich verstanden werden. Zum Sichern des
25 Piëch eine Vision hatte: Er wollte ein Zentrum für Kunden
Verständnisses gibt es unterschiedliche Aufgabenty-
bauen, in dem das Abholen eines neues Automobils zum
unvergesslichen Erlebnis wird. pen. Überlegen Sie: welche kennen Sie schon? Wel-
Aber wie? Wie lässt sich ein komplexes Unternehmen wie che weiteren Ideen für Aufgaben haben Sie? Probie-
Volkswagen darstellen und zum unvergesslichen Erlebnis ren Sie die am Text oben aus.

243
Sprachvergleich 7.4. Was ist das Konzept „Soziale Marktwirtschaft“?
Kreuzen Sie die Elemente an, die Ihrer Meinung nach
Anführungszeichen: Ja oder Nein? Vergleichen Sie. dazugehören.
Deutsch Ukrainisch Russisch
 staatlich gelenkte Wirtschaft  Freiheit  soziale
der VW Polo «Фольксваген ……………… Regelung  zentrale Verwaltung  hierarchische
der Airbus A 380 Поло» ……………… Struktur  freier Wettbewerb  selbstständige
………… Organisation  Eigentumsrecht  soziale
Unterstützung  Arbeitslosigkeit
Siemens AG …………. АО «Сименс»
Robert Bosch GmbH …………. ………………..
7.5. Die „Soziale Marktwirtschaft“ in Deutschland
A. Der Text ist durcheinandergeraten. Wie lautet er
richtig? Nummerieren Sie.
7 Das Wirtschaftskonzept
Deutschlands.  Auf der anderen Seite garantiert der Staat ein
soziales Netz zur Absicherung von Risiken.
 Ihr Grundkonzept basiert auf dem Prinzip der
7.1. Was ist ein Wirtschaftskonzept? Überlegen Sie. Freiheit einer Marktwirtschaft, ergänzt um
sozialpolitische Ausgleichsmaßnahmen.
7.2. Arten der Wirtschaftsordnung. Finden Sie die  Seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland
passende Definition zu jedem Begriff. 1949 bildet die Soziale Marktwirtschaft die Basis
der deutschen Wirtschaftspolitik.
a) Marktwirtschaft  Sie ist der Versuch eines Mittelweges zwischen
b) soziale Marktwirtschaft einer reinen Marktwirtschaft und dem Sozialismus.
 Das Grundgesetz als Verfassung der
c) Planwirtschaft Bundesrepublik Deutschland schreibt keine
bestimmte Wirtschaftsordnung vor, schließt
aber eine reine, freie Marktwirtschaft durch die
(...) ist ein Wirtschaftssystem. Eine oberste Wirtschaftsbe- Verankerung des Sozialstaatsprinzips aus.
hörde plant und lenkt in diesem System die Wirtschafts-  Danach soll auf der einen Seite das freie Spiel der
vorgänge (Prozesse). Sie allein entscheidet, was, wie viel, Kräfte auf dem Markt grundsätzlich ermöglicht
wo und wie produziert wird und wie die Verteilung des So- werden.
zialprodukts erfolgt.  Entwickelt und umgesetzt wurde die Soziale
1 Marktwirtschaft von Ludwig Erhard, dem ersten
Wirtschaftsminister und späteren Bundeskanzler.

In dieser Wirtschaftsordnung entscheiden Unternehmun- Quelle: www.tatsachen-ueber-deutschland.de


gen, welche Leute sie einstellen und was sie produzieren.
Haushalte oder
Familien entscheiden darüber, wo sie arbeiten und was sie B. Was hat Ihnen geholfen, den Text in die richtige
mit Reihenfolge zu bringen?
ihren Einkommen kaufen.
2
7.6. Zwischen welchen zwei Polen steht das Konzept
der Sozialen Marktwirtschaft?
Form einer Wettbewerbsordnung. Das Ziel ist, die freie
Initiative mit einem sozialen Fortschritt auf der Basis 7.7. Vergleichen Sie dieses Konzept mit der Ukraine:
einer Konkurrenzwirtschaft zu vereinen. Diese Wirt- Was ist gleich/anders?
schaftsordnung sichert wirtschaftlich schwache Schich-
ten und schafft eine Rahmenordnung zur Abwehr von
Wettbewerbs­beschränkungen. Strategie: Lernziel überprüfen
3
Am Ende einer Lerneinheit ist es sinnvoll zu überprüfen, was
man wirklich gelernt hat oder was man wiederholen muss.
7.3. Was unterscheidet die einzelnen Wirtschafts- Blättern Sie das Kapitel durch und markieren Sie, was Sie
ordnungen? Markieren Sie und sprechen Sie mitein- wirklich können und was Sie wiederholen wollen. Lassen Sie
sich vielleicht auch von einem Lernpartner abfragen.
ander darüber.

244
Vorschläge, die gezeigt/gelesen/gehört werden sollen.
8 Projekt “Einen Deutschland- Suchen Sie dazu Präsentationsmaterial.
Tag gestalten“ Schritt 5: Nach jedem Film/Literatur/Musik gibt es
Zeit für Diskussionen.
Gestalten Sie an Ihrer Universität einen Tag zum The-
Schritt 6: Natürlich gibt es auch deutsche Gerichte:
ma Deutschland mit dem Ziel, Deutschland zu prä-
welche Gruppe kocht?
sentieren.
Schritt 7: Präsentieren Sie auch Infomaterial über
Schritt 1: Bestimmen Sie einen Tag. Deut­schland: Hochschule, Tourismus …
Schritt 2: Machen Sie Werbung. Schritt 8: Planen Sie Treffen für Zwischenergebnisse.
Schritt 3: Finden Sie einen geeigneten Ort. Erstellen Sie einen Zeitplan.
Schritt 4: Bilden Sie Gruppen zu Themenblöcken: Film, Schritt 9: Wählen Sie einen Koordinatoren für das ge-
Literatur, Musik, Alltag, oder … . Jede Gruppe wählt 2–3 samte Projekt.

Grammatikübersicht
1 Die Ausklammerung
Sinn der Ausklammerung ist, umfangreichere Satzglieder aus dem Mittelfeld „auszulagern“, um die Verständ-
lichkeit und Übersichtlichkeit des Satzes zu gewährleisten.

die Satzklammer: die Ausklammerung ist möglich bei:

Felix Fischer hat in mehr Ländern als Felix Fischer hat in mehr Ländern gelebt - Vergleichssätzen mit als oder wie
mancher Manager gelebt. als mancher Manager.

Die deutsche Ausbildung macht nicht Die deutsche Ausbildung macht nicht - Präpositio­nalobjekten
mehr für die Wirtschaft fit. mehr fit für die Wirtschaft.

Stipendien sorgen dafür, dass auch Einser- Stipendien sorgen dafür, dass auch - Relativsätzen
kandidaten, für die in der Kindheit der Zelt­ Einserkandidaten zum Bildungsshopping
urlaub noch etwas Besonderes war, zum aufbrechen können, für die in der Kindheit
Bildungsshopping aufbrechen können. der Zelturlaub noch etwas Besonderes war.

Sie können sich nach Barcelona zu gehen Sie können sich vorstellen, nach - Infinitivsätzen
vorstellen. Barcelona zu gehen.

2 Partizip II als Partizipialattribut


Das Partizip II als Partizipialattribut wird aus Verben gebildet. Bei ihrer Bildung muss beachtet werden, ob sie ak-
tivische bzw. passivische, andauernde bzw. abgeschlossene und gleichzeitige bzw. vorzeitige Bedeutung haben.
Infinitiv Partizip II Partizipia­lattribut Bedeutung

abreißen abgerissen das heute abgerissene Schloss passivisch, vorzeitig,


bei: abgesch­lossen
transitiven Verben

245
Infinitiv Partizip II Partizipia­lattribut Bedeutung

ankommen ange­kommen Die im Hotel angekom­menen aktivisch, vorzeitig oder


Touristen gleichzeitig
sich spezialisieren spezialisiert Die auf Berlin spezialisierten
bei: Touristenführer
intransitiven mit sein im Perfekt
und reflexiven Verben

Erweiterungen werden vor das Attribut gesetzt: das heute abgerissene Schloss, die im Hotel angekommenen Tou-
risten, die im Krieg zerstörte Kirche, ein mit Licht durchfluteter Gebäudekomplex.

3 Konzessivsätze mit obwohl/obgleich/obschon und trotzdem

Bedeutung: Die Handlung des einen Satzes steht im Gegensatz zur Handlung eines anderen Satzes.

Obwohl/obgleich/obschon leiten einen Nebensatz ein. Die Touristen gehen weiter, obwohl/obgleich/obschon sie müde sind.

Trotzdem leitet einen Hauptsatz ein. Die Touristen sind müde, trotzdem gehen sie weiter.

4 Konjunktiv II mit fast/beinahe

Bedeutung: Mit fast/beinahe + Konjunktiv II wird ausgedrückt, dass eine mögliche Handlung nicht eingetreten ist.

Fast/beinahe Fast/beinahe hätte sich die Touristen verlaufen. (Sie haben sich nicht verlaufen.)

Achtung: Fast/Beinahe ohne Konjunktiv II hat die Funktion einer Partikel mit der Bedeutung annähernd: Das Glas ist
fast/beinahe voll.

246
Phonetik 7
▪ Vokaleinsatz ▪ Auslautverhärtung ▪ Sachliches und emotionales Vorlesen

Alles fängt mit dem Vokal an

1
Der Vokaleinsatz quer durch „un-“. Bilden Sie zu den Adjektiven im Kasten Antonyme
mit „un-“ und lesen Sie die Wortpaare zu zweit. Sagen
Deutschland Sie, welche Besonderheit man beim Sprechen von „un“-
1.1. Hören Sie die Wortpaare und kreuzen die Wör- Wörtern beachten muss.
ter an, die mit dem Vokaleinsatz gesprochen werden.
gut • klar • möglich • glücklich • bewusst • gerecht •
1a 2a 3a 4a 5a 6a 7a 8a 9a 10a nötig • richtig • sicher • wichtig • genügend • gerade •
begrenzt • motiviert • leserlich • anständig • absichtlich
□ □ □ □ □ □ □ □ □ □ • aufmerksam • ordentlich

1b 2b 3b 4b 5b 6b 7b 8b 9b 10b
Beispiel: zufrieden — unzufrieden
□ □ □ □ □ □ □ □ □ □
2.3. A. Zerlegen Sie die Komposita in Grund— und
1.2. Das wissen Sie schon. Prüfen Sie sich in Klein- Bestimmungswörter. Sprechen Sie die Einzelwörter
gruppen. Ergänzen Sie die Definition. Führen Sie dazu mit dem Artikel.
Beispiele an.
Beispiel: die Turmuhr = der Turm + die Uhr
Mit dem Neueinsatz werden die Vokale im............ und die Turmuhr, die Wasserader, das Monatsende, der
im............ gesprochen. Grenzübergang, der Kurort, die Bauart, der Musika-
a) im Wortanlaut; bend, das Tourismusinteresse, die Zugabfahrt, das The-
b) im Wort— und Silbenauslaut; aterabo, die Straßenabsperrung, die Verkehrsampel,
c) im Silbenanlaut; die Straßenunterführung, der Streckenabschnitt, der
d) im Wortinlaut. Berlinexpress, die Landtagsentscheidung, das Eisenerz,
das Weltall, der Artikelinhalt, die Halbinsel, die Straßen-
2 Der Vokaleinsatz überall ecke, das Erzgebirge

2.1. Ohne Verben geht es nicht B. Transkribieren Sie die Komposita. Lesen Sie die
transkribierten Wörter phonetisch korrekt vor.
Transkribieren Sie die Verben, die mit dem Vokaleinsatz
gesprochen werden, und lesen Sie sie vor. C. Verwenden Sie jeweils 2 Komposita (Ü. 2.3. A)
in einem Satz.
eröffnen, verabschieden, erinnern, beobachten, verach- Beispiel: Die Turmuhr unserer Stadt wurde im Erzgebirge
ten, beenden, verrinnen, beeinflussen, entehren, beein-
trächtigen, ernähren, verüben, missachten, verändern, hergestellt.
hinuntersteigen, zuordnen, vorankommen, beantworten,
beurteilen, vorübergehen, vereisen, beinhalten, beeilen,
verreisen, verursachen, voraussagen, sich verirren, voll- 3 Zungenbrecher: Auch hier
enden, hineingehen
mit Vokaleinsatz
2.2. Zwei Touristen: Optimist und Pessimist Sprechen Sie: In Ulm und um Ulm und um Ulm herum.
Verwenden Sie andere Städtenamen mit Vokaleinsatz
Zwei Touristen besprechen in einem Zugabteil ihre Rei-
genauso.
se durch Deutschland. Der erste sieht zufrieden aus,
der andere gebraucht oft die Adjektive mit dem Präfix Beispiel: In Aachen und um Aachen und um Aachen herum.

247
4
Das gibt es alles chen Sie die Konsonanten, die verhärtet gesprochen
in Deutschland! werden. Lesen Sie die Verben vor.
Beispiel: Ich gebe, du gibst, er/ sie/ es gibt, wir geben. ihr
Sammeln Sie das Material für einen touristischen Flyer gebt, sie geben.
zu dieser Überschrift. Machen Sie neugierig auf Städte, Ich gab, du gabst, er gab, wir gaben, ihr gabt, sie gaben.
Flüsse, Seen, Landschaften und Sehenswürdigkeiten. Gib! Gebt! Geben Sie!
Verwenden Sie möglichst viele Eigennamen mit dem geben, fragen, heben, sagen, laden, fliegen, reiben, legen,
Vokaleinsatz. bleiben, liegen, schlagen, weben, tragen, klagen, schrei-
Beispiel: Die schöne Kulturstadt Dresden liegt an der ben, loben, schieben, treiben, graben, lügen
Elbe. Das heutige Erfurt – die Hauptstadt Thüringens –
hat einen ganz besonderen Reiz. 6.2. Verwenden Sie die Verben mit Auslautverhär-
tung in Aussagen.
Nicht immer spricht man, was man sieht: Beispiel: Der Fluggast gibt das Gepäck auf. Der Fluggast
die Auslautverhärtung gab das Gepäck auf. Gib das Gepäck auf!

5  T, K — wie spricht’s man


P, 7 Das „verhärtete“ Präfix ab-
da? Klar gehören auch F
und S dazu, das spricht man 7.1. Bilden Sie mit diesem Präfix Ableitungen, spre-
chen Sie sie.
richtig schon im Nu.
Beispiel: bilden — abbilden — die Abbildung
5.1. Das wissen Sie schon. Prüfen Sie sich. Ergänzen bilden, nehmen, fliegen, reisen, bauen, kaufen, schrei-
Sie die Regel zur Auslautverhärtung mit den Wörtern ben, laufen, geben
im Kasten.
7.2. Ergänzen Sie die Sätze mit den Wörtern aus
• Am Wort— und _______ werden für [b, d, g, v, z] die Übung 3.1.
entsprechenden stimmlosen Fortis-Laute [p, t, k, f,
1. Der Kalender enthält schöne _____ von den Bayrischen
s] gesprochen, z.B. er gab [’e6 ga:p], Hand [‚hant],
Alpen. 2. Auf der Zugspitze angekommen muss ich zu-
Sieg [‚zί:k], aktiv [ak‘tί:f], las [‚la:s]; Dies gilt auch für
erst meinen Rucksack _____. 3. Die Touristengruppe will
eingedeutschte Wörter und Namen, z.B. eine beige-
von München _____. 4. Die _____ nach Berlin wird ver-
farbene Jacke [].
schoben. 5. Die Ausstellung über den Schwarzwald wird
• Die Auslautverhärtung _______, wenn vor dem darauf
_____. 6. Viele Ausländer wollen im deutschen Staat his-
folgenden Suffix ein [l], [n] oder [r] eingefügt ist, z.B.
torische Gebäude _____. 7. Die Ankunftszeiten der Inland-
Handlung [‚handlUŋ], Redner[‚re:dn6], übrig [‚’ybriç].
flüge kann man sich am Flughafen _____. 8. Die Einreise
ist unmöglich, wenn der Reisepass _____ ist. 9. In der Ge-
entfällt • Silbenauslaut
päckaufbewahrung kann man seinen Koffer _____.

5.2. Hören Sie die Wörter und setzen Sie sie richtig
in die Tabelle ein. Lesen Sie sie vor, gebrauchen Sie 8 Komposita mit
bei den Substantiven den bestimmten Artikel. Auslautverhärtung
[p] [t] [k] [f] [s] 8.1. A. Unterstreichen Sie in jedem Wort den Konso-
Job Land Tag aktiv er las nanten, der verhärtet gesprochen wird.
Filmabend, Halbinsel, Bergwanderung, Urlaubsbild, Flu-
gangst, Landkarte, Clubreise, Jugendreise, Erlebnisreise,
6 Verben mit Verhärtung Berggipfel, Reisetrends, Strandbars, Reiseverband, Halb-
mond, Frühlingswind, Elbtal, Fluggesellschaft, Bahnsteig,
6.1. Konjugieren Sie die Verben im Präsens, Präter- Bordkarte, Fundbüro, Bergtour, Jugendherberge, Sand-
burg, Wanderpfad, Meeresgrund, Tourenrad
itum und bilden Sie auch den Imperativ. Unterstrei-

248
B. Bitten Sie Ihren Nachbarn, auf die Frage nach der 6. Wer die Weinlese am Rhein erlebt, träumt noch lan-
Bedeutung eines dieser Wörter zu antworten. ge davon.
Beispiel: Was ist ein Filmabend? – 9.2. Erklären Sie, woran Sie erkennen, welche Sätze
Ein Filmabend ist ein Abend, an dem Filme gezeigt werden. emotional gesprochen werden.
8.2. Urlaubswörter — aber noch kein Urlaub! 9.3. Lesen Sie die Sätze ihrem Inhalt nach neutral
oder emotional.
A. Bilden Sie Komposita mit dem Grundwort „-ur-
laub“.
Beispiel: der Wanderurlaub 10 Bleiben Sie nicht neutral.
B. Sagen Sie, welche Art von Urlaub Sie bevorzugen Zeigen Sie Emotionen!
und warum. Verwandeln Sie die neutralen Sätze in emotionale und
Beispiel: Ich bevorzuge Wanderurlaub, weil ich ein sport- sprechen Sie sie.
licher Typ bin und Natur mag. Beispiel: Das ist ein schönes Rathaus.→ Das ist ein schö-
nes Rathaus. → Das ist ein schönes Rathaus! → Ist das ein
8.3. Land und Burg und Berg und Feld — alles gibt’s schönes Rathaus! → Ein schönes Rathaus ist das!
in dieser Welt! Die Bayern haben einen eigenartigen Dialekt. • Moor-
A. Suchen Sie in der deutschen Geographie Kompo- landschaften sind gefährlich. • Die Humboldt-Universi-
sita mit den Grundwörtern in der Tabelle und tragen tät ist groß. • Berlin ist eine moderne Hauptstadt.
Sie sie darunter ein.
— land — burg — berg — feld
11 Wie Deutsche ihr Land sehen
Schwabenland Hamburg Nürnberg Eisfeld 11.1. Lesen Sie die beiden Texte still und erklären
Sie, ob sie inhaltlich neutral oder emotional sind.
B. In welcher Himmelsrichtung liegt jeder Ort in der
Tabelle? A. Im Tourismusbüro von Bad Rodach kann man
schöne Prospekte über das Frankenland erhalten.
Beispiel: Hamburg liegt im Norden Deutschlands. An den Wänden hängen Plakate mit Bildern. Wälder,
Kornfelder, Sandstrände und schmale Wege wechseln
Mit Emotion oder ohne? einander ab. Die Flüsse und Seen Deutschlands wir-
ken sauber und gepflegt. Bilder von Wintersportlern
9 Wenn einer eine Reise tut, in den Loipen oder auf Bergen kurbeln den Tourismus
dann kann er viel erzählen. an. Die Ansichten der Frauenkirche und des Kölner
Doms werben für Städterundreisen.
9.1. Hören Sie die Sätze und sagen Sie, welche Sätze
(von 1 bis 6) neutral bzw. emotional gesprochen wur- B. Mein Lieblingsbild zeigt den Blick aus einem alten
den. Burgturm. An seinem Fuße breitet sich eine liebliche
grüne Flussaue. Ein romantischer Pfad schlängelt
1. Alle deutschen Bundesländer haben ihren besonde- sich durch hohe Gräser bis zum Waldrand. Die gigan-
ren Reiz. tischen Fichten breiten ihre Zweige wie Dächer über
2. Es ist so herrlich, am Nordseestrand Ebbe und Flut den Boden. Ein Hirsch mit riesigem Geweih steht
zu erleben. stolz im Gelände und schaut den Betrachter mit gro-
3. Die Frauenkirche in Dresden ist ein Anziehungs-
ßen Augen an. Der kleine Bach wirkt so lebendig,
punkt für viele Touristen.
dass man meint ihn fließen zu hören. Wenn ich das
4. Der Kölner Dom wirkt gerade im Winter oder bei
Bild ansehe, fühle ich mich wohl.
Mondschein wie eine Märchenkulisse.
5. Es gibt nichts Schöneres als im verschneiten Schwarz- 11.2. Lesen Sie die Texte nach ihrem Inhalt neutral
wald spazieren zu gehen. oder emotional vor.

249
Wortschatzliste
Substantive die Staatsform, -,-en sich beziehen auf A
die Asylberwerberin, -, -nen das Staatsoberhaupt, -s, -¨er sich einbringen in A
der Asylberwerber, -s, - die Staatsgewalt, -, -en sich engagieren für /in A
der Auslandsaufenthalt,-s,-e die Steuer, -, -n streiten für A
die Arbeitsmigration, -, -en die Umweltverschmutzung, -, -en verorten A
die Ausbeutung, -, -en die Volkszugehörigkeit, -,-en würdigen A
das Ballungsgebiet, -s, -e die/der Vorsitzende Adj.dekl.
der Bergbau,-s, nur Sg. die Weltenbummlerin, -, -nen adjektive / Adverbien
die Branche, -, -n der Weltenbummler, -s, - angestammt
der Bundeskanzler, -s, - die Weltoffenheit, -, -en betroffen
die Bildungsmigration, -, -en die Wende, – , en föderativ
die/der Einheimische, Adj.dekl. die Wendigkeit, -, -en exportorientiert
die Einwanderin, -, -nen das Verfassungsorgan, -s, -e gehoben
der Einwanderer, -s, - das Zugehörigkeitsgefühl, -s, -e gemäßigt
die Einwanderung, -, -en die Zuwanderin, -, nen heimisch
die Energieversorgung, -, en der Zuwanderer, -s, - hoch dotiert
der Entwurf, -s, -¨e die Zuwanderung, -, -en kosmopolitisch
der Durchblick,-s,-e der Zuzug, -s, -¨e nachhaltig
der Familiennachzug,-s,- ¨e ökologisch
die Forstwirtschaft, -, -en Verben parlamentarisch
die Gesetzgebung, -, -en sich anpassen an A politisch
das Grundgesetz,-es,-e (wieder-)aufbauen A politikmüde/-verdrossen
das Grundrecht,-s,-e ausbeuten A populär
der Grundwert,-s,-e aufeinandertreffen präsidial
die Heimatverbundenheit, -, -en ausleben A repräsentativ
das Herkunftsland, -s, -¨er ausrichten A
die Integration, -, -en ausüben A Ausdrücke
die Marktwirtschaft, -, -en auswandern die Aufmerksamkeit lenken auf
die Mehrheitsgesellschaft, -, -en beeindrucken A Aufgaben wahrnehmen
die Migration, -, -en begeistern für A s Brauchtum pflegen
der Migrationshintergrund, -s, ¨e bereichern A etwas steht an
der Migrationsverlauf, -s, -¨e bestechen A mit etwas in/an die Öffentlichkeit
die Minderheit, -, -en eintreten für A gehen
die Planwirtschaft, -, -en einwandern Interessen vertreten
die Politik, -, nur Sg. entlassen A Macht ausüben
der Politikeinstieg, -s, nur Sg. ernennen A unter dem Schutz stehen von
die Politikverdrossenheit, -, -en gewährleisten A Mitglied in einer Partei sein
die Preisträgerin, -, -nen hervorgehen aus D Recht auf etwas haben
der Preisträger, -s, - kämpfen für/gegen A sich hin- und hergerissen fühlen
der Rohstoff,-s, -e konfrontieren A mit D eine Tradition/Sprache erhalten
der Sektor, -s, -en legitimieren A Werte und Normen teilen
die Spätaussiedlerin, – , -nen miteinbeziehen A Zugang zu etwas (z.B. Bildung) haben
der Spätaussiedler, -s, - pendeln in Wohlstand leben
die/der Staatsangehörige Adj.dekl. pulsieren zum Weltkulturerbe erklären

250
8. Schweiz

A B

C D

E F

G H

1. Welche landeskundlichen Themen würden Sie den Fotos zuordnen? Was ist für Sie typisch schweizerisch?
2. Beschreiben Sie die Bilder A bis D. Stellen Sie sich vor: Sie könnten einen von den abgebildeten Orten besuchen. Welches
Foto wäre dann Ihr Favorit? Warum?
3. Beschreiben Sie Bild E. Um was für einen Brauch könnte es sich handeln?
4. Wofür stehen die Bilder F bis H? Was sagen diese Bilder über die Schweiz aus?

251
Sprechen I und Lesen I
1 Die Schweiz in Europa Pharmaindustrie

Wirtschaft Lebensmittelindustrie
1.1. Was wissen Sie über die Schweiz? (Nestlé)
.......................
A. Sammeln Sie Ideen im Kurs und ergänzen
Sie die Mind Map.

................

Berge Natur/Geographie
Fasnacht
Alpen
Jodeln

..................................... .........................
Die .......................

Schweiz Kultur/Traditionen

Referendum

Volksabstimmung
Politik
................ 1291 “Rütlischwur”
1798 Helvetische Republik
Sprache 1848 Bundesverfassung
Rätoromanisch Geschichte Neutralitat im 1. und 2. Weltkrieg

.......................
................

B. Welche weiteren Themen-


zweige würden Sie der Mind Map
hinzufügen? Welcher Bereich inte-
ressiert Sie besonders?

1.2. A. Welche Informationen


liefert die Landkarte der Schweiz?
B. Bilden Sie zwei Gruppen. No-
tieren Sie in Ihrer Gruppe mög-
lichst viele Fragen zur Schweiz, die
mit Hilfe der Karte beantwortet
werden. Sie haben dazu drei Mi-

252
nuten Zeit. Stellen Sie dann die Fragen an die andere
2
Natur, Klima und Landschaf-
Gruppe, für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt. ten der Schweiz
Welches Team gewinnt?
Beispielfragen: 2.1. Warum ist die Schweiz so besonders?
1. Wie heißen die Nachbarländer der Schweiz im
Norden/…? 2. In welchem Teil Europas liegt die A. Lesen Sie die Informationen und beantworten Sie
Schweiz? 3. Welcher Kanton ist der größte/…? 4. In die Frage. Unterstreichen Sie das passende Verb.
welchem Kanton liegt...? 5. In welchen Teilen der
Schweiz liegen die Städte …? 1. Wegen der zentralen Lage in Westeuropa (aufstellen,
darstellen, aufstehen) die Schweiz einen Treffpunkt un-
terschiedlicher Kulturen und gleichzeitig ein Kommu-
nikations- und Transportzentrum zwischen Nord- und
Beispielantworten: Südeuropa…. 2. Die Schweiz (bitten, bilden, bieten) auf
1. Im Westen/Süden/… grenzt die Schweiz kleinstem Raum eine außergewöhnliche landschaftli-
an …/ 2. Die Nachbarländer sind… 3. Die
Schweiz liegt in West-/Süd-/ Zentraleuro-
che Vielfalt. 3. Das Juragebirge, das Mittelland und
pa… 4. Die Stadt… befindet sich in der Ost-/ die Alpen (bilden, binden, darstellen) die drei geogra-
West-/Süd-/Nordschweiz. fischen Haupträume der Schweiz. 4. Von West nach Ost
(sich erstrecken, sich verteilen, sich treffen) die Alpen,
die die Natur und Kultur des Landes besonders stark
1.3. Visitenkarte eines Landes (prägen, drucken, gravieren). 5. Nördlich der Alpen
(überwiegen, wiegen, unterliegen) gemäßigtes, mit-
A. Lesen Sie die Kurzinformationen über die Schweiz.
teleuropäisches Klima, südlich der Alpen ist das Klima
Nennen Sie die entsprechenden Daten zu Deutsch-
mediterran* geprägt. 6. Die Schweiz ist dicht besiedelt,
land. Erstellen Sie Visitenkarten beider Länder.
die Bevölkerung (sich verteilen, sich einteilen, sich zer-
teilen) aber je nach Region sehr unterschiedlich.
Offizieller Staatsname: Schweizerische Eidgenossen-
*mediterran = wie in den Mittelmeerländern
schaft (deutsch); Landeskennzeichen: CH; Fläche:
41.285 km2; Einwohner: 7.6 Mio; Anzahl der Kantone: 26;
Hauptstadt: Bern; Telefonvorwahl +41 Amtssprachen: B. Finden Sie die drei im Text fett markierten geogra-
Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch; Währung phischen Haupträume der Schweiz auf der Karte.
Schweizer Franken (Abk. SF, SFr.) 1 CHF=100 Rappen

Die Schweiz Deutschland

TIPP! Die offizielle Bezeichnung der Schweiz Schweize-


rische Eidgenossenschaft wird wegen der Gleichstellung
aller Amtssprachen der Schweiz in vier Sprachen geschrie-
ben. Um keine der vier Amtssprachen zu bevorzugen, lau-
tet das internationale Landeskennzeichen der Schweiz CH,
das auf die lateinische Bezeichnung Confoederatio Helveti-
ca und somit auf die Helvetier zurückgeht, die als das ers-
te Volk das Territorium der heutigen Schweiz besiedelten. C. Diskutieren Sie im Kurs.
1. Wie ist die geographische Lage der Schweiz im Ver-
B. Vergleichen Sie die beiden Länder im Kurs nach gleich zu Deutschland?
Größe, Einwohnerzahl, regionaler Gliederung, Zahl 2. Welche Vor- oder Nachteile hat diese geographische
der gesprochenen Sprachen. Lage für die Entwicklung eines Landes?

253
2.2. Geografie der Schweiz im Südwesten mit Frankreich, den Bodensee im Nord-
osten mit Deutschland und Österreich. Der Genfer See
A. Lesen Sie die Texte 1-5 global. Welche Überschrift
ist die größte Frischwasserquelle in Europa.
passt?

Quellen der Flüsse • Das Mittelland • Das Jurage-


birge • Seen • Die Alpen

1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das topographische Gesicht der Schweiz wird im We-
sentlichen von Bergen bestimmt, liegt doch die Hälfte
der Landesfläche in den Alpen. Der höchste Schweizer
Gipfel ist die Dufourspitze (4634 m), den Titel des mar-
kantesten Berges beansprucht das weltberühmte Mat- 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
terhorn (4478 m) für sich. In den Alpen vereinen sich In diesem flachen Gebirgsbogen aus Kalkstein wurden
Gletscher, Wasserfälle, Wildbäche und stille Bergseen viele Fossilien und Dinosaurierspuren gefunden. Die
zu einem facettenreichen Naturraum. gleich lautende Bezeichnung eines Zeitalters stammt
auch aus dieser Gegend: die Felsen des Juragebirges bil-
deten sich vor etwa 200 Millionen Jahren und waren die
ersten, die Ende des 18. Jahrhunderts wissenschaftlich
erforscht wurden.

2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Da viele europäische Ströme ihren Ursprung in der
Schweiz haben und wegen der Vielzahl ihrer Flüsse und
Seen wird die Schweiz auch das “Wasserschloss Euro-
pas“ genannt. Vom Zentrum der Schweizer Alpen fließt 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
der Rhein in die Nordsee, die Rhone ins westliche Mit-
Es erstreckt sich vom Genfer See im Süden bis zum Bo-
telmeer, der Ticino (Po) ins Adriatische Meer und der
densee im Nordosten und ist das wirtschaftliche Zen-
Inn (Donau) ins Schwarze Meer.
trum der Schweiz. Im Mittelland leben auf 30% der
Landesfläche zwei Drittel der Bevölkerung. Dies führt
zu einer enormen Bevölkerungsdichte von 450 Einwoh-
nerinnen und Einwohnern pro Quadratkilometer. Nur
wenige Regionen in Europa sind dichter besiedelt.

3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nebst zahlreichen Flüssen hat die Schweiz über 1.500
Seen. Die beiden größten Schweizer Seen teilt sich das
Land mit seinen Nachbarn: den Genfer See (Lac Léman)

254
B. Was passt zusammen? Ordnen Sie im Sinne des
Textes die Adjektive den Nomen zu. Graubünden
1. topographisch a. Berg topographisches Gesicht

2. markant b. Bevölkerungsdichte ______________________

3. facettenreich c. Naturraum ______________________

4. westlich d. Zentrum ______________________

5. wirtschaftlich e. Gebirgsbogen ______________________

6. flach f. Gesicht ______________________

7. enorm g. Mittelmeer ______________________

C. Übersetzen Sie die Wortverbindungen ins Ukraini- Graubünden ist das Land der Steinböcke,
sche und Russische. Heidis Heimat, die Quelle des Rheins und
die größte Ferienregion der Schweiz. Grau-
2.3. Würden Sie die Schweiz auf den Fotos erken- bünden steht für imposante Bergwelt und
nen? Lesen Sie die kurzen Texte aus Ü 2.2. noch ein- weltbekannte Ferienorte wie St. Moritz,
mal und prägen Sie sich die Informationen ein. De- Davos, Flims und „klein und fein“ mit idylli-
cken Sie anschließend die Texte ab und erzählen Sie schen Bergdörfern und Tälern.
Ihrem Lernpartner über die Geographie der Schweiz
nach Fotos.
3.2. Graubünden in Zahlen
Beispiel:
Ich habe vor kurzem gelesen, dass… A. Wählen Sie passende Vokabeln aus der Kiste und
Noch in der Schule habe ich erfahren, dass… ergänzen Sie in der richtigen Form.
Ehrlich gesagt wusste ich nicht, dass…
dreisprachig • gastfreundlich • malerisch • älteste •
besiedelt • größte

3 Graubünden: Ein 1. Der Kanton Graubünden ist in vielerlei Hinsicht ein


“besonderer“ Kanton besonderer Kanton: Er ist der _______ Kanton (7‘106
Quadratkilometer) und gleichzeitig mit rund 190.000
3.1. Was macht den Kanton Graubünden so beson- Einwohnern der am wenigsten ______ Kanton der
ders? Schweiz. 2. Die Stadt Chur, die die Hauptstadt des Kan-
tons ist, ist zudem auch die _______ Stadt der Schweiz. 3.
A. Wissen Sie schon etwas über Graubünden? Spre- Darüber hinaus ist Graubünden auch der einzige _______
chen Sie im Plenum. Kanton der Schweiz: Rund 68% der Bevölkerung spre-
B. Lesen Sie die Kurzinformationen im Kasten. Tex- chen Schweizerdeutsch, 15% Rätoromanisch, 10% Ita-
lienisch und 7% andere Sprachen. 4. Graubünden heißt
ten Sie einen Werbespruch über Graubünden!
auch Natur pur: 615 Seen, über 900 Berggipfel und
150 Täler. Die kulturelle Vielfalt, die _______ Landschaf-
ten und _______ Hotels tragen maßgebend dazu bei, dass
Graubünden sowohl im Winter als auch im Sommer ein
beliebter Ferienort ist.

B. Kennen Sie eine besondere Region in Deutsch-


land? Erstellen Sie zu zweit eine Kurzbeschreibung
und tragen Sie sie vor. Die Gruppe soll erraten, wel-
che Region gemeint ist.

255
3.3. Die höchstgelegene Stadt Europas 3. Der junge deutsche Arzt Alexander Spengler erkann-
te, dass …
A. Klären Sie die Bedeutung folgender Wörter:
4. Ein zweiwöchiger Aufenthalt in Davos inspirierte
Thomas Mann zu …
Highlight • Bergkulisse • idyllisch • expressionistisch 5. Auch andere Schriftsteller und Künstler kamen
nach Davos, wie etwa …
6. Die internationalen Kurgäste brachten auch …
B. Lesen Sie den Text global. Unterstreichen Sie Sät-
7. Trotz seines kosmopolitischen Charakters kann man
ze mit den interessantesten Informationen.
in Davos auch…

D. Erzählen Sie Ihrem Lernpartner von den Beson-


derheiten der Stadt Davos.
E. Kennen Sie den höchstgelegenen Ort in der Uk-
raine oder in Deutschland? Informieren Sie sich und
berichten Sie darüber.

3.4. Welche Teile gehören zusammen?


A. Ergänzen Sie die Liste und finden Sie diese Wörter
Davos gehört zu den Highlights im Kanton Graubünden. in den Sätzen im Text aus Ü.3.3.
Mitten in den Alpen, umgeben von einer atemberaubenden
Bergkulisse und einer idyllischen Landschaft liegt Davos, die darauf- wöchig beraubend weise lungen- grenzen- gelegen
höchstgelegene Stadt Europas (1 560 Meter über dem Mee-
atem- krank folgend los höchst- zwei- beispiels-
5 resspiegel). Das Besondere an Davos ist die Mischung aus
grenzenloser Naturpracht und städtischer Angebotsvielfalt.
Einst ein idyllisches Bergdorf, wurde Davos Mitte des 19. Jahr- Beispiel: grenzenlos, …
hunderts zu einem internationalen Kurort. Der junge deutsche
Arzt Alexander Spengler erkannte, dass das Höhenklima in B. Bestimmen Sie die Typen der Wortbildung für je-
10 Davos eine heilende Wirkung für lungenkranke Menschen
hat. So eröffnete er 1868 die erste Kurklinik. Davos entwic-
des Wort, z. B.: Präfigierung, Suffigierung, Konversi-
kelte sich in den darauf folgenden Jahren zu einem Weltkur- on, Zusammensetzung usw.
ort: Die Gäste kamen von überall: aus Russland, Frankreich,
Großbritannien, Holland und Deutschland. 1912 besuchte
15 der deutsche Schriftsteller Thomas Mann seine kranke Frau
in Davos. Ein zweiwöchiger Aufenthalt inspirierte ihn zu einem 3 Ableitung: Präfigierung
der bekanntesten Romane der Weltliteratur: Der Zauberberg.
Auch andere Schriftsteller und Künstler kamen nach Davos,
wie etwa der expressionistische Maler Ernst Ludwig Kirchner, 4.1. A. Beantworten Sie im Plenum:
20 an den heute im Dorfzentrum ein modernes Museum erinnert.
Die internationalen Kurgäste brachten auch viele Winter-
sportarten nach Davos, wie etwa das Eislaufen und Skifah-
kosmopolitisch • international • unberührt
ren, so dass sich das Dorf ab 1930 zu einem beliebten Ur-
laubsort für Wintersportler entwickelte. Das Dorf wurde eine
25 Stadt. Heute reisen jeden Winter Tausende von Touristen in 1. Zu welcher Wortart gehören die oben aufgeführten
den Ort. In dieser Zeit explodiert die Bevölkerungszahl von Wörter?
zwölf – auf rund 40 Tausend. Seit Ende der 1980er Jahre 2. Welche Präfixe wurden bei der Ableitung verwendet?
trifft sich hier einmal jährlich die wirtschaftliche Weltelite am 3. Sind diese Präfixe deutsch oder fremd?
WEF (World Economic Forum). Trotz seines kosmopoliti-
30 schen Charakters kann man in Davos auch noch unberührte 4. Wie lautet das Basiswort?
Ecken finden. So haben beispielsweise die zahlreichen Sei-
tentäler ihren ursprünglichen Charakter bewahrt. Strategie leichteres Wortverständnis durch Vorsilben

Sie können manche Wörter leichter verstehen, wenn Sie


C. Ergänzen Sie die Sätze im Sinne des Textes.
wissen, was die Vorsilbe bedeutet. Z.B. Vorsilben a-, de-, dis- ,
1. Mitten in den Alpen, umgeben von … liegt Davos, die … in-, miss-, wider- geben in Bildungen mit Adjektiven diesen
eine negative Bedeutung.
2. Das Besondere an Davos ist …

256
B. Bilden Sie Ableitungen mit folgenden deutschen 5. Er hat sein kleines Schweizer Messer immer mit,
Präfixen: weil es multi___________ ist und in jeder Situation nütz-
lich sein kann.
Beispiel: abartig, allerbester, innerorts,
6. Die Schweizer Autorin Monika Dettwiler erin-
.............................................................
nert sich, dass es schwierig war, ihren Sohn Renzo
anti____________ zu erziehen, denn die Nachbarn hat-
ab- • aller- • außer- • innen- • erz- • grund- • in- ten kein Verständnis dafür.
ner- • miss- • nach- • ober- • über- • un- • unter- • 7. Wider________ musste die FDP also die Hypothese der
ur- • vor- • wider- • zwischen-
SVP (Schweizer Volkspartei) bestätigen.

4.3. Nomenableitung
artig, bester, orts, ordentlich, gesund, konservativ, zeitig,
politisch, alt, klassisch, willig, entwickelt, faul, empfindlich,
A. Welches Präfix passt? Bilden Sie neue Nomen.
menschlich, farbig, gern Es gibt mehrere Varianten. Ergänzen Sie den Text mit
passenden abgeleiteten Nomen.
C. Lesen Sie Adjektive, die mit Hilfe der fremden Prä- gegen Teil 1. Karl der Große und seine
fixe abgeleitet wurden, finden Sie das passende No- aus Stadt Familie, die Karolinger, legten den
men dazu und bilden Sie einen kurzen Beispielsatz. vor Stein _____________ zur Stadt Zürich.
ober Bewohner
Beispiel: fehl Partei 2. Die hoch über dem Rhein gele-
bilaterale Beziehungen; Über 80 Verträge zwischen der unter Entscheidung gene Terrasse hinter dem Münster
mit Sicht bietet eine herrliche _______ über
Schweiz und Österreich zeugen davon, dass die bilatera- innen Schicht die Altstadt von Basel hinweg.
len Beziehungen dieser Länder intensiv sind. erz Land
grund Haus 3. Die Ufer des Genfersees, die
atypisch Erziehung hyperaktiv Lösung hoch Feind Parks, die Gassen der _________
in Haltung und die eleganten Boutiquen
antiautoritär Pizza inakzeptabel Raum laden zum Flanieren ein.
bilateral Begegnung multimedial Gesellschaft
4. Mit mediterranem Flair bietet
demotivierend Verhalten postsowjetisch Kind Lugano alle _________ einer Stadt
von Welt und zugleich das Cachet
disharmonisch Beziehungen prärevolutionär System (die Eigenart) einer Kleinstadt.
extragroß Aktion prowestlich Politik
5. Kleine, aber feine Galerien und
retronasal Faktoren pseudodemokratisch Eisenbahn Museen in Sankt Moritz zeigen
ausgewählte Kunstwerke aus
subdifferenziert Angina transkontinental Wellen dem ____ und______________.
supergeheim Stufe ultrastark Zeit
6. Jedes Jahr am Ende des
Winters bricht in den Strassen,
Gassen und auf den Plätzen der
4.2. Ergänzen Sie die Sätze mit passenden Adjekti- Altstadt von Luzern die Fasnacht
ven oder Adverbien. aus – ein rauschendes Fest, das
für die ______________ aller sorgt.
1. Schweizer Journalisten halten es für ___________ wie
Umweltorganisationen und -parteien den Fukushi-
B. Ergänzen Sie die passenden Nomen. Aus-, Mit-,
ma-Fall für Wahlpropaganda missbrauchen.
Ab- oder Aufschnitt?
2. Anfang März hat die Kantonspolizei Zürich einen Au-
tofahrer mit 81km/h inner_____ erwischt. 1. Im ________ 2 des Textes geht es um die politische Si-
3. Die Freikirche International Christian Fellowship tuation in der Schweiz.
hat in der Schweiz ungemein Zulauf. Dabei sind ihre 2. Die Wirtin servierte uns zuerst Charcuterie, so heißt
Inhalte erz___________: die Bibel hat für alles eine Ant- ________ in der Schweiz.
wort parat. 3. Er wollte unbedingt __________ aus “Freund“ sehen,
4. Am Gymnasium Liestal führt man in der Maturitäts- denn dieser Spielfilm gewann 2008 den Schweizer
abteilung zwei bi_________ Ausbildungsgänge. Filmpreis.

257
4. Es gab heute in der Tagesschau des Schweizer Fern- 5. Mitfahrer, Beifahrer, Vielfahrer, Schwarzfahrer, Aus-
sehens eine Reportage über Frau Schächtelins Firma, fahrer, Testfahrer, Vorfahrer.
deshalb will sie unbedingt einen _________ dieser Sen-
dung bestellen.
4.4. Projekt: Schweizer Kantone entdecken
C. Welche Wörter gibt es laut Duden nicht? Strei- Schritt 1. Suchen Sie zu zweit einen Kanton der
chen Sie sie. Schweiz aus, z.B. Tessin, Waadt, Bern usw. (siehe Karte
1. Missstand, Vorstand, Rückstand, Beistand, Wider- in Ü 1.2)
stand, Abstand, Mitstand, Umstand. Schritt 2. Recherchieren Sie im Internet:
2. Aufbau, Umbau, Nebenbau, Vorbau, Hauptbau, Bei- 1. Was macht diesen Kanton zu etwas Besonderem?
bau, Innenbau, Außenbau. 2. Gibt es dort berühmte Touristenziele?
3. Rückgang, Zwischengang, Übergang, Nebengang, 3. Finden Sie etwas besonders Empfehlenswertes.
Aufgang, Untergang, Urgang. Schritt 3. Erstellen Sie eine Kurzbeschreibung und
4. Aussprache, Umsprache, Fürsprache, Hochsprache, sammeln Sie Bildmaterial.
Absprache, Ursprache, Vorsprache. Schritt 4. Stellen Sie Ihren Kanton im Plenum vor.

Hören I und Schreiben I


1 Schweizer Föderalismus (5) _________ und (6) _________ sind sehr unterschiedlich.
Jeder Kanton hat eine eigene (7) _______ und ein eige-
aus persönlicher Sicht
nes Kantonsparlament. Die Autonomie der Kantone
zeigt sich deutlich in ihrer (8) _________: jeder Kanton
1.1. Die Schweiz: Confoederatio Helvetica hat seine eigenen Gerichte und Gesetze, die natürlich
mit denen des Bundes (des Bundesstaates) kompati-
A. Ergänzen Sie den Text mit Begriffen im Kasten. Es bel sein müssen. In jedem Kanton ist das (9) _______,
gibt Varianten! (10) _______, (11) _______, Polizeiwesen etc. anders. Das
politische System der Schweiz ist einzigartig: in der
Baurecht • Kantone • Bundesstaat • Bundesver-
direkten Demokratie entscheiden die Bürger in Fra-
fassung • föderalistischer Staat • Bezirke • Steuer-
recht • Volksabstimmung • Gemeinden • fakultatives gen mit. Das wohl am meisten hervorstechende Merk-
Referendum • Schulwesen • Kantonsverfassung • mal der direkten Demokratie sind die häufigen, mehr-
Volksinitiative • Selbstverwaltung mals jährlichen stattfindenden (12) _________ über
Gesetze, Sachfragen und auf Gemeindeebene auch
über das Budget. Werden Gesetze oder Gesetzesän-
Die Gründung der modernen Schweiz geht auf das derungen jedoch ohne Mitentscheidung der Bürger
Jahr 1848 zurück. Vor dieser Zeit bestand die Schweiz verabschiedet, können diese mit 50 000 Unterschrif-
aus einem lockeren Bündnis unabhängiger (1) ten solche verlangen. Dies wird (13) _________ genannt.
__________, wobei die so genannten Urkantone – Uri, Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit der (14)
Schwyz und Unterwalden – bereits 1291 das Bündnis _________: 100 000 Stimmberechtigte können per Un-
begründeten. Von einem losen Staatenbund zu einem terschrift beispielsweise eine Verfassungsänderung
zentralisierten (2) ____________ wurde die Schweiz erst fordern. Das Parlament kann dann einen Gegenvor-
1848, als sie eine moderne (3) ______________ erhielt. 3. schlag machen und über beide Vorschläge muss abge-
Die Schweiz als (4) ___________ wird oft Eidgenossen- stimmt werden.
schaft genannt, weil der Zusammenschluss der ersten
drei Kantone unter einem Eid stattfand. Die moderne B. Ergänzen Sie die Tabelle. Vergleichen Sie die poli-
Schweiz besteht aus 26 Kantonen. Ihre Fläche, Bevöl- tischen Systeme Deutschlands und der Schweiz. Was
kerungsdichte sowie die Anzahl der dazugehörigen ist gleich, ähnlich und was ganz unterschiedlich?

258
Deutschland Schweiz

Administrative Teilung 16 Bundesländer …

Staatsform föderalistischer Staat

Verwaltung … Eigene Gerichte


und Gesetze in
den Kantonen
Grüezi!
Schulpolitik/ ist in jedem Bestandteil des Landes Ich heiße Mira Sprüngli und bin 23 Jahre
Schulwesen anders alt. Ich bin im Kanton Graubünden in der
Schweiz geboren und aufgewachsen.
Das politische System … … Seit 3 Jahren studiere ich Politikwissen-
… … … schaft und Soziologie in Zürich. Nach dem
Studium möchte ich im Kanton
Graubünden arbeiten.
C. Kommentieren Sie Ihre Tabelle.
Beispiel:
Während Deutschland aus 16 Bundesländern besteht, hat B. Hören Sie den ersten Teil des Interviews genau. Was
die Schweiz ... Während in Deutschland usw... sind die Besonderheiten des Heimatkantons von Mira?
1. der größte Kanton
1.2. “Sachen zum Lachen“
2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A. Lesen Sie den Witz. Welches Ende (1,2,3) passt? 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warum? 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ein Deutscher, ein Franzose und ein Schweizer diskutie- 1.4. Kantone und der bürgerliche Föderalismus
ren darüber, wo die kleinen Kinder herkommen. “Bei uns Hören Sie den zweiten Teil des Interviews global. Sind
bringt der Storch die Kinder”, erklärt der Deutsche. “Und
bei uns findet man die kleinen Kinder unter einem Busch”, folgende Aussagen richtig oder falsch?
sagt der Franzose. Der Schweizer überlegt eine Weile und
sagt schließlich: “Also bei uns ist das _________________“ Aussagen R F

1 Man kann die Kantone mit Bundesländern


einfach gleichsetzen.

ungeklärt • unwichtig • von Kanton zu Kanton verschieden 2 Der Föderalismus in der Schweiz ist traditionell
bedingt.

B. Diskutieren Sie in Kleingruppen: Was sagt der 3 Jeder Kanton ist gegenüber der Bundesregie-
rung ziemlich abhängig.
Witz über die Einstellung der Schweizer zum System
der Kantone, also zum föderalistischen System, aus? 4 Eine eigene Verfassung, ein eigenes Kantons­
parlament und eigene Behörden haben nur
1.3. Interview mit der Schweizer Studentin Mira einige Kantone.

Sprüngli 5 Die Schweiz hat ein einheitliches Steuerrecht.

6 Die Bürger in den Gemeinden wissen genau,


Strategie “Mitschrift“
wie ihr Steuergeld verwendet wird.
Durchs Mitschreiben können Sie die Informationen dauerhaft 7 Die Steuern erhöhen sich im ganzen Land,
fixieren. Entwickeln Sie dazu eine eigene Methode: nutzen Sie wenn viel gebaut werden muss.
z.B. Abkürzungen: K. – Kanton, Föd. – Föderalismus, oder
Zeichen: + Vorteil, – Nachteil, positiv :), negativ :( usw.
1.5. Föderalismus und Mobilität
A. Notieren Sie 3-5 Fragen, die Sie an Mira Sprüngli Hören Sie den dritten Teil des Interviews global. Be-
zu ihrer Heimat Schweiz und zum System der Kanto- antworten Sie folgende Fragen.
ne stellen würden. 1. Was ist ein wesentlicher Nachteil des föderalisti-
Beispiel: Was sind Kantone? … schen Systems?

259
2. Wer entscheidet, welche Sprache in einem Kanton 1.8. Schweizer Studenten berichten: Schweizer zu
als erste Fremdsprache gelernt wird? sein, bedeutet für mich…
3. Warum erschwert der Föderalismus die Wohnortwahl
für die Berufstätigen mit schulpflichtigen Kindern?
A. Lesen Sie die Meinungen der Schweizer Studen-
ten in Dreiergruppen. Jeder der drei übernimmt eine
1.6. Wie man sich als Schweizer fühlt der Fragen, liest die Antworten und berichtet den
Lernpartnern über das Gelesene.
A. Hören Sie den vierten Teil des Interviews global.
1. Was bedeutet es für dich, Schweizer/in zu sein?
Welche Beispiele führt Mira Sprüngli für die folgen-
den Aussagen an? Stefan: Silke:

1. Im Kopf ist man Schweizer, aber in der Seele ist man Mit einem Ich bin mir darüber im Klaren, dass wir
in der Regel da heimisch, wo man aufgewachsen ist knallroten sehr privilegiert leben. Unser System
und seinen Dialekt gelernt hat. Pass zu erlaubt es uns, ein fast luxuriöses Leben
reisen und zu führen. Während meines Studiums
2. Die Schweizer Autorin Susanne Sitzler sagt: “Die dass die war ich beispielsweise auf ein Stipendium
Schweiz kommt erst richtig zum Tragen, wenn das Leute immer angewiesen, welches man, sofern die Eltern
Ausland an der Tür rüttelt“. meinen, nicht viel verdienen, sehr schnell bekommt.
3. Man könnte sagen, dass das föderalistische System ich sei aus Damit lässt es sich schon gut leben.
Schweden. Gearbeitet habe ich manchmal nur zum
sich insofern auf das Identitätsgefühl der Menschen Vergnügen, um mir etwa Rucksackreisen
auswirkt, dass man sich von Ort zu Ort, Gemeinde nach Asien etc. leisten zu können. Ich bin
zu Gemeinde und Kanton zu Kanton gewissermaßen aber nicht der typische Schweizer. Ich
komme auch mal eine halbe Stunde zu
abgrenzt. spät (außer bei Terminen natürlich). Ich bin
auch eher laut und sage oft meine Meinung.
B. Identifizieren sich die Ukrainer mit ihrem Land auf Vielleicht habe ich da mit Deutschen schon
gleiche Art und Weise wie die Schweizer? Begründen eher was gemeinsam.
Sie Ihre Meinung.
2. Was ist deiner Meinung nach “typisch“ schweizerisch?
1.7. Als Graubündner in Zürich
Kurt: Sofia:
A. Hören Sie den fünften Teil des Interviews genau.
Ich denke, es gibt nichts Die Klischees sind:
Ergänzen Sie die Sätze. typisch Schweizerisches, das Pünktlichkeit, Reichtum,
heißt etwas, das die ganze Sauberkeit, Diplomatie,
1. Es gibt sogar ____________________________________ für die Schweiz betrifft. Es gibt lokale Neutralität etc. Aber diese
jeweiligen Kantone, im Sinne von “Graubündner und regionale “Spezialitäten“, Eigenschaften treffen
lasst uns feiern!“ sagen wir bspw. in der vielleicht nur auf den
2. Man bleibt oft unter sich, denn ________________ Sprache, dabei meine ich nicht Durchschnittsschweizer
nur die schweizerdeutschen, zu. Außerdem sind wir
___________ sind anders und sprechen einen ganz an- sondern auch die nicht alle sichtbar reich.
deren Dialekt. schweizerfranzösischen, die Ich habe in anderen
3. Auch wenn man mehr als eine Stunde___________ schweizeritalienischen und Ländern ganz anderen
die rätoromanischen Dialekte. Reichtum gesehen.
___________________________, will man nicht unbedingt
Die Regionen haben auch ihre Bei uns muss nicht
den Wohnort wechseln. eigenen Traditionen wie bspw. jeder gleich fünf Autos
4. Da das Schienennetz der ________________sehr gut aus- den Chalandamarz-Umzug im haben. Man sagt über
gebaut ist, die Züge meist auch komfortabel und Engadin, das “Sächsilüüte“ die Schweizer, die Geld
in Zürich, den “Zibelemärit“ haben, dass man es
pünktlich sind, bereitet es vielen Schweizern sogar in Bern oder das “Zäuerle“, “hat“, aber nicht darüber
Freude zu pendeln. ein spezieller Appenzeller spricht und es auch nicht
5. Es ist kompliziert, wenn man in __________________auf- Jodel. Dazu kommen die zeigt. Es gibt viele reiche
unterschiedlichen, regional- Schweizer in unserem
wachsen, bzw. wohnen muss.
spezifischen Gerichte. Dies Land, die sehr bescheiden
alles prägt natürlich das Bild sind. Natürlich leben sie
B. Haben Sie nach dem Hören des Interviews der Schweiz als Ganzes, auch “gut“, aber man würde es
mit Mira Sprüngli Antwort auf alle Ihre Fragen aus wenn es stark lokal/regional ihnen rein äußerlich nicht
bestimmt ist. ansehen.
Ü1.3.A. bekommen? Wie lauten die Antworten?

260
3. Was denken die andern (im Ausland) über die Schweiz? A. Exilland Schweiz
Im Laufe der Geschichte wählten mehrere berühmte
Ich denke, viele Ich denke, viele im Ausland
Nichtschweizer machen sich ein falsches Bild von
Persönlichkeiten die Schweiz als Zufluchtsort. Wer wa-
hatten das Gefühl, die der Schweiz. Ich wurde z. B. im ren diese Menschen? Machen Sie eine Präsentation.
Schweiz sei ein Land, Ausland darauf angesprochen,
in dem Milch und dass unser Reichtum ja nur Schritt 1. Wählen Sie eine Person aus der Liste oder re-
Honig fließen. Eine heile auf unserem Bankgeheimnis cherchieren Sie im Internet. Finden Sie heraus, wer die
Bergwelt mit Kühen, basiere und wir diesen mit den von Ihnen gewählte Person war.
Glockengebimmel Schwarzgeldern finanzierten. Aber
und jodelnden Älplern. wie soll das bitte funktionieren,
Doch dieses sehr wo ja nicht mal die Schweizer Thomas Mann • Lenin • Johannes Calvin
idealistische Bild hat Regierung das Recht hatte, in • Richard Wagner • James Joyce
viele Risse bekommen. die Banken einzugreifen bzw.
Die Schweiz ist ein Kontos einzusehen bzw. Gelder
Schritt 2. Präsentieren Sie einen kurzen Lebenslauf
genauso gutes wie einzufordern? Ich bin nach wie vor
schlechtes Land. Es der Meinung, dass unsere teure dieser Persönlichkeit.
laufen hier genauso Bildung, das Gesundheitswesen Schritt 3. Gehen Sie auf die Gründe und den Zeitraum
krumme Dinger wie usw. mit reinen Steuergeldern der Flucht in die Schweiz ein.
anderswo. Vielleicht bezahlt wird. Natürlich ist es wahr,
ist es eine gewisse dass wohl die größten Diktatoren B. Berühmte Schweizer
Eigenart der Schweizer, ihr Geld in der Schweiz haben.
zu glauben, dass bei Aber jede Bank muss da selbst Lernen Sie berühmte Schweizer der Vergangenheit und
ihnen alles besser ist entscheiden, ob sie solches Geld Gegenwart kennen.
als anderswo. verwalten sollen oder nicht. Schritt 1. Sehen Sie sich die Bilder an: welches Bild/
welche Person weckt Ihr Interesse? Wählen Sie.
C. Hat sich nach dem Gehörten und Gelesenen Ihre
Meinung über die Schweiz und das Leben in diesem Berühmte Künstler der Vergangenheit
Land verändert? Inwieweit? Tauschen Sie Ihre Mei- und Gegenwart
nungen im Plenum aus.
Beispiel: Ich habe immer/früher/vorher gedacht, dass…

1.9. Online Kommentar


Schreiben Sie einen Kommentar zum Interview mit
Mira Sprüngli oder wählen Sie eine oder einige der
Aussagen aus Ü 1.8. Äußern Sie Ihre Meinung zum
Föderalismus in der Schweiz. Führen Sie Vergleiche Alberto Giacometti
mit der Ukraine an.

Redemittel
… hat viele Nachteile, jedoch ich bin der Meinung, dass…
eindeutig positiv ist.
Ich habe festgestellt, dass mein Bild von … wirklich kli-
scheeartig war.
In vielerlei Hinsicht ist … positiv, aber man sollte beden- Sophie Taeuber-Arp
ken, dass…
Wenn man die Situation in beiden Ländern vergleicht, so
kann man feststellen, dass…
Es ist schwer zu beurteilen, welches System besser ist,
aber…

1.10. Projekte
Teilen Sie sich in zwei Gruppen. Wählen Sie das Pro-
jekt A oder B. Architekten Herzog & de Meuron

261
Berühmte Autoren der Vergangenheit
und Gegenwart

Max Frisch

Friedrich Dürrenmatt

Schritt 2. Suchen Sie mehr Informationen über diese


Person im Internet.
Schritt 3. Stellen Sie die von Ihnen ausgewählte Person
Martin Suter Ihrer Gruppe vor.

Lesen II und Sprechen II


1
“Die mehrsprachige Deutsch:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schweiz“ Französisch:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Italienisch:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rätoromanisch: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1. Rund um die Sprache
A. Bilden Sie möglichst viele Begriffe, die mit Spra- B. Lesen Sie den ersten Abschnitt des Textes und
che zu tun haben. überprüfen Sie Ihre Vermutungen zu den Sprachen
der Schweiz. Wie würden Sie den Abschnitt betiteln?
B. Erklären Sie die Bedeutung der Begriffe und über-
2) _________________________________________________
setzen Sie sie ins Ukrainische/Russische.

-SPRACH(E)-
Amtsschrifts- -gruppe
Hoch- -gemeinschaft

1.2. Verbreitung der Sprachen in der Schweiz


A. Was glauben Sie: welche Farbe bedeutet welche
Sprache?

Ich denke, im Norden der Schweiz wird …


gesprochen. An der Grenze zu Frankreich
spricht man/ … In den Kantonen in der
mittleren Schweiz…

262
Die Schweiz ist ein viersprachiges Land: die Verfassung 3) _________________________________________________
der Schweiz bestimmt als “Amtssprachen des Bundes”
Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch, In der Deutschschweiz finden zwei Formen der deutschen
wobei das letzte als regionale Amtssprache nur im Kanton Sprache Verwendung: die im ganzen deutschen Sprach-
5 Graubünden gilt. Deutsch ist die Sprache der Ost-, Zentral- 5 raum anerkannte Schweizer Hochsprache (auch Schwei-
und Nordwestschweiz und zum Teil der Kantone Freiburg zer Standarddeutsch, Hochdeutsch oder Schriftsprache
und Wallis, Französisch spricht man in der Westschweiz. genannt), in der vor allem geschrieben und gelesen wird,
Italienisch ist die Sprache des Kantons Tessin und dreier und die schweizerdeutsche Mundart, das so genannte
südlicher Täler des Kantons Graubünden, in dem auch in “Schwyzerdütsch” (Schweizerdeutsch), das sich in zahlrei-
10 verschiedenen Gebieten das Rätoromanische gesprochen 10 che regionale Dialekte gliedert. Fachleute nennen dies “me-
wird. Eine Mehrheit von über 65% der Bevölkerung, also diale Diglossie“: eine Aufteilung von zwei Sprachformen in
rund 4,5 der 7,3 Millionen Schweizer, spricht Deutsch, gut einer Sprachgemeinschaft auf unterschiedliche Medien,
18% der Einwohner sprechen Französisch, knapp 10% also schriftliche und mündliche Verwendung. Schwyzer-
Italienisch und fast 1% Rätoromanisch. dütsch unterscheidet sich wesentlich von der deutschen
Umgangssprache und gehört zu den alemannischen Dia-
C. Stellen Sie Ihrem Lernpartner mindestens 5 Fra- lekten.

gen zum gelesenen Abschnitt. Die Antworten sollen 4) _________________________________________________


so schnell wie möglich kommen.
Das Verhältnis zwischen den
verschiedenen Sprachgrup-
1.3. Lesen Sie die nächsten Abschnitte des Textes pen ist nicht immer frei von
global. Spannungen und daher ein
Anliegen von höchster po-
A. Welcher Titel passt zu welchem Abschnitt? litischer Wichtigkeit. Immer
wieder flammt eine Diskus-
a) Besonderheiten in der Verwendung der deutschen sion darüber auf, ob der so
Sprache genannte “Rösti*-Graben“ zwischen der Deutsch- und der
Welschschweiz (französischsprachige Schweiz) tiefer ge-
b) Verhältnis zwischen den Sprechern der Sprachen worden ist. Die föderalistische Struktur der Schweiz, die
c) Französisch, Italienisch und Rätoromanisch in der den Kantonen und Gemeinden eine weitgehende Autono-
Schweiz mie einräumt, hat jedoch bis jetzt ernsthafte Auseinander-
d) Rolle des Englischen in der Verständigung setzungen zwischen den Sprachgruppen verhindert. Er-
schwerend für das Verhältnis zwischen den Sprachgrup-
pen ist die Tatsache, dass als Umgangssprache in der
2) _________________________________________________ Deutschschweiz ausschließlich Schweizerdeutsch dient,
das aus einer Vielzahl von Dialekten besteht. Oft bekla-
Trotz einiger regionaler Merk- gen sich französisch- und italienischsprachige Schweizer
male in der Aussprache und über die weit verbreitete Unlust der Deutschschweizer,
5 im Vokabular entspricht das sich des Hochdeutschen zu bedienen. Die Vorstellung,
schweizerische Französisch im Schwyzerdütsch, das nur in der Deutschschweiz verstan-
Großen und Ganzen dem Stan- den wird und ausschließlich der mündlichen Kommunika-
dardfranzösisch, so dass es für tion dient, erlernen zu müssen, erscheint ihnen zu Recht
einen französischsprachigen als Zumutung.
10 Schweizer kein Problem ist, sich
mit einem Franzosen zu verstän- 5)_________________________________________________
digen. In der italienischsprachi-
gen Schweiz wird als offizielle Ein weiteres Problem ergibt sich auch aus der Dominanz
Schriftsprache das gleiche Ita- des Englischen. In vielen Kantonen wurde Englisch bereits
lienisch wie in ganz Italien verwendet. Die Sprache der Rä- als die erste Fremdsprache noch vor einer zweiten Lan-
toromanen, das Rätoromanisch (rät. rumantsch/romontsch/ dessprache eingeführt. Während viele Schweizer der älte-
rumauntsch) gehört zur Gruppe der romanischen Sprachen ren Generation oft noch mindestens zwei Landessprachen
und wird umgangssprachlich oft einfach Romanisch ge- fließend beherrschen (früher verbrachte man als Deutsch-
nannt. Es zerfällt in fünf Dialekte, wobei eine einheitliche rä- schweizer meist ein Jahr in der italienisch- oder französisch-
toromanische Schriftsprache – Rumantsch Grischun – erst sprachigen Schweiz), gibt es immer weniger junge Schwei-
in den 1970er und 1980er Jahren entwickelt wurde. Die ge- zer, die eine zweite Landessprache (außer Rätoromanen,
meinsame Schriftsprache ist seit 2001 offizielle Amtsschrift- die meist Schweizerdeutsch sprechen) fließend sprechen.
sprache im Kanton Graubünden und hat das Ziel, diese be- So kommt es schon mal vor, dass Englisch als “lingua fran-
drohte Sprache zu stärken. Fast alle Rätoromanen sind in ca“ hilft, die gegenseitige Verständigung zwischen Schwei-
der Regel zweisprachig, da sie aufgrund des geringen Gel- zern zu ermöglichen.
tungsbereichs ihrer Muttersprache Schwierigkeiten haben, *Rösti = eine kulinarische Spezialität aus geriebenen Kartoffeln,
ohne Deutschkenntnisse auszukommen. die typisch für die deutschsprachige Schweiz ist.

263
B. Lesen Sie den Text genau und wählen Sie die rich- c) wird fast immer als “lingua franca“ in der Verständi-
tigen Antworten: gung zwi­schen den Schweizern verwendet.
1. Schweizer Französisch oder Schweizer Italienisch … 1.4. Verben als Stichwörter
a) zerfallen in fünf Dialekte.
b) verfügen über ihre dialektale Merkmale, so dass A. Ergänzen sie die Rektionen und den Kasus der
französischsprachige Schwei­zer große Probleme ha- Verben aus dem Text.
ben, Französisch im Ausland zu ver­stehen.
sich verständigen zerfallen sich beklagen
c) entsprechen im Großen und Ganzen den Varianten
dieser Sprachen in Frankreich oder Italien. _______________ _______________ _______________

2. Die rätoromanische Sprache gehört zu den romani- sich gliedern dienen sich ergeben
schen Sprachen und …
a) wird in der gesamten Schweiz gesprochen. _______________ _______________ _______________
b) wurde erst 2001 von Forschern entdeckt.
sich unterscheiden entsprechen sich bedienen
c) ist eine der offiziellen Amtssprachen im Kanton
Graubünden. _______________ _______________ _______________

3. In der deutschsprachigen Schweiz…


a) wird mündlich Schwyzerdütsch verwendet, das der B. Lesen Sie den Text noch einmal. Verfassen Sie an-
deutschen Umgangssprache entspricht. schließend eine Zusammenfassung, benutzen Sie da-
b) werden zahlreiche regionale Mundarten gespro- bei alle Verben mit Rektionen.
chen, geschrieben und gelesen wird dagegen in der
Schweizer Hochsprache.
DU 1, Kapitel 7 S., DU2, Kapitel 7, S.
c) versteht man unter der “medialen Diglossie“ die ein-
heitliche Verwen­dung der Sprache in der mündli-
chen und schriftlichen Kommunikation.
4. Der “Rösti-Graben“ ist… 2 Mehrsprachigkeit
a) eine sehr bekannte Landschaft zwischen der franzö-
sisch- und der deutschsprachigen Schweiz.
in einem Land
b) eine symbolische Bezeichnung für Spannungen zwi-
schen der französischsprachigen und deutschspra- 2.1. Vorteil oder Nachteil im Alltag, Beruf und beim
chigen Bevölkerung in der Schweiz. Fremdsprachenlernen?
c) ein Symbol für die föderalistische Sprachenpolitik
A. Bilden Sie Kleingruppen der Befürworter oder
der Schweiz.
Gegner von mehreren Amtssprachen.
5. Die Verständigungsprobleme zwischen den Sprach- Sammeln Sie Argumente pro oder contra Mehrspra-
gruppen der Schweiz...
a) werden durch die Vielzahl der regionalen schweizer-
deutschen Dialekte erschwert, die als Umgangsspra- FÜR
… spricht deutlich dafür
che verwendet werden. … ist ein Pluspunkt für…
b) werden durch die Unlust der französisch- oder italie- … ist doch ein überzeugendes
nischsprachigen Schweizer verstärkt, Deutsch zu lernen. Argument dafür, dass …
c) werden durch die Schweizer Hochsprache verursacht. Der eindeutige Vorteil von … ist…

6. Die englische Sprache…


a) wird vor allem von älteren Schweizern zur Verstän- GEGEN
digung benutzt, da sie früher oft im Ausland waren. Da muss ich Ihnen/dir widersprechen
Der wesentliche Nachteil von… ist …
b) gewinnt vor allem bei jüngeren Schweizern an Be- Dagegen spricht auch …
deutung, da sie immer häufiger Englisch vor einer … zeigte sich als nicht besonders
zweiten Landessprache der Schweiz beherrschen. vorteilhaft für…

264
chigkeit und diskutieren Sie im Kurs. Wer hat die Infinitivsatz I mit zu Infinitivsatz II mit zu
überzeugendsten Argumente?
2. Während meiner Nach meinen ersten zehn
2.2. Die Schweiz und die Ukraine Reise in der Schweiz Tagen in der Schweiz hatte
hatte ich trotz guter ich das Gefühl, bei einem
Vergleichen Sie die Situation der Mehrsprachigkeit in Deutschkenntnisse Einkaufsgespräch endlich
beiden Ländern: oft das Gefühl, die alles verstanden zu haben.
Dialekte der deutsch-
1. Berichten Sie über Ähnlichkeiten und Unterschiede sprachigen Schweiz
in der Sprachsituation überhaupt nicht zu
verstehen.
2. Wie ist der Umgang mit der Mehrsprachigkeit auf
der politischen Ebene in beiden Ländern?
3. Meine Kinder haben Ich habe das Glück, als Kind
3. Wie funktioniert die Mehrsprachigkeit im Alltag? das Glück, in der zwei Sprachen in meiner
Schule mehrere Familie gelernt zu haben.
2.3. “Der Ernst des Lebens“ Mehrsprachigkeit im Sprachen zu lernen.
Klassenzimmer
In Ihrer Unterrichtspraxis werden Sie oft mit Schü- 4. …
lern zu tun haben, die die deutsche Sprache als zwei-
te Fremdsprache, in der Regel nach Englisch, lernen. 5. …
Was kann diese Mehrsprachigkeit für Ihre Unter-
richtsgestaltung bedeuten?
B. Wählen Sie die richtige Beschreibung der Bedeu-
A. Diskutieren Sie im Kurs: tung des Infinitivs II mit “zu“ aus der Liste.
1. Welche Vorteile für das Erlernen der deutschen Spra- Der Infinitivsatz II bedeutet:
che könnten die bereits erworbenen Englischkennt- 1. Eine abgeschlossene Handlung oder ein Ereignis in
nisse Ihrer Schüler haben? der Vergangenheit.
2. Welche Schwierigkeiten fürs Deutschlernen könnte 2. Eine Handlung in der Vergangenheit, die noch an-
die Beschäftigung mit einer anderen Fremdsprache dauert.
nach sich ziehen? 3. Eine Handlung, die vor dem Tempus des Verbs im
Hauptsatz liegt.
B. Entwickeln Sie einige Tipps für Deutschlehrer zum
Umgang mit der Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer. 3.2. Die Formenbildung der Infinitivsätze II mit “zu“
Beispiel: Erklären Sie die deutsche Grammatik verglei- A. Was ist bei der Bildung der Infinitivsätze in beiden
chend mit einer anderen Sprache. Spalten der Tabelle aus Ü 3.1.A. gleich? Wodurch un-
terscheidet sich die Bildung beider Strukturen?
B. Ergänzen Sie die Regel zur Bildung der Infinitivsät-
3 Infinitiv II mit “zu“ ze II mit “zu“.

3.1. Die Bedeutung der Infinitivsätze II mit “zu“


Hilfsverbs • Infinitiv • Subjekt • Ende
A. Vergleichen Sie die Infinitivsätze und markieren
Sie die Zeitformen in beiden Spalten. Ergänzen Sie die
Tabelle mit Sätzen aus dem Text “Die mehrsprachige Im Infinitivsatz II, der oft mit einem Komma markiert wird,
fehlt das ___________ und der Infinitiv steht am ________
Schweiz“. des Satzes. Das Prädikat wird mithilfe des Partizips II des
Vollverbs und der Infinitivform des __________ gebildet.
Infinitivsatz I mit zu Infinitivsatz II mit zu “Zu“ steht dabei vor dem ____________ des Hilfsverbs: Es
ist schön, dich gesehen zu haben.
1. Mein Freund aus Zü- Mein Freund aus Kiew ist stolz, Die Infinitivsätze II können nicht gebraucht werden nach
rich ist stolz, zwei schon nach einigen Wochen in folgenden Verben: beabsichtigen, bitten, empfehlen, vor-
Sprachen der Schweiz der Schweiz etwas Schwyzer- haben, vorschlagen, vorziehen, beginnen, aufhören, pfle-
fließend zu sprechen. dütsch gesprochen zu haben. gen, die Absicht haben. (Was meinen Sie warum nicht?)

265
3.3. Ordnen Sie die passenden Satzteile zueinander. ist, ist es für alle sozialen Schichten selbstverständlich,
das so genannte Schwyzerdütsch als Umgangssprache
1. Er war total glücklich a) sein Examen nicht geschafft zu (1) ____________. Im Normalfall haben Deutschschwei-
haben.
zer keine Mühe, alle anderen Dialekte der Schweiz (2)
2. Sven beschuldigt alle b) Ihre Neutralität im Weltkrieg ____________, und die meisten verstehen auch gesproche-
bewahrt zu haben. nes Hochdeutsch sehr gut. Hochdeutsch in der Schule
(3)__________ ist wie Fremdsprachenlernen: In der Schu-
3. Manchmal ist er sich c) eine Städtereise nach Zürich
nicht bewusst gewonnen zu haben. le lernen die Deutschschweizer das Schriftdeutsche
(4)___________ und (5)___________. Spontan hochdeutsch
4. Alle Schweizer sind d) früher Klavierspielen nicht (6)___________: Das gibt es im schulischen Umfeld nicht
stolz darauf gelernt zu haben.
– spontan gesprochene Sprache ist weitgehend Dialekt.
5. Er bedauert öfters e) ihn im Stich gelassen zu haben. Solch eine Position scheint schon Albrecht von Haller
(1708–1777) (7)__________, als er schrieb: “Ich bin ein
6. Maria ist alleine, sie f) nicht den richtigen Mann Schweizer, die deutsche Sprache ist mir fremd.“ Die Ein-
scheint getroffen zu haben.
stellung des Schweizers zur Hochsprache kann nicht
7. Olaf war enttäuscht g) sie durch sein Benehmen von seiner Einstellung zu den Deutschen getrennt wer-
beleidigt zu haben. den. Früher pflegten die Schweizer das Schimpfwort
“Schwaben“ für alle Deutschen (8)_________, und es wird
3.4. Eine Reise in die Schweiz Ergänzen Sie den Satz. heute noch oft verwendet. Die Gründe dafür liegen in
der Vergangenheit: um 800 n. Chr. wurden viele Gebiete
der heutigen Schweiz vom Frankenkönig Karl dem Gro-
ßen besetzt und um 962 n. Chr. wurden einige Gebiete
Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
Die Zeit des Nationalsozialismus hatte ebenfalls einen
erheblichen Einfluss auf die Abwehrhaltung gegenüber
den Deutschen.

3.6. Übersetzen Sie ins Deutsche.


Beispiel: Wir könnten nicht in die Schweiz in Urlaub fah-
Die kursiv gedruckten Wörter finden Sie im Lesetext
ren, ohne (Urlaub rechtzeitig beantragen) → Wir können
aus Ü 1.2., 1.3.
nicht in die Schweiz in Urlaub fahren, ohne rechtzeitig
den Urlaub beantragt zu haben. За конституцією України офіційною мовою країни
1. Ein Navigationsgerät besorgen є українська. Більшість населення (67,5 %) вважає
2. Einen Reiseführer aus der Stadtbücherei ausleihen українську мову рідною, проте країна є двомовною,
3. Einen Aufpasser für den Hund finden адже 29,6 % населення користуються російською мо-
4. Sich von den Großeltern verabschieden вою (2001р). В загальному ці словянські мови суттєво
5. Die Route bis ins Detail klären відрізняються, але жителі Ураїни переважно не ма-
6. Rechtzeitig für die Unterkunft sorgen ють проблем порозумітися один з одним. Українська
7. Eine Auslandsversicherung abschließen мова, яка існує в літературному варіанті та поділена
на численні діалекти, більше поширена в централь-
3.5. Die deutsche Schweiz ній частині, півночі та на заході країни, російська
Infinitiv I oder II? Fügen Sie die passenden Infinitive служить розмовною мовою на півдні та сході. Часто
mit zu aus dem Kasten ein. українці жаліються на небажання російськомовного
населення користуватися державною мовою, через
lesen • verstehen • erwerben • schreiben • sprechen що стосунки між мовними групами не завше гармо-
• einnehmen • verwenden • benutzen
нійні. Постає питання: чи не ввести в Україні другу
офіційну мову, як у Швейцарії? Адже багато молоді в
Ganz im Unterschied zu jenen Ländern, in denen “eine україні вільно володіє українською та російською мо-
akzentfreie” Sprache das Ziel aller sprachlichen Träume вами і це здається для них перевагою, а не недоліком.

266
Hören II und Schreiben I I
1 Schweizer Standarddeutsch Bundeshoch-
deutsch
Beide
Varietäten
Schweizer
Standarddeutsch

das Abitur ___________ grillieren


1.1. Kennen Sie schon Schweizer Standarddeutsch?
A. Finden Sie Synonyme und Wörter, die in beiden das Krankenhaus ___________ die Pfanne

Varietäten vorkommen. der Frisör ___________ die Serviertochter

TIPP! das Waschbecken ___________ in den Ausgang

Sowohl in der Schweizer Mundart als auch im Schweizer sich beeilen ___________ gehen
Standarddeutschen werden für Begriffe des Verkehrswe-
sens, des Sports und des Essens viele Fremdwörter aus die Schale ___________ die Tasse Milchkaffee
dem Französischen oder Englischen verwendet, z. B. das
Billet (der Fahrschein), der Kondukteur (der Schaffner) usw.
B. Welche Sprachkenntnisse haben Ihnen geholfen,
die Wörter des Schweizer Standarddeutschen zuzu-
Bundeshoch- Beide Schweizer
deutsch Varietäten Standarddeutsch ordnen?

der Kochtopf der Kochtopf das Trottoir 1.2. Was ist gemeint?
Ergänzen Sie die bundesdeutschen Ausdrücke aus
der Geldbeutel ___________ das Morgenessen
dem Kasten.
der Bürgersteig ___________ der Coiffeur
Bonbon • einkaufen • sich im Auto anzuschnallen
parken ___________ das Perron • Kirschen • riechen • ein Müsli • Einkaufsbummel
(machen) • Butter • ein Glas Champagner • Croissant
die Straßenbahn ___________ das Lavabo

ausgehen ___________ pressieren


1. Beim “Posten” (______________) erhält man Waren ge-
die Paprika ___________ das Tram gen Geld, im Gegensatz zum “Lädele” (_____________),
bei dem man nicht unbedingt “posten” muss. 2. Die
grillen ___________ Herzliche Gratulation! Pflicht, ______________, heißt “Gurtenobligatorium“. 3. Wer
das Fahrrad ___________ die Peperoni Sie fragt, ob Sie ein “Zältli“ möchten, der will Ihnen
kein kleines Zelt, sondern ein süßes __________ anbie-
der Torwart ___________ die Matura ten. 4. “Chriesi“ sind keine Krisen, sondern ____________.
5. Wenn Sie in der Schweiz ______________ bestellen, grin-
der Strafstoß ___________ das Spital
sen Ihre Gastgeber in sich hinein, denn Sie scheinen
das Speise-Eis ___________ der Penalti eine kleine Maus essen zu wollen. Die Frucht-Joghurt-
Flockenmischung ist hierzulande nämlich “ein Müesli“.
die Kellnerin ___________ der Goalie
6. Wenn von einem “Mödeli Anke” die Rede ist, so ist
der Bahnsteig ___________ das Glacé kein Mädchen namens Anke gemeint, sondern ein Stück
____________. 7. Falls Sie ein neues Parfum ausprobieren
der Nachtisch ___________ parkieren und Ihre Gastgeber sagen: “Du “schmöcksch” aber fein“,
das Frühstück ___________ das Portemonnaie
dann meinen Sie nicht, dass Sie gut schmecken, sondern
dass sie gut ____________. 8. Falls Sie ein “Cüpli“ zum Trin-
Herzlichen ___________ das Dessert ken bestellen, meinen Sie ___________. 9. Falls jemand von
einem “Gipfeli“ spricht, heißt das nicht, dass er von ei-
Glückwunsch! ___________ das Velo
nem Berggipfel spricht, sondern von einem _____________.

267
40 Ingrid: Super! Und wie ging es weiter?
2 Ein komischer Vormittag Mira: Na ja, ich habe ganz vergessen, dass ich zur Vor-
lesung wollte. Ich musste dann mit dem Tram fahren, um
noch irgendwas davon mitzukriegen, aber der Prof war
2.1. Mira und Ingrid in Zürich nicht so glücklich darüber…

A. Lesen Sie den Dialog in Rollen. KULTURTIPP!


Das deutsche “Tschüss“ darf in der Schweiz nur bei
Freunden/ Bekannten benutzt werden, aber auf keinen
Fall bei den Personen, die man nicht duzt. Außerdem be-
nutzt man die italienische Version von „Tschüss“, nämlich
„Ciao“ oft umgangssprachlich sowohl zum Abschied als
auch zur Begrüßung.

B. Was ist passiert und wie geht die Geschichte wohl


weiter? Überlegen Sie mit Ihrem Partner.
C. Unterstreichen Sie die Wörter, die zum Schweizer
Stan­darddeutsch gehören, und finden Sie in 1.1. A und
Ingrid: Hallo Mira! Wie geht’s? 1.2. nochmals die standarddeutschen Entsprechungen.
Mira: Hallo Ingrid! Du, ich muss dir
unbedingt etwas erzählen. Gestern ist mir
etwas Spannendes passiert! 2.2. Schweizer Standarddeutsch im Züricher Dialekt
5 Ingrid: Echt?
Mira: Ja. Du weißt ja, ich bin meistens mit dem Velo un- A. Hören Sie das Gespräch zwischen Mira und Ingrid
terwegs. Gestern wollte ich wie immer mit dem Velo zu
der ersten Vorlesung gehen. Es war noch dunkel und ich
(ohne Buch) im Züricher Dialekt. Konzentrieren Sie
musste wie immer pressieren, weil ich wie immer zu spät sich auf den Klang des Schweizerdeutschen und no-
10 aufgestanden bin. tieren Sie Ihre Beobachtungen.
Ingrid: Ja, ich weiß, ich weiß.
Mira: Na, dann hatte ich kaum Zeit, mich über dem Lavabo Die Sprache klingt: ______________, _____________, _____________
noch mal schön zu richten und bin erst mal losgefahren. Die Aussprache ist ______________, _____________, _____________
Also, kein Morgenessen gehabt. Da ist eine Bäckerei in der
15 Nähe, dort bin ich schnell hin, habe zwei Gipfeli gekauft und
wollte bezahlen aber – mein Portemonnaie war weg!
B. Vergleichen Sie Ihre Beobachtungen mit der fol-
Ingrid: Hast du es zu Hause liegen lassen? genden Kurzinformation.
Mira: Nein, das wusste ich ganz genau, ich habe es in
meinen Rucksack eingesteckt. Ich war in Panik und habe
20 alles dort gelassen und wollte schon zurück nach Hause Seinen sprichwörtlich rauhen Klang, der zum bösen
fahren und dann… Spruch “Schweizer Deutsch ist keine Sprache, sondern
Ingrid: Was war dann? eine Halskrankheit“ geführt hat, verdankt das “Schwy-
Mira: Da steht an meinem Velo ein junger Typ – Mitte
zwanzig vielleicht. Er guckt mich an und sagt “Hast du dei-
zerdütsch” dem häufigen Vorkommen des velaren
25 nen Portemonnaie auf dem Trottoir liegen lassen? Reibelautes ch. Aber es gibt aber auch Schweizer
Ingrid: Echt? Wirklich? Dialekte, in denen dieser Laut weniger oder gar nicht
Mira: Ehrlich! Und das war es wirklich – mein Portemon- verwendet wird. So sagen die Berner beispielsweise
naie!
Ingrid: Wow! statt “ich“ “ig“ und Graubündner “i“ statt “ich“.
30 Mira: Ich war so glücklich, dass ich den Typen (er heißt
übrigens Marko) zu einer Schale ins Cafe in der Bäckerei
eingeladen habe. Da haben wir eine Stunde gequatscht… C. Hören Sie das Gespräch noch einmal und lesen
Er ist echt süß! Sie gleichzeitig den Text aus Ü.2.1. Merken Sie Un-
Ingrid: Mann, hast du doppeltes Glück!
35 Mira: Ja, der hat mir echt gefallen, nur ich hatte Zwei-
terschiede zwischen dem geschriebenen Schweizer
fel, ob ich ihm auch gefallen habe (du weißt ja, ich hatte Standarddeutsch und dem gesprochenen Schweizer-
morgens gar keine Zeit zum Schönmachen), aber als er deutsch? Notieren Sie:
mich dann gefragt hat, ob ich mit ihm heute Abend in den
Ausgang gehen möchte und ein Cüpli trinken möchte, war Die Unterschiede in der Grammatik sind: ________________,
ich glücklich! _________________________________________________________________

268
D. Vergleichen Sie Ihre Beobachtungen mit der fol- B. Ergänzen Sie die Regel mit folgenden Wörtern.
genden Kurzinformation.
Plusquamperfekt • Folgen • Präteritum • Konjunktiv-
In der Schweizerdeutschen Mundart kommt der formen • das Verb • Anfang
Schweizer mit nur zwei Kasus aus: Nominativ/Akkusa-
tiv und Dativ: statt der See – den See wird im Schwei-
Im irrealen Konditionalsatz ist der Gebrauch von
zerdeutschen de see – de see gesprochen; der Genitiv
___________ obligatorisch. Dabei wird der Konjunktiv
wird umschrieben: de frau ihres huus (der Frau ihr
___________ für die Gegenwart und Konjunktiv ___________
Haus = das Haus der Frau) oder s huus vo de frau
für die Vergangenheit gebraucht. Der Satz wird meis-
(das Haus von der Frau). Bei den Verbformen ist der
tens mit wenn eingeleitet. Dann steht _______ am Ende
wichtigste Unterschied das Fehlen von Präteritum und
des Satzes. Wird er ohne wenn gebildet, steht das Verb
damit auch von Plusquamperfekt.
am ______ des Nebensatzes. Die Bedingungen und die im
Hauptsatz genannten Folgen sind nur angenommen,
2.3. Sind Sie schon Fachmann/frau im “Schweizer nicht real gegeben.
Standarddeutsch”?
3.2. In die Schweiz?!
A. Bilden Sie zwei Teams. Jedes Team schreibt mög-
A. Ergänzen Sie den Satz nach dem Beispiel.
lichst viele Wörter aus dem Schweizer Standarddeut-
schen, ohne das Buch zu benutzen. Wer gewinnt? Beispiel: Wenn Anna die Schweiz besuchen könnte, würde
sie eine Reise durch alle Kantone der Schweiz machen.
B. Schreiben Sie für das gegnerische Team 15 Sät-
ze. Gebrauchen Sie in den Sätzen Ausdrücke aus
dem Schweizer Standarddeutschen. Jedes Team soll
schnellstmöglich die bundeshochdeutsche Variante
der Sätze präsentieren.

3  onjunktiv II in Irrealen
K
Konditionalsätzen

3.1. Mira denkt… 1. unbedingt die größten Städte des Landes besichtigen
2. den höchsten Berg der Schweiz besteigen
A. Beachten Sie die grammatische Struktur und Be- 3. die leckeren Käse- und Brotsorten der Schweiz probie-
deutung der Konditionalsätze. In welcher Modusform ren
werden die Verben gebraucht? 4. einen netten Schweizer Mann kennen lernen können
5. sich ein Schweizer Messer kaufen
icht
6. im Restaurant eine Spezialität der Region bestellen
nnaie n
ein Portemo arko nicht 7. an jeder Ecke Erinnerungsfotos machen
ich m ätte ich
M
Wenn
n hätte, h gelernt.
verlore
kennen
3.3. So ein Pech! Stadtbesichtigung in Zürich
Wegen des starken Regens wurde der Stadtrund-
Hätte ich ihm nicht gang wesentlich gekürzt. Was wäre aber bei schönem
gefallen, würde
er mich nicht zu ein
em Cüpli Wetter gewesen? Ergänzen Sie die Sätze.
einladen.
Wäre das Wetter an dem Tag jedoch schön gewesen, _____
Ich wäre unglü
_________________________________________________________________
cklich, wenn
wir uns nie wied
er sehen
1. Sie hat den Karlsturm des Großmünsters nicht foto-
würden. grafieren können.

269
3. Wenn ältere Leute wie früher zusammen mit ihren
Kindern oder Verwandten leben könnten, wären sie
in ihren kleinen Wohnungen oder in Altersheimen
nicht so allein.
4. Wäre die Geburtenrate in der Schweiz höher als
1,46 %, würde sich die Zahl der älteren Personen in
der Schweizer Bevölkerung nicht erhöhen.
5. Wenn die Schweiz kein attraktives Land wäre, kämen
keine Einwanderer dorthin.
2. Die Fraumünster-Kirche war wegen Restaurations- 6. Hätten die Schweizer Frauen das Stimm- und
arbeiten geschlossen. Wahlrecht schon vor 1971 erhalten, wäre bis heu-
3. Die Besichtigung des Botanischen Gartens der te im Bereich Gleichstellung viel mehr erreicht
Universität Zürich hat nicht auf dem Plan gestanden. worden.
4. Anna hat keine Schifffahrt auf dem Zürchersee gemacht. 7. Wenn es nicht obligatorisch und kostenlos wäre,
5. Sie ist nicht am Seeufer spazieren gegangen. würden nicht alle Kinder in der Schweiz mit fünf Jah-
6. Es ist ihr nicht gelungen, das Theaterspektakel zu sehen. ren in den Kindergarten gehen.
7. Die Streetparade ist wetterbedingt abgesagt worden. 8. Hätten mehr Schüler gute Noten, wäre der Anteil der
Maturanden (Abiturienten) in der Schweiz nicht der-
TIPP! Die Schweizer selbst bezeichnen im Schweizer art gering: 2009 betrug dieser 19.4%.
Standarddeutschen die Einwohner Zürichs als Zürcher
und ihren See als Zürcher See. 3.5. Kreativ schreiben. Träumen Sie auf dem Papier:
 Wie wäre Ihr Leben, wenn Sie in der Schweiz geboren
wären? Bestimmen Sie im Plenum Themenbereiche,
3.4. Wichtige Lebensbereiche der Schweizer. Sagen die man behandeln könnte. Verwenden Sie in Ihrer
Sie es im Indikativ. Geschichte irreale Konditionalsätze.
1. Wenn man nicht so viele Steuern zahlen müsste, Bespiel: Wenn ich ein/e Schweizer/in wäre,…
würden mehr Paare heiraten. Wäre nicht die Ukraine/Russland meine Heimat, son-
2. Könnten sich viele junge Paare finanziell mehr Kin- dern die Schweiz, hätte ich….
der leisten, wäre die Zeit der Großfamilien in der Wenn meine Kindheit in der Schweiz verbracht
Schweiz nicht vorbei. hätte,…

Lesen III
4. Kennen Sie die Geschichte dieses Mädchens?
1 “Heidi“
B. Schauen Sie auf die Bilder und charakterisieren
1.1. Bekannt in der ganzen Welt? Sie Heidi als Hauptfigur. Falls Sie die Geschichte von
A. Beantworten Sie folgende Fragen im Plenum: Heidi nicht kennen, denken Sie sich eine eigene Ge-
1. Was wissen Sie über schichte anhand der Bilder aus.
“Heidi“?
2. Ist Ihnen dieser
Name im Zusam-
menhang mit der
Schweiz schon ein-
mal begegnet?
3. Was verbindet “Hei-
di“ mit der Schweiz?

270
C. Lesen Sie die Zusammenfassung der Geschichte. B. Wurde “Heidis“ Geschichte ins Ukrainische/Russi-
Kennen Sie ähnliche Geschichten für Kinder und über sche übersetzt? Recherchieren Sie.
Kinder aus dem Ukrainischen?
C. Berichten Sie in Kleingruppen:
Das Waisenkind Heidi wird ihrer Tante bei der eige- 1. Welche ukrainischen/russischen Kinderbuchautoren
nen Karriere lästig, deshalb schiebt sie es zu seinem von gestern und heute kennen Sie?
Großvater, dem kauzigen Alpöhi ab. Dieser will das 2. Wer ist Ihr Lieblingsautor?
aufgeweckte Naturkind von der Bosheit der Welt 3. Welche Geschichte hat Sie in der Kindheit am meis-
abschirmen und schickt es mit dem Geißenpeter und
ten fasziniert?
den Ziegen auf die Alpweiden statt in die Schule. Die
4. War das die Geschichte eines ukrainischen/russi-
(allzu harmonische) Idylle findet ein jähes Ende, als
Tante Dete wieder auftaucht und Heidi nach Frank- schen Autors oder eine Übersetzung?
furt bringt, wo sie der gelähmten Klara Gesellschaft 5. Welche Lektüre würden Sie Ihren jüngeren Ge-
leisten und etwas lernen soll. schwistern auf jeden Fall empfehlen?
Heidi lernt dank Klaras Großmutter lesen, aber sie
verkraftet den Kontrast zwischen dem engen Korsett D. Erstellen Sie eine TOP10-Liste der beliebtesten
in der großbürgerlichen Frankfurter Umgebung und Kindergeschichten Ihrer Gruppe.
der einfachen Alphütte nicht, erkrankt an Heimweh,
geistert nachts durch das Haus und darf endlich dank 1.3. “Heidis Lehr- und Wanderjahre“
der Diagnose des verständnisvollen Hausarztes zum
Alpöhi in die Alphütte zurück kehren. A. Lesen Sie Ausschnitte aus Johanna Spyris “Heidis
Clara besucht sie dort im nächsten Sommer. Der Gei- Lehr- und Wanderjahre“ und ordnen Sie den jeweili-
ßenpeter wird furchtbar eifersüchtig und stößt den gen Abschnitten die passende Überschrift zu.
leeren Rollstuhl in einem unbeobachteten Moment
ins Tal, dass er zerschellt. Clara muss und kann nun a) Der Kontrast zwischen dem Leben in der Großstadt
gehen lernen. Heilung an Körper, Geist und Seele in und in den Bergen
der heilen Alpenwelt — Ende gut, alles gut. b) Die Wanderung zur Alp: die idyllische Landschaft in
den Bergen.
c) Heidi beim Großvater auf der Alp: im Heu schlafen.
KULTURTIPP!
Der Begriff Heimweh bezeichnete ursprünglich eine Krank- 1. Vom freundlichen Dorf Maienfeld führt ein Fußweg durch
heit, die vom Mühlhauser Medizinstudenten Johannes Hofer grüne, baumreiche Fluren bis zum Fuße der Höhen, die von
1688 erstmals als medizinisches Phänomen beschrieben dieser Seite groß und ernst auf das Tal herniederschauen.
wurde und “[…] als den Schweizern eigenes Leiden gilt“. Wo der Fußweg zu steigen anfängt, beginnt bald Heideland
5 mit dem kurzen Gras und den kräftigen Bergkräutern dem
Kommenden entgegenzuduften, denn der Fußweg geht steil
1.2. Kinderautoren und direkt zu den Alpen hinauf. Auf diesem schmalen Berg-
pfade stieg am hellen, sonnigen Junimorgen ein großes, kräf-
A. Lesen Sie die Biografie der Autorin von “Heidi“. tig aussehendes Mädchen dieses Berglandes hinan, ein Kind
10 an der Hand führend […]. Das kleine Mädchen mochte kaum
Johanna Spyri fünf Jahre zählen […]. Eine Stunde vom Tal aufwärts moch-
ten die beiden gestiegen sein, als sie zu dem Weiler kamen,
ist bis heute die bekannteste Kin- der auf halber Höhe der Alp liegt und “im Dörfli“ heißt.
derbuchautorin der Schweiz. Ihren 2. ”Wo muss ich schlafen, Großvater?“ ”Wo du willst“, gab
Weltbestseller und beispiellosen 15 dieser zur Antwort. Das war dem Heidi eben recht. Nun sah
“Dauerbrenner” Heidis Lehr- und sie in alle Winkel hinein und schaute jedes Plätzchen an,
Wanderjahre schrieb sie als 52jähri- wo es am schönsten zu schlafen wäre. In der Ecke vorüber
ge im Herbst 1879 in wenigen Wo- des Großvaters Lagerstätte war eine kleine Leiter aufgerich-
chen nieder. Er erschien 1880; ein
tet; Heidi kletterte hinauf und langte auf dem Heuboden an.
Jahr darauf folgte der zweite Band,
20 Da lag ein frischer, duftender Heuhaufen oben, und durch
Heidi kann brauchen, was es gelernt
hat. Die Heidi-Bücher wurden bislang in über 50 Sprachen eine runde Luke sah man weit ins Tal hinab. ”Hier will ich
übersetzt. Mit ihren Heidi-Büchern schuf Johanna Spyri schlafen“, rief Heidi hinunter, ”hier ist’s schön! Komm und
ein noch heute weit verbreitetes romantisches und idealty- sieh einmal, wie schön es hier ist, Großvater!“
pisches Bild der Schweiz. Das Werk wurde mehrfach ver- 3. Fräulein Rottenmeier lief hinaus und die Treppe hinunter.
filmt und erreichte als Zeichentrickserie Kultstatus. 25 Hier, unter der geöffneten Haustüre stand Heidi und guckte
ganz verblüfft die Straße auf und ab. ”Was ist denn? Was

271
fällt dir denn ein? Wie kannst du so davonlaufen?“ fuhr chen vom Alpengebirge“. Die Geschichte von Adelaide,
Fräulein Rottenmeier das Kind an. ”Ich habe die Tannen
rauschen gehört, aber ich weiß nicht, wo sie stehen, und
auf die Büttner eher zufällig bei Recherchen in Frankfurt
30 ich höre sie nicht mehr“, antwortete Heidi und schaute stieß, stammt von dem westfälischen Autor Hermann-
enttäuscht nach der Seite hin, wo das Rollen der Wagen Adam von Kamp. Bei der Lektüre dieser Schrift sei ihm
verhallt war, das in Heidis Ohren dem Tosen des Föhns in
den Tannen ähnlich geklungen hatte, so dass es in höch-
gleich “dieselbe Erzählstruktur aufgefallen“, sagte Bütt-
ster Freude dem Ton nachgerannt war. ”Tannen! Sind wir ner. Bereits 1830 habe Kamp von dem kleinen Mädchen
35 im Wald? Was sind das für Einfälle! Komm herauf und sieh, Adelaide erzählt, das bei seinem Großvater in den Bergen
was du angerichtet hast!“
aufwächst, aus der Heimat fort muss, schrecklich dar-
B. Finden Sie im Text Nomen und Adjektive, die die unter leidet und schließlich doch wieder zurückkehren
Landschaft in den Schweizer Bergen charakterisieren, darf. Anders als Spyri, nach der in der Schweiz Straßen
und tragen Sie diese in die Tabelle ein. benannt sind, geriet von Kamp nach seinem Tod im Jahr
1867 in Vergessenheit. Büttner bemüht sich derweil, den
Adjektive Nomen Sturm der Entrüstung zu besänftigen, den er entfacht
hat. Keinesfalls, so betont er, habe er “die Absicht gehabt,
Kräftig, __________________, Bergkräuter, _____________,
den Schweizern ihre Heidi wegzunehmen“. (AFP)
Quelle: www.freiepresse.de 2009
C. Mit welchen Adjektiven und Nomen würden Sie
Deutschland oder die Ukraine als Touristenziel be- B. Sind folgende Aussagen richtig oder falsch?
schreiben? Notieren Sie diese an der Tafel.
R F

1. Touristen kommen in die Schweiz, angelockt


vom Heidi-Mythos.
2 Aktuelles zum Thema “Heidi“
2. Die Idee der Heidigeschichte soll nicht “rein“
schweizerisch sein.

2.1. A. Lesen Sie den Zeitungsartikel. Unterstreichen 3. Die Geschichte des deutschen Autors
Sie im Text die Gründe für das Wanken des Heidi-My- Hermann Adam von Kamp wird auf ähnliche Art
und Weise erzählt wie die der Schweizer Autorin.
thos und tragen Sie diese im Plenum vor.
4. Der Germanist meint, die Geschichte sei
abgeschrieben worden.
Heidi-Mythos wankt:
Vorläufer-Erzählung entdeckt 5. Die Entdeckung einer ähnlichen Heidi-
Geschichte empörte die Schweizer.

Bis heute zieht der Mythos vom Schweizer Waisenkind


Heidi Touristen aus aller Welt in die Alpen. Vor majestä- C. Diskutieren Sie mit Ihrem Lernpartner.
tischer Bergkulisse, malerischen Holzhäuschen und gra- 1. Hat dieser Plagiatsvorwurf Konsequenzen für die Re-
senden Kühen lassen sie sich im “Heididorf“ Maienfeld zeption der Heidi-Geschichte?
ablichten, wo die Schriftstellerin Johanna Spyri vor 130 2. Könnte sich dies auf den Tourismus in der Schweiz
Jahren ihren Welterfolg verfasste. Doch Spyris Ruhm ist auswirken?
ins Wanken geraten: Sehr zur Empörung vieler Schwei- 3. Wird sich dadurch das idealtypische Bild der
zer will der in Zürich lebende deutsche Germanist Peter Schweiz für ausländische Touristen ändern?
Büttner herausgefunden haben, dass sich die Autorin von
einer deutschen Vorlage zu ihrem 1880 erschienenen 3 Funktionsverbgefüge (FVG)
Werk inspirieren ließ. Büttner erhebt keinesfalls den Vor-
wurf, es sei ein Plagiat, gibt aber einen Hinweis auf deut-
3.1. Feste Nomen-Verb-Verbindungen
liche Parallelen zu einer Art “Ur-Heidi“ – einer 50 Jahre
zuvor erschienenen und weitgehend in Vergessenheit A. Schreiben Sie aus beiden Zeitungsartikeln kursiv
geratenen Erzählung mit dem Titel “Adelaide, das Mäd- gedruckte Wortverbindungen heraus. Was kann man

272
auch sagen? Schreiben Sie die passende verbale Aus- rung ihres Landes entschieden hat. Einer muss den
sage daneben. Anfang ______.
3. “Wir werden, falls notwendig, die angemessenen Mass-
1. ins Wanken geraten – wanken
nahmen _____“: sagte die Sprecherin der Zentralbank.
2. ______________ – _______________
4. Bei der Selbsthilfegruppe Lyme-Borelliose können
3. ______________ – _______________
Sie Verständnis _____ und Unterstützung erfahren.

5. Aber es steckt viel mehr dahinter, als bloss Krieg zu
B. Ergänzen Sie die Beschreibung von Funktions- _____.
verbgefüge.
3.3. Feste Akkusativ-Verb-Verbindungen mit präpo-
sitionalem Objekt
das Nomen • Funktionsverbgefüge • vom Verb •
die Bedeutung • Fachsprachen A. Finden Sie passende Verbindungen.

Kritik üben an + D
Die Nomen-Verb-Verbindungen – Funktionsverbge-
füge – haben _______ eines Verbs: Kritik üben = kritisie- Abschied lenken auf + A
ren, zur Anwendung kommen = angewendet werden.
einen Antrag finden an + D
________ im Funktionsverbgefüge ist in der Regel _________
abgeleitet, das der Bedeutung des gesamten Funktions- die Aufmerksamkeit nehmen von + D
verbgefüges entspricht (Kritik: kritisieren). ___________
werden zum größten Teil in der Schriftsprache verwen- Interesse haben auf + A
det, vor allem in den __________ der Verwaltung, der Jus-
Auswirkungen üben an + D
tiz, der Wissenschaft etc.
ein Recht stellen auf + A
3.2. Verben mit einem festen Akkusativobjekt
A. Sortieren Sie die Nomen den passenden Verben zu.
Widerstand leisten nehmen auf + A
Nomen: Eindruck,, ein Ende, Anerkennung, ein Gespräch,
eine Antwort, eine Rede, einen Beitrag, den Anfang, eine die Aufmerksamkeit nehmen zu + D
Frage, Vorbereitungen, Abstand, einen Antrag, eine Lö- sich Gedanken gegen + A
sung, eine Entscheidung, einen Anspruch, Beachtung,
Verständnis, die Erlaubnis, einen Auftrag, Unterstützung, Einfluss haben zu + D
eine Reise, Zustimmung, ein Protokoll, eine Garantie, eine
Forderung, Examen, ein Versprechen, Gesellschaft, ein Stellung machen über + A
Referat, Massnahmen, einen Befehl, eine Verabredung, den Schluss ziehen aus +D
Hoffnung, eine Ehe, Hilfe, Anwendung, einen Kampf, ei-
nen Rat, eine Bedingung, eine Auswahl, Krieg, Wort. Fähigkeit lenken auf + A

finden führen geben halten leisten machen stellen treffen


B. Bilden Sie Bespielsätze mit jedem FVG. Wandeln
_____ _____ _____ _____ _____ Eindruck _____ _____ Sie die FVG in Verben um.
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

3.4. Feste Objekt-Verb-Verbindungen mit vorange-


B. Aus der Schweizer Presse. Ergänzen Sie die Sätze stellter Präposition
mit passenden Verben. A. Ergänzen Sie die Nomen in das passende Muster.
1. Wie alle Länder Europas _____ auch die Schweiz ihren
Beitrag für den Erhalt des Friedens in der Welt. Einsicht • Ende • Entschluss • Ergebnis •
2. Die Schweizer sind die erste europäische Nation, die Sprache • Frage • Gang
sich in einer freien Abstimmung gegen die Islamisie-

273
Anwendung Bewegung Kann man alle Funktionsverbgefüge wörtlich
______________ ______________ übersetzen? Finden sie weitere Beispiele
zur Aufführung kommen in Fahrt kommen
Deutsch Ukrainisch Russisch
______________ ______________
Entscheidung Mode zur Diskussion винести на ...................
stellen... дискусію

B. Ersetzen Sie die Verben durch passende FVG.


3.5. Bildband “Grimmland“ – Vermarktung der
1. Er hat endlich eingesehen, dass der Umzug mit
Schwierigkeiten verbunden ist.
“Deutschen Märchen“
2. Viele Schweizer kritisieren ihren Föderalismus. A. Ergänzen Sie mit Funktionsverbgefügen aus dem
3. Mira hat sich von Zürich verabschiedet und zieht Kasten:
wieder in ihren Heimatkanton.
4. Viele junge Familien denken darüber nach, wie sie in Verbindung stehen • Anerkennung fand • Gefallen
ihre Kinder großziehen sollen. finden an • Vorbereitungen treffen • einen Beitrag
5. Studenten aus verschiedenen Kantonen interessie- leisten • zur Verfügung stehen • in Verbindung bringen
• Abstand nehmen von +D
ren sich nicht füreinander.
6. Jeder in der Gemeinde weiß, wie sich diese Entschei-
dung auf ihr Leben auswirkt.

C. Welches Verb passt? Ergänzen Sie, mehrere Vari-


anten sind möglich.
Im Jahre 1812 veröffentlichten die Brüder Grimm ihre
1. sich eine Erkältung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sammlung “Deutsche Märchen“. Es ist nach der Bibel
2. in Betracht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
das am meisten verbreitete und bekannteste deutsch-
3. in den /einen Streik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
sprachige Buch. (1)___ Grimms Märchen, die in über
4. in Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
150 Sprachen übersetzt sind, _______ japanische und ka-
5. zur Verfügung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
nadische Jungen ebenso wie die Töchter Skandinaviens
6. unter dem Einfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
und Griechenlands ________. Dadurch _____ das Deutsch-
7. in/außer Kraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
landbild untrennbar mit dem Namen der Brüder
8. in Gefahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grimm und ihren Märchenbüchern (2) __ ____________.
9. in Streit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Große (3)_________ _____ früher auch die umfangreiche
10. zum Ausdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sammlung “Deutsche Sagen“ der Brüder Grimm, die
D. Lesen Sie folgende FVG. Wo liegt der Unter- 1816-1818 herausgegeben wurde. Insgesamt 580
schied? Bilden Sie jeweils einen Satz mit den unter- Sagen führen in alle touristischen Regionen Deutsch-
schiedlichen Bedeutungen lands und bilden zusammen mit den verorteten Mär-
chen (wie z.B. den Bremer Stadtmusikanten oder dem
zum Abschluss bringen – zum Abschluss kommen “Dornröschenschloss“ Sababurg) einen stattlichen Mär-
zum Ausdruck bringen – zum Ausdruck kommen chen und Sagenschatz.
zur Diskussion stellen – zur Diskussion stehen Ziel des Projekts “Grimmland 2012“ ist es, das Jahr
zur Sprache bringen – zur Sprache kommen 2012 als “Brüder Grimm Jahr – 200 Jahre Grimms Mär-
zu Ende bringen – zu einem Ende gelangen chen und Sagen“ zu positionieren und ab 2010 (4) erste
____________ zu _______, die zur Vermarktung des literari-
Sprachvergleich schen und touristischen Potenzials der deutschen Mär-
Kann man alle Funktionsverbgefüge wörtlich
chen- und Sagenwelt, sowohl national als auch interna-
übersetzen? Finden sie weitere Beispiele tional, (5)______ enormen ________ _______ werden.
Grimmland ist das märchenhafte und sagenhafte tou-
Deutsch Ukrainisch Russisch
ristische Deutschland – also alle Touristenziele und die
zum Abschluss прийти до ................... eingebundenen Anbieter von touristischen Leistungen,
kommen висновку die (6) ___ _______ ______ (wie z. B. Hotels, Restaurants,

274
Museen, Freizeit- und Wellnesseinrichtungen etc.) und Alle Bücher zu den deutschen Märchen und Sagen sind
die mit dem Attribut “märchenhaft“ und “sagenhaft“ bisher ausschließlich mit gezeichneten oder gemalten
(7) __ __________ _______ werden können und sich ver- Illustrationen erschienen, im neuen Bildband wird (8)
markten lassen bzw. um die sich Märchen, Sagen und ___ _______ _________ – die bekanntesten und schönsten
außergewöhnliche Geschichten ranken wie z.B. Hameln deutschen Märchen und Sagen werden mit Fotos von
(Rattenfänger von Hameln), das Mittelrheintal (Lore- Inszenierungen an Originalschauplätzen “erzählt“.
ley), das “Märchenschloss“ Neuschwanstein von König Quelle:www.stempell.net
Ludwig, Bodenwerder (Lügenbaron Münchhausen) etc.
“Herz“ des Grimmlands ist die “Deutsche Märchenstra- B. Umschreiben Sie, wo möglich, die Funktionsverb-
ße“ und der “Rheinische Sagenweg“. gefüge.

Sprechen III und Hören III


1 Schweizer Wirtschaft Wichtige Bereiche sind die Nanotechnologie, die
Hochtechnologie, die Biotechnologie, die Pharma-
industrie sowie das Know-how im Banken- (UBS,
1.1. Wirtschaftszweige
Credit Suisse) und Versicherungswesen.
Die meisten Erwerbstätigen arbeiten in kleineren
Ante Erwerbstätige nach Sektor 2008 und mittleren Betrieben, die für die Wirtschaft des
22 Landes eine enorm wichtige Rolle spielen. 2007
4 gehörten 12 Schweizer Firmen zu den 500 weltweit
mächtigsten Unternehmen, darunter die Pharma-
74
konzerne Hoffmann-La Roche und Novartis und der
Nahrungsmittelkonzern Nestlé.
Die durchschnittliche Arbeitszeit beträgt 41,6
Stunden pro Woche. Der gesetzliche Mindestur-
laub für Arbeitnehmer beträgt 20 Arbeitstage pro
Sektor I: Sektor II: Sektor III: Dienstjahr.
Land- und Forst- Industrie und Dienstleistungen
wirtschaft Baugewerbe und Handel

© www.vimentis.ch Quelle:BFS
In Zürich und Genf (die teuersten Städte) werden die
höchsten Löhne bezahlt. Der Mindestlohn ist gesetz-
A. Besprechen Sie im Plenum: lich festgelegt und beträgt 3000 SFr. (18- 20 SFr. Stun-
• In welchen Wirtschaftszweigen arbeiten Erwerbstä- denlohn). Es gibt in der Schweiz relativ selten Streiks.
tige in der Schweiz? Gemäß einer EU-Statistik war die Schweiz 2002
• Welche Unterschiede und/oder Gemeinsamkeiten das drittteuerste Land in Europa. Vor allem für das
gibt es im Vergleich zu Deutschland ? Wohnen und Versicherungsprämien wird sehr viel
Geld ausgegeben. Etwa 65 % der Schweizer/innen
B. Lesen Sie zu zweit die Kurzinformationen. Erstel- leben in gemieteten Wohnungen. Durchschnittlich
len Sie eine kurze Übersicht und berichten Sie einan- Verdienende geben in der Regel einen Drittel für den
der über den Inhalt der jeweils eigenen Spalte. Nut- Mietzins aus.
zen Sie die fett und kursiv markierten Redemittel. Die Zeiten des unbeschränkten Wirtschaftswachs-
tums sind jedoch auch in der Schweiz vorbei und
Die Schweizer Wirtschaft stützt sich auf hochqualifi- die Angst vor der Arbeitslosigkeit ist seit mehreren
zierte Arbeit und gut ausgebildete Arbeitskräfte. Jahren eine Realität.

275
1.2. Nestlé: Der größte Nahrungsmittelkonzern der und legte dort den Grundstein für eine bemerkenswer-
Welt te Karriere. 1867 gelang ihm mit der Erfindung “seines
Kindermehls” der Durchbruch - und der Unternehmer,
A. Besprechen Sie mit Ihrem Lernpartner: der sich inzwischen Henri Nestlé nannte, wurde zu ei-
1. Sind Sie bereits mit Nestlé-Produkten vertraut? nem Pionier der Lebensmittelindustrie. Seine Säug-
Wenn ja, mit welchen? lingsnahrung rettete vielen Babys, die nicht gestillt wer-
den konnten und andere Ersatznahrung nicht vertru-
gen, das Leben.
3. Henri Nestlé stellte seine komplette Produktion auf
die Herstellung des Kindermehls um. Der Schritt vom
Tüftler und Händler zum Pionierunternehmer war ge-
2. Kennen Sie ukrainische Produkte, die zu Nestlé ge- tan. Schon bald zeigte sich sein Talent zu marketingstra-
hören? Wozu benutzen Sie diese Produkte? tegischem Denken: Innerhalb von sieben Jahren ver-
kaufte er 1,6 Millionen Dosen Kindermehl aus Vevey in
18 Länder auf allen Kontinenten.
3. Wie beurteilen Sie den Einfluss von Nestlé auf die 4. Nestlé heute: Der Nestlé-Konzern erwirtschaftete
Nahrungsmittelindustrie global gesehen? 2009 einen Umsatz von 107,6 Milliarden Schweizer
Franken und erzielte einen Reingewinn von 11,8 Milli-
B. Lesen Sie die Erfolgsgeschichte von Nestlé. Beach- arden Schweizer Franken. Nestlé betreibt 449 Produk-
ten Sie die einzelnen Schritte des Unternehmers zum tionsstätten in 83 Ländern und beschäftigt insgesamt
Erfolg. rund 278.000 Mitarbeiter.

Ein schwaches Frühgeborenes machte C. Gibt es in der Ukraine ebenso weltbekannte


den Anfang – und war das erste Baby, Unternehmen? Recherchieren Sie. Erzählen Sie deren
das “Nestlés Kindermehl“ zu sich Erfolgsgeschichte.
nahm. Es rettete ihm das Leben. Der
Deutsche Henri Nestlé ging damit in 1.3. Im Land der Bauern und Kühe
Produktion – und legte den Grundstein
A. Lesen Sie das kurze Interview mit dem Schweizer
für den größten Nahrungsmittelkonzern der Welt. Wer
Bauern Sepp Calori aus dem Kanton Graubünden.
war Henri Nestlé? Wie schaffte er den Durchbruch? Ma-
Wie ist die Situation der Bauern in der Schweiz? Ver-
chen Sie sich ein Bild von der Nestlé-Erfolgsgeschichte.
1. Ein Vogelnest aus Eichenzweigen, da-­
gleichen Sie diese
rin ein brütender Vogel. Welche Sym-
mit der Situation der
bolkraft in dem Wappen seiner Vor- Bauern in der Ukra-
fahren steckt, hätte der junge Hein- ine.
rich, der sich später Henri nannte, ion
ituat
wohl selbst nicht geahnt. Als Schwei- ist die S n der
Wie ni
zer Unternehmer hat er es schließlich auer t?
der B iz derzei
e
selbst zum Symbol seines Wirkens Schw
gemacht: Ein kleines Nest, in dem eine Vogelmutter ihre
Heutzutage nicht sehr gut. Es arbeiten nur noch ca. 4 %
Küken füttert. Heute kennen es Millionen Verbraucher
in der Landwirtschaft. Dies ist sehr wenig, wenn man
als Zeichen für Qualität von Nestlé.
bedenkt, dass wir etwa zwei Drittel der in der Schweiz
2. Einem Frankfurter Erfinder mit un-
konsumierten Lebensmittel produzieren. Die Regierung
ternehmerischem Tatendrang hat der
hat Subventionen gekürzt und die Konkurrenz durch
führende Nahrungsmittelanbieter
billigere Importprodukte aus der EU hat zugenommen.
der Welt seinen Namen zu verdan-
Kleine Betriebe haben heute kaum mehr Überlebens-
ken. Der 1814 in der Stadt am Main
chancen. Oft sind die Bauern auf einen Nebenerwerb
geborene Heinrich Nestle ging nach
angewiesen, um ihre Familie ernähren zu können.
einer Apothekerlehre in die Schweiz

276
B. Analysieren Sie die Statistik.
Franz Hohler wurde 1943 in Biel ge-
1. Was sagt die Statistik über die Subsistenzwirtschaft boren. Er ist ein mehrfach ausgezeich-
neter Schweizer Schriftsteller, Autor
(Selbstversorgung) der Schweiz aus? von Kabarettprogrammen (“Schwei-
2. Können Sie anhand der Statistiken Vermutungen zu zer sein“ etc.), Theaterstücken (“Zum
den wirtschaftlichen Beziehungen der Schweiz zur Glück“ etc.), Kinderbüchern (Die Spa-
ghettifrau etc.), Kurzgeschichten (Das
EU anstellen? Ende eines ganz normalen Tages etc.)
Romanen (“Es klopft“ etc.)
EIN- UND AUSFUHR VON LANDWIRTSCHAFTLICHEN
PRODUKTEN (Tonnen)
B. Hören Sie das Gedicht “Schweizer Sein“ global. Zu
140
welchem Genre gehört das Gedicht?
120
C. Hören Sie das Gedicht genau. Notieren Sie Stich-
100 worte, wenn politische oder wirtschaftliche Elemente
angesprochen werden. Wie wird die wirtschaftliche
80
Einfuhr

und politische Beziehung zur EU im Gedicht darge-


60 stellt?
40 D. Ergänzen Sie die fehlenden Worte im letzten Teil
20
des Gedichts.

0 Schweizer Sein
Pflanzen und Pflanzenteile

Fische und Meeresfrüchte


Zucker und Zuckerwaren

Halt! Wohin? sonst kämen die ja alle nur


Kakao (inkl. Schokolade)
Wein und Traubenmost

übrige Milchprodukte
Kaffee, Tee, Gewürze
Müllereierzeugnisse

Tausend Tonnen

Was haben wir _______ ? um bei uns ____________


Käse und Quark
Eier und Honig
Fette und Öle

Wir wollen Gurken setzen und wir könnten nicht mehr


Rohtabak
Getreide

Gemüse
Früchte

Fleisch

nach eigenen Gesetzen denn Schweizer sein fast allein


unsre ______________ steht wir trotzen der Gefahr
hier und nicht in Brüssel nochmals 700 Jahr mit fest
und unsre Teller spülen die entschlossenem _________
__________ und __________ solange bis Europa der
0
und klar braucht ein Spital Schweiz___________!
auch etwas ________
-100
___________ aber ja nicht
dieser freie Verkehr von
-200
Personen
-300
Ausfuhr

E. Finden Sie Vergleiche und Ironie in diesem Teil des


-400
Gedichts. Welche akuten Probleme der Schweizer
-500 Gesellschaft werden im Gedicht dargestellt?
-600
1.5. Projekt
-700
Schritt 1.Wählen Sie zu zweit ein Thema.
Weitere Grafiken zur Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft: www.lid.ch ©2010
a) Die wirtschaftlichen und politischen Abkommen
QUELLE: SBV, Aussenhandelsstatistik 2009; Bruno Wanner, LID; www.lid.ch
zwischen der Schweiz und der EU
b) Ausländerpolitik in der Schweiz
1.4. Die Schweiz und die EU. Das Gedicht “Schwei- c) Anteil ausländischer Erwerbstätiger in der Schweiz
zer sein“ von Franz Hohler Schritt 2. Recherchieren Sie dazu konkrete Informatio-
nen im Internet.
A. Lesen Sie die Autobiografie von Franz Hohler. Was Schritt 3. Präsentieren Sie Ihre Informationen im Ple-
erwarten Sie von seinem Gedicht? num.

277
Grammatikübersicht
1 Infinitiv II mit “zu“

Infinitiv II mit “zu“ (Infinitiv Perfekt) gebraucht man, wenn die Handlung der Infinitivkonstruktion vor dem Tempus
des Verbs im Hauptsatz liegt.

Wird gebraucht nach: Beispielsätze

bedauern, behaupten, bereu- Er erinnert sich nicht den Reiseführer geliehen zu haben. Leoni bedauerte, den Schweizer
en, erklären, sich erinnern, ge- nicht angesprochen zu haben. Der amerikanische Student gestand, nichts über die 4
stehen, leugnen, versichern… Amtssprachen in der Schweiz gewusst zu haben.

2 Irreale Konditionalsätze

Es gibt zwei formelle Merkmale der Irrealen Konditionalsätze:


1. Gebrauch des Konjunktiv II
2. Wenn (oder Verb) am Anfang des Nebensatzes

Realität Irreale Bedingung

1. Ich kann keine Schweizer Dialekte, deshalb verstehe ich die 1. Wenn ich Schweizer Dialekte könnte, würde ich die
Menschen hier kaum. Menschen hier verstehen.

2. Anna hat Zürich noch nie besichtigt, deshalb konnte sie über die 2. Wenn Anna Zürich besichtigt hätte, könnte sie über die Stadt
Stadt nichts erzählen. viel erzählen.

3. Viele heiraten in der Schweiz erst dann, wenn das erste Kind 3. Wenn nicht ein Kind unterwegs wäre, würden viele in der
unterwegs ist. Schweiz nicht heiraten.

3 Funktionsverbgefüge

Wichtige Merkmale des Funktionsverbgefüges:


1. Ein Gefüge aus Akkusativ-, Dativ-, oder präpositionalem Objekt und Verb.
2. Sowohl die Präposition als auch das Fehlen des Artikels bzw. sein Gebrauch sind festgelegt.
3. Das Verb hat im Gefüge keine semantische Funktion.
4. Das präpositionale Objekt steht meist ganz am Ende des Satzes.
5. FVG werden meistens in der Schriftsprache verwendet (Verwaltung, Justiz, Wissenschaft)

aktivische Bedeutung Die Erinnerung an Miras unfreiwilliges Bad im Zürcher See brachte uns zum Lachen.

passivische Bedeutung Unsere Reisepläne gelangten zur Ausführung.

Übergang in einen anderen Zustand Es ist natürlich, dass die Minderheiten mit der Mehrheit in Konflikt geraten.

278
Phonetik 8
▪ Diphthonge ▪ Assimilation ▪ Sachliches und emotionales Vorlesen

Die Schweiz hat einen ganz besondren Reiz

1
Keine Glossen über mnis und St...errecht ziehen...nwanderer besonders
an. Die angrenzenden Länder wie D...tschland, Frankr...
Eidgenossen! ch, Liechtenst...n, Österr...ch und Italien haben ein gutes
1.1. Das wissen Sie schon. Prüfen Sie sich. Unter- Verhältnis zum Schw...zer Nachbarn.
streichen Sie die Wörter mit Diphthongen.
2.2. Transkribieren Sie die Wörter mit den Diphthon-
der Tourist, die Bücherei, der Mai, der Volleyball, das gen und lesen Sie sie vor.
Spray, das Haus, der Bungalow, der Freund, die Träume,
2.3. Legen Sie Akzente und Pausen fest. Lesen Sie
die Toilette, die Route, die Reise, das Training, das Lyzeum
den Text vor.
1.2. Antworten Sie auf die Fragen.
a) Wie viele Diphthonge gibt es im Deutschen? Welche 3 Alles möglich – vorn, in der
sind das? Mitte und hinten!
b) Wie werden die Diphthonge graphisch wiedergege-
ben? 3.1. Suchen Sie Beispiele für folgende Positionen.
c) Besteht ein Diphthong aus zwei langen oder zwei Lesen Sie sie vor.
kurzen Vokalen?
d) Wie werden diese Vokale innerhalb einer Silbe mit- eu- → Europa -eu- → erneuern -eu → treu
au- → Auto -au- → bedauern -au → genau
einander verbunden: ineinander übergehend (glei- ei- → einig -ei- → vermeiden -ei → Schererei
tend) oder einzeln akzentuiert?
3.2. Bilden Sie Sätze mit den gefundenen Wörtern.
2 Auch die Schweiz hat ihre Beispiel:
Diphthonge. Der zukünftige Einwanderer kann sich über das Bau–
und Steuerrecht äußerst schnell im Internet informieren.
2.1. Setzen Sie in die landeskundlichen Informatio-
nen die Diphthonge ein.
4 Im Plural können sich
Die Schw...z hat 7,6 Mio....nwohner. Das Landeskennz...
chen sind die Buchstaben CH. Wer in der Schw...z einen
Diphthonge verändern.
Url...b machen möchte, hat eine große...swahl an schö- 4.1. Bilden Sie die Pluralformen der Substantive, mar-
nen Orten und wird k...nesfalls entt...scht. Egal, ob man kieren Sie die Wortpaare mit verändertem Diphthong.
den Kanton Gr...bünden, die Städte Fr...burg, Schaffh...
sen oder Davos besucht, überall trifft man L...te...s ganz... der Raum, der Haufen, der Schaum, die Raupe, die Laus, der
ropa und Übersee. Die m...sten best...nen die unter- Bau, der Traum, der Baum, das Auto, das Kraut, die Taube,
schiedlichen Naturr...me in der...dgenossenschaft, erho- das Haus, der Autor, die Sauna, die Haut, die Pflaume, der
len sich an den Ufern des Rh...ns oder besuchen als Tou- Kauf, der Lauf, die Laune, die Maus, der Pauker, der Taucher
risten das H...diland. Grund zum Schmunzeln für viele... Beispiel: der Raum — die Räume
sländer ist das lustige Schw...zerd...tsch. Auch als...nwan-
derungsland spielt die Schw...z eine große Rolle. Wirt- 4.2. Sprechen Sie mit Ihrem Nachbarn die Singular–
schaftsw...se, Erz...gnisse und nicht zuletzt Bankgeh... und Pluralform dieser Wörter.

279
Artikulationsart, nach der Artikulationsstelle, nach
5 Das müssten Sie jetzt wis- der Stimmlosigkeit.
sen!
........ ........ ........

5.1. Nennen Sie die Schweizer Kantone, in deren • das Gesicht der • hoch im Gebirge • Fotos ausstellen
Schweiz liegen • Amtssprachen
Namen ein Diphthong enthalten ist. Transkribieren • die Stadt befindet • umgeben von einer kennen
Sie diese und lesen Sie sie vor. sich Bergkulisse • ins Schwarze
• wird Eidgenossen- • in Schweizer Hoch- Meer fließen
5.2. Beantworten Sie die Fragen. schaft genannt sprache • im Bundesstaat
• nördlich der Alpen geschrieben leben
Wie heißt die Hauptstadt des Kantons Graubünden? • dicht besiedelt • verschiedene • das Schulwesen
Welche Sprachen werden in der Schweiz gesprochen? sein Sprachgruppen ändern
• mit Deutschland • ein Auto parken • die Landesspra-
Wer hat den Roman „Der Zauberberg“ geschrieben? che sprechen
Wer ist der Geißenpeter?
Wie heißt die Kinderbuchautorin, die das Buch „Heidi“
7.2. Transkribieren Sie die Wortgruppen und lesen
geschrieben hat?
Sie sie vor.
Warum ist die Schweiz als Einwanderungsland so be-
liebt?
Welche Schweizer Erzeugnisse sind weltbekannt? 8 Was man von der Schweiz
wissen sollte.
Gleich und gleich ist doch nicht gleich!
Die Assimilation beweist es. 8.1. Ergänzen Sie die Sätze mit der richtigen Infor-
mation und lesen Sie sie vor. Nennen Sie die Assimi-
lationsfälle.
6 Das wissen Sie schon.
• Die Nachbarländer der Schweiz heißen _______.
Prüfen Sie sich gegenseitig. • Die Schweiz ist kein Staatenbund, sondern _______.
6.1. Ergänzen Sie die Regel mit den Wörtern im Kasten. • Der Rhein ist ein richtiger Kosmopolit. Er fließt
durch die _______, durch _______ und durch die ________.
Unter der Assimilation versteht man die ________ zwi- • In der Schweiz existieren 4 Amtssprachen gleichbe-
schen den Lauten einer Klasse. Die Assimilationen wer- rechtigt nebeneinander: _______.
den durch die ________ bestimmt, in der sie wirken. Nach • Das topographische Gesicht der Schweiz wird
der Richtung unterscheidet man ________, ________ und ge- im Wesentlichen von ______ bestimmt.
genseitige Assimilation. In Bezug auf die Artikulations- • Mitten in den Alpen, umgeben von einer atemberau-
komponenten unterscheidet man die Assimilation nach. benden Bergkulisse und einer idyllischen Landschaft
liegt _______, die höchstgelegene Stadt Europas.
Richtung • Stimmbeteiligung • progressive • regressive
• Artikulationstelle • Anpassungsbeziehungen • _______, die kleine Heldin aus dem Kinderroman von
_______ _______, genießt die gleiche Popularität wie
Coca-Cola, Lady Diana oder Boris Becker.
□ der ________, z.B. haben [′ha:bm=], sagen [′za:gN=], kna-
• Das Schweizer Abitur heißt die _______.
cken [′knakN=]
□ der Artikulationsart, z.B. das Schiff [daSSIf], feststellen 8.2. Finden Sie in den Sätzen die Assimilationsfälle
[fESStEl@n] und bestimmen Sie ihre Art. Lesen Sie die Sätze laut.
□ der ________, z.B. dasselbe [daszElb@], das Bad [das
′ba:t], ich bin [’IC bIn].
Das schrieb ein Schweizer
7 Die Schweiz in drei Spalten 9 Richtig lesen will gelernt sein
7.1. Bestimmen Sie die Art der Assimilation in jeder 9.1. Lesen Sie den Text still und legen Sie in jedem
Spalte und betiteln Sie sie entsprechend: nach der Satz die Pausen und Akzente fest.

280
Die Schweiz, jedermann weiß es... 10 Haben sie wirklich das Beste?
1. Die Schweiz, jedermann weiß es, ist ein Land von
großer landschaftlicher Schönheit; auch heute noch, 10.1. Sagen Sie, mit welcher Emotion Sie das Ge-
wo das Land über weite Strecken durch industrielle dicht lesen würden. Orientieren Sie sich an den Wör-
Anlagen, Eisenbahnen, Autostraßen entstellt und bis tern im Kasten.
auf die Anhöhen hinauf hoffnungslos mit Streusied-
lungen überhäuselt ist. 2. Es genügt, dass ich von der traurig • nachdenklich • begeistert • freudig • erschrocken
• zweifelnd • arrogant
manchmal düsteren, oft wolkenverhängten, von Hügeln
verstellten Berner Gegend, wo ich wohne, vierzig oder Wir haben das Beste
fünfzig Kilometer fahre an meinen kleinen Murten-
see; da bin ich wie in einem anderen Land. 3. Der See Wir Schweizer
leuchtet abends in unerhörten Farben, im Herbst sind sind gut dran.
die leichteren Hügel von hellen Nebeln verhüllt, die Wahrlich,
Menschen sind anders, ein kleines Burgund. 4. Es gibt wir haben das Beste von allem.
schönere Länder, großartigere Landschaften, unend- Das große Amerika
liche Ebenen, Ozeane, die antike Schönheit des Mit- schaut mit Neid
telmeergebietes. Es gibt Länder, wo das menschliche auf uns
Klima entschieden einfacher, freundlicher, besser ist. 5. herab.
Und dennoch ist es ein heimatliches Gefühl, die Schweiz ... zunehmend
geht mich an, und ich gehe die Schweiz an, die Schweiz steigt der Rauch
ist mein Land. 6. Hier bin ich geworden, wer ich bin, nur wie im Herbst dem Städter der Nebel
hier bin ich, der ich bin, kein Fremdling, kein Tourist. die Sicht
Walter Vogt ins Blaue
nimmt.
9.2. Lesen Sie die Sätze zu zweit: einer liest jeden Clemens Mettler
Satz neutral, der andere emotional.
10.2. Tragen Sie das Gedicht vor und begründen
9.3. Lesen Sie den Text zuerst neutral, danach emo- Sie die Auswahl der Emotion. Wählen Sie einen
tional. Nehmen Sie ihn auf. Hören Sie die Aufnahmen Lesekönig.
in der Gruppe an, notieren Sie phonetische Fehler
und analysieren Sie sie gemeinsam.

281
Wortschatzliste
Nomen das Schwyzerdütsch, -, nur Sg. atemberaubend
die Alphütte, -, -n die Selbstverwaltung, -, -en beispielsweise
die Amtssprache, -, -n die Spannung, -, -en darauf folgend
das Bankgeheimnis, -ses, -se die Studie, -, -n einheitlich
das Bergkraut, -(e)s, -kräuter das Schulwesen, -s, nur Sg. expressionistisch
die Bergkulisse, -, -n das Tal, -s, -Täler facettenreich
die Berufsmaturität, -, nur Sg. die Touristenattraktion, -, -en föderal
die Betreuung, -, -en die Urbanität, -, nur Sg. grenzenlos
der Bezirk, -(e)s, -e die Vielfalt, -, nur Sg. idyllisch
die Dominanz, -, -en die Verständigung, -, -en (selten) kosmopolitisch
das Elend, -s, nur Sg. die Volksabstimmung, -, -en lästig
das Erzeugnis, -ses, -se die Volksinitiative, -, -n lungenkrank
das Exilland, -(e)s, -länder der Weltkurort, -(e)s, -e markant
der Gebirgsbogen, -s, - die Weltelite, -, -n marktpsychologisch
(südd., öster, schw.) -bögen neuerdings
die Geburtenrate, -, -n Verben permanent
das Gedächtnistraining, -s, -s assoziieren puritanisch
der Geltungsbereich, -(e)s, -e bedienen, sich Gen. unberührt
die Gleichstellung, -, -en beklagen, sich über Akk. verseucht
die Gemeinde, -, -n bewahren Akk. wesentlich
der Hauch, -(e)s, -e dienen zu Dat., als Nom.
das Heimweh, -s, nur Sg. dienen Dat. Ausdrücke
das Highlight, -s, -s dumm stellen, sich Abstand nehmen von Dat.
die Hochsprache, -, -n entsprechen Dat. (entsprach, hat Anerkennung finden bei Dat.
der Kanton, -s, -e entsprochen) auf der Flucht sein vor j-m.
die Kurklinik, -, -en ergeben, sich aus Dat. (ergab sich, auf Schritt und Tritt
die Landessprache, -, -n hat sich ergeben) den Eindruck machen
die Lebenserwartung, -, -en explodieren den Vorwurf erheben
der Maturand, -en, -en gliedern, sich in Dat. Vorbereitungen treffen
das Morgenessen, -s, - grauen vor Dat. eine Wirkung haben
der Mythos/Mythus, -, then starren auf Akk. einen Beitrag leisten zu Dat.
das Naturkind, -(e)s, -er umschauen, sich nach Dat. einen Verweis machen
der Naturraum, -(e)s, -räume unterscheiden, sich von Dat. Gefallen finden an Dat.
die Ortschaft, -, -en (unterschied sich, hat sich unterschieden) in/im Zusammenhang stehen mit Dat.
die Pharmaindustrie, -, -n verständigen, sich mit j-m. in Verbindung stehen/ bringen
die Primarschule, -, -n vortragen (trug vor, hat vorgetragen) mit Dat.
das Rätoromanische, -en,- nur Sg. zerfallen in Dat. (zerfiel, ist zerfallen) ins Wanken geraten
das Referendum, -s, -en zusammenzucken Popularität genießen
die Scheidungsrate, -, -n Verdacht schöpfen
die Schriftsprache, -, -n Adjektive / Adverbien von Elend erfüllt
das Schweizerdeutsch, -en, nur Sg. akzentfrei zur Verfügung stehen j-m.

282
9. Österreich

A B

C D

E F

1. Welche Bilder geben eine typische Charakteristik von Österreich? Warum?


2. Welche der österreichischen Spezialitäten schildern die Fotos? Welche typischen Speisen oder Getränke kennen Sie
noch? Was haben Sie selbst probiert oder zubereitet?
3. Welche Fotos stellen Österreich als ein Land der Kultur dar ?
4. Auf dem Bild E sehen Sie das Porträt von Kaiser Franz Josef (1830-1916), das sich im Kunstmuseum von Tschernowitz
befindet. Wie ist diese Persönlichkeit mit dieser Region der Ukraine (Bukovina) verbunden?

283
Sprechen I
1 Österreich kennen lernen 9. wann ▪ der ▪ beigetreten ▪ EU ▪ ist ▪
Österreich
□ 1995
□ 1975
__________________________________? □ 1956
1.1. „Typisch österreichisch“ 10. wer ▪ Österreichs ▪ Persönlichkeit ▪ war □ Maria Theresia
▪ bekannte ▪ eine ▪ in ▪ Geschichte ▪ der □ Maria Stuart
A. Was würden Sie als „typisch österreichisch“ be- __________________________________? □ Maria Louise
zeichnen? Schreiben Sie an die Tafel spontan die Begrif-
fe, die Ihrer Meinung nach die Alpenrepublik vertreten.
B. Stellen Sie selbst Fragen, z. B. zur Fläche Öster-
B. Ordnen Sie Ihre Begriffe den Oberbegriffen zu. reichs, Geografie usw.
Spezialitäten: Wiener Schnitzel, ...
1.2. Sehenswertes in Österreich.
Landschaft: ...
A. Besprechen Sie in der Gruppe:
Kultur:
1. Was gibt es Sehenswertes in Österreich?
Erzeugnisse:
2. Wodurch ist die Natur dieses Landes bekannt?
... 3. Waren Sie bereits in Österreich?
4. Was wären Ihre Reiseziele in Österreich?
1.2. Wie gut kennen Sie Österreich? 5. Was würden Sie gerne über dieses Land erfahren
oder im Land erleben?
A. Formulieren Sie und beantworten Sie die Quiz-
Fragen zu zweit. B. Lesen Sie die Reisetipps der Österreicher aus un-
1. Stadt ▪ in ▪ Prater ▪ welcher ▪ sich ▪ öster­ □ Linz
terschiedlichen Bundesländern und schauen Sie sich
reichischen ▪ genannte ▪ befindet ▪ der ▪ so □ Klagenfurt die Fotos an. Besprechen Sie mit Ihrem Lernpartner:
__________________________________? □ Wien Welche Ziele locken Sie an?
2. ist ▪ Komponist ▪ Walzerkönig ▪ welcher □ Gregor Strauß 1. Dagmar Kramer (25), Oberösterreicherin: Meine
▪ bekannt ▪ als □ Johann Strauß
persönliche Empfehlung für Ihren Urlaub in Ober-
__________________________________? □ Josef Strauß
österreich: Hallstatt, der Naturpark Kalkalpen oder
3. groß ▪ Österreichs ▪ wie ▪ die ▪ ist ▪ □ 8,4 Mio. eine Wanderung auf dem Donausteig. Und: einmal
Bevölkerungszahl □ 12,3 Mio.
__________________________________? □ 6,7 Mio.
ein „Bratl in der Rein“ essen!

4. europäische ▪ Österreich ▪ an ▪ Land ▪ □ Slowakei Hallstatt Kalkalpen


nicht ▪ welches ▪ grenzt □ Italien
__________________________________? □ Polen

5. eine ▪ berühmte ▪ wie ▪ Torte ▪ öster­ □ Sachertorte


reichische ▪ heißt □ Kaisertorte
__________________________________? □ Kirschtorte
Donausteig „Bratl in der Rein“
6. aus ▪ Wiener ▪ berühmte ▪ Fleisch ▪ das □ Kalbfleisch
▪ welchem ▪ wird ▪ hergestellt ▪ Schnitzel □ Schweinefleisch
__________________________________? □ Lammfleisch

7. dauert ▪ lange ▪ des ▪ Amtszeit ▪ Bundes­ □ 6 Jahre


präsidenten ▪ wie ▪ die ▪ österreichischen □ 3 Jahre
__________________________________? □ 4 Jahre 2. Monica Neuner (39), Tirolerin: am Achensee oder in
8. Bundesrepublik ▪ vielen ▪ Österreich ▪ □9 der Zugspitz-Arena radeln, mit der Familie die Swa-
wie ▪ die ▪ besteht ▪ aus ▪ Bundesländern □7 rovski-Kristallwelten entdecken, ein Hüttenurlaub
__________________________________? □8 im Villgratental.

284
eine Radtour entlang der Via Culinaria und genießen
Sie die Salzburger Spezialitäten.
Swarovski- die Salzburger Salzburger Nockerl
Zugspitz-Arena Kristallwelten Villgratental Festspiele
3. Michael Allmer (41), Kärntner: eine Runde im Wör-
thersee schwimmen, die Burg Hochosterwitz besu-
chen, über den Karnischen Höhenweg wandern und: der Almsommer

Kärntner Kasnudeln probieren.

2 Konjunktiv II: Gebrauch


(Wiederholung Teil I)
Wörthersee Burg Hochosterwitz 2.1. Österreicher empfehlen. Ratschläge im Kon-
junktiv II. Stellen Sie sich vor, Sie seien ein Österrei-
cher oder eine Österreicherin aus Ü1.2. Geben Sie
Tipps für Reisende in die Alpenrepublik.
Beispiel:
Karnischer Höhenweg Kärntner Kasnudeln Servus, ich möchte mich kurz vorstellen… Ihr wollt wis-
sen, was in Oberösterreich einen Besuch wert ist? Also…
4. Pater Dr. Karl Wallner (46), Niederösterreicher: Mu- – An eurer Stelle würde ich unbedingt Hallstatt besuchen.
sik im Kloster hören, eine Pilgerwanderung auf der – Von großem Interesse wäre ebenso der Naturpark Kalk-
Via Sacra, durch die Altstadt von Krems flanieren. alpen.
– Ihr solltet auf jeden Fall auf dem Donausteig wandern…
– Ich würde euch sehr empfehlen einmal ein „Bratl in der
Rein“ zu essen
Kloster Via Sacra Krems 2.2. Reiseroute. Wünsche und Bedingungen im
Konjunktiv II
5. Peter Szigeti (44), Burgenländer: der Nationalpark
Neusiedler See-Seewinkel und die Weinidylle Süd- A. Suchen Sie alle in Ü 1.2. empfohlenen Reiseziele auf
burgenland. der Landkarte von Österreich. Zeichnen Sie Ihre persön-
liche Favoritenroute. Äußern Sie einen irrealen Wunsch.
Beispiel: Wenn ich doch noch diese Woche nach Salzburg
fahren würde!
Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel Südburgenland B. Unter welchen Bedingungen würde sich Ihr Reise-
traum erfüllen? Sagen Sie es Ihrem Lernpartner.
6. Barbara Hingsamer (33), Vorarlbergerin: neue Moun-
tainbike-Touren entdecken, moderne Architektur Beispiel: Wenn ich noch diese Woche Urlaub hätte, würde
bestaunen, das Kunsthaus Bregenz und das Kunst- ich nach Salzburg fahren.
projekt Horizon Field erleben. Auch inspirierend: ein
Besuch im Biosphärenpark Großes Walsertal.

Horizon Field

7. Michaela Kendlbacher (24), Salzburgerin: der Alm-


sommer und die Salzburger Festspiele. Machen Sie

285
2.3. Irreale Vergleichssätze blaugrüner Teppich ins Achental. Der Achensee mit
Schreiben Sie den Text neu. Gebrauchen Sie bei den im Durchschnitt 19 Grad Wassertemperatur ist
kursiv gedruckten Vergleichen als, als ob mit dem rundum frei zugänglich, seine schönen Seebäder in
Konjunktiv II. Eben und Pertisau ziehen die Besucher (2) wie ein
Magnet an.
Beispiel: Eingebettet zwischen Karwendel und Rofan liegt
Für Segler, Surfer und Taucher sind die Bedingungen
schimmernd wie ein Smaragd der größte Gebirgssee
hier so (3) wie extra geschaffen. Rund um den See gibt
Tirols. → …als wäre es ein Smaragd…
es eine Menge zu entdecken. Man spielt Golf, rauscht
mit der Karwendel-Bergbahn in luftige Höhen (4) wie
Achensee ein Adler oder (5) wie in früheren Zeiten einen Trip
Eingebettet zwischen unternimmt mit der ältesten in Betrieb befindlichen
Kar­we­ndel und Rofan Dampfzahnradbahn.
liegt schimmernd (0) Wer länger hier verweilen will, findet in der ASI-Lodge
wie ein Smaragd der eine bemerkenswerte Unterkunft, (6) die einem das
größte Gebirgssee Gefühl verleiht, mit der Natur völlig verbunden zu sein.
Tirols. Auf und rund Spannende Architektur mit riesigen Fensterfronten (7)
um den Achensee lässt die Grenzen zwischen Außen und Innen verschwim-
warten zahlreiche Naturerlebnisse. men (= bewirkt den Eindruck, es gibt keine Grenzen…),
Mit einer Fläche von 6,8 Quadratkilometern Adventure- und Wellness-Angebote machen die Tiroler
schmiegt sich Tirols größter Natursee (1) wie ein Bergwelt zum Genuss-Faktor.

Schreiben I
1 Poesie aus Österreich Graz
Windloser Dschungel in die
Ebene gefrorene Schildkrö-
1.1. Das Gedicht „Graz“ von Wolfgang Bauer
te mühsam dein Leben ge-
A. Lesen Sie die Biografie von Wolfgang Bauer. Was schützt durch das Kochen
wissen Sie schon über seine Heimatregion? deines orange-elektrisch
beleuchteten Herzens darin
künstliche Fräuleins einan-
Wolfgang Bauer
der fragen: Was hab ich für
(*18. März 1941 in Graz; Möglichkeiten?
† 26. August 2005
ebenda) oder junge Burschen sagen:
Österreichischer Schrif­ Ich wohne weit draußen am
t­s­­teller, vor allem als Stadtrand. Dein verwisch-
Dramatiker international ter Himmel zittert über den
bekannt. Galt in den
1970er Jahren neben lauen Straßen die vorsichtig
Thomas Bernhard und um die Ecken schielen. Selt-
Peter Handke als be­ samer Arsch der Welt! Der
deutendster österreichischer Dramatiker. Er war nie scheißt! Links und rechts
Mitglied der Grazer Autorenversammlung. Im Alter
von 27 Jahren gelang Bauer mit Magic Afternoon
lidlose Glasglubschaugen die
der internationale Durchbruch. starr ins Jenseits blicken und
dort alles mitansehen müs-
sen. An der Mur lecken die
B. Lesen Sie das Gedicht „Graz“ von W. Bauer vor. Höllenhunde Chemieschaum

286
tremorige Dichter verschütten den Rotwein auf ihren
2
Das Gedicht „Abschied von
weinroten modernden Samt. Im Stadtpark ist`s finster.
Die leise Straßenbahn am Ende einer Winternacht mag
Wien“ von Franz Grillparzer
dein Glück sein.
2.1. Themen in einem Gedicht
1.2. Sprachbilder erkennen und erklären
A. Lesen Sie das Gedicht von Franz Grillparzer und
A. Erklären Sie folgende Metaphern aus dem Ge-
bestimmen Sie die Themen, die der Autor anspricht.
dicht.
Beispiel: Glasglubschaugen (glubsch = stark hervortre-
tend; Glubschaugen bekommen = neugierig, gierig guc-
Abschied von Wien
ken) → Fensterscheiben, wie neugierige Augen
Leb wohl, du stolze Kaiserstadt,
Dschungel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zwar nicht auf lange, denk ich;
das Leben kocht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zu andern Grenzen, lebensmatt,
Herz der Stadt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die irren Schritte lenk ich.
Chemieschaum am Fluss Mur lecken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Höllenhund (Zerberus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schön bist du, doch gefährlich auch,
Dem Schüler wie dem Meister,
B. Finden Sie passende Bedeutungen zu folgenden Entnervend weht dein Sommerhauch,
Adjektiven: Du Kapua der Geister.
1. verwischter (Himmel) a) teilnahmslos, gleichgültig, emotionslos
Auf deinen Fluren geht sichs weich,
2. laue (Straßen) b) veraltet, unzeitgemäß, altmodisch Und Berg und Wälder breiten
Rings um dich her ein Zauberreich,
3. tremorige (Dichter) c) undeutlich, unklar, undurchsichtig
Durch das die Ströme gleiten.
4. modernder (Samt) d) zitternde, zuckende
Weithin Musik, wie wenn im Baum
C. Lesen Sie die kursiv markierten Passagen im Ge- Der Vögel Chor erwachte,
dicht und beschreiben Sie mit einigen Sätzen, wel- Man spricht nicht, denkt wohl etwa kaum
ches Bild vor Ihren Augen beim Lesen erscheint. Und fühlt das Halb-Gedachte.

Dazu dein Volk, ein wackres Herz,


1.3. Was sagt uns das Gedicht? Verstand, und vom gesunden,
A. Lesen Sie das Gedicht „Graz“ noch einmal vor. Be- Das sich mit Märchen und mit Scherz
Der Wahrheit Bild umwunden.
antworten Sie die Fragen und finden Sie im Gedicht
Wörter, die Ihre Meinung bestätigen. Man lebt in halber Poesie,
1. Welche Gefühle kommen beim Lesen dieses Gedich- Gefährlich für die ganze,
tes zum Ausdruck? Und ist ein Dichter, ob man nie
2. Stimmt es Sie optimistisch oder pessimistisch, le- An Vers gedacht und Stanze.
bensfroh oder betrübt?
3. Ist der Dichter stolz auf seine Heimatstadt oder ent- Doch weil, von so viel Schönheit voll,
täuscht davon? Wir nur zu atmen brauchen,
Vergisst man, was zum Herzen quoll,
B. Welche Wörter zeugen davon, dass es wirklich Auch wieder auszuhauchen:
um die Stadt Graz geht? Finden Sie diese Wörter im
Text und unterstreichen Sie sie. Die Tafel bleibt, die Leinwand leer.
Drum fort aus diesen Gründen!
C. Warum wird Graz mit einer Schildkröte vergli- Ob von der Reiselast Beschwer
chen? Stellen Sie Vermutungen an. Sich festre Bilder ründen.

287
B. Unterstreichen Sie im Gedicht die Schlüsselwör- 5. Nicht alle Wörter haben Äquivalente in einer Fremd-
ter, die für die Beschreibung jeder Stadt anzuwenden sprache! Verzweifeln Sie in diesem Zusammenhang
sind. nicht!

C. Finden Sie und notieren Sie an der Tafel eigene B. Tragen Sie Ihre Gedichtübersetzungen im Plenum
Ausdrücke, mit denen Sie Ihre Stadt beschreiben vor.
würden.
2.3. Projekt: Lesung „Städte in Gedichten“
2.2. Gedichte übersetzen
Schritt 1. Recherchieren Sie nach mehr Gedichten über
A. Übersetzen Sie das Gedicht „Graz“ oder „Ab- österreichische Städte auf Deutsch (und Ukrainisch).
schied von Wien“ ins Ukrainische, beachten Sie dabei Schritt 2. Suchen Sie die schönsten Gedichte aus und
folgende Tipps für Poesie-Übersetzung. verteilen Sie sie in der Gruppe.
1. Sie sollten sich nicht nur auf die wörtliche Überset- Schritt 3. Organisieren Sie eine Lesung. Laden Sie Ihre
zung konzentrieren, sondern auch Sinn und Emotio- Mitstudenten und Mitstudentinnen ein und tragen Sie
nen wiedergeben. die Gedichte vor.
2. Berücksichtigen Sie stilistische Schattierungen des
Gedichtes (Volkslyrik, Jugendsprache, Umgangsspra-
che, Dialekte) und Stilmittel. TIPP:
3. Beachten Sie den Rhythmus (Folge der betonten und Sie können im Raum eine entsprechende Atmosphäre
unbetonten Silben) im Original und in der Überset- schaffen, indem Sie Kerzen anzünden, das Licht dimmen,
zu den Gedichten und dazwischen im Hintergrund leichte
zung. Vergessen Sie nicht, Wörter zu reimen. Musik spielen lassen oder eine Fotoshow zeigen.
4. Sie können manchmal die Wortstellung ändern.

Lesen I Und Sprechen II


3. Wozu sind Reiseführer nützlich?
1 Reiseführer durch Österreich 4. Wie ist ein Reiseführer aufgebaut?

1.1. Hilfe beim Reisen C. Recherchieren Sie: Gibt es Reiseführer über die Uk-
raine auf Deutsch? In anderen Sprachen? In welchen?
A. Schauen Sie sich die Reiseführer durch Österreich
an. Womit wirbt man für eine Österreichreise? 1.2. Schnellsuche
A. Ordnen Sie folgende Begriffe den Bereichen des
Österreich-Reiseführers zu.
a) Übernachten
b) Oberösterreich
c) Österreichisch für Anfänger
d) Die Geschichte Österreichs
e) Kartenteil Wien
f) Österreich im Überblick.
B. Besorgen Sie einige Reiseführer und beantworten
Sie folgende Fragen: 1 2 3 4 5 6
1. Haben Sie schon einmal einen Reiseführer benutzt?
f
2. Welche Informationen findet man in einem Reiseführer?

288
c) kriegerische □ i) der Vorreiter in □
INHALT
Eroberungen Europa sein
Benutzerhinweise
ÖSTERREICH STELLT SICH VOR d) das Land bringt □ j) das Gefühl verleihen □
hervor
(1). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein Porträt Österreichs e) die Einnahmen □ k) deftige Gerichte □
Österreich auf der Karte erwirtschaften
(2). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f) Trachtenkleidung □ l) schneesicher □
Das Jahr in Österreich tragen
WIEN
Wien stellt sich vor 1. Die österreichischen Dörfer geben einem das Gefühl,
Innenstadt man sei in einem Märchen.
Nördlich der Mariahilfer Strasse 2. Ohne Schi kann man sich einen Österreicher nicht
Südlich des Rings vorstellen.
Unterhaltung in Wien 3. Eine gute Reputation muss man sich noch verdienen.
(3). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Tiroler tragen auch heute noch landestypische Klei-
DIE REGIONEN ÖSTERREICHS dung.
Steiermark 5. In manchen Regionen ist der Schnee im Winter so gut
Salzburger Land wie garantiert.
(4). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. In Österreich findet man eine Fülle von verschiedenen
Tirol und Vorarlberg Landschaftsformen.
Kärnten und Osttirol 7. Das Land der Berge gab vielen Musikern die Möglich-
Niederösterreich und Burgenland keit sich zu entwickeln.
ZU GAST IN ÖSTERREICH 8. Historisch bedeutsam können auch Namen sein z.B.
Reiseinformationen Franz Josef I.
(5). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9. Die Habsburger brachten einige Länder durch Kriege
Läden und Märkte unter die eigene Herrschaft.
Restaurants 10. Wenn ein Bauer gut wirtschaftet, dann verdient er
Sport und Aktivurlaub gutes Geld.
GRUND-INFORMATIONEN 11. Es gibt Länder, die eine führende Stellung in der Welt
Praktische Hinweise haben.
(6). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12. Männer, die körperlich schwer arbeiten, mögen
Textregister kräftige und nahrhafte Gerichte.

B. Beantworten Sie die Fragen: 1.4. Kennen Sie sich in den Bergen aus?
Was sehen Sie auf den Bildern? Finden Sie die ent-
1. Welche Informationen verbergen sich hinter den In-
sprechenden Bezeichnungen.
haltsangaben?
1 2 3
2. Welches Thema würden Sie als erstes aufschlagen?
3. Gibt es Informationen, die überflüssig sind?
4. Welche Informationen fehlen Ihnen?

1.3. Unbekanntes im Reiseführer


Welche Sätze (1-12) erläutern die Bedeutung der 4 5 6

Wortverbindungen (a-l)? Ordnen Sie zu.


a) nicht wegzudenken 2 g) landschaftliche □
sein Vielfalt

b) geschichtsträchtig □ h) sich einen guten Ruf □ 2. Seilbahn; ______Rodelbahn; ______Sessellift; _______Piste;


erwerben
_______Gletscher; _______ Gondelbahn.

289
1.5. Osterreich stellt sich vor 55 3. Sprache und Religion
Das moderne Österreich ist kein homogener Nationalstaat: In
A. Lesen Sie in Kleingruppen je einen thematischen Kärnten leben auch Slowenen, im Burgenland Kroaten und
Eintrag aus dem Reiseführer. Erstellen Sie einen stich- in Wien tschechische und ungarische Minderheiten, deshalb
wortartigen Plan dazu und präsentieren Sie ihn im sind Kroatisch, Slowenisch, Ungarisch als regionale Amts­
60 sprachen anerkannt. Österreich war in den 1990er Jahren
Plenum. Zufluchtstätte für Flüchtlinge aus dem ehemaligen Jugosla­
EIN PORTRÄT ÖSTERREICHS wien und aus anderen Balkanländern, viele Arbeit suchende
Land der Berge, Land am Strome... – Türken kamen. Rund 95 Prozent der Bevölkerung sprechen
so beginnt Österreichs Nationalhym­ Deutsch, aber jedes Bundesland hat seinen eigenen Dialekt
ne. Zwei Drittel des Landes bestehen 65 und der ist für die Besucher oft schwer- oder unverständlich.
5 aus Bergen, und Natur wird hier ganz Man sollte zumindest darauf vorbereitet sein, dass in Öster­
groß geschrieben: Gipfel, Hügel, reich viele Dinge anders heißen – das Brötchen Semmel, die
Seen, Flüsse und blühende Täler bie­ Tomate Paradeiser und der Quark Topfen. Rund 80 Prozent
ten eine einladende landschaftliche der österreichischen Bevölkerung sind römisch-katholisch.
Vielfalt und einen großen Erholungs­ 70
10 wert. Aber Österreich ist auch ge­ 4. Kultur
schichtsträchtig, es bietet Hochkultur Kunst und Wissenschaft haben in Österreich einen hohen
und Esskultur – nicht nur in Wien. Stellenwert und werden weit über die Landesgrenzen be­
1. Geschichte achtet. Das Land hat viele Gelehrte, Künstler, Dichter und
75 Komponisten hervorgebracht – die berühmtesten sind wohl
Zu Zeiten, als die großen Handelsrouten zwischen Nordeur­ Mozart, Haydn, Schubert und Strauß. Schriftsteller wie Josef
15 opa und Italien sowie zwischen West- und Osteuropa sich in Roth, Hermann Broch und Heimito von Doderer waren Weg­
Wien kreuzten, wurde Österreich zur wichtigen Drehscheibe. bereiter des modernen Romans, Ödön von Horváth ist als
Die Habsburger, die das Land fast sieben Jahrhunderte lang Dramatiker nicht mehr von den deutschsprachigen Bühnen
regierten, erweiterten ihren Herrschafts- und Einflussbereich 80 wegzudenken. Autoren wie Ingeborg Bachmann, Thomas
weniger durch kriegerische Eroberungen als durch Hei­ Bernhard, Peter Hand­
20 ratspolitik. Zwar ging es nicht ganz ohne Blutvergießen ab, Terminator aus Tirol
ke und Elfriede Jelinek
aber durch geschickt arrangierte Ehen gelang es ihnen, ihre gehören zu den bedeut­
Kernlande, die Herzogtümer Österreich und Steiermark, zu samsten Vertretern der
vergrößern. Anfangs führten sie ihre Hausmachtspolitik weiter 85 Gegenwartsliteratur.
und erwarben u.a. Kärnten, Tirol, den Breisgau und Triest, Das Wiener Burgtheater
25 später waren es die Niederlande, Burgund, Spanien, dessen ist eine der berühmte­
italienische Besitzungen sowie die Königreiche Böhmen und sten Bühnen der Welt.
Ungarn. Die Geschichte erklärt, warum die österreichische Die österreichischen Re­
Kultur Berührungspunkte nicht nur mit der deutschen, son­ 90 gisseure Ernst Lubitsch,
dern auch mit der slowenischen, kroatischen und ungari­ Billy Wilder und Fred Zinnemann spielten vor und nach dem
30 schen Kultur aufweist. Zweiten Weltkrieg eine bedeutende Rolle in Hollywood. Der
bekannteste österreichische Schauspieler ist Arnold Schwar­
2. Tourismus zenegger, der sich mit Actionfilmen seinen Ruf erwarb. Be­
Österreich erwirt­ 95 rühmt ist auch der Schauspieler Klaus-Maria Brandauer, der
schaftet n ahezu die den Mephisto in István Szabós gleichnamigem Film spielte.
35 Hälfte seines Brutto­ Romy Schneider wurde zum Weltstar durch ihre Darstellung
inlandsprodukts aus der Sissi, der Kaiserin Elisabeth. Aus Österreich kommen
Einnahmen durch den auch viele Nobelpreisträger. Die wohl berühmtesten sind
Tourismus. 100 Konrad Lorenz, der Verhaltensforscher, und Sigmund Freud,
Tatsächlich hat es der Vater der Psychoanalyse. Der Schriftsteller Elias Canetti
40 auch viel zu bieten: erhielt den Nobelpreis für Literatur.
Wintersport auf
schneesicheren 5. Tradition und Bräuche
Pisten, ganzjähriges Skivergnügen auf den Gletschern, im
Sommer ziehen die vielen Seen die Besucher in Scharen an. 105 Österreich ist ein moderner Staat, in vielen Bereichen ge­
45 In Österreichs Ferienzielen wird alles getan, damit die Gäste hört er zu den Vorreitern in Eur­
Spaß haben und sich erholen können. Fast in jedem Ort in opa. Trotzdem scheint es, dass
den Bergen findet man auf die Besucher wartende Seilbah­ in den einen oder den anderen
nen, Kabinenbahnen oder Sessellifte, die weitläufigen Pisten Stadtteilen oder Regionen die
sind gepflegt, es gibt Rodelbahnen, Frei- und Hallenbäder 110 Zeit stehen geblieben ist. Sie
50 sowie erholsame Naturstrände an Seen und an Flüssen. Ge­ verleihen einem nämlich das
mütliche Gaststätten sorgen für Gaumenfreuden und egal, Gefühl, in der „Sissi-Zeit“ zu
ob man in einem Privatzimmer, in einer kleinen Pension oder leben. Dies liegt daran, dass die
im Luxushotel übernachtet – ein angenehmer Aufenthalt ist Österreicher sehr traditionsbe­
den Reisenden überall gewährleistet. 115 Romy Schneider als Sissi wusst sind. So ist es keine

290
Seltenheit, wenn man in Österreich auch Trachten zu sehen ten, 1,6 Mio. davon in der 7)__________ Wien. Der höchste
bekommt. Auf dem Wiener Opernball sieht man moderne
Berg ist der Großglockner (3.797 m), der bedeutendste
tanzende Frauen immer mehr in
120 edler Trachtenkleidung. Jedoch Fluss die Donau, die das Land auf einer Länge von rund
sind es nicht nur die Frauen, die 350 km 8)__________.
Trachtenkleidung tragen. Auch Österreich liegt in der 9)__________ Zone. Sein Klima
Männer sind in Lederhosen zu
sehen. Eine weitere Besonder­
weist Übergangscharakter auf: gemäßigt im Westen
125 heit für Österreich ist der Heurige und kontinental im Osten. Die Vielfalt des Reliefs und
– ein ausgesuchter Jungwein. Er des Klimas bewirkt eine 10)__________ Flora und Fauna.
Horizon Field
wird in Heurigenlokalen, in den Österreich ist eines der 11)__________ Länder Europas
so genannten Buschenschän­
ken, getrunken. Dazu werden deftige österreichische Ge­ (46% der Gesamtfläche).
130 richte serviert. So sieht man auch die jüngere Generation Österreich hat gemeinsame 12)__________ mit acht Staa-
immer öfters in Heurigenlokalen Wein trinken. Was die ten: Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowe-
Österreicher angeht, sind diese sehr charmant und höflich,
jedoch etwas zurückhaltend. Wer also ein Gespräch mit
nien, Italien, Schweiz und Liechtenstein.
einem Österreicher führen möchte, muss ihn aus Eigenin­
135 itiative ansprechen. B. Berichten Sie Ihrem Lernpartner über Lage und
klimatische Bedingungen Österreichs. Verwenden Sie
Quelle: Österreich von Teresa Czerniewicz-Umer u.a., Reiseführerverlag 2008.
dabei folgende Liste und Landkarte.
B. Erklären Sie folgende Ausdrücke aus den Texten • Geografische Lage
mit eigenen Worten. • Fläche
• Einwohnerzahl
1. Natur wird hier ganz groß geschrieben – . . . . . . . . . . . . . . • Flüsse, Berge
• Klima
2. Österreich wurde zur wichtigen Drehscheibe – . . . . . . . . • Grenzländer
3. ging es nicht ganz ohne Blutvergießen ab – . . . . . . . . . . . .
4. Berührungspunkte mit der Kultur aufweist – . . . . . . . . . .
5. die Seen ziehen die Besucher in Scharen an – . . . . . . . . . .
6. angenehmer Aufenthalt wird gewährleistet – . . . . . . . . .
7. haben in Österreich einen hohen Stellenwert – . . . . . . . .

1.6. Österreich auf der Karte


A. Im Reiseführer fehlt der Eintrag zum Thema „Ös- 1.7. Österreichisch für Anfänger
terreich auf der Karte“. Ergänzen Sie den Text mit den A. Ersetzen Sie folgende durch in Deutschland ge-
Wörtern aus dem Kasten. bräuchliche. Verlassen Sie sich auf Ihr Sprachgefühl
und Ihre Kenntnisse aus anderen Sprachen.
beträgt • Tiefland • Mitteleuropa • 580 km • Becken •
Hügelland • Grenzen durchfließt • Bundeshauptstadt • Billet .................. Marillen ..................
gemäßigten • artenreiche • waldreichsten
Erdäpfel .................. Matura ..................

Fritatten .................. Minestra Gemüse­


Österreich liegt in 1) __________. Die Gesamtfläche des suppe
Landes 2)__________ 83,855 km². Von Westen nach Osten
Fußgeher .................. Mist ..................
erstreckt es sich über 3)__________und von Norden nach
Süden über 294 km. Die österreichische Landschaft Fisolen .................. Paradeiser ..................
umfasst Hoch- und Mittelgebirgsregionen ebenso wie Großer .................. Rufzeichen ..................
4)___________ und Ebene. Das Alpen- und Karpatenvor- Brauner
land, das Wiener 5)___________ und der österreichische
Jause .................. Spital ..................
Anteil am Pannonischen 6)___________ im Osten sind die
wichtigsten Siedlungs- und Wirtschaftsräume. 64 % Karfiol Brotzeit Schwam­ ..................
Blumenkohl merln
der insgesamt 8,21 Mio. Österreicher leben in den Städ-

291
Kassa .................. Topfen .................. Lieblingsredensart der
Österreicher: „Des is zum Kren-
Kren .................. Trafik Kiosk Reiben!“ – „Vergiss es!“

Kukuruz .................. Trottoir ..................


In einer Metzgerei
B. Haben Sie manche Wörter wegen der Ähnlichkeit • Guten Tag, Ilse!
□ Guten Tag; Elisabeth!
mit dem Ukrainischen erkannt? Tragen Sie diese in
die Tabelle in der nächsten Übung ein • Ah, kaufst du heute wieder Hackfleisch?
□ Ja, ich will meinem Jungen Frikadellen zu Kartoffeln
machen.
Sprachvergleich • Und bei uns gibt es heute Pfannkuchen mit Sauerkir-
schen und Schlagsahne.
Vergleichen und übersetzen Sie die Wörter. Klären Sie, □ Klingt gut!
warum manche Wörter in Österreich ähnlich wie im
Ukrainischen klingen.
• Wie sieht es aus mit unserem Treffen morgen im
Cafe? Kommst du?
Deutsch Österreichisch Ukrainisch/Russisch □ Ich weiß noch nicht. Wir werden sehen. In der letzten
Zeit habe ich oft Migräne und bin dann so schwach.
Meerrettich Kren ............./...........
Grüne Bohnen ........................ квасоля/...........
• Ach, du bist doch sonst immer gekommen, Ilse.
Komm unbedingt!
........................ ........................ ........................
INFO: Redewendungen „Schau ma mal“ und “Das geht
sich schon aus“ gebraucht fast jeder Österreicher in seinem
1.8. Wie sagt man es in Österreich? Alltag. Die erste Redewendung steht in Österreich auf der
einen Seite für eine gewisse Gelassenheit gegenüber der
A. Finden Sie die „österreichischen“ Entsprechungen Zukunft und andererseits für den Fall, dass man zum jet­
zigen Zeitpunkt nicht antworten kann oder will. Die zweite
zu den kursiv gedruckten Wörtern im Dialog. Schrei- Redewendung unterscheidet sich wesentlich von der Hoch­
ben Sie die Dialoge neu und spielen Sie sie. deutschen Form und trifft sich viel eher mit der ukrainischen
Form: „Якось буде, якось вийде“, die die grundsätzliche
Möglichkeit unabhängig von der Realität einschließt und da­
mit wesentlich positiver als die deutsche Formulierung ist.
Frankfurter • Palatschinke • Wiener • Obers • Bub
• Kaffeehaus • G`spritzter • Beisel Schau ma mal!
• Fleischhauerei • Grüß Gott! • faschiertes Lauberl •
Kracherl • Servus! Erdapfel • Das geht sich schon aus!
B. Arbeiten Sie in Paaren und bilden Sie Situationen,
• Weichsel • ausschauen • das Cola • Servus! • Bim in denen Sie Wörter und Redewendungen aus der
Alltagssprache der Österreicher gebrauchen könnten.

In einer Kneipe
• Hallo, Klaus! 2 Konjunktiv I und
□ Hallo, Emil! Konjunktiv II: Gebrauch
• Ich habe dich heute angerufen.
□ Ja, ich weiß, aber in der Straßenbahn will ich nicht reden. (Wiederholung Teil II)
• Ist nicht tragisch, du bist ja da. Was trinkst du? Ich 2.1. Konjunktiv in der indirekten Rede Lesen Sie im
eine Limo oder Cola, ich bin mit dem Auto hier. Reiseführer noch einmal den Abschnitt über Sprache
□  Ich habe Lust auf Wein mit Sodawasser. Eine Wiener
und Religion. Charakterisieren Sie die österreichische
Wurst wär’ jetzt leiwand (super).
Bevölkerung diesbezüglich textgetreu. Gebrauchen
• Gute Idee, essen wir was. Ich nehme mir einen Schnitzel.
Sie dabei Konjunktiv I und Konjunktiv II.
□  Und wie geht es dir?
• Frag lieber nicht. Bin voll im Stress und schaffe es Beispiel:
nicht meinen Vortrag rechtzeitig vorzubereiten. Zum Thema „Sprache und Religion“ heißt es im Reisefüh-
□ Ach, das wird schon klappen. Ich kenne dich doch. Du rer, Österreich sei kein homogener Nationalstaat... ________
schaffst alles in der letzten Minute. _____________________________________________________________

292
2.2. Kulturtipps für einen Österreich-Urlaub. Rat- 1 Das Glück ist ein Vogel.
schläge im Konjunktiv II erkennen.
2 Liebe ist wie Wetter: mal stürmisch, mal still.
Ein Narr, der durch Bitten was ausrichten will.
A. Ergänzen Sie den Text mit passenden Verben im
Konjunktiv II. Welche zwei Sätze drücken nicht nur se- 3 Wer sich selbst bemitleidet, verliert das Mitleid der anderen.
mantisch, sondern auch grammatisch einen Rat? 4 Iss warm und trinke kalt, dann wirst du hundert Jahre alt.

5 An der Geduld erkennt man den Mann.


pflücken • wäre • kämen • sollte • sammeln • würden
• sollten 6 Ein Rausch hat drei gute Eigenschaften: er macht reich
ohne Geld, stark ohne Kraft, gescheit ohne Verstand.

Taxifahrern, Kellnern, Tankwarten, Toilettenfrauen und 7 Das Paradies öffnet sich nur dem Lachenden.
Friseuren (1) ________ man ein Trinkgeld geben. Gerade
in diesen Berufen (2) ________ die meisten ohne Trink- B. Wählen Sie das Sprichwort aus, das Ihnen am
geld finanziell kaum über die Runden. meisten gefällt und denken Sie sich eine Situation
Es ist empfehlens- aus, in der man es gebrauchen kann.
wert in einem Café
nicht einfach einen
Kaffee zu bestellen, 3  ie Nominalformen des
D
sondern die vielen
Kaffeevarianten zu
Partizip I und Partizip II
studieren und lan-
destypisch einen 3.1. Unterstreichen Sie im Text „Ein Porträt Öster-
„Braunen“, „Schwarzen“ oder „Melange“... zu nehmen. reich“ Partizipien und die dazugehörigen Nomen. Be-
Sie (3) ________ gerne schöne Blumen am Wegesrand (4) stimmen Sie, ob es sich um das Partizip I oder Partizip
________, oder Pilze (5) _________, dann (6) _____ es sinnvoll II handelt. Übersetzen Sie die Wortpaare in Ihre Mut-
vorher nachzufragen. Das Fremden-Verkehrsbüro oder tersprache.
das Gemeindeamt geben Auskunft über Pflanzen, die
Beispiel: einladende landschaftliche Vielfalt - (PI)…
unter Naturschutz stehen. Besonders Pilzsammler (7)
_______ sich informieren. Für das Sammeln der „Schwam- 3.2. „Der Ernst des Lebens“: Grammatische Regeln
merl“, wenn mehr als nur der kleine Eigenbedarf ge- erklären
deckt wird, gelten strenge Bedingungen: Es darf nur an
geraden Tagen bis zu einer Menge von 1kg pro Person 1. Erinnern Sie sich, wie man Partizip I und Partizip II -
von 7–19 Uhr gesammelt werden. Formen bildet.
2. Erklären Sie die Formenbildung Ihrem Partner an ei-
B. Erzählen Sie Ihrem Freund, der nach Österreich nem Schema.
reisen möchte, etwas über die wichtigsten Verhal- 3. Lassen Sie Ihren Lernpartner selbst Beispiele anführen.
tensregeln in diesem Land. 4. Erklären Sie anschließend wie Partizip I und Partizip
II - Formen als Adjektive gebraucht werden. Benut-
C. Gibt es ähnliche Regeln für die Besucher der Uk- zen Sie dabei Ihre Beispiele aus Ü.3.1.
raine? Sprechen Sie im Kurs darüber.
3.3. Partizipien als stilistische Mittel
2.3. Sprichwörter aus Österreich. Höfliche Bitte im A. Österreich wird im Reiseführer mit vielen meta-
Konjunktiv II phorischen Ausdrücken dargestellt. Was passt zusam-
A. Bitten Sie höflich Ihren Lernpartner den Sinn der men? Ordnen Sie zu.
Sprichwörter zu erläutern.
1) anregender a) Volkskultur
Beispiel: Könntest du mir bitte erklären, was es bedeutet:
2) erdverbundene b) Urlaub
Ein Reiter ohne Pferd ist nur ein Mensch. – Ja, das heißt:
Abgesehen von unserem Besitz sind wir alle gleich. 3) lebendig gebliebene c) Bergkuppen

293
4) ausgedehnte d) Wanderwege
4. Das, was jemand (erreichen) _______, ist _______________.
5. Das, was du (erleben) ________________, ist ______________
5) verregneter e) Menschen ______________.
6) steil ansteigende f) Skikurorte
C. Vervollständigen Sie die Regel zur Bildung und Ge-
7) bewaldete g) Eiswanderungen brauch der Partizipien I und II als Nomen. Finden Sie
8) günstig gelegene h) Kärntenurlaub im Text „Ein Porträt Österreichs“ weitere Beispielsätze.

Partizipien • Adjektive • können • Nomen • werden


Die Ungebildeten haben das Unglück, das Schwere
nicht zu verstehen, dagegen verstehen die Gebilde-
ten häufig das Leichte nicht, was ein noch viel größe- Theoretisch ________ alle Partizipien nominalisiert________,
also wie ein selbständiges ________ gebraucht werden. Alle
res Unglück ist. nominalisierten ________ sind zwar Nomen, werden aber wie
Franz Grillparzer Adjektive dekliniert. Beispiel: Für Urlaub in Österreich interessie­
ren sich besonders die Heranwachsenden, weil man dort die
Natur ganz nah erleben kann; …

B. Übersetzen Sie die Verbindungen ins Ukrainische.


Welche Besonderheiten gibt es beim Übertragen der 3.5. Bilden Sie aus Partizipien Nomen und ergänzen
Partizipien ins Ukrainische? Sie die Sätze. Achten Sie auf die richtigen Endungen.
1. Nach dem Herabkommen der Lawine in den öster-
3.4. Partizipien als Nomen. Substantivierung reichischen Alpen berichteten die ___________(über-
A. Bilden Sie Partizipien zur Bezeichnung von Perso- leben), dass sie noch viele ___________ (sich verletzen)
nen. Wo sind beide Formen möglich? Ergänzen Sie gesehen haben, denen sie leider nicht helfen konnten.
die Liste mit eigenen Bespielen. 2. Klaudia dankte der ___________ (anstellen), dass sie ihr
so ausführliche Informationen über die Arbeit der
Partizip I Partizip II österreichischen Botschaft gegeben hatte.
3. Nach all dem ____________ (sagen) und __________(pla-
klagen → der/die Klagende ______________
nen) wollten die Eltern zur Probe zusammen mit den
anklagen → ______________ der/die Angeklagte _____________ (sich verloben) in einem Fiaker durch die
Altstadt Wiens fahren, denn so eine Fahrt ist schließ-
reisen → der/die Reisende ______________ lich ein fester Bestandteil traditioneller Wiener
Hochzeitsfeste.
ankommen → ______________ ______________
4. Mit langjährigen Hilfsprojekten gegen Krankhei-
suchen → ______________ ______________ ten in Entwicklungsländern hilft Österreich vielen
___________ (leiden), vor allem Kindern und __________
finden → ______________ ______________ (heranwachsen).
werfen → ______________ ______________
5. In Österreich kümmert man sich um __________(behin-
dern) bzw. körperlich ______________ (einschränken):
trinken → ______________ ______________ es werden extra Fahrstühle und erleichterte Zugänge
zu Banken und Geschäften gebaut.
leben → ______________ ______________

... ______________ ______________ 3.6. Berühmte Österreicher


A. Bilden Sie aus folgenden Verben und Wortverbin-
B. Ergänzen Sie die Sätze nach dem Muster. dungen Nomen zur Bezeichnung von Personen.
1. Das, was man gelesen hat, ist das Gelesene. neu geboren werden → der Neugeborene
2. Das, was er gesagt hat, ist das ____________.
3. Das, was ein Mensch (verlieren) _______, ist ________. sterben → ______________________

294
hinauswerfen → ______________________
__________ erklärte sie stolz: “Man kann nie genug Kin-
der haben. In diesem Punkt bin ich unersättlich.“
Kunst schaffen → ______________________ 4. Der in Österreich geborene Ferdinand Porsche fuhr
Musik unterrichten → ______________________ in jungen Jahren selbst Autorennen, bei denen die
____________ Renneinsätze mach-
anwesend sein → ______________________
ten.
5. Über Nacht musste Joseph
B. Welcher Nomen passt? Vervollständigen Sie die
Haydn das Konvikt (das In-
Sätze mit gebildeten Nomen. Achten Sie auf die rich-
ternat) verlassen, da er einem
tigen Endungen.
Chorknaben den Zopf abge-
1. Franz Schubert wuchs in einer sehr musikalischen schnitten hatte. Der ___________
Familie auf – die Rolle des ________________ übernahm war nachher obdachlos und hielt
wie bei Mozart sein Vater. sich mit Musikunterricht über
Der Kuss, Gustav Klimt
2. Johann Strauß starb 1899. Der _________________________ Wasser.
________ erhielt ein Ehrengrab auf dem Wiener Zent- 6. Gustav Klimt malte hauptsäch-
ralfriedhof. lich Frauenporträts, die er mit vielen Ornamenten
3. Maria Theresia gebar 16 Kinder, beim Anblick jedes mosaikartig verzierte. Eine der Lieblingsfarben des
___________ war Gold.

Hören I und Sprechen III


1
Eine Führung durch das 1. der Brunnen a) Vorhalle, Empfangshalle
österreichische Parlament 2. das Standbild b) prächtig dekorierte Treppe

1.1. Wissensscheck 3. der Portikus c) die längere Seite eines Raums


1. Was wissen Sie über das österreichische Parlament? 4. das Relief d) Figur
2. In welcher Stadt befindet sich das Parlamentsgebäude?
3. Wer steht an der Spitze der Landesregierung? 5. das Vestibül e) Innenhof
4. Welche österreichischen Parteien könnten Sie nennen?
6. das Atrium f) Darstellung, die sich plastisch vom
Hintergrund abhebt
1.2. Parlamentsgebäude. Was ist was? Ordnen Sie
mit Hilfe der Bilder die architektonischen Begriffe den 7. die Prunktreppe g) ein horizontaler Streifen, der einer
Erklärungen zu. Abgrenzung, Gliederung und Dekorati­
Fries on von Teilen eines Bauwerks dient

8. die Säule h) Säulengang

9. der Fries i) Wasserspiel


Relief
Portikus
10. die Längsseite j) Stütze
Säule
Figur
1.3. Wohin zuerst?
Längsseite
Dr. Benjamin Grilj, der seit drei Jahren im Auftrag des ös­
terreichischen Austauschdienstes (OeAD) an der Universi­
tät Czernowitz tätig ist, macht heute für ukrainische Stu­
denten eine Führung durch das österreichische Parlament
und beantwortet Fragen zum politischen System.
Atrium
Vestibül

295
A. Während der Führung durch das Gebäude des
österreichischen Parlaments mit Dr. Benjamin Grilj
bekommen Sie Informationen zu folgenden Themen:
□ Die im Nationalrat vertretenen Parteien
□ Innere Gestaltung des Parlamentsgebäudes
□ Der Nationalrat
□ Die Bundesregierung
Lage des Parlaments. Der Brunnen
□ Der Bundesrat und seine Funktionen Sitzungssaal des Nationalrates

Äußern Sie Vermutungen über die Abfolge der Füh- 4. Derzeit sitzen im Nationalrat die Vertreter folgender
rung. Nummerieren Sie diese. Parteien: _____, ______, ______, ______, ________ und ______ frak-
tionslose.
B. Hören Sie den ersten Abschnitt der Führung und
ergänzen Sie folgende Sätze mit den Informationen B. Bundesregierung
aus der Führung: 1. Die Mitglieder der Bundesregierung sind __________,
1. Das Parlamentsgebäude wurde vom Architekten ___________ und ___________.
_________ _________entworfen. 2. Die Regierung ist funktionsfähig unmittelbar nach
2. Vor dem österreichischen Parlament ist ein Brun- der Angelobung durch den __________.
nen mit dem Standbild von Göttin (a)________ mit
(b)____________ ______ in ihrer rechten Hand und
(c)_________ in ihrer linken zu sehen.
3. Die Hauptflüsse der Monarchie, die als personifi-
zierte Figuren in der Mitte des Brunnens sitzen, sind
____________, Inn, _________ und Moldau.
4. Über dem Zentralportikus ist Kaiser ________ ________
___ dargestellt.
5. In Wandnischen über den Treppen sind Statuen Sitzungssaal des Nationalrates
der antiken Gottheiten, wie z.B. ______, _______, _______,
_______, _______, ________, ________. 3. Der Bundespräsident kann ____________ oder die ge-
6. Der Sitzungssaal des Nationalrates wurde ___________ samte Regierung entlassen.
von einem Bombentreffer vollständig zerstört. 4. Der Bundeskanzler ist der Vorsitzende der Bundesre-
7. Hinter dem Sitzplatz des Präsidenten ist ein österrei- gierung, er kann ______________ entlassen.
chischer _________ zu sehen.
1.5. Hören Sie den dritten Abschnitt der Führung
8. Der Bundeskanzler ist _____________ ______________
und beantworten Sie die Fragen:
9. In zwei Galerien sind die Logen des Präsidenten, der
Diplomaten und der Presse untergebracht, es gibt 1. Wie viele Bundesländer sind im Bundesrat Öster-
auch ____ Sitz- und ___ Stehplätze für Besucher. reichs vertreten?
2. Was bildet der Bundesrat?
1.4. Hören Sie den zweiten Abschnitt der Führung. 3. Von wem wird der Bundesrat geleitet?
Ergänzen Sie die Informationen: 4. Welchen politischen Einfluss hat der Bundesrat?
5. Wovon hängt die Anzahl der Sitze pro Bundesland
A. Nationalrat im Bundesrat ab?
1. Er setzt sich aus __ Abgeordneten zusammen.
1.6. Überprüfen Sie Ihre Vermutungen zur Abfolge
2. Für einfache Bundesgesetze ist Anwesenheit von
mind. __ aller Abgeordneten notwendig.
der Führung durch das österreichische Parlament aus
3. Die Hauptaufgabe des Nationalrates ist _____.
Ü 1.3.A. Wie war die Abfolge wirklich? Erinnern Sie
sich im Plenum.

296
1.7. Nicht aufgepasst Ihre Studienkollegin war wäh- Tabelle mit Übersetzungen und ukrainischen Entspre-
rend der Führung durchs Parlament verträumt und chungen. Beachten Sie, dass manche Realien keine Ent-
hat den größten Teil der Informationen nicht gehört. sprechungen haben.
Was fragt sie? Was antworten Sie? Spielen Sie den Di-
alog und gebrauchen Sie folgende Redemittel: Deutsch Übersetzung deutscher Ukrainische
Realien ins Ukrainische Entsprechung

… ist Vertretungskörper der Bundespräsident Федеральний президент Президент


entworfen von… der Bundesländer auf die Bundesregierung …………. ………….
… zieht auf sich Blicke… Bundesebene sind…
der Bundeskanzler Федеральний канцлер ………….
… der Brunnen symbolisiert… Die Kompetenzen der Bundesländer
werden von … eingeschränkt. der Bundesrat …………. Верховна Рада
…wurde von einem Bombentreffer
vollständig zerstört…
… ist erkennbar an (D)… der Nationalrat …………. ………………..
… wird mit Mehrheit der Nationalratspräsident …………. keine Entsprechung
beschlossen. der Abgeordnete …………. ………….
Die Sitzungen führt… … geschieht auf Vorschlag des
… sind Sitzplätze, Stehplätze Bundeskanzlers. die ausübende Gewalt …………. …………..
für die Presse und Besucher Die Wappen der neun Bundesländer die gesetzgebende Gewalt ………….. …………..
untergebracht… symbolisieren… die Angelobung ………….. присяга
Die Abgeordnetenkammer liegt…
Die gesetzgebende Gewalt setzt
sich aus (D)… zusammen.
1.10. Deutschsprachige Länder im Vergleich Fas-
sen Sie Ihre Kenntnisse über politische Strukturen
1.8. Staatsaufbau Österreichs Erklären Sie Ihrem deutschsprachiger Länder in der Tabelle zusammen.
Lernpartner den Staatsaufbau Österreichs nach fol-
gendem Schema.
DU 2, Kapitel 7 S. ??, Kapitel 8, S. ?
Wahl
Entsendung /
Bundeskanzler
Bundeapräsident Mitgliedschaft
Bundesminister Ernennung /
Angelobung
Exekutive
Regierungsform Parlamentarische
Legislative Demokratie
Judikative
Staatsform Bundesrepublik
Bundesversammlung Landeshauptmann Zentrales Das Grundgesetz
Bundesrat Verfassungs- Rechtsdokument
gerichtshof Landesräte
§
Nationalrat Staatsaufbau Bundesstaat
Landtag
Verwaltungs- Politische Bund, Länder,
gerichtshof Strukturen Gemeinden
Ordentliche Landesebenen
Gerichtsbarkeit
Staatsorgane

Bundesebene Parteien
Wahlberechtigte Bürger (ab 16) …

Quelle: www.wikipedia.de

1.9. „Der Ernst des Lebens“: Übersetzung oder Ent- 2 Wortkürzung


sprechung?
Ein grober Fehler ist es, wenn man bestimmte politi- 2.1. Akronyme oder Initialwörter
sche Realien übersetzt und diese Übersetzung für die
Benennung ukrainischer Realien anwendet, ohne eine
A. Lesen Sie folgende Informationen und führen Sie
passende Entsprechung zu finden. weitere Beispiele an.
Wie werden diese politischen Realien in der Ukraine Die Bezeichnungen der Parteien werden in der Regel ab-
genannt? Arbeiten Sie im Plenum und ergänzen Sie die gekürzt: z.B. ÖVP für Österreichische Volkspartei, CDU für

297
Christlich-Demokratische Union (Deutsch- B. Wählen Sie weitere Bespiele für Kurzworttypen
lands). Solche abgekürzten Wörter nennt und nennen Sie die entsprechende volle Wortform.
man Akronyme oder Initialwörter. Auch aus
Namen können Initialwörter gebildet wer- Uni • Blog • Mathe • Botel • Abi • Inet • Kat • beim •
den, z. B. steht Haribo für Hans Riegel Bonn. Akku • Basti • Alu • Platte • Chemo • Rad • Mikro •
Bahn • Promi • Auto
B. Wie lauten die Akronyme zu folgenden Wörtern:
Aktiengesellschaft → Lastkraftwagen →
2.4. „Entziffern“ Sie folgende Abkürzungen:
Österreichische Bundesbahnen → Weltmeisterschaft →
Bayerische Motorwerke → Größter anzunehmender Unfall →
EU • SPÖ • Doku • KPÖ • FPÖ • U-Bahn • Kilo • Akku
Konzentrationslager → Kalenderwoche → • Benelux-Länder • DM • dm • BIPA • BILLA • Schupo
• DDR • BRD • SPD • ASTA • BGB • KW • dpa
2.2. Silbenkurzwörter und partielle Kurzwörter
A. Silbenkurzwörter werden aus Silben des zu kür-
Sprachvergleich
zenden Wortes gebildet, z.B. „Kripo“ für Kriminalpoli-
zei. Entziffern Sie folgende Kürzungen. Ordnen Sie zu. Was bezeichnen folgende Abkürzungen, die auf der
internationalen Ebene sehr oft gebraucht werden?
Finden Sie Entsprechungen im Deutschen und Ukrai­
Hilfswissenschaftler • Staatssicherheit • Sonnenfinster­ nischen.
nis • Geheime Staatspolizei • Kindertagesstätte • Aus­
zubildender • Transformator • Volkspolizei
Deutsch Englisch Ukrainisch

PIN, die persönliche


Trafo → Stasi → Azubi → Sofi → PIN
Identifikationsnummer
Kita → Gestapo → Hiwi → Vopo →
VIP

B. Wenn nur ein Teil des Ausgangswortes gekürzt SMS, die


wurde, entsteht ein partielles Kurzwort z.B. „S-Bahn“ SMS
Kurzmitteilung
für Schnellbahn. Was bedeuten folgende Kurzwörter?
TV
E-Zug→... O-Saft→... U-Haft→... U-Boot→...D-Zug→... D-Mark→...

WWW
2.3. Kopf-, End-, Rumpf- und Klammerwörter
USA
A. Kurzwörter lassen sich danach unterscheiden,
welcher Teil des ursprünglichen Wortes erhalten AIDS СНІД
bleibt. Ordnen Sie Kurzworttypen den passenden Bei-
spielen zu. NATO

Kopfwort „Lisa“ ← Elisabeth, ... UNICEF ЮНІСЕФ


Endwort/Schwanzwort „Kirschblüte“ ← Kirschbaumblüte,...
Die UNO, die
Rumpfwort „Bus“ ← Omnibus, ... Organisation der UNO
Klammerwort/Klammerform „Lok“ ← Lokomotive, ... Vereinten Nationen

298
Lesen III
1 Wien d) hausen 4. kämpfen

e) Sage 5. Ausstattung
1.1. Eine historische Kulturstadt lädt ein f) verpesten 6. wohnen
1. Was ist in Wien beson- g) Jungfer 7. spazieren
ders sehenswert?
h) verleugnen 8. Fräulein
2. Welche Wiener Kir-
chen, Gebäude, Stra- i) wandeln 9. widerrufen
ßen, Plätze oder Parks j) obschon 10. sich drängen
sind Ihnen bekannt?
3. Warum wird Wien oft k) sich scharen 11. fehlerfrei

mit einem Museum l) makellos 12. obwohl


unter freiem Himmel
verglichen? B. Finden Sie zu den Wörtern in den farbigen Kästen
4. Wodurch wird das Stadtbild von Wien besonders ge- Synonyme.
prägt?
5. Welche historischen Ereignisse sind mit Wien ver- Burg • Palais • Gemeinde • Gesicht • Epoche
bunden?
6. Welche Gebäude und Einrichtungen kennzeichnen Zitadelle, Schloss, Gemeinschaft, Palast, Kommune, Aus-
eine historische Kulturstadt? sehen, Zeitalter, Ära, Antlitz, Bastion
1.2. Das gehört zu einer Stadt Welches Wort passt
stiften • errichten • monumental • verwirklichen
nicht in die Reihe? Unterstreichen Sie es und erklären
Sie, warum. Ergänzen Sie die Artikel.
aufbauen, fundieren, gewaltig, realisieren, ausführen,
1. Kloster ▪ Kirche ▪ Dom ▪ Kapelle ▪ Priesterseminar ▪ riesengroß, gründen, umsetzen
Messe ▪ Bühne
2. Ball ▪ Konzert ▪ Oper ▪ Theaterstück ▪ Operette C. Arbeiten Sie mit einem Synonymwörterbuch. Re-
3. Museum ▪ Vorstellung ▪ Ausstellung ▪ Sammlung ▪ cherchieren Sie, wie sich die Bedeutungen von Syno-
Gemäldegalerie nymen unterscheiden: sind die Wörter in synonymi-
4. Wolkenkratzer ▪ Hütte ▪ Kaufhaus ▪ U-Bahn ▪ Universität schen Paaren absolute Synonyme, unterscheiden sie
5. Kaiser ▪ Bundespräsident ▪ Hof ▪ Majestät ▪ Emp- sich stilistisch, oder sind vom Kontext abhängig?
fangshalle ▪ Thron ▪ Reich Beispiel: Gesicht – Antlitz – Visage
6. Platz ▪ Kaffeehaus ▪ Gasse ▪ Innenhof Gesicht – der vordere Teil des Kopfes (stilistisch neutral)
7. Relief ▪ Denkmal ▪ Springbrunnen ▪ Blumenuhr ▪ Skulptur Antlitz – der vordere Teil des Kopfes (gehobener Stil)
8. Tor ▪ Tür ▪ Pforte ▪ Einfahrt ▪ Eingang ▪ Portal ▪ Pfad Visage – der vordere Teil des Kopfes (grob, Slang)
9. Metropole ▪ Großstadt ▪ Millionenstadt ▪ Küstenstadt
erhalten – bekommen – kriegen; laufen – rennen – rasen;
1.3. Unbekannte Wörter durch Synonyme erschließen sich erholen – sich ausruhen – rasten; stiften – gründen
– fundieren; kämpfen – raufen - ringen; verpesten – vergif­
A. Finden Sie zu den Wörtern aus jeder Gruppe ein ten – verseuchen
Synonym.
1.4. Hilde Spiel beschreibt Wien
a) versunkene Zeit 1. Überlieferung

b) Ausgestaltung 2. Vergangenheit
A. Lesen Sie die Biografie der Autorin und den Titel
ihres Textes. Überlegen Sie, was sie über die Stadt
c) raufen 3. verschmutzen Wien schreiben könnte.

299
„Wo die Kuh am Brett spielt“ in der Bäckergasse; das Haus
HILDE SPIEL „Wo die Jungfer zum Fenster hinausschaut“ in der Liech­
(*1911 in Wien, †1990 in Wien) tensteinstraße; das Haus „Zum güldenen Drachen“ in der
Schriftstellerin und Übersetzerin Steindlgasse. Am reinsten erhalten, am liebevollsten bewahrt
Studierte Psychologie und Philo­ 55 sind die historischen Bürgerwohnungen in der Schönlatern­
sophie, war ab 1936 als Korre­ gasse, einen Steinwurf vom alten Universitätsplatz und der
spondentin für die „FAZ“ tätig, Jesuitenkirche entfernt. Hier steht das Haus „Zur schönen
emigrierte nach London, kehrte Laterne“, nach dem sie genannt ist, neben dem bereits 1212
1963 nach Österreich zurück, urkundlich beglaubigten „Basiliskenhaus“, wo der Sage nach
war bis 1972 Vizepräsidentin des 60 einst ein giftiges Untier die Luft verpestet hatte – sein regen­
österreichischen P.E.N.- Clubs. verwaschenes Emblem haust in einer Nische, von den etwas
Ihre literarischen Arbeiten sind heftigen Renovierungen der übrigen Fassade zum Glück
vom Erlebnis des Exils geprägt. unberührt…Auch hier, in diesem Mikrokosmos, floss alles
zusammen, was beispielhaft für die Traditionen des Wiener
65 Lebens war oder ihm Farbe verlieh. In der Schönlaterngasse
Die steinerne Vergangenheit hausten die Studenten, seit die alte Universität gestiftet wur­
Einer Stadt ihr Alter ansehen zu können, hält man hier und de und bis ihr Heim „Lilienburse“, in den Besitz des Jesuiten­
jetzt, heute und in Europa, für ihren Reiz. Die Spuren des Ge­ ordens überging. Das Haus gegenüber hatte in der Hoch­
wesenen und Gewordenen sollen, so meinen wir, in ihren Stei­ gotik dem rebellischen Wiener Bürgermeister Jakob Stach
5 nen zu erkennen sein. Ihren Werdegang durch die Geschichte 70 gehört und ging später in den Besitz leichter Damen über…
zurückzuverfolgen und angesichts eines Palastportals, einer
In dem Verzeichnis der Besitzer von Gebäuden, die unter
Kirchenfassade, einer Klostermauer uns hinabtasten zu kön­
Denkmalschutz stehen, tauchen immer wieder Bund und
nen in die versunkene Zeit, empfinden wir als erregend, aber
„Gemeinde“ auf: die Vertreter der Landesregierung und des
auch als tröstlich…Man wandelt hier stets, wie einer ihrer
10 Dichter schrieb, „im raschelnden Laube der Vergangenheit“. Wiener Magistrats. Der Bund verwaltet auch die Hofburg,
Der Wandel vom Alten zum Neuen hat sich in dieser Stadt 75 diesen größten und ältesten Wiener Palast. Als einziger go­
gewaltlos und ohne jene unheilbaren Schäden vollzogen… tischer Rest steht darin die Burgkapelle. Im übrigen wurde
Gewiß wurde auch in Wien an dem eigenen steingewordenen der gewaltige Komplex, dessen Bau von dem Böhmen Prze­
Geist gesündigt… Dennoch ist in großen Zügen das Gesicht mysl Ottokar begonnen und unter Ferdinand I. und Leopold
15 einer Stadt bewahrt geblieben, die sich in unvergleichlicher I. erneuert und ausgestaltet wurde, vornehmlich durch den
Ruhe und Harmonie aus einer kleinen gotischen Gemeinde zu 80 Stilwillen der großen Barockkaiser geprägt.
einer modernen Metropole entwickelt hat, ohne den Wechsel Der in der Gründerzeit gefasste Plan eines „Kaiserforums“,
der Epochen zu verleugnen oder zu verwischen. das aus der Inneren Stadt über die Ringstraße hinausreichen
Der erste Bezirk, Innere Stadt genannt, ist mit geringen Verän­ und die Burg mit den neu geschaffenen Museen und dem
20 derungen seines Grundrisses durch die Jahrhunderte gegan­ Maria-Theresien-Denkmal zu einer monumentalen Anlage
gen. Der Bau des Stephansdomes, um den die Stadt sich seit 85 vereinen sollte, entzog sich der Verwirklichung…
dem Hochmittelalter schart, stockte 1511 für immer, obschon
damit die Ausgestaltung im Inneren keineswegs beendet war. B. In welcher Reihenfolge wurden die abgebildeten
Damals wie heute überragte die Kathedrale bereits ältere Got­ Sehenswürdigkeiten im Text erwähnt?
25 teshäuser, das Kirchlein zu Sankt Ruprecht und die später
neuaufgebaute, angeblich von Karl dem Großen gestiftete Pe­
terskirche. Gleichfalls auf romanischem Grundriss waren viele
andere Sakralbauten der Gotik errichtet, so Maria am Gesta­
de, die Schottenkirche, die Michaeler-, Augustiner-, Minori­
30 tenkirche. Sie beherrschen immer noch das Bild der Inneren
Stadt, obschon ihre Türme nicht mehr so deutlich hervorste­
chen, wie im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert. Von
Versehrungen durch Kriegsbrand und Menschenhand blieb
der Gesamtcharakter unberührt.
35 Was ist verloren? Was ist geblieben? In den „engen, krum­ Pestsäule _________
men, ungleichen Gassen“, dem schmalbrüstigen Winkelwerk
rings um den Dom, das der Berliner Friedrich Nicolai um 1781
so häßlich fand, lebt das Mittelalter weiter…Erhalten sind die
Pestsäule, deren Anblick dem friderizianischen Besucher Ni­
40 colai den Magen umdrehte, das kleine gotische Tafelrelief im
Michaelerdurchgang, der Josefbrunnen am Hohen Markt und
die makellosen Fassaden des Josefsplatzes… Nachts, wenn
das Motorengeräusch verstummt ist und die reichen Barock­ Stephansdom _________
konturen sich am Horizont abzeichnen, scheint die Zeit zu­
45 rückgespult…
Die alten Häusernamen sind zum großen Teil vergessen oder
nicht mehr im Gebrauch. Doch häufig stehen noch die Mau­
ern, denen sie unverwechselbare Eigenart gaben. Das Haus
„Zum großen Jordan“ am Judenplatz; das Haus „Wo der Teu­
50 fel mit der Bognerin rauft“ in der Naglergasse; das Haus Der Hohe Markt _________

300
1.5. Wie verstehen Sie die unten angegebenen
Ausdrücke? Finden Sie sie im Text und erklären Sie
mit eigenen Worten:
Beispiel: für Reiz halten Zeile 2 attraktiv finden
a) der Bau stockte für immer –
Hofburg _________ b) die Spuren sind in den Steinen zu erkennen -
c) durch die Geschichte zurückverfolgen -
d) an dem steingewordenen Geist sündigen -
e) mit geringen Veränderungen seines Grundrisses
durch die Jahrhunderte gehen -
f) auf romanischem Grundriss errichtet sein -
Schönlaterngasse _________
g) einen Steinwurf von etwas entfernt sein -
h) Farbe verleihen -
i) durch den Stilwillen der großen Barockkaiser ge-
prägt sein -

1.6. Finden Sie im Text und notieren Sie stichwortar-


Maria-Theresien-Denkmal ____ tig die Information zu folgenden Themen. Berichten
Sie anschließend im Plenum zu jedem Punkt.
C. Ergänzen Sie die Tabelle mit den Angaben aus
dem Text (für manche Gebäude sind die Angaben un- Spuren der Vergangenheit
vollständig): Stephansdom

Sehenswür­ die damit zusam­ Zeitraum Baustil Schönlaterngasse


digkeit menhängende
Häusernamen
historische Per­
sönlichkeit
Hofburg
Stephansdom
1.7. Eine Stadt erzählt…
Peterskirche
Was können Benennungen wie Pestsäule, Schottenkirche,
Hofburg Judenplatz, Jesuitenkirche, Schönlaterngasse vom Leben
einer Stadt und ihrer Einwohner erzählen? Stellen Sie dies-
Schottenkirche bezüglich Vermutungen an und recherchieren Sie im Inter-
Michaelerkirche
net, ob Ihre Vermutungen den Tatsachen entsprechen.

Redemittel
D. Finden Sie im Text zu den Oberbegriffen passen-
de Unterbegriffe. – Ich vermute, dass…
– Ich nehme an, dass…
– Diese Benennung lässt uns vermuten, dass …
Baustile Sakralbauten Gebäude – Es könnte sein, dass…
– Eventuell…
Mauer

1.8. Projekt: Stadtbummel


Schritt 1. Gehen Sie auf die Seite www.wien.gv.at
Schritt 2. Suchen Sie sich einen von 23 Bezirken aus.
Schritt 3. Planen Sie einen Stadtbummel durch Wien -
entweder zu Fuß oder mit dem Fahrrad! Gehen Sie auf
folgende Punkte ein:

301
• Was gibt es in diesem Wiener Bezirk Interessantes An der Universität Wien studierte Freud Medizin, spä-
zu besichtigen? ter arbeitete er in einer psychiatrischen Klinik. Sein In-
• Welche Bauwerke gefallen Ihnen? teresse für psychische Störungen wurde in dieser Zeit
• Welche Museen gibt es in diesem Bezirk? Was kann immer intensiver. Er begann sich auch für den Einsatz
man dort sehen? von Hypnose zu interessieren. 1893 begann seine Zu-
• Wann sind die Museen geöffnet? sammenarbeit mit dem Wiener Arzt Josef Breuer. Die
• Wo werden Sie einkaufen gehen? beiden Ärzte beschäftigten sich mit einer jungen hyste-
Schritt 4. Berichten Sie über Ihren Plan in einer Prä- rischen Patientin, ohne dass ihnen sofort entscheidende
sentation oder machen Sie ein Plakat. Durchbrüche auf diesem Gebiet gelungen wären. Erst
1895 gelang es Sigmund Freud, einen ersten Traum
vollständig zu analysieren. Damals begann er die Me-
TIPP!
thodik der Psychoanalyse zu entwickeln. Er entdeck-
Planen Sie einen Bummel oder eine Radtour für nicht län­
ger als einen Tag. Dabei sollten Sie auf Ihrem Spaziergang
te, dass Menschen verdrängen, was sie nicht wissen
nur das besichtigen, was Ihnen am interessantesten er­ wollen, weil es für sie unangenehm ist. Doch das Ver-
scheint. Die Besichtigung können Sie an jeder beliebigen drängte bleibt wirksam, z.B. in Träumen, unerklärlichen
Stelle beginnen.
Ängsten und körperlichen Störungen – und macht sich
z.B. in Versprechern bemerkbar, d.h. wenn ich etwas
sage, was ich eigentlich gar nicht sagen wollte.
Freuds erstes großes Werk, „Die Traumdeutung“ er-
2 Irreale und negative schien 1899. Nach einiger Zeit fand seine Arbeit ein in-
Konsekutivsätze ternationales Echo, das zu groß war, als dass seine Tä-
tigkeit in Vergessenheit geraten wäre.
(Folgesätze)
B. Schreiben Sie die Konsekutivsätze aus dem Text
2.1. Konsekutivsätze mit als dass oder ohne dass heraus.
A. Unterstreichen Sie im folgenden Text alle Kon-
Nr. Hauptsatz Nebensatz
sekutivsätze mit als dass oder ohne dass und be-
stimmen Sie, ob diese Sätze irreal oder negativ sind. 1
Übersetzen Sie die gefundenen Sätze.
2

Sigmund Freud 3
Sigmund Freud wurde 1856 in 4
Freiberg in Mähren geboren.
Beim Umzug seiner Familie
nach Wien war Sigmund Freud C. Beantworten Sie die Fragen:
allzu klein, als dass er hätte ver- 1. Was drücken irreale Konsekutivsätze aus?
stehen können, dass diese Stadt, 2. Womit werden die irrealen Konsekutivsätze einge­le­
die die Hauptstadt eines Staates itet?
mit 51 Millionen Einwohnern 3. Womit wird das zu große oder zu geringe Maß im
war, einen starken Anziehungs- Hauptsatz ausgedrückt?
punkt für viele Menschen bilde- 4. Welcher Modus wird im Hauptsatz gebraucht, wel-
te und einen großen wirtschaft- cher im Nebensatz?
lichen und kulturellen Aufschwung erlebte.
Freud besuchte in Wien die Volksschule und das Gym- 2.2. Fragen und Antworten
nasium. 1873 legte er die Matura ab. In diesem Jahr gab Beantworten Sie die Fragen mit einem irrealen Konse-
es den ersten Börsenkrach, der zu stark war, als dass kutivsatz.
die anschließende Wirtschaftskrise keine Auswirkung Beispiel: Können wir jetzt Freuds Wiener Wohnung be-
auf ganz Europa gehabt hätte. sichtigen? →

302
Nein, wir haben zu wenig Zeit, als dass wir sie 6. Die Rettungshilfe kommt zu spät. Sie kann
jetzt besichtigen könnten. dem Verunglückten nicht helfen.
7. Die Angaben des Wiener Bürgermeisters wa-
1. Ist „Die Traumdeutung“ leicht zu lesen? – Nein, das
ren sehr exakt. Sie konnten nicht aus der Luft gegrif-
Werk ist zu kompliziert…
fen sein.
2. Hat Freud mit seinen Schülern lange zusammenge-
arbeitet? – Nein, sie hatten allzu große Meinungsver- 2.4. Das Kunsthistorische Museum
schiedenheiten… Verbinden Sie die Sätze mit ohne dass.
3. Hat Freud mit seinen Söhnen wissenschaftli-
che Diskussionen geführt? – Nein, er hatte zu seinen Beispiel: Es ist unmöglich von Wien nach Hause zurück-
Söhnen ein zu distanziertes Verhältnis… zukehren. Wir haben das Kunsthistorische Mu-
4. Hatte Freud viele Freunde? – Nein, es fiel ihm seum nicht besichtigt. → Es ist unmöglich von
allzu schwer, warmherzige Beziehungen zu Men- Wien nach Hause zurückzukehren, ohne dass
schen aufzubauen, … wir das Kunsthistorische Museum besichtigt
5. Hatte Freud keine Nachfolger? – Doch, seine hätten.
Ideen waren sehr progressiv…
1. Das Beleuchtungs-
6. Wurde Freud sehr alt? – Nein, mit 67 erkrank-
konzept des Muse-
te Freud an Mundhöhlenkrebs und sein Gesund-
ums mit einer dop-
heitszustand verschlechterte sich so sehr…
pelten Verglasung
7. Sind Freuds Werke in Vergessenheit geraten?
der Decke macht
– Nein, er hat auf viele Humanwissenschaften einen
den Verzicht auf
sehr starken Einfluss ausgeübt…
Kunstlicht möglich.
2.3. Das Wiener Burgtheater Die Tageslichtab-
Verbinden Sie die Sätze mit als dass. hängigkeit führt
nicht zu saisonal
Beispiel: Das Orchester spielte sehr laut. Ich konnte unterschiedlichen Öffnungszeiten.
meine Nachbarin nicht hören.→ Das Orchester 2. Man merkt sofort die äußerliche Ähnlichkeit des
spielte zu laut, als dass ich meine Nachbarin Kunsthistorischen und des Naturhistorischen Muse-
hätten hören können. ums. Man muss dafür kein besonderes Wissen in Ar-
chitektur besitzen.
3. Es war fast unmöglich, die wesentlichen Schwer-
punkte der Sammlung in kurzer Zeit zu besichtigen:
die venezianische Malerei des 16. Jahrhunderts (Ti-
zian), die flämische Malerei des 17. Jahrhunderts
(Peter Paul Rubens), die altniederländische Malerei
(Jan van Eyck) und die altdeutsche Malerei (Albrecht
Dürer, Lucas Cranach). Daher haben wir dafür genü-
1. Das Stück ist sehr berühmt. Ich will auf den Theater- gend Zeit eingeplant.
besuch nicht verzichten. 4. Die Führung ist zu Ende. Wir haben nicht alle Objek-
2. Das Gebäude des Wiener Burgtheaters war sehr re- te aus sieben Jahrtausenden, von der Zeit des Alten
präsentativ. Es ist kein unbedeutendes Theater. Ägypten bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, gese-
3. Die Regisseure des Burgtheaters nahmen star- hen.
ke Rücksicht auf den Geschmack des Publikums. Sie
2.5. Alles für junge Wien-Touristen
haben den Weg der Europäisierung nicht fortgesetzt.
4. Es gibt viele kritische Wortmeldungen in der
Bilden Sie Nebensätze mit so dass.
Öffentlichkeit. Man hat mit der Modernisierung des Beispiel: Das Image Wiens war so traditionell, (nicht ge-
Spielplans und der Inszenierungsstile aufgehört. nug Angebote für ein jüngeres Publikum) → Das
5. Mozarts Leben war sehr kurz. Viele konnten Image Wiens war so traditionell, dass es nicht
seine Begabung nicht richtig verstehen. genug Angebote für ein jüngeres Publikum gab.

303
1. Junge Leute kamen in den 70er Jahren nicht nach
Wien, so dass (eine Gefahr für den Tourismus ent-
steht)
2. Es kamen ältere Wien-Touristen, so dass (Image ver-
ändern)
3. Man verbesserte das Nachtleben, so dass (junge Leu-
te länger ausgehen)
4. Der Spiegel schrieb einen enthusiastischen Artikel
über Wien, so dass (Leute sich interessieren)
5. Die Schriftsteller schrieben ironische Artikel über
ihre Stadt, so dass (sich dadurch das Image wan­
delte)

2.6. Übersetzen Sie ins Deutsche


Gebrauchen Sie irreale Konsekutivsätze.
1. Сліди минулого у Відні надто очевидні, щоб ми їх
не впізнали.
2. Місто перейшло з минулого у сучасність, не від-
чувши істотних архітектурних втрат.
3. Воно зберегло своє обличчя та гармонійно пере-
творилося з маленької громади на сучасну ме-
трополію, не стираючи кордони між епохами.
4. Вежі собору Святого Стефана звели надто висо-
кими, щоб їх не можна було не помітити з будь-
якого куточка міста.
5. Інші культові готичні будівлі все ще домі­ну­ють
на ілюстраціях історичного центру, не звеличу-
ючись однак своїми вежами (над містом) так, як
це було у сімнадцятому та вісімнадцятому сто-
літтях.
6. Старі назви будинків вже надто мало пов’я­зані з
сучасністю, щоб їх все ще вживали.
7. Зведення та облаштування палацу Гофбурґ було
надто важливим для цісарської сім’ї, щоб вони
Wissen­ Künstler Autoren Komponisten
відмовилися від цього витратного проекту. schaftler Arthur Arnold
8. Туристи захоплюються красою та гідністю міста, Ernst Mach Schnitzler Schönberg
не помічаючи його недоліки.
___________ __________ ___________ ____________
___________ __________ ___________ ____________
___________ __________ ___________ ____________
3  roße Österreicher und
G ___________
___________
__________
__________
___________
___________
____________
____________
Wiener ___________ __________ ___________ ____________
___________ __________ ___________ ____________
___________ __________ ___________ ____________
3.1. Zeitgenossen Sigmund Freuds
A. Diese Personen haben zur selben Zeit wie Freud B. Wählen Sie eine Person, die Sie besonders inte-
in Wien gelebt und gearbeitet. Was wissen Sie über ressiert, und schlagen Sie im österreichischen online
diese Personen? Wodurch sind sie bekannt? Ergän- Lexikon http://austria-lexikon.at/ nach. Anschließend
zen Sie die Tabelle. stellen Sie die gewählte Person Ihrer Gruppe vor.

304
terreicher umgangssprachlich ein transparentes Kle-
TIPP! beband, in Deutschland nennt man das „Tesa“). Die Na-
Die Vorstellung von Personen sollte im Unterricht mündlich men werden auf dem Rücken befestigt, so dass man sie
und frei (ohne Stichwortzettel) erfolgen. Zur Veranschauli­
chung benutzen Sie Musik, Bilder und Ähnliches, was mit
selbst nicht sieht. Alle bewegen sich frei im Raum und
dieser Persönlichkeit oder der Epoche, in der sie gelebt führen Gespräche, bis alle wissen, wer sie sind.
hat, zu tun hat.
Beispiel: Hallo mein Lieber Kollege, ich habe vor kurzem
Ihr neues Bild gesehen.
Strategie laut oder leise lernen
Oh ja, welches denn? …(Sie sind z.B. ein Künstler)
Es ist ratsam, die Dinge so zu lernen, wie man sie später
anwenden muss. Wenn Sie etwas schriftlich wiedergeben 3.3. Aphorismen und Sprichwörter über Österreich
müssen, sollten Sie die Inhalte, die Ihnen neu sind, auch und Österreicherinnen
schriftlich festhalten. Müssen Sie dagegen einen Vortrag Welche Eigenschaften der Österreicher kommen in
halten oder eine Präsentation machen, dann sollten Sie
beim Lernen schon laut sprechen. Der Vortrag simuliert die den folgenden Aphorismen und Sprichwörtern zum
Zielsituation und Sie können im Ernstfall das so trainierte Ausdruck? Haben die Autoren (der Volksmund) es
Wissen automatisch abspulen. immer ernst gemeint?

3.2. Spiel: Wer bin ich? Es ist möglich, dass in Sachsen und In Österreich wird
beim Rhein es Leute gibt, die mehr man nur zum großen
Es gibt einen Empfang im in Büchern lasen; allein, was Not tut Mann, wenn man
Wiener Rathaus. Anwesend und was Gott gefällt, der klare Blick, etwas auffällig nicht
sind bekannte Personen aus der offene, richtige Sinn, da tritt der tut.
Ü.1.1. (gerne auch andere). Österreicher hin vor jeden,denkt sich Egon Friedell
sein Teil und lässt die andern reden!
Plötzlich haben alle verges- Franz Grillparzer
sen, wer sie sind. Durch Ge-
spräche wird versucht, die Besser ein Gutes Essen Wir Wiener blicken
eigene Identität festzus­tellen. wackeliger lässt Sorgen vertrauensvoll
Stammtisch, vergessen. in unsere
Sie brauchen: Zettel mit Na- als ein fester Vergangenheit.
men der Personen aus Ü.1.1. Arbeitsplatz. Karl Farkas
und Tixo (so nennen die Ös- Quelle: www.gutzitiert.de

Hören II und Schreiben II


B. Lesen Sie den Bericht über den Österreich-
1 Wirtschaftliche Beziehungen Pavillon auf der EXPO 2010 in Shanghai. Über welche
Hauptthemen wird berichtet?
1.1. EXPO mit dem Motto „Better City, Better Life“
A. Besprechen Sie im Plenum:
1. Welche weltbekannten Marken oder Produkte aus
Österreich kennen Sie?
2. Was sind die wichtigsten wirtschaftlichen Zweige
dieses Landes?
3. Gibt es „Spuren“ der österreichischen Wirtschaft in
der Ukraine?
4. Was ist die EXPO und welchen Zweck erfüllt sie? Österreich-Pavillon in Shanghai

305
Nach sechs Monaten ist die größte Weltausstellung Nr. Aussagen + –
aller Zeiten zu Ende: Auch für Österreich war die
EXPO ein voller Erfolg 1. Die Erzählerin hat den Pavillon von
Deutschland auch schon besucht.
Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner und EXPO-
Regierungskommissär Hannes Androsch haben den 2. Die künstlerische Darstellung von Bergen
österreichischen Pavillon eröffnet, der eine Visitenkarte für im Pavillon bleibt für manche ein Geheimnis
Österreichs High-Tech-Leistungsfähigkeit darstellt und von und erweckt keine Neugier.
5 der chinesischen Tochtergesellschaft von ALPINE – Alpine
Mayreder Construction Co. Ltd. – als Generalunternehmer 3. Pure Entspannung bringt den Besucherin­
errichtet wurde. Form und Funktionalität des Gebäudes nen ein Video über Sachertortenherstellung.
sind visionär, baulich und technologisch hat man hier auf
4. Im Austria-Shop wird Mozart in allen Formen
dem allerneuesten Stand gearbeitet. Finanziert wurde
und Konsistenzen vermarktet.
10 das Projekt zu drei Vierteln vom Wirtschaftsministerium
(BMWFJ) und zu einem Viertel von der Wirtschaftskammer 5. Die meisten haben eine klischeehafte
Österreich. Vorstellung von Österreich.
Rund 3,3 Millionen Menschen – die Zahl entspricht in
etwa der gemeinsamen Bevölkerung von Wien und 6. Die Erzählerin findet den multimedialen
15 Niederösterreich - haben den rot-weiß-roten Pavillon von Rundgang durch österreichische Natur bei
Mai bis Oktober besucht. 97 Prozent der Gäste waren so einer Veranstaltung nicht sinnvoll.
chinesisch, aber auch einige Tausend Österreicher haben
«ihren» Pavillon auf der Weltausstellung besucht.
Wichtige Kontakte brachten die rund 80 Firmenveranstal­
C. Besprechen Sie im Plenum:
20 tungen im Österreich-Pavillon. Business-Treffen auf der 1. Wie haben Sie den Kommentar der Österreicherin
persönlichen Ebene, was gerade in China sehr wichtig ist, empfunden?
waren hier ein wesentlicher Faktor. Rund 6.000 Personen
nahmen an Events (Veranstaltungen) teil, die von Unter­ 2. Entsprach die Darstellung Österreichs bei der EXPO
nehmen und öffentlichen Institutionen aus allen neun Bun­ den Erwartungen der Erzählerin? Und Ihren?
25 desländern organisiert wurden. 3. Was sind die meistverbreiteten Klischeevorstellun-
Mnozil Brass, Seifert Quartett, Bauchklang, Ausseer
gen über Österreich?
Bradlmusi oder die Gardemusik – die Liste der Live-
Auftritte im österreichischen Pavillon ist lang und
vielfältig. Das überwiegend chinesische Publikum war 1.3. Wirtschaftslage in Österreich
30 von echter Volksmusik gleichermaßen begeistert wie von
elektronischen Beats und klassischen Klängen.
A. Stellen Sie sich vor: Sie sind ein Österreicher und
Auch Österreichs Restaurant erfreute sich großer vertreten Ihr Land im Pavillon auf der EXPO. Die Be-
Beliebtheit: Die Favoriten unter den Speisen waren Wiener sucher stellen jede Menge Fragen. Formulieren Sie
Schnitzel und Gulasch. Außerdem wurden innerhalb der
35 sechs Monate über 1,1 km Apfelstrudel verspeist.
im Plenum aus Stichwörtern potenzielle Fragen.
Beispiel: Wirtschaftszweige – Welche Wirtschaftszweige
C. Würden Sie den österreichischen Pavillon eben- spielen in Ihrem Land eine bedeutende Rolle?
so besuchen wollen? Begründen Sie Ihre Meinung im 1. Beschäftigung 3. Exportwaren 5. Wirtschaftssektoren
Gespräch mit zwei Lernpartnern. 2. Importwaren 4. Handelspartner 6. Bruttoinlandsprodukt

1.2. Eine Österreicherin erzählt vom EXPO-Besuch B. Teilen Sie sich in Dreiergruppen. Eine Person ist der
Vertreter Österreichs auf der EXPO, die beiden ande-
A. Hören Sie den ersten Teil des Berichts und beant- ren sind Besucher des Pavillons. Simulieren Sie ein
worten Sie folgende Fragen: Gespräch. Besucher stellen Fragen und der Vertreter
1. Was gewährleistet den Zugang zu Österreich - Pavil- beantwortet diese mit Hilfe folgender Statistiken.
lon über den VIP-Bereich?
2. War der Besuch der EXPO geplant oder erfolgte er Redemittel
spontan? • Zu den wichtigsten … gehören…
3. Was soll die Porzellanhaut des Pavillons zum Aus- • …exportierte/importierte im Jahre …
druck bringen? • Folgende Waren wurden im/exportiert…
• Die Höhe des BIP betrug…
B. Hören Sie den zweiten Teil des Berichts und ent- • Die wichtigsten Lieferländer von
scheiden Sie, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Österreich sind…

306
Wirtschaftszweige Export von Österreich Import von Österreich
Tourismus in Millionen US-Dollar: 163.600 in Millionen US-Dollar: 168.900
Industrie (2009 geschätzt) (2009 geschätzt)
Bauwesen
Handel Hauptausfuhrprodukte: Haupteinfuhrprodukte:
Bergbau Maschinen Maschinen
Kredit- und Versicherungswesen Metalle Rohstoffe
Land- und Forstwirtschaft Fischerei Papier Metalle
Textilien Nahrung (Kaffee, Sojabohnen, Bananen)
Wirtschaftssektoren Nahrung
Dienstleistungen: 66 % Vieh
Industrie: 32 %
Landwirtschaft: 2 % Abnehmerländer (2009) Lieferländer (2009)
Deutschland 29,7% Deutschland 40,5%
Bruttosozialprodukt von Österreich Italien 8,6% Italien 6,9%
in US-Dollar je Einwohner (2009): 41 960 USA 4,4% Schweiz 4,2%
Schweiz 3,8% China 4,2%
Arbeitslosigkeit Frankreich 3,8% Tschechien 3,6%
Arbeitslosenquote: (2009) 3,8 % Tschechien 3,7% Frankreich 3,1%

Quelle: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, 20. Juli 2009

1.6. Schriftlich informieren 1.7. Projekt: „Made in Österreich“


Machen sie eine Präsentation zum Thema: „Made in
A. Einer der Besucher bittet Sie, per E-Mail eine Österreich“.
schriftliche Kurzfassung der wichtigsten Informatio-
nen über die Wirtschaft Österreichs zu schicken. Ver- Schritt 1. Recherchieren Sie, welche weltbekannten
fassen Sie diese nach folgenden Schritten. Marken und Produkte in Österreich hergestellt werden.
Schritt 2. Finden Sie Abbildungen von österreichschen
Schritt 1. Machen Sie eine Einleitung über die Lage Ös- Produkten.
terreichs in Europa und die wichtigsten Schwerpunkte Schritt 3. Belegen Sie Ihre Präsentation mit aktuellen
der Wirtschaft. Zahlen.
Schritt 2. Berichten Sie über das Wirtschaftsjahr 2009. Schritt 4. Planen Sie für die Vorstellung nicht mehr als
Analysieren Sie die vorhandenen Statistiken. 5-7 Minuten ein.
Schritt 3. Schließen Sie Ihren Bericht mit der Hoffnung Schritt 5. Präsentieren Sie Ihre Informationen im Plenum.
auf die Erweiterung wirtschaftlicher Zusammenarbeit Schritt 6. Wählen Sie die am besten gelungene Darstel-
mit Österreich. lung aus.

Grammatikübersicht
1 Partizipien als Nomen

Formenbildung

PI + Endung Nomen PII + Endung Nomen


suchend + e der Suchende gefangen + e die Gefangene
überlebend + e der Überlebende verletzt + e die Verletzte
heranwachsend + e der Heranwachsende angestellt + e die Angestellte
vorsitzend + e der Vorsitzende behindert + e die Behinderte

307
Deklination
Partizipien können als Nomen gebraucht werden, dabei werden sie wie Adjektive dekliniert.
Nach dem schweren Unfall in den Bergen ist noch nicht bekannt, wie viele Verunglückte es gibt, es wurde jedoch per Handy
Kontakt mit einem Überlebenden aufgenommen.

2 Der Konsekutivsatz (Folgesatz)


so dass / dass
Korrelat Indikativ

so dass Der Sessellift schaukelte, so dass sie kein vernünftiges Panoramafoto machen konnten.
dass so Der Sessellift schaukelte so stark, dass sie kein vernünftiges Panoramafoto machen konnten.
genug Die Piste ist groß genug, dass alle ungestört hinabfahren können.

Die konsekutiven Nebensätze geben die Folge einer Handlung an. Daher steht der Nebensatz immer nach dem
Hauptsatz. Wenn im Hauptsatz ein Adverb oder ein attributiv bzw. prädikativ verwendetes Adjektiv steht, tritt so
oder genug ein.
als dass (irrealer Konsekutivsatz)
Irreale Folgesätze werden mit als dass eingeleitet. Sie drücken eine Folge aus, die nicht real ist oder war. Der Haupt-
satz bezeichnet ein zu großes oder zu geringes Maß eines Sachverhalts, wodurch die Folge ausbleibt. Das zu große
oder zu geringe Maß wird mit abstufenden Ausdrücken wie zu, zu sehr, nicht genug, nicht so, zu wenig u.a. be-
zeichnet.

als dass zu Die Reise ist zu teuer, als dass ich mich dafür entscheiden könnte / hätte entscheiden
zu sehr, nicht genug, können.
nicht so, zu wenig… Wien ist viel zu groß, als dass ich die Innenstadt in einem Tag besichtigen könnte/ hätte
besichtigen können.

Hauptsatz / Indikativ Nebensatz/ Konjunktiv II

Die Strafe ist zu hoch, als dass ich diese seltene Blume pflücken würde.

ohne dass (negativer Konsekutivsatz)


ohne dass Die Gondelbahn kam, ohne dass wir es gemerkt hätten / merkten.

In solchen Sätzen wird der Konjunktiv seltener als der Indikativ gebraucht.
würde-Form und Indikativ
Im irrealen Folgesatz steht im Prinzip der Konjunktiv II Präteritum (Gegenwart) oder Plusquamperfekt (Vergangen-
heit). Die würde-Formen sind vor allem umgangssprachlich. Sie werden aber auch in der Standardsprache verwen-
det, vor allem:
• bei ungebräuchlichen, als altmodisch oder geziert empfundenen Formen von unregelmäßigen Verben wie zum
Beispiel: klänge, misslänge, stänke, träfe, stäche, schwämme/schwömme, vergösse, flösse, schösse, verlöre, schmölze,
führe (fahren), grübe, wüsche, stürbe.
• Das Wasser ist zu kalt, als dass jemand darin schwimmen würde (statt: schwämme/schwömme).
• wenn die Formen des Konjunktiv II und des Indikativ Präteritum identisch sind. Wenn der Aspekt der Irrealität
aber schon durch als dass ausgedrückt wird, kann es zu keiner Verwechslung mit dem Indikativ kommen, so dass
auch die Formen ohne würde stehen können:
• Er ist zu dickköpfig, als dass er sich entschuldigen würde oder entschuldigte.

308
Phonetik 9
▪ Gemination ▪ Vokale + Konsonanten

Dreimal fff und zweimal ll – sprich’s


nicht schnell: die Gemination

1
Das wissen Sie schon. 2.3. Setzen Sie die fehlenden Buchstaben ein. Nennen
Sie die Geminationsfälle und lesen Sie die Wörter vor.
Prüfen Sie in der Gruppe.
Fes...ag • Schokolade...üsse • Sta...aterne • Sauersto...lasche
1.1. Wählen Sie die richtige Definition. • Wel...our • Herbs...ag • Wan...ekoration • ein Geschen......
Die Gemination ist aufen • Nach...isch • Sto...arbe • Tri...iste • Flane...appen •
Au...ührung • Rege...acht • Kur...eitwecker • Kontro...ampe
a) die verlängerte Aussprache der gleichen Konsonan-
• Hüge...and • Mitte...inie • Schi...ahrt • Sam...asche • Sti...
ten im Wortinlaut;
eben • Fe...ropfen • Schmu......aufen • au...ordern • mi...eilen
b) die verkürzte Aussprache der gleichen Konsonanten • vie......esen • zurü...ehren • tade...os • Pa...lakat • Sala...eller •
an den Wort – und Morphemgrenzen;
c) die verlängerte Aussprache der gleichen Konsonan-
ten an den Wort – und Morphemgrenzen. 3 Was gehört wohin?
3.1. Ergänzen Sie die Wortgruppen mit dem Reim-
2 Österreichfans wort aus dem Kasten.

2.1. Lesen Sie den Text und markieren Sie die Gemi- Sessellift • Hügelland • Stalllaterne • Südtirol • Herbst­
nationsfälle. tag • Schifffahrt • Festtag • Salatteller • Bergkuppe •
Sauerstoffflasche • Geschenk kaufen
Österreichfans sind immer begeistert von der herrli-
chen Bergkulisse des Landes, von den im Winter dicht In der Tasche – die __________________________________________ .
verschneiten Bergkuppen, von Fahrten mit dem Ses- Ich hab’ sie gerne – die ______________________________________ .
sellift; ebenso natürlich vom Besuch eines berühmten Er steht im Keller – der _____________________________________ .
Wiener Künstlercafés. Wer an einem schönen Herbsttag Wenn’ s aufklart – die _______________________________________!
nach Wien fährt, kann eine interessante Fiakerrunde Verlor den Stift – im _________________________________________ .
durch die Stadt machen, am Burggraben entlang, sogar Fühlt sich wohl – in _________________________________________!
bis zum Praterrand. Dort sieht man blinkende Karus- Blasen laufen – das __________________________________________ .
selllichter und hört die lustigsten Musikkompositionen. Ganz am Rand – _____________________________________________ .
In Salzburg finden jährlich beliebte Festtage statt, die Nudelsuppe – auf der _______________________________________ .
Mozartfestspiele, für Fans ein Ohrenschmaus, sowie für Blitzschlag – am _____________________________________________ .
andere Mozartkugeln ein Gaumenschmaus sind. Egal, Wenn man mag – ____________________________________________!
ob in den Tiroler Bergen, im Hügelland, in Graz oder
Linz: für jeden Österreichtouristen gibt es genug Mög- 3.2. Zerlegen Sie die Reimwörter in Grund— und Be-
lichkeiten, ein Geschenk zu kaufen. stimmungswörter und lesen Sie sie.
Beispiel: Das Kompositum „die Sauerstoffflasche“ besteht
2.2. Transkribieren Sie die Wörter mit den Geminan-
aus dem Bestimmungswort «der Sauerstoff» und dem
ten. Lesen Sie sie vor. Grundwort «die Flasche».

309
Backhendl und tranken Heurigen dazu. Das ist ganz
4 Achtung! Die Gemi-Schlange! frischer Wein, der bei unmäßigem Gebrauch Kopf und
Beine sehr schnell außer Gefecht setzt. Das Lokal war
Zerlegen Sie sie in die richtigen Bestandteile. Nennen
vorwiegend von jungen Leuten besucht, und schon bald
Sie diese.
lösten fröhliches Gelächter und eher lauter als schöner
bergkulissebergkuppensesselliftherbsttagkarusselll Gesang einander ab. Den nächsten Tag verbrachten wir
ichtermusikkompositionenfesttaghügellandschoko im Prater, dem großen Vergnügungspark Wiens. Aus
ladennüssestalllaternesauerstoffflaschewelttournac der Gondel des 80m hohen Riesenrades hat man einen
httischstofffarbetrickkisteflanelllappenaufführungk tollen Blick über die Stadt. Der Prater ist eine echte Tou-
urzzeitweckerkontrolllampemittellinieschifffahrtsa mt- ristenattraktion.
taschestilllebenfetttropfenauffordernmitteilenzurück-
kehrentadellos TIPP!
• die Jause – Zwischenmahlzeit / Nachmittagskaffee
Auch die Österreicher können nicht auf • der Krapfen – ein rundes Gebäck aus Teig, das in hei­
ßem Fett gebacken wird
sie verzichten: Vokale und Konsonanten • die Sachertorte – mit viel Butter und Eiern und wenig
Mehl gebackene Schokoladentorte
• der Topfenstrudel – der Quarkstrudel
5 Ein Urlaubserlebnis • Schwarzer mit Schlagobers – Schwarzer Kaffee mit
Schlagsahne
5.1. Lesen Sie folgenden Auszug aus dem Tagebuch • die Marillenzuckerln – die Aprikosenbonbons
einer Studentin. Markieren Sie dabei die Sehenswür- • das Backhendl – paniertes gebackenes Hähnchen
digkeiten und Spezialitäten von Wien. • der Heurige – junger Wein

Wir waren in Wien 5.2. Transkribieren Sie die markierten Wörter und le-
sen Sie sie vor.
Zum Semesterende schenkten uns die Eltern acht Tage
Urlaub in Wien. Nach langer Vorbereitung landeten wir 5.3. Lesen Sie den Text noch einmal und legen Sie
im Handumdrehen mit einer Maschine der Lufthansa Akzente und Pausen fest.
in der Hauptstadt Österreichs. Mit einem Taxi fuhren
wir in unser Hotel und bezogen ein blitzsauberes, ge- 5.4. Lesen Sie den Text so, als wäre das Ihr Urlaub-
mütliches Doppelzimmer. Weil wir die Zeit richtig aus- serlebnis.
nutzen wollten, machten wir nur eine kurze Ruhepau-
se und erkundigten uns dann im Tourismusbüro nach
einer Stadtrundfahrt. „Nehmt’s doch oan Fiaker (eine
6 Die Vokale
Kutsche)“, sagte eine alte Dame, die neben uns stand. 6.1. Finden Sie im Text die Wörter mit langem bzw.
Und natürlich haben wir das auch gemacht, sind in ei- kurzem Stammvokal und tragen Sie sie in die Tabelle
ner Pferdekutsche durch Wien gefahren, vier Kilometer ein. Lesen Sie sie vor.
auf der Ringstraße entlang, vorbei an vielen Sehens-
würdigkeiten. Wir haben den Stephansdom gesehen, langer Stammvokal kurzer Stammvokal
die Spanische Reitschule besucht, das Burgtheater fo-
tografiert. Der alte Kutscher hat uns die berühmtesten Tage,... schenkten,...
Kaffeehäuser gezeigt. Dass wir anschließend in einem
davon eine zünftige Jause zu uns nahmen mit Krapfen, 6.2. Schreiben Sie aus dem Text Komposita heraus,
Sachertorte, Topfenstrudel und einem Schwarzen mit deren Komponenten einen kurzen Stammvokal ent-
Schlagobers drauf, versteht sich von selbst. Nebenan
halten. Transkribieren Sie sie und lesen Sie diese vor.
beim Zuckerbäcker kauften wir uns noch ein Tütchen
Marillenzuckerln und ein Eis, ehe wir ins Hotel zurück- 6.3. Kennzeichnen Sie im Text die Wörter mit den
kehrten. Am nächsten Abend fuhren wir hinaus nach labialisierten Vokalen. Verwenden Sie die Wörter je-
Grinzing. In einem Heurigenlokal schmausten wir ein weils in einem Satz.

310
6.4. Charakterisieren Sie unbetonte Vokale in den
Wörtern das Hotel, das Lokal, das Taxi nach der Qua- 7 Die Konsonanten
lität, Quantität, Zungenlage, Zungenhebung und dem 7.1. Lesen Sie die Wortpaare und charakterisieren
Labialisierungsgrad. Sie die anlautenden Konsonanten (Artikulationsstelle,
6.5. Suchen Sie aus dem Text die Wörter mit dem Artikulationsart, Beteiligung der Stimme). Bilden Sie
Vokaleinsatz. Nennen Sie weitere Wörter mit dieser Sätze mit jeweils einem Wortpaar.
phonetischen Erscheinung. Beispiel: Ich packe meinen Koffer. Der Konditor bäckt die
6.6. Setzen Sie die fehlenden Vokale ein. Lesen Sie Sachertorte.
die Sätze vor. packen – backen, Karten – Garten, Bass – Pass, Till – Dill,
Gunst – Kunst, tanken – danken, Kern – gern, gönnen –
1....berösterreich besitzt gute...rlaubsgebiete. 2....nfor-
können, Kasse – Gasse, Grüße – Küsse, Blätter – plätten
mationen über touristische...ttraktionen und Hotels
kann man in jedem Reisebüro erhalten. 3. Vor allem 3.2. Nennen Sie aus dem Text 1.1. die Wörter mit
die...lpen sind bei Wintersportlern beliebt. 4. Viele Ber- Auslautverhärtung und transkribieren Sie diese.
ge bieten gute Möglichkeiten für den...bfahrtslauf. 5.
Bei Lawinengefahr empfiehlt die Bergwacht den Sport- 3.3. Suchen Sie zu den folgenden Wörtern aus dem
lern größte Vorsicht. 6. Wien ist die Hauptstadt von... Kasten das Reimwort. Lesen Sie die Reimpaare mit
sterreich und besitzt eine sehr alte...niversität. 7. Eine Auslautverhärtung vor.
Kaiserin von...sterreich (Sissi) hieß eigentlich...lisabeth. Urlaub • Hand • Stadt • sagte • stand • sind • Tag • bald
8. Sehr berühmt ist der jährliche Wiener...pernball. • Abend • vorwiegend • gezeigt • anschließend •
9. Un...ndlich viele Besucher amüsieren sich täglich
im Prater. 10. Auch österreichische Spezialitäten, wie 3.4. Lesen Sie die folgenden Sätze und markieren Sie
Mozartkugeln, genießen im...n— und...sland großes... alle Assimilationsfälle. Bestimmen Sie ihre Art.
nsehen. Am Stephansdom darf kein Auto parken. Neben uns
stand ein Fiaker, umgeben von Touristen, die gerade
aus dem Stephansdom kamen oder aus der Spanischen
Reitschule.

311
Wortschatzliste
Nomen Adjektive / Adverbien Rücksicht nehmen auf A
der Anziehungspunkt, -es, -e arrangiert sich den Ruf erwerben
der Benutzerhinweis, -es, -e arrogant wie ein Magnet anziehen
der Brunnen, -s, - ausländerfeindlich ganz groß geschrieben werden
der Dialekt, -(e)s, -e belesen
der Dom, -(e)s, -e betagt Austriazismen
die Eigenart, -, -en empfehlenswert ausschauen
die Einnahme, -, -n geschichtsträchtig das Backhendl, -s, -
die Eroberung, -, -en homogen das Beisel, -s, -(n)
der Feinschmecker, -s, - kriegerisch das Billet, -(e)s, -s u. -e
der Flüchtling, -s, -e kulturinteressiert die Bim, -, -s
das Freizeitangebot, -(e)s, -e kunsthistorisch der Bub, -en, -en
der Gebirgssee, -s, -en landschaftlich der Erdapfel, -s, Erdäpfel
der Gelehrte, -n, -n naturhistorisch das Faschierte, -en, nur Sing.
der Gletscher, -s, - penetrant der Feber, -s, -
die Gemäldegalerie, -, -n preiswert die Fisole, -, -n
das Informationsmaterial, -s, -ien traditionsgebunden die Fleischhauerei, -, -en
der Kaiser, -s, - unkultiviert das Frankfurter, -s, -
der Komponist, -en, -en zufällig die Fritatte, -, -n
das Kloster, -s, Klöster der Fußgeher, -s, -
die Kunst, -, Künste Verben der G`spritzte, -en, -en
der Künstler, -s, - aufweisen A (wies auf, hat aufgewiesen) der große Braune, -en, -en
der Nationalstaat, -es, -en durchschauen A Grüß Gott!
der/die Neugeborene, -n, -n entlarven A die Jause, -, -n
die Pest, -, nur Sing. erwerben A (erwarb, hat erworben) das Kaffeehaus, -(e)s, -häuser
die Pforte, -, -en erwirtschaften der Karfiol, -s, nur Sing.
die Region, -, -en gliedern A in A die Kassa, -, -en
der Reiseführer, -s, - gewährleisten das Kipferl, -s, -n
die Rodelbahn, -, -en hervorbringen A (brachte hervor, hat das Kracherl, -s, -
das Schema,-s, -s u. ta auch: men hervorgebracht) der Kren, -(e)s, nur Sing.
die Seilbahn, -, -en höhnen der Kukuruz, -, nur Sing.
das Seebad, -s, -bäder inspirieren A die Marille, -, -en
der Sessellift, -(e)s, -e u. -s nicht wegzudenken sein die Matura, -, nur Sing.
der Springbrunnen, -s, - rechnen mit D die Minestra, -, ...stren
der Tourismus, -, nur Sing. regieren A der Mist, -(e)s, nur Sing.
der Touristenführer, -s, - stiften A das (Schlag) Obers; -, nur Sing.
die Trachtenkleidung, -, (-en) verdrängen A die Palatschinke, -, -n
die Traumdeutung, -, -en der Paradeiser, -s, -
der Untergang, -(e)s, -gänge Ausdrücke der Rauchfangkehrer, -s, -
das Kloster, , -s, Klöster Absicht liegt in D die Ribisel, -, -n
die Veranstaltung, -, -en Aufschwung erleben das Rufzeichen, -s, -
der/die Verstorbene, -n, -n aus der Luft gegriffen sein der Schmettern, -s, nur Sing.
die Vielfalt, -, nur Sing. Auswirkung haben das/der Schwammerl, -s, -(n)
der Vielvölkerstaat, -es, -en das Gefühl verleihen die Semmel, -, -n
der Vorreiter, -s, - den Ruf bewahren Servus!
das Weltkulturerbe, -s, nur Sing. die Grenzen verschwimmen das/der Spital, -s, Spitäler
der Wirtschaftszweig, -(e)s, -e einen hohen Stellenwert haben der Topfen, -s, nur Sing.
die Wissenschaft, -, -en einen Steinwurf von etw. entfernt sein die Trafik -, -en
das Weltkulturerbe, -s, nur Sing. Museum unter freiem Himmel das Trottoir, -s, -e u. -s
der Wirtschaftszweig, -(e)s, -e die Nationalratswahlen abhalten die Weichsel; -, -n
die Wissenschaft, -, -en die Wiener (Würste), -, - meist. Pl.

312
10. Ukraine

A B

C D

E F

1. Betrachten Sie die Fotos und erzählen Sie, was Sie sehen.
2. Erkennen Sie den einen oder anderen ukrainischen Ort? Erzählen Sie in der Gruppe, was Sie über diese Orte wissen.
3. Welche Ihrer Fotos könnten das Thema „Ukraine“ noch vervollständigen? Bringen Sie Ihr „Ukraine-Bild“ in den
Unterricht und begründen Sie Ihre Wahl.

313
Hören I und Schreiben I
„7
Wunder der Ukraine“ Kiew, Tschechov – Gasse, 9, off. 1
1 tel/fax: (044)486 73 92, 486 82 38
und warum dieses Land Tscherniwzi, Holowna – Str., 26А
tel/fax: (0372)57 58 51, 52 38 02
so sehenswert ist.
Die 7 Wunder der Ukraine1
1.1. Welche Orte gehören zu den Reisezielen der Schutzgebiet „Kamjanez“ – Lawra Höhlenkloster in
Ukrainer? Welche Orte in der Ukraine könnten zu den Kiew – Park „Sophijiwka“ – Sophienkathedrale in
beliebtesten Reisezielen der Deutschen gehören? Kiew – Chortyzja – Festung in Chotyn (Bustour)

1.2. Anhand einer Internetumfrage wurden die Lviv-Tscherniwzi-Chotyn-Kamjanez-


attraktivsten Orte in der Ukraine festgestellt, die Podilskyj-Uman-Sewastopol-Saporishja-Kiew
man als „die 7 Wunder der Ukraine“ bezeichnet. 1.Tag Ankunft am Flughafen Lviv, Transfer nach Tscherni-
Diskutieren Sie darüber, welche Orte das sein könnten. wzi (326 km), Unterbringung in den Appartements
„KNAUS“, Stadtführung nach Wunsch, Abendessen,
Übernachtung
1.3. Lesen Sie folgende Werbebroschüre für eine
2.Tag Frühstück, Check out, Transfer nach Chotyn (68 km),
Rundreise durch die Ukraine und ordnen Sie die Führung durch die Festung, Transfer nach Kamjanez-
Bilder den Reisezielen zu. Welcher Ort wird hier für Podilskyj (31 km), Mittagessen, Stadtrundfahrt: Fel-
Touristen nicht angeboten? Was denken Sie, warum? sencanyon, Burgbrücke, Rathaus von Kamjanez,
Dominikanisches Kloster, Trinitarischer Dom, Polni-
sche und Russische Tore, Ehrenpforte von Stanislaw
B August, moslemisches Minarett, Burg von Kamjanez,
Transfer nach Uman (361 km), Abendessen, Unter-
bringung im Hotel, Übernachtung
3.Tag Frühstück, Stadtrundfahrt mit dem Besuch des Parks
„Sophijiwka“, Mittagessen, Transfer nach Sewasto-
pol (650 km), Abendessen, Unterbringung im Hotel,
Übernachtung
4.Tag Frühstück, Freizeit, auf Wunsch ist es möglich, an ver-
C
schiedenen Führungen teilzunehmen: Prymorskyj (an
A D der See liegend) Boulevard, Grafenpier, Denkmal der
untergegangenen Schiffe, Abendessen, Übernachtung
5.Tag Frühstück, Transfer nach Saporishja (442 km), Unter-
bringung im Hotel auf der Insel Chortyzja, Führung im
Museum der Geschichte des Kosakentums, Abend-
essen, Übernachtung
6.Tag Frühstück, Freizeit für einen Spaziergang durch das
Schutzgebiet und für die Besichtigung der Ausstellung,
Check out, Mittagessen, Transfer nach Kiew (556 km),
Unterbringung im Hotel, Abendessen, Übernachtung
7.Tag Frühstück, Stadtrundfahrt mit dem Bus durch das alte
Kiew: Altkiewer Berg, Askoldgrab, Goldenes Tor, die
Sophienkathedrale, Führung durch Lawra, Nahe und
E Ferne Höhlen, Abendessen, Übernachtung
8.Tag Frühstück, Check out, Transfer zum Flughafen „Boryspil“

Obwohl diese Reisebroschüre „Die 7 Wunder der Ukraine“ heißt, wurden


1

F G nur 6 Wunder ins Reiseprogramm aufgenommen.

314
1.4. Wie gefällt Ihnen die hier angebotene Reise? Aussagen R F
Würden Sie sie Ihren deutschen Gästen empfehlen?
Was würden Sie eventuell als Reiseveranstalter hier b. 1918 wurde in Kamjanez die erste ukrainische
Universität gegründet.
ändern wollen: Reiseziele, Reiseroute?
1.5. Hören Sie 7 kurze Ausschnitte aus dem Reise- c. Die Festung Chotyn wurde zum Schutz des Dni-
ster-Überganges von den Tataren gebaut.
guide und ordnen Sie die Namen der Orte den jewei-
ligen Führungen zu. Zeichnen Sie die Route dieser d. Zar Nikolaus I. hat den Park Sofijiwka nach sei-
Touristengruppe in die Karte ein. ner Frau genannt.

1. Führung e. 1169 wurde dem Höhlenkloster der Ehrentitel


einer „Lawra“ verliehen.
2. Führung
3. Führung f. In der Sophienkathedrale fanden die Thronbe-
steigungen der Kiewer Fürsten statt, hier tagte die
4. Führung Kiewer Volksversammlung.
5. Führung
g. Die Innenausstattung der Sophienkathedrale ist
6. Führung durch Wandmalereien und durch hervorragende
7. Führung Mosaike gekennzeichnet.

Belarus N
h. Diese Insel gilt als „Wiege des Saporisher Ko-
sakentums”, weil sich auf ihr die erste Saporisher
Rivne Černihiv Russland Sitsch befunden haben soll.
Wolynien
Polen Sumy
Žytomyr
i. Die antike Stadt Chersones liegt am Südufer der
Insel Chortyzja.
Chmel’nyc’kyj

L’viv Kiew
Poltava Charkiv
Luhans’k
Ternopil’

Ivano-
Frankivsk
Vinnycja
Čerkasy
j. Im Jahre 63 nach Christus riefen die Stadtbe-
Zakarpattja
Černivci
Kirovohrad Dnipropetrovs’k wohner von Chersones zum Schutz vor den Bar-
Donec’k
baren römische Legionäre herbei, was zur Vernich-
Mo

tung der Demokratie führte.


lda

Mykolaïv
wie

Odessa
Rumänien Zaporižžja
n

Cherson

1.7. Begründen Sie, warum die Ukraine so sehens-


Asowsches
Einwohner pro km2 Meer

> 167,0 87,1–107,0


147,1–167,0 67,1–87,0
A.R. Krim/
Sewastopol wert ist.
127,1–147,0 47,1–67,0
Schwarzes
107,1–127,0 47,0 Meer
40 0 40 80 120 160 200 km

Entwurf und Kartographie: Sebastian Klüsener Quelle: Staatskomitee für Statistik Redemittel
Die Reise in die Ukraine ist empfehlenswert, weil…
TIPP! Von Bedeutung / Interessant / Sehenswert ist dabei wohl /
sicher, dass…
Es gibt im Deutschen unterschiedliche Schreibweisen uk- Wichtig ist noch ein anderer Punkt…
rainischer geographischer Namen: z. B.: Aus meiner Sicht ist….sehr empfehlenswert, denn….
– Tscherniwzi, Tschernowzi, Czernowitz (typisch für den Auch wenn es auf den ersten Blick überraschend scheint,
deutschen Sprachraum); ist…
– Kiew (noch gebräuchlich), Kyjiw (neu).
Oft werden andere Varianten benutzt (wie z. B. auf der
Karte zu Ü. 1.5)
1.8. Welches Argument finden Sie am interessantes-
ten / am seltsamsten / am merkwürdigsten? Wessen
1.6. Hören Sie die Informationen noch einmal und Argumente sind sehr aussagekräftig? Welche Argu-
kreuzen Sie an: mente würden Sie diskutieren?
Aussagen R F
1.9. Sie sollen eine Werbebroschüre „Traumreiseziele
a. 1373 bis 1430 war Kamjanez unter türkischer der Ukraine“ erstellen. Welche ukrainischen Orte wür-
Herrschaft
den Sie dafür auswählen? Begründen Sie Ihre Wahl.

315
Die
Ukrainische
2
Hauptstadt Kiew

2.1. Waren Sie schon einmal in Kiew? Beschreiben


Sie Ihre ersten Eindrücke von Kiew. Was ist Ihnen be-
sonders in Erinnerung geblieben? F

2.2. Beschriften Sie die hier abgebildeten Fotos der


ukrainischen Hauptstadt. Beschreiben Sie eine dieser
Sehenswürdigkeiten ausführlich (aus der Erinnerung, E
aus Reiseführern bzw. aus dem Internet).

B
H

C
I

2.3. Welche anderen Sehenswürdigkeiten oder


Plätze gefallen Ihnen in Kiew? Haben Sie davon Fo-
tos? Bringen Sie sie zum Unterricht mit und erzählen
Sie, wann und warum Sie diese Fotos gemacht haben.

D
316
2.4. Wie gut kennen Sie die ukrainische Hauptstadt?
Testen Sie Ihr Wissen und diskutieren Sie. 3 Kurzurlaub in Kiew
a. Wer hat laut Legende Kiew gegründet?
3.1. Lesen Sie die E-mail, die Sie von Ihren deutschen
□ ostslawische □ deutsche Ritter □ Wikinger
Fürsten
Freunden Simone und Stefan bekommen haben.
b. Unter welchen Fürsten erlebte Kiew die Blütezeit?
□ Igor □ Oleg □ Wolodymyr An: w_olga@yahoo.ua
Betreff: Kurzurlaub in Kiew
c. Wie wird das Kiewer Höhlenkloster im Katalog der
UNESCO bezeichnet? Datum: Fri, 21. Jan 2011 20:49:14
□ als „ein Juwel □ als „der größte □ als „die älte-
der Weltkultur“ ukrainische ste Sehens- Hallo liebe Olga,
Schatz“ würdigkeit in wie geht es Dir? Bei uns ist alles in Ordnung. Zum
Osteuropa“
Glück sind bald die letzten Klausuren vorbei.
d. Anlässlich des Besuchs von Zarin Elisabeth I. (1744) Nach dem ganzen Stress wollen wir uns was Gu-
wurde _________ errichtet. tes gönnen; 3 Tage Kiew!!! Wir haben einen su-
□ die Andreaskir- □ die Michaelkir- □ die Wolody- pergünstigen Flug im Internet gefunden. Vom 22.
che che myrkathe- bis 25. April werden wir in Kiew sein. Wir freuen
drale
uns endlich Dich auch wieder zu sehen. Unse-
e. Das erste Haus in Kiew, das aus dem für damals re Unterkunft ist gar nicht weit weg von Deiner
neuen Baustoff „Zement“ errichtet wurde, heißt: Wohnung. Es wäre auch echt Klasse, wenn Du
□ das Haus von □ die Burg □ der Zirkus uns Deine Stadt zeigen könntest!
Wladislaw von Richard Bis dahin! LG Simone und Stefan.
Gorodezkij, Löwenherz
genannt das
Chimärenhaus
3.2. Schreiben Sie die Antwort weiter.
f. Diese Kirche hat keine Glockentürme, denn nach der
Legende könnte der erste Glockenschlag das schlafende
Wasser wecken und eine Überschwemmung von ganz
An: Simone_Reit@web.de
Kiew verursachen.
Betreff: AW:Kurzurlaub in Kiew
□ die Michaelkir- □ die Andreaskir- □ die Kirche
Datum: Fri, 21. Jan 2011 20:59:28
che che des Wy-
dubitschi-
Klosters Hallo liebe Simone und lieber Stefan,
g. Hier in einem Museum befindet sich das kleinste Es freut mich sehr, dass ihr nach Kiew kommt.
Buch der Welt, das unter einem Mikroskop zu sehen ist. Leider muss ich genau an diesem Wochenende
□ das Mystezkyj- □ die Kiewo- □ das nach Donezk fahren, da meine Schwester heira-
Arsenal Petscherska Bulgakow- tet. Es ist wirklich sehr schade!!! Aber ich möchte
Lawra Museum euch ein paar Tipps geben, wie ihr eure Zeit (auch
h. In der ______ befindet sich das übergroße Mosaik der „Be- ohne mich) in Kiew am interessantesten verbrin-
tenden Gottesmutter“ (“Oranta“), von der man im Volks- gen könnt. Als erstes müsst ihr unbedingt...
mund sagt „Solange Oranta steht, wird auch Kiew stehen“.
□ die Kiewo- □ die Sophienka- □ die Michael-
Petscherska thedrale kirche
Lawra
3.3. Vergleichen Sie die Ergebnisse in der Gruppe.
Welches Programm finden Sie am interessantesten?
i. Im 20. Jahrhundert drohte der _________die Vernichtung.
Frankreich hat sie gerettet, weil die französische Königin Warum?
Anna die Tochter des Begründers dieser Kathedrale war.
Strategie: Lernmotivation überprüfen
□ die �����������
Andreaskir- □ die Sophien- □ die Kiewo-
che Kathedrale Petscherska Überlegen Sie nach dem Unterricht, was Ihnen heute beim
Lawra Lernen des Deutschen besonders Spaß gemacht hat.

317
Lesen I und Sprechen I
„Märchenhafte
Schönheit“ und das Asowsche Meer endlose Steppen. Diese weiten
1 Räume sind durch das Ornament bald der reißenden,
der ukrainischen bald der träge dahinfließenden Flüsse geschmückt –
Landschaften Dnipro, Bug, Desna, Teterew, Donau, Tscheremosch...
Zwischendurch liegen geträumt unter freiem Himmel
1.1. Können die ukrainischen Landschaften einen zartblaue Seen.“
Deutschen bezaubern? Warum/Warum nicht? (Markus Schmidt, Hamburg)

• Welche im Text erwähnten Landschaften haben Sie


1.2. Lesen Sie die Eindrücke eines deutschen Touris-
schon gesehen?
ten und beantworten Sie die unten stehenden Fra-
• Von welchen waren Sie besonders fasziniert?
gen.
• Teilen Sie die Eindrücke von Markus? Begründen Sie.
• Welche weiteren Landschaften würden Sie einem
„naturbegeisterten“ Touristen in der Ukraine emp-
fehlen?

2 Rund um die Geographie

2.1. Was wissen Sie über die geographische Lage


Ihres Heimatlandes? Ergänzen Sie den Text mit den
passenden Wörtern in der richtigen Form.

die Krim • der/die Howerla • die Fläche • an • Europa


• der Roman Kosch • die osteuropäische Ebene •
Mitteleuropa • die Karpaten • Rachiw • die Slowakei
• das Gebiet • Russland • Einwohner • grenzen • die
Halbinsel

“Man hat hier in Deutschland nur vage Vorstellungen Der größte Teil der Ukraine (ca. 95%) liegt auf dem
von diesem großen, fernen Land im Süden Osteuro- Gebiet der ______________(1). Deshalb wird sie fast aus-
pas. Allenfalls lassen sich noch die traditionsreichen schließlich zu Osteuropa gezählt. Die restlichen 5%
Seebäder auf der Krim mit der Ukraine in Verbindung zählen zu ____________ (2) (die Karpaten und Lwiw) und
bringen. Aber wer kennt die ukrainischen Karpaten Südosteuropa (Odessa und die Halbinsel ____________(3)).
oder den majestätischen Dnjepr, den die Einheimi- Andere Landschaftsräume außerhalb der großen Ebe-
schen Dnipro nennen? Eine Reise in dieses Land ist eine ne finden sich lediglich in der südlichen Westukraine,
Fahrt ins Unbekannte und das im doppelten Sinn – in wo das Land Anteil an den Waldkarpaten hat, sowie
noch nie gesehene Städte und Landschaften. Die ukra- im äußersten Süden. Der höchste Berg des Landes ist
inischen Landschaften bezaubern durch ihre märchen- _____________(4) in den Ostkarpaten, welcher eine Höhe
hafte Schönheit. Die uralten Karpaten gehen in huzuli- von 2.061 Metern erreicht. Die höchste Erhebung der
sche smaragdgrüne Bergweiden über. Diesen folgt das Krim ist ___________(5) mit 1.545 Metern. Die Ukraine
Gelände von Podillja. Danach begrüßt den Wanderer hat eine _________(6) von 603.700 qkm, womit sie nach
Polissja mit seinen welligen schattigen Hainen und Wäl- ____________(7) das zweitgrößte Land Europas ist, und
dern und nach Süden dehnen sich bis an das Schwarze etwa 47 Millionen ____________(8). Es ______________(9)

318
im Norden ______________(10) Weißrussland und Russ- 2.3. Charakterisieren Sie das Klima und die Land-
land, im Westen an Rumänien, Moldawien und Po- schaft in Ihrer Region. Durch welche Faktoren wird es
len, im Westen bilden _____________(11) die Grenze zur bestimmt?
______________(12) und zu Ungarn. Im Süden verfügt die
Ukraine über ein ______________(13) am Schwarzen Meer 2.4. Fehlersuche und – analyse
mit der berühmten ____________(14) Krim, im Südwesten Lesen Sie eine Übersetzung aus dem Ukrainischen ins
über ein Gebiet an der Donau südlich von Moldawi- Deutsche. Finden und korrigieren Sie 20 grammati-
en. Ende des 19. Jh. wurde von österreichischen For- sche Fehler, die in diesem Text enthalten sind.
schern festgestellt, dass der geographische Mittelpunkt
__________(15) in der Nähe des Ortes ________(16) liege.

2.2. Testen Sie Ihr Wissen über Klima, Natur und


Landschaft. Wählen Sie die richtige Variante:
1. Das Klima des Landes a. gemäßigt kontinental
ist_______ b. hochkontinental

2. Die meisten a. in den Karpaten


Niederschläge fallen_______ b. auf der Krim

3.Der Hauptstrom des a. der Wolga und der Donau


Landes ist der Dnipro, der b. dem Rhein und dem Main
drittgrößte europäische Fluss
nach ______

4. Die ukrainische Erde ist a. Schwarzerdeböden


sehr fruchtbar. ___________ b. Moore
bedecken weite Teile der
Ukraine (ca. 56 % der
Gesamtfläche).
Synevir ist die größte Bergsee in der Karpaten. Es liegt
in der Transkarpatien, auf einem Höhe von 972 m, in
5. Die Ukraine ist reich a. Erdöl die Nähe des Dorfes Synevirska Poliana. Das durch-
an____________ b. Steinkohle
schnittliche Tiefe liegt bei 8 bis 10 Metern, wobei das
6. Die Küstenregionen a. in den Gebieten Donezk maximale Tiefe 22 m beträgt. In die Mitte dem Sees
_____________ und Luhansk befindet sich ein kleiner Insel, die „Meerauge“ genannt
sind sehr fruchtbar und wer- b. auf der Krim und im
wird. Im Jahr 2008 wurde Synevir zu eines der 7 Na-
den aufgrund der günstigen Bessarabien
klimatischen Bedingungen turwunder der Ukraine ernannt. Über diese See gibt es
mit milden Wintern insbe- eine Legende, die besagt, dass der arme Junge Vir sich
sondere für den Obst – und in das reiche Mädchen Syn verliebt hat. Doch ließen ih-
Weinanbau genutzt.
ren Eltern der jungen Mann töten, weil sie gegen diese
7. Die Südküste der Ukraine a. an der Nordsee und an der Liebe waren. Das Mädchen weinte solange über seine
hat einen Ostsee Grab, bis die See entstanden war. Rund um den See er-
2782 km langen b. am Schwarzen Meer und
Anteil___________ am Asowschen Meer
streckt sich heute eine Nationalpark mit schönen Land-
schaften, die zur Wandern einladen.
8. _________ist die größte a. Chortyzja
Dnipro-Insel. b. Tusla

9. In den Karpaten existieren a. echten Urwälder 3 Rund um die Geschichte


die letzten __________ b. weißen Hirsche
Europas. Sie zählen seit Juli
2007 zum Weltnaturerbe der 3.1. Was wissen Sie bereits über die Geschichte der
UNESCO.
Ukraine?
10. __________ist die a. die Sonnenblume
– Wer waren die Waräger?
Nationalpflanze. b. das Veilchen
– Was bedeutet das Wort „Rus“?

319
– Wer waren die Kosaken?
_____________(18) forderte in der Ukraine
– Wodurch ist Bohdan Chmelnyzkyj bekannt? etwa 6,5 Millionen zivile Todesopfer. Viele
– Was wissen Sie über die ukrainische Dörfer und Städte wurden 1943 beim Rück-
Nationalbewegung im 19.-20. Jahrhundert? zug der Deutschen Wehrmacht zerstört.
Die Unabhängigkeitsbestrebungen des
3.2. Ergänzen Sie den Text mit den passenden Wör- ukrainischen Volkes führten am 24. August
1991 im Zuge der Auflösung der Sowjetuni-
tern aus der rechten Spalte. on zur __________(19).

Ab dem 8. Jahrhundert befuhren ____ (1) Bohdan


die osteuropäischen Flüsse, gründeten Chmelnyzkyj 3.3. In welche historischen Zeitabschnitte lässt sich
Städte und Siedlungen und vermischten die Geschichte der Ukraine grob einteilen? Wodurch
sich mit der slawischen Mehrheitsbevöl- die Kosaken
ist jeder Zeitabschnitt gekennzeichnet? Welcher Zeit-
kerung. Sie waren maßgeblich an der
Gründung der _______(2) beteiligt. Im 13. die Kiewer abschnitt in der Geschichte Ihres Landes beeindruckt
Jahrhundert unterwarfen _______(3) einen Rus Sie am meisten? Begründen Sie!
Großteil des Staates und machten ihn ihrem
Reich, der __________, (4) tributpflichtig. Unabhängig-
Der nordöstliche Teil blieb länger unter ihrer keitserklärung

Interview:
„Bedeutsames
Herrschaft, während die Gebiete der heu-
tigen Ukraine schon bald vom ________(5) Wikinger 4
erobert wurden und später mit Polen eine
Großfürsten- über die Ukraine“
gemeinsame Republik bildeten. Ab dem 16.
tum Litauen
Jahrhundert gelangte die Ukraine in den
polnischen Herrschaftsbereich. In Grenz- “Goldene • Interviewen Sie möglichst viele Kursteilnehmer. No-
nähe lebten ______(6), die sich der noma- Horde“
dischen Lebensweise angepasst hatten, in tieren Sie die Antworten in Stichpunkten.
ständigen _________(7) mit den Tataren. die Mongolen
• Berichten Sie über die Aussagen der Kommilitonen.
Im durch die Lubliner Union von 1569 ge-
• Sammeln Sie die Ergebnisse und werten Sie diese
bildeten litauisch-polnischen Doppelstaat die Kriege aus, indem Sie die Meinungen über die wichtigsten
wurden ukrainische Gebiete _________(8)
ein ukrai- Daten, Fakten und historischen Persönlichkeiten
unterstellt.
nisch-russi- feststellen.
1648–1654 fand unter der Führung des scher Vertrag
Hetman _________(9) der Befreiungskrieg
statt. Am 8.01.1654 wurde in Perejaslaw der 2.Welt-
krieg – Welche
_________(10) abgeschlossen. Die Gebiete
Persönlichkeiten waren
östlich des Dnipro gerieten unter das direkte
drei Teilungen besonders bedeutsam für die
Protektorat Russlands. ukrainische Geschichte?
Polens
Nach den_________(11) 1772, 1793 und – Welche historischen Ereignisse spielten
1795 wurde die westliche Ukraine russisch. die Hungers- eine positive bzw. negative Rolle für die
Die ost-galizischen Gebiete kamen zum not Entwicklung der Ukraine?
Habsburgerreich. – Was ist einmalig in der
die Sowjetu- Geschichte der Ukraine?
Nach der Februarrevolution 1917 und dem nion
Sturz der Zarenregierung kam am 4. März
der Ukrainische Nationalkongress in Kiew “Kornkam-
zusammen und wählte einen obersten Rat mer”
(Zentralna Rada), der am 20. November
1917 _________(12) und am 22. Januar die polnische 5 Berühmte Ukrainer
1918 die Unabhängigkeit der Ukrainischen Krone
Volksrepublik verkündigte.
Mit der Gründung der________(13) im
die ukraini- 5.1. Wodurch sind sie berühmt geworden? Finden
sche Sowjet-
Dezember 1922 wurde die Ukraine
republik
Sie den zweiten Teil des Satzes.
zur_________(14). Für den jungen Staat
war die Ukraine die ________(15). Als kollektivieren 1. Das wichtigste Ereignis a. die mit dem Motiv der
unter Stalin 1932 – 33 die Landwirtschaft der Regierungszeit Äneassage die ukrainische
zwangsweise ________(16) wurde, kamen die Autono- Wolodymyrs des Großen Gegenwart satirisch
schätzungsweise 3,5 Millionen Menschen mie war die Christianisierung der widerspiegelt.
durch ________(17) im Holodomor um. Kiewer Rus im Jahre 988;

320
5.3. Sind Ihnen diese Personen bekannt? In welcher
2. Der größte Aufstand b. seine Gedichte wie
war der Aufstand der „Sapowit“ (“Vermächtnis”)
Zeit lebten Sie? Gehören sie alle zur ukrainischen Lite-
ukrainischen Kosaken aus der Gedichtsammlung ratur? Warum/Warum nicht? Worin besteht die Grö-
und der Bevölkerung „Kobsar“ sind bis heute ße dieser Personen?
unter der Führung von im Bewusstsein aller
Bohdan Chmelnyzkyj in Generationen und
der Ukraine in den Jahren Gesellschaftsschichten tief
1648−1657, verankert.

3. Mychajlo Hruschewskyj c. es fand anlässlich seiner


war der führende Vermählung mit Prinzessin
Kopf der ukrainischen Anna von Byzanz, der
Nationalbewegung und Tochter des byzantinischen A B C
1917 der erste Präsident Kaisers Romanos II, statt.
der unabhängigen
Ukrainischen
Volksrepublik,

4. Taras Schewtschenko d. der gegen Polen-Litauen


wird in der Ukraine als die gerichtet war.
bedeutendste literarische
Gestalt verehrt und
D E F
5. Einen Impuls zum e. und hat eine sehr breit
Aufschwung der angelegte, in ukrainisch
Nationalbewegung geschriebene Geschichte
gab das Erscheinen der Ukraine-Rus in zehn
der „Eneida“ von I. Bänden verfasst.
Kotljarewskyj,

6. Lessja Ukrainka war f. indem er sich


eine bekannte ukrainische unermüdlich die für die G
Dichterin, Dramaturgin ukrainische folkloristische
und Übersetzerin, Musik einsetzte und 1907 5.4. Ordnen Sie die Werke den oben stehenden
in Kiew eine Schule für
Schriftstellern zu. Welches dieser Werke hat Sie am
Musik und Dramaturgie
gründete. meisten beeindruckt? Begründen Sie Ihre Aussage.

7. Mykola Lyssenko, halb g. deren Werk


„Taras Bulba“ • „Die toten Seelen“ • „Sachar Berkut“,
Ukrainer, halb Russe, anfangs folkloristische,
„Marusja Tschuraj“, „Natalka-Poltawka“ • „Moskal-
fühlte sich beiden Kulturen traditionelle Lyrik, später
Tschariwnyk“ • „Ein altes Märchen“ • „Der Wij“
gleichsam verpflichtet und impressionistische • „Contra Spem Spero!“ • „Der Revisor“ • „Das
prägte die ukrainische Naturlyrik bis hin zu Waldlied“ • „Kateryna“ • „Die Hajdamaken“, „Lukjan
Musik maßgebend, historischer Dichtung Kobylyzja“ • „Abende auf dem Weiler bei Dikanka“ •
umfasste und als „Kaukasus“
bedeutender Beitrag zur
Neuromantik gilt.
A B C D E F G
5.2. „Der Ernst des Lebens“
Erstellen Sie eine ähnliche Übung zu berühmten Per-
sönlichkeiten aus Ihrer Region. Tauschen Sie die er-
stellten Übungen mit Ihren Nachbarn aus und lösen
Sie die Übungen. Vergleichen Sie die beiden Übun- 5.5. In welchen dieser Werke wird die Geschichte
gen miteinander. Welche Übung war interessanter/ des ukrainischen Volkes am interessantesten thema-
schwieriger? tisiert? Warum?

321
6 Projekt:
Quiz „Ukraine: Geschichte Kultur
Wo und wann entstand Wie heißt die älteste
Wer? Was? Wo? Wann?“ der Kosakenstaat? ukrainische Universität
und wann wurde sie
gegründet?

Bereiten Sie ein Quiz zu diesem Thema vor und Geographie


führen Sie es durch. Was gibt es in den Persönlichkeiten
Karpaten, was seit Juli Unter welcher fürstlichen
Schritt 1. Sammeln Sie interessante Fragen und wis- 2007 zum Weltnaturerbe Herrschaft wurde die
senswerte Fakten. der UNESCO zählt? Ukraine christianisiert?
Schritt 2. Sortieren Sie die Fragen nach Themen.
Schritt 3. Bilden Sie Gruppen, die sich mit demselben Schritt 5. Wählen Sie einen Moderator und teilen Sie
Bereich beschäftigen wollen. sich in zwei Gruppen auf. Der Moderator stellt die Fra-
Schritt 4. Stellen Sie Quizkarten her, bei denen die Fra- gen. Die Richtigkeit der Antworten wird von der Lehr-
ge auf der Vorderseite und die Antwort auf der Rück- kraft kontrolliert, die die Rolle des Experten hat. Die
seite stehen. Nehmen Sie folgende Muster als Orientie- Gruppe, die die meisten Antworten richtig erraten hat,
rungshilfe. hat gewonnen.

Sprechen II
1 Daten und Fakten über die Ukraine
Ergänzen Sie die Tabelle mit fehlenden Informationen. Vergleichen Sie die Daten mit den deutschsprachigen
Ländern. Welche Unterschiede finden Sie am interessantesten?

Daten/Fakten Deutschland Österreich Schweiz Ukraine

Amtssprache

Hauptstadt (Einwohnerzahl) Kiew (ca. 2,6 Mio. Einwohner)

Staatsform

Staatsoberhaupt

Regierungschef Ministerpräsident

Fläche 603700 qkm

Einwohnerzahl

Währung

Telefonvorwahl 380

Internetkennung .ua

Kfz-Kennzeichen UA

322
2.2. Wer macht was im ukrainischen Staat? Ergän-
2 Innenpolitik der Ukraine zen Sie die Lücken im Text.

2.1. Aus der Verfassung der Präsident • der Ministerpräsident • der Ministerrat
• das Parlament (die Werchowna Rada) • der Minister
Kreuzen Sie die jeweils richtige Aussage an (wenn Ih- • der Abgeordnete • die politische Partei • der Oberste
nen die Informationen fehlen, recherchieren Sie im In- Gerichtshof • das Verfassungsgericht • das Volk
ternet, z.B. auf der Web-Seite www.rada.kiev.ua)

a. Die erste Verfassung der Ukraine wurde verabschiedet


a) Der, von dem alle Staatsgewalt ausgeht, der sie in
Wahlen und durch besondere Organe der Gesetzge-
□ 1991 □ 1996 □ 1998 bung (Legislative), der vollziehenden Gewalt (Exeku-
tive) und der Rechtsprechung (Judikative) ausübt, ist
b. Der Staatsform nach ist die Ukraine
…………… .
□ eine parlamen- □ eine präsidiale □ eine b) Das Staatsoberhaupt, das als Oberbefehlshaber der
tarische Repu- Republik parlamen-
blik tarisch- Armee fungiert, Verträge mit ausländischen Staa-
präsidiale ten abschließt, die Außenpolitik bestimmt und den
Republik Ministerpräsidenten unter Zustimmung des Parla-
ments ernennt und entlässt, ist ……………… .
c. Die Werchowna Rada wird vom Volk gewählt für
c) Das Organ der exekutiven Gewalt, das als wichtigste
□ 3 Jahre □ 4 Jahre □ 5 Jahre Aufgabe die Souveränität und die ökonomische Un-
d. Der Präsident der Ukraine ist abhängigkeit des Landes hat, heißt ……………… .
d) Das Verfassungsorgan der Rechtsprechung, das
□ der Chef der □ das Staatsober- □ der Leiter über die Einhaltung der Verfassung wacht, aus 18
Regierung haupt des Ge-
richtshofes Richtern besteht, die je zur Hälfte vom Präsidenten
ernannt und vom Parlament gewählt werden, heißt
e. Der Präsident wird gewählt vom Volk für …………… .
□ 3 Jahre □ 4 Jahre □ 5 Jahre e) Das Organ, das zusammen mit den Volksgerichten
richterliche Gewalt ausübt, heißt …………… .
f. Wahlberechtigt ist jeder Ukrainer, der
f) Der aus 450 Mitgliedern bestehende und für 4 Jahre
□ 16 Jahre alt ist □ 18 Jahre alt ist □ 20 Jahre gewählte Rat, der die gesetzgebende Gewalt bildet,
alt ist indem er Gesetze und den Staatshaushaltsplan an-
g. In der Verfassung sind folgende Menschen-und nimmt, die Regierung kontrolliert, ist …………………… .
Bürgerrechte garantiert g) Der Beamte, der den Ministerrat leitet und für die
ökonomische Unabhängigkeit des Landes zuständig
□ Privatrecht □ Grundrechte □ Arbeits-
recht ist, heißt ………… .
h) Der Beamte, der ein Ministerium leitet und für die
□ Recht auf Grund und Boden □ Recht auf Streik
wichtigsten Entscheidungen auf einem Gebiet der
h. In der Ukraine besteht allgemeine Wehrpflicht mit Wirtschaft oder des gesellschaftlichen Lebens ver-
einer Dauer von antwortlich ist, heißt …………… .
□ 12 Monaten □ anderthalb □ drei Jahren i) Einer der 450 vom Volk gewählten Menschen, die an
Jahren der Gesetzgebung die nächsten 4 Jahre beteiligt wer-
den, heißt ……………… .
i. Die Halbinsel Krim ist laut Verfassung
j) Eine Gruppe von Bürgern, die ähnliche Vorstellun-
□ ein autonomes □ eine souveräne □ eine auto- gen über den Staatsaufbau besitzt und das Vorhaben
Gebiet Republik nome Repu- hat, das Staatssystem anhand ihrer Anschauung um-
blik
zubauen, heißt ……………………… .

323
2.3. Charakterisieren Sie die Werchowna Rada:
Redemittel
Was wissen Sie von ihrer Arbeit? Welche sind die letz- – Die Partei besteht seit … / wurde … gegründet / entstand
ten Gesetze, die die Werchowna Rada verabschiedet …/ ging … hervor.
hat? Über welche wurde besonders lange diskutiert? – Die Partei zählt … Mitglieder. Sie stammen aus … . / Sie
gehören … an.
– Die Partei ist unter … populär. Die Partei vertritt
Sprach – und Kulturvergleich die Interessen von ….
– Die Partei hat … Mandate. / Sie verfügt über … Abgeord-
nete. / Sie bekam bei den Wahlen … Sitze.
Suchen Sie die Entsprechungen für die deutschen
– Die Partei tritt für (gegen) … ein. / Sie spricht sich für (ge-
politischen Realien gen) … aus / Sie fordert … / ruft zu … auf / hält an … fest.
/ Das Programm ist durch … bestimmt.
Deutschland Ukraine Rußland

der Bundestags- депутат ………… Schritt 2. Wählen Sie eine Partei aus, deren Pro­
abgeordnete Верховної Ради
gramm Sie unterstützen würden.
der Bundestags- ………… ………… Schritt 3. Bilden Sie Gruppen, die sich mit derselben
vorsitzende Partei beschäftigen wollen.
Schritt 4. Sammeln Sie interessante und wissens-
der Bundeshaus- ………… государственный
halt бюджет werte Informationen zu Gründung, Mitgliedern, Po-
sition im Parlament, Programm.
das Bundesver- ………… ………… Schritt 5. Jede Gruppe erstellt ein Werbeblatt seiner
fassungsgericht Partei und präsentiert es im Plenum. Nutzen Sie bei
Ihrer Präsentation die folgenden Redemittel.

3 Projekt
„Parteien in der 4 Einige
Aspekte der ukraini-
Ukraine“ schen Außenpolitik
Schritt 1. Recherchieren Sie im Internet und ergänzen 4.1. Lesen Sie die folgenden Abkürzungen. Welche
Sie die folgende Tabelle. kennen Sie, welche sind neu für Sie?

Parteien in der Ukraine die EU • die UNO (UN) • die NATO • die GUS • die
Europol • die OPEC• der IWF• die WHO (engl. WTO:
Große Mitglieder Richtli- Anteil der World Trade Organisation)
Parteien nien und Bevölke-
wichtigste rung, der
Aufgaben die Partei Suchen Sie im Kasten nach den richtigen Entsprechungen
unterstützt

Partei der Re- der Internationale Währungsfonds • die Europäische


gionen (Partija Union • die Organisation des Nordatlantikvertrags
rehioniv, PR) (Nordatlantikpakt-Organisation)• Welthandelsorgani-
sation • Organisation erdölexportierender Länder • die
Sozialistische Gemeinschaft Unabhängiger Staaten • Europäisches
Partei der Polizeiamt •die Organisation der Vereinten Nationen
Ukraine (Soziali-
stytschna partija
Ukrajiny, SPU) 4.2. Von welchen dieser internationalen Organisa­
Volksunion „Un- tionen ist auch die Ukraine ein Mitglied? Ergänzen Sie
sere Ukraine” die Lücken.
(Narodnyj sojus
Nascha Ukraji- Haben Sie gewusst, dass….
na, NSNU)
• die Ukraine seit 1945 Mitglied der Organisation der
……………. _________________ ist;

324
• die Ukraine seit 1995 Mitglied des ______________ ist, B. Wählen Sie einen Moderator (er ist neutral und
der 1949 gegründet wurde und dem heute 41 euro- leitet die Diskussion) und verteilen Sie die Rollen der
päische Staaten angehören; Befürworter und Gegner.
• 1997 Verhandlungen über den Zutritt zum Waren –
Befürwörter Gegner
und Dienstleistungsmarkt mit den _______-Ländern
begannen; Switlana, 25, Hausfrau, Petro, 62, Rentner, Mitglied
verheiratet mit einem Unter- der KPU, sehnt sich nach
• 1998 das Kooperations – und Partnerschaftsabkom- nehmer, mag europäische alten sowjetischen Zeiten.
men zwischen der Ukraine und der _______ in Kraft Geschäfte, würde gerne
getreten ist; öfter in Paris und Mailand
einkaufen.
• die Ukraine als erster Staat der ehemaligen UdSSR
dem ________-Programm „Partnerschaft für den Frie- Iwan, 30, Handwerker, ar- Mykola, 34, Landwirt, hat
beitslos, möchte gerne einen Angst, dass seine Waren in
den“ beitrat und seitdem sehr aktiv dabei ist; Abeitsplatz in einem europä- der EU nicht konkurrenzfähig
• die Ukraine 2008 zum Mitglied der ________ wurde; ischen Land finden. sind.
• die Ukraine zurzeit diplomatische Beziehungen zu Daryna, 23, Absolventin der Ihor, 29, Zollbeamter, hat
138 Staaten unterhält. Fakultät für Germanistik, Angst, mit Beitritt der Ukrai-
fängt an ihre Dissertation zu ne zur EU seine Arbeitsstelle
4.3. Was haben Sie noch in der letzten Zeit aus den schreiben, würde gerne in zu verlieren.
den deutschen Bibliotheken
ukrainischen Medien über die außenpolitischen Tä- recherchieren.
tigkeiten der Ukraine erfahren?
Halyna, 53, Rentnerin, hat Wasylyna, 55, Rentnerin,
Tochter und Enkelkinder in hat Angst, dass die ganze
Deutschland, möchte sie Jugend nach Europa umsie-
öfter sehen. deln wird und es niemand
5 Wollen die Ukrainer in die EU? geben wird, der sich um die
Entwicklung der Ukraine
kümmert.
5.1. Wie sehen Sie die Perspektiven für die Ukraine? ………………………. ……………………….
Kann man sie als „europäische Zukunft“ bezeichnen
oder wird sie eher eine neutrale Rolle spielen?
C. Spielen Sie die Talk Show.
Redemittel
Dafür/dagegen sprechen verschiedene Argumente: ….
Man sollte bedenken/berücksichtigen, dass…..
Natürlich gibt es in diesem Fall ein Für und Wider, den-
noch würde ich….,, weil...
Vor diesem Hintergrund vertrete ich den Standpunkt, dass...
Dies möchte ich durch folgendes Beispiel verdeutlichen:…
Angesichts dieser Information vertrete ich den Standpunkt …
Tut mir leid, aber ich sehe das doch etwas anders…

5.2. Talk Show „Große Politik“ 6 Wortbildungstypen


A. Sie nehmen an dieser bekannten TV-Talk Show (Wiederholung und
zum Thema „Beitritt der Ukraine in die EU“ teil. Be- Zusammenfassung)
sprechen Sie die Schwerpunkte der Diskussion, z. B.:
• Vorteile und Nachteile des Beitritts für die ukraini- 6.1. Wie heißt der Wortbildungstyp für die Wörter,
sche Wirtschaft die in Übung 4.1 vorkommen? Kreuzen Sie an:
• Was bringt der Beitritt der ukrainischen Bevölke-
□ Komposita □ Konversion
rung?
□ Derivation □ Kurzwortbildung
• Wie profitieren davon ukrainische Studenten?
• … Welche Arten der Wortbildung gibt es noch?

325
6.2. Lesen Sie die Beispiele und klären Sie die Be-
deutung der Wörter. Bestimmen Sie den Wortbil-
dungstyp der Beispiele, in dem Sie sie in die untenste-
Lesen II
henden Kästen sortieren.
Wie
viele Sprachen spricht
1
Atomwaffensperrvertrag • Stabilität • Nachbarschafts- man heute in der Ukraine?
politik • verhandeln • Halbinsel • Korruptionsbekämp-
fung • BRD • Deputierter • Energieeffizienz • osteuro-
päisch • vereinbaren • Wirtschaftswachstum • Mehr- 1.1. Besprechen Sie im Plenum folgende Fragen:
parteiensystem • demokratisch • Mitglieder •Auswan- – Aus welcher Region der Ukraine kommen Sie?
derung • Aufklärung • Unabhängigkeit • Anbindung •
Volkspartei • Ex-Premier • Wirtschaftswachstum • Par-
–W elche Sprachen werden dort heutzutage vorwiegend
lamentskoalitionen • verwirklichen • außenpolitisch • Er- gesprochen?
zeugnisse • Innenpolitik • Einwilligung • Minderheiten • – Welche Sprache ist für Sie Muttersprache?
–W elche Sprache(n) sprechen Sie im Alltag, an der Uni?

1.2. Sehen Sie sich die folgende Karte an. Sprechen


Wortbildung DU II, Kapitel 1-9
Sie über die Verteilung der ukrainischen Bevölkerung:
Wortbildung – Wie viele Nationalitäten leben laut dieser Statistik in
der Ukraine?

Komposition: Derivation Konversion:


Korruptions-
bekämpfung (Ableitung): Ethnische Zusammensetzung der ukrainischen Bevölkerung

Belarus
Wolynien
Kurzwort andere Arten: Rivne
bildung:
Polen
Žytomyr

L’viv

Chmel’nyc’kyj
Präfigierung: Suffigierung: Kiew

Ivano- Ternopil’
Frankivsk Vinnycja Čerkasy

Černivci
Zakarpattja
TIPP!
Schlagen Sie im Inhaltsverzeichnis von DU 2 die unter-
Mo

schiedlichen Wortbildungstypen nach. Bilden Sie vier Teams


Rumänien
lda

und wiederholen Sie auf den entsprechenden Seiten die


Regeln. Informieren Sie dann die Gruppe.
wie

Ethnie
Odessa
n

Ukrainer Rumänen
6.3. „Der Ernst des Lebens“: Übungen zu Wortbil-
Russen Polen
dungstypen erstellen
Belarussen Griechen
Bilden Sie kleine Gruppen (max. 3 Personen). Jede Moldawier Roma
Gruppe entwirft eine Übung zu einem gewählten
Krimtataren Gagausen
Wortbildungstyp und lässt ihre Übung von der
Bulgaren Minderheiten
Nachbargruppe lösen und kommentieren. in der Pegion Schw
Ungarn (Anteil < 1,0%) M

326
– Welche Minderheiten, die Sie kennen, sind hier nicht
Prof.Dr. Oleksandr Oguy
erfasst?
– In welchen Regionen werden die meisten Sprachen lehrt an der Universität in
gesprochen? Welche Gründe könnte es dafür geben? Tscherniwzi. Zu seinen
Schwerpunkten gehören
Lexikologie, Sprachge-
schichte, historische Ter-
„An der Spitze aller Kultur steht ein geistiges Wun- minologie und die Überset-
der: die Sprachen...“ zungswissenschaft. Oguy
war 2009 Gastprofessor an
(Jakob Christoph Burckhard) der Abteilung Interkulturelle
Germanistik in Göttingen.

Interview
mit Professor Oguy – Guten Tag, Herr Oguy. Sie kommen ursprünglich
2
aus Tscherniwzi aus Czernowitz, das seit 1940 der UdSSR und seit
1990 der Ukraine angehört. Könnte man die Stadt
einen interkulturellen Ort nennen?
2.1. Lesen Sie göttingen das Interview, das an der
5 – Ja, natürlich, zu österreichischen Zeiten wurden
Georg-August-Universität mit dem ukrainischen Pro- in Tschernowitz (wie im ganzen Buchenland/
fessor aus Tscherniwzi durchgeführt wurde. Welche Bukowina, jetzt Gebiet Tscherniwzi, Ukraine) fünf bis
Einstellung hat Prof. Oguy zur Mehrsprachigkeit? acht Sprachen gesprochen, darunter mein geliebtes
Deutsch. Man sprach in dieser Zeit von der Bukowina
10 als von einem multikulturellen Schiff, auf dem der
Kapitän ein Deutscher (Österreicher), sein Stellvertreter
ein Pole war und Ukrainer, Rumänen, Slowaken, Ungarn
u.a. ruderten, wobei als einziger Passagier ein Jude
N
saß. Ich bin selbst aber kein Czernowitzer, sondern
15 komme aus einem Dorf nebenan, ungefähr 20 km
Černihiv
Sumy
Russland entfernt. Früher lebten in meinem Dorf Sniacziw viele
anderssprachige Siedler, außer Ukrainern und Rumänen
auch viele Polen (Suschinski), einige Deutsche (namens
Rain, Schmidt, auch Pawlowski, u. a.), auch Juden
20 (Berger) und, etwas früher, ein kleiner Anteil Türken,
von denen nur die assimilierten Namen erhalten blieben
Poltava (Chalus, Bostan, Oguy etc.). Heute sind hier vor allem
Ukrainer, Rumänen und Russen. Die Bevölkerung war
Charkiv
Luhans’k einmal sehr durchmischt. Die Menschen haben sich
25 gut verstanden und zusammen Feste gefeiert, wenn es
zum Beispiel bei den polnischen Mitbürgern Anlass zum
Feiern gab. Es herrschte eine Toleranz der Kulturen und
Kirovohrad Dnipropetrovs’k Donec’k Sprachen. Das gehörte zum normalen Alltag dazu und
die Reste davon habe ich noch als Kind miterlebt.
30 Wodurch wurde Ihr Interesse an der deutschen
Sprache geweckt?
Mykolaïv – Meine Großmutter hat noch deutsch gesprochen,
Zaporižžja
aber das Buchenländische aus jener Region (ohne
Umlaute, ohne lange Vokale, mit falscher Wortfolge).
35 So hieß es zum Beispiel: „Hol’n Kibel Wassr“. Auch
Cherson mit manchen älteren Nachbarn und mit meinem
Asowsches Deutschlehrer Eduard Normand, einem Buchenländer,
Meer
der 12 Sprachen fließend sprach, konnte ich mich auf
Deutsch unterhalten, obwohl die meisten Deutschen
A.R. Krim/ 40 1940 aus der Bukowina (Buchenland) schon
Sewastopol
ausgewandert waren. Es blieben nur noch
ca. 20 deutschsprachige Familien in Czernowitz.
warzes
Meer
40 0 40 80 120 160 200 km

327
– Welche Rolle spielt heutzutage Deutsch in der Ukra-
– Ich bin als Bukowiner früh mit allen Sprachen in ine? Wie schätzen Sie die Rolle des Englischen in der
45 Kontakt gekommen, die bei uns noch gesprochen
heutigen Ukraine ein?
wurden: ukrainisch, deutsch, russisch, rumänisch,
– Übersetzen Sie die letzten Verse des Gedichts „If“ ins
polnisch, slowakisch, u. a. Mittlerweile bewege
ich mich in vielen Sprachen. Das ist so eine Art Deutsche.
Steckenpferd von mir. So nach Friedrich Rückert: – Wie finden Sie das Lebensmotto von Herrn Oguy? Be-
50 „Mit jeder Sprache, die du erlernst, befreist du einen gründen Sie Ihre Meinung.
bis daher gebundnen Geist, der jetzo tätig wird in – Haben Sie auch ein Lebensmotto? Gelingt es Ihnen im-
einer neuen Denkverbindung, die auftut dir eine neue mer, sich dementsprechend zu verhalten?
Weltempfindung…“. In zehn Sprachen kann ich mich
ausdrücken, ungefähr dreißig lesen (nach entdeckten
55 phonetischen Übergängen, insbes. für indogermanische
Sprachen) plus zehn weitere tote Sprachen, die ich für 3 Zeitformen
der Verben
wissenschaftliche Zwecke brauche. In den jeweiligen
Ländern, in denen ich veröffentlicht habe, lege ich
(Wiederholung und
Wert darauf, selbstständig in der Landessprache Zusammenfassung)
60 zu publizieren. Es gibt also, außer den zahlreichen
ukrainischen und russischen Veröffentlichungen, auch
etwa 90 Publikationen (mit Abstracts) in zwölf Ländern 3.1. Die Gegenwart
und in acht verschiedenen Sprachen.
A. Markieren Sie im Interview mit Prof. Oguy (Ü. 2.1)
65 – Meine ukrainische Lieblingsdichterin ist Lina alle Verben im Präsens. Welche Zeit wird in den ge-
Kostenko, die, wenn übersetzt, literarische fundenen Beispielen mit Präsens ausgedrückt? Wel-
Nobelpreisträgerin sein kann. Von deutschen Dichtern che weiteren Funktionen hat das Präsens?
muss ich vor allem Friedrich Rückert nennen, einen
phantastischen Linguisten und interessanten Poeten. B. Ergänzen Sie die Tabelle.
70 Vom Denker Goethe bin ich immer entzückt, Schiller
(durch seine Romantik) und Heine (durch seine Ironie) Beispiele Das Präsens wird gebraucht für
waren auch immer bei mir beliebt. Außerdem habe ich
mir einige Kindergedichte aus meiner Heimatregion 1) ........................... __________________, das zum
und meinen Kinderzeiten für immer fest eingeprägt: Sprechzeitpunkt noch andauert.
75 „Verzage nicht: ich weiß es nicht, ich kann es nicht, /
du sollst es niemals sagen: / wenn etwas schwer und 2) ........................... ______________ statt Futur I. Der Zu-
mühsam ist,/ versuch’s, anstatt zu klagen“(der Autor kunftsbezug muss durch Kontext oder
ist mir leider unbekannt). Sie kennen wohl auch die Temporalangabe verdeutlicht werden.
letzten Verse des Gedichts „If“ von Rudyard Kiepling:“If
80 you can feel the unforgiving minute with sixty seconds‘ 3) ........................... __________________ zur Vergegen-
worth of distance run, yours is the Earth and everything wärtigung eines vergangenen Ge-
that‘s in it, and which is more – you‘ll be a Man, my schehens (historisches Präsens).
son!”
Darin drückt sich eben ein Lebensmotto von mir aus:
85 Dass man jede Minute seines Lebens durch gute Arbeit
C. Lesen Sie den Textausschnitt aus „Skizzen zur
verbringen und in gute Arbeit investieren sollte, anstatt Geschichte deutsch-ukrainischer Beziehungen“ und
zu verzagen und anderen Menschen seine eigenen markieren Sie alle Präsensformen. Erklären Sie, wel-
Fehler nachzutragen. Erst so wird man zum Menschen. che Funktion das Präsens in diesen Sätzen hat.
Quelle: http://www.uni-goettingen.de/de/125745.html
Seit dem 18. Jahrhundert wächst in Deutschland das
2.2. Beantworten Sie die folgenden Fragen: Interesse für ukrainische Kultur, Philosophie, Literatur
und Volkslieder. Man übersetzt ukrainische Volkslieder
– Welche Stadt in der Ukraine bezeichnet Herr Oguy als und wissenschaftliche Forschungsarbeiten auf dem
„multikulturellen Ort“? 5 Gebiet der Literatur und Folklore. In Stuttgart wurde
– Wie schätzt er die Rolle der Fremdsprachen für sich von Friedrich Bodenstedt in deutscher Sprache die
selbst und für jeden anderen Menschen ein? Wie hat Antologie ukrainischer Lieder „Poetische Ukraine“
sich diese Rolle im Laufe der Zeit verändert? herausgegeben. In den 30er und 40er Jahren

328
erscheinen in deutscher Sprache die der ukrainischen німецьку, румунську, українську, єврейську, поль-
10 Thematik gewidmeten Werke von Nikolaj Gogol ську мови.
Taras Bulba, Die Mainacht und Wij. Seit der 2. Hälfte
Багатогранність чернівецького культурного сві-
des 19. Jahrhunderts erscheinen auch deutsche
Übersetzungen der Werke von Taras Schewtschenko.
Eine große Rolle in der Festigung deutsch-ukrainischer
15 Beziehungen spielte Iwan Franko. Viele seiner
publizistischen und philosophischen Werke sind in
deutscher Sprache geschrieben; er übersetzte auch
die Werke mehrerer ukrainischer Dichter ins Deutsche.
Mit seinen Übersetzungen der Dichtungen von
20 Schiller, Goethe und Heine bereicherte Iwan Franko
ту обумовлювала той факт, що в середині 30-х
die ukrainische Literatur. Von großer Bedeutung ist
auch die Tätigkeit von Olga Kobylanska. Sie lebte in
років 20 століття тут друкувалися 113 періодич-
deutschsprachiger Umgebung, besuchte eine deutsche них видань.
Schule und beherrschte die deutsche Sprache so gut, З усіх видів мистецтва театр мав особливу при-
25 dass sie ihre ersten Erzählungen auf Deutsch schrieb.
Quelle:http://www.unileipzig.de/~musik/web/institut/
agOst/docs/mittelost/hefte/Heft6_207–210.pdf

3.2. Die Vergangenheit


A. Markieren Sie im Interview mit Prof. Oguy
(Ü. 2.1.) alle Formen der Vergangenheit. Wie viele
Formen der Vergangenheit haben Sie gefunden? хильність серед городян. Вистави йшли тими
мовами, якими спілкувалися чернівчани, і мали
B. Ergänzen Sie die Zeitform in der Tabelle. неабиякий успіх
2. — А скажіть-но, люба пані, чи не знаєте Ви, бува,
Zeitform Gebrauch

……………………. – als Erzähltempus der geschriebe-


nen Sprache;
– statt des Perfekts bei den Verben
haben, sein, werden und den Mo-
dalverben

…………………….. – als Erzähltempus der gesproche-


nen Sprache;
– für Zukünftiges statt Futur II що вчора давали в театрі?
— Не знаю достеменно, але чула, що вчора да-
…………………….. – wird nicht als selbständige Zeitform
gebraucht, sondern nur um Vorzei-
tigkeit gegenüber dem Präteritum/
Perfekt auszudrücken

C. Der multikulturellste Ort der Ukraine


Übersetzen Sie ins Deutsche. Welche Vergangen-
heitsformen der Verben haben Sie verwendet? Be-
gründen Sie.
вали щось романтичне. Моя сусіда, пані Вагнер,
1. Чернівці завжди були містом строкатим завдя- надзвичайна прихильниця театру. Вона була в
ки тому, що тут мешкали люди різної етнічної захопленні, адже вистава йшла німецькою, а вона
та релігійної приналежності. Звичаї та мови пе- так гарно звучить зі сцени! Вона казала, що довго
реплелися у Чернівцях, і тут можна було почути збиралася: обирала туалет, капелюшок, рукавич-

329
ки — хотіла зачарувати молодого пана Коваль- (Kaukasus). Die Stadt __________ (sein) bekannt für
ського... Але, як лишень зайшла в залу — так про ihre Stahlwerke, Förderanlagen und Abraumkegel
все й забула. Так прекрасно грали актори! Воно й des Kohlebergbaus, die die Kulisse der Stadt und des
зрозуміло, трупа приїхала з Відня, а режисер — Umlandes markant ____________(gestalten).
видатний та знаний далеко за межами імперії! Der Waliser Industrielle und Städteplaner John
Hughes __________(errichten) hier 1869 eine
D. Damals in Odessa metallurgische Fabrik, um die _____ schnell eine
Wie heißen die Verben im Infinitiv? In welchem Tem- Stadt ________(sich entwickeln), die nach ihm benannt
pus stehen die Verben in den beiden Textausschnit- wurde: „Jusowka“ _____(sein) der ursprüngliche
ten aus dem Reiseführer? Begründen Sie den Ge- Name des ostukrainischen Wirtschaftszentrums am
brauch des Plusquamperfekts und des Präteritums. Fluss Kalmius.
Nachdem Donezk im zweiten Weltkrieg fast
Nachdem Herzog von Richelieu (Armand Emmanuel vollständig _______ (zerstören – Passiv), ________________
du Plessis) 1803 zum Statthalter von Odessa ernannt (aufblühen) die Stadt, aber wieder _____: im wahrsten
worden war, schrieb er sorgenvoll an Zar Alexander I.: Sinne des Wortes – in den Nachkriegsjahren wurden
„Ihre Majestät, noch nie versammelten sich in einem die meisten Parks und Grünflächen angelegt.
Land auf einer derart kleinen Fläche Angehörige so vie- Die Hauptstraße Donezks (wul. Artjomova) _______
ler Völker, deren Sitten, Sprachen, Kleidung, Konfession (verlaufen) von der Nord – zur Südachse schnurgerade
und Bräuche sich so sehr voneinander unterscheiden“. durch das Stadtzentrum, welches auf einem der Hügel
Sobald also der Franzose in dieser Stadt das Gemisch gelegen ist. Unterhalb des Stadtzentrums, diesseits
aus Griechen, Italienern, Armeniern, Juden, Deutschen, und jenseits der Artjomov-Straße, _____ (anlegen)
Polen, Russen, Moldauern und Ukrainern selbst erlebt man weitläufige Parkanlagen ______. Die „Grüne
hatte, fürchtete er, dass es in Odessa zu Unruhen kom- Lunge“ von Donezk _____________ (sich befinden)
men könnte. Andere hätten die Polizei verstärkt, Riche- rund um die ehemaligen Kühlwasserbecken für die
lieu ließ eine Oper bauen. „Wer am Abend ins Theater Stahlindustrie, die die Architekten wie künstliche
geht, wer gemeinsam im Chor singt, wird sich am Mor- Seen _________ (entwerfen).
gen nicht die Köpfe einschlagen“ – so dachte er. Seit 1961 _________(heißen) das gleichnamige Zentrum
Als Katharinas Sohn Paul I. an die Macht gekommen der Region Donezk auch „Stadt der Millionen Rosen“ –
war, beeilte sich dieser die Projekte seiner über alles ge- ein wirklich seltsamer Name für ein Stadtbild, das
hassten Mutter zu stoppen. Das war besonders schlimm von Bergwerken und filterloser Schwerindustrie
für Odessa, weil es auch den unfertigen Hafen betraf. geprägt ist. Dafür macht die nähere Umgebung um so
Deshalb bat der Magistrat um eine Anleihe von 250.000 mehr auf sich aufmerksam: In der Region um Donezk
Rubel beim Zaren für den Weiterbau des Hafens, der (Donezker Schweiz) findet man weite Steppen, sanfte
eine enorm wichtige Rolle für die Wirtschaft und den Hügel und (teilweise künstlich angelegte) Seen.
Handel der Stadt spielte. Da es wenig Hoffnung auf Er-
folg gab, beschlossen die Magistratsmitglieder, es mit
Bestechung zu versuchen. Nachdem sie in Griechenland
3000 der besten Apfelsinen gekauft hatten, sandten sie
diese nach St. Petersburg. Es war eine Sensation, Ap-
felsinen in der kalten Hauptstadt! Paul nahm das Ge-
schenk dankend an und bewilligte das Geld. Heute er-
innert ein Denkmal in Form einer großen Apfelsine vor
dem Archäologischen Museum daran.
Der bekannte Fußballverein „Schachtar Donezk“ ______
3.3. Donezk – das stählerne Herz der Ostukraine (sein) 2007/2008 ukrainischer Meister. Nachdem
Setzen Sie die Verben im richtigen Tempus ein. die Stadt 2010 das weltbekannte moderne Stadion
Die Industriemetropole Donezk ________ (sein) eine ___________(bauen lassen), (gewinnen) es internationales
bedeutende Drehscheibe für Kooperationen zwischen Renommee und wurde zum Spielort der Fußball-Euro-
der Ukraine, Rußland, Westeuropa und Mittelasien pameisterschaft 2012 gewählt.

330
Sprechen III
Kartoffeln, Gerste, Hafer, Mais, Reis, Hirse, Raps,
1 Die
ukrainische
Flachs, Tabak, Baumwolle oder …?
Landwirtschaft e) Welche Rolle spielen Obst- und Gemüseanbau? Wel-
che Obst- und Gemüsesorten werden angebaut?
1.1. Was wissen Sie über die Landwirtschaft der f) Werden auch Bioprodukte produziert? Nennen Sie
Ukraine? einige.
g) Welche Tiere werden hauptsächlich gezüchtet: Rin-
a) Welche landwirtschaftlichen Zweige sind am stärks- der, Schweine, Schafe, Ziegen oder Zugtiere (Pferde,
ten entwickelt? Stiere, Rentiere, Esel)?
• Pflanzenanbau • Forstwirtschaft h) Welches Geflügel wird hauptsächlich gehalten: Hüh-
• Viehwirtschaft • Weinbau ner, Gänse, Enten, Truthähne, Strauße oder …?
• Milchviehhaltung • Bienenzucht
• Geflügelhaltung • .............................. 1.2. Wachstumspotentiale der Landwirtschaft
Ergänzen Sie die Lücken.

Modernisierung • Bruttoinlandsprodukt • Erwerbstäti-


gen • Rekordernte • Getreide und Ölsaaten • Schwarz-
erdebodens • die Haupteinnahmequelle • Lohnkosten •
Lage • Niveau • Investitionen • Ackerland

Der Agrarsektor der Ukraine leistet einen wichtigen


Beitrag zur wirtschaftlichen Gesamtentwicklung des
Landes. Der Hauptgrund dafür liegt vor allem in der ho-
hen natürlichen Fruchtbarkeit des __________(1) und in
dem günstigen Klima des Landes. Heute werden 57,1%
b) Welche Eigentumsform ist für die ukrainische Land- der Gesamtfläche als _________(2) genutzt. Die Land-
wirtschaft typisch: Genossenschaft, Staatsgut, priva- wirtschaft trägt rund 13% zum ___________(3) bei und
te Bauernwirtschaft oder …? beschäftigt 20% aller __________(4). Die Ukraine ist der
c) Wo befinden sich die besten Anbaugebiete? weltweit größte Zuckerrübenproduzent (1994: 32 Mil-
lionen Tonnen).
An die Ergebnisse der __________(5) aus dem Jahr 2008
(53,3 Mio. t Getreide) konnte mit 48 Mio. t Getreidepro-
duktion im Jahr 2009 angeknüpft werden. Vergleichs-
weise positiv hat sich auch die Produktivität entwickelt.
Agrarprodukte sind mit rund 15% am Außenhandel
des Landes beteiligt, insbesondere durch den Export
von __________(6). Die Landwirtschaft ist für weite Teile
der Bevölkerung __________(7).
Die Landwirtschaft der Ukraine verfügt über wichti-
ge Wachstumspotentiale, u.a. einen hohen Anteil an
fruchtbaren Schwarzerdeböden, einen bisher geringen
d) Welche sind die wichtigsten landwirtschaftlichen Inlandsverbrauch, niedrige __________(8) und eine gute
Produkte: Milch, Eier, Schweine-, Rind-, Geflügel- __________(9) zu den internationalen Absatzmärkten. Die
fleisch, Weizen, Roggen, Zuckerrüben, Buchweizen, durchschnittlichen Erträge liegen aber mit 3,5 t Getrei-

331
de/ha, 1,5 t Sonnenblumen/ha, 2,1 t Raps/ha, 36 t Zu-
ckerrüben/ha und 14 t Kartoffeln/ha immer noch weit
unter westlichem _________(10). Die Gründe dafür sind
fehlendes Know-how und fehlendes Kapital für not-
wendige _________(11) in die ___________(12) der Land-
wirtschaft. Letztere erfordern stabile politische Rah-
menbedingungen.

1.3. Welche Gründe für im Vergleich zu Westeuro-


pa geringere Erträge der ukrainischen Landwirtschaft
werden im Text (Ü 1.2) angeführt? Nennen Sie auch
weitere Gründe, z.B.: C

– Reduzierung von Anbauflächen


– Erhöhung der Preise für Kunstdünger
–…

1.4. Welche Regionen der Ukraine sind eher land-


wirtschaftlich und welche eher industriell entwickelt?
Zu welcher Wirtschaftsregion gehört die Gegend, in
der Sie leben? Sprechen Sie in Kleingruppen und be-
richten Sie im Plenum. D

Strategie: Kooperieren die Atomindustrie • der Bergbau • die Energieträgerin-


dustrie • die Leichtindustrie • die Erdölförderung • Au-
Nehmen Sie auf die Äußerung des Partners Bezug und
tomobilindustrie • die chemische Industrie • die Elektro-
verbinden Sie die eigene Äußerung mit der des Partners.
technik • die Gasförderung • die Eisenmetallurgie • die
Landmaschinenproduktion • die Rüstungsindustrie • der
Schwermaschinenbau • der Transportmaschinenbau

2 Wirtschaftszweige der
Ukraine 2.2. Ukrainische Wirtschaft in der Statistik
Formulieren Sie möglichst viele Fragen an Ihren
Nachbarn.
2.1. Welche Industriezweige sind hier abgebildet? Wel-
che davon sind führend in der Ukraine? Welche Region Beispiel:
der Ukraine gilt als industrielles Zentrum des Landes? –U  m wie viel Prozent ist die industrielle Produktion 2005
gestiegen?
– Um wie viel Prozent ist die landwirtschaftliche Produkti-
on im Vergleich zu Industriproduktion 2006 gewachsen?
– I n welchem Jahr verringerte der Zuwachs in der Bau-
branche besonders?
– I n welchem Jahr hat sich der Einzelhandel besonders
positiv entwickelt?

TIPP! Gebrauchen Sie folgende Verben zur Darstellung:


• positiver Entwicklung: stei- • negativer Entwicklung: sin-
gen, zunehmen, wachsen, ken, fallen, sich verringern,
A
sich erhöhen zurück gehen
Unterscheiden Sie:
• um 11% – на 11% • von 3,1% auf 6,2% – з
• um das Zweifache – у 2 рази 3,1% до 6,2%

B
332
Entwicklungstendenzen einiger ukrainischer Die größten Unternehmen der Ukraine
Grafik 1: Die 10 umsatzstärksten Unternehmen (Nettoumsatz: in Mio, Euro, 2007)
Wirtschaftsbranchen von 2005 bis 2010 (in %)
Mio. Euro
3000 2718
– 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2586
2500 2497 2367 2005 1962 1872
Industrie 3,1 6,2 10,2 -3,1 -21,9 11 2000 1609 1594
1409
1500
Landwirtschaft 0,1 2,5 -6,5 17,1 -1,8 -1 1000
500
Baubranche -6,6 9,9 15,6 -15,8 -48,2 -5,4
0

ArcelorMittal
Kriwoj Rog
(Metallindustrie)
Mariupoler
Metait­ko­mbincrt
„ilptsch“
Naftohaz Ukrainy
(Energiewirtschaft)
Metailkombinat
„Asowstal“
Lisitschansk Erdö-
linvesfitionsfirma

Ukrlotnofta
(Erdölindustrie)
Automobilwerk
Zoporizhja
Geiz Ukroiny
(Energiewirtschaft)
Kievstor (Telekom-
munikaiion)
Zaporishstd
(Metallindustrie)
Einzelhandel 23,4 26,4 19,5 17,9 -20,6 7,8

Quelle: http://kommersant.ua/doc.html?docId=1569440

2.3. Sprechen Sie über die Industriezweige, die in Ih-


rer Region vorhanden sind.
Rating der 200 größten ukrainischen Unternehmen außerhalb
Welche der folgenden Industriezweige sind in Ihrer des Finanzsektors, Ekspert (Ukraine) Nr. 45 (17-11-2008)
Region stark bzw. schwach entwickelt? Nutzen Sie da-
bei die unten stehenden Adjektive und Verben. 2.5. Suchen Sie nach aktuellen Statistiken und ver-
gleichen Sie die Dynamik der Umsätze der größten
führend, wichtig, begrenzt, hochwertig, verarbeitend, unkrainischen Unternehmen.
intensiv, stark, vorwiegend, kennzeichnend, gering,
enorm, traditionell, veraltet, rentabel, problematisch,
erforderlich, konkurrenzfähig
3 Futur II
herstellen, erzeugen, produzieren, anfertigen, exportieren

3.1. Wie sieht die Zukunft in der Ukraine aus? Lesen


Sie den folgenden Textausschnitt. Aus welcher Quelle
2.4. Die größten Unternehmen der Ukraine stammt er? Wie ist Ihre Meinung zum Inhalt des Textes?
Betrachten Sie die Grafik und beantworten Sie die
Fragen: [...]Internationale Wirtschaftsexperten behaupten, dass
die ukrainische Wirtschaft sich eines Tages von der wirt-
• Zu welchem Industriezweig gehören die umsatz- schaftlichen Misere erholen wird. Es könnte heißen, dass
stärksten Unternehmen der Ukraine? In welcher die Bevölkerung dieses Landes sicherlich eines Tages
Region befinden sich diese Unternehmen? Woran verstanden haben wird, wie man die reichen Ressourcen
liegt das? der Ukraine besser nutzen kann. Diese Zeit, vermutet
• Sind Ihnen alle diese Unternehmen schon vorher be- man, wird nicht unbedingt sehr bald kommen. Aber sie
kannt gewesen? In welchem Zusammenhang haben wird kommen, wenn jeder Ukrainer seine Aufgabe als
Sie diese kennengelernt? wahrer Bürger des Staates wahrgenommen und seine
• Wo stehen diese Unternehmen und ihre Inhaber im Rechte zu wahren gelernt haben wird. Wenn die Gesell-
internationalen Vergleich? schaft diesen Zustand erreicht haben wird und die Richt-
• Welche Schlussfolgerung könnte man anhand dieser linien ihrer Außen- und Innenpolitik bestimmt haben
Statistik über die Wirtschaft der Ukraine machen? wird, dann wird es alle Voraussetzungen dafür geben,
• Bei welchem dieser Unternehmen würden Sie gerne das Potenzial des Landes besser zu entwickeln.[...]
arbeiten? Begründen Sie Ihre Antwort.
3.2. Markieren Sie alle Prädikate im Text und ergän-
Redemittel
zen Sie die Tabelle.
An erster / zweiter /…/ letzter Stelle/Position steht…; Präsens Futur I Futur II
Spitzenreiter ist…; …nimmt Platz eins / zwei /…ein, ge-
folgt von…; behaupten wird erholen wird verstanden haben
Den ersten / zweiten / vorletzten / letzten Rang belegt… … …. …..

333
3.3. Was drücken Futur I und Futur II aus? Ordnen 3.6. Träumen ist nicht verboten
Sie zu. Was wird die Ukraine vermutlich in 100 Jahren er-
reicht haben? Formulieren Sie Ihre Vermutungen.
a. ein Ereignis in der Zukunft Entscheiden Sie, ob Sie das Futur I oder II verwenden.
Futur I
Futur II b. abgeschlossene Handlung in der Zukunft
Gebrauchen Sie dabei auch Wörter wie „wohl“, „ver-
mutlich“, „wahrscheinlich“ etc.
c. Vermutungen, die sich auf Gegenwart beziehen
Beispiel:
d. Vermutungen, die sich auf Vergangenheit beziehen die ukrainischen Hersteller / ein neues und gesundes Na-
tionalgetränk erfinden → In 100 Jahren werden die uk-
3.4. Ergänzen Sie die Regel zur Bildung und Ge- rainischen Hersteller vermutlich ein neues und gesundes
brauch des Futurs II: Nationalgetränk erfunden haben.
a) die ukrainischen Krankenhäuser / die besten in der
haben • Vermutung • werden • abgeschlossene Hand- Welt sein und die kompetentesten Ärzte haben
lung in der Zukunft • Modalverb • Partizip II b) in der Ukraine / Wehrpflicht für Männer abschaffen
c) die monatliche Rente in der Ukraine/ 3.000 Euro
überschreiten
1. Das Futur II bildet man mit Hilfe des Hilfs- d) das ukrainische Auto „Saporoshez Dream de Luxe“ /
verbs___________+ ____________+ Infinitiv der Hilfsverben gewinnen den Preis als das begehrteste Auto Euro-
__________ oder sein. pas
2. Das Futur II kann verwendet werden, um entweder e) die deutschen Studenten / Wunsch haben nur in der
eine _____________________ oder eine __________________ Ukraine zu studieren
auszudrücken. f) viele Bewerber aus den USA / am 1. Januar die „Blue-
Yellow-Card” beantragen / in die Ukraine einwan-
Wenn man das Futur II zum Ausdruck einer Vermutung
dern
verwendet, wird das Verb „werden“ wie ein _____________
...............................
zur subjektiven Aussage gebraucht und oft durch ver-
...............................
mutlich, wohl, wahrscheinlich, sicherlich ergänzt.
Träumen Sie weiter!
3.5. Die Ukraine und EU 3.7. Probleme und Lösungen
In den folgenden Sätzen werden Ereignisse beschrie- Welche Probleme in der Ukraine werden/könnten in
ben, die in der Zukunft schon abgeschlossen sind. In Zukunft gelöst sein oder auch nicht? Sprechen Sie mit
welchen Sätzen wird eine Vermutung ausgedrückt? Ihrem Partner. Formulieren Sie Ihre Prognosen mög-
Kreuzen Sie diese an. lichst im Futur II.
a) Die EU und die Ukraine werden im kommenden Jahr Beispiel: Gesundheitsversorgung verbessert
vor weiteren Verhandlungen ein „Assoziierungsab-
kommen“ über eine engere Zusammenarbeit unter- Partner A: Wird die ukrainische Regierung die Gesund-
zeichnet haben. heitsversorgung in der Ukraine verbessert haben?
b) Nur die Bildung einer besonderen Partnerschaft Partner B: In Zukunft wird die ukrainische Regierung
wird vermutlich zu befriedigenden Ergebnissen auf die Gesundheitsversorgung in der Ukraine verbessert
beiden Seiten geführt haben. haben, weil ….
c) Eine Lockerung der Visaregelungen für ukrainische a) alternative Energiequellen entwickelt
Staatsbürger wird sicherlich Signalfunktion gehabt b) Umweltzerstörung gestoppt
haben. c) Korruption bekämpft
d) Die „spezielle Anbindung“ an die EU wird der Ukra- d) Geburtenrate gestiegen/gesunken
ine bei ihrem Demokratisierungsprozess geholfen e) Sterberate gesunken
haben. f) die Grenze zwischen der Ukraine und EU ver-
e) In der Rückschau wird auch die EU von der engeren schwunden
Zusammenarbeit mit der Ukraine profitiert haben. g) ...............................

334
Hören II, Lesen III und Schreiben II
Die
Ukraine und die Ukrainer Themen Straßen/ Natur Mädchen andere
1
aus der Sicht der Deutschen Verkehr Aspekte

9. Aussage

1.1. Was könnte für einen deutschen Touristen in 10. Aussage


der Ukraine als besonders eindrucksvoll bzw. be-
fremdlich erscheinen? Stellen Sie Vermutungen an! 1.4. Wie beschreiben die Deutschen die Ukraine
und die Ukrainer? Was wird dabei als positiv bzw. als
1.2. Was bedeuten folgende Ausdrücke? Finden Sie negativ empfunden?
zu jedem Ausdruck eine passende Erklärung im Kas-
ten. Vergleichen Sie Ihre Lösungen in der Gruppe. 1.5. Hören Sie die Aussagen noch einmal. Kreuzen
Sie das Zutreffende an.
1. ein Anliegen haben a. nicht viel, aber genug Geld
zum Überleben haben Aussagen R F
2. ein unbekanntes Pflaster b. mit Klischees verbunden Auf den Autobahnen der Ukraine kann
1 man sowohl Arbeitsmaschinen als auch
3. mit vielen Vorurteilen c. zum Teil der Wahrheit
Pferdefuhrwerke sehen.
behaftet entsprechend
Die kleinen ursprünglichen Dörfer sind
4. mit Schnitzereien verziert d. auf den ersten Blick nicht wunderbar, die Häuser sind meist noch aus
gewöhnlicher bzw. fremder 2
Holz, in bunten Farben gestrichen und oft
Eindruck mit Schnitzereien verziert.
5. ein gewöhnungsbedürftiger e. nicht bekannter Ort Direkt von den unzähligen Verkaufsständen
Eindruck 3 an den Seitenstreifen kann man alles
6. ein Fünkchen Wahrheit f. liebenswerte Mädchen Mögliche kaufen.
enthaltend Das Land verfügt über tolle Landschaften,
4
7. über die Runden kommen g. aus Holz gefertigte die zum Wandern einladen.
Figuren/Muster Ukrainische Mädchen sind misstrauisch und
5
8. holde Weiblichkeit h. eine Bitte haben eifersüchtig.
Sehr selten habe ich herzliche und
6
hilfsbereite Menschen getroffen.
1.3. Hören Sie die Aussagen einiger Deutscher, die vor
Zu den Grundregeln beim Ausgehen gehört:
kurzem die Ukraine besucht haben. Worüber wurde 7
es zahlt grundsätzlich der Mann.
gesprochen? Ordnen Sie die Aussagen den Themen zu:
Das Thema Straßen und Verbindungen ist
8
ein erstes größeres Problem.
Themen Straßen/ Natur Mädchen andere
Verkehr Aspekte 9 Die Ukrainer sind ein stolzes Volk.

1. Aussage Ukrainische Frauen legen so großen Wert auf


10 gute Küche, dass ich mich vor Essen immer
2. Aussage kaum retten konnte.

3. Aussage
1.6. Diskutieren Sie in der Gruppe:
4. Aussage
– Beschreiben die deutschen Touristen aus Ihrer Sicht
5. Aussage
die Mentalität des ukrainischen Volkes richtig?
6. Aussage – Mit welchen Aussagen stimmen Sie überein?
7. Aussage – Welche Informationen und Wertungen treffen über-
haupt nicht zu? Warum?
8. Aussage
– Was hat Sie besonders überrascht?

335
Benimmregeln für Deutsche
2
in der Ukraine

2.1. Überlegen Sie, welche interkulturellen Missver-


ständnisse einem Deutschen passieren könnten, wenn
er zum ersten Mal in der Ukraine ist. (z.B. im öffentlichen
Verkehr, auf dem Markt, im Geschäft, beim Essen im Res-
taurant, beim Besuch einer ukrainischen Familie etc.)

2.2. Schreiben Sie einen kurzen Ratgeber, in dem Sie


eigene Tipps notieren. wieder zusammen, veranstalten nächtens Schießerei-
Schreiben Sie Ihre Tipps in Form eines kurzen Merk- en vor Diskotheken, bearbeiten aber auch ihre Gärten,
blattes, in dem Sie vor möglichen Missverständnissen pflanzen Bohnen und Blumen vor den Wohnhäusern,
warnen und den deutschen Besuchern wichtige Hin- hören nervtötende Musik, fahren zum Jobben nach Po-
weise und Erklärungen dazu geben. len und Tschechien, kaufen Grundstücke, kaufen die Be-
hörden, die Miliz, die Mafia, die Zöllner, füllen an Sonn-
Beispiel: tagen sämtliche Kirchen, beten, werden geboren, ster-
Wenn Sie einer Ukrainerin einen Blumenstrauß mitbrin- ben - mit einem Wort, wie ich schon sagte, sie leben.»
gen wollen, dann achten Sie unbedingt darauf, dass die (Jurij Andruchowytsch, Das letzte Territorium)

Anzahl der Blumen ungerade ist.


Falls Sie eine ukrainische Familie besuchen, bringen Sie
ein Gastgeschenk mit.

2.3. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse und diskutieren


Sie im Plenum Ihre Hinweise und Empfehlungen. Gab
es in den Ratschlägen Ihrer Kommilitonen auch etwas
Neues für Sie?

3 Die
ukrainische Mentalität:
Was ist das eigentlich?

3.1. Lesen Sie folgende literarische Textausschnitte


und besprechen Sie in Kleingruppen, was man an-
hand dieser Texte mit der Ukraine assoziieren kann.
„In letzter Zeit wundert mich etwas Anderes - hundert- „Erwarten Sie keine erstklassigen Hotels, keine Sorge -
tausende Menschen, die hier leben, gehen, atmen und die gibt es dort nicht. Ferien auf der Krim, das heißt He-
dabei keine Magie vermuten-, wie ich schon sagte, sie rumstromern in den Bergen, Schaschlik, honigfarbene
leben einfach, sie halten, typisch ukrainisch, dieses Le- Sonnenbräume, Wein, tatarische Stehkneipen, Melonen,
ben für unmöglich, unerträglich, erbärmlich, schimpfen Kakteen, Begegnungen mit Menschen…Die Erotik der
auf die Regierung, die Mafia, die Polizei, auf jede Ukrai- Krim besteht nicht darin, dass alles möglich ist, sondern
ne und jedes Russland dieser Welt. Zugleich kaufen und in einer im heutigen Europa kaum möglichen Offenheit
verkaufen sie Wohnungen, hinterziehen Steuern, pickni- der Kommunikation, in einer menschlichen Nähe von
cken im Grünen, singen ihre Volkslieder auf Geburtsta- Seelen und Körpern, was im Grunde Liebe verheißt
gen und Hochzeiten, trinken und essen reichlich, fahren oder zumindest eine Geneigtheit zum Briefwechsel.“
ihre klapprigen Volkswagen zu Schrott und flicken sie (Viktor Jerofeev, Die Krim ist unschuldig)

336
3.5. Zeit zum Spielen
Bilden Sie vier Gruppen. Jede Gruppe bekommt 10
Adjektive auf den Kärtchen.
A. Umschreiben Sie zunächst in der jeweiligen Grup-
pe die Bedeutung der Wörter wie im folgenden Bei-
spiel schriftlich:
Beispiel:
Adjektiv „tolerant“.
„Die Ostgalizische Erde ist verschwenderisch und reich. Als tolerant bezeichnet man einen Menschen, der anderen
Sie hat fettes Öl, gelben Tabak, bleischweres Getreide, alte Menschen und ihren Meinungen gegenüber offen begegnet.
veträumte Wälder und Flüsse und Seen und vor allem
schöne, gesunde Menschen: Ukrainer, Polen und Juden. B. Spielen Sie folgendermaßen: Eine Gruppe stellt
Alle drei sehen sich ähnlich, trotz verschiedener Sitten die Frage. Die andere Gruppe muss das Wort erraten
und Gebräuche. Der ostgalizische Mensch ist schwerfällig, und die nächste Frage stellen.
gutmütig, ein bisschen faul und fruchtbar wie seine Erde“.
(Alexander Granach, Da geht ein Mensch). Beispiel:
–W ie bezeichnet man einen Menschen, der anderen Men-
3.2. Wie werden in diesen Textausschnitten die Uk- schen und ihren Meinungen gegenüber offen ist?
rainer beschrieben? Stimmen Sie allen Aussagen zu? – Man bezeichnet diesen Menschen als tolerant.
Argumentieren Sie Ihre Meinung. – Wie …….?

3.6. Typische Eigenschaften – oder nur Vorurteile?


3.3. Gibt es überhaupt den „typischen“ Ukrainer?
Glauben Sie, dass die Deutschen die gleichen Eigen-
Über welche Eigenschaften verfügt Ihrer Meinung
schaften wie die Ukrainer haben? Wo könnten even-
nach ein „typischer“ Ukrainer? Wählen Sie aus dem
tuell Unterschiede liegen? Füllen Sie die Tabelle aus.
Kasten 5 Substantive, mit denen Sie die Ukrainer be-
schreiben würden. Vergleichen Sie und diskutieren trifft eher auf trifft eher auf trifft auf beide
Sie Ihre Auswahl im Plenum. Ukrainer zu Deutsche zu zu

die Gastfreund- die Toleranz, … die Intelligenz, …


die Toleranz • die Freundlichkeit • die Entschlossenheit
lichkeit, …
• der Ehrgeiz • die Melancholie • die Zuverlässigkeit •
die Aufgeschlossenheit • die Ehrlichkeit • die Selbstlo-
sigkeit wdie Freiheitsliebe • die Nachträglichkeit • die Ei-
telkeit • die Geduld • die Sensibilität • die Zurückhaltung 3.7. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse im Plenum.
• die Hilfsbereitschaft • der Romantismus • die Rück- Überprüfen Sie danach Ihre Ergebnisse auf mögliche
sichtslosigkeit • die Abenteuerlichkeit • die Fürsorglich- Vorurteile.
keit • die Selbstständigkeit • die Kreativität • der Eigen-
sinn • die Häuslichkeit • die Intelligenz • die Aktivität
• der Humor • die Flexibilität • der Pessimismus • die 3.8. Welche Eigenschaften schätzen Sie bzw. mögen
Oberflächlichkeit • die Nervosität • die Nachlässigkeit • Sie nicht an Ihren Landsleuten? Schreiben Sie zwei
die Warmherzigkeit • das Feingefühl • die Phantasie •
die Schüchternheit • der Idealismus • der Patriotismus Zehnzeiler-Gedichte:
• das Selbstbewusstsein • der Mut • die Beharrlichkeit Beispiel:
• die Zähigkeit • die Unabhängigkeit • die Herrschsucht
• die Großherzigkeit • die Sparsamkeit • die Opferbereit- Die Ukrainer sind sehr kreativ, sie gehen durch das Leben
schaft • die Naivität • die Gastfreundlichkeit positiv.
Sie sind fast immer hilfsbereit, daher haben sie nie viel Zeit.

3.4. Wählen Sie aus den im Kasten stehenden Wör- Was ich an meinen Was ich an meinen
tern 10 Substantive (Ü. 3.3.) und bilden Sie daraus Landsleuten mag? Landsleuten nicht mag?
Adjektive und deren Antonyme, wo es möglich ist.
… …
Notieren Sie Ihre Ergebnisse auf Kärtchen.

337
stolz als „Verbannung“ bezeichnen? Welche Form der
4 „Das letzte Territorium“ Niederlage wäre weniger schmerzlich? Welche käme
25 einem Sieg gleich?
Vor einigen Tagen stieß ich auf einen Artikel der
4.1. Kennen Sie Jurij Andruchowytsch? englischen Zeitschrift Economist, in dem das
Lesen Sie die Kurzbiographie. Welche seiner Werke Land, in dem ich lebe, vielleicht zum ersten Mal
sind Ihnen bekannt? seit seiner Unabhängigkeit vor zehn Jahren, als ein
30 „bedauernswertes Land“ bezeichnet wurde. Das Wort ist
Juri Andruchowytsch gefallen: „bedauernswert“. Ich kann mich nicht dagegen
wehren, höchstens nach einer Geschichte suchen, die
48, wurde in Iwano- Fran- zum Thema passt. Zum Bespiel die folgende.
kiwsk in der Westukraine
geboren, studierte Journa-
listik in Lwiw und Literatur in 4.4. Welche Geschichte könnte der Autor weiter er-
Moskau. Seit den neunziger
Jahren veröffentlicht er Es- zählen? Stellen Sie Vermutungen an.
says und Romane. Er gilt
als einer der bekanntesten 4.5. Lesen Sie den Text weiter und prüfen Sie, ob
Autoren der ukrainischen
Gegenwartsliteratur. Im März Ihre Vermutungen zutreffen.
2006 erhielt er für seinen
Roman „Zwölf Ringe“ den Leipziger Buchpreis zur Strategie: sich Mut machen
Europäischen Völkerverständigung.
Reden Sie sich beim Lesen eines schwierigen literarischen
Textes nach jedem Abschnitt gut zu, z.B.: „Das schaffe ich!“

4.2. Lesen Sie den Titel des Textes. Was erwarten Sie Mein Freund, zwölf Jahre jünger als ich, lebt in
von einem Text mit so einem Titel? 35 Prag. Er stammt aus der ukrainischen Emigration
der zwanziger Jahre, gehört also schon zur dritten
Juri Andruchowytsch „Das letzte Territorium“
Generation ehemaliger Emigranten und hat - wie
aus dem Essay „Treffpunkt Germaschka“, 4. Teil
alle solche Nachkommen – Schwierigkeiten mit der
Identitätsfindung. Einerseits ist er den Versuchungen
4.3. Lesen Sie den ersten Teil des Textes. Warum 40 der Assimilation ausgesetzt, ein normaler Tscheche
muss der Autor nach einer Geschichte suchen? zu werden und aus dem Ghetto der Familientradition
auszubrechen, andererseits lockt die Treue zu diesem
Man könnte sagen, die Länder der Welt lassen sich Ghetto und seinem Erbe, die Idee, eine unverfälschte
einteilen in solche, aus denen man weggeht, und in ukrainische Identität zu bewahren. Hinzu kommt, dass
solche, in die man geht. Deutschland gehört zweifellos 45 mein Freund auch Dichter ist, die Frage der eigenen
zu den letzteren. Ich lebe in einem Land, das man zu Identität also alles andere als eine leere Sache für ihn
5 den Ländern des ersten Typs zählen könnte. Aus diesem ist: Es geht schließlich um die Sprache, in der er seine
Land geht man weg, vorübergehend und für immer. Liebeserklärungen an die Welt formuliert.
Die Ukrainer migrieren, und es besteht Grund Mein Freund liebt die Frauen außerordentlich (ich
anzunehmen, dass es sich um eine Massenmigration 50 drücke ihm - aus der Entfernung - brüderlich die
handelt. Es gibt keine offizielle Statistik, denn diese Hand) und ist ständig verliebt. Und jede seiner neuen
10 Migration ist zu neunzig Prozent nicht legal. Nach der Flammen fragt bei der erstbesten Gelegenheit,
nicht offiziellen Statistik leben allein in Portugal an die warum er einen so seltsamen Vornamen hat. Sie
300 000 Ukrainer, ebenso viele in Griechenland, und wissen nicht, dass er nach dem größten Dichter des
in Italien fast eine Million. Die Ukrainer emigrieren und 55 19. Jahrhunderts heißt – für unsere patriotischen
mimikrieren, um nicht von der Polizei aufgegriffen, Intellektuellen der geistige Vater des Volkes. Seit einigen
15 verhaftet und deportiert zu werden. Ungeachtet des Jahren hat mein Freund es aufgegeben, eine ehrliche
beträchtlichen Risikos, in der Sklaverei, im Gefängnis Antwort auf die unschuldige Frage seiner Liebsten zu
oder im Bordell zu landen, migrieren sie weiter. geben. Er hat seine Gründe.
Schon seit einigen Jahren stelle ich mir immer wieder 60 Denn einmal kam ein Mädchen, das er schon nach
die gleichen Fragen: Was soll der Schriftsteller machen einer Woche für den wichtigsten Menschen auf Erden
20 in einem Land, das man verlässt? Hier bleiben und alles hielt, zu spät zum Rendezvous. Sie erklärte ihre
ignorieren oder so tun, als wüsste er von nichts? Verspätung damit, dass sie, kaum aus dem Haus
Sich ins eigene Innere zurückziehen und diese Flucht getreten, von einem vorbeifahrenden Auto von Kopf

338
65 bis Fuß naßgespritzt worden sei. „Stell Dir vor“, sagte verhalten? Finden Sie Für- und Gegenargumente und
sie und hatte zur Verdeutlichung einen Vergleich
diskutieren Sie in der Gruppe.
gefunden, „ich war schmutzig wie eine Ukrainerin!“
Für meinen mit einem so großen Namen beschenkten
Freund wurde dieser Vorfall zur intimen Katastrophe. In der Ukraine
70 Er trennte sich von ihr.
Wie Millionen andere Leute liebe ich auch die Stadt, in
Pro: Kontra:
der er lebt – Prag, diese Quintessenz aller möglichen
Mysterien und Chimären, Verflechtungen von Geheim-
nissen und Liebschaften, jene Alchemie von großen
75 und kleinen Gesten, eine der wenigen Städte auf der ... ... ... ... ... ...
Landkarte des Theatrum mundi, wo das Reale und das
Surreale, das Physische und das Metaphysische eine
unzertrennliche Einheit bilden. Aber es gibt noch ein
anderes Prag, das ich auf meinen nächtlichen Streifzü-
80 gen kennen lernte, das Prag der ukrainischen Billigar- 5 Die
Ukraine und die Ukrainer
beitskräfte, meiner Landsleute, die in dieser Stadt legal aus Ihrer Sicht
oder illegal zu Zehntausenden (zu Hunderttausenden?)
leben und die ich betrunken und schlecht gekleidet in
irgendwelchen Winkeln und Ecken antreffe. Für einen 5.1. Nehmen Sie in einem Leserbrief an Juri Andru-
85 lächerlich geringen Lohn verrichten sie die härteste chowytsch Stellung zu seinem Essay „Treffpunkt Ger-
und schmutzigste Arbeit in dieser Stadt, in der sie ver- maschka, 4. Teil“ (Ü. 4.3. und Ü.4.5.)
enden und dem Suff verfallen oder wie räudige Hunde
jederzeit und ohne Grund vom erstbesten Kapo der Äußern Sie sich in diesem Brief zu folgenden Punkten:
Mafia, die sie „vermittelt“ hat, verprügelt werden. a) Ihre persönliche Meinung zum Text
90 Das Mädchen meines Prager Freundes hatte b) Emigration und deren Folgen für die Ukraine
Recht: hinausgedrängt aus einer menschlichen c) Darstellung der Ukrainer im Text
und menschenwürdigen Existenz sind sie wirklich
d) Ihr eigenes Bild über Ihre Landsleute
schmutzig. Nichts ist daran neu - wir haben es mit
einer neuen Einwanderung von Proletariern nach
e) Zukünftiges Aus-/ Zuwanderungsverhalten der Uk-
95 Europa zu tun, und die Schuld daran kann man wohl rainer
nur einem wilden Kapitalismus geben.
Vgl. Textsorte Leserbrief DU I, Kapitel 3, S.124
Für jemandem wie mich, der immer noch in einem Land
lebt und schreibt, aus dem andere weglaufen, bedeutet
es das Ende einer Illusion, die ich wie eine in mir schlum-
• Schreiben Sie am Anfang, wer Sie sind und warum
100 mernde Krankheit mit mir herumgeschleppt habe.
Sie schreiben.
• Im Leserbrief muss Ihre persönliche Sichtweise im
4.6. Gespräch über den Text:
Vordergrund stehen, deshalb könnten folgende Aus-
– Welchen Eindruck hat der Text auf Sie gemacht? drücke für Sie nützlich sein:
– Welche politischen, kulturellen und ökonomischen
Probleme spricht Andruchowytsch an? Redemittel
– Wie gelingt es ihm, dass man weiter liest, obwohl es
– Ich stimme Ihnen zwar zu, aber…
so schmerzhaft ist? – Aus meiner persönlichen Erfahrung …
– Wem gibt er die Schuld an der Misere? – Ich hätte nie gedacht/erwartet ...
– Ich sehe nicht ein, dass ... .
– Was kann die Ukraine für die Veränderung der Situation
selbst tun? Was würden Sie raten? Welche Chancen gibt es?
– Wie kann man das Problem der Emigration in der
5.2. Überprüfen Sie den Aufbau und den Inhalt Ihres
Ukraine lösen?
Briefes. Tauschen Sie Ihren Brief mit Ihrem Partner aus.
4.7. Gehen oder bleiben?
Haben Sie Verwandte oder Freunde, die die Ukraine 5.3. Übernehmen Sie die Rolle von Juri Andrucho­
verlassen haben? Verstehen Sie ihre Beweggründe? wytsch und verfassen Sie eine Antwort auf den Brief
Wie würden Sie sich in solchen Lebenssituationen Ihres Partners.

339
Grammatikübersicht
1 Futur II

Futur II drückt aus, dass ein Ereignis in der Zukunft bereits abgeschlossen ist. Es wird mit einer Form von „werden“,
einem Partizip II und dem Infinitiv von „sein“ oder „haben“ gebildet:

werden Partizip II Infinitiv

2050 werden ca. 50 % der ukrainischen Bevölkerung das Rentenalter erreicht haben.

Die Geburtenrate in der Ukraine wird 2011 die niedrigste des Jahrzehnts gewesen sein.

Wichtig!
Häufig hat das Futur II (wie das Futur I) eine modale Funktion, die durch Modalwörter verdeutlicht werden kann
bzw. muss. (Beispiele und Erläuterungen sind unten.)

2 Der Gebrauch der Zeitformen (Zusammenfassung)

Man unterscheidet generell drei Zeitstufen, denen im Deutschen sechs Zeitformen entsprechen. Jede Zeitstufe kann
durch mehrere Zeitformen wiedergegeben werden.

Vergangenheit Gegenwart Zukunft

Präsens Eines Tages treffen wir sehr unerwartet im Flug Viele Züge kommen um 6 Im nächsten Monat
Hamburg-Kiew die Brüder Klitschko. Uhr auf dem Hauptbahnhof beginnt die Hauptreisezeit
(Vergangenes, um es lebendiger zu machen - Kiew an. für die Krim.
historisches Präsens) (In diesem Moment (Zukünftiges, der
Gegenwärtiges) Zukunfsbezug muss
Kiew ist die Hauptstadt durch Kontext oder
der Ukraine. Temporalangabe
(allgemeingültiger Sachverhalte) verdeutlicht werden.)

Präteritum ... Antonij kam um 1051 nach Kiew und siedelte


sich in einer Höhle über dem Dnepr an.
(Erzähltempus in der geschriebenen Sprache: in Er-
zählungen, Berichten, Meldungen in der Presse)
Er war Mönch und wollte in der Kiewer Rus ein Klo-
ster gründen.
(Statt des Perfekts bei haben, sein, werden und bei
den Modalverben)

Perfekt Das Goldne Tor ist um 1037 gebaut worden. In drei Jahren hat der
(Tempus für die Vergangenheit in der gesprochenen Architekt sein Projekt
Sprache: bei Vorgängen, die zum Sprechzeitpunkt verwirklicht.
vergangen und abgeschlossen sind) (Für Zukünftiges statt Futur
2007 hat man es wieder rekonstruiert. Seitdem II. Der Zukunftsbezug
bewundern viele Touristen dieses Baudenkmal des muss durch Kontext oder
Weltkulturerbes. (Tempus der Vorzeitigkeit gegenüber Temporalangabe deutlich
dem Präsens und Futur I) werden.)

340
Vergangenheit Gegenwart Zukunft

Plusquam- 1991 wurde das Bulgakow-Museum eröffnet. Von


perfekt 1906 bis 1919 hatte der Schriftsteller in diesem
Haus gewohnt.
(Tempus der Vorzeitigkeit gegenüber dem Präteritum
und dem Perfekt.)

Futur I Gegenwärtig werden Jeder fragt sich: Werden


die Abgeordneten den die Volksdeputierten den
Staatshaushalt beraten. Staatshaushalt rechtzeitig
(Eine Vermutung, die sich auf beschließen?
die Gegenwart bezieht.) (Zukünftiges, das zum
Sprechzeitpunkt noch
nicht begonnen hat.)

Futur II Alle werden die Materialien sorgfältig In wenigen Tagen wird


durchgearbeitet haben. das Parlament darüber
(Eine Vermutung, die sich auf die Vergangenheit abgestimmt haben.
bezieht) (Zukünftiges, das
man sich zu einem
bestimmten Zeitpunkt
in der Zukunft als
abgeschlossen vorstellt.)

Wichtig!

1. Futur I wird meist durch das Präsens, Futur II durch das Perfekt ersetzt. Der Zukunftsbezug muss
durch den Kontext oder eine Temporalangabe verdeutlicht werden (s. Beispiele in der Tabelle).

2. Modale Funktion des Futurs:

2.1. Futur I und II werden bei Voraussagen, Ankündigungen, Versprechen, festen Absichten und
Entschlüssen bevorzugt:
Die Ukraine wird im nächsten Jahrzehnt wahrscheinlich noch kein Mitglied der EU sein.
Jeder wird wohl schon mal etwas von diesen Diskussionen gehört haben.
(Bei ungewisseren Aussagen, die sich auf die Zukunft beziehen, ist die modale Komponente „Vermutung“ obligato-
risch: wahrscheinlich, vermutlich, wohl, vielleicht.)
Die Befürworter werden (sicher) alle anderen überzeugen.
In 100 Jahren werden die Grenzen zwischen den meisten Staaten (sowieso) verschwunden haben.
(In Aussagen mit Zukunftsgewissheit ist die modale Komponente „Gewissheit“ fakultativ: sicher, bestimmt.)

2.2. Futur I und II werden auch bei energischen Aufforderungen gebraucht:


Du wirst jetzt sofort diese Arbeit beenden!
In einer Stunde wirst du diese Arbeit beendet haben!

341
Phonetik 10
▪ Intonation

Jetzt sind wir schon bei der Intonation

1
Das wissen Sie schon. 2.2. Lesen Sie jeweils einen Satz mit dem angegebe-
Prüfen Sie sich. nen Satzakzent. Fordern Sie Ihren Nachbarn auf, des-
sen Aussage zu verändern.
1.1. Lesen Sie die Information still und antworten Sie Beispiel: Kiew ist meine Heimatstadt. → Kiew ist meine
auf die Frage. Welche Funktionen hat die Intonation? Heimatstadt. → Kiew ist meine Heimatstadt.
Die Intonation ist ein komplexer Begriff. Sie erlaubt die a) Das Höhlenkloster bewundern viele Touristen.
Kommunikation zwischen Partnern. Sie kann sowohl b) Warum nennt man Jaroslaw den Weisen?
neutral als auch emotional sein. Sie bestimmt die Art c) Die Maler stellen in der ältesten Straße Kiews ihre
der Aussage, gliedert den Redestrom in Einheiten oder Werke aus.
fasst diese zu einem Ganzen zusammen. Die Intonation d) Der Regierungsbezirk der Hauptstadt ist Petschersk.
umfasst verschiedene Komponenten. e) Welche Universität gilt als die berühmteste Lehran-
stalt der Hauptstadt?
1.2. Setzen Sie in die Lückensätze die fehlenden f) Hast du die Diskussion im Parlamentsgebäude im TV
Komponenten der Intonation ein. verfolgt?
Die.......... kann fallend (terminal) oder steigend (interro-
gativ) sein. Sie betrifft den Stimmverlauf.
2.3. Was wird durch den markierten Akzent ausge-
Der.......... liegt auf dem Wort im Satz, das besonders her- drückt?
vorgehoben werden soll. a) Meine Verwandten leben nicht in Kiew.
Die.......... gliedern den Redestrom in Wörter, Syntagmen b) Die Kathedrale steht neben dem Hauptbahnhof.
und Sätze. Sie können abschließend oder verbindend sein. c) Durch die Innenstadt fahren nach Arbeitsschluss
Das.......... zeigt, wie schnell oder langsam jemand spricht. viele Autos, Busse, Linientaxis.
Die..... bezeichnet eine hohe, mittlere oder tiefe Stimmlage. d) Elegante Läden, Bars und Cafes auf dem
Die.......... ist die jedem Menschen angeborene typische Kreschtschatik sind Anziehungspunkte für interna-
Sprechweise. tionale Touristen.
Der.......... zeigt das Verhältnis zwischen den betonten e) Alle Kinder kennen das neu erbaute Puppentheater
und unbetonten Silben im Satz. der Stadt

2.4. Zeigen Sie an einem Beispiel, wie sich durch die


2 Akzente setzen Veränderung des Satzakzentes die Aussage ändert.
2.1. Akzentuieren Sie richtig! Sagen Sie Ihrem Ge- Beispiel: Ich sehe → niemanden. Ich sehe niemanden.
sprächspartner deutlich, dass Sie in Kiew... 2.5. Sagen Sie einem deutschen Touristen, was
• das Höhlenkloster besichtigen wollen. er sich in Kiew ansehen sollte. Achten Sie auf den
• gegenüber vom Marijinski Park wohnen. richtigen Akzent.
• das Goldene Tor auf der Liste des Weltkulturerbes finden. Beispiel: Besichtigen Sie unbedingt das Höhlenkloster!
• die Eingangstür der Wolodymyrkathedrale bewundern.
• das Gästehaus der Regierung im Mariinski Park foto- 2.6. Lesen Sie Majas Brief an ihre deutsche Freun-
grafiert haben. din. Legen Sie Pausen und Akzente fest. Entscheiden
• am Parlamentsgebäude vorbeigegangen sind. Sie sich in der Gruppe für eine gemeinsame Variante.

342
Hallo, Luise!
Dieses Jahr bleibe ich in den Ferien zu Hause in Kiew.
4 Rund um die Intonation
Ich will meine Heimat neu entdecken, sie mit den Augen
eines Touristen sehen und ergründen, was eigentlich
4.1. Luca Oberender aus Schwäbisch Gmündt absol-
ihren Zauber ausmacht. Ich wohne in Petschersk, viert seit dem 1. September ein Schulpraktikum an ei-
gegenüber vom Marijinski Park. Das Herzstück des ner Kiewer Schule mit erweitertem Deutschunter-
Parks bildet in klassischer Schönheit ein Palast, heute
das Gästehaus der Regierung. Unweit davon befinden
richt. Durch das Skype-Programm hat er ständig Ver-
sich das Parlamentsgebäude und die Administration des bindung mit der Heimat und immer viel zu erzählen.
Präsidenten.
Eine besondere Beziehung habe ich zum Höhlenkloster. Hören Sie das Gespräch, setzen Sie dabei die fehlenden
Wenn ich alleine sein und nachdenken will, laufe ich Satzzeichen.
über den Hof und genieße die prachtvollen Kathedralen.
Mitunter laufe ich mit den Touristen durch die dunklen
Gänge, in der Hand ein flackerndes Licht, im Geiste Skypen mit Mama
Hochachtung vor denen, die hier gelebt haben. Mit
Recht hat das Höhlenkloster einen Platz auf der Liste Luca: Hi Mama wie geht’s
des Weltkulturerbes. Mama: Hallo Luca ach du warst ja immer noch nicht
Auch das Goldene Tor ist da zu finden. Es ist das beim Frisör
schönste der drei Tore, die früher den Eingang in die
Stadt bildeten. Auch Andrijiwski Uswis, die erste Straße Luca: Beim Frisör wieso denn Denkst du ich habe
des alten Kiew mit ihren schönen Häusern, strahlt in den ersten Wochen hier nichts anderes zu tun
ihre eigene Gelassenheit aus. Das Haus Nummer Mama: Eingewöhnt hast du dich doch
13 ist mir ein alter Freund. Manchmal gehe ich an
der Wolodymyrkathedrale vorbei und bewundere die Luca: Eingewöhnt Ich habe das Gefühl ich lebe schon
schöne Eingangstür. In der Sopienkathedrale schaue immer hier
ich mir gern den reich verzierten Marmorsarkophag Mama: Dann muss es dir wirklich gefallen
von Jaroslaw dem Weisen an. Dann überlege ich, wie
weise eigentlich jemand sein muss, der diesen Namen Luca: Mama die Stadt ist einfach toll riesig lebendig jung
verdient. Ich kenne niemanden. Aber brauchen könnten Mama: Wie riesig
wir schon einen. Luca: Drei Millionen Einwohner ungefähr eine Milli-
Berichte mir bald von deinen Urlaubsplänen und sei
gegrüßt von deiner Freundin Maja.
on Autos und unzählige Studenten Mama: Und
du wohnst
Luca: Zur Zeit habe ich ein Zimmer im Studenten-
wohnheim
3 Melodien ohne Noten! Mama: Ach du liebe Güte
Luca: Was soll das denn heißen
3.1. Lesen Sie die Sätze still, markieren Sie am Ende Mama: Na wenn ich an dein Verhältnis zur Ordnung denke
des Satzes mit einem Pfeil die Melodie. Begründen Luca: Du kennst doch meine Meinung Wer Ordnung
Sie das mit der Regel. hält ist nur zu faul zum Suchen
Beispiel: Was ist in Kiew sehenswert? ↓ Mama: Deine neuen Freunde sind auch dieser Meinung
a) Machst du einen Rundgang durch die historische Luca: Als ob wir darüber diskutieren Da machen wir
Altstadt mit? uns doch lieber einen schönen Abend auf der
b) Die Sophienkathedrale ist durch den Marmorsarko- Skaterbahn im Marijinski-Park Das ist toll
phag von Jaroslaw dem Weisen besonders bekannt Mama: Hoffentlich vergisst du das Lernen nicht
geworden. Luca: Keine Sorge Mam Ich pass schon auf
c) Mit Recht hat das Höhlenkloster einen Platz auf der
Liste des Weltkulturerbes! 4.2. Hören Sie das Gespräch nochmals. Legen Sie
d) Sehen die blühenden Kastanienbäume in der Stadt dabei Pausen und Akzente fest.
nicht phantastisch aus? 4.3. Hören Sie das Gespräch ein drittes Mal und
e) Ist das die Metrolinie zum Hauptbahnhof? markieren Sie die Melodieverläufe.
3.2. Markieren Sie im Text (Übung 2.6.) die Melodie- 4.4. Lesen Sie das Gespräch zu zweit. Nennen Sie
verläufe und lesen Sie den Text vor. das beste Leserteam.

343
Wortschatzliste
Nomen der Sturz -s, Stürze verehren A
das Ackerland (e)s, - das Schutzgebiet -s, e verfügen über A
der Angehörige - n, - n die Thronbesteigung -, -en verleihen A (verlieh, hat verliehen)
die Auflösung -,-en die Toleranz -, -en vorschreiben D/A (schrieb vor, hat vorgeschrieben)
der Aufstand -s, -stände der Transfer -s, -s züchten A
der Aufschwung -s, nur Sg die Unterbringung -, -en
die Außenpolitik -, nur Sg. das Unternehmen - s, - Adjektive / Adverbien
das Ballungsgebiet -s, -e die Verfassung -,-en abhängig / unabhängig
der Beamte -n,-n die Verhandlung -,-en akzeptabel
die Bevölkerungsdichte -, nur Sg. die Vernichtung -,-en antik
das Bewusstsein -s, nur Sg. die Viehwirtschaft -, -en assimiliert
der Bundeshaushalt - (e)s, - e das Wachstum -s, nur Sg. bedauernswert
die Chronik -,-en die Wehrpflicht -, nur Sg. durchschnittlich
die Energieeffizienz -, -en die Weide -, -n enttäuscht
die Erdölförderung -, - die Werbebroschüre -, -n erwerbstätig
das Erbe -s, nur Sg. die Zuckerrübe -, -n fruchtbar
die Festung -, -en gleichberechtigt
die Forstwirtschaft -, -en Verben heikel
der Fürst -en,-en anbauen A konkurrenzfähig
die Geflügelhaltung -, - anpassen sich an A korrupt
die Gesetzgebung -, nur Sg. anschließen sich an A (schloss sich an, legal / illegal
die Identitätsfindung -, nur Sg. hat sich angeschlossen) majestätisch
der Handelspartner -s, - auftauchen multikulturell
das Höhlenkloster -s, -klöster auswandern aus D rentabel
die Herrschaft -, -en beantragen A schattig
das Kosakentum -s, nur Sg. bestehen seit D (bestand, hat bestanden) schätzungsweise
die Mehrsprachigkeit -, -en beitreten D (trat bei, hat beigetreteb) träge
die Misere -, -n bewilligen A tributpflichtig
der Pflanzenanbau - (e)s, nur Sg. dehnen sich umsatzstark
der Reiseguide -s, -s eintreten für/gegen A (trat ein, hat umstritten
der Regierungschef -s,-s eingetreten) ursprünglich
der Richter -s, - gelangen vage
die Route -, -n hervorheben A (hob hervor, hat vorübergehend
die Rüstungsindustrie -, - hervorgehoben) zwangsweise
die Siedlung -, -en erobern A
die Sklaverei -,-en toben Ausdrücke
die Staatsgewalt -, -en umkommen (kam um, Anteil haben an D
das Staatsoberhaupt -s, -häupter ist umgekommen) beteiligt sein an D
der Sturz -s, Stürze unterwerfen A/D (unterwarf, hat unterworfen) Beziehungen unterhalten zu D

344
Навчальне видання

Бориско Наталія
Каспар-Хене Хільтрауд
Бондаренко Ела та ін.

DU 2
Lehrwerk für Studierende
Підручник (німецькою мовою)

Відповідальний редактор Мазур С. І.


Комп’ютерна верстка: Мацяка Д. Г.

Підписано до друку ??.??.??. Формат 84×100/16. Папір офсетний.


Гарнітура Таймс. Друк офсетний.Ум. друк. арк. ??,??.
Тираж ???? прим. Зам. № 567.

ПП “Нова Книга”
21029, м. Вінниця, вул. Квятека, 20
Свідоцтво про внесення до Державного реєстру видавців,
виготівників і розповсюджувачів видавничої продукції
ДК № 2646 від 11.10.2006 р.
Тел. (0432) 52-34-80, 52-34-82. Факс 52-34-81
E-mail: info@novaknyha.com.ua
www.novaknyha.com.ua

You might also like

  • Borisko DU 1
    Borisko DU 1
    Document450 pages
    Borisko DU 1
    Андрей Шпирко
    100% (1)
  • Fachübersetzung
    Fachübersetzung
    Document11 pages
    Fachübersetzung
    Андрей Шпирко
    No ratings yet
  • Perfekt
    Perfekt
    Document3 pages
    Perfekt
    Андрей Шпирко
    No ratings yet
  • Л06
    Л06
    Document50 pages
    Л06
    Андрей Шпирко
    No ratings yet
  • Л04
    Л04
    Document37 pages
    Л04
    Андрей Шпирко
    No ratings yet
  • Л03
    Л03
    Document45 pages
    Л03
    Андрей Шпирко
    No ratings yet
  • Л05
    Л05
    Document32 pages
    Л05
    Андрей Шпирко
    No ratings yet
  • Л01
    Л01
    Document31 pages
    Л01
    Андрей Шпирко
    No ratings yet
  • Л07
    Л07
    Document57 pages
    Л07
    Андрей Шпирко
    No ratings yet
  • Л02
    Л02
    Document25 pages
    Л02
    Андрей Шпирко
    No ratings yet