You are on page 1of 6

ZUR DISKUSSION GESTELLT

NGEU-Programm. Dennoch ist der Krisenfonds nicht LITERATUR


in erster Linie auf eine Umverteilung zugunsten der Bénassy-Quéré, A., A. Boot, A. Fatás, M. Fratzscher, C. Fuest, F. Giavazzi,
Länder ausgerichtet, die die schwersten Krisenfol- R. Marimon, P. Martin, J. Pisani-Ferry, L. Reichlin, D. Schoenmaker, P.
Teles, und B. W. di Mauro (2020), »A Proposal for a Covid Credit Line«,
gen tragen müssen. Dies impliziert, dass NGEU, was in: A. Bénassy-Quéré und B. W. di Mauro (Hrsg.), Europe in the Time of
die Umverteilungseffekte betrifft, nicht wirklich eine Covid-19, CEPR Press – VoxEU.org, 129–134.

Versicherung gegen die Coronakrise ist, sondern eher Dorn, F. und C. Fuest (2021), »Next Generation EU: Chancen und Risi-
ken des europäischen Fonds für die wirtschaftliche Erholung nach der
eine Ausweitung der EU-Kohäsionspolitik. Corona-­Krise«, Wirtschaftsdienst 101(2), im Erscheinen.
Schließlich bleibt festzuhalten, dass die Kriterien EEAG (2020), Europe’s Pandemic Politics, European Economic Advisory
für die Umverteilung der NGEU-Mittel weniger mit den Group Policy Brief, Juli.

wirtschaftlichen Krisenfolgen als vielmehr mit politi- European Commission (2020a), Recovery Plan for Europe, verfügbar un-
ter: https://ec.europa.eu/info/strategy/recovery-plan-europe_en, aufge-
schen Motiven begründbar sind. Kritiker befürchten, rufen am 5. Februar 2021.
dass durch NGEU ein Regime in Gang getreten wird, European Commission (2020b), Commission staff working document –
in dem durch die Aufnahme gemeinsamer Schulden guidance to member states recovery and resilience plans, 17. September,
SWD(2020) 205 final, Brüssel.
einige Länder auf Kosten anderer dauerhaft über ihre
Fuest, C. (2020), »The NGEU Economic Recovery Fund«, CESifo Forum
Verhältnisse leben. Sicher wird es bei der nächsten 22(1), 3–8.
schweren Krise nicht weniger wahrscheinlich, dass Fuest, C. und J. Pisani-Ferry (2019), »A Primer on Developing European
die Forderung nach einer gemeinsamen Schulden- Public Goods«, EconPol Policy Report 16.
finanzierung aufkommen wird. Ob das auf den not- Fuest, C. und J. Pisani-Ferry (2020), »Financing the EU: New Context,
New Responses«, EconPol Policy Report 24.
wendigen Konsens stößt, wird davon abhängen, wie
Musgrave, R. A. (1973), Public Finance in Theory and Practice, McGraw
erfolgreich die NGEU-Mittel eingesetzt werden. Au- Hill, New York.
ßerdem könnte es erforderlich sein, den Versiche- Pisani-Ferry, J. (2020), »European Union Recovery Funds: Strings Atta-
rungsaspekt stärker zu betonen, d.h., dass der Kri- ched, but not Tied up in Knots«, Policy Contribution 2020/19, Bruegel,
Brüssel.
senfonds die überproportionalen Verluste abfedert,
die den Ländern durch die Krise tatsächlich entstan­-
den sind.

Friedrich Heinemann
Next Generation EU: 750 Milliarden Euro suchen einen Sinn
Anders als zuletzt in der Flüchtlingskrise hat sich die halt schuldenfinanziert. Zudem ist vorgesehen, zur
EU in der Coronakrise als handlungsfähig erwiesen. Tilgung dieser Schulden in den kommenden Jahren
In der akuten Zwangslage der Covid-19-Pandemie ist neue Eigenmittelquellen zu erschließen. Kandidaten
es mit der Verständigung auf umfassende Fiskalpa- sind die Einnahmen aus dem europäischen Emissi-
kete zu einer makroökonomisch bedeutsamen Mo- onshandel über eine CO2-Grenzausgleichs- und Di-
bilisierung europäischer Ressourcen gekommen. Im gitalsteuer bis hin zu einer Finanztransaktions- und
Mittelpunkt der fiskalischen Antwort der EU auf die europäischen Körperschaftsteuer.
schwere Rezession in Folge der Pandemie steht da- Man kann allein schon die Tatsache einer solchen
bei der Corona-Wiederaufbauplan »Next Generation Einigung als Erfolg bewerten. Dass 27 Mitgliedstaaten
EU«. Der Plan mobilisiert in den kommenden Jahren mit ihrer heterogenen Interessenlage und sehr unter-
750 Mrd. Euro zu Preisen von 2018. Das endgültige schiedlichen Pandemie-Betroffenheit zu dieser ein-
Volumen wird aufgrund des unab- stimmigen Entscheidung fähig waren, ist ein starkes
hängig von der tatsächlichen Zeichen für die Fortdauer eines integrationspolitischen
Inflationsrate zur Anwendung Grundkonsenses. Gleichwohl darf die Bewertung des
kommenden Zwei-Prozent-De- Corona-Wiederaufbauplans nicht an dieser Stelle en-
flators sogar bei gut 800 Mrd. den. Es stellt sich die Frage, welchen Zweck Next Ge-
Euro liegen. Der EU-Corona-Plan neration EU eigentlich genau erfüllen soll. Die Frage
ist nicht nur quantitativ bedeut- nach dem Sinn und Zweck des 750-Milliarden-Pakets
Prof. Dr. Friedrich Heinemann
sam. Er beinhaltet auch qualitativ ist keineswegs leicht zu beantworten, weil sich die
leitet am ZEW – Leibniz-Zentrum weitreichende Innovationen. Bis- politische Rhetorik zu den offiziellen Zielen des Plans
für Europäische Wirtschafts-
forschung, Mannheim, den lang war dem EU-Haushalt eine nicht zwingend in den tatsächlichen institutionellen
Forschungsbereich »Unterneh- Schuldenfinanzierung für reguläre Entscheidungen niederschlägt.
mensbesteuerung und Öffentli- Ausgaben untersagt. Die Mittel von Eine oder mehrere der folgenden Funktionen
che Finanzwirtschaft« und lehrt
Volkswirtschaftslehre an der Uni- Next Generation EU werden nun in kommen bei der Sinnsuche für Next Generation EU
versität Heidelberg. voller Höhe über EU-Anleihen mit in Betracht: Der Wiederaufbauplan könnte dienen als
Absicherung durch den EU-Haus- (a) konjunkturpolitisches Instrument zur zielgenauen

8 ifo Schnelldienst 2 / 2021 74. Jahrgang 10. Februar 2021


ZUR DISKUSSION GESTELLT

Bewältigung des durch die Pandemie ausgelösten wirkt Next Generation eindeutig prozyklisch: Die Sta-
(asymmetrischen) Schocks, (b) als Finanzierungsins- bilisierungswirkung erfolgt erst, wenn die Pandemie
trument für die Bereitstellung bislang unterfinanzier- und die dadurch ausgelöste Rezession Geschichte
ter europäischer öffentlicher Güter mit besonderer ist. Ebenso deutlich wie das »timely«-Kriterium wird
Beachtung der Pandemie-Erfahrungen, (c) oder als das »targeted«­- Kriterium klar verfehlt. Die wichtigs-
ein Incentivierungsinstrument für dringende Struk- ten Maßstäbe für die Verteilung der Mittel über die
turreformen zur Verbesserung der Krisenresilienz der EU-Staaten sind nicht Indikatoren zur Schwere der
Mitgliedstaaten. 2020er Rezession, sondern Strukturindikatoren (Ar-
beitslosigkeit, Pro-Kopf-Einkommen), die sich auf das
NEXT GENERATION EU FEHLEN DIE DREI »T« Referenzjahr 2019 und damit die Zeit vor der Krise be-
EINER ZIELGENAUEN KONJUNKTURPOLITIK ziehen. Lediglich für 30% der Mittel wird die Schwere
der 2020er Rezession partiell berücksichtigt. Die Folge
Die konjunkturpolitische Funktion steht im Mittelpunkt ist, dass osteuropäische EU-Staaten mit vergleichs-
der offiziellen Begründungen. Der EU-Corona-Plan soll weise milder Rezession netto deutlich begünstigt wer-
der Erholung (»Recovery«) der EU-Volkswirtschaften den und stark von der Rezession betroffene Länder
von dem im Frühjahr 2020 erfolgten schweren Kon- im Westen und Süden vergleichsweise wenig gestützt
junktureinbruch dienen. Bereits seit langem wurde werden (Heinemann 2020a). Entgegen aller Empfeh-
diskutiert, ob zumindest die Länder der Eurozone, die lungen für fiskalische Versicherungsinstrumente laufen
nicht über einen anpassungsfähigen Wechselkurs ver- die Kriterien somit auf Transfer an Länder mit gerin-
fügen, fiskalische Instrumente zur Schockabsorption gem Wohlstand und hoher struktureller Arbeitslosig-
benötigen (European Commission 2017). Solche Instru- keit hinaus und eben nicht auf den Ausgleich eines
mente sollen Volkswirtschaften gegen asymmetrische Konjunkturschocks. Das »temporary«-Kriterium ist
Schocks und die Eurozone als Ganze gegen symmetri- zwar formal erfüllt, weil Next Generation EU nach al-
sche Schocks absichern. Diskutiert werden neue Insti- len Rechtstexten als einmaliges Konstrukt geschaffen
tutionen wie ein Eurozonen-Budget oder eine Europäi- worden ist. Allerdings ist für die Tilgung der Corona-­
sche Arbeitslosenversicherung (Dolls et al. 2018). Diese Schulden ein Zeitraum von fast vier Jahrzehnten bis
Instrumente sind dabei so zu konstruieren, dass sie 2058 vorgesehen. Zudem gibt es schon jetzt promi-
in einem Abschwung makroökonomisch sehr schnell nent erhobene Forderungen, dieses neue Instrument
Zahlungen mobilisieren und damit rasch und gezielt und seine Schuldenfinanzierung zu verstetigen und zu
auf konjunkturelle Schwankungen reagieren können. einem dauerhaften europäischen Fiskalinstrument zu
Explizit im Vordergrund dieser Reformdiskussion steht machen.1 Zusammenfassend ist zu konstatieren, dass
der Versicherungsgedanke. Das bedeutet, dass neue Slogans vom »Größten Konjunkturpaket aller Zeiten«
Stabilisierungsmechanismen nicht systematisch und (Europäische Kommission 2021) stark irreführend sind,
dauerhaft zu Transfers zwischen den EU-Staaten füh- weil Next Generation EU kaum ein Merkmal eines kon-
ren sollen. Zusammengefasst sollten zielgenaue fiska- junkturellen Schockabsorbers aufweist.
lische Schock-Absorber durch drei »t« gekennzeichnet
sein (Taylor und O‘Sullivan, 2017): Sie sollen »timely, EUROPÄISCHE ÖFFENTLICHE GÜTER STARK
targeted, and temporary« sein. »Timely« erfordert eine VERNACHLÄSSIGT
rasche Mobilisierung von Zahlungen; »targeted« be-
inhaltet eine Verteilung der Mittel über Länder und Auch wenn NGEU somit in seiner Eignung als mak-
Regionen gemäß der relativen Rezessionsbetroffen- roökonomischer Schock-Absorber schlecht abschnei-
heit; »temporary« verweist auf den vorübergehenden det, könnte das Paket dennoch einen Beitrag für ein
Charakter von Konjunkturhilfen, so dass nicht in einer rationaleres EU-Budgetsystem leisten, wenn es stärker
kurzfristigen Krise langfristige Weichenstellungen in als der bisherige EU-Haushalt auf die Finanzierung
Richtung eines anhaltenden Anstiegs der Verschuldung europäischer Güter ausgerichtet wäre. Hier ist die Be-
oder dauerhafter Transfers entstehen. trachtung aufschlussreich, wie der Europäische Rat
Betrachtet man Next Generation EU aus der Per- im Juli 2020 den Vorschlag der Europäischen Kom-
spektive dieser drei Kriterien, dann ergibt sich ein mission vom Mai verändert hat (Heinemann 2020a).
eindeutig negativer Befund. Der EU-Corona-Plan ist So hatte die Kommission vorgeschlagen, aus dem
weitgehend im Widerspruch zu den Empfehlungen Corona-Wiederaufbauplan europäische Programme
für einen zielgenauen konjunkturellen Schock-Ab- zu verstärken oder neu aufzubauen, die mit guten Ar-
sorber konstruiert. Im eigentlichen Rezessionsjahr gumenten als Bereitstellung europäischer öffentlicher
2020 stand das Instrument noch überhaupt nicht zur
1
Für eine Verstetigung von Next Generation EU und eine perma-
Verfügung, und die volle Auszahlung aller Mittel wird nente EU-Verschuldungskompetenz haben sich beispielsweise die
sich bis zum Jahr 2026 hinziehen. Auch in den Jah- Präsidentin der Europäischen Zentralbank Christine Lagarde und der
Präsident des Europäischen Parlaments David Sassoli ausgespro-
ren 2021 und 2022 wird noch nicht einmal ein Viertel chen: www.reuters.com/article/us-ecb-policy-lagarde/europe-must-
der Mittel zahlungswirksam. Das Gros von über 50% not-delay-cash-to-crisis-hit-economies-lagarde-tells-le-monde-­
idUSKBN2740GT; www.welt.de/politik/ausland/article220417820/
der Corona-Mittel wird erst in den Jahren 2024 bis EU-Parlamentspraesident-Sassoli-Die-Regierungen-im-Norden-­
2026 zur Auszahlung kommen (Darvas 2020). Damit werden-ihre-Meinung-aendern.html.

ifo Schnelldienst 2 / 2021 74. Jahrgang 10. Februar 2021 9


ZUR DISKUSSION GESTELLT

Güter betrachtet werden könnten. Die Kommission und der Digitalisierung ein Potenzial für europäische
wollte mit Mitteln des Corona-Plans ein EU-Gesund- öffentliche Güter aufweist, insofern ein höheres En-
heitsprogramm (EU4Health) zur Pandemieprävention gagement der Mitgliedstaaten auf diesen Feldern eine
und -bekämpfung etablieren, die Corona-Forschung europäische (und globale) Rendite aufweisen könnte.
durch einen Ausbau des EU-Forschungsprogramms Zusätzliche nationale klimapolitische Anstrengungen
Horizon stärker fördern und auch in der Entwick- haben offenkundig positive europa- und weltweite
lungszusammenarbeit und den humanitären Hilfen Externalitäten zur Folge. Hier bleibt allerdings abzu-
die europäische Handlungsfähigkeit in der Pande- warten, wie wirksam die inhaltliche Steuerung der
mie stärken. All diese Vorstellungen wurden von den nationalen Aufbau- und Resilienzpläne durch die
nationalen Regierungen ganz weitgehend kassiert. EU-Vorgaben sein wird und ob es nicht lediglich zu
Die betreffenden Budgets wurden stattdessen den einer Umfinanzierung ohnehin vorgesehener nationa-
nicht-rückzahlbaren Überweisungen an die Mitglied- ler Programme kommt. Derzeit ist auch noch in keiner
staaten zugeschlagen. Hier hat sich für Next Gene- Weise absehbar, wie stringent die implizite CO2-Be-
ration EU das wiederholt, was seit Jahrzehnten das preisung im Rahmen der nationalen Resilienz- und
zentrale Manko aller EU-Budgetverhandlungen ist: Aus Wiederaufbaupläne sein wird und ob es hier wirklich
Sicht der nationalen Regierung ist der EU-Haushalt vor zu einer effizienten Bereitstellung europäischer (und
allem ein Instrument zur indirekten Verstärkung nati- globaler) Umweltgüter kommen wird. Aber immerhin
onaler Haushaltsmittel zugunsten politisch hilfreicher könnte hier eine Chance liegen.
Ausgabeprogramme von Landwirtschaft bis Kohäsion.
Demgegenüber fehlt es den echten europäischen öf- MORAL-HAZARD-RISIKO AUCH BEI DEN
fentlichen Gütern stets an politischem Rückhalt in CORONA-HILFEN RELEVANT
den Finanzverhandlungen.
Auch wenn die Unterfinanzierung europäischer öf- Die mit Abstand wichtigste Komponente des EU-­
fentlicher Güter im EU-Haushalt somit ein altbekann- Corona-Plans ist die mit gut 670 Mrd. Euro dotierte
tes Phänomen ist, ist dieses Phänomen wohl selten »Aufbau- und Resilienzfazilität« (ARF). Nach den wenig
zuvor so markant geworden wie jetzt im EU-­Corona- überzeugenden konjunkturpolitischen und alloka-
Paket. Dass ausgerechnet die Gesundheits- und Seu- tiven Sinngebungen könnte vielleicht die Stärkung
chenpolitik in einem Finanzpaket keine Mittel erhält, der »Resilienz« eine bessere Begründung liefern. Die
das doch ausdrücklich mit Blick auf die Bewältigung Fähigkeit der EU-Mitgliedstaaten zur Absorption von
der Covid-19-Pandemie ins Leben gerufen worden ist, Krisen und zur Anpassung an krisenbedingt verän-
ist eine große Paradoxie der europäischen Integrati- derte Umfeldbedingungen ist stark unterschiedlich
onspolitik. Es ist schon heute erkennbar, dass diese ausgeprägt. Wenn Next Generation EU dabei hilft,
Fehlallokation sehr hohe Kosten verursacht, weil sie umfassende Strukturreformen in Gang zu setzen,
mitverantwortlich für die viel zu zögerliche Impfstoff- die das Wachstumspotenzial und die Krisenresilienz
bestellung im Rahmen der EU-Impfstrategie gewesen von Mitgliedstaaten mit einer besonders schlech-
sein dürfte. Aus dem europäischen Budget standen ten Krisen-Performance verbessern würden, wäre
zur Vorfinanzierung der Impfstoffanbieter mit gerade dies ein durchaus wertvoller Beitrag des EU-Corona-
einmal 2,7 Mrd. Euro aus dem Soforthilfeinstrument Plans.
ein lächerlich kleiner Betrag zur Verfügung – und das Allerdings darf auch hier nicht aus einer blo-
zu einer Zeit, in der sich die EU auf 750 Mrd. Euro an ßen politischen Rhetorik auf Substanz geschlossen
Zusatzausgaben zur Bekämpfung der Pandemie geei- werden. Es ist überhaupt nicht sicher, dass die Mit-
nigt hat. Das fehlende Geld an einer entscheidenden tel der ARF nationale Strukturreformen wirklich be-
Stelle hat nun immense volkswirtschaftliche Kosten. flügeln werden. So können Transfers von außen in
Offenbar haben die höheren Preise für die innovativen einer Krisensituation auch umgekehrt dazu führen,
mRNA-Impfstoffe bei einigen osteuropäischen Staaten dass die Reformbereitschaft sinkt. Die europäischen
zum Widerstand gegen noch höhere Orders von diesen Gelder könnten den Handlungsdruck abmildern und
Firmen geführt. Wohl nie wäre EU-Geld eindeutiger ein die Politik ermuntern, politisch konfliktreiche Refor-
Beitrag für ein europäisches öffentliches Gut gewesen men gerade nicht anzupacken. Damit könnte der ARF
als dabei, zögerlichen Mitgliedstaaten bei der Impf- das Reform-Momentum, das normalerweise durch
stoffbeschaffung finanziell unter die Arme zu greifen tiefgreifende Krisen ausgelöst wird (Pitlik und Wirth
und dadurch frühzeitig sehr hohe Bestellungen aus- 2003), sogar schwächen.
zulösen. Statt also einen wirklich nennenswerten Teil In der Bewertung von Moral-Hazard-Gefahren in
des Corona-Pakets durch europäische Instrumente der Coronakrise existiert in diesem Zusammenhang
zielgenau für die Überwindung der Pandemie einzu- bis weit in die wirtschaftswissenschaftliche Literatur
setzen, haben die Mitgliedstaaten diese Gelder lieber hinein ein großes Missverständnis. Es wird vielfach
in die nationalen Kassen umgeleitet. argumentiert, dass die Pandemie gänzlich »exogen«
Allerdings lässt sich immerhin argumentieren, sei und daher europäische Hilfen anders als in der
dass die Schwerpunktsetzung des Corona-Plans zur Euro-Schuldenkrise keine Fehlanreize auslösen könn-
Stärkung nationaler Bemühungen in der Klimapolitik ten. Diese Position übersieht die Eigenverantwortung

10 ifo Schnelldienst 2 / 2021 74. Jahrgang 10. Februar 2021


ZUR DISKUSSION GESTELLT

der nationalen Politik für Krisenprävention und Resili- ALTERNATIVE ERKLÄRUNG: INSTRUMENTE ZUR
enz. Nationale Politik ist sehr wohl verantwortlich für BEWÄLTIGUNG NATIONALER ÜBERSCHULDUNG
die Fähigkeit der nationalen Verwaltung für schnelle
Krisenreaktionen, für den fiskalischen Spielraum am Insgesamt zeigt sich: Es ist nicht einfach, dem neuen
Vorabend einer Krise, für den Zustand des nationa- Instrument Next Generation EU eine stichhaltige Be-
len Gesundheitssytems, für die Qualität der digitalen gründung im Rahmen einer rationalen EU-Finanz-
Infrastruktur etc. Die Aussage von der angeblichen verfassung zu unterlegen. Das Geld könnte allenfalls
Exogenität der Corona-Schäden ist genauso falsch in den kommenden Jahren einige Impulse für die
wie etwa die These, dass eine Stadt am Fluss keine Finanzierung von grüner und digitaler Infrastruktur
Verantwortung für Überschwemmungsschäden trage, geben, aber kaum eine Wende in Richtung einer hö-
wenn sie sich vor dem Hochwasser das Geld für die heren Krisenresilienz der Mitgliedstaaten oder einer
Hochwasserdämme gespart hat. Moral-Hazard-Ge- verbesserten Bewältigung von Konjunkturschocks
fahren sind aktuell nicht nur aufgrund der EU-Fis- bringen. Vielleicht liegt der eigentliche Sinn unaus-
kalpakete, sondern auch aufgrund der massiven gesprochen daher auf einem ganz anderen Gebiet:
EZB-Interventionen an den Märkten für Euro-Staats- der Solvenzsicherung hoch verschuldeter oder nach
anleihen ohnehin hochgradig akut. Im Rahmen des der Corona-Pandemie vielleicht schon überschuldeter
Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP) Staaten. Wenn die politischen, sozialen und ökonomi-
betreibt das Eurosystem die systematische Eineb- schen Folgen einer staatlichen Insolvenz in der EU als
nung von Risiko-Spreads weit über ein fundamental inakzeptabel gelten, dürfte die EU in den kommenden
gerechtfertigtes Maß hinaus. Anders als bei früheren Jahren Transfersysteme benötigen, die eine Insolvenz
Programmen hat der EZB-Rat dazu die Orientierung bewältigen können. Aktuell ist es noch die EZB, die
der Anleihekäufe am EZB-Kapitalschlüssel und alle mit ihren Anleihekäufen die Liquidität aller Eurostaa-
bislang existierenden Obergrenzen außer Kraft ge- ten ohne Berücksichtigung deren Schuldentragfähig-
setzt (Heinemann 2020c) und gewichtet derzeit die keit garantiert. Die Lösung einer Überschuldung durch
hoch verschuldeten Länder stark über (Havlik und dauerhafte monetäre Unterstützung hätte aber im
Heinemann 2020). Dies hat zur Folge, dass sich alle Hinblick auf das Verbot monetärer Staatsfinanzierung
Eurostaaten derzeit zu historisch niedrigen Zinsen durch Art. 123 AEUV beträchtliche europarechtliche
finanzieren können, egal wie gut oder schlecht die Risiken und würde die EZB letztlich in ein Regime der
nationale Politik agiert. Auch bei der EZB hat das fiskalischen Dominanz bringen. In einem solchen Re-
»Moral-Hazard-existiert-nicht«-Argument erkennbar gime wäre das Eurosystem faktisch zur dauerhaften
Hochkonjunktur. Anders als beim Outright Monetary Monetisierung von Haushaltsdefiziten gezwungen und
Transaction (OMT)-Programm in der Eurokrise stützen könnte seinen Auftrag der Preisniveaustabilität nicht
die Ankaufsprogramme alle Eurostaaten ohne jegliche mehr mit Priorität verfolgen.
Vorbedingung. Mit dieser Perspektive könnte Next Generation
Die erste anekdotische Evidenz etwa im Hinblick EU die eigentliche Funktion haben, die Transferlö-
auf die in Italien beobachtbaren politischen Debat- sung für Fälle insolventer EU-Staaten institutionell
ten und die dortige aktuelle Regierungskrise bieten vorzubereiten. Die Volumina des aktuellen Pakets
wenig Anlass zu großem Reformoptimismus infolge sind letztlich noch zu gering, um hoch verschuldeten
der europäischen Hilfen. Der Eindruck ist vielmehr, Staaten wirklich bereits nennenswert bei der Bewäl-
dass die umfassenden fiskalischen und monetä- tigung ihrer Verbindlichkeiten zu helfen. Der Präze-
ren europäischen Hilfen zwar zu intensivem Rent- denfall für die nächsten Krisen ist damit aber gege-
Seeking der Interessengruppen führen, aber insge- ben. Mitgliedstaaten erhalten erstmals Zuweisungen,
samt die Fortdauer des Reformstaus erleichtern. Für die über EU-Schulden finanziert werden, die bis zu
die zukünftigen Reformimpulse kommt es nun da- ihrer vollständigen Tilgung nach fast vier Jahrzehn-
rauf an, wie die ARF implementiert wird, wie stark ten durch den EU-Haushalt abgesichert sind. Neue
die Kommission in Richtung konkret nachweisbarer EU-Eigenmittel werden in den kommenden Jahren
Strukturreformen drängen wird und wie konsequent die Verschuldungsfähigkeit des EU-Haushalts über
die Überwachung und gegebenenfalls auch Sanktio- den bereits existierenden beträchtlichen Umfang
nierung der nationalen Aufbau- und Resilienzpläne (Heinemann 2020b) hinaus noch weiter dauerhaft er-
erfolgt. Sicher ist jedenfalls, dass allein der Nach- höhen. Damit schafft der EU-Corona-Plan ein Arsenal
weis einer Mittelverwendung für Digitalisierung oder an Instrumenten, das in Zukunft die Überschuldung
Klimaschutz viel zu wenig wäre. Ein EU-finanziertes von Mitgliedstaaten durch kollektive europäische Ver-
Solardach auf einer Schule im Südeuropa mag der schuldung und damit verbundene implizite Transfers
CO2-Reduzierung dienen und damit die europäischen bewältigen könnte.
Auflagen erfüllen. Eine solche Investition allein ver- Politökonomisch hat dieses vertikale, über den
bessert aber in keiner Weise die Qualität der Schul- EU-Haushalt verlaufende Verschuldungs- und Trans-
ausbildung unter diesem Dach, die Leistungsfähigkeit fersystem einen strategischen Vorteil gegenüber ho-
der Schulverwaltung oder die Innovationskraft der rizontalen Systemen: Es ist hochgradig intransparent,
lokalen Energieunternehmen. weil es nicht zu einer sichtbaren Belastung laufender

ifo Schnelldienst 2 / 2021 74. Jahrgang 10. Februar 2021 11


ZUR DISKUSSION GESTELLT

nationaler Haushalte in den Geberstaaten kommt. European Commission (2017), Reflection Paper on the Deepening of the
Economic and Monetary Union, COM(2017) 291 of 31 May 2017, Brussels.
Letztlich zeichnet sich damit eine Lösung für über-
Havlik, A. und F. Heinemann (2020), »Magnitudes and Capital Key Diver-
schuldete Mitgliedstaaten ab, die für alle Vetospie-
gence of the Eurosystem’s PSPP/PEPP Purchases – Update December
ler akzeptabel sein könnte (Heinemann 2021). Hoch 2020«, ZEW Expert Brief 16, 8 December.
verschuldete Mitgliedstaaten werden vor schwierigen Heinemann, F. (2020a), »Der Europäische Wiederaufbauplan ›Next Gene-
Konsolidierungs- und Reformprozessen und den ho- ration EU‹ – eine finanzwissenschaftliche Bewertung«, in: M. Junkern-
heinreich, S. Korioth, T. Lenk, H. Scheller und M. Woisin (Hrsg.), Jahr-
hen Kosten einer offenen Schuldenrestrukturierung buch Für Öffentliche Finanzen 2-2020: Finanzföderalismus im ersten Jahr
bewahrt. Die EZB wird vor der drohenden fiskalischen der Pandemie-Krise, Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin, 29–44.

Dominanz geschützt. Und die solventen Staaten kön- Heinemann, F. (2020b), »Die Überdeckung der Next Generation
EU-Schulden im Entwurf des neuen EU-Eigenmittelbeschlusses: Ausmaß
nen die Transfers in einem vertikalen europäischen und Haftungskonsequenzen«, Stellungnahme anlässlich der Anhörung
Umverteilungssystem so verbergen, dass sie nicht des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union des
Deutschen Bundestages am 26. Oktober 2020, Deutscher Bundestag,
mit einer Bestrafung durch die heimischen Wähler Ausschussdrucksache 19(21)112.
rechnen müssen. Vielleicht liegt hier die Antwort auf Heinemann, F. (2020c), »Drei Details der europäischen Corona-Pakete
die schwierige Frage nach dem eigentlichen Sinn von belegen den Abschied von der Maastrichter Finanzverfassung«, ifo
Schnelldienst 73(8), 25–29.
750 Mrd. Euro.
Heinemann, F. (2021), »The Political Economy of Euro Area Sovereign
Debt Restructuring«, Constitutional Political Economy, im Erscheinen.
LITERATUR Pitlik, H. und S. Wirth (2003), »Do Crises Promote the Extent of Econo-
mic Liberalization?: An Empirical Test«, European Journal of Political
Darvas, Z. (2020), »Next Generation EU Payments across Countries and
Economy 19(3), 565–581.
Years«, Blog Post, 12. November, Bruegel, Brüssel.
Taylor, J. und A. O’Sullivan (2017), »Have Postwar Fiscal Stimulus Poli-
Dolls, M., C. Fuest, D. Neumann und A. Peichl (2018), »An Unemployment
cies Met the »Timely, Targeted, and Temporary« Principle?!«, Essays in
Insurance Scheme for the Euro Area? A Comparison of Different Alter-
Economic & Business History 35(2), 143–179.
natives Using Microdata«, International Tax and Public Finance 25(1),
273–309.
Europäische Kommission (2021), Europäischer Aufbauplan, verfügbar
unter: ec.europa.eu/info/strategy/recovery-plan-europe_de, aufgerufen
am 31. Januar 2021.

Margit Schratzenstaller
Corona-Aufbauplan – großes Potenzial zur Stärkung des
Zusammenhalts in der EU
Der Corona-Aufbauplan der EU umfasst den regulären von Schulden durch die EU-Mitgliedstaaten zur Finan-
Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) für die Periode zierung von NGEU, seine zukunftsorientierte Ausrich-
2021 bis 2027 (1 074,3 Mrd. Euro) und das temporäre tung ebenso wie die geplante Rückzahlung der Schul-
Aufbaupaket Next Generation EU (NGEU) (750 Mrd. den für die Finanzzuschüsse aus NGEU von 390 Mrd.
Euro). NGEU besteht knapp zur Hälfte (360 Mrd. Euro) Euro durch innovative Eigenmittel das Aufbaupaket zu
aus zinsgünstigen Krediten, die die Mitgliedsländer einem bemerkenswerten Kooperationsprojekt der EU.
in Anspruch nehmen können und selbst zurückzah- Insgesamt birgt NGEU großes Potenzial, den Zusam-
len müssen, 390 Mrd. Euro werden als nicht-rück- menhalt in der EU zu stärken und wichtige Ziele der
zahlbare Finanzzuschüsse gewährt. Das quantitativ EU zu unterstützen. Allerdings wird die Umsetzung
bedeutendste Instrument von NGEU ist die Aufbau- auch eine Bewährungsprobe für den Zusammenhalt
und Resilienzfazilität (RRF) im Umfang von 672,5 Mrd. in der EU werden. Zwei Bereiche sind in diesem Zu-
Euro; davon 360 Mrd. Kredite und sammenhang von besonderer Bedeutung: erstens die
312,5 Mrd. Euro Finanzzuschüsse. mit den Mitteln aus NGEU getätigten Ausgaben; zwei-
Der europäische Aufbauplan tens die Rückzahlung der gemeinsamen EU-Schulden
kann als eindrucksvoller Beleg durch innovative Eigenmittel.
für die Handlungsfähigkeit der
EU in der Krise gewertet wer- VERWENDUNG DER AUSGABEN AUS NGEU
den. Zwar ist sein Volumen mit
Dr. Margit Schratzenstaller insgesamt 1 824,3 Mrd. Euro im Eine Herausforderung für NGEU ist zunächst, dass
ist Senior Economist und ehem. Vergleich zu den krisenbedingten Maßnahmen zur Unterstützung der wirtschaftlichen
stv. Leiterin des Österreichischen fiskalpolitischen Maßnahmen auf Erholung nach Überwindung der Pandemie mit der
Instituts für Wirtschaftsforschung
WIFO, Wien, sowie Mitglied im Ebene der Mitgliedsländer natur- Förderung von Zukunftsinvestitionen zu verbinden
Fiskalrat. gemäß begrenzt. Dennoch ma- sind. Das wichtigste Instrument ist dabei die RRF, die
chen die gemeinsame Aufnahme zu den Zielen der Annual Sustainable Growth Strategy

12 ifo Schnelldienst 2 / 2021 74. Jahrgang 10. Februar 2021


Reproduced with permission of copyright owner. Further reproduction
prohibited without permission.

You might also like