You are on page 1of 232

Biljana Astrid-Simone

IVANOVSKA GROSZLER

D E U T S C H

F Ü R

A N F Ä N G E R

ŠTIP, 2019
9
Biljana Astrid-Simone
IVANOVSKA GROSZLER

DEUTSCH
FÜR
ANFÄNGER

10
УНИВЕРЗИТЕТ „ГОЦЕ ДЕЛЧЕВ“ ВО ШТИП

Biljana Astrid-Simone
IVANOVSKA GROSZLER

11
УНИВЕРЗИТЕТ „ГОЦЕ ДЕЛЧЕВ“ - ШТИП

Проф. д-р БИЛЈАНА ИВАНОВСКА

Проф. д-р АСТРИД-СИМОНЕ ГРОСЛЕР

DEUTSCH FÜR ANFÄNGER

Рецензенти:

проф. д-р Петер Рау

проф. д-р Јаготка Стрезовска

Лектор:
Проф. д-р Петер Рау

Техничко уредување:
Билјана Ивановска, Астрид-Симоне Грослер

Издавач:
Универзитет „Гоце Делчев“ - Штип

CIP - Каталогизација во публикација


Национална и универзитетска библиотека "Св. Климент Охридски", Скопје
811.112.2'243(075.8)
IVANOVSKA, Biljana
Deutsch für Anfänger [Електронски извор] / Biljana Ivanovska,
Astrid Simone-Groszler. - 2. дополнително и изменето изд. - Текст,
илустр. - Штип : Универзитет "Гоце Делчев", 2019
Текст во ПДФ формат, содржи 240 стр. - Наслов преземен од екранот. -
Опис на изворот на ден 26.02.2019. - Biographische Angaben der
Autorinnen: стр. 239
ISBN 978-608-244-606-6
1. Simone-Groszler, Astrid [автор]
а) Германски јазик како странски јазик - Почетен курс - Високошколски учебници
COBISS.MK-ID 109715466

12
Inhaltsangabe

Vorwort 8
Lektion 1 Jemanden vorstellen 9
Lektion 2 Deutsch ist einfach 15
Lektion 3 Wir lernen Deutsch 21
Lektion 4 Die Deutschstunde 26
Lektion 5 Wann beginnt die Stunde 31
Lektion 6 Heute ist . . . 36
Lektion 7 Ein Problem 58
Lektion 8 Wann fährt der Zug ab 64
Lektion 9 Eine Fahrkarte kaufen 70
Lektion 10 Deutschland ist groß 77
Lektion 11 Die Bevölkerung wächst 83
Lektion 12 Europa 90
Lektion 13 Bei der Polizei 98
Lektion 14 Ein neues Zuhause 103
Lektion 15 Familie 108
Lektion 16 Verheiratet 114
Lektion 17 Zu Hause 119
Lektion 18 Der menschliche Körper 124
Lektion 19 Der Arzt 129
Lektion 20 Essen 136
Lektion 21 Feiern 142
Lektion 22 Das Wochenende 147
Lektion 23 Der Sonntag 154
Lektion 24 Einkaufen 160
BIBLIOGRAPHIE
ANHÄNGE

13
ПРЕДГОВОР

Учебникот Deutsch für Anfänger (Германски јазик за почетници) е второ дополнително


и изменето издание на учебникот „Германски јазик за почетници“/„Deutsch für
Schratzen“ (издаден во 2015 година) и во прв ред, е наменет за студентите кои се
почетници во изучувањето на германскиот јазик како странски јазик на Универзитетите
во Република Македонија и Романија кои го изучуваат германскиот јазик како изборен
предмет или нематичен предмет според студиските програми во првата година на
своето студирање. Може да го користат и сите оние кои имаат контакт со германскиот
јазик и кои сакаат да го изучуваат и да ги продлабочат и прошират своите знаења за
овој странски јазик.

Книгата содржи теоретски и практични аспекти на јазикот и служи за продлабочување


на познавањата за германскиот јазик и има за цел студентите самостојно да го
продлабочат своето знаење од областа на германскиот јазик.

Учебникот содржи 24 лекции, кои обработуваат општи теми: претставување, ситуации


од секојдневниот живот и говор преку обработка на граматички и лексички проблеми и
нивно објаснување. После секоја лекција е дадена листа на непознати зборови со
преводни еквиваленти, како и објаснување на важните граматички поими кои се
обработуваат во лекцијата. Темите покриваат широк ареал на тематски содржини,
како на пример: патување, секојдневие, снаоѓање во одредени ситуации: дома, на
лекар, на железничка станица, во продавница, во ресторан, потоа ситуации во
семејството, опишување празници и обичаи, здравствени проблеми, опишување
слободни активности за време на викенд, дневни активности во работен ден (на
училиште, на работа) и сл.

Од авторките

14
Vorwort

Deutsch für Anfänger ist in erster Linie für Studenten im ersten Studienjahr an
Universitäten in Rumänien und Makedonien gedacht. Aber es kann auch anderen
Lernenden zum Studium der deutschen Sprache dienen. Das Buch enthält theoretische und
praktische Aspekte der Sprache und dient sowohl dem Lernen der Sprache als auch der
Kenntniserweiterung für Lernende, die schon Kontakt mit der deutschen Sprache hatten. Es
soll den Studenten zu einer selbstständigen Verwendung der deutschen Sprache verhelfen
– zur Dokumentation für Studienstipendien, dem Kontakt mit Deutschsprachigen etc.

Der Band enthält 24 Lektionen, bestehend aus einem allgemeinen Gesprächsthema, ein
oder mehreren grammatischen Problemen, Wortschatz- und Grammatikübungen.

Die Gesprächsthemen decken einen weiten Wortschatzareal, von theoretischen Aspekten


des Spracherlernens zu praktischorientierten Themen wie Reisen, in einem Land umziehen,
Lebensaspekte, Familienalltag, und gesundheitliche Aspekte.

Die Wortschatz- und Grammatikübungen behandeln sowohl die Hauptwortarten, wie auch
die Hauptsatzteile, und versuchen den Lernenden zu einem besseren Verstehen der
deutschen Sprache zu verhelfen, indem sie folgende praktische Aspekte in den Vordergrund
stellen: die Festigung korrekter Sprachfertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben),
wie auch Wortschatzaneignung nötig für eine effiziente und selbstständige Kommunikation
in der deutschen Sprache.

Die Autorinnen

15
Cuvânt înainte

Germana pentru începători este gândită în primul rând pentru Studenții anului întai
frecventând universități din România și Macedonia. Dar poate fi utilizată și de alte persoane
care studiază limba germană. Manualul conține aspect teoretice și practice ale limbii și poate
fi utilizat atât pentru învățarea limbii cât și pentru aprofundarea cunoștințelor de limbă deja
deprinse. Manualul se dorește a ajuta studenții în utilizarea independentă a limbii germane –
în vederea documentării cu privire la burse de studii, la contactul cu vorbitori nativi de limbă
germană etc.

Volumul conține 24 de lecții, alcătuite dintr-un text dezvoltând o temă generală de discuție,
una sau mai multe probleme gramaticale, exerciții de vocabular și gramatică

Temele de discuții acoperă un areal larg de vocabular, de la aspecte teoretice ale învățării
limbii până la tematici referitoare la practică, cum ar fi calătoritul, emigrarea în altă țară,
aspecte de viață, viața de zi cu zi în mijlocul familiei, și aspecte referitoare la sănătate.

Exercițiile de vocabular și gramatică se referă atât la principalele pătrți de vorbire, cât și la


principalele părți de propoziție, și se doresc a ajuta cursanții la o mai bună înțelegere a limbii
germane, prin prelucrarea următoarelor aspecte practice: consolidarea unor deprinderi de
limbă corecte (înţelegere după auz, vorbire, citire, scriere), cât şi însuşirea vocabularului
necesar unei comunicări eficiente şi autonome în limba germană.

Autoarele

16
LEKTION 1 (EINS)

JEMANDEN VORSTELLEN

Guten Morgen! Ich heiße Astrid. Mein Name ist Astrid. Ich bin die Lehrerin. Ich lehre euch
Deutsch. Ihr habt jetzt eine Deutschstunde. Ihr habt jetzt Deutschunterricht. Wir sind in der
Klasse. Wir sind im Klassenzimmer. Ihr sitzt auf dem Stuhl und am Tisch. Ich stehe vor der
Klasse. Ich schreibe an die Tafel. Ihr lest. Euer Buch heißt Deutsch für Anfȁnger. Hat jeder
ein Buch? Wie viele Schüler (Studenten) sind in der Klasse? 25 (fünfundzwanzig): 15
(fünfzehn) Jungen (Männer) und 10 (zehn) Mädchen (Frauen).

Hallo!

Wie heißt du?

Wie alt bist du?

Woher kommst du?

Aus welchem Land kommst du?

Wo bist du geboren?

Wo wohnst du?

Hallo!

Ich heiße Ana.

Ich bin 19 (neunzehn) Jahre alt.

Ich komme aus Rumänien.

Ich bin eine Rumänin.

Ich bin in Timisoara geboren.

Ich wohne in Timisoara.

17
Entschuldigen Sie, wie heißen Sie?

Wie alt sind Sie?

Ich heiße Goran.


Woher kommen Sie?

Ich bin 40 (vierzig) Jahre alt.


Wo sind Sie geboren?

Ich komme aus Makedonien.

Ich bin in Skopje geboren.

Hallo, ich bin Barbara

Ich komme aus Deutschland. Ich bin Deutsche.

Ich wohne in Deutschland.


Und du Barbara?
Ich wohne in München, in der Rosenstraße.

Woher kommst du?

Und du Marija? Wo wohnst du?


Wo wohnst du?

In welcher Stadt und in


welcher Straße?

Ich wohne auch in


München, aber nicht in der
Rosenstraße.

18
AUFGABEN UND SPRECHÜBUNGEN

I. Antworten Sie:

Wie heißen Sie?


Sind Sie Makedonier / Makedonierin?
Sind Sie Rumäne / Rumänin?
Woher kommen Sie?
Wo wohnen Sie?
Wie alt sind Sie?
Sind Sie Student / Studentin?

II. Führen Sie ein Gespräch:

A: ……… Morgen! ……… Sie bitte, sind Sie Makedonierin?


B: Ja. Ich ……… aus Skopje. Ich ……… Marija.
Wie ist bitte Ihr ………?
A: Ich ……… Peter Stolz. Ich bin ………
B: Wo ……… Sie in Deutschland?
A: In Mannheim. – ……… Sie Student?
B: Nein, ich ……… Schüler.

III. Ergänzen Sie durch:

wohnen:
a. Ich ………… in Stuttgart.
b. Peter und Maria ….…..… in München.
c. Herr Klinkmann …………. in Nürnberg.
kommen:
a. Ich ……… aus Skopje.
b. Herr Utevski ……… aus Berlin.
c. Woher ……… Sie?
sein:
a. ……… Sie Deutscher? – Nein, ich ……… Makedonier.
b. ……… Peter Student? – Nein, er ……… Lehrer.
c. Wie ……… bitte Ihr Name? – Ich ……… Barbara.

IV. Setzen Sie die korrekten Verbformen ein:

a. Die Studenten ……… in der Klasse. (sitzen)


b. Ich ……… aus Rumänien. (kommen)
c. ……… du in Rumänien oder in Makedonien? (wohnen)

19
d. Wir ……… alle Deutschbücher für die Deutschstunde. (haben)
e. Die Lehrerin ……… vor der Klasse und ………. (stehen/schreiben)
f. Ihr ……… Studenten. (sein)
g. Wie ……… euer Deutschbuch? (heißen)
h. Woher ……… Sie? (kommen)

V. Ergänzen Sie den bestimmten Artikel (der, die oder das):

a. ……… Deutschbuch heißt Deutsch für Anfänger.


b. Er kommt in ……… Klasse.
c. ……… Studentin ist neunzehn Jahre alt.
d. ……… Student ist vierzig.
e. Ich schreibe an ……… Tafel.
f. ……… Mädchen kommt aus Rumänien und ……… Junge aus Makedonien.
g. ……… Studenten wohnen jetzt in Deutschland.
h. ……… Jungen sitzen am Tisch.

VI. Ergänzen Sie den unbestimmten Artikel (ein oder eine):

a. Hat jeder ……… Buch?


b. Ist die Lehrerin ……… Rumänin oder ……… Deutsche?
c. ……… Mann kommt aus Makedonien.
d. ……… Studentin kommt aus Rumänien.
e. ……… Mädchen ist Makedonierin.
f. Ihr habt jetzt ……… Deutschstunde.
g. Er ist ……… Student aus Deutschland.
h. Wir haben ……… Lehrerin aus Deutschland.

VII. Woher kommen die Studenten? Ergänze mit Ländernamen:

1. Der Makedonier kommt aus ……….


2. Der Rumäne kommt aus ……….
3. Der Italiener kommt aus ……….
4. Der Spanier kommt aus ……….
5. Der Serbe kommt aus ……….
6. Der Kroate kommt aus ……….
7. Der Slowake kommt aus der ……….
8. Der Bulgare kommt aus ……….
9. Der Slowene kommt aus ……….
10. Der Deutsche kommt aus ……….
11. Der Engländer kommt aus ……….
12. Der Grieche kommt aus ……….
13. Der Pole kommt aus ……….

20
14. Der Holländer kommt aus……….
15. Der Finne kommt aus ……….
16. Der Portugiese kommt aus………
17. Der Franzose kommt aus ……….
18. Der Ungar kommt aus ……….
19. Der Tscheche kommt aus ……….
20. Der Schwede kommt aus ……….
21. Der Norweger kommt aus ……….
22. Der Schweizer kommt aus der……….

VIII. Arbeiten Sie mit ihrem Banknachbarn/Partner. Stellen Sie sich gegenseitig
vor. Dann stellen Sie Ihren Banknachbarn der Lehrerin vor.

Wortliste & Erklärungen (Lektion 1)

јemand (en) – некој (некого)


vorstellen – претставува
Guten Morgen (~Tag, ~Abend) - добро утро (добар ден, добра вечер)
ich - јас
heißen- се вика
Name, der - име
ѕein (ich bin) – сум /помошен глагол/, (јас сум)
haben - има
Lehrerin, die – наставничка
lehren – подучува, предава
jetzt - сега
Deutschunterricht, der – настава по германски јазик
Deutschstunde, die - час по германски јазик
Klassenzimmer, das - училница
sitzen - седи
Stuhl, der - стол
Tisch, der – маса (клупа)
Tafel, die - табла
lesen - чита
Buch, das - книга
Anfänger, der – почетник
jeder - секој
wie viel(e)? – колку?
Schüler, der – ученик
Мädchen, das – девојка
Junge, der - момче
woher - од каде?
wо – каде?
kommen (aus) – доаѓа (од)
aus – од
Land, das – земја

21
wie alt sind Sie? - колку сте стар? / колку години имате?
geboren sein (bin…geboren) - e роден (сум роден)
wohnen - живее
Stadt, die - град
Straße, die – улица

Објаснување: Именките во германскиот јазик се пишуваат со голема почетна буква.


Ова се однесува не само на сопствените именки (имиња на лица, на градови и на
земји), туку и на сите останати видови именки (општи, апстрактни, поименчени
зборови, т.е. зборови изведени од именки). Глаголите употребени во оваа лекција се
во сегашно време (во додатокот се опишува промената на глаголот за сегашно време).
Во реченицата глаголот во германскиот јазик стои секогаш на второ место (освен во
зависно-сложените реченици). Во германскиот јазик постои определен член на
именката (die Lehrerin, das Buch, der Schüler) и неопределен член (eine Deutschstunde,
ein Buch, ein Tisch). Die е определен член за именката од женски род, der е определен
член за именката од машки род, das е определен член за именката од среден род. Ein
се употребува како неопределен член за именка од машки род, eine е неопределен
член за именка од женски род и ein е неопредлен член за именка од среден род.
Неопределен член за именки во множинска форма не постои (не може да кажеме:
една книги*). Определениот член за именките во множинска форма е die.
Определениот член обично ја означува именката како „позната“ (Der Mann stieg in die
Straßenbahn.). Неопределениот член означува произволен елемент од некое
множество кое најчесто се претставува како „непознато“ (Ein Mann stieg in die
Straßenbahn.). Неопределениот член нема множински форми. Именките со
неопределен член во еднина се јавуваат со нулти член во множина (ein Buch; Bücher).
Заменката Ѕie (Вие) се употребува за изразување учтива форма и се пишува со
голема буква.
Родот на именката во многу случаи не може да се објасни со правила. Меѓутоа,
постојат два критериума кои се применливи кај еден дел од именките:
зборообразувачките суфикси и некои значенски поткласи именки. Во однос на првиот
критериум треба да се истакне дека од машки род се именките со суфиксите: -agoge, -
and, -ant, (најчесто) -ar, -ent, -er, (најчесто) -eur, -ismus, -ist, -ling, -ologe, -or, дека од
женски род се именките со суфиксите: -age, -anz, (најчесто) -(a)tur, -e, -ei, -enz, -erie, -
esse, -ette, -euse, -ie, -heit, -keit, -igkeit, -ig, -in, -ion, -ität, -itis, -nis, -schaft, -ung, и дека од
среден род се именките со суфиксите: (најчесто) -at, -chen, -ement, (инфинитивната
наставка –en), (Ge...)e, gut, -icht, -lein, -nis, -tum, -werk. Родот на сложените именки се
совпаѓа со родот на основниот збор: Deutschlehrer е од машки род, бидејќи тој род го
има именката Lehrer.
Користењето на овие правила претполага извесно познавање на зборообразувачката
структура на именките кај читателот. Така, на пример, именките од среден род Messer
и Fenster не се исклучоци, бидејќи тие не го содржат зборообразувачкиот суфикс er.

22
Lektion 1 (eins)

jemanden = pe cineva / someone (accusative case)


jemand = cineva / someone (nominative case)
vorstellen = a prezenta → stellte vor → (hat) vorgestellt / to introduce someone
Guten Morgen = Buna dimineata / Good morning
gut = bun(a) / good ≠ schlecht = rau / bad (adj.)
wohl = bun(a) / well ≠ schlecht = rau / badly, unwell (adv.)
der Morgen (pl. die Morgen) = dimineata (subst.) / morning
der = articol hotarat masculin / the (for male nouns)
die = articol hotarat feminin si art. hot. pentru pl. indiferent de gen / the (for female and plural
nouns)
das = articol hotarat pentru neutru / the (for neutral nouns)
ein = un → art. nehot. pentru masc. si neutru / a/an (for male and neutral nouns)
eine = o → art. nehot. pentru fem. / a/an (for female nouns)
ich = eu / I
du = tu / you
er = el / he
sie = ea/ei/ele / she/they
es = el/ea / he/she/it (inlocuieste substantive neutre – for neutral nouns)
wir = noi / we
ihr = voi / you
Sie = dumneavoastra (pronume de politete) / you (for polite forms)
heißen = a se numi → hieß → (hat) geheißen / to be called
mein = al meu / my
der Name (pl. die Namen) = nume / the name
ist = este / is (de la / from „sein“ → war → (ist) gewesen = a fi / to be)
ich bin = eu sunt / I am
die Lehrerin (pl. die Lehrerinnen) = profesoara / the teacher - female
der Lehrer (pl. die Lehrer) = profesor / the teacher - male
lehren = a preda, a invata pe altii → lehrte → (hat) gelehrt / to teach
euch = pe voi / you (accusative or dative case)
das Deutsch = germana / German – the language
ihr habt = aveti / you have/you’re having (de la / from „haben“ → hatte → (hat) gehabt = a
avea / to have)
jetzt = acum / now
die Deutschstunde (pl. Deutschstunden) = ora de germana / the German class (de la „das
Deutsch“ + „die Stunde“)
der Deutschunterricht (defectiv de plural / no plural form) = curs/cursuri de germana /
German class or course
wir sind = suntem / we are
in der Klasse (dativ) = in clasa / in the class(room)
die Klasse (pl. Klassen) = clasa / the class(room)
im = in + dem (dativ/e)
das Klassenzimmer (pl. die Klassenzimmer) = sala de clasa / the classroom (de la „die
Klasse“ + „das Zimmer“)
ihr sitzt = voi stati / you sit/you are sitting (de la „sitzen“ → saß → (hat) gesessen = a sta
jos/a sede / to sit)
auf dem Stuhl = pe scaun / on the chair (dativ/e)
der Stuhl (pl. die Stühle) = scaun / the chair
und = si / and
23
am = an + dem / at
der Tisch (pl. Tische) = masa / the table
ich stehe = stau / I stand/I’m standing (de la „stehen“ → stand → (hat) gestanden = a sta in
picioare / to stand)
vor der Klasse = in fata clasei / in front of the classroom (dativ)
ich schreibe = scriu / I write/I’m writing (de la „schreiben“ → schrieb →(hat) geschrieben = a
scrie / to write)
an der Tafel = la tabla / at the blackboard (dativ)
die Tafel (pl. Tafeln) = tabla / blackboard
ihr lest = voi cititi / you read / you’re reading (de la „lesen“ → las → (hat) gelesen = a citi / to
read)
euer = a voastra/ al vostru / your
das Buch (pl. Bücher) = cartea /the book
für = pentru / for
die Schratzen = boboci / freshers
hat jeder = are fiecare / does everyone have (in German we do not use an auxiliary for the
negative and interogative form)
wie = cum / how
viel(e) = mult, multa (multi, multe) / a lot/ much/many
wie viel(e) = cart, cata (cati, cate) / how much/how many
der Schüler (pl. die Schüler) = elev / pupil – male
die Schülerin (pl. Schülerinnen) = eleva / pupil - female
der Student (pl. Studenten) = student / student - male
die Studentin (pl. Studentinnen) = studenta student - female
der Junge (pl. Jungen) = baiat / boy
der Mann (pl. Männer) = barbat / man
das Mädchen (pl. die Mädchen) = fata / girl
die Frau (pl. Frauen) = femeie / woman
Hallo = salut informal la sosire / hi/hello
Tschüs = salut informal la plecare / bye
Wie alt bist du? = cati ani ai / how old are you
alt = batran / vechi / old ≠ jung = tanar / young
≠ neu = nou / new
das Jahr (pl. Jahre) = an / year
wer = cine / who
was = ce / what
wo = unde / where
woher = de unde / where from/from where
wohin = incotro / where to
kommen = a veni / to come → kam → ist gekommen
aus = din / from
welchem = care / what/which (dativ)
welcher = care / what/which (masculin)
welche = care / what/which (feminin)
welches = care / what/which (neutru)
das Land (pl. Länder) = tara / country
geboren = nascut / born
Rumänien = Romania
die Rumänin (pl. Rumäninnen) = romanca / Romanian woman
der Rumäne (pl. Rumänen) = romanul / Romanian man
Wie heißen Sie? = Cum va numiti? / What is your name
Makedonien = Macedonia
der Makedonier (pl. die Makedonier) = macedonea / Macedonian man
die Makedonierin (pl. Makedonierinnen) = macedoneanca / Macedonian woman
24
Deutschland = Germania / Germany
der/die Deutsche (pl. die Deutschen) = germanul/ germana / the German man/woman
der Deutsche → ein Deutscher
ihr kommt nicht = voi nu veniti / you aren’t coming
nicht = nu / not (+ verb) → negatia verbului / negative form of the verb
kein = nici un / no + masc/neutral nouns → negatia substantivelor masc/neutre /
keine = nici o / no +fem nouns → negatia substantivelor fem
wohnen = a locui / to live → wohnte → (hat) gewohnt
auch = si, mai, de asemenea / too/also (adverb)
die Stadt (pl. Städte) = oras / city/town
die Straße (pl. Straßen) = strada / street
aber = dar / but

25
LEKTION 2 (ZWEI)

DEUTSCH IST EINFACH

Guten Tag! Hallo!

Ich bin eure Deutschlehrerin. Ich spreche Deutsch. Ich spreche langsam. Ich
spreche sehr langsam. Ich spreche nicht schnell, weil ihr noch kein Deutsch
versteht. Ihr könnt noch kein Deutsch sprechen. Ihr lernt jetzt Deutsch.
Darum müsst ihr unbedingt auf die Lehrerin (den Lehrer) hören. Ihr müsst
sehr gut zuhören, denn wer gut zuhört lernt schnell eine Sprache.

Ist Deutsch eine schwere Sprache? Findet ihr Deutsch eine schwere
Sprache? Denkt ihr, dass Deutsch eine schwierige Sprache ist? Was denkst
du, Ana? Findest du Deutsch eine schwere Sprache?

„Nein, Deutsch ist keine schwere Sprache, Deutsch ist eine einfache
Sprache. Ich finde Deutsch eine einfache Sprache. Ich denke, dass
Deutsch eine leichte Sprache ist. Ich glaube alle Sprachen sind eigentlich
einfach: kleine Kinder sprechen ihre Sprache doch gut!“

Ist Rechnen einfach? Findest du Rechnen schwer


oder einfach, Ana?

„Ich finde Rechnen schwer. Ich glaube Rechnen ist


schwer. Kleine Kinder können nicht rechnen. Sie
können sehr gut sprechen (reden), aber schlecht
rechnen.“

26
Und Sie, Goran? Finden Sie Rechnen schwer oder
einfach?

„Ich finde Rechnen einfach. Rechnen ist einfach für mich. Aber ich finde Deutsch
schwer. Deutsch ist nicht einfach für mich. Ich denke, dass Deutsch eine schwere
Sprache ist. Englisch ist einfach. Englisch ist eine einfache Sprache. Was denken
Sie, Frau Lehrerin?“

Es ist nicht so einfach. Jetzt, zu diesem Zeitpunkt, sprecht ihr noch kein Deutsch. Ihr
müsst viel lernen. Aber ich denke, dass ihr alle in ein paar Wochen schon ein
bißchen Deutsch sprecht. Ich hoffe, dass in ein paar Wochen alle schon ein bißchen
Deutsch sprechen. Dann könnt ihr miteinander Deutsch sprechen. Dann könnt ihr
ein Gespräch miteinander führen.

„Wir hoffen auch, dass wir in ein paar Wochen Deutsch


miteinander sprechen können. Wir wollen schnell
Deutsch lernen. Wir wollen alles verstehen. Denn wir
wollen so schnell wie möglich mit Deutschen sprechen
können.“

27
AUFGABEN UND SPRECHÜBUNGEN

I. Antworten Sie:

Sprechen Sie Deutsch?


Ist Deutsch eine schwere Sprache?
Ist Englisch eine einfache Sprache?
Findest du Rechnen schwer?
Glauben Sie, dass alle Sprachen einfach sind?

II. Führen Sie ein Gespräch:

A: ……… Tag! Ich ……… eure Lehrerin.


B: Guten ………, unsere Lehrerin. Wir ……… Deutsch.
A: Ich ……… Deutsch sehr langsam. Ihr ……… sehr gut zuhören, denn wer gut
zuhört, ……… schnell eine Sprache.

III. Diktat

Die Lehrerin heißt Astrid. Sie spricht Deutsch. Sie spricht sehr gut Deutsch. Wir alle
lernen Deutsch. Deutsch ist eine einfache Sprache. In ein paar Wochen sprechen wir
alle schon ein bißchen Deutsch.

IV. Ergänzen Sie mit der korrekten Verbform:

Ich ……… Makedonisch. (sprechen)


Er ……… Rumänisch. (sprechen)
Wir ……… Englisch, auch. Ihr ……… noch kein Deutsch. (sprechen)
Ich ……… Rechnen schwer. (finden)
……… du Rechnen auch schwer? (finden)
Die Kinder können sehr gut ……… (reden), aber nicht ……… (rechnen)
Ich ……… (hoffen), dass in ein paar Wochen alle schon ein bißchen Deutsch ………
(sprechen)
……… ihr das auch? (hoffen)
Das Mädchen ……… schnell (rechnen), aber es kann nicht Deutsch ……… (reden)
Er ……..… langsam (reden), weil wir noch kein Deutsch sprechen ……..… (können)

V. Finden Sie die Synonyme:

einfach ein bißchen


schwer leicht
wenig schwierig

28
VI. Finden Sie die Antonyme:

einfach schlecht
gut schnell
langsam schwer
viel wenig

VII. Schreiben Sie die bestimmten Artikel anstatt den unbestimmten Artikeln:

a. Wir haben ein Deutschbuch.


b. Ein Student kommt aus Makedonien.
c. Ich finde Deutsch eine einfache Sprache.
d. Ein Mädchen kommt aus Rumänien.
e. Ein Junge denkt, dass Deutsch eine schwere Sprache ist.
f. Ich habe eine Deutschlehrerin aus Deutschland.

VIII. Bestimmter oder unbestimmter Artikel?

Wir haben ……… gute Deutschlehrerin. ……… Deutschlehrerin kommt aus


Deutschland. Wir haben auch ……… Deutschbuch. ……… Deutschbuch heißt
Deutsch für Anfȁnger. Deutsch ist ……… einfache Sprache. Eigentlich sind alle
Sprachen einfach. In der Klasse sind 15 Studenten. ……… Studenten kommen
nicht aus Deutschland. Goran kommt aus Makedonien. Er ist ……… Makedonier.
Ana kommt aus Rumänien. Sie ist ……… Rumänin. Sie lernen jetzt Deutsch. Sie
haben ……… Deutschstunde. Sie müssen auf ……… Lehrerin hören. Sie finden
Deutsch ……… einfache Sprache. Sie sprechen schon ……… bißchen Deutsch.
Alle Studenten sprechen schon ……… bißchen Deutsch.

IX. Ergänzen Sie die Sprachen:

1. Der Makedonier spricht ……….


2. Der Rumäne spricht ……….
3. Der Italiener spricht ……….
4. Der Spanier spricht ……….
5. Der Serbe spricht ……….
6. Der Kroate spricht ……….
7. Der Slowake spricht ……….
8. Der Bulgare spricht ……….
9. Der Slowene spricht ……….
10. Der Deutsche spricht ……….
11. Der Engländer spricht ……….
12. Der Grieche spricht ……….
13. Der Pole spricht ……….
14. Der Holländer spricht ……….
15. Der Finne spricht ……….
16. Der Portugiese spricht ……….
17. Der Franzose spricht ……….
18. Der Ungar spricht ……….
19. Der Tscheche spricht ……….
29
20. Der Schwede spricht ……….
21. Der Norweger spricht ……….
22. Der Schweizer spricht ……….

X. Sprechen Sie mit Ihren Mitschülern. Wer kann schon ein bißchen Deutsch
sprechen? Wer kann noch kein Deutsch sprechen?

30
Wortliste & Erklärungen (Lektion 2)

еuer (pron) – ваш / (eure Lehrerin - вашата наставничка)


Deutschlehrerin, die – наставничка, учителка
sprechen - зборува
langsam – бавно, полека
schnell - брзо
weil – бидејќи
dass - дека
verstehen - разбира
können – може (модален глагол)
lernen - учи
müssen – мора (модален глагол)
unbedingt – задолжително, безусловно
zuhören – слуша (со внимание)
schwer – тешко
Sprache, die – јазик (странски)
finden – мисли, смета, верува, наоѓа
einfach - едноставно
denken – мисли, смета
leicht - лесно
glauben - верува
eigentlich - всушност
klein – мал (а,о,и)
Kind, das - дете
rechnen - смета
reden - зборува
für mich – за мене
der Zeitpunkt – момент, рок
Woche, die – недела, седмица
ein paar – неколку
ein bißchen - малку
hoffen – се надева
alle - сите
miteinander – еден со друг, меѓу себе
ein Gespräch führen – води разговор, разговара
wollen – сака (модален глагол)

Објаснување:

Во втората лекција се среќаваат конструкции од типот: Ich finde, ich denke, ich meine,
ich glaube, ich hoffe . . . , со значење: јас мислам, сметам, верувам, се надевам,
според мене . . . , што се користат за изразување личен став кон нешто што се
опишува во одредената јазична ситуација. Се употребуваат конструкции од типот eine
schwere Sprache (тежок јазик), каде постои усогласување на придавката со родот на
именката (придавска деклинација).

31
Се усогласува неопределниот член со придавката и добива наставка –е во
конкретниов наведен промер, бидејќи именката Sprache e од женски род (die Sprache).
Се користат прашања со прашална заменка (Was denken Sie, Frau Lehrerin? / Was
denkst du Ana?), како и прашања со инверзија (Ist Deutsch eine schwere Sprache?). Се
воведува и употреба на негацијата nicht (Deutsch ist nicht einfach.). Доколку пред
именката стои определен член, содржината се негира со негацискиот елемент nicht кој
стои пред определениот член.
Примери:
-Das ist nicht die Schauspielerin, zu der die Rolle der Julia passt.
-Ова не е артистката на која ѝ одговара улогата на Јулија.

Се споменуваат модалните глаголи (wollen, müssen, können / сака, мора, може), со што
се покажува односот на говорникот кон глаголското дејство. Се користат сврзници од
типот dass и weil, (со значење дека и бидејќи), кои служат за поврзување на зависно-
сложени реченици, со што глаголот во овие реченици се наоѓа на крајот на
реченицата.

Определениот член стои пред именките што означуваат нешто определено или
познато. Тој означува веќе познати или претходно спомнати индивидуи или предмети.
Неопределениот член стои пред именките што означуваат нешто општо, помалку
познато или ново. Изоставување на членот (нулти член) се сретнува пред лични
имиња. Пр.: Hans und Franz essen Eis. Ханс и Франц јадат сладолед., како и при
поздравување: Guten Tag, Herr Becker! Добар ден, господине Бекер.

32
LEKTION 2 (ZWEI)

EINFACH = USOR, SIMPLU / EASY ≠ SCHWIERIG = DIFICIL / DIFFICULT


leicht = usor / easy/light ≠ schwer = greu / difficult/heavy (grad de dificultate, dar si greutate
fizica)
GUTEN T AG = BUNA ZIUA / GOOD DAY/AFTERNOON
der Tag (pl. Tage) = ziua / day
der Mittag (pl. Mittage) = pranzul / noon
der Nachmittag (pl. Nachmittage) = dupamasa / afternoon
Guten Abend = buna seara / Good evening
der Abend (pl. Abende) = seara / evening
Gute Nacht = noapte buna / good night
die Nacht (pl. Nächte) = noapte / night
Auf Wiedersehen = la revedere / good bye
das Wiedersehen = revederea / seeing someone again
wiedersehen = a revedea / to see someone again→ sah ... wieder → (hat) wiedergesehen

ich sehe wieder wir sehen wieder


du siehst wieder ihr seht wieder
er/sie/es sieht wieder sie/Sie sehen wieder

sehen = a vedea / to see → sah → (hat) gesehen

DIE DEUTSCHLEHRERIN ( PL . DEUTSCHLEHRERINNEN ) = PROFESOARA DE GERMANA / GERMAN


TEACHER ( DE LA „ DAS DEUTSCH “ SI „ DIE LEHRERIN “)
sprechen = a vorbi / to speak → sprach → (hat) gesprochen

ich spreche wir sprechen


du sprichst ihr sprecht
er/sie/es spricht sie/Sie sprechen

langsam = incet, rar / slow(ly) ≠ schnell = repede, rapid / quick(ly)/rapid(ly)


sehr = foarte / very
weil = pentru ca / because (introduce propozitii secundare / for secondary sentences)
noch = inca / still, yet
verstehen = a intelege / understand → verstand → hat verstanden
können = a putea / can → konnte → (hat) gekonnt (vb. modal)

ich kann wir können


du kannst ihr könnt
er/sie/es kann sie/Sie können

wissen = a sti / to know → wusste → (hat) gewusst (se comporta ca un verb modal la
conjugare – behaves like a modal verb when conjugated)

ich weiß wir wissen


du weißt ihr wisst
er/sie/es weiß sie/Sie wissen

lernen = a invata / to learn → lernte → (hat) gelernt


jetzt = acum / now
darum = de aceea / that is why
33
müssen = a trebui / must/have to → musste → (hat) gemusst (vb. modal)

ich muss wir müssen


du musst ihr müsst
er/sie/es muss sie/Sie müssen

unbedingt = neaparat / necessarily


auf jemanden hören = a asculta de cineva / to listen to somenone
hören = a auzi / to hear → hörte → (hat) gehört
zuhören = a asculta / to listen to → hörte ... zu → (hat) zugehört (vb cu particula separabila)
→ de la „zu“ (prepozitia „la“ – the preposition to) + „hören“
denn = deoarece / because/since (for main sentences)
die Sprache (pl. Sprachen) = limba / the language
die Zunge (pl. Zungen) = limba / the tongue (organ)
finden = a gasi / to find → fand → (hat) gefunden

ich finde wir finden


du findest ihr findet
er/sie/es findet sie/Sie finden

denken = a gandi, a considera / to think/to consider → dachte → (hat) gedacht


dass = ca / that (conjunctie subordonatoare - conjunction)
nein = nu / no ≠ ja = da / yes
glauben = a crede / to believe → glaubte → (hat) geglaubt
der Glaube = credinta / belief
alle = toti, toate / all
alles = totul / everything
eigentlich = de fapt / actually
klein = mic, mica / small/little
kleine = mici (pl.)
das Kind (pl. Kinder) = copil / child
ihre = a ei, a lor / their
doch = totusi / ba da / still/yet/however
das Rechnen = socotitul / calculating
rechnen = a socoti / to calculate → rechnete → (hat) gerechnet
oder = sau / or
reden = a vorbi / to speak → redete → (hat) geredet
mich = mine, pe mine / me
Englisch = engleza / English
England = Anglia
der Engländer (pl. die Engländer) = englezul / the English man
die Engländerin (pl. Engländerinnen) = englezoaica / the English woman
Frau Lehrerin = doamna profesoara / Mrs. teacher
Herr Lehrer = domnule profesor / Mr. teacher
zu diesem Zeitpunkt = la acest moment / at the moment
diesem = acesta (in dativ) / this
dieser = acesta (masculin) / this
diese = aceasta (feminin) / this
dieses = acesta/aceasta (neutru) / this
in ein paar Wochen = in cateva saptamani / in a couple of weeks
ein paar = cateva / a couple of
das Paar (pl. die Paare) = perechea / the couple
die Woche (pl. Wochen) = saptamana / week
schon = deja / already
34
ein bisschen = putin / a little
hoffen = a spera / to hope → hoffte → (hat) gehofft
dann = atunci, apoi / then
miteinander = unii cu altii / with eachother
ein Gespräch führen = a purta o discutie / to have a conversation
das Gespräch (pl. Gespräche) = discutia / conversation/discussion
führen = a duce, a conduce / to lead → führte → (hat) geführt
der Führer (pl. die Führer) = conducatorul / leader - male
die Führerin (pl. Führerinnen) = conducatoare / leader - female
der Fahrer (pl. die Fahrer) = sofer / driver - male
die Fahrerin (pl. Fahrerinnen) = soferita / driver - female
auch = si, mai, de asemenea, tot / also/too (adverb)
wollen = a vrea, a dori / to want/wish/will → wollte → (hat) gewollt (vb. modal)
so schnell (wie) möglich = cat de repede posibil / as soon as possible
möglich = posibil / possible ≠ unmöglich = imposibil / impossible
mit = cu (cere dativul) / with (+ dative)

35
Lektion 3 (drei)

WIR LERNEN DEUTSCH

Guten Abend! Wie geht es euch? Was macht ihr hier?

Danke, gut. Es geht uns gut. Wir lernen Deutsch.

Warum lernt ihr Deutsch?

Wir lernen Deutsch, weil wir in Deutschland leben. In Deutschland spricht


man Deutsch. Die Menschen sprechen da Deutsch. In Deutschland
sprechen alle Deutsch.

Und? Sprichst du schon ein bißchen Deutsch? Sprechen Sie schon ein
bißchen Deutsch?

Nein, ich kann noch kein Deutsch. Ich werde jetzt Deutsch lernen. Und
ihr? Könnt ihr ein bißchen Deutsch? Wer kann schon ein bißchen
Deutsch? Niemand?

Ich! Ich kann, ich kann es schon ein bißchen, aber nicht viel. Nur ein
paar Wörter.

Wie heißt du? Wie ist dein Name?

Karina. Ich heiße Karina. Mein Name ist Karina.

Wie alt bist du?

Zwanzig. Ich bin zwanzig Jahre alt.

Und seit wann lebst du in Deutschland?

Seit ein paar Monaten. Ich lebe seit ein paar Monaten
hier.

36
Oh, darum kannst du schon ein bißchen Deutsch. Darum verstehst du schon ein bißchen
Deutsch.

Wo wohnst du? Wohnst du weit weg von hier?

Nein, ich wohne in der Nähe. Ich wohne in der Nahe von hier.

Wie kommst du zum Unterricht? Kommst du zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem
Auto/dem Bus/mit der Straßenbahn?

Und wer kommt mit dem Zug?

Ich komme zu Fuß.

Und Sie, Goran? Wo wohnen Sie? Wohnen Sie auch in der Nähe?

Nein, ich wohne nicht in der Nähe. Ich wohne weit weg von hier.

Und wie kommen Sie dann zum Unterricht?

Ich komme mit dem Auto.

AUFGABEN UND SPRECHÜBUNGEN

I. Antworten Sie:
1. Warum lernen die Schüler Deutsch?
2. Wer kann schon ein bißchen Deutsch?
3. Wie alt ist Karina?
4. Seit wann lebt sie in Deutschland?
5. Wie kommt sie zum Unterricht?

II. Ersetzen Sie SIE durch DU:

Sind Sie Leos Bruder? – Ich bin sein Freund.


Sind Sie Lehrer? – Nein, ich bin Student.
Sind Sie morgen noch in Berlin? – Nein, morgen bin ich in Schwerin.
Sind Sie heute zu Hause? – Nein, heute Abend gehe ich ins Kino.

III. Wann steht DU und wann SIE? Ergänzen Sie auch die passende Verbform.
Wie alt …………… (sein)? – Ich bin 19 (neunzehn) Jahre alt.
Wie alt ……….…… (sein)? – Ich bin 40 (vierzig) Jahre alt.
Daniel, …………… (haben) ein Deutschbuch? – Ja, hier bitte.
Frau Lehrerin, ……..…… (haben) ein Deutschbuch? – Ja, hier bitte.
37
Karin, …….…… (kommen) aus Deutschland? – Nein, ich komme nicht aus
Deutschland.
Herr Petrov, ……….…… (kommen) aus Makedonien? – Ja, ich komme aus
Makedonien.

IV. Ergänzen Sie:

Wie ………… es Ihnen? Es ……… mir gut. (gehen)


Was ………… ihr? (machen)
Wir ………… Deutsch. (lernen)
In Deutschland ……….… man Deutsch. (lernen)
Wie …….…… du? Ich ………… Kathrin. Und du? Ich ……… Peter. (heißen)
Wie alt ……… Sie? – Ich ……… zwanzig Jahre alt. (sein)
Seit wann ……… du in Deutschland? Seit ein paar Monaten. (leben)
Wie ……… du zum Unterricht? Mit dem Zug. (kommen)
Und du? Zu ………

V. Setzen Sie die Sätze im Plural:

Beispiel: Sprichst du schon ein bißchen Deutsch?


→ Sprecht ihr schon ein bißchen Deutsch?

a. Ich kann noch kein Deutsch.


b. Kennst du ein paar Wörter?
c. Er ist 20 (zwanzig) Jahre alt.

d. Die Lehrerin lehrt die Studentin Deutsch.


e. Der Student lernt Deutsch seit zwei Monaten.
f. Das Buch heißt Deutsch für Anfȁnger.

VI. Setzen Sie die Sätze im Singular:

Beispiel: Seit wann wohnt ihr in Deutschland?


→ Seit wann wohnst du in Deutschland?

a. Ihr habt jetzt eine Deutschstunde.


b. Sie kommen mit dem Auto zum Unterricht.
c. Wir haben zwei gute Deutschlehrerinnen.
d. Die Deutschlehrerinnen kommen aus Deutschland.
e. Wir verstehen schon ein bißchen Deutsch, weil wir seit zwei Monaten in
Deutschland leben.
f. Ihr sprecht noch kein Deutsch.

VII. Setzt die Sätze in der Zukunft. Verwendet die Tabelle:

38
ich werde kommen wir werden kommen
du wirst kommen ihr werdet kommen
er/sie/es wird kommen sie/Sie werden kommen

a. Ich lerne Deutsch.


b. Wir wohnen seit sechs Monaten in Deutschland.
c. Goran kommt mit dem Auto zum Unterricht.
d. Die Lehrerin spricht langsam, weil wir noch kein Deutsch verstehen.
e. Die Studenten leben jetzt in Deutschland.
f. Du bist 20 (zwanzig) Jahre alt.
g. Goran, sind Sie 40 (vierzig) Jahre alt?
h. Unser Deutschbuch heißt Deutsch für Anfȁnger. Es ist ein gutes Deutschbuch.
i. Ihr könnt schon ein bißchen Deutsch.

VIII. Ergänze SEIN, HABEN oder WERDEN:

a. Ich ……… neunzehn Jahre alt.


b. Wir ……… ein neues Deutschbuch.
c. Du ……… jetzt Deutsch lernen.
d. Die Lehrerin …..…… eine Deutsche.
e. Goran und Ana ……… keine Deutschen.
f. Sie …….… jetzt Deutsch lernen.
g. Ich …….… ein Auto. Ich komme mit dem Auto zum Unterricht.
h. Ihr ……… kein Auto. Ihr ……… ein Auto haben.
i. Ihr ……… schon in Deutschland. Ihr sprecht schon Deutsch.
j. Wir ……… noch nicht in Deutschland. Wir …….… in Deutschland wohnen.
k. ….…… du schon ein Buch?

39
Wortliste & Erklärungen (Lektion 3)

wie geht es dir? / wie geht es Ihnen? – како си? / како сте?
euch (pron) – вас, вам
machen – прави, чини
hier – овде, тука
lernen - учи
leben - живее
sprechen – зборува (er/sie/es spricht) / (тој/таа/тоа зборува)
schon – веќе
ein bißchen – малку
niemand - никој
können – може, умее
seit - веќе
wann – кога (прашална заменка)
Monat, der - месец
Nähe, die – близина
nahe – блиску, близу
weit weg - далеку
Fahrrad, das - велосипед
Straßenbahn, die – трамвај
Zug, der - воз
zu Fuß – пеш
Unterricht, der – настава

Објаснување:

Во оваа лекција се користат помошните глаголи (haben, sein, werden), како и


употребата на werden за формирање на идно време, кое може да изразува сегашност,
блиска иднина или идност, во комбинација со инфинитивот од веќе воведените
глаголи. Се воведува флексивната промена на глаголот sprechen во 2 и 3 лице
еднина, т.е. промената на вокалот „е“ во „i“ (sprichst/spricht). Поважни поткласи на
споредните глаголи се помошните глаголи (Hilfsverben) haben, sein и werden и
модалните глаголи (Modalverben) dürfen, können, mögen, müssen sollen и wollen.

Глаголите се зборови што може да се конјугираат, а тоа значи да се комбинираат со


глаголските наставки во долунаведените табели (види прилог). Глаголите означуваат
дејства (kommen, machen), процеси (wachsen, gedeihen) или состојби (sein, heißen). Во
реченицата Sie sind schon angekommen (sein е употребен како помошен глагол), а во
реченицата Sie sind schon da (sein е употребен како главен глагол).

Футур I (идно време) се гради со презент од помошниот глагол werden и со инфинитив


од главниот глагол: Sie wird uns alles zeigen / Таа нам сè ќе ни покаже. Ова време се
јавува во две значенски варијанти. Првата варијанта има модално значење и изразува
претполагано дејство во сегашноста: Er wird (jetzt) nicht zu Hause sein. Втората
значенска варијанта изразува идно дејство: Wir werden (bald) den Brief schreiben. Во
двата случаја, временската определба е факултативна. Слична разлика се прави во
македонскиот јазик со различна градба на идното време: Тој не ќе е дома.
(претполагано сегашно дејство) наспрема: Тој нема да биде дома. (идно дејство).

40
Многу е тешко да се одреди дали при обраќање треба да се користи обликот ти или
Вие.
du (ти) Ich freue mich, dass du kommst. Се радувам што доаѓаш.
Со обликот ти постои една непосредна атмосфера и тој облик се користи при
обраќање кон деца, роднини и пријатели. Колегите на работа можат, исто така, еден
со друг да се обраќаат со ти, доколку се блиски.

Sie (Вие) - Ich freue mich, dass Sie kommen. Се радувам што доаѓате.
Вие е учтив облик и создава дистанца. Станува збор за обраќање кон непознати лица,
кон претпоставените, како и во официјална комуникација во различни институции. Вие
се користи и за обраќање кон постарите лица.

Lektion 3 (drei)

gehen = a merge / to go → ging → (ist) gegangen


machen = a face / to make → machte → (hat) gemacht
hier = aici / here ≠ dort / there = acolo
Danke = multumesc / thank you
uns = noua / to us
warum = de ce / why
weil = pentru ca / because
leben = a trai / to live → lebte → (hat) gelebt
man spricht = se vorbeste / they speak (de la „sprechen“ = a vorbi → sprach → (hat)
gesprochen)
ich spreche wir sprechen
du sprichst ihr sprecht
er/sie/es spricht sie/Sie sprechen
man = pronume nedefinit, se traduce cu „se“ sau cu „lumea“ / indefinite pronoun – refers to
general actions
der Mensch (pl. –en) = omul / the man/the human being
da = aici sau acolo / here or there (depends on the context)
alle = toti, toate / all/everyone/everybody
sprichst du = vorbesti / do you speak
schon = deja / already
ein bisschen = putin / a little/some
sprechen Sie = vorbiti dumneavoastra / do you speak (polite form)
nein = nu / no ≠ ja = da / yes
ich kann = pot / I can (de la „können“ = a putea / can → konnte → (hat) gekonnt - vb.modal)
ich kann wir können
du kannst ihr könnt
er/sie/es kann sie/Sie können
noch = inca / yet, still
Ich werde = eu voi / I will (de la „werden“ = a deveni / to become → wurde → (ist) geworden)
- in German the future tense is formed with the help of werden = to become
Könnt ihr = puteti / can you
niemand = nimeni / noone/nobody

41
ich weiß = eu stiu / i know (de la „wissen“ = a sti → wusste → (hat) gewusst – singurul verb
lexical care se conjuga la prezent ca un verb modal)

ich weiß wir wissen


du weißt ihr wisst
er/sie/es weiß sie/Sie wissen

ich kenne = eu cunosc / to know someone/something (de la „kennen“ = a cunoaste →


kannte → (hat) gekannt)
nur = doar / only
ein paar = cateva / a couple of
das Paar (pl. -e) = perechea / the pair
das Wort (p. Wörter) = cuvant / word
Ihr = dumneavoastra, al dumneavoastra / your (polite form)
seit wann = de cand / since when
seit ein paar Monaten = de cateva luni / for a few months
der Monat (pl. -e) = luna / month
schon = deja / already
darum = de aceea / that’s why
verstehen = a intelege / understand → verstand → (hat) verstanden
weit weg = departe / far away
von = de (la) / from
in der Nähe = in apropiere / nearby/close
die Nähe = apropierea / closeness
nahe = aproape / near
zum Unterricht = la cursuri / to class
zu = 1. prepozitia la + substantiv / 2. sa + verb / 3. prea + adjectiv
1.preposition ‘to’ + noun / 2.to + vb / 3.too + adj.
zu Fuß = pe jos / on foot/walking
mit dem Fahrrad = cu bicilcleta / with the bicycle/by bike
mit = cu (cere dativul) / with (+ dative)
das Fahrrad (pl. Fahrräder) = bicicleta / bicycle
oder = sau / or
das Auto (pl. -s) = masina / car
der Bus (pl. Busse) = autobuz / autocar / bus
die Straßenbahn (pl. -en) = tramvai / tram
der Zug (pl. Züge) = tren / train
dann = atunci / apoi / then

42
Lektion 4 (vier)

DIE DEUTSCHSTUNDE

Der Lehrer (die Lehrerin) unterrichtet. Er (sie) hält die Stunde. Jeder schweigt, außer dem
Lehrer. Nur der Lehrer spricht. Er spricht Deutsch. Die Schüler (Studenten) hören dem
Lehrer aufmerksam zu. Sie versuchen zu verstehen, was er sagt. Manchmal fragt der
Lehrer. Ab und zu fragt er: „Versteht ihr, was ich sage?“

Manchmal erklärt er, was ein Wort bedeutet (die Bedeutung eines Wortes), aber das ist nicht
nötig. Im Allgemeinen muss das nicht sein. Jeder Schüler (Student) hat nämlich ein
Deutschbuch. Nach der Lektion gibt es eine Wörterliste. Nach jedem neuen Wort steht die
Übersetzung. Die Schüler haben natürlich auch Papier und Füller (oder Kugelschreiber), um
zu schreiben.

Der Lehrer beginnt zu lesen. Er liest einen Teil der Lektion. Alle hören wie man die Wörter
aussprechen muss. Nach ein paar Reihen fragt der Lehrer: „Wer will ein Stück Text lesen?“
Niemand antwortet. Viele Studenten trauen sich noch nicht zu reden. Sie wollen noch nicht
sprechen. Sie haben Angst, dass sie Fehler machen. Das weiß der Lehrer. Er ist es sich
dessen bewusst. Deshalb wiederholt er die Frage und fügt hinzu: „Es spielt keine Rolle, es
macht echt nichts, wenn ihr Fehler macht. Das ist ganz natürlich.“
Karina beginnt zu lesen. Danach ist jemand anderes an der Reihe. Nachher muss ein
anderer lesen. Wenn der Text fertig ist, stellt der Lehrer ein paar Fragen:

Wiederholt ihr regelmäßig die Texte?

Macht ihr eure Hausaufgaben?

Wie viele Stunden verbringt ihr mit Deutschlernen?

Findet ihr Deutsch schwer oder einfach?

Merkt ihr euch alle Wörter?

Was müsst ihr tun, wenn ihr ein Wort vergesst?

Der Lehrer spricht mit seinen Schülern. Sie führen ein Gespräch. Die Schüler sprechen
miteienander. Als die Stunde fertig ist, sind Lehrer und Schüler zufrieden. Jeder hat ein
gutes Gefühl: wir können schon ein kleines Gespräch miteinander führen. Wir können schon
ein bißchen Deutsch sprechen. Wir hoffen, dass wir schnell Deutsch lernen und immer mehr
miteinander und mit dem Lehrer Deutsch sprechen können.

43
AUFGABEN UND SPRECHÜBUNGEN

I. Antworten Sie:

1. Wer unterrichtet Deutsch?


2. Wer liest einen Teil des Textes?
3. Welche Fragen stellt der Lehrer?
4. Sind Lehrer und Schüler zufrieden mit dem Gespräch?

II. Ersetzen Sie SIE durch DU:

Beispiel: Lesen Sie den Text. – Liest du den Text.

Sprechen Sie Deutsch? –


Verstehen Sie was ich sage? –
Wiederholen Sie regelmäßig die Texte? –
Wie viele Stunden verbringen Sie beim Deutschlernen? –
Finden Sie Deutsch schwer oder einfach? –
Merken Sie sich alle Wörter? –
Was müssen Sie tun, wenn Sie ein Wort vergessen? –

III. Ergänzen Sie:

Die Lehrerin ……… (unterrichten) Deutsch.


Sie ……… (halten) eine Stunde.
Jeder ……… (schweigen), außer der Lehrerin.
Die Schüler ……… Papier und Füller, um zu schreiben. (haben)
Die Lehrerin ……… zu lesen. (beginnen)
Danach ……… jemand anderer an der Reihe. (sein)
Der Lehrer ……… ein paar Fragen. (stellen)
Die Studenten ……… die Frage. (wiederholen)
Ich ……… immer noch etwas zu der Frage ……… . (hinzufügen)
……… du ein Gespräch mit dem Lehrer? (führen)
Wir haben einen Kugelschreiber, um zu ……… (schreiben)
Wir ……… der Lehrerin aufmerksam ……… (zuhören)

IV. Findet im Text Synonyme für: ab und zu, Angst haben, Deutschunterricht,
darum, Fragen stellen, in der Nähe, Stück, lehren, reden, sich bewusst sein.

Wir haben jetzt Deutschstunde. Die Lehrerin unterrichtet. Jeder schweigt, außer der
Lehrerin. Nur die Lehrerin spricht. Die Schüler (Studenten) hören der Lehrerin
aufmerksam zu. Sie versuchen zu verstehen, was sie sagt. Manchmal fragt die
Lehrerin: „Versteht ihr, was ich sage?“ Manchmal erklärt sie, was ein Wort
bedeutet. Die Studenten trauen sich nicht zu sprechen. Das weiß die Lehrerin.
Deshalb beginnt sie zu lesen.

Sie liest einen Teil der Lektion. Alle hören, wie man die Wörter aussprechen muss.
Danach ist jemand anderes an der Reihe.
Mein Name ist Ana. Ich wohne nicht weit von hier. Ich komme zu Fuß. Stefan wohnt
weit weg von hier. Er kommt mit dem Auto. Er ist Autofahrer.

44
V. Wie heißt das Femininum (die weibliche Form)?

Beispiel: der Lehrer – die Lehrerin

der Direktor –
der Schüler –
der Student –
der Lerner –
der Chef –
der Rektor –
der Dozent –
der Autofahrer –
der Makedonier –
der Engländer –

VI. Ergänzen Sie die Verben in der korrekten Form: aussprechen, bedeuten,
erklären, lernen, lesen, rechnen, schreiben, sprechen, unterrichten.

Wir ……… Deutsch, weil wir in Deutschland wohnen. Der Lehrer ……… Er ………
die Lektion und ……… die neuen Wörter. Er sagt was die neuen Wörter ……… Wir
hören wie er die Wörter ……… Wir haben Papier und Füller um zu ……… Ich kann
nicht gut Deutsch ………, aber ich kann gut ……… . Mathematik ist einfach.
Deutsch ist schwer.

VII. Was passt hier NICHT?

Bleistift – Füller – Kugelschreiber – Papier


schreiben-lesen-lernen-lehren-spazieren gehen
Tisch-Stuhl-Lampe-Wetter

VIII. Welches Zeitwort (Verb) passt? Schreiben Sie die Verben zu den
entsprechenden Substantiven:

Beispiel: die Frage – fragen

1. die Lehre –
2. der Unterricht –
3. die Bedeutung –
4. die Übersetzung –
5. die Übung –
6. die Erklärung –
7. die Wiederholung –
8. die Bemerkung –
9. die Sprache –
10. die Rechnung –

45
Wortliste & Erklärungen (Lektion 4)

halten – држи (er/sie hält Unterricht, тој/таа држи час/настава)


jeder - секој
schweigen – молчи
zuhören – слуша внимателно
aufmerksam - внимателно
versuchen – се обидува
verstehen – разбира, сфаќа
manchmal – понекогаш
fragen – прашува
ab und zu – од време на време
sagen – вели, кажува
erklären – објаснува
trauen sich – се осмелува
Wort, das - збор
bedeuten - значи
Bedeutung, die - значење
im Allgemeinen – обопштено
nämlich – имено
natürlich - секако
Füller, der - пенкало
Bleistift, der - молив
beginnen – почнува, започнува
lesen – чита
aussprechen – изговара
Angst, die - страв
Fehler, der - грешка
bewusst - свесен
wiederholen – повторува
Rolle, die – улога (es spielt keine Rolle – нема значење)
ganz – сосема
danach – потоа, после
аn der Reihe sein – на/по ред
fertig – подготвен
Fragen stellen – поставува прашања
regelmäßig – правилен, редовен
vergessen – заборава
zufrieden – задоволен
Gefühl, das - чувство
hinzufügen - додава

46
Објаснување:

Сите поименчени зборови, т.е. именки кои настанале од други видови на зборови без
никакви формални промени се, исто така, од среден род. Тие се пишуваат со голема
буква:

- поименчени глаголи: -поименчени придавки: во форма на инфинитив:


Rauchen verboten Alles Gute

-поименчен суперлатив:
Berlin bei Nacht ist das Schönste, was ich mir vorstellen kann. Берлин е навечер
најубавото нешто што можам да го замислам.

-поименчена придавка:
Da kannst mal etwas Neues anziehen.

Поименчени придавки

Придавката преминува во именска форма со поименчување. Ваквите именки не се


менуваат по именска, туку по придавска промена. За промена на вака настанатите
именки, важат истите правила како и за придавките. Вака настанатите именки се
пишуваат со голема буква.

јака придавска промена слаба придавска промена

Neue sind in diesem Kurs Die Neue lenkt alle Aufmerksamkeit


Willkommen. auf sich.
Новите се добредојдени на Новата обрнува внимание на себе.
овој курс.
Ein Neuer kam ins Büro. Der Neue ist ein bisschen schüchtern
Некој нов дојде во канцеларијата. Новиот е малку срамежлив.
Wichtiges muss man von Das Wichtige lernen wir zuerst.
Unwichtigem trennen. Најпрво го учиме важното.
Важното мора да се оддели Alles Wichtige haben wir
од неважното. besprochen.
Околу сè што е важно веќе се
договоривме.

Lektion 4 (vier)

unterrichten = a preda / to teach → unterrichtete → (hat) unterrichtet


halten = a tine / to hold → hielt → (hat) gehalten

ich halte wir halten


du hältst ihr haltet
er/sie/es hält sie/Sie halten

schweigen = a tacea / to shut up/to be quiet → schwieg → (hat) geschwiegen


außer = cu exceptia / except for + dative (cere dativul)
nur = doar, numai / only
aufmerksam = atent / attentive(ly)
47
versuchen = a incerca / to try → versuchte → (hat) versucht
manchmal = cateodata / sometimes
ab und zu = din cand in cand / once in a while
sagen = a spune / to say → sagte → (hat) gesagt
erklären = a explica / to explain → erklärte → (hat) erklärt
das Wort (pl. Wörter) = cuvant / word
bedeuten = a insemna / to mean → bedeutete → (hat) bedeutet
die Bedeutung (pl. -en) = sensul, intelesul / meaning
eines Wortes = a unui cuvant / of a word (Genitiv – genitive case in German)
meistens = de cele mai multe ori / most of the times
nötig = necesar / necessary ≠ unnötig / unnecessary
im Allgemeinen = in general / generally
nämlich = anume / namely
nach = dupa / after
die Lektion (pl. -en) = lectia / the lesson
die Wörterliste (pl. -n) = lista de cuvinte / word list
die Übersetzung (pl. -en) = traducerea / translation
übersetzen = a traduce / to translate → übersetzte → (hat) übersetzt
natürlich = 1. natural, firesc (+ subst.) / natural (+ noun)
2. fireste, desigur (dupa verb) / naturally, of course (adv.)

die Papier (pl. -e) = hartia / paper


der Füller (pl. Füller) / die Füllfeder (pl. Füllfedern) = stilou / pen
der Kugelschreiber (pl. Kugelschreiber) / der Kuli (pl. -s) = pix / ball-point-pen
der Bleistift (pl. -e) = creion / pencil
um zu = ca sa / so as to/in order to
beginnen = a incepe / to begin → beginnen → (hat) begonnen
der Beginn = inceput / beginning
der Anfang (pl. Anfänge) = inceput / beginning
das Teil (pl. -e) = parte / part/component
aussprechen = a pronunta / to pronounce → sprach...aus → (hat) ausgesprochen
müssen = a trebui / must/have to → musste → (hat) gemusst (vb. modal)

ich muss wir müssen


du musst ihr müsst
er/sie/es muss sie/Sie müssen

die Reihe (pl. -n) = rand / row/line


fragen = a intreba / to ask → fragte → (hat) gefragt
wollen = a vrea / to want/wish/will → wollte → (hat) gewollt (vb. modal)

ich will wir wollen


du willst ihr wollt
er/sie/es will sie/Sie wollen

das Stück (pl. -e) = bucata / piece


der Text (pl. -e) = text
lesen = a citi / to read → las → (hat) gelesen

ich lese wir lesen


du liest ihr lest
er/sie/es liest sie/Sie lesen

niemand = nimeni / noone/nobody


48
antworten = a raspunde / to answer → antwortete → (hat) geantwortet
sich trauen = a indrazni / to dare → traute sich → (hat) sich getraut
trauen = a avea incredere / to trust → traute → (hat) getraut
noch = inca / yet
die Angst (pl. Ängste) = frica, teama / fear
Angst haben = a se teme / to fear/to be afraid of → hatte Angst → (hat) Angst gehabt
dass = ca /that (conjunctie subordonatoare)
der Fehler (pl. Fehler) = greseala / mistake
machen = a face / to make → machte → (hat) gemacht
sich bewusst sein = a fi constient de / to be aware of → war sich bewusst → (ist) sich
bewusst gewesen
bewusst = constient / aware/conscious ≠ unbewusst = inconstient / unaware/unconscious
wiederholen = a repeta, a relua / to repeat wiederholte → (hat) wiederholt
die Frage (pl. -n) = intrebare / question
zufügen = a adauga / to add → fügte ... zu → (hat) zugefügt
dabei = la aceasta / to it/to something
Es spielt keine Rolle / es macht echt nichts = nu conteaza / it doesn’t matter
echt = real, adevarat / real ≠ unecht = ireal, neadevarat / unreal
wenn = daca / if/whether
danach / nachher = dupa aceea / afterwards
jemand anderer = altcineva / someone else
jemand = cineva / someone
anderer = altul / another
fertig = gata, incheiat / ready
regelmäßig = in mod regulat / regularly
eure Hausaufgaben = temele voastre / your homework
die Hausaufgabe (pl. -n) = tema de casa / homework
das Haus (pl. Häuser) = casa / house
die Aufgabe (pl. -n) = sarcina, problema / task
verbringen = a petrece (timp) / to spend time → verbrachte → (hat) verbracht
bringen = a aduce / to bring → brachte → (hat) gebracht
das Deutschlernen = invatarea limbii germane / learning of the German language
sich merken = a retine, a tine minte / to memorize → merkte sich → (hat) sich gemerkt
tun = a face (engl. „to do“) → tat → (hat) getan
vergessen = a uita / to forget → vergaß → (hat) vergessen
mit seinen Schülern = cu elevii lui / with his students
seine = ai/ale lui / his
ein Gespräch führen = a purta o discutie / to have a conversation/discussion
das Gespräch (pl. -e) = conversatie, discutie / conversation/discussion
führen = a duce, a purta, a conduce / to lead → führte → (hat) gefürt
der Führer (pl. Führer) = conducator / leader - male
die Führerin (pl. Führerinnen) = conducatoare / leader - female
miteinander = unii cu altii / with eachother
als = cand / when
zufrieden = multumit, satisfacut / pleased/satisfied
das Gefühl (pl. -e) = sentiment / feeling
hoffen = a spera / to hope → hoffte → (hat) gehofft
immer mehr = tot mai mult / more and more
immer = intotdeauna / always
mehr = mai mult / more
wir werden sprechen = vom vorbi (viitor) / we will speak - future

49
Lektion 5 (fünf)

WANN BEGINNT DIE STUNDE?

Wann beginnt die Deutschstunde? Die Stunde beginnt um 8:00 Uhr.

Morgens oder abends? Beginnt die Stunde um 8:00 Uhr am Morgen oder am Abend?

Morgens. Am Morgen.

Die Stunde beginnt um acht Uhr morgens. Acht Uhr morgens ist ziemlich früh.

Das kann sein. Trotzdem beginnt die Stunde pünktlich um 8:00 Uhr. Bitte seid pünktlich!

Versucht immer pünktlich zu sein. Kommt nicht zu spät! Versucht, niemals zu spät zu kommen. Der
Deutschunterricht dauert ungefähr eine Stunde. Das heißt (d.h.), das bedeutet, dass ihr um 9:00 (neun) Uhr
fertig seid. Der Unterricht ist also um 9 (neun) Uhr zu Ende.

Haben wir nur eine Stunde am Tag Deutschunterricht?

Nein, nicht nur eine Stunde. Nachmittags habt ihr noch einmal Stunde.
Am Nachmittag habt ihr wieder eine Deutschstunde. Diese Stunde
beginnt um drei (3) und endet um vier (4) Uhr.

Ihr habt also zweimal am Tag eine Stunde. Einmal am Morgen und
einmal am Nachmittag. Zweimal je eine Stunde, also insgesamt zwei
Stunden. Morgen und übermorgen habt ihr auch Stunden.

Wie viele Tage pro Woche haben wir Deutschstunden? Haben wir jeden
Tag Stunden? Fünf Tage. Ihr habt jeden Tag Stunden, außer am
„ Wochenende. Von Montag bis Freitag habt ihr jeden Tag Stunden. Nur
am Samstag und am Sonntag habt ihr keine Stunden. Am Wochenende
arbeite ich nicht, denn dann bin ich frei.

Haben alle Studenten jeden Tag Stunden? Hat jeder jeden Tag
Unterricht? Besuchen alle jeden Tag den Deutschunterricht?

Nein, nicht alle. Menschen, die arbeiten, haben für gewöhnlich wenig
Zeit. Solche Menschen haben dann entweder nur einmal in der
Woche Stunden oder höchstens zweimal. Darűber hinaus werden
diese Stunden meistens abends gehalten und nicht morgens. Sie
haben dann Abendunterricht. Und manche Leute haben Unterricht
am Wochenende. Aber nicht für Deutsch. Deutschstunden halte ich
nur von Montag bis Freitag. Ich halte keine Deutschstunden am
Wochenende. Dann bin ich frei.
50
AUFGABEN UND SPRECHÜBUNGEN

I. Richtig oder falsch?

Die Deutschstunde beginnt um 8:00 Uhr.


Der Deutschunterricht dauert ungefähr zwei Stunden.
Die Schüler sind um 10:00 Uhr fertig.
Die Schüler haben fünf Tagen pro Woche Deutschunterricht.
Die Schüler haben auch am Wochenende Deutschunterricht.
Menschen, die arbeiten, haben gewöhnlich wenig Zeit.
Solche Menschen haben dann oft nur dreimal in der Woche Stunden.
Diese Stunden werden meistens morgens gehalten.
Sie haben dann Abendunterricht.

II. Wörter und Wendungen:

A:
- Ist die erste Stunde zu Ende?
- Ja.
- Um wie viel Uhr beginnt die zweite Stunde?
- Um 9:00 Uhr.

(9, 10, 10 vor 8, 10 vor 9, 10 nach 9)

B:
- Wie viele Tage pro Woche haben sie Deutschunterricht?
- Sie haben fünf Tage pro Woche Deutschunterricht.
- Von Montag bis Freitag.
(Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Samstag/Sonnabend, Sonntag)

C:
- Wie viele Stunden am Tag haben wir Deutschunterricht?
- Zwei Stunden. Zweimal je eine Stunde, also insgesamt zwei Stunden.
(einmal, zweimal, dreimal, viermal etc.)

III. Führen Sie ein Gespräch:

a.
A: ……… du heute Unterricht?
B: Ja.
A: Um wie viel Uhr ……… die erste Stunde?
B: ……… neun Uhr.
A: Wie viele Stunden ……… du heute?
B: Fünf.

b.
A: Sie ……… gut Deutsch.
B: Ich ……… es in der Schule.
A: ……… Sie auch Englisch?
B: Ja.

51
IV. Was passt hiet NICHT?

a. Sie spricht ……… Deutsch. (perfekt – gut – frei)


b. Sie kann nur ……… Deutsch. (sehr gut – ein bißchen – heute)
c. Goran ……… die neuen Wörter. (kennt – kann – bedeutet)
d. Ich finde die deutsche Grammatik ……… (schwer – leicht – Englisch)
e. Die Stunde beginnt um neun Uhr. Seid ……… (pünktlich – zeitig – einfach)

V. Wie heißen die Wörter?

a. Sie müssen aufmerksam …… (enzuhör), wie das Wort ausgesprochen wird.


b. Sie können für diese …… (ungÜb) die Wörterliste verwenden.
c. Ihr habt jeden Tag Stunden außer am …… (enWodechen)
d. Zweimal je eine Stunde, also …… (samtgeins) zwei Stunden.
e. Nach jedem neuen Wort …… (htste) die entsprechende Übersetzung.
f. Die Schüler haben natürlich auch Papier und Füller (oder …… gelberKuschrei)
und Bleistift um zu schreiben.

VI. Bilden Sie zusammengesetzte Substantive. Wie viele Varianten sind möglich?
Bestimmen Sie das Genus für jede Variante:

a. die Liste, das Wort –


b. das Buch, das Deutsch –
c. das Deutsch, die Stunde –
d. die Lehrerin, das Deutsch –
e. die Woche, das Ende –
f. die Woche, der Anfang –
g. die Bedeutung, das Wort –
h. der Text, die Übersetzung –
i. das Zimmer, die Klasse –
j. das Haus, die Aufgabe –

VII. Was passt zusammen?

a. Die Übung, die man zu Hause macht, Test


heißt ……
b. Zwischen den Unterrichtsstunden Direktor
haben wir ……
c. Der Raum, in dem unterrichtet wird, Hausaufgabe
heißt ……
d. Den Chef einer Schule nennt man Pause
……
e. Zu einer Prüfung kann man auch …… Klassenzimmer
sagen.

VIII. Ergänzen Sie die Tabelle mit dem Plural von: die Lehrerin, der Lehrer, der
Schüler, der Direktor, der Student, die Stunde, die Klasse, die Woche, das Buch,
das Land, der Mann, die Übung, das Auto, das Fahrrad, der Zug, das Kind, die
Sprache.

52
Ohne Endung Endung Endung Endung
Endung -(e)n -er -e -s

Wortliste & Erklärungen (Lektion 5)

wann – кога (прашална заменка)


beginnen – започнува
morgens – наутро, секое утро
abends – навечер, секоја вечер
ziemlich – значително, прилично
früh - рано
trotzdem - сепак
d.h. – тоа значи
nachmittags – попладне, секое пладне
wieder - повторно
enden - завршува
einmal - еднаш
zweimal – два пати
insgesamt - вкупно
morgen - утре
übermorgen - задутре
außer – освен (тоа)
Wochenende, das - викенд
nur - само
besuchen - посетува
Mensch, der – човек (Menschen, pl. луѓе)
entweder…oder – или-или
höchstens - најмногу
zweimal – два пати
meistens – највеќе, најчесто
Abendunterricht, der – настава во вечерни часови
frei sein – слободен

53
Објаснување:

Во оваа лекција се споменуваат множинските форми на именките (кои се детално


опишани во додатокот на крај од учебникот). Се даваат примери со множински форми
на именките со наставките –е, -еr, еs, -(e)n (die Klassen, die Bücher, die Taschen, die
Lehrer и сл.). Се претставуваат и сложенките (сложените зборови) составени од два
или повеќе компоненти (Wortliste, Klassenzimmer, Wochenende и др.). Сложенките го
добиваат родот зависно од родот на последниот нивен елемент (das Klassenzimmer,
die Wortliste, der Abendunterricht, die Deutschstunde u.a.).
Но, во германскиот јазик постојат и сложени придавки:

Im Chinarestaurant bekommt man Ente süßsauer.


Во кинески ресторан се служи слатко-кисело месо од патка.

Mir schmekt halbtrockener Sekt besser als süßer Sekt.


Повеќе сакам полусуво отколку слатко шампањско вино.
Придавските сложенки може да се пишуваат и со цртичка (тире). Во овој случај наставка за
род, број и падеж добива само последната придавка:

wissenschaftlich - technischer Fortschritt (научно-технички напредок),


deutsch – tschechische Freundschaft (германско-чешко пријателство).

Најголем број од германските именки, разликуваат два броја – еднина (das Buch –
книга) и множина (die Bücher – книги). Граматичката категорија број се заснова на
опозицијата – не повеќе од еден - односно, – повеќе од еден. Категоријата број доаѓа
до израз, пред сè, кај деклинацијата на именките во множина. Еднината е неутрална
форма. Именките разликуваат род (машки, женски, среден) само во еднина. Членот во
множина за сите три рода на именката е ист. Речиси сите именки имаат еднина и
множина. Формата на членот за сите три рода во множина е: die.

Lektion 5 (fünf)

Wie spät = la ce ora / what time


spät = tarziu / late ≠ früh = devreme / early
beginnen = a incepe / begin → begann → (hat) begonnen
enden = a se temina / end → endete → (hat) geendet
beenden = a termina, a incheia / end → beendete → (hat) beendet
um 8 (acht) Uhr = la ora 8 / at 8 o‘clock
um Punkt acht (8) Uhr = la ora 8 fix / at 8 o’clock sharp
um Viertel nach 8 = la 8 si un sfert / at a quarter past 8
um halb 9 = la 8 jumatate / at half past 8
um Viertel vor 9 = la 9 fara un sfert / um Dreiviertel 9 = la 9 fara un sfert / at a quarter to 9
→ in Bavaria si Austria → in nordul Germaniei (in the North of Germany)
die Uhr = ceasul (de mana) / (wrist) watch

54
morgens = dimineata (adv.) / in the morning (in German it is an adverb)
abends = seara (adv.) / in the evening
nachmittags = dupamasa (adv.) / in the afternoon
mittags = la pranz / at lunch
nachts = noaptea (adv.) / at night
ziemlich = cam, mai degraba / quite, rather
Das kann sein = Se poate / That may be
trotzdem = cu toate astea, totusi / still, yet
Bitte = va rog, te rog / please, you are wellcome
pünktlich = punctual ≠ unpünktlich = nepunctual / on time
versuchen = a incerca → versuchte → (hat) versucht / to try
immer = intotdeauna / always ≠ nie/niemals = niciodata / never
zu sein = sa fi/ sa fiti etc. / to be
zu spät = prea tarziu / too late
dauern = a dura → dauerte → (hat) gedauert / to last
ungefähr = aproximativ / approximately
das heißt (d.h.) = adica, aceasta inseamna / that is
das bedeutet = aceasta inseamna /that means
bedeuten = a insemna → bedeutete → (hat) bedeutet / to mean
fertig = gata / ready
also = deci / thus
zu Ende = sfarsit/incheiat / ready
das Ende = sfarsitul / the end
nur = doar / only
am Tag = pe zi / a day, per day
noch einmal = inca o data / once more, again
einmal = o data / one time
zweimal = de doua ori / two times
dreimal = de doua ori / three times
wieder = din nou, iar / again
je eine Stunde = cate o ora / an hour each
insgesamt = in total / amounting to,
morgen = maine / tomorrow
übermorgen = poimaine / the day after tomorrow
heute = azi / today
gestern = ieri / yesterday
vorgestern = alataieri / the day before yesterday
pro Woche = pe saptamana / per week, a week
jeden Tag = in fiecare zi / every day
außer = cu exceptia, in afara / except for
das Wochenende (pl. -n) = sfarsitul de saptamana / weekend
Von Montag bis Freitag = de luni pana vineri / from Monday to Friday
Montag = luni / Monday
Dienstag = marti / Tuesday
Mittwoch = miercuri / Wednesday
Donnerstag = joi / Thursday
Freitag = vineri / Friday
Samstag = sambata / Saturday
Sonntag = duminica / Sunday
frei = liber / free ≠ beschäftigt = ocupat / busy
besuchen = a vizita / to visit

55
..., die arbeiten,... = care lucreaza / who work (propozitie secundara atributiva → aritcolul
hotarat die devine pronume relativ care) / secondary, relative, attributive sentence
für gewöhnlich = de obicei / usually
gewöhnlich = obisnuit / usual ≠ ungewöhnlich = neobisnuit / unusual

solche = astfel de / such


entweder ... oder ... = ori ... ori ... / either … or …
höchstens = cel mult / the most ≠ mindestens/wenigstens = cel putin / the least
noch mehr = si mai mult, in plus (expresie) / what is more

... werden ... gehalten = sunt tinute (diateza pasiva) / are hold (passive voice)

meistens = de cele mai multe ori / most of the times


der Abendunterricht = cursuri de seral / evening course
manche = unii, cativa / some
einige = cativa / some, a few
die Leute = oamenii (nu are forma de singular; echivalent engl. people)
halten = a tine → hielt → (hat) gehalten / to hold

ich halte wir halten


du hältst ihr haltet
er/sie/es hält sie/Sie halten

56
Lektion 6 (sechs)
HEUTE IST …

Was für ein Tag ist heute?

Heute ist Mittwoch, der dritte Tag der Woche. Gestern war es Dienstag, der zweite Tag der
Woche und vorgestern war es Montag. Morgen ist Donnerstag und übermorgen ist Freitag.
Die Woche hat sieben Tage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag,
Sonntag. Sonntag ist der letzte Tag der Woche. Deshalb nennen wir Samstag und Sonntag
auch das Wochenende. Das Wochenende ist für gewöhnlich frei. Am Wochenende
(während des Wochenendes) haben die meisten Menschen frei. Dann arbeiten wir nicht. Wir
haben dann Zeit, um einzukaufen, Freunde und die Familie zu besuchen, Sport zu treiben
und allerlei Dinge zu tun, die uns gefallen. Wir können uns dann ausruhen.

Weil am Samstag die meisten Läden (Kaufhäuser) offen sind, kriegen Menschen, die in
einem Laden (Kaufhaus) arbeiten, an einem anderen Tag frei. Solche Menschen haben an
einem anderen Tag frei, zum Beispiel (z. B.) montags.

Ein Jahr hat zwölf Monate: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September,
Oktober, November, Dezember. Wir können das Jahr auch in vier Zeitspannen von je drei
Monaten einteilen, die Jahreszeiten.

Die vier Jahreszeiten sind: der Frühling, der Sommer, der Herbst und der Winter. In
Deutschland verändert sich das Wetter mit jeder Jahreszeit. Das Wetter ist in jeder
Jahreszeit anders: im Winter ist es kalt und im Sommer ist es warm. Im Frühling und im
Herbst ist es wärmer als im Winter, aber kälter als im Sommer. Januar und Februar sind
Wintermonate. Der Winter beginnt am 21. Dezember und endet am 21. März, dem ersten
Tag des Frühlings. Juli und August sind Sommermonate. Der Sommer beginnt am 21. Juni
und endet am 21. September. Und der Frühling und der Herbst? Das kannst du allein
feststellen, das können Sie allein berechnen, mithilfe der Informationen über den Winter und
den Sommer. Versucht es mal!

57
AUFGABEN UND SPRECHÜBUNGEN

I. Antworten Sie:

1. Was für ein Tag ist heute?


2. Was kann man am Wochenende machen?
3. Wie viele Monate hat ein Jahr?
4. Wie heißen die Wochentage?
5. Wie heißen die Monate?
6. Wie viele Jahreszeiten gibt es?
7. Wie ist das Wetter im Sommer / im Winter?
8. Wann beginnt der Sommer / der Winter?
9. Welche Jahreszeit beginnt am 23. September?
10. Wie heißt der 1. Monat?
11. Wie heißt der 12. Monat?

II. Lesen Sie die 6. Lektion und ergänzen Sie den Text:

Heute ist ………, der dritte Tag der Woche. Gestern war es ………, der zweite Tag
der Woche und vorgestern ……… Morgen ist es ……… und übermorgen ist ………
Die Woche hat ……… Tage: ……, ……, ……, ……, ……, ……, ……
Wir nennen ……… und ……… auch das Wochenende. Das Wochenende ist für die
meisten Menschen gewöhnlich frei. Dann arbeiten wir nicht. Wir haben dann Zeit, um
………, Freunde und die Familie zu ………, Sport zu ……… und allerlei Dinge zu
………, die uns ………. Wir können uns dann ………

III. Ihre Grammatik: Ergänzen Sie:

haben sein arbeiten treiben besuchen nennen


ich
du
er/sie/
es/man
wir
ihr
sie/Sie

IV. Ergänzen Sie:

a. Montag ist der erste Tag der Woche.


b. Dienstag ist ……… Tag der Woche.
c. ……… ist der dritte Tag der Woche.
d. Donnerstag ist der ……… Tag der Woche.
e. ……… ist der fünfte Tag der Woche.
f. Samstag ist der ……… Tag der Woche.
g. ……… ist der letzte Tag der Woche.

58
V. Was passt?

Januar ist ein ……….


a. Frühlingsmonat b.Sommermonat
c. Herbstmonat d. Wintermonat

April ist ein ……….


a. Frühlingsmonat b.Sommermonat
c. Herbstmonat d. Wintermonat

Juli ist ein ……….


a. Frühlingsmonat b.Sommermonat
c. Herbstmonat d. Wintermonat

Oktober ist ein ……….


a. Frühlingsmonat b.Sommermonat
c. Herbstmonat d. Wintermonat

VI. Ergänze mit den korrekten Ordinalzahlen:

a. eins – erste
b. zwei – zweite
c. drei –
d. fünf –
e. sieben –
f. zehn –
g. zwölf –
h. zwanzig –
i. dreiunddreißig –
j. einhundert –
k. einhunderteins –

VII. Lesen Sie folgende Zahlen erst mathematisch, dann als Jahr:

Zum Beispiel:

mathematisch: Jahr:
1635 eintausend- sechszehnhundert-
sechshundert- fünfunddreißig
fünfunddreißig
2000 zweitausend zweitausend

mathematisch: Jahr:
703
1360
1987
1475

2013
1589
1715
2001
59
10756
132964
1760354
5896332

60
Wortliste & Erklärungen (Lektion 6)

heute - денеска
erste, zweite, dritte – прв/a/o, втор/a/o, трет/a/o
gestern - вчера
vorgestern - завчера
morgen - утре
übermorgen - задутре
deshalb – поради тоа, затоа што
nennen – именува, нарекува
gewöhnlich – вообичаено, нормално
während – за време на
Zeit, die - време
еinkaufen – купува, пазарува
Sport treiben – спортува, вежба
аllerlei – сенешто, сешто
Ding, das – предмет
tun – прави, чини
gefallen – допадне, бендиса
ausruhen – се одмора
Laden, dеr – продавница, дуќан
Kaufhaus, das – стоковна куќа
Zeitspanne, die – временски интервал
Frühling, der - пролет
Sommer, der - лето
Herbst, der - есен
Winter, der - зима
verändern – промени, измени
Wetter, das – време (метеоролошко)
Jahreszeit, die – годишно време
warm, wärmer – топло, потопло
kalt, kälter – студено, ладно / постудено, поладно
feststellen – констатира, утврдува, забележува
berechnen – смета, пресметува
mithilfe – со помош на
versuchen – се обидува

Објаснување:
Финитната глаголска форма како единствен глагол во реченицата или комбинирана со
инфинитна глаголска форма, ги изразува следниве граматички категории: лице
(Person), број (Numerus), глаголско време (Tempus), начин (Modus) и залог (Genus).
Постојат три лица: 1. лице (говорител/ пишувач), 2. лице (слушател/ читател) и 3. лице
(оној, онаа, она за што се говори/ се пишува).

61
Се разликуваат два броја: еднина (Singular) и множина (Plural).
Еднината обично се однесува на еден елемент (Dieser Student hat die besten
Leistungen erzielt), но може да означува и збирно множество (Das Parlament tagt
gerade). Множината обично се однесува на повеќе елементи (Die Wohnungen in dieser
Gegend sind teuer). Најголемиот број глаголи имаат еднински и множински форми.

Броевите често се употребуваат во најразлични комуникациски ситуации. Со


основните броеви (die Kardinalia, die Kardinalzahlen, die Grundzahlen) се изразува
одреден број на лица или предмети. Со помош на броевите наведуваме:
-точно време: Es ist zwölf Uhr. (Сега е дванаесет часот);
-определен број на луѓе/предмети: Das ist ein Zimmer für vier Personen. (Ова е соба за
четири лица);
-определена количина: Fünfhundert Gramm Möhren kosten zwei Euro. (Петстотини
грама моркови чинат две евра).
-години: Sie ist erst ein Jahr alt. (Таа е дури/речиси една година стара).
Сите оние зборови кои традиционалната граматика ги вклучувала во броеви, новата
граматика на германскиот јазик ги вклучува во:
-именки: Der Bankräuber hat eine Million Euro gestohlen. - Ограбувачот на банката
украде милион евра.
-прилози: Er wird noch zweimal zur Prüfung gehen. Тој уште два пати ќе оди на испит.
-придавки: Die vier Stadtmusikanten kommen aus Bremen. - Четворица градски
музиканти се од (доаѓаат од) Берлин.
Броевите може да се пишуваат со зборови и со цифри, зависно од текстот и бројот:
-Едноцифрените и двоцифрените броеви во неутрални текстови најчесто се пишуваат
со зборови: zwei Meter (два метра), dreißig Zentimeter (триесет сантиметри);
-Трицифрените и четирицифрените броеви најчесто се пишуваат со цифри: 123 Meter
(123 метри), 1000 Kilometer (1.000 километри);
-Во стручните текстови, посебно во областа на математиката, вообичаено е сите
броеви да се пишуваат со цифри. Ова важи и за спортските извештаи: Das 1:0
(gesprochen: das Eins zu Null) fiel in der letzen Minute. До резултатот 1:0 дојде во
последна минута.

Lektion 6 (sechs)

heute = azi / today


morgen = maine/ tomorrow
übermorgen = poimaine / the day after tomorrow
gestern = ieri / yesterday
vorgestern = alaltaieri / the day before yesterday
Was für ein Tag ist heute = ce zi este azi / What day is today
die Woche (pl. -n) = saptamana / week
Montag = luni / Monday
Dienstag = marti / Tuesday
Mittwoch = miercuri / Wednesday
Donnerstag = joi / Thursday
Freitag = vineri / Friday
Samstag = sambata / Saturday
Sonntag = duminica / Sunday
das Wochenende (pl. -n) = sfarsitul de saptamana / weekend
der/das/die erste = primul / prima / the first
62
der/das/die zweite = al doilea/ a doua / the second
der/das/die dritte = al treilea / a treia / the third
der/das/die vierte = al patrulea / a patra / the fourth
der/das/die fünfte = al cincelea / a cincea / the fifth
der/das/die sechste = al saselea / a sasea / the sixth
der/das/die siebte = al saptelea / a saptea / the seventh
...
der/das/die zwanzigste = al doazecilea / a douazeacea / the twentieth
...
der/das/die letzte = ultimul / ultima / the last
nennen = a numi → nannte → (hat) genannt / to name, to call
für gewöhnlich = de obicei / usually
gewöhnlich = obisnuit / usual
frei = liber / free
während des Wochenendes = in timpul sfarsitului de saptamana / during the weekend
während = 1. In timpul (+subst) / during (+ noun) → cere genitivul
2. in timp ce / while (+ propozitie secundara / secondary sentence: ex. Während
der Lehrer liest, hören die Studenten zu.)
frei haben = a avea liber / to be free
die meisten Menschen = cei mai multi oameni / majoritatea oamenilor / most people
arbeiten = a lucra → arbeitete → (hat) gearbeitet / to work
um einzukaufen = sa facem cumparaturi / (so as) to go shopping
einkaufen = a face cumparaturi → kaufte ... ein → (hat) eingekauft (verb cu particula
separabila) / to go shopping –separable particle

ich kaufe ... ein wir kaufen ... ein


du kaufst ... ein ihr kauft ... ein
er/sie/es kauft ... ein sie/Sie kaufen ... ein

der Freund (pl. –e) = prieten, amic / friend (male)


die Freundin (pl. -nen) = prietena / amica / friend (female)
die Familie (pl. -n) = familia / family
zu besuchen = sa vizitam / to visit
besuchen = a vizita → besuchte → (hat) besucht
Sport treiben = a face sport → trieb Sport → (hat) Sport getrieben / do sports
allerlei = tot felul / all kind of
das Ding (pl. –e) = lucrul / thing
...,die uns gefallen = ..., care ne plac / that we like
gefallen = a placea → gefiel → (hat) gefallen / like
sich ausruhen = a (se) odihni → ruhte sich ... aus → (hat) sich ausgeruht / to get rest

ich ruhe mich aus wir ruhen uns aus


du ruhst dich aus ihr ruht euch aus
er/sie/es ruht sich aus sie/Sie ruhen sich aus

der Laden (pl. Läden) = magazin / pravalie / shop


das Kaufhaus (pl. Kaufhäuser) = magazin (mai mare) / market
offen = deschis ≠ geschlossen = inchis / open ≠closed
schließen = a inchide → schloss → (hat geschlossen) / close
das Schloss (pl. Schösser) = 1. lacat / lock
2. castel / castle
kriegen = a primi → kriegte → (hat) gekriegt / get, receive
solche = astfel de / such
zum Beispiel (z. Bsp.) = de exemplu / for example
63
montags = lunea (adv.) / mondays
[ziua saptamanii + -s devine adverb → Dienstag + -s = dienstags etc.]
The weekday + -s becomes an adverb
der Monat (pl. –e) = luna / month

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

die Zeitspanne (pl. –n) = perioada de timp / period of time


von je drei Monaten = de cate trei luni / of three months each
einteilen = a imparti → teilte ... ein (hat) eingeteilt / divide into
die Jahreszeit (pl. –en) = anotimpul / season
der Frühling = primavara / spring
der Sommer = vara / summer
der Herbst = toamna / autumn
der Winter = iarna / winter
(sich) verändern = a (se) schimba → veränderte sich → (hat) sich verändert / to change
das Wetter = vremea (meteo) / weather
anders = altfel / different
kalt = rece / frig ≠ warm = cald / cold ≠ warm
heiß = fierbinte/ foarte cald / hot
wärmer als = mai cald decat / warmer than
kälter = mai rece decat / colder than
der Wintermonat (pl. -e) = luna de iarna / winter month
der Sommermonat (pl. -e) = luna de vara / summer month
der Frühlingsmonat (pl. -e) = luna de primavara / spring month
der Herbstmonat (pl. -e) = luna de toamna / autumn month
am 21. Dezember = la/pe 21 decembrie / on the 21st of December
alleine = singur / alone
feststellen = a stabili → stellte ... fest → (hat) festgestellt / establish
berechnen = a calcula → berechnete → (hat) berechnet / to calculate
mit Hilfe = cu ajutorul (die Hilfe = ajutor) / with the help (of)
die Information (pl.-en)
über = despre / over
Versucht mal! = Ia incercati (indemn) / Try it! -

64
Lektion 7 (sieben)

EIN PROBLEM …

Ich lerne Deutsch. Das heißt (ich meine) ich versuche Deutsch zu lernen.

Und, geht es einigermaβen?

Es hängt davon ab. Manchmal geht es, manchmal nicht. Während der Stunde
verwenden wir ein Buch. Es heißt: ‚Deutsch für Anfȁnger‘. Die Farbe des
Buches ist grün. Deshalb nennen wir es auch ‚Das grüne Buch‘. Es enthält
über 100 (hundert) Seiten. Es ist also ein ziemlich dickes Buch. Das grüne
Buch besteht aus: Texten und Übungen; einer alphabetischen Wörterliste;
einer Grammatik.

Es gibt ab und zu Texte, die zu viele neue, unbekannte Wörter enthalten.

„Was ist dann das Problem?“

Ich kann mir die Wörter einfach nicht merken. Wenn wir zu viele
Wörter lernen, laufen wir die Gefahr, dass wir auch viele Wörter
vergessen. Die Gefahr ist ziemlich groß, dass wir viele Wörter
vergessen. Voriges Mal habe ich auch Wörter vergessen. Ich habe
immer Angst, dass ich Wörter vergesse.

Wie lernst du denn die Wörter? Machst du das mit der Wörterliste am
Ende des Buches? Manchmal schon, dann verstehe ich die Texte
besser.

Das ist aber falsch, das ist keine gute Methode. Wahrscheinlich hast
du auf dieser Art in der Schule Englisch gelernt.

65
Auch heutzutage macht man es noch so. Aber das ist nicht ratsam. Das kostet zu
viel Zeit. Es ist viel besser wenn du so arbeitest: du liest den Text aufmerksam.
Wenn du ein unbekanntes Wort siehst, schaust du in der Liste nach, was das
Wort bedeutet. Dafür ist die Liste da. Wahrscheinlich musst du das ein paar Mal
wiederholen, bis du den Text verstehst ohne in der Wörterliste nachzuschauen.
Das Gute daran ist, dass du dann nicht nur ein paar Wörter kennst, sondern auch
wie du sie benutzen kannst. Du kannst dann die gelernten Wörter praktisch
verwenden und auch neue Sätze damit bilden.

AUFGABEN UND SPRECHÜBUNGEN

I. Ergänzen Sie:

lesen – verstehen – lernen – kennen – sprechen

▲ Was ……… du denn?


● Ich ……… einen Roman.

▲ ……… du Englisch?
● Ja. Ich ……… Englisch sehr gut.

● Wie lange ……… ihr Deutsch?


▲ Nur einige Monate. Wir ……… Deutsch in der Schule.

▲ ……… Sie Japanisch?


● Nein, ich ……… nur Deutsch.

▲ ……… du ihn? Er ist mein Freund.


● Ja, ich ……… ihn sehr gut. Ich gehe mit ihm ins Gymnasium zusammen.

II. Antworten Sie:

1. Welches Buch verwenden die Schüler zum Deutschlernen?


2. Welche Farbe hat das Buch und wie viele Seiten hat es?
3. Woraus besteht das Buch eigentlich?
4. Wie lernt man neue Wörter?
5. Was soll man mehrmals machen, um die Wörter nicht zu vergessen?
6. Ist das eine gute Methode eine neue Sprache zu lernen?
7. Kennt ihr andere Methoden, um neue Sprachen zu lernen?
8. Welche, denkt ihr, ist die beste Methode, um eine Sprache zu lernen?

66
III. Schreiben Sie die Sätze nach Ihrer Idee weiter:

1. Wenn du ein unbekanntes Wort siehst, schaust du in der Liste nach, was das
Wort bedeutet.
2. Wenn ich krank bin, ________________________
3. Wenn Wochenende ist, _____________________
4. Wenn der Kurs zu Ende ist,___________________
5. Wenn ich Geburtstag habe, __________________
6. Wenn ich einen Film sehen will, _______________

IV. Ergänzen Sie die Sätze mit „um zu“ Konstruktionen:

1. Du wiederholst den Text mehrmals, um dir die Wörter zu merken. (sich die Wörter
merken)
2. Die Studenten hören dem Lehrer gut zu, ___________. (schnell Deutsch lernen)
3. Ich schaue in der Wörterliste nach, ________________. (ein Wort finden)
4. Wir verwenden Wörter, _________________________. (neue Sätze bilden)
5. Goran ist sehr aufmerksam, ______________________. (so schnell wie möglich
Deutsch lernen)
6. Ana nimmt den Bus, ___________________________. (schnell zum Unterricht
kommen)

V. Identifizieren Sie die Adjektive im Text und ergänzen Sie die Tabelle nach dem
Muster:

Positiv Komparativ Superlativ


schnell schneller am schnellsten
der/die/das schnellste

VI. Was passt?

1. Das ist aber ………, das ist keine gute Methode.


a. falsch b. richtig
2. Es ist viel ………, wenn du so arbeitest.
a. besser b. schlechter
3. Wenn wir zu ……… Wörter lernen, vergessen wir auch viele Wörter.
a. viele b. wenige
4. Wenn du ein ……… Wort siehst, schaust du in der Liste nach.
a. bekanntes b. unbekanntes
5. Das ……… daran ist, dass du dann die Wörter benutzen lernst.
a. Gute b. Schlechte
6. Es gibt ab und zu Texte, die zu viel ………, unbekannte Wörter enthalten.
a. alte b. neue

VII. Wie schreibt man die Wörter?

Die Woche hat sieben ………… (geTa): Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag,
Freitag, Samstag, Sonntag.

67
Sonntag ist der letzte Tag der Woche. ………… (halbDes) nennen wir Samstag
und Sonntag auch das Wochenende.
Das Wochenende ist für ………… (wöhngelich) frei.
Wir haben dann Zeit, um ………… (kaueinfenzu), Freunde und die Familie zu
besuchen, ………… (orSpt) zu treiben und ………… (eralllei) Dinge zu tun, die uns
gefallen.
Ein Jahr hat zwölf ………… (tenaMo): Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli,
August, September, ………… (obOkter), November, Dezember.

VIII. Sprechen Sie mit Ihrem Partner. Entscheiden Sie über die beste Methode,
Deutsch zu lernen. Bilden Sie einen Dialog.

Wortliste & Erklärungen (Lektion 7)

einigermaßen – прилично, во извесна мерка


abhängen von – зависно од
verwenden - употребува
Farbe, die - боја
enthalten - содржи
ziemlich – значително, прилично
dick – дебел, (густ, кашест, голем)
bestehen aus – се состои од
unbekannt – непознат,а,о
einfach - едноставно
merken - забележува
Gefahr, die - опасност
vergessen - заборава
besser (gut-besser-am besten) – подобро (добро-подобро-најдобро)
wahrscheinlich - веројатно
heuzutage - денеска
ratsam – разборито, паметно
kosten – кошта, чини
aufmerksam - внимателен
nachschauen – погледне, контролира
das Gute – добро
daran – на/за тоа
benutzen – користи, искористува
Satz, der – реченица (Sätze, pl. реченици)
bilden – прави, создава, гради

Објаснување:

Компарација на придавките претставува особина на придавките да искажуваат


различен степен на некое својство со помош на различни форми. Преку соодветни
форми придавките може да изразат ист, повисок или највисок степен на одредена
особина, споредувана кај два или повеќе елементи. Пример:
-gut (добар), besser (подобар), am besten (најдобар),
-hoch (високо), höher (повисоко), am höchsten (највисоко),
-nah (блиско), näher (поблиско), am nächsten (најблиско),
68
-neidisch (завидлив), neidischer (позавидлив), am neidischsten (најзавидлив),
-viel (многу), mehr (повеќе), am meisten (најмногу).
Во германскиот јазик се користат прилози со кои се интензивира основното значење на
придавките: Примери:
- sehr (многу) – Das war eine sehr teure Kette. Тоа беше многу скап ѓердан.
- besonders (значително) – Das war eine besonders teure Kette. Тоа беше прилично
скап ѓердан.

- ganz (потполно) – Das war eine ganz teure Kette. Тоа беше потполно скап ѓердан.
- recht (навистина) – Das war eine recht teure Kette. Тоа беше навистина скап ѓердан.
- ziemlich (прилично) – Die Kette war ziemlich teuer. Тоа беше прилично скап ѓердан.
- äußerst (крајно) – Die Kette war äußerst teuer. Тоа беше крајно скап ѓердан.
Употреба на wenn во условни реченици во сегашно време: Wenn ich Geld habe, kaufe
ich mir ein schönes Auto.
Wenn es nach mir geht, fahren wir letzt los. (Ако ме прашувате мене, веќе би требало
да тргнеме).
Ich bin auf alle Fälle dabei, wenn wir Skat spielen. (Во секој случај ќе бидам тука кога ќе
играме скат).
Со конјунктив претеритум се искажува договор или услов и тоа во рамките на
кондиционалните реченици: Wenn ich viel Geld hätte, würde ich nicht mehr arbeiten. Кога
би имал многу пари, повеќе не би работел.

Lektion 7 (sieben)

das Problem (pl. -e) = problema


meinen = a-si da cu parerea, a fi de parere → meinte → (hat) gemeint
einigermassen = cat de cat
Es hängt davon ab = depinde
abhängen = a depinde → hing ab → (hat) abgehangen
abhängig = dependent ≠ unabhängig = independent
während der Stunde = in timpul orei
während = 1. in timpul (+ substantiv) 2. in timp ce (+ propozitie secundara)
verwenden = a utiliza → verwendete → hat verwendet
die Farbe des Buches = culoarea cartii
die Farbe (pl. -n) = culoarea
grün = verde
deshalb = de aceea
nennen = a numi → nannte → (hat) genannt
benennen = a denumi → benannte → (hat) benannt
es enthält = contine
enthalten = a contine → enthielt → (hat) enthalten
über = peste / deasupra / despre
die Seite (pl. –n) = pagina
dickes Buch = carte groasa
dick = gros/groasa ≠ dünn = subtire
es besteht aus = este alcatuit din
bestehen aus = a fi alcatuit din → bestand aus → (hat) bestanden aus
die Übung (pl.-en) = exercitiu
üben = a exersa → übte → (hat) geübt
alphabetisch = alfabetic
die Grammatik (pl. -en) = gramartica
Es gibt = exista
geben = a exista → gab → (hat) gegeben
69
ab und zu = din cand in cand
zu viele = prea multe
unbekannt = necunoscut ≠ bekannt = cunoscut
die Gefahr laufen = a fi in pericol
die Gefahr (pl. -en) = pericol
laufen = a fugi → lief → (ist) gelaufen
voriges Mal = data trecuta
vorig = trecut / anterior
manchmal schon = cateodata da (expresie)
besser = mai bine (de la gut → besser → am besten/der,die,das beste)
die Methode (pl.-n) = metoda
wahrscheinlich = probabil ≠ unwahrscheinlich = improbabil
auf dieser Art = in acest fel/mod
heutzutage = in zilele noastre
so = asa, astfel
ratsam = recomandabil ≠ unratsam = nerecomandabil
kosten = a costa → kostete → (hat) gekostet
zuviel Zeit = prea mult timp
du siehst = a vedea (de la sehen → sah → (hat) gesehen)

ich sehe wir sehen


du siehst ihr seht
er/sie/es sieht sie/Sie sehen

du schaust ... nach = verifici (de la nachschauen → schaute ... nach → (hat) nachgeschaut)
das Gute daran ist = partea buna este
nicht nur ... sondern auch ... = nu numai ... ci si ...
benutzen = a utiliza → benutzte → (hat) benutzt
die gelernten Wörter = cuvintele invatate
praktisch = practic ≠ unpraktisch = nepractic
bilden = a forma / a construi (propozitii) → bildete → (hat) gebildet

70
Lektion 8 (acht)
WANN FÄHRT DER ZUG AB

Hallo! Tag! Guten Morgen! (Guten Tag, Guten Abend)


Wie spät ist es?
Fast (Beinahe) 10:00 Uhr.

Na gut, in Ordnung. Dann warten wir noch bis 10:00 Uhr. Also gut, es ist jetzt 10:00 Uhr. Alle
sind hier, außer Anita. Nur Anita fehlt. Wer weiß, vielleicht hat sie den Bus oder den Zug
verpasst. Weiß jemand, wo sie wohnt? Wohnt sie weit weg von hier?
Ich glaube, in München.
München? Wohnt sie in München? Hm, dann müsste sie bald ankommen. Soweit ich weiß,
gibt es eine Menge Züge, die aus Richtung München kommen und hier halten. Wer weiß,
wann die Züge aus München abfahren?

Ich, ich komme aus München. Soweit ich weiß, fährt jede Viertelstunde ein Zug aus
München in Richtung Ulm ab. Zum Beispiel: um acht, um Viertel nach acht, um halb neun,
um Viertel vor neun usw. (und so weiter).

Hȁlt der Zug auch zwischen München und Ingolstadt? Bleibt der Zug auch zwischen
München und Ingolstadt stehen? Wer weiß, ob der Zug auch zwischen München und
Ingolstadt hȁlt? Weiß jemand, ob der Zug zwischen München und Ingolstadt anhȁlt?
Ja, manche Züge, wie zum Beispiel Regionalbahnen, halten in jedem Bahnhof, aber es gibt
auch solche Züge, wie zum Beispiel Intercity-Züge, die nur in Ulm stehenbleiben.
Wie viel braucht ein Zug, um die Strecke zwischen München und Ingolstadt zurückzulegen?

Es ist nicht immer gleich. Das kommt darauf an. Ein direkter Zug zum Beispiel, der nur in
München hȁlt, braucht etwa dreißig (30) Minuten und ein Zug, der inzwischen hȁlt, zwischen
fünfundvierzig (45) und sechzig (60) Minuten, abhängig davon, wie viele Stationen es gibt.
Unter den Zügen gibt es solche, die in allen Bahnhöfen stehenbleiben und solche, die nur in
einigen halten.

Wie viele Kilometer (km) sind es von München nach Ingolstadt? Weißt du vielleicht auch,
wie viele Kilometer zwischen München und Ingolstadt liegen?
Ungefähr 80 (achtzig) Km.

71
AUFGABEN UND SPRECHÜBUNGEN

I. Ergänzen Sie durch „fahren“

……… du mit dem Bus? – Nein, mit dem Zug.


Wann ……… du nach Berlin? – Am Freitag.
Wohin ……… der Bus? – Nach Mannheim.
……… du mit deiner Familie? Ich ……… mit meinem Bruder.
……… Sie mit dem Zug? Nein, ich fliege.

II. Spielen Sie Dialoge:

A:
- Entschuldigen Sie bitte!
- Fährt der Bus zum Bahnhof?
- Ja, steigen Sie bitte ein.

(die Bahn, die Straßenbahn, der Wagen)

B:
- Fährst du mit dem Bus?
- Ja.

(mit dem Wagen, mit dem Auto, mit dem Zug, mit der Bahn, mit der U-Bahn)

C:
- Wie komme ich zum Rathaus?
- Ich nehme Sie in meinem Wagen mit. Steigen Sie bitte ein.
- Vielen Dank.

(zum Bahnhof, zum Flughafen, zum Museum, zum Park)

III. Bitte wählen Sie die richtige Ergänzung:

1. Anita …
a. kommt pünktlich an.
b. kommt bald an.
c. kommt überhaupt nicht an.

2. Züge, die aus Richtung München nach Ulm fahren,


a. sind sehr selten.
b. sind sehr häufig.
c. fahren überhaupt nicht.

3. Wie viele Kilometer (km) sind zwischen München und Ingolstadt?


a. ungefähr achtzig km.
b. weniger als zwanzig km.
c. mehr als zweihundert km.

72
IV. Ergänzen Sie Bitte die Zeit:

Beispiel: Es ist jetzt 8:30. → Es ist jetzt halb neun.

a. Die Mutter kommt um 7:15 Uhr an. →


b. Wir fahren um 14:35 Uhr weg. →
c. Kathrin will morgen um 8:00 Uhr los. →
d. Ana trifft Goran um 12:45 Uhr. →
e. Goran fährt um 9:40 Uhr ab. →
f. Lise geht um 19:25 Uhr in die Stadt.
g. Wir wollen sie um 18:50 Uhr an der Cafeteria treffen.
h. Der Zug fährt um 7:10 Uhr aus München ab.

V. Was passt zusammen?

der Bus ein sich vorwiegend unterirdisch bewegendes, elektrisch


betriebenes Schienenfahrzeug im öffentlichen Stadtverkehr
die Regionalbahn mit Motorantrieb, großes Straßenfahrzeug für Personentransport
die Schnellbahn schienengebundene, auf die freie Strecke übergehenden, aus
Regelfahrzeugen bestehenden, durch Maschinenkraft bewegte
Einheiten
die Straßenbahn schienengebundenes, mit Elektrizität betriebenes öffentliches
Stadttransportmittel
die U-bahn schienengebundenes Verkehrsmittel zum Personen- und
Nahverkehr
der Zug Zuggattung, die den klassischen Personenzug ersetzt

VI. Bildet den Partizip Präsens wie im Beispiel:

Beispiel: abhängen – abhängend

- bleiben –
- brauchen –
- fahren –
- kommen –
- stehen –
- stoppen –
- warten –
- wissen –

VII. Sprecht mit euren Banknachbarn. Macht ein Treffen aus. Verwenden Sie die
gelernten Uhrzeiten.

VIII. Unterstreichen Sie die Verben mit Vorsilben. Welche sind trennbar, welche
untrennbar?

1. Vergessen Sie nicht anzurufen, wenn Sie nach 22 Uhr ankommen.


2. Sie haben das Zimmer vor einer Woche abbestellt.
3. Sie müssen zuerst das Formular ausfüllen und unterschreiben.
4. Die Koffer werden bereits hinaufgebracht.
5. Im Hotelzimmer schalten wir zuerst die Klimaanlage aus.

73
6. Wann reist der Gast von Zimmer 12 wieder ab?
7. Der Gast verlässt das Hotel, ohne zu bezahlen.
8. Sprich doch wegen unserer Beschwerde die Hotelleitung an.

Wortliste & Erklärungen (Lektion 8)

abfahren – тргнува, поаѓа, заминува


wie spät ist es? – колку е часот?
spät - доцна
fast - речиси
beinahe – близу, приближно
in Ordnung – во ред
warten - чека
noch – сè уште
von…bis – од ... до
fehlen – недостасува, фали
vielleicht - можеби
verpassen - пропушта
bald - наскоро
ankommen - пристигнува
Menge, die – толпа, мноштво, количество
Richtung, die – правец, насока
halten – запира, застанува; држи, смета
wegfahren - отпатува
soweit – додека, колку
wissen - знае
Viertel nach acht – осум и петнаесет
Viertelstunde, die – петнаесет минути
zwischen – меѓу
Bahnhof, der – железничка станица
Regionalbahn, die – меѓуградска железница
Abstand, der - растојание

74
Објаснување: Партиципот I (Partizip I/Partizip Präsens) се гради со наставката d, која
се додава на инфинитивот: lachend, laufend, singend. Оваа глаголска форма, по
правило, се јавува во истите употреби и со истите деклинациски специфики како
придавка, и тоа: а) атрибут на именка (das singende Mädchen); б) апозиција (Der
Vorsitzenden, vor Wut bebend, unterbrach die Sitzung) и в) адјункт (Er kam/trat weinend ins
Zimmer). Партиципот I може да се парафразира со релативна реченица: (das singende
Mädchen: das Mädchen, das singt.).

Партиципот I означува дејство што се врши во произволно време и што се набљудува


од гледиштето на неговиот вршител. Со други зборови, тој означува „активно“
симултано дејство на одвивање. Една форма слична на партиципот I е герундивот кој
се јавува секогаш со zu: ein (von der Komission) zu prüfendes Ergebnis. Герундивот се
јавува само како атрибут на именка, пред сé во пишуваниот јазик. Тој може да се
парафразира на два начина: ein Ergebnis, das (von der Komission) geprüft werden
soll/muss. Герундивот означува дејство што може или треба да се реализира и што се
набљудува од гледиштето на „објектот“. Со други зборови, тој означува „пасивно“ идно
или временски неопределено дејство што може или што треба да се изврши.

Во германскиот јазик постојат глаголи со разделен префикс: abschneiden – sie


schneidet ab (таа отсекува). Ако глаголот содржи нагласен разделен префикс, тогаш
префиксот стои на крајот од главната реченица (Er kommt um 2 Uhr an. Kommst du mit?
Spielst du mit?). Доколку глаголот има делив префикс, партиципниот префикс ge- се
вметнува меѓу деливиот префикс и глаголската основа. Доколку глаголот има неделив
префикс, не му се додава партиципниот префикс ge-.
Er hat zugehört. Тој слушаше. (глагол со делив префикс)
Der Dirigent hat das Konzert nicht wiederholt. Диригентот не го повторил концертот.
(глагол со неделив префикс)
Sie ist nicht weggelaufen. Таа не побегнала. (глагол со делив префикс)
Die Sängerin hat sich sehr erschrocken. Пејачката многу се исплашила. (глагол со
неделив префикс)

Lektion 8 (acht)

abfahren = a porni, a pleca (cu un vehicol) / drive away → fuhr ab → (ist) abgefahren

ich fahre ... ab wir fahren ... ab


du fährst ... ab ihr fahrt ... ab
er/sie/es fährt ... ab sie/Sie fahren ... ab

abgefahren = excelent (engl. awsome)


Wie spät ist es? = cat e ceasul (expresie) / what time is it?
fast / beinahe = aproape (pentru cuantificare) / almost
Na gut = o.k., in regula
in Ordnung = in regula, in ordine / all right
die Ordnung (pl.-en) = ordinea / order
warten = a astepta → wartete → (hat) gewartet / to wait
also gut = na bine, in regula / well, all right
fehlen = a lipsi → fehlte → (hat) gefehlt / to miss, to be absent
vielleicht = poate / maybe
verpassen = a pierde (trenul, o oportunitate) → verpasste → (hat) verpasst / to miss (the
train, an oportunity)
müsste = ar trebui / should
75
bald = in curand, curand / soon
ankommen = a sosi → kam ... an → (ist) angekommen / arrive

ich komme ... an wir kommen ... an


du kommst ... an ihr kommt ... an
er/sie/es kommt ... an sie/Sie kommen ... an

soweit ich weiß = dupa cate stiu / as far as I know


soweit = pana acum (engl. as far)
die Menge (pl. -n) = multimea / crowd, quantity, amount; set (math.)
die Richtung (pl. -en) = directia / direction
stoppen = a (se) opri → stoppte → (hat) gestoppt / to stop
wegfahren = a pleca → fuhr weg → (ist) weggefahren / to set out, to drive away
jede Viertelstunde = la fiecare sfert de ora / every quarter of an hour
die Viertelstunde = sfert de ora / quarter of an hour
zum Beispiel / z.Bsp: de exemplu / for example; e.g.
usw. (und so weiter) = si asa mai departe / and so on (etc.)
zwischen = intre / between
bleibt der Zug stehen = se opreste trenul (de la „stehenbleiben“ = a se opri → blieb ... stehen
→ (ist) stehengebleiben / to stop) / the train stops

ich bleibe ... stehen wir bleiben stehen


du bleibst ... stehen ihr bleibt ... stehen
er/sie/es bleibt ... stehen sie/Sie bleiben ... stehen

bleiben = a ramane → blieb → (ist) geblieben / to remain


ob = daca / if; whether
manche = unele, cateva / some, a few
wie zum Beispiel = cum ar fi / such as
die Regionalbahn (pl.-en) = tren personal (Interregio) / regional train
in jedem Bahnhof = in fiecare gara / in every train station
der Bahnhof (pl. Bahnhöfe) = gara / the train station
brauchen = a avea nevoie → brauchte → (hat) gebraucht / to need
der Abstand (pl. Abstände) = distanta / distance
zurückzulegen = sa parcurga / to cover (a distance) (de la „zurücklegen“ = a parcurge →
legte ... zurück → (hat) zurückgelegt)
gleich = 1. la fel, egal / the same
2. imediat / right away
Es hängt davon ab = depinde / it depends (de la „abhängen“ = a depinde → hing ... ab →
(hat) abgehangen)
etwa = cam, aproximativ / approximately
inzwischen = intre timp / in between; meanwhile
abhängend = depinzand / depending
die Station (pl. –en) = statie, oprire / station, stop
unter den Zügen = printre trenuri / among the trains
unter = dedesubt, sub / under
einige = cateva / a few
ungefähr = aproximativ / approximately

76
Lektion 9 (neun)

EINE FAHRKARTE KAUFEN

Ich bin am Bahnhof und warte am Schalter, um eine Fahrkarte zu kaufen. Es sind viele
Menschen da, und alle wollen Fahrkarten kaufen. Wenn ich zu lange in der Schlange warten
muss, verpasse ich meinen Zug. Kann man auch im Zug eine Fahrkarte kaufen?

„Ja, es ist schon möglich. Aber man muss von vornherein den Schaffner informieren. Und
man muss etwas mehr bezahlen.“

Was passiert wenn man den Schaffner nicht warnt?


„Meistens nichts. Wenn du ihn nicht siehst, verlangst du eine Fahrkarte sobald er erscheint.“
Was passiert, wenn der Schaffner gar nicht erscheint? Bei kleinen Entfernungen könnte das
schon möglich sein.

„Dann bist du kostenlos gereist. Aber das ist nicht der Sinn der Sache. Also suche immer
den Zugbegleiter.“
Ist ein Hin- und Zurückticket billiger als ein normales Ticket?
„Ja, ungefähr 20% billiger.“

Warum kaufen dann nicht alle ein Hin- und Zurückticket? Es wäre viel billiger. Ich denke, die
Züge sind ziemlich teuer in Deutschland, nicht wahr?
„Ja, du hast Recht, besonders wenn du nur eine Hinfahrkarte kaufst. Aber wenn du oft reist,
kannst du eine Ermäßigungskarte oder eine Monatskarte bekommen. Die ist vorteilhafter als
einfache Fahrkarten.“

Kann man auch im Bus, in der Straßenbahn oder in der U-Bahn eine Fahrkarte kaufen?
„In der U-Bahn und Straßenbahn nicht, aber im Bus schon. Aber aufpassen! Dann musst du
vorne einsteigen und gleich eine Fahrkarte verlangen, sonst riskierst du eine Geldstrafe.
Wenn der Schaffner kommt, und du hast keine Fahrkarte, kannst du eine Geldstrafe
bekommen.“

Darf man im Bus oder im Zug rauchen?


„Im Bus (und in der U-Bahn oder Straßenbahn) nicht, aber im Zug gibt es Raucher- und
Nichtraucherabteile. Man darf nur in den Raucherabteilen rauchen. Wenn du im
Nichtraucherabteil rauchst, riskierst du auch eine Geldstrafe.“

77
AUFGABEN UND SPRECHÜBUNGEN

I. Antworten Sie:

1. Was wollen viele Menschen am Bahnhof kaufen?


2. Kann man auch im Zug eine Fahrkarte kaufen?
3. Was passiert, wenn man den Schaffner nicht informiert?
4. Was passiert, wenn der Schaffner gar nicht erscheint?
5. Ist ein Hin- und Zurückticket billiger als ein normales Ticket?
6. Kann man auch im Bus, in der Straßenbahn oder in der U-Bahn eine Fahrkarte
kaufen?
7. Darf man im Bus oder im Zug rauchen?

II. Ergänzen Sie durch:

dürfen:
Im Bus …… man nicht rauchen, aber im Zug gibt es Raucher- und
Nichtraucherabteile.

können:
In der U-Bahn und Straßenbahn …… man nicht eine Fahrkarte kaufen, aber im Bus
schon.
…… man auch im Zug eine Fahrkarte kaufen? Aber wenn du oft reist, …… du eine
Ermäßigungskarte oder eine Monatskarte kaufen.

können/müssen (2x):
Es ist schon möglich, dass man auch im Zug eine Fahrkarte kaufen ……, aber man
…… von vornherein den Schaffner warnen.
Und man …… etwas mehr bezahlen.

III. Führen Sie ein Gespräch:

A: Guten Abend, Peter! Wie …… es dir?


B: Gut, danke! Und ……?
A: Auch gut, danke! Ich …… morgen nach Skopje. Möchtest du ………….?
B: Warum nach Skopje? …… wir doch an den Ohridsee!
A: Was können wir dort ……?
B: …… natürlich! Wir …… auch spazierengehen.
A: Dann fahren wir eben an den …… Wann …… der Bus?
B: Um ……

IV. Fassen Sie den Inhalt des Dialogs zusammen!

V. Ergänzen Sie den bestimmten Artikel. Übersetzen Sie die Transportmittel in


Ihrer Sprache. Schreiben Sie wie im Beispiel:

78
Artikel Transportmittel Übersetzung
das Auto автомобил
Boot
Bus
Fahrrad
Fähre
Flugzeug
Hubschrauber
Lastkraftwagen
Mofa/Moped
Motorrad
Roller
Schiff
Straßenbahn
Taxi
U-Bahn
Zug

VI. Ergänzen Sie das Zeitwort für die jeweiligen Transportmittel.


Befolgen Sie das Beispiel:

Transportmittel Zeitwort
Auto fahren
Boot
Bus
Fahrrad
Fähre
Flugzeug
Hubschrauber
Lastkraftwagen
Mofa/Moped
Motorrad
Roller
Schiff
Straßenbahn
Taxi
U-Bahn
Zug

VII. Ergänzen Sie den Plural der Transportmittel. Befolgen Sie das Beispiel:

das Auto → die Autos

79
VIII. Ordnen Sie zu. Was bewegt sich a) auf der Erde, b) in der Luft, c) auf dem
Wasser? Befolgen Sie das Beispiel:

Transportmittel Wo?
Auto auf der Erde
Boot
Bus
Fahrrad
Fähre
Flugzeug
Hubschrauber
Lastkraftwagen
Mofa/Moped
Motorrad
Roller
Schiff
Straßenbahn
Taxi
U-Bahn
Zug

IX. Welche der Transportmittel in Übung VIII. haben Sie benutzt?


Haben Sie einen Führerschein? Sprechen Sie mit Ihrem Partner.

Wortliste & Erklärungen (Lektion 9)

Fahrkarte, die – билет за возење


kaufen - купува
warten - чека
lang – долг/а/о
Schlange, die – редица, низа
möglich - можно
aber – но (сврзник)
man – некој, кој било
vornherein - однапред
Schaffner, der - кондуктер
mehr - повеќе
bezahlen – плаќа, наплаќа
warnen - предупредува
meistens – највеќе, најчесто
sehen - гледа
verlangen - бара
sobald – штом, веднаш
erscheinen – се појавува
kostenlos - бесплатно
reisen - патува
Sinn, der – смисла, значење
80
Sache, die – предмет, работа, ствар
suchen - бара
immer - секогаш
Zugbegleiter, der – кондуктер
billig - евтино
ungefähr - отприлика
teuer - скапо
Recht haben – има /е во/ право
besonders - особено
vorteilhafter – корисен, поволен
Ermäßigungskarte, die – карта со попуст (со намалена цена)
einfach – едноставен,а,о
U-Bahn, die – подземна железница, метро
aufpassen - внимава
Geldstrafe, die – парична казна
dürfen – смее (модален глагол)
rauchen - пуши
Raucherabteil, der – оддел(дел) за пушачи

Објаснување:

Како дел од глаголскиот комплекс, инфинитивот се јавува со или без партикулата


(честичката) zu. Без неа се јавува: а) при модалните глаголи: (Hier darf man nicht
rauchen.; Jetzt kann er schwimmen. Unter diesen Bedingungen möchten wir sie nicht
unterstützen; Sie musste plötzlich gehen; Man sollte aufmerksam zuhören.; Das wollten wir
damit nicht sagen.). Перфектот кај модалните глаголи се прави со помошниот глагол
haben: Frau Rot hat für ihr neues Auto lange sparen müssen. Госпоѓата Рот мораше
долго да штеди за новиот автомобил. Доколку модалниот глагол е дополнет со
полнозначен глагол, не се користи партицип перфект од модалниот глагол, туку се
употребува инфинитив. Глаголи кои означуваат метеоролошки појави: Es hat den
ganzen Tag geregnet. Паѓаше дожд цел ден.
Кај глаголите во германскиот јазик разликуваме два вида форми: инфинитни и
финитни (личноглаголски) форми.
Во инфинитните форми спаѓаат: инфинитивот (schreiben), партиципот I
(schreibend) и партиципот II (geschrieben), од кои не може да се изведуваат други
конјугирани форми. Финитните глаголски форми ги опфаќаат формите за: презент,
претеритум, конјунктив I, конјунктив II и императив. Тие се менуваат по лице и по број.
Секоја главна реченица содржи барем една финитна глаголска форма (Das Kind
spielt). Финитните глаголски форми може да се комбинираат со инфинитивот или со
партиципот II, со што се образува глаголски комплекс (Das Kind hat gespielt/wird
spielen/wird spielen dürfen). Тоа значи дека секој глагол како дел од глаголскиот
комплекс е или во финитна форма или во инфинитив или во партицип II. Партиципот I
не се јавува во глаголскиот комплекс. Инфинитивот може да се јави без финитна
форма само во некои зависни реченици (Sie hat keine Zeit, die Zeitung zu lesen). Кога се
употребени во глаголскиот комплекс инфинитивот и партиципот II се неменливи.
Финитната глаголска форма, како единствен глагол во реченицата или комбинирана со
инфинитивна форма, е позната под терминот прирок или предикат.

81
Lektion 9 (neun)

die Fahrkarte (pl. -n) = bilet de transport (tren, autobuz, autocar)


der Bahnhof (pl. Bahnhöfe) = gara

warten → wartete → (hat) gewartet = a astepta

der Schalter (pl. Schalter) = ghiseu


wenn = daca, cand
zu lange = prea mult (timp)
die Schlange (pl. -n) = sarpe, coada (in context)

verpassen → verpasste → (hat) verpasst = a pierde (trenul, o ocazie)

Es ist schon möglich = e posibil (schon → utilizat pentru intarire)


von vornherein = dinainte
der Schaffner (pl. Schaffner) = controlor

warnen → warnte → (hat gewarnt) = a avertiza

etwas mehr = ceva mai mult

bezahlen → bezahlte → (hat) bezahlt = a plati

passieren → passierte → (hat) passiert = a se intampla

meistens = de cele mai multe ori


nichts = nimic
ihn = pe el

sahen → sah → (hat) gesehen = a vedea

ich sehe wir sehen


du siehst ihr seht
er / sie / es sieht sie / Sie sehen

verlangen → verlangte → (hat) verlangt = a cere, a solicita

sobald = imediat ce
erscheinen → erschien → (ist) erschienen = a aparea
gar nicht = de loc
der Abstand (pl. Abstände) = distanta
könnte = ar putea
dann = atunci, apoi
du hast gereist = ai calatorit (reisen → reiste → (hat/ ist) gereist)
kostenlos = gratis
Aber das ist nicht der Sinn der Sache = nu aceasta este ideea
der Sinn (pl. -e) = sensul, simtul, gandul
im Sinn haben = a avea de gand (Was hast du im Sinn? → Ce ai de gand?)
also = deci

suchen → suchte → (hat) gesucht = a cauta


immer = tot timpul, intotdeauna
82
den Zugbegleiter = controlor, sef de vagon
das hin und zurück Ticket (pl. Tickets) = bilet dus-intors
billig = ieftin → billiger = mai ieftin → am billigsten = cel mai ieftin
ungefähr = aproximativ
das Prozent (pl. -e) = procentul / procentaj
es wäre = ar fi
viel billiger = mult mai ieftin

denken → dachte → (hat) gedacht = a gandi

ziemlich = destul de
teuer = scump → teurer = mai scump → am teuersten = cel mai scump
du hast Recht = ai dreptate
das Recht (pl. -e) = dreptul
besonders = mai ales, in special
das hin Ticket = bilet dus
nur = doar, numai
die Ermäßigungskarte = card de reducere
die Ermäßigung = reducere, discount
oder = sau
die Monatskarte = abonament lunar

bekommen → bekam → (hat) bekommen

vorteilhaft = avantoajos → vorteilhafter = mai avantajos → am vorteilhafsten = cel mai


avantajos als = decat

aufpassen → passte auf → (hat) aufgepasst = a fi atent

vorne = in fata ≠ hinten = in spate

einsteigen → stieg ein → (ist) eingestiegen = a urca

aussteigen → stieg aus → (ist) ausgestiegen = a cobori

gleich = imediat
sonst = altfel, in mod contrar
riskieren → riskierte → (hat) riskiert = a risca
die Geldstrafe (pl.-n) = amenda
darf man = este voie

rauchen → rauchte → (hat) geraucht = a fuma

Raucher- und Nichtraucherabteile = compartiment de fumatori öi nefumatori


der Raucher = fumator
der Nichtraucher = nefumator
das Abteil = compartiment

83
Lektion 10 (zehn)

DEUTSCHLAND IST EIN GROβES LAND

Deutschland ist ein großes Land. Es leben ungefähr 82 Millionen Menschen in Deutschland.
Das heißt (d.h.), dass es ungefähr 229 Einwohner pro Quadratkilometer (km²) sind. Also hat
Deutschland eine ziemlich hohe Bevölkerungsdichte. Eigentlich ist Deutschland das
bevölkerungsreichste Land der Europäischen Union, dessen Mitglied es seit 1950 ist. Es ist
auch eins der dichtestbesiedelten Ländern der Welt.

In Europa denkt man oft, dass Afrika und Asien die gröβte Bevölkerungsdichte haben. Diese
Meinung (Idee) scheint falsch zu sein (nicht der Wahrheit zu entsprechen). Nehmen wir zum
Beispiel (z.B.) Indonesien mit 86 Einwohner pro km² oder Ȁgypten mit ungefähr 50
Einwohner pro km²! Es gibt natürlich auch Gebiete mit besonders vielen Einwohnern. Auf
Java sind es zum Beispiel 750 Einwohner pro km². Aber das sind Ausnahmen.

Von einem politischen Standpunkt aus gesehen, ist Deutschland eine föderalische Republik
oder ein Bundesstaat, der aus 16 Bundesländern besteht. Hauptstadt sowie Regierungssitz
Deutschlands ist Berlin. Berlin ist auch der Regierungssitz des Landes. Der Staatschef, das
Staatsoberhaupt, ist der Bundespräsident, zurzeit Frank-Walter Steinmeier, und der
Regierungschef/Regierungschefin ist der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin. Zurzeit
wird Deutschland von einer Bundeskanzlerin regiert, nämlich von Angela Merkel. Angela
Merkel ist eine bekannte politische Persönlichkeit in der Weltpolitik. Sie ist international
bekannt und respektiert.

In Deutschland wohnt beinahe jeder in einer Stadt oder in einem Dorf. Viele Menschen
wohnen in einem Dorf, arbeiten aber in einer Stadt. Es gibt einen guten Grund dafür. Der
Grund dafür ist, dass man nur schwer eine gute Wohnung in der Stadt findet. Gute
Wohnungen in der Stadt sind sehr teuer. Wer kann das bezahlen?

Ich wohne in Berlin. Das ist eine große Stadt mit über 3 Millionen Einwohner. Es gibt auch
andere große Städte in Deutschland, wie z. B.: Hamburg, München, Nürnberg, Stuttgart,
Frankfurt am Main u.a. (und andere).

84
AUFGABEN UND SPRECHÜBUNGEN

I. Ergänzen Sie:

…… spricht man in Deutschland.


Die offizielle Sprache in Makedonien ist ……
Deutschland wird aus …… Länder gebildet.
Die deutsche Bundeskanzlerin heißt ……
Frank-Walter Steinmeierќќ ist zurzeit ……

II. Antworten Sie:

Waren Sie schon in Deutschland?


Wo waren Sie? In welcher Stadt?
Wie sieht das Land aus?
Was kann man da machen?
Wo liegt Berlin?

III. Bilden Sie dass-Sätze

Wussten Sie das schon, dass Afrika und Asien die gröβte Bevölkerungsdichte
haben?

1. Wussten Sie schon, dass __________________________? (Die am häufigsten


gesprochene Sprache in der Welt ist Chinesisch)
2. Wussten Sie schon, dass __________________________?
(115 bis 150 Millionen Menschen in der Welt sprechen Deutsch als
Muttersprache)
3. Wussten Sie schon, dass __________________________?
(Österreich ist seit Jahren das bevorzugte Reiseziel der deutschen Urlauber)
4. Wussten Sie schon, dass __________________________?
(71 Prozent der Schweizer leben in der deutschsprachigen Schweiz)
5. Wussten Sie schon, dass __________________________?
(Zwanzig Prozent der Weltbevölkerung sind Analfabeten)
IV. Was passt zusammen?

A Ich kann mich nicht daran 1 dass der Salat frisch sein
gewöhnen, soll.
B Wie freue ich mich darauf, 2 dass ich deine
Studienreise finanzieren
kann.
C Denk bitte im Supermarkt 3 dass ich jeden Tag um 5
daran, Uhr aufstehen muss.
D Ich habe leider nicht so 4 dass ich dich endlich
viel Geld, wieder sehe.

A B C D

85
V. Identifizieren Sie die Nebensätze:

a. In Europa denkt man oft, dass Afrika und Asien eine hohe Bevölkerungsdichte
haben.
b. Deutschland ist eine föderalische Republik, oder ein Bundesstaat, der aus 16
Bundesländern gebildet wird.
c. Wer weiß, wann die Züge von München abfahren?
d. Ja, manche Züge, Regionalbahnen, halten in jedem Bahnhof, aber es gibt auch
Züge, Intercity-Züge, die nur in Ulm halten bleiben.
e. Unter den Zügen gibt es solche, die in allen Bahnhöfen halten bleiben und solche,
die nur in einige halten.
f. Wenn ich zu lange in der Schlange warten muss, verpasse ich meinen Zug.
g. Wenn du ihn nicht siehst, verlangst du eine Fahrkarte, sobald er erscheint.
h. Ich habe immer Angst, dass ich Wörter vergesse.

VI. Identifizieren Sie die Zahlwörter in den folgenden Sätzen:

a) Wie viele Schüler (Studenten) sind in der Klasse? 25 (fünfundzwanzig): 15


(fünfzehn) Jungen (Männer) und 10 (zehn) Mädchen (Frauen).
b) Ich bin 19 (neunzehn). Ich bin 19 Jahre alt.
c) Ich bin 40 (vierzig) Jahre alt.
d) Die Stunde beginnt um 8:00 (acht) Uhr.
e) Der Unterricht ist also um 9:00 (neun) Uhr zu Ende.

VII. Wie liest man die Zahlen? Beachten Sie das Beispiel:

Beispiel: 82 → zweiundachtzig

3 →
10 →
16 →
50 →
86 →
229 →
750 →
1950 →
2473 →
10769→

VIII. Schreiben Sie die Zahlen. Beachten Sie das Beispiel:

Beispiel: Fünfunddreißig → 35
Elf →
Dreizehn →
Siebenundzwanzig →
Neunundsiebzig →
Einhundertdreiunddreißig →
Zweihundertsiebenundfünfzig →
Neunhundertzweiundneunzig →
Dreitausendvierhundertneunundsechzig →
Siebenunddreißigtausendeinhundertvierzig →
Zweihunderttausendneunhundertvier →
86
Wortliste & Erklärungen (Lektion 10)

Land, das - земја


groß – голем,а,о
Einwohner, der - жител
dicht – густ,а,о
Bevölkerung, die - население
reich – богат,а,о
Mitglied, der - член
seit – веќе, од, оттогаш
dichtbesiеdelt – густо населен
Welt, die - свет
oft - често
Wahrheit, die - вистина
entsprechen – соодветствува, одговара на
Gebiet, das - област
Ausnahme, die - исклучок
Standpunkt, der – гледиште, аспект, позиција
Bundesland, das – сојузна покраина
Bundesstaat, der – сојузна држава
Hauptstadt, die – главен град
Regierungssitz, der – седиште на Владата
zur Zeit – во моментов, сега
Dorf, das - село
Grund, der – причина, повод, основа
Wohnung, die - стан

Објаснување:

Dass – сврзник во зависно-сложена реченица. Пример: Die Familie des Bertolt Brecht
wusste, dass er gern rauchte. (Фамилијата на Бертолт Брехт знаеше колку тој
сакаше да пуши). Ich freue mich, dass du kommst. Се радувам што доаѓаш.
Индиректниот говор служи за наведување на туѓи зборови. Ова е пример за
наведување на туѓите зборови, но треба да се води сметка за тоа дека индиректниот
говор дава и различни можности за (ре)интерпретација на туѓите зборови. Формите на
конјунктив I најчесто се користат во индиректниот говор:

Sie sagte mir, dass sie nicht kommen werde. Таа ми кажа дека нема да дојде.
Доколку со индиректниот говор се наведува работа која се случила во минатото, се
користи конјунктив перфект: Der Pfarrer erzählt/erzählte/hat erzählt/wird erzählen/wird
erzählt haben, dass der Sturm das Dach der Kirche zerstört habe. Свештеникот
кажа/кажал/ќе каже/ќе кажел дека невремето го уништило покривот на црквата.

Доколку со индиректниот говор се наведува дејството кое ќе се одвива во иднина, се


користи футур I: Der Chef sagte, dass der neue Architekt den Bauplan entwerfen werde.
Шефот кажал дека нацртот ќе го изработи новиот архитект.

87
Lektion 10 (zehn)

ungefähr = aproximativ
der Mensch (pl.-en) = omul
das heißt (d.h.) = adica
dass = ca (conjunctie subordonatoare)
der Einwohner (pl. la fel) = locuitor
die Einwohnerin (pl. -nen) = locuitoare
pro Quadratkilometer (km²) = pe km patrat
also = deci
ziemlich = destul de, cam
dichte = dens
die Bevölkerung (pl. -en) = populaitie
eigentlich = de fapt
das bevölkerungsreichste Land = tara cu populatia cea mai densa
die Europäische Union (EU) = UE
dessen = al carui/ carei
das Mitglied (pl. -er) = membru
seit 1950 = din 1950
dichtbesiedelt = cu populatie densa pe suprafata
die Welt (pl. -en) = lume
man denkt = se crede, lumea gandeste
oft = adesea ≠ selten = rar
dichtere Bevölkerung = populatie mai densa
dicht = dens / des
die Meinung (pl.-en) = parere
die Idee (pl.-n) = idee
scheinen → schien → (hat) geschienen = a parea
falsch = fals ≠ wahr = adevarat
richtig = corect, bine
zu sein = sa fie
die Wahrheit = adevar
zu entsprechen = sa corespunda
entsprechen → entsprach → (hat) entsprochen = a corespunde
nehmen → nahm → (hat) genommen = a lua

ich nehme wir nehmen


du nimmst ihr nehmt
er/sie/es nimmt sie/Sie nehmen

Indonesien = Indonezia
oder = sau
Egypten = Egipt
Es gibt natürlich auch Gebiete = exista desigur si regiuni
das Gebiet (pl. -e) = regiune
mit besonders viel Einwohner = cu deosebit de multi locuitori
Java = insula Java
dann = atunci
die Ausnahme (pl. –n) = exceptie
Von einem politischen Standpunkt gesehen / vom politischen Standpunkt her = din punct de
vedere politic
der Standpunkt (pl.-e) = punct de vedere
gesehen = vazut
88
sehen → sah → (hat) gesehen = a vedea

eine föderalistische Republik = o republica federala (de la die Republik → pl. -en)
der Bundesstaat (pl. -en) = stat federal
der aus 16 Bundesländern gebildet wird = care este format din 16 landuri
das Bundesland (pl. die Bundesländer) = land din Germania
die Hauptstadt (pl. Hauptstädte) = capitala
sowie = precum si
der Regierungssitz = sediul guvernului
die Regierung = guvernul
der Regierungssitz des Landes = centrul politic al tarii
der Staatschef / der Staatsoberhaupt = seful statului
der Bundespräsident = presedinte
zur Zeit = la momentul actual
der Regierungschef = seful guvernului
der Bundeskanzler = cancelar
die Bundeskanzlerin = dna cancelar
nämlich = anume
sehr = foarte
bekannte = cunoscuta
politische Person = persoana politica
die Außenpolitik = politica externa
respektiert = respectat
beinahe jeder = aproape fiecare
die Stadt (pl. Städte) = oras
das Dorf (pl. Dörfer) = sat
der Grund (pl. Gründe) = motiv
dafür = pentru aceasta
dass = ca
die Wohnung (pl. -en) = locuinta
teuer = scump ≠ billig = ieftin
Wer kann das bezahlen = cine poate plati / cine isi poate permite
bezahlen → bezahlte → (hat) bezahlt
mit über 3 Millionen Einwohner = cu peste trei milioane de locuitori
andere große Städte = alte orase mari
wie z.Bsp. / wie zum Beispiel = ca de exemplu
u.a. / und andere = si altele

89
Lektion 11 (elf)

DIE BEVÖLKERUNG WÄCHST

Die Bevölkerung der Erde nimmt immer mehr zu. Die Anzahl der Menschen, die auf der
Erde leben, wächst. Dadurch entstehen wirtschaftliche, aber auch ökologische Probleme.
Das Hauptproblem ist, dass die Bevölkerung wächst, aber die natürlichen Ressourcen
nehmen ab, sie werden aufgebraucht. Die Menschen sind sich nicht bewusst, dass sie in
Zukunft vielleicht ohne Ressourcen bleiben. Warum wächst die Bevölkerung heutzutage
schneller als früher? Wer kann mir das erklären? Kann mir jemand für dieses Problem eine
Erklärung geben? Werden vielleicht heutzutage mehr Kinder geboren als früher, als vor 50
(fünfzig) Jahren?

„Nein, eher werden weniger Kinder geboren. Eigentlich werden nicht so viele Kinder geboren
wie früher. Viele Familien, besonders in Europa, aber auch zum Beispiel (z. B.) in China,
haben ein oder höchstens zwei Kinder. Weil China eine sehr zahlreiche Bevölkerung hat,
müssen Eltern Steuern für das zweite Kind bezahlen. Nein, der Grund ist, dass heute viel
weniger Menschen sterben. Die Bevölkerung nimmt zu (steigt, wächst) weil die Menschen
länger leben, weil sie länger am Leben bleiben.“
Wie kommt das? Wie meinst du das?

„Das hat verschiedene Ursachen. Erstens, in erster Linie, ist die medizinische Pflege
heutzutage besser als früher. Die Medizin ist viel fortgeschrittener als früher. Man findet
überall Krankenhäuser und es gibt auch viel mehr Ärzte als früher. Auch sind die Ärzte
besser ausgebildet.

Zweitens, in zweiter Linie, werden heutzutage viel bessere Medikamente hergestellt. Früher
starben die Menschen an allerlei Krankheiten, während sie heute oft wieder gesund werden.
Dank der wissenschaftlichen Forschung (dank der Wissenschaft) verfügen wir über bessere
Medikamente als früher. Und Dank der Industrie können diese Medikamente auch günstiger
produziert werden.

Drittens (in dritter Linie) gibt es weniger Hungersnöte. Mehr Menschen haben mehr zu
essen. Unglücklicherweise gilt das nicht für alle Länder. In Ländern, wo es nur ab und zu
oder gar nicht regnet oder wo man Krieg führt, leiden Menschen Hunger.

90
AUFGABEN UND SPRECHÜBUNGEN

I. Fragen zum Text:

1. Die Weltbevölkerung wächst heute ……


a) schneller als früher.
b) genauso schnell wie früher.
c) langsamer als früher.

2. Die Bevölkerung nimmt zu, weil


a) die Menschen länger leben.
b) heutzutage mehrere Kinder geboren werden als früher.
c) Menschen an Hunger leiden.

3. Welche Präposition ist richtig?


„Dank der Wissenschaft verfügen wir …… bessere Medikamente als früher.“
a) über
b) an
c) für

4. Heute werden …… Kinder geboren als früher.


a) weniger
b) mehr
c) so viele

II. Ergänzen Sie den Text:

A: Die Bevölkerung der Erde …… immer zahlreicher. Die Anzahl der Menschen, die
auf Erden leben, …… Dadurch …… wirtschaftliche, aber auch ökologische
Probleme. Das Hauptproblem ……, dass die Bevölkerung wächst, aber die
natürlichen ……, die nehmen ab, die werden …… Die Menschen sind sich nicht
bewusst, dass sie in Zukunft vielleicht ohne Ressourcen bleiben könnten. Die
Bevölkerung nimmt zu, weil die Menschen länger ……, weil sie länger am Leben
……“

B: Schreiben Sie einen ähnlichen Text.

III. Arbeitsauftrag

Was können Sie in Ihrem Alltag tun, um das Leben zu verlängern? Diskutieren Sie in
kleinen Gruppen.

IV. Identifizieren Sie die Zeitwörter (Verben) und die Zeitformen (Gegenwart,
Vergangenheit, Zukunft) in dem folgenden Text:

91
Nein, es werden eher weniger Kinder geboren. Eigentlich werden nicht so viele
Kinder geboren wie früher. Viele Familien, besonders in Europa, aber auch zum
Beispiel (z. B.) in China, haben ein oder höchstens zwei Kinder. Weil China eine sehr
zahlreiche Bevölkerung hat, müssen Eltern Steuern für das zweite Kind bezahlen.
Nein, der Grund ist, dass heute mehr Menschen spȁter sterben. Die Bevölkerung
nimmt zu (steigt, wächst) weil die Menschen länger leben, weil sie länger am Leben
bleiben.

V. Setzen Sie die Zeitwörter in Übung IV in Vergangenheit, Präteritum. Beachten


Sie das Beispiel:

Beispiel: werden → wurde

VI. Setzen Sie die Zeitwörter in Übung IV ins Perfekt. Beachten Sie das Beispiel:

Beispiel: werden → ist geworden

VII. Lesen Sie den folgenden Text. Identifizieren Sie die Begleitwörter (Adjektive):

Die Bevölkerung der Erde wird immer zahlreicher. Die Anzahl der Menschen, die
auf der Erde leben, wächst. Dadurch entstehen wirtschaftliche, aber auch
ökologische Probleme. Das Hauptproblem ist, dass die Bevölkerung wächst, aber
die natürlichen Ressourcen, die nehmen ab, die werden aufgebraucht. Die
Menschen sind sich nicht bewusst, dass sie in Zukunft vielleicht ohne Ressourcen
bleiben könnten. Warum wächst die Bevölkerung heutzutage schneller als früher?
Wer kann mir das erklären? Kann mir jemand für dieses Problem eine Erklärung
geben? Werden vielleicht heutzutage mehr Kinder geboren als früher, als vor 50
(fünfzig) Jahren?

„Nein, es werden eher weniger Kinder geboren. Eigentlich werden nicht so viele
Kinder geboren wie früher. Viele Familien, besonders in Europa, aber auch zum
Beispiel (z. B.) in China, haben ein oder höchstens zwei Kinder. Weil China eine
sehr zahlreiche Bevölkerung hat, müssen Eltern eine Steuer für das zweite Kind
bezahlen. Nein, der Grund ist, dass heute mehr Menschen spȁter sterben. Die
Bevölkerung nimmt zu (steigt, wächst), weil die Menschen länger leben, und sie
länger am Leben bleiben.“

VIII. Identifizieren Sie die Vergleichsformen der Begleitwörter in Übung VII.


Ergänzen Sie die Tabelle wie folgt:

92
Positiv Komparativ
wirtschaftliche größer

IX. Bilden Sie eigene Sätze. Verwenden Sie die Begleitwörter in Übung VIII.
Beachten Sie das Beispiel:

Beispiel: Die wirtschaftliche Krise ist eine ernste Sache.

93
Wortliste & Erklärungen (Lektion 11)

wachsen – расте, се зголемува


Erde, die – земја
Anzahl, die – број
dadurch – со тоа, поради тоа, низ тоа,
еntsehen - постои
wirtschaftlich – економски, стопански
abnehmen - намалува
aufbrauchen - потрошува, троши
bleiben - останува
heuzutage – денеска, во денешно време
früher - порано
zahlreiche - бројни
Steuer, der – данок, порез
zunehmen – зголеми, нарасне
verschiedene - различни
Ursache, die - причина
Pflege, die – нега, грижа
Forschritt, der - напредок
Krankenhaus, das - болница
Arzt, der - лекар
Wissenschaft, die (wissenschaftlich) – наука (научно)
Untersuchung, die – истражување, преглед, испитување
günstig – поволно, благонаклоно
Hungersnot, die - гладување
genug - доволно
unglücklicherweise – се жал, за несреќа
gelten – вреди, остварува, важи
regnen - врне
Krieg, der - војна
leiden an – страда од
Hunger, der - глад

Објаснување:

Во своето основно значење, претеритумот се однесува на минатото и може да се јави


со значенски соодветна временска определба: Er kam (gestern) in Skopje an.
Понекогаш претеритумот може да се однесува на сегашноста и да комутира со
презентот. Станува збор за случај кога говорителот се повикува на некоја претходна
ситуација поврзана со сегашната: Wie war Ihr Name?; (келнер кон гостинот): Wer bekam
die Suppe? Перфектот се предава со глаголски комплекс што се состои од презент од
помошните глаголи haben или sein и партицип II од главниот глагол: Sie haben ein
neues Haus gekauft.

94
Die Kinder sind im Park spazieren gegangen. haben се употребува со следниве глаголи:
преодни (транзитивни) глаголи, односно глаголи што може да се јават со акузативен
објект (Sie hat ihn besucht. натаму: haben, essen, sehen итн.); повратни и повратно
употребени глаголи (Sie freut sich über das Geschenk. Sie wäscht sich die Haare. натаму:
sich benehmen, sich kämmen итн.), модалните глаголи (Er hat ihm nicht helfen können.),
неличните глаголи (Es hat geschneit. натаму: regnen, es; blitzen, es; dunkeln, es; nieseln,
es; hageln, es итн.), непреодни (интранзитивни) глаголи, односно глаголи што не се
јавуваат со акузативен објект, но само ако се од несвршен вид (Die Rose hat geblüht.
натаму: arbeiten, schlafen, sitzen итн.). Исклучок од последнава група се: anfangen,
beginnen, aufhüren, enden, кои градат перфект со haben, макар што се свршени. sein се
употребува со: непреодните глаголи од свршен вид (Das Kind ist eingeschlafen. натаму:
aufblühen, verblühen, итн.), глаголите на движење (Er ist durch den Wald gewandert.
натаму: laufen, fliegen, reisen, kommen итн.), глаголите sein и bleiben (Sie ist nicht hier
geblieben.).

Lektion 11 (elf)

wachsen = a creste (→ wuchs – (ist gewachsen))

ich wachse wir wachsen


du wächst ihr wachst
er/sie/es wächst sie/Sie wachsen

die Bevölkerung (pl.-en) = populatia


die Erde (-n) = pamant, sol
werden = a deveni → wurde - (ist) geworden
immer größer = tot mai mare (de la groß – größer – am größten)
die Anzahl = numarul
der Mensch (pl-en) = omul
Dadurch = astfel, prin aceasta
entstehen = a se crea → entstand – (ist) entstanden
wirtschaftlich = economic, referitor la economie
aber = dar
auch = si, mai, de asemenea (adv.)
ökologisch = ecologic
das Hauptproblem (pl.-e) = problema principala
dass = ca (conjunctie)
natürlich = natural, firesc
die Ressource (pl.-n)
nehmen ab = se imputineaza (de la abnehmen = a se imputina, a scadea, a slabi → nahm
ab – (hat) abgenommen)

ich nehme ab wir nehmen ab


du nimmst ab ihr nehmt ab
er/sie/es nimmt ab sie/Sie nehmen ab

werden aufgebraucht = sunt consumate


aufbrauchen = a consuma → brauchte auf – (hat) aufgebraucht
Die Menschen sind sich nicht bewusst = oamenii nu sunt constienti
sich bewusst sein = a fi constient
die Zukunft = viitor
vielleicht = poate
95
ohne = fara
bleiben = a ramane → blieb – (ist) geblieben
heutzutage = in zilele noastre
schneller = mai repede
als früher = decat inante
früh = devreme → früher – am frühesten
früher = mai devreme / inainte
erklären = a explica
jemand = cineva
die Erklärung (pl.-en) = explicatie
geben = a da → gab – (hat) gegeben
mehrere = mai multi
mehr = mai mult (de la viel – mehr – am meisten)
das Kind (pl-er) = copil
werden geboren = se nasc / sunt nascuti
geboren = nascut (de la gebären → gebar – (hat) geboren = a naste)
vor 50 (fünfzig) Jahren = acum 50 de ani / cu 50 de ani in urma
eher = mai degraba
weniger = mai putin (de la wenig → weniger )
eigentlich = de fapt
besonders = mai ales
zum Beispiel (z. Bsp.) = de exemplu
höchstens = cel mult
weil = pentru ca
sehr zahlreiche = foarte numeroasa
die Eltern = parinti (inu are forma de singular)
die Steuer = impozit

bezahlen = a plati → bezahlte – (hat) bezahlt

der Grund (pl. Gründe) = motiv


nun = acum

sterben = a muri → starb – (ist) gestorben

ich sterbe wir sterben


du stirbst ihr sterbt
er/sie/es stirbt sie/Sie sterben

zunehmen = a creste, a se mari, a se ingrasa → nahm zu – (hat) zugenommen

ich nehme zu wir nehmen zu


du nimmst zu ihr nehmt zu
er/sie/es nimmt zu sie/Sie nehmen zu

steigen = a urca → stieg – (ist) gestiegen


wachsen = a creste → wuchs – (ist) gewachsen

ich wachse wir wachsen


du wächst ihr wachst
er/sie/es wächst sie/Sie wachsen

länger = mai lung / mai mult (timp)


lang = lung → länger → am längsten
96
am Leben bleiben = a ramane in viata
Wie kommt das = cum vine aceasta
Wie meinst du das? = Ce vrei sa spui
verschiedene = diverse
die Ursache (pl.-n) = cauza
erstens / in erster Reihe = in primul rand
die medizinische Pflege = ingrijire medicala
besser = mai bun(a) / mai bine
die Medizin = medicina
fortgeschrittener = mai avansat
fortgeschritten = avansat
der Fortschritt = avans / progres
überall = peste tot
das Krankenhaus (pl. Krankenhäuser)
der Arzt (pl. Ärzte)
vorbereitet = pregatit
zweitens / in zweiter Reihe = in al doilea rand

fabrizieren = a fabrica → fabrizierte → (hat) fabriziert

allerlei = tot felul de


die Krankheit (pl.-en)
wieder = din nou
gesund = sanatos
Dank = multumita
wissenschaftlich = stiintific
die Untersuchung (pl.-en) = cercetare
die Wissenschaft (pl.-en) = stiinta
verfügen über = a dispune de
das Medikament (pl.-e) = medicament
die Industrie (pl.-n) = industire
günstiger = mai ieftin / mai avantajos
drittens /in dritter Reihe = in al treilea rand
die Hungersnot = foamete
genug = destul
das Essen = mancare

essen = a manca → aß – (hat) gegessen

unglücklicherweise = din pacate ≠ glücklicherweise = din fericire


gelten = a fi valabil
gilt = este valabil
nur = doar
ab und zu = din can in cand
oder = sau
gar nicht = de loc

regnen = a ploua → regnete – (hat) geregnet

der Krieg (pl.-e) = razboi


führen = a duce / a conduce
leiden = a suferi → litt – (hat) gelitten
der Hunger = foame

97
Lektion 12 (zwölf)

EUROPA

In Europa gibt es viele Länder. In jedem Land spricht man eine andere Sprache. Eine
Sprache, die von vielen Leuten gesprochen wird, ist wichtiger als eine Sprache, die von
wenigen Menschen gesprochen wird. Das ist der Grund, warum Englisch, Französisch und
Deutsch wichtiger sind als zum Beispiel Holländisch. Das ist auch der Grund, warum Kinder
in der Schule Englisch, Französisch und Deutsch lernen. Englisch ist die wichtigste Sprache
und Französisch wird als wichtiger angesehen als Deutsch.
„Wieso?“

Frankreich hatte in der Vergangenheit viele Kolonien, wo man Französisch sprach,


besonders in Afrika, aber auch in Kanada. In einigen Gebieten Kanadas sprechen die Leute
noch immer Französisch.

„Also hängt es von der Anzahl der Leute ab, die eine Sprache sprechen, ob diese Sprache
wichtig ist oder nicht?“
Nicht unbedingt. Nehmen wir zum Beispiel Indien an. Dieses Land hat mehr als eine
Milliarde Einwohner, wird aber nicht als besonders wichtig gesehen, weil Indien wirtschaftlich
keine so große Macht hat. Also gibt es zwei Kriterien für die Wichtigkeit einer Sprache!

Deutschland befindet sich in Europa. Für gewöhnlich sagen wir in Westeuropa. In der Tat,
Europa ist zweigeteilt: in West- und Osteuropa. Die meisten westeuropäischen Länder sind
Mitglieder der EU (Europäische Union). Dank der politischen und wirtschaftlichen
Zusammenarbeit wurde Westeuropa immer stärker. Immer mehr Länder wollen Mitglied der
Europäischen Union werden. Die Länder, die keine Mitglieder der Europäischen Union sind,
haben Schwierigkeiten wenn sie mit den EU-Ländern Handel treiben wollen. Sie müssen
Steuern bezahlen, wenn sie ihre Produkte / Waren ausführen wollen.

Zurzeit gibt es 28 (achtundzwanzig) Mitgliedsländern der Europäischen Union. Auch wenn


die Länder zur EU gehören, verwenden sie noch immer ihre eigene Sprache. Also gibt es
noch immer Unterschiede zwischen ihnen. Nicht nur von der Sprache her, aber auch von
den Traditionen, von den Bräuchen her gesehen.

98
AUFGABEN UND SPRECHÜBUNGEN

I. Berichten Sie: Sprachen in Ihrem Land:

In …… spricht man ……
Die offizielle Sprache ist ……
Aber es gibt auch ……
Die meisten Leute sprechen ……

II. Ergänzen Sie die Sätze:

In jedem Land spricht man ……


Deutschland befindet sich in ……
Die meisten westeuropäischen Länder sind ……
Immer mehr Länder wollen ……
Zurzeit gibt es …… Mitgliedsländern in der Europäischen Union.
Auch wenn die Ländern zur EU gehören, verwenden sie noch immer ……
Also gibt es noch immer Unterschiede zwischen ihnen. Nicht nur von der Sprache
her, aber auch von ……

III. Suchen Sie weitere Informationen:

Welche Bundesländer haben eine Küste?


In welchen Ländern spricht man Deutsch?
Welche Bundesländer haben eine Grenze zu Polen, zu Frankreich und zu Ungarn?
Durch welche Bundesländer fliesst die Elbe?

IV. Lesen Sie den Text noch einmal. Ergänzen Sie die Namen der Länder.
Beachten Sie das Beispiel:
Englisch → England
Deutsch →
Mazedonisch →
Rumȁnisch →
Hindi→

V. Lesen Sie den Text noch einmal. Identifizieren Sie die Begleitwörter. Warum
werden Adjektive im Deutschen Begleitwörter genannt?

VI. Lesen Sie den folgenden Text und identifizieren Sie die Namenwörter:

Deutschland liegt in Europa. Für gewöhnlich sagen wir: in Westeuropa. In der Tat ist
Europa zweigeteilt: West- und Osteuropa. Die meisten westeuropäischen Länder
sind Mitglieder der EU (Europäische Union). Dank der politischen und
wirtschaftlichen Mitarbeit wurde Westeuropa immer stärker. Immer mehr Länder
wollen Mitglied der Europäischen Union werden. Die Länder, die keine Mitglieder der
Europäischen Union sind, haben Schwierigkeiten wenn sie mit den EU-Ländern
Handel treiben wollen. Sie müssen Steuern bezahlen, wenn sie ihre Produkte /
Waren ausführen wollen.

99
VII. Ergänzen Sie folgende Tabelle mit den Namenwörtern in Übung VI.
Beachten Sie das Beispiel:

Einzahl (Singular) Mehrzahl (Plural)


Deutschland Länder

VIII. Setzen Sie die Namenwörter in Einzahl von Übung VII. in der Mehrzahl.
Beachten Sie das Beispiel:

Beispiel: die Tat → Taten

IX. Setzen Sie die Namenwörter in Mehrzahl in Übung VII. in der Einzahl.
Beachten Sie das Beispiel:
Beispiel: Länder → das Land
X. Nennen Sie die fünf Kontinente in alphabetischer Reihenfolge.

X. Ergänzen Sie die Adjektive. Befolgen Sie das Beispiel:

Kontinent Adjektiv
Europa Europäisch
Amerika
Asien
Afrika
Australien

XI. Ergänzen Sie die Bewohner. Schreiben Sie wie im Beispiel:

Kontinent Bewohner Bewohnerin


Europa Europäer Europäerin
Amerika
Asien
Afrika
Australien

XII. Erkennen Sie die Sprachen?

100
Italienisch – Deutsch – Niederländisch – Griechisch –
Rumänisch – Makedonisch – Französisch – Englisch –
Spanisch

Beispiel: Buenos dias! → Spanisch

a) Buna ziua →
b) Goedendag →
c) Kalimera →
d) Guten Tag →
e) Hello →
f) Добар ден →
g) Bonjour →
h) Buongiorno →

101
Wortliste & Erklärungen (Lektion 12)

Land, das - земја


andere – други, поинакви
wichtig – важен,о,а
Grund, der - причина
zum Beispiel – на пример
hatte – (Imperf. oд „haben“) – има (минато време: имаше/имало)
unbedingt – безусловно, задолжително
Macht, die – моќ, сила
sich befinden – се наоѓа
gewöhnlich – вообичаено
teilen (sich) – дели, поделува
stark (stärker) – силен, јак (посилен)
immer mehr – сè повеќе
Schwierigkeit, die - потешкотија
Ware, die – продукти, стока
ausführen – изнесува, експортира, извршува
Unterschied, der – разлика
Brauch, der – обичај, адет

Објаснување:
Определениот член стои пред именките што означуваат конкретни или веќе
познати поими.

Das ist der Hund unseres Nachbarn. Ова е кучето на/од нашите соседи.

Die Katze von nebenan kommt Мачката од соседството постојано

auch immer zu uns. доаѓа кај нас.

Und das Pferd gehört den Kindern. Овој коњ им припаѓа на децата.

Форми на определениот член (во еднина и множина)

Еднина множина

машки род среден род женски род

номинатив der Freund das Pferd die Tante die Tiere

акузатив den Freund das Pferd die Tante die Tiere

датив dem Freund dem Pferd der Tante den Tieren

генитив des Freundes des Pferdes der Tante der Tiere

102
Lektion 12 (zwölf)

gibt es = exista (expresie; de la geben → gab → (hat) gegeben = a da)

spricht man = se vorbeste (de la sprechen → sprach → (hat) gesprochen)

eine andere Sprache = o alta limba


..., die von mehreren Leuten gesprochen wird,... = ..., care este vorbita de mai multi
oameni,...
mehreren = mai multi (de la viel = mult) → der/die/das meiste = cel mai mult
wichtiger als = mai importanta decat (de la wichtig = important) → der/die/das wichtigste =
cel mai important
..., die von wenigeren Menschen gesprochen wird = care este vorbita de mai putini oameni
wenigeren = mai putini (de la wenig = putin) → der/die/das wenigste = cel mai putin
der Grund (pl. Gründe) = motiv
warum = de ce
gesehen = vazut (de la sehen → sah → (hat) gesehen = a vedea)
als = decat
Wieso = din ce cauza, de ce
hatte = a avut (Präteritum de la haben → hatte → (hat) gehabt = a avea)
die Vergangenheit = trecutul
die Kollonie (pl.-n) = colonie
wo = unde
besonders = in special, mai ales
einige = unele
das Gebiet (pl.-e) = regiune
sprechen noch immer = inca mai vorbesc
also = deci
hängt es ab von = depinde de (de la abhängen → hing ... ab → (hat) abgehangen – vb cu
particula separabila)
von der Anzahl der Leute = de numarul oamenilor
die Leute = oamenii (engl. people) → nu are forma de singular
ob = daca
Nicht unbedingt = nu neaparat
nehmen = a lua → nahm → (hat) genommen
dieses Land = aceasta tara
über eine Milliarde Einwohner = peste un miliard de locuitori
aber = dar
wurde gesehen = a fost vazuta
weil = deoarece
wirtschaftlich = economic
so = asa
groß(e) = mare ≠ klein = mic
die Macht (pl. Mächte) = putere
heutzutage = in zilele noastre
der Handelspartner (pl. acceasi forma) = partener comercial / in materie de comert
das Kriterium (pl. Kriterien) = criteriu
für = pentru
die Wichtigkeit = importanta

befindet sich = se gaseste (de la sich befinden → befand sich → (hat) sich befunden = a se
gasi, a se afla)
103
ich befinde mich wir befinden uns
du befindest dich ihr befindet euch
er/sie/es befindet sich sie/Sie befinden sich

für gewöhnlich = de obicei, in mod obisnuit (gewöhnlich = obisnuit)


sagen = a spune → sagte → (hat) gesagt
Westeuropa = Europa de Vest
In der Tat = intr-adevar (expresie)
die Tat (pl.-en) = fapta
geteilt = impartita (de la teilen → teilte → (hat) geteilt)
West- und Osteuropa = Europa de Vest si Europa de Est
die meisten westeuropäischen Länder = majoritatea tarilor vesteuropene
das Mitglied (pl.-er) = membru
die EU (Europäische Union) = UE (Uniunea Europeana)
dank = datorita, multumita
die Mitarbeit = colaborare

wurde = a devenit (Präteritum de la werden → wurde → (ist) geworden)

immer stärker = tot mai puternic(a)


immer mehr Länder = tot mai multe tari

wollen = a vrea → wollte → (hat) gewollt(vb. modal)


ich will wir wollen
du willst ihr wollt
er/sie/es will sie/Sie wollen

die Schwierigkeit (pl. –en) = dificultate


wenn = cand, daca
mit den EU-Ländern = cu tarile din UE
der Handel = comert
Handel betreiben = a face comert (betrieb → (hat) betrieben)

müssen = a trebui → musste → (hat gemusst)


ich muss wir müssen
du musst ihr müsst
er/sie/es muss sie/Sie müssen

die Steuer (pl.-n) = impozit


bezahlen = a plati → bezahlte → (hat) bezahlt
ihre Produkte / Ware = produsele / marfa lor
das Produkt (pl.-e) = produs
die Ware (pl.-n) = marfa

ausführen = a exporta → führte ... aus → (hat) ausgeführt (vb. cu particula separabila)
einführen = a importa → führte ... ein → (hat) eingeführt (vb. cu particula separabila)

Zur Zeit = la momentul actual


das Mitglliedsland (pl. Mitgliedsländer) = tara membra
auch wenn die Ländern zur EU gehören = chiar daca tarile apartin de UE
gehören = a apartine → gehörte → (hat) gehört
verwenden = a folosi
ihre eigene Sprache = propria limba
104
der Unterschied (pl.-e) = diferenta
zwischen ihnen = intre ele
Nicht nur ..., aber auch ... = nu doar ..., ci si ...
von der Sprache her = din punctul de vedere al limbii
von den Traditionen, von den Bräuchen gesehen = din punctul de vedere al traditiilor,
obiceiurilor
die Tradition (pl.-en) = traditie
der Brauch (pl. Bräuche) = obicei

Lektion 13 (dreizehn)

BEI DER POLIZEI


Ausländer in Deutschland – Јuristisches

Habt ihr alle Texte gut gelernt? Du auch Ana? Du warst gestern nicht anwesend. Du warst
abwesend. Du warst gestern nicht da. Wo bist du gewesen? Wir haben dich gestern
vermisst.

„Ich war bei der Polizei. Ich bin bei der Polizei gewesen. Ich musste zur Polizei gehen.“
„Warum musstest du zur Polizei gehen? Warum bist du zur Polizei gegangen?“
„Wegen meines Visums. Ich musste mein Visum in Ordnung bringen. Ich musste mein
Visum erneuern.“

Dauert das einen ganzen Tag? Hat das einen ganzen Tag gedauert?
„Ja. Es hat fast den ganzen Tag gedauert. Es waren sehr viele Leute da. Darum musste ich
sehr lange warten. Ich habe ein paar Stunden warten müssen, bis ich an der Reihe kam. Ich
wohne in München. Es leben viele Ausländer in München, und darum sind meistens sehr
viele Leute bei der Polizei.“

Und? Hat es mit deinem Visum geklappt? Ist jetzt alles in Ordnung mit deinem Visum?
Konntest du dein Visum erneuern?
„Ja, ich habe jetzt ein Visum für ein Jahr. Ich muss erst in einem Jahr zurückkommen.“

Wo wohnst du in München?
„In der Rosenstraße, einer ziemlich ruhigen Straße im Zentrum, nahe dem Bahnhof. Das ist
sehr praktisch. Es gibt überall Läden in der Nachbarschaft und ich verliere keine Zeit, da ich
mit dem S-Zug überall hin fahre.“

Hast du dort ein ganzes Haus oder eine eigene Wohnung? Oder hast du nur ein Zimmer?
„Nein, ich habe kein Geld, um mir eine eigene Wohnung zu kaufen.“
Ich verstehe. Bezahlst du vielleicht Miete?

„Ja, ich bezahle Miete. Ich habe ein Zimmer gemietet, wo ich auch schlafe. Es gibt ein
Badezimmer und eine Küche. Eine eigene Küche zu haben, ist ganz toll: du kannst dein
Essen selbst kochen. Es ist auch viel billiger als immer in der Stadt zu essen. Und meistens
ist es auch viel gesünder.“

105
AUFGABEN UND SPRECHÜBUNGEN

I. Ergänzen Sie den Text:

Ana hat _____ __________ vermietet, wo sie auch schläft. Dort gibt es noch
_________ ___________ und _______ _____________. Es ist wirklich toll eine
eigene _________ zu haben. Man kann dann das Essen selbst _________. Das ist
auch viel ____________ als in der Stadt zu essen. Und meistens ist es auch viel
________________.

II. Schreiben Sie einen Brief:

Wohnung – Bad – Garderobe – Lampe – schön – Küche – klein – teuer – Miete

Liebe ____________,

ich ______________________________________________
Sie hat ___________________________________________
Sie ist ___________________________________________
Ich bezahle _______________________________________
________________________________________________
Dein (e)____________.

III. Setzen Sie die Sätze ins Perfekt ein:

1. Ich ……… zur Polizei ……… (gehen).


2. Ana ……… ein Zimmer in München ……… (vermieten).
3. Sie ……… das Essen selbst ……… (kochen).
4. Wir ……… auf das Visum lange ……… (warten).
5. Aber, es ……… alles gut ……… (klappen).
6. Ihr ……… bei der Polizei ……… (sein).
7. Peter ……… mit dem S-Zug zur Uni ……… (fahren).
8. Früher ……… viele Ausländer in München ……… (leben), und heute immer noch.
9. Ich ……… die Miete für die Wohnung ……… (bezahlen).
10. ……… es den ganzen Tag ………? (dauern)

IV. Lokale Präposition bei + Dativ:

- Sie wohnt bei ………… (ihr Vater).


- Er bleibt bei ………… (sein Enkelkind).
- Ana arbeitet bei ………… (ihr Mutter).
- Peter jobbt bei ………… (sein Eltern).

V. Ordnen Sie die Redewendungen ihrer Bedeutung zu:

106
REDEWENDUNG BEDEUTUNG
1. DIE HAND FÜR A) FÜR JEMANDEN ( ODER
JEMANDEN/ ETWAS INS F EUER ETWAS ) GARANTIEREN
LEGEN
2. FEUER FANGEN B) BEREIT SEIN, FÜR
JEMANDEN ALLES ZU TUN
3. FÜR ETWAS FEUER UND C) JEMANDEN NOCH MEHR
FLAMME SEIN REIZEN
4. DAS FEUER SCHÜREN / ÖL INS D) GLEICHZEITIG IN ZWEI
FEUER GIEßEN UNANNEHMLICHKEITEN
GERATEN
5. MIT DEM FEUER SPIELEN E) VON ETWAS SEHR
BEGEISTERT SEIN
6. ZWISCHEN ZWEI FEUER F) EIN RISIKO EINGEHEN
GERATEN
7. FÜR JEMANDEN DURCHS G) SICH IN JEMANDEN
FEUER GEHEN VERLIEBEN

VI. Öffentliche Papiere und Dokumente – was passt nicht?

Beispiel: ein Antragsformular → erhalten – ausfüllen – versäumen

1. eine Frist → verlängern – nennen – anmelden


2. eine Bestätigung → sich erkundigen – erhalten – vorlegen
3. eine Beglaubigung → erlauben – ausstellen – erhalten
4. einen Antrag → genehmigen – ablehnen – informieren
5. einen Antrag → ausfüllen – unterschreiben – melden
6. eine Bescheinigung → erkundigen – beilegen – erhalten
7. eine Heiratsurkunde → vorlegen – vorzeigen – verlängern
8. Papiere → beglaubigen lassen – vorlegen – einhalten
9. einen Nachweis → erbringen – vorlegen – einhalten
10. einen Stempel → erhalten – brauchen – bestätigen
11. eine Auskunft → erhalten – brauchen – informieren
12. eine Vorschrift → einhalten – erbringen – kennen

VII. Aufgaben der Polizei – was passt nicht?

Beispiel: die Bevölkerung → aufklären – warnen – anstellen

1. Verbrechen → helfen – vorbeugen – verhindern


2. Verkehrsdelikte → ahnden – anstellen – warnen
3. Verbrecher → fassen – verfolgen – aufklären
4. einen Mord → aufklären – untersuchen – überwachen
5. Nachforschungen → anstellen – bekämpfen – bestrafen

VIII. Ergänzen Sie die Namenwörter. Befolgen Sie das Beispiel:

107
1. Die Großeltern unterstützen ihre Enkel finanziell. → Die Großeltern geben ihren
Enkeln finanzielle Unterstützung.
2. Ihm wird geholfen. → Er kriegt ____________.
3. Das Land ist reich an Bodenschätzen. → Das Land hat einen _______________
an Bodenschätzen.
4. Die Familie ist arm. → Die Familie lebt in _______________.
5. Ihr Leben ist luxuriös. → Sie leben im __________.

108
Wortliste & Erklärungen (Lektion 13)

waren (Prät. sein) – минато време од „сум“, 1л. и 3л.мн. бевме/беа


anwesend – присутен,а,o
vermissen – недостасува
bei der Polizei – во полиција, кај полиција
wegen – поради
etw. in Ordnung bringen – става во ред
dauern – трае
Ausländer, die – странци
erneuern – обновува
ruhig – мирен,а,о / тивок,а,о
überall - насекаде
Nachbarschaft, die – соседство
Miete, die - кирија
mieten - изнајмува
toll – супер, разг.
Essen, das - јадење
kochen – готви
gesünder – поздрав,а,о

Објаснување:

Неменливите зборови немаат флективни промени. Тука спаѓаат предлозите: mit (со),
nach (кон, кај, по), bei (при, кај), von (од), zu (кон, кај, на), aus (од).
Предлозите најчесто стојат пред именските видови зборови и треба да стојат во
определен падеж. Предлози до кои секогаш треба да има дополнение во датив се: ab,
aus, außer, bei, gegenüber, mit, nach, seit, von, zu.
bei може да има локационо значење: Мeine Großmutter wohnt bei uns. Баба ми живее
кај нас. Du sollst dich nachher beim Chef melden. Треба подоцна да се јавиш кај шефот.

bei со временско значење: Du sollst beim Essen nicht reden. Не би требало да


зборуваш за време на јадењето.

Определениот член може да се спои со определени предлози. beim = bei + dem. Пр.:
Wir müssen pünktlich beim Arzt sein.
Кај лекарот мораме да бидеме навреме.

Wortliste & Erklärungen – auf Rumänisch (Lektion 13)

waren (Prät. sein) = au fost, trecut de la ”sein”


anwesend = prezent/ă
vermissen = a duce dorul → vermisste – (hat) vermisst
bei der Polizei = la poliție
die Polizei = poliția
wegen = din cauza, datorită
etw. in Ordnung bringen = a rezolva ceva → brachte – (hat) gebracht
dauern = a dura → daurte – (hat) gedauert
der Ausländer (pl. die Ausländer) = străinul
erneuern = a înnoi → erneuerte – (hat) erneuert
109
r uhig = liniștit/ă
überall = peste tot
Nachbarschaft, die (pl. -en) = vecinătate, cartier
Miete, die = chirie
mieten = a închiria → mietete – (hat) gemietet
toll = excelent
Essen, das = mâncarea
kochen = a găti (vb. regulat)
gesünder = mai sănatos/oasă (de la ”gesund” = sănătos)

Lektion 14 (vierzehn)

EIN NEUES ZUHAUSE


Ausländer in Deutschland – Privates

Liebe Mutter,

Hast du meinen Brief von voriger Woche empfangen? Ich hatte dir geschrieben, dass ich
jetzt Deutsch lerne. Also, ich kann dir sagen, dass es ganz gut klappt. Ich kann schon
einfache Dinge auf Deutsch sagen. Zum Beispiel, wenn ich etwas kaufen will, kann ich im
Laden danach fragen. Bevor ich mit Deutsch angefangen habe, musste ich die Dinge, die
ich kaufen wollte, mit dem Finger zeigen oder sogar in die Hand nehmen, sogar anfassen.
Ich konnte nichts kaufen, was ich nicht sah. Glücklicherweise ist das nicht mehr so. Und die
Menschen sind auch netter zu mir, wenn ich versuche, Deutsch zu sprechen. Also bin ich
glücklich, dass ich Deutsch lerne. Ich bin mit meiner Entscheidung, Deutsch zu lernen,
zufrieden.

Die Leute hier sind sehr verschieden von den Leuten zu Hause. Das Leben ist auch anders.
Die Läden schließen schon um sechs Uhr, manchmal sogar eher. Nur die Supermȁrkte sind
länger geöffnet.

Man kann am Abend nicht viel tun. Die Restaurants sind nach 8:00 Uhr fast leer. Es scheint,
dass die Deutschen nicht viel in der Stadt essen. Sie kochen manchmal selbst und haben
Freude und Spaβ am Kochen. Dann schauen sie ein bisschen fern, und dann gehen sie
schlafen. Nur die jungen Leute gehen am Abend aus. Nur die Jugendlichen gehen in die
Stadt.

Ich habe mich gefragt, warum das Leben hier so anders ist. Jemand sagte das Wetter ist
Schuld. Für gewöhnlich ist es kalt, der Wind weht oder es regnet. Die Menschen müssen zu
Hause bleiben. Sie nennen das Kontinentalklima. Ich glaube, es beeinflusst ihr Leben.

Ach, ja, bevor ich vergesse: ich werde umziehen. Wahrscheinlich nächsten Monat. Ich habe
hier nicht viel Platz. Ich habe wenig Platz.

Ich muss jetzt Schluss machen. Bitte mach dir keine Sorgen um mich. Hier ist alles in
Ordnung.

In Liebe,
Ana
110
AUFGABEN UND SPRECHÜBUNGEN

I. …, dass-Sätze:

1. Papa meint, dass ich faul ……… (sein).


2. Es tut mir Leid, dass du Stress mit der Schule ……… (haben).
3. Ich bin richtig froh, dass du bei uns ……… (sein).
4. Es ist aber wichtig, dass man eine gute Ausbildung ……… (haben).
5. Ich finde, dass Noten nicht wichtig ……… (sein).
6. Er meint, dass man den Schülern Noten ……… (müssen, geben).
7. Ich meine, dass auch Lehrer und Professoren Noten ……… (sollen, bekommen).
8. Ich finde es nicht so schlimm, dass du zwei Fünfen ……… (haben).

II. Nebensätze (wenn, weil):

1. Sie können immer zu mir kommen, wenn _________________ (Sie haben


Probleme).
2. Wenn Sie Probleme haben, dann ___________________ (Sie können immer zu
mir kommen).
3. Maria kommt nach Deutschland, weil _______________________________ (sie
hat Freunde in Deutschland).
4. Weil Maria Freunde in Deutschland hat, ___________________________ (sie
kommt nach Deutschland).
5. Warum ist er müde? Weil ________________________ (er hat die ganze Nacht
nicht geschlafen).
6. Ich lerne Deutsch, weil________________________ (ich lebe in Deutschland)
7. Ich lerne Deutsch, weil ________________________________ (ich habe eine
Deutsche verheiratet).
8. Ich studiere Deutsch, weil _____________________(ich möchte nach
Deutschland fahren).
9. Sie hat keine Zeit, weil _______________________(sie muss Deutsch lernen).
10. Er holt sie ab, weil __________________________ (sie möchten heute ins
Restaurant gehen).

III. Das Modalverb „müssen“:

1. Ich ……… jeden Monat zum Arzt gehen.


2. Ihr ……… pünktlich sein.
3. Wir ……… einkaufen.
4. Die Kinder ……… das Essen selbst machen.
5. Manuel ……… Hausaufgaben machen.
6. Ihr ……… aufräumen.
7. Petra ……… das Zimmer sauber machen.

IV. Das Modalverb „können“:

111
1. Tim ……… gut surfen.
2. Ich ……… nicht kommen. Ich habe keine Zeit.
3. Sie ……… gut Schach spielen.
4. Wir ……… nicht hingehen.
5. Du ……… gut Tennis spielen.
6. Ihr ……… am Samstag ins Kino gehen.
7. Petra ……… doch Schlittschuh laufen.

V. Wie heißen die Verben?

Beispiel: die Miete → mieten


1. Der Bau →
2. Der Verkauf →
3. Die Einrichtung →
4. Die Heizung →
5. Die Kündigung →
6. Die Wohnung →
7. Die Besichtigung →
8. Der Umzug →
9. Die Kosten →
VI. Ergänzen Sie:

ausbauen – Büro – einziehen – Garage – Keller – renovieren – Speicher – Umzug

Familie Braun hat sich ein altes Bauernhaus auf dem Land gekauft. Der ……… von der
Stadt in ein kleines Dorf fällt Frau Braun nicht leicht. Die familie möchte das Haus ………
und ………. Herr Braun ist selbstständig und möchte sein ……… im Haus haben. Außerdem
wird der ……… ausgebaut. Neben dem Haus soll eine neue ……… gebaut werden. Auch
der ……… soll zum Wohnraum werden. Der Umbau dauert ein halbes Jahr. Im Juni wird
Familie Braun in ihr neues Haus ……….

VII. Wie heißt das Gegenteil? Identifizieren Sie die Antonyme:

ruhig – unmöbliert – leer – klein – neu – altmodisch –


gemütlich – schmutzig

1. Die Wohnung ist modern eingerichtet. →


2. Das Zimmer ist möbliert. →
3. Das Haus ist alt. →
4. Das Apartment ist groß. →
5. Das Zimmer ist ungemütlich. →
6. Der Keller ist voll. →
7. Der Gang ist sauber. →
8. Die Lage ist laut. →

VIII. Wie sieht Ihre Wohnung aus? Wie sieht Ihre Traumwohnung aus? Diskutieren
Sie mit Ihrem Partner. Stellen Sie Ihr Traumhaus den anderen Kollegen vor.

112
Wortliste & Erklärungen (Lektion 14)

Zuhause, das – дом, дома


Brief, der – писмо
empfangen – прима, добива
es hat gut geklappt – сè беше во ред
bevor – пред да
anfangen – започнува, почнува
Ding, das – предмет, работа
Finger, der - прст
zeigen – покажува
Hand, die - рака
anfassen – фаќа, допира
glücklicherweise – за среќа
nett – љубезен,а,о
versuchen – се обидува
glücklich – среќен,а,о
Entscheidung, die – одлука, решение
fast – речиси
fernsehen – гледа телевизија
leer - празен,а,о
beeinflussen - влијае
Schuld, die - вина
ausziehen - иселува
Platz, der – место, простор
Sorge, die – грижа
Schluss machen – завршува, става крај

Објаснување:

Според основната улога во реченицата глаголите може да се поделат на:

 Полнозначни глаголи (besuchen, tragen, erwarten, senden);


 Помошни глаголи (haben,sein,werden);
 Модални глаголи (wollen, sollen, können).

Модални глаголи во сегашно време

können wollen dürfen sollen mögen müssen

ich kann ich will ich darf ich soll ich mag ich muss

du kannst du willst du darfst du sollst du magst du musst

er kann er will er darf er soll er mag er muss

wir können wir wollen wir dürfen wir sollen wir mögen wir müssen

113
ihr könnt ihr wollt ihr dürft ihr sollt ihr mögt ihr müsst

sie können sie wollen sie dürfen sie sollen sie mögen sie müssen

Перфект кај самостојно употребените модални глаголи

перфект претеритум

Sie hat den Salat gern gemocht. Sie mochte ihn gern.

Таа ја сакаше оваа салата. Таа ја сакаше таа салата.

Er hat das wirklich gewollt. Sie wollte das wirklich!

Тој навистина го сакаше тоа. Таа навистина го сакаше тоа.

Доколку модалниот глагол е употребен самостојно, тој гради перфект со својот партицип.

Wortliste & Erklärungen – auf Rumänisch (Lektion 14)

Zuhause, das = cămin


Brief, der (pl. -e) = scrisoare
empfangen = a primi → empfing – (hat) empfangen
es hat gut geklappt = a funcționat (expresie)
bevor = înainte
anfangen = a începe → fing…an – (hat) angefangen (trennbar)
Ding, das (pl. -e) = lucru, obiect
Finger, der (pl. Finger) = deget
zeigen = a arăta (vb. regulat)
Hand, die (pl. Hände) = mână
anfassen = a atinge, a apuca (vb regulat, trennbar)
glücklicherweise = din fericire
nett = drăguț
versuchen = a încerca → versuchte – (hat) versucht (vb. regulat, untrennbar)
glücklich = fericit
Entscheidung, die (pl. -en) = decizie
fast = aproape (de cuantificare)
fernsehen = a se uita la televizor (vb. regulat, trennbar)
leer = gol/oală
beeinflussen = a influența (vb. regulat, untrennbar)
Schuld, die (pl. -en) =vină, datorie
ausziehen = a se muta, a dezbrăca → zog aus – (ist/hat) ausgezogen
Platz, der (pl. Plätze) = loc
Sorge, die (pl. -n) = grijă
Schluss machen = a încheia (expresie)

114
Lektion 15 (fünfzehn)

FAMILIE

Jens lebt in Deutschland. Er ist Deutscher. Seine Familie wohnt also auch in
Deutschland. Er hat eine Frau, Marie, und einen Sohn, Martin. Jens Eltern sind also schon
älter. Jens ist ihr ältester Sohn.

Er hat noch einen Bruder, Otto, und eine Schwester, Silke. Silke, seine Schwester,
ist die jüngste unter den Geschwistern. Also haben die Eltern von Jens drei Kinder: zwei
Söhne und eine Tochter. Jens Eltern sind zwar alt, aber glücklicherweise noch gesund und
bei Kräften. Sie sind nicht krank. Sie können noch immer für sich selber sorgen. Sie
brauchen keine Pflege.

Jens Vater, Karl, ist fünfundsiebzig Jahre alt und seine Mutter, Annette,
neunundsechzig. Ihre Tochter Silke, Jens Schwester, wohnt in der Nachbarschaft.
Manchmal, ab und zu, kommt sie vorbei, um ihren Eltern zu helfen. Sie hat aber wenig Zeit,
denn sie ist verheiratet und hat selber Kinder, zwei Töchter, Andrea und Michaela. Jens
Eltern sind also schon Großeltern. Sie freuen sich, wenn sie ihre Enkel sehen können.

Silke wohnt mit ihrer Familie in einem kleinen Haus an einer breiten Straße mit viel
Verkehr. Ihr Mann, Alex, kommt aus Rumänien. Er hat in Deutschland studiert und will jetzt
hier bleiben. Er plant, in Deutschland zu leben. Seine Familie wohnt in Rumänien. Er will
nächstes (folgendes) Jahr mit seiner Frau und Kinder seine Familie in Rumänien besuchen.
Das ist keine sehr weite Reise, aber es ist auch nicht ganz nahe. Er hat seine Familie seit
Langem nicht mehr gesehen.

Er hat seine Familie schon seit ein paar Jahren nicht mehr gesehen. Seine Eltern
würden gern ihre Schwiegertochter kennenlernen. Die ganze Familie fährt nach Rumänien.
Sie bleiben dort vier Wochen. Sie würden lieber länger bleiben, aber das geht nicht, weil sie
nur vier Wochen Urlaub, beziehungsweise Ferien haben. Das scheint eine lange Zeit zu
sein, aber eigentlich (in Wirklichkeit) ist es ziemlich kurz.

Alex hat eine große Familie. Sie müssen alle seine Onkel und Tanten besuchen.
Außerdem will Alex ihnen ein bißchen von seinem Heimatland zeigen. Silke und die
Mädchen haben noch nie Rumänien besucht. Das wird sie enorm viel Zeit kosten, aber es
wird auch Spaß machen. Wenn es ihnen gefällt, werden sie alle ihre Urlaube in Rumänien
verbringen.

115
AUFGABEN UND SPRECHÜBUNGEN

I. Antworten Sie:

1. Wo wohnt Jens Familie?


2. Hat Jens Geschwister?
3. Wie viele Kinder hat Silke?
4. Kommt Silkes Mann auch aus Deutschland?
5. Kennt Silke Rumänien?
6. Wie lange bleibt die Familie in Rumänien?

II. Identifizieren Sie die Lokalergänzungen (fragen Sie mit: wo, wohin, woher):

1. Jens lebt in Deutschland.


2. Ihre Tochter Silke, Jens Schwester, wohnt in der Nähe, d.h. in der Nachbarschaft.
3. Ihr Mann, Alex, kommt aus Rumänien.
4. Er plant dieses Jahr mit seiner Familie nach Rumänien zu fahren.
5. Wenn es ihnen gefällt, werden sie alle Urlaube in Rumänien verbringen.
6. Ich fahre morgen früh nach Mannheim.
7. Natascha kommt aus Weißrussland.
8. Dieser Zug kommt aus München.

III. Identifizieren Sie die Possessivpronomen im folgenden Textabschnitt. Ändern


Sie den Text in der ersten Person:

Silke wohnt mit ihrer Familie in einem kleinen Haus an einer breiten Straße mit viel
Verkehr. Ihr Mann, Alex, kommt aus Rumänien. Er hat in Deutschland studiert und
will jetzt hier bleiben. Er plant in Deutschland zu leben. Seine Familie wohnt in
Rumänien. Er will nächstes (folgendes) Jahr mit seiner Frau und Kinder seine Familie
in Rumänien besuchen. Das ist keine sehr weite Reise, aber es ist auch nicht ganz
nahe. Er hat seine Familie seit langem nicht gesehen. Er hat seine Familie schon seit
ein paar Jahren nicht mehr gesehen. Seine Eltern würden gern ihre Schwiegertochter
kennenlernen. Er hat eine große Familie. Sie müssen alle seine Onkel und Tanten
besuchen.

IV. Lesen Sie den Text von Übung III. Ersetzen Sie die Possessivpronomen durch
Demonstrativpronomen. Wählen Sie zwischen: dieser, jener, solcher, derjenige
und derselbe.

V. Lesen Sie den Text Familie noch einmal. Ergänzen Sie mit den passenden
Familienbeziehungen. Verwenden Sie folgende Wörter:

Bruder – Cousin – Cousine – Ehefrau – Ehemann – Großmutter –


Großvater – Mutter – Neffe – Nichte – Onkel – Schwager –
Schwägerin – Schwester – Sohn – Tante – Tochter – Vater

1. Jens ist der Ehemann von Marie.


2. Silke ist ……… von Alex.
3. Otto ist ……… von Silke.
4. Michaela ist ……… von Martin.
5. Martin ist ……… von Andreea.
116
6. Andreea ist ……… von Michaela.
7. Karl ist der ……… von Michaela.
8. Annette ist die ……… von Martin.
9. Martin ist ……… von Alex.
10. Andreea ist ……… von Marie.
11. Marie ist ……… von Otto.
12. Otto ist ……… von Martin.
13. Alex ist ……… von Jens.
14. Jens ist ……… von Martin.
15. Silke ist ……… von Martin
16. Marie ist ……… von Martin.
17. Silke ist ……… von Karl und Annette.
18. Martin ist ……… von Jens und Marie.

VI. Wie heißt die weibliche Form von:

1. Ehemann → Ehefrau
2. Vater →
3. Sohn →
4. Bruder →
5. Onkel →
6. Neffe →
7. Cousin →
8. Großvater →
9. Enkel →
10. Schwager →

VII. Vervollständigen Sie die Sätze nach dem Muster:

Wenn es ihnen gefällt, werden sie alle ihre Urlaube in Rumänien verbringen.

1. Wenn (ich/haben/Zeit und Lust) ____________________,


werde ich viele Bücher lesen.
2. Wenn ihr mich besucht, ____________________. (ich/backen/Torte)
________________________________________.
3. Er möchte nicht gestört werden, wenn (er/lernen/für die
Prüfung)_______________________________________.
4. Wenn du die Antwort der Frage nicht kennst,
(ich/helfen/dir)___________________________________.
5. Wenn es schneit, (wir/bleiben/zu Hause)
______________________________________________.

VIII. Ergänzen Sie das Pronomen „es“, wo es nötig ist:


1. Wie spät ist ……? …… ist 7 Uhr.
2. Wenn …… ihnen gefällt, werden sie alle ihre Urlaube in Rumänien verbringen.
3. …… ist kalt draußen. Die niedrigste Temperatur des Tages liegt unter 0˚C.
4. Wie geht …… deiner Mutter? Ihr geht …… gut.
5. …… tut mir Leid, dass dein Vater tot ist.

117
6. …… steht jemand vor der Tür. …… jemand ist vor der Tür.
7. …… sind viele Gäste gekommen.…… Viele Gäste sind gekommen.
8. …… macht mir Angst. …… ich wurde blass vor Angst.

Wortliste & Erklärungen (Lektion 15)

Geschwister, die – браќа и сестри


Sohn, der - син
Tochter, die - ќерка
zwar – додуше, всушност, впрочем
Kraft, die – сила, моќ
krank – болен,а,о
sich sorgen für – се грижи за
brauchen – треба
vorbei kommen – поминува
Großeltern – баба и дедо
sich freuen – се радува
breite Strasse – широка улица
Verkehr, der – сообраќај
nächstes Jahr – следната година
besuchen – посетува
Schwiegertochter, die - снаа
kennen lernen - запознава
Urlaub, der – одмор
Ferien, die – распуст
Onkel, der – чичко, тетин, стрико
Tante, die – тетка, стрина, вујна
außerdem – освен тоа
nie – никогаш
Spaß machen – причинува/прави задоволство
verbringen - поминува

Објаснување: Во германскиот јазик се разликуваат следниве поткласи


детерминатори: а) членови: определен член: der, die, das, неопределен член: ein, eine,
ein и нулти член; б) посвојни детерминатори: mein, dein, sein, ihr, sein, unser, euer, ihr,
како и dessen, deren; в) показни детерминатори: der, dieser, jener; derjenige, derselbe,
solcher; г) неопределени детерминатори: aller, ein wenig, einiger, etlicher, irgendein,
irgendwelcher, jeder, lauter, mancher, mehrere; д) одречен детерминатор: kein и ѓ)
прашални детерминатори: was für ein, welcher, welch ein, wessen, wie vieler. Нултиот
член, односно нултиот детерминатор не се реализира гласовно. Показниот збор der и
посвојниот збор mein се вбројуваат во детерминаторите кога се јавуваат при именки
(den Leuten; mein Haus), а во заменките кога се јавуваат самостојно (denen; mein(e)s).
Причината за ова е што самостојно употребените заменки се јавуваат во поинаква
околина во однос на детерминаторите и што голем број зборови кои се јавуваат во
обете зборовни класи имаат различни флексии во придружна и во самостојна
118
употреба. Како показна заменка се јавува нагласената заменка der, die, das, која
делумно има различна флексија во однос на соодветниот (исто така нагласен) показен
детерминатор и на определениот член der, die, das.
Употреба на заменката es
Es има различни функции во рeченицата:

Wie war das Konzert? Es war teuer.


es како заменка
Каков беше концертот? Тој беше скап.

es ја заменува придавката
Das Konzert war teuer. Die CD war es zum
(es тогаш е ненагласено и не може да
Glück nicht.
стои на прво место во реченицата)
Концертот беше скап. Но CD-то не беше.

Wann fängt die Vorstellung an? Ich weiβ es


es ја заменува зависната реченица
nicht. Јас тоа не го знам.

кај глаголите кои означуваат es regnet, es schneit …


метеоролошки појави паѓа дожд, паѓа снег ...

кај глаголите кои означуваат звуци од es klopft, es rauscht…


природата чука, шушти ...

кога наведуваме време и делови од Es ist Mittag, Nacht, es ist zwölf Uhr.
денот Пладне е, ноќ е, часот е 12.

Wie geht es Ihnen heute?


Како сте денес?
во фразни споеви
Es war einmal vor langer, langer Zeit ...
Беше тоа пред долго, долго време ...

Es riecht gut beim Bäcker.


(es е ненагласено и во реченицата може
Кај пекарот добро мириса.
да стои на прво место или веднаш зад
Es schmeckt gut. Ова е добро.
глаголот)
Gut riecht es hier. Овде добро мириса.

експлетивно es Es kamen viele Leute in die Ausstellung.


(стои на прво место во реченицата и се Многу луѓе дојдоа на изложбата.
губи доколку друг реченичен член се In die Ausstellung kamen viele Leute.
појави на таа позиција) На изложбата дојдоа многу луѓе.

119
Wortliste & Erklärungen – auf Rumänisch (Lektion 15)

Geschwister, die = frați și surori


Sohn, der (pl. Söhne) = fiu
Tochter, die (pl. Töchter) = fiică
zwar = chiar dacă
Kraft, die (pl. Kräfte) = forță, putere
krank = bolnav/ă
sich sorgen für = a-și face griji pentru

brauchen = a necesita (vb. regulat)

vorbei kommen = a trece pe la cineva → kam…vorbei – (ist) vorbei gekommen

Großeltern = bunici
sich freuen = a se bucura (vb regulat)
breite Strasse = stradă largă
Verkehr, der = rafic rutier
nächstes Jahr = anul viitor
besuchen = a vizita (regulat, trennbar)
Schwiegertochter, die = noră
kennen lernen = a face cunoștință
Urlaub, der = concediu
Ferien, die = vacanță
Onkel, der (pl. -) = unchi
Tante, die (pl. -n) = mătușă
außerdem = pe langă aceasta
nie = niciodată
Spaß machen = a distra, a amuza

verbringen = a petrece → verbrachte – (hat) verbracht (vb. mixt)

120
Lektion 16 (sechszehn)

VERHEIRATET

Wie alt bist du?


Fünfundzwanzig.
Hast du Kinder?
Nein, ich bin noch nicht verheiratet.
Musst du verheiratet sein, um Kinder zu haben?
Nicht unbedingt. Heutzutage kann man auch Kinder bekommen ohne verheiratet zu
sein. Früher war es eine große Schande in Rumänien wenn man unverheiratet Kinder
bekam.

Was passiert, wenn eine Frau ein Kind kriegt ohne verheiratet zu sein?

Meistens heiratet sie schnell. Es gibt zwar keine legale Probleme, aber noch immer
Vorurteile gegen uneheliche Kinder. Darum heiraten die meisten Paare, wenn die
Frau schwanger wird. Man schließt die Ehe auf dem Rathaus und danach in der
Kirche.

Gilt dasselbe auch für Deutschland?


Das weiß ich nicht so genau. Ich denke nicht.

In der Tat. Aber das hat sich erst in den letzten 10-15 Jahren so entwickelt. Die Heirat (die
Ehe) war früher auch in Deutschland heilig. Man schließt die Ehe im Rathaus und oft auch
kirchlich. Heutzutage funktioniert das öfters anders. Man kann beim Rathaus offiziell
angeben, dass man zusammenzieht. Es gibt viele Familien in Deutschland mit ein oder
mehreren Kindern, wo die Eltern nicht verheiratet sind.

Was ist dann der Unterschied? Hat man keine Probleme, wenn man zusammenzieht,
ohne verheiratet zu sein? Zum Beispiel, zieht man nicht verheiratete Paare vor, wenn
man ein Haus kaufen will?

Meistens spielt das keine Rolle. Es scheint aber, dass die Wahl zwischen Heiraten und nur
Zusammenziehen oft von finanziellen Grűnden bestimmt wird.

AUFGABEN UND SPRECHÜBUNGEN

I. Ergänzen Sie die Sätze mit dem passenden Personalpronomen im Akkusativ:

1. Jan wohnt nicht weit von hier. Ich besuche ihn heute.
2. Wir machen eine Party. Unsere Freunde besuchen …….
3. Mary kommt aus Texas. Kennt ihr ……?
4. Daniel hat Fieber. Der Arzt untersucht …….
5. Ich brauche ein Passbild. Fotografierst du ……?
6. Eva und Petros wohnen in der Nähe. Ich besuche …… oft.
121
7. Das Auto gefällt mir. Ich möchte …… kaufen.
8. Herr Neubert, ich möchte …… zu meinem Geburtstag einladen.
9. Du bist lieb. Ich liebe ……!
10. Robert ist in der Schule. Der Lehrer fragt …… nach der Hausaufgabe.

II. Beantworten Sie die Fragen:

1. Wo steigen Sie aus? (in Hanau) → Ich steige in Hanau aus.


2. Wann stehst du auf? (um halb sieben) →______________
3. Wann zieht ihr um? (im April) → _____________________
4. Mit wem geht Eva aus? (mit Martin) → ________________
5. Wann fahren sie weg? (morgen früh) → _______________
6. Wo kaufst du ein? (auf dem Wochenmarkt) → __________
7. Wer macht die Tür auf? (Verena) → __________________

III. Bilden Sie Sätze. Beachten Sie, dass einige Verben trennbar, andere nicht
trennbar sind:

1. vergessen – Monika – immer – meinen Geburtstag


Monika vergisst immer meinen Geburtstag.
2. ausgehen – Michael – gern – mit Doris
_________________________________________________
3. verstehen – ich – den Text – nicht
_________________________________________________
4. abschicken – du – den Brief – an Karin
_________________________________________________
5. zuhören – die Kinder – der Erzieherin
_________________________________________________
6. verschreiben – der Artzt – mir – starke Medikamente
_________________________________________________
7. übersetzen – Franziska – den Text – ins Spanische
_________________________________________________
8. anfangen – der Unterricht – um 8 Uhr
_________________________________________________

IV. Antworten Sie, indem Sie verneinen:

1. Bist du krank?
Nein, ich bin nicht krank.
2. Wohnt ihr in Ulm?
_______________________________________________
3. Ist das dein Auto?
_______________________________________________
4. Willst du mitkommen?
_______________________________________________
5. Arbeitet Gabi in der Redaktion?
_______________________________________________
6. Bist du verheiratet?
_______________________________________________

V. Antworten Sie wie im Beispiel:

1. Hast du Zeit?
122
Nein, ich habe keine Zeit.
2. Braucht Felix eine Brille?
______________________________________________
3. Kaufen wir einen Fernseher?
_____________________________________________
4. Hat Dagmar ein Auto?
______________________________________________
5. Hat Clauida Geld?
______________________________________________
6. Haben Sie eine Fahrkarte?
_____________________________________________
7. Ist er Augenarzt?
______________________________________________

VI. Ergänzen Sie mit der korrekten Form:

Babysitter – Jugendliche – Kindergarten – Kinderkrippe – Kindheit –


Kleinkind – minderjährig – Neugeborene – Pubertät – Säugling –
Teenager – volljährig

1. Die Hebamme kümmerte sich um das ……….


2. Die Mutter wechselte dem ……… die Windel.
3. Lorenz wohnt seit seiner ……… in Waldperlach.
4. Man kann auch mit einem ……… größere Reisen machen.
5. Kinder von 0 bis 3 Jahren besuchen eine ……….
6. Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren bescuchen einen ……….
7. Unsere Kinder gehen nicht in den Kindergarten. Wir bezahlen einen ……….
8. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre sind ……….
9. Jugendliche, die älter als 18 Jahre sind, sind ……….
10. Meine Tochter ist in der ……… und momentan sehr anstrengend.
11. Diese kurzen Röcke sind etwas für ……….
12. Die ……… mussten ihre Personalausweise zeigen, bevor sie Bier kaufen
konnten.

VII. Sind Sie verheiratet? Sprechen Sie mit Ihrem Partner.

VIII. Sprechen Sie mit einem Partner über Heiratstraditionen und Heiratsbrȁuche
in Deutschland und Rumänien / Makedonien. Was ist gleich? Was ist
verschieden?

123
Wortliste & Erklärungen (Lektion 16)

verheiraten – венча (омажи, ожени)


Schande, die – срам, срамота
ein Kind kriеgen (bekommen) – добива дете
schnell – брз,а,о
Vorurteil, der - предрасуда
unehelich – вонбрачен, а,о
schwanger - бремена
Ehe schließen – склопува брак
Rathaus, das – oпштинска зграда (градско собрание)
Kirche, die - црква
in der Tat – на дело
Heirat, die - женидба, мажачка
Ehe, die – брак
heilig – свет,а,о
angeben – изјавува, наведува, информира
zusammen ziehen – збива, стегнува, живее заедно
vorziehen - претпочита
Wahl, die - избор
bestimmen - одредува

Објаснување

Деклинација на личните заменки

Во оваа лекција се користат личните заменки во акузатив (вежба број 1). Личните заменки за
прво и второ лице се единствени соодветни форми за говорникот и соговорникот како главни
партнери во определена комуникациска ситуација. Со личните заменки се заменуваат
именките кои означуваат определени луѓе, група на луѓе и предмети. Тие се менуваат по број,
но не и по род. Личната заменка за второ лице разликува интимна и учтива форма (du/ihr/Sie).
Постојат три лични заменки за еднина и за множина.

Еднина

1. лице: ich (јас) - говорител

2. лице: du (ти) – личноста на која ѝ се обраќаме

3. лице: er/sie/es (тој/таа/тоа) – личноста или предметот за кој зборуваме

Родот на заменките во 3. лице еднина зависи од родот на именката.

еднина 1. лице 2. лице 3. лице

124
машки среден
женски род
род
род

номинатив ich du er sie es

акузатив mich dich ihn sie es

датив mir dir ihm ihr ihm

генитив meiner deiner seiner ihrer seiner

множина 1. лице 2. лице 3. лице учтиво обраќање

номинатив wir ihr sie Sie

акузатив uns euch sie Sie

датив uns euch ihnen Ihnen

генитив unser euer ihrer Ihrer

Wortliste & Erklärungen – auf Rumänisch (Lektion 16)

verheiraten = a căsători → verheiratete – (hat) verheiratet


Schande, die = rușine
ein Kind kriеgen (bekommen) = a naște
schnell = repede, rapid/ă
Vorurteil, der (pl. -e) = prejudecată
unehelich = nelegitim/ă
schwanger = gravidă
Ehe schließen = a se căsători → schloss – (hat) geschlossen
Rathaus, das (pl. Rathäuser) = primărie
Kirche, die (pl. -n) = biserică
in der Tat = într-adevăr
Heirat, die (pl.-en) = căsătoria
Ehe, die (pl. -n) = căsnicia
heilig = sfânt/ă
angeben = a indica → gab… an – (hat) angegeben
zusammen ziehen = a se muta împreună
vorziehen = a prefera (trennbar)
Wahl, die (pl. -en) = alegere
bestimmen = a hotărî (untrennbar)

125
Lektion 17 (siebzehn)

ZU HAUSE

Jan wohnte früher (zuerst) in der Stadt. Jan hat früher in der Stadt gewohnt. Er ist aber
umgezogen, und jetzt wohnt er in einem Dorf, an einer ruhigen Straße. Er hat dort eine
große Wohnung kaufen können, mit einem großen Garten vor und hinter dem Haus. In der
Stadt ist das praktisch unmöglich, außer wenn man viel Geld hat, d.h. (das heißt) wenn man
reich ist.

Wie viele Zimmer hat Ihr Haus?


Sechs: unten gibt es ein großes Wohnzimmer, eine Toilette und eine Küche, und oben sind
(haben wir) 4 (vier) Schlafzimmer und zwei Bäder. Man kann über die Treppe nach oben
gelangen (steigen). Die Küche ist ziemlich groß. In ihrer Mitte steht ein Tisch mit Stühlen.
Dort essen wir. Wir haben auch viel Platz im Flur. Dort stehen unsere Fahrräder und hängen
unsere Jacken. Unten im Keller gibt es einen Hobbyraum. Ja, wir sind mit unserem Haus
sehr zufrieden.

Ist es nicht zu weit weg von Eurem Arbeitsplatz?


Die Entfernung zu meinem Arbeitsplatz beträgt 15 km. Das ist nicht so weit. Ich fahre
meistens (beinahe / fast immer) mit dem Zug. Das dauert ungefähr 15 Minuten. Meine Frau
benutzt lieber das Auto.

Haben Sie auch Kinder?


Ja, meine Kinder gehen zur Dorfschule. Sie liegt in der Nähe unseres Hauses: am Ende der
Straße, an der Ecke. Wir haben auch einen Hund. Unsere Kinder lieben Tiere.

Arbeitet Ihre Frau?


Ja, aber nicht Vollzeit. Nur Teilzeit.

Kommen Ihre Kinder für das Mittagessen nach Hause?


Manchmal schon, aber meistens bleiben sie in der Schule und essen mit den anderen
Kindern. Das ist fröhlicher. Das mögen sie / das gefällt ihnen.

Wann kommen Sie nach Hause?


Gegen 18:00 Uhr. Wir gehen dann meistens direkt zu Tisch, denn um diese Zeit haben wir
alle großen Hunger / sind wir alle sehr hungrig.

AUFGABEN UND SPRECHÜBUNGEN

I. Ergänzen Sie die Sätze mit dem Partizip II:

1. Ich suche mein Buch. → Ich habe mein Buch gesucht.


2. Adam legt die Prüfung ab. → Adam hat die Prüfung ……….
3. Wir verkaufen unser Auto. → Wir haben unser Auto ……….
4. Sabine färbt sich die Haare. → Sabine hat sich die Haare …….
5. Ich kaufe Obst. → Ich habe Obst ……….
6. Das Kind malt ein Bild. → Das Kind hat ein Bild ……….
7. Die Mutter erholt sich. → Die Mutter hat sich ……….
126
8. Nina besucht ihren Opa → Nina hat ihren Opa ……….
9. Peter informiert seinen Freund. → Er hat seinen Freund ……….
10. Das Kind schaut den Vögeln zu. → Das Kind hat den Vögeln …….
11. Sie strengen sich sehr an. → Sie haben sich sehr ……….

II. Ergänzen Sie die Sätze. Suchen Sie das jeweils passende Verb aus und setzen
Sie es in der richtigen Partizip II Form ein:

vorstellen – nähen – schälen – tanzen – gratulieren – verirren –


kaufen – anprobieren – kochen – erledigen – putzen

1. Sandra hat sich gestern ein Kleid gekauft.


2. Die Mutter hat Suppe ………….
3. Ich weiss nicht, wie er heißt. Er hat sich nicht ………….
4. Claudia und Michael haben Tango ………….
5. Andreas hat sich schon die Zähne ………….
6. Meine Mutter hat mir dieses Kostűm ………….
7. Hast du alles …………?
8. Wir haben ihm schon zum Geburtstag ………….
9. Hast du schon die Kartoffeln …………?

10. Haben Sie die blaue Jacke …………?


11. Hänsel und Gretel haben sich im Wald ………….

III. Haben oder sein? Vervollständigen Sie die Sätze:

1. Maren ist gestern bei ihrer Oma gewesen.


2. Im Urlaub ……… wir nach Griechenland geflogen.
3. Die Touristin ……… die Kirche besichtigt.
4. Wir ……… ins Reisebüro gegangen und ……… uns seine Reise ausgesucht.
5. Frank ……… seinen Rucksack gepackt.
6. Sally ……… im Urlaub viele Postkarten geschrieben.
7. Aaron ……… mit dem Mietauto nach Salzburg gefahren.
8. Wir ……… oft baden gegangen.

IV. Rund ums Wohnen – ergänzen Sie. Suchen Sie das jeweils passende Wort:

Aussicht – Bad – Eigentumswohnung – Erdgeschoss – Hof – Küche – Lage – Mietshaus –


Nebenkosten – Platz – Schule – Terasse – teuer – Untermiete – vermietet – Zimmer

Familie Gassmann hat sich eine ……… in Augsburg gekauft. Die ……… der
Wohnung ist gut, in der Nähe gibt es ein Einkaufszentrum und die Kinder haben es
nicht weit zur ………. Vorher hatte die Familie eine Wohnung in einem ………, die
sehr ……… war. Es gab oft Ärger mit den Nachbarn, wenn die Kinder im ………
spielten und Lärm machten. Nun ist Familie Gassmann zufrieden, denn ihre neue
Wohnung liegt im ……… und hat eine große ……… zum Spielen. Frau Mayer
wohnt in einer großen Altbauwohnung in München-Schwabing. Weil ihr die
Wohnung allein zu groß war, hat sie eine Frau zur ……… gesucht. Sie ……… ein
großes ……… an Luisa, eine brasilianische Studentin. Das ……… kostet inklusive
……… 350 Euro im Monat, die ……… und das ……… kann Luisa mitbenutzen.
Luisa hat viel ……… in ihrem Zimmer und von ihrem Balkon hat sie eine schöne
……… auf den Englischen Garten.
127
V. Wie heißen die Verben?

Beispiel: die Miete → mieten


1. der Bau →
2. die Besichtigung →
3. die Einrichtung →
4. die Heizung →
5. die Kosten →
6. die Kündigung →
7. der Umzug →
8. der Verkauf →

VI. Geben Sie die Antonyme der unterstrichenen Adjektiven. Wählen Sie aus der
Liste. Befolgen Sie das Beispiel:

altmodisch – gemütlich – häßlich – klein – leer – neu – ruhig – schmutzig – unmöbiliert

Beispiel: Die Wohnung ist modern eingerichtet. → altmodisch.

1. Das Zimmer ist möbiliert. →


2. Das Haus ist alt. →
3. Das Apartment ist groß. →
4. Das Zimmer ist ungemütlich. →
5. Der Keller ist voll. →
6. Der Gang ist sauber. →
7. Die Lage ist laut. →
8. Die Aussicht ist schön. →

VIII. Sprechen Sie mit ihrem Partner über Ihr Traumhaus. Präsentieren Sie Ihr
Traumhaus der Klasse.

VIII. Wie baut man ein Haus? Erklären Sie die Etappen. Verwenden Sie folgende
Termini: das Fundament, die Mauern, die Stützbalken, das Dach, die Fenster, die
Türen, die Wände, die Decke, das Erdgeschoss, der Keller, die Küche, das Bad, die
Zimmer, die Terrasse, der Balkon etc.

128
Wortliste & Erklärungen (Lektion 17)

zu Hause – дома
zuerst – најнапред, најпрво, пред сè
Stadt, die – град
umziehen – се преселува
hinter – зад, одзади
Geld, das - пари
reich – богат,а,о
es gibt – има, постои
Schlafzimmer, das – спална соба
Küche, die - кујна
Bad, das - бања
Treppe, die - скали
steigen – се качува, искачува
Flur, der - ходник
Fahrrad, das - велосипед
hängen – виси, закачува
Keller, der - подрум
Arbeitsplatz, der – работно место
Ecke, die – агол, ќоше, корнер
Tier, das - животно
Vollzeit, die – полно работно време
Teilzeit, die – скратено работно време
Mittagessen, das - ручек
fröhlich - весел
mögen – може, сака, (модален глагол)
gegen 18:00 Uhr - околу 18:00 часот

Објаснување:

Партицип перфект (Partizip II) се користи за градење сложени времиња:

Perfekt er hat/habe gesagt er ist/sei gegangen


Infinitiv Perfekt gesagt haben gegangen sein
Plusquamperfekt er hatte/hätte gesagt er war/wäre gegangen
er wird/werde/würde gesagt er wird/werde/würde gegangen
Futur II
haben sein

Според начинот на кој се образуваат формите за претеритум и за партицип II,


глаголите се делат на слаби (правилни) и јаки (неправилни) глаголи.

Претеритната форма и формата за партицип II кај слабите глаголи се образуваат со


темпоралната наставка (e)t која се додава на глаголската основа (mach-en). При
флексијата на овие глаголи, не се менува вокалот во основата.

Претеритната форма кај јаките глаголи се образува со аблаут (промена на вокалот во


основата) без темпорална наставка, а формата за партицип II, покрај со аблаут, со
наставката en (sing-en, sang-Ø, ge-sung-en). Освен тоа, кај некои јаки глаголи има
други промени на вокалот на основата во формата за 2. и 3. л. едн. во презент, на
129
пример, gebe (1. л), gibst (2. л), gibt (3. л), каде што има премин на e во i; fahre (1. л),
fährst (2. л), fährt (3. л), каде што се забележува умлаут.

Една мала група глаголи покажува особености на двата вида конјугација: аблаут и
наставка t (brennen, brannte, gebrannt). Овде спаѓаат глаголите: kennen, nennen и
rennen, како и глаголите bringen и denken (brachte, gebracht; dachte, gedacht) кои
содржат и промена на консонантот. Тие се нарекуваат неправилни глаголи.

Во зависност од тоа дали и каков зборообразувачки префикс имаат глаголите, во


формата за партицип II може да се употреби граматичкиот префикс ge- (be-drück-t, an-
ge-macht; ent-komm-en; aus-ge-komm-en).

Wortliste & Erklärungen - auf Rumänisch (Lektion 17)

zu Hause =acasă
zuerst = mai întâi
Stadt, die (pl. Städte) = oraș
umziehen = a se muta (trennbar)
hinter = în spatele
Geld, das = bani
reich = bogat/ă
es gibt = există (de la ”geben” = a a da → gab – (hat) gegeben)
Schlafzimmer, das (pl. -) = dormitor
Küche, die (pl. -n) = bucătărie
Bad, das (pl. Bäder) = baie
Treppe, die (pl. -n) = scară. treaptă
steigen = a urca → stieg – (ist) gestiegen
Flur, der (pl. Flüre) = coridor
Fahrrad, das (pl. Fahrräder) = bicicletă
hängen = a agăța (vb. regulat) / a atârna (neregulat) → hing – (hat) gehangen
Keller, der (pl. -) = pivniță, beci
Arbeitsplatz, der = loc de muncă
Ecke, die (pl. -n) = colț
Tier, das (pl. -e) = animal
Vollzeit, die = normă întreagă
Teilzeit, die = jumătate de normă
Mittagessen, das = prânz
fröhlich = vesel/ă
mögen = a plăcea (verb modal) → mochte - (hat) gemocht
gegen 18:00 Uhr = în jurul orei 18:00

130
Lektion 18 (achtzehn)

DER MENSCHLICHE KÖRPER

Anatomisch gesehen, ist der menschliche Körper ein aus Zellen zusammengesetztes,
organisches Ganzes, das über eine genetisch definierte Gestalt verfügt. Unsere äußerlichen,
aber auch unsere innerlichen Charakterzüge werden vererbt. Die Entwicklung des
menschlichen Körpers wird aber auch von den jeweiligen Lebensumständen, wie auch von
der Ernährung beeinflusst.

Zugleich funktioniert der menschliche Körper wie eine aus verschiedenen Untersystemen
gebildete Maschine. Die Menschen müssen gut darauf aufpassen, wenn sie wollen, dass er
in Form bleibt. Genauso wie eine Maschine, braucht der menschliche Körper Treibstoff. Aber
wir müssen unseren Körper aufmerksam versorgen, wenn wir nicht wollen, dass wir fett
werden / zunehmen.

Ab und zu kann es passieren, dass wir krank werden. Wenn wir etwas Ernstes haben, wenn
es sich um eine Krankheit handelt, müssen wir von einem Arzt behandelt werden.

Wenn wir ein paar Stunden arbeiten, braucht unser Körper Ruhe. Wir brauchen genug
Schlaf (acht Stunden am Tag im Idealfall), wenn wir gesund bleiben wollen. Aber genauso
wie eine Maschine muss unser Körper aktiv bleiben. Deshalb müssen wir uns viel bewegen.
Natürlich, wenn der Körper älter wird, funktioniert er nicht mehr so gut wie früher. Die
Untersysteme versagen langsam. Zum Beispiel unsere Sinnesorgane: unsere Augen sehen
und unsere Ohren hören nicht mehr so gut wie früher. Das Muskel- sowie das
Knochensystem weisen auch Probleme auf: unsere Beine und Füβe sowie unsere Arme,
Hände und Finger bewegen sich langsamer. Unser Haar wird grau, und wir verlieren ein Teil
davon oder alles.

Viele ältere Menschen klagen über Rückenschmerzen oder Schulterschmerzen. Viele haben
Herzprobleme. Leider verliert unser Körper mit der Zeit seine Kraft. Unsere Haut trocknet
schneller aus und unser Gesicht ist nicht mehr so schön, wir kriegen Falten. Die Wirkung
des Alterungsprozesses ist, dass wir viel öfter zum Arzt müssen.

AUFGABEN UND SPRECHÜBUNGEN

I. Verbinden Sie die Satzpaare mit der Konjunktion wie im Beispiel:

1. Die Gäste kommen. Sie gratulieren dem Opa. (und)


___Die Gäste kommen und gratulieren dem Opa._________
2. Paloma arbeitet im Büro. Sie lernt Russisch. (und)
_________________________________________________
3. Anke geht in die Disco. Sie spielt am Computer. (oder)
_________________________________________________
4. Lars möchte heute schwimmen. Er hat Fieber. (aber)
_________________________________________________
5. Andrew lernt Deutsch. Er möchte in Köln studieren. (denn)
_________________________________________________

131
II. Verbinden Sie die Satzpaare mit der angegebenen Konjunktion:

1. Eva und Tobias heiraten. Tobias hat eine Stelle.


Eva und Tobias heiraten, sobald Tobias eine Stelle hat.
2. Anja freut sich. Sie bekommt eine Eins. (wenn)
_____________________________________________.
3. Wir bleiben zu Hause. Die Sonne scheint. (obwohl)
_____________________________________________.
4. Ich beeile mich. Die Vorlesung beginnt gleich. (weil)
_____________________________________________.
5. Ich helfe dir. Du wirst schneller fertig. (damit)
_____________________________________________.
6. Hans hatte einen Unfall. Er war neun Jahre alt. (als)
_____________________________________________

7. Wir freuen uns. Bald fahren wir nach Paris. (dass)

___________________________________________
8. Peter geht in die Disco. Seine Schwester bleibt zu Hause. (während)
______________________________________________

III. Setzen Sie die passende Konjunktion ein:

aber – als – damit – dass – denn – indem – ob – obwohl – oder – weil – wenn – weshalb

1. Ich weiss nicht, weshalb er das gesagt hat.


2. Hans ist in seinem Zimmer ……… er ist noch in der Schule.
3. Wir kommen zu Ihnen, ……… Sie uns helfen.
4. Sonja hat gesagt, ……… ihre Schwester keine Zeit hat.
5. Barbara will Sängerin werden, ……… sie gar nicht singen kann.
6. ……… er kommt, solltest du mit ihm sprechen.
7. Ich weiss noch nicht, ……… ich morgen Zet habe.
8. Petra bestellt eine grosse Portion Gulasch, ……… sie hat Hunger.
9. Ich traf ihn, ……… ich in Leipzig war.
10. Sarah wűrde gern mitkommen, ……… sie muss noch arbeiten.
11. Ich bereite mich auf die Prüfung vor, ……… ich regelmäßig den Stoff
wiederhole.
12. Katalin will Robert nicht heiraten, ……… sie Imre liebt.

IV. Antworten Sie mit der Konjunktion damit:

1. Wozu kaufst du ein? (meine Mutter braucht es nicht zu machen)


Ich kaufe ein, damit meine Mutter es nicht zu machen braucht.
2. Wozu holst du Medikamente? (meine Oma wird gesund)
_______________________________________________
3. Warum gehst du zum Makler? (er sucht ein Haus für mich)
_______________________________________________
4. Warum hast du mir das gesagt? (du bist informiert)
_______________________________________________
132
5. Warum nimmt Holger eine Tablette? (die Kopfschmerzen gehen weg)
____________________________________________

V. Was passt nicht? Befolgen Sie das Beispiel:

1. Sie ist sehr dünn. Sie ist → schlank – mager – dick


2. Sie hat Übergewicht. Sie ist → korpulent – mollig – dürr

3. Er hat zugenommen. Er ist → untergewichtig – übergewichtig – korpulent.


4. Er ist vom Körperbau her → muskulös – gepflegt – kräftig
5. Sie ist Modell von Beruf. Sie ist → schön – hübsch – häßlich
6. Ihre Augen sind → blau – grün – blond
7. Ihre Ohren sind → groß – klein – kurz
8. Seine Haare sind → lang – kurz – eckig

VI. Ordnen Sie die Redewendungen ihrer Bedeutung zu:

Redewendung Bedeutung
1. Da stehen mir ja die Haare a. Das hätte fast nicht geklappt.
zu Berge!
2. Das ist doch haarsträubend! b. Das ist unglaublich.
3. Das wäre um ein Haar schief c. Er ist ein sehr gutmütiger
gegangen. Mensch.
4. Er kann niemandem ein Haar d. Er kritisiert sie immer.
krümmen
5. Er lässt nie ein gutes Haar e. Ich bin entsetzt!
an ihr.
6. Lass dir deshalb keine f. Mach dir deshalb keine
grauen Haare wachsen Sorgen.
7. Sie findet immer ein Haar in g. Sie hat immer etwas zu
der Suppe kritisieren.

VII. Was kann man machen um fit zu bleiben? Sprechen Sie mit Ihrem Partner.

133
Wortliste & Erklärungen (Lektion 18)

Körper, der – тело


Zelle, die - клетка
zusammensetzen - составен, склопен
Ganze, das – целина, ентитет
Gestalt, die – облик, изглед, форма
verfügen über – располага со
innerlich – внатрешeн,o,и
Züge – особености, црти
vererben – наследува
Entwicklung, die - развој
Lebensumstände, die – животни услови
Ernährung, die – исхрана
Untersystem, das - потсистем
genauso – токму така
Treibstoff, das – енергенс, гориво
versorgen – снабдува, згрижува, обезбедува
fett werden (zunehmen) – здебелува
etwas Ernstes – нешто сериозно
Krankheit, die – болест
handeln – постапува, дејствува
behandeln –третира, лекува
Ruhe, die – мир, спокој
Schlaf, der – сон, спиење
bewegen – движи, поттикне
versagen – потфрли, одрече, откаже
langsam – бавно, полека
Sinnesorgan, das - сетило
Auge, das - око
Ohr, das - уво
Muskel- und Knochensystem, das – мускулен и коскен систем
Bein, das - нога
Fuß, der – стапало, нога
Arm, der - рака
Haar, das - коса
verlieren – губи, изгубува
klagen über – се жали, тужи, обвинува
Rückenschmerzen, die (pl.) – болки во грбот
Schulterschmerzen, die (pl.) – болки во рамењата
Herzproblem, das – проблем со срце
leider – за жал
verlieren – губи, изгубува
Haut, die - кожа
trocknen – суши, исуши
Gesicht, das - лице
Falte, die – брчка, набор, фалта
Wirkung, die – дејство, влијание

134
Објаснување:

Сврзниците (конјункциите) се неменливи зборови чија основна функција е да


поврзуваат зборови (1) и реченици (2). Тие сами по себе не се елементи на
реченицата.
(1) Marija und Peter, schön aber teuer, kurz und gut; (2) Mein Vater und meine Mutter fahren
in Urlaub, aber ich bleibe zu Hause.
Се разликуваат две групи конјункции: 1. координативни конјункции; 2. субординативни
конјункции.

1. Координативните конјункции поврзуваат елементи од ист функционален ранг


(Max und Moritz, sowohl Marijas Eltern als auch ihre Geschwister).
2. Субординативните конјункции ја воведуваат зависната реченица и ја
поврзуваат со главната реченица (Marija schwitzte im Büro, obwohl die
Klimaanlage lief). Во прилог ги претставуваме табеларно сврзниците според
нивната функција.

Kopulative Konjunktionen und, sowie, sowohl...als auch, weder...noch, ...


Disjunktive Konjunktionen oder, beziehungsweise, entweder...oder
Adversative Konjunktionen aber, allein, (je)doch, sondern, während, ...
Finale Konjunktionen damit, dass, um...zu
Kausale Konjunktionen denn, da, weil, zumal
Konditionale Konjunktionen falls, wenn, sofern
Konsekutive Konjunktionen sodass, als dass, um..zu, ohne...dass, ...
Konzessive Konjunktionen obschon, obgleich, wenn...auch, wiewohl, ...
Modale Konjunktionen indem, ohne dass, insofern, je..desto, wie, ...
Temporale Konjunktionen während, nachdem, bevor, als, wenn, ehe, ...
Bedeutungslose Konjunktionen dass, ob, wie

Wortliste & Erklärungen – auf Rumänisch (Lektion 18)

Körper, der (pl. -) = corp


Zelle, die (pl. -n) = celula
zusammensetzen = a compune, a alcătui (trennbar)
Ganze, das = întregul
Gestalt, die (pl. -en) = figura, personaj
verfügen über = a dispune de (untrennbar)
innerlich = în interior, intern
Züge = trăsături (ae feței)
vererben = a moșteni (untrennbar)
Entwicklung, die (pl. -en) = dezvoltarea
Lebensumstände, die = condiții de viață
Ernährung, die = alimentație
Untersystem, das (pl. -e) = sistemul inferior, subsistem
genauso = la fel, exact așa
135
Treibstoff, das (pl. -e) =combustibil
versorgen = a avea grijă de (untrennbar)
fett werden (zunehmen) = a se îngrășa → wurde – (ist geworden) / nahm zu – (hat)
zugenommen
etwas Ernstes = ceva grav/serios
Krankheit, die (pl. -en) = boala
handeln = a acționa (vb. regulat)
behandeln = a trata (untrennbar)
Ruhe, die = liniștea, odihna
Schlaf, der = somn
bewegen = a mișca (untrannbar)
versagen = a eșua (untrennbar)
langsam = încet), rar
Sinnesorgan, das (pl. -e) = organ de simț
Auge, das (pl. -n) = ochi
Ohr, das (pl. -en) = ureche
Muskel- und Knochensystem, das = sistem muscular și osos
Bein, das (pl. -e) = picior
Fuß, der (pl. Füße) = laba piciorului
Arm, der (pl. -e) = braț
Haar, das (pl. -e) = păr, fir de păr
verlieren = a pierde , → verlor – (hat) verloren
klagen über = a se plânge de (regulat)
Rückenschmerzen, die (pl.) = dureri de spate
Schulterschmerzen, die (pl.) = dureri de umăr
Herzproblem, das (pl. -e) = probleme cu inima
leider = din păcate
Haut, die = pielea
trocknen = uscat/ă
Gesicht, das = fața
Falte, die (pl. -n) = rid
Wirkung, die (pl. -en) = efect

136
Lektion 19 (neunzehn)

DER ARZT

Ein Arzt beschäftigt sich mit Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und Nachsorge von
Krankheiten und Verletzungen.

Arzt gehört in Deutschland und Österreich zu den freien Berufen. Ärzte unterliegen einer
staatlichen Überwachung der Zulassung. Sie haften ihren Patienten zwar nicht fűr den Erfolg
ihres Handelns, können ihnen aber zu Schadensersatz verpflichtet sein.
Jeder Arzt ist Pflichtmitglied der Ärztekammer (Landesärztekammer), in deren Gebiet er tätig
ist.

„Hausarzt“ ist normalerweise die erste Anlaufstelle des medizinischen Systems und er hat
die medizinische Grundausbildung. Als erstes besuchen wir den Hausarzt. Er ist im Regelfall
mit dem Apotheker die erste medizinische „Anlaufstelle“, die man bei Gesundheitsproblemen
oder -fragen aufsucht.

Er kann die meisten Fälle lösen und ist bei schwereren Krankheiten auch zu Hausbesuchen
bereit. Wichtig für Hausarzt und Patient ist ein Vertrauensverhältnis, weshalb man auch vom
Familienarzt spricht. Durch eine gewisse Kenntnis der persönlichen Situation und das
Vertrauen der Patienten können Hausärzte mitunter auch bei psychischen Problemen oder
Konflikten einen besseren Zugang zum Patienten haben als mancher Spezialist.

Doch wenn er nicht weiter weiß oder wenn er eine Radiographie braucht, schickt er den
Patienten zu einem Spezialisten / Facharzt. Die meisten Spezialisten arbeiten in einem
Krankenhaus oder einer Klinik. Es gibt staatliche Krankenhäuser oder Kliniken und private
Kliniken. Wenn man sehr krank ist, muss man in einem Krankenhaus oder einer Klinik
bleiben und sich dort behandeln lassen.

Wie viel kostet der Arzt?


Das hängt vom Problem ab. Aber man muss unbedingt versichert sein um von einem Arzt
behandelt zu werden. Man braucht eine Krankenversicherung. Anders kann man vielleicht
nicht für die Behandlung bezahlen, und dann kann man außer Gesundheitsprobleme auch
noch finanzielle Probleme haben.

AUFGABEN UND SPRECHÜBUNGEN

I. Beantoworten Sie die folgenden Fragen:

1. Womit beschäftigt sich der Arzt?


2. Wie viel kostet der Arzt?
3. Was machen Sie, wenn Sie krank sind?
4. Was ist sehr wichtig für die Arzt-Patient-Beziehung?
5. Welche Aufgaben haben die staatlichen und die privaten Krankenhäuser?

II. Wie sagt man im Imperativ?

137
1. Du sollst zum Arzt gehen. Geh zum Arzt!
2. Wir sollen der Oma helfen. _______________
3. Ihr sollt hier aufräumen____________________
4. Wir sollen das Medikament abholen.______________
5. Du sollst die Tabletten einnehmen.______________
6. Ihr sollt Sport treiben. ____________________
7. Sie sollen im Bett bleiben. ____________________
8. Sie sollen leise sein. ____________________

III. Als oder wenn?

1. Wenn du regelmässig die Vokabeln lernst, kannst du sie gut


behalten.

2. ……… wir gestern den Test schrieben, hatte ich Kopfweh.


3. Rita war glücklich, ……… der Lehrer sie gestern lobte.
4. Richard möchte Architektur studieren, ……… er das Gymnasium absolviert hat.
5. ……… Vladimir an seinem Computer sitzt, vergisst er alles.
6. Immer ……… sie lügt, wird sie rot.
7. Ich freute mich, ……… ich den ersten Brief von ihm bekam.
8. ……… du willst, kannst du jetzt telefonieren.

IV. Denn oder weil?

1. Peter bleibt zu Hause, weil er Durchfall hat.


2. Du musst im Bett liegen, ……… du hast Fieber.
3. Hans geht zum Optiker, ……… er braucht eine Brille.
4. Der Arzt gibt mir ein Rezept, ……… ich krank bin.
5. Sabine liegt im Krankenhaus, ……… sie hat Gelbsucht.
6. Inge ist glücklich, ……… sie hat die Wette gewonnen.
7. Michael lernt jetzt viel, ……… er bald Prüfungen hat.
8. Rudi ist müde, ……… er viel gearbeitet hat.

V. Ordnen Sie die Redewendungen ihrer Bedeutung zu:

Redewendung Bedeutung
1. aussehen wie der leibhaftige
a. du wirst dich sehr stark
Tod erkälten
b. ich hätte panische Angst
2. bis dass der Tod euch scheidet
3. du wirst dir noch den Tod holen
c. jemanden absolut nicht
leiden können
4. ich wäre tausend Tode d. lebensgefährlich krank
gestorben oder verletzt sein
5. jemanden auf den Tod nicht e. sagt der Priester, bedeutet:
ausstehen können die Ehe soll bis zum Tod des
Partners dauern
6. mit dem Tod ringen f. sehr krank und blass
aussehen
7. sich zu Tode langweilen g. sehr müde ins Bett fallen
8. todmüde ins Bett fallen h. sich sehr langweilen

VI. Beim Hausarzt. Ergänzen Sie das Gespräch:

138
Beschwerden – blass – Erkältung – fehlen – Fieber – husten –
Husten – Medikament – Rezept – Schnupfen – Tablette – wehtun –
wirken

A: Guten Tag, Frau Schneider, was ……… Ihnen? Sie sehen ……… aus.
P: Guten Tag, Herr Doktor! Mir ……… mein Hals ………, ich habe ……… und muss
……….
A: Haben Sie auch ………?
P: Ja, heute morgen hatte ich 38,5 Grad.
A: Machen Sie den Mund auf. Sie haben eine starke ………. Ich gebe Ihnen ein
……… für ein Antibiotikum. Nehmen Sie eine ________ vor dem Mittagessen.
P: Können Sie mir auch ein ……… gegen den schlimmen ……… verschreiben?
A: Ja, ich schreibe Ihnen einen Hustensaft auf, der gut ………. Kommen Sie dann in
ein paar Tagen wieder.
P: Danke, Herr Doktor. Auf Wiedersehen.
A: Auf Wiedersehen

VII. Wann war Ihr letzter Arztbesuch? Sprechen Sie mit einem Partner.

VIII. Ergänzen Sie den Dialog. Verwenden Sie die folgenden Wörter:

Apotheke – Praxis – Ouartal – Schmerzmittel – Termin – Überweisung – Versicherungskarte –


Wartezimmer

P: Guten Morgen! Ich habe einen ………, um 11 Uhr.


A: Guten Morgen! Waren Sie in diesem ……… schon bei uns?
P: Nein, noch nicht.
A: Dann brauche ich Ihre ………. Nehmen Sie bitte im ……… Platz.
P: Ich brauche auch eine ……… zum Orthopäden, bitte. Können Sie mir einen
empfehlen?
A: Dr. Klein. Seine ……… ist in der Bauerstr. 7. Er ist sehr gut.
P: Wo gibt es hier in der Nähe eine ………? Ich möchte das ………, dass mir Dr.
Schmidt verschrieben hat, gleich holen.
A: Gleich um die Ecke ist die Barabara-……….
P: Vielen Dank!

IX. Sie sind beim Arzt. Führen Sie ein Gespräch mit ihrem Partner.

139
Wortliste & Erklärungen (Lektion 19)

sich beschäftigen mit – се занимава со


Vorbeugung, die – превенција
Erkennung, die – распознавање (идентификација)
Behandlung, die – лекување, третман
Nachsorge, die – грижа
Krankheit, die – болест
Verletzung, die – повреда
gehören zu +Dat. – припаѓа на/кон
Beruf, der – професија, занимање
unterliegen – подлежи
staatlich – државен,а,о
Űberwachung, die - надгледување, надзор
Zulassung, die – дозвола
haften – одговара, гарантира
Erfolg, der - успех
Handeln, das – третман
Schadenersatzt, der - обесштеување
verpflichten – обврзува, обврзе
Ȁrztekammer, der – лекарска комора
tätig sein – е вработен
Grundebene, die – основно ниво
Hasarzt, der – матичен лекар
Anlaufstelle, die - почетна точка, стартно место
aufsuchen – посетува
lösen – решава
bereit – подготвен
Vertrauen, das - доверба
Verhältnis, das – врска, релација
Kenntnis, die – познавање, знаење
vetrauen – верува
mitunter – понекогаш, повремено
Zugang, der - пристап
schicken - испраќа
behandeln – лекува, третира
kosten – чини, кошта
abhängen von + Dat. – зависи од
versichert sein – да се биде осигуран
Krankenversicherung, die – здравствено осигурување

Објаснување:

Во германскиот јазик постојат три глаголски начини:


1. индикатив (Sie kommt vorbei);
2. конјунктив I и II (Sie komme vorbei, sagt Lila; Sie käme noch vorbei, wenn sie
Lust hätte);
3. императив (Lila, komm vorbei!).

Императивот (заповеден начин) во германскиот јазик се образува само во 2. л.


едн. и во 1. и 2. л. мн. Формата за 2. л. едн. се образува од презентската основа
на која често се додава наставката -e: achte, komm(e), gib, lies, итн. во 2. л. мн.
се додава -t на истата глаголска основа: achtet, kommt, gebt, lest. Покрај оваа
форма за присно обраќање, во 2. л. постои и една форма за дистанцирано
140
обраќање. Таа се совпаѓа со формата за 1./3. л. мн. конјунктив I, која пак од
своја страна често е формално идентична со соодвентите презентски форми.
Во овој случај секогаш се јавува личната заменка: achten Sie, kommen Sie,
geben Sie, lesen Sie, seien Sie итн. Формата за 1. л. мн. одговара формално на
формата за 1. л. мн. конјунктив I при што употребата на личната заменка е
задолжителна: achten wir, geben wir, lesen wir; Seien wir vernünftig! итн. Со
императивот се изразува потреба или неопходност да се изврши некое дејство.
Во формата за 1. л. мн., говорителот припаѓа кон групата на која ѝ се наложува
дејството. Во своето споредно значење, императивот може да изразува услов:
Mach jetzt das Fenster auf, und alle Gäste gehen aus dem Zimmer.

Различните глаголски начини му овозможуваат на говорителот:


-да формира сосема неутрален исказ:
Er gibt mir das Messer. Тој ми го дава ножот.
-да наведе туѓи зборови: Der Mann sagte, er gebe mir das Messer. Човекот кажа
дека тој ќе ми го даде ножот.
-да искаже желба или можност: Es wäre gut, wenn ich jetzt ein Messer hätte. Би
било добро кога сега би имал нож.
-да искаже заповед: Gib das Messer her! Подај ми го ножот!

Wortliste & Erklärungen - auf Rumänisch (Lektion 19)

sich beschäftigen mit = a se ocupa cu (vb regulat, untrennbar)


Vorbeugung, die = prevenire
Erkennung, die = recunoaștere
Behandlung, die (pl. -en) = tratament, tratare
Nachsorge, die = post-îngrijire
Krankheit, die (pl. -en) = boala
Verletzung, die (pl. -en) = rană, rănire
gehören zu +Dat. = a aparține (untrennbar)
Beruf, der (pl. -e) = profesie
unterliegen = a fi subordonat → unterlag – (ist) unterlegen
staatlich = de stat
Űberwachung, die = supraveghere
Zulassung, die = autorizație
haften = a fi responsabil de (vb regulat)
Erfolg, der (pl. -e) = succes
Handeln, das = acțiunea
Schadenersatzt, der = despăgubire
verpflichten = a obliga la (untrennbar)
Ȁrztekammer, die = Asociația medicilor
tätig sein = a avea ocupație
Grundebene, die (pl. -n) = nivelul de bază
Hasarzt, der = medicul de familie
Anlaufstelle, die = loc de docare, punct de plecare
aufsuchen = a căuta ceva/pe cineva (trennbar)
lösen = a dizolva, a rezolva
bereit = pregătit
Vertrauen, das = încrederea
Verhältnis, das (pl. -se) = relație
Kenntnis, die (pl. -se) = cunoașterea, cunoștințe
141
vetrauen = a avea încredere (untrennbar)
mitunter = printre
Zugang, der = acces
schicken = a trimite
behandeln = a trata (untrennbar)
kosten = a costa
abhängen von +Dat. = a depinde de
versichert sein = a fi asigurat
Krankenversicherung, die = asigurarea de sănătate

142
Lektion 20 (zwanzig)

ESSEN

„Hallo, Ana! Wie geht’s?“

„Oh, hallo, Goran! Ich habe dich nicht gesehen! Eigentlich habe ich Durst (bin
ich durstig). Ich hätte gern etwas zu trinken. Ist vielleicht ein Café hier in der
Nähe?“

„Im zweiten Stock gibt es eine Cafeteria. Es gibt auch noch ein Café in der
Nähe, gleich links um die Ecke.“

„Kannst du in der Cafeteria auch einen Kaffee kriegen/bekommen?“ „Ja, Kaffee,


Tee und Milch.“

„Dann werde ich einen Kaffee und ein Glas Milch verlangen. Goran, möchtest
du mir Gesellschaft leisten?“

„Ja, gerne. Aber ich habe ein bißchen Hunger. Ich glaube, ich werde eine
Kleinigkeit essen.“ „Ach, was gibt es denn zu essen?“ „Du kannst Brot mit Käse
oder Fleisch, Suppe und Obst bestellen.“ „Wann isst man eigentlich in
Deutschland?“

„Soweit ich beobachten konnte, gibt es drei Hauptmahlzeiten am Tag. Am Morgen


frühstückt man (gibt es Frühstück) üblicherweise zwischen 6:00 und 8:00 Uhr. Dann gibt es
Mittagessen, mittags zwischen 12:00 und 14:00 Uhr, und dann das Abendessen zwischen
18:00 und 20:00 Uhr. Das Mittagessen ist die Hauptmahlzeit, weil es eine warme Mahlzeit
ist. Am Wochenende verschieben sich Frühstück und Abendessen oft zeitlich, hält man
nicht immer die Frühstücks- und Abendessenszeiten ein, während die Zeit für das
Mittagessen unverändert bleibt. Bei Berufstätigen, bei Arbeitenden, Angestellten, zeigt sich
eine Tendenz, die warme Hauptmahlzeit erst abends einzunehmen.“

„Worüber sprechen die Deutschen eigentlich während des Essens?“

„Gewöhnlich über das Wetter, die Zukunft, die Arbeit, die Schule oder was den Tag über
passiert ist. Wie ist es in Rumänien?“

143
„Eigentlich nicht viel anders. Kinder essen auch zwischen
den Hauptmahlzeiten eine Jause. Ich glaube hier heißt es
Imbiss.“

„Gibt es eine Vorliebe für irgendein Essen in Rumänien?“

„Es gab eine Zeit, da aßen viele bei McDonalds oder


anderen Imbißbuden. Aber jetzt essen mehr und mehr
gesundes Essen.“

AUFGABEN UND SPRECHÜBUNGEN

I. Beantoworten Sie die folgenden Fragen:

1. Wohin geht Anna?


2. Was kann man in einer Cafeteria trinken und essen?
3. Was isst man gewöhnlich in Deutschland?
4. Was essen Sie zum Frühstück?
5. Was essen Sie zum Mittagessen?
6. Was essen Sie zum Abendessen?
7. Isst man bei Ihnen viel Kartoffeln?
8. Trinkt man bei Ihnen viel Milch?
9. Essen Sie gerne Kotelett?

II. Verwendet in den folgenden Sätzen die negative Form. Nehmt alle nötigen
Veränderungen vor:

144
1. Ich habe Durst.
2. Dann werde ich einen Kaffee und ein Glas Milch verlangen.
3. Aber ich habe ein bißchen Hunger.
4. Am Morgen frühstückt man zwischen 6 und 8 Uhr.
5. Das Mittagessen ist die Hauptmahlzeit, weil es eine warme Mahlzeit ist.
6. Am Wochenende verschieben sich Frühstück und Abendessen oft zeitlich.
7. Kinder essen auch zwischen den Hauptmahlzeiten eine Jause.
8. Es gab eine Zeit, da aßen viele bei McDonalds.

III. Obst oder Gemüse? Ordnen Sie zu:

der Apfel, die Birne, die Banane, die Melone, der Salat, der Reis, die Tomate, der
Paprika, die Aubergine, die Gurke, die Zwiebel, der Spinat, die Avocado, die
Trauben, die Orange, die Kartoffeln, die Aprikose, die Apfelsine, die Honigmelone,
die Himbeere, die Kiwi, die Ananas, die Bohne, der Kohl, die Erbse, die Zitrone

IV. Ergänzen Sie (er, sie, es):

1. Ich esse einen Kuchen. …… macht dick, aber …… schmeckt gut.


2. Den Wein trinke ich nicht. …… ist zu sauer.
3. Das Bier schmeckt gut. …… ist nicht teuer.
4. Das Brot esse ich nicht. …… ist alt.
5. Ich trinke keinen Campari. …… ist zu bitter.
6. Ich esse keine Marmelade. …… ist zu süß, und …… macht dick.
7. Ich esse ein Steak. …… zu teuer, aber …… macht dick.
8. Ich nehme einen Fisch. …… ist zu teuer, aber …… ist gesund.
9. Ich nehme einen Salat. …… ist billig und …… ist gesund, auch.
10. Die Cola trinke ich nicht. …… zu süß.

V. „Nicht“ oder „kein“? Ergänzen Sie:

Wie ist die Suppe? Die schmeckt …… gut.


Möchten Sie ein Bier? Wissen Sie das noch ……?
Ich trinke …… Alkohol.
Gibt es noch Wein? Wir haben …… mehr.
Möchten Sie Fisch? Nein, danke, Fisch esse ich …….
Gibt es heute Hähnchen? Ich weiss …….

VI. Ergänzen Sie mit der richtigen Verbform:

nehmen – sein – essen – schmecken – trinken

Was ……… Sie denn?


Ich nehme ……… Suppe.
Suppe? Sie ……… nicht teuer.
Ja, und sie ……… gut.
Was möchten Sie ………?
Ich ……… eine Cola.
Und ich ……… einen Orangensaft.
Möchten Sie noch ein Eis ………?
Nein, danke, ich habe genug.

145
VII. Bilden Sie Sätze nach dem Muster:

Herr Schmidt isst Brötchen zum Frühstück.


(Brötchen/essen/Herr Schmidt/zum Frühstück)
1.______________________________________________.
(Bier/Sonja/trinken/zum Abendbrot)
2.______________________________________________.
(Kuchen/nehmen/Frau Stolz/später)
3. _____________________________________________.
(Milch/trinken/mögen/er/lieber)
4. _____________________________________________.
(Schweinefleisch mit Kartoffeln/Gemüse/essen/ich/zu Mittag)
5. _____________________________________________.
(schmecken/die Apfelkuchen/gut/im Restaurant)
6. _____________________________________________.
(Rinderroulade/essen/ich/gern/Mineralwasser/trinken)
7. _____________________________________________.
(die Rechnung/bezahlen/mein Vater)
8._____________________________________________.
(ich/für/den Nachtisch/bestellen/Schokoladeneis und Bananeneis)

VIII. Worum geht es in diesem Text? Erzählen Sie:

Das Restaurant: „Vodenica“

Die mazedonische Küche ist vielfältig und die Speisekarten in mazedonischen


Retsaurants meistens gleich. Die mazedonische Küche ist eine faszinierende
Mischung aus mediterranen und orientalischen Einflüssen. „Tavče gravče“,
„šopska-Salad“, „selsko meso“ sind typische Gerichte, die auf der mazedonischen
Speisekarte stehen. Sehr gerne werden in Mazedonien Lamm, Schafskäse,
Moussaka, Pastramajlija und Bohnen gegessen. Auch junge Leute und Studenten
finden das Essen nicht schlecht. Denn es ist nicht teuer, man bekommt große
Portionen, und das Essen ist schmackhaft und preiswert. Das gilt auch für das
Restaurant „Vodenica“: gefüllten Paprika mit Fleisch kann man für 10 Euro
bekommen, Pastramajlija für 5 Euro. Frische Salate, wie Šopska (mit Tomaten,
Gurken, Schafskäse, Zwiebeln und Paprika) gibt es für 2 bis 3 Euro, und eine
Flasche Wein kostet ca. 10 Euro. Die Bedienung ist sehr freundlich.

Wortliste & Erklärungen (Lektion 20)

еigentlich – всушност
Durst haben (durstig sein) – има/чувствува жед, e жеден
Hunger haben (hungrig sein) – има/чувстува глад, е гладен
trinken - пие
Café, das – кафе (локал)
Kaffee, der – кафе (за пиење)
kriegen/bekommen - добива
146
Stock , der – кат, спрат
Cafeteria, die – кафетерија
Geselschaft leisten – прави друштво некому
Kleinigkeit, die – ситница (малку за јадење)
Fleisch, das - месо
Obst, das – овошје
bemerken – забележува
Hauptmahlzeit, die – главен оброк
frühstücken – појадува
Frühstück, das - појадок
üblicherweise – обично
verschieben (sich) – се одложува, поместува
Imbiss, der – закуска, ужинка, ‘фаст фуд’
Imbissbude, die – киoск за брза храна, сендичарница
Vorliebe, die - наклоност

Објаснување:

Негации kein, keine, kein во германскиот јазик.


Со овие форми во германскиот јазик се негира именката. Негацијата се состои од
елементот к и неопределениот член ein/eine/ein.
Ich habe keinen Hund, keine Katze und kein Pferd.
Немам ни/ниту куче, ни/ниту мачка, ни/ниту коњ.
Ich habe nur einen Goldfisch.
Имам само (една) златна риба.
Kein стои пред именките:
со неопределен член: Sie ist eine gute Schauspielerin. Таа е добра артистка.
Sie ist keine gute Schauspielerin. Таа не е добра артистка.
- без член: Sie ist Schauspielerin. Таа е артистка.
Sie ist keine Schauspielerin. Таа не е артистка.
Падежните форми на негацијата kein, keine, kein се идентични во еднина со падежните
форми на неопределениот член. За разлика од неопределениот член, оваа негација
има форми за множина.
Доколку пред именката стои определен член, содржината се негира со негацискиот
елемент nicht кој стои пред определениот член.
Das ist die Schauspielerin zu der die Rolle der Julia passt. Ова е артистката на која ѝ
одговара улогата на Јулија.
Das ist nicht die Schauspielerin, zu der die Rolle der Julia passt. Ова не е артистката на
која ѝ одговара улогата на Јулија. Во прилог даваме табеларен приказ на негацијата
kein,keine, kein во еднина и множина.

еднина

множина
машки род среден род женски род

номинатив kein Freund kein Pferd keine Tante keine Tiere

акузатив keinen Freund kein Pferd keine Tante keine Tiere

147
keinem keinem keinen
датив keiner Tante
Freund Pferd Tieren

keines keines
генитив keiner Tante keiner Tiere
Freundes Pferdes

Wortliste & Erklärungen – auf Rumänisch (Lektion 20)

еigentlich = de fapt
Durst haben (durstig sein) = a-i fi sete
Hunger haben (hungrig sein) = a-i fi foame
trinken = a bea → trank – (hat) getrunken
Café, das = cafenea
Kaffee, der = cafea
kriegen/bekommen = a primi
Stock , der (pl. Stöcke) = etaj
Cafeteria, die = cantină
Geselschaft leisten = a ține companie
Kleinigkeit, die (pl. -en) = o nimic toată
Fleisch, das = carne
Obst, das = fructe
bemerken = a observa (untrennbar)
Hauptmahlzeit, die = masa principală
frühstücken = a lua micul dejun
Frühstück, das = micul dejun
Üblicherweise = de obicei
verschieben (sich) = a amâna → verschob – (hat) verschoben
Imbiss, der = snack/fast food
Imbissbude, die = restaurant de fastfood
Vorliebe, die (pl. -n) = preferință

148
Lektion 21 (einundzwanzig)

FEIERN

„Wann feiern die Menschen?“

„Nun ja, die meisten Menschen feiern, wenn es ein besonderes Ereignis gibt.“
„Könnten Sie uns vielleicht ein Beispiel nennen?“

„Aber natürlich! Es gibt genug (zahllose) Beispiele. Zum Beispiel wenn jemand heiratet. Das
ist ein ganz besonderes Ereignis. Die meisten Menschen heiraten ja nur einmal in ihrem
Leben. Oder wenn man Kinder bekommt. Bei der Geburt eines Kindes. Oft feiern die
Menschen in Erinnerung an ein spezielles Ereignis. In Deutschland feiern die meisten
Menschen, wenn sie Geburtstag haben. Solche Feste werden im persönlichen Bereich
gefeiert. Dann gibt es nationale oder allgemeine Festtage. An diesen Tagen haben alle frei.
Ein Beispiel ist Deutschlands Nationalfeiertag, der 3. Oktober. Festtage können sich von
Land zu Land unterscheiden, aber der erste Tag des neuen Jahres wird beinahe auf der
ganzen Welt gefeiert. Weihnachten wird in allen Ländern gefeiert, wo Christen leben. Ana,
weißt du, auf welchen Tag Weihnachten fällt?“

„Auf den 25. Dezember. In Rumänien haben dann alle frei, ebenso am Tag danach. Am
letzten Tag des Jahres – 31. Dezember – arbeitet fast niemand mehr. Wegen der großen
Anzahl von freien Tagen gehen viele Menschen in der Woche zwischen Weihnachten und
Neujahr in Urlaub. Und davor feiern wir Rumäniens Nationalfeiertag am 1. Dezember.

Goran, was für nationale Feiertage gibt es in Mazedonien?“


„Nun ja, wir feiern am 8. September die Erlangung der Unabhängigkeit. Und natürlich auch
Weihnachten und Neujahr / Silvester.“

„Gibt es außer Weihnachten und Neujahr weitere gemeinsame Feiertage in Deutschland,


Rumänien und Makedonien?“

„Tja, in Rumänien und Makedonien feiern wir den internationalen Frauentag am 8. März.
Aber in Deutschland feiert man Muttertag am zweiten Samstag im Mai, soweit ich weiß.“

AUFGABEN UND SPRECHÜBUNGEN

I. Beantworten Sie die folgenden Fragen:

1. Wann feiern die Menschen?


2. Welche Feste feiern die Menschen in Ihrem Land?
3. Wie feiert man das Neue Jahr in Ihrem Land?
4. Wann und wie feiert man Weihnachten in Ihrem Land?
5. Was wird am 31. Dezember gefeiert?
6. Wann feiert man Ostern bei Ihnen und färbt man bunte Eier an diesem Tag?
7. Feiert man in Ihrem Land die besonderen Tage im persönlichem Leben, wie
Geburtstage, Namenstage oder Hochzeitstage?

II. Ergänzen Sie bitte die Lücken!

149
Der Dezembe… ist der letzte Mona… des Ja…res. Er hat 31 Tage. Im Dezembe…
ist es of… kal…. Am letzt… Tag des Jahr…, am 31. Dezember, arbeite… fast
niemand mehr. Kinder lieb… dies… Monat, denn oft kann man ………… fahren und
………… laufen. I… Dezember wird auch Weihnachten gefeier….

III. Unterstreichen Sie alle Wörter, die man groß schreiben muss. Dann schreiben
Sie sie mit dem bestimmten Artikel (Begleiter) auf:

Der dezember ist ein kalter monat. Die tage werden zwar schon etwas länger und die
nächte etwas kürzer, aber häufig friert oder schneit es. Den kindern macht es
trotzdem spaß. Man feiert weihnachten im dezember.

IV. Kennen Sie die typischen Feste und Traditionen in Ihrem Land? Lesen Sie den
Text einmal durch und erzählen Sie kurz selber von einigen typischen Festen,
die bei Ihnen gefeiert werden:

Feste und Bräuche in Mazedonien

In Mazedonien gibt es verschiedene Feste, Bräuche und Sitten. Wir sind ein
fröhliches Volk, wir lieben Feste und Tänze. Die Menschen in meinem Land lieben
Feste sehr. Die Feiertage sind arbeitsfrei, dann arbeiten die Menschen nicht, und die
Schüler gehen nicht in die Schule. Da versammeln sich bei der Familie alle Freunde,
Bekannten und Verwandten. Und an Gelegenheiten dazu fehlt es nicht. Zu den
offiziellen Feiertagen kommen natürlich die besonderen Tage im persönlichen Leben,
wie Geburtstage, Namenstage und Hochzeitstage. Zu den wichtigsten Festen im
Ablauf des Jahres gehören in Mazedonien Ostern, das Neue Jahr und Weihnachten.
Diese Feste werden von allen Menschen gefeiert, egal ob sie gläubig oder nicht
gläubig sind. Das ist auch der Sinn der Feiertage. Die Menschen feiern zusammen
und sie genießen die freien Tage.
Mazedonien, Deutschland und Rumänien haben zwar mehrere gemeinsame Feste
und Feiertage.
Silvester (31. Dezember) ist die Feier des Anfangs des kommenden Jahres. Es
markiert zugleich einen Neuanfang. Es ist die größte Party der Welt, weil sie wirklich
überall gefeiert wird.
Wie in jeder Stadt auf der Welt versammeln sich jedes Jahr auch auf dem Marktplatz
im Stadtzentrum von Skopje tausende von Menschen, um das Neue Jahr zu feiern.
Kurz nach Mitternacht werden Feuerwerke entzündet, und das Fest endet erst in den
späten Morgenstunden.

V. Ergänzen Sie die passenden Verbformen im folgenden Text:

Neujahr
Am 1. Januar ……… (feiern) man fast in allen Ländern der Welt Neujahr. Auch in
unserem Lande ……… (feiern) man den 1. Januar als Jahresanfang. Am 1. Januar
……… (beglückwünschen) die Menschen einander zum neuen Jahr. In den
deutschsprachigen Ländern sagt man: „Viel Glück im neuen Jahr!“ In den
deutschsprachigen Ländern ……… (schmücken) man den Tannenbaum am 24.
Dezember. Vor dem Fest ……… (geben) es in jeder Stadt einen lustigen Markt. Dort
……… (stehen) eine große Tanne, die mit vielen bunten Lämpchen geschmückt ist.
Neben der Tanne ……… (stehen) ein alter Mann in rot-weiβem Pelzmantel, der dem
Väterchen Frost ähnlich ist. In allen Familien ……… (feiern) man dieses Winterfest,
150
die Frauen ……… (backen) viele gute Sachen. Unter dem Tannenbaum oder auf
einem Tisch ……… (liegen) Geschenke für Gross und Klein.

VI. Ergänzen Sie die passenden Wörter und Ausdrücke. Achten Sie auf die
korrekte Form:

Feuerwerk – gutes neues Jahr – Heiliger Abend – Heilige Drei Könige – Nationalfeiertag –
Neujahr – Ostern – Tag der Arbeit – Tag der deutschen Einheit – Weihnachtsfeiertag

1. Am ersten Januar feiern wir ……….


2. Zum Jahreswechsel gibt es um 12 Uhr mitternachts ein ……….
3. Man wünscht sich ein ……….
4. Am 1. Mai, dem ………, gibt es Demonstrationen für die Rechte der Arbeiter.
5. „Schweizer Bundesfeiertag“ ist die offizielle Bezeichnung des Schweizer ………,
der am 1. August gefeiert wird.
6. Am 3. Oktober feiert man in Deutschland den ……….
7. Den ……… feiern die Christen abends am 24. Dezember.
8. Der 25. und der 26. Dezember sind der erste und der zweite ……….
9. Am 6. Januar ist ……….
10. ……… mit den Feiertagen Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag ist
meistens im März oder April.

VII. Arbeiten Sie mit einem Partner. Was ist Ihr Lieblingsfeiertag? Wie feiern Sie
an diesem Tag?

VIII. Beschreiben Sie Ihren Nationalfeiertag.

Wortliste & Erklärungen (Lektion 21)

feiern – слави, прославува


Gelegenheit, die – пригода, случај
zahllos – безброен,а,о
Ereignis, das – настан, збиднување
Geburt, die – раѓање
Erinnerung, die – сеќавање
Geburtstag, der – роденден
Fest, das – свеченост
Festtag, der – празник
Nationaltag, der – државен празник
beinah – близу, приближно
Weihnachten, das – Божиќ
Feiertag, der – празник, благден, сведен
Erlangung, die – стекнување, достигнување, постигнување
Unabhängigkeit, die – независност
gemeinsam(e) – заеднички
Frauentag, der – денот на жената
Muttertag, der – денот на мајката

151
Објаснување:
Падежот го разгледуваме како однос на именките и именските зборови кон другите
елементи во реченицата изразени со морфолошки средства. Секоја именка во
реченицата се наоѓа во точно определен синтаксички однос со другите зборови. Овие
односи се изразуваат со четири падежи, онолку колку што ги има во германскиот јазик.
Промената на именката по падежи се нарекува деклинација.

Падежите може да се одредат со следните прашања:

номинатив Wer? – кој? (за луѓе) или Was? – што? (за нешта)

акузатив Wen? – кого го ? (за луѓе) или Was? - што? (за нешта)

датив Wem? – кому му ?

генитив Wessen? – чие?

Der Inspektor des Kommissariats hat den Dieb dem Gericht übergeben.

Инспекторот на Комесаријатот му го предаде крадецот на судот.


- Wer hat den Dieb dem Gericht übergeben? Der Inspektor.
Кој му го предаде крадецот на судот? Инспекторот.
(номинатив)
- Wen hat der Inspektor dem Gericht übergeben? Den Dieb.
Кого го предаде инспекторот на судот? Крадецот.
(акузатив)
- Wem wurde der Dieb übergeben? Dem Gericht.
Кому му е предаден крадецот? На судот.
(датив)
- Wessen Inspektor war das? Der Inspektor des Kommissariats.
Чиј инспектор беше тој? Инспекторот на Комесаријатот.
(генитив)
Промената на формата на именката во четири падежи (номинатив, генитив, датив и
акузатив) и во два броја (еднина и множина) се вика деклинација.

Wortliste & Erklärungen – auf Rumänisch (Lektion 21)


feiern = a petrece
Gelegenheit, die (pl. -en) = ocazie, oportunitate
zahllos = nenumărat/ă
Ereignis, das (pl. -se) = evenimentul, întâmplarea
Geburt, die = nașterea
Erinnerung, die (pl. -en) = amintirea
Geburtstag, der (pl. -e) = ziua de naștere
Fest, das = sarbătoare, festivitate, sărbătorire
Festtag, der = zi de sărbătoare
Nationaltag, der = ziua națională
beinah = aproape
Weihnachten, das = Crăciun
Feiertag, der = zi de sărbătoare
Erlangung, die = realizare, câștigare
Unabhängigkeit, die = independența
gemeinsam(e) = comună, împreună
Frauentag, der = ziua femeii
Muttertag, der = ziua mamei
152
Lektion 22 (zweiundzwanzig)

DAS WOCHENENDE

„Hallo, Ana! Was hast du am Wochenende gemacht?“


„Ziemlich viel. Entgegen meinen Erwartungen hatte ich ein volles Wochenende. Am
Samstag Morgen habe ich sauber gemacht, habe ich geputzt. Gegen Mittag bekam ich
einen Brief von meiner Mutter.“

„Das ist toll! Nachrichten von zu Hause. Was schrieb sie denn?“
„Sie wissen schon, das Übliche. Sie schrieb, dass zu Hause alles in Ordnung ist, was es für
Neuigkeiten in unserer Stadt gibt. Und natürlich fragte sie mich, wie die Dinge in
Deutschland stehen. Ich hatte ihr schon geschrieben, dass ich Deutsch lerne, und sie wollte
wissen wie weit ich mit meinem Deutschstudium bin. Und ob ich schon einen Job (eine
Arbeit) gefunden habe. Sie wollte auch noch wissen, ob ich ein gutes Zimmer zum Mieten
gefunden habe und noch viele andere Dinge.“

Hast du ihr zurückgeschrieben?


„Natürlich, ich habe gleich zurückgeschrieben. Und zwar einen ziemlich langen Brief. Es ist
ja so viel passiert, seit ich in Deutschland bin. Ich habe ihr gesagt, dass, obwohl ich mich am
Anfang ziemlich allein gefühlt habe, habe ich in der Zwischenzeit ein paar sehr gute Freunde
gefunden.“

Da wird sich deine Mutter aber freuen. Was hast du gemacht nachdem du den Brief zu Ende
geschrieben hast?

Dann war ich einkaufen. Am Nachmittag aber bekam ich Hunger. Ich traf Goran in der Stadt,
und wir gingen essen. Wir sprachen über unsere Erfahrungen in Deutschland und über
unsere Familien zu Hause. Dann ging ich wieder nach Hause, um meine Lektion zu lernen.
Nach dem Abendessen wollte ich mich ein bißchen entspannen, also entschied ich mich, ins
Kino zu gehen. Es gibt einen neuen Film, den ich unbedingt sehen wollte. Ich ging mit einer
Freundin, die auch aus Rumänien kommt, aber schon länger in München wohnt. Es war ein
langer Film. Also ging ich ziemlich spät schlafen.

AUFGABEN UND SPRECHÜBUNGEN

I. Beantoworten Sie die folgenden Fragen:

1. Was hat Ana am Wochenende gemacht?


2. Was macht Ana in Deutschland?
3. Von wem hat Ana einen Brief bekommen?
4. Was hat Ana ihr geantwortet?
5. Wen hat Ana in der Stadt getroffen?
6. Hat Ana Freunde in München?

II. Vervollständigen Sie die Sätze:

153
Ich fahre oft Fahrrad. → Ich habe ihm gesagt, dass ich oft Fahrrad fahre.

Ich muss beim Fahrradfahren sehr aufpassen. → Ich weiss, dass


_______________________________________.
Manchmal passen die Autofahrer nicht auf. → Es ist gefährlich, dass
____________________________________________.
Die Autofahrer haben nicht immer Vorfahrt. → Ich weiss genau, dass
_______________________________________.
Ich hatte schon einmal einen Unfall. → Er hat mich gefragt, ob ich
______________________________________________.
Manchmal träume ich von dem Unfall. → Ich fragte mich, ob
_________________________________________________.
Mein Freund hatte noch keinen Unfall. → Ich weiss, dass
_________________________________________________.
Ich fahre mit dem Fahrrad zur Uni. → Ich weiss noch nicht, ob ich
______________________________________________.

III. Vervollständigen Sie wie im Beispiel:

Singular Plural
das Wochenende die Wochenenden

_____ Erwartung _______________


_____ Erfahrung _______________
______ Familie _______________
______ Anfang _______________
______ Kino _______________
______ Film _______________
______ Freundin _______________
______ Ding _______________
______ Morgen _______________
______ Mittag _______________
______ Mutter _______________

IV. Korrigieren Sie den Text und beenden Sie ihn:

Familie Schulz fuhr im letzten sommer nach Thüringen. Es waren ferien und herr
schulz wollte die letzten sonnigen tage zum wandern nutzen. die familie wohnte in
einer kleinen pension am rande des gebirges. gleich am ersten tag machte er eine
probenwanderung. Er ist so müde geworden, sodass er tief und fest eingeschlafen
ist. Er träumte so intensiv, dass er nicht wach wurde. er träumte, dass …

V. Macht weitere Dialoge:

154
Meine Schwester!
▲ Sonja, was machst du denn da?
● Das siehst du doch. Ich höre Musik.
▲ Mama hat aber gesagt, du sollst das Geschirr spülen.

↓ ↓

● Ach, lass mich doch in Ruhe, ● Ich weiß.


du Nervensäge! Das mache ich später.

Spielen Sie weitere Dialoge:


● ▲
lesen Hausaufgaben machen
fernsehen das Zimmer aufräumen
aufräumen Spanisch lernen

VI. Leiten Sie Zeitadverbien aus den Namen der Wochentage ab wie im Beispiel:
Beispiel: Der Sonntag → sonntags

VII. Ergänzen Sie die passenden Wörter und Ausdrücke:

Feierabend – Feiertag – Ferien – frei – Freizeit – im Urlaub sein – in den


Ferien – Urlaub nehmen – Wochenende

1. Ich muss heute nicht arbeiten. Ich habe frei.


2. Ich habe keine Schule. Ich habe ………….
3. Ich muss diese Woche nicht arbeiten. Ich habe ………… ………….
4. Ich muss samstags und sonntags nicht arbeiten. Am ………… habe ich immer frei.
5. Der 25. Dezember ist kein Arbeitstag. Das ist ein ………….
6. Ich muss heute früher ………… machen, ich muss zum Elternsprechtag.
7. ………… sind wir dieses Jahr wieder auf Elba.
8. In meiner ………… lese ich viel.

VIII. Freizeitbeschäftigungen – ergänzen Sie mit den passenden Wörtern:

Aquarell – Bild – Fälschung – Gemälde – Grafiker – kitschig – Künstler –


Original – Porträt – Rahmen – Reproduktion – Skizze

Wenn du ………… malen willst, brauchst du spezielles Papier.


Dieses Ölbild ist ein …………. Es hat sehr viel gekostet.
Das ist nur eine …………, kein Original.
Das ist ein ………… von mir und meiner besten Freundin.
Das Museum hat nicht gemerkt, dass das Van Gogh Gemälde eine ………… ist.
Das ………… habe ich ersteigert.
Es ist von einem bekannten …………, deshalb war es ziemlich teuer.
So ein ………… Bild habe ich seit Jahren nicht mehr gesehen.
Das sind ………… zu dem berühmten Gemälde.
Das ist das ………… des Malers als Jugendlicher.
Das Ölgemälde hat einen goldenen ………….
Das Logo hat ein bekannter ………… entworfen.
155
Wortliste & Erklärungen (Lektion 22)

Wochenende, das – викенд


ziemlich – прилично, значително
entgegengesetzt – наспроти
Erwartung, die – очекување
voll – цел, полн, сит, зафатен
sauber (machen) – чист, уреден / чисти, средува
putzen – чисти, дотерува
Nachricht, die – вест, известување
Űbliche , das – вообичаеност
Neuigkeit, die – новост, новина
Stadt, die - град
Deutschstudium, das – студиум по германски јазик
Anfang, der - почеток
fühlen (sich) - (се) чувствува, почувствува
Zwischenzeit, die - меѓувреме
Freund, der - пријател
einkaufen – купува, пазарува
treffen – сретнува
Erfahrung, die - искуство
entspannen (sich) – (се) опушта, (се) релаксира
entscheiden – одлучува

Објаснување

Број на именките
Множина
Формата на членот за сите три рода во множина е: die.
Постојат пет граматички наставки со кои се обележува множината на именките:
еднина множина

тип 1: -e der Schirm die Schirme

(често и со der Frosch die Frösche (многу) едносложни именки


промена на
вокали) das Fest die Feste

die Luft die Lüfte


(сите именки од ж.р. со промена
на основниот вокал)
die Braut die Bräute

das Gedicht die Gedichte


префикс+именка од среден род
dasVerbot die Verbote

der Kommisaar die Kommissare


повеќесложни именки од м.р.
der Salat die Salate

156
der Schmetterling die Schmetterlinge именки од м.р со наставка –ling

! +s das Geheimnis die Geheimnisse именки од ср.р со наставка –nis

тип 2:

- n, -en многу именки од женски род,


вклучувајќи ги и именките од
женски род од странско потекло

-n
доколку именката завршува на
die Seife die Seifen
самогласка

die Feder die Federn или на: -er

die Regel die Regeln или на: -el

der Junge die Jungen именките од машки род на –e

-en
доколку именката завршува на
die Tat die Taten
консонант

die Tischlerei die Tischlereien или на: -ei

die Frau die Frauen или на: -au

!+n die Freundin die Freundinnen или на: -in

Тип 3: -
често кај именките од машки род
(без никакви der Tunnel die Tunnel
на -el
наставки)

-el со промена на основниот


der Mantel die Mäntel
вокал

-er со промена на основниот


der Vater die Väter
вокал

-en со промена на основниот


der Ofen die Öfen
вокал

das Mittel die Mittel именки од среден род на –el

157
das Leben die Leben именки од среден род на –en

именки од среден род на


das Wunder die Wunder
-er

das Mäuschen die Mäuschen деминутиви на -chen

das Häuslein die Häuslein или –lein

тип 4: -er едносложни именки од среден


das Feld die Felder
род

едносложни именки од среден


das Holz Die Hölzer род со промена на основниот
вокал

мал број именки од машки род со


der Mann Die Männer
промена на основниот вокал

der Mund Die Münder

Тип 5: -s многу именки од странско


потекло кои завршуваат на
самогласка (освен на
das Taxi die Taxis
самогласката

–e)

Некои именки се јавуваат само во множинската форма (pluralia tantum):

- некои географски поими: die Alpen (Алпи), die Antillen (Антили), die USA (Соединетите
Американски Држави),
- определени називи за сродство и луѓе: die Eltern (родители), die Geschwister (брат и
сестра), die Leute (луѓе),
- определени називи за временски периоди: die Ferien (распуст), Flitterwochen (прва
брачна недела),
- збирни именки од комерцијалниот стил: Lebensmittel (животни намирници), Spirituosen
(алкохолни пијалоци), Textilien (текстилна стока),
- различни збирни именки од административниот речник и од речникот на економијата и
стопанството: die Finanzen (финансии), die Personalien (лични податоци), die Papiere
(документи).
Најдобро е секоја именка да се учи истовремено со определениот член и множинската форма.

158
Wortliste & Erklärungen – auf Rumänisch (Lektion 22)

Wochenende, das = sfârșit de săptămână


ziemlich = cam
entgegengesetzt = opus
Erwartung, die (pl. -en) = așteptare
voll = plin
sauber (machen) = a face curat
putzen = a face curat
Nachricht, die (pl. -en) = veste, știre
Űbliche , das = obișnuitul
Neuigkeit, die (pl. -en) = noutatea
Deutschstudium, das = studiul limbii germane
Anfang, der (pl. Anfänge) = începutul
fühlen (sich) = a se simți
Zwischenzeit, die = între timp (in der -)
Freund, der (pl. -e) = prieten
einkaufen = a face cumpărături (ttennbar)
treffen = a întâlni, a nimeri → traf – (hat) getroffen
Erfahrung, die = experiența
entspannen (sich) = a (se) relaxa (untrennbar)
entscheiden = a decide → entschied – (hat) entschieden

159
Lektion 23 (dreiundzwanzig)

DER SONNTAG

Guten Morgen, Goran!

„Guten Morgen, Frau Lehrerin.“

Wann bist du am Sonntag aufgestanden?

„Um neun Uhr. Ich bin zu spät in die Kirche gegangen. Ich bin Orthodox
und habe eine orthodoxische Kirche in München gefunden.“

Gehst du immer in die Kirche? Glaubst du an Gott?

- Nun, ja, ich bin nicht sehr gläubig, aber ich habe von meinen Eltern gelernt, in die Kirche zu
gehen. Und es erinnert mich an zu Hause. Nach der Messe habe ich den Zug nach
Ingolstadt genommen. Die Eltern einer meiner Freunde leben dort, und sie haben mich
eingeladen, also habe ich sie besucht. Mein Freund war auch dabei. Sie haben mich dann
auch gebeten zum Abendessen zu bleiben.“

160
Und, hat es dir geschmeckt?

„Nein, nicht wirklich. Ich kann nicht sagen, dass es mir geschmeckt hat. Ich mag
Kartoffeln nicht besonders und das Fleisch und das Gemüse waren auch nicht
nach meinem Geschmack gekocht.“

Haben deine Freunde gemerkt, dass es dir nicht schmeckt?

„Ich glaube nicht, das heißt ich hoffe nicht. Sie waren sehr nett zu mir und ich
wollte wirklich nicht unhöflich sein. Als sie mich fragten, ob ich das deutsche Essen
mag, sagte ich, dass ich es lecker finde. Zwar war ich nicht gerade ehrlich, aber ich
wollte ihre Gefühle nicht verletzen. Nach dem Essen haben wir die Nachrichten,
und nachher einen Dokumentarfilm über die Balkanhalbinsel angeschaut. Es war
schon ziemlich spät und ich musste ja morgens früh zum Deutschunterricht, also
hat mich mein Freund nach München gefahren. So musste ich nicht mehr auf dem
Zug warten.“

Und du Ana, was hast du am Sonntag gemacht?

„Ich habe mich ausgeruht. Am Morgen habe ich ausgeschlafen und dann habe ich
gekocht. Ich hatte ein paar Freunde zum Mittagessen eingeladen. Nach dem
Essen gingen wir im Westpark spazieren. Ich wohne nämlich in der Nähe. Am
Nachmittag hatte ich dann Zeit zum Lesen und am Abend habe ich mir einen Film
angeschaut.“

161
AUFGABEN UND SPRECHÜBUNGEN

I. Beantoworten Sie die folgenden Fragen:

1. Um wie viel Uhr ist Goran am Sonntag aufgestanden?


2. Welche Religion hat Goran?
3. Geht Goran gern in die Kirche?
4. Glaubt er an Gott?
5. Wen hat Goran in Ingolstadt besucht?
6. Findet er das deutsche Essen lecker?
7. Was haben sie nach dem Abendessen gemacht?
8. Was hat Ana am Sonntag gemacht?
9. Was machen Jugendliche in Ihrem Land am Wochenende?
10. Was machen Sie gewöhnlich am Sonntag?

II. Anas Tagesablauf. Schreiben Sie.

Um 7.00 Uhr ____________ sie _________ . (aufstehen)


Um 8.00 Uhr ____________ sie zur Arbeit. (gehen)
Um 10.30 Uhr ____________ sie Pause. (machen)
Um 12.00 Uhr____________________ . (Mittag essen)
Um16.45 Uhr ___________ sie ______________. (einkaufen gehen)
Um 19.00 Uhr ___________ sie ______________. (Abendbrot essen)
Um 19.30 Uhr _____________ sie _________ . (aufräumen)
Um 20.00 Uhr _____________ sie __________. (fernsehen)
Um 23.00 Uhr _____________ sie___________. (schlafen gehen)

III. Bringen Sie die Sätze von der ersten Übung ins Perfekt ein.

 _____________________________________________
 _____________________________________________
 _____________________________________________
 _____________________________________________
 _____________________________________________
 _____________________________________________
 _____________________________________________
 ____________________________________________
 ____________________________________________

IV. Schreiben Sie.

Um 7.00 Uhr aufstehen (Renate) / um 9.00 aufstehen

▲ Renate steht um 7.00 auf. Möchtest du auch um 7.00 aufstehen?


● Nein, ich stehe lieber um 09.00 auf.

Ebenso:
a) Tennis spielen (Peter) / Fußball spielen
b) das Zimmer aufräumen (Barbara) / spazieren gehen
c) Karten spielen (Karlo) / in den Park laufen
d) essen gehen (Sonja) / tanzen gehen
e) einkaufen (Gerald) / schwimmen gehen

162
f) fernsehen (Pia) / ins Kino gehen

V. Ergänzen Sie die Dialoge.


a)
▲ Ich möchte wieder schwimmen gehen. Kommst du mit?
_______________________________________________
▲Kommst du morgen Abend?
________________________________________________
▲So, um halb sieben.
________________________________________________

b)
▲ ______________________________________________
●In die Diskothek? Ja, gern. Wann denn?
▲_______________________________________________
●Freitag Abend geht nicht. Da möchte ich fernsehen.
▲_______________________________________________
●Samstag geht gut. Um wie viel Uhr?
▲________________________________________________
●Gut, also um acht.

c)
●________________________________________________
▲ Nein, ich habe keinen Hunger.
●Möchtest du lieber tanzen gehen?
▲_______________________________________________
●________________________________________________
▲Ins „Clochard“? Das finde ich nicht gut.

Wortliste & Erklärungen (Lektion 23)

aufstehen – станува
an Gott glauben – верува во Бог
gläubig – верен, верник
(sich) erinnern an + Akk.– се сеќава на, присетува
Messe, die – миса, богослужба; саем, панаѓур
einladen – поканува, кани
dabei sein – притоа (dabei sein придружува)
schmecken – вкусува
Geschmack, der - вкус
Kartoffel, die - компир
Gemüse, das – зеленчук
(un)höflich – (не)учтив,а,о
lecker – вкусно
еhrlich – чесен, искрен
verletzen – повредува
Balkanhalbinsel, die – Балкански Полуостров
anschauen – гледа, погледнува
(sich) ausruhen – се одмoра, паузира
ausschlafen – наспие, отспие
spazieren gehen – шета, прошетува

163
Објаснување:

Презентот и претеритумот спаѓаат во групата на прости глаголски времиња, бидејќи се


градат од глаголската основа и наставки. Преостанатите времиња спаѓаат во сложени
глаголски времиња, бидејќи се градат од помошни глаголи и инфинитиви/ партиципи.
Постојат три помошни глаголи за градење на сложените времиња haben, sein и
werden.

прости времиња сложени времиња

презент: ich male (јас сликам) перфект: ich habe gemalt (јас сликав)

претеритум: ich malte плусквамперфект: ich hatte gemalt


(јас сликав) (јас бев сликал)

футур 1: ich werde malen футур II : ich werde gemalt haben


(јас ќе сликам) (ќе сум сликал)

Перфектот може да се однесува на различни периоди. Тој изразува минато дејство,


при што временската определба е факултативна: Wir haben (gestern) einen Spaziergang
gemacht. Тој има резултативно значење и изразува свршено дејство, кое завршило во
минатото или во моментот на зборувањето: Ich habe diesen Wein schon gekostet. Jetzt
habe ich diesen Wein gekostet. Свршеното дејство може да се случи во иднина: Bis
nächster Woche habe ich meine Arbeit abgegeben. Во последниве два случаја, кога се
изразува сегашност и иднина, соодветните временски определби се облигаторни.

Плусквамперфектот е глаголски комплекс сочинет од претеритумот од haben или


sein и од партицип II од главниот глагол: Sie hatten ein neues Haus gekauft. Die Kinder
waren im Park spazieren gegangen. Во однос на изборот на помошниот глагол, важат
истите правила како кај перфектот. Плусквамперфектот изразува дејство кое
завршило во минатото: Ich hatte ihn (gestern) nicht wieder erkannt. Временската
определба е факултативна. Ова глаголско време често се употребува во сложени
реченици заедно со други глаголски времиња, на пример со претеритум: Nachdem ich
alle Vorbereitungen getroffen hatte, legte ich den Termin fest.

Wortliste & Erklärungen – auf Rumänisch (Lektion 23)

aufstehen = a se scula, a se trezi → stand …auf – (ist) aufgestanden


an Gott glauben = a crede în Dumnezeu
gläubig = credincios/oasă
(sich) erinnern an + Akk.= a-și aminti (untrennbar)
Messe, die = slujba (religioasă), târg (ex. Büchermesse)
einladen = a invita → lud ein – (hat) eingeladen
dabei sein = a participa
schmecken = a gusta, a simți gustul
Geschmack, der = gustul
164
Kartoffel, die (pl. -n) = cartof
Gemüse, das = zarzavat, legume
(un)höflich = (ne)politicos/oasă
lecker = gustos, savuros, delicios
еhrlich = cinstit, sincer
verletzen = a răni (untrennbar)
Balkanhalbinsel, die = Peninsula Balcanică
anschauen = a privi (trennbar)
(sich) ausruhen = a (se) odihni (trennbar)
ausschlafen = a dormi destul (trennbar)
spazieren gehen = a merge la plimbare, a se plimba → ging … - (ist) … gegangen)

165
Lektion 24 (vierundzwanzig)

EINKAUFEN

„Ana, warst du hier schon einkaufen?“


„Sicherlich doch! Interessiert dich etwas Besonderes, Goran?“
„Ich möchte dieser Tage auch einkaufen gehen, und würde gerne wissen, wann die Läden in
Deutschland öffnen?“

„Die meisten öffnen zwischen acht (8:00) und neun (9:00) Uhr am Morgen, manche auch um
zehn (10:00). In einigen Bundesländern sind am Sonntag alle Läden geschlossen, aber in
manchen sind sie die ganze Woche über geöffnet, auch wenn die Öffnungszeiten ein
bißchen anders sind. Aber über die Woche sind überall alle Läden von morgens bis abends
geöffnet.

Die kleinen Läden sind wahrscheinlich nur bis 5:00 (fünf) oder 6:00 (sechs) Uhr abends
geöffnet. Aber große Kaufhäuser, besonders in Großstädten, sind auch bis 8:00 (acht) Uhr
abends geöffnet.“

„Und außer Läden/Kaufhäusern gibt es auch noch einen Markt, oder?“

„Jawohl, du hast Recht. Es gibt in der Tat einmal in der Woche einen Markt und in den
großen Städten auch öfter. In manchen Orten gibt es jeden Tag Markt.“

„Warum gehen denn die Leute zum Markt, wenn es doch so viele Läden gibt? Soweit ich
weiß, findet man alles, was man braucht, in Kaufhäusern.“

„Nun ja, das ist schon wahr. Aber der Markt, der hat einen großen Vorteil: die Preise sind
meistens billiger als im Laden. Für dieselbe Geldsumme kannst du mehr kriegen, oder du
bezahlst für dasselbe weniger. Es ist zwar nicht immer so. Manchmal ist es besser im Laden
einzukaufen. Obwohl die Preise für gewöhnlich konstant bleiben, gibt es ab und zu einen
Ausverkauf. Und dann kannst du Vieles billiger bekommen.“

„Wow, danke für den Intensivkurs, Ana!“

„Ach, fast hätte ich es vergessen. An bestimmten Wochenenden im Monat, besonders im


Sommer, gibt es in den meisten Städten einen Flohmarkt. Da kommen Leute aus der
ganzen Umgebung und verkaufen ihre persönlichen Sachen. Manchmal findet man ganz
tolle Sachen für Schnäppchenpreise.“

166
AUFGABEN UND SPRECHÜBUNGEN

I. Ergänzen Sie. Was kann man in einem Geschäft kaufen?


Fotografieren Sport machen
- -
- G -
- -
- E -

Musik machen S rauchen


- -
- C -
- -
- H -
lesen, schreiben essen und trinken
- E -
- -
- N -
- -
spielen K für die Wohnung
- -
- E -
- -
- -

Praktische Tipps: Film, Fotoapparat, Tennisbälle, Zigaretten, Aschenbecher, Wein, Wasser,


Apfelsaft, Bild, Blumen, Toaster, Brot, Mixer, Lampe, Fußball, Buch, Roman, Krimi,
Schreibmaschine, Kassetten, Radio, Radiorecorder …

II. Schenken macht Freude. Was möchten Sie gern bekommen?


Ich lese gern. Deshalb möchte ich ein Buch
bekommen.
…… (gerne Briefe schreiben)
…… (viel Musik hören)
…… (oft fotographieren)
…… (… rauchen)
…… (im Haus arbeiten)

III. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel:

Frau Schulz
– 40 Jahre alt / hört gern Musik / raucht viel / reist gern
Man kann ihr eine Schallplatte, ein Feuerzeug oder eine Reisetasche schenken.

Herr Schulz
– 45 Jahre alt / spielt Fußball / kocht gern / Fotograf
Man kann ihm ____________________________ schenken.

167
Meine Schwester
– 15 Jahre alt / schreibt gerne Briefe / lernt Englisch / fährt gern Ski
Man kann ihr _____________________________ schenken.

Mein Bruder
– 13 Jahre alt / fotografiert gern / spielt Tennis / liest gern Romane
Man kann ihm ____________________________ schenken.

IV. Schreiben Sie einen Dialog:

Ich glaube ja. Weiß du was? Tag, Peter.


Nein, ich habe keine Idee. Hallo Petra!
Sie mag keine Popmusik. Ich suche ein Geschenk für Teona.
Liest sie gern Comics? Die Idee ist nicht schlecht.
Dann kauf ihr interessante Comics.
Wie findest du die aktuelle CD von Bravo Hits?

▲ Hallo Petra!
●______________________________________________
▲______________________________________________
●_______________________________________________

V. Was passt zusammen?

A Was schenkst du Peter? 1 Ein Buch.


B Mag Uli Rock-Musik? 2 Nein, danke ich schaue
nur.
C Welches Radio empfehlen 3 Nein, nur die hier.
Sie?
D Gibt es noch andere? 4 Nein, das finde ich
unpersönlich.
E Kann ich Ihnen helfen? 5 Ja, am liebsten Billy
Idol.
F Wann passt es dir? 6 Das von ‚Sony‘
G Kauf ihr doch einen 7 Am Freitag.
Aschenbecher!

VI. Was kauft man in welchem Geschäft? Ergänzen Sie im Dialog. Achten Sie bei
Verben auf die korrekte Form:

Apotheke – Bäcker – brauchen – Brötchen – Gemüse – kaufen –


Kiosk – Metzger – mitnehmen – mögen – Obststand – Semmeln –
Supermarkt – Wurst

▲ Kaufst du das Hackfleisch beim Metzger? Das Fleisch dort ist nicht so fett wi im
………….
● O.K. Soll ich auch noch ………… mitbringen?
▲ Ja, ………… ………, was du ………….
● Soll ich auch noch ………… und Obst …………?

168
▲ Ja, hol doch bitte Äpfel und Bananen am ………….
● ………… wir noch Brot oder …………?
▲ Nein, der ………… hat doch sonntags auf.
● Gehst du in die ………… und holst die Medikamente für Oma?
▲ Ja, und die Zeitung?
● Die hole ich am ………….

VII. Schreiben Sie einen Einkaufszettel. Was kauft man wo? Arbeiten sie mit
einem Partner zusammen.

VIII. Bilden Sie die Wortfamilie von kaufen. Finden Sie mindestens 3 Verben, 3
Substantive und 2 Adjektive.

Wortliste & Erklärungen (Lektion 24)

einkaufen – купува, набавува


sch interessieren für + Akk. – се интересира за
Bundesland, das – сојузна држава
Őffnungszeit, die – работно време
wahrscheinlich – веројатно
in der Tat – во стварност, на дело
Vorteil, der – предност
Preis, der – цена
billig – евтин, о,а
Geldsumme, die – сума пари
obwohl – иако, макар
Ausverkauf, der - распродажба
Flohmarkt, der – бувјак, бит-пазар
Umgebung, die - околина
Schnäppchenpreise, die (pl.) – цени за распродажба

Објаснување:

Морфолошката промена на формата на именката во четири падежи (номинатив,


генитив, датив и акузатив) и во два броја (еднина и множина) се вика деклинација.
Прашањето за дативен падежен однос гласи Wem? – кому му? Пример:Wem wurde der
Dieb übergeben? Dem Gericht. Кому му е предаден крадецот? На судот. (датив)
Dem Maler gefielen die Blumen auf dem Bild von Van Gogh. На сликарот му се допаднаа
цвеќињата на сликата од Ван Гог.
Der Suppe sah man es nicht an. Според вкусот не можеше да се види дека супата е
пресолена. (за именка од женски род).

Заменките може да се јават во четири падежи – номинатив, генитив, датив и акузатив:


Meine Mutter fährt mit meinem Auto. Мајка ми патува со мојот автомобил. Das hier ist
das Auto meiner Tante. Ова овде е автомобилот на/од мојата тетка.

Ги разликуваме следниве поткласи заменки: а) лични заменки: ich, du, er, sie, es, wir,
ihr, sie, Sie; б) посвојни заменки: meiner, deiner, seiner, ihrer, seiner, unserer, eurer, ihrer,
Ihrer; в) показни заменки: der, die, das; г) неопределени заменки: alles, einer, eine, eines;
etwas; irgendeiner, irgendeine, irgendeines; irgendetwas; irgendjemand; irgendwetwas;
irgendwer; jedermann; jemand; man; meinesgleichen; (viel); was; (welcher); (wenig); д)
повратна заменка: sich; ѓ) релативни заменки: der, die, das; е) одречни заменки: keiner,
keine, keines; nichts; niemand; ж) прашални заменки: was, wer, was für einer.
169
Под именка се подразбира збор што има само еден род (Tisch м.р; Wand ж.р; Kind ср.р. итн.).
Од ова правило има мал број исклучоци: именки што имаат различни родови и различни
значења (Leiter м.р. и ж.р.) и именки што имаат различни родови и исто значење (Filter м.р. и
ср.р.). Во однос на значењето, именките имаат именувачка функција. Именката се деклинира
по број (еднина и множина) и по падеж (номинатив, генитив, датив и акузатив). Разликуваме
пет деклинациски типа:

еднина множина еднина множина

ном. Hirte Hirten Mensch Menschen

ген. Hirten Hirten Menschen Menschen

дат. Hirten Hirten Menschen Menschen

акуз. Hirten Hirten Menschen Menschen

еднина множина еднина множина

ном. Ball Bälle Hand Hände

ген. Ball(e)s Bälle Hand Hände

дат. Ball(e) Bällen Hand Händen

акуз. Ball Bälle Hand Hände

еднина множина еднина множина

ном. Mann Männer Rind Rinder

ген. Mann (e)s Männer Rind (e)s Rinder

дат. Mann (e) Männern Rind Rindern

акуз. Mann Männer Rind Rinder

Четврт деклинациски тип: множинска наставка -s

еднина множина

ном. Auto Autos

ген. Autos Autos

дат. Auto Autos

акуз. Auto Autos

Петти деклинациски тип: без множинска наставка, делумно умлаут

170
еднина множина еднина множина

ном. Boden Böden Kater Kater

ген. Bodens Böden Katers Kater

дат. Boden Böden Kater Katern

акуз. Boden Böden Kater Kater

Во говорниот јазик почесто се употребува датив наместо генитив:

Während des Konzerts… Während dem Konzert… (за време на концертот)


Wegen des Sturms… Wegen dem Sturm… (поради невремето),
Trozt des Staus… Trozt dem Stau… (и покрај застојот на патот).

Wortliste & Erklärungen – auf Rumänisch (Lektion 24)

sch interessieren für + Akk. = a se interesa de (formează participiul fără particula ge-)
Bundesland, das = landul
Őffnungszeit, die (pl. -en) = orar, program
wahrscheinlich = probabil
in der Tat = într-adevăr
Vorteil, der (pl. -e) = avantaj ≠ Nachteil = dezavantaj
Preis, der (pl. -e) = preț
billig = ieftin/ă ≠ teuer = scump/ă
Geldsumme, die = suma de bani
obwohl = cu toate că
Ausverkauf, der = reduceri
Flohmarkt, der = piața de vechituri
Umgebung, die (pl. –en) = mediul încojurător
Schnäppchenpreise, die (pl.) = prețuri chilipir

171
1. Anhang

Aussprache

Monophthonge Diphthonge Konsonanten

Phonem Beispiel Laut Beispiel Laut Beispiel

/a/ Kamm aʊ̯ Haus bə beachten

/aː/ kam aɪ̯ Heim b Biene

/ɛ/ Stelle ɔʏ̯ Eule ç Ich, dreißig

/ə/ bitte d dann

/ɛː/ Käse d͡ʒ Dschungel

/eː/ stehlen, f Vogel,


Genom Hafen

/ɪ/ Mitte ɡ Ganɡ,


Lager

/iː/ Miete h Haus, Uhu

/ɔ/ offen j jung, Boje

/oː/ Ofen, k Katze,


Roman Strecke

/œ/ Hölle l Lamm, alle

/øː/ Höhle, m Maus,


Ödem Dame

/ʊ/ Mutter n Nord,


Kanne

/uː/ Mut, ŋ Lang,


Rubin singen

/ʏ/ müssen p Pate,


Mappe

/yː/ müßig, p͡f Pfaffe,


Physik Apfel

172
rʀʁ rot, starre,
sehr,

s Straße,
Last,
Fässer

ʃ Schule,
Stier, Spur

t Tag, Vetter

͡ ts Zaun,
Katze

͡ tʃ Deutsch

v Winter

x Lachen

z sechs,
Wiese

ʒ Genie,
Plantage

173
2. Anhang

Das Substantiv

Jedes Substantiv zeigt:

 ein bestimmtes Genus (Maskulinum, Neutrum, Femininum),


 einen bestimmten Numerus (Singular oder Plural)
 und einen bestimmten Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ,
Genitiv)

Das Genus

In den meisten Fällen ist das Genus willkürlich und nur am Artikel
(der, das, oder die) zu erkennen. Am besten bei jedem Substantiv
den Artikel direkt mitlernen!

Das maskuline Genus haben:

 Substantive, die männliche Personen bezeichnen: der Arzt,


Chef, Mann
 Substantive mit den Endungen:
-er: der Lehrer, Rentner, Sportler,

-ent/-ient/-and/-ant: der Präsident, Patient, Doktorand, Fabrikant

-är/-eur/-oer: der Revolutionär, Friseur, Frisör

-ier: der Bankier, Offizier

-or: der Autor, Doktor

-ist: der Polizist, Realist, Kommunist

-e: der Däne, Franzose, Pole

 Substantive mit Endungen:


-er: Geräte: der Computer, Fernseher, Rechner

-ling: der Lehrling, Schmetterling

-ig/-ich: der Essig, Honig, Teppich

174
 Substantive aus Verben (ohne -en): der Befehl, Beginn,
Besitz
 Zeit (Tage/Monate/Jahreszeiten): der Dienstag, Mittwoch,
Mai, Juni, Sommer
 Niederschläge: der Hagel, Regen, Schnee
 Automarken und Züge: der BMW, ICE
 Alkoholische Getränke: der Wein, das Bier (!)
 Mineralien und Gesteine: der Fels, Granit, Marmor

Das neutrale Genus haben:

 Substantive mit den Endungen:


-chen/-lein: das Häuschen, Vögellein, Würstchen

-um: das Datum, Museum, Stadium

-ma: das Klima, Thema

-ment: das Instrument, Parlament, Element

-o/-eau: das Kino, Radio, Motto, Niveau

-at: das Plakat, das Sekretariat

 Substantivierte Verben mit den Endungen:


-en: das Essen, Lesen, Schreiben

-ing: das Training, Jogging, Camping

 Sprachen: das Deutsche, Englische


 Substantive aus Adjektiven, insbesondere auch
Farbnamen: das Gute, Wahre, Blau
 geografische Eigennamen (Städte, Länder, Kontinente):
das schöne Berlin/Rom, das alte China/Italien

Folgende Substantive haben ein feminines Genus:

 Substantive, die weibliche Personen bezeichnen:


die Frau, Mutter, Tante

 Substantive mit Endungen:


-ung: die Anmeldung, Heizung, Zeitung

-heit/-keit: Freiheit, Möglichkeit

-schaft: die Freundschaft, Gesellschaft

-e: die Erde, Frage, Hilfe

-ei: Bäckerei, Metzgerei

-ität: die Nationalität, Universität


175
-ion: die Information, Diskussion

-ik: die Musik, Politik, Kritik

 Substantive vom Verb mit der Endung -t: die Furcht, Sicht,
Tat
 Zahlen und Noten: die Eins, Zwei
 Schiffe, Flugzeuge: die Titanik, Boeing, Vespa
 Blumen und Bäume: die Rose, Tanne

Substantive mit folgenden Endungen sind Neutrum oder


Femininum:

Femininum Neutrum

-nis die Kenntnis, das Ereignis


Finsternis

-sal die Drangsal das Schicksal

Substantive mit folgenden Endungen sind Maskulinum oder


Neutrum:

Maskulinum Neutrum

-tum der Irrtum das Altertum

Bei zusammengesetzten Substantiven bestimmt immer das Genus


des letzten Substantivs das Genus des ganzen Wortes:

das Haus + Tür = die Haustür

Der Plural

Das Substantiv hat im Deutschen nur im Plural eine Endung. Der


Singular bleibt ohne Kennzeichen. Die Pluralform des Artikels
lautet für alle Substantive die.

176
N Endung -n oder -en Rose – Rosen

E Endung –e Tier – Tiere

R Endung –er Bild – Bilder

S Endung –s Auto – Autos

Ø Keine Endung Lehrer – Lehrer

Allgemein gilt Folgendes:

N-Plural: die Hose – die Hosen; die Zeitung – die Zeitungen

E-Plural: der König – die Könige

R-Plural: das Buch – die Bücher

S-Plural: das Kino – die Kinos; der Lkw – die Lkws

Ø Plural: der Lehrer – die Lehrer

Der Kasus

Formen

Singular

Maskulinum Neutrum Femininum

Nom. Mann Kind Frau

Akk. Mann Herrn Kind Frau

Dat. Mann Herrn Kind Frau

Gen. Mannes Herrn Kindes Frau

Plural

177
N E R S Ø

Nom. Frauen Leute Männer Babys Lehrer

Akk. Frauen Leute Männer Babys Lehrer

Dat. Frauen Leuten Männern Babys Lehrern

Gen. Frauen Leute Männer Babys Lehrer

Die N-Deklination

Singular Plural

Nom. der der Mensch der der die


Herr Junge Löwe Löwen

Akk. den den den den die


Herrn Menschen Jungen Löwen Löwen

Dat. dem dem dem dem den


Herrn Menschen Jungen Löwen Löwen

Gen. des des des des der


Herrn Menschen Jungen Löwen Löwen

Zu dieser Gruppe gehören folgende Substantive:

 der Bauer, Held, Affe


 der Junge, Bote
 der Student, Patient

Einige maskuline Substantive weisen im Akkusativ und Dativ -n, im


Genitiv aber -ns, auf:

Nom. Akk. Dat. Gen.

der Name den Namen dem Namen des Namens

178
Die Deklination von Eigennamen

Eigennamen haben nur im Genitiv eine Endung: -s: Lisas, Pauls,


Europas.

Der Genitiv kann vor oder nach dem Bezugssubstantiv stehen:


Lisas Geschenke – die Geschenke Lisas.

Kasus – Signale

Kasus – Signale am Artikel und am Substantiv:

Maskulinum Neutrum Femininum Plural

Nom. r - S - e - e -

Akk. n (en) S - e - e -

Dat. m (en) M - r - n -n

Gen. s -s/(en) S -s r - r -

179
3. Anhang

Das Adjektiv

Adjektive beschreiben die Eigenschaften von Personen, Sachen


oder Handlungen.

Das prädikative und das adverbiale Adjektiv

Das prädikative Adjektiv ist Teil des Prädikats, d.h., es steht nach
dem Hilfsverb sein/werden/bleiben. (Sie ist müde. Er wird rot.
Diese Wand bleibt weiß.)

Das adverbiale Adjektiv bezieht sich auf ein Verb. (Er spricht leise.
Sie läuft schnell.)

In prädikativer und adverbialer Funktion bleibt das Adjektiv


unverändert. (Er/sie/es ist müde. Wir/sie sind müde. / Er/sie/es
läuft schnell. Wir/sie laufen schnell.)

Das attributive Adjektiv

Das Adjektiv als Attribut steht in der Regel zwischen dem Artikel
und dem Substantiv und wird dekliniert:

Der alte Mann, das wilde Meer, die dunkle Nacht.

Formen

Die Endungen des deklinierten Adjektivs werden bestimmt: von


Genus, Numerus und Kasus des Substantivs, das nach ihm steht,
von dem Artikel, der vor ihm steht.

Man unterscheidet zwei Deklinationstypen:

Schwache Adjektivdeklination:
180
Wenn der Artikel vor dem Adjektiv ein Kasus-Signal hat, trägt das
Adjektiv nur die Endung -e oder -en.

Maskulinum Neutrum Femininum

Nom. der alte Mann das leere Zimmer die blaue Blume

Akk. den alten Mann das leere Zimmer die blaue Blume

Dat. dem alten dem leeren der blauen


Mann Zimmer Blume

Gen. des alten des leeren der blauen


Mannes Zimmers Blume

Plural

Nom. die guten Zeiten

Akk. die guten Zeiten

Dat. den guten Zeiten

Gen. der guten Zeiten

Dieser Typ der Deklination tritt auf nach dem bestimmten Artikel
der/das/die und nach den folgenden Artikelwörtern: dieser, jener,
jeder, mancher, welcher, solcher, derselbe, derjenige, jeglicher,
alle, beide.

Starke Adjektivdeklination

Die sogenannte starke Adjektivdeklination tritt auf, wenn vor dem


Adjektiv kein Kasus-Signal vorhanden ist, d.h., wenn es keinen
Artikel gibt oder der Artikel kein Kasus-Signal hat. In diesem Fall

181
muss das Adjektiv selbst die Kasus-Signale übernehmen.

Maskulinum Neutrum Femininum

Nom. alter Mann leeres Zimmer blaue Blume

Akk. alten Mann leeres Zimmer blaue Blume

Dat. altem Mann leerem Zimmer blauer Blume

Gen. alten Mannes leeren Zimmers blauer Blume

Plural

Nom. gute Zeiten

Akk. gute Zeiten

Dat. guten Zeiten

Gen. guter Zeiten

Adjektivdeklination nach dem unbestimmten Artikel (ein, kein,


mein, dein):

Das Adjektiv folgt in diesen Fällen der starken Adjektivdeklination.


Die Deklination nach ein etc. Heißt deshalb gemischte Deklination.

Maskulinum Neutrum Femininum

Nom. ein alter Mann ein leeres Zimmer eine blaue


Blume

Akk. einen alten ein leeres Zimmer eine blaue


Mann Blume

Dat. einem alten einem leeren einer blauen


Mann Zimmer Blume

Gen. eines alten eines leeren einer blauen


Mannes Zimmers Blume

182
Plural

Nom. gute Zeiten

Akk. gute Zeiten

Dat. guten Zeiten

Gen. guter Zeiten

Diese Formen des Adjektivs treten auf nach dem unbestimmten


Artikel ein und was für ein, im Singular des negierten Artikels kein
sowie im Singular der Possessivartikel mein, dein, sein, ihr, Ihr,
unser und euer.

Stehen mehrere Adjektive hintereinander, so stimmen ihre


Endungen überein, sie deklinieren „parallel“: ein langer, staubiger,
wenig befahrener Weg.

Substantivierte Adjektive

Die Deklination dieser Adjektive folgt dem oben dargestellten


Schema, lediglich das Substantiv entfällt.

Maskulinum Neutrum Femininum

Nom. Der Alte das Neue die Fremde

Ein Alter ein Neues eine Fremde

Akk. Den Alten das Neue die Fremde

einen Alten ein Neues eine Fremde

Dat. dem Alten dem Neuen der Fremden

einem Alten einem Neuen einer Fremden

183
Gen. des Alten des Neuen der Fremden

eines Alten eines Neuen einer Fremden

Plural

Nom. die Deutschen

Deutsche

Akk. die Deutschen

Deutsche

Dat. den Deutschen

Deutschen

Gen. der Deutschen

Deutscher

184
4. Anhang

Das Pronomen

Pronomen dienen dazu, ein Substantiv zu vertreten. Manche


Pronomina können nicht nur als Pronomen, sondern auch als
Artikel, d.h. zusammen mit einem Substantiv auftreten:

Artikel Pronomen

Das ist mein Hund. Das ist meiner.

Dein Hund ist größer. Deiner ist größer.

Dieser Park gefällt mir. Dieser gefällt mir.

Das Personalpronomen

Formen

Singular

1. Pers. 2. Pers. 3. Pers. 3. Pers. 3. Pers.

Nom. ich du er es sie

Akk. mich dich ihn es sie

Dat. mir dir ihm ihm ihr

Gen. meiner deiner seiner seiner ihrer

Plural

1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.

Nom. wir Ihr sie/Sie

Akk. uns Euch sie/Sie

185
Dat. uns Euch ihnen/Ihnen

Gen. unser Euer ihrer/Ihrer

Gebrauch

Das Personalpronomen bezeichnet die Rollen der Personen in


einem Gespräch: Die 1. Person bezeichnet den oder die Sprecher,
die 2. Person den oder die Hörer und die 3. Person bezeichnet
Personen und Sachen, über die gesprochen wird.

Das Possessivpronomen

Die Possessiv-Formen mein, dein, sein etc. dienen dazu, auf den
‚Besitzer‘ einer Sache zu verweisen. Im Deutschen unterscheidet
man Possessivartikel und Possessivpronomen.

Formen des Possessivartikels

Der Possessivartikel richtet sich nach Person bzw. Genus des


‚Besitzers‘, die Endung kongruiert mit dem ‚Besitz‘.

Maskulinum Neutrum Femininum Plural

1. P. mein Text mein Buch meine meine


Tasse Fragen

2. P. dein Text dein Buch deine deine


Tasse Fragen

3. P. m. sein Text sein Buch seine seine


Tasse Fragen

n. sein Text sein Buch seine seine


Tasse Fragen

f. ihr Text ihr Buch ihre Tasse ihre Fragen

1. P. Pl. unser Text unser unsere unsere


Buch Tasse Fragen

186
2. P. Pl. euer Text euer Buch eure Tasse eure
Fragen

3. P. Pl. ihr Text ihr Buch ihre Tasse ihre Fragen

Ihr Text Ihr Buch Ihre Tasse Ihre Fragen

Die Endungen des Possessivartikels kongruieren in Genus,


Numerus, und Kasus mit dem dazugehörigen Substantiv.

Maskulinum Neutrum Femininum Plural

Nom. mein Text mein meine Tasse meine


Buch Fragen

Akk. meinen Text mein meine Tasse meine


Buch Fragen

Dat. meinem Text meinem meiner Tasse meinen


Buch Fragen

Gen. meines meines meiner Tasse meiner


Textes Buches Fragen

Gebrauch des Possessivartikels

Als Possessivartikel treten mein, dein, sein etc. immer in


Verbindung mit einem Substantiv auf. Sie können nicht alleine
stehen:

Er liebt seine Tochter.

Ich liebe meinen Mann.

Formen des Possessivpronomens

Die Form der Pronomen wird durch den ‚Besitzer‘ bestimmt. Die
Endungen entsprechen den Kasus-Signalen.

Maskulinum Neutrum Femininum Plural

Nom. meiner mein(e)s meine meine

187
Akk. meinen mein(e)s meine meine

Dat. meinem meinem meiner meinen

Gen. - - - -

Gebrauch des Possessivpronomens

Die Possessiv-Formen mein, dein, sein etc. treten als


Possessivpronomen selbstständig auf, sie ersetzen ein Substantiv:

Können Sie mir Ihr Auto leihen? Meins ist kaputt.

Hier ist mein Platz und da drüben ist deiner.

Das Demonstrativpronomen

Die am häufigsten verwendeten Formen sind der/das/die. Weitere


Formen sind dieser, jener, solcher, derjenige und derselbe.

Formen

Das Demonstrativpronomen der/das/die:

Maskulinum Neutrum Femininum Plural

Nom. der das die die

Akk. den das die die

Dat. dem dem der denen

Gen. dessen dessen derer derer

Weitere Demonstrativpronomen: dieser, jener, solcher, derjenige,


derselbe.

Maskulinum Neutrum Femininum Plural

Nom. dieser dieses diese diese

188
Akk. diesen dieses diese diese

Dat. diesem diesem dieser diesen

Gen. dieses dieses dieser dieser

Nach dem Muster von dieser werden auch jener und solcher
dekliniert.

Maskulinum Neutrum Femininum Plural

Nom. derjenige dasjenige diejenige diejenigen

Akk. denjenigen dasjenige diejenige diejenigen

Dat. demjenigen demjenigen derjenigen denjenigen

Gen. desjenigen desjenigen derjenigen derjenigen

Derselbe folgt der Deklination von derjenige.

Gebrauch

Das Pronomen der/das/die wird vor allem in der gesprochenen


Sprache verwendet. Es steht meist, wenn:

 das Akkusativ-/Dativ-Pronomen der 3. Person im Vorfeld


steht (besonders statt es):
Kennst du den Mann da? – Ja, den kenne ich./Ja, ich kenne ihn.

 das Pronomen ein Attribut bei sich hat:


Welche ist deine Mutter? – Die mit dem blauen Hut!

 dem Pronomen ein Relativsatz angeschlossen ist:


Ich möchte die sehen, die diese Aufgabe lösen kann.

 zur Hervorhebung und Fokussierung:


Glaub dem Mann nicht! Glaub dem nicht!

189
Die Formen können sowohl als Artikel, als auch als Pronomen
verwendet werden:

Artikel Pronomen

Welchen Tee möchten Sie?

Diesen Tee möchte ich. Diesen möchte ich.

Welcher Tee schmeckt Ihnen?

Dieser Tee schmeckt mir. Dieser schmeckt mir.

Das Relativpronomen

Relativpronomen dienen dazu, einen Relativsatz einzuleiten, mit


dem ein Substantiv näher bestimmt wird.

Formen

Das Genus und der Numerus des Relativpronomens sind abhängig


von dem Substantiv, zu dem es gehört, der Kasus richtet sich nach
dem Verb im Relativsatz:

Die Kinder, die hier immer spielen…

Die Formen des Relativpronomens der/das/die entsprechen denen


des Demonstrativpronomens, mit Ausnahme des Genitivs
Femininum und Plural.

Maskulinum Neutrum Femininum Plural

Nom. der das die die

Akk. den das die die

Dat. dem dem der denen

190
Gen. dessen dessen deren deren

Das Relativpronomen welcher/welches/welche wird seltener


verwendet. Es hat keinen Genitiv:

Maskulinum Neutrum Femininum Plural

Nom. welcher welches welche welche

Akk. Welchen welches welche welche

Dat. Welchem welchem welcher welchen

Gebrauch

Das Relativpronomen im Genitiv dessen und deren, kann zwei


Funktionen erfüllen:

 Es drückt eine possessive Beziehung aus:


Die Kleine, deren Mutter arbeitet, kommt oft zu mir.

 Es steht, wenn das Verb im Relativsatz ein Genitivobjekt


fordert:
Seine Großmutter, deren wir oft gedenken, ist im Herbst gestorben.

Die Relativadverbien wo, wohin, woher stehen:

 nach Städte- und Ländernamen:


Sie zog nach Hamburg, wo auch ihre Schwester wohnte.

Sie ist in Dresden geboren, woher auch ihr Vater stammt.

 nach anderen Ortsbezeichnungen:


Das Restaurant, wo wir uns treffen wollen, ist nicht weit von hier.

Das Relativpronomen was tritt auch auf nach das und den
neutralen Indefinitpronomen etwas, alles, nichts, manches, vieles,
weniges:

Das, was Sie da sagen, gefällt mir nicht.


191
Das ist alles, was ich tun kann.

Das Indefinitpronomen

Mit den Indefinitpronomen können Personen oder Sachen auf ganz


allgemeine, unbestimmte Art bezeichnet werden. Alle
Indefinitpronomen können allein stehen (als echte Pronomen:
einer, irgendeiner, man, jemand, jedermann, keiner, niemand,
nichts, alles, viel, wenig, etwas), oder einige von ihnen können
zusammen mit einem Substantiv oder mit einem substantivierten
Adjektiv vorkommen (viel Zucker, alles Gute).

Formen

Das Indefinitpronomen einer:

Maskulinum Neutrum Femininum Plural

Nom. einer ein(e)s eine (welche)

Akk. einen ein(e)s eine (welche)

Dat. einem einem einer (welchen)

Einer und irgendeiner haben keine Genitivformen und keine


Pluralformen.

Die Indefinitpronomen man, jemand, und niemand.

192
Nom. man jemand niemand

Akk. einen jemanden niemanden

Dat. einem jemandem niemandem

Das Pronomen man existiert nur im Nominativ Singular.

Gebrauch

Indefinitpronomen werden für unbestimmte, nicht näher


identifizierte Personen, Dinge oder Mengen verwendet.

Durch vorangestelltes irgend- können die Pronomen einer, jemand,


etwas noch stärker Unbestimmtheit ausdrücken:

Irgendjemand hat mir erzählt, das sie krank ist.

Einige der angeführten Pronomen können sich mit substantivierten


Adjektiven im Neutrum verbinden:

Alles Gute zum Geburtstag!

Die Pronomen viel/wenig/alles sind in dieser Form unveränderlich:

Wir haben viel/wenig/alles erfahren.

Das Interrogativpronomen

Interrogativpronomen sind wer?, was? etc. sowie die


spezifischeren Formen was für ein? und welcher?.

Formen und Gebrauch

Das Interrogativpronomen wer?, was? dient dazu, nach einzelnen


Satzgliedern zu fragen. Dabei werden Personen und Sachen
unterscheiden.

193
Personen Sachen

Nom. wer? Wer hat das gesagt? was? Was ist passiert?

Akk. wen? Wen hast du was? Was hat er


gesehen? gebracht?

Dat. wem? Wem habt ihr das -


erzählt?

Gen. wessen? Wessen erinnerst wessen? Wessen Auto ist


du dich? das?

Die Fragewörter was für ein? und welcher? können sowohl


selbstständig als echte Pronomen vorkommen, als auch – als
Artikel – zusammen mit einem Substantiv:

Artikel: Was für ein Mensch ist er?

Welchen Zug nehmen Sie?

Pronomen: Was für einer ist er?

Welchen nehmen Sie?

Mit dem Fragepronomen was für ein? wird nach den Eigenschaften
einer Person oder Sache gefragt. In der Antwort steht der
unbestimmte Artikel:

Was für ein Fahrrad hast du? – Ein teures Rennrad mit 20 Gängen.

Mit dem Fragepronomen welcher? wird nach einer bestimmten


Person oder Sache aus einer Art oder Gruppe gefragt. In der
Antwort steht der bestimmte Artikel:

Welches Fahrrad ist deins? – Das da drüben.

Singular Plural

1. P. 2. P. 3. P. 1. P. 2. P. 3. P.

Akk. mich dich sich uns euch sich

Dat. mir dir sich uns euch sich

194
Gebrauch

Das Reflexivpronomen kann sein:

 obligatorisch, als fester Bestandteil des Verbs:


sich freuen, sich schämen, sich erholen

 fakultativ, als Ergänzung zum Verb:


sich waschen, sich rasieren, sich schminken, sich verstecken.

195
5. Anhang

Das Numerale

Numeralien (Zahlwörter) drücken einen Zahlbegriff aus. Da Zahlwörter


im Satz eine ähnliche Funktion und meist die gleiche Position wie
Adjektive haben, werden sie zu den Adjektiven gerechnet. Wir
unterscheiden verschiedene Klassen von Zahlwörtern:

Kardinalzahlen eins, zwei, drei usw.

Ordinalzahlen erste, zweite dritte usw.

Bruchzahlen ein drittel, ein viertel usw.

Vervielfältigungszahlwörter zweifach, dreifach, vierfach usw.

Gattungszahlwörter einerlei, zweierlei, dreierlei usw.

unbestimmte Zahladjektive viel, wenig, zahlreich, einzeln


usw.

Die Kardinalzahlen

Wörter wie eins, zwei, drei usw. sind Kardinalzahlen. Mit einer
Kardinalzahl wird eine bestimmte Menge oder Anzahl von Lebewesen,
Dingen, Vorgängen usw. angegeben. Man kann mit wie viel nach einer
Kardinalzahl fragen:

Wie viele Tassen Kaffee? – Drei Tassen Kaffee.

Besonderheiten bei Gebrauch und Flexion

Die Kardinalzahlen sind im Prinzip in allen Stellungen unveränderlich.


Das nachfolgende Substantiv steht außer bei ein- im Plural:

Nominativ Die sieben Zwerge

196
Akkusativ Die sieben Zwerge

Dativ den sieben Zwergen

Genitiv der sieben Zwerge

eins

Die Form eins wird nur beim Rechnen und Zählen verwendet:
eins, zwei, drei

eins und eins, fünf minus eins

die Nummer eins

Vor einem Nomen wird ein- gleich flektiert wie der unbestimmte Artikel
ein:

ein Mann ein Kind eine Frau

einen Mann ein Kind eine Frau

einem Mann einem Kind einer Frau

eines Mannes eines Kindes einer Frau

hundert(und)eins, tausend(und)eins

Zusammengesetzte Zahlen von Hunderter- oder Tausenderzahlen mit


eins können ebenfalls flektiert werden, wenn sie vor einem Nomen
stehen. Das Nomen steht im Singular:
zweihundert(und)eine Gartenpflanze
eine Erzählung aus „Tausendundeiner Nacht“

zwei, drei usw.

Wenn zwei und drei ohne Artikel vor einem Nomen im Genitiv stehen,
sind die flektierten Formen zweier und dreier üblich:

nach der Aussage zweier Männer

mithilfe dreier Schrauben

aber:

nach der Aussage der zwei Männer

mithilfe dieser drei Schrauben

197
Million, Milliarde, Billion usw.

Million, Milliarde, Billion, Billiarde, Trillion usw. Sind keine


Zahladjektive, sondern Nomen. Sie werden großgeschrieben und
flektiert:
zwei Millionen Menschen

fünfzehn Milliarden

mit dreieinhalb Billionen

Kardinalzahl als Ordinalzahl

Kardinalzahlen werden manchmal auch als Ordinalzahl verwendet.


Dies geschieht bei nummerierten Reihen wie Kapiteln, Lektionen,
Autobahnausfahrten usw. Die Kardinalzahl wird dem Nomen
nachgestellt:

Lektion drei = die dritte Lektion

Kapitel fünf = das fünfte Kapitel

Die Ordinalzahlen

Die Ordinalzahlen (erste, zweite, dritte usw.) geben einen bestimmten


Platz in einer abzählbaren Reihe an. Sie werden deutsch auch
Ordnungszahlen genannt.

Flexion

Ordinalzahlen können nur attributiv vor einem Nomen oder


substantivisch verwendete werden. Sie werden dann genau gleich
flektiert wie ein Adjektiv:

der erste Flug der lange Flug

ein zweites Buch ein dickes Buch

der dritten Generation der verlorenen Generation

198
Er ist der Erste der Klasse Er ist der Beste der Klasse.

Dies gilt auch für Herrschernamen:

Elisabeth die Zweite (Elisabeth II.)

mit Elisabeth der Zweiten (Elisabeth II.)

über Heinrich den Achten (Heinrich VIII.)

zugunsten Heinrichs des Achten (Heinrichs VIII.)

Wenn Ordinalzahlen in Ziffern geschrieben werden, steht hinter der


Ziffer ein Punkt:

der 12. Läufer (= der zwölfte Läufer)

die 25. Auflage (= die fünfundzwanzigste Auflage)

Datumsangaben

Ordinalzahlen kommen häufig in Datumsangaben vor. Der Tag wird mit


einer Ordinalzahl angegeben:

8. September 2003

Die Datumsangabe steht mit dem männlichen Singularartikel:


am 8. September (= am achten September)

Basel, den 8. September (den achten September)

Gestern war der achte September.

Steht vor dem Datum der entsprechende Wochentag, wird der Kasus
des Wochentages wird übernommen:

Heute ist Montag, der 8. September.

Wir kommen Montag, den 8. September

zu Beginn des Montags, des 8. September(s)

199
Nach einem Wochentag im Dativ kann das Datum auch im Akkusativ
stehen:

am Montag, dem 8. September auch: am Montag den 8. September

200
6. Anhang

Das Verb

Wörter wie die folgenden werden Verben genannt:

arbeiten, schreiben, essen, regnen, sein, bleiben, wissen,


einschlafen, hinaufsteigen, abtrocknen, fabrizieren

Die deutschen Bezeichnungen für Verb sind Tätigkeitswort oder


Zeitwort. Verben drücken Handlungen, Vorgänge und Zustände aus.
Ihre Hauptfunktion ist es, das Prädikat eines Satzes zu bilden. Das
Prädikat ist die zentrale Einheit eines Satzes, von der die anderen
Satzteile abhängig sind. Ein Prädikat enthält immer mindestens eine
finite (= in Person und Numerus bestimmte) Verbform:

Ich gehe nach Hause.

Wir haben lange an diesem Projekt gearbeitet.

Das Geschirr wurde nicht abgetrocknet.

Verben können flektiert (konjugiert, gebeugt) werden. Die


verschiedenen Wortformen eines Verbs drücken die Kategorien
Person, Numerus, Modus, Tempus und Aktiv/Passiv aus.

Die grammatischen Kategorien des Verbs

Die Verbformen des Deutschen drücken verschiedene grammatische


Kategorien aus.

Person: 1. Person, 2. Person, 3. Person

Numerus: Singular, Plural

Modus: Indikativ, Konjunktiv, Imperativ

Tempus: Präsens, Präteritum, Perfekt,


Plusquamperfekt, Futur I, Futur II

Genus: Aktiv, Vorgangspassiv, Zustandspassiv

Beispiel einer Verbform mit den Kategorien, die sie ausdrückt:

201
(du) gingst Person 2. Person

Numerus Singular

Modus Indikativ

Tempus Präteritum

Genus Aktiv

Nicht alle Verbformen drücken alle Kategorien aus:

Finite Verbformen: drücken alle Kategorien aus

Infinite Verbformen: drücken die Kategorien Person und


Numerus nicht aus

Flexion

Die Flexion der Verben – auch Konjugation genannt – beschreibt, wie


die einzelnen Wortformen eines Verbs gebildet werden.

DIE SECHS TEMPORA

1. PRÄSENS (GEGENWART )

Das Präsens ist die am häufigsten verwendete Zeitform im


Deutschen. Wir benutzen diese Zeitform hauptsächlich, um über die
Gegenwart und die Zukunft zu sprechen.

Verwendung:

 Zustände und Fakten in der Gegenwart.


Beispiel: Bern ist die Hauptstadt der Schweiz.
 Handlungen in der Gegenwart, die einmalig, mehrmals oder
nie stattfinden.
Beispiel: Sebastian geht heute / jeden Donnerstag / nie ins
Kino.
 Handlungen in der Gegenwart, die gleichzeitig oder

202
nacheinander stattfinden.
Beispiel: Während Sue Hausaufgaben macht, liest Luise.
Danach gehen sie einkaufen.
 Handlungen in der Zukunft, die festgelegt oder vereinbart
sind.
Beispiel: Der Film beginnt um 20.15 Uhr. / Wir gehen
morgen in die Oper.
 Erzählmodus für Gegenwart und Zukunft.
Beispiel: Wir fahren zuerst nach Berlin. Dort besichtigen wir
einige Museen.

Konjugation

Die Formen des Präsens werden bei regelmäßigen und


unregelmäßigen Verben gleich gebildet.

Präsens

Indikativ Konjunktiv I

Person Stamm ZM Endung Person Stamm ZM Endung


* *

ich e ich -

du st du st

er/sie/ Stamm - t er/sie/ Stamm e -


es es

wir en wir n

ihr t ihr t

sie en sie n

*Zeit-Modus-Signal

2. Präteritum (Vergangenheit)

Das Präteritum drückt Fakten und Handlungen in der Vergangenheit

203
aus. Diese Zeitform verwenden wir bei Erzählungen und Berichten,
vor allem in der Schriftsprache.

Verwendung

 abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit.


Beispiel: Im letzten Jahr machte ich Urlaub in Deutschland.

Mit dem Fahrrad fuhr ich von Hamburg bis Dresden.

 Fakt oder Zustand in der Vergangenheit.


Beispiel: Die Strecke war fantastisch und ich hatte tolles
Wetter.

Konjugation

Bei den Formen des Präteritums unterscheiden wir zwischen


regelmäßiger und unregelmäßiger Flexion. Eine besondere Art der
Präteritumbildung haben die Modalverben.

Das regelmäßige Präteritum

Präteritum

Indikativ Konjunktiv II

Person Stamm ZM Endun Person Stamm ZM Endun


* g * g

Ich - ich -

Du st du st

er/sie/ Stamm te - er/sie/e Stamm te -


es s

Wir n wir n

Ihr t ihr t

Sie n sie n

*Zeit-Modus-Signal

3. Perfekt (Vorgegenwart)
204
Mit dem Perfekt drücken wir aus, dass eine Handlung in der
Vergangenheit abgeschlossen wurde. Wir verwenden das Perfekt
vor allem, wenn das Ergebnis oder die Folge der Handlung im
Vordergrund steht. In der Umgangssprache nutzen wir das Perfekt
häufig anstelle des Präteritums.

VERWENDUNG :

 abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit (Meist steht


das Ergebnis oder die Folge der Handlung im Vordergrund).
Beispiel: Gestern hat Michael sein Büro aufgeräumt.

(Ergebnis: das Büro ist jetzt ordentlich)

Er hat sich vorgenommen, jetzt immer so ordentlich zu sein.

(Folge: er will nicht mehr so unordentlich sein)

 Handlung, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der


Zukunft abgeschlossen sein wird.
Beispiel: Bis nächste Woche hat er das bestimmt wieder
vergessen.

Konjugation

Die zusammengesetzten (analytischen) Formen des Perfekts werden


mit den Hilfsverben haben odersein und dem Partizip Perfekt
gebildet. Welches der beiden Hilfsverben gewählt wird, hängt vom
Hauptverb ab. Die Formen des Indikativs Perfekt werden mit dem
Indikativ Präsens des Hilfsverbs haben oder sein gebildet.

Perfekt Indikativ

mit haben mit sein

Person Hilfsverb Partizip Hilfsverb Partizip

ich habe bin

205
du hast bist

er/sie/es hat gesagt ist gerannt

wir haben sind

ihr habt seid

sie/Sie haben sind

4. PLUSQUAMPERFEKT (VORVERGANGENHEIT )

Wir verwenden das Plusquamperfekt immer dann, wenn wir bei einer
Erzählung über die Vergangenheit (im Präteritum) auf etwas
zurückblicken, das zuvor passierte.

Verwendung

 Handlung vor einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit.


Beispiel: Sie hatte sehr lange geübt, bevor sie das Stück so
perfekt spielen konnte.

Konjugation

Die zusammengesetzten (analytischen) Formen des


Plusquamperfekts werden mit den Formen der Vergangenheit der
Hilfsverben haben oder sein und dem Partizip Perfekt gebildet. Die
Formen des Plusquamperfekts Indikativ werden mit dem Indikativ
Präteritum des Hilfsverbs haben odersein gebildet.

Plusquamperfekt Indikativ

mit haben mit sein

Person Hilfsverb Partizip Hilfsverb Partizip

ich habe gesagt war gerannt

du hast warst

er/sie/es hat war

206
wir haben waren

ihr habt wart

sie/Sie haben waren

5. Futur I

Das Futur I verwenden wir hauptsächlich, um eine Absicht für die


Zukunft oder eine Vermutung für die Gegenwart/Zukunft zu äußern.

Verwendung

 Absicht für die Zukunft


Beispiel: Morgen werde ich die Akten sortieren.

 Vermutung (für die Zukunft)


Beispiel: Das wirst du nicht an einem Tag schaffen.

 Vermutung (für die Gegenwart)


Beispiel: Sein Büro wird wohl immer noch so chaotisch
aussehen.

Konjugation

Die zusammengesetzten Zeiten des Futur I werden mit dem Hilfsverb


werden und dem einfachen Infinitiv gebildet.

Futur I Indikativ

Person Hilfsverb Infinitiv

ich werde

du wirst sagen

er/sie/es wird
rennen
wir werden

ihr werdet

207
sie werden

6. Futur II

Das Futur II hat zwei Funktionen:

a) Bezug auf vermutetes Vergangenes und


b) Bezug auf Zukünftiges.
Beispiele:

a) Er ist nicht zu erreichen. Er wird schon nach Hause gegangen


sein.
b) Wir werden es bald geschafft haben.
Das Futur II des Zukünftigen hat die gleiche Bedeutung wie das
Perfekt des Zukünftigen. Beispielsäze können auch im Perfekt
stehen, ohne dass sich dabei die Bedeutung verändert: z. B.: Wir
haben es bald geschafft.

Futur II Indikativ

Person Hilfsverb Infinitiv

ich werde

du wirst gesagt haben

er/sie/es wird gerannt sein

wir werden

ihr werdet

sie werden

208
7. Anhang

Die unregelmäßigen Verben, auch „starke Verben“ genannt, stellen zahlenmäßig nur eine
kleine Gruppe dar. Von den etwa 200 starken Verben gehören aber viele zum
Grundwortschatz. Die starken Verben zeichnen sich dadurch aus, dass bei der Konjugation
Vokale vom Verbstamm getauscht werden.

Infinitiv Imperfekt Partizip II Vokalwechsel


im Präsens

backen backte / gebacken a→ä


buk

befehlen befahl befohlen e → ie

beginnen begann begonnen

beißen biss gebissen

bergen barg geborgen e→i

biegen bog gebogen

bieten bot geboten

binden band gebunden

bitten bat gebeten

blasen blies geblasen a→ä

bleiben blieb geblieben

braten briet gebraten a→ä

brechen brach gebrochen e→i

brennen brannte gebrannt

bringen brachte gebracht

denken dachte gedacht

dreschen drosch gedroschen e→i

dringen drang gedrungen

dürfen durfte gedurft ü → a (alle

209
Formen Sing.)

empfehlen empfahl empfohlen e → ie

erschrecken erschrak erschrocken e→i

essen aß gegessen e→i

erwägen erwog erwogen

fahren fuhr gefahren a→ä

fallen fiel gefallen a→ä

fangen fing gefangen a→ä

finden fand gefunden

fliegen flog geflogen

fliehen floh geflohen

fließen floss geflossen

fressen fraß gefressen e→i

frieren fror gefroren

gären gor gegoren

gebären gebar geboren ä → ie

geben gab gegeben e→i

gedeihen gedieh gediehen

gehen ging gegangen

gelingen gelang gelungen

gelten galt gegolten e→i

genesen genas genossen

genießen genoss genossen

geschehen geschah geschehen e → ie

gewinnen gewann gewonnen

gießen goss gegossen

gleichen glich geglichen

210
gleiten glitt geglitten

graben grub gegraben a→ä

greifen griff gegriffen

haben hatte gehabt

halten hielt gehalten a→ä

hängen hing gehangen

hauen haute gehauen

heben hob gehoben

heißen hieß geheißen

helfen half geholfen e→i

kennen kannte gekannt

klingen klang geklungen

kneifen kniff gekniffen

kommen kam gekommen

können konnte gekonnt ö → a (alle


Formen Sing.)

kriechen kroch gekrochen

laden lud geladen a→ä

lassen ließ gelassen a→ä

laufen lief gelaufen a→ä

leiden litt gelitten

leihen lieh geliehen

lesen las gelesen e → ie

liegen lag gelegen

lügen log gelogen

meiden mied gemieden

messen maß gemessen e→i

211
misslingen misslang misslungen

mögen mochte gemocht ö → a (alle


Formen Sing.)

müssen musste gemusst ü → u (alle


Formen Sing.)

nehmen nahm genommen e→i

nennen nannte genannt

pfeifen pfiff gepfiffen

preisen pries gepriesen

quellen quoll gequollen e→i

raten riet geraten a→ä

reiben rieb gerieben

reißen riss gerissen

reiten ritt geritten

rennen rannte gerannt

riechen roch gerochen

ringen rang gerungen

rinnen rann geronnen

rufen rief gerufen

saufen soff gesoffen a→ä

schaffen schuf geschaffen

scheiden schied geschieden

scheinen schien geschienen

schelten schalt gescholten e→i

scheren schor geschoren

schieben schob geschoben

schießen schoss geschossen

schinden schindete geschunden

212
schlafen schlief geschlafen a→ä

schlagen schlug geschlagen a→ä

schleichen schlich geschlichen

schließen schloss geschlossen

schlingen schlang geschlungen

schmeißen schmiss geschmissen

schmelzen schmolz geschmolzen e→i

schneiden schnitt geschnitten

schreiben schrieb geschrieben

schreien schrie geschrien

schreiten schritt geschritten

schweigen schwieg geschwiegen

schwellen schwoll geschwollen e→i

schwimmen schwamm geschwommen

schwinden schwand geschwunden

schwingen schwang geschwungen

schwören schwor geschworen

sehen sah gesehen e → ie

sein war gewesen unregelmäßig

singen sang gesungen

sinken sank gesunken

sinnen sann gesonnen

sitzen saß gesessen

sollen sollte gesollt

speien spie gespien

spinnen spann gesponnen

sprechen sprach gesprochen e→i

213
sprießen spross gesprossen

springen sprang gesprungen

stechen stach gestochen e→i

stehen stand gestanden

stehlen stahl gestohlen e → ie

steigen stieg gestiegen

sterben starb gestorben e→i

streichen strich gestrichen

streiten stritt gestritten

tragen trug getragen a→ä

treffen traf getroffen e→i

treiben trieb getrieben

treten trat getreten e → i (+tt); du


trittst

trinken trank getrunken

trügen trog getrogen

tun tat getan

verderben verdarb verdorben e→i

vergessen vergaß vergessen e→i

verlieren verlor verloren

wachsen wuchs gewachsen a→ä

waschen wusch gewaschen a→ä

weichen wich gewichen

weisen wies gewiesen

werben warb geworben e→i

werden wurde geworden e → i;


unregelmäßig:
du wirst

214
werfen warf geworfen e→i

wiegen wog gewogen

wissen wusste gewusst i → ei (alle


Formen Sing.)

wollen wollte gewollt o → i (alle


Formen Sing.)

wringen wrang gewrungen

ziehen zog gezogen

zwingen zwang gezwungen

215
8. Anhang

Modalverben

Modalverben treten in einem Satz meistens mit einem zweiten Verb,


dem „Vollverb“, auf. Das Vollverb steht im Infinitiv am Satzende.

Das Modalverb wird konjugiert und zeigt die Person an:

Position 1 Modalverb Mittelfeld Vollverb

am Wochenende mit ihrem


Monika möchte fahren.
Mann nach Berlin

am Wochenende öfters ins


Heinrich muss gehen.
Büro

am Samstag mit ihren


Sigrid darf zelten.
Freundinnen

Der kleine mithilfe seiner Hand schon


kann zählen.
Junge bis zehn

ihren Mann um 16:30 Uhr


Die Hausfrau soll abholen.
von der Arbeit

zum Frühstück auf keinen


Das Mädchen will essen.
Fall Haferschleim

Modalverben verändern den Inhalt eines Vollverbs. Sie „modifizieren“


es:

Monika fährt übers Wochenende nach Berlin. (= Sie ist am


Wochenende nicht da, weil sie am Wochenende in Berlin ist.)

Monika möchte übers Wochenende nach Berlin fahren. (= Sie hat


den Wunsch nach Berlin zu fahren. Hat sie Geld und Zeit, fährt sie.
Hat sie kein Geld oder keine Zeit, fährt sie nicht.)

Monika muss übers Wochenende nach Berlin fahren. (=Sie hat in


Berlin einen wichtigen Geschäftstermin.)

216
Modalverben sind: dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen,
möchten.

Die Konjugation der Modalverben

dürfen können mögen müssen sollen wollen möchten

ich darf kann mag muss soll will möchte

du darfst kannst magst musst sollst willst möchtest

er/sie/es darf kann mag muss soll will möchte

wir dürfen können mögen müssen sollen wollen möchten

ihr dürft könnt mögt müsst sollt wollt möchtet

Sie/sie dürfen können mögen müssen sollen wollen möchten

Das Modalverb „dürfen“

Präsens Präteritum Perfekt

ich darf ich durfte ich habe gedurft

du darfst du durftest du hast gedurft

er/sie/es darf er/sie/es durfte er/sie/es hat gedurft

wir dürfen wir durften wir haben gedurft

ihr dürft ihr durftet ihr habt gedurft

Sie/sie dürfen Sie/sie durften Sie/sie haben gedurft

217
Gebrauch

Das Modalverb „dürfen“ benutzt man in folgenden Situationen:

 jdm. eine Erlaubnis erteilen


Das 12-jährige Mädchen darf heute ins Kino gehen. (Ihre Eltern
haben es ihr erlaubt.)

ein Verbot aussprechen / jdm. etwas verbieten (dürfen + Verneinung)

Im Museum darf man nicht fotografieren. (Der Inhaber verbietet es.)

 Vermutung (etwas vermuten / etwas glauben) dürfen im


Konjunktiv II.
Wie alt ist wohl unser Lehrer? – Er dürfte um die 50 (Jahre alt) sein.

Das Modalverb „können“

Präsens Präteritum Perfekt

ich kann ich konnte ich habe gekonnt

du kannst du konntest du hast gekonnt

er/sie/es kann er/sie/es konnte er/sie/es hat gekonnt

wir können Wir konnten wir haben gekonnt

ihr könnt ihr konntet ihr habt gekonnt

Sie/sie können Sie/sie konnten Sie/sie haben gekonnt

Gebrauch

Das Modalverb „können“ benutzt man in folgenden Situationen:

 jdm. eine Erlaubnis erteilen (auch mit dürfen)


Mama, darf ich draußen spielen gehen? – Ja, du kannst, aber zieh dir
eine Jacke an.

218
(Die Mutter gibt dem Kind die Erlaubnis, draußen zu spielen).

 eine Fähigkeit haben (etwas gelernt haben)


Mein vierjähriger Sohn kann schon sehr gut schwimmen. (Er hat es
schon gelernt.)

 eine Möglichkeit haben


Ein Freund von mir fährt morgen nach Paris. Wenn ich will, kann ich
mitfahren.

 eine Schlussfolgerung aus etwas ziehen


Hans ist nicht zu Hause. Dann kann er eigentlich nur bei seiner
Freundin sein.

 eine Vermutung ausdrücken / hypothetische Möglichkeit /


etwas glauben (dürfen im Konjunktiv II)
Wo ist Papa? – Er könnte entweder im Garten oder in der Garage
sein.

Das Modalverb „mögen“

Präsens Präteritum Perfekt

ich mag ich mochte ich habe gemocht

du magst du mochtest du hast gemocht

er/sie/es mag er/sie/es mochte er/sie/es hat gemocht

wir mögen wir mochten wir haben gemocht

ihr mögt ihr mochtet ihr habt gemocht

Sie/sie mögen Sie/sie mochten Sie/sie haben gemocht

Gebrauch

Das Modalverb „mögen“ benutzt man in folgenden Situationen:

 einen Gefallen bekunden (meist ohne zweites Vollverb)


Der Gast geht in die Kneipe und mag ein oder auch zwei Bier trinken.

Meine Frau mag die Musik von Herbert Grönemeyer.

 einen Wunsch äußern, eine höfliche Bitte formulieren (mögen


im Konjunktiv II).
Möchten Sie lieber ein Bier oder einen Wein (trinken)?

219
Das Modalverb „müssen“

Präsens Präteritum Perfekt

ich muss ich musste ich habe gemusst

du must du musstest du hast gemusst

er/sie/es er/sie/es musste er/sie/es hat gemusst


muss

wir müssen wir mussten wir haben gemusst

ihr müsst ihr musstet ihr habt gemusst

Sie/sie Sie/sie mussten Sie/sie haben gemusst


müssen

Gebrauch

Das Modalverb „müssen“ benutzt man in folgenden Situationen:

 einen Befehl äußern


Wenn Sie den Kredit haben wollen, müssen Sie diesen Vertrag
unterschreiben.

 eine Notwendigkeit
Der Schüler muss täglich seine Hausaufgaben machen, wenn er
Deutsch lernen will.

 Schlussfolgerung
Jedes Lebewesen muss einmal sterben, früher oder später.

Das Modalverb „sollen“

Präsens Präteritum Perfekt

220
ich soll ich sollte ich habe gesollt

du sollst du solltest du hast gesollt

er/sie/es soll er/sie/es sollte er/sie/es hat gesollt

wir sollen wir sollten wir haben gesollt

ihr sollt ihr solltet ihr habt gesollt

Sie/sie sollen Sie/sie sollten Sie/sie haben gesollt

Gebrauch

Das Modalverb „sollen“ benutzt man in folgenden Situationen:

 einen Auftrag weitergeben


Sie sollen sofort Ihr Büro anrufen. Das hat Ihre Sekretärin gesagt.

 einen Befehl äußern


Kinder, ihr sollt jetzt sofort eure Hausaufgaben machen.

 ein Gerücht hören / verbreiten


Man sagt, die Firma Hansen & Co. soll pleite sein.

 ein Gebot / Gesetz einhalten


Man soll nicht töten.

Man soll keine Drogen einnehmen.

Man soll immer die Wahrheit sagen.

 einen Zweck verfolgen


Diese Beispiele sollen Ihnen helfen, den Gebrauch der Modalverben
zu verstehen.

Die Strafe soll dir eine Lehre sein.

Das Modalverb „wollen“

Präsens Präteritum Perfekt

ich will ich wollte ich habe gewollt

du willst du wolltest du hast gewollt

221
er/sie/es er/sie/es er/sie/es hat
will wollte gewollt

wir wollen wir wollten wir haben gewollt

ihr wollt ihr wolltet ihr habt gewollt

Sie/sie Sie/sie Sie/sie haben


wollen wollten gewollt

Gebrauch

Das Modalverb „wollen“ benutzt man in folgenden Situationen:

 sich weigern etwas zu machen (wollen + Negation)


Der kleine Bub will nicht in die Schule gehen.

Holger will nicht mehr diese schlecht bezahlte Arbeit machen.

 einen Willen / Wunsch äußern


Georg will nächstes Jahr in Italien Urlaub machen.

Herr Huschenkreuscher will so schnell wie möglich seinen Job


wechseln.

Mögen ist eine höfliche Umschreibung von wollen. Mit wollen wird ein
unbedingter Wunsch ausgedrückt.

Der Tennisspieler will nicht gegen seinen besseren Gegner verlieren.


(Deshalb kämpft er bis zum Umfallen gegen die drohende
Niederlage, und vielleicht gewinnt er auch das Match.)

„Mama, ich will ein Eis“, ist eine sehr unhöfliche Forderung des
Kindes. „Wollen“ kann in einem Dialog sehr unhöflich wirken. Besser
ist hier die höflichere Variante mit möchten: „Mama, ich möchte ein
Eis.“

222
9. Anhang

Das Adverb

Das Adverb bezeichnet die Umstände, in denen ein Geschehen, eine


Handlung verläuft. Der deutsche Name ist dann auch Umstandswort.
Durch Adverbien bezeichnete Umstände können zum Beispiel Ort,
Zeit und Art und Weise sein:

Ort: Wir sind dorthin gefahren.

Zeit: Wir sind gestern gefahren.

Art: Wir sind anders gefahren.

Adverbien können im Satz in verschiedener Weise verwendet


werden:

bei einem Verb: Wir haben dort gewohnt.

bei einem Adjektiv: Dies ist ein besonders


interessantes Buch.

bei einem Adverb: Wir werden euch sehr bald


besuchen.

prädikativ bei einem Nomen: Das Buch ist dort.

attributiv bei einem Nomen: Das Buch dort gehört mir.

Obwohl ihr Name so interpretiert werden könnte, stehen Adverbien


also nicht nur bei Verben! Adverbien werden nicht flektiert. Bis auf
wenige Ausnahmen haben sie auch keine Steigerungsformen.

Die Funktion der Adverbien

Adverbien bestimmen andere Wörter wie Verben, Nomen, Adjektive


und Adverbien. Sie können dies in unterschiedlicher Weise tun:

223
adverbial, prädikativ, attributiv, u.a.

Adverbial

Adverbien können als Adverbialbestimmung (Umstandsbestimmung)


eine Verbhandlung bestimmen. Zum Beispiel:

Ort: Wir sind dorthin gefahren.

Zeit: Wir sind gestern gefahren.

Art: Wir sind anders gefahren.

Prädikativ

Einige Adverbien können auch prädikativ verwendet werden. Sie sind


dann durch das Verb sein oder bleiben mit einem Nomen verbunden:
Das Buch ist/bleibt dort.
Dieses Buch ist anders als die anderen.

Attributiv

Gewisse Adverbien können attributiv ein Nomen bestimmen. Sie sind


nachgestellt und unveränderlich:
Das Buch dort gehört mir.
Die Sitzung gestern dauerte lange.

Es gibt auch Adverbien, die attributiv ein Adjektiv oder ein anderes
Adverb bestimmen:
Dies ist ein besonders interessantes Buch.
Wir sind äußerst zufrieden mit den Resultaten.
Wir werden euch sehr bald besuchen.

224
Andere Funktionen

Bestimmte Adverbien haben andere Funktionen im Satz:

Satzadverbien – Satzadverbien bestimmen im Gegensatz zu den


„gewöhnlichen“ Adverbien nicht ein Wort oder einen Satzteil, sondern
die Gesamtaussage des Satzes.
Sie sind vermutlich später nach Haus gegangen.
Ich kann euch leider nicht bei den Aufgaben helfen.

Frageadverbien – Sie leiten Fragesätze ein:


Wo steht dein Wagen?
Wann kommt ihr zurück?
Wie hast du das repariert?

Pronominaladverbien – Die Pronominaladverbien nehmen eine


Zwischenstellung zwischen den Adverbien und den Pronomen ein.
Sie stehen im Satz anstelle einer Verbindung Präposition +
Pronomen:
Sie haben ein neues Auto und fahren dauernd damit (= mit ihm)
herum.
Die Sache ist hiermit (= *mit diesem) abgeschlossen.
Wovon (= von was) hast du geträumt?

Konjunktionaladverbien – Konjunktionaladverbein wie deshalb, daher,


deswegen, sonst bringen Sachverhalte und Zustände miteinander in
Beziehung und verbinden sie miteinander. Diese Funktion haben sie
mit den nebenordnenden Konjunktionen gemein. Wie die
Konjunktionen können sie einen Satz mit einem vorhergehenden Satz
verbinden:
Wir haben kein Auto, deshalb kommen wir mit dem Zug.
Jemand sollte mir helfen, ich werde sonst nie mit der Arbeit fertig.

225
Die Adverbklassen

Je nach Funktion und Bedeutung werden die Adverbien in


verschieden Klassen eingeteilt.

Lokaladverbien Ort, Richtung (hier, da, dort /


hierhin, dahin)

Temporaladverbien Zeit, Zeitdauer, Wiederholung


(anfangs, bald, morgen / immer,
stets, lange / manchmal,
mehrmals, oft)

Modaladverbien Art und Weise, Grad und Maß


(anders, gern, so / sehr, kaum,
haufenweise)

Kausaladverbien Grund, Bedingung, Einräumung,


Zweck (darum, deshalb, deswegen
/ sonst, ansonsten, notfalls /
dennoch, gleichwohl, trotzdem /
dazu, darum, deswegen)

Satzadverbien Stellungnahme, Bewertung (leider,


wohl, möglicherweise /
klugerweise, erfreulicherweise,
freundlicherweise)

Frageadverbien (wo, wann, wie)

Pronominaladverbien (damit, hiermit, wovon)

Konjunktionaladverbien (sonst, deshalb, denn)

226
10. Anhang

Die Präposition

Wörter wie die folgenden werden Präpositionen genannt: an, außer,


bei, durch, statt, unter, über, vor, zu, zuzüglich usw.

Präpositionen verbinden Wörter und Wortgruppen miteinander. Sie


bezeichnen dabei ein räumliches, zeitliches, modales oder kausales
Verhältnis zwischen zwei Sachverhalten. Die deutsche Bezeichnung
für Präposition ist deshalb „Verhältniswort“:

 lokal: Das Besteck liegt in der Schublade.


 temporal: Sie kennen einander seit unserer Schulzeit.
 modal: Sie konnte nur mit großer Mühe sprechen.
 kausal: Wir konnten wegen des schlechten Wetters nicht
kommen.
Präpositionen stehen meistens vor ihrem Bezugswort. Die lateinische
Bezeichnung Präposition bedeutet wörtlich „das Voranstellen“:

in der Schublade; seit unserer Schulzeit; mit großer Mühe

Solche Verbindungen von Präposition und angeschlossenem Wort


oder angeschlossener Wortgruppe werden Präpositionalgefüge
genannt.

Präpositionen stehen in der Regel fest mit einem Kasus. Das der
Präposition folgende Nomen oder Pronomen muss in einem
bestimmten Fall stehen:

für + Akkusativ: für den Besucher, für ihn

mit + Dativ: mit dem Vater, mit ihm

oberhalb + Genitiv: oberhalb des Steinbruchs

Einige Präpositionen stehen mit unterschiedlicher Bedeutung mit dem


Akkusativ oder mit dem Dativ:

Ich lege das Besteck in die Schublade

Das Besteck liegt in der Schublade.

Präpositionen werden nicht flektiert. Einige von ihnen können aber


mit gewissen flektierten Formen des bestimmten Artikels
227
verschmelzen:

an + dem = am

bei + dem = beim

zu + der = zur

Die Bedeutung der Präpositionen

Die Präpositionen bezeichnen ein bestimmtes Verhältnis oder eine


bestimmte Beziehung zwischen zwei Sachverhalten. Nach der Art
des Verhältnisses lassen sich Präpositionen in vier verschiedene
Klassen einteilen:

 Lokale Präpositionen
 Temporale Präpositionen
 Modale Präpositionen
 Kausale Präpositionen

Anmerkungen:

Viele Präpositionen gehören nicht nur einer Klasse an. Sie können
verschiedene Arten von Verhältnissen ausdrücken:

 lokal: Das Besteck liegt in der Schublade.


 temporal: Wir werden in zwanzig Minuten ankommen.
 modal: Er war sehr in Eile.

 lokal: Er steht vor der Tür.


 temporal: Du musst dir vor dem Essen die Hände waschen.
 kausal: Sie war außer sich vor Wut.

Präpositionen werden oft auch so verwendet, dass es nicht möglich


ist, sie in eine dieser vier Klassen einzuordnen. Präpositionen
bezeichnen auch andere Verhältnisse. Oft sind sie sogar „leer“, d.h.,
sie dienen nur dazu, Wörter syntaktisch miteinander zu verbinden.
Dies gilt insbesondere dann, wenn die Präposition fest von einem
Verb oder einem Nomen abhängig ist:

auf jemanden warten

von etwas reden

das Recht auf Freiheit

die Liebe für jemanden, der Hass auf jemanden

228
Präposition und Kasus

Präpositionen stehen in der Regel fest mit einem Kasus. Einige


Präpositionen stehen mit unterschiedlicher Bedeutung mit zwei
verschiedenen Kasus.

Die Forderung nach einem bestimmten Kasus kann beim Auftreten


mehrere Präpositionen zu Schwierigkeiten führen.

Präpositionen mit einem oder mit zwei Kasus

Ein Kasus:

Die meisten Präpositionen stehen immer mit einem bestimmten


Kasus. Zum Beispiel:

für + Akkusativ: für den Besucher, für ihn

mit + Dativ: mit dem Vater, mit ihm

oberhalb + Genitiv: oberhalb des Steinbruchs

Die Präposition für steht immer mit dem Akkusativ, mit immer mit dem
Dativ und oberhalb immer mit dem Genitiv.

Dazu gehören auch die Präpositionen, die bei gleicher Funktion und
Bedeutung mit einem anderen Kasus stehen können (oft
umgangssprachliche, veraltende, regionale oder seltene Varianten):

dank seinem Einsatz (standardsprachlich)

dank seines Einsatzes (standardsprachlich)

wegen des schlechten Wetters (standardsprachlich)

wegen dem schlechten Wetter (südlicher deutscher Sprachraum und


allgemein umgangssprachlich)

229
Zwei Kasus:

Davon zu unterscheiden sind Präpositionen, die mit verschiedenem


Kasus eine verschiedene Bedeutung haben:

Ich lege das Besteck in die Schublade (Akkusativ, Richtungsangabe)

Das Besteck liegt in der Schublade (Dativ, Ortsangabe)

Schwierigkeiten bei mehr als einer Präposition

Die Forderung nach einem bestimmten Kasus kann beim Auftreten


von mehr als einer Präposition zu Schwierigkeiten führen:

Zwei oder mehrere Präpositionen vor einem Nomen

Es ist möglich, dass zwei oder mehrere Präpositionen vor einem


Nomen oder Pronomen stehen:

wenn die Präpositionen mit dem gleichen Kasus stehen:

Wir haben auf, unter und neben dem Tisch gesucht.

wenn die Präpositionen mit unterschiedlichen Kasus stehen, dies


aber an den Wortformen nicht zu sehen ist:

mit oder ohne Geld

Er sprach viel von und über sich.

wenn die Präpositionen mit unterschiedlichem Kasus stehen und die


Wortformen ebenfalls unterschiedlich sind, kann das Nomen oder
Pronomen wiederholt werden:

mit dir oder ohne dich

Er sprach von der Liebe und über die Liebe.

Übersetzungen aus dem Englischen und ins Englische

230
Oft wird aber die Flexionsform verwendet, die von der letzten
Präposition verlangt wird:

mit oder ohne dich

Er sprach von und über die Liebe

Übersetzungen aus und ins Englische.

Außer bei den Wendungen mit oder ohne und mit und ohne gilt dieser
Zusammenzug allerdings stilistisch als unschön.

Kombination von zwei Präpositionen

Selten wird eine Präposition in Kombination mit einer zweiten


Präposition verwendet. Dann bestimmt die zweite Präposition den
Kasus:

bis gegen Abend

bis zum Abend

innerhalb der nächsten Tage

innerhalb von vier Tagen.

Verschmelzung Präposition + bestimmter Artikel

Wenn die Formen dem, das, der und den des bestimmten Artikels
unbetont sind, können sie mit gewissen Präpositionen verschmelzen:

an + dem = am

bei + dem = beim

für + das = fürs

zu + der = zur

Verschmelzungen Präposition + Artikel kommen bei den folgenden

231
Präpositionen vor:

an, auf, bei, durch, für, hinter, in, über, um, unter, von, vor, zu

Die Verschmelzungen sind in unterschiedlichem Maß


standardsprachlich. Ihr Gebrauch ist manchmal obligatorisch,
manchmal fakultativ und manchmal ausgeschlossen.

232
11. Anhang

Die Konjunktion

Wörter wie: und, oder, weil, wegen, bevor, nachdem, wenn, als
usw. werden Konjunktionen genannt.

Konjunktionen verbinden Satzteile, Nebensätze und Hauptsätze


miteinander. Die deutsche Bezeichnung für Konjunktion lautet
entsprechend „Bindewort“.

Konjunktionen können nach der Art des Verhältnisses, das sie


bezeichnen, in verschiedene Bedeutungsgruppen eingeteilt werden.

Zum Beispiel:

aneinanderreihend: Du gehst weg und ich bleibe hier.

entgegensetzend: Sie ist streng, aber gerecht.

begründend: Ich gehe schlafen, weil ich müde bin.

einräumend: Er fährt Auto, obwohl er getrunken hat.

zeitlich: Putzt die Zähne, bevor ihr schlafen geht.

Konjunktionen werden nicht flektiert.

Gebrauch

Nach ihrem Gebrauch, d.h. ihrer Funktion im Satz, werden sie in


nebenordnende und unterordnende Konjunktionen eingeteilt:

1. Nebenordnende (koordinierende)Konjunktionen verbinden zwei


Hauptsätze, zwei Nebensätze oder zwei Satzteile miteinander:

233
Du gehst weg, und ich bleibe hier.
Ich denke, dass sie ihre Arbeit beendet hat, und dass er bald so weit
ist.
Wir wollen Äpfel und Birnen einkaufen.

Zu den nebenordnenden Konjunktionen gehören:

aber

allein

außer

beziehungsweise

denn

doch

jedoch

oder

sondern

sowie (≈ und)

und

wie (≈ und)

2. Unterordnende (subordinierende) Konjunktionen verbinden einen


Hauptsatz mit einem Nebensatz:
Du gehst weg, während ich hierbleibe.
Ich denke, dass sie ihre Arbeit beendet hat.
Wir sind hier, weil wir Äpfel und Birnen kaufen wollen.

Die durch unterordnende Konjunktionen eingeleiteten Nebensätze


sind Konjunktionalsätze, z. B.: Ich glaube, dass er hier geblieben ist.

234
Zu den unterordnenden Konjunktionen gehören:

als damit je sodass während

als dass dass nachdem sofern weil

als ob ehe ob solange wenn

als wenn falls obgleich sooft wenn auch

anstatt geschweige obschon soviel wenngleich

anstatt dass gleichwie obwohl soweit wie

außer dass indem obzwar sowenig wie wenn

außer wenn indes ohne dass sowie (≈ wiewohl


sobald)

bevor indessen seit statt wo

bis insofern seitdem statt dass wohingegen

da insoweit sobald trotzdem zumal

Die Bedeutung der Konjunktionen

Nach der Bedeutung werden die Konjunktionen in verschiedene


Gruppen eingeteilt:

und, sowie, sowohl…als auch,


Kopulative Konjunktionen
weder…noch

oder, beziehungsweise,
Disjunktive Konjunktionen
entweder…oder

aber, allein, (je)doch, sondern,


Adversative Konjunktionen
während

Finale Konjunktionen damit, dass, um…zu

Kausale Konjunktionen denn, da, weil, zumal

Konditionale Konjunktionen falls, wenn, sofern

sodass, als dass, um…zu,


Konsekutive Konjunktionen
ohne…dass

235
obschon, obgleich, wenn…auch,
Konzessive Konjunktionen
wiewohl

indem, ohne dass, insofern,


Modale Konjunktionen
je…desto, wie

während, nachdem, bevor, als,


Temporale Konjunktionen
wenn, ehe

Bedeutungslose
dass, ob, wie
Konjunktionen

236
237
Bibliographie

Brill, Lilli Marlen; Techmer, Marion. 2011: Großes Übungsbuch Deutsch. Wortschatz.
Hueber Verlag, Ismaning.

Fleer, Sarah. 2011. Kurzgrammatik Deutsch. Langenscheidt. Berlin und MŰnchen. Gotz
e, Lutz

Grceva, Ranka & Rau, Peter. 2006. Grosses Makedonisch-Deutsches Deutsch-


Makedonisches Wörterbuch. Magor, Skopje.

Helbig, Gerhard & Buscha, Joachim. 1998. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den
Ausländerunterricht. Leipzig.

Helbig, Gerhard & Buscha, Joachim. 1991. Übungsgrammatik Deutsch. Leipzig.

Ivanovska, Biljana; Daskalovska, Nina. 2011. Gramatika na germanskiot jazik-


Morfologija. UGD, Stip.

Ivanovska, Biljana. 2012. Handbuch der deutschen Grammatik-


Morphologie der deutschen Gegenwartssprache. Universität “Goce Delčev”, Štip.

Luttich, & Ernest, W. B. Knaurs. 1989. Grammatik der deutschen Sprache. München.

Lutz Götze, Ernst W. B. Hess. 2002. Grammatik der deutschen Sprache, Bertelsmann L
exikon Verlag GmbH; Wissen Media Verlag GmbH, Gütersloh / München.

Vojt, Hajke. 2005. Gramatika kratko i jasno. Beograd. Klett Verlag.

W AHRIG: W AHRIG DEUTSCHES W ÖRTERBUCH. 2002. G. W AHRIG, R. W AHRIG-BURFEIND.


BERTELSMANN VERLAG .L EXIKON INSTITUT. BR DEUTSCHLAND.
[Online] http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Überblick/index.html?lang=
de

[Online] http://de.wikipedia.org/wiki/Aussprache_der_deutschen_Sprache

[Online] http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/überblick-gra1.php#NOM

238
BIOGRAPHISCHE ANGABEN DER AUTORINNEN

Biljana Ivanovska

Prof. Dr. Biljana Ivanovska, Leiterin der Abteilung für deutsche Sprache und Literatur der
Philologischen Fakultät, Universität „Goce Delcev“ zu Štip, R. Mazedonien. Ihre
Forschungsschwerpunkte sind: Kontrastive Linguistik, Morphologie, Phonetik, Deutsch als
Fremdsprache, Pragmatik etc. Sie hat an mehreren Konferenzen, Seminaren und Tagungen
im In- und Ausland teilgenommen und hat mehrere Beiträge in in- und ausländischen
Fachzeitschriften veröffentlicht.

Astrid-Simone Groszler

Lekt. Dr. Groszler Astrid-Simone, ehemalige Leiterin der Abteilung für fremde Sprachen der
Landwirtschaftsfakultät, Universität für Landwirtschaft und Tiermedizin „König Mihail der 1.
von Rumänien“, Timisoara, Rumänien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Kontrastive
Linguistik, Morphologie, Phonetik, Deutsch als Fremdsprache, Englisch als Fremdsprache
etc. Sie hat an mehreren Konferenzen, Seminaren und Tagungen im In- und Ausland
teilgenommen und hat mehrere Beiträge in in- und ausländischen Fachzeitschriften
veröffentlicht.

ISBN 978-608-244-606-6

239

You might also like