You are on page 1of 8

Startseite » 2021 » Januar » Auch früher war die Zukunft besser – Ausblick & Trends 2021

NEWSLETTER ANMELDEN

Your email:

Enter email address...

Subscribe

ITIL TWEETS

RT @M_Andenmatten Scrum Master


Kurs – Online vom 7. – 8.7.20 Die Welt
normalisiert sich wieder, dennoch ist sind
wir vorsichtiger geworden und die
Online Zusammenarbeit hat wesentlich
an Bedeutung gewonnen. Aus diesem
Grund bieten wir als Glenfis auch in
AUCH FRÜHER WAR DIE ZUKUNFT BESSER – AUSBLICK & TRENDS 2021
Zukunft den Scrum Master Kurs online
Ein Kommentar / Allgemein, BRM, Cloud, Cyber Security, Governance, ITSM / Von Martin Andenmatten an. twitter.com/Glenfis_…
About a month ago from ITIL.org's Twitter via
Eigentlich ist es müssig, beim Jahreswechsel in die Kristallkugel schauen zu wollen. Das vergangene Jahr Twitter for iPhone

hat so wohl niemand kommen sehen und will auch keiner in der Form vorausgesagt wissen. Wie gut auch
ein vergangenes Jahr immer war, das hat gefälligst noch besser zu sein. Dies betrifft ganz besonders das
2021. Wir wollen alle mit Schwung aus der Krise gehen und positiv in die Zukunft schauen. Die Krise ist
noch lange nicht überstanden – aber wir dürfen wohl zuversichtlich sein, dass wir alle viel gelernt haben
und einige Veränderungen nun doch sehr pragmatisch und innovativ angestossen haben, welche unter
«normalen» Umständen noch über eine grössere Zeit zerredet und veradministriert worden wäre.

Das Thema Digitalisierung hat mit Bestimmtheit im vergangenen Jahr am meisten Schub erhalten. Das
erkennt man an den COVID-Gewinnern und COVID-Verlierern. Wer seine Geschäftsprozesse bereits
digitalisiert hat, konnte sich in der Krise eher behaupten, während andere sich erstmals ernsthaft mit
einem Online-Shop befassen musste. Innovation und Kreativität wurden zu einer Überlebensstrategie für SAFe, DevOps, Scrum, Lean
viele Kleinunternehmen, welche sich nicht einfach Millionenverluste leisten konnten. Wenn aber diese Krise
im Verlaufe hoffentlich überstanden ist, wird es keine Rückkehr in die «alte» Welt mehr geben.
Digitalisierung der Produkte und Services sowie Orts-unabhängiges Arbeiten wird das nächste Normal
Busines Relationship Management
werden. Die Vorteile überwiegen in vielfacher Hinsicht: die Arbeitnehmer sparen sich mühsame Anreise-
Professional,
und Stauzeiten, wenn Sie zur Arbeit gehen. Die Unternehmen sind viel flexibler und benötigen nicht mehr
BRM Fundamentals
so viel Büroflächen – und sparen damit Kosten. Die Kunden können ihre Bestellungen und Aufträge
bequem online durchführen und jederzeit den Status verfolgen.

Man darf also darauf vertrauen, dass die angestossenen Veränderungen und digitalen Transformationen Cloud Technology Associate,
auch im Jahr 2021 weitergehen werden – vielleicht sogar noch etwas intensiver und zielbewusster als dies Professional Cloud Service
bis anhin der Fall war. Der Spagat im Unternehmen zwischen technik-affinen und weniger Manager
technikbegeisterten Mitarbeitern wird weiter zunehmen. Umso wichtiger wird es nun werden,
konsequenter die Kunden- und Businessorientierung in IT-Organisationen durchzusetzen und
entsprechende Business Relationship Capabilities aufzubauen. Die neuen Lösungen müssen sich an die
Gewohnheiten der Nutzer anpassen – und nicht umgekehrt. Die Technik selber verschwindet und ist nur TOGAF
noch für den Engineer sichtbar. IT4IT
OBASHI
Das Daten das neue Gold ist, erkennt man immer mehr bereits daran, dass es zunehmend neue
Plattformen mit Klassen von Datenprodukten gibt. Nicht das Sammeln der Daten alleine ist massgebend,
aber die Algorithmen und AI-Lernplattformen lassen neue Businessmodelle entstehen. Daten werden in
Zukunft wohl wichtiger werden als die Software mit all ihren Funktionalitäten. Entsprechend wichtiger
werden die Fragen rund um Datensicherheit und Datenschutz in einem hochdynamischen Umfeld.

Die eigene Fertigungstiefe der internen IT-Organisationen wird weiter abnehmen. Die Hardware schon
längst aber immer mehr auch die Applikationen werden zu Blackboxes im Unternehmen. Deren Einsatz ist
immer weniger mehr zentral, sondern zunehmend an den Rändern, an den Edges der Unternehmen: Im
Homeoffice, unterwegs, global verteilt. Ein Horror-Szenario für Kontroll-Freaks. Aber genau darauf
müssen die Architekturen und Betriebsmodelle der Zukunft ausgerichtet werden.
Nach Konsultationen verschiedenster Research-Häuser wie Forrester und Gartner, aber auch Computer-
Magazinen wie CIO, Netzwoche und Computerwoche wage ich mich zu einer Trendprognose von Marslander, Apollo13, Grab@Pizza,
Themen, die uns besonders im 2021 beschäftigen werden: The Phoenix Project, Ocean’s 99,
Lego4Scrum
1. Ausbau kunden- und businesszentrische Capabilities wie Business Relationship Management
2. Beschleunigung der Entrümpelung der eigenen Datacenters in die Cloud
3. Erweiterung der Service Management Organisation in Richtung Service Integrator und Orchestrator
Organisation zur Beherrschung der Multiprovider-Klaviatur NEUESTE BEITRÄGE
4. Konzipierung und Umsetzung eines dynamischen Datensicherheits- und Datenschutzarchitekturkonzepts
durch abgestimmte Bündelung von Netzwerk, Security-as-a-Service und Cloud Modellen IT-Berufe abseits der Tastatur: Die Vielfalt
nicht-technischer Jobs in der Digitalwelt
Dass sich Agilität und DevOps als Methode weiter durchsetzen betrachte ich hier als grundsätzlich Governance- und Compliance-
gegeben. Aber die Transformationen werden weniger der Methode wegen sondern vielmehr der echten Herausforderungen im digitalen
Wertorientierung fortgesetzt. Betriebsmodell
Im 2021 ist Cybersecurity zum Problem für
In den folgenden Abschnitten möchte ich kurz aufzeigen, mit welcher Entwicklung ich rechne und warum. alle geworden
ITIL® oder FitSM? Nicht bloss eine Frage

Ausbau kunden- und businesszentrische des Kommerz!


Das ultimative Differenzierungsmerkmal:
Capabilities wie Business Relationship Warum BRM wichtig ist

Management
KATEGORIEN
Die rasende Entwicklung der Technologien und die immer weniger überschaubaren Lösungen, welche im
Markt für die unterschiedlichsten Bedürfnisse angeboten werden, machen es für IT-Organisationen immer Agile
schwieriger, sich auf die Veränderung der Technik selbst zu fokussieren. Der Spezialisierungsgrad ist AI
immer grösser und entsprechend weniger können IT-Manager mit generalistischem Know-how die Allgemein
Potentiale nachvollziehen. Die IT-Organisation als Gralshüter und Beherrscher der Informationssysteme
Architektur
im Unternehmen hat ausgedient, weil sie es schlicht weg nicht mehr kann – es sei denn, sie schaffen es
BRM
weiterhin das Business von den neuen und mächtigen Technologien fernzuhalten.
Cloud

Das Business und die Kunden des Unternehmens wollen jedoch von den neuen Möglichkeiten profitieren. Cyber Security
Wer die Digitalisierung nicht schafft, wird es als Unternehmen sehr schwer haben, Kunden weiterhin zu Governance
binden. Jetzt einfach alles unreflektiert einzukaufen und umzusetzen (zu lassen), nach was das Business ITSM
schreit kann auch nicht eine sinnvolle Aufgabe der IT-Organisation sein.

Reife IT-Organisationen, welche von sich behaupten, über ein ausgeprägtes IT-Business-Alignment sowie SCHLAGWÖRTER
eine auf die Business-Strategie noch so stringent ausgerichtete IT-Strategie zu verfügen und immer auch
ein Ohr an der «Voice of the Customer» zu haben, hinken auch heute noch der Entwicklung des Business
hinterher. Konvergieren anstelle Ausrichten ist heute gefordert. Die IT möchte sich schon immer als Teil
des Business verstehen. Aber die Konsequenzen dazu ist man sich nicht immer bewusst. In letzter
Konsequenz heisst dies, dass IT nicht mehr Service Provider sein dürfen, sondern direkt mit den Business-
Einheiten integriert und untrennbar miteinander funktionieren. Das heisst auch, dass Business-Ergebnisse
gemeinsam verantwortet und Entscheidungen über Business-Strategien gemeinsam entschieden
werden. Es darf keine Silo-Strategien mehr geben.
Agile Agile Service Management

APMG BPMN BRM

Business Relationship Management

Change Management Cloud

Cloud Computing

Cloud Service Broker CMDB

CMS COBIT Compliance

Configuration Management

Cyber Security DevOps

Governance Incident

ISO20000 ISO27001 ISO38500

IT Governance ITIL ITIL4

IT Service Management

IT Service Mangement ITSM


BRM Maturity Model – Copyright (C) 2020 Business Relationship Management Institute Inc All Rights
reserved Known Error Kultur OGC

Dazu müssen die Beziehungen auf ein ganz anderes Level gebracht werden. Die Kompetenz von Outsourcing Release SCRUM
strategischem Partnering ist weit mehr als bloss ein “Auftragnehmer” von Business-Requests zu sein.
Strategische Partnerschaften unterstützen das Business bei der Entwicklung von Visionen und der Security Service Katalog

Gestaltung des Business-Demands, bei der Steuerung und Entscheidung des notwendigen
Unternehmens-Supports, sowie bei der Gewährleistung der Service-Bereitstellung und bei der Service Management
wirkungsvollen Kommunikation. Wie das geht, habe ich in einem Blog beschrieben: Wie wird man zum
Service Portfolio Management SIAM
strategischen Business-Partner.

SLA Slider
Hier sehe ich die grosse Chance im 2021, dass sich interne IT-Organisationen neu gegenüber dem
Business positionieren und als starker, strategischer Partner wirken wollen. Target Operation Model Team

Beschleunigung der Entrümpelung der eigenen


TOGAF TSO

Datacenters in die Cloud


Die Pandemie hat vielen Organisationen vor Augen geführt, wie einfach es etwa war, die Mitarbeitenden
ins Homeoffice zu schicken, wenn die IT schon in der Cloud betrieben wurde. Oder wie kompliziert, wenn
nicht. Corona wirkt wohl vielerorts als Beschleuniger der Digitalisierung und diese wird auf Basis der
Cloud-Technologie realisiert. Nun gilt es wohl noch schneller dafür zu sorgen, dass alle Unternehmens-
Capabilities möglichst mit Unterstützung aus der Cloud erfolgen kann.

Hybrid-Modelle sind dabei aber nur eine Übergangslösung. Sie dienen all jenen Unternehmen, die
einigermassen geordnet von der Legacy in die neue Cloud-Welt wechseln möchten. Dieser Prozess wird
aber nicht mehr ewig dauern – weil sich Unternehmen von den Kosten und insbesondere von der
Performance her Legacy-Systeme gar nicht mehr werden leisten können und wollen. Deshalb ist die
Hybrid-Cloud als Betriebsmodell ein Auslaufmodell. Ganz anders ist das bei Multi-Cloud. Der Multi-
Cloud-Ansatz ist deshalb entstanden, weil eine Cloud-Lösung alleine nicht alle IT-Bedürfnisse eines
Unternehmens abdecken kann. Und es werden in Unternehmen mehr und mehr SaaS-Angebote genutzt
– denn auch das Angebot ist fast endlos.
Target Operating Model für digitale Organisationen Copyright (C) Glenfis AG

Das Cloud-Betriebsmodell der IT bekommt eine ganz neue Dynamik, weil sich die Zusammensetzung der
Infrastrukturen und Anwendungen in Realtime ändert. Diese zu beherrschen wird wohl eine der grösseren
Herausforderungen der IT-Organisationen werden. Damit kehr Agilität in allen Facetten des
Betriebsmodells ein. Das betrifft die vier wesentlichen Wertströme des IT-Betriebsmodells:

Grundlage dieses Cloud-Betriebsmodells wird der Aufbau und die Durchsetzung eines Cloud Governance
Frameworks CGF werden. Siehe dazu auch den letzten Blog. Ich bin überzeugt, dass die Migration und
Transformation in die Cloud im 2021 noch stärker anziehen wird. Wenn die Hausaufgaben bezüglich eines
Cloud Governance Frameworks sowie eines Cloud Betriebsmodells nicht gemacht werden, sind die
Folgen jetzt schon absehbar: Kostenüberschreitungen, Überforderung der Mitarbeiter und fehlende
Transparenz der Sicherheitsrisiken.

Erweiterung der Service Management


Organisation in Richtung Service Integrator und
Orchestrator Organisation zur Beherrschung der
Multiprovider-Klaviatur
Durch die vermehrte Auslagerung von IT-Dienste zu externen Cloud- und IT-Service Provider muss das
bestehende Service Management System angepasst werden. Die vielfältigen Lieferantenbeziehungen
lassen sich nicht einfach per SLA steuern, wie gut, ausgeklügelt und kundenfokussiert dieser auch immer
ausgehandelt wurde. Die Rolle der Service Integration und das aktive Management rund um die Service
Integration wird eine eminent wichtige Funktion oder Capability eines verbleibenden internen Service
Providers (retained IT), damit der Vertrag auch zur Businesszielerreichung beiträgt. Was nützt dem
Business, wenn er nach verpassten Geschäftszielen auf einen nicht erfüllten Lieferantenvertrag verweisen
kann: Operation gelungen, Patient gestorben.

Es brauch ein Service Integrations-Konzept im Multiprovider-Ecosystem. Die bestehenden Fähigkeiten


müssen dabei durch spezialisierte Capabilities mit entsprechend vorausgesetzten Skills erweitert werden.
Dies kann auch als dedizierte Funktion innerhalb der IT-Organisation eingerichtet werden.

Wenn aus von verschiedenen Service Providern erbrachten Leistungen einen aggregierten, integrierten
End-to-End Service erbracht werden soll, dann braucht es die Führungsrolle des Service Integrators, der
die Gesamtverantwortung des Service übernehmen kann. Ein starker Service Integrator, welcher die
Erwartungshaltung an die Zusammenarbeit mit den beteiligten internen und externen Service Providern
abstimmt und feinfühlig im Service-Alltag einzufordern versteht. Letztlich ist es wichtig, dass der
aggregierte Service als Ganzes funktioniert – unabhängig vom Reifegrad der beteiligten Service Provider.
Diese Rolle muss idealerweise bei der Erarbeitung des Target Operating Modells auf Basis einer Cloud-
und Sourcing-Strategie frühzeitig berücksichtigt werden. Letztlich kann diese Rolle auch extern als
eigenständiger Service von einem erfahrenen externen Service Integrator oder Service Broker bezogen
werden – aber die Kontrolle darüber und das Management der verschiedenen Vertragspartner wird man
nie ganz aus der Verantwortung abgeben können. Idealerweise bleibt diese Rolle bei der intern
verbleibenden IT-Organisation, welche damit den Schlüssel zur Qualität und Kontrolle der externen
Partner hat. Das darauf ausgerichtete Betriebskonzept muss die Integration und das Management der IT-
Services dieser besonderen Konstellation erfüllen.

Wenn die Fertigungstiefe der eigenen IT-Organisation schwindet, werden die Risiken zur effektiven
Steuerung der Provider steigen. Die Modelle und Methoden (SIAM) sind heute bekannt. Ich sehe für das
2021 eine stärkere Ausrichtung hinsichtlich Service Integrations-Konzepte bei IT-Organisationen.

Konzipierung und Umsetzung eines


dynamischen Datensicherheits- und
Datenschutzarchitekturkonzepts durch
abgestimmte Bündelung von Netzwerk,
Security-as-a-Service und Cloud Modellen
Ein grosser Bremsklotz für den Aufbruch in die neue dynamische Welt ist das oft immer noch fehlende
Vertrauen in die Sicherheit der neuen Technologien. Viele Organisationen haben daher bis jetzt eher
zögerlich angefangen, in mobile Apps und Cloud zu investieren. Meistens mit dem Vorwand, dass der
Schutz der Daten und deren Kontrolle nicht gewährleistet werden kann. Das liegt jedoch nicht primär
daran, dass es nicht möglich ist – sondern dass IT-Organisationen die entsprechenden Architekturen und
Konzepte nicht auf die Dynamik der neuen Welt ausgerichtet haben. Ein Informations-
Sicherheitsmanagement System ISMS nach ISO27001 oder nach NIST wird dabei nur bedingt helfen, weil
die Antworten ein grösseres Verständnis der Zusammenhänge zwischen Cloud, Netzwerk und
Sicherheits-Services voraussetzen.
Value Based Cyber Services, Copyright © Rick Lemieux, ITSM-Solutions

Gartner hat bereits im August 2019 ein auf die Herausforderungen der Zukunft ausgerichtetes Architektur-
Modell vorskizziert: SASE Security Access Service Edge (man sagt «sässi»). Hier werden IT-
Organisationen investieren müssen, um vertrauensvoll in die digitale Zukunft zu transformieren. Denn mit
der digitalen Transformation wird die Sicherheit in die Cloud verlagert. Diese Entwicklung erfordert
konvergente Dienste, um die Komplexität zu verringern, die Geschwindigkeit und Flexibilität zu erhöhen,
Multicloud-Netzwerke zu ermöglichen und die neue SD-WAN-fähige Architektur zu sichern.

Wer die Mechanismen und die Konzepte der neuen Technologien wie Cloud, AI oder Robotic Process
Automation nicht versteht, dem kann tatsächlich die Kontrolle entgleiten. Deshalb ist enorm wichtig für
Unternehmen, dass sie ihr künftiges Cloud-Betriebsmodel mit den notwendigen Steuerkontrollen an die
neue Realität anpassen. Die Positionierung der internen IT als Service Broker und Service Integrator muss
mit der Festlegung der Cloud Strategie definiert werden. Wenn man im Driving Seat bleiben will, dann darf
man nicht blind auf die Fähigkeiten und Einschränkungen des Cloud Providers vertrauen, sondern selber
einen aktiven und steuernden Part bei der Planung, Bereitstellung und Überwachung von Cloud
Ressourcen wahrnehmen.

SASE im Hype Cycle for Endpoint Security, © Gartner 2020

SASE ist ein Lösungsansatz. Unternehmen brauchen eine klare Vision von sicheren Netzwerk-Modellen,
um das Vertrauen in die Zukunft aufzubauen. Ich bin überzeugt, dass auf Basis der Erfahrungen der
Homeoffice-Hauruck-Aktionen und der Druck in die Cloud solche Modelle im 2021 einen Aufwind haben
werden.

Fazit
Ich erinnere mich gerne an meine Netzwoche-Kolumne vom 19. Februar 2019 zurück, wo ich auch darauf
verwiesen, dass in der Vergangenheit die Zukunft immer besser gesehen wurde. Aus der Krise stark
werden, ist auch so eine anspornende Weisheit – aber man muss es letztlich tun. Die Zukunft klopft nicht
höflich an die Türe – sie tritt einfach ein. Mit voller Wucht. Ich bin überzeugt, dass wir die anstehenden
Herausforderungen auch im 2021 wieder meistern werden.

twittern teilen mitteilen

← Previous Beitrag Next Beitrag →

1 KOMMENTAR ZU «AUCH FRÜHER WAR DIE ZUKUNFT BESSER – AUSBLICK & TRENDS 2021»
PETER BERGMANN
8. JANUAR 2021 UM 14:37

Hallo Martin,
besten Dank für deine klare Einordnung der aktuellen und zu erwartenden Situation. Gerade, was du zur
Perspektive der IT-Organisationen geschrieben hast, sprichst du mir aus der tiefsten Seele.
Viele unser Anbieterkollegen haben über die Jahre ein Mindset aufgebaut, welches irgend abstrus
erscheint: Einerseits wirken die IT-Organisationen von der Reife her wie leckgeschlagene Tankschiffe und
anderseits werden immer neue Frameworks, Werkzeuge und Methoden entwickelt, um die IT-
Organisationen … ja was?
“IT muss das Business mehr verstehen” und ähnliche Forderungen gibt es schon immer. Und nein – es
nicht nicht wirklich besser geworden. Denn die IT (hier die Externe) überholt die IT (hier die Interne) selbst.
Schatten-IT (jemand schrieb mal: “Schatten-IT muss nicht schlecht sein”) und andere Entfremdungen wie
“Bring you own device” zeigen doch, dass vielfach der CIO überhaupt nicht mehr sagen kann, dass das
Unternehmensgold sicher aufbewahrt wird.
Kernbotschaft für die Krisenzeit und für das neue Jahr ist die zwingende Sanierung der
unternehmensinternen IT-Organisationen. Unsere Erfahrungen zeigen eklatante Defizite und kumulieren in
der Erkenntnis, dass jedes Invest in diese Organisation schlecht angelegtes Geld ist.
Abgesehen davon, dass es kaum gute bis sehr gute Mitarbeiter am freien Markt gibt, fehlt Personal mit
aktuell benötigten Fähigkeiten. Programmierer, Administratoren und anderes technisches Personal findet
aktuell mehr denn je Unterschlupf bei den vielen Providern. Und das ist gut so.
Ich fahre in einem aktuellen Projekt (bin dort Interim CIO) den Sanierungsansatz und baue die ehemalige
IT-Abteilung in eine Business Unit um. Das Akronym “IT” wurde und wird weiterhin aus dem Sprach- und
Denkgebrauch verbannt und durch BTS ersetzt. Dieses Akronym steht für Business Technology Solutions
und bezeichnet sehr gut den Auftrag der neuen Organisation.
Natürlich geht es um IT-gestützte Services, aber nur als Grundlage zur Abwicklung von Prozessen. Neben
einigen hoheitlichen Aufgaben (Security, Datenschutz) werden vor allem Beratungs- und
Projektierungsleistungen erbracht. Wer jetzt noch auf Datenbankentwickler setzt, hat den Schuss nicht
gehört und muss sich gefallen lassen, der Vergangenheit anzugehören.
Mit dem BTS-Ansatz legen wir bei Kunden den Grundstein für Service Brokerage; einem (erstmaligen?)
Geschäftsmodell für die (ehemalige) IT-Organisation. Service Architekten, Business Analysten und
Projektmanager sowie Supplier Manager sind die nun benötigten Profile. Und auch hier wieder verweise
ich auf Erfahrungen: Es lohnt sich, diese harten Einschnitte zu machen.
Wir werden im Auftrag unserer Kunden auch in 2021 an diesem Ansatz weiterarbeiten und teilen gerne
unsere Erkenntnisse. Wer mehr dazu wissen will, gehe auf die Seite http://www.transformation-it.de oder
kontaktiere mich direkt.
Beste Grüße und auf ein hoffentlich erfolgreicheres neues Jahr, bei bester Gesundheit,
Peter Bergmann
Antworten

KOMMENTAR VERFASSEN
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hier eingeben…

Name* E-Mail* Website

Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste
Kommentierung speichern.

Kommentar veröffentlichen

Meta
V ISITORS TODAY
Anmelden
Feed der Einträge
0
Kommentare-Feed
[Un]Subscribe to Posts

11367054
TOTAL VISITORS

© 2024 Disruptive agile Service Management | Vom Kennen zum Können Powered by Martin Andenmatten
zum Tun

You might also like