You are on page 1of 10
GEROH Seilzug 6 kbm TApperetecau = S atische Darstellung Blatt 3 Anszugseit I Riickholseil I Rohr t (Standrohr 754) 16 mores / ) = Rohr. 5 (30 ) “_& Reobr-& (404%) Se. Rohrkapt 50 ee Rome 3 (50%) = Rohr 2 (60%): esse I [600 . Seiltrormel 6 Kon Blatt. -4~ Beschreibung des Seilsugco Im Getriebegehduse befindet sich eine durch Handkurbel angetriebe- ne Seiltrommel, an der das Auszugseil I befestigt ist. Es léuft zwischen dem Standrohr und dem zweiten Rohr 2um Rohrkopf 75 und von dort aurick bis zum PuSpunkt des sweiten Rohres. Auler dem Auszugseil I ist an der gleichen Stelle das Riickholseil I befe- stigt, welches liber eine im Mastfu! befindliche Umlenkrolle zum Getriebe fihrt. Des Rickholsed1 iot dort ebenfalls an der Seiltrommel befestigt und so aufgewickelt, da sich bei Rechtadrehung der Handkurbel die gloicho Linge des Rickholoeiles abwickelt, dix buim Auszug- seil aufgewickelt wird. Dadurch wird das 2weite Rohr zwangsliufig aus- und cingefahren. 2um Ausfehren des dritten Rohres dient Auszugseil II, welches mit einem Ende am Robrkopf 75 befestigt ist. Es liuft awischen dem awoiten und dritten Rohr abwirts bis sum Fudpunkt des dritten Rohres und ist dort mit einem Bolaen befestigt. Bein Ausfahren des zweiten Rohres wird der Abstand awischen dem ersten und zwei- ten Rohrkopf vergréSert. Dadurch verkiirzt sich der im Innern dea zweiten Rohres befindliche Teil vom Auszugseil II und das dritte Rohr wird ausgefahren. Riickholseil II ist am Fuupunkt des dritten Rohres befestigt. Es geht abwirts bis zum PuSpunkt des zweiten Rohres, lauft dort iiber eine Umlenkrolle und wird zwischen Stand- vohr und zweitex Rohr wieder nach oben gefihrt bis sum Rohrkopf 75, wo es an einem Spannbolsen befestigt ist. Boim Einfahren deo aweiten Rohres vergréfert sich der Abstund zwischen dem ersten Rohrkopf und der Fugrolle des aweiten Rohres der Toil deo Rickholseile II zwischen der Fufrolle des zweiten Rohres und dem Fudpunkt des dritten Rohres verkiirzt sich. Dadurch wird dae dritte Rohr awangeléufig cingefahren. Der beachricbene Vorgang wiederholt sich bis zum obersten (5.) Rohr und bewirkt, da sdmtliche Rohre des Mastes awangsliufig aue- und cingefahren werden. Zerlegei Mastes: ak 9 10. al. az. 13. Mast im eingefahrenen Zustand waagerecht auf Bécke legen. (Dis Montagebécke sind sweckmAlig mit ainac prinmatiachan Aussparung zu versehen, um ein Wegrollen des Mastes wihrend der Arbeiten su vermeiden). Maatkopf durch Herausdrehen der Sechskantachraube 1ésen und vom obersten Rohr herunterziehen. Die seitlichen Abdeckbleche der Rohrképfe, unter denen sich die Seiirollen befinden, abschrauben. Nas Varkleiaungshlach des Getriebes ebenfalls entfernen. Am Rohrkopf 50 die an den Sechskanten der Spannbolzen anlie- genden Eeken dor Sicherungsblocho zurlickbiegen, die Muttern der Spannbolzen entfernen, die Seilenden abléten und aus den Bohrungen der Spannbolzen herauszichen. Rohrkopf 40 entfernen. Datu lbet man die Wuttern der heiden Sechskantschrauben (von denen eine die Seilrolle triigt), sieht die Schraubon heraus und entfornt die 4 Linsensenkschrauben, mit denen der Rohrkopf auf dem Rohr befestigt ist. Der Rohr- kopf 148t sich dann vom Rohr herunterzishen. Auszugsedl IV lings des oboraten Rohres 50 legen und das oberste Rohr susammen mit dem Drahtseil herausaichen. Dabei dat 2u beachten, daS das Ende vom Rckholsedl IV sich ivicht durch die Bohrung des vorletaten Rohres nach innen ziehen 1é3t. An Rohrkopf 60 die Sicherungsbleche. zuriickbiegen, die Muttern der Spannbolzon ontfornon, Soilonden abléton und aus don Boh- rungen der-Spannbolzen herausziehen. Den Rohrkopf 50 vom Rohr 3 herunterziehen, Dazu entfernt man die boide Halfton verbindende Sechskantachraube, welche dio Seiirolle tragt und schraubt die 4 Linsensenkschrauben heraus. Auszugseil IIT lings des Rohres 4 legen und das Rohr ausammen mit dom Seil heraussichen. Dabeid Riiokholocil beobachten. Rohr 3 in der gleiohon Weiac ontfornen wic unter Punkt 7 bis 9 beschrieben. Das jetzt noch montierte Rohr 2 bis Anschlag aus dem Standrohr horauskurbeln. Vorachlufdeckol am MaotfuS abochraubon. Hr 1é8t sich hereusdrche! nachdem die drei Sicherungsachrauben an der Stirnecite entfernt wurden. Die Urlenkrolle im FuGrollenhalter ist einotellbar gelazert. Durch Linkedrehung der zwei dazugehérigen Schrauben ist die Un- lenkrolle nachsulessen und dadurch das Rlckholeeil I 2u ent- spannen. 6 kom Blatt -7- 14. 15. 16. Yon der im Getriebe befindlichan Seiltrommel die seitlichen Klemmlaschen abschrauben, die Seilenden durch die Bohrungen zurtickziehen und von der Seiltrommel abwickeln. Rohrkopf 75 entfernen nach Herausnehmen der zwei Sechskant- schrauben und der vier Linsensenkschrauben. Auszugseil I, von dem jetzt eine Schlaufe aus dem Fenster des Standrohres austritt, aus Standrohr und Uetriebe herauazichen, an Rohr 2 anlegen und das Rohr herausziehen. S., auswechseln dec seile und soustige inatanasetzungsurveiten: eee Seile i ge man Sich, ob dis Spieis” stollen der 08m 4 eind Toht der Pall ocin, 30 rub unbedingt pashgetotet-Wertehy teen uuzaagleil Sonat Ke a ans: Foetighedt ha = 1 5s Am untoron Ende dos Rohres 5 don Mictetift ontfernon und dic Seile herausnehmen. Zwei neue Seile Nr. K 6003 einsetzen unter Verwendung cines neuen Nietotiftes Nr. K 6033, Nictotift auf beiden Seiten vernieten. Der Pihrungsstopfen darf wihrend die- ser Arbeiten nicht verdrcht werden. Vom Rollenhalter dcs Rohres 4 beide Splinte entfernen. Eroten Bolzen herausnehmen und Seile entfernen; zweiten Bolzen ent~ fernen und Seilrolle herauonchmen. Seilrolle reinigen. Rohrende mit Rollenhalter auswaschen. Seilrolle wieder einsetzen. Fvtl. abgenutaten Bolzen Nr. K 6345 durch neuen erectsen. Zwei neue Seile kr. K 6003 einoetzen und beide Bolzen durch Splinte sichern. Achtung! Bs miesen die vorgcschricbenen Splinte von 40 mm Linge verwendet werden. Bei Verwendung kurzer Splinte liuft die achse der Seilrolle im Rollenhelter und arbeitet sich dort ein. Auowochceln der Seile und Reinigung der Rollenhalter an den Rohren 3 und 2 sinngemé8 wie unter Punkt 2 und 3 beschrieben. Bei Rohr 2 ict darauf su achten, daa Rickholoeil I (Nr. K 6002) und Auszugseil I (Nr. k 6001) im Rollenhalter wieder auf die richtige Seite su liegen kommen, damit ein einwandfreier Louf liber die Seilrollen gewahrleistet ist. Von den vier Rohrképfen die oberen Druckringe lésen. Es kénnen dann die Pihrungsringe aus Nylon entnommen und ge- reinigt werden. Bein Zusanmenbau der Rohrképfe die unbrauch- baron Sicherunycbleche und Spannbolzen erneuern. Pugrollenhalter nach Patfernen der seitlichen 3 llalteschrauben aus dem Standrohr herausziehen, Seilrolle reinigen und Slen. — 1 D; Zusamenbau des Mastes Zunéichst den Rollenhalter vom Rohr 4 lésen und Rohr 5 in Rohr 4 oohieben. Dasu das eine der beiden Seile ale Riickholseil IV durch Rohr 4 stecken, das andere Seil als Auszugseil IV in den schmalen Schlits deo Puhrungcetopfons und weiter lings dec Rohres 5 legen. Dann das Rohr so einschieben, da8 der breite Sohlits dco Pihrungootopfene dic im Innern von Rohr 4 befind- liche Leitschiene umschlieSt und das Auszugseil IV an der Sei- te der Auseparung in Rohr 4 zu liegen komat. Auecugeeil IV iiber die Seilrolle von Rohrkopf 40 legen und Rohrkopf 4o (ohne Abdeckblech) iiber Rohr 5 auf Rohr 4 schieben. Rohrkopf mit 4 Linsensonkechrauben bofestigen. Qur Kontrolle der einvandfreien Montage das iufere Rohr fest— alten und am Auszugseil ziehen. Das innere Rohr muf sich leicht im iuferen Rohr hin und her bevegen lassen. Mastkopfklomme befestigen und 2var oo, def der Schlitz in der Hiilse dem Rohrschlitz gegeniiberstent. Rohrkopf 50 (ohne Abdeckblech und ohne Seilrolle) auf Rohr 4 eohieben, Rickholseil IV durch die Mitteléffaung des vorhin gelésten Rollenhalters ziehen, iiber die Seilrolle legen und don Rollonhalter wieder am Ende des Rohres 4 befestigen. Senk- schrauben sichern. Bei richtiger Montage liegt die Seilrolle dieses Rollenhalters unter der Seilrolle des Rohrkopfes 40. Rollenhalter von Rohr 3 ontfornen. Das oine der beiden am Rol- lenhalter des Rohres 4 befestigten Seile als Riickholseil III so weit durch dae Rohr 3 zichen, daS das obere Ende von Rohr 3 dicht am Rollenhalter des Rohres 4 2u liegen komnt und beide'eine ge- rade Linie bilden. D: ox die Rolle laufende Riickholseil IV von innen nach augen so weit wie méglich durch die seitliche Bohrung des Rohres 5 zishen. Das Rohr so drehen, daf das Soil glatt iiber die Rolle und durch die Bohrung lduft. Das letate Seil in die der Bohrung gogeniiberliegende Aussparung legen. Rohr 3 langeam uber Rohr 4 schiebon. Dabei beachten, da Riick— holseil IV sich glatt durch die Bohrung zieht und nicht von der Seilrolle allt. Nochmals Lage von Auseugseil III priifon und Rohr 3 in Rohrkopf 50 einschieben. Rohrkopf 5o mit 4 Linsensenk- schrauben auf Rohr 3 befestigen. Auszugseil III tber Seilrolle legen und Seilrolle einbauen. Zur Kontrolle der einvendfreien Montage die zwei am Rohrkopf 50 austretenden Seile (Auszugseil IIT und Rickholseil IV) erfasson und an beiden gleichzeitig ziehen. Dadurch muS sich Rohr 4 (zu~ Snob SE WY felled wns Bake 5 hacenswlahen lamar. 'sa- nach Rohr wieder vollstandig einschieben und priifen, ob Riékhol- soil noch liber die Seilrolle des Rollenhalters liuft. otROon 6 tn ~Apparatanes: Pees Das aus dem Rohrkopf 40 austretende Auszugseil IV und das auf der Spannbolzenseite von Rohrkopf 50 erscheinende Riick- nolseil IV sollen am Rohrkopf 50 verestigt werden. Un ein Durchstecken der Drahtseile durch die Bohrungen der Spanndolzen 2u ermoglichen, die Seileca. 5 cm vom Ende ent- | |i! fernt verliten und das jeweils dariiber hinausstehende Stick abkneifen. Seilenden durch Bohrung der entsprechenden Spann- bolzen stecken und so weit herausziehen wie ohne Verschie- den der Ronre moglich ist. Bei beiden Seilen auf dem freién Ende ca. 5 cm vom Spannbolzen entfernt eine etwa 1 cm breite Abbindung aus 0,5 mm dickem Bindedrant anbringen und verlétemp, || Das tiberstehende Seilende abkneifen und beide Seile zuriick- }) ziehen, dis aie Abbindung am Spanndolzen anliegt. : | Dureh Drehen der Spannbolzen werden die 1t. Yunkt 9 befestig-| ||| ten Seile gespannt. Juerst lagt man soviel vom Auszugseil | |/ IV um den oberen Spanndolzen, dai Kohr 4 um 5 mm aus Kohr 3 | || herausgezogen wird. Dieser Abstand zwischen den beiden Rohr- kopfen mus auch bestenen bleiben, wenn von Hand gegen den Mastkopf gedrickt wird. Danach Spannbolzenmuttern auf beiden Seiten restzienen. Als ndchstes wird Rickholseil IV in der gleichen Weise ge- spannt und 2war so, dai der durch das Ausaugseil eingestellte| ||, Abstand awischen den Rohrkpfen wieder verschwindet. \ Zur Kontrolle am Auszugseil III ziehen, welohes bei Rohr- kopf 50 an der Rollenseite austritt. Jetzt missen die beiden | |", inneren Rohre ausfahren und durch Ziehen an dem aus Rohr 3 heraushangenden Hiicknolseil Ill wieder eingefahren werden. Hohrkopf 75 (ohne Seilrollen) auf Rohr 2 schieben und die néchste Stufe sinngemas.in der gleichen Weise montieren wie unter Punkt 5.) bis 11.) angegeben. Das aus Kohr 2 heraushngende Riickholseil II durch die Mittel| Sffnung von Rollenhalter 60 zichen und chimdwretr auf die Seilrolle legen. Rollenhalter so an Rohr 2 vefestigen, das die Seilrolle in der gleichen Richtung steht wie die Seilrolle im Rohrkopf 60. Montage der Getriebeseile 1. Kohr 2 mit den bisher montierten Rohren (im eingefshrenen ' Zustand) und das Standrohr (Rohr 1) entsprechend Bild 1 so hintereinander legen, da3 beide eine gerade Linie bilden, . Zwischen Rollenhalter 60 und Kopfende des Standrohres ist etwa eine Handbreit Zwischenraun. { Rohre so drehen, daS das Getriebe am Standrohr nach oben und | | | die am Kollenhalter von Rohr 2 befindliche Seilrolle mit den | | Riickholseil II nach unten zeigt. Ruckholsed] IZ durch die nach unten zeigende Bohrung im i Standrohr ziehen. Rickholseil I, welches im Rollenhalter 60-vom Fusende des Standrohres suf den liegenden Mast gesehen- links befestigt ist, durch das Standrohr ziehen. Auszugseil I, im Hollenhalter rechts befestigt, durch das 6 Kem Blatt - 10 - 4s to. 11, Fenster am Kopfende des Stendrohres ziehen. Standrohr so weit ber Rohr 2 schieben, dad die Fuhrungeringe dco Rollenhalters 60 etwa in der Mitte des Standrohrfensters sichtbar aind. (siche Bild 2) Das Ende des aus dem Standrohrfenster kommenden Auszugscilo I wicder in das Standrohrfenster stecken. Das Seil bis zum Getriebefenster durch dae Standrohr und beim Getricbefenoter hinter der Doppel-Seil- rolle wieder herausziehen. Seil in die rechte Rille der Doppel-Seilrolle legen und s0 weit herausziehen, daS aus dea Standrohrfenater noch eine Seilschlaufe heraussteht, (Siehe Bild 2). Schlaufe gegen Hinein- ziehen sichern durch Hindurchstecken eines Dornes, Schraubenzichers 0.d. Das aus den Fugende des Standrohres heraushangende Riickholseil I von innen nach augen tiber die Seilrolle des FuSrollenhalters legen, das Seil an Fugende wieder in das Standrohr hineinstecken und bein Ce- triebefenster - entsprechend Bild 2 - hinter der Doppel-Seilrolle herauszichen. Riickholseil in die linke Rille der Doppel-Seilrolle legen und so weit durchziehen, daS es bei eingestecktem Fufrollen- halter im Standrohr glatt liegt. Rohr 2 durch Ziehen am Riickholseil I weiter in das Standrohr ein- schieben bis der Rohrkopf 75 auf dem Standrohrende aufsitzt. Dabei Auszugseil I laufend nachziehen. Beachten, da@ die auc dem Standrohrfenster herausstehende Seil- schlaufe erhalten bleibt und beim Einschieben des Standrohres in Rohrkopf 75 auf dic richtige (Seilrollen-) Seite au liogen komat. Rohrkopf 75 am Standrohr befestigen und dic Seilrollen einsetzcn. Die Schlaufe des Auszugseils I so iiver die Seilrollen legen wie Bild 3 zeigt. Purollenhalter eus Standrohr hersuszichen aur Kontrolle, ob dic Seilrolle nach innen gestellt ist (Spannaéglichkeit) und das Riick- holocil richtig liber dic Rolle léuft. Danaoh PuBrolicnhalter unter Ziehen am aus dem Getriebefenster austretenden Seilende wieder ein- setzen und festechrauben. Dic drei Anschlagseguente wieder auf dao Standrohr ochrauben. Dic Flachen der Dorne, die in-das Standrohr ragen miissen zum FuBrollen- halter seigen. Sind die Seile richtig montiert, so 1d@t sich Rohr 2 durch Ziehen am Auszugseil I bis zum Anschlag ausfahren. Achtung! Riickholseil II mu8 beia Ausfahren von Rohr 2 durch Ziehen an dem bei Rohrkopf 75 nach unten herauskoamenden Seilende stranm gehalten werden, Beim Einfahren am Riickholseil I ziehen und einen leichten Druck auf die Mastspitze ausilben. Auszugseil I langsam nachlassen. Moot wicder oo hinlegen, daf dao Cetricbe nach oben acigt, Sciltromael so stellen, daS die an den seitlichen Zapfen angebrachten Flachen fir die Scilbefcotigung waagercoht otchen. Auszugseil I nach Bild 4 auf die wandernde Seilrolle und zweimal um die Seiltrommel legen. Das inde durch die Bohrung zichon und durch Anschrau- ben einer Lasche K 6115 befestigen. Das dberstehende Seilende 6 Kom Blatt -11- Kurbel rechts drehen und Rohr 2 bis Anschlag ausfahren. Damit sich Auszugseil I méglichst glatt in die Rillen der Seiltrommel legt, mua wahrend des Auskurbelns krifig an Rickholseil I gezogen werden. Rickholaeil II mui eben- falls laufend nachgezogen werden. Um ein Lockern der auf- gelegten Seilwindungen wéhrend der néchsten Arbeiteginge zu verhindern, die Seiltrommel durch Betdtigen der Rastung feststellen. , Rickholseil I nach Bild 5 auf die wandernde Seilrolle und auf der Seiltrorime] unten in die nichste freie Rille le- gen. Das Seil entsprechend der Anzahl der noch freien Ril- len ca. zweimal um die Seiltrommel winden und in der be- kannten Weise befestigen. Hierbei beachten, da die Seile miglichst stramm gezogen sind. Rastung lésen und Rohr 2 vorsichtig einkurbeln. Beachten, af Riickholseil II sich glatt und ohne Beschidigungen in das Standrohr zieht. Nach volisténdigem Einkurbeln durch Nachstellen der Seilrolle im Fusrollenhalter die Seile 30 spannen, dad eine einwandfreie Wicklung gewhrleistet ist. Rohr 2 zur Kontrolle der einwandfreien Montage unter gleic! zeitigtem Ziehen an Riickholseil II ausfahren, Das Ende des Auszugseiles II verléten und entsprechend Bild 3 durch die Bohrung des ersten Spannbolaens am Rohr- Kopf 75 aiehen, das Ende um den Spannbolgen legen und Seil so spannen, dad Rohr 2 bei leichtem Druck auf den Mastkopf ea. 5 mm ausgefahren ist. Danach wird das Seil durch die Bohrung des mittleren Spannbolzens gesteckt, in der unter D9 beschriebenen Weise mit einer Abbindung versehen und so gespannt, dass der erste Spannbolzen entlastet ist. ) Riickholseil II entsprechend Bild 3 in der bekannten Weise am dritten Spannbolzen befestigen und so spannen, daé der lt. Punkt 1 durch das Ausaugseil eingestellte Abstand zwischen den Rohrképfen wieder verachwindet. Verschlusdeckel des Fufrollenhalters montieren, Mast aur Kontroile auskurbeln und eventuell noch 2u lose Seile nach- # spannen. Seilbefestigungen sichern durch Anlegen der Sicherungs- bleche an die Sechskantflichen der Spannbolzen und Verlé- ten. Achtung! Am Rohrkopf 75 darf von den’ beiden Befesti- gungen des Auszugseils II nur die am mittleren Spannbolzen verlétet werden. Am ersten Spannbolzen nicht liten, da sons} das Seil fruhzeitig aerstirt wird. Seile schmieren und Abdeckbleche montieren. 6 Kom Blatt 12 Robrkopt 75 (ohne Seilrallen) Rohr 2 Auszugseil I ‘“Schlaufe vom —Auszugseil I Rohr 1 - ~{standrobr) la lL — _—FuBrollenhalter ~——— Ritekholseil I Bild 7 6 kom * Blatt 13 Bild 3 -Lage der Seile im Rohrkopt 75 |_— Riickholseil T Loge der Seile lim Getriebe

You might also like