You are on page 1of 43

The Heart Of Matthew McLeod (Frazier

Bay, New Zealand 02) Joanne Hill


Visit to download the full and correct content document:
https://ebookmass.com/product/the-heart-of-matthew-mcleod-frazier-bay-new-zealan
d-02-joanne-hill/
THE HEART
OF MATTHEW MCLEOD

Joanne Hill

A Frazier Bay Novel


© 2022 Joanne Hill
All rights reserved

No part of this book may be used or reproduced in any manner


without written permission of the author, except for review purposes. This is a
work of fiction and a product of the author’s imagination.

Dear Reader,
Thank you for picking up this copy of The Heart of Matthew McLeod. If
you enjoy the story, please consider leaving a review or a rating. I’d love to hear
what you think.
I send out a monthly email newsletter and if you would like to
subscribe, please sign up here.
Happy reading ~ Joanne.
CHAPTER ONE

THE MEETING OF the Frazier Bay Restoration Society took place in


the church hall on Frazier Bay Road and had been in progress for well over
one hour.
Anna Cameron sat on a wooden seat alongside her friend Tessa
McLeod, surrounded by several dozen people, most of whom she didn’t know.
She focused her attention on the man standing at the lectern in front
of them: the arm-waving and white-bearded Jonas Piper, proclaiming his
suggestions on how to encourage more people to visit their quiet part of the
South Island. His ideas were more suited to big cities rather than an out-of-
the-way small town with a dwindling and ageing population but his enthusiasm
was infectious.
Tessa pushed a folded-up square of paper into Anna’s hand and
whispered, “Read it.”
It was like being in high school, Anna mused, except Anna had never
been one to pass or receive notes. She unfolded the paper and read, Gabe’s here
with his cousin. He’s looking at you.
Anna handed the note back and murmured, “What has your husband
looking at me got to do with anything?”
Tessa rolled her eyes and began to write another note.
“We’re not in school, you could actually tell me,” Anna whispered.
Tessa wouldn’t have been the type to write notes either. Like her, she’d have
taken studying seriously. A-grade seriously.
“You girls?” Shona McHardy leant forward from the seat behind and
demanded in a low voice, “Are you both paying attention to Jonas? His ideas
are the sort of thing you young ones should be thinking about for Frazier
Bay.”
“We’re not young ones,” Tessa muttered out the side of her mouth.
“We are mature, educated, professional women.”
“Then what are you passing notes for? I may be eighty-three on my
next birthday but I’m not blind, you know.”
She settled back as Jeb Fisher shooshed them, and Tessa passed Anna
the new note.
“No time,” Anna said as Mayor Bob Warrington stood up from his
seat. “I’m next.”
Bob made his way to the lectern, with considerable slowness due to his
gout and dodgy knee.
“Thank you, Jonas,” he said wryly. “I’m sure we appreciate your hearty
suggestions. We’ll take them to the committee and see which ones we can take
on board.” He added, “If any.”
Bemused chuckles broke out, Jonas gave a grin as he took his seat, and
Bob gestured for Anna to make her way to the front.
“Now it’s time,” he introduced, “for our last speaker of the evening. I
think you all know Anna by now. She works in the library over at Kingston
Falls and today she’s offered to tell us a bit about this mystery photo album
that turned up. Let’s welcome Anna.”
There was a smattering of claps and an over-the-top whistle from
Tessa as Anna made her way up to the stage where the laptop was set up. She
plugged in her USB, brought up the PowerPoint, adjusted the data projector,
and gave her notes a quick glance. They were bullet-pointed but she wouldn’t
need them. She had lived and breathed the photo album for the past month
and now she hoped someone here might be able to tell her something, tell her
anything about it.
Tessa gave her an encouraging grin, Nessie Sweetman held both
thumbs up, Anna checked the opening slide on the screen behind her, and she
began.
“Thank you, everyone, for the opportunity to speak about the photo
album which is, as Bob mentioned, a mystery. We have no idea who it
belonged to or who the people in the photographs are, but I hope that some
of you here might be able to shed some light and maybe even recognise
something familiar in the photos.” She moved to a slide of the album cover
itself.
“The album was handed into the library last month. It was found in a
farmhouse quite a way out west of Frazier Bay. The couple renovating the
house—”
“I have a question,” Nessie interrupted as she rose to her feet. “What
are the ages of this couple? Are they young people with children who might
like to get involved with life here in the Bay?”
Anna pictured the Kennards. “In-between,” she said. “In their early
fifties, I’d say. They moved from Dunedin when their children left home, to try
their hand on a lifestyle block.”
Nessie harrumphed, sat back down and folded her arms.
Anna flicked to the next slide. “Their house is an early 1900s farm
house and it was when they remodeled the kitchen they discovered the album
behind a fake wall. It looked as if the wall had been created to make a small
storage area but at some time had been plastered over and painted with no
sign of the existing door. There was furniture and there were stacks of books,
including this one photo album.”
She set the slide show to move through the images. “We can date these
to the 1930s and 40s from the hair styles and fashion but also because in one
photograph there is a copy of the Frazier Bay Bulletin and we made out the
date. January 1943. The people appear to be from the same family and were
photographed over a decade or so.” She paused at a slide showing two
photographs. “On the left the girl looks to be around three-years-old, and on
the right, she’s maybe around twelve.”
“What a cheeky girl,” Nessie announced. “She reminds me of myself
when I was that age.”
Jonas snorted in disbelief, and Anna looked away from the image.
There was so much in the girl’s face and in her happy expression that
reminded Anna of Sophia—
She focused on the faces in front of her. “There is nothing to identify
the family in the album, no names or dates, and nothing written on the back of
the photos or on the pages.”
She moved through a few more slides. “There are no landmarks that
can identify where the photos were taken and there is nothing to acknowledge
who the photographer was.”
“Somebody in the family?” Bob called out.
“That’s possible,” Anna said, “but these are professional photographs
for their time. Everything about them screams they were taken by someone
who knew what they were doing. I’ve been in touch with a few photographic
experts and interestingly, there was one name that cropped up.”
She flicked to a different series of photos. “These images are the work
of a New Zealand photographer called Blaine St James. He’s not well-known
but in the last few years a collection of his work was discovered and museums
are piecing together private donations to come up with a picture of the man.”
There was a perceptible shift in the crowd and Anna went on, “He
worked in the North Island around the late 1930s but he doesn’t appear to
have worked this far south at all.”
Nessie said, “Maybe he lived around these parts even if he didn’t do
any paid work down here?”
“He could have,” Anna agreed, “but the problem is that he seems to
have stopped photography after the war, and there are no official records of a
Blaine St James living in New Zealand. We’re led to assume the name was a
pseudonym for his photography work and not his real identity. He’s a mystery.
Just as,” she said, stopping the slideshow on a group shot of the ten children,
“this family is a mystery, too.”
“Then how did the album end up in a house around here?” Jeb Fisher
piped up.
Anna shrugged. “Hard to say. I traced the history of the house back to
three previous owners, thinking they could be this family, but that was a dead
end. I’ve shown it to the historical society up in Kingston Falls but no one
there could help. I do have some radio interviews coming up, and we’re
digitising more images to go up on the library website. I’m hoping someone
will be able to identify who they are.” She glanced back at the photo of the
family and said, “If Blaine St James is the photographer, this could be his
family. However, if any of these children are still alive, they would be well into
their nineties.”
“Nothing wrong with being in our nineties,” Jeb called out again.
“Easy for you to say,” Jonas Piper protested to hoots of laughter.
Anna smiled, pleased the presentation had provoked their interest. “If
any of this jogs a memory, do let me know.” She set the slide show to continue
and said, “And thank you all, for your time.”
Applause broke out, Anna let out a relieved breath and she gathered
her papers. The note Tessa had given her was there but she glanced up as Bob
approached the table.
He gave her an appreciative wink before he addressed the crowd. “I’m
opening the floor up for discussion on any other points. We need to talk about
the fair on Sunday which as you all know is to raise funds for the society, and
Nessie specifically wants to speak to the cake stall.” He reached for his mayoral
mallet and banged it on the table. “Be warned. Stick to your time and watch
your language.”
“That’s abuse of power, Mayor,” Nessie called out, and Anna unfolded
the paper and read the note.
Gabe’s not looking. It’s his cousin Matthew. Seems interested!
Anna looked up curiously and scanned the small crowd. It took a
moment to sight Gabe in the back row, his head turned as he chatted to a
partially-obscured man next to him. Even obscured, he looked unfamiliar, and
didn’t resemble anyone she’d met around here.
The person in front shifted, Gabe’s cousin came into full view, and
then his gaze clashed with Anna’s.
Anna let out a low breath as the chatter around her seemed to vanish
into white noise. She recognised him.
Matthew McLeod, an award-winning creative director who had worked
alongside her former husband at Dunedin’s top advertising agency.
He moved his head slightly, the barest nod, before he looked away and
Anna pressed her lips together. Had that been an acknowledgement, because
she doubted he’d remember her when she could count on one hand the times
they had met.
She remembered him, though—he and his wife, Rebecca. Both
attractive, ambitious, and an insanely together-couple who were the darlings of
Dunedin’s social scene. No couple could be more perfect than Matthew and
Rebecca McLeod.
Was he visiting Gabe? Did he still live in Dunedin? She scanned the
crowd for a sign of Rebecca but came up blank.
Not surprising when Frazier Bay was the last place she’d expect her to
be.
And the last place she’d have ever expected Matthew McLeod to be,
either.

***

SO ANNA CAMERON had made her home in what was effectively a


hick town that he was only living in temporarily. Although he wasn’t actually
living in Frazier Bay itself, but halfway between the Bay and the bigger town of
Kingston Falls.
As Matthew glanced around the greying heads of hair and the
unexciting topic of how to jazz up a fading town, he wondered just what had
drawn her here.
The thumps of the mayor’s mallet indicated the discussion was over,
and Gabe said, “You can admit it. You were bored.”
“No admission needed because it’s the brutal truth.” Matthew had
been bored. Right up until the moment Gabe had pointed out Tessa’s friend,
Anna, a few rows in front of them. When she’d turned side on to talk to
Tessa, there had been something familiar about her and when her name had
blasted through the cobwebs of his mind, it hit with the force of a punch to
the gut because of the sheer unexpectedness of it. The sheer disbelief that
made him wonder if he was imagining she was that Anna. The wife of Brett
Cameron, an equally formidable force with one of New Zealand’s top
advertising agencies.
Now, neither he nor Brett were.
Unsettled at this intrusion from the past, he rose to his feet, aware of
the clanging cutlery from the kitchen that signified they were gearing up for a
cup of tea and a chitchat.
He glanced up the front towards Anna but she was now in
conversation. He’d been intrigued by her presentation and by the mystery of
an album she was so clearly passionate about, although he’d spent much of
that time studying her and wondering. How long had she been living down this
way? What on earth had drawn her here and even more, how was she coping?
Not the kind of questions he felt comfortable asking when he had never really
known her anyway.
He pushed aside the curiosity and said, “I’m heading home.”
“Home?” Gabe arched his eyebrows. “I drag you along to this meeting
and you’re leaving already?”
Matthew gave him a withering look. “We’ve been here nearly two
hours.”
“You haven’t tried Nessie’s pikelets. Cream and jam, mate. Cream and
jam. These people know how to bake.”
Matthew studied him warily. “What happened to you? Where’s the
sophisticated architect, the one who designed houses for the rich and famous?
Who have you become, Gabe McLeod?”
“It’s called living in the best of both worlds.”
“I seem to recall,” Matthew reminded him, “that you were not only
dragged but dragged kicking and screaming back to Frazier Bay, even though
you swore you’d never live here again.”
“What can I say?” Gabe gave a satisfied sigh. “Tessa happened.”
Matthew pressed his lips together and looked away. He was happy for
Gabe and his new and very happy marriage, but Matthew had had his: brief as
it was and as wrecked as it had become.
His gaze landed again on Anna, still deep in conversation with one of
the older gentlemen. Although with the exception of himself, Gabe, and the
high school principal, they were all older gentlemen.
Anna’s face suddenly brightened as she gestured. He couldn’t recall the
last time he’d seen her but smiling would not have been what she’d been doing.
He pulled his keys from his pocket, consulted his watch, then glanced
back at her. He didn’t want to hang around, had never been one for a chat over
coffee, but what were the odds of seeing Anna Cameron here in Frazier Bay?
Besides, she’d seen him. He’d been aware of the flash of recognition in her
eyes and part of him had been pleased while another part had made him tense.
He put his keys back and announced, “I’ll hang around.”
Gabe arched his eyebrows with approval. “Nessie’s pikelets got you,
huh?”
“Something like that. I figure I could at least make an attempt at being
social while I’m here.”
“Have a pikelet first,” Gabe advised and turned as Mayor Warrington
tapped him on the shoulder.
Matthew focused back on Anna and loosened his collar.
Gabe and the mayor were now deep in discussion, and despite the
curious stares he was getting from the men and women around them, no one
appeared to be about to approach him and sign him up for anything. Anna, he
noticed, appeared to have finished her own conversation which gave him, he
thought wryly, the perfect opening. He weaved his way down worn carpet to
the front of the church, his gaze steady on her as she finished packing up her
equipment.
He stopped in front of her, she glanced up, did a double take and set
the laptop bag back on the table.
She gave him an assessing smile. “Matthew McLeod,” she murmured.
“Of all the places to bump into you.”
His somber mood lifted a fraction and he said, “Anna Cameron, I was
thinking the very same thing.” He gestured back to Gabe. “Gabe asked me
along. Seeing as I’ve been living down this way a while I figured—actually,
Gabe figured—I should make an appearance. Do my community duty.”
“And of all the places, you chose a meeting of the Frazier Bay
Restoration Society?” Amusement gleamed in her eyes and took away some of
the trepidation he’d been feeling. She added, “That was brave of you.”
“In hindsight, it was,” he agreed. “Gabe neglected to forewarn me just
how serious the people down here take their heritage.”
Over at the servery, Nessie suddenly bellowed, “Supper is served,” and
they simultaneously looked over. Tessa was busy spooning instant coffee into
cups, but every so often she looked up and observed them with interest.
She saw him looking, then promptly focused on the coffee.
He turned back to Anna. “So what brings you here? The mayor—Bob
—said you’d moved down this way recently.”
She arched her eyebrows. “Do I take it you’re not particularly keen on
Frazier Bay?”
He rubbed his thumb over his jaw and wished he’d kept a rein on the
tone in his voice. “I’d say it’s more a case of I grew up in Kingston Falls, spent
a lot of time here as a kid, and never thought I’d live back down this way
again.”
“You’re like Gabe, then,” she commented. “Returning home from the
big city.”
Gabe, he noticed, was walking around chatting, and making his way
through a plate of pikelets loaded with cream and jam. “Except,” Matthew
murmured, “I haven’t come back. I’m just temporary.”
She pressed her lips together. “I’ve been living here six months and I
haven’t seen you around before.”
Six months.
He pondered this and she said, “I hadn’t heard you’d left Dunedin,
either. Although I haven’t been exactly good at keeping in touch with anyone
from back then.”
She looked away but not quick enough for him to see the shadow of
sadness that glanced across her eyes.
He said, “I hadn’t heard you’d left Dunedin either.” He stopped, not
sure what he should say, what he could say knowing what she would have
suffered. “But I did hear you and Brett had divorced.”
She looked back at him but there was no sadness in her eyes at the
mention of Brett. That separation, at least, had been no shock. As much as
Brett had been a good colleague, if he and Anna were still together, that would
have been the shock.
She said, “It was soon after we separated that I moved down here. I’m
working at the library in Kingston Falls and living just out of Frazier Bay.”
“And you like it,” he stated. He’d figured that from the passion in each
word as she’d spoken of her work and from her contribution to the earlier
discussions about the upcoming fair. It spoke to him of forging ahead, of
making a life, of trying in spite of the odds to find some kind of happiness.
“I do.” She tilted her head slightly. “It was a good decision for me. But
I have to admit I’m surprised you’re living here. Even though you’re local, I’d
never have taken you and Rebecca for small town people.”
Rebecca. For a split second, her name hung in the ether—Rebecca—and
with an awkward realisation, it struck him Anna didn’t know. But then, of
course, she didn’t. Why would he figure in her thoughts at all?
He dragged his hand through his hair and at his silence, her forehead
creased.
“I guess that means,” he said, “you hadn’t heard.”
The frown increased. “Hadn’t heard what?”
It would have been over a year, more like two, since he’d had to say it,
and it didn’t hurt. Not anymore.
“Hadn’t heard,” he said, eventually, “that Rebecca and I separated.
We’re divorced.”
Her eyes widened, her mouth dropped, and she said something under
her breath that was most likely a verbal expression of the shock she was
feeling.
He’d gotten used to the reaction and even better—thank you, God—
the news had spread fast once he’d made it public. Along with it went the
speculation neither of them had any desire to address, but Rebecca had gone
at that point and soon after, Matthew had left it all behind to start anew and
keep his shattered heart to himself.
Visibly uncomfortable, Anna said, “Matthew, I’m sorry, I had no idea.”
He shook his head. “Don’t apologise. It happened a while ago. We
separated around the same time as—” The words stopped on his lips,
although they sounded in his head, and sounded obscenely loud. The same time
as your daughter died.
He shoved his hands in his jeans pockets and clenched them. How did
you say that? Did you pretend it had never happened, did you offer sympathy?
What the hell did you say?
“It was a pretty awful time all round,” she said, saving him the trouble.
He suspected she’d done so intentionally.
“Yes. I’m sorry. I didn’t mean to bring up the past.”
She pressed her lips together for a moment. “It’s hard not to when we
both lived in Dunedin. We both had to make changes and both seemed to
have found our way down here.”
The difference, he surmised, was that she was happy to make a life for
herself here and he wasn’t planning on doing anything close to that.
He noticed someone making a beeline towards them with a tray of
coffees, and he made a pretense of checking his watch. He had no desire to
offend anyone but he had no desire to stay here either. He said, “I better head
home.”
There was a tug on his heart at the words that surprised him but he
pushed—forced—it aside. He gestured over to Gabe who’d been waylaid and
appeared to have added more pikelets to his plate. “I need to have a quick
word with Gabe before I leave.”
“Of course. And I have to pack up my gear.” She gestured to the
laptop still running through the slideshow.
He hesitated before he said, “The presentation was interesting. It held
my interest.”
“Well, thank you.” She arched a hopeful eyebrow. “I don’t suppose
there’s a chance any of the people in those photographs were familiar?”
He grinned apologetically. “Sorry but no. I might be a McLeod and we
go back a long way in these parts, but that’s as far as it goes.”
She gave a weary sigh. “I’ve got my fingers crossed someone knows
something but I’m not holding out for it to happen soon.”
He pulled his keys from his pocket and said, “Good luck with it.
Whatever happens.”
She gave a curious nod that spoke volumes and said, “It was nice to see
you again, Matthew.”
“You, too, Anna,” he said.
He made his way over to Gabe but he didn’t have to turn around to
know she was watching him.
He could feel it. Could feel her gaze drilling into him and along with it
the questions, the answers of which he kept firmly clamped down. He’d be
thinking the same if he were in her shoes, pondering it, trying to figure out
how a couple like Matthew and Rebecca McLeod had split when they’d had
the world at their fingertips.
Even Gabe had no idea what had happened, and Matthew had fudged
the truth with his own family as well.
No-one knew what had happened between himself and Rebecca.
And that was the way he intended it to stay.
CHAPTER TWO

THE SURPRISE OF seeing Matthew didn’t leave Anna over the next
few days.
She’d been tempted to call in on Tessa, to even take her tabby cat
Jiminy over to her clinic for a check-up but she’d chickened out. Or rather,
common decency had won. She’d been left with the impression that Matthew
had clamped up on the topic. Besides, she’d gotten to know Tessa well since
moving to the bay and Tessa was only going to assume the questions were all
because Anna was interested in Matthew.
True, Matthew was one attractive man. Well over six feet and with thick
brown hair that touched his collar, he’d worn casual jeans and a jacket, a
contrast to the Matthew of three years ago who had dressed in designer
clothes with the designer hair to boot.
Clearly moving on had meant more changes than just his marital status.
By the end of a busy week at the library, she’d managed to write posts
for the social media pages, a detailed blog for the library website, had
conducted telephone interviews with local radio stations and with her
colleague, Sienna, had designed and printed off posters promoting the mystery
of the photo album. By Friday, when she’d finished for the day at lunchtime,
there had still been no calls, no emails, no feedback at all about the album, and
her spirits dipped as she drove home to Frazier Bay with a handful of the
posters.
After lunch, she took the pile of posters and headed down to the main
street.
She’d already had a chat to the local shopkeepers to see if they’d be
interested in putting a poster in their front windows, and they’d all agreed.
Sienna had made half a dozen designs, in keeping with the mystery theme but
showing different photographs.
Anna walked along the street to drop off the posters and finished up at
the information centre which housed the small community library.
She admired the building as she paused outside. In the months she’d
been here, she’d begun to appreciate the heritage of the place. To anyone
driving through it was simply a small town with features the same as those
dotted over hundreds of small towns throughout the country, yet they told a
story. She stepped inside the building. This one had started off life as a bank.
When the bank had shut its doors due to lack of business in the 1980s, the
building had been sold to a couple who ran it as a bistro. That had gone under
and after a few more aborted attempts at business, it had sat empty until the
owner had leased it to the council for a nominal rate. It now opened a few
mornings a week.
Nessie was the volunteer looking after the centre on Fridays, and her
face brightened as Anna walked inside.
“Did all the stores take the poster?” Nessie quizzed.
“They did indeed. The hair salon, the stationery shop, the butchers, the
op shop and the supermarket.” It was a mini-market more than a supermarket
but the name has stuck with locals ever since it had opened.
“Good to hear,” Nessie approved. “The more of them around, the
more chance that some of those old memories might get a jog.”
“Here’s the last poster. What do you think?” Anna stretched it out,
Nessie slid her glasses up her nose and examined it.
“I think you’ve done well,” she said approvingly, then gave a loaded
sigh. “Though it’s a long shot anyone will know anything but miracles do
happen. Lord knows, we deserve a miracle or two to get Frazier Bay noticed
by the world. In a good way,” she added with a sniff.
Anna examined the noticeboard, an old cork board that resembled an
artefact more than a useful depository of current community notices.
Nessie joined her and stuck her hands on her hips. “I know what
you’re thinking,” she remarked. “Tessa had an idea to do a fancy noticeboard,
something that would draw the eye as soon as anyone stepped in, something
we could take some pride in. But she’s got caught up with work. It’s not easy
being the only vet in town.” She gave Anna an appraising look. “How about
you, are you up to a bit of creative thinking?”
“I don’t think so, Nessie.” Anna gestured to her poster. “I reached my
zenith with this and even then, my colleague Sienna did most of it.”
Nessie tapped her chin thoughtfully. “I wonder,” she said slowly, “if
Gabe’s cousin would be interested in helping us out with this?”
“Gabe’s cousin?” Anna shot her a curious glance. “You mean
Matthew?”
“He worked in advertising so I hear, given I’ve never been introduced
to the man and he barely sets foot in town. I saw you talking to him the other
night. He seemed interested in your presentation.” Nessie took down the
faded notice advertising the indoor bowling club and binned it.
“It was more that we’d met before,” Anna said cautiously. “I knew him
vaguely when I lived in Dunedin.” She paused a moment, wary of saying too
much. “He worked at the same company as my husband but I can’t say as I
had much to do with him.”
Nessie selected more notices to bin, took the poster and began to pin it
up. “He’s pretty easy on the eye,” she remarked.
“I guess,” Anna said non-commitally, even though her heart gave a
flutter as she pictured him. Besides his height, he possessed the broad
shoulders of a man who liked to work out. Rebecca had been equally as
attractive, too, with exotic dark looks that had made Anna feel inferior to that
striking combination of brains and beauty.
What, she wondered, had happened that their marriage had broken up?
Nessie’s eyes were bright. “He’d be the one to ask about helping out
with some of our promotional materials, especially with our historical day
coming up, and you wanting to get the word out about this photo album. Now
that he’s living around here, you should ask him.”
“It might be better if Tessa or Gabe did. Gabe and Matthew are
related, after all.”
Nessie gave her a curious look. “For someone who’s doing their
darndest to solve this mystery, it strikes me as suspicious you’re avoiding
talking to someone who could actually help by fixing up this extremely crucial
community facility we have here, namely this noticeboard.”
“What’s the noticeboard got to do with the photo album?”
“Not a lot, I admit, but why look a gift horse in the mouth, especially
when there’s a noticeable lack of talent here in Frazier Bay? Or,” she said, her
gaze narrowing, “is there something dodgy about this man I should know
about?”
Anna almost snorted. There was nothing dodgy about him as Nessie
had put it. In fact, she’d always thought integrity was a pretty good way of
summing him up.
She picked up a leaflet advertising the Knitting and Crochet Friendship
Group. The problem was that having anything to do with Matthew was only
going to serve as a reminder to a life she’d spent the past couple of years
putting behind her. A past she had never suspected would show up in a little
town she’d never heard of a year ago.
“Then I suppose,” Nessie said as she stood back to survey the board,
“I’ll chat to Gabe myself and get him to see if his cousin is interested in taking
an active role in community affairs.”
Anna folded the leaflet and put it in her bag. She’d never knitted but
maybe now was a good time to start. “You can try but I’m pretty sure from the
brief conversation I had with Matthew, he’s not all that interested in being part
of the community in that way.”
“What a shameful thing to suggest,” Nessie said affronted. She spread
her arms wide. “Why on earth not when he’s a McLeod and as you well know,
the McLeods were as pivotal to settling here as the Fraziers?”
“I’m not all that sure Matthew McLeod particularly cares. If he did,
maybe he’d have chosen to stay here, instead of up the coast.”
Nessie slumped. “I take your point. Unfortunately. No doubt he’s got
more important things to do with his time and thinks he’s too good for us
here at the Bay.”
Anna balked. “I doubt he thinks like that. And he isn’t permanent,
Nessie. He’s just renting, I think.”
“I take your point there as well. I admit I got a little over enthusiastic
when I knew another McLeod had made an appearance in town but never
mind.” She consulted her watch and ran a hand over her greying hair. “It’s
time I closed up. I’ve got an appointment at the salon to get my hair done at
three. I intend to look good for the fair on Sunday. Jamie from the Frazier Bay
Bulletin is going to be taking a lot of photographs and it behooves me to look
my best.”
“I should get going, too,” Anna said. “I still have to do a shop for the
ingredients for the ginger loaves I promised to make for the bake table.”
Nessie nodded approvingly. “Perhaps this Matthew McLeod is partial
to some of your ginger loaf. As a newcomer to the area, the least he could do
is come and support the sale.” She snorted. “Although I noticed he didn’t stay
around long enough to have some of my pikelets. He probably watches his
cholesterol. With a body like that, I’ve no doubt he does. Which explains why
my Hamish ran to fat, he sure loved his cream.”
“You noticed Matthew’s body then?” Anna teased, as she slung her bag
over her shoulder.
Nessie gave a disbelieving laugh. “Me and every other person in that
room and I’d wager that includes you. What is he, about your age? Single?”
“If you want the answer to that, then you can ask him yourself,” Anna
said as she made for the door.
Although she knew the answers to all those questions. Yes, he was
around her age and, yes, from what he’d said, he wasn’t just single, he was very
single.
“Good luck with those ginger loaves,” Nessie called out, and Anna
gave a wave before she stepped outside and made her way back up to the
supermarket.
Inside, she grabbed a basket, checked her list and headed to the baking
aisle where she stocked up on flour, sugar, treacle and ginger. She went to the
dairy section for butter, took a carton of eggs as well, but her mind was still
on Matthew. She didn’t know for sure he was single. She hadn’t asked and he
hadn’t volunteered. But when the perfect couple broke up, she doubted there
was any inclination for either of them to find a new partner any time soon.
Another random document with
no related content on Scribd:
Sie wollte erst zu ihrem Manne. Dann besann sie sich. Nein —
an dem hatte sie keine Stütze in der Frage, an dem nicht. Das
mußte in der Landgrafenstraße durchgefochten werden. Karla war ja
mit schuld an der ganzen Sache! Hatte Blumen von dem Manne
angenommen, hatte es gelitten, daß Vicki mit ihm im Tiergarten
herumspazierte vor ihrer Nase ...
Es war bereits sieben Uhr, als sie an der Klingel in der
Landgrafenstraße zog.
Karla saß im Schlafzimmer vor ihrem Ankleidespiegel und
summte leise ein paar Töne vor sich hin. Sie war so froh, in so
seeliger Stimmung. Heute war das große Fest in der Philharmonie
— Gaudlitz hatte drei wundervolle Teerosen geschickt, „zum
Anstecken“, in einem schlanken, schillernden Tiffanyglas. Ihr süßer
Duft erfüllte das ganze Zimmer wie mit einem Vorahnen allerhand
schönen Erlebens.
Karla hatte eben ihr neues Konzertkleid bekommen — weiß mit
gold. Sie hatte kaum die Rechnung angesehen.
Für den heutigen Abend war ihr nichts zu schön, zu kostbar. Und
ein jäh aufsteigendes Erschrecken über ihren Leichtsinn
beschwichtigte sie mit einem: Für Wien brauche ich es ja doch ...
„Bildschön sehen gnädige Frau darin aus“, hatte ihr die große
Schneiderin gesagt.
Daran mußte sie jetzt denken, und wie ein hüpfendes helles
Licht, so spukte ein immer wieder auftauchendes Lächeln über ihr
noch immer junges, hübsches Gesicht, vertiefte die schelmischen
Grübchen in Kinn und Wangen, die ihm so leicht etwas Kindliches
gaben ...
Oh, wie sie sich freute! — — —
Da stürzte fast ohne Anklopfen Adele in ihr Zimmer, hinter ihr
Luise. Und Luise rief:
„Ernst ... so komm doch, Ernst ... es ist etwas Wichtiges ...“
Da standen nun die drei Altmannschen Geschwister — Adele in
der Mitte, trotz ihrer Rundlichkeit wie Schutz suchend zwischen dem
Bruder und Luise.
„Hättest du mir doch gleich gesagt, Karla ... Es war deine Pflicht
... aber du zogst es vor, Heimlichkeiten mit Vicki zu haben ...“
So waren Adelens erste Worte. Nicht überlegt, ganz triebhaft
entlastete sie sich selbst durch die unsinnigste Beschuldigung
anderer.
Karla verstand nichts ... nur auf ihre Freude senkte sich plötzlich
eine schwere, schwarze Wolke ...
„Beruhige dich, Adele ... beruhige dich, meine Liebe ...“, sagte
Altmann und hielt schon Bodo Völkels Brief in der Hand; Luise las
über seine Schulter hinweg mit. Adele schluchzte und fiel auf das
Ruhebett, so nahe dem wundervollen weißen Kleid, daß ihr alter
Mantel es bei jeder Bewegung streifte, seine Spitzen verknitterte.
Aber wer achtete noch darauf ...
Hier wurde über zwei Menschenleben zu Gericht gesessen.
„Er ist ein Schuft, aber Vicki muß seine Frau werden ...“
Adele wiederholte es wieder und immer wieder.
Karla zog ihre feine, weiße Frisierjacke enger um die Schultern.
Es war ihr, als würde sie in Eiswasser getaucht. Wie schrecklich war
das alles ... Wenn er ein Schuft war, d u r f t e Vicki ihn doch nicht
heiraten! ...
„Sprich keinen Unsinn“, schnitt Altmann erregt ab.
Luise sagte gar nichts. Sie biß an der Unterlippe. Ihre lange,
hagere Gestalt drückte tiefsten Widerwillen aus, um ihren Mund
lagen Ekel und Empörung. Ihre starre, nie bedrohte Tugend faßte es
nicht, daß das Kind ihrer leiblichen Schwester sich so weit hatte
vergessen können. Aber schließlich sagte auch sie, wenn auch
stockend und mit tiefem Abscheu: „Er muß Vicki heiraten — er muß!“
„Den Kerl knöpf ich mir vor“, erklärte Altmann.
Adele griff nach seiner Hand.
„Ich wußte ja ... du bist der einzige ...!“
„Aber wenn Vicki jetzt nicht mehr will ...?“ kam es scheu von
Karlas Lippen.
Adele sprang mit einer Behendigkeit auf, die in grellstem
Gegensatz stand zu ihrem sonst so würdevollen Wesen.
„Was heißt das: nicht will?“
„Ruhig, Adele ... ruhig. Auf Wollen oder Nichtwollen kommt es
jetzt nicht an, mein liebes Kind“, wendete er sich gleich darauf an
Karla. „Sie muß. Sie hat jedes Recht auf eigenes Wollen verwirkt!“
Karla nahm die Tiffanyvase vom Frisiertisch und drückte ihr
Gesicht an die Blumen.
Nun sprachen alle drei auf einmal ... die Schwestern machten
Vorschläge ... Altmann sollte Bodo Völkel aufsuchen ... sofort ... Er
war Leutnant der Reserve ... man könnte ihn vielleicht beim
Regiment ...
„Nein“, sagte Altmann. „Hat er nicht so einen Erbonkel, sagtest
du nicht, Adele? Ja? Also zu dem gehe ich!“
Adele schlug in die Hände, lachte beinahe. Es war wie
Schadenfreude.
„Ja ... zu dem ...“
„Selbstverständlich ... nur zu dem“, bestätigte Luise.
Und wieder sprachen sie durcheinander — bis Altmann mit einer
Bewegung Ruhe gebot.
„Seid unbesorgt ... ich bringe die Sache in Ordnung. In vier
Wochen ist Vicki verheiratet. Wenn der Onkel sich sperrt — so viel
kratzen wir noch zusammen, um ihnen ein paar Zimmer
einzurichten!“
„Selbstverständlich“, sagte Luise. „Wenn man sich zum Beispiel
ein paar Kleider weniger machen läßt, dann bleibt genug übrig. Für
einen Fetzen fünfhundert Mark auszugeben, das ist meiner Ansicht
nach ein bißchen übertrieben ... Ich meine nur, Karla ... man kann
sich’s auch billiger einrichten ... Daran darf doch das Lebensglück
unserer Nächsten nicht scheitern.“
Das Tiffanyglas fiel hart gegen den Teppich und zersprang in
Scherben, das Wasser leckte in breitem Bächlein an Karlas
weißseidenen Schuhen.
„Nein — daran scheitert es nicht ... daran nicht — aber —“
Ein Zorn, wie er kaum je in ihr aufgelodert war, erstickte ihre
Stimme. Sie streckte den Arm aus.
„Geht! ... Im Guten sag ich euch, geht! ... Ich muß singen heute
abend ... Wißt ihr, was das heißt? Singen! Verdienen! ... Ja!
Verdienen! ... Damit etwas abfällt für ...“
„Karla ... hast du den Verstand verloren?“
Altmann warf beide Hände auf ihre Schultern und schüttelte sie
leicht, als wollte er sie zur Besinnung bringen.
Sie entwand sich ihm heftig.
„Ach laß ... laß mich ... seit du hier bist ...“
„Was, bitte? Sage gefälligst, was ... ‚seit ich hier bin?‘ Verdiene
ich zu wenig, ja? ... So sag’s doch gerade heraus! Bitte! Hast eben
eine schlechte Partie gemacht! Hättest dir’s überlegen sollen ...
Vorläufig genügt’s, um mich zu erhalten. Meine Pension hier bezahle
ich redlich! ..“
Adele überkam die Angst, daß das, was ihr am Herzen lag, in
Vergessenheit geraten könnte über das Neue, Böse, das sich
plötzlich zeigte. Eine Kluft hatte sich aufgetan zwischen dem Bruder
und Karla ... eine Kluft ... Nicht erst von heute.
Luise wechselte die Farbe.
„Was redest du, Ernst ... Karla dachte doch nicht daran ... nicht
wahr, Karla?“
Karla hatte sich abgewendet. Tränen hatte sie nicht mehr für das,
was von „denen“ kam, und ihrem Manne hatte sie nicht weh tun
wollen. Aber wahr blieb es ... Immer neigte er sich dahin, von wo
man ihn anrief. Sie hatte ihn lange nicht angerufen ... und so war er
ihr entrückt ... ganz weit weg, auf ein anderes Ufer — —
Ganz lange ging man zusammen einher und merkte es nicht, und
dann — plötzlich — war es da, das ferne Fremde.
Nur so war es möglich, daß er ihr vorhielt, woran sie nie gedacht
hatte. Ob sie mehr verdiente als er, ob weniger — keinen Augenblick
war ihr das ins Bewußtsein getreten. Nur die anderen sprachen
immer davon ... Luise ... er selber ...
Es sollte alles nach ihrem Wollen, nach ihren „Anschauungen“
gehen. Auch Vicki mußte heiraten, ob sie noch wollte oder nicht!
Was galt ihnen inneres Leben? Sie sahen es nicht. Hatten es nie
gesehen —
„Verzeih, Karla, ich war erregt ... ich hatte unrecht.“
Es war selten, daß Altmann ein Unrecht zugab. Karla sah ihn
groß an. Aber in ihren Augen lag mehr Staunen als Freude — —
Luise schob sie an ihn heran.
„Vertragt euch, Kinder ... Einig muß man sein — einig. Dann trägt
sich alles leichter.“
„Na ja ... eben. Ich werde jetzt also ... das heißt, jetzt um diese
Zeit? Ein bißchen spät für einen Besuch bei dem Herrn Onkel ...“
Adele schüttelte den Kopf.
„Nein, nein ... gerade ... daraus sieht er die Dringlichkeit, das
Wichtige ...“
„Ich glaube auch“, unterstützte Luise.
Die Schwestern drängten ihn zur Tür, als es draußen klingelte.
„Geht ... so geht doch ... ich werde abgeholt ... und ich bin nicht
fertig ...“
Im Speisezimmer nahm Luise dem Mädchen die Karte von
Gaudlitz ab.
„Schon wieder der? ... Karla hätte wahrhaftig auch allein fahren
können —“
Adele winkte ab. Wie ungeschickt Luise war ... was ging sie jetzt
Karla an und ein Herr, der sie abholte —? Um i h r e Tochter, um Vicki
handelte es sich!
Durch die Glastür des Empfangszimmers sah man Licht brennen
und den schlanken, großen Schatten eines Mannes. Es kostete
Altmann Überwindung, jetzt nicht hineinzugehen ... Aber Adele
drängte. Alwin — dieser „Waschlappen“, war zu nichts zu
gebrauchen! Er selbst mußte eben ... und wenn das Haus
zusammenstürzte — er m u ß t e ...!
Luise blieb eine Weile am Treppengeländer stehen und blickte
den Geschwistern nach. Ihre Lippen lagen hart aneinander, und ihre
Gestalt steifte sich wie in Abwehr gegen das Leben, das ihr erschien
wie ein großes Ungeheuer mit langen Pranken. Mit diesen Pranken
griff es ein in das stillste, verschlossenste Haus, mit diesen Pranken
riß es die Nächsten auseinander und zerfleischte ihnen das Herz.
Adele hatte nichts gesehen ... der Bruder sah nichts ... Spielerisch
gaukelte ihnen das Ungeheuer Freundliches vor — um sie desto
sicherer zu umgarnen, zu vernichten! Aber sie wenigstens wollte
sehen, wissen, wen das Ungeheuer sich hier ausersehen hatte, sein
Vernichtungswerk einzuleiten ...
Da drückte sie die Klinke des erleuchteten Zimmers nieder. Und
sie sah einen hochgewachsenen Mann im Frack und weißer,
seidener Weste, mit einer weißen Nelke im Knopfloch, einem
schrägen, blonden Scheitel und einem kurzgehaltenen blonden
Schnurrbart. Er verneigte sich und blickte ihr mit schönen, offenen
blauen Augen entgegen.
„Meine Schwägerin läßt Sie bitten, sich noch ein wenig zu
gedulden ...“
„Bitte sehr, Gnädigste.“
Einen Augenblick zögerte sie, dann fügte sie schroff hinzu:
„Meine Schwägerin hat sich sehr verspätet ... Es ist vielleicht besser,
Sie warten nicht ... meine Schwägerin fährt dann allein.“
„Ich habe keine Eile Gnädigste ... Ich werde warten.“ Sehr hart
konnten die hübschen blauen Augen plötzlich blicken.
„Wie Sie wünschen ...“
Die Tür schloß sich hinter ihrer hageren Gestalt, noch ehe
Gaudlitz die grüßend geneigten Schultern erhoben hatte.
Karla vollendete hastig ihr Ankleiden. Die kleine Wasserlache
stand noch immer auf dem Teppich, umgeben von Glasscherben,
und die schönen sanften Teerosen lagen von Schritten verschleppt
und zertreten herum ...
„Nicht angesteckt die Rosen?“ war Gaudlitz’ erste Frage,
während er ihre Hand an die Lippen zog.
„Bitte nicht fragen ... ich war so ungeschickt ... oder vielmehr nein
... so wütend war ich ... bitte, bitte, nicht davon sprechen.“
Er fühlte ihre Erregtheit heraus, und sie tat ihm plötzlich so leid,
als hätte er alles aus ihrem Munde vernommen, was er sich ganz
allmählich zusammenreimte.
„Nein, nein ... liebe gnädige Frau ... nicht fragen und nicht reden.
Sie sind da und sehen wunderschön aus ... mehr will ich gar nicht
wissen.“
Vor dem Hause stand sein Auto. Auf dem Rücksitz lag ein großer
Strauß glutroter Rosen, mit breiter Schleife.
„Vom Komitee ...“
Stumm saßen sie nebeneinander. Gaudlitz wußte, daß man
Sängerinnen vor ihrem Auftreten Ruhe gönnen muß. Aber plötzlich
brach Karla das Schweigen, wie aus einem langen Gedankengang
heraus: „... und die wunderbare kleine Vase habe ich auch auf den
Boden geworfen ... Scherben sind alles, was geblieben ist ... Ich
könnte mich — ja wirklich, ich verdiene Ohrfeigen ... aber ich war
immer so ... Wenn mich der Zorn packt, dann — Wissen Sie, Graf,
ich glaube, das ist eben, wenn man zu früh aus dem Elternhause
kommt ... So, was man Erziehung nennt ... das habe ich eigentlich
nie recht gehabt. Erst später ... da haben sie alle an mir
herumerzogen ... aber das nützt dann wohl nicht mehr viel ... Darum
darf ich ja auch mein eigenes Kind nicht erziehen ... vielleicht kann
ich’s auch wirklich nicht ... es ist doch furchtbar schwer, scheint es ...
Selbst die besten Mütter ... wissen Sie, so die bürgerlichsten, meine
ich ... selbst denen gelingt’s nicht immer ...“
„Sie haben Ihr — Schmerzchen heißt es doch? — das haben Sie
wohl s e h r lieb?“
„Ob ich das liebhabe!“
Ihre Augen waren plötzlich wieder feucht. Er sah sie von der
Seite an und sagte: „Sie sind so wie Ihre Stimme. Alles Empfinden
quillt so natürlich aus Ihnen heraus. Meine Schwester wird vernarrt
in Sie sein. Wenn sie nicht den Reichenberg geheiratet hätte, sie
wäre gewiß auch zur Bühne gegangen. Sie hat lange Jahre bei der
Marchesi in Paris studiert ... ist durch und durch Künstlerin. Alles,
was Ruf und Namen in Wien hat, verkehrt bei ihr.“
Er brach ab und fragte unvermittelt: „Wird von Ihrer Familie
jemand in der Philharmonie sein?“
„Mein Mann sollte kommen und mein Schwager mit Frau und
Tochter ... ich habe ihnen die Freikarten gegeben. Aber — heute
kommen sie gewiß nicht ...“
Als Karla, von warmem Beifallsrauschen empfangen, das Podium
betrat und ihre Augen über das Publikum flogen, setzte ihr Herz
plötzlich im Schlagen aus. In der sechsten Reihe hatte sie Alwin
Maurer und Vicki erblickt. Vicki war sehr blaß und hatte dick
geschwollene Lider. Ihre Augen jagten unstet die Reihen entlang;
sehr oft wendete sie den Kopf, um hinter sich zu sehen. Alwin
Maurer hatte die Hände mit dem Programm übereinandergelegt.
Sein Gesicht war ruhig und drückte nur ein freudiges Vorgenießen
aus. Unter den Herren, die sich seitwärts an den Logen drängten,
stand Bodo Völkel. Er war kaum zu erkennen, weil er sich den
spitzen, dünnen Schnurrbart hatte abnehmen lassen. Jetzt trat die
harte, verbissene Linie seiner Lippen erst recht hervor, aber das
Gewöhnliche, vor dem Karla eine starke, unbewußte Abneigung
hatte, war verschwunden.
Karla hatte an diesem Abend ihren größten Erfolg in Berlin.
Immer und immer wieder rief man sie heraus, brüllte ihren Namen.
Gaudlitz, umringt von einigen seiner Freunde aus dem
Automobilklub, fachte das Feuer der Begeisterung immer aufs neue
durch dröhnendes Klatschen an. Sie sollte mal eine recht große
Freude haben, die Karla König!
Und wie sie herauskam — nichts Gemachtes, nichts
Hoheitsvolles — auch nichts Herausforderndes war an ihr. Ein
einfach lieber Mensch kam daher, der dankbar war für die
Begeisterung, die man ihm entgegenbrachte ...
So empfand es auch Alwin Maurer und konnte es doch nicht über
sich gewinnen, ihr zuzuklatschen wie ein Fremder.
Vicki stand abgewendet vom Podium — ihre Augen suchten in all
dem Lärm und Rufen und Klatschen nur einen. Mochte die Mutter —
wenn sie erfuhr, daß sie mit dem Vater zum Konzert gegangen war
— sie schelten, sie schlagen, diese eine letzte Gelegenheit, ihn zu
sehen, mit ihm zu sprechen, mußte sie ergreifen. Ein letztes,
einziges Mal mußte sie sich an ihn klammern, ihn an ihre Liebe
erinnern ... Was wußte sie auch mit ihren achtzehn Jahren von
Männern, die für den Hund des Nachbarn mehr Gefühl haben als für
die Frau, die ein abgeschlossenes Kapitel in ihrem Leben bedeutet!
Sie stieß und ruderte sich hindurch zwischen den vielen
Menschen, wie geschützt durch den Aufruhr der Begeisterung, durch
den tosenden Lärm.
Und nun stand sie vor ihm.
„Bodo ...“
Flammender Zorn brach aus seinen dunklen Augen.
„Was wünschen Sie ...?“
Sollte das nie aufhören — nie? Sollte sie immer das Recht
haben, ihn aufzuspüren? — War das der Dank für die Schonung ...
den letzten liebevollen Brief? — Was wollte, was hoffte, was glaubte
sie? Hatte er ihr nicht hundertmal das Einmaleins des Lebens
vorgerechnet, hatte er ihren Zärtlichkeiten nicht gewehrt bis zur
äußersten Möglichkeit — mußte er eine Ballbekanntschaft, ein paar
Stelldicheine, ein paar leichtsinnige Liebesworte büßen bis an sein
Lebensende? — —
„Was wollen Sie noch?“ fragte er rauher, roher noch als das
erstemal.
Da senkte sie den Kopf und faltete stumm die Hände, lieferte sich
ihm aus, seinem Zorn, seiner Rache — ergeben, bedingungslos.
Ein Zittern überflog seine Gestalt, seine Nägel krallten sich in
seinen Handrücken ein. Keine schamlose Maitresse, keine
aufdringliche Liebeswerberin stand da vor ihm — ein junges,
keusches Geschöpf, ein kleines, hilfloses Mädchen, das ihm noch
einmal sein Herz hinhielt, sein zuckendes, blutendes Herz ...
„Du wolltest meine Briefe nicht mehr öffnen — darum mußte ich
dir’s sagen: meine Mutter hat deinen letzten Brief gefunden ... Ich
weiß nicht, was jetzt werden soll ...“
Kalter Schweiß trat ihm auf die Stirn, und einen Augenblick war
es ihm, als müßte er sich hier, mitten unter den Menschen, auf sie
stürzen.
„Du solltest doch ... keinen Brief solltest du nach Hause
mitnehmen ... Ich habe es dir doch verboten ... verboten ...“
Er schrie es fast laut heraus. Er hätte sie geschlagen, wenn sie
irgendwo allein einander gegenübergestanden hätten.
Sie schüttelte den Kopf.
„Ich konnte es nicht ... ich hab’ sie alle ... deine Briefe ... deine
lieben Briefe ... Keiner fehlt ... Jetzt werden sie verlangen, daß du
mich heiratest ... aber ich werde ...“
Er packte sie am Handgelenk, sah ihr in die Augen, haßerfüllt.
„Ich werde ‚nein‘ sagen,“ kam es mühsam über ihre Lippen, „das
verspreche ich dir ... nein ... du sollst wissen, daß ich dich wirklich
liebhabe ... wirklich ...“
„Pssst ..!“
Ein paar Leute drehten sich nach ihnen um.
„Rücksichtslosigkeit ...!“
Vicki blieb wie erstarrt, mit halbgeöffnetem Munde stehen. Nichts,
was das Leben ihr auch bieten oder versagen würde, konnte der
Tragik und Größe dieses Augenblicks gleichkommen. Mit achtzehn
Jahren hatte sie den Gipfel all dessen überstiegen, was es für ein
Frauenleben an Heldentum und Demut gab!
Oben auf dem Podium sang Karla König ein süßes Wiegenlied.
Sie hatte gelernt, Lieder singen — den Frauen wurden die Augen
dabei feucht.
Vicki war es, als hielte sie dort oben ihr Herz in ihren Händen, als
wiege sie es ein: „Schlaf, mein Kind, schlaf ...“
Als sie aufblickte, war Bodo Völkel verschwunden. Da fiel sie hin,
zwischen die Stühle und Menschen — ganz lautlos und bescheiden.
Der Vorhang hatte sich über dem größten Akt ihres Lebens
gesenkt. — —
Karla war durch kein Toben mehr zum Wiedererscheinen zu
bewegen. Vom Podium aus hatte sie das Zusammensein Vickis mit
Bodo Völkel und ihr Umsinken bemerkt.
„Die Tochter meines Schwagers ist ohnmächtig geworden ...
mein Schwager ... ja, dort in der sechsten Reihe ... der Herr im
Gehrock mit dem kurzen, blonden Bart und dem welligen Haar ...
kleine Glatze, ja ... Das junge Mädchen liegt dort auf den
Treppenstufen ... ich fahre gleich mit ihnen nach Hause.“
Gaudlitz lief zu Alwin Maurer, setzte ihn mit wenigen Worten von
dem „kleinen Unfall“ in Kenntnis, lief zu Vicki, die mit gelösten
Zöpfen, totenblaß, wie aus einem tiefen Schlaf erwachend, um sich
blickte, und führte sie aus dem Saal.
In seinem Wagen fuhren Alwin Maurer, Karla König und Vicki
nach der Motzstraße. Karla hatte den Arm um Vicki gelegt und ließ
die jungen, heißen Tränen auf ihre Spitzen, auf den prächtigen
Goldbesatz ihres weißseidenen Kleides tropfen.
„Was ist denn geschehen ... was ist denn los mit dem Mädel?“
fragte Alwin Maurer.
Karla winkte ab — und so bittend war der Ausdruck ihrer
schönen braunen Augen, daß er verstand. Nur um einen Schatten
blasser wurde er. Und er dachte, wie seltsam es doch war, daß alles
bei ihm zu Hause an ihm vorbeilebte, daß sich Schicksale wendeten,
ohne daß er auch nur ahnte, wie viel seine Nächsten der Vorsehung
ins Handwerk pfuschten ...
Adele stand drohend wie ein Strafgericht im Vorzimmer.
Zornbebend, hämisch brach sie aus:
„So ... das Fräulein amüsiert sich noch an einem Tage wie heute?
... Das ist ja ...“
Sie stockte, als sie Vickis Gesicht sah.
„Na ... na ...“
„Sei gut zu ihr ... Adele ...“
Alwin Maurer brachte Karla zurück an den Wagen.
„Willst du mir nicht sagen ...“
Karla schüttelte den Kopf; auch sie sah blaß und zu Tode
erschöpft aus.
„Was ist da zu sagen, mein guter Alwin ... Die eine trifft’s früher,
die andere später — Kummer und Tränen hängen wohl immer an so
was, und wer es gut meint, der rührt nicht daran!“
Alwin Maurer war hellhörig geworden in der letzten Zeit.
Erschreckt blickten seine fettumpolsterten Augen aus dem
grauweißen Gesicht.
„Karla!“ ...
Sie hüllte sich fester in ihren Pelz und warf sich zurück in das
Dunkel des Wagens. Sehr langsam, mit tief gebeugtem Haupt, stieg
er die Treppe wieder hinauf.
Da fuhr sie nun, die große Karla König, der Tausende eben
zugejubelt hatten, die große Primadonna, der die Pferde
ausgespannt worden waren und auf die ein Regen von Gold und
Edelsteinen niedergerieselt war ... fuhr nach Hause, einsam, mit
schmerzlichen Gedanken, in ihre kleinbürgerliche Wohnung, in der
sie sich nie heimisch fühlte, zu einem ewig schulmeisternden Mann,
zu einem Kinde, das eifernde Herrschsucht ihr fernhielt, zu Sorgen
aller Art, die sein — Alwin Maurers — Haus ihr noch aufgebürdet
hatte ... saß in dem Wagen eines fremden Mannes, der ...
Alwin Maurer fuhr sich erregt durch sein stellenweise schon
graublondes Haar. Er hatte den Blick des Mannes aufgefangen, als
er Karla in den Wagen geholfen hatte ... und ihren Blick ... so
vertrauend und dankbar und lichterfüllt ... Nein, nein ... wer es gut
meinte, der rührte nicht daran ... nie ...
Und jetzt erst fiel ihm Vicki ein — Aber die war ja noch so jung ...
und sie war Adelens Tochter ...! Ernstlich um sie bangen, das —
brauchte er wohl nicht ... ein kleiner Liebeskummer.
Er zog die Wohnungstür hinter sich zu — ganz leise. Wenn Adele
heftig zu dem Mädel wurde, dann ... dann war er auch noch da ...
Aber es war still im Gang. Er lauschte an Vickis Zimmertür, hörte
leises, ersticktes Schluchzen und die Stimme seiner Frau:
„... So sei doch vernünftig ... es wird ja alles gut ... wozu bin ich
denn da? ... Alles wird gut ... das mach’ ich schon!“
Da huschte ein blasses Lächeln über sein Gesicht. So ähnlich
hatte wohl auch Adelens Mutter einst gesprochen. Es blieb immer
dasselbe Lied ...
Um Vicki brauchte er sich keine Sorge zu machen!
echs Wochen nach diesem Abend sollte Vicki Bodo Völkels
Frau werden. Sie hatte nicht viel gefragt, wie dieser
Umschwung gekommen war — vielleicht hatte sie im tiefsten
Grunde ihres Herzens nie einen anderen Ausgang erwartet ... Sie
war drei Tage so krank gewesen — das hatte er wohl erfahren und
war gekommen, sein Unrecht gutzumachen. Vicki glaubte noch an
die Romantik der Krankheit! Bodo Völkel widersprach nicht, und die
Mutter ließ sie bei ihrem Wahn. Alwin Maurer zeigte einen
Nachhilfekursus für Reifeprüfung an, ließ sich Privatschüler
empfehlen. Adele war bereit, zwei Knaben als Pensionäre bei sich
aufzunehmen. Aus dem Alleinbleiben mit ihrem Mann wurde nun
nichts, und die Arbeit im Hause vermehrte sich — aber mit Hilfe des
Bruders ließ sich die neue Wirtschaft einrichten und stützen.
Karla hatte den Erlös eines viermaligen Gastspiels in Leipzig und
eines zweimaligen in Hamburg ihrem Manne eingehändigt — für
Vicki. Ihre Sommererholung, deren sie dringend bedurfte, wollte sie
auf drei Wochen in einem kleinen Ostseebad beschränken.
„So wird es schon gehen“, meinte sie.
Altmann war sehr bewegt.
„Meine liebe Karla ... mein liebes Kind ... glaube mir, wenn es
nicht so ernst wäre, nie hätte ich gestattet — nie, daß neue
Ansprüche an dich herantreten. Aber, nicht wahr ... wenn es die
eigenen Leute betrifft — einer für alle, alle für einen ... daran habe
ich immer festgehalten, und das wollen wir auch weiter so befolgen.“
Sie nickte hastig, wurde rot, winkte ab.
„Ja ... ja, natürlich ... sagt es nur Alwin nicht ... dem ist es
peinlich.“
Luise bestand darauf, daß man das Brautpaar mit den Eltern zu
Tisch lüde.
„Wenn du meinst ...“, sagte Karla.
Ihr war auch manches peinlich, aber sie wagte sich nicht vor
damit. Es ging alles leichter, als sie gedacht hatte. Vicki war glücklich
und ungewohnt still. Selbst Fritz traute sich mit seinen kleinen
Anrempeleien nicht an sie heran. Völkel war höflich, beschränkte
seine Worte auf das Nötigste und zuckte kaum merklich mit den
Brauen, wenn Vicki nach seiner Hand griff. Er träumte von Palästen
und mußte aufmerksam zuhören, wenn die Schwiegermutter ihm die
Vorteile der von ihr gemieteten Dreizimmerwohnung pries.
Fritz fand den Schwager „schneidig“. Der hatte Haare auf den
Zähnen! Die „Weiberwirtschaft“ zu Hause hatte ihm schon lange
nicht gefallen. Vicki würde er „Kandare reiten“ ...
Einige Tage vor der Hochzeit kam Adele, die telephonisch
erfahren hatte, daß Karla noch auf der Probe war, an den
Bühneneingang. Sie sah sehr geschäftig und geheimnisvoll aus.
„Ach, höre mal, Karla, ich habe eine kleine Bitte an dich.“
Karla war abgespannt und lächelte müde. „Ja ... also, Adele, was
soll es ...?“
Sie schritt, trotz Müdigkeit, ihrer Gewohnheit nach rasch aus in
dem sandfarbenen Schneiderkleid, unter dessen Jacke eine weiße
Batistbluse hervorquoll. Ein flotter, einfacher Frühlingshut saß schräg
auf ihrem dunklen Haar. Wenn sie ging, raschelte das seidene
Futter, und ihr goldenes Täschchen mit den vielerlei Anhängseln,
das Geschenk einer in Brasilien ansässigen deutschen Kolonie,
glitzerte in dem warmen Gefunkel der Sonne. Wie sich die
rausgemacht hat, dachte Adele. Ein klein wenig Neid lag stets auf
dem Grunde ihres Wesens gegen alles, was sie überflügelte.
„Ja also, folgendes. Aber — dein Wort darauf, es bleibt unter uns
zweien — dein Wort?“ ...
„Gewiß ... gern ... mein Wort.“
Karla mußte jetzt lächeln über das ehrenwörtlich gehütete
Geheimnis zwischen sich und Adele ... Aber als Adele ihre Bitte
nannte, kurz fordernd, da verfärbte sich Karla. Es war wirklich eine
Zumutung! Sie sollte Gaudlitz — „du kennst ihn doch so gut“ —
sollte ihm Bodo Völkel als „selbständigen Baumeister“ empfehlen.
Gaudlitz hatte ein Grundstück gekauft in den westlichen Ausläufen
Berlins; ob ein Haus da erstehen sollte, ob ein Sportplatz — das
wußte noch niemand, aber die Gelegenheit war gegeben, und Karla
durfte nicht zögern.
„Du kannst dir denken ... da warten alle möglichen Leute darauf
... Bodos Chef glaubt natürlich, es kann ihm nicht entgehen. Aber er
ist ein widerlicher Ausbeuter ... wenn Graf Gaudlitz den mit den
Plänen beauftragt ... Herrgott, Karla, so mach’ doch kein Gesicht, als
wenn du vom Mond herunterfielest! ... Bei euch ist es doch gerade
so — einer empfiehlt den anderen. Du säßest doch auch nicht hier
an der Königlichen, wenn ...“
Adelens Stimme wurde weinerlich. Das war etwas Neues an ihr.
Da spielten ihr die Nerven mit, oder es hing wirklich ihre letzte
Hoffnung daran. Adele sprach von ihrem Alter, von Alwins
Gesundheit.
... Da hatte sie gehofft, ein bißchen ausruhen zu können — und
nun prasselten wieder neue Sorge, neue Arbeit auf sie herab! Karla
hatte es gut gehabt, hatte Isoldchen zu ihnen gegeben und war dann
frei gewesen wie ein Vogel in der Luft, hatte ganz sich selbst leben,
hatte tun können, was ihr gefiel .. Alwin und sie aber — sie
schleppten an der Karre jahraus, jahrein ... Fritz ... ja, gewiß ... es
war damals sehr gut und lieb gewesen vom Bruder und ihr. Aber
wenn sie nicht gewesen wären, dann hätte der Junge sich eben
doch bescheiden müssen und wäre nicht daran gestorben! Mit Vicki
aber war es etwas anderes! Da handelte es sich um Schicksal! Sie
beneidete das arme Kind nicht, wenn ihr Mann nicht vorwärtskam!
Ihr würde er alle Schuld aufbürden, sie als eine „Kugel an seinem
Bein“ betrachten! Und wenn sie es nicht mehr tragen konnte — was
dann? ... Dann flüchtete sie zurück ins Elternhaus, mit einem Kind
oder zweien! Und dann waren die Sorgen wieder da — größer,
schrecklicher denn je! ... War es denn gar so schwer, einen Freund
um etwas zu bitten, wenn davon das Schicksal der nächsten
Angehörigen abhing?
„Du brauchst ihm doch nur einen Brief zu schreiben, Karla, ich
begreife dich nicht ...“
Karla blickte geradeaus, und ihr Herz schlug plötzlich wieder in
kleinen, trockenen Schlägen.
„Was Ernst ... was Luise dazu sagen werden ...“
Adele hakte sich ein, hielt Karlas raschen, gleichsam fliehenden
Gang zurück. Sie sprach leise und vertraulich.
„Ich sagte doch schon, Karla ... das bleibt unter uns zweien.
Denk, wie peinlich wäre es für Bodo, wenn alle darum wüßten! Er
hat so entsetzlich viel Ehrgeiz und Eigenliebe — er ist ein so
schwieriger Charakter!“
Schwer hing Adele an Karlas Arm. Wie ein Sinnbild war es.
Kraftwagen sausten an ihnen vorüber, Menschen stießen und
schoben sich an ihnen vorbei. Die Bäume knospten hell unter dem
blaßblauen Himmel, zwischen den hellen Häusern. Karla blieb
stehen und atmete die kühle, leicht durchsonnte Luft ein, wie einen
Labetrunk.
Wie hatte sie sich dort drüben nach dem ersten deutschen
Frühling gesehnt — eintrinken hatte sie ihn wollen, in jauchzender
Freude, wie die gesegneten Jung’ Frauen ihn eintranken in
fröhlichem Reigen auf dem Bilde des Botticelli ...
„So denk doch ein bißchen an uns, Karla ... haben wir es nicht
um dich verdient?“
„Doch, ja ... ich ... werde schreiben ... ich verspreche dir’s.“
Es kam ausdruckslos, matt von Karlas Lippen.
Sie standen vor einem großen Café, dessen breite
Fensterscheiben schon sommermäßig herabgelassen waren. Adele
drängte Karla in den Eingang, an einen der runden weißen Tische.
„Am besten, du schreibst jetzt gleich ... dann ist es abgemacht,
und niemand weiß etwas außer dir und mir.“
Sie bestellte etwas zu trinken, eine Mappe und Schreibzeug.
„Auf dem Briefbogen? ... Das geht doch nicht ...“
Es war ein letzter schwacher Einwand. Adele nahm aus ihrem
Täschchen einen bereits gefalteten Briefbogen im Umschlag. Sie
hatte an alles gedacht! Karla schrieb, zögernd, förmlich und kindlich
in ihren unausgeschriebenen, naiven Schriftzügen.
Die Nachschrift fehlte nicht, die den ganzen Brief umwarf, in dem
sie Bodo Völkel als einen der talentvollsten jungen Baumeister
empfahl, für dessen Empfehlung er ihr noch dankbar sein würde: „...
ach bitte, lieber Graf Gaudlitz — lassen Sie ihn kommen und geben
Sie ihm etwas zu tun, er heiratet meine Nichte, und sie sind beide
ganz arm. Wo die Krippe leer ist, da beißen sich die Pferde ... Ich
habe große Sorge um meine kleine Nichte ... wissen Sie noch, das
hübsche blonde Mädchen, das in der Philharmonie ohnmächtig
geworden ist? ...“
Karla las von ihr Geschriebenes nie nochmals durch. Hastig
schob sie den Bogen in den Umschlag ...
„Ja ... aber die Adresse ...“
Adele wußte sie auswendig. — — —
— — — An Vickis Hochzeitstafel in einem bescheidenen
Weinlokal der Potsdamer Straße wurde auf das Wohl des Grafen
Gaudlitz getrunken, der Bodo Völkel mit den Plänen für ein
stilisiertes kleines Bauernhaus betraut hatte. Der Onkel des
Bräutigams brachte das Hoch aus. Und er sagte:
„Am Talent meines Neffen habe ich nie gezweifelt — es mußte
sich nur mal durchsetzen!“
Die neue Nichte gefiel ihm gut. Es kostete ihn nichts. Aber er
fühlte sich als der Begründer eines jungen Glückes — denn er hatte
auf Altmanns Veranlassung seinem Neffen geschrieben, daß er ihn
enterben würde, falls er nicht augenblicklich und in aller Form um
Fräulein Viktoria Maurer anhielte. „Nicht acht und nicht drei Tage
Bedenkzeit — nur vierundzwanzig Stunden.“
Das hatte gewirkt. Dafür konnte er sich schon das Vergnügen
leisten, Vicki, sooft es anging, zu tätscheln und unters Kinn zu
fassen. Das kostete auch nichts.
Vicki hatte Karlas prachtvolle weiße Konzerttoilette als Brautkleid
bekommen. Der Goldbesatz war entfernt, und es schmiegte sich in
keuschen Falten an Vickis füllige Formen.
Karla mochte es nicht mehr tragen. Zu lieblos waren die Blicke
der Schwägerinnen darauf gefallen an jenem Abend, zu entsetzt war
sie über die Ferne gewesen, die sie an jenem Abend zwischen sich
und ihrem Manne gefühlt hatte, zu heiß hatte auch ihr Herz
geschlagen, als Gaudlitz in flüchtig zarter Liebkosung mit den
Fingern über den gleißenden Stoff gestrichen.
Vickis Augen leuchteten wie blaue Feldblumen nach einem
Gußregen. Bodo Völkel sah gut aus in Frack und weißer Binde. Er
sprach wenig und trank fast gar nicht. Aber wenn er lächelte, dann
galt es Vicki.
Und das war doch etwas.
arlas Bitten, ihr doch Schmerzchen an die See mitzugeben,
hatten nichts gefruchtet.
„Du sollst dich erholen,“ sagte Altmann, „und es darf auch
nicht viel kosten. Wenn ich dir das Kind mitgebe, erholst du dich
nicht, und wenn Luise mitfährt, wird es zu teuer.“
Karla schlich bald um Schmerzchen herum wie eine Missetäterin,
bald wich sie ihm aus, weil ihr das Herz zu wehe tat, wenn sie an die
Trennung dachte und daran, daß sie dem Kinde nicht einmal ein
bißchen Seeluft geben konnte. Nun, nächstes Jahr verdiente sie
mehr ... Vicki brauchte sie dann vielleicht auch nicht ... Gastspiele
waren in Aussicht ... vielleicht — Wien ...
Sie hob das Kind zu sich herauf:
„Mein Herzschmerz, du ...“
Luise liebte Karlas leidenschaftliche Ausbrüche nicht. Ein Kind
mußte mit ruhiger Strenge und gleichbleibender Freundlichkeit
behandelt werden — zumal ein so nervöses Kind wie Isolde.
Eines Morgens, zwei Tage vor ihrer Abreise, wurde für Frau Karla
König ein großer, kunstlos gebundener Blumenstrauß abgegeben,
mit einem Briefe. Der Brief war unterzeichnet: „Ihre Sie
hochschätzende Alice Fürstin Reichenberg“. Karla wurden die
Wangen rot und heiß. Es war doch schrecklich, daß sie sich nicht
mal für die Dauer weniger Minuten abschließen konnte. In fliegender
Eile las sie:
„Verehrteste Frau! Verzeihen Sie meine unbescheidene,
nicht ganz übliche Bitte — aber eine kleine Verstauchung, die
ich mir beim Aussteigen aus dem Zuge geholt habe, fesselt
mich an das Haus. Ich hatte mich so sehr darauf gefreut, Ihre
Bekanntschaft zu machen, und Ihnen meinen Besuch
zugedacht. Würden Sie nun über äußere Förmlichkeit hinweg
einer armen Kranken ein halbes Stündchen Gesellschaft
leisten? Ich habe so viel Schönes von Ihrer lieben, herrlichen
Stimme gehört und glaube, daß Sie auch ein lieber, einfacher
Mensch sind, der eine erzwungene Formlosigkeit nicht
übelnimmt. Wenn Sie kommen, dann nennen Sie dem

You might also like