You are on page 1of 53

Patrick Moore s Astronomy A Complete

Introduction Moore Patrick Seymour


Percy
Visit to download the full and correct content document:
https://textbookfull.com/product/patrick-moore-s-astronomy-a-complete-introduction-
moore-patrick-seymour-percy/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Binocular Astronomy The Patrick Moore Practical


Astronomy Series 2007th Edition Tonkin Stephen

https://textbookfull.com/product/binocular-astronomy-the-patrick-
moore-practical-astronomy-series-2007th-edition-tonkin-stephen/

Choosing and Using a Refracting Telescope The Patrick


Moore Practical Astronomy Series 2011th Edition English
Neil

https://textbookfull.com/product/choosing-and-using-a-refracting-
telescope-the-patrick-moore-practical-astronomy-series-2011th-
edition-english-neil/

Creating and Enhancing Digital Astro Images The Patrick


Moore Practical Astronomy Series 2007th Edition Privett
Grant

https://textbookfull.com/product/creating-and-enhancing-digital-
astro-images-the-patrick-moore-practical-astronomy-series-2007th-
edition-privett-grant/

Visual Astronomy Under Dark Skies A New Approach to


Observing Deep Space The Patrick Moore Practical
Astronomy Series 2005th Edition Cooke Antony

https://textbookfull.com/product/visual-astronomy-under-dark-
skies-a-new-approach-to-observing-deep-space-the-patrick-moore-
practical-astronomy-series-2005th-edition-cooke-antony/
Real Astronomy with Small Telescopes Step by Step
Activities for Discovery The Patrick Moore Practical
Astronomy Series 2007th Edition Gainer Michael

https://textbookfull.com/product/real-astronomy-with-small-
telescopes-step-by-step-activities-for-discovery-the-patrick-
moore-practical-astronomy-series-2007th-edition-gainer-michael/

Astronomical Cybersketching Observational Drawing with


PDAs and Tablet PCs The Patrick Moore Practical
Astronomy Series 2009th Edition Grego Peter

https://textbookfull.com/product/astronomical-cybersketching-
observational-drawing-with-pdas-and-tablet-pcs-the-patrick-moore-
practical-astronomy-series-2009th-edition-grego-peter/

Astronomical Sketching A Step by Step Introduction The


Patrick Moore Practical Astronomy Series 2007th Edition
Handy Richard Moody David B Perez Jeremy Rix Erika
Robbins Sol
https://textbookfull.com/product/astronomical-sketching-a-step-
by-step-introduction-the-patrick-moore-practical-astronomy-
series-2007th-edition-handy-richard-moody-david-b-perez-jeremy-
rix-erika-robbins-sol/

Fake Invisible Catastrophes and Threats of Doom 1st


Edition Patrick Moore

https://textbookfull.com/product/fake-invisible-catastrophes-and-
threats-of-doom-1st-edition-patrick-moore/

Lights in the Sky Identifying and Understanding


Astronomical and Meteorological Phenomena The Patrick
Moore Practical Astronomy Series 2007th Edition Maunder
Michael
https://textbookfull.com/product/lights-in-the-sky-identifying-
and-understanding-astronomical-and-meteorological-phenomena-the-
patrick-moore-practical-astronomy-series-2007th-edition-maunder-
PATRICK MOORE’S
ASTRONOMY
A Complete Introduction
Sir Patrick Moore
Updated by Percy Seymour
Contents
Acknowledgements
Introduction
1 What is astronomy?
Suns, stars and planets
Satellites, comets and meteorites
Constellation patterns
Our galaxy and the Milky Way
Other galaxies
2 The spinning sky
The ‘celestial sphere’
Declination
3 Sky-watchers
The first astronomers
The Ptolemaic system
Copernicus’ breakthrough
Brahe, Kepler and the three Laws of Planetary Motion
The first telescopes and Galileo
Newton’s Principia
The eighteenth and nineteenth centuries
Spectroscopes and reflectors
Radio astronomy
The Space Age
4 The astronomer’s telescope
Types of telescope
Telescope mountings
Making an observatory
Astronomical photography
5 Into space
Rocket science
Sputnik I and the ‘race into space’
Journeys to the planets
6 The Sun
The Sun and Earth compared
Measuring our distance from the Sun
How does the Sun shine?
How does the Sun produce its energy?
Sunspots
Observing the Sun
7 The Moon
The characteristics of the Moon
The Moon and the tides
The lunar world
Lunar probes
Observing the Moon
8 The Sun’s family
The origins of the Solar System
The size and movement of the planets
Escape velocity and surface gravity
Satellites and other bodies
9 The inner planets
Mercury
Venus
Mars
10 The outer planets
Jupiter
Saturn
Uranus and Neptune
Pluto and the Kuiper Belt
11 Minor members of the Solar System
Bode’s Law and the missing planet
Asteroids and their orbits
The Kuiper Belt and the scattered disc
Comets
Meteors and meteorites
12 The stars
Measuring the stars’ distances
Constellation patterns
13 Patterns of stars
Winter evenings (northern hemisphere)
Spring evenings (northern hemisphere)
Summer evenings (northern hemisphere)
Autumn evenings (northern hemisphere)
Summer evenings (southern hemisphere)
Autumn evenings (southern hemisphere)
Winter evenings (southern hemisphere)
Spring evenings (southern hemisphere)
14 Double and variable stars
Double stars
Variable stars
15 The life and times of a star
Types of star
How stars evolve
Neutron stars and pulsars
Black holes
16 Star clusters and nebulae
Open clusters
Globular clusters
Planetary nebulae
17 Galaxies and the universe
Measuring the Galaxy
The mass distribution of the Galaxy
Types of galaxy
The expansion of the universe
‘The vanished brilliance’
The evidence for dark matter
The evidence for dark energy
The age of the universe
18 Other solar systems
Detecting exoplanets
Classifying exoplanets
The search for extraterrestrial intelligence (SETI)
Glossary
Appendices
Appendix 1 Planetary data
Appendix 2 The principal planetary satellites
Appendix 3 Selected asteroids
Appendix 4 Selected comets
Appendix 5 The constellations
Appendix 6 Stars of the first magnitude
Appendix 7 Proper names of stars
Appendix 8 Astronomy and physics
Taking it further
Acknowledgements
The publishers would like to thank the following for kindly allowing
the use of their photographs in the plate section of this book: Plate
1, Chris Doherty; Plate 2, Jeremy Rundle; Plate 3, Bruce Kingsley;
Plate 4, NASA; Plate 5, Russian Academy of Sciences; Plate 6, Bruce
Kingsley; Plate 7, Pete Lawrence; Plate 8, Bruce Kingsley; Plate 9,
Pete Lawrence; Plate 10, Ian Sharp; Plate 11, Ian Sharp; Plate 12,
Pete Lawrence.
Introduction
We live in the Age of Science; it is easy to forget that a mere
hundred years ago radio broadcasting was very limited, there were
no computers and there was certainly no television. The concept of
space travel was dismissed as science fiction, and those who dared
to suggest reaching the Moon were classed with flat-earthers,
hollow-globers and people who believe that Bacon wrote
Shakespeare. We have come a long way since then, and in all these
advances astronomy has played a very important role.

There is one aspect in which astronomy is, if not unique, at least


very exceptional: it is a science in which amateurs can work closely
with professionals, and where amateur results are of immense value
to the professional community. One example of this will show what is
meant. Exploding stars, or supernovae, are of great importance to
theoretical astrophysicists. A supernova occurs when a very massive
star in an external galaxy uses up all its store of nuclear ‘fuel’, so
that it collapses; an implosion is followed by an implosion, and the
dying star literally blows itself to pieces. A supernova cannot be
predicted and theorists want to study the initial stages of the
outburst, when for a brief period the luminosity is millions of times
greater than that of the Sun. The English amateur Tom Boles has
now discovered well over a hundred supernovae from his private
observatory, simply because he knows how to look for them and
how to alert the professionals.

From the amateur’s point of view, probably the most important


development in recent years concerns equipment. A century ago,
photography took over from ordinary visual observing; astronomers
stopped sketching and took images instead. Today, photography is in
turn being superseded by electronic equipment, and the results have
been dramatic. A skilled user of a very modest telescope can fit
equipment that will enable him or her to take pictures better than
any obtainable with the world’s largest telescopes at the end of the
Second World War. Of course, new telescopes have been built; in
1950, the 200-inch Hale reflector at Palomar in California was in a
class of its own; insofar as aperture is concerned, it is now not even
in the ‘top ten’.

All this does not mean that the amateur will be left behind, indeed it
is quite wrong to assume that any amateur must have equipment
that is both expensive and elaborate. Quite apart from the sheer
pleasure of observing – and this, of course, is all-important – useful
observations can be made with the naked eye, and a pair of
binoculars will work wonders. It may even be argued that binoculars
are ideal for the absolute beginner who has just realized that he or
she is becoming seriously interested. A telescope can follow later,
and there too the situation has improved during the past decade. It
used to be impossible to buy a good telescope at a cost affordable to
most people, and it is fair to say that a telescope was either good or
cheap – not both! Unfortunately, there were many telescopes
advertised that were of a very poor quality.

Today, a useful telescope can be obtained for only a few tens of


pounds. Of course it will be limited, but it will be much better than
nothing at all, and it will be able to give pleasing views of the craters
of the Moon, the bright satellites of Jupiter, coloured stars, star
clusters and, perhaps above all, the rings of Saturn. If you are
prepared to spend up to about £500 (roughly US$800), you can
equip yourself with a telescope such as a Mead or a Celestron that
will last you a lifetime, and enrol you in the band of amateurs
carrying out really valuable research.

Yet – take care. A bad telescope does not always betray itself at first
sight, and unless you are fully competent it is wise to seek advice
from your nearest astronomical society. There are now societies in
most cities in most countries, and the newcomer will almost certainly
receive a warm welcome and all possible help. Astronomers are
friendly folk.
Happy stargazing!
1
What is astronomy?

‘Everybody knows what astronomy is all about.’ Unfortunately, this


statement is not true. Even today many people confuse astronomy
with astrology, and expect me to be able to peer into the future,
probably by using a crystal ball. Yet the two subjects could not
possibly be more different. Astronomy is the science of the sky and
all the objects in it, from the Sun and Moon through to the remote
star systems that are so far away that we see them as they used to
be thousands of millions of years ago. Astrology, which attempts to
link the stars with human character and destiny, is a relic of the
past; it is totally without foundation, and the best that can be said of
it is that it is fairly harmless.

In this chapter you will learn some basic facts about astronomy and
the definitions of the most important terms.
Suns, stars and planets
It may be helpful to begin with a celestial roll-call. Obviously we
must start with our Earth, which was once thought to be the most
important body in the entire universe, but which we now know to be
an insignificant planet moving around an insignificant star – the Sun.
The distance between the Sun and the Earth is 149.5 million km (93
million miles), and it takes one year for the Earth to complete a full
circuit: more precisely, 365.2 days. The Earth spins around once in
approximately 24 hours, and is surrounded by a layer of atmosphere
that extends upwards for several hundreds of miles even though
most of it is concentrated at low levels.

At 149.5 million km (93 million miles) from us, the Sun seems a long
way away, but in astronomy we have to deal with immense distances
and vast spans of time. Nobody can really understand figures of this
sort – certainly I have no proper appreciation of even 1 million km
(0.6 million miles) – but we know that the values are correct, and
we simply have to accept them.

Just as the Earth is an ordinary planet, so the Sun is an ordinary


star. All the stars you can see on any clear night are themselves
suns, some of them far larger, hotter and more luminous than ours.
They appear so much smaller and dimmer only because they are so
much further away. Represent the Earth–Sun distance by 2.5 cm (1
inch), and the nearest star will be over 6.5 km (4 miles) away. The
Pole Star, which many people recognize (and about which I will have
more to say in the next chapter) will have to be taken to a distance
of 11,260 km (7,000 miles). It is at least 6,000 times more luminous
than the Sun, and yet it seems by no means the most brilliant star in
the night sky.
Figure 1.1 Plan of the Solar System, including Halley’s Comet

Around the Sun move eight planets, of which the Earth comes third
in order of distance. Mercury and Venus are closer to the Sun than
we are; Mars, Jupiter, Saturn, Uranus and Neptune are further away.

Key idea

Unlike the stars, planets have no light of their own, but shine only because they
reflect the rays of the Sun. If some malevolent demon suddenly snatched the Sun
out of the sky, the planets (and the Moon) would vanish from sight, though
naturally the other stars would be unaffected.

The planets move around the Sun at different distances and in


different periods. Even a casual glance at a plan of the Sun’s family,
or Solar System, shows that it is divided into two well-marked parts
(see Figure 1.1). First we have the four small planets (Mercury to
Mars) and then a wide gap, followed by the four giants (Jupiter to
Neptune). The wide gap between the paths or orbits of Mars and
Jupiter is occupied by a swarm of very small worlds known variously
as minor planets, planetoids and (more commonly) asteroids.

The revolution periods of the planets range from 88 days for


Mercury to almost 165 years for Neptune. They are very different
sizes: Jupiter is over 143,000 km (89,000 miles) in diameter, Mercury
only just over 4,800 km (3,000 miles). Because the planets are
relatively near neighbours, some of them can look most imposing.
Venus, Jupiter and Mars at their best are far brighter than any of the
stars, while Saturn is prominent enough to be conspicuous, and
Mercury can often be seen in the twilight or dawn sky. All these
planets have been known since very ancient times, while the others
were discovered much more recently: Uranus in 1781 and Neptune
in 1846. Uranus can just be seen with the naked eye if you know
where to look for it, but to observe Neptune you need optical aid.

Satellites, comets and


meteorites
What, then, of the Moon, which dominates the night sky just as the
Sun is king of day? Officially the Moon is known as the Earth’s
satellite; it moves around us at a distance of less than 402,250 km
(250,000 miles), and it is little more than 3,200 km (2,000 miles)
across. Like the planets, it depends upon reflected sunlight.
Obviously the Sun can illuminate only half of the Moon at any one
time, and this is why we see the regular phases, or apparent
changes of shape, from new to full; everything depends upon how
much of the Moon’s sunlit hemisphere is turned in our direction. It is
an airless, waterless, lifeless world, but it is our faithful companion in
space, and stays together with us in our never-ending journey
around the Sun. It takes just over 27 days to complete one orbit of
the Earth although, for reasons to be explained later, the interval
between one new moon and the next is 29.5 days.
Key idea

Other planets have satellites of their own – more than 60 each for Jupiter and
Saturn – but in some ways the Earth–Moon system is unique, and it may be better
to regard it as a double planet rather than as a planet and a satellite.

Among other members of the Sun’s family are comets, which have
been referred to as ‘dirty snowballs’. They are flimsy, wraithlike
things; with even a major comet the only substantial part is the
nucleus, made up of a mixture of ice and ‘rubble’ and seldom more
than a few kilometres across. Like the planets, comets travel around
the Sun but, whereas the orbits of the planets are almost circular,
those of the comets are, in most cases, very eccentric. When a
comet nears the Sun, its ices begin to evaporate, and the comet may
produce a gaseous head and a long tail; when the comet retreats
once more into the cold depths of the Solar System, the head and
tail disappear, leaving only the inert nucleus. The only bright comet
to appear regularly is Halley’s (named in honour of the second
Astronomer Royal, Edmond Halley), which comes back every 76
years and last paid a visit to the Sun in 1986. Really brilliant comets
have much longer periods, so that we cannot predict them. Now and
then a comet meets with a dramatic end, as in July 1994 when a
comet known as Shoemaker–Levy 9 crashed to destruction upon the
planet Jupiter.

Note that a comet moves well above the top of the Earth’s air and is
a long way away, so that it does not seem to crawl quickly across
the sky; if you see a shining object that is shifting perceptibly, it
cannot be a comet.

As a comet travels, it leaves a trail of ‘dust’ behind it. If one of these


dusty particles dashes into the upper atmosphere, it will have to
push its way through the air particles, so that it becomes heated by
friction and burns away in the streak of luminosity that we call a
meteor or shooting star. Therefore, a shooting star has absolutely no
connection with a real star; it is a tiny piece of débris, usually much
smaller than a pin’s head, which we see only during the last few
seconds of its life before it burns away completely, ending its journey
to the ground in the form of ultra-fine dust.

Larger bodies, not associated with comets, may survive the full drop
without being burned away, and are then known as meteorites.
Some of them may make craters; for example, the Arizona Crater in
the United States was certainly formed by an impact more than
50,000 years ago. Meteorites come from the asteroid belt, and in
fact there is no difference between a large meteorite and a small
asteroid; it is all a question of terminology. In recent years, several
tiny asteroids, much less than 1.6 km (1 mile) across, have been
known to pass by us at less than half the distance of the Moon. One
of these cosmical midgets is believed to have been no more than 9
m (30 ft) in diameter.

The planets move around the Sun in very much the same plane, so
that, if we draw a plan of the Solar System on a flat piece of paper,
it is not far wrong. This does not apply to the comets or asteroids,
and indeed some comets move around the Sun in a ‘wrong-way’ or
retrograde direction; Halley’s Comet is one of these. In addition,
there is a great deal of material spread thinly along the main plane
of the system, which shows up when lit by the Sun and produces the
lovely cone-shaped glow that we call the Zodiacal Light.

Constellation patterns
The planets were first identified because, unlike the stars, they shift
in position from one night to another; indeed, the word ‘planet’
really means ‘wanderer’. The stars are so remote that the individual
or proper motions are very slight, and the star-patterns or
constellations seem to remain to all intents and purposes unchanged
over periods of many lifetimes. Board Dr Who’s time machine and
project yourself back to the age of William the Conqueror, or Julius
Caesar, or even Homer: the constellation patterns will appear
practically the same as they do now. It is only the members of the
Solar System which move more obviously against the background,
and even then the Sun, Moon and principal planets keep strictly to a
band around the sky which we call the Zodiac.

The constellations that we use today have come down to us from


the Greeks. The last great astronomer of classical times, Ptolemy,
gave a list of 48 constellations, all of which are still to be found on
our maps even though their boundaries have been modified and new
groups added. The Greek names (suitably Latinized) commemorate
the mythological gods and heroes, together with living creatures and
a few inanimate objects. Thus we have Orion (the Hunter), Hercules
(the legendary hero), Ursa Major (the Great Bear), Taurus (the Bull)
and others. Probably the best-known constellations visible from
northern countries are the Great Bear and Orion, both of which are
distinctive; the Bear never sets over Britain, though Orion is out of
view during the summer because the Sun is too close to it in the sky.
Yet it is important to remember that the constellation names and
patterns mean nothing at all, because the individual stars are at very
different distances from us.

Spotlight: Light years

Star distances are so great that ordinary units of measurement, such as the
kilometre and the mile, are inconveniently short (just as it would be cumbersome
to give the distances between London and New York in centimetres). Luckily,
nature has provided us with an alternative. Light does not move instantaneously;
it flashes along at 299,000 km (186,000 miles) per second, so that in a year it can
cover approximately 9,500,000 million km (6 million million miles). It is this
distance that is termed the ‘light year’. The nearest star to the Sun is more than 4
light years away; the Pole Star, 680 light years; Rigel, the brilliant white star in
Orion, about 900 light years. It follows that, once we pass beyond the Solar
System, our view of the universe is bound to be out of date. We see Rigel as it
used to be 900 years ago and, if it were suddenly extinguished, we would not
know for another 900 years. Some recent measures give different distances for
many of the brilliant stars. In this book, I have followed the values given in the
authoritative Cambridge catalogue. On the other hand, light takes only 8.6
minutes to reach us from the Sun, and it can leap from the Moon to the Earth in
only 1.25 seconds.

The essential fact is that the stars in any particular constellation are
not genuinely associated with each other; they merely happen to lie
in much the same direction as seen from Earth, so that we are
dealing with nothing more significant than a line-of-sight effect. In
Orion, for example, the two leading stars are the orange-red
Betelgeux and the white Rigel. Betelgeux is 310 light years away
from us, Rigel 900, so that Rigel is much further away from
Betelgeux than we are – and if we were observing from a different
vantage point, Betelgeux and Rigel might well lie on opposite sides
of the sky. In fact, a constellation name means absolutely nothing.
Among early civilizations, the Chinese and the Egyptians had
constellations of their own. If we had followed, say, the Egyptian
system, we would have had a Cat and a Hippopotamus instead of a
Bear and a Bull, though, needless to say, the stars would have been
exactly the same.

Naturally, this line-of-sight principle applies also to the wandering


planets. When we say that, for example, Mars is ‘in Taurus’, we
mean that the planet is seen against a background of totally
unconnected stars that we call the Bull, even though the stars in this
particular group do not form any distinct pattern and certainly do not
conjure up the impression of a bull or any other creature.

Although the constellations do not change obviously over many


centuries, they are not absolutely permanent. The stars are not fixed
in space; they are rushing about in all sorts of directions at all sorts
of speeds, and it is only their remoteness that makes them appear
sluggish (just as a jet moving against the clouds will seem to move
much more slowly than a sparrow flying around at treetop level).
Constellation patterns change and, if we could come back in, say,
50,000 years, the night sky would seem unfamiliar.

Our galaxy and the Milky Way


Our Sun is a member of a system that we call the Galaxy. It contains
about 100,000 million stars altogether, arranged in a form that is
usually likened to a double-convex lens but that I prefer to compare
with the shape of two fried eggs clapped together back to back. The
Sun, together with the Earth and other members of its family, lies
not far from the main plane of the Galaxy, but is nowhere near the
centre of the system, which is almost 30,000 light years from us; the
overall diameter of the Galaxy is of the order of 100,000 light years.
When we look along the main plane, we see many stars in almost
the same direction, and this is what produces the Milky Way, that
lovely, glowing band that stretches across the night sky from one
horizon to the other. The Milky Way is made up of stars, seemingly
so close together that they are in danger of colliding with each other,
but once again appearances are deceptive. The stars are widely
spaced, and in average regions of the Galaxy, at least, direct
collisions must be very rare indeed. Even ‘close encounters’ seldom
occur.

Here and there we find whole clusters of stars, some of them loose
and irregular in form, others symmetrical and globular. Of the open
clusters, the most famous is that of the Pleiades or Seven Sisters, a
familiar sight in the night sky for two months either side of
Christmas. Globular clusters are remarkably regular, and may contain
up to a million stars.

Also in the Galaxy we find clouds of gas and dust known as nebulae.
A few of them are visible with the naked eye, and telescopes show
vast numbers. Nebulae are stellar birthplaces, where fresh stars are
being formed from the tenuous interstellar material. Around 5,000
million years ago, our Sun was born inside a nebula in just this way.
Other galaxies
Our galaxy is by no means the only one. Modern equipment can
reveal at least 1,000 million others, but all are a long way away. Only
a few are within a million light years of us, and most are at immense
distances. In the northern sky, the most famous outer galaxy is the
Great Spiral in the constellation of Andromeda, which is dimly visible
with the naked eye but very easy to see with binoculars. It is 2.2
million light years away, and is larger than our galaxy, with more
than our quota of 100,000 million stars. Telescopes show that it is
spiral in form, like a cosmic Catherine wheel, and this is no surprise;
there are many spiral galaxies, including our own. If we could see
our galaxy from ‘above’ or ‘below’, the spiral shape would be very
evident. The Sun lies close to the edge of one of the spiral arms.

Even the Andromeda system is a relatively near neighbour, and most


galaxies are so remote that they appear comparatively faint. Today,
we know of galaxies that are well over 10,000 million light years
away, so that we see them as they used to be when the universe
was young. We also know that all the galaxies except those of our
own particular ‘local’ group are racing away from us – and the
further away they are, the faster they are going. This does not mean
that we are particularly unpopular, or that we are in any privileged
position. The entire universe is expanding, and every group of
galaxies is receding from every other group.

How big is the universe, and how was it born? These are the most
fundamental of all questions. I will discuss them later in this book,
but I cannot hope to provide satisfactory answers. All we can really
say is that the universe in its present form is 13,700 million years
old. I avoid using ‘billion’ because the US billion – 1,000 million –
differs from the old English value of 1 million million. The US billion
is now almost universally accepted, but there is still a possibility of
confusion. We can set a limit to the size of the observable universe,
but this is by no means the whole story.
I hope that this ‘roll-call’ is of help, and you should also find the
glossary at the end of the book useful.

Spotlight: Light pollution

Over the last 50 years it has become more difficult to see the stars as our skies
have become brighter. Glaring artificial illuminations cast a sheen over the entire
heavens, and light pollution has become a very serious problem, not only to
astronomers. Sadly, anyone who lives in a city or a densely populated area will
have at best a very poor view and will certainly not be able to see the beauty of
the Milky Way.
Efforts are being made to tackle the problem. It is not true to say, as some people
have done, that astronomers want to ‘put out the lights’; in the modern world,
with the general breakdown in law and order, well-lit streets are essential. The aim
is to provide lights that shine down, not up, and encouraging progress is being
made; but there is a long way to go, and it would indeed be tragic if future
generations were deprived of the glory of the night sky.
Things to remember

✽ Astronomy is the science of the sky and all the objects in it.
✽ The distance between the Sun and the Earth is 149.5 million km
(93 million miles), and it takes one year for the Earth to complete
a full circuit.
✽ Planets have no light of their own but shine only because they
reflect the rays of the Sun.
✽ It takes just over 27 days for the Moon to complete one orbit of
the Earth.
✽ Star distances are too great for ordinary measurements. Instead
we use light years. Light moves at 299,000 km (186,000 miles)
per second; a light year is 9,500,000 million km (6 million million
miles).
✽ Rigel, the brilliant white star in the constellation Orion is 900 light
years away. We see Rigel as it was 900 years ago.
✽ Our Sun is a member of a system we call the Galaxy. It contains
about 100,000 million stars.
✽ There are at least 1,000 million other galaxies.
✽ The universe is roughly 13,700 million years old.
2
The spinning sky

It is easy to imagine that we are living on a steady, motionless


Earth, but this is certainly not true. The Earth is turning on its axis
once every 24 hours, so that we are being whirled about; the Earth
is moving around the Sun at an average speed of about 106,000
km/h (66,000 mph), and the Sun itself is travelling around the
centre of the Galaxy at over 209 km (130 miles) per second, taking
us with it.

This chapter looks at the ‘celestial sphere’ and how the positions of
celestial bodies are given in the sky. You will also learn about the
celestial equivalents of latitude and longitude on the Earth.
The ‘celestial sphere’
Our path around the Sun is not perfectly circular; like the orbits of all
the other planets, it is slightly elliptical, and our distance ranges
between 147 million km (91.4 million miles) in December out to 152
million km (94.6 million miles) in June. The seasons have very little
to do with the changing distance. The Earth’s axis of rotation is tilted
to the perpendicular to the orbit by 23.5 degrees, and in December
the North Pole is tipped away from the Sun, so that it is winter in the
northern hemisphere; in June it is the South Pole that is tipped
away, and the northern part of the world enjoys its summer (see
Figure 2.1).

Figure 2.1 The seasons

Ancient peoples believed the Earth to be surrounded by a solid


invisible crystal sphere, whose centre was coincident with the centre
of the Earth’s globe. In some ways it is still very convenient to
visualize this ‘celestial sphere’, and to assume that it really does
revolve around the Earth in a period of 24 hours, carrying the Sun,
Moon, planets and stars with it. We can then fix the positions of the
celestial objects on the sphere, much the way in which we fix
positions on the Earth by means of latitude and longitude.
The first step is to define the poles of the sky. These lie in the
direction of the Earth’s axis of rotation, as shown in Figure 2.2. The
north celestial pole is marked within 1 degree by the brightish star
Polaris, also called the North Star or Pole Star, in the constellation of
Ursa Minor, the Little Bear; the opposite pole is not so favoured,
because the south pole star, Sigma Octantis, is difficult to see with
the naked eye.

Figure 2.2 The celestial poles

It is easy to see that, as the Earth spins, the North Star seems to
remain motionless in the sky (or virtually so), with everything else
turning around it. This is not to say that Polaris is important in itself;
it owes its eminence to the fact that it happens to lie in the direction
of the Earth’s axis. This has not always been so, because of an effect
known as precession (see Figure 2.3). The Earth is not a perfect
sphere; its diameter is 12,753 km (7,926 miles) as measured
through the equator, but only 12,711 km (7,900 miles) as measured
through the poles. The Sun and Moon pull on this equatorial bulge,
and the result is that the Earth’s axis wobbles slightly in the manner
of a gyroscope that is running down. A gyroscope will wobble or
‘precess’ in a few seconds; the Earth’s axis takes 25,800 years to
complete a full turn, but it means that the position of the celestial
pole changes slowly but steadily.
Figure 2.3 Precession

Spotlight: The North Star

At the time when the Egyptian pyramids were being built, the pole lay near a
much fainter star, Thuban in Draco (the Dragon); it is now near Polaris, but it will
not stay there, and in 12,000 years from now the North Star will be Vega in Lyra
(the Lyre), one of the most brilliant stars in the sky.
The altitude of the celestial pole above the horizon depends on the
latitude of the observer on the Earth’s surface. For example, if you
find that Polaris is 60 degrees in altitude, you will know that your
latitude is 60 degrees north, about the same as that of St
Petersburg. (For the moment, I propose to simplify matters by
assuming that Polaris lies exactly at the polar point.) On the equator,
Polaris will lie on the horizon – altitude 0 degrees – and from
southern latitudes it can never be seen at all; we have to make do
with the obscure Sigma Octantis.

If a star is sufficiently close to the pole, it will be circumpolar; that is


to say, it will remain above the horizon all the time. For example,
consider Ursa Major, the Great Bear. It is in the far north of the sky,
and from Britain it never sets; it merely goes around and around the
pole, as shown in Figure 2.4, whereas Regulus in Leo (the Lion),
further away from the pole, spends part of its 24-hour circuit below
the horizon. Go to a more southerly latitude, and you will find that
the Bear is no longer circumpolar, though to compensate for this it
becomes possible to see stars that are too far south in the sky to
rise over Britain.

Figure 2.4 Circumpolar stars


Another random document with
no related content on Scribd:
»Seien Sie versichert, mein Prinz, daß ich keine Mühe scheuen
werde!« versicherte Mühlfels.
»Ich werde Ihnen sehr dankbar dafür sein,« fiel der Prinz ein und
fuhr alsdann mit erregter Stimme fort: »O, Sie werden mir den Besitz
dieses reizenden Kindes verschaffen, dessen bin ich gewiß! Und ist
sie mein, dann führe ich sie in diese Villa; denn das Haus muß mein
werden um jeden Preis, damit mein Genuß so vollkommen wird, wie
ich ihn mir gedacht habe. Wie reizend muß sich die kleine Schäferin
in dieser idyllischen Umgebung ausnehmen!«
In solcher Weise erging sich des Prinzen lebhafte Phantasie,
durch das Portrait angeregt.
Sie hatten währenddessen den Garten nach allen Seiten
durchschritten; denn der Prinz, nur mit seinem interessanten Project
beschäftigt, wollte sich zugleich überzeugen, ob der Garten auch
ganz nach seinem Geschmack wäre. Dem war wirklich so, und sehr
befriedigt ging er nach dem Wagen, indem er während der
Weiterfahrt sich vorzugsweise über den bezeichneten Gegenstand
unterhielt.
Mühlfels pflichtete ihm in Allem bei, that allerlei Vorschläge in
Bezug auf des Prinzen Wünsche, und als sie wieder das Palais
erreichten, hegte der Prinz keinen Zweifel mehr, sein Verlangen in
jeder Hinsicht erfüllt zu sehen.
Von dieser angenehmen Ueberzeugung erheitert, hatte er seine
gute Laune wieder gewonnen und war seiner Umgebung ein gütiger
Herr, ja er verstand sich sogar zu einer fleißigeren Theilnahme an
den Staatsgeschäften.
Es war spät geworden, als Mühlfels nach der Ausfahrt von dem
Prinzen schied; statt jedoch in seine Wohnung zu gehen, begab er
sich zu seiner Mutter, die durch seinen so späten Besuch nicht
wenig überrascht wurde.
»Es muß eine wichtige Angelegenheit sein, die Dich veranlaßte,
mich noch in so später Stunde aufzusuchen,« bemerkte die Baronin,
indem sie ihn fragend und erwartungsvoll anblickte.
»Sie täuschen sich in dieser Voraussetzung nicht; es ist in der
That so, und es ist mir angenehm, Ihnen mittheilen zu können, daß
Ihr Scharfblick keinen kleinen Triumph feiern darf,« fiel Mühlfels ein
und erzählte alsdann die bei der Ausfahrt mit dem Prinzen
stattgefundenen Umstände.
»Und nun denken Sie sich meine Ueberraschung, meine Mutter,«
fuhr er fort, »als ich in den Zügen des Bildes diejenigen Marianens
erkannte.« —
»Was sagst Du? Marianens Züge?« rief die Baronin überrascht.
»Durchaus, wenngleich das Bild ziemlich dilettantisch ausgeführt
und nur mit einem kleinen Theil aller jener Reize geziert ist, die das
Mädchen besitzt und zehnfach mehr geltend zu machen wissen
wird.«
»Das ist ja eine ganz unerhörte Nachricht und unter den
obwaltenden Umständen für uns von der höchsten Bedeutung, da
wir allein die Wege kennen, auf welchen der Prinz in der
bequemsten Weise in den Besitz dieses Mädchens gelangen kann.
Und wie gut, daß dies Alles geschehen ist, bevor das Mädchen noch
ihren Dienst bei mir angetreten hat; wäre dies erfolgt, würde die
Sache mißlich und von geringem Werth sein. So aber läßt sich die
unbekannte Waldschöne leichter einführen, da der Reiz ihrer
Persönlichkeit unter einem dienenden Verhältniß noch nicht gelitten
hat und der Prinz sie also ganz nach seinem Wunsch aus der Hand
der Natur empfängt. Nur in solcher Weise kann diese Liaison bei des
Prinzen Schwärmerei von Bedeutung werden, falls sich das
Mädchen bewährt. Ich bin überzeugt, sie wird es. Doch müssen wir
diese Angelegenheit mit großer Vorsicht und Klugheit behandeln.«
»Das ist auch meine Ansicht. Vor allen Dingen darf der Prinz nicht
erfahren, daß wir das Mädchen bereits kennen, vielmehr muß er
durch eine entsprechende Verzögerung dieser Angelegenheit zu
dem Glauben gelangen, welche große Mühe ich auf die Entdeckung
desselben verwendet habe. Das sichert uns doppelte Vortheile;
einmal einen größeren Dank und dann, was wichtiger ist, ein
erhöhtes Interesse des Prinzen für das Mädchen selbst, das ihm
durch den verzögerten Besitz und die vielfache Mühe um so
begehrenswerther erscheinen wird.«
»Gewiß, mein kluger Sohn, in solcher Weise werden wir handeln
müssen. Auch meine ich, Du suchst den Prinzen, naht der geeignete
Zeitpunkt, ihn das Mädchen sehen zu lassen, zu bestimmen, einen
Ausflug nach dem Jagdschloß zu machen, vielleicht um ein wenig zu
jagen. Denn ich meine, die Ueberraschung müßte doppelt gute
Wirkungen haben. Doch müssen wir sowol Mariane als auch deren
Vater in die Angelegenheit einweihen, damit der Prinz unsere
Bekanntschaft mit den Leuten nicht erfährt. Zu diesem Zweck wollen
wir uns in einigen Tagen nach Schloß Waldburg begeben, um den
Castellan anzuweisen, seine Tochter nicht etwa früher in die Stadt zu
führen, bevor der Prinz seinen Besuch gemacht hat. Denn ein
Zusammentreffen hier würde leicht den Eindruck schwächen, den
der Prinz von der Erscheinung des Mädchens erhält, wogegen die
Naturumgebung dieselbe vielfach erhöhen muß.«
»Wird Robert auf unsere Vorschläge eingehen?« fragte Mühlfels.
»Du zweifelst doch nicht etwa daran?« fragte die Baronin lachend.
»Du hast wahrscheinlich vergessen, daß er mit dergleichen
Angelegenheiten genügend vertraut ist, der hohen Ehre nicht zu
gedenken, die ihm durch des Prinzen Wunsch zu Theil wird und um
welche ihn und seine Tochter die angesehensten Familien beneiden
werden, falls es dem Mädchen wirklich gelingt, den Prinzen nicht nur
vorübergehend an sich zu fesseln. Ich gedenke ihr bei unserm
Besuch die nöthigen Rathschläge zu ertheilen, will mich daher näher
mit ihrem Wesen bekannt machen, um zu erfahren, was wir von ihr
zu erwarten haben.«
»So zweifle ich nicht an dem besten Gelingen unserer
Bemühungen.«
»Das dürfen wir. Das Mädchen verspricht zu viel, als daß es
unsere Erwartungen täuschen sollte,« fiel die Baronin ein, und noch
lange erwogen Mutter und Sohn diese für sie so hochwichtige
Angelegenheit.
Um ihren Besuch des Schlosses nicht zu verrathen, wollten sie
sich zu ihren in der Nähe desselben wohnenden Bekannten
begeben und bei dieser Gelegenheit ihre Absicht ausführen.
Der Prinz, wie immer in hohem Grade ungeduldig, wenn ihn ein
ähnliches Interesse beschäftigte, bequemte sich gern, den Baron zu
entbehren, der fortan allerlei Ausflüge machte, nachdem er dem
Prinzen gesagt, daß ihm der Diener des Landhauses die
gewünschte Auskunft nicht hätte geben können.
In solcher Weise täuschte Mühlfels den Prinzen, dessen
Theilnahme und Erwartung er durch ein schlau berechnetes
Verhalten immer mehr zu steigern wußte, bis endlich der Zeitpunkt
herannahte, in welchem er mit seiner Mutter den Ausflug gemacht
hatte, der, von dem besten Erfolg gekrönt, ihm zugleich gestattete,
dem Prinzen die beabsichtigte Ueberraschung zu bereiten.
Der Castellan und Mariane wurden durch den Besuch der Baronin
und ihres Sohnes nicht wenig überrascht, noch mehr jedoch, als die
Baronin dem Ersteren vertrauliche Andeutungen über das seiner
Tochter in Aussicht gestellte Glück machte, natürlich ohne den
Prinzen zu verrathen. Die Baronin war viel zu klug und vorsichtig, um
dem Castellan die volle Wahrheit zu sagen; aber auch schon das
Vernommene war hinreichend, den Mann über die Maßen zu
erfreuen.
In ähnlicher Weise verfuhr die Baronin mit Marianen und sah sich
in ihren Erwartungen auch bei dieser nicht getäuscht. Der Gedanke,
daß sie sich des Lebens nicht in einer dienenden, sondern viel
angenehmeren und glänzenderen Stellung erfreuen sollte, hatte zu
viel Verlockendes für sie, um irgend welchen sittlichen Bedenken
Raum zu geben, und wir erkennen daraus, wie tief die sittliche
Zerfahrenheit in der damaligen Zeit in alle Gesellschaftsschichten
eingedrungen war, da sie selbst in dieser Waldeinsamkeit nicht
fehlte.
Erfreute die Baronin schon dieses Entgegenkommen von Vater
und Tochter, so wurde sie noch angenehmer durch die Resultate
überrascht, welche sie sich durch eine eingehende Prüfung
Marianens verschaffte.
Das Mädchen besaß einen geweckten Geist, zeigte viel
natürlichen Verstand, war in vielerlei Dingen geschickt und wußte
das Alles in einer unbefangenen Weise geltend zu machen. Diese
Vorzüge wurden noch durch ein angenehmes, oft keckes Wesen und
Benehmen erhöht, in welchem ein eigener Reiz lag, indem er den
Stempel lieblicher Natürlichkeit trug. Was jenes Bild in der Villa
betraf, so hatte Mariane wirklich der Malerin als Vorbild gedient.
Die Baronin war nach einem mehrstündigen Aufenthalt in
Waldburg so sehr von Marianen eingenommen, daß sie mit der
Ueberzeugung schied, ihre Hoffnungen und Erwartungen dereinst in
der vollkommensten Weise erfüllt zu sehen.
Einen ähnlichen Eindruck hatte auch ihr Sohn erhalten.
Nach der Rückkehr bestürmte der Prinz den Baron mit Fragen, ob
seine Bemühungen nicht endlich durch den erwünschten Erfolg
belohnt worden wären; Mühlfels wich einer bestimmten Antwort aus,
indem er die Hoffnung aussprach, daß dies wol in nächster Zeit
geschehen dürfte und sich der Prinz daher ein wenig gedulden
sollte. Zugleich schilderte er seinen Ausflug als höchst angenehm
und that dem Prinzen den Vorschlag, sich zur Jagd nach Waldburg
zu begeben.
Der Prinz zeigte nicht besondere Lust dazu; Mühlfels jedoch
wiederholte seine Bitte; das schöne Wetter war überdies zu einem
Jagdvergnügen sehr geeignet, so daß der Prinz endlich nachgab,
besonders nachdem Mühlfels angedeutet, daß man bei dieser
Gelegenheit ja auch zugleich nach dem Mädchen forschen könnte.
Siebentes Kapitel.

Während der Prinz und dessen getreue Freunde bedacht waren,


Sidonien einen neuen Schmerz zu bereiten, sah diese mit
angenehmen Gefühlen der nahenden Zeit entgegen, die ihr den
geliebten Freund wieder zuführen sollte.
Graf Römer hatte nämlich Aurelien mitgetheilt, daß er mit dem
Beginn des Spätherbstes bei ihr einzutreffen und alsdann den Winter
daselbst zu verleben hoffe. Von dieser angenehmen Gewißheit
angeregt, welche ihr einen genußvollen Winter sicherte, der ihr unter
anderen Verhältnissen wie gewöhnlich einförmig und traurig dahin
geschlichen wäre, entwarf Sidonie mit der Freundin allerlei Pläne für
diese Zeit, um auch dem Freunde angenehme Stunden zu bereiten.
Das neue Glück hatte ihrem Geist neue Spannkraft verliehen und
mit dieser ihr zugleich neue Interessen zugeführt, die in dem
bisherigen traurigen Dasein allmälig erstorben waren. Es war jetzt
wirklich so, wie sie früher versichert, daß sie sich mit des Grafen
Wiederkehr wieder frei und in dieser Freiheit und ihrer Liebe ihr Leid
weniger fühlte, ja dasselbe sogar für Zeiten vergessen konnte und
auch wollte. Während der Berathung gedachte sie des Beifalls, den
ihr Harfenspiel früher bei dem Grafen gefunden, und sie nahm sich
vor, demselben wieder mit vermehrtem Eifer obzuliegen, um den
Freund dadurch wie einst zu erfreuen. Ebenso wollte sie einige
berühmte Virtuosen für die Abendcirkel gewinnen, deren Ankunft
man während des Winters erwartete.
In solcher Weise beriethen und sorgten die Freundinnen für die
Zukunft, und die Hoffnung, den Grafen auch außer in den
Gesellschaften noch in den Concerten und Theatervorstellungen bei
dem Fürsten, deren es wöchentlich gewöhnlich mehre gab, zu
sehen, verhieß ihnen die angenehmste Zukunft. Sidonie fühlte sich
durch die näher bezeichneten Aussichten um so beglückter, da der
Prinz auch trotz seiner längeren Anwesenheit sie durchaus
unbeachtet ließ und auch der Fürst jede Lust verloren zu haben
schien, sich irgend wie um ihre Aussöhnung zu bemühen.
Das letztere war durch einen besondern Umstand herbeigeführt
worden. Der Prinz hatte nämlich seinem Oheim, als dieser sich
erkundigte, wie er jetzt mit der Prinzessin stehe, erwidert, daß in
ihrem gegenseitigen Verhältniß keine Aenderung eingetreten wäre,
indem er zugleich als Grund dafür die ihm von Sidonien gezeigte
verletzende Kälte angab, die ihn von einer Annäherung
zurückgeschreckt hätte. Der Fürst schenkte seinen Worten vollen
Glauben, wozu er sich durch Sidoniens bisheriges Verhalten
berechtigt hielt, und die Folge davon war ein sich steigernder Unwille
gegen sie. Er gab es auf, sich noch länger stets fruchtlos zu
bemühen. Das war dem Prinzen sehr erwünscht, denn er hoffte, sich
nun endlich in dieser Angelegenheit Ruhe verschafft zu haben, und
konnte überdies seinem näher bezeichneten Interesse um so
ungestörter nachgehen.
So nahte der zum Jagdausflug bestimmte Tag, den das
freundlichste Wetter begünstigte. Da das Schloß mehre Meilen
entfernt war, sich die Wege dahin nicht im besten Zustande
befanden, so brach der Prinz ziemlich früh auf, um zu guter Zeit
daselbst anlangen zu können. Auf Mühlfels’ Vorschlag waren nur
wenige Personen, darunter Henry, zu des Prinzen Begleitung
bestimmt worden, ebenso hatte der Erstere diesen zu veranlassen
gewußt, keinen seiner Freunde dazu einzuladen, worauf der Prinz,
wie überhaupt auf diesen Ausflug, in der Voraussicht gern einging,
den Aufenthalt des Mädchens und dieses selbst zu entdecken.
Mühlfels verband mit dem Fernhalten der bezeichneten Personen
die geheime Absicht, die Wirkung des Zusammentreffens zwischen
dem Prinzen und Marianen durch die leichtfertigen und zudringlichen
Freunde nicht abgeschwächt zu sehen und dadurch vielleicht gar
den gewünschten Erfolg einzubüßen. Bei der besondern und
reizbaren Stimmung des Prinzen mußte Alles vermieden werden,
was den romantischen Charakter dieser Angelegenheit irgend
beeinträchtigen konnte. Mühlfels kannte seinen Prinzen zu gut, um
nicht auf alle Vorkommnisse vorbereitet zu sein, und wir werden
später erfahren, mit welcher Sorgfalt er seine Maßregeln getroffen
hatte, um sich den Erfolg zu sichern.
Diese neue Passion des Prinzen däuchte ihm nämlich aus dem
idyllischen Liebesleben, dem sich einst Ludwig der Vierzehnte
hingegeben und in dem er sich so glücklich gefühlt hatte,
hervorgegangen zu sein, das der Prinz nun nachahmen wollte.
Einfache Natürlichkeit, unbefangene Hingabe, mit dem Reiz des
Geheimnisses und der Romantik verwoben, das war es, was er
suchte und worin er Genuß zu finden hoffte.
Mühlfels täuschte sich in dieser Voraussetzung wirklich nicht; es
war in der That so, was um so weniger befremden darf, da wir des
Prinzen Vorliebe für starke Gegensätze kennen gelernt haben.
Das Schloß lag auf einer sanften Anhöhe, von einem alten,
prächtigen Laubwalde umgeben, der das seit vielen Jahren darin
gehegte Wild beherbergte. Dasselbe war von des Fürsten Vorfahren
erbaut worden und hatte denselben dereinst als vorübergehender
Sommeraufenthalt gedient. In der Folgezeit fand dies jedoch nicht
mehr statt und das Schloß wurde von den Fürsten nur noch bei
Gelegenheit der in jenen Waldungen abzuhaltenden Jagden für
einige Tage besucht. Seitdem jedoch der Fürst zur Regierung
gekommen war, hörten auch diese Besuche auf, da weder er noch
der Prinz Geschmack an der Jagd fanden, und so geschah es, daß
das Schloß allmälig dem Verfall entgegen ging, da nichts zu dessen
Erhaltung geschehen war. Dieser Umstand erhöhte den einsamen,
romantischen Charakter dieses Ortes wesentlich, obgleich
demselben mancherlei von der Natur gebotene Schönheiten nicht
mangelten. Dem durch das geräuschvolle Treiben der Städte
abgespannten Ohr that die hier herrschende Ruhe wohl, und das
durch Glanz und Pracht übersättigte Auge fand in den
anspruchslosen Reizen der Natur, denen der nahende Herbst seinen
malerischen Charakter verlieh, einen neuen, wohlthuenden Genuß.
Statt der rauschenden Musik der Oper und Concerte schmeichelte
sich der von den Luftwellen herüber getragene ferne Glockenton in
das Ohr, gewann hier der vereinzelte Vogelgesang und das
Schwirren der Insekten eine angenehme Bedeutung, denen man
gern und mit Behagen lauschte.
Wir sehen, daß diesem Ort keine jener Eigenschaften mangelte,
wie sie des Prinzen Stimmung verlangte; denn ein größerer
Gegensatz zu seinem Wohnort konnte kaum gefunden werden.
Je mehr sie sich dem Schloß näherten, um so häufiger führte der
Weg durch dichte Waldungen und einsame, nur wenig belebte
Gegenden, bis sie, ungefähr eine Meile von dem Ziel ihrer Reise, der
fürstliche Wald aufnahm, dessen Kühle und Schatten sie fortan
begleitete. Sie genossen diese Annehmlichkeiten in dem vollsten
Maß, da der nicht besonders gute Weg die Fahrt bedeutend
verlangsamte. Trotzdem zeigte der Prinz keine Ungeduld, sondern
schien sich ganz behaglich zu fühlen, was auch in der That der Fall
war. Die erquickliche Luft, die Düfte des Waldes und die
landschaftlichen Umgebungen hatten, wie das bei Naturen seiner Art
zu sein pflegt, auf Körper und Seele ihre wohlthätigen Wirkungen
ausgeübt.
Schon sank die Sonne, als sie den Wald verließen und dem von
der Abendgluth beleuchteten alterthümlichen Gebäude nahten, das
sich mit seinen abgebröckelten Mauern und verschnörkelten Zinnen,
seinen verwitterten Eckthürmchen und glitzernden Fenstern von dem
tiefdunkeln Walde malerisch abhob. Allerlei verwachsene
Gartenanlagen, geschwärzte und mehr oder weniger zerstörte
Statuen, Urnen und ähnliche von Gestrüpp umwucherte Zierrathen
vor dem Schloß verriethen die demselben einst geschenkte Sorgfalt,
von welcher jetzt freilich keine Spur mehr vorhanden war. Denn
überall machte sich die Wildniß geltend.
»Das sieht ja wie ein verzaubertes Schloß aus, in dem man allerlei
Spuck und Hexerei erwarten muß,« bemerkte der Prinz, von dem
eigenthümlichen Bilde angezogen, das auf ihn einen um so größeren
Eindruck ausübte, da er das erstere nur in seiner Kindheit besucht
hatte und seitdem nicht wieder und daher keine Erinnerung mehr
davon besaß. Auch war er damals in einer großen Gesellschaft von
Hof-Cavalieren und Edelleuten hierher gekommen, die sein
Interesse in Anspruch nahm und ihn daher von der näheren
Betrachtung des Schlosses abgezogen hatte.
Das war jetzt anders. Er wurde nur von der Dienerschaft
empfangen, befand sich in einer passenden Stimmung mit seiner
Umgebung und so geschah es, daß er nach dem Verlassen des
Wagens sich das Schloß und die Umgegend genau betrachtete und
seinen Beifall darüber gegen Mühlfels zu erkennen gab.
»Ich werde hier eine vortreffliche Nacht haben, wie schon lange
nicht, vorausgesetzt, daß mich kein loser Spuck stört,« bemerkte er
in heiterer Laune, die ihn auch nicht verließ, als er später die
düsteren, hohen und mit einer Menge Jagd-Embleme verzierten
Gemächer betrat. Die geöffneten Bogenfenster gewährten dagegen
erheiternde Fernsichten auf bewaldete Berge, einen stillen See, der
das Abendgold widerspiegelte und an dessen Ufer das Auge eine
Anzahl Hirsche unterschied, die daselbst in Sicherheit ihren Durst
löschten.
Im Anblick dieser Naturschönheiten wurde das Souper
eingenommen, das dem Prinzen nach langer Zeit, wie er gestand,
wieder wirklich mundete. Gegen Ende desselben, als sich bereits
tiefere Dunkelheit über die Umgegend gebreitet hatte und nur noch
ein sanfter Nachschimmer im Abend sichtbar war, erklang plötzlich
eine liebliche Hornmusik von dem nahen Walde her. Es waren
einfache, ansprechende Melodien, die, über den See fort tönend,
das Echo weckten und in dessen Nachhall erstarben.
»Vortrefflich, vortrefflich!« rief der Prinz wiederholt, den Tönen mit
Aufmerksamkeit lauschend. »Es war ein kluger Gedanke von Ihnen,
Mühlfels, mir diesen Ausflug vorzuschlagen; er thut bessere
Wirkungen, als alle Arzneien meines Leibarztes, womit er mich so
lange gequält hat. Es gefällt mir hier so gut, daß ich mehre Tage
zubringen will, und ich denke, ich werde ganz gesund
zurückkehren.«
»Das hoffe auch ich, mein Prinz, und bin glücklich, Sie in einer so
befriedigten Stimmung zu sehen,« fiel Mühlfels ein.
»Sie irren, Mühlfels; ich fühle mich zwar ziemlich behaglich, aber
nicht befriedigt; Sie kennen den Grund. Bevor ich in den Besitz jenes
reizenden Mädchens gelangt bin, kann davon nicht die Rede sein.
Es ist wirklich fatal, daß Ihre Nachforschungen bisher fruchtlos
gewesen sind. Doch Sie haben mir das Versprechen gegeben, mein
Verlangen zu befriedigen, und ich vertraue Ihrem Wort.«
»Sie können das, mein Prinz, und ich hoffe, die Zeit ist nicht mehr
fern, in welcher Sie sich des Genusses dieses Mädchens werden
erfreuen können,« entgegnete der Baron, und war eben im Begriff
fortzufahren, als eine silberklare weibliche Stimme ertönte, die ein
heiteres Jagdlied sang.
»Hören Sie doch, mein Prinz, diese liebliche Stimme!« rief
Mühlfels aufhorchend.
»In der That, ein seltener Wohllaut, der mir mehr zusagt, als das
Gekreisch unserer italienischen Primadonna,« fiel der Prinz ein, von
dem Gesange angezogen, und bemerkte, als dieser endete: »Der
Stimme nach zu urtheilen, muß die Sängerin ein noch junges
Mädchen sein. Der frische, kecke Ton gefällt mir. Es sind hier also
auch Frauen?«
»Allerdings, Hoheit. Der Castellan des Schlosses ist verheirathet
und wird wahrscheinlich auch Familie haben. Vielleicht ist die
Sängerin seine Tochter.«
»Sie singt wie ein Waldvogel!« rief der Prinz, als der Gesang auf’s
Neue ertönte, und fuhr alsdann fort: »Ich möchte das Mädchen
einmal sehen, ihre Stimme übt eine angenehme Wirkung auf mich
aus, und ich denke, sie hat kein übles Aussehen und ihr Wesen ist
so frisch wie ihr Gesang.«
»So wird es sein, und ich hoffe, Hoheit werden in Ihren
Erwartungen nicht getäuscht werden.« —
»Das wäre mir lieb; denn eine pikante Waldschöne würde mir den
Aufenthalt hier noch angenehmer machen. Sorgen Sie dafür,
Mühlfels, daß ich morgen das Mädchen sehen, vielleicht sprechen
kann, wenn es mir etwa gefallen sollte.«
»Es wird geschehen, Hoheit, und ich würde mich von Herzen
freuen, wenn der Zufall mich in dem Bemühen, Hoheit ein wenig zu
vergnügen, durch die Sängerin unterstützte.«
»So lassen Sie uns mit dieser angenehmen Hoffnung zu Bett
gehen; denn ich fühle mich ermüdet,« sprach der Prinz und erhob
sich.
Mühlfels entfernte sich und bald darauf trat Henry ein, um den
Prinzen zu bedienen.
»Nun, Henry, wie gefällt es Dir hier?« fragte der Prinz.
»Sehr gut, Hoheit; denn es giebt hier ganz allerliebste Dinge,«
bemerkte der Diener.
»Was meinst Du damit?«
»Haben Hoheit vielleicht den hübschen Gesang vernommen?«
fragte Henry mit einem bedeutsamen Blick.
»Ja, der Gesang war hübsch.«
»Und ich versichere Eure Hoheit, die Sängerin ist noch zehnmal
hübscher,« fiel Henry ein. »Du hast sie gesehen?«
»Ja, Hoheit, und ich schwöre, es ist das schönste Mädchen, das
meine Augen je erblickt haben!« rief der Diener in ungewöhnlicher
Erregung.
»Du bist toll oder in das Mädchen verliebt!« sprach der Prinz
lachend.
»Das erstere gewiß nicht; das letztere will ich nicht abläugnen.
Aber ich glaube, Hoheit, ich bin zu entschuldigen, denn ich weiß, es
könnte Anderen vielleicht ebenso wie mir ergehen. Das Mädchen ist
zu reizend, und man weiß nicht, soll man mehr ihre Schönheit oder
ihr keckes, verführerisches Wesen loben!« betheuerte der Diener.
»Sind noch andere Mädchen oder Frauen im Schloß?« fragte der
Prinz.
»Die des Castellans und des Försters; doch kein anderes
Mädchen, außer Mariane, des Castellans Tochter.«
»So wirst Du wol eine schlechte Nacht haben, Henry, da Dich die
Liebe prickelt,« sprach der Prinz lachend, und fügte mit einem
cynischen Blick auf den Diener hinzu: »oder vielleicht nicht, wie?«
»O, daran ist bei dem Mädchen nicht zu denken! die ist spröde
und scheu, wie ein Reh.«
»Du scheinst also schon Dein Glück bei ihr versucht zu haben?«
fragte der Prinz.
»Nun, Hoheit wissen, ich bin gegen das schöne Geschlecht stets
höflich.« —
»Aber es half Dir bei dem Mädchen nichts; Deine schönen
Redensarten fanden keinen Beifall?« fiel der Prinz lachend ein.
»Ich gestehe es zu meiner Schande, Hoheit, ich bin dieses Mal
total durchgefallen,« erklärte der Diener offenherzig.
Dem Prinzen schien diese Mittheilung viel Vergnügen zu bereiten,
er lachte anhaltend, während er den Diener wegen seines Fiasco
bespöttelte.
»Dir ist ganz Recht geschehen,« sprach er; »wie konntest Du
auch vergessen, daß ein so schönes Mädchen vielleicht auch vor
anderen Augen Gnade finden dürfte.«
»Sie scheint das zu wissen; denn ich versichere Eurer Hoheit, sie
that so stolz wie eine Königin, so daß man sich neben ihr ganz klein
vorkam und Respect vor ihr fühlte. Ich bin gewiß, die hat noch
Keinem gestattet, sie anzurühren. Es ist eine starrköpfige Creatur.«
»So ist’s recht, so ist’s recht, mache Deinem Aerger Luft, damit
Dich der böse Alp im Schlaf nicht drückt und Du durch Deinen
Angstgeschrei die Leute hier aufweckst!« rief der Prinz, immer
heftiger lachend. Mit diesen Worten begab er sich zu Bett und der
Diener in das Vorgemach, woselbst er die Nacht zubringen sollte.
Die Befürchtungen des Prinzen trafen jedoch nicht ein, sondern
Henry erfreute sich des gesundesten Schlafes, und das hatte seine
guten Gründe, die wir später kennen lernen werden.
Sanfte Hornmusik weckte den Prinzen am nächsten Morgen, und
von einem ruhigen Schlummer gestärkt, erhob er sich in der besten
Laune und genoß die durch das geöffnete Fenster herein strömende
frische Luft mit vollen Zügen. Im Schmuck neuer Reize schaute er
die seinem Auge sich darbietende Landschaft, und wenngleich er für
dergleichen Eindrücke nicht eben große Empfänglichkeit hegte,
thaten sie ihm doch gut.
Er versprach sich von dem heutigen Tage wirkliches Vergnügen.
Etwa um die zehnte Stunde gedachte er sich zur Jagd zu begeben,
die tiefer im Walde beginnen und in der Nähe des Sees ihr Ende
finden sollte. Aber er erinnerte sich sogleich der Sängerin, und kaum
war Henry bei ihm eingetreten, so erkundigte er sich, ob seine
Voraussetzung eingetroffen und der Schlaf des verliebten Dieners
gestört worden sei.
Henry bekannte kleinlaut, daß dem wirklich so gewesen, und
erregte dadurch die Lachlust des Prinzen in hohem Grade, und mit
Lachen empfing der Letztere später den Baron, dem er sogleich das
von seinem Diener Erfahrene mittheilte.
»Ich möchte, wenn es angeht, das Mädchen noch vor Beginn der
Jagd sehen; denn ich bin in der That begierig, zu erfahren, in wie
weit sich Henry’s Bericht und unsere Vermuthungen in dieser
Beziehung bestätigen.« sprach der Prinz.
»Ich sah das Mädchen vorhin in den Wald gehen und bin
überzeugt, wir werden es dort treffen. Ich vermuthe, sie wird in der
Nähe des Weges sein, um Eure Hoheit vorüberfahren zu sehen.«
»Desto besser! Dort finde ich die geeignete Gelegenheit, meine
Absicht auszuführen,« meinte der Prinz und bestieg alsdann mit
Mühlfels den auf ihn harrenden leichten Jagdwagen, der sie nach
dem im Walde gelegenen Forsthause und von hier nach den
bestimmten Standorten führen sollte.
Sie waren eine kurze Strecke auf dem Waldwege dahin gefahren,
als ihnen aus dem nahen Gebüsch ein ähnlicher Gesang wie am
vorigen Abend entgegen tönte.
Der Prinz vernahm denselben sogleich und rief: »Das ist sie!«
Zugleich befahl er zu halten, indem er bemerkte: »Lassen Sie uns
die Kleine ein wenig belauschen. Hier ist ein Fußpfad, nähern wir
uns ihr auf demselben.«
Dies geschah und schon nach wenigen Augenblicken gewahrte
der Prinz eine Mädchengestalt, die, zwischen niedrigem Gebüsch
auf einem bemoosten Stein sitzend, einen Kranz aus Waldblumen
flocht und dazu ein Volkslied sang. Ein Kranz von Epheu und
Waldblumen umschlang ihre vollen dunkeln Haare, die durch ein
rothes Bändchen zusammen gehalten wurden und in natürlichen
Locken auf die gerundeten Schultern und den zierlichen Nacken
hernieder fielen.
Das Mädchen saß von den Nahenden abgewandt, so daß man ihr
Gesicht nicht sehen konnte. Sie schien die Lauscher nicht zu ahnen,
flocht den Kranz emsig weiter und trillerte dazu gleich einer Lerche.
»Rufen Sie sie an, Mühlfels, damit ich ihr Gesicht sehen kann,«
sprach der Prinz leise und in angenehmer Erregung.
Dies geschah, indem Mühlfels ihr einen guten Morgen wünschte.
Erschreckt schnellte das Mädchen auf und wandte ihnen das tief
erröthende Antlitz zu.
»Was ist das?! Das ist ja, bei Gott, die Gesuchte!« rief der Prinz in
freudiger Ueberraschung, als er das Mädchen erblickte.
»Ja, mein Prinz, sie ist es!« flüsterte ihm Mühlfels im Ton hoher
Befriedigung zu.
»Komm’ näher, mein Kind, komm’ näher!« sprach der Prinz und
winkte Marianen mit der Hand.
»Was soll ich?« fragte diese, ohne sich jedoch von der Stelle zu
bewegen.
»Wir wollen mit Dir sprechen, mein Kind.«
»Das kann der Herr auch von dort aus,« meinte Mariane keck und
schalkhaft.
»Das genügt mir nicht; also komm’!«
»Ich habe keine Zeit, mit Euch zu plaudern, und muß den Kranz
fertig machen,« meinte Mariane in dem obigen Ton.
»Hat es denn damit so große Eile?«
»Gewiß. Dieser Kranz ist für den schönen Prinzen bestimmt; ich
will ihm denselben in den Wagen werfen, wenn er vorüber fährt.«
»So, so,« entgegnete der Prinz wohlgefällig und fügte hinzu: »Ich
erspare Dir die Mühe, nach dem Wege zu gehen; Du kannst mir den
Kranz hier geben.«
Mariane erschrak, ließ den Kranz sinken und schaute den Prinzen
mit ihren großen dunkeln Augen an, dann aber, durch Mühlfels’
geheimen Wink bestimmt, rief sie:
»S i e sind die Hoheit?!«
»Nun ja; so komm’ nur, damit ich Dich endlich in der Nähe
betrachten kann!« rief der Prinz lachend.
Einen Augenblick zögerte Mariane, dann aber kam sie näher.
Leicht und gefällig wand sich ihre schlanke Gestalt durch die
Büsche. Mit gesenkten Blicken und tief erröthend blieb sie alsdann
vor dem Prinzen stehen.
Sie bot einen überaus reizenden Anblick dar.
Die einfache ländliche Kleidung, statt ihre natürlichen Reize zu
schmälern, ließ dieselben nur noch mehr hervortreten. Rascher hob
sich ihr Busen, die innere Bewegung verrathend, von dem knappen,
zierlichen Mieder umschlossen. Auf dem Gange hatte sich das
Busentuch verschoben und gewährte den Blick auf den
schöngeformten Hals und Nacken.
Mit dem höchsten Wohlgefallen ruhte des Prinzen Auge auf der
reizenden Gestalt; er glaubte ein so schönes Mädchen noch nie
gesehen zu haben. In Marianen däuchten ihm alle seine Wünsche
verkörpert; sie nur gehörte in jene Villa, sie nur sollte seine
Schäferin, die Königin seines Herzens sein.
»So komm’ nur näher, reizendes Kind, und gieb mir den Kranz,«
sprach der Prinz und streckte ihr die Hand entgegen.
Zögernd und nur ein klein wenig sich nähernd, bot Mariane ihm
das Geschenk aus der Ferne dar, ohne jedoch das Auge zu ihm
aufzuschlagen.
»Sieh’ mich doch an, damit ich Deine Augen betrachten kann!«
forderte der Prinz sie auf, indem er den Kranz empfing.
Sie zögerte, seinen Wunsch zu erfüllen, versuchte es mehrmals
vergeblich, bis sie endlich scheu und zugleich schalkhaft die Augen
auf ihn richtete.
Wäre der Prinz nicht schon für Mariane eingenommen gewesen,
so hätten es jedenfalls ihr liebreizendes Benehmen und der
eigenthümliche Blick gethan, mit welchem sie ihn betrachtete.
Der Prinz war über die Maßen entzückt, ergriff rasch ihre Hand,
zog sie an sich und steckte einen der kostbaren Ringe, die er trug,
an ihren Finger.
»Da hast Du auch etwas für Dein Geschenk, mein lieber
Waldvogel. Ich werde Dich wiedersehen, und denke nicht nur heute
und morgen, sondern auch in späteren Tagen, und wir wollen gute
Freunde mit einander werden. Singe heute Abend, wenn ich
zurückkehre, wieder Deine Lieder, sie gefallen mir. Adieu, mein
kleiner Vogel, adieu!«
Er drückte ihr wiederholt zärtlich die Hand, schaute sie eben so
zärtlich an und begab sich alsdann mit dem Baron nach dem
Wagen, indem er noch oft nach ihr zurück schaute. Den Kranz führte
er mit sich und ließ ihn später sorgfältig aufbewahren.
Er befand sich in der angenehmsten Stimmung, und kaum hatten
sie das Mädchen aus den Augen verloren, so bemerkte er mit
Erregung:
»Nun, Mühlfels, ich bleibe für diese Stunde Ihr Schuldner. Sie
hätten mir keine größere Freude bereiten können, als durch die
heutige Ueberraschung; denn daß Sie es darauf abgesehen haben,
ist mir klar. Aber es ist gut so; denn mein Genuß ist dadurch um so
mehr erhöht worden. Wie reizend ist dieses Mädchen! Ich hatte bei
dem Anblick jenes Bildes keine Ahnung, die Wirklichkeit könnte
dasselbe übertreffen, und nun sehe ich es tausend und tausendmal
übertroffen. O, hätte ich sie nur erst in der Villa! Welch ein süßes
Leben werde ich mit ihr führen!«
Also erging sich der Prinz, von den angenehmsten Empfindungen
erfüllt.
»Ich gestehe, mein Prinz, daß mein Vorschlag zu diesem
Jagdausflug lediglich die Befriedigung Ihres Verlangens in sich
schloß, nachdem ich so glücklich gewesen, Kenntniß von des
Mädchens Aufenthalt zu gewinnen. Es erging mir wie Ihnen, Hoheit;
meine Erwartungen wurden bei Marianens Anblick übertroffen, und
um Ihnen einen ungetrübten Genuß zu verschaffen, erlaubte ich mir
die heutige Ueberraschung,« entgegnete Mühlfels, über das so
herrliche Gelingen seines Planes sehr erfreut.
»Ich verdanke Ihnen dadurch einen neuen Reiz zum Leben, das
für mich in dem Umgang mit diesem Mädchen wieder Werth erhalten
wird. Denn ich bin überzeugt, Mariane wird sich für die Folge
bewähren und es verstehen, mich dauernd und angenehm zu
beschäftigen. Auch wird es mir kein geringes Vergnügen bereiten,
dieses Naturkind auszubilden. Sie singt gut, besitzt also
musikalische Anlagen; das paßt zu meiner eigenen Vorliebe für die
Musik. So kann ich das geträumte Idyll verwirklichen, und das wird
mir für lange Zeit Reiz und Zerstreuung gewähren. Alles Uebrige
überlasse ich Ihnen und Ihrer Mutter, Mühlfels. Besorgen Sie mir vor
allen Dingen die Villa um jeden Preis, hören Sie, um jeden Preis, ja,
sollte der Besitzer den Verkauf etwa verweigern, so nennen Sie ihm
selbst den Käufer. Ich muß diesen reizenden Käfig für meinen
Waldvogel haben. Dem Vater des Mädchens und diesem selbst
sichern Sie in meinem Namen alle Forderungen zu, die etwa gethan
werden sollten. Lassen Sie sich, sobald wir zurückkehren, eine
Summe — zehn-, zwanzigtausend Thaler oder mehr, wie Sie wollen
und es für nöthig erachten — geben und händigen Sie diese zur
Ausstattung dem Mädchen oder dessen Vater ein. Ich will überdies
selbst nach der Residenz und für die Kleine allerlei hübsche
Sächelchen einkaufen. Sprechen Sie jedenfalls noch heute mit
Robert. Meine Ungeduld ist groß, und ich will über Alles Gewißheit
haben.«
Während dieser Mittheilungen hatten sie das Forsthaus erreicht
und der Prinz sah sich dadurch von weiteren Erörterungen
abgehalten.
Die Jagd hatte längst jeden Reiz für ihn verloren; er fügte sich
jedoch und spielte, so gut er es vermochte, den Schützen. Trotz der
dadurch gebotenen Aufregung beschäftigte ihn jedoch fortwährend
die Erinnerung an Mariane, und so war es ihm angenehm, als sie
sich endlich dem See näherten, woselbst die Jagd enden sollte.
Zufälliger Weise erblickte der Prinz von seinem Standort aus das
Schloß, und dieser Umstand steigerte seine Ungeduld, sich wieder
in Marianens Nähe zu befinden, so sehr, daß er noch vor
Beendigung der Jagd nach dem ersteren zurückkehrte.
Mit erhöhter Freude erkannte Mühlfels den Beweggrund zu dieser
Eile, aus der er die Ueberzeugung von dem tiefen Eindruck schöpfte,
den Mariane auf den Prinzen erzeugt hatte. Nichts hätte ihm
erwünschter kommen können; denn diese Ungeduld, besonders
aber die Begegnung des Prinzen mit Marianen und das vortreffliche
Benehmen der Letzteren ließen ihn mit Bestimmtheit annehmen,
daß es dem Mädchen gelingen würde, den Prinzen nicht nur
vorübergehend an sich zu fesseln.
Welche Folgen sich an diesen Umstand knüpfen mußten, war für
ihn keine Frage mehr, und er sagte sich, daß diese Liaison ihm den
Weg zu Sidoniens Herzen eröffnen mußte.
Mit Genugthuung erkannte er die vortrefflichen Wirkungen seiner
Rathschläge und Anordnungen, wodurch er des Prinzen
romantische Stimmung zu erhalten und für die Begegnung mit
Marianen vorzubereiten bedacht gewesen. Denn sowol Marianens
Gesang, als auch Henry’s Bericht über sie, der lediglich erfunden
war, so wie das Geschenk des Kranzes waren lediglich auf des
Barons Angabe erfolgt; ja Mariane hatte sich sogar nach seiner
Anweisung kleiden müssen, so wie er ihr dann auch des genauesten
ihr Benehmen gegen den Prinzen vorgezeichnet hatte.
Freudig unterzog sich das Mädchen seinen Anordnungen, von
dem Gedanken entzückt, sich dem Prinzen angenehm machen zu
können; denn den eigentlichen Beweggrund zu den ersteren ahnte
sie nicht. Des Prinzen liebreiches Benehmen und kostbares
Geschenk hatten ihre Seele in den freudigsten Aufruhr versetzt.
Den blitzenden Ring fest mit der Hand bedeckend, eilte sie nach
Hause, um ihren Eltern und Freunden ihr Glück zu verkünden und
ihnen das prächtige Geschenk der Hoheit zu zeigen.
Was der Prinz zu ihr gesprochen, war ihr nicht erinnerlich, denn
sie hatte seine Worte kaum vernommen, noch weniger deren Sinn
begriffen. Denn trotz ihres hellen Verstandes war sie doch noch viel
zu unerfahren, um sich des Prinzen Wohlgefallen richtig zu deuten.
Sie war wirklich nichts als ein reizendes Naturkind, wenngleich ihr
mancherlei Schwächen anhafteten. Wir haben dieselben bereits
früher näher bezeichnet.
Sie war daher überglücklich, als ihr Vater, nachdem der Prinz das
Mahl beendet hatte, sie beauftragte, die von ihr für die Hoheit
gesammelten Walderdbeeren demselben zu bringen.
Sie hatte die Früchte auf Weinblätter gelegt und so in der
einfachsten, jedoch zierlichsten Weise geordnet.
Wir übergehen die weiteren Vorgänge während des Prinzen
Anwesenheit auf dem Schloß.
Der Letztere dehnte seinen Aufenthalt daselbst bis auf drei Tage
aus, in welchen sich seine Zuneigung für Mariane nur noch steigerte,
indem diese, nachdem sie die Scheu vor der Hoheit allmälig
überwunden hatte, ihn durch ihren natürlichen Liebreiz und die
Unbefangenheit und Besonderheit ihres Wesens noch mehr an sich
fesselte und seine Ungeduld nach ihrem baldigen Besitz erhöhte.
Der Castellan war durch den Baron mit des Prinzen Wünschen
bekannt gemacht worden und es darf im Hinblick auf die
eigenthümlichen Verhältnisse wol kaum noch bemerkt werden, wie
sehr beglückt er und seine Familie sich durch des Prinzen ihnen und
ihrem Kinde erwiesene Gnade fühlten.
Nicht anders war es mit Marianen, die, ohne durch irgend welche
sittlichen Bedenken beunruhigt zu werden, lediglich in dem Glück
schwelgte, nicht eine Dienerin zu werden, sondern in einem schönen

You might also like