You are on page 1of 41

Exploring Writing: Paragraphs and

Essays - eBook PDF


Visit to download the full and correct content document:
https://ebooksecure.com/download/exploring-writing-paragraphs-and-essays-ebook-p
df/
Exploring Writing
Paragraphs and Essays
FOURTH EDITION

Zoé L. Albright
Metropolitan Community College—Longview

John Langan
Atlantic Cape Community College
EXPLORING WRITING: PARAGRAPHS AND ESSAYS, FOURTH EDITION

Published by McGraw-Hill Education, 2 Penn Plaza, New York, NY 10121. Copyright © 2020 by McGraw-Hill
Education. All rights reserved. Printed in the United States of America. Previous editions © 2013, 2010, and 2008.
No part of this publication may be reproduced or distributed in any form or by any means, or stored in a database
or retrieval system, without the prior written consent of McGraw-Hill Education, including, but not limited to, in any
network or other electronic storage or transmission, or broadcast for distance learning.

Some ancillaries, including electronic and print components, may not be available to customers outside the United
States.

This book is printed on acid-free paper.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 LWI 21 20 19

ISBN 978-0-07-353479-4 (bound edition)


MHID 0-07-353479-X (bound edition)
ISBN 978-1-260-16455-8 (loose-leaf edition)
MHID 1-260-16455-1 (loose-leaf edition)

Portfolio Manager: Penina Braffman


Product Developer: Beth Tripmacher
Marketing Manager: Byron Kanoti
Content Project Manager: Lisa Bruflodt
Buyer: Laura Fuller
Designer: Jessica Cuevas
Content Licensing Specialist: Brianna Kirschbaum
Cover Image: (Hands): ©ImYanis/Shutterstock; (computer): ©CostinT/iStock.com; (woman using computer): ©Dragon
Images/Shutterstock
Compositor: Lumina Datamatics, Inc.

All credits appearing on page or at the end of the book are considered to be an extension of the copyright page.

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data

Names: Albright, Zoe L., author. | Langan, John, author.


Title: Exploring writing : paragraphs and essays / John Langan, Atlantic Cape
Community College ; Zoâe L. Albright, Metropolitan Community
College—Longview.
Description: Fourth edition. | New York, NY : McGraw-Hill Education, [2020] |
Includes bibliographical references and index.
Identifiers: LCCN 2018032683 (print) | LCCN 2018046001 (ebook) | ISBN
9781260164541 | ISBN 9780073534794 (bound edition : acid-free paper) |
ISBN 007353479X (bound edition : acid-free paper) | ISBN 9781260164558
(loose-leaf edition) | ISBN 1260164551 (loose-leaf edition)
Subjects: LCSH: English language—Paragraphs—Problems, exercises, etc. |
English language—Rhetoric—Problems, exercises, etc. | Report
writing—Problems, exercises, etc.
Classification: LCC PE1439 (ebook) | LCC PE1439 .L36 2020 (print) | DDC
808/.042076—dc23
LC record available at https://lccn.loc.gov/2018032683

The Internet addresses listed in the text were accurate at the time of publication. The inclusion of a website does not
indicate an endorsement by the authors or McGraw-Hill Education, and McGraw-Hill Education does not guarantee
the accuracy of the information presented at these sites.

mheducation.com/highered
ABOUT THE AUTHORS

Zoé L. Albright has been involved in diverse aspects of


­education for twenty-two years. For the last eighteen years, she
has been a faculty member at Metropolitan Community
College—Longview, teaching developmental writing, composi-
tion, and literature. She has created and implemented traditional
and online curricula for high school and college English and
composition courses and for a variety of literature courses. She
continues to research new educational theory and practices. In
addition to this extensive teaching experience, Zoé is the co-author
of College Writing Skills with Readings 10/e and English Skills with
Readings 9/e. She has also contributed to other Langan texts,
Zoé L. Albright
including the Exploring Writing 3/e books and College Writing Skills Courtesy of Zoé L. Albright
with Readings 9/e. She received her M.A. from Goldsmiths, University
of London; B.S. and B.A. from the University of Idaho; and A.A. from
Cottey College. She is currently pursuing a Ph.D. in Curriculum and
Instruction at the University of Kansas. Travel is one of Zoé’s main
passions. Whenever she travels, she incorporates what she has experi-
enced and learned into her writing and teaching. Zoé currently resides
outside Kansas City, Missouri, with her husband and teenage son.

John Langan has taught reading and writing at Atlantic Cape


Community College near Atlantic City, New Jersey, for more
than twenty-five years. The author of a popular series of col-
lege textbooks on both writing and reading, John enjoys the
challenge of developing materials that teach skills in an espe-
cially clear and lively way. Before teaching, he earned advanced
degrees in writing at Rutgers University and in reading at Rowan
University. He also spent a year writing fiction that, he says, “is
now at the back of a drawer waiting to be discovered and
acclaimed posthumously.” While in school, he supported himself
by working as a truck driver, a machinist, a battery assembler, a John Langan
hospital attendant, and an apple packer. John now lives with his Courtesy of Judith Nadell

wife, Judith Nadell, near Philadelphia. In addition to his wife and


Philly sports teams, his passions include reading and turning on non-
readers to the pleasure and power of books. Through Townsend Press,
his educational publishing company, he has developed the nonprofit
“Townsend Library”—a collection of more than one hundred new and
classic stories that appeal to readers of any age.
iii
BRIEF CONTENTS

PART 1 Writing: Skills and 17. Introductions, Conclusions, and


Process 2 Titles 315

1. An Introduction to Writing 4 18. Patterns of Essay Development 329

2. The Writing Process 25


PART 5 Research-Based
Writing 368
PART 2 Basic Principles of
Effective Writing 58 19. Information Literacy 370

3. The First and Second Steps in 20. Working with Sources 385
Writing 60 21. Writing a Research Paper 417
4. The Third and Fourth Steps in
Writing 90 PART 6 Handbook of Sentence
5. Four Bases for Revising Skills 434
Writing 126
SECTION I Grammar 436

PART 3 Paragraph 22. Subjects and Verbs 437


Development 162 23. Sentence Sense 442

6. Exemplification 164 24. Fragments 445

7. Narration 175 25. Run-Ons 457

8. Description 184 26. Regular and Irregular


Verbs 468
9. Process 195
27. Subject–Verb Agreement 476
10. Cause and/or Effect 206
28. More about Verbs 481
11. Comparison and/or Contrast 216
29. Pronoun Agreement
12. Definition 230 and Reference 485
13. Division-Classification 240 30. Pronoun Types 490
14. Argument 251 31. Adjectives and Adverbs 496
32. Misplaced and Dangling
PART 4 Essay Modifiers 501
Development 270
SECTION II Mechanics 511
15. Introduction to Essay 33. Capital Letters 512
Development 272
34. Numbers and Abbreviations 519
16. Writing the Essay 285

iv
BRIEF CONTENTS v

SECTION III Punctuation 524 PART 7 Readings for


35. Apostrophe 525 Writers 588
36. Quotation Marks 531
INTRODUCTION TO THE
37. Comma 538 READINGS 590
38. Other Punctuation Marks 546
GOALS AND VALUES 594
SECTION IV Word Use 552
EDUCATION AND LEARNING 646
39. Commonly Confused Words 553
40. Effective Word Choice 563 CHALLENGING SOCIETY 679

SECTION V Tests 570 Index 717


41. Editing Tests 571
CONTENTS

Readings Listed by Rhetorical Mode xii Step 2: Support the Point with
Preface xiv Specific Evidence 71
Reinforcing Point and
Support 74
PART 1 Writing: Skills and The Importance of Specific
Process 2 Details 77
The Importance of Adequate
1. An Introduction to Details 81
Writing 4 Writing a Paragraph 87
Point and Support 5
4. The Third and Fourth
Benefits of Paragraph Writing 8
Steps in Writing 90
Writing as a Way to Communicate
with Others: Audience and Step 3: Organize and Connect the
Purpose 9 Specific Evidence 91

Writing as a Skill 12 Step 4: Write Clear, Error-Free


Sentences 105
Writing as a Process of
Discovery 14 5. Four Bases for Revising
Keeping a Journal 15 Writing 126
Using Technology to Work Base 1: Unity 127
Efficiently 17
Base 2: Support 133
MLA Format 22
Base 3: Coherence 136
2. The Writing Process 25 Base 4: Sentence Skills 142
Prewriting 26 Evaluating Paragraphs for
All Four Bases: Unity, Support,
Writing a First Draft 34 Coherence, and Sentence
Revising 36 Skills 146
Editing 37 The Writing Process in
Using Peer Review 40 Action 149

Doing a Personal Review 42


Review Activities 42 PART 3  Paragraph
Development 162
PART 2 Basic Principles of 6. Exemplification 164
Effective Writing 58
Paragraphs to Consider 165

3. The First and Second Developing an Exemplification


Paragraph 167
Steps in Writing 60
Writing an Exemplification
Step 1: Begin with a Point 61 Paragraph 169

vi
CONTENTS vii

7. Narration 175 13. Division-


Paragraphs to Consider 176 Classification 240
Developing a Narrative Paragraphs to Consider 241
Paragraph 178 Developing a Division-Classification
Writing a Narrative Paragraph 180 Paragraph 244
Writing a Division-Classification
8. Description 184 Paragraph 247
Paragraphs to Consider 185
14. Argument 251
Developing a Descriptive
Paragraph 187 Strategies for Arguments 252
Writing a Descriptive Paragraph 189 Paragraphs to Consider 257
Developing an Argument
9. Process 195 Paragraph 259
Paragraphs to Consider 196 Writing an Argument
Developing a Process Paragraph 263
Paragraph 199
Writing a Process Paragraph 201
PART 4  Essay
10. Cause and/or Development 270
Effect 206
15. Introduction to Essay
Paragraphs to Consider 207
Development 272
Developing a Cause and/or Effect
Paragraph 208 What Is an Essay? 273
Writing a Cause and/or Effect Structure of the Traditional
Paragraph 210 Essay 273
Parts of an Essay 275
11. Comparison and/or Diagram of an Essay 278
Contrast 216 Important Considerations in Essay
Paragraphs to Consider 217 Development 282
Methods of Development 218
16. Writing the
Additional Paragraph to
Consider 222 Essay 285
Developing a Comparison and/or Step 1: Begin with a Point, or
Contrast Paragraph 223 Thesis 286
Writing a Comparison and/or Step 2: Support the Thesis with
Contrast Paragraph 226 Specific Evidence 293
Step 3: Organize and Connect the
12. Definition 230 Specific Evidence 298
Paragraphs to Consider 231 Step 4: Write Clear, Error-Free
Sentences 304
Developing a Definition
Paragraph 233 Revising Essays for All Four Bases:
Unity, Support, Coherence, and
Writing a Definition Sentence Skills 311
Paragraph 235
viii CONTENTS

17. Introductions, Writing an Essay with


Emphasis on Division and
Conclusions, and Classification 361
Titles 315
Developing an Essay with Emphasis
Introductory Paragraph 316 on Argument 362
Concluding Paragraph 319 Writing an Essay with Emphasis on
Identifying Introductions and Argument 365
Conclusions 322
Titles 323
PART 5 Research-Based
Essay Writing Assignments 324
Writing 368
18. Patterns of Essay
Development 329 19. Information
Developing an Essay with Emphasis Literacy 370
on Exemplification 330 Using Online Sources
Writing an Essay with Emphasis Effectively 371
on Exemplification 333 Using the Library in the
Developing an Essay with Emphasis Context of the Digital
on Narration 334 World 377

Writing an Essay with Emphasis on 20. Working with


Narration 338
Sources 385
Developing an Essay with Emphasis
on Description 339 Identifying and Avoiding
Plagiarism 386
Writing an Essay with Emphasis on
Description 342 Writing a Summary 386
Developing an Essay with Emphasis Writing a Paraphrase 397
on Process 343 Using Direct Quotations 400
Writing an Essay with Emphasis on Writing a Literary Analysis or
Process 346 Source-Based Essay 402
Developing an Essay with Citing Sources 406
Emphasis on Cause and/or
Effect 347 21. Writing a Research
Writing an Essay with Emphasis on Paper 417
Cause and/or Effect 349
Step 1: Get Started by Creating a
Developing an Essay with Schedule 418
Emphasis on Comparison and/or
Contrast 350 Step 2: Select a Topic That You Can
Readily Research 419
Writing an Essay with Emphasis
on Comparison and/or Step 3: Limit Your Topic and Make
Contrast 353 the Purpose of Your Paper
Clear 419
Developing an Essay with Emphasis
on Definition 354 Step 4: Brainstorm and Gather
Information on Your Limited
Writing an Essay with Emphasis on Topic 419
Definition 357
Step 5: Keep Track of Your Sources
Developing an Essay with and Take Notes 420
Emphasis on Division and
Classification 358 Step 6: Write the Paper 420
CONTENTS ix

Step 7: Create a “Works Cited” Verb before Subject 477


Page 421 Compound Subjects 477
A Model Research Paper 421 Indefinite Pronouns 478

28. More about Verbs 481


PART 6 Handbook of
Verb Tense 481
Sentence Skills 434
Helping Verbs 482
SECTION I Grammar 436 Verbals 483

22. Subjects and 29. Pronoun Agreement


Verbs 437 and Reference 485
A Simple Way to Find a Pronoun Agreement 485
Subject 437 Pronoun Reference 487
A Simple Way to Find a
Verb 437 30. Pronoun Types 490
More about Subjects and Subject and Object
Verbs 438 Pronouns 490
Possessive Pronouns 493
23. Sentence Sense 442 Demonstrative Pronouns 494
What Is Sentence Sense? 442
Turning On Your Sentence 31. Adjectives and
Sense 442 Adverbs 496
Summary: Using Sentence Adjectives 496
Sense 444
Adverbs 498
24. Fragments 445
32. Misplaced and Dangling
Dependent-Word Fragments 445 Modifiers 501
-ing and to Fragments 448 Misplaced Modifiers 501
Added-Detail Fragments 451 Dangling Modifiers 502
Missing-Subject Fragments 453
SECTION II Mechanics 511
25. Run-Ons 457
What Are Run-Ons? 457 33. Capital Letters 512
How to Correct Run-Ons 458 Main Uses of Capital
Letters 512
26. Regular and Irregular Other Uses of Capital
Verbs 468 Letters 514
Regular Verbs 468 Unnecessary Use of
Capitals 516
Irregular Verbs 469
34. Numbers and
27. Subject–Verb
Abbreviations 519
Agreement 476
Numbers 519
Words between Subject and
Verb 476 Abbreviations 520
x CONTENTS

SECTION III Punctuation 524 PART 7 Readings for


Writers 588
35. Apostrophe 525
Apostrophe in Contractions 525 INTRODUCTION TO THE READINGS
Apostrophe to Show Ownership or The Format of Each
Possession 526 Selection 590
How to Read Well: Four General
36. Quotation Marks 531 Steps 591
Quotation Marks to Set Off the How to Answer the Comprehension
Words of a Speaker or Writer 531 Questions: Specific Hints 592
Quotation Marks to Set Off Titles
of Short Works 534 GOALS AND VALUES

Other Uses of Quotation What Students Need to Know about


Marks 535 Today’s Job Crisis
Don Bertram 595
37. Comma 538 Propaganda Techniques in Today’s
Six Main Uses of the Comma 538 Advertising
Ann McClintock 605
38. Other Punctuation The Great Spirit
Zitkala-Ša 613
Marks 546
Advice to Youth
Colon (:) 546
Mark Twain 619
Semicolon (;) 546
Inaugural Address
Dash (—) 547 John F. Kennedy 623
Parentheses ( ) 547 Neat People vs. Sloppy People
Hyphen (-) 548 Suzanne Britt 629
A Few Good Monuments Men
SECTION IV Word Use 552 Noah Charney 633
On Homecomings
39. Commonly Confused Ta-Nehisi Coates 640
Words 553
EDUCATION AND LEARNING
Homonyms 553
The Professor Is a Dropout
Other Words Frequently Beth Johnson 647
Confused 557
How to Make It in College, Now That
You’re Here
40. Effective Word Brian O’Keeney 655
Choice 563
L.A. Targets Full-Time Community
Slang 563 College Students for Free Tuition
Clichés 564 Anna M. Phillips 663
Inflated Words 566 Carol Dweck Revisits the “Growth
Mindset”
Carol Dweck 668
SECTION V Tests 570
In Praise of the F Word
41. Editing Tests 571 Mary Sherry 673
CONTENTS xi

CHALLENGING SOCIETY Serena Williams Is the Greatest


Vann R. Newkirk II 705
Is Sex All That Matters?
Joyce Garity 680 Raise the Minimum Wage, Reduce
Crime?
Mayor of Rust
Juleyka Lantigua-Williams 710
Sue Halpern 686
Why You May Need Social Media for Index 717
Your Career
John Warner 696
Lincoln’s Second Inaugural Address
(1865)
Abraham Lincoln 701
READINGS LISTED BY RHETORICAL MODE

Note: Some selections are cross-listed because they illustrate more than one
­rhetorical method of development.

EXEMPLIFICATION
What Students Need to Know about Today’s Job Crisis Don Bertram 595
Propaganda Techniques in Today’s Advertising Ann McClintock 605
Neat People vs. Sloppy People Suzanne Britt 629
A Few Good Monuments Men Noah Charney 633
On Homecomings Ta-Nehisi Coates 640
How to Make It in College, Now That You’re Here Brian O’Keeney 655
L.A. Targets Full-Time Community College Students For Free Tuition Anna
M. Phillips 663
Carol Dweck Revisits the “Growth Mindset” Carol Dweck 668
Is Sex All That Matters? Joyce Garity 680
Mayor of Rust Sue Halpern 686
Serena Williams Is the Greatest Vann R. Newkirk II 705

DESCRIPTION
The Great Spirit Zitkala-Ša 613
Neat People vs. Sloppy People Suzanne Britt 629
Is Sex All That Matters? Joyce Garity 680
Serena Williams Is the Greatest Vann R. Newkirk II 705

NARRATION
What Students Need to Know about Today’s Job Crisis Don Bertram 595
The Great Spirit Zitkala-Ša 613
A Few Good Monuments Men Noah Charney 633
On Homecomings Ta-Nehisi Coates 640
L.A. Targets Full-Time Community College Students For Free Tuition Anna
M. Phillips 663
Mayor of Rust Sue Halpern 686

PROCESS
Advice to Youth Mark Twain 619
Inaugural Address John F. Kennedy 623
A Few Good Monuments Men Noah Charney 633
xii
Readings Listed by Rhetorical Mode xiii

How to Make It in College, Now That You’re Here Brian O’Keeney 655
Carol Dweck Revisits the “Growth Mindset” Carol Dweck 668
Mayor of Rust Sue Halpern 686

CAUSE AND/OR EFFECT


Propaganda Techniques in Today’s Advertising Ann McClintock 605
A Few Good Monuments Men Noah Charney 633
On Homecomings Ta-Nehisi Coates 640
The Professor Is a Dropout Beth Johnson 647
Is Sex All That Matters? Joyce Garity 680
Lincoln’s Second Inaugural Address (1865) Abraham Lincoln 701
Raise the Minimum Wage, Reduce Crime? Juleyka Lantigua-Williams 710

COMPARISON AND/OR CONTRAST


Neat People vs. Sloppy People Suzanne Britt 629
Carol Dweck Revisits the “Growth Mindset” Carol Dweck 668
Is Sex All That Matters? Joyce Garity 680
Mayor of Rust Sue Halpern 686
Why You May Need Social Media for Your Career John Warner 696
Lincoln’s Second Inaugural Address (1865) Abraham Lincoln 701

DEFINITION
Propaganda Techniques in Today’s Advertising Ann McClintock 605
Neat People vs. Sloppy People Suzanne Britt 629

DIVISION-CLASSIFICATION
What Students Need to Know about Today’s Job Crisis Don Bertram 595
Propaganda Techniques in Today’s Advertising Ann McClintock 605

ARGUMENT
What Students Need to Know about Today’s Job Crisis Don Bertram 595
Advice to Youth Mark Twain 619
Inaugural Address John F. Kennedy 623
A Few Good Monuments Men Noah Charney 633
In Praise of the F Word Mary Sherry 673
Is Sex All That Matters? Joyce Garity 680
Why You May Need Social Media for Your Career John Warner 696
Lincoln’s Second Inaugural Address (1865) Abraham Lincoln 701
Serena Williams Is the Greatest Vann R. Newkirk II 705
Raise the Minimum Wage, Reduce Crime? Juleyka Lantigua-Williams 710
Preface
Exploring Personal, Academic, and
Workplace Writing
Exploring Writing: Paragraphs and Essays 4/e is flexible. Throughout the
book, students are exposed to examples of writing that reflect the three
key realms of their lives—personal, academic, and workplace. Seeing
these different types of writing can help them understand the critical
way in which writing will have an impact on the many facets of their
lives.
To help students learn the different characteristics of each type of
writing, icons identifying specific writing pieces, examples, and assign-
ments are integrated throughout the chapters. Writings that employ
first-person point of view, narrative, and/or an informal tone are marked
“Personal.” Writings that employ a third-person point of view, a formal
tone, and focus on academic topics are identified as “Academic.” W­ ritings
that employ a third-person point of view, a formal tone, and focus on employment-­
related topics are marked “Work.”
Students will see models and examples for many writing situations. Parts
Three and Four, for example, include new sample paragraphs reflecting academic
and workplace writing while continuing to offer familiar as well as updated per-
sonal writing examples. Writing assignments and grammar assignments have also
been updated to provide practice with multiple writing situations. This variety
provides great flexibility in the kinds of assignments you prefer to give.

New Focus on Information Literacy


and Research Writing
Exploring Writing: Paragraphs and Essays 4/e has a new, updated focus on infor-
mation literacy, working with sources, and writing research papers. Students are
introduced to using and locating online sources effectively and efficiently and
employing critical thinking skills to determine the reliability and validity of sources
found. Resources available at most college libraries—including the expertise of
resource librarians and how to make best use of that expertise—are discussed in
detail. In addition to learning how to choose sources, students are exposed to a
new, more in-depth look at the skill of incorporating their sources into a source-
based essay. Paraphrasing, summarizing, and direct quoting are explained in more
depth, and multiple activities are provided to give students the practice they need.
Finally, writing a research paper is explained in detail, including how to create a
plan to meet deadlines set by instructors, how to take good notes, how to incor-
porate sources to avoid plagiarism, and how to use proper MLA format. In addi-
tion to the sample research paper, students are also given the opportunity to read
and work with additional source-based essays, including a literary analysis.

xiv
Preface xv

Exploring and Mastering the Four Bases:


Unity, Support, Coherence, Sentence Skills
Exploring Writing emphasizes writing skills and process. By referring to a set of
four skills for effective writing, Exploring Writing encourages new writers to see
writing as a skill that can be learned and a process that must be explored. The
four skills, or bases, for effective writing are as follows:
• Unity: Discover a clearly stated point or topic sentence, and make sure that
all other information in the paragraph or essay supports that point.
• Support: Support the points with specific evidence, and plenty of it.
• Coherence: Organize and connect supporting evidence so that paragraphs
and essays transition smoothly from one bit of supporting information to
the next.
• Sentence skills: Revise and edit so that sentences are error-free for clearer
and more effective communication.
The four bases are essential to effective writing, whether it be a narrative para-
graph, a cover letter for a job application, or an essay assignment.

UNITY SUPPORT
Discover a clearly stated point, or topic Support points with specific evidence,
sentence, and make sure all the other and plenty of it.
information in the paragraph or essay is
in support of that point.

COHERENCE SENTENCE SKILLS


Organize and connect supporting Revise and edit so that sentences
evidence so that paragraphs and essays are error-free for clearer and more
transition smoothly from one bit of effective communication.
supporting information to the next.
C H A P T E R - B Y- C H A P T E R C H A N G E S

In addition to maintaining its hallmark, the four bases framework for writing and
revising, Exploring Writing: Paragraphs and Essays 4/e includes the following chapter-
by-chapter emphases and changes:

Part 1: Writing Skills and Process


• New sample paragraphs that reflect personal, academic, and workplace
writing
• New section on using technology to write and study efficiently
• Inclusion of Diagram of a Paragraph, with color-coded annotations that
explain the parts of a paragraph and how they flow
• Revised and updated coverage of MLA formatting in research writing
• Revised and enhanced coverage of audience and purpose
• Enhanced discussion of peer and personal review
• Targeted instruction and illustration of proper e-mail and discussion forum
post writing

Part 2: Basic Principles of Effective Writing


• New sample paragraphs that reflect personal, academic, and workplace
writing
• Inclusion of brand-new section, “The Writing Process in Action,” demon-
strating a student’s working through all stages of the writing process from
prewriting through peer review, self-evaluation, and revising

Part 3: Paragraph Development


• Several new student paragraphs and Writing Assignments that reflect per-
sonal, academic, and workplace writing and that address high-interest topics
• Inclusion in each chapter of one complete Checklist that is more focused
on the specific needs of the targeted mode
• Inclusion of multiple across-chapter cross-references to related topics

Part 4: Essay Development


• Inclusion of Diagram of an Essay with brand-new accompanying walk-
through of an annotated essay, illustrating the parts of the essay and how
they work together
• Introductory text for each pattern with explanation of how multiple modes
function together in one essay
• All sample essays emphasize one pattern or mode, but include other modes
as well to more fully reflect real writing
• Inclusion of multiple across-chapter cross-references to related topics
• Updated Essay Checklist

Part 5: Research-Based Writing


Brand-new Part updating and coalescing previous coverage and weaving in new
xvi relevant topics
Chapter-by-Chapter Changes xvii

Chapter 19: Information Literacy


• New chapter with updated coverage of students’ use of the Internet, tech-
nology, and the library in the digital age

Chapter 20: Working with Sources


• Revised, newly focused, and enhanced treatment of summarizing and
paraphrasing
• Updated and increased coverage of identifying and avoiding plagiarism
• New, visually called out and identified examples of source-based essay writ-
ing and literary analysis
• Revised and updated coverage of MLA formatting in research writing

Chapter 21: Writing a Research Paper


• Updated discussion of key research skills including how to create a work-
able timeline for writing a research paper
• Revised and updated coverage of MLA formatting in research writing

Part 6: Handbook of Sentence Skills


• Revised and strengthened coverage of key sentence skills such as pronoun
usage and verbs
• Revised and newly focused treatment of irregular and regular verbs
• New grammar activities, exercises, and Review Tests that continue to incor-
porate personal, academic, and workplace-related themes
• New and existing test and activity material is typically focused on one issue
so that it reads as a unified passage

Part 7: Readings for Writers


• Newly organized and titled sub-sections:
Goals and Values
Education and Learning
Challenging Society
• Readings updated to include eleven new selections by diverse and well-­
respected authors:
“What Students Need to Know about Today’s Job Crisis” by Don
Bertram
“The Great Spirit” by Zitkala-Ša
“A Few Good Monuments Men” by Noah Charney
“On Homecomings” by Ta-Nehisi Coates
“L.A. Targets Full-Time Community College Students for Free Tuition”
by Anna M. Phillips
“Carol Dweck Revisits the ‘Growth Mindset’” by Carol Dweck
“Mayor of Rust” by Sue Halpern
“Why You May Need Social Media for Your Career” by John Warner
“Lincoln’s Second Inaugural Address” (1865) by Abraham Lincoln
“Serena Williams Is the Greatest” by Vann R. Newkirk II
“Raise the Minimum Wage, Reduce Crime?” by Juleyka
Lantigua-Williams
• Each new reading accompanied by new full set of questions and
assignments
• All assignments reflect personal, academic, or workplace-related themes
R E S O U R C E S TO S U P P O RT YO U R T E AC H I N G

Connect Writing and the Exploring Writing


Master Course
Connect is a highly reliable, easy-to-use homework and learning management solu-
tion that embeds learning science and award-winning adaptive tools to improve
student results. Connect Writing offers comprehensive, reliable writing and
research content that is designed to actively engage students and help prepare
them to be successful writers. LearnSmart Achieve’s adaptive technology creates
an optimal learning path for each individual student, so that students spend less
time in areas they already know and more time in areas they don’t. Connect
Writing provides a systematic and easily deployed option for instructors and
administrators to assess their program’s learning outcomes.
In this master course, which you can copy to your own Connect account and
adapt as you wish, you will find various Connect Writing assignment types aligned
to every chapter of the Exploring Writing: Paragraphs and Essays text to accelerate
learning. Zoé L. Albright sets up
• LearnSmart Achieve topics
• Power of Process assignments
• writing prompts
• concept PowerPoint presentations
Contact your local McGraw-Hill representative to copy the course to your
­Connect account.

LearnSmart Achieve
LearnSmart Achieve offers students an adaptive, individualized learning experi-
ence designed to ensure the efficient mastery of reading and writing skills in
tandem. By targeting students’ strengths and weaknesses, LearnSmart Achieve
customizes its lessons and facilitates high-impact learning at an accelerated pace.

xviii
Another random document with
no related content on Scribd:
Es war ihr ... als ob ein Fremder, ein Unbekannter vor ihr liegen
würde.
„Valentin ...“ Sie flüsterte es ganz leise. „Valentin!“ Jetzt sagte sie
es lauter.
Der Ton ihrer Stimme erschreckte sie. Es hallte so unnatürlich
wider ... so hohl und dumpf in der tiefen Stille des engen Raumes.
„Valentin!“ Nun schrie sie das Wort heraus.
Alles still ... nichts regte sich. Doch ... Dem geängstigten Weibe
schien es, als ginge ein leichtes Zittern durch den Körper des toten
Mannes. Mit starrem, gebanntem Blick sah sie auf die Leiche. Sollte
er ... regte er sich ... sollte er nochmals zum Leben erwachen?
Sophie wagte es jetzt nicht mehr, neben ihm zu sein. Ein
abergläubischer Schrecken durchrüttelte sie ... peitschte sie empor
... so daß sie wie gehetzt in das andere Ende des Zimmers flüchtete.
Wie trüb das Licht der gelben Ampel brannte ... Und wie düster
und beklommen es in dem kleinen Raum war ...
Horch! Rührte sich da nicht etwas ... ein Laut ... ein Atmen ...
Mit zusammengekrümmten Gliedern schlich das Weib an der
andern Seite des Doppelbettes entlang ... schlich ... leise ... auf
nackten Sohlen. Mit hochklopfendem Herzen horchte sie ...
horchte ...
Wie unheimlich es hier war. Und wie ruhig ... wie tot.
Und immer länger starrte sie ... sich gewaltsam an dem Rande
des Bettes festhaltend ... zu dem Toten hinüber. Je länger sie
schaute ... je länger sie mit eingezogenem Atem angestrengt horchte
und nichts hörte als den Schlag des eigenen, wild pochenden
Herzens ... desto mehr steigerte sich ihre Furcht und ihr Entsetzen
vor dem Toten.
Der kalte Schweiß stand dem zitternden Weibe auf der Stirn. Und
dann rannte sie wie von Furien gepeitscht fort ... hinaus aus dem
Zimmer ... hinüber in das gleiche Zimmer, wo sie vor wenigen
Stunden noch am offenen Fenster auf das Kommen des Geliebten
gelauscht hatte.
Licht ... Nur Licht ... Sie mußte sehen ... und frische ...
erquickende Luft schöpfen.
Wie eine Erstickende ... so lechzte das Weib nach Luft. Sie riß
die Fenster auf ... Das Klirren der Scheiben erschreckte sie.
Die eiskalte Luft, die ihr entgegenströmte, schneidend und
unbarmherzig, machte sie erzittern. Aber sie tat ihr gut. Unwillkürlich
wurde sie wieder ruhig. Was nun? ... Sophie sah sich im Zimmer um.
Sie war allein ... ganz allein. Da war niemand mehr, der für sie
dachte und für sie sorgte. Allein ... und wieder diese beklemmende
Angst ...
Warum war sie jetzt allein? Warum war er ... Felix ...
fortgegangen? Warum? ... Sie hielt sich mit zitternden Händen die
Stirne. Sie mußte denken ... ihre Gedanken sammeln.
Ja. So war’s. Sie hatte Felix fortgeschickt ... und er war
gegangen. Er hatte das Opfer angenommen, das sie bringen wollte.
Warum es ihr mit einem Male nur so schwer wurde? Sie hatte
sich ja so stark gefühlt ... so stark und nun ... nun war sie so
todtraurig.
Und wieder schüttelte sie die Angst. Ihre Zähne schlugen
aufeinander, und ihr Körper krümmte sich zusammen. Und jetzt
horchte sie ... horchte mit der ganzen Spannung ihrer überreizten
Nerven auf die Schritte, die nun kommen würden ... um sie zu holen.
Nein ... Sie durften sie nicht holen ... Sie durften sie nicht finden
hier. Fort ... fort ... nur fort ...
In fliegender Hast raffte das Weib seine Kleider zusammen. Zog
sich an ... so rasch sie konnte, und steckte sich das Haar zurecht.
Dann warf sie ein großes, dunkles Tuch über Kopf und Schultern
und eilte hinaus ... hinaus ins Freie.
Ließ alles offen stehen ... Tür und Riegel ... Sie sollten den Toten
gleich sehen ... wenn sie kamen.
Durch die einsamen Straßen hallte ihr flüchtender Schritt und gab
sein Echo zurück von den Reihen der Häuser.
Von Straße zu Straße rannte sie, angstgetrieben. Bis in den
dämmernden Morgen hinein.
Allmählich regte sich das erste Leben des beginnenden Tages.
Vereinzelt eilten Arbeiter zu ihrem Tagewerk.
Von den Fenstern der dunklen Häuserreihen fiel ab und zu ein
schmaler, verträumter Lichtschein auf die Gestalt des gehetzten
Weibes.
Immer irrte sie herum ... von Straße zu Straße ... und kam doch
stets in dieselbe Gegend zurück.
Auf dem Viadukt der Eisenbahn fuhr rasselnd ein Zug der Stadt
entgegen. Und in der Ferne tönte das müde, schlaftrunkene
Gerassel eines holperigen Wagens.
Der Tag erwachte ... schon dämmerte das erste Grau im Osten.
Da nahm Sophie Rapp ihre ganze Kraft zusammen. Es m u ß t e
sein. Fest zog sie das Tuch um sich ... ganz fest ... und dann eilte sie
... so schnell ihre zitternden Füße sie zu tragen vermochten, hinein
in die Stadt.
Todbleich im Gesicht und mit einer Stimme, die heiser und hohl
klang, sagte Frau Sophie Rapp in dem nüchternen, kleinen
Amtszimmer der Polizei, daß sie in der heutigen Nacht während
eines Streites ihren Gatten ermordet habe.
Einundzwanzigstes Kapitel.

D oktor Rapp war tot ...


Wie ein Lauffeuer verbreitete sich die Nachricht durch die
Stadt. Gruppen von Menschen standen in den Straßen beisammen
und besprachen aufgeregt den Fall. Doktor Rapp ermordet ... von
seiner eigenen Frau.
Es gab viele, welche die ungeheuerliche Tat nicht glauben
wollten. Denen man es immer und immer wieder versichern mußte,
daß sich Frau Sophie Rapp wirklich selber der Polizei gestellt habe
und daß ein Irrtum ausgeschlossen sei.
Eine solche Tat hätte man der Frau des Rechtsanwaltes niemals
zugetraut. Wenn sie auch leichtsinnig war, für bösartig hatte sie kein
Mensch in Innsbruck je gehalten.
Sogar der Richter hatte einen Augenblick Zweifel, als er die Frau
zum erstenmal verhörte. Er sah sie fest und durchdringend an und
zweifelte an ihrer Zurechnungsfähigkeit. Aber nur für einen
Augenblick. Denn dann überzeugten ihn die klaren Antworten und
das ruhige Benehmen der Frau, daß ein Zweifel ausgeschlossen sei.
Sophie blieb dabei stehen, daß sie in einem Anfall von Wut und Zorn
ihrem Gatten unversehens den Dolchstoß versetzt habe.
Es waren keine Zeugen da für die Tat. Die Hausbewohner hatten
wohl Lärm und erregte Stimmen gehört, aber sie hatten sich nicht
weiter darum gekümmert.
Das veränderte Benehmen des Rechtsanwaltes war ihnen schon
lange aufgefallen, und sie hatten immer gedacht, daß es einmal
zwischen den Ehegatten zu einem Auftritt kommen würde. Auch das
Dienstmädchen bei Rapps sagte ähnlich aus.
Daß noch eine Person bei der Tat im Spiel sei, war bei dem
eingehenden Geständnis der Frau gänzlich ausgeschlossen.
Niemand hatte Felix Altwirth gesehen oder gehört. Und keines hatte
die Stimme oder den Schritt eines Dritten gehört.
So blieb Felix Altwirth vom Verdacht befreit. Kein Mensch
mißtraute ihm. Sie bedauerten ihn alle, die von seinen Beziehungen
zu Sophie Rapp wußten.
Nur in der Seele eines einzigen Menschen hatte der Verdacht
gegen Felix Wurzel gefaßt. Das war Adele Altwirth.
Eine beklemmende Angst war über sie gekommen. Von dem
Augenblick an, als sie von der Schreckenstat erfuhr, peinigte sie die
Furcht. Die war so stark, daß sie es nicht wagte, ihren Gatten
anzusehen, um nicht die Wahrheit von seinem Gesicht lesen zu
müssen. Auch Felix mied es, seine Frau anzuschauen. Er scheute
sich vor ihr. Geduckt ... demütig und gequält schlich er umher.
Damals, in jener Schreckensnacht, war er noch stundenlang
herumgeirrt, bis ihn das erste Leuchten des Tages in seine Wohnung
trieb.
Adele hatte sein Kommen gehört. Sie wußte also, daß er fort
gewesen war. Und sie sah sein bleiches, verzerrtes Gesicht und sah
sein verstörtes Benehmen.
Erst spät am Tage hörte sie von dem Mord. Die Magd brachte ihr
die Kunde. Die ganze Stadt spreche von nichts anderem als von der
Ermordung des Doktor Rapp, berichtete sie. Und daß die Frau Rapp
so grundschlecht sei, das habe ihr nicht einmal ihr ärgster Feind
zugetraut.
„Aber ...“ sagte das Mädchen, „weil sie’s selber eing’steht und nit
amal leugnet, so muß es wohl so sein. So a Weibsbild, a
spottschlecht’s!“ ereiferte sich das nicht mehr ganz junge
Dienstmädchen, das stets voll Freundlichkeit gegen Sophie gewesen
war, wenn diese zu Felix kam.
Immer war Sophie gut und lieb zu dem Mädchen gewesen und
hatte ihr manche kleine Freude gemacht. Daran mußte Adele jetzt
denken, als sie die empörte Rede hörte. Wie schnell doch die Gunst
bei den Leuten verscherzt ist und wie wandelbar der Sinn der
Menschen. Sie fragen nicht einmal nach der Ursache der Tat. Sie
heben den Stein auf und steinigen die Sündige.
Warum wohl die Tat geschehen war. Der Gedanke überkam
Adele und marterte sie. Eine namenlose Angst befiel sie ... eine
unsagbare Furcht ... die den Gatten in den Augen der Frau zum
Mörder werden ließ.
Sie wichen einander aus ... der Mann und die Frau. In den
Räumen ihrer eigenen Wohnung vermieden sie es, sich zu treffen.
Sie hatten beide Angst voreinander.
So waren einige Tage vergangen. Tage, die sich ausdehnten wie
Ewigkeiten ... in denen die Stunden schlichen ... langsam ... traurig
und voll Pein und Qual.
In Felix regte sich das Gewissen. Folterte ihn bis zum Wahnsinn.
Immer mußte er an den brechenden Blick des Mannes denken,
dessen Leben er vernichtet hatte. Aber noch schlimmer als jene Tat
erschien ihm seine Feigheit.
Ja. Er war feige. In diesen einsamen Stunden der Qual und der
Gewissensbisse gestand es sich Felix ehrlich ein. Er hatte das Opfer
von Sophie angenommen aus Feigheit. Das war die nackte
Tatsache. Er fürchtete sich vor den Folgen seines Verbrechens ...
fürchtete sich vor der Schande und Strafe.
In seinem Innern erhoben sich leise, schmeichlerische Stimmen.
Betörten ihn mit schönen, entschuldigenden Worten ... und trotzdem
erkannte es Felix klar und deutlich, daß er ein Elender war ... ein
Feigling.
Es trieb ihn hin ... zu bekennen ... seine Schuld auf sich zu
nehmen und zu büßen. Er durfte doch das Opfer einer übergroßen
Liebe nicht annehmen. Durfte nicht ein zweites Leben vernichten ...
das schuldlos an der Tat war.
Und wenn er sich stellte ... wenn er bekannte ... dann gab er
nicht nur sich selber der Schande preis, sondern er zerstörte auch
den ehrlichen Namen, den Adele vor der Welt trug. Durfte er das?
Mußte er nicht um ihretwillen schweigen und die Qual der Reue für
sich tragen?
Felix fühlte es, daß seine Frau ihm mißtraute. Er zitterte bei dem
Gedanken, daß sie ihn zur Rede stellen würde und daß sie fragen
würde. Dann würde er ihr die Wahrheit sagen. Das wußte er. Dann
konnte er nicht lügen.
Einem Menschen ... ihr ... Adele, seiner Frau ... würde er
beichten und bekennen. Und sie würde ihn reinsprechen ... würde
ihn entsündigen und ihm die Last der Schuld tragen helfen.
Er sehnte sich geradezu nach dieser Aussprache mit Adele und
wünschte sie herbei. Es würde ihm dann leichter werden ... viel
leichter. Und oft war er nahe daran, zu Adele zu gehen und ihr alles
zu bekennen.
Dann aber überlegte er wieder. War es wirklich so gewiß ... daß
ihn Adele entsündigen würde? Sie ... die Reine ... an der kein Makel
und keine Schuld haftete ... würde sie ihn verstehen und ihm
verzeihen können? Und Felix Altwirth wußte es klar und bestimmt,
daß ihm Adele nur einen Weg weisen würde ... den Weg der
Wahrheit.
Er konnte ihn nicht gehen, diesen Weg. Je mehr die Stunden
schwanden ... je langsamer die Tage dahinschlichen ... desto
weniger fand Felix den Mut des Bekenntnisses.
In der ersten Aufwallung der Reue ... da hätte er es noch tun
können. Damals ... ehe Sophie zu ihm gesprochen hatte. Aber dann
... als sie ihm mit rettender Hand den Ausweg wies, da klammerte er
sich daran wie ein Ertrinkender.
Warum sollte das Leben zu Ende sein ... so zu Ende gehen? Es
war doch nur ein Zufall gewesen ... diese unglückselige Tat. Nicht
Vorsatz. Sollte er deswegen wie ein Verbrecher enden müssen?
Und Sophie? Er durfte nicht an sie denken. Im tollen Wirbel
durchkreuzten die Gedanken sein Gehirn und marterten ihn. Wenn
er nur einen vertrauten Menschen auf Erden hätte ... nur einen
einzigen ... der ihn jetzt führen und leiten würde ...
In einem Anfall von Verzweiflung und Zerknirschung kam Felix zu
Adele und beichtete ihr seine Schuld. Sagte ihr alles ... wie es
gekommen war und daß er zum Mörder an dem Rechtsanwalt
geworden war.
Es war am frühen Nachmittag. Hell und freundlich schien die
Sonne durch die Fenster und lugte neugierig auf die schneeweißen
Züge der blonden Frau ... die so steif und aufrecht und wie leblos in
ihrem Stuhle saß, gleich einer Statue.
Sie hatte ja alles ... alles gewußt. Auch ohne daß der Mann es ihr
gesagt hatte. Und trotzdem ... da waren doch immer Zweifel
gewesen. Eine leise Hoffnung, an die sie sich klammerte ... daß alle
ihre Angst doch grundlos sein konnte. Durch diese leise Hoffnung ...
so schwach und gering sie auch war ... hatte Adele sich aufrecht
gehalten.
Jetzt, da ihr Felix alles bekannte ... da auch der letzte Rest von
Hoffnung geschwunden war ... da fühlte die Frau, wie etwas in ihrem
Innern langsam erstarb.
Sie konnte nicht schreien ... sie konnte nicht beten ... sich nicht
rühren. Es war kein Entsetzen in ihr und keine Anklage. Sie starrte
nur vor sich hin ... mit leeren Blicken. Und war bleich und reglos und
ohne Wort und Gefühl.
„Hast du kein gutes Wort für mich, Adele?“ bat Felix schüchtern
über eine Weile. Er sah die totenähnliche Starrheit seiner Frau ... die
er nicht deuten konnte. „Ich bin zu dir gekommen ... in meiner Not.
Du sollst mich leiten ... mich führen.“
Aber Adele gab keine Antwort. Sie konnte ihre Gedanken nicht
sammeln ... sie konnte nicht sprechen. Sie fühlte nichts als ein
inneres Erkalten ... das ihr wehe tat.
„Adele ...“ Nun näherte sich Felix zaghaft der stillen Frau. „Kannst
du so grausam sein? Kannst du mir nicht verzeihen?“ bat er leise.
Sie hörte gar nicht, was er sprach. Sie erlebte jetzt im Geiste jede
Einzelheit jener Nacht, von der ihr Felix berichtet hatte. Und dann
dachte sie an Sophie.
„Adele ...“ bat Felix noch einmal mit demütig schüchterner
Stimme und sah angstvoll auf seine Frau. „Hast du kein Wort mehr
für mich?“
Nun sah ihn Adele an. Leer und kalt war ihr Blick.
„Sophie ...“ sagte sie mit tonloser Stimme. „Hast du an sie
gedacht?“
„Tag und Nacht denk’ ich an sie. Immerfort. Das treibt mich ja
zum Wahnsinn ... dieser Gedanke ...“
„Und kannst doch weiterleben?“ frug Adele leise.
„Adele ...“ sprach Felix mit heiserem Ton. „Ist das alles, was du
sagst? Ist das ... soll ich ...“ Er war jetzt vor sie hingesunken und
barg seinen Kopf wie ein Verzweifelter in ihrem Schoß. Ein rauhes
Schluchzen erschütterte seinen Körper. Er weinte ... weinte laut und
ohne Tränen.
Allmählich wich die innere Starrheit von Adele. Sie sah auf den
Mann, der hier in seinem wilden Schmerz vor ihr lag ... bei ihr Trost
und Kraft und Zuflucht suchte.
Sie hatte kein Mitleid für ihn und keine Liebe. Aber ein anderes
Gefühl regte sich in ihr. Das war das Bewußtsein einer Pflicht. Sie
wußte, daß sie dem Manne jetzt eine Stütze sein mußte.
Nicht seine Richterin durfte sie werden ... sondern der gute
Kamerad, der ihn zu leiten und zu lenken hatte. Dieses Bewußtsein
gab ihr Kraft und Stärke und ließ sie gut und ruhig zu ihm sprechen.
„Nein ... Felix. Das sollst du nicht ...“ sagte Adele jetzt mit klarer
Stimme. „Jetzt nicht ...“ fügte sie leiser hinzu. „Dann ... später ...
wenn du ruhiger geworden bist ... Dann gibt es für dich nur einen
Weg ... den Weg zur Wahrheit! Und den mußt du gehen ... Felix ...
mußt stark sein um ihretwillen ... wie Sophie es für dich gewesen
ist.“
Und lange noch kniete Felix zu Füßen seiner Frau. Das trockene
Schluchzen, das seine Brust erschüttert hatte, löste sich, und
allmählich wurde er gefaßter.
Leise legte Adele ihre Hand auf das Haupt des Gatten. Er fühlte
es und nahm es hin wie einen Segen.
Ob er den Mut zur Wahrheit finden würde?
„Willst du mit mir gehen ... Adele ...“ bat Felix leise. „Daß ich nicht
so allein bin.“
„Ja ... Felix. Ich gehe mit dir. Ich verlass’ dich nicht!“ sagte Adele
ruhig.
Es lag ein heiliger Ernst in ihren Worten. Ihre stille Sicherheit
hatte einen tröstenden Einfluß auf den Mann. Und um vieles ruhiger
war er jetzt in den nächsten Tagen. Ruhiger und gefaßter ...
Und wieder kamen die Tage der Weihnacht. Wieder läuteten die
Glocken um Mitternacht ... riefen die Andächtigen zur Mette in der
heiligen Christnacht.
Es war still bei den Altwirths. Kein Baum ... und kein Lichterglanz
... keine Festesfreude und keine Hoffnung.
Vor einem Jahr ... da lebte noch die kleine Dora ... das blonde
Kind ... mit seinen sonnig blauen Märchenaugen.
Adele hatte heute nachmittag ein kleines goldglitzerndes
Christbäumchen auf das Grab des Kindes getragen.
Und jetzt stand sie am Fenster ihres Wohnzimmers und sah
hinaus in die sternenhelle, funkelnde Winterpracht des Himmels.
Feierlich läuteten die Glocken um Mitternacht von der Wiltener
Kirche herüber. Ernst und mächtig klangen sie ... anders wie bei
Tage.
Friede auf Erden ... Die blonde Frau in ihrem schwarzen
Trauerkleid sprach die Worte leise vor sich hin ... Friede auf Erden ...
Friede den Menschen, die eines guten Willens sind ...
Sie wollte eines guten Willens sein ... wollte den Frieden auf
Erden halten, so gut sie es vermochte.
Mit ruhigem Blick sah Adele in das sternenfunkelnde Glitzern des
Nachthimmels. Sie dachte an ihr totes Töchterchen ... und eine
große, übergroße Sehnsucht nach dem Kind erfüllte sie.
Jetzt ... nachdem alles so gekommen war ... fühlte sie nicht mehr
jene tiefe Trauer um den Verlust des Kindes. Wie eine Erlösung war
es fast. Wie gut, daß das Dorele hatte sterben dürfen! Die einsame
Frau neidete ihrem Kinde die Todesruhe.
War denn das Leben wirklich wert, gelebt zu werden? Es brachte
ja doch nur Jammer und Unglück.
Seit ihrer Aussprache mit Felix hatte Adele es versucht, milder
und gerechter über den Gatten zu denken. Sie wußte, daß sie recht
getan hatte, ihm den Weg der Wahrheit zu weisen. Aber nun fühlte
sie mehr Mitleid mit ihm ... Mitleid mit der hilflosen Schwäche dieses
Mannes.
Sie hatte ihn mit keinem Wort und mit keinem Blick zur Erfüllung
seiner Pflicht gemahnt. Er sollte erst ruhig werden ... ganz ruhig und
dann handeln.
In dieser einsamen Christnacht stieg der ganze Jammer ihres
zertretenen Lebens in Frau Adele auf. Aber sie klagte nicht an. Sie
suchte zu verstehen, und sie verzieh dem Gatten.
Ein warmes, echtes Mitleid mit Felix hieß Adele in das
Schlafzimmer ihres Mannes gehen, um nach ihm zu sehen. Sie
wollte ihm jetzt ... in dieser heiligen Weihnacht gute, verzeihende
Worte sagen. Warme Worte ... die sie noch vor wenigen Tagen nicht
hatte sprechen können.
Als Adele das dunkle Schlafgemach des Gatten betrat ... war das
Zimmer leer. Sie drehte das Licht auf. Das Bett lag unberührt. Felix
war nicht da gewesen.
Eine innere Unruhe bemächtigte sich der Frau. Ließ sie die Nacht
bis zum Morgen durchwachen. Was war es nur? Warum war Felix
fortgegangen? Immer mehr wuchs die Sorge in dem Herzen der
Frau.
Als auch die ersten Stunden des Tages ihr keine Kunde von dem
Manne brachten ... da eilte sie in ihrer Angst zu ihrem alten Freund,
dem Rat Leonhard. Der mußte ihr helfen ... ihr beistehen.
Es geschah nicht oft, daß der Rat Leonhard Besuch bekam. Und
zu so früher Tagesstunde schon gar nicht. Er war just fertig
geworden mit seinem Frühstück und gerade zum Ausgang gerüstet,
als Adele hastig, erregt und kreidebleich seine kleine altmodische
Junggesellenbude betrat.
Ziemlich verdutzt sah sie der alte Mann an. In seiner
Zerstreutheit vergaß er sogar, ihr einen Platz anzubieten. Er wäre
auch in einige Verlegenheit gekommen, wohin er sie hätte sitzen
lassen können.
Da lagen überall Sachen umher. Bücher, die schon ganz
verstaubt waren, lagerten aufgestapelt auf den paar Rohrstühlen und
zeugten davon, daß der Rat Leonhard wohl eine ansehnliche Zahl
guter Bücher besaß, daß er sich aber noch nie dazu hatte
entschließen können, Ordnung unter ihnen zu halten. Auch ein
großer Bücherschrank stand an der Längsseite der einen Wand zu
Füßen des bescheidenen Bettes.
Es war alles vollgeräumt in dem Zimmer und so wenig Platz, daß
zwei Leute sich kaum darin bewegen konnten. Ein altes, schon ganz
verblichenes und herabgekommen aussehendes Sofa war belegt mit
Kleidern und Wäsche. Der Tisch war vollgekramt mit vielerlei
Sachen, die in harmonischer Ruhe und Eintracht beieinander lagen.
Pfeifen, große und kleine, Tinte und Schreibzeug, daneben die
Überreste eines Frühstücks, Tassen, Teller mit Brotkrumen und Brot
und Butter. Kleiderbürsten, Tabaksasche, Federkiele und
Hühnerfedern, Briefpapier und eine Wasserflasche breiteten sich in
wahrhaft künstlerisch genialer Unordnung auf dem Tische aus.
Das Zimmer des Herrn Rates besaß nur ein breites
Doppelfenster. Und obwohl draußen die Sonne hell und freundlich
schien und die Luft klar und frisch war, so war es hier drinnen doch
dumpf, stickig und düster.
Der Rat Leonhard liebte es nicht, viel Luft und Sonne in sein
Gemach einzulassen. Er war für strenge Absperrung der Luft und
betrachtete dies als eine Vorsichtsmaßregel gegen den
verderblichen Einfluß des Südwindes, der die Stadt den größten Teil
des Jahres beherrscht und die Nerven vieler Bewohner foltert.
Hinter dem Kleiderschrank, der in einer Ecke des Zimmers stand,
war eine große Bilderkiste. Sie war so breit und massig, daß der
Kasten ziemlich weit in das Zimmer hereingerückt stehen mußte, um
für sie Raum und Platz zu schaffen. Dadurch machte das Zimmer
selbst in seinen besten Zeiten einen unordentlichen und
unaufgeräumten Eindruck. In der großen Kiste aber befand sich das
Bild von Felix Altwirth, das der Herr Rat damals nach jener
verunglückten ersten Ausstellung in Innsbruck erstanden hatte.
Als Adele das Zimmer des alten Herrn betreten hatte, wußte es
der Rat Leonhard sofort, daß etwas ganz Außerordentliches
vorgefallen sein mußte.
Es war lange her, daß er die junge Frau gesehen hatte. Fast
solange, als das Dorele tot war. Nur einige Male hatten sie sich bald
darauf am Grabe des Kindes getroffen und gesprochen. Und das nur
flüchtig.
Der alte Mann wich Adele aus. Er scheute sich davor, ihr
Ratgeber zu werden. Denn nun wußte er, daß er keinen Grund mehr
anzugeben hatte, warum Adele bei dem Gatten bleiben sollte, im
Falle sie ihn deswegen befragen würde.
Er hatte sich schon immer gewundert, der alte Herr, daß Adele
jetzt nach dem Tode des Kindes noch bei Felix geblieben war. Und
doch hatte er es im stillen gutgeheißen. Auch er empfand es wie
einen Segen für Felix Altwirth, solange die Frau in seiner Nähe
weilte.
In den Tagen der allerersten Aufregung nach der Ermordung des
Doktor Rapp hatte der Rat Leonhard ein unbestimmtes Gefühl, als
ob er zu Adele gehen müßte, um nach ihr zu sehen. Er unterließ es
aber. Wozu sich einmischen? Vielleicht kamen sich die beiden
Gatten jetzt in dieser für Felix zweifellos schweren Zeit näher ...
lernten sich mehr verstehen ... wenn kein störendes drittes Element
dazwischen trat.
Störend aber war in den Augen des alten Herrn jeder Mensch, ob
Mann oder Frau, der auch nur den Versuch machte, vermittelnd auf
Ehegatten einzuwirken. Die mußten von selber wieder den Weg
zueinander finden. Auch die beste Absicht eines Fremden konnte
mehr verderben als nützen.
So blieb der Rat Leonhard den Altwirths fern. Ging nicht zu
ihnen, sondern wartete auf den Zufall, der ihn wieder mit Adele
zusammenführen würde.
Und jetzt war Adele zu ihm gekommen. Voll heißer Angst und
Sorge war sie gekommen und bat ihn, ihr beizustehen in ihrer
Bedrängnis.
Der Rat Leonhard warf einen kurzen, stechenden und
forschenden Blick auf die junge Frau. Er sah, daß sie ihm nicht alles
gesagt hatte, daß sie den eigentlichen Grund ihrer Angst ihm nicht
gestehen wollte.
Da sie nicht von selber redete, drang er auch nicht in sie. Er
wirkte nur mit guten Reden beruhigend auf sie ein und bat sie,
wieder nach Hause zu gehen und dort auf ihren Mann zu warten.
„Vielleicht ist er schon daheim ... wenn Sie kommen!“ versuchte
er sie zu trösten. „Was soll ihm denn auch passiert sein? Sie sind
halt noch alleweil ein bissel aufgeregt. Wunder ist’s ja keins!“ machte
er dann.
„Helfen Sie mir ... Herr Rat ...“ bat Adele flehend. „Er kommt nicht
wieder. Ich weiß es!“ sagte sie angstvoll.
„Jetzt gehen’s nach Haus!“ befahl der alte Herr kategorisch. „Und
überlassen’s alles andere mir! Ich werd’ schon für alles sorgen ...
und dann ... später ... komm’ ich nachschauen ... wie’s geht.“
Der Rat Leonhard hatte selber das Gefühl, daß es besser sei, in
Adele nicht Hoffnungen zu erwecken, an die er selbst nicht glaubte.
Sie mußte es ja wissen, warum ihre Angst und Sorge so begründet
waren. So ging denn der Rat Leonhard und veranlaßte alles Nötige,
um über das Verschwinden des Malers Altwirth Erkundigungen
einzuziehen.
Aber erst am nächsten Tag wußte man es mit Bestimmtheit, was
geschehen war. Droben im Mittelgebirge ... in einem der schönen,
herrlichen Wälder, die sich von Natters gegen das Oberinntal
erstrecken, da hatten sie den Maler Altwirth erschossen
aufgefunden ...
Die Frau Therese Tiefenbrunner erfuhr die Nachricht am
Vormittage des zweiten Weihnachtstages. Ahnungslos wandelte sie
am Arme ihres Gatten durch den Hofgarten mit langsamen,
bedächtigen Schritten. Sie hatte ein neues schwarzes Kleid von
schwerem, kostbarem Seidenstoff an. Das mußte sie heute zum
ersten Male spazieren führen. Sie mußte dabei sorgsam darauf
achten, was wohl die andern der ihr bekannten Damen Neues an
Hüten, Pelzen und Kleidern aufzuweisen hatten.
Der Hofgarten war in den Vormittagstunden der Sonn- und
Feiertage der Treffpunkt der Innsbrucker vornehmen Welt. Im
Sommer spielte da die Musik in dem viereckigen luftigen Pavillon,
der den Mittelpunkt des Gartens bildet. Da hüpften und sprangen die
Kinder ein und aus. Und im bunten Durcheinander bewegte sich hier
alt und jung im frohen, heiteren Geplauder. Andere wieder standen
abseits und ließen bei den Klängen der Musik die Reihen der
Menschen vorbeiziehen. Oder sie zerstreuten sich auf den weiten
und gutgepflegten Wegen der schönen, blumengeschmückten und
von alten Bäumen flankierten Gartenanlagen.
Im Winter ging es im Hofgarten nicht so lebhaft zu. Da benützte
man ihn mehr als Durchgang zu der großen Promenade, die
draußen am Rennweg vor dem Theater war. Dort spielte die
Stadtmusik, oder die Militärkapelle ließ mit Schneid und Schmiß ihre
lockenden Weisen ertönen. Und im lebhaften Geplauder traf sich
hier alles, Zivil und Militär, jung und alt, Kinder und Greise. Wie ein
fröhlicher, lustiger Bienenschwarm war’s. Auf und ab ... in Reih und
Glied ... Lachen und Schäkern ... heimlicher und offener Flirt.
Wem’s zu bunt wurde hier draußen am Rennweg, der flüchtete
aus dem Gewimmel hinein in den stilleren Hofgarten. Die mächtigen
Bäume da drinnen breiteten ihre weiten, schneebedeckten Äste wie
schützend über die im Winterschlaf ruhende Erde. Und so heimlich
und still war’s da drinnen, trotz der vielen Fußgänger, die jetzt die
sonst einsamen Wege belebten.
Die Frau Baurat Goldrainer und die Frau Professor Haidacher
hatten sich auch in den Hofgarten hereingeflüchtet. Sie kamen dem
Ehepaar Tiefenbrunner gerade entgegen, und auf ihren Gesichtern
war ehrliche Bestürzung und Teilnahme zu sehen. Die Frau
Goldrainer war eine von den ersten gewesen, die von dem Ende des
Malers Altwirth erfahren hatte. Und nun wollte sie der Apothekerin ihr
Beileid aussprechen und erkannte auf den ersten Blick, daß diese
noch gar keine Ahnung von dem Unglück hatte.
Die Apothekerin, die zuerst ein recht vergnügtes Gesicht machte,
als sie die beiden Damen begrüßte, sah jetzt recht hilflos drein und
wußte gar nicht recht, wie ihr geschah.
„Beileid ... sagen Sie ... Frau Goldrainer?“ fragte sie verwundert.
„Ich muß schon sagen ... daß ich ...“
„Ja, wissen’s denn noch nix ... Frau Tiefenbrunner?“ fiel ihr die
Frau Goldrainer ins Wort. „Ihr Neffe ... der Felix Altwirth ...“
„Der Felix?“ machte der Apotheker.
„Was ist denn mit dem Felix?“ frug die Apothekerin mit einem
Gemisch von Neugierde und Schrecken.
„Tot. Erschossen!“ sagte die Frau Goldrainer.
Nun wurde es der Apothekerin tatsächlich schwindelig. Sie
mußte sich fest an ihren Mann halten. Es drehte sich alles vor ihren
Augen wie ein Wirbel.
„Tot?“ sagte sie ganz fassungslos.
„Tot?“ wiederholte der kleine Apotheker, und ein nervöses
Zucken ging über sein Gesicht. „Täuschen Sie sich auch nicht,
gnädige Frau? Wir wissen ja noch gar nichts davon ...“
„Nein. Leider täusche ich mich nicht!“ sagte die Frau Goldrainer
ehrlich betrübt. „Gestern abend haben sie ihn erschossen
aufgefunden im Wald droben bei Natters.“
„Selbstmord?“ fragte Simon Tiefenbrunner und sah ängstlich auf
die Damen.
„Ja. Selbstmord!“ bestätigte die Baurätin. „Erst heut’ in der Früh’
ist die Sache bekannt g’worden in der Stadt ...“ erzählte sie dann
weiter. „Auch seine Frau hat noch nichts gewußt davon. Jetzt ist
meine Schwester bei ihr droben!“ berichtete sie noch.
„Die arme Frau Adele!“ sagte Frau Haidacher mitleidig.
Frau Therese Tiefenbrunner raffte sich zusammen. Die bloße
Erwähnung dieses Namens brachte wieder Lebendigkeit und Frische
in ihren Körper.
„Die? Die braucht Ihnen nit leid zu tun, Frau Haidacher!“ sprach
sie erregt. „Wenn die nit g’wesen wär’ ...“
„Tun’s der Frau nicht Unrecht, Frau Apotheker!“ unterbrach sie
die Professorin energisch. „Mir scheint eher ... daß eine andere die
ganze Schuld trifft ... eine ... die wir einmal haben unter uns dulden
müssen. Die Mörderin!“
Frau Haidacher sagte das hart und mit einem ehrlichen inneren
Abscheu. Jetzt erst glaubte sie es zu verstehen, warum sie sich
damals innerlich so abgestoßen von Sophie gefühlt hatte. Sie hielt
sich für die einzige, die es instinktiv geahnt hatte, daß Sophie Rapp
einmal zu jeder schlechten Tat fähig sein werde.
Simon Tiefenbrunner, der Apotheker, sah ratlos von seiner Frau
auf die Professorin und von dieser auf die Frau Goldrainer. Er begriff
nicht recht, warum die Damen sich über die Schuld und Unschuld
der einen oder der andern ereifern konnten. Schließlich war doch der
Felix schuld an allem, wie’s gekommen war. Der war ja immer ein
unklarer Kopf gewesen.
Und das sagte der Apotheker jetzt auch den Damen und begann
ihnen, ganz gegen seine sonstige Gewohnheit, eine lange Rede zu
halten. Aber diese fand ein rasches Ende dadurch, daß Frau
Therese mit einem Male so laut und fassungslos zu schluchzen
anfing, als habe sie soeben die Kunde von dem Tode eines eigenen
Kindes erfahren.

You might also like