You are on page 1of 53

The Near East A Cultural History Arthur

Cotterell
Visit to download the full and correct content document:
https://textbookfull.com/product/the-near-east-a-cultural-history-arthur-cotterell/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Art and Immortality in the Ancient Near East Mehmet-Ali


Ataç

https://textbookfull.com/product/art-and-immortality-in-the-
ancient-near-east-mehmet-ali-atac/

Cosmopolitanism and empire universal rulers, local


elites, and cultural integration in the ancient Near
East and Mediterranean 1st Edition Myles Lavan

https://textbookfull.com/product/cosmopolitanism-and-empire-
universal-rulers-local-elites-and-cultural-integration-in-the-
ancient-near-east-and-mediterranean-1st-edition-myles-lavan/

Violence and the Sacred in the Ancient Near East


Girardian Conversations at Çatalhöyük Ian Hodder

https://textbookfull.com/product/violence-and-the-sacred-in-the-
ancient-near-east-girardian-conversations-at-catalhoyuk-ian-
hodder/

Orchid A Cultural History Jim Endersby

https://textbookfull.com/product/orchid-a-cultural-history-jim-
endersby/
Marketing and American Consumer Culture: A Cultural
Studies Analysis 1st Edition Arthur Asa Berger (Auth.)

https://textbookfull.com/product/marketing-and-american-consumer-
culture-a-cultural-studies-analysis-1st-edition-arthur-asa-
berger-auth/

Ancient Cities: The Archaeology of Urban Life in the


Ancient Near East and Egypt, Greece, and Rome 3rd
Edition Gates

https://textbookfull.com/product/ancient-cities-the-archaeology-
of-urban-life-in-the-ancient-near-east-and-egypt-greece-and-
rome-3rd-edition-gates/

Cultural Politics of Translation East Africa in a


Global Context Alamin M. Mazrui

https://textbookfull.com/product/cultural-politics-of-
translation-east-africa-in-a-global-context-alamin-m-mazrui/

Classical Greek Tactics A Cultural History Roel


Konijnendijk

https://textbookfull.com/product/classical-greek-tactics-a-
cultural-history-roel-konijnendijk/

Tennis A Cultural History 2nd Edition Heiner


Gillmeister

https://textbookfull.com/product/tennis-a-cultural-history-2nd-
edition-heiner-gillmeister/
THE NEAR EAST
ARTHUR COTTERELL

The Near East


A Cultural History

HURST & COMPANY, LONDON


First published in English in the United Kingdom in 2017 by
C. Hurst & Co. (Publishers) Ltd.,
41 Great Russell Street, London, WC1B 3PL
© Arthur Cotterell, 2017
All rights reserved.
The right of Arthur Cotterell to be identified as the author
of this publication is asserted by him in accordance with the
Copyright, Designs and Patents Act, 1988.
A Cataloguing-in-Publication data record for this book
is available from the British Library.
ISBN: 9781849047968
This book is printed using paper from registered sustainable
and managed sources.
www.hurstpublishers.com
For Yong and Alan
CONTENTS

List of Maps xi
Preface xiii
Introduction 1
PART 1
LOST CIVILIZATIONS
1. Discovery: An Archaeological Revelation 15
Assyria 16
Sumer 21
Babylon 24
Mitanni 29
Hatti 30
Ugarit and Ebla 33
Troy 35
Crete and Cyprus 37
PART 2
THE ANCIENT NEAR EAST
2. Sumer: The Cradle of Civilization 45
Uruk: The world’s first city 48
Temples and palaces 55
The third dynasty of Ur 63
3. The First Great Empires 67
Akkad 69
Babylon 73
Hatti 79

vii
CONTENTS

Assyria 83
Persia 88
4. Ancient Religion and Beliefs 91
The Sumerian pantheon 93
The rise of Marduk 103
West Semitic deities 108
5. The Biblical Lands 115
Syria 118
Phoenicia 124
Palestine 130
6. Greco-Roman Domination 141
Macedon 143
After Alexander 147
Early Christianity 151
The loss of the Promised Land 155
The eastern frontier 157
PART 3
THE MEDIEVAL NEAR EAST
7. A World Crisis: The Rise of Islam 167
Islam: the final revelation 169
The Arab onslaught 176
The Umayyad caliphate 179
The Abbasid caliphate 105
8. Bastion Byzantium 191
Beating the Sasanians 194
Holding off the Arabs 197
The iconoclastic controversy 201
A limited revival 207
The coming of the Seljuks 210
9. The Crusades 215
The First Crusade 216
The Crusader states 224
The advent of Saladin 229
The Fourth and Fifth Crusades 232

viii
CONTENTS

10. The Ottoman Empire 237


The Turkish rescue of Islam 240
The fall of Constantinople 244
Ottoman zenith 251
Imperial troubles 255
PART 4
THE MODERN NEAR EAST
11. The First World War and the Arab Revolt 263
Entering the World War 264
The Arab Revolt 267
The conquest of Palestine and Syria 271
After the Ottoman defeat 274
12. The Rise of Modern Turkey 279
Difficult times 1919–22 280
The secularization of Turkey 285
Ataturk’s nationalism 287
Turkey and the West 290
13. The Second World War and Decolonization 295
The Second World War 296
Post-war decolonization 301
The kingdom of Iraq 304
Saddam Hussein and the Gulf Wars 307
14. A Time of Turbulence 313
The Arab Spring 314
Conflict in Iraq and Syria 318
Gaza and Israel 323
The Gulf states 325
Further Reading 329
List of Illustrations 337

Index 345

ix
LIST OF MAPS

The Ancient Near East 14


Ancient Mesopotamia 44
Ancient Syria 114
The Greco-Roman Near East 140
The Iberian Peninsula around 800 166
The Byzantine empire in 780 190
The Crusader states 214
The Ottoman empire at its fullest extent 236
The scene of the Arab Revolt 262
The Gaza Strip 312

All of the maps were drawn by Ray Dunning.

xi
PREFACE

During a recent Mediterranean cruise that sailed as far east as Israel, a


couple of passengers asked if I could recommend a book on the whole
area. As I had already suggested how much we owe to the Sumerians,
whose cities in southern Iraq marked the beginnings of civilization on the
planet, this request was hardly surprising. When I told them that there
were accounts of the peoples who had shaped the Near East—the
Sumerians, Babylonians, Assyrians, Hittites, Trojans, Syrians, Jews,
Persians, Greeks, Romans, Byzantines, Arabs, Franks and Turks, to name
only the best known—one passenger commented how strange it was that
for such an important location there was no account written for the
general reader.
He went on to say that trying to understand the Near East was not
unlike negotiating the London Underground without a map indicating
the relationship of its various lines. And he added how confusing it had
been in Bethlehem to hear the complaints of local Christians about
Muslim refugees pushed outside Israel’s defensive barrier, when both the
Christians and the Muslims were plainly Palestinian Arabs. It seemed to
him that, along with the Jews, they were engaged in a family quarrel over
the same religion. What he might have added was how from ancient
times belief had been a Near Eastern preoccupation.
It struck me then how nothing was available between academic studies
on the one hand and tourist guides on the other, a publishing gap which
this cultural history endeavours to fill by offering an outline of the Near
East’s development from the genesis of civilization itself in southern Iraq

xiii
PREFACE

until modern times. While any book covering such an incredible story of
human endeavour can never hope to be more than introductory, there is
a possibility that the general reader will obtain an overall view of the criti-
cal events that have determined the course of Near Eastern history, as
well as their impact on the rest of the world. At the very least, this cul-
tural survey should be more informative than the standard layout of the
London Underground, especially through the maps and illustrations so
expertly prepared by Ray Dunning.

xiv
INTRODUCTION

In the first century after the birth of Christ, the Roman author Pliny
remarked how many plants which were not native to Italy had been
imported from the eastern Mediterranean. He even went on to say that
the arrival of such useful plants was one of the benefits of Pax Romana.
That their Latin names were generally of Greek derivation, however,
did not blind Pliny to the fact that the Greeks had either obtained
these plants, or learned the technique of cultivating them, from further
east. Although he states that Roman generals used to parade exotic
trees in their triumphs, Pliny was more interested in ordinary speci-
mens such as the cherry. Introduced from Asia Minor, this fruit tree
had spread to the Roman province of Britain by the time Pliny wrote
his Natural History.
What Pliny signalled was the indebtedness of the western Mediterranean
to the ancient Near East. Besides the impact of the peach, plum, apple,
carob, walnut, pistachio, olive, vine and cereals on its agricultural econ-
omy, new knowledge of grafting also transformed the tending of trees.
Behind the western transfer of plants stood the last Ice Age, which ended
around 9,000 years ago. The Near East was much less affected than
Europe, with the result that it acted as a reservoir from which species
eliminated in Europe during periods of glaciation could be brought back,
either through human agency or natural diffusion. Just how severe the
Ice Age was can be gauged by the survival of the rabbit, the sole indige-
nous animal of the Iberian peninsula. The Romans would take rabbits as
far north as Britain.

1
THE NEAR EAST

The emergence of civilization in southern Iraq a few millennia after


the Ice Age is not then so surprising when the geographical advantages
of Mesopotamia, ‘the land between two rivers’, are taken into account. It
comprises in fact a vast alluvial plain that had once been the bed of a
single river, whose narrower remnants today are the Tigris and the
Euphrates. With such fertile soil and a regular supply of river water, all
that was required to guarantee a food surplus capable of sustaining the
first urban society was an agricultural revolution. This achievement
belonged to the Sumerians, whose great foundation of Uruk was the
world’s earliest city.
Though unaware of this pivotal event in the late fourth millennium
BC, the three competitors for power in the western Mediterranean still
sensed their own cultural indebtedness to the Near East. They all appreci-
ated how the most valuable things had originated there. The Etruscans,
Rome’s northern neighbours, claimed to have migrated from famine-
stricken Lydia around 1200 BC. The Carthaginians, the toughest oppo-
nents of the Romans, had quit the Phoenician port-city of Tyre four
centuries afterwards. Their foundation of Carthage in present-day Tunisia
soon dominated seaborne commerce, with trading posts as far west as
Spain. Its ships even reached Britain in search of tin, an essential ingredi-
ent in the manufacture of bronze. Not to be outdone, the Romans
believed that they descended from the Trojans. At Carthage, the Trojan
hero Aeneas heeded the divine command of Juno and, abandoning
Queen Dido to a funeral pyre, he sailed on to Italy in order to fulfil his
destiny as the founder of the Roman nation.
With the aid of modern archaeology, we are able to follow in Chapter
1 the ancient transformation of the Near East. For our knowledge of its
antiquity rests upon the spectacular finds resulting from excavation over
the past century and a half. Apart from revealing the existence of com-
pletely forgotten powers such as Hatti and Mitanni, both located in the
northern part of the Near East, the exploration of ancient sites has
turned up texts that illuminate the early history of the entire region.
Near Mosul in northern Iraq, examination of a mound associated with
the city of Nineveh resulted in the recovery of the library owned by the
Assyrian kings, a treasure trove for approaching the world’s first civiliza-

2
INTRODUCTION

tion. Surviving documents throw light on the Sumerians, whose own


cities were founded 2,000 years before Nineveh fell in 612 BC to a com-
bined assault of the Babylonians and the Iranian Medes. The destruction
of this Assyrian stronghold ushered in the final era of the ancient Near
East, that of Persian rule.
It was the Sumerians who shaped the consciousness of ancient Near
Eastern peoples. Translation of one royal text from Nineveh caused a
sensation in 1872 because it related the Babylonian version of the Flood,
a story thought to have been biblical in origin. When scholars discovered
that this myth went all the way back to Ziudsura, the Sumerian Noah,
they realized that here were some of the oldest ideas to survive anywhere
on the planet.
In Chapter 2, the genesis of civilization itself in Sumer is explored, as
well as its most significant invention: writing. This stroke of genius eased
communication in the world’s earliest cities, but even more it set down
in a permanent medium the ideas that informed their operation.
Without cuneiform script we would neither possess poetical works like
the amazing Gilgamesh epic, nor be aware of how profound was the
Sumerian concern with premature death. In about 3000 BC, the inhabit-
ants of Uruk hit upon the idea of creating hundreds of pictograms, plus
signs for numbers and measures; these were pressed into clay tablets with
a reed stylus to record events, decisions and opinions.
The realization that it was possible to capture language in written form
travelled along the trade routes, so that cuneiform script became the
means of communication throughout the ancient Near East. The archive
of correspondence unearthed at Amarna, the palace-city built by the
reforming pharaoh Akhenaten in the 1340s BC, shows how this script
was employed when he wrote to his Syrian, Hittite and Assyrian counter-
parts. That ancient Near Eastern inventiveness later replaced cuneiform
with the alphabet, which the Greeks borrowed from the Phoenicians
during the eighth century BC, only serves to underline the crucial role
that this part of the globe has played in the development of civilization.
Chapter 3 looks at the world’s first great empires: Akkad, Babylon,
Hatti, Assyria and Persia. Their influence was both far-reaching and long-
lasting. The earliest mega empire was established by the Persians, who

3
THE NEAR EAST

controlled territories as far apart as Thrace and India. It was the military
ambitions of Xerxes, who ruled the Persians from 486 to 465 BC, which
caused the intense conflict with the Greeks. His invasion of the Greek
mainland in 480 BC was answered in 334 BC when Alexander the Great
crossed to Asia Minor with an army of nearly 40,000 men. Once Persia
was overthrown, Alexander recruited Asian troops and advanced as far
east as India, but his generals could not hold onto his conquests after
Alexander’s sudden death from fever in Babylon, and so a revived Persia
confronted his Greek successors and then the Romans in the eastern
Mediterranean. The seesawing struggle between Europe and Asia lasted
well into the medieval period, with the Crusades and the Ottoman occu-
pation of the Balkans.
In ancient times, this international conflict had already acquired reli-
gious overtones, because the multiplicity of deities derived from the
Sumerian pantheon were largely replaced by the monotheism of Jewish
belief, through its powerful offshoot of Christianity. What Christians
retained in Jesus, though, much to the consternation of Muhammad, was
the Sumerian notion of a dying-and-rising god.
Chapter 4 delves into the religious beliefs of ancient Near Eastern
peoples. Only recently has it been realized how influential were Sumerian
ideas about divinity, not only here but also in adjacent areas such as
Greece. Oceanus and Tethys, the primeval couple in Greek mythology,
could easily have come straight from the Babylonian epic Enuma Elish,
which was composed before the death of Nebuchadrezzar I in 1105 BC.
By then, the Babylonians had adopted the Sumerian religious outlook
lock, stock and barrel. According to the Sumerians, human beings were
created for no other purpose than to serve the gods and furnish them
with food and shelter. In the Sumerian story of the Flood there is no
mention of sinfulness as in the biblical account: instead, the storm god
Enlil inundated the surface of the earth in order to stop the racket that
people were making below stairs. He found sleep quite impossible, so
plague, famine and flood were in turn used to reduce the numbers then
overcrowding the cities. Warning of the final disaster was given to
Ziudsura by Enki, the Sumerian water god.
In each city a temple dedicated to a major deity shaped the lives of the
inhabitants. City skylines were punctuated with ziggurats, multi-floored

4
INTRODUCTION

towers belonging to individual gods and goddesses, although their cult


statues were often housed in a temple at the base. During the so-called
Babylonian captivity, Jewish exiles seem to have been inspired by Marduk’s
90-metres-high ziggurat to invent the Tower of Babel. In Genesis the reason
given for confounding language was Yahweh’s fear that the tower’s top
would eventually reach heaven. Afterwards its builders ‘could not under-
stand each other’s speech’ and the project was left unfinished.
In spite of unease amongst the Jewish prophets, there is little doubt
that the Temple in Jerusalem, like its Mesopotamian equivalent, was
viewed as the earthly abode of Yahweh, the place where he listened to
psalmists singing as well as the prayers of his worshippers. But no divine
image was ever installed in the Temple similar to Marduk’s statue at
Babylon, which was made of wood and overlaid with silver and gold.
Elected champion of the gods, the titanic exploits of Marduk as recounted
in the Enuma Elish explain his elevation as the foremost Mesopotamian
deity. Single-handed, he defeated the threatening forces of chaos and
created the world.
The biblical lands are the focus of Chapter 5. Before Israel existed,
Yahweh chose from the peoples of the ancient Near East a certain indi-
vidual, whom he instructed to take possession of Palestine. This man was
Abraham. Only the Jews really managed to turn their beliefs into a
national religion while, at the same time, perfecting the ancient Near
Eastern tendency toward monotheism. Was Abraham himself a monothe-
ist? He hailed from Ur, where the moon god was credited with the deter-
mination of destiny. Was perhaps the experience of Moses crucial? In
Egypt he would have been aware of Akhenaton’s attempt at religions
reform. Or were the prophets, confronted by the brute force of Assyria,
the inventors of a divine plan? Whatever the answer, we encounter a
distinct mode of thought when the Jews address themselves to the ques-
tion of divine omnipotence.
Unsympathetic though Yahweh’s cult was to mythological events that
included other deities, the Jews were still troubled over the use of idols,
notwithstanding the stern prohibition of ‘graven images’. Bronze figures are
known to have represented Yahweh in the northern kingdom of Israel
during the twelfth century BC. Struggles over the use of images have regu-

5
THE NEAR EAST

larly convulsed what are now termed the Abrahamic faiths: Judaism,
Christianity and Islam. Within Christianity there have been periods of
severe iconoclasm under the Byzantine and Carolingian emperors, and
more recently during the Protestant Reformation. It was of course unavoid-
able that the Jews would become entangled with West Semitic beliefs once
they moved into the Holy Land. The prototype of Mount Zion was indeed
Mount Zaphon, the home of the gods worshipped at Ugarit. Texts recov-
ered from Tell Ras Shamra, the site of this port-city on the Syrian coast,
reveal striking parallels between Yahweh and Baal, the local weather god.
Both are linked to storm clouds, as Moses dramatically discovered for him-
self on Mount Sinai when he learned of the Ten Commandments.
The ancient era concludes in Chapter 6 with the Greeks and the
Romans, who in turn controlled much of the Near East. After the early
death of Alexander in 323 BC, the Macedonian commander Seleucus
took charge of the region and showed respect for its traditions. This
policy was continued by his eldest son, Antiochus I, who embellished
Marduk’s temple as well as others around Babylon. Yet Seleucid culture
remained fundamentally Greek and expressed itself most of all at the
gymnasium, to which Jews among others flocked. Naked athletics posed
a serious embarrassment for Jewish participants, who made great efforts
to hide the fact of circumcision. An uprising led by the priest Judas
Maccabeus in 160 BC against the influence of Seleucid culture was ulti-
mately successful, although he did not live long enough to witness the
Jews gaining their independence.
The extinction of the Seleucid dynasty in 64 BC drew Palestine into
the Roman sphere of influence. Yet its conversion into a province failed
to bring peace to Judea, as it was now called, and a series of disastrous
revolts culminated in the emperor Hadrian’s expulsion of the Jews. Upon
the ruins of Jerusalem, the Roman colony of Aelia Capitolania was built
exclusively for non-Jewish residents. By then the devastated city had
already exported Christianity to the Roman empire, which in 312 suc-
cumbed to this new religion through the conversion of Emperor
Constantine. Roman domination of the eastern Mediterranean, however,
left the Greek cultural heritage largely untouched and Constantine’s
Christian capital of Constantinople was filled with Greek speakers. Even

6
INTRODUCTION

the New Testament used this language, as indeed did the Hebrew Bible.
The decline of spoken Hebrew had long necessitated the use of an
Aramaic translation in synagogues; popular since the Persian empire,
Aramaic would have been the tongue spoken by Jesus.
Chapter 7 brings the historical narrative into the medieval era. It is
entitled A World Crisis for the good reason that this is what the rise of
Islam appeared to mean for the Near East, since Muhammad’s mission
literally brought its ancient culture to an end. In about 610, this Arab
merchant had begun to experience visions in which the archangel Gabriel
told him to proclaim that ‘there is no God but Allah’. Even though
Muhammad drew upon Near Eastern religious traditions, the deity he
worshipped was unmistakably an Arabian one, whose direct message
must owe something to a desert encampment, ringed at night with noth-
ing but stars. Within twenty years the Prophet became the leading chief-
tain of Arabia, but to the Arab tribes was given the task of world con-
quest. Despite first Damascus in Syria, and then Baghdad in Iraq, acting
as Muslim capitals, the original civilization of the Near East was lost until
modern archaeologists discovered its ancient glories.
What Muslim scholars discovered themselves, however, proved no less
amazing in the neglected works of classical Greece. Baghdad became a
beacon of enlightenment during the Middle Ages. There was nothing
dark emanating from Constantinople, but Islamic culture was then at its
apogee, improving agriculture, encouraging trade and industry, promot-
ing the sciences, philosophy, literature, art and architecture, and even
founding such distant cities as Cordoba in Spain, with most of the ameni-
ties of modern life. Because society in Cordoba was so tolerant and easy-
going, one of its most famous sons was the Jewish philosopher Maimonides,
in Arabic Musa ibn Maymun. His ideas touched a nerve throughout the
Islamic world, and especially the proposition that ‘happiness consisted in
knowledge of the deity’. Another resident philosopher was Ibn Rushd,
better known in Europe as Averroes. At the request of the caliph Abu
Yakub, he summarized in 1168 the works of Aristotle.
Western Europe had to wait until the fruits of Muslim and Jewish
scholarship filtered through to Christian thinkers. Yet the rediscovery of
Aristotle’s works posed an immense challenge for medieval Catholi­cism

7
THE NEAR EAST

until St Thomas Aquinas succeeded in his Summa Theologica in satisfacto-


rily ordering both human and divine affairs. But his rigorous logic was
not enough to save his own body from decapitation and boiling at the
monastery of Fossanuova. Its monks were determined to keep his bones
as holy relics when he died there in 1274.
Umayyad and Abbasid caliphs presided over the Muslim florescence, but
the first signs of trouble were already apparent. The Prophet’s death had
led to a poor compromise over the leadership of Islam, with the assassina-
tion of three of the four men who were appointed as caliphs to succeed
him, including his son-in-law Ali ibn Abi Talib. Not even the first dynasty
set up by the Umayyads at Damascus could stem Arab violence; in 750 its
family was slaughtered, with the sole exception of Abd al-Rahman. Fleeing
westwards to Spain, he seized power at Cordoba where he ruled for more
than three decades. But Abd al-Rahman showed that he had learned from
the Damascus bloodbath, since he had the assassins sent after him killed
and their severed heads returned to his Abbasid enemies.
As the revenues of Iraq, the home province of the Abbasids, were criti-
cal to the new caliphate, the capital was shifted to Baghdad, which
became the largest city in the world outside China. Within little more
than a century the Arabs had transformed themselves from desert dwell-
ers into the owners of a metropolis, and encountered all the difficulties
of urban life that the north African scholar, Ibn Khaldun, would later
cite as an explanation for the decline of the first Muslim empire.
Power struggles fatally weakened Abbasid rule, its most serious breach
expressing itself in the sectarian conflict between the Sunnis and the
Shia. Whereas the former Islamic sect accepted the caliphate as a legiti-
mate institution, with the Abbasids fully entitled to exercise religious as
well as secular authority, the latter held that only the heirs of the fourth
caliph, Muhammad’s son-in-law Ali ibn Abi Talib, were the true succes-
sors of the Prophet. It is a quarrel that continues in the Near East today.
Chapter 8 marvels at the stubborn resistance of the Byzantines, the
name by which the Greek-speaking successors of the Romans in the east-
ern Mediterranean are known. They called themselves Romans. Long a
bastion for Christian Europe, the Byzantine empire was almost always
ready to fight, and often fought for its life. During much of its history

8
INTRODUCTION

Byzantine provinces were essentially military districts garrisoned by sol-


diers and governed by generals. The army ruled the roost and might well
have rolled Muslim power back from Syria and Palestine had not its
offensives been blunted by the arrival of the Oghuz Turks, a nomadic
people from the Central Asian steppe. They established the Seljuk
empire, named after a prominent Oghuz family. Yet the Oghuz were not
the earliest Turks to have travelled westwards, because the Abbasids used
Turkish slave-soldiers in a fashion reminiscent of Sumerian practice. But
it was the Seljuk leader, Alp Arslan, who achieved what no other Muslim
general had done. At the battle of Manzikert in 1071, he broke the
Byzantine border defences and opened Asia Minor to Turkish settlement.
The Byzantine emperor Romanus IV Diogenes was taken prisoner and
his army dispersed. Oghuz expansion might be viewed as a continuation
of nomad raiding, except that Alp Arslan regarded the establishment of
the Seljuk empire as a holy war, a Sunni assault on Christians and Shia
Muslims alike.
Within twenty years of Alp Arslan’s death in 1073, the Seljuk empire
disintegrated but Palestine remained firmly in Muslim hands, much to
the disappointment of Christian Europe. A consequence of this situation
was the Crusades, a holy war sponsored by Pope Urban II. Yet the
Crusades were never the same as jihad, the endless struggle that
Muhammad had prescribed against those who refused to acknowledge
Allah, since the Christian call to arms arose from a specific complaint,
the barring of pilgrims from the holy places of Jerusalem. Having just
backed action against Muslims in Spain, the pope transformed a
Byzantine request for military assistance into a campaign of religious
revivalism, personally preaching in 1095 a crusade that sent more than
50,000 individuals eastwards.
Given the wide-ranging Christian attack on Islam’s Mediterranean
frontiers from the eleventh century onwards, it is hardly surprising that
many Muslims saw the Franks as a dire threat to Islamic civilization as a
whole. Although the conquest of Sicily and al-Andalus rang alarm bells,
this anxiety did not last long, because the Crusader states in the Near
East were soon swept away. Yet the dramatic rollback of Christian power
owed less to Muslim heroics than European exhaustion: these states were

9
THE NEAR EAST

simply too far away from western Europe. There was, however, no coordi-
nated Muslim counter-crusade: rather jihad remained an ideal, a conve-
nient rallying cry for leaders gathering troops for a border campaign. The
Frankish threat failed to generate a militant Islam, although it did harden
attitudes towards Christians living under Muslim rule.
The main beneficiary of the turmoil was the Ottoman empire, named
after its founder Osman. In Chapter 10, the course of this last great Near
Eastern empire is traced from the early fourteenth century until the early
years of the twentieth century. The Ottoman caliphs concentrated their
attentions on Hungary and the Hapsburgs, looking to the Balkans for
permanent acquisitions, so that they shifted the emphasis from crusading
to power politics. Those who ruled the empire, following Mehmed II’s
final defeat of the Byzantines, were more concerned with strengthening
Ottoman power than fighting for Sunni domination. In the 1540s, when
Suleyman the Magnificent announced that he was the caliph, the rightful
successor of Muhammad, his motive had nothing to do with religious
enthusiasm. He knew that his assumption of divine leadership could not
disguise the presence of a large non-Muslim population that, in most of
the empire’s European provinces, actually comprised the majority.
At its height, Ottoman authority extended from Algiers to Basra, from
Budapest to Mecca, with a population of about 26 million. But the sub-
jects of the Ottoman caliphs had short lives: in the final decades of the
nineteenth century the average lifespan was forty-nine years. Famines
were a recurrent feature of the empire’s history and, coupled with not
infrequent wars, they tended to keep population figures low.
The collapse of Ottoman power at the close of the First World War
brings us to the Near East’s modern era. The failure of a modernization
programme had been compounded by the Ottoman decision to side with
the Central Powers. Although a treaty of alliance with Germany was signed
prior to the outbreak of hostilities, the Turks had no wish to enter the
conflict until Bulgaria and possibly Romania joined the alliance. Defeat at
the hands of the Russians in the Caucuses was only the start of Turkish
troubles, which in 1915 saw seaborne landings on the Gallipoli peninsula-
narrowly repulsed, and two years later the British capture of Jerusalem.
Chapters 11 and 12 chart this chaotic period, which witnessed the end of

10
INTRODUCTION

the caliphate and Ataturk’s remarkable establishment of modern Turkey.


A fierce nationalist, Ataturk believed that the future lay with a secular
nation-state in which religion played a minimum role and gradually
became the private concern of each citizen.
Many rejected such a vision. And some of Ataturk’s emulators in the
second half of the twentieth century struggled to achieve a political
accommodation of modern times similar to that of Turkey. Worse still, a
large number of Arab countries succumbed to dictatorial rule. Arguably
the World Wars, and in particular the Second, introduced to the modern
Near East what Muslim traditionalists feared most in the Western out-
look, as is made clear in Chapter 13. Yet their worries hardly compared
with the reaction to the founding of the state of Israel.
Decolonization and Jewish immigration have complicated present-day
politics, just as the Gulf Wars added an incredible degree of instability to
Iraq. Chapter 14 shows how the Islamic State of Iraq and Syria has
thrived on the confusion, its militant members making short work of
archaeological sites in the name of Allah. Bulldozers and dynamite
wrecked Nimrud in 2015 and further damage is to be anticipated at other
locations in northern Iraq and Syria. It is justified by Muhammad’s con-
demnation of images after he purged the Ka’ba of idols. Respect for the
sacred black stone of the Ka’ba, supposedly restored by Abraham and
Ishmael, most likely derives from pre-Islamic worship of prominent rocks.
Whereas Abraham’s younger son Isaac became the founder of the Jewish
nation, his older brother Ishmael founded the Arab tribes. Originally
Muslims prayed in the direction of Jerusalem but, after Jews living in
Arabia rejected Muhammad’s claim of divine inspiration, the direction
was changed to Mecca. Today pilgrimage to the Ka’ba provides a common
aspiration for Muslims worldwide. Sadly one of the most visited places
today is the vast cemetery at Najaf, south of Baghdad. It is the busiest
burial ground in the whole of the Near East.

11
PART 1

LOST CIVILIZATIONS
Black Sea

N
Hattusha
HATTI
Caspian
Sea

Washukanni
Ti

Carchemish
gr

MITANNI
is

Nineveh
Nimrud
ASSYRIA
Eu
SYRIA ph Ashur GUTIUM
r ate
s
Mediterranean
Sea Damascus Mari

BABYLONIA
PALESTINE Susa
Babylon
ELAM
Jerusalem SUMER
Uruk
0 300km
Ur Persian
Gulf

The Ancient Near East


Another random document with
no related content on Scribd:
nicht mehr festlegbar. Auch die Makosyo (Plural von lukosyo, die
Sippe) lassen sich kartographisch unmöglich festlegen, weder hier
noch bei den andern Völkern; einzelne dieser Geschlechtsverbände
haben wohl ein bestimmtes Verbreitungszentrum, im allgemeinen
aber herrscht im Kleinen dasselbe Durcheinander wie im Großen.
Ich habe nicht aus Neugier so zäh nach der Bedeutung der
Sippennamen geforscht, sondern hauptsächlich aus folgendem
Grunde. In der menschlichen Urgesellschaft ist kaum etwas so
auffallend wie die weitverbreitete Einrichtung des Totemismus. Das
Wort Totem kommt aus Nordamerika und bedeutet ursprünglich den
Namenszug wackerer Irokesenhäuptlinge, mit dem sie ihre Verträge
mit dem Blaßgesicht unterzeichneten. Dies geschah nicht in der
Form schlanker Schriftzüge, sondern in der einer ungefügen
Zeichnung, die eben das Totem darstellte, das Stammestier, von
dem die Sippe des Unterzeichners ihre Abstammung herleitete. Bei
den amerikanischen Indianern hat man diesen Totemismus, wie man
die Erscheinung in der Völkerkunde nennt, im weitesten Maße
verbreitet vorgefunden und auch zuerst gründlich studiert, später hat
man indes festgestellt, daß der gleiche Totemismus auch anderswo
in trefflichster Ausbildung vorhanden ist; in Australien, anscheinend
auch in Melanesien, in ausgeprägtester Weise sodann bei
sämtlichen alten Völkerschichten in Vorderindien, und sonst noch hie
und da. In den meisten Fällen leiten die Sippen ihre Herkunft von
einem Tier ab. Dieses gilt dann als heilig und unverletzlich und darf
meist nicht gejagt und gegessen werden, ja in vereinzelten Fällen gilt
es sogar als die höchste Ehrung und das größte Glück für den
Menschen, von dem Totemtier seinerseits gefressen zu werden!
Auch kleine, ungefährliche Tiere, Insekten und dergleichen, werden
als Totem gewählt, desgleichen auch Pflanzen; wo sollten z. B. bei
den unzähligen Totems in Südindien die erforderlichen großen Tiere
herkommen? Ich kann hier nicht die ganze, lange Reihe der von mir
gesammelten Sippennamen für alle drei Völker aufzählen, sondern
muß auch für diesen Teil meiner Ergebnisse auf die amtliche
Publikation hinweisen. Aber interessant ist es mir doch gewesen, zu
sehen, daß zwar kein den Eingeborenen bewußter Totemismus
mehr besteht, daß aber doch mancher kleine Zug an sein früheres
Vorhandensein erinnert. Diese Züge im einzelnen nachzuweisen,
wird eine hübsche Aufgabe späterer Untersuchungen sein.
Von der Art der Sippennamen hier nur einige Beispiele.
Matola wie auch sein Vetter, unser gemeinsamer Freund Pastor
Daudi, gehören der Lukosyo der Achemtinga an, gleichzeitig aber
auch zu der großen Gruppe der Amachinga. Das Präfix che- (auch
ku-) hat die Bedeutung Herr oder Frau; Chemtinga aber ist nach
Daudi ein großer Yaohäuptling in der Region des oberen Ludjende
gewesen.
Im Gebiet des bärtigen Susa sitzen die Masimbo. Diese haben
ihren Namen von den Fallgruben (Kiyao: lisimbo, Plural: masimbo),
in denen ihre Vorfahren das Wild fingen. Bei Mwiti sitzen die Amiraji.
Ihren Namen führen die Angehörigen dieser Sippe auf die Art ihrer
ursprünglichen Wohnsitze zurück; diese hätten in bambusreichen
Gebieten gelegen (mlasi, der Bambus). Eine Yaosippe sind auch die
Achingalla; sie leiten ihren Namen von der Ngalla her, einer Muschel
im Rovuma und seinen Nebenflüssen, deren Schale noch heute als
Eßlöffel gebraucht wird; den Namen aber hat die Sippe deswegen,
weil sich die Urväter vorwiegend von dem Tier selbst genährt haben.
In die gleiche Kategorie wie die Achingalla gehört die
Makuasippe der Wamhōle; ihre Vorfahren haben sich vom mhole,
dem wilden Maniok, einer auch noch heute in Zeiten der Not
gegessenen Waldwurzel, genährt. Die Makondesippe der
Nambunga führt ihren Namen auf den Genuß der Bambusfrüchte,
nambunga, seitens ihrer Vorfahren zurück; die Wantanda hatten
vordem die Gewohnheit, das Fleisch des erlegten Tieres in lange
Streifen (nantanda) zu schneiden. Die Wamunga sind Reispflanzer;
die Voreltern der Alamande haben sich von einer kleinen
Heuschrecke dieses Namens genährt; die Wutende schließlich sind
Leute, die im ganzen Lande berühmt sind wegen einer Eigenschaft,
die wir gerade beim Neger so wenig vermuten: weil sie immer und
unausgesetzt arbeiten (kutenda), heißen sie Wutende.
In das Eherecht dieser Sippen sich hineinzudenken, ist selbst im
kühlen Uleia nicht ganz leicht. Hier im tropischen Afrika mit seinem
ewigen Wechsel von heiß und kalt ist es eine für mich schier
unlösbare Aufgabe, den Ausführungen des alten Mponda, meines
Hauptprofessors für bürgerliches Recht, zu folgen. Es geht uns doch
auch gar zu sehr gegen den Strich, wenn man folgendes zu hören
bekommt: Ist der Makondeknabe beschnitten, so kehrt er nicht in
das Elternhaus zurück, sondern verbleibt bei seinem Oheim
mütterlicherseits. Dort hat er weiter nichts zu tun, als
heranzuwachsen und gleichzeitig das Heranwachsen seiner Basen
zu erwarten. Ist aber der Onkel nicht im glücklichen Besitz von
Töchtern, so wartet der geduldige Neffe zunächst deren Geburt ab;
ist diese erfolgt, so geht das Warten noch lustig weiter. Das heißt,
müßig darf der junge Mann in seiner „Pension“ nicht sein, sondern er
muß tüchtig arbeiten, einem Jakob gleich, der um Rahel sieben
lange Jahre diente. Endlich ist das Ziel erreicht, die Base ist groß
und heiratsfähig; dann geht der mittlerweile recht verständig
gewordene Heiratskandidat hin, erwirbt um eine Rupie Zeug, gibt
dies dem Oheim und führt die Braut heim. Wegziehen darf er auch
jetzt noch nicht, sondern er verbleibt in der Nähe des Oheims und
dient ihm gleichsam als Höriger weiter. Nun bekommt er selbst
Familienzuwachs, sagen wir einen Sohn. Nach Mponda muß dieser
Sohn wiederum eine Base heiraten, und zwar die Tochter der
Schwester seines Vaters. In Mpondas lapidare Worte gekleidet,
lautet dieses Gesetz folgendermaßen: „Habe ich eine Schwester,
und die hat eine Tochter, ich aber habe einen Sohn, so kann dieser
Sohn jenes Mädchen heiraten; habe ich aber einen Bruder, und der
hat eine Tochter, ich aber habe einen Sohn, so kann dieser Junge
seine Base nicht heiraten, denn sie ist numbŭ́ we, seine Schwester.“
Wir haben das junge Mädchen verlassen in dem Augenblick, wo
es, dem Chiputu mit seinen monatelangen Formalitäten und Festen
entronnen, in die Zahl der Wissenden aufgenommen worden ist.
Nach einigen meiner Gewährsmänner soll die Verheiratung des
Kindes sehr bald nach diesem Zeitraum erfolgen, jedenfalls noch vor
dem Zeitpunkt, mit dem wir in Europa die Mannbarkeit beginnen
lassen, vor der ersten Menstruation. Ob dem so ist, kann ich nicht
kontrollieren; uns interessiert an dieser Stelle auch weit mehr die
weitere Behandlung des jungen Weibes selbst, um so mehr, als
diese Behandlung wieder Parallelen in einer ganzen Reihe von
Gebieten der Erde besitzt. Genau wie an der ganzen Küste von
Unterguinea, in Loango, am Gabun und Ogowé, sodann in
verschiedenen Teilen Melanesiens, wird das Mädchen auch hier für
einige Tage in eine besondere Hütte gebracht, wo es vollkommen
allein bleibt; die Freundinnen kommen zwar an die Hütte heran, sie
trillern und tanzen, daß es eine Art hat, halten sich aber sonst fern.
Dafür beginnen jetzt die Mutter, die Lehrerin und die anderen weisen
Frauen einen sehr eindringlichen Kursus von Verhaltungsmaßregeln:
fern müsse sie sich von jedem halten, auch auf Reinlichkeit sehen,
müsse baden und sich waschen, aber vor allem mit niemandem
zusammenkommen. Dies wird immer und immer wiederholt; dabei
wird ohne Unterlaß gegessen, gesungen und getanzt.
Auch bei der ersten Schwangerschaft der jungen Frau werden
verschiedene Feste gefeiert. Im Grunde genommen sind diese
jedoch nur der angenehme Rahmen für einen Haufen von
Verhaltungsmaßregeln und Verboten, die wieder aus dem Munde
der älteren Frauen auf das mehr oder minder ahnungslose junge
Wesen herniederregnen. Im fünften Monat rasiert man ihr zunächst
den Kopf; nach einem weiteren Monat rüsten die Frauen für sich
selbst ein Fest, für die Schwangere aber röstet man Mais und
zerstampft ihn, nachdem man die Körner im Wasser hat quellen
lassen; den entstandenen Brei schmiert man der jungen Frau auf
den Kopf. Jetzt geht der Ehemann in den Busch, mit ihm eine nahe
Verwandte seiner Frau. Der Mann schickt sich an, in der uns
bekannten Weise Rindenstoff herzustellen, die Verwandte aber
entkleidet sich bis auf einen ganz kleinen Schurz. Und sitzt dann der
Mann über seinem Baum und hämmert auf den werdenden Stoff, so
singt das Mädchen im Takt dazu: „Nalishā́ nira wozēwa neakutĕnde.“
Den fertigen Stoff bestickt man mit Perlen, dann hängt ihn die
Lehrerin ihrem Schützling als Amulett um den Hals; mare ndēmbo
heißt dieser Talisman, mare ndembo heißt von jetzt ab auch die
Schwangere.
Wiedergabe eines aufgenommenen Eingeborenenliedes durch den
Phonographen.
Der nächste Morgen versammelt wieder alle Leute zu Tanz,
Gesang und Händeklatschen; darein mischt sich natürlich der
unvermeidliche hohe Frauentriller, ohne den keine frohe Stimmung,
kein freudiges Geschehnis denkbar ist. Doch nicht alle nehmen an
dieser Freudigkeit teil; von der Menge abgesondert, umstehen die
weisen Frauen und die Lehrerin das junge Weib.
„Du darfst nicht,“ so erschallt es aus dem zahnlosen Munde einer
der Alten, „auf den Matten anderer Leute sitzen, denn das würde dir
und dem Kinde, das du erwartest, schaden, du würdest eine
Frühgeburt haben.“
Frau aus dem Makondestamm.
„Du darfst nicht,“ tönt es hinter dem Holzblock hervor, der den
Mund der nächsten Sprecherin in riesiger Ausdehnung überdeckt,
„du darfst nicht mit Freunden und Freundinnen verkehren, auch das
würde deinem Kinde schaden.“
„Du darfst von jetzt ab nur noch wenig ausgehen,“ rät ihr die
dritte, „zeige dich möglichst nur deinem Mann allein, denn sonst
möchte dein Kind später einem anderen ähnlich sehen. Wenn du
aber einmal ausgehst,“ fährt dieselbe Beraterin fort, „dann mußt du
allen Leuten weit ausweichen, denn schon der Dunst dieser Leute
möchte deinem Kinde schaden.“
Es steckt ungemein viel in diesen Warnungen und
Verhaltungsmaßregeln. Uns Europäern ganz geläufig ist die Furcht
vor dem Versehen; die Schwangere darf nichts Schreckhaftes sehen
und soll auch sonst möglichst keine andere Physiognomie als die
des eigenen Mannes auf sich wirken lassen. In allen übrigen
Vorschriften kehrt das wieder, was man vielleicht Analogiezauber
nennen könnte: schon die Möglichkeit, in den Dunstkreis von Leuten
zu geraten, die vorher geschlechtlich miteinander verkehrt haben,
bringt das werdende Menschenkind in Gefahr.
Aber damit noch nicht genug; jetzt folgt erst die Hauptsache.
„Du darfst fortan keine Eier mehr essen,“ beginnt eine
babybehaftete jüngere Frau mit glattrasiertem Langschädel, „denn
sonst wird dein Kind keine Haare bekommen.“
„Iß auch kein Affenfleisch,“ pappelt auch schon eine andere mit
zitterndem Pelele dazwischen, „denn sonst wird dein Kind auch so
albern wie ein Affe.“
„Iß auch nicht, was vom Vortage in deinem Kochtopf übrig
geblieben ist, denn sonst wird dein Kind krank“, fällt die dritte ein.
Jetzt wendet sich die Belehrung wieder einer anderen Richtung
zu: „Gehst du in die Schambe oder zum Brunnen, und es grüßt dich
jemand, so danke ihm nicht, und sage ihm auch nicht Lebewohl,
denn sonst würdest du lange auf die Geburt deines Kindes warten
müssen“, rät ihr eine ganz Alte mit sicher sehr viel Erfahrung; eine
Jüngere aber fällt wiederum ein: „Wenn dir etwas daran liegt, daß
dein Kind ein ordentliches, dichtes Kraushaar bekommt, so höre
fortan auf, deine Schamhaare zu rasieren.“ Das ist nämlich sonst
allgemeine Sitte im Lande, ebenso wie ja auch der Kopf gern völlig
glatt getragen wird. Den Schluß des ganzen inhaltreichen Kollegs,
das im Gegensatz zu unserem Hochschulbetrieb von vielen
Dozenten, oder, der beim Neger bereits gelösten Frauenfrage
entsprechend, von vielen Dozentinnen auf nur eine einzige
unglückselige Hörerin herniedergeplappert worden ist, macht die
sehr ernsthaft ausgesprochene Warnung, einstweilen unter keinen
Umständen mit anderen Männern zu verkehren, denn dann würde
sie unfehlbar sterben; wenn aber ihr Mann sich etwa vergäße und
ein anderes Mädchen berühre, dann würde sie abortieren und
hinterher sterben; sie solle also gut zu ihrem Manne sein und ihm
schönen Ugali kochen.
Damit ist endlich das letzte Wort gesprochen. In dem
unnachahmlichen, eigentümlich drehenden Gang der Negerin, der
sich nicht mit Worten beschreiben läßt, eilen die Beraterinnen, so
schnell es ihre Würde zuläßt, auf den Festplatz zu den übrigen. L-l-l-
l-l-l-l-l-l schwirrt im gleichen Augenblick auch schon der bekannte
hohe Trillerton durch die Luft; die Trommeln, von nerviger
Männerfaust geschlagen, setzen von neuem ein; eine gewaltige
Staubwolke erhebt sich über dem Ganzen, alles ist in Bewegung und
voll echter, des sonstigen Elends gänzlich unbewußter Negerlust.
Nur eine sitzt stumm und still dabei, die junge Frau; ihr ist die
Teilnahme an diesem Fest gänzlich untersagt, dem soeben
empfangenen Lehrkanon zufolge. Ihre braunen Augen, die
verdienten, schön genannt zu werden, störte nicht das unreine, von
gelblichbraunen Flecken durchsetzte Weiß den Eindruck, schauen
sinnend auf ein und denselben Punkt; ob sie wohl der schweren
Stunde gedenkt, der sie in wenigen Monaten entgegensieht? Das
alte Bibelwort: „Mit Schmerzen sollst du Kinder gebären“ gilt ja auch
für die schwarze Rasse. Aber gleichwohl, ich für meine Person
glaube nicht, daß das junge Ding in solche Fernen vorausschaut;
dies liegt an sich schon nicht im Wesen der Jugend, die Zukunft
Afrikas aber hat erst recht keine Veranlassung, mit Sorgen in die
Zukunft zu schauen. O du glückliche Negerrasse, wie beneidenswert
bist du in deiner Fähigkeit, nur dem Heute zu leben und dem Morgen
seine Sorgen ganz und ungeteilt allein zu überlassen! Heute ist heut,
das ist deine Devise.
Grabbäume an der Boma von Newala (s. S. 398).

Sechzehntes Kapitel.
Schlußzeit in Newala.
Newala, 10. Oktober 1906.

M
„ orgen muß ich fort von hier und muß Abschied nehmen.“
Africa non cantat, habe ich immer geglaubt. Der unmusikalische Nils
ist niemals über die Anfangsworte seiner nordischen Nationalhymne
hinausgekommen, während ich, und zwar stets nur beim Anblick von
Mambo sasa, lediglich das Thema: „Das ist nun mal so Sitte“ aus der
„Fledermaus“ flötend habe variieren können. Doch heute, nach so
vielen Wochen Newala, da habe auch ich mich endlich zu einem
wirklichen deutschen Kantus emporzuschwingen vermocht. Die
Stimme war von dem langen Schweigen doch etwas eingerostet.
A propos Fledermaus. Ich muß auch in bezug auf sie einer Art
Ahnung gefolgt sein, indem ich in Berlin meinen fünf Dutzend
unbespielten phonographischen Aufnahmewalzen ein ferneres
halbes Dutzend bespielte beifügte, mit denen ich den grimmen Sinn
der afrikanischen Wilden zu besänftigen gedachte. An der Auswahl
dieser sechs Musikstücke bin ich gänzlich unschuldig, ich habe sie
derselben Verkäuferin überlassen, die mir die Zusammenstellung
des übrigen phonographischen Instrumentariums besorgt hat. Ob die
betreffende junge Dame eine genaue Kennerin der Negerpsyche
gewesen ist, oder worauf sie sonst ihre Auswahl gegründet hat, ich
weiß es nicht, Tatsache aber ist es, daß zwar nicht alle sechs, wohl
aber die größere Hälfte dieser Walzen ungeheuer gefällt. Ein
amerikanischer Marsch macht mit Recht keinerlei Eindruck; auch ein
Liederpotpourri fesselt mein schwarzes Publikum nur wenig; es
scheint sich nichts dabei denken zu können. Dann folgen in dem
Programm, dessen Aufstellung ich stets Nils Knudsen überlasse,
schon damit er endlich einmal mit dem Phonographen umzugehen
lernt, „Die beiden kleinen Finken“. Verständnisvoll leuchtet da und
dort ein Augenpaar auf, wenn das Vogelgezwitscher anhebt, und
blitzende Gebisse zeigen sich hinter der brusthohen Lehmwand, die
den Innenraum unserer Barasa von dem Außengang abschließt.
Und dann kommt „Der Specht“. Mit tiefem Bierbaß hallt es aus dem
Trichter heraus: „Der Spächt, Xylophonsolo des Herrn Müller,
Original-Columbiawalze.“ Mit förmlich aufgerichteten Ohren, fast
fieberhaft erregt, beugt sich die ganze schwarze Gesellschaft über
den Rand; nur die Alten, Erfahrenen, die schon an der Küste
gewesen sind und daher das Recht haben, blasiert zu erscheinen,
markieren ein verständnisvolles Lachen. Doch dieses Lachen
verstummt, sobald die wirklich reinen, von keinem Nebengeräusch
entstellten Töne meines Apparates die unverkennbaren Laute
gerade des Xylophons aufs treffendste vortäuschen. Man merkt, die
Leute haben doch etwas Gehör und empfinden die Harmonie der
Töne vielleicht so wohltuend wie wir. Und zudem: diese Töne sind
ihnen ja durchaus nichts Fremdes, denn das Mgoromondo, das uns
bereits bekannte Strohxylophon, hat genau die gleiche Klangfarbe.
So strahlt denn auch, wenn zum Schluß das Klopfduett einsetzt,
alles an den Leuten: die Augen, die Zähne, das ganze Gesicht, ja
der ganze Kerl, denn immer enger haben sie sich
aufeinandergepreßt, und kühl ist es zur Stunde gerade auch nicht.
„Die Schmiede im Walde“ bringt kaum eine Steigerung des
negroiden Lustgefühls; sichtlich ist dieses Gefühl außerordentlich
groß und ganz allgemein, aber der Schmied ist ihnen ja etwas
Alltägliches, und den Hammertakt mit seinem Rhythmus kennen sie
so gut wie wir. Doch nun das Bravourstück. Ich habe die Erfahrung
gemacht, daß, wenn ein Weißer in langer Abgeschlossenheit und
unter Wilden von der Höhe des Kulturmenschen mehr oder minder
herabsinkt, das Bestreben, wieder emporzuklimmen, sich zuerst auf
musikalischem Gebiet geltend macht. Nils Knudsen kann die
„Fledermaus“ siebzehnmal hintereinander hören und hat immer noch
nicht genug; das sei wahre, echte Musik, meint er, und zieht den
Apparat von neuem auf. Auch den Schwarzen gefallen die kecken,
frischen Weisen außerordentlich, und wenn es nun gar die
Stimmung des Augenblicks will, daß ich mich zu ein paar Polka-
oder Walzertakten hinreißen lasse und mit meinen 180 Pfund, einer
Elfe gleich, um den Phonographentisch schwebe, dann ist das
Entzücken der Hörer unbeschreiblich. Das ist dann aber auch der
richtige Augenblick, wo ich in den Stand gesetzt werde, den Spieß
umzudrehen und nunmehr die Herren Schwarzen als Akteure
auftreten zu lassen. Die hiesigen Eingeborenen sind in dieser
Richtung verwünscht unzugänglich; schon die Männer sind nur in
der auf solche Weise herbeigeführten Ekstase vor den Trichter zu
bringen, von den Frauen ganz zu schweigen; diese sind wie der
Wind davon, wenn man sie einmal haben will.
Auch die Männer sind mir hier oben in Newala einmal eine
Zeitlang weggeblieben. Ich saß schon ziemlich tief in meinen
Sprachaufnahmen, in die ich mich in den letzten Wochen immer
mehr verrannt habe, so daß mir meine wachsende Vereinsamung
zunächst nicht auffiel. Erst als Knudsen und ich kaum noch etwas
anderes zu Gesicht bekamen als die Gestalten meiner drei
Sprachmenschen, des Akiden Sefu, des Yaolehrers Akuchigombo,
zu deutsch: Herr Zahnbürste, und seines Adjunkten, des
Makualehrers Namalowe, zu deutsch: Herr Echo, da wurde es mir
immer klarer, daß ein mir einstweilen noch verborgener Umstand die
Ursache für dieses „Geschnittenwerden“ seitens der Eingeborenen
sein müsse. Weder Sefu noch die beiden Lehrer konnten oder
wollten uns aufklären. Herr Echo war erst seit kurzer Zeit am Ort, um
unter der Leitung seines älteren Kollegen in die Geheimnisse der
englischen Missionspädagogik eingeführt zu werden; er war somit
entschuldigt. Aber daß auch die beiden anderen auf meine Anfragen
ewig nur die gleiche Antwort „si jui, ich weiß nicht“ hatten, erboste
mich doch sehr. Indessen auch ihnen gegenüber mußte ich mir
sagen: sie sind landfremd, Sefu ist Küstenmann und ist als Akide
ganz wie bei uns wahrscheinlich mehr gefürchtet als beliebt, Herr
Zahnbürste aber gilt schon auf Grund seines hohen Bildungsgrades
als außerhalb der Menge stehend; er hat Sansibar gesehen, hat also
sozusagen studiert und schwebt als Lehrer der Missionsjugend hoch
über dem gemeinen Volk der Analphabeten. Diese Missionsschule
bildet nebst einer verrosteten Brunnenröhre und einer kleinen
Kirchenglocke, die nach Landessitte hoch oben aus dem ersten
besten Baum ihren hellen Ton über das afrikanische Pori erschallen
läßt, die letzte Erinnerung an die alte, blühende Missionsstation Neu-
Newala.
Erst vor wenigen Tagen ist uns die Aufklärung über unsere
Vereinsamung geworden; Knudsen hat das Nähere aus dem Munde
eines alten Freundes aus dem Tieflande erfahren. Die Aufklärung
lautet für uns Europäer wundersam genug, ist aber echt afrikanisch.
Danach gelte ich gegenwärtig in den Augen der Eingeborenen weit
und breit als großer Zauberer.
„Habt ihr’s nicht gesehen,“ so spricht nach dem Bericht jenes
schwarzen Zwischenträgers ein mir dem Namen nach einstweilen
noch unbekanntes Individuum zu seinen Landsleuten, „habt ihr es
nicht gesehen, wie der weiße Mann euch eurer Kleider beraubt und
wie er euch zu völlig nackten Menschen macht? Ich weiß es ganz
genau; wenn er unter sein großes schwarzes Tuch kriecht, dann
geschieht dieser Zauber. Ihr steht da, mit euren Kleidern angetan,
doch wenn der weiße Mann dann am nächsten Tage, nachdem er
am Abend stundenlang in seinem Zelt gestanden und mit viel Daua
hantiert hat, seine Bilauri, seine Gläser, ordnet, dann seid ihr auf
diesen Platten ganz nackend. Und wenn ihr unklug genug seid, euch
vor die andere Maschine zu stellen, dann nimmt der weiße Mann
euch sogar eure Stimme. Er ist ein großer Zauberer, und seine
Medizinen sind stärker als selbst unser Chissangu. Wir haben Krieg
gemacht gegen die Wadachi, gegen die Deutschen, aber was sind
wir für Toren gewesen, gegen dieses Volk zu fechten; denn dieser
weiße Mann ist auch ein Deutscher!“
So also spiegeln sich im Geist der unberührtern
Buschbevölkerung unsere doch wirklich recht harmlosen
ethnographischen Arbeitsapparate wider. Ich gestehe gern, daß die
Komik meiner Situation und meiner Rolle einstweilen weit das
Ärgerliche meiner sonstigen Lage übertraf, und herzlich haben wir
beiden weißen Männer erst einmal über den ganzen Fall gelacht.
Daß der Phonograph den Leuten mehr oder weniger unheimlich
gewesen war, kam mir erst jetzt zum Bewußtsein; der Apparat hatte
stets so gestanden, daß die Zuschauer nur den Trichter und die
glatte Vorderseite sehen konnten; die rotierende Walze war ihnen
stets unsichtbar geblieben. Die Leute hatten wohl gesehen, daß
Knudsen oder ich irgendeine Manipulation vorgenommen hatten,
aber welcher Art der ganze Vorgang war, davon hatte sich keiner ein
Bild machen können. Daher denn wohl auch die Steigerung des
Unerklärlichen zum Unheimlichen und meine Beförderung zum
stimmenraubenden Zauberer. Rühmend will ich übrigens an dieser
Stelle des edlen Susa erwähnen; er hat einmal, aber doch auch erst,
nachdem ich den Zauber auf andere Weise gebrochen hatte, einen
günstigen Augenblick benutzt, ist um den Apparat herumgegangen
und hat die rotierende Walze gesehen. Seitdem ist für diesen
intelligenten Mann und für den einsichtigern Teil seines Anhangs der
Phonograph eine ebenso harmlose Maschine wie alles andere auch,
was der weiße Mann aus dem fernen Uleia ins Land bringt.
In bezug auf meinen Entkleidungszauber habe ich selbst sehr
energisch eingegriffen. Durch sehr wirkungsvollen Zuspruch haben
wir ein paar schwarze Männer und Weiber vor die Kamera gestellt,
haben sie getypt und das Verfahren bis zur fertigen
Ausichtspostkarte durchgeführt. „Nun, seid ihr etwa nackt auf dem
Bilde hier, oder habt ihr eure Kleider an? Und sind das nicht
dieselben Kleider wie ihr sie dort an euren schwarzen Leibern tragt?“
Halb ängstlich, halb verblüfft ob des nie Gesehenen haben Männlein
und Fräulein das Wunder des Bildes angestaunt; dann sind sie alle
mit ihren Konterfeis davongezogen, nachdem sie noch die ernsthafte
Weisung mit auf den Weg bekommen hatten, nun aber auch
jedermann zu sagen, daß der weiße Mann durchaus kein Zauberer
sei und daß er keinen Schwarzen seiner Kleidung beraube, sondern
daß die Leute auf den Bildern genau so angezogen seien wie in
Wirklichkeit! Das hat denn auch geholfen, und heute strömt das Volk
genau so vertrauensvoll herzu wie in den ersten Wochen.
Im Grunde genommen könnten die Leute sich dieses Kommen
ersparen, denn ich brauche sie nicht mehr; was sie mir an
ethnographischen Dingen bringen, ist das gleiche wie das schon
hundertmal in meinem Besitz Befindliche; beim Photographieren
aber springt auch nichts Besonderes heraus, denn es ist immer
derselbe Typ, dieselbe Narbenverzierung, derselbe Lippenpflock. So
paßt es ganz gut, daß ich den größten Teil meiner Zeit den
Sprachaufnahmen widmen kann, den kleineren Rest aber der
zwanglosen Beschäftigung mit volkskundlichen Dingen, wie sie sich
bei Ausflügen in die Umgebung in der Regel ganz von selbst
ergeben.
Vor ein paar Tagen habe ich das größte Wunder in diesem an
Seltsamkeiten reichen Lande erlebt. Seit Wochen schon hatte Herr
Echo von einer Sitte der Makuamädchen gesprochen, nach der
diese unter der Zunge wie in einem Nest einen ganzen Haufen
Kieselsteine trügen. Ich habe den Mann stets ausgelacht, mit
bezeichnender Gebärde nach der Stirn. Vorgestern nun sitzen wir
fünf Sprachforscher wieder beisammen und quälen uns in heißem
Bemühen mit einigen besonders schwierigen Formen des Kiyao ab;
dabei ist der Makua überflüssig, er erbittet sich Urlaub und verläßt
die Barasa. Wir anderen denken kaum noch an ihn; plötzlich ein
Geräusch nahender Schritte, eine schlanke Mädchengestalt wird
zwischen Mattenwand und Lehmbrüstung sichtbar, unmittelbar
dahinter die des schwarzen Lehrers; scheu, aber doch mit
verschämtem Lächeln steht im gleichen Augenblick auch schon das
junge, hübsche Ding vor uns. „Hapa namangāhlu, Bwana, hier sind
die Mundsteine, Herr“, mit triumphierender Miene deutet Nawalowe
auf den von einem erst mäßig großen Oberlippenpflock
„verschönten“ Mund des jungen Mädchens. Wir sind alle erregt
aufgesprungen. Sefu, Nawalowe und Akuchigombo reden
gleichzeitig auf sie ein; widerwillig führt sie schließlich die Hand zum
Munde, und siehe da, groß wie der Kern einer Haselnuß liegt im
nächsten Augenblick ein fast wasserklarer, glattgeschliffener,
eiförmiger Kiesel auf der flachen Hand. Ein zweiter folgt, ein dritter,
ein vierter, wie ein Triumphator schaut Nawalowe zu mir herüber; ich
aber stehe vor Staunen stumm. Ist es ein Trugbild, oder mogelt der
gute Schulmeister? Schon ist ein fünfter Stein aus seinem rosigen
Behälter herausgeholt, ein sechster folgt noch hinterdrein; endlich,
nach dem siebenten und achten, scheint das Nest leer zu sein. Ich
habe in jenem Augenblick tatsächlich einer gewissen
Schonungspause bedurft, um mich von meinem maßlosen
Erstaunen zu erholen, dann erst bin ich fähig gewesen, die
Erklärungen meiner drei Gelehrten mit Ruhe in Empfang zu nehmen.
Danach sind diese namangahlu genannten Steine Kiesel, wie man
sie hier in den Ablagerungen wohl aller Flüsse findet; besonders klar
und schön sollen die aus dem Rovuma sein, und sonach gilt es als
eine Art Ehrensache für jeden verliebten Jüngling, solche Quarze
von dort mitzubringen und sie der Geliebten zu verehren. Zu
Perlenkolliers und à jour-Fassungen ist man am Rovuma und auf
dem Makondeplateau noch nicht vorgeschritten, Taschen sind
ebenfalls ein unbekannter Luxus, bleibt also als Behälter lediglich die
untere Mundhöhle. So reime wenigstens ich mir die mehr als
seltsame Tragart dieser Steine zusammen. Der Sinn der Sitte ist
nach jenen Gewährsleuten der eines Treuegelübdes; die Steine sind
also sozusagen ein ins Afrikanische übersetzter Verlobungsring, nur
daß im Gegensatz zu so mancher jungen deutschen Braut, die ach!
gar zu gern mit dem neuen, funkelnden Reif am Goldfinger
kokettiert, diese Steine von niemand gesehen werden dürfen als
vom Geliebten selbst. Mein erster, instinktiver Mogelverdacht ist
übrigens, wie ich wohl annehmen darf, unbegründet; ich habe
seither auf eigene Faust Studien in dieser Richtung angestellt und
bei mehreren jungen Makuaweibern die Steine vorgefunden; die
Sitte ist also bestätigt. Es gibt doch wirklich keine Verrücktheit, deren
unser menschliches Geschlecht nicht fähig wäre! —
Das Klima Newalas ist im Laufe der Wochen immer schlechter
geworden; nach einer kurzen Zeit wunderschönen mitteldeutschen
Herbstwetters wälzt sich jetzt allmorgendlich der Nebel bis gegen 8½
Uhr über die Boma hin, am Abend aber braust der Ost eisiger denn
sonst. Wir beiden Weißen kommen dabei nicht aus einem leichten
Katarrh heraus, und schlecht geht es unseren Leuten. Anzuziehen
haben sie nicht viel, die Träger haben nicht einmal Stoffe zum
Wechseln; auch der Speisezettel der Ärmsten läßt immer mehr zu
wünschen übrig. Zu alledem das nichts weniger als einwandfreie
Wasser, kurz, es nimmt mich nicht wunder, wenn die Krankenliste
von Woche zu Woche gewachsen ist. Von überall her ertönen die
Beweise schwerer Bronchialkatarrhe; fast vermeine ich mich in die
Zeiten von Ewerbecks Husterkompagnie zurückversetzt; doch auch
Dysenteriefälle sind nicht selten, und ebensowenig
Geschlechtskrankheiten. Die meisten der Patienten haben Vertrauen
zu ihrem weißen Herrn, sie kommen freiwillig und nehmen mit
Todesverachtung jede Art von Daua, die ihnen in den Mund gestopft
wird. Meine Krieger muß ich militärärztlich behandeln, indem ich sie
von Zeit zu Zeit behufs körperlicher Revision antreten lasse.
Nebenher geht, wie das bei dem Charakter des Negers nicht anders
zu erwarten ist, ganz allgemein die Behandlung à la Schensi. Mein
Liebling Mambo sasa erfreut sich einer doppelseitigen Epididymitis;
eine Hochlagerung der betreffenden Körperteile allein imponiert
weder ihm noch seinen vielen Freunden. Diese schweifen vielmehr
durch Wald und Busch, um für den Kranken eine spinatartige
Medizin zusammenzusuchen, die sie ihm unermüdlich in dicker
Schicht auflegen. Machen nun Knudsen und ich unsere kleinen
Bummel auf irgendeine der von Newala auslaufenden Barrabarra
hinaus, so stoßen wir sicherlich von Zeit zu Zeit dort, wo zwei Wege
sich gabeln oder sich kreuzen, auf seltsame Gebilde. Mit merklicher
Sorgfalt ist der Boden von Laub, Ästen und ähnlichen Dingen
gesäubert; inmitten der reinen Fläche aber hat eine unbekannte
Hand mit schneeig weißem Mehl einen Zauberkreis gezogen, etwa
einen Fuß im Durchmesser und nie ganz regelmäßig; im Kreise
selbst sind Mehltupfen in besonderem System angebracht, in Dreier-
oder Viererreihen, mehr oder minder regelmäßig.
Über Zweck und Bedeutung dieser Figuren, die mir schon an
meinen früheren Aufenthaltsorten mehr als einmal aufgestoßen
waren, habe ich erst im Laufe der Zeit Aufklärung erhalten. Man
versteht diese Art der Therapie nur, wenn man die gesamten
Anschauungen des Negers über das Leben nach dem Tode und das
Walten überirdischer Mächte in Betracht zieht. Mit dem leiblichen
Tod hört nach dem Negerglauben das menschliche Leben
keineswegs auf; zwar der Körper wird verscharrt und verwest, die
Seele aber lebt weiter, und zwar an derselben Örtlichkeit, wo sie sich
früher betätigt hat. Ihr bevorzugter Wohnsitz sind markante Bäume.
Die Religion der Völker dieses Südens ist denn auch ein
ausgeprägter Baumkultus insofern, als die Neger zu den
verstorbenen Ahnen opfern und beten, indem sie Speise und Trank
am Fuße solcher Bäume niederlegen und ihre Worte inbrünstig an
die Krone des Baumes selbst richten.

Mehlopfer.
Der Msollobaum (Kimakonde: Mhollo) ist es, dem hier die Rolle
des Göttersitzes zuteil wird. Zu ihm geht der pater familias, wenn in
seiner Familie Krankheit wütet; dorthin lenkt er seine Schritte, wenn
er vor einer großen Reise steht; dort kann man ihn finden am
Vorabend vor dem Abmarsch in den Krieg. Er ist nicht mit leeren
Händen gekommen: mit bunten Stoffen ziert er den Stamm des
Baumes, so daß dieser mit all dem Flitterkram, den andere
Hilfesuchende bereits an ihm befestigt haben, mehr originell als
schön aussieht. Mit Baumblättern säubert er den Boden um den
Stamm des Baumes herum und streut Mehl auf ihn; in einen Krug
gießt er stärkende Pombe. Das sind die freiwillig gespendeten
Gaben des Lebenden. Nun aber ist dieser ein Mensch und ein Neger
noch dazu; ohne Gegenleistung des Toten geht es also nicht ab: „Ich
habe dir Zeug geopfert und Mehl und Pombe gebracht; du, Ahne,
weißt, wir wollen jetzt Krieg machen gegen die bösen Mavia; morgen
marschieren wir ab; sorge du dafür, daß mich keine Kugel trifft, kein
Pfeilschuß und kein Speerwurf.“ Im Abendwinde rauscht der Baum,
beruhigt zieht der Gläubige von dannen.
Doch die Seelen wohnen nicht immer im Msollobaum. Ruhelos
schweifen sie meist durch Feld und Wald; genau wie vordem, als sie
noch in Fleisch und Blut einherwandelten, bevorzugen sie natürlich
die Hauptwege. Dort und besonders da, wo mehrere Straßen
zusammenstoßen, sind sie am leichtesten zu treffen, dort ist ihr
Schutz am sichersten zu erlangen. Aus dieser Gedankenfolge
heraus erkläre wenigstens ich es mir, daß das Mehlopfer an den
obenbezeichneten Punkten stattfindet. Die Kranken sehen die
Möglichkeit einer Besserung lediglich oder doch vorwaltend in der
Hilfe, die ihnen von den mit höheren Kräften ausgestatteten Seelen
der Ahnen zuteil werden kann. Was liegt also näher, als diesen
Seelen dort zu opfern, wo sie vermutlich am häufigsten
vorbeischweben, an den Kreuzwegen und an den Weggabelungen.
Das ist die Auffassung meiner Gewährsleute, der auch ich mich
anschließen möchte; sie hat viel Wahrscheinliches für sich,
wenngleich auch zuzugeben ist, daß jenen Mehlfiguren ein anderes
Motiv zugrunde liegen kann.
Im innigen Zusammenhang mit dem Baumkultus scheint mir das
Anpflanzen besonderer Bäume an den Gräbern zu stehen. Im
Tieflande, besonders bei den Yao, sind mir solche Bäume nicht
aufgefallen, hier oben auf dem Plateau finde ich sie ganz allgemein.
An frischen Gräbern sind es junge, schlanke Stämme; an anderen
Stellen, die nur noch im Gedächtnis der Alten als Ruheplatz eines
Toten weiterleben, ragen ganz ungeheuere Bäume, mächtige
Stämme mit gewaltigen Kronen, 20 Meter und noch weit mehr in die
blaue Luft empor. Gerade die nächste Umgebung der Boma von
Newala erhält durch eine ganze Anzahl solcher alten Grabbäume an
mehr als einer Stelle ein ganz stimmungsvolles Aussehen. Der
Baum ist der Kamumabaum; er wird stets zu Häupten des Toten
eingepflanzt.
Ob die Seele nach dem Glauben der Eingeborenen zeitweilig
auch in diesen Grabbäumen ihren Sitz hat, habe ich bisher nicht zu
ergründen vermocht; außerordentlich schwer ist es, über den
Verbleib der Seele überhaupt etwas Bestimmteres zu erfahren. Die
Yao haben in dieser Richtung ganz versagt, die Makua aber sagen:
„Der Schatten des Menschen geht zu Gott, Gott aber wohnt da
oben.“ Was der Schatten aber da oben macht und wie es ihm
ergeht, das wissen auch sie nicht.
Gruselig und schreckhaft sind nach alledem, was mir zu Ohren
gekommen ist, die Gespenstergeschichten der hiesigen Neger; ich
will eine von ihnen erzählen.
Yao und Makua haben ein Gespenst mit Namen Itondōsha oder
Ndondosha, wie es im Kiyao heißt. Hat der Zauberer ein Kind getötet
— wie bei allen Naturvölkern, so ist auch beim Neger der Tod nie
etwas Natürliches, sondern stets die Folge des zauberischen
Eingriffs eines andern —, so holt dieser Zauberer das Kind aus dem
Grabe heraus, macht es wieder lebendig und schneidet ihm die
Beine in den Kniegelenken ab. Die abgeschnittenen Gliedmaßen
wirft der Zauberer weg, das so verkürzte und verstümmelte Kind
aber stellt er heimlich irgendwo hin. Nun kommen die Menschen von
allen Seiten und bringen dem Itondosha Ugali, Pombe, Früchte und
Zeug. Geschieht dies regelmäßig und in ausreichendem Maße, so
hört man nichts weiter von dem Gespenst; vergessen jedoch die
Leute seiner im Laufe der Zeit, so beginnt es plötzlich laut und
unheimlich zu schreien. Dann erschrecken die Leute und bringen
dem Itondosha von neuem ihre Gaben dar.
Mein Forscherglück will es, daß ich ganz zufällig auch in den
Besitz eines Liedes gekommen bin, dessen Inhalt sich um dieses
Itondosha rankt. Von den wenigen Individuen, die ich hier in Newala
vor meinen Trichter habe bannen können, zeichnete sich lediglich
ein Makuajüngling durch seine große Bereitwilligkeit aus, das
Wagestück zu unternehmen und vor die unheimliche Maschine zu
treten. Dieses Entgegenkommen war, wie sich sehr bald
herausstellte, sogar weit größer als seine Sangeskunst; doch das
hat nichts verschlagen, sein wissenschaftliches Verdienst bleibt dem
Braven doch.
Der junge Mann hat soeben, nach den üblichen Vorproben, mit
bedeutendem Stimmaufwand sein erstes Lied in meinen Trichter
hineingebrüllt. Jetzt gilt es, den Text des Liedes festzulegen; mit
gespitztem Bleistift sitze ich auf meiner bewährten großen Kiste und
beginne das Verhör.
„Dein Name?“
„Änestehīu“, erschallt es prompt und mit sichtbarem Stolz zurück.
„Änestehiu?“ lautet meine erstaunte Gegenfrage.
„Jawohl, Änestehiu.“
„Aber Rafiki, mein Freund, Änestehiu, das klingt doch gar nicht
wie ein Makuaname.“
„Mimi Christ, ich bin ein Christ“, fast beleidigt, daß ich das nicht
gleich gemerkt habe, hat mir der Junge das stolze Wort
entgegengeworfen. Das ändert die Sachlage allerdings; ich denke
einige Zeit nach, endlich habe ich es: Anastasio heißt er, das ist sein
Taufname; der würdige englische Reverend hat das Wort nicht
deutsch oder italienisch ausgesprochen, sondern, wie es Old
England liebt, rein englisch, also Änästäsio. Nun fällt das „s“ im
Kimakonde ganz aus und auch im Kimakua wird es, soweit ich bis
heute ersehen kann, häufig durch ein „h“ vertreten, kurz aus

You might also like