You are on page 1of 12
DEUTSCHE NORM ‘September 1996 Radial-Wellendichtringe Ersatz fir ‘Ausgabe 1972-04 les 2112010 Deskriptoren: Radial, Wellendichtring, Dichtring, Kautschuktechnik Rotary shaft lip type seals Vorwort Nachdem in DIN 3761 Radial-Wellendichtringe fir Krafttahrzeuge genormt worden waren und Teile dieser Norm in dle ISO 6194 eingeflossen waren, hielt es der zustindige Unterausschu8 3 “Radial-Wellendichtringe fdr den Maschinen- bau” im ArbeitsausschuB 2.6 "Dichtelemente" im Normenausschu8 Kautschuktechnik fir erforderlich, auch DIN 3760 zu Uberarbeiten. Die Tabelle 1 dieser Norm enthait neben den MaBen der 1S0 6194-1:1982 Rotary shaft lip type seals; part 1: Nominal dimensions and tolerances zusétzlich weitere MaBe. Bezlglich der in Tabelle 1 der trdneren Ausgaben aufgefUhrten Mage muBte festgestellt werden, daB einige Uberholt und nicht mehr marktgingig sind, Des weiteren wurden bei den Wellendurchmessern 92, 35,38 und 40mm die Breiten der RWDR von 8mm entsprechend ISO 6194 hinzugefUgt. Diese soliten fir Neukonstruktionen bericksichtigt werden. Anderungen Gegentber der Ausgabe April 1972 wurden folgende Anderungen vorgenommen: a) Anhange A,B und C aufgenommen. b) Redaktionell geuindert. Frere Ausgaben DIN 3760: 1962-02, 1972-04 1 Anwendungsbereich Diese Norm git fur Radial-Wellendichtringe (RWOR) zum ‘Abdichten von drehenden Wellen im drucklosen Betrieb oder bei geringem Druckunterschied. Wird von den in dieser Norm genannten Einsatzgrenzen abgewichen, sollte Rucksprache beim Hersteller genom- men werden. 2 Normative Verweisungen Diese Norm enthalt durch datierte und undatierte Verwol- sungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jewelligen Stellen im. Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehend auf- grit. Be dterten Verwelsungen gehdren spttere ferungen oder Uberarbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch Anderung oder Uberarbel- tung eingearbeltet sind. Bel undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation DIN s1824-1 Drucktissigkeiten — Hydraulikéle — Hydraulikole HL — Mindestanforderungen DIN 1524-2 Drucktllssigkeiten—Hydraulikél Mindestanforderungen DIN 51524-3 Druckflissigkeiten — Hydraulikéle — Hydraulikle HVLP— ‘Mindestanforderungen VOMA 24317 Fluidtechnik —Hydraulik—Schwerentflammbare Druck- {lissigkeiten ~ Richtlinien Iso 1629 Rubbers and latices; Nomenclature ASTM D 1418 :1992") Rubber and Rubber Latices; Nomenclature Hydraulik6le HLP— *) Zu beziehen durch: Auslandsnormenvermittiung des DIN Fortsetzung Seite 2 bis 12 Normenausschu8 Kautschuktechnik (FAKAU) Im DIN Deutsches Institut far Normung e.V. Normenausschu8 Maschinenbau (NAM) im DIN (© DIN Devteons retin forhomuna we hurt Ganchrigung des OW Dstsches inst i Norman 8 ‘tained Normon rch BeuthVerlg GmbH, 10772 Barn "At der venataligun, auch aunuaswebe, instal Presa 08 Rel. Nr DIN 3760;1996-09 Solte 2 DIN 3760: 1996-09, 3 MaBe, Bezeichnung Die RWOR brauchen der bildlichen Dars lung nicht zu entsprechen; nur die angegebenen Mase sind einzuhalten. Form A Form AS. ») os o— ito -4 dite a) Elastomerteil «) Schutzlippe ») Versteitungsring ©) Zugfeder MaBe und Angaben wie Form A ¢) Dichtlippe Bild 1: RWDR ohne Schutzlippe Bild 2: RWDR mit Schutzlippe Bezeichnung eines Radial-Wellendichtringes (RWOR) Form A (ohne Schutzlippe) fur Wellendurchmesser durchmesser dz = 40 mm und Breite b=7 mm, Elastomerteil aus Acryinitri-Butadien-Kautschuk (NBI BEISPIEL 1 ’5 mm, AuBen- Radial-Wellendichtring DIN 3760 — A25 x 40 x 7 — NBR oder RWODR DIN 3760 — A25 x 40 x 7—NBR Wird die Kennzeichnung des RWOR mit dem Werkstoff-Kurzzeichen (siehe 5.2) gefordert. so ist der Be: anzuhiingen. BEISPIEL 2: jichnung ein “a RWDR DIN 3760 — A25 x 40 x 7—NBR-G Werden fir den Verstelfungsting und die Feder besondere MaBnahmen fir eine verbesserte Korrosionsbestandigkeit getordert, so Ist der Bezeichnung ein “K" anzuhangen. BEISPIEL 3: RWDR DIN 3760 — A25 x 40 x 7—FKM—K RWDR DIN 3760 — A25 x 40 x 7—FKM—GK Seite DIN 3760 :1996-09 2) Kanten abgeschriigt oder gerundet nach Wahi des Herstellers 8) Nicht flr Neukonstruktionen, da keine Abmessung nach ISO 6194 Nennmase Mase in Mitime Weller Welln aus | dy |» | 0%) » | ey | due | ay | o | er ay 202 | mn soz | oom | a 202 | mn o LEI; | 08 os L221 2 | oe 22 7 125 7_[ 2 [7 [ea 7 | 04 120 22 soo [25] 12 | 08 8 Pay” | 26 o | [7 | 0a vos | 190 | 2 | 08 22 aaa |faas 130 110 12 | 08 w [25 | 7 | 08 140 26 - v5 | wo | 2 | 08 22 | 7) | % | 20 | 150 [12] 08 wz [as jr | os | * [oss vs_| 150 | 12 | 08 30 | ° | % [130 | 160 [12 | 08 24 52 108 | 170 | 12 | 08 “ [eo]? | % | 7 | o« [mo [ao]. 26 @2 us| 175 ws [a0 | 7 | os | ” [se 150 | 180 35 | 8 | o4 | 100 | 190 | 15 | 1 30 62 170__| 200 es” | 56 v20 | 210 30 “ee & | [100 [220] is | 18 7 | 03 25 eo 200 | 230 30 as [a] e | o« |_210 | 240 wo || 7 | os 65 mo_| 260 | 15 | 1 | 40 [a [|e] e | oa | 290 | 200 35 6 ao fa], | 2 [| 7 | os | #0 [es] 8 | o« | 250 | 280 a7 72 200 | 200 36 70 200 [| 320] 20 | 1 40 ss [772] @ | o« [a0 | oo * Ta}? | % 80 320 | 960 2 75 o_{ 300] 20 | 1 a eo |~e0 | 8 | o« | ~ae0 | 400 2 [ca | 7 | oa 86 300 | 420 52 65 10 | os [400 | 440 | 2 | 1 40, | = 420 | 460 wo L@l, toe | 7% fa | os [m9 [a0 ae 95 seo} 500 | oo 52 1 |) 10 | os [soo | 20 a - 500 | 540 az] 7 | oa | 9 LS 0 | os a |e | of 10 = wo ft 4 a2 | os +) GrenzabmaBe fur dz siene Tabolle 2 Solte 4 DIN 3760: 1996-09 ‘Tabolle 2: PreSpassungszugabe und Durchmesserdifterenz {Ur AuBendurchmesser d MaBe in Millimeter Prespassungs- | Durchmesser- zugabe") dlifferenz2) +038) +015 ca +035 > 50 bis 80 oa 038 +05 > 80 bis 120 ae 05 +045 > 120 bis 180 boas 065 +045 > 180 bis 300 peas 08 +055 > 800 bis 500 os 10 +) Die Summe der IstmaBe von da dividiert durch die ‘Summe der Messungen mu8 innerhalb des MaBes d+ PreBpassungszugabe liegen. Bei Dichtringen mit, rilierter AuBenfléche sind andere PreSpassungs- zugabon erfordertich, welche zwischen Hersteller lund Anwender zu vereinbaren sind 2) Die Durchmesserdifferenz (dsmax~danin) eraibt sich aus drei oder mehr Messungen gleichmaBig am Umfang vertait 4 Werkstoffe und Oberfluchenschutz Versteitungsring und Zugfeder: Stahl, Sorte und Ober- {lichenschutz nach Wabi des Herstellers.ist gegen Medien. abzudichten, bei denen Stahl korrodiert, so ist dies in der Bezelchnung zu beriicksichtigen (siehe Abschnitt 3, BEISPIELS),und es sollte mit dem Hersteller die Frage des Korrosionsschutzes fr den Versteifungsring sowie des Werkstotts fur die Zugfeder geklart werden. Werkstotfe fur das Elastomerteil siche Tabelle 3. Tabolle 3: Werkstotte Werkstoff-Kurzzeichen| Basis-Elastomer | ach ISO 1629 und ASTM D 1418 ‘Acryinitri-Butadi Kautschuk NBR Fluorkautschuk FKM Die Auswahl des fur den vorgesehenen Verwendungszwack ‘geeigneten Basis-Elastomers richtot sich nach der Art des abzudichtenden Mediums, seiner héchstzuldssigen Dauer- temperaturund der Umfangsgeschwindigkeit derWollesiehe Abschnitt 6). 5 Kennzeichnung 5.1 Kennzeichnung der GriBe WOR. die den Festlegungen dieser Norm entsprechen und deren GrdBe dies gestattet, sind daverhatt mit mindestens folgenden Angaben zu kennzeichnen: Gré8e (d; x dz x b) und Herstellerzeichen. 5.2 Kennzeichnung des Werkstotts des Elastomerteils Die Originaiverpackungen von RWDR sind mit dem Werk- stoff-Kurzzeichen des Elastomertells zu kennzeichnen. ‘Auf besondere Bestellung (siehe Abschnitt 3) mu6 der Workstoff des Elastomertells an geeigneter Stelle am RWDR durch eine Kennzeichnung ersichtlich sein. Folgende Ausfilhrungen dieser Kennzeichnung sind nach Wahl des Herstellers zulassig ) Das Werkstoff-Kurzzaichen flir das Elastomerteil wird in eine daflr geeignete Fiache einvulkanisiert oder b) der Werkstoff des Elastomerteils wird durch eine dauerhafte, minerall- und fettbestindige Farbkenn- zeichnung auf dem Wellendichtring selbst oder ©) mittels eines gleichfarbigen Aufklebers angegeben. Fur b) und ¢) gelten folgende Farben: Fr NBR wel8 RAL 9002"); fr FKM rot RAL 3000*). 6 Anwendung Mit RWDR der Bauformen A bzw. AS (siehe Bilder 1 und 2) wird ein dichter und fester Sitz in der Aufnahmebohrung des Gehduses erziolt. Dieses gilt im gesamten Temperatur- bereich auch bei Gehéusewerkstoffon mit unterschi lichen Wérmeausdehnungskoeffizienten. Die Schutzlippe bei der Form AS bietet den Vorteil, daa ‘Schmutz von der eigentlichen Dichtstelle ferngehalten wird Eine Fullung des Raumes zwischen Dichtlippe und Schutz~ lippe mit einem geeigneten Fett kann den Verschiei6 an der, Dichtstelle verringern und die Korrosion der Welle ver- zOgern. Die Besténdigkeit des gewahiten Basis-Elastomers gegen das verwendete Fett und die Vertraglichkeit mit dem abzudichtenden Medium muB gewahrl Prafung erforderlich). Nachfolgend sind Angaben zu den Einsatzgrenzen der WOR hinsichtlich Mediendruck, Drehzah! der Welle, Medientemperatur und Bestandigkeit der Elastomere gegeben. Soliten alle genannten Grenzwerte gleichzeitig, ausgenutzt oder einzelne Uberschritten werden, ist eine RUcksprache mit dem Hersteller der RWOR zu empfehlen (Giehe hierzu auch Anhéinge A und B). 6.1 Héchstzulassige Drehzahlen und Umfangsgeschwindigkeiten 6.1.1 Druckloser Betriob Die héchstzulassigen Drehzahien der Welle bel drucklosem Betrie bezogen aut den Werkstoff des Elastomertels sind In Bild 3 gezeigt. Es ist auf gute Warmeabfuhrung an der Dichtstelle zu achten. 6.1.2 Betrieb mit Druckbeaufschlagung RWDR miussen Raume mit geringem Druckunterschied gegen Flissigkeiten, Fette und, soweit ausreichend ‘Schmierung vorhanden, gegen Luft abdichten. Die Tabelle 4 zeigt dle Grenzwerte fur den Druck in Abhangigkelt von der Drehzahi und der Umfangsgeschwindigkelt 6.2 Chemische und thermische Bestiindigkelt des Elastomerteils Die Basis-Elastomere NBR und FKM sind nicht gegen alle vorkommenden Medien bestandig. Eine Auswahl der gingigsten Mediengruppen und die Bostandigkelt der gewahlten Elastomere gegen diese Medien in Abhingigkeit von der héchstzulssigen Dauer- temperatur zeigt dle Tabelle 5. Eine bedeutet, das das betreffende Elastomer nicht gegen ‘alle Medion dieser Gruppe bestindig ist. Hier wird elne vor- herige Prifung empfohien. *) Die genannten RAL-Farben sind als Einzelkarten des Farbregisters RAL 840 HR beim Beuth Verlag GmbH, 10787 Berlin, Burggrafenstrase 6 und 50672 Kéln, KamekestraBe 8, zu beziehen. Ein — bedeutet, da8 das betreffende Elastomer fur keines der Medien dieser Gruppe geeignet ist. Bei den in der Tabelle 5 angegebenen Tieftemperaturen wird das jewellige Basis-Elastomer noch nicht zerstért Nach Wiedererwairmen ist das Elastomer voll einsatzfahig. Tabelle 4: Héchstzuldssige Drehzahlen der Welle Seite 5 DIN 3760:1996-09, 7 Richtlinien fiir den Einbau 7.1 Allgemeines Beim Einbau des RWDR sind neben den nachstehenden Richtlinion die Einbauvorschriften der Hersteller zu beachten, Die Dichtlippe mu8 stets der abzudichtenden Seite zuge- wendet sein und frei legen. Der RWDR muB zentrisch und Druck Welle ‘senkrecht zur Welle eingebaut sein; es empfiehit sich die ont | pochsteusssige | 20 Umtange- | Anwendung esigneterEinprotwerkzeuge. Der RWOR dart rec schtzulisige | ceschwinaigcet | in Acherichtung nicht verspannt und aueh nicht zur Uber mis tragung von Krsften benutat werden max, min™* max. Die Dichtlippe dart beim Einbau nicht beschidigt werden. = Desha sole bet 7 ele 1000) 28 a) Einbaurichtung 2 der Welle bzw. y des RWDR ein ‘brandon (ry) ader Abschrgen (Fase) der Welle vor” 038 ie 2000 ans bearer os ra sons a ) Einbaurichtung y der Well bew. z des RWOR ein Anschragen (Fase) der Welle vorgesehen werden — drehzant 9000 io mins! 30000 15000 10000] 000 7000 6000 5000_usa0 cog ws 3500 35 Fruor-kautschuk (FRM) [+1min~ 3000 30 { 2500 a3 ei t = 20 2000 z Bos 1500 10 1 ‘Acrylnitrit-Butadien: ca Kautschuk (NBR) 5 500 { H T i A | 0 10 20 30 40 S0 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 mm 700 bis Wellendurchmesser dh —= 500 Bild 3: Héchstzulissige Drehzahlen bei drucklosem Betrieb Seite 6 DIN 3760: 1996-08 Tabello 5: Bolaplole fir dle Bestindigkelt der Elastomere ‘Abzudichtende Medien Schwerentlammbare Medion aut Mineraotbasis Druckflssigkelten Sonstige VOMA 24317 : : B| 3 3 A 32 3 3 5 é 2 g| 32 2 2] é . 3 #| #8: |elelé §) 3] 3s a | $3 gee |2/8/9/. o| % a 3|3 33 EES e/si3ls 5 2 3: BIE |e 22/ 2:3 |e/£/2/2 glefleoz| eff |2/38/§ 28] 282 [2/8 |2/% E/GS (fs) S82 [2/5 /8 °c Hochetzulieeige Dauertemperatur des Meds in °C ner | -40 |100] 80] @0|100] 20 [20] 90] 70 | 70 = Jeofoo] - rem | -20 [160] 160|140|160| 10 |e fe] « | « 10 [elele a) SS b} 15° bis 30° oe ft! IPO MaBe in Mitimeter BE ttn thn I ttt S fom | Finn £. cinbaurichtung Lo 5 = 4) abzudientondes Medium As i ») Kanten gerundet Bd 4: Einbau ndurchmesser dj im Bereich der Lauffliche (siehe Bild §) ist das SO-Toleranzfeld ht vorzusehen. ‘Austilhrung der Fase nach Tabelle 6, Oberflichenbeschaffenhelt, Harte und Laufflache siche 7.2.1,7.2.2 und 7.2.3. ‘MaBe in Millimeter ‘Tabolle 6: Fase dy (ay- 49) dy (ay-d)) <10 15 > S0bis 70 40 > 10 bis 20 20 > TObis 95 48 > 20 bis 30 25 > 95 bis 190 55 > 80 bis 40 30 > 190 bis 240 70 > 40 bis 50 35 > 240 bis 500 11.0 +) Falls ein Radius anstelie der Fase verwendet wird, soll dieser nicht kleiner sein als die Durchmesser- dlitferenz (dy ~ de). 7.2.1 Oberflichenrauhelt der Welle Um eine Abdichtung zwischen RWDR und Welle sicher- zustollen, muB die Welle im Lautfidchenbereich (Laut- flachenbereich siehe 72.3) eine Oberflachenrauhelt von, R,=0,2 bis 0.8 um oder R; = 1 bis Sum und Ras =6:3um, haben, 722 Oberfléichenhirte der Welle Die Lebensdauer der Dichtstelle ist von der Oberfléchen- harte der Lautfidche auf der Welle abhéngig. Die Harte sollte mindestens 45 HRC betragen. Bei Zutritt von verschmutzten Medien oder Schmutz von ‘auBen, sowie bei Umfangsgeschwindigkeiten Uber 4 m/s, sollte die Harte mindestens 55 HRC betragen. Bei Oberfldichenhartung ist eine Einhartetiefe von min- destens 0.3mm erforderlich Boim Nitrieren ist die Grauschicht zu glétten, 72.8 Lautfiichenbereich Die unter 72.1 und 72.2 genannten Werte fir die Ober- {léchenrauheit und Oberfléchenharte sind innerhalb des in Tabelle 7 genannten Lauft Wesenttich ist, da6 in di tierung auf der Welle ist, die durch Forderwirkung zur Undichtheit fUhren kann. ahi a) drallfret ) Lautflachenbereich ah abit 4il- 2) drallfret bY ») Lautftéchenbereich Bild 5: Lautflachenbereiche Seite 7 DIN 3760 :1996-09, Tabelle 7: Lautfldichonbereiche ‘MaBe in Milimeter Dichtlippe | Dichtippe und Schutaippe bla ye « e 7 | 35 | et 18 78 s | ss | os | 15 83 wo | 4s | as | 2 105 2 |s | 10 2 12 w | 6 | a 3 18 2 |e | ws] 5 195 73 Gehiusebohrung Fir den Bohrungedurchmessor D ist das !S0-Toleranzteld H8 vorzusehen, mit einer maximalen Oberflachenrauhelt von R, = 16 bis 63 ym oder R, = 10 bis 20 um und Riggs =25 um. Die Bohrung ist nach Tabelle 8 etwa 10° bi 20" anzufasen. 10° bis 20° Bild 6: Gehdusebohrung Tabelle 8: Gehiusemase ‘Mae in Milimeter ty to "2 6 (085-b) (+03) min. in mex 7 595 73 8 68 83 08 10 a5 10.3 2 103 123 18 12,78 153 o7 20 7 203 7.4 Koaxialitéitstoleranzen der Gehdusebohrung Die Koaxialitatstoleranz der Gehausebohrung in bezug aut dle Achse der Lagerstelle it in Bld 7 gezeigt, Dabei ist 2u beachten, daB Kirzere Dichtlippen kleinere zulassige Werte erfordern. Durch bestimmte Elastomers sowie {lexiblere Aufhangungen der Dichtlippe und langere Dicht- lippen laBt sich die Koaxialitatstoleranz verge, Seite 8 DIN 3760: 1996-09 iia [Lo g | go STP 1 Bo t t - 2 | = 0.2}-4 3 | i 0 020 60 100 140 180 220mm260 280 bis 500 Wellendurchmesser dy —= Bild 7: Koaxialititetoleranz 75 Rundlauftoleranz der Welle Die Rundlauttoleranz der Welle im Laufflachenbereich in bezug auf die Achse der Lagerstelle ist in Bild 6 gezeigt. Insbeson- dere bel hohen Drehzahion besteht die Gefahr, da8 die Dichtkante infolge ihrer eigenen Tragheit der Welle nicht folgen kann. \Wird durch die Rundlaufabweichung der Abstand zwischen Dichtkante und Welle gré8er als zur Aufrechterhaltung der hydro-

You might also like