You are on page 1of 3
DK 62-762,444 :621.824 :629.119/.118:620.113 DEUTSCHE NORM Januar 1984 Radial-Wellendichtringe fiir Kraftfahrzeuge Priifung Ausfilhrung der Achsenschi Rotary shaft lip type seals for automobils; test; carrying out axle-sections Mage in mm 1 Anwendungsbereich und Zweck Diese Norm enthalt 2 Verfahren zur Fixierung des Querschnittes eines Radial-Wellendicht- rings (RWDA) im Einbauzustand, um ihn anschlieBend messen zu kénnen, Verfahren A ist flr Entscheidungsfalle (Schiedstalle) zu verwenden. Es bedingt die Zer- strung der Probe. Verfahren B ist anzuwenden, wenn die Probe unzerstért erhalten bleiben mus. 2 Begriffe Begritfe und MaBbuchstaben nach DIN 3761 Tell 1 3 Bezeichnung Bezeichnung einer Priffung zur Austthrung der Achsenschnitte von Radial-Wellendicht: ingen (RWOR) nach Verfahren A (A) Prifung DIN 3761 — RWOR—A 4 Probenahme Proben sind fertig bearbeitete RWOR im Lieferzustand zur Verwendung in Kraftfahrzeugen. Bel Erstbemusterung und in Entscheidungstallen ist die Herstellung des Achsenschnittes nicht fruher als 7 Tage, tur die laufende QualitatsUberwachung nicht fruher als 72 Stunden ‘nach Herstellung der Proben durchzutiihren. Vor der weiteren Behandlung missen die Proben mindestens 8 Stunden in unbeanspruchtem Zustand bei Raumtemperatur 18 bis, 28°C nach DIN 50014 gelagert werden, Fortsetzung Seite 2 und 3 Normenausschu® Kautschuktechnik (FAKAU) im DIN Deutsches Institut fir Normung @.V. Normenausschus Krattiahrzeuge (FAKRA) im DIN ‘iggronad or norvor cory Bouin erag Gmbh Benno Divaver Tens van Teed Prolsgr 5 Seite 2 DIN 3761 Teilé 5 Form Allgomeintoteranzen: DIN 7168 —m Nicht angegebene Einzelheiten sind zweckentsprechend zu wahlen. 5.1 Herstellung der Achsenschnitte fiir das Verfahren A Fair RWOR ohne Schutzlippe ist eine GieBform nach Bild 1 a und fir RWOR mit Schutzlippe eine GleBform nach Bild 1b her- zustalien. ‘Aufrahmegehiuse r / 4xus? 1 1 xase gedreht ve XK 5] “| — . ed | 2, 4 NISS aaa | “a 4 fale 8ss s s Pall ts] | Ansicht X Einfullbohrung [|_—_fn__| Welle rigs Mase gq da +16 gg < (dy ~ 5mm) Mi neateae loo = da + $5mm h~ Seam wie Bild ta yy =, GroBtmas fag=b + 10mm 22 daq=da~ 5mm fs Welle ohne dg 2 Aufnahmegehéuse Bild 1a und 1b. Prinzipielle, nicht maBstébliche Darstellung zweier GleBformen flr Verfahren A. 5.2. Herstellung der Achsenschnitte fiir das Verfahren B Fur RWOR ohne Schutzlippe ist eine GieBform nach Bild 2a und flr RWDR mit Schutzlippe eine GieBform nach Bild 2b her- zustellen. as oe ‘Aufnahmegehéuse Einflibehrung |©} 0,05) gedreht xh Na Hol fr [0]005} ¢ Si a Feineinstich (Markierung) abrige Mabe tnd Angaben we idze Welle ohne ‘Aufnahmegehduse gy = da Grsstmas dag = Tellkreisdurchmesser aq < (dy — Som) Bild 2a und 2b. Prinzipi nicht maBstabliche Darstellung einer GieBform far Verfahren B 6 Vorbereitung Soweit nichts anderes angegsben, gelten die nachfolgen: den Ausfuhrungen fur beide Verfahren, Als Werkstoff fir die GieBform ist z.8. AIMgSF28 nach DIN 1725 Tell 1 oder DIN 1747 Teil 1 zu verwenden. Die Mage des Teilkreis- und Bohrungsdurchmessers fur die Einfullbohrungen sind so 2u wahlen, daB die Giedmasse nach dem Eindricken der Probe leicht in die GieBtorm ein- ‘gefulit werden kann, Die Einfulibohrungen sing mogiichst

You might also like