You are on page 1of 489

SC832/S832/C832

Schwefel/Kohlenstoff
Analysator
Bedienerhandbuch
Version 2.3.0
Art-Nr. 200-765
Januar 2016

In den USA und in anderen Ländern zum Patent angemeldet.


© 2016 LECO Corporation
Änderungen vorbehalten.

LECO Corporation LECO Europe B.W.


3000 Lakeview Avenue · St. Joseph, MI 49085 Vouersweg 118
Phone: 269-983-5531 · Fax: 269-983-3850 6161 AG Geleen
info@leco.com · www.leco.com · (P.O. Box 1174 - 6160 BD Geleen)
ISO-9001:2008 HQ-Q-994 The Netherlands
Phone: 31-46-4747473 · Fax: 31-46-4747333
info@leco-europe.com www.nl.leco-europe.com
LECO ist eingetragenes Warenzeichen der LECO Corporation.

Original Instructions
Licenses and Trademarks

Adobe, the Adobe logo, Acrobat, and Reader are either registered trademarks or trademarks of Adobe Systems
Incorporated.
Allen® is a registered trademark owned by Apex Tool Group, LLC.
Anhydrone® is a registered trademark of J. T. Baker Chemical Company.
Android™ is a trademark of Google Incorporated.
Bakelite® is a registered trademark owned by Momentive Specialty Chemicals.
CAMEO® and BOXLAM® are registered trademarks of LAM-PLAN Industries.
DuraTopTM is a trademark of PolyScience.
Fastick™ is a trademark of G&G Surface Technology.
HP, HEWLETT-PACKARD, and the HP Logo are registered trademarks of Hewlett-Packard Development
Company, L.P.
iPhone and iPad are registered trademarks of Apple Incorporated.
Intel® Pentium® is a registered trademark of Intel Corporation.
Lucite® is a registered trademark of Lucite International, Inc.
Microsoft, Windows, Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8, and Windows Media are either
registered trademarks or trademarks of Microsoft Corporation.
Olympus® is a registered trademark of Olympus Corporation.
PAX-it™ and PAXcam™ are trademarks of Midwest Information Systems, Inc.
PowerMate® is a registered trademark of Griffin Technology Inc.
Sartorius® is a registered trademark of Sartorius-Werke GmbH.
Swagelok® is a registered trademark of Swagelok Company.
Teflon® is a registered trademark of E. I. du Pont de Nemours and Company.
Torx® is a registered trademark of Acument Intellectual Properties, LLC.
Third-party trademarks and trade names may be used in this publication to refer to either the entities or their
products/services. LECO disclaims any proprietary interest in trademarks and trade names other than its own.

The following are trademarks of LECO Corporation in the United States and/or other countries:
ChromaTOF® Brand Software
ChromaTOF-HRT® Brand Software
COM-AIDTM
COM-CATTM
ConfiDent2TM
Cornerstone® Brand Software
Folded Flight Path® (FFP®)
Folded Ion Path® (FIP®)
High Resolution Deconvolution® (HRD®)
KADAS®
LECO
LECOCEL®
LECOMAT®
LECOSET®
LECOSORB®
MSc2TM or MSc2TM
Pegasus®
SmartLine® Remote Diagnostics
Spectrum System 1000®
TruMac®
TruSpec®
TruSpeed®
True Plasma Power®
True Signal Deconvolution® (TSD®)
1 Einleitung
Dieses Kapitel enthält allgemeine Informationen zum Schwefel/
Kohlenstoff Analysator der Baureihe SC832, einschließlich der
entsprechenden Sicherheitsrichtlinien und Garantiebedingungen.
Außerdem sind in diesem Kapitel sind alle notwendigen Informationen
zu Ersatzteilen, Betriebsmitteln und optionalen Zubehörausrüstungen
zu finden. Bestellungen werden von unserer Kundendienstabteilung
unter der in den USA kostenfreien Rufnummer: 1-800-292-6141 oder
269-985-5496 entgegengenommen. Oder per Fax unter: 269-982-
8977.
Bei den abgebildeten Screenshots handelt es sich lediglich um
Beispiele, die nicht unbedingt für bestimmte Anwendungen gelten.

1 Einleitung ...................................................................................... 1–5


Abbildungen ................................................................................ 1–9
Softwarelizenz ........................................................................... 1–15
Garantiebedingungen .................................................................. 1–19
WEEE-Richtlinie.......................................................................... 1–20
Von LECO gelieferte Computer ..................................................... 1–25
Von LECO gelieferte Waagen ........................................................ 1–26
Konformitätserklärung ................................................................ 1–27
Produktsicherheit ....................................................................... 1–28
Elektromagnetische Verträglichkeit - Hinweise ................................ 1–29
Funktechnische Störungen ........................................................... 1–31
Flicker und harmonische Emissionen ............................................. 1–32
Über dieses Handbuch ................................................................ 1–33
Gerätepakete ............................................................................. 1–34
Optional .................................................................................... 1–56
Komponenten und Zubehör.......................................................... 1–63
Technische Daten ....................................................................... 1–81
2 Installation .................................................................................... 2–1
Abbildungen ................................................................................ 2–3
Gerät anheben und umsetzen ........................................................ 2–5
Übersicht Gerätevorderseite........................................................... 2–6
Übersicht Geräterückseite.............................................................. 2–8
Übersicht Geräteseite links ............................................................ 2–9
Gerät aufstellen und anschliessen ................................................. 2–10
Elektroanschluss ........................................................................ 2–14

Einleitung SC832 1–5


Computer installieren .................................................................. 2–16
PC für den Betrieb mit dem Gerät einrichten .................................. 2–26
LECO Cornerstone® Software ....................................................... 2–27
Touchscreen-Betrieb unter Microsoft Windows einrichten ................. 2–38
3 Optionales Zubehör ........................................................................ 3–1
Abbildungen ................................................................................ 3–3
Waage installieren ........................................................................ 3–5
LECO Cornerstone® für mobile Geräte ........................................... 3–12
Fernkommunikation .................................................................... 3–19
Autoloader installieren ................................................................ 3–23
Automatisierung......................................................................... 3–50
Autoloader – Technische Daten .................................................... 3–57
Abbildungen .............................................................................. 3–58
Lüftungshaube installieren ........................................................... 3–83
Drucker .................................................................................... 3–85
4 Analyse ......................................................................................... 4–1
Übersicht Software ....................................................................... 4–3
Allgemeine Aufgaben in der Software durchführen .......................... 4–12
Tägliche Routine zum Hochfahren des Geräts ................................. 4–20
Probenschiffchen ........................................................................ 4–22
Blindproben, Standardproben, Drifts und Proben anmelden .............. 4–23
Blindproben durchführen ............................................................. 4–28
Kalibrierung vornehmen .............................................................. 4–29
Driftkorrekturen durchführen ....................................................... 4–32
Neu berechnen .......................................................................... 4–35
Analyse durchführen ................................................................... 4–36
Mit Probenfiltern arbeiten ............................................................ 4–38
Berichte drucken ........................................................................ 4–41
5 Einstellungen ................................................................................. 5–1
Anzeige konfigurieren ................................................................... 5–3
Methoden erstellen und bearbeiten ............................................... 5–11
Felder erstellen und bearbeiten .................................................... 5–15
Berichte erstellen und bearbeiten ................................................. 5–22
Standardproben erstellen und bearbeiten....................................... 5–27
Vorlagen erstellen und bearbeiten................................................. 5–29
Übertragungen erstellen und bearbeiten ........................................ 5–30
Mit Nutzerrechten arbeiten .......................................................... 5–38
6 Gerät ............................................................................................ 6–1
Datenmanagement ....................................................................... 6–3
Automatisierung........................................................................... 6–5
Waage ........................................................................................ 6–6
Ofen ........................................................................................... 6–7

1–6 SC832 Einleitung


Messfühler .................................................................................. 6–9
Wartung ................................................................................... 6–12
System ..................................................................................... 6–14
7 Wartung ........................................................................................ 7–1
Abbildungen ................................................................................ 7–2
Zeitplan der regelmäßigen Wartungsarbeiten ................................... 7–3
Anhydron-Absorber austauschen .................................................... 7–5
Verteiler der Absorberrohre entfernen ............................................. 7–7
Partikelfilter austauschen .............................................................. 7–9
Siebfilter reinigen ....................................................................... 7–11
Verbrennungsrohr austauschen .................................................... 7–12
Messgasstrom anpassen .............................................................. 7–25
Adapter am Ofenauslass reinigen .................................................. 7–27
Gasleitungen ............................................................................. 7–29
Touchscreen reinigen .................................................................. 7–32
Luftfilter warten ......................................................................... 7–33
Pumpenmembran austauschen ..................................................... 7–34
8 Funktionsprinzip ............................................................................. 8–1
Abbildungen ................................................................................ 8–2
Schwefel /Kohlenstoff-Analysator der Baureihe 832 ........................... 8–3
Berechnung der Messergebnisse ..................................................... 8–7
Berechnung der Kalibriergleichung ................................................ 8–11
Korrekturen der Feuchtebasis....................................................... 8–14
Flussdiagramme ......................................................................... 8–17
9 Diagnose ....................................................................................... 9–1
Gasstrom .................................................................................... 9–3
Umgebungsmonitor ...................................................................... 9–4
Digitale Ein-/Ausgänge .................................................................. 9–8
Ventilzustände ........................................................................... 9–10
Lecktest .................................................................................... 9–11
Systemprüfung .......................................................................... 9–14
10 Service...................................................................................... 10–1
Abbildungen .............................................................................. 10–2
Flexible Schlauchleitungen -Ersatz ................................................ 10–3
Hardware kalibrieren .................................................................. 10–4
Heizelemente austauschen .......................................................... 10–8
Thermoelement im Ofen austauschen .......................................... 10–11
Montage und Demontage der Anschlüssstücke .............................. 10–13
Fehlersuche ............................................................................. 10–17
Flussdiagramme - Verteiler ........................................................ 10–21
Tabelle der Ventilzustände ......................................................... 10–25
11 Abbildungen ............................................................................... 11–1

Einleitung SC832 1–7


12 Stromlaufplände ......................................................................... 12–1
13 Glossar ..................................................................................... 13–1
14 Index ........................................................................................ 14–1

1–8 SC832 Einleitung


Abbildungen

Abbildung 2-1 Gerätevorderseite ......................................................... 2–6


Abbildung2-2 Geräterückseite ............................................................. 2–8
Abbildung 2-3 Seitenwand links........................................................... 2–9
Abbildung 2-4 Adapterkabel .............................................................. 2–18
Abbildung 2-5 Bildschirmständer und Platte ........................................ 2–18
Abbildung 2-6 Ständer-Montagering/Kippmechanismus ......................... 2–19
Abbildung 2-7 Montageplatte befestigen ............................................. 2–19
Abbildung 2-8 Installation des Bildschirms in vertikaler Ausrichtung ....... 2–20
Abbildung 2-9 Installation des Bildschirms in horizontaler Ausrichtung .... 2–20
Abbildung 2-10 Monitorbaugruppe ..................................................... 2–22
Abbildung 2-11 Adapterkabel ............................................................ 2–23
Abbildung 2-12 Touchscreen-Bildschirm installieren ............................. 2–24
Abbildung 2-13 Rückwand des Touchscreen-Bildschirms installieren ....... 2–25
Abbildung 3-1 Waagen-Bedienfeld ....................................................... 3–6
Abbildung 3-2 Fernzugriff ................................................................. 3–20
Abbildung 3-3 Libelle Ofen ................................................................ 3–23
Abbildung 3-4 Lanzen- und Spülrohre entfernen .................................. 3–25
Abbildung 3-5 Montageblock Schiffchenablage ..................................... 3–26
Abbildung 3-6 Halterung Schiffchenablage .......................................... 3–26
Abbildung 3-7 vertikale Motorabdeckung ............................................ 3–27
Abbildung 3-8 Elektronikverkleidungen ............................................... 3–27
Abbildung 3-9 vordere untere Blende ................................................. 3–28
Abbildung 3-10 Bohrungen und Schlitze ausrichten .............................. 3–28
Abbildung 3-11 Schrauben der horizontalen Schiene ............................ 3–29
Abbildung 3-12 Horizontale Schienenabdeckung .................................. 3–29
Abbildung 3-13 Obere Abdeckung an der Rückseite .............................. 3–30
Abbildung 3-14 Kunststoff-Schutzfenster ............................................ 3–31
Abbildung 3-15 Vertikale Verstellung des Auslegers.............................. 3–32
Abbildung 3-16 Ausleger – Verstellung nach vorne/hinten ..................... 3–33
Abbildung 3-17 Schrauben in den Manschetten .................................... 3–33
Abbildung 3-18 Neigung des Auslegers einstellen ................................. 3–34
Abbildung 3-19 Ausleger - Drehbewegung .......................................... 3–35
Abbildung 3-20 Sicherungsmutter festziehen ....................................... 3–36
Abbildung 3-21 Stellschrauben an der Vertikalschiene .......................... 3–37
Abbildung 3-22 Ausrichtung Probenschiffchenrampe ............................. 3–38
Abbildung 3-23 Magnet-Schnappverschluss ......................................... 3–40
Abbildung 3-24 Halterung und Schnapper ........................................... 3–40
Abbildung 3-25 Autoloader - Scharniere ............................................. 3–41
Abbildung 3-26 Anschlag - Autoloaderabdeckung ................................. 3–42
Abbildung 3-27 Abdeckung am Autoloader schließen ............................ 3–43

Einleitung SC832 1–9


Abbildung 3-28 Halterung am Schnappverschluss verstellen .................. 3–44
Abbildung 3-29 Magnet und Sensoren vermessen ................................ 3–46
Abbildung 3-30 Magnet nach vorne/hinten verstellen............................ 3–47
Abbildung 3-31 Sensor –Verstellung in vertikaler Richtung .................... 3–47
Abbildung 3-32 Schalter am Probenschiffchenbehälter .......................... 3–49
Abbildung 3-33 SC832 Analysator mit Autoloader ................................ 3–50
Abbildung 3-34 Behälter 1 von 2 ....................................................... 3–58
Abbildung 3-35 Behälter 2 von 2 ....................................................... 3–59
Abbildung 3-36 Vertikalschiene - Motorabdeckung ............................... 3–60
Abbildung 3-37 Abdeckung - Ausleger 1 von 2..................................... 3–61
Abbildung 3-38 Abdeckung - Ausleger 2 von 2..................................... 3–62
Abbildung 3-39 Autoloader - Unterbaugruppe ...................................... 3–63
Abbildung 3-40 Autoloader mit Touchscreen-Unterbaugruppe ................ 3–64
Abbildung 3-41 Autoloader mit Touchscreen-Unterbaugruppe ................ 3–65
Abbildung 3-42 Ablage ..................................................................... 3–66
Abbildung 3-43 Ablagehalterungen .................................................... 3–67
Abbildung 3-44 Horizontale Betätigungseinheit .................................... 3–68
Abbildung 3-45 Vertikale Betätigungseinheit ....................................... 3–69
Abbildung 3-46 Schutz, vorne ........................................................... 3–70
Abbildung 3-47 Elektromotor und Antrieb ........................................... 3–71
Abbildung 3-48 Schutz hinten, Vertikalschiene .................................... 3–72
Abbildung 3-49 Behälter, Schalter ..................................................... 3–73
Abbildung 3-50 Halterung, Magnetverschluss ...................................... 3–74
Abbildung 3-51 Schub-/Zugeinheit 1 von 4 ......................................... 3–75
Abbildung 3-52 Schub-/Zugeinheit 2 von 4 ......................................... 3–77
Abbildung 3-53 Schub-/Zugeinheit 3 von 4 ......................................... 3–78
Abbildung 3-54 Schub-/Zugeinheit 4 von 4 ......................................... 3–79
Abbildung 3-55 S/C/SC832 Autoloader mit allen Unterbraugruppen ........ 3–80
Abbildung 3-56 S/C/SC832 Autoloader Teilepaket ................................ 3–81
Abbildung 3-57 Anforderungen an einen vertikalen Abluftkanal .............. 3–83
Abbildung 3-58 Lüftungshaube, Adapterlasche .................................... 3–84
Abbildung 3-59 Schrauben am Adapter der Lüftungshaube .................... 3–84
Abbildung 4-1 .csv-Datei, in Excel erstellt ........................................... 4–26
Abbildung 4-2 .csv-Datei, in Notepad erstellt ....................................... 4–26
Abbildung 7-1 Anhydron-Absorberrohr ................................................. 7–6
Abbildung 7-2 Platte der Absorberrohre ................................................ 7–7
Abbildung 7-3 Anschluss Pumpenrohr................................................... 7–8
Abbildung 7-4 Partikelfilter ............................................................... 7–10
Abbildung 7-5 Siebfilter.................................................................... 7–11
Abbildung 7-6 Verbrennungsrohr freilegen .......................................... 7–13
Abbildung 7-7 Schrauben zur Sicherung der Schubstange ..................... 7–14
Abbildung 7-8 Spülblock ausbauen .................................................... 7–15

1–10 SC832 Einleitung


Abbildung 7-9 Lanzenspülblock ausbauen ........................................... 7–15
Abbildung 7-10 Lanzenspülblock (in ausgebautem Zustand) .................. 7–15
Abbildung 7-11 Spülblock-Interface ausbauen ..................................... 7–16
Abbildung 7-12 Probenschiffchenanschlag ........................................... 7–16
Abbildung 7-13 Äußeres Verbrennungsrohr und Druckflansch ................ 7–17
Abbildung 7-14 Inneres Verbrennungsrohr und Spülblock-Interface ........ 7–18
Abbildung 7-15 Schrauben im Lanzen-Spülblock .................................. 7–18
Abbildung 7-16 Lanzen-Spülrohr ....................................................... 7–19
Abbildung 7-17 Spülrohr und Lanze einbauen ...................................... 7–19
Abbildung 7-18 Justierwerkzeug ........................................................ 7–20
Abbildung 7-19 Installation Verbrennungsrohr ..................................... 7–20
Abbildung 7-20 Ausrichtung Verbrennungsrohr .................................... 7–21
Abbildung 7-21 Schubstange wieder einbauen ..................................... 7–22
Abbildung 7-22 Verbrennungsrohr -Explosionsdarstellung ..................... 7–23
Abbildung 7-23 Zugang zur Einstellung des Messgasstroms ................... 7–25
Abbildung 7-24 Messgasstrom einstellen ............................................ 7–26
Abbildung 7-25 Adapter am Ofenauslass............................................. 7–28
Abbildung 7-26 SC832 Anordnung der Gasleitungen ............................. 7–30
Abbildung 7-27 SC832-P und SC832DR Anordnung der Gasleitungen ...... 7–31
Abbildung 7-28 Luftfilter im Gerätegehäuse ........................................ 7–33
Abbildung 7-29 Pumpe ..................................................................... 7–34
Abbildung 7-30 Rändelschrauben....................................................... 7–35
Abbildung 7-31 Anschlüsse und Schrauben entfernen ........................... 7–35
Abbildung 7-32 Montageplatte Rückschlagventil ................................... 7–36
Abbildung 7-33 Durchfluss-Verteiler ................................................... 7–36
Abbildung 7-34 Membran ................................................................. 7–37
Abbildung 7-35 Anschlüsse wieder montieren ...................................... 7–38
Abbildung 8-1 Komposit-Flussdiagramm ............................................... 8–5
Abbildung 8-2 SC832 Lineares Flussdiagramm ..................................... 8–17
Abbildung 8-3 SC832-P Lineares Flussdiagramm .................................. 8–18
Abbildung 8-4 SC832DR Lineares Flussdiagramm ................................. 8–19
Abbildung 10-1 Heizelement-Anschlüsse ............................................. 10–8
Abbildung 10-2 Neues Heizelement einsetzen ...................................... 10–9
Abbildung 10-3 Ofen - Explosionszeichnung ...................................... 10–10
Abbildung 10-4 Litzen des Thermoelements lösen .............................. 10–11
Abbildung 10-5 Thermoelement ausbauen ........................................ 10–12
Abbildung 10-6 SC832 Steuergrafik Ofen .......................................... 10–19
Abbildung 10-7 SC832 Verteiler-Flussdiagramm ................................ 10–21
Abbildung 10-8 SC832-P Verteiler-Flussdiagramm.............................. 10–22
Abbildung 10-9 SC832DR Verteiler-Flussdiagramm ............................ 10–23
Abbildung 11-1 Ersatzteile ................................................................ 11–3
Abbildung 11-2 22” Monitor T/Bildschirm und Halterung 1 von 2 ............ 11–4

Einleitung SC832 1–11


Abbildung 11-3 22” Monitor T/Bildschirm und Halterung 2 von 2 ............ 11–5
Abbildung 11-4 22” Monitor T/Bildschirm und Desktop-Baugruppe 1 von 211–6
Abbildung 11-5 22” Monitor T/Bildschirm und Desktop-Baugruppe 2 von 211–7
Abbildung 11-6 Pumpe 1 von 2 ......................................................... 11–8
Abbildung 11-7 Pumpe 2 von 2 ......................................................... 11–9
Abbildung 11-8 Verteiler-Panel 1 von 2 ............................................ 11–10
Abbildung 11-9 Verteiler-Panel 2 von 2 ............................................ 11–11
Abbildung 11-10 Zugangsklappe 1 von 2 .......................................... 11–12
Abbildung 11-11 Zugangsklappe 2 von 2 .......................................... 11–13
Abbildung 11-12 Lüftergehäuse ....................................................... 11–14
Abbildung 11-13 Isolierbaugruppe ................................................... 11–15
Abbildung 11-14 Stromversorgung Ofen ........................................... 11–16
Abbildung 11-15 Thermostat und Montageklammer ............................ 11–17
Abbildung 11-16 Block zur Aufnahme des Verbrennungsrohrs 1 von 3 .. 11–18
Abbildung 11-17 Block zur Aufnahme des Verbrennungsrohrs 2 von 3 .. 11–19
Abbildung 11-18 Block zur Aufnahme des Verbrennungsrohrs 3 von 3 .. 11–20
Abbildung 11-19 Platte zur Montage der Reagensabsorber .................. 11–21
Abbildung 11-20 IR-Messzelle SO2 .35 Chrtz ..................................... 11–22
Abbildung 11-21 IR-Messzelle CO2 .35 ............................................. 11–23
Abbildung 11-22 IR-Messzelle SO2 2.75 ............................................ 11–24
Abbildung 11-23 IR-Messzelle SO2 13.00 Chrtz .................................. 11–25
Abbildung 11-24 Anschluss Durchflussmessgeräte mit O-Ring .............. 11–26
Abbildung 11-25 Rotometer-Montageplatte mit Ventilen 1 von 2 .......... 11–27
Abbildung 11-26 Rotometer-Montageplatte mit Ventilen 2 von 2 .......... 11–28
Abbildung 11-27 Gasfühler-Verteilerblock 1 von 2 .............................. 11–29
Abbildung 11-28 Gasfühler-Verteilerblock 2 von 2 .............................. 11–30
Abbildung 11-29 Pumpen-Verteiler .................................................. 11–31
Abbildung 11-30 Montageplatte Messzellen S/C/SC832 1 von 2............ 11–32
Abbildung 11-31 Montageplatte Messzellen S/C/SC832 2 von 2............ 11–33
Abbildung 11-32 IR-Messzelle Bypass-Block ...................................... 11–34
Abbildung 11-33 Montageplatte IR-Messzellen Highend-Baugruppe 1 von 311–
35
Abbildung 11-34 PMontageplatte IR-Messzellen Highend-Baugruppe 2 von 3
.................................................................................................. 11–36
Abbildung 11-35 PMontageplatte IR-Messzellen Highend-Baugruppe 3 von 3
.................................................................................................. 11–37
Abbildung 11-36 Montage IR-Messzellen 1 von 2 ............................... 11–38
Abbildung 11-37 Montage IR-Messzellen 2 von 2 ............................... 11–39
Abbildung 11-38 Grundplatte Rotometer 1 von 2 ............................... 11–40
Abbildung 11-39 Grundplatte Rotometer 2 von 2 ............................... 11–41
Abbildung 11-40 Verteiler Schalter Gaszufuhr 1 von 2 ........................ 11–42
Abbildung 11-41 Verteiler Schalter Gaszufuhr 2 von 2 ........................ 11–43
Abbildung 11-42 SC832 S/C Analysator 230V-Baugruppe .................... 11–45

1–12 SC832 Einleitung


Abbildung 11-43 SC832 S/C Analysator Monitor-Baugruppe ................ 11–46
Abbildung 11-44 S832 Schwefel-Analysator 230V-Baugruppe .............. 11–47
Abbildung 11-45 S832 Schwefel-Analysator Monitor 230V-Baugruppe ... 11–48
Abbildung 11-46 C832 Kohlenstoff-Analysator 230V-Baugruppe ........... 11–49
Abbildung 11-47 C832 Kohlenstoffanalysator Monitor 230V-Baugruppe . 11–50
Abbildung 11-48 SC832 S/C Performance 230V-Baugruppe ................. 11–51
Abbildung 11-49 SC832 S/C Performance - 230V-Baugruppe Monitor ... 11–52
Abbildung 11-50 SC832DR S/C Zweifachmessbereich 230V-Baugruppe . 11–53
Abbildung 11-51 SC832DR S/C Zweifachmessbereich 230V-Baugruppe Monitor
.................................................................................................. 11–54
Abbildung 11-52 S832 Performance - Schwefel - 230V-Baugruppe ....... 11–55
Abbildung 11-53 S832 Performance - Schwefel -230V-Baugruppe Monitor . 11–
56
Abbildung 11-54 S832DR Schwefel Zweifachmessbereich 230V-Baugruppe 11–
57
Abbildung 11-55 S832DR Schwefel Zweifachmessbereich Monitor 230V-
Baugruppe ................................................................................... 11–58
Abbildung 11-56 C832 Performance - Kohlenstoff - 230V-Baugruppe .... 11–59
Abbildung 11-57 C832 Performance - Kohlenstoff -230V-Baugruppe Monitor
.................................................................................................. 11–60
Abbildung 11-58 SC/C/S832 Unterbaugruppen 1 von 2 ....................... 11–61
Abbildung 11-59 SC/C/S832 Unterbaugruppen 2 von 2 ....................... 11–62
Abbildung 11-60 Teilepaket SC832 .................................................. 11–63
Abbildung 11-61 Teilepaket S832 .................................................... 11–64
Abbildung 11-62 Teilepaket C832 .................................................... 11–65
Abbildung 11-63 Teilepaket SC/S832DR ........................................... 11–66
Abbildung 12-1 Stromverteilung und Ofen .......................................... 12–3
Abbildung 12-2 Analysegasstrom und Bildschirm ................................. 12–4
Abbildung 12-3 IR-Messzellen ........................................................... 12–5

Einleitung SC832 1–13


Diese Seite bleibt aus drucktechnischen Gründen frei.

1–14 SC832 Einleitung


Softwarelizenz

Mit der Installation der lizenzierten Software erkennt der Lizenznehmer


an, dass er die Softwarelizenz gelesen und verstanden hat und erklärt
gleichzeitig sein Einverständnis, dass er sich an die Lizenzbedingungen
gebunden fühlt. Darüber hinaus stimmt er zu, dass es sich hierbei um
die vollständige und exklusive Erklärung der Softwarelizenz zwischen
den Parteien handelt, die alle vorangegangenen mündlichen bzw.
schriftlichen Vorschläge, Abreden und Abmachungen zwischen den
Parteien in Bezug auf den Gegenstand der vorliegenden Softwarelizenz
ersetzt und zusammenfasst. Sollte aus den Bedingungen dieser Lizenz
und den vom Lizenznehmer vorgelegten Einkaufsbedingungen ein
Konflikt entstehen, genießen die Bedingungen dieser Softwarelizenz
Vorrang.
Diese Vereinbarung wird zwischen dem Lizenznehmer und der LECO
Corporation (“LECO”), 3000 Lakeview Avenue, St. Joseph, Michigan
49085-2396, dem Eigentümer der lizenzierten Software geschlossen.
Mit dieser Softwarelizenz werden die Bedingungen definiert, unter
welchen der Lizenznehmer die lizenzierte Software verwenden darf.

I. Definitionen
"Lizenzierte Software" meint die mit der vorliegenden Softwarelizenz
gelieferte Software, welche von LECO entwickelt und vertrieben wird.
"Bedienerhandbuch" meint einen Leitfaden, mit dem die Verwendung
und Bedienung der lizenzierten Software beschrieben wird, ergänzt
durch evtl. unterstützende Unterlagen.
"Lizenznehmer" meint und umfasst sämtliche Abteilungen innerhalb der
Organisation des Lizenznehmers, ausgenommen hundertprozentige
Töchter bzw. Beteiligungsunternehmen, verbundene Unternehmen,
Rechtsnachfolger oder unabhängige dritte Parteien.

II. Lizenzgewährung
LECO erteilt dem Lizenznehmer und der Lizenznehmer akzeptiert
hiermit unter den in dieser Softwarelizenz geltenden Bedingungen eine
nicht ausschließliche und nicht übertragbare Lizenz zur Nutzung der
lizenzierten Software sowie des Bedienerhandbuchs wie in dieser
Softwarelizenz beschrieben. Der Begriff Lizenz meint und umfasst in der
Anwendung in der vorliegenden Lizenz:

a. Das Recht zur Verwendung einer Kopie der lizenzierten Software in


ausführbarer Form durch jeweils einen Nutzer;
b. Das Recht zur Verwendung und Vervielfältigung des Bedienerhand-
buchs zur internen Verwendung durch den Lizenznehmer; und
c. Das Recht zur Erstellung einer Backup-Kopie der lizenzierten
Software.

Einleitung SC832 1–15


Mit der Annahme der von LECO erteilten Lizenz, erklärt sich der
Lizenznehmer einverstanden, darauf zu verzichten:
1. Dass ohne die ausdrückliche Zustimmung von LECO Kopien der
lizenzierten Software auf andere Parteien, inkl. hundertprozentige
Töchter, Beteiligungsunternehmen, verbundene Unternehmen,
Rechtsnachfolger übertragen werden;
2. Die lizenzierte Software gleichzeitig auf mehr als einer (1) CPU zu
verwenden;
3. Nicht genehmigtes Kopieren, Vervielfältigen bzw. Veröffentlichen
eines beliebigen Teils der lizenzierten Software bzw. des Bediener-
handbuchs bzw. die Weitergabe eines beliebigen Teils an Dritte aus
welchen Gründen auch immer zu veranlassen bzw. zu gestatten. Diese
Einschränkung bleibt für den Lizenznehmer auch nach Erlöschen der
vorliegenden Softwarelizenz hinaus bindend; bzw.
4. Versuche zu unternehmen, die lizenzierte Software zu
disassemblieren, zu verändern bzw. zurück zu entwickeln;
5. Versuche zu unternehmen, den Kopierschutz zu umgehen bzw.
überlisten;
6. Versuche zu unternehmen, Funktionen auszuführen bzw. aufzurufen,
die nicht mit der Software erworben wurden.

III. Upgrades und Support


LECO kann dem Lizenznehmer Updates und Upgrades der lizenzierten
Software zur Verfügung stellen, die der Lizenznehmer zum Zeitpunkt
des Angebots durch Zahlung einer entsprechenden Gebühr akzeptieren
kann. Die Festlegung der Gebühr liegt allein im Ermessen von LECO.
Die Nutzung solcher Updates und Upgrades durch den Lizenznehmer
unterliegt den Bedingungen der vorliegenden Softwarelizenz, sofern
diese nicht durch eine Folgelizenz ergänzt bzw. abgelöst wurde.

IV. Erlöschen der Softwarelizenz


Bei schweren Verstößen des Lizenznehmers oder eines seiner Ermäch-
tigten gegen eine Bestimmung dieser Softwarelizenz, ist LECO
berechtigt, die Lizenz mit einer Frist von dreißig (30) Tagen schriftlich
zu widerrufen. Nach Erlöschen der Lizenz gibt der Lizenznehmer alle
Kopien der lizenzierten Software an LECO zurück. Diese Verpflichtung
gilt auch über das Erlöschen dieser Softwarelizenz hinaus.

V. Copyright und geschützte Informationen


Der Lizenznehmer stimmt zu, dass lizenzierte Software und Handbuch
wertvolles und geschütztes Eigentum von LECO sind und alle Namens-
und Eigentumsrechte an der Lizenzsoftware und den damit verbunde-
nen Unterlagen exklusiv bei LECO verbleiben. LECO behält sich unter
den geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz urheberrecht-
lich geschützter Informationen alle Rechte in Bezug auf die Software
und das Bedienerhandbuch vor, einschließlich, jedoch nicht hierauf

1–16 SC832 Einleitung


beschränkt, Betriebsgeheimnisse, Copyrights, Markenzeichen und
Patente.

VI. Einschränkung der Haftungs- und Garantiebedingungen


LECO garantiert für einen Zeitraum von neunzig (90) Tagen nach
Auslieferung, dass das physische Medium, auf dem Lizenzsoftware und
Handbuch zur Verfügung gestellt werden, frei von Fehlern in Bezug auf
Material und Verarbeitung ist. Wird ein Fehler in Bezug auf Material und
Verarbeitung innerhalb der Garantiezeit angezeigt, ersetzt LECO das
fehlerhafte Medium bzw. Dokument. Im Übrigen weist LECO alle
übrigen ausdrücklichen bzw. implizierten Garantien zurück, einschließ-
lich, jedoch nicht hierauf beschränkt, der implizierten Garantien der
Marktfähigkeit bzw. Eignung für einen bestimmten Zweck, so weit es
einen fehlerhaften Datenträger sowie ein fehlerhaftes Dokument
betrifft. In keinem Fall kann LECO haftbar gemacht werden für einen
Gewinn-, Daten-, Nutzungsverlust bzw. irgendwelche anderen
wirtschaftlichen Schäden, einschließlich, jedoch nicht hierauf
beschränkt, besondere, zufällige, oder Folgeunterbrechungen im
Betrieb des Lizenznehmers oder für andere Schäden, egal ob in diesem
Zusammenhang Fahrlässigkeit oder schuldhaftes Verhalten vorliegt. Die
Haftung der Fa. LECO in Verbindung mit der vorliegenden Lizenz-
software darf die Summe nicht überschreiten, die der Lizenznehmer
unter dieser Lizenz für die Software bezahlt hat, welche den Verlust
verursacht hat, abzüglich einer angemessenen Summe für die Nutzung,
den Schaden sowie eine veraltete Version.

VII. Vertraulichkeit
Alle Informationen und Unterlagen, die dem Lizenznehmer bezüglich
der Software von LECO zur Verfügung gestellt wurden und in dem
Geschäft nicht allgemein bekannt sind, gelten als vertraulich und
geschützt und diese Informationen und Unterlagen werden ausschließ-
lich zur Nutzung durch den Lizenznehmer unter dieser Lizenz zur
Verfügung gestellt. Der Lizenznehmer stimmt zu, diese Informationen
und Unterlagen ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von LECO
nicht weiterzugeben und erklärt sich außerdem bereit, sämtliche von
LECO geforderten oder anderweitig notwendigen angemessenen
Maßnahmen zu ergreifen, um die Vertraulichkeit dieser Informationen
und Unterlagen zu schützen. Die vorgenannten Pflichten gelten auch
über das Erlöschen der vorliegenden Softwarelizenz hinaus und der
Lizenznehmer erklärt sich bereit, alle diese Informationen und
Unterlagen an LECO auf deren Verlangen oder, wenn die Software-
lizenz nicht erneuert wird oder erlischt, zurückzugeben.

VIII. Verschiedenes
a) Diese Softwarelizenz ist für die beteiligten Parteien verbindlich und
kommt diesen und ihren entsprechenden Nachfolgern und Rechtsnach-
folgern zugute, vorausgesetzt, der Lizenznehmer besitzt unter der
vorliegenden Softwarelizenz keine Rechte (aus der Anwendung von
Gesetzen oder in anderer Form) auf Übertragung seiner Rechte bzw.

Einleitung SC832 1–17


Verpflichtungen aus dieser Lizenz, ohne vorherige schriftliche
Zustimmung durch LECO.
b) Alle Mitteilungen in Bezug auf diese Lizenz sind schriftlich zu
machen und per Einschreiben bzw. Einschreiben, Porto im Voraus
bezahlt, unter der oben angegebenen Adresse an LECO zu senden. Das
Datum des Poststempels gilt gleichzeitig als Datum der Mitteilung.
c) Keine Verzögerung auf Seiten von LECO in der Ausübung irgend-
welcher Rechte, Befugnisse oder Mittel aus dieser Lizenz kann als
Verzicht auf diese Rechte, Befugnisse oder Mittel gelten, noch darf eine
einzelne oder teilweise Ausübung eines solchen Rechts, einer solchen
Befugnis oder eines derartigen Mittels die Ausübung übriger Rechte,
Befugnisse und Mittel in Zukunft ausschließen.
d) Zusätze, Änderungen oder Verzichte in Bezug auf eine Bestimmung
dieser Softwarelizenz treten erst in Kraft, wenn sie schriftlich durch die
Parteien vereinbart und diesen zugestellt wurden, und auch dann gelten
solche Zusätze, Änderungen oder Verzichtserklärungen ausschließlich in
diesem spezifischen Fall und zum angegebenen Zweck.
e) Diese Softwarelizenz ist in Übereinstimmung mit den Gesetzen des
Staates Michigan auszulegen und wird von diesen geregelt. Wo immer
möglich, ist jede einzelne Bestimmung aus dieser Softwarelizenz so
auszulegen, dass sie unter den maßgeblichen Gesetzen gültig ist. Wird
jedoch eine Bestimmung dieser Softwarelizenz durch diese Gesetze
ungültig bzw. untersagt, ist diese Bestimmung in dem Maße unwirk-
sam, in dem diese Untersagung bzw. Nichtigkeit gültig ist, ohne dass
die übrigen Bestimmungen der vorliegenden Softwarelizenz dadurch
ihre Gültigkeit verlieren.
f) Der Lizenznehmer stimmt zu, dass er allein für die Einholung der
ordnungsgemäßen Genehmigungen sowie die Einhaltung geltender
Gesetze bzw. Bestimmungen für den Export, die Wiederausfuhr oder
die Einfuhr der Lizenzsoftware, Technologie bzw. von technischen Daten
aus dieser Lizenz verantwortlich ist.

1–18 SC832 Einleitung


Garantiebedingungen

Die LECO Corporation, St. Joseph, Michigan, gewährt auf die von ihr gefertig-
ten Geräte auf Material und Verarbeitung eine Garantiefrist von 1) dreizehn
Monaten ab Versanddatum bzw. 2) zwölf Monaten ab Installation, je nachdem,
welcher Fall zuerst eintritt. Für nicht von LECO hergestellte Geräte gilt der
Gewährleistungsumfang des jeweiligen Herstellers und dieser beinhaltet keine
Garantie für Ausrüstung und Geräte, die neu oder gebraucht von Dritten
erworben wurden. Für alle Ersatzteile gilt eine Garantie von dreißig Tagen nach
Kaufdatum. In Bezug auf die hierunter verkauften Waren, gewährt
LECO darüber hinaus weder ausdrücklich noch implizit irgendwelche
anderen Zusicherungen bzw. Garantien bzgl. Marktfähigkeit, Eignung
der Waren für einen bestimmten Zweck oder sonstige Eigenschaften.
Verbrauchsartikel wie Tiegel, Verbrennungsrohre, Chemikalien und ähnliche
Artikel fallen nicht unter diese Garantie.
Die einzige Verpflichtung, die LECO mit dieser Garantie eingeht, besteht in der
Reparatur bzw. im Austausch aller Teile, die sich nach bezahlter Rücksendung
an die LECO Corporation, St. Joseph, Michigan, und hinreichender Prüfung als
defekt erwiesen haben. Diese Verpflichtung gilt unter Ausschluss der Lohn-
kosten für den Einbau von Ersatzteilen sowie nicht für Schäden infolge von
Unfällen, Missbrauch, Nachlässigkeit oder Verwendung unter Missachtung der
von LECO gemachten Anweisungen. In keinem Fall darf der Schadenersatz für
fehlerhafte Artikel den Kaufpreis der jeweiligen Artikel übersteigen. LECO
kann in keiner Weise für beiläufig entstandene oder mittelbare
Schäden schadenersatzpflichtig gemacht werden.
Alle Ersatzansprüche in Bezug auf Teile oder Geräte sind binnen zehn (10)
Tagen nach Entdeckung der Grundlage des jeweiligen Ersatzanspruchs seitens
des Käufers zu erklären. Vor Rücksendung von Teilen ist eine Genehmigung
von LECO einzuholen. Diese Gewährleistung wird im Falle der Nichteinhaltung
dieser Benachrichtigungsbedingungen ungültig.

Hinweis
Die Garantie auf LECO-Equipment gilt nur bei Einsatz von Original-
teilen. Da LECO keinen Einfluss auf die Qualität und Reinheit fremder Ver-
brauchsmaterialien hat, gelten die Spezifikationen hinsichtlich der Messge-
nauigkeit der Geräte nur in Verbindung mit original LECO Verbrauchs-
materialien. Gerät der Käufer von LECO-Geräten in Verzug, wird keine
Garantie auf die erworbene Ware gewährt. Die Garantie kann nicht durch
Begleichung evtl. Außenstände verlängert werden.
LECO haftet nicht für evtl. Schäden an angeschlossenen Geräten, Ausrüstun-
gen oder Apparaturen und für Verluste bzw. Schäden infolge von Missbrauch,
Fahrlässigkeit oder Nichtbeachtung von Anweisungen. Der Käufer, seine Mit-
arbeiter, Vertreter und Rechtsnachfolger übernehmen sämtliche Risiken und
Haftungen für Betrieb, Nutzung bzw. Missbrauch der hier dargestellten Pro-
dukte und stimmen zu, den Verkäufer vor allen Ansprüchen und Verfahren zu
bewahren, die aus welchen auch immer Gründen entstehen; inkl. Personen-
schäden die aufgrund von Fahrlässigkeit des Verkäufers bei der Nutzung der
Produkte entstehen sowie daraus unmittelbar resultierende Schäden.

Einleitung SC832 1–19


WEEE-Richtlinie

Elektrogeräteentsorgung und Abfalleimersymbol


Im Jahre 2002 wurde in der Europäischen Union die Richtlinie zur
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE) eingeführt.
Wichtigstes Ziel der Richtlinie ist es, sicherzustellen, dass Altgeräte
getrennt gesammelt und entsorgt werden. Elektro-Altgeräte können
gefährliche Stoffe enthalten, die nicht in die Umwelt gelangen dürfen,
da sie schädliche Auswirkungen haben können.
Außerdem stellen Elektro-Altgeräte ein riesiges Reservoir für Rohstoffe
dar. Während die weltweite Nachfrage nach neuen Geräten stetig
steigt, die in der Natur vorkommenden Rohstoffreserven jedoch mehr
und mehr abnehmen, darf diese potentielle Beschaffungsquelle für
solche Materialien nicht ungenutzt bleiben.
Werden die Geräte getrennt gesammelt, lassen sie sich recyceln, wobei
bis zu 85% bis 90% der Geräte als neue Rohstoffe wieder verwendet
werden können, was wiederrum erhebliche Einsparungen beim Einsatz
neuer Rohstoffe und beim Energiebedarf nach sich zieht, der für die
Gewinnung dieser Rohstoffe benötigt würde. Somit führt das getrennte
Sammeln von Elektro- und Elektronik-Altgeräten auch noch zu einer
Verminderung der CO2-Emissionen.
Aus diesen Gründen erwartet LECO, dass die Nutzer der Geräte diese
nach umweltfreundlichen Gesichtspunkten entsorgen und getrennt
sammeln und auch getrennt weiterverarbeiten.
Elektro- und Elektronikgeräte sind mit folgendem Symbol eines
"durchgestrichenen" Abfallbehälters gekennzeichnet, der anzeigt, dass
das Gerät getrennt vom Restmüll entsorgt werden muss.

Endverbraucher sollten ihren Händler bzw. unser Unternehmen


bezüglich der Möglichkeiten zur Sammlung, Entsorgung und zum
Recyceln in ihrem Land ansprechen.

1–20 SC832 Einleitung


WEEE-Richtlinie 1

Einleitung SC832 1–21


WEEE-Richtlinie 2

1–22 SC832 Einleitung


WEEE-Richtlinie 3

Einleitung SC832 1–23


WEEE-Richtlinie 4

1–24 SC832 Einleitung


Von LECO gelieferte Computer

Support durch die Fa. Hewlett-Packard®


Alle von LECO gelieferten Computer der Fa. Hewlett-Packard werden
inklusive technischer Kunden und Garantieunterstützung durch die Fa.
HP® zur Verfügung gestellt.
Die Bereitstellung der technischen und garantiemäßigen Produkt-
unterstützung durch die Fa. HP gewährleistet, dass alle Computer-
probleme direkt von den Experten bei HP bearbeitet werden. So wird
vermieden, dass die Lösung des Problems über die Serviceprofis von
LECO abgewickelt werden muss.
Weitere Informationen erhalten Sie unter 1-800-HPinvent (1-800-474-
6836) bzw. auf der HP-Website unter folgendem Link:
http://www8.hp.com/us/en/contact-hp/ww-contact-us.html
Bitte halten Sie Serien- und Modellnummer Ihres HP Computers bereit
wenn Sie Kontakt mit dem Versandservice der Fa. HP aufnehmen. Diese
finden Sie auf der Rückseite des Computergehäuses.

Einleitung SC832 1–25


Von LECO gelieferte Waagen

Support durch die Fa. Sartorius®


Alle von LECO gelieferten Waagen der Fa. Sartorius werden inklusive
technischer Kunden und Garantieunterstützung durch die Fa. Sartorius®
zur Verfügung gestellt.
Die Bereitstellung der technischen und garantiemäßigen Produkt-
unterstützung durch die Fa. Sartorius gewährleistet, dass alle Probleme
mit den Waagen direkt von den Experten bei Sartorius bearbeitet
werden. So wird vermieden, dass die Lösung eines die Waagen
betreffenden Problems über die Serviceprofis von LECO abgewickelt
werden muss.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Fa. Sartorius:
http://www.sartorius.com/en/contact/local-contact/
Bitte halten Sie Serien- und Modellnummer Ihrer Sartorius-Waage
bereit wenn Sie Kontakt mit dem Versandservice der Fa. Sartorius
aufnehmen.

1–26 SC832 Einleitung


Konformitätserklärung

Richtlinien der Europäischen Union – CE-Kennzichnung


Dieses Gerät trägt die CE-Kennzeichnung und erfüllt sämtliche
Anforderungen der geltenden EU-Richtlinien.

Die Konformitätserklärung der EU (EU-DoC) für dieses Gerät ist auf


Anfrage erhältlich.

Nachfolgende Informationen bieten eine Übersicht über den Inhalt der


EU-Konformitätserklärung, einschließlich einer Liste der EU-Richtlinien,
harmonisierten Normen, unterstützenden Normen und der übrigen
geltenden Dokumente.

Maschinenrichtlinie 2006/42/EC (Produktsicherheit)


EN ISO 12100 Risikobeurteilung – Sicherheit von Maschinen
EN/IEC 61010-1 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-,
Steuer-, Regel- und Laborgeräte.

EMV Richtlinie 2004/108/EC (Elektromagnetische


Verträglichkeit)
EN55011 RF Emissionen der Klasse A
EN 61000-3-2 & EN 61000-3-12 Oberschwingungsströme
EN 61000-3-3 & EN 61000-3-11 Spannungsschwankungen und Flicker
EN 61326-1 EMV- Anforderungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel-
und Laborgeräte.
CISPR11 RF Emissionen der Klasse A
IEC 61000-4-2 Elektrostatische Entladung
IEC 61000-4-3 Prüfung der Störfestigkeit gegen hochfrequente
elektromagnetische Felder
IEC 61000-4-4 Prüfung der Störfestigkeit gegen schnelle transiente
elektrische Störgrößen/Burst
IEC 61000-4-5 Prüfung der Störfestigkeit gegen Stoßspannungen
IEC 61000-4-6 Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen,
induziert durch hochfrequente Felder
IEC 61000-4-8 Prüfung der Störfestigkeit gegen Magnetfelder mit
energietechnischen Frequenzen
IEC 61000-4-11 Prüfung der Störfestigkeit gegen Spannungsein-
brüche, Kurzzeitunterbrechungen und Spannungsschwankungen

Einleitung SC832 1–27


Produktsicherheit

Das Gerät wurde außerdem so konstruiert und hergestellt, dass es die


folgenden Anforderungen an die Produktsicherheit erfüllt.

International
IEC 61010-1 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
Regel- und Laborgeräte.

USA
UL 61010-1 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
Regel- und Laborgeräte.

Kanada
CAN/CSA-C22.2 No. 61010 Sicherheitsbestimmungen für elektrische
Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte.

Australien & Neuseeland


AS/NZS 61010-1 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-,
Steuer-, Regel- und Laborgeräte.

1–28 SC832 Einleitung


Elektromagnetische Verträglichkeit - Hinweise

USA

Erklärung der Federal Communications Commission (FCC)


Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Toleranzwerte für ein
Digitalgerät der Klasse A, gemäß Abschnitt 18 der FCC-Vorschriften. Die
Grenzwerte sind so bemessen, dass sie einen angemessenen Schutz
vor Interferenzstörungen gewährleisten, die bei der Installation des
Geräts in einer gewerblichen Umgebung auftreten können. Das Gerät
erzeugt, verwendet und sendet elektromagnetische Wellen. Wird es
nicht vorschriftsmäßig installiert und betrieben, kann das Gerät
Interferenzstörungen im Funkverkehr verursachen. Der Betrieb des
Geräts in einer Wohngegend führt zu funktechnischen Störungen,
welche der Nutzer auf eigene Kosten zu beseitigen verpflichtet ist.
Zur Einhaltung der von der FCC vorgeschriebenen Emissionsgrenzen
sind Leitungen mit ordnungsgemäßer Abschirmung und Erdung zu
verwendeen. Die LECO Corporation kann nicht für Störungen des Radio-
und Fernsehempfangs verantwortlich gemacht werden, die durch die
Verwendung nicht ordnungsgemäßer Kabel und Stecker bzw. nicht
genehmigte Änderungen oder Umbauten am Gerät verursacht werden.
Nicht genehmigte Umbauten oder Veränderungen an diesem Gerät
können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis für dieses Gerät führen.
Dieses Gerät erfüllt Absatz 18 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb
unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Das Gerät darf keine
schädlichen funktechnischen Störungen verursachen und (2), das Gerät
muss in der Lage sein, jeglichen funktechnischen Störungen zu
widerstehen, inkl. Störungen, die einen unbeabsichtigten Betrieb des
Gerätes verursachen könnten.

Kanada

Erklärung über die Einhaltung der kanadischen Vorschriften in Bezug


auf Emissionen der Klasse A
Dieses Gerät entspricht den Vorschriften der kanadischen Norm NMB-
003.
Dieses Digitalgerät der Emissionsklasse A erfüllt die Anforderungen der
kanadischen Norm ICES-003.

Europäische Union

Erklärung über die Konformität EU-Richtlinie zur elektromagnetischen


Verträglichkeit
Dieses Produkt erfüllt die Sicherheitsanforderungen der EU-Richtlinie
2004/108/EC in Bezug auf die Annäherung der Gesetze der
Mitgliedsstaaten im Zusammenhang mit der elektromagnetischen
Verträglichkeit. Die LECO Corporation kann keine Verantwortung für
etwaige Versäumnisse in Bezug auf die Sicherheitsanforderungen

Einleitung SC832 1–29


übernehmen, die infolge einer nicht genehmigten Veränderung des
Produktes entstehen.
Achtung: Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Produkt gemäß EN
55011 Klasse A. In einer Wohnumgebung kann das Gerät funktech-
nische Störungen verursachen. In diesem Fall ist der Nutzer
verpflichtet, geeignete Maßnahmen zur Abhilfe zu treffen.

Australien & Neuseeland


Achtung: Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Produkt gemäß
CISPR 11 Klasse A. In einer Wohnumgebung kann das Gerät funk-
technische Störungen verursachen. In diesem Fall ist der Nutzer
verpflichtet, geeignete Maßnahmen zur Abhilfe zu treffen.

1–30 SC832 Einleitung


Funktechnische Störungen

Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen nach IEC/EN


55011/CISPR11 Funkstörungen - Industrielle, wissenschaftliche
und medizinische Geräte (ISM). Folgende Informationen sind dem
Endverbraucher zusammen mit der Dokumentation zur Verfügung zu
stellen:

Die Verwendung von Verbindungskabeln, die nicht den


mitgelieferten und/oder vorgeschriebenen Kabeln entsprechen, kann
zu funktechnischen Störungen führen.

Definitionen

Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Produkt Klasse A Gruppe 1.

Geräte der Klasse A sind für den Einsatz in allen Gebäuden geeignet,
außer in Wohnhäusern und in Gebäuden, welche direkt an eine
Niederspannungsversorgung zu Wohnzwecken angeschlossen sind.
Geräte der Klasse B sind für den Einsatz in Wohngebäuden geeignet
sowie in Gebäuden, welche direkt an eine Niederspannungsversorgung
zu Wohnzwecken angeschlossen sind.
Geräte der Gruppe 1 umfassen sämtliche Geräte, welche im Rahmen
dieser Norm nicht als Geräte der Klasse 2 eingestuft werden.
Zu den Geräten der Gruppe 2 zählen sämtliche Geräte für industrielle,
wissenschaftliche und medizinische Anwendungen, in welchen absicht-
lich eine Funkfrequenz im Bereich zwischen 9 kHz und 400 GHz in Form
elektromagnetischer Strahlung zur Werkstoffbearbeitung bzw. zu Mess-
/Prüfzwecken erzeugt und genutzt oder nur genutzt wird.

Einleitung SC832 1–31


Flicker und harmonische Emissionen

Zur Verringerung möglicher Spannungsschwankungen, Flicker- oder


harmonischer Emissionen empfehlen wir, das Gerät an eine separate
Niederspannungsversorgung anzuschließen. Wird das Gerät an eine
öffentliche Niederspannungsversorgung angeschlossen, ist ein
Mindeststrom von 100 Ampere notwendig. Setzen Sie sich daher mit
Ihrem örtliche Stromversorger in Verbindung.

1–32 SC832 Einleitung


Über dieses Handbuch

Im Folgenden wird der Aufbau des Handbuchs beschrieben. Zu jedem


Kapitel gibt es ggf. ein Inhalts- sowie ein Abbildungsverzeichnis.

Bei den im Handbuch verwendeten Screenshots handelt es sich um


Beispiele, die nicht unbedingt für bestimmte Anwendungen gelten.

Kapitel 1, Einleitung, Seite 1–5, enthält allgemeine Informationen inkl.


Sicherheitsrichtlinien und Garantiebedingungen. Außerdem liefert das
Kapitel detaillierte Informationen zu Ersatz- und Zubehörteilen.
Kapitel 2, Installation, Seite 2–1, beschreibt die Hardwarekonfigura-
tion und den Anschluss des Systems.

Kapitel 3, Optionales Zubehör, Seite 3–1, beschreibt die optional


erhältlichen Ausrüstungen.

Kapitel 4, Analyse, Seite 4–1, beschreibt die Verfahren zur


Probenanalyse.

Kapitel 5, Einstellungen, Seite 5–1, erläutert die Verfahren zur


Konfiguration von Parametern in der Software.

Kapitel 6, Gerät, Seite 6–1, erläutert die einzelnen Verfahren zur


Gerätekonfiguration.

Kapitel 7, Wartung, Seite 7–1, beschreibt regelmäßig durchzuführen-


de Verfahren zur Verbesserung der Messleistungen und Lebensdauer.

Kapitel 8, Funktionsweise, Seite 8–1, bietet einen theoretischen


Überblick über die Funktionsweise des Geräts.

Kapitel 9, Diagnose, Seite 9–1, beschreibt die Verfahren zur Geräte-


überwachung, die eine einwandfreie Funktion des Systems
gewährleisten.

Kapitel 10, Service, Seite 10–1, beschreibt Serviceverfahren. Weitere


Informationen liefert das LECO Service Department.

Kapitel 11, Abbildungen, Seite 11–1, liefert Abbildungen und Fotos,


die bei den Verfahren und beim Suchen von Ersatzteilen hilfreich sein
können.

Kapitel 12, Stromlaufpläne, Seite 12–1, liefert Diagramme zu


Steuerkarten und zur Verkabelung.

Kapitel 13, Glossar, Seite 13–1, enthält Begriffsdefinitionen.

Kapitel 14, Index, Seite 14–1, liefert Seitenzahlen zu Themen in


diesem Handbuch. Im über die Software zugänglichen Elektrohandbuch
liefern die Seitenzahlen im Index einen Verweis zu den entsprechenden
Themen.

Einleitung SC832 1–33


Gerätepakete
Nachstehend aufgeführte Artikel tauchen mehrfach im Handbuch auf.
Änderungen vorbehalten. Bitte den dem Gerät beiliegenden Packzettel
beachten.
SC832-C PKG SC832 PC
1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 626-100-100** ASSY SC832 S/C DET 230V
1 626-001-615 PACK ACCESSORY SC832
1 686-655 ASSY PC TOWER SC/C/S832
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.

**Inklusive 626-002-240 SC832 Test Pack Consumable

SC832-CR PKG SC832 CR


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 626-100-100** ASSY SC832 S/C DET 230V
1 626-001-615 PACK ACCESSORY SC832
1 626-001-708 DISK CAL HARDWARE SC/C/S832
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.

**Inklusive 626-002-240 SC832 Test Pack Consumable

1–34 SC832 Einleitung


SC832-LC PKG SC832 LOADER PC
1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-615 PACK ACCESSORY SC832
1 686-655 ASSY PC TOWER SC/C/S832
1 626-200-900** ASSY SC832 LOADER 230V
1 626-200-700 ASSY AUTOLOADER SC/C/S832
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.

**Inklusive 626-002-240 SC832 Test Pack Consumable

SC832-LCR PKG SC832 LOADER CR


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-615 PACK ACCESSORY SC832
1 626-001-708 DISK CAL HARDWARE SC/C/S832
1 626-200-900** ASSY SC832 LOADER 230V
1 626-200-700 ASSY AUTOLOADER SC/C/S832
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.

**Inklusive 626-002-240 SC832 Test Pack Consumable

SC832-MC PKG SC832 TSCREEN/PC


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 626-100-200** ASSY SC832 S/C DET T/SCREEN 230V
1 626-001-615 PACK ACCESSORY SC832
1 686-655 ASSY PC TOWER SC/C/S832
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION

*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.

**Inklusive 626-002-240 SC832 Test Pack Consumable

Einleitung SC832 1–35


SC832-MCR PKG SC832 TSCREEN/CR
1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 626-100-200** ASSY SC832 S/C DET T/SCREEN 230V
1 626-001-615 PACK ACCESSORY SC832
1 626-001-708 DISK CAL HARDWARE SC/C/S832
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION

*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.

**Inklusive 626-002-240 SC832 Test Pack Consumable

SC832-MLC PKG SC832 TSCREEN/LOADER PC


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-615 PACK ACCESSORY SC832
1 686-655 ASSY PC TOWER SC/C/S832
1 626-300-000** ASSY SC832 T/SCREEN/LOADER 230V
1 626-200-800 ASSY AUTOLOADER T/SCRN
SC/C/S832

*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.

**Inklusive 626-002-240 SC832 Test Pack Consumable

SC832-MLCR PKG SC832 TSCREEN/LOADER CR


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-615 PACK ACCESSORY SC832
1 626-001-708 DISK CAL HARDWARE SC/C/S832
1 626-300-000** ASSY SC832 T/SCREEN/LOADER 230V
1 626-200-800 ASSY AUTOLOADER T/SCRN
SC/C/S832

*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.

**Inklusive 626-002-240 SC832 Test Pack Consumable

1–36 SC832 Einleitung


SC832-MPC PKG SC832 TSCREEN/PERFORMANCE PC
1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-615 PACK ACCESSORY SC832
1 626-100-800** ASSY SC832 S/C T/SCRN/PERFORM
1 686-655 ASSY PC TOWER SC/C/S832

*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.

**Inklusive 626-002-240 SC832 Test Pack Consumable

SC832-MPCR PKG SC832 TSCREEN/PERFORMANCE CR


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-615 PACK ACCESSORY SC832
1 626-001-708 DISK CAL HARDWARE SC/C/S832
1 626-100-800** ASSY SC832 S/C T/SCRN/PERFORM
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.

**Inklusive 626-002-240 SC832 Test Pack Consumable

SC832-MPLC PKG SC832 TSCREEN/PERFORMANCE/LOADER PC


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-615 PACK ACCESSORY SC832
1 686-655 ASSY PC TOWER SC/C/S832
1 626-200-800 ASSY AUTOLOADER T/SCRN SC/C/S832
1 626-300-600** ASSY SC832 T/SCRN/PERFORM/LOADER 230V

*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.

**Inklusive 626-002-240 SC832 Test Pack Consumable

Einleitung SC832 1–37


SC832-MPLCR PKG SC832 TSCREEN/PERFORMANCE/LOADER CR
1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-615 PACK ACCESSORY SC832
1 626-001-708 DISK CAL HARDWARE SC/C/S832
1 626-300-600** ASSY SC832 T/SCRN/PERFORM/LOADER 230V
1 626-200-800 ASSY AUTOLOADER T/SCRN SC/C/S832

*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.

**Inklusive 626-002-240 SC832 Test Pack Consumable

SC832-PC PKG SC832 PERFORMANCE PC


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-615 PACK ACCESSORY SC832
1 626-100-700** ASSY SC832 S/C PERFORMANCE 230V
1 686-655 ASSY PC TOWER SC/C/S832
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.

**Inklusive 626-002-240 SC832 Test Pack Consumable

SC832-PCR PKG SC832 PERFORMANCE CR


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-615 PACK ACCESSORY SC832
1 626-001-708 DISK CAL HARDWARE SC/C/S832
1 626-100-700** ASSY SC832 S/C PERFORMANCE 230V

*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.

**Inklusive 626-002-240 SC832 Test Pack Consumable

1–38 SC832 Einleitung


SC832-PLC PKG SC832 PERFORMANCE/LOADER PC
1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-615 PACK ACCESSORY SC832
1 686-655 ASSY PC TOWER SC/C/S832
1 626-300-500** ASSY SC832 PERFORM/LOADER 230V
1 626-200-700 ASSY AUTOLOADER SC/C/S832
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.

**Inklusive 626-002-240 SC832 Test Pack Consumable

SC832-PLCR PKG SC832 PERFORMANCE/LOADER CR


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-615 PACK ACCESSORY SC832
1 626-001-708 DISK CAL HARDWARE SC/C/S832
1 626-300-500** ASSY SC832 PERFORM/LOADER 230V
1 626-200-700 ASSY AUTOLOADER SC/C/S832

*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.

**Inklusive 626-002-240 SC832 Test Pack Consumable

SC832DR-C PKG SC832 DUAL RANGE/PERFORMANCE PC


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-615 PACK ACCESSORY SC832
1 626-100-900** ASSY SC832DR S/C DUAL RANGE 230V
1 686-655 ASSY PC TOWER SC/C/S832
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.

**Inklusive 626-002-239 SC832DR Test Pack Consumable

Einleitung SC832 1–39


SC832DR-CR PKG SC832 DUAL RANGE/PERFORMANCE CR
1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-615 PACK ACCESSORY SC832
1 626-001-708 DISK CAL HARDWARE SC/C/S832
1 626-100-900** ASSY SC832DR S/C DUAL RANGE 230V

*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.

**Inklusive 626-002-239 SC832DR Test Pack Consumable

SC832DR-LC PKG SC832 DUAL RANGE LOADER PC


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-615 PACK ACCESSORY SC832
1 686-655 ASSY PC TOWER SC/C/S832
1 626-300-700** ASSY SC832DR LOADER 230V
1 626-200-700 ASSY AUTOLOADER SC/C/S832

*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.

**Inklusive 626-002-239 SC832DR Test Pack Consumable

SC832DR-LCR PKG SC832 DUAL RANGE LOADER CR


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-615 PACK ACCESSORY SC832
1 626-001-708 DISK CAL HARDWARE SC/C/S832
1 626-300-700** ASSY SC832DR LOADER 230V
1 626-200-700 ASSY AUTOLOADER SC/C/S832

*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.

**Inklusive 626-002-239 SC832DR Test Pack Consumable

1–40 SC832 Einleitung


SC832DR-MC PKG SC832 DUAL RANGE/TSCREEN/PERFORMANCE PC
1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-615 PACK ACCESSORY SC832
1 626-200-000** ASSY SC832DR S/C DUAL RANGE T/SCRN
1 686-655 ASSY PC TOWER SC/C/S832

*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.

**Inklusive 626-002-239 SC832DR Test Pack Consumable

SC832DR-MCR PKG SC832 DUAL RANGE/TSCREEN/PERFORMANCE CR


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-615 PACK ACCESSORY SC832
1 626-001-708 DISK CAL HARDWARE SC/C/S832
1 626-200-000** ASSY SC832DR S/C DUAL RANGE T/SCRN 230V

*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.

**Inklusive 626-002-239 SC832DR Test Pack Consumable

SC832DR-MLC PKG SC832 DUAL RANGE/TSCREEN/LOADER PC


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-615 PACK ACCESSORY SC832
1 686-655 ASSY PC TOWER SC/C/S832
1 626-300-800** ASSY SC832DR T/SCREEN/LOADER 230V
1 626-200-800 ASSY AUTOLOADER T/SCRN SC/C/S832

*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.

**Inklusive 626-002-239 SC832DR Test Pack Consumable

Einleitung SC832 1–41


SC832DR-MLCR PKG SC832 DUAL RANGE/TSCREEN/LOADER CR
1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-615 PACK ACCESSORY SC832
1 626-001-708 DISK CAL HARDWARE SC/C/S832
1 626-300-800** ASSY SC832DR T/SCREEN/LOADER 230V
1 626-200-800 ASSY AUTOLOADER T/SCRN SC/C/S832

*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.

**Inklusive 626-002-239 SC832DR Test Pack Consumable


S832-C PKG S832 PC
1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 626-100-300** ASSY S832 SUL DET 230V
1 686-655 ASSY PC TOWER SC/C/S832
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-616 PACK ACCESSORY S832

*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.

**Inklusive 626-002-242 S832 Test Pack Consumable

S832-CR PKG S832 CR


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 626-100-300** ASSY S832 SUL DET 230V
1 626-001-708 DISK CAL HARDWARE SC/C/S832
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-616 PACK ACCESSORY S832

*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.

**Inklusive 626-002-242 S832 Test Pack Consumable

1–42 SC832 Einleitung


S832-LC PKG S832 LOADER PC
1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 686-655 ASSY PC TOWER SC/C/S832
1 626-300-100 ASSY S832 LOADER 230V
1 626-200-700 ASSY AUTOLOADER SC/C/S832
1 626-001-616 PACK ACCESSORY S832
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.

**Inklusive 626-002-242 S832 Test Pack Consumable

S832-LCR PKG S832 LOADER CR


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-708 DISK CAL HARDWARE SC/C/S832
1 626-300-100** ASSY S832 LOADER 230V
1 626-200-700 ASSY AUTOLOADER SC/C/S832
1 626-001-616 PACK ACCESSORY S832

*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.

**Inklusive 626-002-242 S832 Test Pack Consumable

S832-MC PKG S832 TSCREEN/PC


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 626-100-400** ASSY S832 SUL DET T/SCRN 230V
1 686-655 ASSY PC TOWER SC/C/S832
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-616 PACK ACCESSORY S832
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.

**Inklusive 626-002-242 S832 Test Pack Consumable

Einleitung SC832 1–43


S832-MCR PKG S832 TSCREEN/CR
1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 626-100-400** ASSY S832 SUL DET T/SCRN 230V
1 626-001-708 DISK CAL HARDWARE SC/C/S832
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-616 PACK ACCESSORY S832

*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.

**Inklusive 626-002-242 S832 Test Pack Consumable

S832-MLC PKG S832 TSCREEN/LOADER PC


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 686-655 ASSY PC TOWER SC/C/S832
1 626-300-200** ASSY S832 T/SCRN/LOADER 230V
1 626-200-800 ASSY AUTOLOADER T/SCRN SC/C/S832
1 626-001-616 PACK ACCESSORY S832
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.
**Inklusive 626-002-242 S832 Test Pack Consumable

S832-MLCR PKG S832 TSCREEN/LOADER CR


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-708 DISK CAL HARDWARE SC/C/S832
1 626-300-200** ASSY S832 T/SCRN/LOADER 230V
1 626-200-800 ASSY AUTOLOADER T/SCRN SC/C/S832
1 626-001-616 PACK ACCESSORY S832
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.
**Inklusive 626-002-242 S832 Test Pack Consumable

1–44 SC832 Einleitung


S832-MPC PKG S832 TSCREEN/PERFORMANCE PC
1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-200-200 ASSY S832 SULFUR T/SCRN/PERFORM 230V
1 686-655 ASSY PC TOWER SC/C/S832
1 626-001-616 PACK ACCESSORY S832
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.
**Inklusive 626-002-242 S832 Test Pack Consumable
S832-MPCR PKG S832 TSCREEN/PERFORMANCE CR
1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-708 DISK CAL HARDWARE SC/C/S832
1 626-200-200 ASSY S832 SULFUR T/SCRN/PERFORM 230V
1 626-001-616 PACK ACCESSORY S832
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.
**Inklusive 626-002-242 S832 Test Pack Consumable

S832-MPLC PKG S832 TSCREEN/PERFORMANCE/LOADER PC


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 686-655 ASSY PC TOWER SC/C/S832
1 626-400-000** ASSY S832 T/SCRN/PERFORM/LOADER 230V
1 626-200-800 ASSY AUTOLOADER T/SCRN SC/C/S832
1 626-001-616 PACK ACCESSORY S832
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.
**Inklusive 626-002-242 S832 Test Pack Consumable

Einleitung SC832 1–45


S832-MPLCR PKG S832 TSCREEN/PERFORMANCE/LOADER CR
1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-708 DISK CAL HARDWARE SC/C/S832
1 626-400-000** ASSY S832 T/SCRN/PERFORM/LOADER 230V
1 626-200-800 ASSY AUTOLOADER T/SCRN SC/C/S832
1 626-001-616 PACK ACCESSORY S832
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.
**Inklusive 626-002-242 S832 Test Pack Consumable
S832-PC PKG S832 PERFORMANCE PC
1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-200-100** ASSY S832 SULFUR PERFORMANCE
1 686-655 ASSY PC TOWER SC/C/S832
1 626-001-616 PACK ACCESSORY S832

*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.
**Inklusive 626-002-242 S832 Test Pack Consumable

S832-PCR PKG S832 PERFORMANCE CR


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-708 DISK CAL HARDWARE SC/C/S832
1 626-200-100** ASSY S832 SULFUR PERFORMANCE 230V
1 626-001-616 PACK ACCESSORY S832
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.
**Inklusive 626-002-242 S832 Test Pack Consumable

1–46 SC832 Einleitung


S832-PLC PKG S832 PERFORMANCE/LOADER PC
1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 686-655 ASSY PC TOWER SC/C/S832
1 626-300-900** ASSY S832 PERFORM/LOADER 230V
1 626-200-700 ASSY AUTOLOADER SC/C/S832
1 626-001-616 PACK ACCESSORY S832
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.
**Inklusive 626-002-242 S832 Test Pack Consumable

S832-PLCR PKG S832 PERFORMANCE/LOADER CR


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-708 DISK CAL HARDWARE SC/C/S832
1 626-300-900** ASSY S832 PERFORM/LOADER 230V
1 626-200-700 ASSY AUTOLOADER SC/C/S832
1 626-001-616 PACK ACCESSORY S832
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.
**Inklusive 626-002-242 S832 Test Pack Consumable

S832DR-C PKG S832 DUAL RANGE/PERFORMANCE PC


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-200-300** ASSY S832DR SULFUR DUAL RANGE 230V
1 686-655 ASSY PC TOWER SC/C/S832
1 626-001-616 PACK ACCESSORY S832

*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.
**Inklusive 626-002-241 S832DR Test Pack Consumable

Einleitung SC832 1–47


S832DR-CR PKG S832 DUAL RANGE/PERFORMANCE CR
1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-708 DISK CAL HARDWARE SC/C/S832
1 626-200-300** ASSY S832DR SULFUR DUAL RANGE 230V
1 626-001-616 PACK ACCESSORY S832
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.
**Inklusive 626-002-241 S832DR Test Pack Consumable

S832DR-LC PKG S832 DUAL RANGE LOADER PC


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 686-655 ASSY PC TOWER SC/C/S832
1 626-400-100** ASSY S832DR LOADER 230V
1 626-001-616 PACK ACCESSORY S832
1 626-200-700 ASSY AUTOLOADER SC/C/S832
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.
**Inklusive 626-002-241 S832DR Test Pack Consumable

S832DR-LCR PKG S832 DUAL RANGE LOADER CR


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-708 DISK CAL HARDWARE SC/C/S832
1 626-400-100** ASSY S832DR LOADER 230V
1 626-200-700 ASSY AUTOLOADER SC/C/S832
1 626-001-616 PACK ACCESSORY S832

*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.
**Inklusive 626-002-241 S832DR Test Pack Consumable

1–48 SC832 Einleitung


S832DR-MC PKG S832 DUAL RANGE/TSCREEN/PERFORMANCE PC
1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-200-400 ASSY S832DR SULFUR DUAL RANGE T/SCRN 230V
1 686-655 ASSY PC TOWER SC/C/S832
1 626-001-616 PACK ACCESSORY S832
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.
**Inklusive 626-002-241 S832DR Test Pack Consumable

S832DR-MCR PKG S832 DUAL RANGE/TSCREEN/PERFORMANCE CR


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-708 DISK CAL HARDWARE SC/C/S832
1 626-200-400** ASSY S832DR SULFUR DUAL RANGE T/SCRN 230V
1 626-001-616 PACK ACCESSORY S832
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.
**Inklusive 626-002-241 S832DR Test Pack Consumable

S832DR-MLC PKG S832 DUAL RANGE/TSCREEN/LOADER PC


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 686-655 ASSY PC TOWER SC/C/S832
1 626-400-200** ASSY S832DR T/SCREEN/LOADER 230V
1 626-200-800 ASSY AUTOLOADER T/SCRN SC/C/S832
1 626-001-616 PACK ACCESSORY S832
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.
**Inklusive 626-002-241 S832DR Test Pack Consumable

Einleitung SC832 1–49


S832DR-MLCR PKG S832 DUAL RANGE/TSCREEN/LOADER CR
1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-708 DISK CAL HARDWARE SC/C/S832
1 626-400-200** ASSY S832DR T/SCREEN/LOADER 230V
1 626-200-800 ASSY AUTOLOADER T/SCRN SC/C/S832
1 626-001-616 PACK ACCESSORY S832

*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.
**Inklusive 626-002-241 S832DR Test Pack Consumable

C832-C PKG C832 PC


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 626-100-500** ASSY C832 CAR DET 230V
1 686-655 ASSY PC TOWER SC/C/S832
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-617 PACK ACCESSORY C832
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.
**Inklusive 626-002-243 C832 Test Pack Consumable

C832-CR PKG C832 CR


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 626-100-500** ASSY C832 CAR DET 230V
1 626-001-708 DISK CAL HARDWARE SC/C/S832
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-617 PACK ACCESSORY C832

*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.
**Inklusive 626-002-243 C832 Test Pack Consumable

1–50 SC832 Einleitung


C832-LC PKG C832 LOADER PC
1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 686-655 ASSY PC TOWER SC/C/S832
1 626-300-300** ASSY C832 LOADER 230V
1 626-200-700 ASSY AUTOLOADER SC/C/S832
1 626-001-617 PACK ACCESSORY C832
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.
**Inklusive 626-002-243 C832 Test Pack Consumable

C832-LCR PKG C832 LOADER CR


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-708 DISK CAL HARDWARE SC/C/S832
1 626-300-300** ASSY C832 LOADER 230V
1 626-200-700 ASSY AUTOLOADER SC/C/S832
1 626-001-617 PACK ACCESSORY C832
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.
**Inklusive 626-002-243 C832 Test Pack Consumable

C832-MC PKG C832 TSCREEN/PC


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 626-100-600** ASSY C832 CAR DET T/SCRN 230V
1 686-655 ASSY PC TOWER SC/C/S832
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-617 PACK ACCESSORY C832

*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.
**Inklusive 626-002-243 C832 Test Pack Consumable

Einleitung SC832 1–51


C832-MCR PKG C832 TSCREEN/CR
1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 626-100-600** ASSY C832 CAR DET T/SCRN 230V
1 626-001-708 DISK CAL HARDWARE SC/C/S832
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-617 PACK ACCESSORY C832

*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.
**Inklusive 626-002-243 C832 Test Pack Consumable

C832-MLC PKG C832 TSCREEN/LOADER PC


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 686-655 ASSY PC TOWER SC/C/S832
1 626-300-400** ASSY C832 T/SCRN/LOADER 230V
1 626-200-800 ASSY AUTOLOADER T/SCRN SC/C/S832
1 626-001-617 PACK ACCESSORY C832
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.
**Inklusive 626-002-243 C832 Test Pack Consumable

C832-MLCR PKG C832 TSCREEN/LOADER CR


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-708 DISK CAL HARDWARE SC/C/S832
1 626-300-400** ASSY C832 T/SCRN/LOADER 230V
1 626-200-800 ASSY AUTOLOADER T/SCRN SC/C/S832
1 626-001-617 PACK ACCESSORY C832
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.
**Inklusive 626-002-243 C832 Test Pack Consumable

1–52 SC832 Einleitung


C832-MPC PKG C832 TSCREEN/PERFORMANCE PC
1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-200-600** ASSY C832 CARBON T/SCRN/PERFORM
1 686-655 ASSY PC TOWER SC/C/S832
1 626-001-617 PACK ACCESSORY C832

*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.
**Inklusive 626-002-243 C832 Test Pack Consumable

C832-MPCR PKG C832 TSCREEN/PERFORMANCE CR


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-708 DISK CAL HARDWARE SC/C/S832
1 626-200-600** ASSY C832 CARBON T/SCRN/PERFORM 230V
1 626-001-617 PACK ACCESSORY C832

*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.
**Inklusive 626-002-243 C832 Test Pack Consumable

C832-MPLC PKG C832 TSCREEN/PERFORMANCE/LOADER PC


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 686-655 ASSY PC TOWER SC/C/S832
1 626-400-400** ASSY C832 T/SCRN/PERFORM/LOADER 230V
1 626-200-800 ASSY AUTOLOADER T/SCRN SC/C/S832
1 626-001-617 PACK ACCESSORY C832

*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.
**Inklusive 626-002-243 C832 Test Pack Consumable

Einleitung SC832 1–53


C832-MPLCR PKG C832 TSCREEN/PERFORMANCE/LOADER CR
1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-708 DISK CAL HARDWARE SC/C/S832
1 626-400-400 ASSY C832 T/SCRN/PERFORM/LOADER 230V
1 626-200-800** ASSY AUTOLOADER T/SCRN SC/C/S832
1 626-001-617 PACK ACCESSORY C832

*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.
**Inklusive 626-002-243 C832 Test Pack Consumable

C832-PC PKG C832 PERFORMANCE PC


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-200-500** ASSY C832 CARBON PERFORMANCE 230V
1 686-655 ASSY PC TOWER SC/C/S832
1 626-001-617 PACK ACCESSORY C832

*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.
**Inklusive 626-002-243 C832 Test Pack Consumable

C832-PCR PKG C832 PERFORMANCE CR


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-708 DISK CAL HARDWARE SC/C/S832
1 626-200-500** ASSY C832 CARBON PERFORMANCE 230V
1 626-001-617 PACK ACCESSORY C832
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.
**Inklusive 626-002-243 C832 Test Pack Consumable

1–54 SC832 Einleitung


C832-PLC PKG C832 PERFORMANCE/LOADER PC
1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 686-655 ASSY PC TOWER SC/C/S832
1 626-400-300** ASSY C832 PERFORM/LOADER 230V
1 626-200-700 ASSY AUTOLOADER SC/C/S832
1 626-001-617 PACK ACCESSORY C832
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.
**Inklusive 626-002-243 C832 Test Pack Consumable

C832-PLCR PKG C832 PERFORMANCE/LOADER CR


1 259-086 SOFTWARE KIT SC/C/S832
1 501-171-HAZ* ANHYDRONE 10-16 MESH 1/LB
1 618-380 CASE HOLDER CD-12 BLUE/BLACK
1 619-591-921 ASSY KEY REGISTRATION
1 626-001-708 DISK CAL HARDWARE SC/C/S832
1 626-400-300** ASSY C832 PERFORM/LOADER 230V
1 626-200-700 ASSY AUTOLOADER SC/C/S832
1 626-001-617 PACK ACCESSORY C832
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.
**Inklusive 626-002-243 C832 Test Pack Consumable

Einleitung SC832 1–55


Optional

626-100-1OP SC832 Options


1 259-086-CPK SOFTWARE KIT SC/C/S832 W/KEY
1 259-086UPGR SOFTWARE KIT UPGRADE SC/C/S832 WO/KEY
1 686-550 MONITOR PC 19 IN NEC
1 619-592-148 POWER SUPPLY/CABLE 12V MONITOR TOUCHSCRN
1 619-592-403 KIT REGULATOR OXYGEN CGA 540
1 619-591-636 LIGHT WORK LED TRIPOD FLEX/MAG MNT GRY
1 751-050-110 KIT BALANCE 3-PLC SECURA213-S-1S
1 751-350-110 KIT BALANCE 4-PLC SECURA124-1S
1 751-700-110 KIT BALANCE 5PL
1 751-700-120 KIT BALANCE 5PL PC CTRL
1 601-982 SPATULA MICRO 3MMX 158MM
1 761-929 TONG CRUCIBLE
1 501-426 COM-AID SOLIDS AND POWDER 1/LB
1 501-427 COM-AID LIQUIDS 1 LB
1 502-321 ACCELERATOR COM-CAT 250G
1 776-978 SCOOP GLASS 1.5 ML
1 619-591-487-110 ASSY CELL IR SO2 2.75 CHRTZ
1 619-590-931-110 ASSY CELL IR SO2 13.0 CHRTZ
1 619-590-932-110 ASSY CELL IR SO2 .35 CHRTZ
1 619-591-480-110 ASSY CELL IR CO2 .35 CHRTZ
1 626-001-750 PACK O-RING SPARE SC/C/S832
1 619-591-376 KIT MONITOR TOUCH SCREEN DESKTOP
1 619-591-726 MONITOR COLOR LCD 23 IN EA SERIES
1 621-449 CARTRIDGE BLACK PRNTR OFFICEJET HP6100
1 621-450 CARTRIDGE CYAN PRNTR OFFICEJECT HP6100
1 621-451 CARTRIDGE MAGENTA PRNTR OFFICEJET HP6100
1 621-452 CARTRIDGE YELLOW PRNTR OFFICEJET HP6100
1 621-453-110 KIT PRINTER OFFICEJET PRO HP6230
1 621-454 CARTRIDGE BLACK PRNTR OFFICEJET PRO HP6230
1 621-455 CARTRIDGE CYAN PRNTR OFFICEJET PRO HP6230
1 621-456 CARTRIDGE MAGENTA PRNTR OFFICEJET PRO HP6230
1 621-457 CARTRIDGE YELLOW PRNTR OFFICEJET PRO HP6230
1 151-049-B/M SCHEMATIC CABINET SC/C/S832
1 501-034 SAMPLE CARBON 12% 50G
1 501-439 SAMPLE PARAFFIN 118/ML
1 502-029 SAMPLE SYNTHETIC 1.00C 50G
1 502-030 SAMPLE SYNTHETIC 5.00C 50G
1 502-055 SAMPLE S IN ORCH LEAVES 20G
1 502-062 SAMPLE SOIL .75- 1.25PCT C 65G

1–56 SC832 Einleitung


626-100-1OP SC832 Options
1 502-082 SAMPLE SULFUR IN TOBACCO 20G
1 502-085 SAMPLE ZINC SULFIDE 30PCT S 50G
1 502-207 SAMPLE CYSTINE 26.7PCT S 5G
1 502-272 STD CNS IN CORN GLUTEN MEAL 50G
1 502-298 SAMPLE SULFAMETHAZIN 11.5S 25G
1 502-308 SAMPLE SOIL 2.50- 3.50C 65G
1 502-309 SAMPLE SOIL10.00-14.00C 65G
1 502-318 SAMPLE CAL ORE C/S 2PCT 25G
1 502-319 SAMPLE CAL ORE C/S 1-5PCT 25G
1 502-320 SAMPLE CAL ORE C/S 2-6PCT 25G
1 502-630 SAMPLE CARBON SYNTHETIC 0.5% 50G
1 502-632 SAMPLE CARBON SYNTHETIC 0.1% 50G
1 502-634 POWDER GRAPHITE RM HI PUR -100 MESH 50G
1 502-635 SAMPLE CAL ORE HIGH SUL C/S.5-46 25G
1 502-654 STD RM BBOT 25G
1 502-670 STD RM COAL SULFUR 0.5%
1 502-671 STD RM COAL SULFUR 1.0% 50G
1 502-672 STD RM COAL SULFUR 2.0% 50G
1 502-673 STD CRM COAL SULFUR 3.0% 50G
1 502-674 STD CRM COAL SULFUR 5.0% 50G
1 502-680 STD RM COAL PROX PLUS LOW 50G
1 502-681 STD RM COAL PROX PLUS MED 50G
1 502-682 STD RM COAL PROX PLUS HIGH 50G
1 502-683 STD RM MET COKE PROX PLUS 50G
1 502-684 STD RM PET COKE PROX PLUS 50G
1 502-685 STD RM COAL MERCURY LOW HG 50G
1 502-686 STD CRM COAL MERCURY MED HG 50G
1 502-687 STD RM COAL MERCURY HIGH HG 50G
1 502-813 SAMPLE FLY ASH 20G
1 502-814 SAMPLE SOIL 20-35% C 25G
1 502-831 STD QAR CRM COAL 1 50G
1 502-832 STD QAR CRM COAL 2 50G
1 502-833 STD QAR CRM COAL 3 50G
1 502-834 STD QAR CRM COAL 4 50G
1 502-835 STD QAR CRM COAL 5 50G
1 502-836 STD QAR CRM COAL 6 50G
1 502-837 STD QAR CRM COAL 7 50G
1 502-838 STD QAR CRM COAL 8 50G
1 502-839 STD QAR CRM COAL 9 50G
1 502-843 SAMPLE FLY ASH CARBON CONCENTRATE 20G
1 502-845 STD QAR CRM COAL 10 50G
1 502-846 STD QAR CRM COAL 11 50G

Einleitung SC832 1–57


626-100-1OP SC832 Options
1 502-848 STD RESIDUAL FUEL SULFUR 0.25% 100ML
1 502-849 STD RESIDUAL FUEL SULFUR 1.0% 100ML
1 502-850 STD RESIDUAL FUEL SULFUR 3.0% 100ML
1 502-851 STD WHITE MINERAL OIL SULFUR 0.01% 100ML
1 502-852 STD WHITE MINERAL OIL SULFUR 0.10% 100ML
1 502-853 STD WHITE MINERAL OIL SULFUR 1.00% 100ML
1 502-854 STD WHITE MINERAL OIL SULFUR 5.00% 100ML
1 626-001-920 KIT ADD ON MONITOR T/SCREEN MTD 832 MAN
1 626-001-853 KIT UPGRADE SC832 TO SC832P
1 626-001-855 KIT UPGRADE SC832 TO SC832DR
1 051-105 SPEC SHEET SC/C/S832
1 626-002-254 KIT DUCT ASSY
1 626-002-251 KIT PUMP REBUILD DIA 626-001-362
1 626-002-283 KIT THERMOCOUPLE CALIBRATION
1 104-184-HAZ* KIT PMA PARTS 832 SERIES
1 104-185 KIT MAINT PARTS 832 SERIES
1 502-771-HAZ* PACK CONSUMABLE 5K 832
1 626-002-357 ASSY TOOL LEVEL FURNACE
1 626-002-370 KIT LEAK CHECK
1 502-675 STD CRM COAL SULFUR 0.25%
1 626-002-327 ASSY BUCKET CRUCIBLE MANUAL LOAD
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.

626-100-2OP S832 Options


1 259-086-CPK SOFTWARE KIT SC/C/S832 W/KEY
1 259-086UPGR SOFTWARE KIT UPGRADE SC/C/S832 WO/KEY
1 501-426 COM-AID SOLIDS AND POWDER 1/LB
1 501-427 COM-AID LIQUIDS 1 LB
1 502-321 ACCELERATOR COM-CAT 250G
1 601-982 SPATULA MICRO 3MMX 158MM
1 619-591-376 KIT MONITOR TOUCH SCREEN DESKTOP
1 619-591-487-110 ASSY CELL IR SO2 2.75 CHRTZ
1 619-591-636 LIGHT WORK LED TRIPOD FLEX/MAG MNT GRY
1 619-591-726 MONITOR COLOR LCD 23 IN EA SERIES
1 619-592-148 POWER SUPPLY/CABLE 12V MONITOR TOUCHSCRN
1 619-592-403 KIT REGULATOR OXYGEN CGA 540
1 621-449 CARTRIDGE BLACK PRNTR OFFICEJET HP6100
1 621-450 CARTRIDGE CYAN PRNTR OFFICEJECT HP6100
1 621-451 CARTRIDGE MAGENTA PRNTR OFFICEJET HP6100

1–58 SC832 Einleitung


626-100-2OP S832 Options
1 621-452 CARTRIDGE YELLOW PRNTR OFFICEJET HP6100
1 626-001-750 PACK O-RING SPARE SC/C/S832
1 686-550 MONITOR PC 19 IN NEC
1 751-050-110 KIT BALANCE 3-PLC SECURA213-S-1S
1 751-350-110 KIT BALANCE 4-PLC SECURA124-1S
1 751-700-110 KIT BALANCE 5PL
1 751-700-120 KIT BALANCE 5PL PC CTRL
1 761-929 TONG CRUCIBLE
1 776-978 SCOOP GLASS 1.5 ML
1 621-453-110 KIT PRINTER OFFICEJET PRO HP6230
1 621-454 CARTRIDGE BLACK PRNTR OFFICEJET PRO HP6230
1 621-455 CARTRIDGE CYAN PRNTR OFFICEJET PRO HP6230
1 621-456 CARTRIDGE MAGENTA PRNTR OFFICEJET PRO HP6230
1 621-457 CARTRIDGE YELLOW PRNTR OFFICEJET PRO HP6230
1 151-049-B/M SCHEMATIC CABINET SC/C/S832
1 502-055 SAMPLE S IN ORCH LEAVES 20G
1 502-062 SAMPLE SOIL .75- 1.25PCT C 65G
1 502-082 SAMPLE SULFUR IN TOBACCO 20G
1 502-085 SAMPLE ZINC SULFIDE 30PCT S 50G
1 502-207 SAMPLE CYSTINE 26.7PCT S 5G
1 502-272 STD CNS IN CORN GLUTEN MEAL 50G
1 502-298 SAMPLE SULFAMETHAZIN 11.5S 25G
1 502-308 SAMPLE SOIL 2.50- 3.50C 65G
1 502-309 SAMPLE SOIL10.00-14.00C 65G
1 502-318 SAMPLE CAL ORE C/S 2PCT 25G
1 502-319 SAMPLE CAL ORE C/S 1-5PCT 25G
1 502-320 SAMPLE CAL ORE C/S 2-6PCT 25G
1 502-635 SAMPLE CAL ORE HIGH SUL C/S.5-46 25G
1 502-654 STD RM BBOT 25G
1 502-670 STD RM COAL SULFUR 0.5%
1 502-671 STD RM COAL SULFUR 1.0% 50G
1 502-672 STD RM COAL SULFUR 2.0% 50G
1 502-673 STD CRM COAL SULFUR 3.0% 50G
1 502-674 STD CRM COAL SULFUR 5.0% 50G
1 502-680 STD RM COAL PROX PLUS LOW 50G
1 502-681 STD RM COAL PROX PLUS MED 50G
1 502-682 STD RM COAL PROX PLUS HIGH 50G
1 502-683 STD RM MET COKE PROX PLUS 50G
1 502-684 STD RM PET COKE PROX PLUS 50G
1 502-685 STD RM COAL MERCURY LOW HG 50G
1 502-686 STD CRM COAL MERCURY MED HG 50G
1 502-687 STD RM COAL MERCURY HIGH HG 50G

Einleitung SC832 1–59


626-100-2OP S832 Options
1 502-813 SAMPLE FLY ASH 20G
1 502-814 SAMPLE SOIL 20-35% C 25G
1 502-831 STD QAR CRM COAL 1 50G
1 502-832 STD QAR CRM COAL 2 50G
1 502-833 STD QAR CRM COAL 3 50G
1 502-834 STD QAR CRM COAL 4 50G
1 502-835 STD QAR CRM COAL 5 50G
1 502-836 STD QAR CRM COAL 6 50G
1 502-837 STD QAR CRM COAL 7 50G
1 502-838 STD QAR CRM COAL 8 50G
1 502-839 STD QAR CRM COAL 9 50G
1 502-843 SAMPLE FLY ASH CARBON CONCENTRATE 20G
1 502-845 STD QAR CRM COAL 10 50G
1 502-846 STD QAR CRM COAL 11 50G
1 502-848 STD RESIDUAL FUEL SULFUR 0.25% 100ML
1 502-849 STD RESIDUAL FUEL SULFUR 1.0% 100ML
1 502-850 STD RESIDUAL FUEL SULFUR 3.0% 100ML
1 502-851 STD WHITE MINERAL OIL SULFUR 0.01% 100ML
1 502-852 STD WHITE MINERAL OIL SULFUR 0.10% 100ML
1 502-853 STD WHITE MINERAL OIL SULFUR 1.00% 100ML
1 502-854 STD WHITE MINERAL OIL SULFUR 5.00% 100ML
1 626-001-920 KIT ADD ON MONITOR T/SCREEN MTD 832 MAN
1 626-001-851 KIT UPGRADE S832 TO S832P
1 626-001-854 KIT UPGRADE S832 TO S832DR
1 626-001-856 KIT UPGRADE S832 TO SC832
1 626-001-858 KIT UPGRADE S832 TO SC832P
1 626-001-860 KIT UPGRADE S832 TO SC832DR
1 051-105 SPEC SHEET SC/C/S832
1 626-002-254 KIT DUCT ASSY
1 626-002-251 KIT PUMP REBUILD DIA 626-001-362
1 626-002-283 KIT THERMOCOUPLE CALIBRATION
1 104-184-HAZ* KIT PMA PARTS 832 SERIES
1 104-185 KIT MAINT PARTS 832 SERIES
1 502-771-HAZ* PACK CONSUMABLE 5K 832
1 626-002-357 ASSY TOOL LEVEL FURNACE
1 626-002-370 KIT LEAK CHECK
1 502-675 STD CRM COAL SULFUR 0.25%
1 626-002-327 ASSY BUCKET CRUCIBLE MANUAL LOAD
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.

1–60 SC832 Einleitung


626-100-3OP C832 Options
1 259-086-CPK SOFTWARE KIT SC/C/S832 W/KEY
1 259-086UPGR SOFTWARE KIT UPGRADE SC/C/S832 WO/KEY
1 501-426 COM-AID SOLIDS AND POWDER 1/LB
1 501-427 COM-AID LIQUIDS 1 LB
1 601-982 SPATULA MICRO 3MMX 158MM
1 619-591-376 KIT MONITOR TOUCH SCREEN DESKTOP
1 619-591-480-110 ASSY CELL IR CO2 .35 CHRTZ
1 619-591-636 LIGHT WORK LED TRIPOD FLEX/MAG MNT GRY
1 619-591-726 MONITOR COLOR LCD 23 IN EA SERIES
1 619-592-148 POWER SUPPLY/CABLE 12V MONITOR TOUCHSCRN
1 619-592-403 KIT REGULATOR OXYGEN CGA 540
1 621-449 CARTRIDGE BLACK PRNTR OFFICEJET HP6100
1 621-450 CARTRIDGE CYAN PRNTR OFFICEJECT HP6100
1 621-451 CARTRIDGE MAGENTA PRNTR OFFICEJET HP6100
1 621-452 CARTRIDGE YELLOW PRNTR OFFICEJET HP6100
1 626-001-750 PACK O-RING SPARE SC/C/S832
1 686-550 MONITOR PC 19 IN NEC
1 751-050-110 KIT BALANCE 3-PLC SECURA213-S-1S
1 751-350-110 KIT BALANCE 4-PLC SECURA124-1S
1 751-700-110 KIT BALANCE 5PL
1 751-700-120 KIT BALANCE 5PL PC CTRL
1 761-929 TONG CRUCIBLE
1 776-978 SCOOP GLASS 1.5 ML
1 621-453-110 KIT PRINTER OFFICEJET PRO HP6230
1 621-454 CARTRIDGE BLACK PRNTR OFFICEJET PRO HP6230
1 621-455 CARTRIDGE CYAN PRNTR OFFICEJET PRO HP6230
1 621-456 CARTRIDGE MAGENTA PRNTR OFFICEJET PRO HP6230
1 621-457 CARTRIDGE YELLOW PRNTR OFFICEJET PRO HP6230
1 151-049-B/M SCHEMATIC CABINET SC/C/S832
1 501-034 SAMPLE CARBON 12% 50G
1 501-439 SAMPLE PARAFFIN 118/ML
1 502-029 SAMPLE SYNTHETIC 1.00C 50G
1 502-030 SAMPLE SYNTHETIC 5.00C 50G
1 502-062 SAMPLE SOIL .75- 1.25PCT C 65G
1 502-207 SAMPLE CYSTINE 26.7PCT S 5G
1 502-298 SAMPLE SULFAMETHAZIN 11.5S 25G
1 502-308 SAMPLE SOIL 2.50- 3.50C 65G
1 502-309 SAMPLE SOIL10.00-14.00C 65G
1 502-318 SAMPLE CAL ORE C/S 2PCT 25G
1 502-319 SAMPLE CAL ORE C/S 1-5PCT 25G
1 502-320 SAMPLE CAL ORE C/S 2-6PCT 25G

Einleitung SC832 1–61


626-100-3OP C832 Options
1 502-630 SAMPLE CARBON SYNTHETIC 0.5% 50G
1 502-632 SAMPLE CARBON SYNTHETIC 0.1% 50G
1 502-634 POWDER GRAPHITE RM HI PUR -100 MESH 50G
1 502-635 SAMPLE CAL ORE HIGH SUL C/S.5-46 25G
1 502-654 STD RM BBOT 25G
1 502-680 STD RM COAL PROX PLUS LOW 50G
1 502-681 STD RM COAL PROX PLUS MED 50G
1 502-682 STD RM COAL PROX PLUS HIGH 50G
1 502-683 STD RM MET COKE PROX PLUS 50G
1 502-684 STD RM PET COKE PROX PLUS 50G
1 502-813 SAMPLE FLY ASH 20G
1 502-814 SAMPLE SOIL 20-35% C 25G
1 502-843 SAMPLE FLY ASH CARBON CONCENTRATE 20G
1 626-001-920 KIT ADD ON MONITOR T/SCREEN MTD 832 MAN
1 626-001-852 KIT UPGRADE C832 TO C832P
1 626-001-857 KIT UPGRADE C832 TO SC832
1 626-001-859 KIT UPGRADE C832 TO SC832P
1 626-001-861 KIT UPGRADE C832 TO SC832DR
1 051-105 SPEC SHEET SC/C/S832
1 626-002-254 KIT DUCT ASSY
1 626-002-251 KIT PUMP REBUILD DIA 626-001-362
1 626-002-283 KIT THERMOCOUPLE CALIBRATION
1 104-184-HAZ* KIT PMA PARTS 832 SERIES
1 104-185 KIT MAINT PARTS 832 SERIES
1 502-771-HAZ* PACK CONSUMABLE 5K 832
1 626-002-357 ASSY TOOL LEVEL FURNACE
1 626-002-370 KIT LEAK CHECK
1 626-002-327 ASSY BUCKET CRUCIBLE MANUAL LOAD
*In den USA separat verpackt und versandt. Aufgrund von Versandbeschränkungen
nicht im Lieferumfang internationaler Sendungen. Diese Artikel sind für den Betrieb
des Gerätes unbedingt erforderlich. Kontaktieren Sie Ihren LECO-Händler vor Ort.

1–62 SC832 Einleitung


Komponenten und Zubehör

626-001-615 Zubehörpaket SC832


1 501-062 ASSY BOAT PULLER
1 528-203-250 BOAT CRUCIBLE ZIR 250/PK
1 761-929 TONG CRUCIBLE
1 762-515 TOOL O-RING REMOVAL
1 763-265 WOOL GLASS .50/LB
1 501-614 SPATULA SAMPLE
1 626-001-750 PACK O-RING SPARE SC/C/S832
1 503-032 SCOOP GLASS ACCELERATOR 1GM
1 619-591-699 FILTER IN-LINE 0.1 MICRON DISPOSABLE
1 502-007 CLEANER TUBE 8MM X 4FT
1 626-001-962 TOOL CONNECTOR ELEMENT
1 502-654 STD RM BBOT 25G
1 502-298 SAMPLE SULFAMETHAZIN 11.5S 25G
1 502-632 SAMPLE CARBON SYNTHETIC 0.1% 50G
1 626-001-871 TUBE BOROS REAGENT 1.38OD 7.0
1 203-828 LIT ORGANIC SUPPLIES CAT
1 209-050-177 CD ROM SC832 INSTALLATION SVC VIDEO

626-001-616 Zubehörpaket S832


1 501-062 ASSY BOAT PULLER
1 501-614 SPATULA SAMPLE
1 503-032 SCOOP GLASS ACCELERATOR 1GM
1 528-203-250 BOAT CRUCIBLE ZIR 250/PK
1 626-001-750 PACK O-RING SPARE SC/C/S832
1 761-929 TONG CRUCIBLE
1 762-515 TOOL O-RING REMOVAL
1 763-265 WOOL GLASS .50/LB
1 619-591-699 FILTER IN-LINE 0.1 MICRON DISPOSABLE
1 502-007 CLEANER TUBE 8MM X 4FT
1 502-654 STD RM BBOT 25G
1 626-001-871 TUBE BOROS REAGENT 1.38OD 7.0
1 203-828 LIT ORGANIC SUPPLIES CAT
1 209-050-177 CD ROM SC832 INSTALLATION SVC VIDEO

Einleitung SC832 1–63


626-001-617 Zubehörpaket C832
1 501-062 ASSY BOAT PULLER
1 528-203-250 BOAT CRUCIBLE ZIR 250/PK
1 761-929 TONG CRUCIBLE
1 762-515 TOOL O-RING REMOVAL
1 763-265 WOOL GLASS .50/LB
1 501-614 SPATULA SAMPLE
1 626-001-750 PACK O-RING SPARE SC/C/S832
1 503-032 SCOOP GLASS ACCELERATOR 1GM
1 619-591-699 FILTER IN-LINE 0.1 MICRON DISPOSABLE
1 502-007 CLEANER TUBE 8MM X 4FT
1 502-654 STD RM BBOT 25G
1 502-632 SAMPLE CARBON SYNTHETIC 0.1% 50G
1 626-001-871 TUBE BOROS REAGENT 1.38OD 7.0
1 203-828 LIT ORGANIC SUPPLIES CAT
1 209-050-177 CD ROM SC832 INSTALLATION SVC VIDEO

626-002-422 Zubehörpaket SC/S/C832 Auto Loader


3 190-812 SCREW MHHP .250-20X .50 ST ZP
1 611-476 O-RING 326 1.625X 1.999X.187A
1 611-477 O-RING 330 2.125X 2.499X.187A
1 625-401-301 O-RING 006 .114X .184X.070A
1 625-401-302 O-RING 107 .206X .309X.103A
1 625-401-317 TUBE PURGE AUTOLOADER
1 625-601-554 TUBE COMBUSTION OUTER
1 625-601-555 TUBE COMBUSTION INNER
1 625-602-187 TUBE LANCE FURN 3-1 11.50
1 626-001-610 PURGE TUBE SST
1 626-001-826 ASSY BLOCK ADAPTER TUBE AUTO
1 606-308 STOP CERAMIC STEPPED
2 782-242 FTG NUT HEX .12T SST
2 782-243 FTG FRL SS .125T BACK
2 782-244 FTG FRL SS .125T FRONT
1 626-002-404 ASSY COVER ARM ACCESS

626-110-070 Teilepaket SC832


1 626-002-327 ASSY BUCKET CRUCIBLE MANUAL LOAD
1 626-001-691 TUBE LANCE MANUAL LOAD
1 626-001-692 TUBE PURGE SST MANUAL
1 625-401-301 O-RING 006 .114X .184X.070A
1 625-401-302 O-RING 107 .206X .309X.103A
1 606-308 STOP CERAMIC STEPPED

1–64 SC832 Einleitung


626-110-070 Teilepaket SC832
1 625-601-555 TUBE COMBUSTION INNER
1 625-601-554 TUBE COMBUSTION OUTER
1 611-477 O-RING 330 2.125X 2.499X.187A
1 611-476 O-RING 326 1.625X 1.999X.187A
1 709-806-720 CORD POWER ASSY 8FT 15A/250V
1 709-806-808 RECEPTACLE SNGL 15A 250V BLK
1 709-806-809 COVER RECEPTACLE SNGL SST
1 620-682 ASSY CABLE CAT 5 15FT CRSSOVER
4 626-001-377 HEATING ELEMENT ASSY W/CLAMP
1 501-241 LUB GREASE VACUUM 5.3OZ
1 626-001-756 TOOL PURGE ALIGNMENT
1 619-592-395 ASSY CONNECTION CU .125 GAS CARRIER 6FT
2 775-306 FILTER SECONDARY 10MICRON
1 200-765 MANUAL INSTR SC832

626-120-070 Teilepaket SC832 w/Touchscreen


1 626-002-327 ASSY BUCKET CRUCIBLE MANUAL LOAD
1 606-308 STOP CERAMIC STEPPED
1 611-476 O-RING 326 1.625X 1.999X.187A
1 611-477 O-RING 330 2.125X 2.499X.187A
1 620-682 ASSY CABLE CAT 5 15FT CRSSOVER
1 625-401-301 O-RING 006 .114X .184X.070A
1 625-401-302 O-RING 107 .206X .309X.103A
1 625-601-554 TUBE COMBUSTION OUTER
1 625-601-555 TUBE COMBUSTION INNER
4 626-001-377 HEATING ELEMENT ASSY W/CLAMP
1 626-001-691 TUBE LANCE MANUAL LOAD
1 626-001-692 TUBE PURGE SST MANUAL
1 709-806-720 CORD POWER ASSY 8FT 15A/250V
1 709-806-808 RECEPTACLE SNGL 15A 250V BLK
1 709-806-809 COVER RECEPTACLE SNGL SST
1 619-592-954 ASSY MONITOR TOUCH SCREEN 22 IN AND
1 501-241 LUB GREASE VACUUM 5.3OZ
1 626-001-756 TOOL PURGE ALIGNMENT
1 619-592-148 POWER SUPPLY/CABLE 12V MONITOR
1 619-592-395 ASSY CONNECTION CU .125 GAS CARRIER 6FT
2 775-306 FILTER SECONDARY 10MICRON
1 200-765 MANUAL INSTR SC832

Einleitung SC832 1–65


626-170-070 Teilepaket SC832 Performance
1 626-002-327 ASSY BUCKET CRUCIBLE MANUAL LOAD
1 501-241 LUB GREASE VACUUM 5.3OZ
1 606-308 STOP CERAMIC STEPPED
1 611-476 O-RING 326 1.625X 1.999X.187A
1 611-477 O-RING 330 2.125X 2.499X.187A
1 619-592-395 ASSY CONNECTION CU .125 GAS CARRIER 6FT
1 620-682 ASSY CABLE CAT 5 15FT CRSSOVER
1 625-401-301 O-RING 006 .114X .184X.070A
1 625-401-302 O-RING 107 .206X .309X.103A
1 625-601-554 TUBE COMBUSTION OUTER
1 625-601-555 TUBE COMBUSTION INNER
4 626-001-377 HEATING ELEMENT ASSY W/CLAMP
1 626-001-691 TUBE LANCE MANUAL LOAD
1 626-001-692 TUBE PURGE SST MANUAL
1 626-001-756 TOOL PURGE ALIGNMENT
1 626-001-790 ASSY TOOL LEAK CHECK
1 709-806-720 CORD POWER ASSY 8FT 15A/250V
1 709-806-808 RECEPTACLE SNGL 15A 250V BLK
1 709-806-809 COVER RECEPTACLE SNGL SST
2 775-306 FILTER SECONDARY 10MICRON
1 200-765 MANUAL INSTR SC832

626-180-070 Teilepaket SC832/DR w/Touchscreen Performance


1 626-002-327 ASSY BUCKET CRUCIBLE MANUAL LOAD
1 501-241 LUB GREASE VACUUM 5.3OZ
1 606-308 STOP CERAMIC STEPPED
1 611-476 O-RING 326 1.625X 1.999X.187A
1 611-477 O-RING 330 2.125X 2.499X.187A
1 619-592-148 POWER SUPPLY/CABLE 12V MONITOR TOUCHSCRN
1 619-592-395 ASSY CONNECTION CU .125 GAS CARRIER 6FT
1 619-592-954 ASSY MONITOR TOUCH SCREEN 22 IN AND BRKT
1 620-682 ASSY CABLE CAT 5 15FT CRSSOVER
1 625-401-301 O-RING 006 .114X .184X.070A
1 625-401-302 O-RING 107 .206X .309X.103A
1 625-601-554 TUBE COMBUSTION OUTER
1 625-601-555 TUBE COMBUSTION INNER
4 626-001-377 HEATING ELEMENT ASSY W/CLAMP
1 626-001-691 TUBE LANCE MANUAL LOAD
1 626-001-692 TUBE PURGE SST MANUAL
1 626-001-756 TOOL PURGE ALIGNMENT
1 709-806-720 CORD POWER ASSY 8FT 15A/250V

1–66 SC832 Einleitung


626-180-070 Teilepaket SC832/DR w/Touchscreen Performance
1 709-806-808 RECEPTACLE SNGL 15A 250V BLK
1 709-806-809 COVER RECEPTACLE SNGL SST
1 626-001-790 ASSY TOOL LEAK CHECK
2 775-306 FILTER SECONDARY 10MICRON
1 200-765 MANUAL INSTR SC832

626-270-070 Teilepaket Auto Loader SC/C/S832


10 626-001-468 ASSY TRAY
1 626-001-471 ASSY TRAY HOLDER
1 626-002-221 ASSY BUCKET
1 626-002-403 ASSY BRACKET CATCH AND MAGNET
1 626-002-381 ASSY CABLE DSUB 9 M-M 7FT
1 626-001-988 ASSY GUARD FRONT
1 626-002-315 ASSY RAIL COVER PNT
1 626-002-325 BRACKET TOP REAR COVER PNT
1 626-002-397 ASSY GUARD VERTICAL RAIL MOTOR
1 190-202 SCREW CSKH .250-20X1.50 SST
2 193-150 WASHER FLT .265X .562X.04SSTP
1 194-109 NUT HEX SLKG .250-20 SST NY
1 626-002-357 ASSY TOOL LEVEL FURNACE

626-290-070 Teilepaket SC832/LDR


1 501-241 LUB GREASE VACUUM 5.3OZ
1 606-308 STOP CERAMIC STEPPED
1 611-476 O-RING 326 1.625X 1.999X.187A
1 611-477 O-RING 330 2.125X 2.499X.187A
1 619-592-395 ASSY CONNECTION CU .125 GAS CARRIER 6FT
1 620-682 ASSY CABLE CAT 5 15FT CRSSOVER
1 625-401-301 O-RING 006 .114X .184X.070A
1 625-401-302 O-RING 107 .206X .309X.103A
1 625-601-554 TUBE COMBUSTION OUTER
1 625-601-555 TUBE COMBUSTION INNER
4 626-001-377 HEATING ELEMENT ASSY W/CLAMP
1 626-001-691 TUBE LANCE MANUAL LOAD
1 626-001-692 TUBE PURGE SST MANUAL
1 626-001-756 TOOL PURGE ALIGNMENT
1 709-806-720 CORD POWER ASSY 8FT 15A/250V
1 709-806-808 RECEPTACLE SNGL 15A 250V BLK
1 709-806-809 COVER RECEPTACLE SNGL SST
2 775-306 FILTER SECONDARY 10MICRON
1 626-002-315 ASSY RAIL COVER PNT

Einleitung SC832 1–67


626-290-070 Teilepaket SC832/LDR
1 626-002-325 BRACKET TOP REAR COVER PNT
10 626-001-468 ASSY TRAY
1 626-001-988 ASSY GUARD FRONT
4 190-503 SCREW MFHP 8-32X .62 SST
2 190-724 SCREW CSKH 8-32X .50 SST
2 193-055 WASHER FLT .170X .437X.04STZP
3 190-713 SCREW CSKH 10-24X1.25 SST
4 190-266 SCREW CSKHL 10-24X .50 ST BO
4 193-056 WASHER FLT .219X .500X.04STZP
4 190-388 SCREW CSKH M 6X 25 SA BO
1 626-002-374 ASSY COVER ARM ACCESS
1 200-765 MANUAL INSTR SC832

626-300-070 Teilepaket SC832 w/Touchscreen/LDR


1 501-241 LUB GREASE VACUUM 5.3OZ
1 606-308 STOP CERAMIC STEPPED
1 611-476 O-RING 326 1.625X 1.999X.187A
1 611-477 O-RING 330 2.125X 2.499X.187A
1 619-592-148 POWER SUPPLY/CABLE 12V MONITOR TOUCHSCRN
1 619-592-395 ASSY CONNECTION CU .125 GAS CARRIER 6FT
1 619-592-954 ASSY MONITOR TOUCH SCREEN 22 IN AND BRKT
1 620-682 ASSY CABLE CAT 5 15FT CRSSOVER
1 625-401-301 O-RING 006 .114X .184X.070A
1 625-401-302 O-RING 107 .206X .309X.103A
1 625-601-554 TUBE COMBUSTION OUTER
1 625-601-555 TUBE COMBUSTION INNER
4 626-001-377 HEATING ELEMENT ASSY W/CLAMP
1 626-001-691 TUBE LANCE MANUAL LOAD
1 626-001-692 TUBE PURGE SST MANUAL
1 626-001-756 TOOL PURGE ALIGNMENT
1 709-806-720 CORD POWER ASSY 8FT 15A/250V
1 709-806-808 RECEPTACLE SNGL 15A 250V BLK
1 709-806-809 COVER RECEPTACLE SNGL SST
2 775-306 FILTER SECONDARY 10MICRON
1 626-001-988 ASSY GUARD FRONT
1 626-002-315 ASSY RAIL COVER PNT
1 626-002-325 BRACKET TOP REAR COVER PNT
10 626-001-468 ASSY TRAY
4 190-503 SCREW MFHP 8-32X .62 SST
2 190-724 SCREW CSKH 8-32X .50 SST
2 193-055 WASHER FLT .170X .437X.04STZP

1–68 SC832 Einleitung


626-300-070 Teilepaket SC832 w/Touchscreen/LDR
3 190-713 SCREW CSKH 10-24X1.25 SST
4 190-266 SCREW CSKHL 10-24X .50 ST BO
4 193-056 WASHER FLT .219X .500X.04STZP
4 190-388 SCREW CSKH M 6X 25 SA BO
1 626-002-374 ASSY COVER ARM ACCESS
1 200-765 MANUAL INSTR SC832

626-310-070 Teilepaket S832 LDR


1 501-241 LUB GREASE VACUUM 5.3OZ
1 606-308 STOP CERAMIC STEPPED
1 611-476 O-RING 326 1.625X 1.999X.187A
1 611-477 O-RING 330 2.125X 2.499X.187A
1 619-592-148 POWER SUPPLY/CABLE 12V MONITOR TOUCHSCRN
1 619-592-395 ASSY CONNECTION CU .125 GAS CARRIER 6FT
1 619-592-954 ASSY MONITOR TOUCH SCREEN 22 IN AND BRKT
1 620-682 ASSY CABLE CAT 5 15FT CRSSOVER
1 625-401-301 O-RING 006 .114X .184X.070A
1 625-401-302 O-RING 107 .206X .309X.103A
4 625-601-554 TUBE COMBUSTION OUTER
10 625-601-555 TUBE COMBUSTION INNER
1 626-001-377 HEATING ELEMENT ASSY W/CLAMP
1 626-001-691 TUBE LANCE MANUAL LOAD
1 626-001-692 TUBE PURGE SST MANUAL
1 626-001-756 TOOL PURGE ALIGNMENT
1 709-806-720 CORD POWER ASSY 8FT 15A/250V
1 709-806-808 RECEPTACLE SNGL 15A 250V BLK
1 709-806-809 COVER RECEPTACLE SNGL SST
1 775-306 FILTER SECONDARY 10MICRON
1 626-001-988 ASSY GUARD FRONT
2 626-002-315 ASSY RAIL COVER PNT
4 626-002-325 BRACKET TOP REAR COVER PNT
2 626-001-468 ASSY TRAY
2 190-503 SCREW MFHP 8-32X .62 SST
3 190-724 SCREW CSKH 8-32X .50 SST
4 193-055 WASHER FLT .170X .437X.04STZP
4 190-713 SCREW CSKH 10-24X1.25 SST
4 190-266 SCREW CSKHL 10-24X .50 ST BO
1 193-056 WASHER FLT .219X .500X.04STZP
1 190-388 SCREW CSKH M 6X 25 SA BO
1 626-002-374 ASSY COVER ARM ACCESS
1 200-765 MANUAL INSTR SC832

Einleitung SC832 1–69


626-320-070 Teilepaket S832 w/Touchscreen/LDR
1 501-241 LUB GREASE VACUUM 5.3OZ
1 606-308 STOP CERAMIC STEPPED
1 611-476 O-RING 326 1.625X 1.999X.187A
1 611-477 O-RING 330 2.125X 2.499X.187A
1 619-592-148 POWER SUPPLY/CABLE 12V MONITOR TOUCHSCRN
1 619-592-954 ASSY MONITOR TOUCH SCREEN 22 IN AND BRKT
1 620-682 ASSY CABLE CAT 5 15FT CRSSOVER
1 625-401-301 O-RING 006 .114X .184X.070A
1 625-401-302 O-RING 107 .206X .309X.103A
1 625-601-554 TUBE COMBUSTION OUTER
1 625-601-555 TUBE COMBUSTION INNER
4 626-001-377 HEATING ELEMENT ASSY W/CLAMP
10 626-001-468 ASSY TRAY
1 626-001-691 TUBE LANCE MANUAL LOAD
1 626-001-692 TUBE PURGE SST MANUAL
1 626-001-756 TOOL PURGE ALIGNMENT
1 626-001-988 ASSY GUARD FRONT
1 626-002-315 ASSY RAIL COVER PNT
1 626-002-325 BRACKET TOP REAR COVER PNT
1 709-806-720 CORD POWER ASSY 8FT 15A/250V
1 709-806-808 RECEPTACLE SNGL 15A 250V BLK
1 709-806-809 COVER RECEPTACLE SNGL SST
2 775-306 FILTER SECONDARY 10MICRON
4 190-503 SCREW MFHP 8-32X .62 SST
2 190-724 SCREW CSKH 8-32X .50 SST
2 193-055 WASHER FLT .170X .437X.04STZP
3 190-713 SCREW CSKH 10-24X1.25 SST
4 190-266 SCREW CSKHL 10-24X .50 ST BO
4 193-056 WASHER FLT .219X .500X.04STZP
4 190-388 SCREW CSKH M 6X 25 SA BO
1 626-002-375 ASSY COVER ARM ACCESS
1 200-765 MANUAL INSTR SC832

626-330-070 Teilepaket C832 LDR


1 501-241 LUB GREASE VACUUM 5.3OZ
1 606-308 STOP CERAMIC STEPPED
1 611-476 O-RING 326 1.625X 1.999X.187A
1 611-477 O-RING 330 2.125X 2.499X.187A
1 619-592-395 ASSY CONNECTION CU .125 GAS CARRIER 6FT
1 620-682 ASSY CABLE CAT 5 15FT CRSSOVER
1 625-401-301 O-RING 006 .114X .184X.070A

1–70 SC832 Einleitung


626-330-070 Teilepaket C832 LDR
1 625-401-302 O-RING 107 .206X .309X.103A
1 625-601-554 TUBE COMBUSTION OUTER
1 625-601-555 TUBE COMBUSTION INNER
4 626-001-377 HEATING ELEMENT ASSY W/CLAMP
10 626-001-468 ASSY TRAY
1 626-001-691 TUBE LANCE MANUAL LOAD
1 626-001-692 TUBE PURGE SST MANUAL
1 626-001-756 TOOL PURGE ALIGNMENT
1 626-001-988 ASSY GUARD FRONT
1 626-002-315 ASSY RAIL COVER PNT
1 626-002-325 BRACKET TOP REAR COVER PNT
1 709-806-720 CORD POWER ASSY 8FT 15A/250V
1 709-806-808 RECEPTACLE SNGL 15A 250V BLK
1 709-806-809 COVER RECEPTACLE SNGL SST
2 775-306 FILTER SECONDARY 10MICRON
1 626-002-376 ASSY COVER ARM ACCESS
4 190-503 SCREW MFHP 8-32X .62 SST
2 190-724 SCREW CSKH 8-32X .50 SST
2 193-055 WASHER FLT .170X .437X.04STZP
3 190-713 SCREW CSKH 10-24X1.25 SST
4 190-266 SCREW CSKHL 10-24X .50 ST BO
4 193-056 WASHER FLT .219X .500X.04STZP
4 190-388 SCREW CSKH M 6X 25 SA BO
1 200-765 MANUAL INSTR SC832

626-340-070 Teilepaket C832 w/Touchscreen/LDR


1 501-241 LUB GREASE VACUUM 5.3OZ
1 606-308 STOP CERAMIC STEPPED
1 611-476 O-RING 326 1.625X 1.999X.187A
1 611-477 O-RING 330 2.125X 2.499X.187A
1 619-592-148 POWER SUPPLY/CABLE 12V MONITOR TOUCHSCRN
1 619-592-395 ASSY CONNECTION CU .125 GAS CARRIER 6FT
1 619-592-954 ASSY MONITOR TOUCH SCREEN 22 IN AND BRKT
1 620-682 ASSY CABLE CAT 5 15FT CRSSOVER
1 625-401-301 O-RING 006 .114X .184X.070A
1 625-401-302 O-RING 107 .206X .309X.103A
1 625-601-554 TUBE COMBUSTION OUTER
1 625-601-555 TUBE COMBUSTION INNER
4 626-001-377 HEATING ELEMENT ASSY W/CLAMP
10 626-001-468 ASSY TRAY
1 626-001-691 TUBE LANCE MANUAL LOAD

Einleitung SC832 1–71


626-340-070 Teilepaket C832 w/Touchscreen/LDR
1 626-001-692 TUBE PURGE SST MANUAL
1 626-001-756 TOOL PURGE ALIGNMENT
1 626-001-988 ASSY GUARD FRONT
1 626-002-315 ASSY RAIL COVER PNT
1 626-002-325 BRACKET TOP REAR COVER PNT
1 709-806-720 CORD POWER ASSY 8FT 15A/250V
1 709-806-808 RECEPTACLE SNGL 15A 250V BLK
1 709-806-809 COVER RECEPTACLE SNGL SST
2 775-306 FILTER SECONDARY 10MICRON
4 190-503 SCREW MFHP 8-32X .62 SST
2 190-724 SCREW CSKH 8-32X .50 SST
2 193-055 WASHER FLT .170X .437X.04STZP
3 190-713 SCREW CSKH 10-24X1.25 SST
4 190-266 SCREW CSKHL 10-24X .50 ST BO
4 193-056 WASHER FLT .219X .500X.04STZP
4 190-388 SCREW CSKH M 6X 25 SA BO
1 626-002-376 ASSY COVER ARM ACCESS
1 200-765 MANUAL INSTR SC832

626-350-070 Teilepaket SC832 Performance/LDR


1 501-241 LUB GREASE VACUUM 5.3OZ
1 606-308 STOP CERAMIC STEPPED
1 611-476 O-RING 326 1.625X 1.999X.187A
1 611-477 O-RING 330 2.125X 2.499X.187A
1 619-592-395 ASSY CONNECTION CU .125 GAS CARRIER 6FT
1 620-682 ASSY CABLE CAT 5 15FT CRSSOVER
1 625-401-301 O-RING 006 .114X .184X.070A
1 625-401-302 O-RING 107 .206X .309X.103A
1 625-601-554 TUBE COMBUSTION OUTER
1 625-601-555 TUBE COMBUSTION INNER
4 626-001-377 HEATING ELEMENT ASSY W/CLAMP
1 626-001-691 TUBE LANCE MANUAL LOAD
1 626-001-692 TUBE PURGE SST MANUAL
1 626-001-756 TOOL PURGE ALIGNMENT
1 626-001-790 ASSY TOOL LEAK CHECK
1 709-806-720 CORD POWER ASSY 8FT 15A/250V
1 709-806-808 RECEPTACLE SNGL 15A 250V BLK
1 709-806-809 COVER RECEPTACLE SNGL SST
2 775-306 FILTER SECONDARY 10MICRON
1 626-001-988 ASSY GUARD FRONT
1 626-002-315 ASSY RAIL COVER PNT

1–72 SC832 Einleitung


626-350-070 Teilepaket SC832 Performance/LDR
1 626-002-325 BRACKET TOP REAR COVER PNT
10 626-001-468 ASSY TRAY
1 626-002-374 ASSY COVER ARM ACCESS
4 190-503 SCREW MFHP 8-32X .62 SST
2 190-724 SCREW CSKH 8-32X .50 SST
2 193-055 WASHER FLT .170X .437X.04STZP
3 190-713 SCREW CSKH 10-24X1.25 SST
4 190-266 SCREW CSKHL 10-24X .50 ST BO
4 193-056 WASHER FLT .219X .500X.04STZP
4 190-388 SCREW CSKH M 6X 25 SA BO
1 200-765 MANUAL INSTR SC832

626-360-070 Teilepaket SC832/DR w/Touchscreen/LDR


1 501-241 LUB GREASE VACUUM 5.3OZ
1 606-308 STOP CERAMIC STEPPED
1 611-476 O-RING 326 1.625X 1.999X.187A
1 611-477 O-RING 330 2.125X 2.499X.187A
1 619-592-148 POWER SUPPLY/CABLE 12V MONITOR TOUCHSCRN
1 619-592-395 ASSY CONNECTION CU .125 GAS CARRIER 6FT
1 619-592-954 ASSY MONITOR TOUCH SCREEN 22 IN AND BRKT
1 620-682 ASSY CABLE CAT 5 15FT CRSSOVER
1 625-401-301 O-RING 006 .114X .184X.070A
1 625-401-302 O-RING 107 .206X .309X.103A
1 625-601-554 TUBE COMBUSTION OUTER
1 625-601-555 TUBE COMBUSTION INNER
4 626-001-377 HEATING ELEMENT ASSY W/CLAMP
1 626-001-691 TUBE LANCE MANUAL LOAD
1 626-001-692 TUBE PURGE SST MANUAL
1 626-001-756 TOOL PURGE ALIGNMENT
1 626-001-790 ASSY TOOL LEAK CHECK
1 709-806-720 CORD POWER ASSY 8FT 15A/250V
1 709-806-808 RECEPTACLE SNGL 15A 250V BLK
1 709-806-809 COVER RECEPTACLE SNGL SST
2 775-306 FILTER SECONDARY 10MICRON
1 626-001-988 ASSY GUARD FRONT
1 626-002-315 ASSY RAIL COVER PNT
1 626-002-325 BRACKET TOP REAR COVER PNT
10 626-001-468 ASSY TRAY
4 190-503 SCREW MFHP 8-32X .62 SST
2 190-724 SCREW CSKH 8-32X .50 SST
2 193-055 WASHER FLT .170X .437X.04STZP

Einleitung SC832 1–73


626-360-070 Teilepaket SC832/DR w/Touchscreen/LDR
3 190-713 SCREW CSKH 10-24X1.25 SST
4 190-266 SCREW CSKHL 10-24X .50 ST BO
4 193-056 WASHER FLT .219X .500X.04STZP
4 190-388 SCREW CSKH M 6X 25 SA BO
1 626-002-374 ASSY COVER ARM ACCESS
1 200-765 MANUAL INSTR SC832

626-370-070 Teilepaket SC832/DR Perform/LDR


1 501-241 LUB GREASE VACUUM 5.3OZ
1 606-308 STOP CERAMIC STEPPED
1 611-476 O-RING 326 1.625X 1.999X.187A
1 611-477 O-RING 330 2.125X 2.499X.187A
1 619-592-395 ASSY CONNECTION CU .125 GAS CARRIER 6FT
1 620-682 ASSY CABLE CAT 5 15FT CRSSOVER
1 625-401-301 O-RING 006 .114X .184X.070A
1 625-401-302 O-RING 107 .206X .309X.103A
1 625-601-554 TUBE COMBUSTION OUTER
1 625-601-555 TUBE COMBUSTION INNER
4 626-001-377 HEATING ELEMENT ASSY W/CLAMP
10 626-001-468 ASSY TRAY
1 626-001-691 TUBE LANCE MANUAL LOAD
1 626-001-692 TUBE PURGE SST MANUAL
1 626-001-756 TOOL PURGE ALIGNMENT
1 626-001-790 ASSY TOOL LEAK CHECK
1 626-001-988 ASSY GUARD FRONT
1 626-002-315 ASSY RAIL COVER PNT
1 626-002-325 BRACKET TOP REAR COVER PNT
1 709-806-720 CORD POWER ASSY 8FT 15A/250V
1 709-806-808 RECEPTACLE SNGL 15A 250V BLK
1 709-806-809 COVER RECEPTACLE SNGL SST
2 775-306 FILTER SECONDARY 10MICRON
4 190-503 SCREW MFHP 8-32X .62 SST
2 190-724 SCREW CSKH 8-32X .50 SST
2 193-055 WASHER FLT .170X .437X.04STZP
3 190-713 SCREW CSKH 10-24X1.25 SST
4 190-266 SCREW CSKHL 10-24X .50 ST BO
4 193-056 WASHER FLT .219X .500X.04STZP
4 190-388 SCREW CSKH M 6X 25 SA BO
1 626-002-377 ASSY COVER ARM ACCESS
1 200-765 MANUAL INSTR SC832

1–74 SC832 Einleitung


626-380-070 Teilepaket SC832/DR w/Touchscreen/Perform/LDR
1 501-241 LUB GREASE VACUUM 5.3OZ
1 606-308 STOP CERAMIC STEPPED
1 611-476 O-RING 326 1.625X 1.999X.187A
1 611-477 O-RING 330 2.125X 2.499X.187A
1 619-592-148 POWER SUPPLY/CABLE 12V MONITOR TOUCHSCRN
1 619-592-395 ASSY CONNECTION CU .125 GAS CARRIER 6FT
1 619-592-954 ASSY MONITOR TOUCH SCREEN 22 IN AND BRKT
1 620-682 ASSY CABLE CAT 5 15FT CRSSOVER
1 625-401-301 O-RING 006 .114X .184X.070A
1 625-401-302 O-RING 107 .206X .309X.103A
1 625-601-554 TUBE COMBUSTION OUTER
1 625-601-555 TUBE COMBUSTION INNER
4 626-001-377 HEATING ELEMENT ASSY W/CLAMP
10 626-001-468 ASSY TRAY
1 626-001-756 TOOL PURGE ALIGNMENT
1 626-001-790 ASSY TOOL LEAK CHECK
1 626-001-988 ASSY GUARD FRONT
1 626-002-315 ASSY RAIL COVER PNT
1 626-002-325 BRACKET TOP REAR COVER PNT
1 709-806-720 CORD POWER ASSY 8FT 15A/250V
1 709-806-808 RECEPTACLE SNGL 15A 250V BLK
1 709-806-809 COVER RECEPTACLE SNGL SST
2 775-306 FILTER SECONDARY 10MICRON
4 190-503 SCREW MFHP 8-32X .62 SST
2 190-724 SCREW CSKH 8-32X .50 SST
2 193-055 WASHER FLT .170X .437X.04STZP
3 190-713 SCREW CSKH 10-24X1.25 SST
4 190-266 SCREW CSKHL 10-24X .50 ST BO
4 193-056 WASHER FLT .219X .500X.04STZP
4 190-388 SCREW CSKH M 6X 25 SA BO
1 626-002-377 ASSY COVER ARM ACCESS
1 625-401-317 TUBE PURGE AUTOLOADER
1 625-602-187 TUBE LANCE FURN 3-1 11.50
1 200-765 MANUAL INSTR SC832

626-390-070 Teilepaket S832 Performance/LDR


1 501-241 LUB GREASE VACUUM 5.3OZ
1 606-308 STOP CERAMIC STEPPED
1 611-476 O-RING 326 1.625X 1.999X.187A
1 611-477 O-RING 330 2.125X 2.499X.187A
1 619-592-395 ASSY CONNECTION CU .125 GAS CARRIER 6FT

Einleitung SC832 1–75


626-390-070 Teilepaket S832 Performance/LDR
1 620-682 ASSY CABLE CAT 5 15FT CRSSOVER
1 625-401-301 O-RING 006 .114X .184X.070A
1 625-401-302 O-RING 107 .206X .309X.103A
1 625-601-554 TUBE COMBUSTION OUTER
1 625-601-555 TUBE COMBUSTION INNER
4 626-001-377 HEATING ELEMENT ASSY W/CLAMP
10 626-001-468 ASSY TRAY
1 626-001-691 TUBE LANCE MANUAL LOAD
1 626-001-692 TUBE PURGE SST MANUAL
1 626-001-756 TOOL PURGE ALIGNMENT
1 626-001-790 ASSY TOOL LEAK CHECK
1 626-001-988 ASSY GUARD FRONT
1 626-002-315 ASSY RAIL COVER PNT
1 626-002-325 BRACKET TOP REAR COVER PNT
1 709-806-720 CORD POWER ASSY 8FT 15A/250V
1 709-806-808 RECEPTACLE SNGL 15A 250V BLK
1 709-806-809 COVER RECEPTACLE SNGL SST
2 775-306 FILTER SECONDARY 10MICRON
4 190-503 SCREW MFHP 8-32X .62 SST
2 190-724 SCREW CSKH 8-32X .50 SST
2 193-055 WASHER FLT .170X .437X.04STZP
3 190-713 SCREW CSKH 10-24X1.25 SST
4 190-266 SCREW CSKHL 10-24X .50 ST BO
4 193-056 WASHER FLT .219X .500X.04STZP
4 190-388 SCREW CSKH M 6X 25 SA BO
1 626-002-375 ASSY COVER ARM ACCESS
1 200-765 MANUAL INSTR SC832

626-400-070 Teilepaket S832 w/Touchscreen/LDR


1 501-241 LUB GREASE VACUUM 5.3OZ
1 606-308 STOP CERAMIC STEPPED
1 611-476 O-RING 326 1.625X 1.999X.187A
1 611-477 O-RING 330 2.125X 2.499X.187A
1 619-592-148 POWER SUPPLY/CABLE 12V MONITOR TOUCHSCRN
1 619-592-395 ASSY CONNECTION CU .125 GAS CARRIER 6FT
1 619-592-954 ASSY MONITOR TOUCH SCREEN 22 IN AND BRKT
1 620-682 ASSY CABLE CAT 5 15FT CRSSOVER
1 625-401-301 O-RING 006 .114X .184X.070A
1 625-401-302 O-RING 107 .206X .309X.103A
1 625-601-554 TUBE COMBUSTION OUTER
1 625-601-555 TUBE COMBUSTION INNER

1–76 SC832 Einleitung


626-400-070 Teilepaket S832 w/Touchscreen/LDR
4 626-001-377 HEATING ELEMENT ASSY W/CLAMP
10 626-001-468 ASSY TRAY
1 626-001-691 TUBE LANCE MANUAL LOAD
1 626-001-692 TUBE PURGE SST MANUAL
1 626-001-756 TOOL PURGE ALIGNMENT
1 626-001-790 ASSY TOOL LEAK CHECK
1 626-001-988 ASSY GUARD FRONT
1 626-002-315 ASSY RAIL COVER PNT
1 626-002-325 BRACKET TOP REAR COVER PNT
1 709-806-720 CORD POWER ASSY 8FT 15A/250V
1 709-806-808 RECEPTACLE SNGL 15A 250V BLK
2 709-806-809 COVER RECEPTACLE SNGL SST
4 775-306 FILTER SECONDARY 10MICRON
2 190-503 SCREW MFHP 8-32X .62 SST
2 190-724 SCREW CSKH 8-32X .50 SST
3 193-055 WASHER FLT .170X .437X.04STZP
4 190-713 SCREW CSKH 10-24X1.25 SST
4 190-266 SCREW CSKHL 10-24X .50 ST BO
4 193-056 WASHER FLT .219X .500X.04STZP
1 626-002-375 ASSY COVER ARM ACCESS
1 200-765 MANUAL INSTR SC832

626-410-070 Teilepaket S832/DR Perform/LDR


1 501-241 LUB GREASE VACUUM 5.3OZ
1 606-308 STOP CERAMIC STEPPED
1 611-476 O-RING 326 1.625X 1.999X.187A
1 611-477 O-RING 330 2.125X 2.499X.187A
1 619-592-395 ASSY CONNECTION CU .125 GAS CARRIER 6FT
1 620-682 ASSY CABLE CAT 5 15FT CRSSOVER
1 625-401-301 O-RING 006 .114X .184X.070A
1 625-401-302 O-RING 107 .206X .309X.103A
1 625-601-554 TUBE COMBUSTION OUTER
1 625-601-555 TUBE COMBUSTION INNER
4 626-001-377 HEATING ELEMENT ASSY W/CLAMP
10 626-001-468 ASSY TRAY
1 626-001-691 TUBE LANCE MANUAL LOAD
1 626-001-692 TUBE PURGE SST MANUAL
1 626-001-756 TOOL PURGE ALIGNMENT
1 626-001-790 ASSY TOOL LEAK CHECK
1 626-001-988 ASSY GUARD FRONT
1 626-002-315 ASSY RAIL COVER PNT

Einleitung SC832 1–77


626-410-070 Teilepaket S832/DR Perform/LDR
1 626-002-325 BRACKET TOP REAR COVER PNT
1 709-806-720 CORD POWER ASSY 8FT 15A/250V
1 709-806-808 RECEPTACLE SNGL 15A 250V BLK
1 709-806-809 COVER RECEPTACLE SNGL SST
2 775-306 FILTER SECONDARY 10MICRON
1 626-002-378 ASSY COVER ARM ACCESS
4 190-503 SCREW MFHP 8-32X .62 SST
2 190-724 SCREW CSKH 8-32X .50 SST
2 193-055 WASHER FLT .170X .437X.04STZP
3 190-713 SCREW CSKH 10-24X1.25 SST
4 190-266 SCREW CSKHL 10-24X .50 ST BO
4 193-056 WASHER FLT .219X .500X.04STZP
4 190-388 SCREW CSKH M 6X 25 SA BO
1 200-765 MANUAL INSTR SC832

626-420-070 Teilepaket S832/DR w/Touchscreen/LDR


1 501-241 LUB GREASE VACUUM 5.3OZ
1 606-308 STOP CERAMIC STEPPED
1 611-476 O-RING 326 1.625X 1.999X.187A
1 611-477 O-RING 330 2.125X 2.499X.187A
1 619-592-148 POWER SUPPLY/CABLE 12V MONITOR TOUCHSCRN
1 619-592-395 ASSY CONNECTION CU .125 GAS CARRIER 6FT
1 619-592-954 ASSY MONITOR TOUCH SCREEN 22 IN AND BRKT
1 620-682 ASSY CABLE CAT 5 15FT CRSSOVER
1 625-401-301 O-RING 006 .114X .184X.070A
1 625-401-302 O-RING 107 .206X .309X.103A
1 625-601-554 TUBE COMBUSTION OUTER
1 625-601-555 TUBE COMBUSTION INNER
4 626-001-377 HEATING ELEMENT ASSY W/CLAMP
10 626-001-468 ASSY TRAY
1 626-001-691 TUBE LANCE MANUAL LOAD
1 626-001-692 TUBE PURGE SST MANUAL
1 626-001-756 TOOL PURGE ALIGNMENT
1 626-001-790 ASSY TOOL LEAK CHECK
1 626-001-988 ASSY GUARD FRONT
1 626-002-315 ASSY RAIL COVER PNT
1 626-002-325 BRACKET TOP REAR COVER PNT
1 709-806-720 CORD POWER ASSY 8FT 15A/250V
1 709-806-808 RECEPTACLE SNGL 15A 250V BLK
1 709-806-809 COVER RECEPTACLE SNGL SST
2 775-306 FILTER SECONDARY 10MICRON

1–78 SC832 Einleitung


626-420-070 Teilepaket S832/DR w/Touchscreen/LDR
4 190-503 SCREW MFHP 8-32X .62 SST
2 190-724 SCREW CSKH 8-32X .50 SST
2 193-055 WASHER FLT .170X .437X.04STZP
3 190-713 SCREW CSKH 10-24X1.25 SST
4 190-266 SCREW CSKHL 10-24X .50 ST BO
4 193-056 WASHER FLT .219X .500X.04STZP
4 190-388 SCREW CSKH M 6X 25 SA BO
1 626-002-378 ASSY COVER ARM ACCESS
1 200-765 MANUAL INSTR SC832

626-430-070 Teilepaket C832 Perform/LDR


1 501-241 LUB GREASE VACUUM 5.3OZ
1 606-308 STOP CERAMIC STEPPED
1 611-476 O-RING 326 1.625X 1.999X.187A
1 611-477 O-RING 330 2.125X 2.499X.187A
1 619-592-395 ASSY CONNECTION CU .125 GAS CARRIER 6FT
1 620-682 ASSY CABLE CAT 5 15FT CRSSOVER
1 625-401-301 O-RING 006 .114X .184X.070A
1 625-401-302 O-RING 107 .206X .309X.103A
1 625-601-554 TUBE COMBUSTION OUTER
1 625-601-555 TUBE COMBUSTION INNER
4 626-001-377 HEATING ELEMENT ASSY W/CLAMP
10 626-001-468 ASSY TRAY
1 626-001-691 TUBE LANCE MANUAL LOAD
1 626-001-692 TUBE PURGE SST MANUAL
1 626-001-756 TOOL PURGE ALIGNMENT
1 626-001-790 ASSY TOOL LEAK CHECK
1 626-001-988 ASSY GUARD FRONT
1 626-002-315 ASSY RAIL COVER PNT
1 626-002-325 BRACKET TOP REAR COVER PNT
1 709-806-720 CORD POWER ASSY 8FT 15A/250V
1 709-806-808 RECEPTACLE SNGL 15A 250V BLK
1 709-806-809 COVER RECEPTACLE SNGL SST
2 775-306 FILTER SECONDARY 10MICRON
4 190-503 SCREW MFHP 8-32X .62 SST
2 190-724 SCREW CSKH 8-32X .50 SST
2 193-055 WASHER FLT .170X .437X.04STZP
3 190-713 SCREW CSKH 10-24X1.25 SST
4 190-266 SCREW CSKHL 10-24X .50 ST BO
4 193-056 WASHER FLT .219X .500X.04STZP
4 190-388 SCREW CSKH M 6X 25 SA BO

Einleitung SC832 1–79


626-430-070 Teilepaket C832 Perform/LDR
1 626-002-376 ASSY COVER ARM ACCESS
1 200-765 MANUAL INSTR SC832

626-440-070 Teilepaket C832 w/Touchscreen/Perform/LDR


1 501-241 LUB GREASE VACUUM 5.3OZ
1 606-308 STOP CERAMIC STEPPED
1 611-476 O-RING 326 1.625X 1.999X.187A
1 611-477 O-RING 330 2.125X 2.499X.187A
1 619-592-148 POWER SUPPLY/CABLE 12V MONITOR TOUCHSCRN
1 619-592-395 ASSY CONNECTION CU .125 GAS CARRIER 6FT
1 619-592-954 ASSY MONITOR TOUCH SCREEN 22 IN AND BRKT
1 620-682 ASSY CABLE CAT 5 15FT CRSSOVER
1 625-401-301 O-RING 006 .114X .184X.070A
1 625-401-302 O-RING 107 .206X .309X.103A
1 625-601-554 TUBE COMBUSTION OUTER
1 625-601-555 TUBE COMBUSTION INNER
4 626-001-377 HEATING ELEMENT ASSY W/CLAMP
10 626-001-468 ASSY TRAY
1 626-001-691 TUBE LANCE MANUAL LOAD
1 626-001-692 TUBE PURGE SST MANUAL
1 626-001-756 TOOL PURGE ALIGNMENT
1 626-001-790 ASSY TOOL LEAK CHECK
1 626-001-988 ASSY GUARD FRONT
1 626-002-315 ASSY RAIL COVER PNT
1 626-002-325 BRACKET TOP REAR COVER PNT
1 709-806-720 CORD POWER ASSY 8FT 15A/250V
1 709-806-808 RECEPTACLE SNGL 15A 250V BLK
1 709-806-809 COVER RECEPTACLE SNGL SST
2 775-306 FILTER SECONDARY 10MICRON
1 626-002-376 ASSY COVER ARM ACCESS
4 190-503 SCREW MFHP 8-32X .62 SST
2 190-724 SCREW CSKH 8-32X .50 SST
2 193-055 WASHER FLT .170X .437X.04STZP
3 190-713 SCREW CSKH 10-24X1.25 SST
4 190-266 SCREW CSKHL 10-24X .50 ST BO
4 193-056 WASHER FLT .219X .500X.04STZP
4 190-388 SCREW CSKH M 6X 25 SA BO
1 200-765 MANUAL INSTR SC832

1–80 SC832 Einleitung


Technische Daten
Messbereich*
Schwefel, 832 ........................ 0,008** bis 30 mg
Schwefel, 832DR .................... 0,0035** bis 98 mg
Kohlenstoff............................ 0,0175** bis 200 mg

Messgenauigkeit
Schwefel, 832 ........................ 0,004 mg bzw. 1% RSD, es gilt der jeweils höhere
Wert
Schwefel, 832DR .................... 0,0018 mg bzw. 1% RSD, es gilt der jeweils
höhere Wert
Kohlenstoff............................ 0,0088 mg bzw. 1% RSD, es gilt der jeweils
höhere Wert
Probengröße ............................ 350 mg (soll, Kohle)
Analysezeit .............................. 60 bis 120 Sekunden, Sollwert
Nachweisverfahren .................. nicht-dispersive Infrarotabsorption (NDIR)
Chemische Reagenzien ............. Magnesiumperchlorat (Anhydron®)
Benötigte Gase ......................... Sauerstoff, 99,5% rein, 15 psi (1,0 bar) ±10%
††
Ofen ......................................... Widerstand, 800°C bis 1550°C ±10% des
Sollwerts

Umgebungsbedingungen
Temperatur ............................. 15 bis 35°C (59 bis 95°F)
rel. Luftfeuchte......................... 20 bis 80% (nicht kondensierend)

Abmessungen‡ ........................ 31,5 Zoll H x 18 Zoll B x 31 {26‡‡} Zoll D


(80 cm H x 46 cm B x 79 {66‡‡} cm D

Anschlussleistung .................... 230 V~ (+10%/-15% bei Höchstlast); 50/60 Hz,


einphasig; 15 A max.; 4 A Leerlauf §

Thermische Belastung
Leerlauf .................................. 3.100 BTU/h§
Analyse ................................... 5.100 BTU/h§§

Gewicht (ca.) ........................... 194 lb. (88 kg) inkl. Monitor, 172 lb. (78 kg) ohne
Monitor

Einleitung SC832 1–81


Optional erhältlich
Das optionale Zubehör ist in mehreren Konfigurationen erhältlich. Bitte nehmen Sie
mit Ihrem LECO-Vertriebsingenieur vor Ort Kontakt auf.
• Optionales Leistungspaket (P); mit zusätzlicher segmentierter Leckprüfung und
elektronischer Steuerung des Rückflussdrucks.
• Optionales automatisches Laderpaket (L); zusätzlicher Autoloader mit einer
Kapazität von 100 Proben. Siehe Autoloader – Technische Daten, Seite 3–57.
* Konzentration des zu bestimmenden Elements mit Hilfe folgender Formel
berechnen: % Elementkonzentration = ((absolutes Elementgewicht in
mg)/(Probengewicht in mg))*100
**Der untere Messbereich wird wie folgt berechnet: 2 σ Abweichung vom
Geräteblindwert. Der Messbereich der verschiedenen Verfahren hängt auch von
Faktoren wie Probentyp und methodenspezifischen Parametern ab.

Errechnet als 1 σ Abweichung vom Geräteblindwert. Die Genauigkeit der
Messverfahren ist auch von der Inhomogenität der Proben oder anderen äußeren
Faktoren abhängig.
††
Ofenbetrieb. Für Temperaturen >1450°C muss die Software registriert werden.
Weitere Informationen hierzu sind beim LECO Service erhältlich.
‡ Rund um das Gerät auf allen Seiten mindestens 15 cm Platz frei lassen; Auf der
Rückseite des Geräts ist kein freier Raum notwendig.
‡‡Abmessung von der Geräterückwand bis zum vorderen Gerätefuß, tatsächlicher
Platzbedarf.
§
Durchschnittswert im Bereitschaftszustand: 1100°C, Gaszufuhr ausgeschaltet.
§§
Durchschnittswert bei Sollparametern im Betrieb: 1350°C, Gaszufuhr eingeschaltet,
30 Proben/Stunde.
V~ bedeutet VAC.

1–82 SC832 Einleitung


2 Installation
Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen zur Installation des SC832
notwendigen Schritte.

Während der Installation und des Betriebs muss der


EIN/AUS-Schalter frei zugänglich bleiben.

Abbildungen ................................................................................ 2–3


Gerät anheben und umsetzen ........................................................ 2–5
Übersicht Gerätevorderseite........................................................... 2–6
Tabelle der Bedienelemente und Baugruppen an der Gerätevorderseite
............................................................................................ 2–7
Übersicht Geräterückseite.............................................................. 2–8
Übersicht Geräteseite links ............................................................ 2–9
Gerät aufstellen und anschliessen ................................................. 2–10
Elektroanschluss ........................................................................ 2–14
Strombedarf - Stromlaufpläne ................................................. 2–14
Computer installieren .................................................................. 2–16
Von LECO beigestelltes Computersystem .................................. 2–16
Vom Nutzer beigestelltes Computersystem................................ 2–16
Touchscreen-Bildschirm installieren.......................................... 2–17
Am Analysegerät montierte Touchscreen-Bildschirme ............ 2–17
Auf dem Desktop montierte Touchscreen-Bildschirme ............ 2–18
PC für den Betrieb mit dem Gerät einrichten .................................. 2–26
LECO Cornerstone® Software ....................................................... 2–27
LECO Software – Erforderliche Einstellungen ............................. 2–27
Anforderungen in Bezug auf OS-Nutzerrechte ....................... 2–27
Zugriffsrechte auf Dateien ................................................. 2–27
Antivirus-Software ............................................................ 2–28
Einstellungen am Bedienpanel ............................................ 2–28
Ethernet-Anschluss konfigurieren............................................. 2–28
Windows 7 ...................................................................... 2–28
Software installieren .............................................................. 2–32
Firewall konfigurieren............................................................. 2–35
Fehlersuche Registrierschlüssel ............................................... 2–35
Fehlermeldungen Registrierschlüssel ................................... 2–35

Installation SC832 2–1


Dem Registrierschlüssel weitere Optionen hinzufügen ................. 2–36
LECO Software deinstallieren .................................................. 2–36
Touchscreen-Betrieb unter Microsoft Windows einrichten ................. 2–38
Taskleiste automatisch ausblenden .......................................... 2–38

2–2 SC832 Installation


Abbildungen

Abbildung 2-1 Gerätevorderseite ......................................................... 2–6


Abbildung2-2 Geräterückseite ............................................................. 2–8
Abbildung 2-3 Seitenwand links........................................................... 2–9
Abbildung 2-4 Adapterkabel .............................................................. 2–18
Abbildung 2-5 Bildschirmständer und Platte ........................................ 2–18
Abbildung 2-6 Ständer-Montagering/Kippmechanismus ......................... 2–19
Abbildung 2-7 Montageplatte befestigen ............................................. 2–19
Abbildung 2-8 Installation des Bildschirms in vertikaler Ausrichtung ....... 2–20
Abbildung 2-9 Installation des Bildschirms in horizontaler Ausrichtung .... 2–20
Abbildung 2-10 Monitorbaugruppe ..................................................... 2–22
Abbildung 2-11 Adapterkabel ............................................................ 2–23
Abbildung 2-12 Touchscreen-Bildschirm installieren ............................. 2–24
Abbildung 2-13 Rückwand des Touchscreen-Bildschirms installieren ....... 2–25

Installation SC832 2–3


Diese Seite bleibt aus drucktechnischen Gründen frei.

2–4 SC832 Installation


Gerät anheben und umsetzen

Siehe auch Technische Daten, Seite 1–81, Versand- und


Gerätegewicht. Für das Umsetzen und Anheben des Gerätes
sind geeignete Hilfsmittel zu verwenden.

1. Vor dem Anheben, Gewicht ordnungsgemäß verteilen.

Frontabdeckungen und andere optische Elemente sind keine


tragenden Teile. Diese Elemente dürfen NICHT als Ansatz-
punkte zum Anheben des Geräts genutzt werden, da diese
Bauteile sonst schwer beschädigt werden können. Gerät
IMMER nahe der Füße an den Seiten bzw. im hinteren
Bereich des Sockels anheben.

2. Gerät in der Nähe der örtlichen Strom- und Gasversorgung


aufstellen und dabei nach allen Seiten mindestens 15 cm freien
Raum lassen. Der Aufstellort muss außerdem geeignet sein, das
Gewicht des Gerätes und sämtlicher Zubehörausrüstungen
problemlos zu tragen.

Installation SC832 2–5


Übersicht Gerätevorderseite

Der folgende Abschnitt enthält eine Übersicht über die Bedienelemente, Filter
und Baugruppen. Siehe auch Tabelle , Seite 2–7.
Je nach Gerätekonfiguration kann die Gerätevorderseite von der
Abbildung unten abweichen.

Abbildung 2-1
Gerätevorderseite

2–6 SC832 Installation


Tabelle der Bedienelemente und Baugruppen an der
Gerätevorderseite
Bezeichnung Beschreibung
Anzeige des Gasstroms durch die IR-Messzellen zum
Abgasport. Die Durchflussmenge wird über den hinter der
Analyze Flow Frontabdeckung sitzenden mechanischen Durchflusswächter
geregelt. Der Sollwert der Trägergas- Durchflussmenge
beträgt 2,5 lpm.
Regelung und Anzeige des Spülgasstroms im
Purge Flow
Verbrennungssystem. Sollmenge: 3,5 lpm Sauerstoff.
Regelung und Anzeige des Lanzenstroms im Verbrennungs-
Lance Flow
system. Sollmenge: 1 lpm Sauerstoff.
Anhydrone®

Anzeige der Richtung des Sauerstoffstroms durch die


Anhydron-Absorberrohre

Filter Tube

Anzeige der Richtung des Sauerstoffstroms durch den


Partikelfilter

Installation SC832 2–7


Übersicht Geräterückseite

Je nach Gerätekonfiguration kann die Geräterückseite von der Abbildung


unten abweichen.

Abbildung2-2
Geräterückseite

2–8 SC832 Installation


Übersicht Geräteseite links

Je nach Gerätekonfiguration kann die linke Geräteseite von der


Abbildung unten abweichen.

Abbildung 2-3
Seitenwand links

Installation SC832 2–9


Gerät aufstellen und anschliessen

Viele in Verbindung mit Luft nicht brennbare Stoffe sowie


andere in Verbindung mit O2 brennbare Stoffe zeigen bei
höheren O2-Anteilen ein heftiges Brennverhalten.

• Alle lokalen Vorschriften zur Lagerung und zum Umgang mit


O2 beachten. Brennstoffe nicht zusammen mit O2 lagern und
mögliche Zündquellen entfernen.
• Öl, Fett oder andere leicht entzündliche Brennstoffe nicht in
Kontakt mit einem für die Oxidation eingesetzten Behälter
oder Gerät kommen lassen. Nur Regelventile verwenden, die
für diesen Zweck vorgesehen sind und die Aufschrift “Für den
Betrieb mit O2 gereinigt” tragen.
• Dem Analysegerät O2 nicht über Kunststoffleitungen zuführen.
Wir bevorzugen Leitungen aus Kupfer/auf Kupferbasis bzw.
Nickel/Nickelbasis mit niedrigerer Entzündungstemperatur
und höherem Brennwiderstand als bei organischen Leitungen.
• Flüssiger oder gasförmiger O2 kann zu schweren Erfrierungen
auf der Haut oder an den Augen führen. Gefrorene Leitungen
bzw. Ventile nicht berühren.
• Weitere Infos, siehe Sicherheits-Datenblatt (SDS) Ihres O2-
Lieferanten und lokale Vorschriften.
Bei der Erstinstallation wie folgt vorgehen. Dieses Verfahren setzt voraus, dass
das Gerät ausgepackt und an seinem endgültigen Platz aufgestellt wurde. Siehe
auch Gerät anheben und umsetzen, Seite 2–5.
Waage und Drucker sind separat zu beschaffen, sie gehören nicht zum
Lieferumfang des Geräts. Siehe auch Optionales Zubehör, Seite 3–1.
Strom- und Gasanschluss, siehe Technische Daten, Seite 1–81.

Der ordnungsgemäße Betrieb setzt die Aufstellung des


Geräts auf einem relativ ebenen Untergrund voraus.

1. Aufstellbereich mit entsprechender Strom- und Gasversorgung


vorsehen.
2. Computer direkt neben dem Gerät anschließen. Siehe Computer
installieren, Seite 2–16. Computer erst NACH ausdrücklicher
Aufforderung einschalten.
3. Waage neben Computer und Gerät aufstellen. Die Waage ist Teil
des optionalen Zubehörs und muss separat bestellt werden. Siehe
Waage installieren, Seite 3–5.
4. Sauerstoffabsorberrohr vom Sauerstofftank zum O2-Eingang an der
Geräterückseite führen. Siehe Abbildung2-2, Seite 2–8.

2–10 SC832 Installation


Bei der Sauerstoffeinlassöffnung handelt es sich um ein für den
Anschluss der im Teilepaket des Geräts mitgelieferten 1/8 Zoll
Kupferleitung vorgesehenes Adapterstück. Sollten Sie den Anschluss
einer ¼-Zoll-Leitung bevorzugen, Adapterstück einfach abziehen und
¼ Zoll-Leitung anschließen (nicht im Lieferumfang enthalten).
5. Sauerstoffzufuhr am Tank einschalten und Regelventil auf 15 psi
(1,0 bar) einstellen.
6. Falls notwendig, Trägergasabfluss an der Rückseite des Geräts an das
Abluftsystem des Gebäudes anschließen. Siehe Abbildung2-2, Seite
2–8.
7. Verbrennungsrohr installieren. Siehe Verbrennungsrohr
austauschen, Seite 7–12.
8. Anhydron-Absorberrohre entfernen und befüllen. Siehe Anhydron-
Absorber austauschen, Seite 7–5.
9. Heizelemente installieren. Siehe Heizelemente austauschen, Seite
10–8.
10. Gerät einschalten. Dabei wie folgt vorgehen:
A. Netzstecker in die örtliche Stromversorgung einstecken.
Siehe Elektroanschluss, Seite 2–14.
B. Netzschalter an der linken Geräteseite einschalten. Das
Gerät benötigt zum Hochfahren etwa 30 bis 60 Sekunden.
C. Monitor einschalten.
D. Computer einschalten. Wird der PC nicht von LECO
beigestellt, siehe PC für den Betrieb mit dem Gerät
einrichten, Seite 2–26.
E. Nach entsprechender Aufforderung, am Gerät einloggen.
F. Überprüfen, ob die Einstellungen bzgl. der Bildschirmauflö-
sung und die Ausrichtung der Darstellung am Bildschirm
korrekt gewählt wurden.
G. Die Gerätesoftware wurde bereits während der Fertigung
installiert. Ausgenommen hiervon sind nachträgliche
Installationen. Software, falls notwendig, selbst installieren.
Siehe auch LECO Cornerstone® Software, Seite 2–27.
H. Gerätesoftware per Doppelklick auf dem Desktop-Symbol
starten.
11. Sauerstoffdruck und Durchflussmenge wie folgt einstellen.
Nur Modelle SC832, S832 und C832:
A. Zugangsklappe an der Vorderseite öffnen.
B. In der Software, Diagnostics wählen; Digital I/O; und dann
Unlock wählen.
C. Carrier Inlet und Lance wählen und Gaszufuhr einschalten.
D. Externen Sauerstoffregler auf 15 psi (1,0 bar) einstellen.
E. Spülgasfluss auf 3.5 lpm einstellen, die Mitte der Kugel muss
genau mit den Markierungen an der Skala übereinstimmen.
F. Lanzenstrom auf 1 lpm einstellen, die Mitte der Kugel muss
genau mit den Markierungen an der Skala übereinstimmen.

Installation SC832 2–11


G. Schritte B bis F wiederholen bis alle Werte richtig eingestellt
wurden.
H. Im Bildschirm Diagnostics, Pumpe einschalten. Rotameter an
der Frontseite des Gerätes kontrollieren und sicherstellen,
dass der Analysegasstrom auf einen Wert von 2,5 lpm
eingestellt ist. Andernfalls, siehe Messgasstrom anpassen,
Seite 7–25.
I. Im Bildschirm Analysis, Gaszufuhr ausschalten.
J. Im Bildschirm Analysis, Gaszufuhr einschalten. Werte
bestätigen.
K. Unter Diagnostics, Register Ambient wählen und sämtliche
Werte nach Warnmeldungen durchforsten. Siehe
Umgebungsmonitor - Messbereiche, Seite 9–7.
L. Im Bildschirm Analysis, Gaszufuhr ausschalten.
Nur Modelle SC832DR, S832DR, SC832-P, S832-P und
C832-P:
A. Zugangsklappe an der Vorderseite öffnen.
B. In der Software, Diagnostics wählen; Digital I/O; und dann
Unlock wählen.
C. Carrier Inlet, Lance und Purge wählen und Gaszufuhr
einschalten.
D. Ambient wählen.
E. Externen Sauerstoffregler verstellen bis der Trägergas-
Eingangsdruck 15 psi (1,0 bar) beträgt.
F. Spülgasfluss auf 3.5 lpm einstellen, die Mitte der Kugel muss
genau mit den Markierungen an der Skala übereinstimmen.
G. Lanzenstrom auf 1 lpm einstellen, die Mitte der Kugel muss
genau mit den Markierungen an der Skala übereinstimmen.
H. Schritte B bis G wiederholen bis alle Werte richtig eingestellt
sind. Am Tankregelventil angezeigten Wert nicht beachten.
I. Im Bildschirm Diagnostics, Pumpe einschalten. Rotameter an
der Frontseite des Gerätes kontrollieren und sicherstellen,
dass der Analysegasstrom auf einen Wert von 2,5 lpm
eingestellt ist. Andernfalls, siehe Messgasstrom anpassen,
Seite 7–25.
J. Im Bildschirm Analysis, Gaszufuhr ausschalten.
K. Im Bildschirm Analysis, Gaszufuhr einschalten. Werte
bestätigen.
L. Unter Diagnostics, Register Ambient wählen und sämtliche
Werte nach Warnmeldungen durchforsten. Siehe
Umgebungsmonitor - Messbereiche, Seite 9–7.
12. Im Bildschirm Analysis, Gaszufuhr ausschalten.
13. Optionale automatische Ladevorrichtung installieren. Siehe Autoloader
installieren, Seite 3–23.
14. Ofentemperatur wie folgt einstellen. Siehe Ofen, Seite 6–7.
A. In der Software, Instrument und dann Furnace wählen.
B. In der Menüsteuerung, On neben Mode wählen.

2–12 SC832 Installation


C. Gewünschte Temperatur in Feld Set Point eingeben.
15. Systemprüfung wie folgt durchführen:
A. In der Software, Diagnostics und dann System Check
wählen.
B. Start wählen und warten bis die Systemprüfung vollständig
abgeschlossen wurde.
C. Notwendige Korrekturen in fehlerhaften Bereichen
vornehmen.
16. Nur Modelle SC832DR, S832DR, SC832-P, S832-P und
C832-P: Lecktest durchführen. Siehe Lecktest - Verfahren, Seite
9–12; in Schritt 2, System Leak Check wählen.
Über einen segmentierten Lecktest lässt sich feststellen, ob die
Undichtigkeiten eher im Eingangsbereich- oder doch eher im
Messbereich zu finden sind. Siehe Segmentierter Lecktest, Seite 9–
11.
17. Trägergaszufuhr ausschalten.
18. Damit ist die Installation des Geräts abgeschlossen.

Installation SC832 2–13


Elektroanschluss

Strombedarf - Stromlaufpläne
Das Teilepaket des Geräts enthält das erforderliche Netzkabel, die
Steckdose sowie die Steckdosenabdeckung. Sorgen Sie dafür, dass die
Steckdosen vor Ort alle nachstehend aufgeführten Anforderungen
erfüllen. Alle geltenden nationalen und lokalen Elektrovorschriften
müssen befolgt werden. Für die Installation ausschließlich ausgebildete
Elektrofachkräfte einsetzen.

Analysegerät

Stromver- 230 VAC +10%/-15% bei Höchstlast,


sorgung 50/60 Hz, einphasig, max. 15 Ampere.
Netzkabel NEMA 6-15 abnehmbares Netzkabel mit
Stecker C-19, Länge 2,5 m, im Lieferumfang
enthalten
Steckdose NEMA 6-15, im Lieferumfang enthalten

Steckdosen- Einfach, Durchmesser 1,4-Zoll (3,56 cm), im


abdeckung Lieferumfang enthalten

Anschlussdose darf nicht weiter als 1 Meter vom Aufstellort des


Geräts entfernt sein.

Autoloader
(optional)
Stromver- Über das Analysegerät
sorgung
Computer
Stromver- 115 / 230 VAC +10%, 50/60 Hz, 6/3
sorgung Ampere
Netzkabel abnehmbar mit Stecker NEMA 5-15 und
Anschluss C13, im Lieferumfang des
Computers enthalten

2–14 SC832 Installation


Monitor (Standard)
Stromver- 100-240 VAC, 50/60 Hz, 1.3 Ampere
sorgung
Netzkabel abnehmbar mit Stecker NEMA 5-15 und
Anschluss C13, im Lieferumfang des
Monitors enthalten
Monitor (mit optionalem Touchscreen)
Stromver- 100-240 VAC, 50/60 Hz, 1.5 Ampere,
sorgung Eingang C14, im Lieferumfang des Monitors
enthalten
Netzkabel abnehmbar mit Stecker NEMA 5-15 und
Anschluss C13, im Lieferumfang der
Monitorstromversorgung enthalten
Drucker (optional)
Stromver- 100-240 VAC, 50/60 Hz, 900 mA, C8
sorgung Eingang
Netzkabel abnehmbar mit Stecker NEMA 5-15 und
Anschluss C13, im Lieferumfang des
Druckers enthalten
Waage (optional)
Stromver- 100-240 VAC, 50/60 Hz, 200 mA, mehrere
sorgung Steckertypen, im Lieferumfang der Waage
enthalten

Installation SC832 2–15


Computer installieren
Das Computersystem besteht aus dem eigentlichen Rechner,
Bildschirm und Drucker (optional) und wird von LECO geliefert bzw.
muss vom Kunden selbst beigestellt werden. Wird das
Computersystem von LECO beigestellt, siehe Von LECO beigestelltes
Computersystem, unten. Andernfalls die Anweisungen unter Vom
Nutzer beigestelltes Computersystem, Seite 2–16 befolgen.

Von LECO beigestelltes Computersystem


1. Computer auspacken.
2. Computer neben dem Gerät aufstellen.
3. Im Lieferumfang des Computers enthaltene Tastatur vor dem
Monitor aufstellen. Tastaturkabel in einen der USB-Anschlüsse an
der Computerrückseite einstecken.
4. Im Lieferumfang des Computers enthaltene Maus neben der
Tastatur platzieren. Mauskabel in einen der USB-Anschlüsse an
der Computerrückseite einstecken.
5. Netzwerkkabel finden und ein Ende mit der Netzwerk-Schnitt-
stellenkarte an der Rückseite des Computers verbinden. Das
andere Ende in den Netzwerk-Port an der Geräterückseite
einstecken. Siehe Abbildung2-2, Seite 2–8.
6. Registrierschlüssel finden. Schlüssel in einen der USB-Ports an
der Rückseite des Computers einstecken.
7. Monitor wie folgt installieren:
• Systeme mit Touchscreen-Monitoren, siehe Am Analysegerät
montierte Touchscreen-Bildschirmee, Seite 2–17, bzw. Auf
dem Desktop montierte Touchscreen-Bildschirme, Seite
2–18.
• Ansonsten, weiter mit den folgenden Schritten:
a) Bildschirm an eine entsprechenden AC-Stromversorgung
anschließen. Siehe Bildschirmhandbuch.
b) Bildschirm über das mitgelieferte Videokabel an den
Computer anschließen. Siehe Desktop-
Bildschirmhandbuch.
8. Das im Lieferumfang des Computers enthaltene Netzkabel in eine
entsprechende AC-Stromversorgung einstecken und Computer
einschalten.
9. Drucker (optional) gemäß des im Lieferumfang enthaltenen
Handbuchs installieren.

Vom Nutzer beigestelltes Computersystem


Ein nicht von LECO beigestelltes Computersystem muss gewisse
Mindestanforderungen erfüllen. Nähere Informationen hierzu können
bei LECO erfragt werden.

2–16 SC832 Installation


Touchscreen-Bildschirm installieren

Am Analysegerät montierte Touchscreen-Bildschirme


1. Bildschirm auspacken.
2. Kabelzugang an der Bildschirmrückseite durch Lösen der drei
Schrauben öffnen. Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht
gefunden werden., Seite Fehler! Textmarke nicht definiert..
Der unter Federspannung stehende Anschlagstift muss zum oberen
Teil des Analysegeräts zeigen. Siehe Fehler! Verweisquelle konnte
nicht gefunden werden., Seite Fehler! Textmarke nicht
definiert..

3. Bildschirm an der Vorderseite des Gerätes installieren. Hierzu wie


folgt vorgehen.Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht
gefunden werden., Seite Fehler! Textmarke nicht definiert..
A. Mit einem 9/64-Zoll Innensechskantschlüssel, untere
Anschlagschraube entfernen.
B. Anschlagstift im Träger des Montageauslegers nach oben
ziehen und Verriegelung lösen. Anschlagstift festhalten bis
sich der Bildschirm in der gewünschten Position befindet.
C. Bildschirmträger auf der Schiene an der Bildschirmrückseite
verschieben.
D. Anschlagstift in die gewünschte Öffnung entlang der Schiene
einrasten und Bildschirm vorläufig in dieser Stellung
verriegeln.
E. Untere Anschlagschraube wieder montieren, so dass der
Bildschirm nicht aus der Halterung rutschen kann.
4. Kabel in die Öffnung im Bildschirm ein- und aus dem Kabelzugang
wie in Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden
werden., Seite Fehler! Textmarke nicht definiert., gezeigt,
herausführen. Nur so viel Kabellänge durch die Öffnung ziehen,
wie zur Herstellung der in Schritt 5 beschriebenen Verbindung
benötigt wird.
5. Kabel am Bildschirm anschließen.
6. Kabelzugangsöffnung mit den in Schritt 2 demontierten
Schrauben wieder am Bildschirm installieren. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., Seite Fehler!
Textmarke nicht definiert..
7. Bildschirm auf die gewünschte Höhe und die gewünschte Neigung
einstellen. Anschlagstift im Auslegerarm herausziehen. Bildschirm
auf die gewünschte Höhe anheben bzw. absenken. Anschlagstift
in die gewünschte Öffnung an der Schiene einrasten lassen und
dadurch wieder verriegeln. Siehe Fehler! Verweisquelle konnte
nicht gefunden werden., Seite Fehler! Textmarke nicht
definiert..
8. Display Port-Anschluss am Adapterkabel mit dem Computer und
DVI-Anschluss mit dem Bildschirm verbinden. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., unten.

Installation SC832 2–17


Abbildung 2-4
Adapterkabel

9. Das im Lieferumfang des Bildschirms enthaltene USB-Kabel an


einen USB-Port an der Rückseite des Computers anschließen.

Auf dem Desktop montierte Touchscreen-Bildschirme


1. Bildschirm auspacken.
2. Ständer für den Desktop-Bildschirm in die Platte einstecken,
wobei die Nut im Ständer nach hinten (bündig mit der Bohrung
der Montageschraube) zeigen muss. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., unten.

Abbildung 2-5
Bildschirmständer und Platte

3. Mit einem 7/32-Zoll Innensechskantschlüssel, Montageschraube in


der Bodenplatte festziehen und Ständer fixieren.
4. Ständer-Montagering am Kippmechanismus montieren. Beide
Teile mit der schwarzen Distanzscheibe (gezackt) und der
schwarzen Senkkopfschraube sichern. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., unten.
Die Zacken an der Distanzscheibe dürfen nach Installation der
Scheibe nicht mehr sichtbar sein.
Zur Regulierung der zum Kippen benötigten Kraft, Stellschraube im
Kippmechanismus verstellen. Siehe Fehler! Verweisquelle konnte
nicht gefunden werden., unten.

2–18 SC832 Installation


Abbildung 2-6
Ständer-Montagering/Kippmechanismus
5. Montageplatte am Kippmechanismus mit Hilfe der vier im Liefer-
umfang enthaltenen 10-32 3/8-Zoll Kreuzschlitzschrauben
installieren. Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht
gefunden werden., unten.

Abbildung 2-7
Montageplatte befestigen
6. Montageplatte des Kippmechanismus am Bildschirmträger
installieren. Dabei wie folgt vorgehen.
• Bildschirm in vertikaler Ausrichtung montieren:
a) Montageplatte des Kippmechanismus wie in Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.,
unten, gezeigt am Bildschirmträger positionieren.

Installation SC832 2–19


Abbildung 2-8
Installation des Bildschirms in vertikaler Ausrichtung

b) Träger mit drei Kreuzschlitzschrauben an der Montage-


platte des Kippmechanismus befestigen. Die Bohrung
oben links bleibt frei. Siehe Fehler! Verweisquelle
konnte nicht gefunden werden., oben.
c) Flügelschraube zur Verriegelung des Trägers in der
vierten Bohrung installieren. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.,
oben.
• Bildschirm in horizontaler Ausrichtung montieren:
a) Montageplatte des Kippmechanismus wie in Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.,
unten, gezeigt am Bildschirmträger positionieren.

Abbildung 2-9
Installation des Bildschirms in horizontaler Ausrichtung

2–20 SC832 Installation


b) Träger mit drei Kreuzschlitzschrauben an der Montage-
platte des Kippmechanismus befestigen. Die Bohrung
oben links bleibt frei. Siehe Fehler! Verweisquelle
konnte nicht gefunden werden., oben.
c) Flügelschraube zur Verriegelung des Trägers in der
vierten Bohrung installieren. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.,
oben.
7. Bildschirm mit der Anzeige nach unten auf einer ebenen
Arbeitsfläche ablegen.
8. Mit einem 9/64-Zoll Innensechskantschlüssel, untere Anschlag-
schraube an der Bildschirmrückseite entfernen. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., Seite Fehler!
Textmarke nicht definiert..
9. Bildschirmträger auf die Schiene an der Bildschirmrückseite
schieben. Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden
werden., Seite Fehler! Textmarke nicht definiert..
10. Untere Anschlagschraube wieder montieren.
11. Kabelzugang an der Bildschirmrückseite durch Lösen der drei
Schrauben öffnen. Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht
gefunden werden., Seite Fehler! Textmarke nicht definiert..
12. Kabel in die Öffnung im Bildschirm ein- und aus dem Kabelzugang
wie in Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden
werden., Seite Fehler! Textmarke nicht definiert., gezeigt,
heraus führen. Nur so viel Kabel durch die Öffnung ziehen, wie
zur Herstellung der in Schritt 13 beschriebenen Verbindung
benötigt wird.
13. Kabel am Bildschirm anschließen.
14. Kabelzugangsöffnung mit den in Schritt 11 demontierten
Schrauben wieder am Bildschirm installieren. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., Seite Fehler!
Textmarke nicht definiert..

Installation SC832 2–21


15. Bildschirmbaugruppe vorsichtig anheben und auf den Bildschirm-
ständer schieben. Flügelmutter festziehen und Bildschirm in der
gewünschten Position sichern. Siehe Fehler! Verweisquelle
konnte nicht gefunden werden., unten.

Abbildung 2-10
Monitorbaugruppe

16. Stromversorgung anschließen.

2–22 SC832 Installation


17. Display Port-Anschluss am Adapterkabel mit dem Computer und
DVI-Anschluss mit dem Bildschirm verbinden.

Abbildung 2-11
Adapterkabel

18. Die in Schritt 6 montierte Flügelschraube festziehen, so dass der


Bildschirm fest sitzt und nicht wackelt.

Installation SC832 2–23


Abbildung 2-12
Touchscreen-Bildschirm installieren

2–24 SC832 Installation


Abbildung 2-13
Rückwand des Touchscreen-Bildschirms installieren

Installation SC832 2–25


PC für den Betrieb mit dem Gerät einrichten

• Folgenden Abschnitt nur beachten, wenn der Computer nicht von


LECO geliefert wurde.

• Aufgrund der zahlreichen unterschiedlichen Einricht- und Hard-


warevarianten ist LECO an dieser Stelle nicht in der Lage, alle
möglichen Variablen für den Betrieb der LECO Cornerstone®
Software mit dem LECO Analysator und einem fremden PC
System aufzuführen. Wurde der Computer nicht von LECO
geliefert, bitten wir Sie, den Kundendienst des jeweiligen
Computerherstellers zu kontaktieren, um die notwendige
Unterstützung zu erhalten.

1. Evtl. benötigte Steckkarten installieren.


2. Tastatur, Maus, Bildschirm und Netzkabel anschließen.
3. Strom am Computer einschalten.
4. Microsoft® Windows® 7 64-bit, Windows 8.1 64-bit, bzw. Windows
10 64-bit Betriebssystem installieren bzw. einrichten.
Schritte 5 und 6 gelten nur für netzwerkfähige Geräte.
5. OPTIONAL: Siehe Ethernet-A, Seite 2–28, Anweisungen zur
Herstellung von Netzwerkverbindungen.
Daten, die vom Gerät kommen, sind vertrauenswürdig. Das Scannen
dieser Daten verlangsamt die Kommunikation.

6. OPTIONAL: Einstellungen der Windows Firewall über den


Windows-Steuerbildschirm vornehmen.
A. In Windows Firewall, Advanced Settings wählen, und dann
Windows Firewall Properties wählen.
B. Im Register Private Profile, Customize for Protected Network
wählen und Connections sowie LECO Hardware deaktivieren.
C. Im Register Public Profile, Customize for Protected Network
Connections wählen und LECO Hardware deaktivieren.
7. Sicherheitseinstellungen über den Windows-Steuerbildschirm
konfigurieren.
A. Action Center wählen.
B. Change Action Center Settings wählen.
C. Im Abschnitt Security Messages, Network Firewall
deaktivieren.

2–26 SC832 Installation


LECO Cornerstone® Software

WICHTIG: LECO empfiehlt, folgende Schritte VOR Installation einer neuen


Version der Cornerstone® Software durchzuführen. So lassen sich mögliche, vor
der Softwareinstallation zu lösende Hardwareprobleme besser erkennen.
Systemprüfung, Seite 9–14.
Lecktest, Seite 9–11.
Datenbank prüfen, Seite 6–3

Dieser Abschnitt enthält folgende Verfahren:


LECO Software – Erforderliche Einstellungen, unten.
Ethernet-A, Seite 2–28.
Software installiere, Seite 2–32.
Firewall konfigurieren, Seite 2–35.
Fehlersuche Registrierschlüssel, Seite 2–35.
LECO Software deinstallieren, Seite 2–36.

LECO Software – Erforderliche Einstellungen


LECO Cornerstone® benötigt Windows 7 (64-bit) oder höher. Wir
empfehlen Windows 8.1 (64-bit) oder Windows 10 (64-bit). Sicher-
stellen, dass die neuesten Windows-Updates installiert wurden.

Anforderungen in Bezug auf OS-Nutzerrechte


Folgende Übersicht zeigt die Zugriffsrechte, über die ein Nutzer in
Bezug auf das Betriebssystem von Microsoft Windows mindestens
verfügen muss, um gewisse Aufgaben ausführen zu können. Siehe
Benutzerkonten.

Aufgabe Zugriffsrechte
Software verwenden. Standardnutzer
Software installieren Administrator
Software aktualisieren Administrator
Nutzer einrichten Administrator
LECO Service Administrator

Zugriffsrechte auf Dateien


Sämtliche Dateien in der LECO Software erfordern Lese- und Schreib-
rechte. Entsprechende Zugriffsrechte werden während der Software-
installation automatisch eingerichtet; werden diese Zugriffsrechte
jedoch geändert, können Fehler beim Zugriff auf Dateien auftreten.
Folgende Übersicht zeigt die Dateiordner, für welche Lese- und
Schreibrechte erforderlich sind (korrekter Laufwerksbuchstabe,
typischerweise C): ProgramData\LECO (verborgener OS-Ordner).

Installation SC832 2–27


Antivirus-Software
LECO empfiehlt, die Virusprüfung für folgende Ordner
zu deaktivieren, um Probleme mit dem Erfassen bzw.
Speichern von Daten zu vermeiden: (korrekter
Laufwerksbuchstabe, typischerweise C):
ProgramData\LECO (verborgener OS-Ordner).

Einstellungen am Bedienpanel
Bedienpanel Notwendige Einstellung
Computer in den
nie
Strom Ruhemodus versetzen
Festplatten ausschalten nie

Ethernet-Anschluss konfigurieren
Folgendes Verfahren gilt für Systeme, die nicht von LECO beigestellt
wurden. Wird der Computer von LECO beigestellt, wurde das System
bereits im Werk entsprechend konfiguriert.

PCs, die mit Programmen und Anwendungen von LECO betrieben


werden, mit einem separaten Ethernet-Anschluss konfigurieren.
(Anschluss an ein Netzwerk erfordert einen zweiten Ethernet-Port.)

Windows 7
Folgende Schritte gelten für den Betrieb unter Windows 7.

1. auf dem Windows-Desktop und dann Control Panel


wählen.
2. Network and Internet wählen.

2–28 SC832 Installation


3. Network and Sharing Center wählen.

4. Change Adapter Settings wählen.

Installation SC832 2–29


5. Rechtsklick auf der Bezeichnung für den Geräteanschluss
ausführen und diese in LECO Hardware umbenennen.

6. Rechtsklick ausführen und Properties wählen.


7. Alle Kästchen mit Ausnahme von "Internet Protocol Version 4
(TCP/IPv4)" deaktivieren.

2–30 SC832 Installation


8. OPTIONAL: Dieser Schritt wird während der Erstinstallation der
Software automatisch ausgeführt. Siehe Software installiere,
unten.
Ist dies nicht der Fall, Internet Protocol Version 4 (TCP/IPv4)
markieren und anschließend Properties wählen.

Installation SC832 2–31


A. Unter IP address, 10 10 10 2 und unter Subnet mask, 255
255 255 0 eingeben. Die übrigen Felder sollten nicht
ausgefüllt werden wie im Screenshot unten gezeigt.

B. OK klicken.

Software installieren
Die Firmware wird während der Softwareinstallation aktualisiert.

1. Computer einschalten.
2. Ethernetkabel installieren, falls nicht bereits erfolgt.
3. Ethernet-Anschluss konfigurieren, falls nicht bereits erfolgt. Siehe
Ethernet-A, Schritte 1 bis 5, Seite 2–28.
4. Hierzu sind Administratorrechte notwendig.
A. Mit einem Konto auf Administratorebene im Betriebssystem
einloggen.
bzw.
B. Normal anmelden und für die Administratorrechte einen
entsprechend ermächtigten Nutzer hinzuziehen.
5. CD-Rom zur Installation der Software in das entsprechende
Laufwerk (normalerweise D) einlegen.
6. Installationsprogramm starten
A. Schaltfläche Start links unten anwählen.

2–32 SC832 Installation


B. Run wählen und entsprechendes Dialogfeld aufrufen.
C. D:\setup.lnk eingeben und OK wählen. Das D im Dateipfad
weist auf das CD-ROM Laufwerk hin. Bei den meisten PCs
steht D für dieses Laufwerk, in jedem Fall sollte dieser
Buchstabe mit der entsprechenden Laufwerksbezeichnung
übereinstimmen.
Nach einigen Schritten ist evtl. ein Neustart der Software notwendig.
Nach Erscheinen des entsprechenden Dialogfeldes, OK wählen und PC
neu starten. Nach dem Neustart, Install wählen und mit dem
Installationsvorgang fortfahren.
7. Im Begrüßungsbildschirm, Begin wählen und Installationsvorgang
starten.

8. Im Bildschirm Preparing to Install Cornerstone, den von LECO


bereitgestellten Registrieschlüssel in einen USB-Port am
Computer einstecken, falls nicht bereits erfolgt.

Installation SC832 2–33


9. Im Bildschirm Install Cornerstone, Install wählen.

10. Im Bildschirm Installation Complete, Finish wählen. Das Symbol


für die Gerätesoftware erscheint auf dem Desktop.

11. Rechtsklick in der Windows-Taskleiste ausführen und Properties


wählen.
12. Auto-hide the taskbar wählen. Diese Massnahme vergrößert die
Anzeigefläche der Cornerstone® Software.

13. Doppelklick auf dem Desktop-Symbol der Geräte-


software ausführen und Software starten.

2–34 SC832 Installation


Firewall konfigurieren
Bei der Installation der LECO Software wird die Microsoft Windows
Firewall automatisch für die Gerätesoftware konfiguriert. (Nach einer
evtl. Änderung der Firewall-Einstellungen in Microsoft Windows sollte
die LECO Software einfach neu installiert werden.)

Wird eine andere Firewall verwendet, C:\Program Files\LECO


Cornerstone\Cornerstone.exe aus allen Firewall-Einschränkungen
ausschließen.

Fehlersuche Registrierschlüssel
• Zum Betrieb der Software wird ein Registrierschlüssel benötigt.
• Registrierschlüssel erst nach Aufforderung durch das LECO
Installationsprogramm in den USB-Port einstecken.
• Während des Betriebs der Software sollte der Registrierschlüssel
im USB-Port eingesteckt bleiben.

Fehlermeldungen Registrierschlüssel

Dialogfeld Cornerstone registration key not present or invalid


erscheint, wenn der Registrierschlüssel nicht eingesteckt wurde.
1. Sicherstellen, dass der Registrierschlüssel installiert wurde.
2. Sicherstellen, dass der Registrierschlüsseltreiber installiert wurde.
3. OK wählen und Software neu starten.

Installation SC832 2–35


Dem Registrierschlüssel weitere Optionen hinzufügen
Die hier beschriebenen Verfahren nur ausführen, wenn zusätzliche
Funktionen erworben wurden.

Die Datei “Cornerstone.CopyProtectionKey.v2c” ist nur einmal


verwendbar und kann nur zur Aktualisierung der in Schritt 1 näher
beschriebenen Einheit verwendet werden.
1. Schaltfeld Information rechts oben in der Cornerstone® Software
anklicken. Registriercode und -datum notieren.

2. Dem zuständigen LECO Servicemitarbeiter Namen und Serien-


nummer, Registrier-ID, Registrierdatum des Produkts sowie die
gewünschte Option mitteilen, welche dem Gerät hinzugefügt
werden soll.
3. Der Kunde erhält eine Datei mit der Bezeichnung
“Cornerstone.CopyProtectionKey.v2c”. Diese Datei im Gerät unter
“My Documents” (c:\Users\customer\My Documents) ablegen).
4. Cornerstone® Software starten. Die Datei wird von der Software
automatisch gelesen, die Optionen im Registrierschlüssel
aktualisiert und die Datei wird anschließend gelöscht.
5. Alle Softwarefunktionen, die in Zusammenhang mit der Option
stehen, werden in der Cornerstone® Software aktiviert.

LECO Software deinstallieren


Dieser Abschnitt beschreibt das Verfahren zur Deinstallation der LECO
Software.

1. auf dem Windows Desktop und dann Control Panel


wählen.
2. Uninstall a Program wählen.

2–36 SC832 Installation


3. LECO Cornerstone wählen.
4. Uninstall wählen.

5. Auswahl mit Yes bestätigen und bestätigen, dass die Software


deinstalliert werden soll.

Installation SC832 2–37


Touchscreen-Betrieb unter Microsoft Windows
einrichten

Taskleiste automatisch ausblenden


Dieser Abschnitt beschreibt, wie man die Taskleiste ausblenden und so
auch den unteren Bereich der Cornerstone® Software anzeigen kann.
1. Rechtsklick in der Taskleiste ausführen.
2. Properties wählen.
3. Kästchen "Auto-hide the taskbar" wählen.
4. OK klicken.

2–38 SC832 Installation


Diese Seite bleibt aus drucktechnischen Gründen frei.

Installation SC832 2–39


3 Optionales Zubehör
Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Schritte, die zur Installation
zusätzlicher Features am SC832 notwendig sind.

Abbildungen ................................................................................ 3–3


Waage installieren ........................................................................ 3–5
Waage aufstellen und einrichten ................................................ 3–5
Parameter der Datenzeichen einstellen ....................................... 3–6
Kommunikation mit der Waage herstellen ................................... 3–6
USB-Treiber installieren: ..................................................... 3–6
Software konfigurieren:.......................................................... 3–10
Waage testen.............................................................. 3–11
Waage zurücksetzen .............................................................. 3–11
LECO Cornerstone® für mobile Geräte ........................................... 3–12
Sicherheitserwägungen .......................................................... 3–13
Mobile Anschlussmöglichkeit herstellen ..................................... 3–14
Bildschirme die in LECO Cornerstone für mobile Geräte angezeigt
werden: ............................................................................... 3–16
Benachrichtigungen einrichten................................................. 3–16
Schaltfläche Set Notify verwenden ........................................... 3–18
Fernkommunikation .................................................................... 3–19
Probenfernanmeldung (RSL) ................................................... 3–20
Fernbedienung ...................................................................... 3–21
Daten übertragen .................................................................. 3–21
Analyseergebnisse ................................................................. 3–21
Fernanschluss ....................................................................... 3–21
Tabelle der XML-Befehle ......................................................... 3–22
Autoloader installieren ................................................................ 3–23
Verbrennungsrohr ausrichten .................................................. 3–23
Autoloader vorbereiten ........................................................... 3–25
Autoloader ausrichten ............................................................ 3–32
Vertikalschiene einstellen ....................................................... 3–37
Abdeckung am Ausleger des Autoloaders installieren .................. 3–40
Autoloader einschalten ........................................................... 3–44
Sensoren der Auslegerabdeckung und des Schiffchenbehälters
ausrichten ............................................................................ 3–45
Sensor an der Auslegerabdeckung einstellen ........................ 3–45

Optionales Zubehör SC832 3–1


Sensor am Probenschiffchenbehälter verstellen ..................... 3–48
Automatisierung......................................................................... 3–50
Autoloader ........................................................................... 3–50
Dem Registrierschlüssel Optionen hinzufügen ....................... 3–50
Autoloader Definitionen ..................................................... 3–51
Autoloader überwachen und kalibrieren ............................... 3–51
Allgemeine Parameter .................................................. 3–51
Kalibrieren .................................................................. 3–52
Wartung.......................................................................... 3–55
Frontplatte ................................................................. 3–55
Autoloader-Antriebe ..................................................... 3–55
Ofenklappe und Schubstange ........................................ 3–55
Analyse und Betrieb .......................................................... 3–56
Ladeposition einloggen ................................................. 3–56
Zusatzoption Blindprobenanalyse ................................... 3–56
Autoloader – Technische Daten .................................................... 3–57
Abbildungen .............................................................................. 3–58
Lüftungshaube installieren ........................................................... 3–83
Lüftungsanforderungen .......................................................... 3–83
Adapter der Lüftungshaube installieren ..................................... 3–84
Drucker .................................................................................... 3–85

3–2 SC832 Optionales Zubehör


Abbildungen

Abbildung 3-1 Waagen-Bedienfeld ....................................................... 3–6


Abbildung 3-2 Fernzugriff ................................................................. 3–20
Abbildung 3-3 Libelle Ofen ................................................................ 3–23
Abbildung 3-4 Lanzen- und Spülrohre entfernen .................................. 3–25
Abbildung 3-5 Montageblock Schiffchenablage ..................................... 3–26
Abbildung 3-6 Halterung Schiffchenablage .......................................... 3–26
Abbildung 3-7 vertikale Motorabdeckung ............................................ 3–27
Abbildung 3-8 Elektronikverkleidungen ............................................... 3–27
Abbildung 3-9 vordere untere Blende ................................................. 3–28
Abbildung 3-10 Bohrungen und Schlitze ausrichten .............................. 3–28
Abbildung 3-11 Schrauben der horizontalen Schiene ............................ 3–29
Abbildung 3-12 Horizontale Schienenabdeckung .................................. 3–29
Abbildung 3-13 Obere Abdeckung an der Rückseite .............................. 3–30
Abbildung 3-14 Kunststoff-Schutzfenster ............................................ 3–31
Abbildung 3-15 Vertikale Verstellung des Auslegers.............................. 3–32
Abbildung 3-16 Ausleger – Verstellung nach vorne/hinten ..................... 3–33
Abbildung 3-17 Schrauben in den Manschetten .................................... 3–33
Abbildung 3-18 Neigung des Auslegers einstellen ................................. 3–34
Abbildung 3-19 Ausleger - Drehbewegung .......................................... 3–35
Abbildung 3-20 Sicherungsmutter festziehen ....................................... 3–36
Abbildung 3-21 Stellschrauben an der Vertikalschiene .......................... 3–37
Abbildung 3-22 Ausrichtung Probenschiffchenrampe ............................. 3–38
Abbildung 3-23 Magnet-Schnappverschluss ......................................... 3–40
Abbildung 3-24 Halterung und Schnapper ........................................... 3–40
Abbildung 3-25 Autoloader - Scharniere ............................................. 3–41
Abbildung 3-26 Anschlag - Autoloaderabdeckung ................................. 3–42
Abbildung 3-27 Abdeckung am Autoloader schließen ............................ 3–43
Abbildung 3-28 Halterung am Schnappverschluss verstellen .................. 3–44
Abbildung 3-29 Magnet und Sensoren vermessen ................................ 3–46
Abbildung 3-30 Magnet nach vorne/hinten verstellen............................ 3–47
Abbildung 3-31 Sensor –Verstellung in vertikaler Richtung .................... 3–47
Abbildung 3-32 Schalter am Probenschiffchenbehälter .......................... 3–49
Abbildung 3-33 SC832 Analysator mit Autoloader ................................ 3–50
Abbildung 3-34 Behälter 1 von 2 ....................................................... 3–58
Abbildung 3-35 Behälter 2 von 2 ....................................................... 3–59
Abbildung 3-36 Vertikalschiene - Motorabdeckung ............................... 3–60
Abbildung 3-37 Abdeckung - Ausleger 1 von 2..................................... 3–61
Abbildung 3-38 Abdeckung - Ausleger 2 von 2..................................... 3–62
Abbildung 3-39 Autoloader - Unterbaugruppe ...................................... 3–63
Abbildung 3-40 Autoloader mit Touchscreen-Unterbaugruppe ................ 3–64

Optionales Zubehör SC832 3–3


Abbildung 3-41 Autoloader mit Touchscreen-Unterbaugruppe ................ 3–65
Abbildung 3-42 Ablage ..................................................................... 3–66
Abbildung 3-43 Ablagehalterungen .................................................... 3–67
Abbildung 3-44 Horizontale Betätigungseinheit .................................... 3–68
Abbildung 3-45 Vertikale Betätigungseinheit ....................................... 3–69
Abbildung 3-46 Schutz, vorne ........................................................... 3–70
Abbildung 3-47 Elektromotor und Antrieb ........................................... 3–71
Abbildung 3-48 Schutz hinten, Vertikalschiene .................................... 3–72
Abbildung 3-49 Behälter, Schalter ..................................................... 3–73
Abbildung 3-50 Halterung, Magnetverschluss ...................................... 3–74
Abbildung 3-51 Schub-/Zugeinheit 1 von 4 ......................................... 3–75
Abbildung 3-52 Schub-/Zugeinheit 2 von 4 ......................................... 3–77
Abbildung 3-53 Schub-/Zugeinheit 3 von 4 ......................................... 3–78
Abbildung 3-54 Schub-/Zugeinheit 4 von 4 ......................................... 3–79
Abbildung 3-55 S/C/SC832 Autoloader mit allen Unterbraugruppen ........ 3–80
Abbildung 3-56 S/C/SC832 Autoloader Teilepaket ................................ 3–81
Abbildung 3-57 Anforderungen an einen vertikalen Abluftkanal .............. 3–83
Abbildung 3-58 Lüftungshaube, Adapterlasche .................................... 3–84
Abbildung 3-59 Schrauben am Adapter der Lüftungshaube .................... 3–84

3–4 SC832 Optionales Zubehör


Waage installieren

Eine Analysewaage der Fa. Sartorious® ist als Zubehörausrüstung


separat erhältlich. Folgende Verfahren gelten für die Installation einer
Waage mit 3 oder 4 Dezimalstellen. Weitere Informationen sind der
mit der Waage gelieferten Bedienungsanleitung zu entnehmen.

Das Analysegerät unterstützt ausschließlich Waagen der Fa.


Sartorius. Waagen anderer Hersteller können ebenfalls verwendet
werden. In diesen Fällen kann LECO jedoch nicht für die Installation
bzw. den ordnungsgemäßen Betrieb der Waagen verantwortlich
gemacht werden.

Konfigurationsparameter nach dem Aufstellen der Waage nicht mehr


ändern. Um die Waage auf die individuellen Bedürfnisse des Nutzers
abzustimmen, können die Konfigurationsparameter geändert werden.
Dies empfiehlt sich jedoch erst nach Abschluss der Installation und
wenn die Waage ordnungsgemäß mit dem Analysegerät arbeitet.

Um die Waage auf ihre Werkseinstellungen zurückzusetzen, siehe


Waage zurücksetzen, Seite 3–11.

1. Waage am vorgesehenen Verwendungsort aufstellen. Die Waage


sollte auf einer stabilen, ebenen Fläche aufgestellt werden,
welche keinerlei Vibrationen ausgesetzt ist. Weitere Infos hierzu
sind auch in den mit der Waage gelieferten Unterlagen zu finden.
Siehe Waage aufstellen und einrichten, Seite 3–5.
2. Datenzeichen-Parametereinstellungen gemäß den Anweisungen in
Parameter der Datenzeichen einstellen, Seite 3–6, vornehmen.
3. Kommunikation zwischen Waage und Gerätesoftware herstellen.
Siehe Kommunikation mit der Waage herstellen, Seite 3–6.
4. Waage testen und den ordnungsgemäßen Betrieb der Waage mit
dem Analysegerät bestätigen. Siehe Waage testen, Seite 3–11.
5. Waagen-Garantiekarte ausfüllen und an den Hersteller zurück-
senden.

Waage aufstellen und einrichten


1. Waage auspacken und wie in der beigefügten Anleitung
beschrieben montieren.
2. Im Lieferumfang enthaltenes Netzteil in eine geeignete Steckdose
einstecken.
3. Netzkabel am Stromanschluss auf der Rückseite der Waage
anschließen.
4. Waage mit Hilfe der Anweisungen im mitgelieferten Handbuch
ausrichten.

Optionales Zubehör SC832 3–5


Parameter der Datenzeichen einstellen
Parameter der Datenzeichen gemäß den Anweisungen des Herstellers
einstellen.

Abbildung 3-1
Waagen-Bedienfeld

Kommunikation mit der Waage herstellen


Im folgenden Abschnitt wird erläutert wie die Kommunikation zwischen
dem Rechner und der externen Waage hergestellt wird.
Waage über entsprechenden Treiber mit einem USB-Anschluss verbin-
den. Dieser richtet einen "virtuellen COM-Anschluss" am Rechner ein,
der eine serielle Schnittstelle (COM-Port) imitiert. Der USB-Treiber
wird gespeichert und kann heruntergeladen werden, indem die Waage
per USB Mini-B auf USB-A Leitung mit dem Computer verbunden wird.
Bei Einsatz von Windows® XP, verlangt die Installation des Treibers
Service Pack 3 oder höher.

USB-Treiber installieren:
1. Waage über das mitgelieferte USB-Kabel an den PC anschließen.

2. Systemeinstellungen der Waage aufrufen. Hierzu (Setup) im


Waagenmenü auswählen.
3. USB-Massenspeicher-Option im Waagenmenü aufrufen: More
Settings und dann USB Mass Storage auswählen.

3–6 SC832 Optionales Zubehör


4. Connect wählen und Waagenspeicher mit dem PC verbinden.

5. Installationsprogramm des USB-Treibers auf dem Computer


installieren: Entsprechenden mobile Datenträger (hier: Laufwerk
E:) und dann entsprechenden Ordner im Laufwerk wählen.

Optionales Zubehör SC832 3–7


6. Zutreffende Windows® Version für Ihren PC und den
dazugehörigen Ordner wählen.

7. Datei mit der Bezeichnung InstallDriver.exe anklicken und die


Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen.
8. Nach Abschluss der Treiberinstallation steht die direkte Daten-
übertragung an den PC für beide Waagen-Betriebsarten zur
Verfügung (PC-SBI und PC-xBPI). Mit Disconnect zum Waagen-
Hauptmenü zurückkehren.

3–8 SC832 Optionales Zubehör


9. Unter Connections im Gerätemanager des Computers finden Sie
den USB CDC Serial Port-Anschluss.

10. Sollte die Software die Waage nach der Installation des Treibers
und Auswahl des richtigen COM-Ports nicht erkennen, zu einem
anderen COM-Port wechseln und LECO Software ausschalten.
Anschließend LECO Software neu starten und neuen COM-
Anschluss auswählen.

Optionales Zubehör SC832 3–9


Software konfigurieren:
Den in Schritt 9, Kommunikation mit der Waage herstellen,
spezifizierten Anschluss wählen.

Folgender Screenshot dient lediglich als Beispiel und gilt


möglicherweise nicht für bestimmte Verfahren.
1. Register Instrument und dann Balance wählen.

3–10 SC832 Optionales Zubehör


2. Unter Connection Type, entsprechenden Parameter und dann die
Art der Verbindung der Waage zum Gerät wählen.
3. Unter Port, entsprechenden Parameter und dann den korrekten
Kommunikationsanschluss aus der Liste wählen.
4. Unter Baud Rate, entsprechenden Parameter und dann die
gewünschte Baudrate wählen.
5. Unter Parity, entsprechenden Parameter und dann eine Auswahl
zwischen odd oder even treffen.
6. Unter Data Bits, entsprechenden Parameter und dann Anzahl der
gewünschten Bits für die Datenübertragung wählen.
7. Unter Stop Bits, entsprechenden Parameter und dann Anzahl der
gewünschten Stop-Bits wählen. Entweder 1 oder 2. Siehe
Sartorius Gerätehandbuch.
8. Unter Decimal Places, entsprechenden Parameter und Anzahl der
gewünschten Dezimalstellen wählen. Entweder Decimal Place
wählen und die gewünschte Anzahl eingeben oder diese mit Hilfe
des Schiebereglers einstellen. Einstellbereich: 1 bis 5.
9. Waage auf Manual Print und Value w/o Identifier einstellen.

a) Im Hauptbildschirm der Waagen-Software (Menu) und

dann (Setup) wählen.


b) Im Menü Setup, Printout und anschließend Manual Print aus
der Liste auswählen.
c) Manual Print Format und dann Value w/o Identifier aus der
Liste auswählen.
d) Über den Pfeil oben links zum Hauptmenü zurückkehren.

Waage testen
Schaltfeld Get Mass anklicken. Das in der Software angezeigte Gewicht
sollte dem am Waagen-Bedienfeld angezeigten Gewicht entsprechen.

Waage zurücksetzen
Siehe Anweisungen des Waagen-Herstellers. Vor Zurücksetzen der
Waage auf die Werkseinstellungen, mit dem LECO Service Department
Verbindung aufnehmen.

Optionales Zubehör SC832 3–11


LECO Cornerstone® für mobile Geräte

Abhängig von der Konfiguration Ihres Geräts können die hier


abgebildeten Screenshots von den Darstellungen auf Ihrem
Analysator bzw. mobilen Gerät abweichen.

LECO Cornerstone Mobile ist ein kostenpflichtiger Dienst, über den sich
Analyseergebnisse von LECO Cornerstone-Geräten via Smartphone
und Tablet abrufen lassen. Auf diesen Geräten kann sich der Nutzer
Messergebnisse, Verbrennungsplots, Wartungsstatus, Einzelheiten zu
Methoden, aktuelle Systemtemperaturen, Druckwerte und zahlreiche
weitere Parameter anzeigen lassen. Bei LECO Cornerstone für mobile
Geräte handelt es sich ausschließlich um eine Anzeigefunktion, das
Analysegerät lässt sich nicht vom mobilen Gerät aus steuern.
Gegenwärtig bietet LECO Unterstützung für iPhone®s, iPad®s, Android®
Telefone, Android Tablets, Windows® 8 Tablets, und Windows PCs an.
LECO Cornerstone für mobile Geräte kann unter
http://www.leco.com/cornerstone-mobile sowie im iTunes Apps Store,
Windows Store und bei Google Play bezogen werden.
Aktivieren Sie die Option Remote Query (RQ) im Sicherheitsschlüssel
der Cornerstone Software um die mobile Einstellungen aufzurufen. Vor
der Aktivierung steht der kostenpflichtige Erwerb der Anwendung. Hier
gelten folgende Bedingungen: 1 Jahres-Abonnement Cornerstone
Mobile 619-592-882-B/O und 3 Jahres-Abonnement Cornerstone
Mobile 619-592-899-B/O. Weitere Infos unter

3–12 SC832 Optionales Zubehör


Dem Registrierschlüssel weitere Optionen hinzufügen, Seite 2–36. Die
RQ-Option ist mit einem Ablaufdatum versehen und muss regelmäßig
erneuert werden.
Damit Sie von Ihrem mobilen Gerät auf LECO Cornerstone zugreifen
können, müssen Sie in der Software Ihres Gerätes über Nutzerrechte
verfügen. Optionen User Security und Allow Mobile Application Access
auf “Yes” einstellen. Siehe Mit Nutzerrechten arbeiten, Seite 5–38.

Sicherheitserwägungen
Jedes aktivierte Cornerstone-Gerät übermittelt einen Labornamen
sowie einen Laborschlüssel an den Server und bleibt mit diesem über
die Technik der sog. "langen Abfrage" verbunden. Nach Aktivierung
durch den Nutzer überträgt das mobile Gerät Laborname, Labor-
schlüssel, ID und Passwort des Nutzers an den Server. Für jedes
Cornerstone-Gerät, das mit dem Server über den passenden Labor-
namen und Laborschlüssel mit dem Server verbunden ist, sendet der
Server die entsprechende ID und das entsprechende Passwort an das
Gerät zurück zur Authentifizierung.
Über diesen Server werden sämtliche Authentifizierungen und Geräte-
daten zwischen dem mobilen Gerät und den Cornerstone-Geräten
übertragen. Nutzer-IDs, Passwörter und Gerätedaten werden nicht auf
dem Internet-Server gespeichert. Die Daten werden ausschließlich im
Cornerstone-Gerät selbst hinterlegt. Unmittelbar nach Trennung des
Cornerstone-Geräts vom Server kann man von einem mobilen Gerät
nicht mehr auf diese Daten zugreifen.

Optionales Zubehör SC832 3–13


Nutzern, die das öffentliche Internet lieber meiden möchten, bleibt die
Möglichkeit, die Serversoftware in ihrem eigenen Netzwerk in Form
einer NQ-Option zu installieren Dennoch ist die RQ-Option weiterhin
notwendig, mit der NQ-Option allein kann keine Abfrage von außerhalb
erfolgen. Der Kunde ist dafür verantwortlich, den Zugang der mobilen
Geräte zum firmeneigenen Netzwerk herzustellen, so z.B. via VPN oder
über einen geschützten Wi-Fi Zugang zum Firmennetzwerk.

Mobile Anschlussmöglichkeit herstellen


In der Regel besteht die Anschlussmöglichkeit in einem öffentlich
zugänglichen Internetserver mit dem sich das mobile Gerät über einen
sicheren https-Protokollzugang bzw. einen abgesicherten Wi-Fi-Zugang
verbindet.
Cornerstone-Geräte können sich auch mit Hilfe eines gesicherten
https-Protokolls verbinden. Im Labor bedarf es spezieller Firewall-
Vorkehrungen, welche über die normalen Anforderungen an das Web-
Browsing hinausgehen.
1. In der Software, Settings und dann Networking wählen.
2. Mobile Settings wählen.

3. Server Communication Enabled muss auf Yes eingestellt sein.


4. Laborname und Laborschlüssel in die entsprechenden Felder
eingeben. Laborname und Laborschlüssel sind vom Administrator
zu vergeben.
Lab Name—Unterteilung der Geräte in logische Gruppen für den
mobilen Zugriff. Der Nutzer kann eine beliebige Bezeichnung
wählen. Alle anderen Cornerstone-Geräte mit einer ähnlichen
Laborbezeichnung werden zusammengefasst und gemeinsam
ausgewertet. Über die Steuerung der Laborbezeichnungen kann
der Administrator Nutzern den mobilen Zugang zu ausgesuchten
Geräten gewähren.

3–14 SC832 Optionales Zubehör


Lab Key—Sorgt für einen sicheren Schutz der Anmeldedaten. Der
Schlüssel kann so komplex wie notwendig gestaltet werden.
Geben Sie einen beliebigen Wert ein oder erzeugen Sie mit Hilfe
der Generate Unique Lab Key-Taste automatisch einen
einzigartigen Schlüsselcode.
5. Verbindung zum mobilen Server über das Schaltfeld Test
Connection prüfen.
6. Sofern nicht bereits erfolgt, LECO Cornerstone auf Ihr mobiles
Gerät herunterladen.
7. Anmeldedaten eingeben und Login wählen. Username, Password,
Lab Name und Lab Key müssen mit den Daten übereinstimmen,
die am Cornerstone-Analysegerät eingerichtet wurden.

Optionales Zubehör SC832 3–15


Bildschirme die in LECO Cornerstone für mobile Geräte
angezeigt werden:
Es folgt eine Liste mit Bildschirmen, die über das LECO Cornerstone-
Programm für mobile Endgeräte angezeigt werden können.
Analysis—Anzeige der Messergebnisse von Proben, die mit dem Gerät
untersucht wurden. In diesem Bildschirm lassen sich auch einzelne
Plots darstellen.
Counters—Anzeige der Wartungszähler am Gerät.
Ambients—Anzeige der Umgebungsbedingungen am Gerät wie z.B.
Temperatur- und Druckwerte.
Methods—Anzeige der am Gerät eingerichteten Methoden.
Status—Anzeige der Messinstrumente und des gesamten Geräte-
status. In diesem Bildschirm lässt sich ablesen, ob das Gerät aktuell
mit der Probenanalyse beschäftigt ist und wie viele Proben noch zur
Analyse anstehen. Außerdem können hier Informationen über
Lecktests und zahlreiche weitere Daten abgerufen werden.
Messages—Anzeige von Meldungen, die von der Gerätesoftware
stammen.
Settings—Hier lassen sich spezifische Cornerstone-Einstellungen
vornehmen, wie z.B. Häufigkeit der Aktualisierung von Daten und
Benachrichtigungen.

Benachrichtigungen einrichten
Über die RQ-Option lassen sich Nutzer über bestimmte Ereignisse in
Bezug auf das Gerät benachrichtigen.
1. Settings und dann Networking wählen und Einstellungen des
Email-Servers öffnen.
2. Gewünschten Email-Server wählen. Dabei wie folgt vorgehen.
• Nachrichten über den LECO Cornerstone Cloud Server
versenden:
a) Parameterfeld neben Notification Server wählen.
b) Cornerstone Cloud Server im Fenster Notification Server
am unteren Bildschirmrand wählen und Enter klicken.
Ist das CHM (Cornerstone Health Management) nicht spezifiziert,
erscheint eine entsprechende Mitteilung. CHM-0 bzw. CHM-1 für die
Verwendung des Cornerstone Cloud Servers auswählen. Siehe
Cornerstone® Health Management, Seite 6–14.
• Nachrichten über einen anderen Server versenden:
a) Parameterfeld neben Notification Server wählen.
b) Manual im Fenster Notification Server am unteren
Bildschirmrand wählen und dann Enter klicken.

3–16 SC832 Optionales Zubehör


c) Entsprechende Daten eingeben. Mit diesen Daten wird das
Gerät für den Versand von Emails vorbereitet. Die Daten
werden üblicherweise von der IT-Abteilung der jeweiligen
Organisation zur Verfügung gestellt.

3. Settings und dann Notifications wählen. In diesem Bildschirm


kann festgelegt werden, über welche Ereignisse der Nutzer
informiert werden soll.
4. Ereignis auswählen und mit Edit die Benachrichtigungseinstel-
lungen für dieses Ereignis ändern.

5. Unter Maximum Notification Frequency, die gewünschte


Zeitspanne bzw. Auftrittshäufigkeit des Ereignisses einstellen.
6. Unter Notification Frequency Value, den Wert für das gewünschte
Benachrichtigungsintervall in Bezug auf diesen Event einstellen.
7. Benachrichtigungskanäle der einzelnen Nutzer einrichten.
Für Nutzer, die Benachrichtigungen per Email oder SMS erhalten
sollen, sind die entsprechenden Email- bzw. SMS-Kontakte auf der
Nutzerseite einzugeben, damit diese die Benachrichtigungen auch
empfangen können. Weitere Infos zum Thema Mit Nutzerrechten
arbeiten, siehe Seite 5–38.
8. Settings und dann Users wählen.

Optionales Zubehör SC832 3–17


9. Gewünschten Nutzer auswählen, Edit betätigen und, falls
zutreffend, Passwort eingeben.
10. Entsprechende Daten in die Felder für Email- und SMS-Kontakte
eintragen, falls Benachrichtigungen in dieser Form empfangen
werden.

Der SMS-Kontakt ist in den Unterlagen mit den Telefondaten zu


finden oder kann durch Absenden einer neuen Textnachricht (keine
MMS) an eine Email-Adresse von diesem Telefon aus eingeholt
werden. Kontaktieren Sie Ihren Provider und fragen Sie nach, ob Ihr
Telefon für SMS oder für MMS-Meldungen eingerichtet wurde.

Schaltfläche Set Notify verwenden

Über die Schaltfläche Set Notify kann der Nutzer benachrichtigt


werden, sobald die Analyse eines Replikats abgeschlossen wurde.
1. Ein analysiertes bzw. ein noch nicht analysiertes Replikat im
Analysebildschirm auswählen.

2. Set Notify wählen.


3. Über den auf der Seite der Benachrichtigungen gewählten Kanal
wird eine entsprechende Benachrichtigung verschickt. Siehe
Benachrichtigungen einrichten, Seite 3–16.

3–18 SC832 Optionales Zubehör


Fernkommunikation

In den Bereich der Fernkommunikation fallen die Funktionen Fern-


abfrage (RQ), Probenfernanmeldung (RSL), Fernsteuerung (RC) und
Datenübertragung. Diese Programmoptionen stehen für ausgesuchte
LECO Produkte zur Verfügung, um deren Einsatz in einer automati-
sierten Umgebung zu erleichtern. Mit diesen Funktionen kann das
Gerät über einen Netzwerkanschluss gesteuert bzw. können Daten
vom Gerät übertragen werden.
Bei der Fernabfrage können Gerätedaten und -einstellungen von einem
entfernten Computer abgefragt werden. Per Fernabfrage lässt sich das
Gerät jedoch nicht steuern und auch Probenanmeldungen oder
Änderungen von Gerätedaten sind mit dieser Funktion nicht möglich.
Per Probenfernanmeldung lassen sich noch nicht analysierte Proben
über einen entfernten Computer zur Untersuchung anmelden, wobei
der Rechner vor Ort jedoch die Kontrolle behält. Per Fernbedienung
kann man auf einem anderen Computer eine Anwendung zur
Steuerung des Analysegeräts ohne Eingriff der Bedienperson laufen
lassen. Per Datentransfer können Probendaten auf einen entfernten
Rechner übertragen werden. Weitere Informationen und Anweisungen,
siehe Probenfernanmeldung, Seite 3–20, Fernbedienung, Seite 3–21,
Daten übertragen, Seite 3–21 und Analyseergebnisse, Seite 3–21.
Für die Datenübertragung wird als Mindestanforderung ein Kommuni-
kationsweg in einer Richtung vom Geräterechner vor Ort zum Fern-
rechner benötigt.
Die Kommunikation bei Probenfernanmeldung und Fernsteuerung mit
dem Geräterechner erfolgt über ein Kommunikationsprotokoll per XML-
Befehlen in beide Richtungen. Der vor Ort am Gerät angeschlossene
Computer tauscht mit dem Fernrechner Befehle und Daten über eine
Netzwerkverbindung aus. Die Netzwerkverbindung besteht in einem
TCP/IP Stream mit konfigurierbarem Port.
Der Fernrechner sendet Befehle an den Gerätecomputer und dieser
bestätigt die Befehle oder sendet die gewünschten Daten zurück.
Daten werden im XML-Format zurückgeschickt, während Proben-
ergebnisse in dem Format zurückgeschickt werden, das in der
Cornerstone Software aktuell für die Probendarstellung bei Fernab-
fragen festgelegt wurde. Eine Liste der Befehle, die an den Geräte-
rechner gesendet werden können finden Sie unter Tabelle der XML-
Befehle, Seite 3–22.
Die Texte der Befehle und Daten können in ASCII oder Unicode
verfasst sein und erscheinen im XML-Format. Im XML-Format werden
die Befehls- und Datenfelder in Klammern markiert (kleiner als –
größer als). Leerzeichen, Tabulatoren, Zeilenumbrüche sind optional
verwendbar.

Optionales Zubehör SC832 3–19


Probenfernanmeldung (RSL)
Diese Funktion gestattet dem Nutzer die Probenanmeldung sowie die
Überprüfung des allgemeinen Gerätezustands aus der Ferne. Die
Person, welche das Gerät vor Ort bedient, behält die Kontrolle über
das Analysegerät und kann die aus der Ferne angemeldeten Proben
nach eigenem Gutdünken zum Analysevorgang hinzufügen.
Mit Hilfe der RSL-Funktion werden die Probendaten im Gerätespeicher
vorläufig abgespeichert bis die Schaltfläche Remote Samples in der
Login-Leiste betätigt wird. Nach Betätigung der Schaltfläche Remote
Samples werden diese Probendaten in die eigentliche Anwendung
übernommen.
Um die RSL-Funktion nutzen zu können, muss die Cornerstone-
Software mit dem spezifizierten RSL- bzw. Fernbedienungs-
Registrierschlüssel betrieben werden.

Abbildung 3-2
Fernzugriff

3–20 SC832 Optionales Zubehör


Fernbedienung
Über den Modus Fernbedienung kann ein Nutzer von einem fremden
Rechner aus Proben zur Analyse anmelden, den allgemeinen Status
des Analysegeräts überprüfen, einen Messvorgang starten und das
Analysegerät steuern. In der Betriebsart Fernbedienung gibt der
Nutzer am Standort des Geräts die Kontrolle ab und kann dann nicht
mehr über die Software mit dem Gerät interagieren. Das Gerät ist
dann vollkommen von einem fremden Rechner abhängig, von dem aus
Proben angemeldet und Messvorgänge initiiert werden. Die Funktion
ist nur bei Anzeige des Fernbedienungs-Bildschirms aktiv.
Um diese Funktion nutzen zu können, muss die Cornerstone-Software
mit dem spezifizierten RSL- bzw. Fernbedienungs- Registrierschlüssel
betrieben werden.

Daten übertragen
Per Datenübertragung können Probendaten in einem vorab fesgelegten
(konfigurierbaren) Format an einen entfernten Rechner gesendet
werden. Siehe Übertragungen erstellen und bearbeiten Seite 5–30.

Analyseergebnisse
Es gibt zwei Möglichkeiten für den Empang von Messergebnissen in
den Betriebsarten Probenfernanmeldung und Fernbedienung:
• Durch Einsatz des entsprechenden XML-Fernprotokollbefehls
wie in der Tabelle der XML-Befehle, Seite 3–22, definiert.
• Indem die Software so konfiguriert wird, dass die Ergebnisse
nach jedem Messvorgang automatisch übertragen werden.

Fernanschluss
Der zur Fernkommunikation genutzte Anschluss lässt sich auf der Seite
Remote Access im Softwarebereich Instrument konfigurieren, siehe
Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., Seite
Fehler! Textmarke nicht definiert..
Die Zeichencodierung für die an die bzw. von den Remote Clients
versendeten Daten ist wählbar. Wahlmöglichkeiten: UTF-16 und
UTF-8. Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden
werden., Seite Fehler! Textmarke nicht definiert..

Optionales Zubehör SC832 3–21


Tabelle der XML-Befehle
LECO stellt die jweils aktuelle Version der Tabelle der XML-Befehle
unter http://lecoremotecontrolclient.codeplex.com/ zum Donwload zur
Verfügung. Downloads und dann Remote Control.docx wählen.

3–22 SC832 Optionales Zubehör


Autoloader installieren

VERBRENNUNGSGEFAHR
Vor Autoloader-Einbau, Ofen auf Raumtemperatur abkühlen
lassen.

1. Ofen kühlen, falls erforderlich. Siehe Ofen, Seite 6–7.


2. Software verlassen und Gaszufuhr ausschalten.
3. Nachdem der Ofen ausreichend abgekühlt ist, Gerät ausschalten
und von der Stromversorgung trennen.

Verbrennungsrohr ausrichten
Damit der Autoloader ein Probenschiffchen ordnungsgemäß in den
Ofen laden und wieder entnehmen kann, muss das Verbrennungsrohr
in einer absolut waagerechten Position sein. Vor Einsatz des Auto-
loaders, Verbrennungsrohr über die folgenden Schritte korrekt
ausrichten. Siehe Teilepaket 626-270-070, Seite 1–67, Libelle Ofen.
1. Ofen-Libelle in das Verbrennungsrohr schieben und flach
auflegen. Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden
werden., unten.

Abbildung 3-3
Libelle Ofen

Optionales Zubehör SC832 3–23


2. Kontrollieren, ob sich die Luftblase in der Libelle zwischen den
beiden vertikalen Markierungen befindet. Ist dies der Fall, ist das
Verbrennungsrohr in der absoluten Waagerechten; weiter mit
Schritt 6. Andernfalls, weiter mit Schritt 3.
3. Die vier Schrauben außen am Adapter des Verbrennungsrohrs
lösen. Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden
werden., oben.
4. Verbrennungsrohr-Adapter nach oben bzw. unten bewegen und
Verbrennungsrohr korrekt ausrichten.
5. Die in Schritt 3 gelockerten Schrauben festziehen.
6. Ofen-Libelle wieder aus dem Verbrennungsrohr entfernen.

3–24 SC832 Optionales Zubehör


Autoloader vorbereiten

Damit beide Elemente ordnungsgemäß arbeiten können,


Autoloader und Analysegerät auf einer möglichst
waagerechten Fläche installieren.

1. Waagerechte Fläche neben dem Analysegerät mit geeigneter


Strom- und Gasversorgung einrichten. Siehe Autoloader –
Technische Daten, Seite 3–57.
2. Autoloader auspacken und neben dem Gerät abstellen. Die
meisten der zur Installation des Autoloasers benötigten Bauteile
sind im entsprechenden Teilepaket zu finden. Siehe Komponenten
und Zubehör, Seite 1–63.
3. Anschlüsse der Lanzen- und Spülrohre lösen und Rohrleitungen
vom Spülblock und oberhalb der Durchflusswächter abmontieren.
Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden
werden., unten.

Abbildung 3-4
Lanzen- und Spülrohre entfernen
4. Halterung für die Ablage der Schiffchen und vertikale Motor-
abdeckung wie folgt installieren.
A. Stifte in der Halterung für die Ablage der Schiffchen am
unteren Ende mit den mittleren Bohrungen im Montageblock
der Ablage ausrichten. Siehe Fehler! Verweisquelle

Optionales Zubehör SC832 3–25


konnte nicht gefunden werden. und Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., unten.

Abbildung 3-5
Montageblock Schiffchenablage
B. Halterung der Schiffchenablage mit einem 5 mm
Schraubenzieher mit den vier M6 x 25 mm Schrauben aus
dem Teilepaket am Montageblock befestigen. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., unten.

Abbildung 3-6
Halterung Schiffchenablage
C. Vertikale Motorabdeckung an der Schiene ansetzen, wobei
die Montagstütze oben auf der Halterung der Schiffchen-
ablage sitzt. Vertikale Motorabdeckung mit einem Innen-
sechskantschlüssel an der Halterung der Schiffchenablage

3–26 SC832 Optionales Zubehör


befestigen, wobei die beiden Schrauben in der vertikalen
Motorabdeckung verankert sind. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., unten.

Abbildung 3-7
vertikale Motorabdeckung
5. Die beiden Schrauben aus der linken und der rechten Verkleidung
mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher entfernen. Verkleidungen
herausheben und beiseite legen. Siehe Fehler! Verweisquelle
konnte nicht gefunden werden., unten.

Abbildung 3-8
Elektronikverkleidungen

Optionales Zubehör SC832 3–27


6. Die beiden Schrauben und Distanzscheiben an der Rückseite der
vorderen unteren Blende mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher
entfernen. Vordere untere Blende abnehmen und beiseite legen.
Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden
werden., unten.

Abbildung 3-9
vordere untere Blende
7. Die vier Nivellierfüße unterhalb des Autoloaders verstellen bis die
Schlitze an der Seite des Autoloaders in der Senkrechten mit den
Bohrungen an der Seite des Analysegeräts bündig abschließen. Es
handelt sich hierbei um jeweils zwei auszurichtende Paare. Ein
Paar oben und ein Paar unten an der Vorderseite. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., unten.

Abbildung 3-10
Bohrungen und Schlitze ausrichten
8. Position des Autoloaders korrigieren, so dass sich die Bohrungen
in horizontaler Ausrichtung in der Mitte der Schlitze befinden und
Autoloader dann gegen das Analysegerät drücken. Position des
Autoloaders ggf. korrigieren bis die Vorderseite des Autoloaders
bündig mit der Vorderseite des Analysegeräts abschließt.

3–28 SC832 Optionales Zubehör


9. Autoloader mit den drei dafür vorgesehenen Schrauben und
einem Innensechskantschlüssel am Analysegerät befestigen. Evtl
ist die vertikale Schiene aus dem Weg zu räumen, um die
Bohrungen oben an der Geräterückseite erreichen zu können.
10. Horizontale Schienenabdeckungen wie folgt installieren.
A. Die beiden Schrauben links an der horizontalen Schiene mit
einem Innensechskantschlüssel abschrauben. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., unten.

Abbildung 3-11
Schrauben der horizontalen Schiene
B. Abdeckung der horizontalen Schiene über die Schiene
schieben und die in Schritt A entfernten Schrauben wieder
montieren. Schrauben noch nicht festziehen. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., unten.
C. Schraube oben in der Mitte und oben rechts mit einem
Innensechskantschlüssel entfernen. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., unten.

Abbildung 3-12
Horizontale Schienenabdeckung

Optionales Zubehör SC832 3–29


D. Oberen Zugangsbereich an der Rückseite mit der dafür
vorgesehenen Blende abdecken. Untere Bohrungen in der
Blende mit den Bohrungen in der horizontalen Schiene
ausrichten. Beide Blenden aufeinander schieben und die in
Schritt C entfernten Schrauben wieder montieren Siehe
Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.,
unten.

Abbildung 3-13
Obere Abdeckung an der Rückseite
E. Horizontale Schienenabdeckung ggf. wieder gegen die obere
Abdeckung an der Rückseite schieben und die in Schritt B
montierten Schrauben festziehen.
11. Lanzen- und Spülrohre wieder am Spülblock und oberhalb der
Druchflusswächter montieren. Siehe Schritt 3, Seite 3–25.
12. Vordere untere Blende an die Seite des Schaltkastens anhalten
und Bohrungen an der Blende an den Bohrungen im Kasten
ausrichten. Die beiden in Schritt 6, Seite 3–28, demontierten
Schrauben wieder installieren, aber noch nicht festziehen.
13. Vordere untere Blende ggf. korrigieren und bündig mit der
Rückseite des Autoloaders ausrichten. Die in Schritt 12
installierten Schrauben nun festziehen. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., Seite Fehler!
Textmarke nicht definiert..
14. Die in Schritt 5 abgenommenen Elektroabdeckungen links und
rechts wieder installieren. Siehe Seite 3–27.

3–30 SC832 Optionales Zubehör


15. Kunststoff-Schutzfenster wie folgt installieren.
A. Unterteil des Schutzfensters auf der unteren Blende
absetzen. Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht
gefunden werden., unten.

Abbildung 3-14
Kunststoff-Schutzfenster
B. Schutzfenster mit drei #10-24 x 1.25-Zoll Innensechskant-
schrauben aus dem Teilepaket am Rahmen des Autoloaders
befestigen (zwei oben und eine unten).

Optionales Zubehör SC832 3–31


Autoloader ausrichten
Nur mit einer ordnungsgemäßen Ausrichtung des Autoloaders lässt
sich ein gleichmäßiger Betrieb gewährleisten. Der Autoloader des
SC832 Analysators verfügt über mehrere Verstellpunkte, über die sich
der Autoloader optimal ausrichten lässt. Dieser Abschnitt beschreibt
die verschiedenen Verfahren, die zum Ausrichten des Autoloaders vor
dessen Einsatz durchzuführen sind.
Möglicherweise ist die Aufnahme (hotel) aus dem Weg zu nehmen,
um die notwendigen Schrauben erreichen zu können.
1. Montagehöhe des Auslegers wie folgt einstellen.
A. Die beiden Stellschrauben und Haltemuttern in vertikalen
Blockverstellung mit einem Innensechskantschlüssel lösen.
Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden
werden., unten.

Abbildung 3-15
Vertikale Verstellung des Auslegers
B. Mutter der vertikalen Verstellung mit einem 3/4-Zoll
Maulschlüssel lösen.
C. Stellschraube für die vertikale Verstellung mit einem 3/8-Zoll
Maulschlüssel nach links drehen und Ausleger anheben bzw.
nach rechts drehen und Ausleger absenken bis die Außen-
durchmesser von Spülblock- und Autoloaderklappe senkrecht
miteinander ausgerichtet sind. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., oben.
D. Überprüfen, ob die Außendurchmesser von Spülblock- und
Autoloaderklappe senkrecht miteinander ausgerichtet sind
und die in Schritt A gelösten Stellschrauben festziehen. Die
Sicherungsmuttern bzw. die Mutter für die vertikale
Verstellung jetzt noch nicht festziehen.
2. Position des Auslegers zur Vorder- bzw. Rückseite des
Autoloaders hin wie folgt verstellen.
A. Die beiden Stellschrauben und Sicherungsmuttern an der
Seite des Blocks für die Verstellung nach vorne/hinten mit

3–32 SC832 Optionales Zubehör


einem Innensechskant- sowie einem Maulschlüssel lösen.
Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden
werden., unten.

Abbildung 3-16
Ausleger – Verstellung nach vorne/hinten
B. Unterhalb der Schiene und hinter dem Block für die
Verstellung nach vorne/hinten sind zwei Manschetten
angebracht. Die Schraube in diesen Manschetten mit einem
Innensechskantschlüssel lösen.

Abbildung 3-17
Schrauben in den Manschetten

Optionales Zubehör SC832 3–33


C. Die Stellschraube zur Korrektur des Auslegers nach vorne/
hinten mit einem Innensechskantschlüssel verdrehen. Dreht
man die Schraube nach links, wird die Baugruppe nach vorne
gezogen, während eine Drehung nach rechts die Baugruppe
nach hinten verschiebt. Siehe Fehler! Verweisquelle
konnte nicht gefunden werden., Seite Fehler!
Textmarke nicht definiert..
Nach korrekter Verstellung sind die Außendurchmesser von
Spülblock- und Autoloaderklappe horizontal miteinander
ausgerichtet.
D. Überprüfen, ob die Außendurchmesser von Spülblock- und
Autoloaderklappe horizontal miteinander ausgerichtet sind
und die in Schritt A gelösten Stellschrauben sowie die in
Schritt B gelösten Manschettenschrauben festziehen. Die
Sicherungsmuttern jetzt noch nicht festziehen.
3. Neigung des Auslegers wie folgt verstellen.
A. Die beiden Stellschrauben und Sicherungsmuttern mit einem
Innensechskantschlüssel lösen. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., unten.

Abbildung 3-18
Neigung des Auslegers einstellen
B. Die Schraube zur Verstellung des Neigungswinkels mit einem
Innensechskantschlüssel verstellen. Linksdrehung: Die
rechte Seite des Auslegers wird angehoben. Rechtsdrehung:
Die linke Seite des Auslegers wird angehoben. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., oben.
Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., oben
zeigt den Drehpunkt der Neigungsverstellung.
C. Nachdem oben und unten zwischen Spülblock und Auto-
loaderklappe der gleiche Abstand hergestellt wurde, die in
Schritt A gelösten Stellschrauben anziehen. Die
Sicherungsmuttern jetzt noch nicht festziehen.

3–34 SC832 Optionales Zubehör


4. Drehbewegung des Auslegers wie folgt einstellen.
A. Die vier Schrauben und Sicherungsmuttern mit einem Innen-
sechskantschlüssel nur so weit lösen, dass man die Drehbe-
wegung des Auslegers korrigieren kann. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., unten.

Abbildung 3-19
Ausleger - Drehbewegung
B. Stellschraube mit einem Innensechskantschlüssel verdrehen
und Drehbewegung einstellen. Linksdrehung: Die rechte
Seite des Auslegers bewegt sich von Ihnen weg. Rechts-
drehung: Die rechte Seite des Auslegers bewegt sich auf Sie
zu.
C. Nachdem oben und unten zwischen Spülblock und Auto-
loaderklappe der gleiche Abstand hergestellt wurde, die in
Schritt A gelösten Stellschrauben anziehen. Die Sicherungs-
muttern jetzt noch nicht festziehen.
5. Die Ausrichtung aller vier Verstellpunkte überprüfen. Die zuvor
genannten Schritte ggf. wiederholen bis die Außendurchmesser
von Spülblock- und Autoloaderklappe miteinander ausgerichtet
sind und ein gleichmäßiger Spalt zwischen Spülblock und Ofentür
entstanden ist.
6. Die in den Schritten 1.A, 2.A, 2.B, 3.A und 4.A gelösten
Sicherungsmuttern und Manschetten jetzt festziehen.

Optionales Zubehör SC832 3–35


7. Die in Schritt 1.B gelockerte Mutter für die Vertikalverstellung
festziehen, indem Sie die Verstellschraube mit einem 3/8-Zoll
Maulschlüssel festhalten und die Mutter mit einem 3/4-Zoll
Maulschlüssel festziehen. Siehe Fehler! Verweisquelle konnte
nicht gefunden werden., unten.

Abbildung 3-20
Sicherungsmutter festziehen
8. Schritte 5 bis 7 ggf. wiederholen, bis in Schritt 5 keine
Korrekturen mehr erforderlich sind.

3–36 SC832 Optionales Zubehör


Vertikalschiene einstellen
An der Vertikalschiene befinden sich mehrere Verstellpunkte, die eine
optimale Positionierung der Schiene gestatten. Dieser Abschnitt
beschreibt die verschiedenen Verfahren, die zur Einstellung der
Schiene vor dem Einsatz des Autoloaders durchzuführen sind.
1. Kante der Rampe für die Probenschiffchen wie folgt mit der Kante
der Vertikalschiene ausrichten.
A. Die beiden Stellschrauben an der Probenschiffchenrampe an
der Rückseite der Vertikalschiene mit einem Innensechskant-
schlüssel lösen. Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht
gefunden werden., unten.
Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.,
unten,zeigt die Rückseite des Autoloaders.

Abbildung 3-21
Stellschrauben an der Vertikalschiene

Optionales Zubehör SC832 3–37


B. Probenschiffchenrampe ggf. zum Ofen hin bzw. vom Ofen
weg schieben, um die dem Ofen zugewandte Kante der
Rampe mit der dem Ofen zugewandten Kante der Vertikal-
schiene zu vermitteln.
Nach Abschluss von Schritt 2, unten, Rampenposition möglicherweise
etwas korrigieren, um einen größeren Spalt zu erhalten.

Abbildung 3-22
Ausrichtung Probenschiffchenrampe
C. Die in Schritt A gelockerten Schrauben wieder festziehen.
2. Die Vertikalschiene lässt sich näher zum Ofen hin (zur Vorderseite
des Autoloaders) oder weiter vom (in den hinteren Bereich des
Auto-loaders) Ofen weg bewegen. Vertikalschiene wie folgt so
nah wie möglich an den Spülblock heran führen, ohne diesen zu
berühren und dabei gewährleisten, dass die Rampe ausreichend
Bewegungsspielraum erhält, um nicht an das innere Schutzblech
und die Garage zu stoßen.
A. Vertikalschiene langsam in den hinteren Bereich des Auto-
loaders verschieben. Achten Sie darauf, ob die Kanten der
Probenschiffchenrampe evtl. den Spülblock an der einen
Seite bzw. die andere Seite des inneren Schutzblechs bzw.
der Garage berühren. Siehe Fehler! Verweisquelle konnte
nicht gefunden werden., Seite Fehler! Textmarke nicht
definiert..
B. Die vier vorderen/hinteren Stellschrauben an der Rückseite
der Vertikalschiene mit einem Innensechskantschlüssel
lösen. Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht
gefunden werden., Seite Fehler! Textmarke nicht
definiert..
C. Vertikalschiene nach Bedarf zum Ofen hin oder vom Ofen
weg bewegen damit die Rampe genügend Spielraum hat, um
nicht an das innere Schutzblech und die Garage zu stoßen.
Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden
werden., Seite Fehler! Textmarke nicht definiert..
D. Vertikalschiene langsam in den hinteren Bereich des Auto-
loaders verschieben.

3–38 SC832 Optionales Zubehör


• Stoßen die Kanten der Probenschiffchenrampe nicht an
den Spülblock, das innere Schutzblech oder die Garage,
weiter mit Schritt E, unten.
• Stoßen die Kanten der Probenschiffchenrampe an den
Spülblock, das innere Schutzblech oder die Garage,
Schritte C und D widerholen Position der Rampe ggf.
korrigieren. Siehe Schritt 1, oben.
E. Die in Schritt B gelösten Schrauben festziehen.
3. Schiffchenablagen mit den folgenden Schritten ggf. vom
Kunststoff-Schutzfenster abwinkeln.
A. Jeweils eine Schiffchenablage auf die oberste und unterste
Stufe der Halterung setzen.
B. Vertikalschiene langsam in Richtung der Autoloader-
Vorderseite ziehen. Achten Sie darauf, ob eine der Ablagen
an das Kunststoff-Schutzfenster stößt und ob der Spalt
zwischen der oberen Ablage und dem Schutzfenster genau
so groß ist wie der Spalt zwischen der unteren Ablage und
dem Schutzfenster.
C. Die beiden oberen Schrauben für die Neigungsverstellung an
der Rückseite der Vertikalschiene mit einem Innensechskant-
schlüssel lösen. Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht
gefunden werden., Seite Fehler! Textmarke nicht
definiert..
D. Halterung der Schiffchenablage so weit wie nötig vom
Kunststoff-Schutzfenster abkippen, um zu gewährleisten,
dass die Halterung der Schiffchenablage nicht an das Kunst-
stoff-Schutzfenster stößt und der Spalt zwischen der oberen
Ablage und dem Schutzfenster genau so groß ist wie der
Spalt zwischen der unteren Ablage und dem Schutzfenster.
E. Vertikalschiene langsam in Richtung der Autoloader-
Vorderseite ziehen.
• Stoßen die Schiffchenablagen nicht an das Kunststoff-
Schutzfenster und weist der Spalt zwischen der oberen
Ablage und dem Schutzfenster die gleiche Größe auf wie
der Spalt zwischen der unteren Ablage und dem
Schutzfenster, weiter mit Schritt F, unten.
• Stoßen die Schiffchenablagen an das Kunststoff-
Schutzfenster und weist der Spalt zwischen der oberen
Ablage und dem Schutzfenster nicht die gleiche Größe
auf wie der Spalt zwischen der unteren Ablage und dem
Schutzfenster, Schritte D und E wiederholen.
F. Die in Schritt C gelösten Schrauben festziehen.
4. Ausrichtung der Vertikalschiene mit der Schiffchenrampe durch
Wiederholen der Schritte 2.A, Seite 3–38, und 3.B, Seite 3–39
überprüfen. Oben genannte Schritte ggf. wiederholen.
5. Die in den Schritten 1.A, 2.B und 3.C gelösten Schrauben
festziehen.
6. Schritte 4 und 5 so lange wiederholen, bis in Schritt 4 keine
Korrekturen mehr erforderlich sind.

Optionales Zubehör SC832 3–39


Abdeckung am Ausleger des Autoloaders installieren
1. Schnappverschluss am Autoloader entfernen. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., unten.

Abbildung 3-23
Magnet-Schnappverschluss
2. Der Haken an der Abdeckung zeigt vom Magnet weg. Halterung
und Schnapper-Abdeckung mit den zwei flachen Distanzscheiben
und den zwei 8-32 x .5-Zoll Schrauben aus dem Teilepaket an
der Abdeckung des Auslegers befestigen. Schrauben jetzt noch
nicht festziehen. Siehe Abbildung 3-24, unten.

Abbildung 3-24
Halterung und Schnapper
3. Abdeckung des Auslegers so auf der Oberseite des Autoloaders
absetzen, dass die Bohrungen in der Abdeckung mit den
Bohrungen in den Autoloader-Scharnieren vermittelt sind. Siehe

3–40 SC832 Optionales Zubehör


Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.,
unten.

Abbildung 3-25
Autoloader - Scharniere
4. Abdeckung des Auslegers mit den vier 8-32 x .62-Zoll Senkkopf-
schrauben aus dem Teilepaket und einem Kreuzschlitzschrauben-
zieher befestigen. Schrauben jetzt noch nicht festziehen.
5. Kontrollieren, ob die Seite des Ausliegers mit der Seite des Auto-
loaders vermittelt ist. Ist dies nicht der Fall, Schrauben unten am
Scharnier lösen und Autoloader nach Bedarf verschieben. Nach
Vermittlung von Abdeckung und Autoloader, Schrauben wieder
anziehen.
6. Abdeckung mit dem dafür vorgesehen Griff absenken, um
Verletzungen zu vermeiden. Siehe Fehler! Verweisquelle
konnte nicht gefunden werden., oben.
7. Kontrollieren, ob die Oberseite der Abdeckung mit der Oberkante
des Autoloaders vermittelt ist. Ist dies nicht der Fall, Abdeckung
öffnen und nach Bedarf anheben bzw. auf den Ausleger herunter
drücken.
8. Schritte 6 und 7 wiederholen bis Abdeckung und Autoloader
genau aufeinander passen.
9. Auslegerabdeckung öffnen und die in Schritt 4, Seite 3–41,
installierten Schrauben festziehen.

Optionales Zubehör SC832 3–41


10. Anschlag der Abdeckung neben dem linken Scharnier mit dem
Montageblock vermitteln. Die 1/4-Zoll 20 x 1.50 Zylinderschraube,
1
/4-Zoll-20 Mutter und zwei flache Distanzscheiben aus dem
Teilepaket mit einem Innensechskant- und einem 7/16-Zoll Maul-
schlüssel installieren Schraube festziehen bis die Mutter bündig
mit der Schraube abschließt. Siehe Fehler! Verweisquelle
konnte nicht gefunden werden., unten.

Abbildung 3-26
Anschlag - Autoloaderabdeckung

3–42 SC832 Optionales Zubehör


11. Abdeckung durch Drücken des Griffs nach hinten aus der Halte-
position lösen und Anschlag nach vorne ziehen bis die Distanz-
scheibe des Anschlags im Vertikalkanal der Abdeckung sitzt.
Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden
werden., unten.

Abbildung 3-27
Abdeckung am Autoloader schließen
12. Abdeckung vorsichtig absenken und sicherstellen, dass die
Distanzscheibe im Vertikalkanal auf und ab fährt.
13. Kontrollieren, ob der Schnappverschluss ordnungsgemäß arbeitet
und die Abdeckung vollständig schließt. Ist dies nicht der Fall, wie
folgt vorgehen und Ausrichtung korrigieren.
A. Vertikale Ausrichtung des Schnappverschlusses und der
Halterung korrigieren: Die beiden in Schritt 2, Seite 3–40
installierten Schrauben lösen und Schnappverschluss nach
oben oder nach unten verschieben. Schrauben nur so fest
anziehen, dass der Schnappverschluss der Abdeckung nicht
verrutscht.

Optionales Zubehör SC832 3–43


B. Ausrichtung von Schnappverschluss und-Halterung von
vorne nach hinten verstellen: Die beiden 4-40 Muttern in
der Halterung mit einem 1/4-Zoll Maulschlüssel lösen.
Halterung nach vorne bzw. hinten verschieben. Muttern nur
so fest anziehen, dass die Halterung nicht verrutscht.

Abbildung 3-28
Halterung am Schnappverschluss verstellen
14. Schritt 12 ggf. wiederholen, bis der Schnappverschluss
ordnungsgemäß arbeitet und die Abdeckung vollständig schließt.

Autoloader einschalten
1. Blaue Leitung für die Übertragung der Automatisierungsbefehle
und Stromkabel von der Rückseite des Schaltkastens (Anschluss
J791Q) mit dem für die Automatisierung vorgesehenen Port an
der Geräterückseite verbinden. Siehe Abbildung2-2, Seite 2–8.
2. Sofern das Gerät noch nicht eingeschaltet wurde, folgende
Schritte ausführen. Ansonsten, weiter mit Schritt 3, Seite 3–45.
A. Gerät in die örtliche Stromversorgung einstecken. Siehe
Elektroanschluss, Seite 2–14.
B. Netzschalter an der linken Geräteseite einschalten. Gerät
hochfahren lassen (Dauer ca. 30 bis 60 Sekunden).
C. Bildschirm einschalten.
D. Computer einschalten.
E. Nach Aufforderung, mit dem Kundenkonto anmelden.
F. Im Bedienfeld bestätigen, dass die Einstellungen der
Darstellung mit der Bildschirmauflösung übereinstimmen und
die Anzeige im Hochformat erfolgt.
G. Die Gerätesoftware wurde bereits während des Fertigungs-
prozesses installiert, es sei denn, eine Installation vor Ort
beim Kunden ist notwendig oder der eingesetzte PC wird

3–44 SC832 Optionales Zubehör


nicht von LECO beigestellt. Siehe LECO Cornerstone®
Software, Seite 2–27.
3. Doppelklick auf dem Symbol für die Gerätesoftware auf dem
Desktop ausführen und Software starten.

Sensoren der Auslegerabdeckung und des


Schiffchenbehälters ausrichten
Nach Einschalten des Geräts bestätigt die Software, ob die Sensoren in
der Lage sind, zu erkennen, ob die Auslegerabdeckung geschlossen
und der Probenschiffchenbehälter in der richtigen Position ist.
Probenschiffchenbehälter in Position schieben (siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., Seite Fehler!
Textmarke nicht definiert.) und Auslegerabdeckung schließen.
In der Software, Instrument und dann Automation wählen. Unter Auto
Loader, General Parameters wählen. Bleibt die Statusanzeige neben
den folgenden Bezeichnungen leer, deutet dies auf einen offenen
Schalter und somit einen Fehler in der Ausrichtung der Sensoren hin:
• Arm Cover Switch – siehe Sensor an der Auslegerabdeckung
einstellen, unten.
• Bucket Location – siehe Sensor am Probenschiffchenbehälter
verstellen, Seite 3–48.

Sensor an der Auslegerabdeckung einstellen


Wechselt die Statusanzeige neben Arm Cover Switch nach Abschluss
eines Schritts die Farbe zu gelb, weiter mit Schritt 4, Seite 3–48.
1. Stellen Sie sicher, dass sich Magnet und Sensor seitlich am
Autoloader in der gleichen Entfernung befinden. Hierzu wie folgt
vorgehen
A. Mit einem Maßband den korrekten Abstand zwischen linker
Magnetkante und rechter Kante an der Abdeckung ermitteln.
Siehe Abbildung 3-29, unten.

Optionales Zubehör SC832 3–45


B. Entfernung zwischen linker Kante des Sensors an der
Abdeckung und rechter Kante des Autoloaders mit einem
Maßband ermitteln. Siehe Abbildung 3-29, unten.

Abbildung 3-29
Magnet und Sensoren vermessen
C. Messungen aus den Schritten A und B vergleichen.
• Stimmen die Maße nicht überein, weiter mit Schritt D,
unten.
• Stimmen die Maße überein, weiter mit Schritt 2, Seite
3–47.
D. Die beiden Schrauben zur Befestigung des Sensors mit
einem Innensechskantschlüssel lösen und Sensorhalterung
nach Bedarf zur Kante des Autoloaders hin oder von dieser
weg verschieben. Siehe Abbildung 3-29, unten.
E. Schritt B wiederholen und mit der in Schritt A gemessenen
Entfernung vergleichen.
• Stimmen die Maße überein, Schrauben nur so fest
anziehen, dass die Halterung nicht verrutscht und weiter
mit Schritt 2, Seite 3–47.
• Stimmen die Maße nicht überein, Schritte D und E
wiederholen.

3–46 SC832 Optionales Zubehör


2. Magnet und Sensor von vorne nach hinten ausrichten. Dabei wie
folgt vorgehen.
A. Die beiden 4-40 Muttern im Magnet mit einem 1/4-Zoll
Maulschlüssel lösen. Siehe Fehler! Verweisquelle konnte
nicht gefunden werden., unten. l

Abbildung 3-30
Magnet nach vorne/hinten verstellen
B. Magnet nach Bedarf nach vorne bzw. hinten verschieben und
mit dem Sensor vermitteln.
C. Muttern nur so fest anziehen, dass der Magnet nicht
verrutscht.
3. Magnet und Sensor in vertikaler Richtung wie folgt ausrichten.
A. Die beiden 4-40 Muttern im Sensor mit einem 1/4-Zoll
Maulschlüssel lösen. Siehe Fehler! Verweisquelle konnte
nicht gefunden werden., unten.

Abbildung 3-31
Sensor –Verstellung in vertikaler Richtung

Optionales Zubehör SC832 3–47


B. Sensor nach Bedarf nach oben bzw. unten verschieben und
mit dem Magnet vermitteln.
C. Muttern nur so fest anziehen, dass der Sensor nicht
verrutscht.
4. Die in den Schritten 2 (Seite 3–40), 13.A und 13.B (Seite 3–43),
Abdeckung am Ausleger des Autoloaders installieren und den
Schritten 1.D, 2.A und 3.A, oben, gelösten Schrauben festziehen.
5. Bestätigen, dass der Status des Schalters an der Ausleger-
abdeckung in gelber Farbe angezeigt wird. Ist die Statusanzeige
leer, Schritte 1 bis 4 ggf. wiederholen.

Sensor am Probenschiffchenbehälter verstellen

Um Beschädigungen zu vermeiden, Autoloader deaktivieren


und Automatisierungskabel vor Entfernen des Elektronik-
panels abziehen.
1. In der Software, Instrument und dann Automation wählen. Unter
Auto Loader, General Parameters wählen. Im Kästchen neben
dem Autoloader-Status, Disabled wählen. Dann Save wählen.
2. Automatisierungskabel an der Geräterückseite abziehen. Siehe
Abbildung2-2, Seite 2–8.
3. Elektronikpanel rechts entfernen. Siehe Fehler! Verweisquelle
konnte nicht gefunden werden., S. Fehler! Textmarke nicht
definiert..
4. Die Halterung des Probenschiffchenbehälters ist mit zwei
Schrauben unten am Schaltkasten befestigt. Schrauben lösen und
Behälter nach vorne oder hinten verschieben. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., unten.
5. Der Behälter des Sensors ist mit zwei Schrauben an der Halterung
befestigt. Schrauben lösen und Sensor des
Probenschiffchenbehälters nach oben bzw. unten verschieben.

3–48 SC832 Optionales Zubehör


Abbildung 3-32
Schalter am Probenschiffchenbehälter
6. Die in den Schritten 4 und 5 gelösten Schrauben festziehen.
7. Rechtes Elektropanel wieder installieren.
8. Automatisierungskabel wieder einstecken. Siehe Abbildung2-2,
Seite 2–8.
9. In der Software, Instrument und dann Automation wählen. Unter
Auto Loader, General Parameters wählen. Ist die Statusanzeige
neben der Behälterposition immer noch leer, Schritte 1 bis 9 ggf.
wiederholen.

Optionales Zubehör SC832 3–49


Automatisierung

Der Autoloader steht als optionales Zubehör zur Verfügung. Siehe


Gerätepakete, Seite 1–34.

Autoloader
Für die automatische Analyse von bis zu 100 Proben gleichzeitig steht
ein Autoloader zur Verfügung, der entweder zusammen mit dem Gerät
bestellt oder später nachgerüstet werden kann. Das komplette System
wird in Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.,
unten, gezeigt.

Abbildung 3-33
SC832 Analysator mit Autoloader

Dem Registrierschlüssel Optionen hinzufügen


Weitere Informationen hierzu sind in Abschnitt

3–50 SC832 Optionales Zubehör


Dem Registrierschlüssel weitere Optionen hinzufügen, Seite 2–36, zu
finden.

Autoloader Definitionen
Vertikalantrieb Hotel (Y)—Vertikalbewegung der Aufbewahrungs-
einheit der Probenschiffchenträger.
Horizontalantrieb Hotel (X)— Horizontalbewegung der
Aufbewahrungseinheit der Probenschiffchenträger.
Antrieb Ofentür—Bewegt die Ofenklappe zum Ofen hin und vom Ofen
weg.
Antrieb Schubstange—Bewegt die Schubstange zum Be-/Entladen
des Ofens.
Antrieb Drehbewegung Ausleger—Schubstangendrehung: Spitze
unten zur Aufnahme eines Probenschiffchens. Spitze oben: Proben-
schiffchen auslassen.
Abführrutsche—Rampe, die das Schiffchen nach dem Ofenaustritt
entlang gleitet, bis es in den Behälter abgesetzt wird.
Auslegerabdeckung—Abdeckung mit Scharnieren zum Schutz vor
den Bewegungen der Schubstange und der Ofenklappe.

Autoloader überwachen und kalibrieren


Überwachen und Kalibrieren des Autoloaders ist in folgendem Soft-
wareabschnitt enthalten: Instrument  Automation.
Die zur Unterstützung eines Autoloaders konfigurierte Cornerstone
Software beinhaltet außerdem Navigationselemente in Bezug auf
nachstehend aufgeführte Bereiche.

Allgemeine Parameter
Auto Loader State—Anzeige, ob die Autoloader-Hardware aktiviert
wurde und während der Analyse genutzt werden sollte. Wahlmöglich-
keiten: Enabled und Disabled.
Initialize Auto Loader Motors—Über diese Funktion werden die vom
Autoloader verwendeten Antriebe initialisiert. Dazu gehört das
Einschalten der einzelnen Antriebe, die Überprüfung der Firmware
(sowie ggf. deren Aktualisierung) und das Verfahren der Antriebe in
ihre jeweiligen Grundstellungen.
Status Indicators—Mit dieser Funktion werden Informationen über
den Status der einzelnen vom Autoloader verwendeten Antriebe
angezeigt. Die Hardware des Autoloaders kann während der Analyse
nicht eingesetzt werden, wenn in den Statusmeldungen eine Warnung
angezeigt wird.
• Bucket Location: Zeigt die Position des Probenschiffchenbehäl-
ters auf der Führungsplatte an. Wird die Position des Behälters
nicht erkannt, diesen an der Führungsplatte montieren und Magnet
verstellen, bis die Software den Schalter erkennt. Siehe Sensor am
Probenschiffchenbehälter verstellen, Seite 3–48.

Optionales Zubehör SC832 3–51


Aus dem Ofen kann kein Probenschiffchen entnommen werden
solange dieser Schalter nicht geschlossen ist.
• Motors Home: Anzeige: Antriebe in Grundstellung und bereit für
Autoloader-Betrieb. Sind die Antriebe nicht in Grundstellung, Feld
Initialize Auto Loader Motors links neben der Warnmeldung
betätigen.
• Arm Cover Switch: Anzeige: Auslegerabdeckung geschlossen. Ist
der Schalter der Auslegerabdeckung nicht aktiviert, Abdeckung
schließen und Magnet und Sensor verstellen bis die Software den
Schalter erkennt. Siehe Sensor an der Auslegerabdeckung
einstellen, Seite 3–45.
Wird die Abdeckung im laufenden Betrieb geöffnet, erfolgt ein
sofortiger Abbruch, außer während der Kalibrierung eines Antriebs.

Kalibrieren
Jeder Antrieb verfügt über eine Reihe vordefinierter Positionen, die
eine Kalibrierung erforderlich machen. Dieser Abschnitt beschreibt die
hierzu mit Hilfe der Cornerstone Software durchzuführenden Schritte.
Die verschiedenen mechanischen Einstellungen, die zur ordnungs-
gemäßen Positionierung der Vorrichtung am Autoloader ebenfalls
vorgenommen werden können, sind allerdings in diesen
Beschreibungen nicht enthalten.

Voraussetzungen für einen ordnungsgemäßen Kalibriervorgang


Zum Kalibrieren des Autoloaders müssen die Antriebe eingeschaltet
sein und sich in ihren jeweiligen Grundstellungen befinden. In der
Software werden diese Eigenschaften unter: Instrument  Automation
 General Parameters angezeigt.
Zum Einschalten, Initialize Auto Loader Motors drücken bzw. Antriebe
in die Grundstellung verfahren. Das kann einige Minuten in Anspruch
nehmen, je nach der in den Antrieben verwendeten Firmware.

Kalibrieren – einzelne Schritte

Bei Kalibrierung des Autoloaders mit geöffneter Abdeckung


besteht Quetschgefahr. Die Autoloader-Bewegungen
erfolgen bei geöffneter Auslegerabdeckung. So lassen sich
die Kalibrierpositionen besser verfolgen.

Die Abdeckung lässt sich vor, während oder nach dem Start eines
Kalibriervorgangs öffnen.

Die Kalibrierung des Autoloaders erfolgt in folgendem Software-


abschnitt: Instrument  Automation  Calibration.
Die Seite enthält Parameter und Bedienfunktionen zum Kalibrieren.
Wir empfehlen, den Kalibriervorgang in der von der Software
vorgegebenen Reihenfolge durchzuführen.

3–52 SC832 Optionales Zubehör


Mit Start Calibration werden die Antriebe in Position gefahren. Die
Korrektur der Kalibrierparameter ist in Echtzeit möglich.

Mit Hilfe der voreingestellten Kalibrierparameter werden die Antriebe


in die Nähe der gewünschten Positionen verfahren.

Mit der Funktion Start Life Cycle werden die Parameter geprüft. Ein
Probenschiffchen durchläuft eine Reihe von Aktivitäten. Während des
Ablaufs dieser Sequenz lassen sich die Kalibrierparameter korrigieren.
Mit Stop Calibration/Stop Life Cycle, Save, bzw. Cancel oder durch
Springen in einen anderen Unterabschnitt wird ein Kalibrier- oder Life
Cycle-Prozess angehalten.
Tritt irgendwann während einer Kalibrierung oder eines Life Cycle-
Prozesses ein Fehler an einem Antrieb auf, wird dieser Prozess sofort
beendet und die Antriebe kehren in eine sichere Position zurück. Die
Fehlerursache wird angezeigt. So kommt es z.B. häufiger vor, dass ein
Antrieb während des Kalibriervorgangs zu weit verfahren wird und
physisch in einen mechanischen Anschlag hinein fährt und der Antrieb
daraufhin zum Stillstand kommt.

Kalibrieren - Parameter
Der komplette Abschnitt zum Thema "Kalibrieren" ist als ganzheitliche
Erprobung folgender Parameter zu verstehen:
Furnace Door Closed – Positions Offset—Position, im Verhältnis
zum Ofen, an welcher die Ofenklappe schließt.
Hotel Vertical Furnace Loading Position Offset—Vertikale Position
(auf/ab) der Aufbewahrungseinheit zum Beladen eines Probenschiff-
chens in den Spülblock des Ofens.
Hotel Horizontal Furnace Loading Position Offset—Horizontale
Position (vor/zurück) der Aufbewahrungseinheit zum Beladen eines
Probenschiffchens in den Spülblock des Ofens.
Push Rod Purge Position Offset—Position des Probenschiffchens im
Spülblock, Position, in die das Schiffchen aus der Aufbewahrungsein-
geschoben wird.
Disposal Slide Horizontal Position Offset—Notwendige Position der
Abführrutsche zur Entnahme eines Probenschiffchens aus dem Ofen.
Push Rod Full Position Offset—Position der vollständig in das
Verbrennungsrohr ausgefahrenen Schubstange zur Aufnahme eines
Probenschiffchens.
Mit dem Life Cycle-Test lässt sich prüfen, ob das Probenschiffchen
jeden einzelnen Analyseschritt problemlos durchlaufen kann.

Nach dem Kalibrieren


Nach Abschluss des Kalibriervorgangs müssen die Kalibrierparameter
abgespeichert werden, um die Kalibrierung anwenden zu können. In
der Aktionsleiste, Save drücken und sämtliche Kalibrierparameter aus
allen Unterabschnitten abspeichern. Mit Cancel Änderungen an den
Kalibrierparametern zurücknehmen.

Optionales Zubehör SC832 3–53


Warum Kalibrieren?
Nach Abschluss des Kalibriervorgangs sollten die Kalibrierparameter
ihre Gültigkeit behalten, selbst wenn die Cornerstone Software
heruntergefahren und anschließend wieder neu gestartet wird. Unter
folgenden Umständen wird jedoch eine Neukalibrierung notwendig:
• Nach Durchführung von Wartungsarbeiten, bei denen ein Antrieb
ausgebaut bzw. neu eingebaut wurde.
• Die Hardware-Position des Ladegeräts wird physisch verändert.
• Das Verbrennungsrohr wurde ausgetauscht.

3–54 SC832 Optionales Zubehör


Wartung
Werden an Teilen des Autoloaders bzw. am Gerät Wartungsarbeiten
ausgeführt, die es erforderlich machen, den Autoloader aus dem Weg
zu räumen, sind die Antriebe in ihre Wartungspositionen zu verfahren.
Dazu in der Software: Instrument  Automation  Maintenance
betätigen.

MÖGLICHE BESCHÄDIGUNG DER ANTRIEBE


Bevor Sie einen Antrieb an die Stromversorgung
anschließen bzw. von der Stromversorgung trennen, Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen.

MÖGLICHE BESCHÄDIGUNG DER ANTRIEBE


In den Antrieben sind Komponenten verbaut, die sehr
empfindlich auf elektrostatische Entladungen (ESD)
reagieren. Entsprechende Schutzmaßnahmen gegen ESD
treffen.

Schaltfeld Execute in den entsprechenden Abschnitten der Software


wählen und Antriebe verfahren, um die folgenden Wartungsarbeiten
auszuführen.

Frontplatte
Mit dieser Funktion wird die Aufbewahrungseinheit verfahren, um
Zugang zu bestimmten Elementen auf der Frontplatte des Geräts zu
erhalten. Diese Aktion immer ausführen, wenn die Wartung von
Reagenzabsorbern, Krümmern, Partikelfiltern mechanischen Durch-
flusswächtern, Ofenauslassadaptern oder Verbrennungsrohren ansteht.

Autoloader-Antriebe
Diese Funktion ausführen, wenn die Antriebe am Autoloader
ausgebaut, ausgetauscht oder gewartet werden sollen.

Antriebe vor dem Ausbau bzw. Austausch stets ausschalten.


Andernfalls können die Antriebe beschädigt werden.

Ofenklappe und Schubstange


Mit dieser Funktion wird die Autoloader-Hardware aus dem Weg
geräumt, was den Zugang zur Ofenklappe sowie zur Schubstange zur
Durchführung von Wartungsarbeiten erleichtert.

Optionales Zubehör SC832 3–55


Analyse und Betrieb

Ladeposition einloggen
Bei aktiviertem Autoloader zeigt der Analyse-Hauptbildschirm ein Feld
an, in dem man jedem Replikat eine Ladeposition zuweisen kann. Ist
das Feld aktiv, wird auch das Tastenfeld der einzelnen Ladepositionen
angezeigt. Siehe Displayeinstellungen vornehmen, Seite 5–3.
Über dieses Tastenfeld lassen sich die Positionen für das Replikat
auswählen. Außerdem bietet das Tastenfeld die Möglichkeit, die
Position vorhandener Replikate leichter anzusteuern, die auf das
aktuell bearbeitete Replikat folgen.
• Update locations of remaining unanalyzed replicates?
Auswahl "Yes": Der Wert der Ladeposition für alle auf die aktuell
analysierte Probe folgenden noch nicht analysierten Proben wird
entsprechend weitergezählt.

• Only update replicates within the current set?


Dieses Feld ist nur wirksam, wenn im Feld zuvor Yes gewählt
wurde. Mit Yes wird der oben beschriebene Vorgang ausschließlich
auf noch nicht analysierte Proben innerhalb des Probensatzes
übertragen, der auch die aktuell analysierte Probe enthält.

Zusatzoption Blindprobenanalyse
Zusätzlich zu den normalen Ladepositionen (A1, A2 etc.) steht noch
eine Position für die Analyse einer Blindprobe unter der Bezeichnung
“Blank” zur Verfügung.
In der Ladeposition “Blank” wird das Replikat als Gas-Blindprobe
identifiziert. Während der Bearbeitung dieses Replikats durchläuft der
Autoloader die gleichen Bewegungen wie bei allen anderen Replikaten
mit dem Unterschied, dass kein Probenschiffchen in den Ofen
geschoben wird.
Die Ladeposition “Blank” steht ausschließlich für den Typ Blank zur
Verfügung und nicht für die Typen Sample, Standard oder Gas Dose.

3–56 SC832 Optionales Zubehör


Autoloader – Technische Daten

Proben je Ablage ...................... 10

Ablagenkapazität gesamt ......... 10

Gesamt Probenkapazität .......... 100

Betriebssystem ........................ 832 Series Cornerstone® Software Version 2.3.x


oder höher.

Elektroanforderungen .............. Stromversorgung über den Analysator Typ 832

Betriebsbedingungen ............... 15 bis 35°C (60 bis 95°F)

Abmessungen ............................nur Loader Loader mit Analysator


Höhe: ................................. 43,5 Zoll (110,5 cm) 43,5 Zoll (110,5 cm)
Breite: ................................ 37 Zoll (94 cm) 58,8 Zoll (149,4 cm)
Tiefe: .................................. 33,9 Zoll (86,1 cm)* 33,9 Zoll (86,1 cm)*

Gewicht (ca..) .......................... 185 lb. (83,9 kg) 330 lb. (149,7 kg)

Optional
Mehrere Konfigurationen stehen zur Verfügung. Bitte sprechen Sie Ihren LECO
Vertriebsingenieur an.
• Optionales Leistungspaket (P); mit zusätzlichem Segmentierten Lecktest und
elektronischer Gegendruck-Steuerung.

*25,4-Zoll (64,4 cm) von der Rückwand bis zum vorderen Fuß; tatsächlicher
Platzbedarf.
V~ bedeutet VAC.

Optionales Zubehör SC832 3–57


Abbildungen

Abbildung 3-34
Behälter 1 von 2

3–58 SC832 Optionales Zubehör


Abbildung 3-35
Behälter 2 von 2

Optionales Zubehör SC832 3–59


Abbildung 3-36
Vertikalschiene - Motorabdeckung

3–60 SC832 Optionales Zubehör


Abbildung 3-37
Abdeckung - Ausleger 1 von 2

Optionales Zubehör SC832 3–61


Abbildung 3-38
Abdeckung - Ausleger 2 von 2

3–62 SC832 Optionales Zubehör


Abbildung 3-39
Autoloader - Unterbaugruppe

Optionales Zubehör SC832 3–63


Abbildung 3-40
Autoloader mit Touchscreen-Unterbaugruppe

3–64 SC832 Optionales Zubehör


Abbildung 3-41
Autoloader mit Touchscreen-Unterbaugruppe

Optionales Zubehör SC832 3–65


Abbildung 3-42
Ablage

3–66 SC832 Optionales Zubehör


Abbildung 3-43
Ablagehalterungen

Optionales Zubehör SC832 3–67


Abbildung 3-44
Horizontale Betätigungseinheit

3–68 SC832 Optionales Zubehör


Abbildung 3-45
Vertikale Betätigungseinheit

Optionales Zubehör SC832 3–69


Abbildung 3-46
Schutz, vorne

3–70 SC832 Optionales Zubehör


Abbildung 3-47
Elektromotor und Antrieb

Optionales Zubehör SC832 3–71


Abbildung 3-48
Schutz hinten, Vertikalschiene

3–72 SC832 Optionales Zubehör


Abbildung 3-49
Behälter, Schalter

Optionales Zubehör SC832 3–73


Abbildung 3-50
Halterung, Magnetverschluss

3–74 SC832 Optionales Zubehör


Abbildung 3-51
Schub-/Zugeinheit 1 von 4

Optionales Zubehör SC832 3–75


Diese Seite bleibt aus drucktechnischen Gründen frei.

3–76 SC832 Optionales Zubehör


Abbildung 3-52
Schub-/Zugeinheit 2 von 4

Optionales Zubehör SC832 3–77


Abbildung 3-53
Schub-/Zugeinheit 3 von 4

3–78 SC832 Optionales Zubehör


Abbildung 3-54
Schub-/Zugeinheit 4 von 4

Optionales Zubehör SC832 3–79


Abbildung 3-55
S/C/SC832 Autoloader mit allen Unterbraugruppen

3–80 SC832 Optionales Zubehör


Abbildung 3-56
S/C/SC832 Autoloader Teilepaket

Optionales Zubehör SC832 3–81


Diese Seite bleibt aus drucktechnischen Gründen frei.

3–82 SC832 Optionales Zubehör


Lüftungshaube installieren

Der folgende Abschnitt erläutert die Installation der optionalen


Halterungen für die Lüftungshaube. An diese Halterungen lässt sich ein
Kanalsystem zur Abführ der Kühlluft montieren. Aufgrund der großen
Unterschiede bei den verschiedenen Kanalsystemen werden diese nicht
von LECO beigestellt.

Lüftungsanforderungen
• Über die Halterungen und in den vorgegebenen Bohrungen lässt
sich eine Standard 12 Zoll x 2 ¼ Zoll HVAC Haube installieren.
• Vor dem ersten 90° Winkel wird ein Abluftkanal mit einer
Mindesthöhe von 2 Zoll benötigt. Siehe Abbildung unten.

Abbildung 3-57
Anforderungen an einen vertikalen Abluftkanal
• Siehe nachstehende Fehler! Verweisquelle konnte nicht
gefunden werden. für evtl. zusätzliche Anforderungen.

max. Länge des


Anzahl 90° Abluftkanal Abluftkanals (in
Winkel Typ Fuss)

0 Metall, starr 58

1 Metall, starr 48

2 Metall, starr 38

3 Metall, starr 29

4 Metall, starr 21

Tabelle 3-1
Tabelle der Kanallängen

Optionales Zubehör SC832 3–83


Adapter der Lüftungshaube installieren
1. Vordere Adapterlasche unter die obere Gebläseöffnung schieben.
Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden
werden., unten.

Abbildung 3-58
Lüftungshaube, Adapterlasche
2. Adapterhalterung in Richtung der Seitenwand rechts schieben und
rechte Lasche darunter einklemmen. Bohrungen in der Klammer
mit den Bohrungen im Gebläse vermitteln.
3. Adapterhalterung mit drei 8-er Schrauben und Distanzscheiben
befestigen. Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht
gefunden werden., unten.

Abbildung 3-59
Schrauben am Adapter der Lüftungshaube

3–84 SC832 Optionales Zubehör


Drucker

Die Druckerinstallation ist dem mitgelieferten Druckerhandbuch sowie


dem Abschnitt Computer installieren, Seite 2–16, zu entnehmen.

Optionales Zubehör SC832 3–85


Diese Seite bleibt aus drucktechnischen Gründen frei.

3–86 SC832 Optionales Zubehör


4 Analyse
Dieses Kapitel beschreibt gängige Verfahren zur Analyse von Proben
und Ermittlung von Messergebnissen.

Während der Installation und des Gerätebetriebs muss der


Netzschalter frei zugänglich sein.

Übersicht Software ....................................................................... 4–3


Elemente der Titelleiste ............................................................ 4–4
Elemente der Aktionsleiste ........................................................ 4–4
Elemente der Hilfsprogramme ................................................... 4–8
Umgebungsbildschirm Pegel ...................................................... 4–9
Pegelanzeige mit 3 Zuständen .............................................. 4–9
Elemente des Sitzungsmenüs .................................................. 4–10
Tastatur-Shortcuts ................................................................ 4–11
Allgemeine Aufgaben in der Software durchführen .......................... 4–12
Software starten ................................................................... 4–12
Sprache auswählen ........................................................... 4–14
Anmelden ........................................................................ 4–14
Software verlassen ........................................................... 4–15
Plot konfigurieren .................................................................. 4–15
Plots der Berechnungen konfigurieren ................................. 4–16
Importieren und Exportieren ................................................... 4–16
Importieren ..................................................................... 4–16
Exportieren ..................................................................... 4–17
Ein- und Ausschließen ............................................................ 4–17
Klonen ................................................................................. 4–17
Analyse-Schaltfeld mit dem eigenen Firmenlogo versehen ........... 4–18
Guide-Funktion verwenden ..................................................... 4–18
Hilfe-Funktion verwenden ....................................................... 4–18
Im Handbuch navigieren.................................................... 4–18
Handbuch durchsuchen ..................................................... 4–19
Seiten aus dem Handbuch ausdrucken................................. 4–19
Alle Felder auswählen ............................................................ 4–19
Tägliche Routine zum Hochfahren des Geräts ................................. 4–20
Probenschiffchen ........................................................................ 4–22

Analyse SC832 4–1


Blindproben, Standardproben, Drifts und Proben anmelden .............. 4–23
Blindprobe anmelden ............................................................. 4–23
Standardprobe anmelden ....................................................... 4–23
Driftkorrektur anmelden ......................................................... 4–24
Probe anmelden .................................................................... 4–24
Splitten ................................................................................ 4–24
Verschmelzen ....................................................................... 4–25
Probe ausschließen bzw. löschen ............................................. 4–25
Probendatei erstellen und importieren ...................................... 4–25
Probendatei zum Importieren erstellen ................................ 4–25
Probendatei importieren .................................................... 4–27
Blindproben durchführen ............................................................. 4–28
Kalibrierung vornehmen .............................................................. 4–29
Mehrfachkonzentrationen mit ähnlichem Gewicht ....................... 4–29
Mehrere Gewichte mit der gleichen Konzentration ...................... 4–30
Driftkorrekturen durchführen ....................................................... 4–32
Standards für Driftkorrekturen hinzufügen ................................ 4–33
Driftstandards verwalten ........................................................ 4–34
Neu berechnen .......................................................................... 4–35
Analyse durchführen ................................................................... 4–36
Analyse abbrechen ................................................................ 4–36
Analyse unterbrechen und neu starten ..................................... 4–36
Probe löschen ....................................................................... 4–37
Mit Probenfiltern arbeiten ............................................................ 4–38
Nach Methoden filtern ............................................................ 4–38
Nach Probentyp filtern ........................................................... 4–38
Nach Datum filtern ................................................................ 4–39
Nach ausgeschlossenen Elementen filtern ................................. 4–39
Einen gespeicherten Filter anlegen ........................................... 4–40
Filter speichern bzw. löschen................................................... 4–40
Berichte drucken ........................................................................ 4–41

4–2 SC832 Analyse


Übersicht Software

Nach dem Start der Cornerstone® Software erscheint der Hauptbild-


schirm, dessen wichtigste Elemente in diesem Abschnitt erläutert
werden sollen.
Je nach Gerätekonfiguration kann die auf dem Bildschirm erscheinende
Anzeige von der Darstellung unten abweichen. Die in der Übersicht
unten behandelten Elemente sind für alle Konfigurationen gleich.

Titelleiste—Benennt die Software.


Aktionsleiste—Bestimmte Aufgaben werden im Schnelldurchgang
durchgeführt.
Pfeil Erweitern/Komprimieren—Ein- bzw. Ausblenden zusätzlicher
Informationen zu den Sets und Wiederholungen.
Sets/Replikate—Sets beinhaltet Probentyp, Probenname, Anzahl der
Replikate, Beschreibung und Methode. Replikate beinhaltet Proben-
gewicht, Kommentare und Messergebnisse. In der Software werden
Prüfstandards außerhalb des zulässigen Bereichs in orange und
gesättigte Messzellen in blauer Farbe dargestellt. Siehe Anzeige
konfigurieren, Seite 5–3.
Scrollleiste—Durch die Liste der Sets/Replikate scrollen.
Meldeleiste—Anzeige von Benachrichtigungen an den Nutzer.
Auswählen und Meldung löschen.

Analyse SC832 4–3


Anmeldeleiste—Blindproben, Standardproben, Proben und Gasdosen
anmelden. Siehe Blindproben, Standardproben, Drifts und Proben
anmelden, Seite 4–23.
Plot Verkleinern/Vergrößern—Mit diesem Register kann die
grafische Darstellung verkleinert, bzw. vergrößert werden.
Plot Umschalttaste—Anzeige der Plots in vertikaler oder in
horizontaler Stapelung.
Pegel—Systemstatus anzeigen. Siehe Umgebungsbildschirm Pegel,
Seite 4–9.
Pegel Verkleinern/Vergrößern—Darstellung der Pegel verkleinern
bzw. vergrößern. Siehe Pegelanzeige mit 3 Zuständen mit 3
Zuständen, Seite 4–9.
Menüleiste und Navigationsschalter—Zugang zu den wichtigsten
Bereichen in der Software.
Hilfsprogamme—Über diese Schaltflächen kann der Nutzer allge-
meine Aufgaben ausführen wie: Lecktest, Gaszufuhr einschalten und
Prozess abbrechen.
Statusleiste—Anzeige von Gerätemeldungen.
Anleitung/Hilfe—Guide wählen und Softwaredemonstration starten;
Help wählen und Handbuch aufrufen.
Schaltfeld Analyse—Analyse starten bzw. fortsetzen.

Elemente der Titelleiste


Schaltfeld Bezeichnung Beschreibung
Information Geräteinformationen inkl.
Version, Registrierung sowie
installierte Optionen.
Session Zugriff auf das Sitzungsmenü.
Siehe. Siehe Elemente des
Sitzungsmenüs, Seite 4–10.

Elemente der Aktionsleiste


Schaltflächen erscheinen nur in den betreffenden Bildschirmen.

Schaltfeld Bezeichnung Beschreibung

Add Neues Element hinzufügen.

Back Zum vorangegangenen Bildschirm zurückkehren.

4–4 SC832 Analyse


Schaltfeld Bezeichnung Beschreibung

Datenbanksicherung manuell durchführen. Siehe


Backup
Datenbanksicherung, Seite 6–3.

Blank Siehe Blindproben durchführen, Seite 4–28.

Calibration Siehe Kalibrierung vornehmen, Seite 4–29.

Messfühler auf ordnungsgemäße Funktion prüfen.


Check Signals
Siehe Messfühler, Seite 6–9.

Clone Siehe Klonen, Seite 4–17.

Alle vergrößerten Darstellungen auf Normalgröße


Collapse All
zurückfahren.

Element löschen. Ein Element muss ausgeschlossen


Delete
werden bevor es gelöscht werden kann.

Drift Siehe Driftkorrekturen durchführen, Seite 4–32.

Edit Element editieren.

Element ausschließen. Siehe Ein- und Ausschließen,


Exclude
Seite 4–17.

Export Siehe Importieren und Exportieren, Seite 4–16.

Filter Siehe Mit Probenfiltern arbeiten, Seite 4–38.

Ignore Einen abgelaufenen Wartungszähler ignorieren.

Analyse SC832 4–5


Schaltfeld Bezeichnung Beschreibung

Import Siehe Importieren und Exportieren, Seite 4–16.

Element einschließen. Siehe Ein- und Ausschließen,


Include
Seite 4–17.

Nur den Prüfabschnitt eines Wartungszählers zurück-


setzen. Der Nutzer kann anzeigen, dass ein Element
geprüft wurde, eine Wartung zum Zeitpunkt der
Prüfung jedoch nicht notwendig war und daher auch
Inspect nicht ausgeführt wurde. Diese Funktion ist sehr
hilfreich bei Komponenten, deren Statusbeurteilung
durch eine einfache Sichtprüfung erfolgen kann, wie
z.B. Reagenzien, Tiegel-/Schiffchenbehälter und O-
Ringe.

Lock wählen und digitale Ausgaben plotten bzw.


Lock
Felder auf die reine Lesefunktion zu beschränken.

Mehrere Sets in einem Set zusammenführen. Siehe


Merge
Verschmelzen, Seite 4–25.

More Weitere Schaltfelder in der Aktionsleiste anzeigen.

Über die Mehrfachauswahl mehrere Elemente


Multi
gleichzeitig auswählen.

Mit Next die Reihenfolge ändern, in der die


Next
Wiederholungen analysiert werden sollen.

Mit Output Daten aus dem Analysebildschirm


Output drucken, übertragen, kopieren bzw. exportieren.
Siehe Berichte drucken, Seite 4–41.
Mit Pause den Messvorgang nach Analyse der letzten
Pause Probe anhalten. Die Funktion kann nicht zum
Anhalten einer laufenden Analyse verwendet werden.

Teilbereiche Prüfen und Anhalten in einem Wartungs-


Perform zähler durch Bestätigung der Durchführung der
jeweiligen Aufgabe zurücksetzen.

Print Aktuell angezeigte Bildschirminhalte ausdrucken.

4–6 SC832 Analyse


Schaltfeld Bezeichnung Beschreibung

Recalculate Siehe Neu berechnen, Seite 4–35.

Reset Voreingestellten Wert wiederherstellen.

Datenbank wiederherstellen. Siehe Datenbank


Restore
wiederherstellen, Seite 6–4.

Vom Modus der Mehrfachanalyse in den Einzelmodus


Select
umschalten.

Auswahl aller Felder im angezeigten Bildschirm. Auf


der Analysis-Seite werden alle Probensets
Select All
ausgewählt, Plots sind auf eine Anzahl von 100
Wiederholungen beschränkt.
Benachrichtigung des Nutzers nach Abschluss einer
Set Notify Wiederholung. Siehe Schaltfläche Set Notify, Seite 3–
18.

Replikat in ein neues Set aufteilen. Siehe Splitt, Seite


Split
4–24.

Style Siehe Styles bearbeiten, Seite 5–9.

Unlock wählen und digitale Ausgaben veranlassen


Unlock bzw. Felder mit reiner Lesefunktion editierbar
machen.

Analyse SC832 4–7


Elemente der Hilfsprogramme
Schaltfeld Bezeichnung Beschreibung

Gaszufuhr ein- bzw. ausschalten Während


Gas des Ausschaltvorgangs wird das System
drucklos gemacht.

Über den Autoloader ein Probenschiffchen aus


Clear Furnace
dem Ofen entnehmen.

Open/Close Klappe am Autoloader öffnen bzw. schliessen.

Abort Einen Vorgang abbrechen.

4–8 SC832 Analyse


Umgebungsbildschirm Pegel
Für eine schnelle Kontrolle der wichtigsten Systemparameter.

Pegel Modelle Beschreibung Ziel

Furnace
alle
Temperature

Siehe Siehe
Incoming Pressure SC832DR,
Umgebungsparameter, Umgebungsmonitor -
S832DR,
Seite 9–6. Messbereiche, Seite 9–7.
Pump Pressure SC832-P,
S832-P,
Back Pressure und C832

Pegelanzeige mit 3 Zuständen


Button Description

Verkleinerte Pegeldarstellung.

Pegel verbergen.

Pegel-Vollbilddarstellung.

Analyse SC832 4–9


Elemente des Sitzungsmenüs
Schaltfeld Bezeichnung Beschreibung

Back Zurück zum vorigen Bildschirm.

Software verlassen und


Exit Gas Off
Gaszufuhr ausschalten.

Language Softwaresprache wählen.

Aktuellen Nutzer abmelden.


Log Out Option nur verfübar, wenn
Nutzerrechte aktiviert wurden.
Aktuell ausgewählten Nutzer
anmelden. Option nur verfüg-
Login
bar, wenn Nutzerrechte
aktiviert wurden.

Bildschirm der Cornerstone


Minimize
Software minimieren.

Name des Nutzers zur Anmel-


dung auswählen. Option nur
verfügbar, wenn Nutzerrechte
Username
aktiviert wurden. Siehe Mit
Nutzerrechten arbeiten, Seite
5–38.

4–10 SC832 Analyse


Tastatur-Shortcuts
Im Softwareabschnitt Display Settings hat der Nutzer die Möglichkeit,
Funktionstastenbezeichnungen zu aktivieren bzw. deaktivieren. Die
Funktionstasten arbeiten auch ohne Anzeige der Bezeichnung in der
Software. Siehe Displayeinstellungen vornehmen, Seite 5–3.

Taste Bezeichnung Beschreibung


F1 Lecktest wird gestartet. Nur Modelle SC832DR,
Leak Check
S832DR, SC832-P, S832-P and C832.
F2 Gas Wechsel in den nächsten Gaszustand vornehmen.
F5 Analyze Messvorgang beginnt.
F6 Help Handbuch wird geöffnet.
F7 Mit dem Autoloader ein Probenschiffchen aus dem
Clear Furnace
Ofen entnehmen.
F8 Open/Close Klappe am Autoloader öffnen bzw. schliessen.
F9 Abort Laufenden Prozess anhalten.

Analyse SC832 4–11


Allgemeine Aufgaben in der Software durchführen

Software starten

1. Doppelklick auf dem Desktopsymbol ausführen und


Software starten.
2. Nach Aufforderung, gewünschten Startvorgang wählen.
• Software mit der voreingestellten Datenbank starten: Default
Startup wählen. Dann weiter mit Schritt 4, Seite 4–13.
• Andere Datenbank wählen, Kästchen neben Startup Options
anklicken. Dann weiter mit Schritt 3, unten.
Keine Auswahl: Die voreingestellte Datenbank wird geladen.

3. Gewünschten Startort mit Hilfe der folgenden Optionen


auswählen.
• Voreingestellten Ort wählen: No neben Use Custom Location
wählen. Kästchen neben Startup Database markieren und
gewünschte Datenbank auswählen. OK klicken.
• Anderen Ort wählen: Yes neben Use Custom Location wählen.
Kästchen neben Location markieren und gewünschten Datei-
ort wählen. Accept und dann OK klicken.

4–12 SC832 Analyse


4. Das Programm wird geöffnet und das Sitzungsmenü erscheint.
Das Sitzungsmenü kann jederzeit durch Betätigen der Schaltfläche

in der Titelleiste aufgerufen


werden.

Analyse SC832 4–13


Sprache auswählen
Die Funktion zur Sprachauswahl erlaubt dem Nutzer die Lokalisierung
der Cornerstone Software für einen bestimmten Sprachraum. Die zur
Verfügung stehenden Sprachen werden auf dem Bildschirm angezeigt.
Auch wenn die Lokalisierung des Programms für einen bestimmten
Kulturraum erfolgte, werden Handbuch und Hilfedateien weiterhin in
englischer Sprache angezeigt.
1. Schaltfeld Language auswählen.
2. Gewünschte Sprache auswählen.

3. Enter betätigen. Das Programm wird nun in der gewünschten


Sprache angezeigt.

Anmelden
Dieser Abschnitt gilt nur, wenn Nutzerrechte aktiviert wurden.
Weitere Informationen zum Einrichten von Nutzerkonten sind in
Abschnitt Mit Nutzerrechten arbeiten, Seite 5–38 zu finden.

1. Wurde der gewünschte Nutzer bereits ausgewählt, Login


wählen und ggf. ein entsprechendes Passwort eingeben. Nach
einem erfolgreichen Anmeldevorgang entfallen die folgenden
Schritte.
2. Einen anderen Nutzer anmelden: Feld Username klicken.
3. Gewünschten Nutzer auswählen und mit Enter bestätigen.

4. Ggf. Passwort eingeben.

4–14 SC832 Analyse


Software verlassen
1. Bildschirm verlassen: Session in der Titelleiste wählen.
A. Back wählen und zum Analysebildschirm zurückkehren.

B. Im laufenden Programm erscheint Abort. wählen und


laufenden Prozess beenden.

C. Exit—Gas Off wählen.

Plot konfigurieren

Schaltfläche Plot wählen . Das Feld mit den nachstehenden


Optionen erscheint. Schaltfläche Plot erneut wählen bzw. beliebige
Stelle außerhalb des Feldes anklicken und Optionen verlassen.

• Curve wählen und Darstellung in eine Signalkurve ändern.


• Advanced wählen und Signalkurve mit Anzeige zusätzlicher Daten
plotten (wie z.B. Werte auf der Y-Achse bzw. Brennverhalten des
Ofens). Siehe Anzeige konfigurieren, Seite 5–3. Koordinaten der X-
und Y-Achse anzeigen: Kurvenverlauf anklicken und halten.
• Scatter wählen. Die Ergebnisse werden in einem Streudiagramm
dargestellt, welches die durchschnittliche Konzentration sowie die
Standardabweichungen zeigt. Für die Anzeige im Scatter-Modus
müssen mindestens zwei Replikate ausgewählt werden.
• Zoom wählen und Plot aufzoomen. Linke obere Ecke des Plots
auswählen und festhalten und langsam nach rechts unten ziehen.

Analyse SC832 4–15


• Zoomvorgang mit Restore rückgängig machen und Plot in seiner
Originalgröße wieder herstellen.
• Nach dem Aufzoomen den Plot mit Pan nach links oder rechts bzw.
nach oben oder unten bewegen.

• Schaltfläche wählen und Plot verkleinern. Analyt wählen


und Plot wiederherstellen.
• Plot Toggle wählen und Plots vertikal oder horizontal stapeln.
Diese Schaltfläche steht nur in Gerätekonfigurationen zur Verfügung,
in welchen mehr als ein Analyt gemessen wird.

Plots der Berechnungen konfigurieren


Die Plots der Berechnungen (Kalibrieren, Driftkorrektur und Blind-
probe) bieten zusätzliche Einstellmöglichkeiten, welche der Nutzer
konfigurieren kann.

• All wählen und den gesamten Plot anzeigen.


• Included wählen und nur die in der aktuellen Berechnung
eingeschlossenen Datenpunkte berücksichtigen.
• Gewünschten Plot aus dem Dropdown-Menü wählen. Diese Option
steht nur im Rahmen der Kalibrierungen zur Verfügung. Wahlmög-
lichkeiten: Adjusted Area, Absolute Error und Relative Area.
Bei Plotwechsel ändert sich auch die Anzeige der Replikatdaten.

Importieren und Exportieren

Importieren
Alle Datenimporte erfolgen mit der hier beschriebenen Methode mit
Ausnahme der Probendateien. Weitere Infos zum Importieren von
Probendateien, siehe Probendatei erstellen und importieren, S. 4–25.

Mit Import kann der Nutzer in die Cornerstone Software exportierte


Daten wieder herstellen.

1. Import wählen.
2. Gewünschte Datei(en) auswählen und dann Import betätigen.

4–16 SC832 Analyse


3. Die Software zeigt unterhalb der Import-Schaltfläche den/die
Namen der Datei(en) sowie den genauen Pfad zur importierten
Datei an.
• Die importierte Datei wurde an folgendem Ort abgelegt:
C:\Users\UserName\Documents\LECO\XXXXX####\****.
• XXXXX steht für den Typ und #### für die Seriennummer des
Analysegeräts.
• **** ist die Bezeichnung des Unterordners, der automatisch in
der Software für die Datei erstellt wurde.
4. Save klicken und Importvorgang abschließen.

Exportieren
Daten auf einen Speicherort außerhalb der Cornerstone Software
übertragen.
1. Die zu exportierenden Daten auswählen.

2. Schaltfläche Export wählen.


3. Die Software zeigt unterhalb der Export-Schaltfläche den/die
Namen der Datei(en) sowie den genauen Pfad zur exportierten
Datei an.
4. Die Datei wird in einen automatisch erstellten und nach dem
exportierten Dateityp benannten Unterordner (z.B. Display,
Methods, Reports etc.) exportiert.
• Die exportierte Datei wurde an folgendem Ort abgelegt:
C:\Users\UserName\Documents\LECO\XXXXX####\****.
• XXXXX steht für den Typ und #### für die Seriennummer des
Analysegeräts.
• **** ist die Bezeichnung des Unterordners, der automatisch in
der Software für die Datei erstellt wurde.

Ein- und Ausschließen


Nur eingeschlossene Elemente können für die Probenanmeldung
verwendet werden. Ausgeschlossene Elemente werden hingegen nicht
im Anmeldevorgang angezeigt. Ausgeschlossene Elemente verschwin-
den jedoch nicht vollständig aus der Datenbank sondern verbleiben
bestehenden Prüfstandards, Kalibrierungen, Blindproben und
Driftkorrekturen erhalten. Ein ausgeschlossener Zähler wird nicht
länger in den Wartungsroutinen des Gerätes berücksichtigt.

Klonen
1. Die zu klonenden Daten auswählen.

2. Clone wählen . Das geklonte Element erscheint in der Liste


unter “Name of Item Copy.”

Analyse SC832 4–17


Analyse-Schaltfeld mit dem eigenen Firmenlogo versehen
Mit dem folgenden Verfahren kann der Nutzer das Analyse-Schaltfeld
in der Software mit dem eigenen Firmenlogo versehen.
1. Cornerstone Software herunterfahren.
2. “CustomLogo.png” bzw. “CustomLogo.jpg.” Bilddatei
umbenennen. Die Dateiendung muss auf .png oder .jpg lauten.
3. Die .png bzw. .jpg-Datei mit dem eigenen Logo hier abspeichern:
C:\ProgramData\LECO\CustomLogo.png ODER
C:\ProgramData\LECO\CustomLogo.jpg
Der Dateiname muss exakt übereinstimmen.
4. Cornerstone Software neu starten.

Guide-Funktion verwenden
Die Guide-Funktion enthält Videosequenzen mit genauer Beschreibung
einiger notwendiger Wartungsaufgaben.

1. Guide in der Leiste der Hilfsprogramme wählen.


2. Video auswählen und mit Play starten.
• Mit dem Balken auf die gewünschte Stelle im Video springen.
• Video mit Pause jederzeit anhalten.

Hilfe-Funktion verwenden

Help in der Leiste der Hilfsprogramme wählen und


Handbuch öffnen. Das im Gerät gespeicherte Handbuch wird mit jedem
Softwareupgrade auf den neuesten Stand gebracht und kann von der
im Lieferumfang des Geräts enthaltenen Druckversion abweichen.

Im Handbuch navigieren
• Über Outline ein bestimmtes Kapitel im Handbuch auswählen.
Gewünschte Unterabschnitte mit den Pfeiltasten auf- und
zuklappen.

• Gewünschte Vergrößerungsstufe über Increase Zoom und Decrease


Zoom einstellen.

4–18 SC832 Analyse


• Mit den Schaltflächen Previous Page, Previous Chapter, Next Page
und Next Chapter zwischen den einzelnen Seiten und Kapiteln hin
und her springen.
• Mit Back bzw. Forward zu den zuvor ausgewählten Abschnitten im
Handbuch springen.

Handbuch durchsuchen
1. In die Suchmaske neben dem Schaltfeld Find klicken.

2. Gewünschten Suchbegriff einfügen.


3. Find wählen und weitere Stellen finden, an welchen der gesuchte
Begriff im Handbuch auftaucht.

Seiten aus dem Handbuch ausdrucken


1. Im Formular unten gewünschten Druckbereich auswählen.

Gewünschten Bereich im Handbuch über Outline auswählen. In den


Feldern From und To Select werden automatisch die korrekten
Seitenzahlen für den ausgesuchten Bereich angezeigt.

2. Print betätigen.

Alle Felder auswählen

Select All steht in der Aktionsleiste zur Verfügung und sorgt


dafür, dass alle aktuell im Bildschirm zur Verfügung stehenden Felder
ausgewählt werden. Bei einer zu hohen Anzahl an Proben kann die
Auswahl dieser Funktion die Bearbeitung verzögern. Die Verwendung
der Select All-Funktion in Zusammenhang mit Filtern ist dagegen
schon praktischer, da sich mit ihr ganze Probensets für Berichts- und
Übertragungsaufgaben auswählen lassen.

Analyse SC832 4–19


Tägliche Routine zum Hochfahren des Geräts

Folgende Aufgaben sollten täglich am Gerät durchgeführt werden.


1. Sauerstoffzufuhr prüfen und gewährleisten, dass für die Analyse
Sauerstoff in ausreichender Menge vorhanden ist.
2. Sauerstoffdruckpegel muss zwischen 15 und 17 psi liegen.
3. Luftfilter auf übermäßige Verschmutzung prüfen. Siehe Luftfilter
warten, Seite 7–33.
4. Rohr des primären Reagenz (Anhydron®) prüfen und austauschen
wenn das Anhydron klumpt. Obere und untere O-Ringe reinigen
und gut einfetten. Siehe Anhydron-Absorber austauschen, Seite
7–5.
5. Reagenzrohr am Sekundärofen kontrollieren und austauschen
wenn die Glaswolle darin sichtbare Verschmutzungen aufweist.
Obere und untere O-Ringe reinigen und gut einfetten. Siehe
Anhydron-Absorber austauschen, Seite 7–5.
Wenn das Reagenzrohr am Sekundärofen in einem guten Zustand
ist, empfehlen wir, das Rohr in der primären Position und das neu
befüllte Reagenzrohr für den Primärofen am Sekundärofen zu
installieren.

Beim Hantieren mit Glaswolle entsprechende Schutzkleidung


tragen, einschließlich Schutzbrille und Schnittschutzhandschuhe.
Weitere Informationen zum Gefahrenpotential, der Handhabung,
Lagerung sowie den Gefahren für Leib und Leben sind im
Sicherheitsdatenblatt (SDS) zu finden.

6. Vor Wiedereinbau des Reagenzrohrs für den Primärofen, Adapter


am Ofenauslass reinigen. Siehe Adapter am Ofenauslass reinigen,
Seite 7–27.
7. Partikelfilter entfernen. Obere und untere O-Ringe reinigen und
gut einfetten. Partikelfilter genau untersuchen und austauschen
wenn der Filter eine starke dunkle Verfärbung zeigt. Siehe
Partikelfilter austauschen, Seite 7–9.
8. Zähler kontrollieren und sicherstellen, dass während der
geplanten Analysesitzung keine weiteren Elemente zur Wartung
anstehen. Siehe Zähler, Seite 6–12.
9. Instrument und dann Furnace wählen. Bestätigen, dass der Ofen
die gewünschte Temperatur erreicht hat. Siehe Ofen, Seite 6–7.
10. Gaszufuhr einschalten und prüfen, ob in der Statusleiste die
Meldung "Ready to Analyze" erscheint.
11. Diagnostics und dann Ambient wählen. Prüfen, ob sich die Werte
innerhalb der zulässigen Spezifikationen bewegen. Siehe
Umgebungsmonitor, Seite 9–4.
12. Durchflussmessgeräte kontrollieren und sicherstellen, dass der
Messgasfluss 2,5 lpm und der Spülgasfluss 3,5 lpm beträgt. Siehe

4–20 SC832 Analyse


Messgasstrom anpassen, Seite 7–25 und Übersicht
Gerätevorderseite, Seite 2–6.
13. Diagnostics, Digital I/O, Unlock und dann Lance wählen. Sicher-
stellen, dass der Lanzenstrom 1,0 lpm beträgt.
14. Geräte mit Lecktestfunktion: Lecktest durchführen und erfolgreich
abschließen. Siehe Lecktest, Seite 9–11.
15. Nachdem das Gerät die erforderliche Ofentemperatur erreicht hat
und die Gaszufuhr eingeschaltet war, 15 Minuten warten, bevor
Sie mit der Probenanalyse beginnen.

Analyse SC832 4–21


Probenschiffchen

Bei der Analyse von Proben mit geringem Kohlenstoffgehalt (<0,1%)


bzw. geringem Schwefelgehalt (<0,01%) empfehlen wir die Proben-
schiffchen vorzubacken, um bestmögliche Messergebnisse erzielen zu
können.

Entnommene Probenschiffchen können die Hitze lange


halten. Daher die Schiffchen nicht mit den bloßen Händen
anfassen. Ausschließlich Tiegelzangen zum Transport der
Schiffchen verwenden.

Die Probenschiffchen werden in einem Muffelofen bei 1000°C etwa


eine Stunde lang “ausgebrannt” Sind die Schiffchen ausreichend
abgekühlt, um sie mit der Tiegelzange anzufassen, Schiffchen in einen
Exsikkator umbetten und dort vor dem weiteren Gebrauch bis auf
Raumtemperatur abkühlen.
Danach sollten die Probenschiffchen binnen 24 Stunden zum Einsatz
kommen. Andernfalls empfehlen wir, die Schiffchen vor dem Gebrauch
erneut vorzubacken.

Probenschiffchen nach dem Vorbacken im Absorberofen nicht mit


den bloßen Händen anfassen, selbst wenn die Schiffchen
ausreichend abgekühlt sind. Durch das natürliche Fett an den
Händen werden die sauberen Probenschiffchen verunreinigt.

4–22 SC832 Analyse


Blindproben, Standardproben, Drifts und Proben
anmelden

Zur Analyse werden die Probendaten über die Software am Gerät


angemeldet. Dieser Abschnitt erläutert, wie die Anmeldung von
Blindproben, Standardproben, Drifts und Proben erfolgt.
Vor der Analyse einer Probe müssen zunächst Probentyp und die
dazugehörigen Probendaten eingegeben werden. Ein Probensatz wird
mit einer vom Nutzer festgelegten Anzahl von “n” Wiederholungen
eingegeben. In den Probensatz gehören: Probenname, Anzahl der
Wiederholungen, Beschreibung, Methode sowie Durchschnittswerte.
Unter Repetitions sind folgende Daten einzugeben: Probengewicht,
Kommentare sowie Messergebnisse.
Das Probengewicht kann entweder über die Tastatur oder direkt über
die Waage eingegeben werden.

Blindprobe anmelden
1. Anzahl der für die Blindprobe festgelegten Wiederholungen über

die Schaltfelder in der Anmeldeleiste eingeben.

2. In der Anmeldeleiste auswählen.


3. Für alle Blindproben wird automatisch ein Gewicht von 1,0000g
festgelegt. Dieser Wert kann nicht geändert werden.
4. Methode und einen Namen für die Methode auswählen.

Standardprobe anmelden
1. Anzahl der für die Standardprobe festgelegten Wiederholungen

über die Schaltfelder in der Anmeldeleiste eingeben.

2. wählen.
3. Standardprobe aus der Liste auswählen und Enter betätigen. Die
Liste der Standardproben zeigt nur im Menü Settings/Standards
eingeschlossene Standardproben an.
4. Das Gewicht der Standardprobe für jede Wiederholung eingeben,
Default: 1.0000g wählen bzw. Print auf der Waage drücken und
anschließend Enter wählen.
5. Methode und einen Namen für die Methode auswählen.

Analyse SC832 4–23


Driftkorrektur anmelden
Ein Replikat, dessen Probengewicht sich außerhalb der 10%-Marke
bzw. außerhalb von 1g des durchschnittlichen Probengewichts
bewegt, ist für die Driftkorrektur einer Methode nicht geeignet.
1. Anzahl der für die Probe festgelegten Wiederholungen über die
Schaltfelder in der Anmeldeleiste eingeben.

2. Drift wählen.
3. Wurde für die aktuelle Methode ein Standarddrift in der
Kalibrierung festgelegt, gewünschten Standarddrift auswählen
und Enter betätigen. Die Liste der Standarddrifts zeigt nur
eingeschlossene Standarddrifts an.
Wurde für die aktuelle Methode kein Standarddrift festgelegt,
eine geeignete Methode mit Standarddrift auswählen. Dann
Standarddrift wählen.
4. Für jede Wiederholung das Gewicht der Standardprobe eingeben,
Read Mass from Balance wählen oder Print auf der Waage
drücken und dann Enter wählen.

Probe anmelden
1. Anzahl der für die Probe festgelegten Wiederholungen über die

Schaltflächen in der Anmeldeleiste eingeben.

2. Sample wählen.
3. Einen Namen für die Probe eingeben bzw. eine Probenvorlage
auswählen und Enter wählen. Siehe Vorlagen erstellen und
bearbeiten, Seite 5–29.
4. Gewicht der Standardprobe für jede Wiederholung eingeben,
Default: 1.0000g wählen bzw. Print auf der Waage drücken und
anschließend Enter wählen.
5. Methode und einen Namen für die Methode auswählen.

Splitten
Ein Replikat kann von einem Set abgetrennt und in ein neues, eigen-
ständiges Set einfügt werden. Die Felder Name, Method, Comments,
und Description werden in das neue Set kopiert.
1. Abzuspaltende(s) Replikat(e) auswählen.

2. Split in der Aktionsleiste im Bildschirm Analysis wählen.

4–24 SC832 Analyse


Verschmelzen
Um zwei order mehrere Sets in einem Set zusammenzuführen, müssen
Name und Methode miteinander übereinstimmen. Die Description-
Felder müssen dagegen nicht miteinander übereinstimmen.
1. Die zu verschmelzenden Sets auswählen.

2. Merge in der Aktionsleiste im Bildschirm Analysis wählen.

Probe ausschließen bzw. löschen


Eine analysierte Probe kann aus den Ergebnissen ausgeschlossen oder
auch ganz aus der Software gelöscht werden.
Eine zur Kalibrierung des Geräts herangezogene Standardprobe kann
nicht gelöscht werden.
1. Zum Ausschliessen bzw. Löschen vorgesehenen Probensatz bzw.
Probenwiederholung auswählen.

2. wählen. Nach dem Ausschluss werden die Messwerte einer


Wiederholung nicht in den Ergebnissen bzw. bei der Festlegung
einer Blindprobe, Driftkorrektur oder Kalibrierung berücksichtigt.

3. Probe dauerhaft löschen: Probe erneut wählen und wählen.


4. Nicht analysierte Probensätze und Wiederholungen können
automatisch gelöscht werden, ohne diese zuvor auszuschliessen.

Probendatei erstellen und importieren


Probendateien über die Sample Import-Funktion (im .csv-Format) in
die Cornerstone Software zur Analyse importieren. Rückübertragung
der Ergebnisse in die .csv-Datei, Daten übertragen, Seite 3–21.

Probendatei zum Importieren erstellen


Eine .csv-Datei (Werte durch Komma getrennt) mit sämtlichen Proben-
daten lässt sich in einem beliebigen Texteditor erstellen. Siehe Tabelle
4-1, unten, Beschreibung und gültige Werte der Spalten in der Datei.

Spalte Beschreibung Gültige Werte


A ID Satz Beliebiger Text
B Probentyp “Blank,” “Sample,” “Standard,” oder
“GasDose”
C Name Standard- oder Gasdosen-Proben müssen
den Namen des in Cornerstone
festgelegten Standards tragen. Alle
übrigen Probentypen: Beliebiger Text.

Analyse SC832 4–25


Spalte Beschreibung Gültige Werte
D Name der Name der in Cornerstone festgelegten
Methode Methode.
E Beschreibung Beliebiger Text. Optional.
F ID Replikat Beliebiger Text. Optional.
G Masse Gültiger Doppelwert, unveränderlicher
Natur (“.” als Dezimaltrennzeichen)
H Kommentare Beliebiger Text. Optional.
I Bedienperson Beliebiger Text. Optional.
J Position Beliebige gültige Laderposition (z.B.: Typ
Autoloader CS, Shuttleloader mit 60 Stellen: A1-A10,
B1-B10,…F1-F10

Tabelle 4-1
Tabelle der Spaltendefinitionen
1. .csv-Datei in einem Texteditor bzw. in Excel erstellen: Jede Probe
in eine eigene Zeile mit folgenden Feldern eingeben (wie in
Tabelle 4-1, oben, beschrieben): ID Satz, Probentyp, Name,
Name der Methode, Beschreibung, ID Replikat, Masse,
Kommentare, Bedienperson, Position Autoloader.
Mehrere Replikate in den gleichen Satz importieren: Replikaten den
gleichen ID-Wert zuweisen (Spalte 1).
2. Felder im Texteditor durch Kommata bzw. in Excel durch
Tabulatoren trennen. Siehe Fehler! Verweisquelle konnte
nicht gefunden werden. und Fehler! Verweisquelle konnte
nicht gefunden werden., unten, Beispiele mit den gleichen in
Excel und Notepad eingetragenen Probendaten.

Abbildung 4-1
.csv-Datei, in Excel erstellt

Abbildung 4-2
.csv-Datei, in Notepad erstellt
3. Felder überspringen (z.B. optionale Felder wie Beschreibung, ID
Replikat, Kommentare oder Bedienperson): Trennzeichen einfü-
gen (Kommata in einem Texteditor bzw. Tabulatoren in Excel) als
Platzhalter zur Anzeige der auszufüllenden Felder.

4–26 SC832 Analyse


4. Datei mit der Erweiterung.csv abspeichern.

Probendatei importieren

1. Im Bildschirm Analysis, Import wählen.


2. Ort der zu importierenden Datei wählen.
3. Zu importierende Datei auswählen und dann Accept wählen. Die
Proben werden unterhalb der bestehenden Proben angemeldet.

Analyse SC832 4–27


Blindproben durchführen

Mit Hilfe der Blindproben wird die Blindprobe des Systems bzw. die
sog. Baseline bzw. der Blindwertbereich berechnet. Die System-
Blindprobe legt die Bedingungen für das System ohne vorhandene
Probe fest. Die Korrektur der Blindprobe bildet bei der Berechnung des
Messergebnisses einen Ausgleich zum System-Blindwert. Vor der
Analyse nicht bekannter Proben sollte jeden Tag zunächst die System-
Blindprobe mit Hilfe einer Blindwert-Korrektur ermittelt werden.
1. Mindestens drei Blindproben anmelden und analysieren. Siehe
Blindprobe anmelden, Seite 4–23.
2. Satz der Blindwert-Wiederholungen in der Software festlegen.

3. Blank in der Aktionsleiste wählen.


4. Einzelne Blindwerte abfragen: Bereich auswählen und dann Edit

wählen.
5. Ergebnisse ausschließen: Register für den entsprechenden
Bereich wählen und dann den Satz der Wiederholungen bzw. eine
einzelne Wiederholung auswählen.

6. Exclude wählen.
7. Änderungen mit Save abspeichern.

4–28 SC832 Analyse


Kalibrierung vornehmen

Über die Kalibrierung wird das Gerät mit Hilfe von Standardproben
bekannter Konzentrationen eingestellt.
Obwohl bereits während der Gerätefertigung eine Kalibrierung erfolgte,
sollte der Nutzer das Gerät noch einmal im Hinblick auf die Proben und
Methoden kalibrieren, die er in der Regel mit dem Gerät analysieren
möchte. Hier werden zwei verschiedene Kalibrierverfahren aufgezeigt:
Standardproben mit ähnlichem Gewicht in unterschiedlichen Konzen-
trationen und Standardproben gleicher Konzentration aber mit
unterschiedlichen Gewichten.
Kalibrierungen werden nach der spezifischen Methode abgespeichert:
Die Kalibrierung einer bestimmten Methode gilt nicht für Proben, die
mit anderen Methoden analysiert werden.

Mehrfachkonzentrationen mit ähnlichem Gewicht


1. Eine passende Kalibriermethode für die entsprechende Probe
entwickeln. Siehe Methoden erstellen und bearbeiten, Seite 5–3.
2. Zwei Analysen mit den Standardproben der höchsten Konzentration
durchführen. Siehe Analyse durchführen, Seite 4–36.
3. Konditionierungs- & Blindprobe analysieren, Blindwert festlegen.
4. Drei bis fünf Standardproben mit unterschiedlicher Konzentration
anmelden. Siehe Standardproben erstellen und bearbeiten, Seite
5–27.
5. Analyse aller ausgewählten Standardproben vornehmen. Ist mehr
als ein Analyt vorhanden, Analyse für jedes einzelne Analyt durch-
führen. Je Konzentration mindestens drei Proben untersuchen,
beginnend mit der geringsten und endend mit der höchsten
Konzentration. Siehe Analyse durchführen, Seite 4–36.
6. In der Anzeige die entsprechenden Kalibrierergebnisse wählen.
Alle Messergebnisse der Kalibrierung sollten ausgewählt werden.

Zu diesem Zweck wählen.


7. Jetzt kann der Nutzer die Kalibrierungen ohne weitere Prüfung mit
Save festlegen.
8. Zur erneuten Prüfung der Kalibrierungen, Analytbereich und dann

wählen.

Plot erweitern, Register wählen und nach unten ziehen.

9. Plots mit relativen oder absoluten Fehlern bzw. nur Plots mit ein-
geschlossenen Replikaten anzeigen: Plot-Typ ändern. Siehe Plots
der Berechnungen konfigurieren, Seite 4–16.

Analyse SC832 4–29


10. Im ausgeklappten Kalibrierfenster, Show wählen und die aktuelle
Kalibrierung anzeigen bzw. Hide wählen und den Plot ausblenden.
11. Im neuen Kalibrierfenster unter Regression Type, Full Regression
wählen. Ist eine vollständige Regression wg. Datenmangel nicht
möglich erfolgt die Kalibrierung durch den Ursprungspunkt.
12. Die bei der Kalibrierung gemessenen und ausgewählten Proben
werden in einer Liste aufgeführt. Untersucht werden die für jeden
Satz berechneten Werte, die relative Abweichung sowie die in der
Kurve ausgeplotteten Punkte.
13. Passt das Resultat der Kalibrierung einer Probe nicht mit dem
Rest der Proben des Satzes zusammen, diese Probe aus der
Kalibrierung herausnehmen. Liegen z.B. alle Werte für die relative
Abweichung bei etwa 2.000 und nur ein Wert bei 6.000, diesen
Wert aus der Kalibrierung herausnehmen. Die errechneten Werte
mit den gleichen Kriterien bewerten. Alle zur Kalibrierung heran-
gezogenen Ergebnisse sollten in etwa im gleichen Bereich liegen.
Der RMS-Fehler schrumpft, je näher die geplotteten Punkte
beieinander liegen. Der RMS-Fehler sollte als Richtlinie für den
Ausschluss von Proben dienen. Signal im Plot und dann Exclude

wählen.
14. Die Kurve sollte die Mehrzahl der geplotteten Resultate
schneiden. Der Schnittpunkt der Kurve auf der Y-Achse sollte
außerdem nahe Null liegen.
15. Um die aktuellen Resultate der Kalibrierung für einen bestimmten
Bereich beizubehalten,“Don’t Use” New Standards und “Use”
Existing Standards wählen. Der Bereich kehrt zu den ursprüng-
lichen Werten zurück. Neue Ergebnisse mit den vorhandenen
Kalibrier-resultaten vergleichen und sicherstellen, dass im
Bearbeitungsfeld die gleichen Ergebnisse angezeigt werden.
16. Kalibrierergebnisse einem bestimmten Bereich hinzufügen: “Use”
Existing Standards und “Use” New Standards wählen.
17. Verfahren für alle Register mit Analytbereichenwiederholen.
18. Kalibrierung mit Save abspeichern.

Mehrere Gewichte mit der gleichen Konzentration


Dieser Ansatz geht davon aus, dass die Reaktion des Geräts bei so gut
wie nicht messbaren Analytkonzentrationen gleich null ist;
Kalibrierungen mit diesem Ansatz sind daher nicht so stabil wie
Kalibrierungen mit Mehrfachkonzentrationen bei ähnlichen
Gewichtswerten.
1. Eine für die kalibrierte Probe geeignete Methode entwickeln.
Siehe Methoden erstellen und bearbeiten, Seite 5–3.
2. Zwei Analysen zur Konditionierung des Geräts vornehmen. Siehe
Analyse durchführen, Seite 4–36.
3. Blindproben ermitteln und Blindwert festlegen.
4. Zwischen 3 und 5 Analysen durchführen.

4–30 SC832 Analyse


5. Nach Anzeige der Ergebnisse, die für die Kalibrierung geeigneten
Ergebnisse auswählen. Alle Ergebnisse mit Ausnahme der beiden
ersten zur Konditionierung des Geräts sollten ausgewählt werden.

Ergebnisse der Kalibrierung anzeigen: wählen.


6. Jetzt kann der Nutzer mit Save alle Kalibrierwerte festlegen, ohne
diese einer weiteren Überprüfung zu unterziehen.

7. Einzelne Kalibrierwerte prüfen: Analyt auswählen und Edit


wählen.

Plot erweitern: auswählen und nach unten ziehen.

8. Plots mit relativen oder absoluten Fehlern bzw. nur Plots mit ein-
geschlossenen Replikaten anzeigen: Plot-Typ ändern. Siehe Plots
der Berechnungen konfigurieren, Seite 4–16.
9. Im ausgeklappten Kalibrierfenster, Show wählen und die aktuelle
Kalibrierung anzeigen bzw. Hide wählen und den Plot ausblenden.
10. Unter New Calibration, Regression Type, Forced through Origin.
11. Die bei der Kalibrierung gemessenen und ausgewählten Proben
werden aufgelistet. Untersucht werden die für jeden Satz errech-
neten Werte, die relative Abweichung sowie die in der Kurve
ausgeplotteten Punkte.
12. Passt das Resultat der Kalibrierung einer Probe nicht mit dem
Rest der Proben des Satzes zusammen, diese Probe aus der
Kalibrierung herausnehmen. Liegen z.B. alle Werte für die relative
Abweichung bei etwa 2.000 und nur ein Wert bei 6.000, diesen
Wert aus der Kalibrierung herausnehmen. Die errechneten Werte
mit den gleichen Kriterien bewerten. Alle zur Kalibrierung heran-
gezogenen Ergebnisse sollten in etwa im gleichen Bereich liegen.
Der RMS-Fehler schrumpft, je näher die geplotteten Punkte
beieinander liegen. Der RMS-Fehler sollte als Richtlinie für den
Ausschluss von Proben dienen. Signal im Plot und dann Exclude

wählen.
13. Die Kurve sollte die Mehrzahl der geplotteten Resultate
schneiden, der RMS-Fehler sollte relativ klein sein.
14. Um die aktuellen Resultate der Kalibrierung für einen bestimmten
Bereich beizubehalten,“Don’t Use” New Standards und “Use”
Existing Standards wählen. Der Bereich kehrt zu den ursprüng-
lichen Werten zurück. Neue Ergebnisse mit den vorhandenen
Kalibrierresultaten vergleichen und sicherstellen, dass im
Bearbeitungsfeld die gleichen Ergebnisse angezeigt werden.
15. Kalibrierergebnisse einem bestimmten Bereich hinzufügen: “Use”
Existing Standards und “Use” New Standards wählen.
16. Verfahren für alle Register mit Analytbereichen wiederholen.
17. Kalibrierung mit Save abspeichern.

Analyse SC832 4–31


Driftkorrekturen durchführen
Driftkorrekturen durchführen, wenn die Standardproben außerhalb des
festgelegten Bereichs liegen. Bei der Driftkorrektur wird die Reaktion
des Geräts auf die ursprüngliche Kalibrierung mit der aktuellen
Reaktion des Geräts abgeglichen, um eine exakte Kalibrierung und
exakte Messergebnisse zu erreichen.
Standard-Driftwerte sind in die Original-Kalibrierung aufzunehmen. Yes
in der Drift-Spalte für den Standard aus den für die Driftkorrektur
vorgesehenen Standard-Kalibrierwerten wählen.
Standard als Driftwert nach Festlegung der ursprünglichen Kalibrierung
hinzufügen: Standards für Drift, unten.
Für jeden Probensatz gilt: Das Probengewicht jedes eingeschlos-
senen Replikats muss sich innerhalb von 10% bzw. 1 mg des durch-
schnittlichen Probengewichts für diesen Satz bewegen (es gilt der
höhere Wert), um für die Driftkorrektur in Frage zu kommen.

1. OPTIONAL: Gerät ggf. konditionieren.


2. Blindproben kalibrieren, Blindwert festlegen.
3. Mit den in der Tabelle der Kalibrierungen ausgewählten Standard-
Driftwerten mindestens drei Analysen anmelden und durchführen.
Siehe Analyse durchführen, Seite 4–36.
4. Gewünschten Satz Driftwiederholungen auswählen und Drift

wählen.
5. Save wählen und keine weiteren Änderungen vornehmen.
Bzw.
A. Einzelne Driftfaktoren überprüfen: Entsprechenden Bereich

auswählen und dann Edit betätigen.

4–32 SC832 Analyse


B. Ergebnisse ausschliessen: Bereich und Satz bzw. einzelne

Wiederholungen auswählen und Exclude wählen.


C. Diesen Vorgang, je nach Anwendung ggf. wiederholen.
D. Driftwerte mit Save speichern.

Standards für Driftkorrekturen hinzufügen


Standards können für Driftkorrekturen hinzugefügt werden auch
nachdem die Original-Kalibrierung bereits festgelegt wurde.

• Für jeden Probensatz gilt: Das Probengewicht jedes einge-


schlossenen Replikats muss sich innerhalb von 10% bzw. 1
mg des durch- schnittlichen Probengewichts für diesen Satz
bewegen (es gilt der höhere Wert), um für die Driftkorrektur
in Frage zu kommen.
• Werden Standards für Drifkorrekturen hinzugefügt, bleiben
die für die einzelnen Analytbereiche errechneten Werte
unverändert. Die Standards werden lediglich der Liste der
Standard-Driftwerte hinzugefügt und ein Baseline-Wert wird
ermittelt. Nach Hinzufügen können die Standards als Drift-
standards analysiert und zur Berechnung neuer Driftwerte
herangezogen werden.

1. OPTIONAL: Gerät ggf. konditionieren.


2. Blindproben kalibrieren, Blindwert festlegen.
3. Analyse mit einem Standard vornehmen, welcher der Kalibrierung
als Driftkorrektur hinzugefügt werden soll. Siehe Analyse
durchführen, Seite 4–36 und Driftkorrekturen durchführen, Seite
4–32.

4. Hinzuzufügenden Standard auswählen und Drift wählen.


5. Der neu hinzugefügte Driftstandard erscheint in der Tabelle
“Standards Added For Drift”.

6. Änderungen mit Save speichern. Der neu hinzugefügte Driftstan-


dard erscheint nun in der Tabelle “Manage Drift Standards” und
die Driftstandards werden in der Original-Kalibrierung
berücksichtigt. Siehe Driftstandards verwalten, unten.

Analyse SC832 4–33


Driftstandards verwalten
Diese Funktion erlaubt dem Nutzer, Driftstandards für jeden
Analytbereich in einer Methode zu konfigurieren.
1. Beim Bearbeiten einer Methode, Manage Drift Standards unter
Calculations wählen. Siehe Methoden - Parameter, Seite 5–12.
2. Gewünschten Analytbereich durch Anklicken des entsprechenden
Registers auswählen.
3. Driftstandards in die Kalibrierung einschließen: Yes in Spalte Drift
der Tabelle “Manage Drift Standards” für den Standard wählen, der
für die Driftkorrektur verwendet werden soll.
4. Änderungen mit Save speichern.

4–34 SC832 Analyse


Neu berechnen

Nach Abschlus einer Analyse kann das Ergebnis neu berechnet werden,
wenn sich die Probendaten geändert haben. Eine Neuberechnung wird
evtl. notwendig, wenn sich Gewicht, Blindwert, Drift oder Kalibrierung
einer Probe geändert haben.
1. Gewünschte Probe im Analysebildschirm der Software auswählen.

2. Recalc in der Aktionsleiste wählen. Die ausgewählten


Proben werden mit neuem Probengewicht, neuen Parametern der
Methoden, neuen Blindwerten, neuen Kalibrierung und neuem
Driftfaktor berechnet.

Analyse SC832 4–35


Analyse durchführen
Probe anmelden. Die Analyse beginnt mit der ersten noch nicht
analysierten Probe. Siehe auch. Siehe auch Blindproben,
Standardproben, Drifts und Proben anmelden, Seite 4–23. Ergebnisse
gesättigter Messzellen werden im Programm in blauer Farbe
dargestellt.

Aus dem Ofen entnommene Tiegel/Probenschiffchen


können die Hitze lange halten. Diese daher nicht mit den
bloßen Händen anfassen. Ausschließlich Tiegelzangen zum
Transport der Tiegel/Probenschiffchen verwenden.

1. Schaltfeld Gas wählen und Gaszufuhr einschalten.


2. Probensatz auswählen bzw. neuen Probensatz anmelden.
3. Analyze wählen und Messvorgang starten.
4. Bei zahlreichen Analyseverfahren Schaltfeld Analyze gedrückt
halten damit das Gerät nach Laden einer Probe bzw. eines
Tiegels/Probenschiffchens den Analysevorgang fortsetzt.
Anweisungen am Bildschirm befolgen.

Analyse abbrechen
Eine laufende Analyse lässt sich jederzeit anhalten bzw. unterbrechen.
Dazu Abort wählen.

Analyse unterbrechen und neu starten


Automatische Einleitung eines Analysevorgangs mit Pause unter-
brechen.Ein unterbrochender Messvorgang kann entweder von Hand
oder zu einem vorab festegelegten Zeitpunkt wieder aufgenommen
werden.
1. Gewünschte Probe und dann Pause in der Aktionsleiste wählen.
2. Schaltfeld Manual wählen, Analyse anhalten und zu einem
späteren Zeitpunkt von Hand wieder aufnehmen. In der
Replikatenkugel erscheint ein schwarzes Symbol mit der
Aufschrift Pause, welches darauf hinweist, dass die Analyse von
Hand unterbrochen wurde. Eine von Hand unterbrochene Analyse
mit Analyze wieder beginnen.

4–36 SC832 Analyse


3. Um die Wiederaufnahme einer Analyse bis zu einem vorab
bestimmten Zeitpunkt aufzuschieben, Schaltfeld Time/Date
wählen und gewünschten Zeitpunkt für die Wiederaufnahme
eingeben. Ein schwarz-grünes Pausensymbol erscheint in der
Replikatenkugel und zeigt an, dass die betreffende Analyse
aufgeschoben wurde.

4. Clear wählen und Unterbrechung aufheben.

Probe löschen
Siehe Probe ausschließen bzw. löschen, Seite 4–25.

Analyse SC832 4–37


Mit Probenfiltern arbeiten

Per Filter bestimmt der Nutzer, welche Ergebnisse angezeigt werden


sollen. Ergebnisse werden z.B. nach bestimmten Methoden, zeitlichen
Kriterien oder einfach unter dem Probenamen zusammengefasst. So
ist ein Filter denkbar, der alle vor einem bestimmten Datum analysier-
ten Proben auswählt und löscht. Oder ein Filter, der alle Messungen
eines einzelnen Tages exportiert oder auf einem Drucker ausgibt.

1. In der Aktionsleiste, Filter wählen.


2. Eine Leiste mit Registern zur Filterung nach Methode, Probentyp,
Datum bzw. ausgeschlossenen Proben erscheint.

Nach Methoden filtern


1. Register Method wählen.
2. In das Method-Feld klicken. Eine Liste der Methoden erscheint.

3. Gewünschte Methode auswählen und Enter betätigen.


4. Apply wählen und Filter aktivieren; Clear wählen und ausgewählte
Methoden entfernen; Collapse wählen und den Bereich verlassen.

Nach Probentyp filtern


1. Register Sample Type wählen.
2. Probentyp auswählen: Blindprobe, Standardprobe oder Probe.
Ausgewählte Probentypen werden markiert und für jeden Typ
wird ein Register angezeigt.

4–38 SC832 Analyse


3. Register Sample Type auswählen. Im Beispiel unten, Register
Standard wählen. In das Feld klicken.

4. In der angezeigten Liste die zu filternden Elemente auswählen.


5. Schritt 4 für jeden einzelnen Probentyp durchführen.

6. Über die Schaltfläche lassen sich zusätzliche Elemente des


gleichen Typs hinzufügen. Überflüssige Elemente des gleichen

Typs mit entfernen.


7. Apply wählen und Filter aktivieren; Clear wählen und ausgewählte
Typen entfernen; Collapse wählen und Filterbereich schließen.

Nach Datum filtern


1. Register Date auswählen.

2. Gewünschten Zeitraum auswählen.


3. Apply wählen und Filter aktivieren; Clear wählen und ausge-
wählten Zeitraum entfernen; Collapse wählen und Filterbereich
schließen.

Nach ausgeschlossenen Elementen filtern


1. Register Excluded wählen.

2. Ausgeschlossene Datensätze ein- bzw. ausblenden.


3. Ausgeschlossene Wiederholungen ein- bzw. ausblenden.
4. Apply wählen und Filter aktivieren; Clear wählen und ausgewählte
ausgeschlossene Elemente entfernen; Collapse wählen und
Filterbereich schließen.

Analyse SC832 4–39


Einen gespeicherten Filter anlegen
Gewünschten Filter aus dem Dropdown-Menü mit den gespeicherten
Filtern auswählen.

Filter speichern bzw. löschen


1. Filtereinstellungen speichern: Nach Anlegen der gewünschten
Filterparameter, Schaltfläche Save Current Filter betätigen.
2. Filtereinstellungen löschen: Nach Anlegen der gewünschten
Filterparameter, Schaltfläche Delete Current Filter betätigen.

4–40 SC832 Analyse


Berichte drucken

1. Zu druckende(n) Datensa(ä)tz(e) auswählen.

2. Output in der Aktionsleiste wählen.


3. Register Print Reports wählen.

4. Gewünschtes Druckformat wählen. Steht nur ein Format zur


Verfügung, wird dieses Format automatisch ausgewählt.
5. Aus folgenden Optionen wählen:
A. Clear—Druckbereich löschen
B. Preview—Druckvorschau anzeigen.
C. Print—Druck starten.

Analyse SC832 4–41


Diese Seite bleibt aus drucktechnischen Gründen frei.

4–42 SC832 Analyse


5 Einstellungen
Dieses Kapitel beschreibt die Verfahren und Optionen zur individuellen
Anpassung der Cornerstone® Software.
Anzeige konfigurieren ................................................................... 5–3
Displayeinstellungen vornehmen................................................ 5–3
Probenanzeige erstellen ........................................................... 5–3
Register Analyteinheiten ........................................................... 5–4
Register Proben ...................................................................... 5–5
Anzuzeigende Felder auswählen ........................................... 5–5
Zeilen und Spalten anordnen................................................ 5–6
Zeilen bzw. Spalten hinzufügen ............................................ 5–6
Einfügen ........................................................................... 5–6
Entfernen .......................................................................... 5–7
Freeze-Leiste bewegen ........................................................ 5–7
Spaltenübergreifende Felder ................................................ 5–7
Register Plots ......................................................................... 5–8
Anzeige bearbeiten .................................................................. 5–9
Styles bearbeiten .................................................................... 5–9
Anzeige anwenden................................................................. 5–10
Methoden erstellen und bearbeiten ............................................... 5–11
Methoden löschen ................................................................. 5–11
Methoden - Parameter ........................................................... 5–12
Allgemeine Parameter ....................................................... 5–12
Elementparameter ............................................................ 5–13
Automatisch gestarte Analysen ...................................... 5–13
Manuell gestartete Analysen.......................................... 5–14
Berechnungen....................................................................... 5–14
Felder erstellen und bearbeiten .................................................... 5–15
Feld erstellen ........................................................................ 5–15
Felder bearbeiten .................................................................. 5–16
Formel-Editor verwenden ....................................................... 5–17
Feld erstellen - Beispiel ..................................................... 5–18
Funktionen ...................................................................... 5–19
Numerische Funktionen ................................................ 5–19
Klammer-Funktion ....................................................... 5–20
Wenn/dann/sonst-Funktion ........................................... 5–20

Einstellungen SC832 5–1


Vergleichs-Funktionen .................................................. 5–21
Logische Funktionen .................................................... 5–21
Berichte erstellen und bearbeiten ................................................. 5–22
Berichte erstellen .................................................................. 5–22
Berichte bearbeiten ............................................................... 5–23
Register Analyteinheiten ......................................................... 5–23
Register Proben .................................................................... 5–23
Berichte plotten .................................................................... 5–25
Ausdruck mit Hilfe des eigenen Firmenlogos personalisieren ........ 5–26
Styles bearbeiten .................................................................. 5–26
Berichte drucken ................................................................... 5–26
Standardproben erstellen und bearbeiten....................................... 5–27
Vorlagen erstellen und bearbeiten................................................. 5–29
Vorlagen verwenden .............................................................. 5–29
Übertragungen erstellen und bearbeiten ........................................ 5–30
Übertragungen erstellen ......................................................... 5–30
Transmit Option ............................................................... 5–30
File (Datei) ................................................................. 5–31
Ethernet ..................................................................... 5–31
Serial Port (serielle Schnittstelle) ................................... 5–32
Transport Automatically .................................................... 5–32
Transport Format ............................................................. 5–32
Sonderfelder ............................................................... 5–33
Sonderfelder - Referenztabelle ...................................... 5–33
Transport Units with Results .............................................. 5–34
Character Encoding........................................................... 5–34
Basis Corrections .............................................................. 5–34
Übertragungen bearbeiten ...................................................... 5–35
Register Analyteinheiten ......................................................... 5–35
Register Proben .................................................................... 5–35
Styles bearbeiten .................................................................. 5–37
Übertragungsausgang ............................................................ 5–37
Mit Nutzerrechten arbeiten .......................................................... 5–38
Enutzerrechte für das Administratorkonto aktivieren .............. 5–38
Neues Nutzerkonto hinzufügen ........................................... 5–39
Einstellungen in Nutzerkonten bearbeiten ............................ 5–42
Nutzerkonto löschen ......................................................... 5–43
Nutzerkonto klonen .......................................................... 5–44
Anderes Nutzerkonto wählen .............................................. 5–45
Passwort für das Administratorkonto zurücksetzen ................ 5–46

5–2 SC832 Einstellungen


Anzeige konfigurieren

Abhängig von der Konfiguration Ihres Gerätes kann die Darstellung


der folgenden Bildschirme abweichen.

Displayeinstellungen vornehmen

1. Settings und Display wählen.


2. Skalierfaktor durch Eingabe des gewünschten Werts oder
Einstellung des Schiebereglers wählen. Mit dem Skalierfaktor wird
die Darstellung der Schaltflächen in der Software und die Zeilen-
höhe der aktuellen Probenanzeige bestimmt.
3. Bezeichnungen der Funktionstasten ein- bzw. ausblenden. Siehe
Tastatur-Shortcuts, Seite 4–11.
4. Gewünschten Bildschirm für die Softwaredarstellung wählen.
5. OPTIONAL: Gewünschte Probenanzeige für Remote Client-
Funktionen. Siehe Fernkommunikation, Seite 3–19.
6. Gewünschte Probenanzeige für den Analysebildschirm wählen.

Probenanzeige erstellen
1. Settings und Display wählen.

2. Add wählen und neue Darstellung erstellen.


Probenanzeigen lassen sich auch importieren bzw. exportieren. Siehe
Importieren und Exportieren, Seite 4–16.
3. Name und ggf. Beschreibung der neuen Anzeige eingeben.
4. Neben Basis Corrections, gewünschte Feuchtebasis für die
Anzeige der Ergebnisse wählen.
Ergebnisse der Konzentration erscheinen im Analyse-Hauptbildschirm
in orange bis alle für die Berechnung der Basis benötigten Pflicht-
felder ausgefüllt wurden. Nach Eingabe aller erforderlichen Parameter
werden die Werte in weißer Farbe angezeigt.
• None: An den gemessenen Daten werden keine Korrekturen
vorgenommen. Ergebnisse werden wie gemessen dargestellt.

Einstellungen SC832 5–3


• Dry(d) stellt die Ergebnisse in getrocknetem Zustand dar. Der
Feuchtegehalt der Probe wird im Feld Moisture(ad) wieder-
gegeben und in % angezeigt. Der Feuchteanteil wird von den
Ergebnissen abgezogen.
• As Received(ar) korrigiert die Ergebnisse auf der Grundlage
einer gewünschten Feuchtebasis. Diese Feuchtebasis wird im
Feld Moisture(ar) in % angezeigt. Den Messergebnissen aller
Replikate wird der Wert aus Moisture(ar) hinzugefügt.
5. Einstellungen nach Bedarf ändern. Siehe folgende Abschnitte.

Register Analyteinheiten

Anhand der Schritte unten festlegen, in welcher Form die Analyt-


einheiten in der Anzeige erscheinen sollen. Falls sämtliche Belegstellen
in der gleichen Einheit dargestellt werden sollen, stellt man diesen
Parameter am besten über das Analyteinheiten-Register ein.
1. Gewünschte Anzeige auswählen und Edit anklicken. Option
Analyte Units wird automatisch markiert.
2. Unter Units, Feld Mass Ratio wählen. Eine Tastatur erscheint.
3. Gewünschte Einheit auswählen.
4. Enter betätigen.
5. Unter Rounding, gewünschte Rundungmethode wählen.
6. Enter betätigen.
Fixed Rounding—Anzahl der angezeigten bzw. beschriebenen
signifikanten Dezimalstellen. Über die Option “Fixed” werden die
Ergebnisse auf eine festgelegte Anzahl signifikanter Stellen gerundet.
Variable Rounding—Enthält ein Set nur ein Replikat, wird das
Ergebnis mit einer festgelegten Anzahl von Stellen angezeigt.
Beinhaltet ein Set mehr als ein Replikat, werden die Ergebnisse bis zu
der über die Anzahl der signifikanten Stellen in der Standardabweich-
ung definierten Dezimalstelle angezeigt bzw. beschrieben.

• Die Zahlenformatierung wird durch die Anzahl der zulässigen


Dezimalstellen begrenzt: 0.01 ppm.

• Zahlenwerte werden nur angezeigt, wenn die ausgewählten


numerischen Einträge die gleiche Kenngröße beschreiben. Felder
mit Massewerten und Masseverhältniswerten lassen sich nicht
miteinander vermischen.

• Im Register Analyteinheiten eingestellte Zahlenformate gelten


für alle Felder, es sei denn sie werden durch eine bestimmte
Style-Einstellung außer Kraft gesetzt. Stil ändern, siehe Styles

5–4 SC832 Einstellungen


bearbeiten, Seite 5–9.

7. Anzahl der anzuzeigenden signifikanten Stellen auswählen.


8. Enter betätigen.

Register Proben
Es werden die Daten für die aktuell ausgewählte Probe oder, wenn
aktuell keine Probe ausgewählt wurde, die Daten der letzten Probe
angezeigt, die den Messvorgang durchlaufen hat.

Selected Fields - Welche Elemente sollen angezeigt werden?.


Available Fields - unter der Selected Fields Option angeordnet zeigt
dieser Bereich die zur Verfügung stehenden Felder (Schaltflächen) an,
die dem Bericht hinzugefügt werden können. Zunächst werden die
allgemeinen Felder angezeigt und dann die elementspezifischen Felder.

Anzuzeigende Felder auswählen


• Gewünschtes Feld wählen und Style in der Aktionsleiste zum
Bearbeiten des Stils wählen, siehe Styles bearbeiten, Seite 5–9.

• Bestimmte Felder können nicht entfernt werden.

• Wird ein Feld an einen unzulässigen Ort gezogen, kehrt es


automatisch an seinen Ursprungsort zurück.

Einstellungen SC832 5–5


1. Samples im Editor der Anzeige wählen.
2. Register neben einer Zeile auswählen und die für diesen Bereich
zur Verfügung stehenden Felder anzeigen. Oder Schaltfelder Set

bzw. Replicate neben Available Fields wählen. Aktive

Felder werden in mattem gelb dargestellt,

während nicht aktive Felder in grau


dargestellt werden.
3. Gewünschtes Element auswählen und die zur Verfügung
stehenden Felder für dieses Element anzeigen.

4. Zelle im Gitter der ausgewählten Felder wählen. Von anderen


Zellen im gleichen Gitter verwendete verfügbare Felder werden in
mattgelber Farbe dargestellt.
5. Felder hinzufügen:
• Feld aus dem Bereich der verfügbaren Felder auwählen und
der gewünschten Zelle hinzufügen.
• Feld aus dem Bereich der verfügbaren Felder in die
gewünschte Zelle im Gitter ziehen.
6. Feld aus dem Bereich der ausgewählten Felder ziehen und
entfernen.
7. Im Bereich der ausgewählten Felder, ein Feld an den
gewünschten Ort in der Anzeige ziehen.

Zeilen und Spalten anordnen

Über die Schaltfläche Distribute ausgesuchte Zeilen


oder Spalten auf die gleiche Höhe bzw. Breite einstellen.
1. Option Multi aktivierenen, zwei oder mehr Zeilen oder Spalten im
Bereich der Selected Fields auswählen.
2. Distribute wählen.

Zeilen bzw. Spalten hinzufügen


1. Beliebige Zeile bzw. Spalte auswählen.
2. Add Row bzw. Add Column wählen. Am Ende des Gitters wird eine
Zeile bzw. Spalte eingefügt.

Einfügen
1. Beliebige Zeile, Spalte oder beliebiges Feld wählen.
2. Insert wählen. Eine neue Zeile wird oberhalb der ausgewählten
Zeile eingefügt. Eine neue Spalte wird links von der ausgwählten
Spalte eingefügt. Ein neues leeres Feld wird hinzugefügt, die
vorhandenen Felder werden nach rechts verschoben.

5–6 SC832 Einstellungen


Entfernen
1. Beliebige Zeile, Spalte oder beliebiges Feld wählen.
2. Remove wählen.

Freeze-Leiste bewegen
Sind mehr Spalten definiert als der Bildschirm anzeigen kann, lassen
sich die Spalten scrollen. Die eingefrorene Spalte bildet dabe die letzte
Spalte, die sich nicht scrollen lässt. Jede Spalte rechts von der
eingefrorenen Spalte kann mit den Pfeiltasten nach links
bzw. rechts gescrollt werden. Während des Scrollvorgangs erscheint
eine Freeze-Leiste rechts neben der aktuell eingefrorenen Spalte.
In einem Gitter kann es immer nur eine Freeze-Leiste geben.

Spalten mit Feldern, die über diese Spalte hinausreichen, können nicht
eingefroren werden.
Freeze-Leiste verschieben:
1. Spalte auswählen.
2. Freeze wählen.

Spaltenübergreifende Felder
Mit dieser Funktion lässt sich ein Feld über mehere Spalten oder Zeilen
erweitern. Dies ist jedoch nur bei leeren benachbarten Feldern
möglich. Die Span-Funktion ist in den Betriebsarten Single und Multi
aktiv. Felder sind nicht über eine Freeze-Leiste hinaus erweiterbar.
1. Doppelklick auf dem gewünschten Feld ausführen und Span
aktivieren.

2. Feld mit dem Cursor über die gewünschten Spalten oder Zeilen
ziehen.

Einstellungen SC832 5–7


Register Plots

Available Fields—Bestimmte beutzerdefinierte Felder können optional


angezeigt werden.

• Folgende Optionen stehen nur zur Verfügung, wenn im


Analyse-Bildschirm Advanced Plot ausgewählt wurde.

• Die Funktion Show Blend Range steht nicht für alle Geräte-
konfigurationen zur Verfügung.

Show Blend Range—Dieser Parameter aktiviert Marker im Plot für


Zweibereichsanalyte in der Betriebsart Advanced, die anzeigen, wenn
Messdaten den in den unter Methoden festgelegten Crossoverbereich
erreichen. Nur bei Geräten, die Zweibereichsmessungen zulassen.
Popup Duration—Wurde im Analysebildschirm in der Betriebsart
Advanced ein bestimmter Zeitpunkt vorgewählt, bezeichnet dieser
Parameter die Dauer, über welche das Datenfenster offen bleibt.
Ambient Trace Data—Wurde im Analysebildschirm in der Betriebsart
Advanced ein einzelnes Replikat gewählt, lassen sich über diese
Einstellung zusätzliche Ofendaten ausplotten.
Zum Bearbeiten von Ploteigenschaften wie folgt vorgehen.
1. Plots im Editor der Anzeige wählen.
2. Gewünschtes Feld wählen. Auch individuell erstellte Felder
können ausgewählt werden. Siehe Felder erstellen und
bearbeiten, Seite 5–15.
3. Enter betätigen.
4. Änderungen mit Save speichern bzw. mit Cancel zu den
Einstellungen zurückkehren.

5–8 SC832 Einstellungen


Anzeige bearbeiten
1. Settings und anschließend Display wählen.
2. Anzeige wählen.
3. Edit anklicken.

Styles bearbeiten
Ein Style bezeichnet eine Ansammlung von Parametereinstellungen zur
Festlegung, in welcher Form Informationen angezeigt werden. Styles
lassen sich für Felder in den Bereichen Display, Reports und Transports
editieren.
Ein Style wird nur auf das oder die aktuell ausgewählte(n) Feld(er)

angewendet. Über Multi bzw. Select All einen Style


auf mehrere Felder anwenden.

1. Style für ein beliebiges Feld wählen. Ein vordefiniertes


Style-Format erscheint.

Einstellungen SC832 5–9


2. Felder nach Bedarf ändern. Im oberen Teil des Fensters wird
angezeigt, wie die Daten dargestellt werden.
Fixed Rounding—Anzahl der angezeigten bzw. beschriebenen
signifikanten Dezimalstellen. Über die Option “Fixed” werden die
Ergebnisse auf eine festgelegte Anzahl signifikanter Stellen gerundet.
Variable Rounding—Ist in einem Set nur ein Replikat vorhanden,
wird das Ergebnis mit einer festgelegt Anzahl von Stellen angezeigt.
Beinhaltet ein Set mehr als ein Replikat, werden die Ergebnisse bis zu
der über die Anzahl der signifikanten Stellen in der Standardabweich-
ung definierten Dezimalstelle angezeigt bzw. beschrieben.

• Die Zahlenformatierung wird durch die Anzahl der zulässigen


Dezimalstellen begrenzt: 0.01 ppm.

• Zahlenwerte werden nur angezeigt, wenn die ausgewählten


numerischen Einträge die gleiche Kenngröße beschreiben. Felder
mit Massewerten und Masseverhältniswerten lassen sich nicht
miteinander vermischen.

• Ein leeres Feld bedeutet, dass ein oder mehrere Felder aktuell
unterschiedliche Werte verwenden. Ohne Styleänderung dieser
Felder bleiben diese Werte auch nach dem Abspeichern anderer
Änderungen erhalten.

• Durch erneutes Betätigen von Select All werden zunächst alle


zur Verfügung stehenden Felder und anschließend alle Felder für
ein einzelnes Analyt ausgewählt.

3. Save wählen.

Anzeige anwenden
1. Settings und anschließend Display wählen.
2. Unter Current Sample Layout, gewünschte Anzeige wählen.

3. Enter betätigen.

5–10 SC832 Einstellungen


Methoden erstellen und bearbeiten

Eine Methode setzt sich aus einer Reihe von Parametern zusammen,
über die das Gerät während des Analysevorgangs und der Berechnung
der endgültigen Messergebnisse gesteuert wird. Vor dem Start einer
Analyse muss zunächst eine Methode erstellt werden, die dann in die
Liste der Methoden im entsprechenden Bildschirm aufgenommen wird.
Unten wird beschrieben, wie der Nutzer Methoden erstellen und
modifizieren kann. Nähere Erläuterungen der dazugehörigen Parame-
ter sind in Abschnitt Methoden - Parameter, Seite 5–12, zu finden.
Da jede Methode mit einer Kalibrierung abgespeichert wird, ist jede
Methode nach der Erstellung einem Kalibriervorgang zu unterziehen.
1. Settings und anschließend Methods wählen.

• Neue Methode erstellen: Add wählen.


• Eine vorhandene Methode bearbeiten: Methode auswählen

und Edit wählen.


2. Name wählen. Eine Tastatur erscheint.
3. Methode benennen.
4. Falls gewünscht, eine zusätzliche Beschreibung eingeben.
5. Parameter der Methode eingeben. Methoden - Parameter, 5–12.

Methoden löschen
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie der Nutzer eine Methode im
Programm löschen kann.

Beim Löschen einer Methode werden auch sämtliche zu


dieser Methode gehörenden Elemente, wie Proben,
Kalibrierungen und Blindwerte dauerhaft gelöscht.

1. Zu löschende Methode und dann Exclude in der


Aktionsleiste wählen.

2. Ausgeschlossene Methode wählen.

3. In der Aktionsleiste, Delete wählen. Eine Liste der


relvanten Proben, Kalibrierungen & Blindwerte erscheint.

Einstellungen SC832 5–11


4. Delete in der Aktionsleiste wählen und Methode und alle

dazugehörenden Elemente löschen bzw. Back wählen und


zum vorigen Bildschirm zurückkehren, ohne Elemente zu löschen.

Methoden - Parameter
Im folgenden Abschnitt werden die zum Erstellen von Methoden
verwendeten Parameter näher erläutert. Die Definitionen können sehr
nützlich sein, wenn es darum geht, Methoden für spezielle
Anwendungen zu erstellen.

Allgemeine Parameter
Ofentemperatur—Solltemperatur für den Ofenbetrieb einstellen.
Einschaltverzögerung Lanze—Delay zwischen Beginn einer Analyse
und Einschaltmoment des Gasstroms in der Lanze eingeben.
Beladung von Hand—Diese Betriebsart wählen, wenn der Autoloader
nicht zum Einsatz kommt.
• Einzelprobe –Schaltfeld Analyze betätigen und jeden Messvorgang
einzeln starten.
• Dauerbetrieb – Nach Abschluss einer Analyse startet die Software
automatisch mit dem Messvorgang des nächsten Replikats.
In beiden Betriebsarten wird der Nutzer aufgefordert, die Probe von
Hand zu laden und die Schaltfläche Analyze zu betätigen, um die
Analyse fortzusetzen.

5–12 SC832 Einstellungen


Elementparameter
Im Register Element Parameters, die Parameter der Analyte und den
Messbereich festlegen.
Register des Zielanalyts wählen. Die hier angezeigten Parameter sind
vom ausgewählten Analyt abhängig.
Wait for Baseline Stability—Stabilität der Baseline der IR-Messzelle
nach dem Beginn einer Analyse überwachen. Nachdem die Baseline
über einen Zeitraum von mindestens 5 Sekunden stabil bleibt, wird der
Nutzer aufgefordert, die Probe zu laden und Analyze zu betätigen.
Starting Baseline—Zeit (am Ende der Integrationszeit), bevor das
Probensignal erscheint, in der das durchschnittliche Niveau der
Baseline ermittelt wird.
Use Comparator—Yes wählen und Komparator zum Festlegen des
Analyseendes anwenden. No: Integrationszeit ist fix.
Comparator Level—Proben-Peak in Prozent eingeben, bei dem die
Analyse beendet wird. Der Parameter erscheint nur wenn unter Use
Comparator Yes gewählt wurde.
Minimum Integration Time—Mindestzeit in Sekunden zum
Abschluss der Analyse eingeben. Der Parameter erscheint nur wenn
Use Comparator mit Yes beantwortet wurde. Die Analyse wird so lange
fortgesetzt, bis der Komparatorwert erreicht wurde.
Maximum Integration Time—Höchstzeit in Sekunden zum Abschluss
der Analyse eingeben. Parameter erscheint nur wenn Use Comparator
mit Yes beantwortet wurde. Analyse wird zum eingestellten Zeitpunkt
beendet, selbst wenn der Komparatorwert noch nicht erreicht wurde.
Folgende Parameter stehen nicht für alle Gerätekonfigurationen zur
Verfügung.

Range Select—Der Nutzer kann den Messbereich verändern wenn


mehrere Messfühler zum Messen eines einzelnen Analyts vorhanden
sind. Werkseinstellung: Auto. Der zutreffende Messbereich wird auf der
Grundlage der vorhandenen Daten ausgewählt.
Range Lower Limit—Höhe des Peakwertes der unteren Messzelle,
unterhalb dessen nur das Ergebnis des unteren Bereichs berücksichtigt
wird. Range Select ist auf Auto eingestellt.
Range Upper Limit— Höhe des Peakwertes der unteren Messzelle,
oberhalb dessen nur das Ergebnis des oberen Bereichs berücksichtigt
wird. Range Select ist auf Auto eingestellt.

Automatisch gestarte Analysen


Automatisch gestartete Analysen werden automatisch fortgeführt,
sobald ein IR-Messsignal erfasst wird. Das geschieht z.B., wenn der
Nutzer eine Probe ohne Betätigung des Analyze-Felds lädt. Die
Parameter beschreiben hierzu die Funktionsweise der Software. In
Gerätekonfigurationen mit Autoloadern erscheinen diese Parameter
nicht und werden automatisch angelegt, wenn die Ladevorrichtung in
Betrieb ist.

Einstellungen SC832 5–13


Auto Detect Data Missed Time—Zeitraum in Sekunden eingeben, in
dem zuvor gesammelte Daten nach Erreichen des Autostart-Niveaus
wieder hergestellt werden. Hierzu zählen Baselinedaten und Daten
zum Beginn der Integration.
Folgende Parameter stehen nicht für alle Gerätekonfigurationen zur
Verfügung.

Autostart Level—Empfindlichkeit der IR-Messzelle eingeben, bei der


ein automatischer Start erfolgt. Erreicht das Signal diesen Bereich der
Spannungsänderung, nimmt die Software an, dass eine Probe geladen
wurde und setzt den Messvorgang fort.
Low Cell Autostart Level—Empfindlichkeit der IR-Messzelle
eingeben, bei der ein automatischer Start erfolgt. Erreicht das Signal
diesen Bereich der Spannungsänderung, nimmt die Software an, dass
eine Probe geladen wurde und setzt den Messvorgang fort.
High Cell Autostart Level—Empfindlichkeit der IR-Messzelle
eingeben, bei der ein automatischer Start erfolgt. Erreicht das Signal
diesen Bereich der Spannungsänderung, nimmt die Software an, dass
eine Probe geladen wurde und setzt den Messvorgang fort.

Manuell gestartete Analysen


Manuell gestartete Analysen werden fortgeführt, sobald der Nutzer das
Schaltfeld Analyze betätigt. Das geschieht, wenn der Nutzer eine Probe
nach Aufforderung lädt und anschließend Analyze betätigt. Folgende
Parameter beschreiben hierzu die Funktionsweise der Software.
Integration Delay—Zeit nach Laden der Probe, in der keine Analyt-
daten gesammelt werden. Vor Ablauf der Integrationszeit wird die
Baseline ermittelt.

Berechnungen
Bestehende Kalibrierungen, Driftkorrekturen und Blindproben anzeigen
bzw. bearbeiten.
1. Calibration, Drift bzw. Blank wählen.
2. Edit wählen, wenn Änderungen vorgenommen werden müssen.
• Weitere Infos zur Berechnung von Kalbrierungen, siehe
Berechnung der Kalibriergleichung, Seite 8–11.
• Weitere Infos zur Berechnung von Driftkorrekturen, siehe
Driftkorrektur, Seite 8–10.
• Weitere Infos zur Verwaltung von Driftstandards, siehe
Driftstandards verwalten, Seite 4–34.
• Weitere Infos zur Berechnung von Blindproben, siehe
Blindwert, Seite 8–8.

5–14 SC832 Einstellungen


Felder erstellen und bearbeiten

Abhängig von der Konfiguration Ihres Gerätes kann die Darstellung


der folgenden Bildschirme abweichen.

Feld erstellen
1. Settings und dann Fields auswählen.

2. Add wählen und neues, benutzerdefiniertes Feld erstellen.

3. Neues Feld benennen und, falls gewünscht, eine zusätzliche


Beschreibung eingeben.
4. Feldtyp auswählen.
Number—Eingabe numerischer Informationen.
Text—Eingabe von Text- bzw. numerischen Informationen für den
entsprechenden Satz bzw. das jeweilige Replikat. In der Software wird
diese Eingabe als reine Texteingabe behandelt. Die folgenden
Screenshots beschreiben Beispiele möglicher Textfelder.

Einstellungen SC832 5–15


5. Eingabeverfahren für ein numerisches Feld wählen.
Editable—Zifferneingabe.
Calculated—Der angezeigte Wert ergibt sich aus der Berechnung
aus anderen Feldern heraus. Weitere Infos hierzu, siehe Formel-
Editor , Seite 5–16.
6. Unter Measurement Type, gewünschte Masseinheit auswählen.
Measurement Type—Für das Feld zu verwendende Basiseinheit,
um die ermittelten Werte in die vordefinierte Einheit umrechnen
zu können. Wahlmöglichkeiten: Unitless, Mass Ratio, Mass und
User Defined.
Unitless—Der gemessene Wert besitzt keine Einheit bzw.
stimmt nicht mit den übrigen vorbestimmten Masseinheiten
überein.
Mass Ratio—Bei dem gemessenen Wert handelt es sich um
eine skalierbare Konzentration. Ausgabe erfolgt in %, ppm
oder ähnlichen Einheiten und kann über die Schaltflächen
Analyte Units oder Styles in den Bildschirmen Display,
Reports oder Transports geändert werden.
Mass—Der gemessene Wert wird als Gewicht wiedergegeben.
User Defined—Masseinheit wird vom Nutzer vorgegeben.
Nach Erstellung eines benutzerdefinierten Feldes, kann der
Nutzer die Einheiten über das Schaltfeld Style einstellen.

Felder bearbeiten
1. Settings und dann Fields auswählen.
2. Gewünschtes Feld auswählen.
3. Edit wählen.

5–16 SC832 Einstellungen


Formel-Editor verwenden
Mit dem Formel-Editor lässt sich ein berechnetes Feld erstellen.
Berechnete Felder lassen sich für die Daten von Sätzen wie auch von
Wiederholungen oder von beiden anlegen. Sie können mit allen
Funktionen und Feldern arbeiten, die zur Erstellung von Gleichungen
verwendet werden. Zusätzlich dazu kann der Kunde benutzedefinierte
Felder auch zur Erstellung neuer berechneter Felder einsetzen.
1. Berechnetes Feld erstellen bzw. vorhandenes Feld bearbeiten.
2. Unter Calculation Options, Register Functions, Fields oder
Numeric wählen. Jedes Register enthält verschiedene Elemente
zur Erstellung einer Berechnung. Eine Liste mit den verfügbaren
Funktionen ist in Abschnitt Funktion, Seite 5–19, zu finden
3. Unter Fields, Set oder Replicate und das entsprechende Analyt-
Feld wählen. Mit dieser Auswahl werden die Felder festgelegt, die
für den Formel-Editor zur Verfügung stehen.

Einstellungen SC832 5–17


4. Elemente können wie folgt hinzugefügt werden:
A. Element auswählen und in die aktuelle Berechnung einfügen.
B. Ein Element per Drag und Drop in die Berechnung einfügen.
• Eine gelbe Markierung zeigt das aktuell ausgewählte Element.

• Das neue Element wird in das aktuell in der Gleichung


ausgewählte Element eingefügt.

• Beispiel: Im folgenden Screenshot erscheint ein neues, der


Gleichung hinzugefügtes Element innerhalb der Klammern.

• Im folgenden Screenshot ersetzt ein neues Element das Element


Abs().

5. Ein Element in den Formel-Editor ziehen und neu anordnen.


Element erst loslassen wenn der gewünschte Bereich mit einer
gelben Markierung versehen worden ist. Siehe Screenshot unten.

6. Elemente wie folgt entfernen:


A. Nach Markierung des gewünschten Elements Remove
wählen.
B. Element aus dem Bearbeitungsbereich herausziehen. Das
Element wird nur aus dem Editor herausgenommen wenn es
nicht Teil der aktuellen Berechnung ist.

Feld erstellen - Beispiel


Der folgende Abschnitt beschreibt die Erstellung eines Berechnungs-
feldes. Die hier beschriebenen Felder stehen möglicherweise nicht in
allen Gerätemodellen zur Verfügung.
1. Neues Feld mit der Bezeichnung C[CaCO3] erstellen.

2. Aus dem Register Functions der Rechenoptionen, die Funktion


Multiplizieren hinzufügen.

5–18 SC832 Einstellungen


3. Aus dem Register Fields, Carbon Concentration hinzufügen.
Carbon Concentration steht nur zur Verfügung wenn auch
Replicate und Carbon ausgewählt wurden.

4. 8.333 über das Register Numeric eingeben.

Funktionen

Numerische Funktionen
Eingabe—Ausdruck zur Berechnung eines Zahlenwertes
Ausgabe—Numerische Ergebnisse von Rechenoperationen

Funktion Definition Anwendung

+ Addieren

- Subtrahieren

x Multiplizieren

÷ Dividieren

Pi (konstanter Wert
π
3,14…)

Abs Absoluter Wert

Logarithmus auf der


Log10
Basis 10

Natürlicher
Ln
Logarithmus

Einstellungen SC832 5–19


Funktion Definition Anwendung

Sqrt Quadratwurzel

Max Höchstwert

Min Kleinster Wert

^ Potenzieren

Klammer-Funktion
Mit der Klammer-Funktion sollen Elemente in einer Gleichung in
Gruppen zusammengefasst und festgelegt werden, welche
Teilberechnungen zuerst vorgenommen werden.

Funktion Definition Anwendung

() Klammern

Wenn/dann/sonst-Funktion
Eingabe If—Ausdruck zur Ermittlung von wahr oder falsch
Eingabe Then und Else—Ausdruck zur Berechnung eines Zahlenwertes
Ausgabe—Dann- bzw. Sonst-Wert, abhängig vom Ergebnis der Wenn-
Aussage

Funktion Definition Anwendung

“Wenn/dann/sonst”
If/then/else
Aussage

5–20 SC832 Einstellungen


Vergleichs-Funktionen
Eingabe—Ausdruck zur Berechnung eines Zahlenwertes
Ausgabe—Logisches Ergebnis der Operation (wahr oder falsch)

Funktion Definition Anwendung

= gleich

≠ ungleich

< kleiner

<= kleiner/gleich

>= grösser/gleich

> grösser

Logische Funktionen
Eingabe—Ausdruck zur Ermittlung von wahr oder falsch
Ausgabe—Logisches Ergebnis der Operation (wahr oder falsch)

Funktion Definition Anwendung

“und” logische
And
Aussage

“oder” logische
Or
Aussage t

“exklusiv” logische
Xor
Aussage

Einstellungen SC832 5–21


Berichte erstellen und bearbeiten

Abhängig von der Konfiguration Ihres Gerätes kann die Darstellung


der folgenden Bildschirme abweichen.

Berichte erstellen
1. Settings, Reports und dann Add wählen. Ein vorbereitetes
Berichtsformular wird automatisch erstellt.

2. Name und Beschreibung des Berichts eingeben.


3. Gewünschten Drucker auswählen.
4. Gewünschte Seitenorientierung wählen.
5. Gewünschte Abstände zwischen den Datensätzen wählen:
Seitenumruch oder Zeilenumbruch von eins bis fünf Zeilen.
6. Normal Report oder Grouped Report wählen. Bei Auswahl
Grouped Report errechnet die Software die statistischen Werte
eines jeden Berichtsfelds für Replikate mit der gleichen Set-
Bezeichnung.
7. Unter Basis Corrections, Feuchtebasis der angezeigten Ergebnisse
auswählen.
Ergebnisse der Konzentration erscheinen im Analyse-Hauptbildschirm
in orange bis alle für die Berechnung der Basis benötigten Pflichtfel-
der ausgefüllt wurden. Nach Eingabe aller erforderlichen Parameter
werden die Werte in weißer Farbe angezeigt.
• None: An den gemessenen Daten werden keine Korrekturen
vorgenommen. Ergebnisse werden wie gemessen dargestellt.
• Dry(d) stellt die Ergebnisse in getrocknetem Zustand dar. Der
Feuchtegehalt der Probe wird im Feld Moisture(ad) wieder-
gegeben und in % angezeigt. Der Feuchteanteil wird von den
Ergebnissen abgezogen.

5–22 SC832 Einstellungen


• As Received(ar) korrigiert die Ergebnisse auf der Grundlage
einer gewünschten Feuchtebasis. Diese Feuchtebasis wird im
Feld Moisture(ar) in % angezeigt. Den Messergebnissen aller
Replikate wird der Wert aus Moisture(ar) hinzugefügt.
8. Einstellungen der Felder (im unteren Abschnitt der Druckvorlage)
nach Bedarf ändern. Siehe Anzeige konfigurieren, Seite 5–3.
9. Styles der ausgewählten Felder nach Wunsch bearbeiten. Siehe
Styles bearbeiten, Seite 5–9.

10. Preview in der Aktionsleiste betätigen und Bericht


hinsichtlich der korrekten Breite der Felder beurteilen.

Berichte bearbeiten
1. Settings und dann Reports wählen.
2. Gewünschten Bericht auswählen.

3. Edit wählen.

Register Analyteinheiten
Nähere Informationen zum Einstellen der Analyteinheiten sind in
Abschnitt Register Analyteinheiten, Seite 5–4 zu finden.

Register Proben

Selected Fields zeigt die Daten, die ausgedruckt werden sollen.


Felder per Drag and Drop neu sortieren.

Einstellungen SC832 5–23


Return-Pfeil - Eine neue Zeile im Ausdruck beginnen.
Available Fields - Verfügbare Felder sind unter dem Anzeigebereich
zu finden und können dem Bericht über die Schaltfelder hinzugefügt
werden. Zuerst werden die Felder mit den allgemeinen Informationen
angezeigt, gefolgt von den Feldern mit den Daten zu den einzelnen
Elementen.

Zur Verfügung stehende Felder im Bericht einschließen:


A. Auswahl der anzuzeigenden Felder; die für diesen Typ zur
Verfügung stehenden Felder werden angezeigt.

B. Set Begin bzw. OBERE Kugel im Anzeigebereich

auswählen. Felder auswählen, die VOR den Daten der


Wiederholungen angezeigt werden sollen.

C. Rep bzw. MITTLERE Kugel im Anzeigebereich

wählen. Anzuzeigende Reps auswählen.

D. Set End bzw. UNTERE Kugel im Anzeigebereich

wählen. Felder auswählen, die NACH den Daten der


Wiederholungen angezeigt werden sollen.

Innerhalb der einzelnen Set Begin, Rep, Set End Funktionen:


A. Gewünschtes Element auswählen.
B. Für dieses Element anzuzeigende Felder auswählen.
Beim Umschalten zwischen den einzelnen Feldern werden diese zur
besseren Lokalisierung immer in der gleichen Reihenfolge angezeigt.

5–24 SC832 Einstellungen


Felder auswählen:
1) Das neue Feld wird ans Ende des Anzeigebereichs angehängt.
2) Feld an die gewünschte Stelle im Bericht ziehen.
3) Symbol für einen Zeilenumbruch hinzufügen: Vorhandenes
Symbol für eine neue Zeile wählen (im Anzeigebereich am
Ende der Zeile zu finden) und in den gewünschten Bereich
ziehen.
4) Symbol für einen Zeilenumbruch entfernen: Symbol an das
Ende der Zeile bzw. des Bereichs ziehen, wo bereits ein
Symbol für eine neue Zeile vorhanden ist und loslassen. Das
zweite Symbol wird angezeigt.
Am Ende des Bereichs befindet sich immer das Symbol für eine neue
Zeile (Set Begin, Rep, Set End).

Berichte plotten
1. Plots wählen.
2. Mit den Werkzeugen unten rechts die Größe des Rechtecks neu
bestimmen. Dieser Vorgang hat keine Auswirkungen auf die
Ausrichtung. Die Art der Plots lässt sich auch über die Funktion
Configuration Options unter dem Einrichtbildschirm bestimmen.
3. Plots per Drag und Drop in die gewünschte Reihenfolge bringen.

Zur Verfügung stehende Felder in den Bericht einschließen:


A. Set Plot bzw. Rep Plot wählen.
Set Plot—Plots aller Wiederholungen in einer Kurve
zusammenfassen. Ausdruck nach Ende der einzelnen Sets.
Rep Plot—Darstellung einer einzelnen Wiederholung, der
Ausdruck erfolgt nach jeder einzelnen Wiederholung.
B. Auswahl des gewünschten Plots (Kurve bzw. gestreut).

Innerhalb der einzelnen Set Plots, Rep Plots:


A. Element auswählen.
B. Gewünschten Plot für das jeweilige Element auswählen.

Werden für einen Plot keine "Available Fields" ausgewählt, erfolgt


kein Ausdruck für diesen Plot.

Einstellungen SC832 5–25


Ausdruck mit Hilfe des eigenen Firmenlogos personalisieren
Im folgenden Verfahren wird erläutert, wie Sie den Ausdruck mit
Ihrem eigenen Firmenlogo versehen können.
1. Cornerstone® Software herunterfahren.
2. Bilddatei “CustomPrintHeaderLogo.png” bzw.
“CustomPrintHeaderLogo.jpg” umbenennen. Dateiendung muss
auf .png bzw. .jpg lauten.
3. Datei mit dem personalisierten Ausdruck hier ablegen:
C:\ProgramData\LECO\CustomPrintHeaderLogo.png OR
C:\ProgramData\LECO\CustomPrintHeaderLogo.jpg
Dateinamen müssen identisch sein.
4. Cornerstone® Software neu starten.

Styles bearbeiten
Nähere Informationen hierzu sind in Abschnitt Styles bearbeiten, Seite
5–9, zu finden.

Berichte drucken
Siehe Berichte drucken, Seite 4–41.

5–26 SC832 Einstellungen


Standardproben erstellen und bearbeiten

Die Standardprobe ist ein bekannter Probentyp mit bekannten Mess-


werten zur Gerätekalibrierung, um möglichst genaue Messergebnisse
zu erreichen. Mit einer Standardprobe kann nach Einstellen der oberen
und unteren Grenzen die Kalibrierung automatisch überprüft werden.
Kalibrierstandards werden mit den einzelnen Methoden abgespeichert.
Jede Methode muss daher mit einer Kalibrierung verknüpft sein.
Ergebnisse außerhalb des zulässigen Bereichs sind in orange, Werte
gesättigter Messzellen in blauer Farbe dargestellt.
1. Settings und dann Standards wählen.

• Neue Standardprobe hinzufügen: Add wählen.

• Vorhandene Standardprobe editieren: Probe und Edit


wählen.
2. Einen Namen für die Standardprobe eingeben, z.B. Artikel- und
Chargennummer.
3. OPTIONAL: Beschreibung hinzufügen (optional). Beispiel: Art der
Standardprobe.
Die Zeilen Last Used und Last Modified zeigen nicht editierbare
Informationen der Standardprobe an.

4. Register des Zielanalyts auswählen. Die angezeigten Parameter


sind abhängig vom ausgewählten Analyt.
Range—Kalibrierbereich bzw. –bereiche auswählen, in welchem
dieser Wert eine gültige Standardprobe darstellt.
Option Range steht nicht für alle Gerätekonfigurationen zur
Verfügung.
Certified—Nachgewiesene Konzentration der Standardprobe
eingeben. Die Einheiten sind über die Tastatur editierbar.
Uncertainty—Unsicherheitsfaktor des nachgewiesenen Wertes
eingeben.
Lower Control Limit—Niedrigsten Wert eingeben, mit dem sich
die Standardprobe noch im zulässigen Bereich bewegt. Liegt der
Messwert unter dem hier festgelegten Wert und unter Check
Standard wurde Yes eingegeben, erscheint das Ergebnis in
orange. In der Software wird der Wert automatisch auf den nach-
gewiesenen Wert abzüglich des Unsicherheitsfaktors gesetzt.
Upper Control Limit—Höchstwert eingeben, mit dem sich die
Standardprobe noch im zulässigen Bereich bewegt. Liegt der
Messwert über dem hier festgelegten Wert und unter Check
Standard wurde Yes eingegeben, erscheint das Ergebnis in
orange. Die Software setzt den Wert automatisch auf den
nachgewiesenen Wert abzüglich des Unsicherheitsfaktors.

Einstellungen SC832 5–27


Check Standard—Yes: Die Standardprobe dient als Prüfstan-
dard. Liegt der Messwert außerhalb des oberen und unteren
Limits, wird das Ergebnis in orange angezeigt. No: Es erfolgt
keine Prüfung der Standardprobe.
5. Daten mit Save abspeichern bzw. mit Cancel verwerfen.

5–28 SC832 Einstellungen


Vorlagen erstellen und bearbeiten

Mit Hilfe von Vorlagen kann der Nutzer neue Proben auf einfache und
schnelle Weise hinzufügen.
1. Settings und dann Templates wählen.

• Vorlage mit Add hinzufügen.


• Bestehende Vorlage bearbeiten, gewünschte Vorlage

auswählen und Edit betätigen.

2. Vorlage benennen.
3. Ggf. Beschreibung hinzufügen.
4. Gewünschte Methode für diese Probe auswählen.
5. Ggf. Beschriebung für das Set hinzufügen.
6. Ggf. Kommentar für evtl. Replikate hinzufügen.
7. Daten mit Save abspeichern bzw. mit Cancel verwerfen.

Vorlagen verwenden
1. Im Bildschirm Analysis, neue Probe hinzufügen. Siehe Probe
anmelden, Seite 4–24.
2. Unter Name, gewünschte Vorlage auswählen. Felder Method,
Description und Comment werden gemäß der gewählten Vorlage
automatische ausgefüllt.

Einstellungen SC832 5–29


Übertragungen erstellen und bearbeiten

Bei der Transportfunktion handelt es sich um ein Ausgabeformat wie


z.B. Datei exportieren, Übertragung per Ethernet-Anschluss bzw.
Übertragung über den seriellen Port.

Übertragungen erstellen
1. Settings, Transports und dann Add wählen. Ein voreingestelltes
Übertragungsformat erscheint.

2. Name und Beschreibung für das Übertragungsformat eingeben.


3. Die für die Erstellung des Ausgabeformats notwendigen
Parameter und Dateien auswählen und bearbeiten.

Transmit Option
Dateiformat der Übertragung (Datei, Ethernet, serieller Port).
Werkseinstellung: File.

5–30 SC832 Einstellungen


File (Datei)

Export Options—legt die Form fest, in der die Datei erstellt wird
(Anfügen, Überschreiben oder Auto Increment). Bei Auswahl Auto
Increment, wird an den Dateinamen ein Datum/eine Zeit angehängt.
Export File Name—Dateiname bzw. Pfad für die Eingabe der zu
übertragenden Datei.

• Mit [default] können die zu übertragenden Daten am


voreingestellten Speicherort abgelegt werden:
C:\ProgramData\LECO\ XXXXX####\Transport.

• XXXXX bezeichnet die Modellnummer und #### die Serien-


nummer des Analysegeräts.

• Alternativ dazu, kann der Nutzer unter einem Pfad für einen
Standardordner auch einen eigenen Dateinamen eingeben.

• Beispiel: C:\Users\LECO\Desktop\Output.txt

Ethernet

IP Address {xx.xx.xx.xx}—Internetprotokolladresse im
Zielnetzwerk.
IP Port—Port des Internetprotokolls im Zielnetzwerk.

Einstellungen SC832 5–31


Serial Port (serielle Schnittstelle)

Port—Für dieses Übertragungsformat wird der COM-Port verwendet


(COM1, COM2 etc.).

Baud Rate—Datenübertragungsrate in Bits je Sekunde, mit welcher


der COM-Port konfiguriert wird.
Parity—Parität der Datenübertragung am COM-Port.
Data Bits—Anzahl der am COM-Port anliegenden Datenbits.
Stop Bits— Anzahl der am COM-Port anliegenden STOP-Bits.

Transport Automatically
Die Ergebnisse werden nach Abschluss der Analyse automatisch
übertragen.

Transport Format
In diesem Feld wird das Übertragungsformat festgelegt: CSV (RFC
4180), Delimited, XML Format.

5–32 SC832 Einstellungen


Sonderfelder
Folgende Felder stehen nur zur Verfügung wenn Delimited als
Übetragungsformat gewählt wurde.

Transmit Begin—Erstes Zeichen im Daten-Übertragungsformat.


Transmit End—Letztes Zeichen im Daten-Übertragungsformat.
Set End—Letztes Zeichen nach den ausgewählten Satz-Feldern im
Daten-Übertragungsformat.
Replicate End—Letztes Zeichen nach den ausgewählten Wiederho-
lungs-Feldern im Daten-Übertragungsformat.
Field Begin—Zeichen, das im Daten-Übertragungsformat vor jedem
Feld erscheint.
Field End—Zeichen, das im Daten-Übertragungsformat nach jedem
Feld erscheint.

Sonderfelder - Referenztabelle
ACK Quittieren
BEL Klingel
BS Rückwärtstaste
CAN Stornieren
CR Zeilenumbruch
Zeilenumbruch
CRLF
Zeilenvorschub
Comma Komma
DC1 Gerätesteuerung 1
DC2 Gerätesteuerung 2
DC3 Gerätesteuerung 3
DC4 Gerätesteuerung 4
DLE Datenverknüpfung Escape
EM Medium Ende
ENQ Anfrage

Einstellungen SC832 5–33


EOT Übertragung Ende
ESC Escape
ETB Übertragungsblock Ende
ETX Text Ende
FF Seitenvorschub
FS Feldauswahl
GS Gruppentrennzeichen
HT Horizontaler Tabulator
LF Zeilenvorschub
NAK Negativ Quittieren
NUL Null
RS Datensatz-Trennzeichen
SI Umschalten
SO Umschalten, Dauer
SOH Beginn Überschrift
Space Leerzeichen
STX Start Text
SUB Stellvertreter
SYN Synchron-Leerlauf
Tab Tabulator
US Einheiten-Trennzeichen
VT Vertikaler Tabulator

Transport Units with Results


Über diese Funktion wird festgelegt, ob die Übertragung der
Ergebnisse mit oder ohne Angabe der Einheit erfolgt.

Character Encoding
Auswahl des Zeichencodes, der zur Datenübertragung genutzt werden
soll: ASCII, UTF-8, UTF-8 ohne BOM, Unicode, Unicode ohne BOM.

Basis Corrections
Auswahl der Feuchtebasis, auf welcher die Ergebnisse angezeigt
werden sollen: None, Dry(d), As Received(ar).

5–34 SC832 Einstellungen


Übertragungen bearbeiten

1. Settings , dann Transports


wählen.
2. Gewünschte Übertragung wählen.

3. Edit wählen.Die bevorzugte Reihenfolge für Übertragungen


kann unter Name, Description, Last Used or Last Modified
festgelegt werden.

Register Analyteinheiten
Weitere Infos zur Einstellung der Analyteinheiten, siehe Register
Analyteinheiten, Seite 5–4.

Register Proben

Selected Fields: Zeigt die auszudruckenden Daten. Felder per Drag


und Drop neu sortieren.
Return-Pfeil: Eine neue Zeile im Ausdruck beginnen.
Available Fields: Zur Verfügung stehende Felder sind unterhalb des
Anzeigebereichs zu finden und können dem Bericht über die Schalt-
felder hinzugefügt werden. Zuerst werden die Felder mit den allge-
meinen Informationen angezeigt, gefolgt von den Feldern mit den
Daten zu den einzelnen Elementen.

Einstellungen SC832 5–35


Für die Übertragung zur Verfügung stehende Felder auswählen:
1. Auswahl der anzuzeigenden Felder; die für diesen Typ zur
Verfügung stehenden Felder werden angezeigt.

2. Set Begin bzw. OBERE Kugel im Anzeigebereich

auswählen. Felder auswählen, die VOR den Daten der


Wiederholungen angezeigt werden sollen.

3. Rep bzw. MITTLERE Kugel im Anzeigebereich

wählen. Anzuzeigende Reps auswählen.

4. Set End bzw. UNTERE Kugel im Anzeigebereich

wählen. Felder auswählen, die NACH den Daten der


Wiederholungen angezeigt werden sollen.
Innerhalb der einzelnen Set Begin, Rep, Set End Funktionen:
1. Element asuwählen.
2. Für dieses Element anzuzeigende Felder auswählen.
Beim Umschalten zwischen den einzelnen Feldern werden diese zur
besseren Lokalisierung immer in der gleichen Reihenfolge angezeigt.
Felder auswählen:
A. Neues Feld wird ans Ende des Anzeigebereichs angehängt.
B. Feld an die gewünschte Stelle im Bericht ziehen.
C. Symbol für einen Zeilenumbruch hinzufügen: Symbol für
eine neue Zeile auswählen (im Anzeigebereich am Ende der
Zeile zu finden) und in den gewünschten Bereich ziehen.
D. Symbol für einen Zeilenumbruch entfernen: Symbol an das
Ende der Zeile bzw. des Bereichs ziehen, wo bereits ein
Symbol für eine neue Zeile vorhanden ist und loslassen. Das
zweite Symbol wird angezeigt.
Am Ende des Bereichs befindet sich immer das Symbol für eine neue
Zeile (Set Begin, Rep, Set End).

5–36 SC832 Einstellungen


Styles bearbeiten
Nähere Informationen, siehe Abschnitt Styles bearbeiten, Seite 5–9.

Übertragungsausgang
1. Im Analyse-Hauptbildschirm, zu übertragenden Sets auswählen.

2. Output in der Aktionsleiste wählen.


3. Register Transports wählen.

4. Gewünschtes Übertragungsformat wählen. Steht nur ein Format


zur Verfügung, wird dieses automatisch ausgewählt.
5. Eine Option aus den folgenden drei Optionen wählen:
A. Clear—Übertragungsbereich löschen.
B. Preview—Vorschau der zu übertragenden Daten.
C. Transport—Daten übertragen.

Einstellungen SC832 5–37


Mit Nutzerrechten arbeiten

Mit Nutzerrechten können Sie Nutzerkonten bearbeiten, hinzufügen,


einschließen, ausschließen, löschen und klonen und so einschränken,
welche Möglichkeiten verschiedenen Nutzern eingeräumt werden, um
Änderungen in der Software vorzunehmen. Nach Erstellen der Nutzer-
konten können sich die Nutzer durch Auswahl der Schaltfläche Select
nach Bedarf in der Software an- und abmelden.
In den Werkseinstellungen wurden zwei verschiedene Nutzerkonten
voreingestellt: Administrator und Gast.
• Der Administrator besitzt die volle Verfügungsgewalt über die
Nutzerrechte. Nutzerrechte im Konto des Administrators können
nicht geändert werden. Mit Hilfe des Administratorkontos sollen
zusätzliche Nutzerkonten eingerichtet und editiert werden.
Außerdem dient das Administratorkonto zur Aktivierung/
Deaktivierung von Sicherheitseinstellungen.
• Einem Gast werden in der Software lediglich Leserechte
eingeräumt. Gastnutzerrechte sind nicht editierbar.
Nachdem im Konto des Administrators Nutzerrechte aktiviert wurden,
können neue Nutzerkonten nur durch den Administrator bzw. durch
andere Nutzer mit den entsprecheden Berechtigungen erstellt werden.
Um einen Nutzer hinzuzufügen, zu bearbeiten, zu löschen oder zu
klonen, muss der aktuell angemeldete Nutzer über die Berechtigung
zur Bearbeitung und Eingabe von Nutzerpasswörtern verfügen.
Die Option Remote Query (RQ) muss im Sicherheitsschlüssel aktiviert
sein, um den mobilen Zugang zu Nutzerkonten zu gestatten. Siehe
Dem Registrierschlüssel weitere Optionen hinzufügen, Seite 2–36.

Enutzerrechte für das Administratorkonto aktivieren


1. Settings, Users und dann Administrator wählen.

2. Edit in der Aktionsleiste wählen.

3. Im Feld Enable User Security, “Yes” wählen.

4. Ggf. Passwort eingeben.

5. Option Choose Auto Logout When Inactive wählen wenn Sie während
eines nicht aktiven Zeitraums abgemeldet werden möchten. Bei
aktivierter Option können Sie die Wartezeit wählen, nach der Sie
abgemeldet werden möchten.

6. Nach Aktivierung der Nutzerrechte muss die Bedienperson wählen,


welches Nutzerkonto genutzt werden soll und ein Passwort eingeben,
sofern dieses beim Einrichten vergeben wurde. Dieser Schritt ist auch
erforderlich wenn die Option Auto Logout When Inactive aktiviert wurde
und die Wartezeit abgelaufen ist.

5–38 SC832 Einstellungen


Neues Nutzerkonto hinzufügen
1. Settings und dann Users wählen. Eine Liste mit Nutzern erscheint.

2. Add in der Aktionsleiste wählen und nach Aufforderung Passwort


eingeben. Der Bildschirm mit den Nutzerrechten erscheint. Nutzerdaten
eingeben und die gewünschten Einstellungen für das Nutzerkonto
wählen.

Einstellungen SC832 5–39


3. Im Feld Permissions, Custom, Full bzw. Basic wählen.
Custom—Es besteht die Möglichkeit, die Nutzerrechte über die
Menüleiste individuell anzupassen. Auswahlmöglichkeiten:
Analysis, Diagnostics, Settings und Instrument.
Full—Jede Einstellung in den Nutzerrechten wird in “All” geändert
und der Nutzer kann mit Ausnahme des Administratorkontos alle
übrigen Softwareeinstellungen bearbeiten.
Basic—Der Nutzer erhält die Berechtigung, für den Betrieb des
Geräts grundsätzliche, allgemeine Aufgaben in der Software
auszuführen. Er ist jedoch nicht berechtigt, Berechnungen
durchzuführen, Nutzer zu bearbeiten oder Kalibrierungen der
Hardware zu ändern.

5–40 SC832 Einstellungen


4. Nutzerrechte über die Optionen All oder None einstellen. Innerhalb der
Optionen in der Menüleiste sind jedoch gewisse Funktionen auswählbar,
für welche der Nutzer Lese- oder Bearbeitungsrechte erhalten soll.
Hierzu den Pfeil neben dem entsprechenden Element anklicken. Option
Some steht nur zur Verfügung, wenn für die Elemente in der Menüleiste
eine Kombination aus den Funktionen Editable und Read Only festgelegt
wurde.

5. Save in der Aktionsleiste anklicken und Änderungen abspeichern. In der


Liste der Nutzer wird nun auch der neue Nutzer aufgeführt.

Einstellungen SC832 5–41


Einstellungen in Nutzerkonten bearbeiten
1. Settings und dann Users wählen. Eine Liste mit Nutzern erscheint.

2. Nutzerkonto bearbeiten: Gewünschten Nutzer durch Anklicken der Kugel


neben dem entsprechenden Namen auswählen und dann Edit in der
Aktionsleiste betätigen. Passwort nach Aufforderung eingeben.

5–42 SC832 Einstellungen


3. Nutzerrechte über die Optionen All oder None einstellen.
Innerhalb der Optionen in der Menüleiste sind jedoch gewisse
Funktionen auswählbar, für welche der Nutzer Lese- oder
Bearbeitungsrechte erhalten soll. Hierzu den Pfeil neben dem
entsprechenden Element anklicken. Option Some steht nur zur
Verfügung, wenn für die Elemente in der Menüleiste eine
Kombination aus den Funktionen Editable und Read Only
festgelegt wurde.

Nutzerkonto löschen
1. Settings und dann Users wählen. Eine Liste mit Nutzern erscheint.

Einstellungen SC832 5–43


2. Gewünschtes Nutzerkonto durch Antippen der Kugel neben dem
entsprechenden Nutzerkonto auswählen und anschließend
Exclude in der Aktionsleiste betätigen.

3. Gewünschtes Nutzerkonto durch erneutes Antippen der Kugel


neben dem entsprechenden Nutzerkonto auswählen. Delete in
der Aktionsleiste wählen und Nutzerkonto löschen.

Nutzerkonto klonen
1. Settings und dann Users wählen. Eine Liste mit Nutzern
erscheint.

2. Aus der Liste das Nutzerkonto auswählen, aus dem die Nutzer-
rechte für ein neues Nutzerkonto geklont werden sollen.

5–44 SC832 Einstellungen


3. Clone in der Aktionsleiste betätigen. In der Liste der Nutzer
erscheint eine Kopie des ausgewählten Nutzerkontos.

4. Neues Nutzerkonto auswählen und die gewünschten Daten über


Edit in der Aktionsleiste kopieren bzw. bearbeiten.

Anderes Nutzerkonto wählen


1. Schaltfeld Session in der Titelleiste wählen.

2. Ein Fenster erscheint, über welches der Nutzer ein anderes Konto
auswählen, sich abmelden, fortfahren oder die Software verlassen
kann.

Einstellungen SC832 5–45


3. Nutzerkonto wechseln: Name des aktuell angemeldeten Nutzers
auswählen.
4. Gewünschtes Nutzerkonto aus der Liste auswählen und Enter
anklicken.

5. Schaltfläche Enter auswählen und ggf. Passwort eingeben.

Passwort für das Administratorkonto zurücksetzen


Mit diesem Verfahren lässt sich nur das Passwort des im Werk
angelegten Administrators zurücksetzen.

1. Software beenden und neu starten.

2. Unter Username, Administrator wählen.

3. Reset Password wählen.

4. LECO Service kontaktieren und die auf der Seite mit dem
Passwortreset gefundene Frage an den LECO Service übermitteln.

5. Von der LECO Serviceabteilung erhalten Sie eine entsprechende


Antwort.

6. Diese Antwort an der dafür vorgesehenen Stelle eingeben.

7. Neues Passwort eingeben und bestätigen.

8. Schaltfläche Enter betätigen.

5–46 SC832 Einstellungen


6 Gerät
Dieser Abschnitt beschreibt gängige Verfahren und Optionen im
Zusammenhang mit der Konfiguration des Analysators.
Datenmanagement ....................................................................... 6–3
Datenbank prüfen ................................................................... 6–3
Datenbanksicherung ................................................................ 6–3
Automatik ......................................................................... 6–4
Datenbank wiederherstellen ...................................................... 6–4
Softwarestart mit einer bestimmten Datenbank auswählen ............ 6–4
Chronik der Meldungen anzeigen ............................................... 6–4
Automatisierung........................................................................... 6–5
Waage ........................................................................................ 6–6
Ofen ........................................................................................... 6–7
Steuerung .............................................................................. 6–7
Ofen - Standby ....................................................................... 6–7
Aufwachroutine des Ofens einstellen .......................................... 6–7
Messfühler .................................................................................. 6–9
Infrarot-Messzellen (IR) ......................................................... 6–10
Wartung ................................................................................... 6–12
Zähler ................................................................................. 6–12
Wartungszähler hinzufügen bzw. bearbeiten ......................... 6–12
Allgemeine Wartung .............................................................. 6–13
Hardwarekalibrierung ............................................................. 6–13
Fehlerberichte ....................................................................... 6–13
Serviceschlüssel verwenden .................................................... 6–13
System ..................................................................................... 6–14
Cornerstone® Health Management ........................................... 6–14
Registrierschlüssel aktualisieren ......................................... 6–14
Betriebsart Gas Standby ......................................................... 6–15
Betriebart Gas Standby ..................................................... 6–15
Gas Standby Zeit.............................................................. 6–15
Aufwachroutinen der Gaszufuhr programmieren ......................... 6–15
Weitere Systemeinstellungen konfigurieren ............................... 6–16
Gegendruckregelung ......................................................... 6–16
Analyt deaktivieren ................................................................ 6–16

Gerät SC832 6–1


Aus drucktechnischen Gründen bleibt diese Seite frei.

6–2 SC832 Gerät


Datenmanagement

Datenbank prüfen
1. Instrument, Data Management und dann Database Validator
wählen.
2. Yes bzw. No wählen und festlegen, ob und welche Aufgaben
während der Datenprüfung durchgeführt werden sollen.
3. Validate Database wählen und Prüfvorgang starten.
4. Prüfung mit Cancel abbrechen.
5. OPTIONAL: Nach der Prüfung, Copy wählen und Protokoll der
Datenbankprüfung kopieren.

Datenbanksicherung
Instrument, Data Management und dann Database Backup wählen und
Parameter für die automatische wie auch die manuelle Datensicherung
einstellen.
Datensicherungen können regelmäßig täglich zur gleichen Zeit und in
der gewünschten Häufigkeit angesetzt werden. Siehe Automatik, Seite
6–4.
Datenbanksicherung zu jeder Zeit manuell durchführen, Backup

in der Aktionsleiste wählen.


1. Gewünschten Speicherort wählen.
• Voreingestellten Speicherort verwenden: No neben Use
Custom Location anklicken. Neben Location wird der
voreingestellte Speicherort angezeigt.
• Anderen Speicherort wählen: Yes neben Use Custom Location
anklicken. Kästchen neben Location markieren und gewünsch-
ten Speicherort wählen. Dann Accept wählen.
Das Feld neben Last Backup zeigt Datum und Zeit der letzten
durchgeführten Datensicherung an.
2. Yes bzw. No neben Delete Old Samples After Backup wählen.
• Auswahl Yes: Alter (in Tagen) aufzubewahrender Proben
neben Delete Samples Older Than eingeben. Probensets ohne
Verweis auf bestimmte Funktionen wie z.B. Kalibrierung, die
keine nicht analysierten (bzw. analysierenden) Replikate
beinhalten und älter sind als das neben Delete Samples Older
Than eingegebene Datum, werden nach der Sicherung aus
der aktuellen Datenbank entfernt.
• Auswahl No: Proben verbleiben nach der Sicherung in der
aktuellen Datenbank.
3. Einstellungen mit Save speichern und Bildschirm verlassen oder
mit Automatik fortfahren und automatische Routine zur
Datensicherung einrichten.

Gerät SC832 6–3


Automatik
1. Automatische Datensicherungen aktivieren: On neben Automatic
wählen. Off wählen und automatische Datensicherungen
deaktivieren.
2. Kästchen neben Interval markieren und gewünschtes Intervall zur
Datensicherung eingeben (in Tagen).
3. Kästchen neben Time markieren und gewünschte Zeit eingeben,
zu der die Datensicherung erfolgen soll. Wir empfehlen, eine Zeit
zu wählen, in der keine Proben analysiert werden und das Gerät
nicht in Gebrauch ist.
Im Kästchen neben Next Backup wird angezeigt, wann die nächste
planmäßige Datensicherung ansteht.
4. Einstellungen mit Save speichern und Bildschirm verlassen.

Datenbank wiederherstellen
Instrument, Data Management und dann Database Restore wählen
und Parameter zur Wiederherstellung der Datenbank einstellen.
1. Speicherort der wiederherzustellenden Datenbank auswählen.
• Voreingestellten Speicherort verwenden: No neben Use
Custom Location wählen. Voreingestellter Speicherort wird
neben Location angezeigt. Dies ist der Speicherort, der unter
Datenbanksicherung, Seite 6–3, festgelegt wurde.
• Anderen Speicherort wählen: Yes neben Use Custom Location
anklicken. Kästchen neben Location markieren und gewünsch-
ten Speicherort wählen. Dann Accept wählen.
2. Kästchen neben Database Backup to Restore markieren und fest-
legen, welche Sicherungsversion wiederhergestellt werden soll.
Die Sicherungen sind nach Datum und Zeitpunkt benannt und der
jüngste Sicherungsvorgang erscheint in der Liste an erster Stelle.
3. Kästchen neben Restored Database Name markieren und wieder-
hergestellte Datenbank ggf. umbenennen.

4. Restore in der Aktionsleiste wählen und Datenbank


wiederherstellen.

Softwarestart mit einer bestimmten Datenbank auswählen


Eine andere Datenbank öffnen: Software verlassen und Anweisungen
in Abschnitt Software starten, Seite 4–12, befolgen.

Chronik der Meldungen anzeigen


Instrument, Data Management und dann Message History wählen und
eine Liste der Meldungen aufrufen, die dem Nutzer in der jüngeren
Vergangenheit angezeigt wurden.

6–4 SC832 Gerät


Automatisierung

Autoloader, siehe Autoloader, Seite 3–50.

Gerät SC832 6–5


Waage

Waage, siehe Waage installieren, Seite 3–5.

6–6 SC832 Gerät


Ofen

Ofen mit Hilfe von Register Furnace prüfen und die ordnungsgemäße
Funktion des Ofens bestätigen. Instrument und dann Furnace wählen
und Register Furnace aufrufen.

Steuerung
1. On neben Furnace wählen und Ofen einschalten. Off wählen: Die
Stromzufuhr zum Ofen wird unterbrochen. Ramp to Off will
wählen und Ofen mit der vorgewählten Rampe bis auf 200°C
kühlen und Ofen dann ausschalten.
2. Kästchen neben Set Point markieren und gewünschte Temperatur
eingeben.
3. Kästchen neben Ramp Rate markieren und max. zulässige Heiz-
rampe eingeben. Rampen von mehr als 12°C/min können die
Lebensdauer der Verbrennungsröhren erheblich verkürzen.

Ofen - Standby
Furnace Standby Mode – Enabled wählen und Bereitschaftszustand
für den Ofen einrichten.
Vor Eingabe eines Zeit- und Temperaturwertes für den Bereitschafts-
zustand des Ofens muss Option Furnace Standby Mode auf Enabled
gestellt werden.

Furnace Standby Time – Zeit, in Minuten wählen, die das Gerät in


Wartestellung verbringt, bevor es automatisch von der Ofen-Solltem-
peratur in die Standby-Temperatur umschaltet.
Furnace Standby Temperature – Solltemperatur wählen, in die der
Ofen automatisch umschaltet, wenn die eingestellte Standby-Zeit
abgelaufen ist.

Aufwachroutine des Ofens einstellen


Im folgenden Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Aufwachroutinen
des Ofens in der Software programmieren können.
1. Instrument und dann Furnace wählen.
2. Drei Aufwachroutinen lassen sich am Gerät einrichten: an
Wochentagen, Samstag oder Sonntag.
• An Wochentagen:
A. Enabled wählen und Aufwachzeit programmieren;
Disabled wählen und automatische Aufwachroutine
ausschalten.
B. Enter betätigen.
C. Nach Aktivierung der Aufwachroutine für Wochentage
über die + und – Schaltfelder, Zeitpunkt eingeben, an
dem das Gerät aktiviert werden soll.

Gerät SC832 6–7


D. Enter betätigen.
E. Einstellungen mit Save speichern.
• Samstag:
A. Enabled wählen und Aufwachzeit programmieren;
Disabled wählen und automatische Aufwachroutine
ausschalten.
B. Enter betätigen.
C. Nach Aktivierung der Aufwachroutine für Samstage
über die + und – Schaltfelder, Zeitpunkt eingeben, an
dem das Gerät aktiviert werden soll.
D. Enter betätigen.
E. Einstellungen mit Save speichern.
• Sonntag:
A. Enabled wählen und Aufwachzeit programmieren;
Disabled wählen und automatische Aufwachroutine
ausschalten.
B. Enter betätigen.
C. Nach Aktivierung der Aufwachroutine für Sonntage über
die + und – Schaltfelder, Zeitpunkt eingeben, an dem
das Gerät aktiviert werden soll.
D. Enter betätigen.
E. Einstellungen mit Save speichern.
3. Änderungen mit Save speichern oder mit Cancel zur Analyse
zurückkehren.

6–8 SC832 Gerät


Messfühler
Hier können die Einstellungen für jeden einzelnen im Analysator eingebauten
Messfühler eingesehen werden. Für jeden Messfühler wird ein eigenes
Register angezeigt.
Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
• Die Einstellungen der Messfühler lassen sich durch Betätigen der
Schaltfelder “IMPORT” und “EXPORT” importieren bzw. exportieren.
Die vorhandenen Einstellungen über die Funktion Import mit neuen
Einstellungen für alle Messfühler überschreiben.

• Mit "PRINT" kann der Nutzer die Einstellungen auf einem Drucker
ausgeben. Für alle im Gerät eingebauten Messfühler wird eine
Tabelle mit den entsprechenden Werten ausgedruckt.

• Über die Schaltfläche Check Signals kann der Nutzer prüfen, ob die
Messfühler ordnungsgemäß arbeiten. Meßgenauigkeit lässt sich nur
erreichen, wenn der Analysator über einen bestimmten Zeitraum
hinweg in einem stabilen Zustand verbleibt. Der Messwert gibt evtl.
während dieses Zeitraumes aufgezeichnete Signalstörungen
wieder. Die Ausgänge der Messfühler müssen bei eingeschaltetem
Gasstrom daher unbedingt stabil sein, um verlässliche Ergebnisse
zu erhalten. Für den Fall, dass es nicht möglich ist, Messergebnisse
aufgrund mangelhafter Eingangsdaten zu erheben, wird im oberen
Bereich des Bildschirms eine Ausnahme angezeigt. Messergebnisse
im Toleranzbereich werden mit einer 1 dargestellt, während nicht
zulässige Ergebnisse mit einer 0 angezeigt werden.

Gerät SC832 6–9


Infrarot-Messzellen (IR)
Für jede im Analysator installierte Infrarot-Messzelle werden die
folgenden Informationen angezeigt.

Die Spannungskurve der IR-Messzelle wird als Zeitfunktion


dargestellt

Tabelle der Einstellungen und Werte der IR-Messzelle

• Last Modified—Datum und Zeitpunkt der letzten Speicherung der


Einstellungen.
• Reference—Anzeige der ursprünglichen IR-Messzellenspannung in
unserem Werk ohne Analyt im Trägergasfluss. Über diesen Wert
werden die Auswirkungen des Langzeitdrifts in der IR-Messzelle
abgemildert. Die Referenzspannung ist in jeder Messzelle abgelegt
und lässt sich automatisch aktualisieren sobald eine neue Messzelle
in das Gerät eingebaut wird.
• Saturation—Anzeige der Ausgangssättigung der IR-Messzelle in
unserem Werk bei hohem Analytgehalt im Trägergasfluss. Über den
Wert werden die Auswirkungen des Langzeitdrifts in der IR-Mess-
zelle abgemildert und die Reaktion der IR-Messzelle linearisiert. Die
Sättigungsspannung ist in jeder Messzelle abgelegt und lässt sich
automatisch aktualisieren sobald eine neue Messzelle in das Gerät
eingebaut wird.

6–10 SC832 Gerät


• Signal—Anzeige der an der IR-Messzelle anliegenden durch-
schnittlichen Spannung. Dieser Wert wird immer dann erhoben,
wenn der Nutzer die Schaltfläche Check Signals betätigt und
bezeiht sich auf die Daten der letzten 10 Minuten. Um ein ord-
nungsgemäßes Signal messen zu können, sollte der Gasstrom
eingeschaltet und der Analysator mindestens 10 Minuten vor
Betätigung der Check Signals-Schaltfläche einen stabilen Zustand
erreicht haben.
• Signal-to-Noise Ratio—Signal-Rauschverhältnis bezeichnet die
Signalschwankungen im Verhältnis zur Signalstärke während des
Datenstroms. Dieser Wert wird immer dann aktualisiert, wenn der
Nutzer die Schaltfläche Check Signals betätigt. Um ein ordnungs-
gemäßes Signal messen zu können, sollte der Gasstrom einge-
schaltet und der Analysator mindestens 10 Minuten vor Betätigung
der Check Signals-Schaltfläche einen stabilen Zustand erreicht
haben.
• Signal Quality—Die Prüfung der Signalqualität dient dazu, die
Zahl anormaler Störungen (Spikes) im Signal der IR-Messzellen zu
ermitteln und errechnet sich aus dem Verhältnis der Standard-
Signalabweichung dividiert durch die mittlere absolute Abweichung.
Dieser Wert wird immer dann aktualisiert, wenn der Nutzer die
Schaltfläche Check Signals betätigt. Um ein ordnungsgemäßes
Signal messen zu können, sollte der Gasstrom eingeschaltet und
der Analysator mindestens 10 Minuten vor Betätigung der Check
Signals-Schaltfläche einen stabilen Zustand erreicht haben. Ein
Wert von 1.0 impliziert, dass keine Anomalien festgestellt werden
konnten.
• Bei ausgeschaltetem Trägergas ist der Sender der IR-Messzelle
ebenfalls ausgeschaltet. Bei ausgeschaltetem Sender der IR-
Messzelle sollte kein nennenswertes Signal messbar sein.

• Die Leistung der IR-Messzellen lässt sich ggf. über die tägliche
Korrektur des Senderstroms optimieren.

Gerät SC832 6–11


Wartung

Zugang zu den wichtigsten Wartungsfunktionen wie: Zähler,


Allgemeine Wartungsaufgaben, Hardwarekalibrierung sowie
Fehlerberichte. Siehe Wartung, Seite 7–1.

Zähler
Counters protokolliert die an ausgesuchten Geräteeinheiten vorge-
nommenen regelmäßigen Wartungsroutinen und benachrichtigt den
Nutzer, wenn Prüfungen oder Wartungen anstehen. Prüfzähler können
ignoriert bzw. beachtet werden, Stop-Zähler erfordern jedoch, dass die
festgelegten Wartungsmaßnahmen unbedingt ausgeführt werden,
bevor der nächste Messvorgang eingeleitet werden kann.
LECO liefert eine allgemeine Richtlinie zur Ausführung regelmäßiger
Wartungsarbeiten in der Stop-Spalte, die, abhängig von der jeweiligen
Analyse, evtl. korrigiert werden müssen. Siehe Zeitplan der
regelmäßigen Wartungsarbeiten, Seite 7–3.
Die Liste der Wartungszähler lässt sich über Name, Description,
Expiration und Last Modified in die gewünschte Reihenfolge bringen.
Voreingestellte Wartungsroutinen können zwar nicht gelöscht, aber
durch Herausnehmen aus der Liste der Zähler ausgeschlossen werden.
Siehe Ein- und Ausschließen, Seite 4–17.

Wartungszähler hinzufügen bzw. bearbeiten


1. In der Software, Instrument, Maintenance und Counters wählen.
2. Gewünschte Wartungsroutine wählen.

3. Add wählen und neuen Zähler hinzufügen bzw. Edit


wählen und einen vorhandenen Zähler ändern. Die Parameter der
Wartungsroutinen werden angezeigt.
4. Für den neuen Zähler ggf. Namen und Beschreibung eingeben.
Counter Type—Days, Analyses, Hours oder Minutes wählen. Die
angezeigten Parameter unterscheiden sich je nach ausgewähltem
Zählertyp. Auswahl Analyses: Anzeige Count Blanks. Yes bzw. No
wählen.
Inspect—On bzw. Off wählen. Auswahl On: Eingabe, wann eine
Warnmeldung angezeigt werden soll.
Stop—On bzw. Off wählen. Auswahl On: Analyse kann erst nach
Erreichen des Zielwerts fortgesetzt werden.
Current Count—Anzahl durchgeführter Analysen bzw. Restzeit
in Tagen/Stunden vor der nächsten Wartung.
Number of Resets—Anzahl Rücksetzungen eines Wartungs-
zählers.

6–12 SC832 Gerät


Last Reset—Datum und Uhrzeit der letzten Rücksetzung.
5. Ggf. Anweisungen für die Wartungsroutine eingeben.

Allgemeine Wartung
Der Bildschirm der allgemeinen Wartungsaufgaben, ermöglicht dem
Nutzer den schnellen Zugriff auf häufig auszuführende Wartungs-
arbeiten. Siehe Wartung, Seite 7–1, Wartungsarbeiten in
Einzelschritten.
Heaters—MeFC ein- bzw. ausschalten.

Hardwarekalibrierung
Siehe Hardware kalibrieren, Seite 10–4.

Fehlerberichte
Zusammenstellung von Fehlerberichten zur Weiterleitung an LECO.
1. In der Software, Instrument und dann Maintenance wählen.
2. Error Reports wählen.
3. Create Error Report wählen und Kopie des Fehlerberichts
abspeichern.

Serviceschlüssel verwenden
Der Serviceschlüssel bietet Zugriff auf Softwarebereiche, die nur über
einen von LECO zur Verfügung gestellten Code erreichbar sind. Nähere
Informationen können beim LECO Service erfragt werden. Über diese
Seite wird der Serviceschlüssel auch deaktiviert.
Eine Reihe von Einstellungen, die nur über den Serviceschlüssel
möglich sind, können bei unsachgemäßer Handhabung Schäden an
dem Gerät verursachen. Im Servicemode ausschließlich zulässige
Änderungen vornehmen bzw. die von qualifizierten LECO Technikern
vorgegebenen Anweisungen befolgen.

1. Instrument, Maintenance und dann Service Key wählen.


2. Nummer des Serviceschlüssels in das dafür vorgesehene Feld
eingeben.
3. Enter Key betätigen.

Gerät SC832 6–13


System

Cornerstone® Health Management


Der LECO Cornerstone Health Management (CHM) Service steht allen
Kunden zur Verfügung. Mit dem CHM wird die Zuverlässigkeit und
Verfügbarkeit des Geräts optimiert, indem kritische Systeminforma-
tionen an die Ingenierue bei LECO weitergeleitet werden, die diese
Informationen dann einer genauen Analyse unterziehen können. Über
CHM werden keine Prüfergebnisse übermittelt und die Funktion hat
keinen Zugriff auf Cornerstone-Programmdaten. Die Teilnahme am
CHM-Service ist freiwillig und jederzeit widerrufbar. Bis zur Auswahl
der gewünschten CHM-Stufe wird eine Warnmeldung angezeigt.
1. Instrument und dann System wählen.
2. Im Systembildschirm, Participation Level wählen. Folgende
Optionen stehen zur Verfügung:
• Off—Keine Teilnahme am CHM-Service. Nach Auftreten
eines Softwarefehlers wird der Nutzer gefragt, ob er einen
Fehlerbericht an LECO senden möchte.
• CHM-0—Das Gerät gibt Modellnummer, Seriennummer,
Softwareversion, Softwareoptionen und Status des Betriebs-
systems an LECO weiter. Dadurch können die LECO Service-
ingenieure auftretende Fehler im Hinblick auf die Basis-
konfiguration des System bewerten. Bei Auftreten eines
Softwarefehlers, sendet das System automatisch einen
Fehlerbericht an LECO.
• CHM-1—Empfohlene Teilnahmestufe. Zusätzlich zu den
Geräteinformation aus Stufe CHM-0, übermittelt das Gerät
Datenfeedback von Messfühlern, Magnetventilen, Schaltern,
Zählern, Methoden, Lecktests, Systemprüfungen, Warnmel-
dungen, Protokolldateien und Systemparametrn an LECO. In
dieser Stufe können die LECO Serviceingenieure Fehler und
Hardwareanomalien leichter erkennen, welche einen Rück-
schluss auf potentielle Probleme mit dem Gerät erlauben.
3. Nach Auswahl der gewünschten Stufe, wird das CHM-Fenster
wieder zugeklappt und verschwindet. Fenster aufklappen: Pfeil
neben Cornerstone Health Management anklicken.

Registrierschlüssel aktualisieren
Auf der Instrument-Navigiertaste erscheint eine Warnemeldung sobald
der Registrierschlüssel aktualisiert werden muss. Hierzu wie folgt
vorgehen.

1. Instrument und dann System wählen.


2. Update Registration Key wählen.
3. Cornerstone® Software nach Aufforderung neu starten.

6–14 SC832 Gerät


Betriebsart Gas Standby

Betriebart Gas Standby


1. Instrument und dann System wählen.
2. Im Bildschirm System unter Gas Standby Mode, entsprechenden
Parameter auswählen.
3. Die nach Ablauf der Gas-Standbyfrist auszuführende Aktion
auswählen.
4. Enter betätigen und Tastatureingabe schließen.

Gas Standby Zeit


1. Instrument und dann System wählen.
2. Im Bildschirm System unter Gas Standby Time, entsprechenden
Parameter auswählen.
3. Zeit eingeben, nach der das Gerät automatisch in die Gas
Standby Betriebsart umschaltet.
4. Enter betätigen und Tastatureingabe schließen.

Aufwachroutinen der Gaszufuhr programmieren


Im folgenden Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Aufwachroutinen
in der Software programmieren können.
1. Instrument und dann System wählen.
2. Drei Aufwachroutinen lassen sich am Gerät einrichten: an
Wochentagen, Samstag oder Sonntag.
• An Wochentagen:
A. Enabled wählen und Aufwachzeit programmieren;
Disabled wählen und automatische Aufwachroutine
ausschalten.
B. Nach Aktivierung der Aufwachroutine für Wochentage
über die + und – Schaltfelder den Zeitpunkt eingeben,
an dem das Gerät aktiviert werden soll.
C. Enter betätigen.
• Samstags:
A. Enabled wählen und Aufwachzeit programmieren;
Disabled wählen und automatische Aufwachroutine
ausschalten.
B. Nach Aktivierung der Aufwachroutine für Samstage
über die + und – Schaltfelder den Zeitpunkt eingeben,
an dem das Gerät aktiviert werden soll.
C. Enter betätigen.
• Sonntags:
A. Enabled wählen und Aufwachzeit programmieren;
Disabled wählen und automatische Aufwachroutine
ausschalten.

Gerät SC832 6–15


B. Nach Aktivierung der Aufwachroutine für Sonntage über
die + und – Schaltfelder den Zeitpunkt eingeben, an
dem das Gerät aktiviert werden soll.
C. Enter betätigen.

Weitere Systemeinstellungen konfigurieren

Gegendruckregelung

Eine Gegendruckregelfunktion ist nur für folgende Modelle erhätlich:


SC832-P, S832-P, C832-P, SC832DR und S832DR.
1. Instrument und dann System wählen.
2. Im Bildschirm für die Gegendruckregelung, das Feld zur Eingabe
der Parameter wählen.
3. Gegendruckregelung-Sollwert über die Tastatur eingeben. Der
hier eingegebene Sollwert sollte mindestens 30 mmHg über dem
höchsten am Aufstellort des Geräts zu erwartenden Luftdruck
liegen. Dieser Höchstwert kann bei einem örtlichen Flugplatz oder
beim Wetteramt erfragt werden. Diesen Wert sorgfältig einsetzen.
Siehe Luftdruck ermitteln, Seite 10–5.Werkseinstellung:
800 mmHg.
Nach Änderung des Gegendruck-Sollwerts müssen alle Methoden nue
kalibriert werden.
4. Enter betätigen und Tastatureingabe schließen.

Analyt deaktivieren
Analyte lassen sich nur in Gerätekonfigurationen deaktivieren, in
welchen mehrere Analyte gemessen werden können.

Analyt deaktivieren und für Messvorgänge, Blindproben, Driftkorrek-


turen und Kalibrierungen nicht berücksichtigen. Die übrigen Analyte
werden weiterhin erfasst und untersucht. Die Deaktivierung eines
Analyts gilt für das gesamte Set und kann bei der Neuberechnung
nicht geändert werden.
1. Instrument und dann System wählen.
2. Unter Analytes, die Untersuchung eines Analyts durch Auswahl
Enable neben Analyze <Analyte Name> aktivieren. Disable
wählen und Untersuchung dieses Analyts deaktivieren.

Drucker
Drucker für allgemeine Druckaufgaben über diese Funktion auswählen.
1. Im Bildschirm System unter Printer, entsprechenden Parameter
auswählen.
2. Gewünschten Drucker auswählen.

3. Enter betätigen und Tastatureingabe schließen.

6–16 SC832 Gerät


7 Wartung
Das Kapitel Wartung beinhaltet regelmäßig durchzuführende
Wartungsarbeiten zur Optimierung der Leistung und Verlängerung der
Lebensdauer des Geräts. Einige der hier beschriebenen Verfahren
erfordern, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt wird und sollten
daher nur durch speziell ausgebildetes Personal ausgeführt werden.
Abbildungen ................................................................................ 7–2
Zeitplan der regelmäßigen Wartungsarbeiten ................................... 7–3
Anhydron-Absorber austauschen .................................................... 7–5
Verteiler der Absorberrohre entfernen ............................................. 7–7
Partikelfilter austauschen .............................................................. 7–9
Partikelfilter kontrollieren ......................................................... 7–9
Partikelfilter ausbauen ............................................................. 7–9
Partikelfilter einbauen .............................................................. 7–9
Siebfilter reinigen ....................................................................... 7–11
Verbrennungsrohr austauschen .................................................... 7–12
Messgasstrom anpassen .............................................................. 7–25
Adapter am Ofenauslass reinigen .................................................. 7–27
Gasleitungen ............................................................................. 7–29
Touchscreen reinigen .................................................................. 7–32
Luftfilter warten ......................................................................... 7–33
Pumpenmembran austauschen ..................................................... 7–34
Pumpe ausbauen ................................................................... 7–34
Pumpenwartung .................................................................... 7–35
Pumpe austauschen ............................................................... 7–38

Wartung SC832 7–1


Abbildungen

Abbildung 7-1 Anhydron-Absorberrohr ................................................. 7–6


Abbildung 7-2 Platte der Absorberrohre ................................................ 7–7
Abbildung 7-3 Anschluss Pumpenrohr................................................... 7–8
Abbildung 7-4 Partikelfilter ............................................................... 7–10
Abbildung 7-5 Siebfilter.................................................................... 7–11
Abbildung 7-6 Verbrennungsrohr freilegen .......................................... 7–13
Abbildung 7-7 Schrauben zur Sicherung der Schubstange ..................... 7–14
Abbildung 7-8 Spülblock ausbauen .................................................... 7–15
Abbildung 7-9 Lanzenspülblock ausbauen ........................................... 7–15
Abbildung 7-10 Lanzenspülblock (in ausgebautem Zustand) .................. 7–15
Abbildung 7-11 Spülblock-Interface ausbauen ..................................... 7–16
Abbildung 7-12 Probenschiffchenanschlag ........................................... 7–16
Abbildung 7-13 Äußeres Verbrennungsrohr und Druckflansch ................ 7–17
Abbildung 7-14 Inneres Verbrennungsrohr und Spülblock-Interface ........ 7–18
Abbildung 7-15 Schrauben im Lanzen-Spülblock .................................. 7–18
Abbildung 7-16 Lanzen-Spülrohr ....................................................... 7–19
Abbildung 7-17 Spülrohr und Lanze einbauen ...................................... 7–19
Abbildung 7-18 Justierwerkzeug ........................................................ 7–20
Abbildung 7-19 Installation Verbrennungsrohr ..................................... 7–20
Abbildung 7-20 Ausrichtung Verbrennungsrohr .................................... 7–21
Abbildung 7-21 Schubstange wieder einbauen ..................................... 7–22
Abbildung 7-22 Verbrennungsrohr -Explosionsdarstellung ..................... 7–23
Abbildung 7-23 Zugang zur Einstellung des Messgasstroms ................... 7–25
Abbildung 7-24 Messgasstrom einstellen ............................................ 7–26
Abbildung 7-25 Adapter am Ofenauslass............................................. 7–28
Abbildung 7-26 SC832 Anordnung der Gasleitungen ............................. 7–30
Abbildung 7-27 SC832-P und SC832DR Anordnung der Gasleitungen ...... 7–31
Abbildung 7-28 Luftfilter im Gerätegehäuse ........................................ 7–33
Abbildung 7-29 Pumpe ..................................................................... 7–34
Abbildung 7-30 Rändelschrauben....................................................... 7–35
Abbildung 7-31 Anschlüsse und Schrauben entfernen ........................... 7–35
Abbildung 7-32 Montageplatte Rückschlagventil ................................... 7–36
Abbildung 7-33 Durchfluss-Verteiler ................................................... 7–36
Abbildung 7-34 Membran ................................................................. 7–37
Abbildung 7-35 Anschlüsse wieder montieren ...................................... 7–38

7–2 SC832 Wartung


Zeitplan der regelmäßigen Wartungsarbeiten

Nachstehend aufgeführte Wartungsroutinen sind in regelmäßigen


Zeitabständen durchzuführen. Die regelmäßige Wartung des
Analysators verbessert dessen Leistungsvermögen und verlängert die
Lebensdauer des Geräts. Der hier vorgestellte Zeitplan beruht auf
einem normalen Gerätebetrieb. Anwendungen, die das Gerät weniger
bzw. mehr in Anspruch nehmen, erfordern möglicherweise andere
Wartungsroutinen, je nach Art der analysierten Proben und der
eingesetzten Methoden.

Anhydron® ist ein starkes, entfeuchtendes Agens und ein


potentiell starkes Oxidationsmittel (über 150oC). Nicht mit
organischen, leicht entzündlichen bzw. brennbaren Stoffen
erhitzen. Kontakt mit starken Säuren vermeiden.
Anweisungen für die sichere Handhabung und Lagerung
sind dem Material-Sicherheitsdatenblatt zu entnehmen.
• Vor und nach einer routinemäßigen Wartungsmaßnahme immer
einen Lecktest durchführen. (Nur bei den Modellen: SC832DR,
S832DR, SC832-P, S832-P und C832-P)

• Wird eine undichte Stelle entdeckt, die zuletzt durchgeführte


Wartung bzw. den zuletzt durchgeführten Vorgang noch einmal
prüfen. (Nur bei den Modellen: SC832DR, S832DR, SC832-P,
S832-P und C832-P)

• Bei der Durchführung von Wartungsarbeiten am Gerät vor der


Prüfung sowie vor dem Ausbau von Komponenten, Gaszufuhr
unbedingt ausschalten und Gerät drucklos machen.

• Nicht alle Komponenten sind in allen Gerätekonfigurationen


verfügbar.

Häufigkeit Element Verfahren

Zusätzlich zum täglichen Lecktest einen Lecktest


nach jeder Wartung vornehmen. (Nur bei den
Lecktest
Modellen: SC832DR, S832DR, SC832-P, S832-P und
C832-P) Siehe Lecktest, Seite 9–11.
Zusätzlich zum täglichen Lecktest einen Lecktest
Nach
Systemprüfung nach jeder Wartung vornehmen. Siehe
Bedarf
Systemprüfung, Seite 9–14.
Spülblock entfernen und Keramikröhrchen aus-
Verbrennungs-
tauschen. Siehe Verbrennungsrohr austauschen,
rohr
Seite 7–12.
Primärreagens-Absorber entfernen und reinigen und/
Absorber
oder Verteiler der Absorberrohre warten. Siehe
Verteiler
Verteiler der Absorberrohre entfernen, Seite 7–7.

Wartung SC832 7–3


Nach Beim Austausch der Reagenzien prüfen, reinigen
Bedarf Siebfilter und/oder austauschen. Siehe Siebfilter reinigen,
(Fortsetz.) Seite 7–11.
O-Ringe beim Austausch der Reagenzien prüfen,
O-Ringe
reinigen und/oder austauschen. Siehe Siebfilter
Siebfilter
reinigen, Seite 7–11.
Autoloader Gleitschienen am Autoloader regelmäßig mit einem
Gleitschienen sauberen Tuch abwischen.
Lecktest durchführen. (Nur bei den Modellen:
Lecktest SC832DR, S832DR, SC832-P, S832-P und C832-P)
Siehe Lecktest, Seite 9–11.
Absorber entfernen und obere und untere O-Ringe
Primär- reinigen und gut einfetten. Anhydron austauschen,
absorber wenn Reagens klumpt bzw. Schwefelergebnisse
Anhydron zurückgehen. Siehe Anhydron-Absorber austauschen,
Seite 7–5.
Absorber entfernen und obere und untere O-Ringe
Sekundär-
reinigen und gut einfetten. Austauschen, wenn Glas-
absorber
wolle sichtbare Verunreinigungen aufweist. Siehe
Anhydron
Anhydron-Absorber austauschen, Seite 7–5.

Prüfen und mit Rohrreiniger 502-007 bzw. 502-847


Ofenauslass-
reinigen. Siehe Adapter am Ofenauslass reinigen,
Täglich Adapter
Seite 7–27.

Systemprüfung vornehmen. Siehe Systemprüfung,


Systemprüfung
Seite 9–14.

Kontrollieren. Austauschen, bei Verschmutzung bzw.


Gasleitungen Rußbildung in den Leitungen. Siehe Gasleitungen,
Seite 7–29.

Filter ausbauen und obere und untere O-Ringe


reinigen und gut einfetten. Austauschen, wenn der
Partikelfilter
Filter sich stark verfärbt hat. Siehe Partikelfilter
austauschen, Seite 7–9.

Einmal pro Prüfen und ggf. reinigen. Siehe Luftfilter warten,


Luftfilter Seite 7–33.
Woche

7–4 SC832 Wartung


Anhydron-Absorber austauschen

Anhydron® ist ein starkes, entfeuchtendes Agens und ein


potentiell starkes Oxidationsmittel (über 150oC). Nicht mit
organischen, leicht entzündlichen bzw. brennbaren Stoffen
erhitzen. Kontakt mit starken Säuren vermeiden.
Anweisungen für die sichere Handhabung und Lagerung
sind dem Material-Sicherheitsdatenblatt zu entnehmen.
Anhydron-Absorber beim Befüllen leicht anstoßen damit sich die
Reagenzien gleichmäßig im Rohr verteilen können. Dies vermeidet
einseitige Konzentration und gewährleistet einen effizienten
Betrieb.

Absorber neu mit Anhydron befüllen wenn das Reagens verklumpt


oder feucht geworden ist (durch von den Proben freigesetzte Feuchte).

Bei Geräten, die mit einem Autoloader ausgerüstet sind, vor


Aktivitäten oder Servicearbeiten am Frontpanel, die in Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., Seite Fehler!
Textmarke nicht definiert., beschriebenen Schritte ausführen.
1. Gaszufuhr ausschalten.
2. Anhydron-Absorber einen nach dem anderen aus dem unteren
Halteblock schieben. Nach außen schwenken und Absorber aus
der oberen Aufnahme herausziehen. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., Seite Fehler!
Textmarke nicht definiert..
3. O-Ringe im oberen wie im unteren Abschnitt im Dichtbereich der
Rohre kontrollieren, reinigen und einfetten. Beschädigte bzw.
verbrauchte O-Ringe austauschen. Eine dünne Schicht Vakuum-
fett auftragen.
4. Befüllte Absorber vollständig leeren und reinigen. Dazu Absorber
mit Wasser und ggf. mit Aceton ausspülen und trocknen lassen.
5. Eine etwa 6 cm starke Lage Glaswolle in beide Enden des
Absorberrohrs stopfen. Die Glaswolle sollte an der untersten
Markierung des Absorbers enden. Siehe Fehler! Verweisquelle
konnte nicht gefunden werden., Seite Fehler! Textmarke
nicht definiert..

Beim Hantieren mit Glaswolle angemessene Schutzkleidung


tragen, einschließlich Schutzbrille und Schnittschutzhandschuhen.
Weitere Informationen zum Gefahrenpotential, der Handhabung,
Lagerung sowie den Gefahren für Leib und Leben sind im
Sicherheitsdatenblatt (SDS) zu finden.

6. Etwa 10 cm Anhydron bis zur zweiten Markierung in jeden


Absorber über die Glaswolle gießen. Das Anhydron sollte an der
oberen Markierung des Absorberrohrs enden. Sicherstellen, dass
keine Anhydron-Rückstände an den Dichtflächen der O-Ringe

Wartung SC832 7–5


zurück bleiben Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden
werden., Seite Fehler! Textmarke nicht definiert..
7. Befüllte Absorber in die obere Aufnahme schieben und unteren
Teil des Absorbers auf das Gerät zu schwenken. Absorber nach
unten drücken, bis er auf dem unteren Halteblock sitzt.

Abbildung 7-1
Anhydron-Absorberrohr

7–6 SC832 Wartung


Verteiler der Absorberrohre entfernen
Verteiler der Absorberrohre wie folgt zur Durchführung von Service-
bzw. Reinigungsarbeiten ausbauen. Siehe Fehler! Verweisquelle
konnte nicht gefunden werden., Seite Fehler! Textmarke nicht
definiert..

Bei Geräten, die mit einem Autoloader ausgerüstet sind, vor


Aktivitäten oder Servicearbeiten am Frontpanel, die in Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., Seite Fehler!
Textmarke nicht definiert., beschriebenen Schritte ausführen.
1. Primärreagens-Absorberrohr (Anhydron) ausbauen. Siehe
Anhydron-Absorber austauschen, Seite 7–5.
2. Die beiden Schrauben in der Platte entfernen und Platte
abnehmen. Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht
gefunden werden., unten.

Abbildung 7-2
Platte der Absorberrohre
3. Nur Modelle SC832, S832 und C832: Pumpenrohranschluss an
der Rückseite der Platte mit den Absorberrohren mit Hilfe eines
verstellbaren Schraubenschlüssels abschrauben. Siehe
Steckverbindungen entfernen, Seite 10–15 und Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., unten.

Wartung SC832 7–7


Abbildung 7-3
Anschluss Pumpenrohr
4. Verteiler ggf. reinigen und warten.
5. Nur Modelle SC832DR, S832DR, SC832-P, S832-P und
C832-P: Vor Widereinbau der Platte mit den Absorberrohren
folgende Schritte durchführen. Siehe Abbildung 11-24, Seite 11–
26.
A. O-Ring am Anschluss des Durchflusswächters reinigen und
gut einfetten. Bei Rißbildungen oder Verschleiß O-Ring
auswechseln.
B. Anschluss des Durchflusswächters wieder installieren.
6. Verteiler der Absorberrohre wieder einbauen. Dazu Schritte 1 bis
4 in umgekehrter Reihenfolge ausführen.

7–8 SC832 Wartung


Partikelfilter austauschen

• Einweg-Partikelfilter bei eingeschränktem Gasstrom bzw.


sichtbarer Verfärbung (grau) austauschen.
• Bei Geräten, die mit einem Autoloader ausgerüstet sind, vor
Aktivitäten oder Servicearbeiten am Frontpanel, die in Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., Seite
Fehler! Textmarke nicht definiert., beschriebenen Schritte
ausführen.

Partikelfilter kontrollieren
1. Vordere Zugangsklappe öffnen und Partikelfilter suchen. Siehe
Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., Seite
Fehler! Textmarke nicht definiert..
2. Partikelfilter auf Verschmutzungen bzw. dunkle Rückstände
prüfen, die sich im Filter absetzen können.
3. Verfärbten Partikelfilter durch einen neuen ersetzen.

Partikelfilter ausbauen
1. Lecktest durchführen. Siehe Lecktest, Seite 9–11.
2. Gaszufuhr durch Auswahl F8 ausschalten.
3. Partikelfilter aus der oberen Aufnahme herausziehen.
4. Oberen Teil des Filters nach außen kippen und Filter aus dem
unteren Halteblock ziehen.
5. Muttern lösen und Adapter vom Partikelfilter entfernen.

Partikelfilter einbauen
1. Adapter am neuen Partikelfilter installieren.
2. Partikelfilter einbauen.
3. Gaszufuhr einschalten.
4. Lecktest durchführen. Siehe Lecktest, Seite 9–11.

Wartung SC832 7–9


Abbildung 7-4
Partikelfilter

7–10 SC832 Wartung


Siebfilter reinigen

Die Siebfilter sind im unteren Teil der Primär- und Sekundär-


absorberrohre installiert und bei jedem Befüllvorgang der
Chemikalienrohre zu reinigen.
Mit einem Werkzeug mit Funktionsgewinde bzw. einer 6-er Schraube
lassen sich die Filter leicht ausbauen.
Bei Geräten, die mit einem Autoloader ausgerüstet sind, vor
Aktivitäten oder Servicearbeiten am Frontpanel, die in Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., Seite Fehler!
Textmarke nicht definiert., beschriebenen Schritte ausführen.
1. Lecktest durchführen. Siehe Lecktest, Seite 9–11.
2. O-Ringe aus den Siebfiltern entfernen.
3. O-Ringe kontrollieren, reinigen und einfetten. Beschädigte bzw.
verbrauchte O-Ringe austauschen. O-Ringe beiseite legen.
4. Siebfilter in ein Ultraschall-Reinigungsgerät legen.
5. Etwa 10 Minuten im Ultraschall-Reinigungsgerät säubern.
6. Siebfilter aus dem Ultraschall-Reinigungsgerät nehmen und an
der Luft trocknen lassen.
7. O-Ringe wieder in die Siebfilter einsetzen.
8. Sibefilter in die Chemikalienrohre einlegen oder für eine spätere
Verwendugn aufheben.
9. Lecktest durchführen und erfolgreich abschließen. Siehe Lecktest,
Seite 9–11.

Abbildung 7-5
Siebfilter

Wartung SC832 7–11


Verbrennungsrohr austauschen

VERBRENNUNGSGEFAHR
Vor Fortsetzung der Wartungsarbeiten, Verbrennungsrohr
auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
• Artikelnummern der hier eingesetzten O-Ringe und Keramik-
absorber, siehe Komponenten und Zubehör, Seite 1–63 und
Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.,
Seite Fehler! Textmarke nicht definiert..
• Die folgenden Abbildungen zeigen in der Mehrzahl den
Spülblock am Analysator mit manueller Beladung. Der
Spülblock an Geräten mit Autoloader ist anders konstruiert.
• Bei Geräten, die mit einem Autoloader ausgerüstet sind, vor
Aktivitäten oder Servicearbeiten am Frontpanel, die in
Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.,
Seite Fehler! Textmarke nicht definiert., beschriebenen
Schritte ausführen.
1. Bei Geräten mit Autoloader wie folgt vorgehen, um das
Verbrennungsrohr zu erreichen.
Geräte ohne Autoloader, weiter mit Schritt 2, Seite 7–14.
A. In der Software, Instrument  Automation  Maintenance
wählen. Im Bereich der Wartungen am Frontpanel, Execute
neben Step 1 wählen und Antriebe in Wartungsstellung
verfahren. Die unteren drei Tabletts vom Autoloader
nehmen. Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht
gefunden werden., unten.

7–12 SC832 Wartung


Abbildung 7-6
Verbrennungsrohr freilegen

Wartung SC832 7–13


B. Abdeckung des Auslegers anheben und mit dem Stopper
sichern. Mit einem Innensechskantschlüssel die drei
Schrauben lösen, welche die Schubstange fixieren. Siehe
Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.,
unten.

Abbildung 7-7
Schrauben zur Sicherung der Schubstange
C. Schubstange herausnehmen. Siehe Fehler! Verweisquelle
konnte nicht gefunden werden., Seite Fehler!
Textmarke nicht definiert..
Das Ende des Schubstangenmotors/-antriebs lässt sich anheben, was
den Zugang zum Verbrennungsrohr erleichtert. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., Seite Fehler!
Textmarke nicht definiert..
2. Anhydron-Absorber aus dem Ofenauslass herausnehmen. Siehe
Anhydron-Absorber austauschen, Seite 7–5 und Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., unten.
3. Anschlüsse lösen und Rohrleitungen vom Spülblock trennen.
Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden
werden., unten.

7–14 SC832 Wartung


Abbildung 7-8
Spülblock ausbauen
4. Die beiden Schrauben am Adapter des Verbrennungsrohrs
demontieren und Baugruppe gerade aus dem Gerät ziehen.
Montageplatte nicht entfernen.

Die Mehrzahl der folgenden Abbildungen den Adapter am Ofenauslass


in ausgebautem Zustand. Der Adapter am Ofenauslass sollte jedoch
nur demontiert werden, wenn Reinigungsarbeiten dies erforderlich
machen.
5. Verbrennungsrohr auf eine ebene Oberfläche ablegen und die drei
Innensechskantschrauben entfernen. Lanzenspülblock ausbauen.
Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.
und Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.,
unten.

Abbildung 7-9 Abbildung 7-10


Lanzenspülblock ausbauen Lanzenspülblock (in
ausgebautem Zustand)

Wartung SC832 7–15


6. Die vier Innensechskantschrauben entfernen und Spülblock-
Interface und Druckflansch ausbauen. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., unten.

Abbildung 7-11
Spülblock-Interface ausbauen
7. Montageblock umdrehen und auf die flache Seite legen.Proben-
schiffchenanschlag in der Mitte des Montageblocks aufstellen.
Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden
werden., unten.

Abbildung 7-12
Probenschiffchenanschlag
8. Neuen O-Ring über das offene Ende des äußeren Verbrennungs-
rohrs anbringen.

Den O-Ring des Verbrennungsrohrs nicht einfetten.

9. Äußeres Verbrennugsrohr in den Montageblock einsetzen. Der O-


Ring sollte im Block und das Verbrennungsrohr mittig in der
Öffnung sitzen. Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht
gefunden werden., oben.
10. Druckflansch über das äußere Verbrennungsrohr stülpen und wie
in Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.,
unten, gezeigt, positionieren. Mit den vier

7–16 SC832 Wartung


Innensechskantschrauben am Montageblock befestigen.
Schrauben abwechselnd über Kreuz festziehen.

Der Ausschnitt im Flansch sollte entweder zum oberen oder zum


unteren Teil des Montageblocks ausgerichtet sein.

Abbildung 7-13
Äußeres Verbrennungsrohr und Druckflansch
11. O-Ring über ein Ende des inneren Verbrennungsrohrs montieren
und einen Spalt von etwa ½ Zoll zwischen O-Ring und dem Ende
des Verbrennungsrohrs lassen. Siehe Fehler! Verweisquelle
konnte nicht gefunden werden., unten.

O-Ring am inneren Verbrennungsrohr nicht einfetten.

12. Inneres Verbrennungsrohr über den Probenschiffchenanschlag in


das äußere Verbrennungsrohr schieben. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., unten.
13. Bei geöffneter Zugangsklappe zum Spülblock das Ende des
inneren Verbrennungsrohrs in die Mitte des Spülblock-
Interfaceblocks schieben. Siehe Fehler! Verweisquelle konnte
nicht gefunden werden., unten.

Wartung SC832 7–17


Abbildung 7-14
Inneres Verbrennungsrohr und Spülblock-Interface
14. Spülblock-Interfaceblock auf das innere Verbrennungsrohr
schieben und Druck auf das Verbrennungsrohr ausüben bis ein
Widerstand zu spüren ist. Mit den vier Innensechskantschrauben
befestigen. Schrauben abwechselnd über Kreuz festziehen.

Sicherstellen, dass die Zugangsklappe am Spülblock-Interfaceblock


die Innenseite des inneren Verbrennungsrohrs nicht berührt. Andern-
falls Schrauben lösen und am inneren Verbrennungsrohr ziehen, bis
die Klappe frei beweglich ist. Prüfen, ob das innere Verbrennungsrohr
die Öffnung im Spülblock nicht versperrt und Schrauben wieder
festziehen.
15. Die beiden Schrauben aus dem Lanzen-Spülblock entfernen.Siehe
Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.,
unten.

Abbildung 7-15
Schrauben im Lanzen-Spülblock
16. Halteplatte über das Lanzenende schieben. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., unten.

7–18 SC832 Wartung


17. Neuen O-Ring am Lanzenende gegenüber der gefasten Bohrung
installieren. Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht
gefunden werden., unten.
18. Neuen O-Ring über das runde Ende des Spülrohrs schieben und
Spülrohr in die kleine Öffnung in der Halteplatte schieben. Siehe
Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.,
unten.

Abbildung 7-16
Lanzen-Spülrohr
19. Enden des Spülrohrs und der Lanze in den Lanzen-Spülblock
stecken. Die Halteplatte sollte in der Gegenbohrung sitzen. Die
beiden Schrauben handfest anziehen. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., unten.

Abbildung 7-17
Spülrohr und Lanze einbauen
20. Lanze drehen bis die Bohrungen im oberen Bereich der Lanze
direkt nach unten auf die Öffnung für das Probenschiffchen
gerichtet sind.

Wartung SC832 7–19


21. Justierwerkzeug in eine Öffnung an der Seite des Spülrohrs
stecken und so ausrichten, dass es die Lanze an der der Öffnung
für das Probenschiffchen abgewandten Seite gerade so berührt.
Schrauben festziehen. Siehe Fehler! Verweisquelle konnte
nicht gefunden werden., unten.

Abbildung 7-18
Justierwerkzeug
22. Lanze und Spülrohr in die dafür vorgesehenen Öffnungen im
Verbrennungsrohr schieben. Die drei in Schritt 5, demontierten
Schrauben abwechselnd festziehen. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., unten.

Abbildung 7-19
Installation Verbrennungsrohr

7–20 SC832 Wartung


23. Verbrennungsrohr auf eine ebene Oberfläche abstellen. Prüfen, ob
das Verbrennungsrohr senkrecht zur Oberfläche steht und rund
um das Verbrennungsrohr ein gleichmäßiger Spalt entstanden ist.
Versuchen, das Verbrennungsrohr von Hand zu verdrehen. Das
Rohr sollte fest an Ort und Stelle verbleiben. Andernfalls die
Schrauben am Flansch auf der Rückseite nachziehen.
24. Verbrennungsrohr gerade zurück in den Analysator schieben. Der
Rand des Flansches am Verbrennungsrohr sollte mit der Kante
der Platte an der Gerätevorderseite vermittelt sein. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., unten.
Schrauben festziehen und Rohrleitungen wieder am Spülblock
montieren.

Abbildung 7-20
Ausrichtung Verbrennungsrohr
25. Anhydron-Absorber wieder in den Ofenauslass einbauen. Siehe
Anhydron-Absorber austauschen, Seite 7–5.
26. Ggf. Ofenauslass-Adapter wieder montieren.
27. Bei Einsatz eines Autoloaders folgende Schritte zum Einbau der
Schubstange ausführen.
A. Ende des Schubstangenmotors/-antriebs in die dafür
vorgesehene Öffnung schieben. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., unten.

Wartung SC832 7–21


Abbildung 7-21
Schubstange wieder einbauen
B. Schubstange in die Öffnung der Kupplung am Antrieb
einstecken. Planflächen an Schubstange und Kupplung
aneinander setzen. Siehe Fehler! Verweisquelle konnte
nicht gefunden werden., oben.
C. Mit einem Innensechskantschlüssel die drei in Schritt 1.A,
Seite 7–12, entfernten Schrauben wieder montieren. Siehe
Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.,
Seite Fehler! Textmarke nicht definiert..
D. Schalen wieder am Autoloader anbringen. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., oben.

7–22 SC832 Wartung


Abbildung 7-22
Verbrennungsrohr -Explosionsdarstellung

Wartung SC832 7–23


Diese Seite bleibt aus drucktechnischen Gründen frei.

7–24 SC832 Wartung


Messgasstrom anpassen

Die Messgasstrom-Anzeige sollte bei 2,5 L/min stehen. Andernfalls wie


folgt vorgehen und Messgasstrom ampassen.

Bei Geräten, die mit einem Autoloader ausgerüstet sind, vor


Aktivitäten oder Servicearbeiten am Frontpanel, die in Abschnitt
Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., Seite
Fehler! Textmarke nicht definiert., beschriebenen Schritte
ausführen.
1. Der Zugang liegt unterhalb der Anhydron-Absorber und der
Filterrohre. Die Schraube entfernen, mit der die Zugangsplatte
befestigt ist, entfernen und Platte beiseite stellen. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., unten.
Ist das Gerät mit einem Autoloader ausgerüstet, Behälter
ausbauen und anschließend die Abdeckung der Elektrik auf der
linken Seite entfernen. Siehe Schritt 5 unter Autoloader
vorbereiten, Seite 3–27.

Abbildung 7-23
Zugang zur Einstellung des Messgasstroms
2. Gaszufuhr in der Aktionsleiste einschalten und anschließend On
betätigen.

Wartung SC832 7–25


3. Mit einem kleinen Schraubenzieher an der Einstellschraube
drehen bis die Anzeige für den Messgasstrom einen Wert von 2,5
L/min zeigt. Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht
gefunden werden., unten.

Abbildung 7-24
Messgasstrom einstellen
4. Abdeckung wieder installieren und mit der Schraube sichern.
5. Driftkorrektur durchführen. Siehe Driftkorrekturen durchführen,
Seite 4–32.

7–26 SC832 Wartung


Adapter am Ofenauslass reinigen

Der Adapter am Ofenauslass kann sehr heiss sein.

•Den Adapter am Ofenauslass täglich mit Rohrreiniger 502-007


oder einem mit Wasser befeuchteten Wattestäbchen säubern.
Dabei sollte der Adapter nach Möglichkeit nicht ausgebaut
werden. Falls jedoch umfangreichere Reinigungsarbeiten
notwendig sind, wie folgt vorgehen.
• Bei Geräten, die mit einem Autoloader ausgerüstet sind, vor
Aktivitäten oder Servicearbeiten am Frontpanel, die in Abschnitt
Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.,
Seite Fehler! Textmarke nicht definiert., beschriebenen
Schritte ausführen.
1. Anhydron-Primärabsorber entfernen. Siehe Anhydron-Absorber
austauschen, Seite 7–5.
2. Adapter am Ofenauslass suchen und den obersten Anschluss
(oberhalb der Swagelok®-Mutter) lösen. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., Seite Fehler!
Textmarke nicht definiert..
3. Adapter herausnehmen und innen mit Rohrreiniger Typ 502-007
bzw. einem mit Wasser befeuchteten Rohrreiniger vom Typ 502-
847 säubern.
4. Adapter wieder einbauen und Mutter festziehen.
5. Anhydron-Primärabsorber wieder einbauen. Siehe Anhydron-
Absorber austauschen, Seite 7–5.

Wartung SC832 7–27


Abbildung 7-25
Adapter am Ofenauslass

7–28 SC832 Wartung


Gasleitungen

STROMSCHLAGGEFAHR
Um einen Stromschlag zu vermeiden, Analysator vor dem
Austausch von Gasleitungen ausschalten und vom örtlichen
Stromnetz trennen.

Nach der Trennung vom Netz und dem damit verbundenen


Ausschalten des Lüfters kann das Blech kann sehr warm
bzw. richtig heiss werden.

Die hier beschriebenen Gasleitungen sind weiss und biegsam.

1. Analysator ausschalten und vom Netz trennen.


2. Linke Seitenwand am Gerät abnehmen.
3. Die halb transparente Gasleitung per Sichtprüfung im Inneren auf
Schmutz- bzw. Rußablagerungen kontrollieren. Gelb oder schwarz
verfärbte Leitungen austauschen. Siehe Fehler! Verweisquelle
konnte nicht gefunden werden., Seite Fehler! Textmarke
nicht definiert..
4. Gasleitungen ggf. austauschen.
5. Linke Seitenwand wieder am Gerät montieren und Analysator
wieder an das örtliche Stromnetz anschließen.

Wartung SC832 7–29


Abbildung 7-26
SC832 Anordnung der Gasleitungen

7–30 SC832 Wartung


Abbildung 7-27
SC832-P und SC832DR Anordnung der Gasleitungen

Wartung SC832 7–31


Touchscreen reinigen

KEINEN Alkohol (Methyl-, Ethyl- bzw. Isopropylalkohol) und


auch keine scharfen Lösungsmittel verwenden. Kein Benzol
und keine Verdünnung, keine scharfen Reinigungsmittel
bzw. Druckluft zum Reinigen des Touchscreen-Bildschirms
verwenden.
Vermeiden, dass Flüssigkeiten in den Touchscreen-
Bildschirm eindringen. Flüssigkeit niemals direkt auf den
Bildschirm auftragen. Sollte doch Flüssigkeit in den Touch-
screen eindringen, diesen vor Einschalten des Stroms von
einem qualifizierten Techniker überprüfen lassen.
Zum Abwischen des Bildschirms kein Tuch bzw. Schwamm
verwenden, das/der die Oberfläche verkratzen könnte.

Es gibt kein ausgeprägtes Intervall zur Reinigung des Bildschirms. Die


Häufigkeit der Reinigung sollte nach Gutdünken des Nutzers und je
nach dem Sauberkeitsniveau der durchgeführten Arbeiten erfolgen.
1. Touchscreen über den Netzschalter an der Rückseite ausschalten.
Netzkabel herausziehen.
2. Gehäuse des Touchscreen-Bildschirms mit einem mit einem
milden Reinigungsmittel leicht angefeuchteten Tuch säubern.
3. Glas des Touchscreen-Bildschirms mit einem Fensterglasreiniger
säubern. Fensterreiniger auf ein Tuch auftragen, niemals direkt
auf den Bildschirm auftragen.
4. Netzkabel wieder in den Bildschirm einstecken. Touchscreen über
den Netzschalter an der Rückseite einschalten.

7–32 SC832 Wartung


Luftfilter warten

Im Gehäuse sind insgesamt drei Luftfilter eingebaut, die sich im


hinteren Teil des Gehäuses befinden und über Magneten befestigt sind.
Diese lassen sich ausbauen, ohne das Gerät von der Wand abrücken
zu müssen. Die Luftfilter sollten alle zum gleichen Zeitpunkt gewartet
werden.
1. Hinter das Gerät greifen und die Baugruppen der oberen und
unteren Luftfilter entfernen. Siehe Fehler! Verweisquelle
konnte nicht gefunden werden..
2. Filter aus ihren Halterungen schieben.
3. Luftfilter einmal am Tag absaugen und einmal im Monat
auswaschen. Luftfilter in einer milden Reinigungslösung
auswaschen und an der Luft trocknen lassen.
4. Trockene Luftfilter wieder am Gerät installieren.

Abbildung 7-28
Luftfilter im Gerätegehäuse

Wartung SC832 7–33


Pumpenmembran austauschen
Die Pumpe befindet sich rechts unten im unteren Gehäuse. Hierzu das
entsprechende Pumpenwartungsset verwenden. Siehe Abschnitt
Optional, Seite 1–56, Artikelnummer des Pumpenwartungssets.

Abbildung 7-29
Pumpe

Pumpe ausbauen

STROMSCHLAGGEFAHR
Um einen Stromschlag zu vermeiden, Analysator vor dem
Entfernen der Seitenwand ausschalten und vom örtlichen
Stromnetz trennen.
1. Analysator ausschalten und vom Netz trennen.
2. Seitenwand links abnehmen.
3. Mit einem Maulschlüssel die beiden Anschlüsse oben an der
Pumpe abschrauben. Zuerst den Anschluss losschrauben, der
Ihnen am nächsten ist (Pumpenauslass). Anschließend den
Pumpeneinlass losschrauben. Siehe Fehler! Verweisquelle
konnte nicht gefunden werden., oben.
4. Kabel (rot und schwarz) von der Durchfluss-Steuerkarte
abziehen. Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht
gefunden werden., oben.
5. Die drei Rändelschrauben lösen, mit denen die Pumpe am Gerät
befestigt ist: zwei an der Grundplatte und eine an der Rückwand.
Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden
werden., unten.

7–34 SC832 Wartung


Abbildung 7-30
Rändelschrauben
6. Pumpe herausnehmen und notwendige Wartungsarbeiten unter
Verwendung des entsprechenden Wartungssets durchführen.

Pumpenwartung
1. Anschlüsse an der Pumpenoberseite entfernen. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., unten.

Abbildung 7-31
Anschlüsse und Schrauben entfernen
2. Wir empfehlen Ihnen, eine Seite des Pumpenkopfs mit einem
Filzstift zu markieren, damit Sie die Pumpe wieder in der genau
gleichen Ausrichtung einbauen können. Andernfalls wird die
Pumpe nicht ordnungsgemäß arbeiten.
3. Die vier Schrauben, mit denen der obere Block an der Pumpe
befestigt ist, lösen. Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht
gefunden werden., oben.

Wartung SC832 7–35


4. Montageplatte des Rückschlagventils abnehmen. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., unten.

Abbildung 7-32
Montageplatte Rückschlagventil
5. Durchfluss-Verteiler entfernen. Siehe Fehler! Verweisquelle
konnte nicht gefunden werden., unten.

Abbildung 7-33
Durchfluss-Verteiler

7–36 SC832 Wartung


6. Membran entfernen und durch die neue Membran aus dem
Pumpenwartungsset ersetzen. Siehe Fehler! Verweisquelle
konnte nicht gefunden werden., unten.
Die unterhalb der Membran entnommenen Distanzscheiben beiseite
legen und beim Einbau der neuen Membran wieder einsetzen.

Abbildung 7-34
Membran
7. Durchfluss-Verteiler wieder einbauen.
8. Montageplatte des Rückschlagventils durch die neue
Montageplatte aus dem Pumpenwartungsset ersetzen.
9. Die vier Schrauben im oberen Teil des Pumpenblocks durch die
neuen Schrauben aus dem Pumpenwartungsset ersetzen und
Anschlüsse wieder einbauen.

Wartung SC832 7–37


Pumpe austauschen
1. Die drei Rändelschrauben, mit denen die Pumpe am Gerät
befestigt ist, wieder einbauen. Den Rand der Pumpenbaugruppe
ist mit dem Rand der Pumpenhalterung vermitteln. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., Seite Fehler!
Textmarke nicht definiert..
2. Hinteren Anschluss (Pumpeneinlass) mit einem Maulschlüssel
wieder am Partikelfilter montieren. Siehe Fehler! Verweisquelle
konnte nicht gefunden werden., unten.
3. Vorderen Anschluss (Pumpenauslass) mit einem Maulschlüssel
wieder am Durchflusswächter montieren . Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., unten.

Abbildung 7-35
Anschlüsse wieder montieren
4. Kabel wieder an der Durchfluss-Steuerkarte anschließen. Siehe
Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., Seite
Fehler! Textmarke nicht definiert..
5. Linke Seitenwand wieder am Gerät montieren und Netzkabel des
Analysators wieder einstecken.

7–38 SC832 Wartung


Diese Seite bleibt aus drucktechnischen Gründen frei.

Wartung SC832 7–39


8 Funktionsprinzip
Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über den Gerätebetrieb von einem
eher theoretischen Standpunkt aus.
Abbildungen ................................................................................ 8–2
Schwefel /Kohlenstoff-Analysator der Baureihe 832 ........................... 8–3
Berechnung der Messergebnisse ..................................................... 8–7
Berechneter Bereich ................................................................ 8–8
Korrigierter Bereich ................................................................. 8–8
Blindwert .......................................................................... 8–8
Empfindlichkeitsfaktor ......................................................... 8–8
Korrigierter Bereich ............................................................ 8–9
Analytgewicht bestimmen ......................................................... 8–9
Messbereich festlegen ......................................................... 8–9
Kalibrierung anlegen ........................................................... 8–9
Endgültiges Analytgewicht mit dem gemischten Ansatz bestimmen
..................................................................................... 8–10
Konzentration bestimmen ....................................................... 8–10
Driftkorrektur .................................................................. 8–10
Endgültige Analytkonzentrationen berechnen ........................ 8–10
Berechnung der Kalibriergleichung ................................................ 8–11
Kalibriergleichung bestimmen ................................................. 8–11
Kalibriergleichung ............................................................. 8–12
Kalibrierung anlegen ......................................................... 8–12
Endgültige Analytkonzentrationen berechen ......................... 8–12
Gewichtungsfaktoren ........................................................ 8–12
Kalibrierstatistik—RMS-Fehler............................................. 8–13
Kalibrierstatistik—Bestimmungskoeffizient ........................... 8–13
Korrekturen der Feuchtebasis....................................................... 8–14
Korrigierte Konzentration bestimmen ....................................... 8–14
Trockene Konzentration ..................................................... 8–14
Engangskonzentration ....................................................... 8–14
Gewicht in Kalibrierberechnungen korrigieren ............................ 8–14
Flussdiagramme ......................................................................... 8–17

Funktionsprinzip SC832 8–1


Abbildungen

Abbildung 8-1 Komposit-Flussdiagramm ............................................... 8–5


Abbildung 8-2 SC832 Lineares Flussdiagramm ..................................... 8–17
Abbildung 8-3 SC832-P Lineares Flussdiagramm .................................. 8–18
Abbildung 8-4 SC832DR Lineares Flussdiagramm ................................. 8–19

8–2 SC832 Funktionsprinzip


Schwefel /Kohlenstoff-Analysator der Baureihe 832

Die Analysatoren der Baureihe 832 wurden speziell zur Bestimmung


der Schwefel- und Kohlenstoffanteile in einer Vielzahl organischer
Materialien wie z.B. Kohle, Koks, Heizölen und auch in anorganischen
Stofffen wie Böden, Zement und Kalksteinen entwickelt. Die Ausgangs-
stoffe werden bei hohen Temperaturen verbrannt und die Messungen
mit Hilfe von nicht-dispersiven Infrarot-Messzellen (NDIR)
durchgeführt.
Eine Probeneinwaage wird in ein Probenschiffchen gegeben und dem
Ofen zugeführt, in dem in der Regel eine reine Sauerstoffumgebung
bei einer Temperatur von 1350°C herrscht. Die Probe verbrennt und
setzt Kohlenstoff in Form von gasförmigem CO2 frei. Nach einer zuvor
festgelegten Frist wird der Probe über eine keramische Lanze zusätz-
licher Sauerstoff zugeführt, um den Brennprozess der feuerfesten
Stoffe noch weiter zu beschleunigen. Die während des Brennvorgangs
freigesetzten Gase werden in den hinteren Bereich des Ofens und
anschließend durch die inneren und äußeren Brennrohre wieder nach
vorne geleitet. So verbleiben die Gase im Hochtemperaturbereich des
Ofens, was eine hochwirksame Oxidation gewährleistet. Nach Austritt
aus dem Ofen strömen die Verbrennungsgase durch einen Anhydron®-
Absorber, der der Probe die Feuchte entzieht und anschließend zum
Durchflusswächter, über den der Strom der Brenngase durch die nicht-
dispersiven Infrarot-Messzellen (NDIR) zur Bestimmung des Schwefel-
und/oder Kohlenstoffgehalts geregelt wird.
Die Wirkungsweise der nicht-dispersiven Infrarot-Messzellen beruht
auf dem Prinzip, dass CO2 und SO2 Infrarot-Energie (IR) bei ganz
bestimmten Wellenlängen im Infrarot-Spektrum absorbieren. Während
die Gase durch die IR-Messzelle strömen, wird die einfallende IR-
Energie bei diesen Wellenlängen absorbiert. Der Grad der Absorpotion
hängt hierbei von der Länge der Messfäden in den IR-Messzelle ab.
Der Schwefelanalysator vom Typ 832 mit zwei Messbereichen (DR)
bietet einen größeren Bereich zur Schwefelmessung, da er über eine
kurze und eine lange IR-Messzelle verfügt, die es dem Gerät erlaubt,
Schwefelsignale sowohl im unteren als auch im oberen Messbereich zu
erfassen. Die Software wählt automatisch die Zelle aus, die ein
optimales Messergebnis gewährleistet. Die Konzentration einer
unbekannten Probe wird im Verhältnis zu den Kalibrierstandards
ermittelt.
Auf einem externen Rechner werden mit Hilfe der LECO Cornerstone®
Software sämtliche quantitativen Berechnungen ausgeführt und die
Daten anschließend gespeichert.

Funktionsprinzip SC832 8–3


Diese Seite bleibt aus drucktechnischen Gründen frei.

8–4 SC832 Funktionsprinzip


Abbildung 8-1
Komposit-Flussdiagramm

Funtionsprinzip SC832 8–5


Diese Seite bleibt aus drucktechnischen Gründen frei.

8–6 SC832 Funktionsprinzip


Berechnung der Messergebnisse

Ausschließlich für Geräte mit Zweifach-Messbereich geltende Variablen


und Definitionen, sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet.

Tabelle der Symbole, Konstanten und Variablen


Symbol Zweck (Einheiten) Typ Eingabe

Korrigierter Bereich (cts) Für jedes Analyt bei


Aadj, range Bereich nach Durchführung von Korrekturen in Berechnet jeder Analyse
Bezug auf Blindprobe, Feuchtigkeit etc. berechnet

Blindwertbereich (cts)
Bereich, welcher einen Baseline-Analytwert in Auf der Grundlage
Ab,range Verbrauchmaterialien repräsentiert bzw. über die Berechnet nutzerspezifischer
Erfassung atmosphärischer Gase Eingang in das Proben berechnet
System findet. Werkseinstellung: 0.

Rohbereich (cts)
Während der Integrationszeit berechneter Bereich. Für jedes Analyt bei
Arange Berechnet
jeder Probe berechnet
Dieser Wert beinhaltet keine Korrekturen in Bezug
auf den Blindwert bzw. den Drift.

Konzentration (%, ppm) Für jede einzelne


C Berechnet
Probe berechnet
Analytkonzentration in der Probe in % bzw. ppm.

Berechnet auf der


Driftfaktor Methoden Grundlage des vom
Fdrift Parameter Nutzer festgelegten
Ein skalarer Wert zum Ausgleich des Gerätedrifts.
Werts

Empfindlichkeitsfaktor
F&E
Ein skalarer Wert zum Umrechnen eines Bereichs in Service
Fsensitivity Masseeinheiten, korrigiert, um ein Kalibriergefälle Konstante
Variiert je nach IR-
Messzelle und Modell
~ 1 zu erreichen

Analytgewicht (g)
Für jede einzelne
G Das für eine bestimmte Messzelle bzw. einen Berechnet
Probe berechnet
bestimmten Bereich festgestellte Analytgewicht.

Harmonisiertes Analytgewicht (g)*


Ergebnis des Analytgewichts nach Harmonisierung Für jede einzelne
Gblended Berechnet
Probe berechnet
der Ergebnisse aus dem hohen und niedrigen
Bereich.

Errechnetes Analytgew., hoher Bereich (g)*


Für jede einzelne
Ghigh Anhand der Messzelle für den hohen Bereich Berechnet
Probe berechnet
berechnetes Analytgewicht

Errechn. Analytgew., niedriger Bereich (g)*


Für jede einzelne
Glow Anhand der Messzelle für den niedrigen Bereich Berechnet
Probe berechnet
berechnetes Analytgewicht

Maximale Peakhöhe (cts)


Für jede einzelne
Hp Maximale Höhe eines Analyt-Peaks einer Measurement
Probe festlegen
bestimmten Probe.

Funktionsprinzip SC832 8–7


Tabelle der Symbole, Konstanten und Variablen
Symbol Zweck (Einheiten) Typ Eingabe

Probengewicht (g)
Sample Für jede einzelne
m Ein skalarer Wert zur Berechnung des Gewichts der Parameter Probe eingegeben
analysierten Probe.

Schwelle zum hohen Bereich (cts)*


Peakhöhe (maximum), wo die harmonisierten Methoden Für jede Methode vom
ThH Konstante Nutzer eingegeben
Ergebnisse in die Ergebnisse der Messzelle für den
hohen Bereich übergehen.

Schwelle zum niedrigen Bereich (cts)*


Peakhöhe (maximum), wo die Ergebnisse von den Methoden Für jede Methode vom
ThL Konstante Nutzer eingegeben
Messzergebnissen für den niedrigen Bereich in die
harmonisierten Ergebnisse übergehen.

Berechneter Bereich
Mit den endgültigen Ausgangsignalen, ganz gleich, ob diese in Bezug
auf die Baseline, die Wedge-Regel oder überhaupt nicht korrigiert
wurden, wird für jedes Analyt ein roher Peakbereich, Arange, bestimmt.
Dieser Rohbereich wird in den erweiterten Replikatdaten der Corner-
stone® Software angezeigt. Auf den Rohbereich werden dann weitere
Korrekturen angelegt, bevor dieser dann für eine Kalibrierung
herangezogen werden kann.

Korrigierter Bereich
Der korrigierte Bereich, Aadj, range, berücksichtigt
Empfindlichkeitsfaktoren und Blindproben.

Blindwert
Der Blindwert, Ab,range, bezeichnet den vom Nutzer festgelegten
durchschnittlichen Rohbereich einer Reihe von Proben (leere Tiegel,
Schiffchen etc.). Der Blindwert berücksichtigt die Analytgase, die
immer wieder über die Verbrauchsmaterialien bzw. die Umgebungsluft
Eingang in die Probe finden. Werkseinstellung: 0

1 n
Ab , range = ∑ Arange
n 1
wobei n der Zahl der vom Nutzer ausgewählten Blindproben entspricht.

Empfindlichkeitsfaktor
Der Empfindlichkeitsfaktor, Fsensitivity, bezeichnet den Faktor, mit
welchem ein Kalibriergefälle nahe 1 erreicht wird. Dieser Faktor soll ein
gleichmäßiges Gefälle bei allen Produkten gewährleisten, so dass leicht
feststellbar ist, wenn eine Messzelle eine fehlerhafte Empfindlichkeit
(Gefälle) aufweist. Er erleichtert die Fehlersuche, wenngleich gilt, dass
das Anlegen des Empfindlichkeitsfaktors nicht bedeutet, dass sich die

8–8 SC832 Funktionsprinzip


Empfindlichkeit des Messgeräts vom Gefälle der Kalibrierung herleiten
lässt.
Für jeden einzelnen Messfühler in einem Gerät wird ein Empfindlich-
keitsfaktor bestimmt, der je nach Softwareversion variieren kann.

Korrigierter Bereich
Der korrigierte Bereich errechnet sich wie folgt:

Aadj ,range = (Arange − Ab ,range ) ⋅ Fsensitivity

Analytgewicht bestimmen
Vor der Anzeige der Konzentration ist zunächst das Gewicht der
einzelnen Analyte zu bestimmen. Diese Berechnung erfolgt auf der
Grundlage der Kalibrierung.

Messbereich festlegen
Dieser Abschnitt gilt nur für Geräte mit Zweifach-Messbereich.

Legt ein Gerät sowohl einen hohen wie auch einen niedrigen
Messbereich für ein vorgegebenes Analyt an, ist das korrekte Gewicht
zu verwenden. Abhängig von den vorgenommenen Einstellungen
können die gemessenen Ergebnisse aus dem hohen, dem niedrigen
oder aus einer Mischung aus beiden Bereichen stammen.
Wird ein gemischtes Ergebnis bevorzugt, errechnet sich der Wert auf
der Grundlage der Schwellen der vom Nutzer festgelegten hohen und
niedrigen Bereiche (ThH und ThL) sowie der maximalen Peakhöhe des
Ergebnisses aus dem niedrigen Bereich jeder einzelnen Analyse (Hp).
Wenn:
Hp > ThH, hohen Bereich verwenden
Hp < ThL, niedrigen Bereich verwenden
ThL < Hp < ThL, gemischte Ergebnisse anlegen, Details folgen
Die Peakhöhe erscheint in den erweiterten Replikatdaten der
Cornerstone® Software.

Kalibrierung anlegen
Existiert eine Kalibrierung für die eingesetzte Methode, werden die für
die einzelnen Messbereiche errechneten Bereiche zur Berechnung des
Analytgewichts in der Probe herangezogen. Liegt keine Kalibrierung
vor, gilt: y=1x. Die Gleichung für die Kalibrierung lautet:
Aadj = k 0 + k1 ⋅ G
wobei G (Gramm) für das Analytgewicht einer vorgegebenen Messzelle
steht und k für die in der Kalibrierung ermittelten Konstanten stehen.
Das Gewicht wird dann über den korrigierten Bereich berechnet. Bei
Geräten mit mehreren Messbereichen wird das Analytgewicht in der
Regel für jeden einzelnen Bereich errechnet.

Funktionsprinzip SC832 8–9


Endgültiges Analytgewicht mit dem gemischten Ansatz
bestimmen
Dieser Abschnitt gilt nur für Geräte mit Zweifach-Messbereich.

Soll das Analytgewicht anhand eines Peaks bestimmt werden dessen


Höhe zwischen den Schwellenwerten für den niedrigen und den hohen
Bereich liegt, errechnet sich der endgültige Wert aus einem
gewichteten Durchschnitt aus den Ergebnissen des hohen sowie des
niedrigen Bereichs. Das endgültige Ergebnis lautet

 
 ⋅ (G high (H p − Th L ) + G low (Th H − H p )) .
1
G blended = 
 Th H − Th L 
Hoher wie niedriger Bereich erfordern gründliche Kalibrierungen, um
eine optimale Harmonisierung des Signals zu erreichen.

Konzentration bestimmen
Die Analytkonzentration wird anhand einer Kombination von
festgelegtem Analytgewicht, G bzw. Gblended, und Probengewicht
ermittelt.

Driftkorrektur
Über den Driftfaktor, Fdrift, werden die täglichen Signalsschwankungen
aufgrund von Änderungen in den Umgebungsbedingungen in der
Matrix bzw. in den Proben ausgeglichen. Der Driftfaktor dient als
einfacher Multiplikator, der auf die endgültige Analytkonzentration
angelegt wird und das Intervall notwendiger Kalibrierungen verlängert.
Der Wert für den Driftfaktor wird gegenüber einer Kalibrierung
festgelegt. Werkseinstellung: 1.

Endgültige Analytkonzentrationen berechnen


Die ermittelte Gesamtkonzentration in Gewicht wird definiert in
Prozent als
G
C (%) = 100 ⋅   ⋅ Fdrift .
m
sowie in Anteilen pro Millionen Anteile (ppm)

G
C ( ppm) = 10 6 ⋅   ⋅ Fdrift .
m

8–10 SC832 Funktionsprinzip


Berechnung der Kalibriergleichung

Tabelle der Symbole, Konstanten und Variablen


Symbol Zweck (Einheiten) Typ Eingabe

Korrigierter Bereich (cts) Für jedes Analyt bei


Aadj, range Bereich nach Durchführung von Korrekturen in Berechnet jeder Analyse
Bezug auf Blindprobe, Feuchtigkeit etc. berechnet

Konzentration (%, ppm) Für jede einzelne


C Berechnet
Probe berechnet
Analytkonzentration in der Probe in % bzw. ppm.

Analytgewicht (g)
Für jede einzelne
G Das für eine bestimmte Messzelle bzw. einen Berechnet
Probe berechnet
bestimmten Bereich festgestellte Analytgewicht.

Kalibrier-Koeffizient
Für jede Methode
k Koeffizienten mit der besten Passform unter Berechnet
berechnet
Gewichtung der kleinsten Fehlerquadrate

Anzahl der in der Kalibrierung berücksichtigten Für jede Methode


n Replikate.
Berechnet
berechnet

Kalibrier-Gewichtungsfaktor
Mit den Gewichtungsfaktoren kann die relative Probe Vom Nutzer für jede
w Bedeutung einzelner in der Kalibrierung enthaltener Parameter Methode eingegeben
Proben erhöht bzw. vermindert werden.
Werkseinstellung: 1.0.

Kalibriergleichung bestimmen
Die Kalibriergleichung stellt ein empirisches Modell dar, das beschreibt,
wie das Ansprechverhalten des Analysegeräts sich mit dem Analyt
ändert. Durch Messen einer Reihe bekannter Kalibrierstandards über
einen bestimmten Bereich hinweg lässt sich die Reaktion des Analysa-
tors in Form einer polynomischen Gleichung darstellen.
Die Cornerstone® Software verwendet die lineare, vollständige
Regression zur Berechnung der Kalibrierung. Bei Kalibrierungen
jedoch, die als ein einzelner Haufen von Messungen erkannt werden,
erfolgt die Berechnung automatisch linear und durch den Ursprungs-
punkt geführt. Analog dazu, reduziert die Cornerstone® Software bei
Aktivierung der höheren Kalibrierordnung automatisch die Rangfolge
der Regression, wenn der Nutzer eine ungültige Auswahl trifft. Mit
Ausnahme des Sonderfalls, bei dem die Kalibrierung nur ein einziges
Replikat beinhaltet, muss die Zahl der in der Kalibrierung berücksich-
tigten Replikate immer höher sein, als die Anzahl der in der polynomen
Gleichung enthaltenen Koeffizienten.
Sprechen Sie den LECO Service an, wenn Sie die höhere
Kalibrierordnung aktivieren möchten.

Funktionsprinzip SC832 8–11


Kalibriergleichung
Zur Bestimmung der polynomen Koeffizienten k wird ein gewichteter
Algorithmus unter Berücksichtigung der kleinsten Fehlerquadrate
verwendet.
W ⋅ Aadj = k0 + k1 ⋅ G
Durch Auswahl der Regression durch den Ursprungspunkt kann der
Nutzer die Kalibriergleichung durch den Ursprung zwingen:

k0 = 0
Diei Aktivierung der höheren Kalibrierordnung ermöglicht dem Nutzer
die Auswahl quadratischer und kubischer Regressionsfolgen:

W ⋅ Aadj = k0 + k1 ⋅ G + k 2 ⋅ G 2 + k3 ⋅ G 3

Kalibrierung anlegen
Mit den Koeffizienten k, lässt sich das Analytgewicht G für jedes
Replikat mit Hilfe der folgenden Gleichung berechnen:
Aadj = k 0 + k1 ⋅ G
Bei Kalibrierungen einer höherer Ordnung errechnet Cornerstone eine
gültige Lösung mit Hilfe der folgenden polynomischen Gleichung:

Aadj = k 0 + k1 ⋅ G + k 2 ⋅ G 2 + k 3 ⋅ G 3

Endgültige Analytkonzentrationen berechen


Die ermittelte Gesamtkonzentration in Gewicht wird definiert in
Prozent als
G
C (%) = 100 ⋅   .
m
sowie in Anteilen pro Millionen Anteile (ppm):

G
C ( ppm) = 10 6 ⋅   .
m

Gewichtungsfaktoren
Gewichtungsfaktoren W, werden wie folgt berechnet:

g ⋅ wi
Wi =
0.0001 + g i2
wobei

1 n
g= ∑ gi
n 1

8–12 SC832 Funktionsprinzip


g das erwiesene Analytgewicht für jedes Replikat ist, i in der
Kalibrierung berücksichtigt bedeutet und w für einen vom Nutzer
eingegebenen Gewichtungsfaktor steht. In der Werkseinstellung wurde
der benutzerdefinierte Gewichtungsfaktor auf 1.0 gesetzt. Ist die
Kalibrierung in einer höheren Ordnung aktiviert, kann der Nutzer die
Gewichtungsfaktoren anzeigen und bearbeiten.

Kalibrierstatistik—RMS-Fehler
Der mittlere quadratische Fehler (RMS-Fehler) beschreibt die
Genauigkeit einer Kalibrierung. Je weiter sich der RMS-Fehler null
nähert, um so genauer die Kalibrierung.
Der RMS-Fehler wird wie folgt berechnet:
2

∑ (g − g i ,certified )
ν

i ,measured
RMS Error (g) = 1
ν −ν
wobei ν den Freiheitsgrad bezeichnet, der sich errechnet aus einer
Verbindung aus Regressionsordnung und Regressionstyprmined:

Durch den Volle


Ordnung
Ursprung Regression
linear 1 2
*quadratisch
*kubisch

*Nur bei der Kalibrierung in einer höheren Ordnung verfügbar

Kalibrierstatistik—Bestimmungskoeffizient
Der Bestimmungskoeffizient R2 beschreibt, wie gut die Messergebnisse
in das Kalibriermodell passen. Je mehr sich R2 dem Wert 1 annähert,
um so besser passen die Messwerte in das Kalibriermodell. R2 wird wie
folgt berechnet:
2

∑ (g − g i , certified )
n

i , measured
R =1−
2 1
.

∑ (g )
n 2

i , measured −g
1

Funktionsprinzip SC832 8–13


Korrekturen der Feuchtebasis

Tabelle der Symbole, Konstanten und Variablen


Symbol Zweck (Einheiten) Typ Eingabe

Konzentration (%, ppm) Für jede einzelne


C Berechnet
Probe berechnet
Analytkonzentration in der Probe in % bzw. ppm.

Eingangskonzentration (%, ppm)


Für jede einzelne
Car Analytkonzentration in der Probe, errechnet mit Berechnet
Analyse berechnet
dem gewählten Feuchtegehalt in % bzw. ppm.

Trockenkonzentration (%, ppm)


Für jede einzelne
Cd Analytkonzentration in der Probe, errechnet auf Berechnet
Analyse berechnet
einer trockenen Grundlage in % bzw. ppm.

Probengewicht (g)
Probe Vom Nutzer für jede
m Skalarer Wert zur Erfassung des Gewichts einer Parameter Probe eingegeben
analysierten Probe.

Berechnete Feuchte (%)


Probe Vom Nutzer für jedes
Mad Feuchtegehalt in %, der zum Zeitpunkt der Analyse Parameter Probenset eingegeben
in der Probe ermittelt wurde.

Eingangsfeuchte (%)
Probe Vom Nutzer für jedes
Mar Feuchtegehalt in %, der der Ergebnisberechnung Parameter Probenset eingegeben
und -weitergabe zugrunde gelegt wird.

Korrigierte Konzentration bestimmen


Die endgültige Konzentration lässt sich je nach Einstellung in der
Cornerstone® Software in Bezug auf die Feuchte mit den folgenden
beiden Methoden korrigieren.

Trockene Konzentration
Wird wie folgt berechnet:
100
Cd = C ⋅
100 − M ad

Engangskonzentration
Wird wie folgt berechnet:

100 − M ar
C ar = C ⋅
100 − M ad

Gewicht in Kalibrierberechnungen korrigieren


In Kalibrierberechnungen werden Probengewichte auf trockener Basis
wie folgt korrigiert:

8–14 SC832 Funktionsprinzip


100 − M ad
md = m ⋅
100

Funktionsprinzip SC832 8–15


Diese Seite bleibt aus drucktechnischen Gründen frei.

8–16 SC832 Funktionsprinzip


Flussdiagramme

SC832 Linear Clow 5iagram

Lance
Flow
F
SV103 1.0 LPM Analyze
10 psi Flow
55 NC
SW2 G
psig
B C 2.5 LPM
SV101
3.5 LPM
PUMP1
NC
FLTR1 Purge FLTR2 2.5 LPM
MeFC1 2.75" 0.35"
Inlet Flow D
O2 Filter SW1 A E SO2 CO2
10 psi
15 psi

Legend
Connection to Carrier Gas Manifold Heated Portion of the Path
Connection to Detector Manifold Path Within a Manifold

Abbildung 8-2
SC832 Lineares Flussdiagramm

Funktionsprinzip SC832 8–17


SC832-t Linear Clow 5iagram
Lance
Flow

F
SV103 1.0 LPM Analyze
55 NC
Flow
PT2 G PT3
psig
P P PV1
B C 2.5 LPM
SV101 SV102 SV104
3.5 LPM
PUMP1
NC NC NC
FLTR1 Purge FLTR2 2.5 LPM
P MeFC1 2.75" 0.35" H
Inlet Flow D
O2 Filter PT1 A E SO2 CO2
NC

15 psi
SV105

Legend
Connection to Carrier Gas Manifold Heated Portion of the Path
Connection to Pump Manifold Path Within a Manifold
Connection to Detector Manifold
Leak Check:
Incoming Segment
Detectors Segment

Abbildung 8-3
SC832-P Lineares Flussdiagramm

8–18 SC832 Funktionsprinzip


SC8325w Linear Clow 5iagram
F

Lance
Flow

SV103 1.0 LPM Analyze


55 NC
Flow
PT2 G H PT3
psig
P P PV1
B C 2.5 LPM
SV101 SV102 SV104
3.5 LPM
PUMP1
NC NC NC
FLTR1 Purge FLTR2 2.5 LPM
P MeFC1 13.0" 0.35" 0.35" I
Inlet Flow D
O2 Filter PT1 A E Low High CO2
NC SO2 SO2

15 psi
SV105

Legend
Connection to Carrier Gas Manifold Heated Portion of the Path
Connection to Pump Manifold Path Within a Manifold
Connection to Detector Manifold
Leak Check:
Incoming Segment
Detectors Segment

Abbildung 8-4
SC832DR Lineares Flussdiagramm

Funktionsprinzip SC832 8–19


Diese Seite bleibt aus drucktechnischen Gründen frei.

8–20 SC832 Funktionsprinzip


9 Diagnose
Im Kapitel Diagnose wird erläutert, wie der Nutzer den Betrieb des
Geräts überwachen und kontrollieren kann, um eine ordnungsgemäße
Funktion. Eingänge und Ausgänge mit Hilfe der Diagnosefunktionen
und verschiedene andere Systemparameter in der Gerätehardware
überwachen.
Gasstrom .................................................................................... 9–3
Umgebungsmonitor ...................................................................... 9–4
Parameter .............................................................................. 9–4
Diagnosebildschirm.................................................................. 9–4
Umgebungsparameter - Definitionen .......................................... 9–6
Umgebungsmonitor - Messbereiche ............................................ 9–7
Digitale Ein-/Ausgänge .................................................................. 9–8
Digitale Ausgänge - Definitionen ................................................ 9–9
Digitale Eingänge - Definitionen ................................................. 9–9
Ventilzustände ........................................................................... 9–10
Lecktest .................................................................................... 9–11
System-Lecktest ................................................................... 9–11
Segmentierter Lecktest .......................................................... 9–11
Lecktest - Verfahren .............................................................. 9–12
Lecktest -Fehlersuche ............................................................ 9–12
Fehler Druckbeaufschlagung .............................................. 9–12
Druckanstieg ................................................................... 9–12
Druckabfall ...................................................................... 9–12
Systemprüfung .......................................................................... 9–14

Diagnose SC832 9–1


Diese Seite bleibt aus drucktechnischen Gründen frei.

9–2 SC832 Diagnose


Gasstrom

Das Gasstrom-Diagnoseregister setzt sich aus zwei Teilen zusammen:


Einem Diagramm im unteren Bereich des Bildschirms, das den
Gasstrom während der Analyse anzeigt und einer Diagnosegrafik im
oberen Teil. Nähere Anweisung zum Gebrauch der Diagnosegrafik und
Plotten von Geräteparametern sind unter Diagnosebildschirm, Seite 9–
4 zu finden. Bei der Gasstromanzeige handelt es sich um ein
interaktives Diagramm, der Nutzer kann darin Ventile betätigen und
über die Auswahl der entsprechenden Anzeigen Umgebungsparameter
im Plot darstellen. Darüber hinaus kann der Nutzer über die
gestrichelten Linien im Fussdiagramm den Gasstrom-Verlauf für den
aktuellen Ventilzustand anzeigen.
Das Gasstromregister lässt sich im verriegelten und im unverriegelten
Zustand bedienen. Über die Schaltfläche Lock in der Aktionsleiste im
oberen Teil des Bildschirms kann der Nutzer zwischen den beiden
Zuständen hin und her schalten.
m verriegel-ten Zustand kann der Nutzer Zustandsparameter, Ventil-
zustände und Verriegelungszustände in der Tabelle anzeigen. Er kann
jedoch im Flussdiagramm Ventilzustände nicht durch Antippen der
jeweiligen Ventile im Diagramm ändern.
Im verriegelten Zustand kann der Nutzer Zustandsparameter und
Ventil-zustände anzeigen und einzelne Ventile aktivieren.

Werden Ventile in unverriegeltem Modus betätigt, ändert


sich deren Zustand und das Gerät zeigt die entsprechenden
Reaktionen. In manchen Fällen kann die Änderung des
Ventilzustands eine unerwartete Reaktion hervorrufen und
zu Verletzungen führen bzw. das Gerät beschädigen. Wir
empfehlen daher, die Diagnosefunktion nur unter Aufsicht
geschulter Servicekräfte zu verwenden.

In beiden Modi zeigt das Diagramm den theoretischen Gasstrom im


aktuellen Ventilzustand sowie die aktuellen Parameterwerte an. Liegt
ein Parameter außerhalb des gewünschten Bereichs, wird dies durch
ein blinkendes Warndreieck angezeigt.

Diagnose SC832 9–3


Umgebungsmonitor

Im Umgebungsmonitor kann der Nutzer die einzelnen Gerätepara-


meter überwachen und deren aktuelle Werte darstellen. Der Zustands-
monitor ist in zwei Abschnitte unterteilt: Geräteparameter werden im
unteren und Diagnosegrafiken im oberen Abschnitt dargestellt.
Gewünschtes Parameterfeld auswählen und entsprechenden Wert in
der Tabelle mit dem entsprechenden Zeitbezug darstellen.
In Abschnitt Parameter, finden sich weitere Informationen in Bezug auf
die im Umgebungsmonitor dargestellten Parameter und Werte.

Parameter
Jedes Parameterfeld zeigt den aktuellen Wert sowie dessen zulässigen
Mindest- bzw. Höchstwert an. Reset in der Aktionsleiste betätigen und
die Mindest- bzw. Höchstwerte im Parameterfeld zurücksetzen. Die
zulässigen Mindest-/Höchstwerte werden beim Öffnen der Software
automatisch zurückgesetzt.
Liegt ein Parameter außerhalb des gewünschten Bereichs, wird dies
durch ein blinkendes Warndreieck angezeigt. Das Warnsymbol blinkt
im Schaltfeld Diagnostics, im Register Ambient sowie im Parameterfeld
im Umgebungsmonitor in der Ecke oben links.

Diagnosebildschirm
Gewünschten Parameter wählen und entsprechenden Wert in der
Diagnosegrafik darstellen. Der Parameter wird auf der senkrechten
Achse und der Zeitfaktor auf der horizontalen Achse dargestellt. In der
Kurve lassen sich mehrere Parameter gleichzeitig abbilden. Jeder
einzelne Parameter verfügt über eine eigene Farbgebung für die
eindeutige Darstellung in der Tabelle.
X- und Y-Achse der Diagnosegrafik sind verstellbar. Die positiven und
negativen Vorzeichen auf den Achsen geben die Richtung an, in die
man verfahren muss, um den gewünschten Bereich aufzuzoomen.
Ansicht verkleinern: Achsleiste antippen und nach links/oben bewegen.
Ansicht vergrößern: Achsleiste antippen und nach rechts/unten
bewegen.
Ältere Daten anzeigen: Cursor in die Grafik ziehen bzw. Grafik antip-
pen. Die Software speichert die Daten der letzten 30 Tage
automatisch. Die Geschwindigkeit, mit der durch die Grafik geblättert
wird, entspricht der Tippgeschwindigkeit. Funktion Blättern anhalten:
Eine Stelle in der Grafik wählen und diese Stelle gedrückt halten.
Anhalten der Diagnosegrafik: Play-Taste in der Grafik unten rechts
betätigen. Bei Korrekturen an der X-Achse bzw. beim Zurückblättern
auf der Zeitachse wechselt die Grafik automatisch in den Pausen-
modus. Livemodus durch erneutes Drücken von Play aktivieren.
Bei Auswahl mehrerer Parameter wird der zuerst ausgewählte automa-
tisch auf die Y-Achse auf der rechten Seite gesetzt. Der zweite Para-
meter wird automatisch auf die Y-Achse auf der linken Seite gesetzt.

9–4 SC832 Diagnose


Die weiteren ausgewählten Parameter werden auf ihrer eigenen
beweglichen Achse dargestellt. Für diese Parameter werden keine
Werte angezeigt; es lässt sich lediglich eine relative Änderung ablesen.
Darzustellende Parameter ändern: Register Plot in der Grafik oben
links wählen. Die Farben der ausgewählten Parameter werden ange-
zeigt. Für jeden Parameter bestehen drei verschiedene Möglichkeiten
der Darstellung: Achse links, Achse rechts, bewegliche Achse. Auf
jeder Achse können beliebig viele Parameter dargestellt werden.
Die Parameter auf der beweglichen Achse sind immer verkleinert/
vergrößert dargestellt. Die Zoom-Optionen der linken und rechten Y-
Achse können im Register Plot eingestellt werden.

Schaltfeld Name Aktion


Plot Tab Plot-Optionen anzeigen.

Pause X-Achse des Diagnosebildschirms anhalten.

Play Daten in der Diagnosegrafik in Echtzeit


darstellen.

Zoom in/zoom Y-Achse auf der Grundlage der angezeigten


out Daten automatisch auf- bzw. einzoomen.

Zoom out Y-Achse nur anhand der dargestellten Daten


verkleinern.

Lock zoom Y-Achse bei ihren aktuellen Mindest- und


Höchstwerten verriegeln, egal, ob in diesem
Bereich irgendwelche Parameter dargestellt
werden.
Pan zoom Y-Achse im Bereich zwischen dem aktuellen
Mindest- und Höchstwert verriegeln, den
Parametern jedoch zeitgleich folgen.
Left Axis Ausgewählte Daten auf der linken Achse
darstellen.

Right Axis Ausgewählte Daten auf der rechten Achse


darstellen.

Floating Axis Ausgewählte Daten werden ohne den Kontext


der Y-Achse dargestellt.

Diagnose SC832 9–5


Umgebungsparameter - Definitionen
Parameter Beschreibung
Low SO2 Ausgangsspannung der IR-Messzelle in Volt. Der
(Nur Modelle SC832DR Emitter wird in den Gas Off-Zustand geschaltet. Die
und S832DR) Software legt die Ausgangsspannung fest. Prüfen, ob
die Messzelle ordnungsgemäß arbeitet, siehe
Messfühler, Seite 6–9.
High SO2 Ausgangsspannung der IR-Messzelle in Volt. Der
(Nur Modelle SC832DR Emitter wird in den Modi Gas Conserve und Gas Off
und S832DR) ausgeschaltet. Die Software legt die Ausgangsspan-
nung fest. Prüfen, ob die Messzelle ordnungsgemäß
arbeitet, siehe Messfühler, Seite 6–9.

SO2 Ausgangsspannung der IR-Messzelle in Volt. Der


(Alle Modelle außer Emitter wird in den Modi Gas Conserve und Gas Off
SC832DR und S832DR) ausgeschaltet. Die Software legt die Ausgangsspan-
nung fest. Prüfen, ob die Messzelle ordnungsgemäß
arbeitet, siehe Messfühler, Seite 6–9.
CO2 Ausgangsspannung der IR-Messzelle in Volt. Der
Emitter wird in den Modi Gas Conserve und Gas Off
ausgeschaltet. Die Software legt die Ausgangsspan-
nung fest. Prüfen, ob die Messzelle ordnungsgemäß
arbeitet, siehe Messfühler, Seite 6–9.
Low SO2 Temperature Temperatur der IR-Messzelle für unteren SO2-
(Nur Modelle SC832DR Messwert.
und S832DR)
High SO2 Temperature Temperatur der IR-Messzelle für oberen SO2-
(Nur Modelle SC832DR Messwert. Diese sollte bei etwa 50°C liegen.
und S832DR)
SO2 Temperature Temperatur der SO2 IR-Messzelle. Diese sollte bei
(Alle Modelle ausser etwa 45°C liegen.
SC832DR und S832DR)
CO2 Temperature CO2 IR-Messzellen-Temp. Sollte ca. 50°C betragen.
Incoming Pressure (PT1) Sauerstoff-Eingangdruck. Dieser Wert sollte bei
(Nur Modelle SC832DR, eingeschalteter Gaszufuhr etwa 15 psi betragen.
S832DR, SC832-P,
S832-P und C832-P)
Pump Pressure (PT2) Pumpen-Ausgangsdruck.
(Nur Modelle SC832DR,
S832DR, SC832-P,
S832-P und C832-P)
Back Pressure (PT3) Analysegasdruck bevor das Gas aus dem Gerät
(Nur Modelle SC832DR, entströmt.
S832DR, SC832-P,
S832-P und C832-P)

9–6 SC832 Diagnose


Parameter Beschreibung
Back Pressure Control Arbeitszyklus des Proportionalventil-Steuerkreislaufes.
(Nur Modelle SC832DR, Analysegas-Gegendruck regeln bevor dieses aus dem
S832DR, SC832-P, Gerät entströmt.
S832-P und C832-P)
MeFC Temperature Temperatur am mechanischen Durchflusswächter.
Furnace Power Stromzufuhr zum Ofen.
Furnace Temperature Temperatur im Innern des Ofens
Lower Cabinet Temperature im Gehäuse unterhalb des Ofens.
Temperature
Upper Cabinet Temperatur imGehäuse oberhalb des Ofens.
Temperature

Umgebungsmonitor - Messbereiche
Folgende Übersicht beschreibt die Parameter, die der Nutzer unter
normalen Betriebsbedingungen beachten sollte. Ändern sich die
Bedingungen, wie z.B. im Zustand Gas Off, ändern sich auch die
entsprechenden Parameterwerte.
Liegt ein Parameter außerhalb des zulässigen Bereichs, blinkt das

Symbol im Parameterfeld rechts von der Bezeichnung.


Parameter Minimum Maximum Typisch
All IR cells 0.0 V 4.9 V
All IR cell temperatures Sollwert – 1°C Sollwert + 1°C Alle bei 50°C, außer
Low SO2 bei 45°C
Incoming Pressure (Nur 13.0 psi 17.0 psi 15.0 psi
Modelle SC832DR,
S832DR, SC832-P, S832-P
und C832-P)
Pump Pressure (Nur 10.0 psi 30.0 psi Variabel
Modelle SC832DR,
S832DR, SC832-P, S832-P
und C832-P)
Back Pressure (Nur -10 mmHg +10 mmHg Variabel. Siehe
Modelle SC832DR, Gegendruckregelung,
S832DR, SC832-P, S832-P Seite 6–16.
und C832-P)
MeFC Temperature 44°C 46°C 45°C
Lower Cabinet 15°C 40°C Umgebung ± 3°C
Temperature
Upper Cabinet 15°C 60°C Umgebung + 13°C
Temperature

Diagnose SC832 9–7


Digitale Ein-/Ausgänge

Für folgende Gerätevarianten stehen keine digitalen Ein-/Ausgänge


zur Verfügung: SC832-P, S832-P, C832-P, SC832DR und S832DR.

Im Bildschirm der digitalen Ein-/Ausgänge kann der Nutzer alle


digitalen Eingänge und Ausgänge im Gerät anzeigen. Ähnlich wie beim
Umgebungsmonitor, besteht der Bildschirm aus zwei Teilen: Einem
Diagnosebildschirm im oberen Abschnitt sowie dem Bildschirm mit den
Eingängen und Ausgängen darunter. Die aktuellen Ventilzustände
werden ebenfalls oberhalb der Liste der digitalen Ausgänge angezeigt.
Eine markierte Kugel zeigt an, ob ein digitaler Eingang bzw. Ausgang
aktiv ist, während eine graue Kugel den nicht aktiven Zustand der
digitalen Ein-/Ausgänge repräsentiert.
Digitale Ein-/Ausgänge lassen sich in zwei Zuständen betreiben:
Verriegelt (Werkszustand) und nicht verriegelt. Im oberen Teil des
Bildschirms kann der Nutzer zwischen den beiden Zuständen hin und
her schalten.
Auswahl Lock, der Zustand der digitalen Ausgänge lässt sich nicht
ändern. Digitale Eingänge und Ausgänge könne genau wie im
Umgebungsmonitor ausgewählt und in der Diagnosegrafik angezeigt
werden. Ein digitaler Ein- bzw. Ausgang in nicht aktivem Zustand wird
über eine dünne Linie dargestellt während der aktive Zustand mit Hilfe
einer dicken Linie abgebildet wird. Im Gasstrom- bzw. Umgebungs-
monitor ausgewählte Parameter werden ebenfalls in der Diagnose-
grafik im Bildschirm der digitalen Ein-/Ausgänge angezeigt.
Auswahl Unlock, nach Auswahl eines digitalen Ausgangs wird das
entsprechende Element aktiviert.

Werden Ventile in unverriegeltem Modus betätigt, ändert


sich deren Zustand und das Gerät zeigt die entsprechenden
Reaktionen. In manchen Fällen kann die Änderung des
Ventilzustands eine unerwartete Reaktion hervorrufen und
zu Verletzungen führen bzw. das Gerät beschädigen. Wir
empfehlen daher, die Diagnosefunktion nur unter Aufsicht
geschulter Servicekräfte zu verwenden.

Im verriegelten Zustand können digitale Eingänge nicht durch Auswahl


aktiviert werden. Sie dienen im gesamten Analysegerät als Sensoren
zur Feststellung eines bestimmten Zustands. Sie werden nicht nur zur
Gerätesteuerung sondern auch als Sicherheitselemente eingesetzt, die
das Gerät vor Beschädigungen und den Nutzer vor Verletzungen
schützen sollen. Für die Durchführung einer Analyse müssen alle
Verriegelungen aktiviert werden. Die Verriegelungen arbeiten in
Kettenform, d.h. alle Verriegelungen unterhalb einer deaktivierten
Verriegelung werden ebenfalls deaktiviert.

9–8 SC832 Diagnose


Digitale Ausgänge - Definitionen
Position
Name Bez. Typ Beschreibung Ort
Komponente
Eingang Trägergas SV101 NC Sauerstoffzufuhr ins Analyse- Eingangs-/
Messsystem wird gasstrom Auslass-
ermögicht. verteiler
Spülen(Nur Modelle SV102 NC Spülgaszufuhr zum Analyse- Rotameter-
SC832DR, S832DR, Ofen wird ermöglicht. gasstrom block
SC832-P, S832-P
and C832-P)
Lanze SV103 NC Lanzengaszufuhr zum Analyse- Rotameter-
Ofen wird ermöglicht. gasstrom block
Absaugung (Nur SV104 NC Gas kann das Mess- Analyse- Eingangs-/
Modelle SC832DR, system verlassen. gasstrom Auslass-
S832DR, SC832-P, Lecktests durch- verteiler
S832-P and C832-P) führen.
Ofen-Bypass (Nur SV105 NC Gas kann am Ofen Analyse- Pumpen-
Modelle SC832DR, vorbei und direkt zu gasstrom verteiler
S832DR, SC832-P, den Messfühlern
S832-P and C832-P) strömen. Lecktests
durchführen.
Beleuchtung SV106 Arbeitsbereichs- DC N/A
beleuchtung bei Verteiler
eingeschalteter Gas-
zufuhr. Wird ausge-
schaltet, wenn das
Gas ausgeschaltet
wird.
Pumpe PUMP1 Gas wird vom Ofen Analyse- N/A
zu den Messfühlern gasstrom
gepumpt. Immer
eingeschaltet, wenn
die Gaszufuhr einge-
schaltet ist.

Digitale Eingänge - Definitionen


Parameter Beschreibung
Eingangsdruck (SW1) (Nur Sauerstoff-Eingangsdruck ausreichend, um die
SC832, S832 and C832) gewünschten Spül- und Lanzenströme zu erreichen.
Absaugdruck (SW2) (Nur Pumpenausgang ausreichend, um den Analysegasstrom
SC832, S832 and C832) auf einen Wert von 2.5 lpm einzustellen.

Diagnose SC832 9–9


Ventilzustände

Im Register Diagnostics Valve States kann der Nutzer die aktuellen


Ventilzustände ablesen und ändern. Im unteren Teil des Bildschirms
wird eine Liste sämtlicher Ventilzustände angezeigt. Die aktuellen
Ventilzustände werden im oberen Abschnitt der Liste durch eine gelbe
Kugel neben der Ventilbezeichnung angezeigt. Das oben im Bildschirm
angezeigte Flussdiagramm beruht auf den aktuellen Ventilzuständen.
Das Register kann in zwei verschiedenen Modi bedient werden:
Verriegelt (Werkseinstellung) und unverriegelt. Der Betriebszuständ
lässt sich über das Schaltfeld Lock oben im Bildschirm ändern.
In verriegeltem Zustand lassen sich die aktuellen Ventilzustände nicht
durch Auswählen aus der Liste bzw. im interaktiven Flussdiagramm
ändern. Dieser Modus dient vielmehr dem Ablesen des aktuellen
Ventilzustands.
In unverriegeltem Zustand können die aktuellen Ventilzustände durch
Antippen in der Liste im unteren Teil des Bildschirms oder Betätigen
eines der Magnetventile im interaktiven Flussdiagramm geändert
werden.
Ähnlich dem Gasstrom-Register, lassen sich die Elemente aus dem
interaktiven Flussdiagramm in einer Diagnosegrafik je nach
Verriegelungszustand aktivieren oder nur ablesen.
Tabelle der Ventilzustände anzeigen, siehe Seite 10–25.

Werden Ventile in unverriegeltem Modus betätigt, ändert


sich deren Zustand und das Gerät reagiert entsprechend. In
manchen Fällen kann die Änderung des Ventilzustands eine
unerwartete Reaktion hervorrufen und zu Verletzungen
führen bzw. das Gerät beschädigen. Wir empfehlen daher,
die Diagnosefunktion nur unter Aufsicht geschulter Service-
kräfte zu verwenden.

9–10 SC832 Diagnose


Lecktest

• Die Lecktest-Funktion steht nur für die folgenden Modelle zur


Verfügung: SC832-P, S832-P, C832-P, SC832DR und S832DR.

• Zur Durchführung eines Lecktests wird ein entsprechendes


Werkzeug benötigt. Siehe Zubehörpaket 626-170-070, Seite
1–66, und 626-180-070, Seite 1–66.

Die Software umfasst folgende automatische Lecktest-Verfahren:


System-Lecktest und segmentierter Lecktest. Diese Verfahren werden
nachstehend beschrieben. Mit einem Lecktest kann der Nutzer fest-
stellen, ob an einer Stelle im System unkontrolliert Gas austritt. Nach
den in Verbindung mit dem Analyse- bzw. Pneumatik-Gasstrom
erfolgten Wartungsarbeiten sollte ein Lecktest vorgenommen werden.
Außerdem sind regelmäßige Lecktests bei der Behebung allgemeiner
Probleme im System sehr hilfreich.
Beim Lecktest wird der Gasstrom ausgeschaltet und das gesamte
System über die Einlass- und Auslassventile abgeriegelt. Nach
Abschluss des Lecktests bleibt der Gasstrom ausgeschaltet, bis er
über Gas On wieder aktiviert wird.

System-Lecktest
Beim System-Lecktest wird der gesamte Analysegasstrom auf undichte
Stellen geprüft. Ein System-Lecktest sollte täglich sowie nach jeder
Routinewartung vorgenommen werden. Siehe Fehler! Verweisquelle
konnte nicht gefunden werden., Seite Fehler! Textmarke nicht
definiert., Anzeige des Analysegasstroms (alle Segmente).

Segmentierter Lecktest
Beim segmentierten Lecktest wird der Analysegeasstrom in zwei
Bereiche aufgepalten: Eingangsbereich und Messfühler. Jedes der
beiden Segmente wird separate geprüft. Ein segmentierter Lecktest
erleichtert die Suche nach einer evtl. vorhandenen undichten Stelle im
System. Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden
werden., Seite Fehler! Textmarke nicht definiert., Anzeige des
Analysegas-stroms (innerhalb der einzelnen Segmente).

Diagnose SC832 9–11


Lecktest - Verfahren
1. Diagnostics und dann Leak Check wählen.
2. Gewünschtem Lecktest auswählen.
3. Start unten im Bildschirm wählen. Sie werden aufgefordert, den
Partikelfilter auszubauen und diesen durch das Lecktest-Werzeug
zu ersetzen. Siehe Schritte 2 bis 4 of Partikelfilter ausbauen,
Seite 7–9.
Lecktest-Werkzeug während der Installation nicht zu weit einführen,
dies könnte zusätzliche Undichtigkeiten verursachen. Das Werkzeug
muss nur so am oberen und am unteren Block anliegen, dass eine
ausreichende Abdichtung gewährleistet wird.
4. Nach ordnungsgemäßer Installation des Lecktest-Werkzeugs,
weiter mit Continue. Das System wird mit Druck beaufschlagt und
Eingangsdruck, aktueller Druck und Änderungen in den Druck-
werten werden angezeigt.
5. Nach Abschluss des Lecktests wird das Ergebnis angezeigt. Dieses
Ergebnis bleibt bis zum nächsten Lecktest des gleichen Typs
erhalten.
6. Partikelfilter wieder einbauen.

Lecktest -Fehlersuche
Die Lecktest-Funktion steht nur für die folgenden Modelle zur
Verfügung: SC832-P, S832-P, C832-P, SC832DR und S832DR.

Fehler Druckbeaufschlagung
Erfolgt die Druckbeaufschlagung während eines Lecktests bzw. beim
Betrieb des Geräts nicht ordnungsgemäß, ist hierfür möglicherweise
ein großes Leck im Gasstrom verantwortlich. Prüfen Sie, ob das
Lecktest-Werkzeug ordnungsgemäß montiert wurde. Werkzeug
verdrehen, so dass beide Enden die Filterblöcke zwar berühren, diese
aber nicht auseinanderdrücken. Tritt die Undichtigkeit nach einer
durchgeführten Wartungsmaßnahme auf, gewarteten Bereich bzw.
Baugruppe untersuchen. Außerdem für ausreichenden Druck der
Trägergaszufuhr sorgen.

Druckanstieg
Steigt der Druck während des Lecktests nach der Druckbeaufschla-
gung unvermittelt an, wurde entweder ein Ventil nicht geschlossen, so
dass Gas in das System einströmt oder die Temperatur im Bereich der
Eingangsreinigung hat keinen stabilen Zustand erreicht. In diesem Fall
ausreichend Zeit verstreichen lassen, damit die Temperaturen im
System sich stabilisieren können und einen erneuten Lecktest
durchführen.

Druckabfall
Fällt der Druck während des Lecktests nach Druckbeaufschlagung
unvermittelt ab, ist das System undicht. In diesem Fall sollte der letzte

9–12 SC832 Diagnose


Vorgang bzw. die letzte Wartungsmaßnahme noch einmal überprüft
werden. Evtl. wurde während einer anderen Maßnahme ein Fehler
gemacht. Kontrollieren, ob die Anschlüsse ordnungsgemäß festge-
zogen sind und das Lecktest-Werkzeug ordnungsgemäß installiert
wurde. Siehe Montage und Demontage der Anschlüssstücke, Seite 10–
13, Anschlüsse im gesamten System ordnungsgemäß festziehen.
Nachstehend ein typisches Beispiel zur Fehlerbesietigung bei einem
Leck im Analysgasstrom:
Segmentierten Lecktest vornehmen.
• Eingangssegment: Bei Druckanstieg, SV101 prüfen. Bei
Druckabfall, Anschlüsse am Trägergas-Eingangsverteiler
sowie am Pumpenverteiler prüfen und Ventile SV102, SV103
bzw. SV105 prüfen.
• Messfühlersegment: Bei Druckanstieg, SV105 prüfen. Ist das
Leck dann immer noch vorhanden, System-Lecktest durch-
führen. Ist keine undichte Stelle auszumachen, kann die
Ursache für das Leck nur bei SV104 zu finden sein.
• Bei Druckabfall, Anschlüsse am Pumpenverteiler, an der
Pumpe, an der Montageplatte der IR-Messellen sowie am
Rotameter des Analysegasstroms und SV104 prüfen.

Diagnose SC832 9–13


Systemprüfung

Mit Hilfe der Systemprüfung werden sämtliche grundlegenden


Funktionen geprüft, die zur Durchführung einer Analyse notwendig
sind. Dazu zählen: Prüfung des Kommunikationssystems, der Elektrik,
des Drucks, des Gasstroms, der Temperatur und der Verreigelungs-
systeme. Wird in einem dieser Systeme ein Fehlerzustand entdeckt,
muss das Problem behoben werden, bevor mit dem Gerät eine Analyse
durchgeführt werden kann.
Vor Durchführung einer Systemprüfung sicherstellen, dass das Gerät
mindestens 30 Minuten zuvor eingeschaltet wurde und sämtliche
Temperaturen einen stabilen Zustand erreicht haben.

9–14 SC832 Diagnose


10 Service
Dieser Abschnitt beschreibt gängige Servicearbeiten, die zur Behebung
von Problemen beim Betrieb des Geräts beitragen können. Zur Durch-
führung der hier beschriebenen Verfahren ist das Gerät evtl. vom
Stromnetz zu trennen. Daher sollten die hier beschriebenen Arbeiten
ausschließlich von entsprechend ausgebildeten Fachkräften ausgeführt
werden. Wenn die Probleme auch nach Konsultation nachstehender
Informationen nicht behoben werden können, setzen Sie sich bitte mit
dem LECO Service Department unter der Telefonnummer 269-982-
5497 in Verbindung.
Abbildungen .............................................................................. 10–2
Flexible Schlauchleitungen -Ersatz ................................................ 10–3
Hardware kalibrieren .................................................................. 10–4
Gegendruck kalibrieren .......................................................... 10–4
Luftdruck ermitteln ........................................................... 10–5
Eingangsdruck/Pumpendruck kalibrieren ................................... 10–6
Ofentemperatur kalibrieren ..................................................... 10–7
Heizelemente austauschen .......................................................... 10–8
Heizelemente ausbauen ......................................................... 10–8
Heizelemente installiere ......................................................... 10–9
Thermoelement im Ofen austauschen .......................................... 10–11
Montage und Demontage der Anschlüssstücke .............................. 10–13
Swagelok Fittings—bis 1 Zoll/25mm ....................................... 10–13
Swagelok Fittings—Alle Größen ............................................. 10–14
Steckverbindungen installieren .............................................. 10–15
Steckverbindungen entfernen................................................ 10–15
Fehlersuche ............................................................................. 10–17
Tabelle - Fehlersuche ........................................................... 10–17
Flussdiagramme - Verteiler ........................................................ 10–21
Tabelle der Ventilzustände ......................................................... 10–25

Service SC832 10–1


Abbildungen

Abbildung 10-1 Heizelement-Anschlüsse ............................................. 10–8


Abbildung 10-2 Neues Heizelement einsetzen ...................................... 10–9
Abbildung 10-3 Ofen - Explosionszeichnung ...................................... 10–10
Abbildung 10-4 Litzen des Thermoelements lösen .............................. 10–11
Abbildung 10-5 Thermoelement ausbauen ........................................ 10–12
Abbildung 10-6 SC832 Steuergrafik Ofen .......................................... 10–19
Abbildung 10-7 SC832 Verteiler-Flussdiagramm ................................ 10–21
Abbildung 10-8 SC832-P Verteiler-Flussdiagramm.............................. 10–22
Abbildung 10-9 SC832DR Verteiler-Flussdiagramm ............................ 10–23

10–2 SC832 Service


Flexible Schlauchleitungen -Ersatz

Nachfolgend eine Liste der im gesamten Gerät verwendeten


Schlauchleitungen. Benötigte Ersatz-Schlauchleitungen in der
gewünschten Länge anhand der entsprechenden Artikelnummer
bestellen.

LECO Art. Beschreibung Einsatzort


Nummer
615-830 1/8” Länge in Fuß bestellen: 2.25 ft. insgesamt per
Gerät verbaut.
783-771 1/4” Länge in Fuß bestellen: 5.9 ft. insgesamt per Gerät
verbaut
626-001-775 1/8” Vom Sauerstoffverteiler an Pumpenverteiler
626-001-776 1/8” Vom Pumpenverteiler an Rotometerblock (SV102)
626-001-777 1/4” Vom Pumpenverteiler an Pumpeneingang
626-001-778 1/4” Vom Pumpenausgang an Eingang Durchfluss-
wächter (PT2)
626-001-779 1/4” Vom Block, Durchflusssensor an Eingang Durch-
flussmesser
626-001-780 1/4” Vom Ausgang Durchflussmesser an Verteiler
Gasauslass

Service SC832 10–3


Hardware kalibrieren

Die Kalibrierung der Hardware ermöglicht Bedienern und Service-


technikern eine genaue Einstellung der im Gerät verbauten
Heizelemente und Druckaufnehmer (Nur Modelle SC832-P, S832-P,
C832-P, SC832DR und S832DR). Diese Arbeiten nur durchführen,
wenn das Gerät gewartet und ein wichtiges Bauteil ausgetauscht
wurde. Hardwarekalibrierungen werden beim Abspeichern geprüft um
zu gewährleisten, dass sich die Kalibrierungen in einem zulässigen
Bereich bewegen. Andernfalls wird eine entsprechende Warnmeldung
ausgegeben. Einige dieser Kalibrierverfahren können nur mit Spezial-
werkzeug durchgeführt werden. Bei Fragen, einfach das LECO Service
Department ansprechen.

Hardwarekalibrierung nur vornehmen, wenn diese absolut


notwendig ist. Bei Fragen zur Notwendigkeit, einfach das
LECO Service Department ansprechen. Eine nicht sachge-
mäße Hardwarekalibrierung kann Probleme mit dem Betrieb
und der Leistung des Gerätes verursachen.

• Bei fehlenden bzw. nicht gespeicherten Hardwarekalibrierungen


gibt die Software Warnmeldungen aus. In diesem Fall kann die
Analyse mit der voreingestellten Kalibrierung fortgesetzt werden.
• Bei deaktiviertem Serviceschlüssel kann eine Kalibrierung der
Hardware nicht durchgeführt werden. Siehe Serviceschlüssel
verwenden, Seite 6–13. Zum Importieren bzw. Exportieren der
aktuellen Hardwarekalibrierung ist hingegen kein aktiver
Serviceschlüssel erforderlich. Siehe Importieren und Exportieren,
Seite 4–16.

Gegendruck kalibrieren
Die Funktion der Gegendruckregelung steht nur für folgende Modelle
zur Verfügung: SC832-P, S832-P, C832-P, SC832DR und S832DR.

Bei diesem Vorgang wird der Druckaufnehmer für den Gegendruck auf
den aktuellen vor Ort herrschenden Luftdruck eingestellt. Der korrekte
Luftdruck ist bei der Erstinstallation des Geräts einzugeben.
Vor der Eingabe tatsächlichen Luftdruckwert bei einer kompetenten
Institution erfragen. Siehe Luftdruck ermitteln, Seite 10–5. Vorsicht
bei Luftdruckwerten, die aus dem Wetterbericht stamen. Diese werden
in der Regel für eine bestimmte Meereshöhe erstellt.
1. Gerät mindestens 30 Minuten warmlaufen lassen.
2. Instrument und dann Maintenance wählen.
3. Hardware Calibration wählen.
4. Back Pressure wählen.

10–4 SC832 Service


5. Die in der Software vorgegebenen Schritte genau ausführen.
A. In Schritt 1, Start betätigen und Kalibriervorgang starten.
B. In Schritt 2, Änderung der Ventilzustände und Stabilisierung
des Sensors abwarten und anschließend Continue betätigen.
C. In Schritt 3, tatsächlichen Luftdruck in mmHg eingeben.
Siehe Luftdruck ermitteln, Seite 10–5.
6. Ergebnisse mit Save speichern und Verfahren verlassen.

Luftdruck ermitteln

Diese Funktion steht nur für folgende Modelle zur Verfügung: SC832-
P, S832-P, C832-P, SC832DR und S832DR.

Der Luftdruck hat direkte Auswirkungen auf das Gasvolumen. Daher ist
die Eingabe des korrekten Luftdrucks unerlässlich, um möglichst
exakte Messergebnisse zu bekommen. Druck wird in der Regel in Zoll
Quecksilbersäule (Hg) angegeben. Zur Berechnung von Gasdosen ist
dieser Wert in Millimeter (mm) Quecksilbersäule umzuwandeln:
Luftdruckwert mit 25,4 multiplizieren. Der Luftdruck ändert sich mit
der Höhe und wenn Luftdruckwerte in Höhenlagen gemessen werden,
die vom Aufstellort des Geräts abweichen, sind entsprechende
Korrekturen notwendig. Die Tabelle zeigt, dass der Luftdruck mit
steigender Höhenlage immer weiter abnimmt. Vor der Eingabe,
Luftdruck bei einer zuverlässigen Quelle vor Ort erfragen.

Höhe (Fuß) Druck (mm Hg)


0 760
250 753
500 746
750 740
1,000 733
2,000 707
3,000 681
4,000 656
5,000 632
6,000 609
7,000 586
8,000 564
9,000 543
10,000 523

Service SC832 10–5


Ableseniveau und Betriebsniveau des Gerätes mit dieser Formel
korrigieren:

Betriebsniveau abgelesener korrigierter


(aus Tabelle) X Luftdruck bei = Luftdruck im
0 Fuß Betrieb
760

Ergebnis aus dieser Formel als Luftdruckwert eingeben.


Beispiel:
Auf Meereshöhe (0 Fuß) wird ein Luftdruckwert von 750 mmHg
abgelesen. Das Gerät wird jedoch auf einer Höhe von 1.000 Fuß
betrieben. Den auf Meereshöhe abgelesene Luftdruck anhand der
Formel nun auf die Betriebshöhe des Geräts anpassen:

733 mm Hg X 750 mm Hg = 723 mm Hg


760 mm Hg

In diesem Beispiel liegt der am Gerät einzugebende Luftdruckwert bei


723 mmHg.

Eingangsdruck/Pumpendruck kalibrieren
Diese Funktion steht nur für folgende Modelle zur Verfügung: SC832-
P, S832-P, C832-P, SC832DR und S832DR.
Über die Messaufnehmer für den Eingangsdruck (PT1) und den
Pumpendruck (PT2) wird der Druck ermittelt, mit dem der Sauerstoff
in das System bzw. durch den Pumpenauslass strömt. An PT1 werden
evtl. Undichtigkeiten im Eingangsbereich gemessen während Undich-
tigkeiten im Bereich der Messfühler mit Hilfe von PT2 ermittelt werden.
1. Gerät mindestens 30 Minuten warmlaufen lassen.
2. Lecktest durchführen und erfolgreich abschließen. Siehe Lecktest,
Seite 9–11.
3. Instrument und dann Maintenance wählen.
4. Hardware Calibration wählen.
5. Incoming/Pump Pressure wählen.
6. Die in der Software vorgegebenen Schritte genau ausführen.
A. In Schritt 1, Start betätigen und Kalibriervorgang starten.
B. In Schritt 2, warten bis die Gaszufuhr ausgeschaltet wird und
der Druck sich langsam stabilisiert. Weiter mit Continue.
C. In Schritt 3, Partikelfilter ausbauen und durch das Lecktest-
Werkzeug ersetzen. Weiter mit Continue.
D. In Schritt 4, warten bis die Gaszufuhr eingeschaltet wird und
der Druck sich langsam stabilisiert. Sauerstoff-Eingangs-
druckregler auf einen Wert von 15.0 psi einstellen. Warten,
bis der Druck wieder stabil ist. Weiter mit Continue.
E. In Schritt 5, Lecktest-Werkzeug entfernen und Partikelfilter
wieder einbauen. Weiter mit Continue.
7. Ergebnisse mit Save speichern und Verfahren verlassen.

10–6 SC832 Service


Ofentemperatur kalibrieren
Mit diesem Verfahren wird die Ofentemperatur auf eine mit einem
externen Messgerät (wie z.B. Thermometer, Thermoelement)
ermittelten Temperatur eingestellt.
1. Instrument und dann Maintenance wählen.
2. Hardware Calibration wählen.
3. Furnace Temperature wählen.
4. Im Feld neben Mode, Manual oder Automated wählen. Für die
Betriebsart Automated wird das LECO Furnace Calibration Kit
benötigt, dass in die Ofen-Karte im Gerät gesteckt werden kann.
5. Die in der Software vorgegebenen Schritte genau ausführen.
A. In Schritt 1, Start betätigen und Kalibriervorgang starten.
B. In Schritt 2 wird die Gaszufuhr eingeschaltet. Thermo-
element in das Verbrennungsrohr im Ofen einführen bis es
an den Anschlag für die Probenschiffchen anstößt und dann
wieder ca. 2,5 cm zurückziehen.
C. Die in der Software angezeigten Schritte genau ausführen
und Kalibriervorgang abschließen.
6. Ergebnisse mit Save speichern und Verfahren verlassen.

Service SC832 10–7


Heizelemente austauschen

BRUCHGEFAHR
Die Heizelemente sind extrem zerbrechlich. Bereits kleinste
Stöße oder Belastungen können die Heizelemente
zerstören. Nur anfassen wenn absolut notwendig und Kabel
nicht verbiegen.

1. Netzschalter in Position Off, Gerät vom Netz trennen und auf


Raumtemperatur abkühlen lassen.
2. Die beiden Schrauben lösen und Oberteil des Ofens abnehmen.

Heizelemente ausbauen
1. Leitungen aus den defekten Heizelementen herausziehen und
diese so von der Stromschiene trennen. Evtl. beim Herausziehen
ein wenig vor und zurück bewegen. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., unten.

Abbildung 10-1
Heizelement-Anschlüsse
2. Heizelement vorsichtig aus dem Slot im Ofen herausziehen.

10–8 SC832 Service


Heizelemente installiere
• Heizelemente vorsichtig aus ihren Verpackungen nehmen.
• Heizelemente nur oben anfassen. Vermeiden Sie die Berührung am
Heizende das in den Ofen gesteckt wird.
1. Heizelement ganz vorsichtig in den entsprechenden Slot im Ofen
schieben. Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht
gefunden werden., unten.

Abbildung 10-2
Neues Heizelement einsetzen
2. Die einzelnen Leitungen in die Stromschiene stecken. Siehe
Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.,
Seite Fehler! Textmarke nicht definiert..
Jede Leitung sollte fest in der Stromschiene sitzen. Ggf. das
entsprechende Anschlusswerkzeug verwenden. Siehe Zubehör-
pakete 626-001-615, 626-001-616 bzw. 626-001-617,
beginnend auf Seite 1–63.
• Ist die Verbindung zu fest, Litzen mit Hilfe des Anschluss-
werkzeugs zusammendrücken.
• Ist die Verbindung zu locker, Litzen mit Hilfe des Anschluss-
werkzeugs auseinanderdrücken
3. Ofenabdeckung wieder montieren und mit den beiden Schrauben
sichern.
4. Gerät wieder an das Stromnetz anschließen und Netzschalter in
Stellung On.

Service SC832 10–9


Abbildung 10-3
Ofen - Explosionszeichnung

10–10 SC832 Service


Thermoelement im Ofen austauschen

VERBRENNUNGSGEFAHR
Vor Austausch des Thermoelements, Ofen auf
Raumtemperatur abkühlen lassen.

HOCHSPANNUNG!
Dieses Gerät arbeitet mit 230 VAC und diese Spannung kann
tödlich sein. Netzkabel ziehen.
1. Netzschalter in Position Off, Gerät vom Netz trennen und auf
Raumtemperatur abkühlen lassen.
2. Rechte Seitenwand am Gerät abnehmen.
3. Mit einem Schraubenzieher die Litzen des Thermoelements aus
der Klemme auf der Ofen-Karte lösen. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., unten.

Abbildung 10-4
Litzen des Thermoelements lösen
4. Mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher eine Schraube von der
Montageplatte des Thermoelements entfernen und Thermo-
element und orangefarbene Schelle ausbauen. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., unten.

Service SC832 10–11


5. Nach unten ziehen, bis Thermoelemet und Schelle aus dem Gerät
heraus kommen. Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht
gefunden werden., unten.

Abbildung 10-5
Thermoelement ausbauen
6. Thermoelement aus der orangefarbenen Schelle schieben.
7. Schelle wieder am Gerät anbringen und Schraube handfest
anziehen.
8. Neues Thermoelement durch die Schelle und in die Öffnung im
oberen Teil des Geräts schieben. Stößt das Thermoelement an
das Verbrennungsrohr, Thermoelement ca. 1/8 Zoll zurück ziehen.
9. Schraube festziehen.
10. Mit einem Schraubenzieher die Litzen des neuen Thermoelements
mit der Ofen-Karte verbinden. Graue (+) und rote (-) Leitung an
die beiden mit "GREY" und "RED" gekennzeichneten Klemmen
aud der Ofen-Karte J786 anschließen. Siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., Seite
Fehler! Textmarke nicht definiert..
11. Seitenwand wieder am Gerät montieren.
12. Gerät an die Netzspannung anschließen und Netzschalter in
Position On.

10–12 SC832 Service


Montage und Demontage der Anschlüssstücke

Dieser Abschnitt enthält Anweisungen zur Montage von Swagelok® und


VCO® Schlauchanschlussstücken, welche den Originalanweisungen des
Herstellers entnommen wurden.

Swagelok Fittings—bis 1 Zoll/25mm

Service SC832 10–13


Swagelok Fittings—Alle Größen

10–14 SC832 Service


Steckverbindungen installieren
1. Schlauchleitung senkrecht abschneiden und dabei die Außenseite
der Schlauchleitung nicht beschädigen. Rohrschneider verwenden.
2. Schlauchleitung nehmen und vorsichtig so weit wie möglich in die
Steckverbindung einführen.
3. Schlauchleitung vorsichtig zurückziehen und sicherstellen, dass
die Leitung korrekt sitzt und gut abdichtet.

Steckverbindungen entfernen
Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht mit den Anweisungen zur
Montage von SMC-Steckverbindungen, welche den Originalanwei-
sungen des Herstellers entnommen wurden.
1. Entriegelungsknopf nach innen drücken.
2. Entriegelungsknopf gedrückt halten und Schlauchleitung heraus-
ziehen. Ansonsten lässt sich die Schlauchleitung nicht
herausziehen.
3. Schlauchleitung wiederverwenden: Den zuvor im Anschluss
eingeklemmten Teil der Leitung sauber abschneiden.

Service SC832 10–15


10–16 SC832 Service
Fehlersuche

Probleme anhand folgender Tabelle identifizieren und beheben. Siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., Seite Fehler! Textmarke nicht definiert..

Tabelle - Fehlersuche
Steckkarten-Fehler
Pop-Up-Fenster unten Steckkarte Fehlercode Objekt ID Sub ID Beschreibung Fehlerbedingung mögl. Lösung
Nach defekten bzw. Ofenbauteilen mit hohen
Widerständen oder nach Rundsteckern suchen.

Heizelement-Widerstand Heizelement-Widerstand Kontrollieren, ob die Ofenleitung vom (+) Anschluss


Furnace Heating
786 Ofen 20 Heizung Kerntemp. außerhalb des außerhalb eines Bereichs von der Stromversorgung durch den Stromfühler (CT1)
Element Error
erwarteten Bereichs. 10 mΩ bis 300 mΩ. in Pfeilrichtung führt.

Kontrollieren, ob die vier Ofenelemente korrekt


installiert wurden.

Hardwareproblem mit Ofen-Karte 666-786 prüfen. An TP51 sollten 5 VDC


A/D Wandler gibt keine
(none) ADC Ablesewert der Ofen-Karte bzw. in Bezug auf TP01 anliegen. An TP153 und TP257
aktuellen Daten weiter.
falsche Verkabelung. sollten 5 VDC in Bezug auf TP03 anliegen.

Die voreingestellte Spannung Elektrische Verbindung zwischen J786E auf der Karte
liegt außerhalb des erwarteten und CN1 der Stromversorgung für den Ofen über-
Power Supply Set Spannungswert der Bereichs. Die Spannung, die prüfen.
voltage is outside DAC Wert Ofen-Karte außerhalb die Karte an die Ofen-Strom-
expected range. des erwarteten Bereichs. versorgung (PS2) zur Prüfen, ob die Spannung an Pin 3 von J786E
786 Ofen 40 zwischen 0 und 5 VDC in Bezug auf TP03 (bzw.
Steuerung der Ausgangs-
leistung liefert. J786E Pin 2) variiert.

Verriegelungskette an Verriegelungskette an Masse Anschlüsse zwischen J786L und dem Thermostat


(none) Verriegelung Zustand
Masse angeschlossen. angeschlossen. überprüfen.

Spannung an Pin 1 von J786F Anschlüsse zwischen J786F JCT1 überprüfen.


Furnace current sensor
Heizung Strom Fehler Stromfühler Ofen. beträgt nicht 2.5±0.2 VDC in
error
Bezug auf TP03.

Die Ofen-Versorgungsspan- Elektrische Verbindung zwischen J786E auf der Karte


nung liegt außerhalb des und CN1 der Stromversorgung für den Ofen über-
erwarteten Bereichs. Nominell prüfen.
Furnace Supply is not Versorgungsspannung
sollte sie 4,8 mal so hoch sein
providing expected 786 Ofen 51 Heizung Spannung Ofen außerhalb des Ofen-Versorgungsspannung überprüfen.
wie die voreingestellte
output voltage. erwarteten Bereichs.
Spannung. Bei niedrigen Mechanisches Relais (K1) auf korrekte Funktions-
Ofentemperaturen ist ein weise kontrollieren und prüfen, ob 230 VAC an der
geringerer Wert i.O. Stromversrogung des Ofens ankommen.

Service SC832 10–17


Steckkarten-Fehler
Pop-Up-Fenster unten Steckkarte Fehlercode Objekt ID Sub ID Beschreibung Fehlerbedingung mögl. Lösung

Furnace current is too Der gemessene Ofenstrom Sicherstellen, dass der Stromfühler am Ofen (CT1)
Strom Ofenstrom zu hoch.
high. übersteigt 125 Ampere. richtig arbeitet.

Heizung Prüfen, ob das Thermoelement im Ofen evtl. defekt


Die abgelesene Ofen-
Furnace over- Zustand Übertemperatur oder nicht mehr mit J786B verbunden ist. Der
Kerntemp. temperatur übersteigt
temperature condition 786 Ofen 65 Ofen Widerstand sollte in kaltem Zustand so eben unter
1700° C.
1 Ω liegen.

Die von PS1 gelieferte


Versorgungsspannung Ausgangsspannung an der Stromversorgung PS1
Power supply error Monitor Systemstatus Versorgungsspannung
zu hoch. prüfen. Die Nennspannung sollte 24 VDC betragen.
übersteigt 27 VDC.

Ofentemperatur steigt nicht


Kontrollieren, ob das an J786B angeschlossene
wie erwartet an. Diese
Furnace temperature Rampenfehler Thermoelement sich im Ofen an der richtigen
Heizung Kerntemp. Prüfung erfolgt, damit die
ramp rate error Übertemperatur Ofen Position befindet und die Litzen nicht kurzgeschlos-
Ofentemperatur nicht aus
786 Ofen 66 sen bzw. verdreht sind.
dem Ruder läuft.

Die von PS1 gelieferte


Versorgungsspannung Ausgangsspannung an der Stromversorgung PS1
Power supply error Monitor System Status Versorgungsspannung
zu niedrig. prüfen. Die Nennspannung sollte 24 VDC betragen.
unterschreitet 21 VDC.

Ofenthermostat hat ausgelöst Prüfen, ob der Ofenlüfter (FAN1) ordnungsgemäß


Furnace thermostat has Ofenthermostat hat und ist offen. Tritt ein, wenn arbeitet und die Lüftungsöffnungen nicht versperrt
tripped. Check furnace 786 Ofen 68 Verriegelung Zustand ausgelöst. Ofenlüfter der Ofenlüfter (FAN1) ausfällt sind.
blower. prüfen. oder der Luftsrom blockiert Elektroanschlüsse zwischen J786L und dem
wird. Thermostat prüfen.
MeFC Temperaturfühler MeFC RTD meldet eine Elektroanschlüsse an MeFC RTD (RT2) prüfen.
(none) 724 MeFC 65 Heizung Kerntemp. außerhalb des Temperatur außerhalb des Sollwert:1 kΩ bei 25°C, mit der Temperatur
zulässigen Bereichs. zulässigen Bereichs. ansteigend.

10–18 SC832 Service


Abbildung 10-6
SC832 Steuergrafik Ofen

Service SC832 10–19


Diese Seite bleibt aus drucktechnischen Gründen frei.

10–20 SC832 Service


Flussdiagramme - Verteiler

SC832 Manifold Flow Diagram

Purge Flow Lance Flow


3.5 LPM 1.0 LPM
Combustion Furnace

Anhydrone
Rotameters

Tubes
Flow

FLTR2

SV103
O2 NF

1D psi
FLTR1

SV101
DD psig NF

SW1
10 PSI / NO
PUMP1

SW2
10 PSI / NO
FMrrier GMs MMnifold
Detector Manifold

MeFC1
2.5 LPM
Rotameters

SO2 2.75"
IR Cell
Flow

P L CO2 0.35"
IR Cell
Analyze Flow
2.5 LPM

Rear
Panel

Abbildung 10-7
SC832 Verteiler-Flussdiagramm

Service SC832 10–21


Performance Package
SC832-P aanifold Clow Diagram

Purge Clow Lance Clow


3.5 LPa 1.0 LPa
Combustion Curnace

Anhydrone
Rotameters

Tubes
Clow
CLTR2

SV102 SV103
O2 NC NC

1D psi
CLTR1

SV101 SV10D
DD psig NC NC
P

PT1 Pump aanifold


PUMP1
SV104
NC PT2
P
Carrier Gas Manifold
Detector aanifold

aeCC1
2.5 LPa
Rotameters
Clow

P L

SO2 2.75"
Analyze Clow IR Cell
2.5 LPa

Leak Check: CO2 0.35"


Incoming Segment IR Cell
Detector Segment
P
PT3

Rear PV1
Panel

Abbildung 10-8
SC832-P Verteiler-Flussdiagramm

10–22 SC832 Service


Performance Package

SC832DR Manifold Flow Diagram & Dual Range Sulfur

Purge Flow Lance Flow


3.5 LPM 1.0 LPM
Combustion Furnace

Anhydrone
Rotameters

Tubes
Flow FLTR2

SV102 SV103
O2 NF NF

1D psi
FLTR1

SV101 SV10D
DD psig NF NF
P

PT1 Pump Manifold


PUMP1
SV104
NF PT2
P
FMrrier GMs MMnifold
Detector Manifold

MeFC1
Low SO2
2.5 LPM
13.0" IR Cell
Rotameters
Flow

P L High SO2
0.35" IR Cell

Analyze Flow
2.5 LPM

Leak Check: CO2 0.35"


Incoming Segment IR Cell
Detector Segment
P
PT3

Rear PV1
Panel

Abbildung 10-9
SC832DR Verteiler-Flussdiagramm

Service SC832 10–23


Diese Seite bleibt aus drucktechnischen Gründen frei.

10–24 SC832 Service


Tabelle der Ventilzustände

L
ig
h
P
P

u
p
u
rg
e
L
a
n
e

t
c

E
h
a
u
x

s
S

t
o
le
n
Co
aid
ie
In
le
rr
r

B
F
u
rn
a
e

p
a
c

y
s
s
Gas State SV101 SV102 SV103 SV104 SV105 PUMP1 SV106
NC NC NC NC NC NC NC
Available with Option: all SLC all SLC SLC all WL Description
Analysis Valve States
Gas Off X - Oxygen gas flow off
Gas On Lance Off X X X X - Oxygen gas flow on, Lance flow off
Gas On Lance On X X X X X - Oxygen gas flow on, Lance flow on
Leak Check Valve States (SLC option)
Leak Check - Pressurize Incoming X X - Pressurize incoming segment prior to leak check.
Leak Check - Bypass Furnace X X X - Bypass furnace; divert gas flow to detectors.
Leak Check - Pressurize System X X - Bypass furnace; pressurize system prior to Detector and System leak checks.
Leak Check - Detectors - Detector Leak Check
Leak Check - System X - System Leak Check

X : energized valve
Blank : non-energized valve
Blank : not controlled by valve states

X : energized valve
Blank : non -energized valve
- : not controlled by valve states

Service SC832 10–25


Diese Seite bleibt aus drucktechnischen Gründen frei.

10–26 SC832 Service


11 Abbildungen

Einige hier enthaltene Abbildungen gelten nur in Bezug auf bestimmte


Modellvarianten und sind entsprechend gekennzeichnet.

Abbildung 11-1 Ersatzteile ................................................................ 11–3


Abbildung 11-2 22” Monitor T/Bildschirm und Halterung 1 von 2 ............ 11–4
Abbildung 11-3 22” Monitor T/Bildschirm und Halterung 2 von 2 ............ 11–5
Abbildung 11-4 22” Monitor T/Bildschirm und Desktop 1 von 2 .............. 11–6
Abbildung 11-5 22” Monitor T/Bildschirm und Desktop 2 von 2 .............. 11–7
Abbildung 11-6 Pumpe 1 von 2 ......................................................... 11–8
Abbildung 11-7 Pumpe 2 von 2 ......................................................... 11–9
Abbildung 11-8 Verteiler-Panel 1 von 2 ............................................ 11–10
Abbildung 11-9 Verteiler-Panel 2 von 2 ............................................ 11–11
Abbildung 11-10 Zugangsklappe 1 von 2 .......................................... 11–12
Abbildung 11-11 Zugangsklappe 2 von 2 .......................................... 11–13
Abbildung 11-12 Lüftergehäuse ....................................................... 11–14
Abbildung 11-13 Isolierbaugruppe ................................................... 11–15
Abbildung 11-14 Stromversorgung Ofen ........................................... 11–16
Abbildung 11-15 Thermostat und Montageklammer ............................ 11–17
Abbildung 11-16 Block zur Aufnahme des Verbrennungsrohrs 1 von 3 .. 11–18
Abbildung 11-17 Block zur Aufnahme des Verbrennungsrohrs 2 von 3 .. 11–19
Abbildung 11-18 Block zur Aufnahme des Verbrennungsrohrs 3 von 3 .. 11–20
Abbildung 11-19 Platte zur Montage der Reagensabsorber .................. 11–21
Abbildung 11-20 IR-Messzelle SO2 .35 Chrtz ..................................... 11–22
Abbildung 11-21 IR-Messzelle CO2 .35 ............................................. 11–23
Abbildung 11-22 IR-Messzelle SO2 2.75 ............................................ 11–24
Abbildung 11-23 IR-Messzelle SO2 13.00 Chrtz .................................. 11–25
Abbildung 11-24 Anschluss Durchflussmessgeräte mit O-Ring .............. 11–26
Abbildung 11-25 Rotometer-Montageplatte mit Ventilen 1 von 2 .......... 11–27
Abbildung 11-26 Rotometer-Montageplatte mit Ventilen 2 von 2 .......... 11–28
Abbildung 11-27 Gasfühler-Verteilerblock 1 von 2 .............................. 11–29
Abbildung 11-28 Gasfühler-Verteilerblock 2 von 2 .............................. 11–30
Abbildung 11-29 Pumpen-Verteiler .................................................. 11–31
Abbildung 11-30 Montageplatte Messzellen S/C/SC832 1 von 2............ 11–32
Abbildung 11-31 Montageplatte Messzellen S/C/SC832 2 von 2............ 11–33
Abbildung 11-32 IR-Messzelle Bypass-Block ...................................... 11–34

Abbildungen SC832 11–1


Abbildung 11-33 Montageplatte IR-Messzellen Highend 1 von 3 ........... 11–35
Abbildung 11-34 Montageplatte IR-Messzellen Highend 2 von 3 ........... 11–36
Abbildung 11-35 Montageplatte IR-Messzellen Highend 3 von 3 ........... 11–37
Abbildung 11-36 Montage IR-Messzellen 1 von 2 ............................... 11–38
Abbildung 11-37 Montage IR-Messzellen 2 von 2 ............................... 11–39
Abbildung 11-38 Grundplatte Rotometer 1 von 2 ............................... 11–40
Abbildung 11-39 Grundplatte Rotometer 2 von 2 ............................... 11–41
Abbildung 11-40 Verteiler Schalter Gaszufuhr 1 von 2 ........................ 11–42
Abbildung 11-41 Verteiler Schalter Gaszufuhr 2 von 2 ........................ 11–43
Abbildung 11-42 SC832 S/C Analysator 230V-Einheit ......................... 11–45
Abbildung 11-43 SC832 S/C Analysator Monitor................................. 11–46
Abbildung 11-44 S832 Schwefel-Analysator 230V-Einheit .................... 11–47
Abbildung 11-45 S832 Schwefel-Analysator Monitor 230V-Einheit ........ 11–48
Abbildung 11-46 C832 Kohlenstoff-Analysator 230V-Einheit ................ 11–49
Abbildung 11-47 C832 Kohlenstoffanalysator Monitor 230V-Einheit....... 11–50
Abbildung 11-48 SC832 S/C Performance 230V-Einheit ...................... 11–51
Abbildung 11-49 SC832 S/C Perform - 230V-Einheit Monitor ............... 11–52
Abbildung 11-50 SC832DR S/C Zweifachmessbereich 230V-Einheit ...... 11–53
Abbildung 11-51 SC832DR S/C Zweifachmessbereich 230V-Einheit Monitor11–54
Abbildung 11-52 S832 Perform - Schwefel - 230V-Einheit ................... 11–55
Abbildung 11-53 S832 Perform - Schwefel -230V-Einheit Monitor ......... 11–56
Abbildung 11-54 S832DR Schwefel Zweifachmessbereich 230V-Einheit . 11–57
Abbildung 11-55 S832DR Schwefel Zweifachmessbereich Monitor 230V-
Einheit ......................................................................................... 11–58
Abbildung 11-56 C832 Perform - Kohlenstoff - 230V-Einheit ................ 11–59
Abbildung 11-57 C832 Perform - Kohlenstoff -230V-Einheit Monitor...... 11–60
Abbildung 11-58 SC/C/S832 Unterbaugruppen 1 von 2 ....................... 11–61
Abbildung 11-59 SC/C/S832 Unterbaugruppen 2 von 2 ....................... 11–62
Abbildung 11-60 Teilepaket SC832 .................................................. 11–63
Abbildung 11-61 Teilepaket S832 .................................................... 11–64
Abbildung 11-62 Teilepaket C832 .................................................... 11–65
Abbildung 11-63 Teilepaket SC/S832DR ........................................... 11–66

11–2 SC832 Abbildungen


Abbildung 11-1
Ersatzteile

Abbildungen SC832 11–3


Abbildung 11-2
22” Monitor T/Bildschirm und Halterung 1 von 2
(Optional)

11–4 SC832 Abbildungen


Abbildung 11-3
22” Monitor T/Bildschirm und Halterung 2 von 2
(Optional)

Abbildungen SC832 11–5


Abbildung 11-4
22” Monitor T/Bildschirm und Desktop 1 von 2
(Optional)

11–6 SC832 Abbildungen


Abbildung 11-5
22” Monitor T/Bildschirm und Desktop 2 von 2
(Optional)

Abbildungen SC832 11–7


Abbildung 11-6
Pumpe 1 von 2

11–8 SC832 Abbildungen


Abbildung 11-7
Pumpe 2 von 2

Abbildungen SC832 11–9


Abbildung 11-8
Verteiler-Panel 1 von 2

11–10 SC832 Abbildungen


Abbildung 11-9
Verteiler-Panel 2 von 2

Abbildungen SC832 11–11


Abbildung 11-10
Zugangsklappe 1 von 2

11–12 SC832 Abbildungen


Abbildung 11-11
Zugangsklappe 2 von 2

Abbildungen SC832 11–13


Abbildung 11-12
Lüftergehäuse

11–14 SC832 Abbildungen


Abbildung 11-13
Isolierbaugruppe

Abbildungen SC832 11–15


Abbildung 11-14
Stromversorgung Ofen

11–16 SC832 Abbildungen


Abbildung 11-15
Thermostat und Montageklammer

Abbildungen SC832 11–17


Abbildung 11-16
Block zur Aufnahme des Verbrennungsrohrs 1 von 3

11–18 SC832 Abbildungen


Abbildung 11-17
Block zur Aufnahme des Verbrennungsrohrs 2 von 3

Abbildungen SC832 11–19


Abbildung 11-18
Block zur Aufnahme des Verbrennungsrohrs 3 von 3

11–20 SC832 Abbildungen


Abbildung 11-19
Platte zur Montage der Reagensabsorber

Abbildungen SC832 11–21


Abbildung 11-20
IR-Messzelle SO2 .35 Chrtz
(Nur SC832, S832, SC832-P, S832-P, SC832DR und S832DR)

11–22 SC832 Abbildungen


Abbildung 11-21
IR-Messzelle CO2 .35
(Nur SC832, C832, SC832-P, C832-P, SC832DR)

Abbildungen SC832 11–23


Abbildung 11-22
IR-Messzelle SO2 2.75
(Nur SC832, S832, SC832-P und S832-P)

11–24 SC832 Abbildungen


Abbildung 11-23
IR-Messzelle SO2 13.00 Chrtz
(Nur SC832DR und S832DR)

Abbildungen SC832 11–25


Abbildung 11-24
Anschluss Durchflussmessgeräte mit O-Ring

11–26 SC832 Abbildungen


Abbildung 11-25
Rotometer-Montageplatte mit Ventilen 1 von 2
(Nur SC832-P, S832-P, C832-P, SC832DR, S832DR)

Abbildungen SC832 11–27


Abbildung 11-26
Rotometer-Montageplatte mit Ventilen 2 von 2
(Nur SC832-P, S832-P, C832-P, SC832DR, S832DR)

11–28 SC832 Abbildungen


Abbildung 11-27
Gasfühler-Verteilerblock 1 von 2
(Nur SC832-P, S832-P, C832-P, SC832DR und S832DR)

Abbildungen SC832 11–29


Abbildung 11-28
Gasfühler-Verteilerblock 2 von 2
(Nur SC832-P, S832-P, C832-P, SC832DR und S832DR)

11–30 SC832 Abbildungen


Abbildung 11-29
Pumpen-Verteiler
(Nur SC832-P, S832-P, C832-P, SC832DR und S832DR)

Abbildungen SC832 11–31


Abbildung 11-30
Montageplatte Messzellen S/C/SC832 1 von 2
(Nur SC832-P, S832-P, C832-P und S832DR)

11–32 SC832 Abbildungen


Abbildung 11-31
Montageplatte Messzellen S/C/SC832 2 von 2
(Nur SC832-P, S832-P, C832-P und S832DR)

Abbildungen SC832 11–33


Abbildung 11-32
IR-Messzelle Bypass-Block
(Nur SC832, S832, C832, SC832-P, S832-P, C832-P)

11–34 SC832 Abbildungen


Abbildung 11-33
Montageplatte IR-Messzellen Highend 1 von 3
(Nur SC832 DR)

Abbildungen SC832 11–35


Abbildung 11-34
Montageplatte IR-Messzellen Highend 2 von 3
(Nur SC832 DR)

11–36 SC832 Abbildungen


Abbildung 11-35
Montageplatte IR-Messzellen Highend 3 von 3
(Nur SC832DR)

Abbildungen SC832 11–37


Abbildung 11-36
Montage IR-Messzellen 1 von 2
(Nur SC832, S832 und C832)

11–38 SC832 Abbildungen


Abbildung 11-37
Montage IR-Messzellen 2 von 2
(Nur SC832, S832 und C832)

Abbildungen SC832 11–39


Abbildung 11-38
Grundplatte Rotometer 1 von 2
(Nur SC832, S832 und C832)

11–40 SC832 Abbildungen


Abbildung 11-39
Grundplatte Rotometer 2 von 2
(Nur SC832, S832 und C832)

Abbildungen SC832 11–41


Abbildung 11-40
Verteiler Schalter Gaszufuhr 1 von 2
(Nur SC832, S832 und C832)

11–42 SC832 Abbildungen


Abbildung 11-41
Verteiler Schalter Gaszufuhr 2 von 2
(Nur SC832, S832 und C832)

Abbildungen SC832 11–43


Diese Seite bleibt aus drucktechnischen Gründen frei.

11–44 SC832 Abbildungen


Abbildung 11-42
SC832 S/C Analysator 230V-Einheit

Abbildungen SC832 11–45


Abbildung 11-43
SC832 S/C Analysator Monitor

11–46 SC832 Abbildungen


Abbildung 11-44
S832 Schwefel-Analysator 230V-Einheit

Abbildungen SC832 11–47


Abbildung 11-45
S832 Schwefel-Analysator Monitor 230V-Einheit

11–48 SC832 Abbildungen


Abbildung 11-46
C832 Kohlenstoff-Analysator 230V-Einheit

Abbildungen SC832 11–49


Abbildung 11-47
C832 Kohlenstoffanalysator Monitor 230V-Einheit

11–50 SC832 Abbildungen


Abbildung 11-48
SC832 S/C Performance 230V-Einheit

Abbildungen SC832 11–51


Abbildung 11-49
SC832 S/C Perform - 230V-Einheit Monitor

11–52 SC832 Abbildungen


Abbildung 11-50
SC832DR S/C Zweifachmessbereich 230V-Einheit

Abbildungen SC832 11–53


Abbildung 11-51
SC832DR S/C Zweifachmessbereich 230V-Einheit Monitor

11–54 SC832 Abbildungen


Abbildung 11-52
S832 Perform - Schwefel - 230V-Einheit

Abbildungen SC832 11–55


Abbildung 11-53
S832 Perform - Schwefel -230V-Einheit Monitor

11–56 SC832 Abbildungen


Abbildung 11-54
S832DR Schwefel Zweifachmessbereich 230V-Einheit

Abbildungen SC832 11–57


Abbildung 11-55
S832DR Schwefel Zweifachmessbereich Monitor 230V-Einheit

11–58 SC832 Abbildungen


Abbildung 11-56
C832 Perform - Kohlenstoff - 230V-Einheit

Abbildungen SC832 11–59


Abbildung 11-57
C832 Perform - Kohlenstoff -230V-Einheit Monitor

11–60 SC832 Abbildungen


Abbildung 11-58
SC/C/S832 Unterbaugruppen 1 von 2

Abbildungen SC832 11–61


Abbildung 11-59
SC/C/S832 Unterbaugruppen 2 von 2

11–62 SC832 Abbildungen


Abbildung 11-60
Teilepaket SC832

Abbildungen SC832 11–63


Abbildung 11-61
Teilepaket S832

11–64 SC832 Abbildungen


Abbildung 11-62
Teilepaket C832

Abbildungen SC832 11–65


Abbildung 11-63
Teilepaket SC/S832DR
(Nur SC832DR und S832DR)

11–66 SC832 Abbildungen


12 Stromlaufplände
Dieses Kapitel hält elektrische Informationen bereit, die für den
Geräteservice unerläßlich sind. Artikel-Nummern von Steckkarten,
Elektronikbaugruppen und Elektronikteilen, siehe die entsprechenden
Stromlaufpläne.
Dieser Abschnitt enthält ausschließlich Stromlaufpläne, die zur
Wartung und Pflege des Geräts benötigt werden.

Abbildung 12-1 Stromverteilung und Ofen ............ Fehler! Textmarke nicht


definiert.
Abbildung 12-2 Analysegasstrom und Bildschirm ................................. 12–4
Abbildung 12-3 IR-Messzellen ........................................................... 12–5

Stromlaufpläne SC832 12–1


Diese Seite bleibt aus drucktechnischen Gründen frei.

12–2 SC832 Stromlaufpläne


Abbildung 12-1
Stromverteilung und Ofen

Stromlaufpläne SC832 12–3


Abbildung 12-2
Analysegasstrom und Bildschirm

12–4 SC832 Stromlaufpläne


Abbildung 12-3
IR-Messzellen

Stromlaufpläne SC832 12–5


Diese Seite bleibt aus drucktechnischen Gründen frei.

12–6 SC832 Stromlaufpläne


13 Glossar
A Kalibrierfaktor: Steigung der
ermittelten Kalibrierkurve
Absoluter Fehler—Anzeige der
absoluten Abweichung in Bezug zum Kalibrierkurve—Eine Reihe von
nachgewiesenen Probengewicht. Standardproben mit bekannten Analyt-
Absoluter Fehler = Berechnet – konzentrationen werden einem Mess-
Nachgewiesen. vorgang unterzogen. Diese Standard-
proben sollten den gesuchten Bereich
Analysedatum— Datum und Zeit der
abdecken und über eine Matrix verfü-
fertiggestellten Analyse.
gen, die den zu analysierenden Proben
Analysezeit—Zeitraum, über den sich so nahe wie möglich kommt. Blind-
das Gerät im Messzustand befindet, probe analysieren und von jeder ein-
nachdem die Analyte in das Gerät zelnen Standardprobe abziehen. Die
gegeben wurden bis das Endergebnis Werte werden in Gramm entlang der
angezeigt wird. X-Achse ausgegeben, während der
Analyt— In einer chemischen Analyse korrigierte Bereich Aadj für jede der
gemessenen spezifische Element. analysierten Standardproben entlang
der X-Achse ausgegeben wird. Die
Kurve, die den ausgegebenen Punkten
B am ehesten entspricht, wird als
Baseline— Zur Null- oder Referenz- Kalibrierkurve angenommen.
linie bestimmte elektronische Linie, die Kalibrierplot: Zeigt die nachgewie-
zur Unterscheidung der tatsächlichen sene Konzentration gegenüber der in
Analytkonzentration dient. der Probe gemessenen Konzentration
D an.
Durch den Ursprung—Kalibrierkurve,
bei der der Schnittpunkt in Y bei null
liegen muss und die polynominalen
M
Koeffizienten numerisch festgelegt Masse— Menge einer Substanz in
werden, um den Gesamtfehler einem Objekt. In der Software
zwischen “bestem” Passwert und dem entspricht die Masse dem angezeigten
Messwert so klein wie möglich zu Gewicht. Einheit: Gramm.
halten. Massenverhältnis—Mass einer
Zusammensetzung, in der die Masse
eines Analyts als Verhältniswert des
G Probengewichts berechnet wird.
Genauigkeit— Annäherung eines
analyte( g )
Messwerts an den tatsächlichen Wert. MassRatio =
sample( g )
Gewichtungsfaktor—Faktor zur
Änderung der Bedeutung der in einer Messfühler—Ein Baustein, der als
Kalibrierkurve gemessenen Werte. Reaktion auf die Materialzusammen-
curve setzung im Messfluss eine Änderung
K im Spannungswert produziert.
Messzelle—Siehe auch Messfühler

Glossar SC832 13–1


N U
Neigung—Abweichung einer Messung Ursprung—Schnittpunkt der X- und Y-
vom echten bzw. akzeptierten Wert. Achse. In der Kalibrierkurve heißt dies:
nachgewiesene Masse = 0 und
korrigierter Bereich = 0.
P
Peak—Durchläuft das Analyt den
Messfühler, ändert sich die Spannung V
proportional zur Menge des am Fühler Volle Regression—Kalibrierkurve, bei
gemessenen Analyts. Nachdem das der polynominale Koeffizienten und
Analyt die Messzelle durchlaufen hat, Schnittpunkt in Y numerisch festgelegt
kehrt die Spannung zum Normalwert werden, um den Gesamtfehler
zurück. Die Region dieser Spannung zwischen “bestem” Passwert und dem
wird als Peak bezeichnet. Messwerten so klein wie möglich zu
ppm—Parts per million halten.
Probe—Festgelegte Masse einer
Substanz mit unbekannter Analyt- W
konzentration. Die Analytkonzentra-
Waise—In der Datenbank werden
tion wird im Messvorgang ermittelt
miteinander in Verbindung stehende
Präzision— Schwankung in den Objekte wie Proben, Kalibrierungen,
einzelenen Ergebnissen der Replikat- Standards, Methoden etc. verfolgt.
messungen. Verwaiste Datenbankobjekte werden
Prüfstandard—Standard, mit dem erstellt, wenn die Verbindung zwischen
Zweck, die Genauigkeit einer Messung Datenbankobjekten unterbrochen wird,
zu beurteilen. z.B. wenn eine Probe gelöscht und der
anschließende Speichervorgang in der
Software nicht ordnungsgemäß
R ausgeführt wird
Relativer Fehler— Relativer Fehler in
% gegenüber der nachgewiesenen
Konzentration in der Probe. Relativer
Fehler=100*[(xi-xt)/xt], wobei xi =
errechneter Wert und xt = nachge-
wiesener Wert.
Runden—Einen numerischen Wert
runden bedeutet, einen Wert durch
einen anderen nahezu gleichen Wert
ersetzen, der jedoch besser weiter
gegeben werden kann als der Original-
wert. In Cornerstone® werden Zahlen-
werte auf die nächste Stelle gerundet,
Mittelwerte auf die nächsthöhere Zahl
aufgerundet. Beispiel 3,75 wird auf
3,8, 3,85 auf 3,9; -3,75 auf -3.8 und
-3,85 auf -3.9 gerundet.

T
Tare— Waage auf null stellen.

13–2 SC832 Glossar


14 Index

Adapter der Lüftungshaube installieren ...................................................... 3–80


Analyse durchführen ............................................................................... 4–36
Analyt deaktivieren................................................................................. 6–16
Anhydron-Absorber .................................................................................. 7–5
Antivirus-Software.................................................................................. 2–27
Aufwachroutine des Ofens einstellen ........................................................... 6–7
Autoloader ............................................................................................ 3–47
Autoloader – Technische Daten ................................................................ 3–53
Autoloader ausrichten ............................................................................. 3–30
Autoloader installieren ............................................................................ 3–22
Automatisierung..................................................................................... 3–47
Berechnung der Messergebnisse ................................................................. 8–7
Blindprobe............................................................................................. 4–23
Blindproben durchführen ......................................................................... 4–28
Chronik der Meldungen anzeigen ......................................................... 6–1, 6–4
Computer installieren .............................................................................. 2–16
Copyright und geschützte Informationen ................................................... 1–16
Datenbank wiederherstellen ....................................................................... 6–4
Datenbanksicherung ................................................................................. 6–3
Definitionen ........................................................................................... 1–15
Digitale Ausgänge - Definitionen ................................................................. 9–9
Digitale Ein-/Ausgänge .............................................................................. 9–8
Digitale Eingänge - Definitionen.................................................................. 9–9
Driftkorrektur ........................................................................................ 4–24
Driftkorrekturen durchführen ................................................................... 4–32
Drucker ................................................................................................ 3–81
Eingangsdruck/Pumpendruck ................................................................... 10–6
Einstellungen am Bedienpanel .................................................................. 2–27
Elektroanschluss .................................................................................... 2–14

Index SC832 14–1


Erlöschen der Softwarelizenz.................................................................... 1–16
Ethernet-Anschluss konfigurieren ............................................................. 2–27
Fehlerberichte ........................................................................................ 6–13
Fehlermeldungen Registrierschlüssel ......................................................... 2–34
Fehlersuche Registrierschlüssel ................................................................ 2–34
Felder erstellen und bearbeiten ................................................................ 5–15
Fernkommunikation ................................................................................ 3–18
Firewall konfigurieren ............................................................................. 2–34
Flexible Schlauchleitungen -Ersatz ............................................................ 10–3
Garantiebedingungen .............................................................................. 1–19
Gasleitungen ......................................................................................... 7–26
Gegendruck kalibrieren ........................................................................... 10–4
Gerät anheben und umsetzen .................................................................... 2–5
Gerät aufstellen und anschliessen ............................................................. 2–10
Gerätepakete ......................................................................................... 1–34
Hardware kalibrieren .............................................................................. 10–4
Hinweis................................................................................................. 1–19
Infrarot-Messzellen (IR) .......................................................................... 6–10
Kalibrieren ............................................................................................ 3–49
Kalibrierung vornehmen .......................................................................... 4–29
Komponenten und Zubehör...................................................................... 1–63
Konformitätserklärung ............................................................................ 1–27
Lecktest ................................................................................................ 9–11
Lecktest -Fehlersuche ............................................................................. 9–12
LECO Software – Erforderliche Einstellungen .............................................. 2–26
Lizenzgewährung ................................................................................... 1–15
Luftdruck ermitteln ................................................................................. 10–5
Luftfilter warten ..................................................................................... 7–30
Messfühler .............................................................................................. 6–9
Messgasstrom anpassen .......................................................................... 7–23
Methoden - Parameter ............................................................................ 5–12
Methoden erstellen und bearbeiten ........................................................... 5–11
Mit Nutzerrechten arbeiten ...................................................................... 5–38
Montage und Demontage der Anschlüssstücke .......................................... 10–13
Neu berechnen ...................................................................................... 4–35
Ofen - Standby ........................................................................................ 6–7

14–2 SC832 Index


Ofentemperatur kalibrieren ...................................................................... 10–7
Optional ................................................................................................ 1–56
Optionales Zubehör .................................................................................. 3–1
Partikelfilter austauschen .......................................................................... 7–9
Probe löschen ........................................................................................ 4–37
Probenschiffchen .................................................................................... 4–22
Pumpenmembran austauschen ................................................................. 7–31
Sensor an der Auslegerabdeckung einstellen .............................................. 3–42
Sensoren der Auslegerabdeckung und des Schiffchenbehälters ausrichten ...... 3–42
Serviceschlüssel ..................................................................................... 6–13
Siebfilter reinigen ................................................................................... 7–11
Software installieren ............................................................................... 2–31
Softwarelizenz ....................................................................................... 1–15
Sprache auswählen................................................................................. 4–14
Standardproben ..................................................................................... 5–27
Strombedarf - Stromlaufpläne .................................................................. 2–14
Systemprüfung ...................................................................................... 9–14
Tabelle der Ventilzustände ..................................................................... 10–25
Technische Daten ................................................................................... 1–81
Touchscreen reinigen .............................................................................. 7–29
Übersicht Geräterückseite.......................................................................... 2–8
Übersicht Geräteseite links ........................................................................ 2–9
Übersicht Gerätevorderseite....................................................................... 2–6
Umgebungsmonitor - Messbereiche............................................................. 9–7
Upgrades und Support ............................................................................ 1–16
Ventilzustände ....................................................................................... 9–10
Verbrennungsrohr ausrichten ................................................................... 3–22
Verbrennungsrohr austauschen ................................................................ 7–12
Vertraulichkeit ....................................................................................... 1–17
Waage aufstellen und einrichten ................................................................. 3–5
Waage installieren .................................................................................... 3–5
Waage zurücksetzen ............................................................................... 3–11
Wartung ............................................................................................... 3–51
WEEE-Richtlinie...................................................................................... 1–20
Zeitplan der regelmäßigen Wartungsarbeiten ............................................... 7–3

Index SC832 14–3

You might also like