You are on page 1of 68

Міністэрства культуры Рэспублікі Беларусь

Беларускі дзяржаўны універсітэт культуры і мастацтваў

Д.В. Лебедзева, Г.А.Харытончык

НЯМЕЦКАЯ МОВА

Заданні для самастойнай работы студэнтаў

Мінск 2007
2

УДК 811.112.2:378.147.88 (076)


ББК 81.432.4
Л 33
Рэцэнзенты
Л.М. Далгова, старшы выкладчык кафедры нямецкай мовы
Белдзяржуніверсітэта;
В.Г. Грычанкова, дацэнт кафедры замежных моў Беларускага інстытута
правазнаўства

Рэкамендаваны да выдання прэзідыумам вучэбна-метадычнай рады


Беларускага дзяржаўнага універсітэта культуры і мастацтваў

Лебедзева Д.В.
Л 33 Нямецкая мова: заданні для самастойнай работы студэнтаў/ Д.В.
Лебедзева, Г.А. Харытончык – Мн.: Бел. дзярж. ун-т культуры і мастацтваў, 2007. – 64
с.
ISBN 985-6798-18-3.
Заданні ўключаюць дзве лексіка-граматычныя кантрольныя работы ў двух
варыянтах, тэксты для чытання і разумення, тэксты для пераказу, а таксама
вызначаныя вучэбнай праграмай вусныя размоўныя тэмы.
Для студэнтаў I–II курсаў факультэта завочнага навучання ўсіх
спецыяльнасцей.
ББК 81.432.4

ISBN 985-6798-18-3 © Лебедзева Д.В., Харытончык Г.А., 2007


3

Inhaltsverzeichnis

Уступ.........................................................................................................................4
Kontrollarbeiten .......................................................................................................5
K on trol l arbe i t №1 а .................................................................................................................................................5
K on trol l arbe i t №1 b .................................................................................................................................................7
K on trol l arbe i t №2 a ...............................................................................................................................................10
K on trol l arbe i t №2 b ...............................................................................................................................................12
Lesetexte.................................................................................................................16
L es e te x t 1 . J oh an n Wol f gan g G oe th e .........................................................................................................16
L es e te x t 2 . Fran zi s k Sk ary n a ...........................................................................................................................17
L es e te x t 3 . D e u ts che S prach e .........................................................................................................................19
L es e te x t 4 . D as bel aru s s is ch e Bu ch h at e in e l an ge G e s ch i ch te ....................................................20
L es e te x t 5 . Me du n i za ...........................................................................................................................................22
L es e te x t 6 . S l u zk e r Gü rte l ................................................................................................................................23
L es e te x t 7 . D i e Se h e ns wü rdi gk e i te n un d Ge de n k s tätte n De u ts ch l an ds ....................................25
L es e te x t 8 . V on V ol k s fe s te n un d Bräu ch en De u ts ch l an ds ................................................................26
L es e te x t 9 . D as ku l tu re l le L e be n De u ts ch l an ds .....................................................................................28
L es e te x t 1 0 . D ie Bi bl i oth e k ..............................................................................................................................30
L es e te x t 1 1 . D ie De u ts che Bi bl i oth e k .........................................................................................................31
L es e te x t 1 2 . D as In te rn e t .................................................................................................................................33
L es e te x t 1 3 . V on de r tradi ti on e l l e n zu r el e k tron i s che n Bi bl i oth e k ..............................................34
L es e te x t 1 4 . N ati on al e Tradi ti on e n de r V ol ks k u ns t .............................................................................36
L es e te x t 1 5 . Aus de r Ge s ch i ch te de r de u ts che n Mu s i k ......................................................................38
Sprachthemen.........................................................................................................40
S prach th e ma 1 . D i e Fami l i e .............................................................................................................................40
S prach th e ma 2 . Be l aru s (We i ß ru s s l an d) ...................................................................................................42
S prach th e ma 3 . K u l tu r u n d K un s t in Be l aru s ..........................................................................................45
S prach th e ma 4 . D e u ts chl an d ...........................................................................................................................47
S prach th e ma 5 . U ns e re Un i v e rs i tät ..............................................................................................................50
S prach th e ma 6 . Me i n Be ru f - Kü n s tl e r .......................................................................................................53
S prach th e ma 7 . Me i n Be ru f - Bi bl i oth e k ar ...............................................................................................55
Texte zum Nacherzählen .......................................................................................56
Te x t 1. Marti n L u th e r ..........................................................................................................................................56
Te x t 2. J oh an n e s Gu te n be rg ............................................................................................................................56
Te x t 3. Wol f gan g Amade u s Mozart ...............................................................................................................56
Te x t 4. D oris D örrie , De u ts ch l an ds e rf ol gre i chs te Fil mre gi ss e u rin .............................................56
Te x t 5. De r de u ts ch e Fi l m .................................................................................................................................56
Te x t 6. Url au b de r De u ts ch e n .........................................................................................................................56
Te x t 7. D as Le be n de r de u ts ch en Ju ge n d .................................................................................................56
Te x t 8. Be rl i n ...........................................................................................................................................................56
Te x t 9. Im de u ts ch en El bf l ore n z ...................................................................................................................56
Te x t 10 . N i k ol au s , k omm in u n se r H au s ... ...............................................................................................56
4

Te x t 11 . D i e Bi be l ..................................................................................................................................................56

Уступ
Мэтай арганізацыі вучэбнага працэсу па замежнай мове з’яўляецца
фарміраванне ў студэнтаў камунікатыўнай кампетэнцыі. Паколькі авалоданне
замежнай мовай у нямоўнай ВНУ ў значнай ступені вызначаецца эфектыўнасцю
самастойнай работы студэнтаў дома, у бібліятэцы, камп’ютэрным класе,
неабходна рыхтаваць іх да гэтай работы з мовай. Гатоўнасць студэнтаў да
самастойнай работы па вывучэнні прапануемага матэрыялу вызначаецца:
1) наяўнасцю базавых вучэбных навыкаў работы па ўсіх відах моўнай
дзейнасці, г. зн. гаварэнні, чытанні і пісьму (у большай ступені, безумоўна,
чытанні і пісьму, паколькі асноўнымі спосабамі кантролю за выкананнем
самастойнай работы з’яўляецца вуснае і пісьмовае выкананне практыкаванняў
паводле самастойна пройдзенага матэрыялу;
2) наяўнасцю навыкаў перакладу і метадаў работы са слоўнікам і
справачнай літаратурай;
3) уменнем працаваць з камп’ютэрнымі праграмамі і інтэрнетам.
Традыцыйна лічыцца, што асноўная разнавіднасць самастойнай работы –
гэта дамашняя работа. Такі варыянт самастойнай работы дазваляе эканоміць
аўдыторны час, большую частку якога можна прысвяціць адпрацоўцы
матэрыялу, падрыхтаванага самастойна. Пры выкананні дамашніх заданняў
ажыццяўляецца падрыхтоўка студэнтаў да актыўнай індывідуальнай, парнай і
групавой моўнай дзейнасці на аўдыторных занятках. Суадносіны самастойнай
работы студэнтаў дома да аўдыторных гадзін павінна быць 50:50.
Пры самастойнай рабоце вельмі важнай з’яўляецца наяўнасць адваротнай
сувязі, г. зн. кантролю разумення атрыманай інфармацыі, які ажыццяўляецца
выкладчыкам у аўдыторыі. Неабходна адзначыць, што заданні для самастойнай
працы студэнтаў па нямецкай мове ўключаюць сістэму дамашняй работы для
рэалізацыі самастойнай вучэбнай дзейнасці студэнтаў, а таксама кантрольныя
работы, якія студэнтамі выконваюцца ў пісьмовай форме і дасылаюцца на
рэцэнзію, што дазваляе вызначыць узровень падрыхтоўкі і якасць засваення
матэрыялу, прапанаванага для самастойнага вывучэння.
Тэксты для чытання суправаджаюцца лексіка-граматычнымі
практыкаваннямі, якія дапамагаюць засвоіць неабходны аб’ём лексічных і
граматычных ведаў і накіраваны на развіццё моўнай дзейнасці. Яны падабраны
з улікам прафесійнай накіраванасці студэнтаў.Маюцца тэксты краязнаўчага
характару. Мэта іх – развіццё ў студэнтаў уменняў чытання, разумення і
перакладу. Сістэма заданняў да вусных размоўных тэм павінна садзейнічаць
развіццю выказванняў на нямецкай мове.
Наяўнасць мінімальнага слоўніка да вусных тэм, сістэмы лексічных
практыкаванняў дапамагаюць у самастойнай рабоце студэнтаў.
Цікавыя і інфармацыйна пазнавальныя тэксты для пераказу павінны
актывізаваць работу студэнтаў па развіцці ўменняў перадачы іх зместу на
замежнай мове.
Заданні для самастойнай работы маюць вялікае практычнае значэнне. Яны
могуць быць выкарыстаны для актывізацыі самастойнай работы студэнтаў як
завочнай, так і дзённай формаў навучання і дапамогуць ім кантраляваць свае
веды па нямецкай мове.
Практычнае выкарыстанне навыкаў самастойнай работы дазваляе павысіць
эфектыўнасць навучання, дапамагае студэнтам навучыцца карыстацца
разнастайнай вучэбнай літаратурай і камп’ютэрнымі тэхналогіямі для
вывучэння замежнай мовы.
5
6

Kontrollarbeiten
Teil 1
Machen Sie sich mit folgenden grammatischen Themen bekannt:

1. Wortfolge im einfachen Satz.


2. Fragesätze mit und ohne Fragewörter.
3. Zusammengesetzte Substantive.
4. Deklination der Substantive.
5. Präpositionen.
6. Bildung der Zeitformen des Verbs: Präsens, Präteritum, Perfekt, Futurum.
7. Grundzahlwörter.

Kontrollarbeit №1а
I. Lesen Sie den Text.

Friedrich Schiller

1. Friedrich Schiller ist neben J.W. Goethe der größte deutsche Dichter und
Repräsentant der klassischen deutschen Nationalliteratur.
2. Er wurde im Jahre 1756 in Marbach geboren. Seine Eltern waren nicht reich
und er hatte eine harte Jugend. Als Sohn eines Offiziers sollte er auf Befehl des
Herzogs die Militärschule besuchen, wo er zuerst Jura, später Medizin studierte.
Dort lernte er Tyrannei des Herzogs am eigenen Leibe kennen.
3. Sein erstes Drama „Die Räuber" wendet sich gegen diese Tyrannei. Die
Erstaufführung fand 1782 in Mannheim statt, wohin der Dichter vom Despotismus
des Herzogs floh. Das Theaterstück brachte dem Dichter die begeisterte
Zustimmung des Publikums. Etwas später vollendete er das weltberühmte Drama
"Kabale und Liebe", in dem der junge Schiller gegen die Unterdrückung des
Bürgertums durch die feudale Klasse auftritt. Mit diesem und anderen Dramen ist
Schiller einer der Wegbereiter der bürgerlichen Revolution geworden. Man hat ihn
deshalb 1792 zum Ehrenbürger der französischen Republik ernannt.
4. Mit 29 Jahren wurde Schiller Professor der Geschichte an der Universität
Jena und widmete einige Jahre der wissenschaftlichen Arbeit.
5. Die zweite Hälfte seines Lebens verbrachte Schiller in Weimar. Hier kam er
dem größten deutschen Dichter Goethe näher. Die feste Freundschaft, die das
Schaffen der beiden Dichter beeinflusste, verband sie fast 10 Jahre lang, bis zu
Schillers frühem Tod. Zum Höhepunkt in ihrem gemeinsamen Schaffen wurde das
Jahr 1797, das als Balladenjahr Goethes in die Literaturgeschichte eingegangen
ist. Zu seinen besten Balladen gehören: „Der Handschuh“, „Der Taucher“, „Ritter
Togenburg“ usw.
6. Schiller hat viele historische Dramen geschrieben, die verschiedenen
politischen Ereignissen aus der Geschichte Deutschlands, Frankreichs, Englands
und anderer europäischen Länder gewidmet sind. Das sind „Marie Stuard“ (1801),
„Don Karlos“ (1787), „Die Jungfrau von 0rlean“ (1801). Sein letztes beendetes
Drama ist „Wilhelm Tell“ (1801). Im Mittelpunkt dieses Dramas steht der Kampf
um die Freiheit.
7. Das Größe des Gedankens, das tiefe Humanitätsgefühl, die meisterhafte
Beherrschung der deutschen Sprache, das revolutionäre Pathos sichern Schiller
einen festen Platz in der Weltliteratur. Schiller konnte seine Leistungen nur durch
große Anstrengungen erreichen, denn eine schwere Krankheit bedrohte ständig
sein Leben und führte zu seinem frühen Tod. Er starb im Jahre 1805.
7

II. Beantworten Sie schriftlich folgende Fragen.


1. Was bedeutet Friedrich Schiller für die deutsche Literatur?
2. Wann und wo wurde F. Schiller geboren?
3. Wo lernte Schiller die Tyrannei des Herzogs kennen?
4. Wo fand die Erstaufführung seines ersten Dramas „Die Räuber“ statt?
5. Wogegen tritt Schiller in seinem weltberühmten Drama „Kabale und Liebe“ auf?
6. Wo lernte Schiller den größten deutschen Dichter J.W. Goethe kennen?
7. Welche historischen Dramen von Schiller kennen Sie?

III. Formen Sie den ersten Satz des 5. Absatzes in einen Fragesatz um:
a) ohne das Fragewort;
b) mit dem Fragewort.

IV. Schreiben Sie aus dem Text zwei Substantive heraus, die:
a) schwach dekliniert werden;
b) stark dekliniert werden;
c) weiblich dekliniert werden.
Schreiben Sie Substantive im Nominativ und Genitiv Singular.

V. Finden Sie im Text fünf zusammengesetzte Substantive, bestimmen Sie ihre


Bestandteile.

VI. Setzen Sie die eingeklammerten Substantive im richtigen Kasus ein.


1. Nach (der Unterricht) gehen die Studenten in (der Lesesaal).
2. Die Fernstudenten arbeiten in (die Bibliothek).
3. Wir unternehmen eine Rundfahrt durch (die Stadt).
4. Das Buch liegt unter (die Zeitung).
5. Die Frage (der Student) ist interessant.
6. Stelle (der Stuhl) neben (der Tisch).
7. Das Gebäude (das Institut) ist modern.

VII. Setzen Sie passende Präpositionen ein.


1. Er studiert … der Hochschule.
2. … das Institut fährt er … dem Bus.
3. Die Studenten gehen … dem Unterricht … die Mensa.
4. Ich studiere … der bibliothekarischen Fakultät.
5. Ich sitze … der Bank … dem Freund.
6. Der Professor hält die Vorlesung … dem Hörsaal.
7. Die Eltern der Studentin leben ... dem Lande.

VIII. Bestimmen Sie in den folgenden Sätzen die Zeitform der Prädikate.
1. Er ist mit dem Zug gefahren.
2. Die Tochter half der Mutter bei der Arbeit.
3. Goethe und Schiller sind Klassiker der deutschen Literatur.
4. Durch Goethes Werk erhob sich die deutsche Dichtung zur klassischen Nationalliteratur
und erreichte höchste Ansehen in der ganzen Welt.
5. In Weimar befindet sich die Literatur- und Gedenkstätte der klassischen deutschen
Literatur.
6. Viele Touristen und Forscher werden das Goethe-Museum besuchen.
7. Goethe und Schiller haben einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der deutschen
Kultur geleistet.
8

IX. Setzen Sie die eingeklammerten Verben im Präsens ein.


1. Ich (sein) zu Hause.
2. Du (helfen) dem Freund im Deutschen.
3. Die Studenten (sich versammeln) im Hörsaal.
4. Alle Fernstudenten (teilnehmen) an der Versammlung.
5. Wir (sich vorbereiten) tüchtig auf die Prüfung.
6. Die Studenten (wollen) ihre Freundin besuchen.
7. Er (schreiben) die Kontrollarbeit gut.

X. Formen Sie die Sätze der Aufgabe IX ins Präteritum um.

XI. Schreiben Sie aus dem Text alle Sätze mit den Prädikaten im Perfekt heraus.
Schreiben Sie diese Prädikate im Infinitiv und übersetzen Sie die Sätze.

XII. Gebrauchen Sie die Prädikate in den folgenden Sätzen im Futurum.


1. Im nächsten Semester studieren wir neue Fächer.
2. Am Abend fand die Studentenversammlung statt.
3. Die Kontrollarbeit ist nicht schwer.
4. Im Sommer las ich gern Klassiker.
5. In Deutschland haben die Studenten das Schiller-Museum besucht.
6. Bald bekommt unsere Bibliothek neue Bücher.
7. Historische Dramen beeindruckten die Leser am meisten.

XIII. Schreiben Sie folgende Zahlwörter in Buchstaben.


3, 5, 11, 14, 23, 70, 346, 8298, im Jahr 1995.

XIV. Lesen Sie den Text noch einmal und übersetzen Sie schriftlich die Absätze 1, 2,
4, 6, 7.

Kontrollarbeit №1b

I. Lesen Sie den Text.

Franz Schubert

1. Franz Schubert (1797 –1828) ist einer der größten Repräsentanten der
Frühromantik. Er ist besonders als der größte österreichische Liederkomponist
bekannt. Er hat über 600 Lieder auf Dichtungen von J.W.Goethe, H.Heine, W.
Müller u.a. geschaffen.
2. Franz Schubert wurde am 31. Januar 1797 in Liechtental bei Wien geboren.
Sein Vater war Lehrer von Beruf und dabei sehr musikalisch, und seine Brüder
waren es auch. So wuchs Franz in einer musikalischen Familie auf. Die Familie war
recht groß; er war das zwölfte Kind seiner Eltern. Früh verlor er seine Mutter und
bekam später eine Stiefmutter. Da Franz ein gutes Gehör hatte, lernte er früh
beim Vater die Geige, beim Bruder Klavier. Außerdem lernte er noch beim
Chordirektor Orgel und Gesang. Er lernte leicht und schnell und wusste bald alles
besser als die Lehrer. Dann kam das große Ereignis. Franz wurde als Hofsänger
aufgenommen. Das gab ihm die Möglichkeit, weiter zu lernen und das Gymnasium
zu besuchen. Auch gab es Gelegenheit zur Beteiligung an einem kleinen
Orchester, das die Schüler bildeten. Als er ungefähr dreizehn Jahre alt war,
begann er zu komponieren. Der Vater war dagegen. Aber der junge Franz machte
heimlich, was er wollte. Er verschaffte sich Notpapier, und wenn er keine hatte,
9

so schrieb er heimlich auf einem weißen Bogen, den er selbst liniert. Der Vater
ärgerte sich.
3. Jetzt studierte Franz bei Salieri. Doch bei Salieri konnte Franz wenig lernen.
Salieri war ein Hofmann und musikalisch recht rückständig. Nicht immer verstand
er die Musik von Mozart und Beethoven. Als der Vater erfuhr, dass sein Sohn eine
außerordentliche Begabung für Musik hatte, wurde er gutmütiger. Es gab sogar
Familienquartette zu Hause, die Franz sehr liebte. Sein Freund Spaun führte ihn
auch in die Oper Glucks ein. Die „Taurische Iphigenia“ entzückte ihn am meisten.
4. Bald musste Franz in den vierzehnjährigen Militärdienst eintreten. Nur wenn
man Lehrer war, wurde man von diesem langen Dienst befreit. Im Jahre 1814 wird
Franz Schubert Lehrer. Dieser Beruf gefällt ihm nicht, doch hat er viel freie Zeit,
um zu komponieren. Eines Tages vertonte er den "Erlkönig" von Goethe. Sein
Freund Spaun erzählt darüber in seinen Memoiren folgendes: An einem
Nachmittag ging er mit seinem Freund zu Schubert. Schubert stand in der Mitte
des Zimmers und las mit Gefühl und Kraft den "Erlkönig". Er ging dann mehrmals
mit dem Buch auf und ab. Plötzlich setzte er sich und schrieb die Musik zu dieser
herrlichen Ballade. Dann liefen sie mit der Ballade, da Schubert kein Klavier
besaß, in das Konzert. Und der "Erlkönig" wurde noch an demselben Abend
gesungen und mit Begeisterung aufgenommen. Bald vertonte Schubert einige
Gedichte seiner Freunde. Diese Lieder gefielen dem großen Sänger Vogl. Er lud
den Komponisten zu sich ein und studierte mit ihm diese Lieder.

II. Beantworten Sie folgende Fragen.


1. Wann wurde Franz Schubert geboren?
2. Wie war seine Familie?
3. Wann lernte er Geige spielen?
4. Wann begann er zu komponieren?
5. Wie verhielt sich der Vater dazu?
6. Welche Lieder hat Schubert am meisten geschaffen?
7. Welches Werk von Goethe vertonte er?

III. Stellen Sie schriftlich Fragen


a) ohne Fragewörter:
1. Franz Schubert hat viele Lieder geschaffen.
2. Er wurde in Liechtental geboren.
b) mit den Fragewörtern zu den unterstrichenen Satzgliedern:
3. Franz Schubert wuchs in einer musikalischen Familie auf.
4. Er verschaffte sich Notpapier.
5. Dann liefen Schubert und sein Freund mit der Ballade in das Konzert.
6. Schuberts Lieder gefielen dem großen Sänger Vogl.
7. Er hatte viel freie Zeit, um zu komponieren.

IV. Schreiben Sie aus dem Text zwei Substantive heraus, die
a) schwach dekliniert werden;
b) stark dekliniert werden;
c) weiblich dekliniert werden.
Schreiben Sie jedes Substantiv im Nominativ und Genitiv Singular.

V. Finden Sie im Text fünf zusammengesetzte Substantive, bestimmen Sie ihre


Bestandteile.
10

VI. Setzen Sie die eingeklammerten Substantive im richtigen Kasus ein.


1. Nach (der Unterricht) gehen die Studenten in (der Lesesaal).
2. Die Fernstudenten arbeiten in (die Bibliothek).
3. Wir unternehmen eine Rundfahrt durch (die Stadt).
4. Das Buch liegt unter (die Zeitung).
5. Die Frage (der Student) ist interessant.
6. Stelle (der Stuhl) neben (der Tisch).
7. Das Gebäude (das Institut) ist modern.

VII.Setzen Sie passende Präpositionen ein.


1. Er studiert … der Hochschule.
2. … das Institut fährt er … dem Bus.
3. Die Studenten gehen … dem Unterricht … die Mensa.
4. Ich studiere … der bibliothekarischen Fakultät.
5. Ich sitze … der Bank … dem Freund.
6. Der Professor hält die Vorlesung … dem Hörsaal.
7. Die Eltern der Studentin leben ... dem Lande.

VIII. Bestimmen Sie in den folgenden Sätzen die Zeitform der Prädikate.
1. Der große Komponist hat über 600 Lieder geschaffen.
2. Franz wuchs in einer musikalischen Familie auf.
3. Er ist besonders als der größte Liederkomponist bekannt.
4. Die Schüler werden in diesem Jahr das Schaffen von F. Schubert studieren.
5. Der junge Musikant spielt Geige sehr gern.
6. Franz hatte ein gutes Gehör.
7. An diesem Konzert werden berühmte Sänger teilnehmen.

IX. Setzen Sie die eingeklammerten Verben im Präsens ein.


1. Ich (sein) zu Hause.
2. Du (helfen) dem Freund im Deutschen.
3. Die Studenten (sich versammeln) im Hörsaal.
4. Alle Fernstudenten (teilnehmen) an der Versammlung.
5. Wir (sich vorbereiten) tüchtig auf die Prüfung.
6. Die Studenten (wollen) ihre Freundin besuchen.
7. Er (schreiben) die Kontrollarbeit gut.

X. Formen Sie die Sätze der Aufgabe IX ins Präteritum um.

XI. Stellen Sie aus folgenden Wörtern Sätze zusammen. Gebrauchen Sie das Verb im
Perfekt. Übersetzen Sie diese Sätze.
1. schaffen / Franz Schubert / viele Lieder und Balladen.
2. verstehen / Salieri / die Musik / von Mozart und Beethoven.
3. bei dem Bruder / Franz Schubert / lernte / Klavier.
4. man / Erlkönig / im Konzert / spielt.

XII.Gebrauchen Sie die Prädikate in den folgenden Sätzen im Futurum.


1. Im nächsten Semester studieren wir neue Fächer.
2. Am Abend fand die Studentenversammlung statt.
3. Die Kontrollarbeit ist nicht schwer.
4. Im Sommer las ich gern Klassiker.
11

5. In Deutschland haben die Studenten das Schiller-Museum besucht.


6. Bald bekommt unsere Bibliothek neue Bücher.
7. Historische Dramen beeindruckten die Leser am meisten.

XIII. Schreiben Sie folgende Zahlwörter in Buchstaben.


3, 5, 12, 13, 14, 31, 70, 600, 928, 8298, im Jahr 1797, das Jahr 1814.

XIV. Lesen Sie den Text noch einmal und übersetzen Sie schriftlich die Absätze 1, 2, 3.

Teil 2
Machen Sie sich mit folgenden grammatischen Themen bekannt:

1. Partizip I, Partizip II.


2. Passiv (Bildung, Gebrauch, Übersetzung).
3. Pronomen “man”, “es”.
4. Modalverben.
5. Infinitivgruppen mit “um … zu”, “statt … zu”, “ohne … zu”.
6. Satzgefüge, Wortfolge im Nebensatz.
7. Konstruktion “haben\sein + zu + Infinitiv“.
8. Nebensätze (Objektsätze, Kausalsätze, Finalsätze, Bedingungssätze, Konzessivsätze,
Attributsätze).

Kontrollarbeit №2a
I. Lesen Sie den Text.
Weimar

1. Eines der schönsten und bemerkenswertesten Gebieten Deutschlands ist


Thüringen, das im Südwesten der Republik liegt. “Das grüne Herz Deutschlands”,
wie Thüringen oft genannt wird, ist reich an Naturschönheiten und Stätten alter
und bedeutender Kultur. Die Berge Thüringens, die mit Mischwald bedeckt sind,
wechseln oft fruchtbare Täler ab. In den Bergen liegen kleine und große Dörfer.
In den Tälern wird Gemüse- und Gartenbau getrieben.
2. In Thüringen liegt die Gartenstadt Weimar, die für immer in die Geschichte
der deutschen Kultur eingegangen ist. Hier verbrachten den größten Teil seines
Lebens Goethe und Schiller. Vieles erinnert an sie in Weimar: der Park mit
Goethes Gartenhaus, das bescheidene Haus, in dem Friedrich Schiller die letzten
Jahre seines Lebens verbracht hat, die Goethe- und Schiller-Gruft, wo die beiden
Dichter Seite an Seite begraben sind. Alle diese Kulturstätten erinnern uns an die
groβen Männer, die hier gelebt und gewirkt haben. In Weimar wirkten auch
Wieland und Herder, der Maler Lukas Cranach der Ältere, die Musiker Johann
Sebastian Bach und Franz Liszt. Die Hochschule für Architektur und Bauwesen, die
Hochschule für Musik “Franz Liszt” und die Nationalen Forschungs- und
Gedenkstätten helfen Weimar Ruf als ein wichtiges kulturelles Zentrum
Deutschlands festigen.
3. In Weimar gibt es Deutsches Nationaltheater. Heute werden hier nicht nur
die Werke deutscher Klassiker aufgeführt, sondern auch die Stücke ausländischer
Dramatiker. Vor dem Theater steht das Goethe-Schiller- Denkmal.
4. An Weimar knüpfen sich jedoch auch traurige Erinnerungen. Unweit von
Weimar lag das faschistische Konzentrationslager Buchenwald, wo viele Menschen
gefoltert wurden. 65 000 Menschen verschiedener Herkunft fanden hier Tod.
5. Das Lager wurde zum Teil in seinem früheren Zustand als Gedenkstätte
erhalten. Im Zentrum des Platzes erhebt sich ein 5 m hoher Glockenturm. Eine
12

monumentale Plastikgruppe an seiner Südseite stellt den Aufstand der Häftlinge


im April 1945 dar. “Die Vernichtung des Faschismus mit seinen Wurzeln ist unsere
Losung! Der Aufbau einer neuen Welt ist unser Ziel” – so lauteten die
Schlussworte des Schwures der ehemaligen Häftlinge von Buchenwald.
6. Weimar ist wie viele andere Städte Deutschlands Anziehungspunkt für
Besucher. Tausende Touristen kommen nach Weimar, um die Sehenswürdigkeiten
dieser Stadt kennen zu lernen.

II. Beantworten Sie schriftlich folgende Fragen.


1. Wo liegt Weimar?
2. Wie wird Weimar genannt?
3. Welche berühmten Menschen lebten in Weimar?
4. Gibt es in Weimar Nationaltheater?
5. Warum knüpfen sich an Weimar traurige Erinnerungen?
6. Wann fand der Aufstand der Buchenwalder Häftlinge statt?
7. Wozu kommen viele Touristen nach Weimar?

III. Übersetzen Sie folgende Sätze, bestimmen Sie die Zeitform der Prädikate.
1. Die Soldaten retteten die Bilder der Galerie.
2. Als wir in Rostock angekommen waren, besuchten wir die Werft.
3. Die Dresdener haben ihre Stadt wiederaufgebaut.
4. Viele Touristen werden nach Weimar kommen.
5. Berlin ist seit der Vereinigung Deutschlands sehr populär unter Jugendlichen geworden.
6. Bevor wir Bonn besuchen, sind wir in Köln gewesen.
7. Im nächsten Sommer kommt die Familie Müller zu uns.

IV. Bilden Sie das Partizip I und II von folgenden Verben und übersetzen Sie sie.
Aufführen, nennen, erhalten, stellen, zeigen, foltern, retten.

V. Finden Sie im Text drei Sätze mit Prädikaten im Passiv. Bestimmen Sie die Zeitform
der Prädikate.

VI. Übersetzen Sie folgende Sätze mit den Pronomen “man” und “es”.

1. Es wurden oft Ausflüge organisiert.


2. Man besucht gern kleine Dörfer in den Bergen.
3. Es wurde gestern in der Unterrichtsstunde von Schiller gesprochen.
4. Man hat eine neue Ausstellung eröffnet.
5. Es wird im Museum viel von den Häftlingen von Buchenwald erzählt werden.
6. Man zeigte uns Goethes Gartenhaus.
7. Es ist interessant zu wissen, dass Goethe und Schiller Freunde waren.

VII. Formen Sie das Passiv ins Aktiv um, gebrauchen Sie dabei das Pronomen „man“.
1. Die Gebirge Thüringens wurden in vielen Werken beschrieben.
2. Die meisten Hochschulen wurden in den letzten Jahrzehnten gegründet.
3. Im Theater werden auch die Werke moderner Dramatiker aufgeführt.
4. Die Bilder von Lukas Cranach sind in den bekanntesten Gemäldegalerien ausgestellt
worden.
5. Das Konzentrationslager ist zum Teil als Gedenkstätte erhalten worden.
6. Die Touristen werden in der Stadt gut empfangen werden.
7. Vor dem Theater wird eine festliche Veranstaltung organisiert werden.
13

VIII. Formen Sie das Aktiv ins Passiv um.


1. Man nennt Weimar eine Gartenstadt.
2. Die Faschisten ermordeten viele Menschen.
3. Die Jugend hat diese Stadt gebaut.
4. Vor das Theater stellte man das Goethe-Schiller-Denkmal.
5. Tausende Touristen besichtigen die Sehenswürdigkeiten der Stadt.
6. Viele Forschung- und Gedenkstätten werden Weimar zu einem kulturellen Zentrum machen.
7. Im Deutschen Nationaltheater wird man später auch Werke russischer Dramatiker
aufführen.

IX. Schreiben Sie aus dem Text drei Satzgefügen heraus und bestimmen Sie die
Zeitform des Prädikats im Nebensatz.

X. Bestimmen Sie die Art des Nebensatzes in folgenden Satzgefügen.


1. In Jena befinden sich die weltberühmten optischen Zeißwerke, deren Erzeugnisse in viele
Länder exportiert werden.
2. Thüringen wird “das grüne Herz Deutschlands” genannt, weil es an Wäldern reich ist.
3. Im Treptow-Park befindet sich das Monument, das einen Soldaten darstellt, der ein
gerettetes Kind im Arm hält.
4. Wenn Sie Frankfurt besuchen, können Sie das Geburtshaus von Johann Wolfgang Goethe
besichtigen.
5. Die Touristen fragten den Dorfbewohner, ob es im Gebirge oft schneit.
6. Die Zugspitze sieht man besonders deutlich, wenn das Wetter gut ist
7. Wir gingen zum Reiseführer, damit er uns die Geschichte der Stadt erzählte.

XI. Bilden Sie 2 Nebensätze mit dem Hauptsatz: «Ich weiβ, dass…». Beachten Sie
dabei die Wortfolge!

XII. Bilden Sie je 2 Satzgefügen mit den Konjunktionen „ob”, „wenn“, „damit“.

XIII. Unterstreichen Sie die Infinitivgruppen, übersetzen Sie die Sätze.


1. Die Touristen besuchen die Stadt Weimar, um die Kulturstätten dieser Stadt zu besichtigen.
2. Wir konnten die Stadt nicht verlassen, ohne das Nationaltheater zu besuchen.
3. Statt über die Gartenstadt Weimar zu lesen, konnte sich unsere Studentengruppe diese
thüringische Stadt ansehen.
4. Um mehr von dem Leben in Deutschland zu erfahren, soll man dort einige Zeit leben.
5. Ohne sich zu bedanken, gingen die Gäste weg.
6. Die Touristen gehen durch die Stadt spazieren, statt im Bus zu sitzen.
7. Der Kunde verließ das Geschäft, ohne das Buch zu bezahlen.

XIV. Lesen Sie den Text noch einmal und übersetzen Sie schriftlich die Absätze 1, 3,
4, 5, 6.

Kontrollarbeit №2b
I. Lesen Sie den Text.

Der Tanz in der Laienkunst

1. Laienkunst ist nur eine bestimmte Art der künstlerischen Äußerung. Ihre
gesellschaftliche Funktion fällt grundsätzlich zusammen mit der aller
künstlerischen Aussagen. Wie es keine Kunst für die Kunst gibt, so darf auch
14

Laienkunst nicht Selbstzweck sein. Die Kunst hat eine wichtige führende Rolle im
gesellschaftlichen Leben zu erfüllen. So hat auch der Laientanz nicht sein Endziel
in der künstlerischen Selbstbetätigung zu sehen, obgleich diese selbstverständlich
in der laienkünstlerischen Arbeit und ganz besonders in der Zeit der Qualifizierung
des Laienkünstlers einen breiten Raum einnehme n wird. Laientanz muss aber auch
wie alle Laienkunst zu den Menschen sprechen, er muss wie alle Kunst sich dieser
wichtigen aktiven gesellschaftlichen Rolle bewusst werden. Dabei kann der
Laienkünstler besonders unmittelbar zu seinen werktätigen Mitmenschen
sprechen.
2. Da der Zuschauer sich selbst in der künstlerischen Tätigkeit sieht, besteht
von vornherein eine innige Verbindung zwischen Gebenden und Erlebenden. Der
Laientanz wird dabei nicht nur als Erholung und Ausgleich für die Menschen
Freude, Kraft und Optimismus vermitteln, er wird ihnen auch Anregung bringen.
Er wird ihnen mit seinen Tänzen von der Schönheit des Lebens und auch von
mancher Eigenart unseres Volkes berichten. Er wird ihnen Erlebnisse und
Erkenntnisse aus Sitten und Bräuchen der Vergangenheit und Gegenwart
übertragen. Laienkunst ist somit keine Verzierung des Lebens oder ein
überflüssiger Luxus, Laienkunst ist wie jede künstlerische Äußerung eine
Notwendigkeit für das Leben.
3. Der Laientanz erfüllt aber noch eine andere wichtige Aufgabe. Die
Laientanzgruppen werden von Jahr zu Jahr in stärkerem Masse zu einer
natürlichen Quelle für den Berufstanz. Aus den Laientanzgruppen werden die
besten Laienkünstler auf die staatlichen Fachschulen für Tanz geschickt oder
werden sich dann als Tänzer in den Ensembles hauptberuflich der Tanzkunst
widmen können.
4. Um eine gute Arbeit in den Laientanzgruppen leisten zu können, müssen
einige Voraussetzungen geschaffen werden. Der schwierigste, aber
ausschlaggebende Punkt ist die Raumfrage. Oft sind Räume vorgesehen, in denen
nicht einmal gemeinsame Übungen möglich sind, weil die Decke in bedenkliche
Schwingungen gerät. Eine Tanzgruppe braucht einen gut aufgeteilten rechteckigen
Raum, einen freien, großen Raum mit nicht zu glattem, aber ebenem Boden.
Abgeschlossen muss dieser Raum sein und nicht ein „Durchgangszimmer“, in dem
ein fortwährendes Kommen und Gehen herrscht. Leider wird nur in den seltensten
Fällen ein vollkommen „idealer“ Raum gefunden werden, ein Raum, der alle eben
angeführten Faktoren berücksichtigt. Ein guter Raum und zweckdienliche Kleidung
sind zwei Grundbedingungen, ohne eine Gute Arbeit in den Laientanzgruppen nicht
denkbar ist.

II. Beantworten Sie schriftlich folgende Fragen.


1. Was ist Laienkunst?
2. Welche Rolle hat die Kunst im gesellschaftlichen Leben zu erfüllen?
3. Was vermittelte der Laientanz den Mitmenschen?
4. Wovon wird er ihnen berichten?
5. Was ist Laienkunst in der Hinsicht des Lebens?
6. Was für eine Aufgabe erfüllen die Laientanzgruppen?

III. Bilden Sie das Partizip I und II von folgenden Verben und übersetzen Sie sie.
Schicken, aufführen, finden, bringen, gebrauchen, erhalten, zeigen.

IV. Bestimmen Sie in den folgenden Sätzen die Zeitform der Prädikate im Passiv.
1. Ein freier großer Raum wird von einer Tanzgruppe gebraucht.
2. Die Schönheit des Lebens war in allen Zeiten durch Volkstänze zum Ausdruck gebracht
15

worden.
3. Eine wichtige Aufgabe ist durch den Laientanz erfüllt worden.
4. Belarussische Volkstänze wurden vom Publikum in allen Ländern begeistert
aufgenommen.
5. Talentvolle Laienkünstler werden an der Belarussischen Staatlichen Universität für Kultur
und Künste ausgebildet werden.
6. Freude, Kraft und Optimismus werden von Laienkünstlern an das Publikum vermittelt.
7. Sitten und Bräuche der Vergangenheit sind dank Laiengruppen bis heute erhalten worden.

V. Übersetzen Sie folgende Sätze mit den Pronomen “man” und “es”.

1. Es wurden oft Laienkunstgruppen geschaffen.


2. Konzerte der Laienkünstler besucht man gern.
3. Es wurde gestern in der Vorlesung von der Kunstgeschichte diskutiert.
4. Man hat einen guten Raum zum Proben bekommen.
5. Es wird oft von der Qualität der Laientanzgruppen gesprochen.
6. Man erzählte uns von den belarussischen Sitten und Bräuchen.
7. Es ist interessant zu wissen, dass der Tanz von mancher Eigenart unseres Volkes
berichten kann.

VI. Formen Sie das Passiv ins Aktiv um, gebrauchen Sie dabei das Pronomen „man“.
1. Belarussische Volkstraditionen wurden in vielen Werken beschrieben.
2. Die meisten Laienkunstgruppen wurden in den letzten Jahrzehnten gegründet.
3. In Theatern der kleinen Städte werden auch moderne Stücke aufgeführt.
4. Die Leistungen belarussischer Tanzgruppen sind mit internationalen Preisen ausgezeichnet
worden.
5. Die Grundbedingungen für die Arbeit der Tanzgruppen sind an der Belarussischen
Staatlichen Universität für Kultur und Künste immer berücksichtigt worden.
6. Neue Studenten werden an der Fakultät für traditionelle belarussische Kultur herzlich
empfangen werden.
7. Am 1. September wird vor dem Haupteingang der Universität eine festliche Veranstaltung
organisiert werden.

VII. Formen Sie das Aktiv ins Passiv um.


1. Die Laienkunst erfüllt eine wichtige gesellschaftliche Funktion.
2. Die Künstler leisten eine sehr gute Arbeit.
3. Das Publikum hat die Aufführung mit Begeisterung aufgenommen.
4. Vor das Theater stellte man das Denkmal.
5. Tausende Touristen besichtigen Minsker Theater, Museen und Ausstellungen.
6. Viele Sehenswürdigkeiten werden unsere Stadt zu einem populären Reiseziel für Touristen
machen.
7. Im Deutschen Nationaltheater wird man später auch Werke russischer Dramatiker
aufführen.

VIII. Schreiben Sie aus dem Text Sätze mit Modalverben heraus und bestimmen Sie
ihre Zeitform. Übersetzen Sie diese Sätze.

IX. Ersetzen Sie in den folgenden Sätzen die Modalkonstruktion “haben\sein + zu +


Infinitiv“ durch die passenden Modalverben in der entsprechenden Zeitform.
1. Der Laientanz hatte nicht sein Endziel in der künstlerischen Selbstbetätigung zu sehen.
2. Der Laienkünstler hat unmittelbar zu seinen Mitmenschen zu sprechen.
3. Sitten und Bräuche der Vergangenheit sind in den Tänzen der Gegenwart zu übersehen.
4. Die Kunst hat eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen Leben zu erfüllen.
16

5. Die besten Berufstänzer haben mehr Zeit dem Tanz zu widmen.


6. Geeignete Räume sind für die Tanzgruppe zu suchen.
7. Schöne und zweckdienliche Kleidung ist für Laientänzer zu bestellen.
X. Schreiben Sie aus dem Text drei Satzgefügen heraus und bestimmen Sie die
Zeitform des Prädikats im Nebensatz.

XI. Bestimmen Sie die Art des Nebensatzes in folgenden Satzgefügen.


1. Laienkunst ist eine Art der künstlerischen Äußerung, die viel Mühe und Kraft verlangt.
2. Man soll mehr Kulturhäuser und Klubs bauen, damit immer mehr Jugendliche sich an
Laienkunst beteiligen können.
3. Nachdem die Laienkünstler eine Fachschule abgeschlossen haben, werden sie
Berufstänzer.
4. Wir wissen, dass es noch kein Meister vom Himmel gefallen ist.
5. Ein „ideales“ Zimmer zum Tanzen ist schwer zu finden, weil die Anforderungen an
Tanzräume sehr hoch sind.
6. Wir sind nicht der Meinung, dass zum Körpertraining schon unbedingt Musik gehört.
7. Die Arbeit mit der Tanzgruppe wird dem Musiker nur dann Freude machen, wenn er
lebhaften Anteil an der Arbeit der Tanzgruppe nimmt.

XII. Bilden Sie 2 Nebensätze mit dem Hauptsatz: «Ich weiβ, dass…». Beachten Sie
dabei die Wortfolge!

XIII. Bilden Sie je 2 Satzgefügen mit den Konjunktionen „ob”, „wenn“, „damit“.

XIV. Lesen Sie aufmerksam den Text. Finden Sie im Text die Bestätigung des
Gedankens, dass es zwischen den Laienkünstlern und Zuschauern eine innige
Verbindung besteht.
17

Lesetexte

Lesetext 1. Johann Wolfgang Goethe


1. Lesen Sie den Text und versuchen Sie ihn zu verstehen.

Johann Wolfgang von Goethe ist Deutschlands größter Dichter und einer der größten der
Welt. Aber er war nicht nur Dichter und Schriftsteller, sondern auch Künstler, Naturforscher und
Staatsmann. Wie nur wenige Menschen, kannte sich Goethe in allen Bereichen des Wissens und
Lebens aus. Wir nennen solch einen Menschen einen Universalmenschen oder ein Universalgenie.
Er wurde am 28.08.1749 in Frankfurt am Main geboren. Seine Eltern waren wohlhabende
Leute. Er erhielt eine vielseitige und gründliche Bildung im Elternhaus.
1765—1768 studierte der junge Goethe an der Leipziger Universität und 1771 schloss er sein
Studium der Rechte in Straßburg ab. Nach Abschluss seines Studiums war er Rechtsanwalt in
Frankfurt, aber ohne dass ihm seine Arbeit Spaß gemacht hätte. Zu dieser Zeit hat er schon das
„Heidenröslein“, den „Erlkönig“ und andere Gedichte geschrieben, die schnell überall bekannt
wurden.
1774 erschien Goethes Briefroman „Die Leiden des Jungen Werthers“, der ihn weltberühmt
machte.
Von 1775 bis zu seinem Tode lebte Goethe am Hof des Herzogs von Weimar. Das
Universalgenie Goethe diente dem Herzog Karl August als Minister. Er war gleichzeitig auch der
berühmteste Intendant des Weimarer Theaters (1791—1817). Unter Goethes Leitung wurden sein
„Egmont“ und Schillers „Wallensteins Lager“, „Maria Stuart“, „Wilhelm Tell“ und weitere Dramen
uraufgeführt. Eine tiefe Freundschaft verband den „Dichterfürsten“ Goethe mit Friedrich Schiller,
der 1799 nach Weimar übersiedelte und dort die letzten 16 Jahre seines Lebens verbrachte. Daran
erinnert das Denkmal von Goethe und Schiller in Weimar. Beide Dichter schufen hier ihre besten
Werke. Hier entstanden Goethes „Iphigenie auf Tauris“ (1786), „Torquato Tasso“ (1789),
„Egmont“ (1787) und sein Lebenswerk — die Tragödie „Faust“ (l. Teil — 1808, 2. Teil — 1831). In
der Weimarer Zeit schrieb Goethe auch viele herrliche Balladen.
Schon zu Goethes Lebzeiten verbreitete sich sein Ruhm über die ganze Welt. Weimar wurde
durch ihn zu einem bedeutenden Kulturzentrum.
Seine Hauptleistungen auf dem Gebiet Naturwissenschaft sind „Metamorphose der Pflanzen“
(1790), „Beiträge zur Optik“ (1791—1792), „Zur Farbenlehre“ (1810) u. a. m. (und andere
mehrere).
Man kennt über 2000 Zeichnungen von Goethe. Ihre Echtheit ist durch Goethes eigenartige
Unterschrift bewiesen. Bis ins höchste Alter — er starb 1832 im Alter von fast 83 Jahren — war
Goethe von einer erstaunlichen Schaffenskraft. Ihm zu Ehren wurde das Goethe-Institut genannt.

Vokabeln zum Text

das Genie (lies «жени») гений


„Heidenröslein“ „Степная розочка“
„Erlkönig“ „Лесной царь“
„Die Leiden des Jungen Werthers“ „Страдания юного Вертера“
„Egmont“ „Эгмонт“
„Maria Stuart“ „Мария Стюарт“
„Wilhelm Tell“ „Вильгельм Тель“
„Iphigenie auf Tauris“ „Ифигения в Тавриде“
„Torquato Tasso“ „Торквато Тасо“
18

2. Was stimmt?
Im Text geht es um: 5) seine Frau und Kinder;
1) das Universalgenie Goethe; 6) die Weimarjahre;
2) sein Elternhaus; 7) Goethes Freundschaft mit Schiller;
3) sein Studium in Berlin; 8) sein Lebenswerk – die Tragödie „Egmont“;
4) seine ersten literarischen Werke; 9) die Zeichnungen von Goethe.
3. Bilden Sie Pluralform.
Das Institut, der Dichter, die Zeichnung, der Mensch, das Werk, der Schriftsteller, die Kraft,
das Drama, das Zentrum, das Denkmal, die Ballade.

4. Erklären Sie den Bestand folgender Zusammensetzungen, übersetzen Sie diese


Zusammensetzungen.
Die Hauptleistung, die Lebzeit, das Elternhaus, der Universalmensch, der Naturforscher, das
Lebenswerk, das Kulturzentrum, der Staatsmann, die Schaffenskraft, die Farbenlehre, vielseitig,
gleichzeitig, wohlhabend.

5. Geben Sie den Infinitiv der Verben, bestimmen Sie ihre Zeitform.
Verband, schloss ab, erschien, kannte sich, erhielt, schuf, entstanden, verbrachte, starb, ist
bewiesen.

6. Sagen Sie.
1. Warum wurde Goethe in Deutschland so bekannt?
2. Wo und welche Ausbildung hat er bekommen?
3. Was studierte Goethe in Straßburg?
4. Wie heißen seine ersten Gedichte?
5. Welche anderen Werke von Goethe kennen Sie?
6. In welcher Stadt verbrachte der Schriftsteller den größten Teil seines Lebens?
7. Was machte Goethe für das Weimarer Theater?
8. Wie lange arbeitete er an seinem Werk „Faust“?
9. Interessierte sich Goethe für Naturwissenschaften? Beweisen Sie das.
10. Welche Institution wurde ihm zu Ehren genannt?

Lesetext 2. Franzisk Skaryna

1. Lesen Sie den Text und versuchen Sie ihn zu verstehen.

Bis etwa ins 16. Jahrhundert entwickelte das belarussische Volk seine vollständige ethnische
Identität. Es gab sich seine literarische Sprache, begründete seine Kultur und brachte aus seiner
Mitte eine Reihe bedeutender Humanist, Kämpfer für Volksbildung und die national-kulturellen
Interessen der belarussischen Bevölkerung hervor.
Einer der bedeutendsten aus dieser Reihe war zu jener Zeit Georgij (Franzisk) Skaryna. Über
seine Biographie wissen wir nur sehr wenig. Bekannt ist, dass Skaryna als Sohn einer
Kaufmannsfamilie in dem „ruhmreichen“ Ort Polazk aufgewachsen ist und auf den Namen Jurij
getauft wurde. Sein Vater unterhielt Handel mit Riga, Gdansk, Posnan und anderen Städten. In
Polazk blühten zu jener Zeit alte, kulturelle Traditionen.
1504 ging Skaryna an die philosophische Fakultät der Krakauer Universität und schloss sie
1506 ab. Er erhielt den akademischen Grad „Bakkalaureus“. In den Akten der Universität wurde er
unter dem Namen Franzisk geführt. Wo sich Skaryna während der nächsten sechs Jahre aufhielt
und wo er studierte, ist nicht bekannt. Übermittelt ist nur, dass er in dieser Zeit den akademischen
Titel „Doktor der Wissenschaften“ erwarb.
Im November des Jahres 1512 fuhr Skaryna in die italienische Stadt Padua, die sich zu jener
Zeit ihrer medizinischen Fakultät rühmte. Ab 9. November 1512 wurde ihm – nach Bestehen der
entsprechenden Examen – der Titel „Doktor der medizinischen Wissenschaften“ zuerkannt.
Im Folgenden kehrte Skaryna aus Italien in seine Heimat zurück. Gemäß seinem Bemühen um
eine breite Volksbildung entschloss er, eine Druckerei für Bildungsliteratur aufzubauen. In Polazk
aber fand er dafür keine geeigneten Mittel und Wege und reiste daher in die Tschechei, nach Prag
21

aus, in der bereits volle Religionsfreiheit herrschte.


In den Jahren 1516-1517 verlegte und druckte Skaryna die Bibel, die er in 22 Teilen
herausgibt. Zwischen 1520 und 1525 baut er eine Druckerei in Wilno auf, die während des großen
Stadtbrandes im Sommer 1530 vernichtet wird. Alte Dokumente, deren Sicherung in Prag wir dem
tschechischen Verleger A. Florowskij verdanken, geben uns die Möglichkeit, die nächste Reise
Skarynas nach Prag genau auf das Jahr 1534 zu datieren, wo er seit dieser Zeit am königlichen
Hof in der botanischen Anlagen arbeitete.
Das Wirken Skarynas, des ersten belarussischen Buchdruckers und Humanisten, trug
wesentlich bei zur kulturellen Entwicklung seines Volkes und erweiterte Wissen und Alphabetentum
für weite Volksschichten. Skaryna war sowohl Mediziner als auch Philosoph, Botaniker, Literat,
Übersetzer, Herausgeber und Drucker. Er beherrschte eine ganze Reihe von Fremdsprachen, lernte
und lebte in vielen verschiedenen Ländern. Diese weit gefächerte Bildung war allgemein
charakteristisch für die höheren Kreise jener Zeit. Dem Wirken Skarynas kommt nicht nur eine
fundamentale Bedeutung für die kulturelle Entwicklung der slawischen Völker zu, sondern auch für
die Buchdruckkunst im Allgemeinen.

2. Sagen Sie, welche Aussagen dem Inhalt des Textes entsprechen.


1. Im 16. Jahrhundert hatte das belarussische Volk noch keine literarische Sprache.
2. Den Lebenslauf von Skaryna kennen wir sehr gut.
3. Skaryna studierte zwei Jahre in Krakau.
4. In der französischen Stadt Padua wurde Franzisk Skaryna zum „Doktor der medizinischen
Wissenschaften“.
5. Skarynas Druckerei in Wilno funktionierte weniger als 10 Jahre.
6. Skarynas weite Bildung war nicht charakteristisch für jene Zeit.

3. Bilden Sie Antonympaare. Versuchen Sie diese Wörter im Text zu entdecken.


Letzte, klein, voll, zurück, hoch, viel, alt, erste, leer, vorwärts, neu, groß, niedrig, wenig.

4. Finden Sie im Text alle internationalen Wörter (z.B. der Charakter, ethnisch) und
übersetzen Sie sie.

5. Geben Sie den Infinitiv der Verben, bestimmen Sie ihre Zeitform.
Erwarb, reiste, ging, schloss ab, wurde getauft, gab sich, studierte, entschloss, brachte, trug
bei, vernichtet wird, kehrte, aufgewachsen ist.

6. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.


1. Wann entwickelte das belarussische Volk seine ethnische Identität?
2. Wo wurde Franzisk Skaryna geboren?
3. Wo und wie lange studierte er?
4. Was studierte er in Padua?
5. Was wollte Skaryna in Polazk unternehmen? Gelang es ihm?
6. Wie viel Mal reiste Skaryna nach Prag?
7. Was machte er am königlichen Hof in Prag?
8. Welche Bedeutung hatte Skarynas Wirken für slawische Völker?
22

Lesetext 3. Deutsche Sprache


1. Lesen Sie den Text und versuchen Sie ihn zu verstehen.

Deutsch wird außer in Deutschland selbst in Österreich (7 Millionen) und in der


deutschsprachigen Schweiz (4,5 Millionen) gesprochen. Dazu kommen noch kleinere Gebiete wie
Liechtenstein und Südtirol, das ja heute zu Italien gehört. Zählt man die an Deutschland
angrenzenden Gebiete hinzu, wo teilweise Deutsch gesprochen wird, so kommt man schon in
Mitteleuropa auf etwa 100 Millionen Deutschsprechende. In etlichen Ländern der Welt gibt es aber
ausgewanderte Deutsche oder Gebiete, die vor dem 2. Weltkrieg zu Deutschland gehörten. Auch
in der früheren UdSSR sollen 2 Millionen Deutsche gelebt haben.
Nicht nur wegen der großen Zahl der Deutschsprechenden spielt die Sprache eine große Rolle
in Europa. Deutschland ist wirtschaftlich und politisch ein recht bedeutsames Land in Europa. Dazu
kommt, dass viele Deutsche in Nachbarländern Urlaub machen. Schließlich leben in Deutschland
über 7 Millionen Ausländer, von denen die meisten Gastarbeiter sind. Wenn die Gastarbeiter nach
einigen Jahren in die Türkei, nach Italien, Griechenland oder Spanien zurückgehen, nehmen sie
auch deutsche Sprachkenntnisse mit zurück. Und so kommt es, dass die deutsche Sprache in
Europa ganz schön verbreitet ist.
Das Deutsche ist eine germanische, genauer westgermanische Sprache. Am nächsten ist
Deutsch mit dem Niederländischen verwandt, was aber nicht bedeutet, dass sich ein Holländer
ohne weiteres mit einem Deutschen unterhalten kann.
Das, was wir heute sprechen (oder besser: schreiben) ist „Hochdeutsch". Das ist so etwas wie
die „internationale Verständigungssprache in Deutschland". Im Radio, im Fernsehen, im Theater
spricht man Hochdeutsch.
Das, was man unter sich spricht, ist „Umgangssprache". Das ist so eine Mischsprache aus dem
Hochdeutschen und dem Dialekt, den man in einer Gegend spricht. Viele Deutsche sprechen heute
noch, wenn sie unter sich sind, Dialekt.
Jeder Stamm in Deutschland sprach seinen eigenen Dialekt, und das hat sich bis heute
erhalten. In der Nähe von Stuttgart, Baden-Württemberg spricht man z. B. alemannischen,
schwäbischen, rheinfränkischen und pfälzischen Dialekt. Jeder Dialekt hat seine eigenen Wörter,
seine eigene Grammatik, seine eigene Intonation usw., ist also eine Sprache für sich! Wenn es die
Umgangssprache und das Hochdeutsche nicht gäbe, könnte sich ein Hamburger nicht mit einem
Münchner unterhalten!!!
Jedes Gebiet hat für bestimmte Wörter andere Bezeichnungen. Ihr wisst sicherlich schon, dass
man neben Samstag auch Sonnabend sagt, aber wisst Ihr auch, dass man für Brötchen z. B. noch
mindestens vier andere Bezeichnungen bei uns hat? In Berlin ist ein Brötchen „eine Schrippe“, in
Hamburg „ein Rundstück“, in Bayern „eine Semmel“ und in Stuttgart „ein Weck“.
Es wurde auch sprachlich höchste Zeit, dass Deutschland wiedervereint wurde. In der DDR
gab es schon viele Wörter, die man in der BRD nicht oder kaum kennt: Datsche (Das kommt vom
russischen Wort für „Wochenendhaus"), Broiler (= Brathähnchen oder Hendl) usw. Auch spricht
man dort von der Kaufhalle (= Supermarkt), vom Lehrerkollektiv (= Kollegium), von der
Fahrerlaubnis (= Führerschein) usw.
Andererseits ist es schön, dass es in einer Sprache so viele Variationsmöglichkeiten gibt.

Vokabeln zum Text


Österreich Австрия
die Schweiz Швейцария
Südtirol Южный Тироль
Griechenland Греция
der Hamburger житель города Гамбурга
der Münchner житель города Мюнхена
23

2. Stimmt das oder nicht?


1. Deutsch spricht man nur in Deutschland.
2. In der früheren UdSSR lebten 2 Millionen Deutsche.
3. In Deutschland wohnen viele Ausländer und Gastarbeiter.
4. Deutsch ist eine slawische Sprache.
5. In Deutschland spricht man viele Dialekte.
6. In der DDR sprach man Russisch.

3. Schreiben Sie aus dem Text alle Wörter heraus, die von den Wörtern “Deutsch”
(z.B. Deutschland) und „Sprache“ (z.B. sprachlich) abgeleitet sind.

4. Bilden Sie Zusammensetzungen mit Hilfe folgender Nomen und übersetzen sie.

die Variation der Umgang der Nachbar die Möglichkeit Europa das Haus
mischen die Verständigung das Wochenende + die Sprache das Land die Kenntnisse
die Welt mittel der Gast die Sprache der Arbeiter der Krieg

5. Geben Sie den Infinitiv der Verben, bestimmen Sie ihre Zeitform.
Wird gesprochen, ist verbreitet, kann, haben gelebt, spricht, wisst, sprach, wurde, gibt, wurde
wiederverein.

6. Geben Sie die Auskunft.


1. Wie viel Menschen in der Welt sprechen Deutsch?
2. Warum spielt die deutsche Sprache eine große Rolle in Europe?
3. Woher kommen die meisten Ausländer nach Deutschland?
4. Wie verbreitet sich die deutsche Sprache?
5. Mit welchen Sprachen ist Deutsch am nächsten verwandt?
6. Welche drei Arten der Sprache gebraucht man in Deutschland?
7. Warum ist jeder Dialekt eine Sprache für sich?
8. Welche Dialektismen wurden im Text genannt?
9. Unterschieden sich die Sprachen in der BRD und in der DDR?

Lesetext 4. Das belarussische Buch hat eine lange


Geschichte
1. Lesen Sie den Text und versuchen Sie ihn zu verstehen.

Lange bevor es Bücher gab, haben Menschen ihre Gedanken, Mitteilungen und Geschichten
schriftlich aufgezeichnet. Vor einigen tausend Jahren wurden Schriftzeichen in Ton- und
Wachstafeln eingeritzt oder auf Palmblätter geschrieben. Die alten Ägypter stellten aus den
Stängeln der Papyruspflanze erstmals dünne Blätter her, die an Holzstäben aufgerollt wurden
(Buchrolle).
Aus geglätteten Tierhäuten bestand das Pergament, ein sehr haltbarer, aber auch teurer
„Beschreibstoff“. Auch das beschriebene Pergament wurde zunächst in Rollen aufbewahrt. Später
ging man dazu über, die einzelnen Bogen zu falten und in der heute noch üblichen Form des
Buches einzubinden.
Alle diese Vorläufer unserer Bücher wurden einzeln mit der Hand geschrieben. Mönche des
Mittelalters führten diese Arbeit besonders kunstvoll aus, sie schmückten die Handschriften mit
farbigen Bildern und prachtvollen Anfangsbuchstaben (Initialen). Solche Bücher waren sehr
kostbar, denn ihre Herstellung war mühsam und langwierig. Sie waren meist im Besitz von
Klöstern und Fürstenhöfen.
Der Buchdruck machte es möglich, viele Exemplare eines Buches in kürzerer Zeit herzustellen.
Erfunden wurde der Buchdruck in Europa um 1450 von dem Mainzer Johannes Gutenberg. Bereits
24

1517 wurde in Prag das erste Buch in belarussischer Sprache gedruckt. Dieses Buch wurde von
dem hervorragenden Repräsentanten der belarussischen Kultur Franzisk (Georgij) Skaryna in der
von ihm gegründeten Druckerei herausgegeben.
Skaryna wurde um 1490 in Polazk geboren. Er studierte an der Universität Krakow, danach in
Italien an der Universität Padua, wo er den akademischen Grad eines „Doktors der Heilkunde“
erwarb. Nach der Herausgabe der ersten Bücher in Prag verlegte der Веgründer des
belarussischen Buchdrucks seine verlegerische Tätigkeit nach Wilnjus in die Nähe seiner Heimat.
Skaryna war einer der fortschrittlichen Menschen seiner Zeit, die ihre Aufgabe in der
Aufklärung des Volkes sehen. In den von Skaryna herausgegebenen Büchern sind auch seine
politischen Ansichten dargelegt. „Gleiche Freiheit für alle, allgemeiner Besitz für alle“ - waren seine
Prinzipien der sozialen Gerechtigkeit.
Bewundernswert sind die künstlerischen Vorzüge der von Skaryna gestalteten Bücher, die für
sie charakteristischen kunstvollen Muster der belarussischen Ornamente, sowie die hohe
polygraphisch Qualität der Bücher.
Vierhundert Jahre lang hatte das belarussische Volk keine Möglichkeit zur Entwicklung seiner
Buchdruckerkunst.
Ende 1917 und Anfang 1918 nahmen die ersten Verlage Belarus‘ ihre Tätigkeit auf. Das
bedeutendste von ihnen war der Verlag „Swesda“, der 1918 geschaffen wurde. Im Januar 1921
wurde der Staatsverlag gegründet, der eine große Rolle in der Entwicklung des Buchverlagswesens
der Republik gespielt hat.

2. Sagen Sie, welche von folgenden Aussagen dem Inhalt des Textes entsprechen.
1. Vor vielen tausend Jahren lernten die Menschen ihre Gedanken aufschreiben.
2. Die ersten Bücher schrieb man auf Pergament.
3. Mönche des Mittelalters stellten besonders kostbare Bücher her.
4. Johannes Gutenberg hat das erste Buch in belarussischer Sprache gedruckt.
5. Die Bücher von Skaryna sehen sehr schön aus.
6. Dreihundert Jahre lang entwickelte sich der belarussische Buchdruck nicht.

3. Bilden Sie Antonympaare. Versuchen Sie diese Wörter im Text zu entdecken.


Schriftlich, die Nähe, dick, teuer, schwarz-weiß, billig, der Nachfolger, farbig, fortschrittlich,
der Vorläufer, mündlich, rückständig, dünn, die Ferne.

4. Kombinieren Sie (z.B. das beschriebene Pergament).


haltbar
der Anfangsbuchstabe
künstlerisch
die Ansicht
prachtvoll
der Grad
kostbar
das Buch
kunstvoll
der Repräsentant
akademisch
der Beschreibstoff
politisch
die Gerechtigkeit
sozial
der Vorzug
bewundernswert
die Herstellung
mühsam
das Muster
hervorragend

5. Erklären Sie den Bestand folgender Zusammensetzungen.


Die Papyruspflanze, der Staatsverlag, der Buchdruck, das Buchverlagswesen, die
Buchdruckerkunst, die Fürstenhöfe, die Handschriften, die Tierhäuten, die Holzstäbe, die
Wachstafeln, das Schriftzeichen.
25

6. Sagen Sie.
1. Welche Formen hatten die ersten Schriften?
2. Wie stellte man erste Bücher her? Druckte man sie?
3. Welche Vorteile hat der Buchdruck?
4. Wie heißt der Erfinder des Buchdrucks?
5. Welche Aufgabe stellte sich Skaryna?
6. Wie hieß der erste bedeutendste Verlag der Republik Belarus?

Lesetext 5. Meduniza
1. Lesen Sie den Text und versuchen Sie ihn zu verstehen.

„Meduniza“- nach dem Lungenkraut (pulmonaria), einer in Belarus weit verbreiteten Wald-
und Wiesenblume, hat sich eine der populärsten Folkloregruppen der Republik benannt. Dieser im
Deutschland eher unromantische Name hat auf Belarussisch eine im wahrsten Sinne des Wortes
weitaus „süßere“ Bedeutung: Honigkraut.
Zahlreiche Sagen, Märchen und Legenden ranken sich in Belarus um diese Blume. Etwa die
folgende: „Vor langer Zeit beschlossen Winter, Frost und Wind, dass es in jenem Jahr keinen
Frühling geben sollte. Alle Blumen und Kräuter zogen sich erschrocken tief in die Erde zurück; nur
das Schneeglöckchen und das Lungenkraut schoben ihre Blüten durch die dicke Schneeschicht an
die eisige Luft. Als die Sonne die kleinen, farbigen Punkte im Schnee entdeckte, erkannte sie, dass
es bereits höchste Zeit für den Frühling war, und sie begann mit ihren Strahlen die Erde zu
erwärmen.“
Tatsächlich ist das Lungenkraut die erste Frühlingsblume in Belarus und Symbol der Sonne,
des Erwachens der Natur und der Liebe. Schon im März kann man in den Wäldern die ersten roten
Blüten im Schnee entdecken. Es verwundert nicht, dass sich diese symbolträchtige Blume in den
Texten belarussischer Volkslieder häufig wieder findet. Die fünfzehn Musiker der Gruppe
„Meduniza“, die schon weit über die Grenzen der Republik bekannt ist, präsentieren ein Repertoire,
in dem die belarussische Folklore in all ihren verschiedenen Formen enthält. Es reicht von
Volksliedern und Tanz bis hin zu frühchristlichen Weisen und sogar ritueller Musik der
ostslawischen Naturreligionen. Diese kulturellen Raritäten haben die Künstler, die auf
authentischen Instrumenten spielen, durch intensive Forschungen wiederentdeckt und neu belebt.
Mit ihrem Programm wollen die Musiker auch auf ein besonderes Anliegen aufmerksam machen:
Schon seit mehreren Jahren sind sie den Opfern der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl
engagierte Helfer. Mit Benefizkonzerten und Spendenaufrufen in ihren Programmheften
unterstützen sie Programme für Kindererholung und soziale Einrichtungen in Minsk.

Vokabeln zum Text


das Lungenkraut медуница
umranken виться
die Weise напев
das Anliegen повод
die Spende пожертвование
engagieren ангажировать

2. Stimmt das oder nicht?


1. Das Lungenkraut wächst in belarussischen Wäldern.
2. Eine deutsche Folkloregruppe heißt „Meduniza“.
3. Es gibt viele Legenden über das Lungenkraut.
4. Winter, Frost und Wind wollten einmal dem Lungenkraut helfen und begannen die Erde zu
erwärmen.
5. Das Lungenkraut symbolisiert Kraft und Mut.
26

6. In Volksliedern spielt das Lungenkraut eine bedeutende Rolle.


7. Die Gruppe „Meduniza“ singt moderne Lieder.
8. Die Künstler der Gruppe spielen auf alten Instrumenten.

3. Bilden Sie Antonympaare. Finden Sie diese Wörter im Text.


Zahlreich, kalt, bitter, hoch, unbekannt, niedrig, dick, romantisch, wenig, dünn, unromantisch,
warm, bekannt, süß.

4. Ordnen Sie die Nomen in drei Gruppen.


a) Blume b) Naturerscheinung c) Volkskunst– und Musik
Die Rose, der Wind, das Schneeglöckchen, die Sage, die Tulpe, das Volkslied, die Nelke, das
Ritual, die Legende, der Frost, das Märchen, der Tanz, das Lungenkraut, der Schnee, das
Instrument

5. Kombinieren Sie (z.B. ein bekanntes Lied).


bekannt die Folklore
erschrocken die Punkte pl
verschieden die Gruppe
belarussisch die Blume
weit verbreitet die Formen pl
farbig die Schneeschicht
dick die Sagen und Märchen pl
zahlreich die Blumen und Kräuter pl
symbolträchtig das Lungenkraut

6. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.


1. Was bedeutet das Wort „Meduniza“? 5. Welches Repertoire präsentiert die Gruppe?
2. Was für ein Symbol ist das Lungenkraut? 6. Auf welchen Instrumenten spielen die
3. Worum geht es in der Legende? Künstler?
4. Wie groß ist die Gruppe „Meduniza“? 7. Was wollen sie mit ihrem Programm zeigen?

Lesetext 6. Sluzker Gürtel


1. Lesen Sie den Text und versuchen Sie ihn zu verstehen.

Das Können der Weberinnen aus Sluzk wird schon seit langem bewundert: ihre buntgewebten
Tischtücher, mit Ornament versehenen Handtücher, ihre originellen kleinen Teppiche und natürlich
auch die Gürtel. Die Geschichte der Gürtel aus Sluzk nahm ihren Anfang im 18. Jahrhundert. Die
Gürtel wurden auf Handwebstühlen angefertigt. Den mittleren Teil der Gürtel zierten farbige
Querstreifen, im Wechsel mit Längsstreifen. In der damaligen Zeit war der Gürtel ein originelles
Unterscheidungsmerkmal und ein obligatorisches Element der Männerbekleidung. In der Fabrik
arbeiteten Leibeigene. Ihnen, den namenlosen Meistern aus dem Volk, hatte der belarussische
Dichter Maxim Bogdanowitsch sein Gedicht „Die Weber aus Sluzk“ gewidmet, das später vertont
wurde. Die Gürtelfabrik in Sluzk existierte nur etwa hundert Jahre lang. Die hier von den
belarussischen Meistern angefertigten Glanzstücke jedoch sind in die Schatzkammer der Weltkunst
eingegangen. Die beste Kollektion Sluzker Gürtel findet man zurzeit im Historischen Museum in
Moskau.
Die Nachkommen der berühmten Weber aus Sluzk besitzen heute alle Möglichkeiten, ihre
Fähigkeiten zu zeigen, unter anderem an der Fabrik für Kunsterzeugnisse in Sluzk, einem großen,
modernen Unternehmen mit etwa tausend Beschäftigten. Die Künstler dieses Werkes fahren auch
27

auf die Dörfer, lernen dort alte Webmuster kennen und wenden alles Gesehene schöpferisch bei
der Herstellung neuer Erzeugnisse an.
In Sluzk werden heute zehn verschiedene Gürtel aus Naturseide angefertigt. Mit ihrer
Vielfältigkeit an Ornamenten, der typischen belarussischen Farbepalette – rot, grün und weiß –,
ihren lebhaften, kräftigen Farbtönen, der hoch entwickelten Webtechnik zählen diese Gürtel zu den
hochwertigen Kunsterzeugnissen der Republik Belarus.

2. Stimmt das oder nicht? Welche Aussagen entsprechen dem Inhalt des Textes?
1. Die Weberei in Sluzk ist etwa 50 Jahre alt.
2. Die bekanntesten Erzeugnisse der Sluzker Weber waren Gürtel.
3. In der damaligen Zeit trugen die Gürtel nur Frauen.
4. Die Arbeiter der Fabrik in Sluzk waren Leibeigene.
5. Die schönsten Gürtel kann man heute in vielen Minsker Museen bewundern.
6. Heute gibt es in Sluzk ein modernes Webunternehmen.
7. Die Künstler der neuen Fabrik stellen traditionelle belarussische Gürtel her.

3. Erklären Sie den Bestand folgender Zusammensetzungen.


Der Farbton, die Webtechnik, der Handwebstuhl, hochwertig, die Farbepalette, das Handtuch,
das Kunsterzeugnis, das Webmuster, das Unterscheidungsmerkmal.

4. Kombinieren Sie passende Nomen (z.B. die Schönheit der Natur).


das Können die Männerbekleidung
die Schatzkammer das Volk
das Element die Ornamente pl
der Meister aus die Sluzker Gürtel
die Vielfältigkeit an die Weberinnen pl
die beste Kollektion die Naturseide
die Gürtel aus die Weltkunst

5. Setzen Sie fehlende Buchstaben ein.


die F_bri_ der _ei_t_r
das _u_e_m das E_ze_g_i_
die M_g_ich_e_t das _r_a_ent
die _arb_p_le_te der G_rt_ _
der D_c_t_r der _e_pi_ _

6. Geben Sie die Auskunft.


1. Wann fängt die Geschichte der Gürtel aus Sluzk an?
2. Wie wurden die Gürtel angefertigt?
3. Was war der Gürtel in der damaligen Zeit?
4. Wem hat Maxim Bogdanowitsch sein bekanntes Gedicht gewidmet?
5. Wie lange existierte die Gürtelfabrik?
6. Wo kann man die beste Kollektion Sluzker Gürtel finden?
7. Welche Gürtel werden heute in Sluzk angefertigt?
28

Lesetext 7. Die Sehenswürdigkeiten und Gedenkstätten


Deutschlands
1. Lesen Sie den Text und versuchen Sie ihn zu verstehen.

Deutschland lockt viele Touristen aus aller Welt an. Jede Stadt und jedes Städtchen hat ihre
Geschichte, ihre Sehenswürdigkeiten und Gedenkstätten.
Weltbekannt sind zum Beispiel die Sehenswürdigkeiten Berlins: das Brandenburger Tor, das
Rote Rathaus, der Reichstag, die Gedächtniskirche, Schloss Charlottenburg, der Fernsehturm und
viele andere. Man kann nicht alle aufzählen.
Wenn wir Dresden besuchen, so müssen wir unbedingt Gemäldegalerie „Die Alten Meister“
besichtigen. Hier kann man Meisterwerke von größten deutschen, italienischen, niederländischen
Maler (Raffael, Albrecht Dürer, Lukas Cranach, Rembrandt, Rubens u. a.) sehen. Die
Gemäldegalerie befindet sich im Zwinger. Sehenswert sind auch Semperoper, die Brühlsche
Terrasse, Albertinum, Rüstkammer und zahlreiche Schlösser.
Weimar ist mit den Namen von Goethe, Schiller, Herder und Wieland verbunden. Viele
Besucher locken Goethes Haus, Deutsches Nationaltheater, Schillerhaus, Stadtschloss und viele
andere Sehenswürdigkeiten der Stadt an. Weimar wurde Kulturstadt Europas 1999 genannt.
Wer an Köln denkt, denkt vielleicht auch an das Parfum (das auch als „Eau de Cologne“
bekannt ist). Diese Stadt ist eine der ältesten Städte Deutschlands — eine Römerstadt.
Weltberühmt sind ihr Wahrzeichen: der Kölner Dom — der meistbesuchte Bauwerk der
Bundesrepublik und der Kölner Karneval.
Die Bundesstadt Bonn ist auch eine alte Römerstadt. Über 40 Jahre war sie das politische
Zentrum Deutschlands und der Regierungssitz. Bonn ist eine berühmte Kulturstadt mit einer
hervorragender Oper und zahlreichen Museen: zwei großen Kunstmuseen, dem Zoologischen
Fachmuseum und dem „Haus der Geschichte“. In der historischen Altstadt sind das barocke
Rathaus, eine Basilika und viele alte Bauten. Sehenswert sind auch das Poppelsdorfer Schloss, das
Geburtshaus von Ludwig van Beethoven und das Gebäude der Universität (das ehemalige
kurfürstliche Residenzschloss).
In der Messestadt Leipzig befindet sich eine der ältesten deutschen Universitäten (1409).
Diese Stadt ist durch ihre Sehenswürdigkeiten weltberühmt: das Völkerschlachtdenkmal, die
Deutsche Bücherei, Altes Rathaus.

Vokabeln zum Text


die Gedächtniskirche Церковь памяти Кайзера Вильгельма
der Zwinger Цвингер
die Brühlsche Terrasse Брюльшэ терассэ
die Semperoper опера Земпера
das Albertinum Альбертинум
die Rüstkammer Музей оружия
das Poppelsdorfer Schloss Замок Поппельсдорф
das Völkerschlachtdenkmal Памятник битве народов

2. Sagen Sie, wo sich diese Sehenswürdigkeiten befinden. Bilden Sie Sätze, (z.B.
Der Zwinger befindet sich in Dresden).

das Rote Rathaus, Goethes Haus, der Reichstag, das Schillerhaus, Leipzig
Bonn
der Fernsehturm, die Gemäldegalerie „Die Alten Meister“,
Weimar
der Kölner Dom, das Zoologische Fachmuseum, die Semperoper, das Köln
Berlin
Schloss Charlottenburg, das „Haus der Geschichte“, die Deutsche Bücherei
Dresden
29

3. Ordnen Sie die Nomen in drei Gruppen.


a) Schriftsteller b) Sehenswürdigkeiten c) Bauwerke

Die Basilika, Wieland, der Dom, der Reichstag, Schiller, das Rote Rathaus, das Museum, das
Schloss, Herder, die Semperoper, Schloss Charlottenburg

4. Erklären Sie den Bestand folgender Zusammensetzungen.


Die Altstadt, die Römerstadt, weltberühmt, die Bundesstadt, die Gemäldegalerie, der
Regierungssitz, die Kulturstadt, das Bauwerk, die Gedenkstätte, das Stadtschloss, das
Meisterwerk.

5. Konstruieren Sie Sätze (z.B. das Rote Rathaus ist sehenswert).


Berlin
weltbekannt
Rembrandt
eine der ältesten
die Semperoper
sehenswert
Bonns Museen
der älteste
das Kunstmuseum
zahlreich
Leipzig
hervorragend
die Leipziger Universität
weltberühmt
Albrecht Dürer
das politische Zentrum Deutschlands
die Sehenswürdigkeiten Berlins
ein italienischer Maler
Raffael
ein bekannter Maler
die Kulturstadt Weimar
berühmt
Rubens

6. Sagen Sie.
1. Was lockt viele Touristen nach Deutschland an?
2. Welche Sehenswürdigkeiten Berlins kennen Sie?
3. Wessen Bilder befinden sich in der Gemäldegalerie „Die Alten Meister“?
4. Warum wird Weimar eine Kulturstadt genannt?
5. Wie heißt die berühmteste Sehenswürdigkeit Kölns?
6. Welche Museen gibt es in Bonn?

Lesetext 8. Von Volksfesten und Bräuchen Deutschlands


1. Lesen Sie den Text und versuchen Sie ihn zu verstehen.

WEIHNACHTEN
Weihnachten ist das wichtigste Fest in Deutschland. Schon vier Wochen vorher beginnt die
Adventszeit. In Büros, Schulen und Fabriken hängen Adventskränze mit vier Kerzen. Das Fest der
Geburt Jesu Christi wird am Abend des 24. Dezember gefeiert. Am Heiligen Abend versammelt sich
die Familie. Man zündet die Kerzen am Weihnachtsbaum an, singt Lieder und verteilt Geschenke.
Die Geschenke bringt der Weihnachtsmann mit weißem Bart und rotem Mantel und einem Sack
auf dem Rücken oder - das ist regional unterschiedlich - das Christkind. Es kommt, so erzählt man
den Kindern, direkt aus dem Himmel herunter zur Erde. Aber es bleibt dabei unsichtbar. Nur die
Geschenke findet man unter dem Weihnachtsbaum. Der 25. und 26. Dezember sind Feiertage, d.h.
niemand arbeitet und alle Geschäfte und Kaufhäuser sind geschlossen.
SILVESTER UND NEUJAHR (31. Dezember / 1. Januar)
Die Weihnachtszeit ist eine ruhige, gemütliche Zeit, die man meist mit der Familie verbringt.
Die Tage zwischen Weihnachten und Silvester nennt man »Zwischen den Jahren«. Der
Jahreswechsel wird in Deutschland laut und lustig gefeiert. Man veranstaltet eine Silvesterparty zu
30

Hause und lädt dazu Gäste ein oder man fährt zu Freunden oder besucht gemeinsam einen großen
Silvesterball. Einen »guten Rutsch ins neue Jahr« wünscht man sich und es wird viel gegessen,
getrunken, getanzt und gelacht. Um Mitternacht, wenn das alte Jahr zu Ende geht, füllt man die
Gläser mit Sekt oder Wein, prostet sich zu und wünscht sich »ein gutes neues Jahr«. Dann geht
man auf den Balkon oder hinaus auf die Straße, wo viele ein privates Feuerwerk veranstalten. Man
schreit »Prost Neujahr! «, umarmt und küsst sich, verspricht, dass im kommenden Jahr alles ganz
anders und viel besser werden soll, und geht erst am frühen Morgen ins Bett.
FASCHING, FASTNACHT, KARNEVAL (vom 11. November bis Januar / Februar – beweglich)
Diese drei Wörter bezeichnen dasselbe Fest und zeigen an, dass es regionale Unterschiede
gibt. Älter als das Christentum ist der Brauch den Winter und die bösen Geister mit Lärm, Musik,
Masken und phantasievollen Verkleidungen zu vertreiben. Am bekanntesten ist der Karneval am
Rhein. In Mainz, Köln und Düsseldorf wird besonders intensiv gefeiert. Berühmt sind dort die
großen Straßenumzüge, an denen Hunderttausende teilnehmen. Die Kinder haben in manchen
Bundesländern am Rosenmontag und Faschingsdienstag schulfrei. In München feiert man den
Fasching weniger auf der Straße, sondern mehr auf großen Faschingsbällen, in riesigen, bunt
dekorierten Festhallen. Es gibt aber auch Regionen, in denen man dieses Fest überhaupt nicht
feiert. Die Faschingszeit endet am Aschermittwoch. Da beginnt die Fastenzeit, die bis Ostern
dauert.
OSTERN
Ostern ist ein Frühlingsfest. An Ostern feiern die Christen die Auferstehung Jesu Christi von
den Toten. Das Fest fällt immer auf einen Sonntag – ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im
Frühling. Die verschiedenen Osterbräuche sind schon lange vor dem Christentum entstanden. Eine
besondere Rolle spielt der Osterhase. Kleine Kinder glauben, dass er ihnen zu Ostern buntbemalte
Eier und Süßigkeiten bringt. Er versteckt sie im Garten und die Kinder müssen seine kleinen
Geschenke suchen. Die Woche vor Ostern nennt man die Karwoche. Karfreitag ist der Tag, an dem
Jesus Christus gekreuzigt wurde. Weil das Wetter zur Osterzeit meistens noch schlecht ist -
manchmal schneit es sogar noch einmal -, reisen viele Menschen in warme, südliche Länder. Man
sagt: »Frohe Ostern! « oder »Fröhliche Ostern! «, um jemandem eine schöne Osterzeit zu
wünschen.

Vokabeln zum Text


der Advent предрождественское время
die Karwoche страстная неделя

2. Ordnen Sie.
Das Fest Was wird gefeiert? Wann wird gefeiert?
vom 11. November bis Januar /
Ostern der Jahreswechsel
Februar
Silvester die Auferstehung Jesu Christi
am Abend des 24. Dezember
und Neujahr von den Toten
ersten Sonntag nach dem ersten
Fasching die Geburt Jesu Christi
Vollmond im Frühling
Weihnachten das Vertreiben des Winters 31. Dezember / 1. Januar

3. Bilden Sie Antonympaare. Versuchen Sie diese Wörter im Text zu entdecken.


Bunt, schwarz, lustig, leise, sichtbar, böse, einfarbig, neu, weniger, weiß, alt, traurig, mehr,
gut, unsichtbar, laut.

4. Bilden Sie Pluralform.


Das Glas, das Ei, der Feiertag, das Geschenk, der Gast, das Kind, das Geschäft, die Kerze, die
Region, der Adventskranz, die Verkleidung, die Süßigkeit.
31

5. Bilden Sie Zusammensetzungen.

das Fasten das Fest das Silvester die Mitte die Nacht das Haus der Umzug
die Straße das Ostern der Fasching + das Fest die Halle die Zeit
der Frühling die Weihnachten der Kauf der Baum der Ball die Party

6. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.


1. Wie sieht der Weihnachtsmann aus?
2. Was wünschen sich die Deutschen zum Neujahr?
3. Was veranstaltet man auf der Straße zum Neujahr?
4. Feiert man den Karneval in allen Bundesländern?
5. Wie heißt die Zeit nach dem Karneval?
6. Was machen die Kinder zu Ostern?
7. Warum ist Karfreitag ein besonderer Tag?

Lesetext 9. Das kulturelle Leben Deutschlands

1. Lesen Sie den Text und versuchen Sie ihn zu verstehen.

Nirgendwo ist die föderale Struktur der Bundesrepublik deutlicher ausgeprägt als auf dem
Gebiet des kulturellen Lebens. Es gab in Deutschland nie die zentrale Metropole, wie sie Paris für
Frankreich oder London für England darstellt. Deutschland ist also ein Land mit vielen kulturellen
Zentren. Eine abgelegene kulturelle „Provinz" gibt es nicht. Niemand muss Hunderte von
Kilometern weit fahren, um gutes Theater zu sehen oder ein bedeutendes Konzert zu hören. Auch
manche kleineren Städte beherbergen wertvolle Bibliotheken oder interessante Kunstsammlungen.
Dies geht auf die Zeit zurück, als Deutschland aus vielen Fürstentümern bestand, die alle den
Ehrgeiz hatten, ihre Residenzen zu Kulturzentren zu machen, oder auf selbstbewusste Bürger, die
in ihrer Stadt die Künste und Wissenschaften förderten.
In allen größeren deutschen Städten, aber auch in mittleren Städten gibt es Theater. In den
Metropolen stehen Opernhäuser, Theater, Konzerthallen, allein in Berlin gibt es mehr als 40
Theater. Opern, Theaterstücke und Konzerte sind beliebt beim Publikum, den so genannten
Bildungsbürgern. Oft haben sie feste Abonnements, die es ihnen ermöglichen, regelmäßig, etwa
alle vier Wochen, ins Theater, zu Konzerten zu gehen, ohne sich jedes Mal für eine Veranstaltung
extra Eintrittskarten besorgen zu müssen. Die Spielzeiten der einzelnen Häuser sind nur durch eine
längere Sommerpause unterbrochen. Das Angebot ist groß: Oper, Ballett, Schauspiel, Operette,
Komödie, Musical, Konzert, Liederabend, Kabarett. Jedes Theater oder Schauspielhaus hat für jede
Spielzeit einen festen, abwechslungsreichen Spielplan, der auch Gastspiele im Programm hat und
der jedem Besucher oder Abonnenten immer wieder etwas anderes, Neues bietet.
Das kulturelle Angebot wird ergänzt durch saisonale Festspiele (Bayreuther Festspiele u. a.),
durch andere große Musikveranstaltungen (Schleswig-Holsteinische Musik-Festwochen, die
Musikwochen in Mecklenburg-Vorpommern), Jazzfestivals (in Burghausen am Inn), Ballettwochen
und vieles mehr. Dichterlesungen, Vorträge, Ausstellungen verschiedener Art; man kann gar nicht
alles aufzählen.
Neben Opernhäusern, Theatern und Konzertsälen gehört auch eine große Zahl von Museen (in
Berlin mehr als 100), von Kunst- und Gemäldegalerien, Bibliotheken, Büchereien und
Ausstellungen, zu einem umfassenden Kulturangebot.
Nicht zu vergessen die Kinder- und Jugendtheater, die Kleinkunstbühnen, das Laientheater,
Volkstheater. In Mehrzweckhallen finden auch Heimatabende, Rock- und Popkonzerte,
Folkloreveranstaltungen statt. Und dann die große Anzahl von Einrichtungen zur
Erwachsenenbildung überall im Lande!
32

Vokabeln zum Text


die Metropole метрополия, столица
die Veranstaltung мероприятие

2. Stimmt das oder nicht?


1. Das kulturelle Leben Deutschlands ist durch die föderale Struktur der Republik geprägt.
2. Berlin ist die zentrale Kulturmetropole Deutschlands.
3. Man kann gute Theater und Konzerte fast in jeder Stadt Deutschlands besuchen.
4. Deutschland war immer ein einheitlicher Staat.
5. Man kauft Abonnements, um regelmäßig ins Theater oder zu Konzerte zu gehen.
6. Saisonale Festspiele und regionale Musikveranstaltungen sind in Deutschland nicht
verbreitet.
7. In der Bundesrepublik gibt e viele Arten von Theatern.

3. Bilden Sie Pluralform.


Das Festspiel, das Opernhaus, das Gebiet, die Kunst, die Wissenschaft, das Zentrum, die
Einrichtung, die Bühne, die Woche, die Sammlung, das Theater, die Veranstaltung, das
Theaterstück, das Konzert, die Eintrittskarte.

4. Ordnen Sie die Nomen in drei Gruppen nach ihrer Bedeutung.


a) das Theaterangebot b) kulturelle c) kulturelle
Einrichtungen Veranstaltungen
Das Museum, die Ausstellung, das Theater, die Bibliothek, das Jazzfestival, die Oper, der
Konzertsaal, die Dichterlesung, die Festwoche, das Konzert, das Kabarett, das Ballett, die
Musikveranstaltung, der Vortrag, der Liederabend, die Komödie, die Operette, das Opernhaus

5. Setzen Sie die angegebenen Verben ein und bilden Sie Sätze, beachten Sie die
Wortfolge (z.B. Paris stellt eine Kulturmetropole für Frankreich dar).
beherbergen kleine Städte … Bibliotheken und Kunstsammlungen
zurückgehen die Tradition … auf die alten Zeiten
bestehen Deutschland … aus 16 Ländern
ermöglichen der Abonnement … es Ihnen, ins Theater öfter zu
gehen
aufzählen man … verschiedene Versammlungen
gehören viele Museen … zu dem Kulturangebot
stattfinden im Konzerthalle … Rock- und Popkonzerte

6. Beantworten Sie folgende Fragen.


1. Wie viele kulturelle Zentren hat Deutschland?
2. Was machten die deutschen Fürsten für die kulturelle Entwicklung der Städte?
3. Welche kulturellen Einrichtungen gibt es in Deutschland?
4. Was ermöglichen den Zuschauern feste Abonnements?
5. Wie ist das Angebot von deutschen Theatern?
6. Womit wird das Angebot der Theater ergänzt?
7. Wie viel Museen gibt es in Berlin? Welche?
33

Lesetext 10. Die Bibliothek


1. Lesen Sie den Text und versuchen Sie ihn zu verstehen.

Jeder Mensch braucht in seinem Leben viele Bücher. Anstatt sie zu kaufen und bei sich zu
bewahren, wendet er sich oft an die Bibliothek. Was ist eigentlich eine Bibliothek?
Das Wort “Bibliothek” stammt aus dem Griechischen. “Biblion” bedeutet nichts anderes als
“Buch”, und “Theke” heißt soviel wie “Behälter”. Zusammengesetzt ergibt sich für “Bibliothek” die
Bedeutung “Bücherbehälter”, wenn wir den Begriff wörtlich übersetzen. Wir aber verstehen heute
unter einer Bibliothek mehr als nur ein Behältnis für Bücher, als etwa ein Regal. Um genauer zu
erfahren, nehmen wir ein Lexikon zur Hand und finden darin folgende Definition:
“Bibliothek ist eine Sammlung literarischer Dokumente, die zur Benutzung geordnet aufgestellt
sind.“ Das erste, was an dieser Erklärung auffällt, ist, dass darin kein Wort von Büchern gesagt ist.
Das hat einen Grund. Unter einem “Buch” versteht man heute meist ein Druckerzeugnis. Wenn wir
noch bedenken, dass moderne Bibliotheken Dokumente, Bücher, Zeitschriften usw. auch in Form
von Filmen auf CDs und DVDs aufbewahren, dann wird uns klar, weshalb man im Lexikon nicht
“Bücher”, sondern “literarische Dokumente” als Sammelgegenstand der Bibliothek angibt.
Die Entwicklung des Bibliothekswesens hat einen mächtigen Aufstieg genommen. Unser Land
besitzt ein dichtes Netz von Bibliotheken. Es gibt öffentliche Staatsbibliotheken, wissenschaftlichen
Bibliotheken, Werksbibliotheken, Schulbibliotheken, Kinderbibliotheken.
Unsere Stadtbibliothek ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Sie verfügt über einen reichen
Buchbestand. Es gibt eine große Zahl von Büchern, Zeitungen und Zeitschriften. Die Leser können
verschiedene nötige Literatur ausleihen: gesellschafts-politische, populär-wissenschaftliche, schöne
Literatur, Fachliteratur, Lehrbücher.
Jeden Tag besuchen unsere Bibliothek viele Leser. Das sind Studenten, Wissenschaftler,
Arbeiter, Ingenieure, Angestellte, Schüler und Kinder. Sie finden hier alles, was sie brauchen. Um
Leser der Bibliothek zu werden, muss man den Pass vorweisen und ein Formular ausfüllen. Der
Bibliothekar trägt den Namen des Lesers, sein Geburtsjahr und die Adresse ein und er bekommt
eine Lesekarte. In der Lesekarte gibt es eine Leserordnung.
In der Bibliothek gibt es einen Lesesaal, eine Ausleihe und eine Auskunftsabteilung. Hier
können die Leser nötige Auskünfte bekommen. Zur Verfügung der Leser stehen verschiedene
Kataloge: der Sachkatalog, der Verfasserkatalog, der systematische Katalog. Die Bibliothekare
informieren die Leser über die Literatur. Sie veranstalten die Ausstellungen der Neuerscheinungen,
auch thematische Ausstellungen. Die Bibliothekare sorgen für die Vergrößerung des
Buchbestandes sowie der Leserzahl.
Die Bibliothek ist eine gesellschaftliche Einrichtung. Dank dem planmäßigen Aufbau und der
Bestandserschließung kann diese Sammlung literarischer Dokumente den gesellschaftlichen
Zwecken dienen. Sie tragen zur Bildung und Erziehung der Menschen bei. Sie sind Zentren des
Kulturlebens des Volkes. Die Bibliothekare sind bereit, wachsende Bedürfnisse der Menschen zu
befriedigen. In der Bibliothek arbeiten die Bibliothekare und Bibliographen mit Hochschulbildung.

2. Sagen Sie.
1. Das Wort „Bibliothek“ bedeutet ein Buchregal.
2. Die Bibliothek ist eine Sammlung literarischer Dokumente in verschiedener Form.
3. In unserem Land gibt es leider wenige Bibliotheken.
4. Unsere Stadtbibliothek ist jeden Tag acht Stunden geöffnet.
5. Um Leser der Bibliothek zu werden, muss man das Studienbuch vorweisen.
6. Die Bibliothekare informieren die Leser über neue Bücher.
7. Die Bibliothek ist eine private Einrichtung.

3. Schreiben Sie aus dem Text alle Wörter heraus, die von den Wörtern “Biblio-”
(z.B. Bibliothek) und „lesen“ (z.B. Leser) abgeleitet sind.
34

4. Kombinieren Sie (z.B. eine nötige Auskunft).


literarisch der Zweck
gesellschaftlich das Netz
wachsend das Bedürfnis
dicht die Einrichtung
modern die Bibliothek
öffentlich die Staatsbibliothek
mächtig das Dokument
wissenschaftlich der Aufstieg

5. Bilden Sie Wortgruppen mit angegebenen Präpositionen (z.B. gehören zur


Kultur).
stammen über die Bibliothek
verfügen an einer Bibliothek
sich wenden zur Verfügung
stehen unter Bildung und Erziehung
verstehen aus dem Griechischen
beitragen zur einen reichen Buchbestand

6. Beantworten Sie folgende Fragen.


1. Wo kann man Bücher finden?
2. Was versteht man unter einem Buch?
3. Welche anderen Formen der Dokumente enthält die moderne Bibliothek?
4. Können Sie den Buchbestand einer Bibliothek beschreiben?
5. Welche Information braucht der Bibliothekar, um eine Lesekarte auszugestalten?
6. Wo bekommen die Leser nötige Auskünfte?
7. Welche Rolle spielen Bibliotheken für die Kultur des Volkes?

Lesetext 11. Die Deutsche Bibliothek


1. Lesen Sie den Text und versuchen Sie ihn zu verstehen.

Die «Deutsche Bibliothek» ist die nationale Bibliothek der Bundesrepublik Deutschland, die
1991 aus der Vereinigung der Frankfurter «Deutschen Bibliothek» und der «Deutschen Bücherei»
in Leipzig hervorgegangen ist. Der Hauptsitz der «Deutschen Bibliothek» befindet sich in Frankfurt.
Die «Deutsche Bücherei» wurde 1912 als Einrichtung des Börsenvereins der Deutschen
Buchhändler zu Leipzig als Gesamtarchiv des deutschsprachigen Schrifttums eröffnet. Seitdem
sammelte und verzeichnete sie das gesamte seit 1913 in Deutschland erscheinende Schrifttum und
die Musikalien mit deutschen Titeln und Texten (seit 1943), die Übersetzungen deutschsprachiger
Werke (seit 1941) sowie fremdsprachige Werke über Deutschland, die internationale Literatur auf
dem Gebiet des Buch- und Bibliothekswesens, die Druckerzeugnisse der Kartographie, ferner die
deutschen Patentschriften (seit 1945) und deutsche literarische Schallplatten (seit 1959). Sie
verfügt heute über 6,8 Millionen Bände. In die «Deutsche Bücherei» war seit 1950 das «Deutsche
Buch- und Schriftmuseum» eingegliedert. Ab 1991 wird ein Zentrum für Bestandschutz
(Restaurierung, Übertragung der Originaltexte auf andere Medien) am Leipziger Standort der
«Deutschen Bibliothek» eingerichtet.
Die «Deutsche Bibliothek» war die 1947 gegründete zentrale Archivbibliothek in Frankfurt am
Main (seit 1969 Anstalt des öffentlichen Rechts). Sie sammelte und verzeichnete die nach dem 8.
Mai 1945 in Deutschland verlegten und die im Ausland erschienenen deutschsprachigen
Veröffentlichungen, die Übersetzungen deutscher Werke in andere Sprachen und fremdsprachige
Werke über Deutschland sowie die deutsche Emigrantenliteratur der Jahre 1933 bis 1945. Ihr
Buchbestand umfasst 3,9 Millionen Bände.
35

Musiknoten und Tonträger werden durch das «Deutsche Musikarchiv» in Berlin verzeichnet.
Die «Deutsche Bibliothek» ist eine Präsenzbibliothek.
Zu den wichtigsten Bibliotheken gehören die Bayerische Staatsbibliothek in München mit 5,5
Millionen Bänden und die Staatsbibliothek in Berlin mit 3,7 Millionen Bänden. Bei den Bibliotheken
mit ebenfalls großen Beständen handelt es sich meist um Staats-, Landes- und
Universitätsbibliotheken. Neben diesen allgemeinen wissenschaftlichen Bibliotheken gibt es
Spezialbibliotheken, z.B. die Medizinische Zentralbibliothek in Köln. Einen besonderen Ruf genießen
auch alte Bibliotheken wie die "Herzog-August-Bibliothek" in Wolfenbüttel. Sie besitzt 660 000
Bände, darunter mittelalterliche Handschriften.

2. Was stimmt?
1. Die Deutsche Bibliothek vereinigt heute die Frankfurter „Deutsche Bibliothek“ und die
„Deutsche Bücherei“ in Leipzig.
2. Die „Deutsche Bücherei“ ist etwa 200 Jahre alt.
3. Diese Bibliothek sammelt nur deutschsprachige Werke.
4. Das Zentrum für Bestandschutz befindet sich in Leipzig.
5. Die Deutsche Bibliothek in Frankfurt ist älter als die „Deutsche Bücherei“ in Leipzig.
6. Große Bibliotheken in Deutschland sind meist Staats-, Landes- und Universitätsbibliotheken.

3. Bilden Sie Zusammensetzungen mit Hilfe folgender Nomen und übersetzen sie.

der Bestand das Original das Archiv die Bibliothek der Träger der Sitz
der Emigrant der Ton die Börse + die Literatur der Verein der Text
das Haupt das Buch die Musik die Noten der Händler der Schutz

4. Was sammelt die Deutsche Bibliothek? Setzen Sie fehlende Buchstaben ein.
die d_ut_ _ _spr_chi_e W_rk_ die V_rö_ _e_t_ich_n_en
die E_i_ _an_en_it_r_tur die _us_k_lien mit _eu_sch_n
die _i_e_aris_hen _ch_llpl_tt_n T_t_ _n und T_x_e_
die _r_cker_eu_ni_ _e die Ü_e_se_ _u_g_n
die P_te_ _sch_i_te_ die Di_sert_ti_ _en
die _ei_u_g_n die f_em_s_ra_ _ig_n _e_k_ über
die Z_it_ _ _r_f_en _e_tsch_a_d
die _art_n die C_-R_Ms und die D_ D_

5. Geben Sie den Infinitiv der Verben.


Werden verzeichnet, handelt, war eingegliedert, wurde eröffnet, besitzt, ist hervorgegangen,
wird, eingerichtet, verzeichnete.

6. Geben Sie die Auskunft.


1. Wo befindet sich heute die „Deutsche Bibliothek“?
2. Aus welchen Teilen besteht sie?
3. Wo befindet sich seit 1950 das «Deutsche Buch- und Schriftmuseum»?
4. Was sammelt die „Deutsche Bibliothek“?
5. Leiht die „Deutsche Bibliothek“ Bücher aus?
6. Welche Bibliothek besitzt heute besonders alte und wertvolle Handschriften?
36

Lesetext 12. Das Internet


1. Lesen Sie den Text und versuchen Sie ihn zu verstehen.

Die entstandene Informationsgesellschaft nimmt konkrete Züge an. Dabei geht es nicht nur
um die Weiterentwicklung von Computerhardware, sondern auch um die tief greifenden
Veränderungen einer ganzen Gesellschaft und ihrer Lebensgewohnheiten. Die Art, wie Menschen
miteinander umgehen, wie sie künftig denken, lernen und arbeiten und in welchem Verhältnis sie
zur Geschäftswelt, den Medien und zur Politik, den Regierungen stehen, wird durch
Computernetze wie z. B. das weltumspannende Internet entscheidend verändert.
Jeder, der heute über einen PC mit Modem und Internet-Anschluss verfügt, hat freien Zugang
zu riesigen Online-Bibliotheken, lernt jeden Winkel dieser Erde kennen und kann das tägliche
Geschehen in aller Welt bequem von zu Hause aus per Mausklick verfolgen.
Die Geschwindigkeit, mit der die Informationen von einem Rechner zum anderen übertragen
werden, ist heute bedingt durch Telefonkabel aus Kupfer, noch relativ gering. Im Zeitalter von
Glasfaser aber wird die Geschwindigkeit bald kein Thema mehr sein, da die Übertragungskapazität
von Glasfaser nahezu unbegrenzt ist. Hätte man schon jetzt die Glasfaser verwendet, könnte man
eine höhere Geschwindigkeit bei der Übertragung der Information erreichen.
Experten gehen davon aus, dass ein Glasfaserkabel von dem Dicken eines menschlichen
Haares genügt, um in weniger als einer Sekunde jede bisher erschienene Ausgabe einer großen
Zeitung zu übermitteln. Dabei ist Glasfaser samt der Kosten für die Elektronik an beiden
Kabelenden billiger als Kupfer. Glasfaser gibt es im wahrsten Sinne des Wortes wie Sand am Meer
(Glasfaser besteht letztendlich aus Sand).
Das Internet lässt sich sehr gut als Informationsmedium nutzen. Viele Institutionen und
Firmen haben bereits die Vorteile des Internets kennen gelernt. So, z. В., sind sie in der Lage,
effektiver zu arbeiten, da sie ihre Mitteilungen schneller und weltweit verbreiten können. Auch die
Mitarbeiter der Organisationen können über E-Mail auf der ganzen Welt zu jedem Zeitpunkt
untereinander Kontakt aufnehmen und wenn nötig prompt handeln.
Es steht fest, das „Netz“ wird die Kommunikation zwischen den Menschen wesentlich
verändern. Jeder dritte Personalcomputer ist heute mit einem Modem ausgestattet und somit kann
er wenigstens theoretisch, mit allen anderen Computern auf der Erde Informationen austauschen.

Vokabeln zum Text


die Computerhardware ['ha:rdwe:r] компьютерное техническое обеспечение
das Computernetz компьютерная сеть
PC = der Personalcomputer персональный компьютер
das Modem (Abk. Modulator und Demodulator) модем (преобразователь сигнала)
Online lies «он лайн» в режиме «он лайн»
реr Mausklick с помощью «мыши»
die Glasfaser стекловолокно
die Übertragungskapazität пропускная способность (передачи данных)
E-Mail электронная почта

2. Stimmt das oder nicht?


1. Im Text geht es um die Computer.
2. Heute kann jeder Mensch verschiedene Informationen aus aller Welt durch Computernetze
bekommen.
3. Moderne Materialien können die Übertragung der Information wesentlich erleichtern.
4. Experten sagen, dass die Glasfaser sehr teuer ist.
5. Viele Firmen benutzen heute das Internet für ihre Arbeit.
6. Eine Hälfte aller Computer ist zurzeit mit einem Modem ausgestattet.

3. Finden Sie im Text alle internationalen Wörter (z.B. Computer).


37

4. Erklären Sie den Bestand folgender Zusammensetzungen.


Die Informationsgesellschaft, die Lebensgewohnheit, das Zeitalter, die Geschäftswelt, das
Telefonkabel, das Informationsmedium, weltumspannend, weltweit.

5. Lösen Sie das Kreuzworträtsel:

1) die Auskunft, die Nachricht ;


2) 1/60 Minute;
3) das System von verbundenen Elementen  ;
4) der Apparat, der Telefonate möglich macht;
5) das neue Material aus Sand mit höherer Übertragungskapazität für das Kabel;
6) das deutsche Wort für „Computer“;
7) das Gerät - Modulator und Demodulator;
8) „über E-Mail auf der ganzen Welt zu jedem Zeitpunkt untereinander ... aufnehmen“;
9) das System, das alle Computer mit Modem zu einem Ganzen verbindet.
1) 9)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)

6. Beantworten Sie die folgenden Fragen.


1. Welche Faktoren können die Gesellschaft entscheidend verändern?
2. Was braucht man für die Arbeit im Internet?
3. Wovon hängt die Geschwindigkeit der Datenübertragung ab?
4. Wie viel Information kann man mit Hilfe der Glasfaser vermitteln?
5. Welche Vorteile hat das Internet?
6. Wie viele Computer auf der Welt können heute über Internet Informationen miteinander
austauschen?

Lesetext 13. Von der traditionellen zur elektronischen


Bibliothek
1. Lesen Sie den Text und versuchen Sie ihn zu verstehen.

Der Informationsbedarf in Wissenschaft und Berufspraxis nimmt ständig zu. Informationen als
Grundlagen von Entscheidungsprozessen in allen Lebens- und Arbeitsbereichen werden immer
wichtiger. Ob Lehrender oder Lernender, Wissenschaftler oder Praktiker, jeder benötigt
Informationen, jeder muss heute bereit sein, ständig neue Informationen zu ermitteln, zu
beschaffen und zu verarbeiten. Diese Information den Nutzern zugänglich zu machen, ist die
Aufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken.

Die Anforderungen an wissenschaftliche Bibliotheken und damit auch an die beruflichen


38

Tätigkeitsprofile von Bibliothekaren sind seit einigen Jahren einem sich beschleunigenden
Veränderungsprozess unterworfen:
Die rasche Entwicklung neuer Informationstechnologien erweitert das traditionelle
Dienstleistungsangebot z. B: um die Informationsvermittlung oder Datenbanken, die auf CD-ROM
oder Online verfügbar sind, sowie um Orientierungshilfen und Recherchen in weltweiten Online-
Datennetzen. Der steigende EDV-Einsatz in wissenschaftlichen Bibliotheken macht neue Arbeits-
und Organisationsformen notwendig.
Wirtschaftliche Entwicklungen fördern betriebswirtschaftliches Denken sowie Kunden- und
Dienstleistungsorientierung auch in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Eine Auswirkung dieser Veränderung zeigt sich darin, dass sich Tätigkeits- und Aufgabenfelder
im Bibliotheks- und Dokumentationsbereich durch die Nutzung derselben Arbeitsmethoden bei der
Informationsvermittlung, Informationsbeschaffung und Informationserschließung einander
annähern. Daraus folgen neue Qualifikationsanforderungen an Bibliothekare, wie z. B. EDV-
Kompetenz, kommunikative Kompetenzen im Umgang mit Benutzern und Mitarbeitern,
kostenbewusstes Denken und nicht zuletzt die Fähigkeit zur Teamarbeit.
Auch wenn die Geschwindigkeit dieser Veränderungsprozesse von Bibliothek zu Bibliothek (je
nach Größe und Funktion) sehr unterschiedlich ist, so gehören doch traditionelle Arbeitsplätze
ohne EDV-Einsatz in der Regel bereits der Vergangenheit an.
Vokabeln zum Text

EDV – die elektronische Datenverarbeitung электронная обработка данных


das Recherchen (lies: рэшэршэн) поиск информации

2. Sagen Sie.
1. Der Informationsbedarf wird immer weniger.
2. Die Information spielt eine große Rolle in allen Lebensbereichen.
3. Die beruflichen Tätigkeitsprofile von Bibliothekaren verändern sich nicht.
4. Man wendet die EDV-Technologien in den Bibliotheken immer mehr.
5. Die Veränderungen in Bibliotheken haben keine Auswirkung auf die Arbeit der Bibliothekare.
6. Die Fähigkeit zur Teamarbeit gehört nicht zu den Qualifikationsanforderungen der
Bibliothekare.
7. Moderne Arbeitsplätze der Bibliothekare sind in der Regel mit Computern ausgestattet.

3. Erklären Sie den Bestand folgender Zusammensetzungen und übersetzen Sie sie.
Die Arbeitsmethode, das Datennetz, das Aufgabenfeld, das Dienstleistungsangebot, die
Informationsvermittlung, das Tätigkeitsprofil, die Dienstleistungsorientierung, der
Entscheidungsprozess, die Orientierungshilfe, der Veränderungsprozess, die
Qualifikationsanforderung, der Arbeitsbereich, die Informationstechnologie, die
Organisationsform.

4. Finden Sie passende Erklärungen für folgende Wörter.


1) bereit a) schnell
2) ständig b) sehr häufig, regelmäßig, andauernd
3) zugänglich c) nicht gleich
4) rasch d) betretbar, zur Verfügung stehend
5) kommunikativ e) fertig, entschlossen
6) unterschiedlich f) herkömmlich, einer Tradition entsprechend
7) traditionell g) die Kommunikation betreffend

5. Ergänzen Sie die Wortgruppen durch angegebene Verben.


39

1) betriebswirtschaftliches Denken a) angehören


2) neue Informationen b) erweitern
3) in der Regel bereits der Vergangenheit c) ermitteln
4) das traditionelle Dienstleistungsangebot d) fördern
5) einem sich beschleunigenden Veränderungsprozess e) unterworfen sein

6. Geben Sie die Auskunft.


1. Wer benötigt heute die Information?
2. Wie ist die Aufgabe der wissenschaftlichen Bibliotheken?
3. Welche neuen Elemente hat das traditionelle Dienstleistungsangebot?
4. Was fördert die wirtschaftliche Entwicklung der wissenschaftlichen Bibliotheken?
5. Wodurch nähern einander die Aufgabenfelder im Bibliotheks- und Dokumentationsbereich?
6. Wie sind neue Qualifikationsanforderungen an Bibliothekare?
7. Wovon hängt die Geschwindigkeit der Veränderungsprozesse in verschiedenen Bibliotheken ab?

Lesetext 14. Nationale Traditionen der Volkskunst


1. Lesen Sie den Text und versuchen Sie ihn zu verstehen.

Das Werden der nationalen angewandten Kunst Belarus’ fällt in das 14. bis 18. Jahrhundert.
Eben dann entstehen berühmte Zentren des Handwerks. Belarussische Schnitzer, Goldschmiede,
Weber arbeiten in dieser Periode nicht nur in Belarus, sondern auch in der Moskauer Rus`. Sie
verzieren mit ihren Schnitzereien das Donskoi- und das Nowo-Dewitschi-Kloster, den Palast im
Dorf Kolomenskoje, legen mit ihren Kacheln den Innenraum der Woskresenski-Kathedrale des
Nowo-Jerussalimski-Klosters aus. Internationale Bedeutung erringen im 18. Jahrhundert Arbeiten
der Sluzker Weber.
Das Holzschnitzen war eine althergebrachte Tradition der Belarussen. Holzschnitzereien treten
in der Verzierung von Häusern auf (Fenster- und Türverkleidungen, Außentreppen, Giebel).
Gegenstände aus dem Hausgebrauch wurden ausgehöhlt, gedrechselt und mit
Kerbschnittverzierungen versehen (Schöpfkellen, Schüsseln, Rocken, Löffel, Reiseflaschen,
Pulverbüchsen). Weide, Bast, Birkenrinde fanden im Flechten breite Verwendung. Aus Bast wurde
„Sjawenki“ (Bastkörbe für Handsaat), aus Birkenrinde Salzgefäße geflochten, die Ornamente mit
Rhomben, Zacken, Kreuzen aufweisen, aus Weide und Stroh große Körbe zur Aufbewahrung von
Lebensmitteln und Kleidungsstücken hergestellt. Gewandte Verbindung roter Weide mit
goldgelbem Stroh, schönes Flechten aus Weidenruten und Wurzeln verwandeln diese einfachen
Gegenstände in wahre Kunstwerke. Das Vorhandensein von Tonen, verschieden in Farbe und
Zusammensetzung, auf dem Territorium Belarus’ begünstigte die Entwicklung der Töpferei.
Typisch belarussische Gefäße – Kannen, Krüge mit breitem Hals, mit Deckel, schwarze polierte
Dosen, mit heller Engobe überzogene, glasierte Tonwaren, Pfeifen „Reiter“, „Fräulein“ und
„Kavaliere“, glasiert und bemalt, waren von alters her auf belarussischen Märkten käuflich
erwerbbar.
Eine bedeutende Gruppe von Denkmälern der Volkskunst Belarus’ vereinigt gewobene Postilki
(Bettdecken), Tischtücher, Handtücher, Kleidungsstücke: Andaraks (Unterröcke), Hemde,
Schürzen, Nametkas (Kopfbedeckungen), Gürtel. Mit Postilki wurden Truhen, Bette, Bauernwagen
bedeckt. Sie sind vielfarbig, dekorativ, aus Flachs und Wolle gearbeitet, ihre Muster sind
mannigfaltig. Das Ornament zeigt hauptsächlich pflanzliche und geometrische Motive auf. Die
Tischtücher und Handtücher sind traditionell in Farbe – ein rotes Muster über Leinen, manchmal
mit schwarzen und gelben Fäden durchwebt. In der Volkstracht kann man deutlich von
Jahrhundert zu Jahrhundert überlieferte Techniken des Weberhandwerks und der Stickerei, den
Charakter und die Anordnung des Musters, hohe Kunst der Farbe und Struktur, reiche und
vielfältige ornamentale Formen erkennen.

Vokabeln zum Text


40

die Kerbschnittverzierung резьба по дереву


die Schöpfkelle ковш
der Rocken коловорот
die Weide верба
der Bast луб
die Engobe (lies “ангоб“) эмаль

2. Stimmt das oder nicht?


1. Belarussische Handwerker arbeiteten auch in Russland.
2. Die Schnitzer aus Grodno werden besonders bekannt.
3. Flechten aus Weide und Holzschnitzereien waren sehr populär in belarussischen Dörfern.
4. Die bekanntesten Ornamente zum Flechten aus Stroh und Weide waren Tiere und Vögel.
5. Früher war es sehr kompliziert, typische belarussische Erzeugnisse aus Ton auf dem Markt
zu kaufen.
6. Die gewobene Kleidungsstücke wurden reich dekoriert.
7. Die traditionellen Farben des Musters waren schwarz, blau und braun.

3. Sagen Sie, von welchen Verben folgende Nomen und Partizipien abgeleitet sind
(z. B. die Verbindung – verbinden, überliefert – überliefern) und übersetzen Sie
sie.
Die Stickerei, die Aufbewahrung, bedeutend, das Flechten, glasiert, das Holzschnitzen, bemalt,
gewoben, die Verzierung, überliefert, der Weber

4. Ordnen Sie die Nomen in drei Gruppen.


a) Materialien b) Gegenstände c) Erzeugnisse
aus dem Haushalt der Weberei
Die Schürze, der Krug, das Hemd, der Ton, das Bett, die Schüssel, der Rocken, das Stroh, die
Kanne, die Birkenrinde, der Löffel, das Tischtuch, die Reiseflasche, die Wurzel, das Salzgefäß,
die Schöpfkelle, die Weidenrute, das Handtuch

5. Kombinieren Sie passende Nomen (z.B. ein belarussischer Maler).


vielfarbig die Gegenstände pl
angewandt das Muster
ornamental die Bedeutung
pflanzlich die Tradition
breit das Kunstwerk
berühmt die Technik
mannigfaltig die Postilki pl
traditionell die Motive pl
althergebracht die Kunst
international das Zentrum
wahr die Verwendung
einfach die Form

6. Geben Sie die Auskunft.


1. Wann entstehen berühmte Zentren des Handwerks?
2. Was verzieren belarussische Meister mit ihren Schnitzereien?
3. Was ist das Holzschnitzen?
4. Was verzierte man mit Schnitzerei im Haushalt?
5. Welche Erzeugnisse der nationalen Kunst fanden eine breite Verwendung?
6. Was begünstigt die Entwicklung der Töpferei?
41

7. Welche Erzeugnisse vereinigt eine bedeutende Gruppe von Denkmälern der Volkskunst Belarus’?

Lesetext 15. Aus der Geschichte der deutschen Musik


1. Lesen Sie den Text und versuchen Sie ihn zu verstehen.

Die Ursprünge der deutschen Musik liegen in der Volksmusik der altgermanischen Völker.
Doch lassen sie sich nur mittelbar nachweisen, weil echtes Quellenmaterial bis ins 14. Jahrhundert
fehlt. Eigentümlich für die Musik der germanischen Völker ist das Singen im melodischen Dur,
wodurch sie sich grundsätzlich von der Melodik der Mittelmeervölker unterscheidet. Da die
Volksmusik noch auf lange Zeit hinaus als «unchristlich» galt, wurde sie von den Gelehrten
missachtet. Wir haben deshalb kaum eine Vorstellung von der Musikausübung der einfachen
Menschen des Mittelalters. Dagegen wissen wir von einem regen kirchenmusikalischen Leben. Im
12. Jahrhundert entstand auch in deutschem Sprachgebiet eine dichterisch-musikalische
Kunstrichtung der Feudalklasse, der Minnesang.
Starke neue Anregungen erfuhr das deutsche Musikleben durch die Reformation, da Martin
Luther selbst an musikalischen Fragen stark interessiert war und die Werbekraft des deutschen
Kirchengesangs für den neuen Glauben deutlich erkannte. Er empfahl deshalb den Städten den
Aufbau von Kirchenchören, die später den Boden für die reiche Musiktradition schufen. Die
deutschen Komponisten des 17. Jahrhunderts standen unter einem starken Einfluss der
französischen und italienischen Musik. So wurden für die Orgelkompositionen häufig die in Italien
ausgebildeten Formen verwendet, während in den höfischen und bürgerlichen Gesellschaftsmusik
vorwiegend französische Tanzformen beliebt waren.
In zwei großen Musikpersönlichkeiten des 18. Jahrhunderts, J.S. Bach und G.F. Händel, liefen
alle musikalischen Erscheinungen der Barockzeit zusammen: deutsches Volkslied und die
Kirchenmusik mit ihren Orgelwerken und Kantaten, der italienische Stil in Oper und Konzert und
die französischen instrumentalen Tanzformen. Der Vorliebe der deutschen Höfe für das Ausland
entsprechend wurde die Oper des 18. Jahrhunderts vorwiegend nach italienischem Geschmack
eingerichtet, dem sich auch die deutschen Komponisten beugen mussten. Zentren waren vor allem
Wien, München, Dresden, Berlin.
Der Übergang vom höfischen musikalischen Leben des 18. Jahrhunderts zur bürgerlichen
Musikpflege tritt am deutlichsten in jenen drei Meistern zutage, die man trotz der
Unterschiedlichkeit ihrer Stile und ihrer Haltung nach ihrer Wirkungsstätte als «Wiener Klassiker»
zusammenfasst - J. Haydn, W. A. Mozart und L. van Beethoven. Für ihre Werke ist der Begriff
«Klassik» zugleich Zeitstil und Anerkennung für ihre schöpferischen Leistungen.

Vokabeln zum Text


das Dur мажор
der Minnesang миннезанг
die Werbekraft рекламный потенциал

2. Bestimmen Sie, welche von folgenden Aussagen dem Inhalt des Textes
entsprechen.
1. Die deutsche Musik gründet sich auf der Volksmusik der alten Germanen.
2. Bekannt sind viele Werke der germanischen Musik bis zum 14. Jahrhundert.
3. Von Volksmusik des Mittelalters wissen wir sehr wenig.
4. Martin Luther war ein deutscher Musiker.
5. Frankreich und Italien spielten eine wichtige Rolle im Musikleben des 17. Jahrhunderts.
6. J.S. Bach und G.F. Händel vereinigten in ihren Werken einige führende Stile des 18.
Jahrhunderts.
7. Im 18. Jahrhundert waren französische instrumentale Tanzformen gar nicht populär.
8. Das höfische Musikleben des 18. Jahrhunderts wurde durch die bürgerliche Musikpflege
abgelöst.
42

3. Schreiben Sie aus dem Text alle Wörter heraus, die von den Wörtern “Musik”
(z.B. der Musiker) abgeleitet sind

4. Ordnen Sie die Nomen in drei Gruppen nach ihrer Bedeutung.


a) Musikkunst b) Komponisten c) Städte und
Länder
Berlin, Frankreich, W. A. Mozart, das Volkslied, J.S. Bach, Dresden, das Orgelwerk, Dresden,
Italien, die Gesellschaftsmusik, J. Haydn, Wien, der Minnesang, L. van Beethoven, München, die
Orgelkomposition, das Singen, die Volksmusik, G.F. Händel, der Kirchenchor, die Melodik

5. Lösen Sie das Kreuzworträtsel:


1) viele Menschen singen zusammen;
2) der berühmteste Reformator Deutschlands;
3) eine Stilepoche der europäischen Kunst von etwa 1600 bis 1750;
4) eine dichterisch-musikalische Kunstrichtung im 12. Jahrhundert;
5) ein Mensch, der Musik schafft;
6) Musik, Tanz, Malerei, Architektur mit einem Wort;
7) J. Haydn, W. A. Mozart und L. van Beethoven;
8) die Epoche von 5. Jahrhundert bis etwa 15. Jahrhundert;
9) ein Gebäude für Gottesdienste, häufig mit einer Orgel;
10) die Grundlage der deutschen Musik - … der altgermanischen Völker
10)
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
9)

6. Beantworten Sie folgende Fragen.


1. Wodurch unterschied sich die Volksmusik der germanischen Völker?
2. Warum wissen wir so wenig über die Musik des Mittelalters?
3. Wann entstand der Minnesang?
4. Was empfahl Martin Luther den Städten und welche Folgen hatte sein Vorschlag?
5. Welche Formen verwendete man in den Orgelkompositionen und in der Gesellschaftsmusik
des 17. Jahrhundert?
6. Wie heißen große Komponisten des 18. Jahrhunderts?
7. Wer gehört zu „Wiener Klassiker“? Waren die Stile dieser Komponisten gleich?
43

Sprachthemen

Sprachthema 1. Die Familie


Merken Sie sich folgende Wörter und Wendungen:
bestehen (a, a) (aus D.) состоять из кого-либо, чего-либо
die Geschwister pl братья и сёстры
unterrichten (-te,-t) преподавать
viel zu tun haben быть занятым, иметь много дел
den Haushalt führen вести домашнее хозяйство
verheiratet женатый, замужний
schwärmen (-te, -t) (für A) увлекаться
geschieden разведённый
die Schwiegermutter тёща, свекровь
sich kümmern (-te, -t) (um A.) заботиться о чём-либо
verwitwet овдовевший
im Großen und Ganzen в общем и целом

1. Lesen Sie den Text.

Darf ich Ihnen meine Familie vorstellen? Ich heiße Viktoria Jakubowitsch. Ich bin 1987 in der
Stadt Brest geboren. Ich habe in der Schule № 16 gelernt. 2004 habe ich diese Schule mit einer
Goldmedaille abgeschlossen. Jetzt bin ich Studentin an der Belarussischen Kulturuniversität.
Meine Familie ist nicht sehr groß, sie besteht aus 7 Personen: Vater, Mutter, Großmutter,
meinen Geschwistern und mir.
Meine Mutter ist eine gutmütige und geduldige Frau. Sie ist Lehrerin von Beruf und
unterrichtet Mathematik in einem Gymnasium. Sie hat immer viel zu tun.
Mein Vater ist 46 Jahre alt. Er ist mittelgroß und breitschultrig. Mein Vater ist großzügig, aber
auch streng. Er ist Ingenieur und arbeitet in einem Werk über 20 Jahre.
Meine Oma ist schon 70 Jahre alt, aber sie ist noch ganz gesund. Sie ist Rentnerin. Meine
Großmutter ist munter und sieht gut aus. Sie führt den Haushalt. Ich helfe ihr bei den
Hausarbeiten.
Ich habe zwei Brüder und eine Schwester. Sie sind älter als ich. Mein Bruder Andrej arbeitet
zurzeit als Manager und verdient viel Geld. Andrej ist verheiratet. Seine Frau ist Ärztin von Beruf.
Sie haben leider keine Kinder.
Mein Bruder Peter ist 19 Jahre alt. Er studiert Medizin und wird in 4 Jahren Chirurg. Peter
studiert an der Universität in Minsk und ist einer der besten Studenten an der Fakultät. Er
schwärmt für Musik. Peter ist wissbegierig, bescheiden und einfühlsam.
Meine Schwester Katja ist geschieden. Sie hat einen kleinen Sohn. Das ist mein Neffe. Meine
Schwester findet für jeden ein gutes Wort. Ich liebe meine Schwester am meisten. Wir vertragen
uns gut.
Meine Mutti hat eine Schwiegermutter. Sie kümmert sich auch um unsere Familie. Der Vater
hat leider keine Schwiegereltern.
Wir sind eine gute Familie. Alle Feiertage feiern wir zusammen. Unsere Familie hat viele
Verwandte. Das sind zwei Tanten und drei Onkel, vier Cousinen und drei Vetter. Meine Tante Olga
ist verwitwet. Sie wohnt auf dem Lande, nicht weit von Brest. Die Tante hat eine Kuh, drei
Schweine, eine Ziege und zehn Hühner. Mein Vater hilft der Tante bei den Arbeiten.
Das ist im Großen und Ganzen alles über meine Familie und meine Verwandten.

2. Schreiben Sie folgende Zahlwörter in Buchstaben.


2, 7, 6, 18, 20, 21, 33, 46, 52, 70, 87, 99, 116, das Jahr 1977, im Jahre 1987, 2000, 2004.
44

3. Finden Sie passende Gegenstücke für das andere Geschlecht, (z.B. der Vater –
die Mutter).
♂ ♀
der Onkel
die Großmutter
der Opa
die Tochter
der Bruder
die Nichte
der Vetter
die Frau
der Schwiegervater

4. Ordnen Sie die Adjektive in drei Gruppen nach ihrer Bedeutung. Was beschreiben
sie?
a) Charakter b) Körperbau c) Familienstand
Streng, verwitwet, bescheiden, großzügig, wissbegierig, munter, geschieden, mittelgroß,
geduldig, gutmütig, breitschultrig, verheiratet, einfühlsam.

5. Bestimmen Sie, welche von folgenden Aussagen dem Inhalt des Textes
entsprechen.
1. Viktoria hat eine Musikschule abgeschlossen.
2. Ihre Mutter ist gutmütig und geduldig.
3. Die Oma ist Lehrerin von Beruf.
4. Viktoria arbeitet im Krankenhaus.
5. Peter ist wissbegierig, bescheiden und einfühlsam.
6. Der Vater ist groß von Wuchs.
7. Geschwister sind älter als Viktoria.
8. Katja ist verheiratet und hat eine kleine Tochter.
9. Viktoria liebt ihre Schwester am meisten.
10. Bei der Tante Olga wohnen vier Vetter und drei Cousinen.

6. Setzen Sie die fehlenden Wörter ein.


1. Ich ... Viktoria Jakubowitsch.
2. Jetzt bin ich ... an der Belarussischen Staatlichen Universität für Kultur und Künste.
3. Meine Familie ... aus 7 Personen.
4. Andrej, Peter und Katja sind meine ... .
5. Mein Vater arbeitet in einem ... über 20 Jahre.
6. Die ... von Andrej ist Ärztin von Beruf.
7. Peter ... Medizin und ... für Musik.
8. Ich und meine Schwester ... uns gut.
9. Die Schwiegermutter ... sich um die Familie.
10. Die Oma führt den ... .

7. Wie ist Ihre Familie? Beantworten Sie folgende Fragen.


1. Wie heißen Sie? 6. Haben Sie viele Verwandte?
2. Wie alt sind Sie? 7. Wie heißen sie?
3. Wo arbeiten Sie? 8. Was sind sie von Beruf?
4. Sind Sie verheiratet? 9. Wie verbringt Ihre Familie ihre Freizeit?
5. Wer gehört zu Ihrer Familie? 10. Vertragen Sie sich gut?

8. Erzählen Sie über Ihre Familie.


45

Sprachthema 2. Belarus (Weißrussland)


Merken Sie sich folgende Wörter und Wendungen:
grenzen (-te, -t) (an A.) граничить с чем-либо
gehören (-te, -t) (zu D.) принадлежать к чему-либо
das Tief- und Hügelland страна низин и холмов
insgesamt в общем
die Bodenschätze pl полезные ископаемые
entspringen (a, u) истекать, начинаться
vor allem прежде всего
lassen sich gar nicht aufzählen невозможно сосчитать
die Unabhängigkeit независимость
die Vergangenheit прошлое
rückständig отсталый
die Siedlung mit Stadtrecht посёлок городского типа
die Organisation der Vereinten Nationen Организация Объединённых Наций
beitragen (u, a) способствовать

1. Lesen Sie den Text.

Unsere Heimat heißt die Republik Belarus oder Weißrussland, wie die Deutschen sagen.
Unsere Republik liegt in Osteuropa. Sie grenzt im Osten an Russland, im Süden an die Ukraine, im
Norden an Litauen und Lettland. Ihr westlicher Nachbar ist Polen. Das Territorium der Republik
beträgt ca. 207 600 Quadratkilometer.
Die Bevölkerung der Republik zählt etwa 10 Millionen Einwohner. Die wichtigsten ethnischen
Gruppen sind: Belarussen (78 %), Russen (13 %), Polen (4 %), Ukrainer (3 %), Juden (1 %) und
andere. Die belarussische Sprache gehört wie die russische und die ukrainische zur Gruppe der
ostslawischen Sprachen.
Belarus ist ein Tief- und Hügelland. Über ein Drittel ihres Territoriums bedecken die Wälder.
Hier gibt es insgesamt 10 700 Seen und mehrere große und kleine Flüsse. Mit Recht nennt man
die Republik ein Land blauer Seen und grüner Wälder. Der größte See heißt Narotsch. Die
bedeutendsten Flüsse sind die Westliche Dwina, der Njoman, der Pripjat, der Dnepr, die Beresina,
die Sosh und der Bug.
Das Klima der Republik wird als mild, gemäßigt und kontinental charakterisiert.
In der Republik gibt es verschiedene Bodenschätze. Die wichtigsten sind Kali- und Steinsalz,
Sand, Kies, Lehm, Kreide, Erdöl, Torf, Granit. In Belarus entspringen viele Mineralwässer, die der
Heilung kranker Menschen dienen.
Schön und reich ist die Pflanzen- und Tierwelt der Republik. Viele Tierarten leben hier, vor
allem Wisente, Wildschweine, Hirsche, Rehe, Wölfe, Füchse, Hasen, Biber und andere. Die meisten
Tiere leben in dem Naturschutzgebiet Beloweshskaja Puschtscha. Die Flora Belarus’ zählt etwa
1500 Pflanzen. Alle Vögel der belarussischen Wälder lassen sich gar nicht aufzählen. Um die
Schönheiten der Natur zu bewahren, muss man sich um den Naturschutz sorgen. Leider können
viele belarussische Tiere und Pflanzen bald voll verschwinden, wenn die Menschen um sie sich
nicht kümmern werden.
Belarus ist ein Land mit reicher Geschichte und alter Kultur. Im Laufe der Jahrhunderte
verteidigten die Belarussen standhaft ihre Unabhängigkeit und Kultur.
In der Vergangenheit war die Republik ein rückständiges Agrarland. Zurzeit spielt die Industrie
die wichtigste Rolle in der Wirtschaft der Republik. Die Werke des Maschinenbaus, Traktorenbaus,
der Radioelektronik, der Elektrotechnik und Chemie bestimmen das industrielle Bild des Landes.
Die Landwirtschaft produziert vor allem Kartoffeln, Roggen, Flachs, Milch und Fleisch.
Gegenwärtig hat die Republik Belarus über zahlreiche Hochschulen und Fachschulen, viele
Theater und Spielhäuser, große Bibliotheken, schöne Museen, vielfältige Ausstellungen und andere
Kulturstätten.
46

Das Territorium der Republik teilt sich in 6 Gebiete. Die Gebiete gliedern sich in Bezirke.
Belarus zählt mehr als 86 Städte und 120 Siedlungen mit Stadtrecht. Die größten Städte der
Republik sind Minsk, Gomel, Mogiljow, Brest, Witebsk, Grodno u.a. Sie sind auch durch ihre
Sehenswürdigkeiten und Industrie bekannt. Die Hauptstadt und das Zentrum des kulturellen und
wirtschaftlichen Lebens ist Minsk. Hier haben die Regierung und das Parlament ihren Sitz.
Seit 1990 ist die Republik Belarus ein souveräner und unabhängiger Staat. Sie tritt aktiv und
mit allen Rechten in der internationalen Arena auf. Seit der Gründung der Organisation der
Vereinten Nationen nimmt die Republik einen regen Anteil an ihrer Arbeit. Belarus trägt zur
Festigung des Weltfriedens, der Freundschaft zwischen den Völkern bei.

2. Schreiben Sie folgende Zahlwörter in Buchstaben.


1/3, 6, 30, 78, 80, 86, 120, 1500, 3000, 10 700, 207 600, das Jahr 1990, 10 000 000.

3. Ordnen Sie die Nomen in vier Gruppen nach ihrer Bedeutung. Wohin gehören
sie?
a) Geografie b) Gewässer c) Natur d) Industrie und
Landwirtschaft
Das Ausland, das Fleisch, der Hase, das Zentrum, der Bug, der Staat, Roggen, der
Maschinenbau, der Biber, die Westliche Dwina, der Wisent, die Energiewirtschaft, das Gebiet,
die Sosh, Mogiljow, Litauen, der Narotsch, Polen, die Wälder, der Fuchs, der Nord, die
Radioelektronik, Lettland

4. Bestimmen Sie, welche von folgenden Aussagen dem Inhalt des Textes
entsprechen.
1. Unsere Republik liegt in Osteuropa.
2. Sie grenzt an 6 Länder.
3. Das Territorium von Belarus beträgt fast 300 000 Quadratkilometer.
4. Die belorussische Sprache gehört zur Gruppe der germanischen Sprachen.
5. Etwa 30 Prozent des Territoriums bedecken die Wälder.
6. Das Klima in Belarus ist trocken und kalt.
7. In unseren Wäldern gibt es Füchse, Wölfe, Eisbären und Büffel.
8. Die Vögel unserer Wälder sind unzählig.
9. Unsere Landwirtschaft produziert sehr wenig Kartoffeln, Fleisch und Milch.
10. Die Regierung und das Parlament haben ihren Sitz in Minsk.

5. Setzen Sie die fehlenden Wörter ein.


1. Der östliche ... von Belarus ist Russland.
2. Das Territorium ... 207 600 Quadratkilometer.
3. ... der Republik zählt mehr als 10 Millionen Einwohner.
4. Die wichtigsten ... bilden Kali- und Steinsalz, Kreide und Torf.
5. Die ...- und Tierwelt ist ... .
6. Die Menschen sollen die Schönheit der Natur ... .
7. Viele Tiere und Pflanzen können leider ganz ... .
8. In der Vergangenheit war Belarus ein ... Land.
9. Die moderne Industrie ... heute die wirtschaftliche Grundlage des Landes.
10. Heute ist Belarus ein ... und ... Staat.
47

6. Bilden Sie möglichst viele Sätze, gebrauchen Sie richtige Präpositionen und
Artikel (z.B. In Belarus gibt es viele Seen).

Russland
die Pflanzen- und Tierwelt
Lettland
viele Theater
die Republik Belarus
Mitteleuropa
die Belarussen 207 600 Quadratkilometer
Weißrussland gibt es viele Tierarten
die Republik Belarus leben / lebt Gomel
unsere Republik zählen / zählt viele Sehenswürdigkeiten
das Territorium bilden / bildet 10 Millionen Einwohner
die Bevölkerung grenzen / grenzt an die Gruppe der ostslawischen
viele ethnische Gruppen liegen / liegt in Sprachen
die belarussische Sprache gehören / gehört zu ein Drittel ihres Territoriums
die Industrie heißen / heißt ein unabhängiger Staat
die größten Städte bestimmen / bestimmt ein Land blauer Seen und grüner
die Natur haben / hat Wälder
viele Tierarten betragen / beträgt die Ukraine
die Flora sind / ist viele Mineralwässer
die Wälder Weißrussland
die Hauptstadt 6 Gebiete
Beloweshskaja Puschtscha Tief- und Hügelland
die wirtschaftliche Grundlage
viele Hochschulen
Witebsk
3000 große und kleine Flüsse
Minsk
viele Kulturstätten

7. Beantworten Sie folgende Fragen.


1. Wie heißt unser Land?
2. Wo liegt die Republik Belarus?
3. An welche Staaten grenzt sie?
4. Wie groß ist das Territorium der Republik?
5. Wie viel Einwohner zählt die Bevölkerung des Landes?
6. Zu welcher Sprachgruppe gehört die belarussische Sprache?
7. Wie ist die Landschaft unserer Republik?
8. Wie heißen die größten Flüsse?
9. Welche belarussischen Seen kennen Sie?
10. Wie ist das Klima der Republik?
11. Welche Bodenschätze gibt es in Belarus?
12. Ist die Pflanzen- und Tierwelt reich?
13. Wie war unsere Republik in der Vergangenheit?
14. Welche Industriezweige sind heute besonders hoch entwickelt?
15. Was produziert unsere Landwirtschaft?
16. Wann wurde die Republik Belarus zu einem unabhängigen, souveränen Staat?
17. Wo hat die belarussische Regierung ihren Sitz?

8. Erzählen Sie über Belarus.


48

Sprachthema 3. Kultur und Kunst in Belarus


Merken Sie sich folgende Wörter und Wendungen:
eigenartig своеобразный
geistig духовный
am Stoß на стыке
der Bereich сфера
bewirken(-te, -t) быть причиной
die Besonderheit особенность
das Kloster монастырь
erhalten bleiben (i, i) сохраняться
der Dudelsack волынка
der Schöpfer создатель
gelten (a, o) als считать кем-либо
die Wiedergeburt возрождение
das Musterbeispiel образец
streben (-te, -t) стремиться
sowohl … als auch как ... так и
das Erzeugnis изделие
die Töpferei гончарное дело
die Weberei ткачество
die Holzschnitzerei резьба по дереву
die Knüpfarbeit плетение
das Stroh солома

1. Lesen Sie den Text.

Belarus ist ein Land mit einer alten und reichen Geschichte, eigenartigen Kultur. Das Land liegt
an einer geistigen Grenze zwischen dem Ost- und Westeuropa, am Stoß ihrer kulturellen Bereiche
und religiösen Systeme. Das bewirkte die Besonderheiten der belorussischen Kultur und Kunst.
Hervorragende Vertreter der alten Kultur von Belarus sind Franzisk Skaryna, Euphrosynja
Polozkaja, Simeon Polozkij und andere.
Auf dem Territorium von Belarus befinden sich viele historische Städten: Nowogrudok, die
erste Hauptstadt des Großfürstentums Litauen, Polozk, die historische Hauptstadt des Polozker
Fürstentums mit wertvollen Architekturdenkmälern: Sophija–Kathedrale und Spas–
Verklärungskirche mit einmaligen Fresken aus dem 11. Jahrhundert. In vielen Städten sind alte
Kathedralen und Klöster, Paläste und Schlösser der Magnaten der Rzecz Pospolita und des
Russischen Reiches, wertvolle architektonische, historische und kulturelle Denkmäler erhalten
geblieben: z.B. Palast in Neswizh, Schlösser in Mir und Lida, Burgen in Brest und Bobrujsk.
Weltbekannt ist der Maler von Witebsk Mark Schagall.
Musikalische Kunst von Belarus entsteht von der Volksmusik der östlichen Slawen und des
Kiewer Russland. Zu den traditionellen Instrumenten der belarussischen Volksmusik zählen die
Trommel, das Tamburin, der Dudelsack, die Zhalejka, die Violine, die Ziehharmonika. Bekannte
belarussische Komponisten und Musikanten sind Michael Kasimir Ahinski, Stanislaw Maniuschko,
Dzmitryj Vajzjuschkewitsch und andere.
Die folgenden Theater arbeiten in Belarus heute: das nationale akademische Opernhaus, das
nationale akademische Balletttheater, das staatliche Musiktheater, das staatliche Symphonische
Orchester und so weiter. Mehr als 30 internationale, nationale und regionale musikalische Festivals
finden jedes Jahr in Belarus statt: "Belorussischer Musikalischer Herbst", "Minsker Frühling",
"Slawischer Markt in Witebsk", Jazz-Festival, Festival von Kammermusik "Musen von Nesvizh",
Festival der alten und modernen Musik in Polozk usw. Die 1969 gegründete und heute auch
populäre Musikgruppe „Pesnjary“ („Die Sänger“) spezialisiert sich auf moderne Bearbeitungen
belarussischer Folklore.
49

Als erster Nationaldichter von Belarus und Schöpfer der belarussischen Literatursprache gilt
Franzischak Baguschewitsch. Die Jahre von 1905 bis 1934 werden als Renaissance oder
Wiedergeburt der belarussischen Literatur bezeichnet. Zu dieser Zeit wirkten die drei Klassiker der
belarussischen Literatur – Janka Kupala, Jakub Kolas und Maxim Bagdanowitsch.
In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg galt Uladzimir Karatkewitsch als ein Musterbeispiel der
belarussischen Literatur und Begründer des belarussischen historischen Romans. Bekannt und
beliebt sind auch Adam Mizkewitsch, Tsötka, Zmitrok Bjadulja, Ales’ Adamowitsch, Wassil’ Bykau
und so weiter.
In Belarus strebt man auch die Traditionen der belarussischen Volkskunst zu erhalten.
Bekannt auch im Ausland sind Erzeugnisse der belarusischen Töpferei und Keramik, der Weberei,
der Dekor- und Holzschnitzerei, die Knüpfarbeit mit dem Lein, Erzeugnisse aus Stroh und andere
Werke der Volkskunst.
Moderne belarussische Kunst strebt danach, reiche nationale Traditionen zu erhalten.

2. Finden Sie im Text alle internationalen Wörter (z.B. die Tradition, ethnisch) und
übersetzen Sie sie.

3. Ordnen Sie die Nomen in vier Gruppen nach ihrer Bedeutung. Wohin gehören
sie?
a) Musikinstrumente b) Festivals c) Komponisten d) Schriftsteller
Adam Mizkewitsch, das Tamburin, Michael Kazimir Ahinski, Zmitrok Bjadulja, "Belorussischer
Musikalischer Herbst", Wassil’ Bykau, die Trommel, Dzmitryj Vajzjuschkewitsch, Jakub Kolas, die
Ziehharmonika, "Slawischer Markt in Witebsk", der Dudelsack, Uladzimir Karatkewitsch, die
Zhalejka, Stanislaw Maniuschko, die Violine, "Minsker Frühling", Franzischak Baguschewitsch

4. Sagen Sie, welche Aussagen dem Inhalt des Textes entsprechen.


1. Die Kultur von Belarus ist alt und reich.
2. Heute sind keine architektonischen Denkmäler erhalten geblieben.
3. Eine große historische Bedeutung haben die Städte Nowogrudok, Polozk, Grodno und
Turow.
4. Zu den traditionellen belarussischen Musikinstrumenten zählen die Trommel, das Klavier
und die Gitarre.
5. Das Theaterangebot ist sehr reich.
6. Die bekannteste Musikgruppe ist „Pesnjary“.
7. Die Wiedergeburt der belarussischen Literatur fand im 19. Jahrhundert statt.
8. Maksim Bagdanowitsch galt in Belarus als Begründer des historischen Romans.
9. Volkskunst spielt eine große Rolle für die Entwicklung der modernen Kunst.
10. Töpferei, Weberei und Plastik gehören zur traditionellen Volkskunst in Belarus.

5. Setzen Sie die fehlenden Wörter ein.


1. Belarus liegt an einer … Grenze zwischen dem Ost- und Westeuropa.
2. F. Skaryna, E. Polozkaja, S. Polozkij sind … Vertreter der belarussischen Kultur.
3. Sophija–Kathedrale und Spas–Verklärungskirche … … in Polazk.
4. Viele historische und kulturelle Denkmäler sind … … .
5. Musikalische Kunst von Belarus … von der Volksmusik der Ostslawen.
6. Zu den traditionellen Musikinstrumenten … der Dudelsack, die Violine, die Ziehharmonika
und andere.
7. Jedes Jahr … in Belarus mehrere musikalische Festivals … .
8. Die Gruppe „Pesnjary“ … … auf moderne Bearbeitungen der Volksmusik.
9. Die Jahre 1905 – 1934 … man als Renaissance der belarussischen Literatur.
10. In Belarus … man, reiche nationale Traditionen zu erhalten.
50

6. Bilden Sie möglichst viele Sätze, gebrauchen Sie richtige Präpositionen und
Artikel (z.B. Belarus hat viele historische Denkmäler).

eine alte und reiche Geschichte


historische und kulturelle Denkmäler
Michael Kazimir Ahinski
Mark Schagall
an der Grenze zwischen dem Ost- und
Westeuropa
Belarus Stanislaw Maniuschko
in Belarus Janka Kupala
in vielen Städten gibt es Maksim Bagdanowitsch
zu den größten liegen /liegt Franzisk Skaryna
Komponisten / Malern zählen / zählt wertvollen Architekturdenkmäler
weltbekannt gehören / gehört zu Euphrosynja Polozkaja
bekannt und populär haben / hat "Slawischer Markt in Witebsk"
hervorragende sind / ist Dzmitryj Vajzjuschkewitsch
belarussische befinden sich /befindet sich alte Kathedralen und Klöster, Paläste
Schriftsteller gelten / gilt und Schlösser
/Vertreter der Kultur wirken / wirkt Franzischak Baguschewitsch
als erster leben / lebt das städtische Symphonische
Nationaldichter schaffen / schafft Orchester
kulturelle Zentren finden statt / die Musikgruppe „Pesnjary“
zu den traditionellen findet statt mehr als 30 internationale, nationale
Instrumenten und regionale musikalische Festivals
belarussische Nowogrudok, Polozk, Grodno und
Musikgruppen Turow
der Dudelsack, die Zhalejka, die
Violine, die Ziehharmonika
das nationale akademische Opernhaus
Erzeugnisse der Volkskunst
das nationale akademische
Ballettheater

7. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.


1. Was bewirkte die Besonderheiten der belarussischen Kultur?
2. Welche architektonischen und historischen Denkmäler kennen Sie?
3. Wie heißen die traditionellen Instrumente von Belarussen?
4. Welche belarussischen Komponisten und Musiker kennen Sie?
5. Nennen Sie die bekanntesten belarussischen Theater und Musikfestivals.
6. Wer gilt als Schöpfer der belarussischen Literatursprache?
7. Wie heißen die Klassiker der belarussischen Literatur?
8. Kennen Sie andere belarussische Schriftsteller?
9. Welche Erzeugnisse der belarussischen Volkskunst sind besonders populär?
10. Für welche Kunstart interessieren Sie sich? Warum?

8. Erzählen Sie über die Kultur und Kunst in Belarus.

Sprachthema 4. Deutschland
Merken Sie sich folgende Wörter und Wendungen:
die Verkehrswege pl транспортные пути
kreuzen sich (-te, -t) пересекаться
51

die Einwohnerzahl количество жителей


existieren (-te, -t) существовать
die Wiedervereinigung воссоединение
der Rechtsstaat правовое государство
die Amtssprache государственный язык
das Staatsoberhaupt глава государства
die Machtorgane pl органы власти
die Kammer палата
malerisch живописный
münden (-te, -t) (in A.) впадать (о реке)
die Feinmechanik точная механика
die Nahrungs- und Bekleidungsindustrie пищевая и швейная промышленность
verfügen (-te, -t) (über A.) иметь в своём распоряжении

1. Lesen Sie den Text.

Die Bundesrepublik Deutschland liegt in Mitteleuropa. Viele wichtige europäische


Verkehrswege kreuzen sich hier.
Deutschland grenzt an Dänemark im Norden, an die Niederlande, an Belgien, an Luxemburg
und an Frankreich im Westen. Im Süden grenzt sie an die Schweiz und Österreich, im Osten an
Polen und an die Tschechische Republik. Deutschland ist das Land mit den meisten Nachbarn in
Europa. Die Fläche ist 357 000 Quadratkilometern groß. Die Einwohnerzahl beträgt 82 Millionen
Menschen.
Seit 1949 existierten auf dem Territorium Deutschlands zwei deutsche Staaten: die DDR und
die BRD. Am 3. Oktober 1990 fand die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten statt.
Berlin wurde zur Hauptstadt.
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer, föderativer und sozialer Rechtsstaat.
Die Staatsflagge der Bundesrepublik ist schwarz-rot-gold. Die Amtssprache ist Deutsch.
Das Staatsoberhaupt ist der Bundespräsident. Die Machtorgane sind auch das Parlament und
die Regierung. Das Parlament besteht aus zwei Kammern, dem Bundestag und dem Bundesrat.
Der Chef der Bundesregierung ist der Bundeskanzler.
Die Bundesrepublik besteht aus 16 Ländern, die ihre eigene Landtage und Regierungen
haben. Die Bundesländer heißen: Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein-
Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern,
Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Hessen und die Stadtstaaten Hamburg,
Bremen und Berlin.
Die Oberfläche des Landes ist unterschiedlich; die Norddeutsche Tiefebene, und das
Alpenvorland werden durch das Mittelgebirge getrennt. Einige Landschaften sind besonders
malerisch, z. B. der Harz, der Thüringer Wald oder der Schwarzwald. Der höchste Berg ist die
Zugspitze in den Alpen (2 962 m).
Die größte Flüsse sind der Rhein, die Ems, die Weser, die Elbe und die Oder. Sie fließen vom
Süden nach Norden. Die Donau fließt nach Süden und mündet in das Schwarze Meer. Sie
verbindet Süddeutschland mit Österreich und Südosteuropa. Der längste Fluss ist der Rhein (865
km). Der größte natürliche See ist der Bodensee, dann kommen die Müritz und der Chiemsee.
Die größte Stadt der BRD ist Berlin mit 3,5 Millionen Menschen. Weitere Millionenstädte sind
Hamburg und München.
Deutschland gehört zu den größten Industrieländern. Es steht in der Welt an der dritten Stelle.
Die BRD ist an Steinkohle und Schwarzbraunkohle reich. Es gibt auch Erdöl, Eisen, Kupfer, Salz.
Die wichtigsten Industriezweige sind Stahlindustrie, der Schiffbau, der Maschinenbau, die
Feinmechanik, die optische Industrie, die elektronische Industrie, die Energieproduktion sowie die
Nahrungs- und Bekleidungsindustrie. Weltbekannt sind große Konzerne Bayer, Hoechst, Bosch,
BASF u. a.
Das Volkswagenwerk in Wolfsburg, Daimler-Benz in Stuttgart, die bekannten Firmen BMW und
Opel haben einen weltweiten Ruf.
52

Die BRD verfügt über eine hochproduktive Landwirtschaft. Die wichtigsten Produkte sind
Getreide, Zuckerrüben, Gemüse, Obst und Kartoffeln.
Die größten Seehäfen der BRD sind Hamburg, Bremen, Rostock, Lübeck.
Die BRD ist auch an Geschichte und Kultur reich. Deutschland ist das Geburtsland vieler
Wissenschaftler, Philosophen, Schriftsteller und Dichter, Komponisten und Maler. Solche Vertreter
der Wissenschaft und Kunst wie Hegel, Humboldt, Goethe, Schiller, Bach, Beethoven sind in der
ganzen Welt bekannt.

2. Schreiben Sie folgende Zahlwörter in Buchstaben.


2, 3, 3,5, 16, 66, 58, 156, 625, 865 km, 1074, 2 962 m, 232 050, 357 000, das Jahr 1949, am
3. Oktober 1990, 82 Millionen.

3. Ordnen Sie die Nomen in drei Gruppen nach ihrer Bedeutung. Wohin gehören
sie?
a) Geografie b) Landschaft c) Industrie
Der Maschinenbau, der Schwarzwald, die Schweiz, der Thüringer Wald, das Volkswagenwerk,
das Mittelgebirge, die Niederlande, der Konzern Bayer, die Tiefebene, der Konzern Daimler-
Benz, das Territorium, Polen, Luxemburg, die Stahlindustrie, das Alpenvorland, Frankreich, die
Feinmechanik, der Süden, der Schiffbau, der Norden

4. Was stimmt?
1. Deutschland grenzt an 9 Staaten.
2. Die Bevölkerungszahl der BRD ist zehnmal größer als die von Belarus.
3. Früher war Deutschland in zwei Staaten geteilt.
4. Der Chef der Bundesregierung ist der Präsident.
5. Die Landschaftsräume Deutschlands sind die Tiefebene, das Mittelgebirge und die Alpen.
6. Die Donau fließt nach Süden.
7. Die größte Stadt ist München.
8. Die Landwirtschaft der BRD ist hochproduktiv.
9. In Deutschland gibt es keine bekannten Autohersteller.
10. Die BRD ist das Geburtsland vieler bekannter Menschen.

5. Setzen Sie die fehlenden Wörter ein.


1. In Deutschland ... ... viele wichtige Verbindungswege Europas.
2. Die ... beträgt 82 Millionen Menschen.
3. Am 3. Oktober feiert man die ... Deutschlands.
4. Das Parlament ... aus zwei ... .
5. Hamburg, Bremen und Berlin sind ... .
6. Die Oberfläche des Landes ist ... .
7. Die Donau ... Süddeutschland mit Österreich.
8. Als Industriestaat steht die BRD an der dritten ... in der Welt.
9. Deutschland ist an Steinkohle und Schwarzbraunkohle ... .
10. Die größten ... der BRD sind Hamburg, Bremen und Rostock.

6. Beantworten Sie folgende Fragen.


1. Wo liegt Deutschland?
2. Wie groß ist die Fläche Deutschlands?
3. Wie viel Einwohner leben in Deutschland?
4. An welche Staaten grenzt Deutschland?
5. Wie hießen früher zwei deutsche Staaten?
53

6. Wie heißt heute die Hauptstadt der BRD?


7. Was für ein Staat ist Deutschland?
8. Wie ist die Staatsflagge der Bundesrepublik?
9. Wer ist das Staatsoberhaupt?
10. Wie ist Deutschland administrativ geteilt?
11. Wie sind drei größte Landschaftsformen der Republik?
12. Wie heißen der größte Fluss und Berg Deutschlands?
13. Welche Landschaften sind besonders malerisch?
14. Woran ist die BRD reich?
15. Was produzieren die deutschen Industrie und Landwirtschaft?
16. Welche hervorragenden Menschen lebten in Deutschland?

7. Bilden Sie möglichst viele Sätze, gebrauchen Sie richtige Präpositionen und
Artikel (z.B. Deutschland ist ein Industrieland).
Deutschland
schwarz-rot-gold
2 962 m
Belgien
eine hochproduktive
Deutschland Landwirtschaft
die Wiedervereinigung die Republik
die Bundesrepublik die Norddeutsche Tiefebene
der höchste Berg Am 3. Oktober 1990
die größte Flüsse gibt es Mitteleuropa
die Staatsflagge leben / lebt Dänemark
die Deutschen zählen / zählt 357 000 Quadratkilometern
die Republik finden / findet statt der Bundespräsident
der längste Fluss grenzen / grenzt an die größten Industrieländer
das Territorium liegen / liegt in der Schiffbau
die Fläche gehören / gehört zu 82 Millionen
die Bevölkerung haben / hat die Tschechische Republik
die Machtorgane betragen / beträgt 16 Länder
die wichtigsten sind / ist das Geburtsland vieler bekannten
Industriezweige verfügen / verfügt über Menschen
die Staatsoberhaupt die Zugspitze
die größten Städte das Mittelgebirge
die Zugspitze ein demokratischer Rechtsstaat
die Hauptstadt der Rhein (865 km)
die Einwohnerzahl Österreich
die BRD die Stahlindustrie
der Rhein, die Ems, die Weser, die
Elbe und die Oder
Berlin
viele Kulturstätten
das Parlament und die Regierung

8. Erzählen Sie über Deutschland.


54

Sprachthema 5. Unsere Universität


Merken Sie sich folgende Wörter und Wendungen:
die Lehranstalt учебное заведение
das Aufbewahren сохранение
die Wiedergeburt возрождение
eröffnen (-te, -t) открывать
die Tätigkeit деятельность
die Informations- und Dokumentkommunikation информационно-документные коммуникации
an der Spitze во главе
reichhaltig богатый
gut ausgestattet хорошо оснащённый
die Mensa студенческая столовая
zur Verfügung (G.) stehen находиться в чьём-то распоряжении
der Studentenausweis студенческий билет
das Studienbuch зачётная книжка
die Prüfung экзамен
die Vorprüfung зачёт
Prüfungen ablegen (-te, -t) сдавать экзамены
der Studiengang специальность, курс
die Ausbildung образование
die Vorlesung лекция
allgemein bildend общеобразовательный
das Fach предмет, учебная дисциплина
wissenschaftlich научный
gesellschaftlich общественный
die Vorträge halten делать доклады
heranbilden (-te, -t) готовить, обучать
die Fachleute pl специалисты
das Laienkunstkollektiv коллектив самодеятельности
das Volksgewerbe народные ремёсла

1. Lesen Sie den Text.

Die Belarussische Staatliche Universität für Kultur und Künste ist eine der jüngsten
Lehranstalten der Republik Belarus. Sie spielt eine große Rolle im Aufbewahren, in der
Wiedergeburt und Entwicklung der belarussischen nationalen Kultur.
Die Universität wurde 1993 auf Grund der Minsker Hochschule für Kultur gegründet, die am 1.
September 1975 eröffnet worden war. Die Universität hat 5 Fakultäten: die Fakultät für
Kulturologie und soziokulturelle Tätigkeit, die Fakultät für traditionelle belarussische Kultur und
moderne Kunst, die Fakultät für Musikkunst, die Fakultät für Informations- und
Dokumentkommunikation und die Fakultät für das Fernstudium. An der Spitze der Fakultät steht
der Dekan, an der Spitze der Universität steht der Rektor.
An unserer Universität studieren über 5000 Studenten, darunter auch ausländische. Die
Universität liegt in der Rabkorowskaja-Straβe. Das Gebäude der Universität ist neu, modern
siebenstöckig. In der Universität gibt es viele helle, geräumige Hörsäle, eine reichhaltige
55

Bibliothek, gut ausgestattete Kabinette und Laboratorien. Ein Lesesaal, eine schöne Mensa, zwei
Studentenheime stehen den Studenten zur Verfügung.
Jeder Student hat einen Studentenausweis und ein Studienbuch. Das Studienjahr an der
Universität dauert zwei Semester. Am Ende jedes Semesters legen die Studenten Prüfungen und
Vorprüfungen ab. Am Ende des Studiums an der Universität legen sie die Staatsexamen ab und
bekommen ihre Diplome. Der Studiengang für die Direktstudenten dauert 5 Jahre, für die
Fernstudenten – 4-5 Jahre. Das Studium ist kostenlos, die Studenten bekommen ein Stipendium.
Die Ausbildung der Studenten leiten Professoren, Dozenten, Lektoren. Jeden Tag besuchen
die Studenten Vorlesungen und Seminare. Die Studenten studieren viele allgemein bildende Fächer
wie Geschichte, Literatur, Philosophie, Pädagogik, Psychologie, Fremdsprachen und spezielle
Fächer. Eine große Bedeutung hat auch das Selbststudium. Im Lesesaal machen die Studenten
ihre Hausaufgaben. Sie nehmen an der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Arbeit teil. Die
meisten Studenten besuchen verschiedene Zirkel und halten Vorträge in den wissenschaftlichen
Konferenzen.
Unsere Universität bildet viele Fachleute heran: Bibliothekare und Bibliographen, soziale
Pädagogen, Managers, Organisatoren der Laienkunstkollektive und Volksgewerbe, Regisseure,
Dirigenten, Chor- und Orchesterleiter u.m.a.
Die Absolventen unserer Universität arbeiten in allen Teilen unserer Republik. Unsere
Bibliotheken, Klubs, Kulturhäuser brauchen immer mehr hoch qualifizierte Fachleute, die unsere
Universität vorbereitet.

2. Ordnen Sie die Nomen in vier Gruppen nach ihrer Bedeutung. Wohin gehören
sie?
a) Gebäude b) Studenten c) Ausstattung d) Fächer
der Universität
Das Studentenheim, die Philosophie, modern, allgemein bildend, das Fernstudium, die
Psychologie, 4000, die geräumigen Hörsäle, die Vorprüfungen, die Fremdsprachen, die
Rabkorowskaja-Straβe, das Stipendium, speziell, die reichhaltige Bibliothek, die Prüfungen,
ausländisch

3. Was ist richtig? Welche von folgenden Aussagen entsprechen dem Inhalt des
Textes?
1. Unsere Universität spielt eine wichtige Rolle in der Wiedergeburt der belarussischen Kultur.
2. Die Universität für Kultur und Künste ist älter als die Minsker Hochschule für Kultur.
3. Das Gebäude der Universität ist achtstöckig.
4. Unsere Studenten legen Prüfungen und Vorprüfungen ab.
5. Die Fernstudenten bekommen ein Stipendium.
6. An der Universität studiert man auch allgemein bildende Fächer.
7. Das Selbststudium hat auch keine große Bedeutung für die Ausbildung.
8. Es gibt auch Möglichkeiten für die Entwicklung der wissenschaftlichen Interessen der
Studenten.
9. Die Universität für Kultur bildet Fachleute für Bereich Kultur, Kunst, soziale Arbeit und
Informationswesen.
10. Es ist für die Absolventen unserer Universität sehr schwer, einen Arbeitsplatz zu finden.

4. Setzen Sie die fehlenden Wörter ein.


1. Unsere Universität ist eine der jüngsten … der Republik Belarus.
2. Die Universität hat 5 … .
3. An der … der Fakultät steht der … .
4. Man bildet Bibliothekare an der Fakultät für … .
5. Zukünftige Kulturologen studieren an der Fakultät für … .
6. Jeder Student hat einen … und ein Studienbuch.
56

7. Am Ende jedes Semesters … die Lernenden Prüfungen … .


8. Lehrer, Professoren und Dozenten … das Studium.
9. Die Studenten … an der wissenschaftlichen Arbeit … .
10. In den wissenschaftlichen Konferenzen halten sie … .

5. Beantworten Sie folgende Fragen.


1. Wo studieren Sie?
2. An welcher Fakultät studieren Sie?
3. Wann wurde die Universität für Kultur gegründet?
4. Wie viel Fakultäten hat unsere Universität?
5. Wie ist das Gebäude der Universität?
6. Was steht den Studenten zur Verfügung?
7. Was besuchen die Studenten jeden Tag?
8. Welche Fächer studieren die Studenten?
9. Wann legen die Studenten die Prüfungen ab?
10. Wie lange dauert der Studiengang?
11. Wer leitet die Ausbildung der Studenten?
12. Woran nehmen die meisten Studenten teil?
13. Bekommen die Studenten ein Stipendium?
14. Welche Fachleute bildet unsere Universität heran?

6. Bilden Sie möglichst viele Sätze, gebrauchen Sie die angegebenen Verben in
richtiger Form, setzen Sie Präpositionen und Artikel ein. (z.B. An der Universität
gibt es viele Studenten).
eine große Rolle
wissenschaftliche Vorträge
arbeiten die Hausaufgaben
haben die Staatsexamen
besuchen 5 Fakultäten
die Universität sein die Rabkorowskaja-Straβe
die Studenten studieren spezielle Fächer
die Absolventen halten 5 Jahre
die Professoren ablegen zwei Studentenheime
das Gebäude dauern das Stipendium
der Studiengang bekommen hoch qualifizierte Fachleute
das Studium spielen allgemein bildende Fächer
machen eine reichhaltige Bibliothek
liegen Vorlesungen und Seminare
heranbilden Prüfungen und Vorprüfungen
leiten in allen Teilen unserer Republik
die Ausbildung

7. Erzählen Sie über Ihre Universität

Sprachthema 6. Mein Beruf - Künstler


Merken Sie sich folgende Wörter und Wendungen:
die Schwierigkeit трудности
überwinden (-te, -t) преодолевать
der Rechtsanwalt адвокат
nützlich полезный
wählen (-te, -t) выбирать
die Fähigkeit способность
57

die Neigung склонность


die Beschäftigung занятие, вид деятельности
vermitteln (-te, -t) передавать
das Gefühl чувство
geistig духовный
seelisch душевный
kompliziert сложный
bewältigen справиться
erwerben получать
die Kenntnisse pl знания
der Bereich сфера
die Werbung реклама
der Vertreter представитель
abhalten (i, a) проводить
abwechslungsreich разнообразный
1. Lesen Sie den Text.

Die Berufswahl ist ein wichtiges Problem für uns. Ein richtig gewählter Beruf ist ein großes
Glück. Wenn die Arbeit dem Menschen Freude bringt, so kann er viele Schwierigkeiten des Lebens
überwinden. Es gibt verschiedene Berufe: Arzt, Schlosser, Baumeister, Schneider, Ingenieur,
Verkäufer, Rechtsanwalt, Lehrer und andere. Jeder Beruf ist in seiner Art interessant. Alle Berufe
sind gut und nützlich.
Der Mensch wählt seinen Beruf nach dem Wunsch, nach seinen Fähigkeiten und Neigungen.
Vor kurzem sollte ich auch die Entscheidung über meine Berufswahl treffen.
Ich heiße Olga Dowginez. Seit einigen Jahren interessiere ich mich für Kunst und Kultur.
Meiner Meinung nach ist die Beschäftigung mit Kunst und Kultur sehr wichtig. Denn Kunstwerke
aus Literatur, Musik und Malerei vermitteln dem Menschen ein Gefühl von Schönheit, sie helfen
ihm, wichtige allgemeine Fragen über das Leben und die Welt zu stellen. Kunstwerke geben uns
auch geistige und seelische Kraft in extremen Situationen.
Zurzeit bin ich Studentin an der Fakultät für das Fernstudium der Belarussischen Staatlichen
Universität für Kultur und Künste. An unserer Universität gibt es viele Fachrichtungen:
Sozialpädagogik, Bibliothekskunde, Volkskunsthandwerk, belarussische und Weltkultur, Volks- und
Estradenmusik, Choreographie, Liedkunst und andere. Meine Hauptfachrichtung ist das
Kulturmanagement.
Die Studenten der Fakultät für das Fernstudium sind vor eine komplizierte Aufgabe gestellt,
Studium und Beruf gleichzeitig zu bewältigen. Wir studieren viele verschiedene Fächer, dazu
gehören allgemein bildende Fächer wie Geschichte, Philosophie, Literatur, Ästhetik, Ethik, Logik,
Religion, Psychologie, Pädagogik, Kultur- und Kunstgeschichte, Wirtschaft, Soziologie und
Fremdsprachen. Im Hauptstudium erwerben die Studenten fundierte Kenntnisse im Bereich
Management, Marketing, Werbung, Wirtschaft, Außenwirtschaft, nationales und internationales
Recht und Informatik. Wir nehmen an wissenschaftlichen Konferenzen teil, treffen uns mit
bekannten Vertretern aus dem Bereich Kultur zusammen und besuchen Vorlesungen und
Seminare, die speziell für uns abgehalten werden.
Das Studium dauert fünf Jahre und ich werde es mit einem Diplom als Kulturmanager
abschließen. Zum Aufgabenfeld des Kulturmanagers gehören die Bereiche Freizeit, Kunst, Sport,
Tourismus, Film und Video usw.
Ich habe das Studium des Kulturmanagements gewählt, weil ich später in einem interessanten
und abwechslungsreichen Beruf arbeiten möchte.

2. Bilden Sie Antonympaare. Versuchen Sie diese Wörter im Text zu entdecken.


Nützlich, unwichtig, einfach, richtig, abwechslungsreich, schön, uninteressant, einförmig,
wichtig, falsch, hässlich, nutzlos, interessant, kompliziert.

3. Vervollständigen Sie folgende Verbindungen, gebrauchen Sie dabei die rechts


58

angegebenen Verben.
1) Freude a) überwinden
2) den Beruf b) bringen
3) Kenntnisse c) treffen
4) ein Gefühl von Schönheit d) erwerben
5) die Entscheidung e) wählen
6) Schwierigkeiten f) vermitteln

4. Sagen Sie, welche von folgenden Aussagen dem Inhalt des Textes entsprechen.
1. Die Jugend hat heute keine Probleme mit der Berufswahl.
2. Die Berufe des Rechtsanwalts und des Arztes sind besonders nützlich.
3. Olga interessiert sich für Technik und Physik.
4. Die Kunst hilft dem Menschen in extremen Situationen.
5. Kunstwerke haben keine Bedeutung im Leben eines Menschen.
6. Olga ist jetzt Fernstudentin.
7. Sie studiert jetzt an der Bibliothekarischen Fakultät der Universität für Kultur und Künste.
8. Die Studenten lernen keine allgemein bildenden Fächer.
9. Das Aufgabenfeld des Kulturmanagers ist ziemlich breit.
10. Der Beruf gefiel Olga, weil er mit Menschen verbunden ist.

5. Setzen Sie fehlende Wörter ein.


1. Die Arbeit soll dem Menschen … bringen.
2. Jeder Beruf ist in seiner … interessant.
3. Wünsche, … und Neigungen spielen bei der Berufswahl die wichtigste Rolle.
4. … mit Kunst und Kultur findet Olga sehr wichtig.
5. Kunstwerke geben dem Menschen … Kraft.
6. An unserer Universität gibt es viele … .
7. Im Hauptstudium … die Lerner fundierte Kenntnisse.
8. Die Studenten nehmen an den … Konferenzen teil.
9. Sie besuchen … und … .
10. Zum Aufgabenfeld des Kulturmanagers gehören verschiedene … .

6. Bilden Sie möglichst viele Sätze, gebrauchen Sie die angegebenen Verben in
richtiger Form, setzen Sie Präpositionen und Artikel ein.

ein großes Glück


bekommen dieser Beruf
ich
wählen Kunst und Kultur
jeder Beruf
sein interessant
ein guter Beruf
überwinden geistige und seelische Kraft
das Studium
bringen seinen Beruf nach dem Wunsch
die Studenten
interessieren sich für ein Gefühl von Schönheit
Kunstwerke
vermitteln Freude
die Arbeit
gefallen fünf Jahre
mir
erwerben ein Diplom
der Mensch
machen viele Schwierigkeiten
Musik und Malerei
geben Kenntnisse
dauert nützlich

7. Was sind Sie von Beruf? Was wollen Sie werden? Beantworten Sie folgende
Fragen.
1. Welche Rolle spielt die Berufswahl im Leben der Menschen?
59

2. Welche Berufe kennen Sie? 8. Wie lange dauert das Studium?


3. Wofür interessieren Sie sich? 9. Wie ist Ihr Aufgabenfeld?
4. Welchen Beruf haben Sie gewählt? 10. Wo möchten Sie nach dem Abschluss der
5. Wer half Ihnen bei der Berufswahl? Universität arbeiten?
6. Arbeiten Sie schon? 11. Welche Rolle spielt die Kunst in unserem
Leben?
7. Wo was studieren Sie jetzt?
8. Erzählen Sie über Ihren zukünftigen Beruf.

Sprachthema 7. Mein Beruf - Bibliothekar


Merken Sie sich folgende Wörter und Wendungen:
die Berufswahl выбор профессии
überwinden (-te, -t) преодолевать
nützlich полезный
wählen (-te, -t) выбирать
die Fähigkeit способность
die Neigung склонность
die Unterhaltung развлечение
spannend занимательный
die Gewalt насилие
der Mord смерть
das Gedächtnis память
einen Einfluss ausüben (-te,-t) оказывать влияние
das Bedürfnis потребность
befriedigen (-te, -t) удовлетворять
die Quelle источник

1. Lesen Sie den Text.

Die Berufswahl ist ein wichtiges Problem für uns. Ein richtig gewählter Beruf ist ein großes
Glück. Wenn die Arbeit dem Menschen Freude bringt, so kann er viele Schwierigkeiten des Lebens
überwinden. Es gibt verschiedene Berufe: Arzt, Schlosser, Baumeister, Schneider, Ingenieur,
Verkäufer, Rechtsanwalt, Lehrer und andere. Jeder Beruf ist in seiner Art interessant. Alle Berufe
sind gut und nützlich.
Der Mensch wählt seinen Beruf nach dem Wunsch, nach seinen Fähigkeiten und Neigungen.
Vor kurzem sollte ich auch die Entscheidung über meine Berufswahl treffen.
Ich heiße Olga Dowginez. In der Kindheit las ich sehr gern Märchen, besonders russische
Volksmärchen. Später wurde mein Lesekreis breiter. Ich lernte Reisebücher und Liebesgeschichten
kennen. Heute lese ich vor allem klassische Literatur. Warum? Zurzeit gibt es in den
Buchhandlungen und Bücherkiosken viele Unterhaltungsbücher und Krimis. Sie sind spannend,
aber mit zu viel Gewalt und Mord. Im Unterschied zu Krimis macht das Lesen der klassischen
Literatur wirklich Spaß. Man lernt daher viel und das Gelesene bleibt lange im Gedächtnis. Ich lese
auch gern wissenschaftliche Phantastik und die Bücher über berühmte Persönlichkeiten,
Erzählungen und Romane. Ich finde viel Interessantes in den Büchern. Vieles, was ich gelesen
habe, war für mich eine Offenbarung.
Um gute Bücher zu finden, ging ich oft in die Bibliothek und sah, wie die Bibliothekarin
arbeitet. Mir gefiel dieser Beruf, und ich beschloss, Bibliothekarin zu werden.
Zurzeit bin ich Studentin an der Fakultät für das Fernstudium der Belarussischen Staatlichen
Universität für Kultur und Künste. Unsere Fakultät bildet Bibliothekare für Kinderbibliotheken, für
technische und landwirtschaftliche Bibliotheken heran. Der Studiengang dauert 5 Jahre. Alle
Studenten studieren allgemein bildende und spezielle Fächer. Die Bibliotheksarbeit ist nicht nur die
Katalogisierung, Klassifikation und Indexierung. Ich denke, die Bibliothekskunde ist die
60

Wissenschaft, die Bücher nützlich zu machen. Der Berufsbibliothekar soll die Bücher und die Leser
gut kennen. Er soll das Lesen leiten, auf den Lesergeschmack einen Einfluss ausüben und die
Literaturbedürfnisse der Leser befriedigen.
Ich liebe meinen Beruf, weil er mit den Menschen und den Büchern verbunden ist. Die Bücher
sind die Quelle und der Grund der Information, die Quelle der menschlichen Geisteskultur. Die
Bücher tragen den Menschen das Licht des Wissens, die Freude einer neuen Welt und die
Schönheit des Wortes.

2. Finden Sie Antonyme. Versuchen Sie diese Wörter im Text zu entdecken.


Nützlich, ungern, breit, schmal, richtig, langweilig, gern, uninteressant, falsch, nutzlos,
spannend, interessant

3. Sagen Sie.
1. Die Jugend hat heute keine Probleme mit der Berufswahl.
2. Die Berufe des Rechtsanwalts und des Arztes sind besonders nützlich.
3. Während seines Lebens las Olga viele verschiedene Bücher.
4. Die klassische Literatur ist lehrreich und spannend.
5. Vieles, was Olga gelesen hat, war für sie keine Offenbarung.
6. Die Arbeit des Bibliothekars gefiel Olga am besten.
7. Sie studiert jetzt an der Bibliothekarischen Fakultät der Universität für Kultur und Künste.
8. Bibliothekare sollen die Bücher systematisieren, indexieren und katalogisieren.
9. Die Bibliothekskunde ist die Wissenschaft, die Bücher gut zu kennen.
10. Der Beruf gefiel Olga, weil er mit den Büchern verbunden ist.

4. Setzen Sie statt Punkte die fehlenden Wörter ein.


1. Die Arbeit soll dem Menschen … bringen.
2. Jeder Beruf ist in seiner … interessant.
3. Wünsche, … und Neigungen spielen bei der Berufswahl die wichtigste Rolle.
4. In der … las Olga gern Märchen.
5. In Bücherkiosken und … verkauft man viele Krimis und Frauenromane.
6. Das Lesen macht dem Mädchen … .
7. Olga … , wie die Bibliothekarin arbeitet.
8. In unserem Land gibt es technische und … Bibliotheken.
9. Der Beruf des Bibliothekars ist mit Menschen und Bücher … .
10. Die Bücher tragen uns das Licht des … und die … des Wortes.

5. Kombinieren Sie.
1) Freude a) überwinden
2) Spaß b) bringen
3) einen Einfluss c) gut kennen
4) die Leser d) machen
5) die Literaturbedürfnisse e) befriedigen
6) Schwierigkeiten f) ausüben

6. Bilden Sie möglichst viele Sätze, gebrauchen Sie die angegebenen Verben in
richtiger Form, setzen Sie Präpositionen und Artikel ein.
61

ein großes Glück


gibt es das Lesen leiten
lieben dieser Beruf
wählen interessant
die Bücher
lesen Reisebücher
jeder Beruf
sein in der Bibliothek
ein guter Beruf
überwinden die Quelle des Wissens
der Berufsbibliothekar
bringen seinen Beruf nach dem Wunsch
gute Bücher
kennen lernen Freude
die Arbeit
gefallen klassische Literatur
die Bibliotheksarbeit
finden viele Schwierigkeiten
mir
sollen eine Wissenschaft
der Mensch
machen nützlich
liegen auf den Lesergeschmack einen
heranbilden Einfluss ausüben
leiten wissenschaftliche Phantastik

7. Was sind Sie von Beruf? Beantworten Sie folgende Fragen.


1. Welche Rolle spielt die Berufswahl im Leben der Menschen?
2. Welche Berufe kennen Sie?
3. Wofür interessieren Sie sich?
4. Welche Bücher lesen Sie gern?
5. Wo finden Sie neue Bücher?
6. Gefällt Ihnen der Beruf des Bibliothekars?
7. Wollen Sie in der Bibliothek arbeiten?
8. Wo kann man den Bibliothekarsberuf erlernen?
9. Wie lange dauert das Studium an der bibliothekarischen Fakultät?
10. Welche Fächer studieren die Studenten der bibliothekarischen Fakultät?
11. Wie ist das Aufgabenfeld eines Bibliothekars?
12. Welche Rolle spielen Bücher in unserem Leben?

8. Erzählen Sie über Ihren zukünftigen Beruf.


62

Texte zum Nacherzählen

Text 1. Martin Luther


Martin Luther ist der Begründer des Protestantismus in Deutschland. Er wurde am 10.
November 1483 in Eisenach geboren. Sein Vater stammte aus einer bäuerlichen Familie. Er konnte
aber seinem Sohn Martin das Studium finanzieren. Nach dem Abschluss der Schulen in Mansfeld,
Magdeburg und Eisenach begann Martin Luther das Studium an der Fakultät der freien Künste in
Erfurt. 1505 schloss er sein Studium mit dem Erwerb des Magistergrades ab. Dann trat er ins
Erfurter Augustinerkloster ein und widmete sich theologischen Studien. Bald wurde er Professor
der Theologie in Wittenberg und hielt die Vorlesungen über die Bibel.
Durch intensives Bibelstudium bekam Luther ein neues Verständnis des Christentums. Er
stellte den Glauben in den Mittelpunk christlicher Frömmigkeit.
1517 verfasste Luther 95 Thesen gegen die katholische Kirche und heftete sie an die Tür der
Schlosskirche in Wittenberg. In diesen Thesen trat er gegen den Handel von Papstindulgenzen,
dass die Reformation einleitete.
In den Jahren von 1517 bis 1521 spielte Martin Luther eine bedeutende Rolle in der deutschen
Geschichte. Der Papst vom Rom erklärte ihn für einen Ketzer. Man wollte Luther ins Gefängnis
setzen. Aber sein Landesherr, Kurfürst Friedrich der Weise, nahm Luther in Schutz. Damals begann
Luther mit der Bibelübersetzung. Die Übersetzung der Gesamtbibel hatte er 1534 vollendet.
Luthers Bibelübersetzung, seine Kirchenlieder und theologische Traktaten verbreiteten sich
schnell über das ganze Deutschland. Seine Übersetzung schuf die Grundlage der deutschen
Nationalsprache. Luthers Sprache war der Alltagssprache nah, bildlich, reich an geflügelte Worte,
frei vom lateinischen Einfluss.
Martin Luther starb in Eisenach 1546. Luther kennt man mit Recht nicht nur als einen
bekannten Reformator seiner Zeit, sondern auch als den ersten Klassiker der deutschen
Kunstprosa.

das Augustinerkloster– августинский монастырь einleiten (-te, -t) – быть началом


die Frömmigkeit – набожность der Ketzer – еретик
die Papstindulgenz – папская индульгенция bildlich – живописный

Text 2. Johannes Gutenberg


Einer der größten Erfinder aller Zeiten Johannes Gutenberg wurde 1397 in Mainz geboren.
Gutenberg ist der erste, der die Buchdruckerkunst erfunden hat. Darüber spricht ein Denkmal in
seiner Vaterstadt Mainz, welches dort zu Ehren Gutenbergs steht.
Viele Jahre lebte er in Straßburg, wo er sich damit beschäftigte, eine Legierung für
Buchstaben aus Metall zu finden. Als er nach Mainz zurückkehrte, hatte er kein Geld, um eine
Werkstatt einzurichten. Er lieh sich achthundert Gulden, arbeitete vier Jahre, und dann war seine
Erfindung fertig (1436), er konnte einzelne Buchstaben aus Metall gießen. Aber das Geld war
aufgebraucht. Um das erste Buch zu drucken, musste er sich noch einmal achthundert Gulden
leihen.
Noch einmal arbeitete er drei Jahre, und dann war sein Werk fertig: die erste gedruckte Bibel
— und gleichzeitig die schönste, die jemals gedruckt wurde. Aber Gutenberg konnte seine
Schulden nicht sofort zurückzahlen und hatte auch die Zinsen nicht gezahlt. Der Mann, der ihm
das Geld geliehen hatte, bekam die Werkstatt und die Bibel — die er später mit einem Gewinn von
6 000 Gulden verkaufte!
Bibeln, Kalender, alle Erzeugnisse der Gutenbergschen Kunst gingen ohne seinen Namen in
die Welt. In Armut und erblindet starb Johannes Gutenberg am 3. Februar 1468 in Mainz. Aber um
diese Zeit begann man in Straßburg, Köln, Rom, Basel, Barcelona die Bücher zu drucken.
Die Bibel und eine lateinische Grammatik waren die ersten Bücher, die mit Gutenbergs neuer
Technik gedruckt wurden.

die Legierung — сплав die Zinse — процент


63

Text 3. Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart wurde 1756 in Salzburg geboren. Er wuchs unter der sorgsamen
Erziehung von Eltern auf. Mozarts Begabung trat schon früh stark hervor, dass der Vater 1762 mit
dem Sechsjährigen und den älteren Schwestern eine Konzertreise nach München, Paris und
London unternahm. Der Knabe wurde überall stürmisch gefeiert. In London begegnete er Johann
Sebastian Bach. Er reiste mit seinen Konzerten sehr viel.
1781 übersiedelte Mozart nach Wien. In Wien entfaltete sich seine ganze Größe. Um diese Zeit
tritt die Wechselwirkung zwischen J. Haydn und Mozart in den Vordergrund, durch ihre persönliche
Begegnung und Freundschaft gefestigt.
Bis Jahre 1791 schrieb Wolfgang Amadeus Mozart viele Opern und Sinfonien. An dem im Juli
1791 bestellten Requiem arbeitete er noch am Tage seines Todes, er hinterließ es unvollendet.
Die Werke von Wolfgang Amadeus Mozart sind von großer Bedeutung. Mozart ist universal wie
kein anderer Musiker. In der Wiener Klassik steht er zwischen Haydn und Beethoven. Er schuf
Werke sämtlicher Gattungen: Serenaden, Kammermusik und Oper.

die Begabung — одарённость die Wechselwirkung – взаимодействие


die Erziehung — воспитание

Text 4. Doris Dörrie, Deutschlands erfolgreichste


Filmregisseurin

Gleich nach dem Abitur am humanistischen Gymnasium ging die Arzttochter aus Hannover
nach Kalifornien. Sie lernte Schauspiel, erkannte aber bald, dass das nicht ihre Sache war sich
verkleiden, verstecken, jemand anders sein — das wollte Doris Dörrie nicht. Das konnte sie nicht.
Dann studierte sie in München Film.
Komödien mit sanftem Tiefgang sind die Stärke der 45 Jahre alten Regisseurin Doris Dörrie.
Das Komische im Tragischen interessiert sie am meisten. Und wo lässt sich das besser beobachten
als bei der Liebe. Dort, wo die ganz großen Gefühle so nah bei der Lächerlichkeit liegen, das Glück
so dicht beim Unglück. Gerade 30 Jahre alt war Dörrie, lebte in einer Münchener
Wohngemeinschaft, hatte ein paar Fernsehfilme und zwei mäßig erfolgreiche Kinofilme gedreht.
Mit dem Film „Männer“ wurde sie plötzlich berühmt: das „Wunderkind des deutschen Films“, die
„Mutter der Kinokomödie“. Dann schuf sie viele Filme: 1988 drehte sie „Ich und er“, 1989 „Geld“,
1991 der Krimi „Happy Birthday, Türke“, 1994 die Singlkomödie „Keiner liebt mich“. Es kam viel
Kritik. Erst nach „Bin ich schön?“ (1999) hatte sie Erfolg.
Das Geflecht aus Liebe, Vergänglichkeit und verpassten Chancen sind die großen Themen der
Doris Dörrie. Sie finden sich wieder ihren Erzählungen, denn schreiben kann die Filmfrau auch.
Vielleicht ist es auch keine „große“ Literatur, was Doris schreibt, aber es sind intelligente,
spannende Geschichten. Sieben Bücher mit Kurzgeschichten hat sie inzwischen geschrieben.
Übersetzt wurden sie bisher in 15 Sprachen. Fast alle ihre Filme entstanden aus diesen
Kurzgeschichten. Auch darin geht es um „normale“ Menschen, die Doris Dörrie in wirklichen Leben
wie eine Verhaltenforscherin beobachtet.
Beim Filmen denkt sie nicht an das Publikum, schon gar nicht in die Kritik. Für sie zählt vor
allem ihr eigenes Gefühl für den Film. Überhaupt gibt es Wichtigeres als das Filmen: Leben zum
Beispiel und ihre 10-jährige Tochter Carla.

das Schauspiel — драма, спектакль die Wohngemeinschaft – жилой кооператив


die Lächerlichkeit — смешное das Geflecht – переплетение

Text 5. Der deutsche Film

Der deutsche Film war einmal weltberühmt. In den zwanziger und frühen dreißiger Jahren
entstanden die großen deutschen Filme von Fritz Lang und Ernst Lubitsch. Marlene Dietrich wurde
seit ihrer Rolle in „Der blauen Engel“ zu einer Ikone der Filmkunst.
Die Nazi-Herrschaft bereitete dieser glanzvollen Entwicklung ein Ende. Die meisten großen
Regisseure emigrierten.
Nach dem Kriege wurden zwei Arten des deutschen Films — Ost- und Westfilm — gezeigt.
64

Wolfgang Staudte („Die Mörder sind unter uns“ 1946) sowie Kurt Maetzig („Ehe im Schatten“
1947) gelten als die Väter des Ostfilms.
Nach der Vereinigung Deutschlands musste der deutsche Film gegen mächtige Konkurrenz
kämpfen. Das Fernsehen lockt nicht nur Zuschauer vom Kino weg, sondern auch Regisseure und
Schauspieler. Die Filme aus Hollywood dominierten. In diesem Umfeld hat es der deutsche Film
schwer, sich zu behaupten.
Mehr und mehr wagten sich die deutschen Filmmacher in den letzten Jahren an die schwierige
Kunst der Komödie und Satire („Allein unter Frauen“ 1992).
1995 wurde die „Berlinale“ gegründet, das wichtigste Forum für die Internationale Begegnung
der Filmbranche.

Text 6. Urlaub der Deutschen


Der Urlaub gehört heute für die meisten zum Jahr wie Ostern oder Weihnachten. Und viele
haben sich daran gewöhnt, ihre Ferien für Reise und Erholung zu nutzen.
Historisch gesehen war der Urlaub früher gar kein Begriff. Im Mittelalter bezeichnete das Wort
die Erlaubnis für einen Ritter, sich für kurze Zeit aus dem Gefolge seines Fürsten zu entfernen.
„Ferien“ waren seit dem Römischen Reich die Tage, an denen das Gericht nicht zusammentrat. Die
Möglichkeit zu reisen und sich längere Zeit zu erholen gab es aber nicht immer. Erstmals 1903
bekamen manche Arbeiter einen Jahresurlaub, der bei drei Tagen lag. 1930 hatten die deutschen
Arbeitnehmer einen Urlaub zwischen drei bis fünfzehn Tagen. Erst 1974 wurde in der alten
Bundesrepublik ein (gesetzlicher) Mindesturlaub von 18 Tagen eingeführt. Dabei wurde und wird
meist Urlaubsgeld gezahlt.
Man erholt sich gern im In- und Ausland. Die Deutschen sind sehr reisefreudig. Mehr als die
Hälfte verbringt den Urlaub außerhalb des Wohnortes. Man sagt, Reisefieber ist die schönste aller
Krankheiten. Viele Deutsche zieht es in die wärmeren südlichen Länder. Man macht Auslandsreisen
nach Spanien, Italien, in die benachbarten Länder wie Österreich, Frankreich, die Schweiz, Belgien,
die Niederlande usw. Man reist auch gern nach England, nach Skandinavien und über Europa
hinaus nach Nord- und Südamerika, auch nach Asien und in manche afrikanische Länder.
Gefragt sind Städtereisen in die Hauptstädte und kulturellen Zentren europäischer Länder,
besonders nach Paris, Brüssel, Wien, Amsterdam, Rom u.a.
Heute sind viele Grenzen gefallen, und man reist frei durch die meisten europäischen Staaten.
Die Bewohner der alten Bundesländer lernen gern die östlichen Gebiete Deutschlands kennen.
Mit einem Wort, die Menschen ziehen den Aktiv-Urlaub vor.

Text 7. Das Leben der deutschen Jugend


Ein Drittel der Bevölkerung in der BRD sind junge Menschen im Alter bis zu 25 Jahren. Die
Jugend ist die Zukunft eines Landes und wird deshalb besonders gefördert, in der Schule und
später an Universitäten, Instituten und anderen Lehranstalten nach den neuesten Methoden und
mit modernster Technik ausgebildet. Es ist aber für einen deutschen Jugendlichen nicht leicht,
nach dem Studium oder der Lehre einen Arbeitsplatz zu bekommen. Die Arbeitslosezahl steigt
jedes Jahr und ist ein großes Problem. Aber dafür ist es für jungen Menschen in Deutschland
leicht, seine Freizeit interessant und sinnvoll zu verbringen.
Überall stehen der Jugend Sportstätten, Jugendherbergen, Fitnesszentren, Schwimmhallen
und vieles andere zur Verfügung. In Bibliotheken, die alle Computer haben, können sich die
Jugendlichen Bücher aus aller Welt ausleihen. In Deutschland ist es üblich, dass sich die jungen
Leute das Geld für die Ferien oder den Urlaub selbst verdienen. Sie arbeiten bei MacDonalds oder
auf der Post, helfen auf dem Bau oder bei Obsternte.
So können sie in den Ferien herrliche Reisen machen und die ganze Welt kennen lernen. Ihre
Englisch- und Französischkenntnisse festigen und erweitern sie in England und Frankreich, ihr
Italienisch in Italien und Spanisch in Spanien. Das Zusammenleben von Eltern und Kindern ist
nicht immer konfliktlos. Deshalb suchen viele deutsche Jugendliche schon früh ein eigenes Zimmer
oder mieten mit Freunden eine Wohnung.
Die Hauptinteressen der Jugendlichen sind Musik und Sport, für diese Hobbys verwenden sie
ihre Freizeit. Alle Jugendlichen besitzen ein Fahrrad, viele ein Motorrad, später dann ein Auto. Die
deutsche Jugend nimmt auch aktiv am gesellschaftlichen Leben teil und verteidigt ihre Rechte, ist
Mitglied von Jugendorganisationen.

die Jugendherbergen – туристическая база для молодёжи


65
66

Text 8. Berlin

Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands, sein politisches wirtschaftliches und kulturelles
Zentrum. Das ist die größte Stadt des Landes, hier wohnen 3,5 Millionen Menschen. Nach dem
zweiten Weltkrieg war Berlin jahrzehntelang das Symbol der deutschen Teilung. Aber im
Bewusstsein des deutschen Volkes blieb Berlin immer Deutschlands Hauptstadt. Erst am 9.
November 1989 fiel die Mauer und am 3. Oktober 1990 wurde Deutschland wiedervereinigt.
Berlin entstand im 13. Jahrhundert aus zwei Fischerdörfern Berlin und Cölln. 1871 wurde es
die Hauptstadt des Deutschen Reiches. 1987 feierte die Stadt ihr 750-jähriges Jubiläum. Bis heute
ist Berlin eines der größten Industriezentren Europas. Hier sind Maschinenbau,
Nahrungsmittelindustrie, Pharmaindustrie, Textil- und vor allem Elektroindustrie entwickelt.
Die Hauptstadt Deutschlands liegt an der Spree. Ihre schönen Landschaften, Seen, Kanäle,
Parks, Wälder bewundern viele Touristen. In den letzten Jahren wurde Berlin zum größten
Bauplatz der Welt.
Als Kulturzentrum bietet Berlin drei Opernhäuser (Deutsche Oper, Deutsche Staatsoper,
Komische Oper), viele Theater, Museen (Pergamonmuseum, Bodemuseum, Nationalgalerie für
bildende Kunst, das Museum für Geschichte — Zeughaus).
Weltbekannt sind die Sehenswürdigkeiten Berlins: das Brandenburger Tor, das Rote Rathaus,
Reichstag, die Gedächtnis-Kirche, Berliner Dom, Nikolaiviertel, Schloss Charlottenburg, die
Siegessäule, Alexanderplatz.
Die schönsten Straßen der Stadt sind Kurfürstendamm und Unter den Linden.

Text 9. Im deutschen Elbflorenz

Mit seiner berühmten Gemäldegalerie und der Barockkunst sowie anderen Kunstschätzen hat
sich Dresden als Kulturmetropole längst einen Namen gemacht. So auch als Musikstadt ist Dresden
weit über die Grenzen Deutschlands bekannt. Hier wirkten solche begabten Komponisten wie
Weber und Wagner. Die älteste musikalische Tradition hat der Kreuzchor. Die Staatskapelle und
die Philharmonie haben Weltruf.
Hier, in Dresden, ist der weltberühmte Zwinger, umsäumt durch Pavillons und Galerien. Der
Zwinger wurde im 18. Jahrhundert vom Baumeister M.D. Pöppelmann geschaffen. Die Galerie ist
ein Werk Gottfried Sempers, eines anderen großen Architekten. Dort sind die Meisterwerke von
Tizian, Veronese, Rubens, Rembrandt und anderen berühmten Malern untergebracht, darunter
„Die Sixtinische Madonna“ von Raffael. 1945 wurden die kostbaren Gemälde von der Sowjetarmee
gerettet, restauriert und dann der Regierung der DDR übergeben. Es waren 1240 Bilder.
Weitere Museen sind das Historische Museum, das Museum für Kunsthandwerk und das
Museum für Volkskunst im Schloss Pillnitz.
In der Nähe des Zwingers findet man auch das Verkehrsmuseum mit den Abteilungen
Eisenbahn, Kraftverkehr, Schifffahrt, Luftverkehr und anderen. Hier gibt es eine vollständige
Sammlung von Fahrrädern aller Art.
Wenn man nach Dresden kommt, geht man gern ins Deutsche Hygiene-Museum. Das Museum
erzieht zur gesunden Lebensweise. Viele Lehrmittel wie die „Gläserne Frau" werden auf allen
Kontinenten gezeigt. Von Interesse ist der Mathematisch-Physikalische Salon, der im Zwinger
untergebracht ist.
Dresden ist eine bedeutende Industriestadt. Eine besondere Rolle spielen Elektrotechnik und
Elektronik.
Welche Hochschulen gibt es in Dresden? Die größte Hochschule ist, wie Sie wohl wissen, die
Technische Universität. Außerdem gibt es hier eine Medizinische Akademie, eine Hochschule für
Musik und andere. Hinzu kommen mehrere Fachschulen.

Text 10. Nikolaus, komm in unser Haus...

Am 6. Dezember feiert man in Deutschland den Nikolaustag den Gedenktag für den Bischof
Nikolaus von Myra, der im 4. Jahrhundert lebte und sich besonders um die Kinder gekümmert hat.
Schon am Vorabend stellen die Mädchen und Jungen ihre Stiefel und Schuhe vor die Türe. Sie
67

möchten, dass der Nikolaus sie mit Süßigkeiten und Obst füllt. Abends kommt dann auch
manchmal der Nikolaus, angezogen mit einem weiten Mantel und einer Bischofsmütze, selber ins
Haus, oder er geht durch die Stadt. Er hat immer eine Rute für die bösen Kinder bei sich und einen
Sack voller kleiner Geschenke für die lieben Kinder. Aus einem großen Buch liest er ihnen vor, was
sie für gute und böse Dinge getan haben, und er verteilt kleine Geschenke. Meistens aber
bekommt jeder etwas.
Advent
Der Nikolaustag fällt auf die Adventzeit.
In der Adventszeit bereiten sich die Deutschen auf Weihnachten vor. Das Wort "Advent"
kommt aus der lateinischen Sprache und heißt "Ankunft". In dieser Zeit denken alle daran, dass
Jesus Christus als Kind in diese Welt gekommen ist und dass er als Herr bald wiederkommen wird.
Zur Adventszeit sind die Straßen der Städte hell beleuchtet. Überall hängen Lichterketten und
bunter Schmuck. In den Fenstern hängen Sterne und andere Figuren aus Papier. Und aus vielen
Küchen kommt ein schöner Duft. Die Menschen fangen an, Weihnachtsplätzchen und besondere
Weihnachtskuchen zu backen.
Viele Kinder haben auch einen Adventskalender. Für jeden der 24 Tage im Dezember bis zum
Weihnachtstag findet man ein Stückchen Schokolade oder etwas anderes hinter kleinen Türen.
In vielen Wohnungen findet man in diesen Wochen einen Adventskranz, aus grünen
Tannenästen gebunden. Auf ihm stecken vier Kerzen. An jedem Sonntag im Advent wird eine neue
Kerze angezündet. Wenn alle vier Kerzen brennen, dann ist es bald Weihnachten. Dazu singen die
Kinder: "Advent, Advent, ein Lichtlein brennt, erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier; dann
steht das Christkind vor der Tür."

der Bischof - епископ der Schmuck – украшение


die Rute - розга der Duft – запах
der Advent – предрождественское время (4 das Weihnachtsplätzchen pl —
недели перед Рождеством) рождественское печенье
die Lichterkette – гирлянда der Adventkranz – рождественский венок

Text 11. Die Bibel

Das Wort „Bibel“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet: Das Buch. Tatsächlich ist die
Bibel eine Sammlung zahlreicher Bücher. Sie besteht aus 66 einzelnen Büchern und Briefen und ist
in zwei große Abschnitte eingeteilt: in das Alte Testament mit 39 Büchern und das Neue
Testament mit 27 Büchern.
Verschiedene Menschen haben die einzelnen Bücher der Bibel niedergeschrieben. In einem
Zeitraum von etwa 1600 Jahren waren dies etwa 40 Schreiber. Es waren Könige, Hirten und
Propheten, ein Arzt, Fischer, ein Zollbeamter, Priester und hohe Staatsbeamte. Sie saßen in ihren
Palästen, lebten in der Wüste, waren im Gefängnis oder auf Reisen in Asien, Afrika und Europa.
Und doch stand die ganze Zeit ein Autor lenkend dahinter: Gott.
Bis zur Erfindung der Buchdruckerkunst gab es handschriftliche Kopien aller schriftlichen
Überlieferungen. Zuerst schrieb man auf Tontafeln, später auf Pergamente bzw.
(beziehungsweise) Papyrus. Oft klebte man Pergamente oder Papyrusblätter auch zu langen Rollen
zusammen, die manchmal mehrere Meter lang waren.
Leider hielt sich das Material nicht sehr lange, und so musste man die Teile immer wieder neu
abschreiben. So schrieben Menschen immer wieder die Bibel an. Dabei ist die Bibel gut überliefert
worden.
Nachdem Johannes Gutenberg um 1436 den Buchdruck erfunden hatte, konnte man nun
Bücher auch in größerer Anzahl drucken. So verbreitete sich die Bibel zunächst in Europa und
schließlich über die ganze Welt.

das Alte Testament – Ветхий Завет der Hirt – пастух


das Neue Testament – Новый Завет der Prophet – пророк
der Zeitraum – промежуток времени der Zollbeamte – сборщик налогов
der König – король der Priester – священник
68

die Überlieferung – (письменный) источник

Вучэбнае выданне

Лебедзева Дзіяна Валер’еўна


Харытончык Галіна Анісімаўна

НЯМЕЦКАЯ МОВА
Заданні для самастойнай работы студэнтаў

Рэдактары І.В. Смяян, Л.Ц. Спірыдонава

Падпісана ў друк 01.03.2007 г. Фармат 6084 1/16. Друк глыбокі. Папера пісчая №2.
Ум. друк. арк. 3,8. Ул.-выд. арк. 4,1. Тыраж 150 экз. Заказ 72.

Беларускі дзяржаўны універсітэт культуры і мастацтваў


220007, Мінск, вул. Рабкораўская, 17.
Ліцэнзія №02330/0131818 ад 2.06.2006 г.

Надрукавана на рызографе
Беларускага дзяржаўнага універсітэта культуры і мастацтваў
220007, Мінск, вул. Рабкораўская, 17.
Ліцэнзія ЛП №496 ад 25.06.2002 г.

You might also like