You are on page 1of 36

Business Law Principles for Todays

Commercial Environment 5th Edition


Twomey Solutions Manual
Visit to download the full and correct content document: https://testbankdeal.com/dow
nload/business-law-principles-for-todays-commercial-environment-5th-edition-twomey
-solutions-manual/
Chapter 7

CRIMES

RESTATEMENT

Society sets standards of conduct and labels breaches of those standards crimes which are punishable by fines or
imprisonment or both. Crimes are classified as felonies (the more serious crimes) and misdemeanors. State statutes
classify crimes and provide penalties. A crime consists of two elements: the mental state and the actual act or
omission that constitutes the subject of the crime. Employers, including corporations, can be held liable for facilitating
or encouraging an employee to commit a crime or for their failure to take action when it is required.

Planning to commit a crime is also a form of criminal activity and can be prosecuted as attempts or conspiracies. In
some situations, part of the penalty for criminal conduct is restitution for victims. The victims may also seek recovery
in a civil case. Because criminal penalties often involve fines, the government is given authority to ask for forfeiture of
the defendant’s property in certain circumstances.

Crimes that do not cause injury to persons or physical damage to property are called white-collar crimes. There are
many forms of white-collar crimes including securities fraud, racketeering, bribery, extortion, blackmail, improper
influence, counterfeiting, forgery, perjury, fraud, bad check writing, swindles, mail and credit card fraud, lotteries and
gambling, and embezzlement.

Computer crime as a form of criminal activity is still evolving as the technology and use of computers evolves.
Crimes include damage to the computer, unauthorized use of computers, EFT crimes, and spamming.

There are certain procedural rights guaranteed to those charged with crimes. Those rights include protection against
warrantless searches under the Fourth Amendment and protections against self-incrimination under the Fifth
Amendment. The Fifth Amendment also guarantees due process.

STUDENT LEARNING OUTCOMES

LO.1: Discuss the nature and classification of crimes.

LO.2: Describe the basis of criminal liability.

LO.3: Identify who is responsible for criminal acts.

LO.4: Explain the penalties for crimes and the sentencing for corporate crimes.

LO.5: List examples of white-collar crimes and their elements.

LO.6: Describe the common law crimes.

LO.7: Discuss crimes related to computers.

LO.8: Describe the rights of businesses charged with crimes and the constitutional protections afforded them.

INSTRUCTOR’S INSIGHTS

Break the chapter down into four components – related Learning Outcomes are indicated in ( ):

1. What are the nature and definition of crimes and criminal penalties?

• Describe the various types of crime (LO.1)


• Explain when and how criminal liability is imposed (LO.2)
• Define the parties to a crime and their responsibilities (LO.3)
• Discuss the types of penalties for crimes, including indemnification (LO.4)
2. What are the types of white-collar crimes?

• Define and discuss conspiracies (LO.5)


• Cover the crimes related to production, competition and marketing (LO.5)
• Define money laundering (LO.5)
• Explain racketeering (LO.5)
• Explain bribery (LO.5)
• Define commercial bribery (LO.5)
• Discuss extortion and blackmail (LO.5)
• Discuss corrupt influence (LO.5)
• Describe the requirements for proving counterfeiting (LO.5)
• Describe the requirements for proving forgery (LO.5)
• Define perjury (LO.5)
• Discuss false claims and pretenses (LO.5)
• Present the requirements for the crime of writing a bad check (LO.5)
• Discuss credit card crimes (LO.5)
• Define and describe the crime of embezzlement (LO.5)
• Describe obstruction of justice: Sarbanes-Oxley (LO.5)
• Describe corporate fraud: Sarbanes-Oxley (LO.5)
• Explain the common law crimes (LO.6)

3. What are computer crimes?

• Define computer crimes (LO.7)


• Explain the computer as the victim (LO.7)
• Discuss the unauthorized use of computers (LO.7)
• Define computer raiding (LO.7)
• Explain diverted delivery by computer (LO.7)
• Discuss economic espionage by computer (LO.7)
• Cover electronic fund transfer crimes (LO.7)
• Discuss circumventing copyright protection devices via computer (LO.7)
• Define spamming (LO.7)

4. What are the steps and rights of those charged with crimes?

• Explain the Fourth Amendment protections (LO.8)


• Describe the protections of the Fifth Amendment (LO.8)
• Define and explain due process (LO.8)

CHAPTER OUTLINE

I. What are the Nature and Definitions of Crimes and Criminal Penalties?

A. Nature of crimes

1. Crimes are conduct prohibited and punished by government

2. Various degrees of criminal activity

a. Felonies: serious crimes – bribery; embezzlement


b. Misdemeanors: no sales tax license

B. Basis for criminal liability

1. Need proper mental state

a. Voluntary conduct
b. Knowledge of guilt is not required

2. Act or omission: conduct prescribed as an offense by statute


CASE BRIEF: United States v. Ahmad
101 F.3d 386 (5th Cir. 1996)

FACTS: Ahmad owns a Spin-N-Market in Texas, a convenience store and gas station. One of the Spin-N-
Market’s gasoline tanks developed a leak. Jewel McCoy of CIT Environmental Services inspected
the tank, said it needed to be drained and then pumped. McCoy gave Ahmad the cost of draining
and he suggested he would do it himself despite McCoy’s warning about violations of the law.
Ahmad rented a pump at the local hardware store and pumped over 5,000 gallons into a manhole
near his store (4,690 of those gallons were gasoline.) The gasoline made its way to the storm
sewer system and then a creek as well as the city sewage treatment center. While firemen were
working to divert the gasoline, the treatment center and two nearby school had to be evacuated.

Ahmad was charged with violation of the Clean Water Act and was convicted of two charges.

ISSUE: Did Ahmad have intent to violate the statute (CWA)?

HOLDING: No.

REASONING: He thought he was discharging water, not gasoline. There is more knowledge required for CWA
violations, not just strict liability.

ANSWERS TO DISCUSSION QUESTIONS

1. Of what significance is Jewel McCoy's testimony in establishing mens rea? Jewel McCoy’s testimony was
needed to show Ahmad had knowledge of the law and his desire to avoid paying to have the draining done
properly. Jewel McCoy testified that he knew the risk and spoke of being caught.
2. What is the difference between knowledge of the law and knowledge of conduct? What is the significance of
Mr. Ahmad's testimony that he thought he was discharging water? Knowledge of law means defendant knows
right vs. wrong; illegal vs. legal. Knowledge of conduct means that they understand that what they are doing
violates the law. Because Ahmad believed that he was discharging water, his belief mitigates intent and without
intent there is no criminal violation.
3. What does the court explain is required for the state of mind under the Clean Water Act? Something more than
strict liability is required for a Clean Water Act violation. More than knowledge of the discharge is required. The
court states that full knowledge of the law and their actions is necessary.

C. Responsibility for criminal acts

1. Corporate liability

a. Corporation is liable to extent they facilitated the crime – e.g., employer gives employee money for
the bribe
b. Corporation can be liable for failure to take action – e.g., failure to correct safety problem

2. Responsibility for criminal acts

a. Corporate liability – for example, Siemens was held liable for the bribery of employees
b. Officers and agents are held accountable for conduct of or failure to act by employees

CASE BRIEF: United States v. Park


421 U.S. 658 (1975)

FACTS: The federal Food and Drug Administration (FDA) had inspected the Philadelphia warehouses of
Acme Markets, Inc., a food retailer with 36,000 employees, in 1970, 1971, and 1972 and had found
the same problem with rodent infestation. The FDA, frustrated with the lack of response by
warehouse employees, sent a letter to John Park, the president of Acme detailing the problems in
the warehouse.

We note with much concern that the old and new warehouse areas used for food storage
were actively and extensively inhabited by live rodents. Of even more concern was the
observation that such reprehensible conditions obviously existed for a prolonged period of
time without any detection, and were completely ignored.
We trust this letter will serve to direct your attention to the seriousness of the problem and
formally advise you of the urgent need to initiate whatever measures are necessary to
prevent recurrence and ensure compliance with the law.

Park asked his vice president to take care of the problem. Two months after the letter was sent,
the FDA inspected the warehouse again and still found rodent infestation. Acme and Park were
charged with violations of the federal pure food laws. Acme pleaded guilty, and Park was found
guilty and fined $500. Park appealed his conviction because he was not responsible for the
warehouse.

ISSUE: Can an officer be held criminally liable for the failure of employees to correct a violation?

HOLDING: Yes.

REASONING: The court affirmed Park’s conviction on the grounds that he was told of a serious situation at one of
his facilities that constituted a violation of federal law and that after two months he had failed to get
the situation corrected. His knowledge of the problem and his inaction were sufficient to hold him
criminally liable.

ANSWERS TO DISCUSSION QUESTIONS

1. How long had Mr. Park known about the rats in the warehouse? Rodent infestation – repeated violations were
the problems the FDA uncovered from 1970-1972.
2. Does it matter that a subordinate did not respond? Yes, a letter from the FDA’s chief of compliance was sent to
Mr. Park to make him aware of the problem that his subordinates were not taking appropriate action. Mr. Park
met with his vice president and asked that action be taken.
3. Do officers need to be certain their subordinates are reliable in order to avoid criminal liability? The issue was
whether Park had a responsible relationship to the situation. And the instruction did not make all corporate
officers automatically liable on the basis of their position, but in that there was liability on the basis of
responsibility, it was correct.

DISCUSSION POINTS: Discuss with the students who can be held liable for criminal violations using the United
States v. Park case.

Use Figure 7-1 to show penalties for corporations and individuals.

c. Federal laws targeting officer and director criminal responsibility

i. Dodd-Frank Wall Street Reform and Consumer Protection Act – increases penalties
ii. Honest services fraud has been refined – officers cannot be convicted just because something
goes wrong at their company – fraud requires proof of active engagement by the officers

d. Penalties for crimes: forfeiture

i. Taking fruits of the crime, e.g., they took Madoff’s homes and yacht
ii. Forfeiture: property that is an instrument of a crime (auto; computer)

e. Penalties for business and white-collar crimes

i. New penalties – increase under Dodd-Frank


ii. Corporate integrity agreement

aa. Can defer prosecution


bb. Can avoid felony on company record
cc. Have to behave for the period of the agreement and put prevention steps in place

iii. Fine is a percentage of profits


iv. Federal Sentencing Guidelines

f. U.S. Sentencing Commission developed uniform guidelines


g. Federal sentencing guidelines; apply to

i. Securities violations
ii. Antitrust violations
iii. Bribery
iv. Money laundering
v. Employment and contract crimes

3. Mandatory sentences for officers of corporation who mastermind crime

a. SOX mandates penalties – see Figure 7-1


b. Fines and damages to investors who lose money

i. Students always ask about the concept of plea bargaining. Structure a hypothetical case to
show how it works. Have the students list the advantages and disadvantages of plea
bargaining. Ask them what would happen if all defendants accused of a crime insisted on a
jury trial. The public has the idea that plea bargaining is done behind closed doors. Discuss
the concept of a requirement that all plea bargaining must be done after public notice and at a
public hearing. Have the students list the strategies of the prosecutor and the defense
attorney in negotiating a plea bargain.
ii. It is said that the theory behind imprisonment is to punish as well as reform an individual.
Many people believe that this does not work. Criminals are returned to the streets after being
paroled or after completing their sentences, only to repeat criminal acts. Have the students
discuss whether our justice system works in terms of reforming and penalizing convicted
criminals or whether it needs to be changed. If students believe the system needs to be
changed, ask them how they would reform it. Should convicted criminals be paroled? Should
criminals be turned loose because correctional facilities are filled to capacity? How is it that
convicted criminals can be sentenced to thirty years in jail and be out in seven? Have your
students discuss “Three strikes and you’re out.”
iii. Have the students discuss whether “an eye for an eye and a tooth for a tooth” is an appropriate
means of dealing with criminal behavior.

DISCUSSION POINTS: Thinking Things Through


Can a Pharmacy's License Be Revoked for Too Many Cash Sales of Oxycodone?

The corporation can be held liable if it did not have adequate internal controls in place that would track the levels of
narcotic drugs being dispensed at its locations. Lax internal controls can be used to impute knowledge to the
company and result in liability. The goal of the criminal statutes is to require companies to have internal mechanisms
to trigger questions and then to ask those questions.

4. SOX reforms

a. Part of these post-Enron and WorldCom reforms was the White-Collar Crime Penalty Enhancement
Act
b. Increased fines and prison sentences substantially
c. U.S. Sentencing Commission has amended its guidelines
d. Cover Booker case and requirement that sentencing be based only on crimes proved

DISCUSSION POINTS: Ethics & the Law


When Addictions Are Off and On Again

Those who have used the rehab loophole to reduce their prison terms have brought attention to the issue and the
program has now been placed under greater scrutiny and includes more requirements. The support of the probation
officer (who makes sentencing recommendations) is one requirement considered because that would bring in any
information from the report about addictions or claims that they are not alcohol or drug abusers.

The actions are duplicitous. The prisoners are telling different stories in order to reduce their sentences.

D. Indemnification of crime victims

1. Statutory assistance

a. Victims of the Crime Act of 1984


b. Victim and Witness Protection Act of 1982
c. Designed to compensate victims

2. Action for damages

a. Racketeer Influenced and Corrupt Organizations Act (RICO) – allows suits for recovery
b. Must show pattern of corruption

3. Indemnification of unjustly convicted

a. Statutory right
b. Recovery for conviction, not imprisonment during trial which produces an acquittal

II. What are the Types of White-Collar Crimes?

A. Conspiracy

1. Agreement between two or more persons to commit a crime

2. The agreement is the crime

B. Crimes related to production, competition, and marketing

1. Improper use of interstate commerce – shipment of goods or transmission of improper information

2. Securities crimes – regulate public sale of stocks and bonds

C. Money laundering

1. Money Laundering Control Act

2. Financial transactions to conceal source of funds

3. USA Patriot Act (2001) imposed more restrictions and greater penalties for money laundering

a. Applies to more than banks now


b. Regulations apply to all banks, even small ones

4. Bank Secrecy Act – coordinates with Money Laundering Control Act to be sure large deposits and
movement of funds is covered

D. Racketeering

1. RICO – Racketeer Influenced & Corrupt Organizations Act

2. Criminal liability for pattern of racketeering

3. Carries civil liability if part of a pattern

4. Securities fraud is no longer a RICO crime (predicate act)

5. Covers activities in many categories

E. Bribery

1. Giving property to a person to influence that person’s judgment

2. Paying a competitor’s employee money for information

3. Covers both giving and receiving a bribe

F. Commercial bribery – paying to obtain business

G. Extortion and blackmail


1. Extortion – illegal demand by a public officer; obtaining anything of value by threat

2. Blackmail – extortion by nonpublic official

H. Corrupt influence

1. Improper political influence – holding an interest in an enterprise seeking favor

2. Lobbyists and foreign agents must register

3. Foreign Corrupt Practices Act

a. Making or authorizing payment to a government official with intent to corrupt or influence


b. Grease or facilitation payments are permitted

i. Can pay to secure a permit or license


ii. Can pay to obtain paper processing
iii. Can pay to secure police protection
iv. Can pay to obtain phone, water, or power services

I. Counterfeiting

1. Making, with fraudulent intent, a document or coin that appears to be genuine, but is not

2. Also cover mutilation

J. Forgery

1. Fraudulently making or altering an instrument of commercial paper

2. Must be done with knowledge and intent to defraud

K. Perjury

1. Knowingly giving false testimony under oath

2. Called false swearing in some jurisdiction

L. False claims and pretenses

1. False claims: making a claim for payment – e.g., false claim file with an insurance company

2. Obtaining goods by false pretenses

a. Getting goods with bad check or fraudulent credit card


b. Trademark Counterfeiting Act of 1984 – obtaining payment for counterfeit goods

3. Unauthorized use of an ATM

4. Furnishing false information to banks

M. Bad checks

1. Knowledge of insufficient funds with intent to defraud

2. Can also be prosecuted under false pretenses statutes

N. Credit card crimes

1. Theft or unauthorized use

2. Credit Card Fraud Act of 1984 – federal crime for credit card fraud over $1,000

O. Embezzlement – conversion of another’s property by a person to whom it has been entrusted


P. Obstruction of justice – Sarbanes-Oxley

1. Increases penalty for destroying documents and evidence, i.e., obstruction of justice

2. Specifically addresses audit records because of Arthur Andersen case in Enron collapse

Q. Corporate fraud – Sarbanes-Oxley

1. Creates new form of mail and wire fraud

2. Certification of false financial information constitutes fraud

3. Substantial penalties for such fraud

DISCUSSION POINTS: Sports & Entertainment Law


Cycling Through Federal Funds

Discuss with the students the false claims act and the fact that Mr. Armstrong had certified that he was in compliance
with the rules of cycling all throughout USPS sponsorship. He was receiving money under false pretenses. The
federal government is unforgiving when it has paid believing the recipient to be honest – hence the treble damages.
Mr. Armstrong’s defense in the case is that the federal government had to know, but just did not want to investigate.
However, the judge has ruled that the case could proceed because of Mr. Armstrong’s signature on the agreement
regarding following the rules.

R. The common law crimes

1. Larceny

a. Taking personal property of another with wrongful intent to deprive the owner of title
b. Shoplifting – a form of larceny; is at epidemic proportions

2. Robbery

a. Taking of personal property by force or fear


b. Particular robbery statutes: car theft

3. Burglary

a. Breaking and entering of dwelling of another with intent to commit a felony


b. Can be aggravated by nature of building

4. Arson

a. Malicious burning
b. Burning to defraud (insurance)
c. Felony-murder (if someone is killed in the fire)

5. Riots and civil disorders

III. What are Computer Crimes?: Criminal Law and the Computer

A. What is a computer crime?

Crime committed using a computer or by a person with knowledge of a computer

B. Computer as victim

1. Theft of hardware

2. Theft of software
3. Intentional damage: “virus” damage – computer statutes provide greater penalties than traditional
malicious damage

C. Unauthorized use of computers

1. Taking information

2. Raiding data banks

3. Delivery of funds or authorized diverted

CASE BRIEF: New Jersey v. Riley


988 A.2d 1252 (N.J. 2009)

FACTS: Sergeant Kenneth Riley used videos of a fellow officer, not for training purposes, but for purposes
of getting a fellow officer disciplined. He showed the videos to those within the department who
would not have authorization to view them. Riley was indicted for unauthorized use of a computer
and unauthorized access and disclosure of computer data. Riley moved to have the indictment
dismissed.

ISSUE: Did Riley’s access and use of computer data constitute the crime of unauthorized use of
computers?

HOLDING: No.

REASONING: The court held that what Riley did was a violation of workplace policies but did not fit within the
criminal conduct intended to be covered by the statute. The judge was concerned about arbitrary
definitions and enforcement and a criminal statute being used for retaliatory purposes.

ANSWERS TO DISCUSSION QUESTIONS

1. What is the distinction between access and authorized use made by this case? Access means that the individual
has a password, for example in this case, to obtain the information, videos, data bases. However, authorized
use is what can be done with those materials once the user has accessed them. The debate in this case is
whether to extend unauthorized use criminal statutes to situations in which those who have legal access use the
information obtained for unlawful or unreasonable uses in the workplace or, perhaps, even publicly.
2. What issues would a broad scope of unauthorized use have for prosecutors? The court notes that such a broad
definition would put the prosecutors in the awkward and inconsistent spot of trying to decide which cases to
prosecute and there would be some inconsistencies. The court feels that unauthorized uses by those who have
access is best handled in the workplace with the usual disciplinary measures used when employees violated
workplace rules.

D. Computer raiding

E. Diverted delivery by computer

1. Goods

2. Funds

3. Really is fraud or theft, just done by computer

DISCUSSION POINTS: E-Commerce & Cyberlaw


They Were Bullies: Mean Girls in Cyberspace

Discuss with the students how the law had to catch up with technology. Discuss the ethical issues in such conduct.

F. Economic espionage by computer


1. Economic Espionage Act (EEA) – federal law makes it a crime to copy, duplicate, sketch, draw,
photograph, download, upload, alter, destroy, replicate, transmit, deliver, send, mail or communicate a
trade secret

2. Penalties of $500,000 and/or 15 years for individuals; $10 million for organizations

G. EFT crimes – unauthorized use or transfer

H. Circumventing copyright protection device

1. Digital Millennium Copyright Act makes it a federal crime to circumvent encryption devices on film’s
music

2. First person arrested was Russian programmer who was arrested for giving a speech on circumvention

I. Spamming

1. New statutes are evolving

2. Cover unsolicited bulk mail

3. Penalties vary

IV. Criminal Procedure for Business: What are the Steps and Rights of Those Charged With Crimes?

A. Fourth Amendment rights

1. Search warrants must be based on probable cause required for searches

2. Exceptions include plain view or public domain (garbage on the curb)

3. Business records subject to search

4. Protections for privileges

CASE BRIEF: U.S. v. King


509 F.3d 1338 (11th Cir. 2007)

FACTS: In February 2003, while serving as a civilian contractor, Michael D. King resided in a dormitory at
the Prince Sultan Air Base in Saudi Arabia. During his stay in the dormitory, King kept his personal
laptop computer in his room and connected it to the base network. All users of the base network
signed agreements indicating that they understood their communications over and use of the base
network were subject to monitoring.

An enlisted airman was searching the base network for music files when he came across King’s
computer on the network. The airman was able to access King’s hard drive because it was a
“shared” drive. The airman discovered a pornographic movie and text files “of a pornographic
nature.” The airman reported his discovery to a military investigator who in turn referred the matter
to a computer specialist. This specialist located King’s computer and hard drive on the base
network and verified the presence of pornographic videos and explicit text files on the computer.
She also discovered a folder on the hard drive labeled “pedophilia.”

Military officials seized King’s computer and also found CDs containing child pornography.

Two years later, the government obtained an indictment charging King with possession of child
pornography. After his arrest, the government searched his residence pursuant to a search warrant
and found additional CDs and hard drives containing over 30,000 images of child pornography.

King entered a guilty plea and was sentenced to 108 months in prison. King then appealed his
conviction on the grounds that there had been an illegal search and seizure of his computer and
files.

ISSUE: Was there an illegal search and seizure of King's dormitory and computer?
HOLDING: No.

REASONING: The court held that there was no Fourth Amendment violation because the investigators did not
search King’s files or computer initially to discover the pornographic materials. They merely had to
access the universally accessible files of the military base. King had no expectation of privacy in
whatever was posted on the shared drive. The search of his home computer and files in his room
was with a warrant that was based on probable cause obtained from public access to the files.

ANSWERS TO DISCUSSION QUESTIONS

1. Why does the court draw the comparisons with noncyber searches? Because the basic principles of search and
seizure do not change just because the means do. The question is still one of expectation of privacy – cyber
space just means what we put there has less privacy and computers at work are accessible by employers.
2. What lessons should contractors learn from this case? Be careful what you use your work computer for. Don’t
write or use anything on your work computer you don’t want others to have.

B. Fifth Amendment rights

1. Need not be a witness against yourself

2. Right to be warned about Fifth Amendment rights: Miranda warnings

C. Due process

1. Criminal procedure safeguards

2. Right to know charges

3. Right to know evidence

4. Right to speedy trial

ANSWERS TO QUESTIONS AND CASE PROBLEMS

1. Criminal culpability. No, ignorance of the law is not an excuse. Flinn is still liable. Before doing business, check
the applicable laws. [Flinn v. Indiana, 563 N.E. 2d 536 (Ind.)]

2. Crime v. civil action. No, the customers cannot bring a criminal action because enforcement of laws is the
responsibility of the state. Enforcement of rights under the laws can be done by individual citizens. If the citizens
have experienced harm as a result of the activities, they can bring a civil suit, but they cannot bring a criminal
action – only agents of the state can do so. [H.J., Inc. v. Northwestern Bell Corp., 420 N.W. 2d 673 (Minn. App.)]

3. Larceny. Yes. Although some people regard shoplifting as not serious, it comes within the definition of larceny. It
is a taking of personal property from the owner with the intent to deprive the owner of that property. Leaving the
store is often proof of intent; but, it is not the only proof. The use of the torch in this case shows intent. While
there are separate statutes in most states that impose a lesser penalty for shoplifting than for larceny, these
shoplifting statutes do not repeal the larceny statutes or remove shoplifting from the scope of the larceny
statutes. Thus, an overlap of larceny and shoplifting occurs, and the district attorney has the discretion or choice
of deciding for which crime a shoplifter should be prosecuted. The men were also convicted of possession of
burglary tools. [Tennessee v. Baker, 751 S.W. 2d 154 (Tenn. App.)]

4. Responsibility of intoxicated person for criminal acts. No. Voluntary intoxication is not a defense to the
commission of a crime. There are some exceptions to this when the crime by its nature requires a specific intent,
such as an assault with intent to kill. No specific intent is required for manslaughter, so Gail is guilty if her driving
under all the surrounding circumstances was unreasonably indifferent to the welfare of others or, as often stated,
was “grossly negligent.”

5. Fraud; criminal intent. Yes, the good doctor committed the crimes of fraud and mail fraud. He knew that he had
not performed the services, yet he billed for them anyway. The Medicare claim forms expressly required the
doctor to certify that "the services shown on this form were medically indicated and necessary for the health of
the patient." Thus, where a physician submits a Medicare claim to the government through an insurer, and the
physician knows that the treatments performed were unnecessary or non-therapeutic, he or she is criminally
liable. [United States v. Campbell, 845 F. 2d 1374 (6th Cir.)]

6. Fraud; criminal intent. No, they are not correct. Convictions for conspiracy to defraud the Food and Drug
Administration (FDA) were sustained by evidence that defendant and coconspirator, knowing their marketing
scheme contravened the law, repeatedly instructed persons to whom they sent unauthorized literature touting
medicinal powers of their products to conceal use and possession of this information to prevent FDA's discovery
of their unlawful activities, and that defendant helped to organize and became distributor in new company selling
same products after FDA began investigating old company's distribution of those products, which showed
defendant's agreement to obstruct FDA's lawful function of regulating marketing and distribution of medical
devices and drugs; showing of actual contact.

That defendant be legally responsible party was not required element of offense of causing unapproved medical
devices and drugs to be introduced into interstate commerce when defendant's own conduct of causing
unapproved products to be introduced into interstate commerce provided basis for prosecution. [United States v.
Ballistrea, 101 F. 3d 827 (2d Cir.)]

7. Criminal responsibility; corporate crime. Responsible-corporate-officer doctrine applied to impose misdemeanor


criminal liability on president of corporate general contractor for the corporation's violation of state building code
in providing inadequate foundation elevations, even if subcontractors on the construction project actually violated
the code, where corporation pleaded guilty to same violation, president was sole shareholder and controlled
corporation's policies and activities, city development director personally informed president in writing on several
occasions that elevations violated building code, and president failed to ensure that violations were corrected.
[State v. Arkell, 657 N.W. 2d 883 (Minn. App.)]

8. Money laundering. Durham should be concerned that his gallery and auctions are being used to launder money.
Remember that the Patriot Act extended liability for money laundering beyond just banks. The problem is a take-
off on Mickey Blue Eyes, a movie in which Hugh Grant’s art gallery is used for money laundering.

9. Intent element of larceny. No. An intent to permanently deprive the owner of the owner’s property is essential to
the crime of larceny. This intent was apparently lacking, as Jennings had always made payment of the proper
amounts when due, so no conduct indicated an intent to deprive the owners permanently of their property.
Jennings made an unauthorized use of the property and kept the benefit for himself, but this did not constitute
larceny. [New York v. Jennings, 504 N.E. 2d 1079 (N.Y.)]

10. Money laundering. The banks could be held liable if they were not following a money-laundering prevention
program. Banks have to have programs that track such large transfers of cash in order to prevent the problems.
Banks need not have actual knowledge of the use of the funds in order to be required to raise questions of
customers about the large transfers.

11. Actus reus. The court held that the revocation of the license was not justified because the toddler could not have
the requisite mental intent to violate the gambling laws. Further, the actual act itself by the toddler was not a
minor engaged in playing a slot machine but simply a small child interacting with noise, buttons, and colors.
There was no criminal activity necessary to support the revocation of the license. [Grabert v. Department of
Public Safety & Corrections, 680 So.2d 764 (La. App) cert. denied; Grabert v. State through Dept. of Public
Safety and Corrections, 685 So. 2d 126 (La.)]

12. RICO. No, proof of a tie-in to organized crime is not required, on-going crime of fraud is sufficient. [Banderas v.
Banco Central del Ecuador, 461 So. 2d 265 (Fla. App.)]

13. RICO. The shares of stock were not the instrumentality of a crime, but may have been property used in the
pattern of racketeering. Yes, the court did have the discretion to seize the shares. [United States v. Kravitz, 738
F. 2d 102 (3d Cir.)]

14. Criminal Culpability. The jury returned a verdict of guilty against both Ms. Erickson and Mr. Mitchell on all three
counts. The two appealed. The court affirmed the decision. There are three requirements for conviction of
obstruction of justice: (1) There must be a pending judicial proceeding; (2) the defendant must have knowledge
or notice of the pending proceeding; and (3) the defendant must have acted corruptly with the specific intent to
obstruct or impede the administration of justice. The two had backdated the documents in order to cover up the
fact that the contracts had expired. They had continued the contracts without authority and authorized or
received payments above the $1,000 limit. They were responding to a grand jury subpoena and gave it false
change orders. They did so in order to protect Ms. Erickson’s job and Mr. Mitchell’s company’s contracts and
relationship with USSD. [U.S. v. Erickson, 561 F. 3d 1150 (10th Cir.)]
LAWFLIX

Double Jeopardy (2000) (R)

Have the students discuss whether Ashley Judd is indeed correct in saying she cannot be retried for the murder of
her husband who faked his death and for which she was originally tried and convicted.

Columbo (1st – 6th Seasons) (NR)

Detective Lieutenant Columbo is a brilliant sleuth, but there are portions in episodes that find him lax on Fourth and
Fifth Amendment rights.

Firewall (2006) (PG-13)

Harrison Ford plays a banker whose life and family are taken over by high-tech thieves who have tapped into his
home and work computers. The importance of computer security systems is highlighted.

To access additional videos that illustrate business law concepts, visit www.cengage.com/blaw/dvl.

© 2017 Cengage Learning®. May not be scanned, copied or duplicated, or posted to a publicly accessible website, in whole or in part, except for use
as permitted in a license distributed with a certain product or service or otherwise on a password-protected website or school-approved learning
management system for classroom use.
Another random document with
no related content on Scribd:
m Boardinghouse fanden sie Post vor.
In dem großen Brief an Altmann war ein kleines Briefchen
von Vicki beigelegt. Sie schrieb über Schmerzchen
hauptsächlich. Schmerzchen sei „süß“ und frage jeden Tag nach der
Mama. Die Nachschrift war bedeutend länger und handelte von
einem jungen Manne, den sie auf dem Architektenball kennen
gelernt hätte. Er hieße Bodo Völkel und arbeite bei einem großen
Baumeister. Er tanze „wundervoll“ und sei sehr klug. Sie habe sich
„himmlisch“ mit ihm auf dem Ball unterhalten und ihn einige Male
heimlich getroffen. Karla dürfe es nur beileibe nicht der Mama
sagen. Denn von ihrer heimlichen Verlobung sollte noch keiner
etwas wissen. Bodo sei übrigens auch ganz entzückt von
Schmerzchen, das sie immer mit auf ihren Spaziergang nehme. Sie
gingen nämlich meist im Tiergarten spazieren, weil dort die beste
Luft für Schmerzchen sei. Und wenn Karla erst in Berlin wäre, dann
würde Bodo ihr sofort seinen Besuch machen ... „denn Du kannst Dir
denken, Mama würde große Augen machen, wenn er so plötzlich
käme ...“
Karla lächelte und steckte den Brief in die Tasche. Kindereien!
Sie hatte jetzt Wichtigeres vor.
Altmann las noch immer. Es waren acht engbeschriebene Seiten.
Sein Gesicht war ernst, ja sorgenvoll. Karla beobachtete das Zucken
seiner Brauen, die nervöse Bewegung, mit der er sich um das
bartlose Kinn fuhr.
„Was schreibt Adele?“
Altmann überhörte scheinbar die Frage, faltete den Brief
zusammen und steckte ihn ein. Dann ging er im Zimmer auf und ab.
Ein grübelnder Ausdruck lag auf seinen Zügen.
Karla setzte sich auf das Sofa und umschlang die Knie mit den
Armen.
„Ich hätte wichtig mit dir zu sprechen, Ernst ...“
„Ja ... was ist ... was soll’s?“
Ein leiser Ärger stieg in ihr hoch. Was sie ihm zu sagen hatte,
war doch mindestens so wichtig wie alles, was man ihm von dort
schreiben konnte! Oder ...
Sie solle ihn jetzt nicht mit Fragen quälen. Er müsse Ruhe haben,
überlegen können. Das Anerbieten, das ihm Russel gemacht habe,
sei so verlockend, daß ...
Karla unterbrach. Es handelte sich nicht um Russel ... Was
immer er anbieten mochte — sie blieb nicht.
Und weil sie das kalte, ironische Staunen in ihres Mannes Augen
reizte, bullerte sie heraus, was sie langsam, bedeutsam hatte
vorbringen wollen. Berlin bot ihr einen dreijährigen Vertrag, und
Kapelle streckte ihr das Geld vor, um den Vorschuß an Russel
zurückzuzahlen.
Altmann verfärbte sich. Alles in ihm empörte sich dagegen, daß
ein Fremder, ein Dritter sich in Karlas Schicksal mengte, das er allein
bisher geleitet hatte. Wie kam er dazu?
„Kapelle hat Beziehungen in Berlin ... welche, hat er mir nicht
gesagt. Aber er hat diese Beziehungen angerufen, weil er sich für
meine Stimme interessiert ... als Musiker interessiert ... Du bist kein
Musiker .. Du weißt nicht, was das für mich heißt, noch ein Jahr
unter diesen Verhältnissen zu singen ... keine Ahnung hast du! ...“
Karla fing an zu schluchzen. „Ich will so nicht weiter leben ... will
nicht künstlerisch verkommen ... Durch Kapelle bietet sich mir das
große Los ...“
Altmann atmete schwer. Er zernagte seine Unterlippe. Er stand
plötzlich vor Entscheidungen und Verhältnissen, denen er sich kaum
noch gewachsen fühlte. Über seinen Kopf hinweg hatte ein Dritter
über sein und Karlas Leben verfügt. Wo blieb er? ... Würde es ihm
möglich sein, in Berlin auch für sich eine Stellung zu finden? Hier —
hatte er sie, wähnte, sie sich erkämpft zu haben durch Fleiß und
peinliche Erfüllung freiwillig übernommener Pflichten. Er war stolz
darauf. Soviel hatte er in Europa nie verdient, wie Russel ihm hier
anbot. Zehntausend Dollar jährlich und — kleine Beteiligung! Dazu
Direktortitel! So etwas schlug man doch nicht in den Wind ... Freilich
... Berlin! Seine Leute ... Luise ... Luise vor allen. Wohin mit ihr? Die
Stowns kehrten im Herbst nach England zurück, hatten Luise
freundschaftlich nahegelegt, sich nach einer anderen Stellung
umzusehen! Darüber schrieb Adele eben einen acht Seiten langen
Brief. Luise war zermürbt. Sollte sie wirklich in ihrem Alter noch bei
fremden Menschen ihr Brot suchen? Wäre es nicht das Beste,
Richtigste, sie würde Schmerzchen erziehen und Karlas Haushalt
führen? Denn es war doch anzunehmen, daß sie beide nach Ablauf
ihres Vertrages nach Deutschland zurückkehrten. Luisens Platz war
in ihrem Hause. Karla konnte Gott danken, daß das Schicksal es so
gefügt hatte.
Er war aufs tiefste bewegt gewesen von diesem Anruf seiner
brüderlichen Pflicht. Flüchtig hatte er bereits daran gedacht, eine
Wohnung für Luise und das Kind zu mieten, ihnen eine kleine
Wirtschaft einzurichten ...
Nun kam Karla mit dem Berliner Antrag ... Glückselig wäre er
gewesen — noch gestern! Aber heute? ...
„Und wie kommt Kapelle dazu, den Vorschuß zu bezahlen“, stieß
er heftig hervor. „Wie soll ich das auffassen ...?“
„So einfach — wie er es angeboten hat. Statt dem Russel sind
wir ihm das Geld schuldig — weiter nichts.“
Altmann preßte die Lippen aneinander. Es wurde ihm schwer,
immer unter einer Schuldenlast einherzugehen — noch schwerer
aber war es ihm, mühsam Erspartes auf einen Ruck herzugeben! Es
stand ja noch die Einrichtung bevor ... Wenn Karla an der Oper war,
konnten sie nicht in möblierten Zimmern hausen! Außerdem Luise ...
das Kind ... ein Mädchen ...
Ihm wurden die Schläfen feucht.
„Wo hast du den Scheck?“ fragte er kurz.
Sie lief ins Nebenzimmer, holte ihr Täschchen, gab ihm das
gefaltete Blatt. Er versuchte, die Unterschrift zu entziffern — es
gelang ihm nicht.
„Den Scheck nehme ich an mich. Du verlierst ihn noch.“
Sie sah, wie seine schlanken, jetzt ein wenig hageren Hände
langsam und bedächtig den falschen Kniff glätteten und den Scheck
pedantisch falteten. Sie mußte an die kurze, breite Hand denken, die
ihn ihr so achtlos zugesteckt hatte.
„Ich soll ihm schreiben: ja oder nein“, sagte sie leise und blickte
von unten herauf zu ihrem Manne herüber.
Er wich ihrem Blick aus, kam aber langsam auf sie zu, legte den
Arm um sie.
„Denk an diese Stunde, Karla ... vergiß sie nicht. Ich bringe dir
ein Opfer ... ein großes Opfer. Ich schlage eine Stellung aus ... wie
sie mir vielleicht nicht zum zweitenmal geboten wird ... Ich tue es um
deinetwillen, ordne meine Laufbahn der deinigen unter ... mehr kann
ein Mann für seine Frau nicht tun; und es mag sein, daß mich
andere Männer darum weniger schätzen werden. Aber ich will jetzt
nicht daran denken. Will nur an dich denken! Glaube mir ... so gut
wie ein anderer, und sei es auch Kapelle, so gut meine ich es
mindestens mit dir!“
Seine Stimme hatte den gedämpften, überzeugenden Klang, den
Karla einst so geliebt hatte an ihm. Es war die Stimme aus der Zeit,
da sie widerspruchslos zu ihm aufgeblickt hatte wie ein scheues,
kleines Mädchen, da sie von ihm allein Glück und alles Heil der Welt
erwartet hatte.
Sie zog seine Hand über ihre Schulter und lehnte ihre Wange an.
„Lieber Ernst ... lieber, lieber Ernst ...“
„Schreibe also deinem Freunde Kapelle — ja.“
„Lieber ... Guter ...“
Er fuhr ihr streichelnd über das braune Haar und drückte gleich
darauf beschwichtigend seine Hand auf ihren Kopf.
„Ja ...“, wiederholte er. „Aber ich knüpfe eine Bedingung
daran —“
„Eine Bedingung ... Welche?“
Ihre Augen blickten ihn schreckhaft an. Würde er verlangen, daß
Schmerzchen, ihr süßes Schmerzchen bei Adele blieb? ... So hart
konnte er nicht sein ... das war doch unmöglich!
„Sage .. welche? ...“, drängte sie, während alles Blut ihr zum
Herzen lief.
Er sagte es ihr in wenigen Worten: Luise sollte ihrem Haushalt
vorstehen, sollte Schmerzchens Erziehung leiten ...
Da sprang Karla König mit beiden Füßen auf das Sofa, wie ein
Gummiball, packte den Kopf ihres Mannes zwischen beide Hände
und rief jubelnd, lachend, kreischend fast, wie ein Kind:
„Aber ja ... ja ... ja ... tausendmal ja!“

* *
*

Im September verließ ein Schiff des Norddeutschen Lloyd, mit


Karla König und Altmann an Bord, den Hafen von New York.
Einzelne Mitglieder waren zum Abschiednehmen erschienen,
Russel und Kapelle.
„Well, Karla König, Sie haben einen klugen Mann. Aber seien Sie
noch klüger! Wir sehen uns wieder. Und hier ... ein kleines Andenken
...“
Er händigte ihr eine Schmuckschachtel ein. Sie trug den Namen
des ersten New Yorker Juweliers und enthielt ein Anhängsel aus
großen, lupenreinen Brillanten. Es war seine fünftausend Dollar wert.
Kapelle drückte ihr nur die Hand.
„Machen Sie’s gut, Karla König!“
Sie betrat, die Augen von Tränen verdunkelt, die Schiffsbrücke,
als Altmann auf Kapelle zuging, ihn beiseite zog und ihm seinen
Scheck zurückgab.
„Danke, Kapelle ... es war nicht nötig. Ich konnte es schaffen und
habe noch was übrig fürs erste dort drüben.“
Kapelle nickte.
„Na ja ... dann ist’s gut. Wenn’s nur mehr ist, als was Sie
mitbrachten!“
Karla stand lange, lange an der Reling — und das letzte, was sie
aus Amerika mitnahm, waren die Umrisse einer ungewöhnlich
großen Gestalt mit einem winkenden Panama und eines großen
Schädels auf gedrungenen Schultern, mit struppigem, im Winde
flatterndem Haar.
uch nach vielen, vielen Jahren vergaß Karla König nicht, wie
der Zug in die Halle des Lehrter Bahnhofs in Berlin einfuhr,
und noch immer bebte ihr das Herz, wenn sie an den
Augenblick zurückdachte, da sie Schmerzchen als weißen Punkt
zwischen Adele und Alwin Maurer zuerst erblickte.
Sie wußte auch damals nicht, wie sie aus dem Abteil gesprungen
war, wie sie das kleine Mädchen in dem weißen Jäckchen und dem
weißen Seidenhütchen in die Luft gehoben und es an sich gedrückt
hatte.
Schmerzchen fing an vor Schreck zu weinen. Aber Karla weinte
selbst, schaukelte das Kind in ihren Armen hin und her,
unbekümmert um die Reisenden, die Träger, die Taschen,
Handkoffer und Schirmspitzen, die sie anstießen, quetschten und
sich in ihren Rücken einbohrten.
Altmann begrüßte die Geschwister mit verhaltener Bewegung,
ging dann auf Karla zu:
„Willst du mir gar nichts lassen ...?“
Und er nahm ihr das jetzt schluchzende Kind aus den Armen.
„Wie wild sie noch immer ist“, flüsterte Adele ihrem Manne zu.
Aber dann umarmte sie Karla, nicht ohne Wärme, und schob ihren
Mann vor.
„Willkommen, Karla ... willkommen!“
Karla tupfte noch die Augen ab. Schüttelte Alwin Maurer lachend
und weinend die Hand.
Eine große, stille Freude leuchtete aus Alwin Maurers Augen.
„Jetzt glaube ich’s, daß du da bist, Karla ...“
Endlich saßen sie im Wagen. Wieder riß Karla das Kind an sich.
Aber Schmerzchen strebte auf Altmanns Schoß hinüber. Die
Mama war schrecklich wild. Die Mama hatte ihr das neue Hütchen
zerdrückt und das Haar zerrauft. Schmerzchen fühlte sich als großes
Fräulein, ging und setzte sich selbständig, kroch auch mal dem oder
jenem auf den Schoß — aber nur, wenn’s ihr paßte. Mama glaubte
wohl, sie wäre ein Ball und könnte in die Luft geworfen werden? Das
war sehr unangenehm ...
Papa war viel ruhiger. Papa hatte sie auf beide Backen geküßt,
wie alle Onkels es taten! Und er hatte sie auf seinem Arm sitzen
lassen, wie auf einem Stuhl! Das war ganz etwas anderes ... Und als
sie „runtergehen“ gesagt hatte, da hatte er sie gleich auf die Erde
gestellt und hatte mit ihr spazierengehen wollen! Mama aber hatte
sie gleich wieder am Arm gepackt und hatte zu laufen angefangen.
„Karla ... Karla! ... So paß doch auf!“, hatte der Papa gerufen.
Also Karla hieß die Mama ... Aber sie war gar nicht, wie Mamas
sind ... gar nicht ein bißchen ...
Schmerzchen kroch also zu Papa auf den Schoß und beguckte
sich die Mama mit großen, ein wenig feindlichen Augen.
Mama hatte ein schrecklich braunes Gesicht und sehr große
Augen und weiße Zähne. Mama hatte einen großen Pelzkragen um,
obwohl es doch heiß war. Und schöne glitzernde Ringe hatte Mama
an den Händen. Und eine sehr starke, laute Stimme hatte sie und
sprach so viel ... und die Hände waren immer in Bewegung ... als
wollten sie immer nach ihr greifen.
Schmerzchen schmiegte sich an den Papa. Papa streichelte
ganz sanft ihr Haar und ließ sie ruhig an seiner Uhrkette spielen.
Karla streifte Schmerzchens Röckchen hoch und drückte ihre
Lippen auf die weiße kleine Wade.
„Hast du Mama lieb, Schmerzchen ... sag, hast du Mama lieb?“
„Mama auch lieb“, antwortete Schmerzchen, ohne sich stören zu
lassen.
Schmerzchen sah ihre Freiheit zunächst wesentlich unterbunden
und war von der neuen Ordnung der Dinge noch nicht sehr erbaut.
Jedenfalls wollte sie sich hauptsächlich an den Papa halten.
„Wie ernsthaft Schmerzchen ist“, meinte Karla, und im plötzlich
gedämpften Ton ihrer Stimme lag etwas wie Bangigkeit.
Vor der Haustür in der Motzstraße standen Vicki und Fritz als
Kadett. Fritz benahm sich als vollendeter Kavalier, half ihr
aussteigen, küßte ihr die Hand, begrüßte Altmann mit einem
respektvoll dankbaren Händedruck. Vicki flog Karla um den Hals.
Karla zupfte sie am Ohr. Vicki legte die Finger an die Lippen.
Oben wartete Luise. Sie war noch hagerer geworden, und ihr
Gesicht, mit den grauen Augen unter den dichten, geraden Brauen,
hob sich noch strenger als früher von dem schmalen, weißen
Umlegekragen ab, der die klösterliche Einfachheit ihres schwarzen
Kleides spärlich aufhellte.
Sie drückte Karlas Wangen mit der mageren Hand näher an ihre
schmalen Lippen. „Alles Glück in der Heimat!“
Dann umarmte sie den Bruder. „Hab Dank, du Guter, du ... hab
Dank.“
Zwei kleine, kalte Tränen sickerten ihr aus den Augenwinkeln
längs der feingeschnittenen, jetzt so spitzen Nase herab. Altmann
war sehr bewegt und drückte immer wieder ihre Hand.
„Aber Luise, ich bitte dich ... w i r haben zu danken ... daß du das
übernehmen willst ... Du tust uns ja den größten Gefallen ... den
größten Gefallen — du — uns.“
Karla war abgespannt. Im Grunde hatte sie nur einen Gedanken:
Schmerzchen. Aber es war gar nicht so einfach, das Kind
festzuhalten. Fünf Menschen standen vorläufig zwischen ihr und
dem Kinde — fünf Menschen, mit denen es vertraut, an die es
gewöhnt war. Schmerzchen hatte seine Gewohnheiten und Pflichten,
von denen Karla keine Ahnung hatte. Umziehen, Händewaschen,
Kämmen ... Mundtuch umbinden lassen, Händchen auf den
Tischrand legen ... Schweigen ... anständig essen ... nicht den Kopf
hin und her drehen ... Suppe auslöffeln „bis aufs letzte Tröpfchen“,
nicht mit der Gabel spielen, ordentlich kauen, Gemüse nicht auf den
Tellerrand schieben, Tischtuch nicht schmutzig machen, nicht mit
dem Finger nachhelfen.
Die Mama wußte gar nicht, wie schwer das alles war!
Schmerzchen hatte nicht ein bißchen Zeit übrig, an etwas anderes
zu denken, als an das Mittagessen mit all seinem erschwerenden
Zeremoniell. Und dazu sollte sie noch ganz besonders „artig bei
Tisch“ sein, sich ganz besonders auszeichnen ... Das hatten Tante
Adel und Tante Lis mit schrecklich rollenden Augen tagelang vorher
von ihr verlangt.
„Wie ernst das Kind ist!“ wiederholte Karla.
Der Bissen blieb ihr manchmal im Halse stecken, wenn sie zu
ihrem Kinde hinübersah, das mit einem so merkwürdig gesammelten
Ausdruck ihr schräg gegenüber am Tisch saß.
Altmann war gerade dabei, zu erzählen, welches Angebot John
Russel ihm gemacht hatte.
„... Leicht ist es mir nicht gefallen, nein zu sagen, das könnt ihr
euch denken! Aber sagt ... hätte ich Karla allein nach Europa
zurückschicken können? Wäre das gegangen?“
„Ausgeschlossen“, kam es wie aus einem Munde von den Lippen
der Schwestern. „Ausgeschlossen!“
Dr. Alwin Maurer sagte gar nichts.
Er schenkte den Willkommensekt ein, wie er vor drei Jahren den
Abschiedssekt eingeschenkt hatte: mit einem wehen Gefühl.
„Auf deine Heimkehr, liebe Karla ... und daß dir die Heimat nicht
zu eng werden möchte!“
Adele schüttelte unzufrieden den Kopf.
„Wie kannst du nur so reden, Alwin — was soll das heißen?“
Aber Karla nickte dem Schwager zu.
er Erfolg ihrer Gastspielabende war so groß, daß Karla
keinen Augenblick das Gefühl haben konnte, nur durch eine
wenn auch unsichtbare so doch gewichtige Gönnerschaft dem
Verband der Königlichen Oper einverleibt worden zu sein. Immerhin
vermochte sie sich nicht gleich an die wesentlich kühlere und
objektivere Art der Beurteilung und Beifallsäußerung zu gewöhnen.
Nach ihrem ersten Gastspiel heulte sie die ganze Nacht in ihrem
Bett. Selbst Altmann wurde unsicher. Gegen sieben Uhr früh ging er
in ein Café der Potsdamer Straße, wo sie in einer Pension
abgestiegen waren, um die Blätter zu lesen. Gleich die ersten
Zeitungen entspannten seine Erregung. Er drückte dem Pikkolo
einen Groschen in die Hand. Was er nur da hatte an Morgenblättern,
sollte er ihm anschleppen. In einer entgegengesetzten dunklen Ecke
des Cafés saß noch ein Herr, mit dem Rücken gegen ihn. Auch er
hatte einen Stapel Zeitungen vor sich auf einem Stuhle liegen. Der
Pikkolo lief von einem zum anderen, um die Blätter auszutauschen.
Um dreiviertel acht hatte Altmann die hauptsächlichsten Zeitungen
gelesen; er war ganz beruhigt. Die Urteile waren durchweg sehr
anerkennend. Karla war berechtigt, eine allererste Stelle am
königlichen Institut einzunehmen und „es war anzunehmen, daß sie
dereinst eine Zierde der Königlichen Oper sein würde, wenn sie sich
erst die auf längeren Gastspielreisen angeeigneten virtuosenhaften
Mätzchen abgewöhnte“.
Ohne Hieb und Stich ging es nicht ab — das wußte Altmann. Es
kam nur auf die Grundstimmung an, und die konnte nicht besser
sein. Er lehnte sich zurück an den roten Samt des Sofas und atmete
erleichtert auf. Mehr durften weder Karla noch er verlangen. Sie
brauchten ihre Heimkehr nicht zu bereuen — nein, gewiß nicht. In
diesem Augenblick erhob sich der Herr in der Ecke, ließ sich in den
Mantel helfen und griff nach seinem Hut. Jetzt erst stand er im Licht.
„Du, Alwin? ... Was machst du?“
Dr. Alwin Maurer blinzelte den Schwager mit seinen
tiefliegenden, fettumpolsterten Augen ein bißchen verlegen an.
„Ich habe wissen wollen, was die Zeitungen sagen ... Unsereins
... nicht wahr ... ob’s uns gefällt oder nicht ... darauf kommt es nicht
an .... Und Karla schien mir verstimmt ... Adele konnte es gar nicht
verstehen ... Die meint ja natürlich, daß es schon eine große Ehre
ist, daß Karla überhaupt da oben auf der königlichen Bühne stehen
und den Mund auftun durfte. Nun, ihr könnt zufrieden sein ... sehr
zufrieden ...“
„Selbstredend ... ist es ein großer Erfolg. Das sind so
Primadonnenlaunen, die Karla sich da unten angewöhnt hat. Ganz
verrückt kann sie einen machen. Ich werde ihr mal gleich den Kopf
zurechtsetzen ... Es ist ja lächerlich.“
Altmann sprach wieder bedeutsam und selbstbewußt. Dr. Alwin
Maurer drückte den Hut in die Stirn. Er hatte Eile. In zehn Minuten
mußte er in der Klasse sein. Adele hatte ohnehin ein komisches
Gesicht gemacht, weil er, ohne gefrühstückt zu haben,
davongelaufen war.
„Grüße sie ...“
Alle Herzlichkeit legte er in das Wort, mit Blick und Händedruck.
Dann ging er. — — —
Zwei Wochen später trat Karlas Vertrag in kraft. Sie kabelte an
John Russel für Kapelle: „Alles in Ordnung. Bin glücklich. Ewig
dankbar. Karla König.“
Als das Telegramm hinter dem Postschalter verschwand, stand
Karla noch eine Weile im Gedränge des überfüllten Postraumes
herum, als hätte sie etwas verloren oder vergessen und könne sich
nicht besinnen, was es sei.
Draußen nieselte es, und der kalte Oktoberwind riß die letzten
Blätter von den Bäumen. Die Wolken jagten in kaltem Grau über den
Himmel, Karla schauerte zusammen und zog den Pelzkragen fester
über die Schulter.
Rasch schritt sie aus, um die Motzstraße zu erreichen. Sie wollte
Schmerzchen mit sich herüber nehmen in die Pension. Einmal allein
mit dem Kind sein! All die Tage war es ihr nicht möglich gewesen —
auch hatte ihre Aufregung sie ganz beherrscht. Sie mochte nicht
daran denken, was wohl geschehen wäre, wenn ihr Gastspiel zu
einem anderen Ergebnis geführt hätte! ... Am meisten beruhigt hatte
sie der Papa, obwohl — —
„Charmant, Kleine ... charmant! Du bist ein Temperament! Du
lebst! Du bist was Neues. Vielleicht eine Spielerei, vielleicht eine
ersehnte Notwendigkeit — so genau läßt sich das jetzt noch nicht
sagen. Laß die Leute nur nicht einschlafen — verstanden? Es
brauchen keine Indianerüberfälle zu sein ... aber so was ähnliches
— John Russel ist mein Mann! Der hat mir gefehlt, Kleine! Der hätte
mich zum ersten Tänzer von Europa gemacht! Aber Deine liebe
Mutter — die bürgerlichen Instinkte — verstehst Du — Du hast auch
bürgerliche Instinkte — leider! Hast dir einen Mann zugelegt, ein
Kind ... jetzt kommt die Wohnung dran — nicht wahr? Regelmäßige
Tischzeit, Marktpreise, Einladungen zu Kaffee und Kuchen ... tja ...
sehr nett, sehr nett ... Nur nicht zu viel davon. Bleibe ‚Göttin‘ ... tja ...
Primadonna ... muß das sein. Na und dein Mann? Immer der alte,
ja? ... Ach was? So so ... eine Stellung hat ihm Russel angeboten?
... Sieh mal an! Potz tausend! ... Hättest ihn dortlassen sollen, liebes
Kind! Sehr dumm, Kleine, sehr dumm! ... Na — vorläufig sonnt er
sich in deinem Erfolg ... ganz schön. Am Schauspielhaus ist wohl
nichts frei für ihn, wie? ... Wird schwer halten, Kleine ... sehr schwer.
Man spielt nicht ungestraft zwanzig Jahre an kleinen Provinzbühnen
... Das haftet an. Wie ein Geruch, weißt du. Habe ich kennen gelernt
— die Herren Intendanten mit der Hauptmannsuniform! Famose
Kerle auf dem Kasernenhof, bei der Parade — von Kunst keinen
Dunst! ‚Strammstehen‘ — das ist alles, was sie verlangen, und
sparen ... ja ... sparen — alles, was sie können. Hier blüht der
Weizen deines Mannes nicht. Macht nichts. Du verdienst für zwei ...
bist überhaupt eine Nummer für Berlin ... mal was anderes ... Ruf’
mich, wenn du eingerichtet bist. Will mal sehen, wie meine berühmte
Tochter wohnt ...“
Gerade heute schloß Altmann den Mietvertrag ab in der
Landgrafenstraße. Adele und Luise hatten sich der Wohnungsfrage
mit all der ihnen eigenen Energie angenommen. Karla wurde kaum
gefragt.
Luise und Adele teilten die Zimmer ein. Schmerzchen sollte mit
Luise in einem Zimmer des hinteren Ganges schlafen, mit Aussicht
auf die rückwärts liegenden Gärten. Die Schlafstube der Eltern war
vorn bei der Eingangstür, durch eine Tapetentür mit dem
Speisezimmer verbunden. Vorne heraus anschließend an den
Speisesaal lagen das große Musikzimmer, ein schmales,
einfensteriges Empfangsstübchen und Altmanns „Studierzimmer“.
Es war der schönste Raum der Wohnung — neben der
Eingangstür gelegen und daher selbstverständlich nur so zu
verwenden. Luise sagte:
„Das werden wir dir schon gemütlich einrichten, Ernst.“
Karla sah mit großen Augen zu, wie die Schwägerinnen alles
untereinander besprachen und, ohne sie eigentlich zu fragen, die
Wohnung instand setzten.
„Du brauchst dich gottlob um gar nichts zu kümmern, Karla,“
sagte Luise, „dafür bin ich da!“
„Ich weiß gar nicht, wie wir Luise das je danken können“, meinte
Altmann.
Karla dankte ihr, indem sie sich wirklich um nichts kümmerte. All
ihre freie Zeit wollte sie Schmerzchen widmen. Aber Schmerzchen
machte sich gar nichts daraus, mit der Mama in den Straßen
herumzustapfen. Schmerzchen verlangte nach ihrem Sandhaufen im
Tiergarten, und Vicki mußte sie beide hinführen. Karla setzte sich auf
den Holzrand der Sandgrube und ließ sich von Schmerzchen
belehren, wie Kuchen geformt und ausgelegt wurden, wie das
Eimerchen mit Sand zu füllen und wo es auszuleeren sei.
Karla war nahe daran, Schmerzchens Gunst zu erobern, als Vicki
sie am Ärmel zupfte.
„Tante — Herr Baumeister Bodo Völkel möchte dir vorgestellt
werden.“
Bodo Völkel war sauber und sparsam angezogen. Er hatte ein
schmales, blasses Gesicht und eine niedrige, eigensinnige Stirn.
Seine Augen blickten ein wenig unstet. Er schien sehr nervös und
ein bißchen gallig.
„Sie haben sich meines kleinen Mädchens so sehr lieb
angenommen, schrieb mir Vicki ...“
„Aber bitte, gnädige Frau, es war mir ein Vergnügen.“
„Wie siehst du aus, Tante ...“
Vicki hatte besondere Ehre mit Karla einlegen, dem Bodo
imponieren wollen, und nun stand die Tante da, über und über mit
Sand bestreut, den Hut zur Seite geschoben, ohne Handschuhe,
ohne einen einzigen Ring ...
Schmerzchen war es gewöhnt, daß man sie allein ließ beim
Spielen. Sie guckte gar nicht auf, als die Mama aufstand und ein
bißchen zur Seite trat .... Aus dem fremden Onkel machte sie sich
erst recht nichts.
Karla mußte mit Vicki und ihrem heimlich Verlobten auf- und
abgehen, mußte Rede und Antwort stehen. Sie hatte gleich
herausgebracht, daß Bodo Völkel sie noch gar nicht gehört hatte;
aber er sagte ihr Schmeicheleien, sprach die Hoffnung aus, daß sie
es ihm ermöglichen würde, in verwandtschaftliche Beziehungen zu
ihr zu treten.
Karla fand das sonderbar. Warum wendete er sich nicht erst an
Vickis Eltern? Die waren doch die Nächsten. Er sprach etwas von
dem großen Einfluß, den Karla hatte, und dessen er sich erst hatte
zu seinen Gunsten versichern wollen. Karla wurde einsilbig,
schließlich meinte sie:
„Es wird kühl. Schmerzchen muß nach Hause.“
Herr Bodo Völkel empfahl sich. Vicki begleitete ihn bis zur
nächsten Biegung. Karla sah, wie sie lebhaft auf ihn einsprach, ihre
Hand auf seinen Arm legte, ihn zur Umkehr zu bewegen suchte —
wie er den Kopf schüttelte und sich ohne viele Umstände losriß.
„Wie gefällt er dir?“ fragte Vicki, als sie zurückkam.
„Gar nicht“, antwortete Karla trocken.
Vicki schoß das Blut zu Kopf.
„Das verstehe ich nicht ... er ist ganz entzückt von dir, Tante ... du
hättest so etwas wundervoll Offenes und Gerades ...“
„So ... da kann er sich wohl denken, daß mir eure heimlichen
Stelldicheine nicht gefallen ... nein, gar nicht!“
Karla und Vicki führten die Kleine an der Hand und schlugen,
leicht gegeneinander verstimmt, den Heimweg ein. Als sie die
Reitallee überqueren wollten, kam ihnen ein Reiter entgegen,
Schmerzchen stolperte, ließ ihr Eimerchen fallen, der
mitgenommene Ball rollte dem Pferde vor die Hufe; es scheute,
bäumte sich auf. Karla riß das Kind zurück.
„So halten Sie doch gefälligst Ihren Gaul“, fuhr sie zornig den
Herrn im Sattel an.
Abermals flammte Vicki auf. Wie grob die Tante war ...
„Du, das ist doch Graf Gaudlitz!“
„Na — und? ... Er soll auf sein Pferd aufpassen.“
Graf Gaudlitz faßte mit der einen Hand die Zügel kurz an, zog mit
der anderen den Hut.
„Verzeihung, Frau Karla König ... hoffentlich hat der Schreck der
Kleinen nicht geschadet — und Ihrer wunderschönen Stimme auch
nicht ...“
Karla sah auf. Ein breites, blondes, lachendes Gesicht blickte auf
sie herunter. Sie wurde jetzt rot, wie Vicki vorhin.
„Woher kennen Sie mich?“
„Haben Sie mich denn nie gesehen, gnädige Frau? Erster
Eckplatz links. War jedesmal da, wenn Sie gesungen haben. Habe
pöbelhaft geklatscht! Hatte mal so einen Renner wie Ihre Stimme ...
ein Sturmwind und so folgsam dabei ... Schön singen Sie! ...“
Karla wollte lachen. Sie lachte leicht, wenn man ihr etwas
Schmeichelhaftes sagte; nur so dumm mußte es nicht sein, wie
vorhin von Bodo Völkel — aber sie spürte plötzlich eine Verlegenheit
über sich kommen, als wäre sie ein kleines Mädchen.
„Ich singe so gern.“
„Habe ich gemerkt, gnädige Frau. Das war keine Dressur ...
Verzeihung — dressieren sagt man wohl nicht ... ich meine, das war
... Wie ein Sturmvogel singen Sie.“
Er hatte es mit dem „Sturm“. Vicki kicherte in ihr Taschentuch
hinein; Karlas Mundwinkel zuckten mutwillig. Sie brach ab.
„Komm, Schmerzchen ...“
„Verzeihung, gnädigste Frau ... Graf Gaudlitz ist mein Name ...
Noch einmal mein ehrlichstes Bedauern, daß ich Ihr ... wie sagten
doch gnädige Frau? ... daß ich Ihr ‚Schmerzchen‘ erschreckt
habe ...“
„Mein Ball“, unterbrach Schmerzchen und blickte finster auf das
Stück rotgrünen Gummi, das in den Sand eingestampft war.
„Richtig ... und Schmerzchens Ball ist auch durch meine
Schuld —“
„Das macht nichts ... Guten Abend.“
Sie nickte kurz, lächelte flüchtig und zog das Kind mit sich fort.
Er sah ihr nach, wie sie mit sicheren Schritten geradeaus ging.
Sah ihre mittelgroße, mollig schlanke Gestalt, den hübschen Umriß
ihres runden Kopfes unter dem einfachen Hut, den hohen Rüst ihres
derb und doch nicht unelegant bekleideten Fußes — —
„Nette Frau“, murmelte er und drückte den Hut auf seinen
blonden schrägen Scheitel. Dann ritt er weiter.
Karla ging eine Weile schweigend; dann fragte sie Vicki: „Woher
kennst du den Herrn?“
„Ich traf ihn schon vor einer halben Stunde, als ich mit Bodo auf-
und abging. Bodo kennt ihn, weil sein Baumeister eine Villa für ihn
am Wannsee gebaut hat. Klotziges Geld soll der Mensch haben —
eine Segeljacht und einen Rennstall und Automobile und weiß Gott
was!“
Karla ging rascher. Der frische Wind färbte ihre Wangen
rosig — —
Als Altmann drei Tage später in Karlas Garderobe kam, erblickte
er ein großes Blumenkissen, in dessen Vertiefung ein bunter
Kinderball lag.
„Nanu? ... Von wem ist denn das?“
Karla zeichnete sehr angelegentlich ihre zu hoch geratenen
Brauen nach.
„Von einem Grafen Gaudlitz.“
Sie erzählte sehr schnell die kleine Begegnung im Tiergarten,
und daß Gaudlitz seinen Stammplatz in der Oper hätte — erster
Rang, Eckplatz links. Auf dem Schminktisch lag seine Visitenkarte.
„Für Schmerzchen“, stand unter seinem Namen.
Altmann steckte die Karte ein.
„Dabei bleibt’s hoffentlich“, sagte er trocken.
Dann ging er in den Zuschauerraum und richtete sein Opernglas
auf den ersten Rang.
Gaudlitz saß im Rauchjackett, mit schwarzem, breitem Schlips,
auf seinem Platz. Als Karla die Bühne betrat, beugte er sich nicht
vor. Nur ein breites Lächeln erhellte sein junges, blondes Gesicht.
er letzte Nagel war in Karlas Wohnung eingeschlagen. Es sah
alles ordentlich, entsetzlich neu und fertig aus.
Luise erklärte, man müßte die Geschwister mit Vicki zum
Abendbrot laden, ebenso den Papa. Der Papa hatte mit an Ansehen
gewonnen, seitdem Karla an der „Königlichen“ war. Und dann — er
hatte den Bechstein geschickt für das Musikzimmer!
Pauline hatte Spitzen für die Schlaf- und Kinderzimmer gehäkelt,
soo — — breit! Sie meinte, „sie hätte ja Zeit gehabt in den drei
Jahren!“
So brannten denn eines Abends überall die schwerfälligen
Gaskronen. Das grelle Licht tat eigentlich den Augen weh, aber
Adele war der Meinung, an diesem ersten Empfangsabend sollte
nicht gespart werden. Der Papa konnte sich auf die Art auch besser
von der Gediegenheit der Einrichtung überzeugen. Das war was
anderes als sein Sammelsurium in der Schillstraße, mit den
Staubfängern, in Form von Kränzen, Schleifen und Kinkerlitzchen.
Das waren Möbel, von denen noch Isoldchens Kinder ihren Nutzen
haben konnten! Die waren eben nicht in irgend einer der
neumodischen Einrichtungsausstellungen gekauft, sondern in einem
soliden, bewährten Geschäft in der alten Jakobstraße, wo man
sicher war, daß die Holzarten echt waren und die Stoffe
Ewigkeitsdauer hatten.
Mit Rücksicht auf Fritz hatte man den Sonnabend zu der
Einweihungsfeier gewählt. Er und Vicki brachten Blumen. Adele
schleppte eine Palme an, die neben dem Bechstein ihren Platz
finden sollte, Alwin Maurer brachte eine Radierung von einem
Beethovenkopf, die er nach vieler Mühe irgendwo aufgestöbert
hatte. Adele lächelte nachsichtig.
„Der Bechstein und die Radierung sind mir das Liebste in der
Wohnung“, sagte Karla und drückte dem Schwager warm die Hand.
Luise und Adele fingen gerade an, ungeduldig zu werden, als der
Papa erschien — in Frack und weißer Binde — sehr feierlich, aber
zierlich und behende selbst in diesem Aufzug. Er hielt eine einzige
langstielige Rose in der Hand. Seine Nüstern schnupperten in der
Luft herum, die nach frischer Politur und neuen Stoffen roch.
Aber er sagte gar nichts. Nur seine lebhaften blauen Augen
umschatteten sich melancholisch. Er war froh, den Frack angelegt
zu haben — so würde Karla es ihm glauben, daß er noch etwas
vorhatte, wenn er früher aufbrach.
Immerhin — das Essen war vorzüglich. Darauf verstanden sich
die Altmannschen Damen! Altmann selbst war ein würdevoller,
liebenswürdiger Wirt. Man sah ihm die Freude an, die es ihm
machte, Gäste an seinem Tische zu haben. Das versöhnte den Papa
fast. Karla saß zwischen dem Papa und Alwin Maurer wie an einem
Hoteltisch — ohne jedes Verantwortungsgefühl. Aber sie freute sich,
den Papa so elegant und jugendlich an ihrer Seite zu haben, und
freute sich auch über den warmen Glanz in Alwin Maurers Augen.
Ein seit einiger Zeit recht quälendes Magenleiden zwang ihn,
mäßig und mit Auswahl zu essen — der Papa wiederum durfte nur
nippen an dem Wein.
„Ihr Zwei zusammen macht nur einen Tischgast aus“, sagte
Karla.
Sie sah wunderhübsch aus in einem ihrer hellen amerikanischen
Kleider. Fritz verschlang sie mit den Augen. Vicki stieß ihn einmal
an.
„Stier nicht so dämlich ...“
Fritz hätte ihr gern eine ’runtergehauen. Ekelhaft, diese Mädels!
Nächstes Jahr war er Fähnrich — in zwei Jahren Leutnant. Dann
zählte er mit! Überhaupt kamen nur verheiratete Frauen für ihn in
Betracht! In die verheiratete Schwester eines seiner Kameraden war
er gerade „zum Totschießen“ verliebt! Aber Karla gefiel ihm noch
besser ... vor allem, weil sie Künstlerin war ...
Man war noch bei Tisch, als es draußen klingelte und das
Mädchen eine reichlich mit rotem Seidenpapier verzierte Azalee
hereinbrachte. „Bodo Völkel, Architekt“, stand auf der Visitenkarte.
„Wer ist denn das schon wieder?“ fragte Altmann.

You might also like