You are on page 1of 54

Strategic Management Concepts

Competitiveness and Globalization 12th


Edition Hitt Test Bank
Visit to download the full and correct content document: https://testbankdeal.com/dow
nload/strategic-management-concepts-competitiveness-and-globalization-12th-edition
-hitt-test-bank/
Chapter 07 Merger and Acquisition Strategies

TRUEFALSE

1. Restructuring strategies are commonly used to correct or deal with the results of ineffective
mergers and acquisitions.

(A) True

(B) False

Answer : (A)

2. The recent financial crisis made it difficult for firms to complete "megadeals" and the slowdown in
merger and acquisition has continued in 2011.

(A) True

(B) False

Answer : (A)

3. The relatively strong U.S. dollar has increased the interest of firms from other nations to acquire
U.S. companies.

(A) True

(B) False

Answer : (B)

4. Evidence suggests that acquisitions usually lead to favorable financial outcomes, especially for
the acquiring firm.

(A) True

(B) False

Answer : (B)

5. Typical returns on acquisitions for acquiring firms are close to zero.

(A) True

(B) False

Answer : (A)
6. A merger is defined as a strategy in which one firm purchases controlling interest in another firm.

(A) True

(B) False

Answer : (B)

7. A merger is a strategy through which two firms agree to integrate their operations on a relatively
coequal basis.

(A) True

(B) False

Answer : (A)

8. In the final analysis, firms use merger and acquisition strategies to improve their ability to create
value for all stakeholders, including stockholders.

(A) True

(B) False

Answer : (A)

9. An acquisition occurs when one firm buys a controlling or 100 percent interest in another firm
and the acquired firm becomes a subsidiary business.

(A) True

(B) False

Answer : (A)

10. Most acquisitions that are designed to achieve greater market power entail buying a competitor,
a supplier, a distributor, or a business in a highly related industry.

(A) True

(B) False

Answer : (A)

11. Moon-in-June, a designer and manufacturer of wedding dresses, has decided to purchase a retail
chain specializing in bridal wear. This purchase will be useful in gaining more market power for
Moon-in-June.

(A) True
(B) False

Answer : (A)

12. Research suggests that horizontal acquisitions of firms with dissimilar characteristics result in
higher performance levels.

(A) True

(B) False

Answer : (B)

13. Research suggests that horizontal acquisitions result in higher performance when the firms have
similar strategies, assets, and capabilities.

(A) True

(B) False

Answer : (A)

14. A horizontal acquisition involves two firms in the same industry.

(A) True

(B) False

Answer : (A)

15. A related acquisition involves two firms in the same industry.

(A) True

(B) False

Answer : (B)

16. An advantage of using horizontal, vertical, or related acquisitions is that they are not subject to
regulatory review.

(A) True

(B) False

Answer : (B)

17. Firms are more likely to enter a market through acquisition when high product loyalty is present
in the industry.

(A) True

(B) False

Answer : (A)

18. The lower the barriers to entry, the more likely firms will use acquisition as a means to enter a
market.

(A) True

(B) False

Answer : (B)

19. In the current global landscape, firms from North America and Europe use the acquisition
strategy more frequently than firms from other nations.

(A) True

(B) False

Answer : (B)

20. The current Chinese cross-border strategy is to focus on buying global brands, sales networks,
and goodwill in branded products.

(A) True

(B) False

Answer : (B)

21. Research suggests that emerging economy firms pay a higher premium than other firms when
making cross-border acquisitions.

(A) True

(B) False

Answer : (A)

22. Research suggests that government ownership of emerging economy firms leads to overpayment
in cross-border acquisitions and that overpayment reduces value for minority shareholders
(nongovernment shareholders).

(A) True
(B) False

Answer : (A)

23. A major problem with buying other companies in order to gain access to their product lines is
that the acquiring firm may lose its own ability to innovate.

(A) True

(B) False

Answer : (A)

24. Firms can increase their speed to market for new products by pursuing an internal product
development strategy rather than an acquisition strategy.

(A) True

(B) False

Answer : (B)

25. United Technologies Corp. (UTC) uses acquisitions of firms such as Otis Elevator Company
(elevators, escalators, and moving walkways) and Carrier Corporation (heating and air conditioning
systems) as the foundation for implementing its related diversification strategy.

(A) True

(B) False

Answer : (B)

26. Research has shown that the more different the acquired firm is in terms of competencies and
resources than the acquiring firm, the more likely the acquisition is to be successful.

(A) True

(B) False

Answer : (B)

27. Horizontal acquisitions and related acquisitions tend to contribute less to a firm's
competitiveness than do unrelated acquisitions.

(A) True

(B) False

Answer : (B)
28. The quickest and easiest way for a firm to diversify its portfolio of businesses is to make
acquisitions.

(A) True

(B) False

Answer : (A)

29. It is relatively common for a firm to develop new products internally to diversify its product
lines.

(A) True

(B) False

Answer : (B)

30. The post-acquisition integration phase is less important for acquisition success than
characteristics of the deal itself.

(A) True

(B) False

Answer : (B)

31. Research shows that in times of high or increasing stock prices, due diligence is relaxed and
firms often overpay for acquisitions and the long-run performance of the newly formed form suffers.

(A) True

(B) False

Answer : (A)

32. The reasons why a firm would overpay for a company that it acquires include inadequate due
diligence.

(A) True

(B) False

Answer : (A)

33. Large or extraordinary debt is defined as overpaying for an acquired firm.

(A) True
(B) False

Answer : (B)

34. Junk bonds are now used more frequently to finance acquisitions primarily because of the belief
that debt disciplines managers.

(A) True

(B) False

Answer : (B)

35. Junk bonds are a financing option through which risky acquisitions are financed with debt that
provides a large potential return to bondholders.

(A) True

(B) False

Answer : (A)

36. Synergy is created by the efficiencies derived from economies of scale and economies of scope
and by sharing resources across the businesses in the merged firm.

(A) True

(B) False

Answer : (A)

37. Private synergies are unique to the acquired and acquiring firms and could not be developed by
combining either firm's assets with another company.

(A) True

(B) False

Answer : (A)

38. Transaction costs resulting from an acquisition refer to the direct and indirect costs resulting
from the use of acquisition strategies to create synergies.

(A) True

(B) False

Answer : (A)
39. Unrelated diversified firms become overdiversified with a smaller number of business units than
do firms using a related diversification strategy.

(A) True

(B) False

Answer : (B)

40. When a firm becomes highly diversified through acquisitions, managers often focus on financial
controls rather than strategic controls.

(A) True

(B) False

Answer : (A)

41. Top managers typically become overly focused on acquisitions because only they can perform
most of the tasks involved, such as performing due diligence on the target firm.

(A) True

(B) False

Answer : (B)

42. Top manager participation in and overseeing the activities required for making acquisitions can
divert managerial attention from other matters that are necessary for long-term competitive success.

(A) True

(B) False

Answer : (A)

43. Acquisitions can become a substitute for innovation in some firms and trigger future rounds of
acquisitions.

(A) True

(B) False

Answer : (A)

44. One of the potential problems associated with acquisitions is that the additional costs required
to manage the larger firm will exceed the benefits of economies of scale and additional market
power.
(A) True

(B) False

Answer : (A)

45. One of the most effective ways to test the feasibility of a future merger or acquisition is for the
firms to first engage in a strategic alliance.

(A) True

(B) False

Answer : (A)

46. Hostile acquisitions provide greater financial returns to the acquiring company as it is easier for
managers to integrate the firms.

(A) True

(B) False

Answer : (B)

47. Research has shown that maintaining a low or moderate level of firm debt is critical to the
success of an acquisition, even when substantial leverage was used to finance the acquisition itself.

(A) True

(B) False

Answer : (A)

48. Wilberforce Press is a small book publishing firm in Iowa that has been owned by the same
family since 1895. It is being purchased by Ozarka Publishing, another family-run business in
Nebraska, which has been a specialty publisher for 77 years. Each company is known for its unique
culture passed down from its founders. Executives and employees in both firms have "grown up"
with their companies. Because both these companies have a long, stable history in highly related
industries, this acquisition has a high probability of success.

(A) True

(B) False

Answer : (B)

49. When the actual results of an acquisition strategy fall short of the projected results, firms
consider using restructuring strategies.
(A) True

(B) False

Answer : (A)

50. Restructuring refers to changes in the composition of a firm's set of businesses or its financial
structure.

(A) True

(B) False

Answer : (A)

51. Downscoping represents a reduction in the number of a firm's employees and sometimes in the
number of its operating units, but it may or may not represent a change in the composition of
businesses in the corporation's portfolio.

(A) True

(B) False

Answer : (B)

52. Downscoping makes management of the firm more effective because it allows the top
management team to better understand the remaining businesses.

(A) True

(B) False

Answer : (A)

53. Traditionally, leveraged buyouts were used as a restructuring strategy to correct managerial
mistakes or because the firm's managers were making decisions that primarily served their own
interests rather than those of the shareholders.

(A) True

(B) False

Answer : (A)

54. Downsizing may be necessary because acquisitions often create a situation in which the newly
formed firm has duplicate organizational functions such as sales, manufacturing, distribution, human
resources, and management.

(A) True
(B) False

Answer : (A)

55. The outcome of downsizing, downscoping, and leveraged buyouts is higher performance.

(A) True

(B) False

Answer : (B)

56. The intent of the owners in a whole-firm leveraged buyout may be to increase the efficiency of
the bought-out firm and resell it in 5-8 years. This tends to make the managers of the bought-out
firm high-risk takers, since they will probably not survive the resale and thus have little to lose.

(A) True

(B) False

Answer : (B)

MULTICHOICE

57. During the recent financial crisis, M&A activity ______, whereas in 2011, M&A activity ______.

(A) declined; increased

(B) declined; declined

(C) increased; increased

(D) increased; declined

Answer : (A)

58. Researchers have found that shareholders of acquired firms often:

(A) earn above-average returns.

(B) earn below-average returns.

(C) earn close to zero as a result of the acquisition.

(D) are not affected by the acquisition.

Answer : (A)
59. All of the following statements are correct EXCEPT:

(A) immediately after the announcement of a planned acquisition, the stock price of the majority of
acquiring firms declines.

(B) shareholders of acquired firms often earn above-average returns from an acquisition.

(C) the majority of acquisitions increase long-term value for the acquiring firm.

(D) shareholders of acquiring firms typically earn returns from the transaction that are close to zero.

Answer : (C)

60. Claude holds a large number of shares of Bayou Beauty, a regional brewing company that is
considered a likely takeover target by a major international brewer. It would probably be in Claude's
financial interest if Bayou Beauty's owners:

(A) resisted selling at any price.

(B) sold the company to the larger brewer.

(C) designed a poison pill to discourage a takeover.

(D) looked for smaller brewers to acquire instead of selling to the larger brewer.

Answer : (B)

61. In a merger:

(A) one firm buys controlling interest in another firm.

(B) two firms agree to integrate their operations on a relatively coequal basis.

(C) two firms combine to create a third separate entity.

(D) one firm breaks into two firms.

Answer : (B)

62. There are few true mergers because:

(A) few firms have complementary resources.

(B) integration problems are more severe than in outright acquisitions.

(C) one firm usually dominates in terms of market share, size, or value of assets.

(D) of managerial resistance. True mergers result in significant managerial-level layoffs.

Answer : (C)
63. A(n) ____ occurs when one firm buys a controlling, or 100 percent interest, in another firm.

(A) merger

(B) acquisition

(C) spin-off

(D) restructuring

Answer : (B)

64. When the target firm does not solicit the acquiring firm's bid, it is referred to as a(n):

(A) stealth raid.

(B) adversarial acquisition.

(C) takeover or unfriendly acquisition.

(D) leveraged buyout.

Answer : (C)

65. Currently, the rationale for making an acquisition includes each of the following EXCEPT:

(A) to increase market power.

(B) to decrease taxes paid by shareholders.

(C) to overcome entry barriers.

(D) to increase diversification.

Answer : (B)

66. Market power is derived primarily from the:

(A) core competencies of the firm.

(B) size of a firm and its resources and capabilities.

(C) quality of a firm's top management team.

(D) depth of a firm's strategy.

Answer : (B)

67. The announcement that P&G was acquiring premium dog and cat food manufacturer Iams was a
_________ acquisition and is intended to ________.
(A) vertical; increase diversification

(B) horizontal; increase market power

(C) vertical; overcome entry barriers

(D) related; increase speed to market

Answer : (D)

68. A primary reason for a firm to pursue an acquisition is to:

(A) avoid increased government regulation.

(B) achieve greater market power.

(C) exit a hyper-competitive market.

(D) achieve greater financial returns in the short run.

Answer : (B)

69. When a firm acquires its supplier, it is engaging in a(n):

(A) merger.

(B) unrelated acquisition.

(C) hostile takeover.

(D) vertical acquisition.

Answer : (D)

70. The acquisition of Sun Microsystems (a computer hardware producer) by Oracle Corporation (a
software firm) is an example of a(n):

(A) vertical acquisition.

(B) unrelated acquisition.

(C) horizontal acquisition.

(D) merger of equals.

Answer : (A)

71. Horizontal, vertical, and related acquisitions to build market power:

(A) are likely to undergo regulatory review and analysis by financial markets.
(B) are rarely permitted to occur across international borders.

(C) typically involve a firm purchasing one of its suppliers or distributors.

(D) concentrate on capturing value at more than one stage in the value chain.

Answer : (A)

72. Baby Doe's, a designer and manufacturer of children's clothing, has decided to purchase a retail
chain specializing in children's clothing. This purchase is a(n):

(A) merger.

(B) unrelated acquisition.

(C) horizontal acquisition.

(D) vertical acquisition.

Answer : (D)

73. Manny Inc. recently completed the purchase of its primary supplier. Manny intends to begin
expanding the market to which the suppliers' products are sold. This purchase is a(n):

(A) merger.

(B) unrelated acquisition.

(C) horizontal acquisition.

(D) vertical acquisition.

Answer : (D)

74. Cross-border acquisitions are primarily made to:

(A) reshape the firm's competitive scope.

(B) reduce the cost of new product development.

(C) take advantage of higher education levels of labor in developed countries.

(D) overcome barriers to entry in another country.

Answer : (D)

75. The presence of barriers to entry in a particular market will generally make acquisitions ____ as
an entry strategy.

(A) less likely


(B) more likely

(C) prohibitive

(D) illegal

Answer : (B)

76. SpeakEasy, a U.S. software company that specializes in voice-recognition software, wishes to
rapidly enter the growing technical translation software market. This market is dominated by firms
making highly differentiated products. To enter this market, SpeakEasy would be best served if it
considers a(an):

(A) vertical acquisition of a firm that uses technical translation products.

(B) acquisition of a highly related firm in the technical translation market.

(C) cross-border merger, preferably with an Indian or Chinese company.

(D) strategy of internally developing the technical translation products needed to compete in this
market.

Answer : (B)

77. Cross-border acquisitions are critical to U.S. firms competing internationally:

(A) if they are to develop differentiated products for markets served.

(B) when market share growth is the focus.

(C) where consolidated operations are beneficial.

(D) if they wish to overcome entry barriers to international markets.

Answer : (D)

78. Managers perceive internal product development as a high-risk activity and tend to choose
acquisitions because approximately _______ percent of innovations are imitated within 4 years after
patents are obtained.

(A) 5

(B) 10

(C) 60

(D) 20

Answer : (C)
79. Internal product development is often viewed as:

(A) carrying a high risk of failure.

(B) the only reliable method of generating new products for the firm.

(C) a quicker method of product launch than acquisition of another firm.

(D) critical to the success of biotech and pharmaceutical firms.

Answer : (A)

80. A manager in your company is proposing the acquisition of Taylor Company, which has
developed a new, innovative product instead of a strategy of developing new products in-house. All
of the following arguments are correct EXCEPT:

(A) the acquisition of Taylor should be primarily for defensive rather than strategic reasons.

(B) research suggests that acquisition strategies are a common means of avoiding risky internal
ventures.

(C) the outcomes of acquisitions can be estimated more easily and accurately than the outcomes for
an internal product development process.

(D) acquisitions could become a substitute for innovation within your firm.

Answer : (A)

81. Entering new markets through acquisitions of companies with new products is not risk-free,
especially if acquisition becomes a substitute for:

(A) market discipline.

(B) innovation.

(C) risk analysis.

(D) international diversification.

Answer : (B)

82. Compared to internal product development, acquisitions allow:

(A) immediate access to innovations in mature product markets.

(B) more accurate prediction of return on investment.

(C) slower market entry.

(D) more effective use of company core competencies.


Answer : (B)

83. Research has shown that the more ____, the greater is the probability that an acquisition will be
successful.

(A) related the acquired and acquiring firms are

(B) diverse the resulting portfolio of competencies

(C) disparate the corporate cultures

(D) involved investment banking firms are in the due diligence process

Answer : (A)

84. When a firm is overly dependent on one or more products or markets, and the intensity of rivalry
in that market is intense, the firm may wish to ____ by making an acquisition.

(A) increase new product speed to market

(B) broaden its competitive scope

(C) increase its economies of scale

(D) overcome entry barriers

Answer : (B)

85. The fastest and easiest way for a firm to diversity its portfolio of businesses is through
acquisition because:

(A) of barriers to entry in many industries.

(B) it is difficult and time intensive for companies to develop products that differ from their current
product line.

(C) innovation in both the acquired and the acquiring firm is enhanced by the exchange of
competencies resulting from acquisition.

(D) unrelated acquisitions are usually uncomplicated because the acquired firm is allowed to
continue to function independently as it did before acquisition.

Answer : (B)

86. Sales of watches among teenagers and twenty-somethings are declining rapidly as this age
group uses cellphones, iPods, and other devices to tell time. A company that specializes in selling
inexpensive watches to this age group may wish to consider ____ in order to develop new products
other than watches.

(A) unrelated diversification


(B) backward integration

(C) forward integration

(D) horizontal acquisitions

Answer : (A)

87. Each of the following is a rationale for acquisitions EXCEPT:

(A) achieving greater market power.

(B) overcoming significant barriers to entry.

(C) increasing speed of market entry.

(D) positioning the firm for a tactical competitive move.

Answer : (D)

88. Research shows that about ____ percent of mergers and acquisitions are successful.

(A) 20

(B) 40

(C) 60

(D) 80

Answer : (A)

89. Problems associated with acquisitions include all of the following EXCEPT:

(A) managers overly focused on acquisitions.

(B) integration difficulties.

(C) large or extraordinary debt.

(D) excessive time spent on the due diligence process.

Answer : (D)

90. The factors that lead to poor long-term performance by acquisitions include all of the following
EXCEPT firms:

(A) with insufficient diversification.

(B) having too much debt.


(C) being unable to achieve synergy.

(D) growing too large.

Answer : (A)

91. The ____ phase is probably the single most important determinant of shareholder value creation
in mergers and acquisitions.

(A) pre-acquisition negotiations

(B) pre-acquisition due diligence

(C) post-acquisition integration

(D) post-acquisition restructuring

Answer : (C)

92. Without effective due diligence the:

(A) acquiring firm is likely to overpay for an acquisition.

(B) firm may miss its opportunity to buy a well-matched company.

(C) acquisition may deteriorate into a hostile takeover, reducing the value creating potential of the
action.

(D) firm may be unable to act quickly and decisively in purchasing the target firm.

Answer : (A)

93. Due diligence includes all of the following activities EXCEPT assessing:

(A) differences in firm cultures.

(B) tax consequences of the acquisition.

(C) the level of private synergy between the two firms.

(D) financing for intended transaction.

Answer : (C)

94. Pappelbon Enterprises recently acquired a chain of convenience stores offering both fuel and
food. Pappelbon is now surprised and dismayed to find that the gas pumps have been poorly
maintained and will need to be replaced at considerable expense. Each of the following statements
accurately reflect this EXCEPT:

(A) Pappelbon did not fully evaluate the target.


(B) Pappelbon overpaid.

(C) Pappelbon's due diligence was not fully effective.

(D) Pappelbon's management was overly focused on acquisitions.

Answer : (D)

95. The use of high levels of debt in acquisitions has contributed to:

(A) the increase in above-average returns earned by acquiring firms.

(B) an increased risk of bankruptcy for acquiring firms.

(C) the confidence of the stock market in firms issuing junk bonds.

(D) an increase in investments that have long-term payoffs.

Answer : (B)

96. ____ are unsecured obligations that are not tied to specific assets for collateral.

(A) Bearer bonds

(B) No-load stocks

(C) Penny stocks

(D) Junk bonds

Answer : (D)

97. Caterpillar's payment of a 32 percent premium for the acquisition of Bucyrus in 2011 and
subsequent need to issue more stock illustrates the acquisition problem of:

(A) integration difficulties.

(B) inability to achieve synergy.

(C) large or extraordinary debt.

(D) managers overly focused on acquisitions.

Answer : (C)

98. Which of the following statements is FALSE?

(A) Synergy resulting from an acquisition generates gains in shareholder wealth beyond what they
could achieve through diversification of their own portfolios.

(B) Private synergy results when the combination of two firms yields competencies and capabilities
that could not be achieved by combining with any other firm.

(C) Private synergy is easy for competitors to understand and imitate.

(D) Private synergy is more likely when the two firms in an acquisition have complementary assets.

Answer : (C)

99. Private synergy:

(A) occurs in most related acquisitions and allows firms to see increased returns.

(B) is frequently achieved in conglomerates.

(C) is not easy for competitors to understand and imitate.

(D) is assessed by managers during the due diligence process.

Answer : (C)

100. The expenses incurred by firms trying to create synergy through acquisition are called ____
costs.

(A) differentiation

(B) diversification

(C) transaction

(D) interaction

Answer : (C)

101. Which of the following is NOT a result of over-diversification?

(A) Executives do not have a rich understanding of all of the firm's business units.

(B) Managers emphasize strategic controls rather than financial controls.

(C) Firms use acquisition as a substitute for innovation.

(D) Managers become short-term in their orientation.

Answer : (B)

102. Acquisitions can become a time sink for top level managers for all the following reasons
EXCEPT:

(A) the integration process after acquisition requires managerial attention.

(B) they must prepare for acquisition negotiations.


(C) managers are involved in the search for viable acquisition candidates.

(D) only top managers can perform the required due diligence.

Answer : (D)

103. One problem with becoming too large is that large firms:

(A) tend to have less market power.

(B) have less potential for economies of scale.

(C) become attractive takeover targets.

(D) usually increase bureaucratic controls.

Answer : (D)

104. Thomas is an upper-middle level manager for a firm that has been actively involved in
acquisitions over the last 10 years. The firm has grown much larger as a result. Thomas has been
dismayed to find that recently the managerial culture of the firm has been turning more and more to
____ controls.

(A) bureaucratic

(B) strategic

(C) tactical

(D) organic

Answer : (A)

105. A friendly acquisition:

(A) raises the price that has to be paid for a firm.

(B) enhances the complementarity of the two firms' assets.

(C) facilitates the integration of the acquired and acquiring firms.

(D) allows joint ventures to be developed.

Answer : (C)

106. ____ typically result(s) in the acquiring firm being able to prevent valuable human resources in
the acquired firm from leaving.

(A) Financial slack


(B) Private synergy

(C) Friendly acquisitions

(D) High compensation

Answer : (C)

107. Which of the following is NOT an attribute of a successful acquisition?

(A) The acquiring firm has a large amount of financial slack.

(B) The acquired and acquiring firms have complementary assets and/or resources.

(C) Innovation and R&D investments continue as part of the firm's strategy.

(D) Investments in advertising and image building are made quickly.

Answer : (D)

108. Typically, in a failed acquisition, the organization will:

(A) restructure.

(B) go into bankruptcy.

(C) focus on building private synergy.

(D) increase integration.

Answer : (A)

109. Ambrose is a scientist working for a pharmaceutical company. His company was acquired by a
rival pharmaceutical company, and now it is involved in downsizing and downscoping. Ambrose is
concerned about his job security, since he is actively involved in amateur sports in his community
and does not wish to disrupt his current lifestyle. Ambrose's job will be most likely to be secure if:

(A) Ambrose's research is in a non-core activity.

(B) the acquisition has been financed by junk bonds.

(C) Ambrose is in a position to take a poison pill.

(D) Ambrose is a key employee in the firm's primary business.

Answer : (D)

110. Magma, Inc., acquired Vulcan, Inc., 3 years ago. Effective integration of the two companies'
culture was never achieved, and the two firms' assets were not complementary. It is very likely that
Magma will:
(A) go public through an IPO.

(B) review the due diligence information collected before the acquisition.

(C) restructure.

(D) review its tactical-level strategies.

Answer : (C)

111. Which of the following is NOT one of the three main restructuring strategies?

(A) Realigning

(B) Downsizing

(C) Downscoping

(D) Leveraged buyouts

Answer : (A)

112. ___________ is often used when the acquiring firm paid too high a premium to acquire the target
firm.

(A) Management buyout

(B) Leveraged buyout

(C) Downscoping

(D) Downsizing

Answer : (D)

113. ___________ may be necessary because acquisitions create a situation in which the newly formed
form has duplicate organizational functions such as sales, manufacturing, distribution, and human
resource management.

(A) Management buyout

(B) Leveraged buyout

(C) Downsizing

(D) Downscoping

Answer : (C)

114. _________ refers to a divestiture, spin-off, or some other means of eliminating businesses that
are unrelated to a firm's core business.

(A) Downsizing

(B) Hostile takeovers

(C) Shakeouts

(D) Downscoping

Answer : (D)

115. Failing to ____________ appropriately will result in too many employees doing the same work
and prevent the new firm from realizing the cost synergies it anticipated.

(A) downsize

(B) spin-off

(C) downscope

(D) buyout

Answer : (A)

116. An investor is analyzing two firms in the same industry. She is looking for long-term
performance from her investment. Both firms are basically identical except one firm is involved in
substantial downsizing and the other firm is undertaking aggressive downscoping. The investor
should invest in the:

(A) downscoping firm because the higher debt load will discipline managers to act in shareholders'
best interests.

(B) downscoping firm because of reduced debt costs and the emphasis on strategic controls derived
from focusing on the firm's core businesses.

(C) downsizing firm because it will be making decisions based on tactical strategies.

(D) downsizing firm because it is eliminating employees who are essentially "dead weight" and are
dragging down the firm's profitability.

Answer : (B)

117. Compared with downsizing, ____ has (have) a more positive effect on firm performance.

(A) reconfiguring

(B) downscoping

(C) leveraged buyouts


(D) acquisitions

Answer : (B)

118. A leveraged buyout refers to:

(A) a firm restructuring itself by selling off unrelated units of the company's portfolio.

(B) a firm pursuing its core competencies by seeking to build a top management team that comes
from a similar background.

(C) a restructuring action whereby a party buys all of the assets of a business, financed largely with
debt, and takes the firm private.

(D) an action where the management of the firm and/or an external party buys all of the assets of a
business financed largely with equity.

Answer : (C)

119. The term "leverage" in leveraged buyouts refers to the:

(A) firm's increased concentration on the firm's core competencies.

(B) amount of new debt incurred in buying the firm.

(C) fact that the employees are purchasing the firm for which they work.

(D) process of removing the firm's stock from public trading.

Answer : (B)

120. Whole-firm LBOs tend to result in all the following negative outcomes EXCEPT:

(A) large debt and increased financial risk.

(B) failure to invest in R&D.

(C) risk-averse management.

(D) inefficient operations.

Answer : (D)

121. After a leveraged buyout, ____ typically occur(s).

(A) selling of assets

(B) further rounds of acquisitions

(C) due diligence


(D) private synergy

Answer : (A)

ESSAY

122. How have changing conditions in the external environment influenced the type of M & A
activity firms pursue?

Graders Info :

During the recent financial crisis, tightening credit markets made it more difficult for firms to
complete megadeals (those costing $10 billion or more). As a result, many acquirers focused on
smaller targets with a niche focus that complemented their existing businesses. In addition, the
relatively weak U.S. dollar increased the interest of firms from other nations to acquire U.S.
companies.

123. How difficult is it for merger and acquisition strategies to create value and which firms benefit
the most from M & A activity?

Graders Info :

Evidence suggests that using merger and acquisition strategies to create value is challenging. This is
particularly true for acquiring firms in that some research results indicate that shareholders of
acquired firms often earn above-average returns from acquisitions while shareholders of acquiring
firms typically earn returns that are close to zero. In addition, in approximately two-thirds of all
acquisitions, the acquiring firm's stock price falls immediately after the intended transaction is
announced. This negative response reflects investor's skepticism about the likelihood that the
acquirer will be able to achieve the synergies required to justify the premium.

124. Identify and explain the seven reasons firms engage in an acquisition strategy.

Graders Info :

(1) Increased market power. Market power allows a firm to sell its goods or services above
competitive levels or when the costs of its primary or support activities are below those of its
competitors. Market power is derived from the size of the firm and the firm's resources and
capabilities to compete in the marketplace. Firms use horizontal, vertical, and related acquisitions to
increase their size and market power. (2) Overcoming entry barriers. Firms can gain immediate
access to a market by purchasing a firm with an established product that has consumer loyalty.
Acquiring firms can also overcome economies of scale entry barriers through buying a firm that has
already successfully achieved economies of scale. In addition, acquisitions can often overcome
barriers to entry into international markets. (3) Reducing the cost of new product development and
increasing speed to market. Developing new products and ventures internally can be very costly and
time consuming without any guarantee of success. Acquiring firms with products new to the
acquiring firm avoids the risk and cost of internal innovation. In addition, acquisitions provide more
predictable returns on investments than internal new product development. Acquisitions are a much
quicker path than internal development to enter a new market, and they are a means of gaining new
capabilities for the acquiring firm. (4) Lower risk compared to developing new products internally.
Acquisitions are a means to avoid internal ventures (and R&D investments), which many managers
perceive to be highly risky. However, substituting acquisitions for innovation may leave the
acquiring firm without the skills to innovate internally. (5) Increased diversification. Firms can
diversify their portfolio of business through acquiring other firms. It is easier and quicker to buy
firms with different product lines than to develop new product lines independently. (6) Reshaping
the firm's competitive scope. Firms can move more easily into new markets as a way to decrease
their dependence on a market or product line that has high levels of competition. (7) Learning and
developing new capabilities. By gaining access to new knowledge, acquisitions can help companies
gain capabilities and technologies they do not possess. Acquisitions can reduce inertia and help a
firm remain agile.

125. Describe the seven problems in achieving a successful acquisition.

Graders Info :

Acquisition strategies present many potential problems. (1) Integration difficulties. It may be
difficult to effectively integrate the acquiring and acquired firms due to differences in corporate
culture, financial and control systems, management styles, and status of executives in the combined
firms. Turnover of key personnel from the acquired firm is particularly negative. (2) Inadequate
evaluation of target. Due diligence assesses where, when, and how management can drive real
performance gains through an acquisition. Acquirers that fail to perform effective due diligence are
likely to pay too much for the target firm. (3) Large or extraordinary debt. Acquiring firms frequently
incur high debt to finance the acquisition. High debt may prevent the investment in activities such as
research and development, training of employees, and marketing that are required for long-term
success. High debt also increases the risk of bankruptcy and can lead to downgrading of the firm's
credit rating. (4) Inability to achieve synergy. Private synergy occurs when the acquiring and target
firms' assets are complementary in unique ways, making this synergy difficult for rivals to
understand and imitate. Private synergy is difficult to create. Transaction costs are incurred when
firms seek private synergy through acquisitions. Direct transaction costs include legal fees and
investment banker charges. Indirect transaction costs include managerial time to evaluate target
firms, time to complete negotiations, and the loss of key managers and employees following an
acquisition. Firms often underestimate the indirect transaction costs of an acquisition. (5) Too much
diversification. A high level of diversification can have a negative effect on the firm's long-term
performance. For example, the scope created by diversification often causes managers to rely on
financial controls rather than strategic controls because the managers cannot completely
understand the business units' objectives and strategies. The focus on financial controls creates a
short-term outlook among managers and they forego long-term investments. Additionally,
acquisitions can become a substitute for innovation, which can be negative in the long run. (6)
Managers overly focused on acquisitions. Firms that become heavily involved in acquisition activity
often create an internal environment in which managers devote increasing amounts of their time and
energy to analyzing and completing additional acquisitions. This detracts from other important
activities, such as identifying and taking advantage of other opportunities and interacting with
importance external stakeholders. Moreover, during an acquisition, the managers of the target firm
are hesitant to make decisions with long-term consequences until the negotiations are completed.
(7) Growing too large. Acquisitions may lead to a combined firm that is too large, requiring extensive
use of bureaucratic controls. This leads to rigidity and lack of innovation, and can negatively affect
performance. Very large size may exceed the efficiencies gained from economies of scale and the
benefits of the additional market power that comes with size.

126. Describe how an acquisition program can result in managerial time and energy absorption.

Graders Info :

Typically, a substantial amount of managerial time and energy is required for acquisition strategies
if they are to contribute to a firm's strategic competitiveness. Activities with which managers
become involved include those of searching for viable acquisition candidates, completing effective
due diligence processes, preparing for negotiations and managing the integration process after the
acquisition is completed. Company experience shows that participating in and overseeing the
acquisition activities can divert managerial attention from other matters that are linked with long-
term competitive success (e.g., identifying and acting on other opportunities, interacting effectively
with external stakeholders).

127. What are the attributes of a successful acquisition program?

Graders Info :

Acquisitions can contribute to a firm's competitiveness if they have the following attributes: (1) The
acquired firm has assets or resources that are complementary to the acquiring firm's core business.
(2) The acquisition is friendly. (3) The acquiring firm conducts effective due diligence to select target
firms and evaluates the target firm's health (financial, cultural, and human resources). (4) The
acquiring firm has financial slack. (5) The merged firm maintains low to moderate debt. (6) The
acquiring firm has sustained and consistent emphasis on R&D and innovation. (7) The acquiring firm
manages change well and is flexible and adaptable.

128. What is restructuring and what are its common forms?

Graders Info :

Restructuring refers to changes in a firm's portfolio of businesses and/or financial structure. There
are three general forms of restructuring: (1) Downsizing involves reducing the number of employees,
which may include decreasing the number of operating units. (2) Downscoping entails divesting,
spinning-off, or eliminating businesses that are not related to the core business. It allows the firm to
focus on its core business. (3) A leveraged buyout occurs when a party (managers, employees, or an
external party) buys all the assets of a (publicly traded) business, takes it private, and finances the
buyout with debt. Once the transaction is complete, the company's stock is no longer publicly
traded.

129. What are the differences between downscoping and downsizing and why are each used?
Graders Info :

Downsizing is a reduction in the number of employees. It may or may not change the composition of
businesses in the company's portfolio. In contrast, the goal of downscoping is to reduce the firm's
level of diversification. Downsizing is often used when the acquiring form paid too high a premium to
acquire the target firm or where the acquisition created a situation in which the newly formed form
had duplicate organizational functions such as sales or manufacturing. Downscoping is
accomplished by divesting unrelated businesses. Downscoping is used to make the firm less
diversified and allow its top-level managers to focus on a few core businesses. A firm that
downscopes often also downsizes at the same time.

130. What is an LBO and what have been the results of such activities?

Graders Info :

Leveraged buyouts (LBOs) are a restructuring strategy. Through a leveraged buyout, a (publicly
traded) firm is purchased so that it can be taken private. In this manner, the company's stock is no
longer publicly traded. LBOs usually are financed largely through debt, and the new owners usually
sell off a number of assets. There are three types of LBOs: management buyouts (MBOs), employee
buyouts (EBOs), and whole-firm buyouts. Because they provide managerial incentives, MBOs have
been the most successful of the three leveraged buyout types. MBOs tend to result in downscoping,
an increased strategic focus, and improved performance.

131. What are the results of the three forms of restructuring?

Graders Info :

Downsizing usually does not lead to higher firm performance. The stock markets tend to evaluate
downsizing negatively, as investors assume downsizing is a result of problems within the firm. In
addition, the laid-off employees represent a significant loss of knowledge to the firm, making it less
competitive. The main positive outcome of downsizing is accidental, since many laid-off employees
become entrepreneurs, starting up new businesses. In contrast, downscoping generally improves
firm performance through reducing debt costs and concentrating on the firm's core businesses.
LBOs have mixed outcomes. The resulting large debt increases the financial risk and may end in
bankruptcy. The managers of the bought-out firm often have a short-term and risk-averse focus
because the acquiring firm intends to sell it within 5 to 8 years. This prevents investment in R&D
and other actions that would improve the firm's core competence. But, if the firms have an
entrepreneurial mindset, buyouts can lead to greater innovation if the debt load is not too large.
Another random document with
no related content on Scribd:
Händen zu halten, während der Tonl mit einem geschickten Sprung
auf ihren Kopf gelangen mußte.
Die Buben und Mädeln von Rattenberg, die den fahrenden
Leuten bis vor das Tor gefolgt waren, kamen während der Probe voll
Neugierde und mit immer wachsendem Interesse näher heran. Der
Gaudenz Keil verjagte sie zwar, doch umsonst. Den Karrner konnte
nichts so sehr in Harnisch bringen, als wenn man ihn bei seinen
Proben belauschte.
Er drohte den fremden Kindern mit der Peitsche. Lachend stoben
sie auseinander, um sich dann gleich wieder, frecher und kühner
werdend, zu nähern. Was konnte der Karrner ihnen schließlich auch
antun! Sie fühlten sich ganz sicher und reizten den Mann durch
kecke Zurufe.
Gaudenz Keil spürte es, daß er den fremden Kindern gegenüber
ohnmächtig war. Er durfte ihnen nicht grob kommen. Sonst verdarb
er sich’s mit denen da drinnen in der Stadt; und die brauchte er ja.
Denen mußte er ja zu gefallen suchen, damit sie ihm ein paar
lumpige Kreuzer zu verdienen gaben.
Eine plötzliche Wut überkam den Gaudenz. Der Herrenmensch in
ihm empörte sich dagegen, daß er vor Straßenbengeln kuschen
sollte. Der Karrner fühlte, wie ihm das Blut schwer zu Kopfe stieg. Er
mußte einen Gegenstand haben, an dem er seinen Zorn auslassen
konnte. Sonst passierte etwas, und er vergriff sich an der Bande.
Zornig fuchtelte er mit der Peitsche in der Luft herum.
„Hau mi, Karrner, wenn du di traust!“ schrie einer der Buben
höhnisch zu ihm herüber.
„Hennenstehler!“
„Karrnerleut!“
„Pfannenflicker!“
„Diebsg’sindel!“ schrien die Kinder abwechselnd.
Gaudenz Keil stierte wütend zu der kleinen Bande herüber. Mit
einem Sprung war er bei ihnen, die nun in jäher Flucht der Stadt
zujagten. Einen Augenblick noch, und er hätte einen von den Buben
am Kragen gehabt und jämmerlich verhauen. Da fiel sein Blick
zufällig auf den kauenden Tonl, der noch immer mitten im Schmutz
saß und den Vater ängstlich beobachtete.
Die angsterfüllten Augen des Kindes reizten den Mann noch
mehr. Drohend näherte er sich dem kleinen Sünder, der ein letztes
Restchen des guten Brotes in der Hand hielt.
„Wer hat dir ’s Brot gegeben?“ frug der Vater mit einer
unheimlichen Ruhe, die nur ein Vorbote des hereinbrechenden
Gewitters war.
„I ... i ... i woaß nit!“ log das Bübel und blinzelte verstohlen zur
Sophie hinüber.
„Woaßt nit, ha?“ Ein harter Schlag mit der flachen Hand traf das
zitternde Kind, das beide Händchen bittend und flehend über das
blonde Köpfchen hielt.
Mit einem raschen Satz war die Sophie zwischen den Vater und
den Bruder gesprungen und beugte sich schützend über den Tonl.
„I hab’s tan, daß d’s woaßt!“ sagte sie trotzig.
„Du Teufelsbrut, verfluchte!“ Mit geballter Faust hieb der Mann
auf das Mädel ein. „Woaßt du nit ...“
„Der Tonl ist hungrig g’wesen. Drum hab’ i ihm a Brot bracht!“
verteidigte sich das Mädel.
„Saumensch du!“ schimpfte der Karrner und schlug in blinder Wut
auf das Mädel ein.
Die Sophie wand und krümmte sich vor Schmerz, aber kein Laut
kam über ihre Lippen. Sie biß die Zähne zusammen und schlug
dann plötzlich mit den Füßen aus. Geschickt und kräftig traf sie den
Gaudenz gerade in der Magengegend, so daß er unwillkürlich einen
Augenblick von ihr abließ. Dann aber packte er sie mit eisenharter
Faust, drückte sie zu Boden und schlug unbarmherzig auf sie ein.
Das Mädel wand sich wie ein Aal. Kratzte und biß ihn in die Hand
gleich einer tollgewordenen Katze, so daß die Hand des Karrners
blutete.
Die Buben und Mädeln von Rattenberg waren geschwind wieder
umgekehrt. Sie umkreisten den Gaudenz Keil und beschimpften ihn
mit Zurufen.
„Schamst di nit, Karrner!“
„A Madel so zu verhauen!“
„Mistkarrner! Saufbruder!“
Daß sie für das Mädel Partei nahmen, machte den Gaudenz nur
noch rasender. Die Sophie wehrte sich tapfer, stieß nach ihm mit den
Füßen, kratzte ihn und spie ihm ins Gesicht. Keine Bitte um Hilfe
oder um Mitleid kam über ihre fest zusammengepreßten Lippen. Wie
ein junger Teufel war sie. Der Mut des Mädels gefiel den Buben.
„Laß dir nix g’fallen, Diandl!“ riefen einige unter ihnen. „Wir helfen
dir!“
Und wirklich kamen sie dem Mädel zu Hilfe. Von rückwärts
packten sie den Karrner an. Das brachte den Gaudenz völlig zur
Raserei. Er ließ plötzlich von dem Mädel ab und lief zu der Gruppe
seiner Kinder hinüber, wo die Peitsche lag. Im Laufen versetzte er
dem Tonl, der ihm nicht rasch genug auswich, einen Stoß, daß der
kleine Kerl gegen ein Wagenrad kollerte.
Zitternd verkroch sich das Bübel unter den Wagen und
beobachtete ängstlich, was der Vater nun beginnen würde. Die
Karrnerkinder rannten, als sich der Vater näherte, kreischend und
heulend auseinander und flüchteten in das Innere des Wagens zur
Mutter.
Benedikta Zöttl kam, den Säugling noch immer krampfhaft an der
Brust haltend, aus dem Wagen, und schimpfte mit keifender Stimme:
„Laß mei Madel in Ruah, du Ruach, du gottverlassener!“
Aber Gaudenz Keil kümmerte sich nicht darum. Mit der Peitsche
hieb er auf die fremden Kinder ein, die sich mitleidig über das
mißhandelte Kind beugten. Nun rannten die Kinder geängstigt
davon, hinein in die Stadt, um dort Hilfe zu holen gegen den wilden
Mann.
Gaudenz Keil drosch jetzt stumm, verbissen und
zähneknirschend mit der Peitsche auf das Mädel, so daß sie wund
vor Schmerzen laut aufheulte. Dann krallte sie sich mit den Händen
in den vom Regen aufgeweichten Erdboden. Nein, er sollte und
sollte es nicht merken, wie weh er ihr tat, dieser Mann, den sie haßte
mit der ganzen Inbrunst ihres jungen, stürmischen Herzens. Sie
krallte ihre Hände in die Erde, so fest sie konnte, und biß sich die
Lippen blutig.
Die Karrnerkinder lugten neugierig aus den Fenstern. Ein paar
wagten sich sogar heraus und schrien dabei in allen Tonarten aus
lauter Erbarmen mit der Sophie. Schips, der Hund, sprang winselnd
und schweifwedelnd an der Karrnerin empor, als wollte er sie für das
arme Mädel um Hilfe betteln.
Der Tonl in seinem Versteck unter dem Wagen verhielt sich
mäuschenstill. Dicke Tränen kugelten ihm über die blassen Wangen,
und die kleinen Hände waren wie vor Schmerz ineinander
verkrümmt.
Immer unmenschlicher hieb der Karrner auf das Mädel ein. Wie
eine Furie stürzte sich nun die Benedikta auf den Mann. Den
Säugling legte sie vorerst in sicherer Nähe des Wagens nieder, wo
ein trockenes Plätzchen war. Und dann fiel sie gleich einer Tigerin
von rücklings über den Gaudenz her.
Sie umklammerte ihn und preßte ihm mit festem Griff den Hals
zu, so daß er von dem Mädel ablassen mußte und mit den Fäusten
taumelnd in die Luft faßte. Aber nur einen Augenblick. Dann packte
er das Weib. Mit eiserner Faust zwang er sie zu Boden. Und mit den
groben genagelten Stiefeln trat und stieß er sie und zerrte sie dann
durch den Schmutz hinüber gegen den Wagen.
Das Weib schrie gellend und schleuderte wilde Flüche und
Verwünschungen gegen den Mann. Ihre langen, schwarzen Haare
hatten sich ihr vom Kopf gelöst und fielen in wirren Strähnen herab
in den Schmutz. Mit aller Kraft wehrte sich die Karrnerin.
„Laß mi aus!“ schrie sie verzweifelt. „Ruach, verfluachter ... i
bring’ di um ... i schneid’ dir den Hals ab!“
„Halt’s Maul, Bestie du!“ Voll blinder Wut stampfte ihr der Mann
mit dem Stiefel ins Gesicht, daß ihr das Blut von Mund und Nase
kam.
„Hilfe ... Hilfe ... er bringt mi um ... Hilfe!“ schrie die Karrnerin
gellend auf.
Die Karrnerkinder waren an wüste Szenen der Eltern gewöhnt.
Sie hatten es oft mit angesehen, wie der Vater die Mutter und die
Sophie verprügelte, daß sich beide einige Stunden nicht mehr rühren
konnten. Aber Blut hatten sie noch nie gesehen. Deshalb erschraken
sie jetzt ernstlich, als sie das Blut von dem Gesicht der Mutter rinnen
sahen, und sie heulten noch lauter als zuvor. Ein paar der größeren
Kinder rannten der Stadt zu, um von dort Hilfe für die Mutter zu
holen.
Von der Stadt her kamen die Leute gelaufen. Der lange Schmied,
und der Schuster Naz, und der Tischlergesell Weber kamen zuerst.
So, wie sie waren, ohne Rock und Hut und ohne Schutz gegen den
Regen liefen sie, durch die Kinder herbeigerufen, von ihrer Arbeit
fort, um draußen vor dem Tore den Streit zu schlichten. Und voraus
rannten etliche Stadtbuben und schrien keuchend vor Aufregung und
Eile ...
„Der Karrner ist narrisch worden!“
„Er bringt’s Madel um! Naa, nit’s Madel, sei’ Weib schlagt er tot!“
„Naa, er hat sie tot g’schlagen!“ brüllten einige in höchster
Aufregung.
„I hab’s g’sehen!“
„Holt’s den Gendarmen!“
„Eing’sperrt g’hört er!“
Die Männer eilten in großen Sprüngen und hinter ihnen drein ein
paar neugierige Weiber und die Mädeln und Buben von Rattenberg.
Benedikta Zöttl hatte sich ganz heiser geschrien. Die Sophie lag
wimmernd und regungslos auf der nassen Erde. Schips, der Hund,
beschnupperte sie ängstlich und lief wedelnd und winselnd von
einem der Kinder zum andern. Endlich ließ er sich traurig und mit
gesenktem Kopf wie zum Schutz neben dem Säugling nieder und
heulte laut und in langgezogenen, kläglichen Tönen.
„I zeig’ di an! Mörder ... Dieb ... Saufaus!“ schrie die Benedikta
jetzt mit rauher, heiserer Stimme und krümmte sich unter den
wuchtigen Schlägen des Mannes. Immer und immer wieder raffte sie
sich zu ihrer Verteidigung auf und schlug und stieß aus ihrer
halbliegenden Stellung auf ihren Gegner, obgleich sie sich vor
Schmerzen kaum mehr rühren konnte.
Die drei Männer aus der Stadt hatten sich jetzt des wütenden
Karrners bemächtigt und zerrten ihn mit dem Aufgebot ihrer ganzen
Kraft von dem Weib weg. Immer mehr Leute kamen zum Tor heraus
und umstanden das Karrnerlager.
„Laßt’s mi aus!“ schrie der Gaudenz Keil und wehrte sich kräftig
gegen den festen Griff der Männer. „Was geht das enk an, wenn i
mei’ Weib prügel! I kann mei’ Weib prügeln, wie i mag!“
„Halt’s ihn fest! Er bringt mi um!“ kreischte die Benedikta
leidenschaftlich.
„Mistmensch ... vermaledeits ... halt’ dei’ Goschen!“ Da er die
Hände nicht mehr frei hatte, so stieß der Gaudenz jetzt mit beiden
Füßen nach ihr. „Heut’ no drah’ i dir den Kragen um! Dir und dei’m
Balg, dei’m gottverdammten!“ drohte er.
Dabei machte er so wütende Anstrengungen, sich aus der
Gewalt der drei Männer zu befreien, daß es ihm tatsächlich für einen
Augenblick gelang. Aber nur für einen kurzen Augenblick. Denn der
lange Schmied, der über die Roheit des Karrners ehrlich empört war,
stieß ihm seine eisenharten Fäuste so fest ins Gesicht, daß der
Gaudenz wie betäubt hintenüber fiel.
„Recht so, Schmied! Gib’s ihm, dem Ruachen, dem
verfluachten!“ schrien einige der Leute.
Gaudenz Keil erhob sich etwas schwerfällig. Seine ganze Wut
war mit einem Male verflogen. Jetzt, da er den Herrn fühlte, wurde er
klein. Er fuhr sich, wie wenn er sich erst besinnen müßte, mit der
Hand über die Augen und sah mit dem Ausdruck einer Bulldogge,
die den Stock zu spüren bekam, auf den langen Schmied.
Der stand vor ihm, groß, massig und sehnig. Der Schmied
überragte alle Männer der Stadt um fast eines Hauptes Länge.
Kohlschwarz war er und voller Haare, wie ein halber Waldmensch.
Er stemmte die muskulösen, behaarten Arme vor sich hin und zeigte
dem Karrner die sehnigen Fäuste.
„Da, Manndl ... da geh her, wenn d’ a Schneid hast!“ rief er mit
herausforderndem Hohn. „Nacher raufen wir’s aus! Wir zwoa ...
verstehst!“ fügte er drohend hinzu.
„Kinder und Weiber schlagt man nit halbtot!“ keifte ein altes
Weibele.
„Saukerl, schlechter!“ rief eine andere Frau und spie verächtlich
vor dem Gaudenz aus.
Den Karrner flog schon wieder die Wut an. Er sah die erbitterte
Haltung der Leute und erblickte die Fäuste des langen Schmieds
dicht unter seiner Nase. Das zähmte ihn für den Augenblick. Er
wandte sich gegen die Frau, die vor ihm ausgespuckt hatte, und
sagte höhnisch und mit verhaltenem Ingrimm: „A alt’s Weib ... mei, a
alt’s Weib!“
„Ja ... a alt’s Weib!“ gab diese resolut zurück und trat ganz dicht
an den Karrner heran. „Nix wie a alt’s Weib. Hast recht. Aber wenn i
jünger wär’, Karrner, schau her, da mit dö zwoa Händ’, dö i hab’ ...
kratzet i dir die Augen aus! Das g’höret dir, du Schandmensch du!“
„Hast recht, Ennemoserin!“ stimmten ihr einige der Leute bei.
„Die Ennemoserin, die ist halt oane!“ meinte das alte Weibele
und nickte beifällig mit dem Kopf.
„Hat Haar’ auf die Zähnd, die Ennemoserin!“ sagte der
Tischlergesell nicht ohne Bewunderung und trat einige Schritte vor
ihr zurück.
Der Schuster Naz forderte den langen Schmied auf: „Schmied,
hau’ ihm oane in die Fotzen, dem Karrner!“
Die Ennemoserin war eine große, hagere Frau, nicht mehr weit
von sechzig Jahren entfernt. Sie hatte ein blasses, strenges Gesicht
und hellblonde Haare, die kaum ergraut waren und die sie glatt
gescheitelt trug. Die dunkle Kleidung war höchst einfach, aber
äußerst sauber. Das Auftreten der Ennemoserin war barsch und
resolut. Mit Energie bahnte sie sich auch jetzt den Weg durch die
versammelten Leute und ging hinüber zu dem braunen Mädel, das
noch immer leise vor sich hinweinte.
Der Tonl hatte sich neben die Sophie gesetzt, mitten in den
Schmutz hinein. Steckte den Daumen in den Mund und sah recht
verzagt und hilflos drein. Er war selber dem Weinen nahe, und sein
kleines Stumpfnäschen tropfte schon recht bedenklich.
„Nit rearen, Sophal ... Tonl nit haben wollen!“ tröstete das Bübel
das braune Mädel mit weinerlicher Stimme und fuhr ihr mit seiner
feuchten und schmutzigen Hand streichelnd über das Gesicht.
Die Ennemoserin beugte sich über das mißhandelte Kind.
Neugierig näherten sich die weißblonden Karrnerkinder. Eins nach
dem andern kamen sie heran und sahen auf die große, hagere Frau.
Diese hob mit kräftigem Arm die Sophie empor und setzte sie
sanft auf den Boden, so daß der Kopf des Kindes eine Stütze an den
Knien der Frau fand. Mit ihrem großen bunten Taschentuch säuberte
die Ennemoserin das braune Gesicht des Karrnermädels, so gut sie
es vermochte. Ihre groben Arbeitshände waren zart und lind, als sie
dem Mädel die arg zerrauften Haare aus der nassen Stirn strich.
Und ihre harte Stimme klang weich, als sie leise zu ihr sagte „Arm’s
Madel, ist er oft so zu dir?“
Die kleine Sophie sah forschend und verwundert zu der fremden
Frau hinauf. Sie hatte wenig Liebe genossen in ihrem jungen Leben,
fast nur Härte und Grausamkeit. Die Liebe ihrer Mutter fühlte sie nur
dann, wenn diese sich, wie das heute der Fall war, für ihr Kind von
dem Karrner prügeln ließ. Dann wußte es die Sophie, daß sie doch
einen Menschen besaß, der zu ihr gehörte und der sie wohl auch
lieb haben mußte, weil er für sie zu leiden verstand.
Benedikta Zöttl kümmerte sich wenig um das Mädel.
Zärtlichkeiten sind unbekannte Dinge bei den Karrnern. Und doch
hängen sie mit einer Art blinder Liebe an ihren Kindern.
Die Sophie war stets herumgepufft und herumgestoßen worden.
Sie mußte springen und arbeiten und die kleineren Geschwister
warten. Selten fiel ein gutes Wort für sie ab. Fremde Menschen
schalten sie als Karrnerfratzen. Und sie fühlte es deutlich, daß sie
von ihnen verachtet wurde, daß man die Türen mißtrauisch vor ihr
versperrte.
Das braune Mädel machte sich nicht viel daraus. Sie streckte den
Leuten die Zunge heraus, drehte ihnen eine lange Nase und bestahl
sie zu einer Art Vergeltung, wenn sich ihr die Gelegenheit dazu bot.
Und wenn man sie schlug, dann schlug sie zurück und biß und
kratzte und wehrte sich mit affenartiger Behendigkeit.
So wuchs die Sophie heran und wußte wenig Gutes vom Leben.
Und doch barg das Mädel eine heiße Sehnsucht nach Liebe und
Güte in ihrem jungen Herzen. Das zeigte sie aber bei Leibe nicht.
Sie hätte sich vor sich selber geschämt, wenn jemand eine Ahnung
von ihrem Sehnen gehabt hätte.
Sie hatte es manchmal auf ihren Wanderungen und Bettelgängen
mit angesehen, daß eine Mutter ihr Kind herzte. Dann war es der
Sophie heiß in die Augen gestiegen, und ein bitterer Geschmack
kam ihr in die Kehle. Sie hatte es aber jedesmal tapfer überwunden.
Und dann tat sie was Garstiges. Ging hin zu der Mutter, die mit
weicher Hand ihr Kind liebkoste, und bestahl sie, oder sie bettelte sie
an. Und zum Dank für die Gabe beschimpfte sie die Frau und lief
dann wie eine junge Hexe davon.
Die kleine Sophie haßte diese Menschen. Sie haßte sie
deswegen, weil sie Liebe geben konnten und sie sich selber davon
ausgeschlossen fühlte. Sie war ein garstiges, böses Kind, die
Sophie. Das wußte sie selbst. Wozu sollte sie auch anders sein? ...
Sie mochten sie ja doch alle nicht leiden. Niemand mochte sie. Nur
der Tonl, der hing an ihr, und sie war anders zu ihm, wie zu den
übrigen Kindern. Sie liebte dieses Kind mit einer fast
leidenschaftlichen Liebe.
Der Tonl war so ganz anders geartet als die übrigen Geschwister.
Er zankte sich nicht und prügelte sich nicht mit ihnen; er war
verschüchtert und weinte gern. Die Sophie fühlte es instinktiv, daß
der Bub gleich ihr Sehnsucht nach jenen kleinen Äußerungen der
Zärtlichkeit und der Besorgtheit hatte, für die Kinderherzen so
empfänglich sind. Diese Sehnsucht nach Liebe führte die beiden
Kinder zusammen, daß sie einander alles wurden und auch für
einander Übles erduldeten.
Gaudenz Keil sah mit einem bösen Blick auf die Ennemoserin.
„Laß mei’ Madel in Ruh, Weib!“ rief er mit scharfer Stimme.
„Dei’ Madel!“ höhnte die Benedikta. „M e i ’ Madel ist sie, nit deins!“
schrie sie leidenschaftlich.
Die Ennemoserin näherte sich der Karrnerin.
„Hast sie vor der Eh’ g’habt?“ frug sie.
Der Karrner brach in ein lautes, rohes Lachen aus. „Eh’! Das
gibst guat!“ wieherte er.
Der lange Schmied sah mit ernstem Blick auf die Benedikta, die
sich jetzt mühsam erhoben hatte und mit der Schürze das Blut, das
ihr übers Gesicht lief, zu stillen suchte. „Also seid’s nit verheiratet ös
zwoa?“
„Naa!“ sagte die Benedikta. Das kam so einfach und
selbstverständlich über die Lippen des Weibes, daß die
Umstehenden an diesem offenen Bekenntnis nicht einmal sonderlich
Anstoß zu nehmen schienen.
Jetzt stemmte die Ennemoserin ihre hageren Arme in die Hüften.
Kerzengerade stand sie da. Man hätte ihr das Alter kaum
angesehen, so ungebeugt, zäh und kräftig war sie.
„Warum ziehst denn du nacher mit dem Loder durchs Land,
Karrnerin, wenn d’ nit amal verheiratet bist damit?“ frug sie im
harten, strafenden Ton.
Erstaunt sah das Weib auf die Frau. „I? ... Ja, weil i Kinder hab’
von ihm!“
Sie waren alle ruhig, die um sie herum standen. Keiner gab ihr
eine Widerrede. Wozu auch? Sie fühlten es alle, daß dieses
Karrnerweib kein Verständnis für ihre Moralbegriffe besaß.
Auch die Ennemoserin blieb ruhig. Über eine Weile frug sie, auf
das kleine Mädel deutend: „Und die, die ist von an andern?“
„Ja!“
Die Ennemoserin erhaschte den Blick des Karrners, mit dem er
auf das Mädel schaute. Ein Blick voll Haß und Abneigung war es,
und voll brutaler Grausamkeit.
„Er ...“, die Ennemoserin deutete mit dem Daumen auf den
Karrner ... „mag sie nit, gelt?“
„Naa!“ gab die Benedikta kleinlaut zu.
„Warum tust sie dann nit weg?“ frug die Ennemoserin mit ihrer
lauten, harten Stimme.
Die Karrnerin sah erstaunt auf die Frau. „Ja, wohin soll i sie denn
geben?“
„Frag nit so dumm!“ polterte der Gaudenz gegen die
Ennemoserin los. „Du woaßt es ja selber am besten. Wer nimmt
denn a Karrnerkind?“
Eine Welt von Haß lag in den Worten des Karrners. Haß gegen
sie alle, die da um ihn standen. Haß gegen eine Gesellschaft, die ihn
ausstieß, weil sie seinen ungebändigten Freiheitsdrang nicht
verstehen konnte. Er wußte es genau ... alle, wie sie ihn hier
umringten, waren nicht allein empört über seine Roheit, sie ekelten
sich auch vor ihm und seinesgleichen.
Mit überlegenem Hohn sah der Karrner auf die Leute. Sah auf
den langen Schmied, der ihn mit ruhigen, gleichgültigen Blicken
beobachtete. Und Gaudenz Keil sah die Mienen der Weiber, die
immer weiter von ihm und der Benedikta abrückten. Da war auch
nicht eine unter ihnen, die der blutenden Karrnerin beigestanden
wäre. Sie ekelten sich vor ihr und hüteten sich, ihre Hände in ihre
Nähe zu bringen. Und Gaudenz Keil wußte, daß eine ganze Welt
von Vorurteil und Abneigung ihn und seinesgleichen von diesen
Menschen trennte.
Seine stahlblauen Augen hatten einen stechenden Ausdruck, wie
er jetzt mit geringschätziger Verachtung von einem zum andern
schaute. Unwillkürlich zogen sich alle von dem Karrner zurück.
Sogar der lange Schmied machte ein paar Schritte nach rückwärts.
Der Gaudenz lachte laut auf. „Wer nahm’ denn a Karrnerkind?“
frug er nochmals höhnisch. „Tat’s enk ja grausen, unseroans nur
anzurühren!“
Die Ennemoserin hatte ihre blassen, schmalen Lippen, wie das
ihre Art war, fest zusammengepreßt. Ruhig und mit einem
entschlossenen Blick sah sie dem Karrner ins Gesicht.
„I nimm’s Madel, wenn du mir sie gibst, Karrnerin!“ sagte sie
dann laut.
Gaudenz Keil schien das als einen guten Witz aufzufassen. Roh
und unbändig lachte er heraus.
„Tua’s nit, Ennemoserin!“ warnte der lange Schmied mit seiner
tiefen, wohltönenden Stimme. „’s tuat koa guat nit!“
„Mei, Ennemoserin,“ meinte das alte, zahnlose Weibele, „laß
grad du die Hand von der Butten. Hast amerst Sorg’ genua.
Karrnerleut ... woaßt wol!“
Sie schupfte bedauernd die schiefgewachsene linke Schulter in
die Höhe und wandte sich zum Gehen. Es interessierte sie nicht im
geringsten, was jetzt hier noch vorfallen mochte. Die Ennemoserin
hatte offenbar wieder ihren narrischen Tag. Der Schmied würde ihr
die Mucken schon austreiben. Da wollte sie lieber nicht mit dabei
sein; denn die Ennemoserin tat ihr leid, wirklich leid.
Auch der Schuster Naz dachte so. Er und noch einige von den
Leuten. Die wandten sich alle langsam weg und gingen der Stadt zu.
Einer nach dem andern. Es verdroß sie, da noch länger zuzuhören.
Gescheites sah doch nicht viel heraus. Der Karrner hatte sich jetzt
sichtlich beruhigt. Eine Beihilfe zur Schlichtung des Streites war nicht
mehr notwendig. Die Schaulust und Neugierde kamen auch nicht
mehr auf ihre Rechnung. Einige, die ganz besonders Neugierigen,
verließen allerdings auch jetzt ihren Posten nicht. Sie wollten mit
dabei sein bei der Verhandlung und harrten aus trotz Regen und
Wind.
Lange dauerte die Verhandlung freilich nicht. Die Ennemoserin
hatte einen starren Schädel, und was sie sich in den Kopf setzte,
das geschah. Da half auch das Zureden des langen Schmieds
nichts.
„Was willst denn du machen mit dem Madel, Ennemoserin? Bist
a oanschichtigs Weib und hast koa Glück mit Kindern. Dös woaßt.“
„Ja, dös woaß i!“ gab die Ennemoserin trocken zurück. „Aber a
Seel’ kann i dem Herrgott retten. Ist aa eppas!“
Die Benedikta stand noch immer da und preßte die farbige
Schürze gegen die blutende Stirn. Sie begriff es nicht ganz, was die
Ennemoserin von ihr wollte. Ein bißchen verwundert sah sie erst auf
den Gaudenz, dann auf den Schmied und von diesem zur
Ennemoserin.
Der Schmied redete noch immer eifrig auf die Ennemoserin ein.
Er wollte ihr die Mucken austreiben, wie er meinte. Aber die
Ennemoserin blieb unerschütterlich dabei.
„Wenn du mir’s Madel gibst, Karrnerin, i nimm sie!“ sagte sie fest.
Die Benedikta zuckte gleichgültig die Achseln und wandte sich
ab. „Meinetwegen kannst sie haben. I bin froh, wenn i sie los krieg.“
Dann ging sie, ohne auch nur einen Blick auf die Sophie zu
werfen, mit lethargischen Schritten zu ihrem Säugling, der treu
bewacht von Schips, dem Hunde, in den höchsten Tönen
unaufhörlich schrie.
Der Gaudenz trat jetzt ganz nahe an die Ennemoserin heran.
„Und i? Mi fragst nit, Weib!“ sagte er mit einem bösen Ausdruck
in seinen stahlblauen Augen.
„Naa!“
Mit festem Blick maßen sich die beiden. Die ruhige, entschiedene
Art der Ennemoserin machte Eindruck auf den Karrner.
„Von mir aus kannst ihn haben, den Balg!“ stieß der Gaudenz
nach einer Weile grob heraus. „I bin froh, wenn i sie nimmer
g’siech.“ — — —
So war denn die kleine Sophie mit der Ennemoserin gegangen.
Ohne Tränen, ohne Händedruck und ohne ein Abschiedswort war
sie von den Ihren geschieden.
Einen Abschied hatte sie allerdings genommen, und den vom
Gaudenz. Als ihr die Ennemoserin die Hand reichte und ihr beim
Aufstehen half, da begriff das Kind, daß es von nun an vor der
brutalen Gewalt dieses Mannes geschützt werden sollte. Und sie
hatte eine so ehrliche und herzliche Schadenfreude darüber, daß sie
plötzlich ganz auf ihre schmerzenden Glieder vergaß und zu dem
finstern, großen Mann, den sie so glühend haßte, wie sonst nichts in
dieser Welt, hinlief und sich tief vor ihm verbeugte. Voll Spott und
Hohn.
Und dann, dann drehte sie ihm mit beiden Händen eine Nase.
Streckte ihm die Zunge heraus, so weit sie konnte, und rief
triumphierend: „Etsch! Etsch! Ausg’rutscht! Jatz hau mi, wenn du
kannst!“ Darauf lief sie flugs zum langen Schmied hin und versteckte
sich hinter ihm.
Das war der Abschied der kleinen Sophie vom Karrnerlager.
Sogar auf den Tonl hatte sie vergessen und ihm kein gutes Wort
mehr gesagt. Sie fühlte sich jetzt, da sie zwischen dem langen
Schmied und der Ennemoserin gegen die Stadt zuging, trotz ihrer
verprügelten Glieder so unsagbar glücklich und so erlöst und froh
und frei wie noch nie im Leben.
Zweites Kapitel.

E s war schon ziemlich dunkel geworden, als die Ennemoserin mit


ihrem Schützling aus der Stadt in der Richtung gegen die
Innbrücke ging. Die alte Frau wanderte mit rüstigen, weit
ausholenden Schritten und fast schweigend ihren Weg. Neben ihr
trippelte die Sophie in ihren Knabenkleidern und ohne Schutz gegen
den Regen, den ihr der Wind in das braune Gesichtchen und in die
aufgelösten, durchnäßten Haare peitschte.
Das Kind merkte es kaum. Sie sah mit neugierigen, forschenden
Augen auf die Ennemoserin. Und dann wieder spähte sie lauernd
umher. Besah sich die kleinen, freundlichen Bauernhäuser von
Kramsach und malte sich aus, wie viel Schönes es wohl da drinnen
zu ergattern gäbe, wenn sie dort einmal bei Gelegenheit einen
Besuch abstatten würde. Sie berechnete in aller Geschwindigkeit,
wo man in diesem oder in jenem Haus sich wohl am geschicktesten
einschleichen könnte. Ob vorne bei der Haustür oder rückwärts über
einen Gartenzaun, oder ob eine Kletterpartie durch eines der
kleinen, sauber geputzten Fenster sich vielleicht besser verlohnen
würde.
So wanderten die beiden, den Talkessel des langgestreckten
Dorfes Kramsach durchquerend, hinüber nach dem stillen,
welteinsamen Mariathal.
In einer engen Schlucht hart an dem Bach steht die stattliche
Kirche mit dem Kloster und einigen Häusern. Brausend durchzieht
die Brandenberger Ache das Tal. Hoher Bergwald erhebt sich zur
einen Seite des Baches, während knapp hinter dem Gotteshaus ein
dichter Buchenwald sachte ansteigend sich viele Stunden den Berg
entlang und bis tief hinein ins Brandenbergertal erstreckt. Als ob hier
die Welt ein Ende hätte, so still und abgeschieden ist es. Eine
eigene Welt, so recht ein Ort für fromme Frauenherzen, die ihr
Leben dem Herrn geweiht haben.
Ein kleines, altes Frauenkloster ist der Kirche angebaut. Von
außen sieht es grau und nüchtern und ein wenig baufällig aus. Der
Friedhof trennt es von der Kirche, und doch verbindet ein gedeckter
Gang das Gotteshaus mit dem Heim der frommen Frauen.
Nur wenige Bewohnerinnen beherbergt das Klösterlein. Einige
Schwestern und mehrere kleine Mädchen, die unter dem Schutz der
Nonnen erzogen werden sollen. Es wäre auch nicht Platz für viele in
dem einstöckigen, langgestreckten Gebäude, das seinen Eingang
vom Friedhof aus hat. Gegen den Friedhof führen auch die Fenster
des Klosters.
Im Innern des Klosters sind niedere, gewölbte Gänge, alte
knarrende Holztreppen und Türen, ausgetretene Dielen, die bei
jedem Schritte ächzen und stöhnen, als seien sie es müde, die
jahrhundertelange Bürde der Menschen zu tragen. Die Bürde der
Menschen, die mit leichten Tritten auf weichen Sohlen fast unhörbar
durch die niedern Gänge wandeln oder mit sachten, schlürfenden
Füßen müde und verdrossen und doch gottergeben aus den dunkeln
Winkelgängen kommen, die zu den einzelnen Zellen führen, um
hinüber in die Kirche zu gehen.
Die kleine Sophie sah verwundert zu der Ennemoserin auf, als
diese jetzt vor der Pforte haltmachte und mit raschem Griff an der
Glocke zog. Der Friedhof, das lange graue Haus mit den vergitterten
Fenstern, die in unmittelbarer Nähe emporragende stattliche Kirche,
das alles machte auf das Kind einen seltsamen Eindruck.
„Wohnst du da?“ fragte die Sophie die Ennemoserin.
„I nit, aber du darfst dableiben, wenn du brav bist!“
Einen Augenblick war es der Sophie, als ob sie ihre kleine Hand,
welche die Ennemoserin ergriffen hatte, gewaltsam losreißen müßte,
um davonzulaufen. Weit, weit fort von hier. Fort von dem garstigen
Haus und dem unheimlichen Friedhof mit den vielen Kreuzen. Aber
da öffnete sich schon von innen die Tür, und eine kleine, dicke
Klosterschwester, die ein Kerzenlicht in der fleischigen Hand hielt,
erschien im Türrahmen.
„Grüß Gott, Schwester Salesia!“ sagte die Ennemoserin mit ihrer
lauten, harten Stimme.
„Ja ... ja ... die Ennemoserin! Grüß Gott, Ennemoserin!“ machte
die Schwester. „Ja, was führt denn Ihnen zu uns? Noch so spät auf
die Nacht?“ fragte sie verwundert.
Die Schwester Salesia mochte ungefähr sechzig Jahre zählen.
Sie hatte ein gutmütiges, freundliches Gesicht und ein paar helle
Augen, die so sonnig und strahlend waren, als ob ihre Besitzerin
immer beim Lachen wäre. Das runde, rosige, fast faltenlose Gesicht
bewirkte, daß sich das Kind sofort zu der Klosterschwester
hingezogen fühlte, trotz der Ungewöhnlichkeit der Umgebung und
trotz der eigenartigen Klostertracht.
„Um Unterkunft tät’ i halt recht schön bitten!“ sagte die
Ennemoserin. „Nit für mi, aber für das Kind da. Ihr sollt es behalten
und einen ordentlichen Menschen draus machen!“
Die Ennemoserin war jetzt mit dem Kind in die Halle des Klosters
eingetreten. Und die Schwester schob mit kräftiger Hand den Riegel
vor die Tür, daß es krachte.
Die kleine Sophie sah sich in dem niedern, gewölbten Raume
um, der vom Schein der Kerze und von einer brennenden Ampel
matt erleuchtet war.
Eine Vorhalle war es in der Größe eines mittleren Zimmers. Links
von der Haustür führte eine breite, etwas steile Holztreppe nach dem
obern Stockwerk. Rechts davon zweigte ein langer, dunkler Gang
ab. Dem Kinde erschien dieser Gang besonders unheimlich. In
seiner lebhaften Phantasie kam es ihm vor, als führe dieser dunkle
Gang in einen entsetzlichen Kerker, wo undurchdringliche Finsternis
herrschte.
Namenlose Angst überfiel das Kind. Vielleicht war es das
erstemal im Leben dieses halbwilden Mädels, daß sie es ernstlich
mit der Angst zu tun bekam. Mit großen, erschreckten Augen sah
das Kind zu der Klosterschwester auf, die in der einen Hand das
Kerzenlicht hielt, während sie ihr mit der andern freien Hand
liebkosend die Wangen streichelte.
„Also dableiben möchtest, Mädel?“ frug sie mit einer guten, leicht
asthmatischen Stimme. „Ja, sag’ amal, Mädel, wie heißt denn nur?“
„Sophie!“ erwiderte das Kind leise.
„Sophie! Ja, da hast freilich an schönen Namen!“ lobte die
Schwester und hüstelte etwas rauh und schwer. „Recht schön. Also
Sophie ... Und wie heißt denn nacher noch?“ fragte sie.
Das Kind sah trotzig zu der Klosterschwester auf. „Meine Mutter
schreibt sich Zöttl!“ sagte sie laut und mit einem Anflug ihrer
gewöhnlichen Frechheit.
„So, so ... mhm! mhm!“ Die Schwester bekam einen richtigen,
etwas länger dauernden Hustenanfall. „So, so ...“ machte sie dann
schwerfällig und führte die Ennemoserin und deren Schützling durch
eine Tür gegenüber der Eingangspforte in ein kleines Wartezimmer.
„Gehen’s einer da, Frau Ennemoser,“ forderte sie auf, „und tuan’s
a bissel Platz nehmen! I geh’ grad derweil die Schwester Oberin
holen. Es dauert nit lang. I renn’, so g’schwind i kann! Weißt, Sophie
...,“ sagte sie zu dem Kinde und machte ein Gesicht, als ob sie ihr
etwas ganz Besonderes mitzuteilen hätte ... „i bin nimmer so jung,
wie du bist. Es ist nimmer weit her mit meine Beiner. Und wenn wir
zwei Fangen spielen, dann g’winnst du! Glaubst das?“
Das Kind mußte unwillkürlich lachen. Die Schwester hatte so
etwas Lustiges: An die konnte man sich gleich gewöhnen.
„Wie heißt denn die?“ frug die Sophie die Ennemoserin, als die
Schwester fortgegangen war und die beiden Ankömmlinge in dem
kleinen Raum allein gelassen hatte.
„Das ist die Schwester Salesia!“ erklärte die Ennemoserin. „Sie
ist a guate Seel’, und prächtig zu brauchen im Kloster. Ist Pförtnerin
und Meßnerin und Gärtnerin. Hat no viel zu tuan für ihr Alter.“
Das Kind verstand wenig von den Ämtern der Schwester. Es
interessierte sie auch gar nicht weiter. Viel mehr bewunderte sie das
Zimmer, in dem sie sich gegenwärtig mit der Ennemoserin befand.
Völlig wie in einer Kirche sah es hier drinnen aus. Der Raum war
durch eine große Ölampel nur matt erleuchtet. Und dem Kinde war
es, als läge ein feiner Duft von Weihrauch in der Luft.
Es war nicht oft der Fall gewesen, daß die kleine Sophie eine
Kirche betreten hatte. Karrnerleut’ sind keine Kirchenbesucher. Und
die Kinder der fahrenden Leute jagt man davon, wenn man sie in
Kirchen erwischt ... wegen der Opferstöcke. Denn es ist oft
vorgekommen, daß sie für den Inhalt derselben ein gar zu großes
Interesse bezeigten.
Ein paarmal hatte die Neugierde das Karrnerkind doch in eine
Kirche getrieben. Ganz heimlich hatte sie sich hineingeschlichen. Sie
wußte, daß sie das eigentlich nicht durfte. Und sie wußte, daß
Gaudenz Keil es den Kindern streng untersagt hatte, in einer Kirche
zu stehlen.
Es hatte ihr gut gefallen in den Kirchen, und sie wäre am liebsten
überall herumgegangen, um sich alles ganz genau zu besehen. Aber
das wagte sie doch nicht recht. Man hätte sie dabei erwischen
können und davonjagen oder gar einsperren. Wenn sie hundertmal
nicht die Absicht gehabt hätte, zu stehlen. Einem Karrnerkind glaubt
man nicht. Das wußte sie.
So besah sie sich denn die Kirchen von einem ganz verborgenen
Winkel in der Nähe des Eingangs, so daß sie zu jeder Zeit behende
die Flucht ergreifen konnte, falls man sie entdeckte.
Es gefiel ihr in den Kirchen. Der hohe, freie Raum, die großen
farbigen Fenster mit ihren Glasmalereien, die vielen Bilder und
Statuen, die glänzenden Leuchter, der Geruch der Blumen, des
Weihrauchs und der verlöschten Wachskerzen übten auf die Sinne
des Kindes einen ungewöhnlich feierlichen Eindruck aus.
Und feierlich wie in der Kirche erschien es dem Kinde auch hier
in der kleinen Wartestube des Klosters.
Die Ennemoserin hatte sich breit auf einen der hochlehnigen
Polsterstühle gesetzt. Aufrecht, steif und kerzengerade saß sie da,
wie eine hölzerne Statue. Die Sophie saß neben ihr, am Rande des
Stuhles, wie ein Vogel auf einem Sprießlein seines Käfigs.

You might also like