You are on page 1of 53

An Archaeology of Structural Violence

Life in a Twentieth Century Coal Town


Michael Roller
Visit to download the full and correct content document:
https://textbookfull.com/product/an-archaeology-of-structural-violence-life-in-a-twentie
th-century-coal-town-michael-roller/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Public Spectacles of Violence: Sensational Cinema and


Journalism in Early Twentieth-Century Mexico and Brazil
Rielle Navitski

https://textbookfull.com/product/public-spectacles-of-violence-
sensational-cinema-and-journalism-in-early-twentieth-century-
mexico-and-brazil-rielle-navitski/

An Archaeology of Nineteenth-Century Consumer Behavior


in Melbourne, Australia, and Buenos Aires, Argentina
Pamela Ricardi

https://textbookfull.com/product/an-archaeology-of-nineteenth-
century-consumer-behavior-in-melbourne-australia-and-buenos-
aires-argentina-pamela-ricardi/

A History of Twentieth-Century Germany Second Edition


Ulrich Herbert

https://textbookfull.com/product/a-history-of-twentieth-century-
germany-second-edition-ulrich-herbert/

To Become an American: Immigrants and Americanization


Campaigns of the Early Twentieth Century 1st Edition
Leslie A. Hahner

https://textbookfull.com/product/to-become-an-american-
immigrants-and-americanization-campaigns-of-the-early-twentieth-
century-1st-edition-leslie-a-hahner/
Machine Art in the Twentieth Century Andreas Broeckmann

https://textbookfull.com/product/machine-art-in-the-twentieth-
century-andreas-broeckmann/

The Bioarchaeology of Structural Violence A Theoretical


Framework for Industrial Era Inequality Lori A.
Tremblay

https://textbookfull.com/product/the-bioarchaeology-of-
structural-violence-a-theoretical-framework-for-industrial-era-
inequality-lori-a-tremblay/

How to Be a Dictator The Cult of Personality in the


Twentieth Century Frank Dikötter

https://textbookfull.com/product/how-to-be-a-dictator-the-cult-
of-personality-in-the-twentieth-century-frank-dikotter/

How to Be a Dictator The Cult of Personality in the


Twentieth Century Frank Dikötter

https://textbookfull.com/product/how-to-be-a-dictator-the-cult-
of-personality-in-the-twentieth-century-frank-dikotter-2/

The performance of European business in the twentieth


century 1st Edition Cassis

https://textbookfull.com/product/the-performance-of-european-
business-in-the-twentieth-century-1st-edition-cassis/
An Archaeology of Structural Violence

Cultural Heritage Studies

university Press of florida


Florida A&M University, Tallahassee
Florida Atlantic University, Boca Raton
Florida Gulf Coast University, Ft. Myers
Florida International University, Miami
Florida State University, Tallahassee
New College of Florida, Sarasota
University of Central Florida, Orlando
University of Florida, Gainesville
University of North Florida, Jacksonville
University of South Florida, Tampa
University of West Florida, Pensacola
An Archaeology of
Structural Violence
Life in a Twentieth-Century Coal Town

Michael P. Roller
Foreword by Paul A. Shackel

University Press of Florida


Gainesville · Tallahassee · Tampa · Boca Raton
Pensacola · Orlando · Miami · Jacksonville · Ft. Myers · Sarasota
Copyright 2018 by Michael P. Roller
All rights reserved
Printed in the United States of America on acid-free paper

This book may be available in an electronic edition.

23 22 21 20 19 18 6 5 4 3 2 1

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data


Names: Roller, Michael P., author. | Shackel, Paul A., author of foreword.
Title: An archaeology of structural violence : life in a twentieth-century
coal town / Michael P. Roller ; foreword by Paul A. Shackel.
Other titles: Cultural heritage studies.
Description: Gainesville : University Press of Florida, 2018. | Series:
Cultural heritage studies | Includes bibliographical references and index.
Identifiers: LCCN 2018014115 | ISBN 9780813056081 (cloth : alk. paper)
Subjects: LCSH: Coal miners—Violence against—Pennsylvania. | Anthracite
coal industry—Pennsylvania. | Industrial archaeology—Pennsylvania.
Classification: LCC HD8039.M615 R65 2018 | DDC 303.608862233509748—dc23
LC record available at https://lccn.loc.gov_2018014115

The University Press of Florida is the scholarly publishing agency for the State University
System of Florida, comprising Florida A&M University, Florida Atlantic University,
Florida Gulf Coast University, Florida International University, Florida State University,
New College of Florida, University of Central Florida, University of Florida, University
of North Florida, University of South Florida, and University of West Florida.

University Press of Florida


15 Northwest 15th Street
Gainesville, FL 32611-2079
http://upress.ufl.edu
Dedicated to my parents, Peter and Akiko, whose amazing lives
as immigrants and thoughtfulness as individuals have inspired
my interests throughout
contents

List of Illustrations ix
Foreword xi
Acknowledgments xv

Introduction 1
1. An Archaeology of the Twentieth Century in the Anthracite Coal
Region of Northeast Pennsylvania 7
2. History of the Anthracite Region, 1830 to 1897 31
3. The Memory of Violence: The Lattimer Massacre of 1897 51
4. Migration, Part 1: The Social and Material Landscape of the
Company Town 77
5. The Archaeology of Machinic Mass Consumerism and the
Logistics of the Factory Floor in Everyday Life 105
6. Migration, Part 2: Emancipation and Catastrophe 136
7. The Destructive Character: Renewal and Memory 163
8. Conclusion 189

Notes 207
References 209
Index 231
illustrations

Map 1.1. The location of Hazleton and Lattimer 12


Map 4.1. Map from 1873 Beers Atlas with detail 82
Map 4.2. Company map from the 1920s 83
Map 4.3. Detail of 1885 map 88
Map 4.4. Detail from a company map dating to the second decade
of the twentieth century 89

Figure 1.1. Company double houses along Main Street in Lattimer


today 16
Figure 3.1. Bullets recovered from the site of the Lattimer
Massacre 72
Figure 3.2. Map showing bullets identified in the survey of the
Lattimer Massacre 73
Figure 3.3. Page from the New York Evening Journal 75
Figure 4.1. Architectural features 95
Figure 4.2. Structure floor plans 97
Figure 4.3. Remnants of the 1885 brick foundation and stone
wall 98
Figure 5.1. Program from a flag-raising exercise held in Lattimer
107
Figure 5.2. Dr. West’s Toothpaste cap and ad; Ben-Gay analgesic
balm tube cap and ad 127
Figure 5.3. Artifacts representing new decorative technologies 128
Figure 6.1. Development of access roads to Pardeesville 146
Figure 6.2. A letter from the Community of Pardeesville Water
Association 149
x · Illustrations

Figure 6.3. Procession of St. Nazarius 159


Figure 7.1. Real estate map of Church Street 166
Figure 7.2. Plans of the domiciles around Church Street 167
Figure 7.3. Graphic depiction of family movement 169
Figure 7.4. Image posted in the Hazleton Standard Speaker 171

Table 2.1. Immigrants to the anthracite region 44


foreword
The Rise and Decay of Northern Appalachia

Michael Roller’s An Archaeology of StructuralViolence: Life in a Twentieth-


Century Coal Town is a thought-provoking study that combines archae-
ology, historical research, and ethnography, and uses contemporary
Marxist philosophy to develop a context to tell the story about work,
labor, consumerism, and deindustrialization in northern Appalachia.
While much has been written about central and southern Appalachia,
focusing on the hardships of life and the social and political tensions
that exist, many scholars have forgotten the northern reaches of this
region and the long-term struggle of labor to co-exist with the exploi-
tive nature of capitalism. Difficult histories are often missing from the
national public memory; however, an archaeological investigation is an
effective tool that can illuminate the tensions and conflicts that led to
the destruction of an urban core in this Rust Belt region.
Roller’s work is a unique archaeological response to the problems
of dark or difficult heritage which charts the materiality of trauma and
memory in the region. His study provides an overview of the legacy
of the coal barons—the exploitation of workers and families and the
degradation of the environment. In many ways, this difficult history
has scarred the landscape and people, and today the region is facing
many of the hardships that their ancestors faced several generations
ago, such as poverty, underemployment, and general health and well-
being deprivations. The dark and difficult history continues to plague
the community and will continue to plague the region until people
challenge the exploitive and destructive nature of capitalism.
xii · Foreword

Roller’s work initially focuses on the little-known Lattimer Massa-


cre, which occurred in 1897 in the anthracite region of northeastern
Pennsylvania. Mine workers, mostly foreign born and unnaturalized,
went on strike for better wages and better living conditions. According
to Department of Labor statistics, the late–nineteenth century anthra-
cite industry had one of the highest mortality rates. In fact, the Penn-
sylvania anthracite region led the world’s coal mining regions in fatal
accidents per 1,000 employees. Roller’s archaeological survey of the
massacre site and historical research of the event brings to light this
relatively unknown conflict in American labor history. While a com-
memorative stone known as the “Rock of Remembrance” marks the
general location of the massacre, the event is unusually absent from
many historical texts on labor history, and it is also absent from the
Commonwealth of Pennsylvania’s school curriculum. However, Roller
uses the event as a touchstone to explore the rise and decline of the
anthracite coal industry and the development and eventual decline of
the many coal communities in the region, tracing the impact of dein-
dustrialization well into the twenty-first century.
Historical archaeologists have, for a long time, been grappling with
various ways to comprehend and interpret the everyday material culture
found at twentieth-century domestic sites. Roller advances the theme
of violence into the mid- to late twentieth century and shows how softer
forms of power and violence are held by capital and state over work-
ers, citizens, and consumers. New definitions related to redevelopment,
mass consumerism, governmentality, and biopolitics all play a role in
this new form of power. Northern Appalachia continues to search for
ways to revitalize infrastructure and community. Unions have lost clout
and low paying wages now dominate the region’s economy. New forms
of racism have developed, dividing the local population.
Working with twentieth-century archaeological assemblages, Roll-
er’s study will become a key text for understanding the uses and mean-
ing of modern material culture. The choice of theorists Roller uses to
help explain these data is rather novel to the discipline. For instance,
while propaganda experiments helped to develop a patriotic follow-
ing during World War I, capitalists led by social scientists like Edward
Bernays (nephew to Freud), successfully envisioned how new forms of
propaganda could influence consumerism. Roller explains that busi-
nessman Edward Filene proposed in 1929 that mass production “holds
Foreword · xiii

possibilities of accomplishing for mankind all of the good that theo-


retical reformers or irrational radicals hope to secure by revolutionary
means” (Filene 1929: 9, quoted in Ewen 1976: 87).
An Archaeology of Structural Violence: Life in a Twentieth-Century Coal
Town provides an important framework for thinking about twentieth-
century sites archaeology, focusing on issues like modernity, com-
modities, and labor under the broader context of capitalism and the
mechanisms that make capitalism work so effectively. His tracing of the
materiality of trauma in the region provides an avenue for understand-
ing the region’s difficult heritage and unraveling the roots of contem-
porary inequities. Roller’s work has broader application when exam-
ining the destructive powers of capitalism. He shows how capitalism
can easily abandon a community (or a region), leaving it underfunded
and struggling to survive. Workers and communities feel abandoned
as they endure injustices, and work toward justice through protest and
resistance. It is a scenario that continues to be played out in the United
States today.
Paul A. Shackel
Series Editor
acknowledgments

There are truly multitudes in this text who speak through their support,
knowledge, and inspiration. I want to thank my colleagues and mentors
at the University of Maryland who have shaped my ideas here through
their own research, classes, and conversation. A special thanks goes to
my colleague and coach, Paul Shackel, who always trusted me to “do
the right thing” throughout the course of this project. I am grateful for
the conversations I have had with Mark Leone which gave structure to
this work. He initiated the pursuit of a critical archaeology in the 1980s
and continues to push its boundaries. Thanks also goes to the review-
ers of this manuscript, particularly Dan Sayers of American University,
who helped me focus its sprawling wilderness into what you see today.
As archaeology is always only a team sport, thanks goes out to the
many field school students, volunteers, and collaborators who helped
in the gathering, documenting, and analyzing of this research. I could
not have done this without you. There are too many to name, but a
special thanks goes out to Justin Uehlein, Kristin Sullivan, Dan Siv-
ilich and BRAVO, Camille Westmont, Myles Schaller, Katie Nyulassy,
and Judy Joklik. Lastly, I will always be grateful to the community of
collaborators and supporters of Hazleton, Lattimer, and Pardeesville,
without whom this work would not have been possible. At minimum,
they welcomed me as a guest to share, explore, and think through their
history. A special thanks goes out to Joe and Barbara Michel, Angela
Fierro, Maurice DeLorenzo and the DeLorenzo family, Robert Burczy,
and Kent Jackson.
Finally, this book goes out to all those working in pursuit of justice
and a better world. I hope what I have written here can inspire you.
Introduction

The current amazement that the things we are experiencing are “still”
possible in the twentieth century is not philosophical. This amazement is
not the beginning of knowledge—unless it is the knowledge that the view
of history that gives rise to it is untenable.
Walter Benjamin (1970: 259)

This study is an attempt to conduct an archaeology of the twentieth


century. As such, the material history and theoretical contexts re-
counted here are both locally specific and broadly generalizable. By
shifting between micro- and macroscales of material life, I bring at-
tention to the astonishing contradictions, ironies, and absences in our
understandings of the century. Further, this archaeology of our recent
past can show us how we got to where we are today politically, eco-
nomically, and materially. Inherent to this approach is the critique that
traditional ways of understanding this journey may be untenable.
In 2009, I joined my advisor Paul Shackel and fellow graduate stu-
dent Kristin Sullivan on a research project on the outskirts of Hazleton,
a city in the Anthracite Coal Region of Pennsylvania (Shackel et al.
2011). Our topic was a nearby town’s dark heritage: the 1897 massa-
cre of coal mine laborers from Southern and Eastern Europe. As we
learned about the region, it became clear that the anti-immigrant senti-
ments that gave rise to the tragic event were not confined to the past.
Today, residents largely descended from these immigrant populations
in turn discriminate against the recent wave of immigrants from the
Caribbean and Central America. Residents we interviewed sometimes
2 · An Archaeology of Structural Violence

evoked the past to challenge or validate this discrimination. Some jus-


tified their contempt by the positive example of their forebears. This
ironic situation proved to be a fruitful mechanism to generate research
questions. In time we came to ask, “In what ways do the racial tensions
of the past echo those of the present? How do they differ?” and “How
do the oppressed become the oppressors in time?”
In the course of my research, which expanded from an initial focus
on the Lattimer Massacre to the objective violence of the region’s com-
pany town and shanty landscapes, it became clear that merely compar-
ing the past to the present would not produce a substantial understand-
ing of either. Rather, any knowledge produced by this method would be
an exercise in selective memory, the way local residents could use the
past to justify or condemn their discrimination, but not to understand
it. Moreover, I felt, such a history would be haunted by the traumatic
ruptures and continuities of the past century.
Ultimately, the ethnographic research and the archaeological field-
work provided a model for how to approach the region’s past traumas.
Conducting informal ethnography, we encountered the region’s ver-
nacular heritage, its modes of memory making, object collecting, and
storytelling. One is struck by a hypertrophy of memory and forgetting
when visiting the Anthracite Coal Region. The locals we met in homes,
shops, and at our public archaeology digs shared with us stories, photo-
graphs, food, and objects. Along the way we encountered poetry, plays,
and movie scripts recollecting the heritage of the region. Likewise, we
were welcomed into homes, garages, and storefronts packed with ver-
nacular displays of historic preservation and memory making.
The locals brought all of these to life with stories of hard times and a
rich community life. They delivered their history to us with a nostalgia
and melancholy that spoke to the great contradictions of the twentieth
century, of great social advancement and material plenty, and of great
violence and traumatic loss. In the context of these greater, albeit dif-
fuse, traumas, the punctuating violence of events such as the Massacre
seemed merely emblematic. In the anthracite region, “The tradition of
all dead generations weighs like a nightmare on the brains of the living”
(Marx 2003). Behind this collecting there was an unquenchable thirst
for the recollection and affirmation of a lost “Golden Age.” Through its
memory work, the people of the region are continuously searching for
Introduction · 3

the reasons behind the collapse of the local coal economy, the dissolu-
tion of community bonds, and relentless local government corruption.
In time, I came to view these emphatic acts of collecting and organiz-
ing not as remnant traces of a fading way of life, but as contemporary,
patterned collective responses to the trauma of the recent past.
Like much historical archaeology, the vernacular bricolage of mem-
ory work in the region concatenates the personal, the regional, and
the political, overlapping individual, familial, and community memo-
ries into collective presentations of the past. Such a glocalized heritage
seemed amenable to the methods of my discipline. With its primary
evidence derived from waste, ruins, surpluses, and redundancies, archaeo-
logical tellings of history recognize these aspects of material life not
simply for their contingency, but for their centrality within capitalist life
across the passage of time. In this recognition, the great ironies of the
twentieth century become patently visible, as an era marked by social
and material progress, human achievement, and communal growth,
but also by inequality, violence, social fragmentation, and nostalgia
(Hobsbawm 1994).
To answer our research questions, I chose to use the evidence at hand
to investigate the intervening years between the Massacre and today.
Archaeology is used strategically, opportunistically, and dialectically:
supported, amplified, and illuminated by archival and ethnographic
research, spatial analysis, and social theory. Varied in its use of sources,
it nonetheless returns again and again to the violence within everyday
material life. Nearly every chapter explores the changing landscape of
the company towns of Lattimer and Pardeesville and the shanties on
their periphery, as well as the leitmotif of the Massacre.

the chaPters

Chapter 1 provides a brief historical and theoretical context from which


to begin our study. It introduces the overall structure of the research
with the concepts of subjective, systemic, and symbolic violence. A
brief history of immigration and labor in the region leads to an explo-
ration of the relationship between migrants and sovereign power. The
next section expands this context by setting the stage for the present
immigration issues. The last section discusses theoretical constructs
4 · An Archaeology of Structural Violence

and historical contexts explored in detail in the rest of the book. The
often-antagonistic relationship between labor and immigration is pre-
sented in separate sections covering historic and contemporary milieu.
Theoretical sections cover the relationship between sovereign boundar-
ies and migrants in the past and present and the development, in the
latter half of the twentieth century, of vertically integrated neoliberal
and governmental subjectivities.
Chapter 2 provides a historical context of the anthracite region
against the background of industrialization, modernity, and mass im-
migration. In this chapter the development of the anthracite industry
is interminably linked to broader historical contingencies. Global de-
pressions, political developments, and mass migrations are all demon-
strated to have shaped the social and economic patterns in the region.
Chapter 3 describes the historical context of the Lattimer Massacre,
followed by a recounting of the event and the trial that followed. Next
there is an account of the archaeological survey conducted in the au-
tumn of 2011 with the members of BRAVO (Battlefield Research and
Volunteer Organization) of Monmouth, New Jersey. The archaeologi-
cal account of the Lattimer Massacre described in this chapter exem-
plifies the capacity for archaeological evidence to be simultaneously
concrete and ambiguous.
Chapter 4 examines the objective violence of the company town
landscape, the setting for the antagonistic work and living conditions
that gave rise to the Massacre. The chapter outlines the history of mi-
gration to the region, explicating the material and spatial factors gov-
erning “new immigrant” labor. Specifically, the chapter describes the
development of shanty enclaves on the periphery of company-built
housing during the turn of the twentieth century. This chapter con-
cludes that these ethnic enclaves mark out new spaces of exception
in the landscape of the town. Their presence materializes ownership’s
new dependence upon immigrant surplus labor pools and mechanized
work processes to capitalize upon the fickle industry despite economic
depressions, fluctuating markets, and an increasingly organized craft
labor force.
Chapter 5 examines the motivations, characteristics, and material-
ity of what I term machinic mass consumerism on the national and local
scale. The chapter outlines the rise of this phenomenon in the middle
of the twentieth century, beginning with structural changes in political
Introduction · 5

economy and national infrastructure following the First World War.


Specifically, the chapter connects the efforts of industrialists and social
scientists concerned with the effects of consumer democracy, including
suppression of radical behavior and the profiteering of surplus pro-
duction. The archaeological evidence used in the chapter comes from
privy deposits and yard scatter from the yards of a shanty in Lattimer
No. 2, excavated during the summer of 2013. These findings lead to a
multiscalar analysis examining the implications of mass consumerism
for the class positions of these most protypical of producers, immigrant
laborers and their families.
Chapter 6 takes up the changing spatial landscape explored first
in Chapter 4, in a much-altered political and economic environment.
By the late 1930s, the anthracite coal industry was in decline. By 1938
the company divested itself of the company homes and the property
around the shanty enclave. This is a period of emancipation for the
town accompanied by the development of new forms of communal
solidarity and identification. Attention to the material record suggests
that this emancipation from industrial control signaled the develop-
ment of new forms of collectively organized communal improvements.
A countervailing influence also sets in with the development of con-
temporary ideologies of individuality, privacy, and ownership at odds
with the historic materiality of the intimate communal spaces of the
shanty enclave.
Chapter 7 examines several planning documents connected to rede-
velopment efforts of the last quarter of the twentieth century. Archaeol-
ogy from this era also reveals drastic changes in the physical and social
landscape of the town. I assert that urban renewal resulted not only
in material and economic upheaval, but, more importantly, in a sub-
jectivating process. Residents began to subject each other to bureau-
cratic demands suggesting that, at least tactically, they had adopted the
language of renewal and management, enunciating a new community
comprised of atomized individuals adopting entrepreneurial attitudes
to space, labor, and governance. Material aspects of the landscape,
which in previous eras served to draw together communal bonds, were
recoded as nuisances and removed. At stake was the capacity for the
materiality of landscape to remember, reproduce, and channel so-
cial relations in a manner responsive to the exigencies of uncertain
economy.
6 · An Archaeology of Structural Violence

Throughout the text, archaeological evidence is bound to the longue


durée of twentieth-century history: the destructive cycles of capitalism
entangled with modernist progress, empire, and class antagonisms. To
do this I treat each stratum as implicitly indexical of what comes next:
“a layered set of dangerous times” (Matthews 2002: 136). Each era
reflects the same antagonisms of class and race, sovereign power and
resistance, but inflected through different material conditions. Broadly,
the intentions of this book are twofold. The first goal is to produce
a particular history along the trajectory of a community in constant
change. Second, my goal is to construct a nuanced periodicity of the
forms of structural violence inside the everyday life of the twentieth
century.
1
An Archaeology of the Twentieth
Century in the Anthracite Coal Region
of Northeast Pennsylvania

It includes the whole century. We took it as a sort of symbolic day on


which is unleashed . . . all the conditioning, all the needed facts, just
because the day itself has happened. But it does not only contain the past;
it also contains the future.
Bernardo Bertolucci (1975: 12)

The Lattimer Massacre is among the bloodiest labor massacres of the


nineteenth century, although it is almost entirely missing from most
American history books today. In September of 1897 in the Anthracite
Coal Region of Northeast Pennsylvania, a company-sponsored sheriff
and a posse of local middle-class businessmen shot into a crowd of strik-
ing immigrant coal mine laborers. The posse killed nineteen instantly
and injured more than forty more (Novak 1996; Pinkowski 1950). The
marchers were among a diverse group of migrants from Southern and
Eastern Europe striking for higher wages and better working and living
conditions. Specifically, they sought the same treatment received by
earlier generations of nativized migrant coal laborers from Northern
and Western Europe. Carrying the American flag on their march, they
sought these rights as aspiring citizens of their newly adopted country.
The Massacre, like the event described by Bernardo Bertolucci in
his film Novecento, “does not only contain the past; it also contains the
future” (1975: 12). I propose that the event and its contexts can serve
8 · An Archaeology of Structural Violence

as a kind of critical constellation of American social and political history,


indexing contemporary and historical occurrences of class struggle, vio-
lence, profit capture, subjectivation, precarization, and racialization.
While my research reflects the material history of the region spanning
the late nineteenth until the end of the twentieth century, each chapter
references the leitmotif of the Massacre of 1897 and the context of sys-
temic and explicit violence that invests the event.
It is my goal to make this archaeological history both locally specific
and broadly generalizable. To accomplish this task, I bind the analy-
sis of the intervening years between the Massacre and the present to
the destructive cycles of capitalism, modernist progress, Empire, and
class antagonism that characterize the novecento, the twentieth century.
Juxtaposing, grafting, and merging archaeological evidence with social
theory, archival material, and ethnographic data yield an archaeological
history greater than the sum of its parts. The account coalesces in an
archaeological manner, stratigraphically. While the narrative ordering
is chronological, the thematic subjects do not neatly obey the laws of
superposition. As archaeological features are wont to do, the past and
present sometimes intrude upon each other. Features, assemblages,
and landscapes come entangled with heterogeneous strata of govern-
mental and financial powers. Repeating motifs abound: ironies, sur-
pluses, contradictions, ruptures. Like history itself, developments seen
as progress in one era fulfill the conditions for ruination or putrefaction
in another and vice versa.
To advance the theme of violence established by the Massacre, I il-
luminate the development in the mid- to the late twentieth century of
softer forms of power and violence held by capital and state over work-
ers, citizens, and consumers. Namely, I consider the political effects of
systematized control afforded by the collusion of state and capital in
the late twentieth century through factors such as infrastructure and
redevelopment, mass consumerism, governmentality, biopolitics, and
the boundaries of sovereign power. To do this demands my engagement
with historical contexts and theoretical sources far beyond traditional
Marxist accounts of class struggle, and the invocation of causal rela-
tionships beyond the dialectical. To accomplish this task, the text refer-
ences the work of diverse theorists, including Walter Benjamin, Gilles
Deleuze, Felix Guattari, Michel Foucault, Hannah Arendt, Slavoj
Žižek, Giorgio Agamben, and Donna Haraway. This also implies taking
Archaeology of the Twentieth Century in the Anthracite Coal Region · 9

advantage of the great strengths of archaeological evidence, which fo-


cuses upon surpluses, ruins, waste, and remainders as its subjects. The
study dwells on surplus productions: peripheral settlements, surplus
labor, states of exception, enjoyment, survival, endurance, and waste.
Rather than a departure from an analysis of capitalist accumulation,
a lingering on excess and surplus presents an alternative approach to
understanding the realities of capitalism as they play out within the
historical materialities of everyday life (Deleuze and Guattari 2009;
Lazzarato 2014). These contradictory processes of capitalism are
heightened by the introduction in the mid- to late-twentieth century
of economic regimes of flexible accumulation and governmentality. To
understand the nearly inscrutable penetration of financial logic into so-
cial life, the mobilizing of capital and labor markets, the introduction of
neoliberal and governmental subjectivities, and the accelerated cycles
of creation and destruction, demands critical structures that can make
legible the manner in which they are embedded in everyday material
life.
I leave it to the reader to decide if the result reads as comprehensive,
complex, or simply messy. Ultimately, none is an excuse for neglecting
the heterogeneous historical forces of the recent past that create our
present. As I sit down to write this introduction in the summer of 2017,
this history can reveal much about our present in a global political
environment in which populist politics has normalized the discourse
of nationalism, racism, anti-immigration, and coercive violence. Criti-
cal archaeology will not say anything of significance about our present
until we can historicize the development of those recently enacted ma-
terialities, social structures, and deployments of power that, because of
their proximity, resemble our present more than our past. It is neither
too early, nor too late, to consider these within the domain of our critical
analysis.

contexts for an archaeology of modern violence:


Past and Present

The Lattimer Massacre is a monumental event in its own right, al-


though because of its obscurity, there is no single acknowledged nar-
rative of its significance (Roller 2013). Historical and contemporary
sources have interpreted the implications of the event in a variety of
10 · An Archaeology of Structural Violence

ways.1 Revolutionary narratives consider the strike that precipitated


the Massacre significant for the formation of class solidarity and col-
lective bargaining rights in the region. Some of these accounts propose
the event was the first step toward the development of class solidar-
ity among miners and laborers of many ethnic backgrounds (Greene
1968). A massive increase in membership in the United Mine Workers
union and the formation of local organization resulted. Newspapers
worldwide cited the tragedy as an example of the oppressive apparatus
forming between capital and the state during the Gilded Age. Other
accounts lauded the posse for maintaining law and order.
Archaeologists can face difficulty interpreting and presenting the
historical evidence of explicit episodes of violence between groups or
individuals. Often, instances of violence occur rapidly and leave only
ephemeral evidence. The circulation of these slight and often ambigu-
ous materials can be distractingly provocative. When emotions or ten-
sions are unresolved among descendent communities, these objects
may attain a fetishistic significance or alternately, provide an extraordi-
nary opportunity for engagement and healing. Furthermore, providing
physical evidence of these dark episodes of history can spark reinvigo-
rated attention. Such applications, however, may not provide a broader
understanding of the causes of violence.
Without careful contextualization, evidence of discrete episodes of
subjective violence can divert us from recognizing the liability of epochal
objective forms that incite and justify violence (Žižek 2008: 1). By subjec-
tive, I mean the forms of explicit violence attributable to identifiable
agents that populate the news: massacres and riots, abuse, murder,
rape, and torture. These episodes occur between subjects, and have a
history tied to the circumstances of particular times and places. Like
the crime reported from four perspectives in Akira Kurosawa’s film
Rashommon (1950), they often occur within an overwhelming context
of divergent or conflicting interests, perspectives, and justifications that
can make it hard to tease out cause, culpability, and resolution.
Objective violence, divided into systemic and symbolic forms, are
seemingly peaceful or stabilizing structures that serve as “the back-
ground which generates such outbursts” (Žižek 2008: 1; and see also
González-Tennant 2018). Systemic forms of violence include the sub-
jugation, manipulation, and control of material, social, political, or eco-
nomic structures that compel or channel justice, attention, empathy,
Archaeology of the Twentieth Century in the Anthracite Coal Region · 11

achievement, or resources away from those without power. Systemic


violence is unconsciously entangled with symbolic forms of violence,
manifested in the structures of language and meaning that subordi-
nate groups to the interests of forces outside their control. Symbolic
violence relies on the mischaracterization or simplification of the com-
plex histories or cultures of marginalized individuals, communities, or
groups to coerce them into determinist or essentialized economic or
political destinies. Discriminatory systems such as racism, sexism, and
gender discrimination all operate through the production of a constel-
lation of internally consistent symbolic systems that amplify or distort
aspects of material life to the disadvantage of a group, subjugating them
into a relative position of “otherness” or marginalization to society at
large.
Arguably, historical archaeologists are most comfortable and effec-
tive examining material history at the household or interpersonal scale.
Archaeological analysis entails using the small and forgotten things to
derive insight into broader truths that may otherwise be obscured or
lost in the background. By rooting analysis in those situated objects,
sites, and memories of subjective experience, archaeologists can make
violence at all scales visible, at least as they arise in a particular histori-
cal constellation: a discrete time, place, and set of actors. By analyzing
violent episodes through both objective and subjective systems, arche-
ologists can draw out the causes of individual episodes of subjective
violence and the objective forms they materialize (González-Tennant
2018). The goal is to reveal the underlying causes of violence that often
hang in delicate balance in moments of danger (Matthews 2002).
The archaeological material used in this study originates from three
excavations conducted between the autumn of 2011 and the summer
of 2013. The first of these included an archaeological survey of the
site of the 1897 Lattimer Massacre, in which a company-sponsored
posse shot striking Eastern European mine laborers outside the town
of Hazleton in the Anthracite Region of Northeast Pennsylvania (Map
1.1). I explore the broader systemic and symbolic context of this vio-
lence through an archaeological study of the region’s company town
landscapes, known colloquially as “patch towns.” In these places, com-
pany owners structured a racialized social and labor hierarchy through
the built environment. I propose that the objective violence of these
landscapes facilitated the perpetration of acts of violence by labor and
12 · An Archaeology of Structural Violence

Map 1.1. Map showing the location of Hazleton and Lattimer, where the re-
search took place (map by author).

capital. This study documents the transformation of an enclave of shan-


ties into a typical suburb over the course of a century. This analysis ex-
tends into periods of postindustry, and, finally, suburbanization, trac-
ing the development of governmental and neoliberal subjectivities and
the consequent dissolution of communal bonds. Using data typical of
Another random document with
no related content on Scribd:
sein werden. Der erste Finder des Rechter Goldes, Bergverwalter
Jung aus Bliesenbach, hat dasselbe auch bei Montenau
nachgewiesen und hat in dem ganzen Gelände, in dem die
kleinen Hügel vorkommen, Mutungen auf Gold bei der
Bergbehörde eingelegt. In der Nähe der vielen Hügel in der
Umgebung der Rechter Mühle sah ich viele schachtförmige
Vertiefungen (alte Pingen) mit hohem Baumwuchs bestanden, die
sicherlich von früherm Bergbau herstammen. Herr Jung hat die
Gegend schon in den 70er Jahren durchsucht und vermutet, daß
die vielen Hügel Halden von Seifen seien. v. Dechen, mit dem
Jung damals in Briefwechsel trat, war anderer Ansicht, indem er
ihm unter dem 27. Januar 1876 schrieb: „Die kleinen Hügel von
Montenau habe ich hier und westlich von Recht an der belgischen
Grenze gesehen. Es sind wohl keine Halden. Mit Halden von
Goldwäschen, die ich bei Goldberg, Löwenberg, Bunzlau in
Schlesien gesehen, haben dieselben keine Aehnlichkeit.
Ebensowenig weist der Bestand derselben auf irgend ein sonst
bekanntes Goldvorkommen hin. Ich habe sie für alte Grabhügel
gehalten, obgleich bei einigen, die aufgeworfen worden sind,
nichts gefunden worden ist.“ Derselben Ansicht, daß sie alte
Grabhügel seien, war früher auch der Altertumsforscher Dr. Esser
in Malmedy, er hält sie aber jetzt für Halden von Erzseifen, wie er
mir unlängst mitteilte. Dafür spricht ihre geringe Ausdehnung —
sie sind kaum 1 m hoch — und namentlich der Umstand, daß sie
nur in Thalgründen unmittelbar an Bächen (Amelsbach,
Emmelsbach, Rechter Bach u. s. w.) vorkommen. Es mögen im
Altertum hier viele Arbeiter beschäftigt und eine größere
Gewinnung von Metall im Gange gewesen sein. Nun, die Römer
verfügten sicherlich über ganz billige Arbeitskräfte und es stand
damals das Gold in weit höherm Werte als heute. Ob gegenwärtig
noch eine Rentabilität zu erzielen ist, werden die weiteren
Versuchsarbeiten ergeben.“
[24] Die Ortschaft wird seit 888 in Urkunden genannt: Nova villa,
la neuve ville, auf wallonisch: li nouve veie, dann: Lignonville, im
11. Jahrhundert: Langeneuville.
VI.
Die Bewohner von Malmedy und die
Sprachen-Verhältnisse in der
Wallonie.

Die N a m e n der Bewohner von Malmedy sind meistens


französisch, aber infolge des Zuzuges aus Altdeutschland nimmt die
Zahl der Deutschen fortwährend zu. Die M i s c h e h e n , d. h. die
Heiraten zwischen Einheimischen und Altdeutschen sind übrigens
gar nicht so selten, wie z. B. von französischer Seite behauptet wird.
Auguste Descamps, auf den ich noch zu sprechen komme,
behauptet, die Malmedyer heirateten nur Walloninnen aus Stavelot
u. s. w. Das ist natürlich übertrieben. Es mag ja Leute geben, die von
Altdeutschen nichts wissen wollen, aber Mischehen kommen sogar
in solchen Gegenden häufig vor, wo die nationalen Gegensätze viel
stärker sind, als hier. Auf dem Bürgermeisteramt von Malmedy habe
ich sogar erfahren, daß etwa ein Viertel der dortigen Heiraten
zwischen Einheimischen und Auswärtigen (Deutschen) geschlossen
werden.
Die S t r a ß e n tragen zum Teil nur französische, zum Teil deutsche
und französische Namen, die manchmal recht sonderbar sind, z. B.
Rue chemin-rue, Rue Derrière la Vaulx u. s. w. Neuerdings ist
angeordnet worden, daß die Straßen deutsche Namen erhalten
müssen, der Gemeinderat hat dieses jedoch nur insoweit genehmigt,
als die Namen leicht übersetzbar sind. Von den G e s c h ä f t s s c h i l d e r n
sind viele deutsch. In den meisten Läden werden beide Sprachen
gesprochen: die einheimischen Geschäftsleute müssen der Beamten
und anderen Eingewanderten wegen deutsch sprechen lernen, und
die altdeutschen Geschäftsleute lernen meistens so viel
Französisch, daß sie sich auch mit solchen Kunden behelfen
können, die das Deutsche nicht beherrschen. Es ist deshalb ganz
irrig, wenn Heinrich Freimuth schreibt: „Wer Brasserie und Poudre à
tirer nicht versteht, der geht dort kein Bier und hier kein Schießpulver
suchen.“ Sogar Aerzte, die aus Stavelot herüberkommen, bemerken
in ihren Anzeigen, daß sie auch deutsch sprechen.
Einen französischen „Führer“ durch Malmedy gibt es bis jetzt
nicht. Ein ziemlich gutes Büchlein ist „Malmedy und das Thal der
Warche“ von Hermann Rehm. Der landschaftliche Teil ist ausführlich
darin behandelt, aber der geschichtliche und ethnographische Teil
weist manche Lücke auf. Manche von den interessantesten Fragen
werden nicht einmal darin berührt. Übrigens wird Malmedy auch in
den Eifelführern behandelt, von denen der beste vom Eifelverein
herausgegeben ist. Den Bemühungen dieses Vereins ist es zu
danken, daß mit jedem Jahre mehr Touristen ihre Schritte nach
dieser Gegend lenken.
Das W a l l o n i s c h e , welches in Malmedy und Umgegend
gesprochen wird, unterscheidet sich von demjenigen in Belgien
einerseits durch eine etwas veränderte Betonung und andererseits
durch die Aufnahme germanischer Sprachelemente. Schön klingt es
keineswegs, und es ist für einen Kenner des Französischen zum
großen Teil unverständlich. In dem Gedichte „Die Wallonen“ spottet
Alexander Kaufmann über das Wallonische, indem er St. Jürgen vor
der Himmelsthüre sagen läßt:

„Als auf Erden ich einst Linddrachen erlegt und Gewürme,


Lernt’ ich auch Sprachen dabei — nur eine, Gewalt’ger,
verzeiht mir,
Wollte mir nicht in den Kopf, so verzweifelt konfus ist der
Mischmasch.
Drunten in Hainault redet man sie, auch schwätzt in Namur
man,
Wenn ich nicht irre, das Zeug und in Limburg, wo man den
Käse,
Wißt Ihr, den trefflichen, macht, und die Leute benennen’s
Wallonisch.
Dreißig Jahr studirt’ ich daran, doch immer vergebens,
Ob ich das Englische gleich in vierzehn Tagen erlernt.“

So schwer dürfte das Wallonische wohl doch nicht zu erlernen


sein, aber wenn es auch für einen Philologen interessant sein mag,
so dürfte kaum jemand es aus litterarischem Interesse lernen wollen.
Es zählt zu den nordfranzösischen Patois und entstand im 5. und 6.
Jahrhundert. Die mittelalterlichen Schriftsteller nannten das
Wallonische (abgeleitet von wael, gallus, gaulois) romana lingua (la
langue romance oder le gaulois). Das älteste bekannte Schriftstück
in wallonischer Sprache ist aus dem Jahre 1450. Der Bischof Notker
von Lüttich dürfte wohl einer der Ersten gewesen sein, der neben
der deutschen auch die wallonische und französische Sprache
redete. Das Wallonische überhaupt ist mit den nordfranzösischen
Dialekten verwandt. Es zerfällt hier wie in den belgischen Ardennen
in mannichfache, mehr oder weniger abweichende Untermundarten.
Die sehr urwüchsigen ältesten wallonischen Sprachdenkmäler
enthalten noch einen Rest von dunkeln, anderweit unbekannten
Ausdrücken, wie auch das Neuwallonische noch manches
Altertümliche in der Flexion u. s. w. aufweist.[25] Die Malmedyer
Mundart insbesondere bearbeitete der bereits erwähnte
Rechtsgelehrte Villers in seinem „Dictionnaire wallon“, von dem bis
jetzt jedoch nur Auszüge veröffentlicht sind.
Die Sprache des Volkes ist also das Wallonische. Die Bewohner
lernen aber ebenso rasch das Französische, wie z. B. der Holländer
das Deutsche. In der wohlhabenderen Gesellschaft wird denn auch
noch vielfach französisch gesprochen, wenn auch nicht immer in
reiner Form. Die Einheimischen lernen auch deutsch, aber das
Französische geben sie deswegen nicht auf.
Auguste Descamps hat in Malmedy einige sonderbare
Redensarten der Wallonen aufgezeichnet. Diese nennen z. B. den
Schlaftrunk (das letzte Gläschen vor dem Schlafengehen) bonnet de
nuit, ein kleines Brötchen pistolet u. s. w. Sie fragen nicht Comment
allez-vous, sondern comment va-t-il?
In Malmedy erscheinen zwei Z e i t u n g e n ausschließlich in
französischer Sprache. Die älteste ist die seit 50 Jahren bestehende
Wochenzeitung: „La Semaine. Journal de la Ville et du Cercle de
Malmédy“, die von dem Buchhändler H. Scius-Stouse redigirt,
gedruckt und verlegt wird. Neben ihr erscheint seit 16 Jahren das
„Organe de Malmédy. Feuille d’annonces et revue hebdomadaire du
Cercle de Malmédy“, im Verlage von F. J. Lemoine. Es ist nicht
immer ein klassisches Französisch, das in diesen Zeitungen
geschrieben wird, aber es genügt den Malmedyern zur
Verständigung.[26] Die „Semaine“ wurde von dem jetzigen
Herausgeber gegründet, der also in diesem Jahre sagen kann, er
habe ein halbes Jahrhundert hindurch seine Zeitung allein geleitet.
Das Blatt war zur Verteidigung der religiösen und monarchischen
Grundsätze in stürmischer Zeit gegründet worden, und es ist seiner
Devise „Nous maintiendrons“ treu geblieben. Beide Zeitungen
nehmen den größten Teil ihres Stoffes aus französischen und
belgischen Blättern, sowie aus der „Gazette de Lorraine“, dem
bekannten offiziösen Organ in Metz. Hier und da findet man eine
eigene Bemerkung des Redakteurs beigefügt, so unter Frankreich:
„Charmante et pudique république!“ Ein besonderes Interesse bieten
die lokalgeschichtlichen Artikel der „Semaine“, die von dem
Geschichtsforscher Arsène de Noüe herrühren. Die Anzeigen sind
teils französisch, teils deutsch. Eine eigenartige Bezeichnung hat
man in Malmedy für den Gemeinderat, den man nicht conseil
municipal, sondern conseil de ville (wörtliche Übersetzung von
Stadtrat) nennt. So wie jetzt die Verhältnisse in Malmedy liegen,
wäre es jedenfalls am empfehlenswertesten, eine Zeitung in
deutscher und französischer Sprache erscheinen zu lassen, wie es
deren noch jetzt im Elsaß giebt. Dadurch würde den Einheimischen
Gelegenheit geboten werden, deutsch zu lernen, und es würde
überhaupt eine Verständigung in Ortsangelegenheiten zwischen
ihnen und den Einheimischen leichter erzielt werden können, als
jetzt, wo nur französische Artikel erscheinen. Das amtliche Kreisblatt
für Malmedy wird übrigens in St. Vith ausschließlich in deutscher
Sprache ausgegeben. Aus der ehemaligen Schwesterstadt kommt
„L’Annonce“, ein für Stavelot und Vielsalm bestimmtes Blättchen.
Daneben werden noch andere belgische und westdeutsche
Zeitungen gehalten.
Litterarisch wird die wallonische Mundart in Malmedy wenig
verwertet. Die „Semaine“ bringt jede Woche einen „Armonac do
l’Saméne“ und hie und da auch ein Gedicht in derselben. Außerdem
giebt sie für die Abonnenten als Prämie jedes Jahr einen Kalender:
„Armonac wallon“ mit Gedichten, geschichtlichen Notizen u. s. w.
heraus.[27]
Die Ve r e i n e in Malmedy scheinen ziemlich rege Beziehungen
mit den Wallonen jenseits der Grenze zu unterhalten. Es giebt
mehrere Musikvereine: das „Echo de la Warche“ (seit 1846), die
„Union Wallonne“ (seit 1847), „La Malmédienne“, „La Fraternité“.
Ferner giebt es einen Kriegerverein, der die vaterländischen
Festtage feiert, wobei die einheimischen Vereine mitwirken. Es
besteht auch eine „Société Littéraire“, eine „Société de Tir“ u. s. w.
Schon die französischen Namen deuten an, daß in diesen Vereinen
meistens wallonisch oder französisch gesprochen wird.
Die A m t s s p r a c h e ist jetzt in der preußischen Wallonie durchweg
die deutsche. Bis in den siebziger Jahren herrschte allerdings das
Französische vor, sowohl in der Gemeindeverwaltung, als auf dem
Gerichte und im Progymnasium in Malmedy. In letzterem war sogar
ein bekannter französischer Schriftsteller, de Molinari, Mitarbeiter der
„Revue des Deux-Mondes“, zwei Jahre Lehrer bei Beginn seiner
Laufbahn.
Jetzt gilt das Deutsche überall als Amts- und Lehrsprache,
obschon es aus praktischen Zwecken noch oft dem Wallonischen
oder Französischen Platz machen muß. In den
G e m e i n d e r a t s s i t z u n g e n in Malmedy und den wallonischen
Gemeinden werden die zu verhandelnden Gegenstände in
deutscher Sprache vorgetragen. Wünscht dann ein Mitglied eine
Aufklärung in französischer Sprache, so wird ihm diese erteilt.
Besonders unter den älteren Herren giebt es solche, die das
Deutsche nicht zur Genüge verstehen und denen amtliche
Verfügungen in französischer Sprache erklärt werden müssen.
Andere Mitglieder aber sind der deutschen Sprache nicht so
mächtig, daß sie ihre Ansichten in ihr gut vortragen könnten, und um
dann Mißverständnisse zu vermeiden oder sich nicht lächerlich zu
machen — besonders da die Sitzungen öffentlich sind und die
Presse gern Kritik übt — sprechen sie wallonisch oder französisch.
Alle Protokolle werden aber in deutscher Sprache abgefaßt.
Noch bis in die sechziger Jahre hinein waren die Malmedyer
selten, welche einen halbwegs richtigen deutschen Brief schreiben
konnten. Jetzt ist das ganz anders. Übrigens hätte eine an sich so
wenig deutsche, hart an Belgien grenzende Stadt in bezug auf
Schulen mehr Aufmerksamkeit verdient, als sie Malmedy
thatsächlich zu teil geworden ist. Sie besitzt erst seit 1869 ein
Progymnasium. Angesehene Familien lassen ihre Töchter in
belgischen Klosterschulen erziehen.
Der Schulunterricht wird gegenwärtig in deutscher Sprache
erteilt, und das trägt neben dem Militärdienst viel zu ihrer Verbreitung
bei.[28] Den Volksschullehrern wie auch den Geistlichen erwächst
durch die Mehrsprachigkeit des Bezirks eine keineswegs leichte
Aufgabe. Die Lehrer und Lehrerinnen sind bis auf zwei oder drei
Ausnahmen Altdeutsche, beherrschen aber meistens das
Französische bezw. Wallonische. Die sämmtlichen Schulbücher sind
deutsch und werden nicht, wie Descamps behauptet, aus Belgien,
sondern aus dem Inlande bezogen. Der Religionsunterricht findet an
den Schulen in deutscher Sprache statt; nur von den beiden
jüngsten Jahrgängen erhalten die wallonischen Kinder den
Religionsunterricht in französischer Sprache, während die Kinder
deutscher Familien in deutscher Sprache unterrichtet werden. Der
teilweise außerhalb der Schulen erteilte Vorbereitungsunterricht zur
ersten hl. Kommunion findet ebenfalls in deutscher und in
französischer Sprache statt. Diese Einrichtungen sind einfach
deshalb getroffen, damit die Kinder auch verstehen, was sie lernen
sollen. In den Kirchen in Malmedy wird gewöhnlich jeden Sonntag
zweimal deutsch und zwei- bis dreimal französisch gepredigt.
Wir finden hier dieselbe Erscheinung wie in anderen Gegenden,
wo eine nationale Veränderung vor sich geht. Die Geistlichkeit läßt
sich, soweit ich in Erfahrung gebracht habe, keineswegs durch
deutschfeindliche Gesinnung leiten; sie sucht sich nur den
Pfarrkindern verständlich zu machen, mag dies in deutscher oder
französischer Sprache sein.
Ein aufmerksamer Beobachter wird zugeben müssen, daß bei
der niederen Bevölkerung das Französische sichtlich abgenommen
hat. Das Wallonische bleibt aber natürlich bestehen.

[25] Vgl. Grandgagnage-Scheler, Dictionnaire étymologique, und


W. Altenburgs Abhandlung über Lautgeschichtliches.
[26] Es geht den Bewohnern von Malmedy in der Hinsicht noch
schlimmer, als denjenigen des französischen Sprachgebiets im
Reichslande: die Sprache bleibt zwar französisch, aber sie
verarmt und verkümmert. Man ist gezwungen, viel aus dem
Deutschen zu übersetzen, und für manche Bezeichnungen muß
man erst französische Ausdrücke suchen. Diese sind dann
meistens für Franzosen unverständlich. So würde es keinem
Franzosen einfallen, hinter der „Régence“ die Regierung in
Aachen zu suchen. Landrat, Amtsgericht u. s. w. werden
überhaupt nicht übersetzt, obschon man schon einigermaßen
entsprechende Ausdrücke dafür finden könnte.
[27] Ein Malmedyer, der Lehrer des Französischen am
Gymnasium in Mülhausen i. E. wurde, hat eine Sammlung
französischer Gedichte veröffentlicht: Poésies lyriques par Joseph
Lebiere. Malmédy, F. J. Lemoine. 1882. Eine neue Auflage
erschien unter dem Titel: Poésies, par Joseph Lebierre. Nouvelle
édition. Strasbourg, Imprimerie alsacienne, ancᵗ. G. Fischbach.
1896. Diese Sammlung ist in französischen Zeitungen sehr
beifällig besprochen worden. Sein Bruder Florent Lebierre hat
einige wallonische Lokalgedichte geschrieben.
[28] Der Kreisschulinspektor Dr. Esser in Malmedy hat sich
besondere Verdienste um den Volksschulunterricht erworben. Die
in den Schulen der preußischen Wallonie befolgte Methode wird
sogar von dem Franzosen Henri Gaidoz sehr gelobt. Näheres
findet man in der Einleitung zu: „100 deutsche Anschauungs- und
Sprachübungen für die Unterstufe der preußischen Volksschule
mit Kindern nichtdeutscher Nationalität.“ Dortmund, Crüwell 1879.
VII.
Die Sitten und Gebräuche.

Die Einwohner halten nicht bloß an ihrer Sprache, sondern auch


an ihren S i t t e n und G e b r ä u c h e n beharrlich fest. Man findet dort
auch einige hübsche S a g e n , besonders von Zwergen, die im
Wallonischen Sottais (von sous terre) genannt werden, weil sie sich
meistens unter der Erde aufhielten, oder Nuttons (von nuit), weil sie
nur während der Nacht zum Vorschein kamen. Die
bemerkenswertesten dieser Sagen findet man in der Zeitschrift
„Wallonia“[29] erzählt. Es würde mich zu weit führen, wenn ich hier
darauf eingehen wollte.
Die preußischen Wallonen lieben wie ihre belgischen
Stammesgenossen die F e s t e . Fastnacht wird mit vielem Lärm
gefeiert, und die „Semaine“ verfehlt nicht, eine Beschreibung von
zwei Folioseiten zu bringen. Allerdings ist die Polizei ziemlich
strenge, denn die Polizeistunde ist für die drei Fastnachtstage
„ausnahmsweise“ auf 1 Uhr Nachts festgesetzt. Früher scheint es
etwas ungezwungener hergegangen zu sein, denn jetzt wird noch
jedes Jahr daran erinnert, daß die unter der Bezeichnung
„Egyptiennes“ bekannten Masken verboten sind. Hermann Rehm
sagt:
„In Malmedy trägt man allem karnevalistischen Mummenschanze große
Sympathien entgegen, doch hat der Fasching, wie er in dieser Stadt gefeiert wird,
neben vielem Geräuschvollen manches Schöne und Originelle. Der Zug des
„trouvl’ai“ (Holzspaten), die sog. „Massitours“, die „Haguette“,[30] die
charakteristischen Pierrottänze, das sind Dinge, welche man in einer anderen
Stadt nicht zu sehen bekommt. Bei der Maskerade bleibt nichts der Willkür
überlassen, Kleidung, Bewegung, Rufe und Gesänge, alles wird durch die
herkömmlichen Formen geregelt. Die aus der altitalienischen Komödie
herübergenommenen Masken haben sich beim Karneval einer besonderen
Beliebtheit zu erfreuen. Zu Fastnacht werden ferner in den Gesellschaftszirkeln
häufig Gelegenheitspossen, von Einheimischen in französischer oder wallonischer
Sprache verfaßt, aufgeführt.“
In der Nacht vom 1. Mai pflanzen die jungen Leute Bäumchen
vor den Häusern ihrer Freundinnen auf, ebenso am Tage der
Verlobung. Dabei singen sie dann „lu Nutte du Maie“ (la Nuit de Mai),
ein in der Wallonie volkstümliches Lied, sozusagen die Lokalhymne
von Malmedy. Sie wurde von einem dortigen Dichter Florent Lebierre
verfaßt, dessen Bruder Olivier sie in Musik gesetzt hat.
Jedes Jahr wird der Martinstag mit seinen alten symbolischen
Bräuchen gefeiert. Schon einige Zeit vorher gehen die Knaben von
Haus zu Haus, um unter Absingung wallonischer Lieder Holz und
Stroh zu erbitten. Am Martinsabend wird auf einer Höhe ein großes
Feuer angezündet, um welches die Jugend tanzend und springend
sich bewegt. Hier gelangt auch das wallonische Volkslied, das ja
allmählich durch das deutsche Lied verdrängt wird, zu Ehren.
Singend kehrt man in die Stadt zurück, um den an jenem Abend
üblichen Reisbrei zu verzehren.
So recht ländlich ist auch ein anderes Vergnügen, „Cusnée“
genannt: man begiebt sich in Gesellschaft aufs Feld, um in einem
frei brennenden Feuer Kartoffeln zu braten, die mit Butter bestrichen
genossen werden. Häufig wird auch Bier dazu getrunken oder ein
Liebeslied gesungen. Oft versteigt man sich auch zu einem
ländlichen Tanz, einem „bal champêtre“. Die Bedeutung des Wortes
„Cusnée“ oder „Küssnee“ hat sich allmählich erweitert; man
bezeichnet darunter auch jede Landpartie, sowie gesellige
Zusammenkünfte in der Stadt selbst.
Eine wirkliche Unsitte sind die auf dem Lande vorkommenden
„Leichenschmäuse“, Gastereien bei der Totenwache, gegen welche
die Behörden und die Presse schon oft geeifert haben, ohne sie
jedoch verdrängen zu können.
Herr Gymnasiallehrer Zander aus Aachen, der mehrere Jahre in
Malmedy thätig war, beschreibt in einer Plauderei[31] einige andere
interessante Gebräuche. Ich gebe den mir vom Verfasser
freundlichst zur Verfügung gestellten Artikel, der auch eine
Beschreibung der „Cusnée“ enthält, hier vollständig wieder:
„Der Herbst ist die schönste Zeit für die Volksspiele im Freien. Wenn man jetzt
des Sonntags auf den Bergen herumklettert, sieht man überall auf den Dörfern
und Weilern der Wallonie die Landleute und auch manche Stadtbewohner damit
beschäftigt, K e g e l zu spielen oder S c h i n k e n z u w e r f e n . Die Kegelbahn ist viel
kürzer als in der Stadt, und die Kugeln sind, wie auch in Süddeutschland vielfach,
mit Löchern versehen. In manchen Orten soll der Einsatz recht hoch sein. Das
Schinkenwerfen ist nur ein Spiel für kräftige Leute. Zwei hölzerne Balken, 1½
Meter hoch, sind in den Erdboden hineingetrieben und bilden, durch einen Balken
von 3 Meter Breite miteinander verbunden, ein Gerüst. An dem wagerechten
Balken befinden sich mehrere Nägel, und an diesen werden zu Beginn jedes
Spiels hölzerne Schinken mit Kordeln befestigt. Die Spieler stellen sich in einiger
Entfernung von diesem Gerüst auf und werfen in einer durch das Loos bestimmten
Reihenfolge danach mit schweren eisernen Stäben. Es handelt sich darum, den
wagerechten Balken so zu treffen, daß die Kordel, womit ein Schinken befestigt
ist, zerreißt. Wem dies gelingt, der erhält den Schinken oder was man sonst
verabredet hat. Es kann dabei vorkommen, daß mehrere Schinken zusammen
herabfallen. Sicherlich gewinnt nicht immer der Stärkste, sondern wer am
geschicktesten den Balken zu treffen weiß, auch werden wohl, wie bei jedem
Spiel, Kniffe dabei sein, und wie beim Vogelschießen ist es auch Glückssache.
Eine interessante Abart des Schinkenwerfens ist das H a m m e l w e r f e n .
Allsonntäglich kann man jetzt in unsern Wochenblättern lesen: „Aujourd’hui,
dimanche, on jettera un mouton. Qui l’abat, l’a. N. N.“ (Heute, Sonntag, wird man
einen Hammel werfen. Wer ihn herunterschlägt, hat ihn). So lautet die Anzeige
eines Gastwirtes, der Gäste dadurch heranzuziehen hofft, daß er ihnen das
Vergnügen des Hammelwerfens bietet. Nachmittags gegen 5 Uhr, nachdem man
oft schon mehrere Stunden auf demselben Platze dem Schinkenwerfen obgelegen
hat, wird der Hammel vorgeführt. Das Tier ist natürlich selten von erster Güte und
hat nicht viel Geld gekostet. Es beginnt die Diskussion um die Höhe des
Einsatzes. Dabei geht alles in der anständigsten Weise zu; denn der Wallone geht
nicht leicht zu Streitigkeiten und Schlägereien über. Aber es wird mit unglaublicher
Beredtsamkeit und Lebhaftigkeit gefeilscht, unter vielem Lachen und auf die
Tische schlagen. Endlich ist man einig. Das Tier wird geschlachtet und mit einem
Hinterbeine an einem senkrecht in die Erde getriebenen Pfahl, 2 Meter über dem
Erdboden, festgenagelt, der nach hinten von mindestens zwei schrägen
Holzbalken gestützt wird. Die Sehnen der Hammelbeine sind bekanntlich sehr
stark, und das Bein ist noch mit einer Kordel an dem Nagel befestigt. Nun wird
gerade so wie beim Schinkenwerfen nach dem Pfahl gezielt, und jeder sucht den
hintern Teil des Hammels zu treffen. Hierbei benutzt man jedoch nicht die
Eisenstäbe, sondern gerade so große hölzerne Balken. Die Reihenfolge der
Spieler wird auch hier durch das Loos bestimmt. Der Hammel muß so
herunterfallen, daß ein Stück des Hinterbeins an dem Nagel bleibt. Es würde hier
nicht gelten, wenn etwa die Kordel entzwei ginge. Das Spiel dauert oft zwei
Stunden. Endlich gelingt es einem, das Bein zu zerbrechen, und der Hammel
gleitet auf die Erde. Der Sieger wird mit lautem Jubel begrüßt und zieht, mit
seinem Hammel beladen, zur Wirtschaft. Dort muß sich der Hammelkönig
revanchieren, und seinen Kameraden Tournées (Runden) werfen. Am Abend
bringt er stolz seine Beute heim, aber sein Geldbeutel ist leer. Auch der Hammel
macht nicht immer viel Freude, denn gerade die besten Stücke sind durch das
Werfen oft ungenießbar gemacht.
„Ein anderes eigenartiges Volksvergnügen, das man nur hier sehen kann, sind
die C u s n é e s . Sobald die Kartoffeln anfangen zu reifen, also von Mitte August ab,
werden diese Festlichkeiten abgehalten. Familien, Gesellschaften, junge Leute
versammeln sich, um zu schmausen, und die Kartoffeln, wie sie aus der Erde
herauskommen, in Asche gebraten, zu verzehren. Nach der Etymologie des
Volkes kommt das Wort von cuit und né, d. h. wie sie geboren werden, werden sie
gekocht. In Stavelot heißt das Wort wirklich: Cuitnée. Es heißt aber einfach: Das
Kochen, Braten, und ist abzuleiten von cuhner = cuisiner, faire la cuisine. Eine
rechte Cusnée muß im Freien stattfinden. Da zündet man ein großes Feuer von
trockenen Reisern an, und hierauf legt man glühende Kohlen. Auf diesen werden
die Kartoffeln in gewaschenem, aber ungeschältem Zustande gebacken, indem
man über dieser Schicht ein zweites Feuer anzündet. In weniger als einer
Viertelstunde sind sie genießbar. Sie sind von einer gerösteten Kruste umgeben,
und ihr Geschmack würde sogar dem wählerischsten Gourmand Ausrufe des
Entzückens entlocken. Man bricht sie (schneiden mit dem Messer würde ihnen ein
gut Teil ihres Wertes nehmen) und versieht sie tüchtig mit Pfeffer, Salz und Butter.
Da sie nicht gerade leicht verdaulich sind, trinkt man Schnaps dazu. Wer seinen
Magen daran gewöhnt hat, kann bis zwanzig Stück essen. Der Schmaus wird
durch Singen und Tanzen gewürzt. Wenn die Witterung kalt wird, werden die
Cusnées in verschlossenen Räumen abgehalten. Die Kartoffeln sind dann im
Backofen auf Asche gebacken. Besonders schön sind die von den hiesigen
Gesangvereinen veranstalteten Cusnées. Man hat dabei das seltene Vergnügen,
dieselben Leute fortwährend in drei Sprachen — wallonisch, französisch und
deutsch — sprechen und singen zu hören, und das letztere nicht in dem tötlich
langweiligen Unisono des deutschen Kneipengesangs, sondern von geschulten
Sängern, die schon bei manchem Wettsingen preisgekrönt worden sind.“
„Die Sitte des Hammelwerfens wird wohl in alte Zeiten zurückreichen. Man darf
wohl annehmen, daß früher der Hammel lebendig aufgehängt wurde, und daß
rohere Zeiten und Menschen sich an dem Blöken des gequälten Tieres erfreuten.
Vielleicht hat die Sitte einen mythologischen Hintergrund, der ja beim Kegelspiel
längst nachgewiesen ist. Die Kartoffelmahle können aber nicht älter sein als die
Kartoffel; ältere Leute müßten über die Einführung dieser Freudenfeste Bescheid
wissen. Sie legen Zeugnis ab von dem Jubel, mit dem die Kartoffel in den ärmeren
Gegenden begrüßt wurde.“
Das „Burgbrennen“, d. h. Abbrennen eines Feuers auf einer
Anhöhe am ersten Fastensonntag, ist im Kreise Malmedy, wie
überhaupt in der Eifel und den Ardennen üblich. Der Ursprung dieser
Feuer geht in das heidnisch-germanische Altertum zurück, denn am
Burg- oder Schoofsonntag[32] (französisch dimanche des brandons
und dimanche des bures) wird, wie Simrock im Schlußwort zu den
Sitten und Sagen des Eifler Volkes von Schmitz (Bd. II, S. 148)
ausführt, der Winter in Gestalt einer alten Frau oder Hexe auf dem
Scheiterhaufen verbrannt. Am Burgsonntag pflegt man in der Eifel
Buchweizenpfannkuchen („Pankech“) und Haferwaffeln zu essen.
Auch in der Stadt Malmedy, wo man das Burgbrennen jetzt nicht
mehr kennt, werden am ersten Fastensonntage Waffeln gebacken.
Dr. Quirin Esser, der die Sitten und Gebräuche der Wallonie
beschrieben hat,[33] sagt, die Bewohner des Dorfes betrachteten es
als eine Pflicht, solche Feuer abzubrennen. Sie seien der Meinung,
wenn sie es unterließen, würden sie im Laufe des Jahres von einem
Unglücke (Brand, Todesfall in der Familie, Verlust im Viehbestande
usw.) heimgesucht werden. Zu dem Feuer werden besonders
Wachholdersträuche benutzt, die beim Brennen laut knistern. Die
Sträucher werden auf einem Wagen auf die Anhöhe gebracht,
während die Kinder im Dorfe Stroh und Reisig zusammenbetteln. All
dieses Brennmaterial wird um eine hohe Stange oder eine
Strohpuppe (haguette) aufgehäuft und gegen Abend in Brand
gesteckt, während die Bewohner des Dorfes sich ringsum
versammeln. Unter Schreien und Jauchzen sieht man dem Feuer zu,
während die Jungen und Mädchen um die Feuerstätte tanzen.
Stehen an dem Abend viele Sterne am Himmel, so glaubt man, es
werde ein reiches Erntejahr werden. Manche behaupten auch, der
Wind behalte den größten Teil des Jahres über dieselbe Richtung,
wie an jenem Abend, während andere behaupten, die Richtung
werde eine entgegengesetzte sein.
Der Johannistag wurde früher in Malmedy von den Kindern
gefeiert. In einzelnen Familien wurden sie mit Milch und Kuchen
bewirtet; sie bekränzten sich mit Blumen und zogen dann, mit einer
Harmonika an der Spitze, durch die Straßen der Stadt und tanzten
auf den öffentlichen Plätzen.
Zum Schlusse sei noch ein anderer Gebrauch erwähnt, der
anderwärts wohl selten vorkommen dürfte. Schon Wibald erklärt in
einem seiner Briefe, niemand dürfte sich in einer auswärtigen
Familie verheiraten, ohne die Erlaubnis des major (mayeur), des
Verwalters und Vorsitzenden des Schöffengerichts. Dieser Gebrauch
ist auf dem Lande lange geblieben. Ein junger Mann, der ein
Mädchen aus einem anderen Dorfe heiratete, mußte der Jugend
seines Heimatdorfes ein „droit de sortie“ bezahlen. In der letzten Zeit
des Fürstentums wurde demselben außerdem ein Katzenständchen
gebracht. Dieser Gebrauch scheint übrigens in dem Lande ziemlich
alt gewesen zu sein, denn es giebt nicht weniger als 15
Verordnungen gegen die charivaris, die bei solchen Anlässen
verübten Spektakelscenen.

[29] 13. April 1893.


[30] Haguette war eine Strohpuppe, welche auf dem Marktplatz
zu Malmedy am Abend des Aschermittwochs zum Beschluß des
Carnevals feierlich und mit großem „Knalleffekt“ verbrannt wurde.
Haguette ist auch ein Maskierter oder eine besondere
Charaktermaske.
[31] Unterhaltungsblatt des Politischen Tageblatts (Aachen) 1893.
Nr. 84.
[32] Das niederdeutsche Schoof oder Schöf bedeutet Strohbund
oder Strohwisch. Die Jugend sammelt Stroh für das Feuer.
[33] Mélusine, Revue de mythologie, littérature populaire,
traditions et usages. Dirigée par Henri Gaidoz. Paris 1889 Nr. 14,
1890 Nr. 3, 1896 Nr. 4.
VIII.
Die Verdeutschungs-Maßregeln und
die Zukunft der Wallonie.

In Malmedy erzählte man mir von einem französischen


Schriftsteller, der vor zwei Jahren dort anwesend war, um sich über
die Verhältnisse zu erkundigen. Er hat jedenfalls nur mit
Einheimischen verkehrt und ist in manchen Sachen schlecht
unterrichtet worden. Vorurteilsfrei vermag er die Lage nicht
aufzufassen, und ich entspreche nur den Wünschen vieler Bewohner
von Malmedy, wenn ich etwas näher auf den Bericht eingehe, den er
in dem Organ der geographischen Gesellschaft von Lille
veröffentlicht hat.[34] Auguste Descamps hat Wahres mit Falschem
vermischt. Er hat manche interessante Eigentümlichkeiten
verzeichnet, aber den Charakter der Bewohner hat er durchaus
falsch erfaßt, da er sie als unversöhnliche Protestler ansieht. Die
Witze, mit denen er seine Abhandlung beginnt, sind kaum der
Beachtung wert. „Wo sind“, fragt er, „die Pickelhauben, wo die
Notare, Lehrer und Richter mit narbendurchschnittenen Gesichtern,
wo die Soldaten mit Brillen, wo die Spießbürger, die im Schlafrock,
mit Pantoffeln und Nachtmütze ausgehen und unaufhörlich mit einer
langen bis zu den Knieen herabreichenden Pfeife bewaffnet sind,
ohne die sie wie Elefanten aussehen würden, welche ihren Rüssel
verloren haben?“ Wer diese Bemerkungen als geistreich ansehen
will, muß eben über jede nationale Eigentümlichkeit lachen. In
Malmedy herrscht allerdings die kurze belgische Pfeife vor, aber die
deutschen Spießbürger haben doch nicht die Gewohnheit, im
Schlafrock und in Pantoffeln auszugehen.
Man könnte ja darüber streiten, ob Preußen Recht hatte, eine
wallonische Gegend zu annektieren, aber es ist doch lächerlich, zu
behaupten, es sei arm und habe sich nach dem reichen Malmedy
gesehnt; wer so was schreibt, ist jedenfalls nicht über die preußische
Wallonie hinausgekommen. Vom nationalen Standpunkt aus wäre es
wohl empfehlenswerter gewesen, auf diese Gegend zu verzichten
und an Stelle derselben Arlon und Umgebung mit den deutsch
sprechenden Gemeinden zu beanspruchen.
Descamps will an dem Aussehen der Häuser und der Gärten „la
positive Belgique“ erkennen. Nun sieht zwar Malmedy nicht wie eine
altdeutsche Stadt aus, aber es verliert doch allmählich sein
wallonisches Gepräge. Wenn der Franzose ferner bemerkt,
Samstags werde in der ganzen Stadt geputzt (das wird in Lille wohl
auch der Fall sein) und die Frauen schütteten den Fremden ganze
Eimer voll Wasser über die Beine, so erinnert das an den Engländer,
der irgendwo einen Mann mit roten Haaren sah und dann in sein
Notizbuch schrieb: „In dieser Gegend haben die Leute rote Haare.“
Es mag sein, daß die Einheimischen von Gestalt etwas kleiner
sind, als die Deutschen, aber es ist doch nicht richtig, daß deswegen
mehr junge Leute bei der Aushebung zurückgestellt werden, als in
anderer Gegend. Descamps läßt sich leicht eine Meinung
beibringen, sobald sie ihm in den Kram paßt. Es ist leicht begreiflich,
daß manchen jungen Leuten aus Malmedy die Kenntnis des
Französischen beim Fortkommen in der Welt von Nutzen ist, allein
ich habe nirgends davon gehört, daß ihnen in „königlichen und
kaiserlichen Bureaus“ besonders vorteilhafte Stellen („de grasses
sinécures“) zugewiesen worden seien. Descamps sagt, seit 1876
werde der untere und mittlere Unterricht ausschließlich in deutscher
Sprache erteilt, obwohl im übrigen Deutschland zahlreiche Stunden
dem Französischen gewidmet seien. Letzteres ist aber nur in den
mittleren und höheren Lehranstalten der Fall, denn in den deutschen
Volksschulen wird selbstverständlich kein Französisch gelehrt.
Ebenso ist es falsch, daß alle Kinder, sogar die altdeutscher
Familien, gezwungen werden, den Religionsunterricht in
französischer Sprache zu nehmen. Auch ist es nicht richtig, daß nur
französisch geredet wird. Kurz und gut, die Broschüre enthält eine
solche Menge Irrtümer, daß man allein zu deren Richtigstellung eine
ganze Abhandlung schreiben müßte. Ueberhaupt ist der
französische Schriftsteller durchaus im Irrtum befangen, wenn er die
Malmedyer als widerspenstige Köpfe betrachtet. Sie machen
vielmehr den Eindruck guter deutscher Unterthanen. Auch Hermann
Rehm hebt hervor, daß die Gesinnung der Bewohner von Malmedy
echt deutsch ist. Er fügt allerdings hinzu, daß sie Manches an sich
tragen, was an französisches Wesen gemahnt. „Namentlich
Höflichkeit und Gefälligkeit“, schreibt er, „zwei Tugenden, die wir bei
unsern westlichen Nachbarn in so hoher Ausbildung antreffen, findet
man auch in Malmedy in allen Gesellschaftsschichten vor, wodurch
der Verkehr mit den Bewohnern dieser Stadt sich zu einem
angenehmen und genußreichen gestaltet.“ Von anderer Seite
werden die Wallonen als ein reich begabter, lebhaft empfindender
Volksschlag geschildert, deren Regsamkeit ihnen allerwärts,
welchen Berufen sie sich auch zuwenden mögen, zu günstigem
Fortkommen verhilft.
An Opposition denkt niemand in der preußischen Wallonie. Die
Beziehungen zwischen den Einheimischen und den Vertretern der
Behörden sind durchaus gut. Als im Januar 1896 infolge des
kaiserlichen Gnadenerlasses die Gefangenen in Freiheit gesetzt
wurden, riefen sie „Vive l’Empereur!“ Man spricht dort seine
deutsche Gesinnung in französischer Sprache aus. Die Ortsblätter
bringen über vaterländische Feste Berichte, die sich manchmal bis
zur Begeisterung erheben. Man sieht, daß die Zeitungen keine
Rücksicht auf grollende Protestler zu nehmen brauchen, sondern nur
dem Gefühl der Bevölkerung Ausdruck verleihen. Bei einigen
Einheimischen fand ich allerdings eine gewisse Verstimmung, aber
das waren Geschäftsleute, denen der Wettbewerb der
Eingewanderten unerwünscht ist. Es ist ungefähr so, wie in einem
Orte, wo die alteingesessenen Geschäftsleute mißmutig auf die von
auswärts zuziehenden blicken.
Malmedy gehört zum Wahlkreise des wegen seines Eintretens für
die Militärvorlage bekannten, durch persönliche Beziehungen zu
Hofkreisen einflußreichen Zentrums-Abgeordneten Prinzen von

You might also like