You are on page 1of 54

Corporate Responsibility and Digital

Communities: An International
Perspective towards Sustainability 1st
Edition Georgiana Grigore
Visit to download the full and correct content document:
https://textbookfull.com/product/corporate-responsibility-and-digital-communities-an-in
ternational-perspective-towards-sustainability-1st-edition-georgiana-grigore/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Strategic Decisions and Sustainability Choices:


Mergers, Acquisitions and Corporate Social
Responsibility from a Global Perspective Olimpia Meglio

https://textbookfull.com/product/strategic-decisions-and-
sustainability-choices-mergers-acquisitions-and-corporate-social-
responsibility-from-a-global-perspective-olimpia-meglio/

Digital Technology and Journalism: An International


Comparative Perspective 1st Edition Jingrong Tong

https://textbookfull.com/product/digital-technology-and-
journalism-an-international-comparative-perspective-1st-edition-
jingrong-tong/

Sustainability: An Environmental Science Perspective


1st Edition John C. Ayers

https://textbookfull.com/product/sustainability-an-environmental-
science-perspective-1st-edition-john-c-ayers/

Corporate Social Responsibility in Brazil Christopher


Stehr

https://textbookfull.com/product/corporate-social-responsibility-
in-brazil-christopher-stehr/
Strategic Corporate Social Responsibility 5th Edition
David Chandler

https://textbookfull.com/product/strategic-corporate-social-
responsibility-5th-edition-david-chandler/

The Palgrave Handbook of Corporate Sustainability in


the Digital Era Seung Ho Park

https://textbookfull.com/product/the-palgrave-handbook-of-
corporate-sustainability-in-the-digital-era-seung-ho-park/

Sustainability and Social Responsibility Regulation and


Reporting 1st Edition Graham Gal

https://textbookfull.com/product/sustainability-and-social-
responsibility-regulation-and-reporting-1st-edition-graham-gal/

Corporate Sustainability in International Comparison


State of Practice Opportunities and Challenges 1st
Edition Stefan Schaltegger

https://textbookfull.com/product/corporate-sustainability-in-
international-comparison-state-of-practice-opportunities-and-
challenges-1st-edition-stefan-schaltegger/

Values and Corporate Responsibility: CSR and


Sustainable Development Francisca Farache

https://textbookfull.com/product/values-and-corporate-
responsibility-csr-and-sustainable-development-francisca-farache/
Palgrave Studies in Governance, Leadership and Responsibility

Corporate
Responsibility
and Digital
Communities
An International Perspective
towards Sustainability

EDITED BY GEORGIANA GRIGORE,


ALIN STANCU & DAVID MCQUEEN
Palgrave Studies in Governance, Leadership and
Responsibility

Series editors
Simon Robinson
Leeds Business School
Leeds Beckett University
Leeds, United Kingdom

Jim Parry
Charles University
Prague 1, Czech Republic

William Sun
Leeds Business School
Leeds Beckett University
Leeds, United Kingdom
The fall-out from many high profile crises in governance and leadership
in recent decades, from banking to healthcare, continues to be felt
around the world. Major reports have questioned the values and behav-
iour, not just of individual organizations but of professionals, industries
and political leadership. These reports raise questions about business cor-
porations and also public service institutions. In response this new series
aims to explore the broad principles of governance and leadership and
how these are embodied in different contexts, opening up the possibility
of developing new theories and approaches that are fuelled by interdisci-
plinary approaches. The purpose of the series is to highlight critical
reflection and empirical research which can enable dialogue across sec-
tors, focusing on theory, value and the practice of governance, leadership
and responsibility.
Written from a global context, the series is unique in bringing leadership
and governance together. The King III report connects these two fields by
identifying leadership as one of the three principles of effective gover-
nance however most courses in business schools have traditionally treated
these as separate subjects. Increasingly, and in particular with the case of
executive education, business schools are recognizing the need to develop
and produce responsible leaders. The series will therefore encourage criti-
cal exploration between these two areas and as such explore sociological
and philosophical perspectives.

More information about this series at


http://www.palgrave.com/series/15192
Georgiana Grigore • Alin Stancu
David McQueen
Editors

Corporate
Responsibility and
Digital Communities
An International Perspective towards
Sustainability
Editors
Georgiana Grigore Alin Stancu
Henley Business School, Greenlands Bucharest University of Economic Studies
Henley-on-Thames, United Kingdom Bucharest, Romania

David McQueen
Bournemouth University
Poole, Dorset, United Kingdom

Palgrave Studies in Governance, Leadership and Responsibility


ISBN 978-3-319-63479-1    ISBN 978-3-319-63480-7 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-319-63480-7

Library of Congress Control Number: 2017957052

© The Editor(s) (if applicable) and The Author(s) 2018


This work is subject to copyright. All rights are solely and exclusively licensed by the Publisher, whether
the whole or part of the material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, reuse of
illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in any other physical way, and trans-
mission or information storage and retrieval, electronic adaptation, computer software, or by similar or
dissimilar methodology now known or hereafter developed.
The use of general descriptive names, registered names, trademarks, service marks, etc. in this publication
does not imply, even in the absence of a specific statement, that such names are exempt from the relevant
protective laws and regulations and therefore free for general use.
The publisher, the authors and the editors are safe to assume that the advice and information in this book
are believed to be true and accurate at the date of publication. Neither the publisher nor the authors or
the editors give a warranty, express or implied, with respect to the material contained herein or for any
errors or omissions that may have been made. The publisher remains neutral with regard to jurisdictional
claims in published maps and institutional affiliations.

Cover illustration: blickwinkel / Alamy Stock Photo

Printed on acid-free paper

This Palgrave Macmillan imprint is published by Springer Nature


The registered company is Springer International Publishing AG
The registered company address is: Gewerbestrasse 11, 6330 Cham, Switzerland
Contents

1 Corporate Responsibility and Digital Communities:


An Introduction   1
Alin Stancu, Georgiana Grigore, and David McQueen

Part I Corporate Responsibility and Digital Communities    9

2 When Corporate Responsibility Meets Digital


Technology: A Reflection on New Discourses  11
Georgiana Grigore, Mike Molesworth, and Francisca
Farache

3 Complementarity and Interconnection Between CSR


and Crowdfunding: A Case Study in Greece  29
Loukas Spanos

4 Turning a Deaf Ear to the Citizen’s Voice. Digital


Activism and Corporate (Ir)responsibility in the
North Dakota Access Pipeline Protest  51
David McQueen

v
vi Contents

5 Exploring Sense of Community within an Online


Healthcare Context  79
Tauheed Ramjaun

Part II Corporate Responsibility Activities and Social Media   97

6 #Sustainability on Twitter: Loose Ties and


Green-Washing CSR  99
Ana Adi

7 Helping the World One ‘Like’ at a Time: The Rise


of the Slacktivist 123
Freya Samuelson-Cramp and Elvira Bolat

8 CSR Communications on Twitter: An Exploration into


Stakeholder Reactions 145
Francisca Farache, Isobel Tetchner, and Jana Kollat

9 The Case of Thessaloniki’s Branding: Constructing


Social Networking and CSR in the Digital Era  165
Fragkoulis A. Papagiannis, Seng Kiat Kok, and Zenon
Michaelides

Part III Corporate Responsibility in the Digital Economy:


Global Challenges 185

10 The Role of the Private Sector in Global Sustainable


Development: The UN 2030 Agenda 187
Marco Frey and Alessia Sabbatino
Contents
   vii

11 The Role of CSR Communication in Master’s


Degree Curricula Throughout Europe: Universities’
Roles as Digital Communities in Preparing Students
for Future Challenges 205
Isabell Koinig, Franzisca Weder, Sandra Diehl, and
Matthias Karmasin

12 License to Kill: Examining Licensing Effect in the


Context of Corporate Social Responsibility and Tax
Reporting from the Consumers’ Perspective 229
Anat Toder-Alon, Tali Te’eni-Harari, Estery Giloz, and Eyal
Rosenstreich

13 CSR in Pakistan: The Case of the Khaadi Controversy 247


Samreen Ashraf

 orporate Responsibility, Digital Communities


C
and Sustainability: Concluding Thoughts 271
David McQueen, Alin Stancu, and Georgiana Grigore

Index 275
Notes on Contributors

Ana Adi is Professor of Public Relations at Quadriga University of Applied


Sciences in Berlin and the Chairwoman of the Digital Communication Awards.
Dr Adi is a core research member of the Asia Pacific Communication Monitor
and the co-editor of the Corporate Social Responsibility in the Digital Age
(2015, Emerald). She is currently working on projects related to digital storytell-
ing and protest PR. You can find more about her work on www.anaadi.net and
reach out to her on twitter: @ana_adi.
Samreen Ashraf is a lecturer in Marketing at Bournemouth University. Her
main areas of research are consumer behaviour, consumer multiple identities,
the agenda of corporate social responsibility in developing countries, culture,
social media, family, religion, trust and confidence in financial services. She has
presented her research at renowned national and international conferences and
has published her work in peer reviewed journals. Samreen has also been invited
as a guest speaker at Economic and Social Research Council (ESRC) seminar
series and at various universities to present her research. Recently she was on the
guest editorial panel for Journal of Financial Services Marketing.
Elvira Bolat is a Senior Lecturer in Marketing at the Faculty of Management,
Bournemouth University. Her teaching covers courses on both undergraduate
and postgraduate levels. Her consultancy work and research interests cover a
digitization of small and medium sized firms as well as digital transformation of
consumption.

ix
x Notes on Contributors

Sandra Diehl is Associate Professor at the Department for Media and


Communications at the Alpen-Adria University of Klagenfurt, Austria. She
received her PhD and her habilitation in Business Administration from Saarland
University in Germany. Her research interests include media and convergence
management, international and intercultural advertising, CSR and health com-
munication. Sandra Diehl has published in numerous journals, such as the
International Journal of Advertising, Advances in International Marketing,
Advances in Consumer Research, the International Marketing Review, and the
European Advances in Consumer Research. She has authored and edited several
books, among them the Advances in Advertising Research. She is also board
member of the European Advertising Academy.
Francisca Farache is a senior lecturer at Brighton Business School. She is cur-
rently the MSc Marketing course leader. Dr Farache’s research interests are on
CSR communication, advertising, reporting and social media.
Marco Frey is Director of the Institute of Management, Sant'Anna School of
Advanced Studies, was born in 1961, graduated in Economics and Social
Sciences at the Bocconi University in Milan in 1986 and was the winner of the
‘Eisenhower Exchange Fellowship in 2000’. He is Professor of Economics and
Business Management, Director of the Sustainability Research Group (SuM) of
Sant'Anna School and Research Director at IEFE (Institute of Economics and
Energy and Environment Policy). He is also president of the Global Compact
Italia Foundation, the Italian chapter of the UN Global Compact, and
Cittadinanzattiva, a not-for-profit organization that promotes civic participa-
tion and the protection of citizens’ rights.
Estery Giloz-Ran, (CPA) is the Head of Accountancy at the Peres Academic
Center in the Business Administration Department. Estery’s main research
interests are: Tax avoidance, Earnings Management, Fair Value, Corporate
Governance and Social Responsibility. Estery teaches wide range of courses in
Tax and Accounting.
Georgiana Grigore is a Lecturer in Marketing at Henley Business School,
UK. She is an active researcher, focusing on corporate social responsibility, busi-
ness ethics and marketing, including changes that result from digital media. In
2012, she co-founded an annual international conference, ‘Social Responsibility,
Ethics and Sustainable Business’.
Matthias Karmasin, PhD is director of the institute for comparative media
and communication studies of the Austrian Academy of Sciences and the AAU
Notes on Contributors
   xi

(Alpen Adria University Klagenfurt). Furthermore, he is a full professor and


chair for media and communications sciences at the Alpen-Adria University of
Klagenfurt, Austria. He is corresponding member of the philosophic-historic
class of the Austrian Academy of Sciences. He is an expert for media account-
ability and he has published extensively on media ethics, CSR and media man-
agement, political communication, communication theory and media practice.
Recently, he has published an empirical study about the Austrian media and
their managers. His professional experiences include business consultancy as
well as several stations abroad.
Isabell Koinig, PhD is a Postdoctoral Researcher at the Department of Media
and Communications at the Alpen-Adria University of Klagenfurt, Austria. She
recently completed her dissertation investigating how different pharmaceutical
advertising appeals are received in a cross-cultural context. Her research interests
predominantly concern the areas of health communication, intercultural adver-
tising, organizational developments and communication practices, CSR report-
ing as well as media and convergence management.
Seng Kok is Senior Lecturer at Liverpool Business School, Liverpool John
Moores University. Seng’s research interests include examining the effects of
managerialism and commercialization of higher education management.
Jana Kollat is a PhD applicant at Leuphana University, Germany. Ms Kollat
researches CSR communication, digital media marketing and corporate
communication.
David McQueen is a researcher, author and lecturer in the Faculty of Media
and Communication at Bournemouth University. He has been teaching on
media courses at different levels since 1991 and has published a popular under-
graduate textbook ‘Television: a Media Student’s Guide’. As a full time member
of staff he has taught Public Relations, Politics and Media students on a number
of BA and MA units. His research interest include broad questions of media,
power and politics; critical perspectives on PR and the media; lobbying; govern-
ment and party political PR; CSR and ‘greenwashing’. His most recent publica-
tions include ‘CSR and new battle lines in online PR war: a case study of the
energy sector’ in Adi, A; Crowther, D. and Georgiana, G., (2015) Online CSR
Corporate Social Responsibility in the Digital Age and Fear, Loathing and Shale
Gas. The Introduction of Fracking to the UK: A Case Study in Theofilou,
Anastasios, Grigore, Georgiana, Stancu, Alin Eds. (2017) ‘Corporate Social
Responsibility in the Post-Financial Crisis Era: CSR Conceptualisations and
International Practices in Times of Uncertainty’. Palgrave.
xii Notes on Contributors

Zenon Michaelides is Lecturer and Director of Studies for the MSc Big Data
Management and MSc Digital Business Enterprise Management at the
University of Liverpool Management School.
Mike Molesworth is a Principal Teaching Fellow at the University of
Southampton. He has been teaching digital marketing for almost 20 years with
an emphasis on ethical and critical aspects of technology. His research interests
include emerging online practices and the use and possession of digital con-
sumption objects.
Fragkoulis Akis Papagiannis is Senior Lecturer at Liverpool Business School,
Liverpool John Moores University. He was the general director of TDMA S.A.
and “Thessaloniki 2012” campaign.
Tauheed Ramjaun is a Lecturer in Corporate Communications at
Bournemouth University. During recent years, he has been exploring brand rela-
tionships within the non-profit and media sectors. He is currently actively
involved in the study of brand communities within both offline and online con-
texts. Prior to joining academia, he worked for several years within the advertis-
ing and communication industries.
Eyal Rosenstreich, PhD is a cognitive psychologist, serving as a senior lecturer
at the Department of Behavioral Sciences, Peres Academic Center. His work
revolves around human cognition, with a special interest in the effects of mind-
fulness meditation on attention and memory processes, and the cognitive mech-
anisms underlying movement and balance.
Alessia Sabbatino is the Secretary General of the Global Compact Network
Italy Foundation, the Italian chapter of the UN Global Compact. She also car-
ries out research, training and consulting activities on issues related to corporate
sustainability, with particular reference to integrating sustainability into the stra-
tegic and operational dimension of businesses, stakeholder management and
sustainability reporting. He has a degree in Political Science, a Master Degree in
Corporate Citizenship, successfully completed an Executive MBA at LUISS
Business School and is currently Ph.D. Fellow in Management at the Sant'Anna
School of Advanced Studies.
Freya Samuelson-Cramp has around five years of work experience within the
charity and non-profit sector. After leaving Great Ormond Street Hospital where
she worked as a community fundraising assistant, Freya has been appointed as
an account executive at the GOOD agency that provides bespoke marketing
communication solutions for non-profit organizations.
Notes on Contributors
   xiii

Loukas Spanos has been Senior Advisor for corporate governance, sustainability
and CSR to the Board Chair of the National Bank of Greece S.A., where he was
responsible for the implementation of the bank’s crowdfunding platform act4Greece.
Currently, he is Senior Advisor at the Hellenic Ombudsman for Banking-Financial
Services and PhD research candidate at the University of Athens, Department of
Economics. He has served as Scientific Advisor for the Hellenic Parliament, Director
of the Office of the Minister of Labour and of the Minister of Economy. Fellow of
the Sasakawa Young Leaders Fellowship Found (SYLFF) of the Tokyo Foundation
and member of the European Corporate Governance Institute (ECGI). Research
interest: corporate governance, CSR, crowdfunding, sustainable finance.
Alin Stancu, PhD is Associate Professor of Corporate Social Responsibility
and Public Relations at The Bucharest University of Economic Studies. His
main areas of research include: business ethics, corporate responsibility and pub-
lic relations. He is the co-founder of The International Conference on Social
Responsibility, Ethics and Sustainable Business (www.csrconferences.org) and
editor of several books.
Tali Te’eni-Harari, PhD is a faculty member at the School of Business
Administration, Peres Academic Center, Israel. Tali Te’eni-Harari’s main research
interests are consumer behavior and integrated marketing communication. Tali
Te’eni-Harari’s teaching experience has focused on marketing courses:
“Consumer Behavior”, “Integrated Marketing Communication”, “Marketing
and advertising for the Young”.
Isobel Tetchner holds a MSc Marketing from Brighton Business School.
Isobel’s research interests are digital media marketing, sustainability and CSR.
Anat Toder-Alon is a faculty member at the School of Business Administration,
Peres Academic Center. She primarily teaches Marketing Management, Sport
Marketing, Brand Management and Consumer Behavior courses. Her primary
research interests include word-of-mouth and online communities. She holds a
PhD from Boston University, and MA from the Hebrew University.
Franzisca Weder, Dipl.-Journ. and PhD is Associate Professor at the
Department for Media and Communications at the Alpen-Adria University of
Klagenfurt, Austria. She did her Ph.D. in the area of organizational theories, while
her habilitation dealt with public communication and Corporate Social
Responsibility. In her research, she focuses on organizational communication, sus-
tainability and responsibility as well as network theories. She is also interested in
topics like business and media ethics, health communication, health campaigning.
List of Figures

Fig. 6.1 #sustainability user network based on data collected on


Socioviz during 14–21 December 2015 and visualize
with Gephi; directed graph showing 3429 nodes – Force
Atlas 2 (the bigger the nodes, the higher their out-degree
score; the various colours show various hashtag combinations
promoted – purple is usually #sustainability alone; blue is
for #green, #sustainability, #csr) 107
Fig. 6.2 #sustainability user network based on data collected on
Socioviz during 14–21 December 2015 and visualized
with Gephi; directed graph showing 3429 nodes (the
bigger the nodes, the higher their out-degree score;
the various colours show various hashtag combinations
promoted – purple is usually #sustainability alone; blue is
for #green, #sustainability, #csr) 108
Fig. 6.3 The connections between @redmond_ted, @circulareco
and @caelusgreenroom within the #sustainability network,
August dataset (visualized with Gephi; the thicker the arrow
the more references go to the account; the arrow shows the
direction of the mentioning) 109
Fig. 6.4 @caelusgreenroom connections within the #sustainability
user network in the December 2015 dataset; the node
strong in-degree and betweenness centrality can be observed
(visualized with Gephi) 114

xv
xvi List of Figures

Fig. 6.5 @SandyBeky and @minmien user network (visualized


with Gephi based on in-degree and out-degree scores,
August dataset) 116
Fig. 7.1 Conceptual framework 131
Fig. 9.1 Thessaloniki 2012: the thematic hierarchy of the SR
branding strategy 169
Fig. 9.2 Thessaloniki 2012: the organizational phases of the SR
branding strategy 170
Fig. 9.3 Thematic findings and relationships 175
Fig. 9.4 Mean scores of functional organization design 179
Fig. 9.5 Conceptual filtering of relationships between thematic
pillars and organizational design 179
Fig. 11.1 CSR program listings by country (own illustration) 212
Fig. 11.2 CSR program listings by type of institution
(own illustration) 213
Fig. 11.3 CSR program listings by language of instruction
(own illustration) 214
Fig. 11.4 CSR program listings by program conceptualization
(own illustration) 215
Fig. 11.5 CSR program listings by CSR labels (own illustration) 216
Fig. 11.6 Occurrences of the term sustainability in different sources
of information (own illustration) 218
Fig. 11.7 CSR program listings by host institution (own illustration) 219
Fig. 11.8 CSR and its communicative focus (own illustration) 220
Fig. 12.1 Licensing effect as a function of extrinsic and intrinsic CSR 240
List of Tables

Table 5.1 Sense of community elements 80


Table 5.2 Profile of participants and estimated contact times 81
Table 5.3 Elements of SOC (McMillan and Chavis 1986) as
perceived by core members 91
Table 6.1 Users with the highest out-degree scores 110
Table 6.2 Top influencers based on the number of RT/mentions
received (as reported by Socioviz; coincides with the
in-degree scores) 112
Table 6.3 Users with the highest betweenness centrality scores 114
Table 6.4 Top influencers based on the number of RT/mentions
received (as reported by Socioviz; this coincides with the
in-degree scores) 117
Table 7.1 List of hypotheses 131
Table 7.2 Means and standard deviations 133
Table 7.3 Overall outcomes of hypotheses testing 137
Table 8.1 Company and CSR Tweets 155
Table 8.2 Company Twitter reply sentiment 156
Table 8.3 Stakeholder sentiment towards product-related initiatives 157
Table 9.1 Bivariate correlations against functional organization
design177
Table 10.1 The UN Millennium Development Goals 190
Table 10.2 The 17 Sustainable Development Goals 193
Table 10.3 The SDGs Inclusive Goal Setting 195

xvii
xviii List of Tables

Table 11.1 Number of programs for core terms (own illustration) 209
Table 11.2 Location of individual terms’ mentioning 217
Table 12.1 Companies’ subjective ranking as compared to MAALA
ranking (in parenthesis) 238
Table 12.2 Mean Subjective Ratings, (SDs), and confidence interval
for intrinsic and extrinsic factors and tax avoidance 239
Table 12.3 Values for the extrinsic and intrinsic licensing indexes 240
1
Corporate Responsibility and Digital
Communities: An Introduction
Alin Stancu, Georgiana Grigore, and David McQueen

Alongside, and independent of the rise of the digital economy, corporate


responsibility is also attracting attention from academics and practitio-
ners with discourses emphasising the intersection between businesses,
consumers and citizen movements, and how these are shaped by technol-
ogy. This book aims to explore the intersection between corporate social
responsibility and online communities and identify new developments
and tensions in this complex and rapidly evolving field.

A. Stancu (*)
Bucharest University of Economic Studies, Bucharest, Romania
G. Grigore
Henley Business School, Greenlands, Henley-on-Thames, United Kingdom
D. McQueen
Bournemouth University, Poole, UK

© The Author(s) 2018 1


G. Grigore et al. (eds.), Corporate Responsibility and Digital Communities,
Palgrave Studies in Governance, Leadership and Responsibility,
https://doi.org/10.1007/978-3-319-63480-7_1
2 A. Stancu et al.

1.1  orporate Responsibility and Online


C
Communities
There is a substantial academic debate on the role of the CSR in the digi-
tal economy and the way the relationships between organisations, citi-
zens and stakeholders in society will change due to technology. This part
of the book focused the discussion on the online communities and the
ways that stakeholders and organisations relate in this virtual
environment.
Georgiana Grigore, Mike Molesworth and Francisca Farache (Chap.
2) critically discuss several conceptualisations that have emerged in recent
years, which capture the intersections between digital technology and
CSR. They note that these new terms are not fully considered by their
proposers, may carry nuances that obscure CSR, and might be poten-
tially concerning as they create more fragmentation in CSR theories. The
authors also try to locate positive transformation that result in responsi-
ble business practice in the age of digital technology.
Loukas Spanos (Chap. 3) highlights the importance of crowdfunding
as a component of corporate responsibility strategy in the banking sys-
tem. Empirical evidence from the Act4Greece case study shows how
crowdfunding can be effectively incorporated into CSR, and one of the
most important benefits for the bank is the opportunity to form partner-
ships and to communicate with the dynamic community of innovative
businesses, reputable foundations, NGOs and community organizations
with major impacts on society.
David McQueen (Chap. 4) explores the Dakota Access Pipeline
(#NoDAPL) controversy, and how the related digital campaign brought
the pipeline construction in North Dakota to a temporary halt in the last
few months of the Obama administration, but was subsequently green-
lighted through a Presidential memorandum by Donald Trump in
January 2017. This chapter investigates the efforts of citizens and an
unprecedented coalition of Native American communities to be heard by
the mainstream media and political establishment. It points to ongoing
corporate social irresponsibility and failure to engage in meaningful dia-
logue with communities affected by pipeline infrastructure. It notes links
Corporate Responsibility and Digital Communities… 3

to other social protest movement around the globe and the urgent need
to move towards more sustainable energy systems.
Tauheed Ramjaun (Chap. 5) explores the growing importance of
online forums in healthcare support, by looking at the case of people liv-
ing with arthritis in the UK. An interpretive methodology is used to
explore user experience on this forum and to appreciate its role in the
everyday lives of people living with arthritis. Data collection methods
involve qualitative in-depth interviews with nine participants that have
been using the charity’s online forum as users or moderators. Findings
suggest that healthcare charities need to consider a more professional
approach to managing their online forums that have the potential of
complementing or even substituting traditional channels of support.
There are also various opportunities for unleashing the capabilities of
such online platforms with the professional involvement of managerial
and medical staff.

1.2  orporate Responsibility Activities


C
and Social Media
There has been a relentless and largely unmapped increase in corporate
responsibility communication using the Internet in recent years, where
organisations use their own corporate websites or social media as tools for
engaging with various stakeholders and communities. The rise of social
media platforms, in particular, has dramatically increased the power of
stakeholder’s word-of-mouth (Du et al. 2010). This development,
amongst others, is explored in the second part of this book, which deals
with how organisations can engage proactively with stakeholders using
digital technology and how citizens use and understand the term
sustainability.
Ana Adi (Chap. 6) focuses on the emerging discourses and themes
associated with the sustainability hashtag on Twitter as a way of discov-
ering concerns, issues and key conceptual associations for the field.
15,000 tweets were collected using the data mining tool Socioviz over
three different periods (between August 2015 and January 2016). The
4 A. Stancu et al.

platform was used to report hashtag frequencies and the most active
and influential accounts associated with sustainability. Socioviz also
provided user network and hashtag network visualisation as entry
points into the data as a means to identify conceptual associations with
the sustainability hashtag and identify those driving and shaping the
Twitter discussion about sustainability. This chapter concludes that sus-
tainability emerges from a Twitter community with very loose ties and
that the content shared around the hashtag has the effect of reducing
CSR practice to sustainability alone. This tends to exclude other per-
spectives that posit CSR as a practice not solely related to sustainability
and the environment.
Freya Samuelson-Cramp and Elvira Bolat (Chap. 7) emphasise the key
motivations for social media users to interact with non-profit or charity-­
related campaign. In many cases, the interaction with a charity in the
form of liking or sharing social media content and pages, is referred to as
‘slacktivism’. This chapter examines the types of social media users (slack-
tivists, activists and non-conformists) that communicate with non-profit
organisations. Their discussion illustrates how ‘slacktivists’ can be valu-
able ‘supporters’ and charities should nurture the relationship with them
in order to receive more tangible support.
Francisca Farache, Isobel Tetchner and Jana Kollat (Chap. 8) anal-
yse more then 3000 tweets related to CSR communication, and con-
clude that companies discuss more about their business practices and
philanthropic activities and less about product-related initiatives. The
authors advocate for a more open dialogic approach to CSR commu-
nications on Twitter, and also for the use of stakeholders opinion to
their benefit. Moreover, they recommend an improvement of transpar-
ent communication on Twitter about product-related initiatives and a
balance between dissemination of information and real dialog with
stakeholders.
Fragkoulis A. Papagiannis, Seng Kok, and Zenon Michaelides
(Chap. 9) reveal the importance of innovative services in digital commu-
nication and social networking when branding a city’s profile. It presents
the role of social responsibility in branding and networking using the case
study of Thessaloniki. Their discussion is on how we can create synergy
by using online and offline activities for promoting a city.
Corporate Responsibility and Digital Communities… 5

1.3  orporate Responsibility in the Digital


C
Economy: Global Challenges
D’Anselmi et al. (2017) points out that responsibility is for all organisa-
tions, including public administration. Corporate responsibility in the
digital economy calls on organisations to identify innovative approaches
to engage with stakeholders and to diversify their tools for CSR commu-
nications. It also raises questions about new areas of responsibility that
need to be considered – the responsibilities that currently are silent
(Grigore et al. 2017). Some of these challenges are presented in this part
of the book.
Marco Frey and Alessia Sabbatino (Chap. 10) lead chapter on the
United Nation’s 17 measurable Sustainable Development Goals (SDGs)
which should be driving CSR practice were highlighted in his keynote
talk at the 2016 ICSR conference in Milan. Their contribution indicates
how these interconnected goals are likely to shape practitioners’ work as
well as global corporations’ policies and governance structures in coming
years. This internationally agreed framework for sustainable development
will help shape and organise the debate on corporate responsibility and
sustainability in a global context.
Isabell Koinig, Franzisca Weder, Sandra Diehl and Matthias Karmasin
(Chap. 11) identify how corporate responsibility is presented in the cur-
riculum of education institutions at high school level from 22 countries.
Their result show that corporate responsibility and related concepts (espe-
cially sustainability) now occupy a prominent role in educational offer-
ings of high school programmes in Europe.
Anat Toder-Alon, Tali Teeni-Harari, Estery Giloz and Eya Rosenstreich
(Chap. 12) argue that when a company explicitly communicates about
CSR activities and often want to portray that they are involved in ‘doing
good’, their behaviour could in fact mask immoral acts and aggressive tax
avoidance practices.
Samreen Ashraf (Chap. 13) explores the factors that can have an impact
on CSR practices in a country and presents them using Pakistan as a case
study. Despite ‘low’ penetration of the internet in that nation, the author
underlines the impact of a social media campaign in promoting stake-
holders rights when a company acts irresponsibly.
6 A. Stancu et al.

1.4 An Overview


This book seeks to advance an emerging body of literature examining the
intersections between corporate responsibility and online communities,
by drawing upon multidisciplinary fields of study and exploring various
international contexts. The main benefits of this book include develop-
ing: conceptualizations of CSR in the digital economy, exploring points
of intersection between CSR and the Internet and reflecting on new areas
of responsibility that organisations must face in contemporary societies.
This book offers new insights into corporate social responsibility and its
communication and highlights emerging practices amongst online com-
munities, particularly as they participate and engage with, or challenge,
organisations in a variety of national and transnational settings. The book
includes papers presented at the International Conference on Social
Responsibility, Ethics and Sustainable Business hosted at Bocconi
University (ICSR), Milan, in October 2016.
The research drawn together here will be of interest to corporate com-
municators, public relations practitioners, corporate responsibility man-
agers, and others working in departments for community relations,
corporate philanthropy and corporate or non-profit foundations.
Postgraduate students studying various aspects of CSR and CSR com-
munications in the digital economy will find this book offers useful and
up-to-date insights into an area of study undergoing rapid change. The
primary audience for this the book is therefore a wide academic and pro-
fessional community interested in concepts and practices at the intersec-
tion of corporate responsibility and the Internet, with a specific focus on
social media and online communities. The authors in this collection cover
perspectives from Israel, Greece, Austria, Malaysia, Germany, US and
UK. The various chapters offer a blend of theory and current practice
exploring contemporary topics and themes such as corporate social
responsibility communication on corporate websites and social media or
crowd funding in a global context. Furthermore, these issues are located
within a digital communications context where diverse online communi-
ties, citizens and stakeholders are connected and engaging with organisa-
tions in novel ways that pay little respect to international borders. This
setting of CSR and sustainability issues within a global context that is
Corporate Responsibility and Digital Communities… 7

being reshaped by social media and online and offline activism provides
a unique entry point for understanding new and rapidly evolving chal-
lenges in the field CSR.

References
D’Anselmi, Paolo, Athanasios Chymis, and Massimiliano Di Bitetto. 2017.
Unknown Values and Stakeholders: The Pro-business Outcome and the Role of
Competition. Basingstoke: Springer.
Du, Shuili, Chitrabhan B. Bhattacharya, and Sankar Sen. 2010. Maximizing
Business Returns to Corporate Social Responsibility (CSR): The Role of CSR
Communication. International Journal of Management Reviews 12 (1): 8–19.
Grigore, Georgiana, Mike Molesworth, and Rebecca Watkins. 2017. New
Corporate Responsibilities in the Digital Economy. In Corporate Social
Responsibility in the Post-Financial Crisis Era. CSR Conceptualisations and
International Practices in Times of Uncertainty, ed. Anastasios Theofilou,
Georgiana Grigore, and Alin Stancu, 41–62. Cham, Switzerland: Palgrave
Macmillan.
Part I
Corporate Responsibility and Digital
Communities
2
When Corporate Responsibility
Meets Digital Technology: A Reflection
on New Discourses
Georgiana Grigore, Mike Molesworth,
and Francisca Farache

2.1 Introduction
References to the transformative aspects of digital technologies within
academic corporate responsibility discourses have recently emerged,
including discussion of interactive corporate social responsibility com-
munication (Eberle et al. 2013), of virtual corporate social responsibility
dialogs (Korschun and Du 2013) and of corporate social responsibility in
the network societies (Castelló et al. 2013). In this chapter we reflect on
such projects, recognizing that although they do valuable work by
­highlighting on the implications of technology for the project of CSR,
and therefore opening a space for further research and debate, the

G. Grigore (*)
Henley Business School, Greenlands, Henley-on-Thames, United Kingdom
M. Molesworth
University of Southampton, Southampton, UK
F. Farache
Brighton Business School, Brighton, UK

© The Author(s) 2018 11


G. Grigore et al. (eds.), Corporate Responsibility and Digital Communities,
Palgrave Studies in Governance, Leadership and Responsibility,
https://doi.org/10.1007/978-3-319-63480-7_2
12 G. Grigore et al.

l­anguage they use, and subsequent claims made may further fragment an
already ambiguous field, may restrict how we understand what may be
needed in terms of corporate responsibility when it comes to technology,
and so may ignore important aspects of contemporary online cultures.
When digital technologies and CSR are explored in the literature there is
both definitional ambiguity and an overall positive appraisal of the poten-
tial for CSR to somehow be enhanced, expanded and generally made
more participatory. This discourse, we argue, mimics much of the early
utopian celebration of the Internet such as the promise of online com-
munity, of enhanced democracy as a resurgence of the public sphere, and
of co-­operation and co-construction between corporations and their
stakeholders, yet downplays the revisions to these early wishes, including
the imposition of commercial power inequalities and imperatives. We
consider several prominent conceptualisations that capture the intersec-
tions between the digital technology and CSR that have emerged in
recent years in major business journals. We note that these result in lin-
guistic expressions that obscure areas of irresponsibility whilst further
fragmenting the already ambiguous project to create knowledge around
corporate responsibilities.
Central to our discussion are ideas about online communities, a con-
tested term that is evoked both implicitly and explicitly in claims for
online CSR. Traditionally, the concept of community was geographically
bounded, hard to join and leave and characterised by often complex emo-
tional and physical ties to a place and the others living there (see Jones
1998). With the development of the mass media however, the ability to
share an identity went beyond geographical limits to include people that
are physically far from one another. More recently it has been argued that
the Internet and social media allow multiple connections among con-
sumers, corporations and other stakeholders (especially activist groups)
that permit them to build relationships and share content (Brogi 2014)
such that a sort of community may be imagined. Yet other authors warn
about the isolation and emptiness that the Internet creates between peo-
ple, where loneliness and low levels of intimacy have been associated with
increased Internet use (Morahan-Martin and Schumacher 2003). If
online community, with assumptions of cohesive, co-operative and active
participation form the basis for claims about the merits of online CSR
When Corporate Responsibility Meets Digital Technology... 13

communications, it fails to take into account the recent realities of par-


ticipation in online groups. Indeed, as we shall demonstrate, positive
claims for online CSR programs may actually represent highly controlled
social media platforms, a censored dialogue with stakeholders and the
avoidance of criticism on public, open platforms.

2.2 Virtual CSR Dialogs


We start with Korschun and Du’s (2013) introduction of the concept of
‘virtual CSR dialogs’ where it is claimed that a variety of stakeholders can
design, implement, and hence ‘co-create’ CSR programs. The authors
highlight that this concept involves the ‘the active and purposeful utiliza-
tion of advanced Web technologies and platforms such as social network-
ing sites, user-sponsored or company-sponsored blogs, company-sponsored
cause sites, enabling participants by exchanging information about them-
selves, the company and the cause’ (Korschun and Du 2013, p. 1495). In
their framework, ‘virtual CSR dialogs’ have three distinctive features: (1)
CSR co-creation, where stakeholders co-create CSR content by bringing
input in the design (which social or environmental issues to support,
which NGO to partner with) or configuration of CSR activities (oppor-
tunities for stakeholders to advocate for brands, promoting initiatives
among family and friends, assistance in finding interested audiences); (2)
dialog platform, reflected in the media richness (virtual CSR dialogs
change understanding within a timeframe by engaging stakeholders cog-
nitively and emotionally) and self-presentation (extent to which disclo-
sure of personal information is encouraged); and, (3) dialog participation,
revealed in the autonomy of stakeholders to make decisions and express
ideas freely, and in the exclusivity of a CSR dialog (whether it is opened
or closed to a public) (Korschun and Du 2013). The combination of
these three components, the authors argue, leads to cognitive reactions
from stakeholders (identification with the community and chancing their
expectations of the CSR performance of the company) and further gener-
ates value for the company, the cause and society more broadly.
It is immediately apparent that there is both language and normative
assumptions here that invite reflection. Firstly there are ambiguities
14 G. Grigore et al.

related to the choice of the word ‘virtual’. This implies that online CSR
communication and activities are not actual, but only ‘almost’ or even
imagined. In other words, it is as if online CSR dialogue does not actually
exist, but it is made by technology to appear to do so. Virtual reality is a
copy of the actual world, but separate from it. The ontology of the virtual
implies abstraction, to dissolve things that make them singular, and to
divorce the imagination from the material (Shields 2003). This means an
evaporation of boundaries of time and space, and entering what Shield’s
(2003) describes as a liminoid space, and in-between world where mate-
rial does not have its traditional properties, but people and their own
imagination instead create it (Denegri-Knott and Molesworth 2010).
The meaning of ‘virtual CSR dialogs’ then does not offer a useful start to
explore the intersection between technology and corporate responsibility.
If the internet is to offer a useful space for stakeholder dialogues, these
must be actual, meaningful and transformative. It is unclear how various
stakeholder talking to each other is ‘virtual’, or any more virtual than the
use of letters, telephones, or face-to-face communication. We may even
conclude that like much of the theoretical fragmentation of CSR
(Blowfield and Murray 2008, note a confusing 157 different definitions),
‘virtual’ is used merely as a catchy term that denotes something appar-
ently new but then obscures the ‘newness’ of this form of mediated com-
munication, and indeed the potential validity of more traditional
mediated and unmediated forms of communication. Indeed the ‘advanced
web technologies’ (Yeager and McGrath 1996) refer to are themselves
hardly new. Blogs have been with us since the late 1990s and even social
media is an extension of the sorts of online sociality that Rheingold
observed in the early 1990s. The risk then is that attention is diverted to
the possibility that a new communication channel can somehow transform
complex and entrenched corporate attitudes to their responsibilities.
Related to this, and perhaps where the term virtual is fitting, is the idea
than value is created merely through dialogue online (and not material
actions that result). Elsewhere we observe NGOs lamenting the growth
of ‘slacktivism’ (Kingston and Stam 2013), where a like on social media
stands in for behavioural change. For ‘virtual CSR’ to have meaningful
value there would need to be evidence that any online dialogue can be
Another random document with
no related content on Scribd:
in welchem Quadranten unseres Erdballs die letzteren Kolonien
gelegen sind. Für die Popularität der Völkerkunde ist es
unzweifelhaft ein sehr bedenkliches Zeichen, daß gerade die
Gebildeten, ja selbst manche Gelehrte, über die Aufgaben, die eines
Mannes von meinem Schlage da draußen harren, sich auch nicht die
geringste Vorstellung zu machen vermögen. Sie, Herr Geheimrat,
sind ja selbst ein Dritteljahrhundert hindurch deutscher
Universitätsprofessor gewesen und wissen daher, daß ein solcher,
und hätte er auch nur ein Atom Ihrer mit Recht berühmten
Redegabe, sich keine Gelegenheit vorübergehen läßt, über diese
besagten Ziele und Aufgaben ein zünftiges Kolleg zu lesen. Zu Nutz
und Frommen von uns beiden und zur Kenntnisnahme für jeden, der
es hören mag, will ich daher denn auch Ihnen, der Sie als Bearbeiter
der Peschelschen Völkerkunde vollwichtiger Fachmann und Kollege
sind, in kurzen Worten wiedergeben, welche Umstände mich hier an
die grüne Bucht am Indischen Ozean geführt haben und welche
Ideen ein junger, aber, das darf ich wohl kühnlich behaupten, sowohl
als Museumsmann wie Dozent nicht ganz erfolgloser Vertreter der
modernen Völkerkunde über die Aufgaben und Ziele seines
nunmehr beginnenden Forschungsunternehmens hegt.
Es waren, wie auch Sie während Ihrer Tätigkeit in Halle so oft
bemerkt haben werden, durchaus nicht die satten Männer, die bisher
ein wirklich ernsthaftes Interesse an dieser unserer Wissenschaft
und ihren vielen Einzelproblemen genommen haben, sondern fast
immer sind es die deutschen Frauen gewesen, die mich während
der langen Seefahrt zu kurzen und langen Aussprachen über das
Allgemeine und das Besondere zu veranlassen versucht haben.
Noch vor wenigen Jahren hätte ich dies Beginnen sicherlich unter
der Kategorie „Neugierde“ registriert; heute, wo ich in die
Geistesströmungen unserer Zeit einen tiefern Einblick habe tun
können, stehe ich keinen Augenblick an, es als Wißbegier zu
bezeichnen; ja, vielleicht ist es sogar jener Wissenshunger, über
dessen Größe und Allgemeinheit nur der zu urteilen imstande ist, der
Gelegenheit gefunden hat, vor den breiten Massen unserer
Volkshochschulkurse und ähnlicher Unternehmungen zu sprechen.
Die Damen der ersten Schiffsklasse gehören nun zwar für
gewöhnlich nicht zu der dort vertretenen sozialen Schicht, doch sind
sie immerhin Angehörige des weiblichen Geschlechts und damit
bewußt oder unbewußt Vertreterinnen der Frauenfrage überhaupt.
Einen schwachen Abglanz des modernen femininen Wissensdurstes
auch bei ihnen zu finden, kann demgemäß nicht überraschen.
„Also nach Kondoa-Irangi wollen Sie zunächst, Herr Professor,
um von dort Ihre Expedition zu beginnen?“ fragen mich eines Tags,
bei der Einfahrt aus dem Golf von Aden in den Indischen Ozean, die
interessiertesten der Damen, die Gattin eines in ganz Deutsch-
Ostafrika bekannten, tapferen, alten Wissmannkriegers, der jetzt als
Fideikommißbesitzer in Usambara ein beschauliches Dasein führt,
und die Gattin eines höheren Schutztruppenarztes.
„Freilich hoffe ich auch einmal nach Kondoa-Irangi zu gelangen,
meine Damen, aber in Wirklichkeit hat meine Expedition schon lange
begonnen“, konnte ich mit einem Lächeln antworten, das Ihnen, Herr
Geheimrat, sehr wohl verständlich sein wird, das den beiden Damen
aber so lange ein Rätsel blieb, bis ich mich zu folgendem
Privatissimum aufschwang.
„Was ich in Deutsch-Ostafrika selbst will, werde ich Ihnen in sehr
wenigen Worten auseinandersetzen können. Wir Deutschen haben
seit jeher die Fähigkeit gehabt und die Neigung besessen, unsere
Haut als Forscher auf allen Gebieten nur zu gern im Dienst oder im
Interesse anderer Nationen zu Markte zu tragen; das ist zu einem
Teil die Folge unserer frühern unglücklichen politischen
Zersplitterung und Schwäche, zum andern ein Ausfluß der uralten
germanischen Wanderlust. Rein zu wissenschaftlichen Zwecken,
ohne nationalistisch-egoistische Nebengedanken, hat nun der
Reichstag schon vor Jahrzehnten einen Fonds ausgeworfen zur
wissenschaftlichen Erforschung Afrikas. Das war noch vor dem
Beginn unserer kolonialen Ära. Man hätte nun meinen sollen, daß
dieser Fonds, der mit seinen rund 200000 Mark für die kurze Spanne
eines Jahres eine recht hübsche Summe darstellt, nach unserer
Festsetzung in West- und Ostafrika und in der Südsee ohne weiteres
ganz oder doch wenigstens zum größten Teil zur systematischen
Erforschung und Erschließung dieser unserer Kolonien hätte
Verwendung finden sollen. Das ist indessen nicht oder doch nur in
recht unsteter und recht ungleicher Weise geschehen, zum großen
Schmerz aller deutschen wissenschaftlichen Kreise, die unter diesen
Umständen sich nur auf die gelegentlichen Berichte von Offizieren
und Beamten, oder auf vereinzelte amtliche oder private
Forschungsunternehmen angewiesen sahen.
„Eine lebhaftere Agitation zur Herbeiführung besserer Zustände,
d. h. der Verwendung des Afrikafonds in erweitertem Maße zur
systematischen Erschließung unserer Schutzgebiete, setzt erst mit
dem ersten Kolonialkongreß von 1902 ein. Von allen
Wissenszweigen, der Geographie und Geologie, der Anthropologie
und Ethnographie, der Zoologie und Botanik, der vergleichenden
Rechtswissenschaft wie der Linguistik und der jungen
vergleichenden Musikforschung, wurde damals der gleiche Ruf
erhoben, mit dem Erfolge, daß wir drei Jahre später, bei dem
zweiten Kolonialkongreß im Oktober 1905, schon imstande waren,
für die einzelnen Disziplinen die dringendsten Arbeiten und die
Hauptforschungsfelder klar zu bezeichnen. Dennoch hätte die
Inangriffnahme der Arbeit selbst wohl noch lange gute Wege gehabt,
hätten wir nicht in der „Kommission für die landeskundliche
Erforschung der deutschen Kolonien“ und ihrem energischen und
tatkräftigen Vorsitzenden, unserm trefflichen Leipziger Mitbürger
Professor Dr. Hans Meyer, einen Hilfsfaktor bekommen, der die
ganze Angelegenheit ohne jedes weitere Federlesen aus dem
deutschen Normalzustand endloser Beratungen mit einem Schlage
in die Tat umsetzte. Die Herren Dr. Jaeger und Eduard Oehler, die
Sie, meine Damen, dort am Ende des Decks lustwandeln sehen, und
ich sind die leibhaftigen Belege für diese ungewohnte deutsche
Schnelligkeit, denn tatsächlich sind wir die ersten Auserwählten, die
im Auftrage jener dem Kolonialamt angegliederten Kommission den
alten Traum der deutschen Wissenschaft verwirklichen zu helfen
beauftragt sind.
Dolcefarniente in einem Hofe von Daressalam.
„Jene beiden jungen Herren gehen zu rein geographischen
Zwecken hinaus; sie sollen das interessante vulkanische
Verwerfungs- und Bruchgebiet zwischen dem Kilimandscharo und
dem Victoria-Nyansa untersuchen; ich dagegen bin beauftragt, in
etwa demselben Gebiet etwas Ordnung in das dortige Völkerchaos
zu bringen. Dort, in dem Distrikt um den Manyara- und den Eyassi-
See und in der Zone südlich von beiden, wimmelt es nämlich von
Völkern und Völkchen, die der Völkerkunde trotz mehr als
zwanzigjähriger Bekanntschaft mit ihnen noch recht viele Rätsel
aufgeben. Sie als ‚Afrikanerinnen‘ werden ja hoffentlich nicht von
dem allgemeinen Entsetzen gepackt wie Ihre Schwestern daheim,
wenn afrikanische Orts- und Völkernamen auf Sie
herniederprasseln, und so kann ich es wohl wagen, Ihnen zu
erzählen, daß es hier u. a. das Volk der Wassandaui gibt, von dem
man weiß, daß es in seiner Sprache Schnalzlaute hat wie die
Hottentotten und Buschmänner, und von dem man vermutet, daß es
der vergessene Rest einer uralten Urrasse ist. Ihnen verwandt sollen
die Wanege und Wakindiga sein, beide am Eyassi-See schweifend.
Aus der ganzen riesigen Afrikaliteratur, von der ich im Laufe der
zwanzig Jahre meiner ernsthaften Beschäftigung mit diesem Erdteile
doch immerhin einen bedeutenden Teil kennen gelernt habe, ist mir
niemals etwas so spaßhaft erschienen wie der Umstand, daß unsere
ganze bisherige Kenntnis dieser Wakindiga tatsächlich auf dem
Besitz eines Feldstechers in den Händen des Hauptmanns Werther
beruht. Dieser schneidige Reisende, der dieses abflußlose Gebiet zu
Anfang und in der Mitte der 1890er Jahre zweimal mit großem
Erfolge bereist hat, hat nämlich von der Existenz dieser Stämme
zwar gehört, von ihnen selbst aber nichts als mit Hilfe seines
Fernglases ein paar Hütten gesehen. Seitdem schleppen sich die
bloßen Namen wie ein kostbarer Besitz durch alle die zahllosen
kolonialen und völkerkundlichen Schriften, die Jahr für Jahr mit dem
Anspruch des Gelesenwerdens auf den Arbeitstisch des Gelehrten
und den Schreibtisch des Gebildeten herniederregnen.
„Eine ganze Gruppe ebenfalls noch recht wenig scharf
bestimmter Völker stellen dann die Wafiomi, die Wairaku, Wa-Uassi
und Wamburru dar, auch die Waburunge; sie alle stehen im Verdacht
des Hamitentums, haben zum Teil recht merkwürdige Kulturformen
ausgebildet, laufen aber Gefahr, unter dem Ansturm der neuen
Verhältnisse ihre Eigenart noch schneller zu verlieren als so
manches andere afrikanische Volk. Schon aus diesem Grunde ist
ihre systematische Aufnahme nötig, solange es noch Zeit ist.
„Das gleiche gilt auch von einem wirklichen Völkerrest, als
welcher die Tatoga oder Wataturu unzweifelhaft aufzufassen sind.
Sie sollen eine dem Somali verwandte Sprache reden, leben aber
heute über ein so weites Gebiet zerstreut, daß bei ihnen die Gefahr
des Verschwindens ihres Volkstums womöglich noch größer ist als
bei den anderen. Die letzten der für mich in Frage kommenden
Stämme sind schließlich die Wanyaturu, die Wairangi und
Wambugwe. Sie alle gehören zu der großen Völkergruppe der
Bantu, haben sich aber gleichwohl eine auf ihrer Isolierung
beruhende Eigenart des Kulturbesitzes so treu bewahrt, daß auch
sie sehr wohl eine Reise lohnen.“
„Und was wollen Sie, Herr Professor, bei allen diesen Stämmen
und Stämmchen? Etwa bloß für Ihr Leipziger Museum sammeln,
oder hat die Völkerkunde von heute auch noch andere, höhere
Ziele?“
„So ein Museum, meine Gnädigste, ist ja in Wirklichkeit, das wird
auch der engherzigste Philister zugeben müssen, eine ganz
lehrhafte Einrichtung; kann es wenigstens sein, wenn seine
Aufgaben und Ziele richtig erfaßt worden sind. Aber wie wollte die
Völkerkunde ihren schon an und für sich soviel angefeindeten Rang
als Wissenschaft behaupten, wenn sie nichts Höheres und Besseres
kennte, als bloß Bogen, Pfeile und Speere und die tausend andern
Sachen zusammenzutragen, aus denen sich der Bestand unserer
Sammlungen zusammensetzt! Dieses Sammeln und Konservieren
stellt vielmehr nur einen, ich möchte sagen, den elementaren Zweig
unserer Arbeit dar; es soll uns in den Stand setzen, die äußere,
materielle Kultur der Naturvölker auch dann noch vor Augen zu
haben, wenn diese Völker selbst längst zivilisiert oder ausgestorben
sind. Der andere, höhere Teil ist die Aufnahme des geistigen
Kulturbesitzes, also alles dessen, was auch den Stolz unserer
eigenen Kultur ausmacht. Dem Laien mag es scheinen, als ob Neger
und Indianer, Papuanen und Australier gänzlich bar allen solchen
Besitzes seien: wir anderen wissen indessen sehr wohl, daß selbst
noch der niedrigste Volksstamm einen bestimmten Kulturbesitz sein
eigen nennt. Nach außen mag der zwar armselig erscheinen, in
Wirklichkeit ist er ebenso differenziert und aus ebensoviel
Einzelheiten zusammengesetzt wie der unsrige. Anfänge der
Wirtschaft, Anfänge sozialer und staatlicher Gliederung sind überall
vorhanden, und gerade die sozialen Verhältnisse so manchen
Wildstammes spiegeln noch heute Züge wider, die vor
Jahrtausenden auch unsern Vorfahren eigen gewesen sind. Anfänge
der Technik, Waffen und Werkzeuge, Schmuck und Kleidung,
Bauwerke und Verkehrsmittel — sie sind längst als ein Gemeingut
der Menschheit erkannt worden. Auch die Sprache, Anfänge der
Kunst und der Wissenschaft, religiöse Urideen und eine oft recht
verwickelte Rechtspflege, alles das gehört ebenfalls zu unserm
Forschungsgebiet. Der Grund aber für das eifrige Studium, das wir
Kulturvölker auf diese Dinge verwenden, das ist derselbe
menschliche Wissensdrang, der uns auch zu den Polen treibt,
trotzdem dort keine wirtschaftlichen Werte locken: wir wollen
ergründen, welchen Entwicklungsweg unsere eigene hohe Kultur in
allen ihren Phasen genommen hat und welches ihre ersten Anfänge
gewesen sind.
„Die Völkerkunde dokumentiert sich also im Grunde genommen
als Kulturgeschichte, was keinen Einsichtigen überraschen kann.
Gleichzeitig ist sie auch eine Geisteswissenschaft im besten Sinne
des Wortes, denn auf ihr und ihren Vorarbeiten bauen sich unsere
ach so stolzen Geisteswissenschaften im landläufigen Sinne
ausnahmslos auf. Gerecht wird sie dem Zweck dadurch, daß die
Ethnologie oder vergleichende Völkerkunde alle Lebensäußerungen
der Rassen, Völker und Stämme auf ihren psychischen
Ausgangspunkt hin untersucht, um auf diesem unendlich mühseligen
und langwierigen, doch keineswegs langweiligen Wege zu einer
Wissenschaft vom Menschen an sich, um im Bastianschen Sinne zu
sprechen, zu gelangen. Das aber können wir nur, wenn wir im Besitz
einer möglichst großen Zahl von Einzelbeobachtungen sind; diese
wieder können nur auf wissenschaftlichen Reisen gewonnen
werden, am besten natürlich durch wissenschaftlich geschulte
Kräfte. Sie begreifen demnach, meine Damen, warum und wozu
man mich unter diesen Umständen hinausschickt.“
Eine kleine Pause, keine des Entzückens, sondern offensichtlich
der Erschöpfung bei meinen beiden Opfern festzustellen, hatte ich
nach diesem Erguß, der für jeden andern als den Gewohnheitshörer
deutscher Professoren allerdings furchtbar sein mußte, nun doch die
heimliche Genugtuung; beide Damen rangen sichtbar nach Luft.
Dann aber ermannte sich das weibliche Auditorium mit rascher
Entschlossenheit und entgegnete:
„Schön, Herr Professor, das begreifen wir, lassen es auch gelten,
ja heißen es sogar gut und wünschen Ihnen jeden Erfolg, in Ihrem
Interesse und auch dem Ihrer Wissenschaft. Aber was wir immer
noch nicht begriffen haben, das ist, warum und wieso Sie schon
jetzt, hier im Angesichte des schlafenden Löwen vom Kap
Guardafui, auf Expedition zu sein behaupten; der Boden eines
eleganten Passagierdampfers ruft doch im Grunde genommen recht
wenig den Eindruck eines völkerkundlichen Forschungsfeldes
hervor.“
„Immer Geduld, bitte, meine Damen, die Völkerkunde ist eine
Entwicklungswissenschaft, und so müssen Sie auch mir die
Gelegenheit, mich selbst zu entwickeln, zugestehen.
Entwicklungswissenschaft sind wir insofern, als sowohl der Mensch
selbst wie auch seine Kultur sich nach der Höhe und nach der Breite
entwickelt hat. Nicht umsonst spricht Friedrich Ratzel immer wieder
von einer Tiefe der Menschheit, und eines der interessantesten,
allerdings wohl auch schwierigsten Themata der Anthropologie und
Ethnographie wird stets die Verbreitungsgeschichte der Menschheit
über den Erdball hin bleiben.“
„Nun, wir denken, Asien ist die Wiege der Menschheit, und ex
oriente lux sei die Devise, mit der Sie alle marschieren?“
„Das doch wohl nicht, oder besser nicht mehr, meine Gnädigste.
Es ist immer bedenklich, eine solche Frage als
Unterhaltungsgegenstand anzuschneiden, schon weil man nicht
einmal weiß, ob und wann man ihn wird zu Ende führen können;
aber da kein anderes Problem die biologischen Wissenschaften in
der Gegenwart so stark beschäftigt wie gerade dieses, so will ich
Ihnen wenigstens meinen Standpunkt so weit zu skizzieren
versuchen, wie es das Ausgangsgebiet unserer Unterhaltung,
nämlich die weiteren Ziele meiner Expedition, durchaus erfordert,
und wie ich es Ihnen nach meinem Versprechen schuldig bin.
„Die Völkerkunde hat es mit der Heimatfrage des Afrikaners von
jeher sehr leicht genommen; das Element, an dessen Wohnsitzen
wir schon seit Suez entlang fahren, nämlich die Hamiten, ist von
allen Autoren der Anthropologie und Ethnographie ausnahmslos
über das Rote Meer von Asien her herübergenommen worden.
Ziemlich allgemein hat man sich bezüglich des Zeitpunktes dieser
Wanderung mit relativ kurzen Zeitabmessungen begnügt, ja der
neueste Autor auf diesem Gebiet afrikanischer Völkerkunde, der
durch sein Massai-Buch bekannte Hauptmann Merker, der dieses
hochwüchsige Volk übrigens für die Semiten in Anspruch nimmt, will
den Zeitpunkt der Wanderung und auch ihren Weg genau berechnen
können; er setzt ihn um 5000 Jahre zurück.

Im Europäerviertel von Daressalam.

„Doch auch für die Hauptmasse der Bevölkerung Afrikas, für die
Sudan- und Bantuneger, ist die Annahme einer fremden Urheimat
ziemlich allgemein; auch diese beiden Gruppen sollen von
Nordosten, also aus Asien her, über den Durchgangspaß des Roten
Meeres in ihre heutigen Sitze eingedrungen sein.
„Gegen diese letzte Theorie einen energischen Vorstoß zu
unternehmen, habe ich mir vor einigen Jahren in der Schrift ‚Zu
Friedrich Ratzels Gedächtnis‘ das Vergnügen gemacht. Soweit die
ganze Negerfamilie in Betracht kommt, spricht nichts, aber auch
absolut nichts dafür, daß ihre Vorfahren jemals anderswo gesessen
hätten als in dem Gebiet, das sie im großen und ganzen noch heute
innehaben. Kein Zweig der großen Gruppe ist nachweisbar jemals
im Besitz irgendwie bemerkenswerter nautischer Kenntnisse
gewesen, und keiner hat auch jemals den Fuß aufs hohe Meer
gesetzt.
„Aber ist denn das durchaus auch nötig, werden Sie mir
einwerfen, wird nicht die ganze Gesellschaft entweder über die
Landenge von Suez oder über die schmale Meerenge von Bab el
Mandeb gewandert sein? Wir haben die letztere ja erst vor zwei
Tagen passiert; sie ist doch so schmal, daß man von einem Ufer das
andere deutlich erblicken kann.
„Sehr richtig, meine Damen, aber so einfach ist das Problem
denn doch nicht. Für den Menschen beansprucht die moderne
Anthropologie ebensolange Zeiträume wie für unsere höhere
Tierwelt; den Diluvialmenschen erkennt auch unsere straffste
Orthodoxie seit langem an, und an den Tertiärmenschen würde man
sich selbst dann gewöhnen müssen, wenn er nicht schon an sich ein
logisches Postulat wäre. Mit diesem Herniedersenken des
Jugendstadiums unserer Spezies in frühere geologische Perioden
wird nun aber das Problem der Herausbildung der Menschenrassen
zu einer Aufgabe, die nicht bloß durch Messungen an Schädel und
Skelett gelöst werden kann, sondern an der neben der
Paläozoologie vor allem auch die Erdgeschichte, also die historische
Geologie, tatkräftig mitzuarbeiten haben wird. Soweit ich die
Sachlage zu übersehen vermag, werden die in Frage kommenden
Wissenschaften sich schließlich wohl auf nur drei Urrassen einigen:
die weiße, gelbe und schwarze, die je ihren Herausbildungsherd auf
bestimmten alten Dauerkontinenten gehabt haben müssen. Ein
solcher Dauerkontinent bestand in der Tat lange geologische
Zeiträume hindurch auf der südlichen Halbkugel. Einen großen Rest
von ihm stellt das heutige Afrika dar; kleinere hat man in der
indonesisch-papuanischen Inselwelt und in Australien zu sehen. Die
Verbreitung der schwarzen Rasse von Senegambien im Westen bis
Fidji im Osten erklärt sich auf diese Weise spielend.
„Und auch für die großen Gruppen der M i s c h r a s s e n werden wir
nach meiner Ansicht für die Zukunft nicht mehr ohne die
Zuhilfenahme geologischer Veränderungen der Erdoberfläche
auskommen. Woher leiten wir den Hamiten und was verstehen wir
überhaupt unter diesem Begriff, der auffälligerweise eine Völkerzone
umschließt, die sich geographisch lückenlos zwischen die weiße und
die schwarze Rasse einschiebt? Wie will man des fernern die
sogenannten Uralaltaier erklären, jene schwer zu umschreibende
Völkermasse zwischen dem mongolischen Urelement im Osten und
dem weißen im Westen? Wird man nicht auch hier auf den
Gedanken kommen müssen, daß der Anstoß zur Entwicklung beider
Gruppen, der Nordafrikaner sowohl wie auch jener Nordasiaten,
gegeben wurde durch eine breite und lange Berührung der alten
Urrassen, die nach Lage der Dinge, d. h. auf Grund der
geologischen Veränderungen sowohl im Südosten des
Mittelmeergebietes wie auch im Osten Nordeuropas, nur durch das
Zusammenwachsen der vordem durch Meere getrennten, alten
Kontinentalkerne geschehen konnte? Tatsächlich sind die
Landbrücken an beiden Stellen geologisch sehr jung.
„Derartige Aus- oder richtiger Rückblicke mögen einstweilen noch
ketzerhaft oder als vage Hypothesen erscheinen, ohne Zweifel
haben sie jedoch das Gute, daß sie uns zur Annahme langer
Zeiträume auch für die Entwicklung des Menschengeschlechts
zwingen, und das ist ja auch schon ein Fortschritt. Mir persönlich ist
es, solange ich mich mit derartigen Fragen berufsmäßig
beschäftigen muß, immer recht spaßhaft vorgekommen, daß man für
den Menschen die kürzeste Entwicklungszeit annimmt, trotzdem er
das höchst gestiegene Lebewesen sein soll. Logischerweise kann
man von ihm doch nur gerade das Gegenteil annehmen.“
„Und um alles dieses in Ihrem Haupte zu bewegen, müssen Sie,
Herr Professor, erst ins Rote Meer und in den Golf von Aden fahren?
Konnten Sie das zu Hause nicht viel bequemer haben?“
„Das freilich, aber keine von Ihnen, meine Damen, wird leugnen
können, daß die persönliche Kenntnis des Schauplatzes eines
Vorganges, wenn nichts anderes, so doch zum mindesten ein
kräftiger Ansporn ist, sich mit jenem Vorgang selbst und seinen
Ursachen noch intensiver zu beschäftigen, als man das fern von ihm
tun würde. Für mich ist demgemäß die, wie Sie zugeben werden, an
sich nicht besonders reizvolle Fahrt durch das Rote Meer die beste
Gelegenheit gewesen, mich mit dem Problem der
Rassenherausbildung recht nachhaltig zu befassen, und Sie
verstehen nunmehr wohl ohne jede Einschränkung, wie recht ich mit
der Behauptung hatte, meine Expedition habe schon längst
begonnen.“ —
Vielleicht werden Sie mich schelten, Herr Geheimrat, daß ich
derartig schwierige Materien an solchem Ort und vor solchem Kreise
angeschnitten habe. Sie haben sicher recht damit; andererseits
können gerade wir Gelehrten gar nicht genug Gelegenheiten
suchen, unsere Weisheit über die Hörsäle der Universitäten hinaus
in die weitesten Kreise zu tragen. Wird man auch nicht überall
sogleich verstanden, so beginnt doch hier und da ein leises
Interesse zu keimen, das hinterher fröhlich wächst und später
vielleicht die schönsten Früchte trägt.
Reuevoll will ich Ihnen nunmehr wieder etwas mehr, statt mit
grauer Theorie, mit der fröhlichen Wirklichkeit kommen. Vom Kap
Guardafui habe ich ein paar recht hübsche Aufnahmen machen
können. Von der Nordseite her ist dieses Vorgebirge nur wenig
imposant; es hat den Anschein, als ob das Schiff dicht an Land
dahinführe; in Wirklichkeit ist man jedoch 5 bis 6 Seemeilen vom
Strande ab, und aus diesem Grunde kommt dem Reisenden die
stolze Höhe von nahezu 300 Meter gar nicht zum Bewußtsein.
Eindrucksvoller sieht die Landschaft von Süden her aus; zur
Rechten des Schiffes steigen hier die Berge in nahezu senkrechter
Steilheit zu fast 1000 Meter empor, oft überlagert von einer
kompakten Wolkenschicht, die das Gebirge noch stattlicher und
gewaltiger erscheinen läßt. Dennoch wendet sich das Auge immer
wieder zum Kap Guardafui zurück. Höher als von der Nordseite aus
erscheint es zwar auch jetzt nicht, aber es gewährt selbst dem
phantasielosesten Reisenden ein Bild, das allen Ostafrikafahrern
unter dem Namen des „schlafenden Löwen“ bekannt und geläufig
ist. Ich halte im allgemeinen nicht viel von derartigen
Personifikationen von Naturgebilden, an dieser Stelle indessen habe
auch ich den Eindruck der Naturwahrheit in vollkommenster Weise
empfunden. Tief ist das wuchtige, mähnenumwallte Haupt auf den
Boden, das ist in diesem Falle der dunkelblau leuchtende Indische
Ozean, niedergeduckt; dicht angeschmiegt liegt die rechte
Vorderpranke. Leider ist das königliche Auge geschlossen; zu welch
herrlicher Symbolik würde dieses unvergleichliche Bild die Phantasie
sonst zu begeistern vermögen! Vor dem Phänomen von heute ist
deren Flug nur lahm. Ursprünglich wachte der Löwe; er behütete den
regen Seeverkehr, den das ausgehende Altertum und das frühe
Mittelalter vor seinen Augen aufrecht erhielten; als Phönizier und
Himjariten, Griechen und Römer, Araber und Neuperser von Westen
aus nach Osten und nach Süden hinaussegelten; als von Osten her
zu wiederholten Malen der mittelalterliche Chinese vorstieß bis in die
Bucht von Aden und vielleicht gar bis ins Rote Meer. Das war eine
Zeit, des Wachthaltens wert! Doch es kam der Islam und es kam der
Türke, es kam ferner die Zeit der Umfahrung des fernen Kaps der
Guten Hoffnung und damit die Brachlegung der ägyptischen und der
syrischen Pforte. In stummes, dumpfes Brüten versank das Rote
Meer, versank der Persische Golf. Das hat Jahrhundert um
Jahrhundert gedauert, und dabei ist der Löwe müde geworden und
sanft entschlafen.
„Aber sollte nicht der neue Riesenverkehr des Suezkanals ihn
bereits haben erwecken können oder müssen“, werden Sie mir
einwerfen. Darauf muß ich erwidern: „Nein; das Trägheitsgesetz
beherrscht die Welt, auch ist der Schlaf dieses alten Ozeanwächters
so tief, daß lumpige vierzig Jahre nicht ausreichen, um ihn zu stören;
dazu bedarf es anderer Mittel. Und auch dieses kenne ich. An Bord
befindet sich ein italienischer Capitano, ein prächtiger, stattlicher
Mensch, dem die Abessinier bei Adua leider mit Speerstichen arg
zugesetzt haben. Den fragte ich vorhin, warum denn kein
Leuchtturm das Fahrwasser am Kap Guardafui verbessere; sie als
Herren des Landes hätten doch eigentlich die Pflicht, für so etwas zu
sorgen.“
„Das ist richtig, mein Herr, aber haben Sie schon einmal gegen
die Völker dieses Osthorns gekämpft?“ war die Gegenfrage. „Was,
glauben Sie wohl, würden die Herren Somâl dazu sagen, wenn wir
ihnen die beste Gelegenheit zum gewohnten Strandraub nähmen?
Ein schwerer Feldzug wäre die einzige Folge schon des bloßen
Versuchs, sich dort oben festzusetzen.“
Der Capitano mag mit seinen Worten recht haben; gleichwohl
wird sich Italien auf die Dauer nicht der Notwendigkeit entziehen
können, der internationalen Verpflichtung eines Leuchtturmbaues an
jener exponierten Stelle nachzukommen; schwarz und traurig liegt
auch jetzt der Rumpf eines gestrandeten französischen Dampfers,
der in dunkler Nacht auf der Nordfahrt zu früh nach Westen umbog,
an der Küste. Mit dem Moment aber, wo dieser Leuchtturm seinen
Lichtkegel zum erstenmal über die nächtlich dunklen Weiten des
umgebenden Meeres hinaussenden wird, da wird der Löwe
erwachen. Dann wird auch er fühlen, daß seine Stunde von neuem
gekommen ist. Vorbei der tatenlose Dämmerzustand langer
Jahrhunderte, vorbei auch für immer das Sackgassentum jenes
Roten Meeres, das Orient und Okzident räumlich so nahe rückte und
doch so fern voneinander hielt. Freie Durchfahrt, jetzt und
immerdar! —
Der Monsun ist eine angenehme Erscheinung, besonders nach
dem erschlaffenden Genuß des Roten Meeres und des Golfs von
Aden, doch wird auch er auf die Dauer eintönig und langweilig. Das
rührt daher, daß die Länge der Seereise die Sehnsucht nach dem
Landungshafen immer stärker werden läßt. Mombassa und Sansibar
werden deshalb stets mit Jubel begrüßt und im Eiltempo genossen.
Für Daressalam ist man schon gemäßigter gestimmt, doch betritt
man nichtsdestoweniger auch diese Stadt mit dem leisen Gefühl
einer endlichen Erlösung.
Bucht von Lindi.

Drittes Kapitel.
Es kommt anders.
Lindi, Ende Juni 1906.

Frau Professor W e u l e , Leipzig.

O dieses Afrika! Das Wort aller „alten“ Afrikaner: „In Afrika


kommt es erstens anders, und zweitens als man denkt“ ist mir,
solange ich es über mich habe ergehen lassen müssen, und das
sind viele Jahre, stets als die Quintessenz alles Stumpfsinns
erschienen: doch wenn es einem so ergeht wie mir vor kurzem, dann
kann man nicht anders als es jedem Opfer ebenfalls resigniert ins
Gesicht schleudern.
Also der 11. Juni. Für etwa den 20. hatten die beiden
Geographen und ich unsere Abreise von Daressalam nach dem
Norden geplant; mit Sack und Pack und den nötigen Mannschaften
wollten wir bis Tanga mit dem Dampfer, von Tanga bis Mombo mit
der Usambarabahn fahren, um vom Panganital aus den Marsch
durch die Massaisteppe auf Kondoa-Irangi anzutreten. Alle
Vorbereitungen waren im besten Zuge. Um sie dem Abschluß näher
zu bringen, stehe ich eines schönen Morgens in Daressalam in dem
Ausrüstungsgeschäft von Traun, Stürken & Devers und feilsche mit
jener Beharrlichkeit und Zähigkeit, die man sich nur als Leiter eines
ethnographischen Museums aneignen kann. Halb gleichgültig höre
ich der Unterhaltung eines der Verkäufer mit einem weißen
Schutztruppenunteroffizier zu, als plötzlich der Name Kondoa-Irangi
an mein Ohr schlägt. Jetzt höre ich schärfer hin: „Ich denke, Sie
fahren morgen mit dem X auf Urlaub nach Deutschland“, sagt der
eine. „Hat sich was, morgen nachmittag marschieren wir ab; ich
hab’s ja eben schon gesagt, in Iraku ist Aufstand“, erwidert der
andere.
Kondoa-Irangi, Iraku — das sind Begriffe, die mich allerdings
sehr angehen. Halb instinktiv wirft’s mich zur Tür hinaus auf die von
blendendem Sonnenlicht überflutete Straße. Rrrrrr rasselt auch
schon das Maultiergespann des Hauptmanns Merker heran: „Halt,
Herr Weule, nach Kondoa-Irangi können Sie nicht“, tönt es laut über
die Wollköpfe der schwarzen Passanten hinweg in mein nicht gerade
freudig berührtes Ohr.
Ich vermag mich sonst im allgemeinen keiner übergroßen
Geistesgegenwart zu rühmen, aber in diesem Augenblick muß ich
wirklich blitzschnell gedacht haben; denn kaum hatte ich neben
Merker Platz genommen, um im schnellsten Tempo zum
Gouvernement behufs näherer Aufklärung zu fahren, da hatte ich
auch schon die verschiedenen Möglichkeiten eines Ersatzgebietes in
Betracht gezogen, für den immerhin doch sehr wahrscheinlichen
Fall, daß meine Irangi-Expedition endgültig aufgegeben werden
müsse. In Daressalam gab es in jenen für mich kritischen Tagen
keinen Kenner der Verhältnisse, der nicht gesagt hätte: „Ach was,
der Iraku-Aufstand ist ja gar kein Aufstand; das ist lediglich eine
Bagatelle, ein Streit um ein paar Ochsen, sicherlich aber etwas, was
sehr bald beigelegt sein wird.“ Gleichwohl mußte ich dem
stellvertretenden Gouverneur, dem stets gleich liebenswürdigen
Geheimrat Haber, vollkommen recht geben, wenn er mir einwarf, ein
Geograph könne jenes Gebiet nach wie vor mit voller Seelenruhe
durchstreifen, unbeschadet der vier Kolonnen deutscher schwarzer
Schutztruppen, die von Moschi, Mpapua, Kilimatinde und Tabora
radial ins abflußlose Gebiet hineinmarschiert seien. Etwas ganz
anderes sei es mit einer ethnographischen Expedition, die könne nur
in absolut ruhigen und ungestörten Gebieten arbeiten; keins von
beiden sei aber dort oben augenblicklich und für absehbare Zeit zu
erwarten. Ob ich nicht nach dem Süden wolle, ins Hinterland von
Lindi und Mikindani? Das Land da unten sei zwar auch
Aufstandsgebiet, aber es habe den Vorzug, den Aufstand beendet
zu sehen; vor allem hätten die Wamuera sehr nachhaltige Hiebe
bekommen, so daß ihnen und auch den anderen Völkern jenes
Gebietes die Lust zu neuen Übergriffen für einige Zeit vergangen
sein werde. Zudem sei im Süden verhältnismäßig viel Militär
aufmarschiert, sowohl Schutztruppe wie Polizei; starke Posten
hielten die strategisch wichtigsten Punkte besetzt, eine ausreichende
Leibwache aber oder eine persönliche Schutztruppe wäre mir dort
unten ganz sicher, während ich für das Manyaragebiet auf höchstens
ein paar Rekruten rechnen dürfe.
Dampfer Rufidyi, nach einer Zeichnung des Suaheli Bakari (s. S.
450).

Mündungsgebiet des Lukuledi oberhalb Lindi.


Mein vieljähriges Studium der afrikanischen Völker hat mir zu
keiner Zeit bessere Dienste geleistet als jetzt. Aus erklärlichen
Gründen war ich über das vorgeschlagene neue Forschungsgebiet
nicht so gut unterrichtet wie über das mir so jäh entglittene, aber ich
wußte doch immerhin, daß dort eine ganz ähnliche Anhäufung vieler
Völkerschaften vorhanden ist wie im Norden; auch konnte ich mit
einiger Bestimmtheit beurteilen, in welcher Weise ich meine neue
Expedition aufzufassen und durchzuführen haben würde, um sie zu
einem erfolgreichen Ende zu bringen. Dennoch habe ich mich wohl
gehütet, den neuen Plan schon jetzt in seinen Einzelheiten zu
entwerfen und zu durchdenken; dazu wäre im übrigen auch gar
keine Zeit mehr gewesen, denn ich mußte eilen, wenn ich nicht
wieder Wochen verlieren wollte. Das Einverständnis der
Landeskundlichen Kommission und des Kolonialamts war bald
eingeholt, meine Lasten waren gepackt, zwei Boys und ein Koch
längst gedungen. Zum 19. Juni stand die Fahrt des kleinen
Regierungsdampfers „Rufidyi“ nach dem Süden bevor. Schnell ließ
ich mich vom Gouvernement mit der einzigen Karte vom Südbezirk,
die zur Zeit verwendbar war, „ausstatten“; ebenso rasch hatte mich
das trefflich geleitete Zentralmagazin mit zwei Dutzend stämmiger
Wanyamwesiträger versehen; andere unumgänglich nötige
Besorgungen und Formalitäten waren ebenfalls im Nu erledigt —
kurz, eigentlich ehe ich mich versah, befand ich mich an Bord und in
der Ausfahrt des Hafens von Daressalam.
Ich habe mich von vornherein keinen Augenblick der Erwartung
hingegeben, eine Forschungsreise sei ein Vergnügen, aber die 3¼
Tage, die ich an Bord dieses „Dämpflings“, wie der alte
Schutztruppenhauptmann Seyfried den „Rufidyi“ und seinen gleich
kleinen Bruder „Rovuma“ spöttisch, aber mit Recht zu nennen pflegt,
werden mir auch, selbst wenn es mir im Innern des Landes einmal
schlecht gehen sollte, noch lange in Erinnerung bleiben! Das liegt
teilweise an einem Mangel an eigener Voraussicht selbst; statt erst
noch im Klub von Daressalam vor der Abfahrt gut und reichlich zu
frühstücken, habe ich mir von dem schwarzen Schiffskoch einen
Kaffee vorsetzen lassen, der in Verbindung mit dem durch und durch
„klitschigen“ Schwarzbrot und der recht ranzig schmeckenden
Konservenbutter schon auf dem festen Lande ein wirksames
Brechmittel gewesen wäre, der aber auf dem im steifen
Südwestmonsun wie toll schlingernden und stampfenden Schiffchen
das unvermeidliche Unglück sehr schnell hereinbrechen ließ.
„Rufidyi“ und „Rovuma“ sind keine eigentlichen Passagierdampfer,
sondern sie dienen mehr zur Verteilung der Post über die lange
Küste hin und zur Bewältigung kleinerer Frachten. Infolgedessen
sind für etwaige Reisende keine Unterkunftsräume vorhanden; man
erklimmt im Ausgangshafen die Kommandobrücke und wohnt, ißt,
trinkt und schläft auf ihr, bis man ans Ziel kommt. Bei ganz geringer
Anzahl geht das noch an; da haben die Feldbetten, ohne die man ja
in Ostafrika überhaupt nicht reisen kann, nachts noch eben Platz
nebeneinander; wie es aber sein mag, wenn sechs oder acht Herren
und dazu vielleicht gar noch eine Dame sich in diesen Raum von der
Größe eines mäßigen Zimmers teilen müssen, wage ich mir kaum
auszumalen.
Bei meinem eigenen Weh habe ich mich um das Wohl meiner
Mannschaft kaum zu kümmern vermocht. Moritz und Kibwana,
meine beiden Boys, und Omari, der Koch, sind weitgereiste
Gentlemen, die das Schaukeln und Pendeln des „Rufidyi“ mit
stoischer Ruhe über sich haben ergehen lassen; doch dafür haben
meine Wanyamwesiträger ihre sonst so unverwüstliche Heiterkeit
sehr bald eingebüßt. Sie waren alle mit frohem Mut an Bord
gegangen, sich ihren in Daressalam zurückbleibenden
Stammesbrüdern gegenüber damit brüstend, wie weit sie in die Welt
hinaus kämen und was sie alles sehen würden. Wie die 24 sich auf
dem unglaublich engen Achterdeck, das ihnen zudem noch von ein
paar Pferden streitig gemacht wurde, haben einrichten können, ist
mir heute noch ein Rätsel; sie saßen und lagen förmlich
übereinander. Bei der Allgemeinheit und Ausdauer, mit der auch
diese Braven dem Meeresgott geopfert haben, muß es für alle eine
herrliche Überfahrt gewesen sein!
Der alte Erdteil Afrika hat nun einmal etwas Starres,
Unbewegliches und Konservatives an sich; das haben wir schon
beim Löwen von Guardafui gesehen, wir finden es aber selbst im
amtlich geregelten Dampferverkehr von heute noch bestätigt. Die
Alten fuhren auf See bekanntlich nur bei Tage; auch die weniger

You might also like