You are on page 1of 42

Environmental Footprints: Assessing

Anthropogenic Effects Kai Fang


Visit to download the full and correct content document:
https://textbookfull.com/product/environmental-footprints-assessing-anthropogenic-eff
ects-kai-fang/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Environmental Footprints of Recycled Polyester


Subramanian Senthilkannan Muthu

https://textbookfull.com/product/environmental-footprints-of-
recycled-polyester-subramanian-senthilkannan-muthu/

Environmental Footprints of Packaging 1st Edition


Subramanian Senthilkannan Muthu (Eds.)

https://textbookfull.com/product/environmental-footprints-of-
packaging-1st-edition-subramanian-senthilkannan-muthu-eds/

Environmental Water Footprints Agricultural and


Consumer Products Subramanian Senthilkannan Muthu

https://textbookfull.com/product/environmental-water-footprints-
agricultural-and-consumer-products-subramanian-senthilkannan-
muthu/

Envisioning Environmental Literacy Action and Outreach


Wei-Ta Fang

https://textbookfull.com/product/envisioning-environmental-
literacy-action-and-outreach-wei-ta-fang/
Disaster Research and the Second Environmental Crisis
Assessing the Challenges Ahead James Kendra

https://textbookfull.com/product/disaster-research-and-the-
second-environmental-crisis-assessing-the-challenges-ahead-james-
kendra/

Equivalency Methods for Environmental Liability


Assessing Damage and Compensation Under the European
Environmental Liability Directive 1st Edition Joshua
Lipton
https://textbookfull.com/product/equivalency-methods-for-
environmental-liability-assessing-damage-and-compensation-under-
the-european-environmental-liability-directive-1st-edition-
joshua-lipton/

Environmental toxicants human exposures and their


health effects Fourth Edition Leikauf

https://textbookfull.com/product/environmental-toxicants-human-
exposures-and-their-health-effects-fourth-edition-leikauf/

Anthropogenic Soils 1st Edition Jeffrey Howard (Auth.)

https://textbookfull.com/product/anthropogenic-soils-1st-edition-
jeffrey-howard-auth/

Assessing the Environmental Impact of Textiles and the


Clothing Supply Chain Subramanian Senthilkannan
Senthilkannan Muthu

https://textbookfull.com/product/assessing-the-environmental-
impact-of-textiles-and-the-clothing-supply-chain-subramanian-
senthilkannan-senthilkannan-muthu/
SPRINGER BRIEFS IN ENVIRONMENTAL SCIENCE

Kai Fang

Environmental
Footprints
Assessing
Anthropogenic
Effects
SpringerBriefs in Environmental Science
SpringerBriefs in Environmental Science present concise summaries of cutting-edge
research and practical applications across a wide spectrum of environmental fields,
with fast turnaround time to publication. Featuring compact volumes of 50 to 125
pages, the series covers a range of content from professional to academic. Monog-
raphs of new material are considered for the SpringerBriefs in Environmental Sci-
ence series.
Typical topics might include: a timely report of state-of-the-art analytical
techniques, a bridge between new research results, as published in journal articles
and a contextual literature review, a snapshot of a hot or emerging topic, an in-depth
case study or technical example, a presentation of core concepts that students must
understand in order to make independent contributions, best practices or protocols
to be followed, a series of short case studies/debates highlighting a specific angle.
SpringerBriefs in Environmental Science allow authors to present their ideas and
readers to absorb them with minimal time investment. Both solicited and
unsolicited manuscripts are considered for publication.

More information about this series at http://www.springer.com/series/8868


Kai Fang

Environmental Footprints
Assessing Anthropogenic Effects

123
Kai Fang
School of Public Affairs
Zhejiang University
Hangzhou, China

ISSN 2191-5547 ISSN 2191-5555 (electronic)


SpringerBriefs in Environmental Science
ISBN 978-3-030-61017-3 ISBN 978-3-030-61018-0 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-030-61018-0
© The Author(s), under exclusive licence to Springer Nature Switzerland AG 2021
This work is subject to copyright. All rights are solely and exclusively licensed by the Publisher, whether
the whole or part of the material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, reuse of
illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in any other physical way, and
transmission or information storage and retrieval, electronic adaptation, computer software, or by similar
or dissimilar methodology now known or hereafter developed.
The use of general descriptive names, registered names, trademarks, service marks, etc. in this
publication does not imply, even in the absence of a specific statement, that such names are exempt from
the relevant protective laws and regulations and therefore free for general use.
The publisher, the authors and the editors are safe to assume that the advice and information in this
book are believed to be true and accurate at the date of publication. Neither the publisher nor the
authors or the editors give a warranty, expressed or implied, with respect to the material contained
herein or for any errors or omissions that may have been made. The publisher remains neutral with regard
to jurisdictional claims in published maps and institutional affiliations.

This Springer imprint is published by the registered company Springer Nature Switzerland AG
The registered company address is: Gewerbestrasse 11, 6330 Cham, Switzerland
Preface

This book focuses on the environmental footprints that have attracted considerable
interest and discussions within academia, policy, and the public as an effective tool
to assess anthropogenic effects on the planet’s environment. As a starting point for
clearing the footprint jungle, the book begins with an overview of the state of the art
in environmental footprinting. On the basis of a thorough investigation into the
theoretical and methodological aspects of footprint accounting in the literature, a
unified framework for structuring, categorizing, and integrating a variety of envi-
ronmental footprints is established. Furthermore, the book explores the disciplinary
relations to relevant fields of study in environmental and earth sciences, with the
aim to bring clarity to debates on the role of life cycle assessment in accounting for
environmental footprints and to challenge the isolation of environmental footprints
and planetary boundaries. The findings of the research provide novel insights into
the development of environmental footprints for environmental impact assessment
and environmental sustainability assessment and therefore would be of sufficient
interest to a broad readership.

Kai Fang
School of Public Affairs
Zhejiang University
Hangzhou, China

v
Acknowledgements

Special thanks go to Dr. Reinout Heijungs and Prof. Geert R. de Snoo, who helped to
make this work come true. The research was financially supported by the National
Natural Science Foundation of China (72074193), the Natural Science Foundation of
Zhejiang Province for Distinguished Young Scholars (No. LR19G030001), the Top
Young Talent of Ten-Thousand Talents Program of Zhejiang Province (ZJWR0308040),
and the Fundamental Research Funds for the Central Universities. The author would also
like to thank Ms. Anqi Xu for her input in proofreading and Elsevier for the permission
of reusing material for the book.

vii
Contents

1 General Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 The Origin of Environmental Footprints . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 The Development of Environmental Footprints . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.3 Debates on Environmental Footprints . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.4 The Relation to Life Cycle Assessment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.5 The Relation to Planetary Boundaries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.6 Research Questions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.7 Outline of the Book . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
References . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2 A Conceptual Framework for Constituting a Footprint Family .... 11
2.1 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... 11
2.2 Review of the Literature on Combining Environmental
Footprints . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.3 Elaboration of a Footprint Family . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.3.1 Selection of Footprint Indicators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.3.2 Survey of Selected Footprints . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.3.3 Comparison of Selected Footprints . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.4 Discussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.4.1 Evaluation of the Footprint Family . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.4.2 Needs for Further Development . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.5 Conclusions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
References . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3 Exploring Some Fundamentals of Environmental Footprints ...... 37
3.1 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...... 38
3.2 Investigation into the Inventory and Characterization
Aspects of Selected Environmental Footprints . . . . . . . . . ...... 39
3.2.1 Overall Terminology and Structure of the Analysis ...... 39
3.2.2 Carbon Footprint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...... 41

ix
x Contents

3.2.3 Water Footprint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........... 42


3.2.4 Land Footprint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........... 43
3.2.5 Material Footprint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........... 44
3.3 Lessons for the Classification and Integration
of Environmental Footprints . . . . . . . . . . . . . . . . . ........... 45
3.3.1 General Lessons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........... 45
3.3.2 Lessons for the Classification of Footprints:
A Two-Category Framework . . . . . . . . . . . ........... 47
3.3.3 Lessons for the Integration of Footprints:
A Three-Step Framework . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.4 Discussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3.5 Conclusions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
References . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
4 Life Cycle Assessment: Nice to Have or Essential
for Environmental Footprints? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...... 59
4.1 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...... 59
4.2 On the Strengths of LCA for Environmental Footprints . . ...... 60
4.2.1 The Role of Impact Characterization in the Carbon
Footprint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...... 60
4.2.2 Moving from the Material Footprint to a Resource
Depletion Footprint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...... 61
4.2.3 Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...... 64
4.3 On the Limitations of LCA for Environmental Footprints:
A Case Study of OEF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...... 64
4.4 Discussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...... 66
References . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...... 68
5 Understanding the Complementarities of Environmental
Footprints and Planetary Boundaries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 69
5.1 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 69
5.2 Why Knowledge of Planetary Boundaries is Important
for Making Environmental Footprints Policy-Relevant? . . . . . . . .. 71
5.3 Why Environmental Footprints Are Important for Making
the PBF Scientifically Robust? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 72
5.4 Complementary Use of Environmental Footprints and Planetary
Boundaries for Environmental Sustainability Assessment . . . . . . . 76
5.4.1 The Root of the Environmental Sustainability Concept . . . 76
5.4.2 A Footprint–Boundary ESA (F–B ESA) Framework . . . . . 77
5.4.3 Benefits of the F–B ESA Framework . . . . . . . . . . . . . . . . 79
5.5 Research Agenda for Strengthening the Footprint–boundary
Environmental Sustainability Framework in Future Work . . . . . .. 80
5.5.1 Development of Measurable Aggregated Boundaries
at Multiple Scales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 80
Contents xi

5.5.2 Partitioning of Systemic Planetary Boundaries


for Sub-Global Assessments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 81
5.5.3 Harmonization of the Footprint Metric and the Boundary
Metric . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
5.5.4 Trade-Offs Between Different Sustainability Gaps . . . . . . . 84
5.6 Conclusions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
References . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
6 Benchmarking the Carbon, Water, and Land Footprints
Against Allocated Planetary Boundaries . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... 91
6.1 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... 92
6.1.1 Environmental Sustainability Assessment (ESA):
A Brief Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... 92
6.1.2 Environmental Footprints: Descriptive Pressure
Indicators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... 93
6.1.3 Planetary Boundaries: Critical Threshold Indicators . . .... 93
6.1.4 The Need for Integrating Footprints and Boundaries
into ESA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... 94
6.2 Methods . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... 95
6.2.1 An Explanation to the Footprint–Boundary
ESA (F–B ESA) Framework . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... 95
6.2.2 Selecting Key Environmental Footprints
for Cross-National Analysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... 96
6.2.3 Data Sources . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... 96
6.2.4 Allocating Selected Planetary Boundaries to Nations . .... 97
6.2.5 Measuring the Sustainability Gap: Two Alternative
Indicators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... 99
6.3 Results . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
6.3.1 The Environmental Sustainability of National Carbon
Emissions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
6.3.2 The Environmental Sustainability of National
Water Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
6.3.3 The Environmental Sustainability of National
Land Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
6.4 Discussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
6.5 Conclusions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
References . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
7 Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
7.1 Conclusions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
7.2 Further Reflections . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
7.2.1 Advances to the Establishment of a Footprint Family . . . . 119
7.2.2 Environmental Impact Assessment Versus Environmental
Sustainability Assessment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
xii Contents

7.2.3 The Role of Methodological Standards . . . . . . . . . . . . . . . 120


7.2.4 Data Quality and Uncertainty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
7.2.5 Production-Based Versus Consumption-Based
Perspective . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
7.3 Recommendations for Future Research . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
References . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Abbreviations

ADP Abiotic depletion potential


AEP Aquatic ecotoxicity potential
BDP Biotic depletion potential
BSI British Standards Institution
CC Carbon content
CFclass Classical carbon footprint
CFclim Climate-related carbon footprint
CFI Composite footprint index
CSR Carbon sequestration rate
EC European Commission
EFA Ecological footprint analysis
EIA Environmental impact assessment
EIOA Environmental input–output analysis
EPA Environmental Protection Agency
EQF Equivalence factor
ESA Environmental sustainability assessment
ESD Environmental sustainability distance
ESR Environmental sustainability ratio
ESRI Index of environmental sustainability ratio
EU European Union
EW-MFA Economy-wide material flow accounts
FAO Food and Agriculture Organization of the United Nations
F–B ESA Footprint–boundary environmental sustainability assessment
GDP Gross Domestic Product
GFN Global Footprint Network
GHG Greenhouse gas
GTAP Global Trade Analysis Project
GWP Global warming potential
ICNW Inventory-characterization-normalization-weighting
IOA Input–output analysis

xiii
xiv Abbreviations

IPCC Intergovernmental Panel on Climate Change


IPOF Impact-oriented footprint
ISO International Organization for Standardization
IVOF Inventory-oriented footprint
LB Local boundary
LCA Life cycle assessment
LCI Life cycle inventory
LCIA Life cycle impact assessment
LDF Land disturbance factor
LFclass Classical land footprint
LFdisturb Disturbance-related land footprint
LOP Land occupation potential
MEA Millennium Ecosystem Assessment
MFA Material flow analysis
MFclass Classical material footprint
MFscarc Scarcity-related material footprint
MRIO Multi-regional input–output
NB National boundary
NFA National Footprint Accounts
NPP Net Primary Productivity
ODP Ozone depletion potential
OEF Organization Environmental Footprint
PBF Planetary boundaries framework
PCF Product carbon footprint
PD Population density
PEF Product Environmental Footprint
PLUM Product Land Use Matrix
PRB Population Reference Bureau
RB Regional boundary
RDF Resource depletion footprint
RDP Resource depletion potential
RWR Renewable water resources
Sb Antimony
SFA Substance flow analysis
TAP Terrestrial acidification potential
UNEP United Nations Environment Programme
WDF Water depletion footprint
WDP Water depletion potential
WFclass Classical water footprint
WFN Water Footprint Network
WFscarc Scarcity-related water footprint
WTA Withdrawal-to-availability
WWF World Wildlife Fund
ZSL Zoological Society of London
Chapter 1
General Introduction

Abstract Over the past two decades, a continuously expanding list of footprint-
style indicators has been introduced to the scientific community with the aim of
raising public awareness of how humanity exerts pressures on the environment. A
deeper understanding of the connections and interactions between different environ-
mental footprints is required in an attempt to support policy makers in environmental
management. The main value added of this book is the establishment of a unified
framework for structuring, categorizing, and integrating different footprints, and in-
depth exploration of the disciplinary relations to life cycle assessment (LCA) and
planetary boundaries. This chapter serves as introductory remarks that provide a brief
overview of the state of the art in environmental footprints, with a focus on certain
highly controversial topics in this field, such as the definition of environmental foot-
prints, the methodological choices associated with LCA, and the similarities and
differences with planetary boundaries. It also introduces the research questions that
will be answered in the book. All this may serve as a starting point for clearing the
footprint jungle and for facilitating the ongoing discourse on environmental impact
assessment (EIA) and environmental sustainability assessment (ESA).

Keywords Environmental footprints · Life cycle assessment (LCA) · Planetary


boundaries · Environmental impact assessment (EIA) · Environmental
sustainability assessment (ESA) · Research questions

1.1 The Origin of Environmental Footprints

Significant changes to the Earth’s environment have been witnessed over the past
decades, with consequences that are undesirable or even disastrous for humanity
(Barnosky et al. 2012; Scheffer et al. 2009). This has led to a transition from the
Holocene—a geological epoch that spanned a long period of time—to the Anthro-
pocene—a new era in which human disturbance is greatly eroding the stability and
resilience of the Earth system (Crutzen 2002; Steffen et al. 2011). In striving to
preserve the planet as a pleasant place for living and as a source of human welfare in

© The Author(s), under exclusive licence to Springer Nature Switzerland AG 2021 1


K. Fang, Environmental Footprints,
SpringerBriefs in Environmental Science,
https://doi.org/10.1007/978-3-030-61018-0_1
2 1 General Introduction

this challenging era, there is a great need for novel approaches to modeling anthro-
pogenic effects that are the key to identifying the driving forces of contemporary
environmental change.
Ecological footprint analysis (EFA) was originally introduced and advocated to
evaluate the effects of anthropogenic activities on urban sustainability (Rees 1992).
It compiled, on an area basis, the inputs of biological resources and the outputs of
carbon emissions (i.e., the ecological footprint) and compared to the regenerative and
assimilative capacity of urban ecosystems (i.e., the biocapacity), indicating whether
or not the situation remains sustainable (Rees 1997). At the human–environment
interface, six types of land use on which human disturbance is most likely to place
have been taken into account, including cropland, grassland, fishing ground, wood-
land, built-up land, and carbon uptake land. These relate to six ecosystem services,
respectively: plant-based food production, animal-based food production, fish-based
food production, timber production, living space supply, and carbon sequestration.
In view of the success in raising public awareness of environmental issues and in
evoking effective policy actions, Wackernagel and Rees (1997) have implemented
an extension to the methodological application of the EFA, particularly pinpointing
nation-wide economy. In the latest edition of the National Footprint Accounts
(NFAs), the ecological footprint is defined as the area of biologically productive
space required to produce the resources consumed and to absorb the waste gener-
ated, considering the prevailing technology and resources management practices
(Borucke et al. 2013). The biocapacity, which probably can be traced back to the
attempts that quantify human carrying capacity (e.g., Cohen 1995; Ehrlich 1982),
is conceived in such a way that it can provide a region-specific threshold value for
the ecological footprint of a given population. The comparison of the ecological
footprint and biocapacity makes it possible to contrast sustainable and unsustainable
consumption or production in an explicit manner.

1.2 The Development of Environmental Footprints

Despite the worldwide popularity gained in the past two decades, the EFA is found
incapable of capturing all aspects of human disturbance to the biosphere (Goldfinger
et al. 2014), let alone to the atmosphere and hydrosphere. For this reason, a growing
number of footprint-style indicators have been developed in order to complement
the EFA in different dimensions. Examples in the environmental domain include the
water footprint (Hoekstra and Hung 2002), the energy footprint (Stöglehner 2003),
the carbon footprint (Wiedmann and Minx 2008), the chemical footprint (Hitchcock
et al. 2012), the phosphorus footprint (Wang et al. 2011), the biodiversity footprint
(Lenzen et al. 2012), the nitrogen footprint (Leach et al. 2012), the land footprint
(Weinzettel et al. 2013), the material footprint (Wiedmann et al. 2015), the resource
footprint (Huysman et al. 2014), and so on.
1.2 The Development of Environmental Footprints 3

In keeping with the ongoing expansion of the footprint family (Fang et al. 2014;
Galli et al. 2012), the underlying methodologies are currently undergoing rapid devel-
opment. In addition to the NFA, life cycle assessment (LCA) (Weidema et al. 2008),
input–output analysis (IOA) (Hertwich and Peters 2009), material flow analysis
(MFA) (Schoer et al. 2012), and emergy-based (Zhao et al. 2005) and exergy-based
methods (Chen and Chen 2007) have proved useful in calculating different environ-
mental footprints at scales ranging from single products, processes, organizations,
industries, nations, even to the whole human economy. Recently emerging hybrid
approaches that take advantage of both LCA and IOA have shown great potential for
meso-level footprint accounting for which well-established methods are lacking. As
a whole, the choices of appropriate methods are playing a central role in quantitative
footprint studies.
The footprint family concept has attracted considerable interest as it offers the
scientific community an opportunity to achieve simultaneous measurement of various
environmental footprints with implications for trade-off issues (e.g., De Meester et al.
2011; Ridoutt et al. 2014). By structuring a specified footprint family based on LCA
(De Benedetto and Klemeš 2009) or on multi-regional input–output (MRIO) models
(Ewing et al. 2012), for instance, current accounts for selected footprints have been
conceptually integrated into single unified frameworks that would allow for greater
transparency and consistency. A further step towards policy-relevant research is to
develop an integrated footprint family that is supposed to encompass the complexity
of some highly heterogeneous environmental issues, such as climate change (carbon
footprint), water use (water footprint), land use (land footprint), and material use
(material footprint).

1.3 Debates on Environmental Footprints

Since the first emergence of the ecological footprint, the term “footprint” has stim-
ulated scientific debates, representing important steps in the ongoing discourse on
sustainability (e.g., Hoekstra and Wiedmann 2014; Kitzes et al. 2009). Of partic-
ular concern is what actually counts as a footprint. Efforts have been made to lay the
foundation for a widely accepted footprint definition (e.g., Hammond 2007; Pelletier
et al. 2014). At least five competing criteria are evidently available in the literature
for definition of footprints:
1. Footprints are indicators that express their results in an area-based metric unit.
Clearly the ecological footprint represents the most obvious example of this.
Many other well-known indicators, like the carbon footprint and the water
footprint, would fall outside the scope by this definition.
2. Footprints are indicators that are intended for easy communication of results to
the general public, policy makers, or other decision-makers. Indicators that aim to
inform scientists and engineers, for instance, would in that case not be considered
as a footprint. An example of such indicators is eutrophication potential.
4 1 General Introduction

3. Footprints are indicators that include a supply chain or that even take a full life
cycle perspective, i.e., indicators that only look at impacts of a country, company,
for instance, without including at least the upstream impacts would be disqualified
from the footprint family with this categorization.
4. Footprints are indicators that apply to the macro, economy-wide scale, in contrast
to, for instance, LCA that studies one functional unit (e.g., kg) of a product.
5. Footprints are indicators that have the word “footprint” in their name. This crite-
rion is based on an accidental nomenclature but many footprint users implicitly
stick to. It excludes, for instance, those studies that account for water footprint
but refer to this as virtual water or embodied water.
It is necessary to recognize further that a single footprint indicator may differ
from another that has the same name but a different logic. For instance, the differ-
ence between volumetric water footprint and scarcity-based water footprint has
been a subject of intense debate (Berger and Finkbeiner 2013). This highlights the
importance of categorization in systematizing the footprint family—a topic that has
grown in interest in recent years (Čuček et al. 2012). In addition, while integrating
different footprint results, by using weighting factors, into a single composite metric
is appealing from a user-perspective, the scientific robustness and certainty of such
a step are disputable, as any weighting schemes inevitably involve subjective judg-
ments and are therefore prone to a lot of uncertainty (Huppes et al. 2012). The core
of this challenge is the trade-offs between aggregate and disaggregate measures of
environmental footprints (Fang and Heijungs 2015).

1.4 The Relation to Life Cycle Assessment

Discussions on the close connection between environmental footprints and LCA


have spawned an enormous literature (e.g., Hoekstra 2015; Lenzen 2014). A large
number of pilot studies have provided concrete evidence of how LCA frameworks, in
particular life cycle impact assessment (LCIA), allow various footprint indicators to
be suited for environmental impact assessment (EIA) (e.g., Castellani and Sala 2012;
Huijbregts et al. 2008). Given that the footprint community has indeed learned and
borrowed much from LCA knowledge, some LCA experts argue that all footprint
accounts should be exclusively on an LCA basis (Ridoutt et al. 2015), in the hope that
the much broader appeal of footprint indicators could, in turn, facilitate the diffusion
of life cycle thinking, particularly for non-LCA experts (Ridoutt and Pfister 2013;
Weidema et al. 2008). In that case, LCA is meant to replace or supersede all other
footprinting methods and to be the “golden standard”.
However, the relationship between environmental footprints and LCA is not as
simple as it may seem. While being similar in many key elements, environmental
footprints differ from LCA in that they can be operationalized in contexts where
there is no clear life cycle or even without an LCA. This can be exemplified by the
case of the NFA calculations, where data gaps constitute a major challenge to the
Table 2.1 (continued)
16

Reference Ecological Carbon Water Energy Nitrogen Biodiversity Land Phosphorus Waste Material Emission Social Economic
Jess (2010) × × ×
Lenzen et al. × × ×
(2012)
Li et al. × ×
(2007)
Moran et al. × × × × ×
(2013)
Page et al. × ×
(2012)
Steen-Olsen × × ×
et al. (2012)
Tukker et al. × × ×
(2014)
Xue and × ×
Landis (2010)
Total 18 17 15 10 4 3 2 1 1 1 1 1 1
2 A Conceptual Framework for Constituting a Footprint Family
Another random document with
no related content on Scribd:
Bei meinen Wanyamwesi, mit denen ich, schon um sie zu
beschäftigen, in Lindi den Anfang gemacht habe, frommt ein
einfacher Befehl nicht viel. Drücke ich einem meiner Getreuen
Skizzenbuch und Bleistift in die Hände mit der Aufforderung, etwas
zu zeichnen, so ertönt unweigerlich und unter einem verlegenen
Lächeln ein verschämtes „Si jui, Bwana, ich kann doch nicht, Herr“.
Dann heißt es, den Mann nach seiner Individualität behandeln; man
kommt ihm energisch oder auch mit sanfter Bitte; in jedem Fall aber
habe ich gefunden, daß es am meisten fruchtet, wenn man die
Jünglinge bei ihrem Ehrgeiz faßt: „Ach was, du bist doch ein kluger
Kerl, ein mwenyi akili; sieh doch mal her, dein Freund Yuma da
drüben, der doch lange nicht so klug ist wie du, was kann der schön
zeichnen; hier setz’ dich mal hin und male einmal gleich den Yuma
selbst ab.“ Einer derartigen schmeichelhaften Hervorhebung ihrer
Verstandeskräfte haben bisher unter meinen Leuten nur ganz
wenige widerstanden, die, allen aufmunternden Worten zum Trotz,
auch fernerhin dabei blieben, sie könnten’s nun einmal nicht. Den
anderen ist es ergangen wie dem Löwen, der Blut geleckt hat: sie
sind unersättlich, und wenn ich zwei Dutzend Skizzenbücher
mitgebracht hätte, sie würden dauernd alle besetzt sein.
Pädagogisch richtiger als das von mir zuerst eingeschlagene
Verfahren, dem Neuling die Auswahl des ersten Objekts selbst zu
überlassen, ist übrigens das andere, nach dem man den Leuten
zunächst einen ihnen ganz vertrauten Gegenstand, eine
Wanyamwesihütte, oder ein Huhn, eine Schlange oder etwas
Ähnliches zu zeichnen empfiehlt. Dann zeigt sich, daß sie mit
einigem Zutrauen zu sich selbst an die Arbeit gehen und daß sie auf
ihre Meisterwerke unbändig stolz sind, wenn ihr Herr auch nur das
geringste Wort des Lobes äußert. Selbstverständlich würde ich
niemals auch nur den Schatten eines Tadels auf die Zeichnungen
fallen lassen; es ist ja nicht der Endzweck meiner Forschung, zu
kritisieren und zu verbessern, sondern lediglich das künstlerische
Vermögen der Rasse zu studieren und die psychologischen
Vorgänge beim Werden des Kunstwerks zu ergründen.
Alter portugiesischer Turm in Lindi.
Das letztere erstrebe ich in der Weise, daß jeder meiner Künstler,
sobald er sich für ein Bakschischi, ein Künstlerhonorar, reif hält,
gehalten ist, mir seine Werke vorzuzeigen. Dann erhebt sich stets
ein meist recht langdauerndes, aber für beide Teile doch recht
kurzweiliges Schauri. „Was ist das?“ frage ich, indem ich mit der
Spitze meines Bleistiftes auf eine der krausen Figuren deute.
„Mamba“, ein Krokodil, ertönt es zurück, entweder mit einem leisen
Unterton der Entrüstung oder des Erstaunens über den Europäer,
der nicht einmal ein Krokodil kennt, oder aber in dem bekannten Ton
der leisen Beschämung, daß das Werk so schlecht ausgefallen sei,
daß nicht einmal der allwissende Msungu seine Bedeutung zu
erkennen vermag. „So, also ein Mamba; schön“, heißt es, und der
Stift schreibt das Wort neben die Zeichnung. „Ja,“ fällt nun aber ganz
regelmäßig der Künstler ein, „aber es ist ein Mamba von
Unyamwesi“, oder aber „von Usagara“, oder „vom Gerengere“, oder
welcher geographische Begriff hastig hinzugefügt wird. Unwillkürlich
stutzt man und fragt: „Warum? Wieso?“ Und nun kommt eine lange
Erzählung: Das sei ein Krokodil, welches er und seine Freunde —
folgen deren Namen — damals gesehen hätten, als sie mit dem und
dem Europäer auf der Reise von Tabora nach der Küste gewesen
seien, und welches beim Übergang über den und den Sumpf oder
über den Gerengerefluß ihn auf ein Haar getötet hätte. Bei der
Niederschrift der ersten Kommentare achtete ich noch nicht
sonderlich auf das stete Anknüpfen an ein bestimmtes Ereignis; jetzt
aber, wo ich doch immerhin schon eine Menge Blätter mit
Zeichnungen von Einzelobjekten, seien es Tiere, Pflanzen oder
Erzeugnisse menschlicher Kulturbetätigungen, und mit ganzen
Szenen aus dem Leben Innerafrikas besitze, ist es mir klar
geworden, daß der schwarze Künstler überhaupt nicht imstande ist,
ein Objekt an sich, sozusagen als Abstraktum, und losgelöst von der
Naturumgebung, und zwar einer ganz bestimmten Umgebung, zu
zeichnen. Wenn er den Auftrag bekommt, eine Wanyamwesifrau zu
zeichnen, so zeichnet er unbedingt seine eigene Frau, oder wenn er
keine hat, eine ihm persönlich nahestehende, bekannte; und wenn
er eine Wanyamwesihütte zeichnen soll, so verfährt er genau so: er
zeichnet seine eigene Hütte oder die seines Nachbars. Ebenso
verhält es sich auch mit den Genrebildern. Das sind keine
Genrebilder in unserem Sinn, sondern es ist sozusagen
Geschichtsmalerei. Ich besitze bereits eine Reihe von Szenen, in
denen ein Löwe sich auf ein Rind stürzt, oder eine Hyäne den
Menschen angreift, oder wo sonst ein Auftritt aus dem Kampf der
höheren Organismen ums Dasein wiedergegeben wird. Stets heißt
es dabei: „Hier, das ist ein Löwe, und das ist ein Rind, aber das Rind
gehörte meinem Onkel, und es sind ungefähr vier Jahre her, da kam
eines Nachts der Löwe und holte es weg. Und das hier, das ist eine
Hyäne, und der hier, das ist mein Freund X., der auf dem Marsch
von Tabora nach Muansa krank wurde und liegenblieb; und da kam
die Hyäne und wollte ihn beißen, aber wir haben sie weggejagt und
haben den Freund gerettet.“
Dies sind nur ein paar Stichproben aus der Art meiner
Forschungsmethode und aus ihren Ergebnissen. Ich habe die
Überzeugung, auf dem richtigen Wege zu sein. Freilich werde ich
manchen Fehlschlag erleben und vieles hinzulernen müssen, aber
das ist ja eine allgemein menschliche Erfahrung, mit der man sich
zudem um so leichter abfinden wird, je tatkräftiger man sich in seine
Aufgabe hineinstürzt.
Unter Palmen.
Mein Kraftmesser, der schon auf dem Dampfer im Roten Meer so
gute Dienste zur Herstellung freundschaftlicher internationaler
Beziehungen getan hat, bewährt auch hier wieder seine Zauberkraft.
Weiß ich mit meinen Leuten und ihren Freunden, die sie sich
inzwischen in Lindi erworben haben, gar nichts mehr anzufangen, so
drücke ich dem wackern Pesa mbili, der natürlich in allem den
Vorrang haben muß, das Stahloval in die Hand. Dann drückt er, und
mit ihm schaut die ganze dichtgedrängte Schar der schwarzen
Kameraden gespannt aufs Zifferblatt nach der Kraftleistung, gleich
als verständen sie die geheimnisvollen Zeichen zu deuten, die dort
auf dem Messingbogen eingraviert sind. Verkündige ich dann nach
einem Blick meinerseits auf die Skala das Ergebnis,
selbstverständlich mit der bloßen Zahl und unter Weglassung der
Kilogramme, bei denen sich die Naturkinder doch nichts denken
könnten, so wird dieses erste Ergebnis mit einem gewissen, aber
wohl erklärlichen Gefühl der Unsicherheit entgegengenommen. Man
weiß ja noch gar nicht: ist das viel, oder ist das wenig, da noch der
Maßstab des Vergleichs fehlt. Erst beim Zweiten werden subjektive
Empfindungen ausgelöst; hat er statt der 35 Kilogramm seines
Vorgängers deren nur 30 gedrückt, so ergießt sich über ihn schon
ein Gelächter milden Spottes; übertrifft er aber den Rivalen, so ist er
ein Mwenyi mguvu, ein Starker, dem man Bewunderung zollt, die er
mit lächelnder Würde entgegennimmt.
So geht das Spiel reihum; man kann es stundenlang mit den
Leuten betreiben, ohne daß sie müde würden. Nur eins fehlt den
Intelligenteren unter ihnen; zwar interessiert es sie zu wissen, wer
unter ihnen selbst der Stärkste oder Schwächste ist, aber um eine
höhere und die eigentliche Vergleichsmöglichkeit mit sich selbst zu
gewinnen, möchten sie doch gar zu gerne erfahren, was ihr Herr und
Gebieter zu leisten vermag. Selbstverständlich tue ich ihnen zum
Schluß den Gefallen und drücke rechts und drücke links. Wenn dann
von meinen Lippen das Ergebnis ertönt, an dem ich zu meiner
Genugtuung nicht einmal etwas zu mogeln brauche, so erschallt
einhellig aus aller Munde ein lautes, bewunderndes „Aah — Bwana
kubwa!“, wörtlich: „Aah — du großer Herr“, dem Sinne nach etwa:
„Was bist du für ein großer Riese!“
Tatsächlich nehmen wir Europäer, was die Fähigkeit s p o n t a n e r
Kraftentfaltung anlangt, neben dem Neger den Rang von Riesen ein.
Ich habe mir die Einzelzahlen der Leute ziemlich genau gemerkt,
auch für ihre wiederholten Druckübungen, so daß das Moment der
Ungewohntheit und der Ungeübtheit auch bei ihnen ausscheidet;
aber wie fallen sie gegen uns ab! Über 35 Kilo rechts und 26 Kilo
links ist mit Ausnahme eines einzigen, der 40 und mehr Kilo drückte,
niemand hinausgekommen, während ich auch hier in der
feuchtwarmen Küstentemperatur nach wie vor 60 und mehr Kilo
rechts und 50 und mehr Kilo links erziele. Und dabei sind meine
Leute fast alle stramme Berufsträger mit mächtigem Thorax, breiten
Schultern und prächtiger Oberarmmuskulatur. Ihnen fehlt eben,
worauf ja schon sooft hingewiesen ist, die Fähigkeit, ihre Körperkraft
zeitlich zu konzentrieren, während gerade die Wanyamwesi durch
ihre fabelhafte Ausdauer förmlich berühmt geworden sind.
Somit bieten die Schwarzen unstreitig ein Gesamtbild dar, dem
man gewisse psychologische Reize nicht absprechen kann; aber
fast noch interessanter als sie sind mir während meines nunmehr
bald anderthalbmonatigen Aufenthalts an der Küste die Weißen
erschienen. Daressalam ist groß genug und beherbergt so viele
Angehörige unserer Rasse, daß sich dort die Rassengegensätze
zwischen Schwarz und Weiß der Beobachtung durch den Neuling
leicht entziehen; die Gegensätze aber unter der weißen Bevölkerung
selbst gleichen sich auf dem weitgedehnten Raum der großen
Siedelung wenigstens bis zu einem bestimmten Grade aus. Das
ungleich kleinere Lindi bietet zu keiner der beiden Möglichkeiten den
Raum; in der Enge seines Milieus und der Einförmigkeit seines
Lebens prallen hier die persönlichen Gegensätze unvermindert und
unabgeschwächt aufeinander, und in erschreckender Klarheit kann
man gerade in einem solchen Nest die ungeheuer rasche und starke
Einwirkung des Tropenaufenthaltes auf das seelische
Gleichgewichtsvermögen einer landfremden Rasse studieren. Es ist
nicht meines Amtes, auf die zum mindesten kuriosen Auswüchse
unseres deutschen Klassen- und Kastengeistes hinzuweisen; wie er
selbst hier unter dem halben oder ganzen Dutzend Europäern seine
wenig genießbaren Früchte zeitigt; wie das durch die soeben
erfolgte Einführung der Zivilverwaltung „entthronte“ Militär über diese
Zivilverwaltung lächelt; und wie durch Hinüberspielen des
Sachlichen auf das Persönliche schließlich jedes Zusammenleben
und, was schlimmer ist, auch jedes Zusammenarbeiten unterbunden
werden kann. Dem Neuankömmling, der seine Verwunderung über
solche Verhältnisse äußert, sagt man mit einer Gelassenheit, die mit
der sonstigen dauernden Gereiztheit merkwürdig kontrastiert: „Ach,
was wollen Sie denn; das ist doch nicht bloß hier so; das finden Sie
überall.“ So scheint es in der Tat zu sein, nach allem zu urteilen, was
ich in diesen lehrreichen Wochen vernommen habe. Ich hoffe indes,
daß auch diese unliebsame Erscheinung nur eine von den vielen
Kinderkrankheiten ist, die schließlich jedes Kolonialvolk einmal
durchzumachen hat.
Völlig verständnislos aber stehe ich dem furchtbaren Jähzorn
gegenüber, mit dem jeder auf einen längern Aufenthalt im Lande
zurückblickende Weiße behaftet erscheint. Ich versuche einstweilen,
ohne Schimpfwörter und ohne Ohrfeigen meinen Weg zu gehen,
aber man sagt mir einhellig, ich würde im Laufe der nächsten
Monate schon eines Besseren belehrt werden. Jetzt kann ich in der
Tat noch nicht beurteilen, ob es wirklich nicht ohne Prügel geht: aber
ich hoffe es doch.
Bewunderungswürdig ist bei den tiefen Schatten, die das Bild des
Europäerlebens hierzulande verdunkeln, die Virtuosität, mit der sich
die Herren wirtschaftlich zu behelfen wissen. Schon in dem
Kulturzentrum Daressalam denke ich mir das Ehrenamt eines
Messevorstandes nicht ganz leicht, trotzdem es dort Bäcker,
Schlächter und Läden aller Art in Hülle und Fülle gibt; aber wie muß
in dem entlegenen Küstennest der unglückliche Junggeselle sein
Hirn zermartern, um den hungrigen Magen seiner Tischgenossen
nicht nur stets etwas Neues, sondern überhaupt etwas bieten zu
können! Der deutschen Hausfrau, die bloß über die Straße zu
schicken oder gar nur ans Telephon zu treten braucht, mag es, wenn
das Schicksal sie an der Seite des Gatten in einen solchen Winkel
Afrikas verschlagen hat, zunächst seltsam vorkommen, wenn sie auf
sichere Lieferung von Fleisch und Gemüse, von Kartoffeln und Brot
überhaupt nicht rechnen kann, sondern sehr bald merkt, wie
weitschauend für alle die tausend Kleinigkeiten, die von unserm
Wirtschaftsbetrieb unzertrennlich sind, vorgesorgt werden muß.
Konserven allein tun es nicht, das verbietet schon der Preis; da heißt
es denn auf Tage, ja unter Umständen auf Wochen und Monate im
voraus disponieren, und außerdem noch aus den wilden Kräutern,
die der schwarze Koch und sein Küchenboy ins Haus schleppen,
genießbare Gerichte herstellen. An der Küste sichert der Reichtum
der Gewässer an eßbaren Fischen noch immer einige
Abwechselung; im Innern fällt auch das weg. Und wenn es dann
vorkommt, wie gerade jetzt, daß selbst der Standard- und
Charaktervogel Afrikas, das Huhn, und sein Produkt, das Ei,
versagen, dann steht es schlimm, und die Fürsorge für eine größere
Menschenzahl wird zu einem Problem.
Doch es ist merkwürdig, selbst die hartgesottensten
Junggesellen unter den deutschen Herren wissen dieses Problem zu
lösen, nicht immer elegant und sicherlich auch nicht immer zur
vollkommenen Zufriedenheit kritisch veranlagter Vorgänger im Amte,
aber doch so, daß zum mindesten der Neuling des Staunens und
der Bewunderung voll ist. Eine Berühmtheit in der ganzen Kolonie ist
auf kulinarischem Gebiet seit langem Dr. Franz Stuhlmann, der
Begleiter Emin Paschas auf dessen letzter, verhängnisvoller Reise,
ein tüchtiger Ethnograph und seit langem der Hüter und Pfleger der
afrikanischen Pflanzenwelt, soweit sie in den Dienst des Menschen
gestellt werden kann. Stuhlmann steht im Ruf, aus jedem Unkraut
am Negerpfad ein wohlschmeckendes Gericht herstellen zu können;
er gilt als lebendiges Kochlexikon für die Tropen. Andere haben es
noch nicht soweit gebracht, doch erscheint mir noch immer
erstaunlich, was z. B. der Hauptmann Seyfried aus den
elementarsten Ingredienzien zu schaffen vermag, wie er salzt und
pökelt, wie er selbst bei der jetzigen Wärme vollwertige Gelees
herzurichten weiß, und wie vielgestaltig stets seine Tafel gedeckt ist.
Mit einem Irrtum der Heimat möchte ich gleich hier endgültig
aufräumen. „Herrgott, bei der Hitze kann man doch sicherlich nichts
essen“, das ist ein Ausspruch, der uns in Deutschland in
Gesprächen über die Tropen auf Schritt und Tritt an die Ohren
schlägt. Und doch, wie ganz anders liegen die Verhältnisse in
Wirklichkeit! Zunächst einmal ist die Hitze durchaus nicht so
unmenschlich groß, wie man das bei uns so annimmt, wenigstens
nicht während der Trockenzeit, wo an der Küste bei Tage stets eine
frische Seebrise weht; sodann aber ist der Stoffwechsel in den
Tropen ungleich reger als bei uns. So wundert es nicht einmal den
Neuling, wenn er sieht, daß die alten „Afrikaner“ schon in aller Frühe
ein sehr umfangreiches erstes Frühstück zu sich nehmen, bei dem
Fleisch verschiedener Zubereitung, aber auch Früchte keine geringe
Rolle spielen. Mittags tut es auch der kleine Beamte dort nicht unter
zwei Gängen und Nachtisch, und abends nach dem Dienst folgt
dann bei allen Ständen und Berufen eine Mahlzeit, die wir bei uns
zulande hier dreist als Festdiner bezeichnen würden. Diese ganze,
anscheinend so üppige Lebensweise verdient aber alles andere als
Tadel und Mißbilligung; sie ist im Gegenteil physiologisch durchaus
berechtigt und notwendig, soll der Körper den nachteiligen
Einwirkungen des Klimas auf die Dauer widerstehen. Den
Neuankömmling wundert dieser Appetit deswegen nicht, weil er ihn
unbewußt teilt. Ich schlage in dieser Beziehung schon in Europa
eine ganz gute Klinge, aber was ich hier leiste, würde mich sicherlich
zum Schrecken mancher deutschen Hausfrau stempeln.
Nur mit dem Alkohol will es nicht recht. So gern und mit soviel
Verständnis ich daheim mein Glas Bier oder mein Glas Wein zu
würdigen weiß, und so eifrig wir Reisenden auch noch an Bord den
Vorräten des „Prinzregent“ an Münchener und Pilsener zugesetzt
haben, seitdem ich an Land bin, habe ich Bier überhaupt nicht mehr,
Wein aber nur in ganz geringen Quantitäten getrunken; an das
Nationalgetränk der weißen Deutsch-Ostafrikaner aber, Whisky und
Soda, habe ich mich noch nicht gewöhnen können. Für Lindi ist
diese Enthaltsamkeit verständlich, denn hier gibt’s kein Eis; doch
auch in Daressalam, wo die Bierbrauerei von Schultz die ganze
Stadt täglich mit Eis versorgt, habe ich den alkoholischen Getränken
keinen Geschmack abgewinnen können. Für meine Reise ins Innere
gereicht mir dies sehr zum Vorteil, denn ich bin unter diesen
Umständen der Mitnahme irgendwelcher Flaschenbatterien
überhoben.
Erfreulicherweise nähert sich mein unfreiwilliger Küstenaufenthalt
jetzt seinem Ende. Vor wenigen Tagen ist Herr Bezirksamtmann
Ewerbeck aus dem Innern zurückgekehrt; er ist
liebenswürdigerweise bereit, mit mir schon übermorgen wieder
aufzubrechen, um mich mit einem Teil der Polizeikompagnie durch
das Aufstandsgebiet der Wamuera bis Massassi zu geleiten. Im
mittlern Lukuledital gibt es für ihn noch mancherlei zu tun; die
meisten Rädelsführer aus dem Aufstande sind zwar bereits längst
gefangen und zieren als „Kette“ die Straßen von Lindi; nach anderen
wieder wird noch immer gefahndet. Das wird noch manches Schauri
kosten. Von Massassi muß Herr Ewerbeck sofort wieder nach Lindi
zurück, um hier die Reichtagsabgeordneten feierlich zu empfangen,
die im August auf ihrer vielbesprochenen Studienreise nach
Ostafrika auch den Süden der Kolonie auf kurze Zeit besuchen
wollen. Möge die koloniale Idee im deutschen Volk durch diesen
Besuch der acht Männer immer festeren Fuß fassen, dann soll es an
einer Zukunft dieses Landes nicht fehlen!
Mein erster Blick in das Innere war übrigens keineswegs
freundlich. Im Laufe des Reitkursus, den Herr Hauptmann Seyfried
mir seit einiger Zeit erteilt, sind wir eines Abends auch auf den Kitulo
geritten. Es ist ein langgestreckter, ziemlich steiler Höhenzug von
175 Meter Seehöhe, der sich unmittelbar hinter Lindi erhebt und die
schmale Sandebene, auf der die Stadt liegt, vom Innern des Landes
trennt. Als Wahrzeichen unserer Kultur trägt dieser Kitulo bereits seit
Jahren einen Aussichtsturm. Als ich diesen auf einer allerdings
etwas gebrechlichen Leiter erstieg, war die Sonne bereits
untergegangen, und der ganze Westen, also gerade der Teil des
dunklen Kontinents, in den ich in den nächsten Tagen eindringen
will, breitete sich als eine dunkle, drohende Masse vor mir aus.
Einen Augenblick nur wollte es unheilverkündend in mir aufsteigen,
doch rasch besann ich mich auf mein altes Glück, das mich noch
niemals verlassen hat. „Ach was, ich zwinge dich doch“, sagte ich
halblaut, steckte mir mit philosophischer Ruhe eine neue Zigarre an
und erkletterte zum Heimritt den Rücken des mir von der
Schutztruppe in liberalster Weise auch für die Expedition zur
Verfügung gestellten Maultiers.
Die Ngoma Liquata, wie sie von mir kinematographiert wird. Zeichner der
Trägerführer Pesa mbili, ein Mnyamwesi (s. S. 451).

Fünftes Kapitel.
Einmarsch ins Innere. Die ersten
Eindrücke.
Massassi, 20. Juli 1906.

Herrn Geheimrat K i r c h h o f f , Mockau bei Leipzig.

Ihnen, Herr Geheimrat, traue ich zu, zu wissen, wo mein


gegenwärtiger Aufenthaltsort auf der Karte zu finden ist, vielen
andern im Lande der Dichter und Denker allerdings nicht, denn mit
den topographischen Kenntnissen ist es bei uns, das wissen Sie als
alter Hochschullehrer noch viel besser denn ich als junger, selbst bei
der akademischen Jugend gar schlimm bestellt. Und doch könnte
mancher Kolonialinteressent sehr wohl selbst über die Lage eines
Ortes wie Massassi unterrichtet sein, denn in seiner Art ist es ein
kleines Kulturzentrum. Seit fast einem Dritteljahrhundert wirkt hier
die englische Mission, und seit der Niederschlagung des Aufstandes
behauptet auch ein schwarzer Gefreiter mit einem Dutzend
schwarzer deutscher Soldaten in einer eigens dazu angelegten
Boma tapfer das Feld gegen etwaige neue Kriegsgelüste unserer
schwarzen Brüder.

Makua-Frauen aus dem Lukuledi-Tal.


Ich habe es vorgezogen, mich bei den Soldaten einzuquartieren;
nicht etwa aus unkirchlichem Sinn und aus unfrommem Geiste
heraus, sondern weil die beiden Reverends auf der etwa eine
Stunde von uns entfernt gelegenen Missionsstation schon bejahrt
und der Schonung bedürftig sind. Zudem hat man ihnen die Station
während des Aufstandes niedergebrannt, so daß sie augenblicklich
in ihrem frühern Kuhstall ein mehr idyllisches als angenehmes
Dasein führen. Trotzdem fühlen sich die beiden alten Herren, wie ich
mich bei zwei längeren Besuchen überzeugt habe, außerordentlich
wohl, und besonders Reverend Carnon, der jüngere von beiden,
interessierte sich für den „Emperor and his family“ so lebhaft, als
wenn er nicht in einem weltverlassenen Negerdorf, sondern vor den
Toren Londons mitten in der Kultur lebte. Nur Mr. Porter läßt etwas
nach; er ist aber auch schon hoch in den Siebzig und seit
Jahrzehnten im Lande. In früheren Jahren hat gerade der ältere der
beiden Missionare sich nachdrücklich mit dem Volkstum seines
Missionsgebiets, mit der Volkskunde der Wanyassa, Yao und
Makonde beschäftigt, so daß ich bis gestern hoffte, von ihm und
seinem regsameren Amtsbruder für meine Studien viel zu profitieren.
Aber ich habe eine Enttäuschung erlebt; sooft ich bei dem solennen
und durchaus nicht dürftigen Frühstück, das die beiden Geistlichen
uns zwei Weltkindern, Herrn Ewerbeck und mir, darboten, auf die
Völkerverhältnisse der Umgebung zu sprechen kam, erfuhr das
Gespräch unweigerlich eine Ablenkung in dem Sinne, daß man
wieder zur „Family“ des deutschen Kaisers zurückkehrte, und vor
allen Dingen natürlich zum Emperor selbst. Er muß doch auch den
anderen Nationen mächtig imponieren!
Aber Sie, Herr Geheimrat, wollen erklärlicherweise mehr von
Afrika und seinen schwarzen Leuten hören als von den weißen
Eindringlingen, und seien sie selbst in der friedlichen Gestalt des
Missionars gekommen.
Mit meiner Landung in Lindi am 22. Juni war mein Reiseplan im
Grunde genommen von selbst gegeben. Wenn man einen Blick auf
die Karte Ostafrikas wirft, findet man, daß die äußerste Südostecke
bevölkerungsstatistisch sich wie eine Insel aus der völkerleeren
Umrandung heraushebt. Wirklich ist auch, wie das der leider zu früh
verstorbene Geologe Lieder so treffend geschildert hat, das Gebiet
nördlich vom mittleren und zum Teil auch des oberen Rovuma, bis
weit über den Umbekuru und bis hoch in das Hinterland von Kilwa
hinauf, auf Hunderte von Kilometern hin schweigendes Pori,
menschenleere Wildnis, in der heute kein Negerdorf mehr von der
friedlichen, dichten Bevölkerung zeugt, die noch Roscher,
Livingstone und von der Decken vor nahezu einem halben
Jahrhundert in diesen Gebieten vorgefunden haben. Nur ein
schmales, der Küste in einiger Entfernung entlang laufendes Band
verknüpft diese Völkerinsel mit dem Norden; ein anderes, ungleich
schwächeres verbindet es den Rovuma hinauf mit dem
Nyassagebiet.

Mueramann und Yao.


In dieser räumlichen Umgrenztheit ist der Südosten, d. h. das
Makondeplateau, das nördlich davorliegende Lukuledital und die
weite Ebene im Westen jenes Hochlandes, das idealste Arbeitsfeld
für einen Mann, der wie ich nur verhältnismäßig wenig Zeit zur
Verfügung hat, in dieser beschränkten Zeit aber doch etwas
Abgerundetes liefern möchte. Die Wamuera, die eigentlich als erstes
Ziel gedacht waren, habe ich zu meinem Kummer einstweilen
zurückstellen müssen. Mit dem kaiserlichen Bezirksamtmann Herrn
Ewerbeck bin ich am 11. Juli von Lindi abmarschiert.
Ngurumahamba, der erste bemerkenswerte Ort an der
Lukuledistraße, hat noch ganz Küstencharakter; selbst ein Steinhaus
befindet sich dort unter den Suahelihütten. Aber schon am zweiten
Marschtage kommt man bei Mtua zu dem Völkerstamm der Yao. Sie
stellen den ersten ethnischen Gruß aus dem fernen Innern dar, denn
sie sind der äußerste Vorposten auf der großen Wanderung, die
dieser tatkräftige Völkerstamm seit der Mitte des vorigen
Jahrhunderts aus seinen Ursitzen im südöstlichen Nyassagebiet in
der Richtung nach der Küste des Indischen Ozeans ausgeführt hat
und noch weiter ausführt. In bezug auf die Technik der
Völkerwanderungen klammern wir uns immer an das in dieser
Allgemeinheit sicherlich nicht richtige Bild, das uns von den
frühesten Schuljahren an über die Völkerwanderung par excellence,
die große Westbewegung unserer Altvorderen vor anderthalb
Jahrtausenden, entworfen wird. Wir denken an Mann und Roß und
Wagen, an eine geschlossene dichte Völkerwelle, die sich
schwerfällig, aber unwiderstehlich über die Länder dahinwälzt. Hier
nichts von alledem. Zwar sind diese Yao von Mtua
wanderungstechnisch nicht typisch für ihre Stammesgenossen, denn
sie sind vor etwa einem Jahrzehnt durch Hauptmann Engelhardt den
Wangoni oben am Ostufer des Nyassa abgejagt und hierher
verpflanzt worden; aber sonst vollzieht sich das Eindringen
landfremder schwarzer Elemente hier im Süden ganz lautlos, fast
unmerklich: ein Trupp, eine Horde, eine Gruppe von Familien, im
besten Fall unter der Führung eines Häuptlings, ist eines schönen
Tages da, macht sich im Pori an geeignet erscheinender Stelle ein
Fleckchen urbar, baut ein paar lustige Hütten, und die Einwanderung
ist vollzogen. Mehr oder minder blutige Kämpfe zwischen
Autochthonen und Eindringlingen mögen in früherer Zeit wohl
vorgekommen oder gar die Regel gewesen sein, heute hört man
nichts davon. Ob der Neger toleranter geworden ist, oder ob die
feste deutsche Hand, der natürlich jeder Bevölkerungszuwachs nur
lieb sein kann, eine Sinnesänderung bewirkt hat, muß ich
dahingestellt sein lassen.
In ihrem Äußern unterscheiden sich diese Yao kaum merklich
von den Suaheli der Küste; sie sind in genau dasselbe Kanga, den
bekannten, in Holland gefertigten Baumwollstoff mit den lebhaften
Mustern gekleidet wie die Küstenfrauen, wenn auch nicht so kokett,
sauber und modern wie die Mädchen der Modestadt Daressalam,
allwo die Modemuster einander rascher jagen denn selbst in Paris;
und sie tragen auch alle denselben koketten, kleinen Pflock im linken
Nasenflügel wie die Damen der Küste. Ursprünglich indisch, hat
dieses „Kipini“, im Kiyao, dem Idiom der Wayao, Chipīni genannt,
seinen Siegeszug über die ganze Ostküste Afrikas gehalten, und
jetzt ist es im besten Begriff, als Sinnbild höherer Bildung und
feinerer Zivilisation auch die fortschrittlichen Stämme des Innern zu
erobern. In einfachster Form ein bloßer Zylinder aus Pflanzenmark,
wird es je nach dem Reichtum der Trägerin in den besseren
Exemplaren aus Ebenholz gefertigt oder gar aus Zinn oder Silber
hergestellt. Die Ebenholzpflöckchen sind fast immer in sehr
zierlicher, geschmackvoller Weise mit Zinnstiftchen ausgelegt. Nach
unseren Begriffen stellt das Chipini zunächst keine Verschönerung
des menschlichen Antlitzes dar; hat man sich aber erst einmal an
den Anblick gewöhnt, so findet man es doch ganz nett und
ansprechend, denn es verleiht dem braunen Gesicht der Trägerin
unstreitig etwas Kokettes.
Recht schlimm sieht es im Gegensatz zu der gutbebauten
küstennahen Zone im weiteren Hinterlande bei den Wamuera aus.
Symptomatisch für das ganze Unheil, welches der von den Negern
so kurzsichtig heraufbeschworene Aufstand über diesen Teil Afrikas
gebracht hat, ist schon der Zustand von Nyangao. Es ist die
Missionsstation der Benediktiner. Patres und Schwestern wirkten
hier bis zum Hochsommer 1905 einmütig an der Bekehrung und
Unterweisung der Schwarzen. Dann drang das Majimaji-Gift, die
Zauberwasser-Idee, auch aufs Rondoplateau und ins mittlere
Lukuledital, und ehe die arglosen Glaubensboten sich des nahenden
Unheils versahen, war es schon da. Das Missionspersonal ist
damals nach hartnäckigem Kampf und unter Verlust einer der
Schwestern vertrieben worden, der umfangreiche Gebäudekomplex
aber fiel der Zerstörung durch die Aufständischen anheim. Wie
Nyangao augenblicklich aussieht, zeigt Ihnen die umstehende
Photographie. Jetzt sitzen die drei Väter, die es gewagt haben, auf
den alten Arbeitsplatz zurückzukehren — sie sind mir übrigens vom
„Prinzregent“ her liebe Bekannte — mitten auf dem Trümmerhaufen
einsam in dem ehemaligen Schwesternhause; unverdrossen aber
und ungebrochen haben sie ihr so jäh gestörtes Bekehrungswerk
von neuem aufgenommen.
Der Majimaji-Aufstand bildet am Lagerfeuer und in den
Gesprächen der Neger noch immer den Hauptgegenstand der
Unterhaltung, trotzdem der Lindibezirk längst wieder beruhigt ist.
Seiner Entstehung nach gehört er zu den interessanteren
Erscheinungen der menschlichen Kriegsgeschichte, lehrt doch auch
er, wie allgemein und wie rasend schnell selbst große Bruchteile
einer ganzen Rasse von einer einmal aufgekommenen
abergläubischen Idee ergriffen und zu einer von hoher Begeisterung
getragenen Einheit werden können. Soweit man heute bereits
ersieht, ist die dem Aufstande zugrunde liegende Idee die
Abschüttelung des Jochs der Weißen, das Mittel dazu die
Aufrüttelung der gesamten einheimischen Bevölkerung. Ohne
„Daua“, ohne ein Zaubermittel, ist diese Aufrüttelung beim Neger nur
schwer oder gar nicht zu erzielen. Daher kam auch ganz ohne Frage
das Zurückgreifen der Anstifter dieses verhängnisvollen Krieges auf
die Zauberwasser-Daua. Über diese sind verschiedene Versionen in
Umlauf. Nach der einen wohnte der eigentliche Anstifter an den
Panganischnellen des Rufidyiflusses. Er lehrte, er sei ein
Abgesandter Gottes, mit dem er durch die Vermittlung einer in den
Schnellen wohnenden Schlange verkehre. Diese habe ihm
geheißen, allen Männern das heiße Wasser der Quellen bei
Kimambarre zu reichen; dann würden sie Kraft und Mut bekommen,
die Deutschen in den Ozean zu werfen. Das Wasser aber mache
zugleich alle Kämpfer gegen die Kugeln der Europäer
unverwundbar.
Die andere Lesart weiß nichts von dieser Schlange und dem
heißen Wasser. Nach ihr, die mehr im Norden der Kolonie, in
Usagara, in Umlauf ist, veranstalteten die Zauberer überall in den
Dörfern zunächst gewaltige Pombegelage. Hatte das Bier dann
seine Wirkung getan, so wurden die Dörfler in den Plan des
Rädelsführers eingeweiht; sie bekamen ihre Daua, über die nichts
Näheres gesagt wird, die aber auch hier die Fähigkeit besitzt, ihren
Träger gegen die Kugeln der verhaßten Deutschen unverwundbar zu
machen; die Geschosse verwandelten sich einfach in Wasser, wenn
sie aus dem Gewehrlauf kämen, hieß es. Die zahlreichen Gefechte
haben die Majimajimänner sehr bald eines anderen belehrt; trotzdem
ist der Fanatismus dieser Schwarzen, die selbst gegen das
vernichtende Feuer der Maschinengewehre, der „Bumbum“, bis auf
Speerlänge herangestürmt sind, wahrhaft erstaunlich. —

Ruinen der Missionsstation Nyangao (s. S. 69).


Von der Küste bis kurz hinter Nyangao ist die Vegetation
wesentlich anders geartet als weiterhin westlich. Den größten Teil
des Weges, der Barrabarra, wie er im Trägerjargon heißt, das ist der
etwa in Sektionsbreite geschlagene Weg, auf dem sich der
Großverkehr über die weiteren Entfernungen hin abspielt, begleitet
bis ungefähr Nyangao ein dichter, 3 bis 5 Meter hoher Busch, über
den sich vereinzelt stehende, doppelt und dreifach so hohe Bäume
erheben. Aus diesem Busch herausgespart sieht der weiße
Reisende mehrmals an jedem Tagemarsch zur Linken und zur
Rechten des Weges große, freie Stellen. Das ist Kulturboden; er ist
kenntlich am Fehlen jeglichen Unterholzes und an den verkohlten
Stümpfen der größeren Bäume. Zweifellos sind es alte Dorfstätten.
Aber wo sind die Häuser? Und wo sind die Bewohner, die diesen
Erdenfleck urbar gemacht haben? Hier finden Sie, Herr Geheimrat,
einen typischen Zug aus der Völkergeschichte Afrikas, insonderheit
der neueren, wie sie durch die moderne Plantagenwirtschaft und ihr
Arbeiterbedürfnis, sodann auch durch die Notwendigkeit des
schwarzen Askari inauguriert worden ist. An sich und ursprünglich ist
der Neger nicht scheu; im Gegenteil, er ist neugierig und schätzt
einen regen Lebensbetrieb. Aber er kann, vulgär gesprochen, nicht
vertragen, daß man ihm in die Töpfe guckt. Das geschah nun in der
neueren Zeit in mehr als erträglichem Maße. Jede Karawane von
Binnenlandnegern, die nach der Küste marschierte, sei es, um ihre
Waren, Wachs, Tabak usw. abzusetzen, sei es, um sich beim
Weißen als Arbeiter zu verdingen, hielt es für ihr natürliches Recht,
sich von den Dorfbewohnern tränken und füttern zu lassen. Doch
auch selbst die Karawane eines Weißen ist geeignet, derartige
Belästigungen für die Dörfler mit sich zu bringen. Wie oft habe ich es
schon jetzt sehen müssen, daß unsere Leute sich bei jedem Halt in
die weit auseinanderliegenden Hütten verteilen, um irgendwelche
Dienste, und sei es auch nur den Trunk aus dem Schöpflöffel, zu
heischen. So gefällig und entgegenkommend der Neger auch sein
mag, auf die Dauer paßt ihm diese ewige Störung doch nicht, und
deswegen zieht er vor, die alten Hütten abzubrechen und die neuen
weitab im dichten Busch zu errichten, durch den nur ganz schmale,
kaum auffindbare Pfade führen.
Anthropologisch hätte man sich im Wamueragebiet unter den
Indianern wähnen mögen, so kupferrot erstrahlt ihre Haut. Ich hielt
diesen starkroten Unterton zunächst für ein besonderes
Kennzeichen gerade dieses Stammes, allein ich habe viele
Individuen von ganz gleichem Farbenkomplex auch später bei den
Makua von Hatia, Nangoo und Chikugwe, vereinzelt auch bei den
hiesigen Yao und denen von Mtua und Mtama getroffen. Überhaupt
scheint es mir sehr schwer zu sein, hier anthropologisch einwandfrei
zu arbeiten; die Typen gehen zu sehr durcheinander und ineinander
über, als daß man dem einzelnen seine Stammeszugehörigkeit an
der Nase absehen könnte. Sehr wahrscheinlich bestehen aber auch
gar keine Stammesunterschiede, denn sie alle: die Wamuera,
Wangindo, Wayao, Makonde, Matambwe und Makua gehören der
großen Untergruppe der östlichen Bantu an. Das ist ein Grund mehr,
von meiner an sich so kostbaren Zeit noch weniger auf die
Anthropologie zu verwenden, als ich von Haus aus bereits geplant
hatte. Mögen die Herren mit ihren Meßgerätschaften, ihren Zirkeln
und Stangen selbst hierher gehen. Für uns Ethnographen gibt es
einstweilen Eiligeres zu tun.
Doch ich wollte Ihnen, Herr Geheimrat, erzählen, wie schlecht es
den Wamuera augenblicklich ergeht. Wie Sie wissen, hat sich dieser
Völkerstamm geschlossen am Majimaji-Aufstande beteiligt; es hat
eine ganze Reihe von Gefechten gegeben; schließlich aber haben
die schwarzen Krieger und ihre Angehörigen es doch vorgezogen,
sich vor den siegreichen Deutschen im Busch zu verbergen. Ein
Aufenthalt im Freien während der Regenzeit ohne ausreichendes
Obdach ist sicherlich keine Annehmlichkeit; tritt nun, wie hier, noch
hinzu, daß die Leute nicht geerntet haben, weil sie am Beginn der
Regenzeit nicht haben säen können, so ist Tod und Verderben die
unausbleibliche Folge. Jetzt, wo die Haupträdelsführer zumeist
gefaßt und in sicherem Gewahrsam an der Küste sind, kommen die
Überlebenden langsam wieder aus ihren Verstecken hervor. Aber
wie sehen sie aus, die Ärmsten! Mit einer noch dickeren
Schmutzkruste bedeckt als gewöhnlich, zum Skelett abgemagert, mit
Hautkrankheiten an zahlreichen Stellen des Körpers, entzündeten
Augen, und dabei einer Ausdünstung, daß einem schlecht werden
möchte! Doch sie erscheinen wenigstens wieder vor den Weißen,
was als Zeichen des neugefestigten Zutrauens zu unserer
Herrschaft von nicht zu unterschätzender Bedeutung ist.
Einige sehr starke Marschstunden hinter Nyangao passiert man
den Herrschersitz des „Sultans“ Hatia. Er ist nach Namen und Zahl
der Vierte auf diesem winzigen Makuathrone. Das Grab seines
Vorgängers Hatias III. liegt in einer tiefen Höhle auf dem
Ungurueberge. Dieser ist, richtiger gesprochen, eine Bergnase, die
nach Norden weit aus dem Makondeplateau in die
Lukulediniederung vortritt. Man sieht ihn von der Barrabarra aus
schon tagelang vorher mit seinem rötlich strahlenden Steilabsturz,
den man treffend als das Wahrzeichen des ganzen mittleren

You might also like