You are on page 1of 306

‫جامعة مصر للعلوم والتكنولوجيا‬

‫كلية اللغات والترجمة‬


‫قسم اللغة األلمانية‬

‫شرح وتدريبات إضافية لكتاب‬


‫‪Menschen A1‬‬

‫إعداد‬
‫فريق من طالب قسم اللغة األلمانية‬
‫عبد الرحمن محمود – أسماء خيري – نرمين عطيه – داليا مجدي – هند نبيل‬
‫مها حمزاوي – أميرة ياسر‬

‫تحت إشراف‬
‫د‪ .‬ماهر بكار‬

‫القاهرة ‪2017‬‬
‫‪Deutsch A1‬‬ ‫)‪Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten‬‬
‫‪Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar‬‬

‫الفهرس‬
‫الصفحة‬ ‫الدرس‬
‫‪3‬‬ ‫المقدمة‬
‫‪4‬‬ ‫الدرس األول‬
‫‪29‬‬ ‫الدرس الثاني‬
‫‪34‬‬ ‫الدرس الثالث‬
‫‪44‬‬ ‫الدرس الرابع‬
‫‪51‬‬ ‫الدرس الخامس‬
‫‪61‬‬ ‫الدرس السادس‬
‫‪68‬‬ ‫الدرس السابع‬
‫‪74‬‬ ‫الدرس الثامن‬
‫‪88‬‬ ‫الدرس التاسع‬
‫‪100‬‬ ‫الدرس العاشر‬
‫‪116‬‬ ‫الدرس الحادي عشر‬
‫‪131‬‬ ‫الدرس الثاني عشر‬
‫‪138‬‬ ‫الدرس الثالث عشر‬
‫‪154‬‬ ‫الدرس الرابع عشر‬
‫‪168‬‬ ‫الدرس الخامس عشر‬
‫‪176‬‬ ‫الدرس السادس عشر‬
‫‪187‬‬ ‫الدرس السابع عشر‬
‫‪195‬‬ ‫الدرس الثامن عشر‬
‫‪211‬‬ ‫الدرس التاسع عشر‬
‫‪219‬‬ ‫الدرس العشرون‬
‫‪227‬‬ ‫الدرس الحادي والعشرون‬
‫‪234‬‬ ‫الدرس الثاني والعشرون‬
‫‪244‬‬ ‫الدرس الثالث والعشرون‬
‫‪254‬‬ ‫الدرس الرابع والعشرون‬
‫‪265‬‬ ‫حلول تدريبات الكتاب‬
‫‪303‬‬ ‫الخاتمة‬

‫‪2‬‬
‫‪Deutsch A1‬‬ ‫)‪Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten‬‬
‫‪Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar‬‬

‫مقدمة‬
‫الحمد هلل الذي لواله ما جرى قلم‪ ،‬وال تكلم لسان والصالة والسالم على سيدنا محمد ( صلى هللا عليه وسلم )‬
‫كان أفصح الناس لسانا وأوضحهم بيانا‪ ،‬ثم أما بعد‪:‬‬
‫فهذه محاولة متواضعة من فريق عمل من طالب قسم اللغة األلمانية – كلية اللغات والترجمة – جامعة مصر‬
‫للعلوم والتكنولوجيا تحت اشراف الدكتور‪ /‬ماهر بكار لشرح كتاب تعليم اللغة األلمانية ‪ Menschen‬للمستوى‬
‫‪ . A1‬نحاول فيه شرح ما جاء في هذا الكتاب‪ ،‬رغبة منا في مساعدة زمالءنا في السنة األولى في قسم اللغة‬
‫األلمانية‪ ،‬بل وكل من يدرس من هذا الكتاب من الدارسين العرب حول العالم‪ .‬ولقد حاولنا قدر المستطاع أن‬
‫يتضمن هذا الكتاب المهارات المختلفة التي يحتاجها الطالب لتعلم اللغة األلمانية مع إضافة تدريبات تثبّت هذه‬
‫المهارات‪ ،‬كما أضفنا في نهاية هذا الكتاب حلول كل التدريبات التي أوردناها فيه‪ ،‬كي يستطيع المتعلم أن يقيم‬
‫نفسه بعد الرجوع إلى تلك الحلول‪.‬‬
‫نرجو من هللا عزوجل أن ينفع بهذا العمل وأن يجعله خالصا لوجهه الكريم وأن ويجعله في ميزان الحسنات‪.‬‬
‫وبما أن الكمال هلل وحده فإننا‪ ،‬وإن كنا قد حاولنا تجنب ذلك قدر ما استطعنا‪ ،‬نعتذر عن أي خطأ أوعيب يظهر‬
‫في هذا الكتاب‪ ،‬وعذرنا فيه أنه عمل بشري‪ ،‬وفوق كل ذي علم عليم‪ .‬وأخر دعوانا أن الحمد هلل رب العالمين‪.‬‬
‫فريق العمل‬
‫القاهرة ‪2017‬‬

‫‪3‬‬
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Menschen A1 –Kurs

Lektion 1

Sich vorstellen und eine andere Person vorstellen

- Die erste Stunde im Kurs

1. Wortschtaz und Lesen

Der Das Die


Herr-en ‫ السيد‬Alphabet-e Frau-en ‫السيدة‬
‫الحروف األبجدية‬
Name-n ‫ االسم‬Land-(ä-er) ‫بلد‬
Vorname-n ‫االسم االول‬
Familienname-n ‫اسم‬
‫العائلة‬

- Einstieg: Sich begrüßen und verabschieden

Formell Informell
Guten Morgen ‫ صباح الخير‬Morgen ( von 6 bis 10 Uhr )
Guten Tag ‫ نهارك سعيد‬،‫ طاب يومك‬Tag ( von 10 bis 18 Uhr )
Guten Abend ‫ مساء الخير‬Abend ( Ab 18 Uhr )
Gute Nacht ‫ تصبح على خير‬Nacht
Auf wiedersehen ‫ إلى اللقاء‬Wiedersehen (Tschüs)

- Fragen stellen

Formell (Sie) Informell (du , ihr)


Wie heißen Sie? Wie heißt du?

4
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Wie ist Ihr Name? Wie ist dein Name?


Wer sind Sie? Wer bist du?
Woher kommen Sie? Woher kommst du?
Wo wohnen Sie? Wo wohnst du?
Wie alt sind Sie? Wie alt bist du?
Was sind Sie von Beruf? Was bist du von Beruf?
Was machen Sie beruflich? Was machst du beruflich?
Sind Sie ---? Bist du ----?
Was sprechen Sie? Was sprichst du?
Was ist Ihr Hobby? Was ist dein Hobby?
Wie ist Ihre Handynummer? Wie ist deine Handynummer?

- Sich vorstellen – Kennenlernen ( Sprechen und schreiben)

Vorname: Mein Vorname ist Maher.

Ich heiße Maher Bakkar. Ich bin Maher.

Nachname – Familienname: Mein Nachname/ Familienname ist Bakkar.

Land – Herkunft: Ich komme aus Ägypten.

Wohnort: Ich wohne in Kairo. Alter: Ich bin --- Jahre alt.

Beruf: Ich bin Student – Studentin.

Familienstand: Ich bin ( ledig, versprochen, verlobt, verheiratet, geschieden,


verwitwet)

Sprachen: Ich spreche Arabisch, Englisch und ein bisschen Deutsch.

Hobby: Mein Hobby ist/ meine Hobbys sind (malen, singen, musik hören,
schreiben, schwimmen, fußball spielen, im Internet surfen, fotografieren)

5
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Handynummer: Meine Handynummer ist (Null eins null eins vier neun zwei zwei
null acht sechs) 01014922086

null, eins. zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf, zwölf, dreizehn,
... sechzehn, seibzehn, ... zwanzig, einundzwanzig.

Ü1) Was passt? Ergänzen Sie.


Guten tag – Bitte schön - Danke! – heißt - Familienname –
Telefonnummer – buchstabieren - Vorname

-Sich vorstellen:
Rodrigo: Hallo!
Sandra: Hallo! Wie .....................(1) du?
Rodrigo: Ich heiße Rodrigo Velazquez.
Sandra: Entschuldigung! Wie heißt du?
Rodrigo: Rodrigo Velazquez.
Sandra: Kannst du das bitte .....................................? (2)
Rodrigo: Ja,gerne. Mein ..............................(3) ist Rodrigo R-O-D-R-I-G-O.
Sandra: Und dein Familienname?
Rodrigo: Velazquez V-E-L-A-Z-Q-U-E-Z.
Sandra: ..........................(4)

- Ein Telefongespräch:
Frau Wachter: Guten Tag,Wie heißen Sie?
Herr Bäuerlerin:............................(1) Mein Name ist Markus Bäuerlein.
Frau Wachter: Können Sie Ihren ............................(2)Buchstabieren?
Herr Bäuerlein: Ja,gerne. B-Ä-U-E-R-L-E-I-N:

6
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Frau Wachter: Danke.Wo wohnen Sie?


Herr Bäuerlein: Ich wohne in Berlin.
Frau Wachter: Und wie ist Ihre.............................................?(3)
Herr Bäuerlein: 0171/85 67 03 25
Frau Wachter: Vielen Dank.
Herr Bäuerlein: .........................................(4)

Ü2) Lesen Sie die zwei Texte und die Aufgaben 1 bis 4 . Wer macht was?
Kreuzen Sie an:Malina oder Teresa.

Malina: Ich heiße Malina und komme aus St.Petersburg. Ich habe drei Geschwister.
Ich wohne in Deutschland. Ich bin verheiratet. Mein Mann heißt Peter. Wir haben
keine kinder. Ich spreche Russisch und Deutsch und ein bisschen Polnisch. Ich bin
Verkäuferin von Beruf.

Teresa: Mein Name ist Teresa und ich komme aus Griechenland. Ich lebe in
Freiburg und arbeite als Krankenschwester. Ich spreche Griechisch,Deutsch und
Englisch. Ich bin nicht verheiratet,aber ich habe einen Freund. Er kommt aus
Deutschland. Er hat zwei Kinder und er arbeitet in Freiburg.

Malina Teresa
1-......arbeitet als Krankenschwester.
2-......spricht Russisch,Deutsch und Polnisch.
3-......ist verheiratet und hat keine Kinder.
4-......spricht Griechisch,Deutsch und Englisch.

7
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü3) Lesen Sie die Dialoge und kreuzen Sie an.

1. Nina:Tian,woher kommst du? 2. Tian:Hallo,Emma!Wie geht´s?


Tian:Ich komme aus China,aus Emma:Danke,gut.Warst du schon mal
Shanghai.Warst du schon mal in in Köln?
China? Tian:Nein,Wo ist das denn?
Nina:Nein.Aber ich war schon mal in Emma:Köln liegt am Rhein in
Indonesien. Deutschland.
Tian:Und woher kommst du? Tian:Kommst du aus köln?
Nina:Ich komme aus Deutschland. Emma:Ja,Ich komme aus Köln.Aber
Tian:Sprichst du Englisch? ich wohne jetzt in Kairo.
Nina:ja,Ich spreche Englisch,Spanisch Tian:Oh!Meine Schwester wohnt in
Kairo.Sprichst du Arabisch?
und Deutsch.Und du?
Emma:Ja.Ich studiere Arabisch.
Tian:Ich spreche etwa Englisch und
Deutsch-und Chinesisch. Tian:Und ich studiere Deutsch!

Was ist richtig,was ist falsch? Kreuzen Sie an.

richtig Falsch
1.Nina spricht Englisch,Deutsch und Chinesisch.
2.Tian kommt aus Kairo und spricht etwas Deutsch.
3.Emma kommt aus Köln und studiert Arabisch.
4.Tian wohnt in Shanghai und studiert Deutsch.

8
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü4) Lesen Sie die beiden Texte und die Aufgaben 1 bis 5.

- Kreuzen Sie an:richtig oder falsch.

Guten Tag,ich heißeVan Mechelen. Hallo,ich bin Markus

Mein Vorname ist Nadien. Mein Familienname ist Bäuerlein.

Ich komme aus Griecenland. Ich komme aus Deutschland.

richtig Falsch
1.Sie heißt Nadien.
2.Sie kommt aus Griechenland.
3.Der Vorname ist Van Mechelen.
4.Er heißt Markus Bäuerlein.
5.Er kommt auch aus Griechenland.

9
‫‪Deutsch A1‬‬ ‫)‪Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten‬‬
‫‪Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar‬‬

‫‪2. Grammatik‬‬

‫‪- Verbposition‬‬

‫يمثل الفعل في الجملة األلمانية العنصر األساسي من عناصر تركيب الجملة األلمانية‪ ,‬بل إن أكثر النحاة األلمان‬
‫يرون أن التراكيب الخالية من الفعل ال يمكن أن تسمى جمالَ‪ ,‬وإنما هي تعبيرات أو جمل مجتزأة أو ناقصة‪,‬‬
‫إلى آخره من المسميات الموجودة في النحو األلماني‪ ,‬يفهم من ذلك أن األصل أن تحتوي الجملة على فعل‪,‬‬
‫وعلى عكس اللغة العربية‪ ,‬فإن األلمانية ال تعرف ما يسمى جمال خالية من الفعل أو جمال اسمية كما يطلق‬
‫عليها في العربية‪ ,‬أي أن أول القواعد التي يجب أن يتعلمها دارس األلمانية هي أن الجملة األلمانية البد أن‬
‫تحتوي على فعل‪ ,‬وهذا األمر تشترك فيه األلمانية مع بقية اللغات الالتينية‪ ,‬كما أن الفعل دائما له مكان ثابت‬
‫في الجملة األلمانية وذلك حسب نوع الجملة‪:‬‬

‫‪ .1‬ففي الجملة الخبرية )‪ (Aussagesätze‬واالستفهامية المبدوءة بأداة استفهام )‪ (W-Fragen‬يقع الفعل رقم‬
‫‪ 2‬مثل‪:‬‬

‫هو يسكن في برلين‪Er wohnt in Berlin. .‬‬

‫من أين أنت؟ ?‪Woher kommen Sie‬‬

‫‪ .2‬أما في الجمل الطلبية )‪ (Aufforderungssätze‬وجمل االستفهام المبدوءة بالفعل‬

‫‪ (Ja/Nein-Fragen),‬يقع الفعل رقم ‪ 1‬مثل‪:‬‬

‫!‪Kommen Sie bitte‬‬ ‫تعال من فضلك!‬

‫هل تدعى أحمد؟ ?‪Heißen Sie Ahmed‬‬

‫أين يقع الفاعل في الجملة األلمانية؟ ?‪- Wo steht das Subjekt‬‬

‫كما أن الفعل في الجملة األلمانية له مكان ثابت فإن الفاعل أيضا له مكان ثابت يدور حول الفعل وال يبتعد عنه‬
‫إال في حاالت خاصة ستتعرف ع ليها في مستويات متقدمه‪ ,‬لكن ما يجب عليك أن تعرفه األن هو أن الفاعل‬
‫أيضا يتحدد موقعه حسب نوع الجملة‪.‬‬

‫‪ .1‬ففي الجملة الخبرية )‪ (Aussagesätze‬يقع الفاعل إما رقم ‪ 1‬وهو الغالب أو رقم ‪ 2‬وذلك إلعتبارات‬
‫معنوية ستعرفها فيما بعد‪ ,‬وهذه هي الحالة الوحيدة التي يكون للفاعل فيها حرية الحركة في الموقعين حسب ما‬
‫يقتضيه الموقف مثل‪:‬‬

‫‪10‬‬
‫‪Deutsch A1‬‬ ‫)‪Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten‬‬
‫‪Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar‬‬

‫يسكن في برلين‪Er wohnt in Berlin. .‬‬

‫يسكن في برلين ‪In Berlin wohnt er.‬‬

‫‪ .2‬أما الجمل االستفهامية المبدوءة بأداة استفهام )‪ (W-Fragen‬فيقع فيها الفاعل رقم ‪ 3‬وال توجد خيارات‬
‫أخرى‪.‬‬

‫من أين أنت؟ ?‪Woher kommen Sie‬‬

‫‪ .2‬أما في الجمل الطلبية )‪ (Aufforderungssätze‬وجمل االستفهام المبدوءة بالفعل‬

‫‪ (Ja/Nein-Fragen),‬يقع الفاعل رقم ‪ 2‬وال توجد خيارات أخرى‪ .‬مثل‪:‬‬

‫!‪Kommen Sie bitte‬‬ ‫تعال من فضلك!‬

‫هل تدعى أحمد؟ ?‪Heißen Sie Ahmed‬‬

‫الخالصة‬

‫أن الفعل يمكن أن يحتل الموقع رقم ‪ 1‬أو ‪ 2‬حسب نوع الجملة وليس لديه إمكانية أخرى إال في حاالت خاصة‬
‫ستأتي بيانها فيما بعد‪ ,‬أما الفاعل فيمكن أن يحتل المكان رقم ‪ 2 , 1‬أو ‪ 3‬حسب نوع الجملة‪.‬‬

‫‪Ü 1. Schreiben Sie 3 Ausagesätze und bestimmen Sie die Verb- und‬‬
‫‪Subjektposition.‬‬

‫‪1. --------------------------------------------------------------------------------------‬‬

‫‪2. --------------------------------------------------------------------------------------‬‬

‫‪3. --------------------------------------------------------------------------------------‬‬

‫‪11‬‬
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü 2. Schreiben Sie 3 W- Fragen und bestimmen Sie die Verb- und


Subjektposition.

1. --------------------------------------------------------------------------------------

2. --------------------------------------------------------------------------------------

3. --------------------------------------------------------------------------------------

Ü 3. Schreiben Sie 3 Ja/ Nein- Fragen und bestimmen Sie die Verb- und
Subjektposition.

1. --------------------------------------------------------------------------------------

2. --------------------------------------------------------------------------------------

3. --------------------------------------------------------------------------------------

Ü 4. Schreiben Sie 3 Aufforderungssätze und bestimmen Sie die Verb- und


Subjektposition.

1. --------------------------------------------------------------------------------------

2. --------------------------------------------------------------------------------------

3. --------------------------------------------------------------------------------------

12
‫‪Deutsch A1‬‬ ‫)‪Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten‬‬
‫‪Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar‬‬

‫تصريف الفعل ‪Verbkonjugatio‬‬


‫قبل الحديث عن تصريف الفعل من الضروري التعرض لمصطلح مصدر الفعل )‪ , (Der Infinitiv‬ويقصد‬
‫بالمصدر الحدث مجردا عن الزمن كما في العربية مثل كلمات "الشرب‪ ,‬األكل‪ ,‬االستماع" وللمصادر في‬
‫األلمانية ما يميزها عن كثير من اللغات‪ ,‬حتى عن أخواتها في نفس العائلة اللغوية‪ ,‬وهي أن المصادر في‬
‫األلمانية إما أن تنتهي ب ‪ en‬أو ‪ ,n‬وأكثرها ينتهي ب ‪ en‬مثل ‪ schreiben‬يكتب ‪ ,‬يقرأ ‪hören, lesen‬‬
‫يسمع‪ ,‬وإلدخال الفعل في أي زمن ‪ ,‬البد من حذف ‪ n‬أو ‪ ,en‬ثم إضافة ما يلزم لصياغة هذا الزمن وهو ما‬
‫سيأتي بيانه فيما بعد‪.‬‬

‫زمن الحاضر (‪:)Präsens‬‬

‫زمن الحاضر (‪ )Präsens‬أو المضارع كما يميل البعض إلى تسميته‪ :‬هو زمن يدل على الحال أو االستقبال‪,‬‬
‫ويستخدم في التعبير عن األحداث الحالية وعن المعلومات الشخصية والحقائق العلمية‪ ,‬ويمكن لهذا الزمن‬
‫أيضا أن يستخدم في الداللة على المستقبل إذا ارتبط بظرف زمان دال على المستقبل‪ ,‬وتجدر اإلشارة هنا إلى‬
‫أن أسماء الفاعل في العربية تترجم إلى األلمانية بزمن ‪ Präsens‬مثل عبارة‪ :‬هو نائم )‪. (Er schläft‬‬

‫كيفية صياغة زمن الحاضر (‪:)Präsens‬‬

‫سبقت اإلشارة إلى أن مصدر الفعل في األلمانية إما أن يكون منتهيا ب ‪ -en‬أو ‪ ,-n‬ولصياغة هذا الزمن من‬
‫األفعال القياسية البد من حذف ال ‪ -en‬أو ‪ ,–n‬وإضافة نهايات تصريفية حسب الضمائر الشخصية‪ ,‬وإن كان‬
‫الحديث عن الضمائر الشخصية سيأتي مؤخرا ً بالتفصيل عند الحديث عن الضمائر‪ ,‬إال أنني سأعرض هنا‬
‫الضمائر الشخصية والنهايات التي تضاف للفعل بعد حذف ال ‪ -n‬أو ال ‪-en‬‬

‫الضمائر الشخصية والنهايات التي تلحق بالفعل في زمن الحاضر(‪)Präsens‬‬

‫‪13‬‬
‫‪Deutsch A1‬‬ ‫)‪Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten‬‬
‫‪Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar‬‬

‫الضمير الشخصي‬ ‫معنى الضمير‬ ‫النهاية‬ ‫مثال‬

‫)‪(personalpronomen‬‬ ‫)‪(Die Endung‬‬ ‫)‪(Beispiel‬‬

‫‪ich‬‬ ‫أنا‬ ‫‪e‬‬ ‫أنا أسأل‪Ich frage‬‬

‫‪du‬‬ ‫ت‬
‫أنتَ أو أن ِ‬ ‫‪st‬‬ ‫ت تسأل‪Du fragst /‬‬
‫أنتَ ‪ /‬أن ِ‬
‫تسألين‬

‫‪er‬‬ ‫هو‬ ‫‪t‬‬ ‫هو يسأل‪Er fragt‬‬

‫‪es‬‬ ‫‪1‬‬
‫ضمير المحايد‬ ‫‪t‬‬ ‫هو‪ /‬هي يسأل‪ /‬تسأل‪Es fragt‬‬

‫هو أو هي‬

‫‪sie‬‬ ‫هي‬ ‫‪t‬‬ ‫هي تسأل‪Sie fragt‬‬

‫‪wir‬‬ ‫نحن‬ ‫‪en‬أو ‪n‬‬ ‫نحن نسأل‪Wir fragen‬‬

‫كما كان في المصدر‬

‫‪ihr‬‬ ‫أنتم أو أنتن‬ ‫‪t‬‬ ‫أنتم‪ /‬أنتن تسألون ‪Ihr fragt /‬‬
‫تسألن‬

‫‪sie‬‬ ‫هم أو هن‬ ‫‪en‬أو ‪n‬‬ ‫هم‪ /‬هن‪ /‬يسألون‪Sie fragen ,‬‬
‫يسألن‬
‫كما كان في المصدر‬

‫‪Sie‬‬ ‫حضرتك‬
‫ِ‬ ‫حضرتكَ‬ ‫‪en‬أو ‪n‬‬ ‫حضرتكَ ‪Sie fragen /‬‬
‫حضرتكم‬ ‫حضرتك‪ /‬حضرتكم‪ /‬حضرتكن‪/‬‬
‫ِ‬
‫كما كان في المصدر‬
‫تسأل‪ /‬تسألين‪ /‬تسألون‪ /‬تسألن‪.‬‬
‫حضرتكن‬

‫(ضمير يصلح‬
‫للمفرد والجمع‪,‬‬
‫مذكر ومؤنث)‬

‫‪14‬‬
‫‪Deutsch A1‬‬ ‫)‪Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten‬‬
‫‪Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar‬‬

‫‪ -‬أفعال غير قياسية ( سماعية) أو كما يسميها البعض أفعال شاذة في زمن الحاضر‬

‫المقصود بهذه األفعال هي تلك األفعال التي تخالف القاعدة السابقة لألفعال القياسية‪ ,‬والمعروف للجميع أن هذه‬
‫األفعال تحفظ‪ ,‬لذا ال أريد أن أطيل هنا في الحديث عنها وإنما سأعرض لك األفعال المطلوب منك حفظها في‬
‫هذه المرحلة ومعرفة التغييرات التي تحدث فيها وكيف تخالف القاعدة‪ ,‬في األفعال الغير قياسية التي تشترك‬
‫في نفس القاعدة سنكتفي بعرض مثال أو اثنين وعليك أن تطبق نفس القاعدة على األفعال التي تشترك معها‬
‫في نفس القاعدة‪ ,‬ويمكن تقسيم هذه األفعال إلى‪:‬‬

‫‪ .1‬أفعال تتغير تماما عن شكل المصدر‪.‬‬

‫‪ .2‬أفعال يتغير فيها حرف متحرك داخل الكلمة‪.‬‬

‫‪ .3‬أفعال يضاف إليها حرف قبل وضع النهاية أو يحذف فيها شيء من النهاية التصريفية‪.‬‬

‫تذكر دائما أن األفعال السماعية تخالف القاعدة والبد من حفظها كما هي‬

‫‪ .1‬األفعال السماعية التي تتغير تماما عن شكل المصدر‪:‬‬

‫هذه المجموعة تضم عددا ً من األفعال المهمة التي تدخل في العديد من التركيبات ‪ ,‬لذا عليك حفظها ودراستها‬
‫جيداَ‪ ,‬وإليك الجداول التالية التي تبين معنى وتصريف هذه األفعال‪:‬‬

‫‪Pronomen‬‬ ‫‪sein‬‬ ‫‪haben‬‬ ‫‪werden‬‬ ‫‪wissen‬‬ ‫‪nehmen‬‬

‫الضمير‬ ‫يكون‬ ‫يملك‬ ‫يصبح‬ ‫يعلم‬ ‫يأخذ‬

‫‪Ich‬‬ ‫‪bin‬‬ ‫‪habe‬‬ ‫‪werde‬‬ ‫‪weiß‬‬ ‫‪nehme‬‬

‫‪Du‬‬ ‫‪bist‬‬ ‫‪hast‬‬ ‫‪wirst‬‬ ‫‪weißt‬‬ ‫‪nimmst‬‬

‫‪er, es, sie‬‬ ‫‪ist‬‬ ‫‪hat‬‬ ‫‪wird‬‬ ‫‪weiß‬‬ ‫‪nimmt‬‬

‫‪Wir‬‬ ‫‪sind‬‬ ‫‪haben‬‬ ‫‪werden‬‬ ‫‪wissen‬‬ ‫‪nehmen‬‬

‫‪Ihr‬‬ ‫‪seid‬‬ ‫‪habt‬‬ ‫‪werdet‬‬ ‫‪wisst‬‬ ‫‪nehmt‬‬

‫‪Sie, sie‬‬ ‫‪sind‬‬ ‫‪haben‬‬ ‫‪werden‬‬ ‫‪wissen‬‬ ‫‪nehmen‬‬

‫‪15‬‬
‫‪Deutsch A1‬‬ ‫)‪Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten‬‬
‫‪Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar‬‬

‫‪ .2‬أفعال يتغير فيها حرف متحرك داخل الكلمة‪:‬‬

‫تشمل هذه المجموعة عددا ً من األفعال التي يتغير فيها حرف متحرك إلى حرف حركة آخر‪ ,‬وهذا التغيير يكون‬
‫فقط مع الضمائر ‪ ,du, er, es, sie‬أما مع بقية الضمائر فهي مثل األفعال القياسية‪ ,‬ويمكن تصنيف هذه األفعال‬
‫إلى المجموعات التالية‪:2‬‬

‫أ‪ .‬أفعال يتحول فيها الحرف المتحرك ‪ a‬إلى ‪ ,ä‬وذلك مع الضمائر ‪ du, er, es ,sie‬كما ذكرنا‪ ,‬ومن هذه‬
‫األفعال‪:‬‬

‫الفعل ‪Verb‬‬ ‫‪ Bedeutung‬المعنى‬

‫‪fahren‬‬ ‫يسافر‪ ,‬ينتقل بوسيلة مواصالت أرضية من مكان‬


‫آلخر‬

‫‪gefallen‬‬ ‫يُعجب‬

‫‪schlafen‬‬ ‫ينام‬

‫‪laufen‬‬ ‫يهرول‬

‫‪backen‬‬ ‫يخبز‬

‫‪halten‬‬ ‫يقف‬

‫‪einladen‬‬ ‫يدعو‪ ,‬يعزم‬

‫‪lassen‬‬ ‫يترك‪ ,‬يدع‬

‫‪tragen‬‬ ‫يحمل‪,‬يرتدي مالبس‬

‫‪raten‬‬ ‫ينصح‪ ,‬يخمن‬

‫‪waschen‬‬ ‫يغسل‬

‫‪ 2‬الحظ أن ما سيذكر هنا هو أمثلة فقط لهذه المجموعات‪ ،‬حيث سنذكر فعالً أو فعلين في كل مجموعة تطبيقا للقاعدة‪ ،‬ولمعرفة وحفظ هذه األفعال يرجى‬
‫الرجوع إلى قائمة األفعال السماعية في المضارع آخر هذا الكتاب‪ ،‬أو تخصيص جزء من دفتر المذاكرة الخاص بك لألفعال السماعية في المضارع‪،‬‬
‫وكلما مر عليك فعل غير قياسي سجلته وصنفته حسب المجموعة التي ينتمي إليها‪.‬‬

‫‪16‬‬
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

wachsen ‫ يترعرع‬,‫ يكبر‬,‫ينمو‬

schlagen ‫يضرب‬

fallen ‫يسقط‬

anfangen ‫يبدأ‬

‫ والمطلوب منك اآلن أن تقوم بتصريف بقية األفعال‬,‫وإ ليك مثال على تصريف بعض أفعال هذه المجموعة‬
:‫لتطبيق القاعدة عليها بشكل عملي‬

Pronomen Verbkonjugation Verbkonjugation Verbkonjugation

‫الضمير‬ ‫تصريف الفعل‬ ‫تصريف الفعل‬ ‫تصريف الفعل‬

ich fahre trage laufe

du fährst trägst läufst

er, es, sie fährt trägt läuft

wir fahren tragen laufen

ihr fahrt tragt lauft

sie fahren tragen laufen

Sie fahren tragen laufen

i ‫ إلى‬e ‫ ثاني فرع من هذه المجموعة هو مجموعة من األفعال يتغير فيها الحرف‬.‫ب‬

:‫ ومن هذه األفعال‬, du, er, es ,sie ً ‫ وذلك مع نفس الضمائر المذكورة سابقا‬,

Verb ‫الفعل‬ ‫ المعنى‬Bedeutung

sprechen ‫يتحدث‬

17
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

geben ‫يعطي‬

brechen ‫يكسر‬

essen ‫يأكل‬

fressen ‫ يفترس‬,‫يلتهم‬

helfen ‫يساعد‬

vergessen ‫ينسى‬

werfen ‫ يرمي‬,‫يلقي‬

treffen ‫ يقابل‬,‫يلتقي‬

messen ‫يقيس‬

‫ والمطلوب منك هنا أيضا ً أن تقوم بتصريف بقية األفعال‬,‫وإليك أمثلة على تصريف بعض أفعال هذه المجموعة‬
:ً‫المذكورة لتطبيق القاعدة عمليا‬

Pronomen Verbkonjugation Verbkonjugation Verbkonjugation

ich spreche gebe vergesse

du sprichst gibst vergisst

er, es, sie spricht gibt vergisst

wir sprechen geben vergessen

ihr sprecht gebt vergesst

sie sprechen geben vergessen

Sie sprechen geben vergessen

18
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

e ‫ قبل‬i ‫ ثالث فرع في هذه المجموعة هو مجموعة من األفعال يُزاد فيها الحرف‬.‫ج‬

:‫ ومن هذه األفعال‬, du, er, es ,sie ً ‫وذلك مع نفس الضمائر المذكورة سابقا‬

Verb Bedeutung
lesen ‫يقرأ‬
geschehen ‫يحدث‬
sehen ‫يرى‬

‫ والمطلوب منك هنا أيضا ً أن تقوم بتصريف الفعل المتبقي لتطبيق‬,‫وإليك مثال على تصريف هذه األفعال‬
:ً‫القاعدة عمليا‬

Pronomen Verbkonjugation

ich lese sehe

du liest siehst

er, es, sie liest sieht

wir lesen sehen

ihr lest seht

sie lesen sehen

Sie lesen sehen

19
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

:‫ أو يحذف فيها شيء من النهاية التصريفية‬,‫أفعال يضاف إليها حرف قبل وضع النهاية‬

,st ‫ بدل‬t ‫ النهاية‬du ‫ يضاف إليها مع الضمير‬en ‫ أو ال‬n ‫ بعد حذف ال‬z ‫ أو‬ß ‫ أو‬s ‫ األفعال التي تنتهي بــ‬.‫أ‬
:‫ومن أمثلة هذه األفعال‬

Verb Bedeutung
heißen ‫ يسمى‬,‫يدعى‬
lesen ‫يقرأ‬
nützen ‫ يفيد‬,‫ينفع‬

:‫وإليك تصريف هذه األفعال‬

Pronomen Verbkonjugation

ich heiße lese nütze

du heißt liest nützt

er, es, sie heißt liest nützt

wir heißen lesen nützen

ihr heißt lest nützt

sie heißen lesen nützen

Sie heißen lesen nützen

20
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

‫ يسقط عند تصريف الفعل مع الضمير‬l ‫ الموجود قبل الـ‬e ‫ فإن حرف الـ‬el ‫ إذا انتهى أصل الفعل بـ‬.‫ب‬
:ich

Verb Bedeutung
klingeln ‫ يدق الجرس‬,‫يرن‬
lächeln ‫يبتسم‬
googeln ‫يبحث في جوجل‬
sammeln ‫يُج ّمع‬
handeln ‫ يفاصل‬, ‫يتاجر‬

;:‫ وإليك مثال لتصريف هذه األفعال‬-

Pronomen Verbkonjugation

ich handle sammle

du handelst sammelst

er, es, sie handelt sammelt

wir handeln sammeln

ihr handelt sammelt

sie handeln sammeln

Sie handeln sammeln

21
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

du, er, es, sie, ihr ‫ يضاف إليها مع الضمائر‬,en ‫ أو ال‬n ‫ بعد حذف ال‬d ‫ أو‬t ‫ األفعال التي تنتهي ب‬.‫ج‬
:‫ ومن أمثلة هذه األفعال‬,‫ قبل النهاية التصريفية‬e ‫حرف‬

Verb Bedeutung
antworten ‫ يرد‬,‫يجيب‬
arbeiten ‫يعمل‬
bilden ‫ يركب‬,‫يبني‬
finden ‫يجد‬

‫ والمطلوب منك هنا أيضا ً أن تقوم بتصريف بقية األفعال لتطبيق القاعدة‬,‫وإليك مثال على تصريف هذه األفعال‬
:ً‫عمليا‬

Pronomen Verbkonjugation

ich antworte finde

du antwortest findest

er, es, sie antwortet findet

wir antworten finden

ihr antwortet findet

sie antworten finden

Sie antworten finden

22
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

‫ لكن بشرط أن‬, n ‫ أو‬m ‫ بحرف‬en ‫ أو‬n ‫تسري هذه القاعدة أيضا ً على األفعال التي تنتهي بعد حذف الـ‬
:‫ قارن المثالين التاليين‬,l ‫ أو‬r ‫يسبقهما حرف ساكن غير الـ‬

Pronomen ‫ يتنفس‬atmen ‫ يحسب‬rechnen

ich atme rechne

du atmest rechnest

er, es, sie atmet rechnet

wir atmen rechnen

ihr atmet rechnet

sie atmen rechnen

Sie atmen rechnen

Ü 5 -Schreiben Sie die richtige Endung! ‫اكتب النهاية الصحيحة للفعل‬

1. Ich wohn--- in Kairo.

2. Du kauf----- meinen Pullover.

3. Im Herbst regn---- es oft.

Ü 6 - haben und sein ‫تصريف فعل الملكية وفعل الكينونة‬

a- haben

1. Wir ___________ ein neues Auto.

2. Ich ___________ jetzt keine Zeit.

3. Ihr ___________ jeden Vormittag Deutschkurs.

4. Die Frau ___________ eine gute Idee.

5. Wie viele Geschwister ___________ du?


23
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

b- sein

1. Ich ___________ nicht verheiratet.

2. Woher ___________ du?

3. Das Kind ___________ sehr klein.

4. Sie___________ Studentin.

Ü 7 - Schreiben Sie das Verb mit richtiger Endung. ‫اكتب الفعل في الجملة مع وضع‬
‫النهاية المناسبة‬
1. Katarina ______________ nach Dammam. (fahren)

2. Sie ______________ in Riad. (wohnen)

3. Mein Freund ______________ sein Buch im Auto. (vergessen)

4. Mona ______________ in Kairo. (arbeiten)

5. ______________ ihr gern Tee? (trinken)

Ü 8 -Finden Sie das Verb und tragen Sie es in der richtigen Form ein!

!‫اختر الفعل المناسب للجملة وضعه في شكله الصحيح في زمن الحاضر‬

Schreiben – machen – hören – kommen - sitzen – essen – schwimmen - erzählen –


laufen – arbeiten - fragen – spielen - besuchen – fahren – kaufen.

1. Meine Freundin ________________ aus der Türkei.

2. Unser Sohn ______________ sehr gut Fußball.

3. Wir ____________________ heute unsere Freunde.

4. Ich weiß es nicht, ich ________________ meine Kollegin.

24
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

5. Maria und Peter ______________ ihre Hausarbeit.

6. Du ______________ einen neuen Computer.

7. Anna _______________ neben ihrer Schwester Ingrid.

8. Ich _______________ meiner Freundin ein Email.

9. Die Kinder ________________ eine Pizza.

10. Mein Mann _________________ mir eine Geschichte.

11. Im Sommer ___________________ ich in der Donau.

12. Mein Bruder _______________ gerne Musik.

13. Seine Schwester __________________ als Verkäuferin.

14. Ich ________________ mit dem Auto zur Arbeit.

15. Wir _________________ schnell zur Straßenbahn.

25
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

3. Schreiben

Was schreibt man groß ?

1. Satzanfang .‫أول حرف في أول كلمة في الجملة‬


Mein Name ist …….
2. Nomen ‫ الجمادات‬,‫ النباتات‬,‫ الحيوانات‬,‫أسماء البشر‬
Peter, die Katze, die Rose, der Tisch, der Beruf
3. Sie, Ihr, Ihnen )‫حضراتكم‬ ,‫(حضرتك‬ ‫التحفظ‬ ‫على‬ ‫الدالة‬ ‫الضمائر‬
Wie heißen Sie? Wie geht es Ihnen?

Ü 1. -Groß oder klein ? Korrigeren Sie .


das ist eine stadt . die stadt heißt Salzburg. hier gibt es viele touristen , viele museen
und viel musik. herr müller und frau müller gehen heute in ein konzert. die karten
sind nicht teuer.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------

Ü 2. - Schreiben Sie einen kurzen Text über sich Beachten Sie folgende Punkte.
Vorname, Nachname, Herkunft, Wohnort, Alter, Familienstand, Beruf/Ausbildung,
Sprachen, Hobby, Handynummer.

26
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Meine Person

Ich heiße Maher Bakkar. Ich komme aus Ägypten. Ich wohne in Kairo.

----------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------

Ü 3 -In diesem Text sind 10 Fehler . Unterstreichen Sie Zuerst die falschen
Wörter, Schreiben Sie dann den Text richtig.

Ich heiße Lauren McMillan, bin ich Engländerin. Ich habe 20 Jahre alt . Ich wohne
aus England in London. Aber jetzt bin ich in Deutschland und besuche einen
Sprachenkurs. Ich wohne hier in einer Wohnung mit einem anderen Mädchen, sie
ist auch Englisch. Ich sage natürlich Englisch, das ist meine Muttersprache. Ich
studiere gut Französisch und jetzt lerne ich noch Deutschland. Meine Freizeit ist
sport. Ich mache gern Tennis.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------

27
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü 4. -Finden Sie einen Vorstellungstext für diese Personen.

Lesen Sie den Text zuerst, dann schreiben Sie.

- Beispiel:

Ich heiße Francoise Bernier und komme Francoise Bernier


aus Deutschland. Ich bin zwanzig Jahre alt Studiert Chemie in Berlin

und wohne in Berlin. Ich bin studentin, Lernt Deutsch seit 8


Monaten
ich studiere Chemie. Ich muss sehr viel lernen. Ich
Keine Hobbys
habe keine Zeit für Hobbys.

Ich spreche Französisch, Englisch und ein bisschen Deutsch.

a.-------------------------------------------------- Lennart Christiansen


---------------------------------------------------- Wohnt in Österreich

---------------------------------------------------- Ingenieur
Spricht gut Englisch
----------------------------------------------------
Reist gern
----------------------------------------------------

----------------------------------------------------

b.---------------------------------------------------- Emilia Pavaretti


------------------------------------------------------ Haus Frau

------------------------------------------------------ Kommt aus Spanien


Zwei Kinder
------------------------------------------------------
Lernt seit zwei Jahren
------------------------------------------------------ Deutsch
------------------------------------------------------ Hobbys:Lesen,Kino

28
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Lektion 2

Berufe

1. Wortschatz und Lesen

Der Das Die


Arbeitgeber ‫ صاحب العمل‬Praktikum ‫ تدريب‬Ausbildung-en ‫تدريب‬
Beruf-e ‫وظيفة‬ Universität-en ‫جامعة‬
Schule-n ‫مدرسة‬
Stelle-n ‫وظيفة‬

-Fragen stellen

Formell Informell
Was machen Sie beruflich? Was machst du beruflich?
Was sind Sie von Beruf? Was bist du von Beruf?
Als was arbeiten Sie? Als was arbeitest du?

-Berufe:

Der Die
Schüler ‫ طالب في المدرسة‬Schülerin ‫طالبة في المدرسة‬
Student-en ‫ طالب في الجامعة‬Studentin-nen ‫طالبة في الجامعة‬
Lehrer ‫ أستاذ في المدرسة‬Lehrerin-nen ‫أستاذة في المدرسة‬
Dozent-en ‫ أستاذ في الجامعة‬Dozentin ‫أستاذة في الجامعة‬
Friseur-e ‫ مصفف شعر‬Friseurin ‫مصففة شعر‬
Kaufmann-(ä-er) ‫ تاجر‬Kauffrau-en ‫تاجرة‬
Ingenieur ‫ مهندس‬Ingenieurin ‫مهندسة‬

29
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Journalist-en ‫ صحفي‬Journalistin ‫صحفية‬


Verkäufer ‫ بائع‬Verkäuferin ‫بائعة‬
Kellner ‫ نادل‬Kellnerin-nen ‫نادلة‬
Sekretär-e ‫ سكرتير‬Sekretärin-nen ‫سكرتيرة‬
Mechatroniker ‫ فني سيارات‬Krankenschwester-n ‫ممرضة‬

Die Zahlen

null eins zwei drei vier fünf sechs sieben

acht neun zehn elf zwölf dreizehn

... sechzehn siebzehn

- Zwanzig einundzwanzig dreißig

- Vierzig fünfzig sechzig siebzig

- (ein) hundert

- zweihundert

- (ein) tausend

eine Million- en

122 : hundertzweiundzwanzig

232110 : Zweihundertzweiunddreißigtausend-hundertzehn

77645 : Siebenundsiebzigtausendsechshundert-fünfundvierzig

30
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü 1. - Ein Architekt backt Brot und Brötchen?

Nein! Ordnen Sie.

1- Ein Architekt a) hilft Patientin im Krankenhaus.

2- Eine Ärztin b) arbeitet in einer Bank.

3- Ein Bankkaufmann c) arbeitet in einer Schule.

4- Eine Krankenschwester d) Plant Häuser.

5- Eine Lehrerin e) heilt krank Leute.

6- Eine Verkäuferin f) verkauft produkte in einem Geschäft.

Ü 2 - Lesen Sie die Visitenkarten und die Aufgaben 1 bis 5.

Kreuzen Sie an:richtig oder falsch.


IT-Spezialistin Gisela Becker
DR.MED.MARTIN KOCH
Saarlandstraße 118
BERLINER PLATZ 35
44139 Dortmund
53175 BONN
Tel.:(0231)22 34 46 25
TEL.:(0228)31 53 68
Mobil:0172 351 34 42
E-MAIL:INFO@MARTIN-KOCH.DE
E-Mail:gisela@becker-IT.de

Richtig falsch
1- Martin Koch ist Arzt.
2- Martin Koch wohnt in Berlin.
3- Er hat die Handy-Nummer(0228)31 53 68.
4- Gisela Becker arbeitet als IT-Spezialistin.
5- Sie lebt in Dortmund.

31
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

2. Grammatik
.‫ سبق وأن ذكرنا في الدرس األول شرح لتصريف الفعل في اللغة األلمانية واألفعال القياسية وغير القياسية‬-
Ü1) Ergänzen Sie die Verben.
a. Der Kurs beginnt..
1. Wo ........................ du? (wohnen) - Ich ....................... in der Kantstraße. (wohnen)
2. Wie ....................... Sie? (heißen) - Ich ....................... Furkan. ( heißen)
- Bitte ........................... Sie. (buchstabieren)
3. Woher ................... ihr? (kommen) - Wir ..... .............. aus der Türkei. ( kommen)
b. Im Supermarkt
1. Entschuldigung, wo ......................... ich Zwiebeln? (finden)
- .......................... Sie hier geradeaus und dort auf der rechten Seite. (gehen)
2. ............................ wir auch Joghurt? (brauchen)
- Ja, ich ........................ Joghurt für den Salat. (brauchen)
3. Was ........................ du? (suchen)
- Ich ............................. Marmelade und Öl. (suchen)
- Die Marmelade ....................... dahinter. (stehen) Da vorne .................... du das Öl.
(finden)
4. Was ...................... das Brot? (kosten)
- 2 Euro. Die Brötchen sind im Angebot. Sie ....................... nur 15 Cent. (kosten)

Ü2) Ersetzen Sie das Verb. Schreiben Sie wie im Beispiel.


1. Schreibst du einen Text? (lesen) - Liest du einen Text?
2. Sie macht immer die Hausaufgaben. (vergessen) - ................................................
3. Geht Paul zur Arbeit? (fahren) - .......................................................
4. Arbeitest du in der Mittagspause? (schlafen) - .....................................................
5. Er kauft Brot und Schinken. (essen) - ...............................................................

32
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü3) Regelmäßige und unregelmäßige Verben – Ergänzen Sie den Vokal / die
Vokale.
1. Bitte spr......chen Sie laut. Ich verst.......he Sie nicht.
- Dann m.......chen Sie doch die Musik leiser.
2. Spr......chst du auch Französisch?
- Ja, ich spr..........che Französisch und Spanisch.
3. N.......hmt ihr Milch und zucker?
- Danke, ich n.........hme nur Milch.
4. Es ist 11 Uhr. Schl........ft ihr immer so lange?
- Ja, Peter schl.......ft gern bis mittags. Ich schl......fe nur am Wochenende lange.
5. Wann tr......ffst du Klaus?
- Er k......mmt um 19 Uhr.
6. was m.......cht ihr am Sonntagabend?
- Klaus s.......ht meistens fern und ich l........se, manchmal k.......mmen auch Freunde
und wir sp........len Karten.

3.Schreiben:
Ü1) Formulieren Sie Fragen.

1- Wie ist Ihr Vorname? Hans.


2- .................................................................? Müller.
3- .................................................................? Verheiratet.
4-..................................................................? Zwei Kinder.
5-..................................................................? Aus Italien.
6- ..................................................................? In Pescara.
7-...................................................................? 338 15 60 26.8
8-...................................................................? Ski fahren.

33
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Lektion 3

Meine Familie

1. Wortschatz und Lesen

Der Die
Familie-en ‫العائلة‬
Großvater-ä/ Opa-s ‫ الجد‬Großmutter-ü/ Oma-s ‫الجدة‬
Vater-ä ‫ األب‬Mutter-ü ‫األم‬
Bruder-ü ‫ األخ‬Schwester-n ‫األخت‬
Sohn-(ö-e) ‫ االبن‬Tochter-ö ‫االبنة‬
Onkel ‫ الخال‬/‫ العم‬Tante-n ‫ الخالة‬/‫العمة‬
Cousin ‫ الخال‬/‫ ابن العم‬Cousine ‫ الخالة‬/‫ابنة العمة‬
Enkel(kind) ‫ الحفيد‬Enkelin ‫الحفيدة‬
Neffe-n ‫ األخت‬/‫ ابن األخ‬Nichte-n ‫ األخت‬/‫بنت األخ‬
Ehemann-(ä-er) ‫ الزوج‬Ehefrau-en ‫الزوجة‬
Schwiegervater-ä ‫ حما‬Schwiegermutter-ü ‫حماة‬
Schwager ‫ الزوجة‬/‫ قريب الزوج‬Schwägerin ‫ الزوجة‬/‫قريبة الزوج‬
Schwiegersohn-(ö-e) ‫ زوج االبنة‬Schwiegertochter-ö ‫زوجة االبن‬
Stiefvater-ä ‫ زوج األم‬Stiefmutter-ü ‫زوجة األب‬
Stiefsohn-(ö-e) ‫ الزوج‬/‫ ابن الزوج‬Stieftochter-ö ‫ الزوجة‬/‫ابنة الزوج‬

34
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü 1 -Wer ist wer?

Ergänzen Sie die


Passenden Namen.

1- Bettina und Martin sind


die Großeltern von
....................................

2- Leon ist der Sohn von


......................................

3- Anette ist die Tante von


................................

4- Rosalie ist die Schwester von ......................

Ü 2. Was Passt?Ordnen Sie zu.

der Bruder – die Mutter – die Eltern – Geschwister – die Frau – der
Vater

1- Rosalie und Leon sind ……………………..

2- Christian und Anna sind .......................... von Moritz.

3- Anette ist ........................ von Rosalie und Leon.

4- Martin ist ......................... von Anna und Hannes.

5- Anna ist ...........................von Christian.

6- Leon ist ........................... von Rosalie.

35
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü 3 - Lesen Sie die zwei Texte und die Aufgaben 1bis 4. Wer macht
was?Kreuzen Sie an:Tom oder Max.

Tom: Mein Name ist Tom. Ich komme aus den USA. Ich wohne in New York. Aber
zurzeit bin ich in Deutschland,in Berlin. Ich mache einen Deutschkurs. Meine
Schwester wohnt in Berlin. Wir wohnen jetzt zusammen. Sie ist geschieden und hat
ein Kind.

Max: Ich bin Max. Ich bin 43 Jahre alt. Ich komme aus Passau und lebe jetzt in
München. Ich bin Friseur. Mein Bruder und ich arbeiten zusammen. Ich bin Single
und lebe allein. Aber ich habe viele Freunde. Mein Bruder hat eine Familie:eine Frau
und vier Kinder.

Tom Max
1-......kommt aus Deutschland.
2-......macht einen Deutschkurs in Berlin.
3-......kommt aus den USA.
4-......lebt allein in München.

36
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Zwischentest 1

Ü1) Wie ist der Tag von Irina? Ordnen Sie zu.

1 2 3 4 5 6
E

(E)
Irina lebt ein Jahr in Deutschland. Sie kommt aus Polen, aber Sascha,
ihr Mann, hat die deutsche Staatsangehörigkeit. Irina und Sascha
haben zwei Kinder. Pawel geht schon in die Schule und Anna in den
Kindergarten. Jetzt hat Irina Zeit, sie möchte Deutsch lernen. „Ich
spreche ein paar Wörter, aber jetzt lerne ich Deutsch richtig in einer
Sprachschule“, sagt sie. Irina geht schon drei Wochen zum
Deutschkurs, fünf Tage in der Woche, von Montag bis Freitag, jeden
Tag vier Stunden. Wie sieht ein Tag von Irina aus? Irina steht um
sechs Uhr mit ihrem Mann auf.

(B)
Jetzt räumt sie die Wohnung auf und putzt.
Danach hat sie endlich Zeit undlernt. Sie macht
die Hausaufgaben und lernt neue Wörter. Das
ist schwierig, aber es
macht auch Spaß. „kupowa´c heißt kaufen“,
sagt sie und sieht in ihr Wörterbuch.Dann isst
sie schnell ein Butterbrot. Kurz vor eins fährt
sie zur Schule.

37
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

)C(
Gerade richtig, um halb sieben
gibt es Abendessen. Um halb
neun schlafen Pawel und Anna.
Dann spricht Irina mit Sascha
über den Tag. „Bald spreche ich
gut Deutsch. Das ist toll", sagt
Irina.

)F(
Jetzt kommt Anna. Anna frühstückt und
um acht Uhr geht Irina mit Anna zum
Kindergarten. Eine halbe Stunde später
ist Irina wieder zu Hause

)A(
Sie frühstücken und 45 Minuten später fährt Sascha zur Arbeit. Dann weckt Irina
Pawel, macht Frühstück und Pausenbrote für Pawel. Um halb acht geht er zur Schule.

)D(
Um vierzehn Uhr beginnt der Kurs. Irina sitzt im Deutschkurs und hört zu. Sie versteht
schon viel. Heute lernt sie die Uhrzeiten. „Um viertel nach fünf ist mein Kurs zu Ende“,
sagt Irina. Dann ist sie um achtzehn Uhr zu Hause.

38
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü2) Welche Überschrift passt zum Text?

a) Irina und Sascha lernen Deutsch.

b) Der Tag von Irina.

c) Irina spricht Polnisch.

d) Die Uhrzeiten.

Ü 3-Lesen Sie den Text noch einmal. Kreuzen Sie an: richtig oder falsch.

richtig falsch
a) Irina ist ein Jahr in Deutschland.
b)Irina geht von 14.00 Uhr bis 17.15 Uhr zum Deutschkurs.
c) Pawel frühstückt mit Anna.
d) Bis etwa 13.00 Uhr lernt Irina zu Hause.
e) Der Deutschkurs ist nur Montag und Freitag.
f) Der Deutschkurs ist toll.

39
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

2. Grammatik

Possessivarikel ‫أدوات الملكية‬

‫ ويتم تحديد أداة الملكية‬,‫ أو تبعية شيء أو شخص آلخر‬,‫أدوات الملكية المقصود منها الداللة على ملكية شيء‬
‫ والجدول التالي‬,‫ أما نهايات ضمائر الملكية؛ فعلى حسب جنس االسم الذي يقع بعدها‬,‫حسب الضمائر الشخصية‬
.‫يبين لك كيف يمكنك معرفة أداة الملكية الذي ستستخدمها‬

Personalpronomen Possessivartikel Possessivartikel


Nominativ Nominativ (maskulin, neutral) Nominativ (feminine, Plural)

1. Pers. Sing. Ich mein Bruder ‫أخي‬ meine Tasche, meine Kinder

2. Pers. Sing. Du dein Bruder ‫أخوك‬ deine Tasch, deine Kinder

3. Pers. Sing. Er Sein Bruder ‫أخوه‬ seine Tasche, seine Kinder

3. Pers. Sing. Sie Ihr Bruder ‫أخوها‬ ihreTasche, ihre Kinder

3. Pers. Sing. Es sein Bruder ‫أخوه‬ seineTasche, seine Kinder

1. Pers. Plural wir Unser Bruder ‫أخونا‬ unsereTasche, unsere Kinder

2. Pers. Plural ihr Euer Bruder ‫أخوكم‬ eureTasche, eure Kinder3

3. Pers. Plural sie Ihr Bruder ‫أخوهم‬ ihre Tasche, ihreKinder

3. Pers. Plural Sie Ihr Bruder ‫ حضراتكم‬/ ‫أخو حضرتك‬ IhreTasche, Ihre Kinder

.‫" في حالة المؤنث والجمع‬euer" ‫" من ضمير الملكية‬e" ‫الحظ حذف حرف الـ‬3

40
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü1) Ergänzen Sie die Possessivartikel

a. Familie

1. Ich heiße Tim Bernhard und bin 32 Jahre alt. Ich bin verheiratet. ......................
Frau heißt Sandra. Sie ist 32. .............. Kinder heißen Ben und Silke. Unser Haus
stehet in Dirmstein (pfalz). .................... Sohn ist 6 Jahre alt. ...................... Freunde
und er spielen fast jeden Tag bei uns im Garten. Manchmal besucht er auch
................. Freund Georg. ................................ Tochter besucht lieber .....................

2. Wo wohnen d .................. Eltern?

- ........................ Mutter wohnt bei uns. ...................... Vater ist schon tot.

3. ich habe gestern Morgen d................ Sohn in der Straßenbahn getroffen.

- .................. Sohn? Gestern Morgen? Da hatte er doch Schule!

4. Kennst du Pia? .......................... Großmutter ist schon 102 Jahre alt.

- Wahnsinn! Aber ....................... Eltern sind ja auch schon über 80.

b. In der Firma

1. Ist d............. Kollegen krank?

- M .............. Kollege? Nein, warum?

- Er ist heute nicht zur Arbeit gekommen.

2. U.............. Firma hat Probleme.

- E.............. Firma?! Welche denn?

- U............ Chef will uns morgens informieren.

3. Frau stein, wann nehmen Sie Ihren Urlaub?

- Ich muss m............ Urlaub im August nehmen. Da sind schulferien.

41
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

4. Wie viele Stunden arbeitest du pro Woche?

- 40 Stunden. Aber oft müssen m............. Kollegen und ich 44 Stunden arbeiten.

5. Hat Frau Stoibrer ihre Krankmeldung schon abgegeben?

- Sie ist im Krankenhaus, aber ich rufe i............ Mann an.

6. Rico hat letzte Woche s............... Lohn nicht bekommen.

- Warum?

- Keine Ahnung, s............ Chef sagt, viele Kunden haben i............. Rechnungen
nicht bezahlt

3. Schreiben

Ü1- Schreiben Sie einen Kurzen Text über das Thema (Meine Schwester).

(Ehe Mann – Kinder – Hausfrau – Arzt – Berlin – Schwiegermutter – Schwiegervater –


Töchter – Sohn – 24 Jahre alt)

.....................................................................................................................................
.....................................................................................................................................
.....................................................................................................................................
.....................................................................................................................................
.....................................................................................................................................
.....................................................................................................................................
.....................................................................................................................................

42
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü 2 - Schreiben Sie einen kurzen Text über Familie Becker.


Diese Wörtet können Ihnen dabie helfen.

(Hamburg – verheiratet – Ingenieur – zwei Kinder – glücklig – Haus – Hund)

----------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------

43
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Lektion 4

Wohnung und Möbel

1. Wortschatz und Lesen

Der Das Die


Sessel ‫ كرسي فوتيه‬Bett-en ‫ سرير‬Lampe ‫لمبة‬
Stuhl-(ü-e) ‫ كرسي‬Bild-er ‫ صورة‬Couch ‫أريكة‬
Tisch-e ‫ طاولة‬/ ‫ طرابيزة‬Sofa-s ‫ أريكة‬Klimaanlage-n ‫تكييف‬
Schrank-(ä-e) ‫ دوالب‬Angebot-e ‫ عرض‬Tafel ‫سبورة‬
Teppich-e ‫سجادة‬
Euro-s ‫يورو‬
Preis-e ‫سعر‬
Cent-s ‫سنت‬

-Fragen stellen ‫السؤال عن السعر؟‬

1.Was kostet das (Buch)?


2.Wie viel kostet das?
3.Was kosten die Bücher?
4.Wie teuer ist das Buch?
5.Wie teuer sind die Bücher?

-Das Gegenteil-e: ‫صفات وعكسها‬


1. groß – klein ‫كبير –صغير‬
2. teuer – billig ‫ رخيص‬-‫غالي‬
3. schön– hässlich ‫جميل –قبيح‬
4. hübsch – hässlich ‫جميل –قبيح‬

44
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

5. hofflich- frech ‫مهذب – وقح‬


6.gut – schlecht ‫جيد – سيئ‬
7. lang – kurz ‫طويل – قصير‬
8. interessant – langweilig ‫ممتع –ممل‬
9. hell – dunkel ‫مضيئ أو فاتح –مظلم أو غامق‬

Ü1) Wie heißt das Gegenteil? Ergänzen Sie.

1. gut - ......................... 4. lang - ............................

2. klein - ....................... 5. hässlich - .......................

3.schwer - ...................... 6. günstig - ........................

Ü2) Lesen Sie die SMS und die Aufgaben 1 bis 5. Kreuzen Sie an:richtig oder
falsch.

Hilfe!Wo finde ich Ich bin im Möbelhaus. Ich brauche Deine Hilfe.
billige Möbel? Ich habe Hier ist ein Schrank. Er ist Freunde kommen und
nicht viel Geld. Aber ich genüstig und mein Tisch ist zu klein.
brauche ein Bett.Meike praktisch,aber sehr Wie groß ist Dein
schwer-Hilfe!Kommst du? Tisch?Maja
Susanna

Wo bist du? Bin bei Möbel Bin im Möbelhaus. Der


Hübel. Viele Teppich ist schön,oder? Er
Sonderangebote. Möbel kostet nur 29 Euro. Hier
sind sehr günstig. Brauchen ist ein Bild.Gut? Moritz
wir ein Sofa? Sven

45
‫‪Deutsch A1‬‬ ‫)‪Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten‬‬
‫‪Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar‬‬

‫‪richtig‬‬ ‫‪falsch‬‬
‫‪1- Meike braucht Geld.‬‬
‫‪2- Der Schrank ist schwer. Susanne braucht Hilfe.‬‬
‫‪3- Der Tisch ist zu groß.‬‬
‫‪4- Die Möbel kosten nicht viel Geld.‬‬
‫‪5- Das Bild kostet 29 Euro.‬‬

‫‪2. Grammatik‬‬
‫االسم ‪:Das Nomen‬‬
‫يأتي االسم في المرتبة الثانية من حيث األهمية بعد الفعل‪ ،‬بل ويمثل نسبة كبيرة من الكلمات الموجودة في‬
‫اللغة األلمانية‪ ،‬حيث يصل عدد األسماء في األلمانية الى حوالي خمسين بالمائة من عدد كلمات االلمانية‪،‬‬
‫ويستخدم في األلمانية عدة مصطلحات تقابل مصطلح " اسم " في العربية‪ ،‬منها ‪Nomen, Hauptwort,‬‬
‫يعرف أنه " ما سمى به انسان أو‬
‫‪ ،Substantiv‬وينطبق عليه نفس تعريف االسم في اللغة العربية حيث ّ‬
‫حيوان أو نبات أو جماد أو أي شئ آخر"‪ ،‬فهة يشمل األعالم مثل محمد ‪ ،Mohammed‬أحمد ‪... Ahmed‬‬
‫الخ‪ ،‬ويشمل أيضا كلمات مثل أسد ‪ ،Löwe‬قطة ‪ ،Katze‬زهرة ‪ ،Rose‬كرسي ‪ ،Stuhl‬واسم ‪،Nomen‬‬
‫وفعل ‪ ...Verb‬الخ‪ ،‬ومن أهم ما يميز الفعل في اللغة األلمانية أن أول حرف فيه يجب أن يكتب كبيرا ‪groß‬‬
‫في أي مكان في الجملة‪ ،‬سواء كان في أولها أو وسطها أو آخرها‪ ،‬وهو ما يميز اللغة األلمانية عن كثير من‬
‫أخواتها من اللغات مثل اللغة االنجليزية‪ ،‬والتي تكتب فقط بدايات الجمل وبدايات أسماء األعالم بحروف‬
‫كبيرة ‪:‬‬
‫اسمي محمد‪- Mein Name ist Mohammed.‬‬
‫أنا من مصر ‪- Ich komme aus Ägypten.‬‬
‫أنا أدرس في الجامعة ‪- Ich studiere an der Universität.‬‬
‫والدي مدرس وعندنا بيت كبير ‪- Mein Vater ist Lehrer und wir haben ein großes Haus.‬‬

‫‪46‬‬
‫‪Deutsch A1‬‬ ‫)‪Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten‬‬
‫‪Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar‬‬

‫واألسماء في األلمانية هي التي تعرب ويظهر عليها عالمات االعراب بشكل واضح‪ ،‬وهي مقسمة من حيث‬
‫الجنس النحوي أو ما يسمى أيضا بالجنس القواعدي ‪ grammatisches Geschlecht‬أو ‪ Genus‬الى مذكر‬
‫‪ Maskulin‬و مؤنث ‪ Feminin‬و محايد ‪ ،Neutrum‬وهذا يختلف قليال عن اللغة العربية التي تحوي فقط‬
‫مذكرا ومؤنثا قواعديا‪ ،‬ومن حيث العدد تقتصر اللغة األلمانية على االفراد ‪ ،Singular‬والجمع ‪Plural‬‬
‫وتغيب عنها صفة التثنية التي يحل الجمع محلها‪ ،‬وعلى ذلك قد يكون االسم‪:‬‬
‫‪ -‬مفرد مذكر ‪der Mann, der Stuhl :Maskulin Singular‬‬
‫‪ -‬مفرد مؤنث ‪die Frau, die Tasche :Feminin Singular‬‬
‫‪ -‬مفرد محايد ‪das Kind, das Mädchen :Neutrum Singular‬‬
‫‪ -‬جمع ‪die Kinder, die Frauen :Männer Plural‬‬
‫وال يشترط أن يكون المذكر في العربية مذكرا في األلمانية أو العكس‪ ،‬فمثال كلمة " باب " في العربية مذكرة‬
‫في حين أنها مؤنثة في األلمانية "‪ ،"die Tür‬أما المحايد فتستطيع أن تقول أنه خاصية من خواص األلمانية‬
‫التي تتميز بها عن العربية‪ ،‬ويفرق بين جنس الكلمات عن طريق وضع أداة تعريف ‪Bestimmter‬‬
‫‪ ،Artikel‬أو ‪ Unbestimmter Artikel‬أمام االسم تبين جنسه‪ ،‬وتعتبر أداة التنكير في األلمانية من‬
‫خواص األلمانية التي تميزها أيضا عن العربية‪ ،‬حيث تكتفي األخيرة لتحويل المعرفة الى نكرة بحذف أداة‬
‫التعريف‪ ،‬وفي حين تعرف العربية أداة تعريف واحدة هي "ال" تعرف األلمانية أربع أدوات للتعريف‪ :‬ثالثة‬
‫للمفرد و واحدة للجمع وهي كالتالي‪:‬‬
‫المساء ‪" = "der " der Abend‬ال" للمفرد المذكر‬
‫اللحية ‪der Bart‬‬
‫الحاسب ( الكمبيوتر) ‪der Computer‬‬
‫(يوم) الثالثاء ‪der Dienstag‬‬
‫الحمار ‪der Esel‬‬
‫العمل ‪" = "die " die Arbeit‬ال" للمفرد المؤنث‬
‫البلوزة ( القميص النسائي) ‪die Bluse‬‬
‫الكافيتريا ‪die Cafeteria‬‬
‫األرض ‪die Erde‬‬
‫البيرة ( شراب الشعير ) ‪" = "das " das Bier‬ال" للمفرد المحايد‬

‫‪47‬‬
‫‪Deutsch A1‬‬ ‫)‪Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten‬‬
‫‪Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar‬‬

‫المقهى ‪das Café‬‬


‫العيد‪ ،‬االحتفال ‪das Fest‬‬
‫الهدية ‪das Geschenk‬‬
‫الطفل ‪das Kind‬‬
‫اللحى ‪" = "die " die Bärte‬ال" للجمع بكل أشكاله‬
‫البلوزات ‪die Blusen‬‬
‫السيارات ‪die Autos‬‬

‫وكذلك الحال بالنسبة ألدوات التنكير‪ ،‬ما عدا أن الجمع ليس له أدوات نكرة‪ ،‬ويكتفى لتحويل الجمع المعرفة‬
‫الى نكرة بحذف أداة التعريف‪ ،‬واليك أدوات التنكير المفرد‪:‬‬

‫اللحية ‪" = "ein " ein Bart‬أداة التنكير" للمفرد المذكروالمحايد‬


‫الحاسب ( الكمبيوتر) ‪ein Computer‬‬
‫الحمار ‪ein Esel‬‬
‫البيرة ( شراب الشعير ) ‪ein Bier‬‬
‫العيد‪ ،‬االحتفال ‪ein Fest‬‬
‫البلوزة ( القميص النسائي) ‪" = "eine " eine Bluse‬أداة التنكير" للمفرد المؤنث‬
‫الكافيتريا ‪eine Cafeteria‬‬
‫نساء ‪ Frauen‬جمع نكرة ( ال توجد أداة نكرة للجمع )‬
‫رجال ‪Männer‬‬
‫أطفال ‪Kinder‬‬

‫واليك هذا الجدول الذي يلخص أداة التعريف و التنكير‪ ،‬مع التنبيه على أهمية حفظ كل اسم بأداة التعريف‬
‫الخاصة به‪ ،‬واالبتعاد عن التخمين الذي قد يؤدي الى الخطأ‪:‬‬

‫‪48‬‬
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Maskulin Feminin Neutrun Plural


Singular Singular Singular
Bestimmter Artikel der die das die
Unbestimmter ein eine ein ‫ال توجد أداة‬
Artikel

Ü1) Ergänzen Sie den Artikel.


a. .............. Zimmer ist sehr klein.
b. Woher kommt ........... Lampe?
c. ........... Sessel ist wirklich schön.
d. .......... Teppich kostet nur 29 Euro.
e. Wie viel kostet ........... Bild?
f. 100 Euro? .......... Preis ist gut:
Ü2) Ergänzen Sie den Artikel.
a. ............... Essen ist fertig.
b. .............. Musik ist zu laut.
c. ............. Sommer ist sehr heiß.
d. Wer ist ............. Junge?
e. Wo ist ........... Zeitung?

49
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

3.Schreiben:
Ü1) Schreiben Sie die E-Mail fertig.
schön, oder ? – modern und praktisch – nicht teuer – 59 Euro – sonderangebot.
Betreff: Lampe.
Liebe Fraziska,
wie geht es Dir? Gut? Die Lampe hier ist schön, oder?
.....................................................................................................................................
.......................................................................................
Nicht schlecht, oder?
Liebe Grüße, Bodo.

Ü2) Ergänzen Sie das Gespräch.


Das ist günstig – Finden Sie – Das ist aber sehr teuer – Ja, bitte – Brauchen Sie Hilfe –
Ja, das finde ich auch – Er kostet 939 Euro – Und was kostet der sessel hier.
- Guten Tag! Brauchen Sie hilfe?
= ______________________________, Was kostet der Sessel?
-_________________________________________________.
= 939 Euro? ______________________________________!
- ___________________? Der Designer heißt Vincet Van Dusyen.
= Aha. _____________________________? Er ist modern und praktisch.
- __________________________. Er kostet 75 Euro – ein sonderangebot.
=__________________________. Und Wie heißt der designer?

50
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Lektion 5

Gegenstände und Produkte

1.Wortschatz und Lesen

Der Das Die


Bleistift-e ‫ قلم رصاص‬Buch-(ü-er) ‫ كتاب‬Brille-n ‫نظارة‬
Fotoapparat-e ‫ كاميرا‬Feuerzeug-e ‫ والعة‬Flasche-n ‫زجاجة‬
Kugelschreiber ‫ قلم‬Material-ien ‫ مادة الصنع‬Kette-n ‫قالدة‬
Schlüssel ‫ مفتاح‬Glas ‫ زجاج‬Tasche-n ‫شنطة‬
Regenschirm-e ‫ مظلة‬Metall ‫ معدن‬Seife-n ‫صابون‬
Kunststoff ‫ بالستيك‬Papier ‫ ورق‬Geldbörse-n ‫محفظة‬
Ring-e ‫ خاتم‬Plastik ‫ بالستيك‬Farbe-n ‫لون‬
Ort-e ‫ المكان‬Holz ‫ خشب‬Form-en ‫شكل‬
Streichholz-(ö-er) PLZ=Postleitzahl-en
‫عود الثقاب‬ ‫الرمز البريدي‬
Produkt-e ‫ منتج‬Menge-n ‫الكمية‬

a. Materialien:Holz – Metall – Papier – Glas – Plastik – Kunststoff.

Beispiele:1-Die Tür ist aus Holz.

2-Das Fenster ist aus Metall und Glas.

3-Die Tafel ist aus Kunststoff.

4-Die Hose ist aus Stoff.

51
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

b. Farben: schwarz – weiß – braun - rot – blua – grün – orange – grau – lila – rosa
– silber – golden – beige

(hellrot – dunkelrot)

c. Formen: eckig – rund

Ü1- Ordnen Sie zu.

die Lampe - der Stuhl – der Schreibtisch – das Wörterbuch – das Buch – die
Brille – der Bleistift – der Kugelschreiber

A) B) C) D)

-------------------- -------------------- -------------------- -------------------


E) F) G) H)

-------------------- -------------------- -------------------- -------------------

Ü2- Was passt nicht?Streichen Sie das falsche Wort durch.


a- Beschaffenheit:leicht – eckig – neu – richtig – schwer – groß
b- Farben:rot – rund – gelb – blau – grün – braun
c- Materialien:das Glas – das Plastik – das Papier – das Holz –
das Produkt – das Metall

52
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

d- Gegenstände:die Seife – die Form – die Brille – der Fotoapparat –


die Uhr – das Buch

Ü3- Lesen Sie die Texte und die Aufgaben 1 bis 6.Welches Produkt
passt?Kreuzen Sie an:A,B oder C.

Kugelschreiber Davos – modern und Kugelschreiber Feuer- sehr Praktisch:mit


schön.Material:Holz;Farben:braun,schwarz Feuerzeug.Material:Metal;Farben:blau oder
oder weiß;Form:rund;Preis:19,99 schwarz;Form:eckig;Preis:12,79
Euro.Bestellnummer:254621-24 Euro.Bestellnummer:254621-21

Kugelschreiber Büro – leicht und


genüstig.Material:Kunststoff;Farben:blau,türkis,
grun,braun,gelb,orange,pink,rosa,schwarz,blua
und weiß;Form:eckig oder rund;Preis:1,79 Euro.
Bestellnummer:254621-30

A B C
1-…kostet 12,79 Euro.
2- …ist aus kunststoff.
3-...hat ein Feuerzeug.
4-...ist rund und modern.
5-...ist billig und nicht schwer.
6-...ist schwarz oder blau.

53
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

2.Grammatik

:Nomenbegleiter ‫ أو‬Der Artikel ‫األداة‬

:‫البد أن تسبق إحدى األدوات التالية (مع استثناءات قليلة) االسم في اللغة األلمانية‬
Bestimmter Artikel ‫ أداة تعريف‬-
Unbestimmter Artikel ‫ أداة تنكير‬-
(kein, keine …) Negatinsartikel ‫ أداة نفي نكرة‬-

Possessivartikel ‫ أداة ملكية‬-


Demonstrativartikel ‫ أداة إشارة‬-

Indefinitartikel ‫ أداة إبهام‬-

Interrogativartikel ‫ أداة استفهام‬-

54
‫‪Deutsch A1‬‬ ‫)‪Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten‬‬
‫‪Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar‬‬

‫واألداة هي التي تحدد جنس االسم‪ ,‬ويظهر عليها التأثيرات النحوية وعالمات اإلعراب التي تطرأ على االسم‪,‬‬
‫وكذلك هي التي تحدد العدد من حيث اإلفراد والجمع‪,‬و مما يجب أن تالحظه أن هذه األدوات الساااااااابقة إذا‬
‫سااااميت أدوات وجاء الحديث عنها في باب األداة‪ ,‬أما إذا ُحذف االساااام وبقيت األداة‬
‫وردت مصاااااحبة لالساااام ُ‬
‫صاااارت ضاااميراً؛ أي عوض عن اسااام ظاهر‪ ,‬لذا دخلت تحت باب الضااامائر‪ ,‬ولذلك ساااتجد نفس المساااميات‬
‫السااااابقة في باب الضاااامير مع تغيير كلمة ‪ Artikel‬إلى ‪ ,Pronomen‬والفرق هو ذكر االساااام معها أو عدم‬
‫ذكره‪ ,‬فإن ذكر االساااااام معها كانت ‪ Artikel‬أو أدوات‪ ,‬أما إذا لم يذكر االساااااام معها كانت ‪ Pronomen‬أو‬
‫ضمائر‪ ,‬قارن األمثلة التالية‪:‬‬
‫)‪- Wo ist der Lehrer? (Artikel‬‬
‫)‪- Der kommt heute nicht. (Pronomen‬‬
‫)‪- Hast du eine Tasche? (Artikel‬‬
‫)‪- Ja, ich habe eine. (Pronomen‬‬

‫أداة تعريف ‪ Bestimmter Artikel‬أو ‪Definiter Artikel‬‬


‫‪definiter Artikel‬‬

‫‪der‬‬ ‫‪das‬‬ ‫‪die‬‬ ‫‪die‬‬

‫سبق وأن عرفت أن األلمانية تعرف أربع أدوات للتعريف‪ :‬ثالثة للمفرد وواحدة للجمع‪ ,‬وذلك خالف العربية‪,‬‬
‫التي تعرف أداة تعريف واحدة هي "ال"‪,,‬سنعيد هذه األدوات مرة أخرى للتأكيد‪:‬‬

‫‪der Abend, der Bart, der Computer, der Dienstag, der‬‬ ‫‪" ="der" -‬ال" للمفرد المذكر‬
‫‪Esel‬‬ ‫…‬

‫‪" ="die" -‬ال" للمفرد المؤنث‪die Arbeit, die Bluse, die Cafeteria, die Dose, die Erde ...‬‬

‫‪" ="das" -‬ال" للمفرد المحايد‪das Auto, das Bier, das Café , das Fest, das Geschenk ...‬‬

‫‪die Blusen,die Autos ….‬‬ ‫‪" ="die" -‬ال" للجمع بكل أشكاله ‪die‬‬
‫‪,Abende‬‬

‫متى تُستخدم أداة التعريف؟‬

‫‪55‬‬
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

‫ وإليك المواضاع‬,‫ وخاصااة المبتدنون منهم‬,‫هذا السااؤال اعتاد أن يطرحه الدارسااون في دورات اللغة األلمانية‬
:‫التي تستخدم فيها أداة التعريف‬

‫ عندما يكون الشيء أو الشخص معروفا للمتكلم والمخاطب ( أي عندما نتحدث عن شيء أو شخص أنت‬-
:)‫تعرفه وأنا أيضا أعرفه‬

Das Baby schreit.

Die Mutter gibt dem Baby den Schnuller und nimmt es in den Arm.

Dann geht die Mutter mit dem Baby auf dem Arm in die Küche.

:‫ إذا سبق ذكر الشيء أو الشخص في النص ثم أعيد ذكره مرة أخرى‬-

Dort steht ein Mann. Der Mann hat einen Hut. Der Hut ist schwarz.

In Aachen gibt es einen Zoo. Der Zoo ist klein, aber fein.

Iris hat ein neues Auto. Das Auto kaufte sie von einem Bekannten. Der Bekannte
hat einen Bruder. Der Bruder hat eine Katze. Die Katze ...

,‫ الجبال‬,‫ البحار‬,‫ ويشييييمل ذلك أسييييماء األنهار‬,‫ ال يطلق االسييييم إال عليه‬,‫ إذا كان الشيييييء فريدا من نوعه‬-
)...‫ الكواكب‬,‫البالد التي يأتي معها أدوات تعريف‬

die Donau, die Elbe, der Main, die Mosel, der Neckar, der Rhein, die Weser, ...

die Alpen, der Bayrische Wald, die Eifel, der Harz, der Schwarzwald, ...

der Bodensee, der Chiemsee, die Müritz, der Starnberger See, ...

die Dominikanische Republik, der Irak, der Iran, die Niederlande, die Türkei, ...

die Erde, der Jupiter, der Mars, der Merkur, der Mond, der Saturn, die Venus, ...

‫ مع التواريخ واألعداد الترتيبية‬-

Heute ist derzehnte August.

56
‫‪Deutsch A1‬‬ ‫)‪Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten‬‬
‫‪Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar‬‬

‫‪Morgen haben wir denvierundzwanzigsten April.‬‬

‫‪Hartmut trinkt schon dasachte Glas Bier.‬‬

‫أداة تنكير ‪: Unbestimmter Artikel‬‬

‫‪Indefiniter Artikel‬‬

‫‪ein‬‬ ‫‪ein‬‬ ‫‪eine‬‬

‫تخالف األلمانية العربية؛ بأنها ال تكتفي بحذف أداة التعريف لتحويل االساااااام إلى نكرة‪ ,‬بل تحتاج غالبا ً إلى‬
‫إضااااااافة أداة تنكير‪ ,‬ويوجد في األلمانية أداتان للتنكير للمفرد ‪ :‬واحدة للمفرد المذكر والمحايد والثانية للمفرد‬
‫المؤنث‪ ,‬وال يوجد أداة نكرة للجمع‪ ,‬بل يكتفي في تحويل الجمع المعرفة إلى نكرة بحذف أداة التعريف‪ ,‬مثال‪:‬‬
‫‪ die Männer‬الرجال ‪ Männer ,‬رجال‪ die Frauen ,‬النساااااء ‪ Frauen ,‬نساااااء‪ ,‬وإليك أدوات التنكير‬
‫للمفرد‪:‬‬

‫‪ein Computer, ein Esel, ein Fest, ein‬‬ ‫‪" = "ein" -‬أداة التنكير" للمفرد المذكر والمحايد‬
‫… ‪Geschenk‬‬

‫‪eine Bluse, eine Cafeteria,‬‬ ‫‪" = "eine" -‬أداة التنكير" للمفرد المؤنث‬
‫‪eine Dose‬‬

‫متى تُستخدم أداة التنكير؟‬

‫تساااتخدم أداة التنكير إذا كان االسااام ساااواء كان يدل على شاااخص أو شااايء مجهوال‪ ,‬أو غير معروف للمتكلم‬
‫والمخاطب ولم يرد ذكره في الكالم‪:‬‬

‫‪- Auf der Straße steht ein Mann. Neben dem Mann steht ein Kinderwagen.‬‬
‫‪In dem Kinderwagen liegt ein Baby. Das Baby spielt mit einer Puppe.‬‬

‫‪- Auf der Straße stehen Männer. Neben den Männern stehen Kinderwagen.‬‬
‫‪In den Kinderwagen liegen Babys. Die Babys spielen mit Puppen.‬‬

‫‪ -‬الحظ غياب أداة النكرة في حالة الجمع النكرة‪.‬‬

‫‪57‬‬
‫‪Deutsch A1‬‬ ‫)‪Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten‬‬
‫‪Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar‬‬

‫‪ .‬أداة نفي نكرة … ‪kein, keine‬‬

‫لنفي أي اسم مسبوق بأداة تنكير يتم إضافة حرف "‪ "k‬على أداة النكرة أيا ً كان شكلها‪ ,‬وهي من األدوات التي‬
‫يمكن أن تساابق االساام‪ ,‬ويسااري عليها نفس القواعد الخاصااة بأداة النكرة‪ ,‬ما عدا أن الجمع ليس له أداة نكرة‪,‬‬
‫لكن له أداة نفي نكرة‪ ,‬قارن الجدول التالي‪:‬‬

‫‪Plural‬‬ ‫‪Feminin‬‬ ‫‪Neutrum‬‬ ‫‪Maskulin‬‬ ‫‪Kasus‬‬

‫‪Keine‬‬ ‫‪Keine‬‬ ‫‪Kein‬‬ ‫‪Kein‬‬ ‫‪Nominativ‬‬

‫‪ -‬قارن األمثلة التالية‪- Ist das ein Auto? - Nein, das ist kein Auto, sondern ein :‬‬
‫‪Fahrrad.‬‬ ‫‪- Ist das ein Tisch? - Nein, das ist kein Tisch, sondern eine‬‬
‫‪Lampe.‬‬

‫‪- Sind das Tische? - Nein, das sind keine Tische, sondern Lampen.‬‬
‫)‪(Plural‬‬

‫‪-‬يوجد في األلمانية أكثر من أداة للنفي أهمها أداة النفي "‪ "nicht‬والتي تنفي أكثر أنواع الكالم في األلمانية‪,‬‬
‫فهي تنفي األسماء المعرفة‪ ,‬الظروف‪ ,‬الحروف‪ ,‬الصفات‪ ,‬األفعال‪ ,‬يليها في األهمية أداة النفي "‪ ,"kein‬والتي‬
‫يمكن أن تتغير حسب جنس االسم وهي تستخدم في حالتين فقط‪:‬‬
‫األولى‪ :‬إذا كان االسم مسبوقا بأداة نكرة‬
‫الحالة الثانية‪ :‬مع األسماء غير المسبوقة بأدوات‪ :‬مثل المأكوالت والمشروبات والوظائف‪:‬‬
‫‪Ich bin Student. – Ich bin kein Student‬‬
‫‪Ich trinke Wasser. – Ich trinke kein Wasser.‬‬

‫‪Ü 1: Setzen Sie bitte den passenden Artikel ein.‬‬

‫‪1)___________ nächste Bank ist___________ City-Bank da vorne an der Ecke..‬‬

‫‪2) -------------------- Frau liest ----------- Buch.‬‬

‫‪58‬‬
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

3) Ich glaube, ___________ nächste Post ist in der Königstraße.

4) Da sind ----------------------- Fotos.

5) In der Königstraße ist ___________ Buchgeschäft. Ich lese auch gerne

6) ---------------- Mann heißt Franz.

7)___________ Bücher. Haben Sie ___________ neue Buch von Günter Grass
gelesen?

8) Die Katze ist ---------------- Haustier.

Ü2: Ergänzen Sie (ein/eine/kein/keine)


1) Wie bitte ! Die Brille kostet 190 € ? - Oh das ist aber ……….. Problem .
2) Das ist teuer , oder ? - Sehr teuer ! Das ist ……. Sonderangebot .
3) Wie heißt das auf Deutsch ? - Das ist …… Uhr .
4) Ist das ……. Tasche ? - Nein , das ist ……. Tasche .
5) Wer ist Udo ? - Er ist ………. Kollege von Fabian .
6) Ist das ……. Kollegin ? - Nein , das ist ……. Freundin .

Ü3 : Ergänzen Sie (ein/eine/kein/keine/nicht) :


1) Schau doch ! Das ist aber ____ Hund . Das ist ____ Katze .
2) Was ist das ? Ist das …….. Laptop ? Nein , das ist ……. Laptop . Das ist
……… Computer
3) Ohaaa ! ich dachte dein Vater ist ____ Lehrer . Nein , mein Vater ist ____
Lehrer . Er ist ____ Arzt .
4) Hier gibt es leider _____ Taschen . Wir verkaufen es _______ .

3. Schreiben

59
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü1) Wer sagt was? Ordnen Sie zu.

Entschuldigung, Wie heißt das auf Deutsch? – Wie schreibt man ......? – Kein
Problem. – Das ist eine ...... – Noch einmal, bitte. – Das ist eine Uhr.

- Entschuldigung, Wie heißt das auf Deutsch?

= ___________________________________ Uhr.

- Wie bitte? _______________________________

=________________________________________.

-___________________________________Uhr?

= U – H – R.

- Danke.

= Bitte schön. ______________________________.

Ü2) Beschreiben Sie die Produkte.

a- Super – Regenschirm – Schwarz – Sehr groß – neu – 3o Euro

Der Regenschirm ist schwarz, sehr groß und neu. Er kostet 30 Euro.

b- Sessel – rot – fünf Jahre alt – 50 Euro.

___________________________________________________________

c- Tasche – kunststoff – orange – sehr praktisch – neu – 78 Euro.

___________________________________________________________

60
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

d- Uhr – braun – sehr modern – 37 Euro.

___________________________________________________________

e- Lampe – Schwarz – Plastik – zwei Jahre alt – 12 Euro.

___________________________________________________________

Lektion 6

Büro

1. Wortschatz und Lesen

Der Das Die


Laptop-s ‫ كمبيوتر محمول‬Handy-s ‫ هاتف محمول‬E-Mail-s ‫البريد االلكتروني‬
Drucker ‫ طابعة‬Telefon-e ‫ هاتف‬Briefmarke-n ‫طابع البريد‬
Computer ‫ كمبيوتر‬Formular-e ‫ استمارة‬Rechnung-en ‫فاتورة‬
Stift-e ‫ قلم‬Notizbuch-(ü-er) ‫ مفكرة‬Maus-(ä-e) ‫فأرة‬
Kalender ‫ تقويم‬Büro-s ‫ مكتب‬Firma-(Firmen) ‫شركة‬
Bildschirm-e ‫ شاشة‬Foto-s ‫ صورة‬SMS ‫الرسائل النصية‬
Arbeitsplatz-(ä-e) Telefonnummer-n

61
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

‫مكان العمل‬ ‫رقم الهاتف‬


Chef-s ‫رئيس‬ Zeit ‫وقت‬
Termin-e ‫موعد‬

Ü1- Ordnen Sie zu.

der Drucker – der Computer – das Telefon – die Maus – der Terminkalender

A) B) C) D) E)

----------------- ----------------- ----------------- ----------------- --------------

Ü2)Lesen Sie die Texte und kreuzen Sie an.

Mein Traumberuf
Ich heiße Max. Ich lebe in Bonn.Ich arbeite seit drei Jahren in meinem Beruf. Ich
glaube, das ist mein Traumberuf. Ich sitze nicht im Büro. Ich arbeite nicht am
Schreibtisch. Ich brauche keinen Computer. Ich brauche nur mein Handy und mein
Fahrrad.
Ich treffe viele Menschen. Ich arbeite allein, das ist gut. Ich spreche nicht viel, es ist
ruhig. Das mag ich. Ich hole Briefe in Büros ab. Dann bringe ich die Briefe zu
anderen Büros. Ich transportiere alles auf meinem Rücken Ich fahre nur in der Stadt,
nur in Bonn. Ich fahre mit meinem Fahrrad. In der Stadt ist man mit dem Fahrrad
sehr schnell. Autos stehen da oft im Stau.

62
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Mein Fahrrad ist sehr wichtig für meinen Beruf. Ich kontrolliere mein Fahrrad jeden
Morgen. Manchmal ist es kalt. Oder die Leute sind nicht nett. Und ich verdiene nicht
sehr viel Geld. Aber ich finde die Arbeit super.

1- Max braucht für die Arbeit... 2- Max fährt zu Büros und...

a)einen Computer. a)holt Briefe ab.

b)ein Handy. b)geht jeden Tag ins Fitness-Studio

c)ein Büro. c)telefoniert mit den Leuten.

3- Max transportiert die Briefe. 4- In der Stadt...

a)in einer Tasche. a)stehen Autos oft im Stau.

b)auf seinem Rücken. b)sind Autos sehr schnell.

c)im Auto. c)müssen Fahrräder lange warten.

Ü3) Lesen Sie die E-Mail und die Aufgaben 1 bis 6. Was ist richtig? Kreuzen
Sie an.

63
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

1. Frau Köppen und Frau Müller sind a. Kolleginnen b. Freundinnen


2. Frau Köppen sucht ein Formular im a. Schrank b. Computer
3. Frau Müller sucht die Telefonnummer a. Frau Braun b. Frau Köppen
von
4. Die Telefonnummer 357 45 54 in a. falsch b. richtig
München ist nicht
5. Frau Köppen sucht den Schlüssel für a. den Schrank b. das Büro
6. Frau Köppen und Frau Müller a. Rechnungen b. Briefmarken
brauchen

2.Grammatik

Nominativ (Akkusativ und( ‫ الحاالت اإلعرابية‬-

64
‫‪Deutsch A1‬‬ ‫)‪Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten‬‬
‫‪Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar‬‬

‫األصاااااال أن يكون اإلساااااام في حالة ال ‪ Nominativ‬أو ما يقابل حالة الرفع في العربية أو الفاعل‪ ,‬ولتحول‬
‫اإلساام من هذه الحالة إلى أخرى البد من وجود ساابب‪ .‬ففي حالة ال ‪ Akkusativ‬قد يكون الساابب فيها وقوع‬
‫اإلساااااام موقع المفعول به في العربية أو وقوعه بعد حرف من أحرف النصااااااب في األلمانية‪ ,‬أما التغير الذي‬
‫يطرأ على االسم لنميز بين حالة ‪ Akkusativ‬وال ‪ Nominativ‬هي األدوات‪ ,‬لكن التغيير يظهر فقط على‬
‫االساااام المفرد المذكر‪ ,‬لكن بقية االسااااماء تظل كما هي دون تغيير ويفهم من السااااياق اذا كان االساااام فاعال أم‬
‫مفعوال قارن األمثلة‪:‬‬

‫الفاعل ‪ Nominativ‬سيأتي المدرس اليوم ‪Der Lehrer kommt heute.‬‬

‫مفعول به ‪ Akkusativ‬أنا أسأل المدرس‪Ich frage den Lehrer. .‬‬

‫الجدول التالي يوضااح التغيير الذي يحدث في األدوات في حالة ال ‪ ,Akkusativ‬انتبه إلى أن الذي يتغير هو‬
‫المفرد المذكر فقط‪:‬‬

‫‪Kasus‬‬ ‫‪Maskulin‬‬ ‫‪Neutrum‬‬ ‫‪Feminin‬‬ ‫‪Plural‬‬

‫‪Nominativ‬‬ ‫‪der‬‬ ‫‪das‬‬ ‫‪die‬‬ ‫‪die‬‬

‫‪Akkusativ‬‬ ‫‪den‬‬ ‫‪das‬‬ ‫‪die‬‬ ‫‪die‬‬

‫‪Nominativ‬‬ ‫‪ein‬‬ ‫‪ein‬‬ ‫‪eine‬‬ ‫‪-------‬‬

‫‪Akkusativ‬‬ ‫‪einen‬‬ ‫‪ein‬‬ ‫‪eine‬‬ ‫‪-------‬‬

‫‪Nominativ‬‬ ‫‪kein‬‬ ‫‪kein‬‬ ‫‪keine‬‬ ‫‪keine‬‬

‫‪Akkusativ‬‬ ‫‪keinen‬‬ ‫‪kein‬‬ ‫‪keine‬‬ ‫‪keine‬‬

‫‪Ü1) Ergänzen Sie:‬‬

‫‪1. Frau Singer kauft ein_____ Blumenstrauß.‬‬


‫‪65‬‬
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

2. Haben Sie ein_____ Taschenlampe?

3. Wie lange dauert _____ Reise?

4. Bring gleich _____ Butter und _____ Zwiebel mit!

Ü2) Ergänzen Sie die richtige Form: ein/en- kein/en – der, die, das, den...

Hallo Thomas,

ich bleibe heute lange im Büro. Kannst du bitte 1. Kinder ins Bett

bringen? Und gehst du in den Supermarkt? Wir haben 2. Milch,

3. Brot und 4. Kaffee.

Ich habe 5. Zeit. Danke!


Liebe Grüße Susanne
Hallo Sandra

ich habe 6. neue Wohnung. Sie hat 3 Zimmer. Mir gefällt 7. Wohnung
sehr gut.

Ich brauche aber noch 8. Schrank und 9. Sofa.


Kommst du am Freitag?
Dein Karsten

Ü3 : Wählen Sie aus :

1- Die Kinder lesen ……. Buch .


( den - das - dem )
2- Peter macht …….. Hausaufgabe .
(der - die - den )
3- Das ist …….. Tisch.

66
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

( ein - einen - das )


4- Marc hat mit ………. Freund gestritten .
( seinen - sein - den )
5- Ich habe …… Stift von Martin genommen .
( der - das - den )

Ü4 : Was ist richtig ?


1- Sie haben um 10 Uhr ein / einen Termin mit Herrn Dr. Bakkar .
- Ja , ich weiß es.
2- Hast du ein / einen Bleistift ? - Nein , ich habe nur einen / den Kugelschreiber
.
3- Ich such der / den Kalender . - Der / Den Kalender ist hier .
4- Was kostet den / der Computer ? - Nur 500 Euro . Das ist ein / einen
Sonderangebot .

3.Schreiben

Ü1) Im Büro. Schreiben Sie.

Computer/Laptop – Bleistifte/Kugelschreiber – Handy/Telefon –


Bildschirm/Drucker – Rechnung/Briefmarken – Kalender/Buch.

Jutta hat einen Computer, aber keinen Laptop. Sie hat Bleistifte, aber keine
Kugelschreiber. _________________________________________
__________________________________________________________________
___________________________________________________

Ü2) Schreiben Sie die Antworten.

1 - Ich habe morgen einen Termin bei MultiMedia. Und ich brauche morgen einen

67
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Laptop. Hilfe! Tina.

(Kein Problem – Laptop haben)


Hallo Tina! Kein Problem. Ich habe einen Laptop. Gruß.

2- Ich brauche die Schlüssel. Wo sind sie?  Andreas.

(Kein Problem – Zeit haben – Schlüssel suchen)


__________________________________________________________________
____________________________________________________

3- Wann ist der Termin mit Thomas? Gruß Daniel.

(morgen – um 15 Uhr)
__________________________________________________________________
____________________________________________________

4- Hast du Zeit? Und hast du die Telefonnummer von Michael? Schöne Grüße
Beate.

(keine Zeit haben – Termin haben – 0172 345 25 41)


__________________________________________________________________
____________________________________________________

68
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Lektion 7

Hobbys

1. Wortschatz und Lesen

Der Das Die


Ausflug-(ü-e) ‫ نزهة‬Hobby-s ‫ هواية‬Freizeit ‫وقت الفراغ‬
Film-e ‫ فيلم‬Kino-s ‫ سينما‬Musik ‫موسيقى‬
Komponist ‫ ملحن‬Internet ‫ انترنت‬Natur ‫الطبيعة‬

- Hobbys:kochen – Freunde treffen – lesen – singen – Fußball spielen –


schwimmen – im Internet surfen – malen – backen – Musik hören – fotografieren –
spazieren gehen – Schach spielen – Rad fahren.

Ü1) Hobbys. Was passt zusammen? Ergänzen Sie.

treffen - Musik – Rad – machen – Gitarre - gehen

1. Ausflüge .................... 4. .................. fahren

2. ................. hören 5. ins Kino ...................

3. Freunde .................... 6. ................... spielen

Ü2) Lesen Sie die Texte und die Aufgaben 1 bis 6. Kreuzen Sie an: richtig
oder falsch.

jens: Ich liebe Sport und ich liebe die Natur. Ich fahre sehr gern Ski und
Snowboard. Das macht total viel Spaß. Ich fahre auch gern Rad. Ich treffe dann
Freunde und wir machen zusammen Ausflüge. Lesen, Filme sehen oder Schach
spielen? Nein, das mache ich nicht so gern.

69
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Antje: In meiner Freizeit jogge ich sehr oft und ich mache manchmal Yoga. Ich
schwimme auch sehr gern. Leider kann ich nicht Ski fahren. Aber: Ich kann sehr
gut singen. Ich habe eine Gitarre und spiele sehr oft. Dann geht es mir gut. Musik
macht einfach Spaß.

Holger: Filme sind mein Leben! In meiner Freizeit gehe ich fast immer ins Kino-
naja: sehr ,sehr oft. Filme sind toll. Ich habe auch viele DVDs. So kann ich die
Filme auch zu Hause sehen. Ich habe zwei Freunde. Sie sind auch Filmfreaks. Das
ist schön. Wie sehen viele Filme zusammen. Das macht Spaß. Mein Lieblingsfilm
ist Blade Runner.

richtig Falsch
1. Jens sieht gern Filme.
2. Jens findet die Natur toll.
3. Antje joggt manchmal.
4. Antje spielt Gitarre und singt.
5. Holger hat viele DVDs und geht gern ins Kino.
6. Holger hat keine Freunde.

70
‫‪Deutsch A1‬‬ ‫)‪Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten‬‬
‫‪Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar‬‬

‫‪2.Grammatik‬‬

‫‪ .‬أفعال الكيفية ‪:)Die Modalverben( 4‬‬

‫أفعال الكيفية أو األفعال الناقصاااااة (‪ : )Modalverben‬هي عبارة عن ساااااتة أفعال في اللغة األلمانية‪ ,‬يكون‬
‫للجملة شاااكل خاص معها‪ ,‬حيث تحتاج إلى فعل يكمل المعنى معها‪ ,‬هذا الفعل موجود في شاااكل المصااادر في‬
‫آخر الجملة‪ ,‬هذه األفعال ال توجد في األلمانية فقط‪ ,‬بل هي موجودة في الكثير من اللغات األخرى‪ ,‬حتى في‬
‫تلك التي ال تنتمي إلى عائلة اللغات الهند وجرمانية‪ ,‬لكن لكل لغة خاصااية معينة في اسااتخدامها وشااكل الجملة‬
‫معها‪ ,‬والمطلوب منك معرفته عن هذه األفعال في األلمانية ثالثة أشياءأساسية‪:‬‬

‫‪ .1‬الفرق بين هذه األفعال في المعنى‪.‬‬

‫‪ .2‬تصريف هذه األفعال في زمن الحاضر‪.‬‬

‫‪ .3‬شكل الجملة مع هذه األفعال ‪ ,‬حيث تحتاج إلى فعل أخر في المصدر في أخر الجملة‪.‬‬

‫وإليك هذه األفعال‪:‬‬

‫يجب ‪1. müssen‬‬

‫ينبغي‪,‬يُفترض ‪2. sollen‬‬

‫يستطيع‪ ,‬يقدر‪ ,‬يمكن ‪3. können‬‬

‫يُسمح له ب ‪4. dürfen‬‬

‫يريد ‪5. wollen‬‬

‫يرغب‪ ,‬يود)‪6. möchten (mögen‬‬

‫أفعال الكيفية في زمن الحاضر )‪:(Die Modalverben im Präsens‬‬

‫‪71‬‬
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

‫ وكذلك مع الضااامائر‬,‫ في هذا الزمن واحد‬ich, er, es, sie ‫الحظ أن تصاااريف هذه األفعال مع الضااامائر‬
:‫ قارن تصريف هذه األفعال في الجدول التالي‬,wir, Sie, sie

Pers. müssen sollen können dürfen wollen möchten mögen


ich muss soll kann darf will möchte mag
du musst sollst kannst darfst willst möchtest magst
er, es, sie muss soll kann darf will möchte mag
wir müssen sollen können dürfen wollen möchten mögen
ihr müsst sollt könnt dürft wollt möchtet mögt
sie müssen sollen können dürfen wollen möchten mögen
sie müssen sollen können dürfen wollen möchten mögen

: ‫وإليك بعض األمثلة التي تبين شكل الجملة مع هذه األفعال في زمن الحاضر‬

1. Wir müssen vor der Prüfung lernen.

2. Ihr sollt den Armen helfen.

3. Kannst du Deutsch, Englisch und Arabisch sprechen?

4. Man darf hier nicht rauchen.

Ü1) Ergänzen Sie bitte die Modalverben

1- Wir ___________ am Abend ins Kino gehen. (wollen). ___________ du auch


mitkommen? möchten)

2- Ich ___________ dir morgen leider nicht helfen. (können)

3- Ihr ___________ nicht die ganze Nacht fernsehen. (dürfen)

72
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

4- Es ist sehr heiß hier. ___________ ich das Fenster aufmachen? (sollen)

5- Meine Schwester ___________ gut Gitarre spielen. (können)

6- Er ___________ nach der Arbeit noch schnell einkaufen gehen. (müssen)

7- Wie lange ___________ du in Ägypten bleiben? (wollen)

8- ___________ sie am Samstag wieder arbeiten? (müssen)

Ü2) Bilden Sie bitte Sätze

1- Ich kann _________________________________________________________

2- Ich will __________________________________________________________

3- Du musst ________________________________________________________

4- Du darfst ________________________________________________________

5- Amira soll _______________________________________________________

6- Ich möchte _______________________________________________________

7- Wir können ______________________________________________________

8- Ihr dürft _________________________________________________________

9- Ihr möchtet ______________________________________________________

10- Muslime müssen _________________________________________________

73
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü 3) Ergänze die fehlenden Modalverben!


Hallo, Susi. Ich gehe in die Bibliothek. 1._________ du mitkommen?
Nein, ich 2._________ leider nicht. Es ist Ausverkauf, und ich 3.________
unbedingt in die Stadt.
Aber morgen ist Deutsch - Schularbeit.4. ________ du nicht lernen?
Morgen, wirklich?
Ja, hast du das schon wieder vergessen?
Was5.________ wir denn machen, wenn Herr Professor Müller uns erwischt?

Ü4 : Ergänzen Sie
1- Man ……. hier nicht pakrken ! Das ist verboten
2- Du ……. jezt studieren . Morgen ist deine Prüfung .
3- Ich ……. nicht tanzen , aber ich ……. dafür auch sehr gut singen .
4-Julia ……. gern Kaffee trinken .

3.Schreiben

Ü1) Was können diese Leute gern tun? Schreiben Sie Sätze.

1- Herr Meinradt kann gut kochen. (kochen)


2- Wir _______________________________ (wandern)
3- Sabine und Erika_____________________ (Tennis spielen)
4- Ich ________________________________ (Tanzen)
5- Frau Edelmann_______________________ (Rad fahren)
6- Herr Schmidt_________________________ (Fotografieren)
7- Ich_________________________________ (Schach spielen)

74
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Lektion 8

Die Freizeit

1. Wortschatz und Lesen

Der Das Die


Wochentag-e ‫ أيام األسبوع‬Kino-s ‫ السينما‬Ausstellung-en ‫معرض‬
Jahresmonat-e ‫ شهور‬Theater ‫ مسرح‬Disco-s ‫ديسكو‬
‫السنة‬
Museum- Kneipe-n ‫حانة‬
(Museen) ‫متحف‬
Cafe-s ‫ مقهى‬Bar-s ‫بار‬
Schwimmbad-(ä-er) Tageszeit –en ‫أوقات اليوم‬
‫حمام سباحة‬
Konzert-e ‫ حفلة موسيقية‬Uhrzeit-en ‫وقت‬
Restaurant-s ‫ مطعم‬Jahreszeit-e ‫فصول السنة‬

a. Die Tageszeiten(am): der Morgen – der Vormittag – der Mittag – der


Nachmittag – der Abend – die Nacht.

b.Die Wochentage(am): der Montag – der Dienstag – der Mittwoch – der


Donnerstag – der Freitag – der Samstag – der Sonntag.

c.Die Jahresmonate(im): der Januar – der Februar – der März – der April – der
Mai – der Juni – der Juli – der August – der September – der Oktober – der
November – der Dezember.

d.Die Uhrzeiten:

- Tut mir leid, ich habe keine Uhr.

75
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

- Meine Uhr geht nicht richtig.

- Wie spät ist es jetzt?

- Wie viel Uhr ist es jetzt?

Offiziell - Privat

1. Offiziell: ( im Bahnhof, im Reisebüro, im Rundfunk, im Fernseher, im


Flughafen)

Es ist ‫ الساعات‬Uhr ‫الدقائق‬

2. Privat: Personen auf der Straße, in der Arbeit, zu Hause)

Es ist ‫( الدقائق‬nach, vor) ‫الساعات‬

-10:10 Es ist zehn nach zehn. ( 5, 10, 20)

-15 Viertel 20 drittel

-10:40 Es ist drittel vor elf. (40, 45, 50, 55)

-06:30 Es ist halb sieben. (1: 30, 4:30, 9:30)

-03:21 Es ist neun vor halb vier. (22, 23, 25, 28)

-05. 39 Es ist neun nach halb sechs.

-04: 20 Es ist zehn vor halb fünf

-04: 40 Es ist zehn nach halb fünf

-Es ist kurz(vor – nach) sieben.

-Es ist (genau – schon) 12:00

Uhrzeit Offiziell Privat

10: 10 Es ist zehn Uhr zehn. Es ist zehn nach zehn.

76
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

02: 20 Es ist zwei Uhr zwanzig. Es ist drittel nach zwei.


15: 15 Es ist fünfzehn Uhr fünfzehn. Es ist viertel nach drei.
18:40 Es ist achtzehn Uhr vierzig. Es ist drittel vor sieben.
19: 50 Es ist neunzehn Uhr fünfzig. Es ist zehn vor acht.
05: 30 Es ist fünf uhr dreißig. Es ist halb sechs.
06: 21 Es ist sechs uhr einundzwanig. Es ist neun vor halb sieben.
07: 35 Es ist sieben uhr fünfunddreißig. Es ist fünf nach halb acht.
08: 39 Es ist acht Uhr neununddreißig. Es ist neun nach halb.

Ü1) In der Stadt. Was passt? Ergänzen Sie. (Zwei Wörter passen nicht).

Ausstellung – Kneipe – Konzert – Museum – Schwimmbad – Theater - Restaurant

1- Am Sonntag ist ein .................. von Robbie Williams. Cool, oder?

2- Kochen?Keine Lust. Wir gehen heute ins .....................

3- In München ist eine ......................von Pablo Picasso. Hast du Lust?

4- Ich gehe heute ins .................... Hast du auch Lust? Schwimmen ist Super!

5- Um 20 Uhr treffe ich Julian in der .................. . Kommst du auch?

Ü2) Wie Spät ist es?

1- Es ist
............................................

77
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

2- Es ist
.............................................

3- Es ist
.............................................

4- Es ist
.............................................

5- Es ist
.............................................

Ü3) Lesen Sie die Texte und die Aufgaben 1 bis 4. Wo finden Sie die
Informationen? Kreuzen Sie an: a oder b.

1. Sie lieben Musik und suchen eine Gitarre.

78
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

a. www.musik-schulte.de b.www.chorverband.de
2. Sie wohnen in Bonn und suchen ein Konzert.

a.www.bonner-museen.de b. www.musik-in-bonn.de
3. Sie suchen eine Bar in Dersden.

a. www.nachtleben-dresden.de b. www.kultur-in-dresden.de

Ü4) Lesen Sie die Texte. Wer macht das? Kreuzen Sie an.

Markus: Ich liebe Sport. Jeden Montag und Donnerstag spiele ich Fußball in einem
Verein. Und ich bin auch sehr gern in der Natur: Am Wochenende mache ich
zusammen mit Freunden Ausflüge in die Berge und wandere. Aber schwimmen -
das ist nichts für mich!

Antonia: Ich arbeite viel. In der Freizeit bin ich oft zu Hause. Ich höre Musik, lese
ein Buch oder sehe einen DVD. Manchmal treffe ich mich mit Freunden. Wir gehen
ins Restaurant oder in die Kneipe. Manchmal mache ich Sport. Ich spiele Tennis.

79
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Finn: Ich spiele jeden Mittwoch mit meinen Freunden Fußball im Park.Und abends
gehe ich oft auch noch joggen. Im Sommer fahre ich immer mit dem Rad zur Uni.
Und am Wochenende bin ich oft im See – Ich schwimme sehr gern im See! Ins
Schwimmbad gehe ich aber nichts oft.

Jana: Ich treffe mich in der Freizeit oft mit meinen Freunden. Wir gehen ins Kino
oder Ins Theater. Und ins Konzert natürlich – ich mag Musik! Ich spiele Gitarre und
ich kann auch gut singen.

Markus Antonia Finn Jana


1- ...macht Ausflüge in die Berge.
2- ...spielt Fußball in einem Verein.
3- ...trifft oft Freunde.
4- ...ist oft zu Hause.
5-...schwimmt gern.
6- ...trifft manchmal Freunde.
7- ...kann Gitarre spielen.
8- ...spielt Fußball mit Freunden.
9- ...schwimmt nicht gern.

80
‫‪Deutsch A1‬‬ ‫)‪Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten‬‬
‫‪Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar‬‬

‫‪2.Grammatik‬‬

‫الحرف ‪ Präposition‬أو ‪:Verhältniswort‬‬

‫الحرف هو أحد أنواع الكالم في اللغة األلمانية التي تلزم شككككككككال واحدا و تتغير‪ ,‬وتمثل الحروف في اللغة‬
‫األلمانية إحدى إشككككككككاليام الترامة من األلمانية إلي ال ر ية‪ ,‬نظرا َ ألنها تأتي م ان مختلفة‪ ,‬لذا؛ليس من‬
‫د من ترامة الحرف في سكككككيام الاملة الواها فيها‪ ,‬والحديث هنا عن‬ ‫الصكككككحيم ترامة الحرف وحد ‪ ,‬ل‬
‫ماموعة من الحروف التي يمكن أن تستخدم للد لة علي الزمان وهي ‪am, im, um , von ---bis‬‬

‫وإليك بيان كيفية إستخدام هذه الحروف للداللة على الزمان‬


‫م ني في ما األيام وأازاء األيام ‪a. am‬‬

‫‪1. Ich komme am Nachmittag.‬‬


‫‪2. Ich komme am Dienstag‬‬
‫باستثناء كلمة ‪Ich komme in der Nacht.‬‬

‫بمعنى في مع السنة وأجزاء السنة (الفصول‪ ,‬الشهور) ‪b. im‬‬


‫‪3. Ich komme im Sommer.‬‬
‫‪4. Ich komme im März.‬‬
‫بمعنى في تمام للساعات ‪c. um‬‬
‫‪7. Ich komme um sieben Uhr.‬‬
‫بمعنى من ‪ -----‬إلى دون تحديد نوع الفترة الزمنية فتأتي مع األيام وأجزاء األيام ‪von ---- bis‬‬
‫والشهور والفصول‬
‫‪8. Ich arbeite von 8:00 bis 12:00.‬‬
‫‪9. Der Kurs ist von Montag bis Dienstag.‬‬
‫‪10. von Oktober bis Januar.‬‬

‫‪81‬‬
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü1) WANN? Ergänzen Sie die temporalen Präpositionen!

um – am – im

1- ______ zwölf Uhr ______ Januar

2- ______ Samstag ______ dreiviertel sechs

3-______ Winter ______ Sonntag

4- ______ Donnerstag ______ Herbst

5- ______ Wochenende ______ zehn nach elf

6- ______ Nachmittag ______ Mitternacht

Ü2) Wählen Sie die richtige Antwort aus :

1.Es ist nicht sehr weit ( bis- seit- von- nach) hier.

2.Im März ( am- von- um- im) Sommer.

3.Die Vorlesung dauert( auf- um- nach- bis)17:00 Uhr.

4.Die Übungen dauern( aus- in- mit- von)8:00 Lehrer bis 12:00.

5. ______ Morgen ______ Dezember( im- bis- seit-am).

6.______ Nacht schlafen doch die Mäuse.

Ü 3 Ergänzen Sie :
1) ____ April , ____ 8.9
2) ____Mittwoch , ____ August
3) ____ Nachmittag , _____ 1999
4) ____Wochenende , ___ ___ Nacht

82
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü4 : Ergänzen Sie :

Jeden Tag stehe ich sehr früh auf, ich stehe so ____ 6:30 Uhr auf . Später gehe ich
zur Schule . _____ Vormittag habe ich meine große Pause . Nach der Schue ____
Nachmittag so , gehe ich immer mit Freunde raus . Nachher gehe ich nach Hause
____ 16:00 Uhr . ___ Abend mache ich die Hausaufgaben .Fern sehe ich dann ein
bisschen . ____ ____ Nacht gehe ich schlafen .

Ü5 : Beginnen Sie den Satz mit dem markierten Wort !

1) Heute kann ich leider nicht kommen .

_______________________________

2) Wir zusammen werden das Buch lesen .

___________________________________

3) Das Mädchen mag nicht tanzen .

___________________________________

4) Der Student muss für die Prüfungen studieren .

___________________________________

83
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

3.Schreiben

- Berufe/ E-Mail schreiben:

Formell (Sie) Informell(du)

-Sehr geehrte Damen und - Hallo Miriam/ Peter.


Herren. - Hi Miriam/ Peter!
Anrede -Sehr geehrte Frau Mayer. - Liebe Miriam/ Lieber
‫تحية في بداية‬ - Sehr geehrte Herr Müller. Peter
‫الخطاب‬ - Vielen Dank für deinen
Brief.
Einleitung wie geht es Ihnen? Hoffentlich wie geht es Dir?
‫مقدمة مناسبة‬ gut. Hoffentlich geht es Dir
und Deiner Familie gut.
Inhalt ‫محتوى الموضوع‬ ‫محتوى الموضوع‬
Schluss -Ich warte auf Ihre baldige -lass mich von Dir hören.
‫خاتمة‬ Antwort. -Ich warte auf Deine
-Ich freue mich sehr auf Ihre Antwort.
schnelle positive Antwort.
-Ich warte auf Ihre Antwort. - Bitte schreib mir bald.
Gruß - Mit freundlichen Grüßen. - Bis bald!/ Bis Samstag.
‫تحية ختامية‬ - Viele Grüße/ Liebe Grüße. - Viele!/ Liebe Grüße.
- Herzliche Grüße.
Unterschrift ‫ االسم‬/ ‫التوقيع‬ ‫ االسم‬/ ‫التوقيع‬

84
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü1) Frau Meyer schreibt eine E-Mail an ihren Mitarbeiter Herr Müller . Sie
muss nach London fliegen . Herr Müller soll alle Termine absagen und die
Anrufe notieren . Frau Meyer ist am Montag wieder zurück .
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________
___________________________________________________________

Ü2) Sie möchten Ihren Freund Peter zu einer Party einladen . Schreiben Sie
eine E-Mail .
- Wie geht´s ?
- Wann beginnt die Party ?
-Was könnt ihr auf der Party machen ?
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________

85
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü3) Sie haben einen Termin beim Zahnarzt aber Sie können nicht gehen .
Schreiben Sie eine E-Mail .
- Warum ?
- Ein anderer Termin vereinbaren .
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________

Ü4) Schreiben Sie eine E-Mail an einen Freund . Sie möchten mal wieder
Pizza essen gehen . Am Freitag geht es nicht , aber Samstag haben Sie Zeit .
Sie wissen auch schon ein Restaurant . Ihr Freund soll anrufen . Sie sind heute
zu Hause .
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________

86
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü5) Schreiben Sie eine E-Mail an eine Freundin . Sie möchten gerne Tennis
spielen . Heute Abend haben Sie Zeit . Passt es um 10.00 Uhr ? Ihre Freundin
soll eine E-Mail schreiben .
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
_________________________________________________________________

Ü6) Ihr Freund Peter will Sie nächste Woche besuchen .


Schreiben Sie :
- Sie können Ihren Freund nicht vom Bahnhof abholen
- Wie kommt Ihr Freund zu Ihrer Wohnung ?
- Ihre Frau ist zu Hause.
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________

87
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü7) Sie sind krank und können nicht zur Firma gehen .
Schreiben Sie an Ihren Chef Herrn Maier :
- Warum können Sie nicht zur Firma gehen?
- Sie gehen heute zum Arzt.
- Sie schicken dann die Krankmeldung.

__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________

88
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Lektion 9

Essen und Trinken

1.Wortschatz und Lesen

Der Das Die


Kuchen ‫ جاتوه‬Essen ‫طعام‬ Speise-n )‫قوت(طعام‬
Apfel-ä ‫ تفاحة‬Getränk-e ‫شراب‬ Vorspeise-n ‫مقبالت‬
Kühlschrank(ä-e) ‫ ثالجة‬Frühstück-e ‫ الفطار‬Nachspeise = Nachtisch
‫تحلية‬
Braten ‫ لحم ستيك‬Mittagessen ‫وجبة الغداء‬ Butter ‫زبدة‬
Fisch-e ‫ سمك‬Abendessen ‫طعام العشاء‬ Milch ‫حليب‬
Reis ‫ أرز‬Brot-e ‫خبز‬ Orange-n ‫برتقال‬
Salat-e ‫ سلطة‬Brötchen ‫خبز صغير‬ Sahne ‫كريمة‬
Schinken ‫ لحم خنزير‬Ei-er ‫بيض‬ Schokolade-n ‫شوكوالتة‬
Tee-s ‫ شاي‬Eis ‫ايس كريم‬ Suppe-n ‫شوربة‬
Durst ‫ عطش‬Fleisch ‫لحم‬ Tomate-n ‫طماطم‬
Hunger ‫ جوع‬Hähnchen ‫دجاج‬ Wurst-(ü-e) ‫سجق‬
Kaffee-s ‫ قهوة‬Marmelade ‫مربى‬ Zitrone-n ‫ليمون‬
Käse ‫ جبنة‬Obst ‫فواكه‬ Limonade ‫عصير ليمون‬
Saft-(ä-e) ‫ عصير‬Gemüse ‫خضراوات‬ Zwiebel-n ‫بصل‬
Spinat ‫ سبانخ‬Wasser ‫ماء‬ Nudel )‫معكرونة (شعرية‬
Teller ‫ طبق‬Müsli ‫ رقائق الذرة‬Weißbohnen
‫فاصوليا بيضاء‬
Löffel ‫ ملعقة‬Messer ‫سكين‬ Okra ‫بامية‬
Wein ‫ نبيذ‬Bier ‫بيرة‬ Erbsen ‫بازالء‬
Zucker ‫سكر‬ Kartoffel-n ‫بطاطس‬

89
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Gabel-n ‫شوكة‬

-Fragen stellen

- Was ist dein Lieblingsessen? ‫ما هو طعامك المفضل؟‬


- Was ist dein Lieblingsgetränk? ‫ما هو مشروبك المفضل؟‬
- Was essen Sie gern ? ‫ماذا تحب أن تأكل؟‬
- Was trinken Sie gern ? ‫ماذا تحب أن تشرب‬
- Was essen Sie (gern) zum Frühstück ? ‫ماذا تأكل على الفطور؟‬
- Was essen sie zu Mittag ?‫ماذا تأكل في الغداء؟‬
- Was essen sie zu Abend ? ‫ماذا تأكل في العشاء؟‬
- Was essen wir als Vorspeise/ Hauptgericht/ Dessert? ‫ طبق رئيسي‬،‫ما الذي تأكلة كمقبالت‬
‫أو حال؟‬
- Guten Appetit ‫بالهناء والشفاء ( األلمان يقولونها للشخص قبل البدء في األكل تحفيزا له على البدء‬
)‫في تناول الطعام فكأنها بمعنى تفضل بتناول الطعام‬
- gleichfalls , ebenfalls ،‫ردها العبارة السابقة يمكن أن تكون إحدى هاتين الكلمتين بمعنى وأنتم كذلك‬
‫ أو وأنتم‬،‫وهي ال تستخدم في هذا الموقف فقط وإنما في مواقف كثيرة بمعنى ولكم مثله‬
.‫كذلك‬
-Ich habe Hunger - Ich habe Durst. .‫ بي عطش‬،‫بي جوع‬
-Ich bin hungerig - Ich bin durstig. ‫ أنا عطشان‬،‫أنا جوعان‬
Ü1) Lebensmittel. Ordnen Sie die Nomen mit Artikel zu.

pleAf - taerBn - teBrut - äsKe - eOangr – ttBeru -isE - hickneSn - trWsu -


tonZire

Obst Fleisch Milchprodukte

90
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü2) Was passt? Ergänzen Sie.

Teller – Schinken- Zucker – Abendessen – Salat - Marmelade – Essen


- Mittags – Nachtisch – Löffel

Die Mahlzeiten
Das Frühstück, das Mittagessen und das ............................(A) sind die drei
Mahlzeiten.
Zum Frühstück trinkt man meistens Kaffee mit Milch und ..........................(B) und
isst Brot oder Brötchen mit Butter und ......................(C). Sonntags isst man auch
Kuchen. ...................(D) essen die leute zuerst einen .................. (E)Suppe, dann
Fleisch mit Soße, Gemüse oder....................(F) und Kartoffeln, Nach dem Essen gibt
es zum ...........................(G) eine Süßspeise oder Obst. Freitags essen viele Leute
Fisch. Oft trinkt man zum .....................(H) Bier oder Wein. Zum Essen braucht man
ein Besteck. Das sind der ....................(I), das Messer und die Gabel. Zu Abend isst
man oft Brot mit Butter, Wurst, ...................(J) oder Käse. Zum Abendessen trinkt
man dann Tee.

Ü3) Lesen Sie und Kombinieren Sie.


Das Frühstücksbüfett
70 % der Menschen möchten im Hotel ein Frühstück in Büfettform. Das
Frühstücksbüfett kommt ursprünglich aus Amerika. Auch Gäste aus Deutschland
essen im Hotel gern ein „englisches“ oder „amerikanisches“ Frühstück mit Käse,
Schinken, Wurst, Eiern, Tomaten, Obst und Joghurt. Im Gegensatz zu diesem
reichhaltigen Angebot besteht ein deutsches Normalfrühstück oft nur aus Kaffee
oder Tee, Brötchen, Butter und
Marmelade. In vielen Hotels kostet das Frühstück etwa 20 Euro, im Hotel
„Adlon“ in Berlin bezahlt man 40 Euro. Doch der Service ist nicht immer gut.
Manchmal gibt es auch in teuren Hotels beim Frühstück unfreundliches Personal,
kalte Eier oder altes Brot.

91
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

kalte Eier und altes Brot - Brötchen, Butter und Marmelade – ein
einglisches oder amerikanisches Frühstück

1. Im Hotel essen deutsche Gäste gern ………………………………….


2. Auch in teuren Hotels gibt es manchmal ............................................
3. In Deutschland isst man zum Frühstück nur .......................................

Ü4) Was ist richtig? Kreuzen Sie an.


1. Heute will ich nicht Kochen! Komm wir gehen ...........................
a. in die Disco.
b. ins Geschäft.
c. ins Restaurant.
2. Wie findest du das Fleisch?
a. Es schmeckt wunderbar.
b. Ich habe Hunger.
c. Ich möchte essen.
3. Wie trinken Sie den Kaffee?
a. Mit Milch, bitte.
b. Mit Öl, bitte.
c. Mit Salz, bitte.
4. Ich möchte zahlen, bringen Sie mit bitte .............................!
a. die Ördnung.
b. sie Speisekarte.
c. die Rechnung.
5. Ich nehme Brot mit Butter und ................................
a. Reis.
b. Schinken.

92
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

c. Pommes frites.
6. Ich möchte heute Fleisch essen.
a. Dann nimm doch den Fisch.
b. Dann nimm doch das Hähnchen.
c. Dann nimm doch das Ei.

Ü5) Lesen Sie die drei Texte und die Aufgaben 1 bis 8. Wer macht was?
Kreuzen Sie an: Stefan, Ursula oder Volker.
Stefan: Ich frühstücke sehr gern. Ich brauche Zeit für mein Frühstück!
Eine Stunde ist super. Montag bis Freitag frühstücke ich immer schon um
halb sieben. Ich esse ein Ei und zwei oder drei Brötchen. Ich mag Käse und
Schinken. Im Sommer esse ich auch gern Tomaten. Müsli mag ich nicht so gern.
Aber ich finde , Obstsalat schmeckt sehr gut. Und ich trinke immer Kaffee mit viel
Milch. Am Wochenende frühstücke ich erst um neun Uhr - dann brauche ich zwei
Stunden.
Ursula: Frühstück? Nein, ich brauche kein Frühstück. Ich trinke am Morgen Tee
mit Zitrone. Das ist alles. Eier kochen, Brötchen essen,Müsli und Obstsalat machen?
Das geht wirklich gar nicht. Ich habe keine Zeit. Und ich kann am Morgen nicht
essen. Ich habe einfach keinen Hunger - und keine Lust. Und Milch kann ich nicht
trinken. Am Wochenende frühstücke ich auch nicht. Aber ich esse am Mittag schon
sehr früh schon um 12 Uhr.
Volker: Ich brauche mein Frühstück. Frühstücken ist toll! In der Woche
frühstücke ich um halb acht, am Wochenende um ach t oder h alb neun.
Ich esse immer Müsli mit Obstsalat und Milch. Das schmeckt wirklich gut. Und ich
mag auch Brot und Käse zum Frühstück. Fleisch brauche ich in der Woche nicht.
Aber am Wochenende koche ich Eier und esse
Schinken und Tomaten. Ich trinke sehr gern Tee mit Milch. Kaffee mag ich nicht.

93
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Stefan Ursula Volker


1 ... braucht kein Frühstück.
2 ... frühstückt am Wochenende um 9 Uhr.
3 ... frühstückt in der Woche eine Stunde.
4 ... mag Müsli und Obstsalat.
5 ... trinkt am Morgen Tee, aber keine
Milch.
6 ... isst am Morgen Brötchen.
7 ... frühstückt in der Woche um 7.30 Uhr.
8 ... isst am Samstag und am Sonntag
Tomaten.

Ü6) Im Supermarkt

Frau Müller: „Da sind Äpfel! Nein, Äpfel habe ich noch. Aber ich brauche
Tomaten. Eine Tomate ist noch da, dann brauche ich noch 4 Tomaten für den
Salat. Eier sind im Sonderangebot. Also nehme ich noch 10 Eier mit. Kaffee ist
auch nicht mehr da. Ich kaufe 2 Packungen.
Das Brot ist nicht schön. Das nehme ich nicht. Aber Kuchen ist gut. Nein, nicht
Kuchen. Ich kaufe lieber Schokolade für 49 Cent. Das ist ein Sonderangebot. So,
da ist das Mineralwasser. Ich brauche 3 Flaschen und dann noch 2 Flaschen
Orangensaft. Aber hier ist kein Orangensaft. Ach, dann nehme ich nur
Mineralwasser, eine Flasche Orangensaft habe ich ja noch zu Hause. So, jetzt habe
ich aber alles. Ach nein, ich brauche
noch Milch, zwei Liter Milch. Jetzt aber zur Kasse!“

94
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

1. Was kauft Frau Müller?


Menge Lebensmittel

2. Was hat Frau Müller noch zu Hause?


Sie hat ................................................................................................

3. Ergänzen Sie.

Sonderangebot – Salat – Liter – kostet - Gramm

a) Die Schokolade ................................ 49 Cent.


b) Die Eier und die Schokolade sind im ................................................
c) Eine Packung Kaffee, das sind 500 ...................................................
d) Mit Tomaten und Zwiebeln mache ich .............................................
e) Ich kaufe zwei ......................................... Milch.

95
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

2. Grammatik
:)Die Modalverben( ‫أفعال الكيفية‬

‫ أو‬möchten ‫وهو الفعل‬، )Modalverben( ‫هذا الدرس يتناول أحد أفعال الكيفية أو األفعال الناقصااااااة‬
‫ وقد ساااابق الحديث عن أفعال الكيفية وأن لها طريقة خاصااااة في بناء الجملة األلمانية ونذكرك هنا‬mögen
:‫بأن المطلوب منك عند مذاكرة هذه األفعال هو‬

.‫ الفرق بينها في المعنى‬.1

‫ فهي أفعال غير قياسية‬،‫ تصريفها‬.2

‫ وكيفية‬möchten ‫ و‬mögen ‫ وكنوع من التذكير إليك تصااااريف الفعل‬.‫ شااااكل الجملة مع هذه األفعال‬.3
:‫استخدامهما‬

mögen möchten

ich mag möchte

du magst möchtest

er/sie/es mag möchte

wir mögen möchten

ihr mögt möchtet

Sie/sie mögen möchten

Ü1)
1.--------------- Sie Apfelkuchen?
2. Lukas macht eine Party. Du ----------------- auch eine Party --------------

3. Klaus -------------- Schokolade.

96
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

4. Mein Vater spricht Englisch. Ich --------------- auch Englisch sprechen.

5.--------------- du Tee mit Milch?

6.Tom wohnt in Berlin. Tina ------------ auch in Berlin --------------------

3. Schreiben

Ü1. Schreiben Sie Gespräche:


eine Pizza - ein Hamburger – eineSuppe – meine Party –ein Film –Tee –Essen.

Beispiel js
•Darf ich Sie zu einem Eis einladen ? •Ja ,zu einem Eis gerne. Vielen

Dank.

•Ich möchte dich zu meinem Geburtstag einladen. • Danke schön . Wann ist er
denn ?

1-Darf ich Sie ………………………? •……………………………….

2-Ich möchte dich ……………………. •…………………………………

3-…………………………………….. •……………...…………………

4-……………………………………... •……………...…………………

5-………………………………...…… •…………………………………

6-………………………………...…… •………………….…………….

7-…………………..……………..…… •………………………………..

97
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü2.Was essen und trinken die Leute im Café Windbeutel. Schreiben Sie?

Beispiel

1-Frau und kleines Mädchen :


Die Frau: Apfelsaft(m) ,Schinkenbrot(n)
Das Mädchen: Limonade(f) ,Apfelkuchen(m)

Die Frau trinkt einen Apfelsaft und isst ein Schinkenbrot.

Das Mädchen trinkt eine Limonade und isst einen Apfelkuchen.

2-Zwei Freunden :

Der erste Freund: Cappuccino (m) ,Windbeutel (m)


Der andere Freund: Tee (m)

………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………

3-Ein Paar:

Der Mann: Bier (n) ,zwei Wiener Würstchen (pl)


Die Frau: Mineralwasser (n) ,Salat (m)

………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………

98
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

4-Eine Familie

Die Mutter: Kaffee (m) ,und Schokoladenkuchen (m)


Der Vater: Mineralwasser (n) ,und Spaghetti (pl)
Der Sohn: Cola (f) ,und Erdbeertorte (f)
Die Tochter: Orangensaft (m) ,und Käsebrot (n)

………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
…………………………………

Ü3.a) Markieren Sie ,wo die Wörter aufhören:

Wie/ heißt/ dumeinnameistpaulwoherkommt


ererkommtausmünchenwasistsievonberufsieistlehreringutentagfraumüllerwiegehtesihnen
dankegutundihnenweristdasdasistpetraistdasihretaschejadasistmeine
b)Wieheißen die Sätzeoben ? WelcheSätzegehörenzusammen ?

1-Wie heißt du ? * MeinsjName ist Paul.

2- ........................................... ?* ..............................................
kdhhh
3-........................................... ? *................................................

4-.......................................... ? *...............................................

5-.......................................... ? *...............................................

6-.......................................... ? *...............................................

99
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü4. Schreiben Sie kleine Reime

•Klavier , Tier , Bier , vier , hier.


•Haus ,Maus , aus , Blumenstrauß
•Gesicht , nicht , Gewicht
•Haare , Jahre , ich fahre
•Tasche ,Flasche , ich nasche
•Schluss , Kuss , ich muss
•fragen , sagen ,tragen
•Reis , Preis ,weiß

………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………

100
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Lektion 10
Verkehrsmittel
1. Wortschatz und Lesen
Der Das Die
Bahnhof-(ö-e) Verkehrsmittel Straßenbahn-en
‫محطة القطار‬ ‫وسيلة مواصالت‬ ‫الترام‬
Flughafen-ä ‫ المطار‬Taxi-s ‫ تاكسي‬U-Bahn-en ‫مترو األنفاق‬
Bus-se ‫ باص‬-‫ حافلة‬Flugzeug-e ‫ طائرة‬S-Bahn ‫قطار‬
Zug-(ü-e) ‫ قطار‬Gleis-e ‫ رصيف‬Tasche-n ‫حقيبة‬
Bahnsteig-e Gepäck ‫ أمتعة‬Haltstelle-n
‫رصيف المحطة‬ ‫موقف األتوبيس‬
Koffer ‫ حقيبة‬Schiff-e ‫ سفينة‬Tram-s ‫ترام‬
Halt-e/s ‫ موقف‬Fahrrad-(ä-er) ‫ دراجة‬Vorsicht ‫احذر‬
Wagen ‫ سيارة‬Motorrad-(ä-er)
‫دراجة نارية‬
ICE=Intercityexpress
‫القطار السريع بين المدن‬

- Womit kommen Sie zur Uni?


Ich gehe zu Fuß.
Ich fahre mit der U-Bahn.
Ich komme mit dem Auto.
Ich fahre mit dem Wagen.
Ü1) Verkehr und Reisen. Was passt? Ergänzen Sie die Wörter.

Bus – Gepäck – Gleis – Haltstellen – Minuten - Taxi

101
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

a. Der Zug kommt 180 ......................... zu spät.


Wie bitte? Das sind ja drei Stunden!
b. Hast du viel ...........................................?
Ja, ich habe einen Koffer und zwei Taschen.
c. Nimmst du ein ...................................... ?
Nein, das ist zu teuer. Ich nehme die U-Bahn zum Bahnhof.
d. Wo fährt der Zug am Bahnhof ab?
Auf .......................................... 1.
e. Wie viele ...................................sind es bis zum Bahnhof?
Ich glaube, es sind vier: Schubertplatz, Goethe-Allee, Rheingasse und
dann kommt der Hauptbahnhof.
f. Gibt es einen ......................................... zum Flughafen?
Ja, aber jetzt fährt nur noch die S-Bahn.
Ü2) Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
1. Die Fahrkarte bekommen Sie..........................
a. am Schalter
b. im Auto
c. auf der Autobahn
2. Wir kommen jetzt am Bahnhof an, alle Fahrgäste müssen hier................
a. übernachten
b. aussteigen
c. abholen
3. Ich nehme ein Taxi, ich habe sehr viel...........................
a. Zeit
b. Gepäck
c. Arbeit

102
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü3) Ordnen Sie zu und ergänzen Sie die Artikel.

Bus | Gleis | Koffer | S-Bahn | Taxi | Tasche | Flugzeug | Zug | U-Bahn |


Bahnsteig | Straßenbahn

Verkehrsmittel:
a....................................... b.......................................
c....................................... d.......................................
e........................................ f.......................................
g........................................
Gepäck:
h....................................... i.........................................
am Bahnhof:
j....................................... k.........................................

Ü4) Lesen Sie die E-Mail und die Aufgaben l bis 6. Kreuzen Sie an:
richtig oder falsch.

103
‫‪Deutsch A1‬‬ ‫)‪Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten‬‬
‫‪Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar‬‬

‫‪richtig‬‬ ‫‪falsch‬‬
‫‪1. Karl besucht Maria am Wochenende.‬‬
‫‪2. Karl wohnt in Berlin.‬‬
‫‪3. Maria wohnt in Mannheim.‬‬
‫‪4. Karl nimmt den Zug um 14.08 Uhr.‬‬
‫‪5. Karl steigt in Stuttgart aus.‬‬
‫‪6. Maria holt Karl vom Hauptbahnhof ab.‬‬

‫‪2.Grammatik‬‬

‫‪Trennbare Verben – nicht Trennbare Verben‬‬

‫‪ .‬أفعال ذات بادئات تنفصل )‪ (Trennbare Verben‬وأفعال ذات بادئات ال تنفصل ‪(Untrennbare‬‬
‫)‪:Verben‬‬
‫يبدأ كثير من األفعال في اللغة األلمانية ببادئة‪ ،‬وهي ما تساااااامى باأللمانية )‪ Vorsilbe‬أو ‪ ، (Präfix‬هذه‬
‫البادئة تغير معنى الفعل‪ ،‬و تنفصاااااال عن الفعل عند وضااااااعه في جملة‪ ،‬كما يوجد أفعال تبدأ ببادئة‪ ،‬لكن هذه‬
‫البادئة وإن كانت تغير معنى هذه األفعال؛ إال أنها ال تنفصل عنها بأي حال من األحوال‪ ،‬قارن‪:‬‬

‫‪ (Trennbares Verb‬يصااال القطار اآلن‪ : Der Zug kommt jetzt an. .‬يصااال ‪1 a) ankommen‬‬
‫)فعل منفصل‬

‫متى يصل القطار؟ ?‪1b) Wann kommt der Zug an‬‬

‫متى أحصاااااال على المال؟ ?‪ Wann bekomme ich das Geld‬يحصاااااال على ‪2) bekommen:‬‬
‫)فعل متصل ‪(Untrennbares Verb‬‬

‫الحظ أن البادئة (‪ )an‬في الفعل )‪ (ankommen‬في المثال )‪ (1 a‬والمثال )‪ (1b‬موجودة في آخر الجملة‬
‫مع تصااريف الفعل بشااكل عادي‪ ،‬أما البادئة )‪ (be‬في الفعل (‪ )bekommen‬لم تنفصاال عن الفعل‪ ،‬والسااؤال‬
‫اآلن‪ :‬إذا وجد في أول الفعل بادئة ) ‪ Vorsilbe‬أو ‪ (Präfix‬فمتى تنفصل البادئة عن الفعل ومتى ال تنفصل؟‬

‫‪104‬‬
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

‫ أما إذا‬،‫ أن البادئة إذا كانت منبورة؛ أي عليها الضاااغط الصاااوتي في الكلمة فإنها تنفصااال عن الفعل‬:‫واإلجابة‬
‫ واعلم أنه من الصااااااعب عليك اآلن أن تفرق بين البادئة المنبورة‬،‫كانت غير منبورة فال تنفصاااااال عن الفعل‬
‫ فهي في الغالب منبورة‬،‫ فربما أبساااط المعلومة بقولي أنه إذا كانت البادئة لها معني‬،‫وغير المنبورة في الكلمة‬
‫ وحسااااب‬،‫ أما إذا كانت ال تؤدي معنى فالغالب أنها غير منبورة وال تنفصاااال عن الفعل‬،‫وتنفصاااال عن الفعل‬
:‫قاعدة النبر وعدمه يمكن تقسيم البادئات إلى‬

:‫ ودائما منبورة وهي مجموعة في الجدول التالي‬،‫ بادئات دائما تنفصل عن الفعل وهي دائما ذات معنى‬.1

Präfix Präfix + Verb

ab. pünktlich nach Hamburg Fährt Der Zug ab | fahren

ab. das Obst von den Bäumen Fällt Im Herbst ab | fallen


ab | schreiben
ab. in der Prüfung vom Schreibt Der Student
Nachbarn

an. die heiße Herdplatte nicht Fass Kind! an | fassen

an. das Licht in der Küche Macht Luisa an | machen


an | springen
an. bei dieser Kälte nur sehr Springt Der Motor
schlecht

auf. seine Modelleisenbahn Baut Der Junge auf | bauen

auf? du im Winter immer das Machst Warum auf | machen

Fenster auf | stehen

auf. gewöhnlich schon um 2:30 Steht Ein Bäcker


Uhr

aus. zurzeit ihr Haus Bauen Die Meyers

aus. bitte sofort das Licht macht

105
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

aus. seine neuen Werke in Paris Stellt Der Künstler aus | bauen
aus | machen
aus | stellen

ein. das Kind auf der Eisfläche Bricht Hoffentlich ein | brechen
nicht ein | gehen

ein. alle Lebewesen nach einiger Gehen Ohne Wasser ein | schlagen

Zeit

ein. das Kellerfenster Schlagen Die Kinder

heim. jeden Tag mit dem Bus Fährt Der Schüler heim | fahren

heim. bereits sehr früh Gehen Viele Gäste heim | gehen


heim | kehren
heim. nach dem langen Krieg Kehren Die Soldaten
endlich

her. mir mal schnell den Bring her | bringen


Hammer her | geben

her! sofort meinen Ball Gib her | kommen

her. mal alle schnell Kommt

heraus! sofort mein Geld Gib heraus|geben

herein. vor dem Gewitter schnell Kommt herein|komme


n
herauf. Sie doch bitte Kommen
herauf|komme
n

hin. auf dem glatten Eis Fällt Trudchen

hin. zu der Hilfesuchenden Guckt Niemand

106
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

hin. niemand zu der Insel Kommt Ohne Boot hin | fallen


hin | gucken
hin | kommen

hinauf? du den Berg mit der Seilbahn Fährst hinauf|fahren

hinaus. jetzt aus dem Raum Geht Niemand hinaus|gehen


hinein|fallen
hinein. in die Falle Fallen Viele Tiere

los. jeden Moment Fährt Der Zug los | gehen

los? wir denn endlich Gehen Wann los | fahren


los | kommen
los. nach langem Kampf endlich Kommt Das Tier

mit? du heute Abend Kommst mit | kommen

mit? das Kind das Lied nicht Singt Warum mit | singen
mit | spielen
mit? Du Spielst

nach. in seinem Garten den Eifelturm baut Theodor nach | bauen

nach. dem Menschen vieles machen Affen nach | machen


nach | trauern
nach. ihrem verstorbenen Mann keine trauert Sie
Träne

vor. schon den ganzen Tag die Bereiten Die Frauen vor | bereiten
Party vor | singen

vor. der Sänger bei Dieter Singt Morgen vor | zeigen

Dohlen

vor. Sie Ihre Fahrausweise Zeigen Bitte

weg. Sie sofort Ihren Dreck Machen

107
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

weg. nicht mehr so schnell Geht Ein Ölfleck weg | machen

weg. das kaputte Radio Schmeiß weg | gehen


weg |
schmeißen

zu. der Frau nicht andauernd Guck zu | gucken

zu. die Tür von draußen Mach zu | machen


zu | nehmen
zu. jeden Monat 1 - 2 kg Nimmt Meine Frau

zurück. niemals zwei Schritte Geh zurück|gehen

zurück wir endlich nach Fahren Wann zurück|fahren

? Bremerhaven zurück|schauen

zurück. bitte nicht Schaut

‫ ويمكن حصرها في الجدول‬،‫ وهي دائما ال تنفصل عن الفعل‬،‫ وأكثرها ليس له معنى‬،‫ بادئات غير منبورة‬.2
:‫التالي‬

Verb

Begegnen Eines Tages begegnest du deinem Traummann.

Betreten Betreten des Rasens verboten!

Bezahlen Bezahlst du? Ich habe mein Geld vergessen.

Empfangen Der Präsident empfängt seine Gäste aus Kamerun.

Empfehlen Sein Arzt empfiehlt das Rauchen aufzugeben.،ihm

Empfinden Ewald empfindet nichts mehr für Waltrude. Er wird sie


verlassen.

108
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Entdecken Forscher entdecken einen neuen Saturnmond.

Entgleisen Der Zug ،entgleist weil auf den Gleisen ein Baum liegt.

Entstehen Hier Entsteht eine neue Internetseite für DaF.

Erkennen Erkennst du mich auf diesem Foto?

Erleben Joachim Erlebt täglich Pannen und Pleiten.

erzählen ،Papa Erzählst du mir eine Gute Nacht Geschichte?

Gebären Die Frau Gebärt eineiige Zwillinge.

Gehören Dieses Buch Gehört dir nicht.

Gefrieren Wasser Gefriert bei Null Grad.

Hinterlegen Hinterlegen Sie bei Abwesenheit den Brief bei


Müllers.

Hintergehen Torsten hintergeht seine Frau. Dieser Mistkerl.

Hinterlassen Der Tote hinterlässt seine Frau und 8 Kinder.

Missachten Der missachtet die Vorfahrt.


Radfahrer

Misslingen Der Versuch Misslingt den Studenten ständig.

Vergnügen Der Fremde Vergnügt sich mit dem Geld seiner Frau.

Verfahren In Riad Verfährt man sich sehr schnell.

Vernichten Der Sturm vernichtet große Teile der Ernte.

Zerlegen Ali Zerlegt den Motor seines Motorrades.

Zerreißen Warum Zerreist du meine Fotos?

109
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Zerstören Diese Frau Zerstört noch unsere Ehe.

110
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

‫ و إذا كانت غير منبورة‬،‫ فإذا كانت منبورة تنفصل عن الفعل‬،‫ بادئات قد تكون منبورة وغير منبورة‬.3
:‫ وهي كالتالي‬،‫فإنها ال تنفصل عن الفعل‬

Präfix Trennbar Nicht trennbar

durch- Der Seemann trennt das Seil Der Polizist durchsucht die Autos.
durch. Das Überschallflugzeug
Wir machen heute die Nacht durchbricht die Schallmauer.
durch.

über- Wir setzen morgen mit der Fähre Ich übersetze nur englische Texte.
über. Immer übersiehst du etwas.
Vorsicht! Die Milch kocht gleich
über.

um- Die Firma stellt ihr Auto um. Die Polizei umstellt den Gangster.

unter- Im Sommer geht die Sonne erst Der Arzt untersucht den Kranken.
gegen 22:00 Uhr unter.

wieder- Du hast den Ball weggeschossen. Die Schüler wiederholen die Sätze
Hol ihn sofort wieder. des Lehrers.

wider- Unser Beispiel spiegelt das Der Angeklagte widerruft seine


ungelöste Problem sehr gut wider. Aussage.

111
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü1) Setzen Sie die Verben ein.


1. Morgen fahren wir nach Köln. .................... du auch .......... ? (mitkommen)

2. Herr Sauer fliegt nach Berlin. Am Mittwoch ............... er wieder ...............


(zurückkommen)

3.: Besuchst du mich? - Ja، am Samstag .................... ich ............... .


(vorbeikommen)

4. Um wie viel Uhr ............... der Zug am Bahnhof .......... ? (ankommen)

5. Unsere Oma besucht uns. Ich ............... sie vom Bahnhof .......... . (abholen)

6. Lassen Sie mich in Ruhe! ............... Sie .......... . (weggehen)

7. Heute Abend ............... mein Freund mit mir.......... . (ausgehen)

8. Das Mädchen ............... die Jacke .......... . (ausziehen)

9. Herr Jacoby ............... das Fenster .......... . (aufmachen)

10. Seine Frau ............... es wieder .......... . (zumachen)

Ü2) Ordnen Sie die Sätze. Achten Sie auf die Verbstellung.

1. abholen / ich / du / Uhr / sieben / um /?

......................................................................................................................

2. ankommen / mein / Eltern / um / an / 7:15 Uhr / Bahnhof / der /.

.....................................................................................................................................
.....................................................................................................

3. aufstehen / um / sonntags / normalerweise / mein / Mann / erst / 11 Uhr / .

112
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

.....................................................................................................................................
......................................................................................................

4. ausgehen / Holger / Petra / mit / heute Abend /?

......................................................................................................................

5. einladen / unsere Eltern / Herr Meier / Frau Maurer / und / auch / zur Party /?

.....................................................................................................................................
.......................................................................................................

Ü3) Bilden Sätze im Präsens.


1. Zuerst …………… Jannis die Tür …….. aufmachen /

2. Wer von euch .................... denn das Feuer im Kamin ............... ? anmachen

3. Zum Frühstück ......................... Sven immer das Radio ............... . einschalten

4. Mein Mann ............... schon vor drei Jahren mit dem Rauchen ......................... .
aufhören
5. Die Kinder helfen der Mutter. Sie ......................... den Tisch ........ . abräumen

113
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

3. Schreiben

Ü1. Was macht Julie ?Ordnen und schreiben Sie die Sätze
(1) Julie steht um halbsieben auf.
( ) Am Nachmittag geht sie spazieren oder sie kauft ein.
( ) Um acht Uhr geht sie in die Sprachschule.
( ) Dann geht sie nach Hause und kocht das Mittagessen.
( ) Sie isst um sieben und sie geht um elf ins Bett.
( ) Der Kurs fängt um halbneun an und er ist um eins zu Ende.
( ) Sie schläft bald und sie träumt auf Deutsch.
( ) In der Schule lernt sie Wörter und Grammatik.
(2) Dann frühstückt sie.
( ) Am Nachmittag macht sie auch die Hausaufgaben für morgen.

1- Julie steht um halb sieben auf.


2- Dann ………………………………
3-………………………………………
4-………………………………………
5-………………………………………
6-………………………………………
7-………………………………………
8-………………………………………
9-………………………………………
10-…………………………………….

Ü2. Wie schreibt man es richtig ?Welche Wörter schreibt man groß?

1- peter kann seinen schlüssel nicht finden.


Peter kann seinen Schlüssel nicht finden.

2-ich muss morgen nach london fliegen.


………………………………………….

114
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

3-vera möchte am wochenende surfen.


………………………………………….

4-wir sind am mittwoch nicht zu hause.


…………………………………………..

5-peter soll die Termine nicht vergessen.


..................................................................

6-ich möchte mal wieder tisch tennis spielen.


……………………………………………

7-am sonntag können wir zusammen schwimmen gehen.


…………………………………………….

Ü3. Ordnen Sie Gespräche.


Gespräch 1
•Und wann kommt er hier an ?
•Oh !Ist der Zug heute nicht pünktlich?
•Entschuldigung. Ich möchte nachWuppertal. Bin ich hier
richtig auf Bahnsteig 9 ?
•Heute ist die Ankunft um 18.40 Uhr.
•Nein ,leider nicht. Der Zug hat 10 MinutenVerspätung.
•Ja, klar. Ihr Zug fährt auf Gleis9.
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………………………....

115
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Gespräch 2
•Und wieviel Uhr ist es den jetzt, bitte ?
•Verzeihung. Wann fährt denn der Zug nach München ab ?
•Das ist gut. Vielen Dank.
•Jetzt ist es erst 17.20 Uhr. Sie haben noch 20 Minuten Zeit.
•Die Abfahrt ist um 17.40 Uhr.
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
……………………………………………….
Ü4. Korrigieren Sie die Sätze. (groß oder klein )
Wo wohnst du , Susanne ?
ich wohne in einem mietshaus in münchen ,in der mozartsraße , imVierten stock .
die wohnung hat Vierzimmer : ein Schlafzimmer ,ein kinderzimmer ,eine
wohnküche Und ein arbeitszimmer. Ich wohne da mit Meinem mann und mit
meiner tochter.
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………..

Ü5. Ich fahre los, ich steige um, ich komme zurück. Lesen Sie das Beispiel und
schreiben Sie Sätze.
Lisa fährt am Montag nach Leipzig.
Sie nimmt den Zug.
Sie fährt um 9 Uhrlos.

116
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Sie steigt in Nürnberg um.


Sie kommt um 3 Uhr an.
Sie fährt am Freitag zurück.

1- Tom , Montag: Freiburg ………………………………


losfahren: 9 Uhr ……………………….……..
umsteigen : Mannheim ….…………………………..
ankommen:2 Uhr ….………………………….
zurückfahren: Donnerstag ….………………………….

2- Lena, Dienstag: Düsseldorf ……………………………..


losfahren: 9 Uhr …………...………………….
umsteigen: Köln ………..…………..………….
ankommen: 2 Uhr ……………………………….
zurückfahren: Freitag ……………………..…………

3- Paul , Mittwoch: Zürich ………………………………


losfahren: 4 Uhr … ……………………………
umsteigen: Winterthur ……………………………….
ankommen: 9 Uhr ……..………………………..
zurükfahren: Sonntag ……..………………………..

117
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Lektion 11
Tagesablauf

1.Wortschatz und Lesen


Der Das Die
Sport ‫ رياضة‬Fahrrad-(ä-er) ‫ دراجة‬Arbeit-en ‫عمل‬
Geschenk-e ‫ هدية‬Hausaufgabe-n ‫واجب‬
Paar-e ‫ زوجان‬Pause-n ‫استراحة‬
Zeitung-en ‫جريدة‬
Party-s ‫حفلة‬
Reise-n ‫رحلة‬

Ü1) Mein Tag. Was passt zusammen? Kreuzen Sie an.


a. die Zeitung sprechen Lesen
b. die Eltern einladen Reden
c. Hausaufgabe meinen machen
d. eine Pause machen Lachen
e. Fahrrad ankommen Fahren
f. Geschenke kaufen denken
g. die Küche frühstücken aufräumen
h. Deutsch Lernen Wissen

118
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü2) Lesen Sie die Texte und die Aufgaben l bis 4. Kreuzen Sie an:
richtig oder falsch.
1. Eingang Restaurant 3. An der Theaterkasse

Am Sonntag können Sie um 18 Uhr Am Montag können Sie bis 20 Uhr


im Restaurant essen. Theaterkarten kaufen.
richtig falsch richtig falsch
2. Im Yoga-Studio 4. Im Schwimmbad an der Tür

Sie können am Dienstag im Studio Sie können heute im Frankenbad


kein Yoga machen. bis 19 Uhr schwimmen.
richtig falsch richtig falsch

119
‫‪Deutsch A1‬‬ ‫)‪Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten‬‬
‫‪Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar‬‬

‫‪2.Grammatik‬‬
‫‪ .‬الماضي التام )‪:( Das Perfekt‬‬

‫زمن الماضاااي التام أو ‪ das Perfekt‬أحد األزمنة المهمة في اللغة األلمانية‪ ،‬وهو زمن يساااتخدم للداللة على‬
‫الماضااي وخاصااة في لغة الحديث‪ ،‬وباألخص عندما يخبر الشااخص عن نفسااه عن شاايء حدث في الماضااي‪،‬‬
‫أما في لغة الكتابة مثل مقاالت الصااحف والقصااص األدبية‪ ،‬فيسااتخدم المرءزمنا آخر للداللة على الماضااي؛‬
‫وهو زمن الماضي البسيط أو ‪ ،das Präteritum‬وهو ما سيأتي الحديث عنه فيما بعد‪ ،‬ما أريد اإلشارة إليه‬
‫هنا أن الزمنين ‪ das Perfekt‬و ‪ das Präteritum‬ال فرق بينهما من حيث الداللة الزمنية‪ ،‬والفرق فقط في‬
‫اال ستخدام‪ ،‬النقطة الثانية التي أود اإل شارة إليها؛ أنه ال يعتد هنا ببعض الكتب التي ت شير إلى أن ال ‪Perfekt‬‬
‫هو زمن يدل على حدث تم في الماضااااااي و له أثرالحاضاااااار‪ ،‬فهذا الكالم ال ينطبق على داللة هذا الزمن في‬
‫األلمانية‪ ،‬ولكني أعرفه بكل بساااااطة‪ :‬أنه الزمن األقدم من زمن الحاضاااار‪ ،‬بمعنى أن الحدث إذا انفصاااال عن‬
‫زمن الحاضااااار‪ ،‬ساااااواء بثانية أو سااااااعة أو سااااانة‪ ،‬وساااااواء كان له أثر أم ال‪ ،‬فإنه البد أن يكون في زمن ال‬
‫‪.Perfekt‬‬

‫كيفية صياغة ال ‪:Perfekt‬‬

‫زمن ال‪ Perfekt‬يتكون من جزئين‪ :‬الجزء األول تصريف الفعل ‪ haben‬أو الفعل ‪ sein‬في زمن الحاضر‬
‫باإلضافة إلى التصريف الثالث ‪ Partizip Perfekt‬أو ما يسمي أيضا بـااااااـاااااا ‪Partizip II‬للفعل األساسي ‪،‬‬
‫والذي يوضع آخر الجملة وإليك تذكير بتصريف الفعلين ‪ haben‬و ‪ sein‬في زمن الحاضر‪:‬‬

‫‪pronomen‬‬ ‫‪sein‬‬ ‫‪haben‬‬

‫‪ich‬‬ ‫‪bin‬‬ ‫‪habe‬‬

‫‪du‬‬ ‫‪bist‬‬ ‫‪hast‬‬

‫‪sie، es،er‬‬ ‫‪ist‬‬ ‫‪hat‬‬

‫‪wir‬‬ ‫‪sind‬‬ ‫‪haben‬‬

‫‪ihr‬‬ ‫‪seid‬‬ ‫‪habt‬‬

‫‪Sieٍ،sie‬‬ ‫‪sind‬‬ ‫‪haben‬‬

‫‪120‬‬
‫‪Deutsch A1‬‬ ‫)‪Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten‬‬
‫‪Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar‬‬

‫وهنا لدينا سؤاالن مهمان‪:‬‬

‫‪ .1‬متي نستخدم الفعل ‪ haben‬ومتي نستخدم الفعل ‪ sein‬؟‬

‫‪ .2‬كيفية صياغة التصريف الثالث ‪ Partizip Perfekt‬أو ما يسمي أيضا بــ‬

‫‪ Partizip II‬للفعل األساسي‬

‫‪-‬الحظ أن الفعل ‪ haben‬والفعل ‪ sein‬يفقدان معنييهما األصليين في تركيبة ال ‪ ,Perfekt‬ويصبحان جزءا ً‬


‫من التركيبة للداللة على الماضي فقط‪ ,‬فال يكون الفعل ‪ haben‬بمعني " يملك" وال الفعل ‪ sein‬بمعني‬
‫"يكون"‪.‬‬
‫متي نستخدم الفعل ‪ haben‬ومتي نستخدم الفعل ‪ sein‬؟‬

‫استخدام الفعل ‪:sein‬‬

‫يسااااااتخاادم الفعاال ‪ sein‬مع األفعااال الالزمااة الاادالااة على االنتقااال من مكااان إلى آخر أو التغير في الحااالااة‪،‬‬
‫والمقصود باألفعال الالزمة هي التي ال تأخذ مفعوالً به مباشراً‪ ،‬أي غير المتعدية‪ ،‬ومن أمثلة األفعال الالزمة‬
‫الدالة على االنتقال من مكان إلى آخر‪:‬‬

‫‪das verb‬‬ ‫‪Bedeutung‬‬ ‫‪partizip perfekt‬‬ ‫‪ein satz‬‬

‫الفعل‬ ‫المعنى‬ ‫التصريف الثالث‬ ‫جملة‬

‫‪fahren‬‬ ‫يسافر‪ ،‬ينتقل من‬ ‫‪gefahren‬‬ ‫‪Er ist nach kairo gefahren.‬‬
‫مكان آلخر بوسيلة‬ ‫لقد سافر إلى القاهرة‪.‬‬
‫مواصالت أرضية‬

‫‪fliegen‬‬ ‫يطير‪ ،‬يسافر‬ ‫‪geflogen‬‬ ‫‪Ich bin nach Deutschland‬‬


‫طيران‬ ‫‪geflogen.‬‬

‫سافرت إلى ألمانيا‬

‫‪kommen‬‬ ‫يأتي‬ ‫‪gekommen‬‬ ‫‪Wir sind gekommen.‬‬

‫لقد أتينا‪.‬‬

‫‪121‬‬
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

laufen ‫يهرول‬ gelaufen Er ist viel gelaufen.

‫لقد هرول كثيرا‬

rennen ‫يجري‬ gerannt Ihr seid viel gerannt.

.ً‫لقد جريتم كثيرا‬

gehen ‫ يمشي‬،‫يذهب‬ gegangen Sie ist in die schule gegangen.


.‫لقد ذهبت إلى المدرسة‬

:‫ومن أمثلة األفعال الالزمة الدالة على تغير في الحالة‬

das verb Bedeutung partizip perfekt ein satz

aufwachsen ،‫ يكبر‬،‫ينمو‬ gewachsen Er ist in Bonn


‫يترعرع‬ aufgewachsen.

..‫لقد نشأ في بون‬

sterben ‫يموت‬ gestorben Er ist gestorben.

.‫لقد مات‬

einschlafen ‫يغفو‬ eingeschlafen Ich bin eingeschlafen:

.‫لقد غفوت‬

122
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

‫ ال تدل على انتقال من مكان خر أو التغير في الحالة ومع ذلك تأتي مع‬،‫يسييييييتثنى من هذه القاعدة أفعال‬
:‫ وهي‬perfekt ‫ في الـ‬sein ‫الفعل‬

das verb Bedeutu partizip ein satz


ng perfekt

sein ‫يكون‬ gewesen َ ‫لقد كان مريضا‬Er ist krank gewesen.

bleiben ‫ يمكث‬،‫يبقى‬ geblieben .‫لقد مكث ثالثة أيام‬Er ist drei Tage geblieben.

werden ‫يصبح‬ geworden ‫لقد أصبح‬Mein Bruder ist Lehrer geworden.


َ ‫أخي معلما‬

entstehen ‫ تكون‬،‫ينشأ‬ entstanden ‫لقد نشأت‬Der Staat ist letztes Jahr entstanden.
.‫الدولة قبل عام‬

erscheinen ‫ يلوح‬،‫يظهر‬ erschienen Der Aufsatz ist gerstern in der Zeitung


erschienen.

.‫لقد ظهر المقال في جريدة األمس‬

:haben ‫استخدام الفعل‬

،‫ وخاصاااة األفعال المتعدية‬،haben ‫ مع الفعل‬perfekt ‫أكثر األفعال الموجودة في اللغة األلمانية تبنى في ال‬
.‫وهي تمثل النسبة األكبر من األفعال في اللغة األلمانية‬

:haben ‫ومن أمثلة األفعال التي تأتي مع‬

das verb Bedeutung partizip ein satz


perfekt

fragen ‫يسأل‬ gefragt ‫لقد سألني‬Er hat mich gefragt.

123
‫‪Deutsch A1‬‬ ‫)‪Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten‬‬
‫‪Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar‬‬

‫‪machen‬‬ ‫يصنع‪ ،‬يفعل‬ ‫‪gemacht‬‬ ‫‪Wir haben das gemacht.‬‬


‫لقد فعلنا ذلك‬

‫‪lesen‬‬ ‫يقرأ‬ ‫‪gelesen‬‬ ‫‪Ihr habt das Buch gelesen.‬‬

‫لقد قرأتم الكتاب‪.‬‬

‫‪sich‬‬ ‫يسعد‪ ،‬يفرح‬ ‫‪gefreut‬‬ ‫‪Ich habe mich viel gefreut.‬‬


‫‪freuen5‬‬ ‫لقد سعدت كثيراً‪.‬‬

‫‪dürfen6‬‬ ‫يُسمح له بــ‬ ‫‪/dürfen‬‬ ‫‪Ich habe hier rauchen dürfen.‬‬


‫‪gedurft‬‬ ‫سمح لي باللعب هنا‪.‬‬
‫لقد ُ‬

‫وبذلك نكون قد انتهينا من االجابة على الساااااؤال األول وهو‪ :‬متى نساااااتخدم الفعل ‪ haben‬ومتى نساااااتخدم‬
‫‪ ،sein‬واألن نجيب عن السؤال الثاني وهو‪ :‬كيف يصاغ التصريف الثالث‪.‬‬

‫كيفية صياغة التصريف الثالث ‪ Partizip II ،Partizip Perfekt‬من الفعل األساسي‪:‬‬

‫نفرق في بناء التصااريف الثالث من الفعل األساااسااي ما بين أفعال قياسااية وأفعال سااماعية‪ ،‬فاألفعال السااماعية‬
‫كما أشاارنا ساالفا ً عند الحديث عن زمن الحاضاار تُحفظ‪ ،‬وسااتجد في آخر هذا الكتاب قائمة باألفعال السااماعية‬
‫والتصااريف الثالث لها‪ ،‬وما عليك إال أن تحدد لنفسااك كل يوم فرض اا ً من هذه األفعال لتحفظه‪ ،‬وتحاول تكوين‬
‫جمل لتثبيت هذه األفعال في ذاكرتك‪ ،‬وستالحظ أن أكثر هذه األفعال يبدأ بـااـ ا ‪ ge‬وينتهي بـااـ ا ‪ ،en‬لكن يحدث‬
‫فيها تغير داخل الفعل قارن‪:‬‬

‫‪Das Verb‬‬ ‫‪Bedeutung‬‬ ‫‪Partizip‬‬ ‫‪Ein Satz‬‬

‫)‪(Infinitiv‬‬ ‫‪Perfekt‬‬

‫‪bleiben‬‬ ‫يبقى‪ ،‬يمكث‬ ‫‪geblieben‬‬ ‫‪Er ist drei Tage geblieben.‬لقد مكث ثالثة أيام‪.‬‬

‫‪124‬‬
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

werden ‫يصبح‬ geworden ‫لقد‬Mein Bruder ist Lehrer geworden.


َ ‫أصبح أخي معلما‬

fliegen ‫يسافر طيران‬ geflogen Ich bin nach Deutschland geflogen.


‫سافرت إلى ألمانيا‬

kommen ‫يأتي‬ gekommen .‫لقد أتينا‬Wir sind gekommen.

laufen ‫يهرول‬ gelaufen ‫لقد هرول كثيرا‬Er ist viel gelaufen.

rennen ‫يجري‬ gerannt .ً‫لقد جريتم كثيرا‬Ihr seid viel gerannt.

gehen ‫ يمشي‬،‫يذهب‬ gegangen ‫لقد ذهبت إلى‬Sie ist in die Schule gegangen.
.‫المدرسة‬

:‫ من األفعال القياسية‬Partizip II ‫التصريف الثالث‬

‫ أو ما ي سميه البعض ا سم المفعول يتم صياغته من األفعال القيا سية بعد حذف‬Partizip II ‫الت صريف الثالث‬
‫ قبل ذكر األمثلة أود تذكيرك‬،‫– في نهايته‬t ‫ في بداية الفعل و‬ge- ‫ ثم إضاااااافة‬،‫ من نهاية الفعل‬n ‫ أو ال‬en ‫ال‬
‫ وإليك‬،‫ وهذا من خصاااوصااايات األلمانية‬،‫ في تركيبة الماضاااي التام يقع في نهاية الجملة‬Partizip II ‫أن ال‬
:‫بعض أمثلة األفعال القياسية‬

Ein Satz Partizip Bedeutung Das


Perfekt Verb

‫لقد عمل‬Er hat die Hausaufgabe gemacht. gemacht ‫ يقوم بــ‬،‫يفعل‬ machen
.‫الواجب‬

7 ‫لقد سكنت هنا‬Ich habe hier 7 Jahre gewohnt. gewohnt ‫ يقطن‬،‫يسكن‬ wohnen
.‫سنوات‬

125
‫‪Deutsch A1‬‬ ‫)‪Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten‬‬
‫‪Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar‬‬

‫‪Wir haben in Deutschland gelebt.‬لقد عشنا في‬ ‫‪gelebt‬‬ ‫يعيش‪ ،‬يحيا‬ ‫‪leben‬‬
‫ألمانيا‬

‫‪Er hat die Wahrheit gesagt.‬لقد قال الحقيقة‪.‬‬ ‫‪gesagt‬‬ ‫يقول‬ ‫‪sagen‬‬

‫?‪Wo habt ihr Deutsch gelernt‬أين تعلمتم‬ ‫‪gelernt‬‬ ‫يتعلم‬ ‫‪lernen‬‬


‫األلمانية؟‬

‫‪Die Mutter hat das Essen gekocht.‬لقد طهت األم‬ ‫‪gekocht‬‬ ‫يطبخ‪ ،‬يطهو‬ ‫‪kochen‬‬
‫الطعام‪.‬‬

‫‪Die Kinder haben Fußball gespielt.‬لقد لعب‬ ‫‪gespielt‬‬ ‫يلعب‪ ،‬يعزف‬ ‫‪spielen‬‬
‫األطفال كرة القدم ‪.‬‬ ‫موسيقى‬

‫يستثنى من هذه القاعدة األفعال التالية‪:‬‬

‫‪ .1‬األفعال التي تنتهي بالمقطع ‪ -ieren‬مثل ‪( studieren‬يدرس) أو ‪( notieren‬يدون) ال يضاااااااف إليها‬


‫‪ ge-‬في البداية بل يكتفي فيها بإضاااااافة ‪ –t‬في نهايتها فقط‪ ،‬فيكون تصاااااريف ‪ studieren‬مثال ‪،studiert‬‬
‫وكذلك بقية األفعال المشابهة له‪.‬‬

‫‪ .2‬األفعال التي تبدأ بأحد المقاطع التي ال تنفصل عن الفعل‪ 7‬مثل‪ ، ent، zer، ver، er،be :‬ال يضاف إليها‬
‫أيضا ‪ ge-‬في البداية مثل ‪( erleben‬يعايش) يكون التصريف الثالث منها ‪. erlebt‬‬

‫‪ .3‬األفعال التي تبدأ بأحد المقاطع التي تنفصل عن الفعل مثل‪ mit ، zu، auf،an :‬توضع ال ‪ ge-‬فيها بين‬
‫جزئي الفعل مثل ‪( anrufen‬يتصل‪ ،‬يتلفن) يكون التصريف الثالث منها ‪.angerufen‬‬

‫‪126‬‬
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü1) Bilden Sie bitte das Perfekt. .‫أكمل الجمل في زمن الماضي التام‬

kaufen – spielen – hören – tanzen – schenken – regnen – arbeiten – leben – machen –


putzen

1. Ich h_____ gestern ein neues Buch ge_______t.

2. Die Kinder h_____ den ganzen Nachmittag im Schnee ge_______t.

3. Auf der Party h_____ ihr sehr laut Musik ge_______t.

4. Er h_____ in der Diskothek nur mit ihr ge_______t.

5. Der Vater h_____ seiner Tochter ein Fahrrad ge_______t.

6. Letzten Urlaub h_____ es dauernd ge_______et.

7. Wann h_____ du bei dieser Firma ge_______et?

8. Wie lange h_____ er in Amerika ge_______t?

9. Was h_____ Sie gestern ge_______t?

10. Gestern h_____ sie die Wohnung ge_______t.

Ü2) Lesen Sie den Text und unterstreichen Sie bitte alle Verben im Perfekt!

Meine Geschichte

Ich heiße Maria. Ich bin in einer kleinen Stadt in der Türkei geboren. Mit meiner
Familie habe ich in einem schönen Haus am Fluss gewohnt. Dort hat es auch einen
Garten gegeben. Im Sommer habe ich mit meinen Schwestern und Freundinnen
draußen gespielt. Meine Brüder hat im Fluss gebadet. Am Wochenende haben uns
oft meine Verwandten besucht und wir haben im Garten gegrillt. In meiner kleinen
Stadt bin ich zur Schule gegangen. Ich habe 5 Jahre die Volksschule besucht، danach
3 Jahre die Mittelschule und anschließend 3 Jahre das Gymnasium. Dann bin ich

127
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Sekretärin geworden. 5 Jahre habe ich im Gemeindeamt gearbeitet. Mit 23 habe ich
mich mit Ahmed verlobt. Ein Jahr später haben wir geheiratet. Ein paar Monate nach
der Hochzeit bin ich nach Wien gekommen. Im ersten Jahr habe ich mich sehr
einsam gefühlt und ich habe oft geweint. Ich habe mich nach meiner Familie
gesehen، nach meinen Freundinnen، einfach nach Allem. Nach einem Jahr habe ich
unser erstes Kind geboren - ein Mädchen، sie heißt Asmaa. Langsam ist es mir besser
gegangen. Ich habe Deutsch gelernt und habe türkische Freundinnen gefunden.
Gemeinsam sprechen wir immer über unsere Erinnerungen an die Heimat، aber auch
über die Österreicher.

Ü3) Was ist gestern passiert? ‫ما الذي حدث باألمس؟‬

Bitte fragen Sie jemanden im Deutschkurs und machen Sie Notizen.

.‫اسال زميل لك واكتب اإلجابات‬

1. Wann sind Sie aufgestanden?

__________________________________________________________________
____________________________________________________

2. Was haben Sie gefrühstückt?

__________________________________________________________________
____________________________________________________

3. Was haben Sie vormittags gemacht?

__________________________________________________________________
____________________________________________________

128
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

4. Was haben Sie mittags gegessen?

__________________________________________________________________
____________________________________________________

5. Wie war das Wetter?

__________________________________________________________________
____________________________________________________

6. Was haben Sie gekauft?

__________________________________________________________________
____________________________________________________

7. Haben Sie jemanden getroffen?

__________________________________________________________________
____________________________________________________

8. Haben Sie etwas Interessantes gehört، gesehen oder gelesen?

__________________________________________________________________
____________________________________________________

9. Was haben Sie abends gemacht?

__________________________________________________________________
____________________________________________________

10. Wann sind Sie ins Bett gegangen?

__________________________________________________________________
____________________________________________________

129
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü4) Was passt hier? „haben“ oder „sein“? !‫ضع الفعل المساعد المناسب للجملة‬

Erwin _______ am Wochenende nach München gefahren. Dort _______ er seine


Eltern besucht. Aber ich _______ keine Lust gehabt، ich _______ zu Hause

geblieben. Ich _______ die Wohnung geputzt und am Sonntag _______ ich mit

einer Freundin spazieren gegangen. Dann _______ wir uns in ein Kaffeehaus

gesetzt und _______ lange geplaudert. Am Abend _______ wir dann ins Kino

gefahren und _______ einen spannenden Film gesehen.

Ü5) Setzen Sie bitte das Partizip Perfekt ein: ‫أكمل التصريف الثالث‬

1. Ich habe Bauchschmerzen. Ich habe zu viel Sachertorte _________________.


(essen)

2. Gestern hat ein bekannter Pianist in Wien ein Konzert _________________.


(geben)

3. Hast du den letzten Film mit Woody Allen _________________? (sehen)

4. Der Kühlschrank ist leer. Habt ihr nichts _________________? (einkaufen)

5. Es war schon spät، darum bin ich zur Arbeit _________________. (laufen)

130
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

3.Schreiben

Ü1. Schreiben Sie die Sätze im Perfekt

1-Mein Tag ist schön.


…………………………………….
2-Ich stehe um 7.00 Uhr auf.
…………………………………….
3-Ich mache meine Hausaufgabe.
……………………………………
4-Ich brauche einen Kaffee.
……………………………………
5-Paul fährt mit dem Auto.
……………………………………
6-Die Kinder kommen heute.
……………………………………
7-Ich kaufe die Würstchen ein.
……………………………………
8-Ich esse Fisch.
…………………………………..
9-Ich schreibe eine E-Mail.
…………………………………..
10-Ich trinke Tee am Morgen.
………………………………….

131
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü2. Was haben Sie letzte Woche gemacht? Schreiben Sie die Sätze im Perfekt
!
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
…………………………………

132
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Lektion 12
Feste und Feiertage

1. Wortschatz und Lesen


Der Das Die
Karneval ‫ كرنفال‬Fest-e ‫ حفلة‬- ‫ عيد‬Hochzeit-en ‫زفاف‬
Feiertag-e ‫ عطلة‬Neujahr-e ‫رأس السنة‬
Geburtstag ‫ عيد ميالد‬Silvester ‫ليلة رأس السنة‬
Weihnachte ‫الكريسماس‬
n

a. Die Jahreszeiten (im): der Frühling-e – Sommer – Herbst-e - Winter

b.Die Jahresmonate (im): der Januar-e – der Februar-e – der März-e – der April-e
– der Mai-e – der Juni-s – der Juli-s – der August-e – der September – der Oktober
– der November – der Dezember.

Ü1) Welche Jahreszeit passt? Ordnen Sie zu.


a. Silvester und Neujahr der Herbst
b. Bayreuther Festspiele (Juli/ August) der Frühling
c. Oktoberfest in München der Winter
d. Salzburger Pfingstfestspiele (22.-25. Mai) der Sommer

133
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü2) Lesen Sie die Texte und die Aufgaben 1 bis 6. Kreuzen Sie an:
richtig oder falsch.

A. Jedes Jahr im August gibt es am Schwarzlsee (7 km von Graz entfernt) das ,See-
Rock Festival'. Die zwei Tage (Freitag und Samstag) sind für jeden Rockmusikfan
das Highlight des Jahres. Die Besucher können die Open-Air-Konzerte ihrer
Lieblingsbands (Iron Maiden, Motörhead, Slayer und The Scorpions) am See sehen.
Weitere Infos unter www.see-rock.at.
B. Seit 1882 gibt es jedes Jahr im Juni die ,Kieler Woche' - das größte Sommerfest
im Norden Europas! Die Besucher (etwa drei Millionen aus aller Welt) können zur
Segelregatta gehen und es gibt mehr als 2.000 Veranstaltungen (Unterhaltung,
Kultur, Wissenschaft, Politik,Wirtschaft und Sport). Infos unter www.kieler-
woche.de.
C. Das ,Gurtenfestival' gibt es seit 30 Jahren jedes Jahr im Juli in Bern. Es dauert
vier Tage (Donnerstag bis Sonntag). Im letzten Sommer waren 50 Rock- und Pop-
Bands in Bern - unter anderem die Gruppen Massive Attack und Sportfreunde
Stiller. Auf drei Bühnen gibt es rund um die Uhr
Programm. Nähere Informationen unter www.gurtenfestival.ch.
richtig falsch
TextA
1. Das See-Rock Festival ist jedes Jahr im Sommer.
2. Das See-Rock Festival dauert sieben Tage.
Text B
3. Die Kieler Woche ist ein Sommerfest.
4. Es kommen pro Jahr 2.000 Besucher zur Kieler Woche.
Text C
5. Das Gurtenfestival in Bern gibt es seit 50 Jahren.
6. Das Musikfestival dauert von Freitag bis Samstag.

134
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü3) Feste in Deutschland


Texte 1: Das Fest beginnt erst am Abend. Morgens ist dieser Tag ein normaler
Arbeitstag. Die Geschäfte haben geöffnet und viele Menschen müssen noch arbeiten.
Aber abends gibt es viele Partys. Viele feiern mit Freunden und Verwandten zu
Hause. Doch es gibt auch große Partys in Restaurants, Diskos, Hotels usw. Hier
muss man oft Wochen vorher Plätze reservieren, denn sehr viele Menschen möchten
dort feiern. Meistens muss man für diese Partys Geld bezahlen. Die Getränke und
das Essen muss man hier auch bezahlen.
Genau um 0.00 Uhr laufen alle auf die Straße. Die Menschen begrüßen damit das
neue Jahr. Viele machen Pläne für das neue Jahr. Sie wollen mit dem Rauchen
aufhören oder endlich heiraten oder eine neue Wohnung suchen oder … oder …
Man geht sehr spät ins Bett. Zum Glück ist der nächste Tag auch ein Feiertag,
Neujahr, und die meisten Leute haben frei.
Text B: Auch dieses Fest beginnt erst am Abend. Die Familien schmücken im
Wohnzimmer den Tannenbaum. Besonders die Kinder freuen sich auf den Abend,
denn dann bringt das Christkind oder der Weihnachtsmann ihnen Geschenke.
Meistens gibt es auch ein besonderes Essen. Aber man lädt Freunde und Verwandte
nur selten ein. Es ist ein Familienfest. Man feiert zu Hause. In Deutschland ist das
Fest das größte im Jahr mit zwei Feiertagen. Eigentlich ist die Religion sehr wichtig.
Viele Familien gehen am Abend in die Kirche. Die Städte sind schon Wochen vor
dem Fest mit Lampen geschmückt. Viele Menschen hängen auch Lampen in ihre
Fenster.

135
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

1. Welches Fest ist das? Kreuzen Sie an.


Text 1 Text 2
Weihnachten
Ostern
Silvester
Geburtstag

2. Was steht im Text? Was gehört zum Fest? Kreuzen Sie an.
Weihnachten Silvester
Lampen
Geschenke
Pläne
Partys
besonders Essen
Bäume

3. Richtig oder falsch? Kreuzen Sie an.


richtig falsch
a. Silvester feiert man allein zu Hause.
b. Man kann oft auch im Restaurant oder im Hotel
feiern.
c. Viele Leute laden Freunde nach Hause ein.
d. Die Freunde müssen das Essen und die Getränke
selbst bezahlen.
e. An Silvester gehen die Leute erst am nächsten Tag ins
Bett.
f. Der Weihnachtsbaum steht im Garten.
g. Weihnachten sind die Menschen um 0 Uhr auf der
Straße.

136
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

h. Weihnachten müssen die Menschen zwei Tage nicht


arbeiten.
i. Lampen sind sehr wichtig an Weihnachten.

Ü4) Lesen Sie und notieren Sie in der Tabelle.


a. Jedes Jahr Anfang Mai (um den 7. Mai) feiert der Hamburger Hafen seinen
Geburtstag. Der Hmburger Hafengeburtstag ist das größte Hafenfest der Welt und
dauert drei Tage. Mehr als eine Million Besucher schauen sich die Schiffsparaden
und die vielen anderen Events an. Das Volksfest gibt es seit 1977.
b. Das Theaterfestival „Zürcher Theaterspektakel“ findet seit über 30 Jahren jedes
Jahr Mitte August am Ufer des Zürcher Sees statt. Rund 30 Theatergruppen und -
künstler aus der ganzen Welt präsentieren ihr Programm. Mehr als 25 000 Menschen
besuchen jedes Jahr das Festival. Es dauert drei Wochen.
c. Das Donauinselfest ist das größte Open-Air-Musikfestival in Europa. Seit 1984
findet es an einem Wochenende im Juni staat und dauert drei Tage. Circa drei
Millionen Besucher kommen jedes Jahr auf die Donauinsel in Wien.
Name Wo? Seit wann? Wann (Monat)/ Wie viele
Wie lange? Besucher?
A

137
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

2. Grammatik

‫ حيث يتكون زمن الماضي التام‬،‫ سبق وأن ذكرنا في الدرس الحادي عشر شرح للماضي التام وكيفية صياغته‬-
‫ في زمن الحاضر باالضافة الى التصريف الثالث‬sein ‫ أو الفعل‬haben ‫ األول تصريف الفعل‬:‫من جزئين‬
.‫ والذي يوضع اخر الجملة‬Partizip Perfekt
Ü1) Perfekt mit haben oder sein – Ergäznen Sie die passende Form.
1. Wie lange ....................... du in der Blumenstraße gewohnt?
- Fast frei Jahre. Dann ................. ich in die Kantstraße umgezogen.
2. Wie lange ................... ihr zu Hause in die Schule gegangen?
- Fünf Jahre und dann ................... der Krieg angefangen.
3. Was ................... Sie zu Hause gearbeitet?
- Ich ................. als Lkw-Fahrer gearbeitet.
4. Wie lange ............. ihr in Italian geblieben?
- Ein Jahr, dann ................. wir nach Deutschland gekommen.
5. ................. du schon einmal deine Eltern zu Hause besucht?
- Ja, ich ................. im Mai für zwei Wochen hingefahren.
6. Wo ................. Sie Deutsch gelernt?
- Ich ................. schon zu Hause in Deutschkurse gegangen.
Ü2) Ergänzen Sie die Perfektformen.
1. Ich ................. um 6 Uhr ........................... (aufstehen).
2. Ich ................ ins Bad ............................... (gehen).
3. Die ganze Familie ................ zusammen ...................... (frühstücken).
4. Dann ...................... die Kinder in die Schule ...................... (gehen).
5. Dann ................... sie ins Büro .......................... (fahren).
6. Ich .................... die Zeitung .............................. (lesen).
7. Dann ................ ich für das Mittagessen ..................... (einkaufen).
8. Um 12 Uhr ................... ich das Mittagessen ....................... (kochen).

138
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

9. Um 13 Uhr ................... die Kinder aus der Schule ................... (kommen).


10. Wir .................. Spaghetti mit Tomatensoße ............................ (essen).
11. Danach ..................... Ailina ihre Hausaufgaben ........................ (machen).
12. Mario .................... eine Stunde mit Freundinnen ...................... (telefonieren).
13. Ich ................. bis 17 Uhr im Arbeitszimmer ....................... (bleiben).

139
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Lektion 13
Wegbeschreibung
‫يمكن السؤال عن الطريق بأحد األسئلة التالية‬
Wie komme ich zum ...? )‫كيف أصل إلى (مع المفرد المذكر أو المحايد‬
Wie komme ich zur ...? )‫كيف أصل إلى (مع المفرد المؤنث‬
Wo ist ...?
1. Wortschatz und Lesen
Der Das Die
Bahnhof-(ö-e) ‫ محطة‬Zentrum-(Zentren) ‫ وسط‬Bank-en ‫بنك‬
‫القطار‬
Dom-e ‫ كاتدرائية‬Restaurant-s ‫ مطعم‬Post ‫بريد‬
Plan-(ä-e) ‫ خطة‬Cafe-s ‫ كافيه‬Polizei ‫شرطة‬
Meter ‫ متر‬Hotel-s ‫ فندق‬Ampel-n ‫اشارة مرور‬
Kilometer ‫ كيلومتر‬Polizeiamt ‫ قسم الشرطة‬Brücke-n ‫جسر‬
Weg-e ‫طريق‬ Frage-n ‫سؤال‬
Moment-e ‫لحظة‬ Nähe ‫بالقرب‬
Würfel ‫مكعب‬ Miete-n ‫االيجار‬
Stab-(ä-e) ‫اسطواني‬ Kirche-n ‫كنيسة‬
Moschee-n ‫مسجد‬
Stadtmitte-n ‫وسط المدينة‬
Pyramide-n ‫هرم‬

Ü1) In der Stadt. Ordnen Sie zu.

Ampel – Bank – Hotel – Polizei – Post - Stadtplan

a. Ich bin fremd hier. Haben Sie vielleicht einen ................................... ?


b. Ich suche das............................ „EuroCity". Ich habe da ein Zimmer.
140
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

c. Wir brauchen Briefmarket. Ich gehe schnell zur ....................................


d. Ich habe kein Geld mehr. Ich gehe heute Nachmittag zur ......................
e. Wir können jetzt gehen. Die............................ ist grün.
f. Brauchen Sie Hilfe? Dann rufe ich die................................. an.

Ü2) Was passt zusammen? Ordnen Sie zu.


a. Bitte an der Ampel links weiterfahren.
b. Entschuldigung, können Sie mir den Weg abbiegen.
c. Bitte hier wenden und bis zur Ampel zurückfahren.
d. Dann zwei Kilometer geradeaus beschreiben?

Ü3) Welche Antwort passt? Kreuzen Sie an.


a. Wo finde ich das Cafe „Vetter"? C. Die Bank ist gleich hier rechts.
Tut mir leid. Ich bin auch fremd hier Sehr nett! Vielen Dank!
Sehr nett! Vielen Dank! Trotzdem: Danke!
Trotzdem: Danke schön Kein Problem!

b. Kennen Sie das Hotel „Amalia"? d. Entschuldigung! Ich suche den Dom.
Ja, das ist gleich dort an der Post. Tut mir leid. Ich bin nicht von hier .
Ach so. Schade. Ach so. Schade.
Sehr nett! Vielen Dank! Bitte, gern.

Ü4) Lesen Sie die Wegbeschreibung und die Aufgaben 1 bis 6. Was ist richtig?
Kreuzen Sie an.

141
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

1- Herr Mertens fährt a. morgen b. am Montag zum Hotel „Beethoven".


2- Das Hotel „Beethoven" ist in a. Graurheindorf. b. Bonn.
3- Herr Mertens fährt a. vor der Brücke b. hinter der Brücke links.
4- Auf der Graurheindorfer Straße fährt er a. 2 Kilometer. b. 500 Meter.
5- An der Ampel in der Kölnstraße biegt er nach a. links b. rechts ab.
6- Das Hotel ist in der a. Römerstraße. b. Kölnstraße.

142
‫‪Deutsch A1‬‬ ‫)‪Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten‬‬
‫‪Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar‬‬

‫‪2. Grammatik‬‬
‫الحرف ‪ Präposition‬أو ‪Verhältniswort‬‬

‫ساااابق وأن ذكرنا أن الحرف هو أحد أنواع الكالم في اللغة األلمانية التي تلزم شااااكال واحدا وال تتغير‪ ،‬وتمثل‬
‫الحروف في اللغة األلمانية إحدى إشااكاليات الترجمة من األلمانية إلى العربية‪ ،‬نظرا َ ألنها تأتي بمعان مختلفة‪،‬‬
‫لذا؛ فليس من الصااااااحيح ترجمة الحرف وحده‪ ،‬بل البد من ترجمة الحرف في سااااااياق الجملة الواقع فيها‪.‬‬
‫المطلوب منك في الحروف شاااي‪:‬ان‪ :‬معرفة المعاني التي يمكن أن يُساااتخدم لها الحرف‪ ،‬والحالة اإلعرابية التي‬
‫يتسبب فيها الحرف‪ .‬ويتناول هذا الدرس‪:‬‬

‫الحروف تتطلب حالة الـ ‪ Akkusativ‬أو حالة الـ )‪:Dativ(Wechselpräpositionen‬‬

‫الحروف التي تتطلب حالة الـااااااااا ‪ Akkusativ‬أو حالة الـااااااااا ‪ Dativ‬هي‪، vor، unter، in، auf،über :‬‬
‫‪ ، zwischen، neben، an،hinter‬إذا كاااناات هااذه الحروف مسااااااتخاادمااة للااداللااة على المكااان ‪Lokale‬‬
‫‪ ،Präpositionen‬فالبد من النظر إلى الفعل الموجود في الجملة‪ ،‬ولتحديد الحالة اإلعرابية التي تأتي مع هذه‬
‫الحروف ‪ ،‬فإن كان الفعل داال على انتقال من مكان آلخر؛ يأخذ الحرف حالة الـااااااااا ‪ Akkusativ‬وفي الغالب‬
‫يُسااأل عن هذا الفعل بأداة االسااتفهام ‪ ،wohin‬وإن كان الفعل داال على الثبات والسااكون يأخذ الحرف حالة الـ‬
‫‪ ،Dativ‬وفي الغالب يُسااأل عن هذا الفعل بأداة االسااتفهام ‪ ،wo‬وإليك أوال المعاني المكانية التي يمكن أن تأتي‬
‫لها هذه الحروف‪:‬‬

‫‪über‬‬ ‫فوق بدون مالمسة‪ ،‬ما يزيد على‬

‫‪auf‬‬ ‫على مع مالمسة‪ ،‬إلى األماكن العامة والمسطحات‬

‫‪in‬‬ ‫في‪ ،‬إلى داخل‪ ،‬إلى البالد التي لها أدوات‬

‫‪unter‬‬ ‫تحت‬

‫‪vor‬‬ ‫أمام‬

‫‪hinter‬‬ ‫خلف‬

‫‪an‬‬ ‫بجوار (قريب جدا)‪ ،‬على (مالمس من الجانب)‬

‫‪143‬‬
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

neben ‫بجانب‬

zwischen ‫بين‬

‫ والتي تيبين أيضااااااا كيفية اختالف‬،‫ وإليك بعض األمثلة التي تبين المعاني التي تسااااااتخدم فيها هذه الحروف‬-
:‫الحالة اإلعرابية حسب الفعل الموجود في الجملة‬

Präposition wohin + Akkusativ wo + Dativ

Peter hängt das Bild an die


an Jetzt hängt das Bild an der Wand.
Wand.

Gerda legt das Buch auf den Jetzt liegt das Buch auf dem
Auf
Tisch. Tisch.

Guido stellt sich hinter den Jetzt steht Guido hinter dem
Hinter
Stuhl. Stuhl.

Kai steckt das Geld in die


In Das Geld ist jetzt in der Tasche.
Tasche.

Neben Klaus setzt sich neben Michaela. Jetzt sitzt Klaus neben ihr.

Er hängt die Lampe über den


Über Jetzt hängt sie über dem Tisch.
Tisch.

Der Hund legt sich unter den Jetzt liegt der Hund unter dem
Unter
Tisch. Tisch.

Vor Hana stellt sich vor die Haustür. Jetzt steht er vor der Haustür.

144
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Präposition wohin + Akkusativ wo + Dativ

Er setzt sich zwischen zwei


Zwischen Jetzt sitzt er zwischen ihnen.
Frauen.

‫ وفي هذه الحالة تتطلب‬،Temporale Präpositionen ‫بعض هذه الحروف تُسااااااتخدم للداللة على الزمان‬
‫ والحروف التي تُستخدم‬،"wann" ‫ ويكون السؤال عنها بأداة االستفهام‬،‫ دون النظر إلى الفعل‬Dativ ‫حالة الـ‬
:‫للداللة على الزمان من هذه الحروف هي‬

über ‫ أثناء‬،‫خالل‬

in .‫ " في" مع السنة وأجزاء السنة‬،‫في خالل أو غضون‬

unter ‫خالل‬

vor ‫بمعنى "قبل" ويدل على حدث بدأ في الماضااااااي وانتهى في الماضااااااي وال عالقة له‬
.‫بالحاضر‬

an .‫" في" مع األيام وأجزاء األيام واألعداد الترتيبية‬

zwischen ‫بين‬

:‫ قارن األمثلة‬-

Präposition wann + Dativ

Am Montag sind die Ferien leider schon wieder zu Ende.


An
Herr Hammerbruchhausen ist am 12.04.1952 in Siersdorf geboren.

145
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Präposition wann + Dativ

Im September wollen wir in die Dominikanische Republik fliegen.


In Im Sommer ist es hier doch am schönsten.
Meine Eltern wollen mich in drei Wochen besuchen kommen.

Unter Mein Mann musste unter der Woche sehr viel arbeiten.

Über Weihnachten wollen wir in den Schwarzwald fahren.


Über
Wie jedes Jahr kommen uns unsere Eltern über Ostern besuchen.

Vor dem Essen waschen sich alle Kinder die Hände.


Vor
Der Patient wird noch vor dem Wochenende operiert werden.

Zwischen den Monaten April und Juni muss noch viel gearbeitet
Zwischen werden.
Herr Kiesling wird zwischen drei und vier Uhr erwartet.

‫يرتبط بهذه الحروف في كتب القواعد دائما األفعال التالية والتي تتشابه في الشكل وتختلف في المعنى من حيث تغيير‬
.‫ لذا وجب التنبيه عليها لتعرف معناها والحالة االعرابية التي تأتي مع الحرف معها‬،‫المكان من عدمه‬

Wohin? Akk. Bedeutung Wo? Dativ Bedeutung


legen ‫ يتمدد‬،‫يضع في وضع أفقي‬ liegen ‫ يقع‬،‫موضوع في وضع أفقي‬
)‫على شيء( سرير مثال‬ ‫ ممدد على شيء‬،‫جغرافيا‬
stellen ،‫يضع في وضع رأسي‬ stehen ،‫موضوع في وضع رأسي‬
‫يوقف شيء‬ ‫واقف‬
setzen ‫يُجلس‬ sitzen ‫جالس‬
stecken ‫ يضع شيئ داخل‬،‫يدس‬ stecken ‫شيئ موضوع داخل شيئ‬
‫شيئ‬

146
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

hängen ‫يعلق‬ hängen ‫معلق‬

Ü1) Wechselpräpositionen: Ergänzen Sie die Präposition und den Artikel!

in + Dativ? (wo?) in + Akkusativ? (wohin?)

1. in dieTasse gießen

2. _______ Haus bleiben

3. _______ Büro gehen

4. _______ Kindergarten arbeiten

5. _______ Telefonzelle telefonieren

6. _______ Park spazieren gehen

7. _______ Stadt fahren

8. _______ Koffer legen

9. _______ Küche bringen

10. _______ Bett gehen

Ü2) Dativ oder Akkusativ?

1. Die Kinder spielen gerade _____________ Garten.

2. _____________ Wien gibt es viele Museen.

3. Meine Nachbarin hat gestern die Kinder _____________ Bett gebracht.

4. Ich muss morgen sehr früh _____________ Büro.

5. Es gefällt ihm _____________ Kindergarten sehr gut.

6. Kannst du mich bitte _____________ Stadt fahren?

147
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

7. Er hat mich _____________ Theater eingeladen.

8. Gib die Eier bitte _____________ Kühlschrank!

Ü3) Ergänzen Sie: liegen – legen - stehen – stellen - sitzen – setzen

stecken – stecken - hängen – hängen

1. Wohin _________________ du dich?

2. Der Mann _________________ hinter dem Baum.

3. Heute _________________ ich lange im Bett.

4. Wir _________________ uns in die erste Reihe.

5. Die Dose _________________ auf dem Tisch.

6. Er _________________ im Stau auf der Südautobahn.

7. Das Kind schläft ،es _________________ im Bett.

8. Das Bild _________________ ich über den Schreibtisch.

9. Der Schlüssel _________________ noch an der Tür.

10. Sie _________________ neben ihrer Mutter auf der Couch.

Ü4) Dativ oder Akkusativ?

1. Du kannst _______________________ (hinter ،Bahnhof) parken.

2. Du verreist am Wochenende? Und wer bleibt _______________________

(bei ،deine Tochter)?

3. Ich habe meinen Mantel vorhin _______________________ (über ،Koffer)

gelegt.

148
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

4. Fliegen Sie auch _______________________ (in ،Türkei)?

5. Seit wann leben Sie _______________________ (in ،Schweiz)?

149
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü5) Setzen Sie den Artikel im richtigen Fall ein!

Ich setze mich auf _____ Sessel. Ich sitze auf _____ Sessel.

Ich lehne mich an _____ Wand. Ich lehne an _____ Wand.

Ich lege mich in _____ Bett. Ich liege in _____ Bett.

Ich gehe hinter _____ Tür. Ich bin hinter _____ Tür.

Ich setze mich neben _____ Ofen. Ich sitze neben _____ Ofen.

Ich setze mich unter _____ Tisch. Ich sitze unter _____ Tisch.

Ich laufe vor _____ Haus. Ich stehe vor _____ Haus.

Ü6) Wählen Sie die richtige Antwort aus!

1. Das Buch liegt auf (den –der-dem) Tisch.

2. Der Vater sitzt an (dem-das-die) Tisch.

3. Fritz läuft in (die-den-dem) Garten.

4. Er geht in (das-dem-den) Garten auf und ab.

5. Der Vater geht in (die-das-der)Büro.

150
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

3. Schreiben

Ü1.Schreiben Sie zwei Gespräche.

ὠ •Guten Tag / Guten Morgen / Guten Abend.


•Kann ich Ihnen helfen? / Was kann ich für Sie tun? / Kann ich etwas
für Sie tun?
ɞ •suche: Restaurant / Computerladen /Buchhandlung
•einen / eins / eine empfehlen können?
ὠ •Restaurant – Rathaus / Dom / Museum / Brücke
•sehr gut / prima / toll
ɞ •weit bis Rathaus / Dom / Museum / Brücke?

ὠ •links / rechts um die Ecke


•das zweite / dritte / vierte Haus links / rechts

ɞ •Ich danke Ihnen / Vielen Dank / Danke schön

Gespräch 1:
ὠGuten Tag. Kann ich Ihnen helfen?
ɞIch suche ein Restaurant.Können Sie mir eins empfehlen?
ὠJa, das Restaurant am Rathaus ist sehr gut.
ɞIst es weit bis zum Rathaus?
ὠNein, Gehen Sie links um die Ecke, es ist das zweite Haus links.
ɞIch danke Ihnen.

Gespräch 2:
ὠ………………………………………………………………….
ɞ…………………………………………………………………..

151
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

ὠ………………………………………………………………….
ɞ…………………………………………………………………..

ὠ…………………………………………………………………
ɞ………………………………………………………………….

Gespräch 3:
ὠ………………………………………………………………….
ɞ…………………………………………………………………..
ὠ………………………………………………………………….
ɞ………………………………………………………………….
ὠ………………………………………………………………….
ɞ…………………………………………………………………...

Ü2. Ordnen Sie das Gespräch.

•Gut. Neben der Post links. Vielen Dank.Auf Wiedersehen.


•Natürlich, es gibt viele Rad wege um den See und auch durch den Wald.
•Gut. Der See ist sehr schön. Kann man da auch gut Fahrradfahren?
•Guten Tag. Wir würden gerne hier in der Nähe wander. Gibt es Wanderwege
hier?
•Bei der Fahrrad vermietung, gleich links neben der Post.
•Ja, Sie können zum Beispiel um den See wander.
•Prima. Und wo kann man hier Fahrräder mieten?

152
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

ὠ Guten Tag. Wir würden gerne hier in der Nähe wandern. Gibt esWanderwege
hier ?
ɞ…………………………………………………………………………….
ὠ……………………………………………………………………………
ɞ…………………………………………………………………………….
ὠ……………………………………………………………………………
ɞ……………………………………………………………………………..
ὠ…………………………………………………………………………….

Ü3. Eine Wegbeschreibung. Schreiben Sie den Text neu.

Geh am Baum vorbei. Dann läufst du über die Brücke. Du musst bis zum See
gehen. Geh dann um den See und nimm den Weg geradeaus bis zur Kreuzung.
Dann läufst du durch den Wald bis zum Schild.
Nach dem Schild biegst du rechts ab. Geh bis zu den Blumen. Zwischen den
Blumen erkennst du einen Koffer. Den kannst du öffnen.Im Kofferist…

Geht am Baum vorbei. Dann lauft ihr über die Brücke. Ihr müsst………….
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
……………………………………….

153
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü6. Wohin gehen die Leute? Schreiben Sie

1- ich / Stadt

Ich gehe in die Stadt

2- du / Büro
…………………………..

3- Marc / Supermarkt
…………………………

4-Lena / Elektrogeschäft
…………………………

5- Stefan / Bäkerei
…………………………

6- ihr / Arbeit
…………………………

Ü7.Wie war das Wochenende?

1- Sara / Schwimmbad / schön


ὠ Wo warst du am Wochenende, Sara?
• Ich war im Schwimmbad.
ὠ Und wie war es?
• Es war schön.

2- Timo / Kneipe / voll und laut


ὠ…………………………………..
•……………………………………

154
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

ὠ…………………………………...
•……………………………………

3- Katja / Berge / gut


ὠ…………………………………..
•…………………………………...
ὠ…………………………………..
•……………………………………

4- Ben / See / toll


ὠ…………………………………
•…………………………………
ὠ…………………………………
•…………………………………

5- Herr Müller / Park / schön


ὠ………………………………
•……………………………….
ὠ………………………………
•………………………………..

155
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Lektion 14
Die Wohnung
1.Wortschatz und Lesen
Der Das Die
Balkon-e ‫ شرفة‬Haus-(ä-er) ‫ منزل‬Wohnung-en ‫شقة‬
Baum-(ä-e) ‫ شجرة‬Erdgeschoss-e Blume-n ‫وردة‬
‫الدور االرضي‬
Garten-ä ‫ حديقة‬Dachgeschoss-e Garage-n ‫جراج‬
‫الدور العلوي‬
Keller ‫ بدروم‬Fenster ‫ نافذة‬Treppe-n ‫سلم‬
Müll ‫ قمامة‬Licht-er ‫ ضوء‬Miete-n ‫ايجار‬
Stock ‫ طابق‬Zimmer ‫ غرفة‬Küche-n ‫مطبخ‬
Flur-e ‫ ممر‬Kinderzimmer ‫ غرفة اطفال‬Toilette-n ‫حمام‬
Nachbar-en ‫ جار‬Schlafzimmer ‫ غرفة نوم‬Nachbarin-nen ‫جارة‬
Vermieter ‫ مؤجر‬Wohnzimmer ‫ غرفة معيشة‬Villa ‫فيال‬
Mieter ‫ مستاجر‬Arbeitszimmer ‫غرفة عمل‬
Quadratmeter ‫ متر مربع‬Badezimmer ‫حمام‬
Gästezimmer ‫غرفة ضيوف‬
Esszimmer ‫غرفة طعام‬

- Wie groß ist das Zimmer?

Mein Zimmer hat 18 Quadratmeter – Mein Zimmer ist 18 Quadratmeter groß.

156
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü1) Zimmer. Was passt zusammen? Ordnen Sie zu.


a. Wo ist die Toilette? In der Küche.
b. Wo schläfst du? Im Wohnzimmer.
c. Wo kochst du? Im Bad.
d. Wo stehen das Sofa und der Fernseher? Im Schlafzimmer.

Ü2) Das Haus. Ergänzen Sie. (Zwei Wörter passen nicht.)

Erdgeschoss – Fenster – Flur - Garage - Garten – Miete - Keller

a. Wir haben ein Auto und vier Fahrräder. Hat das Haus auch eine
..........................?

b. Wir brauchen viel Licht. Wie groß sind die ........................ ?

c. Meine Frau mag Blumen und Bäume. Gibt es einen ........................... ?

d. Meine Mutter kann nicht gut Treppen gehen. Ist das Bad im .......................... ?

e. Ist die ................................. für das Haus sehr hoch?

Ü3) Lesen Sie die E-Mail und ergänzen Sie die fehlenden Wörter.

Aufzug – Bad – Balkon – Dusche – Garage – Küche – Mietvertrag –


Parkplatz – Quadratmeter – Schlafzimmer – Stadtmitte – Stock –
Wohnblock – Wohnung - Zimmer

157
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü4) Lesen Sie die E-Mail und die Aufgaben 1 bis 6. Kreuzen Sie an: richtig
oder falsch.

richtig falsch

158
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

1. Georg sucht ein Haus.


2. Er braucht zwei Zimmer.
3. Er sucht eine Wohnung in Köln.
4. Die Wohnung kann 600 Euro kosten.
5. Georg möchte einen Balkon oder Garten.
6. Er braucht keine Garage.

Ü5) Lesen Sie und Kreuzen Sie an: richtig oder falsch?
Mein Traumhaus ist sehr groß, 200 m2. Einen Garten hat es auch. Er ist nicht groß.
Ich arbeite nicht gern im Garten, 100 m2 sind genug. Das Haus hat zwei Badezimmer
mit Toiletten. Ein Badezimmer ist für meine Frau und mich. Ein Badezimmer ist für
meine Kinder. Ich habe drei Kinder, Sabine ist vier, Klaus fünf und Maria sieben
Jahre alt. Mein Wohnzimmer ist auch sehr groß und hell. Dort steht ein Sofa. Es ist
bequem. Und natürlich sind dort auch Stühle und ein Esstisch. Wir essen gern im
Wohnzimmer. Küchen gefallen mir nicht so gut. Meine Küche ist sehr klein, nur
ein Elektroherd, ein Kühlschrank, Schränke und vielleicht eine Spülmaschine sind
da. Mehr brauche ich nicht. Im Schlafzimmer brauche ich nur ein Bett und Schränke
für meine Kleidung. Es kann also klein sein. Aber die Möbel sind weiß.
Es ist hell. Das gefällt mir besonders gut. Einen Balkon habe ich dort auch. Ich sehe
gern in den Garten. 100 € Miete sind genug, natürlich mit Nebenkosten.

Kreuzen Sie an: richtig oder falsch?


richtig falsch
a) Der Garten ist klein, das Haus ist groß.
b) Das Haus hat nur ein Badezimmer – für meine Frau
und mich.
c) Ich habe zwei Töchter und einen Sohn.
d) Das Wohnzimmer ist nicht sehr bequem.
e) Wir essen gern in der Küche.

159
‫‪Deutsch A1‬‬ ‫)‪Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten‬‬
‫‪Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar‬‬

‫‪f) Das Bett und die Schränke im Schlafzimmer sind‬‬


‫‪weiß.‬‬
‫‪g) Die Möbel im Schlafzimmer sind klein.‬‬
‫‪h) Das Haus kostet 100 € im Monat.‬‬

‫‪2. Grammatik‬‬
‫ضمائر الملكية ‪:Possessivpronomen‬‬

‫سبق وأن تحدثنا عن أدوات الملكية كأحد األدوات التي قد تسبق االسم‪ ،‬فهي في حالة وجود االسم‪ ،‬عبارة عن‬
‫أداة تدل على الملكية‪ ،‬ويسري عليها ما يسري على أدوات المعرفة‪ ،‬أما في حالة عدم وجود االسم والتعويض‬
‫عنه بإحدى أدوات الملكية تصااير ضاامائر ملكية وليساات أدوات‪ ،‬وضاامائر الملكية المقصااود منها الداللة على‬
‫ملكية شااايء‪ ،‬أو تبعية شااايء أو شاااخص آلخر‪ ،‬ويتم تحديد ضااامير الملكية حساااب الضااامائر الشاااخصاااية‪ ،‬أما‬
‫نهايات ضاامائر الملكية؛ فعلى حسااب جنس االساام الذي تقوم مقامه وحسااب حالته اإلعرابية‪ ،‬والجدول التالي‬
‫يبين لك كيف يمكنك معرفة ضمير الملكية الذي ستستخدمه عوضا عن االسم‪:‬‬

‫‪Personalpronomen‬‬
‫‪Possessivpronomen‬‬
‫‪Nominativ‬‬

‫‪1. Pers. Sing. Ich‬‬ ‫‪mein‬‬

‫‪2. Pers. Sing. Du‬‬ ‫‪dein‬‬

‫‪3. Pers. Sing. Er‬‬ ‫‪sein‬‬

‫‪3. Pers. Sing. Sie‬‬ ‫‪ihr‬‬

‫‪3. Pers. Sing. Es‬‬ ‫‪sein‬‬

‫‪1. Pers. Plural wir‬‬ ‫‪unser‬‬

‫‪2. Pers. Plural ihr‬‬ ‫‪euer‬‬

‫‪160‬‬
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Personalpronomen
Possessivpronomen
Nominativ

3. Pers. Plural sie ihr

3. Pers. Plural Sie ihr

‫ ويبين لك الجدول التالي النهايات التي يمكن أن تلحق ضااااامير الملكية حساااااب جنس االسااااام وحساااااب حالته‬-
‫ ويمكنك تطبيق نفس القاعدة على بقية‬،‫" كمثال‬mein-" ‫ وساااااانعرض في هذا الجدول الضاااااامير‬،‫اإلعرابية‬
‫ أي أنك ساااتقوم فقط بإضاااافة النهايات التي لحقت بضااامير الملكية‬،‫ضااامائر الملكية الساااابقة بدون اساااتثناءات‬
:‫ حسب الحالة اإلعرابية وحسب جنس االسم‬،‫" إلى بقية ضمائر الملكية‬mein-"

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ meiner Meine meines meine

Akkusativ meinen Meine meines meine

Dativ meinem Meiner meinem meinen

- Ist das dein Auto? - Ja ،das ist meines.

- Ist das Karstens Bleistift? - Nein ،das ist nicht seiner.

- Ist das die Tasche von Katrin? - Nein ،das ist nicht ihre.

- Lehrer: "Wessen Tasche ist das? Mark ،ist das deine?"

- Mark: "Nein ،meine steht hier unter dem Tisch."

- "Mein Auto ist bis morgen in der Werkstatt.

161
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

- Könntest du mir heute Abend deines leihen?"

- Ute: "Hast du meinen Füller gesehen?"

- Otto: "Das hier ist meiner. Deinen habe ich nicht gesehen."

Ü1) Schreiben Sie die Possessivpronomen

Wem gehört das?

Beispiel: die Tasche (du) Das ist deine Tasche.

1. das Wörterbuch (er) ________________________________________

2. die Zigaretten (ich) ________________________________________

4. die Hose (er) ________________________________________

5. das Glas (Sie) ________________________________________

6. das Buch (ihr) ________________________________________

7. der Mantel (du) ________________________________________

9. die Bücher (wir) ________________________________________

10. die Flasche (Sie) ________________________________________

11. die Jacke (das Kind) ________________________________________

12. das Fahrrad (er) ________________________________________

13. die Schuhe (ich) ________________________________________

14. der Kaffee (Sie) ________________________________________

15. die Hefte (die Kinder) ________________________________________

162
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü2) Ergänzen Sie das Possessivpronomen!

1. Ich habe _________ Handschuhe vergessen und _________ Mütze leider auch.

2. Die Frau ist gestürzt ،jetzt ist _________ Arm gebrochen.

3. Haben Sie _________ Hausübung gemacht?

4. Er hat _________ Bücher nicht mitgebracht.

5. Die Kinder haben _________ Schulbücher noch nicht eingepackt.

6. Musst du _________ Medikamente noch nehmen?

7. Ihr habt _________ Geld vergessen!

8. Hast du _________ Milch schon getrunken?

9. Ich brauche _________ altes Regal nicht mehr ،willst du es haben?

10. Ich möchte heute _________ grünes Kleid anziehen.

11. Das Kind hat _________ Schultasche vergessen. Bringst du sie ihm?

12. Besuchen Sie _________ Eltern manchmal?

13. Wo ist _________ Schlüssel? Ich kann ihn nicht finden.

14. Haben die beiden _________ Krankenscheine mitgenommen?

15. Gestern habe ich _________ Mutter angerufen.

2. Schreiben
Ü1.Schreiben Sie einen kurzen Text über IhreWohnung
163
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

1- Meine Wohnung ist groß/ klein


2- Sie hat……
3- Die Küche / Das Wohnzimmer..
4- Ich habe ein Bett und einen…
5- Aber es gibt keinen / kein
6- Die Miete ist hoch / nicht hoch
7- Die Wohnung kostet..
8- Das Wohnzimmer / das Bad / die Küche ist… groß

………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………….......................

Ü2. Sehen Sie die Wohnungsanzeigen im Internet – Schreiben Sie einen


kurzen Text

1- Was kostet die Warmmiete?


2- Wie groß ist die Wohnung?
3- Wie viele Zimmer hat die Wohnung?
4- Wo ist die Wohnung?
5- Ab wann kann man dieWohnung bekommen?

………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………

164
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………
………………………………………......................................................................

Ü3.Ergänzen Sie

a- Balkon / schön
1- Wie findest du den Balkon?
2- Den finde ich schön.

b- Wohnung /sehr groß


………………………………..
………………………………..

c- Bad / zu klein
…………………………………...
…………………………………..

d- Küche / prima
……………………………………
……………………………………

e- Tisch / toll
…………………………………….
……………………………………..

f- Stühle / bequem
……………………………………..
……………………………………..

165
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

g- Lampen / schön
………………………………….
………………………………….

h- Teppich / sehr groß


…………………………………
…………………………………

i- Regal / gut
…………………………………
…………………………………

j- Bild / hässlich
………………………………..
………………………………..

Ü4.Was passt nicht?

a- Computer / Fernseher / Geschirrspüler / Topf


b- Segelboot / Schreibtisch / Stuhl / Schreibmaschine
c- Herd / Film / Geschirrspüler / Kühlschrank
d- Minute / Gaskocher / Uhr / Sekunde
e- Radio / Fernseher / unterhaltung / Telefonbuch
f- Wohnung / Zimmer / Wagen / Haus
g- Löffel / Gabel / Nagel / Messer
h- Bett / Koffer / Tisch / Schrank

166
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü5.Was passtzusammen

Zeitung / Fotoapparat / Bett / Computer / Schuhe / CD / Filme / Drucker /


Kühlschrank / Blumen / Strümpfe / Digitalkamera / Bonbons

a- Möbelgeschäft: Bett b- Musikgeschäft…………

c-Computergeschät……….. d- Kiosk…………………..

e- Fotogeschäft……………. F- Elektrogeschäft……….

g- Schuhgeschäft…………. h- Blumengeschäft………..

Ü6. Zwei Wörter passen zusammen. Markieren Sie.

a- Bett / Maus / Tisch


b- Schreibtisch / Schlange / Krokodil
c- Radio / Fernseher / Regenschirm
d- Möbel / Motorrad / Wagen
e- Luxus / Bett / Matratze
f- Wohnung / Briefmarke / Haus
g- Reporter /Musiker /Spinne
h- Sommer / Winter / Kiste

167
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

i- Mensch / Geld / Münzen


j- Tiere / Zoo / Segelboot

Ü7.Wie schreibt man es richtig?Welche Wörter schreibt man groß?

a- suchst du die spinne


……………………………………………
b-findest du tennis spannend
……………………………………………

c- kostet der stuhl nur ein euro


……………………………………………..

d- stimmt das
………………………………………………

e- kaufst du die sportschuhe


……………………………………………..

f- brauchs tdu die strümpfe


……………………………………………..

g- spielst du klavier
………………………………………………

h- bist du studentin
……………………………………………….

i- studierst du sport
…………………………………………………

j- springst du oder nicht


………………………………………………..

168
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü8.Was passt nicht?Markieren Sie und schreiben Sie dann den Satz

a- Ansichtskarte / Kreditkarte /E-Mail / Briefschreiben


Man kann eine Ansichtskarte , eine E-Mail und einen Brief schreiben

b- Fernseher / Pizza / Lampe / Stern bestellen


Man kann ……………………………………………………………..

c- Mobiltelefon / Spiegel / Zug / Telefonhören


…………………………………………………………………………

d- Wasser / Zwiebel / Tomate / Topfkochen


…………………………………………………………………………

e- Französisch / Blume / Feuerzeug / Gummistiefelsuchen


………………………………………………………………………….

Lektion 15
In der Stadt
1. Wortschatz und Lesen
Der Das Die

169
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Turm-(ü-e) ‫برج‬ Schloss-(ö-er) ‫ قصر‬Kirche-n ‫كنيسة‬


Markt-(ä-e) ‫سوق‬ Rathaus-(ä-er) ‫ البلدية‬Altstadt-(ä-e) ‫مدينة قديمة‬
Kindergarten-ä ‫حضانة‬ Geschäft-e ‫ محل‬Schule-n ‫مدرسة‬
Laden-ä ‫محل‬ Reisebüro-s ‫ مكتب السياحة‬Jugendherberge-n
‫بيت الشباب‬
Spielplatz-(ä-e)‫مكان اللعب‬ Hochhaus-(ä-er) ‫ برج‬Bibliothek-en ‫مكتبة‬
Hafen-ä ‫ميناء‬ Meer-e ‫ بحر‬Glückstadt ‫مدينة السعادة‬
Flughafen-ä ‫ميناء جوي‬ Stadtviertel ‫ حي‬Werkstatt-(ä-en) ‫ورشة‬
Blick-e ‫منظر‬
Ausländer ‫أجنبي‬
Stadtteil-e ‫حي‬
Park-s ‫حديقة‬
Fluss-(ü-e) ‫نهر‬
Wald-(ä-er) ‫غابة‬

Ü1) Ergänzen Sie die Postkarte.

170
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü2) Was passt zusammen? Notieren Sie.

der Spiel - das Rat - die Jugend - das Reise- der Kinder- haus – büro –
platz - garten - herberge

.....................................................................................................................................
................................................................................................................

171
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü3) Lesen Sie die Anzeigen und die Aufgaben 1 bis 5. Welche Anzeige passt?
Notieren Sie.

Anzeige
1. Sie möchten heute Mittag nicht kochen.
2. Sie fotografieren gern, aber nicht gut.
3. Ihr Kind hat Probleme in der Schule.
4. Ihr Kind braucht neue Notizbücher und Stifte.
5. Sie möchten am Wochenende tanzen.

172
‫‪Deutsch A1‬‬ ‫)‪Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten‬‬
‫‪Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar‬‬

‫‪2. Grammatik‬‬

‫الضمائر الشخصية في حالة ال ‪Dativ‬‬

‫سيبق وأن ذكرنا أن الضمائر بشكل عام‪ ،‬ومنها الضمائر الشخصية تقوم مقام االسم‪ ،‬و تأخذ حكم االسم من‬
‫حيث الحاالت اإلعرابية‪ ،‬فشكل الضمير يتحدد حسب موقعه في الجملة‪ ،‬والذي يختلف إذا ما كان في حالة الـ‬
‫‪ Nominativ‬عنه إذا كان في حالة الـااااا ‪ Akkusativ‬أو حالة الـااااا ‪ ،Dativ‬ويركز هذا الدرس على أشكال‬
‫الضمائر الشخصية في حالة ال ‪Dativ‬والتي سنعرضها في الجدول التالي‪:‬‬

‫‪Kasus‬‬ ‫‪Singular‬‬ ‫‪Plural‬‬

‫‪Nominativ‬‬ ‫‪ich‬‬ ‫‪du/ sie‬‬ ‫‪Er‬‬ ‫‪sie‬‬ ‫‪es‬‬ ‫‪Wir‬‬ ‫‪ihr‬‬ ‫‪Sie‬‬

‫‪dir/‬‬
‫‪Dativ‬‬ ‫‪mir‬‬ ‫‪Ihm‬‬ ‫‪ihr‬‬ ‫‪ihm‬‬ ‫‪Uns‬‬ ‫‪euch‬‬ ‫‪Ihnen‬‬
‫‪ihnen‬‬

‫والسااابب في وضاااع االسااام أو الضااامير فساااي حالة ال ‪Dativ‬يمكن أن يكون حرفا أو فعال‪ ،‬أما الحروف فقد‬
‫سيبق الحدسيصث عنها‪ ،‬أما األفعال فسيمكن حصثرها فسي نوعسين‪:‬‬

‫‪ .1‬افعال تحتاج لمفعولين في الجملة ( شااخص وشاايء في الغالب) الشااخص في حالة ال ‪Dativ‬والشاايء في‬
‫حالة ال ‪Akkusativ‬‬

‫‪- Ich gebe dir das Buch.‬‬

‫‪ .2‬أفعال تحتاج إلى مفعول واحد في حالة ال ‪ Dativ‬وهي مو ضوع هذا الدرس‪ ،‬و سنعرض لك االفعال التي‬
‫تحتاجها في هذه المرحلة على أن يضاف إليها أفعال أخرى في مراحل الحقة‪ ،‬هذه األفعال هي‪:‬‬

‫‪helfen, danken, gratulieren, antworten, schaden, nützen, gehören, zuhören,‬‬


‫‪zustimmen, stehen, passen, dienen, glauben, vertrauen, gefallen, raten, schmecken,‬‬
‫‪verzeihen, es geht, es tut ---.‬‬

‫‪- Hilfst du mir? - Ja ،ich helfe dir.‬‬

‫‪173‬‬
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

- Das Auto gehört mir.

Ü1) Setze die Personalpronomen im Dativ ein.

1. Ich stimme (du) zu.

2. Sie dankt (er) .

3. Wir haben (ihr) zugehört.

4. Er glaubt (ich) nicht.

5. Kommt ihr mit (wir) ins Eiscafé?

Ü2) Wählen Sie die richtige Antwort aus!

1.Mama, kaufst du ... (ich) ein Eis? - Nein, ich kaufe ... (du) keines!
dir - mir
mir - uns
euch - mir
mir – dir

2.Die Kinder möchten gerne ein Eis. Kaufst du ... eines?


ihnen
euch
Ihnen
dir

3. Gibt er ... (es) den Ball?


ihr
ihm
mir
dir

174
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

4. Anton, gibst du ... bitte das Brot? Ich habe Hunger.


ihr
ihm
dir
mir

5. Klaus war der Klassenbeste im Fußball und deshalb war er für ... alle ein großes
Vorbild.
uns
mich
dich
ihm

6.Mit ... habe ich wirklich nicht gerechnet! Das freut mich sehr, dass du an meinen
Geburtstag gedacht hast!
dich
ihn
dir
sie

7.Herr Müller liebt seinen Hund über alles. Jeden Tag geht er stundenlang mit ...
im Wald spazieren.
er
ihm
es
ihn

175
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

8. Entschuldigung, kann ich ... behilflich sein? - Nein, danke, ich habe schon
gefunden, was ich gesucht habe!
Ihnem
Ihnen
Ihner
Ihnes

3. Schreiben
Ü1) Schreiben Sie Gespräche.
Tut mir leid, ich bin nicht von hier. – Entschuldigen Sie. Kennen Sie das Hotel
"Seeblick"? – Sie sieht toll aus. Den Balkon mag ich besonders. – Ja, Gehen Sie
geradeaus und an der Ampel nach links. Dann sehen Sie es schon. – Kein Problem.
– Können Sie mir helfen? Ich suche eine Bank. – Tut mir leid, ich bin auch
fremd hier. – Sehr nett vielen Dank. – Ach so. Schade. Trotzdem Danke schön. –
Es geht. So toll ist es nicht. – Gibt es hier im Viertel eigentlich viele Geschäfte? –
Eine Frage bitte: Wo finde ich die Post? – Wie findest die Wohnung? – Wie gefällt
Ihnen das Viertel? – Ja, und es gibt auch viele Kneipen und Restaurants.

a -- ________________________________________________________
-- Tut mir leid, ich bin nicht von hier.

b – Entschuldigen Sie. Kennen Sie das Hotel" Seeblick "?


-- _______________________________________________________
-- _______________________________________________________
-- _______________________________________________________

176
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

c -- Können Sie mir helfen? Ich suche eine Bank.


-- _______________________________________________________
-- _______________________________________________________

d -- _______________________________________________________
-- _______________________________________________________

e -- _______________________________________________________
-- _______________________________________________________

f -- _______________________________________________________
-- _______________________________________________________

177
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Lektion 16

Termine

1. Wortschatz und Lesen

Der Das Die


Aufzug-(ü-e) ‫ مصعد‬Radio-s ‫ راديو‬Klimaanlage-n ‫تكييف‬
Fernseher ‫ تلفاز‬Licht-er ‫ ضوء‬Heizung-en ‫دفاية‬
Föhn-e/-s ‫ مجفف شعر‬Handtuch-(ü-er) ‫ فوطة‬Internetverbindung-en
‫االتصال باالنترنت‬
Gast-(ä-e) ‫ ضيف‬Telefon-e ‫ تليفون‬Seife-n ‫صابونة‬
Wecker ‫ منبه‬Wasser ‫ ماء‬Dusche-n ‫دوش‬
Bademantel-ä ‫ روب حمام‬Leben ‫ حياة‬Angst-(ä-e) ‫خوف‬
Termin-e ‫موعد‬ Sitzung-en ‫اجتماع‬
Techniker ‫فني‬ Stunde-n ‫ساعة‬
Lust ‫رغبة‬

- Kommunikation

Termine
( vereinbaren – verschieben – ändern – absagen)
1- Ich möchte (bitte) den Termin vereinbaren.
2- Kann ich den Termin (verschieben – ändern – absagen)?
3- Ich möchte den Termin (ihn) auf 6 Uhr verschieben.
4- Der Termin passt mir nichts. Kann ich bitte den Termin (ändern)?
5- Am (Montag) habe ich zeit - Ich kann am (Montag) kommen.

Auf Entschuldigungen reagieren

178
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

1- Kein Problem!
2- Das macht doch nichts. Schade.
3- Wie dumm!
4- Ach, wirklich?
5- Seltsam.

Um Hilfe bitten
1- Entschuldigung, Können Sie mir (bitte) hilfen?
2- Wir haben ein Problem. Wir brauchen Ihre hilfe.
3- Wir haben ein Problem: Der Aufzug steckt fest.
4- Wir brauchen Ihre hilfe. (Der Fernseher) ist kaputt / funktioniet nicht.
5- Eine bitte noch: Können Sie (die Klimaanlage ausmachen? Es ist sehr kalt
hier).
6- Entschuldigen Sie, (die Heizung) funktioniert nicht. Können Sie einen
Techniker schicken?

Hilfe anbieten
1- Was kann ich für Sie tun?
2- (Wie) kann ich Ihnen helfen?
3- Brauchen Sie hilfe?

auf Bitten reagieren


1- Ich kümmere mich sofort darum.
2- Ich komme sofort.

179
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

3- Ich kann das nicht selbst reparieren. Tut mir leid, das kann wohl nur die
Aufzugfirma machen.

Ü1) Was passt zusammen? Ordnen Sie zu.

uzfuAg – suDech - renFreshe - nuHzige - rekeWc

a. das Radio - .................................................

b. die Klimaanlage - ........................................

c. die Uhr - ......................................................

d. das Bad - .....................................................

e. Die Treppe - ................................................

Ü2) Was kann man tun? Ergänzen Sie die Verben.

ausmachen - reparieren - rufen - sagen - schicken - warten

a. Ich habe Angst. • Wir können sofort Hilfe ...............................

b. Der Föhn ist kaputt. • Ich kann den Föhn .................................

c. Ich habe viel Zeit. • Dann kannst du ja vielleicht ein bisschen ............................

d. Die Heizung funktioniert nicht. • Du kannst an der Rezeption Bescheid


...........................

e. Die Klimaanlage ist so laut. • Wir können die Klimaanlage ........................

f. Der Fernseher funktioniert nicht. • Ich kann einen Techniker ....................

180
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü3) Ergänzen Sie das Gespräch.

dumm - kalt - kaputt - Hotel - Handtücher - Internetverbindung - Dusche -


Aufzug - Seife

*Guten Tag, Herr Wagner. Haben Sie das ...................... gleich gefunden? - - Ja,
danke. Kein Problem.

* Ihre Zimmernummer ist 401. Der ........................... ist dort drüben.

- Vielen Dank. – Eine Frage noch: Gibt es im Zimmer eine ........................ ?

* Natürlich. Alle Zimmer haben WLAN.

(15 Minuten später)

- Sagen Sie mal, die ........................... , die funktioniert aber nicht richtig. Das
Wasser ist ............................. . Es gibt keine ........................ und nicht einmal eine
................................ . Der Föhn ist auch ...................................

* Oh, wie ..................... ! Ich kümmere mich sofort darum.

Ü4) Ordnen Sie das Gespräch.

O Oh, das tut mir leid. Ich sage dem Techniker Bescheid.

O Die Heizung funktioniert nicht.

O In zehn Minuten ist er da.

O Entschuldigen Sie, können Sie mir helfen?

O Wann kann der Techniker denn kommen?

O Bitte, bitte. Kein Problem.

O Ja gern. Was kann ich für Sie tun?

181
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

O Super, vielen Dank!

Ü5) Lesen Sie die SMS. Was ist das Thema? Kreuzen Sie an.

A B C D E F
1. Einen Termin vereinbaren.
2. Einen Termin verschieben.
3. Einen Termin absagen.

Ü6) Lesen Sie den Dialog

Mitarbeiter: IPRO, Guten Tag.


Martin Kühne: Ja, guten Tag. Martin Kühne hier, Firma Behringer.
Kann ich bitte Frau Kümmel sprechen?
Mitarbeiter: Einen Moment, bitte. Ich verbinde Sie.
Frau Kümmel: Kümmel.
Martin Kühne: Ja, guten Tag, Frau Kümmel. Hier ist Martin Kühne,
von der Firma Behringer. Wir haben ein Problem.

182
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Unsere Firma hat bei Ihrer Firma fünf Drucker gekauft.


Drei Drucker funktionieren jetzt nicht mehr. Ich möchte gern einen Termin
für die Reparatur vereinbaren. Wir brauchen die Drucker dringend.
Frau Kümmel: Drei Drucker sind kaputt? Das kann ich nicht glauben!
Haben Sie die Drucker richtig installiert?
Martin Kühne: Natürlich! Wir möchten jetzt gerne eine schnelle Reparatur.
Kann der Monteur morgen kommen?
Frau Kümmel: Morgen? Nein, das ist leider nicht möglich. …
Am Freitag …, ja, am Freitag kann der Monteur kommen.
Martin Kühne: Am Freitag? Heute ist Montag. Geht es nicht
am Mittwoch oder am Donnerstag?
Frau Kümmel: Am Donnerstag vielleicht. Moment mal. …
Ja, es geht auch am Donnerstag, um 17.30 Uhr.
Martin Kühne: Und Mittwoch?
Frau Kümmel: Nein, am Mittwoch geht es leider nicht!
Martin Kühne: Gut, dann erwarten wir den Monteur am
Donnerstag um 17.30 Uhr. Auf Wiederhören.
Frau Kümmel: Vielen Dank für Ihren Anruf.
Auf Wiederhören, Herr Kühne.

Lesen Sie den Dialog und ergänzen Sie die Verben.

vereinbaren - erwarten - glauben - funktionieren - kommen - sein - gehen -


sprechen - verbinden - haben – arbeiten - gehen

Susanne Müller: Ja, guten Tag, Susanne Müller. Kann ich bitte Frau Klein
................................. ?
Mitarbeiter: Einen Moment, bitte. Ich .............................. Sie.
Frau Klein: Klein.

183
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Susanne Müller: Ja, guten Tag, Susanne Müller. Ich ........................... ein
Problem. Ich habe am Donnerstag einen Fernseher gekauft und der Fernseher
............................... jetzt nicht mehr. Ich möchte gern einen Termin für die
Reparatur .....................................
Frau Klein: Das ......................... ich nicht! Der neue Fernseher ist kaputt?
Susanne Müller: Ja, er .......................... nicht. Ich möchte jetzt gerne eine schnelle
Reparatur. Kann der Monteur heute noch ............................. ?
Frau Klein: Heute? Nein, das ............................. leider nicht möglich.
Morgen vielleicht. Ja, morgen um 15.00 Uhr.
Susanne Müller: Um 15.00 Uhr muss ich noch......................... .
.............................es um 18.00 Uhr?
Frau Klein: Ja, 18.00 Uhr ist auch möglich.
Susanne Müller: Gut, dann ......................... ich den Monteur morgen um 18.00
Uhr. Auf Wiederhören.

184
‫‪Deutsch A1‬‬ ‫)‪Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten‬‬
‫‪Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar‬‬

‫‪2.Grammatik‬‬

‫حروف دالة على الزمان ‪:Temporale Präpositionen‬‬

‫موضوع هذا الدرس هو الحروف الدالة على الزمان‪ ،‬وهي الحروف التي يمكن السؤال عنها بإحدى أدوات‬
‫االستفهام عن الزمان‪ .‬والجدول التالي يبين الحروف التي يمكن أن تُستخدم للداللة على الزمان مع األمثلة‬
‫وطريقة االستفهام عنها‪:‬‬

‫‪Kasus‬‬ ‫‪W-Frage‬‬ ‫‪Präposition‬‬ ‫‪Zeitdauer‬‬ ‫‪Zeitpunkt‬‬

‫‪Akk‬‬ ‫‪für wie lange‬‬ ‫‪Für‬‬ ‫لمدة‪ ،‬ل‪...‬‬

‫‪wann‬‬ ‫"حوالي" ألجزاء اليوم والساعات‬


‫‪Akk‬‬ ‫‪Gegen‬‬
‫‪um wie viel Uhr‬‬

‫‪um wie viel Uhr‬‬


‫‪Akk‬‬ ‫‪Um‬‬ ‫في تمام للساعات‬
‫‪wann‬‬

‫‪Akk‬‬ ‫‪wie lange‬‬ ‫‪Über‬‬ ‫خالل‬

‫‪wann‬‬ ‫‪ab ،‬‬


‫‪Dativ‬‬ ‫ابتداء من‬
‫‪ab wann‬‬ ‫‪von ... an‬‬

‫بمعنى " في" مع األيام وأجزاء‬


‫‪Dativ‬‬ ‫‪wann‬‬ ‫‪An‬‬ ‫األيام واألعداد الترتيبية‪ ،‬واألعياد‬
‫والعطالت‬

‫بمعنى " في" مع السنة وأجزاء‬


‫‪Dativ‬‬ ‫‪wann‬‬ ‫‪in‬‬
‫السنة‬

‫‪185‬‬
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Dativ wann Nach ‫بعد‬

‫ حدث بدأ في الماضي‬،‫منذ‬


Dativ seit wann Seit
‫ومازال مستمرا‬

von wann bis von ...


Dativ ‫ حتى‬.... ‫من‬
wann bis

‫قبل حدث بدأ في الماضي وانتهى‬


Dativ wann Vor ‫في الماضي وال عالقة له‬
‫بالحاضر‬

Ü1) Ordnen Sie zu:


am- um- nach- am- vor- um- von.....bis- nach
Peter: Hi Jule, was machst du A) ......... Freitag? Sehen wir uns mal wieder?

Juli: Gern. Am Freitga arbeite ich b) ...... acht c) ......zwei Uhr und d).......... der
Arbeit gehe ich zum Arzt. Aber e)......... Abend habe ich Zeit.

Peter:Gehen wir ins Kino? In den neuen Film mit Angelina Jolie? Hast du Lust?
f)........ 20:30 Uhr ?

Jule: Gute Idee. Wollen wir g)........ dem Kino noch etwas zusammen essen?
Komm doch h)............ sieben Uhr zu mir. Ich koche etwas und i).............. dem
Essen fahren wir zusammen ins Kino.

Peter: Super! Das ist sehr nett von dir. Bis morgen.

186
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü2) Wählen Sie die richtige Antwort aus!

1. Peter möchte (nach- für- mit) ein Jahr nach China fliegen.

2. Anna möchte (bei- seit- nach) ihrem Medizinstudium in Afrika als Ärztin
arbeiten.

3. Barbara beginnt (vor -in –seit) drei Monaten mit dem Studium.

4. Maria möchte (zwischen- für- nach) dem Deutschkurs die Prüfung schaffen.

Ü3) Akkusativ oder Dativ? Ergänzen Sie.

a) für ein..... Woche.

b) in ein..... Monat.

c) nach ein..... Stunde.


d) vor d....... Sitzung.
e) für ein...... Monat.
f) nach d....... Kurs.
g) in ein...... Woche.
h) vor ein...... Jahr.

3. Schreiben
Ü1) Ergänzen Sie das Gespräch. Schreiben Sie Sätze.

Sehr nett sein. – Nicht funktionieren. – Für Sie tun können. – Sofort kümmern.
Ihre Hilfe brauchen.

-- Was kann ich für Sie tun?


-- Ich ______________________________. Die Klimaanlage in meinem Zimmer
_______________________________.

187
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

-- Das tut mir leid. Ich__________ mich________ darum.


-- Das ________________________. Vielen Dank

Ü2) Lesen Sie die E-Mail. Dann antworten Sie auf Die E-Mail.
Sehr geehrte Frau Winter,
leider können wir heute um 16 Uhr nicht kommen. Wir haben ein Problem mit der
Internetverbindung in der Firma und ich warte auf den Techniker. Können wir den
Termin verschieben? Haben Sie Zeit am Mittwoch? Wir sind ab Freitag für eine
Woche im Urlaub.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Frei.

Kein Problem. – natürlich Termin verschieben können. – Mittwoch Zeit haben. –


passt 15 Uhr? – Grüße.

Sehr..............................................................................................................................
.....................................................................................................................................
.....................................................................................................................................
.....................................................................................................................................
.....................................................................................................................................
.....................................................................................................................................
...............................................................

188
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Lektion 17

Pläne und Wunsche

1. Wortschatz und Lesen

Der Das Die


Politiker ‫ سياسي‬Ausland ‫ البالد االجنبية‬Ausbildung-en ‫تدريب‬
Star-s ‫ نجم‬Geld ‫ نقود‬Chance-n ‫فرصة‬
Führerschein-e ‫ رخصة‬Instrument-e ‫ الة‬Fremdsprache-n ‫لغة أجنبية‬
‫قيادة‬
Wunsch-(ü-e) ‫ أمنية‬Lied-er ‫ أغنية‬Prüfung-en ‫امتحان‬
Sänger ‫ مغني‬Motorrad-(ä-er) Kreditkarte-n ‫بطاقة ائتمان‬
Chef-s ‫ مدير‬- ‫ رئيس‬Buch-(ü-er) Welt ‫عالم‬
Schauspieler ‫ممثل‬ Sängerin-nen ‫مغنية‬
Berg-e ‫جبل‬ Schauspielerin-nen ‫ممثلة‬

a - Was wollen Sie in Ihren Leben machen ?

ein Buch schreiben – Chef werden - Schauspieler werden – Politiker werden –


Geld verdienen – heiraten – eine große Familie haben – auf einen Berg steigen -
durch Europa reisen – um die Welt segeln – im Ausland leben – Motorrad fahren –
den Führerschein machen – ein (Musik) Instrument lernen – viele Fremdsprachen
lernen

Z.B: 1- Ich will unbedingt durch Europa reisen.

2- Sie will vielleicht ein Musik Instrument lernen.

3- Er will auf keinen Fall heiraten.

189
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

b- eine Anzeige lese – Sich an eine Schule anmelden – die Aufnahmeprüfung


schaffen – einen Studienplatz bekommen – eine Berufsausbildung abschließen

Ü1) Welches Verb passt? Ordnen Sie zu.

abschließen - reisen - schaffen – verdienen - werden

a. Ich will meine Ausbildung in einem Jahr ......................................


b. Und dann will ich viel Geld .....................................
c. Ich will auf keinen Fall Politiker ...................................
d. Ich will die Führerschein-Prüfung auf jeden Fall ...................................
e. Und dann will ich mit dem Motorrad durch Europa ................................
Ü2) Was passt zusammen? Ordnen Sie zu.
a. der Sänger die Kreditkarte
b. das Motorrad das Ausland
c. das Geld das Lied
d. die Fremdsprache das Instrument
e. die Musik der Führerschein

Ü3) Was passt nicht? Markieren Sie.


a. eine Fremdsprache lernen - sprechen - schreiben
b. Geld verdienen – werden – haben
c. eine Prüfung machen - schaffen - lernen
d. ein Instrument lernen - singen - spielen
e. eine Ausbildung anmelden - machen - abschließen
f. Politiker wollen - werden - sein

190
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

g. durch Europa reisen - fahren - bekommen


h. im Ausland leben – sein – gehen

Ü4) Lesen Sie die drei Texte und die Aufgaben 1 bis 7. Wer will was machen?
Kreuzen Sie an: Stefan, Ursula oder Volker.
Stefan: Ich bin 42 Jahre alt und arbeite seit zehn Jahren als Architekt. Ich liebe
meinen Beruf. Es ist nie langweilig. Ich lerne viele interessante Leute kennen. Und
ich brauche immer neue Ideen. Das ist alles gut. Aber ich habe auch noch Wünsche.
Ich möchte gern in einem anderen Land leben und arbeiten, in einer großen Stadt.
Vielleicht in New York oder in Tokio, für zwei oder drei Jahre. Und ich will richtig
fit sein. Ich möchte unbedingt noch einen Marathon laufen. Vielleicht schon im
nächsten Sommer?
Ursula: Ich bin 31 Jahre alt, ich bin verheiratet und habe zwei Kinder. Ich arbeite
im Moment nicht. Meine Kinder sind noch sehr klein - Jan ist zwei Jahre und Mia
ist erst sechs Monate alt. Ich möchte bald wieder arbeiten. Ich bin Lehrerin und ich
mag meine Arbeit. Und ich habe noch einen Plan. Ich will eine Ausbildung als Yoga-
Trainerin machen. Ich glaube, das macht Spaß. Sport ist sehr wichtig. Vielleicht
kann ich in einem Jahr als YogaTrainerin arbeiten - in meinem Studio.
Volker: Ich bin 54 Jahre alt und arbeite schon seit 30 Jahren als Friseur. Und ich
habe keine Lust mehr, aber ich brauche das Geld. Mein Wunsch: Ich will am Meer
leben. Ich liebe das Meer und die Sonne. Ich will meine Wohnung in Deutschland
verkaufen. Der Winter ist hier so kalt. Vielleicht kann ich auf Gran Canaria in einem
Hotel jobben? Ein Freund arbeitet dort als Fitness-Trainer. Im Oktober fliege ich
nach Gran Canaria und wir machen Pläne.

Stefan Ursula Volker


1 ... will am Meer leben.
2 ... will in einer großen Stadt im Ausland
arbeiten.
3 ... will noch eine Ausbildung machen.
4 ... will vielleicht als Yoga-Lehrer arbeiten.

191
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

5 ... will vielleicht in einem Hotel arbeiten.


6 ... will fit sein und viel laufen.
7 ... will wieder arbeiten.

2. Grammatik
:)Die Modalverben( ‫أفعال الكيفية‬

wollen ‫) وهو الفعل‬Modalverben( ‫هذا الدرس يتناول أحد أفعال الكيفية أو األفعال الناقصاااااااة‬
‫ ومن باب التذكير إليك تصااااااريف هذا الفعل وبعض‬.‫ وقد ساااااابق الحديث عن هذه االفعال بالتفصاااااايل‬،‫يريد‬
:‫التدريبات على استخدامه‬

Wollen

Ich Will

Du Willst

er/sie/e Will
s

Wir Wollen

Ihr Wollt

Sie/sie Wollen

Ü1) Ergänzen Sie :

1.Ich .............. dich nie weider sehen.


2.Was ............... du jetzt?
3.Wir .............. nicht weiter davon sprechen.
4.Sie ............... nichts gehört haben.
5.Dieses Buch .............. die umfassendste Studie sein.
192
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

6.Wie ................. Sie das tun?


7.Bücher ................. gelesen werden.
8.Das ................. nicht viel sagen.
9.Wir hatten den Film immer sehen ...............
Ü2)Wählen Sie aus!
1.(Wollt-Willst-Will) du Wein oder Bier?
2.Ich (will-willst-wollen) den neuen Film sehen.
3.Sie (will-wollt-wollte) länger bleiben.
4.(Wollten-Wollt-Will) iht mitkommen?
5.(Wollte-Wollen-Will) wir ins Kino gehen?
6.Ich (wollte-wollten-wollen) dich eben anrufen.
7.Die Sonne (wollen-wollten-wollte) eben untergehen.
8.Sie (will-wollt-wollten) LKW-Fahrerin werden.
9.(Willst-Will-Wollt) du eins?
10.(Wollten-Will-Wollt) ihr wohl endlich still sein?

3. Schreiben

Ü1.Wie heißen die Wörter richtig?


1. spauielscher ……………
2. erikpolit ……………
3.nenverdie ……………
4.raheiten ……………
5.eistgen …………...
6.rerschfühein ……………

193
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü2.Was passt wo?

Hotel / Vater / Lehrer / Gepäck / Bahnhof / Großmutter / Fotograf /


Tochter / Reporter / Großvater/ Polizist / Zeit / Baby / Koffer /
Fahrkarte / Verkäufer / Zug / Schlafsack / Auto / Ärztin / Mutter /
Tourist / Kind / Sohn / Luftmatratze

Reise:
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………

Familie:
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………

Beruf:
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………..

Ü3.Was ist positive? Ordnen Sie

Das finde ich sehr gut / Das geht doch nicht / Das darf man nicht machen / Das ist
herrlich / Das schmeckt doch nicht / Das finde ich scheußlich / Das ist verboten / Das ist
sehr schön / Das macht man nicht / Das finde ich wunderbar / Das ist toll / Das ist
dumm /Das finde ich nett / Das darf man nicht / Natürlich geht das / Das ist prima

194
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Das finde ich sehr gut Das geht doch nicht


……………………………. ………………………………
……………………………. ………………………………
……………………………. ………………………………
……………………………. ………………………………
……………………………. ………………………………
……………………………. ………………………………
…………………………… ………………………………
…………………………….……………………………...

Ü4.Welches Verb passt?

essen / telefonieren / parken / hören / füttern / rauchen /


trinken / reiten / angeln

a. Im Parkhaus kann man Autos……….


b. Mein Hund hat Hunger. Ich muss ihn ………..
c. Ich habe Durst und möchte Wasser ………….
d. Handys sind hier nicht erlaubt. Man darf nicht …………
e. Das Radio ist sehr leise. Man kann die Musik nicht …………..
f. Das Pferd ist müde. Ich kann es heute nicht mehr …………….
g. Es ist warm und ich möchte ein Eis …………..
h. Hier darf man keine Fische ………….. Da steht ein Schild!
i. Wo darf man hier eine Zigarette …………..?

195
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü5. Sortieren Sie folgende Hobbys. Zuwelchem Bereich passen sie?

Fußballspielen / Kartenspielen / ins Kino gehen / Musikhören / ins Café gehen / in


den Park gehen / ins Konzertgehen / einBuch lesen / im Garten arbeiten / joggen /
grillen / ins Museum gehen / Fahrradfahren / Tennis spielen / schwimmen /
Gitarrespielen / einen Film sehen / eine Party machen / spazierengehen / tanzen

1. Sport
………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………….

2. Natur
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………

3. Musik
………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………...

4. Kultur
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………

5. Familie und Freunde


………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………

196
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Lektion 18
Gesundheit und Krankheit
1. Wortschatz und Lesen
Der Das Die
Arzt-(ä-e) ‫ طبيب‬Fieber ‫ حرارة‬Apotheke-n ‫صيدلية‬
Doktor-en ‫ طبيب‬Medikament-e ‫ دواء‬Medizin ‫طب‬
Husten ‫ يكح‬Pflaster ‫ شريط الصق‬Praxis-(Praxen) ‫عيادة‬
Schmerz-en ‫ ألم‬Rezept-e ‫ روشتة‬Salbe-n ‫مرهم‬
Schnupfen ‫ رشح‬Weh-e ‫ ألم‬Tablette-n ‫أقراص‬
Apotheker ‫ صيدلي‬Kloster ‫ دير‬Krankenheit-en ‫المرض‬
Kräutertee ‫شاي أخضر‬ Gesundheit-en ‫الصحة‬
Körper ‫الجسم‬ Heilkunde-n ‫علم الطب‬
Teil-e ‫جزء‬

- Der Körperteil-e:
Der Das Die
Kopf-(ö-e) ‫ الرأس‬Gesicht-er ‫ الوجه‬Augenbraue-n ‫حاجب العين‬
Hals-(ä-e) ‫ الحلق‬Haar-e ‫ الشعر‬Augenwimper-n ‫الرمش‬
Mund-er ‫ الفم‬Auge-n ‫ العين‬Nase-n ‫األنف‬
Zahn-(ä-e) ‫ سن‬Ohr-en ‫ األذن‬Zung-e ‫اللسان‬
Nacken ‫ الرقبة‬Bein-e ‫ الساق‬Lippe-n ‫الشفايف‬
Arm-e ‫ الذراع‬Knie ‫ الركبة‬Hand-(ä-e) ‫اليد‬
Finger ‫ االصبع‬Herz-en ‫ القلب‬Brust-(ü-e) ‫الصدر‬
Daumen ‫االبهام‬ Wange ‫الخد‬
Zeigefinger ‫اصبع السبابة‬
Mittelfinger ‫االصبع األوسط‬

197
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ringfinger ‫اصبع البنصر‬


Kleinefinger ‫اصبع الخنصر‬
Bauch-(ä-e) ‫البطن‬
Magen-ä ‫المعدة‬
Rücken ‫الظهر‬
Fuß-(ü-e) ‫القدم‬
Zeh-e ‫اصبع القدم‬

Was fehlt Ihnen denn ? (fehlen+ Dativ)


Ich fühle mich schwach – Ich fühle mich nicht wohl
, denn ..........................
1- Ich habe Kopf schmerzen.
2- Mein Kopf tut mir weh.
3- Meine Augen tun mir weh.
4- Ich habe ( erkältet – Grippe – Schnupfen – Fieber )
5- Ich niese – Ich habe verstopfung.
6- Ich huste – Ich habe husten.
- Gute Besserung

198
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü1) Was passt nicht? Streichen Sie das falsche Wort durch.
a. der Husten - die Schmerzen - das Rezept - das Fieber - der Schnupfen
b. der Bauch - die Praxis - der Hals - der Rücken - der Kopf
c. das Bein - der Fuß - der Arm - die Hand - der Zahn
d. das Knie - der Mund - die Nase - das Ohr - das Auge

199
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

e. die Medizin - das Medikament - die Tablette - die Apotheke - die Salbe
Ü2) Was passt? Finden Sie noch fünf Wörter und ergänzen Sie.

TEM EDIKAM ENTE HTAPOTH E K ES REZ E PTLH FKO P FSCH


ME RZ E N BG TAB LETTEN LKGAJ LDO KTO RZ BG IJ K

a. Sandra hat seit zwei Tagen .....................................

b. Gestern ist sie zum ............................gegangen.

c. Dr. Meyer hat Sandra ein ................................... gegeben.

d. Dann ist Sandra zur ............................. gegangen und hat die


................................... abgeholt.

e. Sie hat schon zwei ................................. genommen.

Ü3) Lesen Sie den Text und die Aufgaben 1 bis 5. Kreuzen Sie an: richtig oder
falsch.

Stress macht krank!

Viele internationale Studien haben gezeigt: Stress macht auf Dauer krank:
Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, hoher Blutdruck und Schlafstörungen,
manchmal auch Angstzustände und Depressionen. Doch woher kommt der Stress?
Viele Menschen arbeiten zu viel und zu lange. Oder sie haben Probleme in der
Familie. Und sie haben Termine, Termine, Termine. Auch die neuen Medien
können Stress machen. Alle sind immer online. Viele, viele E-Mails und SMS
kommen jeden Tag - auch am Wochenende. Es gibt keine Pausen und zu wenig
Ruhe. Alles soll schnell gehen. Das ist nicht gesund.

richtig falsch
1. Ein bisschen Stress ist gut für den Körper.

200
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

2. Stress kann Schmerzen machen.


3. Zu viel Arbeit und zu viele Termine machen Stress.
4. Handy und Internet helfen den Menschen gegen Stress.
5. Am Wochenende gibt es keinen Stress.

Ü4) Lesen Sie den Text und Antworten die Fragen.

Peter geht es schlecht. Er hat Husten. Seine Nase läuft und sein Hals tut weh. Er hat
Kopfschmerzen und ist müde. Ihm ist kalt. Er ruft seine Mutter an und fragt: „Mama,
was soll ich tun?“ „Hast du Fieber?“, fragt die Mutter zurück. „Nein, ich glaube
nicht“, antwortet Peter. „Na, dann hast nur eine ganz normale Erkältung – die hat
fast jeder Deutsche zweimal im Jahr“, erklärt die Mutter. „Das hilft mir jetzt auch
nicht“, sagt Peter müde. „Ich sage dir, was hilft“, sagt die Mutter ruhig: „Du kochst
jetzt einen Erkältungstee. Dann trinkst du den Tee in der heißen Badewanne. Danach
legst du dich ins Bett und schläfst.“ „Und morgen bin ich wieder gesund?“, fragt
Peter. „Nein“, erklärt die Mutter, „meine Großmutter hat immer gesagt: Eine
Erkältung dauert neun Tage – drei Tage kommt sie, drei Tage bleibt sie, drei Tage
geht sie.“ „Na, toll!“, meint Peter. „Aber, ich komme morgen mit Hühnersuppe bei
dir vorbei. Die hilft immer!“, sagt die Mutter und lacht.

a. Welche Aussagen sind richtig? Kreuzen Sie an.


1. Peter hat kein Fieber.
2. Die Mutter kocht Tee für Peter.
3. Peter soll in kaltem Wasser baden.
4. Peter liegt im Bett.
5. Fast jeder Deutsche hat zweimal pro Jahr eine Erkältung.
6. Eine Erkältung dauert drei Tage.

201
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

b. Peter ruft seine Mutter an. Ergänzen Sie den Dialog.

Bett – Erkältung – Hals – husten – kalt – Kopfschmerzen – müde – Nase


– schlecht

1. *Mama, mir geht es ......................................................................... .


- Was hast du denn?
2. *Mir tut der ......................................................................... weh.
- Hast Du auch ......................................................................... ?
3. *Ja! Und mir ist ......................................................................... .
- Läuft deine ......................................................................... ?
4. *Ja, und wie! Außerdem muss ich immer ............................................ .
- Liegst du denn im ......................................................................... ?
5. *Nein, aber ich bin ganz ......................................................................... .
- Du Armer! Dann hast du also eine ........................................................ .

202
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

2. Grammatik
:)Die Modalverben( ‫أفعال الكيفية‬

sollen ‫) وهو الفعل‬Modalverben( ‫هذا الدرس يتناول أحد أفعال الكيفية أو األفعال الناقصاااة‬
‫ ومن باب التذكير إليك تصااااريف هذا الفعل‬.‫ وقد ساااابق الحديث عن هذه االفعال بالتفصاااايل‬،‫يُفترض‬،‫ينبغي‬
:‫وبعض التدريبات على استخدامه‬

sollen

Ich soll

Du sollst

er/sie/e soll
s

Wir sollen

Ihr sollt

Sie/sie sollen

Ü1) Bilden Sie Sätze:

1. sollen – kaufen – Fahrkarten – und – Julia – Stefan

Ihr
Satz:

2. sollen – gehen – Hause – du – nach

203
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ihr
Satz:

3. sollen – anrufen – ihr – Frau Meier – sofort

Ihr
Satz:

4. sollen – abgeben – Bücher – Anne

Ihr
Satz:

5. sollen – reservieren – Platzkarten – wir

Ihr
Satz:

6. sollen – aufschreiben – ich – die Adresse

Ihr
Satz:

7. sollen – eintippen – du – zuerst – die Geheimzahl

Ihr
Satz:

8. sollen – erklären – dem Kind – die Aufgabe – der Vater

204
‫‪Deutsch A1‬‬ ‫)‪Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten‬‬
‫‪Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar‬‬

‫‪Ihr‬‬
‫‪Satz:‬‬
‫‪Ü2) Ergänzen Sie :‬‬

‫‪1. Sie ............. sehr reich sein.‬‬


‫‪2.Du .......... deine Freundin anrufen.‬‬
‫‪3.Man.......... immer die Wahrheit sagen.‬‬
‫‪4.Sie sagte mir, ich ............ damit aufhören.‬‬
‫‪5.Du ............. nicht töten.‬‬
‫‪6.Ihr ............. um fünf da sein.‬‬
‫?‪7............... das ein Witz sein‬‬
‫‪8.Eigentlich ............. das eine größere Zahl ergeben.‬‬
‫?‪9................ wir jetzt essen‬‬
‫?‪10.Was ................ das heißen‬‬

‫صيغة األمر ‪:Der Imperativ‬‬

‫صاااااايغة األمر هي إحدى صاااااايل الطلب في اللغة األلمانية‪ ،‬وهي تسااااااتخدم لتوجيه طلب أو أمر للمخاطب أو‬
‫المخاطبين‪ ،‬هذا يعني أن األمر يكون للمخاطب فقط‪ ،‬وبناء على ذلك؛ فإن صااايغة األمر في اللغة األلمانية يتم‬
‫صياغتها وفقا لضمائر الخطاب وهي ‪.Sie. ihr ،du‬‬

‫صيغة األمر مع ضمير الخطاب ‪:Sie‬‬

‫صيغة األمر مع الضمير ‪Sie‬؛ تكون عبارة عن وضع الفعل في المصدر في صدر الجملة متبوعا بالضمير‬
‫‪ ، Sie‬مع إمكانية إضااافة إحدى الكلمات لجعل الجملة ألطف على المتلقي لألمر‪ ،‬حتى ال يشااعر أنها أساالوب‬
‫عنيف لألمر‪ ،‬من هذه الكلمات التي تسااااااتخدم للتلطيف في جمل األمر كلمات مثل‪، bitte، doch،mal :‬‬
‫ويمكن استخدام هذه الكلمات جميعها في جملة أمر واحدة‪ ،‬أو استخدام واحدة منها فقط‪ ،‬وإليك أمثلة على شكل‬
‫صيغة األمر مع الضمير ‪:Sie‬‬

‫‪205‬‬
‫‪Deutsch A1‬‬ ‫)‪Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten‬‬
‫‪Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar‬‬

‫!‪Kommen: Kommen Sie bitte! Kommen Sie doch! Kommen Sie doch mal‬‬
‫!‪Kommen Sie doch mal bitte‬‬

‫صيغة األمر مع ضمير الخطاب ‪:ihr‬‬

‫صيغة األمر مع الضمير ‪ ihr‬تكون عبارة عن حذف ال ‪ en‬أو ال ‪ n‬من مصدر الفعل‪ ،‬وإضافة حرف ‪ t‬مع‬
‫حذف الضااامير ‪ ،ihr‬مع إمكانية إضاااافة كلمة من كلمات التلطيف الساااالفة الذكر‪ ،‬لجعل الجملة ألطف‪ ،‬وإليك‬
‫أمثلة على شكل صيغة األمر مع هذا الضمير‪:‬‬

‫!‪Kommen: Kommt bitte! Kommt doch! Kommt doch mal! Kommt doch mal bitte‬‬

‫صيغة األمر مع ضمير الخطاب ‪:du‬‬

‫للوصول إلى صيغة األمر مع هذا الضمير عليك اتباع اآلتي‪:‬‬

‫‪ .2‬حذف ال ‪ .3 du‬حذف النهاية التصااااريفية ‪ ، st‬وربما يطرأ اآلن على‬ ‫‪ .1‬تصااااريف الفعل مع ‪du‬‬
‫ذهن القارئ مالحظة أنه كان من الممكن أن نقول‪ :‬إن صاايغة األمر مع هذا الضاامير هي عبارة عن حذف ال‬
‫‪ en‬أو ال ‪ n‬من مصدر الفعل‪ ،‬وحذف الضمير ‪ ، du‬لكن القارئ والدارس العزيز سيالحظ أن هذا غير كاف‪،‬‬
‫نظرا لوجود بعض األفعال التي يحدث فيها تغير عند تصريفها مع الضمير ‪ ، du‬فلو اكتفينا بقولنا‪ :‬إن صيغة‬
‫األمر مع الضمير ‪ du‬هي عبارة عن حذف ال ‪ en‬أو ال ‪ n‬من مصدر الفعل‪ ،‬لما ظهر هذا التغيير في داخل‬
‫الفعل‪ ،‬لذا فاألفضل تصريف الفعل مع ‪ du‬في المضارع‪ ،‬ثم حذف ال‪ du‬وحذف النهاية ‪، st‬وال تنس إمكانية‬
‫إضافة كلمة من كلمات التلطيف السابقة‪ ،‬وإليك بعض األمثلة التي تبرهن على هذا الكالم‪:‬‬

‫!‪Kommen: Komm mal bitte vorbei‬‬

‫!‪Sprechen: Sprich mal‬‬

‫!‪Lesen: Lies mal‬‬

‫!‪Sehen: Sieh doch mal‬‬

‫ستالحظ أن األفعال ‪ ، sehen،lesen ،sprechen‬حدث فيها تغير داخل الكلمة‪ ،‬كما سبقت اإلشارة إلى ذلك‬
‫عند الحديث عن تصااريف األفعال السااماعية في المضااارع‪ ،‬ولو اكتفينا بحذف ال ‪ en‬أو ال ‪ n‬من مصاادر‬
‫الفعل‪ ،‬وحذف ال ‪ du‬ما ظهر هذا التغير داخل الفعل‪ ،‬يسااااااتثنى من ذلك األفعال التي يتحول فيها الحرف‬

‫‪206‬‬
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

‫ فيكتفى في هذه األفعال بحذف الـ‬، fahren ‫ مثل الفعل‬Ä ‫ إلى‬A ‫المتحرك عند تصااريفها في المضااارع من‬
:‫ قارن‬،du ‫ من مصدر الفعل وحذف الـ‬n ‫ أو الـ‬en

Fahren: Fahr doch nicht so schnell!

Schlafen: Schlaf gut!

:‫وإليك عزيزي الدارس فيما يلي بعض األمثلة ألفعال في صيغة األمر مع الضمائر الثالثة‬

Infinitiv du Ihr Sie

s. aus|ruhen Ruh dich aus. Ruht euch aus. Ruhen Sie sich aus.

gehen Geh nach Haus! Geht nach Haus. Gehen Sie raus!

herein|kommen Komm herein. Kommt herein. Kommen Sie herein.

lernen Lern Deutsch. Lernt Deutsch. Lernen Sie Deutsch.

s. setzen Setz dich. Setzt euch. Setzen Sie sich.

Trinkt eure
trinken Trink deine Milch! Trinken Sie Ihr Bier.
Milch!

zu|hören Hör mir zu! Hört mir zu! Hören Sie mir zu!

essen Iss langsamer! Esst den Fisch! Essen Sie die Suppe.

Gib mir auch was Gebt das Geld


geben Geben Sie ihm Recht.
ab. zurück.

lesen Lies es mir vor. Lest nicht ab. Lesen Sie den Text.

207
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Infinitiv du Ihr Sie

Seht mal nach


sehen Sieh mal her! Sehen Sie ihn gut an.
rechts.

‫ التي تحفال وال يقاس‬،‫بقي فقط اإلشيييارة إلى بعض االسيييتثناءات وبعض األفعال السيييماعية في صييييغة األمر‬
:‫عليها‬
‫ األفعال التي ال يحدث فيها تغير في بنية الفعل عند تصيييريفها في المضيييارع يُمكن أن يضييياف إليها حرف‬.1
‫ قارن األمثلة‬،‫ في لغة التخاطب والحديث اليومي‬e ‫ وتُحذف هذه ال‬، du ‫ في صييييييغة األمر مع الضيييييمير‬e
:‫التالية‬
Infinitiv Du Ihr Sie

kommen Komme vorbei. Kommt vorbei. Kommen Sie vorbei.

arbeiten Arbeite weiter. Arbeitet schneller. Arbeiten Sie nicht so viel!

atmen Atme ruhiger! Atmet tief ein. Atmen Sie langsam wieder aus.

Finde den Finden Sie ihren Namen


finden Findet Nemo.
Schlüssel! heraus!

heiraten Heirate ihn nicht. Heiratet! Heiraten Sie bloß nicht!

:‫ وهي كالتالي‬،‫ سماعية تحفال‬sein und werden ،haben ‫كذلك صيغة األمر من األفعال‬
Infinitiv Du Ihr Sie

sein Sei lieb! Seid auf der Hut! Seien Sie vorsichtig!

208
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Infinitiv Du Ihr Sie

Hab keine
haben Habt Mitleid. Haben Sie Erbarmen.
Angst.

Werdet Werden Sie Mitglied/


werden Werde Mitglied.
Mitglieder. Mitglieder.

‫بقي فقط اإلشاااااااارة إلى عالمة الترقيم التي تنتهي بها جملة األمر فأحيانا تنتهي جملة األمر بعالمة التعجب‬
.‫( وفي هذه الحالة تكون قوة األمر أقل‬Punkt) ‫ أو تنتهي بالنقطة‬،‫( دليل على قوة األمر‬Ausrufzeichen)

Ü3) Bilden Sie Imperative

Beispiel gehen: Geh! Geht! Gehen Sie!

kommen ____________ ____________ ___________________

erklären ____________ ____________ ___________________

schreiben ____________ ____________ ___________________

lesen ____________ ____________ ___________________

sprechen ____________ ____________ ___________________

wiederholen ____________ ____________ ___________________

antworten ____________ ____________ ___________________

helfen ____________ ____________ ___________________

reden ____________ ____________ ___________________

aufräumen ____________ ____________ ___________________

umsteigen ____________ ____________ ___________________

hergeben ____________ ____________ ___________________


209
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

aufpassen ____________ ____________ ___________________

still sein ____________ ____________ ___________________


Ü4)Bilden Sie mit trennbaren Verben informelle (du / ihr) und formelle (Sie)
Imperativsätze. Ersetzen Sie eventuelle Akkusativobjekte mit den
entsprechenden Pronomen.

Personalpronomen und Artikel sind im Nominativ angegeben! Deklinieren Sie


sie richtig! ‫كون جمل أمر من األفعال المنفصلة مع استبدال المفاعيل بالضمائر كما في المثال‬
ّ

Beispiel: das Fenster aufmachen die Tür zumachen der Hundeköttel wegmachen

Mach es auf. Mach sie zu. Machen Sie ihn weg.

1. mitmachen - das Feuer anmachen - das Licht ausmachen

----------------------------------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------------

2. der Mantel anziehen - die Schuhe ausziehen - der Stift herausziehen

----------------------------------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------------

3. das Zimmer aufräumen - das Werkzeug wegräumen - der Tisch abräumen

----------------------------------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------------

4. aussteigen - in den Bus einsteigen - am Hauptbahnhof umsteigen

----------------------------------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------------

5. das Auto wegfahren - nicht fortfahren - pünktlich losfahren

210
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

----------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------

3. Schreiben
Ü1.Wie heißen die Wörter mit Artikel?

1………… Apo_ _e_e


2…………_eze_t
3…………Pr_x_s

4…………H_s_en
5…………F_eb_ _
6…………Sch_u_fen
7…………S_lb_

Ü2.Was raten Sie mir ? Schreiben Sie.

1.Ich bin so müde! (früher ins Bett gehen)


Gehen Sie doch / vielleicht früher ins Bett.

2. Ich kann mich einfach nicht konzentrieren! (Pause machen und sich ausruhen)
………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………

3. Jetzt bin ich schon wiederer kältet! (jeden Morgen warm und kalt duschen)
……………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………....

4. Ach, ich bin so nervös! (weniger Kaffee trinken)


………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………….

211
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

5. Ich bin in letzter Zeit so dick geworden. (keine Süßigkeiten mehr essen und viel
Sport machen)
………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………….

6. Ich habe so viel Stress. (Urlaub machen und sich erholen)


………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………

7. Immer,wenn ichTreppensteige, bekomme ich keine Luft mehr. (mit dem


Rauchen aufhören)
………………………………………………………………………………………
……………………………………………………………………….

Ü3.Wie schreibt man es richtig? Welche Wörter schreibt man groß?

a.zehn polizisten schneiden zwanzig pilze


…………………………………………………………………………….

b. zwei kilo zwiebeln kosten zwanzig euro


…………………………………………………………………………….

c. dreiunddreißig karotten wiegen achthundert gramm


…………………………………………………………………………….

d.die zwillinge sind bald siebzehn jahre alt


…………………………………………………………………………….

e. meine tasche ist nass und kaputt


……………………………………………………………………………..

f. seine schwester kann sehr schnell kartoffeln kochen


…………………………………………………………………………….

212
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

g. die studentin zeichnet gern gesichter


………………………………………………………………………

Lektion 19
Aussehen und Charakter
1. Wortschatz und Lesen
Der Das Die
Bart-(ä-e) ‫اللحية‬ Haar-e ‫ شعر‬Locke-n ‫مجعد‬
Schnurrbart-(ä-e) ‫ شنب‬Aussehen ‫المظهر‬
Charakter-e ‫ الخلق‬- ‫الطبع‬

Adjektive (negativ oder Positiv)


1- sympatisch – unsympatisch
2- nett – feindlich
3- freundlich – unfreundlich
4- glücklich – unglücklich / traurig
5- interessant – uninteressant
6- freundlich – unfreundlich
7- fröhlich – langweilig
8- schön – hässlich
9- hübsch - hässlich
10- seltsam
11- komisch
Aussehen: dick – schlank / dünn

213
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Kommnikation (erstaunt reagieren)


1- Ich bin in Paris geboren und aufgewachsen.
Ach komm - Echt? - Wirklich?
2- Ich will nicht mehr in Paris leben. Es ist sehr langweilig.
Ach was? Langweilig? Du hast einen Vogel im Kopf.
3- Ich will eine Ägypterin heiraten und viele Kinder bekommen.
Wahnsinn. Du bist nicht normal.
4- *Halt, da ist Peter. Ich will ihm nichts erzählen.
- Schade, er hat uns gesehen.
* Ach du liebe Zeit.Ich hasse ihn auch. Ich gehe jetzt weg.
- Tschüs

Ü1) Was passt zusammen? Ergänzen Sie.

nüdn – kügilchcl – ochsimk – glide – chbühs - shinpmuastchy

a. unfreundlich - ........................... d. schlank - ..................................


b. seltsam - .................................. e. fröhlich - ..................................
c. schön - .................................... f. nicht verheiratet - .......................

Ü2) Wie kann man das auch sagen? Ergänzen Sie.


a. Der Film ist nicht interessant. = Der Film ist .................................
b. Die Verkäuferin ist nicht freundlich. = Die Verkäuferin ist ........................
c. Die Lehrerin ist nicht sympathisch. = Die Lehrerin ist ................................
d. Karin ist nicht glücklich. = Karin ist .......................................

214
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü3) Lesen Sie die SMS und die Aufgaben l bis 4. Kreuzen Sie an: richtig oder
falsch.

richtig falsch
1. Tina ist im Cafe Einstein und sieht Angelina Jolie im
Fernsehen.
2. Max hat die Schauspielerin im Zug fotografiert.
3. Anne findet Werners Haare richtig gut.
4. Anne und Markus wollen heiraten. Sven findet das
seltsam.

215
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

2. Grammatik
(Das Präteritum von haben und sein)

haben und sein ‫الماضي البسيط من األفعال‬

‫ هو الزمن المساااتخدم في األلمانية للداللة على الماضاااي دون قيد أو‬Perfekt ‫سااايبق وأن عرفت أن زمن ال‬
(das ‫ حيث يفضاااااال اسااااااتخدامها في الماضااااااي البساااااايط‬،‫ إال أنه يسااااااتثنى من ذلك األفعال التالية‬،‫شاااااارط‬
Perfekt ‫ بدال من ال‬Präteritum)

Pronomen Sein Haben Müssen Sollen

Ich War Hatte Musste Sollte

Du Warst Hattest Musstest Solltest

sie، es،er War Hatte Musste Sollte

Wir Waren Hatten Mussten Sollten

Ihr Wart Hattet Musstet Solltet

sie،Sie Waren Hatten Mussten Sollten

Pronomen Können Dürfen Wollen mögen8

Ich Konnte Durfte Wollte Mochte

‫ في صيغة‬wollen ‫ بل يستخدم بدالً منه الفعل‬,‫( ال يستخدم بمعنى أردت في الماضي‬möchten) ‫( أو‬mögen) ‫ تجدر اإلشارة هنا إلى أن الفعل‬8
Ich wollte ‫ لكن في الماضي‬،‫ بمعني أرغب في السفر إلى ألمانيا‬Ich möchte nach Deutschland fliegen. :‫(قارن المثال‬wollte ‫الماضي‬
.‫بمعنى أردت السفر إلى ألمانيا‬nach Deutschland fliegen.

216
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Du Konntest Durftest Wolltest Mochtest

sie، es،er Konnte Durfte Wollte Mochte

Wir Konnten Durften Wollten Mochten

Ihr Konntet Durftet Wollte Mochtet

sie،Sie Konnten Durften Wollten Mochten

Ü1) Setzen Sie die Präteritumsformen der Modalverben ein.

gestern Abend mit ihren Freunden ins


Die Kinder gehen.
Kino

Die Arbeiter wegen des schlechten Wetters nicht arbeiten.

bei dem schönen Wetter keine


Viele Schüler machen.
Hausaufgaben

Alle im vergangenen Monat viele


leisten.
Arbeitnehmer Überstunden

sich nach der Operation sofort beim


Die Ärzte melden.
Chefarzt

Peter als kleiner Junge nie zur Schule gehen.

217
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

3. Schreiben
Ü1) Kommunikation.
a) Ordnen Sie zu.

Ach komm! – Ihr neuer Freund sieht super aus. – Wie langweilig! – Mein
Traummann sieht interessant aus: Brille, Bart und er darf auch gern ein bisschen
dick sein. – Er hatte einen Bart. – So schlimm ist das doch nicht. – Motorradfahren
ist viel zu gefährlich. – Sie ist schlank und hat blonde lange Haare. – Das finde ich
gar nicht in ordnung. – Echt? – Ach was!

Erstaunt reagieren Eine Person beschreiben Seine Meinung sagen


Ach komm! Ihr neuer Freund sieht Wie langweilig!
super aus.

b) Ergänzen Sie mit den Sätzen aus a.

a – Gestern habe ich Julia in der Disco gesehen.


-- _______________? Seltsam! Sie hat mich gestern angerufen und
gesagt, sie hat Fieber und muss im Bett bleiben.
-- Ich bin sicher! Das war Julia, zusammen mit einem Mann. _________
_______________. Du - ___________________________________.

218
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

-- Ach komm! Das glaube ich nicht. Julia mag doch keine Männer mit
Bart!

b – Hast du schon gehört? Erner hat sich ein Motorrad gekauft.


-- Ein Motorrad? ___________________________________________.
-- ______________! Er muss einen Helm tragen.

c – Im Flugzeug, im Restaurant, nicht einmal auf dieser Party darf ich


rauchen. _______________________________________________.
-- __________________________. Du kannst auf dem Balkon rauchen.

d – Wie sieht deine Traumfrau aus?


-- Meine Traumfrau? Also: ___________________________________
-- _______________! Das wollen alle Männer. ___________________
_______________________________________.
Ü2) Kathi sucht ein Zimmer. Sie schreibt an Alex und Britta. Ergänzen Sie.

Hallo Britta, hallo Alex,


ich habe Eure Anzeige gelesen ( Eure Anzeige lesen). Ich glaube, Ihr ___
______________________ (wirklich nett sein). Ich _________________
_____ (auch fröhlich sein). Zusammen ___________________________
__ (sicher viel spaß haben können). Ein paar Informationen zu mir: _____
_______________________________________ (24 Jahre lat / Medizin studieren).
Leider _________________________________ (auch ziemlich unordentlich sein),
aber ________________________________
(super backen köonnen). Mein Apfelkuchen ist ein Gedicht. Wollt Ihr mich
kennenlernen?

219
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Dann ruft mich doch einfach an: 01 53/2 36 54

Ü3) Wie war Theo früher? Wie ist er heute? Schreiben Sie die E-Mail fertig.
Theo vor 10 Jahren.
lange Haare – dick – keinen Bart – keine Brille – Ingenieur

Hallo Meike,
ich habe gestern Theo gesehen! Wahnsinn!
Früher hatte Theo lange Haare. Heute hat er kurze Haare.
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
________________________
Viele Grüße
Peter

220
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Lektion 20
Im Haushalt
1. Wortschatz und Lesen
Der Das Die
Abfall-(ä-e) ‫ قمامة‬Tagebuch-(ü-er) Spülmaschine-n
‫دفتر اليوميات‬ ‫غسالة أطباق‬
Müll ‫ قمامة‬Bad-(ä-er) ‫ حمام‬Ordnung-en ‫ترتيب‬
Haushalt-e ‫ أعمال المنزل‬Fenster ‫ شباك‬Wäsche ‫الغسيل‬
Boden-ö ‫ األرضية‬Zimmer ‫ غرفة‬Antwort-en ‫اجابة‬
Tisch-e ‫ طاولة‬Bett-en ‫سرير‬
Anruf-e ‫ مكالمة تليفونية‬Geschirr ‫أطباق‬
Anrufbeantworter
‫جهاز الرد على المكالمات‬

Hilfst du beim Haushalt? Was machst du?


1- der Müll oder Abfall rausbringen
2- der Tisch decken
3- das Geschirr spülen – abwaschen
4- das Geschirr abtrocknen
5- die Wäsche waschen
6- die Wäsche aufhängen
7- bügeln
8- die Spülmaschine ausräumen
9- das Bad oder das Fenster putzen
10- der Boden wischen
11- Staubsaugen
12- das Bett machen
13- das Zimmer aufräumen

221
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü1) Was passt noch? Ordnen Sie zu. (Zwei Wörter passen nicht.)

abtrocknen - decken - putzen – spülen – waschen - zumachen

a. das Geschirr ......................... und ......................................


b. die Wäsche ................................ aufhängen und dann bügeln
c. die Spülmaschine ausräumen und .........................................

Ü2) Was passt? Kreuzen Sie an.


1. Mein Telefon ist kaputt, aber mein a. Anruf b. Anrufbeantworter funktioniert.
2. Oh, das Bad ist ja ganz a. schmutzig. b. sauber. Kannst du es heute putzen?
3. Was ist denn das für eine a. Größe? b. Unordnung? Räum doch mal auf!
4. Wie bitte? Bist du schon a. fertig? b. schnell? Und der Boden?

Ü3) Richtig oder falsch? Kreuzen Sie an.


1. Du suchst ein Zimmer? Hier ist es! Wir, Alex (23) und Britta (25), sind lustig
und sympathisch, wir feiern gern Partys, laden Freunde ein und kochen zusammen
– ruhig ist es bei uns selten -! Aufräumen und Putzen ist leider nicht unser Hobby /.
Auf Dich wartet ein großes Zimmer (23 m²) für 320 €/Monat. Schreib an: alex-
und-britta@webby.de
2. Mitbewohner(in) gesucht!
Ich vermiete ab Oktober ein Zimmer (16 m²) in meiner Wohnung. Die Wohnung
ist klein – Ordnung ist also wichtig! Bist Du ordentlich und hilfst auch mal ein
bisschen im Haushalt, dann bist Du der ideale Mitbewohner! Bianca, Tel.
065/7293654
3. Wohnen ohne Geld!
Ich, 76 Jahre alt, vermiete ein Zimmer in meinem Haus. Sie müssen keine Miete
bezahlen, aber Sie müssten mir ein bisschen helfen: einkaufen, putzen, mit meinem
Hund spazieren gehen … Sind Sie freundlich und hilfsbereit? Dann schreiben Sie
mir. Elsa Waldner, Waldstr. 3, Geroldsberg

222
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

richtig falsch
a. Alex und Britta sind nicht sehr ordentlich.
b. Sie haben oft Gäste.
c. Bianca hasst Ordnung.
d. Sie hilft gern im Haushalt.
e. Das Zimmer bei Frau Waldner kostet nichts.
f. Frau Waldner braucht Hilfe im Haushalt.

Ü4) In der Wohngemeinschaft. Lesen Sie die Notizen und die Aufgaben 1 bis
6. Wer soll was tun? Kreuzen Sie an.

Julian Frieda Anja Markus


1. ... soll abwaschen.
2. ... soll Nudeln kochen.
3. ... soll den Flur aufräumen.

223
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

4. ... soll Blumen kaufen.


5. ... sollen die Wäsche aufhängen.
6. ... soll die Badezimmerfenster putzen.

2. Grammatik
‫ فإنها تأخذ حكم االسم من حيث‬،‫ ومنها الضمائر الشخصية تقوم مقام االسم‬،‫ نظرا ألن الضمائر بشكل عام‬-
‫ والذي يختلف إذا ما كان في حالة الـ‬،‫ فشاااااكل الضااااامير يتحدد حساااااب موقعه في الجملة‬،‫الحاالت اإلعرابية‬
‫ وإليك أشكال الضمائر الشخصية‬،Dativ ‫ أو حالة الـاااا‬Akkusativ ‫ عنه إذا كان في حالة الـاااا‬Nominativ
:‫في أحوالها اإلعرابية المختلفة‬

Kasus Singular Plural

Nominativ Ich du Er sie es wir Ihr sie Sie

Akkusativ mich dich Ihn sie es uns euch sie Sie

Dativ mir dir ihm ihr ihm uns euch ihnen Ihnen

Beispiele

Liebst du mich?

Ich liebe dich.

Ich liebe ihn.

Ich kaufe es.

Hörst du uns?

Ich höre euch.

Ich liebe sie.

224
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

- Braucht Herr Ludger heute das Auto? - Ja ،er braucht es heute.

- Wann kommt Heiner? - Er kommt gleich.

- Papa ،liebt die Oma den Opa? - Natürlich liebt sie ihn und er liebt sie auch.

Ü1)Ergänzen Sie die Personalpronomen (er ،sie ،es oder sie)!

Beispiel: Das ist der Onkel. Das ist er.

1. Das ist die Lampe. Das ist _______. _______ leuchtet hell.

2. Das sind die Bücher. Das sind _______. _______ gehören mir.

3. Das ist der Lehrer. Das ist _______. _______ ist schon älter.

4. Das ist das Auto. Das ist _______. _______ hat 100 PS.

5. Das sind die Tische. Das sind _______. _______ sind neu.

6. Das ist der Tisch. Das ist _______. _______ gefällt mir.

7. Das sind die Bleistifte. Das sind _______. _______ schreiben gut.

8. Das sind die Frauen. Das sind _______. _______ lernen Deutsch.

9. Das ist der Sessel. Das ist _______. _______ ist bequem.

10. Das ist die Katze. Das ist _______. _______ schläft.

Ü2)Was passt? „mir“ oder „mich“?

1. Meine Kollegin hat __________ gestern am Abend angerufen.

2. Kannst du __________ bitte beim Einkaufen helfen?

3. Erika hat __________ zu ihrer Geburtstagsparty eingeladen.

4. Wann hast du Zeit ،____________ zu besuchen?

225
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

5. Warum glaubst du __________ nicht?

6. Mein Mann hat _________ am Sonntag vom Bahnhof abgeholt.

7. Heute geht es _________ schon besser ،ich habe nur noch Schnupfen.

8. Gib ________ bitte die Zeitung von heute!

Ü3) Setzen Sie die fehlenden Personalpronomen ein

1. Ich habe zwei Katzen. _______ heißen Igor und Ivan. _______ haben

lange Haare und sind rot und beige. Wenn _______ von der Arbeit

komme ،stehen _______ schon an der Tür. Ich gebe _______ dann etwas zu essen.

2. Hallo Cilli und Erwin! Gehört das Auto _______? – Ja ،_______ haben es

vor zwei Wochen gekauft.

3. Haben _______ die Einladung zu meinem Geburtstagsfest bekommen? –

Ja ،danke ،_______ komme gerne zu _______.

4. Ich mache _______ wirklich Sorgen. Seit drei Tagen habe _______ nichts

von Martina gehört. – Du musst _______ keine Sorgen machen ،_______

ist auf Urlaub gefahren.

5. Hast du meine Schlüssel gesehen? – Ja ،_______ liegen im Vorzimmer.

6. Hallo ،Sabine! Ich habe _______ gestern im Kino gesehen ،aber _______

hast _______ nicht bemerkt ،obwohl ich _______ zugewinkt habe.

Ü4) Ergänzen Sie die Personalpronomen im Dativ

226
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

1. Anna darf noch nicht mit uns (wir) ins Kino gehen ،sie ist ja erst vier Jahre alt.

2. Mama ،kaufst du ___________________ (ich) bitte Schokolade?

3. Ich schreibe ___________________ (du) einen Brief ،sobald ich dafür Zeit
habe.

4. Möchten Sie mit ___________________ (wir) am Abend in die Oper gehen?

5. Wie schmeckt ___________________ (ihr) der Kuchen?

6. Diese grüne Hose passt ___________________ (du) sehr gut!

7. Hat deine Mutter ___________________ (du) erlaubt ،ins Kino zu gehen?

8. Gehört diese Brille vielleicht ___________________ (du)?

9. Möchtest du mit ___________________ (ich) zu Abend essen?

10. Kannst du ___________________ (sie) bitte deine Telefonnummer geben?

3. Schreiben

Ü1) Ergänzen Sie das Gespräch.

Aber sie hatte früher eine Brille, oder – Ach du liebe Zeit. – Ach was – Echt – Ja,
und jetzt hat sie glatte Haare. – Nein, sie ist nicht verheiratet. – Sie hat vor einem
Monat ein Baby bekommen. – Sie sieht nett aus. Oder

-- Maria? Ach was! Das ist doch nicht Maria!


-- Doch, das ist sie! __________________________________________?
-- Ja! Sie war auch früher sehr sympatisch. ________________________
______________________?

227
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

-- Ja, natürlich! Sie hatte eine Brille. Und sie hatte dunkle Locken.
-- __________________________________________. Sie ist ein bisschen dick,
oder?
-- Das ist klar: ______________________________________________.
-- ________________________________? Ist sie verheiratet?
-- ______________________________________!
-- Oh, jetzt kommt sie!

Ü2) Mitbewohner / in gesucht! Lesen Sie die Anzeige und schreiben Sie die
Antwort.

WG-Zimmer frei ab Oktober


Hallo! Mein Mitbewohner studiert ab Oktober in Frankreich. Ich suche einen neuen
Mitbewohner oder eine Mitbewohnerin. Hier sind die Informationen zum Zimmer:
32 quadratmeter, 300 Euro (Inkl. Nebenkosten) Bist du der perfekte Mitbeohner?
Name? Alter? Beruf? Was machst du? (studieren / arbeiten)? Bist du lustig und nett?
Was machst du gern / nicht so gern im Haushalt? Ich (Tanja, 24j.) freue mich auf
Deine E-Mail an: tanja.becker@mail.de

Liebe _____________ !

Du sucht einen perfekten Mitbewohner? Ich _______________________


__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
______________________________________
Ich freue mich auf Deine Antwort!

228
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Lektion 21

Regeln

1. Wortschatz und Lesen

Der Das Die


Fahrer ‫ سائق‬Schild-er ‫ الفتة‬Regle-n ‫ قواعد‬- ‫نظام‬
Autofahrer ‫ سائق سيارة‬Picknick-e/s ‫ نزهة‬Wiese-n ‫المروج‬
Fahrradfahrer Krankenhaus-(ä-er) Umwelt ‫ة‬:‫البي‬
‫سائق الدراجات‬ ‫مستشفى‬
Motorradfahrer Zelt-e ‫ خيمة‬Vorschrift-en ‫لوائح‬
‫سائق الدراجات النارية‬
Fußgänger ‫ المشاة‬Gesetz-e )‫قانون (للدولة‬
Verkehr ‫ مرور‬Handy-s ‫هاتف محمول‬
Staßenverkehr ‫حركة‬
‫المرور‬
Hund-e ‫كلب‬
Helm-e ‫خوذة‬
Gurt-e ‫حزام‬

Ü1) Was passt zusammen? Ordnen Sie zu.

a. das Auto nicht stehen bleiben


b. auf der Wiese tragen
c. keinen Helm nicht schieben
d. an der Ampel parken
e. das Fahrrad das Fahrrad sitzen und Picknick machen

229
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü2) Was passt? Ergänzen Sie.

gefährlich - in Ordnung - langsam - leise - verboten

a. Ich finde diese Regel falsch. Und du? • Ich finde sie in .............................

b. Ihr dürft hier nicht so laut sein. • Wir sind doch ganz ................................

c. Sind Hunde hier erlaubt? • Nein, Hunde sind hier .............................

d. Fahr bitte nicht so schnell. • Ach komm! Ich fahre doch wirklich
......................................

e. Baden im Rhein ist verboten! • Das verstehe ich. Das ist wirklich
.............................

Ü3) Was passt? Kreuzen Sie an.

a. *Warum fahren die Autos hier so a. langsam b. leise?‹

- Siehst du a. das Schild b. den Verkehr dort? Autos dürfen hier nur 30 km/h
fahren.

b. *Darf man hier rauchen? - Nein, das ist hier a. erlaubt. b. verboten.

c. Der See ist toll! Wollen wir a. klingeln? b. angeln? Hast du Lust?

d. Es ist nicht weit, wir können zu Fuß a. gehen. b. fahren.

e. Müssen Fahrradfahrer auch einen Helm a. stehen? b. tragen?

f. *Ach, dürfen wir hier nicht Fahrrad fahren?

- Nein, hier müssen wir das Fahrrad a. tragen. b. schieben.

230
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü4) Lesen Sie die E-Mail und die Aufgaben l bis 5. Kreuzen Sie an: richtig
oder falsch.

richtig falsch
1. Frau Schneider beschwert sich fast nie.
2. Frau Schneider ist nicht sympathisch.
3. Die Kinder sind immer leise.
4. Die Familie darf nicht auf dem Balkon grillen.
5. Die Kinder verstehen Frau Schneider gut.

231
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

2. Grammatik

:)Die Modalverben( ‫أفعال الكيفية‬

‫و‬،‫ يجب‬müssen ‫) وهما‬Modalverben( ‫هذا الدرس يتناول اثنين من أفعال الكيفية أو األفعال الناقصااااة‬
‫ ومن باب التذكير إليك تصااريف هذين‬.‫ وقد ساابق الحديث عن هذه االفعال بالتفصاايل‬، dürfen ‫يُساامح له ب‬
:‫الفعلين وبعض التدريبات على استخدامهما‬

dürfen müssen

Ich darf muss

Du darfst musst

er/sie/es darf muss

Wir dürfen müssen

Ihr dürft müsst

Sie/sie dürfen müssen

Ü1)
Ergänzen Sie :

1.Ich .............. zum Hauptplatz.

2.Hier .............. Sie nicht rauchen!


3.Die Bank ............... das Geld für das Mittagessen abbuchen.

4.Ein Fußballspieler .............. täglich hart trainieren, wenn er Erfolg haben will.

232
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

5.Im Museum ............... man nicht fotografieren.


6.Ich ............. zum Arzt.

7.Kinder, ihr ............ etwas essen, damit ihr bei Kräften bleibt.
8.Hier ............... du den Namen angeben.

9.Das 12-jährige Mädchen ............ heute ins Kino gehen.

10.Viele Menschen haben kein Geld. Deshalb ................ sie jeden Tag arbeiten
gehen.

Ü2)Bilden Sie bitte Sätze

1.Wir dürfen
_____________________________________________________________

2.Ich darf
_____________________________________________________________

3.Du musst
_____________________________________________________________

4.Ihr dürft
_____________________________________________________________

5.Amira muss
_____________________________________________________________

6.Wir müssen
_____________________________________________________________

233
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

3. Schreiben

Ü1.Schreiben Sie die Schilde

spielen / laufen / zulautsprechen / essen / springen

………………………………………………… …………………………………………………………
………………………………………. ………………………………………………

……………………………………………………………………
………………………………………………..

………………………………………………… ………………………………………………………
………………………………… ……………………………………………

Ü2.Was passt nicht?

a. den Hund / das Kind / die Puppe / die Zwillinge (wecken)


b. den Kaffee / den Saft / die Tomaten / das Mineralwasser (trinken)

234
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

c. das Baby / das Klavier / die Katze / den Fisch (füttern)


d. den Teller / die Tasse / den Topf / den Deckel (füllen)
e. das Schlafzimmer / das Kinderzimmer / den Schreibtisch / den Alltag
(aufräumen)
f. das Buch / die Zeitung / den Brief / das Telefon (lesen)
g. den Brief / den Freund / das Buch / die Notiz (schreiben)
h. die Kinder / das Licht / das Radio / den Computer (ausmachen)
i. die Wohnung / das Haus / die Tür / den Schuh (abschließen)

Ü3.Finden Sie die Nomen

BAUERJINXFRÜSTÜCKMSTRUGARTENISMASCHINETRDLMPSCHULEQ
ZAUNDOKUHLRBIENDEJDSESSELAYCMTASSEKHUHNMVFRPSWÄSCH
EAXÜBVCORDNUNGÄLHFTSCHALTERQZMVMITTAGESSENZTFLALLT
AGÜOZNACHMITTAGREVORMITTAGDOUPÄMBVXGLÜCKŐÄARBEIT

1. Bauer 2. …………… 3……………... 4………………… 5…………..


6……………. 7……………. 8…………….. 9……………..
10……………….. 11……………. 12………………. 13……………..
14……………… 15………………. 16…………….. 17…………………
18……………… 19…………………

235
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Lektion 22

Kleidung

1. Wortschatz und Lesen

Der Das Die


Gürtel ‫ حزام‬Hemd-en ‫ قميص‬Kleidung-en ‫مالبس‬
Hut-(ü-e) ‫ قبعة‬Kleid-er ‫ فستان‬Bluse-n ‫بلوزة‬
Mantel-ä ‫ معطف‬T-Shirt-s ‫ تيشرت‬Jacke-n ‫جاكت‬
Polluver ‫ بلوفر‬Kostüm-e ‫ ثوب‬- ‫ زي‬Hose-n ‫بنطلون‬
Rock-(ö-e) ‫ تنورة‬Kostümfest-e ‫ حفلة تنكرية‬Mütze-n ‫قبعة‬
Schuh-e ‫حذاء‬ Socke-n ‫جورب‬
Strumpf-(ü-e) ‫جورب طويل‬ Strumpfhose-n
Karneval ‫كرنفال‬
Fasching ‫كرنفال‬

Ü1) Was passt zusammen? Ordnen Sie zu. {Zwei Wörter passen nicht.)

die Bluse - der Gürtel - die Jacke - die Mütze - der Pullover - die Socke

a die Hose und ..............................


b. derHutund ................................
c. der Strumpf und ...........................

236
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

d. der Mantel und ...............................

Ü2) Ordnen Sie zu und ergänzen Sie den Artikel.

Hemd - Mütze - T-Shirt - Schuh - Jacke - Hut - Hose - Socke - Bluse -


Strumpfhose

für den Kopf:............................... , ..................................

für den Oberkörper (= für Rücken, Brust und Bauch): ...................... ,


................................ , .............................. , ..................................

für die Beine: ............................ , .....................................

für die Füße: ............................. , .....................................

Ü3) Lesen Sie die SMS und die Aufgaben 1 bis 6. Kreuzen Sie an: richtig oder
falsch.

richtig falsch
SMS A

237
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

1. Stefan mag die Städte in Italien nicht so gern.


2. Er findet die Italiener netter als die Deutschen.
SMS B
3. Ursula findet Barcelona interessanter als Lissabon.
4. Ihr schmeckt das Essen in Spanien sehr gut.
SMS C
5. Volker findet das Meer in der Türkei besser als in
Griechenland.
6. Er isst sehr gern Pizza und am liebsten Döner.

2. Grammatik
:Superlativ ‫ وفي حالة التفضيل‬Komparativ ‫الصفة في حالة المقارنة‬

‫الصفة النعتية يمكن أن تكون على ثالث درجات‬

Positiv ‫ بدون مقارنة أو تفضيل‬-

‫ عندها‬،Komparativ ‫ين زاد أحدهما عن اآلخر في الصااافة فتكون‬:‫ أن تكون مقارنة بين شاااخصاااين أو شاااي‬-
‫ فس‬than ‫ بمعنى (من) أو‬als ‫"ويضااااف قبل االسااام المفضاااول علية األداة‬-er" ‫يُضااااف للصااافة نفساااها‬
.‫االنجليزية‬

،Superlativ ‫ين زاد أحدهم عن اآلخرين في الصاافة فتكون‬:‫ أن تكون مقارنة بين أكثر من شااخصااين أو شااي‬-
،–sten ‫ مفصوال عنها ويضاف للصفة ذاتها ملتصقا بأخرها‬am ‫وللوصول لهذا الشكل يضاف أمام الصفة‬
: ‫قارن المثال التالي‬

- Susanne ist sehr neugierig.

- Ihre Freundin Bettina ist noch neugieriger.

- Aber meine Schwiegermutter ist am neugierigsten.

238
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

:‫ منها على سبيل المثال‬،‫ هناك بعض الصفات السماعية التي يجب أن تُحفظ كما أشرنا من قبل‬-

:‫ قارن الجدول التالي‬،‫ صفات سماعية تماما يحدث فيها تغيير كبير عن أصل الصفة‬-

Positiv Komparativ Superlativ

dunkel dunkler am dunkelsten

gern lieber am liebsten

gut besser am besten

hoch höher am höchsten

nah näher am nächsten

teuer teurer am teuersten

viel mehr am meisten

‫يُضاف للصفة في حالة ال‬ -x oder –z، -tz، -t، -sch، -ß،-d ‫ الصفات التي تنتهي بالحروف‬-
:‫– وإليك الجدول التالي يبين أمثلة لتلك الصفات‬sten ‫– قبل إضافة ال‬e- ‫ حرف‬Superlativ

Superlativ
Positiv Komparativ
am … esten

breit Breiter am breitesten

239
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Superlativ
Positiv Komparativ
am … esten

hübsch Hübscher am hübschesten

süß Süßer am süßesten

weit Weiter am weitesten

:ً‫ من أمثلة هذه الصفات أيضا‬-

- blind ،blöd ،dicht ،echt ،fest ،fett ،feucht ،fies ،fix ،glatt ،heiß ،laut ،leicht ،mies ،
mild،

müde ،nett ،rasch ،sanft ،satt ،schlecht ،pat ،spitz ،stolz ،weise ،wild ،zart.

‫ على أول حرف حركة فيها‬Superlativ ‫ و ال‬Komparativ ‫ بعض الصفات يُضاف إليها في حالة ال‬-
:‫ ومن هذه الصفات‬Umlaut ‫ فإذا كانت أكصثر من مقطع ال سيضاف‬،‫بشرط أن تكون مقطع واحد‬Umlaut

Positiv Komparativ Superlativ

alt älter am ältesten

arm ärmer am ärmsten

gross größer am größten

jung jünger am jüngsten

kalt kälter am kältesten

klug kqlüger am klügsten

kurz kürzer am kürzesten

240
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Positiv Komparativ Superlativ

lang länger am längsten

:ً‫ ومنها أيضا‬-

-dumm ،gesund ،grob ،hart ،krank ،rot ،scharf ،stark ،schwach ،warm.

:‫ مثال‬umlaut ‫ إذا كانت اكثر من مقطع ال يضاف‬-

lusdtig – lustiger – am lustigsten

‫ فهي ليست في حالة‬،‫ لكنهما متساويان في الصفة‬،‫ين أو شخصين‬:‫ يمكن أن تستخدم الصفة للمقارنة بين شي‬-
‫ين‬:‫ وللداللة على تساوي الشخصين أو الشي‬Positiv ‫ وإنما هي صفة‬Superlativ ‫ وال الـ‬Komparativ ‫ال‬
‫ أو زيادة في الداللة على تساوي الشخصين أو‬،‫ ويليها الصفة‬wie ‫ يمكن استخدام كلمات مثل كلمة‬،‫في الصفة‬
:‫ين في الصفة يمكن استخدام كلمات تشبيه مثل‬:‫الشي‬
so ---- wie، genau so ... wie، ebenso ... wie،gleich ... wie

‫ قارن األمثلة التالية وما سبق ذكره أيضا‬،‫ ويكون االسمان في نفس الحالة اإلعرابية‬،‫وتقع الصفة بين الكلمتين‬
:‫عند الحديث عن الصفة‬

- Ludwig ist genau so reich wie sein Vater.

- Die Tochter ist ebenso hübsch wie ihre Mutter.

- Dein Bruder ist gleich fleißig wie du.

- Dein Vater liebt dich ebenso viel wie deinen Bruder.

Ü1) Wie heißt die richtige Steigerungsform?

1. Wien ist __________________ ،aber London ist__________________ und

Kairo ist __________________. (groß)

241
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

2. Die Wohnung von Maria ist viel __________________ als meine Wohnung.
(klein)

3. Ich trinke __________________ Kaffee als Tee. (gern)

4. Susanna ist sehr __________________ in der Schule ،aber ihre Freundin

Rosa ist __________________ als sie. Rosa hat immer das

__________________ Zeugnis in der ganzen Klasse! (gut)

5. Meine neue Tasche ist viel __________________ als mein alter Rucksack.
(praktisch)

6. Maria trinkt viel ________ Kaffee als Tee ،aber ____________ trinkt sie Kakao.
(gern)

7. Im Sommer ist es ___________ als im Frühling. (heiß)

8. Susanne ist ___________ als ihre Schwester ،aber Beate ist ____________.
(klein)

9. Der neue Krimi von Henning Mankell ist viel ______________ als die anderen.
(spannend)

10. Meine Cousine ist zwei Jahre ______________ als ich. (jung)

Ü2)Was passt hier – „als“ oder „wie“?

1. Dieses Kaffeehaus ist genauso nett ________ das ،in dem wir gestern waren.

2. Mein neues Handy ist viel kleiner ________ mein altes Telefon.

3. Erikas Wohnung ist gleich groß ________ deine.

4. Rosen gefallen ihr besser ________ Tulpen.

5. Dieser Baum ist ja höher ________ das Haus!

242
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

6. In ihrem neuen Job muss Christina mehr arbeiten ________ früher.

7. Der rote Pullover ist gleich teuer ________ der grüne Pullover.

8. Beate ist genau so alt ___________ meine Schwester Anna.

9. Deine Tochter ist viel klüger _________ die anderen Kinder in ihrer

Schulklasse.

10. Mein neues Handy ist viel kleiner und praktischer __________ mein altes.

11. Dieses Restaurant ist ebenso gemütlich ________ das ،in dem wir vorige

Woche gegessen haben.

12. Gefallen dir Rosen besser ________ Tulpen?

13. Der grüne Pullover ist gleich teuer ________ der rote Pullover ،aber der

rote Pullover passt mir besser ________ der grüne.

14. Bei meinen Großeltern steht im Garten ein Baum ،der ist höher _______

das Haus!

15. Meine neue Wohnung ist gleich groß __________ deine

Ü3)Bilden Sie die Steigerung

Positiv – Komparativ - Superlativ

schön schöner am schönsten

1. lustig

2. warm

3. kalt

4. schnell

243
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

5. gut

6. jung

7. alt

8. billig

9. teuer

10 dick

11. dünn

12. laut

13. klein

14. groß

15. stark

3. Schreiben

Ü1.Der, das oder die?

1………….. Hose
2…………. Hemd
3…………. T-Shirt
4………… Mantel
5………… Bluse
6………… Strumpfhose
7………….. Jacke
8…………. Hut
9………… Mütze

244
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

10……….. Kleid
11………… Pullover
12…………. Rock
13…………. Gürtel

Ü2.Was passt zusammen? Ergänzen Sie

Tee / Ől / Birne / Rucksack / Zettel / Unfall / Pullover / Tomaten / Briefmarke

1. derKofferder Rucksack
2…… Jacke ………………….
3…… Kaffee ………………...
4…… Essig …………………
5……. Apfel ………………...
6……. Pizza …………………
7……. Brief …………………
8……Kugelschreiber ………..
9……. Polizeiauto …………..

245
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Lektion 23
Wetter
1. Wortschatz und Lesen
Der Das Die
Schnee ‫ جليد‬Wetter ‫ طقس‬Sonne-n ‫الشمس‬
Regen ‫ مطر‬Gewitter ‫ عاصفة‬Wolke-n ‫سحاب‬
Sturm-(ü-e) ‫ عاصفة‬Grad-e ‫ درجة‬Laune-n ‫المزاج‬
Wind-e ‫رياح‬
Nebel ‫ضباب‬
Himmel ‫السماء‬
Hagel ‫برد‬
Donner ‫رعد‬
Blitzt ‫برق‬

- Die Himmelsrichtung- en:

246
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

der Norden, Westen, Süden, Osten

Ü1) Das Wetter. Ordnen Sie zu.

Gewitter - Grad - regnet - Schnee - Sonne - Sturm - warm - windig

a. Es ist wahnsinnig .........................! Das ist ja schon ein ..............................

b. Das Wetter ist perfekt. Die ...................... scheint und es sind 24


................................

c. So ein ....................... ! Es donnert, blitzt und .........................

d. Das ist doch kein Winter! Wir haben keinen .................... und es ist viel zu
..............................

Ü2) Das Wetter in Österreich. Ergänzen Sie.

a. In Wien ist es heute warm. Die ........................... scheint.

b. In Innsbruck ist es bewölkt: Der ............................... ist grau.

c. In Linz ist es schon ziemlich windig. Bald gibt es ein ......................

247
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

d. In Salzburg ist es heute kühl, es hat nur 9 ......................................

e. Alles ist weiß! Auf dem Großglockner liegt der erste ...............................

f. Achtung, Autofahrer! Schlechte Sicht auf der A12. Es hat ..........................

Ü3) Vier Himmelsrichtungen. Ergänzen Sie.

1. .................................................

2.

................................................

3. ................................................

4. ................................................

Ü4) Lesen Sie die E-Mail und die Aufgaben 1 bis 6. Kreuzen Sie an: richtig
oder falsch.

248
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

richtig falsch
1. Sie ist glücklich, denn der Urlaub ist toll.
2. Essen ist sehr gut, es gibt oft Fleisch oder Fisch.
3. Das Hildegard macht drei Wochen lang Urlaub.
4. Hildegard ist ohne Familie im Urlaub.
5. Sie macht Yoga, geht spazieren oder fährt mit dem
Fahrrad.
6. Sie findet das Wetter zu kalt.

2. Grammatik

249
‫‪Deutsch A1‬‬ ‫)‪Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten‬‬
‫‪Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar‬‬

‫الروابط ‪:Die Konjunkturen‬‬


‫كلمات مثل ‪ .. als".، wenn، nachdem، bevor، wegen، weil، oder،"und‬الخ تُسمى بالروابط أو‬

‫"‪ " Konjunktionen‬أو "‪ ، "Bindewörter‬وهي كلمات تلزم شكال واحدا وال تتغير‪ ،‬ومنها ما يربط‬
‫أجزاء الجملة مع بعضها البعض‪ ،‬ومنها ما يربط جملة فرعية "‪ - "Nebensatz‬وهي الجملة التي يقع فيها‬
‫الفعل المصرف بسبب وجود أحد الروابط آخر الجملة ‪ -‬بجملة رئيسية "‪ ، "Hauptsatz‬وهي الجملة التي‬
‫يقع فيها الفعل المصرف رقم ‪ 1‬أو رقم ‪ ،2‬وعليك التركيز على هذين المصطلحين "‪( "Hauptsatz‬جملة‬
‫رئيسية) و "‪( "Nebensatz‬جملة فرعية)‪ ،‬حيث سيتكرر ذكرهما فيما يلي عدة مرات‪ ،‬وسيتم فيما يلي‬
‫اإلشارة إليهما فيما يلي باالختصارين )‪" (HS‬جملة رئيسية" و )‪" (NS‬جملة فرعية"‬

‫‪ .1‬روابط تربط فقط جملة رئيسية (‪ )HS‬بأخرى فرعية )‪ ،(NS‬وتندرج هذه المجموعة في كتب النحو‬
‫األلماني تحت مصطلح‪ ،"Unterordnende Konjunktionen" :‬ومن هذه الروابط الرابط "‪"weil‬‬
‫بمعنى "ألن"" ‪:‬‬

‫‪Wir sind hier, weil wir Äpfel und Birnen kaufen wollen‬‬

‫‪ -‬وعندما يتم معالجة أو دراسة الروابط البد من النظر إلى ناحيتين أساسيتين هما االستخدام أو الوظيفة‬
‫"‪ ،"Gebrauch und Funktionen‬بمعنى ما هي الوظيفة التي يؤديها الرابط في الجملة‪ ،‬والجانب الثاني‬
‫المعنى "‪ ،"Bedeutung‬أي ما هو المعنى أو المعاني التي يمكن أن يستخدم لها الرابط‪.‬‬

‫استخدام الروابط ‪:Gebrauch der Konjunktionen‬‬

‫تقوم الروابط كما علمت بوظيفة ربط الجمل‪ ،‬أو أجزاء الجمل مع بعضها البعض‪ ،‬وهذه الجمل قد تكون جمال‬
‫رئيسية (‪ )HS‬أو فرعية )‪ ،(NS‬وحسب الوظيفة التي تقوم بها الروابط‪ ،‬يمكن تقسيمها إلى مجموعات عدة‪،‬‬
‫من أهمها‪ :‬تقسيمها إلى خمس مجموعات نعرضها فيما يلي‪ ،‬ويلي ذلك للمعاني التي تأتي لها هذه الروابط‪:‬‬

‫‪250‬‬
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

‫ما يمكن أن يربط‬Nebenordnende Konjunktionen


Denn
‫جملتين رئيسيتين أو فرعيتين أو جزئين من أجزاء الجملة‬

‫ما يربط جملة‬Unterordnende Konjunktionen


Weil
‫رئيسية بجملة فرعية‬

‫ أو‬،"NS"‫"بأخرى فرعية‬NS" ‫ أو جملة فرعية‬،"HS"‫" بأخرى رئيسية‬HS"‫الروابط التي تربط جملة رئيسية‬
denn : ‫"و منها‬Nebenordnende Konjunktionen" ،‫جزئين من أجزاء الجملة‬

:"HS" ‫" بجملة رئيسية أخرى‬HS" ‫ من أمثلة استخدام هذه الروابط لربط جملة رئيسية‬-

- Ich muss nicht beeilen, denn ich bin spät darn.

‫ وكأن الرابط غير موجود‬،‫ الحظ عدم وجود أي تغيير في موقع عناصر الجملتين‬-

Ü1)Warum? Verbinden Sie die Sätze mit „weil“

1. Ich gehe jetzt nach Hause. Ich bin müde.

_____________________________________________________________

2. Der Film hat mir nicht gefallen. Er war so langweilig.

_____________________________________________________________

3. In dieses Restaurant gehe ich nicht mehr. Es ist so teuer und das Essen schmeckt
mir nicht.

_____________________________________________________________

ich trinke keinen Wein mehr. Ich muss noch Auto fahren.،4. Nein danke

_____________________________________________________________

5. Ich gehe jetzt ins Bett. Ich muss morgen früh aufstehen.

_____________________________________________________________

251
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

6. Wir essen kein Fleisch. Wir sind Vegetarier.

_____________________________________________________________

7. Ich lerne Deutsch. Ich möchte eine bessere Arbeit finden.

_____________________________________________________________

8. Er macht eine Diät. Er hat 5 Kilo zugenommen.

_____________________________________________________________

9. Sie geht zum Augenarzt. Sie braucht eine neue Brille.

_____________________________________________________________

10. Sie arbeitet halbtags. Sie hat vier Kinder.

_____________________________________________________________

Ü2)Warum? Verbinden Sie die Sätze mit „denn“

1. Wir brauchen dringend Urlaub. Wir haben im letzten Jahr sehr viel gearbeitet.

__________________________________________________________________
_________

2. Ich sehe gerne „Universum“ im Fernsehen. Ich interessiere mich für Tiere.

__________________________________________________________________
_________

3. Ich schenke meiner Freundin Blumen. Sie hat heute Geburtstag.

__________________________________________________________________
_________

4. Er kauft eine neue Waschmaschine. Die alte Maschine ist ganz kaputt.

252
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

__________________________________________________________________
_________

5. Wir bleiben am Wochenende zu Hause. Es regnet.

__________________________________________________________________
_________

6. Ich spreche mit meiner Chefin. Ich will mir morgen frei nehmen.

__________________________________________________________________
_________

7. Ich freue mich auf deinen Besuch. Wir haben uns lange nicht gesehen.

__________________________________________________________________
_________

8. Er braucht eine größere Wohnung. Seine ist zu klein.

__________________________________________________________________
_________

9. Wir sparen Geld. Wir möchten ein Auto kaufen.

__________________________________________________________________
_________

10. Wir fasten im Ramadan. Wir sind Muslime.

__________________________________________________________________
_________

Ü3)Bilden Sie Sätze

1. ihre – Frau Bauer – weil – ist – unglücklich – weggelaufen – Katze – ist

253
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

________________________________________________________________

2. freut – hat – Petra – sich – Prüfung – denn – bestanden – sie – die

________________________________________________________________

3. kauft ein – weil – Supermarkt – dort – am billigsten – alles – im – sie – ist

________________________________________________________________

4. Bett – sie – müde – denn – Anna – ins – geht – ist

________________________________________________________________

5. am Wochenende – krank – weil – nicht – ich – bin – mitgekommen – ich - war

________________________________________________________________

3. Schreiben
Ü1) Schreiben Sie drei Gespräche.
Wie findest du mein Hochzeitskleid? – Mützen sind wahnsinnig hässlich. Mit
einem Hut sehe ich richtig elegant aus. – Wow! Das ist ja total schön. – Was? Die
gefällt dir? Das ist doch nur was für den Karneval. – Du trägst gern Hüte? Mützen
sind doch viel praktischer. – Im Winter trage ich gern Hüte. – Sieh mal, die Tasche
ist doch toll.

a – Wie findest du mein Hochzeitskleid?


-- _______________________________________________________.
b -- _______________________________________________________.
-- _______________________________________________________.
-- _______________________________________________________.

254
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

c -- _______________________________________________________.
-- _______________________________________________________.

Ü2) Ergänzen Sie das Gespräche.


dann bin ich schneller als zu Fuß – das war zu gefärlich – das Wetter war
traumhaft – ich bin nicht sehr sportlich – ich koche im Urlaub gern – ich liebe
Meerwasser

-- Ich fahre gern Aufzug, denn dann bin ich schneller als zu Fuß.
-- Ja, ich auch, denn __________________________________________.
-- Hattest du einen schönen Urlaub in Kroatien?
-- Ja, es war wunderbar, denn __________________________________.
-- Und wie war das Hotel?
-- Wir hatten eine Ferinwohnung, denn ___________________________
_______________. Die Wohnung war sehr schön und größ – und direkt am Meer.
-- Toll! Bist du im Meer geschwommen?
-- klar, denn ________________________________________________.
-- Haben die Kinder auch im Meer gebadet?
-- Nein, denn _____________________________________. Aber wir hatten ein
Schwimmbad im Garten.

255
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü3) Sie möchten Ihnen Geburtstag feiern und Ihre Freunde Sabine und
Achim einladen. Schreiben Sie etwas zu den drei punkten.
- Warum Schreiben Sie?
- Tag und Uhrzeit? Ort?
- kommen? Bescheid geben?
______________________________,
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
________________________

256
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Lektion 24
Feste und Ferien
1. Wortschatz und Lesen
Der Das Die
Feiertag-e ‫ عطلة‬Fest-e ‫ حفلة‬Feier-n ‫احتفال‬
Glückwunsch-(ü-e) ‫ة‬:‫ التهن‬Ostern ‫ اعياد الفصح‬Hochzeit ‫حفل زفاف‬
Geburtstag ‫ عيد الميالد‬Weihnachten ‫ عيد الميالد‬Einweihungsparty-s
)‫( الكريسماس‬ ) ‫حفالت التدشين (منزل جديد‬
Karneval ‫ كرنفال‬Silvester ‫ ليلة رأس السنة‬Prüfung bestanden
‫اجتياز امتحان‬
Neujahr ‫ رأس السنة‬Überraschungsparty-s
‫الحفالت التي تنظم كمفاجأة‬
Lieblingsfest-e Abschlussprüfung-en
‫العيد المفضل‬ ‫االمتحان النهائي‬
Feuerwerk-e ‫ألعاب نارية‬

Das / Die 1- Ich wünsche dir/ Ihnen frohe/ frohes


Weihnachten Weihnachten.
2- Frohes Fest.
Das / Die Ostern Frohe / s Ostern.
1- Alles Gute zum Geburtstag.
2-Herzlichen Glückwunsch.
Geburtstag 3-Frohes neues Lebensjahr.
4-Ich gratuliere dir ganz herzlich zu deinem
Geburtstag.
1- Herzlichen Glückwunsch.

257
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

2- Ich gratuliere euch.


Hochzeit 3- Gratuliere.
4- Ich wünsche euch frohes Leben und frohe
Zukunft.
Das Neujahr 1- Frohes neues Jahr.
2- Gutes gesundes neues Jahr.
Prüfung ablegen 1- Viel Erfolg.
2- Viel Glück.
Prüfung bestanden 1- Gut gemacht.
2- Gratuliere.
Führerschein Herzlichen Glückwunsch.
Krank Gute Besserung.
Tod Herzliches Beileid.

Ü1) Was passt nicht? Markieren Sie.


1. zur Feier kommen – bekommen – einladen
2. ein Geschenk bekommen – mitbringen – einladen
3. eine Prüfung bekommen – bestehen – machen
4. ein Fest feiern – gratulieren – verschieben
5. Gertränke mitbringen – kaufen – einladen

258
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü2) Welches Fest passt? Ergänzen Sie.

die Einweihungsparty - das Silvester – (das / die) Weihnachten – die


Hochzeit – der Geburtstag

1. 1. Januar: .......................................

2. 24. Dezember: .....................................

3. eine neue Wohnung: ..........................................

4. Endlich 18! Juhu: ...............................................

5. Markus und Susanne heiraten:..............................................

Ü3) Ergänzen Sie die passenden Glückwünsche.

Frohe Weihnachten - Frohes neues Jahr - Gut gemacht - Herzliehen


Glückwunsch

a. *Mia hat heute Geburtstag. Sie wird vier. - Oh, toll! …............................ , Mia!
b. *Ich habe die Prüfung bestanden! - Super! .......................................
c. * Ist es schon zwölf Uhr? -Ja, genau jetzt! .....................................
d. *Wir machen Urlaub! Wir sind vom 20. Dezember bis 4. Januar in Südafrika. -
Na, dann: ................................ in der Sonne!

259
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü4) Lesen Sie die Texte und die Aufgaben 1 bis 6. Kreuzen Sie an: richtig
oder falsch.

richtig falsch
SMS A
1. Stefanie macht eine Party für Thilo.
2. Sie hat gekocht und gebacken.
SMS B
3. Antonio hat heute keine Zeit.
4. Er hat seine Prüfung bestanden und feiert das in
einem Cafe.
SMS C
5. Daniela hat eine Wohnung gefunden und möchte
feiern.
6. Anja kann ab 19 Uhr kommen und mit Daniela
essen.

260
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü5) Lesen Sie und notieren Sie in der Tabelle.

Wer lädt ein? Warum? Wann? Programm? Was


mitbringen?
a.

b.

261
‫‪Deutsch A1‬‬ ‫)‪Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten‬‬
‫‪Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar‬‬

‫‪2. Grammatik‬‬
‫جمل التمني ‪:Wünschsätze‬‬

‫يمكن التعبير عن التمني باستخدام الفعل ‪ würden‬زائد الفعل األساسي في أخر الجملة في المصدر‪ ،‬قارن‬
‫األمثلة‪:‬‬

‫‪- Ich würde morgen nicht kommen.‬‬

‫‪- Wir würden nach Deutschland fliegen.‬‬

‫األعداد الترتيبية ‪:Ordinalzahlen‬‬

‫األعداد الترتيبية مثل "األول‪ ،‬الثاني‪ ،‬الثالث ‪ ...‬الخ" تُستخدم للداللة على ترتيب شيء أو شخص داخل مجموعة‪،‬‬
‫ويمكن أن يُستخدم لهذه األعداد األرقام الحسابية متبوعة بنقطة مثال ) ‪ ، ( 1. 2. 3.‬ويُمكن كتابتها بالحروف‪،‬‬
‫ومن حيث طريقة صياغة هذه األعداد يمكن أن نقسمها إلى ثالث مجموعات‪:‬‬

‫‪ -‬األعداد األول‪ ،‬والثالث‪ ،‬والسابع‪ ،‬والثامن‪ ،‬والسادس عشر‪ ،‬والسابع عشر‪ ،‬واألخير تُحفظ لحدوث تغير داخل‬
‫العدد فتكون‪:‬‬

‫‪-erst،zweit،dritt،siebt،acht،sechzehnt،siebzehnt،letzt‬‬

‫‪ -‬األعداد من ‪ 2‬حتى ‪( 19‬ما عدا األعداد السابقة) لتحويلها إلى أعداد ترتيبية يُضاف في آخر العدد حرف ‪–t‬‬
‫دون تغيير في العدد‪:‬‬

‫‪- zweit ،neunt ،dreizehnt ،neunzehnt‬‬

‫‪ -‬األعداد من ‪ 20‬إلى ما ال نهاية لتحويلها إلى أعداد ترتيبية يُضاف إليها ‪ –st‬دون تغيير في العدد‪:‬‬

‫‪- zwanzigst ،einundzwanzigst ،dreißigst ،achtundvierzigst‬‬

‫‪ -‬كل هذه األعداد السابقة القياسية والسماعية منها بعد إضافة اإلضافات السابقة‪ ،‬إما أن تسبقها ‪ am‬فيضاف‬
‫للعدد ‪ en‬بعد االضافات السابقة‪ ،‬أما إذا سبقتها إحدى أدوات التعريف للمفرد ‪der , das , die‬يضاف للعدد‬
‫الترتيبي ‪e‬‬

‫‪ -‬األداة التي تسبق العدد الترتيبي هي التي تحدد الجنس والعدد‪ ،‬قارن األمثلة‪:‬‬

‫‪262‬‬
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

- 1. = der erste // 3. der = dritte // der 7. = der siebte // der 8. = der achte

- 16. = der sechzehnte // 17. = der siebzehnte

- Rainer hat wie immer den ersten Platz belegt.

- Der letzte geht wie schon so oft nach Bielefeld.

- Die Zeitung schrieb ،dass bereits jeder zehnte Internet-Nutzer ein Betrugsopfer
sei.

- Heute wird der hundertste Geburtstag meiner Schwiegermutter gefeiert.

:‫ لكن يالزمها تصريف الصفة‬،groß ‫ فتكتب بدايتها‬،‫ يُمكن لألعداد الترتيبية أن تُستخدم كأسماء‬-

- Am nächsten Spieltag spielt der Erste gegen den Zweiten.

- Der Favorit kam nur als Vierter durch das Ziel.

‫ وإذا سبق التاريخ يوم من أيام األسبوع؛ يجب أن تكون‬،‫ كثيرا ما تُستخدم األعداد الترتيبية عند ذكر التواريخ‬-
:‫ قارن األمثلة‬،‫األداة التي تسبق العدد الترتيبي في نفس الحالة اإلعرابية الواقع فيها اليوم‬

- Der 8. September (= der achte September)


- Am 8. September (= am achten September)
- Basel ،den 8. September (den achten September)
- Gestern war der achte September.
- Heute ist Montag ،der 8. September.
- Wir kommen am Montag ،den 8. September
- Bis nächsten Montag ،den 8. September
- Zu Beginn des Montags،des 8. September(s)

:‫ وكالهما صحيح‬Akkusativ ‫ ويكون العدد في حالة الـ‬Dativ ‫ لكن يمكن أن يكون اليوم في حالة الـ‬-

263
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

am Montag،dem 8. September auch: am Montag،den 8. September

bis zum Montag ،dem 8.


auch: bis zum Montag ،den 8. September
September

‫ مع تغيير األداة حسب الحالة‬Der wievielte ‫ لالستفهام عن األعداد الترتيبية نستخدم أداة االستفهام‬-
: ‫اإلعرابية‬

Der wievielte ist heute? - Heute ist der 01.04.20 11// der erste vierte
zweitausendelf.

Den wievielten haben wir morgen? - Morgen haben wir den 02.04. // den zweiten
vierten.

‫ إذا كان المقصود حدثا معينا في‬am ‫يُمكن أن يسبق العدد الترتيبي وكذلك أداة االستفهام السابقة بالحرف‬
:‫تاريخ محدد‬

- Am wievielten hast du Geburtstag? Am elften März.

- Am wievielten ist der Muttertag? Am einundzwanzigsten März.

- Am wievielten beginnt der Kurs? Am achten Dezember.

Ü1) Ergänzen Sie!

1.Ich .................... nach New York fliegen , aber ich habe kein Geld.

2.Ich ........................... um mitternacht den "Rocky Horror Picture Show" sehen ,


aber ich bin zu müde.

3.Sie .................... ein Auto fahren, aber sie hat keinen Führerschein.

4.Du .................... ins Kino gehen, aber du hast zu viele Hausaufgaben.

5.Ich ................... mich freuen, wenn du mich einmal besuchtest

6. Er ................. sich ein Auto kaufen, aber er hat kein Geld.


264
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü2) Wählen Sie die richtige Antwort aus!

1.Heute ist der (ersten - erster - erste) Urlaubstag.

2.Er fährt am (ersten – erstes - erstem) August in den Urlaub.

3.Heute ist der (elf - elfter - elfte) Juni.

4.Wir wohnen im (fünfzehnte – fünfzehntes - fünfzehnten) Stock.

5.Heute wird der (hunderstes - hundertste - hundersten) Geburtstag meiner


Schwiegermutter gefeiert.
6.Peter hat am (einundzwanzigsten – einundzwanzigstem - einundzwanzigster)
April Geburtstag.

Ü3) Welcher Tag ist heute? Notieren Sie.

Heute ist .......


1. 03.09. .......................................................................
2. 07.12. .......................................................................
3. 15.01. .......................................................................
4. 28.05. .......................................................................

265
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

3. Schreiben
Ü1) Ergänzen Sie die Gespräche.
Ja, ich möchte gern im Wald oder am Meer wohnen. – ja, ich möchte mir ihre
CD kaufen. – Ich möchte meinem Vater gern ein Buch schenken. – Nein, ich
würde gern in den Süden fahren.

a – Magst du Helene Fischer?


-- ja, ich möchte mir ihre CD kaufen.
b -- ______________________________________________________.
-- Liest er denn gern?
c – Magst du den Winter?
-- ______________________________________________________.
d – Bist du gern in der Natur?
-- ______________________________________________________.

Ü2) Ergänzen Sie die passenden Glückwünsche.


Frohe Weihnachten – Frohes neues Jahr – Gut gemacht – Herzlichen Glückunsch

a – Mia hat heute Geburtstag. Sie wird vier. – oh toll! Herzlichen Glückwunsch
b – Ich habe die Prüfung bestanden! – Super! _____________________.
c – Ist es schon zwölf Uhr? – Ja, genau jetzt! _____________________.
d – Wir machen Urlaub! Wir sind vom 20. Dezember bis 4. Januar in südafrika. –
Na, dann: _______________________ in der Sonne!

266
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü3) Weihnachtspost aus der Karibik. Lesen Sie die Karte und ordnen Sie zu.
Wie ist das Wetter – Grüße aus der sonnigen Karibik – Frohe Weihnachten und
ein gutes neues Jahr – der Himmel ist olkenlos – hier hat es immer 25 Grad –
Weihnachten am liebsten immer in der sonne feiern – wir hatten keine Lust auf
Regen und Schnee.

Liebe Maria,
viele Grüße aus der sonnigen Karibik!
Wir sind über Weihnachten in die Karibik geflogen, denn ____________
____________________________. Mütze und Pullover haben ir zu Hause
gelassen, denn _________________________________________.
Die Sonne scheint jeden Tag und _______________________________!
Wir würden _________________________________________________!
_____________________________________________ in Deutschland?
__________________________________________________________.
Daniel und Loretta

267
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Lösungen
Lektion 1

1.Wortschatz und Lesen

Ü1) a(1. heißt 2.buchstabieren 3.Vorname 4.Danke!) b(1.Guten Tag 2.


Familienname 3.Telefonnummer 4.Bitte schön)

Ü2)1.Teresa 2.Malina 3.Malina 3.Teresa

Ü3)1.falsch 2.falsch 3.richtig 4.falsch

Ü4)1.richtig 2.richtig 3.falsch 4.richtig 5.falsch

2.Grammatik
Ü1)1. Ich heiße Peter. 2. Wir lernen Deutsch. 3. Er wohnt in Kairo

Ü2)1. Wie heißt du? 2. Woher kommst du? 3. Wo wohnst du?

Ü3)1. Heißt du Peter? 2. Kommst du aus Ägzpten? 3. Wohnst du hier?

Ü4)1. Hören Sie bitte. 2. Schreiben Sie bitte. 3. Lesen Sie bitte.

Ü5) 1. wohne 2. kaufst 3. regnet.


Ü6a)1. haben 2. habe 3. habt 4. hat 5. hast.
Ü6b)1. bin 2. bist 3. ist 4. ist
Ü7)1. fährt 2. wohnt 3. vergisst 4. arbeitet 5. Trinkt.
Ü8)1. kommt 2. spielt 3. besuchen 4. frage 5. machen 6. kaufst 7. sitzt 8. schreibe 9.
essen 10. erzählt 11. schwimme 12. hört 13. arbeitet
14. fahre 15. laufen.

268
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

3. Schreiben:

Ü1) Das ist eine Stadt . Die Stadt heisst Salzburg . Hier gibt es viele Touristen , viele
Mussen und viel Musik . Herr Muller und Frau Muller gehen heute in ein Konzert .
Die Karten sind nicht teuer.

Ü2) Ihre Person

Ü3) Ich heiße Lauren McMillan. Ich bin Engladerin. Ich bin 20 Jahre alt. Ich wohne
in England in London. Aber jetzt bin ich in Deutschland und mache einen
Sprechenkurs. Ich wohne hier in einer Wohnung mit einem anderen Madchen. Sie
ist auch Englanderin. Ich spreche naturlich Englisch. Das ist meine Muttersprache.
Ich studiere Franzosisch und jetzt lerne ich noch Deutsch. In meiner freizeit mache
ich Sport. Ich spiele gern Tennis.

Ü4) a) Ich heiße Lennart Christiansen. Ich wohne in Österreich. Ich bin Ingenieur
von Beruf. Ich sperche gut Englisch. Mein Hobby ist Reisen.

b) Ich heiße Emilia Pavaretti. Ich bin Hausfrau und komme aus Spanien. Ich bin
verheiratet und habe zwei Kinder. Seit zwei Jahren lerne ich Deutsch. Meine Hobbys
sind Lesen und ins Kino gehen.

Lektion 2

1.Wortschatz und Lesen

Ü1)1.d 2.e 3.b 4. A 5.c 6. F

Ü2)1.richtig 2.falsch 3.richtig 4.richtig 5.richtig

ÜH) 1. in Bremen 2. Nein, sie arbeitet nicht. 3. Bald 4. Nein, sie spricht mit Yan

269
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

2. Grammatik

Ü1) a) 1. wohnst – wohne 2. heißen – heiße – buchstabieren 3. kommt – kommen


b) 1. finde – Gehen 2. Brauchen – brauche 3. suchst – suche 4. stehet . findest 5.
kostet – kosten

Ü2) 2. Sie vergisst immer ihre Hausaufgaben.

3. Fährt Paul zur Arbeit?

4. Schläfst du in der Mittagspause?

5. Er isst Brot und Schinken.

Ü3) 1. sprechen – verstehen – machen 2. Sprichst – spreche 3. Nehmt – neheme 4.


schlaft – schläft – schlafe 5. triffst – kommt 6. macht – sieht – lese – kommen -
spielen

3.Schreiben:

Ü1) 2) Wie ist Ihr Familienname?


3) Was ist Ihr Familienstand?
4) Wie viele Kinder haben Sie?
5) Woher kommen Sie?
6) Wo wohnen Sie?
7) Was ist Ihre Handynummer?
8) Was ist Ihr Hobby?

270
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Lektion 3:

1.Wortschatz und Lesen

Ü1a)1.Moritz,Rosalie und Leon 2.Hannes und Anette 3.Moritz 4.Leon

Ü2)1.Geschwister 2.die Eltern 3.die Mutter 4.der Vater 5.die Frau 6.der Bruder

Ü3)1.Max 2.Tom 3.Tom 4.Max

Zwischentest:

Ü1)1.E 2.A 3. F 4. B 5. D 6. C
Ü2) B
Ü3(a.richtig b. richtig c.falsch d.richtig e.falsch f.falsch
2. Grammatik

Ü1) a) 1. Meine – Unsere – Unser Seine – seinen – Unsrere – ihre

2. deine – Ihre – Meine – mein 3. deinen – Meinen – 4. Ihre – ihre

b) 1. dein – Mein 2. Unsere – Eure – Unser 3. meinen 4. meine 5. ihren 6. seinen


– sein - ihre

3.Schreiben

Ü1) (Meine Schwester ist verheiratet)


Meine schwester ist 24 Jahre alt. Sie ist verheiratet und hat einen Sohn und zwei
Töchter. Ihr (Ehe)Mann ist Arzt. Die Familie wohnt in Berlin. Meine Schwester ist
Hausfrau und hat viel Zeit für die Kinder. Ihr Schwiegervater und ihre
Schwiegermutter besuchen die Familie bald.

Ü2) (Familie Becker)


Herr Becker ist Ingenieur von Beruf. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Familie Becker wohnt in Hamburg. Sie hat ein Haus mit einem schönen Garten für
ihren Hund. Er spielt im Garten. Sie sind alle glücklich.

271
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Lektion 4

1.Wortschatz und Lesen

Ü1) 1. schlecht 2. groß 3. leicht 4. kurz 5. schön 6. teuer

Ü2)1.falsch 2.richtig 3.falsch 4.richtig 5.falsch

2. Grammatik
Ü1) a. Das b. die c. Der d. Der e. das f. der
Ü2) a. Das b. Die c. Der d. der e. die
3.Schreiben:
Ü1) Beispiel: Sie ist modern und praktisch. Sie ist nicht teuer. Sie kostet 59 Euro.
Das ist Sonderangebot.
Ü2) Ja, bitte – Er kostet 939 Euro – Das ist aber sehr teuer – Finden Sie – Und was
kostet der Sessel hier – Ja, das finde ich auch – Das ist günstig.

Lektion 5

1.Wortschatz und Lesen

Ü1) A. die Brille B. der Kugelschreiber C. das Buch D. der Bleistift E. der Stuhl F.
der Schreibtisch G. das Wörterbuch H. die Lampe.

Ü2) a. richtig b. rund c. das Produkt d. die Form

Ü3) 1. B 2. C 3. B 4. A 5. C 6. B.

2.Grammatik

Ü1) 1. Die- eine 2. Die-ein 3. die 4. keine 5.ein 6. Der 7. Die-das 8.ein

Ü2) 1. ein, 2. kein, 3. eine, 4. eine – keine, 5. ein, 6. eine - eine

Ü3) 1. kein – eine, 2. ein - kein – ein, 3. ein - kein – ein, 4. keine - nicht
272
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

3.Schreiben

Ü1) Das ist eine – Noch einmal, bitte – Das ist eine Uhr – Wie schreibt man – Kein
Problem

Ü2) b) Der Sessel ist rot. Er ist fünf Jahre alt. Er kostet 50 Euro.
c) Die Tasche ist orange. Sie ist aus Kunststoff und sehr praktisch.
Sie ist neu. Sie kostet 78 Euro.
d) Die Uhr ist braun. Sie ist sehr modern. Sie kostet 37 Euro.
e) Die Lampe ist schwarz. Sie ist aus Plastik. Sie ist zwei Jahre alt. Sie kostet 12
Euro.

Lektion 6

1.Wortschatz und Lesen

Ü1) A. das Telefon B. die Maus C. der Computer D. der Terminkalender E. der
Drucker.

Ü2) 1. b 2. a 3. b 4. a

Ü3) 1. Kolleginnen 2. Computer 3. Frau Braun 4. richtig 5. den Schrank 6.


Briefmarken

2.Grammatik

Ü1) 1.einen 2.eine 3.die 4.eine-eine

Ü2) 1.die 2.eine 3.ein 4.einen 5.keine 6. eine 7.die 8. einen 9.ein

Ü3) 1. das, 2. die, 3. ein, 4. seinen, 5. den,

Ü4) 1. einen, 2. einen – einen, 3. den – der, 4. der – ein

273
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

3.Schreiben

Ü1) Sie hat ein Telefon aber kein Handy. Sie hat einen Bildschirm aber keinen
Drucker. Sie hat eine Rechnung aber keine Briefmarken. Sie hat einen Kalender
aber kein Buch.

Ü2) 2) Hallo Andreas! Kein Problem. Ich habe Zeit. Ich suche die Schlüssel. Bis
später.
3) Hallo Daniel! Der Termin ist morgen um 15 Uhr. Schöne Grüße.
4) Hallo Beate! Nein, ich habe heute keine Zeit. Ich habe einen Termin. Die
Telefonnummer ist 0172 345 25 41. Gruß.

Lektion 7
1.Wortschatz und Lesen

Ü1) 1. machen 2. Musik 3. treffen 4. Rad 5. gehen 6. Gitarre.

Ü2) 1. falsch 2. richtig 3. falsch 4. richtig 5. richtig 6. falsch

2.Grammatik

Ü1) 1. wollen – Möchtest 2. kann 3. dürft 4. soll 5. kann 6. muss 7. willst 8. Muss
– Müssen

Ü2) 1. Individuelle Lösung

Ü3) 1.Möchtest 2. kann 3.soll 4. Kannst 5. sollen.

Ü4) 1. darf, 2. musst, 3. kann – kann, 4. möchte

274
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

3.Schreiben

Ü1) 2) Wir können wandern.


3) Sabine und Erika können Tennis spielen.
4) Ich kann gut tanzen.
5) Frau Edelmann kann Rad fahren.
6) Herr schmidt kann fotografieren.
7) Ich kann Schach spielen.

Lektion 8

1.Wortschatz und Lesen

Ü1) 1. Konzert 2. Restaurant 3. Ausstellung 4. Schwimmbad 5. Kneipen

Ü2) 1. viertel vor eins 2. fünf vor neuen 3. viertel nach fünf 4. fünf nach halb neun
5. halb elf

Ü3) 1. a 2. b 3. a

Ü3) 1. Markus 2. Markus 3. Jana 4. Antonia 5. Finn 6. Antonia 7. Jana

8. Finn 9. Markus

2. Grammatik

Ü1) 1. um –im 2. am-um 3.im-am 4.am-im 5.am-um 6.am-um

Ü2) 1.von 2.im 3.bis 4.von 5. am- im 6. in der

Ü3) 1. im – am, 2. am – im, 3. am – im, 4. am - in der

Ü4) 1. um , 2. Am , 3. am , 4. um , 5. Am , 6. In der

275
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü5)
1. Leider kann ich heute nicht kommen
2. Das Buch werden wir zusammen lesen
3. Tanzen mag das Mädchen nicht
4. Für die Prüfungen muss der Student studieren
3.Schreiben

Ü1) Sehr geehrter Herr Müller,


hoffentlich geht es Ihnen und Ihre Familie gut. Ich muss nach London fliegen.
Können Sie bitte alle Termine absagen und die Anrufe notieren? Ich komme am
Montag zurück. Ich warte auf Ihre baldige Antwort.
Mit freundlichen Grüßen.
Frau Meyer.
Ü2) Lieber Peter,
wie geht´s? Alles okay? Ich mache nächsten Donnerstag eine Party.
Hoffentlich kannst du kommen. Ich backe eine Pizza. Wir essen, trinken und hören
Musik. Wir können auch einen Film sehen. Ich warte auf Deine baldige Antwort.
Liebe Grüße,
Hans
Ü3) Sehr geehrter Herr Dr. Wagner,

hoffentlich ist alles bei Ihnen gut. Leider kann ich nicht zu userem Termin
kommen, denn ich habe viel Arbeit. Konnen wir einen anderen Termin
vereinbaren? Ich warte auf Ihre baldige Antwort.

Mit freundlichen Grüßen.


Peter Müller.

276
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü4) Lieber Tomas,


wie geht es Dir? Hoffentlich ist alles gut. Ich möchte gern eine Pizza essen gehen.
In der Nähe gibt es ein Restaurant. Es ist toll. Was meinst du? Kommst du mit?
Am Freitag geht es nicht, aber am Samstag habe ich Zeit. Passt es Dir? Bitte
schreib mir bald.

Liebe Grüße
Stefan

Ü5) Liebe Sara,


wie geht es Dir? Ich möchte gern Tennis spielen. Hast du Lust? Heute
Abend habe ich Zeit. Passt es Dir um 10 Uhr? Bitte schreib mir bald.
Liebe Grüße,
Laura.
Ü6) Lieber Christian,
wie geht es Dir? Hoffentlich gut. Du willst mich nächste Woche besuchen.
Tut mir leid, ich kann Dich nicht vom Bahnhof abholen, ich
muss arbeiten. Du kannst die U-Bahn bis Blumenstraße nehmen. Noch
einmal die Adresse: Blumenstraße 6. Meine Frau ist zu Hause. Bis bald!
Viele Grüße
Müller
Ü7) Sehr geehrter Herr Maier, ich bin Krank und kann zur Firma nicht kommen. Ich
habe Fieber und gehe heute zum Arzt. Dann schicke ich Ihnen dieKrankmeldung.
Mit freundlichen Grüßen.
Andreas.
Lektion 9

277
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

1.Wortschtaz und Lesen


Ü1) Obst: der Apfel – die Orange – die Zitrone
Fleisch: der Braten – der Schinken – die Wurst
Milchprodukte: der Käse – das Ei – die Butter
Ü2) A. Abendessen B. Zucker C. Marmelade D. Mittags E. Teller F. Salat G.
Nachtisch H. Essen I. Löffel J. Schinken
Ü3) 1. ein englisches oder amerikanisches Frühstück.
2. kalte Eier und altes Brot.
3. Brötchen, Butter und Marmelade.
Ü4) 1. c 2. a 3. a 4. c 5. b 6. b
Ü5) 1. Ursula 2. Stefan 3. Stefan 4. Volker 5. Ursula 6. Stefan 7. Volker
8. Volker
Ü6) 1.
Menge Lebensmittel
4 Tomaten
10 Eier
2 Packungen Kaffee
Schokolade
3 Flaschen Mineralwasser
2 Liter Milch

2. Sie hat Äpfel, eine Tomate und eine Flasche Orangensaft.


3. a) kostet b) Sonderangebot c) Gramm d) Salat e) Liter

2. Grammatik

278
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü1) 1.Mögen 2.möchtest-machen 3.mag 4.möchte 5.Magst 6.möchte-wohnen


3. Schreiben
Ü1) 1. Darf ich Sie zu einer Pizza einladen? – Ja, das ist gut. Danke.
2. Ich möchte dich zu einen Hamburger einladen. – Danke schön. Wann ist er
denn?
3. Darf ich Sie zu einer Suppe einladen? – Ja. zu einer Suppe gerne. Vielen Dank.
4. Ich möchte Sie zu einer Party einladen. – Tut mie leid, ich habe keine Zeit.
5. Darf ich Sie zu einen Film einladen? – Ja, das ist super. Wann ist er denn?
6. Ich möchte Sie zu einen Tee einladen. – Tut mir leid, aber ich mag keinen Tee.
7. Darf ich Sie zu einem Essen einladen? – Ja, gerne. Was ist es denn?
Ü2) 2. Der erste Freund trinkt einen Cappuccino und isst einen Windbeutel.
Der andere Freund trinkt einen Tee.
3. Der Mann trinkt ein Bier und isst zwei Wiener Würstchen.
Die Frau trinkt Mineralwasser und isst einen Salat.
4. Die Mutter trinkt einen Kaffee und isst einen Schokoladenkuchen.
Der Vater trinkt Mineralwasser und isst Spaghetti.
Der Sohn trinkt eine Cola und isst eine Erdbeertorte.
Die Tochter trinkt einen Orangensaft und isst ein Käsebrot.
Ü3) 2. Woher kommt er? – Er kommt aus München.
3. Was ist sie von Beruf? – Sie ist Lehrerin.
4. Guten Tag. Frau Müller. Wie geht es Ihnen? – Danke, gut. Und Ihnen?
5. Wer ist das? – Das ist Petra.
6. Ist das ihre Tasche? – Ja, das ist meine.
Ü4) Individuelle Lösung

Lektion 10

279
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

1.Wortschatz und Lesen


Ü1) a. Minuten b. Gepäck c. Taxi d. Gleis e. Haltestellen f. Bus
Ü2) 1. Am Schalter b. aussteigen c. Gepäck
Ü3) a. Der Bus b. die S-Bahn c. das Taxi d. das Flugzeug e. der Zug
f. die U-Bahn g. die Straßenbahn h. der Koffer i. die Tasche j. das Gleis k. der
Bahnsteig
Ü4) 1. richtig 2. richtig 3. falsch 4. falsch 5. richtig 6. Falsch
2. Grammatik
Ü1) 1. Kommst / mit ? 2. kommt / zurück. 3. komme / vorbei .

4. kommt/ an ? 5. hole /ab . 6. Gehen/ weg .

7. geht /aus . 8. zieht /aus . 9. macht /auf.

10. macht /zu .

Ü2) 1. Ich hole dich um sieben Uhr ab.

2. Meine Eltern kommen um 7:15 an den Bahnhof an.

3. Mein Mann steht sonntags normalerweise erst um 11 Uhr.

4. Holger geht heute Abend mit Petra aus.

5. Unsere Eltern laden auch Herrn Meier und Maurer zur Party ein.

Ü3) 1. macht /auf. 2. macht /an? 3. schaltet/ ein.

4. hört /auf. 5. räumt /ab.


3. Schreiben
Ü1) 1. Julia steht um halbsieben auf.
2. Dann frühstückt sie.
3. Um acht Uhr geht sie in die Sprachschule.
4. Der Kurs fängt um halbneun an und er ist um eine zu Ende.

280
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

5. In der Schule lernt sie Wörter und Grammatik.


6. Dann geht sie nach Hause und kocht das Mittagessen.
7. Am Nachmittag geht sie spazieren pder sie kauft ein.
8. Am Nachmittag macht sie auch die Hausaufgaben für morgen.
9. Sie isst um sieben und sie geht um elf ins Bett.
10. Sie schläft bald und sie träumt auf Deutsch.

Ü2) 2. Ich muss morgen nach London fliegen.


3. Vera möchte amWochenende surfen.
4. Wir sind am Mittwoch nicht zu Hause.
5. Peter soll die Termine nicht vergessen.
6. Ich möchte mal wieder Tisch Tennis spielen.
7. Am Sonntag können wir zusammen schwimmen gehen.

Ü3) Gespräch 1:
- Entschuldigung, ich möchte nach Wuppertal. Bin ich hier richtig auf Bahnsteig 9
?
- Ja, klar. Ihr Zug fährt auf Gleis 9.
- Und wann kommt er hier an?
- Heute ist die Ankunft um 18.40 Uhr.
- Oh! Ist der Zug heute nicht pünktlich?
- Nein, leider nicht. Der Zug hat 10 Minuten Verspätung.
Gespräch 2:
- Verzeihung. Wann fährt denn der Zug nach München ab?
- Die Abfahrt ist um 17.40 Uhr.
- Und wieviel ist es den jetzt, bitte?
- Jetzt ist es erst 17.20 Uhr. Sie haben noch 20 Minuten Zeit.

281
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

- Das ist gut. Vielen Dank.


Ü4) Ich wohne in einem Mietshaus in München, in der Mozartstraße, im vierten
Stock. Die Wohnung hat vier Zimmer: ein Schlafzimmer, ein Kinderzimmer, eine
Wohnküche und ein Arbeitszimmer. Ich wohne da mit meinem Mann und mit
meiner Tochter.
Ü5) 1. Tom fährt am Montag nach Freiburg. Er fährt um 9 Uhr los. Er steigt in
Mannheim um. Er kommt um 2 Uhr an. Er fährt am Donnerstag zurück.
2. Lene fährt am Dienstag nach Düsseldorf. Sie fährt um 9 Uhr los. Sie steigt in
Köln um. Sie kommt um 2 Uhr an. Sie fährt am Freitag zurück.
3. Paul fährt am Mittwoch nach Zürich. Er fährt um 4 Uhr los. Er steigt in
Winterhur. Er kommt um 9 Uhr an. Er fährt am Sonntag zurück.

Lektion 11
1.Wortschatz und Lesen
Ü1) a. Lesen b. einladen c. machen d. machen e. Fahren
Ü2) 1. richtig 2. richtig 3. falsch 4. falsch
2. Grammatik
Ü1) 1. habe /gekauft. 2. haben/ gespielt. 3. habt /gehört.

4. hat /getanzt. 5. hat/ geschenkt. 6. hat/ geregnet.

7. hast/ gearbeitet? 8. hat /gelebt? 9. haben/ gemacht?

10. haben/ geputzt.

Ü2) geboren – gewohnt – gegeben – gespielt – gebadet – besucht – gegrillt –


gegangen – besucht – geworden – gearbeitet – verlobt – geheiratet – gekommen –
gefühlt – geweint – gesehen – geboren – gegangen – gelernt – gefunden.
Ü3) 1. Ich bin um sechs aufgestanden.

2. Ich habe Eier، Käse، Marmelade gegessen und Tee getrunken.

3. Ich bin in die Schule gegangen.

282
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

4. Ich habe Fleisch und Reis gegessen und Saft getrunken.

5. Das Wetter war sehr schön.

6. Ich habe ein Buch gekauft.

7. Ja، ich habe meinen Freund getroffen.

8. Ja، ich habe einen Film gesehen.

9. Ich habe meine Hausaufgabe gemacht.

10. Gegen 21:00 bin ich ins Bett gegangen.

Ü4) ist / hat/ habe/ bin/ habe/ bin/ haben/ haben/ sind/ haben.

Ü5) 1. gegessen. 2. gegeben. 3. gesehen.

4 eingekauft. 5. gelaufen.

3. Schreiben

Ü1) 1.Mein Tag ist schön gewesen.

2. Ich bin um 17.00 Uhr aufgestanden.

3. Ich habe meine Hausaufgabe gemacht.

4. Ich habe einen Kaffee gebraucht.

5. Paul ist mit dem Auto gefahren.

6. Die Kinder sind heute gekommen.

7. Ich habe die Würstchen eingekauft.

8. Ich habe Fisch gegessen.

9. Ich habe eine E-Mail geschrieben.

10. Ich habe Tee am Morgen getrunken.

283
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü2) Individuelle Lösung

Lektion 12
1.Wortschatz und Lesen
Ü1) a. Der Winter b. der Sommer c. der Herbst d. der Frühling
Ü2) 1. richtig 2. falsch 3. richtig 4. falsch 5. falsch 6. falsch
Ü3) 1. Weihnachten:Text 2 Silvester:Text 1
2. Weihnachten: Lampen, Geschenke, besonderes essen, Bäume
Silvester: Pläne , Partys
3. a. falsch b. richtig c. richtig d. falsch e. richtig f. falsch
g. falsch h. richtig i. Richtig
Ü4)
Name Wo? Seit wann? Wann (Monat)/ Wie viele
Wie lange? Besucher?
A Hamburger Hamburg 1977 Anfang Mai / 3 ca. 1
Hafengeburtstag Tage Million
B Zürcher Zürich seit über 30 , Mitte August 25 000
Theaterspektakel Jahren / 3 Wochen
C Donauinselfest Wien 1984 Juni / 3 Tage ca. 3
Millionen

2. Grammatik
Ü1) 1. hast – bin 2. seid – hat 3. haben – habe 4. seid – sind 5. Hast – bin
6. haben – bin

284
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü2) 1. bin – aufgestanden 2. bin – gegangen 3. hat – gefrühstückt 4. sind –


gegangen 5. ist – gefahren 6. habe – gelesen 7. habe – eingekauft 8. habe –
gekocht 9. sind – gekommen 10. haben – gegessen 11. hat – gemacht 12. hat –
telefoniert 13. bin - geblieben

Lektion 13

1.Wortschatz und Lesen

Ü1) a. Stadtplan b. Hotel c. Post d. Bank e. Ampel f. Polizei

Ü2) a. abbiegen b. beschreiben c. zurückfahren d. weiterfahren

Ü3) a. Trotzdem: Danke schön b. Sehr nett! Vielen Dank c. Kein problem

d. Ach so. Schade.

Ü4) 1. am Montag 2. Bonn 3. hinter der Brücke 4. 2 Kilometer 5. rechts

6. Römerstraße

2. Grammatik

Ü1) 1. in die Tasse gießen 2. im (zu) 3. ins 4. im 5. im 6. in den

7. in die 8. in den 9. in die 10. ins

Ü2) 1. im 2. In 3. ins 4. ins 5. im 6. in die 7. zum 8. in den

Ü3) 1. setzt 2. steckt 3. lag 4. setzen 5. liegt 6. steht 7. liegt

8. hänge 9. steckt 10. sitzt

Ü4) 1. hinter dem Bahnhof 2. bei deiner Tochter 3. über den Koffer gelegt.

4. in die Türkei? 5. in der Schweiz?

285
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü5) 1. den / dem - 2. die / der - 3. das / dem - 4. die /der - 5. den /dem –

6. den / dem – 7. das/ dem

Ü6) 1. dem 2. dem 3. den 4. dem 5. das

3. Schreiben

Ü1) Gespräch 2: - Guten Morgen.Was kann ich für Sie tun?

- Ich suche einen Computerladen. Können Sie mir einen empfehlen?

- Ja, den Computerladen am Dom prima.

- Ist es weit bis zum Dom?

- Nein, Gehen Sie rechts um die Ecke, es ist das dritte Dom links.

- Vielen Dank.

Gespräch 3: - Guten Abend. Kann ich etwas für Sie tun?

- Ich suche eine Buchhandlung? Können Sie mir eine empfehlen?

- Ja, die Buchhandlung am Museum toll.

- Ist es weit bis zum Museum?

- Nein, Gehen Sie links um die Ecke, es ist das vierte Museum rechts.

- Danke schön.

Ü2) – Ja, Sie können zum Beispiel um den See wander.

- Gut. Der See ist sehr schön. Kann man da auch gut Fahrradfahren?

- Natürlich, es gibt viele Radwege um den See und auch durch den Wald.

- Prima. Und wo kann man hier Fahrräder mieten?

286
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

- Bei der Fahrradvermietung, gleich links neben der Post.

- Gut. Neben der Post links. Vielen Dank. Aufwiedersehen.

Ü3) Individuelle Lösung

Ü4) 2. Du gehst in das Büro.

3. Marc geht in den Supermarkt.

4. Lena geht in das Elektronicgeschäft.

5. Stefan geht in die Bäckerei.

6. Ihr geht in die Arbeit.

Ü5) 2. – Wo warst du am Wochenende, Timo?

- Ich war in der Kneipe.

- Und wie war es?

- Es war voll und laut?

3. - Wo warst du am Wochenende, Katja?

- Ich war in den Berge?

- Und wie war es?

- Es war gut.

4. - Wo warst du am Wochenende, Ben?

- Ich war im See.

- Und wie war es?

- Es war toll.

287
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

5. – Wo waren Sie am Wochenende, Herr Müller?

- Ich war im Park.

- Und wie war es?

- Es war schön.

Lektion 14

1. Wortschatz und Lesen

Ü1) a. Im Bad b. Im Schlafzimmer c. In der Küche d. Im Wohnzimmer.

Ü2) a. Garage b. Fenster c. Garten d. Erdgeschoss e. Miete

Ü3) 1. Wohnung 2. Mietvertrag 3. Stadtmitte 4. Wohnblock 5. Zimmer 6.


Schlafzimmer 7. Küche 8. Bad 9. Dusche 10. Stock 11. Aufzug 12. Balkon 13.
Quadratmeter 14. Parkplatz 15. Garage

Ü4) 1. falsch 2. falsch 3. richtig 4. richtig 5. richtig 6. falsch

Ü5) a. richtig b. falsch c. richtig d. falsch e. falsch f. richtig g. falsch

h. richtig

2. Grammatik

Ü1) 1. Das ist sein Wörterbuch. 2. Das ist meine Zigaretten.

4. Das ist seine Hose. 5. Das ist Ihr Glas. 6. Das ist euer Buch.

7. Das ist dein Mann. 9. Das sind unsere Bücher.

10. Das ist Ihre Flasche. 11. Das ist seine Jacke.

12 Das ist sein Fahrrad. 13. Das sind meine Schuhe.

14. Das ist Ihr Kaffee. 15. Das sind ihre Hefte.

288
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü2) 1. meine meine 2. ihr 3. Ihre 4. seine 5. seine 6. deine 7. euer

8. deine 9. mein 10. mein 11. seine 12. Ihre 13. mein 14. ihre

15. meine

3. Schreiben

Ü1) Individuelle Lösung

Ü2) Individuelle Lösung

Ü3) b. Wie findest du die Wohnung? Die finde ich sehr groß.

c. Wie findest du das Bad? Das finde ich zu klein.

d. Wie findest du die Küche? Dir finde ich prima.

e. Wie findest du den Tisch? Den finde ich toll.

f. Wie findest du die Stühle? Die finde ich bequem.

g. Wie findest du die Lampen? Die finde ich schön.

h. Wie findest du den Teppich? Den finde ich sehr groß.

i. Wie findest du das Regal? Das finde ich gut.

j. Wie findest du das Bild? Das finde ich hässlich.

Ü4) b. Segelboot c. Film d. Gaskocher e. Telefonbuch f. Wagen g. Nagel h.


Koffer

Ü5) a. Möbelgeschäft: Kühlschrank

b. Musikgeschäft: CD - Filme

c. Computergeschäft: Computer

d. Kiosk: Zeitung - Bonbons

e. Fotogeschäft: Digitalkamera - Fotoapparat

289
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

f. Elektrogeschäft: Drucker

g. Schuhgeschäft: Schuhe - Strümpfe

h. Blumengeschaäft: Blumen

Ü6) b. Schlange – Krokodil

c. Radio – Fernseher

d. Motorrad – Wagen

e. Bett – Matratze

f. Wohnung – Haus

g. Reporter – Musiker

h. Sommer – Winter

i. Geld – Münzen

j. Tiere – Zoo

Ü7) a. Suchst du die Spinne?

b. Findest du tennis spanned?

c. Kostet der Stuhl nur ein Euro?

d. Stimmt so.

e. Kaufst du die Sportschuhe?

f. Brauchst du die Strümpfe?

g. Spielst du Klavier?

h. Bist du studentin?

290
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

i. Studierst du Sport?

j. Springst du oder nicht?

Ü8) b. Man kann Fernseher, Pizza und Lampe bestellen.

c. Man kann Mobiltelefon, Zug und Telefon hören.

d. Man kann Zwiebel, Tomaten und Topf kochen.

e. Man kann Blumen, Feuerzeug und Gummistiefel suchen.

Lektion 15

1. Wortschatz und Lesen

Ü1) a. Kirchen b. Schloss c. Spielplatz d. Hafen e. Bibliothek

Ü2) der Spielplatz - das Rathaus - die Jugendherberge - das Reisebüro –

der Kindergarten

Ü3) 1. b 2. d 3. f 4. e 5. a

2. Grammatik

Ü1) 1. dir 2. ihm 3. euch 4. mir 5. uns

Ü2) 1. mir-dir 2. ihnen 3. ihm 4. mir 5. uns 6. dir 7. ihm 8. Ihnen

3. Schreiben

Ü1) a. Frage bitte: Wo finde ich die Post?

b. - Ja, Gehen Sie geradeaus und an der Ampel nach links. Dann sehen Sie es
schon.

- Sehr nett. Vielen Dank.

- Kein Problem.

291
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

c. – Tut mir leid, ich bin auch fremd hier.

- Ach so. Schade. Trotzdem, Danke schön.

d. – Wie findest du die Wohnung?

- Sie sieht toll aus. Den Balkon mag ich besonders.

e. – Gibt es hier im Viertel eigentlich viele Geschäfte?

- Ja, und es gibt auch viele Kneipen und Restaurant.

f. Wie gefällt Ihnen das Viertel?

- Es geht. So toll ist es nicht.

Lektion 16

1. Wortschatz und Lesen

Ü1) a. der Fernseher b. die Heizung c. der Wecker d. die Dusche e. der Aufzug

Ü2) a. rufen b. reparieren c. warten d. sagen e. ausmachen f. schicken

Ü3) Hotel – Aufzug – Internetverbindung – Dusche – kalt – Handtücher –

Seife – kaputt – dumm

Ü4)1- Entschuldigen Sie, können Sie mir helfen? 2- Ja gern. Was kann ich für Sie
tun? 3- Die Heizung funktioniert nicht. 4- Oh, das tut mir leid. Ich sage dem
Techniker Bescheid. 5- Wann kann der Techniker denn kommen? 6- In zehn
Minuten ist er da. 7- Super, vielen Dank! 8- Bitte, bitte. Kein Problem.

Ü5) 1. A, E 2. C, D 3. B, F
Ü6) sprechen – verbinden – habe – funktioniert – vereinbaren – glaube – arbeitet –
kommen – ist – gehen – Geht – erwarte

292
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

2. Grammatik

Ü1) a. am b. von c. bis d. nach e. am f. um g. vor h. um i. nach

Ü2) 1. für 2. nach 3. in 4. nach

Ü3) a) e b) em c) er d) er e) en f) em g) er h) em

3. Schreiben

Ü1) – Ich brauche Ihre Hilfe. Die Klimaanlage in meinem Zimmer funktioniert nicht.

- Ich kümmere mich sofort darum.

- Das ist sehr nett.

Ü2) Z.B: Sehr geehrter Herr Frei,

kein problem. Natürlich können wir den Termin verschieben. Am Mittwoch haben
wir schon Zeit. Passt Ihnen um 15 Uhr?

Viele Grüße

Winter

Lektion 17
1. Wortschatz und Lesen
Ü1) a. abschließen b. verdienen c. werden d. schaffen e. reisen
Ü2) a. das Lied b. der Führerschein c. die Kreditkarte d. das Ausland e. das
Instrument
Ü3) a. schreiben b. werden c. lernen d. singen e. anmelden f. wollen
g. bekommen h. gehen
Ü4) 1. Voiker 2. Stefan 3. Ursula 4. Ursula 5. Volker 6. Stefan 7. Ursula

2. Grammatik

293
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü1 1.will 2.willst 3.wollen 4.will 5.will 6.wollen 7.wollen 8.will


9.wollen
Ü2) 1.willst 2.will 3.wollte 4.wollt 5.wollen 6.wollte 7.wollte 8.will
9.willst 10.wollt
3. Schreiben
Ü1) 1. Schauspieler 2. Politiker 3.verdienen 4.heiraten 5.steigen 6.Führerschein

Ü2) Reise: Hotel / Gepäck / Koffer / Fahrkarte / Zug / Schlafsack / Bahnhof / Auto
/ Tourist / Zelt / Luftmatratze

Familie: Vater / Großmutter / Großvater / Tochter / Baby / Mutter / Kind Sohn

Beruf: Lehrer / Fotograf / Reporter / Polizist / Verkäufer / Ärztin

Ü3) Das finde ich sehr gut


Das ist herrlich / Das ist sehr schön / Das finde ich wunderbar / Das ist toll / Das
finde ich net / Natürlich geht das / Das ist prima

Das geht doch nicht


Das darf man nichtmachen / Das schmeckt doch nicht / Das finde ich scheußlich /
Das ist verboten / Das macht man nicht / Das ist dumm / Das darf man nicht

Ü4) a.parken b.füttern c.trinken d.telefonieren e.hören f.reiten g.essen

h.angeln i.rauchen

Ü5) 1.Sport: Fußballspielen, joggen, Fahrradfahren, Tennis spielen, schwimmen .

2.Natur: in den Park gehen, im Garten arbeiten ,spazierengehen

3.Musik: Musikhören ,ins Konzertgehen ,Gitarrespielen , tanzen

4.Kultur: ins Kino gehen , einBuchlesen , ins Museum gehen ,einen Film sehen

5.Familie und Freunde: Kartenspielen , ins Café gehen ,grilleneine Party Machen

294
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Lektion 18
1. Wortschtaz und Lesen
Ü1) a. das Rezept b. die Praxis c. der Zahn d. das Knie e. die Apotheke
Ü2) a. Kopfschmerzen b. Doktor c. Rezept d. Apotheke e. Tabletten
Ü3) 1. falsch 2. richtig 3. richtig 4. falsch 5. falsch
Ü4) a. Richtig sind 1. und 5.
b. 1. schlecht 2. Hals – Kopfschmerzen 3. kalt – Nase 4. husten - Bett
5. müde – Erkältung
2. Grammatik
Ü1) 1. Julia und Stefan sollen Fahrkarten kaufen.
2. Du sollst nach Hause gehen.
3. Frau Meier soll ihr sofort anrufen.
4. Anne soll Bücher abgeben.
5. Wir sollen Platzkarten reservieren.
6. Ich soll die Adresse aufschreiben.
7. Du sollst die Geheimzahl zuerst eintippen.
8.Der Vater soll dem Kind die Aufgabe erklären.

Ü2) 1. soll 2. sollst 3. soll 4. soll 5. sollst 6. sollt 7. Soll 8. soll 9. Sollen
10. soll
Ü3) kommen: Komm! Kommt! Kommen Sie!

erklären: Erklär! Erklärt! Erklären Sie!

schreiben: Schreib! Schreibt! Schreiben Sie!

lesen: Lies! Lest! Lesen Sie!

sprechen: Sprich! Sprecht! Sprechen Sie!

wiederholen: Wiederhol! Wiederholt! Wiederholen Sie!


295
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

antworten: Antworte! Antwortet! Antworten Sie!

helfen: Hilf! Helft! Helfen Sie!

reden: Rede! Redet! Reden Sie !

aufräumen: Räume auf! Räumt auf! Räumen Sie auf!

umsteigen: Steig um! Steigt um! Steigen Sie um!

hergeben: Gib her! Gebt her! Geben Sie her!

aufpassen: Pass auf! Passt auf! Passen Sie auf!

still sein: Sei still! Seid still! Seien Sie still!

Ü4) 1. Mach mit! Mach das Feuer an! Mach das Licht aus!

2.Zieh den Mantel an – Zieht die Schuhe aus – Ziehen Sie den Stift heraus.

3.Räum das Zimmer auf – Räumt das Werkzeug weg – Räumen Sie den Tisch ab.

4.Steig aus – Steigt in den Bus ein – Steigen Sie am Hauptbahnhof um.

5.Fahr das Auto weg – Fahrt nicht fort – Fahren Sie pünktlich los.

3. Schreiben
Ü1) 1.die Apotheke 2. das Rezept 3. die Praxis 4. der Husten 5. das Fieber 6.
der Schnupfen 7. die Salbe

Ü2) 2. Machen Sie doch / vielleicht eine Pause und ruhen Sie sich aus!

3. Duschen Sie doch jeden Morgen warm und kalt!

4. Trinken Sie vielleicht weniger Kaffee!

5. Essen Sie doch keine Süßigkeiten mehr und machen Sie viel Sport!

6. Machen Sie vielleicht Urlaub und erholen Sie sich !

296
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

7. Hören Sie doch mit dem Rauchen auf.

Ü3) a.Zehn Polizisten schneiden zwanzig Pilze.


b. Zwei Kilo Zwiebeln kosten zwanzig Euro.
c. Dreiunddreißig Karotten wiegen achthundert Gramm.
d. Die Zwillinge sind bald siebzehn Jahre alt.
e. MeineTasche ist nass und kaput.
f. Seine Schwester kann sehr schnell Kartoffeln kochen.
g. Die Studentin zeichnet gern Gesichter.

Lektion 19
1. Wortschatz und Lesen
Ü1) a. unsympathisch b. komisch c. hübsch d. dünn e. glücklich f. ledig
Ü2) a. uninteressant b. unfreundlich c. unsympathisch d. unglücklich
Ü3) 1. falsch 2. falsch 3. falsch 4. richtig

2. Grammatik
Ü1) durften – konnten – wollten – sollten – mussten - wollte

3. Schreiben
Ü1) a) Erstaunt reagieren: Ach was! Echt?
Eine person beschreiben: Er hatte einen Bart. – Sie ist schlank und hat blonde
lange Haare. Mein Traummann sieht interessant aus: Brille, Bart und er darf auch
gern ein bisschen dick sein.
Seine Meinung sagen: Motorradfahren ist viel zu gefährlich. – So schlimm ist das
doch nicht. – Das finde ich gar nicht in Ordnung.
b) a – Echt; Er hatte einen Bart. Ihr neuer Freund sieht super aus.
b – Motorradfahren ist viel zu gefährlich. Ach was:

297
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

c – Das finde ich gar nicht in Ordnung. So sclimm ist das doch nicht.
d – Sie ist schlank und hat blonde lange Haare. Wie langweilig: Mein
Traummann sieht interessant aus: Brille, Bart und er darf auch gern
ein bisschen dick sein.
Ü2) Seid wirklich nett. – bin auch fröhlich – können wir sicher viel spaß haben. –
heiße Kathia.-- bin 24 Jahre alt und studiere Medizin. – bin ich auch ziemlich
unordentlich. – ich kann super backen.

Ü3) Beispiel: Früher ar er dick. Heute ist er dünn. Früher hatte er keinen Bart.
Heute hat er einen Baet. Früher hatte er keine Brille. Heute hat er eine Brille.
Früher war er Ingenieur. Heute ist er Musiker.

Lektion 20

1. Wortschatz und Lesen

Ü1) a. spülen a. abtrocknen b. waschen c. zumachen

Ü2) a. Anrufbeantworter b. schmutzig c. Unordnung d. fertig

Ü3) a. richtig b. richtig c. falsch d. falsch e. richtig f. richtig

Ü4)1. Julian 2. Frieda 3. Markus 4. Julian 5. Frieda und Anja 6. Anja

2. Grammatik

Ü1) 1. sie - Sie 2. sie - Sie 3. er - Er 4. es - Es 5. sie - Sie 6. er - Er 7. sie - Sie


8. sie - Sie 9. er - Er 10. sie - Sie

Ü2) 1. mich 2. mir 3. mich 4. mich 5. mir 6. mich 7. mir 8. mir

Ü3) 1. Sie - Sie - ich - sie – ihnen 2. euch - sie 3. Sie - ich - Ihnen

4. mir - ich - dir – sie 5. sie 6. dich - du - mich – dich

298
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü4) 2. mir 3. dir 4. uns 5. euch 6. dir 7. dir 8. dir 9. mir 10. ihr

3. Schreiben

Ü1) Sie sieht nett aus, oder – Aber sie hatte früher eine Brille, oder – Ja, und jetzt
hat sie glatte Haare. – Sie hat vor einem Monat ein Baby bekommen. – Echt –
Nein, sie ist nicht verheiratet. – Ach du liebe Zeit.

Ü2) Beispiel: Ich bin deine perfekte Mitbeohnerin! Ich heiße..... und ich bin....
Jahre alt. Ich arbeite als Kellnerin. Ich bin lustig und lache gern! Ich hasse
unordnung und räume gern auf. Und ich putze gern Fenster. Ich liebe Blumen. Ich
koche sehr gern, aber backen kann ich nicht so gut.

Lektion 21
1. Wortschatz und Lesen
Ü1) a. parken b. sitzen und Picknick machen c. tragen d. nicht stehen bleiben e.
nicht schieben
Ü2) a. in Ordnung b. leise c. verboten d. langsam e. gefährlich
Ü3) a.langsam - das Schild b. verboten c. angeln d. gehen e. tragen
f. schieben
Ü4) 1. falsch 2. richtig 3. falsch 4. richtig 5. falsch
2. Grammatik
Ü1) 1. muss 2. dürfen 3. darf 4. muss 5. darf 6. muss 7. müsst 8. musst
9. darf 10. müssen
Ü2) Z.B:1. Wir dürfen hier nicht rauchen. Da gibt es ein Shcild mit “ nicht
rauchen“.
2. Ich darf die Straße nicht überqueren wenn der Ampel rot ist.
3. Du musst gut lernen. Morgen ist deine Prüfung.
4. Ihr dürft jetzt essen. Jetzt ist eure Pause.

299
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

5. Amira muss jetzt nach Hause gehen. Es ist schon zu spät.


6. Wir müssen darauf achten, dass alles in Ordnung ist.
3. Schreiben
Ü1) Z.B: 1. Hier darf man nicht spielen. Da gibt es einen Verkehr.
2. Man darf hier nicht laufen. Das ist ein Spielplatz.
3. Ins Kino darf man nicht zu laut sprechen. Das ist verboten.
4. Im Unterricht darf man nicht essen. Du wirst dich nicht konzentrieren können.
5. Im Park dürfen die Kinder springen und spielen. Hier können sie alles machen
was sie wollen.
Ü2) b.die Tomaten c.das Klavier d.den Deckel e.den Alltag f.das Telefon
g. den Freund h.die Kinder i.den Schuh
Ü3) 2.Frühstück 3.Garten 4.Maschine 5.Schule 6.Zaun 7.Ende 8.Sessel
9.Tasse 10.Wäsche 11.Ordnung 12.Schalter 13.Mittagessen 14.Essen 15.Alltag
16.Nachmittg 17.Vormittag 18.Glück 19.Arbeit

Lektion 22
1. Wortschatz und Lesen
Ü1) a. der Gürtel b. die Mütze c. die Socke d. die Jacke
Ü2) für den Kopf: die Mütze, der Hut
für den Oberkörper: das Hemd , das T-Shirt, die Jacke, die Bluse
für die Beine: die Hose, die Strumpfhose
für die Füße: der Schuh, die Socke
Ü3) 1. falsch 2. richtig 3. richtig 4. richtig 5. falsch 6. falsch

300
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

2. Grammatik
Ü1) 1. groß-größer-größten. 2. kleiner 3. lieber 4. gut -besser-beste

5. praktischer 6. lieber -liebsten 7. heißer 8. kleiner- kleinsten.

9. spannender 10. jünger

Ü2) 1. wie 2. als 3. wie 4. als 5. als 6. als 7. wie 8. wie 9. als 10. als

11. wie 12. als 13. wie -als. 14. als 15. wie

Ü3) 1. lustig- lustiger- am lustigsten

2. warm- wärmer- am wärmsten

3. kalt – kälter – am kältesten

4. schnell – schneller- am schnellsten

5. gut- besser – am besten

6. jung – jünger – am jüngsten

7. alt – älter – am ältesten

8. billig – billiger – am billigsten

9. teuer – teurer – am teuersten

10. dick – dicker – am dicksten

11. dünn – dünner- am dünnsten

12. laut – lauter – am lautesten

13. klein – kleiner – am kleinsten

14. groß – größer – am größten

15. stark – stärker – am stärksten

301
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

3. Schreiben

Ü1) 1.die 2.das 3.das 4.der 5.die 6.die 7.die 8.der 9.die 10.das 11.der 12.der
13.der
Ü2) 2.die – der Pullover 3.der – der Tee 4.der – das Ől 5.der – die Birne 6.die –
die Tomaten 7.der – die Briefmarke 8.der – der Zettel 9.das – der Unfall

Lektion 23
1. Wortschatz und Lesen
Ü1) a. windig - Sturm b. Sonne - Grad c. Gewitte - regnet d. Schnee - warm
Ü2) a. Sonne b. Himmel c. Gewitter d. Grad e. Schnee f. Nebel
Ü3) 1. der Norden 2. der Westen 3. der Osten 4. der Süden
Ü4) 1. richtig 2. falsch 3. richtig 4. richtig 5. richtig 6. falsch
2. Grammatik
Ü1) 1. Ich gehe jetzt nach Hause, weil ich müde bin.

2. Der Film hat mir nicht gefallen, weil er so langweilig war.

3. In dieses Restaurant gehe ich nicht mehr, weil es so teuer ist und das Essen mir nicht
schmeckt.

4. Nein, danke. Ich trinke keinen Wein mehr, weil ich noch Auto fahren muss.

5. Ich gehe jetzt ins Bett, weil ich morgen früh aufstehen muss.

6. Wir essen kein Fleisch, weil wir Vegetarier sind.

7. Ich lerne Deutsch, weil ich eine bessere Arbeit finden möchte.

8. Er macht eine Diät, weil er 5 Kilo zugenommen hat.

9. Sie geht zum Augenarzt, weil sie eine neue Brille braucht.

10. Sie arbeitet halbtags, weil sie vier Kinder hat.

302
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü2) 1. Wir brauchen dringend Urlau, denn haben wir im letzten Jahr sehr viel
gearbeitet.

2. Ich sehe gerne „Universum“ im Fernsehe, denn ich interessiere mich für Tiere.

3. Ich schenke meiner Freundin Blumen, denn sie hat heute Geburtstag

4. Er kauft eine neue Waschmaschine, denn die alte Maschine ist ganz kaputt.

5. Wir bleiben am Wochenende zu Hause, denn es regnet.

6. Ich spreche mit meiner Chefin, denn ich will mir morgen frei nehmen.

7. Ich freue mich auf deinen Besuch, denn wir haben uns lange nicht gesehen .

8. Er braucht eine größere Wohnun, denn seine ist zu klein.

9. Wir sparen Geld, denn wir möchten ein Auto kaufen.

10. Wir fasten im Ramadan, denn wir sind Muslime.

Ü3) 1. Frau Bauer ist unglücklich, weil ihre Katze weggelaufen ist.

2. Petra freut sic, denn sie hat die Prüfung bestanden.

3. Sie kauft im Supermarkt ein, weil alles dort am billigsten ist.

4. Anna geht ins Bett, denn sie ist müde.

5. ich bin am Wochenende nicht mitgekommen, weil ich krank war.

3. Schreiben
Ü1)a – Wow! Das ist ja total schön! – b – im Winter trage ich gern Hüte. Du trägst
gern Hüte? Mützen sind doch viel praktischer. Mützen sind wahnsinnig hässlich.
Mit einem Hut sehe ich richtig elegant aus.
c – Sieh mal, die Tasche ist doch toll. Was? Die gefällt dir? Die ist doch nur was
für den Karneval.

303
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

Ü2) ich bin nicht sehr sportlich; das Wetter war traumhaft; ich koche im Urlaub
gern; ich liebe Meerwasser; das war zu gefährlich.
Ü3) Beispiel:
Liebe Sabine, lieber Achim,
ich möchte meinen Geburtstag mit Euch feiern! Ich möchte gern spazieren gehen
und dann kuchen essen. Wir treffen uns am 4. Juni um 14 Uhr in der parkstraße 20.
Könnt ihr kommen? Hoffentlich! Bitte gebt bis zum 1. Juni Bescheid. Liebe Grüße

Lektion 24
1. Wortschatz und Lesen
Ü1) 1. bekommen 2. einladen 3. bekommen 4. gratulieren 5. einladen
Ü2) 1. das Silvester 2. (das / die Weihnachten) 3. Ein weihungsparty
4. der Geburtstag 5. die Hochzeit
Ü3) a. Herzlichen Glückwunsch b. Gut gemacht c. Frohes neues Jahr
d. Frohe Weihnachten
Ü4) 1. richtig 2. falsch 3. falsch 4. richtig 5. falsch 6. richtig
Ü5)
Wer lädt Warum? Wann? Programm? Was
ein? mitbringen
?
a. Sabine und endlich am Freitag um Sören kocht nichts
Sören wieder zu 19 Uhr
Hause
b. Carola und Jacob am Samstag , Kaffee für die Kuchen
Christian kommt in den 4.8 Erwachsenen
die Schule

304
Deutsch A1 Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten)
Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar

2. Grammatik
Ü1) 1. würde 2. würde 3. würde 4. würdest 5. würde 6. würde
Ü2) 1. erste 2. ersten 3. elfte 4. fünfzehnten 5. hundertste 6. einundzwanzigsten

Ü3) 1. der dritte Neunte /der dritte September.

2. der siebte Zwölfte /der siebte Dezember.

3. der fünfzehnte erste / der fünfzehnte Januar.

4. der achtundzwanzigste Fünfte /der achtundzwanzigste Mai.

3. Schreiben

Ü1) b – Ich möchte meinem Vater gern ein Buch schenken. C – Nein, ich würde
gern in den süden fahren. D – Ja, ich möchte gern im Wald oder am Meer wohnen.
Ü2) b – Gut gemacht – c – Frohes neues Jahr – d – Frohe Weihnachten
Ü3) Wir hatten keine Lust auf Regen und Schnee .... hier hat es immer 25 Grad ....
der Himmel ist wolkenlos .... Weihnachten am liebsten immer in der Somme
feiern! ..... Wie ist das Wetter....? ...... Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.

305
‫‪Deutsch A1‬‬ ‫)‪Deutschabteilung der Must-Universität (Ägypten‬‬
‫‪Unter Betreuung von Dr. Maher Bakkar‬‬

‫خاتمة‬
‫نحمد البارى سبحانه وتعالى الذى وفقنا لجمع وتصنيف هذا العمل‪ ،‬الذي نرجو من هللا عز وجل أن ينفع به‬
‫ويجعله عونا لزمالئنا وزميالتنا على تعلم اللغة األلمانية والوصول فيها إلى درجات االتقان‪ .‬لقد حاولنا جاهدين‬
‫تبسيط المعلومة وزيادة التدريبات قدر اإلمكان ليسهل عليكم ما جاء في الكتاب من مفردات ونصوص وقواعد ‪،‬‬
‫و ما هذا االجهد ال مقل والندعي فيه الكمال ولكن عذرنا انا بذلنا فيه قصارى جهدنا فان اصبنا فذاك مرادنا وان‬
‫أخط‪:‬نا فلنا شرف المحاوله والتعلم وال نزيد على ماقال عماد االصفهاني ‪" :‬رايت انه اليكتب انسان كتابا في‬
‫يومه إال قال في غده لو غير هذا لكان احسن ولو زيد كذا لكان يستحسن ولو قدم هذا لكان افضل ولو ترك هذا‬
‫لكان اجمل وهذا من اعظم العبر وهو دليل على استيالء النقص على جملة البشر‪"..‬وحسبنا قول هللا عز وجل "‬
‫وفوق كل ذي علم عليم"‪.‬‬
‫فريق العمل‬
‫القاهرة ‪2017‬‬

‫‪306‬‬

You might also like