You are on page 1of 19

STUDIES OF THE ANCIENT WORLD 14/2014

14/2014
Trnavská univerzita v Trnave Filozofická fakulta

Universitas Tyrnaviensis Facultas Philosophica

ANODOS
Studies of the Ancient World

14/2014

Trnava 2019
ANODOS
Studies of the Ancient World
14/2014

Redakčná rada/Editors: prof. PhDr. Mária Novotná, DrSc.


prof. Dr. Werner Jobst
prof. PhDr. Klára Kuzmová, CSc.
doc. PhDr. Vladimír Varsik, CSc.
doc. Dr. phil. Erik Hrnčiarik

Redakcia/Editorial Staff: prof. PhDr. Klára Kuzmová, CSc.

Recenzenti/Peer reviewer: prof. PhDr. J. Bátora, DrSc.; doc. PhDr. G. Březinová, CSc.; doc. PhDr. E. Droberjar, Ph.D.;
PhDr. K. Elschek, CSc.; Dr. D. Gabler, D.Sc.; Yrd. Doç. Dr. A. Gerçek; doc. PhDr. L. Jiráň, CSc.;
Prof. Dr. W. Jobst; Dr. P. O. Juhel; Asst. Prof. H. Kasapoğlu; dr. hab. E. Kłosińska;
Mgr. B. Komoróczy, PhD.; dr. hab. doc. Dr. I. Łuć; PhDr. V. Mitáš, PhD.; Yrd. Doç. Dr. B. Ozdilek;
PhDr. J. Rajtár, CSc.; Prof. Dr. B. Sögüt; Yrd. Doç. Dr. Ç. Uygun

Počítačová sadzba/Layout: Beáta Jančíková

© Trnavská univerzita v Trnave, Filozofická fakulta, 2019

Kontaktná adresa (príspevky, ďalšie informácie)/Contact address (contributions, further information):


 Katedra klasickej archeológie, Trnavská univerzita v Trnave, Hornopotočná 23, SK – 918 43 Trnava
 +421-33-593 93 71
 klasarch@truni.sk
 http://ff.truni.sk/katedra-klasickej-archeologie
 http://klasarch.truni.sk/publikacie

Publikované s finančnou podporou Filozofickej fakulty Trnavskej univerzity v Trnave, grantových agentúr Minister­stva
školstva SR, Slovenskej akadémie vied (projekty VEGA č. 1/0358/18 a 1/0243/17) a Pro Archaeologia Classica.
Published with financial support from the Faculty of Philosophy and Arts of Trnava University in Trnava, the
grant agencies of the Ministry of Education of the Slovak Republic, the Slovak Academy of Sciences (projects VEGA
No. 1/0358/18 and 1/0243/17) and the Pro Archaeologia Classica.

Tlač/Printed by: ForPress NITRIANSKE TLAČIARNE, s. r. o., Potravinárska 6, 949 01 Nitra


z tlačových podkladov Filozofickej fakulty Trnavskej univerzity v Trnave

Žiadna časť tejto publikácie nesmie byť reprodukovaná alebo rozširovaná v žiadnej forme – elektronicky či
mechanicky, vrátane fotokópií, nahrávania alebo iným použitím informačného systému vrátane webových stránok,
bez predbežného písomného súhlasu vlastníka vydavateľských práv.
No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form - electronic or mechanical, including
photocopy, recording, or any information storage and retrieval system, including web pages, without the prior
written permission from the copyright owner.

Obálka/Cover: Motív „Zázračného dažďa“ zo stĺpa Marka Aurélia v Ríme. V okienku: Detail zlatej čelenky z Mykén
(foto: B. Ramé).
Motif of the „Miracle rain“ from the column of Marcus Aurelius in Rome. In the window: Detail of a gold headband
from Mycenae (Photo: B. Ramé).
Grafické spracovanie/Graphic elaboration: Mgr. Pavol Šima-Juríček
Počítačové spracovanie/Computer elaboration: PhDr. Ivan Kuzma

ISSN 1338-5410
Proceedings of the International Conference

ANCIENT COMMUNITIES AND THEIR ELITES


FROM THE BRONZE AGE TO LATE ANTIQUITY

(Central Europe – Mediterranean – Black Sea)

PART II

Dedicated to the 25th anniversary of the re-established


Trnava University in Trnava
and the 20 anniversary of Department of Classical Archaeology
th

Trnava, 6th – 8th October 2017


Members of the Conference Scientific Committee

Prof. Dr. Asuman Baldıran (Selçuk University, Konya, TR)


Ing. Univ.-Doz. Dr. Anton Bammer (University of Vienna, A)
Prof. PhDr. Jan Bouzek, DrSc. (Charles University, Prague, CZ)
doc. Dr. phil. Erik Hrnčiarik (Trnava University in Trnava, SK)
prof. PhDr. Klára Kuzmová, CSc. (Trnava University in Trnava, SK)
dr. hab. doc. Dr. Ireneusz Łuć (University of Maria Curie-Skłodowska, Lublin, PL)
Univ.-Doz. Dr. Ulrike Muss (University of Vienna, A)
prof. PhDr. Mária Novotná, DrSc. (Trnava University in Trnava, SK)
doc. PhDr. Peter Pavúk, PhD. (Charles University, Prague, CZ)
Prof. Dr. Erwin Pochmarski (University of Graz, A)
doc. PhDr. Vladimír Salač, CSc. (Institute of Archaeology, Prague, CZ)
doc. PhDr. Vladimír Varsik, CSc. (Trnava University in Trnava, SK)
Asst. Prof. Thomas Zimmermann, PhD (Bilkent University, Ankara, TR)
Contents

PREFACE ....................................................................................................................................................................................... 7

H. Levent Keskin
A reassessment of the impact of metal technologies in the development of complex/hierarchical societies
in Anatolian Early Bronze Age ................................................................................................................................................... 9

Věra Klontza-Jaklová – Adam Geisler – Manolis Klontzas


Coast and Mountains: the problems of the Early Byzantine Crete Archaeology ............................................................. 21

Eva Kolníková
Gold coins of Bratislava’s Celtic elite – results of numismatic research ............................................................................ 31

Zafer Korkmaz – Mehmet Tekocak


A group of lekythos from Ereğli Museum ............................................................................................................................. 43

Klára Kuzmová
Terra sigillata in the graves of Germanic elites settled beyond the northern frontier of Pannonia ............................... 49

Patrick Marko
The villae of Thalerhof and Löffelbach: Residences for the elite of Roman Noricum ..................................................... 59

Lucia Nováková – Hikmet Kılınçoğlu


Between Anatolia and mainland Greece: elite, tombs, temples .......................................................................................... 67

Erwin Pochmarski
Die Grabbauten von Noricum als Denkmäler der städtischen Eliten ................................................................................ 81

Betty Ramé
Aegean headband: a jewel of elites? ........................................................................................................................................ 91

Suhal Sağlan
The Myndios stele: a grave stele from Sinope belonging to the Late Archaic – Early Classical period ....................... 101

Derya Şahin
Elite priestesses of Rome ......................................................................................................................................................... 117

Mustafa Şahin
Ein Elitengrab aus Apollonia ad Rhyndacum ..................................................................................................................... 123

Vladimír Salač
Oppida und die Oppida-Kultur ............................................................................................................................................. 137

Katarzyna Skowron
Accompanying death and the phenomenon of double graves known from the Wysocko culture ............................. 155

Květa Smoláriková
Limes Aegypti – Traces of veterans in the Western Desert Oases .................................................................................... 165

Girolamo Sofia – Lucia Nováková


From western Anatolia to eastern Sicily: tombs of the Hellenistic elite ........................................................................... 171
Bernhard Friedrich Steinmann
Making Knossos great again: Changing strategies in Minoan elite representation
before and after the destructions of the palaces (LM I/II) .................................................................................................. 193

Lőrinc Timár
From huts to houses: the transition between indigenous and Roman architecture ....................................................... 205

Derviş Ozan Tozluca – Ertekin M. Doksanaltı


A group of Protogeometric and Geometric pottery found in Knidos .............................................................................. 217

Gocha R. Tsetskhladze
Greeks and Scythians: An Essay ............................................................................................................................................ 227

Todor Valchev – Zlata Blazheska


Silver and gold pendants from Early Bronze Age from Lower and Middle course of Tundzha River,
Bulgaria ...................................................................................................................................................................................... 235

Karol Zieliński
Selecting a scapegoat. The problem of guilt and group domination in the dispute between
Achilles and Agamemnon ...................................................................................................................................................... 245

Thomas Zimmermann
“Seek not Greater Wealth, but Simpler Pleasure...” – Rethinking elite legacies in Bronze Age Anatolia ................... 253
Anodos. Studies of the Ancient World 14/2014, 81 – 90.

Die Grabbauten von Noricum als Denkmäler


der städtischen Eliten

Erwin Pochmarski

Keywords: Owners of grave constructions, inscriptions of owners, representations of owners.

Abstract: The present contribution is about the owners of the grave constructions in the province of
Noricum. These are examined on the one hand with the help of the inscriptions on the preserved grave
components and, on the other hand, on account of the representations which can be referred to the grave
owners. Besides, it is about the allocation of the components of grave constructions to certain personal
groups, the municipal authorities, the military, the Roman citizen, released, locals and slaves.

Eine Betrachtung der Grabbauten in der Provinz Noricum bezüglich ihrer Inhaber bzw. Stifter
kann bei zwei verschiedenen Ausgangspunkten ansetzen: einerseits bei den Inschriften der
Inhaber der Grabbauten und andererseits bei den auf sie beziehbaren Darstellungen. Die
vorliegende Untersuchung stützt sich bei den entsprechenden Analysen vornehmlich auf die
Arbeiten von G. Kremer1 und die Materialsammlung in der Bild-Datenbank ubi-erat-lupa (Lupa)
von O. und F. Harl. Dabei soll folgender Weg beschritten werden: zunächst geht es um Grabbauten
bzw. Grabbauteile mit Grabinschriften, die sich gesellschaftlich zuordnen lassen und sodann
um Darstellungen auf Grabbaureliefs, für die das Gleiche gilt. Dabei muss festgehalten werden,
dass diese beiden Aspekte in G. Kremers vorbildlicher Arbeit eher vernachlässigt werden.2 In der
Folge werden die besprochenen Monumente der Einfachheit halber mit der Katalog-Nummer
bei Kremer bzw. der Lupa-Nummer bezeichnet. Zum Unterschied von G. Kremer werden aus
der Betrachtung die Grabaltäre3 und die Grabpfeiler4 ausgeschlossen, weil es sich dabei nach
Meinung des Autors nicht um Grabbauten im eigentlichen Sinn handelt. G. Kremer spricht von
240 Grabbauteilen, die auch Aufschluss über die Grabinhaber geben.5
Bei der Betrachtung der Grabbauten in Noricum ist von den wiedererrichteten Grabbauten
von Šempeter (St. Peter i. S.) auszugehen,6 nämlich dem Spectatiergrabmal7 (Abb. 1; 2), dem Ennier-
grabmal8 (Abb. 3; 4) und dem Secundi(a)nusgrabmal9 (Abb. 5), während das Vindoniusgrabmal10
als Grab­altar hier ausgeklammert wird. In der Grabinschrift des Spectatiusdenkmals werden zwei
duoviri iure dicundo (Vater und Sohn) genannt, so dass wir es mit Magistraten, und zwar Vertretern
des höchsten Amtes eines municipium zu tun haben. Im Falle des Enniusgrabmals haben wir
es jedenfalls mit einem römischen Bürger zu tun, ebenso im Falle des Secundi(a)nusgrabmals.
In der Folge sollen die aus Noricum erhaltenen Grabbauteile anhand der Grabinschriften
in absteigender Folge ausgehend von den Magistraten, über das Militär und die römischen
1
Kremer 2001a (in der Folge abgekürzt als Kremer); Kremer 2001b, 197 – 209.
2
Kremer, 407 – 409.
3
Kremer, 134 – 147, 340 – 352; Kremer 2001b, 201, Nr. 4, 6; 202, Nr. 7.
4
Kremer, 148 – 153, 352 – 357; Kremer 2001b, 201, Nr. 5.
5
Kremer 2001b, 198.
6
Vgl. Klemenc – Kolšek – Petru 1972; Kranz 1986, 193 – 239; Priester 1998, 7 – 41; Kremer, 27 – 52.
7
Kremer, 35 – 43; K I 1; Lupa 13256.
8
Kremer, 27 – 34; K I 5; Lupa 13338.
9
Kremer, 48 – 52; K I 34; Lupa 13343.
10
Kremer, 43 – 48; K I 99; Lupa 13338.

81
Erwin Pochmarski

Abb. 1. Spectatiusgrabmal in Šempeter (St. Peter i. S.), Abb. 2. Spectatiusgrabmal in Šempeter (St. Peter i. S.), Porträt-
Gesamtansicht. statuen im Obergeschoß.

Bürger bzw. auch die Freigelassenen, Peregrinen und Sklaven besprochen werden, um zu
veranschaulichen, welcher gesellschaftlichen Schicht die Verstorbenen angehörten.
Bei den städtischen Beamten handelt es sich mehrfach (7 x) um duoviri,11 wobei zusätzlich
auch andere Amtstitel angegeben sein können: decurio,12 praefectus13 sowie zusätzlich zu
decurio und duovir noch flamen und pontifex.14 Außerdem treten als Amtsinhaber auch
aediles auf.15 Weiters erscheinen auch militärische Ränge neben zivilen Ämtern auf: tribunus
legionis (zusätzlich zu duovir, decurio, flamen, pontifex)16 und centurio (?) zusätzlich zu
duovir.17

11
Duoviri: 1 – Kremer, Kat. I 1; Lupa 13256; 2 – Kremer, Kat. I 32; Lupa 5037; 3 – Kremer, Kat. I 93a.b; Lupa 4117; 4 – Kremer,
Kat. I 186; Lupa 4528; 5 – Kremer, Kat. II 59; Lupa 4908; 6 – Kremer, Kat. II 188; Lupa 1532; 7 – Kremer, Kat. III 8a. b; Lupa
1687, 1688.
12
Decurio: 1 – Kremer, Kat. I 93a. b; Lupa 4117; 2 – Kremer, Kat. I 186; Lupa 4528; 3 – Kremer, Kat. II 141; Lupa 1250; 4 –
Kremer, Kat. II 188; Lupa 1532.
13
Praefectus: Kremer, Kat. I 32; Lupa 5037.
14
Flamen und pontifex: Kremer, Kat. I 186; Lupa 4528.
15
Aediles: 1 – Kremer, Kat. I 48; Lupa 6152; 2 – Kremer, Kat. II 188; Lupa 1532.
16
Tribunus legionis: Kremer, Kat. I 186; Lupa 4528.
17
Centurio?: Kremer, Kat. II 188; Lupa 1532.

82
Die Grabbauten von Noricum als Denkmäler der städtischen Eliten

Abb. 3. Enniusgrabmal in Šempeter (St. Peter i. S.), Abb. 4. Enniusgrabmal in Šempeter (St. Peter i. S.), Porträtrelief.
Gesamtansicht.

Die municipia, in denen die in den Grabinschriften angeführten Beamten tätig waren,
sind nur zum Teil genannt: 4 x duoviri von Celeia,18 einmal von Aelium Cetium und
Ovilava19 bzw. einmal nur von Ovilava.20 Bezüglich seines Wirkungsortes in den Inschriften
nicht näher bestimmt ist ein duovir, wobei sich dieser anhand des Fundortes mit Teurnia21
erschließen lässt. Ein nur als decurio bezeichneter Magistrat stammt aus Celeia,22 einer war
decurio in Iulium Carnicum gewesen, ein aedilis kommt aus Flavia Solva.23 Insgesamt haben
wir es also mit zehn Grabbauten bzw. Grabbauteilen zu tun, deren Inhaber sich aufgrund der
erhaltenen Grabinschrift als Angehörige des Municipaladels bestimmen lassen.
Auch eine Reihe von Angehörigen des Militärs lässt sich anhand der Grabinschriften als
Inhaber von Grabbauten in Noricum identifizieren. Bei diesen handelt es sich in einem Fall

18
Celeia: 1 – Kremer, Kat. I 1, Lupa 13256; 2 – Kremer, Kat. I 93a. b; Lupa 4117; 3 – Kremer, Kat. II 5; Lupa 4908; 4 – Kremer,
Kat. III 8a. b; Lupa 1687, 1688.
19
Aelium Cetium und Ovilava: Kremer, Kat. I 186; Lupa 4528.
20
Ovilava: Kremer, Kat. II 188; Lupa 1532.
21
Teurnia: Kremer, Kat. I 32; Lupa 5037.
22
Celeia: Kremer, Kat. II 90; Lupa 11211.
23
Flavia Solva: Kremer, Kat. I 48; Lupa 6152.

83
Erwin Pochmarski

um einen Militärtribun der legio III Augusta,


der außerdem noch andere Ämter bekleidete24
(decurio, duovir, flamen, pontifex), um einen
Centurio-Veteranen,25 weiters vielleicht um
einen centurio der legio X Gemina pia fidelis,26
um zwei aktive Legionssoldaten,27 von
denen der eine der legio II Italica angehörte,
um drei Veteranen der legio II Italica,28 um
einen Prätorianersoldaten29 und um einen
Prätorianerveteranen;30 hinzu kommen
ein decurio alae I Comagenorum und ein
31

konsularischer Ex-Beneficiarier.32 Erhalten


haben sich zwölf Teile von Grabbauten
mit den entsprechenden Inschriften. Die
Fundorte verteilen sich auf die Territorien der
municipia Celeia (3),33 Virunum (3),34 Flavia
Solva (4)35 und Ovilava (2).36
Auf Grabbauteilen mit Inschriften findet
sich eine große Zahl von römischen Bürgern
wieder. Diese sind meistens durch die tria
nomina eindeutig gekennzeichnet.37 Um
römische Bürger handelt es sich auch bei
einer Reihe von Inschriften auf Grabbauteilen
mit nur zwei Namen.38 Hinzu kommt ein
Abb. 5. Secundi(a)nusgrabmal in Šempeter (St. Peter i.
S.), Gesamtansicht.
24
Tribunus legionis: Kremer, Kat. I 186.
25
Veteranus ex centurione: Kremer, Kat. II 149; Lupa 5187.
26
Centurio: Kremer, Kat. III 8a.b; Lupa 1687, 1688.
27
Milites legionis: 1 – Kremer, Kat. I 185; Lupa 1210; 2 – Kremer, Kat. II 104; Lupa 2620.
28
Veterani legionis: 1 – Kremer, Kat. I 184; Lupa 1211; 2 – Kremer, Kat. II 294; Lupa 1623; 3 – Lupa 3599.
29
Miles praetorianus: Kremer, Kat. II 188; Lupa 1532.
30
Veteranus ex praetorio: Kremer, Kat. I 185; Lupa 1210.
31
Decurio alae I Comagenorum: Kremer, Kat. I 35; Lupa 141, 5303.
32
Ex beneficiario consularis: Kremer, Kat. I 187; Lupa 13815.
33
Celeia: 1 – Kremer, Kat. III 8a, b; Lupa 1687, 1688 (centurio?); 2 – Lupa 3599 (veteranus legionis II Italicae); 3 – Kremer,
Kat. I 35, Lupa 141, 5303 (decurio alae I Comagenorum).
34
Virunum: 1 – Kremer, Kat. II 104; Lupa 2620 (miles legionis II Italicae); 2 – Kremer, Kat. I 187; Lupa 13815 (ex beneficiario
consulari); 3 – Kremer, Kat. II 149; Lupa 5187 (veteranus ex centurione).
35
Flavia Solva: 1 – Kremer, Kat. I 184; Lupa 1211 (veteranus legionis II adiutricis); 2 – Kremer, Kat. I 185; Lupa 1210 (veteranus
ex praetorio + miles legionis); 3 – Kremer, Kat. I 185; Lupa 1210 (miles legionis II Italicae); 4 – Kremer, Kat. II 294; Lupa 1623
(veteranus legionis X geminae piae fidelis Antoninianae).
36
Ovilava: 1 – Kremer, Kat. I 186; Lupa 4528 (tribunus legionis III Augustae); 2 – Kremer, Kat. II 188; Lupa 1532 (miles praetorianus).
37
Tria nomina: 1 – Kremer, Kat. I 7; Lupa 2118; 2 – Kremer, Kat. I 34; Lupa 13343; 3 – Kremer, Kat. I 51; Lupa 2405, 2406;
4 – Kremer, Kat. I 81; Lupa 1151; 5 – Kremer, Kat. I 150; Lupa 1327; 6 – Kremer, Kat. II 58; Lupa 2450; 7 – Kremer, Kat.
II 76; Lupa 1183; 8 – Kremer, Kat. II 103; Lupa 2137; 9 – Kremer, Kat. II 144; Lupa 2137; 10 – Kremer, Kat. II 145; Lupa 2612;
11 – Kremer, Kat. II 148; Lupa 751; 12 – Kremer, Kat. II 150; Lupa 4710; 13 – Kremer, Kat. III 12a; Lupa 2499; 14 – Kremer,
Kat. III 15a; Lupa 2686; 15 – Lupa 1291; 16 – Lupa 1403; 17 – Lupa 1425; 18 – Lupa 1465.
38
1 – Kremer, Kat. I 7; Lupa 2118; 2 – Kremer, Kat. II 57; Lupa 1221; vgl. Weber 1969, 269 – 270, Nr. 215; 3 – Kremer, Kat.
II 89; Lupa 2628; vgl. Piccottini 1996, 119 – 120, Nr. 163; 4 – Kremer, Kat. II 147; Lupa 4511; vgl. Traxler 2009, 86, Enns
G 33; 5 – Kremer, Kat. III 21a; Lupa 1545; vgl. Weber 1969, 309 – 310, Nr. 252; 6 – Lupa 1355; 7 – Lupa 1464; vgl. Weber
1969, 136 – 137, Nr. 79; 7 – Lupa 1624; 8 – Lupa 3611.

84
Die Grabbauten von Noricum als Denkmäler der städtischen Eliten

miles cohortis I Brittonum,39 der nicht zuletzt wegen der von ihm getragenen Toga als Bürger
zu bezeichnen ist. Insgesamt handelt es sich um 27 Grabbauteile mit Inschriften, die sich auf
römische Bürger beziehen lassen. Die Inschriften zeigen eine Konzentration auf die Municipien
Virunum (10)40 und Flavia Solva (11);41 deutlich weniger Grabbauteile mit Inschriften römischer
Bürger haben sich aus den Municipien Celeia (4),42 Teurnia (1)43 und Lauriacum (1)44 erhalten.
Wesentlich geringer ist die Zahl der Grabbauteile, die sich inschriftlich mit Freigelassenen
(3),45 Peregrinen (10)46 oder Sklaven (2)47 verbinden lassen. Von den Grabbauteilen Freigelassener
lassen sich je ein Exemplar auf die municipia Celeia,48 Virunum49 und Flavia Solva50 verteilen. Die
Grabbauten Peregriner stammen großteils aus dem Territorium von Virunum51 (5 Exemplare),
von Flavia Solva52 (3) und jeweils ein Stück aus dem Gebiet von Ovilava53 bzw. Iuvavum.54 Von
den beiden Sklaven, denen Grabbauteile zuzuweisen sind, stammt einer aus dem Gebiet von
Celeia,55 der andere aus dem Territorium von Virunum.56
An dieser Stelle soll die Brücke zu dem zweiten zu Beginn genannten Ausgangspunkt
geschlagen werden: zu den Darstellungen, die sich auf die gesellschaftliche Stellung
der Verstorbenen beziehen lassen. An erster Stelle sollen eine Reihe von Reliefs mit den
Amtsinsignien der Grabinhaber in Form von sella curulis und Liktoren mit fasces besprochen
werden, mit denen sich vor allem Th. Schäfer ausführlich auseinandergesetzt hat.57 Während in
der Vergangenheit die entsprechenden Denkmäler generell auf duoviri bezogen wurden, hat
Schäfer versucht, die nicht miteinander verschnürten Doppelstäbe auf den Grabdenkmälern
zum Unterschied von den eigentlichen fasces auf sakrale Liktoren bzw. munizipale oder
provinziale flamines, also Priester des Kaiserkultes zu beziehen.58 Die bei Schäfer angeführten

39
Lupa 1424.
40
Virunum: 1 – Kremer, Kat. I 51; Lupa 2405. 2406; 2 – Kremer, Kat. II 58; Lupa 2450; 3 – Kremer, Kat. II 89; Lupa 2628;
4 – Kremer, Kat. II 103; Lupa 2137; 5 – Kremer, Kat. II 144; Lupa 2626; 6 – Kremer, Kat. II 145; Lupa 2612; 7 – Kremer, Kat.
II 150; Lupa 4710; 8 – Kremer, Kat. III 12a; Lupa 2499; 9 – Kremer, Kat. III 15a; Lupa 2686; 10 – Kremer, Kat. III 21a; Lupa
1545.
41
Flavia Solva: 1 – Kremer, Kat. I 81; Lupa 1151; 2 – Kremer, Kat. II 57; Lupa 1221; 3 – Kremer, Kat. II 76; Lupa 1183; 4 – Lupa
1291; 5 – Lupa 1355; 6 – Lupa 1402; 7 – Lupa 1403; 8 – Lupa 1424; 9 – Lupa 1425; 9 – Lupa 1464; 10 – Lupa 1465; 11 – Lupa
1624.
42
Celeia: 1 – Kremer, Kat. I 34; Lupa 13343; 2 – Kremer, Kat. I 150; Lupa 1327; 3 – Kremer, Kat. II 148; Lupa 751; 4 – Lupa
3611.
43
Teurnia: Kremer, Kat. I 7; Lupa 2118.
44
Lauriacum: Kremer, Kat. II 147; Lupa 4511.
45
Liberti: 1 – Kremer, Kat. I 144; Lupa 813; 2 – Kremer, Kat. II 143; fehlt in der Lupa; 3 – Lupa 1333.
46
Peregrini: 1 – Kremer, Kat. II 146; Lupa 2627; 2 – Kremer, Kat. II 151; Lupa 1532; 3 – Kremer, Kat. III 7; Lupa 2445; 4 –
Kremer, Kat. III 9a; Lupa 4616; 5 – Kremer, Kat. III 10a; Lupa 1637; 6 – Kremer, Kat. III 14a; Lupa 1574; 7 – Kremer, Kat.
III 16a; Lupa 1544; 8 – Lupa 301; 9 – Lupa 1421; 10 – Lupa 1625.
47
Servi: 1 – Kremer, Kat. I 147; Lupa 4121; 2 – Kremer, Kat. II 142; Lupa 2631.
48
Celeia: Kremer, Kat. I 144 (Lupa 813).
49
Virunum: Kremer, Kat. II 143.
50
Flavia Solva: Lupa 1333.
51
Virunum: 1 – Kremer, Kat. II 146; Lupa 2627; 2 – Kremer, Kat. II 151; Lupa 1532; 3 – Kremer, Kat. III 7; Lupa 2445; 4 –
Kremer, Kat. III 14a; Lupa 1574; 5 – Kremer, Kat. III 16a; Lupa 1544.
52
Flavia Solva: 1 – Kremer, Kat. III 10a; Lupa 1637; 2 – Lupa 1421; 3 – Lupa 1625.
53
Ovilava: Kremer, Kat. III 9a; Lupa 4616.
54
Iuvavum: Lupa 301.
55
Celeia: Kremer, Kat. I 147; Lupa 4121.
56
Virunum: Kremer, Kat. II 142; Lupa 2631.
57
Schäfer 1989, 74, 76, 77.
58
Schäfer 1989, 229 – 232.

85
Erwin Pochmarski

13 Denkmäler59 lassen sich noch durch drei weitere ergänzen.60 Schäfer hat die große Mehrzahl
von ihnen (8)61 auf die Grabbauten von flamines bezogen, einmal hat er die Frage, ob es sich
um einen flamen oder einen Munizipalbeamten handle, offen gelassen,62 in den übrigen
Fällen hat er sich für einen duovir63 bzw. allgemeiner einen Munizipalbeamten64 entschieden.
Von den zusätzlich zu Schäfer genannten Denkmälern wurde eines von R. Wedenig als das
eines flamen angesehen,65 während bei den übrigen zwei angeführten Denkmälern66 eine
Entscheidung unmöglich ist. Bezogen auf die gesellschaftliche Realität lässt sich allerdings
feststellen, dass z. B. alle Kaiserpriester in der Pannonia superior und inferior auch duoviri
iure dicundo gewesen waren,67 d.h. um Kaiserpriester zu werden, musste man die munizipale
Beamtenkarriere durchlaufen haben.68 Die Denkmäler dieser hohen Beamten und Priester
verteilen sich auf die municipia Noricums wie folgt: Fünf Exemplare kommen aus dem
Territorium von Celeia,69 gleichfalls fünf aus dem von Flavia Solva,70 drei aus dem von
Virunum,71 zwei aus dem von Aelium Cetium72 und eines aus dem von Teurnia.73
Auch für das Militär finden sich eine Reihe von Grabbauteilen ohne Inschriften, die sich aber
anhand der Darstellungen auf Offiziere oder Soldaten beziehen lassen. Eine besondere Rolle
spielen dabei Männer in sagum und Ärmeltunica aus Lauriacum, für die L. Eckhart74 angenommen
hat, dass es sich dabei um Legionäre der legio II Italica handle.75 Das würde für eine Reihe von
Darstellungen mit dem Fundort Lauriacum und Umgebung zutreffen.76 Darüber hinaus lässt sich
auf einem Relief aus dem Bereich von Virunum ein Offizier zwischen einem librarius und einem

59
Schäfer 1989, 347 – 359, Nr. 69 – 81; vgl.: 1 – Schäfer 1989, 347 – 349, Nr. 69; Kremer, Kat. III 8a, b; Lupa 1687, 1688; 2 –
Schäfer 1989, 349 – 350, Nr. 70; Kremer, Kat. II 387; Lupa 4118; 3 – Schäfer 1989, 350 – 351, Nr. 71; Kremer, Kat. II 386;
Lupa 5314; 4 – Schäfer 1989, 351, Nr. 72; Kremer, Kat. II 217; Lupa 4157; 5 – Schäfer 1989, 353 – 353, Nr. 73; Kremer, Kat.
II 388; Lupa 1177; 6 – Schäfer 1989, 353, Nr. 74; Kremer, Kat. II 219; Lupa 1342; 7 – Schäfer 1989, 354, Nr. 75; Kremer, Kat.
II 218; Lupa 1373; 8 – Schäfer 1989, 354 – 356, Nr. 76; Kremer, Kat. I 6; Lupa 1163, 6068; 9 – Schäfer 1989, 356 – 357, Nr. 77;
Kremer, Kat. II 390; Lupa 1251; 10 – Schäfer 1989, 357, Nr. 78; Kremer, Kat. II 215; Lupa 398; 11 – Schäfer 1989, 357 – 358,
Nr. 79; Kremer, Kat. II 389; Lupa 2466; 12 – Schäfer 1989, 358, Nr. 80; Kremer, Kat. II 221; Lupa 999; 13 – Schäfer 1989,
358 – 359 Nr. 81; Kremer, Kat. II 220; Lupa 1003.
60
1 – Kremer, Kat. II 216; Lupa 4776; vgl. Wedenig 1997, 160, Nr. Cet 7; 2 – Kremer, Kat. II 222; Lupa 3646; 3 – Kremer, Kat.
II 391; Lupa 22193.
61
Schäfer 1989, Nr. 70, 72, 73, 74, 76, 77, 78, 81.
62
Schäfer 1989, Nr. 75.
63
Schäfer 1989, Nr. 69, 79.
64
Schäfer 1989, Nr. 71, 80.
65
Wedenig 1997, 160, Nr. Cet 7.
66
1 – Kremer, Kat. II 222; Lupa 3646; 2 – Kremer, Kat. II 391; Lupa 22193.
67
Vgl. Fitz 1993, 423 – 427.
68
Vgl. Harl 1997, 194.
69
Celeia: 1 – Kremer, Kat. II 217; Lupa 4157; 2 – Kremer, Kat. II 386; Lupa 5314; 3 – Kremer, Kat. II 387; Lupa 4118; 4 – Kremer,
Kat. II 391; Lupa 22193; 5 – Kremer, Kat. III 8a, b; Lupa 1687, 1688.
70
Flavia Solva: 1 – Kremer, Kat. I 6; Lupa 1163, 6068; 2 – Kremer, Kat. II 218; Lupa 1373; 3 – Kremer, Kat. II 219; Lupa 1342;
4 – Kremer, Kat. II 388; Lupa 1177; 5 – Kremer, Kat. II 390; Lupa 1251.
71
Virunum: 1 – Kremer, Kat. II 220; Lupa 1003; 2 – Kremer, Kat. II 221; Lupa 999; 3 – Kremer, Kat. II 389; Lupa 2466.
72
Aelium Cetium: 1 – Kremer, Kat. II 215; Lupa 398; 2 – Kremer, Kat. II 216; Lupa 4776; vgl. Wedenig 1997, 160, Nr. Cet 7.
73
Teurnia: Kremer, Kat. II 222; Lupa 3646.
74
Eckhart 1976, 17.
75
Vgl. Pochmarski 2004, 571.
76
Legio II Italica: 1 – Kremer, Kat. I 24; Lupa 494 (zwei Männer in Ärmeltunica und sagum); 2 – Kremer, Kat. I 27; Lupa 485
(Mann in Ärmeltunika und sagum); 3 – Kremer, Kat. I 86; Lupa 492 (rechts Mann im sagum, mit Schwert); 4 – Kremer,
Kat. I 87; Lupa 496 (Ärmeltunica, sagum, Schwert); 5 – Kremer, Kat. I 88; Lupa 4613 (Mann und Sohn in Ärmeltunika
und sagum); 6 – Kremer, Kat. II 394; Lupa 582: vgl. Ubl 1969 (2013), CI (XLVII), Nr. 97: miles legionis II Italicae (?).

86
Die Grabbauten von Noricum als Denkmäler der städtischen Eliten

Diener mit Waffen beobachten.77 Jedenfalls um Soldaten in Ärmeltunica und sagum und Schwert
handelt es sich bei zwei Porträtnischen aus dem Territorium von Flavia Solva.78
Im Falle der römischen Bürger besitzen wir eine Reihe von Porträtnischen ohne Inschrift,
die sich aufgrund der Togatracht mit Sicherheit einem Bürger zuweisen lassen. Allerdings muss
angemerkt werden, dass auch die beiden duoviri von Celeia im Spectatiusgrabmal in Šempeter
(St. Peter i. S.; Abb. 2) nur die Vorform der toga contabulata tragen79 und lediglich anhand der
Inschrift als oberste Magistrate identifiziert werden können; umgekehrt kann auch der Togatus
des Enniusgrabmales80 (Abb. 4) nicht als höherer Magistrat erkannt werden.
Bei einem Teil der Monumente lässt sich die Togaform nicht näher bestimmen,81 bei einem
weiteren Teil handelt es sich um die Vorform der toga contabulata, wie diese Togaform von
P. Kranz82 und H. R. Goette83 charakterisiert worden ist.84 Bei einer Reihe von Exemplaren ist die
Vorform der toga contabulata mit dem sagum vergesellschaftet, was Ansätze für die Datierung
und die gesellschaftliche Stellung der dargestellten Sagumträger erlaubt.85 Keine Entscheidung
über die Zugehörigkeit des bzw. der Dargestellten erlauben jene Porträtnischen, in denen von
einem Verstorbenen ein sagum bzw. von mehreren Verstorbenen saga getragen werden.86
Zahlenmäßig nicht besonders ergiebig ist die Kombination von gewöhnlicher Toga und sagum,
die lediglich beweist, dass auch bereits vor dem Aufkommen der Vorform der toga contabulata
das sagum gemeinsam mit der Toga getragen werden konnte.87
Weiters lassen sich auch sechs Porträtstatuen von Togati, zu denen uns keine Inschriften
erhalten sind, mit römischen Bürgern verbinden.88 Damit lassen sich in 22 Fällen bei
Grabbauteilen (in erster Linie auf Porträtnischen) und in sechs Fällen bei Togati aus dem
Obergeschoß von Grabbauten römische Bürger als Verstorbene nachweisen. Die Darstellungen
verteilen sich folgendermaßen auf einzelne municipia: Virunum89 (6 Exemplare), Flavia Solva90
(14), Lauriacum91 (1) und Ovilava92 (1). Von den Porträtstatuen mit Toga stammen zwei aus dem
Territorium von Virunum,93 die restlichen vier Exemplare aus dem Territorium von Flavia

77
Kremer, Kat. III 1c; Lupa 2827.
78
1 – Lupa 1414 (linker Mann in der Rechten mit Schwert); 2 – Lupa 4380 (rechter Mann in der Linken mit Schwert).
79
Kremer, Kat. I 1; Lupa 13256; vgl. Pochmarski 1997a, 79 – 101.
80
Kremer, Kat. K I 5; Lupa 13338; vgl. Pochmarski 1997b, 197 – 206.
81
Toga(e): 1 – Kremer, Kat. I 78; Lupa 879; 2 – Kremer, Kat. I 80; Lupa 2139; 3 – Kremer, Kat. I 82; Lupa 878; 4 – Kremer, Kat.
II 109; Lupa 1004; 5 – Kremer, Kat. II 384; Lupa 543; 6 – Kremer, Kat. II 404; Lupa 887; 7 – Lupa 4600; 8 – Lupa 4628.
82
Kranz 1986, 212 – 216, 224 – 226.
83
Goette 1990, 57 – 59, 143 – 144.
84
Toga(e) contabulata(e): 1 – Kremer, Kat. I 26; Lupa 877; 2 – Kremer, Kat. I 83; Lupa 880; 3 – Kremer, Kat. I 84; Lupa 1271;
4 – Kremer, Kat. I 90; Lupa 491; 5 – Kremer, Kat. I 182; Lupa 1152; 6 – Lupa 1340; 7 – Lupa 1341; 8 – Lupa 1425; 9 – Lupa
1487; 10 – Lupa 1499; 11 – Lupa 1719.
85
Toga contabulata + sagum: 1 – Kremer, Kat. I 25; Lupa 490; 2 – Kremer, Kat. I 92; Lupa 1202; 3 – Lupa 1424; 4 – Lupa 1453.
86
Sagum, saga: 1 – Kremer, Kat. I 9; Lupa 869 (sagum); 2 – Kremer, Kat. I 85; Lupa 6154 (sagum); 3 – Kremer, Kat. I 91; Lupa
1159 (saga); 4 – Lupa 1415 (sagum); 5 – Lupa 4825 (sagum); 6 – Lupa 884 (saga); 7 – Lupa 885 (saga); 8 – Lupa 1222 (saga);
9 – Lupa 1335 (saga); 10 – Lupa 3628 (sagum); 11 – Lupa 4397 (saga); 12 – Lupa 4643 (saga).
87 Toga + sagum: 1 – Lupa 1452; 2 – Lupa 4629.
88
Togati: 1 – Kremer, Kat. I 70; Lupa 2171; 2 – Kremer, Kat. I 72; Lupa 4985; 3 – Kremer, Kat. I 74; Lupa 1244; 4 – Kremer,
Kat. I 75; Lupa 1722; 5 – Kremer, Kat. II 77; Lupa 1575; 6 – Kremer, Kat. III 42a; Lupa 1714.
89
Virunum: 1 – Kremer, Kat. I 26; Lupa 877; 2 – Kremer, Kat. I 80; Lupa 2139; 3 – Kremer, Kat. I 82; Lupa 878; 4 – Kremer,
Kat. I 83; Lupa 880; 5 – Kremer, Kat. II 109; Lupa 1004; 6 – Kremer, Kat. II 404; Lupa 887.
90
Flavia Solva: 1 – Kremer, Kat. I 84; Lupa 1271; 2 – Kremer, Kat. I 92; Lupa 1202; 3 – Kremer, Kat. I 182; Lupa 1152; 4 – Lupa
1340; 5 – Lupa 1341; 6 – Lupa 1424; 7 – Lupa 1452; 8 – Lupa 1453; 9 – Lupa 1487; 10 – Lupa 1499; 11 – Lupa 1719; 12 – Lupa
4600; 13 – Lupa 4628; 14 – Lupa 4629.
91
Lauriacum: Kremer, Kat. I 25; Lupa 490.
92
Ovilava: Kremer, Kat. II 384; Lupa 543.
93
Virunum: 1 – Kremer, Kat. I 70; Lupa 2171; 2 – Kremer, Kat. III 42a; Lupa 1714.

87
Erwin Pochmarski

Solva.94
Im Zusammenhang mit den Grabbauteilen, die sich mit gemauerten Grabhäusern95
verbinden lassen, ist von Interesse, dass sie zum Großteil Peregrinen gehörten: es handelt sich
um drei Exemplare;96 die übrigen Exemplare lassen sich auf einen duovir und centurio der legio
X Gemina pia fidelis verteilen,97 einen römischen Bürger und haruspex,98 einen Freigelassenen99
und einen Sklaven.100
Die restlichen Bestandteile von Grabbauten gehören dem Aedicula-Typus an:101 einmal die
wieder aufgebauten Grabbauten von Šempeter (St. Peter i. S.)102 (Abb. 1 – 4). Weiter gehören hierher
die Teile vom Sockelgeschoß einer Aedicula.103 Diese 21 Bauteile verteilen sich folgendermaßen
auf die norischen municipia: zwölf stammen aus dem Territorium von Virunum,104 vier aus
dem Territorium von Flavia Solva,105 jeweils zwei aus den Gebieten von Lauriacum106 und von
Ovilava107 und einer aus dem Gebiet von Celeia.108
Aus dem Obergeschoß – Epistyl, Decke, Archivolte – eines Grabbaues stammen insgesamt
zwölf Bauteile. Vom Epistyl stammen zehn Exemplare,109 von einer Aedicula-Decke110 und einer
Archivolte111 jeweils ein Exemplar. Von diesen 11 Grabbauteilen stammen jeweils drei aus dem
Gebiet der Munizipien Virunum,112 Flavia Solva113 und Celeia114 und zwei aus Teurnia.115

94
Flavia Solva: 1 – Kremer, Kat. I 72; Lupa 4985; 2 – Kremer, Kat. I 74; Lupa 1244; 3 – Kremer, Kat. I 75; Lupa 1722; 4 –
Kremer, Kat. II 77; Lupa 1575.
95
Vgl. Kremer, 357 – 362; Kremer 2001b, 202, Nr. 8.
96
Peregrine: 1 – Kremer, Kat. III 7; Lupa 2445; 2 – Kremer, Kat. III 9a; Lupa 4616; 3 – Kremer, Kat. III 10a; Lupa 1637.
97
Kremer, Kat. III 8a, b; Lupa 1687, 1688.
98
Kremer, Kat. I 150; Lupa 1327.
99
Kremer, Kat. I 144; Lupa 813.
100
Kremer, Kat. I 147; Lupa 4121.
101
Vgl. Kremer, 317 – 335.
102
Šempeter: 1 – Kremer, Kat. I 1; Lupa 13343; 2 – Kremer, Kat. I 5; Lupa 13338; 3 – Kremer, Kat. I 34 (Lupa 13343).
103
Aedicula-Sockelgeschoß: 1 – Kremer, Kat. I 27, Lupa 485; 2 – Kremer, Kat. I 81; Lupa 1151; 3 – Kremer, Kat. I 184; Lupa
1211; 4 – Kremer, Kat. I 185; Lupa 1210; 5 – Kremer, Kat. I 186; Lupa 4528; 6 – Kremer, Kat. I 187; Lupa 13815; 7 – Kremer,
Kat. II 103; Lupa 2137; 8 – Kremer, Kat. II 104; Lupa 2620; 9 – Kremer, Kat. II 141; Lupa 11250; 10 – Kremer, Kat. II 142;
Lupa 2631; 11 – Kremer, Kat. II 143; fehlt in der Lupa; 12 – Kremer, Kat. II 144; Lupa 2626; 13 – Kremer, Kat. II 145; Lupa
2612; 14 – Kremer, Kat. II 146; Lupa 2627; 15 – Kremer, Kat. II 147; Lupa 4511; 16 – Kremer, Kat. II 148; Lupa 751; 17 –
Kremer, Kat. II 149; Lupa 5187; 18 – Kremer, Kat. II 150; Lupa 4710; 19 – Kremer, Kat. II 151; Lupa 1532; 20 – Kremer, Kat.
II 188; Lupa 1532; 21 – Kremer, Kat. II 389; Lupa 2466.
104
Virunum: 1 – Kremer, Kat. I 187; Lupa 13815; 2 – Kremer, Kat. II 103; Lupa 2137; 3 – Kremer, Kat. II 104; Lupa 2620; 4 –
Kremer, Kat. II 142; Lupa 2631; 5 – Kremer, Kat. II 143; fehlt in der Lupa; 6 – Kremer, Kat. II 144; Lupa 2626; 7 – Kremer,
Kat. II 145; Lupa 2612; 8 – Kremer, Kat. II 146; Lupa 2627; 9 – Kremer, Kat. II 149; Lupa 5187; 10 – Kremer, Kat. II 150;
Lupa 4710; 11 – Kremer, Kat. II 151; Lupa 1532; 12 – Kremer, Kat. II 389; Lupa 2466.
105
Flavia Solva: 1 – Kremer, Kat. I 81; Lupa 1151; 2 – Kremer, Kat. I 184; Lupa 1211; 3 – Kremer, Kat. I 185; Lupa 1210; 4 –
Kremer, Kat. II 141; Lupa 1250.
106
Lauriacum: 1 – Kremer, Kat. I 27; Lupa 485; 2 – Kremer, Kat. II 147; Lupa 4511.
107
Ovilava: 1 – Kremer, Kat. I 186; Lupa 4528; 2 – Kremer, Kat. II 188; Lupa 2466.
108
Celeia: Kremer, Kat. II 148; Lupa 751.
109
Aedicula-Epistyl: 1 – Kremer, Kat. I 7; Lupa 2118; 2 – Kremer, Kat. I 32; Lupa 5037; 3 – Kremer, Kat. I 35; Lupa 141.5303;
4 – Kremer, Kat. I 48; Lupa 6152; 5 – Kremer, Kat. I 93a, b; Lupa 4117; 6 – Kremer, Kat. II 57; Lupa 1221; 7 – Kremer, Kat.
II 58; Lupa 2450; 8 – Kremer, Kat. II 59; Lupa 4908; 9 – Kremer, Kat. II 76; Lupa 1183; 10 – Kremer, Kat. II 89; Lupa 2628.
110
Kremer, Kat. I 51; Lupa 2405, 2406.
111
Kremer, Kat. II 76; Lupa 1183.
112
Virunum: 1 – Kremer, Kat. I 51; Lupa 2405, 2406; 2 – Kremer, Kat. II 58; Lupa 2450; 3 – Kremer, Kat. II 89; Lupa 2628.
113
Flavia Solva: 1 – Kremer, Kat. I 48; Lupa 6152; 2 – Kremer, Kat. II 57; Lupa 1221; 3 – Kremer, Kat. II 76; Lupa 1183.
114
Celeia: 1 – Kremer, Kat. I 35; Lupa 141, 5303; 2 – Kremer, Kat. I 93a, b; Lupa 4117; 3 – Kremer, Kat. II 59; Lupa 4908.
115
Teurnia: 1 – Kremer, Kat. I 7; Lupa 2118; 2 – Kremer, Kat. I 32; Lupa 5037.

88
Die Grabbauten von Noricum als Denkmäler der städtischen Eliten

Von besonderem Interesse sind die auch zahlenmäßig bedeutenden Porträtnischen, die
an Aediculae mit Relieffront116 oder an gemauerten Grabbauten im oberen Bereich der Front
angebracht sein konnten. Einen konkreten Aufschluss über die Art der Anbringung erhalten wir
nur durch das Secundi(a)nusgrabmal117 (Abb. 5) in Šempeter (St. Peter i. S.), wo auf der Frontplatte
in der unteren Zone die Grabinschrift, in der oberen Zone eine dreifigurige Porträtnische
angebracht ist. Diese Anbringung gilt sowohl für die zahlreichen (16) Porträtnischen mit
Grabinschrift,118 als auch für die nicht weniger als 36 Porträtnischen ohne Grabinschrift119 und
auch für eine Reihe von Grabbaureliefs ohne Inschrift.120
Natürlich wird durch die große Anzahl von Porträtnischen, deren Anbringung nicht
gesichert erscheint, die Betrachtung der Materie der Grabbauten und ihrer Reliefs nicht
erleichtert. Dennoch hofft der Autor, dem Problem der Grabbauten in Noricum auf sinnvolle
Weise nähergetreten zu sein.

Univ.-Prof. Dr. Erwin Pochmarski


Institut für Archäologie, Universität Graz
Universitätsplatz 3
A – 8010 Graz
erwin.pochmarski@uni-graz.at

Literatur

Eckhart, L. 1976: Die Skulpturen des Stadtgebietes von Lauriacum. Corpus Signorum Imperii Romani, Österreich
III 2. Wien 1976.
Fitz, J. 1993: Die Verwaltung Pannoniens in der Römerzeit, II. Budapest 1993.
Goette, H. R. 1990: Studien zu römischen Togadarstellungen. Mainz 1990.
Harl, O. 1997: Norikum oder Oberpannonien? Die Grabaedikula eines Kaiserpriesters aus Bad Waltersdorf / Steier-
mark. In: Komos. Festschrift für Thuri Lorenz zum 65. Geburtstag. Wien 1997, 185 – 199.
Klemenc, J. – Kolšek, V. – Petru, P. 1972: Antične grobnice v Šempetru. Katalogi in Monografije, 9. Ljubljana 1972.
Kranz, P. 1986: Die Grabmonumente von Šempeter. Beobachtungen zur Entwicklung der Bildhauerkunst in Nori-
cum während der mittleren und späten römischen Kaiserzeit. Bonner Jahrbücher 186, 1986, 193 – 239.
Kremer = Kremer, G. 2001a: Antike Grabbauten in Noricum. Katalog und Auswertung von Fundstücken als Beitrag
zur Rekonstruktion und Typologie. ÖAI Sonderschriften 36. Wien 2001.
Kremer, G. 2001b: Grabbautypen in Noricum. Zur gesellschaftlichen Stellung der Grabinhaber. In: Blakolmer, F. –
Szemethy, H. D. (Hrsg.): Akten des 8. Österreichischen Archäologentages am Institut für Klassische Archäo-
logie der Universität Wien vom 23. bis 25. April 1999. Wien 2001, 197 – 209.
Lupa = Harl, F. – Harl, O.: www.ubi-erat-lupa.org (Bilddatenbank zu antiken Steindenkmälern).
Petrovitsch, H. 2006: Legio II Italica. Forschungen in Lauriacum 13. Linz 2006.
Piccottini, G. 1996: Die Römersteinsammlung des Landesmuseums für Kärnten. Klagenfurt 1996.

116
Vgl. Kremer, 330-332.
117
Vgl. Kremer, 48-52; Kat. I 34; Lupa 13343.
118
Porträtnischen mit Inschrift: 1) Kremer, Kat. II 294; Lupa 1623. – 2) Lupa 301. – 3) Lupa 1291. – 4) Lupa 1333. – 5)
Lupa 1355. – 6) Lupa 1402. – 7) Lupa 1403. – 8) Lupa 1421. – 9) Lupa 1424. – 10) Lupa 1425. – 11) Lupa 1464. – 12) Lupa
1465. – 13) Lupa 1624. – 14) Lupa 1625. – 15) Lupa 3599. – 16) Lupa 3611.
119
Porträtnischen ohne Inschrift: 1) Kremer, Kat. I 9; Lupa 869. – 2) Kremer, Kat. I 25; Lupa 490. – 3) Kremer, Kat. I 26;
Lupa 877. – 4) Kremer, Kat. I 27; Lupa 485. -5) Kremer, Kat. I 83; Lupa 880. – 6) Kremer, Kat. I 84; Lupa 1271. – 7) Kremer,
Kat. I 85; Lupa 6154. – 8) Kremer I 86; Lupa 492. – 9) Kremer, Kat. I 87; Lupa 496. – 10) Kremer, Kat. I 88; Lupa 4613. –
11) Kremer, Kat. I 90; Lupa 491. – 12) Kremer, Kat. I 91; Lupa 1159. – 13) Kremer, Kat. I 92; Lupa 1202. – 14) Kremer, Kat.
I 182; Lupa 1152. – 15) Kremer, Kat. II 109; Lupa 1004. – 16) Kremer. Kat. II 248; Lupa 405. – 17) Kremer, Kat. II 384;
Lupa 543. – 18) Lupa 884. – 19) Lupa 1222. – 20) Lupa 1335. – 21) Lupa 1340. – 22) Lupa 1341. – 23) Lupa 1415. – 24)
Lupa 1452. – 25) Lupa 1453. – 26) Lupa 1487. – 27) Lupa 1499. – 28) Lupa 1719. – 29) Lupa 3628. – 30) Lupa 4380. – 31)
Lupa 4397. – 32) Lupa 4600. – 33) Lupa 4628. – 34) Lupa 4629. – 35) Lupa 4643. – 36) Lupa 4825
120
1) Kremer, Kat. II 393; Lupa 2636. – 2) Kremer, Kat. II 394; Lupa 582. – 3) Kremer, Kat. II 395; Lupa 523. – 4) Kremer,
Kat. II 404; Lupa 887.

89
Erwin Pochmarski

Pochmarski, E. 1997a: Die Grabstatuen im Spectatiermonument in Šempeter. In: Corolla memoriae W. Modrijan dedi-
cata. Mitteilungen der Archäologischen Gesellschaft Steiermark, Beiheft 2. Graz 1997.
Pochmarski, E. 1997b: Überlegungen zum Enniermonument in Šempeter. In: Akten des IV. Internationalen Kollo­
quiums über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens. Situla 36. Ljubljana 1997, 197 – 206.
Pochmarski, E. 2004: Das sagum – urtrachtlicher keltischer Umhang und/oder römischer Uniformmantel. In: Ad
fontes! Festschrift Gerhard Dobesch. Wien 2004, 571 – 578.
Priester, S. 1998: Mythenbild und Grabbau. Alkestis, Europa, Orest und die Bilderwelt der römischen Nekropole
von Šempeter. Kölner Jahrbuch 31, 1998, 7 – 41.
Schäfer, Th. 1989: Imperii insignia. Sella curulis und Fasces. Zur Repräsentation römischer Magistrate. Römische
Mitteilungen, Ergänzungsheft 29. Mainz 1989.
Traxler, S. 2009: Die römischen Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Forschungen in Lauriacum 14. Linz
2009.
Ubl, H. 1969 (2013): Waffen und Uniform des römischen Heeres der Prinzipatsepoche nach den Grabreliefs Nori-
cums und Pannoniens. 2 Bde, ungedr. Diss. Wien 1969 = gedruckt: Austria Antiqua 3. Wien 2013.
Weber, E. 1969: Die römerzeitlichen Inschriften der Steiermark. Graz 1969.
Wedenig, R. 1997: Epigraphische Quellen zur städtischen Administration in Noricum. Klagenfurt 1997.

90
UNIVERSITAS TYRNAVIENSIS
FACULTAS PHILOSOPHICA

Trnava University in Trnava, Faculty of Philosophy and Arts, Department of Classical Archaeology
Hornopotočná 23, SK – 918 43 TRNAVA; Phone: +421-33-5939371
Fax: +421-33-5939370; E-mail: klasarch@truni.sk; Web: http://klasarch.truni.sk

CLASSICAL ARCHAEOLOGY
LIST OF PUBLICATIONS

1. ANODOS. Studies of the Ancient World 1/2001. Proceedings of the International Symposium The
Mediterranean and Central Europe in Contacts and Confrontations. From the Bronze Age to the
Late Antiquity. Trnava 2001, A4, 231 pp. ISBN 80-89074-02-2.
2. ANODOS. Studies of the Ancient World 2/2002. In Honour of Mária Novotná. Trnava 2002, A4,
338 pp. ISBN 80-89074-40-5.
3. ANODOS. Studies of the Ancient World 3/2003. Proceedings of the International Symposium An-
cient Jewellery and Costume in Course of Time. From the Bronze Age to the Late Antiquity. Trnava
2004, A4, 229 pp. ISBN 80-8082-006-6.
4. ANODOS. Studies of the Ancient World 4–5/2004–2005. Proceedings of the International Sympo-
sium Arms and Armour through the Ages. From the Bronze Age to the Late Antiquity. Trnava 2006,
A4, 262 pp. ISBN 80-8082-109-7.
5. ANODOS. Studies of the Ancient World 6–7/2006–2007. Proceedings of the International Sympo-
sium Cult and Sanctuary through the Ages. From the Bronze Age to the Late Antiquity. Trnava 2008,
A4, 520 pp. ISBN 978-80-8082-228-6.
6. ANODOS. Studies of the Ancient World 8/2008. In Honour of Werner Jobst. Trnava 2010, A4, 400
pp. ISBN 978-80-8082-384-9.
7. ANODOS. Studies of the Ancient World 9/2009. In Honour of Marie Dufková. Trnava 2010, A4, 143
pp. ISBN 978-80-8082-385-6.
8. ANODOS. Studies of the Ancient World 10/2010. Phenomena of Culture Borders and Border Cul-
tures Across the Passage of Time. From the Bronze Age to Late Antiquity. Trnava, 2011, A4, 342 pp.
ISBN 978-80-8082-500-3.
9. ANODOS. Studies of the Ancient World 11/2011. Arts and Crafts over the Passage of Time. From
the Bronze Age to Late Antiquity. Trnava, 2014, A4, 332 pp. ISSN 1338-5410.
10. ANODOS. Studies of the Ancient World 12/2012. Centre and Periphery over the Passage of Time.
From the Bronze Age to Late Antiquity. Trnava, 2014, A4, 278 pp. ISSN 1338-5410.
11. ANODOS – Supplementum 1. Zentren und Provinzen der Antiken Welt. Trnava 2001, A4, 111 pp.
ISBN 80-89074-03-0.
12. ANODOS – Supplementum 2. Probleme und Perspektiven der Klassischen und provinzial-römis-
chen Archäologie. Trnava 2002, A4, 79 pp. ISBN 80-89074-36-7.
13. ANODOS – Supplementum 3. Stadt und Landschaft in der Antike. Trnava 2003, A4, 196 pp. ISBN
80-89074-76-6.
14. ANODOS – Supplementum 4. Forschungen und Methoden vom Mittelmeerraum bis zum Mittel-
europa. Trnava 2007, A4, 124 pp. ISBN 978-80-8082-167-8.
15. ANODOS – Supplementum 5. Rüstung und Waffen in der Antike. Trnava 2011, A4, 124 pp.
ISBN 978-80-8082-435-8.
16. ANODOS – Supplementum 6. Bammer, A. – Muss, U.: Bernstein für die Göttin. Die Funde der
Jahre 1987–1994 aus dem Artemision von Ephesos. Trnava 2014, A4, 200 pp. ISSN 1338-5410.
17. K E LE M A N T I A – BR IGE T IO. Tracing the Romans on the Danube. Guide 2003, 62 pp.
ISBN 80-89074-61-8.
18. K ELEM A N T I A – BR IGET IO. Auf den Spuren der Römer an der Donau. Wegweiser 2003, 62 pp.
ISBN 80-89074-62-6.
19. BOHUSLAV NOVOTNÝ (1921–1996). Biografia. Bibliografia. Spomienky. Trnava 2004, 95 pp.
ISBN 80-8082-011-2.
20. Klasická archeológia a exaktné vedy. Výskumné metódy a techniky I. Trnava 2008. A4, 123 pp.
ISBN 978-80-8082-229-3.
21. Klasická archeológia a exaktné vedy. Výskumné metódy a techniky II. Trnava 2010. A4, 199 pp.
ISBN 978-80-8082-317-7.
22. Rímsky kastel v Iži. Výskum 1978–2008. Nitra 2010, A4, 157 pp. ISBN 978-80-89315-32-1.
23. Varsik, V.: Slovensko na hraniciach Rímskej ríše. Kvádske sídlisko – vnútorná štruktúra a chrono-
logický vývoj. Trnava 2011, A4, 54 pp. ISBN 978-80-8082-469-3.
24. Online: http://ff.truni.sk/sites/default/files/publikacie/varsik_skriptum.pdf
25. Hrnčiarik, E.: Katalóg VI. Rímske zbierky: Rímske kostené výrobky v zbierkach Podunajského
múzea v Komárne. Komárno 2012, A5, 160 pp. ISBN 978-80-969785-6-4.
26. Hrnčiarik, E.: Römisches Kulturgut in der Slowakei: Herstellung, Funktion und Export römi­
scher Manufakturerzeugnisse aus den Provinzen in der Slowakei. Teil 1, 2. Universitätsforschun-
gen zur prähistorischen Archäologie, Band 222. Bonn: Verlag Dr. Rudolf Habelt 2013, A4, 264 pp.,
227 pp. ISBN 978-3-7749-3668-3.
27. Turkey through the eyes of classical archaeologists. Studies of Classical Archaeology. Trnava
2014, A5, 106 pp. ISBN 978-80-8082-798-4.
28. Kolon, T.: Keramika typu Gnatia nad „West Slope“: úvod do štúdia helenistickej keramiky. Kra-
ków: Towarzystwo Slowaków w Polsce 2014, A5, 189 pp. ISBN 978-83-7490-716-3.
29. Tittonová, V.: Vplyv orientálcov na ikonografiu rímskych funerálnych kamenných pamia­
tok z územia Maďarska. Kraków: Towarzystwo Slowaków w Polsce 2014, A5, 201 pp.
ISBN 978-83-7490-803-0.
30. Hrnčiarik, E.: Rímske a germánske výrobky z kosti, parohoviny a slonoviny z auxiliárneho kas-
tela v Iži v kontexte severopanónskej hraničnej zóny. Trnava – Nitra 2015, A4, 151 pp. ISBN 978-
80-8082-935-3.
31. Online: http://ff.truni.sk/knizne-publikacie/rimske-germanske-vyrobky-z-kosti-parohoviny-slono-
viny-z-auxiliarneho-kastela-v-izi
32. Hrnčiarik, E.: Rímske umenie I.: rímsky portrét. Trnava 2015, A4, 92 pp. ISBN 978-80-8082-841-7.
33. Online: http://ff.truni.sk/ucebne-texty/rimske-umenie-i-rimsky-portret
34. Nováková, L.: Tombs and burial customs in the Hellenic Karia. Universitätsforschungen
zur prähistorischen Archäologie, Band 282. Bonn: Verlag Dr. Rudolf Habelt 2016, A4, 184 pp.
ISBN 978-3-7749-4008-6.
35. Hrnčiarik, E.: Bone and Antler Artefacts from the Roman Fort at Iža. Archaeologica Slovaca Mo-
nographiae, Fontes, Tomus XXIII. Trnava – Nitra – Komárom 2017, A4, 157 pp. ISBN 978-615-5588-09-9,
ISBN 978-80-8196-011-6.
36. Nováková, L.: Greeks who dwelt beyond the sea: people, places, monuments. Universitätsfor-
schungen zur prähistorischen Archäologie, Band 333. Bonn: Verlag Dr. Rudolf Habelt 2019, A4,
380 pp. ISBN 978-3-7749-4216-5.

266

You might also like