You are on page 1of 89

5 Steps to a 5: 500 AP Microeconomics

Questions to Know by Test Day - eBook


PDF
Visit to download the full and correct content document:
https://ebooksecure.com/download/5-steps-to-a-5-500-ap-microeconomics-questions-
to-know-by-test-day-ebook-pdf/
5 Steps to a 5: 500 AP Microeconomics
Questions to Know by Test Day - eBook
PDF
Visit to download the full and correct content document:
https://ebooksecure.com/download/5-steps-to-a-5-500-ap-microeconomics-questions-
to-know-by-test-day-ebook-pdf/
Also in the 5 Steps series:

5 Steps to a 5: AP Macroeconomics 2021

5 Steps to a 5: AP Macroeconomics 2021 Elite Student Edition

5 Steps to a 5: AP Microeconomics 2021

5 Steps to a 5: AP Microeconomics 2021 Elite Student Edition

5 Steps to a 5: AP Microeconomics/Macroeconomics Flashcards

Also in the 500 AP Questions to Know by Test Day series:

5 Steps to a 5: 500 AP Biology Questions to Know by Test Day, Third


Edition

5 Steps to a 5: 500 AP Calculus AB/BC Questions to Know by Test


Day, Third Edition

5 Steps to a 5: 500 AP Chemistry Questions to Know by Test Day,


Third Edition

5 Steps to a 5: 500 AP English Language Questions to Know by Test


Day, Third Edition

5 Steps to a 5: 500 AP English Literature Questions to Know by Test


Day, Third Edition

5 Steps to a 5: 500 AP Environmental Science Questions to Know by


Test Day, Third Edition

5 Steps to a 5: 500 AP European History Questions to Know by Test


Day, Third Edition

5 Steps to a 5: 500 AP Human Geography to Know by Test Day, Third


Edition
5 Steps to a 5: 500 AP Macroeconomics Questions to Know by Test
Day, Third Edition

5 Steps to a 5: 500 AP Physics 1 Questions to Know by Test Day, Third


Edition

5 Steps to a 5: 500 AP Physics C Questions to Know by Test Day

5 Steps to a 5: 500 AP Psychology Questions to Know by Test Day,


Third Edition

5 Steps to a 5: 500 AP Statistics Questions to Know by Test Day, Third


Edition

5 Steps to a 5: 500 AP U.S. Government & Politics Questions to Know


by Test Day, Second Edition

5 Steps to a 5: 500 AP U.S. History Questions to Know by Test Day,


Third Edition

5 Steps to a 5: 500 AP World History Questions to Know by Test Day,


Third Edition
Anaxos, Inc. (Austin, TX) has been creating education and reference
materials for over fifteen years. Based in Austin, Texas, the company uses
writers from across the globe who offer expertise on an array of subjects
just as expansive.

Brian Reddington earned his bachelor’s degree in history from Stony


Brook University in Stony Brook, New York, before pursuing a master’s
degree in special education at Queens College in New York City. A
dedicated educator, he has been teaching economics since 2008. He lives in
Bellmore, New York, with his wife and two young daughters, Anna June
and Sarah Gretchen.

Copyright © 2021, 2017, 2012 by McGraw Hill. All rights reserved.


Except as permitted under the United States Copyright Act of 1976, no part
of this publication may be reproduced or distributed in any form or by any
means, or stored in a database or retrieval system, without the prior written
permission of the publisher.

ISBN: 978-1-26-047470-1
MHID: 1-26-047470-4

The material in this eBook also appears in the print version of this title:
ISBN: 978-1-26-047469-5, MHID: 1-26-047469-0.

eBook conversion by codeMantra


Version 1.0

All trademarks are trademarks of their respective owners. Rather than


put a trademark symbol after every occurrence of a trademarked name, we
use names in an editorial fashion only, and to the benefit of the trademark
owner, with no intention of infringement of the trademark. Where such
designations appear in this book, they have been printed with initial caps.

McGraw-Hill Education eBooks are available at special quantity


discounts to use as premiums and sales promotions or for use in corporate
training programs. To contact a representative, please visit the Contact Us
page at www.mhprofessional.com.

McGraw Hill, the McGraw Hill logo, 5 Steps to a 5, and related trade
dress are trademarks or registered trademarks of McGraw Hill and/or its
affiliates in the United States and other countries and may not be used
without written permission. All other trademarks are the property of their
respective owners. McGraw Hill is not associated with any product or
vendor mentioned in this book.

AP, Advanced Placement Program, and College Board are registered


trademarks of the College Board, which was not involved in the production
of, and does not endorse, this product.

TERMS OF USE

This is a copyrighted work and McGraw-Hill Education and its


licensors reserve all rights in and to the work. Use of this work is subject to
these terms. Except as permitted under the Copyright Act of 1976 and the
right to store and retrieve one copy of the work, you may not decompile,
disassemble, reverse engineer, reproduce, modify, create derivative works
based upon, transmit, distribute, disseminate, sell, publish or sublicense the
work or any part of it without McGraw-Hill Education’s prior consent. You
may use the work for your own noncommercial and personal use; any other
use of the work is strictly prohibited. Your right to use the work may be
terminated if you fail to comply with these terms.

THE WORK IS PROVIDED “AS IS.” McGRAW-HILL


EDUCATION AND ITS LICENSORS MAKE NO GUARANTEES OR
WARRANTIES AS TO THE ACCURACY, ADEQUACY OR
COMPLETENESS OF OR RESULTS TO BE OBTAINED FROM USING
THE WORK, INCLUDING ANY INFORMATION THAT CAN BE
ACCESSED THROUGH THE WORK VIA HYPERLINK OR
OTHERWISE, AND EXPRESSLY DISCLAIM ANY WARRANTY,
EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO
IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR
A PARTICULAR PURPOSE. McGraw-Hill Education and its licensors do
not warrant or guarantee that the functions contained in the work will meet
your requirements or that its operation will be uninterrupted or error free.
Neither McGraw-Hill Education nor its licensors shall be liable to you or
anyone else for any inaccuracy, error or omission, regardless of cause, in
the work or for any damages resulting therefrom. McGraw-Hill Education
has no responsibility for the content of any information accessed through
the work. Under no circumstances shall McGraw-Hill Education and/or its
licensors be liable for any indirect, incidental, special, punitive,
consequential or similar damages that result from the use of or inability to
use the work, even if any of them has been advised of the possibility of
such damages. This limitation of liability shall apply to any claim or cause
whatsoever whether such claim or cause arises in contract, tort or otherwise.
CONTENTS

Introduction

Diagnostic Quiz

Questions 1–20

Chapter 1 Basic Economic Concepts

Questions 21–84

Chapter 2 Supply and Demand

Questions 85–187

Chapter 3 Production, Cost, and the


Perfect Competition Model

Question 188–276

Chapter 4 Imperfect Competition

Question 277–354

Chapter 5 Factor Markets

Questions 355–439
Chapter 6 Market Failure and the Role of
Government

Questions 440–500

Answers
INTRODUCTION

Congratulations! You’ve taken a big step toward AP success by


purchasing 5 Steps to a 5: 500 AP Microeconomics Questions to Know by
Test Day. We are here to help you take the next step and score high on your
AP exam so you can earn college credits and get into the college or
university of your choice. This book gives you 500 AP-style multiple-
choice questions that cover all the most essential course material. Each
question has a detailed answer explanation. These questions will give you
valuable independent practice to supplement your regular textbook and the
groundwork you are already doing in your AP classroom. This and the other
books in this series were written by expert AP teachers who know your
exam inside out and can identify the crucial exam information as well as
questions that are most likely to appear on the exam.

You might be the kind of student who takes several AP courses and
needs to study extra questions a few weeks before the exam for a final
review. Or you might be the kind of student who puts off preparing until the
last weeks before the exam. No matter what your preparation style is, you
will surely benefit from reviewing these 500 questions, which closely
parallel the content, format, and degree of difficulty of the questions on the
actual AP exam. These questions and their answer explanations are the
ideal last-minute study tool for those final few weeks before the test.

Remember the old saying “Practice makes perfect.” If you practice


with all the questions and answers in this book, we are certain you will
build the skills and confidence you need to do great on the exam. Good
luck!

—Editors of McGraw-Hill Education


Diagnostic Quiz
GETTING STARTED: THE DIAGNOSTIC
QUIZ

The following questions refer to different units in this book. These


questions will help you test your understanding of the concepts tested on
the AP exam by giving you an idea of where you need to focus your
attention as you prepare. For each question, simply circle the letter of your
choice. Once you are done with the exam, check your work against the
given answers, which also indicate where you can find the corresponding
material in the book.

Good luck!
DIAGNOSTIC QUIZ QUESTIONS

1. The opportunity cost in hours that it takes China and


Switzerland to produce mobile phones and clocks is shown in the
following table. According to the theory of comparative advantage,
which of the following is accurate?

(A) China should impose a tariff on Switzerland in order to


make its production of clocks less effective.

(B) China should produce cars and clocks because it is more


effective in producing both, while Switzerland should produce
something else, and the two countries should trade.

(C) China should produce cars, while Switzerland should


produce clocks; these countries should then establish trade
relations.

(D) China should produce clocks, while Switzerland should


produce cars because these are the areas where they have the
higher opportunity costs; they should then establish trade relations.

(E) The opportunity cost for clocks is 12 hours, while the


opportunity cost for producing clocks is 5 hours because this is the
difference between the two opportunity costs.

2. James is a student who works several part-time jobs. He helps


out at a local restaurant, for which he is paid $14 per hour. He also
sometimes works at a library where he helps sort books, for which he
is paid $18 per hour. James decided that he needs to stop working and
study for an additional hour for a difficult history exam. What is the
opportunity cost of James studying history?

(A) The opportunity cost is $32 per hour because that is the
total value of the two jobs James could have done.

(B) The opportunity cost is $4 per hour because James is


doing an activity that is worth less than the most profitable
opportunity.

(C) The opportunity cost is $14 per hour because this is the
minimal amount of income that James could have earned.

(D) There is no opportunity cost because focusing on


education is an intangible good that will benefit James.

(E) The opportunity cost is $18 because this is the most


profitable business activity that James could have selected.

3. The United Kingdom is trying to give its domestic producers of


wheat an opportunity to increase production. The main problem on the
market is the excess amount of Chinese wheat which prevents
domestic producers from making money. Which of the following
would be an example of implementing a quota on Chinese wheat?

(A) if the United Kingdom prohibited any Chinese wheat


from entering the U.K. market

(B) if the United Kingdom placed a tax on Chinese wheat


which made it 15 percent more expensive

(C) if the United Kingdom decided that all Chinese wheat


needed to pass an additional health inspection
(D) if the United Kingdom decided that only 10,000 tons of
wheat could be imported every year

(E) if the United Kingdom ordered that every Chinese


producer had to pay an administrative fee of 10 pounds

4. Which of the following is shown on the diagram if supply


shifts from point A to point B?

(A) a contraction of supply

(B) an expansion of supply

(C) a shift in the supply curve to the left

(D) a shift in the supply curve to the right

(E) the deadweight cost of supply

5. What type of elasticity is shown in the following diagram?


(A) unit demand elasticity

(B) perfectly elastic demand

(C) relatively elastic demand

(D) relatively inelastic demand

(E) perfectly inelastic demand

6. The following table shows the number of cars that a factory in


Michigan can produce with up to five workers. Which worker is
responsible for the largest marginal return?
(A) the first worker

(B) the second worker

(C) the third worker

(D) the fourth worker

(E) the fifth worker

7. Which of the following is NOT considered by accounting


profit?

(A) transportation costs

(B) cost of wages

(C) marketing costs

(D) cost of overhead

(E) cost of financial capital

8. The following table shows how much a plane manufacturer can


produce from opening additional plants. If opening a plant costs
$1,000,000 and the company earns $100,000 for every plane sold, how
much will the company earn if it wants to avoid the law of diminishing
returns?

(A) $100,000

(B) $200,000

(C) $350,000

(D) $400,000

(E) $500,000

9. Company A operates in a market that has many small


companies, none of which can impact the market price. The market is
characterized by consumers who learn most of their information from
advertisements and are not fully informed about the products. The
market can be considered effective, and no companies earn economic
profit in the long term. Why is this NOT an example of a perfectly
competitive market?

(A) because perfectly competitive markets do not have a


higher number of small companies

(B) because consumers should be rational and have all of the


relevant information in a perfectly competitive market
(C) because all companies have the ability to impact the price
by changing their output, meaning that companies are not price
takers in a perfectly competitive market

(D) because all companies make more than an economic


profit in a perfectly competitive environment; otherwise, they
would go out of business

(E) because perfectly competitive markets are not considered


effective, as economies of scale are not possible

10. A new study found that Florida loses roughly $50,000,000 a


year because of alcohol addiction. The three domestic companies who
are the largest producers of alcohol earn roughly $200,000,000 every
year and produce 10,000,000 bottles of alcoholic drinks combined.
Which of the following would be the best option to make the social
benefit of alcohol equal to the economic cost of alcohol?

(A) if lawmakers decided that the companies should pay


$200,000,000 every year

(B) if lawmakers decided that the companies should pay a tax


of $5 for every bottle produced

(C) if lawmakers decided that the companies should pay a tax


of $20 for every bottle produced

(D) if lawmakers decided that the companies should pay a tax


of $50 for every bottle produced

(E) if lawmakers decided that the companies should pay a tax


of $40 for every bottle produced

11. In one case of game theory, an individual selects strategy A,


while another individual selects strategy B. After hearing the
alternative option, both individuals have no incentive to change their
selected strategy. What best describes this concept?
(A) negative externality

(B) positive externality

(C) elasticity of demand

(D) marginal return

(E) Nash equilibrium

12. How are a monopoly and a competitive market similar?

(A) Companies can only make a profit in the inelastic end of


the demand curve in both of these market structures.

(B) The quantity provided by companies is at a level where


price equals marginal costs in both market structures.

(C) Both of these market structures have highly limited


barriers to entry.

(D) Both of these market structures are defined by perfect


price discrimination.

(E) These are the only market structures where the law of
diminishing returns can be applied.

13. The following table lists the quantity of cars presented and the
price of cars in five different market types. Which of the following
would MOST likely be the price and quantity if the market were a
monopoly?
(A) It would be market A because monopolists tend to
produce a large quality and sell at high prices.

(B) It would be market B because this is a price where the


market is in equilibrium.

(C) It would be market C because here the monopolist would


have lower marginal revenue than costs.

(D) It would be market D because monopolists tend to be


associated with lower quantities of products and high prices.

(E) It would be market E because it is the lowest price;


monopolists can afford to sell at such a price, as they do not have
marketing costs.

14. In country A, there is only one company that produces


electricity because no other companies are interested and the company
has a contract with the government. In country B, a company filed a
patent for a lifesaving medicine. How can these market structures be
compared?

(A) The situation described in A is an example of


monopolistic structure, while the structure in country B is an
example of an oligopoly.

(B) Both are examples of a natural monopoly.


(C) Both are examples of the use of antitrust policies.

(D) The situation described in A is an example of a perfect


competition, while the structure in country B is an example of a
monopoly.

(E) The situation described in A is an example of a


monopsony, while the structure in country B is an example of a
monopoly.

15. Which of the following is accurate concerning market


equilibrium in a perfectly competitive market?

(A) Companies are price setters.

(B) The level of output produced for price maximization is


when marginal costs are larger than marginal revenue.

(C) The level of output for price maximization is where


marginal revenue equals marginal costs.

(D) The price is equal to marginal revenue in an effective


market.

(E) Companies have significant barriers to entry.

16. Why are subsidies NOT always economically effective?

(A) because it raises the price of the product, which decreases


economic output

(B) because they decrease the quantity of the product, which


shifts the equilibrium of the product

(C) because this is something taxpayers have to pay, so


despite the lower cost of the product, there can be a net loss in
societal welfare
(D) because it will decrease the supply of the product, and it
will also shift the demand curve to the left

(E) because it will lead to an increase in the price when the


demand curve shifts to the right

17. A local road is in a horrible condition despite the fact that it is


frequently used. The road was financed through local contributions,
but many individuals registered their address in another town in order
to avoid paying for the management and maintenance of the road.
Which of the following concepts does this best reflect?

(A) the law of diminishing returns

(B) collective bargaining

(C) free rider

(D) the law of supply and demand

(E) scarcity

18. The Gini coefficient for Belgium is 0.259. Which of the


following is the best representation of that value?

(A) It means that government finances are stable because the


budget deficit is only 2.59 percent.

(B) It means that the unemployment rate is very high because


the value of the Gini coefficient is close to 0.

(C) It means that the inflation rate is very low because the
value of the Gini coefficient is smaller than 1.

(D) It means that income inequality is not such an extreme


problem in Belgium, because the value is much closer to 0 than to
1.
(E) It means that income equality is an extreme problem in
Belgium because the value is very close to 0.

19. Tina is a teacher with a PhD at a private university. When her


students learn from her and then pass that knowledge along to the rest
of their social circle, what is this an example of ?

(A) free-rider problem

(B) collective bargaining

(C) negative externality

(D) positive externality

(E) marginal return

20. The amount of taxes Jane has had to pay in the past five years
is shown in the following table, along with her annual revenue.
Assume that Jane had the same costs every year. This demonstrates a

(A) progressive tax system

(B) regressive tax system

(C) flat tax system

(D) demand tax system


(E) supply tax system
DIAGNOSTIC QUIZ ANSWERS

1. (Unit: Basic Economic Concepts. See Chapter 1 for similar


questions.)

ANSWER: (C) The concept of comparative advantages suggests that


the country that has the lower opportunity cost should produce the good that
it can produce with a lower opportunity cost, and the countries should then
trade to maximize efficiency.

2. (Unit: Basic Economic Concepts. See Chapter 1 for similar


questions.)

ANSWER: (E) The opportunity cost is the cost of a lost opportunity.


As James can earn $18 per hour working at the library, this is the largest
value he has missed out on.

3. (Unit: Basic Economic Concepts. See Chapter 1 for similar


questions.)

ANSWER: (D) A quota is a quantitative restriction of the product,


while the remaining answer choices include outlawing the product, tariffs,
and administrative restrictions.

4. (Unit: Supply and Demand. See Chapter 2 for similar questions.)

ANSWER: (A) Downward movement from point A to point B


indicates a lower supply with a lower quantity and price. This means that
supply has contracted.

5. (Unit: Supply and Demand. See Chapter 2 for similar questions.)


ANSWER: (B) Perfectly elastic demand, which is only a theoretical
concept, would be represented by a horizontal straight line. A flatter slope
of the demand curve is associated with a more elastic demand.

6. (Unit: Production, Cost, and the Perfect Competition Model. See


Chapter 3 for similar questions.)

ANSWER: (B) Including a second worker caused a marginal increase


of seven in cars produced. This is the highest marginal return.

7. (Unit: Production, Cost, and the Perfect Competition Model. See


Chapter 3 for similar questions.)

ANSWER: (E) Accounting profit doesn’t include all of the implicit


costs of doing business, which includes the cost of financial capital.

8. (Unit: Production, Cost, and the Perfect Competition Model. See


Chapter 3 for similar questions.)

ANSWER: (D) The most profitable option for the company—when


taking into account the profit it can earn—is if it opens two plants. After
that, the marginal cost of opening a new plant is higher than the marginal
return. When the company has two plants, it can produce 24 planes for
which it can earn $100,000 for each, while it will have to pay $2,000,000
for opening two plants. This means that the company will earn $2,400,000 -
$2,000,000 = $400,000.

9. (Unit: Production, Cost, and the Perfect Competition Model. See


Chapter 3 for similar questions.)

ANSWER: (B) One of the assumptions of a perfectly competitive


market is that all of the consumers have all the relevant information they
need to make a purchase and that they are rational.

10. (Unit: Production, Cost, and the Perfect Competition Model. See
Chapter 3 for similar questions.)
ANSWER: (B) If Florida loses roughly $50,000,000 every year,
placing a tax on alcoholic drinks would be a way for society to offset
economic costs.

11. (Unit: Imperfect Competition. See Chapter 4 for similar questions.)

ANSWER: (E) This is a concept within game theory known as the


Nash equilibrium.

12. (Unit: Imperfect Competition. See Chapter 4 for similar questions.)

ANSWER: (B) While monopolists get to extract economic surplus,


the general quantity made by companies is determined by where marginal
costs equal the price of the product.

13. (Unit: Imperfect Competition. See Chapter 4 for similar questions.)

ANSWER: (D) Monopolies are usually considered a highly


ineffective market structure as they are characterized by high prices and
lower quantities compared with other market structures.

14. (Unit: Imperfect Competition. See Chapter 4 for similar questions.)

ANSWER: (B) Both of these are examples of natural monopolies due


to the fact that they occurred through regular market conditions, but there is
only one company operating in each market.

15. (Unit: Factor Markets. See Chapter 5 for similar questions.)

ANSWER: (C) Companies are price takers in such a market, and the
level of output produced where companies can earn a profit is where
marginal revenue equals marginal costs.

16. (Unit: Factor Markets. See Chapter 5 for similar questions.)

ANSWER: (C) Despite the fact that subsidies will lower the price of
the product, these subsidies paid by the government are still something
financed by taxpayers. For this reason, it is still theoretically possible that
despite the decreasing prices, there is a net loss in societal welfare.

17. (Unit: Market Failure and the Role of Government. See Chapter 6
for similar questions.)

ANSWER: (C) The problem of people not paying for a public good is
called the free rider problem or free-rider dilemma.

18. (Unit: Market Failure and the Role of Government. See Chapter 6
for similar questions.)

ANSWER: (D) The Gini coefficient is a measurement of income


inequality. The closer the value is to 1, the higher the level of income
inequality.

19. (Unit: Market Failure and the Role of Government. See Chapter 6
for similar questions.)

ANSWER: (D) This is a positive externality. Tina’s students pay for


their education, and the end result is a positive externality of knowledge.

20. (Unit: Market Failure and the Role of Government. See Chapter 6
for similar questions.)

ANSWER: (B) This is an example of a regressive tax system. As Jane


earned a higher revenue, she had to pay a smaller level of her revenue in
taxes. In 2015, Jane paid $5,000 in taxes, which when divided by her
revenue of $25,000 is equal to 20 percent of her revenue. For 2016, she paid
10 percent, 8.9 percent in 2018, and just 5 percent in 2019. As the
percentage income of her taxes paid decreased, this is an example of a
regressive tax systems.
CHAPTER 1

Basic Economic Concepts

21. Deirdre has one free hour to practice the piano for an
upcoming school concert or work at the library for $7 per hour or
babysit her neighbor’s 12-year-old son for $10 per hour. She chooses
to practice the piano. What is the opportunity cost of practicing the
piano?

(A) The opportunity cost would be $17 because she chose not
to participate in these activities.

(B) Without knowing the marginal value of practicing the


piano, there is no way of knowing the true opportunity cost.

(C) The opportunity cost would be $20 because she needs to


babysit for two hours to earn a profit.

(D) The opportunity cost would be $10 because it is the wage


for the most profitable alternative.

(E) The opportunity cost would be $3 because it is the


monetary difference between two alternative choices.

22. After dedicating two hours to studying for the AP economics


exam, Seth chooses to spend an additional hour studying. Which of the
following is most likely TRUE?
(A) The marginal benefit of the additional hour is at least as
great as the marginal cost of the additional hour.

(B) The marginal cost of the additional hour is less than the
marginal benefit of the additional hour.

(C) Both the marginal benefit and marginal cost are always
equal in this scenario.

(D) The marginal benefit of the second hour is less than the
marginal benefit of the additional hour.

(E) The marginal cost of the second hour is greater than the
marginal cost of the additional hour.

23. Which of these choices is NOT a factor of production?

(A) capital, the machinery, factories, and industrial equipment


used to produce goods

(B) labor, the human work hours used during production

(C) entrepreneurship, input by the decision maker who


allocates production factors

(D) land, including natural resources such as oil and timber


reserves as well as land itself

(E) money, the financial capital used to purchase goods and


services used in production

24. The concave shape of the production possibilities curve


implies the notion of

(A) increasing opportunity costs

(B) comparative advantage


(C) marginal analysis

(D) allocation of limited resources with unlimited material


wants

(E) MB = MC

25. It is beneficial for two countries to trade only when there is

(A) a mutually beneficial trade agreement

(B) increasing returns to scale

(C) decreasing returns to scale

(D) an absolute advantage in production between the two


countries

(E) a comparative advantage in production between the two


countries

26. If a society overallocates its resources, then

(A) consumer spending would increase because of an increase


in demand

(B) marginal benefit would be greater than marginal cost

(C) the opportunity cost of producing one more unit would


increase exponentially

(D) marginal benefit would be less than marginal cost

(E) marginal benefit would equal marginal cost

27. Richard and Michele have to mow their lawn and walk their
dog on Sunday morning. It takes Richard one hour to either mow the
lawn or walk the dog. Michele can also walk the dog in one hour, but
she needs two hours to mow the lawn. What should Richard and
Michele do?

(A) Michele should walk the dog because she has absolute
advantage in mowing the lawn.

(B) Richard should walk the dog because he has comparative


advantage in mowing the lawn.

(C) Richard should mow the lawn because he has comparative


advantage in mowing the lawn.

(D) Michele should mow the lawn because she has


comparative advantage in mowing the lawn.

(E) Richard should walk the dog because he has comparative


advantage in walking the dog.

28. Joe works as a manager at a fast-food restaurant. He has


enough supplies to make 500 hot dogs and 400 hamburgers to sell to
customers. If he uses all of his supplies to make hot dogs, he could
make 1,000 hot dogs and no hamburgers. If he uses all of his supplies
to make hamburgers instead, he could make 800 hamburgers and no
hot dogs. What is Joe’s opportunity cost if he uses all of his supplies to
make hot dogs?

(A) The opportunity cost is 800 hamburgers because this is


the maximum quantity of hamburgers that Joe could make.

(B) The opportunity cost is 400 hamburgers because this is


what Joe is giving up to make hot dogs.

(C) The opportunity cost is 500 hot dogs because this is the
increase in hot dog production.

(D) The opportunity cost is 1,000 hot dogs because this is the
amount of hot dogs produced.
(E) The prices of hot dogs and hamburgers are necessary to
calculate opportunity cost in this example.

29. Mineral deposits, human capital, entrepreneurship, and use of


technology and machinery are all examples of

(A) factors of production

(B) superior and inferior goods

(C) elements sometimes needed to move an existing company


overseas

(D) public goods

(E) material wants and needs

30. The law of increasing costs is best defined as

(A) when the price of a good rises, the quantity does not fall

(B) more of a product is produced, the greater its opportunity


cost

(C) one obtains more of a good, the marginal utility (the value
from one more unit) will decrease

(D) the economy grows, government spending will increase as


well

(E) all costs are opportunity costs

31. A country is said to have a comparative advantage over


another country when

(A) it can produce a good at a lower opportunity cost than


another country
(B) it can produce a good using more resources per unit of
output than another country

(C) there is a higher degree of specialization and division of


labor compared to another country

(D) when comparing each country’s production possibilities


frontiers, one country is operating at maximum efficiency and
output

(E) one country’s production possibilities frontier is shifted


further to the right compared with another country’s production
possibilities frontier

32. Suppose both Spain and Germany produce soccer balls and
golf balls. Spain can produce soccer balls at a lower opportunity cost
than Germany. Germany can produce golf balls at a lower opportunity
cost than Spain. According to the law of comparative advantage,

(A) Germany should stop producing soccer balls; Spain


should stop producing golf balls; Spain and Germany should
establish a trade for the product they stopped producing.

(B) Germany should stop producing golf balls; Spain should


stop producing soccer balls.

(C) Germany should increase production of golf balls and


decrease the production of soccer balls.

(D) Spain should increase the production of soccer balls and


decrease the production of golf balls.

(E) none of the above

33. Which of the following would occur if the United States has a
significant surge in immigration?
(A) The production possibilities curve would shift to the left.

(B) The production possibilities curve would shift to the right.

(C) Demand for a significant number of products would fall.

(D) Nash equilibrium would be established.

(E) The production possibilities curve would be closer to 0.

34. Which of the following is an example of a non-rivalrous


good?

(A) planes, because there is a limited number of them

(B) gold, because it is highly expensive

(C) cars, because they don’t have a realistic substitute

(D) air, because people consuming it don’t significantly


impact supply

(E) platinum, because there is a highly limited market for it

35. Your school decides to build a new performing arts center.


What is the opportunity cost of the performing arts center?

(A) the money used in construction of the performing arts


center

(B) the cost of building the performing arts center now rather
than waiting until next year

(C) any other good or service that cannot be provided right


now because of resources used for the new performing arts center

(D) cannot be determined without knowing what the next best


option was for using the resources that went to the performing arts
center

(E) none of the above

36. Which of the following is accurate about a resource that has a


non-zero cost to consume it?

(A) It is a scarce good.

(B) It is not a scarce good.

(C) It is a perfectly elastic good.

(D) It is a perfectly inelastic good.

(E) It is in a state of Nash equilibrium.

37. Marginal analysis is best defined as

(A) the additional benefit received from the consumption of


the next unit of a good or service

(B) the additional cost from the consumption of the next unit
of a good or service

(C) analyzing the combination of goods and services that


provide the best benefit to society

(D) making decisions based upon the marginal benefits and


marginal costs of that decision

(E) when businesses use their resources to produce goods and


services for which they have a comparative advantage

38. An economic system is characterized as emphasizing private


property and competition, and prices inform buyers and sellers how to
allocate their resources. No public sector exists in the country. This
economic system would be known as a
(A) mixed system

(B) market system

(C) socialist system

(D) command system

(E) barter system

39. The number of items that Italy and France can produce in a
day is indicated in the following table. Using the theory of
comparative advantage, what would be the most likely outcome?

(A) Italy should produce both goods, as it has a comparative


advantage.

(B) France should produce both goods, as it has an absolute


advantage in both.

(C) France should produce cheese, while Italy should produce


olive oil.

(D) Italy should produce cheese, while France should produce


olive oil.

(E) Both Italy and France should produce only cheese.

40. Which of the following best reflects the concept of absolute


advantage?
(A) if a country has a smaller public debt compared with
another country

(B) if a country can produce a good or service better


compared with another country

(C) if a country could produce a good or service better than


any other country with the same quantity of resources

(D) if a country’s production possibilities curve is constantly


shifting to the left as the output of the economy grows

(E) if a country has a higher GDP compared with another


country

41. When production takes place at a point on the production


possibilities curve, and MB = MC, production is

(A) productively efficient but not allocatively efficient

(B) allocatively efficient but not productively efficient

(C) productively efficient and allocatively efficient

(D) neither productively efficient nor allocatively efficient

(E) none of the above

42. The basic economic questions being answered by the


decisions of buyers and sellers in the marketplace occur in a

(A) mixed economy

(B) command economy

(C) traditional economy

(D) market economy


(E) barter economy

Refer to the following graph for questions 43 and 44.

43. A production possibilities curve passing through which point


on the graph would indicate a recession?

(A) point A

(B) point B

(C) point C

(D) point D

(E) point E

44. What would a shift in production from point E on the graph to


point D indicate?

(A) Laptop production declined, indicating a possible


recession.

(B) Radio production increased, indicating an expanding


economy.
(C) The firm became more efficient at radio production and
less efficient at laptop production.

(D) The firm decided to produce more radios and fewer


laptops and its current production capacity hasn’t changed.

(E) Laptop supply costs are rising.

45. What would cause the production possibilities curve to shift to


the left?

(A) an increase in the availability of raw materials

(B) factory capacity expansion

(C) a decision to produce more of one item and less of another

(D) shorter work hours

(E) less vacation time

46. Based on the information in the following table, which of the


following countries is in a recession?
(A) country A because its economy has stagnated throughout
the year

(B) countries B, C, and D because they had at least one


quarter of decline

(C) country B because it had a sharp decline in the final


quarter

(D) countries C and D because they had two different quarters


of economic decline

(E) country D because it had two consecutive quarters of


declining GDP

47. A country allows buyers and sellers to make their own


choices. Ownership of private property is allowed, but the government
owns companies in key industries and makes production decisions for
these industries. What type of economy does this country have?

(A) a command economy

(B) a traditional economy

(C) a mixed economy

(D) a market economy

(E) a barter economy

48. What is an example of the paradox of value?

(A) gasoline costing more per gallon than crude oil

(B) solar power costing more per watt than coal power

(C) acid rain caused by power plant emissions


Another random document with
no related content on Scribd:
Iguassú R., 289, 294, 306, 333, 343, 385, 393
Ilo, 154, 169, 175
Illampu Mt., 222, 225
Illimani Mt., 222
Imataca, 94
Imbabura, 116, 117, 133
Imperial, 246
Inambari R., 192, 199
Incas, 115, 149, 150
Inciarte, 82, 95
Indians, 11, 21, 24, 25, 27, 37, 56, 64, 75, 102, 118, 119, 125, 153,
173, 179, 203, 208, 246, 248, 281, 284, 306, 336, 354, 374
Indigo, 88, 142
Industries, 51, 106, 111, 146, 202, 238-240, 327-331
Ingeniero White, 303
Investments, 52, 98, 147, 203, 244, 279, 331, 353, 371, 433
Iodine, 271
Ipacaraí Lake, 340, 343
Ipané R., 339
Ipanema, 430
Iquique, 158, 247, 255, 261, 263, 266, 271
Iquitos, 126, 152, 154, 161, 170, 173, 179, 182, 183, 192, 382,
403
Irala, 334
Irigoyen, Dr. Hipolito, 282
Iron, 94, 144, 273, 352, 430
Islay, 168
Itabira do Matto Dentro, 430
Itaituba, 406
Itamarca Falls, 383
Itaperim, 397
Itapura, 409
Itaquy, 411
Itatiaiá Mt., 1, 381, 385
Itenéz R., 212, 227
Itonamas R., 383

Jaen, 139, 184, 188


Jambeli Channel, 135
Januaria, 406
Jaraguá, 399;
Grass, 425
Jatunhuasi, 198
Jauja R., 170, 179
Javanese, 111
Javary R., 384
Jazpampa, 266
Jejui R., 339
Jequitonha R., 386
Jesus Marie, 183
Jipijapa, 131, 146
João, Prince, 374
Joazeiro, 412
Juan Fernandez Isls., 249, 261, 278
Jujuy, 283, 292, 306, 312, 321, 322, 326
Juliaca, 180
Jundiahy, 408, 411
Junín, 150, 152, 170, 193, 197
Junín Lake, 170, 179, 193
Juquiá, 411
Juruá, 405;
R., 384, 406

Kaieteur Falls, 101, 104


Kaolin, 108, 352
Kapok, 423

La Asunción, 55, 70
La Ceiba, 35, 81, 85, 98
La Columna Mt., 59
La Chacarilla, 235
La Dorada, 33, 34, 37, 38
La Goajira, 10, 18
La Guaira, 63, 67, 77, 80, 83
La Guayra Falls, 289, 306, 333, 343, 385, 393
Laguna, 406
Laguneta, 62
La Hacha, 81
La Limeña, 165
Lambayeque, 152, 164, 187, 189
La Merced, 178
La Pampa, 283, 288, 299, 303, 310, 319
La Paz, 181, 184, 206, 207, 209, 210, 213, 214, 217, 221, 222,
223, 224, 225, 226, 230, 231, 233, 234, 236, 237, 242, 243,
248, 311, 457
La Plata, 283, 285, 302, 309, 312, 318, 329
La Plata R., 210, 211, 212, 281, 289, 301, 302, 306, 354, 360,
364, 379, 385;
Isl., 144
La Quiaca, 184, 223, 235, 292, 309, 312
Lara, 55, 63, 66, 88, 93
La Rioja, 283, 295, 321, 322, 325
La Serena, 247, 248, 256, 265
Latacunga, 117, 125, 137, 139
Lavalleja General, 355
La Vela, 65, 79, 81
La Victoria, 67, 80
Lead, 144, 194, 195, 235, 274, 432
Lebrija R., 34, 35
León, 116, 117, 133
Leopoldina, 407, 411
Leticia, 154
Libertad, 152, 164, 188, 189
Lima, 8, 115, 149, 150, 152, 153, 154, 160, 162, 167, 176, 179,
183, 187, 190, 203, 206, 455, 457
Linares, 247, 258
Linseed, 320
Lipez, 234;
Serranía de, 211
Live stock, 44, 91, 108, 143, 193, 239, 240, 277, 315, 350, 368,
424
Loa R., 256, 268
Lobitos, 144, 201
Lobos Isls., 164, 201
Lobos, Punta de, 275
Loja, 116, 117, 123, 124, 132, 139, 144, 145, 184
Lomas, 168
Lopez, Carlos Antonio, 334;
Francisco, 334, 335
Loreto, 152, 173, 179
Lorica, 22
Los Andes, (Chile), 254, 268, 269;
(Arg.), 283, 291, 293
Los Angeles, 247
Los Patos Pass, 257
Los Rios, 116, 117, 132
Lota, 263, 264, 274, 275
Luque, 342;
Hernando de, 147
Lurín, 183
Llallagua, 233
Llamas, 143, 193, 225, 239
Llanos, 16, 27, 59, 60, 62, 70, 71, 91, 123, 211
Llanquihue, 247, 259, 277;
Lake, 252

Macami, 110
Macas, 139, 145
Maceió, 375, 399, 417
Macora, 146
Machacamarca, 224
Machachi V., 137
Machala, 117, 132, 139
Machalilla, 136
Madeira R., 160, 243, 383, 384, 403, 406, 412, 413
Madeira-Mamoré Ry., 183, 225, 227, 228, 243, 383, 412
Madera R., 212
Madidi R., 212, 227, 237, 241
Madre de Dios, 152, 173, 199;
R., 159, 172, 183, 192, 212, 219, 227, 238, 241, 383
Magallanes, 246, 247, 260, 275, 278
Magangué, 34
Magdalena, 9, 10, 21;
R., 16, 17, 18, 22, 32-35, 37, 38
Magellan Strait, 251
Mahogany, 90
Maipo R., 246
Maipures Rapids, 17, 75
Maize, see Corn
Majes R., 168, 180
Mal Abrigo, 366
Malabrigo, 165
Maldonado, (Peru), 152;
(Urug.), 356, 363, 367, 370
Malleco, 247, 259;
R., 264
Mamoré R., 160, 211, 212, 219, 227, 383, 412, 413
Manabí, 116, 117, 131, 142, 144, 146
Manaos, 26, 43, 179, 375, 378, 403, 406, 413
Mandioca, 142, 349, 400, 419
Manganese, 145, 325, 352, 370, 428
Manglar Alto, 136, 146
Mangrove, 90
Manizales, 10, 23, 35
Manta, 131, 136, 144;
Bay, 131
Mantaro R., 159, 170, 171
Mantiqueiro, Serra de, 385, 428
Manufactures, 51, 52, 98, 202, 203, 278, 327-329, 352, 371, 426,
427
Manzanares R., 79
Mapocho R., 254
Mar, Serra do, 1, 380, 381, 385, 388
Maracaibo, 41, 55, 57, 64, 78, 82, 83, 84, 91, 94, 98
Maracaibo Channel, 78, 96;
Lake, 16, 31, 36, 46, 48, 53, 59, 61, 62, 64, 78, 82, 84, 87, 94,
95, 96
Maracajú, Serra de, 385
Maracay, 55, 57, 67, 79, 80, 83, 87, 92, 98
Marajós Isl., 382, 406
Maranhão, 375, 377, 401, 406, 415, 418, 430
Marañón R., 119, 124, 125, 138, 159, 170, 182, 192
Mar del Plata, 302, 309, 326, 330
Margarita Isl., 69, 70, 79, 98
Mariquita, 35
Maroni R., 109, 113
Marowijne R., 111, 112, 113
Martinez, 317
Martinique Isl., 112
Matahuasi, 183
Matarani, 168
Matto Grosso, 289, 339, 348, 375, 383, 386, 403, 413, 415, 422,
424, 425, 426, 428, 429
Matucana, 178
Maturín, 55, 70
Mauá, 407, 411
Maués, 406
Maule, 247, 258;
R., 252
Medellín, 10, 12, 13, 19, 23, 35, 37, 38, 51
Medicinal Plants, 44
Meiggs, Henry, 165, 177, 179, 196
Mejillones, 256, 266, 267
Melo, 356, 363, 366
Mendoza, 269, 281, 283, 288, 296, 297, 303, 309, 310, 320, 322,
323, 325, 326, 329;
Pedro de, 281, 333
Mene Grande, 95, 96
Mercedario Mt., 251
Mercedes, 356, 361, 365, 366
Mérida, 55, 57, 72, 81, 84, 93, 98
Mesopotamia, 288, 290, 317
Mestizos, 209
Meta, 10, 26;
R., 17, 27, 61, 62, 65, 84
Minas, 356, 364, 370
Minas Geraes, 375, 381, 388, 404, 414, 418, 424, 425, 426, 428,
429, 430, 432
Mining-Minerals, 45-50, 52, 92-97, 107, 108, 111, 112, 144, 145;
194-202, 229-238, 270-275, 324-326, 352, 370, 427-433
Miranda, 54, 55, 66, 68, 79, 80
Mirím Lake, 354, 359, 363, 386, 387, 407
Misiones, 283, 287, 293, 311, 313, 321, 322, 324, 328, 331, 422;
Sierra de, 211
Mocoa, 10, 26, 38
Mojos Plains, 384
Molybdenum, 201
Mollendo, 161, 168, 175, 179, 192, 221, 222, 243, 261
Monagas, 54, 55, 70, 82
Monazite, 398
Monday R., 339
Montaña, 153, 154, 156, 159, 161, 172, 174, 178, 181, 188, 210
Montecristi, 131, 146
Monteria, 22, 38
Montevideo, 354, 355, 356, 357, 360, 364, 365, 366, 367, 370,
371, 392, 404, 410
Moquegua, 152, 169, 255
Moriche Palm, 91
Morococha, 177, 195, 196, 200, 224
Morona R., 124, 125
Moropán, 163
Morrisquillo Bay, 44
Motatán, 72, 81, 84, 85
Moyabamba, 152

Nacion La, (Newspaper), 285


Nacunday, 347
Nahuel Huapi Lake, 288, 299, 313, 324
Naiguatá Falls, 98;
Mt., 60
Nanay R., 124, 126
Napo, 126;
R., 26, 115, 118, 124, 126, 138, 139
Naranjal, 139
Naricual, 82, 93
Nariño, 9, 10, 25, 50, 51
Natal, 375, 400, 412
Nazareth, 412
Nechi R., 34, 50
Negra Muerta, 312
Negritos, 202
Negro R., (Amazon), 17, 26, 43, 76, 384, 403, 406;
(Arg.), 288, 290, 309;
(Urug.), 358, 359, 361, 365;
(South Brazil), 393
Neiva, 10, 28, 35, 39
Nemocón, 37
Nepeña R., 167
Neuquen, 283, 299, 309, 322, 324, 325, 326
Neveri R., 68, 82
New Amsterdam, 103, 104
New Granada, 8, 115
Nico Peréz, 366
Nictheroy, 375, 396, 411
Nichare R., 74
Nirgua, 66, 93
Nitrates, 270
North Coast, 7-113
Nuble, 247, 258
Nueva Esparta, 55, 69
Nueva Germania, 347
Nuevo Gulf, 304
Nuts, 417

Obidos, 403, 406


Ocaña, 35
Ocumare de la Costa, 67, 79, 83
Ocumare del Tuy, 55, 68, 80, 89
O’Higgins, 247, 258, 272, 276
Ojeda, Alonzo de, 8, 53
Olinda, 426
Olmas, 367
Ollague, 223, 268, 275
Orán, 223, 306
Oranges, 349, 419
Orellana, 154;
Francisco de, 115, 126
Oriente, 116, 117, 123, 134, 140, 145
Orinoco R., 3, 16, 17, 18, 26, 48, 59, 60, 61, 73, 74, 75, 76, 84, 90,
92, 94, 99, 101
Oro, Rio de, 28, 48, 96
Orocué, 31
Oroya, 177, 178, 179, 183, 200
Ortíz, 83
Orton R., 227
Oruro, 207, 209, 210, 215, 223, 224, 232, 233, 234, 243
Osasco, 424
Osorno, 313
Otuzco, 188, 198
Ouro Preto, 405
Ovalle, 273
Oyack R., 112
Oyapock R., 112, 406
Oyón, 198

Pacaraima Mts., 101


Pacasmayo, 164, 169, 175, 188, 189
Pacific Ry., 37
Pachacamac R., 183
Pachacayo, 197, 198
Pacheco, 238
Pachitea R., 169, 170
Paita, 131, 156, 163, 175, 182, 201, 202
Paja Toquilla, 146
Palcazú, 170
Palma Sola, 81
Palmira, 25, 36, 37, 38
Paloma, 367
Pampa Aullagas Lake, 212
Pampa Central, See La Pampa
Pampatar, 70, 79
Pamplona, 38
Panamá, 7, 8, 15, 18, 107, 133
Panamá Hats, 25, 26, 51, 131, 146, 163, 201
Pan American Ry., 38, 137, 175, 179, 184, 223
Pando, 361
Pangoa R., 183
Pantana, 42
Paper, 91, 98, 107, 146, 328
Pará, 174, 179, 182, 375, 383, 401, 402, 406, 408, 412, 417, 420,
425, 432;
R., 382, 402
Paracas Penin., 198
Paraguarí, 335, 337, 342, 352
Paraguay, 205, 220, 332-353, 368, 369, 422
Paraguay R., 205, 212, 220, 226, 304, 313, 333, 338, 339, 343,
383, 386, 409, 410
Parahyba, 375, 400, 412, 417, 429, 432
Parahyba do Norte R., 400
Parahyba do Sul R., 386, 396, 411
Paramaribo, 109, 110, 111
Paramos, 19, 28, 72, 122, 129
Paraná, (Arg.), 283, 289, 298, 305;
(Brazil), 375, 385, 388, 393, 394, 419, 422, 424, 425, 429, 430,
431
Paraná R., 288, 289, 304, 305, 306, 311, 333, 339, 340, 343, 347,
374, 381, 385, 388, 393, 407, 410
Paranaguá, 394, 410, 422, 425
Paranahyba R., 385
Paranapanema R., 385, 393
Paria Gulf, 60, 69, 70, 76, 78, 97;
Penin., 69, 97
Parime Mts., 60
Parnahyba R., 386, 401
Pastaza R., 124, 125
Pasto, 10, 12, 25, 38, 51, 133
Patagonas, 275
Patagonia, 287, 288, 299, 309, 310, 313, 317, 324
Patapó, 164
Patía R., 16, 17, 25, 36
Patiño Simón, J., 224, 233
Pato R., 50
Patos, Lagôa dos, 386, 387, 392, 407
Paucartambo, 199; R., 159;
V., 188
Paulo Affonso Falls, 386
Pauta R., 124
Paysandú, 356, 357, 362, 365, 367, 370
Pearls, 94, 144
Pedernales, 76;
Isl., 97
Pedro, Dom II., 374
Pelotas, 392, 425, 431
Perené R., 159, 170, 178, 183;
V., 178
Pericos, 84
Perija, 84, 96;
Sierra de, 18, 59, 61
Peripe R., 127
Pernambuco, 367, 374, 375, 387, 399, 406, 412, 414, 416, 418,
422, 426, 428, 431, 432
Peru, 4, 5, 118, 121, 122, 123, 125, 148-204, 275, 278, 281, 382,
383, 384, 406, 457
Petare, 80
Petroleum, 46, 95, 144, 201, 237, 275, 325, 371, 432
Petropolis, 396, 407, 411
Philip II., 374
Piar District, 73
Piauhy, 375, 388, 401, 428
Pichilemu, 264
Pichincha, 115, 116, 117, 133, 139, 144, 145;
Volc., 123
Pichis R., 170
Pilar, 335, 336, 342
Pilcomayo R., 212, 217, 226, 288, 289, 339
Pimentel, 164
Pintados, 266
Pirámides, 304
Pirapora, 406
Piria, Señor, 364
Piriápolis, 363, 367
Piracicaba, 425, 432
Pisagua, 255, 266, 270, 271
Pisco, 154, 168, 175, 199, 200
Piura, 152, 163, 182, 187, 201
Pizarro, 163
Pizarro, Francisco, 115, 149, 164, 169, 172, 245, 281
Pizarro, Gonzales, 115, 126
Plaisance, 104
Plantains, 41, 106, 142
Platinum, 7, 48, 144, 145, 432
Pomasqui, 145
Pongo de Manseriche, 124, 138, 182
Ponta Grossa, 394, 410
Poopo, Lake, 212, 226
Popayán, 10, 12, 25, 36, 38, 39
Porce R., 50
Port of Spain, 69, 78
Porto Alegre, 375, 392, 410
Porto Esperança, 409
Porto Velho, 413
Portoviejo, 117, 131;
R., 131
Portuguesa, 55, 60, 71, 77, 88
Posadas, 283, 294, 306, 311, 337, 342, 343
Potaro R., 104
Potash, 271
Potosi, 207, 209, 216, 224, 225, 230, 231, 232, 233, 234, 237
Prat, 267
Prensa, La, (newspaper), 285
Providencia, 10
Pucalpa, 182
Pucasuro R., 125
Puente del Este, 367
Puerto Aiguirre, 306
Puerto Asís, 38
Puerto Belgrano, 312
Puerto Beltrán, 33, 34, 37
Puerto Bermudez, 179
Puerto Berrío, 35
Puerto Bolívar, 138
Puerto Brais, 224
Puerto Cabello, 66, 67, 77, 80, 81, 83, 92, 98
Puerto Colombia, 12, 30, 32
Puerto del Sauce, 367
Puerto Deseado, 313, 330
Puerto Galileo, 345
Puerto Gallegos, 283, 304, 313, 314
Puerto Galván, 303
Puerto Jessup, 179
Puerto Limón, 182
Puerto Madryn, 304, 311
Puerto Max, 343
Puerto Mendez, 343
Puerto Militar, 326
Puerto Molendez, 182
Puerto Montt, 247, 252, 259, 264, 266, 269, 278
Puerto Pando, 227
Puerto Pinasco, 345, 350
Puerto Suarez, 207, 210, 218, 220, 225, 238, 243
Puerto Tablas, 73
Puerto Villamizar, 36
Puerto Wertheman, 183
Puerto Wilches, 34, 37
Pulacayo, 232
Puna, 212
Puná Isl., 122, 127, 131, 135, 139
Puno, 152, 172, 180, 181, 188, 193, 199, 221
Punta Arenas, 193, 247, 249, 253, 261, 263, 278, 304, 313
Punta de Lobos, 275
Purús, 405; R., 172, 227, 384
Putumayo, 10, 26;
R., 17, 26, 38, 126
Pyreneos Mt., 381, 385

Quarahim, 367, 411


Quebracho, 323, 345
Quelez, 428
Queruvilca, 164, 198
Quesada, Gonzalo Jimenez de, 8
Quespesisa Cerro, 199
Quevado R., 127
Quibdó, 10, 24, 35, 43, 48
Quichuas, 172, 179, 181, 208
Quicksilver, 133, 144, 200
Quilca, 168
Quiloaza R., 305
Quimsa Cruz Range, 234
Quinine, 142, 242
Quinua, 191, 241
Quiquió, 352
Quishuarcancha, 179, 196
Quispicanchis, 199
Quito, 115, 116, 117, 119, 120, 122, 127, 130, 136, 137, 139

Rancagua, 247, 272


Rauco Lake, 252
Rawson, 283, 304
Recife, 375, 377, 399, 406, 417
Reconquista, 314
Recuay, 166, 183, 184
Reloncavi Gulf, 266
Remate dos Males, 406
Resistencia, 283, 293, 312, 321
Reventazón, 163
Riachuelo, 330;
R., 301
Riberalta, 207, 210, 219, 225, 227, 413
Rice, 42, 105, 110, 189, 241, 322, 350, 419
Rimac R., 149, 162;
V., 177
Riobamba, 117, 125, 136, 137, 145
Rio Branco, 405
Rio Chico, 68, 80
Rio de Janeiro, 254, 367, 374, 375, 377, 381, 388, 390, 395, 396,
406, 407, 408, 411, 414, 416, 418, 427, 432, 454, 456
Rio Grande, 392;
R., 385
Rio Grande do Norte, 375, 381, 400, 412, 416, 423, 429, 432
Rio Grande do Sul, 375, 380, 385, 386, 387, 388, 391, 410, 411,
416, 418, 422, 425, 426, 427, 429, 430, 431, 432
Riohacha, 21, 30, 31, 46
Rio Limón, 82
Rio Mulato, 224
Another random document with
no related content on Scribd:
»So ist Dir also nichts von Bedeutung aufgefallen, wodurch Du Dir
diese Veränderung von Ihrer Seite erklären könntest?« fragte die
Baronin nachdenkend, nachdem sie über Alles aufgeklärt worden
war.
Mühlfels verneinte und versicherte, in dieser Beziehung kaum eine
Vermuthung zu besitzen.
Die Baronin erinnerte ihn darauf an Eins und das Andere, was
dazu vielleicht Veranlassung gegeben haben könnte, aber mit
gleichem Erfolg.
»So will ich Dir eine überraschende Vermuthung mittheilen, die
durch Deine Worte in mir erzeugt worden ist,« sprach sie nach
kurzem Ueberlegen.
»Und die wäre?« fragte Mühlfels gespannt.
»Die Prinzessin liebt wahrscheinlich bereits.«
»Was sagen Sie!« fuhr der Baron auf.
»Ich sage, es ist so; aber ich füge auch hinzu, daß sie Dich n i c h t
liebt.«
»Das würde mich in der tiefsten Seele verletzen; denn ich habe
den Fürsten bereits durch den Chevalier mit Sidoniens Zuneigung zu
mir bekannt machen lassen. Ich würde zum Gespötte werden, gäbe
sie einem Andern den Vorzug!« rief der Baron in großer Aufregung.
»Das würde geschehen, und darum müssen wir, und zwar nicht
allein aus diesem Grunde, sondern aus dem viel wichtigeren
Interesse, das uns eine Liaison der Prinzessin bietet, bedacht sein,
in dieser Angelegenheit Gewißheit zu erhalten.«
»Was kann mir diese helfen, wenn ich nicht der Gegenstand ihrer
Neigung bin?!« warf der Baron ärgerlich hin.
»Mehr, als Du jetzt einsiehst, mein Sohn. Gesetzt, es gelingt uns,
ihre Herzensgeheimnisse zu ergründen, so dürfte, lauschen wir ihr
irgend eine Schwäche ab, dies ein wichtiger Umstand sein, Dich in
ihre Gunst zu setzen.«
»So glaubst Du also, es könnte ein solcher Fall eintreten?«
»Warum nicht? Es wäre fast unnatürlich, sollte unsere
Voraussetzung nicht eintreffen und Sidonie unter den obwaltenden
Umständen ihre Empfindungen nicht verrathen.«
»Möglich! Doch dürfte dies lediglich von der Person abhängen, der
sie ihre Liebe geschenkt hat.«
»Gewiß; indessen sind die Verhältnisse zu günstig, dergleichen
Erwartungen nicht zu hegen.«
»Sie haben Recht. Warum sollte sie auch besser sein als alle
Anderen, besonders da des Fürsten Begünstigung sie dazu
herausfordert und ihr jede Besorgniß nimmt. Doch wir vergessen,
daß darin auch zugleich ein Mittel liegt, unsere etwaige
Entdeckungen wirkungslos zu machen.«
»Wie willst Du das jetzt schon mit Gewißheit behaupten?!
Bedenke, daß, wie Du selbst sagtest, die Prinzessin den
eigentlichen Sinn des von dem Fürsten geäußerten Wunsches nicht
zu ahnen scheint.« —
»Wahrhaftig, diesen Umstand hatte ich vergessen!« fiel Mühlfels
erfreut ein.
»Nun wirst Du also auch begreifen, wie wichtig und zugleich wie
wirkungsvoll für uns eine gewünschte Entdeckung werden kann.«
»Gewiß, gewiß!« rief der Baron erregt, indem er auf und ab schritt.
»Auf diesen Punkt muß nun unser Bemühen fortan gerichtet sein.«
»Natürlich, und Du mußt zugleich klug und geschickt genug sein,
Dich der Prinzessin gegenüber nicht zu verrathen. Beherrsche daher
vor allen Dingen Deine eifersüchtigen Gefühle, namentlich unter
Umständen, die Dich dazu herausfordern. Zeige Gleichgiltigkeit,
jedoch nicht ohne Wärme und die frühere Theilnahme. Das wird
Sidonie über Deine Empfindungen täuschen und sie zugleich
veranlassen, Dir gegenüber weniger Vorsicht zu beobachten. Ja, es
könnte sogar geschehen, daß diese Täuschung sie vielleicht
verleitet, Deine Dienste in Anspruch zu nehmen. Sie kennt Deine
Ergebenheit, hält Dich für ihren treuesten Freund, und so kann man
nicht wissen, welche wichtige Erfolge alle diese Umstände erzielen.
Ahnt sie Deine Neigung und Absichten nicht, um so besser; denn
man vertraut sich in der Liebe eher einem Freunde, als einem
Verehrer. Hat sich Sidonie nur erst wirklich verrathen und unser
Forschen einen Boden gewonnen, dann werden wir durch
entsprechende Geschicklichkeit und geduldiges Ausharren auch
früher oder später zu den gewünschten Entdeckungen gelangen.
Denn Du hast ganz Recht, mein lieber Sohn, warum sollte die
Prinzessin unter den obwaltenden Verhältnissen besser sein wollen,
als Andere ihres Gleichen.«
»Ihr kluger Rath soll mir zur Richtschnur meines ferneren
Handelns dienen.«
»Gut, mein Sohn. Doch sage, haben Dich nicht etwa die
Umstände auf irgend eine Vermuthung geleitet, ob und wen Sidonie
etwa begünstigt?«
»Ich strenge vergeblich mein Gedächtniß an. In den
Abendgesellschaften wenigstens, die mir die einzige Gelegenheit
zum Beobachten der Prinzessin bieten, habe ich dergleichen nicht
bemerkt.«
»Das ist recht bedauerlich!« bemerkte die Baronin und fügte nach
kurzem Nachdenken hinzu: »Man sagt, Graf Römer sei wieder hier
und besuchte wie früher die Cirkel der Prinzessin.«
»So ist es. Er war auch neulich daselbst anwesend.«
»Bewies ihm die Prinzessin nicht besondere Aufmerksamkeit?«
»Nicht im geringsten; sie begegnete ihm wie ihren anderen
Gästen freundlich, aber ein wenig förmlich, wie das ihre Art ist.«
»Und der Graf?«
»Schien sich wenig um Sidonie zu kümmern und unterhielt sich
viel mit den Künstlern und Gelehrten. Sie scheinen, liebe Mutter, den
Grafen für bedeutender zu halten, als er ist, und sogar zu
vermuthen, die Prinzessin könnte sich für ihn interessiren. Ich habe
Ihnen schon früher gesagt, daß sich des Grafen ernstes,
abgeschlossenes Wesen wenig zur Liebe eignet, am wenigsten
zärtliche Neigungen zu erwecken befähigt erscheint. Er ist ein
Wissenschaftsmensch und wird, wie man mir sagte, sich nächstens
wieder auf eine längere Reise begeben. Alle diese Umstände
verneinen daher Ihre etwaigen Voraussetzungen.«
»Es könnte sein; Du wirst es jedoch natürlich finden, daß bei dem
Mangel an geeigneten Persönlichkeiten mir der Graf nicht gleichgiltig
erscheint. Die Prinzessin interessirt sich bekanntlich für die
Wissenschaften; ein Grund, sie dem Grafen zu nähern. Denn wie ich
vernahm, soll Römer auch außer den gewöhnlichen Gesellschaften
bei der Prinzessin gewesen sein; ein Zeichen, daß ihr diese
Besuche wünschenswerth und angenehm sind.«
»So wird es sein, doch dürfte man daraus noch nicht auf ein
persönliches Interesse schließen dürfen,« fiel Mühlfels ein.
»Sei dem, wie ihm wolle; immerhin könnte es nicht schaden, den
Grafen fortan ein wenig zu beobachten. Thue das also, mein Sohn;
ich werde nicht ermangeln, ein Gleiches zu thun und zugleich
bedacht sein, dabei meine vertrauten und geheimen Quellen zu
benutzen. Du weißt, mein Sohn, die Verstellungskunst ist an unserm
Hofe sehr ausgebildet; sollte es denn geschehen sein, daß dieselbe
auf die Prinzessin ganz ohne Wirkung geblieben wäre? Ich zweifle
daran, und eben weil ich dies thue, erscheinen mir auch ganz
harmlose Personen nicht bedeutungslos, wenigstens dürfen sie das
für uns nicht sein. Ich denke, dies wird nicht ohne Einfluß auf Dein
künftiges Benehmen und Handeln sein.«
Hiermit schloß die Baronin ihre Betrachtungen und war erfreut, in
dem Kopfnicken ihres Sohnes die Beistimmung zu denselben zu
finden. Mutter und Sohn trennten sich alsdann, jeder mit seinen
Gedanken beschäftigt.
Die Baronin kannte ihr Geschlecht zu wohl, um nicht zu wissen,
wie groß dessen Verstellungskunst wäre, selbst bei Frauen, deren
Charakter nicht gehaltlos genannt werden durfte. Sie urtheilte daher
nach ihren Erfahrungen und hegte überdies hinsichts des Grafen
ganz andere Ansichten als ihr Sohn. Sie fand Römer interessant,
sein Benehmen sehr geeignet, den Frauen zu gefallen, indem ihn
sein würdiges und männliches Wesen weit über seine Umgebung
empor hob. Diese Ansicht hatte sie bereits bei dem ersten
Zusammentreffen mit dem Grafen bei der Prinzessin gewonnen.
Sagte ihr auch ihre Muttereitelkeit, daß ihr Sohn hübscher und sein
Benehmen Liebe erweckender als das des Grafen sei, so wußte sie
doch auch, daß jede Frau ihrer besondern Vorliebe huldigt und man
daher in Bezug auf die Neigung derselben sehr leicht getäuscht
werden könnte.
Ihr erschien daher der Graf der genaueren Beobachtung wol
werth, und sie nahm sich vor, diese nicht zu unterlassen, sobald sich
ihr die Gelegenheit dazu bieten sollte.
Anders war es mit Mühlfels. Er war überzeugt, daß seine
Bemühungen in dieser Beziehung durchaus fruchtlos sein würden,
und lächelte über die Vorurtheile seiner Mutter. Ueberdies hatte ihn
die stattgefundene Unterredung auf einen ganz neuen Gedanken
geführt. Er überlegte nämlich, daß, wenn Sidonie wirklich eine
geheime Liebe hegte, damit doch noch nicht die Nothwendigkeit
gegeben war, daß sich der Gegenstand derselben auch am Hofe
und in ihrer nächsten Umgebung befinden müsse.
Die Prinzessin machte Ausfahrten, auf welchen sie oft längere Zeit
fort blieb, ja sie gefiel sich auch in Spaziergängen durch den Park
und Wald: warum, sagte er sich, sollte es ihr nicht vielleicht auch
gefallen, dem Prinzen nachzuahmen und ihre Liebe unter dem
Schleier eines tiefen Geheimnisses zu genießen. Forderte sie ihr
Gemahl nicht dazu heraus und zeigte ihr die geeigneten Wege zur
Erreichung ihrer Wünsche.
Dieser Gedanke gewann bei weiterem Erwägen immer mehr
Bedeutung für ihn und erzeugte den Entschluß, Sidoniens
Ausfahrten und Spaziergänge fortan im Geheimen zu beobachten.
Er glaubte hierauf seinen ganzen Fleiß verwenden zu müssen, von
der Ueberzeugung erfüllt, daß, wenn Sidoniens Begünstigter sich
wirklich in ihrer nächsten Nähe befand, dies auch ohne sein Zuthun
von Seiten der weiblichen Späher am Hofe bald entdeckt und ihm
daher schnell bekannt werden würde.
Dafür bürgte ihm schon die Klugheit und der Scharfblick seiner
Mutter.
So legte sich um die nichts Uebles fürchtende Prinzessin ein
Gewebe von Intriguen, dem sie um so leichter zum Opfer fallen
konnte, da sie weit entfernt war, das große, für ihre Person und ihr
Verhalten gehegte Interesse zu ahnen. Diese Gefahr mußte um so
bedeutsamer im Hinblick auf ihre Liebe genannt werden, indem
diese sie leicht verleiten konnte, irgend welche Schwächen zu
zeigen und sich dadurch zu verrathen. Wie leicht verräth sich das
von Liebe erfüllte Herz, und ein unvorsichtiger Blick, ein Wort genügt
dem Spähenden schon, dem Befangenen immer wirksamere
Fallstricke zu legen.
Die winterliche Jahreszeit beschränkte allerdings sowol Mühlfels’
beabsichtigte Thätigkeit, als diejenige aller Uebrigen, dagegen war
sie auch wiederum sehr geeignet, die Personen in einem engeren
Kreise zusammen zu führen und dadurch Gelegenheit zum
Beobachten zu bieten.
Ahnte, wie wir bereits bemerkt haben, Sidonie nicht das Geringste
von den ihr drohenden Gefahren und war dieser Umstand sehr
geeignet, sie in ihrem Verhalten gegen den Grafen weniger
vorsichtig zu machen und dem Zuge ihres Herzens zu folgen, so
übte hierauf noch ein anderer Umstand einen sehr wichtigen Einfluß
aus.
Außer in ihren Gesellschaften sah Sidonie den Grafen noch ein-
bis zweimal in der Woche im Theater, woselbst sie zugleich nicht
eben selten die Gelegenheit fand, in den Zwischenacten sich mit
dem Geliebten zu unterhalten. Ihr Bruder führte ihr diesen anfangs
zu; später suchte der Graf die Prinzessin auch allein auf.
Diese Besuche konnten um so weniger als besonders betrachtet
werden, da auch andere Personen gleich ihm Sidonien dergleichen
abstatteten und dies ohnehin eine herkömmliche Sitte war. Römer
unterließ die Beobachtung dieser Sitte um so weniger, weil er sich
dadurch einige glückliche Augenblicke verschaffte, dann aber auch
weil das Gegentheil aufgefallen wäre. Sein näherer Umgang mit der
Prinzessin war längst allgemein bekannt geworden, und er erachtete
es daher für klug, sein Interesse für sie offen zu zeigen.
Denn es darf nicht verschwiegen werden, daß Sidonie den Grafen
auch außer in ihren Gesellschaften noch bei sich sah, bisweilen in
der Begleitung ihres Bruders, oft auch ohne dieselbe. Das konnte
nicht unbekannt bleiben. Jene Besuche freilich, bei welchen sie ihn
in dem Blumenzimmer nur im Beisein Aureliens empfing, blieben der
Welt ein Geheimniß. Es waren das für die Liebenden die süßesten
Stunden, ihnen leider stets zu kurz zugemessen, um ihr liebendes
Herz ganz zu befriedigen. Aber die Verhältnisse gestatteten
denselben keine längere Dauer, und mit stillem Dank genossen sie
die ihnen von dem Geschick so freundlich gewährte Gabe.
Diese Zusammenkünfte wurden dadurch ermöglicht, daß der Graf
wie früher Aurelien besuchte und es daher den Schein gewann, als
käme er zu ihr. Da in dieser Beziehung von allen Seiten eine große
Vorsicht beobachtet wurde, so gelang es ihnen, die zu fürchtende
Dienerschaft zu täuschen, welche in diesen Besuchen lediglich ein
Interesse des Grafen für die Hofdame sah.
Der Fürst war durch den Chevalier sehr bald mit der Anwesenheit
des Grafen und dessen näheren Beziehungen zu der Prinzessin
bekannt gemacht worden, und da Boisière den Grafen zugleich als
einen sehr gebildeten und interessanten Mann bezeichnete,
erwachte in dem Fürsten der Wunsch, Römer persönlich kennen zu
lernen.
Da sich der Graf von dem Hof fern hielt, so gedachte der Fürst
sich denselben bei einer geeigneten Gelegenheit vorstellen zu
lassen. Diese Gelegenheit fand sich, als der Fürst nach seiner
Wiederherstellung wieder das Theater besuchte. Kaum daselbst
angelangt, erinnerte er sich Römer’s und ließ, nachdem er dessen
Anwesenheit vernommen, sich ihn durch den Chevalier zuführen.
Eine kurze Unterhaltung überzeugte den Fürsten, daß der Ruf von
des Grafen Vorzügen durchaus begründet sei. Ueberdies sagte ihm
auch dessen Wesen und Benehmen ganz besonders zu, und er
entließ den Grafen nicht nur sehr gnädig, sondern auch mit der
schmeichelhaften Bemerkung, daß er sich freuen würde, ihn recht
oft am Hofe zu sehen.
Der Fürst benutzte zugleich diesen Abend, um seine Absicht in
Bezug auf die Prinzessin auszuführen.
Diese befand sich nämlich gleichfalls im Theater. Sein Leiden
hatte ihn seit längerer Zeit von ihr fern gehalten und ihn daher an der
Ausführung seines Vorhabens verhindert. Er wollte darum das
Versäumte nachholen. Durch Mühlfels’ Mittheilungen getäuscht,
erachtete er es um so ersprießlicher, sich persönlich zu überzeugen,
in wie weit sich seine Erwartungen etwa erfüllen könnten.
Er benutzte daher die erste Zwischenpause und begab sich zu
Sidonien.
»Wie sehr freue ich mich, liebste Prinzessin, Sie wieder einmal zu
sehen,« bemerkte er in gütigem Ton.
Sidonie dankte und wünschte ihm zu seiner Genesung Glück.
»Man kann auch Ihnen Glück wünschen, meine Liebste; denn ich
bin überrascht über Ihr gutes Aussehen. Seit ich Sie zum letzten Mal
sah, — ich denke, es sind das mehr denn zwei Monate — ist ja eine
wesentliche Veränderung mit Ihnen vorgegangen,« bemerkte der
Fürst freundlich und sie mit Wohlgefallen betrachtend.
Sidonie erröthete in dem Bewußtsein, daß diese Veränderung
lediglich die Folge ihres Liebesglückes sei; da sie jedoch irgend
etwas auf des Fürsten Bemerkung antworten mußte, so entgegnete
sie, daß sie sich in der That wohler als früher fühle.
»Das ist mir ja äußerst angenehm zu hören,« fiel der Fürst ein und
fügte mit einem besondern Lächeln hinzu: »Man sagt mir, Sie
gefielen sich jetzt mehr in Zerstreuungen, und das freut mich von
Herzen, denn Sie wissen, daß ich stets gewünscht habe, Sie
empfänglicher für die Lebensgenüsse zu finden. Das ist gut, sehr
gut. Vermag ich auch leider Ihr übles Verhältniß zu dem Prinzen
nicht zu bessern, so wünsche ich doch um so mehr, Sie möchten
dadurch nicht in dem Genuß des Lebens beeinträchtigt werden,
wozu Sie ja Ihre Stellung und Jugend so sehr berechtigen. Wenn
wir,« fuhr der Fürst nach kurzer Pause fort, »durch Leiden belästigt
werden, da thun uns heitere und angenehme Personen wohl; ich
habe das an mir selbst erlebt, und es ist mir lieb, zu erfahren, daß
Sie auch außer den Männern der Kunst und Wissenschaft anderen
Persönlichkeiten, wie Baron Mühlfels und Graf Römer, gestatten,
Ihnen aufzuwarten.«
Sidonie erschrak und wandte das Auge von ihm ab. Sie fürchtete,
verrathen zu sein, und erwartete, daß ihr der Fürst dies jetzt zu
erkennen geben würde. Ihr fehlte eine passende Erwiderung, und
sie athmete froh auf, als der Fürst nach kurzem Hüsteln also fortfuhr:
»Der Baron ist mir als ein heiterer und angenehmer Gesellschafter
bekannt und verdient wegen dieser Vorzüge und aus Rücksicht auf
seine Mutter Ihre freundliche Beachtung, und ich wiederhole Ihnen,
wie sehr es mich freuen würde, legten Sie einigen Werth auf seinen
Umgang.« —
Der Fürst schwieg und schaute die Prinzessin prüfend an, deren
Betroffenheit über diese Empfehlung eines ihr fast gleichgiltigen
Mannes ihn zu der Vermuthung verleitete, daß er hinsichts eines
näheren Verhältnisses zwischen ihr und Mühlfels nicht falsch
berichtet sein könnte. Mit einem feinen Lächeln fragte er, die
Prinzessin unbefangen anschauend: »Nicht wahr, liebste Prinzessin,
Sie sehen den Baron bisweilen?«
»Allerdings, ohne daß ich ihm jedoch einen besondern Vorzug
einräume,« entgegnete Sidonie.
»Nun, nun, ich fordere von Ihnen kein Bekenntniß,« fiel der Fürst
lächelnd ein. »In wie weit Sie ihn zu bevorzugen geneigt sind, ist Ihre
Sache; doch können Sie sich überzeugt halten, daß Ihre Sentiments
stets meinen Beifall haben werden.« —
Der Fürst lächelte wieder ein wenig und fuhr, ehe die durch das
Vernommene auf’s Neue betroffene Sidonie noch etwas zu erwidern
vermochte, fort: »Da ist auch Graf Römer, den ich soeben kennen
gelernt habe und der ein eben so tüchtiger Kopf wie angenehmer
Mann zu sein scheint und, wie ich hörte, sich gleichfalls Ihrer
Beachtung erfreut. Ich wünsche Ihnen zu dieser Bekanntschaft
Glück, liebste Prinzessin, und sehe es gern, daß Sie auch an seinem
Umgange Geschmack finden. Ich gedenke ihn auch in meine Cirkel
zu ziehen, denn er gefällt mir.«
Der Fürst hatte dies im gewöhnlichen Unterhaltungston
gesprochen, der Sidonien die angenehme Beruhigung gewährte,
daß ihm ihr Interesse für Römer durchaus unbekannt sein müßte
und auch er, wie alle Anderen, in dem Grafen nur den ernsten
Wissenschaftsmenschen schätzte, der lediglich in seinen Studien
Befriedigung fand und sich darum in der Huldigung der Frauen kaum
gefallen konnte.
Diese Entdeckung beglückte sie tief und nahm ihrem Herzen
rasch die durch des Fürsten Worte in ihr erzeugte Besorgniß.
Ebenso that ihr das Lob des Geliebten wohl, noch mehr die Billigung
des Fürsten zu ihrem Umgange mit demselben, zu welchem dieser
ihr sogar Glück wünschte.
In solcher Weise angenehm berührt, glaubte Sidonie sich
verpflichtet, den Fürsten über des Grafen Vorzüge genauer zu
unterrichten, damit er dieselben nach Gebühr schätzen konnte, und
darum entgegnete sie mit Wärme:
»Ich freue mich, mein Fürst, mein Interesse hinsichts des Grafen
von Ihnen getheilt zu sehen; ich bin gewiß, ein näherer Umgang mit
Römer wird Ihnen die Ueberzeugung gewähren, wie sehr er dieses
verdient.«
»Ihre Empfehlung des Grafen, ma chère Nièce, ist mir angenehm,
weniger meinet- als Ihretwegen; denn ich erkenne daraus, daß Sie
etwas auf den Grafen geben. Männer seiner Art pflegen im
Allgemeinen bei den Frauen nicht sehr beliebt zu sein; die
Wissenschaften und der Ernst sind nicht ihr Element; man weiß das
ja,« bemerkte der Fürst leichthin.
»Sie werden, mein Fürst, über des Grafen Vorzüge und Wesen
bald selbst ein Urtheil gewinnen; ich kann jedoch nicht umhin, die
Versicherung auszusprechen, daß der Graf dergleichen mehr
besitzt, als ihm die Welt zuzuerkennen beliebt. Am wenigsten ist er
nur ein kalter Wissenschaftsmensch. Seine Vorzüge beruhen nicht
nur in einer seltenen wissenschaftlichen Bildung, sondern auch in
einem edeln Charakter und warmen, für alles Schöne und Gute
empfänglichen Herzen. Der Ernst und die scheinbare
Abgemessenheit in seinem Umgange mit ihm nicht näher stehenden
Personen haben wahrscheinlich den Anlaß zu seiner einseitigen
Beurtheilung geboten, und erst seine nähere Kenntniß verschafft uns
einen wichtigen Einblick in seine edle, reiche Natur, wie ich mich zu
überzeugen Gelegenheit fand.«
»So, so! Das ist mir lieb zu hören! Um so werthvoller und
angenehmer wird Ihnen daher auch sein Umgang sein, und ich rathe
Ihnen, einen so interessanten Mann recht, recht fest zu halten,« fiel
der Fürst, der ihren Worten sehr aufmerksam gefolgt war,
theilnehmend und unbefangen ein, indem er zugleich sein Auge
prüfend über sie streifen ließ.
»So weit mir die Verhältnisse dies gestatten, bin ich darauf
bedacht,« bemerkte Sidonie ein wenig erröthend.
»Seien Sie nicht zu bedenklich, Liebste! Der Welt sind Sie über Ihr
Thun keine Rechenschaft schuldig, und wie ~ich~ in solchen Dingen
denke, wissen Sie,« sprach der Fürst mit Betonung und blickte die
Prinzessin bedeutungsvoll an.
Sidonie verwirrte dieser Blick; sie glaubte in demselben die
Andeutung zu lesen, daß der Fürst bei ihr ein wärmeres Interesse für
den Grafen voraussetzte, das entweder schon vorhanden war, oder
etwa später entstehen könnte, und daß er ein solches nicht
mißbilligen würde.
Zu einer weiteren Erwägung behielt sie jedoch nicht Zeit, denn der
Beginn der Vorstellung veranlaßte den Fürsten, in seine Loge
zurückzukehren. Sie that ein Gleiches, jedoch mit besorgtem
Herzen. Je mehr sie des Fürsten Worte erwog, um so mehr glaubte
sie sich in ihrer Voraussetzung nicht zu täuschen, und das steigerte
ihre Unruhe.
Sie fragte sich, welche Gründe ihn dazu veranlaßt haben könnten,
und gerieth auf den beunruhigenden Gedanken, ihre Liebe zu
Römer könnte ihm wol gar verrathen worden sein und er wäre daher
bedacht gewesen, sie im Hinblick auf ihr eheliches Zerwürfniß durch
die Billigung desselben zu beruhigen. Vielleicht, so sagte sie sich,
fürchtete er von ihrer Seite eine Anklage gegen den Prinzen und
kam ihr daher absichtlich in solcher Weise zuvor, um ihr dadurch
gewissermaßen die Berechtigung zu einer Beschwerde zu nehmen.
Dann aber erinnerte sie sich, daß er Aehnliches auch hinsichts
Mühlfels’ gesagt und ihr dessen Umgang gleichfalls empfohlen, und
gelangte dadurch zu der Voraussetzung, sich getäuscht zu haben
und lediglich durch ihre Liebe zu Römer auf solche Gedanken
geführt worden zu sein.
Der Fürst, sie wußte es ja genügend, war ein Feind aller Prüderie
bei den Frauen, und so konnte es leicht geschehen sein, daß sie
seinen Worten und Blicken eine viel tiefere Bedeutung unterlegte,
als diese es verdienten.
Eine genauere Erwägung überzeugte sie immer mehr von ihrer
Täuschung, und als die Vorstellung beendet und sie in das Palais
zurückgekehrt war, beeilte sie sich, Aurelien, die sie an diesem
Abend nicht in das Theater begleitet hatte, ihre Gedanken und
Besorgnisse mitzutheilen.
Nach kurzem Ueberlegen stimmte die Freundin ihrer Ansicht bei,
indem auch sie die Meinung hegte, Sidonie deute sich des Fürsten
Worte in einem andern Sinn, als dieser es gemeint. Außerdem lag
es nahe, daß Sidoniens Besorgnisse wegen eines Verrathes ihrer
Liebe leicht eine solche Täuschung erzeugen konnten.
In solcher Weise beruhigten sich die Freundinnen allmälig, indem
die Freude, Sidoniens Umgang mit dem Grafen von dem Fürsten
nicht nur gebilligt, sondern sogar gewünscht zu wissen, darauf einen
wesentlichen Einfluß ausübte.
In diesem Bewußtsein lag jedoch die sehr gefährliche Versuchung
für Sidonie, sich in dem Umgange mit Römer fortan weniger Zwang
als bisher aufzulegen. Sie erkannte dieselbe freilich nicht, und eben
so wenig erinnerte sie sich, um wie viel mehr ein liebendes Herz
derselben unterliegen könnte. Wie hätte sie auch in dem
beglückenden Genuß, den ihr die Gegenwart des Geliebten bot, zu
dergleichen Betrachtungen geführt werden können. — Mit inniger
Freude sah sie dem Augenblick entgegen, in welchem es ihr
gestattet sein würde, ihm die Unterredung und das Lob des Fürsten
mittheilen zu können. Sie war überzeugt, ihm dadurch eine nicht
geringere Freude, als die ihrige, zu bereiten.
Wie ganz anders wären ihre Empfindungen gewesen, hätte sie in
das Herz ihres fürstlichen Oheims schauen können! — Hätte sie das
zufriedene Lächeln bemerkt, mit welchem er sie nach jener
Unterredung verließ!
Der erfahrene und scharfblickende Fürst hatte an der Wärme, mit
welcher sie über den Grafen sprach, das nicht gewöhnliche
Interesse errathen, das sie für diesen hegte, und daß es nicht die
Vorliebe für den k e n n t n i ß r e i c h e n, sondern für den
l i e b e n s w ü r d i g e n Mann sei, welche sie seinen näheren
Umgang suchen und ihr diesen wünschenswerth erscheinen ließ.
Die Frauen, sagte er sich, hängen sich stets an die Person; die rein
geistigen Vorzüge erwärmen sie nicht genug und gewähren ihnen
daher auch in den meisten Fällen nicht Befriedigung. Sie müssen
stets mehr oder weniger lieben. Die Besonderheit der verschiedenen
Geschlechter macht sich auch hier, wie immer, geltend.
Wir kennen des Fürsten eigenthümliche und in der That ganz
besondere Wünsche und werden daher nicht überrascht sein zu
erfahren, daß der Graf ihm für seine Absichten viel passender als
der Baron erschien. Der Erstere sagte ihm überdies auch viel mehr
als der Letztere zu, und so war es ihm höchst angenehm zu wissen,
daß die Prinzessin zärtliche Gefühle für Römer hegte.
Er wiegte seinen feinen, geistreichen Kopf behaglich hin und her,
indem er erwog, sich auch in den Voraussetzungen hinsichts der
Prinzessin nicht getäuscht zu haben.
»Alles hat seine Zeit, besonders die Tugend der Frauen; das
Naturgesetz ist mächtiger, als alle von den Menschen aufgestellten
Moral-Gesetze. Gut, daß es so ist. So werden die wichtigeren
Zwecke des Lebens erfüllt.« —
Also dachte der calculirende Fürst.
Viertes Kapitel.

Mühlfels saß einsam und unmuthig in seinem Zimmer, ohne den


milden, sonnigen Tag zu beachten, der trotz der winterlichen Zeit
hinauslockte. Seine Gedanken waren viel zu trüber Art, um neben
ihnen etwa noch Raum für dergleichen Eindrücke zu gestatten.
Sein Unmuth und Grübeln waren nicht nur durch die
Erfolglosigkeit seiner Bemühungen, sich Sidoniens ihm früher
geschenkte Gunst wieder erwerben zu können, hervorgerufen,
sondern noch mehr durch das niederbeugende Bewußtsein, statt
derselben nur noch durch eine kühle Beachtung abgefunden worden
zu sein. Er sah sie nur noch in der Gesellschaft bei ihr, oder einer
zufälligen Begegnung, ohne jedoch durch vermehrte Freundlichkeit
beglückt zu werden.
Ebenso waren seine weiteren Bemühungen, sich Gewißheit über
eine etwaige Neigung Sidoniens zu verschaffen, gleichfalls fruchtlos
geblieben; denn weder in ihren Gesellschaften noch auf ihren
Ausfahrten oder anderen Gelegenheiten hatte er in dieser
Beziehung irgend etwas Wichtiges entdeckt.
Nicht anders war es seiner Mutter ergangen, und so befand er
sich nach Ablauf von mehren Monaten noch eben so rathlos, als bei
der früheren Unterredung mit seiner Mutter. Alle diese Umstände
hatten sein Herz mit den bittersten Gefühlen erfüllt, und er erwog
soeben, ob er an dem heutigen Abend, an welchem wie gewöhnlich
bei Sidonien Gesellschaft war, hingehen sollte, oder nicht. Und
dennoch sah er sich dazu genöthigt, da der von Sidonien erwartete
Künstler angelangt war und sich bei ihr zum ersten Mal hören lassen
wollte. Es würde aufgefallen sein, hätte er denselben der Prinzessin
nicht persönlich vorgestellt, da er den Mann auf ihren Wunsch zum
Besuch des Hofes veranlaßt hatte. Er durfte daher nicht fortbleiben
und tröstete sich deshalb in der angenehmen Erwartung, wenigstens
durch Sidoniens Dank erfreut zu werden und so Gelegenheit zu
finden, sich ihr zu nähern.
Er wurde in seinem Grübeln durch das Glockengeläute eines
vorüberfahrenden Schlittens gestört; ihm war dasselbe nicht
unbekannt, und rasch erhob er sich und trat an das Fenster.
Er sah sich in seiner Voraussetzung nicht getäuscht; wie schon so
oft, fuhr auch heute Sidoniens Equipage vorüber, in welcher die
Prinzessin und Aurelie saßen. Sie machten bei der milden Witterung
und schönen Eisbahn fast täglich eine Ausfahrt. Wie schön däuchte
ihm Sidonie! Die Wangen von der frischen Luft ein wenig geröthet,
Augen und Züge angenehm belebt, die schlanke Gestalt von
kostbaren Pelzen umhüllt, erschien sie ihm schöner denn je, und
sein Unmuth steigerte sich bei dem Gedanken, auf das Glück ihrer
Zuneigung verzichten zu müssen, nur noch mehr. Der frohe,
behagliche Ausdruck in ihrem Antlitz, der ihm nicht entgangen war,
hatte ihn heute ganz besonders überrascht und führte ihn zu der
Erwägung der auffälligen Veränderung, die seit kurzer Zeit sowol mit
der Person als mit dem Wesen der Prinzessin vorgegangen war. Die
frühere kränkliche Blässe ihres Antlitzes und der so lange darin
bemerkbare kummervolle Zug waren verschwunden und an ihre
Stelle größere Lebensfrische getreten. Eine angenehme Heiterkeit
belebte ihre Züge und selbst ein Lächeln umspielte jetzt öfter ihren
Mund und wies den früheren Ernst zurück. Mit einem Wort, ihm
erschien Sidonie wie neubelebt und eben so sehr verjüngt als
verschönt. Solche wesentliche Veränderungen konnten seiner
Ansicht nach jedoch nur durch ganz besondere Umstände
hervorgerufen werden, namentlich im Hinblick des eigenthümlichen
Charakters und der übeln Lebensverhältnisse der Prinzessin.
Denn war es nicht eine auffällige Erscheinung, daß Sidonie, die
früher durch des Prinzen Verhalten so sehr gelitten, jetzt, obwol
dieser sie über seine neue Liaison gänzlich vernachlässigte, fast gar
nicht zu leiden, sondern vielmehr von der besten Stimmung erfüllt zu
sein schien. Man durfte das nicht bezweifeln.
Nach weiterem Erwägen gelangte Mühlfels zu der Ueberzeugung,
daß dieser Widerspruch sich nur durch die Annahme eines
geheimen Glücks, das Sidoniens Herz ganz erfüllte und sie alles
Unangenehme übersehen ließ, gelöst werden konnte. Und so
stimmte er der Ansicht seiner Mutter bei. Trotz dieser so richtigen
Schlüsse muß es befremden, daß Mühlfels nicht den geringsten
Argwohn hinsichts des Grafen hegte, sondern den Gegenstand von
Sidoniens Neigung unter viel ferner stehenden Personen suchte.
Eine Stunde etwa war seit der Vorüberfahrt Sidoniens dahin
gegangen, als Mühlfels durch das Eintreten eines einfachen Mannes
in seinen Grübeleien gestört wurde. Das erhitzte Gesicht und der
lebhafte Blick desselben verriethen die körperliche Anstrengung, der
er ausgesetzt gewesen. Dieser Mann war ein ehemaliger Diener des
Barons, den Mühlfels mit dem geheimen Auftrag betraut hatte, die
Ausfahrten der Prinzessin zu beobachten, da er selbst dies nicht zu
thun vermochte.
»Nun, was bringst Du für Nachrichten?« fragte der Baron, durch
das unerwartete Erscheinen seines Spions überrascht. »Solltest Du
endlich irgend etwas von Belang entdeckt haben?«
»Ich denke, gnädiger Baron,« entgegnete der Diener selbstgefällig
und mit den schlauen Augen zwinkernd.
»Es wird wol nichts Besseres sein, als was ich bereits schon oft
von Dir gehört habe,« warf der Baron geringschätzig hin, und es
muß bemerkt werden, daß sein Diener ihm schon öfter Berichte über
seine Bemühungen gebracht hatte, ohne daß dieselben für Mühlfels
irgend welchen Werth gewannen.
»Das werden Euer Gnaden am besten selbst beurtheilen,«
bemerkte der Spion.
»So rede denn!« befahl Mühlfels, und der Letztere theilte ihm
darauf mit, daß, nachdem Sidonie das Freie erreicht hatte, ihr ein
Reiter auf einem prächtigen Pferde gefolgt wäre.
Sie mußte denselben wahrscheinlich erwartet haben; denn in
einem Gehölz angelangt, fuhr sie langsamer, so daß der Reiter
bequem zu ihr gelangen konnte. Dieser hatte sie begrüßt und
alsdann eine Strecke begleitet, während dessen sie sich
unterhielten. An einzelnen Stellen hielt alsdann der Schlitten und sie
erfreuten sich an der schönen Aussicht. Unter Begleitung des
Reiters sei die Prinzessin später nach der Stadt zurückgekehrt. Der
Herr habe sich jedoch, bevor sie die letztere erreichten, nach einem
freundlichen Abschied von ihr getrennt und sei auf einem
Nebenwege fortgeritten.
Mit gesteigerter Ueberraschung hatte Mühlfels dieser Mittheilung
gelauscht, und als der Diener endete, preßte er in großer Bewegung
die Frage hervor:
»Und ist Dir der Reiter bekannt?«
»Nein, Euer Gnaden. Wie Sie wissen, kenne ich so ziemlich viele
der vornehmen Herren hier; diesen habe ich jedoch noch nie
gesehen und es muß wol ein Fremder sein.«
»Und verrieth Dir nicht vielleicht seine Kleidung seinen Stand?«
»Durchaus nicht. Er war in bürgerlicher Tracht, ohne jedes
Abzeichen, doch schien mir sein Pelz von feinem Tuch und sein
Pferd nicht gewöhnlicher Art.«
»Ihm folgte kein Diener?«
»Er war allein.«
»Er begleitete die Prinzessin also nicht nach der Stadt?«
»So war es.«
Mühlfels hatte sich erhoben und ging nachdenkend und bewegt
durch das Zimmer. Es war nach langem fruchtlosen Forschen und
Spähen die erste wichtige Nachricht, die seine Vermuthung zu
bestätigen schien, derselben wenigstens einen Anhalt gewährte.
Wie reich hätte er den Diener belohnt, würde dieser den Reiter
erkannt haben.
Daß in diesem Fall ein Einverständniß zwischen diesem und der
Prinzessin stattfand, glaubte er nicht bezweifeln zu dürfen, und es
kam jetzt vor allen Dingen darauf an, die Beobachtungen auf das
sorgsamste fortzusetzen, um bei einer etwa wiederholten
Zusammenkunft der Bezeichneten Gewißheit über den Reiter zu
erhalten. Um diesen Zweck jedoch zu erreichen, blieb nichts
Anderes übrig, als dem Letztern bis zu seiner Wohnung zu folgen;
gelang dies dem Diener, so war Mühlfels auch des gewünschten
Erfolges gewiß. Er unterwies diesen daher über seine künftige
Thätigkeit und entließ ihn alsdann.
Die verschiedensten Gefühle bestürmten ihn bei dem Gedanken,
sich in seiner Voraussetzung hinsichts Sidoniens wirklich nicht
getäuscht zu haben. Unter anderen Umständen würde er der
durchaus nicht ungewöhnlichen Begegnung mit dem Reiter wol
kaum irgend welche Bedeutung beigelegt haben; jetzt jedoch, den
Qualen gekränkter Eigenliebe, unerwiderter Zuneigung und der
Besorgniß preisgegeben, sich vor dem Fürsten bloßgestellt zu
haben, griff er gleich dem vom Tode Bedrohten nach dem
Geringsten, das ihm Hilfe und Rettung verschaffen konnte. Er that
dies zugleich in der beruhigenden Gewißheit, durch seine
Maßnahmen seinen Zweck sicher zu erreichen.
Er erachtete die gemachte Entdeckung für zu wichtig, um sie nicht
sogleich seiner Mutter mitzutheilen, und begab sich daher zu ihr.
Die Baronin lächelte geringschätzig über seinen Bericht, indem sie
entgegnete:
»Deine Eifersucht läßt Dich übersehen, wie wenig auf dergleichen
zu geben ist. Glaubst Du, Sidoniens Verehrer würde so unklug sein,
ihr in solcher offenen Weise zu begegnen? Das thut man bei einer
wirklichen Liaison nicht, und um so weniger, wenn sich bequemere
und sicherere Gelegenheiten dazu darbieten. Warum sollte, was Du
als vorbedacht hältst, nicht die Folge eines ganz gewöhnlichen
Zufalls sein, und ein Bekannter der Prinzessin an einem Ritt in’s
Freie nicht Gefallen gefunden und dadurch dieses Zusammentreffen
herbeigeführt haben? Wie bedaure ich, daß Dein Diener den Reiter
nicht erkannt hat; er würde wahrscheinlich einen Officier oder den
Stallmeister des Fürsten entdeckt haben. Die einfache Wintertracht
hat ihm gewiß einen Streich gespielt, und in dem Fremden hat
vielleicht ein guter Bekannter gesteckt. Alles Uebrige ist ohne
Bedeutung.«
Mühlfels wurde durch die geringschätzige Aufnahme seines
Berichts verstimmt; wir haben erfahren, mit welchem Interesse er
sich an denselben klammerte, und so wird uns sein Verdruß
natürlich erscheinen, sich des einzigen Mittels zur Erreichung seiner
Absicht in solcher Weise beraubt zu sehen. Freilich glaubte er die
von seiner Mutter ausgesprochene Vermuthung nicht ganz
verwerfen zu dürfen; es galt jedoch, einen Beweis für die
Begründung derselben zu erhalten.
Er gab ihr dies zu erkennen, und sie versprach dagegen, ihm
denselben hoffentlich in kurzer Zeit zu verschaffen.
In wenig behaglicher Stimmung trennte sich Mühlfels von seiner
Mutter; er wußte nur zu wohl, wie vielen Werth ihre Worte
verdienten. Blieb sie jedoch mit ihrer Voraussetzung im Recht, so
verlor die gemachte Entdeckung auch jede Bedeutung und alle seine
bisherigen Bemühungen wären fruchtlos gewesen.
Die Baronin begab sich an dem heutigen Abend zeitiger als
gewöhnlich nach dem Palais der Prinzessin. Sie gedachte nämlich
noch bei einer ihr befreundeten und daselbst wohnenden
ehemaligen Hofdame vor dem Besuch der Gesellschaft bei Sidonien
anzusprechen und mit ihr ein Weilchen zu plaudern, wie sie das
nicht eben selten that.
Diese Hofdame besaß für sie einen ganz besondern Werth.
Dieselbe stand in dem Ruf, über alle Vorkommnisse am Hofe und in
den adligen Familien, namentlich jedoch in dem Palais der
Prinzessin, stets auf das genaueste unterrichtet zu sein, und wurde
wegen dieses Vorzugs von Gleichgesinnten sehr verehrt.
Selten gelang ihr die Ergründung irgend eines Geheimnisses
nicht, und sie war um so gefährlicher, da sie mit der beharrlichsten
Ausdauer und großer Geschicklichkeit ihre Absichten zu verfolgen
pflegte.
Die Unterhaltung der beiden Damen war eben so vertraulich als
lebhaft, worauf die Hofdame eine Dienerin zu sich kommen ließ, mit
welcher sie sich heimlich besprach und sie alsdann entließ.
Nach einiger Zeit erschien die Dienerin wieder und machte ihr
allerlei heimliche Mittheilungen; neue Berathungen fanden dann
statt; die Dienerin ging und kam, bis die Hofdame endlich ihren
Auftrag erfüllt sah. Diese besprach sich darauf wieder mit der
Baronin, und ihre Nachrichten mußten wol erwünschter Art sein,
denn diese schied von ihrer Freundin in der befriedigtsten
Stimmung, um sich zu der Prinzessin zu begeben.
Die Gesellschaft bei der Letzteren war heute zahlreicher als
gewöhnlich. Der Wunsch, Vielen den Genuß eines berühmten
Künstlers zu verschaffen, der an dem heutigen Abend spielen sollte,
hatte Sidonie veranlaßt, außer den gewöhnlichen Gästen noch
mehre andere Personen einladen zu lassen.
Mühlfels erschien eine kurze Zeit nach seiner Mutter, die ihn
bereits mit Ungeduld erwartete, und kaum hatte er sich ihr genähert,
so benutzte sie einen geeigneten Augenblick zu der heimlichen
Frage:
»Hast Du etwa erfahren, wer der Reiter gewesen ist?«
Mühlfels verneinte.
»So will ich Dir seinen Namen sagen.« —
»Wie, Sie haben denselben erfahren?« fragte Mühlfels mit
Ueberraschung.
Die Baronin bejahte mit einem selbstgefälligen Lächeln.
»Wer ist es?!« fiel Mühlfels erregt ein.
In diesem Augenblick traten zwei Herren in den Salon, die Baronin
wandte sich nach ihnen, und kaum hatte sie dieselben erblickt, so
entgegnete sie, mit den Blicken auf einen derselben deutend:
»Dieser!« —
»Wie, der Graf?!« fragte Mühlfels.

You might also like