You are on page 1of 43

Accident-Tolerant Materials for Light

Water Reactor Fuels Raul B. Rebak


(Editor)
Visit to download the full and correct content document:
https://ebookmass.com/product/accident-tolerant-materials-for-light-water-reactor-fuel
s-raul-b-rebak-editor/
Accident-Tolerant Materials for Light
Water Reactor Fuels
Accident-Tolerant
Materials for Light
Water Reactor Fuels

Raul B. Rebak
General Electric Research, Schenectady, NY, United States
Elsevier
Radarweg 29, PO Box 211, 1000 AE Amsterdam, Netherlands
The Boulevard, Langford Lane, Kidlington, Oxford OX5 1GB, United Kingdom
50 Hampshire Street, 5th Floor, Cambridge, MA 02139, United States
Copyright © 2020 Elsevier Inc. All rights reserved.
No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means,
electronic or mechanical, including photocopying, recording, or any information storage and
retrieval system, without permission in writing from the publisher. Details on how to seek
permission, further information about the Publisher’s permissions policies and our
arrangements with organizations such as the Copyright Clearance Center and the Copyright
Licensing Agency, can be found at our website: www.elsevier.com/permissions.
This book and the individual contributions contained in it are protected under copyright by the
Publisher (other than as may be noted herein).
Notices
Knowledge and best practice in this field are constantly changing. As new research and
experience broaden our understanding, changes in research methods, professional practices, or
medical treatment may become necessary.
Practitioners and researchers must always rely on their own experience and knowledge in
evaluating and using any information, methods, compounds, or experiments described herein.
In using such information or methods they should be mindful of their own safety and the safety
of others, including parties for whom they have a professional responsibility.

To the fullest extent of the law, neither the Publisher nor the authors, contributors, or editors,
assume any liability for any injury and/or damage to persons or property as a matter of
products liability, negligence or otherwise, or from any use or operation of any methods,
products, instructions, or ideas contained in the material herein.
British Library Cataloguing-in-Publication Data
A catalogue record for this book is available from the British Library
Library of Congress Cataloging-in-Publication Data
A catalog record for this book is available from the Library of Congress
ISBN: 978-0-12-817503-3

For Information on all Elsevier publications


visit our website at https://www.elsevier.com/books-and-journals

Publisher: Matthew Deans


Acquisition Editor: Christina Gifford
Editorial Project Manager: Joshua Mearns
Production Project Manager: R. Vijay Bharath
Cover Designer: Matthew Limbert
Typeset by MPS Limited, Chennai, India
Contents

Preface ix
List of abbreviations and acronyms xi

1. Nuclear power is clean and safe 1


Overview 1
Introduction 1
Benefits of nuclear energy 5
The first steps of commercial nuclear power 8

2. Current materials in light water reactors.


Why do we need a materials renewal? 15
Overview 15
The light water nuclear power reactor 16
Materials for light water reactors 17
Boiling water reactors 19
Pressurized water reactors 19
Reactor vessel for boiling water and pressurized water reactors 20
Fuel assemblies for boiling water and pressurized water reactors 22
Light water reactor fuels and the excellent performance of urania 23
How zirconium alloys became the material of choice
for fuel cladding 24
In praise of zirconium alloys 27
Waterside corrosion of zirconium alloys 30
Nodular corrosion 34
Hydrogen pickup by zirconium alloys 35
Iodine stress corrosion cracking of zirconium alloys 36
Shadow corrosion of zirconium alloys 37
Crud deposition on zirconium alloys 40
Irradiation damage of zirconium alloys 41

3. Worldwide development of accident tolerant fuels,


areas of study, claddings, and fuels 43
Overview 43
Accident tolerant fuels—from crisis to opportunity 44
The events at the Fukushima nuclear power stations of March 2011 45

v
vi Contents

International effort to develop safer materials for nuclear power


plants 47
Timeline for the accident tolerant fuels development 49
Assessment on current accident tolerant fuels maturity concepts 51
The accident tolerant fuels program in the United States 53
Industrial civilian nuclear power participation in the accident
tolerant fuels efforts in the United States 56
Nuclear Energy Institute 57
Electric Power Research Institute 60

4. Accident-tolerant fuels cladding concept: coatings


for zirconium alloys 63
Overview 63
Introduction to the use of zirconium alloys as cladding for nuclear
fuels in light water reactors 64
Why do we consider coatings for accident tolerant fuel zirconium
alloys? 65
Oxidation protection of coatings for zirconium alloys 67
Family of candidate coatings for zirconium alloys 68
Ceramic coatings 69
Chromium coatings for zirconium alloys in the French ATF program 71
Aluminum-based and iron chromium aluminum coatings for
zirconium alloys 72
Silicon-based coatings for zirconium alloys 74
Fabrication and implementation of zirconium-coated rods 75
Performance of coated zirconium under reactor normal operation
conditions 76
Performance of coated zirconium under accident conditions 77
Coated zirconium irradiation behavior 79
Coated zirconium licensing for reactor use 80

5. FeCrAl—iron chromium aluminum monolithic alloys 83


Overview 84
What are FeCrAl alloys? 84
Metallurgy and microstructure of FeCrAl 85
Earlier considerations of FeCrAl alloys for nuclear applications 87
Why are FeCrAl considered for accident-tolerant fuel cladding?
Benefits and challenges 88
Thermal properties of FeCrAl 92
Mechanical properties of FeCrAl 93
Oxidation resistance of FeCrAl under LWR’s normal operation
conditions 96
Composition of the oxide films on FeCrAl coupons 102
Electrochemical behavior of FeCrAl alloys in high-temperature
water 106
Contents vii

Shadow corrosion 108


Galvanic corrosion 111
Resistance to crud deposition under normal operation conditions 112
Resistance to EAC of ferritic alloys under LWR normal operation
conditions 113
Resistance to fretting under normal operation conditions 115
Resistance of monolithic FeCrAl cladding to thermal shock 116
Interaction between the urania fuel and the FeCrAl cladding 118
Oxidation resistance of FeCrAl in high-temperature gas
environments 119
Mechanism of protection at accident condition temperatures 121
The Roles of metal oxides on the surface of FeCrAl 124
Normal operation oxidation to accident oxidation scenario and
vice versa 124
Scenario 1: Water-oxidized APMT tubes exposed to superheated
steam 125
Scenario 2: Steam-oxidized APMT tubes exposed to
high-temperature water 126
The versatile oxidation behavior of FeCrAl Alloys 127
Fabrication and implementation of cladding tubes 129
Welding of FeCrAl alloys 131
Mitigation measures to parasitic neutron absorption of FeCrAl 134
Mitigation measures to increased tritium release into the coolant 134
Irradiation behavior of FeCrAl 137
Corrosion behavior of used FeCrAl cladding in cooling pools 139
Licensing for reactor use 140

6. Silicon carbide and ceramics metal composite 143


Overview 143
Why do we consider silicon carbide composites for accident
tolerant fuel? Benefits and challenges 144
Thermal properties and permeability of SiC/SiC fuel cladding 148
SiC/SiC fuel cladding, fabrication, and implementation 148
Environmental behavior of SiC/SiC under normal operation
conditions 149
Environmental behavior of SiC/SiC under accident conditions 153
Irradiation behavior 155
Licensing for reactor use 155

7. Alternative fuels to urania 157


Overview 157
Introduction 158
The urania nuclear fuel 159
The urania excellent performance 159
Accident tolerant fuels under consideration 160
Improved urania fuels by doping 160
viii Contents

Modified urania performance under normal operation conditions 163


Modified urania performance under accident conditions 164
Higher density fuels: uranium silicide 164
Reactivity of uranium disilicide 165
Reactivity of U3Si2 with the cladding 167
Fabrication and implementation of U3Si2 fuels 167
Higher density fuels: uranium nitride 168
Reactivity of uranium mononitride fuel 169
Fabrication paths for uranium mononitride 169
Behavior of uranium mononitride under irradiation 170

8. Maturity of the accident-tolerant fuel concepts:


the fuel cycle and used fuel disposition 171
Overview 171
Assessment on accident-tolerant fuel maturity concepts 172
NEA assessment on maturity of ATF cladding concepts 174
Assessment on maturity of ATF fuel concepts 180
The nuclear fuel cycle 185

9. Licensing and the increased safety of power reactors’


operation 187
Overview 187
Licensing process in the United States 188
Increased safety of nuclear power plant operation 188
Evolutionary trend of the nuclear fuel 188
Safety analysis and source term 190

10. Looking to the future 197


Overview 197

References 199
Index 213
Preface

The aim of this book is to provide a snapshot on the state-of-the-art develop-


ment of a family of materials called accident tolerant fuels (ATF) for com-
mercial light water reactors. These materials include advanced cladding
components and fuel forms. This book is not meant to be a comprehensive
or exhaustive collection of data or information on materials for civilian
nuclear power generation since its status is continuously changing, practi-
cally on a weekly basis. A description is provided on how the enthusiasm of
the current development of newer innovative materials started after six dec-
ades of stagnation or complacency in the nuclear industry. The book is
intended for graduate students or new professionals who are getting started
in the field; so they can put things in perspective and understand how we
reached 2019, the year of ATF.
The concept of ATF was born after the 2011 unfortunate events at the
Fukushima Daiichi nuclear power stations. Initially, there was a state of great
concern that the destructive tsunami wave not only washed away the diesel
generators at the affected plants, but it also swept away the resolve of using
nuclear fission to generate civilian electricity, especially in the western
world. However, only a few months after the disaster, the nuclear materials’
international community was able to recover from the negative reporting
regarding the explosions shown live on television worldwide and offer mate-
rials solutions to ensure that the events of Fukushima would not repeat them-
selves. It was a beautiful thing to witness how governmental funding
agencies, nuclear fuel vendors, regulatory agencies, trade organizations, uni-
versity professors, reactor owner utilities, research institutes scientists, and
plant operators came seamlessly together to offer solutions for the continuing
use of light water reactors. The effort to look for solutions came to life at
both national and international levels, and there was (is) a great continuous
cooperation between all the involved parts. The developmental programs are
evolving so quickly that all the initial schedules are being beaten. There is
also such an agility in the execution of the programs that many initial ideas
not deemed viable of fast implementation are being shed quickly and
researchers are joining forces on the growth of the remaining more robust
concepts. Therefore, the focus of this book is to describe and assess the tech-
nology readiness level of only the few strongest ideas rather than to meander
trying to cover all early proposed ideas that may be far away from fruition.

ix
x Preface

Initial chapters succinctly describe the history and evolution of nuclear


energy as a source of civilian electricity, praising the materials that were
able to make possible the existence of nuclear power for almost seven dec-
ades. The main goal of the more technical chapters was to review the litera-
ture data using the same set of guidelines, metrics, or parameters to evaluate
the maturity of each concept and to assess the progress or important gaps
that exist in each of the engineering answers to the newer materials chal-
lenge. This book does not cover efforts and results from the field of model-
ing and simulation. In each one of the proposed solutions there is a solid
foundation of science justifying the viability of each concept, but for a utility
to be able to implement the proposed accident tolerant fuel, it also needs to
be simple, practical, economical, and safe.
It is an exciting time to be working in the field of advanced technology
materials for making light water reactors safer to operate. The use of elec-
tricity originating from nuclear sources represents a crucial contribution to a
clean environment and to the reduction in the atmospheric release of
climate-changing greenhouse gases.
Finally, I would like to acknowledge the patience and understanding of
my husband William W. Wickline, who makes me laugh and who prefers to
ignore the travails of the real world by watching vintage Hollywood movies.

Raul B. Rebak
Schenectady, New York, May 15, 2019
List of abbreviations
and acronyms

ANL Argonne National Laboratory (United States)


AOOs Anticipated operational occurrences
ATF Accident-tolerant fuel or advanced technology fuel
ATR Advanced test reactor
BDBAs Beyond-design-basis accidents
BNL Brookhaven National Laboratory (United States)
BWR Boiling water reactor
CANDU Canada Deuterium Uranium
CA-PVD Cathode arc physical vapor deposition
CEA French Alternative Energies and Atomic Energy Commission
CHF Critical heat flux
CILC Crud-induced localized corrosion
CMC Ceramic matrix composite (SiC/SiC)
CNL Canadian Nuclear Laboratories
CRIEPI Central Research Institute of Electric Power Industry (Japan)
CTE Coefficient of thermal expansion
CVD Chemical vapor deposition
CVI Chemical vapor infiltration
DBA Design-basis accident
DNB Departure from nucleate boiling
DOE Department of Energy (United States)
EATF Enhanced accident-tolerant fuel
EBSD Electron back scatter diffraction
ECCS Emergency core cooling system
ECR Equivalent-cladding reacted
EDF Electricité de France
EDS Energy dispersive spectroscopy
EGATFL Expert Group on Accident-Tolerant Fuels for Light Water Reactors (NEA)
EPR European pressurized reactor
EPRI Electric Power Research Institute
ETF Elongation to failure
HFIR High-flux isotope reactor
HWC Hydrogen water chemistry
IAEA International Atomic Energy Agency
IMAGO Irradiation of Materials for Accident-tolerant fuels in the Gösgen reactor
INL Idaho National Laboratory (United States)

xi
xii List of abbreviations and acronyms

IRSN Institut de radioprotection et de sûreté nucléaire (France)


JAEA Japan Atomic Energy Agency
KAERI Korea Atomic Energy Research Institute
KIT Karlsruhe Institute of Technology (Germany)
KTH Royal Institute of Technology (Sweden)
LBM Laser beam welding
LFA Lead fuel assembly
LFR Lead fuel rods
LHGR Linear heat generation rate
LOCA Loss-of-coolant accident
LTA Lead test assemblies
LTR Lead test rod
LWR Light water reactor
METI Ministry of Economy, Trade and Industry (Japan)
NDE Nondestructive evaluation
NEA Nuclear Energy Agency
NEAMS Nuclear energy advanced modeling and simulation
NFD Nippon Nuclear Fuel Development
NPP Nuclear power plant
NPS Nuclear power station
NRC Nuclear Regulatory Commission (United States)
NWC Normal water chemistry
OD Outer diameter
ODS Oxide dispersion strengthened
ORNL Oak Ridge National Laboratory (United States)
PCI Pellet clad interaction
PCMI Pellet clad mechanical interaction
PIE Postirradiation examination
PNNL Pacific Northwest National Laboratory (United States)
PRW Pressure resistance welding
PSI Paul Scherrer Institute (Switzerland)
PVD Physical vapor deposition
PWR Pressurized water reactor
RBMK High Power Channel-Type Reactor (Russia)
RCS Reactor coolant system
RE Rare-earth elements
RIA Reactivity-initiated accident
RPV Reactor pressure vessel
RT Room temperature
SBO Station blackout
SCC Stress corrosion cracking
SEM Scanning electron microscopy
TD Theoretical density
TIG Tungsten inert gas
TREAT Transient reactor test facility
TRISO Tri-structural Isotropic
TRL Technology readiness level
List of abbreviations and acronyms xiii

UTS Ultimate tensile strength


VHT Very high temperature
VVER Water water energetic reactor (Russia)
XRD X-ray diffraction
YS Yield stress
Chapter 1

Nuclear power is clean and safe


Chapter Outline
Overview 1 The first steps of commercial nuclear
Introduction 1 power 8
Benefits of nuclear energy 5

Overview
The electricity in the interconnected commercial grid comes from many
sources including fossil fuels, renewable energies (e.g., solar and wind), and
nuclear energy. The energy harvested from nuclear fission sources is clean,
it does not release greenhouse gases to the environment, and it does not con-
tribute to climate change. Moreover, nuclear sourced electricity is the safest
type for civilian use. In the United States and around the globe, the number
of human deaths per kilowatt hour of generated electricity from nuclear
sources is five orders of magnitude lower than for coal and other hydrocar-
bon sources. Nuclear electricity is even safer than solar or wind electricity.
Nuclear power was first used for military purposes, especially for the pro-
pulsion of submarines. However, in the early 1950s, the United Nations pro-
gram of Atoms for Peace, both the United States and the Soviet Union
developed their first civilian nuclear power plants which were connected to
their respective grids in the late 1950s. At around this time, the trusted fuel
rod pair of zirconium alloy cladding containing pellets of urania fuel was
born and used for many decades since. Currently, there are approximately 30
nations which use 451 civilian reactors to generate electricity. The largest
expansion of nuclear reactors was in the decades of 1970s and 1980s. In
2019 there were 54 new reactors under construction, mainly in Asia.

Introduction
Clean energy is an energy that does not pollute the environment nor
increases the amount of greenhouse gases that may contribute to climate
change. Nuclear energy is clean energy since it does not change the carbon
footprint in the planet. Nuclear energy is also the safest form of all energies

Accident-Tolerant Materials for Light Water Reactor Fuels.


DOI: https://doi.org/10.1016/B978-0-12-817503-3.00001-8 1
© 2020 Elsevier Inc. All rights reserved.
2 Accident-Tolerant Materials for Light Water Reactor Fuels

FIGURE 1.1 World energy consumption.

used to generate electricity. Nuclear energy is even safer than the renewable
solar or wind energies. Electricity generated using fossil fuels may increase
the carbon footprint by releasing methane gas to the atmosphere in the
upstream (during exploration and production) and then releasing carbon
dioxide to the atmosphere in the downstream when the fossil fuels or hydro-
carbons are burnt to extract the heat.
Steam turbines generate most of the electricity used in the United States
and in the planet. Power plants that are fed by uranium or coal are similar in
the sense that both use steam turbines to move the generators to produce
electricity. Nuclear and coal plants differ in the way how they make their
steam needed for the turbines. One type of plant splits the atom through a
fission reaction which generates vast amounts of energy, and the other type
of power plant burns hydrocarbons through a combustion reaction. Overall,
the operation of both types of plants greatly differs in the fact that one plant
produces steam in the safest and cleanest way possible while the other does
not.
Worldwide, the generation of electric power has several sources of
energy that can be grouped as: (1) fossil fuels (coal, petroleum, and natural
gas), (2) nuclear, and (3) renewable (wind, solar, hydroelectric, geothermal,
biomass, etc.) sources. Fig. 1.1 shows that the world energy consumption in
the next two decades will be still dominated (B80%) by the burning of fossil
fuels (liquid, gas, and coal). Nuclear energy represents only 6% of the energy
consumed worldwide. In the United States, 30% of the consumed natural gas
is used to generate about 20% of the electrical power produced in the coun-
try. The other 70% of the consumed natural gas is used for purposes other
than to generate electricity, for example, for heating. On the contrary, 100%
of the nuclear energy generated is used to produce electricity.
Nuclear or atomic energy is released when atoms are split in a reactor.
The release of nuclear fission energy is transferred to water, which makes
Nuclear power is clean and safe Chapter | 1 3

FIGURE 1.2 Operational power reactors (IAEA, 2019).

steam that is used to spin the turbines which rotates the shaft or an electrical
generator. Electricity generated using nuclear sources represents about 20%
of all the electrical power consumed in the United States. In other countries,
such as France, the electricity generated from nuclear fission represents over
70% of the total electricity consumed in the nation. There are currently
around 30 countries in the globe that use nuclear sources to generate civilian
electricity (IAEA, 2019).
Fig. 1.2 shows that the worldwide number of operational reactors slightly
increased between 2013 and 2019 from 430 to 446 (IAEA, 2019). The larg-
est increase in newer power reactors was in Asia and Eastern Europe (China,
Korea, India, Pakistan, and Russia). The notable increase was in China where
the number of reactors more than doubled from 18 in 2013 to 46 in 2019. In
the western world, the number of operational reactors mostly decreased,
except for Argentina where it increased from two to three.
Fig. 1.3 shows the nuclear power percentage of the total electricity con-
sumed in the 30 current countries with nuclear power for 2013 and 2019
(IAEA, 2019). The countries with the largest share of nuclear power are
France, Slovakia, Ukraine, Belgium, and Hungary. France is also exporting
electricity to neighboring countries since their cost of power generation is
low compared to other nonnuclear sources in those neighboring countries.
There was little change between the share of nuclear power between 2013
and 2019 for the 30 countries listed. In the United States, for example, the
share of nuclear power stayed the same at 20% between these 2 years, con-
sidering that the country had four fewer reactors in 2019 than in 2013. One
4 Accident-Tolerant Materials for Light Water Reactor Fuels

FIGURE 1.3 Nuclear power share (IAEA, 2019).

of the reasons is that the power reactors became more efficient and another
reason is because the total consumption of electricity decreased due the envi-
ronmental green measures.
Fig. 1.2 shows that Japan had approximately 40 operational reactors
between 2013 and 2019 but the share of nuclear power was only in the order
of 3%. The reason for this is that most of the Japanese reactors were not pro-
ducing electricity in this period because of their temporary shutdown follow-
ing the Fukushima accident of March 2011. Before the accident at the
Fukushima site, the nuclear power share in Japan was approximately 30%
(IAEA, 2019).
Fig. 1.4 shows the age distribution of the 451 power reactors operating
worldwide in May 2019 (IAEA, 2019). Sixty-eight percent of the reactors
are 30 or more years old and only 13% of the reactors have an age of 10
years or less. The worldwide fleet of power reactors is aging, but it also
appears that there is a slight increase in the number of reactors with 5 years
or less in age. It is important to prevent the shutdown of older reactors by
license renewal. One of the measures to prevent the shutdown of older reac-
tors is to retrofit them using accident tolerant fuels, which will make the
reactors safer to operate.
In the United States, there are currently 98 operating commercial light
water power reactors, 34 boiling water reactors (BWRs), and 64 pressurized
water reactors (PWRs). Approximately 90% of the US power reactors are at
least 30 years old and 45% of the reactors are at least 40 years old. Only one
Nuclear power is clean and safe Chapter | 1 5

FIGURE 1.4 Age power reactors.

new reactor was connected to the grid in the United States, in the last 25
years and only two new reactors are currently under construction (2019).
Fig. 1.5 shows that 19 countries have currently power reactors under con-
struction as compared to 15 countries in 2013. Four countries (Bangladesh,
Belarus, Turkey, and United Arab Emirates) that did not have nuclear power
before are currently planning to enter the international community of gener-
ating electricity from nuclear energy (IAEA, 2019). China, India, and Russia
have currently the largest amount of nuclear power plants under construction,
even though the construction rate in China seemed to have slowed down in
the last quinquennium. The United Arab Emirates has four reactors under
construction which is more than double than it was in 2013. It is likely that
Egypt will follow soon with a power reactor of their own in the Arab com-
munity. Egypt has had a nuclear program since 1954. There are also current
advocacy groups to bring nuclear power to Australia, considering that
Australia has more than 30% of the world deposits in uranium, similar to the
deposits of Canada and Kazakhstan.

Benefits of nuclear energy


Nuclear power plants work all the time, and they do not need specific cli-
matic conditions to operate. Nuclear energy protects the environment since it
does not release nitrogen oxide, sulfur oxide, or carbon dioxide. The
6 Accident-Tolerant Materials for Light Water Reactor Fuels

FIGURE 1.5 Reactors under construction.

FIGURE 1.6 Casualties per kilowatt hour (kWh).

production of nuclear electricity does not generate particulates or spread


mercury and it does not contribute to the release of methane to the atmo-
sphere. Nuclear energy is also the safest type of energy since it historically
Nuclear power is clean and safe Chapter | 1 7

produced the lowest number of casualties or fatalities per kilowatt hour of


energy generated (Fig. 1.6). The largest number of human casualties around
the world because of generating electricity is caused by air pollution, more
specifically by the presence of fine particulate matter (,2.5 µm diameter) in
the atmosphere. The fine suspended particulate matter, which originates
mainly through the burning of coal, may cause more than 2 million deaths a
year mainly in the form of cardiopulmonary diseases and lung cancer (Silva
et al., 2013). Most of these annual premature deaths are in Asia (India,
Southeast and East Asia) (Silva et al., 2013).
Fig. 1.6 shows the mortality rate in the United States per kilowatt hour of
electricity generated according to five sources of energy. The human fatalities
caused by the burning of coal are five orders of magnitude higher than the
fatalities caused by nuclear power. Major accidents causing immediate deaths
and related to the production of electricity include the collapse of dams
(hydroelectricity), coal mining accidents, and the rupture of pipelines fol-
lowed by explosions. For example, the rupture of the Shimantan Dam in
1975 produced more the 170,000 human fatalities. Coal mining accidents
produced almost 5000 immediate deaths in 2006 in China alone. Moreover,
in China, more than 70,000 miners a year suffer from the black lung disease
(pneumoconiosis). In the United States, the fatalities in coal mines were in
the order of 1500 per year until the 1970s, which eventually declined to less
than 100 per year between 1990 and 2012. In contrast, in the United States,
there were zero fatalities related to the production of electricity from nuclear
sources.
Why does nuclear power still have a mixed support in the public? It is
mainly because nuclear energy is complex and nontransparent. The genera-
tion of civilian power using nuclear energy has an unprecedented and unpar-
alleled safety record. Its implementation follows strict licensing procedures
and regulations and the nuclear power plants are operated and maintained by
highly trained professionals. Only three major accidents are related to the
production of commercial electricity from nuclear fission sources and are
described in Table 1.1. The accident that caused the largest number of casu-
alties was in Ukraine by the Chernobyl Reactor Number 4. Approximately
30 first responders’ firefighters died during or immediately after the
Chernobyl accident and it is estimated that the human casualties may have
reached several thousands in the three decades since the accident, mainly
because of cancer. By contrast, the accident of Three Mile Island had zero
immediate and long-term casualties. The Fukushima accident sits somewhere
in the middle. The only casualties at the Fukushima site during the tsunami
and the immediate events were due to the drowning of two technicians who
were in the basement when the second wave hit the turbine buildings.
Related premature casualties because of the Fukushima accident emanated
from the evacuation of elderly and ailing residents from near the power
8 Accident-Tolerant Materials for Light Water Reactor Fuels

TABLE 1.1 Commercial nuclear accidents.

Commercial What happened? Direct human casualties


nuclear (delayed, estimated)
accident
Three Mile Partial meltdown of the PWR Unit 2 0 (0)
Island, 1979 reactor due to a loss of coolant in the
primary circuit caused by a valve
stuck open. Cause, human error, &
lack of training.
Chernobyl, Steam explosion followed by open 30 (134 up to 1996,
1986 air graphite fire of the light water maybe a total of 4000,
graphite moderated RBMK Unit 4 leukemia and cancer)
reactor during a test to simulate a
station black out. The fire burned for
9 days releasing fission products to
the atmosphere. Cause, operator
error, negligence, & lack of training
or knowledge.
Fukushima Hydrogen gas explosions because of 2 drowned (1600 elderly
Daiichi, 2011 loss of coolant due to station black related to evacuation, not
out caused by a tsunami wave. to radiation)
Release of radioactive products to
the atmosphere from BWR Units 1,
2, and 3. Cause, failure of operator
to meet basic safety requirements.

BWR, Boiling water reactor; PWR, pressurized water reactor; RBMK comes from “Reaktor Bolshoy
Moshchnosti Kanalnyy” which means “High Power Channel-type Reactor”.

station. Casualties due to irradiation exposure in the Fukushima Prefecture


may not be proven yet.

The first steps of commercial nuclear power


Civilian nuclear power was developed almost simultaneously in the USSR
and in the United States in the mid to late 1950s. Fig. 1.7 shows a few mile-
stones of nuclear power from 1950, mostly centered around events in the
United States. The utilization of nuclear energy to generate electricity origi-
nated from the discovery of the nuclear fission (and the release of heat) in
December 1938 in Germany. The controlled release of nuclear energy by a
self-sustaining chain reaction was realized by Enrico Fermi at the University
of Chicago in December 1942. Criticality was reached in the Fermi built pile
reactor with natural uranium. A reactor achieves criticality and becomes crit-
ical, when each fission event releases enough neutrons to sustain an ongoing
Another random document with
no related content on Scribd:
Muße. Der kleine Mann, dessen Landsleute den gefürchteten
Russen den Sieg entrissen, hatte Mahmūds Neugier
augenscheinlich in hohem Grade erregt.
»Den ganzen Tag lang ritt er, und nachts schrieb er in seine
Bücher. Er aß nichts als ein Stück Brot und trank Tee dazu, und
wenn er einmal etwas verneinen wollte, so sagte er (er konnte weder
Arabisch noch Türkisch): ‚Noh! Noh!’ Und das ist Französisch,«
schloß Mahmūd.
Mein Einwand, daß das nicht Französisch, sondern Englisch sei,
gab ihm Stoff zum Nachdenken; nach einer Weile fügte er hinzu:
»Vor dem Krieg hatten wir den Namen der Japaner noch nicht
gehört, aber beim Angesicht der Wahrheit! die Engländer kannten
sie.«
Zwischen Hamāh und Kal'at el Seidjar beschreibt der Orontes
einen Halbkreis; wir folgten der Sehne des Bogens und durchritten
dieselbe schwach angebaute Fläche, die ich bereits auf meinem
Wege von Masjād gekreuzt hatte. Sie war mit Dörfern aus
bienenkorbähnlichen Erdhütten bestreut, wie man sie auf dem
ganzen Wege nach Aleppo in der Ebene findet, sonst aber nirgends;
sie ähneln höchstens den Dörfern die man auf den Abbildungen
zentralafrikanischer Reisebeschreibungen sieht. Sobald ein Bauer
reicher wird, baut er an seine Wohnung einen neuen Bienenkorb an,
und noch einen und noch einen, bis ein Dutzend und mehr seinen
Hof umstehen. In einigen wohnt er und seine Familie, andre bergen
das Vieh, einer ist seine Küche, ein andrer die Scheune. In der
Ferne sahen wir das Dorf 'Al Herdeh liegen, das, wie Mahmūd sagte,
von Christen bewohnt war, die früher alle dem griechischen
Bekenntnis angehörten. Die Einwohner lebten friedlich und erfreuten
sich guten Wohlstandes, bis sie das Unglück hatten, von einem
Missionar entdeckt zu werden, der Traktate verteilte und gegen 60
Personen zur englischen Kirche bekehrte. Seither war es aus mit
dem Frieden; keinen Augenblick hatte der Streit in 'Al Herdeh
aufgehört. Im Weiterreiten erzählte Mahmūd allerlei von den
Ismailiten und den Nosairijjeh. Von den ersteren wußte er zu
berichten, daß sich in jedem Hause eine Photographie des Agha
Chān befindet, aber daß es die Frau ist, der sie Verehrung zollen.
Jedes am 27. Radschab geborne Kind weiblichen Geschlechts wird
abgesondert und für eine Fleischwerdung dieser Gottheit gehalten.
Das Mädchen heißt Rōzah. Sie arbeitet nicht, ihre Haare und Nägel
werden nie verschnitten, auch ihre Familie zollt ihr die Achtung, die
ihr gebührt, und jeder Mann aus dem Dorfe trägt in den Falten
seines Turbans ein Stück ihres Kleides oder ein Haar von ihrem
Körper. Sie darf nicht heiraten.
»Aber,« warf ich ein, »wenn sie nun heiraten möchte?«
»Das ist unmöglich,« erwiderte er, »niemand würde sie mögen,
denn welcher Mann könnte wohl Gott heiraten?«
Man weiß, daß die Sekte im Besitz heiliger Bücher ist, aber
bisher ist noch keins in die Hände europäischer Gelehrter gefallen.
Mahmūd hatte eins gesehen und gelesen — es sang den Preis der
Rōzah und beschrieb sie in lauten Lobeserhebungen bis ins
einzelste. Die Ismailiten[9] lesen auch den Koran. Mahmūd erzählte
noch manche andere Dinge, die ich, wie Herodot, zum
Wiedererzählen nicht für geeignet halte. Ihr Glaubensbekenntnis
scheint sich aus einer dunklen Erinnerung an den Astartedienst
herzuleiten, oder aus jenem ältesten und allgemeinsten Kultus, der
Verehrung einer mütterlichen Gottheit; der Vorwurf der
Unanständigkeit aber, der ihrer Religion gemacht wird, ist, wie ich
glaube, unbegründet.
[9] In der heimischen Sprache ist der Plural von Ismaili
Samawīleh. Ich weiß nicht, ob das die Schriftform ist, jedenfalls
habe ich sie überall gehört.

Von den Nosairijjeh wußte Mahmūd viel zu sagen, denn er war in


ihren Bergen wohl bekannt. Hatte er doch viele Jahre lang unter den
Anhängern dieser Sekte die Kopfsteuer einsammeln müssen. Sie
sind Ungläubige, behauptete er, die weder den Koran lesen noch
Gottes Namen kennen. Er erzählte eine wunderbare Geschichte, die
ich hier wiedergeben will, wenn sie auch nicht viel wert ist.
»O meine Dame, es war einst im Winter, als ich die Steuern
erhob. Nun feiern die Nosairijjeh im Monat Kānūn el Awwal
(Dezember) ein Fest, das in dieselbe Zeit fällt wie das Christenfest
(Weihnachten), und als ich am Tage vorher mit zwei anderen durch
das Gebirge ritt, fiel so viel Schnee, daß wir nicht vorwärts konnten,
und im nächsten Dorfe, und zwar im Hause des Dorfscheichs,
Zuflucht suchen mußten. Denn es gibt überall einen Dorfscheich,
meine Dame, und einen Glaubensscheich, und die Leute werden in
Eingeweihte und Uneingeweihte eingeteilt. Aber die Frauen wissen
nichts von den religiösen Geheimnissen, denn bei Gott! eine Frau
kann kein Geheimnis bewahren. Der Scheich empfing uns gastfrei
und gewährte uns Quartier; aber als wir am andern Morgen
erwachten, da war im ganzen Hause kein Mann, nichts als
Frauensleute. Und ich rief aus: ‚Bei Gott und Mohammed, dem
Propheten Gottes! Was ist das für eine Gastfreundschaft? Ist kein
Mann da, den Kaffee zu kochen, sondern nur Frauen?’ Und sie
erwiderten: ‚Wir wissen nicht, was die Männer machen, sie sind alle
in das Haus des Glaubensscheichs gegangen, und wir dürfen nicht
hinein.’ Da erhob ich mich, schlich zu dem Hause und spähte durchs
Fenster. Bei Gott! Die Eingeweihten saßen im Zimmer, im Kreis um
den Glaubensscheich, der vor sich eine Schale mit Wein und einen
leeren Krug hatte. Und er stellte leisen Tones Fragen an den Krug,
und — bei dem Lichte der Wahrheit! — ich hörte, wie der Krug mit
einer Stimme Antwort gab, die da sagte: Bl... bl... Das war ohne
Zweifel Zauberei, meine Dame! Und während ich noch
hineinschaute, erhob einer den Kopf und sah mich. Da kamen sie
aus dem Haus gelaufen, packten mich und würden mich geschlagen
haben, hätte ich nicht gerufen: ‚O Scheich, ich bin dein Gast!’
Schnell trat der Glaubensscheich dazu und erhob seine Hand, und
augenblicklich ließen mich alle los, die Hand an mich gelegt hatten.
Er aber fiel mir zu Füßen, küßte meine Hände sowie den Saum
meines Gewandes und sagte: ‚O Hadji, wenn du versprichst, nicht
weiter zu sagen, was du gesehen hast, will ich dir zehn Medschides
geben!’ Und bei Gottes Propheten (Friede sei mit ihm), ich habe
nichts davon erzählt, bis auf den heutigen Tag!«
Kal'at es Seidjar.

Ein vierstündiger Ritt brachte uns nach Kal'at es Seidjar. Die


Burg steht auf einem langgezogenen Bergrücken, der durch einen
künstlichen Einschnitt in der Mitte unterbrochen ist und steil nach
dem Orontes hin abfällt. Letzterer läuft hier in einem schmalen Bett
zwischen Felswänden dahin. Die Burgmauern, die die Anhöhe
zwischen dem Flusse und dem Einschnitt krönen, bieten von unten
gesehen einen prächtigen Anblick. Am Fuße des Hügels liegt ein
kleines Dorf aus Bienenkorbhütten. Der Unmenge behauener Steine
nach zu urteilen, die auf dem grasigen Nordabhang verstreut liegen,
muß sich früher hier die seleucidische Stadt Larissa befunden
haben. Ich errichtete meine Zelte am äußersten Ende der Brücke in
einem Aprikosenhain, der in weißem Blütenschnee stand und von
dem Summen der Bienen erfüllt war. Anemonen und scharlachrote
Ranunkeln bedeckten den Grasboden. Das Kastell ist Eigentum des
Scheich Ahmed Seidjari, in dessen Familie es sich bereits seit drei
Jahrhunderten befindet. Er und seine Söhne bewohnen einige
kleine, moderne, aus alten Steinen erbaute Häuser inmitten der
Festungswerke. Ihm gehört auch ein ziemlich großer Grundbesitz
sowie ungefähr ein Drittel des Dorfes, in das Übrige teilen sich die
Killānis von Hamāh und die Smātijjeh-Araber zu ungleichen Teilen.
Die letzteren sind ein halbnomadischer Stamm und bewohnen im
Winter feste Häuser. Mustafa Barāzi hatte mir einen
Empfehlungsbrief an Scheich Ahmed mitgegeben, und obgleich
Mahmūd der Meinung war, daß ich ihn infolge eines langwierigen
Streites zwischen den Seidjari und den Smātijjeh kaum in der Burg
finden würde, kletterten wir doch zu dem Tore hinauf. Wir gingen
dann einen Weg entlang, der wie der Aufgang zu Kal'at el Husn
Spuren einer Überwölbung zeigte, und gelangten über Berge von
Ruinen an die moderne Niederlassung, die der Scheich bewohnt.
Auf meine Frage nach seinem Hause wies man mich nach einem
großen Holztor, das abschreckend fest verschlossen war. Ich klopfte
und wartete, Mahmūd klopfte lauter, und wir warteten abermals.
Endlich öffnete eine sehr schöne Frau einen Laden über uns in der
Mauer und fragte nach unserm Begehr. Ich berichtete, daß ich einen
Brief von Mustafa an Ahmed hätte und verlangte, ihn zu sehen. Sie
erwiderte:
»Er ist nicht da.«
Ich sagte: »Kann ich seinen Sohn begrüßen?«
»Sie können ihn nicht sehen,« gab sie zur Antwort, »er sitzt, des
Mordes angeklagt, im Gefängnis zu Hamāh.«
Damit schloß sie den Laden. Während ich mir noch überlegte,
welche Handlungsweise mir der gute Ton in dieser kritischen Lage
vorschrieb, kam ein Mädchen an das Tor und öffnete es eine Hand
breit. Ich gab ihr den Brief und meine in Arabisch geschriebene
Karte, murmelte ein paar Worte des Bedauerns und entfernte mich.
Mahmūd versuchte mir die Sache zu erklären. Es war eine jener
langen Geschichten, ohne Anfang und Ende, wie man sie im Orient
hört, die auch nicht den geringsten Hinweis bieten, welcher Gegner
im Recht ist, sondern nur eine überzeugende Wahrscheinlichkeit,
daß sie alle beide unrecht haben. Die Smātijjeh hatten den Seidjari
Vieh gestohlen, darauf waren die Söhne des Scheichs in das Dorf
hinabgegangen und hatten zwei Araber getötet — in der Burg freilich
hieß es, sie wären von den Arabern überfallen worden, und hätten
sie in der Notwehr getötet. Die Regierung aber, die immer die halbe
Unabhängigkeit der Scheichs mit scheelen Augen betrachtet, hatte
die Gelegenheit ergriffen, den Seidjari eins zu versetzen, gleichviel,
ob sie schuldig oder nicht; es waren Soldaten von Hamāh
gekommen, einen von Ahmeds Söhnen hatten sie hingerichtet, zwei
weitere befanden sich noch im Gefängnis, und alles Vieh war
fortgetrieben worden. Die übrigen Familienglieder aber durften die
Burg nicht verlassen, konnten es in der Tat auch nicht, denn an den
Toren standen die Smātijjeh, bereit, ja begierig, jeden zu töten, der
sich über die Mauern herauswagte. Die also Bedrängten hatten
Hamāh um Schutz angerufen, es war auch ein Posten von ungefähr
zehn Soldaten am Flusse aufgestellt worden; ob sie das Leben der
Scheichs behüten oder aber sie in noch strengerem Gewahrsam
halten sollten, dürfte schwer zu entscheiden sein. Diese
Vorkommnisse lagen bereits zwei Jahre zurück; seit der Zeit waren
die Seidjari teils in Hamāh, teils in ihrem eigenen Hause Gefangene.
Sie konnten die Bestellung ihrer Äcker nicht beaufsichtigen, die
indessen der Verwahrlosung entgegengingen. Überdies schien keine
Aussicht auf Verbesserung der Lage. Am Spätnachmittag erschien
ein Bote mit der Nachricht, daß Ahmeds Bruder, 'Abd ul Kādir, sich
freuen würde, mich empfangen zu können, und daß er selbst zu
meiner Bewillkommnung kommen würde, wenn er die Burg
verlassen dürfte. Ich begab mich also noch einmal, diesmal ohne
Mahmūd, hinauf, und mußte die ganze Geschichte jetzt wieder vom
Standpunkte der Scheichs hören, was mir auch nicht zur Klarheit
verhalf, da sie gerade in den Hauptpunkten ganz verschieden von
dem war, was mir Mahmūd erzählte.
Die einzige unbestreitbare Tatsache (und sie gehörte jedenfalls
gar nicht so wenig zur Sache, wie man denkt) war, daß die Frauen
der Seidjari sich außerordentlicher Schönheit rühmen konnten. Sie
trugen dunkelblaue Beduinengewänder, aber die von ihren Häuptern
herabhängenden blauen Tücher wurden an den Schläfen von
schweren Goldornamenten gehalten, die den Plaketten des
mycenischen Schatzes ähnelten. Obgleich ihre Gesellschaft sich
sehr angenehm erwies, mußte ich doch meinen Besuch abkürzen
der vielen Flöhe wegen, die die Gefangenschaft der Familie teilten.
Zwei der jüngeren Frauen geleiteten mich durch die Burgruinen
zurück, hielten aber inne, sobald wir das äußere Tor erreichten, und
sahen mich, auf der Schwelle stehend, an.
»Allah!« sagte die eine, »Sie ziehen aus, die ganze Welt zu
durchreisen, und wir sind noch nie in Hamāh gewesen!«
Noch sah ich sie im Torweg, als ich mich wandte, ihnen ein
Lebewohl zuzuwinken. Groß und stattlich, voll geschmeidiger Anmut
standen sie da in den enganliegenden blauen Gewändern, dem
goldgeschmückten Haar und ließen ihre Augen über den Pfad
schweifen, den sie nicht betreten durften. Denn was auch mit den
Scheichs geschehen mag, nichts ist sicherer, als daß so liebliche
Frauen, wie jene beiden, von ihren Herren auch weiter in Kal'at es
Seidjar gefangen gehalten werden.

Kal'at es Seidjar, der Einschnitt im Bergrücken.

Am nächsten Tage ritten wir durch Kulturland nach Kal'at el


Mūdik, eine kurze Strecke von kaum vier Stunden. Obgleich wir
mehrmals auf die Spuren verfallner Städte stießen, — ich erinnere
mich besonders einer in der Nähe des Weilers Scheich Hadīd
liegenden, in der sich ein Schuttberg vorfand, der eine Akropolis
gewesen sein mochte — wäre die Reise ohne Mahmūds
Erzählungen doch sehr uninteressant gewesen. Er beschrieb die
charakteristischen Eigentümlichkeiten der vielen verschiedenen, das
türkische Kaiserreich bildenden Völkerschaften, von denen ihm die
meisten bekannt waren. Als er zu den Zirkassiern kam, stellte es
sich heraus, daß er meine Abneigung gegen dieselben teilte.
»Oh meine Dame,« sagte er, »sie wissen nicht, wie man für
empfangene Güte dankt. Der Vater verkauft seine Kinder, und die
Kinder würden ihren Vater töten, wenn er Gold im Gürtel hätte. Als
ich einst von Tripoli nach Homs ritt, traf ich in der Nähe der
Karawanserei — Sie kennen den Ort — einen einsam
dahinwandernden Zirkassier. ‚Friede sei mit dir!’ rief ich, ‚warum
gehst du zu Fuß?’ Denn das tut der Zirkassier nie. Er erwiderte:
‚Mein Pferd ist mir gestohlen worden, und nun ziehe ich voller Angst
diese Straße.’ ‚Komm mit mir,’ sprach ich, ‚so wirst du sicher nach
Homs gelangen.’ Aber ich ließ ihn vor meinem Pferde hergehen,
denn er trug ein Schwert, und man weiß nie, was ein Zirkassier tut,
wenn man ihn nicht im Auge behält. Nach einer Weile kamen wir an
einem alten Manne vorüber, der auf dem Felde arbeitete. Der
Zirkassier lief hin, sprach mit ihm und zog sein Schwert, als
gedächte er ihn zu töten. ‚Laß ihn gehen,’ sprach ich, ‚ich will dir zu
essen geben.’ Und ich teilte mit ihm alles, was ich hatte, Brot,
Konfekt und Orangen. Wir zogen weiter, bis wir einen Strom
erreichten. Da ich durstig war, stieg ich von meinem Tier, hielt es am
Zügel und beugte mich nieder, um zu trinken. Plötzlich aufblickend
aber sah ich, daß der Zirkassier den Fuß in den Steigbügel auf der
mir abgekehrten Seite meines Pferdes gesetzt hatte, denn er wollte
es besteigen und davonreiten! Und bei Gott! war ich nicht wie Vater
und Mutter gegen ihn gewesen? Deshalb schlug ich ihn mit meinem
Schwert, daß er zu Boden fiel. Dann band ich ihn, brachte ihn nach
Homs und übergab ihn der Regierung. Das ist die Art der Zirkassier.
Möge Gott ihnen fluchen!«
Ich befragte ihn über den Weg nach Mekka und über die
Mühsalen, die die Pilgrime unterwegs zu erdulden haben.
»Beim Angesichte Gottes! sie leiden,« rief er. »Zehn
Wegstrecken von Ma'ān nach Medā'in Sāleh, zehn von dort nach
Medina und abermals zehn von Medina nach Mekka, und diese
letzten sind die schlimmsten, denn der Scherif von Mekka hat sich
mit den Araberstämmen verbündet; die Araber berauben die
Pilgrime und teilen die Beute mit dem Scherif. Auch sind diese
Wegstrecken nicht wie die Strecken der vornehmen Reisenden,
denn manchmal liegen 15 Stunden zwischen den Wasserstellen,
manchmal auch 20, und der letzte Marsch vor Mekka beträgt 30
Stunden. Nun bezahlt die Regierung zwar die Stämme dafür, daß sie
die Pilgrime ungehindert ziehen lassen, aber wenn sie hören, die
Hadji kommen, stellen sie sich auf die Höhen längs der Straße und
rufen dem Amir zu: ‚Gib uns, was uns gehört, Abd ur Rahmān
Pascha!’ Und er gibt einem jeden nach seinem Recht, dem einen
Geld, dem anderen eine Pfeife Tabak, dem dritten Tuch oder einen
Mantel. Aber mehr noch als die Pilger haben die Hüter der Forts zu
leiden, die zur Bewachung der Wasserstellen längs des Weges
errichtet sind. Jedes dieser Forts gleicht einem Gefängnis. Als ich
einst der militärischen Eskorte zuerteilt war, wurde mein Pferd
unterwegs krank und konnte nicht weiter, und ich mußte in einem der
Forts zwischen Medā'in Sāleh und Medīna bleiben, bis der Zug
zurückkehrte. Sechs Wochen und länger wohnte ich bei dem Hüter
des Forts, und wir sahen keinen Menschen. Wir aßen und schliefen
in der Sonne, dann aßen und schliefen wir wieder, denn aus Furcht
vor den Howeitāt und den Beni Atijjeh, die in Fehde miteinander
lagen, konnten wir nicht ausreiten. Und der Mann hatte zehn Jahre
da gelebt und sich noch keine Viertelstunde weit von dem Orte
entfernt, da er die Vorräte hüten muß, die zur Versorgung
vorüberziehender Mekkapilger in den Forts aufgespeichert liegen.
»Beim Propheten Gottes,« sagte Mahmūd und machte eine
Handbewegung von der Erde nach dem Himmel zu, »zehn Jahre
hatte er nichts als die Erde und Gott gesehen! Er hatte einen kleinen
Sohn, der war taubstumm, seine Augen aber waren schärfer als die
irgend jemandes, und er hielt den ganzen Tag Umschau von der
Spitze des Turmes. Eines Tages kam er zu seinem Vater gelaufen
und machte Zeichen mit der Hand; da wußte der Vater, daß er eine
Räuberbande von fern gesehen hatte. Wir eilten hinein und
schlossen die Tore. Und die Reiter, 500 Beni Atijjeh, kamen heran,
tränkten ihre Tiere und verlangten Speise. Wir wagten aber nicht zu
öffnen, sondern warfen ihnen Brot hinaus. Während sie noch aßen,
kam eine Räuberhorde der Howeitāt über die Steppe
herangesprengt, und sie begannen unter den Mauern des Forts
miteinander zu kämpfen. Bis zur Stunde des Abendgebetes fochten
sie, dann ritten die Überlebenden davon und ließen ihre Toten, 30 an
der Zahl, zurück. Die ganze Nacht blieben wir hinter verschlossenen
Türen, im Morgengrauen aber gingen wir hinaus, die Toten zu
begraben. Immer noch besser aber ist es, in einer Festung an der
Haddjstraße zu wohnen,« fuhr Mahmūd fort, »als Soldat in Jemen zu
sein, denn dort bekommen die Soldaten keine Löhnung und nicht
genug Nahrung, um davon leben zu können, und die Sonne brennt
wie Feuer. Wenn einer in Jemen sich im Schatten befindet und sieht
eine Börse mit Gold in der Sonne liegen, bei Gott! er geht nicht
hinaus sie aufzuheben, denn die Hitze draußen gleicht der Glut der
Hölle. Oh, meine Dame, ist es wahr, daß die Soldaten in Ägypten
Woche für Woche und Monat für Monat ihre Löhnung bekommen?«
Ich erwiderte, daß das wohl der Fall sein dürfte, da es im
englischen Heere so gebräuchlich wäre.
»Uns,« sagte Mahmūd, »bleibt man den Sold gewöhnlich ein
halbes Jahr schuldig, und von der Löhnung von zwölf Monaten
werden uns oft nur sechs Monate ausgezahlt. Wāllah! Ich hatte noch
nie im Jahre mehr als die Bezahlung für acht Monate. Einmal,« fuhr
er fort, »war ich in Alexandria — Mascha'llah, welch schöne Stadt!
Häuser so groß wie Königsschlösser, und alle Straßen haben
gepflasterte Seiten, auf denen die Leute gehen. Und hier sah ich
einen Kutscher, der eine Dame des Fahrpreises wegen verklagte,
und der Richter sprach ihm das Recht zu. Bei der Wahrheit! Hier bei
uns pflegen die Richter anders zu handeln,« bemerkte Mahmūd
nachdenklich und rief dann, schnell das Thema wechselnd: »Sehen
Sie, meine Dame, dort ist Abu Sa'ad.«
Ich blickte auf und sah Abu Sa'ad über das gepflügte Feld
dahinschreiten. Sein weißes Gewand war so fleckenlos, als ob er
nicht gerade von einer Reise, ebenso lang wie Mahmūds,
zurückgekehrt wäre, und seine schwarzen Ärmel lagen zierlich
gefaltet an seiner Seite an. Ich beeilte mich, den Vater guter
Vorbedeutung willkommen zu heißen, denn in Syrien gilt der erste
Storch dasselbe, wie bei uns die erste Schwalbe. Er kann freilich
ebensowenig wie eine Schwalbe Sommer machen, und so ritten wir
denn diesen Tag in strömendem Regen nach Kal'at el Mudīk. Kal'at
el Mudīk ist das Apamea der Seleuciden. Seleucus Nicator erbaute
es, jener große Städtegründer, der so viele Städte zu Patenkindern
hat, Seleucia am Calycadnus, Seleucia in Babylonien und andre.
Obgleich es durch Erdbeben völlig in Trümmer gelegt ist, bekunden
doch die genügend vorhandenen Ruinen seinen ehemaligen Ruhm:
den weiten Umkreis seiner Mauern, die Zahl seiner Tempel, die
Pracht seiner mit Säulen bestandenen Straßen. Von Tor zu Tor
kannst du die Straßen nach den aufgehäuften Kolonnadentrümmern
verfolgen, kannst nach den Steinpostamenten an den Kreuzungen
der Straßen auf den Standort früherer Statuen schließen. Hier und
da blickst du durch ein massives Tor ins Weite, der Palast, welchem
es gedient hat, ist geschleift; oder ein bewaffneter Reiter dekoriert
den Grabpfeiler, auf welchem die einstigen Taten seines Ahnen
verzeichnet stehen. Die Christen nahmen das Werk auf, wo die
Seleucidenkönige es abbrachen: an der Seite der Hauptstraße
liegen die Ruinen einer großen Kirche und des mit Säulen
umgebenen Hofes. Als ich zum Ärger der grauen Eulen, die
blinzelnd auf den Steinhaufen saßen, im lauen Frühlingsregen durch
Gras und Blumen dahinschritt, erschienen mir die Geschichte und
die Architektur der Stadt wie ein Auszug aus der wunderbaren
Verschmelzung zwischen Griechenland und Asien, die Alexanders
Eroberungen zur Folge hatten. Ein griechischer König, dessen
Hauptstadt am Tigris lag, hat hier eine Stadt am Orontes gegründet
und sie nach seiner persischen Gemahlin benannt. Was für
Bauherrn haben die Kolonnaden errichtet, die Kal'at el Mudīk, wie
alle anderen Städte Syriens griechischer Färbung, in echt
orientalischer Freigebigkeit mit klassischen Formen schmückten?
Was für Bürger sind darin auf und ab gewandelt und haben Athen
und Babylon die Hand gereicht?
Ein Kapitäl, Hamāh.

Der einzige unbewohnte Teil von Kal'at el Mudīk ist das Schloß
selbst; es steht, wie die ehemalige Akropolis der Seleuciden, auf
einem Hügel, der das Orontestal und die Berge von Nosairijjeh
beherrscht. Obgleich viele Hände bei seinem Bau tätig gewesen
sind, und griechische sowohl als arabische Inschriften durcheinander
eingefügt sind, zeigt es doch in der Hauptsache arabische
Bauweise. Südlich vom Schloß befindet sich der Überrest eines
altertümlichen Baues, für den mir die Erklärung fehlt. Dem Anschein
nach könnte er zu dem Proszenium eines Theaters gehört haben,
denn die dahinterliegende Anhöhe ist ausgeschaufelt wie für ein
zuhörendes Publikum. Man brauchte nur ein wenig nachzugraben,
um zu erforschen, ob sich Sitzplätze unterhalb der Rasenfläche
befinden. Das Tal weist die Ruinen einer Moschee und eine schöne,
freilich auch halbverfallne Karawanserei auf. Der Scheich des
Schlosses bewirtete mich mit Kaffee und gab dabei noch eine andre
Version der Seidjari-Angelegenheit zum besten, die freilich mit keiner
der beiden ersten im Einklang zu bringen ist, und ich
beglückwünschte mich zu meinem längstgefaßten Entschluß, mich
an die Lösung dieses verwickelten Problems nicht zu wagen. Von
der Höhe des Schlosses aus schien das Orontestal ganz unter
Wasser zu stehen. Der große 'Asī-Sumpf, sagte der Scheich, der im
Sommer vertrocknet, wodurch dann diese Inseldörfer (so sah ich sie
jetzt) wieder als Teil der Ebene auftreten. Ob sie ungesund sind? Ja,
gewiß, das sind sie! Sommer wie Winter vom Fieber heimgesucht,
die meisten Bewohner sterben jung — seht, wir sind Gottes, und zu
Ihm kehren wir zurück. Zur Winters- wie zur Frühlingszeit liegen
diese kurzlebigen Leute der Fischerei ob, sobald aber der Sumpf
austrocknet, bebauen sie auf ihre eigne Weise das Land. Sie hauen
das Schilf um, brennen die Fläche an und säen Mais darauf. Und der
Mais schießt aus der Asche empor und wächst. In der Tat ein
phönixartiger Betrieb von Landwirtschaft!
In Apamea wurden die vortrefflichen Kuchen alle, die ich in
Damaskus gekauft hatte, — eine Sache, die ernst zu nehmen war,
da der Mundvorrat einförmig zu werden drohte. Von allen Mahlzeiten
zeigte sich das Frühstück am wenigsten verlockend, denn
hartgekochte Eier und Stücke kalten Fleisches vermögen den
Appetit nicht zu reizen, wenn man schon monatelang darin
geschwelgt hat. Allmählich aber brachte ich Michaïl bei, unsre Kost
mit den Produkten, die die Gegend lieferte, abwechslungsreicher zu
gestalten. Käse aus Schafmilch, Oliven, eingesalzene Pistazien,
gesüßte Aprikosen und andre Delikatessen mußten mit unsern
Kuchen aus Damaskus aushelfen. Der eingeborne Diener, der daran
gewöhnt ist, Cooks Touristen Sardinen und Büchsenfleisch
vorzusetzen, betrachtet den Genuß solcher Nahrungsmittel als eines
Europäers unwürdig, und willst du in den fruchtbarsten Ländern nicht
mit kaltem Hammelfleisch darben, so mußt du schon die Bazare mit
ihm absuchen und ihn anleiten, was er kaufen soll.
Elftes Kapitel.
Meine nächste Tagereise hat sich meinem Gedächtnis durch
einen Vorfall eingeprägt, den ich lieber als Mißgeschick und nicht mit
dem stolzen Namen Abenteuer bezeichnen will. Während er sich
zutrug, erwies er sich ebenso lästig, wie ein wirkliches Abenteuer
(jeder, der solche erlebt hat, weiß, wie lästig sie häufig sind), und
dabei hat er nicht einmal jene wohlbekannte Würze einer
entronnenen Gefahr hinterlassen, wovon sich später am Kaminfeuer
so herrlich plaudern läßt. Nachdem wir Kal'at el Mudīk um 8 Uhr in
strömendem Regen verlassen hatten, wendeten wir uns nordwärts,
einer Gruppe niedriger Hügel, dem Djebel Zawijjeh zu, der zwischen
dem Orontestal und der weiten Aleppoebene liegt. Diese Kette birgt
eine Anzahl verfallner Städte, aus dem 5. und 6. Jahrhundert
hauptsächlich; sie sind teilweise von syrischen Bauern bewohnt und
von de Vogüé und Butler ausführlich beschrieben worden. Bei
nachlassendem Regen ritten wir auf dem sanft ansteigenden Wege
eine Hügelreihe hinauf. Auf der roten Erde ringsum war der Pflug
geschäftig, aus Olivenhainen schauten die Dörfer heraus. Eine
eigenartige Schönheit lag über der weiten Fläche und wurde noch
durch die vielen verlassenen Städte erhöht, die verstreut darauf
lagen. Am Anfang erwiesen sich die Ruinen nur als Haufen
behauener Steine, aber in Kefr Anbīl gab es guterhaltene Häuser,
eine Kirche, einen Turm und eine große Begräbnisstätte aus in die
Felsen gehauenen Gräbern. Hier veränderte sich das
Landschaftsbild: die bebauten Äcker wurden zu kleinen Streifen, die
rote Erde verschwand und machte wüsten, felsigen Strecken Platz,
aus denen die grauen Ruinen wie riesige Steinblöcke emporragten.
Damals, als der Distrikt noch die zahlreiche Bevölkerung der nun
verödeten Städte ernährte, muß es mehr Ackerland gegeben haben;
seitdem hat mancher winterliche Regen die künstlichen
Terrassendämme zerstört und die Erde in die Täler
hinabgeschwemmt, so daß die frühere Bewohnerzahl jetzt
unmöglich dem Boden Frucht genug zum Leben abringen könnte.
Nördlich von Kefr Anbīl stieg aus einem Labyrinth von Felsen ein
prächtiges Dorf, Chīrbet Hāß, auf, welches ich besonders gern
besichtigen wollte. Daher ließ ich die Maultiere direkt nach El Bārah,
unserm Nachtquartier, weitergehen, nahm einen Dorfbewohner als
Führer über die Steinwüste mit und machte mich mit Michaïl und
Mahmūd auf den Weg. Der schmale, grasbewachsene und reichlich
mit Steinen bedeckte Pfad schlängelte sich zwischen den Felsen hin
und her, die Nachmittagssonne brannte entsetzlich, und ich stieg
endlich ab, zog den Mantel aus, band ihn, wie ich glaubte, fest an
meinen Sattel und schritt zwischen Gras und Blumen voraus. Das
war der Eingang zum Mißgeschick. Wir fanden Chīrbet Hāß bis auf
ein paar Zelte ganz verödet; die Straßen waren leer, die Wände der
Läden eingefallen, die Kirche hatte längst keinen Andächtigen mehr
gesehen. Still wie Gräber lagen die prächtigen Häuser, die
ungepflegten, umzäunten Gärten da, und niemand kam herbei, um
Wasser aus den tiefen Zisternen zu ziehen. Der geheimnisvolle
Zauber ließ mich verweilen, bis die Sonne fast den Horizont
erreichte, und ein kalter Wind mich an meinen Mantel gemahnte.
Aber siehe da! Als ich wieder zu den Pferden kam, war er nicht mehr
auf dem Sattel. Nun wachsen ja Tweedmäntel nicht auf jedem Busch
Nordsyriens, daher mußte unter allen Umständen der Versuch
gemacht werden, den meinigen wieder zu erlangen. Mahmūd ritt
auch fast bis nach Kefr Anbīl zurück, kam aber nach anderthalb
Stunden mit leeren Händen wieder. Es begann zu dunkeln, ein
schwarzes Wetter türmte sich im Osten auf, und vor uns lag ein
einstündiger Ritt durch eine sehr unwirtliche Gegend. Michaïl,
Mahmūd und ich brachen sofort auf und tappten auf dem fast
unsichtbaren Pfade vorwärts. Wie es das Unglück wollte, brach jetzt
mit der einbrechenden Dämmerung das Unwetter los; es wurde
kohlschwarze Nacht, und bei dem in unsre Gesichter wehenden
Regen verfehlten wir den Medea-Faden von Pfad völlig. In dieser
Schwierigkeit glaubten Michaïls Ohren Hundegebell zu hören, und
wir wendeten daher die Köpfe unsrer Pferde nach der von ihm
bezeichneten Richtung. Und dies war die zweite Stufe zu unsrem
Mißgeschick. Warum bedachte ich auch nicht, daß Michaïl immer
der schlechteste Führer war, selbst wenn er genau die Richtung des
Ortes kannte, der wir zustrebten? So stolperten wir weiter, bis ein
wäßriger Mond hervorbrach und uns zeigte, daß unser Weg
überhaupt zu keinem Ziele führte. Da blieben wir stehen und
feuerten unsre Pistolen ab. War das Dorf nahe, so mußten uns die
Maultiertreiber doch hören und uns ein Zeichen geben. Da sich aber
nichts regte, kehrten wir zu der Stelle zurück, wo der Regen uns
geblendet hatte, und abermals von jenem vermeintlichen Gebell
verleitet, wurde eine zweite Irrfahrt gewagt. Diesmal ritten wir noch
weiter querfeldein, und der Himmel weiß, wo wir schließlich gelandet
wären, hätte ich nicht beim Schein des bleichen Mondes bewiesen,
daß wir direkt südlich vordrangen, während El Bārah nach Norden
zu lag. Daraufhin kehrten wir mühsam in unsrer Fährte zurück
stiegen nach einer Weile ab, und uns auf einer verfallenen Mauer
niedersetzend, berieten wir, ob es wohl ratsam sei, die Nacht in
einem offnen Grab zu kampieren und einen Bissen Brot mit Käse
aus Mahmūds Satteltaschen zu essen. Die hungrigen Pferde
schnupperten uns an, und ich gab dem meinigen die Hälfte meines
Brotes, denn schließlich war ihm doch mehr als die Hälfte der Arbeit
zugefallen. Die Mahlzeit weckte unsre Unternehmungslust von
neuem; wir ritten weiter und befanden uns im Handumdrehen wieder
an der ersten Teilung des Weges. Jetzt schlugen wir einen dritten
Weg ein, der uns in fünf Minuten nach dem Dorfe El Bārah brachte,
um das wir uns drei Stunden im Kreise gedreht hatten. Wir weckten
die in den Zelten schlafenden Maultiertreiber ziemlich unsanft und
erkundigten uns, ob sie denn nicht unsre Schüsse gehört hätten. O
ja! entgegneten sie wohlgemut, aber da sie gemeint hätten, ein
Räuber mache sich die Sturmnacht zunutze, um jemand
umzubringen, hätten sie der Sache keinen Wert beigelegt. Hier
haben Sie mein Mißgeschick! Es gereicht keinem der Betroffenen
zur Ehre, und ich scheue mich fast, es zu erzählen. Aber das eine
habe ich daraus gelernt: keinen Zweifel in die Berichte über ähnliche
Erlebnisse zu setzen, die anderen Reisenden widerfahren sind; ich
habe vielmehr nun allen Grund, sie für wahrheitsgetreu zu halten.
Ein Haus in El Bārah.

Mag El Bārah zur Nachtzeit auch unerträglich sein, am Tage ist


es jedenfalls wunderbar schön. Es gleicht einer Zauberstadt, wie sie
sich die Phantasie eines Kindes im Bett erträumt, ehe es einschläft.
Palast um Palast steigt aus dem schimmernden Boden hervor,
unbeschreiblich ist der Zauber solcher Schöpfungen,
unbeschreiblich auch der Reiz eines syrischen Lenzes.
Generationen Dahingeschiedener begleiten dich auf den Straßen, du
siehst sie über die Veranden dahingleiten, aus den mit weißer
Clematis umrankten Fenstern schauen, dort wandeln sie zwischen
Iris, Hyazinthen und Anemonen in den mit Olivenbäumen und
Weinstöcken bestandenen Gärten umher. Aber du durchblätterst die
Chroniken umsonst nach ihrem Namen: sie haben keine Rolle in der
Geschichte gespielt, sie hatten keinen anderen Wunsch, als große
Häuser zu bauen, in denen sie friedlich leben, und schöne
Grabstätten, worin sie nach ihrem Tode schlafen konnten. Daß sie
Christen wurden, beweisen die Hunderte verfallner Kirchen und die
über den Türen und Fenstern ihrer Wohnstätten eingehauenen
Kreuze zur Genüge, daß sie auch Künstler waren, dafür sprechen
die Ausschmückungen, und ihren Reichtum bekunden die
geräumigen Häuser, ihre Sommerwohnungen, Ställe und
Wirtschaftsgebäude. Der Kultur und Kunst Griechenlands entlehnten
sie in dem Maße, wie sie es brauchten, und sie verstanden es, damit
jene orientalische Pracht zu verbinden, die nie verfehlt, auf die
Phantasie des Abendländers Eindruck zu machen, und nachdem sie
in Frieden und Behaglichkeit, wie es wenigen ihrer Zeitgenossen
vergönnt gewesen sein mag, gelebt hatten, sind sie durch die
mohammedanische Invasion von der Oberfläche der Erde getilgt
worden.
Fries in El Bārah und Oberschwelle in Chīrbet Hāß.
Mit dem Scheich von El Bārah und seinem Sohn als Führern,
brachte ich zwei Tage in dem Orte zu und besuchte fünf oder sechs
der umliegenden Dörfer. Scheich Jūnis war ein munterer alter Mann,
der alle berühmten Archäologen seiner Zeit begleitet hatte, sich ihrer
erinnerte und nach ihrem Namen von ihnen erzählte. Oder vielmehr
es waren Namen seiner eigenen Schöpfung, die von den Originalen
sehr weit abwichen. De Vogüé und Waddington herauszufinden,
gelang mir ja, ein andrer, ganz unverständlicher, muß wohl für
Sachau bestimmt gewesen sein. In Serdjilla, der Stadt mit den
gänzlich verlassenen und dachlosen Häusern, die aber trotzdem
einen fast unvergleichlichen Eindruck solider Wohlanständigkeit
machten, schenkte mir der Scheich einen Palast mit der anliegenden
Grabstätte, damit ich in seiner Nähe leben und sterben möchte, und
beim Abschied ritt er bis Deir Sanbīl mit, um mich auf dem richtigen
Wege zu sehen. Er zeigte sich diesen Tag außerordentlich erregt
über eine Störung, die in einem nahen Dorfe vorgekommen war.
Zwei Männer aus einem Nachbarorte hatten nämlich einem Manne
aufgelauert und ihn zu berauben versucht. Glücklicherweise war
einer aus seinem eignen Dorfe ihm zu Hilfe gekommen, und es war
ihnen auch gelungen, den Angriff abzuschlagen, aber der Freund
hatte bei dem Kampf sein Leben verloren, worauf seine Sippe das
Dorf der Räuber geplündert und alles Vieh weggetrieben hatte.
Mahmūd war der Meinung, daß sie das Gesetz nicht in ihre
eignen Hände hätten nehmen sollen.
»Bei Gott!« sagte er, »sie hätten den Fall der Regierung vorlegen
müssen!«

You might also like