You are on page 1of 43

Applied Analysis of Composite Media:

Analytical and Computational


Approaches Dryga■
Visit to download the full and correct content document:
https://ebookmass.com/product/applied-analysis-of-composite-media-analytical-and-c
omputational-approaches-drygas/
Applied Analysis of Composite
Media
Woodhead Publishing Series in Composites
Science and Engineering

Applied Analysis of
Composite Media
Analytical and Computational Results
for Materials Scientists and Engineers

Piotr Drygaś
Department of Mathematical Analysis
University of Rzeszow
Rzeszow, Poland
Simon Gluzman
Toronto, ON, Canada
Vladimir Mityushev
Institute of Computer Science
Pedagogical University of Cracow
Krakow, Poland
Wojciech Nawalaniec
Institute of Computer Science
Pedagogical University of Cracow
Krakow, Poland
Woodhead Publishing is an imprint of Elsevier
The Officers’ Mess Business Centre, Royston Road, Duxford, CB22 4QH, United Kingdom
50 Hampshire Street, 5th Floor, Cambridge, MA 02139, United States
The Boulevard, Langford Lane, Kidlington, OX5 1GB, United Kingdom
Copyright © 2020 Elsevier Ltd. All rights reserved.
No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or
mechanical, including photocopying, recording, or any information storage and retrieval system, without
permission in writing from the publisher. Details on how to seek permission, further information about
the Publisher’s permissions policies and our arrangements with organizations such as the Copyright
Clearance Center and the Copyright Licensing Agency, can be found at our website:
www.elsevier.com/permissions.
This book and the individual contributions contained in it are protected under copyright by the Publisher
(other than as may be noted herein).
Notices
Knowledge and best practice in this field are constantly changing. As new research and experience
broaden our understanding, changes in research methods, professional practices, or medical treatment
may become necessary.
Practitioners and researchers must always rely on their own experience and knowledge in evaluating and
using any information, methods, compounds, or experiments described herein. In using such
information or methods they should be mindful of their own safety and the safety of others, including
parties for whom they have a professional responsibility.
To the fullest extent of the law, neither the Publisher nor the authors, contributors, or editors, assume
any liability for any injury and/or damage to persons or property as a matter of products liability,
negligence or otherwise, or from any use or operation of any methods, products, instructions, or ideas
contained in the material herein.

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data


A catalog record for this book is available from the Library of Congress

British Library Cataloguing-in-Publication Data


A catalogue record for this book is available from the British Library

ISBN: 978-0-08-102670-0

For information on all Woodhead Publishing publications


visit our website at https://www.elsevier.com/books-and-journals

Publisher: Matthew Deans


Acquisition Editor: Gwen Jones
Editorial Project Manager: Mariana Kuhl
Production Project Manager: Poulouse Joseph
Designer: Greg Harris
Typeset by VTeX
To those who “live not by bread alone”
Contents

Biography xi
Preface xiii
Acknowledgments xvii
Nomenclature xix

1 Introduction to computational methods and theory of composites 1


1.1 Traditional approaches 1
1.1.1 Self-consistent methods 2
1.1.2 Series method 4
1.1.3 Getting from traditional approach to neoclassical illustrated by
example 4
1.2 Mathematical foundations of constructive homogenization 7
1.2.1 Different approaches to heterogeneity in material sciences and
in statistical mechanics 7
1.2.2 Random geometry of composites 8
1.2.3 The method of structural sums 10
1.2.4 Random homogenization and ergodicity 13
1.3 Asymptotic methods. Critical index 17
1.3.1 Method of self-similar renormalization 20
1.3.2 Critical index. Direct methods 27
1.3.3 Critical indices from self-similar root approximants. Examples 37
1.3.4 Factor approximants and critical index. Example 47
1.3.5 Additive self-similar approximants and DLog additive
recursive approximants 51

2 Algorithms, computations and structural information 57


2.1 Computing in modern computational sciences 57
2.2 Symbolic representations of coefficients for the effective
conductivity 57
2.2.1 Algorithm 1: Express Aq in terms of structural sums 58
2.2.2 Algorithm 2: Reduction of dependent structural sums in Aq 63
2.3 Algorithms for computing structural sums 67
2.3.1 Simplified formulas for epp and e2222 67
2.3.2 Calculation of multidimensional discrete chain convolutions of
functions 68
2.3.3 Efficient computation of structural sums 70
2.3.4 Computing structural sums of a given order 74
2.3.5 Convolutions of functions in case of elastic composites 78
viii Contents

2.4 Symbolic calculations for systems of functional equations 80


2.4.1 Indefinite symbolic sums 80
2.4.2 Symbolic representation of successive approximations 81
2.4.3 Application to the 3D effective conductivity 81
2.5 Structural information and structural features vector 82
2.5.1 Pattern recognition and feature vectors 83
2.5.2 From computational science to information processing 83
2.5.3 Structural information 84
2.5.4 Construction of structural features vector 86
2.5.5 Structural information in three-dimensional space 88
2.6 Classification and analysis of random structures 89
2.6.1 Circular inclusions 90
2.6.2 Non-circular inclusions 94
2.6.3 Irregularity of random structures and data visualization 95
2.7 The Python package for computing structural sums and the effective
conductivity 101

3 Elasticity of hexagonal array of cylinders 103


3.1 Method of functional equations for elastic problems 103
3.1.1 Local field. Analytical approximate formulas 110
3.1.2 Cluster approach to elasticity problem 113
3.1.3 Rayleigh’s and Maxwell’s approaches 118
3.2 General formula for the effective shear and bulk moduli 120
3.3 Effective shear modulus for perfectly rigid inclusions embedded into
matrix 123
3.3.1 Modified Padé approximations 124
3.3.2 Additive approximants 125
3.3.3 Perfectly rigid inclusions. DLog additive approximants 127
3.3.4 Effective viscosity of 2D suspension 130
3.4 Effective shear modulus for soft fibers 131
3.4.1 Shear modulus in critical regime for arbitrary ν  134
3.4.2 DLog additive approximants for soft fibers 138
3.5 Method of contrast expansion for elastic incompressible composites 140
3.5.1 Method of Schwarz 140
3.5.2 Method of functional equations 143
3.5.3 Method of successive approximations in contrast parameter 144
3.5.4 Second order approximation 146
3.5.5 Third order approximation 148
3.5.6 Numerical simulations 153
3.6 Practice of asymptotic methods 156
3.6.1 Glass-resin composite 157
3.6.2 Comparison with numerical FEM results 163
3.6.3 Boron-aluminum composite 165
3.6.4 Boron-epoxy composite 167
Contents ix

4 Random elastic composites with circular inclusions 171


4.1 Introduction 171
4.2 Method of functional equations for local fields 171
4.3 Averaged fields in composites and effective shear modulus 176
4.4 Identical circular inclusions 180
4.5 Numerical examples 183
4.5.1 Symmetric location of inclusions with equal radii 183
4.5.2 Random location of inclusions with equal radii 185
4.5.3 Symmetric location of inclusions with different radii 187
4.5.4 Random location of inclusions with different radii 189
4.6 Critical index for the viscosity of 2D random suspension 190
4.7 Critical behavior of random holes 192

5 Effective conductivity of fibrous composites with cracks on interface 195


5.1 Deterministic and random cracks on interface 195
5.2 Boundary value problem 197
5.3 Maxwell’s approach 201

6 Effective conductivity of a random suspension of highly conducting


spherical particles 205
6.1 Introduction 205
6.2 General formula for highly conducting spheres 207
6.2.1 Statement of the problem 207
6.2.2 High conducting inclusions 209
6.3 Modified Dirichlet problem 211
6.3.1 Finite number of inclusions 211
6.3.2 Computation of undetermined constants 216
6.4 Averaged conductivity 218
6.5 Effective conductivity 220
6.6 Numerical results for random composite 225
6.7 Foams 230
6.8 Slits, platelets 232

7 Permeability of porous media 237


7.1 Models of critical permeability 237
7.2 Permeability of regular arrays 239
7.2.1 Transverse permeability. Square array 239
7.2.2 Transverse permeability. Hexagonal array 241
7.2.3 Longitudinal permeability. Square array 242
7.3 3D periodic arrays of spherical obstacles 244
7.3.1 BCC and SC lattices of spherical obstacles 244
7.3.2 Formula for FCC lattice 247
7.4 Permeability in wavy-walled channels 249
7.4.1 Symmetric sinusoidal two-dimensional channel. Breakdown of
lubrication approximation 252
x Contents

7.4.2 Symmetric sinusoidal two-dimensional channel. Breakdown


continued 254
7.4.3 Parallel sinusoidal two-dimensional channel. Novel critical
index 257
7.4.4 Symmetric sinusoidal three-dimensional channel. Two-fluid
model 260

8 Simple fluids, suspensions and selected random systems 265


8.1 Compressibility factor of hard-sphere and hard-disk fluids. Index
function 265
8.2 “Sticky” rods and disks. Mapping to Janus swimmers 278
8.3 3D elasticity, or high-frequency viscosity. Critical index 284
8.3.1 Modification with iterated roots. Condition imposed on
thresholds 286
8.3.2 Condition imposed on the critical index 287
8.3.3 Conditions imposed on the amplitude 288
8.3.4 Minimal derivative condition 289
8.4 Diffusion coefficients 292
8.5 Non-local diffusion 296
8.6 Sedimentation. Particle mobility 303
8.7 Polymer coil in 2D and 3D 307
8.8 Factor approximants and critical index for the viscosity of a 3D
suspension 311

Appendix 317
A.1 Equations of viscous flow and elasticity 317
A.2 Eisenstein’s series 319
A.3 Eisenstein–Natanzon–Filshtinsky series 321
A.4 Cluster approach and its limitations 323
A.5 Mathematical pseudo-language, transformation rule sequences and
rule-based programming 329
A.6 Implementations in mathematica 329
A.6.1 Implementation of computations of coefficients Aq 329
A.6.2 Implementation of mirror terms reduction 330

References 333
Index 349
Biography

The authors belong to the research scientific group www.materialica.plus

Piotr Drygaś, is Assistant Professor at the Faculty of Mathematics and Natural Sci-
ences at the University of Rzeszow. He is interested in Boundary Value Problems,
describing conductivity of fibrous composites with non ideal contact, and 2D elastic
composites of random structure with ideal contact between matrix and inclusions.
Simon Gluzman, PhD, is presently an Independent Researcher (Toronto, Canada)
and formerly a Research Associate at PSU, and Researcher at UCLA. He is interested
in algebraic renormalization method and theory of random and regular composites.
Main achievement is development of novel, analytical Post-Padé techniques for re-
summation of a divergent series, such as root, factor, additive and corrected Padé
approximants. They are proven to achieve high accuracy in calculation of critical prop-
erties in a variety of physical and material science problems, see also S. Gluzman,
V. Mityushev, W. Nawalaniec, Computational Analysis of Structured Media, Elsevier,
2017.
Vladimir Mityushev is Professor at the Institute of Computer Science of the Peda-
gogical University of Kraków, Poland. His academic and scientific activity is based
on interdisciplinary international research devoted to applied mathematics and com-
puter simulations. His main mathematical result is complete solution to the scalar
Riemann–Hilbert problem for an arbitrary multiply connected domain. This result in-
cludes, for instance, the Schwarz–Christoffel mapping of multiply connected domains
bounded by polygons onto circular domains, Poincaré series for the classical Schottky
groups and other objects of the classical complex analysis constructed in other works
in particular cases. The main scientific achievements of the group headed by VM con-
cern application of the Riemann–Hilbert problem and of the generalized alternating
method of Schwarz to 2D random composites and porous media, analytical formulas
for the effective properties of regular and random composites, a constructive theory
of RVE, pattern formation, and the collective behavior of bacteria. The developed ap-
proach revises the known analytical formulas and precisely answers the question how
to determine macroscopic properties of random media.
xii Biography

Wojciech Nawalaniec is Assistant Professor at the Institute of Computer Science of


the Pedagogical University of Kraków, Poland. WN is interested in simulation, classi-
fication and analysis of random structures. Also interested in application of symbolic-
numerical calculations and machine learning to computational materials science. WN
also develops algorithms and software modules providing solutions to scientific prob-
lems tackled by the Materialica+ Research Group.
Preface

In words of Sergei Prokofiev we define neoclassicism: “I thought that if Haydn were


alive today he would compose just as he did before, but at the same time would include
something new in his manner of composition. It seemed to me that had Haydn lived
to our day he would have retained his own style while accepting something of the new
at the same time. That was the kind of symphony I wanted to write, a symphony in
classical style.”
Classical theory of composites amounts to the celebrated Maxwell formula, also
known as Clausius–Mossotti approximation. Actually, all modern self-consistent
methods (SCM) perform elaborated variations on the theme, and are justified rigor-
ously only for dilute composites when interactions among inclusions are neglected. In
the same time, exact and high-order formulas for special regular composites which go
beyond SCM were derived.
Let matrix conductivity be normalized to unity and σ denote the conductivity of
inclusions. Introduce the contrast parameter  = σσ −1
+1 . For many years it was thought
that Maxwell’s and Clausius–Mossotti approximation for the effective conductivity of
2D (3D) composites

1 + f
σe = + O(f 2 ) (1)
1 − f

can be systematically and rigorously extended to higher orders in f by taking into ac-
count interactions between pairs of spheres, triplets of spheres, and so on. However, it
was recently demonstrated (Gluzman et al., 2017, Mityushev et al., 2018b, Mityushev,
2018) that the field around a finite cluster of inclusions can yield a correct formula for
the effective conductivity only for non-interacting clusters. Rigorous justification of
this fact is given in Appendix A.4 of the present book, based on the paper (Mityushev,
2018). The higher order term(s) can be properly found only after a subtle study of the
conditionally convergent series.
The hard experimental evidence accumulated by material scientists and engineers
begs for a constructive theory of random composites with explicit account for the
geometry. The geometry is, de facto, another important structural parameter. As dis-
cussed in Nielsen (2005), “In itself the large number of completely different empirical
stiffness expressions suggested for porous materials clearly indicates a need for a more
rational research on composite properties versus composite geometry. . . Change of ge-
ometry will influence any mechanical/physical behavior of composites. Stiffness and
viscoelasticity (creep and relaxation) will change. Shrinkage and eigenstress-strain
(such as hydro-thermal properties, and heat conductivity are other examples of ma-
terials behavior, which will change with geometry. In order to cope rationally with
xiv Preface

such changes in composite analysis we must increase our freedom to choose other
analytical models than the specific, non-variable ones most often used to day.” Our
new book is dedicated mainly to constructive topics of boundary value problems
and their applications to macroscopic properties of composites and of porous media.
Symbolic-numerical computations are widely used to deduce new formulas important
for engineers and researchers. New formulas for the effective properties are deduced
in the form customized for engineering applications.
The outline of typical exposition is given below for the case of 2D elastic com-
posites. Composites with non-overlapping circular inclusions randomly embedded in
matrix are investigated. Special attention is paid to critical regimes related to the opti-
mal packing of inclusions and to extreme physical constants (rigid and soft inclusions).
Investigation of regular and random structures is based on the general approach of
the RVE (representative volume element) and the corresponding structural sums. The
proposed method yields an effective algorithm in symbolic-numeric form to compute
structural sums as discrete multiple convolutions. In this book, new algorithms are
described systematically, codes or pseudo-codes are given, and complexity of compu-
tations is studied.
We present also modified averaging computational method applied to the local
stresses and deformations. Properly constructed series are reduced to polynomials and
rational functions depending on the concentration of inclusions f . But it is not a final
solution to the problem. Furthermore, these functions are replaced by asymptotically
equivalent expressions. Special methods of resummation suggested in the book and in
(Gluzman et al., 2017), bring accurate and compact formulas for all concentrations.
Accurate analytical formulas for deterministic and random composites and porous
media can be derived employing approximants, when the low-concentration series are
supplemented with information on the high-concentration regime. Typical problems
we encounter are characterized by asymptotic power laws.
Our first book (Gluzman et al., 2017) may be considered as an neoclassical answer
to the question associated to Fig. 0.1, why does James Bond prefer shaken, not stirred
martini with ice? Highly accurate computational analysis of structural media allowed
us to explain the difference between various types of random composite structures. It
is strongly related to the critical exponent s in the asymptotic behavior of the effective
conductivity. In the limiting case of a perfectly conducting inclusions, the effective
conductivity σe is expected to tend to infinity as a power-law, as the concentration of
inclusions f tends to fc = √π , the maximal value in 2D
12

σe (f ) ∼ (fc − f )−s . (2)

The dependence of the index s on the shaken-stirred regime of inclusions is displayed


in Fig. 0.1. Similarly, one can consider different effective properties. Universality of
the mathematical modeling implies that the same equations hold for the electric and
thermal conductivity, magnetic permeability, anti-plane elastic strains and so on.
Scientific classicists are perpetually in search of universal answers to all questions
concerning the transport properties of composite materials, which can be simply ad-
justed to any concrete case. Neoclassical approach includes their classical results as a
Preface xv

Figure 0.1 Why did James Bond prefer shaken, not stirred martini with ice? Because he sensed in martini
the critical exponent s from formula (2). The dependence of s on the degree of disorder measured in steps
of random walk is displayed in the graphics.

limit-case, complements it with another limit case of high-concentration percolating


inclusions, but does not stop here. The problem now is getting shifted towards method-
ology (tool-box), concerned with properly matching the limit-cases. On the way one
should develop a non-universal, structure-dependent expansions, as well as special ap-
proximation methods. From the warm and cosy world where universal answers exist,
we are getting to the cold, unfriendly one. In such world each and every problem of
the theory of composites should be studied in terms of the particular numerical set of
structural sums, the particular large f limit found, and the particular approximation
method carefully selected to receive formula for all f .
We are convinced that to derive a new formula, valid in the whole range of relevant
variables, is not merely a mathematical exercise, or even a matter of convenience. It
provides a fresh insight, since in the majority of cases realistic material sciences prob-
lems correspond neither to weak coupling (or low concentration) regime nor to strong
coupling (high concentration) limit, but to the intermediate range of parameters. Such
regime can be covered by some rather complex formula deduced from asymptotic
regimes. It is quite handy for a scientist to possess a general mathematical toolbox to
derive asymptotic, typically power laws, as well as explicit crossover formulas for a
multitude of processes. Problems discussed in the book can be viewed as asymptoti-
cally classical, but in each of them, a neoclassical twist is supposed to make them more
agreeable to the modern listener. Besides, they are all interesting and hold a promise
in days to come.
Some authors equate an approximate analytical formula with a model. Such an ap-
proach is misleading, since a mathematical modeling involves fundamental governing
equations, complemented by interface and boundary conditions. Different approxi-
mate formulas/solutions for the mathematical model hold under restrictions usually
not discussed by authors. A serious methodological mistake may follow when in-
termediate manipulations are valid only within the precision O(f ), while the final
formula is claimed to work with a higher precision, see an explicit example in Ap-
pendix A.4. In particular, it follows from our investigations that it is impossible to
write a universal higher order formula independent on locations of inclusions. Such
a universal formula holds only for a limited class of composites with non-interacting
xvi Preface

inclusions, e.g., for dilute composites and the Hashin-Shtrikman coated sphere assem-
blage (Cherkaev, 2009).
Since Einstein, the transport coefficients in random and regular media are expressed
as expansions in concentration f . Nevertheless, despite persistent efforts of such
outstanding researchers as Batchelor, Bergman, Brady, Jeffrey, Milton, McPhedran,
Torquato, Wajnryb the problem still exists of finding correct numerical coefficients in
expansions. Besides, the validity of such short series is very limited, and their true
value is still remains to be seen.
Let us address the Hashin–Shtrikman bounds and their extensions (Milton, 2002).
The dependence of the effective conductivity of a random composite on f corresponds
to some monotonous curve, drawn between the bounds. Such a curve can be sketched
arbitrarily, and it will correspond to some unspecified distribution of inclusions. Often,
we deal with a uniform distribution corresponding to a stir-casting process described
by the random sequential addition (RSA) model (Kurtyka and Rylko, 2013, 2017).
Thence main theoretical requirement to the geometric model consists not only in writ-
ing a formula, but in a precise description of the geometrical conditions imposed on
deterministic or random locations of inclusions. The rigorous statement and study of
this theoretical problem is necessary for the proper approach to various applied prob-
lems, e.g., stir-casting process.
Our formulas for the effective properties of random composites are derived as
the mathematical expectation of the effective conductivity over the independent and
identically distributed (i.i.d.) non-overlapping inclusions. Even formulas obtained for
uniformly distributed non-overlapping balls are not universal, because the effective
conductivity depends on the protocol of computer simulations or experimental stir-
ring, meaning that the very notion of randomness is non-universal (Torquato, 2002,
Kurtyka and Rylko, 2013, Rylko, 2014, Gluzman et al., 2017).
Some famous formulas turn out to be questionable, in our opinion. The example,
why various not rigorous, popular approaches can be questioned, is given in Chapter
6 based on the paper by Mityushev and Nawalaniec (2019). It is demonstrated that the
classical Jeffrey formula contains wrong f 2 term. See Chapter 6, where the terms f 2
and f 3 are written explicitly! In particular, we demonstrate that the f 3 term depends
on the deterministic and random locations of inclusions. A novel expansion for the
random composite with superconducting (perfect conducting) inclusions is obtained,
see (6.92) on page 226. It leads to a proper estimate for the critical index for supercon-
ductivity. The finding seems to justify the whole body of work on the short series for
effective conductivity, and give a physical meaning to the series as a valuable source
of estimating critical index s.

Piotr Drygaś
Simon Gluzman
Vladimir Mityushev
Wojciech Nawalaniec
Kraków, April 2019
Acknowledgments

PD, VM and WN were partially supported by National Science Centre, Poland, Re-
search Project No. 2016/21/B/ST8/01181.
Nomenclature

Geometry
ak stands for center (complex coordinate) of the disk Dk
ak stands for center of the sphere Dk
BCC means body-centered cubic lattice
D stands for a domain in R2 or in R3 or stands for circular multiply connected
domain
Dk stands for simply connected domain (inclusion) in R2 and in R3 or stands for
circular inclusion in R2 and ball in R3
∂D stands for boundary of D
Ek (z) stands for Eisenstein function of order k
(j )
Em (z) stands for Eisenstein–Natanson–Filshtinsky functions
em1 ,m2 ,m3 ,...,mn stands for structural sum of the multi-order m = (m1 , . . . , mn ) based on the
Eisenstein functions
f ,f ,f ,...,f
ep01 ,p12 ,p23 ,...,pnn stands for structural sum of poly-disperse composite

(j) (j ,...,jq )(l1 ,...,lq )


en ≡ en11,...,nq stands for the elastic structural sum based on the Eisenstein–Natanzon functions
f stands for volume fraction (concentration) of inclusions
F CC means face-centered cubic lattice
H CP means hexagonal close-packed lattice
n = (n1 , n2 ) normal vector to a smooth oriented curve L
n = n1 + in2 complex form of the normal vector n = (n1 , n2 )
Rd stands for the Euclidean space
s = (−n2 , n1 ) tangent vector
SC means simple cubic lattice
Sm stands for Eisenstein–Rayleigh lattice sums
(q)
Sp stands for Natanzon–Filshtinsky lattice sums
U stands for unit disk on plane
ω1 and ω2 stand for the fundamental translation vectors on the complex plane

Conductivity
K stands for permeability
s stands for the critical index for superconductivity
t stands for the critical index for conductivity
+ −
 = σ + −σ − stands for contrast parameter between media with the conductivities σ + and σ − ;
σ +σ
for two-phase composites  = σσ −1+1
σ (x) stands for scalar local conductivity
σk is used for conductivity of the kth inclusion
σ is used for conductivity of inclusions of two-phase composites when the conduc-
tivity of matrix is normalized to unity
σe stands for effective conductivity tensor
σe stands for scalar effective conductivity of the macroscopically isotropic compos-
ites when the conductivity of matrix is normalized to unity
ij
σe stands for components of the effective conductivity tensor
xx Nomenclature

Elasticity
G and G1 stand for shear modulus of matrix and inclusions, respectively
k and k1 stand for 2D bulk modulus of matrix and inclusions, respectively
k  , k1 , ν  and ν1 stand for the corresponding 3D elastic constants; the shear modulus is the same
in 2D and 3D
S is the critical index for super-elasticity
T is the critical index for elasticity
ij stand for the components of the strain tensor
κ and κ1 stand for Muskhelishvili’s constant, κ = 3 − 4ν  = 3−ν
1+ν
μ and μ1 stand for shear moduli of incompressible media and of viscosity
μe stand for the effective viscosity
ν and ν1 stand for 2D Poisson’s ratio of matrix and inclusions, respectively
G1 G G1
j stand for contrast parameters 1 = G −1 , 2 =
κ G1 −κ1
, 3 = G −1
G1 G G
G +κ1 κ G1 +1 κ G1 +1
Gm −G Gk
j k,m stand for contrast parameters of multi-phase composites 1k,m = Gk +κk G · Gm ,
2k,m = κG m −κm G G Gm −G G
κGk +G · Gm , 3k,m = κGk +G · Gm , ik,k := ik , where Gm and
k k

κm denote the elastic constants of mth inclusion


σij stand for the components of the stress tensor

Other symbols and abbreviations


1D, 2D, and 3D mean one-, two-, and three- dimensional
A and B stand for the critical amplitudes
A∗ stands for the additive approximants
C stands for the set of complex numbers
C stands for the operator of complex conjugation
Cor ∗ , or Cor∗ stand for Corrected Padé approximant. Sometimes, to avoid confusion, we
write simply Cor
E measures the respective relative error
EMA means effective medium approximations
F∗ stands for the factor approximants
HS means the Hashin–Shtrikman lower and upper bounds
Hα (L) stands for functions Hölder continuous on a simple smooth curve L
Hα (D) ≡ H(D) stands for functions analytic in D and Hölder continuous in its closure
Im means the imaginary part of complex value
LHS and RHS mean the expressions “left-hand side” and “right-hand side” (of an equation),
respectively
H(2,2) Hardy–Sobolev space
PadeApproximant[F [z], n, m] stands for the Padé (n, m)-approximant of the function F (z)
R stands for the set of real numbers
R∗ stands for the root approximants
RA∗ stands for the DLog additive recursive approximants
RCP means random close packing
Re means the real part of complex value
RS means random shaking
RSA means Random Sequential Addition
RVE stands for representative volume element
RW means random walks
SCM means self-consistent methods
T stands for temperature
Z is the compressibility factor
β generally stands for the critical index in application to arbitrary case
κ is the fluid permeability exponent
Nomenclature xxi

ρ stands for particles or cracks geometric density proportional to the number


of elements per cell
℘ (z) stands for the Weierstrass ℘-function
℘j (z) stands for the Natanzon–Filshtinsky functions
ζ (z) stands for the Weierstrass ζ -function
∼ indicates asymptotic equivalence between functions, i.e., indicates that func-
tions are similar, of the same order
 indicates that the two functions are similar or equal asymptotically
≈ is used as “approximately equal to”, indicating that the number is acceptably
close to an exact value
∗ marks self-similar approximants
Introduction to computational
methods and theory of composites 1
1.1 Traditional approaches

In many problems of material sciences one encounters the so-called crossover phe-
nomena, when a physical quantity qualitatively changes its behavior in different do-
mains of its variable. Let a function (x) represent a physical quantity of interest,
with a variable running through the interval x1 ≤ x ≤ x2 . Let also the behavior of this
function be essentially different near the boundary points x1 and x2 . Assume that the
function varies continuously from (x1 ) to (x2 ), as x changes from x1 to x2 . Then
we may say that the function in the interval [x1 , x2 ] undergoes a crossover between
(x1 ) and (x2 ). Crossover behavior of different physical quantities is ubiquitous in
nature. For instance, a number of physical quantities essentially change their behavior
when passing from the weak-coupling to strong-coupling limit. Real physical sys-
tems are usually so complicated that governing equations almost never can be solved
exactly. In reality, it is often possible to find asymptotic expansions of solutions in
vicinity of boundary points.
The natural arising problem is how to construct a good approximation for the
sought function, valid on the whole domain of its variable, knowing only its asymp-
totic behavior near the boundaries. This problem is complicated by the fact that only
a few terms of the asymptotic expansions are usually available. Sometimes, only gen-
eral structure of the expansion could be guessed. In such a case the problem looks
very difficult. The crossover problem could be compared with general Weierstrass
program aimed at extracting all properties of the global analytic function in terms of
corresponding Taylor coefficients of power series.
There is a demand for an approach, which could overcome the discussed difficul-
ties and would be applicable to a large variety of problems. It is important that such
an approach would provide relatively simple formulas for the material properties of
interest. The advantage of having analytical expressions, as compared to just numbers
that could be obtained from a numerical procedure, is in the convenience of analysis
of such expressions with respect to various parameters entering into them. Therefore,
we keep in mind a relatively simple analytical method that would provide relatively
compact and accurate representations for various material quantities.
To derive a new formula, valid in the whole range of physical variables, is not
merely a mathematical exercise. It provides a fresh insight, since in the majority of
cases realistic material sciences problems correspond neither to weak coupling (or
low concentration) regime nor to strong coupling (high concentration) limit, but to
the intermediate range of parameters (Li and Ostling, 2015), where only some rather
complex formula can be deduced. It is quite handy to possess a general mathematical
toolbox to derive asymptotic, typically power laws, as well as explicit crossover for-
Applied Analysis of Composite Media. https://doi.org/10.1016/B978-0-08-102670-0.00010-X
Copyright © 2020 Elsevier Ltd. All rights reserved.
Another random document with
no related content on Scribd:
andere. Immer hat sie ihr Mann geschnitzt, und jedesmal, wenn er
aus dem Pori heimkommt, bringt er die feine, weiße Erde mit. Ja, sie
hat einen guten Mann, deswegen heißt sie ja aber auch Ngukimachi,
das will besagen, daß sie gar keinen Anlaß hat, ihn zu betrügen, wie
es alle die anderen Frauen mit ihren Männern tun. Aber er weiß
auch, wie gut gerade ihr das Pelele steht; das ragt so geradeaus in
die Weite, daß es eine wahre Lust ist zu schauen; und wenn sie nun
gar erst lacht, dann blitzen ihre Zähne in schimmernder Pracht. Wie
häßlich sind dagegen jene Alten dort! Denen sind die Zähne schlecht
geworden; und wenn sie die Ugalikugel, die sie mit zitternder Hand
aus dem Breiberg heraus geformt haben, zum Munde führen, dann
sieht das schrecklich aus; wie in einem dunkeln Abgrund
verschwindet die Speise in dem zahnlosen Munde, nachdem die
andere Hand das Pelele vorsichtig emporgehoben hat.

Makondefrau mit besonders „schönen“ Ziernarben.


Und gar jene beiden anderen erst, wie sind die zu bedauern! Sie
sind beide noch jung, die eine ein Mädchen, die andere eine junge
Frau, aber stets traurig sind sie; sie haben auch beide Anlaß dazu,
denn der Schmuck des Pelele ist ihnen versagt. Wieviel Daua hat
die Mutter und auch der Onkel ihnen schon auf den Mund
gestrichen, doch immer schlimmer und böser ist die Wunde
geworden. Ein ganzes Loch hat der Eiter schon gefressen, und bei
der Großen ist die Lippe nun ganz auseinandergefallen; sie sieht mit
ihren großen, breiten Zähnen, die so weiß durch die Lippe
schimmern, jetzt aus wie der Sungura, der Hase. Schön ist das
nicht, und auch der weiße Mann mit seiner großen Dauakiste wird
sie nicht heilen können. Daher sind sie auch wohl so traurig.

Ein mißglückter
Verschönerungsversuch.
Makondemädchen mit vereitertem
Peleleloch.
Auch Alitengiri dort drüben ist ernst; bei ihr zu Hause ist der Tod
ständiger Gast; er hat in ihrer Sippe jüngst so reiche Ernte gehalten,
daß nicht einmal ihre Schambe bestellt werden kann. Sonst ist sie
doch so lustig gewesen und hat zu plappern gewußt, daß das Pelele
kaum zu verfolgen war. Und ein schönes, großes Pelele hat sie
gehabt, so groß, daß die Lippe es kaum noch zu tragen vermochte.
Jetzt sieht sie stark verändert aus; sollte sie krank sein? Oder ist das
Pelele etwa gar geschrumpft? Aber das geht doch nicht, das ist ja
aus Holz; erkundigen wir uns doch einmal, was ihr fehlt. — Nein, sie
ist doch auch zu hochnasig, die Alitengiri, nicht einmal geantwortet
hat sie mir; ganz stumm und dumm hat sie dagestanden! Aber ich
habe es wohl gesehen, sie hat gemogelt. An ihrer Lippe hat sie
etwas; die ist sicher zerrissen, und da hat sie sie geflickt; ich habe
den blauen Zeugstreifen sehr wohl bemerkt, den sie über jene Stelle
gepappt hat. Und jetzt darf sie nicht sprechen und auch nicht einmal
lachen, denn dann reißt die Wunde wieder auf.

Pseudochirurgie. Makondefrau
mit künstlich
zusammengefügtem Lippenrand.
In den Abmessungen ihrer Lippenscheiben schlagen die
Makondefrauen um Mahuta zweifellos alle ihre Schwestern im
ganzen weiten Süden; Klötze von 7, ja 7½ Zentimeter Durchmesser
und 3 bis 5 Zentimeter Höhe sind nichts Seltenes. Zählt man zu
dieser hier stets schneeweiß schimmernden Mundzier die fast nie
fehlenden schwarzen oder weißen, runden Scheiben in den
talergroß aufgeweiteten Ohrläppchen, so machen diese drei
Schmuckstücke allein schon ein Ganzes aus, das man auf dieser
Erde in solcher Absonderlichkeit nicht wieder findet. Jedoch der
Makondefrau genügt das nicht; wozu hat sie ihre schönen braunen
Wangen und die von krausem Wollhaar umrahmte Stirn, den
schlanken und doch kräftigen Arm, die üppige Brust, den schlanken
Leib und den glänzenden Rücken? Drüben die Nachbarin, die läßt
schon lange den Fundi kommen; der macht Schnitt auf Schnitt in die
sammetweiche kühle Haut, und dann reibt er feine Daua,
selbstgebrannte Pulver, in die kleinen Wunden. O, das tut sehr weh,
aber es sieht doch auch gar zu schön aus, wenn erst alles verheilt
ist. Doch das dauert noch lange, denn mit einemmal geht das nicht;
immer wieder schneidet der Fundi an dieselbe Stelle, Schnitt neben
Schnitt. Endlich wird er einmal fertig werden; ach, wird dann die
Nachbarin schön sein! Es wird wohl nicht anders gehen, auch sie
muß den Fundi bitten.
Die Zahl der Ziernarbenmuster, mit denen die Makondefrau
Gesicht und Körper, diesen bis zum Gesäß und bis zu den
Oberschenkeln hinunter, schmückt, erweckt auf den ersten Anblick
den Eindruck, als sei sie Legion; in Wirklichkeit lassen sie sich auf
eine nur verblüffend geringe Anzahl von Elementen zurückführen.
Der Neger von heute hat für diese Grundbestandteile Namen wie
Chitopole, die Taubenfalle, oder Chikorombwe, der Fischspeer, oder
Teka u. a. m. Jenes erste Muster ist ein Bügel, wie ihn die
Taubenfalle in der Tat besitzt; das Chikorombwe gleicht mehr einem
Tannenbaum, die Teka einer Chitopole mit Mittelachse. Ob diese
Muster in irgendwelcher Beziehung zur Taubenfalle oder zum
Fischspeer stehen, kann ich nicht sagen, denn auch die
Eingeborenen wissen es nicht; aber so viel weiß ich bestimmt, keins
dieser Muster kann heute mehr als wirkliches Stammesabzeichen
gelten. Als Neuling im Fach huldigt man dieser Ansicht so lange, bis
man eines anderen belehrt wird; bei mir hat der alte Makachu dies in
trefflichster und kürzester Weise besorgt. Der alte Herr ist über und
über mit Mustern bedeckt, mit ganz den gleichen, wie sie die Frauen
hierzulande tragen, nur daß bei ihm manche schon recht verwittert
und verwischt sind.
Rückenziernarben einer
Makuafrau.
„Warum trägst du das?“ frage ich ihn, in der sichern Erwartung,
ein langes Kolleg über Stammeszeichen und ähnliche Einrichtungen
zu hören zu bekommen.
„Ninapenda, es gefällt mir so“, ist die ganze Antwort des Riesen.
Mit diesem Hinweis auf den persönlichen Geschmack haben wir
in der Tat die einwandfreie Lösung für die Narbenverzierung selbst,
sodann auch für die Wahl der jeweiligen Muster. Ich habe während
meines Aufenthaltes in Newala, in Nchichira und vor allem jetzt hier
in Mahuta Hunderte und Aberhunderte von Einzelwesen entweder
photographiert oder doch wenigstens körperlich besichtigt, das
Ergebnis, soweit ich es jetzt schon übersehen kann, ist die
vollkommene Unmöglichkeit, aus dem Vorwalten bestimmter
Figurengruppen auf die Stammeszugehörigkeit ihres Trägers zu
schließen; „ninapenda“ will jede einzelne dieser Figuren besagen.
Bauchtätowierung eines
Makondemannes.
Nun ist nicht zu leugnen, daß es auch in dieser Narbenzier
Moden gibt. Von irgendwoher ist eine neue Figur eingeschleppt
worden; sie findet Anklang, erst bei der einen Mutter, dann bei der
anderen und dritten; wie mit einem Schlage hat sie sich über eine
ganze Generation verbreitet, wird von dieser durchs Leben getragen
und kann so in der Tat als eine Art Stammesabzeichen gelten.
Vielleicht hat in früherer Zeit jede der hiesigen Völkergruppen auf
diesen Teil ihres Kulturbesitzes einen höheren Wert gelegt;
nachweisen läßt sich dies heute nicht mehr, wie denn überhaupt die
Sitte unter dem Ansturm der neuen Zeit zu schwinden scheint. Es
bereitet nicht nur mir, sondern auch den Betroffenen selbst stets ein
ganz ungeheures Vergnügen, wenn ich die Männer und Jünglinge
plötzlich auffordere, sich einmal etwas zu dekolletieren, d. h. ihr
Hemd abzulegen und mir Brust, Bauch und Rücken zu zeigen. Bei
den Alten eine wahre Menagerie von Antilopen, Schlangen,
Fröschen, Schildkröten und anderem Getier, Chikorombwe,
Chitopole oder Teka auf der breiten Männerbrust, bei der
heranwachsenden Generation wenig oder nichts. Bei dieser gilt es
eben nicht mehr als fein; sie schielt nach der Küste mit ihrer
Hyperkultur und begnügt sich, wenn sie sich überhaupt herabläßt
den Körper zu ritzen, mit den beiden senkrechten Schläfenschnitten
der Suaheli. Bei den Yao und den Nchichira-Wangoni sind diese
Schnitte schon heute sehr allgemein, bei den anderen Völkern
werden sie es von Jahr zu Jahr mehr.
Der Leiter eines ethnographischen Museums muß schon daheim
in Europa ein tüchtiger Kaufmann sein; geht dieser selbe Mann aber
unter die Neger, so muß er einen Armenier an Schlauheit,
Gerissenheit und Geduld übertreffen. Ich habe schon früher mit
wehem Herzen auf die ungeahnten Schwierigkeiten gerade des
Sammelns hinzuweisen Gelegenheit gehabt und kann mir daher
neue Jeremiaden ersparen, doch leicht machen mir die Herren
Makonde das Zusammentragen ihrer Kulturgüter keineswegs. In
dichter Kolonne rückt der schwarze Schwarm heran.
„Na, was hast du denn da?“ spricht man leutselig und
herablassend zum Vordersten; ein völlig abgenutzter Rührlöffel liegt
in meiner Hand. „Für den Msungu ist der noch gut genug“, hat sein
holder Besitzer gedacht und ihn aus der Müllgrube, wohin er schon
gewandert war, herausgeholt.
„Schensi!“ ist die milde Anerkennung dieses löblichen
Verfahrens, „so, hier hast du deine Kostbarkeit wieder; zeig’ mal her,
was du sonst noch hast; wo hast du denn deine Maske?“
Makondemasken.
„Ich habe keine, Herr.“
„So, dann will ich dir Gelegenheit geben, noch einmal gründlich
nachzusehen, morgen früh bist du wieder hier, aber dann mit deinem
mdimu; vergiß auch deine Schnupfbüchschen nicht.“
So wiederholt sich das im Laufe der Stunden wohl ein
dutzendmal und mehr; in einigen Fällen hat der Bußgang Erfolg
gehabt, in den anderen ist es den Leuten gar nicht eingefallen
wiederzukommen. Seitdem wir das gemerkt haben, belieben wir ein
anderes Verfahren: jetzt machen wir einfach den Jumben
verantwortlich, und seitdem geht es, geht ganz ausgezeichnet sogar;
allabendlich haben Knudsen, alle Boys und auch die Trägerelite alle
Hände voll zu tun, um die am Tage erworbenen Schätze zu
registrieren und zu bergen.
Es lohnt sich wohl, das Sammeln hierzulande, vom
wissenschaftlichen wie vom künstlerischen Standpunkt aus.
Ostafrika gilt ja im Gegensatz zum Kongobecken, zu Nordkamerun
und einigen andern Teilen des Westens als ein ethnographisch
langweiliges Gebiet, und künstlerische Ansprüche an Form und
Ausstattung der Waffen und Geräte seiner Völker darf man im
allgemeinen nicht stellen.
Um so überraschter bin ich gewesen, in manchen Schnitzwerken
meiner Forschungsprovinz wahre Kabinettstücke der Kleinkunst zu
entdecken. Die Tanzmasken sind zum großen Teil wohl nur
schematische Darstellungen, sei es der Frau oder des Mannes, oder
irgendeines Tierkopfes. Eine geringe Anzahl von Exemplaren der
von mir zusammengebrachten Sammlung stellt Porträts berühmter
Persönlichkeiten dar: einiger bewährter Helden aus dem letzten
Aufstand, ein besonders hübsches junges Mädchen und dergleichen
mehr; im großen und ganzen aber sind sie alle, das läßt sich nicht
leugnen, nur sehr rohe Arbeiten. Um ein weniges höher stehen
schon die von mir früher gestreiften Statuen der Urmutter; die
Anatomie und Harmonie des Körpers läßt zwar auch hier sehr zu
wünschen übrig; dafür sind einige der Figuren, soweit meine
Kenntnisse reichen, die einzigen Darstellungen des Menschen aus
Afrika, die wirklich durchgearbeitete Füße aufweisen.

Litotwe.
In hohem Grade geschmackvoll, in Durchführung und Stil selbst
verwöhnten Ansprüchen genügend, sind besonders die Mitete, jene
kleinen Büchschen aus hartem Holz, die von den Leuten zum
Aufbewahren und Tragen ihres Schnupftabaks, ihrer Medizinen, hie
und da auch ihres Schießpulvers benutzt werden. Was die ältere
Generation der Männer als Ziernarbenornament in ihre Haut
eingeritzt mit sich herumträgt: die Darstellung der ganzen Fauna des
Landes, es tritt uns als Gebilde der freien Kunst hier in den Mitete
von neuem entgegen. Stets ist es der Deckel des Gefäßes, der zum
Kunstwerk ausgestaltet worden ist; er zeigt uns die verschiedensten
Affenarten, das Gnu, den Buschbock und andere Antilopen, vor
allem aber kehrt er in der Gestalt des Litotwe wieder und damit eines
Tieres, das allerdings im höchsten Grade zur künstlerischen
Nachbildung reizen muß. Dem Körper nach ist dieses Litotwe eine
Art riesige Ratte, wohl von Kaninchengröße, in der Bildung seines
Kopfes gemahnt es hingegen an den Elefanten, oder doch
mindestens an den Ameisenbären. Der Kopf läuft in einen
unendlichen Rüssel aus, so lang und zierlich, daß man glauben
möchte, er fände gar kein Ende. In Chingulungulu habe ich einmal
ein solches Wundertier zu zeichnen begonnen. Salim Matola, der
Tausendsasa, hatte eins gefangen und mir in einem schnell
improvisierten Käfig auf meinen Eß- und Arbeitstisch gesetzt.
„Unsere“ Windhose ist schon vorbei, und bleierne Hitze brütet über
Mensch und Tier. Nur ich bin fleißig wie immer; rasch fliegt mein Stift
über das Papier, schon ist der Kopf des Litotwe vollendet. Bis dahin
hat das Modell ganz manierlich „gesessen“, jetzt wird auch es
schläfrig; immer tiefer senkt sich das Rüsselchen, immer bequemer
und formloser legt sich der Körper auf mein einziges Tischtuch. Zur
Aufmunterung „pieke“ ich die Flanken mit dem spitzigen Stift. Wie
elektrisiert fährt das Rüsselchen hoch, senkt sich aber alsbald
langsam wieder; ich pieke noch einmal, derselbe Erfolg; gerade will
ich zum dritten Stich ausholen, da passiert dem Tierchen etwas
Menschliches, Allzumenschliches. Im selben Augenblick schon
fliegen Modell und Käfig in hohem Bogen nach außen; ich vermeine,
ein leises, höhnisches Lachen zu vernehmen; ein Blick hinterher, der
Käfig ist leer. Das war des Litotwe Rache.
Neben der Tierwelt kehrt in diesen Mitete vor allem der Mensch
außerordentlich häufig wieder, und auch er ist glänzend
durchgeführt. Aber sind wir in China, daß ein stattlicher Zopf vom
Schopf des Gebildes herniederwallt? O nein, John Chinaman liebt es
nicht, sein gelbes Antlitz zu zerstören; diese Physiognomien aber
sind zerfetzt wie das Antlitz manches deutschen Studenten. Mavia
seien es, werde ich belehrt, bei denen trügen die Männer eine
solche Haartracht; beide Geschlechter aber seien bei ihnen noch viel
mehr tätowiert als selbst die Makonde.
Bis heute weiß ich noch nicht, ob diese Mitete in der fast
unübersehbaren Fülle ihrer Motive und ihrer durchweg prächtigen
Durchführung das Werk hiesiger Künstler, oder ob sie Selbstporträts
der Mavia sind. Die Verkäufer dieser Kostbarkeiten schweigen sich
darüber aus, oder sie antworten, was hierzulande jeder in dem Falle
sagt, wo er über den Autor eines Stückes nicht im klaren ist:
„Schensi“ heißt es da, das will sagen: irgendein Unbekannter
dahinten hat es gemacht. Für unser Urteil über diese Kunst ist das
im übrigen belanglos.
Eine Art der Kunstübung scheint den Makonde zu fehlen. Wie
immer in meinen Standquartieren schweife ich in jeder freien Stunde
in die Weite, um die Eingeborenen in ihren Dörfern, in ihrem Heim zu
belauschen. Das ist hier nicht so leicht wie sonst. Ich glaube, man
könnte über das ganze Makondeplateau hinspazieren und träfe
unter Umständen nicht eine einzige Siedelung, so versteckt liegen
die kleinen Weiler im Busch. Doch wir haben hier einen idealen
Führer; das ist Ningachi, der Lehrer; sein Name bedeutet: „Was
denkst du?“ Nun ist Ningachi ein kreuzbraver Mann, aber ein starker
Denker scheint er mir trotz seines Namens nicht gerade zu sein; er
hat auch zumeist gar keine Zeit dazu, denn er ist mein
Reisemarschall und mein Dolmetsch von früh bis spät; sogar junge,
fette Hühner hat er uns schon höchst eigenbeinig aus weiter Ferne
herangeholt.
Unter Ningachis Führung haben wir mehr als ein
Makondedörfchen erschaut. Malerisch sind sie, das muß ihnen der
Neid lassen, aber komfortabel selbst im bescheidenen Sinne des
Negers ist keine der elenden, luftigen Rundhütten, in denen die
Generationen dieses Volkes dahindämmern; nicht einmal den sonst
so allgemeinen Lehmverputz hat der Makonde, und damit entfällt die
Freske von selbst. In gewisser Weise bedeutet das für mich eine
Erholung; wie bin ich in den früheren Monaten gejagt, wenn es hieß,
dort in jenem Dorfe sind die Häuser schön bemalt. Bemalt waren sie
dann allerdings, aber schön? Zeichnet unser Söhnchen schön, oder
auch die unbeholfene Patschhand unserer Tochter? Embryonenhaft,
ungelenk, ohne Perspektive, das sind auch die Grundzüge dieser Art
von Negerkunst, die unsere Kunstwissenschaft, und leider auch die
Völkerkunde, immer von neuem mit den stammelnden Kritzeleien
unserer Kleinen verglichen haben.
Ich bin Ketzer in dieser wie in so mancher andern Richtung.
Möchten doch Kunstgeschichte und Völkerkunde einmal das
Experiment machen, einen guten deutschen Normaljungen — es
kann auch ein Mädchen sein — ohne jede Betätigung mit Feder und
Blei aufwachsen zu lassen, sozusagen als Wilden. Dann nehme
man ihn her, mache es wie ich hier mit meinen Negern und gebe ihm
Papier und Bleistift in die Hand mit dem Auftrage, irgend etwas zu
zeichnen. Würde wohl etwas wesentlich anderes herausspringen als
das Bilderbuch des kleinen Moritz? Es geht durch die ganze
Menschheit der Zug, zugängliche freie Flächen, Fels- und
Hauswände, Aussichtstürme und Bedürfnisanstalten mit den Werken
einer Art Ur- und Universalkunst zu bedecken. Wo nicht der wirklich
geübte Künstler sich einmal vergessen hat, wo vielmehr der Mann
des Volkes, der Handwerksbursche und der Landstreicher seine
Zeichen macht, da sind diese „Werke“ in Auffassung und Charakter
nicht um einen Deut anders als die farbigen Tonmalereien oder die
Ritzfiguren meiner Wangoni, Yao und Makua oder die
Bleistiftzeichnungen aller dieser Völker und meiner eigenen Leute in
meinen Skizzenbüchern.
Ja, diese Skizzenbücher! Ich weiß nicht, wie lange die
Erinnerung an mich hier im Süden und bei meinen eigenen Leuten
im Gedächtnis haften bleiben wird, und ob man überhaupt des
Bwana Picha, wie ich hier heiße, d. h. des Mannes, der alles
photographiert, noch über den Schluß der Expedition hinaus
gedenken wird. Wenn es geschieht, dann, so sagt mir mein Gefühl,
wird weder mein ganz unaussprechlicher Name — ein einziges Mal
haben meine Wanyamwesi das Wort Weure zuwege gebracht, aber
sie mußten dermaßen dabei lachen, daß ich keinen weiteren
Versuch gemacht habe, sie an dieses Unwort zu gewöhnen — noch
mein Titel — einen Bwana Pŭfēsa hatten sie aus dem Herrn
Professor gemacht — noch die Zaubernatur meiner Maschinen
diese Erinnerung vermitteln, sondern die vielen Bücher mit dem
schönen weißen, dicken Papier werden dieses Verewigungsmittel
sein. Es ist aber auch gar zu schön, diese Blätter so in aller
Behaglichkeit zu bekritzeln.
In Lindi war es, wo die Kunstbetätigung meiner schwarzen
Freunde so recht von Herzen einsetzte. Besonders Herr Barnabas
war unermüdlich; stolz und doch erwartungsvoll überreichte er mir
täglich immer neue Meisterwerke. Ich bringe hier in diesen Blättern
nur eins: die Elefantenherde auf Seite 238; aber schon diese Skizze
allein charakterisiert den Künstler vollkommen. Hat man das Recht,
ihm eine gewisse Kraft der Auffassung abzusprechen, und steht
nicht auch die technische Durchführung vollkommen auf der Höhe?
Freilich ähneln die einzelnen Tiere mit ihren kurzen Beinchen
bedenklich unserm Hausschwein, in der Kopfpartie aber dem
Chamäleon; der obere Rüsselstrich ist auch hinter dem linken
Stoßzahn sichtbar, und dem „mtoto, dem Elefantenkinde“, auf der
rechten Bildseite fehlt gar der Hinterleib — aber gleichwohl: der
Mann kennt nicht nur die Perspektive, sondern er wendet sie auch
an, und in nicht einmal übler Weise zudem.
Nur einen Fehler hat Barnabas bei allen seinen
Künstlertugenden: er ist kein „Schensi“, kein roher, unbeleckter
Hinterwäldler, sondern ein Gebildeter, ja ein Gelehrter sogar. Von
Geburt ein Makua weit aus dem Innern, hat er in Lindi die
Regierungsschule absolviert, um nunmehr in dem kleinen Postamt
des Städtchens als „Postboy“ dem wichtigen Geschäft des
Abstempelns der Briefe, des Wiegens der Pakete usw. obzuliegen.
Nebenher schriftstellert er gar für die in Tanga erscheinende
Suahelizeitung „Kiongosi“.
Also mit Barnabas ist es nichts; ihn kann und darf man nicht als
Vertreter der Urkunst betrachten. Dafür alle andern: Träger,
Soldaten, Wilde; keiner hat bislang Papier und Bleistift in der Hand
gehabt.
Wangoni-Frauen von Nchichira.
In hoher Blüte steht die Marinemalerei. Kein Wunder; dem Motiv
eines auf der Meeresflut schaukelnden, segelnden oder dampfenden
Fahrzeuges widersteht schon im kalten, nebligen Uleia so leicht kein
ästhetisch veranlagtes Gemüt, um wieviel weniger hier am stahlblau
leuchtenden Indischen Ozean. Mein Askari Stamburi, so benannt
nach der Stadt des Padischah am Goldenen Horn, ist im Dienst ein
schneidiger Soldat, außer Dienst ein Don Juan; jetzt entpuppt er sich
unerwarteterweise auch noch als bedeutender Marine- und
Tiermaler. Auch er ist Landratte, weit hinten am obern Rovuma zu
Hause; daher ist ihm das Abenteuer des Matambwefischers (Seite
421) besser gelungen als das Bild der arabischen Dhau (Seite 41).
Exakt genug ausgeführt ist sie freilich; sie ist gerade vor Anker
gegangen; noch bläht sich das Segel an der Gaffel; auch Flagge und
Steuerruder sind vorhanden. Zum Überfluß auch noch drei
Paddelruder, die oben in den Wolken schweben. Sie sind für die
Windstille berechnet, wie mir der Zeichner sagt. Doch, was ist das in
der Mitte? Hat das Schiff ein Leck oder deren gleich zwei? Weit
gefehlt! Ladeluken sind’s, mein Freund. Solche Öffnungen sind auf
dem Schiff vorhanden, das weiß Stamburi; also muß er sie auch
anbringen; das ist Künstlerpflicht. Perspektive kennt er nicht; somit
dreht er sie einfach um 90 Grad und sieht sie seitlich von oben. Dem
Genie erwachsen keine Schranken.
Der Matambwemann vom obern Rovuma ist fischen gegangen;
dort an der Strombiegung hat er sein Boot verankert, die Angel mit
dem ungefügen Eisenhaken ausgeworfen und harrt nun mit der
philosophischen Ruhe des alten Anglers auf das bewußte Zerren an
der Leine. Gerade jetzt erfolgt es; ein kurzer Moment des Wartens
noch, dann ein Ruck, ein gewaltiger Schwung — ein breites, rundes
Etwas liegt im Grase. Bedächtig läßt der Fischer die derbe Schnur
durch die Hand gleiten, um die Beute zu sich heranzuziehen; da,
was ist das? Taucht der Scheitani aus den Fluten, der Satanas, oder
ist es der Flußgott selbst, was sich dort so schnell wie das Feuer,
das Mulungu unter gewaltigem Getöse so oft aus den Wolken zur
Erde herunterschickt, auf seine schöne, große Schildkröte stürzt?
Rasches Handeln ist sonst des graubärtigen Alten Sache nicht, doch
hier heißt’s festhalten, was man hat. Zudem ist’s ja auch nur eine
gewöhnliche Schlange, wenn auch ein gewaltiges Exemplar, was
ihm dort seine Beute streitig macht. Der werden wir sie schon
abjagen!
Das historische Genre, so könnte man in der Tat die ganze
hiesige Malerschule benennen; stets bringt sie Szenen aus dem
täglichen Leben, aber es sind gleichzeitig doch historische
Vorgänge, die der Maler mit eigenen Augen verfolgt hat, deren
Einzelzüge ihm fest im Gedächtnis haften, und deren handelnde
Personen, ob Mensch oder Tier, wirkliche Porträts sind. Der Zug des
reinen Genres wird noch am meisten gewahrt von den Zeichnungen
auf Seite 206, 345 und 463; die Frau unter der Hüttenbarasa am
Mörser (S. 206) ist ein ebenso alltägliches Bild aus dem Volksleben
wie die Mutter mit dem Baby auf der Hüfte (S. 345); da entfällt das
Moment des Porträts noch am ehesten. Auch bei der Überreichung
der beiden Eingeborenen (S. 463) durch Pesa mbili war von der
Darstellung bestimmter Persönlichkeiten keine Rede; an jenem 21.
Oktober hatte ich mich in der Boma von Mahuta vorwiegend mit dem
Studium der Ziernarben befaßt; viele Männer hatten sich entkleiden
müssen; das hatte den intelligenten Mnyampara zu der Wiedergabe
von ein paar solchen Gestalten angeregt.
Bei allen andern Zeichnungen waltet das historische oder das
persönliche Moment oder aber beide gleichzeitig vor. Wenn der
Suaheli Bakari weit im Innern, in Nchichira, den Dampfer „Rufidyi“
aus der Erinnerung zeichnet, und er setzt in den Vordergrund einen
riesigen Hai (S. 32), so bedeutet das Gemälde nichts anderes als
eine bestimmte Fahrt des Künstlers auf jenem Schiff, von dessen
Deck er an einem bestimmten Ort eben jenen Fisch gesehen hat.
Als der Träger Yuma mir das Bild „Affen beim Einbruch in eine
Pflanzung“ (S. 211) überreichte, fügte er seinem Kommentar die
nähere Erklärung hinzu: „Aber, Bwana kubwa, das ist m e i n e
Schambe, und die Affen habe ich mit Steinen verjagt; es waren
sieben sehr große Tiere.“
Wirkliche Porträts sind der Bwana Pufesa, der Herr Professor,
auf Seite 457 und der Stelzentänzer (S. 292). Jener ist das Werk
eines Soldaten, dieser eine der unverkennbaren Skizzen meines
Kochs Omari; beide stammen noch aus der ersten Zeit der
Expedition, wo ich den Reiz der Neuheit noch nicht eingebüßt, der
Bondeimann aber nur erst einen einzigen Stelzenmann zu Gesicht
bekommen hatte. So schlecht Omari sonst zeichnete, hier hat er
doch den Mut der En face-Zeichnung bewiesen, zu der ein Anfänger
in der Kunst sich sonst nur ganz selten versteigt. Daß mein rechtes
Auge als Stern im Weltenraum spazieren geht, ist nicht
verwunderlich; es ist bei dem rauchenden Msungu mit dem weißen
Helm und den großen Taschen im Rock in Wirklichkeit vorhanden,
folglich muß es auch auf die Zeichnung.
Eine Anzahl der Zeichnungen führt an der Hand von ganzen
Szenen in die Volkskunde des Südens von Deutsch-Ostafrika ein.
Da ist zunächst die „Kette“ (S. 42). Sieben Mann stark, zieht sie
langsam durch die Straßen Lindis dahin, fünf Sträflinge mit dem
großen Blechgefäß auf dem Kopfe, die letzten beiden unbelastet. Es
gilt, beim Europäer das Badebassin zu füllen; das ist nicht schön,
der hohen Leiter wegen, bei deren Besteigung die schwere Kette so
heftig am Nacken zerrt; doch der Askari dahinten ist streng; zwar die
Nilpferdpeitsche steht ihm nicht zu, die ist nur ein
Phantasieerzeugnis des Malers, sein großes Gewehr hat er jedoch
immer bei sich; das soll sogar geladen sein, seitdem kürzlich eine
Kette rebellisch geworden ist und den überwachenden Soldaten
meuchlings niedergeschlagen hat. Da ist so eine Liquata (S. 64)
doch etwas viel Ansprechenderes und Erfreulicheres, zumal wenn
der Bwana picha, der erst vor einer Stunde zugereiste weiße Mann,
die lebhafte Szene in seinem dreibeinigen Kasten auf eine jener
merkwürdigen Glasplatten zaubert, auf denen alle die schwarzen
Frauen weiß und ihre großen, weißen Lippenscheiben kohlschwarz
aussehen. Auch die Karawane des Mdachi selbst lockt sehr zur
Wiedergabe in dem großen Buche mit dem schönen, dicken Papier
(S. 136). Wie stolz tragen die beiden Boys Moritz und Kibwana die
Gewehre ihres Herrn! Der sitzt auf seinem Nyumbu, dem alten
Maultier, und dreht sich gerade um. Lustig weht die
Reichsdienstflagge im Morgenwinde; dahinter aber, da kommen sie
heran, die Träger alle, mit Kisten und Kasten, Stöcke in der Hand,
mit denen sie im Takte an die Kisten schlagen, alle fröhlich und guter
Dinge. So sind sie ja aber, die Freunde Pesa mbilis aus dem fernen
Unyamwesi.
Lustig war auch die Jagd, die Salim Matola auf Seite 102
verewigt hat. In dem bogenbewaffneten Jägersmann hat der
Künstler sich selbst gezeichnet, wie er dahinschreitet, dem Hunde
nach, der eifrig dem Buschbock folgt. Kwakaneyao, der braungelbe
Hund, ist von Haus aus sehr scharf; sein Name bedeutet, daß er
jeden andern Hund wegbeißt, der ihm die Beute streitig machen will.
Trotzdem hat Salim Matola vor dem Aufbruch erst noch ein übriges
getan, indem er dem vierbeinigen Jagdgenossen die Zähne mit
bestimmten Wurzeln einrieb und indem er ihm etwas vom
letzterlegten Buschbock zu fressen gab. Wie ein abgeschossener
Pfeil ist da Kwakaneyao losgesaust ins wilde Pori hinein; kaum daß
sein Herr ihm zu folgen vermochte.
Dieses Pori mit seiner so mannigfaltigen Tierwelt führt derselbe
Salim Matola uns in einem andern Bilde, dem auf Seite 477
wiedergegebenen, vor. Trotz aller Skizzenhaftigkeit kann man sich
keine treffendere Wiedergabe des Charakters der lichten
Baumgrassteppe denken: die vereinzelt stehenden, sperrigen
Bäume, dazwischen das harte, übermannshohe afrikanische Gras;
links in der Tamariske die dunkelgrüne Baumschlange, rechts ein
Nashornvogel, im Hintergrunde eine kleine Antilope als
Charaktertiere — kurz, in seiner Art ein kleines Meisterwerk.
In die Tiefen des Volksglaubens führt uns der Makua Isak mit
seinem auf Seite 265 wiedergegebenen Bildchen. Das drollige
Tierchen dort ist der Unglücksvogel Liquiqui, die Eule. Marquardts
Töchterlein brachte sie durch ihren Nacht für Nacht wiederholten Ruf
den Tod; auch sonst sieht und hört man sie nicht gern.
Ein Bild aus dem Makondeleben endlich bringt die kleine Skizze
auf Seite 305. Mtudikaye, die „Gastfreie“, und ihre Tochter Nantupuli,
die leider immer noch keinen Mann bekommen hat, trotzdem sie es
an Bemühungen keineswegs hat fehlen lassen, haben gegenwärtig
ihre „Wasserwoche“. Die Männer haben jetzt alle Hände voll mit dem
Urbarmachen des Busches zu tun, da müssen sich eben die Frauen
mit den derben Tragstangen samt den großen Flaschenkürbissen
belasten, um unten aus dem Bach am Fuße des Plateaus das zum
Kochen nötige Wasser herbeizuschleppen. Der Weg ist weit und steil
dazu, doch jetzt sind sie endlich am Ziel; dort die beiden
Bananenstauden mit den schweren Fruchttrauben sind das
Wahrzeichen der Schöpfstelle; klettert man in ihrem Schatten auf die
großen, runden Steine im Bachbett, so strömt ein viel klareres Naß
in die Gefäße als vom schlammigen, zertretenen Ufer aus.
Und nun endlich die Wissenschaft. Meine schwarzen
Expeditionsgenossen müssen ein ausgeprägtes geographisches
Gefühl besitzen; anders kann ich mir die zahlreichen Land- und
Routenkarten nicht erklären, mit denen sie mich überschüttet haben.
Ich bringe hier (S. 15) nur eine, die erste und darum für mich
überraschendste. Ihr Autor ist Sabatele, ein ganz unberührtes
Naturkind von weit hinten aus der äußersten Südwestecke unserer
Kolonie, nämlich vom Südende des Tanganyikasees; schon zu
Beginn der Expedition, in Lindi, brachte er sie eines Tags heran.
Großes Schauri; Pesa mbili, der Trägerführer, und die anderen
Intelligenzen natürlich dabei. Nach einer Viertelstunde ist die
Identifizierung all der rätselhaften Zeichen gelungen; und wahrlich,
staunenswert genug ist diese kartographische Erstleistung mit ihrer
ganz richtigen Orientierung und der lediglich in einzelnen
Ortsabständen mißglückten Topographie. Ich deute auf das seltsame
Gebilde bei Nr. 1 der Zeichnung: „Mawopanda“ hallt es im gleichen
Augenblick zurück. Das ist Kinyamwesi und bedeutet Daressalam.
Nr. 2: „Lufu!“ lautet die Antwort. Das ist also der Ruvu unserer
Karten, der große Fluß, den die Wanyamwesiträger bei ihren
Wanderungen auf der großen Karawanenstraße überschreiten
müssen. Nr. 3: „Mulokolo!“ lautet die Erklärung. Also Morogoro, der
vorläufige Endpunkt der großen Zentralbahn, die dem altgewohnten
Karawanenwesen der Wanyamwesi und Wassukuma für immer ein
Ende bereiten wird. Den Wanyamwesi wird die Aussprache des R
schwer; sie ersetzen es meist durch L; so stramme Burschen und
dabei ein so weiches Idiom — ein merkwürdiger Gegensatz!
Nr. 4 ist der „Mgata“, also die zur Regenzeit völlig versumpfte
Makatta-Ebene zwischen den Uluguru- und den Rubehobergen.
„Kirossa!“ schnarrt es mir im nächsten Augenblick entgegen, als ich
mit dem Bleistift auf Nr. 5 deute. „Natürlich, gerade wo kein R ist,“
brumme ich, über das prächtige Zungen-R entzückt, „da sprechen
sie’s; also buchen wir: Kilossa.“ Nr. 6 ist die „Ballaballa“, die große
Karawanenstraße selbst. Nr. 7 Mpapua, das alte
Karawanenemporium, einst der letzte Ruhepunkt vor dem
gefürchteten Marsch durch die Marenga Mkali, die große
Bitterwassersteppe, und durch Ugogo auf dem Marsch ins Innere,
die Erlösung von Durst und Mißhandlung auf dem Marsch zur Küste.
Zögernd setze ich den Stift auf Nr. 8; der Zeichnung nach muß es
ein Gewässer sein; mir ist aus jener Gegend jedoch keins bekannt.
Richtig ist mir denn auch der Mutiwe, den Sabatele jetzt nennt, ein
unbekannter Begriff; erst auf der Spezialkarte entdecke ich, daß er
bei Kilimatinde vorüberfließt, wohlgemerkt, wenn er Wasser hat, was
in jener Gegend nicht immer der Fall ist. In Sabateles Gemüt muß er
als Wasserader haften geblieben sein; was sollte den materiellen
Gesellen sonst an diese Örtlichkeit erinnern?
Doch nun gelangen wir ins Herz Deutsch-Ostafrikas und damit in
Gegenden, die meinen Getreuen geläufig sind. Nr. 9 ist Kilimatinde,
das hochgelegene; Nr. 10 nennt Sabatele Kassanga. Ich glaube
Katanga, den Kupferdistrikt weit unten im Kongobecken, zu
vernehmen und schüttele den Kopf; so weit kann der junge Mann
doch wohl noch nicht gereist sein. Durch ein Kreuzverhör bekomme
ich denn auch heraus, daß er aus der Landschaft Mambwe am
Südende des Tanganyika stammt, und daß Kassanga mit unserm
Bismarcksburg identisch ist. Nr. 11 ist mein ursprüngliches Ziel
Kondoa-Irangi. Nr. 12 ist der in Iramba gelegene Unteroffizierposten
Kalama. Bei Tobola, wie mein Kartograph Tabora nennt, geht er
sogar auf Einzelheiten ein; Nr. 13a ist das Tabora von heute mit der
neuen Boma; Nr. 13b das „Tobola ya samani“, das alte mit der Boma
von früher. Nr. 14 und 15 sind Ujiji am Tanganyika und Muansa am
Victoria-Nyansa; beide Handelsorte sind die Endpunkte der Reisen
Sabateles nach Westen und Norden, wie er mir mit Stolz und
Genugtuung erklärt.
Auch von den Leistungen seiner Gefährten abgesehen, steht die
Routenkarte Sabateles unter den Naturvölkern nicht vereinzelt da;
über deren kartographische Leistungen sind vielmehr bereits ganze
Bücher geschrieben worden. Gleichwohl entbehrt die kleine,
anspruchslose Skizze keineswegs eines gewissen
wissenschaftlichen und völkerpsychologischen Interesses. Wir sind
gewohnt, jedes Kartenblatt von Süden her zu schauen; der Norden
liegt uns stets oben. Bei allen meinen Negerkarten ist die
Orientierung umgekehrt; sie sehen das dargestellte Gebiet von
Norden her und legen den Süden nach oben. Auch das hier
wiedergegebene Blatt ist im Original nach Süden orientiert; lediglich,
um es mit unsern Karten in Übereinstimmung zu bringen, habe ich
es um 180° gewendet. Falsch sind die Ortsabstände; das ist aber in
der Situation auch wohl der einzige Fehler; von ihm abgesehen, ist
die Gesamtleistung für ein völlig unberührtes Naturkind erstaunlich
gut.
Eine Kombination von Landschaftsmalerei und geographischem
Sehen ist schließlich die letzte der hier wiedergegebenen
Eingeborenenzeichnungen; sie ist gleichzeitig ein Stück
Heimatskunst, denn Salim Matola hat in ihr die Berge seiner Heimat
Massassi zur Darstellung gebracht (S. 87). Mir hat es nie gelingen
wollen, die stolze Bergkette im Bilde festzuhalten; hatte ich auf
meinen Rundtouren den nötigen Abstand erreicht, so konnte ich

You might also like