You are on page 1of 29

Academic Press Library in Signal

Processing Contents Vol 1 4 1st Edition


Sergios Theodoridis
Visit to download the full and correct content document:
https://textbookfull.com/product/academic-press-library-in-signal-processing-contents-
vol-1-4-1st-edition-sergios-theodoridis/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Academic Press Library in Signal Processing Volume 5


Image and Video Compression and Multimedia Sergios
Theodoridis

https://textbookfull.com/product/academic-press-library-in-
signal-processing-volume-5-image-and-video-compression-and-
multimedia-sergios-theodoridis/

Machine Learning: A Bayesian and Optimization


Perspective 2nd Edition Sergios Theodoridis

https://textbookfull.com/product/machine-learning-a-bayesian-and-
optimization-perspective-2nd-edition-sergios-theodoridis/

Communications, Signal Processing, and Systems:


Proceedings of the 12th International Conference on
Communications, Signal Processing, and Systems Vol 1
Wei Wang
https://textbookfull.com/product/communications-signal-
processing-and-systems-proceedings-of-the-12th-international-
conference-on-communications-signal-processing-and-systems-
vol-1-wei-wang/

Academic Press Library in Mobile and Wireless


Communications Transmission Techniques for Digital
Communications 1st Edition Katie Wilson

https://textbookfull.com/product/academic-press-library-in-
mobile-and-wireless-communications-transmission-techniques-for-
digital-communications-1st-edition-katie-wilson/
Innovative Technologies and Signal Processing in
Perinatal Medicine: Volume 1 Danilo Pani

https://textbookfull.com/product/innovative-technologies-and-
signal-processing-in-perinatal-medicine-volume-1-danilo-pani/

Fundamentals of Signal Enhancement and Array Signal


Processing 1st Edition Jacob Benesty

https://textbookfull.com/product/fundamentals-of-signal-
enhancement-and-array-signal-processing-1st-edition-jacob-
benesty/

From Algebraic Structures to Tensors Digital Signal and


Image Processing Matrices and Tensors in Signal
Processing Set 1st Edition Gérard Favier (Editor)

https://textbookfull.com/product/from-algebraic-structures-to-
tensors-digital-signal-and-image-processing-matrices-and-tensors-
in-signal-processing-set-1st-edition-gerard-favier-editor/

Signal processing for neuroscientists Drongelen

https://textbookfull.com/product/signal-processing-for-
neuroscientists-drongelen/

Photonic signal processing Second Edition Binh

https://textbookfull.com/product/photonic-signal-processing-
second-edition-binh/
Four Volume Set X ii $ IS | t I ■ ! < .il ,- 4.™ 1 Volume ι :!' icessir
Volume 2 mmu-' ration· Volume 3 Volume ή ' ',, се 'Theory-"а Л id;\ii
Volume 1: Signal Processing Theory and Machine Learning Volume
2: Communications and Radar Signal Processing Volume 3: Array
and Statistical Signal Processing Volume 4: Image, Video Processing
and Analysis, Hardware, Audio, Acoustic and Speech Processing
Edited by Sergios Theodoridis and Rama Chellappa Oct 2013 4,940
pp · ISBN: 9780124166165 Introductory List Price: 4 Volume Set:
$800.00 €575.00 · £485.00
http://store.elsevier.com/9780124166165 This four volume set,
edited and authored by world leading experts, gives a review of the
principles, methods and techniques of important and emerging
research topics and technologies in machine learning, advanced
signal processing theory, communications and radar signal
processing, array and statistical signal processing, image, video,
hardware, acoustic, audio and speech processing. Features: • Quick
tutorial reviews of important and emerging topics of research •
Presents core principles in signal processing theory and shows their
application • Reference Content on core principles, technologies,
algorithms and applications • Comprehensive references to journal
articles and other literature on which to build further, more specific
and detailed knowledge Edited by leading people in the field who,
through their reputation, have been able to commission experts to
write on a particular topic With this reference source you will: •
Quickly grasp a new area of research • Understand the underlying
principles of a topic and its application • Ascertain how a topic
relates to other areas and learn of the research issues yet to be
resolved A representative selection of contributors from all four
volumes based in the US, UK, Europe and APAC: James B. Davis,
Auburn University, USA; Philippe Loubaton, Universite de Marne la
Vallee, France; Sergio Barbarossa, University of Rome, Italy;
Georgios Giannakis, University of Minnesota, USA; Simon Godsill,
Department of Engineering, University of Cambridge, UK; АН Н.
Sayed, University of California, USA; William Melvin, Georgia
Institute of Technology, USA; Hugh Griffiths, University College
London, UK; Stefan V. Baumgartner, Germany; Andrew Carl Singer,
College of Engineering, University of Illinois, USA; Fred Harris, San
Diego State University, USA; Oscar Au, Hong Kong University of
Science and Technology, Hong Kong, China; James Nagy, Emory
University, USA; Christos Davatzikos, University of Pennsylvania,
USA; Al Bovik, The Universtiy of Texas atAustin.Texas. USA; Tsuhan
Chen, University of Ithaca, New York, USA; Marylin Wolf, School of
ECE, Georgia Institute of Technology, USA; Sven Nordholm, Curtin
University, Australia; Visa Koivunen, Aalto University, Finland.
Academic Press Library in Signal Processing Volume 1: - ~~ Signal
Processing Theory and Machine Learning ; ;i ι j; ''.и Edited by Paulo
Sergio Ramirez Diniz ; __ - and Johan Suykens Oct 2013 1,480 pp
ISBN: 9780123965028 List Price: $295.00 · €215.00 £180.00 "
http://store.elsevier.com/9780123965028 Academic Press Library in
Signal Processing Volume 2: Communications and Radar Signal
Processing Edited by Nikos Sidiropoulos and Fulvio Gini Oct 2013
1,350 pp ISBN: 9780123965004 List Price: $295.00 · €215.00
£180.00 http://store.elsevier.com/9780123965004 Academic Press
Library in Signal Processing Volume 3: - ~ Array and Statistical
Signal Processing Edited by Abdelhak Zoubir and Mats Viberg Oct
2013 1,022 pp ISBN: 9780124115972 List Price: $225.00 €165.00 ·
£140.00 http://store.elsevier.com/9780124115972 Academic Press
Library in Signal Processing Volume 4: Image, Video Processing and
Analysis, Hardware, ι, , Audio, Acoustic and Speech Processing ii : ~-
Edited by Joel Trussell, Anuj Srivastava, Amit K. Roy Chowdhury,
Ankur Srivastava and Patrick Naylor Oct 2013 1,088 pp ISBN:
9780123965011 " List Price: $225.00 €165.00 £140.00
http://store.elsevier.com/9780123965011

Section I Signal Processing Theory CHAPTER 1 Introduction to Signal


Processing Theory CHAPTER 2 Continuous-Time Signals and Systems
CHAPTER 3 Discrete-Time Signals and Systems CHAPTER 4 Random
Signals and Stochastic Processes CHAPTER 5 Sampling and
Quantization CHAPTER 6 Digital Filter Structures and their
Implementation CHAPTER 7 Multirate Signal Processing for Software
Radio Architectures CHAPTER 8 Modern Transform Design for
Practical Audio/Image/Video Coding Applications CHAPTER 9
Discrete Multi-Scale Transforms in Signal Processing CHAPTER 10
Frames in Signal Processing CHAPTER 11 Parametric Estimation
CHAPTER 12 Adaptive Filters CHAPTER 13 Introduction to Machine
Learning CHAPTER 14 Learning Theory CHAPTER 15 Neural
Networks CHAPTER 1» Kernel Methods and Support Vector Machines
CHAPTER 17 Online Learning in Reproducing Kernel Hilbert Spaces
CHAPTER 18 Introduction to Probabilistic Graphical Models CHAPTER
19 A Tutorial Introduction to Monte Carlo Methods CHAPTER 20
Clustering CHAPTER 21 Unsupervised Learning Algorithms and
Latent Variable Models: PCA/SVD, CCA/PLS, ICA, NMF, etc. CHAPTER
22 Semi-Supervised Learning CHAPTER 2" Sparsity-Aware Learning
and Compressed Sensing: An Overview CHAPTER 24 Information
Based Learning CHAPTER Τ A Tutorial on Model Selection CHAPTER
26 Music Mining Communications and Radar Signal Processing
CHAPTER 1 Introduction to Signal Processing for Communications
CHAPTER 2 Synchronization CHAPTER 3 Channel Estimation,
Equalization, Precoding, and Tracking CHAPTER 4 Blind Signal
Separation for Digital Communication Data CHAPTER 5 OFDM and
Multicarrier Signal Processing CHAPTER 6 Signal Processing for
Vectored Multichannel VDSL CHAPTER 7 Distributed Detection and
Estimation in Wireless Sensor Networks CHAPTER 8 Signal
Processing and Optimal Resource Allocation for the Interference
CHAPTER _ Advances in Spectrum Sensing and Cross-Layer Design
for Cognitive Radio Networks CHAPTER 10 Introduction to the Radar
Signal Processing CHAPTER 11 Radar Clutter Modeling and Analysis
CHAPTER 12 Space-Time Adaptive Processing for Radar CHAPTER 1
ΜΙΜΟ Radar with Widely Separated Antennas —From Concepts to
Designs CHAPTER 14 Optimal Radar Waveform Design CHAPTER 1
Multitarget Multisensor Tracking CHAPTER 16 Passive Bistatic Radar
CHAPTER 17 Through-the-Wall Radar Imaging: Theory and
Applications CHAPTER 18 Multi-Channel SAR for Ground Moving
Target Indication CHAPTER 1" Introduction to Inverse Synthetic
Aperture Radar CHAPTER 20 SAR Interferometry and Tomography:
Theory and Applications CHArTER 21 Radar Polarimetry Basics and
Selected Earth Remote Sensing Applications CHAPTER 22 Integrated
Sensor Systems and Data Fusion for Homeland Protection Array and
statistical Signal Processing CHAPTER 1 Introduction to Statistical
Signal Processing CHAPTER«. Model Order Selection CHAPTER о
Non-Stationary Signal Analysis Time-Frequency Approach CHAPTER
4 Bayesian Computational Methods in Signal Processing CHAPTER R
Distributed Signal Detection CHAPTER " Quickest Change Detection
CHAPTER ~ Geolocation —Maps, Measurements, Models, and
Methods CHAPTER 8 Performance Analysis and Bounds CHAPTER 9
Diffusion Adaptation Over Networks CHAPTER 1" Array Signal
Processing: Overview of the Included Chapters CHAPTER 11
Introduction to Array Processing CHAPTER 1 Adaptive and Robust
Beamforming CHAPTER 1 Broadband Beamforming and Optimization
CHAPTER 14 DOA Estimation Methods and Algorithms CHAPTER 15
Subspace Methods and Exploitation of Special Array Structures
CHAPTER 16 Performance Bounds and Statistical Analysis of DOA
Estimation CHAPTER 17 DOA Estimation of Nonstationary Signals
CHAPTER 18 Source Localization and Tracking CHAPTER 1" Array
Processing in the Face of Nonidealities CHAPTER 2" Applications of
Array Signal Processing If you would like to purchase on behalf of an
institution, please browse store.elsevier.com. ACADEMIC PRESS
Image, Video Processing and Analysis, Hardware, Audio, Acoustic
and Speech Processing CHAPTER 1 Digital Imaging: Capture,
Display, Restoration, and Enhancement CHAPTER 2 Image Quality in
Consumer Digital Cameras CHAPTER 3 Image and Document
Capture—State-of-the-Art and a Glance into the Future CHAPTER 4
Image Display —Mobile Imaging and Interactive Image Processing
CHAPTER 5 Image Display —Printing (Desktop, Commercial)
CHAPTER6 Image Restoration: Fundamentals of Image Restoration
CHAPTER 7 Iterative Methods for Image Restoration CHAPTER 8
Image Processing at Your Fingertips: The New Horizon of Mobile
Imaging CHAPTER 9 Image Analysis and Recognition CHAPTER К
Multi-Path Marginal Space Learning for Object Detection CHAPTER
11 Markov Models and MCMC Algorithms in Image Processing
CHAPTER 12 Identifying Multivariate Imaging Patterns: Supervised,
Semi-Supervised, and Unsupervised Learning Perspectives CHAPTER
1 Video Processing —An Overview CHAPTER 14 Foveated Image and
Video Processing and Search CHAPTER 15 Segmentation-Free
Biometric Recognition Using Correlation Filters CHAPTER 16
Dynamical Systems in Video Analysis CHAPTER 17 Image-Based
Rendering CHAPTER 1- Activity Retrieval in Large Surveillance Videos
CHAPTER 19 Multi-Target Tracking in Video CHAPTER 20
Compressive Sensing for Video Applications CHAPTER Τ Virtual
Vision for Camera Networks Research CHAPTER 22 Introduction:
Hardware and Software CHAPTER 23 Distributed Smart Cameras for
Distributed Computer Vision CHAPTER 24 Mapping Parameterized
Dataflow Graphs onto FPGA Platforms CHAPTER 25 Distributed
Estimation CHAPTER 26 Introduction to Audio Signal Processing
CHAPTER 2 Music Signal Processing CHAPTER 2 Perceptual Audio
Coding CHAPTER 2 Introduction to Acoustic Signal Processing
CHAPTER 3 ι Acoustic Echo Control CHAPTER 31 Dereverberation
CHAPTER 3° Sound Field Synthesis CHAPTER 3 Introduction to
Speech Processing CHAPTER 3" Speech Production Modeling and
Analysis CHAPTER 35 Enhancement
Another random document with
no related content on Scribd:
The Project Gutenberg eBook of Landesverein
Sächsischer Heimatschutz — Mitteilungen Band
XIII, Heft 7-8
This ebook is for the use of anyone anywhere in the United
States and most other parts of the world at no cost and with
almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away
or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License
included with this ebook or online at www.gutenberg.org. If you
are not located in the United States, you will have to check the
laws of the country where you are located before using this
eBook.

Title: Landesverein Sächsischer Heimatschutz — Mitteilungen


Band XIII, Heft 7-8
Monatsschrift für Heimatschutz, Volkskunde und
Denkmalpflege

Editor: Landesverein Sächsischer Heimatschutz

Release date: December 21, 2023 [eBook #72467]

Language: German

Original publication: Dresden: Landesverein Sächsischer


Heimatschutz, 1924

Credits: The Online Distributed Proofreading Team at


https://www.pgdp.net

*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK


LANDESVEREIN SÄCHSISCHER HEIMATSCHUTZ —
MITTEILUNGEN BAND XIII, HEFT 7-8 ***
Anmerkungen zur Transkription
Das Original ist in Fraktur gesetzt. Im Original gesperrter Text ist so
ausgezeichnet. Im Original in Antiqua gesetzter Text ist so markiert.
Weitere Anmerkungen zur Transkription befinden sich am Ende des Buches.
Landesverein Sächsischer
Heimatschutz
Dresden

Mitteilungen
Heft 7 bis 8
Monatsschrift für Heimatschutz, Volkskunde und Denkmalpflege

Band XIII
Inhalt: Zur Steinkreuzforschung – Das Haus am Zirkelstein – Bäume
und Menschen – Herrnhut – Hermann Löns – Ein Führer durchs
Dresdner Volkskunstmuseum – Über Erhaltung wurmzerfressener
Holzskulpturen – Der Meineid – Das Naturschutzgebiet
»Pfaueninsel« bei Potsdam – Maßnahmen zum Schutz der Trappe
(Otis tarda) – Der Hautfarn – Die ältesten Steindenkmäler Sachsens
Einzelpreis dieses Heftes 2 Goldmark
Geschäftsstelle: Dresden-A., Schießgasse 24
Postscheckkonto: Leipzig 13987,
Dresden 15835 Stadtgirokasse Dresden 610
Bankkonto: Commerz- und Privatbank, Abteilung Pirnaischer Platz, Dresden
Bassenge & Fritzsche, Dresden
Dresden 1924
Die Herausgabe und der Versand dieses Heftes hat sich
infolge des Umbaues unserer vollständig unzulänglich
gewordenen Geschäftsräume verzögert. Wir bitten diese
Verzögerung zu entschuldigen. Die Hefte 9/10 und 11/12
kommen noch in diesem Jahre zum Versand.
Da wir von 1925 ab unsere Mitteilungen im direkten
Zeitungspostversand verschicken werden, können die
Hefte unseren Mitgliedern nur noch in die Wohnungen
zugestellt werden, deren Richtigkeit wir auf diesem
Umschlag zu prüfen bitten.
Dringend möchten wir unsere Mitglieder bitten, die
restlichen Mitgliedsbeiträge, die aus den einzufordernden
Kontoauszügen ersichtlich sind, baldigst an uns
abzuführen.
Auch unsere Bitte, weiterhin kräftig Mitglieder zu
werben, wiederholen wir an dieser Stelle.

Landesverein Sächsischer Heimatschutz


Dresden-A., Schießgasse 24
Band XIII, Heft 7/8 1924

Die Mitteilungen des Vereins werden in Bänden zu 12 Nummern


herausgegeben
Abgeschlossen am 31. August 1924
Zur Steinkreuzforschung
Erster Nachtrag zu den zusammenhängenden Schilderungen in
Mitteilungen Bd. IV/6, Bd. V/1 und Bd. VI/11/12
Von Dr. Kuhfahl, Dresden
Mit Aufnahmen des Verfassers

Not und Drangsal, Unsicherheit und Gewalttat verknüpft sich im


Volksmunde seit Jahrhunderten mit den alten Steinkreuzen.
Sorge und Entbehrung, Zuchtlosigkeit und blutiger Parteizwist
lastet heute wiederum auf dem vom Erbfeind geknechteten
Vaterland und rückt manchmal das Gedenken an mittelalterliche
Zustände mit ihren düsteren Sagen des Mordkreuzproblems vor
unsere Augen.
Der frühere lebhafte Meinungsaustausch über Ursprung und
Zweck der Steinkreuze ist fast völlig verstummt. Solch friedliche
Forscherarbeit, wie sie der Dilettant vor dem Kriege nebenbei zur
Erholung und Erbauung treiben konnte, stockt heutzutage schon vor
ihrem unerschwinglichen Geldaufwand für Reisen, Photographien
und Briefwechsel und erscheint auch mit ihrem unproduktiven Müh-
und Zeitopfer als unverantwortlicher Luxus. Aber trotzalledem sollte
man versuchen, die begonnenen Studien fortzusetzen, denn nie sind
unscheinbare Zeugnisse grauer Vorzeit mehr gefährdet, als in
jungstürmerischen Wirrnissen.
Als ich hier im Juniheft des Jahrgangs 1914 mit der
Veröffentlichung eines abgeschlossenen Beitrags zur
Steinkreuzkunde begann, hatte ich nach jahrelangen Studien und
Wanderfahrten etwa zweihundertdreißig vorhandene, sowie sechzig
verschwundene alte Steinkreuze im Königreich Sachsen verzeichnet
und mindestens ebensoviele in den Nachbargebieten gleichfalls
persönlich besucht und festgestellt. Die Darstellung beschränkte sich
auf die Steine in wirklicher Kreuzform und ließ die Steinplatten und
Findlingsblöcke, die mit ähnlichen Einmeißelungen versehen sind,
außer Betracht[1].
Aus mancherlei Umständen konnte ich schon damals mit
ziemlicher Sicherheit annehmen, daß in jener Zahl zwar noch nicht
alle vorhandenen Steinkreuze Sachsens restlos inbegriffen waren,
daß aber doch wohl ein gewisses Maß von Vollständigkeit bei dieser
sächsischen Sammlung erzielt und keine überraschende
Entdeckung mehr zu erwarten sei. Diese Vermutung hat sich vollauf
bestätigt.
In der Folgezeit der Kriegs- und Nachkriegsjahre wurde von
ortskundigen Helfern oder aufmerksamen Wanderern zwar hier und
da noch ein verstecktes oder halbversunkenes Steinkreuz ans
Tageslicht gezogen, insgesamt beschränkt sich die Zahl dieser
neuen Funde aber nur auf 29 Stück. Selbst eine amtliche Umfrage,
die im Jahre 1916 auf Anregung des Heimatschutzes durch die
Amtshauptmannschaften angestellt wurde, förderte kaum noch ein
halbes Dutzend unbekannter Stücke zu Tage. Dagegen zeigte sich
das allgemeine Interesse an der Sache in einer reichen Folge von
Zuschriften, die mir neben bereits bekannten Steinkreuzen auch alle
möglichen andern alten Steine als Kreuze bezeichneten. Dies
geschah z. B. mit dem ovalen Denkstein von 1817 beim Bahnhof
Frankenberg und dem »Schäferkreuz« bei Limbach i. V. Seit etwa
zwei Jahren ist aber auch die Quelle privater Mitteilungen ganz
versiegt.
Ich gehe also wohl nicht fehl, wenn ich behaupte, daß sich heute
auf sächsischem Staatsgebiet kaum noch ein altes Steinkreuz an
sichtbarer Stelle in Dorf oder Stadt, Flur oder Wald befinden dürfte,
das in meinen früheren und heutigen Listen noch nicht verzeichnet
steht. Dagegen wird man nach den Vorgängen der letzten
Jahrzehnte auch in Zukunft bei Aufgrabungen oder Mauerabbruch
noch manch verschwundenes Stück wiederfinden können.
Die Frage ausgegrabener und vergrabener Steinkreuze verdient
übrigens einmal besonderer Prüfung. Vor zehn Jahren wurde das
Fischheimer Kreuz bei Rochlitz (Abb. 78) mitten im Acker in eine
mühsam ausgeschachtete Grube geworfen, weil sich die Bauern
stets gar so sehr davor gefürchtet hatten. Aus Schlesien berichtet
Hellmich (Steinerne Zeugen, S. 6), daß ein ausgegrabenes Kreuz
auf Bitten des Besitzers wieder verschüttet und ein anderes nicht am
Zaune geduldet wurde; er folgert daraus, daß früher des öfteren
solche alte Mäler aus Aberglauben verscharrt worden seien. Prüft
man die Umstände nach, unter denen in Sachsen ganz zufällig bei
Tiefbauarbeiten das eine der beiden Löbauer (Abb. 79) und das
Röhrsdorfer Kreuz (Abb. 80) drei Meter unter der Oberfläche
herausgeholt wurden, so gewinnt jene Vermutung sicher an
Wahrscheinlichkeit, denn bis in solche Tiefen hat der Block trotz
seiner Schwere sicherlich nicht von selbst versinken können.

Abb. 78 Fischheim bei Wechselburg a. M.


Das Gesamtergebnis der sächsischen Forschungen nötigt aber
auch immer wieder zu der Erkenntnis, daß das einzelne Stück mit
seinen sagenhaften oder urkundlichen Zusammenhängen keine
entscheidende Bedeutung für die Klärung des Steinkreuzrätsels
besitzt, und daß sich das Steinkreuzproblem unmöglich für ein
engbegrenztes neuzeitliches Staatsgebiet lösen läßt. Nur durch
weitere Sammeltätigkeit, die sich in räumlicher Beziehung über das
ganze Verbreitungsgebiet der Steinkreuze in- und außerhalb
Europas, sowie über alle auffindbaren urkundlichen Erwähnungen
erstrecken muß, läßt sich einmal die Grundlage für eine zweifelsfreie
Deutung der ganzen Sitte schaffen. Diese nahezu unbegrenzte
Erweiterung der Aufgabe übersteigt aber den Verfügungsbereich des
einzelnen Dilettanten; da trotzdem eine gewisse planmäßige
Zusammenfassung aller der Kräfte nützlich erscheint, die an
verschiedenen Stellen für die Sache tätig sind, so habe ich 1919 in
Anlehnung an das Denkmalarchiv des sächsischen Freistaates eine
Zentrale für Steinkreuzforschung (Dresden-A., Breite Straße 7) ins
Leben gerufen, die sich mit der Sammlung der gesamten
Forschungsergebnisse befaßt, Auskünfte erteilt, für die Sammlung
oder Erhaltung der alten Mäler zu wirken sucht und die Unterlagen
für wissenschaftliche Behandlung der Frage zusammenträgt. Trotz
der überaus ungünstigen Zeitverhältnisse ist es mir gelungen, diese
Angelegenheit in Fluß zu bringen und an vielen Stellen das Interesse
für jene seltsamen Erbstücke deutscher Vergangenheit zu wecken,
um die sich die Wissenschaft bisher fast nicht gekümmert hat. Einen
ausführlichen Bericht über den Stand der außersächsischen
Forschung werde ich gelegentlich an anderer Stelle veröffentlichen.
Abb. 79 Löbau
Mit dieser weiteren Ausdehnung der Steinkreuzforschung, bei der
ich bisher nahezu 3000 Standorte in verschiedenen Teilen Europas
karteimäßig verzeichnen konnte und zahlreiches
Nachrichtenmaterial aller Art zusammenbrachte, befestigte sich aber
die in der ersten Schilderung angedeutete Überzeugung[2], daß zu
den Steinen in wirklicher Kreuzesform auch die zahlreichen
Steinplatten, Säulen oder Naturblöcke zu rechnen sind, die nicht nur
ähnliche Zeichen und Inschriften, sowie einen ähnlichen
Verwitterungsgrad der alten Steinmetzarbeit aufweisen, sondern
häufig sogar mit den Kreuzen in Gruppen beieinanderstehen (vgl. z.
B. Abb. 1, 2, 5, 6, Bd. II, Heft 6).

Abb. 80 Röhrsdorf bei Meißen a. E.


Wenn ich diese »Kreuzsteine«, die ich in meiner früheren
Schilderung absichtlich nicht aufgenommen, sondern nur mit einigen
Bilderbeispielen (vgl. Abb. 7 und 8) veranschaulicht und erwähnt
hatte, auch heute nochmals übergehe, so bestimmen mich dazu
wiederum nur äußerliche Gründe. Die Erfahrung hat nämlich gelehrt,
daß die Erforschung und Aufzählung solch schlichter uralter
Denkmale nur dann auf die nötige Genauigkeit Anspruch erheben
kann, wenn sie ohne jede Ausnahme nach gleichen
Gesichtspunkten und womöglich von derselben Person untersucht,
vermessen und abgebildet werden. Weitaus mehr als die Hälfte aller
Mitteilungen, die ich im Laufe der Jahre über angebliche Standorte,
Formen und Inschriften von steinernen Kreuzen mündlich und
schriftlich erhielt, oder sogar in älteren gedruckten
Veröffentlichungen vorfand, stellten sich bei eigener Besichtigung als
fehlerhaft, ungenau, ja manchmal sogar als freie Erfindung oder
Verwechselung heraus. Infolgedessen nahm ich in mein früheres
Verzeichnis nur selbstbesuchte und selbstphotographierte Standorte
auf und unterschied diese auch außerhalb Sachsens auf der
beigefügten Karte von 1914 schon durch die Zeichnung.
Wenn diese Unzuverlässigkeit der fremden Beobachtung sich
bereits bei der ausgeprägten Kreuzgestalt geltend macht, so wäre
sie um so mehr bei Steinen zu befürchten, die ohne bestimmte
allgemeine Form und ohne genau erkennbare Merkmale draußen in
der Natur stehen und die Verwechselung mit alten und neueren
Denkzeichen, Grenzmarken, Rainsteinen usw. selbst für den Kenner
oft recht nahelegen. Nicht immer hat nämlich eine behauene und
herbeigefahrene Platte aus benachbarten Steinbrüchen als
Werkstück für das Gedächtnismal gedient und noch weniger hält
sich das eingemeißelte Bild oder die Jahreszahl und Inschrift immer
in regelrechten handwerklichen Formen, wie sie z. B. der schöne
Kreuzstein mit dem Ordensritterkreuz am Kirchweg Königsbrück–
Gräfenhain vor dem Steinbruch Jenichen aufweist. (Abb. 81.) Oft
vielmehr ist, wie bei Gränze (Abb. 7 von 1914) nur ein roher
Findlingsblock der Flur durch ein paar grobe eingehauene Striche
hergerichtet worden; gelegentlich sparten sich die alten
Denkmalstifter sogar das Herbeischaffen jedes Blockes, und
versahen das anstehende Gestein an einer senkrechten Wand oder
sonst auf einem auffälligen Felsgebilde mit irgendeinem
Kennzeichen, das demselben Zwecke diente, wie anderwärts die
Steinkreuze. Urkundliche Nachweise über den Grund der
Einmeißelungen fehlen hier natürlich gleichfalls und somit erscheint
ein wirklicher Beweis für den Zusammenhang solcher Stücke mit der
Steinkreuzsymbolik im allgemeinen vollständig ausgeschlossen.
Höchstens im Einzelfall läßt sich aus der Form der Abbildung, aus
ihrem Alter und Verwitterungsgrad oder aus der räumlichen
Vereinigung mit eigentlichen Steinkreuzen auf gleichen Ursprung
schließen. Da ich bei früheren Kreuzfahrten auch schon auf diese
Kreuzsteine mit geachtet und zahlreiches Material
zusammengebracht habe, so werde ich vielleicht später für den
sächsischen Bereich eine besondere Liste aufstellen können.
Anderwärts, wo sorgfältig bearbeitete Platten, Steinsäulen und
Radsteine fast ausschließlich an Stelle des Kreuzes vorkommen, wie
in manchen Teilen Norddeutschlands, in Böhmen, in Mähren usw.,
wurden sie ohnehin schon zum einheitlichen Bestand gezählt und
verzeichnet.

Abb. 81 Gräfenhain bei Königsbrück


Dem heutigen ersten Nachtrag, den ich meiner Arbeit zur
sächsischen Steinkreuzforschung folgen lasse, füge ich Listen über
Nachträge, Veränderungen und Neuentdeckungen in gleicher
Einteilung und Zählung bei, wie sie 1914 begonnen wurden. Auf
verschiedene Anregungen hin habe ich auch ein alphabetisches
Verzeichnis aller photographischen Abbildungen des vorliegenden
und der früheren drei Hefte bearbeitet, um die Benutzung der
Bildersammlung von hunderteins Nummern zu erleichtern. Während
ich früher ausschließlich eigene photographische Aufnahmen der
Größe 13 × 18 Zentimeter als Vorlagen liefern konnte, habe ich
neuerdings bei entlegenen Fundorten auch einige fremde Bilder
verwenden müssen. Den drei Urhebern sage ich auch hierdurch
verbindlichsten Dank.
Abb. 82 Böhla bei Großenhain
Das Interesse an den alten Steinkreuzen, das ich seit Jahren mit
meinen Schilderungen zu wecken versuche, hat sich bis heutigen
Tages nicht allein in vielen hunderten von persönlichen Anfragen und
Zuschriften, sondern häufig auch durch die freiwillige Fürsorge für
gefährdete Stücke geltend gemacht. So haben mancherorts
heimatliebende Männer persönlich zu Hacke und Spaten gegriffen,
um nach vorheriger Anfrage versunkene Steine zu heben und
sachgemäß wieder aufzustellen. Das vielfach versetzte Steinkreuz
mit der Armbrust am Bahnhof Weißig bei Dresden hat einen
malerischen Platz unter den alten Linden auf der nördlichen
Straßenseite erhalten. Das schwere Kreuz von Gorknitz bei Pirna,
Nr. 66 (Abb. 55 und Abb. 83), das bis an die Arme versunken war, ist
herausgeholt[3] und das Oberauer eiserne Kreuz Nr. 153 (Abb. 75
und 84) an gesicherterem Platz in höherer Gestalt wieder aufgestellt
worden. Das Gröbaer ist aus dem Gutshof nach der Friedhofsmauer
gewandert, in Liebstadt wurden die beiden Kreuze wieder ordentlich
befestigt (Abb. 101), in Mügeln auf dem Friedhof erhielt das Kreuz
einen neuen Platz (Abb. 100), in Auerbach i. V. ließ der
Bürgermeister die beiden vermauerten Stücke (Nr. 3) aus der
Ufermauer des Göltzschbachs herausnehmen und zu den beiden
andern nach dem Stadtpark bringen, das Crostwitzer Kreuz Nr. 34
erhielt einen anderen Platz (Abb. 85) und schließlich hat man im
Herbst vorigen Jahres auch das Fischheimer Porphyrmal wieder
zutage befördert, das 1911 in etwas tragikomischer Weise auf dem
Acker begraben worden war (Abb. 78).
Abb. 83 Gorknitz bei Pirna (Vgl. Abb. 55)
Einen besonderen Einblick in die Bedeutung der allgemeinen
Volkserinnerung gewährt der Fund von Bockwen. Schon 1919 erhielt
ich die Mitteilung, daß am Nordrand der Straße Bockwen–
Reichenbach bei Meißen ein versunkenes Kreuz liege. Bei eigener
Besichtigung fand ich aber nur einen Stein, der wenige Fingerbreit
aus dem Boden herausragte; abgerundet und verwittert aussah, und
nicht im geringsten auf eine besondere Gestaltung unter der Erde
schließen ließ. Ein paar Jahre später wurde ich eingeladen, der
Ausgrabung des »Kreuzes« beizuwohnen und tatsächlich kam aus
dem gewachsenen Lehmboden nach mehrsonntäglicher harter

You might also like