You are on page 1of 54

Augmented Reality Virtual Reality and

Computer Graphics 4th International


Conference AVR 2017 Ugento Italy June
12 15 2017 Proceedings Part II 1st
Edition Lucio Tommaso De Paolis
Visit to download the full and correct content document:
https://textbookfull.com/product/augmented-reality-virtual-reality-and-computer-graphi
cs-4th-international-conference-avr-2017-ugento-italy-june-12-15-2017-proceedings-p
art-ii-1st-edition-lucio-tommaso-de-paolis/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Augmented and Virtual Reality First International


Conference AVR 2014 Lecce Italy September 17 20 2014
Revised Selected Papers 1st Edition Lucio Tommaso De
Paolis
https://textbookfull.com/product/augmented-and-virtual-reality-
first-international-conference-avr-2014-lecce-italy-
september-17-20-2014-revised-selected-papers-1st-edition-lucio-
tommaso-de-paolis/

Virtual Augmented and Mixed Reality 9th International


Conference VAMR 2017 Held as Part of HCI International
2017 Vancouver BC Canada July 9 14 2017 Proceedings 1st
Edition Stephanie Lackey
https://textbookfull.com/product/virtual-augmented-and-mixed-
reality-9th-international-conference-vamr-2017-held-as-part-of-
hci-international-2017-vancouver-bc-canada-
july-9-14-2017-proceedings-1st-edition-stephanie-lackey/

Image Analysis and Processing ICIAP 2017 19th


International Conference Catania Italy September 11 15
2017 Proceedings Part II 1st Edition Sebastiano
Battiato
https://textbookfull.com/product/image-analysis-and-processing-
iciap-2017-19th-international-conference-catania-italy-
september-11-15-2017-proceedings-part-ii-1st-edition-sebastiano-
battiato/

Virtual Reality and Augmented Reality 15th EuroVR


International Conference EuroVR 2018 London UK October
22 23 2018 Proceedings Patrick Bourdot

https://textbookfull.com/product/virtual-reality-and-augmented-
reality-15th-eurovr-international-conference-eurovr-2018-london-
uk-october-22-23-2018-proceedings-patrick-bourdot/
Communications and Networking: 12th International
Conference, ChinaCom 2017, Xi’an, China, October 10-12,
2017, Proceedings, Part II Bo Li

https://textbookfull.com/product/communications-and-
networking-12th-international-conference-chinacom-2017-xian-
china-october-10-12-2017-proceedings-part-ii-bo-li/

Image Analysis and Processing ICIAP 2017 19th


International Conference Catania Italy September 11 15
2017 Proceedings Part I 1st Edition Sebastiano Battiato

https://textbookfull.com/product/image-analysis-and-processing-
iciap-2017-19th-international-conference-catania-italy-
september-11-15-2017-proceedings-part-i-1st-edition-sebastiano-
battiato/

Augmented Reality and Virtual Reality: Empowering


Human, Place and Business 1st Edition Timothy Jung

https://textbookfull.com/product/augmented-reality-and-virtual-
reality-empowering-human-place-and-business-1st-edition-timothy-
jung/

Virtual Augmented and Mixed Reality Applications in


Health Cultural Heritage and Industry 10th
International Conference VAMR 2018 Held as Part of HCI
International 2018 Las Vegas NV USA July 15 20 2018
Proceedings Part II Jessie Y.C. Chen
https://textbookfull.com/product/virtual-augmented-and-mixed-
reality-applications-in-health-cultural-heritage-and-
industry-10th-international-conference-vamr-2018-held-as-part-of-
hci-international-2018-las-vegas-nv-usa-july-15-20-201/

Getting Rid of Cybersickness In Virtual Reality


Augmented Reality and Simulators Andras Kemeny

https://textbookfull.com/product/getting-rid-of-cybersickness-in-
virtual-reality-augmented-reality-and-simulators-andras-kemeny/
Lucio Tommaso De Paolis
Patrick Bourdot
Antonio Mongelli (Eds.)

Augmented Reality,
LNCS 10325

Virtual Reality,
and Computer Graphics
4th International Conference, AVR 2017
Ugento, Italy, June 12–15, 2017
Proceedings, Part II

123
Lecture Notes in Computer Science 10325
Commenced Publication in 1973
Founding and Former Series Editors:
Gerhard Goos, Juris Hartmanis, and Jan van Leeuwen

Editorial Board
David Hutchison
Lancaster University, Lancaster, UK
Takeo Kanade
Carnegie Mellon University, Pittsburgh, PA, USA
Josef Kittler
University of Surrey, Guildford, UK
Jon M. Kleinberg
Cornell University, Ithaca, NY, USA
Friedemann Mattern
ETH Zurich, Zurich, Switzerland
John C. Mitchell
Stanford University, Stanford, CA, USA
Moni Naor
Weizmann Institute of Science, Rehovot, Israel
C. Pandu Rangan
Indian Institute of Technology, Madras, India
Bernhard Steffen
TU Dortmund University, Dortmund, Germany
Demetri Terzopoulos
University of California, Los Angeles, CA, USA
Doug Tygar
University of California, Berkeley, CA, USA
Gerhard Weikum
Max Planck Institute for Informatics, Saarbrücken, Germany
More information about this series at http://www.springer.com/series/7412
Lucio Tommaso De Paolis Patrick Bourdot

Antonio Mongelli (Eds.)

Augmented Reality,
Virtual Reality,
and Computer Graphics
4th International Conference, AVR 2017
Ugento, Italy, June 12–15, 2017
Proceedings, Part II

123
Editors
Lucio Tommaso De Paolis Antonio Mongelli
University of Salento University of Salento
Lecce Lecce
Italy Italy
Patrick Bourdot
University of Paris-Sud
Orsay
France

ISSN 0302-9743 ISSN 1611-3349 (electronic)


Lecture Notes in Computer Science
ISBN 978-3-319-60927-0 ISBN 978-3-319-60928-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-319-60928-7

Library of Congress Control Number: 2017943083

LNCS Sublibrary: SL6 – Image Processing, Computer Vision, Pattern Recognition, and Graphics

© Springer International Publishing AG 2017


This work is subject to copyright. All rights are reserved by the Publisher, whether the whole or part of the
material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, reuse of illustrations, recitation,
broadcasting, reproduction on microfilms or in any other physical way, and transmission or information
storage and retrieval, electronic adaptation, computer software, or by similar or dissimilar methodology now
known or hereafter developed.
The use of general descriptive names, registered names, trademarks, service marks, etc. in this publication
does not imply, even in the absence of a specific statement, that such names are exempt from the relevant
protective laws and regulations and therefore free for general use.
The publisher, the authors and the editors are safe to assume that the advice and information in this book are
believed to be true and accurate at the date of publication. Neither the publisher nor the authors or the editors
give a warranty, express or implied, with respect to the material contained herein or for any errors or
omissions that may have been made. The publisher remains neutral with regard to jurisdictional claims in
published maps and institutional affiliations.

Printed on acid-free paper

This Springer imprint is published by Springer Nature


The registered company is Springer International Publishing AG
The registered company address is: Gewerbestrasse 11, 6330 Cham, Switzerland
Preface

Virtual Reality (VR) is a simulation in which computer graphics is used to create a


realistic-looking where the feeling of immersion and realistic presence is very high.
Augmented Reality (AR) technology allows for the real-time fusion of
computer-generated digital contents with the real world with the aim of enhancing the
users’ perception and improve their interaction or assist them during the execution of
specific tasks.
Human–Computer Interaction technology (HCI) is a research area concerned with
the design, implementation, and evaluation of interactive systems that make more
simple and intuitive the interaction between user and computer.
This book contains the contributions to the 4th International Conference on
Augmented Reality, Virtual Reality and Computer Graphics (SALENTO AVR 2017)
that has held in Ugento (Italy) during June 12–15, 2017. We cordially invite you to
visit the SALENTO AVR website (http://www.salentoavr.it) where you can find all
relevant information about this event.
SALENTO AVR 2017 intended to bring together researchers, scientists, and
practitioners to discuss key issues, approaches, ideas, open problems, innovative
applications, and trends on virtual and augmented reality, 3D visualization, and
computer graphics in the areas of medicine, cultural heritage, arts, education,
entertainment as well as industrial and military sectors.
We are very grateful to the Program Committee and local Organizing Committee
members for their support and for the time spent to review and discuss the submitted
papers and doing so in a timely and professional manner. We would like to sincerely
thank the keynote and tutorial speakers who willingly accepted our invitation and
shared their expertise through illuminating talks, helping us to fully meet the
conference objectives.
In this edition of SALENTO AVR, we were honored to have the following keynote
speakers:
• Mariano Alcañiz, Universitat Politècnica de València, Spain
• Vincenzo Ferrari, Università di Pisa, Italy
• Fabrizio Lamberti, Politecnico di Torino, Italy
• Roberto Scopigno, ISTI-CNR, Pisa, Italy
• Fabrizio Nunnari, German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI),
Germany
We extend our thanks to the University of Salento for the enthusiastic acceptance to
sponsor the conference and to provide support in the organization of the event.
We would also like to thank the EuroVR Association, which has supported the
conference since its first edition, by contributing each year to the design of the inter-
national Program Committee, proposing the invited keynote speakers, and spreading
internationally the announcements of the event.
VI Preface

SALENTO AVR attracted high-quality paper submissions from many countries. We


would like to thank the authors of all accepted papers for submitting and presenting
their works at the conference and all the conference attendees for making
SALENTO AVR an excellent forum on virtual and augmented reality, facilitating the
exchange of ideas, fostering new collaborations, and shaping the future of this exciting
research field.
For greater readability of the two volumes, the papers are classified into five main
parts that include contributions on:
– Virtual Reality
– Augmented and Mixed Reality
– Computer Graphics
– Human–Computer Interaction
– Applications of VR/AR in Medicine
– Applications of VR/AR in Cultural Heritage
We hope the readers will find in these pages interesting material and fruitful ideas
for their future work.

June 2017 Lucio Tommaso De Paolis


Patrick Bourdot
Antonio Mongelli
Organization

Conference Chair
Lucio Tommaso De Paolis University of Salento, Italy

Conference Co-chairs
Patrick Bourdot CNRS/LIMSI, University of Paris-Sud, France
Marco Sacco ITIA-CNR, Italy
Paolo Proietti MIMOS, Italy

Honorary Chair
Giovanni Aloisio University of Salento, Italy

Scientific Program Committee


Andrea Abate University of Salerno, Italy
Giuseppe Anastasi University of Pisa, Italy
Selim Balcisoy Sabancı University, Turkey
Vitoantonio Bevilacqua Polytechnic of Bari, Italy
Monica Bordegoni Politecnico di Milano, Italy
Pierre Boulanger University of Alberta, Canada
Andres Bustillo University of Burgos, Spain
Massimo Cafaro University of Salento, Italy
Bruno Carpentieri University of Salerno, Italy
Marcello Carrozzino Scuola Superiore Sant’Anna, Italy
Pietro Cipresso IRCCS Istituto Auxologico Italiano, Italy
Arnis Cirulis Vidzeme University of Applied Sciences, Latvia
Lucio Colizzi CETMA, Italy
Mario Covarrubias Politecnico di Milano, Italy
Rita Cucchiara University of Modena, Italy
Matteo Dellepiane National Research Council (CNR), Italy
Giorgio De Nunzio University of Salento, Italy
Francisco José Domínguez University of Seville, Spain
Mayo
Aldo Franco Dragoni Università Politecnica delle Marche, Italy
Italo Epicoco University of Salento, Italy
Vincenzo Ferrari EndoCAS Center, Italy
Francesco Ferrise Politecnico di Milano, Italy
Emanuele Frontoni Università Politecnica delle Marche, Italy
Francesco Gabellone IBAM ITLab, CNR, Italy
VIII Organization

Damianos Gavalas University of the Aegean, Greece


Osvaldo Gervasi University of Perugia, Italy
Luigi Gallo ICAR/CNR, Italy
Viktors Gopejenko ISMA University, Latvia
Mirko Grimaldi University of Salento, Italy
Sara Invitto University of Salento, Italy
Fabrizio Lamberti Politecnico di Torino, Italy
Leo Joskowicz Hebrew University of Jerusalem, Israel
Tomas Krilavičius Vytautas Magnus University, Kaunas, Lithuania
Salvatore Livatino University of Hertfordshire, UK
Silvia Mabel Castro Universidad Nacional del Sur, Argentina
Luca Mainetti University of Salento, Italy
Andrea Martini CETMA, Italy
Antonio Mongelli University of Salento, Italy
Sven Nomm Tallinn University of Technology, Estonia
Roberto Paiano University of Salento, Italy
Andrea Pandurino University of Salento, Italy
Giorgos Papadourakis Technological Educational Institute (TEI) of Crete,
Greece
Gianfranco Parlangeli University of Salento, Italy
Gianluca Paravati Politecnico di Torino, Italy
Nikolaos Pellas University of the Aegean, Greece
Roberto Pierdicca Università Politecnica delle Marche, Italy
Sofia Pescarin CNR ITABC, Italy
James Ritchie Heriot-Watt University, Edinburgh, UK
Jaume Segura Garcia Universitat de València, Spain
Robert Stone University of Birmingham, UK
João Manuel R.S. Tavares Universidade do Porto, Portugal
Daniel Thalmann Nanyang Technological University, Singapore
Nadia Magnenat-Thalmann University of Geneva, Switzerland
Carlos M. Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, Spain
Travieso-González
Antonio Emmanuele Uva Polytechnic of Bari, Italy
Volker Paelke Bremen University of Applied Sciences, Germany
Krzysztof Walczak Poznań University of Economics and Business, Poland
Anthony Whitehead Carleton University, Canada

Local Organizing Committee


Ilenia Paladini University of Salento, Italy
Silke Miss Virtech, Italy
Valerio De Luca University of Salento, Italy
Pietro Vecchio University of Salento, Italy
An Introduction to Unity3D, a Game Engine
with AR and VR Capabilities
(Tutorial)

Paolo Sernani

Università Politecnica delle Marche, Ancona, Italy

Games, Augmented Reality, and Virtual Reality are capturing the attention
of the research community as well as the industry in many application domains
with purposes such as education, training, rehabilitation, awareness, visualiza-
tion, and pure entertainment.
From a technical perspective, scientists, researchers, and practitioners need
tools and integrated frameworks that allow them running a fast prototyping as
well as an accurate development and production of applications and gaming
experiences.
The tutorial presents the Unity3D game engine, describing its main features
(cross-platforms applications, cloud build, the asset store, and the wide com-
munity of users). Moreover, the tutorial introduces the integration of Unity3D
with AR and VR tools.
Keynote Abstracts
The Future Fabrics of Reality:
Socio-psychological Aspects of Human
Interaction in Advanced Mixed Reality
Environments

Mariano Alcañiz

Universitat Politècnica de València, Valencia, Spain

In the last two years, technological tools known as Mixed Reality Interfaces
(MRIs) have appeared on the market, which not only allow user interaction with
a virtual environment, but also allow the physical objects of the user’s imme-
diate real environment to serve as elements of interaction with the virtual
environment. That is, MRIs are perfect tools to introduce into our reality new
virtual elements (objects and virtual humans) that will generate a new reality in
our brain. Today, MRIs are the most technologically advanced tools that human
beings have used to date to improve their reality and generate artificial realities
that improve the reality they live. In the last year, there is an unusual interest in
MRI in the ICT industry. That means that MRI will be a revolution in human
communication mediated by new technologies, as in the moment was the
irruption of the mobile phone. Therefore, the central question that motivates the
present talk is: what capacity will MRIs have to alter the reality that we are
going to live in a few years and hence alter the social communication between
humans? To date, only a very basic aspect of MRIs is being investigated, its
ability to simulate our current reality. However, the above question calls for a
paradigm shift in current MRI research. It is necessary to advance towards this
new paradigm by proposing a basic research scheme that will allow to analyse
the influence of individual personnel variables and MRI interaction aspects will
have on basic aspects of human behaviour, like decision making. In this talk, we
present several examples of how MRI can be used for human behaviour tracking
and modification, we describe different research projects results and we con-
clude with a discussion of potential future implications.
Potentialities of AR in Medicine and Surgery

Vincenzo Ferrari

Università di Pisa, Pisa, Italy

Patient safety and the surgical accuracy can be nowadays significantly improved
thanks to the availability of patient specific information contained in particular
in medical images. AR is considered an ergonomic way to show the patient
related information during the procedure, as demonstrated by the hundreds of
works published in the last years. To develop useful AR systems for surgery
there are many aspects to take into account from a technical, clinical and per-
ceptual point of view. During the talk particular attention will be posed to the
using of HMD for surgical navigation describing also current doubts related to
the using of this kind of technologies to perform manual tasks under direct view.
AR offers also the possibility to improve surgical training outside the sur-
gical room. Surgical simulation based on AR, mixing the benefits of physical
and virtual simulation, represents a step forward in surgical training. In this talk
the last advancements in visual and tactile AR for surgical simulation will be
showed.
Phygital Play: Where Gaming Intersects Mixed
Reality, Robotics and Human-Machine
Interaction

Fabrizio Lamberti

Politecnico di Torino, Turin, Italy

Developments in Virtual Reality (VR) and Augmented Reality (AR) technolo-


gies are dramatically changing the way we perform many of our everyday
activities. One of the fields that is expected to be more profoundly influenced by
this technological revolution is entertainment and, especially, gaming. With VR
and AR, players will be able to fully immerse in computer-generated environ-
ments and become part of them, while gaming elements will be allowed to enter
the real word and interact with it in a playful way. The physicality ensured by
the possibility to move in open spaces as well as to touch, move and, in a word,
feel both real and virtual objects will make gaming more engaging, as it will
bring players’ experience to a more primordial level. The “physicalization” of
gaming is a process that will encompass a number of other fields. For instance,
ways to make players interaction with computers and computer-generated
contents ever more concrete, e.g., by exploiting haptic, tangible or hand and
body tracking-based interfaces will have to be experimented. Similarly, the
contribution of non-technical research fields will have to be taken into account.
As a matter of example, according to behavioural studies, robotic elements
could be introduced in the playing area, e.g., as players’ avatars, artificial
companions, etc. to strengthen the relation between the digital and physical
worlds. By leveraging the above considerations, the aim of this talk is to present
the activities that are being carried out to create a cloud-based platform sup-
porting a systematic use of VR/AR technologies, robotic components and
human-machine interaction paradigms with the aim to further push the trans-
formation of real-world settings in ever more amazing gaming environments.
VR/AR: Success Stories and Opportunities
in Cultural Heritage and Digital Humanities

Roberto Scopigno

ISTI-CNR, Pisa, Italy

Virtual and Augmented Reality have already a quite long story and a consoli-
dated status. There are a number of projects and installations specifically
developed for presenting or navigating Cultural Heritage (CH) data. But CH or,
more broadly, Digital Humanities are domains with specific needs and con-
straints. Previous projects have selected these domains either to assess new
technologies or to provide new tools and navigation experiences. The users in
this domain belong to two well differentiated classes: ordinary public (museum
visitors, web surfers) or experts (scholars, archaeologists, restorers). The talk
will present in a comparative manner some selected previous experiences,
aiming at deriving a critical assessment and suggest issues and open questions.
Populating Virtual Worlds: Practical Solutions
for the Generation of Interactive Virtual
Characters

Fabrizio Nunnari

German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI),


Saarbrücken, Germany

Creating a state-of-the-art virtual character is a job which requires the


employment of many professionals–dedicated artists do modeling, texturing,
and rigging. However, since few years it is possible to find some software tools
allowing nonskilled users to generate fully functional virtual characters quickly.
The characters, which feature a compromise between quality and creation speed,
are ready to be employed for either movie production or in real-time applica-
tions. In this tutorial, I will give an overview of some modern virtual character
generators, and I will show how to use them to populate with characters
real-time interactive applications.
Contents – Part II

Application of VR/AR in Medicine

Augmented Reality to Enhance the Clinician’s Observation During


Assessment of Daily Living Activities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
M. De Cecco, A. Fornaser, P. Tomasin, M. Zanetti, G. Guandalini,
P.G. Ianes, F. Pilla, G. Nollo, M. Valente, and T. Pisoni

Augmented Robotics for Electronic Wheelchair to Enhance Mobility


in Domestic Environment. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Luca Maule, Alberto Fornaser, Paolo Tomasin, Mattia Tavernini,
Gabriele Minotto, Mauro Da Lio, and Mariolino De Cecco

Semi-automatic Initial Registration for the iRay System: A User Study . . . . . 33


Tian Xie, Mohammad M. Islam, Alan B. Lumsden,
and Ioannis A. Kakadiaris

Teaching Materials Using AR and VR for Learning the Usage


of Oscilloscope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Takashi Miyazaki, Yusuke Ohira, Hiroaki Yamamoto, and Masaaki Nishi

An Augmented Reality System for Maxillo-Facial Surgery . . . . . . . . . . . . . . 53


Francesco Ricciardi, Chiara Copelli, and Lucio T. De Paolis

Augmented Reality and MYO for a Touchless Interaction


with Virtual Organs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Chiara Indraccolo and Lucio T. De Paolis

Architecture of a Virtual Reality and Semantics-Based Framework


for the Return to Work of Wheelchair Users. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Sara Arlati, Daniele Spoladore, Stefano Mottura, Andrea Zangiacomi,
Giancarlo Ferrigno, Rinaldo Sacchetti, and Marco Sacco

Virtual Environments for Cognitive and Physical Training in Elderly


with Mild Cognitive Impairment: A Pilot Study . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Sara Arlati, Andrea Zangiacomi, Luca Greci, Simona Gabriella di Santo,
Flaminia Franchini, and Marco Sacco

Virtual System for Upper Limbs Rehabilitation in Children . . . . . . . . . . . . . 107


Edwin Pruna, Andrés Acurio, Jenny Tigse, Ivón Escobar,
Marco Pilatásig, and Pablo Pilatásig
XX Contents – Part II

3D Virtual System Trough 3 Space Mocap Sensors


for Lower Limb Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Edwin Pruna, Marco Pilatásig, Hamilton Angueta, Christian Hernandez,
Ivón Escobar, Eddie D. Galarza, and Nancy Jacho

Robust Laparoscopic Instruments Tracking Using Colored Strips . . . . . . . . . 129


Virginia Mamone, Rosanna Maria Viglialoro, Fabrizio Cutolo,
Filippo Cavallo, Simone Guadagni, and Vincenzo Ferrari

Natural User Interface to Assess Social Skills in Autistic Population . . . . . . . 144


Claudia Faita, Raffaello Brondi, Camilla Tanca, Marcello Carrozzino,
and Massimo Bergamasco

RRT-Based Path Planning for Virtual Bronchoscopy Simulator. . . . . . . . . . . 155


Wilbert G. Aguilar, Vanessa Abad, Hugo Ruiz, Jenner Aguilar,
and Fabián Aguilar-Castillo

Assistance System for Rehabilitation and Valuation of Motor Skills . . . . . . . 166


Washington X. Quevedo, Jessica S. Ortiz, Paola M. Velasco,
Jorge S. Sánchez, Marcelo Álvarez V., David Rivas,
and Víctor H. Andaluz

Robotic Applications in Virtual Environments for Children with Autism . . . . 175


Christian P. Carvajal, Luis Proaño, José A. Pérez, Santiago Pérez,
Jessica S. Ortiz, and Víctor H. Andaluz

Realism in Audiovisual Stimuli for Phobias Treatments


Through Virtual Environments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Jessica S. Ortiz, Paola M. Velasco, Washington X. Quevedo,
Marcelo Álvarez V., Jorge S. Sánchez, Christian P. Carvajal,
Luis F. Cepeda, and Víctor H. Andaluz

Virtual Out-of-Body Experience as a Potential Therapeutic Tool After


Kidney Transplantation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Péter Csibri, Róbert Pantea, Attila Tanács, Alexandra Kiss,
and Gyula Sáry

Patient Specific Virtual and Physical Simulation Platform for Surgical


Robot Movability Evaluation in Single-Access Robot-Assisted
Minimally-Invasive Cardiothoracic Surgery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Giuseppe Turini, Sara Condino, Sara Sinceri, Izadyar Tamadon,
Simona Celi, Claudio Quaglia, Michele Murzi, Giorgio Soldani,
Arianna Menciassi, Vincenzo Ferrari, and Mauro Ferrari

Using of 3D Virtual Reality Electromagnetic Navigation for Challenging


Cannulation in FEVAR Procedure. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Roberta Piazza, Sara Condino, Aldo Alberti, Davide Giannetti,
Vincenzo Ferrari, Marco Gesi, and Mauro Ferrari
Contents – Part II XXI

A Tailored Serious Game for Preventing Falls of the Elderly . . . . . . . . . . . . 230


Estelle Courtial, Giuseppe Palestra, and Mohamed Rebiai

Application of VR/AR in Cultural Heritage

Finger Recognition as Interaction Media in Augmented Reality


for Historical Buildings in Matsum and Kesawan Regions of Medan City . . . 243
Mohammad Fadly Syahputra, Ridho K. Siregar,
and Romi Fadillah Rahmat

An Innovative Real-Time Mobile Augmented Reality Application in Arts . . . 251


Chutisant Kerdvibulvech

Augmented Reality and UAVs in Archaeology: Development


of a Location-Based AR Application . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Maria Concetta Botrugno, Giovanni D’Errico,
and Lucio Tommaso De Paolis

Photogrammetric Approaches for the Virtual Reconstruction


of Damaged Historical Remains . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
D. Costantino, M.G. Angelini, and V. Baiocchi

Web Tool as a Virtual Museum of Ancient Archaeological Ruins in Peru . . . 282


Eva Savina Malinverni, Roberto Pierdicca, Francesca Colosi,
and Roberto Orazi

Virtual Reality Meets Intelligence in Large Scale Architecture . . . . . . . . . . . 297


Ahmet Kose, Eduard Petlenkov, Aleksei Tepljakov,
and Kristina Vassiljeva

A Virtual Travel in Leonardo’s Codex of Flight . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310


Marcello Carrozzino, Chiara Evangelista, Claudia Faita,
Mihai Duguleana, and Massimo Bergamasco

Visualising a Software System as a City Through Virtual Reality . . . . . . . . . 319


Nicola Capece, Ugo Erra, Simone Romano, and Giuseppe Scanniello

Implementation of Player Position Monitoring for Tanjung Pura


Palace Virtual Environment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Mohammad Fadly Syahputra, Muhammad Iqbal Rizki, Siti Fatimah,
and Romi Fadillah Rahmat

Computer Graphics

Differential G-Buffer Rendering for Mediated Reality Applications . . . . . . . . 337


Tobias Schwandt and Wolfgang Broll
XXII Contents – Part II

Solid Angle Based Ambient Obscurance in Image Space . . . . . . . . . . . . . . . 350


Dario Scarpa and Ugo Erra

“Shape-Curvature-Graph”: Towards a New Model of Representation


for the Description of 3D Meshes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
Arnaud Polette, Jean Meunier, and Jean-Luc Mari

Semantics-Supported Collaborative Creation of Interactive 3D Content . . . . . 385


Krzysztof Walczak

Feature Fusion of HOG and GSP for Smile Recognition . . . . . . . . . . . . . . . 402


Hemant Kumar Meena, Kamlesh Kumar Sharma, and S.D. Joshi

Real-Time 3D Modeling with a RGB-D Camera and On-Board Processing . . . 410


Wilbert G. Aguilar, Guillermo A. Rodríguez, Leandro Álvarez,
Sebastián Sandoval, Fernando Quisaguano, and Alex Limaico

Real-Time Detection and Simulation of Abnormal Crowd Behavior. . . . . . . . 420


Wilbert G. Aguilar, Marco A. Luna, Julio F. Moya, Marco P. Luna,
Vanessa Abad, Hugo Ruiz, and Humberto Parra

Human Computer Interaction

Steering Versus Teleport Locomotion for Head Mounted Displays . . . . . . . . 431


Chris G. Christou and Poppy Aristidou

Mixed Reality-Based User Interaction Feedback for a Hand-Controlled


Interface Targeted to Robot Teleoperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447
Laura Cancedda, Alberto Cannavò, Giuseppe Garofalo,
Fabrizio Lamberti, Paolo Montuschi, and Gianluca Paravati

Development and Heuristic Evaluation of Semi-immersive Hand-Gestural


Virtual Reality Interface for Luxury Brands Online Stores . . . . . . . . . . . . . . 464
Samar Altarteer, Vassilis Charissis, David Harrison, and Warren Chan

Remote Touch Interaction with High Quality Models Using


an Autostereoscopic 3D Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478
Adriano Mancini, Paolo Clini, Carlo Alberto Bozzi,
Eva Savina Malinverni, Roberto Pierdicca, and Romina Nespeca

Versatile Augmented Reality Scenes for Tangible Interaction


in Real-World Environments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
Rafał Wojciechowski

Cascade Classifiers and Saliency Maps Based People Detection . . . . . . . . . . 501


Wilbert G. Aguilar, Marco A. Luna, Julio F. Moya, Vanessa Abad,
Hugo Ruiz, Humberto Parra, and William Lopez

Author Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511


Contents – Part I

Virtual Reality

Cognitive Control Influences the Sense of Presence in Virtual


Environments with Different Immersion Levels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Boris B. Velichkovsky, Alexey N. Gusev, Alexander E. Kremlev,
and Sergey S. Grigorovich

Defining an Indicator for Navigation Performance Measurement


in VE Based on ISO/IEC15939. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Ahlem Assila, Jeremy Plouzeau, Frédéric Merienne, Aida Erfanian,
and Yaoping Hu

A Study of Transitional Virtual Environments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35


Maria Sisto, Nicolas Wenk, Nabil Ouerhani, and Stéphane Gobron

Walk-able and Stereo Virtual Tour based on Spherical Panorama Matrix . . . . 50


Yanxiang Zhang and Ziqiang Zhu

Virtual Reality Applied to Industrial Processes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59


Víctor H. Andaluz, Daniel Castillo-Carrión, Roberto J. Miranda,
and Juan C. Alulema

Training of Tannery Processes Through Virtual Reality . . . . . . . . . . . . . . . . 75


Víctor H. Andaluz, Andrea M. Pazmiño, José A. Pérez,
Christian P. Carvajal, Francisco Lozada, Jeferson Lascano,
and Jessica Carvajal

Virtual Environments for Motor Fine Skills Rehabilitation


with Force Feedback . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Víctor H. Andaluz, Cartagena Patricio, Naranjo José, Agreda José,
and López Shirley

Towards Modeling of Finger Motions in Virtual Reality Environment . . . . . . 106


Sven Nõmm, Aaro Toomela, and Jaroslav Kulikov

Industrial Heritage Seen Through the Lens of a Virtual Reality Experience. . . . 116
David Checa, Mario Alaguero, and Andres Bustillo

Multiple NUI Device Approach to Full Body Tracking for Collaborative


Virtual Environments. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Paolo Leoncini, Bogdan Sikorski, Vincenzo Baraniello,
Francesco Martone, Carlo Luongo, and Mariano Guida
XXIV Contents – Part I

Safety Training Using Virtual Reality: A Comparative Approach . . . . . . . . . 148


Giovanni Avveduto, Camilla Tanca, Cristian Lorenzini, Franco Tecchia,
Marcello Carrozzino, and Massimo Bergamasco

Robots Coordinated Control for Service Tasks in Virtual


Reality Environments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Esteban X. Castellanos, Carlos García-Sánchez, Wilson Bl. Llanganate,
Victor H. Andaluz, and Washington X. Quevedo

RRT* GL Based Path Planning for Virtual Aerial Navigation . . . . . . . . . . . . 176


Wilbert G. Aguilar, Stephanie Morales, Hugo Ruiz, and Vanessa Abad

Virtual Reality System for Training in Automotive Mechanics . . . . . . . . . . . 185


Washington X. Quevedo, Jorge S. Sánchez, Oscar Arteaga,
Marcelo Álvarez V., Víctor D. Zambrano, Carlos R. Sánchez,
and Víctor H. Andaluz

Math Model of UAV Multi Rotor Prototype with Fixed Wing Aerodynamic
Structure for a Flight Simulator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
David Orbea, Jessica Moposita, Wilbert G. Aguilar, Manolo Paredes,
Gustavo León, and Aníbal Jara-Olmedo

Exploiting Factory Telemetry to Support Virtual Reality Simulation


in Robotics Cell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Vladimir Kuts, Gianfranco E. Modoni, Walter Terkaj, Toivo Tähemaa,
Marco Sacco, and Tauno Otto

A VR-CAD Data Model for Immersive Design: The cRea-VR Proof


of Concept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Pierre Martin, Stéphane Masfrand, Yujiro Okuya, and Patrick Bourdot

Motion Style Transfer in Correlated Motion Spaces. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242


Alex Kilias and Christos Mousas

Pixel Reprojection of 360 Degree Renderings for Small Parallax Effects . . . . 253
Joakim Bruslund Haurum, Christian Nygaard Daugbjerg,
Péter Rohoska, Andrea Coifman, Anne Juhler Hansen, and Martin Kraus

Immersiveness of News: How Croatian Students Experienced


360-Video News . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Mato Brautović, Romana John, and Marko Potrebica

Interactive 3D Symphony in VR Space . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270


Yanxiang Zhang, Clayton Elieisar, and Abassin Sourou Fangbemi

Virtual Bodystorming: Utilizing Virtual Reality for Prototyping


in Service Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Costas Boletsis, Amela Karahasanovic, and Annita Fjuk
Contents – Part I XXV

Capturing Reality for a Billiards Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289


Fuche Wu and Andrew Dellinger

Operating Virtual Panels with Hand Gestures in Immersive VR Games:


Experiences with the Leap Motion Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Yin Zhang and Oscar Meruvia-Pastor

Virtual Reality Toolset for Material Science: NOMAD VR Tools . . . . . . . . . 309


Rubén Jesús García-Hernández and Dieter Kranzlmüller

Measuring the Impact of Low-Cost Short-Term Virtual Reality


on the User Experience . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Mario Alaguero, David Checa, and Andres Bustillo

Augmented and Mixed Reality

Making the Invisible Visible: Real-Time Feedback for Embedded


Computing Learning Activity Using Pedagogical Virtual Machine
with Augmented Reality . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
Malek Alrashidi, Khalid Almohammadi, Michael Gardner,
and Victor Callaghan

ARSSET: Augmented Reality Support on SET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356


Andrea Sanna, Fabrizio Lamberti, Francesco De Pace,
Roberto Iacoviello, and Paola Sunna

Overcoming Location Inaccuracies in Augmented Reality Navigation . . . . . . 377


Christian A. Wiesner and Gudrun Klinker

The Use of Augmented Reality Glasses for the Application in Industry 4.0 . . . 389
Roberto Pierdicca, Emanuele Frontoni, Rama Pollini, Matteo Trani,
and Lorenzo Verdini

Augmented Reality Applications for Education: Five Directions


for Future Research . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402
Juan Garzón, Juan Pavón, and Silvia Baldiris

Semantic Exploration of Distributed AR Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415


Krzysztof Walczak, Rafał Wojciechowski, and Adam Wójtowicz

Automated Marker Augmentation and Path Discovery in Indoor Navigation


for Visually Impaired. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
Raees Khan ShahSani, Sehat Ullah, and Sami Ur Rahman

Virtual Product Try-On Solution for E-Commerce Using Mobile


Augmented Reality . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438
Anuradha Welivita, Nanduni Nimalsiri, Ruchiranga Wickramasinghe,
Upekka Pathirana, and Chandana Gamage
XXVI Contents – Part I

DyMAR: Introduction to Dynamic Marker Based Augmented Reality


Using Smartwatch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448
Satyaki Roy, Pratiti Sarkar, and Surojit Dey

The Smartkuber Case Study: Lessons Learned from the Development


of an Augmented Reality Serious Game for Cognitive Screening . . . . . . . . . 457
Costas Boletsis and Simon McCallum

Author Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473


Application of VR/AR in Medicine
Augmented Reality to Enhance the Clinician’s
Observation During Assessment of Daily
Living Activities

M. De Cecco1(&), A. Fornaser1(&), P. Tomasin1(&), M. Zanetti1(&),


G. Guandalini2, P.G. Ianes2, F. Pilla2, G. Nollo1(&), M. Valente1(&),
and T. Pisoni1(&)
1
University of Trento, Trento, Italy
{mariolino.dececco,alberto.fornaser,paolo.tomasin,
matteo.zanetti,giandomenico.nollo,martina.valente,
tommaso.pisoni}@unitn.it
2
Apss (Apss.Tn.It), Trento, Italy
{giovannimariaachille.guandalini,
patriziagabriella.ianes,francesco.pilla}@apss.tn.it

Abstract. In rehabilitation medicine and in occupational therapy (OT) in par-


ticular the assessment tool is essentially the human eye observing the person
performing activities of daily living to evaluate his/her level of independence,
efficacy, effort, and safety, in order to design an individualized treatment pro-
gram. On the contrary, in other clinical settings, diagnostics have very sophis-
ticated technological tools such as the Computed Axial Tomography, 3D
ultrasound, Functional Magnetic Resonance Imaging, Positron Emission
Tomography and many others. Now it is possible to fill this gap in rehabilitation
using various enabling technologies currently in a phase of real explosion,
through which it will be possible to provide the rehabilitator, in addition to the
evidence provided by the human eye, also a large amount of data describing the
person’s motion in 3D, the interaction with the environment (forces, contact
pressure maps, motion parameters related to the manipulation of objects, etc.),
and the ‘internal’ parameters (heart rate, blood pressure, respiratory rate,
sweating, etc.). This amount of information can be fed back to the clinician in an
animation that represents the reality augmented with all the above parameters
using methodologies of Augmented Reality (AR). The main benefit of this new
interaction methodology is twofold: the observed scenarios depicted in anima-
tions contain all the relevant parameters simultaneously and the related data are
well defined and contextualized. This new methodology is a revolution in
rehabilitative evaluation methods that allow on one hand to increase the
objectivity and effectiveness of clinical observation, and on the other hand to
re-define more reliable assessment scales and more effective rehabilitation
programs, more user-centered.

© Springer International Publishing AG 2017


L.T. De Paolis et al. (Eds.): AVR 2017, Part II, LNCS 10325, pp. 3–21, 2017.
DOI: 10.1007/978-3-319-60928-7_1
4 M. De Cecco et al.

1 Introduction

AR has many applications that span from gaming, military, space, marketing, jour-
nalism, tourism, education and training, location-based services for mobile devices, to
the service of industrial maintenance for parts analysis, simulation and/or staff support.
AR and Virtual Reality (VR) are used in the field of mental health, rehabilitation
medicine and OT. VR, which completely immerses the person in a simulated envi-
ronment (Pratt et al. 1995), has a long standing use in field of mental health, psy-
chotherapy (Glantz et al. 1997), to treat acrophobia (Hodges et al. 1995) and the fear of
flying (Hodges et al. 1996, Rothbaum et al. 1996). In rehabilitation it has been applied
during the assessment of upper extremities (Broeren et al. 2002) and cognitive deficits
(Kim et al. 2004, Josman et al. 2014). In addition, VR has been used in cognitive and
physical rehabilitation using video games (Halton 2008, William et al. 2009, Gustavo
et al. 2010, Confalonieri et al. 2012, Confalonieri et al. 2013) and for gait training
(Ichinose 2003, Andreas et al. 2007, Alexander et al. 2007), as well as during the
retraining of activities of daily living (Lee et al. 2003). Furthermore, it has been used in
combination with robotics (Sanchez 2005), treadmill training (Saiwei et al. 2011),
during driving assessments for persons with head injuries (Liu et al. 1999), and to
optimize driving interfaces and learning, for example with individuals who use
wheelchairs (Maule et al. 2016).
However, in these situations, they are used by the patient, not the clinician. In
rehabilitation the main assessment ‘instruments’ are the clinician’s eyes, and the use of
standardized clinical assessments. Their observational skills could be supplemented
and enhanced with technology, facilitating a more comprehensive assessment. To our
knowledge, this has not yet occurred. In order to cover this gap, the engineering team
of the University of Trento in the context of the AUSILIA (Pisoni et al. 2016) project
(http://ausilia.tn.it/) developed an augmented domotics environment which acquires
individual’s motion/actions, his/her interactions with the environment (forces, contact
pressure maps, motion parameters related to the manipulation of objects, etc.), and
internal status via physiological parameters (heart rate, blood pressure, respiratory rate,
sweating, etc.) while performing self-chosen activities of daily living, and provides it
via immersive AR to the clinician.
This system provides additional information and data to the clinicians, thus giving
them not only a clearer picture regarding the performance of the individual under
observation, but also an additional quantitative mean for assessment and classification.
This innovation could positively affect not only rehabilitation outcomes, but also the
assessment protocols and related clinical scales.

2 Target Observations

AUSILIA’s main goal is to increase independence in activities of daily living, increase


quality of life, decrease level of care and assistance, and postpone or prevent institu-
tionalization, by identifying the most effective technological solutions and/or providing
specifications regarding architectural redesign of an individual’s living environment.
AUSILIA consists of a Domotics Apartment and a Laboratory for Analysis and Design,
Augmented Reality to Enhance the Clinician’s Observation 5

both equipped with sensors for quantitative and qualitative evaluation, embedded
systems for data acquisition and pre-processing, networks for data collection. Data are
then fed to the AR-based Human Machine Interface (HMI) for clinical evaluation.
The protocol foresees that, after an initial physiatrist assessment, the individual is
observed in the domotics apartment (see Fig. 1) performing the self-chosen activities of
daily living important to him/her, identified with an occupational therapist using the
Canadian Occupational Performance Measure (Law et al. 2014). The occupational
therapist’s observation assesses the individual’s level of independence, efficacy,
physical effort and safety, using the Assessment of Motor and Process Skills (AMPS;
Fisher and Bray Jones 2012) and the Performance Quality Rating Scale (PQRS; Martini
et al. 2014). Table 1 lists the main observation scenarios (bathroom, kitchen, bedroom,
house management and safety) for the domotics apartment with the associated daily
activities. After this preliminary clinical assessment, the second phase foresees that the
interdisciplinary team of AUSILIA shares with the individual and his/her caregiver a
preliminary personalized project, which can exploit innovative technological and/or
personalized assistive solutions appropriate for them. This phase foresees the possi-
bility that for the individual and his/her caregiver to try the identified solutions in the
domotics apartment. This project may include spending up to 8 h a day for a maximum
of five days in the domotics apartment that is able to collect the augmentative
parameters/measurements and then feed them back in AR to the clinician, providing a
the more complete/objective picture regarding the individual’s day, his/her routine and
performance, and his/her physiological state in relation to with the different techno-
logical solutions employed. At the end of the testing period, the clinician, enabled by
the AR HMI, reassesses to determine if the identified technological solutions identified
in the preliminary project improved the level of independence, efficacy, physical effort
and safety during the performance of daily activities, or if other solutions shall be
identified and tested.

Fig. 1. Rendering of the domotics apartment.


6 M. De Cecco et al.

Table 1. Overall clinical observation requirements.


Observation scenario Relevant daily activity
1. Bathroom 1.1 I want to use the toilet for bodily needs
1.2 I want to wash my hands, face, teeth, head, upper arms/arts
underarms, shave with a razor blade and foam
1.3 I want to wash up: shaving with an electric razor, comb my hair,
wear put on makeup
1.4 I want to wash my whole body (bath, shower …)
2. Kitchen 2.1 I want to eat
2.2 I want to drink
2.3 I want to prepare a meal
2.4 I want to fix/tidy up the kitchen
3. Bedroom 3.1 I want to go to/get up from bed
3.2 I want to manage the activities in bed
3.3 I want to dress/undress
3.4 I want to make the bed
4. House 4.1 I want to do the laundry
management, safety 4.2 I want to clean the rooms
4.3 Monitor the house environment
4.4 Security of the house environment
4.5 Patient Safety

In order to be compliant with the clinical observation requirements, we introduced a


set of observation parameters that are common in the different scenario and that can be
hereafter summarized in three main categories:
• users motion/actions via 3D Time of Flight (ToF) technology that allow to navigate
in the video sequence both temporally and spatially, i.e. to freeze the subject posture
and observe it from infinite points of view;
• interaction with the environment via force, pressure, objects handling accelerations,
etc.;
• internal status via physiological parameters such as heart rate, blood pressure,
breath frequency, skin conductance, electroencephalography etc.
To the above current domotics parameters, additional ones can be added for a more
complete picture.

3 Possible Means to Provide AR to the Clinician

The main benefit of this new interaction methodology is twofold: the observed scenario
contains all the relevant parameters simultaneously and the related data are well defined
and contextualized (see Fig. 2) for a proper use by a clinician. On the other hand, the
more traditional way to display data singularly has the advantage to allow a deeper
analysis of each time series.
There are different possibilities to provide a proper feedback to the clinician in
order to enhance his/her point of view while observing an individual that uses different
Another random document with
no related content on Scribd:
Massaiposten
Neunter Abschnitt
Waffenstillstand und Heimkehr

S o blieb in Kasama nur die Abteilung Koehl zurück, um mit


Tagesmarschabstand zu folgen. Mit dem Gros folgte ich der
Abteilung Spangenberg am 13. November früh. Ich war mit dem
Fahrrad vorausgefahren, hatte die Lagerplätze ausgesucht und
erwartete die Truppe, als Hauptmann Müller gleichfalls mit Fahrrad
zu mir kam und meldete, daß Waffenstillstand abgeschlossen sei.
Ein englischer Motorfahrer, der die Nachricht zu den britischen
Truppen hatte bringen sollen, war versehentlich nach Kasama
hineingefahren und dort von der Abteilung Koehl gefangen
genommen worden! Vermittelst der englischen Telefonleitung, die wir
entlang marschierten, konnten wir uns meist leidlich schnell
verständigen, und so haben wir die Nachricht vom Waffenstillstand
erhalten.
Das Telegramm des Motorfahrers lautete:
12./11./18. To be fwded via M. B. Cable and despatch rider.
Send following to Colonel Von Lettow Vorbeck under white flag.
The Prime Minister of England has announced that an armistice was
signed at 5 hours on Nov. 11th and that hostilities on all fronts cease
at 11 hours on Nov. 11th. I am ordering my troops to cease hostilities
forthwith unless attacked and of course I conclude that you will do
the same. Conditions of armistice will be forwarded you immediately
I receive them. Meanwhile I suggest that you should remain in your
present vicinity in order to facilitate communication. General Van
Deventer.
As message is also being sent via Livingstone, it is important
Karwunfor receives this same time as enemy; every effort must be
made get message to him today.
Unsere Empfindungen waren sehr gemischt; ich persönlich, der
ich von den wirklichen Verhältnissen in Deutschland keine Kenntnis
hatte, glaubte an einen günstigen oder zum mindesten für
Deutschland nicht ungünstigen Abschluß der Feindseligkeiten.
Die vorausgesandte Abteilung Spangenberg mußte schnell
benachrichtigt werden, und ich setzte mich sogleich mit einem
Begleiter, dem Landsturmmann Hauter, aufs Rad und fuhr ihr nach.
Auf halbem Wege kam mir die Radfahrpatrouille Reißmann der
Abteilung Spangenberg entgegen und meldete, daß Hauptmann
Spangenberg bei der Chambezi-Fähre eingetroffen sei. Wenn ich
auch die Richtigkeit der englischen Nachricht vom Waffenstillstand
nicht bezweifelte, so war unsere Lage doch ziemlich heikel. Wir
befanden uns in einem Gebiet mit wenig Verpflegung und waren
darauf angewiesen, unseren Standort von Zeit zu Zeit zu wechseln.
Schon aus diesem Grunde war es notwendig, Übergänge über den
Chambezifluß zu erkunden und für uns zu sichern. Wurden die
Feindseligkeiten wieder aufgenommen, so mußten wir erst recht
einen gesicherten Uferwechsel haben. Diese Frage war brennend,
da die Regenzeit und damit das Anschwellen der Flüsse unmittelbar
bevorstand. Stärkere Gewitter setzten bereits ein. Es war also vieles
mit Hauptmann Spangenberg an Ort und Stelle zu besprechen und
mit dem englischen Offizier, der voraussichtlich jenseits des
Chambezi stehen würde, zu regeln. Auf alle Fälle mußte der Aufkauf
und die Beschaffung von Verpflegung energisch weiter betrieben
werden. Zu diesem letzteren Zweck ließ ich meinen Begleiter zurück
und radelte selbst mit der Patrouille Reißmann zur Abteilung
Spangenberg.
Wir trafen gegen 8 Uhr abends, bei völliger Dunkelheit, ein;
Hauptmann Spangenberg war noch unterwegs auf einer Erkundung,
aber Unterzahlmeister Dohmen und andere Europäer versorgten
mich, sobald sie von meiner Ankunft erfuhren, reichlich. Ich konnte
mich überzeugen, daß das Magazin von Kasama auch Haferflocken,
Jam und andere gute Dinge enthalten hatte, die mir bis dahin
unbekannt geblieben waren.
Hauptmann Spangenberg meldete mir bei seiner Rückkehr, daß
auch er inzwischen durch die Engländer Nachricht vom
Waffenstillstand erhalten hatte. Als ich mich in seinem Zelt zur Ruhe
gelegt hatte, brachte er mir gegen Mitternacht ein durch die
Engländer übermitteltes Telegramm des Generals van Deventer, das
über Salisbury gekommen war. Nach diesem hatte Deutschland die
bedingungslose Übergabe aller in Ostafrika operierenden Truppen
unterzeichnet; Deventer fügte hinzu, daß er die sofortige Befreiung
der englischen Kriegsgefangenen und unseren Marsch nach
Abercorn verlangte. In Abercorn wären alle Waffen und Munition
abzuliefern, doch dürften die Europäer zunächst ihre Waffen
behalten. Der vollständige Text dieses Telegramms lautete:
13. XI. 18. To Norforce. Karwunfor via Fife.
Send following to Col. Von Lettow Vorbeck under white flag. War
office London telegraphes that clause seventeen of the armistice
signed by the German Govt. provides for unconditional surrender of
all German forces operating in East Africa within one month from
Nov. 11th.
My conditions are. First, hand over all allied prisoners in your
hands, Europeans and Natives to the nearest body of British troops
forthwith. Second, that you bring your force to Abercorn without
delay, as Abercorn is the nearest place at which I can supply you
with food. Third, that you hand over all arms and ammunition to my
representative at Abercorn. I will however allow you and your officers
and European ranks to return their personal weapons for the present
in consideration of the gallant fight you have made, provided that you
bring your force to Abercorn without delay. Arrangements will be
made at Abercorn to send all Germans to Morogoro and to repatriate
German Askari. Kindly send an early answer giving probable date of
arrival at Abercorn and numbers of German officers and men, Askari
and followers.
General van Deventer.
Diese eine Nachricht besagte, wenn sie sich bestätigte, genug
und zeigte die Notlage des Vaterlandes; niemals würde es sonst
eine ehrenvoll und erfolgreich im Felde stehende Truppe
preisgeben.
Ohne die Gründe im einzelnen nachprüfen zu können, mußte ich
mir sagen, daß die von uns verlangten Bedingungen eben
unvermeidlich seien und loyal erfüllt werden müßten. Bei einer mit
dem britischen Commissionar, der von Kasama zur Chambezi
Rubber Factory übergesiedelt war, am 14. November morgens 8 Uhr
am Fluß vereinbarten Zusammenkunft übergab ich diesem ein
Telegramm an Seine Majestät, in dem ich das Vorgefallene meldete
und hinzufügte, daß ich entsprechend verfahren würde. Der
Commissionar teilte mir mit, daß die deutsche Flotte revoltiert habe
und auch sonst in Deutschland Revolution sei; nach einer ihm
offiziell bisher nicht bestätigten Nachricht habe ferner der Kaiser am
10. November abgedankt. Alle diese Nachrichten schienen mir
unwahrscheinlich, und ich habe sie nicht geglaubt, bis sie mir nach
Monaten auf der Heimreise bestätigt wurden.
Unsere Truppe, Europäer und Farbige, hatten fest daran
geglaubt, daß Deutschland in diesem Kriege nicht unterliegen
würde, und alle waren entschlossen, bis zum Äußersten zu kämpfen.
Gewiß war es fraglich, ob unsere Kraft reichen würde, wenn der
Krieg noch mehrere Jahre dauerte, aber auf mindestens ein Jahr
sahen wir allen Möglichkeiten mit Ruhe entgegen; die Truppe war
gut bewaffnet, ausgerüstet und verpflegt, die augenblickliche
Kriegslage so günstig für uns wie seit langem nicht. Zwar sahen die
Askari, daß wir weniger und weniger wurden — wir waren noch 155
Europäer, davon 30 Offiziere, Sanitätsoffiziere und obere Beamte,
1168 Askari und rund 3000 andere Farbige stark — aber als ich
gelegentlich mit einer meiner Ordonnanzen darüber sprach, da
versicherte er mir: „Ich werde bei Euch bleiben und weiter fechten,
bis ich falle“. Ähnliche Äußerungen sind von vielen anderen gemacht
worden. Ich bin überzeugt, daß es nicht bloße Redensarten waren.
Am 14. November nachmittags traf ich mit dem Fahrrad wieder
beim Gros der Truppe ein, teilte den Europäern das an der
Chambezi-Fähre Erlebte sowie meine Absicht mit, die mir offiziell
bekannt gegebenen Bedingungen, an deren Richtigkeit ich nicht
zweifelte, auszuführen.
Bevor die Gefangenen entlassen wurden, suchte mich der älteste
derselben, Colonel Dickinson, auf und verabschiedete sich von mir.
Nach seiner Angabe hatte die mehr als dreimonatliche
Gefangenschaft ihm einen interessanten Einblick in unser
Lagerleben, in die Anlage unserer Märsche und die Führung unserer
Gefechte gegeben. Über die Einfachheit unserer Anordnungen und
das reibungslose Funktionieren war er des Lobes voll; zweifellos
hatte er mit offenen Augen gesehen.
Auch unseren Askari wurde die Wendung der Dinge bekannt
gegeben. Es war vorauszusehen, daß ihre Abfindung mit den seit
Jahren rückständigen Gebührnissen Schwierigkeiten machen würde,
und dasselbe galt für die Träger. Und doch war es für uns
Ehrensache, diesen Leuten, die mit so großer Hingabe für uns
gekämpft und gearbeitet hatten, zu ihrem Recht zu verhelfen. Die
erforderliche Summe — es handelte sich etwa um 1½ Millionen
Rupien (im Frieden eine Rupie = 1,33 Mark) war verhältnismäßig
gering, und so wurde Leutnant d. Res. Kempner mit Rad
vorausgeschickt, um diese Summe von den Engländern oder durch
ihre Vermittlung auf dem schnellsten Wege zu beschaffen. Unsere
wiederholten Bemühungen sind erfolglos geblieben. Es wurde uns
zwar zu verschiedenen Malen mitgeteilt, daß die Frage seitens des
War Office in Erwägung (under consideration) gezogen sei, aber
dabei blieb es; auch auf meine Telegramme an die deutsche
Regierung in Berlin habe ich keine Antwort bekommen. Es blieb
schließlich nichts weiter übrig, als Listen über die rückständigen
Gebührnisse zusammenzustellen und den einzelnen Trägern und
Askari Gutscheine darüber mitzugeben.
Wir marschierten nun in kleinen Märschen über Kasama auf
Abercorn zu. Britischerseits wurden uns Einzelheiten über die
Waffenstillstandsbedingungen bekannt gegeben. Es stellte sich
heraus, daß in diesen nicht „bedingungslose Übergabe“, wie General
van Deventer ursprünglich mitgeteilt hatte, verlangt war, sondern
„bedingungslose Räumung“ (evacuation). Gegen die Auslegung des
englischen Kriegsamtes, daß das Wort evacuation die Übergabe und
Entwaffnung einbegriffe, erhob ich mehrfach Einspruch, habe aber
weder von den Regierungen der alliierten Länder und der
Vereinigten Staaten noch von der deutschen Regierung Antwort
erhalten. Ich habe mir überlegt, ob ich bei dieser zweifellosen
Entstellung des Wortes evacuation mich auf nichts Weiteres
einlassen und zu den Belgiern oder sonst wo anders hinmarschieren
sollte. Aber schließlich war im Vergleich zu der Gesamtheit der
Friedensbedingungen die die Schutztruppe betreffende Klausel ein
so geringer Punkt, daß ich beschloß, nach Daressalam zu rücken,
wie General van Deventer es verlangte, allerdings in der Erwartung,
daß die Engländer uns von dort den Bedingungen des
Waffenstillstandes entsprechend sogleich weiter in die Heimat
transportieren würden. Diese Erwartung wurde, wie sich später
herausstellte, nicht erfüllt.
Unweit nördlich von Kasama überholten wir den Gegner, gegen
den die letzten Scharmützel stattgefunden hatten, das 1. Bataillon
der VI. King’s African Rifles. Die Einladung des Colonel Hawkins,
des kaum dreißigjährigen liebenswürdigen Führers, die er mir beim
Durchmarsch durch Colonel Dickinson für die deutschen Offiziere für
einen Imbiß übermitteln ließ, mußte ich ablehnen, so sehr ich mich
auch über die hierdurch zum Ausdruck gebrachte Ritterlichkeit
freute. Doch ließ es sich Colonel Hawkins nicht nehmen, an einem
der folgenden Tage seinen Besuch zu machen und eine recht
angeregte Stunde bei einer Tasse Kaffee bei mir zuzubringen. Es ist
anzuerkennen, daß die Offiziere dieses Bataillons in der gewiß
etwas schwierigen Lage mit großem Takt und mit der Achtung
verfahren sind, auf die ein ehrenhafter Feind Anspruch hat. Hawkins
teilte mir übrigens mit, daß er aus Verpflegungsgründen nicht hätte
weiter folgen können, und wir mußten ihm mit Vieh aushelfen, das
wir ja in ausreichender Zahl besaßen.
Nach Abercorn hatte sich Leutnant d. Res. Kempner mit dem
Fahrrad vorausbegeben. Nach seiner Rückkehr fuhr ich selbst mit
einem vom General Edwards geschickten Auto dorthin. Die
Aufnahme bei General Edwards selbst sowie in der Messe seines
Stabes war sehr entgegenkommend. Ich präzisierte meinen
Standpunkt dem General Edwards gegenüber dahin, daß ich die
Verpflichtung zur Abgabe unserer Waffen nicht anerkannte, aber zur
Abgabe bereit wäre, wenn ich hierdurch Vorteile nicht für den
einzelnen von uns, sondern für die deutsche Regierung erreichen
könne. Es wurde mir zugestanden, daß die von uns abgegebenen
Waffen und Munition auf die Bestände in Anrechnung kommen
würden, welche Deutschland gemäß der
Waffenstillstandsbedingungen an die alliierten Regierungen
abzugeben hatte. Die Abgabe unserer Waffen sollte ferner auch
äußerlich nicht den Charakter einer Waffenstreckung haben.
Über die Askari und Träger wurde mir mitgeteilt, daß die
Engländer sie in Tabora in Internierungslagern unterbringen wollten,
bis ihre Abfindung mit Gebührnissen geregelt und ihre Repatriierung
durchgeführt sei. Die Europäer sollten bis zur Abfahrt des Schiffes,
also voraussichtlich nur wenige Tage, in Daressalam interniert
werden. Diese Bedingungen sind feindlicherseits nicht innegehalten
worden. Sowohl die Askari in Tabora wie auch die Europäer in
Daressalam sind 1½ Monate und länger in Gefangenenlagern hinter
Stacheldraht eingeschlossen worden.
Am 25. November traf die Truppe in Abercorn ein. Dort war an
dem Platze, an dem die Abgabe der Waffen erfolgte, die englische
Fahne aufgepflanzt, und es läßt sich nicht leugnen, daß hierdurch
der Charakter einer Waffenstreckung nicht ganz vermieden wurde.
Es wurden übergeben: ein portugiesisches Geschütz, 37
Maschinengewehre (davon 7 deutsche, 16 schwere und 14 leichte
englische), 1071 englische und portugiesische Gewehre, 208000
Patronen, 40 Schuß Artilleriemunition. Die Engländer waren sehr
schnell dabei, die abgegebenen Gewehre fortzuräumen. Nicht ein
einziges modernes deutsches Gewehr war darunter!!! Die Stärke der
Truppe war: der Gouverneur, 20 Offiziere, 5 Sanitätsoffiziere, ein
Arzt der freiwilligen Krankenpflege, ein Oberveterinär, ein
Oberapotheker, ein Feldtelegraphensekretär, 125 Europäer anderer
Dienstgrade, 1156 Askari und 1598 Truppenträger. Das Eintreffen
der einzelnen Abteilungen zögerte sich infolge schwerer
Regengüsse um Stunden hinaus. Der Lagerplatz für die Askari war
mit einem hohen Dornverhau eingefaßt und infolge
Ungeschicklichkeit übertrieben eng gewählt. Dies erregte bei vielen
unserer Askari heftigen Unwillen, der sich manchmal in Tätlichkeiten
gegen die englischen Askari entlud. Aber die Leute fanden sich
schließlich mit der unangenehmen Lage ab, und auch General
Edwards sah ein, daß hier unnötigerweise ein Anlaß zu Reibungen
an den Haaren herbeigezogen worden war. Wir waren ja doch keine
Kriegsgefangenen, deren Entlaufen er zu befürchten hatte, sondern
wir hatten uns freiwillig in Erfüllung einer unangenehmen Pflicht in
seine Hände begeben. Er nahm für den Weitermarsch nach
Bismarckburg von ähnlichen Einrichtungen Abstand, und so sind wir
mit dem Bataillon Hawkins gemeinsam und ohne die geringste
gegenseitige Belästigung nach Bismarckburg marschiert. Am 28.
November bezogen wir an dem gewaltigen Wasserfall des
Kalamboflusses Lager, 3 Stunden von Bismarckburg entfernt. Hier
blieben wir mehrere Tage liegen, da die Abfahrt mit den Dampfern
von Bismarckburg aus sich immer wieder verzögerte. Verschiedene
Offiziere bestürmten mich, ob wir nicht doch noch weiter fechten
wollten. Solche Bestrebungen waren etwas unbequem, da es
sowieso schon für mich einer Menge kühler Überlegung bedurfte,
um aus unserer doch recht unangenehmen Lage herauszukommen.
Aber mehr als diese Unbequemlichkeit empfand ich die Freude über
solche Äußerungen gesunden kriegerischen Geistes, der selbst jetzt,
nachdem wir alle Waffen abgegeben hatten, nicht davor
zurückschreckte, ein feindliches Lager zu stürmen und uns von
neuem die Grundlage für weitere Kriegführung zu verschaffen.
Am 3. Dezember empfing ich ein Telegramm des Generals van
Deventer, datiert vom 2. Dezember. Es lautete folgendermaßen:
I beg to acknowledge receipt of your telegramm setting forth your
formal protest against your troops being treated as prisoners of war.
This will duly be forwarded to the War Office. Meanwhile I am sure
you will recognise that pending the receipt through the War Office of
a communication on the subject of the German Govt. I have had no
choice but to act in accordance with the orders of the War Office,
and treat your force as prisoners of war.
Am gleichen Tage ging der erste Transport der Truppen auf vier
Schiffen an Bord. Auf einem derselben, dem St. George, waren
außer der aus englischer Marine bestehenden Besatzung und einem
Eskortoffizier nur der Gouverneur und die Offiziere des Kommandos
mit ihren schwarzen Dienern untergebracht. An Verpflegung hatten
wir Cornedbeef, Datteln und Biskuits von den Engländern erhalten,
und Oberveterinär Dr. Huber sorgte auch hier an Bord, wie vorher
schon so viele Jahre im Pori, ausgezeichnet für unser leibliches
Wohl. Der britische Commander, der Eskortoffizier und die gesamte
Besatzung waren außerordentlich entgegenkommend. Als nach
kurzem Aufenthalt am Abend des 3. Dezember in der belgischen
Station Vua während der Nacht ein heftiger Sturm ausbrach, der die
Sonnensegel zerriß und unter anderem auch Dr. Hubers Rock
wegführte, da waren die englischen Matrosen aufs sorgfältigste um
die ganz durchnäßten Deutschen bemüht.
Am 5. Dezember langten wir in Kigoma an. Der Ort stand unter
belgischem Befehl, und weit über alle Erwartungen hinaus haben
uns hier die Belgier bewirtet und dabei doch die taktvolle
Zurückhaltung bewahrt, die uns gegenüber nun einmal geboten war.
Für alle Europäer waren in großen Schuppen gedeckte Tafeln
aufgestellt, ein Anblick, dessen wir seit Jahren entwöhnt waren.
Sogar etwas Rotwein tauchte auf. Der belgische Gouverneur hatte
seinen Ordonnanzoffizier, der fließend Deutsch sprach, zu unserem
offiziellen Empfang gesandt, und ich nahm gern Gelegenheit, mich
vor Antritt der Eisenbahnfahrt bei dem belgischen Commandant de
place für die uns erwiesene Kameradschaftlichkeit, die bei Soldaten
ja auch zwischen Feinden bei gegenseitiger Achtung besteht, zu
bedanken.
Europäermahlzeit
Auch bei den Engländern blieben gelegentliche Ungezogenheiten
einzelner Offiziere, deren Kinderstube augenscheinlich nicht nach
Süden gelegen hatte, durchaus auf Ausnahmefälle beschränkt.
Ältere Herren griffen sogleich in taktvoller Weise ein, wenn einzelne
jüngere Kameraden beispielsweise einen deutschen Kranken
rücksichtslos aus dem Eisenbahnabteil entfernen wollten. Auf der
Eisenbahn waren wir Europäer recht gut untergebracht und konnten
uns wie im Frieden in der Nacht durch Ausziehen der Lederpolster
und Einhaken der Gestelle gute Schlafgelegenheiten übereinander
herstellen. In Tabora waren eine Menge Deutsche auf dem Bahnhof.
Sie beklagten sich über viele Räubereien seitens der Belgier und der
Engländer. Es ist auch wohl sicher, daß viele Ausschreitungen
vorgekommen sind. In Dodoma blieben wir die Nacht über liegen
und hatten am nächsten Morgen Gelegenheit, uns Wasser zu holen
und gründlich zu reinigen.
Nach Morogoro war über das Eintreffen unseres Transportes
Nachricht gegeben worden, und hier fanden wir nachmittags die
deutschen Frauen wieder, die in Morogoro und Umgebung vor 2
Jahren zurückgelassen worden waren. Sie hatten Tee und Kaffee
gekocht, Bufette mit Brötchen eingerichtet und Kuchen in Massen
gebacken. Dazu gab es die schönsten Früchte. Fast ebenso
interessiert wie die Deutschen waren die Engländer selbst. Außer
einem sehr liebenswürdigen älteren Sanitätsoffizier ist mir besonders
ein baumlanger Korporal in Erinnerung, der augenscheinlich schon
vor Eintreffen unseres Zuges eine ganze Reihe von Gläsern auf
unser Wohl getrunken hatte. Es gelang mir aber doch schließlich
auch diesem zu entschlüpfen.
In Daressalam trafen wir am 8. Dezember um 7 Uhr vormittags
ein. Die Europäer wurden in einem mit Stacheldraht umgebenen
Lager in großen Zelten gut untergebracht. Die Verpflegung war gut
und reichlich und in der englischen Kantine gab es Bedarfsartikel
aller Art zu billigen Preisen zu kaufen. Gouverneur Schnee und ich
wurden durch den Chef des Stabes des britischen
Oberbefehlshabers, General Sheppard, empfangen und zu unserem
außerhalb des Lagers recht hübsch gelegenen Hause geleitet.
Dorthin hatte General van Deventer freundlicherweise einen Imbiß
zur Begrüßung geschickt. Hier wurden Major Kraut, Hauptmann
Spangenberg und Oberveterinär Dr. Huber einquartiert. General
Wahle, der vor einigen Monaten in Ubene krank in Feindeshand
zurückgelassen war, fanden wir hier recht erholt wieder. Wir machten
wiederum gemeinsame Messe und unsere Bewegungsfreiheit
außerhalb des Hauses war nur insofern etwas eingeschränkt, als wir
stets einen britischen Eskortoffizier bei uns haben mußten.
Anfänglich waren diese Herren recht unpünktlich, aber es bildete
sich schließlich doch ein erträglicher Zustand heraus, und ich hatte
Gelegenheit, in Daressalam die Bekannten aufzusuchen und meine
persönlichen Angelegenheiten zu ordnen. Meist wurde mir hierzu
auch ein Auto gestellt. Der Vorstand der Gefangenenlager, Major
Hosken, der schon in Tanga für die gefangenen deutschen Frauen
und Kinder große menschliche Fürsorge gezeigt hatte, war auch in
Daressalam bemüht, unnötige Schikanen von uns fernzuhalten.
Wir waren schon auf der Eisenbahnfahrt überrascht gewesen,
fast auf jeder Station mehr englische Europäer anzutreffen, als wir in
der ganzen Schutztruppe hatten; hier in Daressalam aber wimmelte
es von weißen Truppen. Ich schätzte ihre Zahl auf nicht unter 5000,
und zu Hunderten und Aberhunderten standen die
reparaturbedürftigen Automobile in den Wagenparks.
Die enge Zusammenhäufung der Menschen zeigte ihre
Gefährlichkeit beim Auftreten der spanischen Influenza.
Eskortenoffiziere erzählten mir, daß manchmal an einem Tage 5,
manchmal 7 englische Offiziere in Daressalam an dieser Krankheit
starben, und bald spürten wir sie auch selbst. Die Ansteckung ist
wahrscheinlich während des Schiffstransportes auf dem
Tanganjikasee und dann auf der Eisenbahnfahrt erfolgt. In den
Konzentrationslagern in Daressalam ist sie von Mann zu Mann
weitergegangen. Hauptmann Spangenberg begleitete mich kurz
nach seiner Ankunft in Daressalam noch in die Stadt, dann fühlte er,
dessen eiserne Natur alle Strapazen im Felde so gut überstanden
hatte, sich elend und starb im Lazarett am 18. Dezember an
Influenza und Lungenentzündung.
Fast alle Europäer unseres Lagers wurden von ihr befallen, und
es war schmerzlich, daß außer Hauptmann Spangenberg noch neun
weitere Europäer, im ganzen also fast 10% unserer Kopfzahl ihr
erlagen. Auch von den in Tabora internierten Eingeborenen sind 150
Askari und 200 Träger gestorben.
In verschiedenen Gefangenenlagern in Daressalam waren auch
mehrere hundert deutsche Askari untergebracht, die zu früheren
Zeiten in die Hände der Engländer gefallen waren. Verschiedene von
ihnen waren bereits Jahr und Tag in englischer Gefangenschaft und
hatten sich standhaft geweigert, bei den Engländern als Askari
einzutreten. Dies war ihnen nach ihrer Angabe wiederholt angeboten
worden. Unsere Askari hatten das deutsche Kriegsgefangenenlager
der weißen Soldaten unmittelbar vor Augen. Es war erfreulich, daß
wir Europäer hierdurch in den Augen der Askari nicht im geringsten
verloren. Genau wie früher bezeigten sie uns die größte
Anhänglichkeit und Disziplin und zweifellos kam hierdurch die große
innere Achtung, die sie vor uns Deutschen hatten, zum Ausdruck.
Sie waren klug genug, einzusehen, daß die größere militärische
Leistung doch auf deutscher Seite war, und sie waren von jeher
gewohnt, daß wir auch in schweren Zeiten alle Beschwerlichkeiten
redlich mit ihnen teilten und stets ein warmes Herz für ihre vielen
kleinen Anliegen hatten.
Auch sonst zeigten uns die Eingeborenen gern ihre
Anhänglichkeit und ihr Vertrauen. Die schwarzen Diener hielten ihren
rückständigen Lohn in den Händen ihrer deutschen Herren, die im
Augenblick kaum über Barmittel verfügten, für vollständig gesichert.
Mit den Engländern war manche trübe Erfahrung gemacht worden.
Jeder wußte, daß in den Gefangenenlagern die Gelder unserer
Leute wiederholt und zwar in erheblichem Umfange durch englische
Offiziere unterschlagen worden waren. Frühere Boys und auch
andere Eingeborene kamen manchmal von weither angereist, um
uns zu begrüßen, und ich habe den Eindruck gewonnen, daß die
Eingeborenen im großen und ganzen die deutsche Herrschaft recht
gern wiederhaben wollten. Sicherlich waren unter den englischen
Europäern eine ganze Menge übler Elemente. Manche ließen sich
sogar von Eingeborenen Bestechungsgelder geben, andere waren
bei hellichtem Tage in deutsche Europäerhäuser eingedrungen, um
dort zu rauben.
Ich hielt es unter diesen Umständen für geboten, das in
Daressalam und an der Zentralbahn liegende Privateigentum von
Deutschen, die abwesend waren und sich selbst um das Ihrige nicht
kümmern konnten, nach Deutschland mitzunehmen. Ein Verbleiben
desselben ohne deutsche Aufsicht in Afrika schien mir zu
bedenklich. Es machte ziemlich viel Mühe, dieses Eigentum
aufzufinden und zu sammeln. Schließlich ist es aber doch im
allgemeinen durchgeführt worden. Beim Durchstöbern der
verschiedenen Schuppen hatte ich auch die angenehme
Überraschung, mehrere Kisten mit meinen eigenen Sachen, die ich
bei Ausbruch des Krieges der Firma Devers in Daressalam zur
Aufbewahrung übergeben hatte, wieder vorzufinden. Auch von
meinen in Morogoro gelassenen Sachen wurde einiges gerettet.
Verschiedene in Morogoro gelassene Stücke habe ich allerdings
nicht wieder bekommen, und die Engländer fanden immer wieder
einen Vorwand, um mir die erbetene Fahrt nach Morogoro zu
verweigern. Ob dieses eine bloße Unhöflichkeit war oder ob
irgendein tiefsinniger, mir unbekannter Grund vorlag, darüber habe
ich keine Klarheit bekommen können. Nur allgemein war mir die
Beobachtung interessant, wie die Gewohnheit, in freundlicher Weise
halbe Versprechungen zu geben und nichts zu halten und dadurch
eine Sache immer weiter und weiter hinauszuzögern, den
Engländern allgemein in Fleisch und Blut übergegangen ist.
Mein Weg führte mich bei diesen Gelegenheiten auch manchmal
zum Administration Staff (der etwa unserem Chef des
Etappenwesens entspricht); nach manchem Hin- und Herfragen fand
ich ihn in meiner alten Wohnung vor, die ich vor dem Kriege
innegehabt hatte. Bei verständigen Engländern fand ich die
Auffassung vertreten, daß Deutschland aus wirtschaftlichen Gründen
und auch für seinen Bevölkerungsüberschuß Kolonialbesitz haben
müsse. England habe zu viele Kolonien, und es fehle ihm dafür im
Augenblick sogar an ausreichendem geeignetem Personal.
Wenn die Engländer bei Bekanntgabe des Waffenstillstandes
betont hatten, daß wir schnell nach Daressalam kommen müßten,
um noch rechtzeitig, also bis zum 12. Dezember, abtransportiert
werden zu können, so hatten sie es selbst mit der Erfüllung dieser
Waffenstillstandsbedingung keinesfalls eilig. Unsere Einschiffung
wurde weiter und immer weiter hinausgezögert, fand schließlich aber
doch am 17. Januar 1919, also auf den Tag 5 Jahre nach meiner
Landung in Daressalam statt.
Die Heimreise im einzelnen zu schildern, würde Stoff für ein
ganzes Buch liefern, das in bezug auf tragikomische Ereignisse wohl
kaum zu übertreffen wäre. Außer uns 114 deutschen Soldaten waren
18 Zivilisten, 107 Frauen und 87 Kinder an Bord, dazu eine Eskorte
von 200 britischen Soldaten. Man wird zugeben, daß Stoff zu
endlosen Reibungen bei einer derartig aus Deutschen und
Engländern, aus Militär und Zivil, aus Armee und Marine, aus
Erwachsenen und Kindern zusammengewürfelten Reisegesellschaft
sich auf einem eng belegten Schiff, dem von den Engländern
weggenommenen „Feldmarschall“ der Deutsch-Ostafrika-Linie,
reichlich einfand. Jedes Stück des Schiffes, vom Klavier bis zur
Badewanne, weiß von der Menschen Hassen und Lieben zu
berichten. Es ist aber gelungen, alle irgend ernsthaften
Zusammenstöße zu vermeiden, und hierzu haben sowohl der
menschenfreundliche Kommandant des Schiffes, Captain King, wie
auch der junge Colonel Gregg, der Führer der englischen Eskorte,
mit musterhaftem Takt das Menschenmögliche beigetragen.
Auf dem Wege über Kapstadt sind wir Ende Februar in
Rotterdam eingetroffen. Die zahlreichen bei der Landung dort
erschienenen Deutschen zeigten mir zu meiner Überraschung, daß
unser Ostafrikanischer Krieg in der Heimat eine so große Beachtung
gefunden hatte. Auch viele Holländer bewiesen uns ihre
wohlwollende Gesinnung.
Tatsächlich hatte ja unsere kleine Schar, deren Höchstzahl rund
3000 Europäer und rund 11000 Askari betrug, einen gewaltig
überlegenen Feind während der ganzen Kriegsdauer gefesselt. Wie
ich einleitend (S. 18) bereits bemerkt habe, standen mit Tausenden
von Automobilen und vielen Zehntausenden von Reit- und
Tragetieren etwa 300000 Mann gegen uns, ausgerüstet mit allem,
was die gegen Deutschland vereinigte Welt mit ihren
unerschöpflichen Hilfsmitteln gewähren konnte, und trotz dieser für
unsere Verhältnisse überwältigenden Zahlen auf feindlicher Seite hat
unsere kleine Truppe, die bei Abschluß des Waffenstillstandes nur
etwa 1400 Waffentragende betrug, voll kampfbereit und mit größter
Unternehmungslust im Felde gestanden. Ich glaube, daß die Klarheit
unserer Ziele, die Vaterlandsliebe, das starke Pflichtgefühl und die
Opferfreudigkeit, die jeden der wenigen Europäer beseelten und die
sich bewußt und unbewußt auch auf unsere braven schwarzen
Soldaten übertrug, der kriegerischen Gesamthandlung jenen
Schwung verliehen haben, der bis zum Ende durchhielt. Dazu kam
ein Soldatenstolz, ein Gefühl des festen gegenseitigen
Zusammenhaltens und eine Unternehmungslust, ohne welche
kriegerische Erfolge auf die Dauer nicht möglich sind. Wir
Ostafrikaner sind uns sicherlich bewußt, daß unsere Leistungen
nicht auf gleiche Stufe zu stellen sind mit dem, was die Heimat an
Kriegstaten und an Opferfreudigkeit vollbracht hat. Kein Volk hat in
der Geschichte jemals Höheres geleistet. Und wenn wir Ostafrikaner
in der Heimat einen so erhebenden Empfang gefunden haben, so
liegt dies daran, daß bei unserem Eintreffen bei jedermann
verwandte Seiten angeschlagen wurden, daß wir ein Stück
deutschen Soldatentums bewahrt und unbeschmutzt in die Heimat
zurückgeführt haben, und daß die uns Deutschen eigentümliche
germanische Mannentreue auch unter den Verhältnissen eines
Tropenkrieges aufrecht erhalten worden ist. Sicherlich sind unter
dem Drucke der augenblicklichen Not unseres Vaterlandes diese
Empfindungen bei manchen unserer Volksgenossen verdunkelt,
vorhanden aber sind sie im Grunde der Seele bei jedem, und gerade
die begeisterte Aufnahme, die uns von Hunderttausenden bereitet
worden ist, stärkt auch in uns Ostafrikanern die Überzeugung, daß
trotz der augenblicklichen Verwirrung der Gemüter der gesunde Sinn
unseres deutschen Volkes sich emporringen und wieder den Weg
finden wird zur Höhe.
Zu Lettow-Vorbeck, Ostafrika

K. F. Koehler, Verlag, Leipzig


Geogr. Anst. v. Wagner & Debes, Leipzig
Zu Lettow-Vorbeck, Ostafrika

K. F. Koehler, Verlag, Leipzig


Geogr. Anst. v. Wagner & Debes, Leipzig
Zu Lettow-Vorbeck, Ostafrika

K. F. Koehler, Verlag, Leipzig


Geogr. Anst. v. Wagner & Debes, Leipzig

You might also like