You are on page 1of 53

Geology Basics for Engineers Second

Edition Aurèle Parriaux


Visit to download the full and correct content document:
https://textbookfull.com/product/geology-basics-for-engineers-second-edition-aurele-p
arriaux/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Structural Geology Second Edition Haakon Fossen

https://textbookfull.com/product/structural-geology-second-
edition-haakon-fossen/

Biology for engineers Second Edition Arthur Thomas


Johnson

https://textbookfull.com/product/biology-for-engineers-second-
edition-arthur-thomas-johnson/

Electrical Engineering for Non Electrical Engineers


Second Edition Rauf

https://textbookfull.com/product/electrical-engineering-for-non-
electrical-engineers-second-edition-rauf/

Tribology for Scientists and Engineers From Basics to


Advanced Concepts 1st Edition Pradeep L. Menezes

https://textbookfull.com/product/tribology-for-scientists-and-
engineers-from-basics-to-advanced-concepts-1st-edition-pradeep-l-
menezes/
Experimental methods and instrumentation for chemical
engineers Second Edition Patience

https://textbookfull.com/product/experimental-methods-and-
instrumentation-for-chemical-engineers-second-edition-patience/

Falconry Basics A Handbook for Beginners Second Revised


Edition Tony Hall

https://textbookfull.com/product/falconry-basics-a-handbook-for-
beginners-second-revised-edition-tony-hall/

Finite Element Analysis for Design Engineers Second


Edition Paul M. Kurowski

https://textbookfull.com/product/finite-element-analysis-for-
design-engineers-second-edition-paul-m-kurowski/

Numerical Methods for Engineers and Scientists Using


MATLAB Second Edition Esfandiari

https://textbookfull.com/product/numerical-methods-for-engineers-
and-scientists-using-matlab-second-edition-esfandiari/

Basics of hydraulic systems Second Edition Zhang

https://textbookfull.com/product/basics-of-hydraulic-systems-
second-edition-zhang/
GeoloGy
Cover illustration:
Designed by Frédéric Camponova; image of the Earth from NOAA and photo of a tunnel boring machine from Aker
Wirth, with permission from Aker Wirth TBM GmbH, Erkelens, Germany.
GeoloGy
BASICS FOR ENGINEERS
SECOND EDITION

Aurèle Parriaux
Federal Institute of Technology (EPFL),
Lausanne, Switzerland
CRC Press/Balkema is an imprint of the Taylor & Francis Group, an informa business

© 2019 Taylor & Francis Group, London, UK

Typeset by MPS Limited, Chennai, India

All rights reserved. No part of this publication or the information contained herein may be reproduced,
stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, by
photocopying, recording or otherwise, without prior permission in writing from the publishers.

Although all care is taken to ensure integrity and the quality of this publication and the information
herein, no responsibility is assumed by the publishers nor the author for any damage to the property or
persons as a result of operation or use of this publication and/or the information contained herein.

Published by: CRC Press/Balkema


Schipholweg 107C, 2316 XC Leiden, The Netherlands
e-mail: Pub.NL@taylorandfrancis.com
www.crcpress.com – www.taylorandfrancis.com

ISBN: 978-1-138-09666-0 (HBK)


ISBN: 978-1-138-09662-2 (Pbk)
ISBN: 978-0-429-45749-4 (eBook)
Dedicated to my parents Alice and André Parriaux who have spent their
entire lives teaching and who have stimulated me to undertake my
university education, a necessary (though not the only) condition for
this book to become a reality. To my family, my children Sibylle, Gabriel,
Emmanuel, Nicolas and Jean-Marie who give me happiness and strength
to lead the writing of this book to successful conclusion.
About the author
Aurèle Parriaux studied geology at the Swiss Federal Institute of
Technology (EPFL) in Lausanne, Switzerland. He obtained his
Ph.D. in hydrogeology and took several postgraduate courses in
hydrogeology, operational hydrology, and geotechnics. He acquired
broad experience in engineering geology in the fields of motorway
construction, geological hazards, groundwater, and geomaterials
prospecting as well as natural resource management.

In 1991, he was appointed full Professor of Engineering Geology at


EPFL and presently he is head of the Engineering and Environmental
Geology Laboratory (GEOLEP) at the same institute. He leads
a research team of about twenty people specializing in the fields of geological hazards and
underground resources.

Professor Parriaux has significant teaching responsibilities. He teaches geology to students


in ‘Civil Engineering’ and ‘Environmental Sciences and Engineering’. Moreover, he teaches
‘Engineering Geology’ at the Universities of Lausanne and Geneva.

Parallel to his research and teaching, Aurèle Parriaux conducts expert appraisals in various fields
of engineering and environmental geology. In particular, he recently evaluated the compatibility
of tunnel construction and groundwater resource protection.

Since the creation of the new School of Architecture, Civil and Environmental Engineering
(ENAC) at the Swiss Federal Institute of Technology in Lausanne, he teaches on topics of
territory and landscape to which he brings the geological and geomorphologic component.

Aurèle Parriaux is active in several international organizations. He was chairman of the


Swiss Hydrogeological Society for six years. From 2001 to 2006 he was Director of the Civil
Engineering Section of the Swiss Federal Institute of Technology of Lausanne.

In 2006, he published his book “Géologie : bases pour l’ingénieur”. The second edition of
this successful textbook will be published in 2009. In competition with 105 scientific books,
“Géologie : bases pour l’ingénieur” received the Roberval Prize in 2007. The publisher CRC
Press/Balkema, member of the Taylor & Francis Group decided to publish an English translation
of the book (Geology: Basics for Engineers, 2009).

In December 2008, Prof. Parriaux was nominated Chevalier of the Order of Academic Palms by
the Prime Minister of the Republic of France.

In September 2011, he left EPFL to become an independent consultant. His activities are based
at Chemin de Crêt de Plan 103 CH-1093 La Conversion, Switzerland (www.parriauxgeo.ch).
Contents
DEDICATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V
ABOUT THE AUTHOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII
FOREWORD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XV
PREFACE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVII

1 The Geology-Engineering Partnership

1.1 Areas of engineering geology . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1


1.1.1 Project construction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1.2 Natural hazards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1.3 Geological resources . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1.4 Environmental pollution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2 The history of geology . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

2 The Earth in Space

2.1 The solar system . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11


2.1.1 Historical representations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1.2 General structure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.1.3 The Earth’s revolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.2 The telluric planets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.2.1 Atmospheres and hydrospheres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.2.2 Geology and geologic activity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.3 Giant planets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.4 Comets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.5 Meteorites . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.5.1 Stony meteorites . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.5.2 Metallic meteorites . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

3 The Earth Through Time

3.1 Measurement of geologic time . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29


3.1.1 Radiometric methods. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.1.2 Stratigraphic methods . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.1.3 Paleontological methods . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3.1.4 Summary of dating methods . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3.2 Origin of the Universe and Matter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.2.1 Initial nucleosynthesis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.2.2 Stellar phase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.2.3 Accretion of the planets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.3 Voyage through time: From the Precambrian to the
Quaternary. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.3.1 Precambrian Era. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.3.2 Primary Era (Paleozoic) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
X CONTENTS

3.3.3 Secondary Era (Mesozoic) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48


3.3.4 Tertiary Era (Cenozoic) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
3.3.5 Quaternary Era (Anthropozoic) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

4 Physics of the Globe

4.1 Seismology . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
4.1.1 Rupture mechanisms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
4.1.2 Types of seismic waves . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
4.1.3 Laws of wave propagation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4.1.4 Causes of earthquakes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.1.5 Monitoring and treatment of seismic signals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
4.1.6 Seismic risk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
4.1.7 Seismic prospecting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
4.2 Gravimetry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
4.2.1 Connection with mechanics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
4.2.2 Notion of a geoid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
4.2.3 Measurement of the gravitational field and its
treatment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
4.2.4 Interpretation of anomalies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
4.2.5 Principles of isostasy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
4.2.6 Density of Earth’s rocks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
4.3 Magnetism. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
4.3.1 Causes of the Earth’s magnetic field . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
4.3.2 Components of the magnetic field at a point
on the Earth’s surface. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
4.3.3 Measurement of the magnetic field . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
4.3.4 Paleomagnetism . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
4.4 Geothermics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
4.4.1 Thermal transfer within the Earth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
4.4.2 Exploitation of geothermal energy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

5 Rock Forming Minerals

5.1 Crystallography . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133


5.1.1 Internal structure of minerals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
5.1.2 Crystal morphology . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
5.1.3 Cohesion properties . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
5.1.4 Optical properties of minerals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
5.2 Geochemistry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
5.2.1 Silicates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
5.2.2 Carbonates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
5.2.3 Sulfates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
5.2.4 Phosphates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
5.2.5 Halides . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
5.2.6 Sulfides . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
5.2.7 Oxides and hydroxides . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
5.3 Practical mineral identification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
CONTENTS XI

6 Magmatism and Magmatic Rocks

6.1 Composition of the Earth’s layers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171


6.2 Magmatism and plate tectonics. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
6.2.1 The history of plate tectonics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
6.2.2 Paleomagnetic reconstruction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
6.2.3 Possible relationships between plates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
6.3 From magma to magmatic rocks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
6.3.1 Process of magma generation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
6.3.2 Magma solidification processes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
6.3.3 Magmatic configurations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
6.4 Magmatic events . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
6.4.1 Plutonism and plutonic rocks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
6.4.2 Volcanism and volcanic rocks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
6.5 Major magmatic rocks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
6.5.1 Classification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
6.5.2 Field identification methods . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

7 The Water Cycle

7.1 Water reserves and their exchanges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212


7.2 The atmosphere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
7.2.1 Atmospheric reservoir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
7.2.2 The greenhouse effect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
7.2.3 Atmospheric precipitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
7.2.4 Rainfall fractionation on the soil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
7.3 Surface water. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
7.3.1 Rivers and streams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
7.3.2 Lakes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
7.3.3 Glaciers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
7.4 Groundwater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
7.4.1 Porosity of geological materials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
7.4.2 Water flow in geologic media . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
7.4.3 Basics of hydrodynamics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
7.4.4 Application of permeability to the subsurface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
7.4.5 Hydrodynamic application of flow toward a well . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
7.4.6 Hydrologic balance of aquifers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
7.4.7 Groundwater intake . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
7.4.8 Effects of drainage and irrigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
7.4.9 Groundwater management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
7.4.10 Groundwater protection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
7.4.11 Groundwater and civil engineering projects . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
7.5 Water in the seas and oceans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287

8 The Continental Sedimentary Environment

8.1 Generalities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294


8.1.1 Continental erosion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
8.1.2 Continental sedimentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
XII CONTENTS

8.2 Hillslope environments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299


8.2.1 Particle transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
8.2.2 Mass transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
8.3 The alluvial environment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
8.3.1 Solid transport in rivers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
8.3.2 Areas of stream and river erosion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
8.3.3 Alluvial zones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
8.4 The lacustrine environment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
8.4.1 Deltas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
8.4.2 Lacustrine basins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
8.5 The palustrine environment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
8.5.1 Swamps at the bottom of depressions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
8.5.2 Swamps created by springs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
8.5.3 Marsh drainage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
8.5.4 Exploitation of peat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
8.6 Boreal and polar environments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
8.6.1 Glacial regions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
8.6.2 Non-glaciated regions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
8.7 The desert environment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
8.7.1 Eolian erosion and transport close to the soil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
8.7.2 Transport of suspended particles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
8.7.3 Water in deserts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
8.7.4 Protective measures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341

9 The Oceanic Sedimentary Environment

9.1 Continental margin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346


9.1.1 Detrital sedimentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
9.1.2 Biogenic sedimentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
9.1.3 Evaporite deposits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
9.2 The continental rise and the abyssal plains . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
9.2.1 Detrital sedimentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
9.2.2 Biogenic sedimentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
9.2.3 Hydrochemical sedimentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370

10 Diagenesis and Properties of Sedimentary Rocks

10.1 Diagenetic processes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374


10.1.1 Compaction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
10.1.2 Cementation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
10.1.3 Mineralogical modifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
10.2 Detrital rocks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379
10.2.1 Conglomerates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379
10.2.2 Sandstones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
10.2.3 Siltstone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382
10.2.4 Claystones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382
10.3 Biogenic rocks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384
10.3.1 Carbonate rocks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384
10.3.2 Siliceous rocks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390
CONTENTS XIII

10.3.3 Fossil fuels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392


10.4 Evaporite rocks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396
10.4.1 Primary dolomite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396
10.4.2 Gypsum and anhydrite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396
10.4.3 Halite rocks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398
10.4.4 Potassium rocks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399
10.4.5 Cargneules . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399

11 Metamorphism

11.1 Transformation processes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404


11.1.1 Mineralogical modifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
11.1.2 Chemical modifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406
11.1.3 Mechanical modifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407
11.2 Types of metamorphism . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
11.2.1 Regional metamorphism . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
11.2.2 Contact metamorphism . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
11.2.3 Cataclastic metamorphism . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412
11.3 Principal metamorphic rocks and their properties . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
11.3.1 Pelitic sequence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414
11.3.2 Quartzo-feldspathic sequence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416
11.3.3 Carbonate sequence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417
11.3.4 Calcareous-pelitic sequence. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419
11.3.5 Mafic sequence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419
11.3.6 Ultramafic sequence. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421
11.4 Identification of magmatic, sedimentary and metamorphic rocks . . . . . . . . . . . . . . . 421

12 Tectonics

12.1 Mechanical stresses in the subsurface. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427


12.1.1 Physical definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
12.1.2 Stress state in geological environments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429
12.2 Stress-deformation relationships. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430
12.2.1 Laboratory tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431
12.2.2 Rock deformation observed in the field . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443
12.3 Brittle deformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444
12.3.1 Joints . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444
12.3.2 Faults . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
12.3.3 Characterization of discontinuities in a rock massif . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448
12.4 Ductile deformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451
12.4.1 Folds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451
12.4.2 Concentric folds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
12.4.3 Similar folds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
12.4.4 Fold nappes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458
12.5 Geometric representation and treatment of structural elements . . . . . . . . . . . . . . . . . 459
12.5.1 Mapping of structural elements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459
12.5.2 Geometric tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460
12.5.3 Stereographic projections . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460
XIV CONTENTS

12.6 The Alps: a tectonic model . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468


12.6.1 Jura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470
12.6.2 Molasse plateau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470
12.6.3 Prealps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471
12.6.4 Hautes Alpes Calcaires . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471
12.6.5 External crystalline massifs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472
12.6.6 Internal thrust nappes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472
12.6.7 Present-day deformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472

13 Weathering

13.1 Weathering processes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477


13.1.1 Thermal processes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478
13.1.2 Physico-chemical processes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484
13.2 Catalog of weathering-prone materials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491
13.3 Extent of weathering at depth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493
13.4 Engineering concerns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495
13.4.1 Weathering effects on mechanical properties . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496
13.4.2 Weathering effects on hydrogeological properties . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497
13.5 Screening for weathering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502

14 Geology’s Role in the Major Issues Facing Society

14.1 Land development and natural resources . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505


14.1.1 Food resources . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
14.1.2 Energy resources . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507
14.1.3 Resources of underground space . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511
14.1.4 Mineral resources. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513
14.1.5 Geomaterials resources . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517
14.1.6 Space Resources . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521
14.2 Environmental protection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522
14.2.1 Ecosystems and biodiversity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522
14.2.2 Natural hazards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524
14.2.3 Climate change . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524
14.2.4 Geologic waste disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531
14.2.5 Pollution of the subsurface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537
14.3 Conclusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552

BIBLIOGRAPHY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553

INDEX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567
Foreword
This book was first published in French in 2006 by the Presses polytechnique et universi-
taires romande (PPUR). In 2010 a new edition of the French version was published. This new
version was published by CRC Press and translated into English by Patricia Bobeck. In 2017,
CRC press asked me to write a new edition of the English version. This book is the fruit of my
experience teaching geology at the Federal Institute of Technology Lausanne (EPFL). Since
1991, I have taught the basics of geology to civil and environmental engineering students. This
is challenging because of difficult pedagogical conditions due to the heavy course load of the
first year of the curriculum, the various career plans of the students, and an enrolment of more
than 100 students. It was necessary early in the process to create course materials that corre-
sponded to the particular needs of engineers, without delving too much into engineering geol-
ogy per se, which is the subject of a course for more advanced students. Thus, my staff and
I drafted the first version of a course guide for internal use. It was the basis for a course that
included extensive student participation in numerous exercises to promote mastery through
problem solving. This internal document caught the attention of the management of the Presses
Polytechniques et Universitaires Romandes (PPUR) who asked me if I would turn it into a
“real book” to be offered to a larger audience than the EPFL. The favorable publishing con-
ditions offered by the Presses Polytechniques et Universitaires Romandes, the EPFL, and the
Natural, Architectural and Constructed Environment (ENAC) School won me over and together
we created a true partnership. I thank my colleagues Manfred A. Hirt, author of the Treatise
on Civil Engineering, Mr. Olivier Babel, Director of PPUR, and my colleague Laurent Vulliet,
then Dean of the ENAC faculty.
To create the first edition, the Environmental and Engineering Geology Laboratory
(GEOLEP), under my direction, labored for more than a year to produce a manuscript wor-
thy of inclusion in the prestigious PPUR collection. The project involved the adaptation of the
internal course guide into a central part of the EPFL academic environment while at the same
time maintaining its original pedagogical concept. The work group included Laurie Cortesi,
my primarily collaborator on this project to whom I express my most sincere gratitude. The
book owes much to her. She participated actively in the review of the text and brought her
personal contribution to it, in particular, her scientific contributions enriched the chapters on
mineralogy and magmatism. She also coordinated the revision of a multitude of photographs
and figures that embellish the text and improved them significantly by turning them into color
illustrations. She very capably managed the flow of data between the publisher and our group.
Her scientific and human qualities were vital to the success of the process. The GEOLEP edit-
ing group included three other people who contributed with their geologic and computer sci-
ence abilities to create the animations that appear on the accompanying DVD: Séverine Bilgot,
Grégory Grosjean, and Laurent Tacher. Tamara Lema very capably and insightfully tracked
down, detected, and identified the inevitable misprints in the manuscript. Several student assis-
tants also collaborated on the project Giuseppe: Lea Herzig, Aude Dessauge, and Alexandre
Monnin. I owe gratitude to all of them, and to Giuseppe Franciosi who was my principal col-
laborator during the internal document period and who contributed immensely to its prepara-
tion. I also express my thanks to my colleagues François Frey and Peter Egger who kindly
reread some passages. My thanks also go to PPUR and their openness to the particularities of
the very diverse and rich discipline that is geology.
The preparation of the second French edition was done in parallel with the translation of
the book into English, published by CRC Press/Balkema, member of the Taylor & Francis
Group. My gratitude goes primarily to Patricia Bobeck, geologist and translator, who used
XVI FOREWORD

her expertise in both fields to produce this translation. My laboratory was also involved in this
important milestone. I thank my assistant Diana Marques who provided editorial assistance
in collaboration with Mike Bensimon, Pascal Turberg, Julien Zigliani, Pascal Blunier, Yuri
Gramigna, Clémentine Schurmann and J.L. Huesser.
The second French edition contains the thirteen chapters that made up the first edition,
including several updates.
A new chapter discusses the important role of geology in the resolution of important
socio-economic problems that we face today and will face in the future (Chapter 14).
The second English addition contains earth science updates from the years 2009 to 2018.
Numerous colleagues were kind enough to provide new information, particularly: Dr. Cyril
Müller of Costa Rica in volcanology, Prof. Domenico Giardini of ETH-Zurich in seismology,
Dr. Olivier Lateltin and Adrian Wiget on geodesy of Switzerland. I greatly appreciate their
contributions.
This broad scope of material could not be completely covered in a single book. This is why
we have introduced “To Find Out More” in the form of book-shape icons in the margins of the
[. . .] text; they are numbered for bibliographic reference to books and articles that allow the reader
to learn more if he wishes. As a rule, no references are made to internet sites because they
can rapidly become obsolete; the reader can access them more conveniently by using a search
engine. Important geological terms are printed in bold italics generally the first time they are
used. They also appear in the index.
The participatory nature of the course for which the book was originally written has been
preserved by guided practice through problem solving. The list of twenty problems presented
to the reader in the first edition has been expanded in the second edition. Solutions for all the
problems, as well as animated demonstrations of the subject matter can be found online on
the book page at www.crcpress.com/9781138096622 under the ‘Downloads/Updates’ tab. This
page is referenced throughout the book by a globe icon in the margin. New animated diagrams
have been added to those that appear in the first edition. These are the work of Séverine Boll-
Bilgot and were translated by Andrea Mason.
My gratitude also goes to the numerous individuals and institutions who have graciously
given permission for their documents to appear as illustrations in the book, and I am happy that
the book is a vehicle for their contributions.

Aurèle Parriaux
Lausanne, 2018
Preface
Preface to the first French edition

Professor Aurèle Parriaux asked me to write a preface for his book Geology Basics for
Engineers. I must disclose that the Presses Polytechniques et Universitaires Romandes sent the
initial manuscript of this book to me for my opinion, with the greatest discretion and without
revealing my name to the author. It was like a blind tasting for a wine-lover. I recognized a
great vintage.
This book fills a gap in the French language. I am sure it will also be translated into numer-
ous other languages. It is complete yet concise. It is current with the latest knowledge. It is
highly educational. Its pedagogical value can be seen in the exercises throughout the chapters
and their solutions on the DVD that accompanies the book. The DVD also contains animations,
a novelty in the field. The book contains an abundance of illustrations with many original pho-
tographs that embody the spirit of observation that is at the heart of the science of geology. The
clear text promotes perfect understanding and makes it easy to assimilate knowledge.
The book is first of all an excellent treatise on geology. It can also be used as a reference
work. Starting with the introduction, the author explains why geological competence is today a
necessary component of the engineer’s toolkit, and he refers to practical applications through-
out the book. He combines the fundamental presentation with applications and illustrates the
two harmoniously in a highly original cross-fertilized manner.
Geology Basics for Engineers is a timely book. We all know the importance of exploration
for and exploitation of mineral resources, oil, gas, water and non-metallic minerals for con-
struction and engineering. We also understand the importance of geology for infrastructures.
The development of international relations makes it possible for us to build tunnels across
mountains and seaways, and each of these is an exceptional construction project. One exam-
ple of an alpine tunnel is the Lötschberg tunnel in Switzerland, a masterpiece of precise geo-
logic knowledge and coordination that resulted in the construction project finishing on time and
under budget.
In the same way, environmental protection and society’s growing demand for safety leads to
a multiplication and a sort of democratization of geologic studies. For example, for waste stor-
age projects, concerned citizens now demand guarantees of protection from pollution, which
are very hard to prove. Citizens demand similar guarantees in the areas of protection from natu-
ral hazards and in development, urbanization, and land use.
Another growing demand calls for using the historical approach to geology, a discipline
that blithely deals with millions of years, to forecasting the future. These forecasts may involve
widely different scales. Scientists discuss a maximum of a million years for the underground
storage of radioactive wastes with long-lived actinides down to 300 years for the storage of low
and medium activity and short duration wastes. Some concrete construction projects, such as
the tunnel under the English Channel, the bridge over the Tage in Lisbon, and earthen projects
for high-speed trains require guarantees of up to a century without significant maintenance.
We exist on the human scale. These are new challenges. We are likewise challenged by other
problems of intercontinental, even planetary, scale such as the evolution of the climate and its
potential control, which are magnificently exposed in the book.
For its research into the origin of the world, the evolution of the planet, the earth’s chang-
ing geography, the appearance – and sometimes the disappearance – of living species, and the
XVIII PREFACE

reconstruction of the genealogical tree of humanity, geology is a powerful cultural tool. We


must also learn how to use it in the service of our fellow citizens.
As a spokesman for the readers of Geology Basics for Engineers, I thank and warmly con-
gratulate Professor Aurèle Parriaux for putting his altruistic philosophy to use and sparing no
effort in sharing his knowledge to serve science and progress.
I add a word of congratulations and thanks to the Presses Polytechniques and Universitaires
Romandes for the quality of this book.

Marcel Arnould†
Honorary Professor at the Ecole des
mines de Paris and the Ecole nationale
des ponts de chaussées, Paris.
Honorary President of the International
Association of Engineering Geology
and the Environment.

Addendum to the Second French Edition


The success of Professor Aurèle Parriaux’s book and sellout of the first edition was
expected because there had been no similar textbook in the French language. The scope of
its success is due to its remarkable scientific and pedagogical quality. The book received the
Roberval Higher Education Prize in 2007, an award that promotes the diffusion of scientific
and technological knowledge in the French language. Professor Parriaux’s book was the win-
ner of an intense competition among more than one hundred candidates representing the entire
spectrum of scientific knowledge.
Motivated by a goal of service, Aurele Parriaux has decided to go beyond a mere reprint-
ing the book. He has prepared a second edition that contains numerous improvements to the
text, new animations, and new exercises. He has also written an additional chapter devoted
to “Geology’s Role in the Major Issues Facing Society.” Within the broad scope required
for addressing these problems, the author has maintained an engineering point of view. For
example, the pages dedicated to pollution and underground remediation constitute a veritable
instructional manual for an engineer. With thanks to Aurèle Parriaux and the publisher, I’m
looking forward to a third edition…

Marcel Arnould
1 The Geology-Engineering Partnership
The engineer’s job is to design and build structures that interact continuously with the soil
and subsurface. The goal of this book is to give engineers an academic understanding of earth
science and the basics needed to conduct engineering activity appropriate to the various envi-
ronments that exist on our planet. The objective is to provide:

• The knowledge and ability to analyze the geological processes that create, deform, and
weather rocks;
• An understanding of the principal types of rocks and unconsolidated materials and their
properties;
• An illustration of how geological conditions affect engineering activities, and how they
can simplify or complicate these activities;
• An appreciation of the richness of underground resources and an understanding of how
to manage them, geared toward modern engineers seeking sustainable development in
an interdisciplinary environment.

This book is a presentation of the scientific basics for engineering geology. The discussion
of geological fundamentals is simplified to meet the specific needs of engineers. Other more
specialized texts cover the subject of engineering geology in greater detail.
In this introductory chapter, we discuss the areas of geology of interest to engineers and
illustrate how geology contributes to the resolution of civil engineering and environmental [24,177,
205,288,
problems. We will also examine the ancient origin of earth science as early man tried to answer 386,396,
questions raised by his observation of the land. 401]

1.1 Areas of engineering geology

The International Association of Engineering Geology and the Environment (IAEG)


gives a detailed definition of engineering geology:
“Engineering Geology is the science devoted to the investigation, study and solution of
the engineering and environmental problems which may arise as the result of the interaction
between geology and the works and activities of man as well as to the prediction of and the
development of measures for prevention or remediation of geological hazards.
Engineering Geology embraces:

– the definition of the geomorphology, structure, stratigraphy, lithology and groundwater


conditions of geological formations;
– the characterization of the mineralogical, physico-geomechanical, chemical and hydrau-
lic properties of all earth materials involved in construction, resource recovery and envi-
ronmental change;
– the assessment of the mechanical and hydrologic behaviour of soil and rock masses;
– the prediction of changes to the above properties with time;
– the determination of the parameters to be considered in the stability analysis of engi-
neering works and of earth masses; and
– the improvement and maintenance of the environmental condition and of the properties
of the terrain.”
2 GEOLOGY: BASICS FOR ENGINEERS, SECOND EDITION

This book will use concrete examples to illustrate the importance of geology in these
areas.
It should be noted that the fundamentals of geology are one of the curriculum basics in the
following branches of engineering:

• Civil engineering
• Environmental sciences and engineering
• Soil and rock mechanics
• Hydrology
• Hydrogeology
• Pedology

Beyond the scientific basis, the study of earth science influences the way an engineer thinks,
both in the exercise of his profession and in his culture, as follows:

• Greater sensitivity to the siting of an engineering project (the relationship between the
structure and its environment);
• An understanding of different scales of space and time;
• A broader qualitative vision of problems that need resolution, along with quantitative
notions;
• Encouragement of an interdisciplinary focus;
• Critical thinking when using local measurements as a base for a regionalization and the
construction of simulation models;
• An introduction to modern environmental challenges involving the subsurface (for
example, the geological storage of wastes, contaminated sites. See Chap. 14.).

In this book, the areas where geology and engineering intersect are presented as four large
groups, as shown below (§ 1.1.1 to 1.1.4).

1.1.1 Project construction


The geologist collaborates with the geotechnical engineer to determine if a piece of land
proposed for construction has the necessary stability conditions. The two professions comple-
ment each other in the following ways:

• The geologist is a scientist who analyzes the subsurface structure of a site on the basis of
his experience of the region and by surveys and borings. He then makes predictions about
the nature of the subsurface materials to be encountered in the excavations and describes
them in terms of characteristics that are useful to the engineer. He evaluates the risk the
worksite poses to the environment.
• The geotechnical engineer is a civil engineer specialized in the measurement of
mechanical properties of foundation soils. He orders laboratory tests and interprets their
results. He calculates the dimensions of the foundation in collaboration with the design
engineer.

[53,134, This distribution of tasks between the geologist and geotechnical engineer varies from
171,192,
209,232,
country to country. In practice, geological conditions will play the major role in the choice of
363] the foundation type for any project (Fig. 1.1).
THE GEOLOGY-ENGINEERING PARTNERSHIP 3

(a) (b) (c)

Fig. 1.1 Bridge foundation piers; (a) simple concrete filled piers in stable overburden for a foundation on a substrate
with good bearing capacity; (b) light pier, hollow, with an elephant-foot base for stable terrain but with low bearing
capacity; (c) cased pier for overburden that is undergoing active sliding.

1.1.2 Natural hazards


Numerous natural hazards threaten man, his structures, and nature. They cause costly
catastrophes that destroy property and human life. The financial risk of minor events can be
covered by insurance companies; however, this is not possible for major disasters such as
large earthquakes.

Fig. 1.2 Example of the Chenaulaz landslide (1983); destruction of the Pully-Belmont road, east of Lausanne,
Switzerland. Photo, J.H. Gabus.

Natural hazards (Fig. 1.2) are often the result of geologic phenomena such as slope erosion,
earthquakes, and volcanism.
The geologist and engineer work in concert to identify, evaluate, and map these dangers and [59,166,
to develop measures to protect against them. 186]
4 GEOLOGY: BASICS FOR ENGINEERS, SECOND EDITION

1.1.3 Geological resources


The subsurface contains fundamental resources for human life. These resources are neces-
sary for man’s very existence (groundwater), or for human socioeconomic development (geo-
materials, minerals, energy).
Geomaterials are defined as unconsolidated or rocky geological material. Raw and pro-
cessed geomaterials are used for industrial applications and for construction. Untreated gravel
is widely used for foundations. Argillaceous limestone is processed to make Portland cement.
In collaboration with the engineer, a geologist discovers and evaluates mineral deposits,
[52,79,80, proposes quarry sites, studies the chemical and mineralogical composition of geomaterials,
190,218,
248,258, their resistance to weathering, their continuity within a deposit, the possible impacts of mining
259,391, on water resources and the stability of the surrounding land. He proposes an appropriate recla-
404,411]
mation plan. Problem 1.1 concerns these issues at a cement plant.

Problem 1.1
There was a cement factory north of the village of Roche (Switzerland) that used to mine
two quarries. You have been asked to study the possible reactivation of a Portland cement
factory at the site (fictitious case).
The quarries contain limestone and argillaceous limestone (Fig. 1.3).
Required composition for a mixture of calcined rock to produce
Portland cement

CaO 35–42 (wt. %)


Al2O3 3–8.5 (wt. %)
Fe2O3 0–4 (wt. %)
SiO2 15–25 (wt. %)
CaO/SiO2 1.25–2.5 [–]
SiO2/(Al2O31Fe2O3) 2–4 [–]
Al2O3/Fe2O3 >2 [–]
MgO maximum 5 (wt. %)
SO3 maximum 3.5 (wt. %)

Geochemical analysis of two types of calcined rock (wt. %)

Argillaceous limestone Massive limestones


Red beds Malm

SiO2 23.10 0.85


Al2O3 4.90 0.39
Fe2O3 1.40 0.13
CaO 35.60 52.96
MgO 0.51 1.80
SO3 0.01 0.06
K2O 0.79 0.3
Na2O 0.24 0.1
P2O5 0.09 0.0
Loss by fire* 32.70 43.01
Total 99.34 99.6

*compounds volatilized during calcination.


THE GEOLOGY-ENGINEERING PARTNERSHIP 5

Questions

(a) What are the different possible mixtures of these two rocks that would meet the
chemical criteria for raw material in this process?
(b) Identify other criteria specific to the site that may influence the choice of the
mixture.

Red Beds scree


Upper Malm alluvium
Callovien alluvial fan
Bathonien moraine
Bajocien quarry
Upper Lias with Cancellophycus (annelide-burrows)
Upper Lias with sparry limestone spring
Upper Hetangien 2
strike and dip (in tens of degrees)
fault (observed, supposed)

Fig. 1.3 Location of the Roche quarries (Canton of Vaud, Switzerland) showing the boundaries of the geologi-
cal formations. Extract from the Geologic Atlas of Switzerland 1:25,000, 1264 Montreux Sheet. Reproduced with
authorization of the Federal Office of Water and Geology (OFEG), 4/11/2005, and Swisstopo (BA056985).

See the solution online on the book page at www.crcpress.com/9781138096622


6 GEOLOGY: BASICS FOR ENGINEERS, SECOND EDITION

1.1.4 Environmental pollution


Numerous areas of engineering activity impact the environment. Geological issues are the
overriding concern for many projects such as geological waste storage, management of con-
taminated sites, and engineering project impact studies (Fig. 1.4).

Fig. 1.4 Example of a waste dump showing its direct influence on surface water and groundwater. Photo,
M. Looser.

As an example, the search for burial sites for nuclear waste, which is a serious problem for
society, employs thousands of people. The data acquired and the tools developed during this
[9,118,143, research have led to impressive advances in geological knowledge in recent decades.
358,365,
374,399]
This discussion will be continued in Chapter 14 where we will focus on the significant chal-
lenges our society faces in the future and on the role geology may play in their resolution.

1.2 The history of geology

Writings produced by ancient civilizations have been influential in the development of human
thought throughout history. These records include observations that awoke the curiosity of early
travelers, who, for example, noted rocks composed of shells identical to seashells (Fig. 1.5). They
imagined that floods had uplifted these near-shore rocks at some time in the past. But when it
became known that the same type of rocks was also present in mountains far from the sea, their
existence became a mystery. It is an amazing paradox that the summit of Mt. Everest (Fig. 1.6) is
made up of marine sediments.
We will point out some milestones in the history of geology from its origins in Antiquity
to show the evolution of thought about the Earth. These ideas sometimes upset dogma and the
most tenacious beliefs. The principal stages are summarized in Table 1.1.
Let us recall the creation story in Genesis I (a text that in its present form probably dates from
the 6th century BC) “In the beginning, God created the heavens and Earth […]. God said: Let the
water under the heavens be gathered together in one place, and let the dry land appear. And it was
so. God called the dry land Earth and the waters that were gathered together he called Seas.”
THE GEOLOGY-ENGINEERING PARTNERSHIP 7

Fig. 1.5 Lumachelles are rocks composed predominantly of fossilized marine shells. Photo, G. Grosjean.

Fig. 1.6 The roof of the world (8848 m) is made of limestone of marine origin. Photo, P. Christe.

Table 1.1 Significant events in the history of geosciences

Century Author New Idea

13th BC Moses Divine creation of the Earth, seas and living beings
6th BC Xenophanes of Colophon Fossils are ancient marine organisms
4th BC Aristotle Cyclic movement of Earth and seas
1st Strabo Uplift of wedges of Earth’s crust (beginning of tectonics)
16th Leonardo da Vinci Mountains are ancient shorelines that have been uplifted
18th Buffon Geologic time and thickness of sediments
19th Cuvier Biological transformation as a result of catastrophes
19th Darwin Slow evolution by natural selection
20th Wegener Continental drift
8 GEOLOGY: BASICS FOR ENGINEERS, SECOND EDITION

Later comes the story of the creation of man and woman in the form of Adam and Eve. This
notion of divine creation, considered by some believers as a universal and indisputable truth,
has dominated the centuries that followed. It has established constraints within which scientists
of all ages have had to struggle.
The oldest observation that has come down to us (6th century BC) is that of the philosopher
Xenophanes of Colophon, which has been reported to us as follows:
“Xenophanes believed there was mixture of Earth and sea and that it was time that caused
the separation. As proof, he offers that there are shells in the ground and in the mountains, that
in the quarries of Syracuse, there are imprints of fish and seals, at Paros there is an imprint of
anchovies in the middle of a stone, in Malta, there are seals and all kinds of things from the sea.
This happens, he says, because in the past everything was mud, and when the mud dried, the
imprints were preserved” (according to St. Hippolytus).
Thus, Xenophanes recognized that the fossils of ancient marine organisms show that at one
time everything was a sea.
Two centuries later, Aristotle proposed the basics of geodynamics by discussing the upheav-
als that the Earth must have experienced over time.
“It is not always the same parts of the Earth that find themselves under sea, nor the same
parts that are dry. There is a permutation between the continent and the sea. These places do
not always remain sea, nor do the others always remain terra firma. Where once there was land,
a sea has now formed. There where the sea extends today, the land will reappear. We must
think that these transformations occur in a certain order and that they follow a certain cycle.”
Aristotle, Meteors.
With the hypothesis that the creation of mountain chains is cyclic, Aristotle is a precursor of
Wilson’s theory of cycles (Chap. 3).
In the 1st century BC, Strabo of Cappadocia introduced the notion of transgression for
marine fossils, an important geodynamic element.
“How can it be that in places that are in the middle of land and separated from the sea by
two or three thousand stadia, we see a numerous piles of oyster shells and chéramydes and in
stagnant lakes where the water is salty? It must be that the bottom rises at times and falls at
other times, the sea then rises and falls at the same time as this bottom. When it rises, it inun-
dates the coastal areas, and when it lowers, it goes back inside its bed.” Strabo, Geography.
Strabo thus establishes a link between tectonics (raising of a wedge of the Earth’s crust) and
the sea’s invasion of the continents.
The rise of Christianity marked the beginning of a period of scientific repression that con-
tinued, as in astronomy, until the 16th century.
The long and gloomy Middle Ages were enlightened all the same by a few “lights” such as
Avicenna, in the 11th century, who made interesting statements about erosion and mountain
formation:
“Mountains can result from two causes, either upheaval of the ground, as during earth-
quakes, or by the effects of running water and wind, which carve valleys in soft rocks and
makes hard rocks appear, which is the process that has made numerous hills. These changes
have taken a very long time and it is possible that the sizes of mountains are now in the process
of decreasing.” Avicenna, Writings.
Religion’s opposition to change was first challenged by Leonardo da Vinci at the beginning
of the 16th century. He did not mince words:
“One can only admire the foolishness and simplicity of those who say these shells (5 fossils)
have been transported by the Deluge […]. If that was the case, they would have been strewn
about randomly, mixed up with other objects, all at the same level. But the shells have been
deposited in successive stages: they are found at the base of the mountain and at its summit […].
THE GEOLOGY-ENGINEERING PARTNERSHIP 9

The mountains where shells are found were formerly riverbanks beaten by waves, and since then
they have been elevated to the height where we see them today.” Leonardo da Vinci, 1508 (notes).
Two centuries later Buffon made a first incursion into the problem of time and the age of
the Earth, through his observations on tidal areas.
“Let us suppose that each tide deposits an amount of sediment equal to 1/12th of a line of
thickness […] the deposit would increase to a line in 6 days […] as a result, about 5 inches in
a year; which means it takes more than 14,000 years to build a clay hill a thousand toises high
(about 2,000 m).” Buffon, Epochs of Nature.
On the basis of these considerations, he estimated the age of the Earth to be at least 75,000
years, which exceeded man’s understanding at this time (in the 17th century it was thought that
the Earth was between six and eight thousand years old).
The paleontologists of the 19th century made significant contributions to the understanding
of geology and the history of life.
Lamarck, precursor of evolution, wrote in 1809 that animals descend one from another
according to a plan defined by the Creator and that the evolution of beings is a result of their
adaptation to their life environment: “Function creates the organism.” A useless organ ends by
atrophying then disappearing.
Charles Lyell, one of the “fathers of geology” extended this idea. He introduced the idea
of the principal of uniformitarianism: “the present is the key to the past.” This means that the
processes that have modified the appearance of the Earth in the past are the same processes that
are operating today. He associated biological stability to this physical stability: the changes that
fossils undergo over earth history take place gradually. Some species disappear, and others are
created. The new one does not differ fundamentally from the previous species. By studying the
cycles of modifications in living species, Lyell was able to estimate the date of the beginning of
the Paleozoic at 240 million years ago (in fact, it is 590 million years, Chap. 3).
This opinion was harshly challenged by the partisans of catastrophism. This group, includ-
ing the famous paleontologist George Cuvier, thought that catastrophic events have been the
major factor in modifying the Earth and causing biological changes at its surface.
Finally, Darwin, a student of Lyell, took the first steps toward the theory of evolution of life
on Earth through natural selection.
Toward the end of the 19th century, the physicist Kelvin suddenly cast doubt on the long
life of the Earth. On the basis of its cooling rate, he calculated the age of the Earth to be some-
where between 20 and 200 million years.
The world would have to wait for Becquerel’s discovery of radioactivity in 1896 to
understand the error of Kelvin, who had considered only the Earth’s initial heat. Since then,
numerous scientists have studied radioactivity but it was not until 1955 that Patterson’s stud-
ies, based on the ratio of lead isotopes in meteorites, set the probable age of the Earth
at 4.6 Ma.
In 1912 Wegener proposed his famous theory of continental drift. This fascinating hypoth-
esis found favor among certain geologists, but equally fierce opposition among geophysicists
who challenged the idea that the Earth’s crust was capable of movement. It wasn’t until the
1960s that geophysical surveys of the ocean floors caused geophysicists to consider this theory.
This was undoubtedly the last major revolution in the history of geology.
In Switzerland, three scientists of the middle of the 20th century merit citation because of
the importance of their discoveries in relation to this book and because they have been profes-
sors in Swiss universities:

• Emile Argand, Heim and Lugeon, of Neuchâtel, for the theory of tectonic nappes;
• Albert Heim, of Zurich, for his work on large landslides (Fig. 1.7);
10 GEOLOGY: BASICS FOR ENGINEERS, SECOND EDITION

• Maurice Lugeon, of Lausanne, for engineering geology (particularly dams) before it was
[72,220]
called Engineering Geology.
We could not end this chapter without honoring these precursors among others and their
courage for having proposed theories that were often shocking at the time.

Fig. 1.7 Drawing from Albert Heim (1932) of the rock avalanche of Arth-Goldau (Swiss Alps). When a mass of fall-
ing or sliding rock is very large, other mechanisms than common fall lead to an exceptionally widespread distribu-
tion of the debris. The very large kinetic energy due to collisions between particles (velocities up to several hundreds
m/s) allow them to be transported very far from their source. The common height/length ratio of the debris trajectory
have exceptionally low values. This kind of phenomenon was first observed and defined by Albert Heim in the Alps
(called in German “Sturzstrom”). Every year, on September 2nd at 5 pm, the great clocks of Goldau’s church ring
to recall the dramatic 1806 Sturzstrom that in a few seconds destroyed the valley between Rigi and Rossberg. The
Rossberg massive conglomerate summit slid on a very regular stratum of marls dipping about 20 degrees. The mass
was about 40 million cubic meters. The debris covered an area of 6.6 km2. The rock avalanche destroyed 111 houses,
4 churches, and 220 stables. 700 persons lost their lives. Heim measured on his profile a longitudinal angle of only 118
to 138, which is typical for rock avalanches.

Chapter Review
Geology is a diverse and complex natural science involved in many engineering activi-
ties. Engineering geology helps the engineer find solutions adapted to geologic conditions.
Although they have different mentalities and sensibilities, the engineer and the geologist
must understand each other well for their collaboration to be effective. This requires a mutual
approach, and it is hoped that this book will contribute to the partnership of these two
disciplines.
Another random document with
no related content on Scribd:
Bretter, die vom Tanz ausruhenden Schönen zum Sitzen einladend,
und auf denen zu den Klängen der Musik leise zu schaukeln für die
jüngste Jugend allein schon ein Gaudium ist.
Hier sind die Jüngsten durchaus nicht von der Feier
ausgeschlossen; und gerade das übt einen besonderen Reiz, daß
bei solcher Gelegenheit die junge Tagelöhnerfrau mit Stolz ihre
ganze kleine Nachkommenschaft vorführen und sie der gleich alten
Tochter der Herrschaft, die zum Besuch ist, zum Vergleich mit ihren
kleinen Stadtkindern vorstellen kann. Es bietet sich Gelegenheit,
einander mit allem, was zusammengehört, zu sehen und kennen zu
lernen, wie es in der Stadt kaum möglich ist.
Hanni und Käte, die das alles zum erstenmal erlebten, waren
anfangs ein bißchen befangen. Denn die Formen der Fröhlichkeit
sind bei diesen Leuten beträchtlich anders als all das, was sie bisher
kannten. Aber Rantzaus und Klärchen, die jedes Jahr diese Feste
mitfeierten, bewegten sich völlig harmlos und fanden gar nichts
dabei, daß die stattlicheren unter den Tänzern mit ihren steifen,
sonderbaren Verbeugungen auch zu ihnen kamen. Die Sache wurde
ja mit aller nötigen Vorsicht betrieben: die Hausmädchen
beeinflußten ihre Kavaliere dahin, daß nur die wirklich geübten sich
den Fräuleins nahten. Dann wurde auch jeder, der es tat,
verpflichtet, die zarten Kleider der Damen dadurch zu respektieren,
daß er seine Hand mit dem rotbunten Taschentuch verhüllte; eine
Sitte, über die Käte sich vor Lachen schüttelte.
»Tante Ida,« sagte Klärchen, und setzte sich ein wenig zu der
allgemein Verehrten, um auszuruhen, »du solltest bloß versuchen,
wie wunderbar glatt es sich hier tanzt; wie auf dem schönsten
Parkett!«
»Ja, das glaube ich schon! Wäre gerade das Richtige für mein
lahmes Bein! Bin eben, beim Hereinkommen, schon beinahe
ausgerutscht! Aber wenigstens weiß ich nun doch, wo auf einmal
alle Schlafstubenkerzen hingekommen sind, die gewiß noch eine
halbe Woche brennen konnten! Diese windige Berliner Lisbeth hat
den anderen beigebracht, daß man die Lichter zerschaben und auf
den Fußboden streuen muß, damit er spiegelblank wird! So ein
Unfug!«
Hermann Schack erzählte Hanni, wie in München solche
Volksfeste gefeiert würden; er konnte sich nicht genug wundern über
die Ruhe und Ordnung, in der hier alles vor sich ging.
»Etwas tut natürlich auch die Nähe der Herrschaft,« meinte Hanni;
»unsere Stubenmädchen baten erst dringend, wir möchten doch
recht spät bleiben, denn so lange wären sie vor jedem Lärm und
Streit sicher.«
»O, das wollen wir schon machen,« entgegnete Hermann. »Es
tanzt sich wirklich fein hier!«
»Ich glaube,« meinte Hanni kindlich, »wir passen so gut von
Größe zusammen, daher geht es mit Ihnen so viel besser, als mit
Erich oder Felix!«
»Das wird’s wohl sein,« war seine vergnügte Antwort. »Vielleicht
kommt’s auch daher, weil wir überhaupt zueinander passen!«
Der Brummbaß war so laut, daß man ihre Antwort, wenn sie eine
gab, nicht verstehen konnte.
Käte kam herbei und wollte sich totlachen vor Spaß über die
ehrbaren Gesichter, mit denen die Leute tanzten: »Ernsthaft wie die
Tiere – als wenn sie die schwerste Arbeit verrichteten!«
»Sieh bloß,« rief Erich, »wie Felix die Rockschöße fliegen! Die
dicke Rademacherfrau will ihm die Polka beibringen. Sie läßt sich
wahrhaftig nicht aus dem Takt bringen durch seine Sprünge – es
sieht ja unglaublich aus!«
Wieder und wieder machte man die Runde. Die stark ins Ohr
fallenden Weisen der kreischenden Instrumente, die ganz
ungewohnte Umgebung, der unsichere, flackernde Kerzenschein,
das Vorgefühl der Trennung – alles zusammen versetzte Hanni in
eine unklare, schwankende Stimmung; und als Hermann wieder um
einen Walzer bat, erwiderte sie zögernd: »Bitte, lieber nicht mehr!
Wissen Sie noch, was ich Ihnen neulich über Muttis Meinung sagte:
es sei nichts Verkehrtes dabei, solange ich jederzeit gern bereit
wäre, aufzuhören! – Denken Sie, eben tat es mir beinahe weh, daß
es nun bald zu Ende geht. Dann sollte ich doch lieber nicht mehr
tanzen!«
»Gerade jetzt, wo es so wunderbar geht?« fragte er dringend.
Sie sah ihn hilfesuchend an: »Sie würden mich doch sicher nicht
um etwas bitten, was nicht recht ist!«
»Nein, ganz gewiß, niemals!« sagte er und setzte sich wieder.
»Furchtbar müde bin ich auch schon,« fuhr Hanni fort; und er sah
erschrocken, wie blaß ihr Gesicht geworden. »Das kommt auch mit
vom Kummer. Denken Sie, wie allein ich sein werde, wenn morgen
Käte und die süßen Jungen wegreisen. – Sie müssen sicher nicht
meinen, ich sei undankbar. Gewiß, ich habe Mutti und Tante Ida –
ach und so vieles –, aber Abschied ist doch etwas ganz
Fürchterliches. Es würgt mich dann so da,« sie drückte die Hand
aufs Herz, »daß es kaum auszuhalten ist.«
Hätte er doch irgend etwas zu ihrem Trost sagen können. Aber
Trost kannte er ja selber nie; es hieß immer nur »durch«. »Wenn Sie
doch einen Bruder oder eine Schwester hätten!«
Aber damit berührte er nun sehr gegen seine Absicht eine ganz
wunde Seite. »Mein Bruder ist ja tot, er war etwa von Ihrem Alter,«
flüsterte sie leise, und konnte nun trotz aller Anstrengung kaum
länger die Tränen unterdrücken. Es war ein Glück, daß gerade
Lisbeth kam, um zu melden: »Der Buchdorfer Wagen ist
vorgefahren, und die jungen Herrschaften möchten gleich kommen,
um sich abzukühlen!«
In dem allgemeinen Durcheinander des Abschieds konnte Hanni
unbemerkt ihrer Erregung Herr werden, und sie war von Herzen froh,
als sie endlich die weiße Bettdecke über ihr Gesicht ziehen und sich
gründlich ausweinen konnte. Ach, daß die schönen Ferien und alles,
alles so schnell vorbeigegangen!
Noch einer hatte die Decke übers Gesicht gezogen und
schluchzte, daß das Bettchen bebte: Der kleine Ernst, dem es war,
als schlössen sich die Paradiesespforten hinter ihm und vor ihm läge
nichts als trostlose Öde, Straßenlärm, der einen betäubte,
ängstliches Ausweichen, statt unbehinderten Herumlaufens,
Stubenhocken statt Obstgarten, das graue Einerlei der fürchterlichen
Hinterhoffenster. O, o, o! Er drückte den schmerzenden Kopf tief ins
Kissen. Kein Pony, kein Bello, der so tolle Sprünge machte, kein
Feueranzünden am See, kein Im-Grase-liegen und Hören, wenn die
Kuhglocken läuten, die Grillen zirpen und die Frösche quaken!
Niemand, der es nicht durchgemacht, kann sich die Qual
vorstellen, die ein Kinderherz durchbebt, wenn es all diese
beglückenden Schätze hinter sich lassen muß und in die engen
Stadtmauern hinein, die einstweilen nur als ein Kerker erscheinen.
Käte wollte noch etwas aus ihrer Mutter Schlafzimmer holen,
bevor sie selber zur Ruhe ging, und hörte zu ihrem Erstaunen das
unterdrückte Schluchzen aus Ernsts Kammer. Sie trat an sein Bett
und beugte sich erschrocken über ihn, indem sie die Decke wegzog.
Aber er riß sie zurück und rief abwehrend: »Laß mich!« So war es
manchmal, und dann ging sie ihrer Wege und wollte nichts mehr von
dem Brummkopf wissen. Aber heute war sie selber weich gestimmt,
und der Jammer, der die ganze Gestalt des kleinen Kerls schüttelte,
ging ihr zu Herzen. Sie setzte sich auf sein Bett und legte freundlich
den Arm um seine Schultern. »Bist du traurig, Erni, daß wir weg
müssen? Ach, weine doch nicht so, sonst fange ich zuletzt auch
noch an! Du, bedenke doch, wir sollen ja sicher – ganz sicher –
übers Jahr wiederkommen! Das geht schnell hin! Und dann sollst du
sehen, es wird auch in Berlin ganz schön sein! Wir beide wollen
recht zusammenhalten, nicht, du? Max und Moritz sind ja noch so
klein und verstehen nichts davon. Aber wir sind nun beide schon
ziemlich groß und helfen uns durch! Ich wollte dir noch erzählen,
Tante Else hat mir zum Abschied – mir – eine ganze Kiste voll
Sommeräpfel und Birnen geschenkt. Die soll dir mit gehören. Wir
machen uns in der Ecke vom Keller eine kleine Obstkammer, aus
der wir uns täglich nach der Schule unseren Bedarf holen. Natürlich
versorgen wir Mutti und die Kleinen auch, aber die Besitzer sind wir;
fein, nicht? Dann habe ich noch eins gedacht: Du hast doch all die
Nägel, Hammer und Bohrer vom Rademacher gekriegt. Zu Hause
war allerlei, was Mutti gern genagelt und geleimt haben wollte. Ich
glaube, das kannst du jetzt schon ganz schön. Wie wird sie sich
freuen, wenn sie nie mehr den Tischler kommen lassen muß!«
Nach und nach waren die Tränen des kleinen Schwergeprüften
versiegt, und der Gedanke, nicht allein zu sein mit seinem Kummer,
linderte seinen Schmerz. Zum ersten Male legte er seine Arme
zärtlich um den Nacken der Schwester, der ganz warm ums Herz
wurde bei dem ungewohnten Zutrauen.
Als Verbündete gegen den schweren Kampf des Scheidens
gingen beide zur Ruhe und schliefen bald sanft und fest.
10. Kapitel.
Dunkle Wolken.

Am Nachmittag nach dem Abschied der Freunde saßen die


Schönfelder Damen gemütlich, wenn auch viel stiller als die letzten
Wochen, am Kaffeetisch, als der Major mit ernster Miene eintrat.
»Denkt doch, was mir der arme Rantzau eben mitteilte – wir trafen
uns an der Grenze bei den Roggenstoppeln. Oda ist gar nicht wohl,
und gestern haben sie den Arzt geholt, der ganz erschrocken
gewesen ist über den Grad ihres Leidens. Er sah sie im Frühling
zuletzt, und sie alle waren der Meinung, es sei bedeutend besser mit
ihr geworden. Bei ihrem strahlenden Wesen denkt ja kein Mensch an
Krankheit, noch dazu, wenn man ihr rosiges Gesicht sieht. Aber der
Arzt hat den Kopf geschüttelt und gesagt, ihr Geist habe ganz
ungewöhnlich stark die Herrschaft über den schwachen Körper.
Wenn das nicht wäre, sei es undenkbar, daß sie sich so aufrecht
hielte. In acht Tagen will er sie wiedersehen und einen berühmten
Arzt aus Berlin mitbringen, der entscheiden soll, ob sie den Winter
hierbleiben soll oder nicht. Ihr könnt euch denken, wie gedrückt der
arme Rantzau war. Sie sind so arglos und gewöhnt, daß alles
gesund ist. Ich muß ja gestehen, mir bangte schon längst bei Odas
andauerndem Husten und ihrem allzu zarten Gesicht.«
Hannis Herz konnte das Gehörte nicht fassen. Sie waren so
vergnügt miteinander gewesen. Daß die von allen geliebte, fast
verehrte Oda nicht so herumspringen konnte wie die übrigen, hatte
sie nicht im geringsten gestört. Im Gegenteil, es war wunderhübsch,
sie immer in ihrem reizenden Stübchen oder in der Hängematte
unter den Linden anzutreffen. Alles hatte man dann vor ihr
auskramen können, an jedem Erlebnis nahm sie wärmsten Anteil.
So gern brachte man ihr die reifsten Früchte, die schönsten Rosen,
und sie hatte stets so süß gelächelt und leise mit ihrer zarten,
weißen Hand die unordentlichen Zöpfe wieder festgebunden. – Ob
sie nicht einmal hinüber durfte, auch um zu sehen, was Gertrud
machte, die mit innigster Liebe an der einzigen Schwester hing?
Mutter und Tante hatten erst Bedenken, gaben aber endlich ihren
Bitten nach. –
Noch gedrückter, als Hanni mit ihrem kleinen Pony weggefahren,
kam sie nach zwei Stunden wieder zurück. »Mutti, du kannst nicht
glauben, wie verändert Oda aussieht! Es sind doch erst vierzehn
Tage, seit wir dort waren! Sie lag im Bett und ihre Hand war fast so
weiß wie das Kissen. Nur bei Sonnenschein und wenn sie nicht
mehr liegen mag, soll sie ein bißchen aufstehen. Wie wird es bloß
werden? Denk doch, wenn sie fort müßte? Sie, die so sehr an der
Heimat hängt! – Die arme Gertrud ist ganz außer sich, du kannst es
dir ja denken. So lustig sie sonst war, so völlig mutlos ist sie jetzt. Sie
war so verweint und aufgeregt, daß sie gar nicht zu Oda hinein darf,
weil ihre Erregung die natürlich beunruhigen würde. Ich wollte, sie
könnte ihre Angst ein bißchen mehr zurückdrängen, denn Oda mag
so gern jemand still bei sich haben. Tante Rantzau sagte, ich sollte
mich zu ihr setzen und etwas ganz Harmloses erzählen. Und sie
hörte so aufmerksam zu, als ich ihr den Abschied von Max und
Moritz schilderte, die durchaus all die langen Stöcke und ihre großen
Borkenschiffe mithaben wollten und nur zu trösten waren, als sie sie
selber auf den obersten Boden tragen durften und heilig versichert
kriegten, nächstes Jahr lägen sie noch am selben Platz. Sie hat
auch Käte so lieb gewonnen, und ich soll ihr immer die Briefe
vorlesen, wenn Käte schreibt.«

* *
*
Der Berliner Arzt kam, aber die Sorgen der armen Eltern konnte er
nicht zerstreuen. Ein schmerzlicher Tag ging mit Untersuchungen,
Fragen und Beraten hin. Am Abend kam Hanni, um zu erfahren, wie
alles gewesen, fuhr aber gleich wieder heim und machte ihrem
bekümmerten Herzen in einem Briefe an Käte Luft:
»Meine liebe Käte! O, wenn Du uns heute in Buchdorf gesehen
hättest, Du würdest uns kaum wiedererkannt haben, so anders war
alles als vor drei Wochen. Daß Oda nicht wohl war, erlebtest Du ja
noch; jetzt ist sie so elend, daß man auf alles gefaßt sein muß. –
Wirklich! – Ich spreche es eben zum erstenmal aus, – aber es ist
nicht anders.
Professor Howaldt hat heute verlangt, sie solle in den nächsten
Tagen abreisen – nach Davos. O, wie mir dabei wird! Du kennst
doch das traurige Buch: ›Das große, stille Leuchten‹, in dem der
schwere Kampf der armen, dort Leidenden geschildert wird. Und nun
denke Dir, sie haben ihr den Beschluß – natürlich mit aller Schonung
– mitgeteilt. Oda hat die Nachricht ganz heiter aufgenommen und
gesagt, sie hätte es nicht anders erwartet und wollte gern alles tun,
was verlangt würde. Dann ließen sie sie allein, damit sie Mittagsruhe
hielte. Die Ärzte saßen noch auf der Terrasse, um den Abendzug
abzuwarten, da stürzte Line zitternd und weinend heraus, ›sie
glaube, Fräulein Oda stürbe‹!
Als die anderen fort gewesen, hatte sie das Weinen nicht länger
unterdrücken können. Sie hat gesagt, es sei so übermächtig über sie
gekommen, weil sie es den ganzen Sommer gewaltsam
zurückgehalten. Der Gedanke an die Trennung und die Aussicht, so
bald dies schöne Leben verlassen zu müssen, habe sie überwältigt.
Denke bloß, Käte! Da ist sie so sehr in Erregung gekommen – und
als Line ihre Milch um vier Uhr brachte, fand sie sie von Blut
überströmt.
Sie alle haben ihr nun zugesprochen und versucht, sie zu trösten;
aber sie war schon wieder gefaßt. ›Gesund würde sie nicht wieder,
das fühle sie mit unabweisbarer Sicherheit. Aber sie sollten wirklich
nicht mehr trauern; sie wolle von Herzen gern folgen, wenn Gott
riefe; es sei nur der erste Schreck gewesen! Und das stände bei ihr
fest: so unaussprechlich viel Liebes sie auch verlassen müsse, bei
Gott würde es doch noch schöner sein.‹ Der Professor habe allerlei
angeordnet für ihre Pflege, und gesagt, sie müsse sich nun natürlich
erst etwas erholen, bevor sie reisen könne. Er wolle bald noch
einmal kommen, nach ihr zu sehen.
Ja, Käte, wenn wir so vergnügt sangen: ›Ach, die Rosen welken
all‹, haben wir doch nicht geahnt, daß es so schnell ginge! Denk an
uns und grüße Deine Lieben.
Deine traurige Hanni.«
11. Kapitel.
Die Schatten des Todes.

»Schönfelde, den 20. August.


Liebste Käte! Durch Muttis Brief an Deine Mutter hast Du ja
erfahren, daß unsere geliebte Oda nicht mehr weggekommen ist. Ihr
einziger Wunsch wurde erfüllt.
Als die Ärzte wiederkamen, fanden sie die Krankheit so
fortgeschritten, daß sie auf die Frage des Vaters, ob Hoffnung sei
oder nicht, sagen mußten: Nach Menschenermessen sei keine. –
Dann hat er gefragt, ob im Süden auf Erleichterung zu hoffen sei,
worauf beide gemeint, die Mühsal der Reise würde größer sein als
das, was man an Erleichterung hoffen dürfe. Was Menschen
vermöchten, ihre Tage zu verschönen, könne sicher hier am besten
geschehen. Sie glaubten auch nicht, daß ihr noch schwere Leiden
bevorständen. Sie sei bereits so schwach, daß das Leben
verlöschen würde wie ein Licht.
Der arme, arme Onkel! Er hat dem alten, würdigen Professor
gedankt für die große Barmherzigkeit, ihm die volle Wahrheit zu
sagen.
Nun gehen sie alle still und wie unter einer dicken Wolke umher.
Nur bei Oda strahlt heller Sonnenschein – vom Jenseits – und sie
alle haben soviel Liebe, den nicht durch Wehklagen zu stören. Am
schwersten fällt das der armen Gertrud, die ganz das Gleichgewicht
verloren hat. Manchen Tag darf sie nicht zu Oda hinein, weil sie sich
nicht fassen kann. Ich bin so dankbar, daß sie mich immer zu ihr
lassen – jeden zweiten Tag. Und Gott hilft mir auch, immer munter
zu sein, so schwer es oft ist. Ade, Käte. Deine Hanni.«

»Schönfelde, den 15. September.


Liebe Käte! Wenn in Geschichten so romantisch erzählt wird von
›süßem Hinüberschlummern‹, so ist, glaube ich, doch etwas
unterschlagen! Das Sterben ist doch viel, viel ernster, als ich es mir
gedacht habe, – ja, auch neulich noch gedacht, als Professor
Howaldt sich so offen ausgesprochen.
Selbst wenn es schnell vorangeht, sind die Tage und Nächte lang!
Beinahe glaube ich, daß ich es am allermeisten fühle, weil Oda sich
so offen gegen mich ausspricht, wie sie es auch gegen ihre Mutter
nicht tut, um ihrem Schmerz nicht immer neue Nahrung zu geben.
Ich dachte, sie, von der wir alle nichts als Liebes erfahren, könnte
so ganz ruhig auf all ihre Tage zurücksehen. Aber auch dies ist nicht
der Fall. Sie macht sich schwere Gedanken, daß sie nicht mehr mit
Gertrud zusammen gewesen, sie nicht mehr lieb gehabt habe. Von
jeher hätte sie so schrecklich gern allein in ihrem Stübchen
gesessen und gelesen. Die kleine Schwester habe oft gefleht, sie
möge mit ihr spielen. Aber sie hätte ihre Ruhe mehr geliebt. Nun
sähe sie deutlich, daß aus Gertrud viel mehr hätte werden können,
wenn sie, wie ihre Großmutter sagte, ›fleißig gespielt‹ hätte.
Aber allein sei das der Kleinen langweilig gewesen. So habe sie
sich ein bißchen herumgetrieben, – ein bißchen mit den Mädchen
dummes Zeug geschwatzt, – ein bißchen genascht.
Und jetzt in den langen Nächten, wo sie nicht schlafen könne,
sähe die arme Oda immer klar vor Augen, wie über die Maßen
wichtig die anfängliche Gewöhnung sei, und müßte sich anklagen;
wenn manches bei Gertrud, ihrer geliebten, einzigen Schwester, eine
verkehrte Richtung nähme, so hätte sie das ändern können – und
habe es nicht getan. – Wenn sie in solchen ganz dunklen Stunden
nicht wüßte, daß Gott ihr vergeben und alles gut machen könne, so
müsse sie verzweifeln. Denke doch, Oda, die für uns alle ist wie eine
Heilige! Was sollen wir einmal machen, wenn unsere Stunde
kommt? Deine Hanni.«

»Berlin, den 18. September.


Meine alte Hanni! Kannst Du Dir vorstellen, daß ich eine
schlaflose Nacht zubringen könnte? Ich, das Murmeltier? Ich habe
es getan und werde nicht ruhig, bevor ich Dir eine Beichte abgelegt.
Was Du mir von Oda schriebst, traf mich wie ein Donnerschlag. Bald
fünfzehn Jahre habe ich unnützes Geschöpf die Erde verunziert und
noch nichts als Verkehrtes gestiftet! Sag es selbst!
Daß es in der Schule mit den Leistungen glatt geht, ist nicht meine
Schuld. Wenn ich die Arbeiten schreibe, werden sie richtig. – Aber
wie manchen Krach hat es schon mit den Lehrerinnen gegeben
wegen des Betragens!
Und nun zu Hause! Wieviel Not habe ich meiner allerbesten Mutti
gemacht! – Und dann erst Ernst! Ich mag gar nicht daran denken!
Seit dem Abschied von Euch, wo ich einmal sah, wie dem kleinen
Kerl das Herz weh tun kann, haben wir uns vertragen und manchen
guten Tag zusammen gehabt. Aber das Frühere kann ich nicht
ungeschehen machen. Ich glaube jetzt wirklich, Erni könnte ein
anderes Kind sein, wenn ich zu ihm gehalten hätte, statt so oft hart
gegen ihn zu sein.
Nun bitte ich Dich, Oda zu sagen, ich verspräche ihr heilig und
teuer – und Du weißt, dann halte ich es –, ein neues Leben
anzufangen mit Mutti und mit den Jungen! Ich will es mir zu Herzen
nehmen, was Deine süße Mutti mir beim Abschied sagte: ›Wenn wir
uns nicht lieb haben – das heißt bei Kindern: sich vertragen –, dann
sind wir eben nicht Gottes Kinder und können nicht als solche
gelten.‹
Sage Oda, sie hätte mir zur Umkehr verholfen, vielleicht wird es
sie freuen. Deine alte böse Käte.«

»Schönfelde, den 2. September.


Liebste Käte! Ach, wie ist das Leben ernst! Mir ist, als wäre ich in
wenigen Wochen um viele Jahre gealtert.
Heute morgen schickten Rantzaus, ob ich kommen dürfe, Oda sei
so unruhig und möchte mich sehen. Ich fand sie, die weiße Stirn mit
Schweiß bedeckt, unruhig im Bett hin und her rückend, die Hände
brennend heiß. ›O Herzchen, da bist du – die Nacht war zu lang!‹
Ich bat sie, nicht viel zu sprechen, ich wolle ihr was erzählen.
›Nein, du, ich ließ dich rufen, weil mir ein Stein auf der Seele liegt!
Komm dicht heran – ich spreche ganz leise. Sieh, als meine
Gedanken mir gar keine Ruhe mehr ließen, habe ich mich zuletzt
damit zu trösten versucht, ich wollte dich bitten, das zu tun, was ich
versäumt habe. Vielleicht kann ich’s dann leichter tragen – ebenso
wie mich neulich Kätes Brief erleichtert hat. – – Sieh,‹ fuhr sie fort,
›die ganze Nacht stand mir das Bild von dem Knecht mit dem
vergrabenen Pfund vor der Seele. Ich hörte immer das Wort: O du
Schalksknecht! – Doch,‹ wehrte sie ab, als ich Einwände machen
wollte, ›genau so bin ich! – Vor drei Jahren, als ich konfirmiert wurde,
war es mir ein Herzensanliegen, nun auch was Ordentliches für
Gottes Reich zu tun, und ich sprach darüber mit Herrn Pastor. Er riet
mir, mich der Dorfkinder anzunehmen, ihnen durch
Handarbeitsstunden und Sonntagsschule nahezukommen.
Ich fing es an. – Sie kamen – du kennst sie ja – blank gescheuert,
verschüchtert, wie kleine Pagoden! – Ich zeigte ihnen dies und das
und ließ sie einiges lernen und aufsagen. – Sie genierten sich
namenlos vor mir – ich mich vor ihnen. Es war eine erzwungene
Geschichte! Ich war froh, als der Sommer kam und Vater meinte,
nun hätten sie kaum Zeit für dergleichen. – Den zweiten Winter
betrieb ich die Sache noch lauer.‹ Ich versuchte einzuwenden, daß
die ganze Art dieser Kinder so anders sei als die unsere, daß man
schwer den Schlüssel fände! ›Aber wir sollen ihn finden,‹ meinte sie,
›und wir können es. Jetzt in den dunklen Nächten ist es mir
aufgegangen: wir haben soviel Verständnis, wie wir Liebe haben.
Denk mal hin, wo du liebst, erschließt sich dir jede Falte im Herzen
des anderen. – Je tiefer die Liebe, desto größer das Mitfühlen,
Mitdenken. Gott ist die Liebe; er ist allwissend! – Nun hatte ich
gestern gelesen, man habe festgestellt, daß die meisten von allen,
die Gott gefunden haben, in früher Jugend zu ihm gekommen wären
– ganz wenige im Alter. Das rüttelte mich so auf! Ich stellte mir vor,
daß ich schon in diesen Jahren manche von den kleinen Herzen
hätte zu Gott führen können, die nun vielleicht den Weg nie finden,
wenn ich nicht der schrecklichen, verkehrten Scheu und
Verlegenheit Raum gegeben hätte, die mich an so vielem gehindert
hat.
Für mich ist es jetzt zu spät. Und ich weiß, mein Heiland vergibt
mir auch das noch zu allem anderen. Aber ich würde ruhiger
sterben, wenn ich denken könnte, du nähmest diese Arbeit mit
deinen frischen Kräften auf und brächtest sie nach und nach auch
Gertrud nahe. Du weißt, von sich aus würde sie niemals dazu
kommen.‹
Wir besprachen den Plan noch hin und her, und Oda wurde
ordentlich belebt. Du kannst Dir denken, wie gern ich mir diese
Arbeit vornahm, die ich mir im stillen schon lange gewünscht. Ich
hatte nur gemeint, vor meiner Konfirmation könne ich nicht an
dergleichen denken. Aber Oda, die einen erstaunlich praktischen
Blick verriet, sagte, gerade schon jetzt möge ich anfangen, da, je
älter und größer ich wäre, desto unüberwindlicher auch der Respekt
und die Scheu der Kinder vor mir sein würde. Sie meinte, es solle
erst mal für die kleineren Mädchen eingerichtet werden: eine Art
Spielschule an zwei Nachmittagen. Gegen Weihnachten solle ich
auch die größeren dazunehmen und mit ihnen nützliche Arbeiten
anfangen, die sie für ihre Mütter zu Weihnachten machten. Das
würde sie freuen.
So solle ich sie nach und nach erst mal kennen lernen und an
mich gewöhnen, und wenn das gelungen, könne es gar nicht anders
sein, als daß ich ihnen das nahe brächte, was das Leben meines
Lebens ausmache.
Mir scheint, sie hatte in allem recht; und sie ist doch noch nicht
achtzehn Jahre alt. Ich glaube, das ewige Licht, das ihr jetzt das
Leben erhellt, läßt auf einmal alle Dinge in ganz anderen Farben
erscheinen, als sie bisher gehabt. Als ich wegging, war Tante
Rantzau beglückt, wieviel froher und wohler Oda aussähe! Ach,
könnte man ihr doch mehr sein! Immer Deine Hanni.«
12. Kapitel.
Weil ich Jesu Schäflein bin.

»Schönfelde, den 1. Oktober.


Liebste Käte! War das heute ein Sonntag! Zu schön! Nach
mehreren Nebeltagen himmlischer Sonnenschein; so warm wie
mitten im Sommer.
Als ich zu Oda kam, lag sie strahlenden Gesichts auf der
Chaiselongue unter den Linden. Sie sah ganz rosig aus und lachte
über die Sprünge der kleinen Teckel. Wir haben bei ihr gesessen,
und sie hat sich unbeschreiblich gefreut über die prachtvolle,
herbstliche Färbung, die frische Luft, die sie solange entbehrt und
das Zusammensein mit uns allen. Als wir beide einmal allein waren,
zog sie ein Päckchen unter ihrer Decke hervor und sagte: ›Da, nimm
das heute; einen so schönen Tag kriegen wir so leicht nicht wieder.
Sieh doch, die Blätter rieseln nieder wie ein goldener Regen.‹ Ich
durfte das kleine Paket nicht aufmachen; ›erst beim Schlafengehen‹,
bat sie.
Als ich weg mußte, küßte sie mich und sagte mit einem
strahlenden Lächeln, was ich noch immer sehe: ›Auf Wiedersehen!‹
Montag. Soweit kam ich gestern. Als ich zu Bett ging, um
einhalbzehn Uhr, wickelte ich das Päckchen aus und fand,
tiefgerührt, das schöne, weiße Marmorkreuz, das immer auf Odas
Schreibtisch stand. In den Sockel aber war mit goldenen Buchstaben
eingraviert:
›Sollt ich denn nicht glücklich sein,
Ich beglücktes Schäfelein?
Denn nach diesen schönen Tagen
Werd ich endlich heimgetragen
In des Vaters Arm und Schoß.
Amen! Ja, mein Glück ist groß.
Auf ewig deine Oda.‹

Heute früh schickten Rantzaus die Nachricht: ›Unsere Oda ist


gestern abend um einhalbzehn Uhr ohne jeden Kampf selig
entschlafen.‹ Dann baten sie, ob ich im Laufe des Tages hinkommen
möchte, bei Gertrud zu bleiben, bis alles vorüber.
Ich will jetzt meine Sachen zusammenholen. Hinrich spannt schon
an. – Denk an uns. Deine Hanni.«

»Schönfelde, den 8. Oktober.


Liebe Käte! Das war eine lange Woche, aber Gott hat
durchgeholfen. Du kannst Dir schwer vorstellen, wie traurig es oft
war, und trotzdem groß und schön!
Als ich Montag in Buchdorf ankam, fand ich Gertrud fassungslos
auf ihrem Sofa. Sie hatte den Kopf in die Kissen gedrückt und wollte
nichts sehen und hören. Erst saß ich lange still bei ihr, und als es
anfing zu dämmern, bat ich sie, mit in den Garten zu kommen, damit
ihr Kopf etwas freier würde in der frischen Luft. Wir sind bis zum Tee
zwischen den Tannen auf und nieder gegangen, und dann gelang
es, sie mit ins Eßzimmer zu bringen, damit die armen Eltern nicht
auch sie entbehrten.
Am anderen Morgen schliefen wir bis in den hellen Tag. Unsere
Köpfe waren noch ganz dumpf von all den Tränen. Zuerst konnten
wir uns lange nicht besinnen, bis auf einmal die ganze, traurige
Wahrheit wieder vor unserer Seele stand.
Nach dem Frühstück bat ich Gertrud, mit in den Garten zu
kommen, und wir haben alles, was noch von Blumen da war, für Oda
hereingeholt. Ganze Berge von Blüten und Zweigen brachten wir in
den Gartensaal, wo wir dann einen schönen Kranz nach dem
anderen gebunden haben. Gertrud wurde ganz eifrig dabei.
Aber nun höre, was ich am Abend erlebte! Ich trug zwei große
Leuchter, die ich in den Saal bringen wollte, wo Oda lag. Da sie mir
zu schwer wurden, bat ich die kleine Line, das zweite
Stubenmädchen, den einen zu nehmen!
›Da rein?‹ rief sie mit einem Schreckensaufschrei und wies ganz
entsetzt auf die Saaltür, ›nie im Leben!‹
›Warum denn nicht?‹ Ich verstand sie überhaupt nicht. Aber sie
rannte weg wie gehetzt.
Ich wollte doch wissen, was sie eigentlich meinte und erwartete
sie, als sie in unserem Schlafzimmer die Bettdecken abnehmen
mußte. Scheu wollte sie an mir vorbei, aber daraus wurde nichts! Sie
mußte sich sehr gegen ihren Willen zu mir hinsetzen, und ganz
allmählich erfuhr ich ihre Geschichte.
Sie hat ihre Eltern nie gekannt und ist bei einer sehr barschen
Großmutter aufgewachsen, die ihr wenig gute Worte gegeben hat
und immer schwarze Kleider und Kopftücher trug, – ›auch im Bett‹,
behauptete sie. – Das ist ja aber unmöglich.
Als sie etwa dreizehn Jahre gewesen, sei die Alte krank geworden
und unter schrecklichem Ächzen und Stöhnen gestorben. Sie hätte
gar nicht hinsehen können, so sehr hätte sie sich gegraut vor dem
starren Gesicht in den schwarzen Tüchern!
Ich war ganz entsetzt und fragte, ob sie ihr denn nicht
beigestanden hätte, sie gestreichelt und lieb gehabt? Aber sie
schüttelte sich und sagte: nein, sie sei weggelaufen!
Dann nachher, als Tante Rantzau sie aus Mitleid hierher
genommen, habe sie oft solche Schaudergeschichten von den
anderen Mädchen gehört, mit denen sie im Zimmer schlief – kurz,
sie könne niemals einen Toten sehen und nie mit einem unter
demselben Dach schlafen!
Kannst Du Dir so etwas vorstellen? Gestern abend sei sie auf den
Heuboden gekrochen, aber schlafen habe sie auch dort nicht
können. Und nun habe sie schreckliche Angst! – Man sah es ihr an.
Ich wußte erst gar nicht, was ich sagen sollte. Nur mit größter
Mühe konnte ich sie beruhigen. Ich versicherte, sie stelle sich alles
falsch vor: Nichts sei schwarz im ganzen Saal. Oda sähe süßer aus
als alle diese Wochen. Es sei kein schwarzer Kasten da, sondern
nur weiße, zarte Decken und viele, viele Blumen. Ja, es sähe aus,
als schliefe sie sanft in dem wunderschönsten Garten. Dann erzählte
ich ihr von Odas großer Freude, zu Gott zu kommen; schilderte ihr,
wie schön sie es doch hier gehabt, wo ihr jeder Wunsch erfüllt sei –
und trotzdem sei sie völlig sicher gewesen, es dort noch viel besser
zu haben! Das Mädchen konnte es gar nicht glauben. Dann zeigte
ich ihr das Kreuz und die goldenen Verse, die sie mit größtem
Interesse las. Mir fällt immer auf, was für eine überzeugende Macht
Gedrucktes auf sie ausübt. – ›Ist das wirklich möglich?‹ fragte sie
schwankend, ›ich habe mich immerzu und zuviel gegraut vor dem
Sterben!‹
Denk mal, zu allerletzt kriegte ich das arme Ding so weit, daß sie
einmal durch die Ritze in den Saal sehen wollte. Mit einem Gemisch
von Neugier und Furcht stand sie lange da. Es sah wunderbar
feierlich aus; die hohen Leuchter mit den vielen Kerzen zu beiden
Seiten, die prachtvollen Myrten- und Lorbeerbäume, die wie ein
Wald an den Wänden entlang standen und inmitten von allem Odas
süßes, fast wieder rosiges Gesicht, von den schönen goldigen
Haaren umrahmt, die lang niederfielen auf die durchsichtigen,
weißen Spitzen. Mit gefalteten Händen und weit aufgerissenen
runden Augen schlich Line immer näher und war ganz gebannt von
dem, was sie sah.
Als wir endlich wieder draußen waren, flüsterte sie: ›Das war keine
Tote, das sah aus wie ein Engel!‹ Ich sagte ihr: ›So wird sie nun für
immer mit den Engeln bei Gott sein, Line. Und wir sollen auch
hinkommen! Sie hat mir noch jedesmal die letzten Tage aufgetragen,
euch allen das recht dringend zu sagen, damit ihr daran denkt. Aber
dann muß man sich nicht vor Gott verkriechen auf den Heuboden,
sondern in seinem hellen Schein leben und abends still in sein Bett
gehen, die Hände falten und in dem Gedanken einschlafen: In des
Vaters Arm und Schoß – Amen, ja mein Glück ist groß.‹ Ob sie das
beten könne? ›Sie habe es gelernt!‹
Ich merkte deutlich, das arme Ding hatte gelernt, so etwas
aufzusagen – vom Beten ahnte ihre Seele nichts. Ich will versuchen,
unsere kleinen Gören beten zu lehren!
Jedenfalls hat Line mir versprochen, zu tun, wie ich ihr gesagt,
und sie sah die anderen Tage viel klarer aus den Augen! – Aber
schnell gute Nacht. Deine Hanni.«

»Schönfelde, den 2. November.


Liebste Käte, Du kannst wohl verstehen, daß ich keine Zeit zum
Schreiben fand, solange Gertrud hier war.
Mutter schrieb Euch ja, daß die Kinder diese Wochen zu uns
kamen, bis in Buchdorf alles desinfiziert und geordnet war. Tante Ida,
die immer gern das übernimmt, was für die anderen zu schwer ist,
war solange dort und hat nicht nachgegeben, bis die übermüdete
Tante Rantzau ein paar Wochen mit Onkel in den Harz reiste, wo sie
sich schön erholt hat.
Gertrud sollte nicht gern ohne die Eltern in dem traurigen Hause
bleiben; darum ist sie mit der Erzieherin und den kleinen Jungen zu
uns gekommen. Richtige Schule gab es nicht, aber Fräulein Arnholdt
hat eine reizende, frische Art, alle zu beschäftigen. Wir durften
morgens selber einen Plan machen, lauter Stunden, die wir gern
hatten. Manchmal war auch eine von uns Lehrerin. Am Nachmittag
wurden meist Wanderungen gemacht. War das Wetter zu schlecht,
so lud Mutti uns alle vor den Kamin; wir verbrannten Tannenzapfen,
die die kleinen Jungen gesucht und machten Bratäpfel.
Abends ging’s früh zur Ruhe. Wir alle waren noch müde von den
Tagen vorher.
Du, es ist mir geglückt, die kleine Line mit herzukriegen für die
Zeit. Ich bat sehr darum und sagte, sie könne sich ja nützlich
machen in den Zimmern der Rantzaus-Kinder. – Wäre sie diese

You might also like