You are on page 1of 464

МІНІСТЕРСТВО ОСВІТИ І НАУКИ УКРАЇНИ

Державний вищий навчальний заклад


«КИЇВСЬКИЙ НАЦІОНАЛЬНИЙ ЕКОНОМІЧНИЙ УНІВЕРСИТЕТ
імені ВАДИМА ГЕТЬМАНА»

Рекомендовано
Міністерством освіти і науки України
УДК 811.112.2(075.8)
ББК 81.2Нім-923
Н 67
Колектив авторів
М.М. ГАВРИШ, кер. кол. авт. (теми 13, 14); О.Ф. БРАГИНЕЦЬ (тема 11);
О.О. ГАВРИШ (вступний фонетичний курс, тема 8); О.П. ДМИТРЕНКО (теми 5, 6);
А.В. КАПУШ (тема 3); Г.О. КОПИЛ (тема 12); Т.А. МИКАЛ (теми 1, 2);
І.Г. ОСТРОВСЬКА (теми 4, 16); О.М. САПОЖНИКОВА (тема 15);
Р.Д. СЛОБОДЗЯН (тема 7); О.В. ХАРЧУК (теми 9, 10)
Рецензенти
Н.Г. Іщенко, д-р філол. наук, проф.
(Національний технічний університет України «КПІ»)
С.М. Іваненко, канд. філол. наук, доц.
(Національний педагогічний університет ім. М. П. Драгоманова)
Е.С. Бондаренко, канд. філол. наук, доц.
(Київський національний лінгвістичний університет)
Редакційна колегія кафедр іноземних мов
Голова редакційної колегії: М.М. Гавриш, канд. філол. наук, доц.
Відповідальний секретар: О.В. Харчук, канд. філол. наук, ст. викл.
Члени редакційної колегії: Р.А. Гаращенко, ст. викл.; Т.А. Гузік, канд. пед. наук,
доц.; Ю.М. Друзь, канд. пед. наук, доц.; О.В. Капустіна, канд. пед. наук, доц.; А.В. Ка-
пуш, канд. філол. наук, доц.; Т.В. Копитько, ст. викл.; Л.І. Чеботарьова, канд. пед. наук, доц.;
О.Л. Шевченко, канд. філол. наук, доц.; Е.І. Щукіна, канд. пед. наук, доц.
Рекомендовано Міністерством освіти і науки України
Лист № від

Німецька мова як друга іноземна : навч. посіб. для студ.


Н 67 екон. спец.: / [М. М. Гавриш, О. Ф. Брагинець, О. О. Гавриш
та ін.] — К. : КНЕУ, 2010. — 460, 4 с.
ISBN 978-966-483-348-3
Посібник розраховано на початківців без будь-яких базових знань з німецької мови.
Цим обумовлена і його структура — першу складову утворює вступний фонетичний курс,
після якого в шістнадцяти розділах — згідно з принципом «від простого до складного» —
опрацьовуються лексичні та граматичні теми. Тематика більшості розділів відноситься до
сфери повсякденного спілкування, містить країнознавчу інформацію про Німеччину,
Австрію та Швейцарію. В заключній частині — з орієнтацією на студентів-економістів —
вивчається проблематика розвитку сучасної вищої економічної школи на засадах положень
Болонського процесу, а також питання економічного потенціалу України та німецькомовних
країн. Тексти, діалоги, вправи та завдання для самостійної роботи, що складають зміст кожно-
го розділу, передбачають активну діяльнісну роль студента у процесі навчання, переважно
одномовність практичних занять, різні соціальні форми роботи студентів та розвиток їх мов-
леннєвої компетенції на зразках дійсно «живої» німецької мови. Повне й глибоке опрацюван-
ня та засвоєння матеріалів посібника забезпечить володіння німецькою мовою на рівні В1-В2.
УДК 811.112.2(075.8)
ББК 81.2Нім-923
Розповсюджувати та тиражувати
без офіційного дозволу КНЕУ забороняється

© М. М. Гавриш, О. Ф. Брагинець,
О. О. Гавриш та ін., 2010
ISBN 978-966-483-348-3 © КНЕУ, 2010
Навчальне видання

ГАВРИШ Михайло Михайлович


БРАГИНЕЦЬ Олександр Федорович
ГАВРИШ Олена Олександрівна

DEUTSCH ALS ZWEITE


FREMDSPRACHE

НІМЕЦЬКА МОВА
ЯК ДРУГА ІНОЗЕМНА
Навчальний посібник
для студентів економічних спеціальностей

Видано в авторській редакції

Художник обкладинки С. Волощук


Верстка І. Андрієнко

Підп. до друку 31.05.10. Формат 6084/16. Папір офсет. № 1.


Гарнітура Тип Таймс. Друк офсетний. Ум.-друк. арк. 26,97.
Обл.-вид. арк. 30,69. Наклад 000 пр. Зам. 10-3916.
Державний вищий навчальний заклад
«Київський національний економічний університет імені Вадима Гетьмана»
03680, м. Київ, проспект Перемоги, 54/1
Свідоцтво про внесення до Державного реєстру
суб’єктів видавничої справи (серія ДК, № 235 від 07.11.2000)
Тел./факс (044) 537-61-41; тел. (044) 537-61-44
E-mail: publish@kneu.kiev.ua
Inhaltsverzeichnis

Передмова . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
PHONETISCHER EINFÜHRUNGSKURS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Lektion 1
ICH BIN STUDENT DER KIEWER NATIONALEN
WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
(Grammatik: Personalpronomen / Präsens / Aussagesatz /
Wort- und Satzfrage / Imperativ «Sie»)
Erste Kontakte. Vorstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Zahlen: Telefonieren und Rechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Berufe und Hobbys. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Aufgaben zur selbstständigen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Themengebundener Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Lektion 2
MEINE FAMILIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
(Grammatik: definiter/undefiniter Artikel / Possessivpro-
nomen / Negation / Plural von Substantiven / Nominativ /
Akkusativ)
Meine Verwandten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Mein Bruder lernt Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Aufgaben zur selbstständigen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Themengebundener Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Lektion 3
ESSEN UND TRINKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
(Grammatik: Verben mit Vokalwechsel im Präsens / Impe-
rativ / Modalverben / Pronomen «man» / Präpositionen mit
Akkusativ)
Lebensmittel. Essgewohnheiten. Mahlzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Wir kaufen Lebensmittel und Getränke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Wir kochen und essen zu Hause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Wohin gehen wir heute essen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Ein bisschen Landeskunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
3
Aufgaben zur selbstständigen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Themengebundener Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

Lektion 4
WOHNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
(Grammatik: trennbare und untrennbare Präfixe / De-
monstrativpronomen / Dativ / Präpositionen mit Dativ /
Präpositionen mit Dativ und Akkusativ)
Eine neue Wohnung. Möbel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Wie richten wir ein Zimmer ein? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Wie wohnen die Deutschen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Aufgaben zur selbstständigen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Themengebundener Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

Lektion 5
MEIN ARBEITSTAG. MEIN WOCHENENDE . . . . . . . . . . . . . . 116
(Grammatik: reflexive Verben / Perfekt / Personalpronomen
im Akkusativ und Dativ)
Der Arbeitstag eines Studenten von A bis Z. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Der Arbeitstag eines Managers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Montagmorgen im Büro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Hilfreich und klug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Aufgaben zur selbstständigen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Themengebundener Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

Lektion 6
DIE JAHRESZEITEN UND DAS WETTER . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
(Grammatik: Imperfekt / Pronomen «es» / Komparation
der Adjektive / Ordnungszahlwort)
Die Jahreszeiten und das Wetter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Das Klima in den deutschsprachigen Ländern und der Ukraine. . . . . . . . 153
Geschichten lesen und erzählen — sich erinnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Aufgaben zur selbstständigen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Themengebundener Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

Lektion 7
DIE STADT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
(Grammatik: Pronominaladverbien / Genitiv)
In der Stadt unterwegs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Das Stadtleben / Das Leben auf dem Lande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
4
Kyjiw — die Hauptstadt der Ukraine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Aufgaben zur selbstständigen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Themengebundener Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

Lektion 8
MENSCHLICHER KÖRPER, GESUNDHEIT, KLEIDUNG . . . . . . 196
(Grammatik: kausale Satzverbindungen mit «denn» und
«deshalb» / Fragen mit «Was für ein-/welch-» / Adjektiv-
deklination / Finalsätze mit «um ... zu» und «damit»)
Körperteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Innere Organe. Über Krankheiten sprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Kleider machen Leute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Kleiderkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Aufgaben zur selbstständigen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Themengebundener Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Lektion 9
DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
(Grammatik: dass-Sätze und ob-Sätze / Infinitivsätze mit
«zu» / Futur I)
Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Schweiz und Fürstentum Liechtenstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Die Weltkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Aufgaben zur selbstständigen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Themengebundener Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258

Lektion 10
AUF REISEN. IM HOTEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
(Grammatik: als-Satz und wenn-Satz / Konjunktiv II)
Reisevorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Eine Reise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Im Hotel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Aufgaben zur selbstständigen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Themengebundener Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

Lektion 11
DIE UKRAINE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
(Grammatik: Passiv / Relativsätze)
Geografische Lage der Ukraine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Geschichte der Stadt Kyjiw . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Willkommen in der Ukraine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305

5
Aufgaben zur selbstständigen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
Themengebundener Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312

Lektion 12
BERUFE. MEINE UNIVERSITÄT UND MEIN
WIRTSCHAFTSSTUDIUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
(Grammatik: Zustandspassiv / kausale Konjunktionen)
Berufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Meine Universität, mein Wirtschaftsstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Aufgaben zur selbstständigen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
Themengebundener Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339

Lektion 13
(WIRTSCHAFTS-) STUDIUM IN DEUTSCHLAND,
ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342

Erläuterungen zum deutschen Bildungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342


Ein Weg zum Studium in Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin . . 355
Wirtschaftsuniversität Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
Universität Sankt Gallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
Aufgaben zur selbstständigen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
Themengebundener Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373

Lektion 14
ARBEITSSUCHE, BEWERBUNG,
VORSTELLUNGSGESPRÄCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376

Karriere via Web . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376


Einstellungstest und Vorbereitung darauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
Typische Fragen aus Vorstellungsgesprächen und Einstellungstests . . . . 390
Erfahrungen einer Arbeitssuche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395
Aufgaben zur selbstständigen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400
Themengebundener Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400

Lektion 15
WIRTSCHAFT DER UKRAINE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403

Wirtschaftszweige der Ukraine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403


Die Industrie der Ukraine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
Wirtschaftliche Regionen der Ukraine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414

6
Perspektiven von Auslandsinvestitionen in die Wirtschaft der Ukraine . . 420
Aufgaben zur selbstständigen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425
Themengebundener Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425

Lektion 16
WIRTSCHAFT DEUTSCHLANDS, ÖSTERREICHS UND DER
SCHWEIZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428

Der Wirtschaftsstandort Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428


Der Wirtschaftsstandort Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448
Wirtschaft der Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452
Aufgaben zur selbstständigen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
Themengebundener Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458

7
Передмова

Навчальний посібник «Німецька мова як друга іноземна»


(«Deutsch als zweite Fremdsprache») розроблено згідно з робочим
навчальним планом Київського національного економічного
університету імені Вадима Гетьмана для освітньо-кваліфікацій-
ного рівня «Бакалавр» за спеціальністю 6501 «Міжнародна еко-
номіка» та з орієнтацією на принципові положення «Загально-
європейських рекомендацій з мовної освіти» (К., 2003) та «Рамкової
програми з німецької мови для професійного спілкування для
вищих навчальних закладів України» (К., 2006). Посібник розра-
ховано на студентів-початківців, тобто студентів без базових
знань німецької мови, весь матеріал подано за принципом «від
простого — до складного», і тому він може використовуватись не
лише при викладанні дисципліни «Німецька мова як друга
іноземна» для студентів третього-четвертого курсів факультету
міжнародної економіки і менеджменту (як це передбачено згада-
ним вище планом), а практично у всіх навчальних закладах і
усіма, хто розпочинає вивчення німецької мови.
В основі концепції посібника лежить сучасне розуміння ролі
іноземних мов, вивчення та використання яких має стимулювали
незалежність мислення, суджень та дій у поєднанні з соціаль-
ними вміннями та соціальною відповідальністю. Тому опрацю-
вання матеріалів посібника має стати, за задумом авторів, внеском у
розвиток професійно орієнтованої міжкультурної комунікативної
компетенції студентів, що розглядається як основна мета викладан-
ня іноземних мов у вищій школі, та підготувати студентів — у
разі необхідності — до заключного іспиту.
Досягнення зазначеної мети передбачається з орієнтацією на
сучасні й доведені практикою принципи викладання іноземних
мов. Це, в першу чергу, нова — активна й діяльна — роль
8
студента у процесі навчання, який має бути партнером викладача
та спільно з ним визначати зміст і навчальний матеріал практич-
них занять, різні соціальні форми роботи студентів, переважна
одномовність занять, широке впровадження інновативних техно-
логій навчання та технічних засобів.
Структурно посібник складається з короткого вступного фо-
нетичного курсу та 16-ти розділів, які охоплюють загальновжи-
вану повсякденну тематику (зокрема, «Сім’я», «Їда», «Квартира»,
«Погода» тощо), матеріали країнознавчого характеру про Німеч-
чину, Австрію, Швейцарію та Україну, а також проблематику
отримання економічної освіти та розвитку економік німецько-
мовних країн і України. Один розділ присвячено питанням пове-
дінки при пошуку і влаштуванні на роботу та ведення ділової
кореспонденції у цьому контексті.
Усі розділи мають однакову структуру і містять тематичні
тексти і діалоги, численні лексико-граматичні вправи та завдан-
ня, зорієнтовані на розвиток комунікативних навичок і вмінь,
завдання для самостійної роботи та тематичний словник.
Тексти посібника запозичено з сучасних німецькомовних
інформаційних джерел. Тому вони є, по-перше, зразками дійсно
«живої» німецької мови, яка використовується на теренах Ні-
меччини, Австрії та Швейцарії. По-друге, вони несуть в собі
країнознавчий потенціал, що важливо для формування міжкуль-
турної компетенції і в контексті євроінтеграційних процесів має
допомогти майбутнім фахівцям при започаткуванні та розвитку
міжнародних контактів. А тексти економічного спрямування на-
повнені, по-третє, фаховою лексикою, оволодіння якою дозво-
лить базове спілкування і на професійному рівні.
Опрацювання проблематики навчальних текстів пропону-
ється здійснювати шляхом виконання вправ, які базуються на
лексичних та граматичних особливостях кожного конкретного
розділу (перший етап), та завдань більш широкого, креатив-
ного характеру (другий етап), які охоплюють, зокрема, під-
готовку повідомлень, доповідей, презентацій, різні види гру-
пової роботи та інші сучасні підходи (інтелект-карти, порівняль-
ний аналіз тощо). Завдання як першого, так і другого рівня є
комунікативно орієнтованими та націлюють студентів на ту чи
іншу форму висловлення певних узагальнень чи власної
думки, тобто спрямовані на формування мовленнєвих навичок
у різних ситуаціях спілкування. Ця мета забезпечується, зок-
рема, тим, що, крім діалогів, до деяких вправ додаються широ-
ковживані сталі вирази, засвоєння й використання яких має
9
наблизити відповіді студентів до зразків мовлення у виконанні
носіїв німецької мови як рідної.
Кожен розділ посібника закінчується завданнями для самостій-
ної роботи, які передбачають пошук додаткової інформації та
оволодіння додатковим тематичним та лексичним матеріалом.
Автори сподіваються, що ці матеріали спонукають студентів до
нових роздумів та порівнянь.
Посібник підготовлено авторським колективом кафедри німець-
кої мови Київського національного економічного університету
імені Вадима Гетьмана під керівництвом завідувача кафедри,
доцента М. М. Гавриша, яким здійснено і його загальну редакцію.

10
PHONETISCHER EINFÜHRUNGSKURS

Das deutsche Alphabet hat 26 Buchstaben, 5 Buchstaben sind


Vokale und 21 Buchstaben sind Konsonanten.

Aa alle Be Bruder Ce /tse:/ Café


De das Ee Ende eF Foto
Ge gut Ha Hand Ii Internet
Jot ja Ka Kind eL Land
eM Mama eN Nase Oo Orden
Pe Post Qu /ku:/ Quadrat eR rot
eS Saal Te Tiger Uu und
Vau /fao/ Volkswagen We Waffel iX /iks/ Taxi
Ypsilon Party Zett /tset/ zu
Äa-Umlaut Öo-Umlaut Üu-Umlaut ß

1. Was fehlt?

A B D
E G H
J K
M N P
Q S T
V W
Y

2. Buchstabieren Sie folgende Namen. Sprechen Sie, schreiben


Sie aber nicht. Ihr Partner/Partnerin schreibt.

Beispiel: Sie heißen Jankovich, wie schreibt man das? J(jot)-A(a)-


N(en)-K(ka)-O(o)-V(fau)- I(i)-C(tse)-H(ha)

11
a) Petersen; b) Gualtieri; c) Meyer-Zubrowski; d) Dubacek;
e) Zarbaresch

3. Buchstabieren Sie nun Ihren Namen und Vornamen. Ihr


Partner/Partnerin schreibt auf.

***

I. Zu den Vokalen gehören: Aa, Ee, Ii, Oo, Uu. Es gibt lange und
kurze Vokale.
Im Deutschen gibt es auch 3 Umlaute: Ää, Öö, Üü: Ära, Jäger;
König, Ökonom; Führer, wünschen.

Deutsch /a:/: a, aa, ah = Ukrainisch /а/, aber länger und dunkler:


Mama, Straße, Abend // Saal, Haar, Paar // fahren, Jahr, wahr
Deutsch /a/: a = Ukrainisch /а/:
Pass, Mann, Artikel, Ball

Deutsch /e:/: e, eh, ee — Keine Entsprechung im Ukrainischen.


(Wie im Russischen /cети, сели, тени/, aber gespannter und länger):
leben, er, lesen, geben, Meter // Lehrer, nehmen, sehr, zehn //
Armee, leer, Tee, See

Deutsch /e/: e = Ukrainisch /e/: /цей, небо/, aber kürzer:


Student, senden, Geld, September, November, Westen

Deutsch /ä:/: ä, äh = Ukrainisch /e/: /цей, небо/, aber länger und


gespannter; heute wird in manchen Fällen durch langes /e:/ ersetzt:
Jäger, Mädchen, Universität // nähen, zählen, fährt

Deutsch /ä/: ä = Ukrainisch /e /:


Äpfel, Männer, Bäcker, Pässe

Deutsch /i:/: i, ih, ie, ieh = Ukrainisch / і /: /Ніна/, aber viel


gespannter und länger:
Mine, wir, Igel // ihr // hier, sieben, Liebe, Industrie, Wien //
ziehen, anziehen

Deutsch /i/ = Ukrainisch /i/:


Bild, bitte, ich, bin, ist
12
Deutsch /o:/:o, oo, oh, eau (in Wörtern französischer Herkunft) =
Ukrainisch /o/, aber höher, gespannter, länger und mehr labialisiert:
rot, Brot, Polen, Oper, Monat // Boot, Zoo // Sohn, Ohr, Kohl,
ohne // Plateau, Niveau

Deutsch /o /: o = Ukrainisch /o/:


kommen, Woche, Koch, Sonntag, Sommer

Deutsch /ö:/: ö, öh, eu (in Wörtern französischer Herkunft) —


Zunge wie beim deutschen langen /e:/, Lippen wie beim deutschen
langen /ö:/. Keine Entsprechung im Ukrainischen:
hören, König, Löwe, töten, Öl // Söhne, Höhle, Möhre //
Regisseur, Ingenieur, Chauffeur

Deutsch /ö/: ö — Zunge wie beim deutschen kurzen /e/, Lippen


wie beim deutschen kurzen /ö/. Keine Entsprechung im Ukrainischen:
können, öffnen, Köln, Wörter

Deutsch /u:/: u, uh, ou (in Wörtern französischer Herkunft) =


Ukrainisch /у/, aber länger, gespannter und mehr labialisiert:
U-Bahn, du, gut, Buch, Bruder // Uhr, fuhr, ruhig, Känguruh //
Tour, Route, Courage

Deutsch /u/: u = Ukrainisch /y/:


unzufrieden, unten, bunt, rund, Butter

Deutsch /ü:/: ü, üh, y — Zunge wie beim deutschen langen /i:/,


Lippen wie beim deutschen langen /u:/. Keine Entsprechung im
Ukrainischen:
Tür, über, Parfüm, für, Güter // früh, Führer, Mühe // Lyrik,
Analyse, Psyche, anonym

Deutsch /ü/: ü, y — Zunge wie beim deutschen kurzen /i/, Lippen


wie beim deutschen kurzen /u/. Keine Entsprechung im Ukrainischen:
müssen, fünf, Bürger, Küste // System, Gymnastik, Symbol, Mystik

II. Im Deutschen gibt es 3 Diphthonge (die Verbindungen von


zwei Vokalen in einer Silbe): /ei/, /au/ und /eu/.

Deutsch /ei/: ei, ai, ey/ay = Ukrainisch /ай/:


ein, mein, fein, Wein, Reise, Pleite // Mai, Laie, Kairo // Meyer,
Bayern
13
1. Der Wein ist fein. 2. Das Konzert war eine totale Pleite. 3.
Meyers leben in Bayern. 4. Im Mai fahren wir nach Kairo.

Deutsch /au/: au, ou/ow (in englischen Wörtern) = Ukrainisch /аy/:


Haus, Pause, grau, Maus, braun, Auto, kaufen // Couch, Pound,
Clown
1. Das Haus ist grau. 2. Wir kaufen ein Haus. 3. Das Auto ist
braun. 4. Die Couch ist alt.

Deutsch /eu/: eu, äu, oi/oy (in Fremdwörtern) = Ukrainisch /ой/:


neu, heute, Leute, Freund, teuer // Bäume, Träume // Broiler,
Boykott
1. Das Auto ist viel zu teuer. 2. Peter ist mein Freund. 3. Diese
Leute sind sehr nett. 4. Im Garten sind viele Bäume.

Die deutschen Vokale werden im Wort- und Silbenanlaut mit dem


Neueinsatz /’/ gesprochen: aus, auf, Ohr, ich, Ende, einkaufen

4. Lesen Sie folgende Wortpaare, vergleichen Sie die Aussprache


von Vokalen und Diphthongen nach dem Hauchlaut /h/ und am
Anfang des Wortes.

Halt! — alt; Hände — Ende; hier — ihr; hofft — oft; Hund —


und; Haus — aus; heiß — Eis; hin — in; Hals — als; Hast — Ast;
Haufen — auf; Hecht — echt; heben — eben; her — er; heulen —
Eule

III. Die Aussprache von Konsonanten und Leseregeln bei einigen


Konsonantenverbindungen.

Deutsch /b/: b = Ukrainisch /б/ im Wort- und Silbenanlaut und /п/


im Wort- und Silbenauslaut:
1. Die Bluse ist gelb. 2. Bob ist ein Dieb. 3. Brigitte ist ganz lieb.

Deutsch /d/: d = Ukrainisch /д/ im Wort- und Silbenanlaut und /т/


im Wort- und Silbenauslaut:
1. Deutschland ist ein Industrieland. 2. Du bist mein Freund. 3. Du
bringst mir das Geld.

Deutsch /g/: g = Russisch /г/ im Wort- und Silbenanlaut und /к/ im


Wort- und Silbenauslaut:
1. Guten Tag. 2. Geh weg! 3. Glaubst du an Gott?
14
5. Lesen Sie folgende Strukturen. Wo spricht man «b», «d» und
«g» als /p/, /t/ und /k/? Markieren Sie.

Habt ihr Zeit? Ab und zu; morgen Abend; tut mir Leid; leider
nicht; Sonntag zum Mittagessen; es gibt; Obst und Wein; sieben Tage
Urlaub; am liebsten; in Deutschland; das Flugticket; besorgst du
Getränke? Ein Sonderangebot; aktueller Kontostand; morgens;
mittags; Bonbons; ein Problem.
Deutsch /h/: h — keine Entsprechung im Ukrainischen. Üben:
Ausatmen und den warmen Atem an der Hand fühlen oder beim
Ausatmen den Spiegel anhauchen (der Spiegel «beschlägt»). Der
Konsonant kommt im Wort- und Silbenanlaut vor.
6. Lesen Sie folgende Wörter und Sätze. Wo sprechen Sie den
Hauchlaut /h/ und wo nicht? Markieren Sie.

Hals, fahren, Flughafen, hallo, Jahr, Sohn, helfen, woher, heute,


gehen, heißen, Wohnung, wohin, Hose, haben, sehen, Ruhe, Haus,
früh, Hunger.
1. Er ist halb so alt wie Hans. 2. Wohin fahrt ihr? 3. Hilf mir doch
mal. 4. Geh weg! 5. Komm her! 6. Geh nach Hause!

Deutsch /ch/: Ach-Laut = Ukrainisch /x/:


ach: nach, acht, machen // och: noch, Woche, kochen
uch: Buch, suchen, Tuch
Deutsch /ch/: Ich-Laut = Ukrainisch /xь/:
ech: Pech, echt, Recht; nächst; Mädchen (Suffix –chen)
eich: weich, reich, leicht // euch: feucht, Bäuche // ich: Licht,
nicht, ich;
wichtig, richtig, sonnig (Suffix –ig)
festlich, glücklich, reichlich (Suffix — lich)
Ich-Laut kommt auch nach ü und ö vor:
Bücher, Tücher, Löcher
und nach sonoren Konsonanten /l/,/n/, /r/:
Milch, manche, durch
7. Lesen Sie folgende Wörter und Sätze. Wo haben wir /ich/- und
wo /ach/-Laute?
Lachen, lächeln, Koch, Köchin, König, Würstchen, Griechenland,
möchten, Küche, Kuchen, gleich, euch, Brötchen, brauchen,
manchmal, Nacht, nicht, Nichtraucher.
15
1. Was macht er? 2. Ich komme nicht. 3. Hast du noch ein Buch?
4. Das Licht ist an. 5. Wir suchen seine Mutter. 6. Er hat immer Pech.
7. Sie kann gut kochen. 8. Die Wand hat viele Löcher. 9. Das
Mädchen besucht den Kindergarten. 10. Er ist noch nicht wach.

Deutsch /ks/: chs, x = Ukrainisch /кс/:


wachsen, sechs, Lachs, Büchse // Max, Fixkosten, Mixer

Deutsch /ck/: k = Ukrainisch /к/:


backen, Locken, trocken, Zucker, dick, lecker, Glück

Deutsch /j/: j, y = Ukrainisch /й/:


Jäger, Subjekt, jeder, Jahr // Yoga, Yuppie, York

Deutsch /v/: w, v, = Ukrainisch /в/:


was, Ware, Werbung, Welt, Wagen
Villa, Visum, Video, Sklave, November (Fremdwörter)

Deutsch /f/: f, ff, v, ph = Ukrainisch /ф/:


Fest, Formel, Frau, Freund, Defizit, Lieferung, Hof // Löffel,
Muffel, Giraffe
Volk, verstehen, Verlust, vier, viel, Vater, Volkswirt
Phase, Philosophie, Physik, Phobie

Deutsch /r/: r = Ukrainisch /р/, aber eine andere Zungenlage.


Kommt sowohl im Wort- und Silbenanlaut als auch nach Verschluss-
(p, t, k, b, d, g) und Engelauten (f, sch) vor dem Vokal vor :
Rabatt, Rarität, Rang, hören, Problem, Krach, traurig grün,
braun, bringen, frieren
Üben: 1. Ein Glas Wasser nehmen und gurgeln; dann ohne Wasser
gurgeln und «rrrosa-rrosa-rosa, rrrot-rrot-rot, rosarote Röcke, grasgrüne
Krawatten» ganz langsam und dann immer schneller und leiser sprechen.
2. «ach» /x/ sagen, den Stimmton hinzufügen: /x/ wird zu /r/: Ach
Rita; nach Rom; Nachricht, einfach richtig

Vokalisierte Variante von /r/ («r» klingt wie «a») kommt vor:
⎯ nach langem Vokal: Uhr, Tür, sehr, Bankier
⎯ immer öfter nach kurzen Vokalen: gern, fertig, Firma (wo
früher das konsonantische /r/ war)
⎯ in unbetonten Präfixen er-, ver-, zer-, her-: erleben, verstehen,
zerfallen, herkommen
⎯ im Suffix -er: Lehrer, Vater, Männer

16
8. Konsonantisches oder vokalisches «r»? Markieren Sie.

Pullover, Ohr, Ohren, Firma, Trauer, traurig, Haare, Kleider,


wir, Wetter, rund, krumm, Faktor, Frieden, Brot, Brief, Meer, Jahr,
Bürger, Bier, rauchen, brav, verbieten, Tor, vier, Frost, Börse,
Doktor, frei, Pralinen, hören, hört.
Deutsch /s/: s, ss, ß = Ukrainisch /c/:
das, Gas, Haus, Maus, Skandal, Skat, Skepsis, Slawe, Frost
ss kommt nach kurzen Vokalen vor: Pass, küssen, Kompass,
Kongress, Fluss, muss, Russland
ß kommt nach langen Vokalen und Diphthongen vor: Grüße,
Straße, Fuß, genießen, heißen, Strauß, Preußen, Soße
Deutsch /z/: s = Ukrainisch /з/:
Im Wort- und Silbenanlaut: so, See, Sieg, sind, Semester, Signal,
Silber, September, Salat, Sekunde; langsam, Linse, Rose, lesen, Insel,
Börse, unser, Reise, also, Wiese

9. Lesen Sie folgende Wörter und Sätze. Beachten Sie die


Aussprache von /s/-Lauten.
Sonntag, Preis, Musik, günstig, Käse, Disko, Ostern, selten, Pause,
Kasse, Sonne, Reis, Samstag, interessant, Kurs, Kurse, Größe,
dreißig.
1. Lesen Sie bitte zwei Seiten in der Zeitung. 2. Wo ist dein Pass?
3. Der Saal ist zu klein für diese Skulptur. 4. Ich muss selbst besser
lesen lernen. 5. Gestern besuchte ich meinen Seminarleiter. 6. Es hat
keinen Sinn. 7. An welcher Universität willst du deine Ausbildung
fortsetzen?
Deutsch /sch/ in allen Positionen = Ukrainisch /ш/:
Schal, schnell, Schule, Schach, Dusche, Nische, waschen,
Mensch, Fisch, Tisch, falsch
Deutsch /st/, /sp/ im Wort- und Silbenanlaut = Ukrainisch /шт/, /шп/:
Straße, Stadt, Stern, Stein, Stau, Stoff, Student, Status, bestellen,
verstehen, Abstand
Sprache, Sport, spielen, Spinat, springen, versprechen, entspannen
Deutsch /st/, /sp/ im Silbenauslaut = Ukrainisch /cт/, /сп/:
Aspekt (As-pekt), Wespe (Wes-pe), gestern (ges-tern), meistens
(meis-tens), bestens (bes-tens), lustig (lus-tig), Lust, Kunst
17
In den Fremdwörtern wie Chef, Chance, Charme, Chauffeur, chic,
Chiffre wird «sch» gesprochen.

10. Lesen Sie folgende Wörter und Sätze. Beachten Sie die
Aussprache von /sch/ und /st/, /sp/ in Silbenanlauten und
-auslauten.

Prospekt, still, Gastspiel, schenken, Mist, bestimmt, Aussprache,


lustig, spät.
1. Seine Stimme ist sehr laut. 2. Die Schule ist nicht schwierig. 3.
Die Spinne ist groß und schwarz. 4. Der Stoff ist bunt und schön. 5.
Er bestellt die Suppe. 6. Die Frauen bestimmen zu viel. 7. Otto
versteht mich nicht. Ich spreche nur Spanisch. 8. Gestern war ich zu
Hause. Heute gehe ich in die Stadt. 9. Meistens trinke ich Coca-Cola.
Heute trinke ich Schnaps. 10. Am Nachmittag haben wir Sport. Das
gefällt mir am besten. 11. Unsere Chefin ist eine charmante Dame.

Deutsch /tsch/ = Ukrainisch /ч/, aber härter:


Deutsch, Quatsch, tschau, Peitsche, rutschen, Kutsche
1. Er liest deutsche Zeitungen. 2. Einen guten Rutsch ins neue
Jahr! 3. Die Straße ist sehr rutschig.

Deutsch: Suffix /tion/ (in Wörtern französischer Herkunft) =


Ukrainisch /цьйон/:
Assoziation, Integration, Evolution, Manipulation, Revolution
1. Die Integration von Immigranten ist nicht leicht. 2. Deine
Intonation ist falsch. 3. Wir starten eine politische Aktion.

IV. Zusammenfassung

11. Lesen Sie folgende Sätze, beachten Sie die Leseregeln und
die Aussprache von deutschen Lauten und Lautkombinationen.

1. Viele Dinge sind sehr teuer. 2. Die enge Hose ist billig. 3. Der
Händler wiegt die Äpfel. 4. Er trägt sieben Taschen. 5. Wir singen ein
Lied. 6. Um fünf Uhr kommt Vater endlich nach Hause. 7. Ich habe
viel Stress bei der Arbeit. 8. Achtung! Da kommt ein Auto. 9. Sechs
Gäste kommen zu Besuch. 10. Kauf dir ein Paar neue Schuhe.
11. Welche Postleitzahl haben Sie? 12. Wie viele Personen lernen hier
Deutsch? 13. Der Kunde ist König. 14. Das Sprachlabor ist neben dem
Sekretariat. 15. Ich hole mir Gemüse aus dem Garten. 16. Ich nehme
fünf Tüten und gehe sehr früh. 17. Sie ärgert sich über das schlechte
18
Wetter. 18. Das schöne, weiße Boot fährt über das Meer. 19. Der
Briefträger bringt Briefe. 20. Alle Büros sind sonntags geschlossen.
21. Er schickt Grüße aus Paris. 22. Wie viele Leute auf der Welt
sprechen Deutsch? 23. Wir lernen und die Lehrerin lehrt. 24. Der
Vater schimpft mit seinem Sohn. 25. Im Klassenzimmer gibt es Stühle
und Tische. 26. Er versteht viele verschiedene Sprachen. 27. Der neue
Pullover aus Angorawolle ist sehr weich. 28. Das Baby wiegt drei
Kilo. 29. Der Verkäufer zeigt mir eine teure Uhr. 30. Im Salat sind
schwarze Oliven. 31. Heute habe ich Hunger auf Kohlrouladen. 32. Wo
finde ich Herrn Huber? 33. Wir brauchen doch nicht zu rauchen. 34. Ich
möchte mir den neuen Film mit Til Schweiger anschauen. 35. Zu Hause
ist es am schönsten. 36. Die Vorstellung ist ganz fantastisch. 37. Fünf
Physiker grüßen. 38. Der Vater trinkt viel Wein.

19
Lektion 1

ICH BIN STUDENT DER KIEWER NATIONALEN


WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT (KNWU)

Erste Kontakte. Vorstellung. Zahlen

Ihre Grammatik: Präsens


heißen arbeiten sein haben
ich - heiße ich - arbeite ich — bin ich — habe
du — heißt du — arbeitest du — bist du — hast
er/sie/es — heißt er/sie/es — arbeitet er/sie/es — ist er/sie/es — hat
wir — heißen wir — arbeiten wir — sind wir — haben
ihr — heißt ihr — arbeitet ihr — seid ihr — habt
sie — heißen sie — arbeiten sie — sind sie — haben
Sie — heißen Sie — arbeiten Sie — sind Sie — haben

1. Ergänzen Sie.

ich du Sie mein Name


sein
heißen

2. Setzen Sie fort.


Beispiel: Ich wohne in Kyjiw (Kiew). — Du wohnst in Kyjiw. Er
wohnt … Wir … Usw.

1. Ich studiere in Kyjiw. 2. Ich studiere Wirtschaft. 3. Ich schreibe


eine Übung. 4. Ich höre einen Dialog. 5. Ich arbeite fleißig. 6. Ich
komme aus der Ukraine. 7. Ich gehe nach Hause. 8. Ich sage: «Guten
Tag!». 9. Ich spiele Tennis. 10. Ich verstehe das nicht. 11. Ich lerne
Deutsch.

20
3. Lesen und spielen Sie ähnliche Dialoge. Arbeiten Sie zu zweit.
a) Beispiel: A.: Hallo, ich heiße Marina. Und wie heißt du?
B.: Mein Name ist Toni.
A.: …, ich heiße …. Und wie heißt du?
B.: Mein Name ist ….
Setzen Sie fort: Guten Tag, Guten Abend, Guten Morgen.
b) Beispiel: A.: Sind Sie Frau Weber?
B.: Ja, das bin ich.
A.: Sind Sie … …?
B.: Ja, das bin ich.
Setzen Sie fort: Frau Kowal, Herr Moisejenko, Natalija, Arsen.
4. Ergänzen Sie.

bin heißen Sind heißen bin heißt sind ist bin bist heiße ist

a) — Wie … Sie? d) — … Sie Herr Malych?


— Ich … Iwan Petrenko. — Ja, das … ich.

b) — Wie … du? e) — Wer … du?


— Mein Name … Katja. — Ich … Oxana.

c) Wer … Frau Sawitska? f) — Wer … Sie?


— Das … ich. — Ich … Nasar Iwanow.

5. Lesen und spielen Sie ähnliche Dialoge. Arbeiten Sie zu zweit.

a) Beispiel: A.: Darf ich vorstellen? Das ist Herr Meier.


B.: Freut mich! Mein Name ist Kowalenko.

A.: Darf ich vorstellen? Das ist …….


B.: Freut mich! Mein Name ist …….
Setzen Sie fort: Frau Müller, Herr Fischer, Herr Smirnow, Herr
Wagner, Herr Schmidt, Frau Merker, Herr Schulz.

b) Beispiel: A.: Mein Name ist Fischer.


B.: Wie bitte? Ich verstehe nicht. Sprechen Sie bitte langsam.
A.: Ich heiße Fi-scher.
21
A.: Mein Name ist …….
B.: Wie bitte? Ich verstehe nicht. Sprechen Sie bitte langsam.
A.: Ich heiße …….
Setzen Sie fort: Müller, Merk, Schulz, Lehmann, Grabe, Hartmann,
Lorenz, Hoffmann, Bremer.
6. Ergänzen Sie.
ist sind bin bist -e -en -t

a) — Wer … Frau Müller? c) — Wie heiß… Sie?


— Das … ich. Und wer … Sie? — Ich heiß… Smith. Und Sie?
— Mein Name … Schulz. — Mein Name … Meier.
b) — Wie heiß… du? d) — Ich heiß… Peter.
— Ich heiß… Anna. Und du? — Und wer … du?
— Mein Name … Ute. — Mein Name … Otto.

22
7. Bilden Sie Sätze.
a) Sätze bilden Bitte, bilden Sie Sätze!
b) Dialoge spielen ...................................
c) Dialoge schreiben ...................................
d) langsam sprechen ...................................
e) langsam buchstabieren ...................................
f) lesen ...................................
g) ergänzen ...................................

8.1. Lesen Sie den Dialog.

• Guten Tag! Wie heißen Sie?


• Mein Name ist Wolodymyr Kowalenko. Und wie heißen Sie?
• Ich heiße Oxana.
• Und wie ist Ihr Name? Sind Sie Kowal?
• Nein. Mein Familienname ist Schewtschenko. Ich studiere hier.
Und Sie?
• Ich bin auch Student. Ich studiere auch an der Wirtschafts-
universität.
• Und wer ist Herr Moisejenko?
• Das ist unser Dozent.

8.2. Buchstabieren Sie. Sprechen Sie, schreiben Sie aber nicht:


Ihr Partner/Ihre Partnerin schreibt.
Beispiel: — Sie heißen Kowalenko, wie schreibt man das?
— K-O-W-A-L-E-N-K-O.
(ka-o-we-a-el-e-en-ka-o)

a) Meyer; b) Jankovich; c) Oxana; d) Smirnowa; e) Schewtschenko;


f) Kowal; g) Berger; h) Wolodymyr; i) Moisejenko.

8.3. Antworten Sie auf die folgenden Fragen.

1. Wie ist der Familienname von Oxana? 2. Wie ist der Vorname
von Herrn Kowalenko? 3. Was ist Wolodymyr Kowalenko? 4. Wo
studiert er? 5. Wo studiert Oxana Schewtschenko? 6. Wie heißt der
Dozent?

8.4. Arbeiten Sie zu zweit: Spielen Sie einen ähnlichen Dialog


mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner.
23
9.1. Lesen Sie Dialoge.

A.: Hallo Anna!


B.: Hallo Oxana! Wie geht es dir?
A.: Danke, gut. Und dir?
B.: Auch gut, danke.

A.: Guten Morgen.


B.: Guten Morgen, Frau Meier.
A.: Wie geht es Ihnen?
B.: Danke, es geht.

9.2. Spielen Sie ähnliche Dialoge in der Gruppe. Arbeiten Sie zu


zweit.

9.3. Beantworten Sie die Fragen.


Beispiel: — Wie geht es Ihnen?
— Danke, es geht mir gut (nicht gut, schlecht, ausgezeichnet, sehr
gut, nicht besonders gut, sosolala, ....).

1. Wie geht es dir? 2. Wie geht es Katja? 3. Wie geht es Frau


Kowal? 4. Wie geht es Herrn Smirnow? 5. Wie geht es Oleg?

10. Schreiben Sie kurze Dialoge.

a) Sie-heißen-wie — Wie heißen Sie?


Ist-Kowalenko-Name-mein _____________
b) ist-wer-Frau Sawitska _____________
ich-das-bin _____________
c) Herr-Schulz-Sie-sind _____________
ich-nein-heiße-Müller _____________
d) du-heißt-wie _____________
heiße-Tanja-ich _____________
e) Ihnen-es-wie-geht _____________
geht-es _____________
f) geht-wie-dir-es _____________
gut-danke _____________
dir-und _____________
auch-danke-gut _____________
g) Sie-studieren-wie _____________
ich-gut-studiere _____________
24
Zahlen: Telefonieren und rechnen

Merken Sie sich:


0-null
1-eins 11-elf 21-einundzwanzig
2-zwei 12-zwölf 22-zweiundzwanzig
3-drei 13-dreizehn 23-dreiundzwanzig
4-vier 14-vierzehn 24-vierundzwanzig 40-vierzig
5-fünf 15-fünfzehn 25-fünfundzwanzig 50-fünfzig
6-sechs 16-sechzehn 26-sechsundzwanzig 60-sechszig
7-sieben 17-siebzehn 27-siebenundzwanzig 70-siebzig
8-acht 18-achtzehn 28-achtundzwanzig 80-achtzig
9-neun 19-neunzehn 29-neunundzwanzig 90-neunzig
10-zehn 20-zwanzig 30-dreißig 100-hundert

1.1. Haben Sie ein Handy? Wie ist Ihre Nummer?


Beispiel: 0-6-3-5-4-7-3-2-8-9 (null — sechs — drei — fünf — vier
— sieben — drei — zwei — acht — neun).

1.2. Fragen Sie auch Ihre Kommilitonen.

2.1. Nennen Sie und schreiben Sie die Zahlen.

1 0 9
3 2 8
5 4 10
7 6 11
12 13 14
17 16 15
18 20 19

2.2. Schreiben Sie.


achtunddreißig __________ fünfzehn ____________
sechsundsechzig _________ zweiundachtzig __________
einundsiebzig ___________ sechsunddreißig __________
siebzehn _______________ vierundachtzig ________
fünfundfünfzig __________ zweiundzwanzig _______
fünfundsiebzig __________ fünfundzwanzig ________

3. Rechnen auf Deutsch: Bitte, Fragen und Antworten schreiben.


25
plus (+) minus (–) durch (:) mal (x) ist

3 + 8? Wie viel ist drei plus acht? 11 – elf


7 + 9? _____________________? __________
14 – 1?_____________________? 13 –______
2 x 6? _____________________? 12 –_______
18 : 3? _____________________? ___________
15 – 5?_____________________? ___________
17 x 5?_____________________? ___________
11 – 8? _____________________? ___________
56 : 7? _____________________? ___________
17 + 42?____________________? ___________

4.1. Hören Sie das Gespräch auf der Kassette 1 zum Lehrwerk
Themen neu 1 (Kursbuch, Lektion 1, Übung 4, Seite 10). Machen
Sie nach jedem Satz eine Pause und sprechen Sie einige Male nach.

4.2. Ergänzen Sie.

Familienname Vorname Wohnort Straße Telefon

5.1. Lesen Sie das Telefongespräch.


A.: Müller.
B.: Hallo? Wer ist da, bitte?
A.: Müller.
B.: Müller? Ist da nicht 4 43 35 26?
A.: Nein, Meine Nummer ist 4 43 53 26.
B.: Oh, Entschuldigung.
B.: Bitte, bitte. Macht nichts.

5.2. Spielen Sie ähnliche Dialoge. Arbeiten Sie zu zweit.


A.: ……
B.: Hallo? Wer ist da bitte?
A.: ……
B.: ……? Ist da nicht ……?
26
A.: Nein, meine Nummer ist …….
B.: Oh, Entschuldigung.
A.: Bitte, bitte. Macht nichts.

Setzen Sie fort: Kowalenko — 5 41 82 10 5 41 32 10


Schmidt — 4 43 21 43 4 43 31 33
Malych — 2 24 35 45 2 24 45 42
Förster — 2 82 44 36 2 28 44 63
Flessner — 4 64 90 77 4 64 99 70
Petrenko — 5 56 68 25 5 56 86 52

5.3. Schreiben Sie ein Telefongespräch.

Oh, Entschuldigung. A.: Hoffmann.

Hallo? Wer ist da, bitte? B.:

Hoffmann? Ist da nicht 4 43 52 21? A.:

Hoffmann. B.:

Nein, meine Nummer ist 4 43 25 12. A.:

Hoffmann. B.:

Bitte, bitte. Macht nichts. A.:

6.1. Geburtstagskalender: Wie alt sind die Leute?

Boris *1974 Boris ist ……… Jahre alt.


Anna *1985 ____________________
Oxana *1990 ____________________
Nasar *1991 ____________________
Pawlo *1962 ____________________
Natalka *1987 ___________________
Iwan *1959 _____________________
Oleg *1968 _____________________

6.2. Und wie alt sind Sie?

7. Schreiben und erzählen Sie kurz über sich selbst.

27
Berufe und Hobbys

1. Wiederholung: Ergänzen Sie.


ich du wir ihr
studieren studiere
arbeiten
wohnen
reisen
singen
sein
haben

2. Lesen Sie und spielen Sie ähnliche Dialoge. Arbeiten Sie zu zweit.
a) A.: Was sind Sie von Beruf?
B.: Ich bin Ingenieur von Beruf.
Setzen Sie fort: Arbeiter/Arbeiterin, Lehrer/Lehrerin, Dolmetscher/
Dolmetscherin, Arzt/Ärztin, Journalist/Journalistin, Techniker/
Technikerin, Krankenschwester, Architekt/Architektin, Psychologe/
Psychologin, Landwirt/Landwirtin, Rechtsanwalt/Rechtsanwältin.
b) A.: Er ist Lehrer.
B.: Und sie ist Lehrerin.
Setzen Sie fort: Journalist, Arbeiter, Techniker, Arzt, Fotograf,
Dolmetscher, Student, ….
c) A.: Das ist Herr Schulz.
B.: Wie bitte? Wer ist das?
A: Er ist Ingenieur.
B.: Wie bitte? Was ist er?
Setzen Sie fort: Das ist Anna. Sie ist Krankenschwester; Peter ist
Techniker; Jürgen ist Mechaniker; Herr Schmidt ist Journalist; Kurt
ist Student.
3. Lesen Sie und spielen Sie ähnliche Dialoge. Arbeiten Sie zu zweit.

a) A.: Sind Sie ledig?


B.: Ja, ich bin ledig. Und Sie? Sind Sie auch ledig?
28
Setzen Sie fort: verheiratet — sie; ledig — er; geschieden — er;
ledig — du; verheiratet — Katja.
b) A.: Wo wohnt Stefan?
B.: Stefan wohnt in Berlin.
Setzen Sie fort: Anna (München), Paul (Dresden), Oxana (Kyjiw),
Frau Schulz (Leipzig), Herr Kowalenko (Lwiw).

4.1. Lesen Sie nun den Text «Der Deutschkurs».

Ich heiße Olena Kowalenko und bin Studentin. Ich studiere


Wirtschaft an der Kiewer Nationalen Wirtschaftsuniversität. Ich
wohne in Kyjiw. Als Fremdsprache lerne ich Englisch. Ich spreche
schon gut Englisch. Ich besuche auch einen Deutschkurs. Der
Deutschkurs hat 10 Teilnehmer, 4 Frauen und 6 Männer. Der Lehrer
heißt Peter Müller. Er ist 36 Jahre alt. Der Lehrer kommt aus
Deutschland. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Die Kinder
heißen Monika und Klaus. Monika ist erst 6 Jahre alt. Klaus ist schon
10 Jahre alt. Monika malt gern. Klaus spielt Klavier. Die Frau von
Peter Müller heißt Ute. Sie ist Bankkauffrau von Beruf. Sie hat auch
Hobbys. Frau Müller reist und singt gern. Familie Müller wohnt in Berlin.
29
4.2. Beantworten Sie die Fragen.

1. Was ist Olena Kowalenko? 2. Was studiert sie? 3. Wo studiert


sie? 4. Wo wohnt Olena? 5. Welche Fremdsprachen lernt Olena?

4.2. Stellen Sie 5-7 weitere Fragen zum Text. Ihre Kommilitonen
beantworten diese Fragen.

4.3. Erzählen Sie jetzt über andere Kursteilnehmer, dann


schreiben Sie.

Anne Paucher Kanada 22 Jahre alt ledig Studentin Klavier spielen

Claude Dupont Frankreich 40 Jahre alt geschieden Automechaniker reisen

Maria Sarbien Italien 38 Jahre alt verheiratet 2 Kinder Hausfrau

Umberto Scoti Italien 53 Jahre alt verwitwet Kaufmann Fußball spielen

Jose Santos Brasilien 23 Jahre alt ledig Student Briefmarken sammeln

Iwan Kowalenko Ukraine 32 Jahre alt verheiratet Bankmanager angeln

Jim Sampson Australien 39 Jahre alt geschieden 1 Kind Lehrerin Musik hören

Oxana Borysenko Ukraine 23 Jahre alt in Kyjiw studiert an der Universität tanzen

Alexandra Karidakis Griechenland 30 Jahre alt verheiratet 1Kind Ärztin reisen

Walentin Lewtschenko Ukraine


21 Jahre alt ledig studiert Wirtschaft Sport treiben

4.4. Beantworten Sie die Fragen.


1. Hat Claude ein Hobby? Was macht er gern? 2. Hat Alexandra
ein Hobby? Was macht sie gern? 3. Hat Jose ein Hobby? Was macht
er gern? 4. Hat Jim ein Hobby? Was macht er gern? 5. Hat Umberto
ein Hobby? Was macht er gern?
30
5. Was passt: «haben» oder «sein»? Ergänzen Sie die richtigen
Verbformen.

1. Ich … drei Kinder. 2. … du schon 20 Jahre alt? 3. Mein Mann


… Ukrainer. Er … Lehrer von Beruf. 4. Natalka … noch ledig. Sie …
viele Hobbys. 5. … Sie Kinder? 6. Iwan und Tanja … verheiratet. Sie
… ein Kind

6.1. Ergänzen Sie.

wohnen sein kommen sein studieren studieren leben spielen


arbeiten lernen heißen studieren sein sprechen lernen

a) Ukrainisch ______ e) aus der Ukraine ____________


Deutsch ________ aus Ungarn ____________
Englisch ____________ aus Brasilien
b) in Kyjiw ____________ f) Deutsch _____________
in Berlin ____________ Bankkauffrau
in Zürich _____________ Grammatik
_____________
_____________
c) Dialoge _____________ g) Ärztin _____________
Klavier Lehrer
d) Müller ______________ h) Deutsch _____________
Kowalenko Medizin
Dupont Elektrotechnik

6.2. Bilden Sie Sätze.

7. Ergänzen Sie.

a)

Woher komm — st du? — Ich komm — e aus Italien.


Wo wohn — … du? — Ich wohn — e in Berlin.
Wo arbeit — …st …? — Ich arbeit — … bei Siemens.
Woher komm — en Sie? — Ich komm — … … …
Wo wohn — … Sie? —… … … … …
Wo arbeit- … Sie? —… … … … …

31
b)

Lern — st du Englisch? — Nein, ich lern — e Deutsch.


Wohn — … … in Köln? — Nein, … … … …
Sprech — en Sie Ukrainisch? — Nein, ich … … …
Wohn — … … Odessa? — Nein, … … … …

8. Antworten Sie oder fragen Sie.

1. Das ist Herr Dupont. Wer ist das?


2. Er kommt aus Frankreich.
3. Ich heiße Iwan Petrenko.
4. Ich wohne in Berlin.
5. Ich arbeite bei Siemens.
6. Wie heißen Sie?
7. Woher kommen Sie?
8. Wo wohnen Sie?
9. Wo arbeiten Sie?
10. Wie alt sind Sie?
11. Sprechen Sie Englisch?
12. Studieren Sie an der Wirtschaftsuniversität?
13. Kommen Sie aus der Ukraine?
14. Wohnen Sie in Kyjiw?
15. Arbeiten Sie auch bei Ford?

9. Fragen Sie.

Er kommt aus Frankreich.


Ja, ich bin Frau Müller.
Ja, er reist gern.
Nein, sie studiert Management.

32
Ja, ich surfe gern.
Nein, sie ist Sekretärin.
Mein Vorname ist Kowalenko.
Nein, er heißt Peter.
Das ist Frau Schmidt.
Ja, er ist verheiratet.

10. «Erst» oder «schon».

1. Tanja lernt … fünf Monate Englisch, Anton … zwei Jahre.


2. Monika wohnt … drei Monate in Kyjiw, Anna … drei Jahre.
3. Jochen arbeitet … sechs Monate bei Siemens, Katharina … zwei
Jahre. 4. Nasar studiert … zwei Monate Statistik, Olga … neun
Monate. 5. Frau Müller ist … 25 Jahre verheiratet, Anna … drei Jahre.

11.1. Lesen Sie den Brief und beantworten Sie die nachstehenden
Fragen.
Kyjiw, den 20. September 20…
Lieber Rolf,
die Ferien sind leider vorbei. Ich studiere schon. Ich bin im fünften
Semester.
Ich besuche auch einen Deutschkurs. Im Unterricht sprechen und
lesen wir Deutsch. Wir hören auch Dialoge. Zu Hause arbeiten wir
fleißig. Wir schreiben Übungen und machen andere Aufgaben.
Ich habe auch Zeit für meine Hobbys. Ich habe Musik sehr gerne.
Abends höre ich Musik oder spiele Klavier. Gern spiele ich auch
Gitarre. Manchmal gehe ich ins Kino. Am Sonntag schlafe ich lange.
Und welche Hobbys hast du? Schreibe mir bitte! Ich warte auf
deine Antwort.
Mit herzlichem Gruß
deine Freundin Tanja.

1. Hat Tanja jetzt Ferien? 2. Ist Tanja im dritten Studienjahr? 3.


Was besucht sie? 4. Was macht Tanja im Unterricht? 5. Hat sie
Freizeit für ihre Hobbys? 6. Was macht sie gern? 7. Haben Sie Zeit
für Ihre Hobbys? 8. Was machen Sie gerne? 9. Wo studieren Sie? 10.
Schlafen Sie am Sonntag lange?

11.2. Beantworten Sie den Brief von Tanja.

33
Aufgaben zur selbstständigen Arbeit

1.1. Arbeiten Sie zu zweit: Machen Sie ein Interview mit Ihrer
Partnerin / Ihrem Partner und notieren Sie sich die nötigen
Informationen.

Name:
Vorname:
Land:
Stadt:
Geburtstag:
Wohnort:
Straße:
Telefonnummer:
Beruf:

34
1.2. Erzählen Sie über Ihre Partnerin / Ihren Partner.

2.1. Was bedeuten diese Wörter? Finden Sie ihre Bedeutung im


Wörterbuch.
die Mannequin — … die Modenschau — … die Freizeit — …
der Fuß — … die Vorstellung — … der Rennfahrer — …
das Geld — … der Busfahrer — … der Linienbus — …
das Steuer — … das Gehalt — … das Flugzeug — …
der Fluglotse — … die Wohnung — … das Cockpit — …
der Jumbo — … die Welt — … verdienen — … Streife fahren — …

2.2. Lesen Sie zuerst die Texte. Dann lesen Sie die Aufgabe und
kreuzen Sie an: Richtig oder Falsch?

BERUFE IM VERGLEICH:
LICHT UND SCHATTEN
1. Mannequin: 12.000 Euro pro Monat 2. Ballerina: 1.700 Euro pro Monat
Die Modenschau ist ihr Arbeitsplatz. Susanne, 25, tanzt in der Gruppe. Und
Annette, 25 (178 groß, 56 Kilo, später Primaballerina? Nein, da hat sie
Kleidergröße 36) ist nicht oft zu Hause. keine Chance, das weiß sie: «Meine
Heute in Paris, morgen in Rom, Füße sind kaputt.» Jeden Tag hat sie
Mailand oder München. «Ich liebe Proben von 10 bis 14 Uhr. Am Abend
meinen Beruf. In den Modenwochen ist Vorstellung. Mit 35 will sie
habe ich natürlich Stress, aber dann Ausbildung als Sporttrainerin machen.
auch wieder viel Freizeit.»
3. Rennfahrer: 40.000 Euro pro Monat 4. Busfahrer: 1.600 Euro im Monat
Ganz schnell viel Geld verdienen bei Georg, 55, fährt Linienbus, seit 20
Tempo 300. Aber was macht ein Jahren. Sieben Stunden am Steuer, oft
Rennfahrer wie Michael, 27, wenn er im Stau. Schichtdienst bis Nachts um 2
keine Rennen fährt? Täglich Uhr. Vier Tage fahren, zwei Tage frei,
Fitnesstraining, Testfahren und wieder fahren. Auch an Weihnachten.
Gespräche mit Technikern und
Mechanikern. Und Urlaub, natürlich.
5. Bodyguard: 10. 000 Euro im Monat 6. Polizist: 1.100 Euro im Monat
Dieter, 42, war 14 Jahre Polizist. Dann Markus, 32, fährt Streife: Unfälle,
hat er sich selbständig gemacht als Einbrüche, Protokolle tippen,
Bodyguart. Jetzt verdient er das große Schichtdienst. Das Gehalt reicht nicht
Geld. Mit seiner 3,57er Magnum mal für eine Wohnung in München,
begleitet er Wirtschaftsbosse auf muss jeden Tag zwei Stunden pendeln.
Reisen. Zuletzt war er in Südamerika Karriere? Hauptwachtmeister kann er
und Japan. noch werden. 200 Euro mehr.

35
7. Jumbokapitän: 6.000 Euro im Monat 8. Fluglotsin: 1.000 Euro im Monat
25 Jahre sitzt Hans Jansen, 53, im Ute, 24, Abitur, viereinhalb Jahre
Cockpit (Abi, zwei Jahre Ausbildung, Ausbildung. Und dann täglich das:
zehn Jahre Kopilot). Sieht die Welt: abgedunkelter Raum im Tower,
Tokio, Boston, Sydney, immer schicke grünliches Dämmerlicht, Blick auf den
Hotels für die Crew. Allerdings: 20 Radarschirm. Jede Minute ein
Tage im Monat nicht zu Hause. Mit 55 Flugzeug. 500 holt sie jeden Tag vom
in Rente, 5.000 Euro. Himmel. Einmal ein Fehler — die
Katastrophe!

Richtig Falsch
Annette wohnt in München. X
Annette arbeitet nicht gerne und hat viel Freizeit.
Susanne hat jeden Tag Proben.
Susanne ist Primaballerina.
Er heißt Michael und sein Vorname ist Rennfahrer.
Michael fährt jeden Tag Rennen.
Georg ist 20 Jahre alt.
Georg arbeitet jeden Tag sieben Stunden.
Dieter verdient jetzt viel Geld.
Dieter kommt aus Japan.
Markus ist zweiunddreißig Jahre alt.
Markus arbeitet jeden Tag 2 Stunden.
Hans Jansen ist fünfundzwanzig Jahre alt.
Hans wohnt in Tokio.
Hans Jansen arbeitet zwanzig Tage im Monat.
Ute ist Fluglotsin von Beruf.
Ute blickt immer auf den Radarschirm.

3. Lernen Sie.
Zählreim
Eins, zwei, drei, vier —
Heute sind wir alle hier.
Fünf, sechs, sieben.
Deine Sprache musst du lieben.
Acht, neun, zehn —
Wir möchten nach Hause gehen.

4. Hörverstehen:

a) Hören Sie Gespräch eins und notieren Sie die Adresse.


b) Hören und notieren Sie zwei weitere Adressen.
(Kassette 1 zum Lehrwerk Themen neu 1, Kursbuch, Lektion 1,
Übung 8, Seite 11)
36
Themengebundener Wortschatz

— alt — старий
— die Antwort, -en — відповідь
— arbeiten (arbeitete, gearbeitet)– працювати
— der Arbeiter, — — робітник
— der Arzt, Ärzte — лікар
— besuchen (besuchte, besucht) — відвідувати
— buchstabieren (buchstabierte, buchstabiert) — читати (диктувати)
по буквах
— der Dolmetscher, — — перекладач
— du — ти
— er — він
— es — воно
— der Familienname, -n — прізвище
— fragen (fragte, gefragt) — питати
— finden (fand, gefunden) — знаходити
— die Fremdsprache, -n — іноземна мова
— freuen (freute, gefreut) — радувати
— geschieden sein — бути розлученим
— haben (hatte, gehabt) — мати
— ich — я
— ihr — ви
— heißen (hieß, geheißen) — зватися
— wie heißt er — як його звати
— Klavier spielen (spielte, gespielt) — грати на піаніно (роялі)
— die Krankenschwester, -n — медсестра
— der Landwirt, -e — селянин, фермер
— langsam — повільно
— ledig sein — бути неодруженим, незаміжньою
— malen (malte, gemalt) — малювати
— mein — мій / meine — моя
— der Name, -n — ім’я, прізвище
— die Reise, -n — подорож
— der Satz, Sätze — речення
— schreiben (schrieb, geschrieben) — писати
— sein (war, gewesen) — бути
— sie — вона; вони
37
— Sie — Ви
— singen (sang, gesungen) — співати
— sprechen (sprach, gesprochen) — розмовляти
— der Student, -en — студент
— studieren (studierte, studiert) — навчатись
— tanzen (tanzte, getanzt) — танцювати
— die Universität, -en — університет
— verheiratet sein — бути одруженим, заміжньою
— verstehen (verstand, verstanden)– розуміти
— der Vorname, -n — ім’я (не прізвище)
— vorstellen (stellte vor, vorgestellt) — представляти
— Wie geht es dir? — Як твої справи?
— Wie geht es Ihnen? — Як Ваші справи?
— wohnen (wohnte, gewohnt) — жити

38
Lektion 2

MEINE FAMILIE

Meine Verwandten

Ihre Grammatik: Possessivpronomen (Possessivartikel)


ich Maskulinum Singular: mein Großvater Plural: meine Großväter
Femininum meine Schwester meine Schwestern
Neutrum mein Kind meine Kinder
du Maskulinum Singular: dein Großvater Plural: deine Großväter
Femininum deine Schwester deine Schwestern
Neutrum dein Kind deine Kinder
er Maskulinum Singular: sein Großvater Plural: seine Großväter
Femininum seine Schwester seine Schwestern
Neutrum sein Kind seine Kinder
sie Maskulinum Singular: ihr Großvater Plural: ihre Großväter
Femininum ihre Schwester ihre Schwestern
Neutrum ihr Kind ihre Kinder
es Maskulinum Singular: sein Großvater Plural: seine Großväter
Femininum seine Schwester seine Schwestern
Neutrum sein Buch seine Bücher
wir Maskulinum Singular: unser Großvater Plural: unsere Großväter
Femininum unsere Schwester unsere Schwestern
Neutrum unser Kind unsere Kinder
ihr Maskulinum Singular: euer Großvater Plural: eure Großväter
Femininum eure Schwester eure Schwestern
Neutrum euer Kind eure Kinder
sie Maskulinum Singular: ihr Großvater Plural: ihre Großväter
Femininum ihre Schwester ihre Schwestern
Neutrum ihr Kind ihre Kinder
Sie Maskulinum Singular: Ihr Großvater Plural: Ihre Großväter
Femininum Ihre Schwester Ihre Schwestern
Neutrum Ihr Kind Ihre Kinder

39
1.1. Sehen Sie sich das Bild an und merken Sie sich die
deutschen Bezeichnungen von Verwandten.

Kinder sagen:
zur Großmutter: Oma, Omi; zum Großvater: Opa.
zur Mutter: Mama, Mutti, Mami; zum Vater: Papa, Papi, Vati.

1.2. Beantworten Sie die Fragen.

1. Wie heißt Ihre Mutter? 2. Wie heißt Ihr Vater? 3. Wie heißt Ihr
Bruder? 4. Wie heißt Ihre Schwester? 5. Wie heißt Ihr Großvater? 6.
Wie heißt Ihre Tante?

1.3. Stellen Sie diese und ähnliche Fragen an Ihre Partnerin /


Ihren Partner und lassen Sie sie / ihn Ihre Fragen beantworten.
Beispiel: Wie heißt deine Mutter? — …
40
1.4. Stellen Sie Verwanden vor.

1. Das ist ……… (мій батько). 2. Das ist ……… (її мати). 3. Das
ist ……… (його брат). 4. Das ist ……… (моя сестра). 5. Das sind
……… (мої брати і сестри). 6. Das sind ……… (наші батьки). 7.
Das sind ……… (твої брати). 8. Das ……… (їх сестри). 9. Das
……… (її чоловік). 10. Das ……… (моя дружина).

2. Schreiben Sie. Wie heißt ……


...der Vater der Mutter? — Das ist der/mein Großvater.
...die Eltern des Vaters? ....der Bruder und die Schwester?
...der Bruder des Vaters? ...der Vater der Frau?
...die Schwester der Mutter? ...die Mutter des Mannes?
...der Sohn der Tante? ...die Frau des Sohnes?
...die Tochter des Onkels? ...der Mann der Tochter?
...die Mutter des Vaters?

3. Spielen Sie ähnliche Dialoge. Arbeiten Sie zu zweit.

a) A.: Das sind meine Brüder.


B.: Wie bitte? Sind das Ihre Brüder?
Setzen Sie fort: Schwestern, Töchter, Söhne, Kollegen, Eltern,
Studenten, Kinder.

b) A.: Meine Brüder sind Ärzte.


B.: Ich bin auch Arzt.
Setzen Sie fort: der Freund (Student), die Eltern (Ingeniere), der
Sohn (Arbeiter),
die Tochter (Ärztin), die Schwester (Krankenschwester), das Kind
(Schüler).

c) A.: Wo wohnt dein Vater?


B.: Mein Vater wohnt in München.
Setzen Sie fort: Mutter (Rostock), Bruder (Köln), Tochter (Erfurt),
Sohn (Berlin), Schwester (Leipzig), Tante (Hamburg), Onkel (Halle).

d) A.: Was ist Ihre Frau von Beruf?


B.: Meine Frau ist Sekräterin von Beruf.
Setzen Sie fort: der Vater (Arzt), der Bruder (Chemiker), die
Schwester (Dolmetscherin), der Onkel (Rechtsanwalt), die Tochter
(Studentin).
41
4. Schreiben Sie Pluralformen.

Singular Plural
die Mutter die Mütter
die Großmutter
der Vater
der Großvater
der Onkel
die Tante
die Schwester
der Bruder
der Neffe
die Nichte
der Sohn
die Tochter
der Cousin
die Cousine
die Oma
der Opa

5. Welche Endung passt?

mein… Name sein… Adresse ihr… Telefonnummer


sein… Hobby ihr… Beruf mein… Geburtsort
ihr… Kinder sein… Frau euer… Vater

Ihre Grammatik:
Definiter Artikel, indefiniter Artikel, Possessivartikel, Negation im Nominativ
Nominativ — wer? was?

Definiter Artikel Indefiniter Possessiv- Negation


Artikel artikel

Singular der Bruder ein Bruder mein Bruder kein Bruder


die Schwester eine Schwester meine Schwester keine Schwester
das Kind ein Kind mein Kind kein Kind
Plural die Brüder Brüder meine Brüder keine Brüder
die Schwestern Schwestern meine keine
die Kinder Kinder Schwestern Schwestern
meine Kinder keine Kinder

42
Definiter Artikel, indefiniter Artikel, Possessivartikel, Negation im Akkusativ
Akkusativ — wen? was? wohin?
Definiter Indefiniter Possessiv- Negation
Artikel Artikel artikel
Singular den Bruder einen Bruder meinen Bruder keinen Bruder
die Schwester eine Schwester meine Schwester keine Schwester
das Kind ein Kind mein Kind kein Kind
Plural die Brüder Brüder meine Brüder keine Brüder
die Schwestern Schwestern meine Schwestern keine Schwestern
die Kinder Kinder meine Kinder keine Kinder

6. Bilden Sie die Sätze wie im Beispiel.


Beispiel: Das ist meine Mutter. — Ich besuche die Mutter oft.

Setzen Sie fort: das ist mein Vater; das ist sein Sohn; das ist seine
Tochter; das ist ihr Großvater; das ist ihre Großmutter; das sind unsere
Kinder; das sind unsere Geschwister.

7. Ergänzen Sie die Sätze.


1. Ich habe …… (eine Mutter und ein Vater). 2. Ich habe ……
(kein Bruder und keine Schwester). 3. Mein Vater hat ... (ein Bruder).
4. Das ist ... (mein Onkel). 5. Ich liebe ... (mein Onkel). 6. Er ist
verheiratet und hat ... (ein Sohn). 7. Mein Cousin und seine Frau
haben …… (drei Kinder). 8. Ich besuche ... (mein Cousin und meine
Cousine). 9. Ich besuche auch …… (meine Oma). 10. Leider habe ich
... (kein Opa).

8. Beantworten Sie die Fragen.


1. Haben Sie einen Vater und eine Mutter? 2. Wie heißen Ihr Vater
und Ihre Mutter? 3. Haben Sie eine Schwester und einen Bruder? 4.
Wie heißen Ihr Bruder und Ihre Schwester? 5. Haben Sie einen Onkel
und eine Tante? 6. Wie heißen sie? 7. Haben Sie Cousins und
Cousinen? 8. Wie heißen sie? 9. Haben Sie Großeltern? 10. Wie
heißen sie? 11. Haben Sie noch weitere Verwandte? 12. Wo wohnen
sie?

9. Stellen Sie Ihre Freunde und Verwandten vor.


Beispiel: — Das ist mein Freund. Er hat eine Frau. Er ist
verheiratet.

43
Setzen Sie fort: Das ist mein Bruder. Er hat eine Familie; Das ist
meine Schwester. Sie hat einen Mann; Das sind meine Eltern. Sie
leben zusammen; Das ist mein Sohn. Er hat noch keine Frau; Das ist
mein Opa. Er hat schon keine Frau (verwitwet).

10. Stellen Sie die Fragen.


Beispiel: Wer ist das? Deine Oma? Liebst du deine Oma?

Setzen Sie fort: Mutter, Vater, Opa, Bruder, Schwester, Onkel,


Tante, Geschwister, Großeltern, Cousin, Eltern, Cousine.

11. Ergänzen Sie die Sätze.

1. Meine Schwester besucht … Kindergarten und mein Bruder


geht in … Schule. 2. Ich reise … Bulgarien. 3. Du gehst … Hause. 3.
Ich liebe … Eltern. 4. Renate schreibt … Text. 5. Peter macht …
Übung. 6. Ira ist nicht verheiratet, aber sie hat … Freund. 7. Iwan
versteht … Texte nicht. 8. Jeden Tag besuche ich … Unterricht. 9. Ich
höre … Dialog. 10. Ich lese … Buch.
Merken Sie sich:
Haben Sie Kinder? — Ja, ich habe Kinder.
— Nein, ich habe keine Kinder.
Haben Sie keine Kinder? — Doch, ich habe Kinder.
— Nein, ich habe keine Kinder.

12. Stellen Sie Fragen und antworten Sie verneinend.


Beispiel: Hat er eine Mutter? — Nein, er hat keine Mutter.

Setzen Sie fort: ein Vater, eine Schwester, ein Bruder, eine
Tochter, ein Sohn, eine Tante, ein Onkel.

13. Antworten Sie bejahend.


Beispiel: Studiert Oleg nicht in Kyjiw? — Doch, er studiert in
Kyjiw.

1. Haben Sie keine Schwester? 2. Ist das nicht deine Schwester? 3.


Heißt sie nicht Olga? 4. Sprechen Sie nicht Deutsch? 5. Spielt er nicht
Klavier? 6. Wohnt sie nicht in Odessa? 7. Hast du keinen Hund? 8.
Kommst du nicht aus der Ukraine? 9. Studiert er nicht an der
Universität? 10. Macht sie keine Übungen?

44
14. Antworten Sie bejahend.

1. Kommen Sie nicht nach Kyjiw? 2. Sind Sie aus Berlin? 3. Sind
Sie nicht Oleg Smirnow? 4. Sind Sie Hochschullehrer? 5. Sind Sie
nicht verheiratet? 6. Haben Sie keine Kinder? 7. Studieren Sie nicht?

15. Wiederholung: Ergänzen Sie in der Tabelle die fehlenden


Artikel, Personalpronomen und Possessivartikel.

Artikel maskulin feminin Neutrum Plural

Definiter Artikel der die


Indefiniter Artikel eine
Negativartikel kein
Personalpronomen er
Possessivartikel ihr/ihre

16.1. Lesen Sie das Gespräch.

Anton: Hast du eine Familie?


Boris: Ja, natürlich. Meine Familie ist sehr groß. Ich zeige dir
unser Familienalbum.
A.: Bitte, gern.
B.: Das sind meine Eltern.
A.: Und was machen deine Eltern?
B.: Mein Vater ist Betriebswirt, und meine Mutter ist Dolmetscherin.
Sie spricht 4 Fremdsprachen! Fremdsprachen fallen ihr leicht.
A.: Toll! Und wer ist das?
B.: Das sind meine Großmütter. Sie sind Rentnerinnen und leben
auf dem Lande.
A.: Hast du keinen Großvater?
B.: Doch. Hier siehst du meinen Großvater. Er ist auch Rentner.
A.: Und Geschwister?
B.: Das sind mein Bruder und meine Schwester.
A.: Deine Schwester ist hübsch.
B.: Ja, das stimmt. Sie heißt Olga und hat schon ihre Familie. Ihre
Kinder, der Sohn Sergej und die Tochter Mascha, besuchen den
Kindergarten.
A.: Und dein Bruder? Was macht er?
B.: Er ist auch Student der KNWU.

45
16.2. Beantworten Sie folgende Fragen.

1. Ist die Familie von Boris groß? 2. Was zeigt Boris seinem
Freund? 3. Was ist sein Vater von Beruf? 4. Was macht seine Mutter?
5. Hat Boris keinen Großvater?

16.3. Stellen Sie 5-7 weitere Fragen zum Text. Ihre Kommilitonen
beantworten diese Fragen.

16.4. Erzählen Sie über die Familie von Boris.

17.1. Lesen Sie den folgenden Text.

Ein Gespräch auf der Straße

⎯ Sie heißen Olga, nicht wahr?


⎯ Entschuldigen Sie ...
⎯ Heißen Sie Olga? Ja oder nein?
⎯ Ja, ich heiße Olga. Aber wer sind Sie? Ich kenne Sie nicht.
⎯ Ich kenne Sie auch nicht. Ich weiß aber: Sie heißen Olga.
⎯ Woher wissen Sie das?
⎯ Ich weiß noch mehr. Sie sind verheiratet. Ihr Mann heißt Oleg.
Sie haben zwei Kinder: einen Sohn und eine Tochter. Beide besuchen
den Kindergarten.
⎯ Das stimmt. Ich verstehe nicht ...
⎯ Ich weiß noch viel mehr. Ihr Mann arbeitet als Bankkaufmann.
Er hat einen Freund. Er heißt Iwan Martynenko. Herr Martynenko ist
auch verheiratet. Seine Frau ist blond.
⎯ Ich weiß schon! Sie kennen Herrn Martynenko oder Frau
Martynenko!
⎯ Nein, ich kenne sie nicht. Ich kenne auch Ihren Bruder nicht.
Aber ich weiß: Sie haben Geschwister. Ihr Bruder macht bald einen
Sprachkurs in Deutschland und fährt nach Konstanz. Er möchte
Deutsch lernen. Sein Name ist Walentin. Er studiert Internationale
Wirtschaft an der Universität. Er ist noch ledig, hat aber eine
Freundin.
⎯ Sie haben Recht...
⎯ Ihr Bruder hat bald Geburtstag. Er wird 21 Jahre alt. Ihre Eltern
leben noch. Sie lieben ihre Enkelkinder sehr.
⎯ Mein Herr! Woher wissen Sie das alles? Lesen Sie Gedanken?
⎯ Nein, das nicht, aber ich höre gut. Haben Sie ein Handy? Sie
sprechen sehr laut per Telefon.
46
17.2. Beantworten Sie die Fragen zum Text.

1. Hat Olga eine Familie? 2. Wie groß ist ihre Familie? 3. Ist ihr
Bruder verheiratet? 4. Macht ihr Bruder einen Sprachkurs? 5. Wer ist
Herr Martynenko? 6. Woher weiß der Autor alles?

17.3. Stellen Sie noch einige Fragen zum Text.

17.4. Schreiben Sie über Olga in der «sie-Form».

18. Was passt: «lernen» oder «studieren»? Ergänzen Sie die


richtigen Verbformen.

1. Meine Oma … Fremdsprachen. 2. Mein Freund ist Schüler. Er


… gut. 3. Wir besuchen eine Sprachschule und … Deutsch. 4. Ich
mache einen Sprachkurs. Ich … Spanisch. 5. Ich … an der
Universität. 6. Wir … internationale Wirtschaft. 7. Mein Bruder ist
Student. Er … sehr gern und gut.

19.1. Ergänzen Sie die Tabelle.

ich kenne ich weiß


du du
er/sie/es er/sie/es weiß
wir wir
ihr ihr wisst
sie sie
Sie kennen Sie

19.2. Was passt: «wissen» oder «kennen»? Ergänzen Sie die


richtigen Verbformen.

1. … Sie diese Frau? — Ja, ich … sie sehr gut. 2. Heute beginnt
ein Film. — Ja, ich … das. 3. Der Satz ist falsch. … ihr die Regel
nicht? 4. Wie heißt der Herr? … Sie ihn? — Ja, ich … ihn. 5. Mein
Bruder spielt gern Tennis. — Ich … das. 6. Erzähle deiner Mutter
über die Schule. — Nicht nötig. Sie … alles. 7. … du diese Frau? —
Nein, ich … sie nicht, aber ich …, sie arbeitet an unserer Universität.
8. Das ist unser Kind. … ihr es?
47
20. Ergänzen Sie: Definiter oder indefiniter Artikel?

1. Ich habe … Freund. … Freund heißt Paul. 2. In Prag gibt es …


Universität. … Universität ist sehr alt. 3. Ute und Maria sind …
Studentinnen. Sie studieren Chemie. 4. Das sind … Studenten. Sie
studieren an der KNWU. 5. Das ist … Kursteilnehmer. …
Kursteilnehmer heißt Olexander. Er hat … Bruder und … Schwester.
6. Inge hat … Bruder. … Bruder ist Student.

21. Stellen Sie im Unterricht Ihre Familie vor. Ihre Kommilitonen


dürfen Fragen stellen.

Mein Bruder lernt Deutsch

48
1. Was steht/liegt/hängt im Klassenzimmer? Ordnen Sie die
Wörter.

Geräte Möbeln Arbeitsmittel


der Computer, … ... der Stift, …

Merken Sie sich: es gibt + Akkusativ!


Es gibt hier einen Tisch. Es gibt hier keinen Computer.

2.1. Was gibt es im Klassenzimmer? Erzählen Sie.

2.2. Was oder wen sehen Sie auf dem Bild?


Beispiel: Ich sehe einen Kursteilnehmer. Ich sehe ein Lehrbuch.
.................

3.1. Lesen Sie nun den folgenden Text.

Olga erzählt:
Mein Bruder ist schon in Deutschland. Er besucht einen
Deutschkurs. Hier sind viele Schüler und Studenten, Frauen und
Männer aus verschiedenen Ländern. Deutsch ist sehr populär. Die
Kursteilnehmer sprechen Deutsch, machen Übungen, schreiben
Wörter und Sätze, lesen und übersetzen Texte, singen Lieder,
schreiben Teste, üben Aussprache, schreiben Hausaufgaben. Sie
arbeiten sehr oft in Kleingruppen. Die Gruppen arbeiten an Projekten.
Sie suchen im Computer wichtige Informationen, diskutieren. Der
Lehrer erklärt neue Regeln, korrigiert Fehler, zeigt auf dem Overhead-
Projektor interessante Folien. Er ist immer aufmerksam und
beantwortet alle Fragen seiner Kursteilnehmer. Er gibt auch Noten
und sagt: «Sehr geehrter Herr X.,» oder «Sehr geehrte Frau Y., Sie
bekommen heute eine Zwei. Aber arbeiten Sie noch mehr an der
Aussprache. Besuchen Sie immer den Unterricht. Versuchen Sie
immer Deutsch zu sprechen. Lesen Sie und übersetzen Sie mehr!
Vergessen Sie nicht: «Übung macht den Meister!»

3.2. Stellen Sie Fragen zum Text und lassen Sie diese Fragen
von Ihren Kommilitonen beantworten.
49
4.1. Wer macht das?
Fragen stellen; Fragen beantworten; Teste schreiben; die Grammatik üben; Teste
korrigieren; Noten geben; Hörtexte hören; neue Regeln erklären; an der
Aussprache arbeiten; eine Fünf bekommen; Fehler korrigieren; neue Regel nicht
verstehen; Fehler machen; das Wörterbuch gebrauchen; im Unterricht helfen.

Das macht der Lehrer Das machen Kursteilnehmer


… Teste schreiben, …

4.2. Bilden Sie kurze Sätze.


5. Wer sagt das in der Regel?
Bitte wiederholen Sie. — Erklären Sie das bitte noch einmal. — Wie bitte? — Ich
weiß nicht. — Entschuldigung, ich habe eine Frage. — Machen Sie bitte die
Aufgabe 2. — Woher kommen Sie? — Wo wohnen Sie? — Wie heißt der Plural
von «Buch»? — Ich verstehe nicht. — Bitte langsam.

Lehrer/Lehrerin Kursteilnehmer/Kursteilnehmerin beide


— Unterstreichen Sie die Verben. … …

6. Olga bekommt einen Brief von Walentin. Wie meinen Sie, was
schreibt er?
Konstanz, den 1. November 20…
Liebe Olga,
nun bin ich in Deutschland. Ich bin glücklich! Seit zwei Wochen
besuche ich eine Sprachschule. Deutsch fällt mir leicht. ......................
.................................................................................................................
...............................................................................…..............................
.................................................................................................................
Und wie geht es dir? Wie geht es unseren Eltern? Grüße von mir
deinen Mann!
Mit herzlichem Gruß
dein Bruder Walentin
7. Was sagen Sie in dieser Situation?

a) Sie verstehen die Frage Ihrer Lehrerin nicht. — Wiederholen Sie bitte die
b) Sie verstehen eine Grammatikregel nicht. Frage noch einmal.
c) Sie kennen den Plural von «Stuhl» nicht. —…
d) Die Lehrerin spricht sehr schnell.
e) Sie wissen nicht: Wie schreibt man «Zettel».

50
8. Bilden Sie Sätze.
Die Schüler hören Bücher
Die Studenten sehen Sätze
Meine Freunde sprechen Wörter
Die Studentinnen sagen Deutsch
Ich und meine Freundin lesen «Auf Wiedersehen!»
Herr und Frau Müller erzählen gut
Die Kursteilnehmer schreiben Fragen
nehmen Teste
stellen Fehler
machen Lieder
singen an der Aussprache
arbeiten Informationen
suchen

9.1. Was brauchen die Leute zum Deutschlernen?


a) Maria: «Ich brauche unbedingt einen Kassettenrekorder. Die
Aussprache ist für mich sehr wichtig.»
b) Umberto: «Für mich ist mein Vokabel________________ sehr
wichtig. Ich lerne die neuen Wörter im Bus.»
c) Claude: «Ich benutze sehr gern _________________. Es gibt so
viele interessante Websites mit Informationen.»
d) Oxana: «Ich bin ein visueller Mensch. Ich male immer und
schreibe. Und ich verbrauche sehr viel _________________.»

9.2. Und was brauchen Sie zum Deutschlernen? Schreiben Sie.


10. Beantworten Sie die Fragen.
Beispiel: Fällt Ihnen die Sprache schwer? — Ja, die Sprache fällt
mir schwer. / Nein, die Sprache fällt mir nicht schwer.
1. Fällt Ihnen die Aussprache schwer? 2. Fällt Ihnen die
Grammatik leicht? 3. Fällt Ihnen die Lexik leicht? 4. Fällt Ihnen die
Phonetik leicht? 5. Fällt Ihnen das Übersetzen leicht? 6. Fällt Ihnen
das Lesen schwer? 7. Fällt Ihnen das Sprechen schwer?

11. Ist das eine Singular- oder Pluralform? Schreiben Sie die
fehlende Form.
Sg. Pl.
Stühle X ein Stuhl
der Tisch X die Tische
ein Lehrbuch

51
die Hefte
der Kursteilnehmer
Kassettenrekorder
das Arbeitsbuch
ein Schreibblock
Radiergummis
der Bleistift
eine Lehrerin
die Tafel
die Videorekorder
Monitoren
ein Kugelschreiber
Computer
die Tafeln
der Zettel
Blätter
das Fensterbrett

12. Ergänzen Sie die Sätze.


Beispiel: Das ist ein Kursteilnehmer. Der Kursteilnehmer heißt
Jim. Er kommt aus England.

1. Das ist eine Lehrerin. … Lehrerin heißt Frau Schmidt. … ist


hübsch. 2. Das ist ein Stuhl. … ist bequem. … kostet 60 Euro. 3. Das
ist … Tisch. … ist modern. … kostet 110 Euro. 4. Das ist …
Kursteilnehmerin. … Kursteilnehmerin ist hübsch. … kommt aus der
Ukraine. 5. Das ist … Monitor. … Monitor ist groß. … kostet 370
Euro. 6. Das ist … Kuli. … Kuli ist originell. … kostet 20 Euro.

13. 3. Gruppenarbeit: Spiel: Familienporträt

1) Jeder bringt ein Foto von seiner Familie oder einzelnen


Familienmitgliedern (Vater, Mutter, Bruder oder Schwester,
Ehepartner, Kinder) mit. Der Lehrer/die Lehrerin sammelt alle Fotos
in einem Korb oder Karton. Nun darf jede/jeder ein Foto ziehen
(möglichst nicht das eigene). Die Studenten suchen (anhang
äußerlicher Merkmale) die passende Person zum Foto. Hat man falsch
geraten, muss man weiter suchen. Jeder findet die richtige Lösung.

2) Jeder Student/jede Studentin hat schon ein Foto. Jetzt gibt er/sie
eine fiktive Beschreibung der Person auf dem Foto. Er/sie muss raten:
Wie sind die beiden miteinander verwandt? Was macht die Person
beruflich? Usw.
52
Hier ist der Vater/ die Mutter/ die Cousine/ der Opa/ … von ….
Er/Sie ist … Jahre alt und ist … von Beruf. Zurzeit …….

3) Jetzt nimmt das Foto der Student/die Studentin, der/die es


mitgebracht hat. Er/Sie stellt alles richtig. Gewinnt derjenige/diejenige,
der/die die meisten Übereinstimmungen mit der realen Person hat.

Aufgaben zur selbstständigen Arbeit

1. Lösen Sie das Kreuzworträtsel.

Waagrecht: 1. Mutter der Mutter. 2. Sohn der Tochter. 3. Kinder der Kinder.
4. Schwester des Vaters. 5. So ruft das Kind den Vater.

Senkrecht: 1. Brüder und Schwestern. 2. Mann der Schwester der Mutter.


3. Sohn des Onkels und der Tante. 4. Tochter des Onkels und der Tante.
5. Tochter der Schwester. 6. Anderer Name für Großmutter.

2. Wie heißt Ihr (Ihre) Deutschlehrer (Deutschlehrerin)? Was


machen Sie im Deutschunterricht? Was brauchen Sie zum
Deutschlernen? Schreiben Sie eine E-Mail an Ihren (Ihre) Freund
(Freundin).
53
3. Hörverstehen: Hören Sie das Gespräch und ergänzen Sie.

A B C
studiert Medizin
spielt Klavier
wohnt in Fulda
wohnt in Saniz

Was ist richtig?


a) C besucht seine Mutter.
b) C hat Geburtstag.
c) C wohnt in Nürnberg.

(Kassette 1 zum Lehrwerk Themen neu 1: Kursbuch, Lektion 1,


Übung 21, Seite 18)

Themengebundener Wortschatz

⎯ das Album, Alben — альбом


⎯ die Aussprache — вимова
⎯ beantworten (beantwortete, beantwortet) — відповідати
⎯ bequem — зручний
⎯ besuchen (besuchte, besucht) — відвідувати
⎯ der Betriebswirt, -e — людина, що закінчила ВНЗ за спеціаль-
ністю «Економіка підприємства», економіст
⎯ der Bruder, Brüder — брат
⎯ das Buch, Bücher — книжка
⎯ das Brett, -er — дошка
⎯ das Schwarze Brett — дошка для оголошень
⎯ der Cousin, -s — двоюрідний брат, кузен
⎯ die Cousine, Cousinen — двоюрідна сестра
⎯ der Ehemann, Ehemänner — чоловік
⎯ das Ehepaar, -e — подружжя
⎯ die Eltern — батьки
⎯ das Enkelkind, -er — онук
⎯ der Enkelsohn (Enkel), -söhne — онук
⎯ die Enkeltochter (Enkelin), -töchter — онучка
⎯ erzählen (erzählte, erzählt) — розповідати
⎯ die Frage, -n — питання
⎯ der Freund, -e — друг, товариш
⎯ gebrauchen (gebrauchte, gebraucht) — користуватись, вживати

54
⎯ der Geburtstag, -e — день народження
⎯ die Geschwister — брати та сестри
⎯ die Großeltern — дідусь і бабуся
⎯ die Großmutter, Großmütter — бабуся
⎯ der Großvater, Großväter — дідусь
⎯ die Hausaufgabe, -n — домашнє завдання
⎯ das Heft, -e — зошит
⎯ helfen (half, geholfen) — допомагати
⎯ hübsch — гарний, милий, симпатичний
⎯ kennen (kannte, gekannt) — знати
⎯ das Kind, -er — дитина
⎯ korrigieren (korrigierte, korrigiert) — виправляти
⎯ kosten (kostete, gekostet) — коштувати
⎯ der Kugelschreiber, — (der Kuli) — кулькова ручка
⎯ lesen (las, gelesen) — читати
⎯ das Lied, -er — пісня
⎯ modern — сучасний
⎯ die Mutter, Mütter — мати
⎯ der Neffe, -n — племінник
⎯ die Nichte, -n — племінниця
⎯ der Onkel, — — дядько
⎯ der Rentner, — — пенсіонер
⎯ sagen (sagte, gesagt) — казати
⎯ schreiben (schrieb, geschrieben) — писати
⎯ der Schwager, Schwäger — швагер, зять (чоловік сестри), свояк
⎯ die Schwester, -n — сестра
⎯ die Schwiegereltern — батьки дружини/чоловіка
⎯ der Schwiegersohn, -söhne — зять
⎯ die Schwiegertochter, -töchter — невістка
⎯ der Sohn, Söhne — син
⎯ der Spitzer, — — розм. стругачка
⎯ der Stuhl, Stühle — стілець
⎯ suchen (suchte, gesucht) — шукати
⎯ die Tafel, -n — дошка
⎯ die Tante, -n — тітка
⎯ der Tisch, -e — стіл
⎯ die Tochter, Töchter — дочка
⎯ üben (übte, geübt) — тренувати
⎯ übersetzen (übersetzte, übersetzt) — перекладати
⎯ die Übung, -en — вправа
⎯ der Vater, Väter — батько
⎯ der Vetter, -n — двоюрідний брат, кузен
⎯ wissen (wusste, gewusst) — знати
⎯ zeigen (zeigte, gezeigt) — показувати
⎯ der Zettel, — — записка, аркуш паперу

55
Lektion 3

ESSEN UND TRINKEN

Lebensmittel. Essgewohnheiten. Mahlzeiten

Ihre Grammatik: Starke Verben mit Stammvokalwechsel


Einige Verben wechseln den Vokal in der 2. (du) und 3. (er, sie, es) Person
Singular:
e → ie e→i a→ä au → äu
ich lese ich spreche ich fahre ich laufe
du liest du sprichst du fährst du läufst
er / sie / es liest er / sie / es spricht es / sie / es fährt er / sie / es läuft
wir lesen wir sprechen wir fahren wir laufen
ihr lest ihr sprecht ihr fahrt ihr lauft
sie / Sie lesen sie / Sie sprechen sie / Sie fahren sie / Sie laufen
Merken Sie sich die besonderen Konjugationsformen folgender Verben: nehmen
— ich nehme → du nimmst, er/sie/es nimmt; halten — ich halte → du hältst,
er/sie/es hält. Das Verb «backen» hat zwei Formen in der 3. Person Singular:
backt / bäckt.

1. Ergänzen Sie die fehlenden Verbformen.

essen: e → i geben: e → i sehen: e → ie schlafen: a → ä


ich esse … sehe …
du isst … siehst …
er/sie/es … gibt … schläft
wir essen geben … …
ihr … … seht schlaft
sie/Sie essen geben … schlafen

56
2. Sortieren Sie die Verben und schreiben Sie sie in der 3. Person
Singular.

1. Gruppe: a → ä: 2. Gruppe: e → i(e):


er/sie/es fällt, … er/sie/es …

geben, halten, treffen, fallen, tragen, helfen, sehen, waschen, essen,


nehmen, backen

3. Kombinieren Sie.

ich spricht, nimmt, gebe, siehst, nehme, backt, fahrt, schläft,


du sprecht, gebt, gibt, läufst, schlaft, lauft, liest, seht, waschen,
er/sie/es liest, … helfe, trifft, fällst, fährt
wir
ihr
sie
Sie

4. Arbeiten Sie mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin zusammen.


Fragen Sie ihn/sie wie im Beispiel.
Beispiel: Sprechen Sie Englisch? → Sprichst du Englisch? — Ja,
ich spreche Englisch.

1. Nehmen Sie Zucker? → … 2. Lesen Sie gerade ein Buch? → …


3. Sehen Sie oft Ihre Familie? → … 4. Essen Sie gern Hamburger? →
… 5. Helfen Sie im Haushalt? → … 6. Schlafen Sie gern lange? → …
7. Fahren Sie mit dem Bus nach Hause? → …

Ihre Grammatik: Modalverben


können dürfen müssen wollen sollen mögen möchten
ich kann darf muss will soll mag möchte
du kannst darfst musst willst sollst magst möchtest
er/sie
/es kann darf muss will soll mag möchte
wir können dürfen müssen wollen sollen mögen möchten
ihr könnt dürft müsst wollt sollt mögt möchtet
sie können dürfen müssen wollen sollen mögen möchten
Sie können dürfen müssen wollen sollen mögen möchten
In einem Satz mit Modalverb steht meistens ein zweites Verb im Infinitiv am
Satzende. Das Modalverb steht in einem Aussagesatz auf Position 2: Ich muss
noch Obst kaufen.

57
5. Fragen und antworten Sie wie in Beispielen.

1. Darf ich fragen? — Natürlich dürfen Sie fragen. (telefonieren,


Musik hören, nach Hause gehen, den Computer benutzen).
2. Wo kann ich Mineralwasser kaufen? — Dort kannst du
Mineralwasser kaufen. (parken, etwas essen, diese Information finden,
eine Cola kaufen).
3. Ich will nicht gehen. — Du musst aber gehen. (arbeiten, lernen,
lesen, die Vorlesung besuchen).
4. Was sagt der Arzt? — Ich soll nicht so viel Cola trinken. (Fast-
Food essen, arbeiten, Stress haben, Kaffee trinken, rauchen).

6.1. Ergänzen Sie das Verb mögen in den richtigen Formen.

1. Ich … Kuchen. 2. Mein Sohn … japanische Küche. 3. … du


solche Filme? 4. Wir … keinen Reis. 5. Kinder … Süßigkeiten.

6.2. Ergänzen Sie das Verb möchten in den richtigen Formen.

1. … du heute Abend mit mir in die Pizzeria gehen? 2. Peter …


mit Julia sprechen. 3. Die Bedienung: «Was … Sie trinken?» 4. Zum
Kaffee … ich ein Brötchen mit Butter und Marmelade. 5. … ihr schon
bestellen? 5. Wir … bitte zahlen!

7. Ergänzen Sie. Nur Modalverben!

1. Der Unterricht beginnt bald, wir … in die Uni. 2. Du bist müde.


Du … ein bisschen schlafen. — Das … ich auch, aber ich … jetzt
nicht schlafen. Ich … für die Prüfung lernen. 3. Ich … das nicht, das
ist zu schwer. 4. Er … kein Wort Deutsch. 5. Wann … du nach
Dresden? — Morgen. 6. … du oder … du nicht? Ich brauche deine
Antwort.

Ihre Grammatik: Pronomen ‘man’


Man (grammatisch 3. Person Singular) bedeutet «jede Person, alle Leute». Die
konkrete handelnde Person ist nicht wichtig, z.B.: Man kauft oft diese Zeitschrift.
Oder: Das macht man doch nicht!
Merken Sie sich den Gebrauch von man mit Modalverben: man kann, man darf,
man muss, man soll. Z.B.: Heute kann man das Museum besuchen, aber die
Bilder darf man nicht fotografieren. Man muss Sport treiben. Man soll nicht so
viel diskutieren!

58
8. Setzen Sie passende Verben in der richtigen Form ein.
kaufen, trinken, hören, essen, treiben, brauchen, bekommen

1. Für diese Karte … man zwei Briefmarken. 2. In Deutschland …


man heute viel Sport. 3. In diesem Cafè … man zum Kaffee leckere
Kuchen. 4. Im Sommer … man viel Eis. 5. Man … diese Musik oft im
Radio. 6. Man … diese Pilze nicht. 7. Tee … man mit Zucker und Zitrone.
9.1. Was macht man oder was macht man nicht? Schreiben Sie
Sätze.
Beispiel: in der Bibliothek laut sprechen — Man spricht nicht laut
in der Bibliothek.
1. mit den Händen essen; 2. im Unterricht fleißig arbeiten; 3. viel
Kaffee abends trinken; 4. ohne Fahrkarte fahren; 5. mit vollem Mund
sprechen; 6. saure Milch trinken; 7. im Restaurant mit dem Handy
telefonieren; 8. im Sommer viel Obst und Gemüse essen.

9.2. Schreiben Sie noch drei Regeln mit man. Was macht man
(nicht)?
10. Gebrauchen Sie die Modalverben in der richtigen Form.
1. In der Uni (dürfen) man nicht rauchen. 2. In diesem Semester
(müssen) man noch zwei Prüfungen ablegen. 3. Was (können) man da
machen? 4. (Dürfen) man jetzt ins Kino gehen? 5. Man (sollen) Sport
treiben und viel Wasser trinken.
11. Schreiben Sie die Sätze der Aufgabe 9.1 mit den passenden
Modalverben.
Beispiel: in der Bibliothek laut sprechen — Man darf in der
Bibliothek nicht laut sprechen.
Jetzt wissen Sie viel und können zum Thema «Essen und
Trinken» Texte lesen und Übungen machen. Viel Erfolg!

12. Was passt nicht in die Reihe? Lesen Sie die Substantive mit
dem richtigen Artikel.

1. … Apfel — … Fisch — … Banane — … Birne — … Orange


2. … Milch — … Käse — … Joghurt — … Wurst — … Butter
3. … Öl — … Cola — … Bier — … Wein — … Limonade
4. … Torte — … Kuchen — … Schnitzel — … Brötchen — … Keks
59
5. … Würstchen — … Fleisch — … Schinken — … Braten — …
Saft
6. … Gurke — … Tomate — … Kartoffeln — … Quark — …
Kohl
13.1. Was passt zusammen? Ordnen Sie zu.
Hähnchen und Wein
Spaghetti mit Milch
Wasser mit Pommes frites
Steak mit Tomatensoße
Kaffee und Salat

13.2. Welche Artikel haben die Nomen der Übung 13.1?


Merken Sie sich: Bei manchen Substantiven braucht man keinen Artikel, z.B.:
a) Essen/Trinken: Sie trinkt gern Kaffee. Sie kaufen Fleisch, Obst und Eis;
b) Abstrakta: Ich habe Zeit. Du hast Hunger.

14. Üben Sie wie im Beispiel.


Beispiel: Ich esse gern Käse. Und du? — Nein, ich esse nicht gern
Käse. / Ich mag keinen Käse.

a) Fleisch, Bananen, Reis, Fisch, Wurst, Honig, Salat, Äpfel, Eier,


Brot.
b) Bier, Wein, Tee, Kaffee, Cola, Wodka, Limonade.
15. Wie heißen diese Lebensmittel? Welche davon sind gesund,
welche nicht? Warum? Schreiben Sie Sätze mit den Wörtern aus
dem Kasten auf der nächsten Seite.

60
Merken Sie sich: reich ↔ arm
Obst ist vitaminhaltig = Obst hat / enthält Vitamine.

fetthaltig, fettarm, zuckerhaltig, zuckerfrei, vitaminreich, vitaminarm, kalorienreich,


kalorienarm, cholesterinfrei, vitaminhaltig

16.1. Lesen Sie nun den Text « Mahlzeiten».

Es gibt drei Mahlzeiten: das Frühstück, das Mittagessen und das


Abendessen. Um 6 oder 7 Uhr gibt es Frühstück. Das Frühstück ist in
Deutschland sehr reichhaltig. Morgens isst man Brötchen, Toast oder
Brot mit Butter, Marmelade oder Honig, Schinken, Wurst oder Käse.
Beliebt sind auch Müsli oder Corn-flakes mit Milch, Obst, Joghurt
oder anderen Milchprodukten. Einige essen das Frühstücksei, hart
oder weich gekocht. Dazu trinkt man meistens Kaffee, Tee oder Saft
sowie Kakao oder Milch.
Traditionell ist die Hauptmahlzeit des Tages das warme
Mittagessen zwischen 12 und 14 Uhr. Zu Mittag essen die Deutschen
eine Vorspeise z.B. einen Salat, ein Hauptgericht: Fleisch oder Fisch
mit Gemüse und Beilage und eine Nachspeise. Als Nachspeise gibt es
oft Pudding oder Obstsalat. Viele Deutsche haben ihre Hauptmahlzeit
abends. Am Wochenende trinkt man oft nachmittags Kaffee mit Kuchen.
Die letzte Mahlzeit des Tages — das Abendbrot — ist in der Regel
eine kalte Mahlzeit. Man isst Brot mit Wurst und Käse, Quark, Salat
oder Gemüse. Das Abendbrot ist meist eine kleine Mahlzeit, oftmals
besteht sie nur aus ein paar belegten Broten. Abends trinkt man auch
Tee, Bier oder Wein.
Merken Sie sich! Synonyme: 1) das Abendbrot, das Abendessen;
2) die Nachspeise, der Nachtisch, das Dessert, die Süßspeise.

16.2. Füllen Sie anhand des Textes die Tabelle aus.

Mahlzeiten: …
Fleischprodukte: …
Milchprodukte: die Butter, …
Backwaren: der Kuchen, …
Süßigkeiten: …
Getränke: …
andere Lebensmittel: …

61
16.3. Beantworten Sie Fragen zum Text.

1. Wie viel Mahlzeiten gibt es? 2. Wann gibt es Frühstück? 3. Wie


ist das Frühstück in Deutschland? Was frühstücken die Menschen?
4. Was trinken sie dazu? 5. Wie heißt die Hauptmahlzeit des Tages?
6. Wann isst man in Deutschland zu Mittag? 7. Was essen die
Deutschen zu Mittag? 8. Ist das Abendbrot eine warme oder eine kalte
Mahlzeit? 9. Was trinkt man am Abend?

17. Füllen Sie die Tabelle aus und erzählen Sie dann Ihren
Kommilitonen von Ihren Ess- und Trinkgewohnheiten.

Was essen Sie? Was trinken Sie? Wer macht das? Hauptmahlzeit
(warm / kalt)?
Frühstück
Mittagessen
Abendessen
andere
Mahlzeiten

18. Hörtraining: Hören Sie die drei Interviews auf der Kassette 1
zum Lehrwerk Themen neu 1 (Kursbuch, Lektion 3, Übung 3b,
Seite 36) und markieren Sie die Antworten.

Franz Clara Thomas isst


x keinen Salat
keinen Fisch
keine Wurst
keinen Reis
keine Pommes frites
keinen Kuchen
kein Eis
keinen Käse

Franz Clara Thomas trinkt


kein Mineralwasser
keinen Schnaps
kein Bier
keinen Wein
keine Cola

62
19.1. Arbeiten Sie zu zweit: Fragen Sie Ihre Partnerin/Ihren
Partner, was sie/er gern isst und trinkt. Was mag sie/er nicht?
Notieren Sie sich die Antworten.

1. Was essen Sie / isst du gern? — Ich esse (sehr) gern …


Mein Lieblingsessen ist …
Das schmeckt / ist sehr gut / lecker.
2. Essen Sie / Isst du gern …? — Ja, sehr / total gern.
Nein, nicht so gern. Ich esse lieber …
3. Was trinken Sie / trinkst du gern? — Ich trinke (sehr) gern …
… ist mein Lieblingsgetränk.
4. Trinken Sie / Trinkst du gern …? — … trinke ich nicht so gern, ich trinke
lieber …

19.2. Erzählen Sie nun Ihrer Gruppe, was Ihre Partnerin/Ihr


Partner mag und was sie/er nicht mag.

Merken Sie sich! Wichtige Wendungen:


Hunger haben: Hast du auch Hunger? Gehen wir in die Mensa!
Durst haben: Ich habe Durst. Ich muss unbedingt etwas trinken.
satt: Möchten Sie noch etwas? — Oh nein, danke, ich bin schon satt. (satt ↔
hungrig)
Vegetarier: Sind Sie Vegetarier? Essen Sie Fleisch? Können Sie alles essen? —
Ich esse alles gern!
(eine) Diät machen: Achim macht Diät — er will abnehmen. (= dünner werden;
abnehmen ↔ zunehmen)

20. Ergänzen Sie die Sätze.

1. Frau Krause isst kein Fleisch. Sie ist … 2. Florian will


abnehmen. Er … 3. Werner will nichts mehr essen. Er … 4. Haben
wir etwas zu essen? Ich … 5. Möchtest du etwas trinken? Hast …?

21. Wie schreibt man das?

1. I…t du Fleisch, Simone? 2. Heute gibt es Fleisch mit Rei….


3. Der Kuchen ist sehr sü…. 4. Mario i…t Vegetarier. 5. Ich mag kein
sal…iges Essen. 6. Wo e…t ihr zu Mittag? 7. Pudding ist mein
Lieblingsde…ert. 8. Als Vor…peise bekommen Sie einen
Gurkensalat. 9. Paul früh…tückt um 7 Uhr. 10. Wie hei…t dieses
Gericht?
63
22.1. Lesen Sie nun den Text «Essgewohnheiten von Theo».

Mein Freund heißt Theo Hoffmann. Er ist Programmierer und


arbeitet viel. Er hat viel Stress und ist oft müde. Er isst nur zweimal
am Tage. Theo frühstückt nicht. Er schläft morgens lange und hat
keine Zeit für das Frühstück.
Zu Mittag isst er gewöhnlich ein Würstchen mit Pommes und
Mayonnaise oder Ketchup. Dazu trinkt er eine Cola. Er isst und trinkt
sehr schnell. Nach der Arbeit trinkt er eine Flasche Bier mit
Kartoffelchips oder Erdnüssen.
Abends isst Theo sehr viel und gern. Er isst alles, die Hauptsache:
Es schmeckt. Nur Obst und Gemüse mag Theo nicht. Am Abend
trinkt er auch Kaffee und raucht eine Zigarette. Am Sonntag besuchen
Theo und seine Freunde ein Restaurant. Gewöhnlich bestellen sie eine
Pizza und trinken eine Flasche Wein.

22.2. Stellen Sie 5-7 Fragen zum Text. Ihre Kommilitonen sollen
die Fragen beantworten.

22.3. Beantworten Sie die folgenden Fragen.

1. Isst Theo richtig? 2. Was macht er falsch? 3. Was soll er anders


machen? 4. Was bedeutet für Sie gesund essen?

23. Ihre Freundin will Diät machen. Was soll sie essen und
trinken und was nicht? Schreiben Sie ihr einen Brief und geben Sie
ihr einige Tipps.

Wir kaufen Lebensmittel und Getränke

1. Lesen Sie.

Preis-, Maß- und Mengenangaben

1) 10 (zehn) Euro, 50 (fünfzig) Cent, 20 Griwna, 3 Dollar, 70


Kopeken, 4,80 Euro = vier Euro achtzig, 5,25 Euro, 7,33 Griwna, 8,60
Dollar, 10,23 Euro;
2) 1 kg = ein Kilo, 100 g = 100 Gramm, 250 g = 250 Gramm (ein
halbes Pfund), 500 g = ein Pfund, 1l = ein Liter.

64
Merken Sie sich!
a) Nach Maß- und Mengenangaben stehen die Substantive ohne Artikel z.B. ein
Kilo Fleisch, ein halbes Pfund Wurst, ein Stück Torte, eine Flasche Sekt, ein
Becher Margarine.
b) Preise, Maß- und Mengenangaben des männlichen und sächlichen Geschlechts
stehen im Singular: drei Kilo, zehn Cent, zwei Pfund, hundert Gramm. Das Verb
steht im Singular oder Plural: Ein Liter kostet 1,20 Euro. Vier Liter kosten 4,80
Euro. Aber Mengenangaben des weiblichen Geschlechts stehen im Plural: zwei
Schachteln, drei Tafeln, vier Dosen, zwei Flaschen.

2. Wie viel kostet das? Schreiben Sie.


Beispiel: 3,20 Euro — drei Euro zwanzig, 0,50 Euro — fünfzig Cent.
1,20 Euro ● 5,40 Euro ● 20,17 Euro ● 0,19 Euro ● 3,58 Euro
● 0,30 Euro ● 9,35 Euro ● 45,80 Euro ● 9,99 Euro ● 12,20 Euro
● 40,10 Euro ● 1,73 Euro ● 0,66 Euro

3. Wie viel? Ergänzen Sie.

s Pfund, e Packung, s Glas, s Kilo, s Gramm, e Schachtel, e Dose, s Liter

1. Zwei … Kaffee, bitte. 2. Bitte vier … Tee. 3. Wir nehmen drei


… Bier. 4. Bitte zwei … Gurken. 5. Ich möchte 200 … Salami. 6. Zwei
… Zigaretten, bitte. 7. Wir brauchen fünf … Gemüse. 8. Was kosten
drei … Öl?

4. Was passt zusammen? Kombinieren Sie.

e Schachtel; e Packung; r Kasten; e Flasche; e Tafel;


e Dose; r Beutel; s Glas; s Netz; r Becher

1. … Milch; 2. … Orangensaft; 3. … Kartoffeln; 4. … Joghurt; 5. …


Marmelade; 6. … Bitterschokolade; 7. … Cola; 8. … Pralinen; 9. …
Suppengemüse; 10. … Oliven;

5.1. Lesen Sie nun den Dialog «Im Lebensmittelgeschäft».

Kunde: Guten Tag.


Verkäufer: Guten Tag. Bitte schön. Sie wünschen?
Kunde: Ich hätte gern ein halbes Pfund Käse.

65
Verkäufer: Am Stück oder geschnitten?
Kunde: Geschnitten. Und einen Kasten Bier, bitte.
Verkäufer: «Krombacher» ist im Sonderangebot: nur 16 Euro 95.
Kunde: Dann möchte ich noch eine Pizza.
Verkäufer: Die 400-Gramm-Packung?
Kunde: Ja, bitte. Und zwei Dosen Pfirsiche.
Verkäufer: Wir haben nur frische Pfirsiche. Ein Pfund?
Kunde: Ja, gut. Und ein Liter Milch.
Verkäufer: Eine Tüte oder eine Flasche?
Kunde: Eine Flasche. Und einen Becher Magerquark.
Verkäufer: Den 200-Gramm-Becher oder einen 500-Gramm-
Becher?
Kunde: 200 Gramm. Und ein halbes Pfund Schinken, bitte.
Verkäufer: 250 Schinken. Noch etwas?
Kunde: Eine Schachtel Pralinen. Das wär’s dann.
Verkäufer: Das macht zusammen 27 Euro 50. Möchten Sie eine
Tüte?
Kunde: Ja, bitte.
Verkäufer: Hier sind 72 Euro 50 zurück. Danke. Auf Wiedersehen!
Kunde: Auf Wiedersehen!

5.2. Was kauft der Kunde. Schreiben Sie.

Der Kunde kauft ein halbes Pfund Käse, …, eine 400-Gram-


Packung Pizza, ….

5.3. Wer sagt was? Markieren Sie in den Klammern (V —


Verkäufer, K — Kunde).

Guten Tag ( ). Guten Tag. Sie wünschen? ( ). Darf’s sonst noch


etwas sein? ( ). Das macht dann 18,20 Euro. ( ). Nein, danke. Das
wär’s. ( ). Möchten Sie vielleicht eine Tüte? ( ). Aber natürlich. Eine
kleine Flasche? ( ). Ja, sehr gut. ( ). Ich möchte 250 Gramm Butter. ( ).
Darf’s ein bisschen mehr sein? ( ). Nein, danke. Das geht so.
Wiedersehen! ( ). Vielen Dank und auf Wiedersehen! ( ). Ja, das ist in
Ordnung. ( ). Haben Sie auch Jasmintee? ( ). Ja, ein Paket Zucker,
bitte. ( ). Ich brauche noch Öl. Haben Sie Sonnenblumenöl? ( ). Ja,
gut, das probiere ich mal. Aber bitte nur eine kleine Tüte. ( ). Haben
Sie noch einen Wunsch? ( ). Nein, leider nicht. Aber wir haben zurzeit
einen sehr guten Früchtetee im Angebot. ( ). Was kostet die Sahne? ( ).
Bitte sehr. ( ).
66
5.4. Sagen Sie es anders. Was passt zusammen?

Was darf es sein? Haben Sie noch einen Wunsch?


Zwei Pfund Mehl, bitte! Wie viel kostet…?

Nein, danke. Das ist alles. Nichts zu danken.

Was kostet …? Das wär’s dann. Danke.


Sonst noch etwas? Ich nehme ein Kilo Mehl.

Keine Ursache. Sie wünschen?

6. Ergänzen Sie.

geben, haben, kosten, machen, nehmen, sein, Kilo, Pfund, Stück, zwei, billig, frische

Auf dem Markt

Verkäufer: Guten Tag, was darf es sein? Schöne … Pflaumen?


Kundin: Was … die?
Verkäufer: 1 Euro 30 das ….
Kundin: Gut, … Sie mir ein Kilo. Und was kosten die Kirschen?
Verkäufer: Die sind heute ganz …, nur 2 Euro 40 das Kilo.
Kundin: Dann … ich ein … bitte. … Sie Blumenkohl?
Verkäufer: Ja, hier. Der kostet 1 Euro 60 das ….
Kundin: Dann hätte ich gern … ….
Verkäufer: Ja, natürlich, bitte sehr. 3 Euro 20.
Kundin: Vielen Dank, das ist alles.
Verkäufer: Das … zusammen 5 Euro 70.
Kundin: Hier … 10 Euro.
Verkäufer: Und 4 Euro 30 zurück. Vielen Dank. Auf Wiedersehen!

7. Arbeiten Sie zu zweit und spielen Sie Dialoge «Im


Lebensmittelgeschäft» oder «Auf dem Markt». Auf Ihrer
Einkaufsliste stehen viele Lebensmittel.

Brot ■ Butter ■ Eier ■ Erdnüsse ■ Fisch ■ Joghurt ■ Kaffee ■


Kartoffeln ■ Käse ■ Kuchen ■ Mehl ■ Milch ■ Mineralwasser ■
Pfeffer ■ Reis ■ Salat ■ Schinken ■ Schokolade ■ Tee ■ Tomaten ■
Wein ■ Würstchen ■ Zucker

67
Kunde Verkäufer
Tag!
Tag. Sie wünschen?
Ich hätte gern …
Wie viel …?

Haben Sie auch …?
Ja, natürlich. / Nein, leider nicht. Aber …
Was kostet …?
… Darf’s noch etwas sein?
Ja, …
Sonst noch etwas?
Nein, danke. Das wär’s.
Das macht … Möchten Sie eine Tüte?

Auf Wiedersehen und vielen Dank! Einen
schönen Tag noch.
Danke, gleichfalls. Wiedersehen.
8. Lesen Sie das Angebot. Fragen und antworten Sie wie in
Beispielen.

68
— Was kostet die Milch? — Die Milch kostet … Cent.
— Was kosten 100 g Schinken? — 100 g Schinken kosten ….
— Wie viel kostet ein Pfund Paprika? —…
—… —…

9. Das ist Ihr Einkaufszettel. Führen Sie Ihr Gespräch in einem


Obst- und Gemüseladen weiter.

2 Kilo Äpfel
5 Bananen
1 Kilo Orangen
1 Kilo Tomaten

Verkäuferin.: Kann ich Ihnen helfen?


Sie (Kunde / Käufer/in): Ich brauche Äpfel. Haben Sie …?
V.: Ja, natürlich. Wie viel möchten Sie?
K.: …
V.: Gern. Sonst noch etwas?
K.: …

10. Heute Abend haben Sie Besuch. Sie machen ein kaltes
Abendessen. Was brauchen Sie? Schreiben Sie einen Einkaufszettel
und erzählen Sie.

Heute Abend kommen zu mir 3 Freunde. Ich mache für sie ein
schönes Abendessen. Sie mögen …. Deshalb kaufe …. Ein Freund
mag besonders …. Für ihn möchte ich … kaufen. Außerdem kaufe ich
/ mache ich …. Zum Trinken kaufe ich …. …

Einige Wiederholungsübungen.
11. Lesen Sie den Text und schreiben Sie ihn in der 3. Person
Singular. Beginnen Sie so: Das ist Laura. Sie frühstückt …

Das ist Laura. Sie erzählt: «Ich frühstücke um 7 Uhr morgens.


Gewöhnlich trinke ich ein Glas Apfel- oder Orangensaft und esse ein
Müsli mit Joghurt. Beim Frühstück lese ich die Zeitung oder sehe
fern. Dann fahre ich mit der U-Bahn in die Stadt. Von der U-Bahn
laufe ich noch 5 Minuten bis zur Uni. Mittags esse ich in der Mensa.
Meistens nehme ich einen Salat und Würstchen mit Kartoffeln oder
69
Nudeln. Nachmittags gehe ich oft in die Cafeteria und trinke einen
Kaffee. Zu Abend esse ich zu Hause. Am Wochenende koche ich gern
mit meinen Freunden oder backe einen Kuchen.»

12. Mögen oder möchten?

Verkäufer: Guten Tag, was … Sie bitte?


Kundin: Geben Sie mir bitte zwei Kuchen, aber die mit Käse bitte.
Süße Kuchen … mein Mann nicht.
Verkäufer: … Sie sonst noch etwas?
Kundin: Ja, ich hätte gern noch ein Vollkornbrot.
Verkäufer: … Sie ein ganzes oder ein halbes?
Kundin: Das ganze bitte. Wir … dieses Brot so gern.

13.1. Sitten und Bräuche. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel.


Beispiel: mit Stäbchen essen, in China → In China isst man mit
Stäbchen.

Bratwurst essen in Deutschland // viel mit dem Fahrrad fahren, in


den Niederlanden // viele Mehlspeisen essen, in Österreich // viel Bier
Trinken, in Tschechien // viel Rotwein trinken, in Frankreich.

13.2. Und in der Ukraine? Bilden Sie weitere Sätze mit ‘man’.

Wir kochen und essen zu Hause

Ihre Grammatik: Imperativ


Der Imperativ ist ein Befehl, ein Tipp oder eine Bitte an eine oder mehrere
Personen.
Du-Form: Das Personalpronomen und die Endung lässt man weg: Schreib! Lauf!
Komm!
Nur die Verben auf -d, -t, -ig, -m, -n, -er und -el haben die Endung -e: bitten →
Bitte ihn um Hilfe! entschuldigen → Entschuldige mich! öffnen → Öffne das
Fenster! lächeln → Lächle!
Starke Verben ändern im Imperativ den Stammvokal e → i(e): sprechen →
Sprich! lesen → Lies! nehmen → Nimm! Solche Imperativformen haben keine
Endung -e.
Ihr-Form: Diese Imperativform und die 2.Person Plural Präsens sind gleich, das
Personalpronomen lässt man aber weg: Geht in die Bibliothek! Sprecht deutsch!
Sie-Form: Lesen Sie den Text! Wiederholen Sie die Regel! Sprechen Sie lauter!
haben: Hab keine Angst! Habt keine Angst!
sein: Sei doch nicht traurig! Seid doch nicht traurig! Seien Sie ruhig!

70
1. Bilden Sie den Imperativ wie im Beispiel.
Beispiel: hier nicht Fuβball spielen → Spiel hier nicht Fußball!
Spielt hier nicht Fußball!

1. langsam fahren; 2. pünktlich kommen; 3. nicht viel essen;


4. frisches Obst kaufen; 5. den Freund entschuldigen; 6. einen Moment
warten; 7. sofort antworten; 8. die Übung schreiben; 9. regelmäßig
arbeiten.

2. Ihre Freundin ist krank. Geben Sie ihr ein paar Tipps!
Beispiel: den Arzt besuchen → Besuch(e) doch den Arzt!

in die Apotheke gehen, Medikamente kaufen, ein paar Tage im


Bett bleiben, Tabletten nehmen, Milch mit Honig trinken, nicht in die
Uni gehen

3. Ergänzen Sie die Imperativformen. (2. Person Singular oder


Plural?)

1. Gute Nacht, … gut, Claudia! (schlafen) 2. Kinder, … leise,


Vater schläft (sein). 3. … nicht so viel, Lukas, das macht dick! (essen)
4. Ich fahre in den Supermarkt. Bitte … mir Geld, Thomas! (geben) 5.
Wie kommen wir nach Hause? — … den Bus! (nehmen) 6. Bitte …,
Benjamin! (antworten) 7. Mutti, … bitte ruhig! (sein) 8. … nicht so
viel, Annette! (rauchen) 9. … bitte langsam! (sprechen) 10. … mich in
Ruhe, Hannes! (lassen) 11. … doch keine Angst, Heidi! (haben)

Ihre Grammatik: Präpositionen mit Akkusativ:


durch, für, ohne, um, gegen, bis, entlang
• Die Präposition entlang steht hinter dem Substantiv oder Pronomen, z.B.:
Fahren Sie diese Straße entlang!
• Die Präposition um gebraucht man oft mit herum, z.B.: Die Familie sitzt um
den Tisch (herum).
• Die Präposition um bedeutet exakte Uhrzeit: um 14.15 Uhr, die Präposition
gegen — ungefähre Uhrzeit: gegen 15 Uhr, gegen Mittag.
• Die Präposition bis bedeutet Endpunkt, z.B. ohne Artikel: Ich fahre bis Köln;
mit dem Artikel (in Kombination mit zu + Dativ): Du fährst bis zur (zu + der)
Uni, bis zum (zu + dem) Geschäft.
• Manche Präpositionen bilden mit dem Artikel eine Einheit: für + das → fürs
(fürs Kind), um + das → ums (ums Haus).

4. Lesen Sie die Beispielsätze. Welche Bedeutung haben darin


die Akkusativpräpositionen.
71
1. Wir arbeiten bis nächsten Freitag. 2. Ich fahre nach Italien ohne
meinen Freund. 3. Gehen Sie abends nicht alleine durch den Park! 4.
Dieses Wörterbuch ist für meinen Bruder. 5. Der Bus steht um die
Ecke. 6. Fahrt doch mal den Fluss entlang! 7. Das Auto fährt gegen
den Baum. 8. «Tschüs Jochen, bis morgen!», sagt Anita. 9. Die Party
beginnt gegen 20 Uhr. 10. Gewöhnlich essen wir zu Mittag um 13 Uhr.

5. Ergänzen Sie die Präpositionen.


1. Gehen Sie … die Post …, dann … den Garten, immer die Allee
…. 2. … Sahne schmeckt mir das Eis nicht. 3. Der Film beginnt …
Mitternacht. 4. Die Bäckerei ist gleich … die Ecke. 5. Sind Sie …
oder … diesen Plan? 6. Er kann … Brille nicht lesen. 7. Fahren Sie …
das Zentrum!
6. ‘Für’ oder ‘gegen’? Was ist Ihre Meinung? Schreiben Sie Sätze.
Beispiel: Ich bin für … / Alle Studenten sind gegen … / den
Unterricht am Samstag.
die laute Musik, die Ferien in Spanien, die Strafen für Autofahrer,
das Rauchen, die Arbeit im Sommer, den Sportunterricht, das neue
Auto, gleiche Rechte für alle, das Essen bei McDonalds, deine Idee,
die neuen Regeln.
7. Sortieren Sie die Gegenstände.
die Serviette, der Löffel, der Teller, die Pfanne, der Zahnstocher, die
Zuckerdose, das Messer, die Vase, die Gabel, die Teekanne, das Glas, die
Schere, die Schüssel, die Tasse, die Flasche, der Topf, die Tüte
das Geschirr das Besteck anderes
… der Löffel, … …

8. Zwei Möglichkeiten und zwei Fragen. Kombinieren Sie


richtig! Bilden Sie Wörter und Fragen wie im Beispiel.
Beispiel: die Tasse, der Kaffee: die Kaffeetasse / eine Tasse Kaffee
Wo ist denn die Kaffeetasse? — Möchtest du noch eine Tasse Kaffee?
Glas Wein
Flasche Kaffee
Tasse Milch
Kanne Suppe
Teller Bier
Dose Tee

72
9. Planen Sie ein Essen für Ihre Freunde. Was kochen Sie? Was
gibt es? Benutzen Sie den Wortschatz zum Thema und schreiben Sie.
Als Vorspeise gibt es _________. Als Hauptgericht mache ich
_______. Zum Nachtisch bekommen meine Gäste _______. Als
Getränke gibt es ________.

10. Hörübung: Hören Sie das Gespräch auf der Kassette 1 zum
Lehrwerk Themen neu 1 (Kursbuch, Lektion 3, Übung 15, Seite 40)
und beantworten Sie die folgenden Fragen.

1. Was isst Inge? 2. Was trinkt Markus? 3. Was essen sie als
Vorspeise? 4. Was essen sie als Hauptgericht? 5. Was ist die Nachspeise?

11.1. Lesen Sie nun das Gespräch «Bei Familie Schneider zu


Besuch».
Martin und Heidi: Guten Tag, Claudia!
Claudia: Hallo, Heidi! Hallo Martin! Bitte kommt herein!
M.: Diese Blumen und Pralinen sind für dich.
C.: Wie schön, danke! Ihr könnt ins Wohnzimmer gehen. Das
Essen ist fertig. Was trinkt ihr? Es gibt Apfel- und Orangensaft, Bier
und Mineralwasser.
H.: Ich trinke ein Glas Orangensaft. Und du, Martin? Möchtest du
auch was trinken?
M.: Ja, gern. Ein Bier bitte.
C.: Heidi, probiere bitte dieses Gericht. Das ist meine Spezialität
— Putenschnitzel mit Gemüsereis.
H.: Hmm, das Essen schmeckt sehr gut!
C.: Es ist außerdem sehr gesund und bekömmlich. Nimm doch
noch ein Stück!
M.: Dieser Salat ist auch lecker. Kann ich auch etwas Fleisch und
Gemüse haben?
C.: Jetzt kommen Kaffee und Kuchen. Möchtet ihr noch einen
Schluck Wein?
M.: Ja, gern. Zum Wohl! Auf dich!

11.2. Beantworten Sie die Fragen.


1. Wer besucht Claudia? 2. Was bringen die Gäste für Claudia? 3.
Was trinken die Gäste? 4. Wie heißt die Spezialität von Claudia? 5.
Wie ist das Essen? 6. Wie ist der Salat? 7. Was bekommen Heidi und
Martin als Dessert?
73
11.3. Spielen Sie ähnliche Dialoge.

12.1. Machen Sie sich mit den Tischmanieren vertraut.


Was man tun soll:
• die Gabel in der linken und das Messer in der rechten Hand halten
• mit geschlossenem Mund essen
• zum Kuchenessen Kuchengabel oder Löffel verwenden
• nur Hähnchen ohne Besteck essen
• am Tisch bleiben, während andere noch essen
• mit dem Essen beginnen, wenn alle etwas zu essen haben
Tabus bei Tisch:
• die Ellbogen auf den Tisch stützen
• schlürfen, schmatzen, rülpsen (das dürfen nur Chinesen!)
• rauchen, während andere noch essen
• mit vollem Mund sprechen
• mit dem Besteck gestikulieren
• Handtasche oder Handy auf den Tisch legen

12.2. Geben Sie Ihrem Bruder / Ihren Geschwistern Tipps über


die Tischmanieren. Gebrauchen Sie dabei den Imperativ (2. Person
Singular / Plural).

Einige Wiederholungsübungen
13. Setzen Sie die passenden Modalverben in der richtigen Form ein.
1. Wo … ich parken? 2. In diesem Cafè … ihr schöne Musik hören.
3. Elke … am Wochenende ihre Mutter besuchen. 4. … das Kind schon
gut lesen? 5. Du … mit deinen Kollegen höflicher sein. 6. Mama sagt, ich
… nicht so viel telefonieren. 7. … ich heute dein Auto nehmen? 8. … ich
rauchen? — Bitte, ja. 9. Wir … die Telefonrechnung bezahlen! 10. Meine
Kinder … nur spielen, aber sie … auch ihre Hausaufgaben machen. 11. Du
isst zu viel, du … nicht so viel essen. — Ich weiß und ich … das auch, aber
ich … nicht «nein» sagen. 12. Mein Kollege ist krank, er … heute nicht ins
Büro kommen, er … zum Arzt gehen.

14. Mögen oder möchten?


1. Ich esse nie Kartoffeln. Ich … keine Kartoffeln. — … du etwas
anderes? Vielleicht Reis oder Nudeln? 2. Was … Sie, Kakao oder
Capuccino? 3. Meine ganze Familie … keine Tomatensoße. 4. Ich …
das Essen hier, es ist sehr lecker! 5. Hast du Hunger? … du etwas
essen? 6. … Sie exotische Früchte?
74
Wohin gehen wir heute essen?

1. Kombinieren Sie richtig und schreiben Sie Sätze wie im Beispiel.


Beispiel: Ich besuche… / Er besucht… / Wir besuchen manchmal
ein Lokal. Dort kann man zu Mittag essen.
die Imbißstube, die Snackbar, gut und preiswert essen, Eis und Getränke aus
das Restaurant, die Mensa, der Milch bekommen, schnell und billig essen, ein
Biergarten, die Eisdiele, das kleines Essen kaufen, Bier trinken, Kaffee
Stehcafè, trinken, ein Eis oder einen Obstsalat essen,
die Weinstube, die Pizzeria, Pizza und Pasta bestellen, Cocktails trinken und
die Milchbar, tanzen, Spezialitäten probieren, verschiedene
das Tanzcafé Weine kosten

2. Ordnen Sie die Speisekarte.


Vorspeisen:
Hauptgerichte:
Nachspeisen:
Getränke:

das Wiener Schnitzel, die Suppe, das Bier, der Saft, das Zitroneneis,
der Rinderbraten, die Schokoladencreme, das Mineralwasser, der
Rotwein, der Kaffee, der Obstsalat, der Pfannkuchen mit Eis, das
Kotelett mit Klößen, der Sekt
Merken Sie sich! Wichtige Wendungen:
Der Kellner fragt: Möchten Sie bestellen? / Was möchten Sie? / Was hätten Sie
gern? / Und zum Trinken? / Darf es sonst noch etwas sein? Ein Dessert? Ein
Kaffee? / Zahlen Sie getrennt oder zusammen? / Zahlen Sie bar oder mit
Kreditkarte?
Sie bestellen: Bringen Sie mir bitte die Speisekarte? / Können wir bitte bestellen?
/ Ich möchte … / Ich hätte gern … / Ich nehme … / Ich bestelle …
Sie möchten zahlen: Entschuldigung, können wir bitte zahlen? / Ich möchte bitte
zahlen. / Bitte bringen Sie mir/uns die Rechnung.
Trinkgeld-Tipp:
In Deutschland und Österreich gibt man in der Regel ca. 10-15% Trinkgeld. Man
addiert das Trinkgeld meistens direkt zu der Rechnung:
Kellner: 28 Euro bitte. — Gast: (Machen Sie) 30 Euro! (2 Euro ist das Trinkgeld.)

Merken Sie sich! Gebrauch des Artikels:


Er trinkt gern Cola. Ich bestelle oft Fisch. (D.h.: Jemand isst / trinkt diese
Produkte oft, immer, generell. Kein Artikel!)
Er trinkt eine Cola. Ich bestelle heute einen Fisch. (D.h.: Jemand nimmt / bestellt
eine Portion. Unbestimmter Artikel!)

75
3. Üben Sie zu zweit.
Beispiel: der Rinderbraten — das Schweinekotelett:
Ich nehme einen Rinderbraten. Und Sie?/Und du? — Ich möchte
lieber ein Schweinekotelett.

das Steak — der Schweinebraten; das Hähnchen — das Schnitzel;


der Wurstsalat — der Kartoffelsalat; die Käseplatte — die Fischplatte;
der Gurkensalat — der Kopfsalat; der Blumenkohl — der Spinat; der
Espresso — der Früchtetee; das Eis mit Nüssen — das Schokoladeneis.

4. Fragen und antworten Sie wie in Beispielen.


Beispiel I: Kellner: Was möchten Sie?
Gast: Ein Bier bitte. / Ich möchte ein Bier. / Ich hätte gern ein Bier.

die Limo, der Orangensaft, der Schweinebraten, das Mineralwasser,


der Capuccino, die Gemüsesuppe, der Kognak

Beispiel II: Kellner: Was hätten Sie gern?


1. Gast: Ein Stück Apfelkuchen mit Sahne.
2. Gast: Und ich nehme ein Stück Schokoladentorte und eine Tasse
Kaffee.

ein Stück Schwarzwälder Torte, ein Stück Erdbeertorte, Apfelstrudel,


Eis mit Sahne und Nüssen, ein Kännchen Kakao, eine Tasse Früchtetee

5. Im Restaurant. Führen Sie das Gespräch weiter.

Thomas: Was isst du denn, Anna?


Anna: Ach, ich weiß nicht. Ich habe nicht viel Hunger. Vielleicht
Fisch?
Kellner: …
A.: …

Nein, Suppen esse ich nicht gern. Aber ich möchte gern Salat.
● Ja, Fisch ist hier sehr gut. ● Und was isst du, Thomas? ● Ja, ich
trinke gerne Wein. ● Na, mein Lieblingsessen natürlich: Hähnchen
mit Pommes. Und eine Suppe! Möchtest du auch eine Suppe? ● Trinken
wir Wein?

6.1. Machen Sie sich nun mit der Speise- und Weinkarte des
Gasthauses Jagdschlössl vertraut und lesen Sie dann das Gespräch
«Mittagessen im Gasthaus Jagdschlössl».
76
GASTHAUS JAGDSCHLÖSSL
SPEISE —- UND WEINKARTE

AUS DER SUPPENKÜCHE


Nudelsuppe 2,40
Leberknödelsuppe 2,80
Gulaschsuppe mit Hausbrot 3,50
VOM GRILL UND AUS DER PFANNE
Rindersteak mit Speck und Röstkartoffeln 8,10
Putenschnitzel mit Reis und Gemüse 7,90
Wiener Schnitzel mit Pommes frites 12,60
Schweinekotelett mit Champignons und Nudeln 8,90
Grillteller, Grilltomate, Bohnen und Pommes Frites 13,20
HAUPTGERICHTE
Bratwurst mit Kartoffelsalat und Meerrettich 6,90
Schweinebraten mit Kartoffelknödel 6,90
Kalbsleber mit Spiegelei und hausgemachtem Kartoffelsalat 5,50
Forelle mit Kartoffelpüree und Gurkensalat 6,50
Schinkennudeln mit Ei und Zwiebeln 4,90
Spagetti mit Fleischsoße 4,90
VEGETARISCHE GERICHTE
Camembert gebacken mit Toast und Salat 4,90
Geröstete Knödel mit Ei und Zwiebeln 5,30
GERICHTE FÜR DEN KLEINEN HUNGER
Wurstsalat mit Zwiebeln und Hausbrot 4,90
Großer Salat mit Schinken und Käse 5,50
Kalter Schweinebraten mit Meerrettich und Essiggurke 5,50
DESSERTS
Pflaumenkuchen mit Zimt und Zucker 3,90
Apfelstrudel mit Vanilleeis und Sahne 4,20
Gemischtes Eis mit Sahne 4,20
«Heiße Liebe»: Vanilleeis mit heißen Himbeeren und Sahne 4,50

GETRÄNKE
Mineralwasser (Flasche 0,33 l) 2,10
Limonade (Flasche 0,33 l) 2,50
Kaffee 1,50
Tee 1,00
Bier (Glas 0,3 l / 0,5 l) 2,80 /3,40
Weißwein (Glas 0,25 l) 3,50

77
Beate: Ich möchte jetzt etwas essen. Du nicht?
Sandra: Doch. Ich habe großen Hunger. Und was bestellen wir?
Beate: Ich nehme eine Forelle mit Kartoffelpüree und Gurkensalat.
Nimmst du auch Fisch oder isst du lieber etwas anderes?
Sandra: Nein, Fisch mag ich nicht so sehr, ich esse lieber Fleisch.
Beate: Zum Beispiel hier — Schweinekotelett mit Champignons
und Nudeln.
Sandra: Ja, das nehme ich. Und Durst habe ich auch.
Kellner: Bitte was möchten Sie?
Sandra: Ich nehme ein Schweinekotelett und meine Freundin
nimmt eine Forelle.
Kellner: Bitte sehr! Möchten Sie auch etwas trinken?
Beate: Ja, ich möchte einen Weißwein.
Sandra: Und ich nehme ein kleines Bier.
Kellner: Bestellen Sie auch Nachtisch?
Beate: Ja, gerne. Als Nachtisch bekomme ich ein Stück
Pflaumenkuchen.
Sandra: Ich esse ein gemischtes Eis mit Sahne.
6.2. Hörübung: Hören Sie die drei Gespräche auf der Kassette 1
zum Lehrwerk Themen neu 1 (Kursbuch, Lektion 3, Übung 7, Seite 38).
a) Was möchten die Leute essen? Was möchten Sie trinken?
Hörtext 1 Hörtext 2 Hörtext 3
der Mann: die Frau: der Mann:
die Frau: der Mann: das Kind:
das Kind:

b) Erzählen Sie.
Der Mann nimmt einen …
Die Frau isst eine …
Das Kind trinkt ein …
6.3. Arbeit in kleinen Gruppen — zu dritt oder zu viert: Spielen
Sie jetzt selbst Szenen «Im Gasthaus Jagdschlössl». Bestellen Sie
nach der Speisekarte a) das Frühstück, b) das Mittagessen, c) das
Abendessen.
7.1. Lesen Sie den folgenden Dialog.
A.: Wir möchten bitte bezahlen.
K.: Zusammen oder getrennt?
A.: Getrennt bitte.
78
K.: Und was bezahlen Sie?
A.: Den Putenschnitzel mit Reis und Gemüse und den Wein.
K.: Das macht 11 Euro 40.
A.: 13, bitte.
K.: Vielen Dank.
B.: Und ich bezahle den Grillteller und das Mineralwasser.
K.: Das macht 15 Euro 30.
B.: 17 Euro.
K.: Danke schön. Und 3 Euro bekommen Sie zurück.

7.2. Schreiben und spielen Sie zwei weitere Dialoge wie oben.

Frau: Bratwurst mit Kartoffelsalat und Frau: Apfelstrudel mit Vanilleeis und
Meerrettich, Weißwein Sahne, Kaffee
Mann: Wiener Schnitzel mit Pommes Mann: Pflaumenkuchen mit Zimt und
frites und Bier Zucker, Tee

7.3. Machen Sie eine Rechnung für Beate und Sandra (Dialog
6.1). Sie zahlen getrennt.

7.4. Spielen Sie jetzt eine Szene «Im Restaurant» nach dem
folgenden Plan:
1. Sie lesen die Speisekarte; 2. Sie wählen die Gerichte; 3. Sie
bestellen das Essen und die Getränke; 4. Sie bezahlen das Essen.

Einige Wiederholungsübungen

8. Ergänzen Sie die Sätze durch passende Verben.


1. Was … du? Tee oder Kaffee? — Ich … nur ein Glas Wasser. 2.
Sie macht eine Diät, sie … mittags nur etwas Obst. 3. Wo ist der
Kellner? … du ihn? 4. … du kein Trinkgeld? — Nein, ich gebe selten
Trinkgeld. 5. Was … du da? — Einen Roman. 6. … du die Bäckerei
da? — Wo? Ich sehe keine Bäckerei. 7. … dieser Bus nach Stuttgart?
8. Heute … es eine Vorlesung in Philosophie. 9. Er … kein Wort
Deutsch, nur Englisch. 10. Was … es zum Frühstück?

9. Du, ihr oder Sie? Wählen Sie die richtige Form und bilden Sie
Imperative!

A. Frau Bergert sagt zu ihrem Mann


nicht so viel arbeiten, mal Pause machen, gesund essen, nicht so
viel Kaffee trinken, mir im Haushalt helfen

79
B. Die Dozentin sagt zu ihren Studenten
pünktlich sein, das Wort noch einmal wiederholen, das Lehrbuch
für Deutsch kaufen, den Dialog hören, die Tabelle ergänzen

C. Die Lehrerin sagt zu dem Schüler


das Buch öffnen, aufmerksam lesen, die Regel erklären, den Text
schreiben, die Hausaufgaben machen
D. Die Mutter sagt zu ihren Kindern
in die Küche gehen, Milch trinken, ein bisschen spielen, das
Zimmer in Ordnung bringen, nicht spät ins Bett gehen, gut schlafen
E. Die Mutter sagt zu ihrer Tochter
nicht so viel Schokolade essen, mehr Mineralwasser trinken, gut
lernen, viel lesen, langsam sprechen, mit dem Bruder spielen.
10. Bilden Sie Sätze.
die Kinder, die Touristen, laufen, joggen, fahren ohne Brot, durch den Park,
der Junge, der Bus, die (2), Tee trinken, gehen, bis Düsseldorf, um die Stadt
Autos, Ingo, du, er Käse essen, bummeln (herum), die Schiller-Straße
entlang, ohne Zitrone, durch
die Altstadt, um das Haus
(herum)

Ein bisschen Landeskunde

1.1. Lesen Sie den Text «Ein leerer Bauch studiert nicht gern*:
Cafeteria und Mensa».
In allen deutschen Hochschulen gibt es Cafeterias und eine Mensa.
In der Cafeteria können Sie zwischen zwei Vorlesungen Ihre Freunde
treffen, ein Buch lesen oder eine Kleinigkeit essen.
Zu Mittag isst man in der Mensa. Das Essen ist günstig und
vielfältig. Jeden Tag gibt es mehrere Gerichte zur Auswahl, darunter
eine vegetarische Mahlzeit und Salate. Einige Mensen haben spezielle
Mahlzeiten für Muslime und Vertreter anderer Religionen. Auch
abends können Sie ein warmes Essen in der Mensa bekommen. Die
Gerichte kosten zwischen 1,50 und 4,- Euro.
1.2. Stellen Sie fünf Fragen zum Text und lassen Sie diese von
Ihren Kommilitonen beantworten.
*
abgeleitet vom Sprichwort «Ein voller Bauch studiert nicht gern»

80
1.3. Erzählen Sie über die Mensa Ihrer Universität. Gibt es dort
auch vegetarische Gerichte? Kann man abends in der Mensa Ihrer
Uni essen? Was kosten die Gerichte? Usw.
2.1. Lesen Sie den Text «Wiener Kaffeehaus».
Der Kaffee muss heiß sein wie die Hölle, schwarz wie der Teufel,
rein wie ein Engel und süß wie die Liebe. (Tallyerand)
Das Wiener Kaffeehaus ist eine typische
Wiener Institution. Sie bildet bis heute ein
wichtiges Stück Wiener Tradition. Üblich für
das Wiener Kaffeehaus: ein Gast bestellt nur
einen Kaffee, sitzt stundenlang an seinem
Tisch und studiert Zeitungen. In einem Wiener
Kaffeehaus bekommt man Wasser gratis zu
Kaffee oder Eis. Im Wiener Kaffeehaus heißt der Kellner nicht Kellner,
sondern Herr Ober. Im Kaffeehaus kann man auch kleine Speisen wie
Würstchen und Mehlspeisen, Kuchen oder Torten bekommen. Einige
Kaffeehäuser haben auch Gerichte der Wiener und internationaler Küche.
In vielen klassischen Wiener Kaffeehäusern gibt es abends, um 18 oder
19 Uhr, an bestimmten Tagen der Woche Klaviermusik.

2.2. Welche Traditionen haben die Wiener Kaffeehäuser? Erzählen


Sie.
2.3. Erzählen Sie Ihren deutschsprachigen Freunden:
Welches Café (Restaurant) in Ihrer Stadt besuchen Sie gern?
Warum? Wie oft gehen Sie dorthin? Wie ist die Auswahl dort? Wie
sind die Preise? Welche Spezialitäten hat dieses Café (Restaurant)?
Was bestellen Sie gewöhnlich? Wie ist die Bedienung dort?

2.4. Beantworten Sie die folgende Karte.


Berlin, den 20. Oktober 20….
Liebe Katja,
ich hoffe, es geht dir gut und du lernst erfolgreich Deutsch. Ich
schreibe dir aus Frankreich. Hier besuche ich meine Freunde. Sie
wohnen bei Paris und wir fahren jeden Tag in die Stadt. In Paris gibt
es wirklich viel Interessantes. Aber auch die französische Küche gefällt
mir sehr gut. Frankreich ist wirklich ein Land der Feinschmecker.
Croissants, verschiedene Käsesorten und Wein schmecken hier
vorzüglich. Und wie ist es bei euch? Welche Spezialitäten hat die
ukrainische Küche? Welche Gerichte isst ihr, Ukrainer, besonders
81
gern? Welche Speisen und Getränke sollen Gäste in der Ukraine
unbedingt probieren? Schreib mir mal.
Mit freundlichen Grüßen
deine Karin
3. Und jetzt wiederholen wir noch kurz die Modalverben.
Beantworten Sie die folgenden Fragen mit je fünf Sätzen.
1. Was kann man mit 50 Griwna machen? — Mit fünfzig Griwna
kann man eine Telefonkarte kaufen. …
2. Was muss/soll man in Kiew (in Ihrer Heimatstadt) unbedingt
sehen? — …

Aufgaben zur selbstständigen Arbeit

1. Arbeiten Sie zu zweit. Bilden Sie einen Dialog zum Thema


«Essen wir gesund? Kann man heute ohne Fast-Food leben?»
Besprechen Sie das Problem und geben Sie einander Tipps.
2. Gruppenarbeit: a) Was und wie essen Sie? Beantworten Sie
die Fragen und besprechen Sie die Antworten in Ihrer Gruppe.
1. Wie oft kochen Sie selbst? 2. Wie lange dauert das Kochen
maximal? 3. Ist es wichtig für Sie, in der Ruhe zu essen? 4. Was essen
Sie gerne, wenn Sie wenig Zeit haben? 5. Wo kaufen Sie Ihre
Lebensmittel? 6. Wie oft gehen Sie in ein Restaurant essen? 7. Wie
muss gutes Essen für Sie sein? Nennen Sie zwei Adjektive.
b) Präsentieren Sie die Ergebnisse Ihrer Gruppe.
3. Gruppenarbeit: Ihre Studentengruppe will eine Party machen.
Bilden Sie kleinere Gruppen, jede Gruppe bekommt eine Aufgabe:
z.B. Salate, das Hauptgericht oder den Nachtisch zuzubereiten.
Besprechen Sie in den Gruppen: Welche Gerichte wollen Sie für die
Party kochen? Was brauchen Sie dafür? Welche Einkäufe müssen
Sie machen? Präsentieren Sie die Ergebnisse jeder Gruppe.
4. Lesen Sie die folgenden Sprichwörter. Wie verstehen Sie sie?
Gibt es ähnliche Sprichwörter in Ihrer Muttersprache?
Der Appetit kommt beim Essen. // Der Mensch lebt nicht vom Brot
allein. // Ein voller Bauch studiert nicht gern. // Hunger ist der beste
Koch. // Weder Fisch noch Fleisch sein.
82
Themengebundener Wortschatz

die Lebensmittel (Pl.) — продукти харчування


⎯ die Butter (nur Sg.) — масло
⎯ das Brot (das Schwarzbrot, das Vollkornbrot, das Weißbrot), -e —
хліб (чорний хліб, хліб з борошна грубого помолу з висівками, білий хліб)
⎯ das Brötchen, — — булочка
⎯ das Ei, -er — яйце
⎯ das Eis (nur Sg.) — морозиво
⎯ der Fisch, -e — риба
⎯ das Fleisch (nur Sg.) — м’ясо
⎯ der Honig (nur Sg.) — мед
⎯ der (oder das) Joghurt, -s — йогурт
⎯ der Käse (nur Sg.) — твердий сир
⎯ das Käsebrot (das Schinkenbrot, das Wurstbrot), -e — бутерброд
з сиром (шинкою, ковбасою)
⎯ der Kuchen, — — тістечко, пиріг
⎯ die Marmelade, -n — джем, повидло
⎯ das Mehl (nur Sg.) — борошно
⎯ die Milch (nur Sg.) — молоко
⎯ das Öl, -e — олія
⎯ die Praline, -n — шоколадна цукерка
⎯ der Quark (nur Sg.) — сир
⎯ die Sahne (nur Sg.) — вершки
⎯ das Salz (nur Sg.) — сіль
⎯ der Schinken, — — шинка
⎯ die Schokolade, -n — шоколад
⎯ die Süßigkeit, -en — cолодощі
⎯ die Torte, -n — торт
⎯ die Wurst, die Würste — ковбаса
⎯ das Würstchen, — — сосиска
⎯ der Zucker (nur Sg.) — цукор
das Gemüse — овочі
⎯ die (rote) Bete, -n — столовий буряк
⎯ die Gurke, -n — огірок
⎯ die Karotte, -n; die Möhre, -n; die Mohrrübe, -n — морква
⎯ die Kartoffel, -n — картопля
⎯ der Knoblauch (nur Sg.) — часник
⎯ der Kohl (nur Sg.); das Kraut (nur Sg.) — капуста
⎯ die Melone, -n; die Zuckermelone, -n — диня
⎯ der (oder die) Paprika, -(s) — солодкий перець
⎯ der Pilz, -e — гриб

83
⎯ die Tomate, -n — помідор
⎯ die Wassermelone, -n — кавун
⎯ die Zwiebel, -n — цибуля
das Obst — фрукти
⎯ der Apfel, die Äpfel — яблуко
⎯ die Apfelsine, -n; die Orange, -n — апельсин
⎯ die Banane, -n — банан
⎯ die Birne, -n — груша
⎯ die Kirsche, -n — вишня
⎯ die Nuß, Nüsse — горіх
⎯ die Pflaume, -n — слива
⎯ der Pfirsich, -e — персик
⎯ die Traube, -n; die Weintraube, -n — виноград
⎯ die Zitrone, -n — лимон
die Gerichte (das Gericht) — страви
⎯ belegtes Brot (belegte Brote) — бутерброд
⎯ das Hähnchen, — -курча
⎯ der Kloß, die Klöße; der Knödel, — — галушка, фрикаделька
⎯ das Kotelett, -s — піджарений кусок м’яса на кістці
⎯ die Mehlspeise, -n — солодка страва з борошна
⎯ die Nudel, -n (mst. Pl.) — лапша, вермішель
⎯ der Pfannkuchen, — — млинець, пончик
⎯ der Reis (nur Sg.) — рис
⎯ der Rinderbraten, der Schweinebraten, — — печеня з яловичини,
із свинини
⎯ der Salat, -e — салат
⎯ das Schnitzel, — — шніцель
⎯ die Soße, -n — соус, підлива
⎯ das Steak, -s — біфштекс, стейк
⎯ die Suppe, -n — суп
die Getränke (das Getränk) — напої
⎯ das Bier, -e — пиво
⎯ die (oder das) Cola, -/-s — кока-кола
⎯ der Kaffee (mst. Sg.) — кава
⎯ die Limo(nade), -n — лимонад
⎯ das Mineralwasser — мінеральна вода
⎯ der Saft, die Säfte — сік
⎯ der Sekt, -e — шампанське
⎯ der Tee, -s — чай
⎯ der Wein, -e — вино
das Geschirr — посуд
⎯ das Glas, die Gläser — келих, склянка, скляна банка
⎯ die Kanne, -n (die Kaffeekanne, die Teekanne) — чайник (для кави,
для чаю)
⎯ die Pfanne, -n — сковорідка
⎯ die Tasse, -n — чашка

84
⎯ der Teller, — тарілка
⎯ der Topf, die Töpfe — каструля
das Besteck — cтолові прибори
⎯ die Gabel, -n — вилка
⎯ der Löffel, — ложка
⎯ das Messer, — ніж
Anderer Wortschatz zum Thema
⎯ das Abendbrot (nur Sg.), das Abendessen — вечеря
⎯ das Angebot, -e (das Sonderangebot) — пропозиція (спеціальна
пропозиція)
⎯ die Auswahl (nur Sg.) — вибір
⎯ die Bäckerei, -en — булочна, пекарня
⎯ die Bedienung, -en — обслуговування, обслуговуючий персонал
⎯ die Beilage, -n — гарнір
⎯ bekömmlich — корисний, здоровий (про їжу), такий, що легко
засвоюється
⎯ bestellen (bestellte, bestellt) — замовляти
⎯ der Beutel, — — мішок, пакет
⎯ bezahlen (bezahlte, bezahlt) — оплачувати
⎯ bitter — гіркий
⎯ das Café, -s — кафе
⎯ das Dessert, -s; die Nachspeise, -n; der Nachtisch (nur Sg.), die
Süßspeise, -n — десерт
⎯ die Dose, -n — жерстяна консервна банка
⎯ die Einkaufsliste, -n; der Einkaufszettel, — — список покупок
⎯ essen (aß, gegessen) — їсти
⎯ fett — жирний
⎯ die Flasche, -n — пляшка
⎯ frisch — свіжий
⎯ frühstücken (frühstückte, gefrühstückt) — снідати
⎯ das Gasthaus, die Gasthäuser; der Gasthof, die Gasthöfe — неве-
ликий готель
⎯ geschnitten — нарізаний
⎯ das Hauptgericht, -e — головна (м’ясна або рибна) страва в меню
⎯ hungrig — голодний
⎯ die Imbißstube, -n — закусочна, буфет
⎯ das Kaffeehaus, die Kaffeehäuser — кав’ярня
⎯ der Kasten, die Kästen — ящик
⎯ kaufen (kaufte, gekauft) — купувати
⎯ der Kellner, — — офіціант
⎯ kochen (kochte, gekocht) — варити
⎯ kosten (kostete, gekostet) — 1) коштувати; 2) куштувати, пробувати
⎯ das Lebensmittelgeschäft, -e — продуктовий магазин, гастроном
⎯ lecker — смачний
⎯ das Lieblingsessen, das Lieblingsgetränk — улюблена їжа, улюб-
лений напій
85
⎯ das Lokal, -e — ресторан, кафе, закусочна
⎯ mager — нежирний, знежирений, пісний
⎯ die Mahlzeit, -en — час прийому їжі
⎯ die Mensa, -s — студентська їдальня
⎯ die Packung, -en — упаковка, пакунок
⎯ die Rechnung, -en — рахунок
⎯ reichhaltig — багатий, щедрий
⎯ das Restaurant, -s — ресторан
⎯ salzig — солоний
⎯ satt — ситий
⎯ sauer — кислий
⎯ die Schachtel, -n — коробка
⎯ schmackhaft — смачний
⎯ schmecken (schmeckte, geschmeckt) — смакувати
⎯ die Speisekarte, -n — меню
⎯ die Spezialität, -en — фірмова страва
⎯ der Supermarkt, die Supermärkte — супермаркет
⎯ süß — солодкий
⎯ die Tafel, -n — плитка (шоколаду)
⎯ trinken (trank, getrunken) — пити
⎯ das Trinkgeld — чайові
⎯ der Vegetarier, — — вегетаріанець
⎯ die Vorspeise, -n — закуска
⎯ zahlen (zahlte, gezahlt) — платити

86
Lektion 4

WOHNEN

Eine neue Wohnung. Möbel

Damit Sie alles gut verstehen und alle Aufgaben richtig machen
können, folgen zuerst einige grammatische Erläuterungen:

Ihre Grammatik
a) Nomen im Dativ
Nominativ (wer? was?) Dativ: Sie hilft ... (wem?):
der / ein / mein / kein Gast dem / einem / meinem / keinem Gast
die / eine / meine / keine Frau der / einer / meiner/ keiner Frau
das / ein / dein / kein Kind dem / einem / deinem / keinem Kind
die / seine / keine Gäste, Frauen, Kinder den / seinen / keinen Gästen, Frauen,
Kindern (!)
Die anderen Dativ-Fragen sind wo? und wann?.
Der Kugelschreiber liegt ... (wo?): auf dem Tisch, in der Tasche, an dem Heft, auf
den Büchern.
Ich fahre nach Hause ... (wann?): am (an + dem) Freitag, in dieser Woche, am (an
+ dem) Wochenende, in den Ferien.
Präposition + Artikel = Kurzform:
an + dem = am; bei + dem = beim; in + dem = im; zu + dem = zum; von + dem =
= vom; zu + der = zur.
Präpositionen mit Dativ: mit, nach, aus, zu, von, bei, seit, außer, entgegen,
gegenüber:
Er arbeitet bei der Firma DACHO. Seit dem Unfall fährt er kein Auto. Ich komme
aus der Ukraine.
b) Trennbare und untrennbare Präfixe
Trennbare Präfixe: ab-, an-, auf-, aus-, ein-, mit- und andere:
— anrufen: Ich rufe sie heute an.
— aufstehen: Ich stehe immer früh auf.
— mitkommen: Sicher kommst du mit.
Untrennbare Präfixe: be-, ge-, er-, ver-, zer-, ent-, emp-, miss-:
— besuchen: Heute besuche ich meine Freundin.
— gefallen: Das Buch gefällt mir.

1.1. Wie heißen folgende Substantive im Dativ Singular und


Plural?
Beispiel: der/dieser/jener/solcher Student — dem/diesem/jenem
/solchem Studenten und den/diesen/jenen/solchen Studenten.

87
Das/dieses/jenes/solches Buch, die/diese/jene/keine Übung, das/dieses/
mein/solches Zimmer, die/deine/jene/solche Freundin, der/dieser/jener/
ihr Garten, das/dieses/dein/solches Haus, die/diese/jene/seine Tür,
der/dieser/unser/solcher Stuhl, das/dieses/jenes/Ihr Bild, die/diese/jene/
solche Wand, der/euer/jener/solcher Tisch, das/dieses/jenes/sein Fenster

1.2. Gebrauchen Sie die Substantive in Klammern im Dativ.


Achten Sie auf die Position des Dativs: Dativ vor Akkusativ.

1. Ich gebe (der Junge/diese Studentin/das Mädchen) das


Wörterbuch. 2. Sie zeigt (der Freund/die Freundin/die Eltern) ihre
Wohnung. 3. Er hilft (dieser Mensch/seine Mutter/die Kinder) bei der
Arbeit. 4. Sie liest (der Lehrer/die Schwester/die Freunde) den Text
vor. 5. Wie geht es (der Bruder/die Großeltern/das Kind)? 6. Der
Lehrer gibt (die Studenten, jener Student, diese Studentinnen) die
Hausaufgabe auf.

1.3. Stellen Sie einander Fragen und beantworten Sie diese.

1. Wem gibst du das Lehrbuch? 2. Wem hilfst du? 3. Wem zeigst


du deine Übersetzung? 4. Wem schenkst du dieses Buch? 5. Wem
gratulierst du zum Geburtstag? 6. Wem erzählst du diese Geschichte?

1.4. Bilden Sie Sätze.

1. große Erfolge, er, wünschen, sein Freund 2. helfen, ich, meine


Eltern, immer 3. die Regel, jene Studenten, erklären, der Lehrer 4.
dieser Hörer, die Lehrerin, stellen, viele Fragen 5. es, sagen, meine
Freundin, heute, ich 6. gehört, wem, dieses Haus?

2.1. Wo wohnen die deutschen Studenten? Lesen Sie Aussagen


von Carolin, Klaus und Inge.

Carolin: Wir leben bei meinen Großeltern auf einem Bauernhof


mit vielen Tieren. Das Dorf liegt an einem Fluss. Das gefällt mir
sehr. Mein Zimmer teile ich mit meiner Schwester, aber das ist okay,
wir haben viel Spaß miteinander. Leider muss ich jeden Morgen sehr
früh aufstehen. Mein Bus fährt schon um sieben und der Weg zur
Uni ist weit.
Klaus: Wir wohnen jetzt in einem Reihenhaus am Stadtrand. Hier
ist es viel zu ruhig und ich vermisse meine Freunde aus dem
Hochhaus, aber die Nachbarn hier sind auch ganz nett. Unser Haus ist
88
direkt am Wald, das finde ich super: und es ist nicht so klein wie die
Wohnung im Hochhaus. Wir haben viel Platz und ich habe endlich ein
eigenes Zimmer.
Inge: Ich wohne in einer Wohnung im Stadtzentrum. Das Haus ist
alt und die Zimmer sind sehr groß und hoch. Das gefällt mir gut.
Leider hat mein Zimmer zwei Türen, da können dann immer alle
durchgehen. Ich wohne total gern im Zentrum, da ist immer was los.
Die Universität ist nicht weit und es gibt ganz viele Geschäfte in der Nähe.

— Carolin wohnt ... — Klaus wohnt ... — Inge ...

im Stadtzentrum — in einer Wohnung — am Stadtrand — auf einem Bauernhof


— in einem Reihenhaus — in einem Dorf — in einem Einfamilienhaus

2.2. Finden Sie im Text folgende Informationen.

Wer? Wo? Eigenes Zimmer? Das findet er / sie gut: Das findet er/sie nicht gut:
Carolin
Klaus
Inge

2.3. Und wo wohnen Sie? Was gefällt Ihnen? Was finden Sie
nicht so gut? Sprechen Sie darüber. Die Wörter in der Tabelle
helfen Ihnen dabei.

Ich wohne ...

in einem Einfamilienhaus/ Reihenhaus / Hochhaus /Dorf


in einer Stadt /Wohnung
an einem Fluss / See
auf einem Bauernhof
auf dem Land
bei den Eltern
mit dem Bruder
mit der Schwester
im (=in + dem) Zentrum
am (=an + dem) Stadtrand/ Wald / Meer

3. Machen Sie sich nun mit dem Text «Besuch bei meiner
Freundin» vertraut.

89
Heute habe ich Zeit und kann meine Freundin Anna in ihrer neuen
Wohnung besuchen. Ich fahre mit der Metro bis zur «Neuen Brücke»
und steige aus. Die erste Straße links ist die Gartenstraße. Und da ist
auch schon das Haus Nr. 12. Meine Freundin wohnt in einem neuen
Wohnviertel. Alles gefällt mir gut hier: moderne vielstöckige
Gebäude, breite Straßen und schöne Parks. Anna wohnt im dritten
Stock. Ich nehme den Fahrstuhl nicht, sondern steige die Treppe
hinauf. An der Wohnungstür klingle ich. Meine Freundin öffnet mir
und sagt freudig: «Da bist du ja endlich!»
Nach der Begrüßung lege ich meine Jacke ab. Dann zeigt mir
Anna die Wohnung.
«Hier links ist die Küche, daneben das Badezimmer», sagt sie.
«Die Tür rechts führt ins Wohnzimmer, dahinter liegt das Schlafzimmer
meiner Eltern, und das hier ist mein Zimmer».
Die Dreizimmerwohnung ist geräumig und bequem. Die Fenster
gehen nach Süden und Westen. Sie geben viel Licht und Luft.
Besonders schön ist das Wohnzimmer. Es ist modern, praktisch
und traditionell eingerichtet. An der Wand vorn ist eine Schrankwand.
Rechts von der Tür steht ein breites Sofa. Ein Bild hängt über dem
Sofa. Am Fenster links stehen zwei Sessel und ein Couchtisch. In der
Ecke ist eine Stehlampe. Auf dem Fensterbrett stehen Blumentöpfe.
Eine Tür führt auf den Balkon. Tapeten, Gardinen und ein schöner
Teppich auf dem Fußboden machen dieses Zimmer sehr gemütlich.
Mir gefällt auch die große Küche. Neben dem Herd steht ein
Küchentisch, gegenüber in der Ecke ein Kühlschrank. Für Teller,
Tassen, Gläser und anderes Geschirr ist genügend Platz im
Wandschrank. Der Esstisch steht links vom Eingang.
«Und jetzt trinken wir Kaffee», sagt meine Freundin, «und ich
erzähle dir von meinem Studium an der Universität».

4.1. Aus welchen Räumen besteht die Wohnung von Anna?

a) ________; b) ________; c) ________; d) ________;


e) ________; f) _______; g) _______.

4.2. Welche Möbelstücke und andere Dinge gibt es im


Wohnzimmer und in der Küche von Anna?

Das Wohnzimmer: das Sofa, ... Die Küche: das Geschirr, ...

90
5.1. Beschreiben Sie das Wohnzimmer von Anna. Wo ist/steht/
hängt/liegt …? Bilden Sie Sätze.
die Tür eine Schrankwand an
das Sofa ein Teppich auf
die Wand ein Sofa in
die Ecke ein Bild über
der Fußboden Blumentöpfe am
das Fensterbrett eine Stehlampe rechts von
das Fenster zwei Sessel und ein Couchtisch auf

5.2. Bilden Sie Sätze zur Beschreibung der Küche von Anna.

der Herd das Geschirr links von


die Ecke ein Esstisch neben
der Eingang ein Kühlschrank im
der Wandschrank ein Küchentisch gegenüber in

6.1. Welche Verben passen in die Lücken. Achten Sie darauf,


dass trennbare Präfixe am Ende des Satzes stehen müssen.
Heute ... Inge ihre Freundin Anna. Sie ... mit ablegen / gefallen
der U-Bahn bis zur Station Neue Brücke und zeigen / aussteigen
... dort .... Anna ... in einem neuen hinaufsteigen
Wohnviertel, das Wohnviertel ... Inge. Inge ... besuchen / nehmen
keinen Fahrstuhl, sie ... die Treppe .... Im Flur wohnen / fahren
... Inge ihre Jacke ... und Anna ... der
Freundin ihre Wohnung.

6.2. Setzen Sie die Erzählung fort.

7. Beantworten Sie folgende Fragen.

1. Welche Pläne hat die Freundin von Anna? 2. Womit fährt sie zu
Anna? 3. Wie ist die Adresse von Anna? 4. Wo liegt Haus von Anna?
5. Ist das neue Stadtviertel schön? 6. In welchem Stock wohnt Anna?
7. Nimmt die Freundin den Fahrstuhl? 8. Wie groß ist die Wohnung
von Anna? 9. In welche Richtung gehen die Fenster der Wohnung?
10. Wie sieht die Wohnung aus? 11. Wie ist das Wohnzimmer
eingerichtet? 12. Welche Möbelstücke stehen im Wohnzimmer?
13. Welcher Raum gefällt der Freundin auch? 14. Wie ist die Küche
eingerichtet?

8. Stellen Sie einander die Fragen und beantworten Sie diese.


91
1. Wo wohnst du? Wie ist deine Adresse? 2. Liegt dein Haus in
einem neuen oder in einem alten Stadtviertel? 3. Gibt es einen Garten
oder einen Park vor deinem Haus? 4. Ist dein Haus einstöckig oder
vielstöckig? 5. Hat dein Haus einen Fahrstuhl? 6. In welchem Stock
liegt deine Wohnung? 7. Wie groß ist deine Wohnung? 8. In welche
Richtung gehen die Fenster deiner Wohnung? 9. Wie sieht deine
Wohnung aus? 10. Welches Zimmer gefällt dir besonders? 11. Ist dein
Zimmer modern eingerichtet? 12. Wie ist deine Küche?
9. Ersetzen Sie den bestimmten Artikel durch die Demonstrativ-
pronomen dieser oder jener.
Beispiel: In der Wohnung gibt es eine Zentralheizung. In dieser
Wohnung …. In jener Wohnung …
1. Das Wohnzimmer ist geräumig. 2. Im Vorzimmer gibt es einen
Einbauschrank. 3. Die Lampe hängt über dem Tisch. 4. Das Haus ist
neunstöckig. 5. Die Wohnung liegt im Zentrum des neuen
Wohnviertels. 6. Der Fahrstuhl ist Tag und Nacht in Betrieb.
10.1. Lesen Sie und ergänzen Sie den folgenden Brief. Sagen Sie
auch, was teilt Inge ihrer Freundin mit.
Köln, 23.05.20...
Liebe Karin,
wir haben endlich ein neues Haus. Neben dem Haus gibt es einen
kleinen Garten. Das Haus hat zwei Stockwerke: ______ sind die
Küche, eine Toilette, das Wohnzimmer und eine Abstellkammer,
_______ sind die Schlafzimmer. Das Bad ist _________ _________
(unser) Schlafzimmer und __________ Kinderzimmer, das ist sehr
praktisch. ________ ________ Erdgeschoss ist noch
ein großer Keller, das ist in Deutschland zwischen, unter,
ganz normal. Leider ist oben, vor, unten
_______ ______ Haus eine Baustelle, darum
ist es oft sehr laut. Aber das hört sicher bald auf!
Wie geht es dir? Was gibt es Neues? Wie ist dein Haus?
Viele liebe Grüße
deine Inge

10.2. Antworten Sie Inge und schreiben Sie etwas zu den


folgenden Punkten:

— Wie hoch ist Ihr Haus?


— Welche Räume liegen im Erdgeschoss / im ersten Stock / im
Obergeschoss?
92
— Was gibt es im Hof / vor dem Haus / neben dem Haus / hinter
dem Haus?
Vergessen Sie nicht einen passenden Einleitungs- und Schlusssatz!
Bei der Beschreibung Ihres Hauses können Sie das folgende
Bild benutzen.

11.1. Merken Sie sich Lokalangaben mit Dativ. Wo ist/steht


/hängt/liegt/sitzt … ?
— an der Wand, auf dem Tisch, in der Ecke, neben dem Sessel,
über dem Regal, unter dem Bett, hinter dem Stuhl, vor der Tür,
zwischen dem Schrank und dem Sofa.
11.2. Stellen Sie einander Fragen und beantworten Sie sie.
Beispiel: Wo steht das Buch? Das Buch steht im Regal. Wo hängt …?
12. Was passt hier zusammen?
1. Das Buch steht a. im Korb
2. Das Foto liegt b. auf dem Schrank
3. Der Schreibtisch steht c. über dem Kamin
4. Das Bild hängt d. am Fenster
5. Die Katze liegt e. unter der Zeitung
6. Der Koffer liegt f. im Regal

93
13. Ergänzen Sie passende Präpositionen und Artikel.

___ ___ Tisch liegen Bücher, Hefte, Kulis, und da steht auch eine
Lampe, ein Wecker … und so weiter. ___ ___ Tisch steht ein Stuhl
und ___ ___ Tisch liegt mein Rucksack. ___ ___ Ecke steht mein
Sessel, hier ist es sehr gemütlich. ___ ___ Sessel liegen viele Kissen
und oft auch meine Katze. ___ ___ Sessel hängt eine Pinnwand. ___
___ Sessel stehen eine Pflanze und ein CD-Regal. Der CD-Player
hängt ___ ___ Wand. Hier höre ich Musik oder schreibe mein
Tagebuch. Manchmal sitze ich nur da und träume …

14. Welche Möbelstücke und andere Gegenstände gehören zur


Sitzecke? Antworten Sie auf diese und andere Fragen anhand des
folgenden Bildes.

Beispiel: Was steht an der Wand links? — An der Wand links steht
eine Couch.
1. Was liegt auf der Couch? 2. Was hängt an der Wand über der
Couch? 3. Was steht in der Ecke zwischen der Couch und dem
Sessel? 4. Was steht neben der Stehlampe an der Wand vorn? 5.
Was steht zwischen der Couch und dem Sessel auf dem Teppich?
6. Was steht neben dem Couchtisch rechts? 7. Was liegt auf dem
Fußboden?
94
15.1. Beschreiben Sie das Zimmer von Inge. Wo und welche
Gegenstände sehen Sie auf dem Bild?

15.2. Was gibt es auch in Ihrem Zimmer und was nicht?


Beispiel: In meinem Zimmer gibt es eine Pflanze. Es gibt keinen
Fernseher und …
16. Sind Sie Student/in und wohnen Sie zurzeit in einem
Studentenwohnheim? Sind Sie mit Ihrem Zimmer zufrieden? Was
gibt es in Ihrem Zimmer? Beschreiben Sie es.
17. Hören Sie den Dialog auf der Kassette 1 zum Lehrwerk
Themen neu 1 (Kursbuch, Lektion 5, Übung 4, Seite 59). Was
braucht Michael Wächter noch? Was hat er schon?

a) Er braucht noch einen Elektroherd. Er hat noch keinen ...


eine ... keine
ein kein
keine

b) Er braucht keinen .... Er hat schon einen ...


keine eine
kein ein
keine

18. Auf dem Bild sehen Sie das Arbeitszimmer von Goethe in
seinem Haus in Weimar. Der Schriftsteller hat es zweckmäßig
eingerichtet.

95
Zu den Einrichtungsgegenständen des Arbeitszimmers von Goethe
gehören eine hohe Schrankwand, ein runder Tisch, drei einfache
Stühle, ein hohes kleines Tischchen und ein praktisches Stehpult,
denn Goethe arbeitete gern im Stehen. An den Fenstern hängen keine
Übergardinen, denn das Haus kennt kein Gegenüber.
Beweisen Sie, dass Goethes Arbeitszimmer schlicht und
funktionell eingerichtet ist.

Wie richten wir ein Zimmer ein?

1. Machen Sie sich mit dem Inhalt des Textes «Modernes Design
nicht gefragt» vertraut. Versuchen Sie danach den Hauptgedanken
des Textes zu formulieren.
Schräge Glasregale, zierlicher Acryltisch, zwei verbogene Sessel,
ein abstraktes Bild — über die Designer-Wohnzimmer in
Werbeprospekten können die meisten Deutschen nur lachen.
«Der Widerspruch zwischen Werbung und Kaufverhalten ist
enorm», sagt der Kölner Soziologe A. Silbermann nach dem Testen
von 1422 Wohnzimmern. Nur zwei Prozent der Befragten schwärmen
von verrückten Möbeln. So müsste die Studie «Neues vom Wohnen
der Deutschen» eigentlich «Nichts Neues …» heißen.
Jeder zweite Deutsche bleibt dabei: Couchtisch, Sitzgruppe und
Bücherregal gehören in ein richtiges Wohnzimmer. Auch
96
Blümchentapete und Gummibaum müssen nicht um ihre Zukunft
fürchten.
Jeder fünfte schwärmt für altdeutsche Klassik mit Eichenschrank
und Marmortisch. Teuer darf der «wichtigste Raum» sein. Im Schnitt
investieren die Deutschen ins Wohnzimmer mehr als 15000 Euro.
Trotzdem bleiben die Deutschen bescheiden. 54 Prozent leisten sich
nur alle zehn Jahre eine neue Einrichtung, 28 Prozent erst nach
zwanzig Jahren. Langlebigkeit der Möbel ist also wichtiger als
modisches Design.
Wichtig ist nur, sich zu Hause wohl zu fühlen. Das gelingt den
meisten: 55 Prozent meinen, ihnen fehlt in ihrer Wohnung nichts. 47
Prozent halten die Größe ihrer Wohnung für «vorteilhaft», jeder dritte
ist sogar mit der Höhe seiner Wohnungsmiete einverstanden.
Zwei Drittel aller Befragten möchten «möglichst gar nicht
umziehen». Sogar berufliche Verbesserungen locken nur sechs
Prozent aus ihren vier Wänden in eine neue Umgebung.
Einig sind sich die Befragten auch bei den Gardinen. Sie sollen
nicht nur vor neugierigen Blicken schützen, sondern vor allem die
helle Privatwelt vom stressigen Alltag trennen.

2. Wie sind die Möbel in den Designer-Wohnzimmern? Bilden


Sie kurze Sätze.

Die Möbel sind verrückt. Die Glasregale .... Die Acryltische .... Die
Sessel .... Die Bilder ....
3. Welche Möbelstücke gehören in das traditionelle Wohnzimmer
der Deutschen?
4. Welche Präpositionen fehlen in den Lücken?
1. Die meisten Deutschen schwärmen nicht ... die Designer-Möbel
und lachen nur ... die Designer-Wohnzimmer. Und nur 2 Prozent der
Deutschen schwärmen ... den «verrückten» Designer-Möbeln. 2. Die
traditionellen Möbelstücke, wie z. B. Couchtische oder Sitzgruppen,
müssen ... ihre Zukunft nicht fürchten, sie bleiben beliebt. 3. Die
Deutschen investieren viel, aber nicht so oft — nur alle 10 oder sogar
20 Jahre — ... die Einrichtung ihrer Wohnzimmer. 4. Die meisten
Deutschen sind ... ihren Wohnungen zufrieden: Sie halten ihre
Wohnungen ... bequem und gemütlich und sind sogar ... ihren
Wohnungsmieten einverstanden. 5. Nach der Meinung von vielen
Deutschen sollen die Gardinen ihr Privatleben ... der Außenwelt
schützen.
97
5. Was bedeuten diese Prozent- oder Bruchzahlen? Bilden Sie
damit Sätze.

50 %; 2 %; 20 %; 28 %; 55 %; 2/3; 1/3.

6. Steht das so im Text? Kreuzen Sie an.

Ja Nein

1. Deutsche haben eine Vorliebe für die Designer-Wohnzimmer.


2. Es besteht kein großer Widerspruch zwischen Werbe- und
Kaufverhalten der Deutschen.
3. Die Studie «Neues vom Wohnen der Deutschen» muss
eigentlich «Nichts Neues» heißen.
4. Couchtisch, Sitzgruppe, Gummibaum verschwinden ein für
allemal aus deutschen Wohnzimmern.
5. Viele Deutsche schwärmen für altdeutsche Klassik mit
Eichenschrank und Marmortisch.
6. Beim Kauf von Möbeln achten Deutsche auf ihre
Langlebigkeit.
7. Die meisten Deutschen fühlen sich wohl zu Hause.
8. Viele Befragte möchten in eine neue Wohnung umziehen.

7. Versuchen Sie ein typisch deutsches Wohnzimmer zu


beschreiben.

8. Deutsche Sitten. Bilden Sie Sätze mit den passenden


Präpositionen.

1. Vorhänge, die Fenster 2. viele Satellitenschüsseln, die Dächer


3. Radwege, Gehsteig
1. In Deutschland haben viele Leute _______________________.
2. ________________ gibt es ________________. 3. In vielen
Städten gibt es ____________________.

9. Wie wohnen die Ukrainer? Welche Möbelstücke gehören zur


Wohnzimmereinrichtung bei uns zu Hause? Für welche
Einrichtung schwärmen wir? Wie sieht unsere typische Wohnung
aus? Diskutieren Sie darüber.

98
10.1. Merken Sie sich Lokalangaben mit Akkusativ. Wohin stellen/
legen/setzen/ hängen/stecken…?

an die Wand, aufs (= auf + das) Sofa, ins Regal, neben den Sessel,
zwischen den Schrank und die Couch, vor die Tür, hinter den Stuhl,
über den Kamin, unter das Bett

10.2. Stellen Sie einander Fragen und beantworten Sie sie.


Beispiel: Wohin stellst du die Vase? Ins Regal? Ans Fenster? —
Ich stelle die Vase ans Fenster. Wohin legst …?

11. Was passt hier zusammen?

1. Hängen wir das Bild a. dort an den Haken!


2. Stell bitte den Tisch b. ins Regal.
3. Ich lege die Zeitungen c. über den Kamin?
4. Setz dich bitte d. ans Fenster.
5. Ich stelle das Buch e. hinter deine Mutter!
6. Hängen Sie Ihren Mantel f. zwischen die Lexika.

12. Lesen Sie den folgenden Dialog und beantworten Sie die Fragen.

Ein Ehepaar zieht gerade in eine neue Wohnung ein.


Frau: Mensch, diese Wohnung finde ich wirklich prima.
Mann: Ja. Besonders das große Wohnzimmer finde ich schön.
Frau: Ja. Und vor allem das große Fenster im Wohnzimmer. Man
kann so viele Blumen dort hinstellen.
Mann: Ja. Und endlich habe ich ein geräumiges Arbeitszimmer.
Frau: Ja. Das war wichtig für dich. Kannst du mir helfen, die
andere Kiste ins Wohnzimmer zu tragen?
Mann: Ja, was ist denn in dieser Kiste?
Frau: Da sind Bücher drin.
Mann: Die Bücher kannst du in mein Arbeitszimmer tragen.
Frau: Ach so. Soll ich sie ins Regal stellen?
Mann: Nein. Leg sie nur erst auf den Schreibtisch.
Frau: Kannst du mir diese Kiste in die Küche stellen?
Mann: Ja. Eh, soll ich die Teller schon in den Schrank stellen?
Frau: Nein, noch nicht in den Schrank. Ich muss sie noch spülen.
Mann: Und wohin kommt diese schöne Vase?
Frau: Die will ich ins Wohnzimmerregal stellen.
Mann: Also, diese würde ich sofort in den Müll schmeißen.
Frau: Dann schmeiße sie in den Müll.
99
Fragen: 1.Warum gefällt der Frau das große Fenster? 2. Was hat
endlich Ihr Mann? 3. Wohin tragen der Mann und die Frau eine Kiste?
4. Was ist in der Kiste? 5. Wohin genau sollen die Bücher? 6. Wohin
soll der Mann die zweite Kiste stellen? 7. Was will die Frau spülen?
8. Was will sie ins Wohnzimmer stellen? 9. Was meinen Sie: Was will
der Mann wegwerfen (wegschmeißen)? Und warum?

13.1. Lesen Sie das folgende Telefongespräch.

Inge: Hier ist Inge.


Karin: Hallo, Inge. Ich bin es, Karin.
Inge: Kannst du heute zu mir kommen? Ich will nämlich die neuen
Möbel in meinem Zimmer aufstellen, und da brauche ich deinen Rat.
Karin: Leider bin ich heute beschäftigt. Aber was willst du mich
fragen?
Inge: Wohin soll ich das Sofa stellen?
Karin: Das Sofa kommt natürlich an die Wand links, und den
kleinen Teppich legst du davor auf den Fußboden.
Inge: Einverstanden. Und wohin stelle ich den Sessel?
Karin: Am besten ans Fenster.
Inge: So denke ich auch. Und die Stehlampe stelle ich neben den
Sessel, nicht wahr?
Karin: Richtig! Morgen komme ich zu dir.
Inge: Also bis morgen!
Karin: Auf Wiederhören!

13.2. Rufen Sie Ihre Freundin/Ihren Freund an und fragen Sie,


wie Sie Ihr Zimmer einrichten sollen.

14. Wie möchten Sie Ihr eigenes Arbeitszimmer einrichten?


Wohin stellen/legen/ hängen Sie folgende Möbelstücke?

der Schreibtisch, der Stuhl, der Bücherschrank, das Bücherregal,


der Couchtisch, die Couch, zwei Sessel, die Tischlampe, die Stehlampe,
der Teppich, die Gardinen

15. Sie helfen Ihren Eltern das Schlafzimmer einzurichten.


Begründen Sie dabei Ihre Meinung, warum dieses oder jenes
Möbelsück am besten an einen bestimmten Platz passt.

Beispiel: Wir stellen den Kühlschrank in die Ecke neben die Tür.
Der Platz ist hier besonders günstig.
100
Gebrauchen Sie die folgenden Redemittel:
1. Es ist praktisch und zweckmäßig. 2. Das macht den Raum ruhig.
3. Das verleiht dem Schlafzimmer ein gemütliches Aussehen. 4. Das
macht das Schlafzimmer hübsch. 5. Dieser Platz passt am besten.

16.1. Wohin mit den Möbeln? Anna und Ira richten die Küche
gemeinsam ein. Aber sie haben sehr unterschiedliche Meinungen.
Setzen Sie passende Präpositionen und Artikel ein.

Anna: Stellen wir den Tisch ______? (Wand)


Ira: Nein, nein, nicht ______ (Wand)! Wir stellen ihn besser
_______ (Mitte des Raums), ________ (Lampe).
Anna: Wirklich? Das finde ich nicht gut. Dann lieber _______
(Fenster), da hat man wenigstens Licht!

16.2. Spielen Sie das Gespräch zu zweit weiter.

17. Ergänzen Sie passende Verben und Lokal-Objekte.

Jetzt räumen wir auf! Die Kinder helfen mit. Aber man muss ihnen
alles sagen:

______ bitte die Tassen und Teller __________! Hebt das Obst Schrank
auf und ______ es ________, _______ den Korb dann ________! Korb
Tisch
Räumt bitte im Wohnzimmer auf: _______ die Spielsachen Kiste
______ und _______ die Bücher _______! _______ eure Jacken Regal

________! _______ bitte das Fahrrad _________, nicht Garderobe


Garage
________. Garten

18. Hören Sie das Gespräch auf der Kassette 1 zum Lehrwerk
Themen neu 1 (Kursbch, Lektion 5, Übung 9, Seite 61). Was sagt
Michael Wächter? Welche Sätze hören Sie?

a) Meine Mutter mag Kinder gern. c) Jetzt bin ich sehr glücklich.
Für meine Mutter bin ich noch ein Kind. Jetzt bin ich ganz frei.
b) Zu Hause darf ich keine Musik hören. d) Ich möchte jetzt mein Leben leben.
Ich darf zu Hause keinen Alkohol Ich möchte nicht mehr zu Hause leben.
trinken.

101
19. Bilden Sie neue Verben mit untrennbaren Präfixen, klären
Sie ihre Bedeutung und gebrauchen Sie diese Verben in eigenen
Sätzen.

Be-: arbeiten, schreiben, kommen


Ge-: hören, fallen, brauchen
Er-: zählen, leben, lernen
Zer-: fallen, stören, brechen
Ver-: stehen, laufen, schlafen
Ent-: sprechen, stehen, nehmen
Emp-: fehlen, finden, fangen
Miss-: glücken, brauchen, verstehen

20. Setzen Sie die trennbaren Präfixe ein: ab-, an-, auf-, aus-,
auf-, an-, ab-.

Heute räume ich mal … . Die Wohnung sieht chaotisch … . Wie


fange ich nur … ? Vielleicht wasche ich zuerst das Geschirr … . Dann
putze ich die Fenster. Da klingelt das Telefon. Wer ruft denn jetzt … ?
Da hört das Klingeln wieder … . Zu dumm! Ich sauge, wische,
trockne …, poliere. Am Schluss bin ich sehr müde.

21. Bilden Sie Sätze.

1. Heute, meine Freundin, umziehen, in, eine neue Wohnung.


2. aufschreiben, die Studenten, die Hausaufgabe. 3. in, viele neue
Häuser, entstehen, die Stadt. 4. du, ins Kino, auch, mitkommen?
5. aus, meine Eltern, ausziehen, das alte Haus. 6. verstehen gut Deutsch,
er. 7. das Fenster, bitte, aufmachen, Sie! 8. den Text, übersetzen, dieser
Student. 9. aussehen, wie, dein Zimmer?

22. Setzen Sie die passenden Verben ein.

1. Achtung auf Gleis 3! Der Zug … gleich … . zurückkommen


2. Oh, da ist die Mozartstraße, hier … ich … ! hingehen
3. Am Wochenende … ich immer viel … . losfahren
4. Im Nationaltheater … das Konzert … . aussteigen
5. … mal … ! Findest du das Kleid schön? herschauen
6. Dieter macht morgen ein Fest — … wir … . stattfinden
7. Es ist schon spät, … wir … . einkaufen
8. … nicht zu weit … ! abfahren
9. … Sie mir bitte genau …! weglaufen
10. … bitte bald … ! zuhören

102
23. Fragen Sie einander.
Beispiel: spät aufstehen/ Stehst du auch gerne so spät auf?
— spazieren gehen, einkaufen, Freunde anrufen, fernsehen, früh
einschlafen, vorlesen, neue Menschen kennen lernen

Wie wohnen die Deutschen?

1. Lesen Sie den Text. In welche Teile kann man den Text
sinngemäß gliedern? Geben Sie jedem Teil eine Überschrift.

Am Herd einer Kölner Altbauwohnung, im zweiten Stock, steht


eine junge Frau, 32 Jahre alt, blond, zierlich. Sie sagt, hier in der
Küche ist sie am liebsten. Anja Backhaus wohnt in drei Zimmern, auf
knapp hundert Quadratmetern, das ist nur etwas größer als der
deutsche Durchschnitt, der bei 90,2 Quadratmetern liegt. Anja
Backhaus wohnt mit ihrem Freund zusammen, und auch das ist
typisch deutsch; 2,2 Personen leben durchschnittlich in einem
Haushalt und zahlen dafür 408 Euro Miete.
Backhaus moderiert die Wohnsendung «Wohnen nach Wunsch —
Das Haus». Diese Sendung läuft jeden Sonntag um 18.15 Uhr auf
Vox•, immerhin 700 000 Zuschauer hat sie. Anja Backhaus fährt zu
Leuten nach Hause, spaziert durch ihr Haus, schüttelt mit dem Kopf,
weil vieles nicht mehr schön aussieht. Ihr Team, ein Architekt und
mehrere Handwerker, renoviert das Haus, am Ende weinen die Leute
vor Glück.
Im Wohnzimmer, sagt sie dann, ist sie auch gern. Das ist wie bei
ihren Kandidaten. Küche und Wohnzimmer liegen ganz vorn, bei
Frauen noch mehr die Küche.
Zurzeit ist Anja Backhaus bei Familie Paul im Sauerland. Das
Haus der Pauls sieht so aus, wie es in 80% der Häuser aussieht:
Holzdecken, Riesenschrankwand, krasse Tapeten. Gerade in ländlichen
Gegenden, erklärt sie, verändert sich Geschmack nur langsam, er hält
sich manchmal über Generationen. Zwei Drittel der Menschen leben
in der Provinz, in Städten und Dörfern, die kleiner sind als 100 000
Einwohner. Die Provinz ist der deutsche Normalfall.
«Wir sind viel in ländlichen Gegenden unterwegs», sagt Backhaus.
«Wohnen nach Wunsch» kauft Möbel, richtet alles wieder her,
manchmal noch die Terrasse. Am Ende steht ein Grill auf der
Terrasse.

Vox ist ein deutscher privater Fernsehsender.

103
Jeder Deutsche freut sich über einen neuen Grill, über Parkett aus
Kirsch- oder Nussbaum mittlerweile auch. Außerdem wollen die
Leute «verputzte Wände in Sandfarben und eine neue Küche», sagt sie.
Das Möbelhaus Ikea führt eine Umfrage zur Küche durch: Was tun
die Leute in der Küche am liebsten? Und kommt heraus: nur noch 24
Prozent der Deutschen benutzen die Küche ausschließlich zum
Kochen; 35 Prozent unterhalten sich auch darin; 43 Prozent gehen in
die Küche, um zu telefonieren.
90 Millionen Besucher kommen jedes Jahr in ein deutsches Ikea-
Möbelhaus, fast jeder Deutsche hat ein Ikea-Möbelstück in seiner
Wohnung. Ikea recherchiert die Wohnwünsche seiner Kunden genau.
So entstehen Klassiker, Möbelstücke, die jeder kennt. Zu den
bestverkauften Möbeln gehören die Regalserien «Ivar» und «Billy»,
das Sofa «Klippan».
2. Welche Präpositionen und Artikel fehlen in den Lücken?
Anja Backhaus wohnt ... ... Altbauwohnung ... Köln, ... zweiten
Stock. Sie wohnt zusammen ... ihrem Freund. ... Anfang des Textes
steht Anja ... Herd ... ihrer Küche. ... Wohnzimmer ist sie auch gern.
Das ist wie ... ... Kandidaten ihrer Sendung: Küche und Wohnzimmer
leiden ganz vorn. Heute fährt Anja ... Familie Paul. Diese Familie
wohnt ... Sauerland ... ... ländlichen Gegend. ... Haus der Pauls gibt es
Holzdecken und eine Riesenschrankwand. Das ist Normalfall ... ...
deutschen Provinz. Heute wünschen sich sehr viele Leute noch einen
Grill ... ... Terrasse.
3. Welche Verben passen in die Lücken?
1. Ein deutscher Haushalt ... durchschnittlich 408 Euro aussehen
Miete für seine Wohnung. 2. Anjas Sendung ... jeden kommen /kaufen
Sonntag. 3. Anja Backhaus ... zu Leuten nach Hause. zahlen
4. Viele Althäuser ... nicht mehr schön .... 5. Anjas durchführen
Team ... alte Häuser und ... Möbel dafür. 6. Das renovieren
Möbelhaus Ikea ... oft Umfragen .... 7. 90 Millionen benutzen / fahren
Besucher ... jedes Jahr in deutsche Ikea-Möbelhäuser. laufen
8. Nur ein Viertel der Deutschen ... die Küche nur
zum Kochen.

4. Ergänzen Sie die Sätze durch passende Präpositionen.


1. Der deutsche Durchschnitt einer Wohnung liegt ... 90,2
Quadratmetern. 2. Anja Backhaus moderiert die Fernsehsendung
«Wohnen ... Wunsch». Die Sendung läuft sonntags ... 18.15 Uhr.
3. Nach der Renovierung ihrer Häuser weinen viele Leute ... Glück.
104
4. Jeder Deutsche freut sich ... einen neuen Grill ... der Terrasse.
5. Die Regalserien «Ivar» und «Billy» gehören ... den bestverkauften
Möbeln von Ikea. 6. Anja Backhaus besucht Leute ... Hause, geht ...
ihr Haus und schüttelt ... dem Kopf, weil vieles ziemlich alt aussieht.
7. Der Geschmack hält sich in der Provinz manchmal ... Generationen.

5. Welche Satzteile passen zusammen?

1. Anja Backhaus ist 32 Jahre alt a) und fährt deshalb zu Leuten nach
2. Anjas Wohnung ist 100 Quadratmeter Hause.
groß b) und kauft dafür passende Möbel.
3. Anja moderiert die Sendung «Wohnen c) und wohnt in Köln in einer
nach Wunsch» Altbauwohnung.
4. Das Haus der Pauls sieht so aus d) Parkett aus Kirsch- oder Nussbaum,
5. Anjas Team renoviert Häuser verputzte Wände in Sandfarben sowie
6. Aktuelle Wünsche von Deutschen sind eine neue Küche.
7. Das Möbelhaus Ikea führt jährlich e) und recherchiert genau die
Umfragen durch Wohnwünsche seiner Kunden.
f) wie traditionelle Häuser in der
deutschen Provinz.
g) und nur etwas größer als der
deutsche Durchschnitt.

6. Steht das so im Text? Kreuzen Sie an.


Ja Nein
1. Anja Backhaus wohnt allein in einer Kölner Neubauwohnung.
2. Ihr Lieblingsplatz ist die Küche.
3. Sie hat eine Zweizimmerwohnung.
4. Typisch deutsch: 2,2 Personen leben durchschnittlich in einem
Haushalt.
5. Die Wohnsendung «Wohnen nach Wunsch — Das Haus» läuft
jeden Tag und ist nicht besonders populär.
6. Das Team von Backhaus kauft Möbel und renoviert Häuser.
7. Die Leute sind mit der Renovierung ihrer Häuser sehr zufrieden.
8. In ländlichen Gegenden verändert sich der Geschmack schnell.
9. Das Leben in einer Großstadt ist der deutsche Normalfall.
10. Jeder Deutsche freut sich über einen neuen Grill.
11. Deutsche benutzen die Küche ausschließlich zum Kochen und
Essen.
12. Jeder Deutsche kennt Möbelstücke vom Ikea-Möbelhaus.

105
7.1. Beantworten Sie folgende Fragen.

1. Wer ist Anja Backhaus? Was macht sie? Charakterisieren Sie


diese Person. 2. Wie ist die Wohnung von Anja Backhaus? Was
finden Sie im Text dazu? 3. Wie sehen traditionelle deutsche Häuser
in der Provinz aus? 4. Welche neuen Trends beobachtet jetzt Anja
Backhaus? 5. Welche Ergebnisse hat eine Ikea-Umfrage? 6. Warum
sind Ikea-Möbel bei den Kunden so beliebt?

7.2. Wie wohnen jetzt die Deutschen im Normalfall? — Fassen


Sie Informationen des Textes zu dieser Frage zusammen.

8. Lesen Sie die folgenden Sätze. Achten Sie auf die Bedeutung
von kursiv gedruckten Präpositionen und übersetzen Sie die Sätze
ins Ukrainische.

1. Ab morgen beginne ich ein neues Leben. 2. Fährst du zur Arbeit


mit der Metro? 3. Sie fährt nach Berlin. 4. Ich lerne Deutsch nach
diesem Lehrbuch. 5. Nach dem Unterricht gehen wir nach Hause.
6. Mein Vater arbeitet von 9 bis 6 Uhr. 7. Der Bus fährt bis zum
Marktplatz. 8. Sie lernt Gedichte von H.Heine. 9. Mein Bruder kommt
aus der Schule. 10. Jetzt wohnt er bei seinen Eltern. 11. Sie schläft
immer bei offenem Fenster. 12. Ein Park liegt meinem Haus gegenüber.
13. Seit diesem Jahr bin ich Student der Wirtschafsuniversität.

9. Was passt?

1. Seit fünf Tagen a. sind es noch 10 Tage.


2. Ab nächster Woche b. bin ich krank.
3. Von zehn bis vier Uhr c. soll das Wetter besser werden.
4. Bis zu den Ferien d. ist er an der Universität.

10. Setzen Sie passende Präpositionen und Substantive im


richtigen Kasus ein: mit, aus, von, seit, zu, nach, bei, bis zu.

1. … (ein Monat) wohnen wir in der neuen Wohnung. 2. … (der


Unterricht) geht er … (seine Eltern). 3. Mein Freund erzählt oft …
(sein Studium) an der Universität. 4. Ich arbeite … (die Firma
Siemens). 5. Sie ist … (ihr Zimmer) zufrieden. 6. Wir fahren … (der
Zug) … (Deutschland). 7. Er trinkt Bier … (das Glas). 8. … 18 bin ich
Student der Wirtschaftsuniversität.
106
11. Ergänzen Sie aus oder von + Artikel (wo nötig).

1. Sind Sie auch … Deutschland? Nein, ich bin … Schweiz. 2.


Komm endlich … Haus, es ist so schönes Wetter! 3. Er holt die Briefe
… Post. 4. Sie nimmt das Buch … Regal. 5. Der Vater kommt gerade
… Arbeit. 6. Ich trinke nicht gern … Flasche.

12. Stellen Sie einander Fragen und beantworten Sie diese


Fragen.

1. mit wem? — sprechen 2. zu wem? — kommen 3. von wem? —


einen Brief bekommen 4. wohin? — gehen 5. seit wann — Deutsch
lernen 6. bei wem? — wohnen 7. wohin? — fahren

13. Sagen Sie das anders. Verwenden Sie statt der fettgedruckten
Satzteile Substantive mit Präpositionen.

1. Ich glaube, Sie haben Recht. (meine Meinung)


2. Dieser Lift funktioniert zurzeit nicht. (Betrieb) nach (2x)
3. Er war immer pünktlich, nur Montag nicht. außer (2x)
4. Er denkt, das ist ganz falsch. (seine Meinung).

14. Altersunterschiede. Stellen Sie einander Fragen und


beantworten Sie diese.

Beispiel: Wann darf man in Deutschland den Führerschein


machen? — In Deutschland darf man mit 18 (Jahren) den Führerschein
machen. Und bei Ihnen?

— mit der Schule fertig sein, allein reisen, wählen, normalerweise


heiraten, in die Schule gehen, …

15.1. Lesen Sie den Brief von Ihrem Freund.

Mühlbach, 25.01.20…
Lieber Christian,

seit einer Woche sind wir hier im Schifahrer-Paradies. Es ist


herrlich. Komm nach Südtirol! Wir bleiben hier bis zum Wochenende.
Du kannst zu uns mit der Bahn fahren.
Bis bald!
Dein Peter
107
15.2. Antworten Sie Ihrem Freund. Sie haben frei und kommen
gerne zu ihrem Freund. Verwenden Sie im Brief möglichst viele
Dativ-Präpositionen.
16.1. Schauen Sie sich die Grafik und den Kommentar dazu an.
Miete oder Eigentum?
Für viele Deutsche erfüllt sich der Traum vom eigenen Haus nicht.
Ungefähr die Hälfte aller Haushalte wohnt zur Miete.
37 Mio. Haushalte gesamt, davon:

Untermiete
1,70%

40,9%
Zur Miete
57,40%
Eigentum

16.2. Erläutern Sie mit eigenen Sätzen die statistischen Angaben.


Dabei können Sie auch die Verben ‘mieten’ (Miete) und ‘untermieten’
(Untermiete) gebrauchen.

17.1. Lesen Sie die folgende Geschichte.


Mieter-Schicksal
Die ältere Vermieterin, Frau Georg, wendet sich in einem
Schreiben an ihren neuen Mieter, den 22-jährigen Herrn Benz:
Sehr geehrter Benz,
ich möchte Ihnen hiermit schriftlich mitteilen: Ich dulde keine
Hunde, keine Katzen und überhaupt keine Tiere in der Wohnung
und auch keine Musikinstrumente, keine Partys und keinen Besuch.
Ich bitte Sie dies zur Kenntnis zu nehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Frau Georg
Herr Benz schreibt zurück:
Sehr geehrte Frau Georg,

108
ich danke Ihnen für Ihr Schreiben und habe Ihre Bedingungen zur
Kenntnis genommen. Darüber hinaus fühle ich mich verpflichtet,
Ihnen mitzuteilen: ich schnarche manchmal nachts.
Freundliche Grüße
Herr Benz

17.2. Charakterisieren Sie die Vermieterin und den Mieter. Ordnen


Sie die folgenden Adjektive zu und finden Sie weitere.

Frau Georg Herr Benz


humorvoll
kleinlich
pedantisch
freundlich
gelassen
aufdringlich
höflich
genau
………….

17.3. Wie würden Sie reagieren, wenn Sie von Ihrem Vermieter
einen solchen Brief erhalten würden?

18.1. Lesen Sie den folgenden Dialog und finden Sie heraus:
Wer zieht in eine neue Wohnung ein? Woher kommt er? Beruf?

Herr Wagner: Guten Tag.


Herr Kegel: Guten Tag.
Herr Wagner: Ich bin neugierig. Sind Sie der neue Mieter?
Herr Kegel: Ja, das ist richtig. Ab heute wohne ich in diesem Haus,
im dritten Stock.
Herr Wagner: Ah ja. Und woher kommen Sie?
Herr Kegel: Ich komme aus Kassel.
Herr Wagner: Aus Kassel — und dann ziehen Sie nach Wuppertal?
Herr Kegel: Ja, ich bin berufstätig und habe eine Arbeitsstelle hier
in Wuppertal. Ich bin Programmierer. Darf ich mich vorstellen —
Kegel ist mein Name, Franz Kegel.
Herr Wagner: Mein Name ist Bernhard Wagner. Ich bin noch
Student. Ich studiere hier in Wuppertal.
109
Herr Kegel: Und was studieren Sie da?
Herr Wagner: Englisch und Deutsch.
Herr Kegel: Englisch und Deutsch? Sie wollen sicher Lehrer werden!
Herr Wagner: Ja, das will ich.

18.2. Fassen Sie den Inhalt des Dialogs in wenigen Sätzen


zusammen.

18.3. Spielen Sie zu zweit die folgenden Rollen:


Der erste Sprecher zieht in eine neue Wohnung ein.
Der zweite Sprecher wohnt schon im Haus.

19. Hören Sie die vier Interviews auf der Kassette 1 zum
Lehrwerk Themen neu 1 (Kursbuch, Lektion 5, Übung 18, Seite 66)
und beantworten Sie die folgenden Fragen.

— Wo wohnen die befragten Personen? (in einem Reihenhaus, in


einem Mietshaus, in einem Hochhaus, in einem Studentenheim)
— Haben die befragten Personen Ärger mit ihren Nachbarn? Was
sagen sie?

20. Beschreiben Sie die Wohnung Ihres Freundes / Ihrer


Freundin.

21. Wie wohnen Ihre Eltern? Wie wollen Sie wohnen? Möchten
Sie mit 20 schon eine eigene Wohnung oder ein Einfamilienhaus
haben? Erzählen oder schreiben Sie darüber.

Aufgaben zur selbstständigen Arbeit

1. Gruppendiskussion.
1.1. Was braucht der Mensch zum Wohnen:
⎯ ein Dach überm Kopf
⎯ einen Stuhl zum Sitzen und einen für den Besuch
⎯ einen Tisch zum Essen, Schreiben, Spielen und Arbeiten
⎯ ein Bett zum Schlafen
⎯ einen Schrank für Kleidung
⎯ die Dinge, die ihm lieb sind und etwas von ihm erzählen u.a.m.

110
1.2. Was bedeutet für den Menschen seine Wohnung:
⎯ das ist mein Reich, das bin ich
⎯ Geborgenheit, Sicherheit, Beständigkeit
⎯ Ausdrucksmittel des Menschen
⎯ sich darstellen, präsentieren u.a.m.

1.3. Was meinen Sie dazu? Sie können folgende Redemittel beim
Meinungspingpong benutzen:

Meiner Meinung nach ... // Ich bin (nicht) ganz dieser Meinung. //
Ich bin (ganz) anderer Meinung. // Das sehe ich auch so / ganz anders.
// Das halte ich für richtig / für falsch. // Das stimmt / überhaupt nicht.
// Ich stimme da zu / da nicht zu / dem nur teilweise zu. // Das
überzeugt mich / mich nicht / mich nicht ganz. // Das finde ich auch /
nicht. // Das lehne ich ab.

1.4. Was bedeutet für Sie «wohnen», Ihre Wohnung oder Ihr
Haus? Diskutieren Sie darüber.

2. Gruppenarbeit: Beschreiben Sie ein Wohnzimmer, das Ihrer


Meinung nach zweckmäßig und geschmackvoll eingerichtet ist.
Machen Sie vielleicht auch eine Zeichnung und präsentieren Sie sie
vor der Gruppe.

3. Beschreiben Sie unser typisches Einfamilienhaus. Vielleicht


besitzen Ihre Eltern, Großeltern oder Freunde ein solches
Einfamilienhaus?

Themengebundener Wortschatz

Eine neue Wohnung. Möbel


⎯ ablegen (legte ab, abgelegt) — знімати (одяг, взуття)
⎯ die Abstellkammer, -n — комора
⎯ aussehen (sah aus, ausgesehen) — виглядіти, мати вигляд
⎯ aussteigen (stieg aus, ausgestiegen) — виходити (з транспорту)
⎯ das Badezimmer, — — ванна кімната
111
⎯ der Bauernhof, -höfe — селянський двір; фермерське господарство
⎯ bequem — зручний
⎯ das Bett, -en — ліжко
⎯ breit — широкий
⎯ die Brücke, -en — міст
⎯ das Dach, Dächer — дах, покрівля
⎯ das Ding, -e — річ
⎯ das Dorf, Dörfer — село
⎯ die Ecke, -n — кут
⎯ der Eingang, -gänge — вхід
⎯ einrichten (richtete ein, eingerichtet) — обставляти (кімнату)
⎯ das Erdgeschoss, -geschösse — перший поверх
⎯ der Fahrstuhl, -stühle — ліфт
⎯ das Fenster, — — вікно
⎯ das Fensterbrett, -er — підвіконня
⎯ der Fernseher, — — телевізор
⎯ der Fluss, Flüsse — річка
⎯ der Fußboden, -böden — підлога
⎯ das Gebäude, — — будівля, будинок
⎯ gemütlich — затишний
⎯ geräumig — просторий
⎯ gratulieren (Dat.) zu (Dat.) (gratulierte, gratuliert) — поздоровляти
(когось з чимось)
⎯ halten (hielt, gehalten) (für Akk.) — вважати (за когось/щось)
⎯ hängen (hängte, gehängt) — вішати, повісити
⎯ hängen (hing, gehangen) — висіти
⎯ der Herd, -e — кухонна плита
⎯ hinaufsteigen (stieg hinauf, hinaufgestiegen) — підніматися вгору
⎯ der Keller, — — підвал
⎯ der Koffer, — — валіза
⎯ der Kühlschrank, -schränke — холодильник
⎯ links — ліворуч
⎯ los sein — відбуватися, траплятися
⎯ das Meer, -е — море
⎯ der Nachbar, -n — сусід
⎯ die Pflanze, -n — рослина
⎯ rechts — праворуч
⎯ das Regal, -е — полиця
⎯ das Reihenhaus, -häuser — секційний будинок (будинок, який
утворюють невеликі будинки на одну сім’ю, що примикають один до
одного)
⎯ schenken (schenkte, geschenkt) — дарувати
⎯ der Schrank, Schränke — шафа
⎯ der See, -n — озеро
⎯ der Sessel, — — крісло
⎯ sitzen (saß, gesessen) — сидіти

112
⎯ der Stadtrand — окраїна міста
⎯ der Stock, Stockwerke — поверх
⎯ die Tapete, -n — шпалери
⎯ der Teppich, -e — килим
⎯ die Treppe, -n — сходи
⎯ vermissen (vermisste, vermisst) — не вистачати
⎯ vielstöckig — багатоповерховий
⎯ der Wald, Wälder — ліс
⎯ die Wand, Wände — стіна
⎯ der Wecker, — — будильник
⎯ wohnen (wohnte, gewohnt) — жити, проживати
⎯ die Wohnung, -en — квартира
⎯ wünschen (wünschte, gewünscht) — бажати

Wie richten wir ein Zimmer ein?

⎯ anfangen (fing an, angefangen) — (роз)починати


⎯ aufheben (hob auf, aufgehoben) — піднімати
⎯ aufhören (hörte auf, aufgehört) — переставати, припинитися
⎯ aufräumen (räumte ein, eingeräumt) — прибирати, наводити порядок
⎯ beschäftigt sein — бути зайнятим
⎯ bescheiden — невимогливий, скромний
⎯ dumm — дурний, нерозумний, безглуздий
⎯ der Eichenschrank, -schränke — шафа із дуба
⎯ einkaufen (kaufte ein, eingekauft) — купувати, робити покупки
⎯ einverstanden sein (mit Dat.) — бути згодним
⎯ sich fühlen (fühlte sich, sich gefühlt) — почувати себе
⎯ fürchten (fürchtete, gefürchtet) (um Akk.) — боятися, побоюватися
⎯ gefragt sein — користуватись попитом
⎯ gelingen (gelang, gelungen) — вдаватися
⎯ der Gehsteig, -e — тротуар
⎯ der Gummibaum, -bäume — фікус
⎯ der Hacken, — — гачок, крючок
⎯ das Kaufverhalten — купівельна поведінка
⎯ die Langlebigkeit — довговічність
⎯ sich etw. leisten (leistete sich, sich geleistet) — дозволяти собі (щось)
⎯ locken (lockte, gelockt) — приваблювати
⎯ die Miete, -n — квартирна плата
⎯ der Müll — сміття
⎯ schräg — косий
⎯ schützen (schützte, geschützt) (vor Dat.) — захищати
⎯ schwärmen (schwärmte, geschwärmt) (für Akk.) — вважати дуже
атрактивним, добрим (когось, щось)
⎯ schwärmen (schwärmte, geschwärmt) (von Dat.) — говорити, роз-
повідати з захопленням (про когось, щось)
113
⎯ spülen (spülte, gespült) — мити, полоскати (посуд)
⎯ teuer — дорогий
⎯ trennen (trennte, getrennt) — відділяти, роз’єднувати
⎯ trocknen (trocknete, getrocknet) — сушити, висушувати
⎯ umziehen (zog um, umgezogen) — переїжджати
⎯ verrückt — божевільний
⎯ der Vorhang, Vorhänge — штори, портьєри
⎯ der Widerspruch, -sprüche — протиріччя
⎯ wischen (wischte, gewischt) — витирати
⎯ zierlich — витончений, вишуканий

Wie wohnen die Deutschen?

⎯ aufdringlich — настирливий, уїдливий, нахабний


⎯ außer Betrieb sein — не працювати, не функціонувати, не знахо-
дитись в експлуатації
⎯ dulden (duldete, geduldet) — терпіти, допускати
⎯ durchführen (führte durch, durchgeführt) — проводити
⎯ das Eigentum — власність
⎯ der Führerschein, -e — посвідчення водія
⎯ die Gegend, -en — місцевість
⎯ gelassen — спокійний, холоднокровний
⎯ der Haushalt, -e — хатнє (сімейне) господарство; бюджет
⎯ heiraten (heiratete, geheiratet) — одружуватися
⎯ herrichten (richtete her, hergerichtet) — облаштовувати, обладнувати
⎯ höflich — ввічливий, чемний
⎯ die Holzdecke, -n — дерев’яна стеля
⎯ zur Kenntnis nehmen (nahm, genommen) — брати до уваги
⎯ der Kirschbaum, -bäume — вишня
⎯ krass — різкий, яскравий, такий, що кидається у вічі, екстремальний
⎯ laufen (lief, gelaufen) — бігти; йти (про передачу)
⎯ zur Miete wohnen (wohnte, gewohnt) — винаймати квартиру, кімнату
⎯ mieten (mietete, gemietet) — винаймати квартиру, кімнату
⎯ das Nussbaum, -bäume — горіхове дерево
⎯ recherchieren (recherchierte, recherchiert) — досліджувати
⎯ die Sandfarbe — пісочний колір
⎯ das Schicksal, -e — доля
⎯ schnarchen (schnarchte, geschnarcht) — хропіти, сопіти
⎯ die Sendung, -en — (радіо- чи теле-) передача
⎯ das Tier, -e — тварина
⎯ die Umfrage, -n — опитування
⎯ sich unterhalten (unterhielt sich, sich unterhalten) (mit Dat., über
Akk.) — розмовляти (з кимось, про шось)
⎯ sich verändern (veränderte sich, sich verändert) — змінюватися

114
⎯ vermieten (vermietete, vermietet) — здавати в оренду
⎯ der Vermieter/die Vermieterin — той/та, хто здає в оренду (хазяїн/
хазяйка квартири/будинку)
⎯ verpflichtet — зобов’язаний
⎯ verputzt — поштукатурений
⎯ wählen (wählte, gewählt) — обирати, голосувати (за когось)
⎯ weinen (weinte, geweint) — плакати
⎯ sich wenden (wendete/wandte sich, sich gewendet/gewandt) (an Akk.)
— звертатися (до когось)
⎯ der Zuschauer, — — глядач

115
Lektion 5

MEIN ARBEITSTAG. MEIN WOCHENENDE

Der Arbeitstag eines Studenten von A bis Z

1.1. Wissen Sie, wie die Wochentage auf Deutsch heißen?


Merken Sie sich.

Wann? Wann?
der Montag (Mo.) am Montag montags
der Dienstag (Di.) am Dienstag dienstags
der Mittwoch (Mi.) am Mittwoch mittwochs
der Donnerstag (Do.) am Donnerstag donnerstags
der Freitag (Fr.) am Freitag freitags
der Sonnabend (Sa.) oder am Sonnabend oder sonnabends oder
der Samstag (Sa.) am Samstag samstags
der Sonntag (So.) am Sonntag sonntags

1.2. Spielen Sie zu zweit wie in Beispielen.


a) — Heute ist Donnerstag. b) — Heute ist Freitag. Und morgen ist Montag.
— Und morgen ist Freitag. — Nein, morgen ist Samstag.

1.3.1. Sagen Sie, was Anna während der Woche und am


Wochenende macht.

Montag Deutschkurs besuchen; ins Schwimmbad gehen


Dienstag einkaufen gehen; ihre Freundin anrufen
Mittwoch Wohnung aufräumen; Hausaufgaben machen
Donnerstag Tanzunterricht besuchen; Englisch lernen
Freitag in der Computerklasse arbeiten; ein Buch lesen
Samstag nach Hause fahren; viel mit den Eltern sprechen
Sonntag Freunde treffen; Musik hören

116
1.3.2. Fragen Sie Ihre Partnerin/Ihren Partner, was sie/er
gewöhnlich montags, dienstags usw. macht, notieren Sie sich
ihre/seine Antworten und erzählen Sie dann der Gruppe.
1.3.3. Beantworten Sie folgende Fragen.
1. Wann haben Sie Deutsch? 2. An welchen Tagen haben Sie
Englisch? 3. Wann treiben Sie Sport? 4. Wann gehen Sie in die
Bibliothek? 5. An welchem Tag beginnt die Woche? 6. An welchem
Tag endet die Arbeitswoche? 7. Nach welchem Tag folgt der
Mittwoch? 8. An welchem Tag / an welchen Tagen schlafen Sie
lange? 9. An welchem Tag müssen Sie früh aufstehen? 10. Wie heißt
der vierte Tag der Woche?
2.1. Tag und Nacht — Merken Sie sich.
Wann? Wann?
der Tag am Tag
der Morgen am Morgen morgens
der Vormittag am Vormittag vormittags
der Mittag am Mittag mittags
der Nachmittag am Nachmittag nachmittags
der Abend am Abend abends
die Nacht in der Nacht nachts

2.2. Erzählen Sie noch einmal anhand der Aufgabe 1.3.1, welche
Pläne Anna hat. Gebrauchen Sie dabei Modalverben.
Beispiel: Montagnachmittag muss Anna den Deutschkurs besuchen.
Samstagmorgen möchte Anna nach Hause fahren. …
2.3. Üben Sie zu zweit.
Ein Freund/eine Freundin möchte mit Ihnen ins Kino gehen.
Er/sie fragt: Sie antworten:
— Ich möchte mit dir ins Kino gehen. — Tut mir Leid; da kann ich nicht.
Kannst du Dienstagnachmittag? Da muss ich Deutsch lernen.
— Kannst du Dienstagabend? — Leider nicht; da muss/möchte ich….
— Kannst du …? — Tut mir Leid; da ….

2.4. Beantworten Sie folgende Fragen?

1. Wann trinken Sie gewöhnlich Tee? 2. Wann gehen Sie in die


Mensa? 3. Wann haben Sie Unterricht? 4. Wann machen Sie lieber
Ihre Hausaufgaben — nachmittags oder nachts? 5. Wann sehen Sie

117
fern? 6. Wann gehen Sie einkaufen? 7. Wann surfen Sie im Internet?
8. Wann stehen Sie auf? 9. Wann treffen Sie Ihre Freunde? 10. Wann
gehen Sie ins Kino?
3.1. Zeitangaben — Merken Sie sich.
3.00 Es ist drei Uhr. Oder: Es ist punkt drei.
3.30 Es ist halb vier. Oder: Es ist 3 Uhr dreißig. (3.30 Uhr)
15.05 Es ist fünf (Minuten) nach drei. Oder: Es ist 15 Uhr fünf. (15.05 Uhr)
17.50 Es ist zehn (Minuten) vor sechs. Oder: Es ist 17.50 Uhr.
14.25 Es ist 5 (Minuten) vor halb drei. Oder: Es ist 14.25 Uhr.
19.35 Es ist 5 (Minuten) nach halb acht. Oder: Es ist 19.35 Uhr.
9.15 Es ist 15 (Minuten) nach 9. Oder: Es ist Viertel zehn. Es ist 9.15 Uhr.
12.45 Es ist 15 (Minuten) vor eins. Oder: Es ist Dreiviertel eins. Es ist
Viertel vor eins. Es ist 12.45 Uhr.

3.2. Wie spät ist es? Oder: Wie viel Uhr ist es?
12.00; 23.20; 8.44; 19.30; 24.00 (Mitternacht); 9.52; 13.09; 18.48;
5.30; 10.41.
3.3. Beantworten Sie die Fragen wie im Beispiel.
Beispiel: Wann (um wie viel Uhr) kommt er? — Er kommt um
sieben (Uhr).
1. Wann fängt Ihre Deutschstunde an? 2. Um wie viel Uhr ist Ihre
Deutschstunde zu Ende? 3. Wann beginnt montags Ihr Unterricht?
4. Wann stehen Sie sonntags auf? 5. Um wie viel Uhr gehen Sie
gewöhnlich zu Bett? 6. Wann ist heute Ihr Unterricht zu Ende? 7. Um
wie viel Uhr frühstücken Sie? 8. Um wie viel Uhr kommen Sie in die
Universität? 9. Wann machen Sie Einkäufe? 10. Um wie viel Uhr
gehen Sie heute nach Hause?
4. Annas Terminkalender. Erzählen Sie.
Mo 20.30, Kino (Manfred)
Di 17.30, Katja, Tischtennis
Mi 18.45, Deutschkurs
Do 19.00, Claudia + Kolja, Schwimmen
Fr 19.15, Rockkonzert. Karten kaufen!!!
Sa 14.00, Geburtstag von Kolja. Geschenk kaufen!!!
So 16.30, Manfred!

118
5. Partnerübung: Hören Sie die zwei Dialoge auf der Kassette 1
zum Lehrwerk Themen neu 1 (Kursbuch, Lektion 4, Übung 20,
Seite 53). Spielen Sie die Situationen nach. Schreiben Sie dann
selbst einen ähnlichen Dialog und spielen Sie ihn.

6. Was gehört zusammen? Ergänzen Sie Artikel und Pluralformen.

das Studium, die Studien: …


der Raum, die Räume: …
die Person, die Personen: …
die Zeit, die Zeiten: der Abend, die Abende; …

… Dozent, … Studienjahr, … Kommilitone, … Jahr, …Freund, …


Morgen, … Fach, … Dusche, … Zimmer, … Tag, … Seminar, …
Mensa, … Stunde, … Uhr, … Tag, … Abend, … Student, … Nacht,
… Lehrer, ... Minute, … Woche, … Monat, … Fenster, … Vorlesung.

7. Lesen Sie nun den Text über den Arbeitstag eines Studenten
und machen Sie die nachfolgenden Übungen.

Ich heiße Kostja und bin Student. Ich studiere an der Kyjiwer
Nationalen Wirtschaftsuniversität, an der Fakultät für
Betriebswirtschaftslehre, und stehe im ersten Studienjahr. Die
Studenten haben immer viel zu tun, deshalb muss ich meine Zeit
richtig einteilen.
Der Unterricht an der Universität beginnt um halb neun. Jeden
Morgen stehe ich um halb sieben auf. Ich kann nicht von selbst
erwachen, darum brauche ich einen guten Wecker. Der Wecker
klingelt. Es ist Zeit zum Aufstehen. Zuerst mache ich das Fenster auf,
schalte das Radio ein und mache Morgengymnastik. Dann gehe ich
ins Badezimmer. Dort nehme ich kalte Dusche, rasiere mich, kämme
mich und ziehe mich an. Danach mache ich das Bett und bringe das
Zimmer in Ordnung. Frisch und munter mache ich mich ans
Frühstück. In einer Viertelstunde bin ich mit dem Frühstück fertig und
verlasse das Haus.
Die Zeit ist knapp, und ich muss mich beeilen. Meine Universität
liegt ziemlich weit. 30 Minuten fahre ich mit dem Trolleybus. Dann
gehe ich zur Universität noch 5 Minuten zu Fuß.
Zehn Minuten vor halb neun bin ich an Ort und Stelle. Ich komme
nie zu spät zum Unterricht. Einige Kommilitonen sitzen schon im
119
Seminarraum und bereiten sich auf den Unterricht vor. Täglich haben
wir 3–4 Doppelstunden, das sind Vorlesungen, praktische Übungen
und Seminare in verschiedenen Fächern. Jede Woche haben wir
zweimal Deutsch: montags und mittwochs. In der Deutschstunde
lernen wir neue Wörter, wiederholen Grammatik, schreiben Übungen,
lesen Zeitungsartikel und besprechen verschiedene Themen. Zweimal
in der Woche gehe ich ins Sprachlabor. Dort höre ich Texte, Dialoge
und Erzählungen.
Um 14.30 Uhr ist der Unterricht zu Ende. Dann gehe ich mit
meinen Freunden in die Mensa. Nach dem Mittagessen beginnt das
Selbststudium. Es nimmt gewöhnlich viel Zeit in Anspruch und dauert
4 bis 5 Stunden. Ich arbeite in der Bibliothek, einer Computerklasse
oder im Lesesaal.
Gegen halb acht am Abend bin ich mit dem Selbststudium fertig.
Um 20 Uhr bin ich wieder zu Hause. Ich esse Abendbrot mit großem
Appetit und entspanne mich. Ich höre Nachrichten, lese Zeitungen
und Zeitschriften oder sehe fern.
Dreimal in der Woche gehe ich in die Sporthalle. Ich spiele
Basketball. An diesen Tagen komme ich müde und fast erschöpft,
aber guter Laune erst um 20.30 Uhr nach Hause. Sonntags spiele ich
auch gern Tennis. An den Werktagen bleibe ich nicht sehr lange
wach. Morgen beginnt ja ein neuer Arbeitstag und ich habe dann
wieder viel zu tun. Punkt 23 Uhr schalte ich das Radio und das Licht
aus, gehe ins Bett und schlafe sofort ein.

8.1. Welche Wörter und Ausdrücke haben ähnliche Bedeutung?


1) viel zu tun haben a) ständig
2) deshalb b) wöchentlich
3) immer c) alle Hände voll zu tun haben
4) müde und erschöpft d) jeden Tag
5) täglich e) aus sein
6) jede Woche f) fix und fertig
7) zu Ende sein g) darum

1) c; 2) …; 3) …; 4) …; 5) …; 6) …; 7 ….

8.2. Gebrauchen Sie diese Wörter und Wendungen in eigenen


Sätzen.

9.1. Welche Wörter und Ausdrücke sind antonymisch?


120
1) immer a) falsch
2) richtig b) warm
3) einschalten c) selten, nie
4) frisch und munter d) in der Nähe, nah
5) kalt e) müde und erschöpft
6) einschlafen f) ausschalten
7) weit g) zumachen
8) aufmachen h) erwachen

1) …; 2) a; 3) …; 4) …; 5) …; 6) …; 7) …; 8 ….
9.2. Gebrauchen Sie die festgestellten Antonyme in folgenden
Sätzen. Bilden Sie dann auch eigene Sätze.
1. Um 7.30 Uhr … ich das Fenster … und eine Stunde später …
ich es …. 2. Morgens bin ich … und abends komme ich … nach
Hause. 3. Ich … um 23.00 Uhr … und … um 7.00 Uhr. 4. Morgens
nehme ich … Dusche und abends dusche ich mich …. 5. Ich … das
Licht …, dann verlasse ich das Zimmer und … das Licht …. 6. Er
liest den Satz … und sein Freund versteht diesen Satz …. 7. Die U-
Bahnstation liegt ziemlich … von meinem Haus, eine Bushaltestelle
ist aber ganz …. 8. Er hat … viel zu tun, nur … hat er freie Zeit.

10. Welche Präfixe fehlen in den Lücken?


Kostja steht um halb sieben …. Der Wecker klingelt und er
…wacht. Er macht das Fenster … und lüftet das Zimmer. Viertel vor
acht …lässt Kostja das Haus und …eilt sich in die Universität. Die
erste Stunde …ginnt um halb neun. Nach dem Unterricht …reitet er
sich auf den nächsten Tag …: Er geht in die Bibliothek oder …sucht
das Sprachlabor. Nach dem Abendbrot …spannt sich Kostja. Er liest
Zeitungen und sieht …. Um 23.00 Uhr schaltet er das Licht …, geht
ins Bett und schläft schnell ….

11. Wohin geht Kostja? Wo ist Kostja?


Wohin? Wo?
Er geht ins Badezimmer. Er ist im Badezimmer.
Er geht in die Küche. Er ….
Er fährt in die Universität. Er ….
Er …. Er arbeitet im Sprachlabor.
Er …. Er isst in der Mensa.
Er geht in die Bibliothek. Er ….
Er geht in den Lesesaal. Er ….
Er …. Er spielt in der Sporthalle Basketball.
Er …. Er ist zu Hause.

121
Ihre Grammatik: Reflexive Verben
ich interessiere mich für Geschichte.
du freust dich auf die baldigen Ferien.
er/sie/es freut sich über die neue Wohnung.
wir beeilen uns in die Universität.
ihr erholt euch auf der Krim.
sie ziehen sich warm an.
Sie waschen sich morgens kalt.

Merken Sie sich!


Heute bereitet sich mein Freund auf das Seminar vor.
Aber: Heute bereitet er sich auf das Seminar vor.

12.1. Kostja sagt:


«Ich rasiere mich, kämme mich und ziehe mich an. Frisch und
munter mache ich mich ans Frühstück. Dann beeile ich mich in die
Universität. Nach dem Unterricht bereite ich mich auf den nächsten
Tag vor. Nach dem Abendessen entspanne ich mich.»

12.2. Schreiben Sie diese Erzählung in der Er-Form.

13. Setzen Sie das passende Reflexivpronomen ein.


1. Wir befinden ... bei unseren Eltern. 2. Das Kind fühlt … noch
nicht ganz gut. 3. Am Morgen wasche ich ... mit kaltem Wasser und
gehe dann zum Frühstück. 4. Meine Mutter ruht ... gewöhnlich am
Nachmittag aus. 5. Wo erholt er ... in diesem Jahr? 6. Setzen Sie …!
7. Bereitet ihr ... auf die Prüfungen vor? 8. Mit wem unterhalten ... die
Studenten? 9. Ich interessiere ... für Computer. 10. Er rasiert … nur
alle 3—4 Tage. 11. Sie duscht ... am Morgen kalt.

14.1. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.


1. Wo studiert Kostja? 2. Wann beginnt der Unterricht an der
Universität? 3. Was macht Kostja nach dem Unterricht? 4. Treibt
Kostja Sport? 5. Ist Kostja fleißig? 6. Wie lange dauert Kostjas
Arbeitstag?

14.2. Notieren Sie sich weitere sechs-sieben Fragen zum Text.


Bilden Sie dann zwei Gruppen und stellen Sie aneinander Fragen.
Die Gruppe mit richtigen und schnellen Antworten auf die ersten
acht oder zehn Fragen gewinnt.
122
15. Erzählen Sie kurz (3-4 Minuten) nach folgender Gliederung
von Ihrem Arbeitstag. Ihre Kommilitonen dürfen Ihnen Fragen stellen.

a) am Morgen zu Hause oder im Wohnheim;


b) der Weg zur Uni;
c) der Unterricht;
d) das Selbststudium;
e) am Abend.

Übungen zur Wiederholung

16. Zu Hause oder nach Hause?

1. Nach Feierabend (nach der Arbeit) geht mein Vater …. 2. Alle


Studenten arbeiten viel …. 3. Wohin gehst du nach dem Unterricht —
in die Bibliothek oder …. 4. Wann kommst du gewöhnlich werktags
…. 5. … gehe ich gewöhnlich zu Fuß. 6. Wann treffen wir uns …? 7.
Meine Hausaufgaben mache ich in der Regel …. 8. Sie sind heute ….
9. Besuchst du mich heute bei mir …. 10. Nach dem Unterricht fahre
ich sofort … und bin dann in einer halben Stunde ….

17. Die Uhr oder die Stunde?

1. Der Deutschunterricht dauert eine … und 20 Minuten und ist um


14.30 … zu Ende. 2. Nach dem Abendessen gehen wir eine …
spazieren oder sehen fern. 3. Um wie viel … verlässt dein Vater das
Haus? 4. In der ersten … schreiben wir eine Kontrollarbeit. 5. Deine
... geht nach. Es ist jetzt drei ... und wir können zur Deutsch… zu spät
kommen. 6. Du hast eine moderne …. 7. Er wartet auf uns schon eine
…. 8. Der Arbeitstag meines Vaters dauert acht …. Um 18 … ist seine
Arbeit zu Ende. 9. Um wie viel … beginnt das Konzert? 10. Morgen…
hat Gold im Munde.

18.1. Erinnern wir uns an den Imperativ:


— Komm! Kommt! Kommen Sie! Oder: Lies den Text! Lest den
Text! Lesen Sie den Text!

18.2. Ersetzen Sie die Höflichkeitsform durch die 2. Person


Singular und Plural des Imperativs.

1. Stehen Sie um 6 Uhr morgens auf! 2. Machen Sie 20 Minuten


Turnübungen! 3. Lüften Sie das Zimmer! 4. Üben Sie sich im Lesen!
123
5. Fangen Sie von vorn an! 6. Essen Sie in der Mensa! 7. Gehen Sie
ins Bett! 8. Helfen Sie ihm! 9. Verspäten Sie sich nicht zum
Unterricht! 10. Verlassen Sie schnell das Haus! 11. Nehmen Sie das
Buch und lesen Sie es!

18.3. Geben Sie Kostja — anhand des Textes — 8—10 Ratschläge.


Beispiel: «Ich ziehe mich an.» — Zieh dich an! Oder: «Ich schalte
das Licht aus.» — Schalte das Licht aus!

Der Arbeitstag eines Managers

Ihre Grammatik: Personalpronomen im Dativ und Akkusativ

Wer? (Nom.) Wem? (Dat.) Wen? (Akk.)


ich mir mich
du dir dich
er ihm ihn
sie ihr sie
es ihm es
wir uns uns
ihr euch euch
sie ihnen sie
Sie Ihnen Sie

1. Mich oder mir?

1. Er sieht … und sagt … «Hallo, lieber Freund!». 2. Er fragt …,


wie es … geht. 3. Sie besuchen … heute bei … zu Hause. 4. Er
kommt zu … und bringt … ein neues Buch. 5. Der Vater kauft …
Hefte und Bleistifte. 6. Die Mutter schickt … ins Geschäft. 7. Ich habe
viel zu tun, hilf …, bitte. 8. Er schickt … eine Karte aus Berlin. 9.
Verstehen Sie … nicht? 10. Sie braucht …, ich muss ihr helfen. 11. Er
gibt … seinen Kugelschreiber.

2. Welche Personalpronomen fehlen in den Lücken?

1. Mein Freund kommt zu … und ich gehe mit … spazieren. 2.


Seine Frau hat viel zu tun und er hilft … bei der Hausarbeit. 3. Meine
Frau macht … beiden das Frühstück. 4. Ich sehe unseren neuen
Mitarbeiter und sage: «Guten Tag! Wie geht es …? Macht … Ihre
Arbeit Spaß?». 5. Ich sitze mit meiner Freundin im Cafe und frage …:
124
«Kannst … morgen zu … kommen? Ich zeige … interessante Fotos
und koche für … Mittagessen.» 6. Meine Freunde fahren nach Hause
und ich frage …, wann sie zurückkommen. 7. Ihr geht jetzt nach
Hause und ich besuche … später. 8. Ich kann … nicht verstehen,
sprich lauter! 9. Mein Freund hat morgen Geburtstag. Ich schenke …
einen DVD-Film. 10. Ich sage meinen Freunden: «Ich danke … für
eure Hilfe.»

3. Bilden Sie kurze Mitteilungen zum Thema «Arbeitstag»,


nehmen Sie die Tabelle zur Hilfe:

a) Ich studiere im Wirtschaftsuniversität


Ich stehe an der Fakultät für internationale
Ich bin Wirtschaft und Management
sechsten Semester
dritten Studienjahr
b) Der Unterricht fängt um 6.30 Uhr an
Mein Arbeitstag beginnt am Vormittag
ist um 8.00 Uhr zu Ende
am Nachmittag
um 22.00 Uhr
c) In die Uni fahre ich zu Fuß
Nach Hause gehe ich mit dem Linientaxi
kehre ich mit der Straßenbahn zurück
mit dem Bus
mit der U-Bahn

4. Lesen Sie nun den Text über den Arbeitstag eines


Abendstudenten und machen Sie die nachfolgenden Übungen.

Ich heiße Anatoly und bin Abendstudent. Ich arbeite am Tage in


einem Autogerätewerk als Manager und am Abend studiere ich an der
Fremdsprachenuniversität. Mein Arbeitstag beginnt früh am Morgen.
Jeden Tag stehe ich um sechs Uhr auf. «Das ist viel zu früh. Das ist
nicht für mich», sagt vielleicht ein Langschläfer. Ich bin aber
Frühaufsteher und um diese Zeit fühle ich mich gut in Form.
Frühmorgens arbeite ich gern und produktiv. Ich verstehe alles leicht
und mache Aufgaben schnell und richtig. Im Volksmund heißt es:
«Morgenstunde hat Gold im Munde».
Als Abendstudent habe ich immer viel zu tun. Ich mache die
Aufgaben selbständig und täglich. Nicht immer lange, das schon, aber
jeden Tag. Beim Studium einer Fremdsprache ist das sehr wichtig,
regelmäßig und systematisch zu arbeiten.
125
Also, die Uhr zeigt sechs. Ich erwache, stehe schnell auf und gehe
ins Badezimmer. Dort begieße ich mich mit kaltem Wasser oder
dusche mich kalt. Das ist sehr gesund und macht mich frisch und
munter für den ganzen Tag. «Tempo, lieber Freund!», sage ich mir.
Die Zeit wartet nicht.
Meine Frau ist auch Frühaufsteherin. Ihr Arbeitstag beginnt später,
darum deckt sie den Tisch, kocht den Tee und macht belegte Brote.
Wir setzen uns an den Tisch und frühstücken. Zum Frühstück essen
wir belegte Brötchen und trinken Tee, manchmal Kaffee oder Saft.
Bald sind wir mit dem Frühstück fertig.
Zur Arbeit fahre ich um Viertel vor acht. Um 10 Minuten vor 9
muss ich an Ort und Stelle sein. Meine Arbeit ist schwer und
verantwortungsvoll, aber interessant. Die Arbeit macht mir Spaß.
Manchmal mache ich sogar Dienstreisen in andere Städte unseres
Landes, manchmal muss ich aber auch Überstunden machen.
Um 18 Uhr ist die Arbeit zu Ende. Um halb sieben am Abend habe
ich Unterricht an der Universität. Ich muss mich beeilen, sonst komme
ich zu spät. Zuerst fahre ich mit der Metro, dann laufe ich ungefähr 10
Minuten zu Fuß. Jeden Abend haben wir 2 Doppelstunden. Spät am
Abend kehre ich nach Hause zurück.
Nach dem Abendbrot unterhalten wir uns über den vergangenen
Tag. Werktags bleiben wir nicht lange auf. Die Ärzte sagen: «Von
zehn Uhr abends bis zwölf Uhr nachts ist der Schlaf besonders gut
und gesund». So gehe ich um 22.00 Uhr zu Bett und bald schlafe ich ein.
Unseren Haushalt besorgen wir zusammen. Ich helfe meiner Frau
im Haushalt gern. Und sie ist mit meiner Arbeit zufrieden. Das ist die
Hauptsache. Meine Frau sorgt fürs Essen. Manchmal kaufe ich ein,
räume die Wohnung auf, wasche das Geschirr ab, hole Brot aus der
Bäckerei. Am Wochenende fahren wir bei gutem Wetter aufs Land.

5.1. Merken Sie sich:

⎯ sich unterhalten mit (Dat.) über (Akk.)


⎯ zufrieden sein mit (Dat.)
⎯ (zur Arbeit) fahren mit (Dat.)
⎯ sorgen für (Akk.)
⎯ helfen jemandem (Dat.) bei (Dat.) / in (Dat)

5.2. Welche Präpositionen (und Artikel) fehlen in den Lücken?

Anatoly studiert … … Fremdsprachenuniversität. Er steht früh …


Morgen auf und isst … Frühstück belegte Brötchen. Dann fährt er …
126
Arbeit. … 18.00 Uhr ist seine Arbeit … Ende und er fährt … … U-
Bahn … Universität. Dann muss er noch etwa 10 Minuten … Fuß
laufen.
… Hause unterhält er sich … seiner Frau … den vergangenen Tag.
Er hilft seiner Frau gern … Haushalt und sie ist … seiner Hilfe
zufrieden. Sie sorgt … Essen und er kauft ein oder räumt die
Wohnung auf.

6.1. Anatoly erzählt:

«Ich bin Frühaufsteher und fühle mich morgens gut. Im


Badezimmer begieße ich mich mit kaltem Wasser oder dusche mich
kalt. Nach dem Frühstück beeile ich mich zur Arbeit und nach der
Arbeit muss ich mich zur Universität beeilen. Nach dem Abendessen
unterhalte ich mich mit meiner Frau über den vergangenen Tag.»

6.2. Schreiben Sie diese Erzählung in der Er-Form.

7. Wohin und wo — Ergänzen Sie.


Wohin? Wo?
Er geht ins Badezimmer. Er duscht sich im Badezimmer.
Er setzt sich an den Tisch. Er ….
Er fährt zum Autogerätewerk. Er ….
Er …. Er ist in einer anderen Stadt.
Er …. Er ist in der Universität.
Er geht ins Geschäft. Er ….
Er geht in die Bäckerei. Er ….
Er …. Er erholt sich auf dem Lande.

8. Was ist richtig?

a) Anatoly studiert: selbstständig, selten, regelmäßig, nicht gerne,


täglich, nicht gut, leicht.
b) Anatolys Arbeit ist: schwer, uninteressant, ruhig,
verantwortungsvoll, produktiv, qualifiziert, hart, interessant, unnötig.

9. Ordnen Sie zu und bilden Sie Sätze.

Brot aus der Bäckerei holen / sich kalt duschen / sich unterhalten /
das Frühstück machen / um sechs Uhr aufstehen / fürs Essen sorgen /
aufs Land fahren / der Frau im Haushalt helfen / sich an den Tisch
127
setzen / die Wohnung aufräumen / Fremdsprachen studieren / belegte
Brötchen essen / das Geschirr abwaschen / einkaufen

Anatoly: sich kalt duschen, ….


Seine Frau: ….
Beide: aufs Land fahren, ….

10. Stellen Sie einige Fragen zum Text und lassen Sie diese
Fragen von Ihren Kommilitonen beantworten.

11. Notieren Sie sich einige Stichworte zu folgenden Punkten


und erzählen Sie kurz über Anatolys Arbeitstag.

⎯ Am Morgen: 6.00 Uhr, kalte Dusche, ….


⎯ Arbeit: macht Spaß, ….
⎯ Studium: 18.30 Uhr, ….
⎯ Abend: ….

12. Gruppenarbeit: Bilden Sie kleine Gruppen (3-4 Studenten)


und schreiben Sie Erzählungen (bzw. machen Sie Präsentationen)
zum Thema «Der Arbeitstag eines Frühaufstehers» oder «Der
Arbeitstag eines Langschläfers».

13. «Manfred hat nie Zeit…» — Hören Sie das Telefongespräch


auf der Kassette 1 zum Lehrwerk Themen neu 1 (Kursbuch, Lektion
4, Übung 23, Seite 54). Was sagt Manfred? Welche Pläne hat er?

14.1. Lesen Sie die Geschichte über Olga. Wie ist ihr Start in den
Tag? Was meinen Sie?

Der Wecker klingelt um 7.00, aber Olga hört ihn nicht. Sie
erwacht viel später: mal um 7.15, mal um 7.30 und manchmal
sogar um 7.45. Um 8.05 geht sie endlich ins Badezimmer. Sie steht
hier lange vor dem Spiegel und schläft weiter. Natürlich hat sie
keine Zeit, um sich zu waschen, Zähne zu putzen und sich zu
kämmen. Dann sieht sie auf die Uhr. Es ist 8.35! Sie zieht sich
schnell an. Die Uhr zeigt 8.55! Olga läuft schnell in die Universität
ohne Frühstück. Der Unterricht beginnt um 9.00. Aber Olga kommt
in die Universität erst um 9.25, weil sie sich während ihres
Bummels durch die Stadt für alles interessiert, alles besichtigt und
immer wieder fragt: Wie spät ist es?
128
14.2. Helfen Sie Olga den Tag richtig zu organisieren. Geben Sie
ihr Ratschläge, gebrauchen Sie dabei Imperativ oder Modalverben.

Beispiel: Olga, du musst früher aufstehen. Oder: Olga, steh doch


früher auf!

14.3. Können Sie Ihren Tag richtig einteilen? Machen Sie alles
rechtzeitig oder sagen Sie an jedem Sonntag: «Von morgen an: ein
neues Leben»? Erzählen Sie kurz.

15. Schreiben Sie Wörter, die die Zeit bezeichnen.

Montagmorgen im Büro

Ihre Grammatik: Perfekt

Perfekt = Hilfsverb haben oder sein (im Präsens) + Partizip II

Wo ist dein Mantel? — Ich habe ihn in die Reinigung gebracht.


Wo ist mein Buch? — Dein Freund hat es genommen.
Wann kommt der Arzt? — Er ist schon gekommen.
Was ist da los? — Ein Unfall ist passiert.
Merken Sie sich! Perfekt mit ‘sein’:
— fahren, gehen, kommen, laufen, reisen, schwimmen, umziehen u.ä. (Bewegung);
— aufstehen, aufwachen, einschlafen, werden, sterben u.ä. (Zustandsveränderung);
— einige andere Verben: bleiben, passieren, begegnen, sein.

129
1. Welches Verb steckt dahinter?
Beispiel: geschwommen — schwimmen.

a) gearbeitet, studiert, gemacht, gefrühstückt, gehört, geduscht;


b) getrunken, gegessen, gefahren, gegangen, genommen, geschrieben,
gewesen;
c) angezogen, eingeschlafen, aufgestanden, aufgemacht, eingeschaltet,
mitgekommen;
d) erwacht, verstanden, verschlafen, besucht, begonnen, erzählt,
gefallen.

2. Bejahen und verneinen Sie die folgenden Fragen:


Beispiel: — Hast du diesen Zeitungsartikel nicht gelesen?
— Doch, ich habe diesen Zeitungsartikel gelesen? Oder:
— Nein, ich habe diesen Zeitungsartikel nicht gelesen.

1. Bist du heute nicht um 7.00 Uhr aufgestanden? 2. Habt ihr die


Hausaufgaben nicht gemacht? 3. Hat sie den Text nicht gelesen?
4. Hat er die Übung nicht geschrieben? 4. Hast du heute nicht
gefrühstückt? 5. Bist du heute nicht spazieren gegangen? 6. Sind Sie
heute nicht zur Arbeit gefahren? 7. Ist der Arzt gestern nicht
gekommen? 8. Hat er das Zimmer nicht aufgeräumt? 9. Ist er in
Deutschland nicht gewesen? 10. Hast du neue Wörter nicht gelernt?

3.1. Haben oder sein?

Fräulein Köhler ist Sekretärin und arbeitet sehr fleißig und genau.
Ihr Chef ist mit ihr zufrieden.
Heute früh … Fräulein Köhler den Wecker aber nicht gehört.
Gestern Abend … sie im Theater gewesen und dann … sie mit ihrem
Freund in ein Cafe gegangen. Sie … deshalb sehr spät nach Hause
gekommen und … sehr fest geschlafen.
Fräulein Köhler … erst eine halbe Stunde später als sonst
aufgewacht, sie … aufgesprungen und … auf die Uhr geschaut. Eine
Katastrophe! Sie … schnell ins Badezimmer gelaufen und dann
zurück ins Wohnzimmer, und zum Schrank, und zum Spiegel. In zehn
Minuten … sie fertig gewesen und ohne Frühstück zur Arbeit
gegangen, denn sie … keine Zeit zum Frühstücken gehabt. Sie … an
der Haltestelle lange auf den Bus gewartet und … ganz nervös
geworden. Endlich … der Bus gekommen, sie … in den Bus
eingestiegen und in ihr Büro gefahren.
130
3.2. Was ist richtig?

1. Fräulein Köhler hat verschlafen, denn


a) sie ist im Kino gewesen;
b) sie ist zu spät eingeschlafen;
c) sie hat die ganze Nacht nicht geschlafen.
2. Fräulein Köhler ist hin und her gelaufen, denn
a) sie hat nach ihrer Uhr gesucht;
b) eine Katastrophe ist passiert;
c) sie hat verschlafen und ist später als sonst aufgewacht.
3. Fräulein Köhler hat
a) sich gewaschen;
b) gefrühstückt;
c) nur Tee getrunken.
4. Sie ist nervös geworden, denn
a) sie ist sehr lange zur Haltestelle gegangen;
b) sie hat ihre Handtasche nicht gefunden;
c) der Bus ist lange nicht gekommen.

4. Setzen Sie Partizipien II von angegebenen Verben ein.

1. Sie ist heute um acht Uhr … (aufstehen). 2. Er hat zum


Frühstück ein Käsebrot … (essen). 3. Meine Eltern sind in diesem
Sommer in Deutschland … (sein). 4. Was hat dir der Dekan …
(sagen)? 5. Wir sind zur Uni mit der U-Bahn … (fahren). 6. Sie …
sich vor dem Spiegel … (kämmen). 7. Das Wetter ist schön … (sein)
und ich bin zur Arbeit zu Fuß … (gehen). 8. Er hat die Hausaufgabe
nicht richtig … (verstehen). 9. Wann seid ihr … (kommen). 10. Er hat
das Fenster … (aufmachen) und das Zimmer … (lüften).

5. Wie heißt es im Perfekt?

1. Er schläft am Wochenende bis zwölf Uhr. 2. Ich schlafe um 23


Uhr ein. 3. Sie liest den Text und lernt neue Wörter. 4. Ich steige in
den Bus Linie 11 ein. 5. Von sieben bis acht Uhr schwimmen wir.
6. Wir setzen uns an den Tisch. 7. Sie unterhalten sich über dieses
Buch. 8. Er läuft in den Park und treibt dort Sport. 9. Er kommt nach
Kiew Anfang Oktober. 10. Mein Freund studiert Wirtschaft.

6.1. Verteilen Sie die Rollen (es sprechen 5 Personen) und lesen
Sie das folgende Gespräch.
131
Montagmorgen im Büro

Herr Kretschmar: Guten Morgen, Frau Bärlein.


Frau Bärlein: Guten Morgen, Herr Kretschmar.
Hr. Kr.: Frau Bärlein, sind Sie auf Mallorca gewesen?
Fr. Br.: Was? Warum? Ach so, nein, nein, ich bin im Sonnenstudio
gewesen.
Hr. Kr.: Sie sind ja wirklich fantastisch braun.
Fr. Br.: Ja, wissen Sie, ich habe am Wochenende Besuch gehabt. Ein
alter Freund aus Ingolstadt ist gekommen. Da möchte man schon gut
aussehen. Den habe ich lange nicht mehr gesehen. Am Samstagabend
sind wir tanzen gegangen und gestern haben wir einen Ausflug zum
Chiemsee gemacht. Und Sie, haben Sie ein schönes Wochenende gehabt?
Hr. Kr.: Na ja, es geht. Wie immer. Am Samstag sind wir einkaufen
gegangen, meine Frau und ich. Dann habe ich im Garten gearbeitet und
das Auto gewaschen. Das muss ja auch mal sein. Und gestern hat meine
Frau Geburtstag gehabt. Da haben wir natürlich gefeiert.
Fr. Br.: Dann haben Sie sicher viel Besuch gehabt?
Hr. Kr.: Na klar, die ganze Familie ist gekommen, wie immer.
Tina: Morgen!
Hr. Kr.: Morgen!
Fr. Br.: Guten Morgen, Tina. Na, was ist denn los mit dir?
T.: Ach, mein Bein tut weh. Wir haben wie immer am Samstag
Fußball gespielt.
Hr. Kr.: Und habt ihr gewonnen?
T.: Klar, 3 : 1 (drei zu eins).
Fr. Br.: Dann habt ihr wohl ordentlich gefeiert?
T.: Nein, ich habe für meine Englischprüfung gelernt. Das ganze
Wochenende habe ich gelernt. Und gestern Abend bin ich im Theater
gewesen.
Hr. Kr.: Und was hast du gesehen?
T.: Ein modernes Stück. Es ist aber ziemlich langweilig gewesen.
Fr. Br.: Tsch…, ich glaube, Herr Weiher kommt. Der hat doch
wieder eine neue Freundin.
Herr Weiher: Guten Morgen, zusammen!
Alle: Guten Morgen!
Hr. Wh.: Was ist? Stimmt etwas nicht?
Fr. Br.: Nein, nein, wir haben gerade über das Wochenende
gesprochen. Was haben Sie denn so gemacht, Herr Weiher?
Hr. Wh.: Ich? Ach, nichts Besonderes. Ich habe mir eine neue
Küche gekauft.
Hr. Kr.: Was, eine Küche?
132
Hr. Wh.: Ja, meine Küche ist nicht mehr schön gewesen. Der
Elektroherd ist kaputt gewesen.
Fr. Br.: Und sonst haben Sie nichts gemacht?
Hr. Wh.: Nein, gestern bin ich zu Hause geblieben und habe
ferngesehen. Da hat man doch das Tennisspiel gezeigt. Haben Sie das
nicht gesehen?
Hr. Kr.: Nein, fünf Stunden Tennis, das ist mir zu viel.
Alle: Guten Morgen, guten Morgen, Herr Woltes!
Hr. Woltes.: Guten Morgen! Schön, dass Sie so viel Zeit haben.
Also, ich habe am Wochenende gearbeitet. Ich hoffe, Sie tun das jetzt
auch. Frau Bärlein, haben Sie den Brief schon geschrieben? …

6.2. Was haben die Leute am Wochenende gemacht? Machen Sie


sich Notizen wie im Beispiel und erzählen Sie dann.

Fr. Bärlein: Besuch haben, …


Hr. Kretschmar: …
Tina: Fußball spielen, …
Hr. Weiher: …
Hr. Woltes: …

6.3. Überlegen Sie: Was haben die Leute vielleicht außerdem


gemacht?

6.4. Was meinen Sie: Wer ist Herr Woltes?

7. Telefongespräch — Dialogübung. Spielen Sie zu zweit.

* Weidmann …
— Hier ist Mathias. Grüß dich!
Du, Heike, was hast du Donnerstagnachmittag gemacht? Wir
haben doch eine Verabredung gehabt.
* Oh, Mathias, das tut mir Leid. Das habe ich vergessen. Ich bin
schwimmen gegangen.

Montag- Freitag- -morgen Rad fahren // Kopfschmerzen // Besuch


Dienstag- Samstag- -mittag haben // tanzen gehen // fernsehen //
Mittwoch- Sonntag- -nachmittag arbeiten // Deutsch lernen // Klausur
Donnerstag- -abend schreiben // schlafen // spazieren gehen
// arbeiten // einkaufen // malen

133
8.1. Ergänzen Sie den Dialog mit passenden Partizipien II.
⎯ Wann bist du heute …?
⎯ Halb acht.
⎯ Was hast du dann …?
⎯ Zuerst habe ich das Bett …, dann habe ich mich ….
⎯ Hast du auch …?
⎯ Natürlich. Ich habe zwei Käsebrote … und ein Glas Milch ….
⎯ Dann bist du zur Hochschule …?
⎯ Ja, ich bin zur Hochschule zu Fuß ….
⎯ Wie lange bist du in der Hochschule …?
⎯ Ich bin in der Hochschule bis 14.00 Uhr …. Danach habe ich
meinen Freund ….
⎯ Was habt ihr …?
⎯ Wir haben am Computer ….

spielen, machen, aufstehen, machen, trinken, sich waschen, machen,


besuchen, sein, kommen, frühstücken, gehen, essen, bleiben

8.2. Spielen Sie ähnliche Dialoge.

9. Was hat Franz am Sonntag gemacht? Erzählen oder schreiben


Sie. Vergessen Sie dabei die Zeitangaben nicht.
Bis 9 Uhr schlafen, sich waschen, Frühstück machen, Kaffee
kochen, Eier braten, frühstücken, das Zimmer in Ordnung bringen,
das Geschirr spülen, Zeitung lesen, mit einem Freund telefonieren, in
eine Gaststätte gehen, dort sich mit den Freunden treffen, gemeinsam
essen, ins Schwimmbad fahren, schwimmen, ins Wasser springen,
nach Hause gehen, zu Bett gehen.
10. Mein letztes Wochenende. Bereiten Sie eine kurze Geschichte vor.
11. Mit wem ist es passiert? — Hören Sie das Gespräch zwischen
Manfred (M) und Peter (P) auf der Kassette 2 zum Lehrwerk
Themen neu 1 (Kursbuch, Lektion 7, Übung 4, Seite 83).
a) M hat ein Mädchen kennen gelernt.
b) ___ hat eine Prüfung gemacht.
c) ___ hat Italienisch gelernt.
d) ___ hat zwei Wochen im Krankenhaus gelegen.
e) ___ hat einen Autounfall gehabt.
f) ___ ist umgezogen.
134
g) ___ ist Vater geworden.
h) ___ ist krank gewesen.
i) ___ will heiraten.
Übungen zur Wiederholung
12. Ergänzen Sie in dieser Liebeserklärung Personalpronomen
im Akkusativ oder Dativ.
Liebe Lisa,
ich liebe …. Werde meine Freundin! Ich verspreche …: Ich
schenke … täglich Blumen. Ich koche … immer Spagetti. Ich lade …
immer ein. Ich kaufe … Schokolade und bringe … Kaffee ins Bett.
Ich zeige … die Sterne und hole sie … vom Himmel herunter. Bitte,
ruf … bald an oder ich schreibe … nie wieder einen Liebesbrief.
13. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Reflexivverben im
Präsens bzw. Imperativ.
1. Meine Freundin (sich anziehen) immer nach dem Wetter. 2. Mein
Bruder (sich legen) gewöhnlich um 22 Uhr ins Bett. 3. Warum (sich
waschen) du mit warmem Wasser? (Sich waschen) mit kaltem Wasser,
das ist gesund. 4. Die Schwester (sich kämmen) vor dem Spiegel, und der
Bruder (sich rasieren). Nach einiger Zeit (sich machen) sie zusammen auf
den Weg. 5. Womit (sich beschäftigen) ihr nach dem Abendbrot? 6. Der
Schüler (sich halten) genau an den Tagesplan. 7. (sich vorbereiten) du auf
Seminare immer in der Bibliothek?
14.1. Es ist interessant zu wissen. Schauen Sie sich die
Zeitvergleichtabelle für europäische Länder an.

1200
..
Mitteleuropaische Zeit
(MEZ = UTC universal
Time Coordinated)

1100 .. 13.. 00
Westeuropaische ZEIT Osteuropaische Zeit
Zeit (WEZ) (OEZ= Kiewer Zeit)

1400
Moskauer Zeit (MZ)

135
WEZ (westeuropäische Zeit): Portugal, Großbritannien
MEZ (mitteleuropäische Zeit): Norwegen, Belgien, Dänemark,
Frankreich, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Polen, Schweden,
Spanien, Tschechien, die Slowakei, Ungarn, Deutschland, Österreich
OEZ (osteuropäische Zeit): Bulgarien, Finnland, Griechenland,
Rumänien, die Türkei, die Ukraine
MZ Moskau (Russland)

14.2. Spielen Sie Dialoge wie im Beispiel.


Beispiel: — In Belgien ist es jetzt Viertel vor sechs. Und wie spät
ist es in der Türkei?
— In der Türkei ist es Viertel vor sieben.

15. Setzen Sie passende Präpositionen ein.

1. Es ist 20 Minuten … drei (14.40). 2. Die Uhr zeigt 5 Minuten …


halb zwölf. (11.25). 3. Die Uhr zeigt 25 Minuten … elf (11.25). 4. Er
geht zur Arbeit … 10 … sieben (7.10). 4. Es ist jetzt 7 Minuten …
neun (8.53). 5. Meine Uhr zeigt 5 Minuten … zehn (9.55).

Hilfreich und klug

1.1. Welche Wörter passen nicht in die thematische Reihe?

Der Computer: das Internet, die Wohnung, die Maus, das Heft, die
Tastatur, die Haltestelle, der Drucker, der Elektroherd, der Scanner,
der Topf, der Bildschirm (der Monitor), der Taschenrechner, der
Laptop, das Bild.

1.2. Was ist das? (Hier folgt die Erklärung der Wörter der
Aufgabe 1.1.)

⎯ Er druckt auf Papier Texte aus dem Computer:


_______________.
⎯ Er kann Informationen speichern und wiedergeben sowie
schnell rechnen: _____.
⎯ Da kann man Texte, Bilder und andere Informationen sehen:
___________.
⎯ Ein kleiner tragbarer Computer: ___________.
⎯ Er fotografiert Texte, Bilder und gibt sie an einen Computer
weiter: _________.

136
⎯ Da gibt es Tasten für alle Buchstaben und Ziffern:
___________.
⎯ Sie bewegt einen Pfeil auf dem Bildschirm eines Computers:
__________.
⎯ Da findet man mit Hilfe eines Computers sehr viele
Informationen: __________.
2.1. Kombinieren Sie richtig.
im Internet schreiben
eine E-Mail suchen
eine Tabelle bestellen (und kaufen)
am PC spielen
nach Informationen scannen
online surfen
Computerspiele sitzen

2.2. Gebrauchen Sie die festgestellten Wortverbindungen in


passenden Sätzen.

Er … am PC Tag und Nacht. Er muss sein Referat fertig schreiben.


Er … im … und sucht …. Sein Freund hat ihm eine Tabelle gebracht,
die passt gut zu seinem Thema. Die muss er aber nicht zeichnen, er
hat sie sofort …. Jetzt ist er müde. Kein Problem! Er schreibt … an
seine Freundin und … dann eine Stunde …. Jetzt bekommt er Hunger.
Auch kein Problem! Er … sich … eine Pizza und surft weiter. So
einfach kann das Leben sein.

3. Lesen Sie den Text und lösen Sie dann die Testaufgaben.

Ich bin Student und kann mir mein Leben ohne Computer nicht
vorstellen. Ich halte den Computer für ein Lebewesen und gehe mit
ihm wie mit meinem Freund um. Er hilft mir, er findet für mich
alle notwendigen Informationen. Kein Wunder: Das Internet hat
bereits die ganze Erde umspannt. Wir leben ja in der
Informationsgesellschaft.
Viele Eltern machen sich Sorgen: Ihre Kinder lesen keine Bücher
mehr, sie surfen nur im Internet. Für viele ist das Im-Internet-Surfen
zur Lieblingsbeschäftigung geworden. Immer mehr Verlage
veröffentlichen ihre Zeitungen und Zeitschriften im Internet. Es gibt
schon Internet-Literatur und Internet-Autoren. Ich lese aber meine
Zeitungen und Zeitschriften lieber auf Papier als am Bildschirm.
Bücher bleiben Bücher. Wer nimmt schon einen PC mit ins Bett.
137
Und es gibt noch viele Computerprogramme und Computerspiele.
Und die Kinder sitzen dann vor dem Computer Tag und Nacht. Sie
können sich vom Computer nicht trennen, und der Computer ersetzt
ihnen dann ihre Freunde.
Der Computer erleichtert aber schon unser Leben, und ich kann
jetzt ohne Computer nicht mehr auskommen. Man kann in einem
Computer Daten und Informationen speichern und auf die dann zu
beliebiger Zeit zurückgreifen. E-Mails sind übrigens billiger als
Telefongespräche. Vieles muss man jetzt nicht mehr abtippen: Ein
Scanner macht das viel schneller und mühelos. Das Online-
Einkaufen verbreitet sich. Man kann zum Beispiel Eintrittskarten
zu Konzerten oder Sportereignissen bestellen. Man kann jetzt in
der Computerbranche eine Traumkarriere machen. Nicht umsonst
meinen viele: «Ohne Computerkenntnisse kann man jetzt nur
Straßenfeger werden.»
Der Computer hilft aber auch beim Studium. Und nicht nur bei der
Suche nach Informationen. Auch Fremdsprachen lernt man mit
Multimedia effektiver und besser. Ersetzt aber der Computer den
Dozenten? Auf keinen Fall. Das Gerät ist nur ein Werkzeug im
Unterricht. Es ist zwar sehr nützlich, hilfreich und klug, aber: Der
Computer lenkt und der Mensch denkt.

Was ist richtig?


1. Das Leben ohne Computer
a) gibt viel Zeit zum Lesen;
b) kann sich der Student nicht vorstellen;
c) ist langweilig.
2. Die Eltern machen sich Sorgen, denn
a) ihre Kinder lernen ungern und schlecht;
b) ihre Kinder nehmen ihre PCs mit ins Bett;
c) ihre Kinder sitzen vor dem Computer von früh bis spät.

3. Computer haben viele Vorteile:


a) Sie ersetzen uns Freunde.
b) Sie verbinden uns per E-Mail mit Freunden.
c) Sie bestellen uns Eintrittskarten ins Theater.
4. Mit Hilfe eines Computers kann man
a) billig telefonieren;
b) umsonst einkaufen;
c) alle Zeitungen lesen.
138
5. Der Computer hilft beim Studium.
a) Er ersetzt Dozenten.
b) Er hilft schnell Informationen zu finden.
c) Er lernt im Unterricht.
4.1. Welche Vorteile und welche Nachteile hat der Computer.
Notieren Sie.
Vorteile Nachteile
— alle notwendigen Informationen finden — keine Bücher lesen
—… —…

4.2. Nutzen Sie Ihre Notizen und machen Sie eine kurze
Mitteilung über Vor- und Nachteile des Computers. Sie können
auch andere Gedanken als im Text äußern.
Beginnen Sie vielleicht so: Einerseits erleichtert der Computer
unser Leben. Man kann …
Andererseits …
Meiner Meinung nach …
5.1. Welche Partizipien II passen in die Lücken?
gehen schreiben ausdrucken sein arbeiten lesen zeigen scannen
sein surfen brauchen machen finden

Ich habe gestern in unserer Computerklasse …. Ich habe einige


Informationen für meine Semesterarbeit … und bin deshalb hin ….
Ich habe nicht lange im Internet …. Zu meinem Suchwort hat der
Computer viele Quellen (джерела інформації) …. Ich habe dann drei
erste Quellen …. Sie sind für mein Thema wichtig …. Ich habe mir
Notizen … und die Semesterarbeit zu Ende …. Ich habe als
Illustration auch ein Foto …. Dann habe ich die Semesterarbeit ….
Heute habe ich die Semesterarbeit meinem Dozenten …. Er ist mit
meiner Arbeit zufrieden …. Ich hoffe, ich bekomme eine gute Note.
5.2. Spielen Sie Dialoge wie im Beispiel.
⎯ Hallo, Kolja! Wo bist du eben gewesen?
⎯ Grüß dich, Mischa! Ich habe in unserer Computerklasse gearbeitet.
⎯ Was hast du da gemacht?
⎯ Ich habe ….
⎯ Hast du auch …?
⎯ Ja / Nein, …
⎯ Dann bis später.
⎯ Tschüs.
139
5. Meinungsaustausch — Diskutieren Sie die folgenden Fragen.

1. Können Sie ohne Computer auskommen? Warum nein, warum ja?


2. Hilft Ihnen der Computer beim Studium? Beim Fremdspra-
chenlernen?
3. Wie viel Zeit verbringen Sie täglich am Computer? Ist es
gesund?
4. Sind Sie mit der Meinung einverstanden: «Ohne Computer-
kenntnisse kann man jetzt nur Straßenfeger werden»?

Weitere Übungen zur Wiederholung

6. Machen Sie aus zwei Sätzen einen.


Beispiele: Er ist zu Hause geblieben. Er hat gelesen. — Er ist zu
Hause geblieben und hat gelesen. Oder:
Er ist nach München gefahren. Er ist in München geblieben. — Er
ist nach München gefahren und dort geblieben.

1. Der Professor ist gekommen. Er hat die Studenten begrüßt.


2. Sie ist in die Bibliothek gegangen. Sie hat dort ein Buch gelesen.
3. Nach dem Unterricht sind wir in die Mensa gegangen. Wir haben
dort zu Mittag gegessen. 4. Ihr seid sehr früh erwacht. Ihr habt noch
lange im Bett gelegen. 5. Sie ist um 8 Uhr aufgestanden. Sie hat die
Wohnung aufgeräumt. 6. Er ist um 6 Uhr erwacht. Er ist dann nicht
mehr eingeschlafen. 7. Er ist um halb neun in die Uni gekommen. Er
ist bis 17 Uhr in der Uni geblieben.

7. Was sagt und fragt die Mutter?


Die Mutter sagt Was soll der Später fragt die Mutter:
zu ihrem Sohn: Sohn machen?
Lies das Buch! Er soll das Buch lesen. Hast du das Buch gelesen?
………………! Er soll sich die Zähne putzen. …………………….?
………………! Er soll sich waschen. ……………………..?
………………! Er soll ein neues Hemd anziehen. ……………………….?
………………! Er soll den Fernseher ausschalten. ……………………….?
………………! Er soll das Geschirr spülen. ……………………..?
………………! Er soll seine Hausaufgaben machen. ………………………?
………………! Er soll sein Zimmer aufräumen. ………………………?
Er soll sich zum Unterricht nicht
………………! verspäten. ……………………….?
………………! Er soll Abendbrot essen. ……………………?

140
8.1. Was macht man am Morgen und was am Abend? Ordnen
Sie zu.

Sich rasieren, Abendbrot essen, das Bett machen, sich anziehen,


Hausaufgaben machen, aufstehen, sich ausruhen, sich kämmen, Musik
hören, erwachen, spazieren gehen, Zeitungen und Zeitschriften lesen,
sich die Zähne putzen, fernsehen, Morgengymnastik machen, sich
waschen, duschen, frühstücken
Am Morgen Am Abend
sich rasieren, … Abendbrot essen, …

8.2. Spielen Sie Dialoge: Was hast du heute Morgen gemacht?


und Was hast du gestern Abend gemacht?

Beispiel: — Wann bist du heute aufgestanden?


⎯ Um acht. Und du?
⎯ Ich bin um halb acht erwacht. Und hast du dich rasiert?
⎯ Nein, ich habe keine Zeit gehabt. Und hast du dich kalt
geduscht?

9. Spielen Sie kleine Dialoge oder erzählen Sie.

Geschenke
Schokolade, Blumen, …

Uhrzeit Wo?
von … bis / um … zu Hause
im Restaurant /…
Mein letzter
Wer ist gekommen? Geburtstag
Eltern / Freunde /… Einladung
anrufen /
keine Einladung

..
Getranke
Essen Wein / Kaffee /…
Fleisch / Kuchen /…

141
Aufgaben zur selbstständigen Arbeit

1. Sie wissen bestimmt, was innere Rede (innerer Monolog) ist.


Unten folgen zwei Beispiele. Schreiben Sie zwei vollwertige
Erzählungen.

Woher Zeit nehmen?


«Was ich heute alles gemacht habe? 14 Briefe geschrieben.
Eingeworfen. Das Geld bekommen. Eingekauft. Schuhe zur Reparatur
gebracht. Den Wasserhahn repariert. Flugkarten bestellt. Ursel
angerufen, alles mit ihr besprochen. 2 Koffer gepackt.
Was noch alles zu erledigen bleibt! Die Meyers besuchen. Mit
Lutz seine Mitarbeit ausdiskutieren. Neue Bücher abholen. Das 2.
Kapitel korrigieren. Kinokarten bestellen. 2 Telefonate erledigen.
Woher Zeit nehmen, möchte ich wissen.»

Geschafft!
«Schon 8. Welch ein Schreck! Wieder einmal verschlafen! Raus
aus dem Bett. Rein in die Sachen. Ins Bad geschossen. Seife.
Waschlappen. Zahnbürste. Handtuch. Hahn auf — kein warmes
Wasser. Hahn zu. Haare glatt. Wie immer starr! Schnell an den
Frühstückstisch. Brötchen her. Butter drauf, Marmelade drüber.
Kaffee nach. Los. Schultasche geschnappt. Wieder mal nicht gepackt.
So. In Orgnung. Der linke Schuh weg. Mütze auf. Schal um. Mantel
an. Treppe runter und in den Bus hinein. Geschafft!!!»

2. Ihre Eltern machen sich Sorgen. Sie möchten wissen, wie es


Ihnen geht, wo Sie wohnen, welchen Tagesablauf Sie haben.
Schreiben Sie ihnen darüber in einem Brief.

3. Hörübung: Hören Sie die Geschichte von Dirk auf der


Kassette 2 zum Lehrwerk Themen neu 1 (Kursbuch, Lektion 7,
Übung 11, Seite 88). Schreiben Sie diese Geschichte auf.

4. Erzählen Sie die Situation, in der man das Sprichwort


«Morgenstunde hat Gold im Munde» gebrauchen kann.

5. Sie haben gut gearbeitet und können jetzt zur Unterhaltung


zwei deutsche Witze lesen.
142
Nicht sehr früh
⎯ Wann stehst du auf? — fragte Rolf seinen alten Freund.
⎯ Mit den ersten Sonnenstrahlen.
⎯ Das ist aber sehr früh!
⎯ Aber die Fenster meines Zimmers gehen nach dem Westen.

Ein Wecker für Jörg


Man kennt Jörg als eine Schlafmütze (соня). Einmal kommt er in
ein Geschäft und sagt:
— Ich möchte bei Ihnen einen Wecker kaufen.
— Bitte schön, sagt ein junger Verkäufer lustig. — Dieser
Wecker klingelt, schüttelt ein Glas Wasser aus (виливає), und
wenn das nicht hilft, telefoniert er und sagt dem Dekan, dass du
hohe Temperatur hast.

Themengebundener Wortschatz

⎯ der Abend, -e — вечір (abends — вечорами; zu Abend essen —


вечеряти)
⎯ das Abendbrot (syn. das Abendessen) — вечеря
⎯ anziehen (zog an, angezogen) (den Mantel, die Hose, die Schuhe) —
одягати, вдягати; sich anziehen — одягатися
⎯ der Arbeitstag, -e (syn. der Werktag) — робочий день, будній день
⎯ aufstehen (stand auf, aufgestanden) — вставати, підніматися
⎯ ausschalten (schaltete aus, ausgeschaltet) (das Licht, das Radio) —
виключати
⎯ auskommen (kam aus, ausgekommen) — обходитися
⎯ sich beeilen (beeilte sich, sich beeilt) — поспішати
⎯ sich beschäftigen (beschäftigte sich, sich beschäftigt) (mit Dat.) —
займатися чимось
⎯ der Bildschirm, -e — екран, монітор
⎯ bringen (brachte, gebracht) — приносити, приводити, привозити
⎯ der Bus, -se — автобус (der Bus Linie 5 — автобус № 5)
⎯ das Geschirr abwaschen (wusch ab, abgewaschen) — мити посуд
⎯ dauern (dauerte, gedauert) — продовжуватися, тривати
⎯ einschalten (schaltete ein, eingeschaltet) (das Licht, das Radio) —
включати
⎯ einteilen (teilte ein, eingeteilt) — розділяти, розподіляти
⎯ einschlafen (schlief ein, eingeschlafen) — засинати

143
⎯ das Ende — кінець, закінчення (zu Ende sein — закінчитися,
припинитися)
⎯ erleichtern (erleichterte, erleichtert) — полегшувати
⎯ ersetzen (ersetzte, ersetzt) — заміняти
⎯ erwachen (erwachte, erwacht) (syn. aufwachen) — прокидатися,
пробуджуватися
⎯ fahren (fuhr, gefahren) — їхати (mit dem Auto / mit dem Bus / mit
der Straßenbahn / mit der U-Bahn fahren — їхати автомобілем / авто-
бусом / трамваєм / метро)
⎯ der Feierabend — кінець робочого дня
⎯ fernsehen (sah fern, ferngesehen) — дивитися телевізор
⎯ der Fuß, Füße — нога (zu Fuß gehen — йти пішки)
⎯ halten (hielt, gehalten) (für Akk.) — вважати
⎯ die Haltestelle, -n — зупинка (an der Haltestelle — на зупинці)
⎯ helfen (half, geholfen) — допомагати
⎯ sich kämmen (kämmte sich, sich gekämmt) — причісуватися
⎯ klug — розумний
⎯ lenken (lenkte, gelenkt) — скеровувати, направляти
⎯ die Lieblingsbeschäftigung, -en — улюблене заняття
⎯ der Mittag — полудень, середина дня (zu Mittag essen — обідати)
⎯ der Morgen, — — ранок (vom Morgen bis zum Abend — зранку
до вечора)
⎯ der Nachmittag, -e — друга половина дня, після обіду
⎯ die Nacht, Nächte — ніч (nachts — ночами)
⎯ sich rasieren (rasierte sich, sich rasiert) — бритися
⎯ regelmäßig — регулярний, закономірний
⎯ selbstständig — cамостійно
⎯ sich (Dat.) Sorgen machen — турбуватися, хвилюватися
⎯ der Spaß, Späße — жарт, втіха, розвага (das macht mir Spaß — це
мені подобається, це приносить мені задоволення)
⎯ speichern (speicherte, gespeichert) — запам’ятовувати, зберігати
(інформацію)
⎯ Sport treiben (trieb, getrieben) — займатися спортом
⎯ der Tag, -e — день (den ganzen Tag — весь день)
⎯ viel zu tun haben (alle Hände voll zu tun haben) — мати багато
справ, бути дуже зайнятим
⎯ etwas tut weh — щось болить
⎯ die Uhr, -en — годинник (die Uhr geht nach — годинник відстає;
die Uhr geht vor — годинник поспішає)
⎯ umgehen (ging um, umgegangen) (mit Dat.) — поводитись, ставитися
⎯ umsonst — дарма; даремно
⎯ verantwortungsvoll — відповідальний
⎯ sich vorbereiten (vorbereitete sich, sich vorbereitet) (auf Akk. oder
zu Dat.) — готуватися до чогось
⎯ der Vormittag, -e — перша половина дня
⎯ sich (Dat.) vorstellen (stellte vor, vorgestellt) — уявити / уявляти собі

144
⎯ sich waschen (wusch sich, sich gewaschen) — митися, умиватися
(sich die Hände waschen — мити руки)
⎯ der Wecker, — — будильник (der Wecker klingelt — будильник
дзвонить)
⎯ der Weg, -e — шлях, дорога (sich auf den Weg machen —
вирушати в дорогу, кудись відправлятися
⎯ das Werkzeug — інструмент
⎯ sich (Dat.) die Zähne putzen (putzte, geputzt) — чистити зуби
⎯ die Zeit, -en — час

145
Lektion 6

DIE JAHRESZEITEN UND DAS WETTER

Die Jahreszeiten und das Wetter

1.1. Merken Sie sich.


die Jahreszeit
(Jahreszeiten) der Herbst der Winter der Frühling der Sommer

der Monat der September der Dezember der März der Juni
(Monate) der Oktober der Januar der April der Juli
der November der Februar der Mai der August

1.2. Ergänzen Sie die Jahreszeiten.


1. Im … ist es in Europa sehr heiß. 2. Im … fallen die Blätter von
den Bäumen. 3. Im … blühen die ersten Blumen. 4. Im … fällt in
Österreich und in der Schweiz viel Schnee. 5. … kann man Ski fahren
und einen Schneemann bauen. 6. … sitzen die Leute gern in der
Sonne. 7. … gehen die Kinder in die Schule.

1.3. Wann ist das? Ergänzen Sie die Monate.


1. Das neue Jahr beginnt im …. 2. Der Frauentag ist im …. 3. 28
oder 29 Tage sind im …. 4. Die Ukraine feiert ihren Nationalfeiertag
im …. 5. Das Studienjahr beginnt im …. 6. Die Studenten haben
Prüfungen im … und im …. 7. Der Nikolaustag ist …. 8. Die Ferien
beginnen …. 9. Die Deutschen feiern ihren Nationalfeiertag ….
10. Der Tag der Arbeit ist …. 11. Die Sommerzeit beginnt …. 12. Der
Herbst endet ….
1.4. Beantworten Sie folgende Fragen.
1. Wann haben Sie Geburtstag? 2. Wann hat Ihre Mutter
Geburtstag? 3. Wann hat Ihr Vater Geburtstag? 4. Wann haben
Studenten Winterferien? 5. Wann haben Studenten Sommerferien? 6.
Wann beginnt der Sommer? 7. Wann ist es sehr warm? 8. Wann ist es
sehr kalt? 9. Wann beginnt der Frühling?
146
2. Was ist das?

a) 365 Tage: das ist ein Jahr. e) 60 Minuten: eine S…


b) 7 Tage: eine W… f) 60 Sekunden: eine M…
c) 30 / 31 Tage: ein M… g) 12 Monate: ein J…
d) 24 Stunden: ein T… h) 3 Monate: eine J…

Ihre Grammatik: Komparation der Adjektive


Grundform Komparativ Superlativ
klein kleiner am kleinsten

leicht leichter am leichtesten -est nach -d, -t, schlecht


-s, -sch, -z
teuer teurer am teuersten -er, -el sauer, dunkel
mit Umlaut: a, o, u → ä, ö, ü (die meisten einsilbigen Adjektive)
lang länger am längsten

hart härter am härtesten -est nach -d, -t, alt


-s, -sch, -z
hoch höher am höchsten
gut besser am besten
viel mehr am meisten
gern lieber am liebsten

Merken Sie sich!

Haus A ist genauso groß wie Haus B.


Häuser A und B sind nicht so groß wie Haus C. Aber:
Haus C ist größer als Haus A und B.

3. Schreiben Sie links die steigerungsfähigen Adjektive in ihren


drei Formen und rechts alle übrigen Adjektive.

groß — größer — am größten, … tot, …

groß, gesund, tot, eisern, lang, golden, schmal, blind, täglich,


jährlich, kurz, tief, klug, rot, dicht, Berliner, interessant, ruhig, klar,
stolz, alt, voll, bunt, dunkel, teuer.
147
4. Fragen mit Superlativ: Schreiben Sie.
Beispiel: gut spielen — welcher Fußballer: Welcher Fußballer
spielt am besten?

Lang schlafen — welches Tier / schnell laufen — welche


Sportlerin / kurz sein — welcher Tag / hart sein — welches Material /
warm sein — welche Jahreszeit / scharf schmecken — welche Speise
/ lang sein — welcher Tag / kalt sein — welche Jahreszeit / kurz sein
— welcher Monat.

5. Machen Sie Aufforderungen mit Komparativ.


Beispiel: Sie sprechen leise. — Sprechen Sie bitte (ein bisschen)
lauter.

viel / leise / langsam / deutlich / schnell / vorsichtig / oft / früh / aufmerksam

1. Du arbeitest so langsam. 2. Ihr helft mir zu wenig. 3. Du gehst


zu spät schlafen. 4. Sie fahren sehr schnell. 5. Du besuchst mich
selten. 6. Du schreibst undeutlich. 7. Sie sind unaufmerksam. 8. Du
sprichst zu laut. 9. Ihr seid unvorsichtig.

6. Vergleichen Sie.

1. Das Auto fährt schneller als der Bus. 2. In der Ukraine ist es
heute … in Polen (warm). 3. Mein Bruder ist so … mein Freund (alt).
4. Im Sommer sind die Nächte … im Winter (dunkel). 5. Der Dnipro
ist … die Desna (lang). 6. Es ist heute genauso … gestern (heiß).
7. Im Winter sind die Tage … im Sommer (kurz). 8. Ich studiere gern,
aber Ferien sind einfach … Studium (schön). 9. Meine Tasche ist
nicht so … deine (groß). 10. Peter ist … seine Schwester (alt).
11. Fisch kostet … Kartoffeln (viel). 12. Im Herbst ist es … im
Sommer (kalt). 13. Rotwein schmeckt mir … Bier (gut).

Ihre Grammatik: Verben mit obligatorischem es


Einige Verben haben immer ein es bei sich:
— Witterungsverben: es blitzt, es hagelt, es regnet, es taut, es zieht, es schneit, es
donnert, es friert;
— sein / bleiben / werden + Substantiv / Adjektiv / Zahlenangabe: es ist Sommer,
es ist 19.45 Uhr, es bleibt kalt, es ist bewölkt, es ist windig, es ist sonnig, es wird
dunkel, es wird Abend, es sind 23 Gäste;
— es geht mir gut, es geht um (Akk.), es handelt sich um (Akk.), es gibt (+Akk.)

148
7. Schreiben Sie Sätze. Gebrauchen Sie dabei das Wetterwort es.
Beispiel: Hitze — Es ist heiß.

Sonne — Wolken — Regen — Kälte — Wind — Schnee.

8. Schreiben Sie die Sätze anders. Gebrauchen Sie dabei die


Witterungsstrukturen.

1. Es gibt viel Schnee und wir können Ski fahren. 2. Die Sonne
scheint uns wir können eine Grillparty machen. 3. Hoffentlich gibt es
keinen Regen. 4. Der Himmel ist mit Wolken bedeckt. 5. Es weht ein
starker Wind. 6. Es sind 10 Grad unter Null. 7. Am Himmel sieht man
Blitze.

9. Welches Wort passt zu welcher Erklärung?

1. Heute ist mir fast mein Hut vom Kopf geflogen. die Sonne
2. Draußen ist es nass. das Wetter
3. Sie scheint bei gutem Wetter. es regnet
4. Das Gegenteil von nass. die Temperatur
5. Regen, Sonne, Wind. trocken
6. Heute ist es warm. Es sind 25 Grad. es ist windig

10. Lesen Sie den Text und markieren Sie alle Wörter zum
Thema «Wetter».

Man teilt das Jahr in vier Jahreszeiten ein. Das sind: der Herbst,
der Winter, der Frühling und der Sommer. Jede Jahreszeit dauert drei
Monate und hat ihre Besonderheiten und Freunde.
Der Herbst beginnt im September. Die anderen zwei Herbstmonate
heißen der Oktober und der November. Der Frühherbst macht uns viel
Freude. In dieser Zeit gibt es viel Obst und Gemüse (Äpfel, Birnen,
Pflaumen, Wassermelonen). Die Wälder werden bunt. Gelbe, rote,
braune Blätter fallen auf die Erde. Manchmal regnet es. Unangenehm
ist aber der Spätherbst mit kühlem Wetter, Regen, Nebel und
Stürmen. Der Himmel ist oft mit Wolken bedeckt. Die Tage werden
immer kürzer. Das Wetter ist im Herbst unbeständig: bald regnet es,
bald scheint die Sonne. Die Luft ist kühl. Es ist feucht und windig.
Der Blätterfall ist schon vorbei, alle Bäume stehen kahl. Es fängt an
zu frieren. Der Winter nähert sich …
149
Der Winter dauert 111 Tage und ist am kältesten. Die
Wintermonate heißen der Dezember, der Januar und der Februar. Die
grauen Wolken bedecken den Himmel. Die Sonne zeigt sich nur
manchmal und geht früh unter. Die Tage sind deshalb kurz und die
Nächte lang. Am 22. Dezember ist der Tag am kürzesten. Es ist kalt
und es schneit sehr oft. Tiefer Schnee liegt auf Feldern und Wiesen,
Dächern und Straßen. Alles ist weiß. Das Thermometer zeigt
manchmal mehr als 20 Grad unter Null. Der Volksmund sagt: «Heute
friert es Stein und Bein». Die Flüsse und Seen sind fest zugefroren.
Die Natur schläft. Märchenhaft schön ist es im Wald.
Viele Menschen haben den Winter gern. Trotz Frost und Kälte
treibt man viel Wintersport. Besonders Kinder mögen den Winter: Sie
laufen Ski und Schlittschuh, spielen Eishockey, bauen Schneemänner.

11. Was passt zusammen?


Im Herbst gibt es mit Wolken bedeckt.
Bunte Blätter fallen manchmal 20 Grad unter Null.
Im Spätherbst gibt es die Sonne früh unter.
Der Himmel ist auf die Erde.
Der Winter ist man viel Wintersport.
Im Winter geht am kältesten.
Im Winter sind es Regen, Nebel und Stürme.
Im Winter liegt viel Obst und Gemüse.
Im Winter treibt überall Schnee.

12. Was steht nicht im Text?

1. Das Jahr hat vier Jahreszeiten. 2. Im Frühherbst beginnt das


neue Studienjahr. 3. Im Herbst reift Obst. 4. Der Himmel ist im Herbst
oft grau. 5. Im Herbst werden die Nächte länger. 6. Im Spätherbst
wird es kälter. 7. Der Winter dauert drei Monate. 8. Es gibt im Winter
nur wenige sonnige Tage. 9. Bei Null Grad taut der Schnee. 10. Im
Winter fahren viele Ukrainer in die Karpaten. 11. Im Dezember sind
die Tage am kürzesten. 12. Im Winter ist alles mit Schnee bedeckt.
13. Die Kinder haben im Winter viel Spaß.

13. Beantworten Sie die Fragen.

1. Wie viele Jahreszeiten hat das Jahr und wie heißen sie? 2. Wie
lange dauert jede Jahreszeit? 3. Wie ist das Wetter im Herbst? 4. Was
reift im Herbst auf den Feldern? 5. Wie sind die Bäume im Früh- und
150
Spätherbst? 6. Gibt es viel Sonne im Winter? 7. Wie ist das Wetter im
Winter? 8. Wie sieht im Winter die Natur aus? 9. Wie erholen sich die
Menschen im Winter?

14. Lesen Sie nun die zweite Texthälfte und markieren Sie alle
Wörter zum Thema «Wetter».

Der Frühling kommt nach dem Winter. Die Frühlingsmonate


heißen der März, der April und der Mai. Im März liegt noch überall
Schnee, die Bäume sind noch kahl, es ist noch kalt. Aber man spürt
den Frühlingsanfang. Die Sonne steht schon höher am Himmel und
scheint heller. Die Luft wird von Tag zu Tag wärmer. Es taut. Die
Tage werden länger und die Nächte kürzer. Manchmal ist aber das
Wetter unbeständig, besonders im April: Bald regnet es, bald schneit
es, bald scheint die Sonne. Der Volksmund sagt: «April, April, er
weiß nicht, was er will». Die Natur erwacht. Die Zugvögel kehren aus
dem Süden zurück. Die Gärten und Wiesen werden allmählich grün.
Auf den Feldern und in den Wäldern blühen die ersten
Frühlingsblumen — Scheeglöckchen, Veilchen und Tulpen. Die
Städter fahren am Wochenende ins Grüne. Viele Dichter haben in
ihren Werken den Frühling als Zeit der Liebe, der Hoffnung und des
Glücks besungen.
Der Sommer ist am wärmsten und am schönsten. Im Sommer ist es
ganz warm, manchmal sogar heiß. Die Sonne steht hoch am Himmel.
Manchmal regnet es, es blitzt und donnert sogar. Danach kann man
am Himmel einen schönen Regenbogen sehen. Sehr schön ist es im
Sommer auf dem Lande. Die Wiesen sehen wie bunte Teppiche aus.
Die Früchte und das Korn reifen. Es duftet nach Blumen und Heu.
Schüler und Studenten haben im Sommer Ferien. Die meisten
Menschen haben im Juni, Juli oder August Urlaub. In dieser Zeit
unternimmt man interessante Ausflüge und Reisen. Man fährt ins
Gebirge oder ans Meer, man geht oft spazieren und badet im Fluss.
Die Leute suchen Pilze und Beeren im Wald, pflücken Blumen auf
den Wiesen. Im Sommer beginnt auch die Erntezeit für Getreide,
Gemüse und Obst.

15. Was passt zusammen?


Im März stehen im Frühling grün.
Im Frühling scheint interessante Reisen und Ausflüge.
Im Frühling ist das Wetter manchmal unbeständig.
Im Frühling werden im Sommer Ferien.
Gärten, Wälder und Wiesen werden die Bäume noch kahl.

151
Der Sommer ist ans Meer oder ins Gebirge.
Manchmal blitzt am wärmsten.
Im Sommer machen viele Menschen die Tage immer länger.
Schüler und Studenten haben und donnert es im Sommer.
Im Sommer fährt man die Sonne heller als im Winter.

16. Was steht nicht im Text?

1. Im Frühling taut der Schnee und es wird immer wärmer. 2. Der


Frühling ist die Zeit der Liebe und der Hoffnung. 3. Nach den ersten
Frühlingsregen werden die Gärten und Wiesen grün. 4. Manchmal
blitzt und donnert es im Frühling. 5. Die Schüler haben im März
Frühlingsferien. 6. Im April ist das Wetter sehr unbeständig. 7. Der
Sommer kommt nach dem Frühling. 8. Für viele Menschen ist der
Sommer ihre Lieblingsjahreszeit. 9. Im Sommer ist die Natur sehr
schön und bunt. 10. Im Sommer sind die Tage am längsten und die
Nächte am kürzesten. 11. Viele Menschen fahren im Sommer ins
Ausland. 12. Im Sommer gibt es viel Obst und Gemüse.

17. Arbeit zu zweit: Schreiben Sie 6-8 Fragen zum Text und
lassen Sie Ihre Partnerin/Ihren Partner die Fragen beantworten.
Dann tauschen Sie die Rollen.

18. Wie ist das Wetter? — Hören Sie die Dialoge auf der Kassette
2 zum Lehrwerk Themen neu 2 (Kursbuch, Lektion 6, Übung 3,
Seite 75).
Welches Wetter ist gerade in Dialog A, B, C, D und E?

Nebel: … Regen: … Gewitter: … kalt: … sehr heiß: …

19.1. Gruppenarbeit: Bilden Sie 4 Gruppen. Jede Gruppe wählt


sich eine Jahreszeit — den Frühling, den Sommer, den Herbst oder
den Winter — und schreibt spontan im Laufe von 5 Minuten
möglichst viele Wörter zu dieser Jahreszeit.

19.2. Schreiben Sie mit den notierten Wörtern eine kurze


Erzählung und tragen Sie die in den anderen Gruppen vor.

20. Bereiten Sie eine kurze Erzählung zum Thema «Meine


Lieblingsjahreszeit» vor und präsentieren Sie die in der Gruppe.

152
Das Klima in den deutschsprachigen
Ländern und der Ukraine
Ihre Grammatik: Das Ordnungszahlwort
Grundzahlwort Ordnungszahlwort
2—19: — der (die, das) zweite, vierte, elfte,
zwei, vier, elf, dreizehn dreizehnte Oktober (Woche, Buch)
Ab 20:
zwanzig, einunddreißig, — der (die, das) zwanzigste, einunddreißigste,
neunundneunzig, hundert neunundneunzigste, hundertste
Aber:
hundertzwei der (die, das) hundertzweite
hundertelf der (die, das) hundertelfte
Achtung!
eins, drei, acht der (die, das) erste, dritte, achte

Merken Sie sich!


Nach der Ordnungszahl steht immer ein Punkt.
Heute ist der 10. (zehnte) November.
Der Sommer beginnt bei uns am 1. (ersten) Juni.

1. Wie heißen die Monate?


1. Der zweite Monat im Jahr heißt …. 2. Der zehnte Monat im Jahr
heißt …. 3. Der letzte Monat im Jahr …. 4. Der Monat zwischen März
und Mai …. 5. Der Monat nach dem Juni …. 6. Der achte Monat im
Jahr …. 7. Der erste Monat im Jahr …. 8. Der Monat vor dem Oktober ….
2. Nennen Sie das Datum.
Beispiel: 7, der Januar — der siebte Januar
19, der Januar; 15, der April; 20, der Mai; 30, der Mai; 15, der Juli; 7,
der Oktober; 10, der November; 19, der Dezember; 31, der Dezember.
3. Schreiben Sie das Datum, den Monat und die Jahreszeit.
Beispiel: 7/ 8: der siebte August (Sommer)
31/ 12; 1/ 4; 17/ 5; 5/ 10; 13/ 9; 8/ 2; 6/ 3.
4.1. Wann haben die Personen Geburtstag? Schreiben Sie.
Beispiel: Anastasija, 10.11. — Anastasija hat am zehnten November
Geburtstag.
Iwan, 2.12.; Olga 10.6.; Ljuda, 15.5.; Sascha, 4.7.; Ihor, 16.8.; Stas,
14.9.; Anna, 1.4.; Marina, 8.3.; Inna, 19.2.; Serhij, 7.1.; Lena, 7.10.
153
4.2. Wann haben Sie Geburtstag? Wann haben Ihre Eltern und
Geschwister Geburtstag?
5. Sortieren Sie die Wetter-Wörter. Schlagen Sie die unbekannten
Wörter im Wörterbuch nach. Bilden Sie mit diesen Wörtern einige
Sätze.
Gutes Wetter: …
Schlechtes Wetter: …
— bewölkt, der Blitz, der Sonnenschein, heiter, der Donner, das
Eis, der Föhn, freundlich, der Frost, das Gewitter, der Hagel, heiß,
kalt, klar, kühl, der Nebel, mild, der Niederschlag, der Regen, der
Schnee, wenig Sonne, das Glatteis, sonnig, trocken, unbeständig,
warm, windig, der Sturm, nass, eisfrei, eisig.
6. Wie ist das Klima und Wetter in Deutschland, Österreich und
der Schweiz? Lesen Sie die folgenden Texte.
6.1. Klima und Wetter in Deutschland
Wie ist das Wetter? Diese Frage hört man in Deutschland sehr oft
und es ist ein beliebtes Gesprächsthema. Deutschland gehört zur
gemäßigten Klimazone Mitteleuropas und das Klima dort ist nicht
überrall gleich. Der Winter ist im Norden wärmer als im Süden oder
Osten, deshalb gibt es dort im Winter auch weniger Schnee. Im
Sommer ist das Wetter im Süden und Osten oft besser als im Norden,
es regnet weniger und die Sonne scheint öfter. Niederschläge fallen zu
allen Jahreszeiten. In den Alpen gibt es im Sommer manchmal starke
Gewitter. Im Frühling und Spätherbst regnet es oft, im Winter fällt
reichlich Schnee. Die Mittelwerte im Juli liegen im Norden bei 18
Grad Celsius und im Süden bei 20 Grad. Im Winter beträgt die
Durchschnittstemperatur +1,5 C im Norden und -6 im Süden.
Viele Bundesbürger hören ständig den Wetterbericht. Wie hoch
sind die Tageshöchsttemperaturen? Wie wird das Wetter am
Wochenende? Wird es sonnig oder bewölkt? Regnet es oder bleibt es
trocken? Gibt es in den Bergen noch Schnee? Bei gutem Wetter
werden die Leute draußen aktiv. Sie wandern, fahren Rad, spielen
Fußball, essen Eis, organisieren Grillfeste, sitzen gern in der Sonne, in
Parks und Straßencafés oder auf dem Balkon.
In Deutschland wie auch in Österreich und der Schweiz beginnt
der Sommer am 21. Juni und endet am 22. September. Die Kinder
154
haben sechs Wochen Sommerferien. Der Herbst beginnt Ende
September und dauert bis zum 20. Dezember. Im Herbst haben die
Kinder zwei Wochen Herbstferien. Der Winter dauert vom 21.
Dezember bis zum 21. März. Im Winter sind Weihnachtsferien, sie
dauern zwei Wochen und man feiert in dieser Zeit das
Weihnachtsfest. Die Kinder finden es toll, wenn es schneit. Doch
leider regnet es ziemlich oft im Winter und der Schnee schmilzt meist
sehr schnell.

6.1.1. Was passt zusammen?


Niederschläge fallen es bleibt trocken.
Es regnet nicht, und der Schnee schmilzt.
Bei gutem Wetter am 21. Juni.
Die Temperatur ist 5 Grad über Null zu allen Jahreszeiten.
Der Sommer beginnt sind die Leute draußen aktiv.

6.1.2. Sagen Sie anders. Gebrauchen Sie dabei Ausdrücke aus


dem Text.
1. Viele lassen sich über das Wetter informieren. 2. In den Alpen
ist es im Sommer gewittrig. 3. Im Winter sind die Temperaturen im
Norden höher als im Süden und Osten. 4. Es gibt Regen und der
Schnee taut. 5. Wie hoch sind die maximalen Temperaturen am Tag?

6.2. Klima und Wetter in Österreich


Österreich liegt in der mitteleuropäischen Klimazone. Der östliche
Teil des Landes hat ein kontinentales Klima mit geringen
Niederschlägen, heißem Sommer und mildem Winter. Circa 60
Prozent Österreichs liegen in den Bergen. Der größte Teil der Berge
gehört zu den Ostalpen. Viele nennen Österreich auch «Alpenrepublik».
In den Alpen fallen hohe Niederschläge, der Sommer ist kurz und der
Winter lang. Die Jahreszeiten unterscheiden sich stark. Der Sommer
herrscht zwischen Juni und August, die Temperaturen sind am
höchsten. In Österreich scheint die Sonne zehn bis zwanzig Prozent
länger als in Norddeutschland. Im Sommer sind aber auch die größten
Niederschlagsmengen. Der Winter in Österreich kann sehr kalt sein,
vor allem im Dezember und Januar. Frühling und Herbst bringen
wechselhaftes Wetter, aber oft auch angenehme Temperaturen. In den
Bergen ist die Sonnenbestrahlung am stärksten.
Ein Besuch in Österreich lohnt sich zu jeder Zeit des Jahres. Der
Sommer ist die beste Zeit zum Wandern, Mountainbiken und Baden.
155
Im Winter kann man natürlich sehr gut Ski fahren. Zwischen April
und Oktober ist es normalerweise warm, zu Beginn und Ende des
Sommers kann es jedoch auch wechselhaft sein. Die meisten Urlauber
sind in der Hochsaison im Juli und August unterwegs, jetzt sind auch
die Hotelpreise am höchsten. Die Temperaturen erreichen sehr hohe
Werte. Juni und September sind die besten Zeiten für Städtereisen.
Im Winter sind die Städte in Österreich weniger überfüllt (außer in
Skigebieten und über Weihnachten und Ostern). Es kann sehr kalt
werden. Die Hochsaison für Wintersport liegt zwischen Mitte
Dezember bis Ende März, besonders viele Wintersportler kommen
über Weihnachten und Neujahr sowie im Februar.

6.2.1. Was passt zusammen?


Circa 60 Prozent Österreichs bringen wechselhaftes Wetter.
In Österreich scheint die Sonne erreichen sehr hohe Werte.
Frühling und Herbst zehn bis zwanzig Prozent länger als in
Norddeutschland.
Die Temperaturen liegt zwischen Mitte Dezember bis
Ende März.
Die Hochsaison für Wintersport liegen in den Bergen.

6.2.2. Sagen Sie anders. Gebrauchen Sie dabei Ausdrücke aus


dem Text.

1. Im Sommer regnet es am stärksten. 2. Im Frühling und Herbst


ist das Wetter unbeständig. 3. In den Bergen gibt es starken
Sonnenschein. 4. Juni und September eignen sich besonders für
Städtereisen. 5. Im Winter gibt es in den österreichischen Städten
nicht so viele Touristen.

6.3. Klima und Wetter in der Schweiz

Die Schweiz liegt im südlichen Mitteleuropa und hat


zentraleuropäisches kontinentales Klima mit Tagestemperaturen um 18
bis 28° C im Sommer und -2 bis 7° C im Winter. Im Land gibt es große
Unterschiede in Natur und Landschaft zwischen den Regionen. Die
Schweiz ist hauptsächlich ein Gebirgsland, mehr als die Hälfte des
Landes liegt über 1000 m hoch. Die Alpen beeinflussen das Klima,
Vegetation und Tierwelt sehr stark. Auch heute hat die Schweiz etwa
3000 qkm Gletscher. Es besteht oft Lawinengefahr. Eine Besonderheit
des alpinen Klimas ist der Föhn, heißer, trockener Wind. Er tritt am
156
meisten im Frühjahr und im Herbst auf. Die Wirkungen des Föhns sind
vielfältig: Er erhöht die Durchschnittstemperaturen, fördert die Reifung
der Feldfrüchte, bringt den Schnee zum Schmelzen und verursacht den
Sturm. Wegen der Alpen gibt es markante Klimaunterschiede zwischen
Norden und Süden.
Auch die Schweiz bietet zahlreiche Möglichkeiten für
verschiedene Urlaubsaktivitäten im Sommer und im Winter. Skifahren
gehört in der Schweiz zum Nationalsport. Viele Touristen aus dem
Ausland kommen zum Skifahren in die Schweiz. Im Sommer ist die
Schweiz ein beliebtes Ferienland für Wanderer und andere sportliche
Urlauber. Für viele Regionen ist deshalb der Tourismus der wichtigste
wirtschaftliche Sektor.

6.3.1. Was passt zusammen?

Wegen der Alpen ist der Föhn.


Der Föhn erhöht liegt über 1000 m hoch.
Eine Besonderheit des alpinen Klimas ist Tourismus der wichtige
Für viele Regionen wirtschaftliche Sektor.
Die schweizerischen Regionen unterscheiden in Natur und Landschaft.
sich gibt es große Klimaunterschiede im
Mehr als die Hälfte der Schweiz Land.
die Durchschnittstemperaturen.

6.3.2. Sagen Sie anders. Gebrauchen Sie dabei Ausdrücke aus


dem Text.

1. Der Föhn kommt haupsächlich im Frühjahr und im Herbst vor.


2. Der Föhn hat verschiedene Folgen. 3. Die Regionen des Landes
unterscheiden sich in ihrer Natur stark voneinander. 4. Die Alpen
bestimmen das Klima, die Tier- und die Pflanzenwelt. 5. Ein typisches
Merkmal der Alpen ist der Föhn.

6.4. Gruppenarbeit: Teilen Sie sich in drei Gruppen. Jede


Gruppe wählt sich ein Land (Deutschland, Österreich, die Schweiz),
notiert sich zu seinem Klima fünf Fragen und lässt die anderen
Gruppen diese Fragen beantworten.

7.1. Und wie ist das Klima in der Ukraine? Vergleichen Sie.

Die Ukraine liegt im südöstlichen Teil Osteuropas und hat die


größte Fläche in Europa. Das Klima des Landes ist im Allgemeinen
gemäßigt kontinental mit ausreichenden Niederschlägen zu allen
157
Jahreszeiten und viel milder als in Russland. Der Unterschied des
Klimas zwischen verschiedenen Regionen ist groß. Im Nordosten
dauert der Winter etwa 120-130 Tage und im Südwesten nur 75-85.
Die Krimküste hat subtropisches trockenes Mittelmeerklima.
Der kontinentale Charakter des Klimas nimmt von Westen nach
Osten zu; entsprechend steigen auch die Jahresschwankungen der
Temperatur. Die mittleren Temperaturen der Wintermonate liegen
zwischen -8 bis 2° C und der Sommermonate zwischen 17 und 25° C.
Im Januar und Februar können die Temperaturen bis auf –20° C
sinken. Der Sommermonat Juli ist mit seiner Rekordtemperatur +40° C
am wärmsten und der Wintermonat Januar mit seiner Rekordtemperatur
-42o C am kältesten.
Auf dem größten Teil der Ukraine gibt es vier Jahreszeiten. Die
Niederschläge nehmen von Norden nach Süden ab. Es regnet
vorwiegend in der warmen Jahreszeit. Die Winter mit viel Schnee
sind seltener geworden, aber zu Weihnachten gibt es fast immer Eis
und Frost. Den meisten Schnee gibt es in den Karpaten. Die maximale
Schneehöhe erreicht dort 80 cm. In den Wintermonaten kommt es an
der Schwarzmeerküste zur Eisbildung; kein Hafen der Ukraine ist das
gesamte Jahr eisfrei. Der Herbst bringt Zyklone und das Sinken der
Temperatur mit. Der so genannte «Altweibersommer» dauert in der
Regel nicht lange.

7.2. Was passt zusammen?


Die Ukraine liegt ist das Klima subtropisch.
In der Ukraine dominiert in der Ukraine am kältesten.
An der Südküste der Krim der Winter länger als im Südwesten.
Im Nordosten der Ukraine dauert es im Winter zur Eisbildung.
Es gibt ausreichend Niederschläge zu allen Jahreszeiten.
Der Wintermonat Januar ist im Südosten Europas.
Auch an der Schwarzmeerküste kommt ein gemäßigtes Kontinentalklima.

7.3. Was ist richtig und was ist falsch?


1. Die Ukraine ist flächenmäßig das größte Land Europas. 2. In
allen Regionen der Ukraine ist das Klima gleich. 3. In Russland ist das
Klima milder als in der Ukraine. 4. Auf der Krim ist das Klima
subtropisch. 5. Im Nordosten der Ukraine dauert der Winter kürzer als
im Südwesten. 6. Im Süden der Ukraine regnet es mehr als im
Norden. 7. Mit jedem Jahr gibt es in der Ukraine immer mehr Schnee.
8. Eine warme, aber in der Regel kurze Periode im Herbst nennt man
«Altweibersommer».
158
8. Bringen Sie Wetterberichte aus dem Internet oder Zeitungen
in den Unterricht mit. Fragen Sie einander nach dem Wetter.

Dialog 1:
⎯ Wie wird das Wetter am Wochenende?
⎯ Es soll schön werden. (warm, heiß, kalt, kühl, windig, gewittrig,
sonnig).

Dialog 2:
⎯ Wie ist es in Hamburg?
⎯ Kalt, nur 6 Grad. … (Usw.)

9. Lesen Sie den Dialog. Erarbeiten Sie in Partnerarbeit ähnliche


Dialoge.

A.: Hast du gehört, wie das Wetter am Wochenende wird? Wieder


Regen?
B.: Im Radio hat man gesagt, am Samstag wird es schön, aber
gegen Abend soll es wieder regnen.
A.: Und am Sonntag?
B.: Nicht so warm, wahrscheinlich bewölkt oder etwas Regen.
A.: Ach, schade! Wir wollten doch einen Ausflug machen.

10. Welche Wetter-Wörter fehlen in den Lücken?

1. Draußen weht ein starker …. 2. Das Thermometer zeigt nur noch


4 Grad Celsius. Heute Nacht wird es sicher … geben. 3. Wir waren im
Sommer am Schwarzen Meer. Mittags war die ... immer fast
unerträglich. 4. In den Weihnachtsferien wollen wir Ski laufen;
hoffentlich gibt es genug …. 5. England hat ein feuchtes …; es regnet
häufig. 6. Das Wetter ist heute sehr schön. Die Sonne scheint und keine
… ist am Himmel. 7. Es ist 20 Grad unter Null! Bei dieser … willst du
einen Spaziergang machen? 8. Der Wind wird immer stärker,
hoffentlich gibt es keinen …! 9. Sei bitte ganz vorsichtig, wenn du nach
Hause fährst. Draußen ist dichter …, man kann kaum etwas sehen.

11. Wetterbericht. Hören Sie die Wetterberichte auf der Kassette 2


zum Lehrwerk Themen neu 2 (Kursbuch, Lektion 6, Übung 5, Seite 76).

11.1. Der erste Wetterbericht ist für Süddeutschland. Wie ist das
Wetter dort? Regen? Schnee? Wolkig? Nebel? Wind? Wie stark?
Temperatur am Tag? Nachts?
159
11.2. Der zweite Wetterbericht ist ein Reisewetterbericht für
verschiedene Länder. Wie ist das Wetter in diesen Ländern?
o
Regen sonnig wolkig Gewitter trocken C
Österreich
Griechenland und Türkei
Norwegen, Schweden,
Finnland

12. Gruppenarbeit: Wie kann das Wetter sein? Teilen Sie sich in
Gruppen. Jede Gruppe wählt sich eine Jahreszeit und erstellt
schriftlich einen Wetterbericht. Danach präsentiert sie ihn im
Plenum.
13. Das Wetter ist ein beliebtes Gesprächsthema. Diskutieren Sie
folgende Aussagen. Was heißt das? Wann sagt man das?
Das ist vielleicht ein Wetter heute. // Ist das eine Affenhitze! // Das
ist ja wie in Sibirien. // So ein Sauwetter! // Ein Wetter wie im
Bilderbuch! // Da jagt man ja keinen Hund vor die Tür. // Für die
Jahreszeit viel zu … (kalt, warm, …). // Was für ein Wetter!
Einige Wiederholungsübungen
14. Ergänzen die Sätze mit Adjektiven im Komparativ und Superlativ.
1. Der Winter ist in diesem Jahr ... (kalt) als im letzten Jahr. 2. Er
kam heute 15 Minuten ... (spät) zum Unterricht als gewöhnlich. 3. Die
Nächte sind im Sommer ... (warm) als im Frühling. 4. Der Garten
meiner Tante ist ... (groß) als der Garten meines Freundes. 5. Heute ist
es ... (heiß) als gestern. 6. Im Juli ist es ... (warm). 7. Meine Freundin
ist drei Jahre … (jung) als ich. 8. Igor ist in unserer Gruppe … (alt). 9.
Wer in Ihrer Familie ist am … (geduldig). 10. Wer in seiner Gruppe
ist am … (humorvoll). 10. Ich interessiere mich für Geschichte, aber
noch … für Fremdsprachen (viel).
15. Ergänzen Sie die Sätze wie im Beispiel.
Beispiel: Schließen Sie das Fenster, …. — Schließen Sie das
Fenster, es zieht hier.
1. Öffnen Sie die Tür, …. 2. Schalten Sie das Licht ein, ….
3. Schalten Sie das Licht aus, …. 4. Ziehen Sie sich wärmer an, ….
5. Beeilen Sie sich, …. 6. Ziehen Sie sich leichter an, …. 7. Nimm
den Regenschirm mit, ….
160
16. Was ist richtig?

1. Ulrike hat (in, im, am, in der) Mai Geburtstag. 2. Otto kommt (in
den, im, um, an) 9 Uhr am Abend. 3. Julia arbeitet (ins, um, an der, in
der) Nacht. 4. Monika kommt (vor einer, in einer, seit einer, um eine)
Stunde. 5. Habt ihr Deutschunterricht auch (im, um, am, nach) Mittwoch?
6. Bestimmt fahre ich (um, im, am, zum) Sommer nach Süden.

17. Lesen Sie den Text und antworten Sie auf die Fragen.
Uta hat einen Bruder und zwei Schwester.
Claudia ist 17 Jahre alt.
Andreas ist zwei Jahre jünger als Uta.
Uta ist ein Jahr älter als Katarina.
Claudia ist 5 Jahre älter als Andreas.
Fragen: 1. Wer ist am ältesten? 2. Wer ist am jüngsten? 3. Wie alt
sind die Geschwister?

Geschichten lesen und erzählen — sich erinnern

Ihre Grammatik: Präteritum

Regelmäßige (schwache) Verben und Modalverben:


Verbstamm + te / ete + Personalendung
haben sagen können Ebenso die Modalverben:
ich hatte sagte konnte müssen — musste
du hattest sagtest konntest wollen — wollte
er/sie/es hatte sagte konnte dürfen — durfte
wir hatten sagten konnten sollen — sollte
ihr hattet sagtet konntet
sie hatten sagten konnten
Sie hatten sagten konnten
Unregelmäßige (starke) Verben haben einen Vokalwechsel und die Endungen wie sein:
sein kommen schreiben
ich war kam schrieb
du warst kamst schriebst
er/sie/es war kam schrieb
wir waren kamen schrieben
ihr wart kamt schriebt
sie waren kamen schrieben
Sie waren kamen schrieben

161
Über die Vergangenheit sprechen und schreiben:
Beim Sprechen benutzt man:
— die meisten Verben in der Perfektform;
— haben, sein und die Modalverben fast immer im Präteritum.
In schriftlichen Texten (Zeitungsartikel, Literatur …) findet man häufig das
Präteritum.

1. Ergänzen Sie haben oder sein im Präteritum.

1. — Wie … eure Ferien? … ihr gutes Wetter?


— Wir … am Meer und … nur Sonne!
2. — Wo … du gestern? Wir haben auf dich gewartet.
— Ich … zu Hause.
3. — Du … doch Geburtstag. Wann … denn das?
— Gestern! Du … auch eine Einladung zu meinem Fest!
4. — Warum … du nicht auf dem Sommerfest?
— Ich … am Wochenende krank. Ich … Fieber und
Halsschmerzen.

2. Formulieren Sie die Sätze um. Gebrauchen Sie dabei das


Präteritum.
Beispiel: Ich will nach Deutschland fahren. — Ich wollte nach
Deutschland fahren.

1. Die Kinder wollen ins Kino gehen. 2. Ihr sollt hier aufräumen.
3. Ich muss meinen Pullover waschen. 4. Erika darf heute länger
schlafen. 5. Du kannst gut singen. 6. Ihr müsst euch beeilen! 7. Wir
können die Aufgabe lösen.

3. Ergänzen Sie können — wollen — müssen — haben — sein im


Präteritum.

Die Freunde … am Wochenende einen Ausflug machen. Erika …


auch mitkommen, aber sie … viel zu tun. Das Wetter … gut, da … sie
endlich mal in die Berge gehen. Am Samstag … sie noch Einkäufe
machen, aber am Sonntag … sie früh losfahren. Die Freunde … zum
Mittagessen oben auf dem Berg sein.

4. Formulieren Sie die Sätze im Präteritum.


Beispiel: Jetzt kann ich Auto fahren. (vor einem Jahr, noch nicht)
— Vor einem Jahr konnte ich noch nicht Auto fahren.
162
1. Anne ist jetzt gesund. (vor einer Woche, krank) 2. Jan und
Christina haben heute Zeit. (gestern, eine Prüfung) 3. Wir wollen jetzt
ins Kino gehen. (am Montag, in die Disco gehen) 4. Melanie kann
heute zu mir kommen. (gestern, nicht) 5. Klaus darf wieder
schwimmen. (bis gestern, nicht)

5. Gute Ausreden sind wichtig — auch wenn es manchmal nicht


stimmt. Was sind die besten Ausreden?

ich war krank — ich hatte keine Zeit — im Büro war zu viel Arbeit — ich hatte
Kopfschmerzen — der Computer war kaputt — das Telefon funktionierte nicht —
ich war verreist — der Bus kam nicht — ich bekam Besuch — der Wecker ging
nicht — das Auto fuhr nicht — ich stand eine Stunde im Stau

1. Sie kommen zu spät zum Unterricht.


«Ich war pünktlich an der Haltestelle, aber ….»
2. Sie bekamen vor zwei Wochen eine Rechnung, bezahlten sie
aber noch nicht.
«Entschuldigung, aber ….»
3. Ihre Freundin hatte Geburtstag und Sie haben es vergessen.
«Also, die letzten Tage waren sehr schlimm: ….»
4. Sie sitzen im Büro und müssen 200 Briefe schreiben. Aber Sie
sind noch nicht fertig.
«Leider sind die Briefe noch nicht fertig, denn ….»

6.1. Lesen Sie die Biografie von Steffi Graf. Schreiben Sie alle
Verben im Präteritum heraus und nennen Sie entsprechende
Infinitivformen.

Steffi Graf wurde 1969 in Brühl bei Heidelberg geboren. Im Alter


von vier Jahren schenkte ihr der Vater einen Tennisschläger. 1975,
mit 6 Jahren, spielte sie beim «Jüngsten Turnier» in München und
gewann. 1977 gab ihr Vater seinen Beruf auf und trainierte seine
Tochter Steffi. 1982, im Alter von 13 Jahren, begann ihre Karriere als
Profisportlerin. Ein Jahr später verließ sie die Schule und nahm
Privatunterricht. Die ersten Erfolge gab es ab 1984, ihre Karriere
dauerte bis 1999. Sie feierte 22 Siege in Grand Slam-Turnieren. Seit
1999 war sie mit dem Tennisspieler Andre Agassi befreundet, 2001
heirateten die beiden.

Wurde — werden, schenkte — ….


163
6.2. Stellen Sie Fragen zum Text und lassen Sie sie Ihre
Kommilitonen beantworten.

7. Und jetzt folgt noch eine Biografie. Setzen Sie die Verben ins
Präteritum.

1) Ich … (werden) am 17. Oktober 1986 geboren. Im September


1993 … (gehen) ich in die Schule. Zuerst … (besuchen) ich die
Grundschule, dann das Gymnasium. 2005 … (machen) ich das Abitur.
Nach dem Abitur … (wollen) ich aber zuerst im Ausland arbeiten. Ich
… (sich bewerben) als Au-pair-Mädchen bei einer englischen Familie.
Von August 2005 bis Februar 2007 … (arbeiten) ich also in London
und … (lernen) Englisch. Im Februar 2007 … (fliegen) ich nach
Deutschland zurück. In meiner Heimatstadt … (bekommen) ich eine
Stelle in einem Zeitungskiosk. Aber ich … (wollen) studieren und …
(schicken) meine Papiere an die Universität Konstanz. Ich … (haben)
Glück: Ich … (bekommen) einen Studienplatz und … (beginnen) im
Herbst 2007 mein Studium.

2) Ich … 1999 in die Grundschule. Dort … ich drei Jahre,


danach … ich auf das Gymnasium. Den meisten Spaß … mir Sport.
Physik und Mathematik … mir sehr schwer. Besonders … ich mich
für Fremdsprachen. Im Jahre 2008 … ich das Gymnasium mit
Abitur und am ersten September … ich schon Student der
Wirtschaftsuniversität.
kommen, fallen, wechseln, machen, interessieren, beenden, sein,
bleiben.

8. Und nun sind Sie dran. Schreiben Sie Ihre Biografie und
erzählen Sie sie im Unterricht.
9. Zum Schluss kommt noch ein Märchen. Ergänzen Sie die
Verben im Präteritum und erzählen Sie das Märchen nach.

Ein König … eine Tochter und keinen Sohn. (haben) Nach vielen
Jahren … der König für seine Tochter endlich einen Mann. (finden)
Der Mann und die Tochter … bald. (heiraten) Viele Gäste … zur
Hochzeit in das Schloss. (kommen) Es … viele köstliche Dinge, und
die Gäste … und …. (geben, essen, trinken) Die Gäste … alle im
Schloss und …. (bleiben, feiern) Nach drei Tagen … das Fest zu Ende
und alle … wieder nach Hause (sein, fahren) Die Prinzessin und ihr
Mann … glücklich und … viele Kinder. (sein, bekommen)
164
10. Antworten Sie auf die Karte Ihres Freundes.
München, den 12. März 20…
Lieber Wiktor,
nun ist das Wintersemester zu Ende und ich habe einige Wochen
frei. Der Sommersemester beginnt bei uns erst am 1. April. Ich wollte
in München bleiben, wollte seine Sehenswürdigkeiten besuchen. Ich
fahre aber wohl nach Hause, denn das Wetter war in der letzten
Woche sehr unbeständig. Es war mal klar und sonnig und sehr mild
für die Jahreszeit. Dann regnete es aber einige Tage, es wurde auch
kälter. Es gab von Zeit zu Zeit richtige Windböen. Jetzt regnet es nicht
mehr, aber es ist trübe und man fühlt sich nicht gemütlich.
Und wie geht es dir? Wie steht es mit deinem Studium? Wie ist das
Wetter bei euch?
Mit herzlichen Grüßen
dein Michael
Einige Wiederholungsübungen

11. Setzen Sie «als» oder «wie» ein.


1. In Kyjiw ist es im Winter kälter … in London. 2. Die englische
Orthographie ist schwieriger … die deutsche. 3. Dieser Student ist
fleißiger … jene Studentin. 4. Moskau ist jünger … Kyjiw. 5. Die
Bergluft ist ebenso nützlich … die Meeresluft. 6. Im Sommer ist es
auf der Krim so heiß … im Kaukasus. 7. In diesem Park ist es
schattiger … in einem Wald. 8. Kostja ist begabter … seine
Schwester.
12. Bilden Sie Komparativ und ergänzen Sie die Sätze.
stark heiß weich warm kalt leicht salzig sauber
1. Der Tee ist zu stark. Können Sie ihn das nächste Mal bitte …
machen? 2. Das Wasser in der Dusche ist zu heiß. Können Sie es bitte
… machen? 3. Es ist zu kalt draußen. Ziehen Sie bitte das Kind … an!
4. Das Wetter ist heute warm. Ziehen Sie sich … an. 5. Das Wasser
im Dnipro ist … als in der Donau. 6. Das Wasser im Schwarzen Meer
ist … als im Asowschen Meer. 7. Im Juli ist es in dieser Gegend …
als im August. 8. Heute weht es … als gestern.

13. Welche Feiertage hat man in der Ukraine und in Deutschland?

165
Beispiel: der 1. Januar (das Neujahr) — Am ersten Januar feiert
man das Neujahr.
Der 7. Januar (das Weihnachtsfest) // der 8. März (der Frauentag) //
der 1. Mai (der Tag der Arbeit) // der 9. Mai (der Tag des Sieges) //
der 24. August (der Tag der Unabhängigkeit) // der 3. Oktober (der
Tag der deutschen Einheit) // der 25. Dezember (das Weihnachtsfest)

14. Was hat die gleiche Bedeutung?


a) alle sechs Monate: ____________ wöchentlich
b) das vergangene Jahr __________ halbjährlich
c) Samstag und Sonntag _________ (all)jährlich
d) jedes Jahr __________________ täglich
e) jeden Monat ________________ Wochenende
f) jede Woche _________________ monatlich
g) jeden Tag __________________ das Vorjahr
15. Man oder es?
1. Geh zu Bett, ... ist schon spät. In der Nacht arbeitet ... nicht. 2.
In unserer Familie erwacht ... um 7 Uhr. 3. Vor dem Schlafengehen
lüftet ... das Zimmer. 4. Den Mantel legt ... in der Garderobe ab. 5.
Früh am Morgen eilt ... zur Arbeit. 6. Die Zähne putzt ... zweimal am
Tage. 7. Starken Tee oder Kaffee trinkt ... gewöhnlich morgens.
16. Gebrauchen Sie das Verb in der richtigen Form.
1. Es … (sein) hier kalt im Winter. 2. In diesem Herbst … (regnen) es
bei uns sehr oft. 3. Es … (blitzen) und … (donnern), es … (sein) ein
richtiges Gewitter. 4. Besonders oft … (schneien) es im Januar und
Februar. 5. Im Winter … (dunkeln) es früher. 6. Im Frühling … (werden)
es warm. 7. In der Universitätsbibliothek … (geben) es verschiedene
Wörterbücher. 8. Bald … (klingeln) es zur nächsten Stunde.
17. Bilden Sie unpersönliche Sätze mit es. Gebrauchen Sie dabei
die Verben im Präteritum.
Beispiel: blitzen, einige Male, über dem Wald — Über dem Wald
blitzte es einige Male. Oder: Es blitzte einige Male über dem Wald.
1. tauen, gestern, in vielen Regionen der Ukraine. 2. im Norden der
Region, die ganze Woche, regnen. 3. in der Ferne, einige Male, donnern.
4. frieren, in der Nacht, in den Bergen. 5. gestern, den ganzen Tag,
schneien. 6. Am Vormittag, scheinen, die Sonne. 7. Gestern, ein starker
Wind, wehen. 8. In diesem Sommer, an der Küste, sein, sehr heiß.

166
18. Schreiben Sie die Geschichte im Präteritum. Ersetzen Sie
dabei ‘heute’ durch ‘gestern’.
Heute steht mein Bruder früh auf: Heute ist sein erster Studientag.
Er wäschst sich, rasiert sich, zieht sich an, isst einige belegte Brote
und trinkt eine Tasse Tee. Dann ruft er seinen Freund Sascha an, denn
sie wollen zusammen zur Universität fahren. Um acht Uhr stehen die
Freunde schon an der Haltestelle. Der Bus kommt, sie steigen ein und
fahren zur Universität. Auf den Straßen sehen sie viele junge Leute;
heute ist doch der 1. September. Nach 20 Minuten steigen sie aus und
gehen dann noch einige Minuten zu Fuß.

Aufgaben zur selbstständigen Arbeit

1. Über Fotos und Erinnerungen sprechen. — Bringen Sie in


den Unterricht einige Ferienfotos und erzählen Sie von Ihren
Ferien: Wo war das? Wer ist auf den Fotos? Wie war damals das
Wetter? Wie haben Sie die Zeit verbracht? Usw.
2. Lustige Rätsel: Was oder wer ist das?
1. Sie erstrahlt am Himmelszelt und erhellt die ganze Welt. Die
Blumen will sie zum Blühen bringen und freut sich, wenn die Vögel
singen. Jeden Abend geht sie unter und morgens macht sie uns ganz
munter. Sie erfreut uns mit ihrem Schein. Rate mal, was kann das sein?
2. Mein Wecker ist nicht laut und nicht aus Blech gebaut. Er
rasselt nicht — er spricht. Und wenn ich in die Schule muss, dann
weckt er mich mit einem Kuss, er ist nicht nass und ist nicht trocken
und bringt mir Hemd und frische Socken.

Themengebundener Wortschatz

⎯ aufgehen: die Sonne geht auf (ging auf, aufgegangen) — Сонце


сходить, піднімається
⎯ der Ausflug, Ausflüge — прогулянка, екскурсія (einen Ausflug
machen, unternehmen — зробити (здійснити) прогулянку, екскурсію)
⎯ bedecken (bedeckte, bedeckt) — покривати, накривати, застилати
⎯ bekommen (bekam, bekommen) — отримувати
⎯ blühen (blühte, geblüht) — цвісти, розцвітати
⎯ dämmern: es dämmert (dämmerte, gedämmert) — смеркає; світає
⎯ das Eis — лід; морозиво
⎯ feucht — сирий, вологий

167
⎯ fliegen (flog, geflogen) — летіти, літати
⎯ der Frost, Fröste — мороз
⎯ das Gebirge, — — гори (ins Gebirge fahren — їхати в гори)
⎯ das Gewitter, — — гроза, громовиця
⎯ das Glatteis — ожеледь, ожеледиця
⎯ gemäßigt — помірний
⎯ heiter — ясно, безхмарно
⎯ der Himmel — небо, небозвід
⎯ die Hitze — жара, спека
⎯ die Jahreszeit, -en — пора року
⎯ kahl — без листя (голий)
⎯ die Kälte — холод, мороз
⎯ das Klima, Klimas, Klimate — клімат
⎯ die Luft — повітря
⎯ mild — м’який
⎯ das Mittelmeerklima — середземноморський клімат
⎯ der Mittelwert, -e — середній показник, середнє значення
⎯ nass — мокрий, вологий, вогкий
⎯ der Nebel — туман, туманність
⎯ der Niederschlag, Niederschläge — (атмосферні) опади
⎯ der Regen, — — дощ
⎯ der Regenbogen, -bögen — веселка
⎯ regnen: es regnet (regnete, geregnet) — іде дощ
⎯ scheinen (schien, geschienen) — світити, сяяти
⎯ der Schnee — сніг
⎯ schneien: es schneit (schneite, geschneit) — іде сніг
⎯ sinken (sank, gesunken) — падати, зменшуватися, понижуватися
⎯ die Sonne — Сонце (in der Sonne liegen — загоряти)
⎯ der Sturm, Stürme — буря, штурм, шторм
⎯ tauen: es taut (taute, getaut) — сніг тане (відлига); випадає роса
⎯ trocken — сухий
⎯ unbeständig — непостійний, мінливий, нестійкий
⎯ untergehen: die Sonne geht unter (ging unter, untergegangen) —
Сонце заходить
⎯ der Unterschied, -e — різниця, відмінність
⎯ verlassen (verließ, verlassen) — залишати, покидати
⎯ wandern (wanderte, gewandert) — мандрувати (пішки)
⎯ wechselhaft — перемінний, нестійкий
⎯ wehen (wehte, geweht) — дути, віяти
⎯ das Weihnachten / das Weihnachtsfest — Різдво
⎯ das Wetter — погода
⎯ der Wetterbericht, -e — повідомлення про погоду; прогноз погоди
⎯ der Wind, -e — вітер
⎯ die Windböe, -n — сильний порив вітру
⎯ die Wolke, -n — хмара
⎯ zunehmen (nahm zu, zugenommen) — збільшуватись, зростати,
посилюватись
168
Lektion 7

DIE STADT

In der Stadt unterwegs

1. Sehen Sie sich das Bild an und ordnen Sie zu.

1. Der Mann wartet a) im Bus.


2. Die Leute sitzen b) an der Ampel.
3. Die U-Bahn fährt c) zwischen der Bank und der Apotheke.
4. Die Post liegt d) vor dem Krankenhaus.
5. Das Hotel ist e) unter den Häusern.
6. Der Lkw steht f) über der Stadt.
7. Die Kinder sind g) neben der Post.
8. Das Flugzeug ist h) in der Schule.
9. Der Bus steht i) hinter der Post.
10. Das Auto steht j) auf dem Parkplatz.
11. Die Bank ist k) an der Bushaltestelle.

1. b__; 2. ___; 3. ___; 4. ___; 5. ___; 6. ___; 7. ___; 8. __; 9. ___;


10. ___; 11. _.

169
2. Was ist richtig? Sehen Sie sich das Bild aus der Übung 1 an.
Fragen Sie und antworten Sie.
Beispiel: Wo ist die Apotheke? — Die Apotheke ist vor der Schule.
Die Apotheke ist vor der Schule
Die Haltestelle ist
Das Hotel ist
Die U-Bahn fährt
Das Auto steht
Die Schule liegt
Der Bus steht
Das Krankenhaus steht

zwischen den Häusern // neben der Schule // hinter der Apotheke // auf der Straße
// unter den Häusern // an der Haltestelle // neben der Apotheke

3. Rätsel: Fragen Sie und antworten Sie.


Beispiel:
• Ich bin in A4. Wo bin ich?
♦Du bist neben dem Baum.
• Nein.
♦ Du bist vor …
4. Was passt? Ordnen Sie zu.
● Entschuldigung, gibt es hier eine Buchhandlung? ♦ Ja,
natürlich …
a) Sie gehen geradeaus weiter und dann die dritte Straße rechts. Da
sehen Sie die Buchhandlung schon.
b) Gehen Sie einfach hier geradeaus weiter und dann die erste
Straße links. Da sehen Sie die Buchhandlung schon. Sie ist auf der
rechten Seite.
c) Sie gehen gleich hier nach rechts und dann circa 100 Meter
geradeaus. Da ist schon die Buchhandlung.

Text a) — Bild …; Text b) — Bild …; Text c) — Bild ….


170
5. Was sehen Sie?

der Zug • das Taxi • der Bus • die U-Bahn • das Flugzeug •
die Straßenbahn • das Auto • das Fahrrad

A — der Bus; B — ……; C — ……;


D — ……; E — ……; F — ……; G — ……; H — …….

6.1. Wie fahren Sie zur Arbeit? Welche Variante ist richtig?

⎯ Ich fahre mit a) dem / b) der U-Bahn oder mit a) dem / b) der
Bus zur Arbeit. Und Sie?
⎯ Ich fahre immer mit a) dem / b) der Auto. Und du, Thomas?
⎯ Mit a) dem / b) der Fahrrad. Das ist besser. Und ihr, Thea und
Rolf?
⎯ Wir fahren nicht mit a) dem / b) der Fahrrad und wir fahren
auch nicht mit a) dem / b) der Taxi oder a) dem / b) der Straßenbahn.
Wir gehen zu Fuß.
⎯ Und wie sind Sie nach Deutschland gekommen? — Mit a) dem /
b) der Flugzeug.

6.2. Und wie kommen Sie zur Universität? Erzählen Sie.

7. Hörübung: Wie komme ich zum Bahnhof? — Hören Sie die


Dialoge auf der Kassette 2 zum Lehrwerk Themen neu 1 (Kursbuch,
Lektion 8, Übung 9, Seite 97) und wiederholen Sie dann die
Wegerklärungen.

8. Bilden Sie Sätze.


1. Auskunft, eine, Ich, brauche. 2. nach Kiel, Wann, fährt, der
Zug? 3. Fahrkarte, kann, kaufen, Wo, ich, eine? 4. kostet, die, Wie
viel, Fahrkarte? 5. Fährt, nach Kiel, der Zug, ab, Auf welchem Gleis?
6. umsteigen, ich, Muss?
171
9. Füllen Sie aus. Welche, wohin, was, wie viele, wo, wie weit,
woher, wie?
1. Ihr nehmt die A8 von München nach Salzburg.- … Autobahn
sollen wir nehmen? 2. Hinter dem Parkplatz ist ein kleiner Wald.- …
ist ein Wald? 3. Dann geht ihr auf dem Wanderweg 15 Minuten bis
zum Clubhaus.- … Minuten gehen wir bis zum Clubhaus? 4. An der
Bushaltestelle seht ihr ein Schild.- … sehen wir an der Bushaltestelle?
5. Über die Brücke müsst ihr zu Fuß gehen.- … müssen wir über die
Brücke gehen? 6. Ihr kommt von der B12.- … kommen wir? 7. Dann
fahrt ihr zum Bauernhof.- … fahren wir? 8. Vom Parkplatz bis zum
Clubhaus sind es ungefähr zwei Kilometer.- … ist es vom Parkplatz
bis zum Clubhaus?
10. Die folgenden Informationen sind unverständlich. Bitte
stellen Sie die Fragen zu den undeutlichen Teilen.
Beispiel: Ich muss meine … machen. Was musst du machen?
1. Mein Name ist …. 2. Er ist schon … Jahre alt. 3. Herr Mghoro
kommt aus …. 4. Der Zug kommt um … an. 5. Das Land liegt in ….
6. Das macht zusammen … Euro. 7. Sie ist mit … verheiratet. 8. Ich
möchte einen … Freund haben. 9. Das gehört Herrn ….
11. Was passt zusammen?
Wo warst du gestern? Ich war bei Paul.
Wohin fahren Sie in Urlaub, Herr Schröter? Zur Bank. Ich brauche Geld.
Gehst du zu Petra? Ich gehe mit Magdalena ins Kino.
Was machst du heute Abend? Nach Budapest.
Wohnen deine Eltern in Deutschland? Nein danke. Ich war heute Morgen
schon im Schwimmbad.
Wohin gehst du? Nein, in der Türkei.
Kommst du mit ins Schwimmbad? Nein, zu Brigitte.

12. «Wo?» oder «Wohin»? Ordnen Sie die Ausdrücke aus dem
Kasten in die Tabelle ein.

in der Kirche ●auf der Bank ● in der Hauptstraße ● am Marktplatz ● in den Bus
● in die Buchhandlung ● im Park ● auf dem Markt ● auf das Rathaus ● in einer
Apotheke ● auf dem Sportplatz ● zwischen der Kirche und der Bibliothek ● auf
den Turm ● ins Restaurant ● im Kaufhaus ● im Hotel ● im Supermarkt

172
Wo? ◙ (Präposition + Dativ) Wohin? • → ○ (Präposition +
+ Akkusativ)
— im Kaufhaus — in den Supermarkt

13. Wo kann man das machen? Benutzen Sie passende


Ausdrücke aus dem Kasten der Übung 12.
Beispiel: In einem Supermarkt kann man Lebensmittel kaufen.

— übernachten // eine Jacke kaufen // Medikamente kaufen // Geld


wechseln // eine Reise buchen // Bücher kaufen // spazieren gehen

14. Wohin gehen Sie oft?

in den / das / die … auf den / das / die …

Supermarkt ● Bank ● Kirche ● Kaufhaus ● Schwimmbad ● Bibliothek ● Park ●


Bäckerei ● Bar ● Bahnhof ● Sauna ● Tennisplatz ● Restaurant ● Kino ●
Apotheke ● Cafe ● Markt

Ich gehe …
● oft ● manchmal ● selten ● nie
in den Supermarkt

15.1. Wir wiederholen ein bisschen Grammatik: Schreiben Sie


die Präteritum- und Partizip-II-Formen der folgenden Verben.
Beispiel: sein — war — gewesen

wollen ● auf die Welt kommen ● sich verlieben ● fahren ● reisen


● sein ● kennen lernen ● ziehen ● heiraten ● sein

15.2. Ergänzen Sie die passenden Verben aus der Übung 15.1 im
Präteritum.

Sissi, ihr richtiger Name war Elisabeth, … am 24. Dezember 1837


in München auf die Welt. Mit 15 Jahren … sie zusammen mit ihrer
Familie nach Bad Ischl in Österreich. Dort … sie Kaiser Franz Joseph
I. von Österreich …. Der Kaiser und Sissi … … sehr schnell und am
24. April 1854 … sie in Wien. Sissi … nach Wien. Aber sie … in
Wien nicht glücklich und ab 1860 … sie viel, nach Madeira, Venedig,
Korfu und immer wieder nach Ungarn. Sie … nicht mehr in Wien
sein.
173
16. Schreiben Sie die Sätze im Präteritum.
Beispiel: Er … (sein) Ausländer. — Er war Ausländer.

1. Sie … (sprechen) nur wenig Deutsch. 2. Er … fremd …


(aussehen). 3. Er … (verstehen) nicht alles, was man … (sagen). 4. Er
… selten an unseren Gesprächen … (teilnehmen). 5. Niemand … ihn
… (einladen). 6. Er … (trinken) keinen Alkohol. 7. Er … (kommen)
immer pünklich zur Arbeit. 8. Sie … (tun) alles, was man ihr …
(sagen). 9. Sie … (bekommen) selten Post. 10. Er … (lesen) seine
Briefe zwei-, dreimal. 11. Er … (schlafen) in einem Wohnheim.
12. Am Sonntag … (tragen) er immer einen Anzug und … mit seinen
Freunden … (spazieren gehen). 13. Er … nicht viel Geld …
(ausgeben). 14. Er … (bleiben) drei Jahre bei uns.

17. Präteritum: war — hatte. Ergänzen Sie.

a) ▲ 1990, wie alt … du da?


● Ich … zwölf.
b) ▼ Ich … gestern Abend bei dir, aber du … nicht zu Hause.
■ Ja, ich … im Deutschkurs.
c) ♦ Wo … Sie denn gestern? Wir … doch Englischunterricht.
● Ich … einen Termin beim Arzt.
d) ▲ Wie … denn Ihr Urlaub?
■ Na ja, es geht. Das Wetter … sehr schlecht.
e) ▼ Wo … ihr denn so lange? Ich warte schon zwanzig Minuten.
♦ Wir … dort in der Bäckerei.
f) ■ Was habt ihr am Wochenende gemacht?
●Wir … Besuch. Meine Schwester und ihr Mann … da.

18. Und jetzt wiederholen wir Perfekt: Drücken Sie die folgenden
Sätze im Perfekt anders aus. Benutzen Sie die Verben auf -ieren.
Die Nomen helfen Ihnen.
Beispiel: Ich habe in Hamburg die Universität besucht. — Studium
— studieren — Partizip II — studiert — Ich habe in Hamburg studiert.

● Studium ● Investition ● Diskussion ● Information ● Renovation


● Reparatur ● Telefon ● Gratulation ● Foto ● Kontrolle ● Transport

1. Haben Sie meinen Wagen in Ordnung gebracht? 2. Wann haben


Sie ihn benachrichtigt? 3. Sie haben die Hausfassade erneuert. 4. Wir
haben alle Möbel nach Stuttgart gefahren. 5. Hast du eine Aufnahme
174
von dem Haus gemacht? 6. Ich habe ihn zu seinem Examen
beglückwünscht. 7. Hast du gestern angerufen? 8. Sie haben mein
Gepäck an der Grenze gar nicht durchsucht. 9. Er hat sein ganzes
Geld in das Projekt gesteckt. 10. Wir haben lange über das
Ergebnis gesprochen.

19. Ist etwas passiert? Ergänzen Sie verpassen, passieren,


schreiben, telefonieren, erleben, beginnen, bekommen in der
richtigen Form.

a) • Hallo, Tim, wo warst du denn so lange? Ist etwas …?


■ Tut mir leid, dass ich zu spät bin. Aber ich habe noch mit meiner
Chefin …. Und dann habe ich auch noch die S-Bahn ….
• Komm, wir müssen rein. Der Film hat schon ….
b) ■ Du schau mal, ich habe einen Brief von Julia ….
▼ Und was hat sie …?
■ Na ja, sie hat auf ihrer Reise in Südamerika total viel …. Aber
lies selbst.

20. Was hat Berta König heute erledigt? Schreiben Sie die Sätze
wie im Beispiel.
Beispiel: (Wo?) ◙ Bank ■ Geld holen: Um acht Uhr hat sie auf der
Bank Geld geholt.
(Wohin?) • → ○ Bank ■ dort Geld holen: Um acht Uhr ist sie auf
die Bank gegangen. Dort hat sie Geld geholt.

09:00 1. ◙ Bücherei ■ Bücher zurückgeben


10:00 2. • → ○ Rathaus ■ dort Pass abholen
11:00 3. • → ○ Volkshochschule ■ dort Englisch
lernen
12:00 4. ◙ Markt ■ Gemüse kaufen
13:00 5. • → ○ Fitnesscenter ■ dort Gymnastik
machen
15:00 6. • → ○ Apotheke ■ dort Vitamintabletten
besorgen
17:00 7. ◙ Cafe Parksicht ■ Kaffee trinken

21. Entschuldigung, wo ist …? Beantworten Sie die Fragen wie


im Beispiel.
Beispiel: Entschuldigen Sie, wo ist das Hotel «Freiheit»? — ○
Das ist zwischen dem Supermarkt und der Stadtbibliothek. (○ Das ist
neben dem Supermarkt.)
175
1. Entschuldigen Sie, wo ist die Touristeninformation?
2. Entschuldigen Sie, wo ist die Universität? 3. Entschuldigen Sie, wo
ist die St. Andreas-Kirche? 4. Entschuldigen Sie, wo ist die Textilfabrik?
5. Entschuldigen Sie, wo ist das Heimatmuseum? 6. Entschuldigen
Sie, wo ist die Stadtbibliothek? 7. Entschuldigen Sie, wo ist das
Rathaus? 8. Entschuldigen Sie, wo ist der Supermarkt?

22. Wie komme ich zum / zur …? Schreiben Sie Dialoge wie im
Beispiel.

⇑ Geradeaus bis zum / zur ⇐ links in ⇒ rechts in

— Raiffeisenbank ■ ⇑ Marienplatz ■ ⇐ Maxstraße ■ ⇑ Post


□ Entschuldigung, wie komme ich zur Raiffeisenbank?
○ Gehen Sie immer geradeaus bis zum Marienplatz. Dann links in
die Maxstraße. Gehen Sie geradeaus bis zur Post. Die Raiffeisenbank
ist neben der Post.

1. Universität ■ Marktplatz ■ ⇐ Sternstraße ■ ⇑ Martinskirche ■


2. Hotel Beethoven ■ ⇑ Bahnhof ■ ⇒ Ringstraße ■ ⇑
Stadtbücherei ■
3. Schloss ■ ⇒ Freudgasse ■ ⇑ Schlosspark ■
4. Touristeninformation ■ ⇐ Münsterstraße ■ ⇑ Bahnhof ■
5. Schwimmbad ■ ⇑ Kreuzung ■ ⇒ Menzelgasse ■ ⇑ Sportplatz ■
6. Theresienkirche ■ ⇑ Stadtpark ■ ⇐ Verdener Straße ■ ⇑
Rathaus ■
176
Das Stadtleben / Das Leben auf dem Lande

Ihre Grammatik: Pronominaladverbien (Präpositionalpronomen)


bei Sachen: bei Personen:
Womit bist du einverstanden? Mit wem bist du einverstanden?
Ich bin mit seinem Vorschlag Ich bin mit meinem Freund
einverstanden. einverstanden.
Ich bin damit einverstanden. Ich bin mit ihm einverstanden.

Fragewort: Pronomen: Präposition Präposition


wo + Präposition da + Präposition + Fragewort + Pronomen
für: wofür? dafür für wen? für ihn / für sie
mit: womit? damit mit wem? mit ihm / mit ihr

auf: worauf darauf auf wen? auf ihn / auf sie


über: worüber darüber über wen? über ihn / über sie

1. Ergänzen Sie.

Präposition + Artikel + Nomen Fragewort Pronomen


Präposition + Name / Person
nach dem Weg (fragen) wonach danach
nach Inge nach wem nach ihr
mit dem Vorschlag (einverstanden sein)
mit Thomas
auf den Brief (warten)
auf Frau Müller
für die Zukunft (brauchen)
für meine Schwester
über die Nachrichten (sprechen)
über ihre Freundin

2. Merken Sie sich: Liste der wichtigsten Verben mit


Präpositionen

abhängen von + Dat. залежати від когось, чогось


sich ärgern über + Akk. дратуватись через щось, сердитись
aufhören mit + Dat. припинити щось робити
sich bedanken bei +Dat. für + Akk. дякувати комусь за щось
bestehen in + Dat. полягати у чомусь
denken an + Akk. думати про когось, щось, згадувати
denken über + Akk. думати про щось

177
diskutieren mit j-m über + Akk. дискутувати з кимсь про щось
sich entschuldigen bei + Dat. für + Akk. вибачитись перед кимсь за щось
sich erinnern an + Akk. пригадувати щось, когось
sich erkundigen bei + Dat. über + Akk. дізнаватися у когось про щось, про
когось
fragen nach + Dat. запитувати про когось, щось
sich freuen auf + Akk. радіти тому, що ще попереду
sich freuen über + Akk. радіти тому, що вже позаду
gehören zu + Dat. належати до когось, чогось
sich gewöhnen an + Akk. звикати до когось, чогось
sich interessieren für + Akk. цікавитися кимсь, чимось
protestieren gegen + Akk. протестувати проти чогось
schreiben über + Akk. написати про щось
schreiben an + Akk. написати комусь
telefonieren mit + Dat. розмовляти з кимсь по телефону
träumen von + Dat. мріяти про щось, про когось, бачити
у сні
sich verlassen auf + Akk. покладатися на когось, на щось
etwas verstehen von + Dat. розумітися на чомусь
Lust haben auf + Akk. мати бажання щось зробити

3. Ergänzen Sie: Pronominaladverb oder Präposition + Pronomen?


Beispiel: Das Theater? Natürlich interessiere ich mich dafür.
Helene? Natürlich interessiere ich mich für sie.

1. Der Film gestern? … habe ich mich sehr geärgert. 2. Die Reise
war sehr schön, ich möchte … einen Artikel in unserer Zeitung
schreiben. 3. Morgen fahre ich in Urlaub, ich freue mich sehr ….
4. Das ist Herr Schmidt. Erinnerst du dich noch ……? 5. Herr
Tannenberg, Frau Meier hat sich …… erkundigt. 6. Sie haben mir
sehr geholfen, ich bin Ihnen … sehr dankbar. 7. Politik? … verstehst
du doch nichts! 8. Klassische Musik? … habe ich mich nie
interessiert. 9. Ich kann dein Gerede nicht mehr hören. Hör endlich
auf ….

4. Ergänzen Sie die Fragen.


Beispiel: Er träumt davon. — Wovon? — Von Sizilien.
Er träumt von ihr. — Von wem? — Von Anne.

1. … diskutieren sie? Über die neuen Steuern? 2. …… hat er


gefragt? Nach Frau Zoller? 3. … protestieren sie? — Ich glaube,
gegen Kernkraftwerke. 4. … interessieren Sie sich besonders? — Für
Kommunikation und Werbung. 5. … denkst du? — An nichts
Besonderes. 6. …… schreibst du den Brief? 7. …… hast du gerade
telefoniert?
178
5. Stellen Sie die Fragen.
Beispiel: … (sich freuen) // Auf das nächste Wochenende. —
Worauf freust du dich denn so?

1. ■… (schreiben) ● An meine Freundin 2. ■… (diskutieren) ●


Über Sport. 3. ■… (sich gewöhnen) ● An diese schreckliche Hitze. 4.
■… (sich entschuldigen) ● Für meine Verspätung. 5. ■… (denken) ●
An meinen Mann. 6. ■… (sich verlassen) ● Auf meine Eltern. 7. ■…
(warten) ● Auf bessere Zeiten.

6. Worüber…? — Darüber…: Ergänzen Sie.


Beispiel:
■ Und wofür interessierst du dich?
♦ Für Politik und Geschichte.
■ Schön, denn dafür interessiere ich mich auch sehr.

a) ● Sollen wir noch in eine Kneipe gehen? Oder … hast du jetzt


Lust?
▲ Ich hätte Lust … ein… Spaziergang.
● Nein, also … habe ich jetzt keine Lust. Es ist viel zu kalt
draußen.
b) ▼ … habt ihr denn so lange gesprochen?
▲ … unser… Arbeit.
c) ♦Und … träumst du?
● … ein… Woche Urlaub ohne Telefon und E-Mails.
d) ■ Was ist denn los? … ärgerst du dich denn so?
▼ … d… Brief hier. Lies mal.

7. Ergänzen Sie Präpositionen und Endungen.


Beispiel: Im Urlaub will ich …
a) … mich nicht mehr über mein… Arbeit ärgern.

b) … nicht … mein… Chef denken.


c) … mich … mein… Freunden treffen.
d) … mich endlich mal wieder … mein… alten Freunden treffen.
e) … mich nicht … d… Haushalt kümmern.

8.1. Fragebogen: Antworten Sie auf die folgenden Fragen.


1. Woran denken Sie, wenn Sie das Wort «Stadt» hören?
2. Wenn Sie in einer Stadt leben: Vermissen Sie etwas, was es nur
auf dem Land, aber nicht in der Stadt gibt?
3. Was stellen Sie sich unter einer wirklich schönen Stadt vor?
179
8.2. Besprechen Sie Ihre Antworten in der Gruppe und entwickeln
Sie dabei ein Wortfeld für eine Stadt.
Beispiel:

..
Geschafte
Stadien
Hotels

..
Denkmaler
Stadt

Fitnessclubs
..
Arbeitsplatze

9. Wortfamilie STADT: Ordnen Sie die angegebenen Wörter den


folgenden vier Gruppen zu:
Landschaft Gebäude Menschen Anderes
Stadtautobahn • Stadtbahn • Stadtbevölkerung • Stadtbewohner •
Stadtbezirk • Stadtbibliothek • Stadtbummel • Stadtchronik •
Stadtführer • Stadtgrenze • Stadtmensch • Stadtmitte • Stadtpark •
Stadtplan • Stadtrand • Stadtrat • Stadträtin • Stadtrundfahrt •
Stadtteil • Stadttheater • Stadtviertel • Stadtwappen • Stadtzentrum
10. Lesen Sie die Aussagen 1—6. Überlegen Sie jeweils einen
Augenblick und notieren Sie dann Ihre Meinung in einem bis zwei
Sätzen. Verwenden Sie dabei die unten aufgeführten Redemittel.
STADT — LAND:
1. Auf dem Lande ist nichts los.
2. In der Stadt ist es auch nur mit genug Geld interessant.
3. Das Stadtleben macht die Leute nervös.
4. Stadtluft macht frei, hat mal irgendjemand gesagt.
5. Frische Luft ist wichtiger!
6. Ohne deinen Arbeitsplatz nutzt dir die ganze herrliche Natur
irgendwo in der Provinz auch nichts.
Redemittel: Meiner Meinung nach ... // Ich bin (ganz) anderer
Meinung. // Ich bin (nicht) ganz dieser Meinung. // Das sehe ich

180
auch so / ganz anders. // Das halte ich für richtig / für falsch. // Ich
teile diese Auffassung (nicht). // Ich stimme dazu / da nicht zu /
dem nur teilweise zu. // Das überzeugt mich / mich nicht / mich
nicht ganz. // Das finde ich richtig/ falsch / nicht / auch /fraglich. //
Das scheint mir fraglich.
11.1. Das Stadtleben bietet — wie die meisten Dinge auf der Welt
— neben Vorteilen auch Nachteile. Ordnen Sie die Wörter aus der
folgenden Liste nach Vorteilen und Nachteilen und ergänzen Sie sie
mit eigenen Ideen:
— die Parks und Gärten — die hohen Mieten — die Staus — die
hohen Lebenshaltungskosten — die Aus- und Weiterbildungsmög-
lichkeiten — die Kriminalität — der Hauch der großen, weiten Welt
— die überfüllten Verkehrsmittel — die Menschenmassen — die
Einkaufsmöglichkeiten — das kulturelle Angebot — die guten
Verkehrsverbindungen überallhin — die Luftverschmutzung — der
Lärm — …
Leben in der Großstadt
Vorteile Nachteile

11.2 Formulieren Sie anhand der angegebenen Muster eigene


Meinungen über die Vor- und Nachteile des Lebens in einer
Großstadt.
⎯ In der Stadt hat man viele Einkaufsmöglichkeiten. Das ist ein
Vorteil.
⎯ Viele Einkaufsmöglichkeiten sind ein Vorteil des Stadtlebens.
⎯ Die Einkaufsmöglichkeiten in der Stadt sind einfach viel besser
als auf dem Land.
⎯ Ein Vorteil des Stadtlebens besteht in vielen
Einkaufsmöglichkeiten.
⎯ Gegenüber dem Landleben hat das Leben in der Stadt den
Vorteil der vielen Einkaufsmöglichkeiten.
12.1. Wohnen in der Großstadt: Es gibt unterschiedliche
Wohnmöglichkeiten, z.B.:
— zur Untermiete (bei einem anderen Wohnungsmieter die
Wohnung mieten) — in einer Ein-(Zwei-, Drei-, Vier-...)-Zimmer-
Wohnung — in einem Einfamilienhaus — in einem Mehrfamilienhaus
181
— in einem Hochhaus — in einem Auto — in einem Zelt — in einem
Wolkenkratzer — in einem Boot — in einem Baumhaus — …
wohnen

Erarbeiten Sie mit Ihrer/Ihrem Partnerin/Partner eine eigene


Reihenfolge. Wo möchten Sie am liebsten wohnen? Welche Vorteile
hat das? Gibt es auch Nachteile. Wo möchten Sie am wenigsten
wohnen? Welche Nachteile kann das Ihnen bringen?

12.2. Die besten Wohnmöglichkeiten und ihre Vorteile: Nennen


Sie mindestens 4 Vorteile des schönen Wohnens in einer Großstadt
und begründen Sie Ihre Wahl in der Stadt zu leben.

13.1. Lesen Sie nun, was Tina und Ingo über ihr Leben in
Hamburg und Bregenz geschrieben haben.
Ich mag Großstädte, und ich mag Hamburg besonders, denn es ist
eine sehr grüne Großstadt. Hier leben 1,7 Millionen Menschen, und
wenn man die Region Hamburg dazu nimmt, sind es fast doppelt
soviele. Es gibt viel Wasser und das gefällt mir. Der Hamburger
Hafen ist der größte Deutschlands, Schiffe aus der ganzen Welt
kommen hierher. Das macht die Stadt international, aber auch ein
wenig unsicher. Hamburg ist auch nicht so laut. Es ist viel ruhiger als
z.B. Rom, wo ich vier Jahre gelebt habe. Aber die Stadt ist fast zu
groß, die Wege sind sehr weit.
Tina Frisch, Geschäftsfrau
________________________________________________________
Ich lebe in Bregenz, am Bodensee. Bregenz liegt schön, direkt am
See, und die Berge sind auch nicht weit. Es sind nur ein paar
Kilometer nach Deutschland oder in die Schweiz. Aber es ist eine sehr
kleine Stadt. Und das stört mich sehr. Da gehörst du immer zu einer
überall bekannten Familie, da bist du immer der Sohn von deinem
Vater, dein ganzes Leben lang. Das Angebot in der Stadt ist eigentlich
nicht schlecht, da sind zum Beispiel auch die Festspiele im Sommer.
Aber dann gibt es auch zu viele Touristen in der Stadt. Und im Winter
ist oft Nebel. Der geht mir richtig auf die Nerven.
Ingo Schwarz, Lehrer
13.2. Sammeln Sie Vor- und Nachteile des Lebens in Hamburg
und Bregenz.
13.3. Beschreiben Sie — ähnlich wie oben — das Leben in Ihrer
Stadt /Ihrem Ort.
182
14. Jetzt wiederholen wir wieder Grammatik: Ergänzen Sie die
fehlenden Präpositionen.
1. Was stellen Sie sich … einer wirklich schönen Stadt vor? 2. …
welchen Verkehrsproblemen muss sich jeder Stadtbewohner
auseinandersetzen. 3. Der Nebel geht mir richtig … die Nerven. 4. Er
gehört … einer überall bekannten Familie. 5. Es sind nur ein paar
Kilometer … Deutschland oder … die Schweiz. 6. Ein Vorteil des
Stadtlebens besteht … vielen Einkaufsmöglichkeiten. 7. … dem
Lande ist nichts los. 8. Er hält sich immer … die Verkehrsregeln.
9. Wir ärgern uns meistens … die anderen Verkehrsteilnehmer.
15. Stellen Sie Fragen zu den kursiv gedruckten Satzteilen.
1. Mit Verkehrsproblemen müssen sich alle Stadtbewohner
auseinandersetzen. 2. Der Nebel geht ihm richtig auf die Nerven. 3.
Ein Vorteil des Stadtlebens besteht in vielen Einkaufsmöglichkeiten. 4.
Wir halten uns nicht immer an die Verkehrsregeln. 5. Wir ärgern uns
meistens über die anderen Verkehrsteilnehmer.
16.1. Lesen Sie nun die folgenden Äußerungen und ergänzen Sie
die Tabelle.
Sie sind das Problem Nr. 1: Die Anderen
Straßenverkehr könnte so schön sein, was? Aber leider sind wir ja
meistens nicht allein unterwegs. Da sind auch noch diese
schrecklichen anderen Verkehrsteilnehmer. Und die haben alle nur ein
einziges Ziel: Sie wollen uns ärgern. Sagen Sie doch mal, wer nervt
Sie dabei am meisten?
Autofahrer: Die Radfahrer. Für die gibt's ja keine Regeln, oder?
Eine Einbahnstraße? Das kennen die gar nicht. Die fahren einfach,
wie sie wollen. Und die Fußgänger! Die sind ja schon wütend, wenn
du nur mal fünf Minuten auf dem Gehweg parkst. Wo soll ich denn
parken? Es gibt doch fast keine Parkplätze hier.
Radfahrer: Mich nerven vor allem die Fußgänger. Die passen
nicht auf. Immer laufen sie einem direkt vors Rad. Deshalb muss ich
auch dauernd bremsen. Und auch die Autofahrer! Die parken ein und
dann machen einfach die Tür auf. Nach hinten gucken sie natürlich
nicht. Für Radfahrer ist das echt supergefährlich!
Fussgänger: Na, da sind erst mal diese rücksichtslosen Autofahrer.
Also, die machen mich richtig krank. Die parken einfach auf unseren
Gehwegen! Und die Radler nerven auch. Die fahren mit 30 km/h
durch unsere Fußgängerzone. Stellen Sie sich das mal vor! Da sind
doch Kinder und alte Leute! Aber das ist denen ja egal.
183
Wer nervt? Radfahrer Fußgänger Autofahrer
Warum? — kennen keine Regeln (z.B. —… —…
Einbahnstraßen);
—…

16.2. Gruppendiskussion: Diskutieren Sie in der Gruppe folgende


Fragen.

⎯ Was nervt Sie am meisten im Straßenverkehr? Sammeln Sie


gemeinsam weitere Situationen.
⎯ Was finden Sie besonders schlimm? Was finden Sie nicht so
schlimm?
⎯ Halten Sie sich immer an die Verkehrsregeln? Wenn z. B. kein
Auto kommt, dann gehe ich schon bei Rot über die Straße. Das ist
doch nicht so schlimm, oder?

Kyjiw — die Hauptstadt der Ukraine

Ihre Grammatik: Genitiv (wessen?)

Maskulinum des Malers eines Malers keines Malers


Singular Femininum der Stadt einer Stadt keiner Stadt
Neutrum des Landes eines Landes keines Landes
Maskulinum der Maler — (von + Dat. Pl.) keiner Maler
Plural Femininum der Städte — (von + Dat. Pl.) keiner Städte
Neutrum der Länder — (von + Dat. Pl.) keiner Länder
Nominativ Genitiv
Der Maler lebt in Deutschland Die Bilder des Malers sind berühmt.
Die Stadt heißt Köln. Das Wahrzeichen der Stadt ist der Dom.
Das Land liegt in Europa. Die Hauptstadt des Landes ist Bern.
Die Länder liegen in Europa. Die Hauptstädte der Länder sind berühmt.
Ländernamen im Genitiv
im größten Teil Deutschlands
der Ukraine
der USA (Plural)
die Städte der Türkei
die Flüsse und Seen des Fürstentums Lichtenstein
die Hauptstadt der Niederlande (Plural)
Eigene Namen im Genitiv
Monikas Telefonnummer oder die Telefonnummer von Monika

184
1. Kennen Sie die Hauptstädte?
Beispiel: Paris ist die Hauptstadt Frankreichs.
Berlin Wien Bern Kyjiw London Washington Moskau Paris
Amsterdam Ankara Prag Budapest Warschau Minsk

2. Wem gehört der Platz? Wessen Platz ist das? Schreiben Sie
alle möglichen Kombinationen auf.
Beispiel: der Sitz der Regierung
Masse
Volkes
Vaters
der Thron der Königs
der Platz des Präsidenten
der Stuhl meines Frau
der Sitz meiner Leute
der Sessel unseres Kaisers
Zaren
Regierung
Parlaments

3. Namen-Quiz.
Beispiel: Krym ist der Name einer Halbinsel. Oder: Dnipro ist der
Name eines Flusses.
Bosch ist der Name Fluss
Lufthansa eines / einer Firma
Bred Pitt Sprache
Wiener Schnitzel Fluglinie
Howerla Auto
Coca-Cola Berg
Spree Gericht
Porsche Schauspieler
Ukrainisch Stadt
Madrid Getränk

4. Und nun erfinden Sie Filmtitel! Kombinieren Sie die Nomen


mit einem Genitivattribut.
das Glück die Wahrheit
die Sprache die Liebe
die Angst das Leben
die Spiele der Wissenschaftler
die Geschichte das Kind
das Jahr die Frauen
das Ende der Künstler
185
der Traum der Hund
die Musik die Entscheidung
die Stunde der Schriftsteller
5. Bilden Sie möglichst viele Verbindungen.
Beispiele: Deutschlands Eisenbahn oder Inges Vater oder der Vater
von Inge
Inge Export
Goethe Hauptstadt
China Vater
Kant Musik
Deutschland Geschichte
Mozart Eisenbahn
Amerika Leben
Frankreich Geburtstag
Karl Philosophie
6. Üben Sie den Genitiv Singular und den Dativ Plural des
indefiniten Artikels.
Beispiel: das Spiel / ein Musikant:
Man hört das Spiel eines Musikanten.
Man hört das Spiel von Musikanten.
Das Sprechen / ein Lehrer // das Ticken / eine Uhr // die
Entschuldigung / ein Arzt // das Weinen / ein Kind // das Brummen / ein
Motor // das Versprechen / ein Demokrat // das Singen / ein Mädchen
7. Machen Sie sich nun mit dem Inhalt des Textes über die
ukrainische Hauptstadt vertraut.

Kyjiw ist die Hauptstadt und die


größte Stadt der Ukraine. Sie liegt
zu beiden Seiten des breiten Dnipro
— am rechten, hohen Flussufer mit
dem historischen Stadtzentrum und
am linken, flachen Flussufer mit
zahlreichen Seen. Wegen der
malerischen Lage und der
prachtvollen Monumentalbauten
verschiedener Epochen und Stile
gehört Kyjiw zu den schönsten
Städten der Welt.

186
Kyjiw ist das Regierungs- und Verwaltungszentrum. Hier hat die
Regierung der Ukraine ihren Sitz und hier tagt das Parlament
(Werchowna Rada) der Ukraine.
Kyjiw ist nicht nur ein großes Industriezentrum mit
Maschinenbau, Flugzeugbau, Chemieindustrie, Nahrungs- und
Genussmittelindustrie (Roshen), sondern auch ein bedeutendes
wissenschaftliches und kulturelles Zentrum der Ukraine. Hier
befinden sich die Nationalakademie der Wissenschaften, 99
Hochschulen (die Universität wurde 1834 gegründet), 25 Museen,
viele Theater, Ausstellungen, botanische und zoologische Gärten.
Hier gibt es viele Sehenswürdigkeiten: Die Sophienkathedrale ist
die älteste ostslawische Kathedrale (Grundsteinlegung 1037 unter
Jaroslaw dem Weisen (UNESCO-Weltkulturerbe), das Höhlenkloster
Kyjewo-Petscherska Lawra (um 1050), die Klosterkirche St. Michael
mit den goldenen Kuppeln (12. Jahrhundert), das Goldene Tor (1024),
der Marienpalast (1755), die St.-Andreas-Kirche (1750), der Andreas-
Steig, die Wladimirkathedrale (1889) u.a.
Aufgrund seiner vielen Kirchen und Klöster und seiner Bedeutung
für die orthodoxe Christenheit bezeichnet man Kyjiw seit dem
Mittelalter als Jerusalem des Nordens. Ferner nennt man Kiew
aufgrund seiner geschichtlichen Rolle Mutter aller russischen Städte.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erhielt Kyjiw für den
Heldenmut seiner Einwohner die Auszeichnung einer Heldenstadt.
Kyjiw ist Anziehungspunkt für die Touristen und ein wichtiger
Verkehrsknotenpunkt Osteuropas. Außerdem hat Kyjiw einen Hafen
am Dnipro und drei Flughäfen. Zahlreiche internationale
Eisenbahnverbindungen führen nach Kyjiw, unter anderem aus
Russland, Polen, Ungarn, Österreich und Deutschland. Jedes Jahr
feiert man in Kyjiw Ende Mai den Tag der Stadt.
Den Einwohnern und Gästen der Stadt stehen alle modernen
Transportmittel zur Verfügung: U-Bahn (Metro), Autobusse,
Trolleybusse, Straßenbahnen, Taxi, Kleinbusse (Sammeltaxi), Seilbahn.
Die Einwohner Kyjiws sind stolz auf ihre Heimatstadt und empfangen
gern, freundlich, gutherzig und «mit Brot und Salz» ihre Gäste.
«Willkommen in unserer Stadt!» — werden Sie auf dem Bahnhof oder
im Flughafen hören. Und das stimmt. Kyjiw ist wirklich sehenswert.
8. Wie heißen die Verben?

die Regierung regieren das Ende


der Sitz die Auszeichnung

187
der Bau der Anfang
die Ausstellung die Verfügung
die Bedeutung die Verbindung

9. Aus welchen Komponenten bestehen die folgenden Wörter


und was bedeuten sie?

das Flussufer der Fluss das Ufer берег ріки


das Stadtzentrum
der Maschinenbau
die Chemieindustrie
die Nationalakademie
der Heldenmut
der Weltkrieg

10. Welche Satzteile passen zusammen?

1. Kyjiw bezeichnet man seit dem a) Mutter aller russischen Städte.


Mittelalter
2. Kyjiw erhielt die Auszeichnung b) auf ihre Heimatstadt.
einer Heldenstadt
3. Alle modernen Transportmittel c) zu den schönsten Städten der Welt.
stehen den Einwohnern und Gästen
der Stadt
4. Kyjiw nennt man auch aufgrund d) die Nationalakademie der Wissenschaften,
seiner geschichtlichen Rolle 99 Hochschulen, 25 Museen, viele Theater.
5. Kyjiw gehört e) ist die älteste ostslawische Kathedrale.
6. Die Einwohner Kyjiws sind stolz f) für den Heldenmut seiner Einwohner.
7. Die Sophienkathedrale g) als Jerusalem des Nordens.
8. In Kyjiw befinden sich h) zur Verfügung.

1.___, 2. ___, 3. ___, 4. ___, 5. ___, 6. ___, 7 ___, 8. ___.

11. Schreiben Sie aus dem Text Genitiv-Verbindungen heraus.


Beispiel: Jerusalem des Nordens.
188
12. Bilden Sie aus den vorgegebenen Wörtern Sätze.

1. zu den schönsten Städten, unsere, gehört, Hauptstadt, der Welt.


2. Dnipro, Kyjiw, zu beiden Seiten, des breiten, liegt. 3. das
Regierungs- und Verwaltungszentrum, ist, die Stadt. 4. Hier, ihren
Sitz, die Regierung der Ukraine, hat. 5. Kyjiw, der Ukraine, ist, ein
Zentrum, bedeutendes wissenschaftliches und kulturelles. 6. Hier,
Sehenswürdigkeiten, viele, gibt es. 7. Kyjiw, Anziehungspunkt, ist,
für die Touristen. 8. auf ihre Heimatstadt, Die Einwohner, sind stolz,
Kyjiws. 9. Ist, Kyjiw, sehenswert, wirklich.

13. Vervollständigen Sie die folgenden Sätze. Setzen Sie die


vorgegebenen Wörter an der richtigen Stelle ein.

bezeichnet man, erhalten, Osteuropas, Nahrungs- und Genussmittelindustrie,


drei, gibt es, wegen seiner geschichtlichen Rolle, einen Hafen, zur Verfügung
stehen, führen, Jerusalem des Nordens, ein großes Industriezentrum,
Anziehungspunkt, das Parlament

1. In Kyjiw tagt … der Ukraine. 2. Kyjiw ist … mit Maschinenbau,


Flugzeugbau, Chemieindustrie, …. 3. Hier … viele
Sehenswürdigkeiten 4. Kyjiw … … seit dem Mittelalter als Jerusalem
des Nordens. 5. Kyjiw nennt man … … … … Mutter aller russischen
Städte. 6. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs … Kyjiw die
Auszeichnung einer Heldenstadt … (Perfekt). 7. Kyjiw ist … für die
Touristen und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt …. 8. Kyjiw hat …
… am Dnipro und … Flughäfen. 9. Zahlreiche internationale
Eisenbahnverbindungen … nach Kiew. 9. Den Einwohnern und
Gästen der Stadt … alle modernen Transportmittel ….

14.1. Mit welchen Präpositionen werden folgende Verben und


Wortverbindungen gebraucht?
— gehören …, bezeichnen …, stolz sein …, … Verfügung stehen,
willkommen heißen ….
14.2. Vervollständigen Sie sinngemäß die folgenden Sätze.
1. Kyjiw … man … Jerusalem des Nordens und … Mutter aller
russischen Städte. 2. Kyjiw … … den schönsten Städten der Welt. 3.
Die Kyjiwer sind … … ihre Heimatstadt. 4. Die Kyjiwer heißen alle
Gäste … ihrer Heimatstadt herzlich willkommen. 5. Alle modernen
Verkehrsmittel … Fahrgästen von Kyjiw … …. 6. … den
189
Verkehrsmitteln von Kyjiw … auch eine Standseilbahn. 7. In Kyjiw
… Abiturienten zahlreiche Studienmöglichkeiten … …. 8. Wir sind
… … die ukrainischen AN-Flugzeuge.
15. Stellen Sie Fragen zum Inhalt des Textes und lassen Sie Ihre
Kommilitonen diese Fragen beantworten.
16.1. Notieren Sie sich Stichworte zu einzelnen inhaltlichen
Textteilen.
1. Geographische Lage
2. Kyjiw als ein großes
Industriezentrum
3. Kyjiw als ein bedeutendes die Nationalakademie der Wissenschaften, …
wissenschaftliches und
kulturelles Zentrum
4. Kyjiwer Sehenswürdigkeiten
5. Moderne Transportmittel

16.2. Fassen Sie den Inhalt des Textes anhand Ihrer Stichworte
zusammen.
17. Machen Sie sich mit Sehenswürdigkeiten Kyjiws vertraut und
präsentieren Sie Ihre Kurzberichte in einer Unterrichtsstunde.
18. Ergänzen Sie die fehlenden Verben im Perfekt.
1. Kyjiw … spätestens am Anfang des 6. Jahrhunderts drei Brüder
Kyj, Schtschek, Choriw und und ihre Schwester Lybid … (gründen).
2. Sie … eine Festung … (errichten) und sie nach dem ältesten Bruder
Kyj … (benennen). 3. Im 11. und 12. Jahrhundert … Kiew bereits
eine der größten Städte Europas (etwa 50.000 Einwohner) …
(werden). 4. 1240 … Kyjiw Mongolen unter Batu Khan (Goldene
Horde) … (überfallen). Sie … fast alle Einwohner … (töten) und fast
alle Gebäude … (zerstören). 5. 1982 … die Feierlichkeiten zum 1500-
jährigen Stadtjubiläum … (stattfinden).
19. Korrigieren Sie die Aussagen. Gebrauchen Sie dabei folgende
Redemittel:
⎯ Nein, das stimmt nur zum Teil, …
⎯ Nein, diese Aussage ist falsch, …
⎯ Nein, das stimmt nicht, …
⎯ Nein, die Sache sah anders aus. …
190
1. Kyjiw haben am Anfang des 6. Jahrhunderts zwei Brüder Kyj
und Schtschek gegründet. Sie haben die Stadt nach dem jüngsten
Bruder benannt. 2. Im 11. und 12. Jahrhundert war Kiew bereits die
größte Stadt Europas. 3. 1250 haben Kyjiw Mongolen unter Batu
Khan überfallen. 4. 1982 fanden in Kyjiw die Feierlichkeiten zum
1300-jährigen Stadtjubiläum statt. 5. Seit 1990 ist Kyjiw die
Hauptstadt der unabhängigen Ukraine.

Aufgaben zur selbstständigen Arbeit

1. Hörübung: Herr Kern kommt nach Hause. — Hören Sie das


Gespräch auf der Kassette 2 zum Lehrwerk Themen neu 1 (Kursbuch,
Lektion 8, Übung 6, Seite 96) und erzählen Sie:

⎯ Wo ist Herr Kern gewesen? Was hat er erledigt?


⎯ Wo ist Herr Kern nicht gewesen?
⎯ Was hat Herr Kern noch gemacht?

2.1. Berlin — die Hauptstadt der BRD: Stadtrundgang. Achten


Sie beim Lesen des Textes auf die wichtigsten Sehenswürdigkeiten
Berlins.

Die Sehenswürdigkeiten und die architektonische Gestaltung


Berlins sind sehr interessant und wir machen gerne einen Spaziergang
durch Berlin. Gehen wir zuerst die Straße «Unter den Linden»
entlang. Das ist eine der ältesten Straßen Berlins. Sie verleiht der
Stadt ein besonderes Gepräge. Diese Straße ist nach den Linden
genannt, sie wuchsen hier noch 1647 in vier Reihen. Heute zieren sie
die Straße. An ihrem Anfang erhebt sich das Brandenburger Tor mit
seiner Quadriga. Dieses klassische
Tor schuf der Bildhauer Langhaus
1792 als ein Tor des Friedens. Die
Quadriga stammt von dem Bildhauer
Schadow.
Bald sehen wir die Humboldt-
Universität, ein Bauwerk aus dem 18.
Jahrhundert. Links vom Eingang steht
das Denkmal Wilhelm von Humboldt,
des Begründers der Universität. Rechts
steht das Denkmal seines Bruders,
191
des bekannten Naturforschers Alexander von Humboldt. Die
Denkmäler stellte man hier 1947.
Ein Sehenswertes Bauwerk ist die Marienkirche, die zweitälteste
Kirche Berlins, erbaut im 14. Jahrhundert. Das rote Gebäude mit dem
eckigen Turm ist das Berliner Rathaus. Es ist ein Wahrzeichen von
Berlin. Gehen wir weiter, so eröffnet sich vor uns der Blick auf den
Alexanderplatz («Alex»). Er wurde zu Ehren Alexander des Ersten
nach dessen Besuch in Berlin im Jahr 1805 benannt. Der Verkehr ist
hier sehr rege. Zu beiden Seiten dieser breiten Straße erheben sich
moderne Neubauten. Berlin ist eine sehr schöne Stadt.

2.2. Schreiben Sie aus dem Text alle Sehenswürdigkeiten von


Berlin heraus.

2.3. Sie möchten Berlin näher kennen lernen. Benutzen Sie die
Webseite www.visitberlin.de/deutsch/sightseeing.

2.3.1. Klicken Sie auf die Liste und wählen Sie ganz oben
«Alexanderplatz». Sehen Sie sich alle Fotos an. Was gibt es auf dem
Alexanderplatz:

Ein Cafe — Brunnen — eine Uhr — Autos — ein Hotel?

2.3.2. Klicken Sie jetzt in der Foto-Galerie auf das Foto


«Brandenburger Tor». Lesen Sie den Text unter den Bildern (bis
Zeile 5). Was war früher direkt an diesem Tor?

……………

2.3.3. Finden Sie in der Liste die «East Side Gallery». Lesen Sie
den Text ab Zeile 5 («Die größte Open-Air-Gallery…») und
ergänzen Sie.

September Künstler Ländern Mauer Galerie Meter

Die East Side Gallery ist eine Open-Air …. 118 … aus 21 …


haben 1316 … von der Berliner … mit Graffitis bemalt. Die East Side
Gallery gibt es seit … 1990.

2.3.4. Klicken Sie jetzt in der Foto-Galerie auf das Bild des
Reichstags.
192
Der Reichstag ist der Sitz des Parlaments. Wann darf man die
Kuppel aus Glas besuchen?

Man darf die Kuppel von … Uhr bis … Uhr besuchen.

3.1. Merken Sie sich die folgenden Sprüche:

⎯ Große Stadt braucht große Tore.


⎯ Kleine Städte haben oft große Propheten.
⎯ Lieber der Erste im Dorf als der Letzte in der Stadt.
⎯ Andere Länder, andere Sitten.
⎯ Kein Vorteil ohne Nachteil.

3.2. Gibt es in Ihrer Muttersprache ähnliche Sprichwörter? Wählen


Sie ein Sprichwort aus und erläutern Sie es in einer Situation.

Themengebundener Wortschatz

In der Stadt unterwegs


⎯ die Brücke, -n — міст
⎯ die Buchhandlung, -en — книжковий магазин
⎯ die Ecke, -n; um die Ecke; an der Ecke — ріг; за ріг / за рогом; на розі
⎯ einbiegen (bog ein, eingebogen) — повертати, звертати
⎯ das Gebäude, — — будівля, споруда
⎯ geradeaus / nach links / nach rechts gehen — іти прямо / наліво /
направо
⎯ halten (hielt, gehalten) — зупинятися
⎯ die Haltestelle, -n — зупинка
⎯ kennen lernen (lernte kennen, kennen gelernt) — познайомитися
⎯ das Krankenhaus, -häuser — лікарня
⎯ die Parkanlage, -n — сквер
⎯ der Parkplatz, -plätze — автостоянка
⎯ der Platz, Plätze; der Hauptplatz — площа; центральна площа
⎯ das Rathaus, -häuser — ратуша, місцезнаходження місцевої влади
⎯ das Schwimmbad, -bäder — басейн
⎯ das Stadion, Stadien — стадіон
⎯ auf die Welt kommen (kam, gekommen) — народитися

193
Das Stadtleben / Das Leben auf dem Lande

⎯ das Angebot, -e — пропозиція


⎯ die Autobahn, -en — автострада
⎯ das Baudenkmal, -mäler — пам’ятка архітектури
⎯ die Fußgängerzone, -n — пішохідна зона
⎯ gefallen (gefiel, gefallen) — подобатися
⎯ der Hafen, Häfen — порт, гавань
⎯ die Hauptverkehrszeiten (Pl.) — години «пік»
⎯ die Kathedrale, -n, der Dom, -e — кафедральний собор
⎯ auf dem Land / Dorf — у сільській місцевості, на селі
⎯ die Lebenshaltungskosten (Pl.) — прожитковий мінімум
⎯ etw. ist los — щось відбувається
⎯ die Luftverschmutzung, -en — забруднення повітря
⎯ der Nachteil, -e — недолік
⎯ die Sehenswürdigkeit, -en — визначна пам’ятка / визначне місце
⎯ die Stadt, Städte — місто
⎯ die Stadtmitte; die Innenstadt — центр / центральна частина міста
⎯ der Stau, -s und -e — затори на дорогах
⎯ stören (störte, gestört) — заважати, бути на заваді
⎯ vermissen (vermisste, vermisst) — жалкувати, що хтось відсутній
⎯ sich vorstellen (stellte sich vor, sich vorgestellt) (etw. unter + Dat.)
— мати щось на увазі, уявляти собі щось
⎯ die überfüllten Verkehrsmittel — переповнений транспорт
⎯ die Verkehrsregel, -n — правило дорожнього руху
⎯ der Verkehrsteilnehmer, — — учасник дорожнього руху
⎯ der Vorteil, -e — перевага
⎯ der Wolkenkratzer, — — хмарочос

Kyjiw — die Hauptstadt der Ukraine

⎯ der Anziehungspunkt, -e — привабливе місце


⎯ aufgrund — завдяки, на підставі
⎯ die Auszeichnung, -en — нагорода, тут: звання
⎯ sich befinden (befand sich, sich befunden) — знаходитися
⎯ benennen (benannte, benannt) — називати
⎯ bezeichnen (bezeichnete, bezeichnet) — називати
⎯ die Christenheit / das Christentum — християнство
⎯ die Eisenbahnverbindung, -en — залізничне сполучення
⎯ empfangen (empfing, empfangen) — приймати
⎯ errichten (errichtete, errichtet) — споруджувати
⎯ die Feierlichkeit, -en — святкування
⎯ der Flughafen,- häfen — аеропорт
⎯ das Flussufer, — — берег ріки
⎯ gründen (gründete, gegründet) — заснувати
⎯ gutherzig — щиросердечно
194
⎯ die Heldenstadt,- städte — місто-герой
⎯ das Kloster, Klöster — монастир
⎯ die Nahrungs- und Genussmittelindustrie, -n — харчосмакова про-
мисловість
⎯ prachtvoll — розкішний, пречудовий
⎯ die Regierung, -en — уряд
⎯ sehenswert sein — бути гідним уваги
⎯ stattfinden (fand statt, stattgefunden) — відбуватися
⎯ stolz sein (auf + Akk.) — пишатись кимось, чимось
⎯ tagen (tagte, getagt) — засідати
⎯ das Goldene Tor — Золоті ворота
⎯ die U-Bahn (die Metro) — метро
⎯ überfallen (überfiel, überfallen) — нападати
⎯ das UNESCO-Weltkulturerbe — світова культурна спадщина під
охороною ЮНЕСКО
⎯ zur Verfügung stehen — бути у розпорядженні
⎯ der Verkehrsknotenpunkt, -e — транспортний вузол
⎯ die Verwaltung, -en — адміністрація
⎯ «Willkommen in unserer Stadt!» — ласкаво просимо до нашого
міста
⎯ zahlreich — численний

195
Lektion 8

MENSCHLICHER KÖRPER,
GESUNDHEIT, KLEIDUNG

Körperteile

1. Zeichnen Sie die Körperteile. Schlagen Sie die Bedeutungen


von unbekannten Wörtern in der alphabetischen Wörterliste am
Ende der Lektion nach. Am Ende soll ein Menschenbild entstehen.
Malen Sie: 1) den Kopf: das Gesicht, die Stirn, das Haar/die
Haare, die Lippe/die Lippen, den Mund, den Zahn/die Zähne, die
Zunge, das Auge/die Augen, das Augenlid/die Augenlider, die
Augenbraue/die Augenbrauen, die Wimpern, das Ohr/die Ohren, die
Nase, die Wange/die Wangen, das Kinn, den Bart;
2) den Körper: den Hals, die Schulter/die Schultern, den Arm/die
Arme, den Muskel/die Muskeln, den Ellbogen (auch: den Ellenbogen)/
die Ellbogen, die Hand/die Hände, den Finger/die Finger, den
Daumen, den Nagel/die Nägel, die Faust/die Fäuste, die Brust, den
Rücken, den Bauch, das Bein/die Beine, den Oberschenkel/die
Oberschenkel, das Knie/die Knie, den Unterschenkel/die Unterschenkel,
den Fuß/die Füße, den Zeh/die Zehe.
2. Was passt links und rechts zusammen?
das Gesicht der Unterschenkel
Die Hand die Augenbrauen
Der Oberschenkel die Wange
Die Wimpern der Finger

Der Mund das Auge


Der Fuß der Bart
Das Ohr der Zeh
Das Kinn die Zähne

Der Arm der Finger


Der Daumen das Knie
Das Bein die Schulter
Der Hals der Ellbogen

196
3. Ordnen Sie die Wörter aus der Übung 1 ein.

Maskulin Neutral Feminin


Der Kopf das Ohr die Nase
……… ……… ………

4. Welche drei Wörter passen zusammen? Welches Wort passt


nicht? Streichen Sie es durch.
1. der Arm der Zeh der Finger die Hand
2. die Lippe das Ohr das Auge die Schulter
3. das Bein der Finger der Fuß der Zeh
4. die Brust die Stirn der Bauch der Rücken
5. die Nase das Auge die Zunge die Wange
6. das Kinn der Zahn der Mund die Zunge
7. die Haare die Stirn die Wimpern der Bart

5. Drillinge sind drei Geschwister, die bei derselben Geburt


geboren werden. Notieren Sie die Körperteile im Plural.

Drei Köpfe, drei St_____, 300 000 H_____, sechs Sch_____,


sechs Ar_____, sechs H_____, dreißig F_____, dreißig Z_____, 60
N_____, sechs Au_____, drei N_____, drei Mü_____, 96 Z_____,
drei K_____, sechs B_____, sechs F _____.

6. Suchrätsel. Sie finden hier 14 Körperteile im Plural. Welche?


Schreiben Sie die Formen heraus.

K Ö P F E Z E H E N X
N A S E N F A B T I U
I R B C D Ü Z Ä H N E
E M O N E ß R U U H H
B E I N E E Y C N Ä Ä
O H R E N E S H D L N
Z G Q F I N G E R S D
G E S I C H T E R E E

der Arm — die Arme, ……………………………………………


197
7. Ergänzen Sie passende Wörter.

1. Jede Hand hat einen D______. 2. Der Mensch hat 10 F_______.


3. Gib mir mal deine H______. 4. Ein Teil vom Bein ist der
F_______. 5. Mit der N______ riecht man. 6. Auf jedem Fuß gibt es 5
Z______. 7. Sie hat schöne blonde H______. 8. Ihre A______ sind
ganz grün. 9. In Deutschland drückt man bei der Begrüßung einander
die H_______. 10. In Südamerika klopft man einander auf die
Sch______. 11. In Asien legt man beide H______ vor der B______
zusammen, mit den Fingerspitzen unter dem K______. 12. Halte den
M______! 13. Ich verbringe den ganzen Tag auf B______, ich habe
einfach keine Zeit mich zu setzen. 14. Ich trage jeden Tag schwere
Einkaufstaschen. Mein R______ tut weh. 15. Zucker ist schädlich für
die Z______. 16. Seine A______ sehen schlecht. Er braucht eine
Brille. 17. Salz und Brot macht W______ rot. 18. Vorsicht! Der Tee
ist zu heiß. Du verbrennst dir die Z______! 19. Heben Sie die
A______ über den Kopf und atmen Sie tief ein! 20. Atmen Sie im
Winter durch die N______, sonst erkälten Sie sich. 21. Bitte schließen
Sie Ihre A______! 22. Rückenschwimmen ist gut für den R______.
23. Beim Zahnarzt muss man immer den M______ weit aufmachen.
24. Seit dem Rockkonzert gestern kann ich auf einem O______ nicht
mehr richtig hören. 25. Die Schultern eines Menschen befinden sich
links und rechts vom H______ und sind mit den A______ verbunden.
26. Wenn man viel Bier trinkt, hat man einen dicken B______. 27.
Andreas macht Bodybuilding, er hat starke M_______. 28. Sie hat
mich auf die W______ geküsst.

8.1. Welche Körperteile sind gemeint?

Man kann…
1. damit jemanden umarmen — die Arme; 2. damit das Essen
kauen — ______; 3. damit denken — _______; 4. damit jemanden
küssen — ______; 5. damit kräftig zuschlagen — ______; 6. damit
riechen — ______; 7. damit sehen — ______; 8. damit hören —
______; 9. damit auf etwas zeigen — ______; 10. damit die
Temperatur fühlen — ______; 11. sie beim Friseur schneiden lassen
— ______; 12. damit den Kopf bewegen — ______; 13. damit
anfassen — ______; 14. damit atmen — ______; 15. damit schnell
laufen — ______; 16. damit nicken — ______; 17. damit sprechen —
______; 18. damit tanzen — ______; 19. damit greifen — ______;
20. damit Klavier spielen — ______; 21. damit winken — ______;
22. damit klatschen — ______; 23. damit beißen — ______.
198
8.2. Ergänzen Sie weitere Aktivitäten.

9. Spiel zur Wortschatzwiederholung.

a) Spieler/in A berührt seinen/ihren b) Spieler/in B muss darauf reagieren,


Ellbogen und sagt: Das ist meine indem er/sie sich an die Nase fasst und
Nase. sagt: Das ist mein Ellbogen.
Nun ist B an der Reihe, zeigt auf seinen/
ihren Kopf und sagt: Das ist mein Fuß.
c) A zeigt auf seinen/ihren Fuß und
sagt: Das ist mein Kopf.
Jetzt ist A an der Reihe …………… d) usw.………………………..

Innere Organe. Über Krankheiten sprechen

1. Hypochonder (ein Mensch, der sich pausenlos um seine


Gesundheit sorgt und zweimal täglich eine neue Krankheit hat). Frau
Kleinert denkt, sie ist krank. Sie geht zum Arzt. Welches Wort passt?
Setzen Sie es ein. (Es gibt mehrere Möglichkeiten). Schlagen Sie die
Bedeutungen von unbekannten Wörtern in der alphabetischen
Wörterliste am Ende der Lektion nach.

die Leber, die Nerven, das Gehirn (das Hirn), die Lunge, der
Magen, die Haut, das Herz, die Schilddrüse, die Stirn, der Darm, die
Bauchspeicheldrüse, die Niere/die Nieren
1. Mein Bauch tut weh. Das muss mein M_______ sein!
⎯ Vielleicht haben Sie zu viel gegessen?
2. Aber nein! Seit gestern habe ich auch Schmerzen in der Brust.
Das ist mein H_______!
⎯ Wo genau haben Sie denn Schmerzen?
3. Hier. Und ich bekomme kaum Luft! Bestimmt ist meine
L_______ krank!
⎯ Dafür, dass Sie keine Luft bekommen, können Sie aber noch
viel sprechen.
4. Außerdem ist es mir ganz heiß. Fühlen Sie meine St_______!
Ich habe Fieber!
⎯ Ziehen Sie doch Ihren Mantel aus, hier ist nämlich geheizt. Kein
Wunder, dass es Ihnen heiß ist!
5. Ich habe auch starke Kopfschmerzen. Habe ich vielleicht einen
Tumor im G_______?
⎯ Können Sie denn schlafen?

199
6. Ja, schon. Aber wissen Sie, ich bin auch so nervös. Meine
Sch_______ produziert wahrscheinlich zu viele Hormone.
⎯ Vielleicht brauchen Sie mehr Ruhe.
7. Am Morgen sind meine Augen so geschwollen. Vielleicht
stimmt etwas mit meinen N_______ nicht?
⎯ Sie trinken abends zu viel Flüssigkeit.
8. Im Winter wird meine H_______ immer ganz trocken. Habe ich
vielleicht Allergie?
⎯ Sie müssen vor dem Spazierengehen etwas Creme auf Ihr
Gesicht auftragen und sich nicht so oft mit der Seife waschen.
9. Ich bin zu dick. Wahrscheinlich funktioniert meine B_______
nicht richtig!
— Achten Sie auf Ihre Ernährung! Sie essen zu viel Fett und
Kohlenhydrate und Ihre B_______ kann sie nicht richtig abbauen.
10. Welche Medikamente geben Sie mir? Viele sind nicht gut für
die L_______. Ich kann also nicht alles nehmen!
⎯ Sie sind ganz gesund, Sie brauchen keine Medikamente! Sie
brauchen stärkere N______!

2. Lesen Sie den folgenden Text. Markieren Sie alle Gegenteile


(Antonyme).
Herr Schneider wurde 1912 geboren und ist 1996 gestorben. Seine
Familie war sehr traurig über seinen Tod. Aber sie wusste, dass er
langes und glückliches Leben hatte. Herr Schneider hatte eine gute
Gesundheit und ist in seinem Leben selten krank gewesen. Er war ein
gesunder Mensch. Aber als er 83 Jahre alt war, war ihm oft nicht
wohl. Er hat eine schlimme Krankheit bekommen. Die Familie dachte,
dass er seine Erkrankung überlebt und nicht stirbt. Aber statt sich zu
verbessern, verschlechterte sich sein Zustand und eines Tages wurde
er so schwach, dass er nicht mehr aufstehen konnte. Früher war Herr
Schneider etwas übergewichtig, aber nach ein paar Wochen ist er ganz
dünn geworden. Obwohl es ihm körperlich nicht gut ging, war er
geistig ganz in Ordnung. Er hat seinen Enkeln viel über seine Jugend
erzählt. Jetzt schreibt einer der Enkel ein Buch über den Großvater
und will es veröffentlichen.

Schreiben Sie:
1. Gegenteil von «krank» — ______; 2. Gegenteil von «Leben» —
______;
3. Gegenteil von «geistig» — ______; 4. Gegenteil von
«Gesundheit» — ______;
200
5. Gegenteil von «dünn» — ______; 6. Gegenteil von «geboren»
— ______;
7. Gegenteil von «selten» — ______; 8. Gegenteil von
«überleben» — ______;
9. Gegenteil von «sich verschlechtern» — _______; 10. Gegenteil
von «Großvater» — ______.

3.1. Lesen Sie den folgenden Text. Merken Sie sich die kursiv
gedruckten Wörter und übersetzen Sie die in Ihre Muttersprache.

Die Arbeit des Doktors

Der Doktor arbeitet im Krankenhaus. Seine Arbeit ist es, kranken


Menschen zu helfen. Zuerst untersucht der Doktor den Patienten. Mit
der Untersuchung kann der Doktor feststellen, was dem Patienten
fehlt. Dann entscheidet er, welches das richtige Mittel für die
Behandlung ist. Der Doktor entscheidet, welche Therapie der Patient
bekommen soll und welche Medizin am besten wirkt, damit der
Patient schnell wieder gesund wird.
Ralf möchte Arzt werden. Er findet es gut, wenn er durch seine
Arbeit das Leben der Menschen retten kann. In seinem Studium hat
Ralf schon viel medizinisches Wissen gesammelt. Er kennt viele
Erkrankungen und weiß, wie man sie mit einer Therapie behandeln
kann. Zu einer Therapie gehört die richtige Medizin. Der Patient muss
die Medizin einnehmen, wenn er wieder gesund werden will. Nur die
richtige Medizin hat eine positive Wirkung und hilft dem Patienten,
wieder gesund zu werden. Wenn Ralf das Studium beendet hat,
möchte er zuerst in einem Krankenhaus arbeiten. Später möchte er
seine eigene Praxis haben.

3.2. Formulieren Sie stichwortartig Antworten zu den folgenden


Punkten:

1. Arbeitsplatz eines Doktors……………………………….


2. Seine Aufgaben…………………………………………..
3. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie………………..

3.3 Berichten Sie anhand der notierten Stichpunkte in


vollständigen Sätzen über die Tätigkeit des Arztes.

4.1. Lesen Sie den folgenden Dialogtext. Merken Sie sich die
kursiv gedruckten Wörter.
201
Dr.med.
Andrea Frisch
Sprechzeiten: Mo — Do 9.00 — 19.00
Fr. 9.00 — 13-00
Sa n. Vereinbarung
Tel.: 626 65 45

A: Was fehlt Ihnen, Frau Brahms?


B: Ich habe Halsschmerzen und meine Nase läuft.
A: Sagen Sie mal Aaaa!
B: Aaaaahhh…
A: Ihr Hals ist ganz rot. Wie lange haben Sie das schon?
B: Noch nicht lange. Vielleicht drei Tage.
A: Haben Sie auch Fieber?
B: Ja, heute Morgen hatte ich 39 Grad!
A: Ich verschreibe Ihnen Tabletten gegen die Halsschmerzen und
Nasentropfen. Von den Tabletten nehmen Sie drei am Tag. Immer
nach dem Essen. Hier ist das Rezept.
B: Vielen Dank.
A: Bleiben Sie heute und morgen im Bett. Sie müssen sich
ausruhen. Und kommen Sie bitte nächste Woche wieder. Brauchen
Sie eine Krankmeldung für den Arbeitgeber?
B: Ja, bitte.
A: Gut, dann schreibe ich Sie bis Freitag krank. Und noch etwas:
Bitte keine Zigaretten und keinen Alkohol.
B: Danke, Frau Doktor, auf Wiedersehen.
A: Auf Wiedersehen, Frau Brahms. Gute Besserung!

4.2. Bei der Ärztin. Was sagt Herr Stamm? Ergänzen Sie die
Sätze.

Darf ich rauchen? — Tag, Frau Doktor. Ich habe seit zwei Tagen Fieber und mein
Hals tut weh. — Hust-hust. Ist es schlimm? — Ja, mache ich. Danke, Frau
Doktor. Auf Wiedersehen. — Aaaaa!

⎯ Guten Tag, Herr Stamm. Was fehlt Ihnen denn?


⎯ __________________________________________________
⎯ Sagen Sie mal «Aaaa»!
⎯ __________________________________________________
⎯ Ja, Ihr Hals ist ganz rot. Husten Sie mal!
⎯ __________________________________________________

202
⎯ Na ja, Sie haben eine Erkältung. Ich schreibe Ihnen ein Rezept.
⎯ __________________________________________________
⎯ Nein, und Sie dürfen auch keinen Alkohol trinken! Ich schreibe
Sie eine Woche krank. Und kommen Sie bitte nächste Woche wieder.
⎯ __________________________________________________
⎯ Gute Besserung, Herr Stamm!

4.3. Wählen Sie eine Rollenkarte aus. Schreiben und spielen Sie
Dialoge mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin. Er/sie ist Arzt/Ärztin.
Unten finden Sie die Redemittel.

Herr Wondrak fühlt sich Frau Beier hat seit einer Tobias hat Fußball gespielt.
nicht gut. Er arbeitet 14 Woche Schnupfen und Jetzt tut sein Bein weh. Die
Stunden am Tag. Der Arzt Husten. Der Arzt Ärztin verschreibt eine
schreibt ihn drei Tage verschreibt Hustensaft. Sportsalbe. Tobias muss
krank. Herr Wondrak Frau Beier muss viel sein Bein dreimal täglich
muss sich ausruhen und trinken. Sie darf nicht einreiben. Er darf keinen
darf nicht mit der Firma schwimmen gehen. Sport machen.
telefonieren.

Redemittel
Das sagt der Arzt/die Ärztin:
Was fehlt Ihnen/Wo haben Sie denn Schmerzen?/Tut das weh?
Wir müssen erst einmal röntgen/Blut abnehmen/einen Ultraschall/
Sehtest machen.
Haben Sie auch Kopf-/Hals-/Rückenschmerzen?
Ich schreibe Ihnen ein Rezept.
Hier ist ein Rezept für Schmerztabletten.
Nehmen Sie die Tabletten dreimal am Tag vor/nach dem Essen.
Sie dürfen keinen Alkohol trinken./Sie dürfen nicht rauchen.
Bleiben Sie im Bett. Ich schreibe Sie … Tage krank.

Das sagt der Patient/die Patientin:


Ich fühle mich nicht gut./Mir geht es nicht gut./Mir ist schlecht.
Ich habe Bauch-/Magenschmerzen./Mein Arm/Knie/…tut weh.
Hier oben/unten/hinten tut es weh.
Wie oft/wann muss ich die Medikamente nehmen?
Darf ich rauchen?/Wann darf ich wieder Sport machen?
Wie lange muss ich im Bett bleiben?
Ich brauche eine Krankschreibung (-meldung) für meinen Arbeitgeber.
203
5. Hören Sie die Gespräche auf der Kassette 2 zum Lehrwerk
Themen neu 1 (Kursbuch, Lektion 6, Übung 3, Seite 71). Was für
Probleme haben die Leute und was sollen Sie tun? Formulieren Sie
in vollständigen Sätzen.

Herr Kaleschke Peter Walter Frau Herzog

Kopfschmerzen, Schnupfen, Husten, Grippe, muss Klavier spielen,


kann nicht arbeiten, möchte nicht mitkommen, nimmt Hustenbonbons,
soll Nasentropfen nehmen, soll im Bett bleiben, soll Hustentee
trinken, soll eine Tablette nehmen.

6.1. Ordnen Sie den folgenden Dialog und schreiben Sie ihn auf.
Lesen Sie danach den Dialog zu zweit.

1 Monika Brahms
Danke, das ist lieb! Bis gleich.
Du musst ins Bett. Kann ich etwas für dich tun? Vielleicht in der
Apotheke etwas holen?
Hallo Monika. Was hast du denn? Bist du krank?
Hallo Fabian. Mir geht es nicht so gut. Ich habe Fieber…
Hast du auch Halsschmerzen?
Ich komme gleich.
Ja, danke. Ich war heute schon beim Arzt. Ich habe ein Rezept für
Tabletten und Nasentropfen.
Ja, und mein Kopf tut weh.

6.2. Schreiben Sie Mini-Dialoge und spielen Sie die. Der


Dialogkasten hilft.

A: Wie?
B: Kopfschmerzen
A: helfen?
B: Apotheke/
Tabletten kaufen
A: +/in einer
Stunde
B: Danke.
204
nach dem sagen, dass man krank Hilfe anbieten/
Befinden fragen ist/was man hat Ratschläge geben
Wie geht es dir/Ihnen? Mir geht es nicht so gut. Kann ich dir/Ihnen helfen?
Was hast du/haben Sie? Mein Kopf tut weh./ Meine Kann ich etwas für
Füße tun weh. dich/Sie tun?
Was fehlt dir/Ihnen? Ich habe… Mach doch…/Machen
Sie doch…
Bist du/Sind Sie krank? Ich bin… Trink doch…/Trinken
Sie doch…
Ich fühle mich nicht wohl...

7. Beschreiben Sie Ihren letzten Besuch beim Arzt. Wann war


das? Was hat Ihnen gefehlt? Was für ein Arzt war das? Mussten Sie
ins Krankenhaus? Waren die Untersuchungen unangenehm? Was
war das Ergebnis? Mussten Sie Diät halten oder Medikamente
nehmen? Benutzen Sie folgende Redemittel.

Verletzungen Krankheiten

Das Bein gebrochen haben; sich an einer Allergie leiden; sich erkältet
verletzt haben; sich in den Finger haben; immer müde sein; starkes
geschnitten haben; eine Wunde Kopfweh haben; eine Entzündung haben;
haben; viel Blut verloren haben; Zahnschmerzen haben; starke Schmerzen
einen Autounfall haben/überleben bekommen

8. Welche Ratschläge passen zu welchen Krankheiten? Ordnen


Sie zu. Sammeln Sie weitere Tipps.

Ein Antischmerzmittel nehmen, Urlaub machen, seinen/ihren


Lebensstil ändern, ein Mittel gegen Fieber in der Apotheke kaufen,
weniger essen, Sport treiben, sofort ins Bett gehen, weniger Alkohol
trinken, auf Kuchen verzichten, nicht schwer tragen, abnehmen,
seine/ihre wahren Probleme lösen, einen Spezialisten aufsuchen, einen
Spaziergang machen, die Ernährung umstellen, sich massieren lassen,
eine Diät beginnen, zum Psychologen gehen, weniger Fleisch und
Wurst essen, zum Schwimmen gehen, weniger arbeiten, ins Kino oder
ins Konzert gehen, zur Krankengymnastin gehen, sich mehr bewegen,
eine Tasse Grüntee mit Honig trinken, auf Kaffee verzichten.

Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Erkältung, Übergewicht,


nervöse Depression.

205
Ihre Grammatik: Kausale Satzverbindungen mit «denn» und «deshalb»
Die Konjunktion «denn» verbindet zwei Hauptsätze. Im denn-Satz steht das
Prädikat nach dem Subjekt.
Vor «denn» steht immer ein Komma:
Ich gehe nicht zum Arzt, denn ich habe keine Zeit. (Warum gehe ich nicht zum
Arzt?)
Andrea fühlt sich gut, denn sie lebt gesund. (Warum fühlt sich Andrea gut?)

9. Bilden Sie zusammengesetzte Sätze mit der Konjunktion «denn».


1. Ich bin müde. Ich habe schlecht geschlafen. 2. Er geht zum Arzt.
Er möchte sich untersuchen lassen. 3. Maria hat eine schlanke Taille.
Sie ernährt sich bewusst. 4. Ich brauche sofort einen Termin bei Dr.
Fischer. Ich habe furchtbare Zahnschmerzen. 5. Tanja hat schon
wieder zugenommen. Sie hat mit der Diät aufgehört. 6. Die Stelle
wird ab September frei. Eine Kollegin bekommt ein Kind. 7.
Stündlich misst er seinen Blutdruck und sieht alle Fernsehsendungen
zum Thema «Krankheit». Er ist Hypochonder. 8. Jürgen geht zum
Optiker. Er braucht eine Brille. 9. Chris nimmt eine Tablette. Er hat
Kopfschmerzen.
10. Ergänzen Sie die Sätze. Gebrauchen Sie die Konjunktion «denn».
1. Ich möchte einen Termin bei Dr. Burckhardt, denn …. 2. Herr
Winter schläft zu wenig, denn …. 3. Du sollst nicht immer so laut
Musik hören, denn …. 4. Er wird immer dicker, denn …. 5. Das Kind
hat die ganze Nacht gehustet, denn …. 6. Der Arzt hat mich für 5
Tage krankgeschrieben, denn …. 7. Ich muss in die Apotheke, denn
…. 8. Ich will keine Antibiotika nehmen, denn …. 9. Einige Mädchen
sind magersüchtig (wollen extrem dünn sein), denn …. 10. Ich möchte
einen Kurzurlaub machen, denn …. 11. Man muss neue wirkungsvolle
Therapieformen entwickeln, denn ….
Merken Sie sich! Wie die Konjunktion «denn» verbindet das Adverb «deshalb»
zwei Hauptsätze. Im deshalb-Satz steht das Prädikat aber vor dem Subjekt:
Er sieht schlecht, deshalb muss er Kontaktlinsen tragen. (Warum? Aus welchem
Grund muss er Kontaktlinsen tragen?)
Bodybuilder müssen viel trainieren, deshalb gehen sie ins Fitness-Studio. (Warum?
Aus welchem Grund gehen Bodybuilder ins Fitness-Studio?)

11. Welche Konjunktion passt? Markieren Sie.


1. Indira isst kein Fleisch, denn/deshalb sie ist Vegetarierin. 2. Ich
interessiere mich für Medizin, denn/deshalb lese ich verschiedene
medizinische Ratgeber. 3. Morgen komme ich etwas später,
206
denn/deshalb ich muss meine Katze zum Tierarzt bringen. 4. Nächste
Woche ist Herr Wolf nicht im Büro, denn/deshalb er muss ins
Krankenhaus. 5. Ich habe einen Termin beim Arzt, denn/deshalb
kommt meine Frau allein. 6. Ich bin erkältet, denn/deshalb ziehe ich
mich warm an. 7. Morgen ist ein ganz besonderer Tag, denn/deshalb
Gisela hat Geburtstag, sie wird achtzehn. 8. In Obst und Gemüse gibt
es Pestizide, denn/deshalb kaufen wir bei Biobauern ein. 9. Österreich
und die Schweiz sind klassische Wintersportländer, denn/deshalb
reisen viele Skiurlauber dorthin. 10. Es gibt eine Schlange im
Wartezimmer, denn/deshalb der Arzt hat sich verspätet. 11. Frau
Sauerfeld hat den Termin abgesagt, denn/deshalb sie musste zu einer
Besprechung. 12. Du langweilst mich, denn/deshalb gehe ich allein
spazieren.
12. Verbinden Sie die Sätze mit «deshalb» und «denn».
Markieren Sie das Subjekt und die Verben im zweiten Satz.
1. Ich möchte morgen frei nehmen und zum Arzt gehen. Ich arbeite
heute bis 20 Uhr. 2. Ich kann nicht lange stehen. Ich suche einen Job
im Büro. 3. Sonja mag Kinder. Sie macht ein Praktikum im
Kindergarten. 4. Jochen macht jeden Tag Tai Chi. Dieser Sport ist gut
für den Körper und den Kopf. 5. Silvia trinkt keinen Alkohol. Sie geht
nicht auf Partys und in Kneipen. 6. Sven möchte Arzt werden. Er
bewirbt sich um das Medizinstudium an der Humboldt-Universität.
7. Susi hat großes Glück gehabt. Sie hat einen schweren Unfall auf der
Autobahn überlebt. 8. Sie müssen lange warten. Wir haben donnerstags
immer viele Patienten. 9. Der Arzt konnte keine Krankheit feststellen.
Martin ist kerngesund. 10. Manche Leute flüchten sich ins Essen. Sie
haben viel Stress im Büro.
13.1. Lesen Sie den Text. Merken Sie sich die kursiv gedruckten
Wörter. Ordnen Sie anschließend die Begriffe den Erklärungen zu.
Krankenversicherung
Seit über 100 Jahren gibt es in Deutschland die
Krankenversicherung. Arbeitnehmer müssen sich gegen Krankheit
versichern. Alle Versicherten bekommen eine Versicherungskarte.
Beim Arzt muss man sie zeigen. Auf der Karte sind Informationen
über die Versicherten gespeichert. Die Krankenversicherung
bezahlt nicht alle Arztkosten. Medikamente kauft man in der
Apotheke. Man braucht ein Rezept vom Arzt. Tabletten gegen
Kopfschmerzen und Husten kann man auch ohne Rezept kaufen.
207
1. der Arbeitnehmer a. ein Dokument, das beweist, dass man eine
Versicherung abgeschlossen hat
2. die Krankenversicherung b. ohne Rezept
die Versicherungspolice Daten in einen Computer geben, damit man
3. c. sie dort aufbewahren und wieder verwenden
kann
4. speichern d. eine Person, die bei einer Firma angestellt
ist und für ihre Arbeit bezahlt wird
5. die Arztkosten e. ein Geschäft, in dem man Medikamente
kaufen kann
die Apotheke eine Institution, an die man jeden Monat
eine feste Summe bezahlen muss und die
6. f. dafür die medizinischen Kosten bezahlt, die
bei einer Krankheit entstehen
7. rezeptfrei g. um ein Medikament zu bekommen, braucht
man ein Rezept
8. rezeptpflichtig h. Kosten für eine ärztliche Behandlung

1.___; 2. ___; 3. ___; 4. ___; 5. ___; 6. ___; 7. ___; 8. ___.


13.2. Berichten Sie nun von der Krankenversicherung in
Deutschland.
14.1. Was bedeuten die Redewendungen? Ordnen Sie zu. Finden
Sie die Entsprechungen in Ihrer Muttersprache.

a Er lebt auf großem Fuß. Dort ist es ruhig und wir können allein
sprechen.
b Schreib dir das hinter die Ohren. Tu das nicht, es ist zu riskant!
c Er muss die Beine unter den Arm Ich habe etwas gesagt, was ich lieber
nehmen. nicht sagen sollte.
d Lass die Finger davon! Er lebt verschwenderisch, gibt viel Geld
aus.
e Du findest aber auch immer ein Das ist meine Privatsache und nicht
Haar in der Suppe. deine.
f Ich habe mir den Mund verbrannt. Das ist sehr wichtig. Daran musst du
wirklich denken!
g Immer willst du mit dem Kopf Er muss sich beeilen.
durch die Wand.
h Dort können wir unter vier Augen Immer siehst du nur das Schlechte!
sprechen.
i Musst du deine Nase überall Ich kann ihn nicht leiden, er ist zu
hineinstecken? lästig.
j Dieser Kollege geht mir auf die Alles soll immer jetzt gleich und sofort
Nerven. passieren, denkst du.

208
14.2 Wählen Sie sich eine der Redewendungen aus und schreiben
Sie eine kurze Situation, in welcher diese Redewendung vorkommt.

14.3. Es gibt zahlreiche weitere Wendungen mit den


Körperteilen. Teilen Sie sich in Gruppen nach Körperteilen (z.B.
«Kopf», «Nase», «Auge», «Hand», «Finger», «Ohr», «Bein»
«Fuß»), suchen Sie zu «Ihrem» Körperteil in einem einsprachigen
Wörterbuch Ausdrücke und schreiben Sie kurze Erklärungen zu
ihrer Bedeutung oder zeichnen Sie ein Bild auf dem Plakat.

Kleider machen Leute

1.1. Sortieren Sie die Kleidungsstücke. Schlagen Sie die


Bedeutungen von unbekannten Wörtern in der alphabetischen
Wörterliste am Ende der Lektion nach.
«für sie» «für sie oder für ihn» «für ihn»
die Bluse der Pullover das Hemd

...... …… ……

Der Anzug, das Kostüm, der Hosenanzug, die Jeans, das Hemd,
der Schuh/die Schuhe, der Gürtel, die Socke/die Socken, der Hut, der
Strumpf /die Strümpfe, die Hose, das Nachthemd, die Badehose, der
Morgenmantel, die Krawatte, der/das Sakko, der Rock, das Kleid, die
Bluse, die Jacke, der BH (kurz für: der Büstenhalter), das Kopftuch,
der Slip/die Slips (auch: die Unterhose), die Strumpfhose, der Bikini,
die Handtasche, der Smoking, der Stöckelschuh/die Stöckelschuhe,
der Sportschuh/die Sportschuhe, der Skianzug, der Trainingsanzug,
das T-Shirt, die Lederjacke, der Schlafanzug, der Blazer, der
Handschuh/die Handschuhe, das Top, das Trägerkleid, der
Pelzmantel, der Regenmantel, das Jackett, die Shorts, die Kappe, der
Bademantel, der Anorak, die Weste, der Pullover, die Mütze, die
Sandale/die Sandalen, der Stiefel/die Stiefel, der Halbstiefel/die
Halbstiefel, die Unterwäsche, das Unterhemd, der Mantel, der
Badeanzug, der Schal……

1.2. Ergänzen Sie weitere Kleidungsstücke mit Hilfe des


Wörterbuchs und der Modezeitschriften. Klären Sie so viele Wörter
wie möglich.
209
2. Spiel «Kofferpacken».

Kofferpacken für den Mann: Der An___. Der Anzug und die
Ho___. Der Anzug, die Hose und die Ja___. Der Anzug, die Hose,
die Jacke und die He___en. Setzen Sie fort.

Kofferpacken für die Frau: Die Unterwä___. Die Unterwäsche


und die Str____en. Die Unterwäsche, die Strumpfhosen und die
Blu___en. Setzen Sie fort.

3.1. Um welches Kleidungsstück geht es? Raten Sie mal.

1. Bei Frauen heißt es «die Bluse», bei Männern — ______. 2.


Strümpfe wie eine Hose — _______. 3. Kommt aus Kalifornien.
Heute trägt sie fast jeder — ______. 4. Er trägt eine Hose, sie trägt
einen ______. 5. Man trägt sie auf dem Kopf. Hilft bei Sonne —
______. 6. Man braucht ihn vor allem im Winter — ______. 7. Sie
bedeckt den Kopf im Winter — ______. 8. So bleibt die Hose oben —
______. 9. Man trägt ihn gerne am Strand — _______. 10. Wenn eine
Frau in der Kirche heiratet, dann trägt sie ein weißes ______. 11. Ein
Bankangestellter trägt im Büro einen ______. 12. Beim Sport trägt
man einen ______. 13. Wenn ich Fahrrad fahre, ziehe ich ein ______
an. 14. Dieses Kleid tragen die Frauen im Sommer — ______ 15. Ihn
braucht man zum Schlafen — ______.

3.2. Erarbeiten Sie in Partnerarbeit weitere Rätselfragen.

4. Spiel. Was ziehen Sie gerne an?


Notieren Sie Kleidungsstücke auf einem Zettel. Verteilen Sie die
Zettel in der Gruppe. Welche Kleidung gehört zu wem? Begründen
Sie Ihre Entscheidung.

5.1. Interviewen Sie Ihren Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartne-


rin, machen Sie dabei Notizen und berichten Sie, was er/sie trägt.

1. Was tragen Sie in Ihrer Freizeit?


2. Was tragen Sie am Strand/beim Wandern?
3. Was tragen Sie bei der Arbeit?
4. Was tragen Sie am liebsten im Sommer? Im Winter?
5. Was tragen Sie oft und was tragen Sie nie?
6. Was haben Sie sich in der letzten Zeit gekauft?
7. Welches Kleidungsstück wünschen Sie sich?
210
5.2. Formulieren Sie weitere Fragen. Hier sind einige Tipps.

Tragen Sie/trägst du gern Hosen/…? Nein, lieber Röcke oder Kleider.


Tragen Sie/trägst du manchmal einen Ja, ich trage fast immer einen Rock.
Rock/…? Doch, im Büro, aber in der Freizeit nie.
Tragen Sie/trägst du nie eine Krawatte/…? (am liebsten, immer, oft, manchmal,
selten, nie)

6.1. Merken Sie sich folgende Farben:

Weiß, schwarz, rot, rosa, grün, gelb, blau, grau, braun, bunt, lila,
orange, beige, türkis, violett, apricot.

6.2. Ergänzen Sie die Farben.

Alle Farben in einem Kleiderschrank: Bettwäsche so w____ wie


Schnee, eine Krawatte so sch____ wie die Nacht, Jeans so bl____ wie
der Himmel, ein Kleid so gr____ wie ein Tag im November, ein
Hemd so gr____ wie der Baum vor dem Fenster, ein Pullover so
br____ wie die Schokolade, ein T-Shirt so ge____ wie die
Sonnenblume, eine Jacke so r____ wie eine Rose, eine Bluse so
bu____ wie die Bäume im Herbst.

6.3. So sagt man auf Deutsch. Merken Sie sich folgende


Ausdrücke. Finden Sie die Entsprechungen in Ihrer Muttersprache.

Blau wie das Meer, rot wie die Liebe, weiß wie Schnee, schwarz
wie die Nacht, grün wie das Gras, grün vor Neid, rot vor Zorn, Eigelb
— Eiweiß.
Er sieht alles rosa. Sie sieht alles schwarz. Er fährt schwarz. Sie
macht blau. Er ist blau.

6.4. Farben mischen. Wie macht man die Farben? Vergleichen


Sie mit den Varianten unten (sie entsprechen nicht der Reihenfolge
der Farben).

Grau: schwarz und weiß; hellblau: ______; dunkelblau: ______;


rosa: ______; grün: ______; orange: ______; türkis: ______;
dunkelrot: ______; braun: ______; violett: ______.
(rot und blau; blau und weiß; rot und weiß; blau und schwarz; blau
und grün; rot und schwarz; blau und gelb; rot und gelb; rot, gelb und
blau).
211
7. Spiel. Kleidung und Farben.

Nennen Sie eine Farbe und ein passendes Kleidungsstück, z.B.:


Rot! — Das T-Shirt von Marina. Schwarz! — Die Hose von Andrij.
…….

8. Fragen Sie einander, z.B.: Tragen Sie/trägst du gern Blau? —


Ja, Blau mag ich./Nein, lieber Rot……

9. Merken Sie sich folgende Eigenschaften und Materialien:


Eigenschaften Materialien
bunt — einfarbig aus Baumwolle
eng — weit aus Wolle
gestreift — kariert aus Seide
kurz — lang aus Kunstfaser
modisch — praktisch aus Leder
leicht — dick aus Leinen
mit kurzen Ärmeln (kurzärmlig) — mit langen
Ärmeln (längärmlig)
schick, elegant — altmodisch,
konventionell

10. Spiel. Sehen Sie sich Ihre Kommilitonen genau an. Schließen
Sie Augen. Zwei Personen lassen die Augen offen und fragen, die
Gruppe antwortet.

Wie ist das T-Shirt von …? Sein Hemd ist kariert. Ihre Jacke ist aus Leder.
Welche Farbe hat die Bluse von …? …

Ihre Grammatik: Was für ein-/welch-


Was für ein- verlangt eine Entscheidung zwischen allgemeinen Möglichkeiten
(Qualitäten, Eigenschaften). In der Antwort erscheint normalerweise ein
unbestimmter Artikel: Was für ein Kleid suchen Sie? — Ein praktisches. Was
für ein Hotel suchen Sie? — Ein sehr gutes.

Welch- verlangt eine Entscheidung zwischen mehreren bestimmten Möglichkeiten. In


der Antwort erscheint normalerweise der bestimmte Artikel oder ein
Demonstrativpronomen: Welches Kleid gefällt Ihnen besser, das helle oder das
dunkle? — Das helle/dieses helle. Welches Hotel suchen Sie? — Das Hotel
«Winterpalast».

Die Endungen sind wie beim bestimmten und unbestimmten Artikel:

212
Singular der Anzug Was für ein Anzug? Welcher Anzug?
das Kleid Was für ein Kleid? Welches Kleid?
die Bluse Was für eine Bluse? Welche Bluse?
Plural die Anzüge Was für Anzüge? Welche Anzüge?

11. Ergänzen Sie die Regeln.

Mit «________?» fragt man nach neuen Mit «________» fragt man nach
oder unbekannten Dingen oder Personen bekannten Dingen oder Personen
oder nach ihrer Art. oder man wählt etwas aus einer
bestimmten Menge aus.

12. Was passt zusammen?

1. Ich will mir diese Jacke kaufen. a) Was für ein Buch willst du ihr schenken,
einen Roman oder einen Reiseführer?
2. Ich will mir eine Jacke kaufen. b) Welche Jacke willst du dir kaufen, die
rote oder die blaue?
3. Ich möchte Lisa ein Buch c) Was für eine Jacke willst du dir kaufen?
schenken.
4. Ich möchte Lisa dieses Buch d) Welches Buch willst du ihr schenken?
schenken.

13. Ergänzen Sie «welch-» oder «was für ein-» in entsprechender


Kasusform.

1. Bei _______ Firma arbeiten Sie? — Bei Intercom. — _______


Firma ist denn das? — Eine Computerfirma. 2. Mit _______
Gesellschaft bist du geflogen? — Mit Austrian Airlines. 3. Ich gehe
zur Hochzeitsparty. _______ Kleid soll ich anziehen? — Ein
festliches. 4. _______ Kleid soll ich anziehen, dieses oder dieses? 5.
Ich möchte einen Leihwagen. — _______ Wagen hätten Sie gern?
Eine Limousine? Wir haben Opel, Ford, BMW und Mercedes.
_______ Marke hätten Sie denn gern? 6. _______ Klamotten trägt
deine Freundin gern? — Natürlich nur moderne. 7. _______
Lebensmittel kaufen Sie denn gern ein? — Nur gesunde. 8. _______
Lebensmittel kaufen Sie oft ein? — Brot, Milch und Käse. 9. _______
Stoff magst du lieber: Seide oder Baumwolle? 10. Du könntest der
Mama doch einen Pullover schenken. — Hm, aber _______ Pullover?
Einen eleganten oder einen sportlichen? 11. Schau mal, der Pullover
213
ist schön. — _______ Pullover meinst du? — Den da. 12. _______
Blazer gefällt dir besser? Der grüne oder der blaue? 13. In _______
Farbe möchten Sie die Hose?

14.1. Lesen Sie den folgenden Text. Merken Sie sich die kursiv
gedruckten Wörter und Ausdrücke.

Marken-Manie

Ein neues Problem erschreckt die Eltern — der Wunsch ihrer


Kinder besonders teure Kleidung zu tragen. Was die Clique sagt, tut
und trägt — daran orientieren sich die Jugendlichen. Und immer
weniger an der Meinung und am Geldbeutel der Eltern. Denn wer
nicht die «richtigen» Schuhe, Hemden, Jeans und Uhren trägt, wird
zum Außenseiter.
Zu seinem 15. Geburtstag wollte Dominik nichts anderes als ein
Paar «New-balance»-Sportschuhe — für fast 350 Euro. Vier Wochen
später wollte er unbedingt einen Pullover von «Naf Naf», weil er der
Letzte in der Klasse war, der noch keinen hatte.
Schon mit 13 schaut man beim Kleiderkauf auf Etiketten und mit
16 erreicht der Wusch nach teuren Klamotten seinen Höhepunkt.
Manchmal führt er sogar bis zur Kriminalität: In Kaufhäusern und
Boutiquen stiehlt man Markenartikel wie nie zuvor, klagen die
Geschäftsführer.
Andere Jugendliche bekommen ihre Markenkleidung durch
Beraubung von Gleichaltrigen. «Jacken-Abziehen» heißt das. Dabei
zwingt man den Jugendlichen, der Designer-Kleidung trägt, seine
Sachen auszuziehen und herzugeben.
Nicht alle jungen Leute, die sich mal teure Jeans wünschen, sind
deshalb gleich markenhörig. Sich schön zu machen war schon immer
in allen Kulturen etwas Natürliches und sogar Lebenswichtiges — es
verbessert die Laune. Doch in unserer Gesellschaft übertreibt man
etwas mit diesem elementaren Bedürfnis. Schuld daran sind die
schönen Bilder der Werbung. Auch erwachsene Menschen lassen sich
davon beeinflussen.
Wollen die Eltern den teuren Markenartikel nicht kaufen, so
bleiben dem Kind ja immer noch andere Möglichkeiten. Sie kosten
Zeit und Mühe. Ab 13 Jahren darf ein Kind schon Geld verdienen —
zum Beispiel als Balljunge auf dem Tennisplatz oder durch Austragen
von Zeitungen. Es kann auch versuchen, die Kleidung billiger zu
kaufen, indem es mit Freunden tauscht, nach Sonderverkäufen sucht,
Secondhand Boutiquen besucht.
214
Kinder ab etwa zehn Jahren können zum Taschengeld noch einen
kleinen Betrag für Kleidung bekommen und selbst entscheiden, was
sie davon kaufen. Wenn sie sehen, wie lange sie für ein teures
Kleidungsstück sparen müssen, fragen sie sich meistens selbst, ob es
das denn wert ist.

14.2. Zu den folgenden Aufgaben gibt nur der Text die richtige
Antwort. Lesen Sie bei jeder Aufgabe im Text nach und fragen Sie
sich, ob Sie das im Text gelesen haben. Kreuzen Sie dann die
richtige Lösung an. Zu jeder Aufgabe gibt es nur eine richtige
Lösung.

1.
a) Viele junge Leute wollen nur noch sehr teure Kleidung tragen.
b) Die meisten Eltern sind dafür, dass ihre Kinder teure Kleidung
tragen.
c) Die Eltern erschrecken, weil ihre Kinder sich nur für die Clique
und nicht für den Geldbeutel der Eltern interessieren.
2.
a) Dominiks Eltern kaufen ihm nur teure Markenkleidung.
b) Dominik möchte teure Markenkleidung, weil alle Mitschüler in
seiner Klasse so etwas tragen.
c) Die Mutter ist mit Dominiks Wünschen nicht einverstanden und
kauft nie teure Markenkleidung.
3.
a) Viele Jugendliche stehlen Markenartikel, wenn sie kein Geld
dafür haben.
b) Die Geschäftsführer von Kaufhäusern und Boutiquen sagen,
dass man in Geschäften nicht stiehlt.
c) Kinder in jedem Alter achten beim Kauf auf Marken und
Etiketten.
4.
a) Manche jungen Leute mit Designer-Kleidung berauben andere
Jugendliche.
b) Wer teure Kleidung trägt, muss sie sicher unter Gewalt
ausziehen und hergeben.
c) Einige Jugendliche zwingen andere, ihnen ihre
Designerkleidung zu geben.
5.
a) Der Wunsch nach Schönheit war schon immer ein natürliches
und elementares Bedürfnis.
b) Die Werbung beeinflusst vor allem erwachsene Menschen.
215
c) Alle jungen Leute kaufen sich teure Kleidung, weil sie schön
sein wollen.
6.
a) Junge Leute sollen selbst arbeiten, um das Geld für ihre
Kleidung zu verdienen.
b) Junge Leute kaufen in Secondhand Boutiquen ein.
c) Wenn die Eltern die teure Kleidung nicht kaufen, können die
Kinder sich entweder selbst das Geld dafür verdienen oder die
Kleidung irgendwo billiger kaufen.

15. Lesen Sie folgende Aussagen zum Thema «Mode». Welcher


stimmen Sie zu? Warum? Unten finden Sie die Redewendungen.

1. «Mode gehört zur Kultur wie Musik, Kunst und Literatur. Ohne
Mode ist das Leben langweilig.»
2. «Mode ist nur ein Geschäft. Deshalb gibt es jedes Jahr eine neue
Mode. Aber Kleidung ist Schutz, zum Beispiel gegen Regen und
Kälte, mehr nicht. Sie muss praktisch sein.»

Ich finde/denke, dass … Ich bin der Meinung, dass … Meiner Meinung nach …

16. Ergänzen Sie «ss» (nach kurzen Vokalen) oder «ß» (nach
langen Vokalen und Diphthongen).

1. Schau mal, pa___t mir die Bluse? 2. Ich finde, sie ist dir ein
bi___chen zu gro___. 3. Die gibt es aber nur noch in dieser Grö___e.
Ist die wei___e Bluse hier be___er? 4. Nein, ich finde sie hä___lich.
5. Welche findest du denn schön? — Ich wei___ auch nicht. Aber auf
diese hier gibt es Ermä___igung.

17. Was passt? Setzen Sie ein. Achten Sie auf die richtige Form.

Tragen, anziehen, angezogen sein, passen, anhaben, aussehen

1. Lisa interessiert sich sehr für Mode. Sie kennt die neuesten
Trends und ____ immer sehr modisch ______. 2. Daniel mag es
bequem. Er ______ am liebsten Jeans und T-Shirts. 3. Diese Jacke
_____ an dir sehr gut _____. 4. Im Winter muss man sich warm
______. 5. Frau Biber _____ heute eine sehr elegante Bluse ______.
6. Du hast Recht. Der Pullover ______ nicht zu der Hose.
216
Ihre Grammatik: Die Adjektivdeklination
Typ A: Adjektive nach: der/dieser/jener/jeder/mancher/solcher/welcher/beide/
sämtliche/alle/welche/manche/solche:
Maskulinum Neutrum Femininum

Singular Plural

Nominativ -e -e -e -en

Akkusativ -en -e -e -en

Dativ -en -en -en -en

Genitiv -en -en -en -en

Typ B: Adjektive nach: ein/mein/dein/sein/ihr/unser/euer/Ihr/kein:

Maskulinum Neutrum Femininum

Singular Plural

Nominativ -er -es -e -en

Akkusativ -en -es -e -en

Dativ -en -en -en -en

Genitiv -en -en -en -en

Typ C: Adjektive, vor denen kein Artikel steht. Sowie


im Plural nach viele/wenige/einige/einzelne/verschiedene/zahlreiche/andere:

Maskulinum Neutrum Femininum

Singular Plural

Nominativ -er -es -e -e

Akkusativ -en -es -e -e

Dativ -em -em -er -en

Genitiv -en -en -er -er

217
Beachten Sie: Adjektive bekommen Endungen, wenn Sie vor dem Nomen
stehen. Die Endung der Adjektive ist oft –en. Adjektive, die hinter dem Nomen
stehen, bekommen keine Endung: Das Kleid ist blau.
Bei der Deklination von einigen Adjektiven fällt manchmal ein Vokal oder
Konsonant weg:
teuer: ein teures Kleid; eine teure Jeans
dunkel: ein dunkler Mantel, dunkle Farben
hoch: ein hoher Preis
links; rechts: die linke Hand, das rechte Bein
besonders: ein besonderes Kleid, ein besonderer Tag
anders: eine andere Marke, einen anderen Mantel

18. Ergänzen Sie die Adjektivendungen im Nominativ und


Akkusativ.
1. Die neu___ Schuhmode finde ich furchtbar. — Und ich finde die
neu___ Schuhe für diesen Sommer toll. 2. Ist der alt___ Wintermantel
von deinem Vater noch da? — Den alt___ Wintermantel habe ich
Rudi geschenkt. 3. Ich möchte diese weiß___ Hose kaufen. —
Möchten Sie den rot___ Pullover auch dazu? 4. Hast du dieses
blau___ Kopftuch schon gesehen? — Na ja, das rot___ hier gefällt
mir besser. 5. Vom Februar bis April verkaufen wir farbenfroh___
Winterkleider dreißig Prozent billiger. 6. Theresa möchte ein neu___
Kleid kaufen. Sie geht in ein groß___ Modehaus. Aber dort sieht sie
einen rot___ Rock und eine hell___ Bluse und probiert sie an. 7. Da
hängen ein schick___ weiß___ Hemd und eine warm___ grau___
Jacke. 8. Weiß___ Hemden mag er nicht. Sie sind ihm zu offiziell.
9. Schick______ Wintermantel mit modischem Muster. Sonderpreis!
10. Dunkl___ Bluse mit Karomuster, Größe 38 — 42, 39,99 €.
11. Teur________ Kleider brauchen teur_______ Kleiderschränke.
12. Fröhlich___ Frühlingsfarben bringen frisch___ Leben in Ihre vier
Wände! 13. Schwarz_______ Tag für Schwarzfahrer. 14. Max findet
modern angezogen___ Mädchen gut.

19. Ergänzen Sie die Adjektivendungen im Dativ und Genitiv.


1. Sandra, kann ich mit diesem blau___ Anzug ins Theater gehen?
2. Mir diesem alt___ Rock siehst du aus wie Oma Lore. 3. Hast du die
Adresse eines gut___ Zahnarztes? 4. Wie hoch ist der Preis eines
wirksam___ Medikaments? 5. Warst du schon in dem neu___
Kaufhaus? 6. Ich brauche eine Jacke mit einem groß___ Kragen. 7.
Die Wirkung der neu___ Medikamente ist phantastisch. 8. Wir
beginnen mit einem ägyptisch___ Modell aus dem Jahre 1250 vor
Christus. 9. Und nun zu unserem dritt___ Modell: das Kleid einer
218
burgundisch___ Fürstin. 10. Das vierte Modell zeigt das
Schönheitsideal des siebzehnt___ Jahrhunderts, wie wir es auch in den
bekannt___ Gemälden des berühmt___ Malers Peter Paul Rubens
bewundern können. 11. Unsere ersten vier Modelle wurden vor allem
von französisch___ Adeligen getragen. 12. Im achtzehnt___
Jahrhundert sehen wir zum erst___ Mal auch normale Bürger mit
modisch___ Kleidung. 13. Hier ist die Kleidung eines reich___
Bürgers des achtzehnt___ Jahrhunderts: eine enge Weste über einem
weiß___ Hemd, Kniebundhosen mit weiß___ Kniestrümpfen. 14. Und
nun sind wir im neunzehnt___ Jahrhundert angekommen. Mit diesem
eng___ Kleid kann die Dame sicher nur kleine Schritte machen.

20. Ergänzen Sie verschiedene Adjektivendungen.

1. «Du siehst gut aus! Das steht dir prima!» — Wer freut sich nicht
über so ein Kompliment? Frauen und auch Männer ziehen sich gern
modisch an. Die Kleidung muss modern, gut kombinierbar und
preiswert sein. Beliebt sind Hosen, besonders Jeans. Alexander trägt
dazu einen blau___ Rollkragenpullover und eine braun___ Jacke,
Andrea hat ein weiß___ T-Shirt an. Im Sommer tragen Frauen gern
einen leicht___ Rock, ein bunt___ T-Shirt oder ein Top, so wie Janka.
Der Mann von Janka, Rolf, trägt eine hell___ Sommerhose und ein
rot___ T-Shirt — die ideal___ Urlaubskleidung. Claudia trägt zur
Hose braun___ Stiefel, eine weiß___ Bluse und eine dunkl___ Jacke.
Sven zeigt elegant___ Männermode. Er trägt einen schwarz___
Anzug, ein weiß___ Hemd und eine rot___ Krawatte. Dazu trägt er
einen lang___ Mantel und natürlich schwarz___ Schuhe.

2. Herr Kühl ist ein erfolgreich___ Mode-Designer und er ist


immer sehr elegant___ angezogen. Heute trägt er eine grün___ Jeans
mit einem weiß___ Streifen. Dazu ein seiden___, weiß___ Hemd mit
einer grün___ Krawatte. Auch seine Unterhose ist grün ___, aber man
kann sie natürlich nicht sehen. Wenn Herr Kühl seine Füße auf den
Tisch legt, kann man seine supermodern___ italienisch___ Schuhe
und seine grün___ Socken sehen. Sein Gürtel ist aus dem best___
Leder. Besonders cool findet er seine dunkl___ Brille. Mit ihr sieht er
aus wie ein amerikanisch___ Filmstar. Sein liebst___ Kleidungsstück
ist das kariert___ Jackett.

Merken Sie sich! Farben ohne Endungen:


Die Bluse ist rosa — eine rosafarbene Bluse. Der Blazer ist apricot — ein
apricotfarbener Blazer. Das Hemd ist lila — ein lilafarbenes Hemd.

219
21. Bettina hat sich um die Stelle einer Fremdsprachenkorre-
spondentin beim Business Development-Geschäftsbereich einer
pharmazeutischen Firma beworben und hat eine Einladung zum
Vorstellungsgespräch bekommen. Nun möchte sie passende Kleidung
kaufen.
Was kauft Bettina? Hören Sie den Text und notieren Sie die
Kleidungsstücke und die Farben. Achten Sie auf die Adjektiv-
endungen (Tangram 1B, Kursbuch, S. 136, Üb. C2, C3).

Kleiderkauf

1.1. Lesen Sie den folgenden Dialogtext mit verteilten Rollen.

Mann: Was meinst du? Soll ich die Jacke nehmen oder nicht?
Frau: Die ist schön, die steht dir gut. Warum nimmst du sie nicht?
Mann: Sie ist nicht zu teuer und sie gefällt mir auch, aber
irgendwie passt sie mir nicht. Ich glaube, sie ist oben etwas zu eng.
Frau: Aber nein, sie sitzt prima.
Verkäuferin: Also, die Jacke sitzt wirklich gut. Aber ich kann
Ihnen auch eine andere zeigen.
Mann: Nein, das ist nicht nötig. Wenn Sie sagen, dass sie richtig
sitzt... Was meinst du, soll ich sie nehmen?
Frau: Das musst du wissen. Du wolltest eine Jacke, und wenn die
dir gefällt... nimm sie doch! Mir ist es egal, aber wie gesagt, sie steht
dir gut.
Mann: Also gut, ich nehme sie.

1.2. Spielen Sie nun ähnliche Dialoge. Unten sind die notwendigen
Redemittel. Achten Sie auf den richtigen Gebrauch von
Personalpronomen.

Was meinst du? Soll ich das Kleid das Kleid, der Rock, der Anzug, die
nehmen? Jacke, der Pullover, das Hemd, die
Es steht dir gut. Gefällt es dir denn? Schuhe usw.
Ja, sehr gut. Und es passt mir auch.
Also, wenn es dir gefällt, nimm es
doch!

2. Welche Reaktion passt? Ordnen Sie zu.

220
1. Gibt es das Kleid auch in Rot? a) An der Kasse 4, bitte.
2. Welches Kleid steht mir besser? b) Nein, das ist egal. Haben Sie
etwas Preiswertes da?
3. Haben Sie das Kleid auch in Größe 40? c) Schick! Es steht dir wirklich gut.
4. Das Kleid ist mir zu groß. d) Nein, mit Kreditkarte.
5. Kann ich das Kleid mal anprobieren? e) Im 4. Stock.
6. Wie findest du das Kleid? f) Eigentlich möchte ich lieber eine
schwarze.
7. Passt Ihnen das Kleid? g) Ja, gern. Da hinten sind die
Umkleidekabinen.
8. Wo kann ich bezahlen? h) Ich suche eine Jeans.
9. Zahlen Sie bar? i) Nein, es ist leider zu eng.
10. Wo können wir Sportkleidung j) Ja, aber nur noch in Größe 34.
finden?
11. Suchen Sie eine bestimmte Marke? k) Welche Größe bitte?
12. Probieren Sie mal diese dunkelblaue l) Ja, natürlich. Hier ist eins, bitte
Jeans, die ist reduziert. sehr.
13. Guten Tag, Sie wünschen bitte? m) Warten Sie, ich bringe es Ihnen
in Größe 36.
14. Können Sie mir bitte helfen, ich suche n) Aber die ist doch sicher teuer!
einen Wintermantel.
15. Dann nehmen Sie diese hier. o) Das rote.

1. ___; 2. ___; 3. ___; 4. ___; 5. ___; 6. ___; 7. ___; 8. ___; 9.


___; 10. ___; 11. ___; 12. ___; 13. ___; 14. ___; 15. ___.
3. In den Sätzen a-j sind zwei Dialoge: «Schuhe» und «Pullover».
Schreiben Sie beide Dialoge.

a) Er ist sehr schön, aber er war sicher auch sehr teuer, oder?
b) Welche Größe haben Sie?
c) Wie findest du meinen neuen Pullover?
d) Ich möchte Sportschuhe.
e) Wir haben Tennisschuhe im Angebot.
f) Ach, das geht, diese Pullover sind jetzt im Angebot.
g) Was für Schuhe suchen Sie?
h) In dem kleinen Laden an der Ecke.
i) Interessant, wo denn?
j) 42, ich möchte gern eine helle Farbe.

221
4. Ergänzen Sie den folgenden Lückentext. Achten Sie auf die
grammatischen Formen der Wörter.

die Marke, das Angebot, das Sonderangebot, der Schlussverkauf, der Rest, übrig,
der Sonderpreis, billig, teuer

Die Temperaturen steigen — die Preise fallen!


Der ________ hat begonnen! Unser riesiges ________ für den
Sommer gibt es ab sofort zu niedrigsten ________. Gute Qualität
muss nicht ________ sein. Wir haben große ________ zu kleinen
Preisen! Beachten Sie besonders das ________ für Sportartikel: Der
kleine ________ an Modellen aus dem vorigen Jahr ist bis zu 70 %
_______. Greifen Sie schnell zu, es sind nur noch wenige Modelle
________.

5.1. Orientierung im Kaufhaus

3. OG (dritter Stock/drittes Obergeschoss)


Hifi- und TV-Center, Musikabteilung, Computer, Spielwaren,
Kinderbetreuung, Restaurant/Cafe/Telefon, Hauptkasse

2. OG (zweiter Stock/ zweites Obergeschoss )


Herrenbekleidung, Herrenschuhe, Sportbekleidung, Sportartikel,
Lederwaren/Taschen

1. OG (erster Stock/erstes Obergeschoss)


Damenbekleidung, Damenschuhe, Junge Mode, Young Style,
Kinderbekleidung

EG (Erdgeschoss)
Kosmetik/Parfümerie, Toilettenartikel, Zeitschriften, Bücher,
Uhren und Schmuck, Accessoires, Reisebüro, Toiletten, Information

UG (Untergeschoss)
Lebensmittel, Haushaltswaren, Geldautomat, Schlüsseldienst

5.2. Zeichnen Sie ein Kaufhaus. Fragen und antworten Sie.


Unten sind einige Redemittel.
222
Entschuldigung, ich suche Vorne/hinten Im dritten Stock/
die ... abteilung. Wo ist/ rechts/links. Obergeschoss
finde ich ...kleidung?
Ich suche einen Rock/ein Hinten rechts/links. In Im ersten Stock/
Kleid/eine Hose ... Wo der Abteilung «Damen- Obergeschoss.
finde ich das? bekleidung».
Haben Sie ...? Ja, hinten/vorne bei den ... Im zweiten/dritten Stock.
Ist/Sind die Herrenanzüge Ja, gleich hier. An der Kasse dort hinten
... auch im zweiten Stock? rechts.
Entschuldigung, wo sind Vorne rechts/links. Da
die Umkleidekabinen? hinten.

Beispiel: Wo ist die Kinderabteilung? — Im dritten Stock.


Haben Sie Herrenmäntel? — Ja, da vorne links.
6. Wie kann Kleidung sein? Ergänzen Sie.
klein, warm, lang, modern, dünn, kurz, teuer, hell, leicht, dunkel, groß

1. Das Hemd ist zu dunkel. Es passt nicht zu meinem Gesicht.


2. Ich habe Größe 42, der Anzug hat aber Größe 46. Er ist mir zu
________.
3. Der Mantel ist mir zu ________. Wir haben doch Sommer.
4. Der Rock ist mir zu ________. Man kann ja meine dicken Beine
sehen.
5. Die Schuhe sind mir zu ________. Die kosten 245,- €.
6. Mir ist kalt. Meine Jacke ist zu ________.
7. Die Hose ist mir zu ________. Die ist sofort schmutzig.
8. Der Pullover gefällt mir nicht. Er ist nicht ________.
9. Der Stoff von der Bluse ist ganz _______, das ist gut bei Hitze.
10. Das Kleid geht bis auf den Boden. Es ist zu ________.
11. Die Tasche ist zu ________. Da passt nichts rein.
7. Wer sagt was? Verkäufer/in (V) oder Kunde/in (K)? —
Ordnen Sie zu.
K Eher fürs Büro. Hier ist das Kleid in Größe 42.
Etwas Festliches oder fürs Büro? Haben Sie die Hose eine Nummer
kleiner/größer?
Ich suche einen Rock. Schauen Sie im 3. Stock.
Dahinten rechts Haben Sie zurzeit Unterwäsche im
Sonderangebot?

223
Welche Größe haben Sie? Der Rock ist mir zu eng/zu weit/zu lang.
Sind Sie hier zuständig? Die Hose ist jetzt im Sonderangebot.
Dann schauen Sie mal dahinten. Das steht Ihnen überhaupt nicht,
probieren Sie ein anderes Modell an.
Wo kann ich das anprobieren? Ich suche einen Spiegel.
Kann ich mit EC-Karte bezahlen? Ja, schon warm, aber nicht zu warm.
Ich hätte gerne die Schuhe in Fahren Sie die Rolltreppe rauf, dort
Größe 43. finden Sie unser Restaurant.

8.1. Was sagt der Verkäufer? Ergänzen Sie.

Kunde/Kundin (K): Entschuldigung, wo sind die Umkleidekabinen?


Verkäufer (V):___________________________________
K: Haben Sie die Hose auch in Größe 44?
V: ______________________________________________
K: Meinen Sie, das Kleid sieht gut aus?
V: ______________________________________________
K: Die Jacke in XS ist viel zu klein.
V: ______________________________________________
K: Gibt es den auch in Blau?
V: ______________________________________________

8.2. Was sagt der Kunde? Ergänzen Sie.

V: Kann ich Ihnen helfen? Sie wünschen bitte?


K: ______________________________________________
V: Die sitzt gut. Nicht zu eng, nicht zu weit. Und sie kostet 79,90.
Das ist ein Sonderangebot.
K: ______________________________________________
V: Sieht Klasse aus!
K: ______________________________________________
V: 52—58 finden Sie da vorne.
K: _____________________________________________
V: Möchten Sie vielleicht die Jacke in XL probieren?
K: _____________________________________________
V: Tut mir Leid, ich habe diesen Pullover nur noch in Grün.
K: _____________________________________________
V: 198 Euro. Er ist aus 100 Prozent Wolle.
K: _____________________________________________
224
8.3. Was fragen Sie?
Sie denken: Sie fragen:
— Schwarze Hemden gefallen mir nicht. Haben Sie die Hemden auch in Blau?
— Die Bluse passt nicht. —
— Das Kleid steht mir nicht. —
— Ich möchte das Kostüm anprobieren. —

9.1. Machen Sie einen Dialogkasten. Ordnen Sie die Redemittel


den Situationen zu. Ergänzen Sie weitere Redemittel.
Nach einem Kleidungsstück fragen
Ich suche einen Pullover in Größe 42
Haben Sie den/diesen Pullover in Rot?

Usw.
Fragen, ob ein Kleidungsstück Sagen, dass ein Kleidungsstück
gefällt/passt (nicht)gefällt/passt
Wie sieht der Pullover aus? Nicht schlecht.
Usw. Usw.
In 37; ich hätte gern; gibt es...; das Kleid; in Rot; wie findest du...;
zu lang; zu eng; auch in Blau; diese Jacke; passt...; wie finden Sie...;
einen Pullover; in Größe 164; ja, Sie sehen super aus! Ich suche; einen
Anzug; aus Seide/Wolle/Leder; zu weit; zu teuer; mag ich nicht;
haben Sie...; er/es/sie ist ein bisschen...; gerne, welche Größe?
Der/Das/Die ist prima; zu groß.
9.2. Arbeiten Sie zu zweit. Schreiben Sie kleine Einkaufsdialoge.
Ihre Dialogkästen helfen.
10. Finden Sie die Wortpaare.
Werbe-Argumente
Tiefstpreise billige Waren: Man macht das Lager für neue
Waren leer
Sonderangebot billig
beste Qualität kostet nichts
der Schlussverkauf niedriger Preis
etwas ist besonders günstig sehr tiefe Preise
etwas ist kostenlos sehr gute Qualität

225
11.1. Hören Sie die Radiowerbespots auf der Kassette 1 zum
Lehrwerk Themen neu 3 (Kursbuch, Lektion 5, Übung 5, Seite 57).
Für welche Produkte wird geworben? Gebäck? Toilettenpapier?
Kindertee? Versandhauskatalog? Fruchtsaft? Zoo? Babywindeln?
Schlankheitspillen? Obst?

11.2. Spielen Sie anschließend die Szenen nach.

11.3. Erfinden Sie in Partnerübung weitere Werbesprüche oder


Werbeszenen.

12.1. Der gekaufte Pullover ist zu groß. Die neue


Kaffeemaschine ist defekt. Das ist unangenehm. Aber wie sagt man
das? Unten sind einige Redemittel.

Die Ware ist beschädigt: Kann man sie umtauschen? Und wenn ja,
wie lange nach dem Kauf? Gibt es eine Garantie? Wie lange gilt die
Garantie? Die Umtauschgarantie gilt 2 Wochen. Umtauschen geht nur
mit Kassenbon. Hier habe ich die Quittung/den Kassenbon. Bekomme
ich das Geld zurück? Kein Umtausch möglich. Reduzierte Ware ist
vom Umtausch ausgeschlossen. Kann man die Ware reparieren?

12.2. Spielen Sie Gespräche. Unten sind die Situationen.

Partner A: Kunde Partner B: Verkäufer


Sie haben vor drei Wochen eine neue Ein Kunde hat seine neue Hose zu
Hose gekauft. Zu Hause stellen Sie klein gekauft. Nun möchte er sie gegen
fest, dass sie doch etwas zu eng ist. eine größere Hose umtauschen. Der
Fragen Sie den Verkäufer, ob Sie die Kauf hat aber schon vor drei Wochen
Hose umtauschen und eine größere stattgefunden. Reagieren Sie!
haben könnten.
Letzte Woche haben Sie eine teure Bei einer Seidenbluse, die Sie letzte
schwarze Seidenbluse gekauft. Nach Woche verkauft haben, fehlen jetzt
dem ersten Waschen fehlten schon zwei Knöpfe. Die Kundin reklamiert
zwei Knöpfe. Nun reklamieren Sie bei und möchte eine neue Bluse. Leider
dem Verkäufer. Sie möchten eine gibt es die Bluse nur noch in Rot.
andere Bluse haben.

12.3. Fragen Sie Ihren/re Studienkommilitonen/in, ob er/sie


schon einmal eine Ware gekauft hat, die fehlerhaft oder beschädigt
war. Wie reagierte er/sie? Hat er/sie den Fehler reklamiert und die
Ware umgetauscht?
226
13. Ich möchte …. In welche Geschäfte soll ich gehen?

Eheringe kaufen; Brille anfertigen lassen; Torten und Kuchen


kaufen; Fleisch und Wurst kaufen; Medikamente kaufen; Gemüse
kaufen; Lebensmittel einkaufen; Urlaubsreise buchen; Uhr reparieren
lassen; Zigaretten kaufen; Anzug schneiden lassen; Schuhe kaufen;
Brot und Brötchen kaufen; Illustrierte kaufen; Seife und Parfüm
kaufen; Blumen kaufen; Haare schneiden lassen.

Juwelier; Friseur; Konditorei; Supermarkt; Metzgerei;


Bäckerei; Schneiderei; Apotheke; Optiker; Uhrmacher; Reisebüro;
Tabakladen; Schuhgeschäft; Drogerie; Gemüsehandlung;
Blumenladen; Zeitungskiosk.

14. Einkaufen mit dem Onlinekatalog. (Internettipp www.otto.de;


www.quelle.de)
Sie haben 100 Euro. Kaufen Sie mit dem Onlinekatalog
Kleidung für den Sommer- oder Winterurlaub. Machen Sie eine
Liste und berichten Sie.

Kleidungsstück Preis Farbe

15. Projekt: Wo kann man in Ihrer Region günstig Kleidung


kaufen? Recherchieren Sie im Internet und erstellen Sie einen
Schnäppchenführer. Gebrauchen Sie dabei folgende Wörter:
Schlussverkauf, Fabrikverkauf, Second-Hand-Läden, Flohmärkte
und suchen Sie weitere Ausdrücke.

16.1. Vertreterbesuch.
Haben Sie das schon mal erlebt? Es klingelt an der Haustür, Sie
machen auf und schon steht er mitten in der Wohnung: der Vertreter.
Er will Ihnen etwas verkaufen. Wie reagieren Sie darauf?
Hören Sie ein Beispiel auf der Kassette 1 zum Lehrwerk
Themen neu 3 (Kursbuch, Lektion 5, Übung 20, Seite 65).
Machen Sie sich Notizen: Was will der Vertreter verkaufen?
Welche Argumente benutzt er? Wie reagiert die Kundin? Welche
Argumente benutzt sie?

16.2. Bereiten Sie in kleinen Gruppen die Rolle des Vertreters


und die des Kunden vor. Spielen Sie dann die Situation. Unten sind
einige Redemittel.
227
Vertreter Kunde
⎯ Sie haben sicher..., dann brauchen Sie... ⎯ ... brauche ich nicht; ...habe ich
⎯ Möchten Sie nicht auch...besitzen? schon
⎯ So ein ... bekommen Sie nirgends ⎯ Für so was habe ich keinen
billiger! Bedarf
⎯ Darauf haben Sie ... Monate Garantie. ⎯ Ich habe überhaupt kein
⎯ Das Allerneuste! Bargeld da.
⎯ Eine einmalige Gelegenheit! ⎯ Tut mir Leid, ich habe keine
⎯ Sie sparen eine Menge Geld! ....... Zeit.
⎯ Solche Sachen kaufe ich nur in
Geschäften.
⎯ Darüber muss ich erst mit ...
sprechen.
⎯ Reden Sie ruhig weiter, ich
kaufe sowieso nichts.
⎯ Wenn Sie jetzt nicht verschwin-
den, hole ich die Polizei!

Ihre Grammatik: Finalsätze mit «um ... zu» und «damit» geben Ziel oder Zweck
an und antworten auf die Fragen «Wozu?»/»Zu welchem Zweck?» Es gibt aber
Unterschiede zwischen der Infinitivgruppe mit «um ... zu» und dem Nebensatz
mit der Konjunktion «damit».

17. Vergleichen Sie die Sätze und ermitteln Sie selbst die Regel
für den Gebrauch von diesen zwei Satzarten. Beachten Sie auch die
Wortfolge.
Nebensatz mit «damit» Infinitivkonstruktion mit «um ... zu»
Ich stelle den Wecker, damit ich Ich stelle den Wecker, um nicht zu
nicht verschlafe. verschlafen.
Ich stelle den Wecker, damit du Keine Infinitivgruppe möglich.
nicht verschläfst.

Also: Verschiedene Subjekte im Haupt- und Nebensatz — finaler


Nebensatz mit ________. Gleiches Subjekt — besser Satz mit
__________.

Beachten Sie: In «damit»- und «um ... zu»-Konstruktionen keine Modalverben


«wollen», «mögen», «sollen».

18. Antworten Sie mit der Konjunktion «um ... zu».


1. Wozu kauft Josef Blumen? (sie seiner neuen Freundin
schenken) 2. Warum geht Matthias zum Arzt? (sich impfen lassen) 3.

228
Warum macht Sandra Gymnastik? (fit bleiben) 4. Wozu isst Rico
weniger Süßigkeiten und mehr Obst? (seine Zähne schonen) 5. Wozu
gehst du einkaufen? (für den Urlaub einen neuen Badeanzug kaufen)
6. Wozu haben Sie einen Radiowecker gekauft? (endlich pünktlich
aufstehen können) 7. Wozu fährt Lisa in die Stadt? (für Rolf eine Jacke
kaufen) 8. Wozu rufst du den Arzt an? (den morgigen Termin absagen).

19. Antworten Sie mit der Konjunktion «damit».


1. Wozu holst du Medikamente? (meine Oma wird gesund) 2.
Warum gehst du zum Makler? (er soll meine Wohnung vermieten) 3.
Warum nimmt Holger eine Schmerztablette? (die Kopfschmerzen
gehen weg) 4. Wozu hast du den Radiowecker gekauft? (Rolf nicht
schon wieder verschläft) 5. Warum stehen Sie immer so früh auf? (ich
habe noch Zeit für Sport) 6. Warum hat er einen halben Tag frei
genommen? (er kann ihr beim Einkaufen helfen) 7. Wozu braucht der
Opa einen Internet-Anschluss? (er kann dann stundenlang im Internet
surfen) 8. Warum trägst du immer Schuhe mit flachen Absätzen? (ich
kann dann mühelos laufen).

20. Verändern Sie die Sätze, indem Sie «um ... zu» verwenden.
Beispiel: Im Geschäft beginnt er ein Gespräch, damit er sich
streiten kann. — Im Geschäft beginnt er ein Gespräch, um sich
streiten zu können.
1. Er ist arrogant, damit er sich wichtig fühlen kann. 2. Er arbeitet
als Balljunge auf dem Tennisplatz, damit er zusätzliches Geld für
teure Markenkleidung verdient. 3. Der kleine Junge weint, damit er
ein neues Spielzeugauto bekommt. 4. Er trinkt ein Glas Milch mit
Honig, damit er besser schlafen kann. 5. Er macht Komplimente,
damit er seine Ziele erreichen kann. 6. Juliane trägt beim Skaten
Knieschützer, damit sie sich nicht verletzt. 7. Miriam geht regemäßig
ins Fitnessstudio, damit sie eine gute Figur bekommt. 8. Dieter legt
die Wäsche in die Waschmaschine, damit er heute Abend ein frisches
Hemd anziehen kann.

21. «Damit» oder «um ... zu»?


1. Ich schicke Ihnen Herrn Rohr. Er kann Sie genau informieren. 2.
Ich lese alle Sonderangebote. Ich möchte günstig einkaufen. 3. Ich
gehe ins Sportgeschäft. Ich möchte mir neue Tennisschläger kaufen.
4. Er duscht jeden Morgen kalt. Sein Herz soll gesund bleiben. 5. Er

229
duscht jeden Morgen kalt. Er möchte schnell wach werden. 6. Sie
öffnet den Regenschirm. Ihre Haare sollen nicht nass werden. 7. Ich
schreibe einen Einkaufszettel. Ich soll nichts vergessen. 8. Ich ziehe
mehrere Kleider an. Ich möchte sehen, ob sie mir passen. 9. Die
Verkäuferin bringt mir mehrere Kleider. Ich soll sie anprobieren und
das passende auswählen. 10. Im Geschäft habe ich einen Prospekt
über weitere Verkaufsaktionen genommen. Ich möchte wissen,
welche Waren verbilligt sind. 11. Die Ware soll originalverpackt sein.
Man kann sie dann problemlos umtauschen. 12. Der Käufer soll den
Kassenbon gut aufheben. Der Umtausch soll dann gut funktionieren.
13. Die Geschäfte müssen auf die Rechte der Verbraucher achten.
Zufriedene Kunden kommen wieder und kaufen auch wieder etwas.
14. Ich gehe ins Geschäft. Ich möchte meine neue Hose zurückgeben,
weil sie nicht ganz in Ordnung ist.

22. Brieftraining.
22.1. Machen Sie den Brief interessanter. Schreiben Sie ihn
noch einmal und benutzen Sie mindestens fünf Adjektive.

Liebe Corinna,

ich bin in Venedig angekommen. Venedig ist eine Stadt. Jeder Tag
beginnt mit einem Cappuccino auf dem Markusplatz. Gestern bin ich in
eine Boutique gegangen und habe mir einen Sommermantel gekauft. Man
gönnt sich ja sonst nichts. Aber es gibt auch viel Kultur, z.B. Museen und
eine Oper. Die Oper ist abgebrannt und jetzt haben sie eine Oper gebaut.
Die Akustik ist ein Traum. Jeden Abend sitze ich an den Kanälen,
genieße die Abendsonne und sehe die Paare. 100% Romantik!!!

Liebe Grüße
Brigitte

Wunderschöne, schicke, interessante, verliebten, alte, belebten, warme, leckeren,


sehr teuren, romantischen, neue, fantastische, echter ...

22.2. Sie haben von Ihren Freuden folgenden Brief bekommen:

Liebe/Lieber ...

es ist so weit! Am 10. Mai eröffnen wir unser Restaurant «Lago


Bianco». Adresse: Franz-Schuhmacher-Weg 3, Bus 112, Haltestelle

230
See-Promenade. Komm bitte und bring deine Freunde mit! Es gibt
genug Platz! Bitte schreib uns bald, wir reservieren dann Plätze.
Warte nicht zu lange! Die Eröffnung ist um 12 Uhr mittags.
Sei bitte pünktlich — es gibt eine Überraschung!

Deine Nina und Sascha

Schreiben Sie einen Antwortbrief. Gehen Sie dabei auf die


folgenden Punkte ein:
⎯ bedanken Sie sich für die Einladung und drücken Sie Ihre
Freude aus, dass es mit dem Restaurant geklappt hat;
⎯ schreiben Sie, dass Sie gerne kommen;
⎯ fragen Sie, wer noch von Ihren gemeinsamen Bekannten und
Freunden zur Eröffnungsparty eingeladen ist;
⎯ informieren Sie die Gastgeber, mit wem Sie kommen;
⎯ erkundigen Sie sich nach der passenden Kleidung;
⎯ fragen Sie, was Sie mitbringen können, vielleicht einige Bilder
oder irgendwelche Sachen zur Dekoration;
⎯ verabschieden Sie sich mit der Hoffnung auf ein baldiges
Wiedersehen.

Aufgaben zur selbstständigen Arbeit

1. Lesen Sie den Text schnell durch (eine Minute!) Was ist das
Thema? Kreuzen Sie an.
⎯ Tipps für neue, interessante Medikamente
⎯ Tipps für die Gesundheit im Herbst und im Winter
⎯ Tipps für die Ernährung von Sportlern

Im Herbst das Immunsystem stärken


Falsche Kleidung bei Regen, Schnee und Kälte und schon tun Hals
und Kopf weh — Sie haben eine Erkältung. Im Herbst und Winter
nehmen Erkältungen zu. Was kann man dagegen tun? Sport und
Bewegung sind gut für das Immunsystem. Gehen Sie spazieren oder
joggen Sie — auch im Winter! Duschen Sie abwechselnd heiß und
kalt oder gehen Sie in die Sauna. Wichtig: Kein Stress! Machen Sie
autogenes Training, Yoga oder Gymnastik und denken Sie daran:
Energie tanken! Trinken Sie viel und oft, am besten Tee und
Mineralwasser. Nehmen Sie sich Zeit zum Essen. Essen Sie viel Obst
und Gemüse und trinken Sie frischen Orangensaft. Er hat viel Vitamin
231
C. Brot, Nudeln und Kartoffeln machen Sie fröhlich. Essen Sie wenig
Fleisch, aber zweimal in der Woche Fisch. Dann bleiben Sie auch im
Herbst und Winter gesund!

2. Erarbeiten Sie ein Projekt zum Thema «Gesunde


Lebensweise». Was sollte man tun, um gesund zu bleiben? Was
sollte man vermeiden?

Bilden Sie Arbeitsgruppen nach Interessenschwerpunkten. Setzen


Sie Ziele und bestimmen Sie Aufgaben. Erweitern Sie die in der
Lektion erworbenen Kenntnisse durch zusätzliche Materialsammlung
(recherchieren Sie dafür im Internet oder in Gesundheitsratgebern).
Anschließend entscheiden Sie sich für die Art und Weise der
Präsentation von Ergebnissen. Sorgen Sie für die entsprechende
Anschaulichkeit.

Themengebundener Wortschatz

Körper und Gesundheit

⎯ absagen (sagte ab, abgesagt) (z. B. einen Termin) — відмовитися


від зустрічі, від відвідання лікаря і т.п.
⎯ anfassen (fasste an, angefasst) — доторкатися, хватати
⎯ der Arm, -e — рука
⎯ einen Arzt aufsuchen (suchte auf, aufgesucht) — звернутися до
лікаря
⎯ das Auge, -n — око
⎯ die Augenbraue, -n — брова
⎯ das Augenlid, -er — повіка, віко
⎯ der Bart, Bärte — борода
⎯ der Bauch, Bäuche — живіт
⎯ die Bauchspeicheldrüse, -n — підшлункова залоза
⎯ die Behandlung, -en — лікування
⎯ das Bein, -e — нога
⎯ beißen (biss, gebissen) — кусати
⎯ die Brust, Brüste — груди
⎯ der Darm, Därme — кишка
⎯ der Daumen, — — великий палець на руці
⎯ einnehmen (nahm ein, eingenommen) — приймати (ліки, їду)
⎯ der Ellbogen (der Ellenbogen), — — лікоть
⎯ die Entzündung, -en — запалення

232
⎯ die Erkältung, -en — застуда
⎯ die Faust, Fäuste — кулак
⎯ der Finger, — — палець руки
⎯ der Fuß, die Füße — ступня
⎯ das Gehirn (das Hirn), -e — мозок
⎯ geschwollen (sein) — опухлий, набряклий
⎯ das Gesicht, -er — обличчя
⎯ greifen (griff, gegriffen) — хватати
⎯ das Haar, -e — волосся
⎯ die Hand, Hände — п’ясть руки
⎯ die Haut, Häute — шкіра
⎯ der Hals, Hälse — шия, горло
⎯ das Herz, -en — серце
⎯ husten (hustete, gehustet) — кашляти
⎯ das Kinn, -e — підборіддя
⎯ das Kohlenhydrat, -e — вуглевод
⎯ die Krankenversicherung, -en — медичне страхування
⎯ die Krankmeldung/die Krankschreibung, -en — лікарняний лист
⎯ das Knie, — — коліно
⎯ die Leber, -n — печінка
⎯ die Lippe, -n — губа
⎯ die Lunge, -n — легені
⎯ der Magen, Mägen — шлунок
⎯ der Mund, Münder — рот
⎯ der Muskel, -n — мускул
⎯ der Nagel, Nägel — ніготь
⎯ die Nase, -n — ніс
⎯ der Nerv, -en — нерв, нерви
⎯ nicken (nickte, genickt) — кивати
⎯ die Niere, -n — нирка
⎯ der Oberschenkel, — — стегно
⎯ das Ohr, -en — вухо
⎯ retten (rettete, gerettet) — рятувати
⎯ der Rücken, — — спина
⎯ die Schilddrüse, -n — щитівка
⎯ der Schmerz, -en — біль
⎯ die Schulter, -n — плече
⎯ die Stirn, -en — чоло
⎯ der Ultraschall — ультразвук, ультразвукове обстеження
⎯ umarmen (umarmte, umarmt) — обіймати
⎯ der Unterschenkel, — — гомілка
⎯ untersuchen (untersuchte, untersucht) — обстежувати
⎯ die Untersuchung, -en — обстеження
⎯ verschreiben (verschrieb, verschrieben) — приписати (ліки, лікування)
⎯ die Wange, -n — щока
⎯ weh tun (etwas tut weh) (tat, getan) — боліти
233
⎯ die Wimper, -n — вія
⎯ winken (winkte, gewinkt) — махати; сигналізувати
⎯ der Zahn, Zähne — зуб
⎯ der Zeh, -e — палець на нозі
⎯ die Zunge, -n — язик

Kleider machen Leute

⎯ der Adelige, -n — аристократ


⎯ der Anzug, Anzüge — чоловічий костюм
⎯ der Ärmel, — — рукав
⎯ der Außenseiter, — — сторонній; аутсайдер
⎯ der Badeanzug, -anzüge — купальний костюм
⎯ die Badehose, -n — плавки
⎯ der Bademantel, -mäntel — халат для пляжу
⎯ sich beeinflussen lassen (ließ sich beeinflussen, hat sich beeinflussen
lassen) (von + Dat.) — підлягати впливу
⎯ der Büstenhalter (der BH, die BHs), — — бюстгальтер
⎯ der Blazer, — — блейзер, піджак
⎯ die Bluse, -n — блузка
⎯ bunt — кольоровий
⎯ einfarbig — однокольоровий, однотонний
⎯ die Ermäßigung, -en — знижка; пільга
⎯ der Geldbeutel, — — гаманець
⎯ gestreift — (матерія) в смужку
⎯ der Gleichaltrige, -n — ровесник
⎯ der Gürtel, — — пасок; ремінь
⎯ die Handtasche, -n — маленька сумка
⎯ der Handschuh, -e — рукавиця
⎯ das Hemd, -en — сорочка
⎯ die Hose, -n — штани
⎯ der Hosenanzug, -anzüge — (жіночий) брючний костюм
⎯ der Hut, Hüte — капелюх
⎯ die Jacke, -n — жакет, куртка
⎯ kariert — картатий
⎯ die Kappe, -n — берет, кепка
⎯ die Klamotte, -n — манатки, лахи; лахміття
⎯ das Kleid, -er — сукня, плаття
⎯ konventionell — традиційний, загальноприйнятий
⎯ das Kopftuch, -tücher — хустка
⎯ das Kostüm, -e — жіночий костюм
⎯ die Krawatte, -n — краватка
⎯ die Kunstfaser, -n — штучне волокно
⎯ das Leder — шкура
⎯ die Lederjacke, -n — шкіряна куртка
⎯ der Mantel, Mäntel — пальто

234
⎯der Morgenmantel, -mäntel — домашній халат
⎯die Mütze, -n — шапка
⎯das Nachthemd, -en — нічна сорочка
⎯der Pelzmantel, -mäntel — шуба
⎯der Regenmantel, -mäntel — плащ
⎯der Rock, Röcke — спідниця
⎯der/das Sakko, -s — піджак
⎯der Schlafanzug, -anzüge — піжама
⎯der Schuh, -e — черевик; туфель
⎯der Slip, -s — тоненькі обтислі трусики
⎯die Socke, -n — шкарпетка
⎯der Sonderverkauf — розпродаж за зниженими цінами
⎯der Sportschuh, -e — спортивне взуття
⎯der Stiefel, — — чобіт
⎯der Stöckelschuh, -e — туфель на високому і тонкому підборі («на
шпильці»)
⎯ der Strumpf, Strümpfe — панчоха
⎯ die Strumpfhose, -n — колготи
⎯ das Trägerkleid, -er — сарафан
⎯ der Trainingsanzug, -anzüge — спортивний костюм
⎯ übertreiben (übertrieb, übertrieben) (mit Dat.) — перебільшувати
⎯ das Unterhemd, -en — нижня сорочка, майка
⎯ die Unterhose, -n — кальсони; труси
⎯ die Unterwäsche — нижня білизна
⎯ die Werbung, -en — реклама
⎯ die Weste, -n — жилет, жилетка

Kleiderkauf

⎯ anprobieren (probierte an, anprobiert) — примірювати


⎯ bar zahlen (zahlte bar, bar gezahlt) — платити готівкою
⎯ der Flohmarkt, -märkte — блошиний ринок
⎯ die Größe, -n — розмір
⎯ die Illustrierte, -n — журнал з великою кількістю фотографій
⎯ den Kassenbon aufheben (hob auf, aufgehoben) — зберігати чек
⎯ preiswert — недорогий, за помірною ціною
⎯ etwas schneiden lassen (ließ schneiden, schneiden lassen) — пошити
на замовлення
⎯ die Umkleidekabine, -n — приміряльна
⎯ umtauschen (tauschte um, umgetauscht) — обміняти
⎯ der Verbraucher, — — споживач

235
Lektion 9

DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER

Deutschland

Ihre Grammatik: dass-Sätze und ob-Sätze


Mit dass-Sätzen sagt man z. B. eine Meinung oder man berichtet über etwas.
Mit ob-Sätzen drückt man Unsicherheit oder Zweifel aus.
Beachten Sie die Stellung des Verbs!
Hauptsatz Nebensatz

Ich glaube / denke / bin sicher, dass er heute kommt.


Ich weiß nicht, ob er heute kommt.

Nebensatz Hauptsatz
Dass er heute kommt, hat er niemandem gesagt.
Ob er die Rechnung bezahlt hat, wissen wir nicht.

1. Vor den Wahlen

1.1. Verbinden Sie die Sätze mit ‘dass’.


Beispiel: Ich glaube nicht // ich wähle diese Partei. — Ich glaube
nicht, dass ich diese Partei wähle.

1. Ich bin überzeugt // die Regierung hat nicht alles richtig


gemacht. 2. Ich bin sicher // diese Partei gewinnt die Wahlen nicht. 3.
Mein Freund hofft // ich wähle seine Partei. 4. Jeder Politiker
verspricht // die Situation wird besser. 5. Ich bin der Meinung // die
Politiker haben viel Verantwortung. 6. Es ist klar // die Wahlen finden
in 2 Monaten statt. 7. Er hat gesagt // die heutige Zeitung hat viel über
die Wahlen geschrieben. 8. Ich weiß // ich gehe unbedingt zur Wahl.

1.2. Verbinden Sie die Sätze mit ‘ob’.


1. Weißt du? // die anderen Politiker sind besser. 2. Ich frage mich
// diese Partei hat Recht. 3. Wir haben diskutiert // die Regierungspartei
gewinnt die nächsten Wahlen. 4. Ich bin nicht sicher // die Werbung
dieser Partei ist ehrlich. 5. Ich habe meinen Freund gefragt // er geht
236
morgen zur Wahl. 6. Ich weiß nicht // der Regierungschef hat mich
überzeugt. 7. Ich weiß noch nicht // ich wähle diese Partei. 8. Ich habe
den Kollegen gefragt // er unterstützt die Regierungspartei.

1.3. ‘dass’ oder ‘ob’?


Vor den Wahlen werden Politiker aktiv und wollen unbedingt
wissen, … sie gute Chancen haben oder nicht. Die Regierung erklärt
natürlich, … sie immer alles richtig gemacht hat. Die Opposition
verspricht, … sie alles besser machen kann. Jeder Bürger muss
überlegen, … er eine neue Regierung will. Es ist schade, … man nicht
viermal im Jahr wählen kann. Für Politiker wäre das eine Katastrophe!

2.1. Merken Sie sich: Vor den dass-Sätzen stehen oft die
folgenden Hauptsätze:
Ich habe geantwortet, dass …; ich habe gesagt, dass …; ich habe
gehört, dass …; ich habe geschrieben, dass …; ich habe vergessen,
dass …; ich glaube / denke / finde / meine, dass …; es ist richtig /
falsch / klar / wichtig / gut / schlecht, dass …; es ist möglich /
interessant / klug / selten, dass ….

2.2. Was ist Ihre Meinung? Sagen oder schreiben Sie.


Beispiel: Alle Männer sind schlecht. — Ich finde / meine nicht,
dass alle Männer schlecht sind. Oder: Es ist falsch, dass alle Männer
schlecht sind. Oder: …
Geld macht nicht glücklich. // Geld regiert die Welt. // Die Liebe
ist das Wichtigste im Leben. // Reiche Männer sind immer interessant.
// Ohne Kinder ist man freier. // Ein voller Bauch studiert nicht gern. //
Dicke Leute sind gemütlich. // Man lernt nie aus. // Dicke Kinder sind
gesünder.

2.3. Bilden Sie eigene Sätze mit den Redemitteln der Aufgabe 2.1.
Lassen Sie Ihre Sätze von Ihren Kommilitonen überprüfen.

3.1. Lesen Sie nun den Text und schreiben Sie in zwei Spalten
die Länder heraus, in denen a) die deutsche Sprache Landessprache
ist und b) Deutsch nur die deutsche Minderheit spricht.

Deutsch sprechen nicht so viele Menschen, wie Englisch oder


Chinesisch, aber Deutsch gehört zu den Weltsprachen. Wo spricht
man heute Deutsch? Deutsch spricht man überall in der Welt, aber als
237
Landessprache spricht man Deutsch nur in Europa. Zu den
deutschsprachigen Ländern gehören Deutschland, Österreich, die
Schweiz (da ist Deutsch die größte, aber neben Französisch, Italienisch
und Rätoromanisch eine von vier Amtssprachen), Luxemburg (hier
spricht man auch Französisch und Luxemburgisch) und das kleine
Fürstentum Liechtenstein. Das sind insgesamt etwa 100 Millionen
Menschen. Außerdem sprechen auch Menschen deutscher Nationalität in
anderen Ländern Deutsch. Deutsche Minderheiten gibt es in Frankreich,
Belgien, Dänemark, in den Niederlanden, Italien, Rumänien, Ungarn,
Polen, in den USA, in Kanada, in Australien und in der GUS
(Gemeinschaft unabhängiger Staaten) (in Russland, Kasachstan, der
Ukraine usw.).

a) Deutsch ist Landessprache in: b) Deutsche Minderheiten gibt es in:


… Belgien, der Ukraine, …

3.2. Welche Sprachen spricht man in den Ländern der b-


Gruppe? Schlagen Sie in Lexika oder Wörterbüchern nach (wenn
notwendig) und schreiben Sie.
Polen — Polnisch, …
3.3. Dialogübung: Fragen und antworten Sie wie im Beispiel.
— Welche Sprache spricht man in Polen?
— Ich weiß / bin sicher, dass man in Polen Polnisch spricht.
4.1. Notieren Sie sich einige Wörter (5—7), die Ihnen im
Zusammenhang mit dem Thema «Deutschland» einfallen.
Beispiel: Berlin, der Freund, ….

4.2. Bilden Sie Sätze mit «Ihren Wörtern» zum Thema


«Deutschland».
Beispiel: Die Hauptstadt Deutschlands ist Berlin. Mein Freund
studiert dort an der Universität. …

5.1. Machen Sie sich nun mit dem Text über Deutschland vertraut.
Deutschland liegt in der Mitte Europas. Nach dem zweiten
Weltkrieg, im Jahre 1949, entstanden auf dem Territorium Deutschlands
zwei Staaten: die Bundesrepublik Deutschland (BRD) und die
Deutsche Demokratische Republik (DDR). Im Oktober 1990
vereinigten sich die beiden deutschen Staaten wieder. Der 3. Oktober
238
ist heute der Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschland — der
Tag der deutschen Einheit.
Die BRD ist der drittgrößte Staat Europas und umfasst ein
Territorium von 357.000 km². Von Norden nach Süden erstreckt sich
das Land über fast 900 Kilometer. Die Einwohnerzahl beträgt mehr als
82 Millionen. Mehr als drei Viertel der Einwohner leben in Städten.
Deutschland grenzt im Westen an die Niederlande, Belgien,
Luxemburg und Frankreich, im Süden an die Schweiz und an
Österreich, im Osten an die Tschechische Republik und an Polen. Im
Norden hat die Bundesrepublik gemeinsame Grenze mit Dänemark.
Die Nordsee und die Ostsee bilden im Norden eine natürliche
Grenze wie die Alpen im Süden. Durch das Land fließen große
europäische Flüsse: der Rhein, die Donau, die Oder und die Elbe. Der
längste Fluss der BRD ist der Rhein (865 km). In Deutschland gibt es
auch Gebirge und Mittelgebirge. Die wichtigsten sind: die Alpen, der
Schwarzwald, das Erzgebirge und der Thüringer Wald. Auf dem
Territorium des Landes liegen viele malerische Seen. Der größte von
ihnen ist der Bodensee, er ist bis 250 m tief.
5.2. Aus welchen Komponenten bestehen und was bedeuten die
folgenden Wörter? Geben Sie die richtigen Artikel an.
__ Weltkrieg
__ Bundesrepublik
__ Nationalfeiertag
__ Einwohnerzahl
__ Mittelgebirge

5.3. Ersetzen Sie die kursiv gedruckten Wörter durch ihre unter
dem Strich angeführten Synonyme.

1. Seit 1949 gab es auf dem Territorium Deutschlands zwei


deutsche Staaten: die BRD und die DDR. 2. Die Fläche des
wiedervereinigten Deutschlands beträgt über 357.000 km². 3. Die
Hauptstadt der BRD heißt Berlin. 4. Die Bevölkerungszahl beträgt
mehr als 82 Millionen. 5. Deutschland ist eines der am dichtesten
besiedelten Länder Europas. 6. In Deutschland gibt es auch Gebirge
und Mittelgebirge. 7. Die deutschen Seen sind sehr schön.
________________________________________________________
umfassen, malerisch, die Einwohnerzahl, existieren, haben, das
Territorium, sein, gehören zu (D)
239
5.4. Stellen Sie Fragen zu den kursiv gedruckten Satzteilen
(Wörtern).

1. Deutschland liegt in der Mitte Europas. 2. Im Oktober 1990


vereinigten sich die beiden deutschen Staaten wieder. 3. Der 3.
Oktober ist der Nationalfeiertag der BRD. 4. Mehr als drei Viertel der
Einwohner Deutschlands leben in Städten. 5. Deutschland grenzt im
Süden an die Schweiz und an Österreich. 6. Der längste Fluss der
BRD ist der Rhein. 7. Der Bodensee ist bis 250 m tief.

5.5. Stimmt das oder nicht? Formulieren Sie die falschen


Aussagen wie im Beispiel richtig.
Beispiel: Nein, das stimmt nicht. Ich weiß / bin sicher / habe
gelesen, dass ….

1. Deutschland ist ein Staat im Zentrum Europas. 2. Die


Wiedervereinigung Deutschlands erfolgte 1980. 3. Die Fläche
Deutschlands beträgt 360 000 km². 4. In Deutschland leben rund 60
Millionen Einwohner. 5. Fast die Hälfte der deutschen Bevölkerung
wohnt in Städten. 6. Die Bundesrepublik grenzt an 9 Staaten. 7. Im
Süden grenzt Deutschland an Schweden. 8. Die BRD grenzt auch an
Ungarn. 9. Drei Meere bilden im Norden eine natürliche Grenze
Deutschlands. 10. Der längste Fluss in Deutschland ist die Elbe. 11.
Der Tag der deutschen Einheit ist der 3. November.

5.6. Verbinden Sie die Satzteile.


Deutschland ist wieder vereinigt.
Flächenmäßig ist Deutschland eine natürliche Grenze Deutschlands.
Die Schweiz und Österreich sind der drittgrößte Staat Europas.
Seit 1990 ist Deutschland der längste Fluss Deutschlands.
Mit 865 km ist der Rhein ein mitteleuropäischer Staat.
Die Alpen bilden im Süden südliche Nachbarn Deutschlands.

5.7. Ergänzen Sie die folgenden Sätze und vergleichen Sie die
Angaben mit der Ukraine.

1. Die Gesamtfläche der Bundesrepublik beträgt …. 2. Die


Bevölkerungszahl liegt bei etwas über …. 3. Die Amtssprache
Deutschlands ist …. 4. Deutschland hat gemeinsame Grenzen mit ….
5. Der längste Fluss Deutschlands heißt …. 6. Das Klima in der
Bundesrepublik ist …. 7. Der deutsche Nationalfeiertag ist ….
240
Ihre Grammatik: Infinitivsätze mit ‘zu’
Ich helfe ihm diese Aufgabe zu machen.
Vergiss nicht mich morgen anzurufen.
Er hat keine Zeit mir diesen Satz zu erklären.
Wir versuchen täglich Sport zu treiben.
Habt ihr Lust mitzukommen.
Sie haben vor nach Deutschland zu reisen.
Es ist interessant mit Kindern zu spielen.

6. Schreiben Sie Sätze mit ‘zu’ + Infinitiv.


Beispiel: Es ist gesund viel Wasser … (trinken) — Es ist gesund
viel Wasser zu trinken.

1. Sascha hat heute keine Lust ins Kino …. (gehen) 2. Ich kann dir
helfen deine Wohnung …. (aufräumen) 3. Viktoria versucht nie zu
spät …. (kommen) 4. Sibylle hat vergessen ihre Eltern …. (anrufen)
5. Anna hat es gerne an schönen Tagen in der Sonne …. (liegen)
6. Helena hat sich entschlossen eine Stunde früher …. (aufstehen)

7. Antworten Sie wie im Beispiel.


Beispiel: Muss ich den Text übersetzen. — Nein, du brauchst den
Text nicht zu übersetzen.

1. Müssen wir morgen um 7 Uhr kommen? 2. Muss ich am


Sonntag arbeiten? 3. Musst du heute Abend Eduard anrufen? 4. Muss
Angela in die Apotheke gehen? 5. Muss ich heute einkaufen gehen? 6.
Müssen wir Fragen zum Text stellen? 7. Musst du bereits um 6 Uhr
aufstehen? 8. Müssen wir diese Übung schreiben?

8. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel. Verwenden Sie den Infinitiv


mit ‘zu’.
Beispiel: Ich habe versprochen, dass ich heute pünktlich bin. —
Ich habe versprochen heute pünktlich zu sein.

1. Ich freue mich, dass ich Ihnen helfen kann. 2. Frau Ringer hat
beschlossen, dass sie mit der Arbeit aufhört. 3. Simone denkt nicht
daran, dass sie pünktlich sein soll. 4. Judith hat vergessen, dass sie
heute das Arbeitsbuch mitbringen sollte. 5. Ilona hofft, dass sie
241
morgen früher Feierabend machen kann. 6. Er hat versprochen, dass
er ab morgen keine Zigaretten mehr raucht. 7. Es freut mich, dass ich
morgen so viel Freizeit habe.
9. Bilden Sie Infinitivsätze mit ‘zu’.
Beispiel: Ich möchte gerne spazieren gehen. (Lust haben) — Ich
habe Lust spazieren zu gehen.
1. Ich kann heute endlich mein Buch lesen. (Zeit haben) 2.
Vielleicht kann ich mein Fahrrad selbst reparieren. (versuchen) 3. Ich
spiele gern mit kleinen Kindern. (Spaß machen) 4. Im August möchte
ich nach Österreich fahren. (vorhaben) 5. Ich darf heute eine Stunde
früher Feierabend machen. (Erlaubnis haben) 6. Nachts gehe ich nicht
gern durch den Park. (Angst haben) 7. Ich kann abends sehr schlecht
einschlafen. (Probleme haben) 8. Ich wollte gestern den Brief zur Post
bringen. (vergessen) 9. Der Koffer ist zu schwer, wir tragen ihn
zusammen. (helfen)
10.1. Lesen Sie nun den zweiten Teil des Textes über Deutschland.
Nach Artikel 20 des Grundgesetzes ist die Bundesrepublik
Deutschland ein demokratischer, sozialer Bundesstaat, eine
parlamentarische Demokratie.
Deutschland besteht aus 16 Bundesländern. Jedes Bundesland hat
eine eigene Verfassung, sein Landesparlament und seine Landesregie-
rung. Die Hauptstadt Deutschlands ist Berlin.
Die Staatsfahne der Bundesrepublik ist schwarz-
rot-gold; das Staatswappen ist der deutsche Adler.
Das höchste Staatsorgan ist der Bundestag (so
heißt das deutsche Parlament). Das Volk wählt
den Bundestag auf die Dauer von vier Jahren. Die
wichtigsten Aufgaben des Bundestags sind: die
Gesetzgebung, die Wahl des Bundeskanzlers und
die Kontrolle der Regierung.
Staatsoberhaupt ist der Bundespräsident mit
vor allem repräsentativen Aufgaben. Er vertritt z. B. die Bundesrepublik
Deutschland völkerrechtlich, unterzeichnet Bundesgesetze und
Verträge mit anderen Staaten und empfängt Botschafter.
Die Bundesregierung besteht aus dem Bundeskanzler und den
Bundesministern. Der Regierungschef Deutschlands ist der
Bundeskanzler. Der Bundeskanzler hat eine sehr starke Stellung und
ist für die Politik der Bundesregierung zuständig. (Manchmal bezeichnet
man deshalb das politische System der Bundesrepublik Deutschland
als «Kanzlerdemokratie».)
242
Die Bundesrepublik Deutschland ist integraler Bestandteil der
Europäischen Union (EU) und des Atlantischen Bündnisses (der
NATO) sowie Mitglied der UNO.

10.2. Welche Wörter passen zusammen?


der Regierungschef … Bundestag
… Staatsoberhaupt … Staatswappen
…Staatssymbol … Bundeskanzler
… Staatsfahne … Bundespräsident
… Parlament … Staatsflagge

10.3. Welche Bestimmungen entsprechen gemäß dem Text den


folgenden Nomen? Bilden Sie richtige Verbindungen mit dem
bestimmten Artikel.
demokratisch Staatsorgan der demokratische Bundesstaat
sozial Stellung
parlamentarisch Bestandteil
wichtig Demokratie
repräsentativ System
hoch Aufgaben
eigen Bundesstaat
integral Verfassung
stark
politisch

10.4. Welche Verben passen in die Lücken?


1. Der Bundespräsident … Bundesgesetze und Verträge mit
anderen Staaten. 2. Das Volk … den Bundestag auf die Dauer von
vier Jahren. 3. Der Bundeskanzler … für die Politik der
Bundesregierung zuständig. 4. Der Bundespräsident … vor allem
repräsentative Aufgaben. 5. Deutschland … aus 16 Bundesländern. 6.
Das deutsche Parlament … der Bundestag. 7. Der Bundestag … die
Tätigkeit der Regierung. 8. Die Bundesregierung … aus dem
Bundeskanzler und den Bundesministern.

10.5. Setzen Sie die fehlenden Präpositionen und Artikel ein.

1. … Bundesrepublik Deutschland ist … Artikel 20 …


Grundgesetzes … demokratischer, sozialer Bundesstaat. Es handelt
sich … … parlamentarische Demokratie. 2. … wiedervereinigte
243
Deutschland besteht heute … 16 Bundesländern. 3. …
Bundespräsidenten wählt man … die Dauer … fünf Jahren. 4. …
Bundestag wählt … Volk … … Dauer … vier Jahren. 5. …
Bundeskanzler ist … … Politik … Bundesregierung zuständig.

10.6. Setzen Sie die Satzteile zusammen.


1. Die BRD besteht heute den Bundeskanzler.
2. Der Bundespräsident vertritt die BRD ist der deutsche Adler.
3. Der Bundespräsident unterzeichnet Verträge mit anderen Staaten.
4. Deutschland ist Mitglied eine sehr starke Stellung.
5. Der Bundeskanzler hat hat seine eigene Verfassung.
6. Der Bundestag wählt aus 16 Bundesländern.
7. Das Staatswappen der BRD von vielen internationalen Organisationen.
8. Jedes Bundesland völkerrechtlich.

10.7. Beantworten Sie die Fragen wie im Beispiel.


Beispiel: Ist die Bundesrepublik eine parlamentarische Monarchie?
— Nein, das stimmt nicht. Ich weiß, dass die BRD eine parlamentarische
Demokratie ist.
1. Besteht Deutschland aus 18 Bundesländern? 2. Ist das höchste
Staatsorgan Deutschlands die Bundesversammlung? 3. Wählt man den
Bundestag auf die Dauer von fünf Jahren? 4. Hat der Bundespräsident
eine starke Stellung? 5. Wählt den Bundeskanzler das Volk? 6. Hat der
Bundeskanzler vor allem repräsentative Aufgaben? 7. Ist in Deutschland
der Bundespräsident auch der Regierungschef? 8. Bestimmt der
Bundespräsident die Politik Deutschlands?

10.8. Welche Aufgaben haben der Bundestag, der


Bundespräsident und der Bundeskanzler? Schreiben Sie mindestens
7 Infinitivsätze mit ‘zu’.
Beispiel: Der Bundestag hat die Aufgabe Gesetze zu verabschieden.

11.1. Bringen Sie in den Unterricht die Landkarte Deutschlands.


Zeigen Sie auf der Landkarte alle Bundesländer. Antworten Sie auf
die folgenden Fragen.
1. Aus wie viel Bundesländern besteht Deutschland? 2. Wo liegt
das größte Bundesland und wie heißt es? 3. Welche Bundesländer
liegen im Norden des Landes? 4. Welche deutschen Bundesländer
gehören zu Ostdeutschland? 5. Welche Bundesländer grenzen an
Polen? 6. Durch welche Bundesländer fließt die Donau?
244
11.2. Stellen Sie anhand der Landkarte Deutschlands weitere
Fragen und lassen Sie diese von Ihren Kommilitonen beantworten.

12. Sprechen Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner über die
geographische Lage der deutschen Städte Dresden, Berlin, Leipzig,
Hamburg, Hannover, München, Köln, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt
am Main, Zwickau, Ulm und Konstanz. Verwenden Sie dabei
folgende Satzstrukturen.

Beispiel: a) Weißt du, wo Dresden liegt? — Ich weiß nicht genau,


aber glaube (meine, vermute), dass Dresden in Ostdeutschland liegt.

b) Wissen Sie, wo Stuttgart liegt? — Ja, natürlich. Ich weiß, dass


Stuttgart … liegt.

NORDEN
NORDWESTEN NORDOSTEN

WESTEN ERDKUGEL OSTEN

SÜDWESTEN SÜDOSTEN
SÜDEN

nördlich von…
nordwestlich von nordöstlich von
… …

westlich von … zwischen … und


östlich von …

südwestlich von südöstlich von …



südlich von …

13. Es gibt in Deutschland viele Parteien.


a) Surfen Sie im Internet oder schlagen Sie in Lexika nach und
stellen Sie eine Liste der deutschen Parteien auf.
b) Jeder von Ihnen wählt sich eine Partei und bereitet über sie
eine kleine Mitteilung vor (2 bis 3 Minuten). Ihre Kommilitonen
können dann Fragen stellen.
245
Österreich

Ihre Grammatik: Futur I

Mit dem Futur I kann man über Zukünftiges sprechen: Was passiert bald oder was
passiert vielleicht?

Das Futur I bildet man mit dem Hilfsverb ‘werden’ + Infinitiv.


Ich werde nicht mehr rauchen. Wir werden mehr Sport treiben.
Du wirst die Wohnung aufräumen. Ihr werdet den Weg schon finden.
Er/sie/es wird viel gesünder leben. Sie/sie werden mich anrufen.
Oft verwendet man aber statt Futur I auch Präsens mit Zeitangabe: Morgen
beginnt mein Urlaub.

1. Die letzte Prüfung ist vorbei, morgen beginnen die Ferien.


Nun unterhalten sich einige Studenten über Ihre Sommerpläne.
Ergänzen Sie die Verben im Futur I.

1. Irina: Ich … eine Arbeit … und … (suchen, arbeiten). 2. Waleri:


Ich weiß schon, ich … ein Praktikum … (machen). Sascha, und was
… du … (machen)? 3. Sascha: Ich mag wandern, ich … in die
Karpaten … (fahren). 4. Swetlana: Walja und ich, wir … aufs Land …
und unsere Großeltern … (fahren, besuchen). 5. Timur: Ich habe die
Wettervorhersage gehört. In der ersten Ferienwoche … es schönes
Wetter … (geben), deshalb … ich ans Meer … (fahren).

2. Ergänzen Sie die Sätze mit dem Futur I.

1. Ich verspreche euch hiermit, dass ich …. (nie wieder lügen) 2.


Du hast doch deinen Großeltern versprochen, dass du … (sie bald
besuchen) 3. …, sonst kannst du was erleben! (dein Zimmer sofort
aufräumen) 4. Machen Sie sich keine Sorgen, ich bin überzeugt, dass
… (Lösung finden) 5. Ich bin mir ganz sicher, dass …. (euch dort gut
gefallen) 6. Ich zweifle nicht daran, dass Sie …. (mit der Wohnung
zufrieden sein) 7. Ich hatte für diese Arbeit nicht so viel Zeit, deshalb
bin ich nicht sicher, ob Sie mit …. (zufrieden sein) 8. Meine
Deutschkenntnisse sind nicht so gut, ab jetzt …. (mehr Deutsch
lernen)

3. Was ist Ihnen über Österreich bekannt? Welche Vorstellungen


weckt in Ihnen das Wort «Österreich»? Tauschen Sie Ihre
Gedanken aus?
246
4.1. Machen Sie sich nun mit dem Text über Österreich vertraut.

Österreich ist ein


Binnenstaat und Alpenland
in Mitteleuropa. Es grenzt
im Norden an Deutschland
und Tschechien, im Osten
an die Slowakei und Ungarn,
im Süden an Slowenien
und Italien und im Westen
an die Schweiz und
Lichtenstein. Österreich erstreckt sich in west-östlicher Richtung über
maximal 575, in nord-südlicher über 294 Kilometer. Etwa 60 % des
Staatsgebietes sind gebirgig, deshalb nennt man das Land auch
Alpenrepublik. 43% der Landesfläche (insgesamt 83,871 km²) sind
bewaldet. Die Bevölkerungszahl ist etwa 8,3 Millionen Einwohner.
Die Gebirgslandschaft ist von großer Bedeutung für den
Tourismus, es gibt viele Wintersportgebiete, im Sommer bieten sich
Möglichkeiten zum Bergwandern und Klettern. Der größte See ist der
Neusiedler See im Burgenland. Auch der Bodensee mit seinen 536 km²
am Dreiländereck mit Deutschland und der Schweiz liegt zu einem
kleinen Anteil auf österreichischem Staatsgebiet.
Österreich ist eine bundesstaatlich organisierte parlamentarische
Republik. Die Bundeshauptstadt ist Wien. Das Staatswappen der
Republik Österreich ist der österreichische Bundesadler. Die
Nationalflagge Österreichs hat Seitenverhältnis von 2 zu 3 und ist rot-
weiß-rot.
Österreich besteht aus neun Bundesländern.
Die Länder gliedern sich in Bezirke. Jedes
Bundesland hat sein Parlament, den Landtag, und
seine Landesregierung.
Staatsoberhaupt ist der Bundespräsident. Ihn
wählt direkt das Volk für 6 Jahre. Regierungschef
ist der Bundeskanzler. Ihn ernennt der
Bundespräsident. Das höchste gesetzgebende
Organ ist das Parlament. Es besteht aus 2 Kammern:
dem Nationalrat und dem Bundesrat.
Das Land ist seit 1955 Mitglied der Vereinten Nationen (UNO)
und seit 1995 Mitglied der Europäischen Union.

4.2. Welche Wörter bzw. Wortverbindungen haben ähnliche oder


gleiche Bedeutung?
247
das Territorium die Bevölkerungszahl
die Einwohnerzahl von großer Bedeutung sein
wichtig grenzen an
Grenze(n) haben mit die Vereinten Nationen
mit Wald bedeckt der Tourismus
der Fremdenverkehr die Landesfläche
die UNO bewaldet sein

4.3. Welche Präpositionen (gegebenenfalls mit Artikeln) fehlen


in den Lücken?

1. … Osten grenzt Österreich … … Slowakei und Ungarn. 2. Die


Gebirgslandschaft Österreichs ist … großer Bedeutung … …
Tourismus. … Sommer bieten sich … Beispiel viele Möglichkeiten …
Bergwandern. 3. Der Bodensee liegt nur … einem kleinen Anteil …
österreichischem Staatsgebiet. 4. Die Nationalflagge Österreichs hat
Seitenverhältnis … 2 … 3. 5. Österreich besteht … neun
Bundesländern. Die Bundesländer gliedern sich … Bezirke. 6. …
1995 ist Österreich Mitglied der EU.
4.4.1. Ordnen Sie den Nomen passende Adjektive oder Partizipien
zu. Bilden Sie Verbindungen mit dem bestimmten Artikel.
groß Bundesadler der österreichische Bundesadler
viel Bedeutung
parlamentarisch Republik
österreichisch Organ
gesetzgebend Nationen
vereint Wintersportmöglichkeiten

4.4.2. Gebrauchen Sie die gebildeten Verbindungen in folgenden


Sätzen.
1. Österreich ist eine …. 2. Das Parlament ist das höchste …. 3. …
ist das Staatswappen Österreichs. 4. Seit 1955 ist Österreich Mitglied
der …. 5. Die Alpen haben eine … für den Tourismus. In den Alpen
gibt es ….
4.5. Ergänzen Sie die Endungen von Adjektiven und Substantiven.
1. Österreich erstreckt sich in nord-südlich… Richtung über 294
Kilometer. 2. Die höchst… Berge Österreich… sind Dreitausender. 3.
Das höchst… gesetzgebend… Organ ist das Parlament. 4. Österreich
besteht aus 9 Bundesländer…. 5. Die Dienstleistung… haben einen
248
groß… Anteil an den Wirtschaftsleistungen. 6. Die Gebirgslandschaft
ist von groß… Bedeutung für den Tourismus. 7. Das Land ist seit
1955 Mitglied der Vereint… Nation… und seit 1995 Mitglied der
Europäisch… Union.
4.6. Was passt zusammen? Bilden Sie Sätze.
83 871 km2 Wien
60% gebirgig
8,3 Mio. rot-weiß-rot
die Nationalflagge Bundespräsident
Bundeshauptstadt Landesfläche
Bundesland 2 Kammern
Staatsoberhaupt Landtag
Parlament Bevölkerungszahl

4.7. Stimmt das oder nicht? Antworten Sie wie in der Aufgabe 5.5
zum Text über Deutschland.
1. Österreich liegt mitten im Herzen Europas. 2. Es grenzt an 7
europäische Staaten. 3. Das Land umfasst das Territorium von 82 850
Quadratkilometern. 4. Österreich besteht aus 6 Bundesländern. 5. 7,8
Millionen Einwohner zählt das Land. 6. Österreich ist eine
sozialistische Republik. 7. Das Parlament besteht aus dem Nationalrat
und dem Bundesrat. 8. Der Bundeskanzler ernennt den
Bundespräsidenten. 9. Das Land ist seit 1955 Mitglied der NATO und
seit 1995 Mitglied der EU. 10. Der Tourismus stellt in Österreich
keinen wichtigen Wirtschaftzweig dar. 11. Österreich ist ein neutraler
Staat. 12. Wenn man an Österreich denkt, denkt man auch an die Alpen.
4.8. Was haben Sie an Neuem aus dem Text erfahren? Was
finden Sie besonders interessant?
Ich habe erfahren, dass …. Ich finde interessant, dass …. Es ist
interessant, dass ….
5. Gruppenarbeit: Bilden Sie kleine Gruppen aus 2—3 Studenten.
Jede Gruppe wählt sich eine Jahreszeit — den Sommer oder den
Winter — und schreibt Sätze mit Futur I über die Erholung in
Österreich. Gewonnen hat die Gruppe mit den meisten Sätzen. —
Zeit 5—7 Minuten.
Beispiel: Im Winter werden wir abends in die Disko gehen. Oder: Im
Sommer werden wir in Wien den berühmten Wiener Kaffee trinken. …
249
Schweiz und Fürstentum Liechtenstein

1. Was ist für Sie typisch schweizerisch? Können Sie Ihre


Meinung begründen?

Hohe Berge, Steppen, Milch, Uhren, der Euro, Käse, Schokolade,


große Städte, Banken, Mobiltelefone.

2.1. Lesen Sie nun den Text über die Die Schweiz.

Die Schweiz, amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein


Binnenstaat und Alpenland in Mitteleuropa mit 7,7 Millionen
Einwohnern auf 41 285 km².

Das Land grenzt im Norden an Deutschland, im Osten an


Österreich und Lichtenstein, im Süden an Italien und im Westen an
Frankreich.
Die Schweiz hat malerische und vielfältige Landschaften. Man
unterscheidet hier drei geografische Haupträume. Die Voralpen und
Alpen bedecken 60 % der Landesfläche. Es gibt 48 Berge mit der
Höhe von 4.000 Metern und mehr. Der Alpenraum ist Erholungsraum
250
für die Leute aus den Städten. Auf die Voralpen und Alpen entfallen
60 % des Tourismus. Das Mittelland erstreckt sich auf einer mittleren
Höhe von 580 Metern über Meer vom Genfersee im Süden bis zum
Bodensee im Nordosten. Wiesen wechseln hier mit Feldern und
kleinen Wäldern und alles sieht sehr grün aus. Der Jura, ein flacher
Gebirgsbogen aus Kalkstein mit einer Durchschnittshöhe von 700
Metern, erstreckt sich vom Genfersee bis zum Rhein und umfasst
etwa 12 % der Landesfläche.
In der Schweiz leben mehr als zwei Drittel der Bevölkerung in den
5 größten Städten — Zürich, Genf, Basel, Bern und Lausanne.
De jure hat die Schweiz keine Hauptstadt; de
facto ist es die Bundesstadt Bern. Deutsch, Französisch,
Italienisch und Rätoromanisch sind die vier offiziellen
Landessprachen. Die Schweizer Fahne (Nationalflagge)
und das Eidgenössische Wappen zeigen ein
freistehendes weißes Kreuz auf rotem Grund. (Die
Fahne hat das Seitenverhältnis von 1 : 1.)
Die Schweiz ist eine parlamentarische Republik auf föderativer
Grundlage. Sie ist in 26 Kantone eingeteilt. Jeder Kanton hat seine
eigene Verfassung, Regierung und sein eigenes Parlament. Das
gesetzgebende Staatsorgan ist die Bundesversammlung. Die Regierung
(der Bundesrat) besteht aus 7 gleichberechtigten Mitgliedern (Ministern,
Bundesräten). Die Bundesräte wählt das Parlament (die Bundesversamm-
lung). Ebenfalls die Bundesversammlung wählt jährlich aus 7
Mitgliedern des Bundesrates den Bundespräsidenten.
Die Schweiz ist Mitglied von vielen internationalen Organisationen.
Als eines der letzten Länder trat die Schweiz 2002 der UNO bei. Die
Schweiz ist aber kein Mitglied der Europäischen Union.
2.2. Welche Präpositionen (ggf. mit Artikeln) fehlen in den
Lücken?
1. Die Schweiz ist ein Land … 7,7 Millionen Einwohnern und liegt
… Mitteleuropa. 2. … Westen grenzt die Schweiz … Frankreich.
3. Die Schweiz hat gemeinsame Grenzen … fünf Staaten. 4. Der
Alpenraum ist Erholungsraum … … Leute … den Städten. 5. Das
Mittelland erstreckt sich … einer mittleren Höhe … 580 Metern …
Meer. 6. Der Jura erstreckt sich … Genfersee bis … Rhein. 7. Die
Schweiz ist … 26 Kantone eingeteilt. 8. Die Regierung der Schweiz
besteht … 7 Ministern.
2.3. Verbinden Sie Substantive. Gebrauchen Sie dabei Genitiv.
Beispiel: Bevölkerung / Schweiz — die Bevölkerung der Schweiz.
251
Verfassung / Kanton; Mitglied / Bundesrat; Präsident / Republik;
Seitenverhältnis / Fahne; offizielle Sprache / Land; Fläche / Land;
Hauptstadt / Schweiz; Durchschnittshöhe / Berge.
2.4. Wie heißt es im Text?
1. Die Schweiz hat keine direkte Verbindung zu einem Meer.
2. Der nördliche Nachbar der Schweiz ist Deutschland. 3. Die
Landschaften der Schweiz sind malerisch und vielfältig. 4. Im
Alpenraum erholen sich gerne die Leute aus den Städten. 5. Die
Voralpen und Alpen umfassen 60% der Landesfläche. 6. In der
Schweiz spricht man Deutsch, Französisch, Italienisch und
Rätoromanisch. 7. Die Schweizer Fahne ist rot und darauf ist ein
weißes Kreuz. 8. Die Schweiz besteht aus 26 Kantonen. 9. Die
Schweiz ist seit 2002 Mitglied der UNO.
2.5. Verbinden Sie die Zahlen mit den Nomen und bilden Sie Sätze.
7,7 Millionen Kantone
41 285 km2 5 größte Städte
26 Regierung
1:1 Einwohner(zahl)
7 Alpen
60% Seitenverhältnis der Nationalflagge
2/3 Landesfläche

2.6. Verbinden Sie die Satzteile.


Die Schweiz ist vier offizielle Sprachen.
Die Landschaften der Schweiz sind die Alpen, das Mittelland und der Jura.
Drei geografische Haupträume sind den Bundespräsidenten für ein Jahr.
Das Mittelland erstreckt sich eine parlamentarische Republik.
48 Berge der Schweiz sind höher als 4 000 Meter.
In der Schweiz gibt es der Bundesrat.
Die Schweiz ist ein kleiner Staat in Mitteleuropa.
Die Schweizer Regierung heißt vom Genfersee bis zum Bodensee.
Die Bundesversammlung wählt malerisch und vielfältig.

2.7. Welche Aussagen sind richtig und welche falsch? Korrigieren


Sie die falschen Aussagen.
1. Die Landesfläche Österreichs ist größer als die Fläche der
Schweiz. 2. In der Schweiz leben mehr Menschen als in Österreich. 3.
Die Schweiz und Österreich sind Alpenländer. 4. Die Schweiz hat

252
keine Grenze mit Österreich. 5. Die Voralpen und Alpen bedecken
zwei Drittel der Landesfläche der Schweiz. 6. Der Genfersee liegt im
Nordosten der Schweiz. 7. Luzern gehört zu den 5 größten Städten der
Schweiz. 8. Die Schweiz ist ein Bundesstaat. 9. Das Parlament der
Schweiz heißt der Bundesrat. 10. Die Schweiz ist eines der jüngsten
UN-Mitglieder.

2.8. Schreiben Sie 5—7 Fragen zum Text und spielen Sie dann
den «Bazar»: Alle stehen auf und bewegen sich frei im
Unterrichtsraum. Jeder findet sich eine Partnerin / einen Partner,
stellt ihr / ihm einige Fragen, beantwortet dann ihre / seine Fragen
und wechselt nach 2—3 Minuten nach dem Zeichen des Dozenten
die Partnerin / den Partner.

3. In der Tabelle finden Sie einige wichtige Angaben über das


Fürstentum Liechtenstein. Nutzen Sie diese Information und
erzählen Sie Ihren Kommilitonen von diesem Land, einem der
kleinsten Länder Europas.

Fürstentum Liechtenstein

Geografische Lage: Mitteleuropa; Grenzen: im Westen — die Schweiz, im


Osten — Österreich
Fläche: 160 km2
Einwohnerzahl: etwa 35,5 Tausend
Hauptstadt: Vaduz
Amtssprache: Deutsch
Staatsform: konstitutionelle Erbmonarchie auf demokratisch-
Währung: parlamentarischer Grundlage
Nationalfeiertag: 15. August
Telefonvorwahl: +432

4. Stellen Sie sich vor: am letzten Wochenende sind Sie von der
Reise ins Großherzogtum Luxemburg zurückgekehrt. Voll neuer
Eindrücke erzählen Sie Ihrer deutschen Freundin / Ihrem
deutschen Freund in einem Brief über dieses Land. (Sie können im
Internet nach notwendigen Informationen recherchieren und zuerst
eine Tabelle wie in der Übung 3 aufstellen.)

5. Suchen Sie in diesem Kreuzworträtsel nach Wörtern zum


Thema «Die deutschsprachigen Länder». Schreiben Sie diese
Wörter heraus und fügen sie den Substantiven den Artikel hinzu.
Welche anderen Wörter haben Sie hier gefunden?

253
B N F R E U N D S C H A F T P
K L I M A P O L I T I K E R S
V A N U B E R L I N S B R U K
E N S S T A D T X A L E U R O
R D E G H I S E E T Ü R I K H
E P L G R E N Z E I B G I F Y
I A K A N T O N B O D E N A M
N R S T U N D E D N J W D H N
I L B U N D E S R A T O U N E
G A K W I E N S M L U H S E T
U M P V O L K F E I E R T A G
N E C E N T F E S T I G R O ß
G N M D U N A B H Ä N G I G P
C T K A N Z L E R T O R E K F
E I N H E I T A S C H W E I Z

Die Weltkarte

1. Ergänzen Sie die Tabellen.

Ländernamen (mit das) Eigenschaften Hauptstadt


Ägypten
China chinesisch
Deutschland
England
Frankreich
Griechenland Athen
Japan
Kanada
Österreich
Polen
Portugal
Russland Moskau
Spanien
Tschechien ungarisch
Ungarn

254
Ländernamen Eigenschaften Hauptstadt

die Ukraine Kyjiw / Kiew


die Slowakei slowakisch
die Schweiz
die Türkei

Ländernamen Eigenschaften Hauptstadt

der Iran
der Irak
der Libanon libanesisch

Ländernamen (Pl.) Eigenschaften Hauptstadt

die Niederlande
die Philippinen
die USA (die Vereinigten Staaten
von Amerika)
die Vereinigten Arabischen Emiraten

2. Üben Sie zu zweit wie im Beispiel.


Beispiel: — Ich möchte in diesem Sommer nach Deutschland (in
die Schweiz) reisen / fliegen.
— Und ich nach Italien (in den Libanon).

England — Slowakei; Frankreich — Türkei; Brasilien —


Philippinen; Spanien — Korea; Finnland — Pakistan; Indonesien —
Tschechien; Serbien — USA; Niederlande — Vietnam; Argentinien
— Schweden; Estland — Marokko.

3. Vervollständigen Sie die Sätze. Merken Sie sich den Gebrauch


des Futurums I.
Beispiel: Bald werde ich (Канада, Ванкувер) fliegen. — Bald
werde ich nach Kanada und zwar nach Vancouver fliegen.
255
1. Am Wochenende wird unser Kollege auf Dienstreise (Нідер-
ланди, Амстердам) fliegen. 2. Die Balletttänzer werden im Juli
(Франція, Париж) fliegen. 3. Dieser junge Mann wird (Італія, Рим,
Венеція та Мілан) reisen. 4. Du wirst auf Einladung für zwei Wochen
(Австрія, Відень) fahren, stimmt das? 5. Unsere Touristengruppe wird
drei Tage (Греція, Афіни) verbringen. 6. Meine Freunde und ich
werden nächstes Jahr unbedingt mit dem Auto (Крим, Севастополь)
fahren. 7. Wann und mit wem werdet ihr (Німеччина, Франкфурт-
на-Майні) fliegen? 8. Unsere Fußballmannschaft (Elf) wird im
nächsten Monat zum Wettbewerb (Німеччина, Констанц) fliegen.
9. Morgen werden unsere Gäste (Україна, Київ) ankommen und wir
werden ins Nationalopernhaus gehen.
4.1. Üben Sie zu zweit wie in Beispielen. Beachten Sie dabei die
Bezeichnungen der Einwohner von Städten und Ländern.
Beispiel 1: Wie heißt der Mann/die Frau von Berlin? — Er heißt
Berliner und sie heißt Berlinerin.
London, Paris, Prag, Leipzig, Kiew, Odessa, Donezk, Moskau,
Wien, Salzburg, Dresden, Warschau.
Beispiel 2: a) in England ist es (ein) Engländer, in Italien — (ein)
Italiener, in Deutschland …, in Österreich …, in Spanien …, in der
Schweiz …, in der Ukraine …, in Holland …, in Japan …, in Kuba …;
b) in Frankreich — ist es (ein) Franzose, in Griechenland — ein
Grieche, in Polen …, in der Türkei …, in Russland …, in Bulgarien …;
c) in China ist es (ein) Chinese, in Portugal — (ein) Portugiese, in
Vietnam ….
4.2. Nennen Sie die weibliche Variante für die genannten
Bezeichnungen.
4.3. Nennen Sie die Pluralform für die maskulinen und
femininen Namen.

5. Lesen Sie den folgenden Dialog mit verteilten Rollen. Spielen


Sie einen ähnlichen Dialog, aber mit anderen Länder- und
Nationalitätenbezeichnungen.

Was ist Ihre Frau?


Herr Müller: Herr Krause, Sie fahren ein japanisches Auto?
Herr Krause: Ich fahre nur japanische Autos.
M: Waren Sie in Japan?
256
K: Nein, aber meine Frau ist …
M: Ihre Frau ist Japanerin?
K: Nein, Griechin. Ich lebte nämlich lange in Griechenland.
M: Sie haben eine griechische Frau? Und am Abend lesen Sie
zusammen griechische Philosophen?
K: Nein, ich lese englische Krimis. Aber Entschuldigung, Herr
Müller, was essen Sie denn da?
M: Spaghetti.
K: Italienische Spaghetti?
M: Lieben Sie die Griechen, Herr Krause?
K: Ja, vor allem meine Frau.

6. Lesen Sie die folgenden Witze, geben Sie den Inhalt wieder.

Kanada und Kanadier


Ein Mann spricht mit seinem Bekannten:
«Morgen fahre ich auf Dienstreise nach Kanada.»
«So? Wissen Sie schon viel über dieses Land und seine Einwohner?»
«O ja. Die Kanadier spielen sehr gut Eishockey.»
«Meine Frau ist übrigens Kanadierin.»
«Wirklich? In welcher Mannschaft spielt sie denn?»

Na klar!
Gerd fragt seinen Mitschüler:
«Weißt du, warum es in Amerika viel später Tag wird?»
«Na klar. Weil Amerika viel später entdeckt wurde.»

Die Form von Italien


«Sie sind doch eben aus Italien zurück?»
«Genau.»
«Sagen Sie bitte, hat Italien wirklich die Form eines Stiefels?»

Aufgaben zur selbstständigen Arbeit

1. Stellen Sie eine kurze Erzählung über ein Land zusammen,


ohne es zu nennen, und lassen Sie Ihre Kommilitonen raten, um
welches Land es sich handelt.

2. Hörübung: Stadtrundfahrt in Berlin. Hören Sie den Text auf


der Kassette 2 zum Lehrwerk Themen neu 1 (Kursbuch, Lektion 8,
257
Übung 10, Seite 99). Schreiben Sie. Wohin fährt der Bus? Was
machen die Leute? Was sehen die Leute.

Zuerst fährt der Bus zum … Dort steigen … und … Dann …


Danach … Zum Schluss …

3. Gruppenarbeit: Machen Sie selbst in kleinen Gruppen (zu


zweit oder zu dritt) ein Quiz zum Thema «Die deutschsprachigen
Länder».

Themengebundener Wortschatz

⎯ der Adler, — — орел


⎯ bedecken (bedeckte, bedeckt) — покривати, накривати
⎯ beitreten (trat bei, beigetreten) — вступати (в організацію)
⎯ der Bestandteil, -e — складова частина, елемент; компонент
⎯ die Bevölkerung — населення
⎯ bewaldet — лісистий, покритий лісом
⎯ das Bezirk, -e — район; округ
⎯ der Binnenstaat, -en — держава, яка немає виходу до моря
⎯ der Botschafter — — посол
⎯ das Bundesland, -länder — федеральна земля (адміністративно-
територіальна одиниця Німеччини та Австрії)
⎯ der Bundesrat, -räte — 1) Федеральна Рада (палата парламенту —
Німеччина, Австрія чи уряд — Швейцарія); 2) федеральний радник
(член Федеральної Ради)
⎯ der Bundesstaat, -en — федерація, держава з федеративним устроєм
⎯ eigen — власний; характерний
⎯ die Einheit, -en — єдність, одностайність
⎯ entfallen (entfiel, entfallen) (auf Akk.) — випадати (на долю)
⎯ entstehen (entstand, entstanden) — виникати, створюватись
⎯ ernennen (ernannte, ernannt) — призначати
⎯ sich erstrecken (erstreckte sich, sich erstreckt) — пролягати, тягну-
тися, простягати
⎯ die Fahne, -n — прапор
⎯ fließen (floss, geflossen) — текти, протікати; литися
⎯ das Fürstentum, -tümer — князівство
⎯ die Gesetzgebung, -en — законодавство
⎯ das Grundgesetz, -e — основний закон (конституція)
⎯ das Herzogtum, -tümer — герцогство
⎯ klettern (kletterte, geklettert) — лазити, лізти; підніматися, дертися

258
⎯ das Kreuz, -e — хрест
⎯ die Minderheit, -en — меншість
⎯ das Mitglied, -er — член (організації, колективу і т.п.)
⎯ die Regierung, -en — уряд
⎯ der See, -n — озеро
⎯ das Staatsoberhaupt — голова (глава) держави
⎯ umfassen (umfasste, umfasst) — охоплювати, містити (в собі)
⎯ unterscheiden (unterschied, unterschieden) — розрізняти, виділяти
⎯ unterzeichnen (unterzeichnete, unterzeichnet) — підписувати
⎯ sich vereinigen (vereinigte sich, sich vereinigt) — об’єднуватися;
з’єднуватися
⎯ die Verfassung, -en — конституція
⎯ der Vertrag, Verträge — договір, контракт
⎯ vertreten (vertrat, vertreten) — представляти, бути представником,
захищати інтереси
⎯ das Wappen, — — герб
⎯ wählen (wählte, gewählt) — вибирати, обирати, голосувати
⎯ zuständig (für Akk.) — відповідальний, компетентний

259
Lektion 10

AUF REISEN. IM HOTEL

Reisevorbereitungen

Ihre Grammatik: als-Satz oder wenn-Satz?


Ein Moment / Ereignis in der Vergangenheit — als:
Als ich das erste Mal in Deutschland war, habe ich kein Wort verstanden. Oder:
Ich habe kein Wort verstanden, als ich das erste Mal in Deutschland war.
Momente / Ereignisse / Zustände, die immer wieder passieren (früher, jetzt oder in
der Zukunft) — wenn:
Wenn ich Durst habe, trinke ich Wasser oder Saft.
(Immer) wenn er in die Schule zu spät gekommen ist, hatte er eine komische
Ausrede.

1. Als oder wenn?

1. … du regelmäßig die Vokabeln lernst, kannst du die


Hörübungen besser verstehen. 2. … wir gestern den Test schrieben,
hatte ich Kopfweh. 3. Rita war glücklich, … der Lehrer sie lobte. 4.
Richard möchte Wirtschaft studieren, … er das Gymnasium absolviert
hat. 5. … Bohdan an seinem Computer sitzt, vergisst er alles. 6. Maria
ärgerte sich, … sie den Fehler sah. 7. Ich freute mich, … ich den
ersten Brief von Olga bekam. 8. … du willst, kannst du jetzt
telefonieren. 9. … Ellen klein war, wollte sie Ärztin werden.

2. Maria erzählt von ihren Reisen. Ergänzen Sie ‘wenn’ oder ‘als’.

… ich zum ersten Mal eine lange Busfahrt gemacht habe, hatte ich
großen Durst und nichts zu trinken dabei. Heute nehme ich immer
eine Flasche Wasser mit, … ich mit dem Bus unterwegs bin. Ich frage
immer genau nach, … ich auf Reisen etwas nicht verstehe. Ich bin
einmal mit dem Zug gefahren und in einer falschen Stadt
ausgestiegen, … ich nach Lwiw fahren wollte.

3. Schreiben Sie nun eigene Sätze mit ‘wenn’ und ‘als.’

260
Wenn ich … Als ich …
a) etwas nicht verstehen e) 6 Jahre alt sein
b) am Morgen aufstehen f) das Abitur machen
c) Hunger haben g) zum ersten Mal im Ausland sein
d) Freizeit haben h) gestern aufstehen

4. Ordnen Sie die folgenden Wörter unter Beachtung gleicher/


ähnlicher Bedeutung den nummerierten Wörtern zu und fügen sie
den Substantiven den Artikel hinzu.
Reisende, Flugzeug, Wärme, Hotel, reservieren, Wagen, Preis,
Speisewagen, Fahrschein, Weg, sich ansehen

1. … Ticket — 7. besichtigen —
2. … Hitze — 8. buchen —
3. … Maschine — 9. … Tarif —
4. … Zugrestaurant — 10. … Tourist —
5. … Straße — 11. … Auto —
6. … Gasthaus —

5. Schreiben Sie fünf Wörter auf, die Ihnen im Zusammenhang


mit dem Thema „Reise“ einfallen und bilden Sie Sätze damit.
Beispiel: Ferien, das Reisebüro, der Zug … — Ich gehe ins Reisebüro
und buche meine Ferienreise. Am liebsten fahre ich mit dem Zug.
6. Lesen Sie die folgende Strophe aus dem Gedicht „Nutzen des
Reisens“ von Ludwig Thoma vor. Wie verstehen Sie den Dichter?
Sind Sie mit ihm einverstanden? Äußern Sie Ihre Meinung.
Mann soll vom Hause sich entfernen,
Um in der Fremde neu zu lernen.
Mit off’nen Augen, frischem Sinn
Schöpft jeder Reisende Gewinn.
7.1. Lesen Sie nun den Text über Reisevorbereitungen einer
Familie.
Einmal im Jahr fährt meine ganze Familie in die Ferien. Wir
verreisen gewöhnlich für zwei Wochen. Schon eine Woche vor der
Reise fährt mein Vater zum Bahnhof und kauft für uns Fahrkarten.
Zuerst geht er aber zur Auskunft und erkundigt sich dort nach einer
günstigen Verbindung. Wir reisen am liebsten am Tag, da können wir
unterwegs schöne Landschaften bewundern.
261
Mein Vater erledigt also den Fahrkartenkauf und meine Mutter
beginnt in dieser Zeit Koffer zu packen. Wie immer hat sie damit nur
Probleme. Schon eine Woche vor der Reise hat sie Reisefieber und
macht uns nervös, wenn sie ständig fragt, was wir in den Ferien
anziehen werden.
Dagegen interessiert sich mein Vater nicht für unsere Sachen,
sondern für unsere Sicherheit. Er schließt immer eine Reiseunfall-
versicherung ab und versichert noch zusätzlich das Gepäck. Und das
finde ich ein bisschen übertrieben. Dann ruft der Vater das Ferienheim
an und bestätigt noch einmal unsere Ferienplätze. Er sagt, er möchte
sicher sein …
Meine Eltern planen die Sommerreise schon im Winter. Zuerst
kauft mein Vater Landkarten und Reiseführer. Dann besuchen meine
Eltern ein Reisebüro, sehen sich Prospekte an und entscheiden sich für
ein Ferienheim. Am liebsten fahren sie ins Gebirge. Aber in diesem
Jahr ließen sie sich zu einer Reise an die Ostsee überreden.
Ich muss auch meine Reisevorbereitungen treffen. Für den
Aufenthalt an der See brauche ich nicht viele Sachen. Ich muss vor
allem eine Sonnenbrille, eine Badehose, ein paar Hemden,
Jeanshosen, einen Anorak und eine kurze Hose einpacken. Alles
andere nimmt bestimmt meine Mutter mit: Unterwäsche, Socken usw.
Sie denkt wirklich an alles.
Am Abreisetag nehmen wir ein Taxi und fahren mit unseren
schweren Koffern zum Bahnhof. Auf dem Bahnhof holt mein Vater den
Gepäckwagen, wir laden unser Gepäck darauf und fahren zum
Bahnsteig. Der Zug kommt und wir steigen ein. Das Abteil ist für sechs
Personen. Zusammen mit dem Vater lege ich unser Gepäck in das
Gepäcknetz. Meine Mutter und mein Bruder nehmen die Fensterplätze
ein. Der Vater und ich setzen uns auf die freien Plätze und der Zug setzt
sich in Bewegung. So beginnt die Reise mit unseren lieben Eltern.

7.2. Aus welchen Komponenten bestehen die folgenden Wörter


und was bedeuten sie? Geben Sie die richtigen Artikel an.

__ Bahnhof
__ Fahrkarte
__ Reisefieber
__ Ferienheim
__ Reiseführer
__ Abreisetag

262
__ Gepäckwagen
__ Fensterplatz
__ Jeanshose
__ Ostsee

7.3. Welche Zusammensetzungen sind möglich?


__ Fahrkarte(n) __ Büro das Reisebüro
__ Reiseunfall __ Brille
__ Reise __ Kauf
__ Sonne(n) __ Hose
__ Bade __ Versicherung
__ Fenster __ Karte
__ Reise __ Wagen
__ Land __ Vorbereitung
__ Gepäck __ Platz

7.4. Welche Verben passen in die Lücken?

Diese Familie … ihre Sommerreise bereits im Winter. Die Eltern


… Reisebüros, … sich Prospekte … und … sich für ein Ferienheim
oder Hotel. Der Vater … dann im Voraus Fahrkarten und … die
Familie und das Gepäck. Die Mutter … Koffer und … ständig alle,
was sie in den Ferien …. Sie … an alles und … alles Notwendige ….

7.5.1. Kombinieren Sie richtig.


Reisefieber treffen
eine Reiseunfallversicherung setzen
Reisevorbereitungen abschließen
sich in Bewegung einnehmen
Fensterplätze haben

7.5.2. Gebrauchen Sie die gebildeten Verbindungen in möglichst


vielen eigenen Sätzen.

7.6. Schreiben Sie Sätze mit der Konstruktion ‘um … zu +


+ Infinitiv’.
Beispiel: Wir nehmen ein Taxi und fahren zum Bahnhof. — Wir
nehmen ein Taxi, um zum Bahnhof zu fahren.

263
1. Der Vater fährt zum Bahnhof und kauft Fahrkarten. 2. Der Vater
geht zur Auskunft und erkundigt sich nach günstigen Verbindungen.
3. Wir reisen am liebsten am Tag, da können wir unterwegs schöne
Landschaften bewundern. 4. Der Vater ruft das Ferienheim an und
bestätigt unsere Ferienplätze. 5. Er möchte sicher sein und bestätigt
noch einmal unsere Ferienplätze. 6. Die Mutter will nichts vergessen
und fragt deshalb alle, was sie mitnehmen möchten. 7. Die Eltern
besuchen Reisebüros und erkundigen sich nach Reisemöglichkeieten
im Sommer.
7.7. Stimmt das oder nicht? Korrigieren Sie die falschen
Aussagen.
1. Die Familie verreist zweimal pro Jahr. 2. Sie fährt immer im
Sommer für drei Wochen in die Ferien. 3. Die Eltern kaufen einen
Monat vor der Reise Fahrkarten. 4. Ich erkundige mich bei der
Auskunft nach einer günstigen Verbindung zur Ostsee. 5. Die Familie
reist am liebsten in der Nacht. 6. Schon eine Woche vor der Reise ist
die Mutter immer nervös. 7. Der Vater interessiert sich für seine
Sicherheit. 8. Ich bereite mich auch auf die Reise vor. 9. Wir fahren
diesmal ins Gebirge. 10. Zum Bahnhof fahren wir mit unserem Auto.

7.8.1. Was machen Familienmitglieder vor der Reise? Machen


Sie sich Notizen.
beide Eltern …
Vater fährt zum Bahnhof, …
Mutter …
Erzähler …

7.8.2. Spielen Sie Dialoge zu dritt. Fragen Sie dabei danach, ob


alles vor der Reise bereits erledigt ist.
Z. B.:
— Hast du bereits das Ferienheim angerufen? Hast du meine
Socken eingepackt? …
— Ja, das habe ich gemacht / erledigt. Ja, ich habe die Fahrkarten
gekauft. Nein, das habe ich vergessen. Das mache ich sofort. …
8. Reisevorbereitung: Lesen Sie den Zettel für den Urlaub. Wer
hat diesen Zettel geschrieben — ein Mann oder eine Frau? Wie
stellen Sie sich diese Person vor? Wo wird diese Person wohl Urlaub
machen? Schreiben Sie eine kurze Geschichte.

264
Nicht vergessen!
Badehose Sonnenbrille
Sonnenschirm Sonnencreme
2 Abendkleider 3 Kurzhosen
Fahrkarte besorgen Taxi bestellen

9.1. Was müssen Sie vor der Reise besorgen, erledigen, machen
lassen? Was nehmen Sie mit, wenn Sie:
a) in der Ukraine Winterurlaub in den Karpaten machen;
b) Campingurlaub an der Bodensee in Österreich machen;
c) eine Dienstreise zur internationalen Buchmesse in Frankfurt
am Main (Deutschland) machen?
Schreiben Sie drei Listen.

Winterurlaub Campingurlaub Dienstreise


Gasthaus, 10 Tage, Zug: … 2 Wochen, mit dem Auto: Hotel, 4 Tage, Flug: …

9.2. Erzählen Sie nun von Ihren Vorstellungen und/oder spielen Sie
anhand Ihrer Notizen Dialoge zum Thema «Reisevorbereitungen».

10. Ergänzen Sie die Sätze durch Infinitivgruppen mit den


angegebenen Wörtern. Achten Sie auf den Gebrauch der Partikel «zu».
A. 1. Er hat uns versprochen (erzählen, nach Deutschland, über
seine Reise, alles). 2. Wir hoffen (sehr viel, während dieser Reise,
erleben). 3. Die Mutter fängt an (einpacken, unsere Sachen). 4. Ich
rate dir (eine Woche, die Fahrkarte, vor der Reise, schon, kaufen). 5. Mein
Kollege hat vorgeschlagen (kaufen, ein Reiseführer). 6. Sie bitten uns
(machen, Fotos, möglichst viele). 7. Ich wünsche euch (genießen, schöne
Reisetage). 8. Mein Bruder hat vergessen (mitnehmen, heute, die Kamera).
9. Ich freue mich (kennen lernen, neue Länder und Städte). 10. Der Vater
bemüht sich (finden, der kürzeste Weg, ins Hotel).
B. 1. Es ist interessant (schließen, neue Bekanntschaften). 2. Es ist
angenehm (reisen, mit den Freunden, durch unbekannte Länder). 3. Es
ist nicht leicht (einplanen, alles, richtig, immer). 4. Es ist schwer
(reisen, als Tourist, in einer großen Gruppe). 5. Es ist schön (spazieren
gehen, bei schönem Wetter, durch die Stadt). 6. Es ist wichtig
(festlegen, die Fahrtroute, vor einer Reise mit dem Auto). 7. Ich bin
froh (sehen, wieder, meine Freundin aus Frankreich, in unserer Stadt).
8. Wir sind noch nicht bereit (abreisen, heute Abend). 9. Es ist nicht
kompliziert (abschließen, eine Reiseunfallversicherung).
265
C. 1. Ich habe den Wunsch (besuchen, alle deutschsprachigen
Länder). 2. Wir haben noch Zeit (fahren, für einen Tag, nach Venedig).
3. Meine Mutter hat Angst (fliegen, mit dem Flugzeug). 4. Sie hat die
Absicht (sich ansehen, in dieser Stadt, alle Sehenswürdigkeiten). 5. Mein
Bruder hat keine Möglichkeit (fahren, nach Österreich, in diesem Jahr).
6. Wir hatten Glück (bleiben, in Berlin, noch ein paar Tage). 7. Es hatte
keinen Sinn (klettern, bei solchem Wetter). 8. Es hat Sinn (verschieben,
unsere Reise). 9. Ich habe Lust (bewundern, die ganze Stadt aus der
Vogelperspektive). 10. Es ist schon Zeit (zurückkehren, in unser Hotel).
11. Ergänzen Sie den Antwortsatz, achten Sie dabei auf den
Gebrauch der Partikel «zu».
1. Kannst du mir heute beim Kofferpacken helfen? — Ja, ich
bemühe mich …. 2. Muss man die Fahrkarten im Voraus kaufen? —
Ich rate dir …. 3. Nehmt ihr viele Sachen mit? — Nein, man schlägt
uns vor …. 4. Werdet ihr auf eurer Reise auch Frankreich besuchen?
— Ja, ich hoffe …. 5. Vergessen Sie bitte nicht eine Kamera
mitzunehmen. — Nein, ich werde nicht vergessen …. 6. Warum
fragen Sie den Stadtführer so viel? — Ich versuche …. 7. Warum
kaufen Sie so viele Ansichtskarten? — Meine Freunde haben mich
gebeten …. 8. Warum willst du morgen so früh abreisen? — Ich habe
beschlossen …. 9. Warum willst du nach Deutschland fahren? — Ich
habe den Wunsch…. 10. Warum fotografieren Sie so viel? — Es
macht mir Spaß ….
12. Kombinieren Sie. Denken Sie an den Gebrauch der Partikel
«zu».
Ich rate dir mit meinem Freund tagelang durch Wien
Vergessen Sie nicht spazieren gehen
Ich bin bereit unterwegs die Landschaften bewundern
Finden Sie doch Zeit zu Fuß gehen
Wir brauchen nicht in diese Stadt möglichst bald wiederkommen
Sie sucht nach der Möglichkeit vor allem die Altstadt besichtigen
Haben Sie bereits begonnen sich auf die Reise vorbereiten
Es macht mir Spaß die Insel Mainau besuchen
Ihren Badeanzug mitnehmen

13. Bilden Sie aus den angegebenen Wörtern Sätze. Gebrauchen


Sie — wo nötig — die Partikel «zu».
1. Wollen, auf unserer Auslandsreise, wir, und, sehen, möglichst
viel, kennen lernen. 2. Spaß machen, es, wandern, durch ein unbekanntes

266
Land. 3. Es, sein, wichtig, jetzt, eine Fremdsprache, mindestens,
sprechen. 4. Man, nicht, brauchen, viele Sachen, für eine Woche,
mitnehmen. 5. Ich, mit meinen Eltern, mögen, nicht, reisen. 6. Ich, den
Wunsch haben, einige deutsche Dialekte, lernen. 7. Es, interessant, sein,
mit dem Auto, am Wochenende, mit der ganzen Familie, irgendwohin,
fahren. 8. Sie, vergessen, nicht, Reiselektüre, kaufen.

14. Was meinen Sie, warum reisen Menschen? Ergänzen Sie die
Sätze mit eigenen Beispielen.

Die Menschen reisen … um andere Länder zu besuchen / um neue


Bekanntschaften zu schließen. …

15. Üben Sie: Wenn oder als?

1. … wir in Deutschland waren, besuchten wir viele Städte. 2. …


wir ins Ausland reisen, treffen wir große Reisevorbreitungen. 3. …
ich im vorigen Jahr meine Ferienreise machte, erlebte ich viel
Interessantes. 4. … die Touristen an Ort und Stelle waren, brachte
man sie in einem Hotel unter. 5. … man auf Dienstreise ins Ausland
fährt, hat man dort gar nicht so viel freie Zeit. 6. … die Stadtführung
begann, regnete es. 7. Jedes Mal, … ich von meinem deutschen
Freund einen Brief erhalte, freue ich mich sehr. 8. … sie in Köln war,
hat sie immer Peter besucht. 9. … das Wetter schön ist, gehen wir
schwimmen. 10. … man eine Fremdsprache studiert, soll man
mindestens ein Semester im Ausland studieren.

16. Beantworten Sie die Fragen mit einem Nebensatz mit ‘wenn’
oder ‘als’.

1. Wann werden Sie ins Ausland fahren? (den Reisepass


bekommen). 2. Wann haben Sie die Fahrkarten gebucht? (drei Tage
sind bis zur Abfahrt geblieben). 3. Wann waren Sie das letzte Mal in
der Schweiz? (mit meinen Kollegen dorthin fahren). 4. Wann
brauchen Sie einen großen Koffer? (sehr viele Sachen haben). 5. Wann
wollen Sie nach Frankreich fahren? (Ferien haben). 6. Wann kann
man das Glockenspiel hören? (am Marktplatz sein). 7. Wann werden
wir die Berliner Umgebung besichtigen? (die ganze Reisegruppe da
sein). 8. Wann waren Sie in der Leipziger Messe? (dort ein Semester
an der Universität studieren). 9. Wann besuchten die Touristen das
alte Schloss? (nach Wien für zwei Tage fliegen). 10. Wann tauschen
wir unsere Eindrücke aus? (ins Hotel zurückkehren).

267
17. Wenn oder wann? («Wann» gebraucht man in den indirekten
Fragesätzen!)

1. … er in diese Stadt fährt, braucht er keinen Hotelplatz zu


buchen. 2. … ich nach Hause komme, kann ich meinen Kommilitonen
viel erzählen. 3. Mich interessiert sehr, … diese Stadt entstanden ist.
4. Können Sie mir bitte sagen, … dieser Bau errichtet wurde? 5. Ich
möchte erfahren, … wir das Mozartmuseum in Salzburg besuchen.
6. … man nach Leipzig kommt, sieht man gut das Universitätsgebäude.
7. Wissen Sie nicht, … wir auf die Museumsinsel gehen? 8. … man
von Dresden spricht, denkt man immer an seine berühmten
Barockbauten und die Gemäldegalerie. 9. Ich möchte fragen, … die
Ausstellung eröffnet wird. 10. … ich ins Hotel zurückkehre, kann ich
dort auch welche Souvenirs kaufen. 11. Der Reisende möchte wissen,
… die Stadtrundfahrt beginnt. 12. … es sehr warm ist, spielen die
Kinder im Wasser.

Eine Reise

1. Verbinden Sie beide Teile zu einem Satz mit ‘statt … zu +


Infinitiv’.
Beispiel: zu Hause sitzen — eine Reise unternehmen — Statt zu
Hause zu sitzen, unternehme ich lieber eine Reise.

den Urlaub am Schwarzen Meer verbringen — in die Alpen


fahren; im Schatten liegen — ins Wasser springen; sich langweilen —
am Ausflug in die Umgebung teilnehmen; mit dem Zug den ganzen
Tag fahren — mit dem Flugzeug fliegen; in der Sonne liegen — die
historischen Stätten besichtigen; sich am Strand sonnen — eine
Gruppenwanderung unternehmen; sich mit Lesen die Zeit vertreiben
— eine Theatervorstellung besuchen; Kreuzworträtsel lösen — mit
den Kindern Sandburgen bauen; fernsehen — sich auf die Reise nach
Finnland vorbereiten; in der Stadt bei schönem Wetter bleiben — ins
Grüne fahren; viele Koffer packen — einen Rucksack mitnehmen.

2. Verbinden Sie die Sätze.


Beispiel: Es ist schön. Er kommt bald zurück. — Es ist schön, dass
er bald zurückkommt.

1. Es ist schlecht. Wir kommen in Weimar in der Nacht an. 2. Es


ist gut. Im Sommer haben wir uns am Schwarzen Meer erholt. 3. Es

268
ist richtig. Du willst deine Sprachkenntnisse im Ausland vertiefen.
4. Es ist klar. Die Touristen wollen die Stadt Venedig besser kennen
lernen. 5. Es ist sehr nett von dir. Du willst mich vom Flughafen
abholen. 6. Es ist sehr günstig. Man kann den Flug per Internet
buchen und bezahlen. 7. Es ist bekannt. Man darf beim Fliegen nur 20
Kilo Freigepäck mitnehmen. 8. Ich weiß genau. Sie verträgt die
Flugreise. 9. Ich habe gehört. Der Bus fährt alle 15 Minuten. 10. Ich
habe mich erkundigt. Der Flug nach Zürich dauert 2 Stunden 20
Minuten.

3.1. Machen Sie sich nun mit dem Text «Gute Reise!» vertraut.

Eine Reise ist immer ein Erlebnis. Viele Menschen reisen sehr
gern und haben schon viele interessante Reisen gemacht. Vor der
Reise haben sie aber immer noch Reisefieber und erwarten mit
Spannung und Ungeduld den Abreisetag.
Jedes Jahr ist die Zahl der Reisenden immer groß. Im Sommer
wächst sie aber besonders. Denn es ist Urlaubs- und Ferienzeit. Die
meisten finden diese Jahreszeit am schönsten und erholsamsten. Auch
in der Winterzeit können Leute zahlreiche Erholungsmöglichkeiten finden.
Heutzutage ist das Reisen keine Verkehrsfrage mehr. Den
Reisenden stehen verschiedene Transportmittel zur Verfügung: Autos,
Autobusse, Eisenbahnzüge, Dampfer, Seeschiffe, Flugzeuge. Jeder
Reisende kann ein geeignetes Verkehrsmittel wählen. Viele Urlauber
ziehen es vor mit dem Zug zu reisen. Während der Fahrt kann man
schöne Landschaften sehen, interessante Bücher lesen, neue
Bekanntschaften schließen und nicht schlechter als im Restaurant zu
Mittag oder zu Abend essen. Die heutigen Wagen sind sehr bequem
und für weite Strecken gut geeignet. Es ist auch möglich vom Zug aus
zu telefonieren oder am Computer zu arbeiten.
Immer mehr Menschen besitzen ihren eigenen Wagen und fahren
in den Ferien, wohin sie wollen. Warum nicht? Es ist ja interessant
mit dem Auto oder mit dem Bus eine Reise zu unternehmen. Damit
geht es nicht so bequem wie mit dem Zug, doch für kurze Strecken
oder Ausflüge ins Grüne, besonders mit den Kindern, eignen sich Bus
oder Auto am besten.
Wer sein Reiseziel aber möglichst schneller erreichen und Zeit für
die Erholung am Ort sparen will, muss mit dem Flugzeug fliegen.
Wenn man zum ersten Mal fliegt, ist es für viele ein ganz großes und
oftmals aufregendes Erlebnis. Im Flugzeug herrscht immer ein
ausgezeichneter Service. Für viele Menschen ist die Flugfahrt aber
nicht billig und manche vertragen den Flug schlecht.

269
Die Reise mit dem Schiff ist bei schönem Wetter sehr interessant
und angenehm. Man kann sich gut erholen und die Seeluft genießen,
aber solche Reise ist natürlich mehr für den Urlaub. Doch eine
Schiffreise ist ziemlich teuer und nicht jeder kann Schiffreisen auf
stürmischem Meer vertragen.
Die schönen Urlaubs- und Ferienerlebnisse bleiben oft sehr lange
in Erinnerung. Die Urlauber kehren mit neuen Kräften und guter
Laune zur Arbeit und zum Studium zurück.

3.2.1. Welche Bestimmungen entsprechen gemäß dem Text den


folgenden Nomen? Bilden Sie richtige Verbindungen mit dem
bestimmten Artikel.
zahlreich Erlebnis
ausgezeichnet Landschaft
neu Strecke
schön Meer
die zahlreichen Möglichkeiten
aufregend Urlaubserlebnis
stürmisch Möglichkeit
schön Bekanntschaft
kurz Service

3.2.2. Gebrauchen Sie die gebildeten Verbindungen in folgenden


Sätzen. (Da müssen Sie aber auf den Gebrauch des bestimmten
Artikels verzichten.)

1. Es gibt im Winter … Sport zu treiben. 2. Es ist nicht schwer im


Zug … zu schließen. 3. Die Wagen sind für … sehr gut geeignet. 4.
Während der Fahrt mit dem Zug bewundert man …. 5. Für manche
Menschen ist die erste Flugfahrt …. 6. Mein Freund behauptet, dass
die Reise mit dem Schiff das Beste ist. Leider werde ich leicht
seekrank und solche Reise auf … macht mir wenig Spaß. 7. Mit …
fahren wir nach Hause. 8. Im Flugzeug kann man in der Regel …
genießen.

3.3. Setzen Sie die fehlenden Präpositionen und Artikel ein.

1. Ich habe … … Reise immer Reisefieber und erwarte ungeduldig


… Abreisetag. 2. … den Ferien kehren die Studenten … neuen
Kräften … Studium zurück. 3. Die Schiffreise macht mir …
stürmischem Wetter wenig Spaß. 4. Die wunderschönen
Ferienerlebnisse bleiben sehr lange … Erinnerung. 5. Meine Freundin

270
mag sehr … … Flugzeug fliegen. 6. Am Wochenende machen wir
gern Ausflüge … Grüne. 7. Zurzeit ist es möglich auch … Zug … zu
telefonieren. 8. Viele Urlauber ziehen es vor … Winter Schi zu laufen.
9. Irgendwann muss man … ersten Mal fliegen.
3.4. Setzen Sie die Satzteile zusammen.
1. Die Zahl der Reisenden wächst … a) … mit dem Zug zu fahren.
2. Viele Urlauber fahren … b) … interessante Bekanntschaften schließen.
3. Im Zug kann man … c) … bleiben lange in Erinnerung.
4. Für eine Reise braucht man … d) … mit neuen Kräften zurück.
5. Manche Urlauber haben es gern … e) … kann man herrliche Gruppenwanderungen
6. Viele Menschen ziehen es vor … unternehmen.
7. Interessante Reisen und neue f) … in der Ferien- und Urlaubszeit.
Bekanntschaften … g) … Rucksäcke, Reisetaschen oder Koffer.
8. Wenn man jung und gesund ist, … h) … mit einem Zug oder einem Bus.
9. Die Reisenden kehren … i) … die Ferien mit den Freunden zu
verbringen.

3.5.1. Die Reise mit dem Zug bietet viele Möglichkeiten. Bilden
Sie anhand des Textes Sätze wie im Beispiel.
Beispiel: Während der Reise mit dem Zug ist es möglich
interessante Bücher zu lesen.
3.5.2. Bilden Sie ähnliche Sätze in Bezug auf das Auto, das
Flugzeug und das Schiff.
Beispiel: Während der Reise mit dem Schiff ist es möglich am
Deck in der Sonne zu liegen.
3.6. Warum reisen die Leute mit dem Zug, dem Auto, dem Schiff
oder dem Flugzeug? Bilden Sie Sätze wie im Beispiel.
Beispiel: Man fliegt mit dem Flugzeug um schneller an Ort und
Stelle zu sein.
3.7. Kombinieren Sie richtig. Gebrauchen Sie die gebildeten
Verbindungen in eigenen Sätzen.
Reisefieber unternehmen
mit Ungeduld haben
zur Verfügung schließen
Bekanntschaften sparen
eine Reise bleiben
Zeit stehen
in Erinnerung erwarten

271
3.8.1. Welche Verkehrsmittel stehen den Reisenden zur Verfügung?
Ergänzen Sie das Schema.

… …

das Flugzeug Verkehrsmittel …

… …

3.8.2. Notieren Sie Vor- und Nachteile der einzelnen


Verkehrsmittel und fassen Sie anhand dieser Notizen den Inhalt des
Textes zusammen.
Vorteile Nachteile
Zug schöne Landschaften genießen, … nicht immer guter Service, manchmal
dauert die Fahrt zu lange, …
Auto … …

4.1. Interviewen Sie Ihre Partnerin / Ihren Partner. Stellen Sie


ihr / ihm diese oder ähnliche Fragen.
1. Reist du viel? 2. Wann reist du eigentlich? Warum? 3. Wohin
reist du gern? Warum? 4. Welches Verkehrsmittel ziehst du vor? 5.
Mit wem reist du gern? 6. Wer zieht in deiner Familie die Eisenbahn
vor? 7. Löst du Fahrkarten im Vorverkauf? 8. Hast du vor der Reise
Reisefieber? 9. Wie triffst du deine Reisevorbereitungen?
4.2. Berichten Sie vor der Gruppe, was Ihre Partnerin / Ihr
Partner Ihnen erzählt hat.
5. Was halten Sie von der Erholung im Winter, drücken Sie Ihre
Meinung aus.
Ihre Grammatik: Konjunktiv II
Mit dem Konjunktiv II kann man Fragen, Bitten höflicher ausdrücken, Vorschläge
machen, Wünsche äußern.
Den Konjunktiv II bildet man meistens mit der würde-Form: würde + Infinitiv.
Ich würde gern hier wohnen. Wir würden gern in die Schweiz fahren.
Würdest du öfter ins Kino gehen? Würdet ihr uns helfen?
Er/sie/es würde jetzt nach Hause gehen. Sie/sie würden heute das Konzert besuchen.
‘sein’, ‘haben’ und die Modalverben bilden den Konjunktiv II mit eigenen Formen.

272
haben sein können müssen dürfen wollen sollen
ich hätte wäre könnte müsste dürfte wollte sollte
du hättest wärest könntest müsstest dürftest wolltest solltest
er/sie/es hätte wäre könnte müsste dürfte wollte sollte
wir hätten wären könnten müssten dürften wollten sollten
ihr hättet wärt könntet müsstet dürftet wolltet solltet
sie/Sie hätten wären könnten müssten dürften wollten sollten
Der Konjunktiv II kommt oft in den wenn-Sätzen vor. (Sie nennen dabei eine
Bedingung.)
Wenn ich Zeit hätte, würde ich ins Kino gehen. Oder: Ich würde alle Leute
glücklich machen, wenn ich Zauberer wäre.

6. Ihre (irrealen) Wünsche? Was passt zusammen?


1. Sie sitzen am Strand in der Sonne. A Könnte ich doch noch hier bleiben!
2. Alle am Tisch sprechen Spanisch, B Wenn ich heute nicht arbeiten müsste!
aber Sie verstehen nur ein wenig. C Hätte ich doch die Sonnenbrille bei
3. Ihr Urlaub ist zu Ende Sie müssen mir!
leider abreisen. D Wenn ich doch gesund wäre und
4. Es ist ein wunderschöner Montag, auch ausgehen könnte!
am Wochenende hat es aber geregnet. E Wenn ich nur die Sprache besser
5. Ihre Freunde feiern eine Party, aber könnte!
Sie sind krank und müssen im Bett
bleiben.

7. Wirklichkeit und Träume. Schreiben Sie, was die Personen


lieber machen würden.
Beispiel: Alexandra ist Verkäuferin. (Model sein) — Aber sie wäre
lieber Model.
1. Walter verdient viel. (mehr verdienen) 2. Anna und Franz sind
allein. (Kinder haben) 3. Max arbeitet zu Hause. (in der Firma
arbeiten) 4. Olga ist im Urlaub zu Hause. (reisen) 5. Nina wohnt bei
Ihren Eltern. (allein wohnen) 6. Dmitri muss noch einen Monat
arbeiten. (jetzt Urlaub haben) 7. Juri hat morgen Prüfung, er muss
lernen. (sich mit Freunden treffen, schwimmen gehen)
8. Arbeit zu zweit: Formulieren und beantworten Sie die Fragen.
Gebrauchen Sie dabei den Konjunktiv II.
Beispiel: Wenn Sie/du Urlaub/Ferien/Zeit/Möglichkeit/Geld hätten/
hättest, wohin würden Sie/würdest du fahren? — Wenn ich Urlaub hätte,
würde ich nach Luxemburg fahren.
1. … welches Land würden Sie besuchen? 2. … was würden Sie
machen? 3. … wohin würden Sie gehen? 4. … wohin würden Sie
273
fliegen? 5. … wohin würden Sie reisen? 6. … womit würden Sie
fahren? 7. … was würden Sie kaufen? 8. … wohin würden Sie zum
Skilaufen fahren? 9. … wohin würden Sie zum Schwimmen gehen?
10. … mit wem würden Sie reisen?
9. Ergänzen Sie die Sätze wie im Beispiel.
Beispiel: Wenn ich das nur wüsste, … — den Flug buchen. —
Wenn ich das nur wüsste, so würde ich den Flug buchen.
eine Seereise machen; Geschenke für meine Geschwister kaufen;
nach Österreich mit meiner Frau fliegen; die Platzkarten kaufen; das
Visum ausstellen lassen; den Pass verlängern lassen; in die Karpaten
mit den Eltern fahren; eine Stadtrundfahrt mit meinem Kollegen
machen; durch Ungarn fahren; das Verkehrsmuseum besuchen.
10. Drücken Sie die Bitten noch höflicher aus. Verwenden Sie
‘können’ im Konjunktiv II.
Beispiel: Gib mir einen Stift, bitte. — Könntest du mir bitte einen
Stift geben.

1. Schließen Sie bitte das Fenster. 2. Helft mir bitte, es ist so


schwer. 3. Ich möchte mal kurz telefonieren. 4. Sagen Sie mir, wie
spät ist es? 5. Einen Kaffee, bitte.

11. Was würden Sie machen, wenn jetzt Sommer wäre? Schreiben
Sie fünf Sätze.

12.1. Lesen Sie nun den Text «Auslandsreise».

Die Bürger der unabhängigen Ukraine haben die Möglichkeit in


alle Länder der Welt zu reisen. Sie können privat, dienstlich, zur
Weiterbildung oder als Touristen ins Ausland fahren. Aber was muss
man wissen um ins Ausland zu reisen?
Vor allem sind ein gültiger Reisepass und — für viele Länder —
eine Einladung erforderlich. In Kiew kann man bei der entsprechenden
Botschaft Visumformalitäten erledigen. Hier füllt der Reisekandidat
ein Antragsformular auf Erteilung eines Visums aus. Name, Vorname,
Geburtsdatum, -ort, -land, Staatsangehörigkeit, Zweck der Reise,
Reisetermin muss man eintragen.
Nach dem Erhalt des Visums muss man rechtzeitig die Fahrkarten
besorgen. An der Grenze füllt man — wenn nötig — die Zollerklärung
aus, dann folgt die Passkontrolle.
274
Für die Auslandsreise ist Flugfahrt am schnellsten und am
angenehmsten. Mit dem Pass und der elektronischen Flugkarte geht man
im Flughafen zum Einchecken am Schalter. Das Gepäck stellt man auf
die Waage. Das Gepäck darf höchstens 20 kg wiegen. Das Übergepäck
muss man zusätzlich bezahlen. Der Gepäckschein wird an die Flugkarte
und ans Gepäck geheftet. Dann bekommt man die Bordkarte. Am
Ausgang zum Flugfeld wird ein Teil der Bordkarte eingesammelt. Die
Fluggäste fahren mit einem Bus oder gehen zu Fuß zu ihrer Maschine.
Die Flugzeuge fliegen gewöhnlich in einer Höhe von 8000 bis
11000 Metern mit einer Geschwindigkeit von über 900 km/h. Nach
wenigen Stunden ist Ihr Reiseziel erreicht.
12.2.1. Kombinieren Sie richtig.
Visumformalitäten erhalten / bekommen
ein Antragsformular erteilen
das/ein Visum ausfüllen
das/ein Visum besorgen
die Fahrkarten erledigen

12.2.2. Ergänzen Sie die Sätze mit den gebildeten Verbindungen.


Um ein … zu …, geht man in die entsprechende Botschaft. Dort
… man alle …. Man muss ein … ausfüllen und eine Einladung
vorweisen. Ohne Einladung … die Botschaft kein …. Mit dem Visum
im Pass kann man dann die … ….
12.3. Welche Verben fehlen in den Lücken?
Wenn man ins Ausland …, muss man im Flaghafen zuerst …. zeigen / stellen
Man … dabei den Pass und die elektronische Flugkarte. Das bekommen
Gepäck … man auf die Wage. Es darf höchstens 20 kg …. fliegen / gehen
Dann … man die Bordkarte und den Gepäckschein. Jetzt kann wiegen
man zur Pass- und Sicherheitskontrolle …. einchecken

12.4. Verbinden Sie einzelne Satzteile.


Ukrainische Bürger haben zahlreiche man in der Regel eine Einladung.
Für viele Länder muss und die elektronische Flugkarte vorweisen.
Um ein Visum zu bekommen braucht Möglichkeiten ins Ausland zu fahren.
Um ein Visum zu bekommen muss muss man das Übergepäck zusätzlich
Um einzuchecken muss man den Pass bezahlen.
Wenn das Gepäck mehr als 20 kg wiegt man den gültigen Reisepass.
Um ins Ausland zu reisen braucht man auch ein Antragsformular ausfüllen.
man ein Visum haben.

275
12.5. Ein Flug ins Ausland steht Ihnen bevor. Erzählen Sie,
a) was müssen Sie machen, um ein Visum zu bekommen?
b) was müssen Sie im Flughafen machen?

13. Bevor Sie fliegen, müssen Sie ein Flugticket bestellen und
kaufen. Üben wir das: Lesen Sie das folgende Telefongespräch mit
verteilten Rollen. Spielen Sie ähnliche Kurzdialoge, telefonieren Sie
dabei mit Austrian Airlines, Swiss International Air Lines, Croatia
Airlines, Polnisch Airlines und MAU (Міжнародні Авіалінії
України).

Herr Tomtschuk telefoniert mit der Lufthansa

LH: Lufthansa, guten Tag.


HT: Grüß Gott. Bitte, haben Sie morgen Vormittag eine Maschine
nach München?
LH: Wir haben drei, eine um sechs Uhr fünfzehn, eine um zehn
und eine um elf Uhr zwanzig. Wann wollen Sie fliegen?
HT: Ich nehme die um zehn Uhr.
LH: Eine Person?
HT: Ja.
LH: Einfach?
HT: Nein, hin und zurück.
LH: Wann fliegen Sie zurück?
HT: Das weiß ich noch nicht.
LH: Also offen. Wie ist Ihr Name, bitte?
HT: Tomtschuk, Wiktor Tomtschuk.
LH: Und Ihre Telefonnummer, Herr Tomtschuk?
HT: fünf sieben zwei — vier drei — acht eins.
LH: Ihr Ticket ist am Schalter zweiunddreißig, Herr Tomtschuk.
HT: Vielen Dank. Auf Wiederhören.

14. Haben Sie schon mal eine Auslandsreise gemacht? Erzählen


Sie von dieser Reise. Gehen Sie dabei auf die folgenden Punkte ein.

Zweck Erholung im Sommer / Studium / …


Visum …
Flugticket …
im Flughafen …
Eindrücke …

276
Im Hotel
1.1. Lesen Sie den Dialog mit verteilten Rollen.
Nina Martschenko kommt nach Salzburg. Sie will hier übernachten.
Sie geht in ein Hotel.
Nina.: Guten Tag!
Empfangsdame an der Rezeption: Guten Tag. Was wünschen Sie?
N.: Sagen Sie bitte, sind bei Ihnen Zimmer frei?
ED.: Ja, einige Zimmer sind noch frei. Was für ein Zimmer
möchten Sie?
N.: Ich möchte ein Einzelzimmer.
ED.: Mit Frühstück?
N.: Ja, das wäre sehr gut. Was kostet es?
ED.: Es kostet 85 Euro pro Nacht.
N.: Hat das Zimmer auch eine Dusche und einen Fernseher?
ED.: Selbstverständlich. Bei uns sind alle Zimmer mit
Klimaanlage und modernem Komfort. Sie sind auch stilvoll und
individuell eingerichtet.
N.: Schön, ich nehme das Zimmer. Welche Formalitäten muss ich
erledigen?
ED.: Füllen Sie bitte den Meldeschein aus.
N.: Soll ich jetzt auch zahlen?
ED.: Nein, alle Rechnungen bezahlt man bei uns am Abreisetag.
Nehmen Sie bitte Ihren Schlüssel. Frau Martschenko, Ihr Zimmer ist
im 5. Stock und Sie können den Fahrstuhl benutzen. Das Frühstück ist
bei uns von 7 bis 9 Uhr im Erdgeschoss, die zweite Tür rechts, im
Frühstückszimmer. Den Koffer können Sie hier lassen. Der Portier
bringt ihn dann nach oben. Waren Sie schon mal in Salzburg?
N.: Nein, ich bin nicht nur in Ihrer Stadt, sondern auch in Ihrem
Land zum ersten Mal.
ED.: Es ist eine alte und schöne Stadt.
N.: Ich weiß. Eine Freundin hat mir sehr viel von der Stadt erzählt.
ED.: Dann wünsche ich Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in
unserem Hotel und in unserer Stadt. Auf Wiedersehen!
N.: Vielen Dank, auf Wiedersehen!
1.2. Wie heißt es im Dialog. Finden Sie bedeutungsähnliche
Wörter und Ausdrücke.
Das Anmeldeformular — …, der Lift — …, die Etage — …,
hinauftragen — …, liegen — …, danke schön — …, natürlich — …,
das Gepäck — …, was macht das — …, das Dienstpersonal — ….
277
1.3. Stimmt das oder nicht? Korrigieren Sie die falschen
Aussagen.

1. Nina Martschenko will in einem Hotel in Salzburg übernachten.


2. Sie hat das Zimmer vor einer Woche reserviert. 3. Im Hotel gibt es
keine freien Zimmer. 4. Nina wünscht sich ein Doppelzimmer mit
Frühstück. 5. Das Zimmer kostet 90 Euro pro Person. 6. Nicht alle
Zimmer im Hotel sind mit Dusche und Telefon. 7. Die Zimmer sind
sehr modern eingerichtet. 8. Im Hotel muss man keine Formalitäten
erledigen. 9. Man muss das Zimmer sofort bezahlen. 10. Im Hotel gibt
es keinen Lift. 11. Ninas Zimmer liegt im 5. Stock. 12. Nina muss
selbst ihre Koffer nach oben tragen. 13. Sie war früher in Salzburg.
14. Nina kennt Salzburg überhaupt nicht.

1.4. Stellen Sie Fragen zu den kursiv gedruckten Satzteilen


(Wörtern).

1. Nina Martschenko kommt nach Salzburg. 2. Sie will in Salzburg


übernachten. 3. Nina geht in ein Hotel. 4. Im Hotel gibt es freie
Zimmer. 5. Ninas Zimmer kostet 85 Euro pro Nacht. 6. Die Rechnung
muss man vor der Abreise bezahlen. 7. Nina füllt den Meldeschein aus. 8.
Das Frühstück ist im Hotel von 7 bis 9 Uhr im Frühstückszimmer.
9. Der Portier bringt das Gepäck nach oben. 10. Eine Freundin hat
Nina von Salzburg erzählt.

1.5. Geben Sie den Inhalt des Dialogs wieder.

2. Ersetzen Sie die kursiv gedruckten Wörter durch ihre unter


dem Strich aufgeführten Synonyme.

1. In der Urlaubszeit muss man Hotelzimmer im Voraus


reservieren. 2. In diesem Hotel sind alle Zimmer mit Bad oder
Dusche/WC, Telefon, Sat-TV und Fön. 3. Unser Zimmer liegt im 3.
Stock. 4. Ich muss noch das Anmeldeformular ausfüllen. 5. Der
Fahrstuhl funktioniert leider nicht. 6. Es ist sinnlos viele Koffer
mitzunehmen. 6. Das Dienstpersonal brachte unsere Koffer in die
Halle. 7. Der Hotelgast gab dem Zimmermädchen Trinkgeld. 8. Die
Urlauber buchten eine Übernachtung mit Frühstück.
________________________________________________________

mit modernem Komfort einrichten, der Reisende, buchen, der Lift,


kaputt sein, die Touristen, der Portier, das Gepäck, sein, der Meldeschein

278
3.1. Schauen Sie sich das Angebot des Seehotels Wiesler in
Deutschland an. Stellen Sie einander Fragen und bereiten Sie dann
eine kurze Präsentation dieses Hotels vor. Was gefällt Ihnen besonders
an diesem Angebot?

Seehotel Wiesler
Strandbadstraße 5, 79822 Titisee
Telefon +49 7651-98090, Fax +49 7651-980980
info@seehotel-wiesler.de

Schön, dass unser Seehotel


Ihr Interesse geweckt hat

In unserem Hotel können Sie sich wohlfühlen: Die geräumigen


Zimmer mit Blick auf den Titisee, Dusche/Bad, WC, Kabel-TV &
Radio, Minibar, Safe und gemütliche Sitzecke lassen keine Wünsche
offen.

Unsere Zimmer und Preise

Einzelzimmer

21 m²

1 Nacht 1—2 3 Nächte 5 Nächte 7 Nächte


ÜF* Nächte HP* HP** HP** HP**

Nebensaison 69,- EUR 95,- EUR 267,- EUR 437,- EUR 611,- EUR
Ferien-Saison 72,- EUR 98,- EUR 276,- EUR 452,- EUR 633,- EUR
Spar-Saison 69,- EUR 95,- EUR 256,- EUR 415,- EUR 538,- EUR

(ÜF — Übernachtung mit Frühstück // HP — Halbpension: Frühstück + Abendessen.


*
Preise in Euro pro Person/Tag // ** Preise in Euro pro Person für die gesamte
Aufenthaltsdauer)

279
Doppelzimmer «Komfort» — Seeseite mit Balkon, 36 m²

1 Nacht 1—2 Nächte 3 Nächte 5 Nächte 7 Nächte


ÜF* HP* HP** HP** HP**
Nebensaison 69,- EUR 95,- EUR 267,- EUR 437,- EUR 611,- EUR
Ferien-Saison 72,- EUR 98,- EUR 276,- EUR 452,- EUR 633,- EUR
Spar-Saison 69,- EUR 95,- EUR 256,- EUR 415,- EUR 538,- EUR

Im Zimmerpreis sind folgende Leistungen enthalten:


⎯ Schwarzwälder Frühstücksbuffet mit regionalen Bioprodukten
o
⎯ Badelandschaft «Titisee-Therme»: Hallenbad 30 C mit
Massagedüsen, finnische Kräutersauna, römisches Schwitzbad,
Dampfbad, entspannende Ruhe- und Relax-Räume, Liegewiese im
Freien und Seebadstrand
⎯ Fitnessraum, Wassergymnastik, Entspannung nach Jacobson
⎯ 1 Bademantel pro Person während Ihres Aufenthaltes
⎯ Mountainbikeverleih
⎯ Ermäßigung auf der Golfanlage «Hochschwarzwald»

3.2. Dialogarbeit: Rufen Sie nun das Hotel Wiesler an und


buchen Sie ein Zimmer. Damit Ihnen das leichter fällt, lesen Sie
zuerst den nachstehenden Dialog.

Hotelangestellter: City Hotel Köln, guten Tag.


Reisender: Ich möchte bitte ein Zimmer buchen.
280
H.: Einzel- oder Doppelzimmer?
R.: Einzel, bitte.
H.: Mit Bad oder Dusche?
R.: Das ist egal.
H.: Schön, auf welchen Namen bitte?
R.: Ich heiße Ruban, Oleg Ruban.
H.: Wann kommen Sie an?
R.: In zehn Tagen, am 18. Juli.
H.: Wie lange bleiben Sie in Köln?
R.: Drei Tage, bis zum 20. Juli.
H.: Alles erledigt. Ein Zimmer ist für Sie für zwei Übernachtungen
reserviert. Haben Sie noch weitere Wünsche?
R.: Nein, keine mehr. Schönen Dank und auf Wiederhören.
H.: Auf Wiederhören.

3.3. Nun sind Sie im Hotel Wiesler angekommen. Spielen Sie


deshalb einige Szenen zum Thema «Im Hotel». Zwei folgende
Gespräche können Ihnen dabei helfen. Lesen Sie sie mit Ihrer
Partnerin / Ihrem Partner vor.

A. Gast: Guten Tag. Mein Name ist Tomtschuk. Ich habe ein
Zimmer reserviert.
Hotelangestellter: Sind Sie Herr Andrij Tomtschuk aus Lwiw?
G.: Nein, ich bin aus der Ukraine, aber aus Kiew. Ich heiße Wiktor
Tomtschuk.
H.: Sie haben Nummer dreihundertvierundzwanzig, Herr Tomtschuk.
Bitte, hier ist der Schlüssel.
G.: Danke schön.

B. Gast: Mein Name ist Oleg Ruban. Ich komme aus Donezk, aus
der Ukraine. Ich habe bei Ihnen ein Zimmer gebucht.
Hotelangestellter: Ach ja! Haben Sie Ihren Pass mit?
G.: Natürlich. Bitte schön.
H.: Sehr gut. Bitte füllen Sie das Formular aus.
G.: Was kostet das Zimmer pro Nacht?
H.: 95 Euro.
G.: Ist es im Voraus zu bezahlen oder bei der Abreise?
H.: Wir haben Vorauszahlung.
G.: Sagen Sie bitte, ist das Frühstück im Preis inbegriffen?
H.: Ja, so ist es.
G.: In welchem Stockwerk liegt mein Zimmer?
H.: Im dritten.

281
G.: Ist es ein ruhiges Zimmer?
H.: O ja! Sehr ruhig.
G.: Gut. Ich möchte es gern sehen.
H.: Bitte, nehmen Sie den Schlüssel.
G.: Vielen Dank.
4.1. Hanne macht Ferien auf der Insel Rügen. Sie ist
unzufrieden und schreibt eine Karte an ihre Freundin. Lesen Sie die
Karte und schreiben Sie sie positiv: Hannes Aufenthalt auf der Insel
Rügen ist schön, sie ist mit allem zufrieden.
Liebe Margret,
viele Grüße von der Insel Rügen. Ich bin jetzt schon zwei Wochen
hier, aber die Ferien sind nicht sehr schön. Das Hotel ist laut, es ist
nicht sauber, und wir haben keinen Komfort. Die Zimmer sind
hässlich und teuer, und das Essen schmeckt nicht besonders gut. Die
Diskothek ist geschlossen und das Hallenbad auch.
Ich kann eigentlich nur spazieren gehen, aber das ist auch nicht
sehr schön, denn hier fahren ziemlich viele Autos, das stört.
Am Mittwoch bin ich wieder zu Hause.
Viele Grüße, Hanne.

4.2. Schreiben Sie an Ihre Freundin / Ihren Freund eine


ähnliche Karte von einem Hotel aus, das Sie bereits kennen. (Falls
Sie bis jetzt in keinem Hotel gewohnt haben, suchen Sie nach
notwendigen Informationen im Internet.)

5. Lesen Sie die folgenden Witze, geben Sie ihren Inhalt wieder.
Schön, aber …
In einer Buchhandlung fragt ein amerikanischer Tourist den
Verkäufer:
«Ich möchte als Tourist für zwei Wochen nach Österreich reisen.
Würden Sie mir bitte helfen? Können Sie mir einen Reiseführer durch
dieses Land empfehlen?»
«Gern. Hier ist ein schöner Reiseführer «Zehn Tage durch
Österreich».»
«Schön. Und was soll ich die anderen vier Tage machen?»

Frankreich und Französisch


«Weißt du, ich war vorige Woche in Frankreich, in Paris».
«Wirklich? Hattest du Schwierigkeiten mit deinem Französisch?»
«Ich nicht. Aber die Franzosen».
282
Alle Sprachen
Herr Müller kam in ein Hotel. Dort las er: «Hier spricht man
Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Griechisch,
Schwedisch, Türkisch und andere Sprachen».
«Wer spricht denn bei Ihnen so viele Sprachen?» wunderte er sich.
«Unsere Gäste».

6. Suchen Sie in diesem Kreuzworträtsel möglichst viele Wörter


zum Thema «Die Reise». Schreiben Sie diese Wörter heraus und
fügen sie den Substantiven den Artikel hinzu. Welche anderen
Wörter haben Sie hier gefunden?

W A U S L A N D S R E I S E E
E U R O P A L I C A F E M R F
R T V K T A S C H E X Z E L T
H O T E L P R E I S W D E E V
O W A G E N K O F F E R R B O
L A B T E I L D F U G B S N R
U R U R L A U B F B O O T I B
N T S F L U G A A U Z S A S E
G E P Ä C K P H H C I T D G R
S R L W P A J N R H M Z T R E
V A A P A R K H T U M E B E I
I U T Z S T G O O N E I A N T
S M Z N S E A F L G R T D Z U
U H B A N K S Ü L B E R G E N
M U S E U M T R W Ä H R U N G

Einige Wiederholungsübungen

7. Zeigen Sie Ihre Entschlossenheit. Gebrauchen Sie dabei das


Futur I.
Beispiel: Es gibt so viele Arbeitslose. (Stelle bekommen) — Ich
werde trotzdem eine Stelle bekommen.

283
1. Die deutsche Sprache ist sehr schwer. (weiter lernen) 2. Es ist
schon spät. (weiter arbeiten) 3. Das Wetter ist schlecht. (spazieren
gehen) 4. Meine Eltern haben mir verboten mit meinen Freunden in
die Ferien zu fahren. (fahren) 5. Der Arzt hat gesagt: Essen Sie keine
Schokolade mehr. (weiter essen)

8. Ergänzen Sie den Konjunktiv II in der richtigen Form.


real / wirklich irreal / nicht wirklich
Sie hat keine Arbeit. Sie hätte gern eine Arbeit.
Er ist Angestellter. Er …… gern der Chef.
Sie ist nicht verheiratet. Sie ………
Er kann nicht zu Hause bleiben. Er ………
Sie hat eine langweilige Arbeit. Sie ………
Sie kann nicht nach Leipzig ziehen. Aber sie ……… nach Berlin gehen.
Er kann nicht als Programmierer arbeiten. Aber er ……… es gerne lernen.

9. Ergänzen Sie den Konjunktiv II in der richtigen Form.


— Frau J., … wir Ihnen einige Fragen stellen? Ihr Betrieb dürfen
zieht nach Leipzig — warum gehen Sie nicht mit?
— Das … ich gern — aber ich habe hier meine Familie. werden
— … ich Sie etwas Persönliches fragen: wenn Sie einen dürfen haben,
Wunsch frei …, was … Sie sich wünschen? werden
— Also: Ich … gern jünger. Dann … ich leichter eine neue sein, können
Arbeit finden.
— Welche Arbeit … Sie denn gern machen? werden
— Ich … gern Programmiererin. Aber da … ich noch sehr sein, müssen
viel lernen.
— Frau J., wir danken Ihnen für das Interview und
wünschen Ihnen viel Glück!

10. Was würden Sie sich wünschen, wenn Sie drei Wünsche frei
hätten?

Aufgaben zur selbstständigen Arbeit

1. Schreiben Sie einen Werbungstext für einen Erholungsort


oder ein Hotel.
2. Was würden Sie machen, wenn Sie Zauberer/Zauberin wären?
Schreiben Sie eine (kurze) Geschichte.
284
Themengebundener Wortschatz

⎯ das Abteil, -e — купе


⎯ das Antragsformular, -e — бланк заяви
⎯ der Aufenthalt, -e — перебування (в місті, готелі тощо)
⎯ ausfüllen (füllte aus, ausgefüllt) — заповнювати
⎯ die Auskunft, -künfte — довідка, інформація; довідкове бюро
⎯ der Bahnsteig, -e — платформа
⎯ eine Bekanntschaft (Bekanntschaften) schließen (schloss, geschlossen)
— знайомитися
⎯ bestätigen (bestätigte, bestätigt) — підтверджувати
⎯ sich in Bewegung setzen (setzte sich, sich gesetzt) — почати
рухатися, тронутися з місця
⎯ bewundern (bewunderte, bewundert) — милуватися, захоплюватися
⎯ der Dampfer, — — пароплав
⎯ sich entscheiden (entschied sich, sich entschieden) (für Аkk.) —
зважуватися (на щось), приймати рішення
⎯ sich erholen (erholte sich, sich erholt) — відпочивати
⎯ in Erinnerung bleiben (blieb, geblieben) — залишатися у спогадах;
згадувати
⎯ sich erkundigen (erkundigte sich, sich erkundigt) (nach Dat., über
Akk.) — довідуватися (про когось, про щось)
⎯ das Erlebnis, -se — переживання; подія; пригода
⎯ erledigen (erledigte, erledigt) — зробити, закінчити, уладнати,
виконати
⎯ die Fahrkarte, -n — квиток на проїзд
⎯ genießen (genoss, genossen) — насолоджуватися
⎯ das Gepäck — багаж
⎯ die Geschwindigkeit, -en — швидкість
⎯ die Klimaanlage, -n — кондиціонер
⎯ der Koffer, — — валіза
⎯ der Meldeschein, -e — бланк реєстрації
⎯ der Pass, Pässe — паспорт
⎯ die Reise, -n — поїздка, подорож
⎯ das Reisefieber — розм. чемоданний настрій, хвилювання пе-
ред дорогою
⎯ der Reiseführer, — — путівник; екскурсовод
⎯ Reisevorbereitungen treffen (traf, getroffen) — готуватися до
подорожі, до поїздки
⎯ die Reiseunfallversicherung, -en — страхування від нещасного
випадку під час подорожі

285
⎯ die Sicherheit, -en — безпека
⎯ die Spannung, -еn — напруга; напруження
⎯ die Strecke, -n — відстань, дистанція
⎯ übertreiben (übertrieb, übertrieben) — перебільшувати
⎯ die Ungeduld — нетерпіння
⎯ der Urlaub, -e — відпустка
⎯ die Verbindung, -еn — з’єднання; сполучення
⎯ zur Verfügung stehen (stand, gestanden) — мати у своєму розпо-
рядженні (щось); розпоряджатися (чимось)
⎯ verreisen (verreiste, verreist) — від’їжджати
⎯ vertragen (vertrug, vertragen) — переносити
⎯ das Visum, -sa/sen — віза
⎯ die Zollerklärung, -en — митна декларація
⎯ zurückkehren (kehrte zurück, zurückgekehrt) — повертатися

286
Lektion 11

DIE UKRAINE

Geografische Lage der Ukraine

1. Sie haben fünf Minuten Zeit. Schreiben Sie möglichst viele


beliebige Sätze zum Thema «Die Ukraine». Lesen Sie dann Ihre
Sätze vor.

2. Wie heißt die Mehrzahl?

1. In der Ukraine gibt es … (Wald), … (Feld) und … (Steppe).


2. In der Ukraine gibt es zahlreiche … (Fluss). 3. Im Westen der
Ukraine liegen die Karpaten und auf der Krim die Krim-… (Berg).
4. Zwei … (Meer) bilden im Süden natürliche Grenze der Ukraine.
5. Die Ukraine ist in 24 … (Gebiet) und die Autonome Republik Krim
aufgeteilt. 6. In der Ukraine leben über 100 … (Nationalität). 7. In der
Ukraine gibt es 5 Millionen… (Stadt).

3.1. Was passt zusammen?


Ukrainisch Nachbarstaaten
Sommer warm
Howerla Süden
Kiew Fluss
Russland Hauptstadt
die Krim sprechen
Russisch der höchste Berg
Polen
der Bug

3.2. Gebrauchen Sie die gebildeten Verbindungen in eigenen


kurzen Sätzen.

4. Lesen Sie nun den folgenden Text. Daraus bekommen Sie


weitere Informationen über die Ukraine.

287
Die Ukraine ist der größte europäische Staat. Sie liegt im Zentrum
Europas und ihre Fläche beträgt 603.700 Quadratkilometer (im
Vergleich: die Fläche Deutschlands beträgt 356.900 km2, die Fläche
Frankreichs 551.000 km2). Das geographische Zentrum Europas liegt
im Westen der Ukraine. Unser Land erstreckt sich über 1.300
Kilometer in West-Ost-Richtung. Die längste Ausdehnung in Nord-
Süd-Richtung beträgt 893 Kilometer.
Die Ukraine grenzt im Norden an Weißrussland und Russland, im
Osten an Russland, im Südwesten an Moldawien und Rumänien, im
Westen an Polen, Ungarn und an die Slowakei. Im Süden bilden das
Schwarze Meer und das Asowsche Meer natürliche Grenze der
Ukraine. Die Gesamtlänge der ukrainischen Grenzen beträgt etwa
7.570 Kilometer.

Die Ukraine ist landschaftlich abwechselungsreich: Wälder,


Felder, Flüsse, Seen, Berge, Steppen und Meere. Das Territorium der
Ukraine ist überwiegend flach, gebirgig ist es nur im westlichen Teil
— hier liegen die Karpaten — und im Süden der Krim (die Krim-
Berge). Der höchste Berg in den Karpaten heißt Howerla und ist 2061
Meter hoch. Im Norden der Ukraine dehnen sich Wälder und Felder
aus, hier liegt die Mischwaldzone, die Polissja heißt. Nach Süden
erstreckt sich die Waldsteppe und die Steppe.

288
Es gibt in der Ukraine zahlreiche Flüsse. Die Hauptflüsse des
Landes sind der Dnipro mit seinem Nebenfluss die Desna, der Dnister,
der Donez, der Bug. Der Dnipro ist der drittgrößte Fluss Europas nach
der Wolga und der Donau. Der Dnipro ist schiffbar.
In der Ukraine herrscht gemäßigtes Kontinentalklima — die Sommer
sind warm, im Winter gibt es zeitweise niedrige Temperaturen und
Schneefälle. An der Südküste der Krim ist das Klima subtropisch. Die
klimatischen Bedingungen in der Ukraine sind sehr günstig für die
Landwirtschaft, um Weizen, Roggen, Buchweizen, Zuckerrüben,
Mais und andere Nutzpflanzen anzubauen.
Der Staat ist in 24 Gebiete und die Autonome Republik Krim
(ARK) eingeteilt. Seit 1934 ist Kyjiw die Hauptstadt der Ukraine. Die
Nationalflagge der Ukraine besteht aus zwei horizontalen Streifen in
blau und gelb. Diese Farben symbolisieren den blauen Himmel und
ein gelbes Kornfeld. Das kleine Nationalwappen der Ukraine ist
Trysub (der Dreizack).
Die Ukraine unterhält diplomatische Beziehungen mit mehr als
100 Staaten der Welt. Sie ist neben der Russischen Föderation und
Weißrussland die Mitbegründerin der UNO und ihr Mitglied seit 1945.
In der Ukraine leben insgesamt über 100 Nationalitäten. Die
Bevölkerungszahl beträgt etwa 46 Millionen Menschen. Ca. 77,8 %
der ukrainischen Bevölkerung zählen zur Gruppe der ethnischen
Ukrainer. Die größte Minderheit bilden die Russen. Ihr Anteil an der
Gesamtbevölkerung macht 17,3 % aus. Weitere nationale Minderheiten
bilden Belarussen, Moldawier, Krimtataren, Bulgaren, Ungarn,
Rumäner, Polen, Deutsche usw.
Die größte Stadt der Ukraine ist ihre Hauptstadt Kyjiw mit mehr
als 2,6 Millionen Einwohnern; Millionenstädte sind auch Charkiw,
Dnipropetrowsk, Donezk und Odessa.
5. Welche Antwort ist richtig?
1) Wo liegt die Ukraine?
a) im Zentrum Europas b) im Westen Europas
c) im südlichen Mitteleuropa d) im Osten Europas
2) An welche Staaten grenzt die Ukraine im Norden?
a) an Weißrussland b) an Polen
c) an Weißrussland und Russland d) an Russland
3) Wie heißt der größte schiffbare ukrainische Fluss?
a) die Desna b) die Donau
c) der Dnipro d) der Bug
4) Wie heißt der höchste Berg in den Karpaten?
a) Roman Kosch b) Howerla
c) Elbrus d) Dshomolungma
289
5) In wie viele territoriale Einheiten ist die Ukraine eingeteilt?
a) in 25 b) in 24
c) in 15 d) in 16

6. Ergänzen Sie die Verben aus dem Text.

1. Die Ukraine ... der größte europäische Staat. 2. Die Fläche der
Ukraine … 603.700 Quadratkilometer. 3. Unsere Heimat ... ... über
1.300 Kilometer in West-Ost-Richtung. 4. Die Ukraine ... im Norden
an Weißrussland und Russland, im Westen an Polen, Ungarn und an
die Slowakei. 5. Im Süden ... das Schwarze Meer und das Asowsche
Meer natürliche Grenze der Ukraine. 6. In der Ukraine … gemäßigtes
Kontinentalklima. 7. Die Farben der ukrainischen Nationalflagge …
den blauen Himmel und ein gelbes Kornfeld. 8. Die Ukraine …
diplomatische Beziehungen mit mehr als 100 Staaten der Welt. 9. Ca.
77,8 % der ukrainischen Bevölkerung … zur Gruppe der ethnischen
Ukrainer.

7. Setzen Sie die fehlenden Präpositionen (gegebenenfalls mit


Artikeln) ein.

1. Die Ukraine grenzt … Norden ... Weißrussland und Russland.


2. Deutschland hat keine Grenze ... der Ukraine. 3. Die Waldsteppe
und die Steppe erstrecken sich ... Süden. 4. Es lohnt sich, sich ... der
Krim zu erholen. 5. ... der Südküste der Krim ist das Klima
subtropisch. 6. Die klimatischen Bedingungen …… Ukraine sind sehr
günstig ... die Entwicklung der Landwirtschaft. 7. Die Nachtstemperaturen
können … ... Wintermonaten ... ... minus 25 Grad Celsius sinken. 8. ...
ihrer geographischen Lage hat die Ukraine günstige Bedingungen ...
die Entwicklung der Wirtschaft. 9. Administrativ ist die Ukraine ...
24 Gebiete und die ARK eingeteilt. 10. Wir zählen diesen Staat ...
unserem engsten Verbündeten.

8. Sind die folgenden Aussagen richtig? Wenn nicht, formulieren


Sie sie richtig.

Ja Nein

1. Die Ukraine ist der zweitgrößte europäische Staat. Sie


liegt im Zentrum Europas.
2. Die Ukraine grenzt im Osten an Russland.

290
Ja Nein

3. In der Ukraine herrscht subtropisches Klima.


4. Die Ukraine unterhält diplomatische Beziehungen nur
mit wenigen Staaten der Welt.
5. Die Landschaft der Ukraine ist gebirgig.
6. Die Ukraine hat keine Grenze zu Rumänien.
7. Kiew war immer die Hauptstadt der Ukraine.
8. Die Ukraine ist ein großer multinationaler
europäischer Staat.
9. Die Ukraine und Deutschland haben hohe Berge, aber
Howerla ist höher als Brocken.
10. In der Ukraine gibt es viele Millionenstädte.

9. Welche Attribute fehlen in den Lücken?


1. Die Ukraine ist der größte … Staat. 2. Die Ukraine hat …
Landschaften. 3. Der … Berg in den Karpaten heißt Howerla. 4. In der
Ukraine gibt es … Flüsse. 5. Der Dnipro ist ein … Fluss. 6. In der
Ukraine herrscht … Kontinentalklima. 7. Die … Bedingungen sind
sehr günstig für die Landwirtschaft. 8. Die Ukraine unterhält …
Beziehungen mit mehr als 100 Staaten der Welt.

10. Bilden Sie aus den vorgegebenen Wörtern Sätze.


1. Die Ukraine, an, sieben, grenzen, Staaten; im Süden, natürliche
Grenze der Ukraine, das Schwarze Meer und das Asowsche Meer,
bilden. 2. Im Norden, die Mischwaldzone, ausdehnen sich, Wälder
und Felder, hier, liegen. 3. In der Ukraine, im Winter, niedrige
Temperaturen und Schneefälle, gibt es, zeitweise. 4. Die Bedingungen,
in der Ukraine, sein, für, günstig, die Entwicklung der Landwirtschaft.
5. Anbauen, Weizen, Roggen, Buchweizen, man, in der Ukraine, Mais
und Sonnenblumen. 6. 24 Gebiete, der Staat, Krim, sein, in, und,
einteilen, die Autonome Republik.

11.1. Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Text:

1. Wie groß ist die Fläche der Ukraine? 2. Wo liegt das


geographische Zentrum Europas? 3. An welche Staaten grenzt die
Ukraine im Norden / im Osten / im Süden / im Westen? 4. Ist die

291
Landschaft der Ukraine abwechselungsreich? 5. Wie ist das Territorium
der Ukraine — flach oder gebirgig? 6. Wie heißen die Hauptflüsse
Ihrer Heimat? 7. Was bedeutet die Aussage: In der Ukraine herrscht
gemäßigtes Kontinentalklima?

11.2. Formulieren Sie 5—7 weitere Fragen zum Text und lassen
Sie diese von Ihren Kommilitonen beantworten.

12. Wählen Sie die richtige Antwort (a, b, c oder d) und beenden
Sie den Satz.

1) Drei Viertel des Territoriums der Ukraine ist von ... ....
a) Wäldern bewachsen b) Schwarzerdeböden bedeckt
c) Podsolböden bedeckt d) der Steppe umringt
2) Die Ukraine grenzt im Norden ... slawisch-... Staaten
Weißrussland und Russland.
a) mit ... -en b) an ... -e
c) von ... -en d) neben ... -e
3) Es ist bekannt, dass sich die Ukraine ... ihre fruchtbar- ... ...
auszeichnet.
a) mit ... ...-e Sandböden
b) wegen ... ...-en Schwarzerdeböden
c) für ... ... -es Podsolboden
d) durch ... ...-en Schwarzerdeböden
4) Die Ukraine ... früher ihrer fruchtbar-... Böden wegen als ... der
UdSSR und Europas.
a) hielt ...-er... Goldkammer b) galt ...-en ... Kornkammer
c) gilt ...-en ... Kunstkammer d) entwicklte sich ...-e ...Agrarland
5) Viele Leute erholen sich ... Sommer ... der Krim, weil das
Wetter ... der Südküste der Krim sehr warm ist.
a) am ... in ... in b) im ... auf ... an
c) am ... auf ... im d) neben ... in ... an

13. Arbeiten Sie zu zweit oder zu dritt: Sie sagen ein Wort zum
Thema «Die Ukraine» und Ihr/e Partner/in müssen damit mindestens
einen Satz oder eine Situation bilden. Dann tauschen Sie die Rollen.
Beispiel: Kyjiw — Kyjiw ist die Hauptstadt der Ukraine. Kyjiw ist
meine Heimatstadt. Usw.

292
Ihre Grammatik: Das Passiv
Passiv = Hilfsverb werden (in der entsprechenden Zeitform) + Partizip II (des
betreffenden Grundverbs)
Präsens Aktiv Präsens Passiv
Man ruft mich an. Ich werde angerufen.
Ich frage dich. Du wirst gefragt.
Er öffnet das Fenster. Das Fenster wird geöffnet.
Man braucht uns. Wir werden gebraucht.
Man bezahlt euch gut. Ihr werdet gut bezahlt.
Arbeiter montieren die Lampen. Die Lampen werden montiert.
Ich hole Sie morgen früh ab. Sie werden morgen früh abgeholt.

Präteritum Passiv Perfekt Passiv


Ich wurde angerufen. Ich bin angerufen worden.
Du wurdest gefragt. Du bist gefragt worden.
Das Fenster wurde geöffnet. Das Fenster ist geöffnet worden.
Wir wurden gebraucht. Wir sind gebraucht worden.
Ihr wurdet gut bezahlt. Ihr seid gut bezahl worden.
Die Lampen wurden montiert. Die Lampen sind montiert worden.
Sie wurden gestern früh abgeholt. Sie sind gestern früh abgeholt worden.
— Das Auto wird von seinem Freund repariert. (von — handelnde Person/en)
— Das Haus wurde durch den Sturm zerstört. (durch — Institutionen, Begriffe,
Umstände, Mittel oder die Ursache der Handlung)
— Der Brief wurde mit Bleistift geschrieben. (mit — Gegenstände zur Ausführung der
Handlung)
Unpersönliches Passiv
Hier wird jeden Abend getanzt. Oder: Es wird hier jeden Abend getanzt.
Bei uns wird viel gelesen. Oder: Es wird bei uns viel gelesen.
Zustandspassiv
Die Fenster sind/waren weit geöffnet.
Die Aufgabe ist/war richtig gelöst.
Passiv im Satz
Der einfache Satz: Die alte Fabrikhalle wird schon lange nicht mehr benutzt.
Das Satzgefüge: Der Geschäftsführer teilte mit, dass der Kaufvertrag heute
unterschrieben wird.

14. Ergänzen Sie die fehlenden Formen von «genannt werden».


Präsens Präteritum Perfekt
ich bin genannt worden
du wirst genannt
er,sie,es wurde genannt
wir
ihr
sie, Sie sind genannt worden

293
15. Streichen Sie alle Verbformen, die überflüssig sind, so dass
Sie einen grammatisch richtigen Passivsatz erhalten.
Beispiel: Ist meine Anfrage schon ... ?
beantworten worden
beantwortet werden
haben

1. Welche Fragen ... in der Regel von Kunden ... ?


werden stellen
hat gestellt
wird worden

2. ... in dieser Bibliothek auch Fachliteratur ... ?


wirst verliehen
hat worden
wird verleihen

3. Die Sommermodelle ... ab nächsten Montag zu günstigen


Preisen ....
werden verkaufen
hat worden
wird verkauft

4. Ich möchte wissen, ob mein Wagen schon ... ... ....


reparieren geworden ist
repariert werden hat
worden

5. Immer, wenn ich bei der Firma anrufe, … dort gerade


Besprechung ….
werden machen
hat gemacht
wird worden

16. Was wird im Deutschunterricht gemacht? Schreiben Sie


möglichst viele Sätze.

Im Deutschunterricht werden Fragen beantwortet. ………

294
17. Schreiben Sie folgende Sätze im Aktiv.
1. In der Ukraine werden Weizen, Roggen, Sonnenblumen und
andere Nutzpflanzen angebaut. 2. Durch die Farben der Nationalflagge
der Ukraine werden der blaue Himmel und ein gelbes Kornfeld
symbolisiert. 3. Mit mehr als 100 Staaten werden von der Ukraine
diplomatische Beziehungen unterhalten. 4. In der Ukraine wird
Ukrainisch und Russisch gesprochen. 5. Natürliche Grenze im Süden
der Ukraine wird vom Schwarzen und vom Asowschen Meer gebildet.
6. Die Mischwaldzone im Norden der Ukraine wird Polissja genannt.
18. Verwandeln Sie folgende Sätze ins Passiv.
1. Am 24. August erklärte man die Unabhängigkeit der Ukraine. 2. Am
1. Dezember 1991 bestätigte das Referendum den Beschluss der Werhowna
Rada über die Unabhängigkeit der Ukraine. 3. Am 28. Juni 1996 nahm das
ukrainische Parlament die Verfassung der Ukraine an. 4. Die Verfassung
legt die wichtigsten Normen des Staatsaufbaus fest. 5. Kapitel 2 der
Verfassung legt die Grundrechte der Bürger fest. 6. Man lernt nicht nur
Regeln, sondern auch Ausnahmen. 7. Während des Großen Vaterländischen
Krieges verteidigte man Kyjiw heldenhaft. 8. Man hat schöne Waren im
Schaufenster ausgestellt. 9. Man verkauft Blumen auf den Straßen und auf
dem Markt. 10. Die ukrainischen Konstrukteure haben die größten
Flugzeuge AN-124 «Ruslan» und AN-224 «Mrija» geschaffen.
19. Bilden Sie Sätze im Passiv.
1. Die Ukraine / viele Touristen / besuchen. 2. Hier / neue Waren /
produzieren. 3. In der Stadt / 2.000 Wohnungen / jährlich / bauen.
4. Viel Hausmüll / produzieren. 5. Die Ukraine / ausliefern / viel
Roheisen und Stahl. 6. Die Eisenbahn / nutzen / ein Schienennetz von
fast 23.000 km Länge. 7. An die Umwelt / viel / denken. 8. In
Deutschland / viel Bier / trinken. 9. Gestern / mit der Bau einer neuen
Brücke / beginnen. 10. Die Kontrollarbeit / jetzt / schreiben.
11. Wohnhäuser / in der Nähe der Werke / nicht bauen. 12. In unserer
Stadt / viele Straßen und Plätze / rekonstruieren.

Ihre Grammatik: Der Relativsatz


Der Relativsatz bestimmt ein Substantiv, Pronomen bzw. Zahlwort des Hauptsatzes
näher und antwortet auf die Fragen: was für ein? was für eine? was für?
welcher? welche? welches?
Welcher Student? — Der Student, der so gut Deutsch spricht.
Welche Stadt? — Die Stadt, deren Straßen so breit sind.
Welches Haus? — Das Haus, in dem wir wohnen.
Welche Studenten? — Die Studenten, für die diese Aufgabe zu leicht ist.

295
Deklinationstabelle der Relativpronomen
Singular Plural
Maskulinum Neutrum Femininum

Nom. der das die die


Gen. dessen dessen deren deren
Dat. dem dem der denen
Akk. den das die die
Beispiele:
Nom. Der Student, der dort sitzt, ist unser Gruppenältester.
Gen. Der Student, dessen Heft der Lehrer korrigiert, ist immer aufmerksam.
Dat. Der Student, dem dieses Heft gehört, ist mein Freund.
Akk. Der Student, den der Lehrer fragt, ist mein Freund.

20.1. Welche Relativpronomen fehlen in den Lücken?


1. Der Staat, in … wir leben, heißt die Ukraine. 2. Die Ukraine ist
der größte europäische Staat, … Fläche 603.700 km2 beträgt. 3. Unser
Land, … im Zentrum Europas liegt, hat abwechslungsreiche
Landschaften. 4. Deutschland, … Territorium 356.900 km2 beträgt, ist
kleiner als die Ukraine. 5. Die Ukraine, … Gesamtgrenze etwa 7.500
Kilometer beträgt, grenzt an sieben Staaten. 6. Im Westen der Ukraine
liegen die Karpaten, … höchster Berg Howerla heißt. 7. Die
Mischwaldzone, … Polissja heißt, erstreckt sich im Norden der
Ukraine. 8. Der Dnipro, … schiffbar ist, ist der drittgrößte Fluss in
Europa. 9. Die Universität, an … wir studieren, ist über 100 Jahre alt.
20.2. Versuchen Sie jetzt selber Relativsätze zu bilden.
1. Die Ukraine ist ein multinationaler Staat. In der Ukraine leben
über 100 Nationalitäten. 2. Die Nationalflagge der Ukraine symbolisiert
den blauen Himmel und ein gelbes Kornfeld. Die Nationalflagge der
Ukraine besteht aus zwei Streifen in blau und gelb. 3. Die Ukraine
unterhält diplomatische Beziehungen mit mehr als 100 Staaten der
Welt. Die Ukraine ist seit 1945 Mitglied der UNO. 4. In der Ukraine
herrscht gemäßigtes Kontinentalklima. Dieses Klima ist günstig für
die Entwicklung der Landwirtschaft. 5. Kiew ist die Hauptstadt der
Ukraine. In Kiew leben mehr als 2,6 Millionen Menschen. 6. Im
Winter ist es zeitweise sehr kalt. Der Winter beginnt im Dezember.
21. Bilden Sie weitere Relativsätze.
1. Ich habe dem Ausländer geschrieben. Ich lernte den Ausländer
auf der Krim kennen. 2. Ich habe meinem Freund ein großes
Wirtschaftslexikon geschenkt. Mein Freund studiert an der

296
Wirtschaftsuniversität Kyjiw. 3. Der Dozent hält Vorlesungen in der
Mathematik. Wir sind dem Dozenten gestern begegnet. 4. Mein
Zimmer liegt im ersten Stock. Die Fenster des Zimmers gehen nach
Süden. 5. Wir bestiegen einige Berge. Von den Gipfeln der Berge
hatte man eine schöne Aussicht. 6. An heißen Tagen badeten wir im
Schwarzen Meer. Das Wasser des Meeres war warm und klar. 7. Das
Land ist Mitglied der UNO. Die Ukraine nahm diplomatische
Beziehungen zu diesem Land auf. 8. Russland ist unser strategischer
Partner. Im Osten grenzt die Ukraine an Russland. 9. Der Assistent
hat an der Wirtschaftsuniversität promoviert. Er hat auch an der
Wirtschaftsuniversität studiert. 10. Die Ukraine zeichnet sich durch
ihre fruchtbaren Böden aus. Diese Böden bieten gute Voraussetzungen
für die Entwicklung der Landwirtschaft.

Geschichte der Stadt Kyjiw

1.1. Was ist eine Sehenswürdigkeit?

a) eine interessante Fernsehsendung, die man gerne jeden Abend


sieht;
b) eine schöne Landschaft;
c) ein Gebäude, ein Platz o.Ä., die besonders schön, wertvoll oder
interessant sind.

1.2. Welche von diesen Objekten sind Sehenswürdigkeiten von


Kyjiw und welche nicht?

— die Sophien-Kathedrale, der Fernsehturm, das Freilichtmuseum


Pyrohowo, der Hauptbahnhof, das Zentrum zeitgenössischer Kunst
von W.Pintschuk, der Alexander-Platz, die Kreschtschatik-Straße, die
Wolodymyr-Kathedrale.

1.3. Auf welche Sehenswürdigkeiten beziehen sich die Sätze?

1. Diese wunderschöne Kathedrale wurde zum Gedenken an den


Heiligen Wolodymyr gebaut. 2. Hier findet man die unterschiedlichsten
Geschäfte, zahlreiche Cafes und Restaurants. 3. Hier kann man
Wandmalereien, wunderschöne Fresken und hervorragende Mosaiken
aus dem 11. Jahrhundert bewundern. 4. Hier können die Besucher
unter freiem Himmel eine Reise durch die Zeit und durch alle
ukrainischen Regionen machen. 5. Das Museum zeigt Werke der

297
absoluten Weltklasse der Gegenwartskunst. 6. Am Wochenende ist
die Straße für den Kiewer Verkehr gesperrt und es entsteht eine breite
Fußgängerzone. 7. Sie ist insgesamt 49 Meter hoch und mit sieben
Kuppeln gekrönt. 8. Mit seinem Gelände von rund 150 Hektar gehört
dieses Museum zu den weltweit größten und besten Museen dieser
Art. 9. Dieses einzigartige Denkmal der Baukunst der Kiewer Rus
gehört heute zum Weltkulturerbe der UNESCO und man soll es
unbedingt besuchen.

2.1. Welche weiteren Sehenswürdigkeiten von Kyjiw würden Sie


einem ausländischen Touristen zeigen? Bereiten Sie kurze
Mitteilungen (3—5 Sätze) über diese Sehenswürdigkeiten vor und
lassen Sie Ihre Kommilitonen erraten, welche Sehenswürdigkeiten
Sie gemeint haben.

Beispiel: Der Palast wurde Mitte des 18. Jahrhunderts von Rastrelli
gebaut. Das ist ein Barockbauwerk. Der Palast trägt den Namen der
Ehefrau des Zaren Alexander I. In unmittelbarer Nähe befindet sich
das ukrainische Parlament. Wie heißt diese Sehenswürdigkeit?

2.2. Dialogarbeit: Sie sind ein ausländischer Tourist und möchten


in Kiew etwas Interessantes sehen. Fragen Sie Ihre Partnerin/Ihren
Partner, was sie/er Ihnen empfehlen würde und warum.

3. Wettbewerb: Wer von Ihnen kann die folgenden Fragen am


schnellsten beantworten?

1. Wo liegt Kyjiw? 2. Wer gilt als Begründer von Kyjiw? 3. Wie


alt ist Kyjiw? 4. Seit wann ist Kyjiw die Hauptstadt der Ukraine?
5. Womit kann man nach Kyjiw kommen? (Zählen Sie alle
Möglichkeiten auf.) 6. Welche Partnerstädte hat Kyjiw in Deutschland?
7. Welcher Baum ist typisch für die Kyjiwer Innenstadt? 8. Hat Kyjiw
eine Standseilbahn? 9. Aus wie viel Bezirken besteht Kyjiw? 10. Wohin
fließt der Dnipro?

4.1. Bevor Sie den Text mit weiteren wissenswerten Informationen


über die ukrainische Hauptstadt lesen, machen wir noch eine Übung:
Wie heißt das Invinitiv?

Wurde — werden, feierte — …, ließ — lassen, gründete — …,


benannte — …, baute — …, beherbergte — …, lebte — …, erschoss
— …, ermordet — …, entstand — ….

298
4.2. Schreiben Sie die Sätze im Perfekt.

1. Sein 1500-jähriges Jubiläum feierte Kyjiw im Mai 1982. 2. Im


9. Jahrhundert wurde Kyjiw zur Hauptstadt der Kyjiwer Rus. 3. Drei
Brüder und ihre Schwester Lybid gründeten die Stadt Kyjiw. 4. Die
Sophien-Katedrale baute der Fürst Jaroslaw der Weise. 5. Die Sophien-
Kathedrale beherbergte die erste staatliche Bibliothek. 6. In Kyjiw
entstand die erste EDV-Anlage der ehemaligen Sowjetunion. 7. Kyjiw
wurde nach dem ältesten Bruder Kyj benannt. 8. Während des Krieges
wurden in Kyjiw viele unschuldige Menschen erschossen und ermordet.

5. Lesen Sie nun den Text. Jetzt können Sie ihn bestimmt ohne
Schwierigkeiten verstehen.

Kyjiw ist heute die Hautstadt der jungen unabhängigen Ukraine.


Bereits im 9. Jahrhundert aber wurde Kyjiw zur Hauptstadt des ersten
einheitlichen Staates der Ostslawen, der als Kyjiwer Rus bekannt ist.
Von einer kleinen ostslawischen Befestigung zu einem der
bedeutendsten Zentren der europäischen Kultur — das ist die
Entwicklung von Kyjiw im Laufe seines mehr als 1500-jährigen
Bestehens. Dieses Jubiläum feierte Kyjiw im Mai 1982.
Der Chronist der Kyjiwer Rus Nestor ließ uns die Beschreibung
über die Gründung von Kyjiw. Drei Brüder — Kyj, Schtschek,
Choryw und ihre Schwester Lybid — wurden von schöner Gegend
und ihrer günstigen Lage angelockt. Sie gründeten eine Stadt auf
sieben Hügeln und benannten sie nach dem ältesten Bruder Kyj
(Kyjiw — Stadt von Kyj).
Der Fürst Jaroslaw der Weise baute 1037 die Sophien-Kathedrale,
die das älteste architektonische Denkmal in Kyjiw ist. Ihre
Innenwände sind mit Fresken und Mosaiken bedeckt. Die Kathedrale
war kultureller Mittelpunkt der Kyjiwer Rus und beherbergte auch die
erste staatliche Bibliothek.
Das Höhlenkloster (Kyjiw-Petscherska Lawra) wurde 1051 von
den Mönchen Theodosius und Antonius gegründet. Es befindet sich
an den bewaldeten Hängen oberhalb des Flusses Dnipro. In Höhlen
und Labyrinthgängen liegen die Gräber der Mönche, die hier lebten.
Sie bauten Kirchen mit goldenen Kuppeldächern. Auf dem Gelände
des Höhlenklosters befindet sich das Museum für historische
Kunstschätze. Es verfügt über eine Sammlung von Goldschmuck der
Skythen, die von unschätzbarem Wert ist.
Die jüngste Geschichte der ukrainischen Hauptstadt ist nicht nur
interessant, sondern auch manchmal tragisch. In erster Linie geht es

299
um die Jahre des Großen Vaterländischen Krieges 1941—1945.
Während der Besetzung (vom 20. September 1941 bis zum 6. November
1943) wurden in Kyjiw mehr als 200.000 Bürger erschossen, erhängt
und in den Gaskammern ermordet. Das sind unschuldige Opfer des
wahnsinnigen Krieges. In der ganzen Welt ist die Tragödie von Babi
Jar bekannt.
Heute ist Kyjiw eine Stadt der Wissenschaft und der
hochentwickelten Industrie. Es ist durch das Paton-Institut für
Elektroschweißen, die größten Antonow- Flugzeuge AN-124 «Ruslan»
und AN-224 «Mrija» weltbekannt. Im Gluschkow-Kybernetik-Institut
entstand die erste EDV-Anlage der ehemaligen Sowjetunion.
Zu vollem Recht nennt man Kyjiw auch die Stadt der Kultur und
des Sports.
6. Vervollständigen Sie die Sätze mit den richtigen Präpositionen
(gegebenenfalls mit Artikeln).
1. Kyjiw ist mehr als 1500 Jahre alt. … dieser Zeit hat sich die
Stadt … einer kleinen Siedlung … einem der bedeutendsten Zentren
der europäischen Kultur entwickelt. 2. Bereits … 9. Jahrhundert
wurde Kyjiw … Hauptstadt der Kyjiwer Rus. 3. Der Chronist Nestor
ließ uns die Beschreibung … die Gründung … Kyjiw. 4. Die Stadt
wurde ... 3 Brüdern und ihrer Schwester gegründet und … dem
ältesten Bruder Kyjiw benannt. 5. … dem Gelände des Höhlenklosters
befindet sich das Museum … historische Kunstschätze. Es verfügt …
eine Sammlung … Goldschmuck der Skythen. 6. … … ganzen Welt
ist die Tragödie … Babi Jar bekannt. 7. ... das Paton-Institut für
Elektroschweißen, die größten Antonow-Flugzeuge AN-124 «Ruslan»
und AN-224 «Mrija» ist Kyjiw weltbekannt.

7. Vervollständigen Sie den Text mit den passenden Verben.


Zwei sind zu viel.
Die Hauptstadt der Ukraine … zu den ältesten Städten der entstand
slawischen Welt. Drei Brüder und ihre Schwester führte … durch
Lybid … eine Siedlung am Dnipro auf sieben Hügeln erbaute
und … sie nach dem ältesten Bruder Kyj. Bereits im befindet sich
9. Jahrhundert … Kyjiw zur Hauptstadt der Kyjiwer benannten
Rus. Fürst Wladimir … 988 im Dnipro eine Massentaufe sind
… und … damit die Kyjiwer Rus. Sein Nachfolger zählt
Jaroslaw der Weise … die weltberühmte Sophien- christianisierte
Kathedrale. Mitte des 11. Jahrhunderts … auch das wurde
Höhlenkloster. Heute … diese Denkmäler der Kyjiwer gründeten
Rus Anziehungspunkte für zahlreiche Touristen aus beherbergte
dem In- und Ausland.

300
8. Gebrauchen Sie die entsprechenden Verben im Aktiv.

1. Drei Brüder und ihre Schwester wurden von schöner Gegend


und ihrer günstigen Lage angelockt. 2. Die Stadt wurde von ihnen
nach dem ältesten Bruder benannt. 3. Die Sophien-Kathedrale wurde
vom Fürsten Jaroslaw dem Weisen gebaut. 4. Das Höhlenkloster
wurde von Mönchen gegründet. 5. Während des Krieges wurden in
Kyjiw unzählige unschuldige Bürger von Faschisten erschossen.
6. Die größten Frachtflugzeuge der Welt werden in Kyjiw gebaut.

9. Sind die folgenden Aussagen richtig? Wenn nicht, formulieren


Sie sie richtig.

Ja Nein

1. Im 9. Jahrhundert wurde Kyjiw zur Hauptstadt der Kyjiwer


Rus und damit begann seine Geschichte.
Die Begründer der Hauptstadt wurden von schöner Gegend am
2.
Dnipro-Ufer angelockt.
3. Das Höhlenkloster ist fast genau so alt wie Kyjiw.
4. Die erste staatliche Bibliothek ließ Fürst Wolodymyr einrichten.

5. Das Goldene Tor wurde 1982 anlässlich des 1500-jährigen


Bestehens der ukrainischen Hauptstadt neu aufgebaut.
Eine wertvolle Sammlung von Goldschmuck der Skythen
6.
können Touristen in der Sophien-Kathedrale bewundern.

7. Während des Großen Vaterländischen Krieges war Kyjiw


mehr als zwei Jahre von Faschisten besetzt.

8. Die Antonow-Maschinen Ruslan und Mrija sind die größten


Passagierflugzeuge der Welt.

10. Setzen Sie die Sätze fort. Merken Sie sich die angegebenen
Redemittel.

1. Ich habe einen … Text gelesen. Der Text erzählt (uns) über ….
2. Der Text macht uns mit … bekannt. 3. Im Text geht es um ….
4. Außerdem handelt es sich im Text um …. // Außerdem handelt es
sich im Text darum, … (wer, wie, wann, …) …. 5. Der Autor des
Textes macht uns auf … aufmerksam. // Der Autor des Textes macht
uns darauf aufmerksam, dass …. 6. Der Autor verweist auf …. // Der
Autor verweist darauf, ….
301
11.1. Beantworten Sie die folgenden Fragen.

1. Wie hieß der Staat, dessen Hauptstadt Kyjiw im 9. Jahrhundert


wurde? 2. Wann feierte Kyjiw sein 1500-jähriges Jubiläum? 3. Woher
wissen wir die Legende über die Gründung von Kyjiw? 4. Von wem
wurde Kyjiw gegründet? 5. Nach wem wurde die Stadt benannt?
6. Wie lässt sich die Entwicklung von Kyjiw beschreiben?

11.2. Schreiben Sie 5-7 weitere Fragen zum Text auf und spielen
Sie den «Basar»: Alle stehen auf, bilden Dialogpaare und stellen
einander die notierten Fragen zum Text. Nach einigen Minuten,
wenn der Lehrer ein entsprechendes Zeichen gibt, wechseln alle ihre
Gesprächspartner. Nachdem Sie mit drei Kommilitonen gesprochen
haben, ist es sinnvoll die Übung zu beenden.

12. Geben Sie jedem Absatz des Textes eine Überschrift und
fassen Sie anhand dieser Gliederung den Inhalt des Textes zusammen.

13. Ergänzen Sie das Interview mit passenden Fragen:


⎯ Guten Tag! Darf ich Ihnen einige Fragen zum Thema «Geschichte
Kyjiws» stellen?
⎯ Ja,bitte.
⎯ ……………………………………………………………….. ?
⎯ Kyjiw haben spätestens am Anfang des 6. Jahrhunderts drei
Brüder Kyj, Schtschek, Choriw und ihre Schwester Lybid gegründet.
⎯ ……………………………………………………..?
⎯ Im 11. und 12. Jahrhundert war Kiew bereits eine der größten
Städte Europas (etwa 50.000 Einwohner).
⎯ ………………………………………………………..?
⎯ 1240 überfielen Kyjiw Mongolen unter Batu Khan (Goldene
Horde).
⎯ ………………………………………………………………..?
⎯ 1569 wurde Kyjiw zu einer polnisch-litauischen Provinzhauptstadt.
⎯ ………………………………………………………………….?
⎯ Ab 1920 war Kyjiw sowjetisch.
⎯ ……………………………………………………?
⎯ 1982 haben in Kyjiw die Feierlichkeiten zum 1500-jährigen
Stadtjubiläum stattgefunden.
⎯ ……………………………………………………?
⎯ Seit 1991 ist Kyjiw die Hauptstadt der unabhängigen Ukraine.
⎯ Vielen Dank für Ihre Erklärungen.

302
14. Beantworten Sie die folgende Karte.

Wien, 15. Oktober 20…


Liebe Olga,
schon den zweiten Tag verbringe ich in Wien und schicke dir diese
Ansichtskarte aus der österreichischen Hauptstadt. Mit seinen
Schlössern, Parkanlagen und breiten Straßen ist Wien eine wirklich
wunderschöne Stadt. Mich hat auch die Wiener U-Bahn beeindruckt.
Sie wurde, wie ich gelesen habe, 1978 offiziell eröffnet. Das U-Bahn-
Netz von Wien verfügt über fünf Linien. Damit kann man alle
Stadtteile erreichen. Es fahren hier moderne und gut ausgestattete
Züge. Täglich fahren mit der Wiener U-Bahn rund 1,3 Millionen
Fahrgäste. Und gibt es in Kyjiw eine U-Bahn? Schreib mir kurz. Das
würde mich interessieren.
Bald bin ich wieder zu Hause, dann melde ich mich per E-Mail bei dir.
Bis dann alles Gute und Liebe.
Deine Marion.

15. Bestimmen Sie in den folgenden Sätzen die Zeitform des


Verbes «werden». Entscheiden Sie, ob es sich um das Aktiv oder das
Passiv handelt. Tragen Sie Ihre Ergebnisse in die Tabelle ein.

Beispiel: Der Wagen wird vom Tankwart getankt. Zeit Passiv Aktiv
Präs. X
1. Das Wetter wird immer schlechter.
2. Das Wetter wird nicht immer genau prognostiziert.
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt ist in den letzten
3. Jahren schwieriger geworden.
4. Viele Arbeitsplätze sind wegrationalisiert worden.
Wo Fabriken geschlossen wurden, da sind viele
5. Menschen arbeitslos geworden.
6. Er ist mit der Zeit ein guter Manager geworden.
7. Der Betrieb wurde vor kurzem geschlossen.
Die Unabhängigkeit der Ukraine wurde am 24.
8. August 1991 erklärt.
An diesem Projekt wird ab morgen weiter
9. gearbeitet.
10. In drei Jahren werde ich Kaufmann.

303
16. Bilden Sie Passivsätze, achten Sie dabei auf die Zeitformen
des Verbs.

1. Man wiederholt gründlich den Lehrstoff zur Prüfung. 2. Man hat


die Flugzeugbauindustrie in der Ukraine gut entwickelt. 3. Dieses
Buch hat er im Buchladen gekauft. 4. Das Goldene Tor von Kyjiw hat
man anlässlich des 1500-jährigen Bestehens der Stadt neu aufgebaut.
5. Der Mariinsky-Palast in Kyjiw errichtete der berühmte italienische
Architekt Bartolomeo Rastrelli. 6. Viele Touristen besuchen Kyjiw.
Sie bewundern seine Sehenswürdigkeiten. 7. Viele Kyjiwer und
Touristen unternehmen/machen im Sommer Dnipro-Fahrten. 8. In
Kyjiw baut man viele neue Gebäude. 9. Die Chreschtschatik-Straße
sperrt man an Wochenenden für den Kiewer Verkehr. 10. Am
Unabhängigkeitsplatz veranstaltet man oft Konzerte.

17. Setzen Sie die Präposition «von» oder «durch» ein, gebrauchen
Sie die in Klammern stehenden Wörter im richtigen Kasus.

1. Die Aufgabe wurde ... (der Student) mit Mühe und Not erfüllt.
2. Die beiden Flüsse werden ... (ein Kanal) verbunden. 3. Leipzig ist
... (der Handel) zu einer bedeutenden deutschen Stadt entwickelt
worden. 4. Howerla wird bei schönem Wetter ... (der Mond)
besonders hell beleuchtet. 5. Das Kind wurde ... (die Musik) geweckt.
6. Die größten Antonow-Flugzeuge AN-124 «Ruslan» und AN-224
«Mrija» wurden ... (die ukrainischen Konstrukteure und Ingenieure)
entwickelt. 7. Viele Werke, Fabriken und Häuser wurden in unserem
Land ... (der Krieg) zerstört. 8. Dieser Brief wurde mir ... (mein
Freund) gebracht. 9. Das Kind wird ... (der Straßenlärm) geweckt.
10. Die moderne Technik wird jeden Tag ... (neue Entdeckungen)
bereichert.

18. Ergänzen Sie Relativpronomen.

1. Die Farben, ... den bauen Himmel und ein gelbes Kornfeld
symbolisieren, kann man auf der Nationalflagge der Ukraine sehen.
2. Die Ukraine, ... Fläche die größte in Europa ist, liegt im Zentrum
Europas. 3. Die Karpaten, ... höchster Berg Howerla heißt, sind altes
Gebirge. 4. Die Ukraine, in … ich lebe, ist mein Heimatland.
5. Charkiw, … eine Millionenstadt ist, war bis 1934 die Hauptstadt
der Ukraine. 6. Jalta, ... subtropisches Klima für die Gesundheit sehr
günstig ist, nennt man Perle der Krim. 7. Der Dnipro und die Donau,
... ins Schwarze Meer münden, sind schiffbar. 8. Drei Brüder und ihre

304
Schwester, … Kyjiw gegründet haben, hießen Kyj, Schtschek,
Choryw und Lybid. 9. Die Sophien-Kathedrale, … der Fürst Jaroslaw
der Weise gebaut hat, war kultureller Mittelpunkt der Kyjiwer Rus.
10. Im Höhlenkloster kann man eine Sammlung von Goldschmuck der
Skythen sehen, … von unschätzbarem Wert ist. 11. Mein Freund, ...
ich über die Ukraine erzählt habe, kommt aus der BRD.

Willkommen in der Ukraine

1. Kennen Sie diese Ukrainer? Wie heißen sie? Erzählen Sie


kurz über sie.

305
Einige Informationen zu Ihrer Hilfe: großer ukrainischer Boxer //
in der Ukraine, Italien und England spielen // 9. März 1814 — 10.
März 1861 // viele Tore schießen // 19. Juli 1971 // der Gedichtband
Kobsar // Weltmeister im Schwergewicht // großer ukrainischer
Dichter // 29. September 1976 // mehr als Tausend Bilder malen //
bekannter ukrainischer Fußballspieler // fast alle Kämpfe gewinnen.
2. Ratespiel: Bereiten Sie kurze Informationen mit wichtigsten
Angaben über bekannte Ukrainer vor. Nennen Sie dabei aber keine
Namen — Ihre Kommilitonen sollen nach Ihrer Mitteilung den
Namen erraten.
3. Was ist das?
Jahrhundert Ausnahme Gesetz Auskunft Dialekt Verfassung

⎯ schriftlich festgelegte Regeln in einem Staat, die die Form


der Regierung und Rechte und Pflichten der Bürger bestimmen:
_______________;
⎯ Norm, die vom Parlament zum geltenden Recht gemacht wird
und die alle beachten müssen: _______________;
⎯ 100 Jahre: _________________;
⎯ eine (geografische) Variante einer Sprache:
________________;
⎯ die Information, die man auf eine Frage bekommt: __________;
⎯ etwas, was von der Regel/Norm abweicht und etwas Besonderes
darstellt: _____________.
4.1. Merken Sie sich:

⎯ ein Gesetz, eine Verfassung verabschieden;


⎯ eine Sprache beherrschen;
⎯ Unabhängigkeit erklären, verkünden.

4.2. Gebrauchen Sie nun diese Verbindungen in den folgenden


Sätzen.
1. Die Ukraine hat ihre … am 24. August 1991 …. 2. Viele Bürger
der Ukraine … zwei oder mehrere …. 3. Das Parlament der Ukraine
hat die ukrainische … am 28. Juni 1996 … 4. Mein Freund …
Deutsch und lernt jetzt Englisch. 5. Wie viel … muss ein moderner
Manager …? 6. Vor kurzem hat das Parlament ein neues Steuer… ….
7. Die neue … der Schweiz wurde am 18. April 1999 ….

306
5. Lesen Sie nun das folgende Gespräch. Da finden Sie weitere
Informationen über die Ukraine.
Thomas Brinkmann, Student der Martin-Luther-Universität Halle-
Wittenberg, kommt in die Ukraine, um dieses Land und sein Volk
etwas näher kennen zu lernen. Sein Betreuer ist Petro Kosatschenko,
Student der Nationalen Wirtschaftsuniversität Kyjiw. Sie unterhalten
sich über die Ukraine.
T h o m a s: Peter, die Ukraine ist doch ein noch ganz junger Staat,
nicht wahr?
P e t r o: Ja, Thomas, du hast Recht, die Ukraine ist erst seit dem
24. August 1991 ein unabhängiger und sourveräner Staat mit eigenem
Territorium, eigener Regierung, eigenem Präsidenten und eigenem
Parlament. Das ist einerseits. Andererseits ist der Begriff «Ukraine»
schon seit Jahrhunderten bekannt.
T h o m a s: Und wie hieß dein Land vor der Erklärung der
Unabhängigkeit? Was bedeutet eigentlich der Name «Ukraine»?
P e t r o: Vor der Unabhängigkeit hieß mein Land auch die
Ukraine. Weißt du, Thomas, der Name «Ukraine» taucht zum ersten
Mal in Chroniken des 12. und 13. Jahrhunderts für Grenzgebiete des
Staates Kyjiwer Rus auf und bedeutet eigentlich «Grenzland».
T h o m a s: Und wie ging die Entwicklung dann weiter?
P e t r o: Mein lieber Thomas! Die geschichtliche Entwicklung ist
immer viel komplizierter, als man denkt. Die Entwicklung in der
Ukraine ist auch keine Ausnahme. Nach dem Zerfall der Kyjiwer Rus
ist das Land unter die Herrschaft der Tataren, später unter die Polens
und Litauens geraten. Im 16. Jahrhundert ist das Kosakentum
entstanden. Im 17. Jahrhundert ist die Ukraine zum Bestandteil des
zaristischen Russlands geworden.
Nach der Oktoberrevolution 1917 in Russland wurde in Kyjiw die
Bildung der Ukrainischen Volksrepublik verkündet. Dieser Staat
existierte aber nur eine kurze Zeit. Seit 1922 und bis zum 24. August
1991 war die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik eine der 15
Sowjetrepubliken.
T h o m a s: Ja, so einfach ist die ukrainische Geschichte nicht. Jetzt
aber noch eine andere Frage. Ich habe gelesen, dass in der Sowjetunion
nur Russisch gesprochen wurde. Und Ukrainisch? Ist es ein Dialekt?
P e t r o: Nein. Ukrainisch ist eine eigenständige Sprache und
unterscheidet sich deutlich vom Russischen. Du hast aber Recht: In
der Sowjetunion war Russisch Verkehrssprache in allen Bereichen des
wirtschaftlichen, kulturellen und öffentlichen Lebens.
T h o m a s: Heißt das, dass Ukrainisch nur mit der
Unabhängigkeit zur Staatssprache geworden ist?

307
P e t r o: Sogar früher, und zwar im Jahre 1989. Damals wurde ein
Sprachengesetz verabschiedet, das die ukrainische Sprache zum 1.
Januar 1990 zur alleinigen Staatssprache aufgewertet hat. Seitdem hat
sich die Umstellung der Verwaltung, der Schulen und Hochschulen
sowie anderer Bereiche auf das Ukrainische vollzogen.
T h o m a s : Und einfache Leute? Welche Sprache sprechen sie?
P e t r o: Viele Menschen sprechen immer noch Russisch. Sie
beherrschen in der Regel aber auch Ukrainisch sehr gut. Die meisten
Ukrainer sind eben zweisprachig.
T h o m a s: Hat die Ukraine auch ihre eigene Verfassung?
P e t r o: Selbstverständlich! Sie wurde am 28. Juni 1996 von der
Werchowna Rada der Ukraine (so heißt das ukrainische Parlament)
verabschiedet und ist das Grundgesetz des Staates, in dem unter
anderem Rechte und Pflichten der ukrainischen Bürger bestimmt sind.
T h o m a s: Ich danke dir, Peter, für ausführliche Auskunft.
Morgen sehen wir uns ja wieder und ich hoffe, dass es erneut zu
einem interessanten Gespräch kommt. Also bis dann!
P e t r o: Tschüs uns alles Gute.
6. Welche Verben aus dem Text fehlen in den Lücken?
Thomas Brinkmann möchte die Ukraine und ihr Volk näher … ….
Er … … mit Petro Kosatschenko über die Ukraine. Petro erzählt:
«Der Name «Ukraine» … zum ersten Mal in Chroniken des 12. und
13. Jahrhunderts …. Im 16. Jahrhundert ist auf den ukrainischen
Territorien das Kosakentum …. Im 17. Jahrhundert ist die Ukraine
zum Bestandteil des zaristischen Russlands … und … seit 1922 eine
der 15 Sowjetrepubliken. Am 24. August 1991 hat die Ukraine ihre
Unabhängigkeit ….» Sie … … auch über das Sprachenproblem in der
Ukraine und die ukrainische Verfassung. Thomas … Petro für
ausführliche Auskunft. Thomas … auf weitere interessante Gespräche.
7. Welche Präpositionen (gegebenenfalls mit Artikeln) fehlen in
den Lücken?
1. Die Ukraine ist erst … … 24. August 1991 ein unabhängiger
Staat. Der Name «Ukraine» ist aber schon … Jahrhunderten bekannt.
2. … dem Zerfall der Kyjiwer Rus sind ihre Territorien … …
Herrschaft der Tataren geraten. 3. … der Oktoberrevolution 1917
wurde … Kyjiw die Ukrainische Volksrepublik verkündet. 4. … 1922
und … … 24. August 1991 war die Ukraine eine Sowjetrepublik.
5. Die ukrainische Sprache unterscheidet sich deutlich … Russischen.
6. Die ukrainische Verfassung wurde … 28. Juni 1996 … Parlament
der Ukraine verabschiedet.

308
8. Sind die folgenden Aussagen richtig? Wenn nicht, formulieren
Sie sie richtig.

Ja Nein

Am 24. August wird in der Ukraine der Tag der


1. Verfassung gefeiert.

2. Der Tag der Unabhängigkeit wird in der Ukraine seit


1917 gefeiert.
Nach dem Zerfall der Kyjiwer Rus sind ihre Territorien
3. unter die Herrschaft der Tataren, später unter die Polens
und Litauens geraten.
Ukrainisch gehört zur Gruppe der ostslawischen
4. Sprachen, ist eine eigenständige Sprache und unterscheidet
sich deutlich vom Russischen.
Laut der Verfassung von 1989 wurde die ukrainische
5. Sprache zur Staatssprache erklärt.

6. Die Verfassung der Ukraine hat die ukrainische


Regierung verabschiedet.
Die Verfassung der Ukraine bestimmt Rechte und
7. Pflichten der ukrainischen Bürger.

9.1. Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Text.

1. Wer ist Thomas Brinkmann und woher kommt er? 2. Wofür


interessiert sich Thomas? 3. Was für ein Fest wird in der Ukraine am
24. August gefeiert? 4. Wann taucht der Name «Ukraine» zum ersten
Mal in Chroniken auf? Was bedeutete damals dieser Name? 5. War
die geschichtliche Entwicklung der Ukraine gradlinig und einfach?

9.2. Stellen Sie weitere Fragen zum Text und lassen Sie diese von
Ihren Kommilitonen beantworten. Sie können dabei wieder den
Basar spielen (s. Übung 11.2 auf der Seite 302).

10.1. Wie ist die Reihenfolge der folgenden Punkte im Gespräch


von Thomas und Petro?

(…) Geschichtliche Entwicklung der Ukraine.


(…) Verfassung der Ukraine.
(…) Erklärung der Unabhängigkeit der Ukraine.
(…) Sprachensituation in der Ukraine.

309
10.2. Notieren Sie sich einige Stichworte zu jedem Gliederungspunkt
und fassen Sie den Inhalt des Gesprächs zusammen.

11. Arbeit zu zweit oder zu dritt: Wählen Sie sich eines der
angegebenen Themen oder bestimmen Sie für sich ihr eigenes
Thema und spielen Sie dazu Kurzdialoge.
— Geografische Lage der Ukraine. — Moderne Kunst der Ukraine.
— Natur- und Tierwelt der Ukraine. — Sprachensituation in der Ukraine.
— Geschichtliche Entwicklung der Ukraine. — Bekannte Ukrainer.
— Das Klima in der Ukraine. …….

12. Beantworten Sie die folgende E-Mail.

Moderne ukrainische Kunst


An: Wiktor Koren

Leiber Wiktor,
ganz zufällig bin ich auf den Roman eures Schriftstellers
Jurij Andruchowytsch «Zwölf Ringe» (auf Ukrainisch heißt er
«Dwanadzjat obrutschiw») gestoßen und jetzt lese ich in jeder freien
Minute dieses wirklich interessante Buch. Ich habe mich erkundigt
und habe festgestellt, dass auch einige andere Werke von ihm ins
Deutsche übersetzt sind. Andrychowytsch scheint in Deutschland
wirklich populär zu sein. In dem Zusammenhang entstand bei mir
auch die Frage: Wie entwickelt sich die heutige ukrainische Kunst.
Gibt es andere bedeutende Schriftsteller, Maler oder Sänger? Kannst
du mir mal kurz schreiben.
Viele herzliche Grüße
deine Annette
06.10.20…

13. Ergänzen Sie die Adjektivendungen.

1. Die Ukraine ist seit dem 24. August 1991 ein unabhängig...
Staat. 2. Als sourverän... Staat hat die Ukraine eigen... Territorium,
eigen... Regierung, eigen... Präsidenten, eigen... Parlament. 3. Die
klimatisch... Bedingungen in unserem jung... Staat sind sehr günstig
für eine erfolgreich... Entwicklung der ukrainisch... Landwirtschaft.
4. Alle jünger... und älter... Bürger unseres jung... Staates beteiligen
sich aktiv am Aufbau der neu... demokratisch... Gesellschaft. 5. Das
geographisch... Zentrum Europas liegt im Westen der Ukraine. 6. Die

310
Ukraine ist der größt... europäisch... Staat. 7. Die Ukraine hat
abwechslungsreich... Landschaften. 8. In der Ukraine herrscht
gemäßigt... Kontinentalklima. 9. Die Ukraine zeichnet sich durch ihre
fruchtbar... Böden aus. 10. Die Farben der Nationalflagge der Ukraine
symbolisieren den bau... Himmel und ein gelb... Kornfeld.

14. Setzen Sie die angegebenen Verben im Passiv ein.

1. Der 24. August ... in der Ukraine zum Nationalfeiertag ...


(erklären). 2. Nach der Oktoberrevolution 1917 ... in Kyjiw die Bildung
der Ukrainischen Volksrepublik ... (verkünden). 3. Bereits 1989 … in
der Ukraine ein Sprachengesetz ... (verabschieden). 4. Die Verfassung
der Ukraine ... am 28. Juni 1996 ... (verabschieden). 5. Nach langen
Verhandlungen … die Wirtschaftsreform schließlich … (beschließen).
6. Von vielen Internet-Nutzern … problematische Produkte …
(anbieten). 7. Auf der letzten Buchmesse … vom Verlag gute
Verkaufsergebnisse … (erzielen). 8. Die kleine Wohnung … von den
Studenten selbst … (renovieren). 9. In Deutschland … viel mehr Kaffee
als Bier … (trinken). 10. In Deutschland … alle Autos … (versichern).

15. Welche Relativpronomen passen in die Lücken?

1. Auf dem Markt gibt es Bananen, … aus Ekuador kommen. 2. Im


Kaufhaus gibt es Kaffee, … aus Kolumbien kommt. 3. Den Salat, …
wir bestellt haben, mag ich nicht. 4. Faulpelz ist ein Mensch, … nicht
gerne arbeitet. 5. Tageszeitung ist eine Zeitung, … täglich erscheint.
6. Der Mann, … mir geholfen hat, ist mein Nachbar. 7. Der neue Star,
… in Europa noch niemand gesehen hat, kommt aus den USA.
8. Gehen Sie doch zu der Ärztin, … Praxis in der Nähe ist. 9. Das ist
die Schule, in … ich als Kind gegangen bin. 10. Für viele Leute ist der
Hund ein Freund, … ihnen die Familie ersetzt. 12. Das ist das beste
Buch, … ich je gelesen habe. 13. Der Vortrag, … er gestern gehalten
hat, war sehr lang. 15. Kurt ist ein Mann, … gern einkauft.

16. Bilden Sie Relativsätze.


Beispiel: Wo liegt der Zettel? Ich hatte darauf die Telefonnummer
notiert. — Wo liegt der Zettel, auf dem ich die Telefonnummer notiert
hatte.

1. Er ist ein echter Freund. Man kann auf ihn zählen. 2. Die Stadt
ist sehr schön. Sie wohnt in der Stadt. 3. Das Kind weint laut. Die
Mutter des Kindes ist fortgegangen. 4. Ich wohne in einem kleinen

311
Zimmer. Es ist sehr gemütlich. 5. Kyjiw ist mehr als 1500 Jahre alt.
Kyjiw ist meine Heimatstadt. 6. Den Kugelschreiber habe ich gestern
gekauft. Ich schreibe damit. 7. Der Computer ist neu. Er steht auf dem
Tisch. 8. In die Ukraine kommen viele Touristen. Die Ukraine liegt
im Zentrum Europas. 9. Ich gehe ins Geschäft. In diesem Geschäft
kaufe ich immer ein. 10. Ich studiere an der Universität. Die
Universität genießt in der Ukraine einen guten Ruf.

Aufgaben zur selbstständigen Arbeit

1. Bereiten Sie kleine Beiträge zur Frage «Wie sind wir,


Ukrainer?» vor. Gehen Sie dabei auf die typischen Charakterzüge,
Sitten und Bräuche, Gewohnheiten der Ukrainer ein. Tragen Sie
Ihre Mitteilungen im Unterricht vor und diskutieren Sie sie.

2. Schreiben Sie einen kurzen Aufsatz (nicht mehr als eine Seite)
zum Thema «Was ist für mich die Ukraine?».

3. Merken Sie sich folgende Sprüche:

Nichts würdig ist die Nation, die nicht ihr Alles freudig setzt an
ihre Ehre (F.Schiller. Jungfrau von Orleans). — Нікчемний той
народ, що не готов все з радістю за честь свою віддати .
Zu Eurem Volke steht und Eurem Lande, und kämpft für Euer
heilig Recht.
(F.Schiller. Wilhelm Tell). — За свій народ і за вітчизну станьте,
боріться за священні їх права.

Sind diese Gedanken für uns, Ukrainer, von Bedeutung.


Diskutieren Sie.

Themengebundener Wortschatz

⎯ anlocken (lockte an, angelockt) — притягувати, привертати (увагу)


⎯ der Anteil, -e — частка
⎯ auftauchen (tauchte auf, aufgetaucht) — з’являтися
⎯ die Ausnahme, -n — виняток

312
⎯ sich auszeichnen (zeichnete sich aus, sich ausgezeichnet) durch
(Akk.) – відрізнятися чим-н.
⎯ die Befestigung, -en — укріплення
⎯ beherbergen (beherbergte, beherbergt) — надавати притулок, в
тексті: розміщуватися
⎯ beherrschen (beherrschte, beherrscht) — володіти (мовою)
⎯ die Besetzung, -en — окупація, захват
⎯ der Bestandteil, -e — складова частина
⎯ das Bestehen — існування
⎯ bestimmen (bestimmte, bestimmt) — визначати
⎯ betragen (betrug, betragen) — складати (в сумі)
⎯ der Betreuer, — — супроводжуючий, той, хто піклується
⎯ die Beziehungen zu (D.)/mit (D.) unterhalten (unterhielt, unterhalten)
— підтримувати відносини з
⎯ die EDV (die elektronische Datenverarbeitung) — електронна обробка
даних
⎯ eigenständig — самостійний, незалежний
⎯ einheitlich — єдиний, цілісний
⎯ einteilen (teilte ein, eingeteilt) in (Akk.) — ділити, поділяти на
⎯ entstehen (entstand, entstanden) — виникати
⎯ erklären (erklärte, erklärt) — проголошувати
⎯ erschießen (erschoss, erschossen) — розстріляти, застрелити
⎯ sich erstrecken (erstreckte sich, sich erstreckt) — простиратися,
пролягати
⎯ etwa — приблизно, біля (Syn. circa, rund)
⎯ flach — плоский, рівнинний
⎯ der Fürst, -en — князь
⎯ die Gesamtlänge — загальна протяжність
⎯ ein Gesetz verabschieden (verabschiedete, verabschiedet) — прийняти
закон
⎯ der Goldschmuck — золоті прикраси
⎯ grenzen (grenzte, gegrenzt) an (Akk.) — межувати з, мати кордон
з (die Grenze mit (D.) / zu (D.) haben — мати кордон з)
⎯ gründen (gründete, gegründet) — засновувати
⎯ das Grundgesetz — основний закон (конституція)
⎯ günstig sein für (Akk.) — бути сприятливим для чого-н.
⎯ der Hang, Hänge — схил, укіс
⎯ die Hauptstadt, -städte — столиця
⎯ hoffen (hoffte, gehofft) (auf Akk.) — сподіватися
⎯ die Höhle, -n — печера, грот
⎯ kennen lernen (lernte kennen, kennen gelernt) — познайомитися
⎯ das Kloster, Klöster — монастир
⎯ die Kornkammer — житниця
⎯ die Krim — Крим
Merken Sie sich: auf die Krim fahren (Akk.) — їхати в Крим
auf der Krim leben (Dat.) — жити в Криму

313
⎯ die Kunstschätze (Pl.) — визначні твори мистецтва
⎯ die Kyjiwer Rus — Київська Русь
⎯ die Minderheit, -en — меншина
⎯ der Mischwald, -wälder — змішаний ліс
⎯ der Mitbegründer, — — співзасновник
⎯ das Mitglied, -er — член
⎯ der Mönch, -e — монах
⎯ der Nebenfluss, -flüsse — притока
⎯ das Opfer, — — жертва
⎯ Recht haben — бути правим, мати рацію
⎯ schiffbar — судноплавний
⎯ die Sowjetunion — Радянський Союз
⎯ die Staatssprache, -n — державна мова
⎯ der Streifen, — — стрічка, полоса
⎯ schweißen (schweißte, geschweißt) — зварювати
⎯ die Umstellung, -en — перебудова, перехід
⎯ unabhängig — незалежний
⎯ die Unabhängigkeit — незалежність
⎯ sich unterhalten (unterhielt sich, sich unterhalten) (von Dat., über
Akk.) — розмовляти, вести бесіду
⎯ sich unterscheiden (unterschied, unterschieden) (von Dat.) — від-
різнятися від
⎯ sich unterscheiden (durch Akk.) — відрізнятися чим-н.
⎯ die Verfassung, -en — конституція
⎯ der Vergleich, -e — порівняння (im Vergleich zu (Dat.) — в
порівнянні з)
⎯ die Verkehrssprache, -n — мова спілкування
⎯ verkünden (verkündete, verkündet) — проголошувати
⎯ die Verwaltung, -en — управління
⎯ sich vollziehen (vollzog sich, sich vollzogen) — відбуватися, протікати

314
Lektion 12

BERUFE. MEINE UNIVERSITÄT


UND MEIN WIRTSCHAFTSSTUDIUM

Berufe

1.1. Übersetzen Sie die Berufsbezeichnungen und beantworten


Sie die Fragen.

Architekt Hotelbesitzer Pilot


Arzt Imker Rechtsanwalt
Automechaniker Ingenieur Richter
Bäcker Journalist Schauspieler
Bankier Juwelier Schlosser
Bergmann Kassierer Schornsteinfeger
Bibliothekar Kellner Schriftsteller
Bierbrauer Kindergärtnerin Schneider
Blumenhändler Klempner Seemann
Buchdrucker Koch Sekretärin
Buchhalter Konditor Sozialarbeiter
Dachdecker Kosmetikerin Spediteur
Dolmetscher Krankenschwester Staatsanwalt
Elektriker Künstler Stewardess
Fahrer Landwirt Tankwart
Fahrschullehrer Lehrer Tierarzt
Feuerwehrmann Makler Uhrmacher
Friseuse Maurer Verkäufer
Gärtner Metzger Verleger
Gepäckträger Musiker Vertreter
Glaser Näherin Viehzüchter
Goldschmied Notar Winzer
Hebamme Opernsänger Zahnarzt
Heilgymnastin Pförtner Zollbeamter

1. Nennen Sie Berufe, die Ihrer Meinung nach nur für Männer oder
nur für Frauen geeignet sind.

315
2. Welche Berufe sind am populärsten in unserem Land und
warum?
3. Welche Berufe wünscht man sich am meisten in der Kindheit?
4. Was wäre Ihr Traumberuf?

1.2. Erzählen Sie in einigen Sätzen, was Fachleute mit bestimmten


Berufen machen.

(Beachten Sie, dass das Verb machen folgende Synonyme hat, die
sinngemäß angewendet werden können: erfüllen, sich beschäftigen
mit…, sich befassen mit…, herstellen, anfertigen, verrichten,
produzieren, aufführen, erzeugen).
Beispiel: Die Stewardess ist immer auf Reisen. Sie kennt einige
Fremdsprachen. Sie sieht die Welt und lernt viele Menschen kennen.

2. Wer übt welche Tätigkeit aus? Finden Sie Entsprechungen


und bilden Sie Sätze.

Beispiel: Erzieherin — 11, 16: Die Erzieherin bastelt mit den


Kleinen oder schlichtet ihren Streit um Spielsachen.

Manager 1) Unternehmen leiten, organisieren


Bankangestellter 2) Versandpapiere ausstellen
Hotelfachfrau 3) über Kreditmöglichkeiten informieren
Kaufmann 4) Bauherrn beraten
Erzieherin 5) Blumen und Gemüse züchten
Spediteur 6) Holz bearbeiten
Beamter 7) Modellhäuser entwerfen
Verlagslektorin 8) Zinsen berechnen
Gärtner 9) Verträge bearbeiten und kontrollieren
Schreiner 10) Zimmerbuchungen entgegennehmen
Architektin 11) Streit um Spielsachen schlichten
Contract Manager 12) Beete bewässern
13) eine Fracht verladen
14) Tischbeine verleimen
15) sich um den Zimmerservice kümmern
16) mit den Kleinen basteln
17) mit Autoren verhandeln
18) öffentlichen Dienst leisten
19) unternehmerische Tätigkeit ausüben
20) Manuskripte auswählen

316
3. Die Berufswelt ist immer im Wandel. Zeitgemäß entstehen
immer neue Berufe. Hier sind einige aufgeführt. Zu welchen Berufen
gehören angegebene Beschreibungen? (Z. B. 1a)

1. Relocation Specialist
2. Energiebarater/in
3. Mediator/Mediatorin
4. Point of Sale Manager
5. Touristikmanager
6. Merchandiser
7. Content Manager
8. Informations-Broker
9. Coach
10. Systemelektroniker/in
11. Technische Redakteure
12. Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

a) Sie betreuen zum einen ausländische Mitarbeiter und deren


Angehörige am neuen Arbeitsort. Zum anderen helfen sie einheimischen
Arbeitnehmern, die an einen neuen Standort im Ausland versetzt werden
(Abwicklung des Umzuges, Wohnungsbeschaffung, Unterstützung bei der
Schaffung von sprachlichen Voraussetzungen).

b) Was früher der oder die Außendienstmitarbeiter/in war, wird


heute ganz modern POS-Manager genannt. Sie betreuen zum Beispiel
Supermärkte oder Warenhäuser oder werden auf Messen eingesetzt.
Sie sind für den Distributionsaufbau und -ausbau verantwortlich. Sie
beobachten aber auch den Markt und organisieren Umsatz steigernde
Events und Strategien.

c) Sie arbeiten im Einzelhandel und werden als Warenbewirtschafter


oder Shop-Betreuer eingesetzt. Sie kümmern sich um eine ansprechende
Präsentation der angebotenen Produkte und entwickeln mitunter auch
die entsprechende Verkaufsstrategie.

d) Sie planen den Energieeinsatz in Privathaushalten und Firmen


mit dem Ziel der Energieeinsparung. Sie arbeiten vor allem in
Energieversorgungsunternehmen oder bei der Geräteindustrie und
besuchen Kunden und Kundinnen vor Ort.

e) Sie filtern Fluten von Informationen und stellen die wesentlichen


Fakten zusammen.

317
f) Sie beraten Klienten zu Fragen aus dem Berufsleben und geben
individuelle Tipps zu einer besseren Gestaltung des Arbeitslebens.
Die meisten führen zusätzlich im Firmenauftrag Seminare und
Workshops durch.

g) Sie spüren neue Urlaubstrends auf, setzen diese um und bringen


sie professionell an die Menschen.

h) Sie arbeiten in Unternehmen des Küchen- und Möbelhandels


sowie in Möbelspeditionen. Sie sind meist bei Kunden im Wohn- und
Geschäftsbereich tätig.

i) Sie be-/verarbeiten elektronische Bauelemente, mikroelektronische,


mechanische und elektromechanische Bauteile. Sie stellen elektronische
Einzelkomponenten aber auch ganze Geräte und Systeme her, nehmen
diese in Betrieb und halten sie instand.

j) Die neutralen Konfliktvermittler regeln außergerichtlich Konflikte


zum Beispiel in Scheidungsangelegenheiten oder bei Wirtschafts- und
Umweltstreitigkeiten. Für die Klienten ist diese Art der Konfliktlösung
die preisgünstigste Art, sich aus der Affäre zu ziehen.

k) Sie dokumentieren die technischen Eigenschaften von Produkten


für Printmedien und das Internet. Zu ihren Tätigkeitsfeldern gehören
das Sammeln von Informationen, das Schreiben des Manuskripts, die
Fertigung der Reinschrift, die Zusammenarbeit mit Illustratoren,
Layoutern, Typografen, Übersetzern und Druckbetrieben.

l) Sie sind sozusagen die Redakteure der Neuen Medien. Sie


planen, entwickeln und verwalten die redaktionellen Inhalte von
Internet- und Intranet-Angeboten.

4. Quiz über Berufe: Wählen Sie einen Beruf und bereiten Sie
seine Beschreibung in knappen Sätzen vor. Lesen Sie Ihre
Beschreibung, machen Sie nach jedem Satz eine Pause; da können
die anderen raten. Wenn nach acht Sätzen niemand «Ihren Beruf»
erraten hat, haben Sie gewonnen.

5. Es gibt noch eine andere Quiz-Möglichkeit: Lesen Sie den


Text. Beachten Sie die Spielregeln, um welche es im Text geht, und
führen Sie das gleiche Quiz in der Gruppe oder kleineren Gruppen
durch.

318
QUIZ

Wir sind in Studio A in München, Heute haben wir ein Quiz «Was
sind Sie von Beruf?» Die Teilnehmer sind eine Dame und zwei
Herren. Ich möchte sie Ihnen vorstellen. Monika Berg ist Verkäuferin
von Beruf, sie lebt in Köln und arbeitet in einer Firma. Die Herren
heißen Manfred Weber und Fritz Meier. Manfred ist noch Student. Er
kommt aus Hamburg, aber er studiert Philosophie an der Freier
Universität in Berlin. Er möchte Philosoph werden. Herr Meier wohnt
in Augsburg und arbeitet dort als Reporter in einer Zeitung, Alle
spielen zum ersten Mai. Sie möchten natürlich gewinnen, denn der
Preis ist eine Reise nach Spanien für 10 Tage. Der Quizmaster heißt
Hans-Peter Sommerfeld. Er arbeitet schon lange im Studio, er macht
immer dieses Quiz. Das Quiz ist nicht schwer. Die Teilnehmer fragen
einen Mann nach seinem Beruf. Sie stellen nur 8 Fragen. Die Fragen
sind unterschiedlich, nur die Frage "Was sind Sie von Beruf?" ist
verboten. Alle hoffen, dass sie das Spiel gewinnen. Das Spiel beginnt.
Ins Studio kommt Herr Fischer. Zuerst fragt die Dame, dann die
Herren. Herr Fischer antwortet.
⎯ Herr Fischer, arbeiten Sie in München?
⎯ Nein, ich arbeite nicht in München.
⎯ Reisen Sie viel?
⎯ Ja, Sie haben Recht. Ich reise viel.
⎯ Reisen Sie allein, wenn ich fragen darf?
⎯ Nein, ich reise nicht allein.
⎯ Sind Sie oft im Ausland?
⎯ Ja, ich reise oft ins Ausland.
⎯ Und wohin reisen Sie? Fliegen Sie nach Südamerika?
⎯ Ja, das stimmt.
⎯ Nach Brasilien?
⎯ Ja, ich fliege oft nach Brasilien.
⎯ Kaufen Sie dort Kaffee?
⎯ Nein.
⎯ Kaufen Sie in Brasilien Tabak? Sind Sie Tabakimporteuer?
⎯ Nein, das bin ich nicht.
Der Quizmaster sagt, dass das Spiel zu Ende ist. Es waren schon 8
Fragen, aber die Teilnehmer haben den Beruf von Herrn Fischer nicht
erraten. Dann stellt er Herrn Fischer vor: «Herr Fischer fliegt wirklich
oft nach Südamerika, denn er ist Flugkapitän. Er raucht Pfeife, darum
kauft er in Brasilien Tabak. Vielen Dank, meine Damen und Herren!
Kommen Sie wieder zu uns ins Studio. Alles Gute!»

319
6. Klären Sie die Bedeutung von folgenden Ausdrücken und
vervollständigen Sie damit die angeführten Situationen.
a. nicht mehr wissen, wo einem der Kopf steht
b. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen
c. ein Trittbrettfahrer sein
d. Viele Köche verderben den Brei
e. sich kein Bein ausreißen
f. Lehrjahre sind keine Herrenjahre

1. Die neue Praktikantin ist jedes Mal völlig verzweifelt, wenn sie
einen Fehler macht. Doch ihre Chefin beruhigt sie dann immer mit
folgenden Worten: ...
2. Vor Weihnachten haben wir in der Spielwarenabteilung immer
so viel Arbeit, dass wir ...
3. Alle arbeiten wie verrückt, nur der Kollege Schneider ...
4. Er tut immer so, als sei er der fleißigste Mitarbeiter. Außerdem
gibt er seinen Vorgesetzten grundsätzlich Recht. Er ...
5. Frank Bauer hält nicht viel von Teamarbeit. Immer, wenn ihm
ein Kollege vorschlägt, ein Projekt in der Gruppe durchzuführen, sagt
er: ...
6. Einige Auszubildende beschweren sich über ihre langweiligen
Tätigkeiten. Doch der Ausbilder sagt immer nur: «Das ist nun mal so. ...»

7. Machen Sie sich nun mit dem Inhalt des Textes «Berufswahl»
vertraut.

Um in der Welt ein rechtschaffenes Leben führen zu können, muss


man einen Beruf haben. Man kann nicht nur so in den Tag
hineinarbeiten. Die Arbeit muss ihren bestimmten Charakter und
einen Zweck haben, zu dem sie führen soll. Um das zu erreichen,
wählt man einen Beruf. Dies geschieht, wenn man aus der Schule tritt,
und mit diesem Ereignis ist man ein erwachsener Mensch, das heißt,
nun hat man eine andere Schule vor sich: das Leben, weil es ein
strenger Schulmeister ist.
Wir dürfen nach unserer Lust den Beruf wählen. Jeder Mensch ist
mit etwas beschäftigt, aber nicht bei jedem wird seine Beschäftigung
zu seinem Lebenswerk. Die Menschen, die ihr Lebenswerk haben,
genießen besondere Achtung. Das sind nicht nur große und berühmte
Gelehrte, Künstler, Politiker, sondern auch Arbeiter, Lehrer, Bauern.
Es kann wohl sein, der Mensch kann einen Prestigeberuf haben, aber
ohne Begeisterung arbeiten, und umgekehrt — ein einfacher Arbeiter
oder Landwirt kann sehr glücklich sein, wenn er seine Arbeit gern

320
leistet. Also ist die Entscheidung für den Berufseinstieg eine der
wichtigsten im Leben.
Nun ist die bestimmte Berufswahlentscheidung schon getroffen,
man ist immatrikuliert und wurde endlich Student. Da kommen die
Fragen: Sind alle Probleme gelöst? Was kommt nun nach dem Abi?
Werfen wir einen Blick zurück. Mehr als zehn Jahre lang packte man
seinen Rucksack, fuhr oder ging den immer gleichen Weg zur Schule. Die
letzten drei Jahre drehten sich nur um das Abitur: Berufswahlgedanken,
Aufregung, Vorbereitung usw. Diese letzten drei Jahre vergingen wie
im Fluge und ehe man sich versah, hielt man schon bei der
Abiturentlassfeier sein Abiturzeugnis in der Hand. Gewisse Ängste
aus dem Schulleben sind mit dem Erwerb des Abiturs vergessen. Man
hat es überstanden, man war erfolgreich, man kann stolz auf sich sein.
Doch bereits nach wenigen Tagen stellt man fest, dass einem der
Alltag, in dem alles doch so einfach war, fehlt. Viele Jahre lang war
man in einer sicheren Schutzhülle. Man brauchte sich um nichts zu
sorgen, denn alles war geregelt, durchgeplant und sicher. Doch auf einmal
wird die Schulzeit zur Vergangenheit. Der Status Schüler ist verloren.
Da beginnt ein neues Leben und man sollte sich freuen: gewisse
Freiheit und Unabhängigkeit. Eine neue Stadt, Wohngemeinschaft,
neue Leute, Erlebnisse, Erfahrungen usw. Doch leider stellt man
schnell fest, dass es bei zu viel offenen Türen und Fenstern, schnell
zieht. Freiheit bringt auch neue Verantwortung und neue Pflichten mit
sich. Die Wahl zwischen den zahlreichen Ausbildungsmöglichkeiten
und deren unterschiedlichen Zukunftsperspektiven fällt schwer. Sich
selbst zuzuhören, ist der erste Schritt für sein Leben Verantwortung zu
übernehmen. Es gilt Entscheidungen zu treffen, egal ob sie einfach
sind oder nicht. Selbst falsche Entscheidungen lassen sich revidieren,
doch wagt man nicht den Schritt nach vorn, wird man nie wirklich
sein Leben leben. Die Schutzhülle ist geplatzt; fühlt man sich verloren
und verwirrt, sollte man beginnen, sich zu ordnen und zu planen, denn
nur so wird der neue Alltag Fundament für weiteres Leben legen und
viel Interessantes bringen.
Dabei ist nicht zu vergessen, ein guter Studienabschluss allein ist
keine Eintrittskarte für den Arbeitsmarkt. Wer einen interessanten Job
erreichen will, muss den Arbeitgebern mehr bieten als nur solide
Fachkenntnisse. Nachgefragt sind auch zusätzliche Fähigkeiten, das
heißt Zusatzqualifikationen, unter denen Fremdsprachenkenntnisse
eine wichtige Rolle spielen. Sie bilden und bereichern interkulturelle
Kompetenz der Fachleute, was ihre Berufsmöglichkeiten und -grenzen
erweitert. Deshalb ist es nötig, tüchtig zu studieren und bereit zu sein,
sich lebenslang weiter zu qualifizieren.

321
8. Vervollständigen Sie aufgrund des Textes die folgenden Sätze.

Vergangenheit, im Fluge, Erwerb, Eintrittskarte, Zweck, Status, glücklich sein,


Freiheit, falsche, Lust, Berufswahlentscheidung, endlich

1. Die Arbeit muss ihren bestimmten Charakter und einen ______


haben. 2. Wir dürfen nach unserer ______ den Beruf wählen. 3. Ein
einfacher Arbeiter oder Landwirt kann sehr ______, wenn er seine
Arbeit gern leistet. 4. Nun ist die bestimmte ______ schon getroffen,
man ist immatrikuliert und wurde ______ Student. 5. Die letzten drei
Schuljahre vergingen wie ______. 6. Auf einmal wird die Schulzeit
zur ______ und der ______ Schüler ist verloren. 7. ______ bringt
auch neue Verantwortung und neue Pflichten mit sich. 8. Selbst
______ Entscheidungen lassen sich revidieren. 9. Gewisse Ängste aus
dem Schulleben sind mit dem ______ des Abiturs vergessen. 10. Ein
guter Studienabschluss allein ist keine ______ für den Arbeitsmarkt.

9. Finden Sie Synonyme zu den Adjektiven mit fehlenden


Endungen und ersetzen Sie sie (mit richtigen Endungen.)

solide bedeutend, geborgen volljährig verschieden fehlerhaft attraktiv anständig


weiter entscheidend unzählig künftig gewöhnlich

1. Um in der Welt ein rechtschaffen___ Leben führen zu können,


muss man einen Beruf haben. 2. Der Mensch kann einen sehr
prestig___ Beruf haben, aber ohne Begeisterung arbeiten. Und ein
einfach___ Arbeiter oder Landwirt kann sehr glücklich sein, wenn er
seine Arbeit gern leistet. 3. Also ist die Entscheidung für den
Berufseinstieg eine der wichtigst___ im Leben. 4. Man tritt aus der
Schule und mit diesem Ereignis ist man ein erwachsen___ Mensch.
Viele Jahre lang war man vorher in einer sicher___ Schutzhülle. 5.
Die Wahl zwischen den zahlreich___ Ausbildungsmöglichkeiten und
deren unterschiedlich___ Zukunftsperspektiven fällt schwer. 6. Selbst
falsch___ Entscheidungen lassen sich revidieren. 7. Der neue Alltag
legt Fundament für weiter___ Leben und hält viel Interessant___
bereit. 8. Nachgefragt sind auch zusätzlich___ Fähigkeiten, d. h.
Zusatzqualifikationen, unter denen Fremdsprachenkenntnisse eine
wichtig___ Rolle spielen.

322
Ihre Grammatik: Zustandspassiv (sein-Passiv)
Das Zustandspassiv ist die Form des Passivs, das mit dem Verb sein und dem
Partizip II gebildet wird. Im Gegensatz zum Aktiv und zum Vorgangspassiv
beschreibt das Zustandspassiv nicht einen Vorgang, sondern das Resultat eines
Vorganges, einen statischen Zustand:
Singular. Präsens: Die Tür ist geöffnet. Vergangenheit: Die Tür war geöffnet.
Plural. Präsens: Die Angehörigen sind bereits informiert. Vergangenheit: Die
Angehörigen waren schon informiert.

10. Schreiben Sie aus dem Text Sätze mit Zustandspassiv heraus.

11. Bilden Sie passende Wortverbindungen und daraus Sätze mit


Zustandspassiv, wo es sinngemäß ist.
Beispiel: den Rucksack packen — Der Rucksack ist gepackt.

Leben wählen
Beruf treten
aus der Schule leisten
Achtung bestehen
Arbeit lösen
Aufnahmeprüfungen werfen
Probleme überstehen
Blick feststellen
Rucksack regeln
Abitur führen
Tatsache durchplanen
Alltag verlieren
Alltag beginnen
Status bringen
Leben schwer fallen
Freiheit genießen
Wahl übernehmen
Verantwortung treffen
Entscheidungen revidieren
falsche Entscheidungen legen
Fundament packen

12. Bilden Sie 5—7 Sätze mit Zustandspassiv zum Thema «Mein
Studium».
Beispiel: Die Hausaufgabe für morgen ist gemacht.
13. Beantworten Sie aufgrund des Textes die folgenden Fragen.
323
1. Was bedeutet für den Menschen Arbeit und Beruf? 2. Was ist
wichtig für die Berufsentscheidung? 3. Wie trifft man
Berufsentscheidungen? 4. Welche Probleme treten nach dem
Abitur auf? 5. Was ist im Studentenleben anders als in der Schule?
6. Warum sagt man «Man lernt im Leben nie aus»?

Ihre Grammatik: Kausale Konjunktionen


Mit kausalen (begründenden) Konjunktionen denn, weil, da (тому що, оскільки),
zumal (тим більше/паче що, оскільки) wird ein Grund, eine Ursache
ausgedrückt.
Beispielsätze:
Ich bestelle nur einen Kaffee, denn ich habe keinen Hunger.
Ich bestelle nur einen Kaffee, da/weil ich keinen Hunger habe.
Das Fußballspiel findet in der Halle statt, da/weil es heute regnet.
Wir sollten ihn nicht mit Fragen belästigen, zumal wir ihn kaum kennen.
Sätze mit kausalen Konjunktionen deshalb, darum, deswegen, daher (тому)
zeigen die Folge eines Umstandes, einer Situation.
Beispielsätze:
Wir haben kein Auto, deshalb kommen wir mit dem Zug.
Er hatte seinen Pass verloren, darum ging er zur Polizei.
Er hat die Prüfung gut abgelegt, deswegen ist er so froh.
Sie waren sehr müde, daher gingen sie langsam.
Merken Sie sich: Die Sätze mit den Konjunktionen außerdem (крім того),
trotzdem (незважаючи на це), folglich (внаслідок чого, тому), dann, danach,
darauf (потім), sonst (інакше) haben dieselbe Wortfolge wie mit deshalb, darum,
deswegen, daher.

14. Verbinden Sie die beiden Sätze miteinander. Gebrauchen Sie


dabei die Konjunktionen weil, da, denn, zudem, deshalb.

Beispiel: Es war immer sein Traum, Jurist zu werden. Er studiert


Jura. — Es war immer sein Traum Jurist zu werden, deshalb studiert
er Jura. Oder: Er studiert Jura, denn es war immer sein Traum Jurist
zu werden. Oder: Er studiert Jura, weil es immer sein Traum war,
Jurist zu werden.

1. Der Beruf ist für das ganze Leben. Man muss darüber gut
nachdenken. 2. Man hat eine andere Schule vor sich. Das Leben ist
ein strenger Schulmeister. 3. Er darf nach seiner Lust den Beruf
wählen. Er ist ein erwachsener Mensch. 4. Viele Menschen erreichen
große Berufserfolge. Ihre Tätigkeit wurde zu ihrem Lebenswerk. 5.
Sie kann keine richtige Berufsentscheidung treffen. Sie braucht gute
Ratschläge. 6. Ich bin sehr glücklich. Meine Wünsche sind in

324
Erfüllung gegangen. 7. Das ist sein Traumjob. Er leistet seine Arbeit
gern. 8. Man kann schon erleichtert aufatmen. Alle Probleme sind
gelöst. 9. Wir haben beste Resultate erreicht. Wir können stolz auf uns
sein. 9. Als Schüler lebt man sorglos. Alles ist geregelt, durchgeplant
und sicher. 10. Ich kann die Stelle nicht nehmen. Ich habe kein Auto,
und der Bus braucht für die Strecke zwei Stunden.

15. Verbinden Sie die beiden Sätze miteinander. Gebrauchen Sie


dabei außerdem, trotzdem, folglich, dann oder sonst.

1. Seine Arbeit gefällt ihm nicht besonders, _____ arbeitet er


ordentlich. 2. Er ist Direktstudent, _____ will er für bessere
Berufschancen noch ein Fach fernstudieren. 3. Du musst zuerst das
Abitur machen, _____ kannst du nicht studieren. 4. Als Buchhalter hat
man viel Freizeit, _____ ist der Beruf sehr anstrengend. 5. Ich kann
die Stelle nicht nehmen, _____ ich habe kein Auto, und der Bus
braucht für die Fahrt zwei Stunden. 6. Bereitet euch eifrig auf diese
Prüfung vor, _____ könnt ihr sie nicht bestehen. 7. Zuerst musst du
einen Beruf lernen, _____kannst du immer noch studieren. 8. Er hat
das Abitur nicht bestanden, _____ verliert er mindestens ein Jahr.
9. Sie müssen Fremdsprachen studieren, _____ können Sie keine
solide Stelle finden.

16. Setzen Sie die Sätze fort.

1. In der Jugend muss man sich anstrengen, dann …


2. Ich besuche noch einen Fremdsprachenkursus, weil …
3. Der Zug hatte Verspätung, deshalb …
4. Mein Freund beherrscht perfekt Deutsch, denn ...
5. Die Vorlesungen dieses Professors werden gern besucht, weil ...
6. Ich kaufe dieses Buch, denn ...
7. Zuerst besprechen wir das Problem, danach ...
8. Sie beabsichtigt in Deutschland weiter zu studieren, deswegen ...
9. Du musst dich beeilen, sonst ...
10. Da es kalt war, ....
11. Deutsch fällt ihm schwer, trotzdem ...
12. Sie hat gute Leistungen im Studium, außerdem ...
13. Er hat seine Bankkarte verloren, folglich ...
14. Sein Hobby ist Musik, darum ...

17. Welche Präpositionen passen in die Lücken?

325
Wer lernt, der lebt

damit, aufs, mit, zu, von, bei, von, mit, in, mit, auf, an, von, mit, auf, vor, nach

Als ich _____ dem Lernen begann, ahnte ich noch nicht, _____was
ich mich da einließ. Nämlich _____ Lernen. Das ist eine ganz
gefährliche Sache. Zuerst sieht alles ganz einfach aus. Man liest ein
paar Bücher, lernt ein paar Formeln, absolviert eine Prüfung und
denkt, jetzt hast du's geschafft. Aber ____ dem Lernen ist es nicht so
einfach. Man kann nicht stehen bleiben, man muss weiter, ob man will
oder nicht. Und _____der Zeit gewöhnt man sich so _____ dieses
ständige Lernen, dass es _____ einer richtigen Lebensgewohnheit
wird, wie das Essen, Trinken, Schlafen oder das Ins-Theater-Gehen.
Es ist wie eine Sucht, ____ der man nicht mehr lassen kann. Aber das
Schlimme ist, dass man nicht allein ____ dieser Lernwut befallen
wird, heutzutage, sondern dass es ringsherum den anderen Leuten
nicht besser geht. Schon ____ den Kindern fängt es an: ____ der
Schule, ____ der Schule, ____ der Schule. Und wenn wir gut sind,
haben sie uns bald überholt, und wenn wir klug sind, ermuntern wir
sie sogar dazu, und wenn wir weise sind, lernen wir wieder ____
ihnen. Denn wer lernt, der lebt, und wer heute leben will, der muss
selbst das lernen. Deshalb kann ich nur sagen: wer ____ dem Lernen
beginnt, muss wissen, ____ was er sich da einlässt. Er wird sein
Leben lang ____ zu tun haben.

18. Hören Sie die fünf Dialoge auf der Kassette 1 zum Lehrwerk
Themen neu 2 (Kursbuch, Lektion 4, Übung 12, Seite 54). Was für
Berufe haben die Leute?
Der Berufskraftfahrer / die Berufskraftfahrerin: Dialog _______
Der Tankwart / die Tankwartin: Dialog _______
Der Autoverkäufer / die Autoverkäuferin: Dialog ________
Der Fahrlehrer / die Fahrlehrerin: Dialog _______
Der Automechaniker / die Automechanikerin: Dialog _______

19. Das ist ein Brief aus dem Internet von einem Jungen, der
noch keine Berufsentscheidung getroffen hat. Er braucht
Ratschläge. Was würden Sie ihm raten?
Hey, ich weiß, dieses Thema wurde schon x-mal besprochen —
trotzdem hoffe ich, dass mir jemand helfen kann?! Also, ich bin jetzt
in der 12. Klasse eines Gymnasiums, nächstes Jahr mache ich mein

326
Abi. Ich suche schon seit über einem Jahr fleißig nach einem
passenden Studium, bin bis jetzt aber nicht findig geworden. Mein
Problem ist, dass ich keine wirklichen Interessen habe. In der Schule
stehe ich in allen Fächern auf 1 und die meisten Fächer fallen mir
auch leicht. In meiner Freizeit mache ich nichts Besonderes: Ich höre
ein bisschen Musik, lese, mache Sport. Ich bin eher selten mit
Freunden unterwegs, sondern verbringe meine Zeit lieber alleine. Was
nicht heißt, dass ich überhaupt nicht mit anderen Menschen
zusammenarbeiten will! Ich bin nur sehr ehrgeizig und kann es nicht
verstehen, wenn jemand eine Aufgabe nicht so ernst nimmt wie ich.
Wie gesagt, ich komme in allen Schulfächern sehr gut klar, und
weil ich auch sonst keine wirklichen Interessen habe, sondern alles ein
bisschen mag, fällt es mir schwer, einen Studiengang zu finden bzw.
zu suchen — ich weiß einfach nicht, wo ich anfangen soll! Immerhin
kann ich schon mal sagen, dass ich gerne etwas mit Sprachen
studieren würde. Meine Lieblingsfächer sind Englisch und Französisch,
außerdem habe ich vier Jahre Latein gemacht. In Spanisch habe ich
einen Grundkurs gemacht, leider wurde kein Aufbaukurs angeboten
und mittlerweile habe ich das Meiste wohl wieder vergessen. Die
Sprache hat mir aber auf jeden Fall gefallen. Ich habe eine Weile
überlegt, Anglistik oder so was zu studieren, aber eigentlich würde ich
lieber mit mehreren Sprachen arbeiten, als mich nur theoretisch damit
zu beschäftigen. Außerdem habe ich keine Ahnung, was man mit so
einem Studium später anfangen soll. Ich würde die Sprachen lieber
mit einer anderen Richtung verbinden.
Habt ihr irgendwelche Vorschläge? Ich wäre echt froh, wenn ihr
mir einige Tipps geben könntet…

Meine Universität, mein Wirtschaftsstudium

1.1. Welche Fächer haben Sie bereits studiert, welche studieren


Sie in diesem Semester und welche studieren Sie später? Bilden Sie
entsprechende Sätze.

Internationales Wirtschaftsrecht, internationale Finanzen,


Wirtschaftsenglisch, Management, Mathematik, internationale
Wirtschaftstätigkeit der Ukraine, Wahrscheinlichkeitstheorie,
Deutsch als zweite Fremdsprache, Marketing, Geld und Kredit,
internationale Wirtschaft, Arbeitsökonomie, Buchhaltung, Politologie,
Mikroökonomie, internationales Marketing.

327
1.2. Vervollständigen Sie die folgenden Sätze. Nennen Sie dabei
passende Fächer.
1. Ich habe einige Probleme mit ... und schenke diesem Fach mehr
Aufmerksamkeit. 2. ... fällt mir leicht und ich habe keine Angst vor
der Prüfung. 3. ... fällt mir schwer, aber mein Freund hilft mir dabei.
4. Ich studiere viele Pflichtfächer, zum Beispiel .... 5. ... ist besonders
wichtig für meine zukünftige Arbeit. 6. ... ist ein sehr interessantes,
aber auch ein schwieriges Fach. 7. Für ... habe ich kein besonderes
Interesse. 8. Mein Lieblingsfach ist .... 9. Im ersten Studienjahr haben
wir ... studiert. 10. Wir haben heute ein Seminar in …. 11. Gestern
hatten wir eine Vorlesung in ….

2. Ergänzen Sie die Sätze mit den angegebenen Wörtern.


Studienanfänger, Studienbuch, Studiengang, Studienjahr,
Studienfach, Studiengebühr, Studiengruppe

1. Jedes ... besteht aus zwei Semestern. 2. Mein Freund steht im


ersten ..., er ist ... . 3. Ich studiere gern und gut, in meinem ... sind nur
ausgezeichnete Noten. 4. Unsere ... ist groß, sie besteht aus zwanzig
Studenten. 5. Der ... ist die Abfolge von Vorlesungen, Übungen und
Praktika im Verlauf eines Studiums bis zum Examen. 6. Einige
Studenten unserer ... bezahlen für ihr Studium ... . 7. Im ersten ...
hatten wir über zehn ... .
3. Vervollständigen Sie die Sätze mit den richtigen Präpositionen
(mit dem entsprechenden Artikel, wenn es nötig ist):

1. Ich bin Vollzeitstudentin/Vollzeitstudent ... der Kiewer


Nationalen Wirtschaftsuniversität. 2. Ich stehe ... vierten Studienjahr.
3. ... unserer Fakultät gibt es Abteilungen für Direkt-, Abend- und
Fernstudium. 4. ... dem Unterricht gehe ich oft ... unsere
Computerklasse. 5. Dort suche ich im Internet Informationen ...
Seminare. 6. Ich arbeite auch gerne ... der Universitätsbibliothek.
7. Dorthin gehe ich oft ... meinem Freund. 8. ... die selbstständige
Arbeit stehen uns viele Möglichkeiten ... Verfügung. 9. Ich bin ...
meinem Studium sehr zufrieden.

4. Machen Sie sich nun mit dem Dialog «Besuch in der Kiewer
Nationalen Wirtschaftsuniversität» vertraut. Formulieren Sie nach
dem Lesen 6—7 Fragen zum Inhalt des Dialogs und lassen Sie diese
von Ihren Kommilitonen beantworten.

328
— Liebe Gäste! Ich freue mich sehr, Sie begrüßen zu können und
Sie beim Rundgang durch unsere «Alma Мater» zu begleiten. Aber
zuerst möchte ich Ihnen das Wichtigste über die Kiewer Nationale
Wadym-Hetman-Wirtschaftsuniversität (KNWU) erzählen.
Unsere Universität existiert seit mehr als 100 Jahren. 2006
haben wir das hundertjährige Jubiläum der Uni gefeiert. Ursprünglich
wirkte die KNWU als Obere kaufmännische Frauenkurse (1906—
1908), Kommerzinstitut (1908—1912), das staatliche Kommerzinstitut
(1912—1920), das ins Institut für Volkswirtschaft umbenannt
wurde. 1992 bekam unsere Uni die heutige Bezeichnung und seit
2005 trägt die Kiewer Nationale Wirtschaftsuniversität den Namen
von Wadym Hetman, einem bekannten ukrainischen Wirtschaftler
und Bankier.
Die KNWU entwickelte sich zu einer der renommiertesten
Universitäten der Ukraine. Sie ist im Wirtschaftsbereich eine führende
Hochschuleinrichtung, die hohes Ansehen genießt. Der Ruf unserer
Uni verbessert Jobaussichten der Absolventen. Im Direkt-, Abend-
und Fernstudium werden über 30.000 Studierende ausgebildet. Die
Ausbildung erfolgt in folgenden praxisorientierten Fachbereichen:
Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaft, Außenwirtschaft,
Bank- und Finanzwesen, Buchführung, Marketing), Management
(Agrar-, Betriebs-, Verwaltungs- und Informationsmanagement) und
Wirtschaftsrecht. Zurzeit besteht die Universität aus neun Fakultäten,
an denen hochqualifizierte Lehrkräfte tätig sind. Unsere Universität
bietet ihren Studierenden gut ausgestattete Unterrichtsräume und eine
solide Ausbildung. Damit schafft sie eine gute Voraussetzung für
einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Das wäre die wichtigste
Information über unsere Uni. Sie haben bestimmt noch Fragen, ich
beantworte sie gerne.
⎯ Wie entsprechen Ihre Studiengänge internationalen Standards
im Hochschulbereich?
⎯ Gemäß dem Bologna-Prozess befindet sich auch unsere
Universität, wie alle europäischen Universitäten, in einem ständigen
Wandlungsprozess. Bereits vor mehr als 10 Jahren haben wir alle
Studiengänge auf Bachelor- und Master-Abschlüsse umgestellt. Der
Bachelor-Abschluss ist der erste Abschluss. Das Bachelor-Studium
dauert bei uns vier Jahre und qualifiziert für einen Beruf. Das Master-
Studium kann sich dann als zweite Stufe anschließen. Da dieses
zweistufige Studiensystem internationalen Standards entspricht,
erleichtert es die Anerkennung von Studienabschlüssen in anderen
Universitäten und Ländern und macht den internationalen Austausch
einfacher.

329
⎯ Gibt es bekannte Persönlichkeiten unter Ihren Absolventen?
⎯ Ja, sogar viele. Zu verschiedenen Zeiten absolvierten unsere
Universität viele Wirtschaftler, Wirtschaftswissenschaftler, Politiker,
Staatsmänner sowie bekannte ukrainische Dichter und Schriftsteller
(Mykola Bashan, Olexandr Dowshenko, Pawlo Tytschyna, Wolodymyr
Jaroschenko, Jurij Smolytsch u.a.).
⎯ Wie sieht es mit Sportmöglichkeiten an der Uni aus?
⎯ Für Sport in der Uni ist unser Sportzentrum zuständig. Dieses
Zentrum mit seinen modernen Sportanlagen, -hallen, -plätzen, Stadion
und Schwimmbad bietet Studierenden gute Bedingungen für
Sportaktivitäten. Besonders erfolgreich sind bei uns Basketball- und
Fußballmannschaften.
⎯ Haben Sie Wahlfächer?
⎯ Ja, unsere Studenten haben das Recht, einige Fächer nach ihrem
Wunsch zu wählen. Dabei gibt es natürlich auch Pflichtfächer, das
heißt Fächer, die obligatorisch studiert werden müssen.
⎯ Wann und wie oft haben Sie Prüfungen?
⎯ Jedes Studienjahr besteht aus zwei Semestern. Am Ende
jedes Semesters (im Januar und Juni) haben unsere Studenten
Prüfungszeit. Dabei müssen sie einige Vorprüfungen und einige
Prüfungen ablegen.
⎯ Wie werden Ihre Studenten mit Büchern versorgt?
⎯ Wir verfügen über eine wunderbare Bibliothek, die in einem
mehrstöckigen Neugebäude untergebracht ist. Da gibt es einen
reichen Bücherbestand sowie moderne mit Computern ausgestattete
Lesesäle.
⎯ Wie steht es bei Ihnen mit internationalen Kooperationen?
⎯ Die KNWU verstärkt immer mehr ihre internationalen
Kontakte. Zu den Partneruniversitäten gehören Unis aus aller Welt
— Konstanz (BRD), Wien (Österreich), Newcastle, Edinburgh
(Großbritannien), Toronto, Manitoba (Kanada), Paris und Washington.
Im Rahmen der Austauschprogramme dürfen fremdsprachen- und
leistungsfähige Studenten bestimmte Zeit im Ausland studieren.
⎯ Was zeugt davon, dass Ihre Uni populär ist?
⎯ Laut einem der letzten Ratings, das von unserer ukrainischen
Zeitung «Sjogodni» vor kurzem veröffentlicht wurde, gehört die
KNWU zu den fünf besten Universitäten der Ukraine. Davon
zeugen auch kompetente Lehrkräfte, großer Abiturientenwettbewerb
sowie die Tatsache, dass unsere Absolventen sehr gefragt und
konkurrenzfähig auf dem ukrainischen Arbeitsmarkt sind. Gibt es
noch Fragen?
⎯ Vorläufig keine Fragen.

330
⎯ Dann lade ich Sie jetzt zur Bestätigung meiner Worte zur
Besichtigung unserer Universität ein.
⎯ Vielen Dank für Ihre inhaltsreichen Informationen. Wir sind auf
unsere Partnerschaft stolz und sind gespannt, Ihre Uni näher kennen
zu lernen.

5. Ersetzen Sie die kursiv gedruckten Wörter durch ihre


Synonyme.

sich zusammensetzen aus (Dat.) vertiefen der Einstieg die Führung die
Fachrichtung bestehen zählen zu (Dat.) das Image antworten auf (Akk.) haben

1. Ich begleite Sie beim Rundgang durch unsere Universität


und beantworte gerne Ihre Fragen. 2. Die Kiewer Nationale
Wirtschaftsuniversität existiert seit mehr als 100 Jahren. 3. Die
Universität besteht aus neun Fakultäten. 4. Die Ausbildung an
unserer Universität erfolgt in einigen praxisorientierten Fachbereichen.
5. Die Universität verfügt über eine neue Bibliothek und moderne
Sportanlagen. 6. Die KNWU verstärkt immer mehr ihre internationalen
Kontakte. Zu den Partneruniversitäten der KNWU gehören die
Universität Konstanz aus Deutschland und die Wirtschaftsuniversität
Wien aus Österreich. 7. Der Ruf unserer Universität verbessert
Jobaussichten der Absolventen. Die Universität schafft gute
Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start ihrer Absolventen
ins Berufsleben.

6.1. Wie heißt das Gegenteil?


Eine junge Universität — __________________; eine unbekannte
Universität — __________________; die Anerkennung erschweren
— ___________; Jobaussichten verschlechtern — ______________;
irrelevante Informationen — ________________________; veraltete
Sportanlagen — __________________; der Anfang des Semesters —
_______________; ein armer Bücherbestand — ________________;
inländische Kontakte — ___________________; ein misslungener/
erfolgloser Start — __________________; eine unbestimmte Zeit —
_____________________________.

6.2. Gebrauchen Sie die neuen Verbindungen in eigenen Sätzen.

7. Welche Verben passen in die Lücken?

331
1. Die KNWU hat einen guten Ruf. Davon … viele Ratings. 2. Er bestehen
möchte Wirtschaft studieren und deshalb die KNWU näher … …. verfügen
3. Die Bachelor-Studiengänge … an der KNWU vier Jahre. 4. Die kennen
KNWU … über moderne Sportanlagen. 5. Die Studenten der KNWU lernen
können einige Studienfächer nach ihrem Wunsch …. 6. Am Ende ausbilden
jedes Semesters … Studenten einige Prüfungen …. 7. Jedes Studienjahr ablegen
… aus zwei Semestern. 8. Die KNWU … ihren Studenten gute dauern
Möglichkeiten für das Selbststudium. 9. Die KNWU … Fachleute für bieten
Wirtschaft und öffentliche Verwaltung …. wählen
zeugen

8. Welche Präpositionen passen in die Lücken?


1. Die Konkurrenzfähigkeit der Absolventen am Arbeitsmarkt
zeugt … ihrer soliden Ausbildung. 2. Die KNWU verfügt … eine
neue Bibliothek. 3. Die Universität Konstanz gehört … den
Partneruniversitäten der KNWU. 4. Studierende der KNWU haben
gute Bedingungen … Sportaktivitäten und Freizeitgestaltung. 5. Die
Wahlfächer können Studierende … ihrem Wunsch wählen. 6. Alle
Studiengänge wurden … der KNWU … mehr als 10 Jahren …
Bachelor- und Masterabschlüsse umgestellt. 7. Die KNWU besteht …
neun Fakultäten. 8. Die KNWU besteht … mehr als 100 Jahren. 9. …
der KNWU werden … 30.000 Studierende ausgebildet. 10. Die
Ausbildung erfolgt … einigen praxisorientierten Bereichen.
9.1. Bilden Sie passende Adjektiv-Substantiv-Verbindungen mit
dem bestimmten und dem unbestimmten Artikel.
international Lehrkräfte
reich Fachbereich
modern Bücherbestand
hochqualifiziert Ausbildung
renommiert Sportanlagen
gut ausgestattet Unterrichtsraum
praxisorientiert Kontakte
solide Universität

9.2. Gebrauchen Sie die gebildeten Verbindungen in eigenen Sätzen.


10. Kombinieren Sie richtig und gebrauchen Sie die gebildeten
Verbindungen in folgenden Sätzen.
Jubiläum schaffen
Voraussetzungen genießen
internationalen Standards ablegen
internationale Kontakte verfügen

332
Vorprüfungen und Prüfungen feiern
Ansehen verstärken
über eine Bibliothek entsprechen

1. 2006 hat die KNWU ihr hundertjähriges ……. 2. Die KNWU …


über eine neue …. 3. Die KNWU … mit jedem Jahr ihre ……. 4. Die
Studiengänge der KNWU ………. 5. Am Ende jedes Semesters
müssen Studierende einige ………. 6. Die KNWU … hohes …. Sie
… für ihre Absolventen gute … für einen erfolgreichen Start ins
Berufsleben.
11. Formen Sie die folgenden Aussagesätze in die Passivsätze um:
1. Unsere Universität gründete man im Jahre 1906. 2. Unsere
Universität bietet den Studierenden gut ausgestattete Unterrichtsräume
und eine solide Ausbildung. 3. Damit schafft sie gute Voraussetzungen
für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. 4. Das zweistufige
Studiensystem erleichtert die Anerkennung von Studienabschlüssen
und den internationalen Austausch mit anderen Universitäten und
Ländern. 5. Die Universität bietet Studierenden gute Bedingungen für
Sportaktivitäten. 6. Die Studenten wählen nach ihrem Wunsch einige
Fächer. 7. Die Studenten müssen einige Vorprüfungen und einige
Prüfungen ablegen. 8. Die Universität verstärkt immer mehr ihre
internationalen Kontakte. 9. Ich lade Sie jetzt zur Besichtigung unserer
Universität ein.
12. Füllen Sie die Lücken im Text mit den Konjunktionen aus
dem Schüttelkasten aus.
denn / zudem / da / folglich / sonst
weil / deshalb / deshalb / dann / außerdem / denn

Mein Wirtschaftsstudium
_____(1) wir nicht für das Diplom, sondern für das Leben
studieren, bin ich mir sehr sicher, dass der Studiengang Internationale
Wirtschaft für mich die richtige Wahl ist, _____(2) meine Stärken und
vor allem meine Interessen liegen im Wirtschaftsbereich. Ich wollte
immer in diesem Bereich tätig sein, _____(3) ich am Wirtschaftsleben
unseres Landes teilhaben möchte. Ich studiere gern
Wirtschaftswissenschaften, ______(4) beim Studium der
Betriebswirtschaftslehre lernen wir, wie Unternehmen gesteuert und
Betriebsprozesse organisiert werden. ______(5) beschäftigen wir uns
mit Fallstudien aus Marketing, Personalwesen oder Controlling und
333
entwickeln betriebswirtschaftlich fundierte Lösungen für
Problemfälle. ______(6) ist es für Wirtschaftsstudenten sehr wichtig,
Unterricht zu besuchen und daran aktiv teilzunehmen. Mir fällt
Mathematik schwer, ______(7) bemühe ich mich, diesem Fach mehr
Aufmerksamkeit zu schenken. Fachwissen ist aber nur die eine Seite
der Medaille. In der Tat trifft man im Berufsleben immer wieder auf
Situationen und Herausforderungen, die außerhalb der
Wirtschaftswissenschaften erforscht werden. _____(8) studieren wir
Psychologie, Pädagogik, ______ (9) sind Fremdsprachenkenntnisse
auch sehr wichtig, ______ (10) hat man nicht besonders gute Chancen
am Arbeitsmarkt. Zuerst muss man also gute Ausbildung bekommen,
______ (11) kann man sich auf die Arbeitssuche machen.

13. Setzen Sie die Sätze fort.

1. Ich studiere an der ...


2. Die KNWU existiert seit ...
3. Unsere Universität besteht aus ... Fakultäten: ...
4. Zu den neuen Fachrichtungen gehören ...
5. Ich bin Student der Fakultät für ...
6. Ich bin im .... Studienjahr.
7. An der Spitze der Universität steht ...
8. Unser Dekan heißt ...
9. Zu den bekannten Absolventen unserer Uni gehören ...
10. Ich wohne ... (zu Zause, im Studentenwohnheim, miete ein
Zimmer/eine Wohnung)
I1. Ich studiere folgende Fächer: ...
12. Besonders gern studiere ich ...
13. Ich studiere zwei Fremdsprachen: ... (als erste..., als zweite...)
14. Manchmal/oft besuche ich unsere Bibliothek: …
15. In der Uni gibt es gute Sportmöglichkeiten: …
16. Ich verbringe meine Freizeit interessant: ... (meinem Hobby
nachgehen, Sport treiben, studentische (Kultur-, Sport-) Veranstaltungen,
Disko, Klubs, Kino, Theater, Kommilitonen/Studienfreunde besuchen,
Lesen, mit Freunden kommunizieren usw.)
17. Ich möchte gern ... (in einer Firma, bei einer Bank, in einem
Unternehmen) als (Manager, Betriebswirt, Bankangestellte/r) arbeiten
(mit ... zu tun haben)
18. Ich studiere an der Wirtschaftsuniversität, weil ...
19. Ich lerne Fremdsprachen, weil ...
20. Mein Traum ist, …
21. Ich bin stolz, hier zu studieren, weil …

334
14. Setzen Sie die Sätze fort:
1. Ich studiere gern Englisch, außerdem ... 2. Deutsch fällt mir
ziemlich schwer, trotzdem ... 3. Er hat viele Vorlesungen versäumt,
folglich ... 4. Ich verstehe, dass ich ohne Fremdsprachenkenntnisse in
meinem Beruf nicht viel weiterkomme, deshalb ... 5. Zuerst will ich
mit dem Studium fertig sein, dann ... 6. Man muss unbedingt das
Master-Studium abschließen, sonst ... 7. Lehne diesen Vorschlag nicht
ab, sonst ...
15. Das sind Ergebnisse einer Umfrage in Deutschland, warum
man Betriebswirtschaftslehre studiert. Und wie würden Sie auf diese
Frage antworten? Begründen Sie Ihre Meinung, gebrauchen Sie
dabei die Konjunktionen weil, da, denn, zudem, deshalb.

Warum studierst du BWL?


1. Weil mir nicht klar war, was ich wirklich machen
wollte. 14 %
2. Weil ich viel Geld verdienen möchte und mir so
Respekt verschaffen kann. 19 %
3. Weil ich überzeugt war, dass Betriebswirtschaft
meine Leidenschaft ist. 54 %
4. Sonstiges 13 %

Es können noch folgende Gründe sein:


⎯ ich möchte mich selbständig machen / fest auf eigenen Füβen
stehen / mein eigenes Geschäft gründen;
⎯ ich bin zugeredet worden (von den Eltern, meinen Freunden);
⎯ die Sache meiner Familie/meines Vaters fortsetzen/...meines
Großvaters übernehmen;
⎯ aus Neugier, was daraus wird / neue Erlebnisse, Erfahrungen
kriegen;
⎯ wirtschaftliche Situation in meinem Land verbessern/ Beitrag
leisten
⎯ im Ausland weiterstudieren/gelegentlich arbeiten, um fremde
Unternehmenskultur zu verstehen/kennen zu lernen und Erfahrungen
zu übernehmen
16. Machen Sie miteinander nach vorgegebenen Fragen Interviews
zum Thema «Studium und Beruf». Beachten Sie dabei das Vokabular,
das in Klammern angegeben ist:
⎯ Entschuldigen Sie bitte, haben Sie etwas Zeit, auf einige Fragen
zum Thema «Studium, Beruf» zu antworten?

335
⎯ Gewiss, gerne.
⎯ Was sind Sie von Beruf? Als was arbeiten Sie?
⎯ ......................... (nicht arbeiten, studieren)
⎯ Was studieren Sie? Wo studieren Sie?
⎯ ........................ (Wirtschaftsstudent, studiere an der ... Universität,
... Fakultät )
⎯ Nach dem Abitur stellt sich für viele die Frage nach der Wahl
des Studiums und zwangsläufig auch nach einer entsprechenden
Universität. Wie haben Sie Ihre Berufsentscheidung getroffen?
⎯ ........................... (mit Überlegungen/ohne Schwanken, nachdenken
über …, raten, sich beraten lassen, selbstverständlich sein, weil ...
mein Traum, meine Berufung)
⎯ Wie wird man bei Ihnen immatrikuliert?
⎯ ............................ (früher — Aufnahmeprüfungen in ... ablegen,
jetzt — Abschlussteste in der Schule, die zugleich Eintrittsteste in der
Uni sind; großer Abiturientenwettbewerb, bestehen, gelingen, aufregende
Erlebnisse)
⎯ Wie hat sich Ihr Leben mit dem Studium verändert?
⎯ ............. (wesentlich, neue Lebensweise, Tagesordnung, Erlebnisse,
Eindrücke, Wohnbedingungen, Hobbys, Freizeitgestaltung, Freundes-,
Bekanntenkreis, aber auch neue Pflichten und Herausforderungen)
⎯ Warum ausgerechnet Wirtschaftsstudium? Was begeistert Sie
an diesem Beruf?
⎯ ........................... (weil/ich finde, heutzutage, spannend, aktuell,
nötig, das Land braucht kompetente Fachleute im …Bereich; etwas
verändern können, Beitrag leisten, am Wirtschaftsleben unseres
Landes teilhaben)
⎯ Ist es leicht, Wirtschaft zu studieren?
⎯ Nicht für alle. Zuerst sieht man alles ziemlich locker. Aber
richtige/die erste Probe kommt mit … (die ersten Prüfungen,
schwierige Fächer, die Mathe …). Um Wirtschaft erfolgreich zu
studieren, benötigt man (ein Ziel, eisernen Willen, Eifer, Belastbarkeit,
effektive/effiziente Lernmethoden, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse,
Eigenschaften usw.)
⎯ Es ist bekannt, dass man für Erfolg Motivation haben muss.
Was bewegt Sie? Welche Ziele verfolgen Sie?
⎯ ………………. (einverstanden sein, ohne Motivation geht es
nicht, mein größtes Ziel ist, … (hochqualifizierter Fachmann werden,
sich selbständig machen, in Außenwirtschaft arbeiten, gut verdienen,
promovieren, sich mit Forschung befassen)
⎯ Sie kennen sich im Wirtschaftsbereich schon aus. In welchen
Richtungen möchten Sie als künftiger Wirtschaftler Fortschritt sehen?

336
⎯ …………… (vier Schwerpunkte — stetiges Wirtschaftswachstum,
Geldwertstabilität, ein hoher Beschäftigungsgrad und ein
außenwirtschaftliches Gleichgewicht, all das ist eng verbunden)
⎯ Auf dem Arbeitsmarkt herrscht heute große Konkurrenz. Was
tun Sie, um Ihre Beschäftigungschancen zu verbessern?
⎯ ……………… (das oft von Dozenten hören, sich bemühen …
(tüchtig lernen, Seminare besuchen, Fachliteratur, -presse lesen / auf dem
Laufenden sein, zusätzliche Qualifikationen erwerben, Kurse besuchen,
praktische Erfahrungen bekommen, Fremdsprachen lernen, im Ausland
studieren), außerdem: die Uni hat einen guten Ruf, deshalb: hoffen …
⎯ Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Studienabschluss, einen
guten Berufseinstieg und dass Sie Ihre weiteren Ziele erreichen.
⎯ Vielen Dank, ich tue dafür mein Bestes.
⎯ Ich bedanke mich sehr für das Interview.
17. Setzen Sie das Forum zum Thema «Studium und Beruf» fort:
A. Ich glaube, dass es wichtig ist, dass man sich bei der
Berufswahl keine falschen Illusionen macht. Sich selbstständig zu
machen ist z. B. auch so ein Mythos. Wenn es in irgendwelchen
Reportagen um das Thema geht, sagen alle nur: «Dann bin ich mein
eigener Chef und kann über alles selbst bestimmen.» Dass
«selbstständig sein» aber auch heißt, dass man sich am Wochenende
mit der Buchhaltung beschäftigen muss und man gerade am Anfang
nur sehr wenig verdient, das vergisst man einfach.
B. Ja, ich stimme meiner Vorgängerin zu. Ich wünschte mir jetzt,
ich hätte nie das Studium angefangen. Ich habe mich nach meinen
Interessen — Bücher — orientiert, aber am Ende gar nichts
bekommen. Mit meinem Abschluss in der Literaturwissenschaft kann
ich nicht viel anfangen — irgendwelche Analysen über Odysseus und
das Wasser zu schreiben ... In einer Ausbildung muss man konkrete
Sachen haben, mit denen man arbeiten kann. Der Nachteil am
Studium ist auch, dass die Praxiserfahrung eigentlich gleich Null ist.
Und ohne Erfahrungen kriegt man ja auch keinen guten Job.
C. In der Form würde ich das aber nicht so sagen. Während des
Studiums macht man doch auch Praktika, zumindest ist es bei uns
Pflicht. Natürlich hat man überall mal Fächer, die einem später so
direkt nichts bringen. Mir persönlich hat das Studium schon einiges
gebracht. Ich habe gelernt, mit extremen Stresssituationen und auch
mit herber Kritik umzugehen. Ich hatte tausend Präsentationen. Ich
habe durchs Studium PC-Kenntnisse, die mir auch in anderen
Bereichen was nutzen können. Teamarbeit, selbstständig Inhalte
erarbeiten, recherchieren, verschiedene Denkweisen nachvollziehen
können ... Für mich ist das Studium einfach eine Herausforderung.

337
Aber gut, ich mag auch «unnützes Wissen» teilweise sehr. Ich denke
gerne. Ich mag Theorie.
D. Ich habe eine Ausbildung zur Bankkauffrau gemacht und für mich
persönlich war es die absolut beste Entscheidung. Mir macht es Spaß und
ich habe gerade wieder den Beweis bekommen, dass jemand mit
Berufserfahrung wie ich, einem Hochschulabsolventen vorgezogen
worden ist. Es kommt natürlich auf die Branche an und was man will. Ich
wollte immer nebenbei noch studieren, habe es aber abgebrochen, weil es
neben dem Full-time-job zu schwierig und zu stressig war. Trotzdem
habe ich gute Chancen auf dem Markt und bin seit Ausbildungsende
immer nur weiter nach oben geklettert. Mit kleinen Schritten — das ist
für mich aber in Ordnung und ich würde es immer wieder so machen.
E. Ich sitze gerade mitten im Studium. Es gibt schon Phasen, da
denke ich: «Ach, hätte ich doch einen Job gelernt, dann wäre ich jetzt
fertig, selbstständiger und müsste jetzt nicht noch immer studieren
und nebenbei auch noch arbeiten ...» Aber dann muss ich wieder
sagen: «Das Studium, das ich gewählt habe, macht mir Spaß, mein
Nebenjob ist auch gut und ein Dach über dem Kopf habe ich ja auch.
Was will ich da eigentlich anderes?» Ich denke, die Frage Job oder
Studium muss jeder für sich selbst klären, denn beides hat seine
gewissen Vor- und Nachteile.
Welchen Aussagen stimmen Sie zu und welchen nicht? Nutzen
Sie in Ihren Äußerungen folgende Redemittel:
Zustimmen
Damit/Mit dieser Aussage bin ich einverstanden.
Das sehe ich auch so.
Das entspricht auch meiner Erfahrung.
Ich kann dem nur zustimmen.
Widersprechen
Ich glaube eher, dass ...
Meiner Meinung nach ...
In diesem Punkt habe ich eine ganz andere Meinung.
Das kann ich mir nicht vorstellen.
Das glaube ich nicht.
Zweifel, Meinung äußern
Das hat Vor- und Nachteile.
Einerseits haben Sie Recht, andererseits sehe ich Probleme …
Man sollte bedenken, dass ...
Ich befürchte, dass ...
Ich wollte noch hinzufügen, dass ...
Dazu würde ich auch gerne etwas sagen.

338
Aufgaben zur selbstständigen Arbeit

1. Der Text über die Kiewer Nationale Wirtschaftsuniversität


enthält nur einige wichtige Informationen. Was würden Sie noch
erzählen? Vielleicht darüber:
9 mehr über Ihr Studium
9 Gebäude (sieben Lehrgebäude )
9 Wissenschaftsleben (Konferenzen, Vortrag halten, Publikationen, ...)
9 Olympiaden (in Fachdisziplinen, in Fremdsprachen)
9 Mensen, Cafés (in jedem Gebäude, Treffpunkt mit Kommilitonen,
Kaffeepause machen)
9 Klubs (der landeskundliche Klub «Skif», das Unterhaltungszentrum
«Grinwitsch»)
9 Möglichkeiten der Arbeitssuche (das Zentrum «Perspektive»)
9 Kulturveranstaltungen (Konzerte, Laienkunst, Klub der Lustigen
und Erfinderischen, Dichterzirkel, Schönheitswettbewerbe)
9 Freizeitgestaltung (Ausflüge, Sport, Partys) usw.

2. Veranstalten Sie in der Gruppe eine Diskussion zum Thema


«Mein Studium an der Universität». Wir schlagen Ihnen vor, dabei
nach der PMF-Methode zu verfahren. P steht für Plus oder gute
Seiten, M steht für Minus oder schlechte Seiten und F steht für
interessante Fragen und Ideen, die auf ihre Realisierung noch
warten. Teilen Sie sich also in drei Untergruppen, bestimmen Sie,
welche Untergruppe welchen Aspekt übernimmt und machen Sie sich
entsprechende Gedanken. Gebrauchen Sie in Ihren Diskussionsbeiträgen
folgende Redemittel: ich bin der Meinung, dass ...; ... und zwar deswegen,
weil ...; ... spricht dafür, dass ...; als Begründung möchte ich ... (Beispiele,
Argumente) anführen; ein Nachteil ist auch, dass ...; damit / mit dieser
Aussage stimme ich (nicht) überein ...; das entspricht auch / nicht meinen
Erfahrungen ...; ich glaube eher, dass ...; Probleme ergeben sich /
resultieren aus ...; heute ist festzustellen / kann man konstatieren / lässt
sich erkennen, dass ...; die Situation ist doch folgende: ....

Themengebundener Wortschatz

⎯ das Abi = das Abitur, -e — іспит на атестат зрілості


⎯ das Abitur machen (machte, gemacht) — складати іспити на атестат
зрілості
⎯ die Abiturentlassfeier, -n — випускний бал

339
⎯ das Abiturzeugnis, -se — атестат зрілості
⎯ der Absolvent, -en — випускник вищого навчального закладу
⎯ sich anschließen (schloss sich an, sich angeschlossen) — приєд-
нуватись
⎯ Ansehen genießen (genoss, genossen) — користуватися повагою
⎯ die Ausbildung, -en — навчання, підготовка; період навчання;
освіта (як результат навчання)
⎯ die Aussicht, -en — перспектива, шанс
⎯ die Begeisterung, -en — натхнення, захват
⎯ der Bereich, -e — галузь, сфера
⎯ bereichern (bereicherte, bereichert) — збагачувати
⎯ der Berufseinstieg, -e — початок професійної діяльності
⎯ der Bücherbestand, -bestände — книжкові фонди
⎯ der Dichter, — — поет
⎯ durchführen (führte durch, durchgeführt) — проводити
⎯ eine Entscheidung treffen (traf, getroffen) — приймати рішення
⎯ das Ereignis, -se — подія
⎯ erfolgen (erfolgte, erfolgt) — відбуватись
⎯ der Erwerb, -e — придбання
⎯ feststellen (stellte fest, festgestellt) — визначити, констатувати, вста-
новлювати
⎯ die Forschung, -en — дослідження
⎯ in den Tag hineinarbeiten (arbeitete hinein, hineingearbeitet) —
працювати без зацікавленості і мети
⎯ immatrikulieren (immatrikulierte, immatrikuliert) — приймати, зара-
ховувати (до вищого навчального закладу)
⎯ das Lebenswerk, -e — справа всього життя
⎯ die Lehrkrаft, -kräfte — викладач
⎯ lösen (löste, gelöst) — вирішувати (питання, проблему)
⎯ die Lust, Lüste — бажання, прагнення
⎯ die Pflicht, -en — обов’язок
⎯ platzen (platzte, geplatzt) — лопатись, розриватись, тріснути
⎯ das Rating, -s — рейтинг
⎯ die Räumlichkeit, -en — приміщення
⎯ rechtschaffen — чесний, порядний
⎯ renommiert — відомий, знаний, з гарною репутацією
⎯ revidieren (revidierte, revidiert) — переглядати, ревізувати, змінювати
⎯ der Schriftsteller, — — письменник
⎯ der Schritt, -e — крок
⎯ der Schulmeister — педагог, наставник
⎯ die Schutzhülle, -n — захисна оболонка; чохол
⎯ schwer fallen — (fiel schwer, schwer gefallen) — важко даватись
⎯ der Staatsmann, -männer — державний діяч
⎯ die Stufe, -n — ступінь, рівень
⎯ übernehmen (übernahm, übernommen) — брати на себе, переймати
⎯ überstehen (überstand, überstanden) — витримати, подолати

340
⎯ umgekehrt — навпаки
⎯ umstellen (stellte um, umgestellt) — переформовувати, перебудувати,
перевести (на …)
⎯ unterbringen (brachte unter, untergebracht) — розміщувати(сь)
⎯ die Verantwortung, -en — відповідальність
⎯ verfügen (verfügte, verfügt) (über Akk.) — мати в розпорядженні
⎯ sich versehen (versаh sich, sich versehen): ehe man sich versah, …
— не встиг оглянутись, як …
⎯ versorgen (versorgte, versorgt) — забезпечувати
⎯ verwirrt — заплутаний, складний, спантеличений
⎯ die Voraussetzung, -en — передумова
⎯ wagen (wagte, gewagt) — наважуватись, ризикувати
⎯ die Wahl, -en — вибір
⎯ die Wandlung, -en — зміна
⎯ wirken (wirkte, gewirkt) — діяти, працювати; впливати, здійсню-
вати вплив
⎯ der Wirtschaftler, - — економіст, комерсант, промисловець
⎯ der Wirtschaftswissenschaftler, - — економіст, вчений-економіст
⎯ zahlreich — численний
⎯ zeugen (zeugte, gezeugt) (von Dat.) — свідчити

341
Lektion 13

(WIRTSCHAFTS-) STUDIUM IN DEUTSCHLAND,


ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ

Erläuterungen zum deutschen Bildungssystem

1. Welche Wörter fallen Ihnen ein, wenn Sie das Wort ‘das
Studium’ hören. Notieren Sie sich einige dieser Wörter und erläutern
Sie Ihre Assoziationen.

2.1. Im Allgemeinen gilt: Die Studenten studieren und die


Schüler lernen. ‘Studieren’ und ‘lernen’ sind aber mehrdeutig:

lernen:
⎯ sich Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen (ein Gedicht, eine
Sprache, singen, zeichnen, Klavier spielen, leicht lernen);
⎯ eine Schule besuchen (in der Schule, in der achten Klasse
lernen);
⎯ Erfahrungen sammeln (ich habe gelernt, vorsichtig, aufmerksam
zu sein; ich habe gelernt, den Gesprächspartner zu hören);
⎯ studieren:
⎯ eine Hochschule besuchen und dort Ausbildung in einer
Fachrichtung bekommen (an der Universität, an der Hochschule,
Germanistik, Jura, Medizin, im ersten Studienjahr studieren);
⎯ sich gründlich mit einem Gegenstand beschäftigen (ein Problem,
eine Frage, ein Lied, die Fachliteratur studieren).

2.2. Was passt: studieren oder lernen?

1. Ich ... Wirtschaftsrecht in Kiew und mein Freund ...


Finanzmanagement in Ternopil. 2. An der Universität ... man,
selbstständig zu arbeiten. 3. Mein Bekannter ... internationale
Wirtschaft und ... dabei zwei Fremdsprachen. 4. Viele Tausend
Studenten ... an der Kiewer Nationalen Wirtschaftsuniversität. 5. An
unserer Fakultät ... einige Ausländer. 6. Als Austauschstudentin ...
342
jetzt meine Freundin an der Universität Konstanz. 7. Er will an einer
deutschen Universität ... und ... deshalb Deutsch im Goethe-Institut. 8.
Ich muss dieses Problem gründlich ..., dann schreibe ich eine gute
Semesterarbeit. 9. Mein Bruder ist im dritten Studienjahr und muss
noch zwei Jahre ....

3. Beantworten Sie folgende Fragen.

1. Haben Sie den Kindergarten besucht? Wenn ja, dann wann?


2. Wann und in welcher Schule haben Sie gelernt? 3. An welcher
Universität studieren Sie?

4. Machen Sie sich nun mit dem Inhalt des Textes


«Erläuterungen zum deutschen Bildungssystem» vertraut.

1. Vorschule: Kindergärten
Kindergärten besuchen Kinder vom 3. Lebensjahr bis zum
Schuleintritt ganztags oder nur einen Teil des Tages. Der Besuch ist
freiwillig. Die Aufgabe der Kindergärten umfasst die Betreuung,
Bildung und Erziehung des Kindes. In einigen Bundesländern
existieren auch andere Einrichtungen des Übergangs in die Grundschule
wie Vorklassen und Schulkindergärten.

2. Grundschule und mittlere Schulbildung


Grundschulen
Die Grundschulen umfassen die ersten vier Schuljahre, in Berlin
und Brandenburg existiert die sechsjährige Grundschule. Grundschulen
werden von allen Kindern ab dem 6. Lebensjahr besucht und bereiten
durch die Vermittlung von Grundkenntnissen auf den Besuch
weiterführender Schulen vor. Der Unterricht umfasst in der Regel die
Fächer Deutsch, Mathematik, Kunst, Musik und Sport. Angebote zum
Fremdsprachenunterricht werden in allen Ländern erweitert.

Hauptschulen
Die Hauptschulen sind Pflichtschulen für alle Schüler, die nach
dem Besuch der Grundschulen nicht auf eine andere weiterführende
Schule gehen. Die Hauptschule endet mit der 9., in einigen Ländern
mit der 10. Klasse. In der Mehrheit der Länder wird ein freiwilliges
10. Hauptschuljahr angeboten. Rund 30% der Hauptschüler besuchen
das 10. Schuljahr. Die Hauptschule vermittelt eine allgemeine Bildung
als Grundlage für eine praktische Berufsausbildung.

343
Realschulen
Die Realschulen sind weiterführende Schulen mit den Klassen 5
bis 10. Das Abschlusszeugnis der Realschulen bietet im Allgemeinen
die Grundlage für gehobene Berufe aller Art und berechtigt zum
Besuch der Fachoberschule oder des Fachgymnasiums. Die Realschule
vermittelt eine erweiterte allgemeine Bildung (Mittlere Reife).

3. Höhere Schulbildung
Gymnasien
Die Gymnasien sind weiterführende, allgemeinbildende Schulen,
die im Regelfall Klassen 5 bis 12 bzw. 13 umfassen. Fast alle Länder
bieten mittlerweile die Möglichkeit an oder planen sie, bereits nach 12
Jahren das Abitur abzulegen. Das Abschlusszeugnis des Gymnasiums
(= allgemeine Hochschulreife) gilt als Befähigungsnachweis zum
Studium an allen Hochschulen.

Gesamtschulen
In dieser Schulform sind die verschiedenen weiterführenden
Schularten in unterschiedlicher organisatorischer und inhaltlicher
Form zusammengefasst. Anders gesagt integriert die Gesamtschule
alle allgemein bildenden Abschlüsse: Hauptschulabschluss, Mittlere
Reife, Abitur. Gesamtschulen sind in den meisten Bundesländern
relativ schwach vertreten.

4. Berufliche Bildung
Berufliche Qualifizierungen können an Fachschulen,
Berufsfachschulen, Fachoberschulen oder Fachgymnasien erworben
werden.

5. Hochschulbildung
Universitäten
Sie sind der traditionelle Hochschultyp in Deutschland. An ihnen
wird ein breites Spektrum der Studienfächer angeboten. Sie verbinden
die Aufgaben der Lehre und Forschung. Sie haben das Promotionsrecht.
Zulassungsvoraussetzung ist Abitur. Neben Universitäten gibt es auch
Fachhochschulen.

5.1. Schlagen Sie in der Wortschatzliste am Ende der Lektion die


Bedeutung folgender Verben nach:
betreuen, erziehen, umfassen, existieren, vermitteln, vorbereiten,
anbieten, berechtigen, ablegen, erwerben und verbinden.

344
5.2. Welche von den angeführten Verben passen in die Lücken?

1. Das deutsche Schulsystem … Grundschule, Hauptschule,


Realschule, Gymnasium und Gesamtschule. 2. In Deutschland …
einige Schularten. 3. Die typische deutsche Grundschule … vier
Schuljahre, in zwei Bundesländern … aber auch die sechsjährige
Grundschule. 4. Die Universitäten … Lehre und Forschung. 5. In
Deutschland kann man das Abitur in der Regel nach dem Besuch des
Gymnasiums …. 6. Das Abschlusszeugnis des Gymnasiums … zum
Studium an allen Hochschulen. 7. Das Abschlusszeugnis der Realschule
… zum Besuch der Fachoberschule oder des Fachgymnasiums.

5.3.1. Kombinieren Sie richtig.


Kinder ablegen
4 Klassen anbieten
Kinder verbinden
das Abitur/Prüfungen betreuen
viele Studienfächer anbieten
eine Möglichkeit erziehen
Lehre und Forschung umfassen

5.3.2. Bilden Sie Sätze mit den festgestellten Wortverbindungen.

5.4.1. Was kann man vermitteln und was nicht?

Vermitteln: Kenntnisse, ein Buch, Geschichte, Wissen, Eindrücke,


den Inhalt eines Buches, Bildung, eine Sportübung, Grundlagen einer
Wissenschaft, Gesundheit, neue Impulse, Grammatik.

5.4.2. Was kann man erwerben und was nicht?

Erwerben: Kenntnisse, ein Gymnasium, eine Qualifizierung,


Vertrauen, einen Beruf, Kompetenz, ein Sprachdiplom, die
Hochschulreife, Musik, ein schönes Wetter.

5.4.3. Was passt: vermitteln oder erwerben?

1. Dieses Buch … uns einen guten Eindruck vom Leben des


Künstlers. 2. Sie hat sich mit viel Fleiß und Eifer gute
Deutschkenntnisse …. 3. Die Realschule … eine erweiterte
allgemeine Bildung. 4. Sie können über Ausbildung — in der

345
Berufsschule oder an der Universität — einen staatlich anerkannten
Beruf …. 5. Sie können selber bestimmen, wo und wie sie die
geforderte Sprachkompetenz …. 6. Wer Vertrauen … will, muss sein
Wort immer halten. 7. In der Grundschule muss man Grammatik
kindgerecht …. 8. Jeder Dozent muss kreativ und mit Freude Wissen ….

5.5. Welche Präfixe fehlen in den Lücken?

1. Ich bereite mich jetzt auf die Deutschprüfung …. 2. Unsere


Universität bietet zahlreiche Masterstudiengänge …. 3. Die
Bachelorausbildung …fasst bei uns vier Jahre. 4. Die meisten Kinder
werden in Kindergärten ganztags …treut. 5. Die Grundschule bereitet
auf den Besuch weiterführender Schulen …. 6. Unsere Universität
bietet gute Möglichkeiten für die selbstständige Arbeit …. 7. Studium
und Arbeit zu …binden ist nicht einfach. 8. Er …zieht seine Kinder
ziemlich streng. 9. Das Buch …fasst 300 Seiten. 10. Der Professor hat
sich bereit erklärt, seine Forschungsarbeit zu …treuen.

5.6. Welche Substantive lassen sich von folgenden Verben


ableiten: betreuen, erziehen, existieren, vorbereiten, verbinden, anbieten,
berechtigen, vermitteln, erwerben.

Beispiel: betreuen — Betreuung, Betreuer.

6. Schreiben Sie die Zahlen mit Wörtern.

Die 1. Klasse, das 2. Semester, am Anfang des 1. Semesters, am 1.


September, nach der 4. Prüfung, die 8. Klasse, vom 3. Lebensjahr an,
nach der 12. Klasse, der 6. Tisch, im 2. Semester, im 4. Studienjahr,
während des 7. Semesters, für die 5. Klasse, im 3. Kapitel, am 8.
März, am 9. Mai.

7. Formulieren Sie Passivsätze.

1. Kindergärten besuchen Kinder vom 3. Lebensjahr an. 2. In


Kindergärten betreut man Kinder ganztags oder nur einen Teil des
Tages. 3. Alle Kinder besuchen die Grundschule. 4. In der Grundschule
vermittelt man Grundkenntnisse für den Besuch weiterführender
Schulen. 5. In der Hauptschule bereitet man Schüler auf eine praktische
Berufsausbildung vor. 6. Die Realschule vermittelt eine erweiterte
allgemeine Bildung. 7. Nach dem Gymnasium legen Schüler das
Abitur ab. 8. Die Gesamtschule fasst die verschiedenen weiterführenden

346
Schularten zusammen. 9. Man erwirbt berufliche Qualifizierungen an
verschiedenen Fachschulen. 10. Universitäten bieten ein breites
Spektrum der Studienfächer an.

8. Zu welcher Bildungseinrichtung passen folgende Wörter und


Ausdrücke?

Mit 6 Jahren, einen Beruf erlernen, Bachelor- und


Masterstudiengänge anbieten, das Abitur machen, auf eine praktische
Berufsausbildung vorbereiten, vom 3. Lebensjahr an, mit der 9.
Klasse enden, alle Schulabschlüsse integrieren, erweiterte allgemeine
Bildung vermitteln, ganztags, Grundkenntnisse vermitteln, Lehre und
Forschung verbinden, zum Studium an allen Hochschulen berechtigen,
die ersten vier Schuljahre, alle Schularten zusammenfassen, die
Klassen 5 bis 10 umfassen, 8 oder 9 Jahre lernen, eine berufliche
Qualifizierung erwerben, Vorschule.

Kindergarten
Grundschule
Hauptschule
Realschule
Gymnasium
Gesamtschule
Berufsfachschule
Universität

9. Ratespiel: Sagen Sie einen Satz oder einige Sätze zu einer


Bildungseinrichtung und lassen Sie diese von Ihren Kommilitonen
erraten.
Beispiel: Hier bekommt man Grundkenntnisse. — Grundschule.
Oder: Hier muss man zwei Mal pro Jahr Prüfungen ablegen. —
Universität.
10. Rudolf Hiener, Realschüler

Das 9. Schuljahr ist zu Ende. Rudolf Hiener hat jetzt verschiedene


Möglichkeiten. Er kann
a) noch ein Jahr zur Realschule gehen;
b) mit der Schule aufhören und eine Lehre machen;
c) mit der Schule aufhören und eine Arbeit suchen.

347
Rudolf überlegt die Vor- und Nachteile:

a) Wenn er noch ein Jahr zur Schule geht, dann …


b) Wenn …
c) Wenn …

Formulieren Sie möglichst viele wenn-Sätze. Zur Hilfe folgen


unten einige Ideen:

— einen richtigen Beruf lernen, den Realschulabschluss bekommen,


schon gleich Geld verdienen können, später keinen richtigen Beruf
haben, noch kein Geld verdienen …

Beispiel: Wenn er mit der Schule aufhört und eine Arbeit sucht,
dann bekommt er keinen Realschulabschluss.

11.1. Hören Sie das Gespräch auf der Kassette 1 zum Lehrwerk
Themen neu 2 (Kursbuch, Lektion 2, Übung 11, Seite 28) und
korrigieren Sie den folgenden Text:

Manfred will mit der Schule aufhören, weil er ein schlechtes


Zeugnis hat. Er will eine Lehre machen, wenn er eine Stelle findet.
Manfreds Vater findet diese Idee gut. Er sagt: «Die Schulzeit ist die
schlimmste Zeit im Leben.» Manfreds Mutter sagt zu ihrem Mann:
«Sei doch nicht so dumm! In einem Jahr hat Manfred einen richtigen
Schulabschluss.» Manfred kann auch auf das Gymnasium gehen und
dann studieren. Das möchte er aber nicht, weil Akademiker so wenig
Geld verdienen.

11.2. Rollenspiel mit Ihrem Nachbarn: Ihre Schwester (Ihr


Bruder) will nach dem 3. Studienjahr mit dem Studium aufhören,
weil ihr (ihm) das Studium wenig Spaß macht und es auch
Probleme mit einigen Fächern gibt. Überzeugen Sie sie (ihn) den
Bachelorabschluss doch zu machen.

12. Zeichnen Sie das Schema des ukrainischen Bildungssystems


und erläutern Sie es.

13. Vergleichen Sie das ukrainische und das deutsche


Bildungssystem. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es?

14. Antworten Sie auf die folgende Postkarte.

348
Berlin, den 6. Juli 20….
Lieber Juri,
vielen Dank für deine Fotos: Jetzt kann ich mir deine Universität besser
vorstellen. Bei uns laufen im Moment Prüfungen und es ist ziemlich hektisch.
Trotzdem bin ich für zwei Tage in meine Heimatstadt Brandenburg gefahren, um
an unserem Klassentreffen teilzunehmen. Die Atmosphäre war toll, es gab viele
schöne Erinnerungen an unsere Schuljahre und Schullehrer. Und wie war es bei
dir in der Schule? Wie waren deine Schuljahre? Woran oder an wen erinnerst du
dich besonders gern oder auch ungern? Schreib mir mal kurz. Das würde mich
interessieren.
Mit herzlichen Grüßen aus dem sommerlichen Berlin
dein Werner

Ein Weg zum Studium in Deutschland

1. Notieren Sie sich 10 oder mehr Wörter, die zum Thema


«Studium» gehören. Erklären Sie einige dieser Wörter und lassen
Sie sie von Ihren Kommilitonen erraten.
Beispiel: Ein Abschnitt, ein Teil des Studienjahres. — Das Semester.

2.1. Erkundigen Sie sich (im Internet) nach Zielen und Aufgaben
des DAAD (des Deutschen Akademischen Austauschdienstes), des
Goethe-Instituts, der APS (der Akademischen Prüfstelle) und Uni-
ASSIST. Tauschen Sie im Unterricht Ihre Informationen aus.

2.2. Klären Sie, was hinter den Bezeichnungen ‘Zentrale


Mittelstufenprüfung’, ‘TestDaF’ und ‘TestAS’ steckt. Wo kann man
diese Prüfungen in Kiew ablegen?

3. Lesen Sie nun den Text «Ein Weg zum Studium in


Deutschland» und machen Sie dann die danach folgenden Übungen
und Aufgaben.

Ping lebt in XinLi und möchte ihr Studium in Deutschland


fortsetzen. Sie hat bereits vier Semester Germanistik studiert und will
jetzt in Deutschland weiter studieren. Da es an ihrer Universität
keinen DAAD-Lektor oder andere Informationsmöglichkeiten gibt,
erkundigt sie sich im Internet nach den Möglichkeiten und
Voraussetzungen und findet an der Universität Hamburg und der
Universität Trier die Fächer und Schwerpunkte, die sie gerne
studieren will. Sie mailt die beiden Universitäten an und erfährt, dass
sie in Trier einen Zulassungsantrag stellen muss und wenn sie nach
349
Hamburg geht, muss sie sich bei Uni-ASSIST anmelden. Beides kann
Sie online machen und die beglaubigten Unterlagen schicken. Beides
ist leider auch mit Kosten verbunden.
Allerdings muss sie vorher noch zur Deutschen Botschaft und zur
Akademischen Prüfstelle (APS) in die Hauptstand ihres Landes (2000
km entfernt) fahren. Außerdem hat sie erfahren, dass sie, wenn sie an
der Universität Hamburg studieren will, vorher den TestDaF und den
TestAS ablegen muss. Deshalb entscheidet sie sich schon jetzt dafür
in Trier zu studieren, denn sie will möglichst schnell nach
Deutschland, um ihre Sprachkenntnisse in Deutschland zu verbessern.
Die Prüfungstermine für TestAS und TestDaF liegen ihr zu ungünstig
und außerdem kosten beide Prüfungen nochmals Geld und werden an
verschiedenen Terminen nur in der Hauptstadt ihres Landes
angeboten, wohin sie dann noch mehrfach hinfliegen müsste.
Die APS hat ihr nach einem Interview ein Zertifikat ausgestellt,
das die Echtheit ihrer Dokumente sowie die formalen Studienvorausset-
zungen zum Studium an einer deutschen Hochschule bescheinigt.
Sie hat bereits die Zentrale Mittelstufenprüfung beim Goethe-
Institut abgelegt. Nachdem sie alles an die Universität geschickt hatte,
bekam sie von der Universität Trier eine Einladung zum Einstufungstest.
Auch ihr drei Monate gültiges Visum hat sie bereits erhalten.

4.1. Welche Verben passen nicht in die Reihe?

Das Studium: beglaubigen, aufnehmen, fortsetzen, ausstellen,


abbrechen, beenden, erfahren, abschließen.

4.2. Welche Verben passen in die Lücken?

1. Ein Jahr hat meine Freundin in Passau (Deutschland) studiert


und dann ihr Studium wieder an unserer Universität …. 2. Mein
Bruder hat sein Studium an der juristischen Fakultät unserer
Universität vor 2 Jahren …. 3. Nach 5 Jahren hat er sein Studium mit
dem Prädikat «ausgezeichnet» …. 4. Wegen der Krankheit musste er
leider sein Studium für einige Jahre …. 5. Nach vielen Jahren Arbeit
möchte sie ihr Studium nun berufsbegleitend ….

4.3. Beantworten Sie folgende Fragen.

1. Wann haben Sie das Studium an der Kiewer Nationalen


Wirtschaftsuniversität (Ihrer Universität) aufgenommen? 2. Möchten
Sie das Studium im Ausland fortsetzen? 3. Wann schließen Sie Ihr

350
Bachelorstudium ab? 4. In welchem Semester / Studienjahr stehen Sie
jetzt? 5. An welcher Fakultät studieren Sie? 6. Was studieren Sie?

5.1. Welche Verben passen nicht in die Reihe?

Kenntnisse: vertiefen, erwerben, ausmachen, verbessern, erweitern,


ablegen, auffrischen, stellen, erlangen.

5.2. Bilden Sie Sätze mit entsprechenden Wortverbindungen.

6.1. Kombinieren Sie richtig.


einen Antrag erhalten
einen Test ausstellen
ein Visum stellen
Unterlagen ausstellen
Sprachkenntnisse ablegen
ein Zertifikat verbessern
eine Bescheinigung beglaubigen

6.2. Vervollständigen Sie die Sätze.

1. Damit wir diese … … können, müssen wir prüfen, ob Sie den


Pflicht… … haben. 2. Nach der Sommeruniversität wird jedem
Teilnehmer ein … …. 3. Während eines Sommerkurses in
Deutschland hat sie ihre … wesentlich …. 4. Sie benötigen ein
Formular, um den … auf die Zulassung zum Studium richtig zu ….
5. Mit der Einladung des DAAD hat er ohne Probleme das … für
Deutschland …. 6. Wenn man einen … auf das Studium im Ausland
…, muss man alle beiliegenden … ….

7. Welche Präpositionen passen in die Lücken?

1. Ping hat sich im Internet … den Studienmöglichkeiten in


Deutschland erkundigt. 2. Arbeitslose melden sich … der Ukraine …
dem Beschäftigungsdienst an. 3. Er hat sich noch … der Schule … das
Studium der Wirtschaftsinformatik entschieden. 4. Sie hat sich …
dem Befinden ihrer Freundin erkundigt. 5. Sie hat sich dieses Jahr …
die Ferien in den Karpaten entschieden. 6. Er hat sich … dem Goethe-
Institut … die Zentrale Mittelstufenprüfung angemeldet. 7. Ausländische
Studierende melden sich … der Universität Konstanz … dem
Auslandsreferat.

351
8. Welche Verben und in welcher Form passen in die Lücken?
Aus dem Internet hat Ping …, dass die Universitäten bescheinigen
Trier und Hamburg die Studiengänge …, die sie … studieren
will. Sie hat sofort beide Universitäten …, um anmailen
Einzelheiten zu …. Um formale Studienvoraussetzungen erfahren (2)
zu erfüllen, musste Ping einige Dokumente … und … beglaubigen
lassen. Diese Unterlagen … ihren Studentenstatus und anbieten
ihre Sprachkenntnisse. ausstellen

9. Formen Sie um. Gebrauchen Sie Partizipien II als Attribute.


Beispiel: eine Prüfung ablegen — eine abgelegte Prüfung.
Ein Zertifikat ausstellen, Unterlagen beglaubigen, Sprachkenntnisse
verbessern, Studienmöglichkeiten anbieten, die Echtheit der Dokumente
bescheinigen, einen Brief schicken, eine Universität anmailen.
10. Formulieren Sie 5—7 Fragen zum Inhalt des Textes und
lassen Sie diese von Ihren Kommilitonen beantworten.
11. Nennen Sie einzelne Schritte, die Ping unternommen hat, um
ihr Studium in Deutschland fortzusetzen.
1. Recherchen im Internet oder sie hat sich im Internet nach den
Studienmöglichkeiten in Deutschland erkundigt.
2. …
3. … usw.
12. Fassen Sie den Inhalt des Textes zusammen.
13. Anmeldung zur Prüfung — Hören Sie den Dialog auf der
Kassette 1 zum Lehrwerk Themen neu 3 (Kursbuch, Lektion 4,
Übung 19, Seite 52).
Vor zwei Jahren kam Antonio Vargas als Neunzehnjähriger nach
Düsseldorf. An der Volkshochschule hat er Deutsch gelernt. Jetzt
möchte er die Zertifikatsprüfung «Deutsch als Fremdsprache» machen.
Welche Aussagen sind richtig? Korrigieren Sie die falschen
Aussagen.
1. Antonio weiß genau, welche Voraussetzungen er für die Prüfung
erfüllen muss.
2. Es gibt pro Jahr einen Prüfungstermin.
3. Die nächste Prüfung findet in einem Jahr statt.
4. Es gibt keine besonderen Vorbereitungskurse für die
Zertifikatsprüfung.

352
5. Um sich für die Prüfung anzumelden, muss Antonio ein
Antragsformular ausfüllen.
6. Die Gebühr für die Prüfung beträgt 15 Euro.
7. Antonio bekommt Bescheid, wann die Prüfung genau stattfindet.
14. Haben Sie sich bereits um ein DAAD-Stipendium oder ein
anderes Stipendium beworben? Wenn ja, erzählen Sie kurz, was Sie
dafür gemacht haben. Hatten Sie Erfolg?
15. Präsentieren Sie im Unterricht Stipendien, die der DAAD für
die Wirtschaftsstudenten der Ukraine vergibt.
16. Sammeln Sie entsprechende Informationen und erläutern Sie
im Unterricht die wichtigsten Ziele und Aufgaben des Bologna-
Prozesses. Was meinen Sie: Welche Vorteile bringt Ihnen der
Bologna-Prozess?
17. Lesen Sie nun den Text über die Wesenszüge der
Masterausbildung. Die nachfolgenden Übungen helfen Ihnen, die
Gedanken des Textes besser zu verstehen.

Der Master ist der zweite akademische Grad, den Studenten an


Universitäten und Hochschulen als Abschluss einer wissenschaftlichen
Ausbildung erlangen können. Diese Bezeichnung führte man in vielen
Ländern Europas im Rahmen des Bologna-Prozesses ein. Wie bekannt
hat der Bologna-Vertrag das Ziel, einen gemeinsamen europäischen
Hochschulraum zu schaffen. Nach ein- bis zweijährigem Vollzeit-
oder berufsbegleitendem Studium wird der Master verliehen. Ein
Bachelorabschluss ist Voraussetzung für einen Masterstudiengang.
Ein Masterstudiengang kann der wissenschaftlichen Vertiefung des
vorherigen Studiums oder der Erschließung neuer Wissensgebiete dienen.
Viele Masterstudiengänge sind zulassungsbeschränkt. Das Verfassen
einer schriftlichen Abschlussarbeit (Masterarbeit) gehört in jedem Fall
zur Abschlussprüfung. Damit wird die Fähigkeit nachgewiesen,
innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem jeweiligen
Fach selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.
Mit dem Masterabschluss bekommt man eine Berufsqualifikation und
ist zur Promotion berechtigt.
Wie gesagt kann man den Master auch nebenberuflich
(berufsbegleitend) machen. Wenn man sich aber im Internet ein
bisschen umschaut, welche Meinungen zu ‘Master nebenberuflich’
geäußert werden, so tendieren die meisten nur dann dazu, wenn sie
keine andere Möglichkeit haben. Ein Studium neben der Arbeit zu

353
absolvieren ist doch immer schwierig und kostet sehr viel Kraft. Auch
muss solche Ausbildung meist selbst finanziert werden, was das
Studium recht teuer macht. Dieser Ausbildungsweg bedeutet also eine
Menge Zeit, Geld und Stress.
18.1. Welche Nomen-Verb-Verbindungen lassen sich bilden?
einen akademischen Grad verleihen
den Mastergrad verfassen
neue Wissensgebiete äußern
eine Masterarbeit bearbeiten
ein Problem erschließen
eine Fähigkeit nachweisen
eine Meinung erlangen

18.2. Formen Sie die gebildeten Wortverbindungen nach dem


Muster um.
Beispiel: einen akademischen Grad erlangen — das Erlangen
eines akademischen Grades (Substantiv + Substantiv im Genitiv).
18.3. Bilden Sie einige Beispielsätze.
19. Welche Präpositionen passen in die Lücken?
Voraussetzung … ein Masterstudium ist ein Bachelorabschluss. …
unserer Universität dauern alle Masterstudiengänge … dem
Vollzeitstudium ein Jahr. … der Masterarbeit bearbeitet man ein
Problem … dem jeweiligen Fach. … dem Masterabschluss ist man …
der Promotion berechtigt. … Deutschland herrscht die Meinung, dass
ein Masterabschluss nur … dem Vollzeitstudium sinnvoll ist.
20. Welche Satzteile passen zusammen?
1. Die akademischen Grade des Bachelors … der wissenschaftlichen Vertiefung
und des Masters wurden … der Bachelorqualifikation.
2. Das Masterstudium dient … … schwierig und mit viel Stress
3. Das Masterstudium dauert in der verbunden ist
Ukraine … …ein Problem aus seinem Wissensgebiet.
4. Jeder Masterstudiengang wird … …die Berechtigung zur Promotion.
5. In der Masterarbeit bearbeitet man …im Regelfall ein Jahr.
selbstständig … … im Rahmen des Bologna-Prozesses
6. Der Masterabschluss bedeutet … eingeführt.
7. Viele meinen, dass das berufsbegleitende … mit einer Masterarbeit abgeschlossen.
Masterstudium …

354
21. Beantworten Sie die folgenden Fragen.

1. Master ist der zweite akademische Grad. Und wie heißt der
erste? 2. Kann man den Master an allen ukrainischen Universitäten
erlangen? 3. Was ist Voraussetzung für ein Masterstudium? 4. Muss
man in der Ukraine auch Masteraufnahmeprüfungen ablegen? 5. Welches
Ziel hat das Masterstudium? 6. Was muss mit der Masterarbeit
nachgewiesen werden? 7. Teilen Sie die Meinung, dass berufsbeg-
leitendes Studium schwierig ist?
22.1. Schreiben Sie einen (kurzen) Text über die Wesenszüge der
Bachelorausbildung.
22.2. Spielen Sie Dialoge zum Thema «Was ist die
Bachelorausbildung in der Ukraine?». Rollen: Student/Studentin im
8. Semester und Schüler/Schülerin der 11. Klasse oder Rentner/
Rentnerin nach 70.
23. Wollen Sie nach dem Bachelorabschluss weiterstudieren und
Master werden? Warum ja, warum nein? Begründen Sie Ihre
Meinung in 3-Minuten-Beiträgen vor Ihren Kommilitonen.

***
Nun folgen drei Texte, in denen je eine Universität aus Deutschland
(Freie Universität Berlin), Österreich (Wirtschaftsuniversität Wien)
und der Schweiz (Universität Sankt Gallen) vorgestellt ist. Sie
können alle drei Texte der Reihe nach bearbeiten oder auch sich in
drei Gruppen mit je einer der erwähnten Universitäten eingehender
beschäftigen und dann die Ergebnisse Ihrer Gruppenarbeit im
Unterricht präsentieren.

Studium der Betriebswirtschaftslehre


an der Freien Universität Berlin

1. Wer von Ihnen hat bereits im Ausland studiert oder


irgendwelche Kurse besucht? Erzählen Sie kurz über die
Einrichtungen, die Sie besucht haben, und Ihre Eindrücke.

2. Die Freie Universität Berlin ist eine von drei Universitäten der
Hauptstadt Deutschlands. Wissen Sie, wie die anderen zwei heißen?
Erkundigen Sie sich danach.

355
3.1. Welche Wirtschaftsfächer sind gemeint?

a) Teil der Wirtschaftswissenschaft, der sich mit allen Aktivitäten


«rund um Zahlen» beschäftigt: _____________ ;
b) ihr Untersuchungsobjekt ist die Gesamtwirtschaft: _________ ;
c) Teil der Wirtschaftswissenschaft, in dem es sich um Führen,
Leiten eines Unternehmens geht: ____________ ;
d) ihr Untersuchungsobjekt sind Einzelunternehmen: __________ ;
e) Teil der Wirtschaftswissenschaft, der sich mit den Möglichkeiten der
Absatzförderung befasst: ______________ .
-------------------------------------
Management, Marketing, Betriebswirtschaftslehre,
Volkswirtschaftslehre, Finanzen

3.2. Merken Sie sich die entsprechenden Berufsqualifikationen:

Manager / Marketingfachmann (Marketologe) / Betriebswirt /


Volkswirt / Finanzfachmann

4. Machen Sie sich nun mit dem Inhalt des Textes «Studium der
Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin» vertraut.

(1) Betriebswirtschaftslehre (BWL) umfasst, beschreibt und


analysiert Aufgaben und Strukturen der Betriebe und ihrer
Funktionsbereiche, Beziehungen von Unternehmen und deren
Ausgestaltung in Abhängigkeit von inner- und außerbetrieblichen
Entscheidungen sowie Interdependenzen zwischen dem System des
Unternehmens und anderen Systemen.
(2) In der Betriebswirtschaftslehre werden an der Freien
Universität Berlin Akzente auf eine sozioökonomische Orientierung,
auf theoretische Modellierung von Unternehmen und Märkten sowie
auf empirische Analyse ökonomischer Zusammenhänge gesetzt. Als
Hilfswissenschaften gelten Mathematik und Statistik. Während des
Studiums werden ergänzend Grundlagen der Volkswirtschaftslehre,
des Rechts und der Statistik erworben.
(3) Zum Bereich Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität
Berlin zählen das Institut für Bank- und Finanzwirtschaft, das Institut
für betriebswirtschaftliche Prüfungs- und Steuerlehre, das Institut für
Management, das Marketing-Department sowie das Institut für
Produktion, Wirtschaftsinformatik und Operations Research (OR).
(4) Zur Ausstattung der Betriebswirtschaftslehre gehören unter
anderem ein umfangreicher Hörsaaltrakt mit moderner Vortragstechnik,

356
PC Pools, das Wirtschaftswissenschaftliche Rechenzentrum sowie die
Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek, die eine reichhaltige Bücher-
und Zeitschriftensammlung und gut ausgestatte Arbeitsplätze
bereithält. Arbeitsplätze für Studenten finden sich auch in der neuen
Cafeteria des Fachbereichs.
(5) Ein weiterer Standortvorteil des Bachelor-Studiengangs
Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der
Freien Universität Berlin liegt darin, dass Studienanfänger die
möglicherweise sehr weitreichende Entscheidung, ob sie in ihrem
Studium eher Spezialwissen oder eher allgemeine Kenntnisse
anstreben, nicht gleich zu Beginn ihres Studiums treffen müssen. Der
Studiengang ist so angelegt, dass man sich später auf wenige
Schwerpunkte spezialisieren (z.B. Marketing oder Accounting) oder
sich ein «Generalistenprogramm» zusammenstellen kann. Da der
Fachbereich vergleichsweise groß ist, bietet sich die Möglichkeit, aus
einem besonders breiten Programm zu wählen.
(6) Die Freie Universität Berlin bietet für Studienanfänger der
Betriebswirtschaftslehre kostenlose Brückenkurse in Mathematik an,
die meist vor der Vorlesungszeit ohne Voranmeldung besucht werden
können.
5.1. Schreiben Sie aus dem Text alle zusammengesetzten
Substantive heraus. Arbeiten Sie dann zu zweit und prüfen Sie,
welche Nomen Sie sich beim Herausschreiben gemerkt haben: Sie
schlagen Ihr Heft zu und Ihr Partner/Ihre Partnerin nennt das erste
Wort eines zusammengesetzten Substantivs, Sie müssen dann das
ganze Wort nennen. Nach 2—3 Wörtern tauschen Sie die Rollen.
Beispiel: Rechen- — das Rechenzentrum.
5.2. Was ist gemeint?
a) der Teil einer großen Firma oder Institution, wo große Computer
stehen: _____________ ; b) eine Lehrveranstaltung, die Grundlagen
vermittelt, um ein Fach auf einem höheren Niveau zu studieren:
__________ ; c) etwas, was besonders wichtig ist und viel Zeit,
Aufmerksamkeit, Arbeit usw. braucht: __________ ; d) Abfolge von
Vorlesungen, Übungen und Praktika im Verlauf eines Studiums bis
zum Examen: ___________ .
5.3. Machen Sie eigene Erklärungen:
der Arbeitsplatz, der Studienanfänger, die Hilfswissenschaft, die
Vortragstechnik.

357
6. Welche Wörter aus dem Englischen haben Sie im Text
festgestellt? Erklären Sie ihre Bedeutung. (Sollte das schwierig sein,
machen Sie Ihre Erklärungen in der Muttersprache.)

7.1. Kombinieren Sie richtig und merken Sie sich die gebildeten
Wortverbindungen.
eine/die Entscheidung liegt (in Dat.)
ein/der Vorteil setzen
ein/das Programm zusammenstellen
Akzente treffen

7.2. Vervollständigen Sie die Sätze mit den gebildeten


Wortverbindungen.

1. An der Freien Universität Berlin … man in der


Betriebswirtschaftslehre … unter anderem auf theoretische
Modelierung von Unternehmen und Märkten. 2. Das … des Studiums
der Betriebswirtschaftslehre können Studierende zum Teil selbstständig
…. 3. Studierende können selbst … …, auf welche Schwerpunkte sie
sich spezialisieren. 4. Der … beim Studium der Betriebswirtschaftslehre
… in der zum Teil freien Gestaltung des Studienplanes. 5. Mit einer
guten Sonnenbrille kann man sich schützen und gleichzeitig modische
… …. 6. «Es ist besser, unvollkommene … zu …, als ständig nach
vollkommenen zu suchen, die es niemals geben wird.» (Charles de
Gaulle) 7. Mit diesem Angebot kann der Nutzer kinderleicht sein
eigenes … …. 8. Der … … klar auf der Hand. 9. Worin … …?

8.1. Welche Präpositionen gebraucht man nach folgenden Verben?

Abhängen …, gelten …, zählen …, gehören …, sich spezialisieren ….

8.2. Welche Präpositionen passen in die Lücken?

1. Er hat die Entscheidung getroffen, sich … Marketing zu


spezialisieren. 2. Die Ausgestaltung von Unternehmen hängt … vielen
innen- und außerbetrieblichen Entscheidungen ab. 3. Sie spezialisiert
sich seit Jahren … Beratung von Unternehmen. 4. Er zählt … den
besten Studenten unserer Gruppe. 5. Es hängt … den Wünschen der
Studierenden ab, welches Programm des Studiums sie sich
zusammenstellen. 6. … dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre
zählen an der Freien Universität Berlin viele Institute. 7. …

358
Hilfswissenschaften beim Studium der BWL gelten Mathematik und
Statistik. 8. Seit diesem Studienjahr gehört er … unserer Gruppe. 9.
Die Straße gilt … gefährlich. 10. … der Ausstattung des
Fachbereiches BWL gehören unter anderem Hörsäle, ein
Rechenzentrum und eine Bibliothek. 11. Er gilt … großer Künstler.

9.1. Ordnen Sie die folgenden Fragen den Absätzen des Textes zu.

1. Wie ist der Bereich der BWL an der Freien Universität Berlin
ausgestattet? 2. Wie ist der BWL-Studiengang für Bachelor an der
Freien Universität Berlin angelegt? 3. Was studiert die
Betriebswirtschaftslehre? 4. Welche Kurse werden vor der
Vorlesungszeit angeboten? 5. Welche Institute gehören an der Freien
Universität Berlin zum BWL-Bereich? 6. Worauf spezialisiert sich
das Studium der BWL an der Freien Universität Berlin?

1 ___, 2 ___, 3 ___, 4 ___, 5 ___, 6 ___.

9.2. Beantworten Sie nun diese Fragen.

9.3. Versuchen Sie zu jedem Absatz eine Überschrift zu


formulieren.

10. Welche Vorteile des Studiums der Betriebswirtschaftslehre an


der Freien Universität Berlin werden im Text genannt? Zählen Sie
sie auf. Vergleichen Sie untereinander die Zahl der Vorteile und
ihre Formulierungen.
11. Beantworten Sie folgende Fragen.
1. Welche Kenntnisse haben Sie während des Studiums erworben?
2. Welche Fächer zählen zu Ihren Lieblingsfächern? 3. Was streben
Sie während des Studiums an? 4. Welche Kenntnisse streben Sie an?
5. Was gehört Ihrer Meinung nach zur modernen Vortragstechnik? 6.
Welche Pflicht- und Wahlfächer studieren Sie in diesem Semester?
12.1. Formulieren Sie 5—7 Fragen zum Thema «Studium der
Internationalen Wirtschaft an der Kiewer Nationalen
Wirtschaftsuniversität», die Sie gerne Ihren Kommilitonen stellen
würden.
12.2. Spielen Sie Dialoge anhand der in der Aufgabe 12.1.
formulierten Fragen.

359
13. Bereiten Sie in Anlehnung an den Text Präsentation zum
Thema «Studium der Internationalen Wirtschaft an der Kiewer
Nationalen Wirtschaftsuniversität» vor. Gehen Sie dabei nicht nur
auf Vor-, sondern auch auf Nachteile des Studiums ein.

14. Ein Gespräch — Hören Sie dieses Gespräch auf der Kassette
1 (Seite B) zum Lehrwerk von Natalja Borysko «Самоучитель
немецкого языка». (Das Gespräch finden Sie im Teil «Texte zum
verstehenden Hören», Lektion 6.)
a) Wie viele Personen unterhalten sich und wie sind ihre Namen?
b) Was erfahren Sie über diese Personen? Erzählen Sie.

15.1. Ergänzen Sie den Brief.

Berlin, den 10. November 20…


Liebe Swetlana,
jetzt studiere und wohne ich schon einige Wochen … Berlin. Man lebt hier
wirklich viel interessanter als bei mir zu Hause bei Dresden. Hier kann man nach
dem Unterricht wirklich viel machen: … eine Kneipe gehen und echt berlinerisch
essen, … … Diskothek «Metropol» bis zum frühen Morgen tanzen, … vielen Parks
und … Zoologischen Garten spazieren gehen oder … Müggelsee baden. Abends
geht’s natürlich … Kino, … Theater oder … einen Jazzclub. … den Geschäften …
der Friedrichstraße und … KaDeWe (Kaufhaus des Westens) kann man gut
einkaufen und natürlich auch Leute anschauen. Am Wochenende mache ich
manchmal mit meinen neuen Freunden … Grünewald einen Spaziergang oder eine
Radtour. Du musst mich … Sommer unbedingt besuchen, dann können wir vieles
zusammen machen.
Und was machst du nach dem Unterricht? Womit beschäftigst du dich ……
Freizeit während der Woche oder … Wochenende? In Kiew gibt es wohl viele
Möglichkeiten, die Freizeit toll zu verbringen. Schreib mir mal.

Herzliche Grüße
deine Sandra

15.2. Antworten Sie auf diesen Brief aus Berlin.

Wirtschaftsuniversität Wien

1. Was ist Ihnen über Österreich bekannt? Tauschen Sie Ihre


Informationen kurz aus.

2. Welche Fächer studieren Sie in diesem Semester? Welches


Fach ist das schwierigste für Sie? Welches Fach ist am leichtesten?

360
3. Machen Sie sich nun mit dem Inhalt des Textes über die
Wirtschaftsuniversität Wien vertraut.

Die Wirtschaftsuniversität Wien (WU) wurde vor über 100 Jahren,


am 1. Oktober 1898 gegründet. Heute würde man diese Ausbildungsstätte
wohl «Fachhochschule für Exportwirtschaft» nennen. Unterrichtet
wurden in einem einjährigen Vorbereitungskurs und in zwei Jahrgängen
folgende, durchaus modern klingende Fächer: Fremdsprachen,
Volkswirtschaftslehre, einige kaufmännische Fächer, Wirtschaftsgeografie,
öffentliches Recht, Privatrecht, Warenkunde.
Heute ist die WU die größte wirtschaftswissenschaftliche
Hochschule in Europa. Sie besteht aus zehn Fachbereichen —
Marketing; Finanzdienstleistung und Rechnungswesen; Management
und Wirtschaftspädagogik; Unternehmensführung und Strategie;
Informationsverarbeitung, Informationswirtschaft und Prozessmanagement;
Volkswirtschaftslehre; Rechtswissenschaften; Sozialwissenschaften;
fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation; Statistik und Mathematik.
Die WU besticht durch ein attraktives Studienangebot, einen effizienten
Studienbetrieb und eine breite Palette an Spezialisierungen und
Forschungsrichtungen.
Davon profitieren die mehr als 20.000 Studierenden, die sich für
die WU entschieden haben. Auf dem Campus mit vier Hauptgebäuden
nahe dem Stadtzentrum Wiens finden sie international renommierte
Vortragende, modern ausgestattete Hörsäle, die größte
wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek Österreichs, eine Vielzahl an
Arbeitsplätzen für das Selbststudium und großzügige Computerräume.
Diese Vorzüge ziehen auch viele Studierende aus dem Ausland an:
An der WU studieren über 20 % internationale Studierende. Die WU
setzt mit mehr als 175 Partneruniversitäten und etwa 650
Austauschplätzen pro Jahr Maßstäbe in der Internationalisierung.
Unter den erwähnten Partneruniversitäten finden sich klingende
Namen wie Emory University, Universita Bocconi, Copenhagen
Business School und HEC Paris, außerdem die besten Universitäten
Mittel- und Osteuropas, darunter die Kiewer Nationale
Wirtschaftsuniversität, und die Top-Schulen des Fernen Ostens.
Jedes Jahr veranstaltet das Zentrum für Auslandsstudien die so
genannten Internationalen Sommeruniversitäten (ISU): Die eine findet
in Wien, die anderen in einigen Partneruniversitäten statt. Seit Anfang
der 90er Jahre ist auch die Kiewer Nationale Wirtschaftsuniversität
ein aktives Mitglied und Mitveranstalter dieses Projekts. Anfang Juli
kommen jährlich zur ISU nach Kiew etwa 25 Studierende der WU
und verbringen hier in einer neuen Umgebung zusammen mit der

361
gleichen Anzahl ukrainischer Studierenden drei unvergessliche
Wochen. Während der Woche besucht man Lehrveranstaltungen zum
Thema der ISU (zum Beispiel Marketing und Personal: Führung und
Organisation). Die Lehrenden sind Professoren und Dozenten der WU
und die Unterrichtssprache ist natürlich Deutsch. An Wochenenden
besichtigt man Kiew oder unternimmt Ausflüge in seine nähere
Umgebung.
Teilnehmer/innen an einer Internationalen Sommeruniversität
verbessern nicht nur ihre Sprachkenntnisse, sondern lernen auch
andere Kulturen besser kennen, und erhöhen so ihre Chancen am
Arbeitsmarkt, zumal Auslandserfahrung von immer mehr Arbeitgebern
vorausgesetzt wird.
Das breite Angebot an wirtschaftswissenschaftlichen Fächern
sowie die internationale Ausrichtung von Forschung und Lehre sollen
auch in Zukunft die Position der WU als einer der führenden
wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulen Europas stärken.

4. Welche Präpositionen fehlen in den Lücken?

1. Die Wirtschaftsuniversität Wien hat ein breites Angebot …


wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. 2. Mein Freund hat voriges
Jahr … der ISU in Wien teilgenommen. 3. Die WU wurde ... mehr
als 100 Jahren gegründet. 4. Die WU besteht …10 Fachbereichen.
5. Die WU bietet eine breite Palette … Spezialisierungen und
Forschungsrichtungen an. 6. Die Studenten der WU profitieren …
einem attraktiven Studienangebot. 7. … den Partneruniversitäten
der WU ist auch die Kiewer Nationale Wadym-Hetman-
Wirtschaftsuniversität. 8. Studierende der WU finden eine Vielzahl
… Arbeitsplätzen … das Selbststudium. 9. Viele junge Leute …
dem Ausland sind Studenten der WU. 10. … der WU studieren
mehr als 20.000 Studenten.

5.1. Verbinden Sie Adjektive mit den passenden Substantiven wie


im Beispiel.
Beispiel: breit + Angebot: ein breites Angebot, das breite Angebot.

International — Sommeruniversität, aktiv — Mitglied, neu —


Umgebung, attraktiv — Studienangebot, unvergesslich — Wochen,
effizient — Studienbetrieb, wirtschaftswissenschaftlich — Universität,
renommiert — Professor, großzügig — Computerräume.

5.2. Bilden Sie einige Sätze mit diesen Wortverbindungen.

362
6. Bilden Sie Sätze nach dem Muster.
Beispiel: Kiew, groß, Stadt der Ukraine — Kiew ist die größte
Stadt der Ukraine.

1. Aktuell, Studienangebot der Universität. 2. Die WU, groß,


wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek Österreichs. 3. Er, gut, Student
unserer Gruppe. 4. Sie, alt, Kind der Familie. 5. Computerraum,
modern, Technik. 6. Er, jung, Mitglied unseres Vereins. 7. Der Dnipro,
lang, Fluss der Ukraine. 8. Das, neu, Erfindung des Wissenschaftlers.

7. Setzen Sie die Reihen fort.

Veranstalten: ein Symposium, einen Wettkampf, …


Voraussetzen: Computerkenntnisse, analytisches Denken, …
Besichtigen: eine Ausstellung, …
Verbessern: …

8. Vervollständigen Sie den Text mit den passenden Verben.

Zusammen mit der Wirtschaftsuniversität Wien … die Kiewer


Nationale Wirtschaftsuniversität jedes Jahr die so genannte
Internationale Sommeruniversität. Drei Wochen … österreichische
und ukrainische Studierende im Unterricht und der Freizeit
zusammen. So können sie die Mentalität voneinander gut … …. Die
ukrainischen Studenten … dadurch ihre Deutschkenntnisse und die
Österreicher können auch einige Sätze auf Ukrainisch …. So … die
Teilnehmer der ISU ihre Chancen am Arbeitsmarkt, denn viele
Arbeitgeber … Auslandserfahrung ….
_______________________________________________________
kennen lernen, verbessern, veranstalten, verbringen, erhöhen,
voraussetzen, lernen

9. Gebrauchen Sie Partizipien II als Attribute.

1. Die (nennen) Universität gehört zu den ältesten in Europa.


2. Die (erwähnen) Hochschule veranstaltet jedes Jahr eine internationale
Konferenz. 3. Die 1898 (gründen) WU ist heute die größte
wirtschaftswissenschaftliche Hochschule in Europa. 4. Den Studenten
der WU stehen modern (ausstatten) Computerräume zur Verfügung.
5. Die in Kiew (verbringen) Wochen bleiben unvergesslich. 6. Die

363
vorige Woche (durchführen) Konferenz war ein großer Erfolg der
Veranstalter. 7. Um die (wünschen) Stelle zu bekommen, muss man
das vom Arbeitgeber (voraussetzen) Wissen mitbringen. 8. Die im
Text (vorstellen) WU ist Partnerhochschule unserer Universität.

10.1. Ergänzen anhand des Textes.

Einen Ausflug ……, Maßstäbe ……, seine Position ……

10.2. Vervollständigen Sie die Sätze.

1. Durch internationale Ausrichtung von Forschung und Lehre


möchte die WU ihre … auch in Zukunft …. 2. Durch aktive
Zusammenarbeit mit zahlreichen Partneruniversitäten … die WU …
in der Internationalisierung. 3. Am Wochenende … viele Familien …
ins Grüne. 4. Das Motto des Unternehmens lautet: «Trends erkennen
und ……». 5. Der neue VW-Polo … … in der Kompaktklasse. 6. Ich
überlege mir gerade, wohin ich …… kann. 7. Mit neuen Maschinen
versucht das Unternehmen seine … am Markt zu ….

11. Formulieren Sie 5—7 Fragen zum Inhalt des Textes und
lassen Sie sie von Ihren Kommilitonen beantworten.

12. Notieren Sie sich die im Text genannten Vorzüge der


Wirtschaftsuniversität Wien. Fassen Sie anhand dieser Notizen den
Textinhalt zusammen.

13. Gruppenarbeit: Listen Sie in Gruppen (zu dritt oder zu viert)


Vorzüge des Studiums an der Kiewer Nationalen Wadym-Hetmann-
Wirtschaftsuniversität auf. Vergleichen Sie anschließend Meinungen
aller Gruppen.

14. Dialogarbeit: Spielen Sie Dialoge, in denen Sie als Studentin/


Student der WU oder der Kiewer Nationalen Wirtschaftsuniversität
Ihre Universität einer Studienanwärterin/einem Studienanwärter
vorstellen und auf ihre/seine Fragen antworten.

15. War jemand von Ihnen Teilnehmerin/Teilnehmer einer ISU


in Kiew oder Wien? Wenn ja, berichten Sie kurz von Ihren
Eindrücken.

16. Beantworten Sie die folgende E-Mail.

364
An: Alexander Petrenko
Betreff: Was soll ich tun?
Lieber Sascha,
vielen Dank für deine herzlichen Glückwünsche zu meinem Geburtstag. Ich habe
wirklich einen wunderschönen Tag im Kreise meiner Freunde verbracht. Grenzlos
glücklich bin ich aber nicht, da ich ernsthafte Probleme mit der Mathematik habe.
Im Studiengang BWL, den ich ja studiere, ist Mathe ein Pflichtfach, und ich
bekomme immer wieder schlechte Noten. Den Unterrichtsstoff verstehe ich nur
schwer und habe keinen guten Kontakt zum Dozenten — er schenkt mir kaum
Aufmerksamkeit. Was tun? Kannst du mir Tipps geben? Oder hast du auch
Probleme mit dem Studium? Schreib mir mal.
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
dein Rudolf

Universität Sankt Gallen

1. Was wissen Sie über die Schweiz? Wie heißt die Schweiz mit
offiziellem Namen? Tauschen Sie Ihre Informationen aus.
2. Notieren Sie sich je 3—5 wichtige deutsche, österreichische
und schweizerische Städte. Fragen Sie Ihre Partnerin/Ihren
Partner, ob sie/er weiß, in welchem Land «Ihre Städte» liegen.
Tauschen Sie dann die Rollen.
3. Erkundigen Sie sich (im Internet) nach der schweizerischen
Stadt Sankt Gallen — nach ihrer geografischen Lage, Einwohnerzahl
u. Ä. Tauschen Sie vor dem Lesen des Textes Ihre Informationen aus.
4. Lesen Sie nun den Text «Universität Sankt Gallen» und
machen Sie dann Übungen und Aufgaben, die nach dem Text folgen.
Die Universität St. Gallen, kurz HSG, mit vollem Namen
Universität St. Gallen — Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und
Sozialwissenschaften, liegt auf dem Rosenberg in der schweizerischen
Stadt Sankt Gallen und ist eine der führenden Universitäten Europas
im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Sie wurde am 28. Mai
1898 als «Handelsakademie» gegründet und startete 1899 mit den
Vorlesungen.
Die Schwerpunkte der HSG liegen bei der Aus- und Weiterbildung
von Fach- und Führungskräften für Wirtschaft, öffentliche Verwaltung
und Rechtspflege. Die Universität ist in Abteilungen (Fakultäten) und
Institute aufgeteilt.

365
Die Abteilungen sind für die Lehre verantwortlich und bieten eine
große Anzahl von Bachelor- und Masterstudiengängen an. Es gibt
folgende Abteilungen:
⎯ betriebswirtschaftliche Abteilung;
⎯ volkswirtschaftliche Abteilung;
⎯ rechtswissenschaftliche Abteilung;
⎯ kulturwissenschaftliche Abteilung.
Internationale Beziehungen werden an der HGS auch gelehrt, dafür
existiert jedoch keine eigene Abteilung.
Die Institute betonen den praktischen Charakter der Universität
und sind stark im Bereich der praxisorientierten Forschung, aber auch
der Beratung und Weiterbildung tätig. Sie sind weitgehend autonom
organisiert und finanzieren sich zu einem großen Teil selbst.
Die HSG hat im Jahr 2001 Bachelor- und Master-Studiengänge
eingeführt und gleichzeitig ihre Ausbildung tiefgreifend reformiert.
Die Fachausbildung wird seither mit Persönlichkeitsbildung ergänzt.
Die Bachelor-Programme vermitteln breites Grundlagenwissen und
ermöglichen den Eintritt in die Praxis oder ein Studium auf der
Master-Stufe. In den Master-Programmen vertiefen die Studierenden
ihr Wissen theoretisch wie praktisch. Die Doktoranden-Programme
erlauben den Einstieg in eine akademische Laufbahn.
Die HSG unterhält über 130 Partnerschaften für Austauschsemester
mit führenden Wirtschaftsuniversitäten weltweit. Es bestehen auch
Möglichkeiten zu Doppel-Abschlüssen.
Praxisnähe und eine integrative Sicht zeichnen die Ausbildung an
der HSG seit ihrer Gründung aus. Es studieren über 6'000 junge
Menschen an der HSG, davon etwa ein Drittel aus dem Ausland.

5. Ordnen Sie die Begriffe ihren Erläuterungen zu.


a) gleichzeitiger Erwerb der Abschlusszeugnisse von zwei
Universitäten: ………; b) jemandem Ratschläge erteilen, wie eine
Aufgabe oder ein Problem gelöst werden kann: ………; c) Vermittlung
von Kenntnissen oder Fähigkeiten zum Beispiel an Studenten: ………;
d) methodische Suche nach neuen Erkenntnissen: ………; e) eine
Unterrichtsform an Hochschulen, sie wird meistens von einem Professor
gehalten: ………; f) durch sie werden berufliche Qualifikationen erneuert
und erweitert, eine wichtige Form des lebenslangen Lernens: ………;
g) Unterricht an Hochschulen in all seiner Gesamtheit: ……….

Ausbildung, Weiterbildung, Doppelabschluss, Vorlesung, Lehre,


Forschung, Beratung

366
6. Welche Verben stecken in den folgenden Substantiven und
was bedeuten sie?

die Lehre lehren вчити, навчати, викладати


die Forschung
die Beratung
der Einstieg
der Eintritt
der Abschluss
die Vorlesung
die Sicht
die Ausbildung
die Gründung
das Wissen

7. Formulieren Sie sinnverwandte Sätze, gebrauchen Sie dabei


die Verben unter dem Strich.

1. Die Universität Sankt Gallen liegt auf dem Rosenberg in der


schweizerischen Stadt Sankt Gallen. 2. Die «Handelsakademie» Sankt
Gallen startete 1899 mit dem Unterricht. 3. Die Universität Sankt
Gallen ist in Abteilungen und Institute aufgeteilt. 4. Für internationale
Beziehungen existiert an der Universität Sankt Gallen keine eigene
Abteilung. 5. Die Institute der Universität Sankt Gallen sind in den
Bereichen Forschung, Beratung und Weiterbildung tätig. 6. Die
Doktoranden-Programme erlauben den Einstieg in eine akademische
Laufbahn. 7. Die Universität Sankt Gallen unterhält über 130
Partnerschaften mit führenden Wirtschaftsuniversitäten der Welt.
8. Dank den internationalen Partnerschaften bestehen an der
Universität Sankt Gallen auch Möglichkeiten zu Doppel-Abschlüssen.
________________________________________________________
Es gibt, bestehen (aus), arbeiten, sich befinden, ermöglichen, es
gibt, beginnen, pflegen

8. Welche Präpositionen fehlen in den Lücken?

1. … der Universität Sankt Gallen sind die Abteilungen … die


Lehre verantwortlich und die Institute sind … den Bereichen
Forschung, Beratung und Weiterbildung tätig. 2. Die Schwerpunkte
367
der Universität Sankt Gallen liegen … der Aus- und Weiterbildung …
Fach- und Führungskräften … Wirtschaft, öffentliche Verwaltung und
Rechtspflege. 3. Die Universität Sankt Gallen ist … Abteilungen und
Institute aufgeteilt. 4. Die Fachausbildung wird … der Universität
Sankt Gallen … Persönlichkeitsbildung ergänzt. 5. Der Bachelor-
Abschluss ermöglicht den Eintritt … die Praxis oder ein Studium …
der Master-Stufe. 6. Ein Drittel der Studenten der Universität Sankt
Gallen kommt … dem Ausland. 7. … den Studiengang
«Internationale Beziehungen» existiert … der Universität Sankt
Gallen keine eigene Abteilung.

9. Vervollständigen Sie den Text mit den passenden Verben.


Zwei sind zu viel.
Die Universität Sankt Gallen … seit 1898. Sie … heute betonen
zu den führenden Universitäten Europas im Bereich der bilden
Wirtschaftswissenschaften. Strukturell … die einführen
Universität aus 4 Abteilungen und einigen Instituten. zählen
Bachelor- und Master-Studiengänge hat die Universität existieren
2001 im Rahmen des Bologna-Prozesses …. Die ermöglichen
Fachausbildung wird seither mit Persönlichkeitsbildung ergänzen
…. Einen wichtigen Vorzug der Universität Sankt bestehen
Gallen … internationale Partnerschaften. Sie … auch gründen
Doppel-Abschlüsse.

10. Dialogarbeit: Sie sind eine Dozentin/ein Dozent der


Universität Sankt Gallen und erteilen einem ausländischen/
ukrainischen Studenten (Ihrer Partnerin/Ihrem Partner) Auskunft
über die Universität Sankt Gallen.

11. Erkundigen Sie sich nach den Master-Studiengängen der


Universität Sankt Gallen. Was würden Sie davon gerne studieren?
Begründen Sie Ihre Wahl.

12. Für ukrainische Studierende besteht die Möglichkeit, ein


einjähriges Stipendium der Universität Sankt Gallen zu bekommen.
Einige Studenten der Kiewer Nationalen Wirtschaftsuniversität
haben davon bereits profitiert. Erkundigen Sie sich danach und viel
Erfolg bei der Bewerbung!

13. Beantworten Sie den folgenden Brief.

368
Bern, den 25. September 20…

Lieber Dmitrij,

nun läuft bei mir das dritte Semester. Wie du weißt, bin ich Student
an der Universität Bern. Das ist eine alte und zugleich moderne
klassische Universität. Sie wurde 1834 gegründet und hat heute 8
Fakultäten mit ungefähr 13.000 Studenten. Ich studiere ja
Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen
Fakultät und habe in diesem Semester viele interessante Fächer, z. B.
Quantitative Methoden der BWL, Einführung in das Controlling,
Internationale Finanzen, Strategische Unternehmungsführung. Übrigens
dauert bei uns an der Uni die Vorlesungszeit im Herbstsemester von
der Mitte September bis Weihnachten und im Frühjahrssemester von
der Mitte Februar bis Ende Mai.

Das Studium macht mir Spaß, ich versuche mich aber auch
sportlich zu betätigen und habe mich beim Radsport angemeldet. Wir
trainieren zweimal in der Woche je zwei Stunden und bereiten uns auf
eine Bergtour vor. Außerdem bietet unsere Uni auch zahlreiche
Möglichkeiten für kulturelle Betätigungen. Es gibt Studentengruppen
und -vereine für Musik, Film und Theater. Einige meiner Freunde
nehmen daran aktiv teil.

Und wie geht es dir? Wie ist deine Universität? Was macht dein
Studium und was machst du nach dem Unterricht?
Mit herzlichen Grüßen
Daniel

Aufgaben zur selbstständigen Arbeit

Unten folgen drei kurze Berichte von Studentinnen der Kiewer


Nationalen Wadym-Hetman-Wirtschaftsuniversität, die das
Studienjahr 2007/2008 an der Universität Passau verbracht haben.
Machen Sie sich mit diesen Berichten vertraut und:
a) stellen Sie fest, welche Vorteile die drei Studentinnen in ihrem
Auslandsstudium sehen;
b) bereiten Sie kurze Beiträge als Antwort auf die Frage vor:
«Warum würde ich gerne im Ausland studieren?» oder «Warum
369
möchte ich nicht im Ausland studieren?». Begründen Sie Ihre
Meinungen und präsentieren Sie sie im Unterricht. (Ihre Kommilitonen
dürfen Ihnen dabei Fragen stellen.)

Walentina Martschenko
Aufenthalt in Passau

Nach einer erfolgreichen Bewerbung um einen Studienplatz an der


Universität Passau habe ich vom DAAD ein Stipendium erhalten und
bin nach Deutschland im Rahmen des ERP-Programms (Jahresprogramm
für Studierende der Wirtschaftswissenschaften) gekommen.
Zunächts will ich einige Worte vom DAAD sagen, der nicht nur
das Studium finanziert, sondern auch gute Betreuung ausländischer
Studierender während ihres Aufenthalts in Deutschland gewährleistet.
Das betrifft sowohl die Lieferung aller notwendigen Informationen,
als auch die vom Programm vorgesehenen Veranstaltungen, die
immer auf hohem Niveau durchgeführt werden. Und damit die
Stipendiaten über die Studienangelegenheiten besser aufgeklärt werden,
wurde in Passau mit Unterstützung des DAAD ein Tutorenbüro
eingerichtet, das mit der Universität zusammenarbeitet und
organisatorische Fragen löst.
Auch der gesamte Studienprozess ist an der Universität Passau
sehr gut organisiert, es gibt ein reichhaltiges Angebot an Fächern, die
in solchen Studiengängen wie BAE, Wirtschaftsinformatik, European
Studies, Historische Kulturwissenschaften und anderen gelehrt werden.
Die Vorlesungen und Übungen werden auf hohem wissenschaftlichem
Niveau unterrichtet. Außerdem steht den Studierenden notwendige
Fachliteratur zur Verfügung, die in der Universitätsbibliothek und in
einer elektronischen Datenbank zu finden ist.
Die Uni Passau ist auch durch umfangreiche Sprachangebote
berühmt. So haben ihre Studierenden zudem die Möglichkeit, neben dem
regulären Studium eine «Fachspezifische Fremdsprachenausbildung» mit
juristischer, wirtschaftswissenschaftlicher oder kulturwirtschaftlicher
Ausrichtung zu absolvieren. Besonders gut finde ich jene Tatsache,
dass alle Fremdsprachen ausschließlich von Muttersprachlern
unterrichtet werden.
Alle Gebäude der Universität sind mit moderner Technik
ausgestattet, Internetanschluss ist vorhanden, so dass sehr günstige
Bedingungen für das Studium geschaffen sind.
Zu guter Letzt darf man nicht die Stadt Passau unerwähnt lassen,
die sich am Zusammenfluss der drei Flüsse Donau, Inn und Ilz
befindet und wirklich sehr schön ist. Das ist die Stadt, die gute

370
Möglichkeiten nicht nur für das Studium oder die Arbeit bietet, das ist
ein Ort, wo sich Leute aus verschiedenen Ländern treffen, die Zeit mit
ihren Freunden verbringen und sich über das Leben freuen. Nach
einiger Zeit kehren die meisten nach Hause zurück oder fahren auf der
Arbeitssuche in Großstädte, aber was im Herz immer bleibt, ist jede
Menge guter Erinnerungen an Passau!

Olena Minowska
Auslandsstudium, Passau 2008
«Es ist nicht genug zu wissen,
man muss es auch anwenden,
Es ist nicht genug zu wollen,
man muss es auch tun»
J. W. Goethe

Das Leben bietet uns immer viele Möglichkeiten an, um uns


durchzusetzen, etwas Neues zu entdecken, den eigenen Platz im
Universum zu finden. Das Wichtigste dabei ist, die Hinweiszeichen
nicht zu verpassen, zu kämpfen und niemals mit der Selbstentwicklung
aufzuhören.
In solcher Stimmung und mit 100prozentiger Bereitschaft habe ich
mich einmal entschieden, mich auf die Suche nach neuen Horizonten
zu machen und eine neue attraktive Welt für mich zu entdecken. Das
Auslandsstudium schien dabei das Richtigste zu sein.
Dank unternommenen Bemühungen und erfolgreicher Bewerbung
um ein DAAD-Stipendium habe ich fast ein ganzes Jahr in einer
kleinen, gemütlichen deutschen Stadt — Passau (Bayern) —
verbracht. Die Erfahrung und die Eindrücke, die ich während dieser
Zeit gesammelt habe, rufen bei mir immer noch unglaublich warme
Erinnerungen hervor.
In Passau ließen sich Studium und Freizeit sehr gut verbinden.
Dank dem deutschen Ausbildungssystem und der dort üblichen
Unterrichtsweise haben wir während der Vorlesungen und Übungen
nicht nur theoretisches Wissen bekommen, sondern auch praktische
Anwendung der Fachkenntnisse allseitig geübt. Zum Studium
gehörten auch freundliche Atmosphäre, ungezwungene Kommunikation
mit Professoren, mit denen wir uns sehr gut verstanden haben.
Nicht zu vergessen sind auch die gemeinsamen Abende mit
sowohl ausländischen als auch einheimischen Studierenden. Durch
Kennenlernen der fremden Sitten und Bräuche, gemeinsames
Essenkochen, verschiedene Kulturveranstaltungen konnten wir jedes
Mal eine Art Globalisierung erleben. Damals haben alle von uns ein

371
neues Zuhause gefunden, wo alles ungewöhnlich neu, aber trotzdem
sehr freundlich und gemütlich war, ohne Grenzen und Missverständnisse.
Und was die Ferien angeht, so war es die glücklichste Zeit meines
Lebens. Wir konnten reisen, die berühmtesten Sehenswürdigkeiten
Europas besichtigen, unsere unterrichtsfreie Zeit aktiv und interessant
gestalten. In Deutschland selbst gibt es auch sehr viele interessante
Städte, die die Besucher mit ihrer Geschichte, Architektur und netten
Einwohnern faszinieren. Wie schön war es endlich das Land kennen
zu lernen, dessen Sprache uns immer mit Liebe und ständigem
Engagement der Dozenten beigebracht wurde.
Das war wirklich ein traumhaftes Jahr, das meine gegenwärtigen
Zukunftspläne bestimmt. Versuchen Sie auch sich durchzusetzen, Ihre
Kenntnisse anzuwenden und die Welt für sich neu zu entdecken! Es
ist unglaublich, wie interessant und spannend sie sein kann!
Tanja Schawanowa
Erfahrungsbericht
Es gibt Menschen, die denken, es sei genug für zwei oder drei
Wochen in den Urlaub zu fahren, um wichtige Auslandserfahrungen
zu sammeln. Meiner Meinung nach liegen sie mit solchen Gedanken
falsch. Eine andere Kultur lernt man desto besser kennen, je länger
man in einem neuen Umfeld verbringt. Man darf sich die Möglichkeit
im Ausland zu leben nicht entgehen lassen. Ich persönlich habe kein
einziges Mal die Tatsache, dass ich diese Herausforderung
angenommen habe, bedauert.
Ein einjähriges Studium an der Universität Passau hat mir vieles
gebracht. Ich hatte die Möglichkeit, die europäische Unterrichtsgestaltung
kennen zu lernen. Diese ist im Unterschied zu den ukrainischen
Unterrichtsmethoden mehr praxis- und anwendungsorientiert, was mir
die Chance gegeben hat, meine Fachkenntnisse auf verschiedenen
Gebieten zu erweitern.
Das im Programm vorgesehene Praktikum erlaubte mir, die deutsche
Arbeitswelt, die sich stark von der ukrainischen unterscheidet, kennen
zu lernen. Das ist für meine zukünftige Karriere von großer
Bedeutung, da ich mich bereits mit den Kulturbesonderheiten des
deutschen Volkes vertraut gemacht habe und keinen Kulturschock bei
der Zusammenarbeit mit den Deutschen erleiden werde.
Die Bedeutung des internationalen Charakters des Auslandsstudiums
darf man auf keinen Fall unterschätzen. Ich habe gelernt, wie man mit den
Menschen unterschiedlichster Kulturen kommunizieren kann. Und in der
heutigen globalisierten Welt ist die interkulturelle Kompetenz sowohl für
privates als auch für berufliches Leben sehr hilfsreich.

372
Themengebundener Wortschatz

⎯ das Abitur — іспит на атестат зрілості


⎯ das Abitur machen (machte, gemacht), ablegen (legte ab, abgelegt)
— складати іспити на атестат зрілості
⎯ das Abschlusszeugnis, -se — свідоцтво про закінчення навчального
закладу (наприклад, школи)
⎯ allgemeinbildend — загальноосвітній
⎯ anbieten (bot an, angeboten) — пропонувати
⎯ das Angebot, -e — пропозиція
⎯ anmailen (mailte an, angemailt) (jemanden/etwas Akk.) — написати
комусь (повідомлення, лист і т.п.) електронною поштою
⎯ sich anmelden (meldete an, angemeldet) — зареєструватися, зголо-
ситися
⎯ anstreben (strebte an, angestrebt) (Akk.) — прагнути (до чогось)
⎯ der Antrag, Anträge — заява; вимога
⎯ einen Antrag stellen — подати заяву
⎯ eine Arbeit verfassen (verfasste, verfasst) — писати роботу
⎯ die Ausbildung — навчання, підготовка (наприклад, спеціалістів)
⎯ die Ausgestaltung — оформлення, організація, внутрішня структура
⎯ ausstatten (stattete aus, ausgestattet) — обладнувати, оснащувати,
облаштовувати
⎯ ausstellen (stellte aus, ausgestellt) (ein Zertifikat, eine Bescheinigung
u. Ä.) — виписати, оформити, видати (сертифікат, посвідчення, свідоцтво)
⎯ das Austauschsemester, — — семестр, протягом якого студент в
рамках обміну навчається у ВНЗ іншої (зарубіжної) країни
⎯ der Bachelor, — — бакалавр
⎯ der Bachelorabschluss, -abschlüsse — отримати (закінчити) освіту
бакалавра
⎯ beglaubigen (beglaubigte, beglaubigt) — (офіційно, нотаріально)
посвідчувати, засвідчувати (підпис, документ і т.п.)
⎯ berechtigen (berechtigte, berechtigt) (zu Dat.) — давати право
⎯ der Bereich, -e — сфера, область
⎯ das berufsbegleitende Studium — заочне навчання
⎯ bescheinigen (bescheinigte, bescheinigt) — підтверджувати, засвідчу-
вати (якийсь факт)
⎯ die Betreuung — піклування, обслуговування
⎯ die Betriebswirtschaftslehre — вчення про економіку підприємства
⎯ die Beziehung, -en — зв’язок, відношення, віднесеність
⎯ die Bildung — освіта; формування; виникнення
⎯ der Bologna-Prozess — Болонський процес
⎯ einführen (führte ein, eingeführt) — запроваджувати

373
⎯ der Einstufungstest, -e und -s — тест для визначення рівня знань
та зарахування у відповідну групу, категорію тощо (класифікаційний тест)
⎯ sich entscheiden (entschied, entschieden) (für Akk.) — прийняти
рішення, рішитися, зважитись на щось
⎯ eine Entscheidung treffen — прийняти рішення, вирішити
⎯ erfahren (erfuhr, erfahren) — дізнаватись
⎯ sich erkundigen (erkundigte, erkundigt) (nach Dat.) — довідуватися,
поінформуватися, навести довідки,
⎯ erlangen (erlangte, erlangt) — одержувати, досягати, добиватися
⎯ die Erschließung neuer Wissensgebiete — дослідження нових
галузей знань
⎯ erwerben (erwarb, erworben) — придбавати, набувати, здобувати,
отримувати
⎯ die Erziehung — виховання
⎯ die Forschung — наукове дослідження
⎯ gelten (galt, gegolten) — вважатися; бути дійсним, мати силу
⎯ die Gesamtschule, -n — «загальна школа» (школа у ФРН, в якій є
класи «базової школи», «реальної школи» та гімназіальні класи)
⎯ die Grundschule, -n — початкова школа
⎯ gültig — дійсний, такий, що має силу дії, законний
⎯ das Gymnasium, -sien — гімназія
⎯ die Hauptschule, -n — «базова школа» (тип школи у ФРН, що
охоплює 5-9 класи)
⎯ die Hochschule, -n — вищий навчальний заклад
⎯ der gemeinsame europäische Hochschulraum — спільний
європейський освітній простір
⎯ die Hochschulreife — рівень шкільної освіти, який дозволяє всту-
пати до ВНЗ
⎯ der Hörsaal, -säle — лекційний зал, аудиторія
⎯ die Interdependenz, -en — взаємозалежність
⎯ kaufmännisch — комерційний; торговий
⎯ der Kindergarten, -gärten — дитячий садок
⎯ die Laufbahn, -en — кар’єра
⎯ die Lehre — навчальний процес;
⎯ lehren (lehrte, gelehrt) — вчити, навчати, викладати
⎯ die Lehrveranstaltung, -en — навчальний захід, заняття
⎯ der Master, — — магістр
⎯ der Masterabschluss — отримати (закінчити) освіту магістра
⎯ die öffentliche Verwaltung — державне управління
⎯ die Promotion, -en — захист (кандидатської) дисертації
⎯ eine Prüfung ablegen (legte ab, abgelegt) — скласти іспит
⎯ die Prüfungslehre — наука (теорія) про аудит
⎯ die Realschule, -n — «реальна школа» (тип школи у ФРН, що
охоплює 5—10 класи)
⎯ das Rechenzentrum, -zentren — обчислювальний центр
⎯ der Schuleintritt — вступ до школи

374
⎯ der Schwerpunkt, -e — головний/ключовий пункт; головна ланка,
головне завдання, щось головне (основне)
⎯ das Selbststudium — самостійна робота, самостійне вивчення
⎯ seine Sprachkenntnisse verbessern (verbesserte, verbessert) —
покращувати свої (іноземно)мовні знання
⎯ die Steuerlehre — наука (теорія) про податки
⎯ das Studienangebot, -e — освітні пропозиції ВНЗ (перелік напрямів
підготовки (спеціальностей) ВНЗ)
⎯ der Studienbetrieb — навчальний процес (у ВНЗ)
⎯ das Studienfach, -fächer — навчальна дисципліна (у ВНЗ)
⎯ der Studiengang, -gänge — спеціальність (у ВНЗ), сукупність нав-
чальних заходів (увесь навчальний процес) в рамках однієї спеціальності
⎯ das Studium — навчання (у ВНЗ); (детальне) вивчення чогось
⎯ umfassen (umfasste, umfasst) — охоплювати, містити в собі
⎯ die Unterlagen (Pl.) — документи, матеріали, документація
⎯ der Unterricht, -e — заняття, уроки; викладання, навчання
⎯ unterrichten (unterrichtete, unterrichtet) — викладати, навчати
⎯ veranstalten (veranstaltete, veranstaltet) — організовувати,
проводити, влаштовувати (якийсь захід)
⎯ verleihen (verlieh, verliehen) — присвоювати (наприклад, звання),
присуджувати (премію), нагороджувати
⎯ vermitteln (vermittelte, vermittelt) — передавати (знання, досвід і т.п.)
⎯ die Vermittlung — передача (знань, досвіду і т.п.)
⎯ vertiefen (vertiefte, vertieft) — поглиблювати
⎯ ein Visum erhalten (erhielt, erhalten), bekommen (bekam, bekommen)
— отримати візу
⎯ die Volkswirtschaftslehre — вчення про народну (національну)
економіку
⎯ das Vollzeitstudium — очне навчання (навчання на стаціонарі)
⎯ voraussetzen (setzte voraus, vorausgesetzt) — передбачати (наявність
чогось), мати (бути) передумовою
⎯ die Voraussetzung, -en — передумова
⎯ vorbereiten (bereitete vor, vorbereitet) (auf Akk.) — готувати (до
чогось)
⎯ die Vorklasse, -n — підготовчий клас (перед вступом до школи)
⎯ die Vorschule — підготовча школа (освітні заклади, які готують
дітей до вступу до школи)
⎯ die Vortragstechnik — технічні засоби (техніка) для читання
лекцій, презентацій
⎯ die Warenkunde — товарознавство
⎯ die Weiterbildung — підвищення кваліфікації
⎯ die Zulassung, -en — допуск, дозвіл
⎯ zulassungsbeschränkt — тут: навчальні спеціальності з обмеженою
кількістю місць
⎯ zusammenfassen (fasste zusammen, zusammengefasst) — узагальню-
вати, підбивати підсумки; охоплювати, об’єднувати
⎯ der Zusammenhang, -hänge — взаємозв’язок; контекст

375
Lektion 14

ARBEITSSUCHE, BEWERBUNG,
VORSTELLUNGSGESPRÄCH

Karriere via Web

1. Einige von Ihnen arbeiten wohl bereits. Erzählen Sie kurz


Ihren Kommilitonen, wie Sie Ihre Arbeitsstelle gefunden haben (wie
Sie an Ihre Arbeitsstelle gekommen sind).

2. Welche Rolle spielt der Computer in modernem Leben? Was


kann man mit dem Computer machen?
Wettbewerbsspiel: Bilden Sie zwei Gruppen. Die eine Gruppe
beginnt und bildet einen Satz zu den gestellten Fragen. Jetzt ist die
andere Gruppe an der Reihe — sie muss auch einen themengebundenen
Satz formulieren. Dann ist wieder die erste Gruppe gefragt usw.
Verloren hat die Gruppe, die keinen weiteren inhaltlich neuen Satz
bilden kann.

3. Machen Sie sich nun mit dem Inhalt des Textes «Karriere via
Web» vertraut.

Es gibt viele Gründe, warum Online-Bewerbungen bei


Stellensuchenden immer beliebter werden. Aber auch immer mehr
Unternehmen schätzen die Vorteile von Online-Bewerbungen.
Denn auch auf Unternehmensseite können online erhaltene
Bewerbungen Kosten und Bearbeitungszeit sparen. Über
standardisierte Bewerbungsformulare eingegangene Bewerbungen
sind schneller vergleichbar und kürzen das Auswahlverfahren ab.
Vielfach sind diese Formulare bereits mit einer entsprechenden
Software verknüpft, sodass automatisch Eingangsbestätigungen
und Absagen generiert werden können.
Für Online-Bewerbungen gelten die gleichen Anforderungen wie
für per Post versendete Bewerbungsmappen. Auch Online-Bewerbungen
sollen gut strukturiert sein, keine Rechtschreibfehler und keine
Abkürzungen enthalten sowie ein klares Bewerberprofil erkennen
lassen. Die Online-Bewerbung enthält mindestens das Anschreiben und
376
den Lebenslauf, zusätzlich wesentliche Zertifikate und Arbeitszeugnisse.
Dass zum Beispiel eine Teilnahmebescheinigung über ein zehn Jahre
zurückliegendes Word-Seminar nicht mehr in die Bewerbung gehört,
versteht sich von selbst.
Das Wichtigste zuerst — diese Regel gilt gerade für die E-Mail-
Bewerbung, die sehr schnell gelesen und noch schneller weggeklickt
wird. Der Bewerber soll deshalb die Absätze nach Wichtigkeit
ordnen. In der elektronischen Bewerbungsvariante kommt es darauf
an, sofort die eigenen «Verkaufsargumente» zur Sprache zu bringen.
Der Schreibstil beeinflusst ebenfalls das Leserinteresse. Ein
schnelles Medium wie die E-Mail verlangt kurze, knackige Sätze —
und keine komplizierten Passivkonstruktionen mit vielen Hilfsverben
und Konjunktiven.
Personalverantwortliche beklagen häufig einen nachlässigen
Bewerbungsstil, fehlende Angaben und zu viele Dateianhänge.
Insbesondere bei E-Mail-Bewerbungen ist die Fehlerquote im
Vergleich zu klassischen Bewerbungsmappen hoch. Vergessen Sie nicht,
eine vollständige Signatur mit Ihrer Anschrift und Telefonnummer
anzugeben.
Denken Sie daran, Ihre Bewerbung über eine neutrale E-Mail-Adresse
zu versenden. Namen, wie zauberfee@...de oder sabine1983@...de,
bleiben der Nutzung in der Freizeit vorbehalten. Seriös wirken
E-Mail-Adressen in der Form vorname.name@...de.

4.1. Welche Verben stecken in den angeführten Substantiven


und was bedeuten sie?

кандидувати
die Bewerbung sich bewerben (um Akk.) (напр., на робоче місце),
подавати заяву
die Anforderung
die Abkürzung
die Bearbeitung
der Anhang
der Vergleich
die Bescheinigung
das Zeugnis
das Interesse
die Auswahl
der Eingang

377
4.2. Bilden Sie einige Sätze mit den festgestellten Verben.
5. Formen Sie um, gebrauchen Sie dabei Genetivkonstruktionen.
Beispiel: die Bearbeitungszeit — die Zeit der Bearbeitung.
Das Bewerbungsformular, das Auswahlverfahren, die
Eignungsbestätigung, der Rechtschreibfehler, das Bewerberprofil,
die Teilnahmebescheinigung, die Fehlerquote, die Bewerbungsvariante,
der Schreibstil, das Leserinteresse, der Bewerbungsstil, die
Telefonnummer.
6.1. Gebrauchen Sie Partizipien II als Attribute.
Beispiel: man hat eine Bewerbung erhalten — eine erhaltene
Bewerbung.
Man hat Zeit gespart, Formulare wurden standardisiert, eine
Bewerbung ist eingegangen, das Auswahlverfahren wurde abgekürzt,
eine Bewerbung wurde versendet, man hat die Online-Bewerbung gut
strukturiert, man hat eine Online-Bewerbung weggeklickt, er hat seine
«Verkaufsargumente» sofort zur Sprache gebracht, das Leserinteresse
wurde geweckt, viele Fehler wurden korrigiert, die Anschrift wurde
angegeben.
6.2. Gebrauchen Sie Partizipien I als Attribute.
Beispiel: Diese E-Mail-Adresse wirkt seriös — die seriös wirkende
E-Mail-Adresse.
Der Student sucht eine Stelle; eine Anforderung / eine Regel gilt;
die Konferenz liegt 5 Jahre zurück; die Angaben fehlen; der Student
liest / denkt / schreibt.
6.3. Gebrauchen Sie die gebildeten Attributverbindungen in
einigen eigenen Sätzen.

7. Welche Präpositionen fehlen in den Lücken?


Online-Bewerbungen werden … Stellensuchenden immer beliebter.
Das ist aber im Vergleich … klassischen Bewerbungen kein leichterer
Weg, eine Stelle zu bekommen. … Online-Bewerbungen gelten die
gleichen Anforderungen wie … klassische Bewerbungsmappen. … der
Online-Bewerbung kommt es darauf an, die Absätze … Wichtigkeit
zu ordnen. Der Bewerber soll sie … eine neutrale E-Mail-Adresse
versenden. Seriös wirken beispielsweise E-Mail-Adressen … der
Form vorname.name@...de.

378
8.1. Bilden Sie Sätze nach dem Muster.
Beispiel: a) Es versteht sich von selbst / die Online-Bewerbung
darf keine Fehler aufweisen — Es versteht sich von selbst, dass die
Online-Bewerbung keine Fehler aufweisen darf.
b) Bei der Online-Bewerbung kommt es darauf an / die eigenen
«Verkaufsargumente» in den Vordergrund stellen — Bei der Online-
Bewerbung kommt es darauf an, die eigenen «Verkaufsargumente» in
den Vordergrund zu stellen.

a) der Schreibstil beeinflusst das Leserinteresse; der Bewerber soll


die Absätze nach Wichtigkeit ordnen; der Bewerber soll für eine
Online-Bewerbung eine seriöse E-Mail-Adresse nutzen;
b) das Interesse des Personalverantwortlichen wecken; die Absätze
nach Wichtigkeit ordnen; kurze und knackige Sätze formulieren.

8.2. Bilden Sie weitere Sätze mit den beiden Wortkonstruktionen.

9. Welche Präfixe passen in die Lücken?

Standardisierte Online-Bewerbungen kann man schneller …gleichen ab-, an-,


und so das Auswahlverfahren …kürzen. Sie soll man über eine be-, be-,
neutrale, seriös wirkende E-Mail-Adresse …senden, die Adressen ent-, er-,
wie zauberfee@...de bleiben der Nutzung in der Freizeit …behalten. ver-, ver-,
Der Schreibstil der Online-Bewerbung …langt kurze und knackige ver-, ver-,
Sätze, die das Interesse von Personalverantwortlichen …einflussen vor-
können. Sie soll ein klares Bewerberprofil …kennen lassen und keine
Abkürzungen sowie auch Rechtschreibfehler …halten, was Personaler
sehr oft …klagen. Der Bewerber darf auch nicht …gessen, seine
vollständige Anschrift und Telefonnummer …zugeben.

10. Vervollständigen Sie den Text mit passenden Verben. Zwei


sind zu viel.

Immer mehr Unternehmen … die Vorteile von Online- abkürzen


Bewerbungen. Sie … die standardisierten Bewerbungsformulare angeben
mit einer entsprechenden Software. Diese … dann automatisch bringen
Eingangsbestätigungen und Absagen. Im Übrigen … für Online- enthalten
Bewerbungen die gleichen Anforderungen wie für klassische gelten
Bewerbungsmappen. Sie müssen mindestens das Anschreiben und generieren
den Lebenslauf …. Der Stil von Online-Bewerbungen … kurze ordnen
und klare Sätze. Die Absätze soll der Bewerber nach Wichtigkeit schätzen
… und deshalb seine «Verkaufsargumente» sofort zur Sprache …. verknüpfen
Die E-Mail-Adresse des Bewerbers soll auch seriös …. verlangen
wirken

379
11. Notieren Sie sich in Stichworten die wichtigsten Anforderungen
an eine Online-Bewerbung und halten Sie dann eine 3-Minuten-
Rede zu dieser Frage.

12. Lesen Sie nun 10 Tipps für eine erfolgreiche Online-Bewerbung.


Welche von diesen Tipps ergänzen den Text.

10 Tipps für eine erfolgreiche Online-Bewerbung

1. Prüfen Sie, ob und in welcher Form das Unternehmen Online-


Bewerbungen akzeptiert.
2. Achten Sie bei einer E-Mail-Bewerbung darauf, dass Sie eine
vollständige Signatur mit Ihren Adressdaten und Ihrer Telefonnummer
angeben.
3. Nutzen Sie eine neutrale und seriöse E-Mail-Adresse. Legen Sie
sich gegebenenfalls eine neue E-Mail-Adresse für Bewerbungen zu.
4. Verwenden Sie eine eindeutige Betreffzeile.
5. Verwenden Sie keine Abkürzungen (zum Beispiel kfm., d. h., dto.)
6. Geben Sie Referenz- oder Ausschreibungsnummern an, falls
diese in der Stellenanzeige genannt sind.
7. Fassen Sie Dateianhänge nur in wenigen oder in einer Datei
zusammen. Als Faustformel gilt: Dateianhang darf nicht größer als
zwei Megabyte sein.
8. Beschränken Sie Ihre Dateianhänge auf die wichtigsten
Unterlagen. Bieten Sie gegebenenfalls an, Zeugnisse nachzureichen
oder diese zum Bewerbungsgespräch mitzubringen.
9. Versenden Sie nur personalisierte E-Mails, keine unpersönlichen
Massen-Mails.
10. Investieren Sie in ein professionelles Bewerbungsfoto (kein
Freizeit- oder Urlaubsfoto).

13. Wenden Sie sich mit den 10 Tipps an Ihren Freund/Ihre


Freundin und dann an Ihre Kommilitonen.
Beispiel: Prüfen Sie, ob und in welcher Form das Unternehmen
Online-Bewerbungen akzeptiert. — a) Prüfe, ob und in welcher Form
das Unternehmen Online-Bewerbungen akzeptiert. b) Prüft, ob und in
welcher Form das Unternehmen Online-Bewerbungen akzeptiert.

14. Arbeit zu zweit: Wie in der Aufgabe 13 wenden Sie sich mit
einem der 10 Tipps an Ihre Partnerin/Ihren Partner und sie/er soll
antworten, dass sie/er das Gesagte bereits gemacht hat. Dann
wechseln Sie die Rollen.

380
Beispiel: Gib Referenznummer aus der Stellenanzeige an! — Ich
habe das bereits gemacht: Ich habe die Referenznummer angegeben.
15. Bilden Sie Passivsätze.
1. Das Unternehmen akzeptiert Online-Bewerbungen. 2. Sie gab eine
vollständige Signatur mit ihren Adressdaten in ihrer Telefonnummer
an. 3. Ich nutze eine neutrale und seriöse E-Mail-Adresse. 4. Man
verwendete hier keine Abkürzungen. 5. In der Stellenanzeige nannte
man keine Referenznummer. 6. Er fasste alle Anhänge in einer Datei
zusammen. 7. Ich verwendete eine eindeutige Betreffzeile. 8. Während
der Stellensuche versendete sie nur personalisierte E-Mails. 9. Sie
reichte ihre Zeugnisse während des Vorstellungsgesprächs nach.
16. Sagen Sie, dass Sie einigen Tipps nicht gefolgt sind und
etwas vergessen haben.
Beispiel: Ich habe leider vergessen, zu prüfen, ob das Unternehmen
Online-Bewerbungen akzeptiert.

17. Machen Sie sich nun mit dem Inhalt des Textes
«Stellensuche im Internet» vertraut. Liefert Ihnen dieser Text neue
Erkenntnisse zum Thema «Eine erfolgreiche Online-Bewerbung»?
Wenn ja, dann ergänzen Sie die 10 Tipps mit weiteren Ideen.

Wer auf Arbeitssuche ist, soll möglichst viele verschiedene Kanäle


nutzen, um den eigenen Traumjob zu finden. Klassischerweise
gehören dazu die Stellenangebote der lokalen Zeitungen. Hier finden
sich vor allem am Wochenende die aktuellen Stellenausschreibungen
aus der Region. Doch man soll es nicht beim Studium der
Tageszeitung belassen. Auch das Internet bietet ein breit gefächertes
Angebot an Stellenanzeigen. Hier findet man die unterschiedlichsten
Jobbörsen (stellenbörse.de, stellenanzeige.de oder ähnliche). Die
Bundesagentur für Arbeit bietet auch eine große Online-Jobbörse.
Alle Stellenbörsen sind mit einer komfortablen Suchfunktion
ausgestattet. Hier kann man nach der Berufsbezeichnung suchen oder
sich die Stellen im näheren Umkreis anzeigen lassen. Ein wenig
Recherchearbeit ist schon nötig, um in der Vielzahl der angebotenen
Stellen im Internet findig zu werden. Dabei ist es zu beachten, dass
viele Stellenbörsen miteinander verlinkt sind, so dass es zu häufigen
Wiederholungen kommen kann.
Die Suche nach einer passenden Stellenanzeige kann jedoch nur
dann zum Erfolg führen, wenn sie regelmäßig durchgeführt wird. Dies
gilt ebenso für das Stellenangebot in der lokalen Presse, wie für die
381
Online-Jobbörsen. Man erreicht am häufigsten Erfolg mit einer
Bewerbung, wenn man sich auf aktuell ausgeschriebene Stellen
bewirbt. Viele Unternehmen haben schon vor Wochen eine
Stellenanzeige ins Internet gestellt, diese schon längst vergeben, aber
vergessen die Anzeige wieder herauszulöschen. Es macht also nicht
viel Sinn sich auf Stellenanzeigen zu bewerben, die schon mehrere
Monate alt sind. Im Zweifelsfall soll man zunächst telefonisch
Rücksprache mit dem Unternehmen nehmen, ob die ausgeschriebene
Stelle überhaupt noch zu vergeben ist. Übrigens sind die Suchergebnisse
in den meisten Stellenbörsen in der Regel chronologisch nach
Einstellungsdatum sortiert. Das heißt, die aktuellsten Stellen werden
von vorneherein in der angebotenen Reihenfolge ganz oben geführt.
In vielen Stellenbörsen kann man die gewünschte Suchanfrage auch
speichern, so dass man jederzeit schnell darauf zurückgreifen kann.

18. Ergänzen Sie die folgende Stellenanzeige mit den Wörtern


unter dem Strich. Merken Sie sich wichtige Eigenschaften
(Schlüsselqualifikationen) einer modernen Fachfrau / eines
modernen Fachmannes.

Wir suchen einen … Rechtsanwalt, der über … Fachkenntnisse, sehr


… Allgemeinwissen und … Umgangsformen verfügen sollte. Außerdem
sollte er …, … und … sein sowie … arbeiten können. In unserer Branche
sind …, … und ein makelloser Leumund absolute Voraussetzung.
Unbedingt notwendig sind auch …, … und … Kompetenz.

verhandlungssicher, Ehrlichkeit, selbstständig, tiefe, Korrektheit,


belastbar, interkulturelle, Fairness, gepflegte, kompetenten, gutes,
Flexibilität, kreativ.

19. «Welche Stelle soll ich nehmen?» — Hören Sie das


Telefongespräch auf der Kassette 1 zum Lehrwerk Themen neu 2
(Kursbuch, Lektion 2, Übung 19, Seite 33) und ergänzen Sie die
Notizen. Welche Vorteile und welche Nachteile findet Petra Maurer
bei den Angeboten von drei Firmen?

Alko-Dataline Offenbach Baumhaus Böske


KG Hanau & Co. Darmstadt
+ — kann Chefsekretärin werden … …

– … … …

382
20.1. Beschreiben Sie den Lebenslauf von Petra Maurer.
Name Maurer, geb. Pott
Vornamen Petra Maria
Geburtsdatum 16.08.1975
Staatsangehörigkeit deutsch
Familienstand geschieden
Kinder keine
Ausbildung
01.09.1981 — 24.06.1985 Grundschule in Bergen-Enkheim
30.08.1985 — 30.06.1988 Schillergymnasium in Frankfurt am Main
04.09.1988 — 17.05.1991 Brüder-Grimm-Realschule in Frankfurt am Main.
Realschulabschluss.
01.10.1991 — 03.06.1993 Dolmetscherinstitut in Mainz (Englisch / Spanisch)
Berufserfahrung
01.04.1995 — bis jetzt Sekretärin bei der Firma Euro-Mobil, Offenbach
Fortbildung / Praktika
15.09.1993 — 10.02.1995 Sprachpraktikum in den USA
01.09.2000 — 30.06.2001 Abendschule (Sekretärinnenkurs)

20.2. Füllen Sie jetzt Ihr Lebenslaufformular aus und erzählen


Sie Ihren Lebenslauf.

Name
Vorname
Geburtsdatum
Staatsangehörigkeit
Familienstand
Kinder
Ausbildung
Berufserfahrung
Fortbildung / Praktika
Sprach- und EDV-Kenntnisse
Sprachkenntnisse
EDV-Kenntnisse
Sonstiges
Kontaktdaten
Anschrift
Telefonnummer
E-Mail

383
21. Bewerben Sie sich online um eine der ausgeschriebenen
Stellen. Denken Sie dabei an die Tipps für eine erfolgreiche Online-
Bewerbung. Präsentieren Sie Ihre Anschreiben im Unterricht.

a) Die in Saarbrücken ansässige Unternehmensgruppe Mobile City


/ Trabold ist marktführend im Bereich Mobile Payment, Handyparken
sowie mobiler Datenerfassung. Wir entwickeln und vertreiben
bundesweit innovative Produkte im kommunalen Umfeld und suchen
zum nächstmöglichen Termin eine(n)
Vertriebsmitarbeiter(in).

Ihr Profil:
⎯ Sie arbeiten gerne eigenverantwortlich und sind motiviert.
⎯ Sie Sie haben eine Affinität zu Produkten aus den Bereichen
Software, Hardware und Telekommunikation.
⎯ Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in den EDV-Anwendungen
MS Word, Excel und Powerpoint.
⎯ Sie sind flexibel und reisen gerne.

Von der Bedarfsanalyse, über Akquise und Beratung von Kunden,


bis zum Vertragsabschluss führen Sie Ihre Verhandlungen mit den
jeweiligen Entscheidern eigenverantwortlich und selbstständig. Wir
bieten Ihnen die Möglichkeit zur Mitarbeit in einem hochmotivierten
Team und eine anspruchsvolle Tätigkeit, bei welcher das Einbringen
von eigenen Ideen ausdrücklich erwünscht ist.

Interessiert? Dann senden Sie Ihre Bewerbung (inklusive


tabellarischem Lebenslauf, Zeugnissen und Gehaltsvorstellungen)
bitte an bewerbung@mobilecity.de. Wir laden Sie gerne zu einem
Vorstellungsgespräch ein.

b) Renommiertes, österreichisches Marktforschungsinstitut mit


Zweigstelle in Traunstein, sucht engagierte
Mitarbeiter (m/w)
für Interviews mit Touristen und Geschäftsreisenden in Bayern,
Baden-Württermberg, Hessen, Thüringen und Sachsen.

Verlässlichkeit, Kontaktfreudigkeit, Flexibilität und Fremdsprachen-


kenntnisse setzen wir voraus. Zeitaufwand ca. 1 Tag pro Woche.

Ihre Bewerbung erwartet per E-Mail Herr Florian Schnedel:


florian.schnedel@igf.at.

384
c) Für unseren Kunden mit Sitz zwischen Bonn und Koblenz
suchen wir schnellstmöglich eine/einen
Bankkauffrau / Bankkaufmann (Referenz 32500).
Ihre Aufgaben:
⎯ Erster Kontakt mit Kunden in der Filiale
⎯ Erkennen des Kundenbedarfs
⎯ Terminmanagement in der Filiale
⎯ Umsetzung der Service-Standards in der Filiale
Fachliche Anforderungen:
⎯ Abgeschlossene Ausbildung
⎯ Affinität zu Finanzprodukten
Persönliche Fähigkeiten:
⎯ Kundenorientierung
⎯ Teamfähigkeit
⎯ Hohes Organisationsvermögen

Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen


mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung bevorzugt per E-Mail an:
bewerbung.bonn@amadeus-fere.de.
22. Und nun ein Witz zu Ihrer Unterhaltung verbunden mit dem
Wunsch, dass Sie Erfolg und nie Pech haben.
Praktikant in der Personalabteilung. Es sollen für eine Stelle
passende Leute ausgewählt werden. Ein ganzer Stapel an Bewerbungen
liegt auf dem Schreibtisch des Personalleiters. Der Personalleiter
nimmt die Hälfte des Stapels und schmeißt ihn in den Papierkorb.
Praktikant: Das können Sie doch nicht machen, das ist doch unfair!
Personalleiter: Warum? Würden Sie jemanden einstellen, der Pech hat?

Einstellungstest und Vorbereitung darauf


1. Machen Sie sich mit dem Inhalt des Textes vertraut.

Mehr als 150 Großunternehmen in Deutschland prüfen die Eignung


potenzieller Mitarbeiter in Assessment Centern (eignungsdiagnostisches
Verfahren — Rollenspiele, Planspiele, Gruppendiskussionen,
Fallstudien und psychologische Testverfahren. Grundidee ist es, die
Kandidaten in Situationen (Übungen) zu beobachten, die die
Anforderungen der künftigen Aufgaben so gut wie möglich abbilden).
Die Deutsche Lufthansa macht das so, die Deutsche Bahn AG und

385
viele andere Firmen. Interviews, Rollenspiele oder Diskussionen
dienen der Beurteilung der Bewerber, und diese zum Teil
nervenaufreibende Prozedur dauert manchmal mehrere Tage.
Die Beobachter (Vertreter der Fachabteilungen, Psychologen und
Personalleiter) testen, wie sich die Bewerber unter außergewöhnlichem
Druck verhalten, beurteilen ihre Kreativität und bewerten ihre
Teamfähigkeit u.Ä.m. All das zusammen entscheidet dann mit
darüber, ob der Bewerber die Stelle bekommt oder nicht.
Kein Assessment Center gleicht dem anderen. Und das gilt auch
für den darin enthaltenen Persönlichkeitstest. Mitunter sind es
Fragen, die mit «Ja» oder «Nein» zu beantworten sind. Manchmal
sollen sich die Bewerber anhand einer Skala von «trifft zu» bis
«trifft nicht zu» selbst einschätzen, oder aber es sind persönliche
Gespräche (Vorstellungsgespräche), in denen sie Rede und Antwort
stehen müssen. Manchmal dauert ein Gespräch zehn Minuten,
mitunter auch eine Stunde.
Das Ziel allerdings ist immer dasselbe. Der Bewerber soll
hinterfragt werden. Ist der Mann nun zielstrebig, oder neigt er zum
Phlegma, kann die Frau gut mit anderen Kollegen zusammenarbeiten,
oder ist sie Individualistin? Bei allen Prüfungen und Diskussionen
geht es eigentlich immer um die Persönlichkeit.
Wie kann sich ein Bewerber auf einen solchen Test vorbereiten?
Personalberater behaupten, dass die Bewerber so sein müssen, wie sie
sind. Sie müssen die Fragen ehrlich beantworten: Schauspielerei ist
zwecklos, sie wird früher oder später entdeckt. Im Vorfeld ist es
ratsam, über eigene Stärken, aber auch über eigene Schwächen
nachzudenken, eigene Ziele zu definieren, Informationen über das
Unternehmen einzuholen und vor allem ruhig zu bleiben.
An der Schwierigkeit der Fragen scheitert im Eignungstest kaum
jemand. Denn mitunter warten auf die Kandidaten die einfachsten
Dinge, um etwas über ihre Persönlichkeit herauszufinden. Etwa, ob
der Bewerber lieber mit Zahlen und Statistiken oder eben mit
Menschen arbeitet. Oder ob es zutrifft, dass der Kandidat Qualitäten
hat, die ihn anderen gegenüber überlegen machen. Viele Verfahren
sind standardisiert: Willkür soll so verhindert und Eindrücke sollen
objektiv gemacht werden.

2. Welche Präpositionen passen in die Lücken?

a) … den Einstellungstests geht es immer … die Persönlichkeit … all


ihren Eigenschaften. Deshalb soll man sich … diese nervenaufreibende
Prozedur gut vorbereiten. … dem Einstellungstest muss man … seine

386
Stärken und Schwächen nachdenken sowie Informationen … das
Unternehmen einholen. … der Schwierigkeit der Fragen scheitert
kaum jemand: … den Bewerber warten oft einfache Fragen.
b) 1. Er hatte genügend Zeit … die Richtigkeit seiner Entscheidung
nachzudenken. 2. Er scheiterte … der fünften Frage. 3. Sie hat sich …
diese Reise gut vorbereitet. 4. Er hat … sie ziemlich lange gewartet.
5. Er hat nie … seine Zukunft nachgedacht. 6. Die Vorbereitung …
die Prüfung muss gründlich sein. 7. Es geht in diesem Roman … die
Zeit des Zweiten Weltkrieges. 8. Wir haben eine halbe Stunde … den
Zug gewartet. 9. Obwohl er viel trainierte, scheiterte er bereits im
ersten Spiel. 10. Bei dieser Entscheidung geht es … seine Zukunft.
3. Welches Verb passt: beurteilen, beobachten, behaupten oder
beantworten?
1. In den Eignungstests … Personalleiter ihre potentiellen Mitarbeiter
und … ihre Eigenschaften. Experten …, dass die Bewerber natürlich
bleiben und alle Fragen ehrlich … müssen. 2. Er …, dass er diesen
Film bereits gesehen hat. 3. Er hat den Brief am gleichen Tag ….
4. Sie … die Entwicklung der Situation mit besonderem Interesse.
5. Wie … Sie die bisherige Arbeit Ihres Chefs?
4.1. Kombinieren Sie anhand des Textes.
Bewerber einholen
Teamfähigkeit prüfen
Informationen verhindern
Willkür beobachten
die Eignung bewerten

4.2. Welche anderen Verbindungen aus diesen Wörtern sind


auch sinnvoll?

Z. B.: Informationen bewerten, ………

4.3. Gebrauchen Sie die gebildeten Wortverbindungen in eigenen


Sätzen.

5. Welche Verben passen in die Lücken?

Kein Eignungstest … dem anderen, sie … aber einem Ziel — der


Beurteilung der Bewerber um eine Arbeitsstelle. Manchmal … solche
Tests mehrere Tage. In der Regel … die Testaufgaben konkrete

387
künftige Arbeitssituationen der Bewerber …. So … die Beobachter,
wie … die Kandidaten unter außergewöhnlichem Druck …. Im
Endergebnis … viele Faktoren darüber, welcher Bewerber die
ausgeschriebene Stelle ….
6. Verbinden Sie die Sätze mit ‘ob’, ‘wie’, ‘dass’ oder ‘weil’.
1. Der Text erzählt uns, … Assessment Center in Deutschland
funktionieren. 2. Im Text wird betont, … Tests in Assessment Centern
nervenaufreibend sind. 3. Personalleiter und Psychologen beobachten,
… sich die Bewerber unter außergewöhnlichem Druck verhalten.
4. Im Text gibt es Tipps, … man sich auf den Persönlichkeitstest
vorbereiten sollte. 5. In Tests wird unter anderem geprüft, … der
Bewerber lieber mit Zahlen oder mit Menschen arbeitet. 6. Viele
Faktoren entscheiden darüber, … der Bewerber die Stelle bekommt
oder nicht. 7. Aus dem Text folgt, … die Prüfung von Bewerbern in
Assessment Centern manchmal mehrere Tage dauert. 8. Man soll die
Fragen ehrlich beantworten, … Schauspielerei früher oder später
entdeckt wird. 9. Viele Firmen prüfen die Eignung potentieller
Mitarbeiter in Assessment Centern, … sie von der Qualität ihrer
Leistungen überzeugt sind.
7. Formulieren Sie einige Fragen zum Inhalt des Textes. Spielen
Sie dann «den Basar»: Alle stehen auf und bewegen sich im
Unterrichtsraum. Sie unterhalten sich zu zweit oder zu dritt — Sie
stellen einander Fragen zum Text und beantworten diese. Nach
zwei-drei Minuten (nach dem Signal vom Dozenten) tauschen Sie
Ihren/Ihre Gesprächspartner.

8. Im Text wird unter anderem erwähnt, dass in Assessment


Centern geprüft wird, ob die Bewerber kreativ, teamfähig und
zielstrebig sind. Welche Substantive drücken diese Eigenschaften
aus? Erläutern Sie, was Sie unter diesen Eigenschaften verstehen.

9. Dialog: Fragen Sie Ihre Partnerin/Ihren Partner nach


ihren/seinen Eigenschaften und erzählen Sie dann von ihr/ihm den
anderen Kommilitonen. Dann tauschen Sie die Rollen.
Beispiel: Was meinst du, bist du kreativ? Arbeitest du gerne mit
Menschen? …

(Ideen zur Hilfe: flexibel, risikobereit, zielorientiert, kommunikativ,


Organisationstalent, interkulturelle Kompetenz, belastbar, analytisch
denken, Sport treiben, viel lesen, unternehmerisch denken …)
388
10. Welche Eigenschaften zählen zu Ihren Stärken? Welche
Schwächen haben Sie? Erzählen Sie kurz.

(Ideen zur Hilfe: Analytisches Denken, Flexibilität, Glauben an


sich selbst, interkulturelle Kompetenz, Kommunikationsstärke,
Lösungsorientierung, hohe Motivation, Organisationstalent,
Qualitätsbewusstsein, Risikobereitschaft, unternehmerisches Denken,
sicheres Auftreten, Verantwortungsbereitschaft, Zielorientierung, soziale
Kompetenz, Teamgeist, Mobilität, Lernfähigkeit, Entscheidungsstärke …)
11. «Nach dem Einstellungstest» — Hören Sie das Gespräch auf
der Kassette 2 zum Lehrwerk Themen neu 3 (Kursbuch, Lektion 10,
Übung 11, Seite 122) und beantworten Sie die folgenden Fragen.
1. Um was für eine Stelle hat sich Herr Engler beworben?
a) Betriebspsychologe b) Professor c) Das wird nicht gesagt.
2. Was wurde mit dem Test geprüft?
a) seine Persönlichkeit b) seine Gesundheit c) seine Erfahrung
3. Wie fand sich Herr Engler in diesem Test?
a) gut b) nicht so gut c) schlecht
4. Wie findet ihn der Personalchef?
a) gut b) nicht so gut c) schlecht
5. Was war das Problem für Herrn Engler?
a) Er konnte die gestellten Aufgaben nicht lösen.
b) Er wusste nicht, worauf es bei den Aufgaben ankam.
c) Er ist nicht intelligent genug für diese Stelle.
12. Antworten Sie auf die folgende E-Mail:
An: Marion Kneip
Betreff: Brauche deine Tipps
Liebe Marion,
vielen Dank für deine schnelle Reaktion auf meine letzte E-Mail.
Deine Hinweise haben mir wirklich geholfen und ich konnte ein gutes
Referat vorbereiten. Diesmal möchte ich dich aber wieder etwas
fragen. Mir steht ein Eignungstest bei einer Firma bevor, wo ich gerne
eine Stelle bekommen würde. Das ist mein erster Versuch eine
Arbeitsstelle zu bekommen. Ich bin ziemlich nervös und weiß nicht so
genau, wie ich mich auf diesen Test vorbereiten soll. Vielleicht kannst
du mir auch diesmal helfen. Ich danke dir im Voraus.
Liebe Grüße aus Kiew
deine Olga

389
Typische Fragen aus Vorstellungsgesprächen
und Einstellungstests

1.1. Welches Wort passt nicht in die Reihe?

a) wecken: Assoziationen, den Verdacht, das Gedicht, das Gesicht,


das Interesse, Träume, Hoffnungen, den Wecker, Neugier;
b) herstellen: eine Beziehung, Bereitschaft, ein Problem, eine
Verbindung, Gerechtigkeit, Kontakte;
c) übernehmen: Verantwortung, eine Arbeit, eine Stelle, Bereitschaft,
Flexibilität, das Kommando, Kosten, eine Pflicht, eine Patenschaft,
Kritik.
1.2. Welches der drei Verben und in welcher Form passt in die
Lücken?
1. Wir wollen Kontakte zwischen Unternehmen und Studierenden
…. 2. Mit vielen Versprechungen hat man bei Betroffenen falsche
Hoffnungen …. 3. Wer früh lernt, Verantwortung zu …, kann später
Topmanager werden. 4. Langsame Besserung des Patienten … den
Verdacht auf eine schwere Erkrankung. 5. Ich habe Probleme mit dem
Computer, ich kann keine Verbindung zu Google …. 6. Die Kosten
für diese Operation hat eine Stiftung ….
1.3. Bilden Sie weitere Sätze mit wecken, herstellen und
übernehmen.
2. Der erste Erfolg: Ihre Bewerbungsunterlagen waren gut, es
kommt zum Vorstellungsgespräch in einer Bank. Beantworten Sie
nun (schriftlich) eine der folgenden Fragen, die in vielen
Vorstellungsgesprächen vorkommen:
a) Erzählen Sie kurz über sich selbst;
b) Wie reagieren Sie auf Kritik?

3. Machen Sie sich mit dem Inhalt des Textes vertraut und
vergleichen Sie Ihre Antwort aus der Aufgabe 2 mit den Tipps aus
dem Text. Entspricht Ihre Antwort diesen Tipps?

Erzählen Sie doch mal ein bisschen von sich!


Klingt locker, ist hochgefährlich. Erste Regel für Bewerber: Zwei
Minuten reichen für die Antwort. Also sich nicht in Details verlieren,
sondern jene Stationen ansprechen, mit denen sich eine Beziehung zur

390
ausgeschriebenen Stelle herstellen lässt. («Ich war drei Jahre
Prüfungsassistent bei der Firma XZ und habe deshalb tiefen Einblick
ins Controlling gewonnen.»)

Warum wurden Sie vom letzten Arbeitgeber gekündigt?


Jetzt nicht weinerlich werden! Eine akzeptable Antwort ist zum
Beispiel: «Ein neuer Manager hat die Abteilung übernommen und
seine eigenen Leute für die Schlüsselpositionen mitgebracht.» Der
Bewerber soll Antworten meiden, die negative Assoziationen wecken.
Ganz wichtig: Nie, nie, nie schlecht über den alten Arbeitgeber reden.

In welcher Position sehen Sie sich in fünf Jahren?


Für Menschen mit Karriereplan ist die Antwort kein Problem.
Grundsätzlich gilt: Mit der Antwort kann der Kandidat beweisen, wie
viel Initiative und Ehrgeiz er ins Unternehmen mitbringt und wie viel
Vorwissen er über das Unternehmen gesammelt hat. «In fünf Jahren
möchte ich verantwortlicher Manager für einen der drei Großkunden
Ihrer Firma sein und eine Abteilung mit 20 Kundenberatern leiten»
klingt zielstrebig, allerdings etwas eingeengt. Besser ist es, auch
Alternativen aufzuzeigen.

Was halten Sie von Überstunden?


Vorsicht: Hemmungslose Bereitschaft zur Selbstaufopferung
macht Minuspunkte. Der Bewerber weckt damit den Verdacht,
schlecht organisiert zu sein. «Bisher habe ich meine Arbeit immer in
angemessener Zeit geschafft. Wenn es brennt, dann wird halt
durchgearbeitet», lautet eine mögliche Reaktion.

Was halten Sie von Kritik?


«Kritik finde ich ganz klasse, weil sie mich immer weiterbringt.»
Diese Antwort entlarvt den Bewerber als verlogen. Besser ist diese
Antwort: «Natürlich bin ich nicht begeistert, wenn ich kritisiert werde.
Ich versuche aber, konstruktiv damit umzugehen. Denn eigentlich
weiß ich, ich kann mich mit Kritik nur verbessern.»

4. Welche Attribute passen in die Lücken?

1. «Erzählen Sie doch mal ein bisschen von sich!»: Im


Vorstellungsgespräch ist das eine auf den ersten Blick …, aber …
Frage. 2. Um diese … Stelle bewerben sich viele Arbeitssuchende.
3. Er hat auf die Frage «Was halten Sie von der Kritik?» eine …
Antwort gegeben. 4. Der Bewerber darf nie über den … Arbeitgeber

391
schlecht reden. 5. Er gilt als … Manager. 6. Der … Chef hat seine …
Leute in die Abteilung gebracht. 7. Im Text geht es um … Reaktionen
auf … Fragen. 8. Der Bewerber darf keine … Assoziationen wecken.
5. Welche Präpositionen fehlen in den Lücken?
… die Fragen des Personalchefs soll der Bewerber kurz und
bündig antworten: Eine oder zwei Minuten reichen … die meisten
Fragen. Eine weitere Regel lautet: Nie schlecht … den alten
Arbeitgeber reden. Der Bewerber soll auch zeigen, wie viel
Vorwissen er … das Unternehmen gesammelt hat und … welcher
Position er sich … Zukunft sieht. … der Frage «Was halten Sie …
Kritik?» ist es ratsam zu zeigen, dass man … Kritik konstruktiv
umgehen kann. … der Bereitschaft, jederzeit Überstunden zu machen,
kann der Bewerber aber Minuspunkte machen.
6. Vervollständigen Sie die Sätze mit passenden Verben.
1. In Vorstellungsgesprächen … einige Fragen einfach, … aber
ziemlich gefährlich. 2. Im Vorstellungsgespräch soll der Bewerber …,
dass er Initiative und Ehrgeiz ins Unternehmen …. 3. Klischeeantworten
können den Bewerber als verlogen …. 4. Grundsätzlich …: Wenn
man mit Kritik konstruktiv …, kann man sich damit nur …. 5. Der
Bewerber soll nur jene Stationen aus seinem Leben …, die für die
ausgeschriebene Stelle von Bedeutung …. 6. Bei der Frage, warum
der Bewerber … hat oder … wurde, darf er nie über den alten
Arbeitgeber schlecht …. 7. Die Bereitschaft, jederzeit Überstunden zu
…, kann den Verdacht …, dass der Bewerber schlecht organisiert ….

Mitbringen, sein, machen, ansprechen, gelten, reden, sein, verbessern,


kündigen, entlarven, klingen, sein, wecken, umgehen, kündigen, beweisen.
7.1. Bilden Sie anhand des Textes passende Substantiv-Verb-
Verbindungen.
Einblick (in etwas) sich verlieren
Alternativen sammeln
in Details übernehmen
eine Beziehung gewinnen
eine Abteilung wecken
Assoziationen leiten
Antworten herstellen
Vorwissen meiden
eine Abteilung aufzeigen

392
7.2. Vervollständigen Sie mit den gebildeten Verbindungen die
folgenden Sätze.

1. Unser neuer Chef hat unsere … vor zwei Wochen …. 2. Unser


neuer Chef … unsere … seit zwei Wochen. 3. Er hat sich auf das
Vorstellungsgespräch gründlich vorbereitet und viel … über das
Unternehmen …. 4. Während des Praktikums hat sie tiefen … in die
Arbeit von Controllern …. 5. Er redete ziemlich lange und … sich
einfach ……. 6. Er versuchte … auf schwierige Fragen zu …. 6. Sein
Verhalten … negative …. 7. In ihrem Vortrag … sie einige … der
Problemlösung …. 8. Mit seinen Antworten soll der Bewerber
versuchen, eine … zur gewünschten Stelle …zu….

7.3. Gebrauchen Sie die gebildeten Verbindungen in eigenen


Sätzen.

8. Geben Sie als Berater Ihrer Freundin/Ihrem Freund, Ihren


Kommilitonen oder einer Bewerberin/einem Bewerber möglichst
viele Tipps, wie man während des Vorstellungsgesprächs auf die
Fragen antworten soll.

Beispiele: Zeige keine hemmungslose Bereitschaft zur


Selbstaufopferung!
Zeigt keine hemmungslose Bereitschaft zur Selbstaufopferung!
Zeigen Sie keine hemmungslose Bereitschaft zur
Selbstaufopferung!

9. Formulieren Sie anhand des Textes möglichst viele Tipps mit


Modalverben.

Beispiele: Der Bewerber darf sich nicht in Details verlieren. Bei


der Frage nach den Zukunftsplänen soll der Bewerber Alternativen
aufzeigen. Usw.

10. Petra Maurer beim Personalchef der Firma Böske & Co. —
Hören Sie das Gespräch auf der Kassette 1 zum Lehrwerk Themen
neu 2 (Kursbuch, Lektion 2, Übung 18, Seite 32). Was ist richtig?

1) Petra war in den USA


a) bei Freunden
b) in einem Sprachinstitut
c) zuerst in einem Institut und dann bei Freunden

393
2) Petra kann
a) nur sehr schlecht Spanisch
b) nur Spanisch sprechen, aber nicht schreiben
c) Spanisch sprechen und schreiben

3) Petra hat nur drei Jahre das Gymnasium besucht, weil


a) sie kein Abitur machen wollte
b) sie dort schlechte Noten hatte
c) sie Dolmetscherin werden wollte

4) Petra ist nach Deutschland zurückgekommen, weil


a) sie kein Geld mehr hatte
b) sie krank war
c) sie nicht länger im Ausland bleiben wollte

11. Dialogarbeit: Arbeiten Sie zu zweit und spielen Sie


Vorstellungsgespräche. Bestimmen Sie vorher die Rollen und
insbesondere um welche Stelle und bei welcher Firma sich der
Bewerber (Ihr Partner) bewirbt.

12.1. Antworten Sie nun schriftlich auf die folgenden, auch


typischen Fragen aus Vorstellungsgesprächen:
⎯ Was ist Ihr größter Schwachpunkt?
⎯ Glauben Sie nicht, dass Sie für diese Stelle zu jung sind?
⎯ Was machen Sie, wenn wir Sie nicht nehmen?

12.2. Lesen Sie Ihre Antworten im Unterricht vor und fragen Sie
Ihre Kommilitonen, was sie dazu meinen.

13. Antworten Sie auf die folgende E-Mail.


An: Olga Petrenko
Betreff: Dein Vorstellungsgespräch
Liebe Olga,
du hast dein erstes Vorstellungsgespräch bestimmt schon hinter
dir. Wie ist es verlaufen? Hat man dir viele Fragen gestellt? Wie ist
das Ergebnis?
Ich bin sehr gespannt auf deine Antwort und deine Informationen.
Schreib mir bitte bald.
Mit herzlichen Grüßen
deine Marion

394
Erfahrungen einer Arbeitssuche

1.1. Welches Wort passt nicht in die Reihe?

a) ausfüllen: ein Formular, ein Lied, einen Antrag, ein Foto, die
Steuererklärung, einen Scheck, eine Quittung, einen Aufsatz, eine
Leserkarte, die Hausaufgabe;
b) unterzeichnen: ein Protokoll, ein Buch, eine Erklärung, eine
Zeitung, einen Vertrag, einen Appell, ein Abkommen, eine Mappe,
ein Memorandum, eine Vereinbarung, ein Problem;
c) vorschlagen: eine Idee, ein Buch, eine Woche, einen Preis, eine
neue Methode, einen Termin, einen Job, Grüße, Produkte.

1.2. Vervollständigen Sie die Sätze mit passenden Verben.


1. Er hat für die Konferenz einen günstigen Termin …. 2. Die
Schweiz und Österreich haben ein neues Steuerabkommen …. 3. Der
Verkäufer hat dem Kunden einen guten Preis …. 4. Diesen Antrag
kann man auch online …. 5. In dieser Webseite gibt es viele Tipps,
wie man die Steuererklärung richtig …. 6. Die beiden Firmen haben
bekannt gegeben, dass sie eine Vereinbarung … haben.

1.3. Gebrauchen Sie die drei Verben in eigenen Sätzen.

2.1. Es gibt ein starkes und ein schwaches Verb ‘schaffen’.


Vergleichen Sie ihre Bedeutungsunterschiede:
a) schaffen — schuf — geschaffen: hervorbringen, schöpferisch
gestalten: der Künstler hat ein neues Bild geschaffen;
b) schaffen — schaffte — geschafft:
⎯ arbeiten: sie schaffte tüchtig im Garten;
⎯ erreichen, bewältigen: wir haben es an einem Tag gerade noch
geschafft;
⎯ befördern, wegbringen: er schaffte das Paket zur Post.

2.2. Ergänzen Sie jetzt die folgenden Sätze:


1. Er ist für die Stelle des Marketingleiters wie …. 2. Dieses
Informationssystem hat unsere Marketingabteilung …. 3. Trotz vieler
Schwierigkeiten hat die Marketingabteilung es doch …, die
Preisempfehlungen rechtzeitig vorzubereiten. 4. Das Unternehmen hat
es leider nicht …, seine Produktion den neuesten Markttendenzen
schnell anzupassen. 5. An diesem Plan hat das ganze Marketingteam

395
zwei Wochen …. 6. Die Verwaltung hat günstige Arbeitsbedingungen
…. 7. Erst vor kurzem wurde im Betrieb eine selbstständige
Controllingabteilung …. 8. Er hat seine Arbeit allein nicht …, man
musste ihm helfen. 9. Der Betrieb hat es …, alle seine Plankennzahlen
zu erfüllen.
3.1. — ‘sich abfinden mit j-m/etwas’ bedeutet ‘j-n/etwas akzeptieren
(weil es nichts Besseres gibt) ≈ sich zufrieden geben’.
— ‘sich auf etwas machen’ bedeutet den Beginn/den Start einer
Handlung, z. B. sich auf die Reise machen ≈ abreisen, losfahren.
3.2. Welches Verb fehlt in den Lücken?
1. Er hat sich auf die Suche nach einem neuen Job …. 2. Es gibt
viele Situationen im Leben, mit denen sich Menschen … müssen.
3. Bei dieser Konferenz wollen Studenten sich auf die Suche nach
neuen Ideen …. 4. Er kann sich mit seiner Entlassung nicht ….
5. Man muss sich früh auf den Weg …, wenn man das Reiseziel noch
am gleichen Tag erreichen möchte. 6. Er hat sich mit Überstunden …,
weil er bereits am Freitag zu seiner Familie fahren will.
4. Lesen Sie nun den folgenden Text. Die Übungen, die Sie eben
gemacht haben, helfen Ihnen bestimmte Textstellen besser zu
verstehen.

Hi, ich möchte hier mal über meine Erfahrungen bei der
Arbeitssuche nach einem schweren Autounfall erzählen.
Zunächst mal: Ich hatte am 10. Juni 2010 einen schweren
Autounfall (mit 140 km/h bin ich gegen einen Baum gefahren). Ich
war über 2 Monate arbeitsunfähig und vom alten Arbeitgeber
gekündigt worden.
Der Albtraum — bis Mitte August war ich also arbeitsunfähig!!
Dann habe ich mich auf Arbeitssuche gemacht. Ich habe schon einen
Monat zuvor Bewerbungen geschrieben, ich habe insgesamt über 80
Bewerbungen geschrieben. Von diesen wurden nur 10 (!) beantwortet
und alle 10 negativ. Die Begründung war immer die gleiche: Wir
können nur Bewerber mit Auto berücksichtigen. Ich habe mich schon
damit abgefunden, dass ich ohne Auto keinen Job mehr finde bzw. es
sehr lange dauern wird.
Dann hat sich eine Story entwickelt — wie ein modernes Märchen!
Es war schon Mitte November, ich habe mit meiner Oma in der
Küche gestanden und überlegt, wie es weitergehen soll. Ich war
nervlich fast am Ende. Um 11.45 Uhr hat mich plötzlich eine nette

396
Frau von der Firma Randstad aus Köln angerufen. Sie hat mich
gefragt: «Sind Sie noch Arbeitssuchender?»
Ich: «Ja!»
Sie: «Haben Sie ein Auto?»
Bei der Frage wurde mir heiß! Ich habe der Frau nur noch klipp und
klar gesagt: «Leider, nein! Aber wenn Sie mir den Job zusichern, wenn ich
ein Auto habe, werde ich spätestens am Freitag wieder ein Auto besitzen!»
Sie hat sich dann erkundigt: «Können Sie heute um 14 Uhr bei uns, in
Köln, sein?» Ich: «Ja, auf jeden Fall werde ich da sein!»
Also war der Termin fest und ich musste noch zum Friseur, um
meine Haare in Ordnung zu bringen. Um 12.30 Uhr war ich dann
beim Friseur. Um 13.25 Uhr war alles fertig. Der Zug nach Köln fährt
um 13.30 Uhr, ich hatte aber noch 1,3 km zum Bahnhof vor mir.
Also bin ich gerannt und habe den Zug noch geschafft!
Als ich mich gesetzt habe, hat sich mein linker Fuß (Sprunggelenk bei
dem Unfall gebrochen) gemeldet und mir gezeigt, dass es nicht auf
Dauer mit dem Rennen geht.
Aber darauf konnte ich keine Rücksicht nehmen. Denn der Zug ist
in Köln erst um 13.55 Uhr angekommen. Also bin ich wieder gerannt
und war pünktlich im Büro der Firma! Dort habe ich eine
Bewerberkarte ausgefüllt und mit der Frau alles besprochen.
Anschließend habe ich den Arbeitsvertrag unterzeichnet. Ich hatte
also Arbeit! Am kommenden Montag musste ich anfangen und bis
dahin unbedingt ein Auto haben.
Von meiner Oma habe ich die Zusage bekommen, dass sie mir
2000 € für ein Auto gibt. Also bin ich sofort zu verschiedenen
Autohändlern gegangen und habe gesucht. Keiner hatte etwas in
meiner Preisklasse. Und ein Kredit, haben mir alle gesagt, ist
unmöglich. Bis auf einen! Der Händler hat gerechnet, telefoniert und
überlegt. Dann hat er mir einen Fiat Punto 1.2 SX mit Klimaanlage
(Jahrgang 2005) vorgeschlagen. Diesen Wagen konnte ich am Freitag
abholen und habe 2 Jahre Garantie bekommen. Zwar muss ich 3 Jahre
lang abbezahlen, aber ich habe wieder Arbeit gefunden!
Seitdem meine ich: «Es gibt immer einen Weg!» Sogar an ein
Auto kann man innerhalb kürzester Zeit kommen!
Mit freundlichen Grüßen
Martin Kühn
5. Was ist richtig? Was ist falsch?
1. Nach dem Autounfall war Martin knapp zwei Monate arbeitsunfähig.
2. Martin hat den alten Arbeitsvertrag gekündigt.
3. Martin hat sich im August auf die Arbeitssuche gemacht.

397
4. Er hat mehr als 80 Bewerbungen geschrieben.
5. Die Antworten auf seine Bewerbungen waren negativ, weil er
einen Autounfall hatte.
6. Eine Firma aus Köln erkundigte sich bei Martin, ob er noch
arbeitslos ist.
7. Der netten Mitarbeiterin der Kölner Firma hat er versprochen,
dass er ohne Auto nach Köln kommt.
8. Der Bahnhof liegt in der Nähe und er hat deshalb den Zug nach
Köln problemlos geschafft.
9. Er wollte zuerst ein teures Auto kaufen.
10. Er hat die Arbeit für drei Jahre gefunden.

6. Verbinden Sie zwei Sätze jeweils mit ‘deshalb’ und ‘weil’ oder
‘obwohl’ und ‘trotzdem’.
Beispiel: Martin war zwei Monate arbeitsunfähig. Der alte
Arbeitgeber kündigte ihn. — Martin war zwei Monate arbeitsunfähig,
deshalb kündigte ihn der alte Arbeitgeber. Oder: Weil Martin zwei
Monate arbeitsunfähig war, kündigte ihn der alte Arbeitgeber.

1. Martin hatte kein Auto. Ihn wollte keine Firma haben. 2. Martin
hatte noch kein Auto. Er hat den Arbeitsvertrag unterschrieben. 3.
Martin hatte nicht genügend Geld. Er musste das Auto auf Kredit
kaufen. 4. Martin begann Bewerbungen zu schreiben. Martin war
noch arbeitsunfähig. 5. Martin hatte nur fünf Minuten. Er hat den Zug
noch geschafft. 6. Martin hat beim Autounfall das Sprunggelenk
gebrochen. Er ist zum Bahnhof gerannt. 7. Martin hat das Auto auf
Kredit gekauft. Er muss jetzt 3 Jahre lang abbezahlen. 8. Martin
wollte unbedingt arbeiten. Er hat versprochen, bis Freitag ein Auto zu
kaufen. 9. Martin hatte nicht viel Geld. Seine Oma hat ihm 2000 € für
ein Auto gegeben. 10. Kein Händler hatte ein Auto in Martins
Preisklasse. Er hat sich damit nicht abgefunden und weiter gesucht.

7. Bilden Sie neue Sätze mit ‘um … zu + Infinitiv’.


Beispiel: Eine Firma aus Köln hat Martin angerufen. Sie hat sich
erkundigt, ob er noch Arbeitssuchender ist. — Eine Firma aus Köln
hat Martin angerufen, um sich zu erkundigen, ob er noch
Arbeitssuchender ist.

1. Martin ist zum Friseur gegangen. Er wollte seine Haare in


Ordnung bringen. 2. Martin hat Bewerbungen geschrieben. Er wollte
einen neuen Job finden. 3. Martin musste einen Kredit aufnehmen. Er
wollte ein Auto kaufen. 4. Martin musste über ein Kilometer rennen.

398
Er wollte den Zug nach Köln schaffen. 5. Martin wollte sich nicht
verspäten. Er ist vom Bahnhof zum Büro der Firma gerannt. 6. Martin
musste sich ein Auto kaufen. Er musste am Montag mit der Arbeit
anfangen. 7. Martin musste ein Auto kaufen. Er musste mit vielen
Autohändlern verhandeln. 8. Martin wollte einen neuen Job bekommen.
Er hat versprochen, dass er bis Freitag ein Auto kauft.

8. Wie heißt das im Text?


Beispiel: Mehr als 2 Monate konnte Martin nicht arbeiten. — Ich
war über 2 Monate arbeitsunfähig.

1. Der alte Arbeitgeber hat Martin entlassen. 2. Martin hat


begonnen, einen neuen Job zu suchen. 3. Martin hat sich bei sehr
vielen Firmen beworben. 4. Er hat verstanden, dass er eine neue
Arbeit nicht schnell findet. 5. Eines Tages hat er nachgedacht, was er
weiter machen sollte. 6. Die Frau aus Köln wollte wissen, ob Martin
noch arbeitslos ist. 7. Im Zug hat sein linker Fuß weh getan. 8. Er hat
den Zug im letzten Moment noch erreicht. 9. Die Oma hat Martin
zugesagt, Geld für ein Auto zu geben. 10. Martin ist überzeugt, dass
man auch für schwierige Probleme immer eine Lösung finden kann.
9. Gebrauchen Sie in der Geschichte Perfekt statt Imperfekt.
Im Juni hatte Martin einen Autounfall. Danach war er 2 Monate
arbeitsunfähig. Der alte Arbeitgeber kündigte ihn deshalb. Martin
schrieb viele Bewerbungen, um eine neue Stelle zu finden. Eines
Tages rief ihn eine Firma an und erkundigte sich, ob er noch Arbeit sucht.
Er fuhr zur Firma, besprach mit einer Mitarbeiterin das Arbeitsangebot und
unterzeichnete den Arbeitsvertrag. Einen Tag später kaufte er auf Kredit
ein Auto und fing am Montag mit der Arbeit an.
10. Vervollständigen Sie die Sätze mit den Wörtern unter dem
Strich.
… einer Woche hatte mein Freund einen Autounfall. … hatte er
Kopfschmerzen gehabt und Tabletten genommen. … dem Unfall
wurde er ins Krankenhaus gebracht. Dort wurde er untersucht und …
entsprechend behandelt. Zwei Tage … konnte er das Krankenhaus
verlassen, muss … aber noch einige Tage zu Hause bleiben. … zwei-
drei Tagen kann er … wieder arbeiten.

Danach, in, zuvor, später, vor, jetzt, dann, nach.

399
11. Teilen Sie sich in zwei-drei Gruppen und veranstalten Sie
einen Frage-Antwort-Wettbewerb. Gewonnen hat die Gruppe, die
alle Fragen richtig und schnell beantwortet hat.

12. Fassen Sie den Inhalt des Textes zusammen. (Nennen Sie die
wichtigsten ‘Stationen’ Martins Arbeitssuche.)

13. Was fragt die Freundin? — Hören Sie das Gespräch auf der
Kassette 2 zum Lehrwerk Themen neu 2 (Kursbuch, Lektion 7,
Übung 8, Seite 90).

Doris Kramer hat gerade ihre Prüfung als Versicherungskauffrau


bestanden. Sie möchte jetzt gerne ein Jahr bei einer englischen oder
amerikanischen Versicherung arbeiten. Sie spricht mit ihrer Freundin
über diesen Plan.

Was fragt die Freundin? Was möchte sie wissen? Was antwortet
Doris?

Aufgaben zur selbstständigen Arbeit

Schreiben Sie einen Aufsatz zu einem der folgenden Themen:


a) Studieren und arbeiten — wie lässt sich das verbinden?
b) Meine Zukunftspläne.
c) Meine ersten Arbeitserfahrungen.

Themengebundener Wortschatz

⎯ die Absage, -n — відмова; відміна


⎯ die Anforderung, -en — вимога
⎯ der Anhang, -hänge — додаток
⎯ das Anschreiben, — — супроводжувальний лист
⎯ die Anschrift, -en — адреса; заголовок
⎯ ansprechen (etwas) (sprach an, angesprochen) — згадати, звернути
увагу (на щось)
⎯ ansprechen (jemanden) — звернутись (до когось), заговорити (з
кимсь)

400
⎯ der Arbeitsvertrag, -verträge — трудовий договір
⎯ ausfüllen (füllte aus, ausgefüllt) — заповнювати; наповнювати
⎯ ausschreiben (schrieb aus, ausgeschrieben) — оголошувати (кон-
курс на заміщення вакантної посади, тендер і т.п.); писати повністю
(без скорочень)
⎯ das Auswahlverfahren, — — процедура відбору, відкритий кон-
курс при прийомі на роботу
⎯ die Bearbeitungszeit, -en — час опрацювання
⎯ beeinflussen (beeinflusste, beeinflusst) — впливати (на когось, на
щось)
⎯ begeistert — бути у захваті (від когось, від чогось), бути захоп-
леним
⎯ die Begründung, en — обґрунтування, мотивування
⎯ beobachten (beobachtete, beobachtet) — спостерігати, слідкувати
⎯ besitzen (besaß, besessen) — володіти, мати
⎯ die Betreffzeile, -n — стрічка, в якій пишеться тема повідомлення,
листа і т.п.
⎯ beurteilen (beurteilte, beurteilt) — судити, робити висновки (про
когось, про щось), оцінювати
⎯ beweisen (bewies, bewiesen) — доказувати, служити доказом
⎯ sich bewerben (um Akk.) (bewarb sich, sich beworben) —
кандидувати (напр., на робоче місце), подавати заяву
⎯ der Bewerber, — — претендент, кандидат (напр., на робоче
місце), пошукач
⎯ die Bewerbung, -en — сукупність документів на участь у
конкурсі (напр., при прийомі на роботу); заява (анкета) на участь у
конкурсі
⎯ bewerten (bewertete, bewertet) — оцінювати (знання, якості і т.п.);
визначати вартість
⎯ die Eignung, -en — здатність; якість, необхідна для певної
професії; придатність
⎯ die Eingangsbestätigung, -en — підтвердження про надходження
(напр., листа)
⎯ enthalten (enthielt, enthalten) — містити (в собі)
⎯ die Erfahrung, -en — досвід
⎯ es kommt darauf an — це важливо; щось залежить від (чогось)
⎯ die Fallstudie, -n — комплексний приклад з практики (практичне
завдання), який підлягає розв’язанню в навчальному процесі
⎯ kündigen (kündigte, gekündigt) — звільняти з роботи; заявляти
про бажання звільнитися з роботи
⎯ der Lebenslauf, -läufe — біографія, життєвий шлях
⎯ der Mitarbeiter, — — співробітник
⎯ nachdenken (über Akk.) (dachte nach, nachgedacht) —
роздумувати, думати (про щось), задуматися (над чимось)
⎯ prüfen (prüfte, geprüft) — перевіряти, контролювати, тестувати
⎯ schätzen (schätzte, geschätzt) — цінувати

401
⎯ scheitern (an Dat.) (scheiterte, gescheitert) — зазнати невдачі/
поразки, не вдаватися, провалитися (напр., на іспиті — in der Prüfung)
⎯ die Schwäche, -n — слабка сторона, недолік; слабкість
⎯ die Signatur, -en — сукупність контактних даних людини
⎯ sparen (sparte, gespart) — економити, копити (напр., гроші)
⎯ die Stärke, -n — перевага (сильна сторона); сила, міцність
⎯ der/die Stellensuchende, -n — той/та, який/яка шукає роботу
⎯ überlegen (j-m überlegen sein) — той, що має перевагу (над кимсь),
перевершує (когось)
⎯ überlegen (überlegte, überlegt) — обдумувати, продумувати, зва-
жувати
⎯ übernehmen (übernahm, übernommen) — вступати на посаду;
брати на себе (напр., відповідальність)
⎯ die Überstunde, -n — понаднормова робота, робота в неробочий час
⎯ umgehen (mit Dat.) (ging um, umgegangen) — поводитися, обхо-
дитися
⎯ im Vergleich zu (Dat.) — в порівнянні з (кимсь, чимось)
⎯ sich verhalten (verhielt sich, sich verhalten) — вести себе, три-
матися
⎯ verlangen (verlangte, verlangt) — вимагати; викликати
⎯ versenden (versendete, versendet) — розсилати, відправляти
⎯ das Vorstellungsgespräch, -e — співбесіда при прийомі на роботу
⎯ der Vorteil, -e — позитивна якість, перевага; користь, зиск
⎯ wegklicken (klickte weg, weggeklickt) — знищити електронне
повідомлення натисненням на кнопку «Delete»
⎯ wirken (wirkte, gewirkt) — діяти/подіяти, впливати
⎯ die Zusage, -n — згода, позитивна відповідь; обіцянка
⎯ zutreffen (traf zu, zugetroffen) — відповідати дійсності, бути
правильним

402
Lektion 15

WIRTSCHAFT DER UKRAINE

Wirtschaftszweige der Ukraine

1.1. Wiederholen Sie am Beispiel der Herstellung eines Tisches


den Zusammenhang der drei Wirtschaftssektoren. Ergänzen Sie nach
dem Lesen die unten stehenden Diagramme.

Um einen Tisch herzustellen, muss man zunächst einen Baum


fällen, um den Rohstoff Holz zu erhalten. Die Rohstoffgewinnung
ist die erste Produktionsstufe (primärer Wirtschaftssektor). Sie
bezeichnet man auch als Urproduktion. Sie umfasst die Land- und
Forstwirtschaft, die Fischerei und jegliche Rohstoffgewinnung (z.
B. Öl, Kohle usw.). Die Urproduktion schafft Voraussetzungen für
die Gütererzeugung.
Der Baum wird dann in einem Sägewerk bearbeitet und in einer
Möbelfabrik verarbeitet. In beiden Fällen haben wir es mit der
zweiten Produktionsstufe zu tun, der Weiterverarbeitung
(sekundärer Wirtschaftssektor). Diese zweite Produktionsstufe wird
in die Grundstoffindustrie (z. B. Eisen- und Stahlgewinnung oder
Mineralölverarbeitung) und in die Investitions- und Konsumgü-
terindustrie (Herstellung von Ge- und Verbrauchsgütern) eingeteilt.
Damit unser Tisch zum Verbraucher kommt, wird der Handel
eingeschaltet. Die Industriebetriebe verkaufen meist selbst nicht an
den Endverbraucher, sondern an den Großhandel. Der Großhandel
kauft in großen Mengen Industrieprodukte auf und verkauft sie in
kleineren Mengen an den Einzelhandel weiter. Der Einzelhandel, in
unserem Fall Möbelgeschäfte und Kaufhäuser, tritt direkt mit Käufern
in Kontakt. Der Handel gehört zur dritten Produktionsstufe, den
Dienstleistungen (tertiärer Wirtschaftssektor). Der tertiäre Wirtschaftssektor
umfasst außerdem die Kreditinstitute (Banken), die Versicherungen,
das Nachrichtenwesen (Post), das Verkehrswesen (Speditionen,
Eisenbahn, Schifffahrt) und natürlich Gaststätten, Kinos, Schwimm-
bäder usw.

403
Primärer Sektor Sekundärer Sektor Tertiärer Sektor
= = =

hierzu
umfasst produziert gehören
1. 1.
2. 2.
3. 3. Konsumgüter

der Handel

______ ______

1.2. Welche Aussage ist richtig?


1. a) Das Fällen eines Baumes ist Teil der Gütererzeugung.
b) Das Fällen eines Baumes zählt zur Rohstoffgewinnung.
c) Die Urproduktion geht der Rohstoffgewinnung voraus.
2. a) Die Grundstoffindustrie stellt hauptsächlich Ge- und
Verbrauchsgüter her.
b) Sowohl das Sägewerk als auch die Möbelfabrik gehören zur
zweiten Produktionsstufe.
c) Die Mineralölverarbeitung ist für die Grundstoffindustrie notwendig.
3. a) Industriebetriebe beliefern manchmal auch den Einzelhandel.
b) Der Großhandel gehört noch zur zweiten Produktionsstufe.
c) Der Kontakt zwischen der dritten Produktionsstufe und den
Käufern ist ausgezeichnet.
1.3. In welchen Wirtschaftssektoren sind folgende Unternehmen
tätig?
Ein Bergwerk, ein Autowerk, ein Bauunternehmen, ein Obst- und
Weinanbaubetrieb, ein Restaurant, ein Busunternehmen, ein Reisebüro,
ein Fernsehsender, ein Stahlwerk, ein Forellenzuchtbetrieb, ein
Friseursalon.

1.4. Nehmen Sie ein anderes Beispiel (Flugzeug, Kugelschreiber,


Käse, Tomatensaft usw.) und erläutern Sie, wie diese Güter/Produkte
entstehen.

404
1.5.1. Merken Sie sich:
⎯ Gebrauchsgüter sind langlebige Konsumgüter. Sie werden
über einen längeren Zeitraum genutzt.
⎯ Verbrauchsgüter sind schnelllebige Konsumgüter. Sie
‘verschwinden’ in der Regel bei einmaliger Verwendung.
1.5.2. Setzen Sie die Reihen mit mindestens 10 Beispielen fort.
⎯ Gebrauchsgüter: Kühlschrank, …
⎯ Verbrauchsgüter: Torte, …
2. Was meinen Sie: Welche Wirtschaftssektoren sind in der
Ukraine besonders gut entwickelt? Führen Sie Beispiele an.
3. Einige Informationen zur zweiten Frage finden Sie im unten
folgenden Text. Machen Sie sich mit seinem Inhalt vertraut.
Den primären Sektor der ukrainischen Wirtschaft bilden vor allem
die Landwirtschaft und die Rohstoffgewinnung.
Die Ukraine ist ein großer Produzent landwirtschaftlicher Erzeugnisse.
1/3 ihrer Landesfläche besteht aus Schwarzerde.
Auf den Feldern der Ukraine werden vielerlei Getreidesorten
angebaut: Roggen, Weizen, Buchweizen, Gerste, Hirse u.a. In vielen
Gebieten werden auch andere Nutzpflanzen angebaut, wie z. B.
Kartoffeln, Zuckerrüben, Sonnenblumen, Flachs, Tabak und Hopfen.
Man schenkt auch dem Gemüseanbau große Aufmerksamkeit. Viele
spezialisierte Betriebe bauen Kohl, Karotten, Gurken, Tomaten,
Zwiebeln, Knoblauch, Kürbisse, Melonen und Wassermelonen an. In
der Ukraine gibt es viele Obstgärten. Hier reifen Äpfel, Birnen,
Pflaumen, Kirschen, Aprikosen und andere Früchte. Im Süden des
Landes erstrecken sich große Weinbergplantagen.
Die Hauptzweige der Viehzucht (Rinder, Schweine, Geflügel usw.)
erzeugen Fleisch, Milch, Eier und viele andere tierische Produkte.
Die Ukraine ist reich an Bodenschätzen. Sie hat Eisenerz, Steinkohle,
Mangan, Nickel, Chrom, Titan, Uran, Graphit, Quecksilber, Schwefel,
Salze und einige andere Bodenschätze. Die wichtigsten Orte der
Rohstoffgewinnung sind Eisenerzlager bei Krywyj Rig, gewaltige
Kohlenvorkommen im Donbass und Manganerzlager bei Nikopol.
Ziemlich groß sind auch die Uranvorkommen, sie werden auf 350 000
Tonnen beziffert, damit steht die Ukraine an der 5. Stelle in der Welt.
Den sekundären Sektor bildet die Industrie, die Rohstoffe be- und
verarbeitet und Güter erzeugt.

405
Die Eisenmetallurgie macht mehr als ein Viertel der gesamten
Industrieproduktion aus. In der verarbeitenden Industrie sind besonders
metallintensive Zweige entwickelt, vor allem der Schwermaschinenbau.
In den Werken der östlichen Region werden Ausrüstungen für
Bergbauindustrie, Erdöl- und Gasförderung produziert.
Der weitere Schwerpunkt ist der Transportmaschinenbau. Hier
kann man Lokomotiv- und Waggonbau, Bagger, Energiemaschinen,
Lastkraftwagen, Personenkraftwagen, Motorräder, Straßenbahnwagen,
Schiffe und Flugzeuge nennen. Die größten Automobilwerke sind
KrAZ in Krementschuk, LuAZ in Luzk und ZAZ in Saporishja. Der
Flugzeughersteller Antonow mit Hauptsitz in Kiew hat mit der
Maschine An-225 mit einem Frachtraumvolumen von insgesamt 250 t
das momentan weltweit größte Transportflugzeug im Einsatz.
In den westlichen und nördlichen Teilen des Landes ist
vorwiegend Leichtindustrie entwickelt. Zu den wichtigen Branchen
gehören auch Nahrungsindustrie, Zuckergewinnung, Möbelherstellung,
Bau von Musikinstrumenten und Tabakverarbeitung.

Der tertiäre Sektor verteilt die Sachgüter und stellt verschiedene


andere Dienste zur Verfügung. Die Dienstleistungsbetriebe bieten der
Wirtschaft Dienste an und unterstützen sie z. B. durch Gütertransport,
Versicherung oder Finanzierung. Dieser Sektor der Wirtschaft
entwickelt sich in der Ukraine in den letzten Jahren sehr dynamisch
und intensiv.
Eine große Zahl ukrainischer Softwareentwicklungsunternehmen
befindet sich vor allem in Kiew, Charkiw, Lwiw, Dnipropetrowsk,
Donezk und Simferopol.
Die Ukraine ist heute vor allem ein Transitland zwischen
Mitteleuropa und dem Kaukasus und zwischen Südeuropa und
Russland. Der Hauptverkehrsträger in der Ukraine ist die Eisenbahn,
gefolgt vom Straßenverkehr und der Binnenschifffahrt auf dem Dnepr
(Dnipro), der bis Kiew auch für kleine Seeschiffe befahrbar ist; in
Odessa, Mykolajiw, Cherson, Sewastopol und Kertsch befinden sich
Seehäfen.
In allen wichtigen großen Städten befinden sich internationale
Flughäfen. Ukraine International Airlines, Aerosvit Airlines und
Donbassaero sind die bekanntesten Fluggesellschaften der Ukraine.

4.1. Wie heißen entsprechende Substantive?

Produzieren — der Produzent, das Produkt, die Produktion; erzeugen


— der ……, das ……, die ……; herstellen — der ……, die …….

406
4.2. Welche Substantive fehlen in den Lücken?

1. Die Ukraine ist ein großer … (produzieren) landwirtschaftlicher …


(erzeugen). 2. Ein ukrainischer … (erzeugen) von Holzkohlebriketts
sucht einen Partner für die Exporte in die EU. 3. Landwirtschaftliche
… (produzieren) aus der Ukraine haben gute Qualität. 4. In der
Ukraine gibt es viele … (herstellen) von Fleisch… (produzieren). 5. Die
größten Strom… (erzeugen) der Ukraine sind Wasser- und
Kernkraftwerke. 6. Der Flugzeug… (herstellen) Antonow hat seinen
Sitz in Kiew. 7. Für die … (herstellen) von einem Kilogramm Käse
braucht man von 4 bis 12 Liter Milch. 8. Die Ukraine ist als großer
Stahl… (produzieren) bekannt. 9. Die Ukraine sucht nach Wegen zur
… (erzeugen) erneuerbarer Energie. 10. Die landwirtschaftliche …
(produzieren) hat in der Ukraine eine jahrhundertlange Tradition.

5. Welche Verben passen in die Lücken?

bearbeiten stehen bauen anbauen anbieten gewinnen entwickeln


verteilen erzeugen geben anbauen produzieren verarbeiten

1. In der Ukraine … man viele Getreidesorten …. 2. Auch viele


Gemüsesorten werden in unserem Land …. 3. Kohle … man in der
Ukraine vor allem im Donbass. 4. Nach den Uranvorkommen … die
Ukraine an der fünften Stelle in der Welt. 5. Die Viehzucht …
Fleisch, Milch und andere Produkte. 6. Die Industrie … und …
Rohstoffe und … Güter. 7. Die metallintensive Produktion ist in der
Ukraine besonders gut …. 8. In der Ukraine werden Lokomotiven und
Waggons …. 9. Der tertiäre Sektor … die Sachgüter und …
verschiedene andere Dienstleistungen …. 10. In allen wichtigen
Großstädten der Ukraine … es internationale Flughäfen.

6.1. Kombinieren Sie richtig.


Rohstoffe erzeugen
Weizen
Lokomotiven bauen
Steinkohle
Zuckerrüben anbieten
Tomaten
Dienstleistungen gewinnen
Lastkraftwagen
Fleisch anbauen
Bodenschätze
Flugzeuge verarbeiten

407
6.2. Gebrauchen Sie die gebildeten Verbindungen in eigenen Sätzen.

7. Welche Adjektive aus dem Text fehlen in den Lücken?

1. Den … Sektor der … Wirtschaft bilden vor allem die


Landwirtschaft und die Rohstoffgewinnung. 2. In der Ukraine schenkt
man dem Genüseanbau … Aufmerksamkeit. 3. Die Viehzucht erzeugt
Fleisch, Milch und andere … Produkte. 4. Die … Orte der
Rohstoffgewinnung sind Eisenerzlager bei Krywyj Rig sowie …
Kohlenvorkommen im Donbass. 5. Die Eisenmetallurgie macht mehr
als ein Viertel der … Industrieproduktion der Ukraine aus. 6. In der …
Industrie sind besonders … Zweige entwickelt. 7. In den … und …
Teilen der Ukraine ist vorwiegend die Leichtindustrie entwickelt.

8. Ihr Freund hat den Text über die Ukraine mit der Hand
geschrieben und der Text ist nicht immer lesbar. Füllen Sie die
Lücken im Text aus.

Auf den Feldern der Ukraine werden viele Getreidesorten, z. B.


…..., angebaut. Auch viele Gemüsesorten, z. B. ……, baut man in der
Ukraine an. Im Süden des Landes erstrecken sich große ..., hier
produziert man …. Die Hauptzweige der Viehzucht erzeugen …….
Die Unkraine ist reich an Bodenschätzen, z. B. ……. Einen Schwerpunkt
der ukrainischen Industrie bildet der Transportmaschinenbau. In der
Ukraine baut man ……. Wichtige Industriebranchen im Norden und
Westen des Landes sind ……. Im tertiären Sektor sind vor allem ……
gut entwickelt. Die wichtigste Binnenschifffahrtstraße der Ukraine ist ....

9. Alle Aussagen sind richtig. Welche davon stimmen mit dem


Inhalt des Textes überein? Kreuzen Sie sie an.

Ja Nein
1 Zum primären Sektor gehören traditionell die Landwirtschaft,
die Forstwirtschaft und die Rohstoffgewinnung.
2 Der Ackerbau bildet eine der Grundlagen der Landwirtschaft der
Ukraine.
3 Nach Getreideimporten belegt die Ukraine einen führenden
Platz in der Welt.
4 Erdöl und Erdgas sind in der Ukraine nur in geringem
Masse vorhanden.
5 Im Donezkbecken befinden sich viele Bergwerke.

408
Ja Nein
6 Die Ukraine hat eine günstige Transitlage in Europa.
7 Die Atomenergie, die über 25% der gesamten Elektrizität
der Ukraine liefert, ist ein wesentlicher Energiesektor.
8 Der tertiäre Sektor der ukrainischen Wirtschaft hat in den
letzten Jahren eine dynamische und intensive Entwicklung
erfahren.
9 Von Kiew kann man nach Odessa mit dem Schiff fahren.
10 Der Flughafen von Kiew heißt Boryspil.

10. Sie haben eine Semesterarbeit geschrieben und wissen


seitdem sehr viel über die Landwirtschaft der Ukraine. Ein
deutscher Agrarstudent bereitet ein Referat vor und stellt Ihnen
einige Fragen. Beantworten Sie sie.

1. Welche Arten der landwirtschaftlichen Produktion gibt es in der


Ukraine? 2. Was bildet die Grundlage der ukrainischen
Landwirtschaft? 3. Welche Getreide- und Gemüsesorten baut man in
der Ukraine an? 4. Welche Nutzpflanzen werden vor allem angebaut?
5. Ist die Ukraine ein Weinproduzent? Wo liegen die wichtigsten
Weinanbaugebiete? 6. Produziert die Ukraine genügend Obst? Wie
sind die wichtigsten Obstsorten? 7. Wie ist die Viehzucht entwickelt
und was erzeugt die Viehzucht?

11. Bereiten Sie kurze Mitteilungen über den sekundären und


den tertiären Sektor der ukrainischen Wirtschaft vor. Finden Sie
dafür weitere Informationen, die im Text nicht vorhanden sind.
12. Welcher Wirtschaftssektor wird gemeint? Ergänzen Sie auch
die Relativpronomen.
Beispiel: Die Papierkombinat GmbH entwickelt die Produktion des
technischen Papiers, … Qualität mit weltweit bekannten Handelsmarken
auf gleichem Niveau steht. — Sekundärer Wirtschaftssektor; Die
Papierkombinat GmbH entwickelt die Produktion des technischen
Papiers, dessen Qualität mit weltweit bekannten Handelsmarken auf
gleichem Niveau steht.
1. Vor den Fachleuten des Unternehmens Must-Ipra, … diese
automatisierten Leitungssysteme entwickeln, steht die Aufgabe, solche
Systeme zu schaffen, … es erlauben würden Energieverbrauch und
Produktionskosten zu senken.

409
2. Der Betrieb Juzhelektromasch aus Nowa Kachowka baut große
Elektromotoren für die Chemie-, Erdöl- und Erdgasindustrie, … sich
durch hohe Qualität und Betriebssicherheit auszeichnen.
3. In Enerhodar befindet sich das Kernkraftwerk Saporishja, … das
größte Kernkraftwerk in Europa ist.
4. Das Personal der TANIT GmbH ist ein Team hochqualifizierter
Fachleute, … über große Erfahrungen im Beratungssektor verfügen.
5. Im Kachowsker Werk der Elektroschweißanlagen wurde die
Serienfertigung der ersten ukrainischen Vollerntemaschine Slawutitsch
aufgenohmen, … immer gefragter wird.
6. Unsere wichtigste Aufgabe besteht darin, dem ukrainischen
Touristenmarkt solche Programme und Reisen anzubieten, … sich
von denen der anderen ukrainischen Reiseveranstalter unterscheiden.
7. Wir bieten Ihnen eine komplexe Lösung an, … die Schaffung
eines operativen Informationssystems im Betrieb vorsieht.
8. Die Unternehmer, … Informationstechnologien entwickeln,
zählen zu den wohlhabendsten Geschäftsleuten der Welt.

Die Industrie der Ukraine


1. Wie heißen einzelne Industriezweige? Kombinieren Sie richtig.
Schwer Bau
Maschinen Industrie
Schiff Wirtschaft
Leicht Industrie
Energie Industrie die Leichtindustrie
Lebensmittel Bau
Baustoff Gewinnung
Eisenerz Industrie

2. Was meinen Sie, welche Industriezweige sind in der Ukraine


gut entwickelt und welche weniger gut?

⎯ Ernährungs- und Tabakindustrie, Textil-, Bekleidungs- und


Lederindustrie, Chemieindustrie, Glas- und Keramikindustrie,
Metallindustrie, Elektroindustrie, Optik, Medizin- und Messtechnik,
Fahrzeugbau, Möbel, Musikinstrumente, Schmuck, Spielwaren

3. Der Text enthält Antworten auf die Frage der Übung 2. Machen
Sie sich nun mit seinem Inhalt vertraut.

410
Kernstück der Wirtschaft der Ukraine ist die Schwerindustrie. Sie
ist hauptsächlich im Donezkbecken angesiedelt. Hier konzentrieren
dank sich großen Vorräten an Steinkohle, Eisen- und Manganerz
gigantische Industriebetriebe des Maschinenbaus, der Chemie und der
Elektroenergie.
Im Dnipropetrowsker Gebiet (Krywyj Rih) schlägt das «eiserne
Herz der Ukraine».
Nach der Erzeugung von Stahl, der Eisenerz- und Kohlegewinnung
nimmt die Ukraine pro Kopf der Bevölkerung unter den entwickelten
Industriestaaten (England, Frankreich, Italien und Deutschland) den
ersten Platz ein. Unser Land exportiert Eisenerz, Steinkohle,
Roheisen, Walzstahl sowie Elektroenergie, Stahlrohren und andere
Industrieerzeugnisse.
Der Maschinenbau ist auch ein sehr wichtiger Industriezweig.
Viele Werke des Maschinenbaus befinden sich in Donezk,
Dnipropetrowsk, Charkiw und anderen Städten. Hier produziert
man Diesellokomotiven, Traktoren und Wagen, in Saporishja,
Krementschuk und Lwiw Lastkraftwagen, Personenkraftwagen und
Busse. Die Städte Mykolajiw, Cherson, Kertsch und Kyjiw sind
Standorte des Schiffbaus.
Der landwirtschaftliche Maschinenbau erzeugt Mähdrescher,
Sämaschinen Pflüge und verschiedene Ausrüstungen für die
Viehzuchtfarmen.
Besondere Bedeutung kommt dem Bereich Elektroenergie zu.
Die Wasser- und Wärmekraftwerke sind die Grundlage für die
Energiewirtschaft des Staates. Am Dnipro wurde eine große
Kaskade von Wasserkraftwerken gebaut. In den letzten Jahren
nimmt die Bedeutung der Kernkraftwerke zu.
Die wichtigsten Zweige der Lebensmittelindustrie sind Fleisch-
und Milchindustrie, Zuckerindustrie, Fischindustrie u.a. Von großer
wirtschaftlicher Bedeutung sind außerdem petroleumchemische,
Baustoff-, Holzverarbeitungs- und Leichtindustrie.

4. Bilden Sie Genitiv-Verbindungen.


Beispiel: die Wirtschaft/die Ukraine — die Wirtschaft der Ukraine.

Das Kernstück/die Wirtschaft; der Industriebetrieb/der Maschinenbau;


das Werk/die chemische Industrie; die Energiewirtschaft/der Staat;
der Zweig/die Lebensmittelindustrie; der Export/die Elektroenergie;
die Stadt/der Schiffbau; die Bedeutung/die Wasserkraftwerke; die
Produkte/die Milchindustrie; die Erzeugnisse/die Leichtindustrie.

411
5. Welche Präpositionen (gegebenenfalls mit Artikeln) fehlen in
den Lücken?
1. Die Ukraine hat große Vorräte … wichtigen Bodenschätzen, z. B.
Steinkohle oder Eisenerz. Deshalb konzentrieren sich … diesen
Gebieten große Unternehmen der Schwerindustrie. 2. … Dnipro baute
man eine große Kaskade … Wasserkraftwerken. Zusammen … anderen
Wasser- und Wärmekraftwerken bilden sie die Grundlage … die
ukrainische Energiewirtschaft. 3. … großer wirtschaftlicher Bedeutung ist
… der Ukraine der Maschinenbau. 4. … der Erzeugung … Stahl … Kopf
der Bevölkerung nimmt die Ukraine einen führenden Platz … … Welt ein.
6. Welche Antwort ist richtig?
1. Die Schwerindustrie ist vorwiegend … angesiedelt.
a) im Gebiet Dnipropetrowsk
b) im Donezkbecken
c) in Kiew
2. In den letzten Jahren wurden in der Ukraine ... gebaut.
a) Wasserkraftwerke
b) Wärmekraftwerke
c) Kernkraftwerke
3. Erzeugnisse des Maschinenbaus sind ….
a) Lastkraftwagen, Kernkraftwerke, Busse
b) Personenkraftwagen, Schiffe, optische Geräte, Lokomotiven
c) Traktoren, Busse, Lastkraftwagen
4. Kernstück der Wirtschaft der Ukraine ist ....
a) Maschinenbau
b) Schwerindustrie
c) Elektronische Industrie
5. Der landwirtschaftliche Maschinenbau erzeugt ....
a) Diesellokomotiven, Traktoren und Wagen
b) Mähdrescher, Sämaschinen, Pflüge und verschiedene Ausrüstungen
für die Viehzuchtfarmen
c) Lastkraftwagen, Personenkraftwagen und Busse
6. Die Städte ... sind Standorte des Schiffbaus.
a) Mykolajiw, Saporishja, Krementschuk und Lwiw
b) Cherson, Donezk, Dnipropetrowsk, Charkiw
c) Mykolajiw, Cherson, Kertsch und Kyjiw
7. Die wichtigsten Zweige der Lebensmittelindustrie sind ....
a) Fischindustrie, Maschinenbau und Schwerindustrie
b) Fleisch- und Milchindustrie, Zuckerindustrie, Fischindustrie
c) Leichtindustrie, Zuckerindustrie, elektrotechnische Industrie
412
7. Vervollständigen Sie die Sätze.
1. Kernstück der ukrainischen Wirtschaft ist .... 2. Im Gebiet
Dnipropetrowsk .... 3. Der landwirtschaftliche Maschinenbau .... 4. Die
Wasser- und Wärmekraftwerke sind .... 5. Am Dnipro wurde .... 6. Große
Vorräte an Bodenschätzen konzentrieren sich …. 7. Im Donezkbecken
sind vorwiegend … angesiedelt. 8. Die Ukraine exportiert vor allem ….

8. Nach einem Vortrag stellen Ihnen interessierte deutsche


Studenten einige Fragen. Beantworten Sie sie.
1. An welchen Bodenschätzen ist die Ukraine reich? 2. Wo
konzentrieren sich gigantische Industriebetriebe? 3. Welche Rolle
spielt das Donezkbecken für die Wirtschaft der Ukraine? 4. Wo
wurden riesige Wasserkraftwerke errichtet? 5. Gibt es in der Ukraine
Kernkraftwerke? 6. Nennen Sie die wichtigsten Zweige der
Lebensmittelindustrie. 7. Was exportiert die Ukraine?

9.1. Wie viele logische Teile hat Ihrer Meinung nach der Text?
Betiteln Sie sie.

9.2. Notieren Sie sich Stichworte zu jedem von Ihren


Gliederungspunkten und fassen Sie den Inhalt des Textes zusammen.
10. Im Folgenden ist die Hauptstadt der Ukraine Kiew als
Industriezentrum kurz vorgestellt. Bereiten Sie ähnliche
Präsentationen anderer Industriestädte der Ukraine oder Ihrer
Heimatstadt vor, z. B. Donezk, Dnipropetrowsk, Mykolajiw usw.
In Kiew sind die Stahlindustrie, der Maschinenbau, der Flugzeugbau,
die Chemieindustrie, die Nahrungs- und Genussmittelindustrie
(Roshen) und die Solarindustrie sowie weitere, wichtige Industrien
angesiedelt. Hier gibt es eine Reihe von großen Werken, z. B. Arsenal,
Atek, Bilschowyk, Ukrkabel und andere. Wichtigste Erzeugnisse der
Kiewer Industrie sind Flugzeuge, Mähdrescher, Datenverarbeitungsan-
lagen, Baustoffe, Messinstrumente und viele andere.
11. Versuchen Sie Sätze zu bilden. Beachten Sie dabei die
grammatischen Formen.
1. Die Branche, bleiben, der Osten, die Schwerindustrie, führend,
in, das Land. 2. Einnehmen, die Spitzenposition, die Ukraine, in, der
Flugzeugbau. 3. Die Qualität, mehr, der Industriebetrieb, Güter, von,
immer, produzieren, hoch. 4. Die Energieträger, der Energiebedarf,
413
nicht, das Land, einheimisch, können, decken. 5. Reich, sein, an, das
Land, die Bodenschätze. 6. Viel, einsetzen, neu, Betriebe, Technologie.
7. In, die Ukraine, wichtig, der Bereich, haben, die Manganerzeugung,
eine Bedeutung.
12. Beantworten Sie den folgenden Brief.
Berlin, den 20. Januar 20…
Lieber Sascha,
ich hoffe, dass es dir gut geht. Über mich kann ich das aber nicht
sagen. Ich muss bis zum Ende des Semesters ein Referat über ein
europäisches Land schreiben. Da ich dich kenne, habe ich die
Ukraine gewählt. Zur geografischen Lage, dem politischen System
und der Industrieentwicklung habe ich bereits viele Informationen
gefunden. Jetzt muss ich sie nur bearbeiten. Mir fehlen aber noch
Angaben zu den ukrainischen Exporten. Könntest du mir da mit
einigen Tipps und Informationen behilflich sein.
Ich würde mich auf deine Antwort sehr freuen.
Herzliche Grüße
dein Robert
13. In welchen Bereichen der Industrie sind folgende Unternehmen
tätig? Was produzieren sie? Sammeln Sie entsprechende Informationen.
Beispiel: In welcher Branche ist die Constar AG tätig? Was wird
hier hergestellt? — Die Constar AG ‘Turbinenwerk’ von Krywyi Rih
ist einer der führenden Betriebe der Maschinenbauindustrie der
Ukraine und stellt Gasturbinentechnik her.
1. Das Ziegelwerk Fagot, Gebiet Lugansk. 2. Die Obolon Brauerei AG.
3. Die Süßwarenfabrik «Roshen». 4. Der Gaskonzern NAFTOGAZ
UKRAINY. 5. Die ARCELOR MITTAL KRYWYI RIH AG. 6. Die
AsovMash-Gruppe Mariupol AG. 7. Die Zaporozh-Transformator
AG. 8. Die AG «Pharmazeutische Firma «Sdorovje». 9. Die Charkower
Waggonbauwerk AG.

Wirtschaftliche Regionen der Ukraine


1. Welche Wörter bezeichnen Bodenschätze und welche andere
Dinge? Geben Sie auch Artikel an.
Quecksilber, Geld, Gold, Becken, Schwefel, Vorrat, Mangan,
Kohle, Bergbau, Titan, Vorkommen, Eisenerz, Nickel, Granit.

414
Bodenschätze Etwas Anderes
der Granit, … das Geld, …

2. Ordnen Sie zu.


der Bergbau der Bagger
die Birne
der Maschinenbau der Weizen
der Stör
der Ackerbau die Goldgewinnung
die Tomate
der Gemüseanbau der Roggen
der Zander
die Gärtnerei die Kohleförderung
der Apfel
die Fischerei der Personenkraftwagen
die Gurke

3. Welcher Wirtschaftszweig ist gemeint?


⎯ Das Suchen und Fördern von Kohle, Salz und anderen
Bodenschätzen.
⎯ Das Bepflanzen und Nutzen von Feldern in der Landwirtschaft.
⎯ Nutztiere (Schweine, Schafe usw.) halten und fortpflanzen
lassen und dabei ein Ziel verfolgen.
⎯ Das Gewinnen und Verarbeiten von Metallen.
⎯ Der Bergbau und die Industrie, die Eisen erzeugt und verarbeitet.

4. Sie haben bereits zwei Texte über die Wirtschaft der Ukraine
studiert. Was meinen Sie: Wie viel und welche wirtschaftlichen
Regionen gibt es in der Ukraine? Worin bestehen ihre Besonderheiten?
5. Lesen Sie nun den folgenden Text. Hier finden Sie
Informationen zur Frage der Übung 4.
Die historische Entwicklung der Ukraine hat zur Herausbildung
von drei wirtschaftlichen Regionen geführt. Diese Regionen haben
noch heute starke regionale Unterschiede in der Verteilung von Agrar-
und Industrieressourcen.
Zur Ostregion oder Dnipro-Donez-Region gehören die Gebiete
Charkiw, Dnipropetrowsk, Donezk, Kirowograd, Luhansk, Poltawa,
Saporishja und Sumy. Ihr Territorium macht rund 36 % der
Gesamtfläche der Ukraine aus. In dieser Region leben etwa 42 % der
Gesamtbevölkerung des Landes. Diese Region hat einen hohen Anteil

415
an der Gesamtproduktion der Ukraine: 54,6 % in der Industrie und
34,5% in der Landwirtschaft.
Die Ostregion ist das industrielle Zentrum des Landes mit ihrer
Schwer- und Maschinenbauindustrie. Die Basis für ihre Entwicklung
bilden viele Bodenschätze, die in dieser Region lagern — Kohle im
Donezkbecken (109 Mrd. t), Braunkohle im Dnipro-Becken (6 Mrd.
t), Eisenerz im Krywyi-Rih-Becken, Manganerz im Nikopol-Becken.
Außerdem gibt es hier Lagerstätten von Nickel, Chrom, Titan,
Quecksilber, Schwefel und anderen Naturressourcen. In den
letzten Jahren wurden ca. 20 Goldvorkommen erkundet, wo die
Industriegewinnung möglich ist. Auf dem europäischen Kontinent
verfügt diese Region über die größten Vorkommen von Graphit.

Die West- und Nordregion mit den Gebieten Chmelnyzkyj,


Iwano-Frankiwsk, Riwne, Lwiw, Transkarpatien, Shytomyr, Ternopil,
Tscherkassy, Tschernihiw, Kiew, Tscherniwzi, Winnyzja und
Wolhynien ist eine Agrar- und Industrieregion. Ihr Anteil an der
Gesamtproduktion der Ukraine ist auch ziemlich hoch: 34% in der
Industrie und 49,9 % in der Landwirtschaft.
Im Industriesektor dominiert hier die verarbeitende Industrie. In
der Landwirtschaft spielt der Ackerbau die wichtigste Rolle, die
Viehzucht ist aber auch gut entwickelt. Die Basis für den Ackerbau
bilden fruchtbare Böden: Die Vorräte der Schwarzerde in der Ukraine
machen 30 % der Weltvorräte aus. Diese Region ist außerdem durch
Mineralwasserquellen und Heilschlamme berühmt, die sich vor allem
in den Gebieten Transkarpatien, Lwiw, Iwano-Frankiwsk befinden.

Die Südregion umfasst die Gebiete Cherson, Mykolajiw, Odessa


und die Krim. Diese Region nimmt etwa 19,4 % der Gesamtfläche des
ukrainischen Territoriums ein. In der Region leben etwa 14,7 % aller
Einwohner der Ukraine. Die südliche Region gibt etwa 11,5 % der
industriellen Produktion und 16,1 % der landwirtschaftlichen
Produktion des Landes. Diese Region ist durch ihre Küstennähe und
Anbindung an das Schwarze Meer in einer vorteilhaften Lage. Der
Gemüseanbau, die Gärtnerei und der Weinanbau sind hier gut
entwickelt. Die Fischerei an den beiden Meeren — dem Schwarzen
Meer und dem Asowschen Meer — ist auch von wichtiger Bedeutung.
In dieser Region liegen große Seehäfen, die dem Außenhandel
dienen. Die Umschlagsorte sind Odessa, Cherson, Mariupol und
Kertsch. Am Schelf des Schwarzen Meeres wurden Erdöl- und
Erdgasvorkommen entdeckt. Die wirtschaftliche Entwicklung dieser
Region hat deshalb gute Voraussetzungen.
416
6.1. Gebrauchen Sie das Verb ‘betragen’.

1. Die Vorräte von Kohle … im Donezkbecken …. 2. Die Vorräte von


Braunkohle ………. 3. Die Bevölkerung der Ukraine ………. 4. Das
Territorium der Ukraine ………. 5. Der gesetzliche Mindesturlaub …
in der Ukraine …. 6. Gemäß dem Vertrag … die Lieferzeit der
Maschine …. 7. Wie viel … in der Ukraine das Durchschnittseinkommen?
8. Die Mehrwertsteuer … in der Ukraine ….

6.2. Gebrauchen Sie das Verb ‘ausmachen’.

1. Der Anteil der Ostregion … 54,6 % der Industrieproduktion der


Ukraine …. 2. Der Anteil der Ostregion … … der landwirtschaftlichen
Produktion der Ukraine …. 3. Der Anteil der West- und Nordregion
……… 4. Der Anteil der Südregion ………. 5. Das Territorium der
Ostregion ………. 6. Das Territorium der Südregion ………. 7. Die
Bevölkerung der Ostregion ………. 8. Die Bevölkerung der
Südregion ……….

7. Welche Präpositionen (gegebenenfalls mit Artikeln) fehlen in


den Lücken?

… Ukraine unterscheidet man drei wirtschaftliche Regionen. …


Ostregion gehören acht Gebiete. Diese Region hat den größten Anteil
… Industrieproduktion der Ukraine. Diese Region verfügt auch … die
größten Vorkommen … Kohle, Eisenerz und anderen Bodenschätzen.
Die West- und Nordregion … 13 Gebieten ist eine Agrar- und
Industrieregion. Sie hat den größten Anteil …… landwirtschaftlichen
Produktion der Ukraine. Diese Region ist außerdem … Mineralwas-
serquellen bekannt. … Südregion gehören 3 Gebiete und die
Autonome Republik Krim. Diese Region ist … ihre Anbindung …
Schwarze Meer … einer vorteilhaften Lage. … der Krim ist der
Weinanbau gut entwickelt. Auch die Fischerei ist hier … wichtiger
Bedeutung.

8. Welche Adjektive und in welcher Form passen in die Lücken?

1. Die Südregion hat durch ihre Anbindung an das Schwarze Meer


eine … Lage. Hier sind der Weinanbau und die Fischerei von …
Bedeutung. Insgesamt hat die … Entwicklung dieser Region …
Voraussetzungen. 2. Die West- und Nordregion ist die …
landwirtschaftliche Region unseres Landes. Hier spielt der Ackerbau

417
die … Rolle. Die Basis dafür bilden … Böden. In dem Industriesektor
dominiert die … Industrie. 3. Die Ostregion ist das … Zentrum der
Ukraine. Diese Region hat den … Anteil an der Industrieproduktion
der Ukraine. Auf dem … Kontinent verfügt diese Region über die …
Vorkommen von Graphit.

9.1. Arbeiten Sie zu zweit und prüfen Sie sich gegenseitig, wie Sie
den Text verstanden haben. Stellen Sie aneinander Fragen und
beantworten Sie diese wie im Beispiel.
Beispiel: Die Ukraine ist reich an Bodenschätzen. Stimmt das? —
Ja, das stimmt: Die Ukraine ist reich an Bodenschätzen. // Der
Ackerbau ist in der Ukraine schlecht entwickelt. Stimmt das? — Nein,
das stimmt nicht: Der Ackerbau ist in der Ukraine gut entwickelt.

1. Das Gebiet Luhansk gehört zur Südregion der Ukraine. 2. Die


Südregion umfasst 6 Gebiete. 3. In der Ukraine unterscheidet man 3
Wirtschaftsregionen. 4. In der Ostregion ist der Ackerbau gut
entwickelt. 5. Die Seehäfen am Schwarzen Meer sind von großer
wirtschaftlicher Bedeutung.

9.2. Prüfen Sie die Richtigkeit von weiteren 6—8 Aussagen.


10. Arbeiten Sie zu zweit: Stellen Sie Fragen an Ihre Partnerin/
Ihren Partner und fordern Sie sie/ihn auf, dass sie/er in der
Passivform antwortet.
Beispiel: In der Ostregion hat man Goldvorkommen erkundet.
— Hat man in der Ostregion Goldvorkommen erkundet.
— Ja, in der Ostregion wurden Goldvorkommen erkundet.
1. In der Ukraine unterscheidet man drei wirtschaftliche Regionen.
2. In der Ostregion fördert man Kohle, Braunkohle und viele andere
Bodenschätze. 3. In der Ostregion entwickelt man keine
Maschinenbauindustrie. 4. Man nutzt wenig die Naturressourcen der
Ostregion. 5. In der Nord- und Westregion schenkt man der
verarbeitenden Industrie große Bedeutung. 6. In der Nord- und
Westregion betreibt man keinen Ackerbau. 7. In der Nord- und
Westregion entwickelt man die Viehzucht. 8. In der Südregion fördert
man den Weinanbau. 9. Am Schwarzen und am Asowschen Meer
betreibt man keine Fischerei. 10. Am Schelf des Schwarzen Meeres
hat man Erdöl- und Erdgasvorkommen entdeckt.
11.1. Machen Sie sich Notizen zu jeder Wirtschaftsregion der
Ukraine nach dem folgenden Schema.
418
Region:
Gebiete: ……………………………………………………………
Anteil an der Gesamtfläche der Ukraine: ………………………….
Anteil an der Gesamtbevölkerung der Ukraine: …………...………
Anteil an der Gesamtproduktion der Ukraine: …………………..…
Anteil an der gesamten landwirtschaftlichen Produktion der
Ukraine: ………………………………………………………………..
Merkmale/Besonderheiten: ……...…………………………………

11.2. Stellen Sie anhand Ihrer Notizen Fragen an Ihre


Kommilitonen.

11.3. Fassen Sie Informationen über die drei Wirtschaftsregionen


der Ukraine zusammen.

12. Mit welcher Wirtschaftsregion der Ukraine ist das


Ruhrgebiet in Deutschland vergleichbar und warum?

Im Ruhrgebiet haben Montanunternehmen wie die RAG


Aktiengesellschaft, Degussa oder ThyssenKrupp ihren Sitz und größte
Produktionsstandorte. Etwa 8,9 Prozent der Beschäftigten sind im
produzierenden Sektor tätig. Auch die Konzernzentralen von Energie-
und Wasserversorgern wie der RWE und E.ON Ruhrgas und
Handelskonzernen wie der Aldi-Gruppe, Douglas-Holding oder der
Tengelmann-Unternehmensgruppe befinden sich in dieser Region.
Außerdem haben zahlreiche Unternehmen der Logistikbranche ihren
Sitz oder Standorte wegen der guten infrastrukturellen Anbindung im
Ruhrgebiet.

13. Gebrauchen Sie Prädikate in der Passivform.

schätzen, erkunden, bestimmen, durchführen, gewinnen, entdecken

1. Das Hauptkohlenbecken in der Ukraine ist das Donezkbecken,


wo die Vorräte von diesem Treibstoff auf 109 Mrd. Tonnen …. 2. Im
Dnipro-Becken ... bis zu 6 Mrd. Tonnen von Braunkohle …. 3. Im
Laufe von vielen Jahrhunderten ... in der Ukraine Steinsalz und Kali
in großen Mengen …. 4. Am Schelf des Schwarzen Meeres ... Erdöl-
und Erdgasvorkommen …. 5. Die Wirtschaft der Ukraine ... von den
Exportzweigen, solchen wie Chemie und Metallurgie, maßgeblich ….
6. In der Ukraine ... bislang viele Reformen ….
419
Perspektiven von Auslandsinvestitionen
in die Wirtschaft der Ukraine

1. Was ist eine Investition?


1.1. Welche Wörter und Wortverbindungen passen nicht in die
thematische Reihe? Streichen Sie sie weg.

Investition: entscheidender Faktor — kurz- oder langfristige


Kapitalanlage — große Bedeutung — reger Meinungsaustausch —
mit dem Ziel — Aufmerksamkeit schenken — ukrainische Güter —
Gewinne erzielen — Lohnkosten.

1.2. Der Rest ergibt die Erklärung des Investitionsbegriffs. Was


ist also eine Investition?

2. Welches Verb passt in die Lücken — erhöhen, tätigen oder


kürzen?

1. Zusätzlich will unsere Firma auch im laufenden Jahr hohe


Investitionen …. 2. Dank guter Konjunktur will das Unternehmen
weiterhin seine auswärtigen Investitionen …. 3. Bei Stagnation sind
viele Unternehmen gezwungen ihre Investitionen zu …. 4. Trotz der
Krise will das Unternehmen seine Investitionen nicht …. 5. Beide
Länder wollen den gegenseitigen Warenumsatz und die gegenseitigen
Investitionen …. 6. Die Astra AG will im Moment keine neuen
Investitionen ….

3. Welche Faktoren machen ein Land für Investoren attraktiv


und welche nicht? Versuchen Sie Ihre Meinung zu begründen.

Starker Wettbewerb — großer Markt — lange bürokratische Wege


— qualifizierte Arbeitskräfte — modern denkende Führungskräfte —
Korruption — günstige geografische Lage — hohe Lohnkosten —
schlechte Infrastruktur — dichtes Straßennetz — politische Instabilität
— hohe Kaufkraft der Bevölkerung — instabile Gesetze — vielfältige
Bodenschätze.

4. Ob Ihre Überlegungen richtig waren, erfahren Sie aus der


folgenden Diskussion. Lesen Sie den Dialogtext.

420
Wolodymyr Guten Tag, meine Damen und Herren!
Petrenko: Ich freue mich sehr, Sie begrüßen zu dürfen! Mein Name ist
Wolodymyr Petrenko und als Vorsitzender eröffne ich unsere
Diskussion zum Thema «Perspektiven von Auslandsinvestitionen
in die Wirtschaft der Ukraine». Das Thema ist
außerordentlich wichtig und aktuell und ich hoffe, dass wir
einen regen Meinungsaustausch haben werden.
Oleg Olijnyk: Darf ich ums Wort bitten?
W. Petrenko: Ja, bitte.
O. Olijnyk: Danke schön. Ich würde sagen, dass immer mehr
ausländische Firmen in die Ukraine kommen und in
Betriebe investieren oder Auslandsfilialen gründen. Deshalb
möchte ich eine Frage an unsere deutschen Kollegen
richten: Welche Faktoren haben — Ihrer Meinung nach —
das Interesse an der Ukraine geweckt?
Günter Meinhart: Oh, eine interessante Frage! Die aktuelle Marktlage in
Westeuropa kennzeichnet sich durch einen enormen
Kostendruck auf die Hersteller und starken Wettbewerb.
Seit dem Jahr 1990 bietet sich den westeuropäischen
Unternehmen die Möglichkeit, durch Produktionsverlagerungen
von Waren und Dienstleistungen nach Polen, Tschechien
usw. ihre Kosten zu senken und gleichzeitig den Gewinn zu
erhöhen. Die Ukraine, die einen großen Markt mit
umfassenden Bodenschätzen und qualifizierten Arbeitskräften
besitzt, ist ein günstiges Geschäftsfeld.
Anna Karpenko: Einverstanden! Nach der Durchführung von Marktreformen
sind in der Ukraine zahlreiche Privatunternehmen
entstanden, die sich in raschem Tempo entwickeln. In
Wirtschaftskreisen gibt es immer mehr modern denkende
Führungskräfte, weshalb sich die Ukraine als ein neuer
Fertigungsstandort für ausländische Unternehmen ständig
wachsender Beliebtheit erfreut.
Dieter Müller: Es scheint mir, dass zu den entscheidenden Faktoren auch
die geographische Lage der Ukraine im mittelöstlichen Teil
Europas gehört: Einerseits grenzt das Land an einige EU-
Länder, andererseits an Russland, Weißrussland und
Moldawien.
Iwan Denyssjuk: Ich möchte hinzufügen, dass ein ziemlich gut entwickeltes
Straßennetz, Verkehrskorridore von internationaler Bedeutung
und Häfen unseres Landes zum Wachstum der Warenflüsse
zwischen Ost und West beitragen.
Dagmar Seifert: Vergessen wir aber den Binnenmarkt der Ukraine selbst
nicht! Mit 46 Mio. Verbrauchern, deren Kaufkraft ständig
wächst, ist er wirklich groß.
Manfred Zeger: Zu den wichtigsten Voraussetzungen, soweit ich verstehe,
gehört auch der niedrige Produktionsaufwand, der um eine
Größenordnung kleiner als in den Nachbarländern ist.
Stimmt es?

421
Helmut Ja, das stimmt. Das ist besonders auffallend bei den
Schuhmann: Lohnkosten. Dabei verfügt die Ukraine über starkes
wissenschaftliches und intellektuelles Potenzial: Hier lassen
sich Hochtechnologiegüter, als auch Massenkonsumgüter
herstellen. Schon viele ukrainische Güter haben ihre
Konkurrenzfähigkeit auf dem Weltmarkt bewiesen. Neue
Entwicklungen von ukrainischen Wissenschaftlern
schaffen Möglichkeiten für günstige Investitionen in
Innovationsunternehmen.
Olga Korol: Und ich möchte noch auf Folgendes hinweisen: Nach der
Vielfältigkeit und Menge der Mineralressourcen gilt die
Ukraine als eines der reichsten Länder Europas, das Land
verfügt über genügende Rohstoffbasis für Hütten-, Porzellan-,
Chemie- und Baustoffindustrie, für Keramikherstellung und
andere Industriezweige. Die Vorkommen von Edel- und
Halbedelsteinen sind zu erschließen.
W. Petrenko: Vielen Dank für das interessante Gespräch. Jetzt haben
wir klarere Vorstellungen über die Perspektiven von
Auslandsinvestitionen in die ukrainische Wirtschaft. So kann von
der Gesamtheit der positiven Faktoren die Effektivität des
angelegten Kapitals und die Konkurrenzfähigkeit der Produktion
auf dem Innen- und Außenmarkt gewährleistet werden.

5.1. Ergänzen Sie die richtigen Präpositionen.


Bitten um (Akk.) — sich kennzeichnen …… — grenzen …… —
beitragen …… — gehören …… — verfügen …… — hinweisen ……
— gelten …….
5.2. Welche Präpositionen und/oder Verben fehlen in den
Lücken?
1. Stabile Gesetzgebung … zur Investitionsattraktivität eines jeden
Landes …. 2. Unser Land verfügt … qualifizierte Arbeitskräfte.
3. Wodurch … … die aktuelle wirtschaftliche Lage in der Ukraine? 4. Er
hat auf die aktuellen Schwierigkeiten …. 5. … wie viele Staaten grenzt
die Ukraine? 6. Die Ukraine … … Land mit großem wissenschaftlichem
Potenzial. 7. Er konnte die Aufgabe nicht lösen und hat uns … Hilfe ….
8. Die Ukraine … … vielen internationalen Organisationen.
6.1. Kombinieren Sie richtig.
das Interesse schaffen
ums Wort wecken
Möglichkeiten senken
Kosten erhöhen
den Gewinn beweisen
Konkurrenzfähigkeit bitten

422
6.2. In welche Sätze passen die gebildeten Verbindungen?

1. Niedrige Lohnkosten und qualifizierte Arbeitskräfte haben …


von westlichen Investoren an der Ukraine …. 2. Viele ukrainische
Güter haben ihre … an ausländischen Märkten …. 3. Während der
Diskussion hat er mehrere Male … …. 4. Durch den Verkauf neuer
Produkte konnte unser Unternehmen … wesentlich erhöhen. 5. Das
neue Gesetz … … für günstige Investitionen in den Autobau. 6. Mit
neuen Technologien möchte die Firma …….

7. Welche Attribute fehlen in den Lücken?


Viele … Firmen investieren in die Wirtschaft der Ukraine, und
dafür gibt es … Gründe. Die Ukraine verfügt über … Arbeitskräfte. In
vielen Unternehmen arbeiten modern … Führungskräfte. Das …
Potential der Ukraine ist auch groß. Zu den … Faktoren gehören
außerdem die … Lage, ein gut … Straßennetz, ... Lohnkosten und ein …
Verbrauchermarkt. Man darf auch … Bodenschätze nicht vergessen.
Diese und andere Faktoren machen die Ukraine für … Investoren ….
8. Bilden Sie deshalb- und weil-Sätze.
Beispiel: Der Binnenmarkt der Ukraine zählt 46 Mio. Verbraucher.
Viele ausländische Unternehmen verlagern ihre Produktion in die
Ukraine. — Der Binnenmarkt der Ukraine zählt 46 Mio. Verbraucher.
Deshalb verlagern viele ausländische Unternehmen ihre Produktion
in die Ukraine. Oder: Viele ausländische Unternehmen verlagern ihre
Produktion in die Ukraine, weil der Binnenmarkt der Ukraine 46 Mio.
Verbraucher zählt.
1. Die Lohnkosten sind in der Ukraine niedriger als im Westen.
Ausländische Unternehmen möchten in der Ukraine produzieren. 2. Die
Ukraine verfügt über ein großes wissenschaftliches Potential. Ausländische
Investoren gründen in der Ukraine Innovationsunternehmen. 3. Die
Ukraine verfügt über genügende Rohstoffbasis. Ausländische
Geschäftsleute sind an Investitionen in die Metallurgie und die
Baustoffindustrie interessiert. 4. In der Ukraine können ausländische
Unternehmen größere Gewinne erzielen. Sie investieren in die
ukrainische Wirtschaft. 5. Der Kostendruck ist in Westeuropa hoch.
Viele Unternehmen verlagern ihre Produktion in osteuropäische
Länder. 6. Die Ukraine hat eine günstige geografische Lage. Die
Ukraine ist ein wichtiges Transitland. 7. Die Ukraine hat Marktreformen
durchgeführt. Die Ukraine hat das Interesse von westlichen Investoren
geweckt.
423
9.1. Arbeiten Sie zu zweit: Ihr Partner hört von Ihnen eine
(einfache) Wortverbindung und muss damit einen Satz bilden.
Beispiel: die Kaufkraft wächst — Die Kaufkraft der ukrainischen
Bevölkerung wächst ständig.
— Marktreformen durchführen, Führungskräfte denken modern,
Straßennetz entwickeln, Kosten senken, an einige EU-Länder grenzen.
9.2. Notieren Sie sich fünf weitere Wortverbindungen und
arbeiten Sie weiter zu zweit.
10.1. Notieren Sie sich Stichworte zu den folgenden Punkten.
Marktlage in großen Industrieländern: starker Wettbewerb, ……
Ziele der Produktionsverlagerung: ……
Attraktivität der Ukraine für Investoren: günstige geografische Lage, ……

10.2. Fassen Sie anhand Ihrer Notizen den Inhalt der Diskussion
zusammen.
11. Möchten Sie mehr über die Perspektiven der
Auslandsinvestitionen in die Ukraine wissen? Dann lesen Sie den
folgenden Text und setzen Sie die in Klammern stehenden Adjektive
und Partizipien mit den richtigen Endungen ein.
Auslandsmärkte und vor allem die ... (osteuropäisch) Absatzmärkte
sind und bleiben nach wie vor ... (attraktiv). Ein solcher ...
(strategisch) Handelspartner und ... (perspektivreich) Absatzmarkt ist
die Ukraine. Im Vergleich zu solch «... (klein) Märkten» wie den
Ländern im Baltikum, Slowenien, Kroatien, Tschechien oder der
Slowakei, die in aller Munde sind — wird die Bedeutung der Ukraine
unterschätzt. Nach Einschätzungen ... (führend) Wirtschaftsinstitute
wird die Ukraine am Ende mehr gewinnen als verlieren. Es wird …
(tiefgreifend) Veränderungen in einigen ... (krisengeschüttelt)
Wirtschaftszweigen wie Stahlindustrie, Bau- und Immobilienwirtschaft,
im Bergbau und der Energieindustrie geben. Für ... (ausländisch)
Unternehmen besteht dabei die ... (groß) Chance mit Produktionsnieder-
lassungen in der Ukraine an diesem Wachstum zu partizipieren.

12. Gruppenarbeit: Sammeln Sie in kleinen Gruppen (3—4


Studenten) Informationen zu einem ausländischen Investitionsprojekt
in der Ukraine und präsentieren Sie dieses Projekt im Unterricht.
Alle Teamteilnehmer sollen dabei zu Wort kommen!

424
Aufgaben zur selbstständigen Arbeit

1. Schreiben Sie ein Referat über eine Wirtschaftsregion der


Ukraine. Gehen Sie darin auf folgende Fragen ein:
⎯ aktuelle wirtschaftliche Situation in der Region;
⎯ aktuelle Probleme der Entwicklung der Region;
⎯ Aussichten der Entwicklung der Region.

2. Führen Sie in der Gruppe eine Diskussion zum Thema


«Investitionsklima in der Ukraine». Bilden Sie dafür zwei Gruppen:
Die eine Gruppe sammelt und präsentiert Informationen über die
Attraktivität der Ukraine für ausländische Investoren, die andere
setzt sich mit den Faktoren auseinander, die ausländische Investoren
abwarten lassen oder gar abschrecken.
3. Der deutsche Volksmund sagt:
⎯ Wer will haben, der muss graben.
⎯ Arbeit gibt Brot, Faulheit gibt Not.
⎯ Der Markt hat kein Gewissen.
Bilden Sie Situationen zur Erläuterung dieser Sprichwörter. Gibt
es dafür Entsprechungen im Ukrainischen?

Themengebundener Wortschatz

⎯ der Ackerbau — землеробство


⎯ anbauen (baute an, angebaut) — вирощувати, обробляти
⎯ der Anteil, -e — частина, доля, пай
⎯ die Auslandsinvestition, -en — закордонна інвестиція
⎯ ausmachen (machte aus, ausgemacht) — складати (певну кількість,
частину від чогось)
⎯ die Ausrüstung, -en — обладнання
⎯ der Außenhandel — зовнішня торгівля
⎯ der Bereich, -e — галузь
⎯ der Bergbau — гірничодобувна промисловість
⎯ das Bergwerk, -e — шахта
⎯ betragen (betrug, betragen) — складати (в сумі), дорівнювати
⎯ die Bevölkerung — населення

425
⎯ der Binnenmarkt, -märkte — внутрішній ринок
⎯ die Bodenschätze — корисні копалини
⎯ die Branche, -n — галузь
⎯ der Buchweizen — гречка
⎯ die Dienstleistung, -en — послуга
⎯ die Eisenbahn, -en — залізна дорога
⎯ die Eisenerzlagerstätte, -n — залізорудне родовище
⎯ das Elektrogerät, -e — електричний прилад
⎯ der Energieträger, — — енергоносій
⎯ entscheidend — вирішальний
⎯ das Erdöl — нафта
⎯ erkunden (erkundete, erkundet) — розвідувати, відкривати (корисні
копалини)
⎯ der Fertigungsstandort, -e — місце розміщення виробництва
⎯ die Fischerei — рибальство, рибний промисел
⎯ die Fluggesellschaft, -en — авіакомпанія
⎯ der Flughafen, -häfen — аеропорт
⎯ das Flugzeug, -e — літак
⎯ der Flugzeughersteller, — — виробник літаків
⎯ die Forstwirtschaft — лісне господарство
⎯ die Gerste — ячмінь
⎯ die Gesamtbevölkerung — загальна чисельність населення
⎯ das Getreide — зерно
⎯ der Hauptverkehrsträger, — — головний транспортний перевізник
⎯ der Heilschlamm, -e — лікувальна грязь
⎯ die Hirse — пшоно
⎯ die Kaufkraft — купівельна спроможність
⎯ das Kernstück, -e — ядро
⎯ die Kohle — вугілля
⎯ die Konkurrenzfähigkeit — конкурентоспроможність
⎯ die Kosten (Pl.) — витрати
⎯ das Kraftwerk, -e — електростанція
⎯ die Landwirtschaft — сільське господарство
⎯ der Maschinenbau — машинобудування
⎯ die Mineralwasserquelle, -en — джерело мінеральної води
⎯ die Nahrungsmittel (Pl) — харчові продукти
⎯ der Produktionsaufwand — витрати на виробництво
⎯ die Produktionsverlagerung, -en — перенесення виробництва
⎯ das Quecksilber — ртуть
⎯ der Roggen — жито
⎯ das Roheisen — чавун
⎯ die Schifffahrt — судноплавство
⎯ die Schwerindustrie — важка промисловість
⎯ der Seehafen, -häfen — морський порт
⎯ das Seeschiff, -e — морське судно
⎯ senken (senkte, gesenkt) — знижувати, зменшувати

426
⎯ das Softwareentwicklungsunternehmen, — — підприємство-роз-
робник програмного забезпечення
⎯ die Sonnenblume, -n — соняшник
⎯ der Stahl — сталь
⎯ die Steinkohle — кам’яне вугілля
⎯ umfangreich — об’ємний
⎯ umfassen (umfasste, umfasst) — охоплювати, містити (в собі)
⎯ die Verarbeitung — переробка
⎯ der Verbraucher, — — споживач
⎯ die Verteilung, -en — розподіл
⎯ die Viehzucht — тваринництво
⎯ das Vorkommen, — — родовище
⎯ der Vorrat, -räte — запас
⎯ der Walzstahl — катана сталь (катанка)
⎯ das Wasserkraftwerk, -e — гідроелектростанція
⎯ der Weizen — пшениця
⎯ der Wettbewerb — економічна конкуренція
⎯ die Zuckerrübe, -n — цукровий буряк
⎯ der Zweig, -e — галузь

427
Lektion 16

WIRTSCHAFT DEUTSCHLANDS,
ÖSTERREICHS UND DER SCHWEIZ

Der Wirtschaftsstandort Deutschland

1.1. Was meinen Sie: Nach welchen Kriterien kann man ein
Land als Wirtschaftsstandort beschreiben. Ergänzen Sie das
folgende Schema. Notieren Sie sich Singular- und Pluralformen
aller Begriffe mit entsprechenden Artikeln.
Infrastruktur

Wirtschaftsstandort Bodenschätze

Arbeitskräfte Forschungszentren

1.2. Erläutern Sie die einzelnen Begriffe aus dem Schema.


Verwenden Sie für die Erläuterung die folgenden Redemittel.
Der Begriff … beinhaltet … // Der Begriff … charakterisiert/
bezeichnet … // Mit dem Begriff … wird/werden … charakterisiert/
bezeichnet // Der Begriff … ist … // Der Begriff … umfasst ….
Beispiel: Der Begriff Infrastruktur umfasst Verkehrs- und
Kommunikationsnetze.
1.3. Überlegen Sie, was positiv und was negativ für einen
Wirtschaftsstandort ist. Kombinieren Sie dabei die Begriffe aus dem
Schema mit den folgenden Adjektiven.
Hochentwickelt — unterentwickelt // qualifiziert — unqualifiziert
// modern — veraltet // stabil — unstabil // stark — schwach // hoch
— niedrig // günstig — ungünstig // steigend — sinkend // groß —
klein // viel — knapp

428
positiv negativ
qualifizierte Arbeitskräfte unqualifizierte Arbeitskräfte

2. Was wissen Sie über Deutschland? Was bedeutet die


Abkürzung die BRD? Wie heißt die Hauptstadt Deutschlands? Wie
ist Deutschland administrativ aufgebaut? Wie heißen die größten
deutschen Flüsse? … Sammeln Sie in der Gruppe Informationen zu
diesen und weiteren ähnlichen Fragen.

3. Machen Sie sich nun mit dem Text über die deutsche
Wirtschaft vertraut und vergleichen Sie, ob Sie im obigen Schema
alles berücksichtigt haben.

Deutschland liegt im Herzen Westeuropas und grenzt an neun


Staaten — Frankreich, die Schweiz, Österreich, Tschechien, Polen,
Dänemark, die Niederlande, Belgien und Luxemburg. In der Nord-
Süd Richtung reicht sein Territorium von der Nord- und Ostsee bis an
die Alpen. Diese Lage macht Deutschland zu einem wichtigen
Bindeglied in den Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen Ost
und West, aber auch zwischen Skandinavien und den Mittelmeerländern
und Südosteuropa.
Deutschland ist eine soziale Marktwitschaft, d. h., der Staat
garantiert freies wirtschaftliches Handeln, bemüht sich jedoch um
einen sozialen Ausgleich.
Deutschland zählt zu den am höchsten entwickelten Industrienationen
der Welt und ist nach den USA und Japan die drittgrößte
Volkswirtschaft. Mit 82,5 Millionen Einwohnern und dem höchsten
Bruttoinlandsprodukt ist Deutschland auch der größte und wichtigste
Markt in der Europäischen Union. Mit einem Exportvolumen, das ein
Drittel des Bruttosozialprodukts ausmacht, ist Deutschland weltweit der
größte Exporteur von Gütern und gilt deshalb als «Exportweltmeister».
Die wichtigsten Wirtschaftszentren sind in Deutschland das
Ruhrgebiet (Industrieregion im Wandel zum Hightech- und
Dienstleistungszentrum), München und Stuttgart (Hightech, Automobil),
Frankfurt am Main (Finanzen), Köln, Hamburg (Hafen, Airbus-
Flugzeugbau, Medien) und Leipzig.
Frankfurt am Main ist der führende Bankenstandort in Europa mit
über 100 der «Top-500-Bankinstitute». Die Stadt ist Sitz der
Europäischen Zentralbank (EZB), der Bundesbank und der Wertpapierbörse.
Der Dienstleistungssektor ist mit 70 Prozent BIP- und
Beschäftigtenanteil der Motor für Wachstum und Beschäftigung in
Deutschland. Zu den wichtigsten Dienstleistungsbereichen gehören

429
Handel, Gastgewerbe, Verkehr, Banken und Versicherung. Die
Informations- und Kommunikationstechnologie entwickelt sich zu
einer treibenden Kraft im Dienstleistungssektor.
Die wichtigsten Industriezweige sind Straßenfahrzeugbau,
Elektronikbranche, Maschinenbau, chemische Industrie, Feinmechanik,
Optik, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt.
Zu den bedeutendsten Branchen gehört der Automobilbau. Jeder
siebte Arbeitnehmer arbeitet hier. Zum Export trägt die Branche mit
40 Prozent bei. Mit den sechs Herstellern VW, Audi, BMW,
DaimlerChrysler, Porsche und Opel (General Motors) ist Deutschland
neben Japan und den USA der größte Autoproduzent der Welt. Rund
sechs Millionen Autos laufen jährlich in Deutschland vom Band.
Die Bundesrepublik verfügt auch über eine leistungsfähige
Landwirtschaft. Die wichtigsten Anbauprodukte sind Brot- und
Futtergetreide, Kartoffeln, Zuckerrüben, Gemüse, Obst und Wein. Es
gibt auch Hühnerfarmen, Schweine- und Rindermästereien. Ein
deutscher Landwirt erwirtschaftet jeden fünften Euro durch Exporte.
Deutschland ist der größte Markt für Bio-Lebensmittel in Europa.
«Made in Germany» ist ein Qualitätssiegel, das Deutschland zum
Marktführer in vielen Industriebranchen und Handelssektoren macht.
Ein hohes Bildungsniveau, hohe Produktivität und eine intensive
Vernetzung von Industrie, Wissenschaft und Forschung machen dies
möglich.

4. Bilden Sie Komposita. Verbinden Sie die Nomen und ergänzen


Sie den Artikel.
Industrie Volumen
Export Führer
Volk Bau
Land Zentrum
Automobil Branche
Wirtschaft Nation
Dienstleistung Bereich
Banken Weltmeister
Markt Sektor
Maschinen Wirtschaft
Qualität Standort
Handel Zweig
Forst Siegel das Qualitätssigel

5.1. Wie heißen die entsprechenden Verben.

430
der Export — exportieren die Beschäftigung —
die Entwicklung — die Lage —
die Bildung — die Produktion —
das Wachstum — der Handel —
die Wirtschaft — die Forschung —

5.2. Ergänzen Sie die Sätze mit den festgestellten Verben.

1. In der Wettbewerbsfähigkeit … Deutschland im weltweiten


Vergleich auf Platz drei. 2. Neben den groβen Konzernen … der
Mittelstand den Kern der deutschen Wirtschaft. 3. Im Ausland …
deutsche Autobauer 4,8 Millionen Fahrzeuge. 4. Rund 70 Prozent
aller Arbeitnehmer … in Deutschland mittelständische Unternehmen.
5. Die Informations- und Kommunikationstechnologie … sich zu
einer treibenden Kraft im Dienstleistungssektor. 6. Deutschland …
vor allem Kraftfahrzeuge, Maschinen aller Art, chemische und
elektrotechnische Erzeugnisse. 7. Seit der Ost-Erweiterung der EU …
ständig das Handelsvolumen Deutschlands mit den osteuropäischen
EU-Mitgliedsländern.

6. Ersetzen Sie die fettgedruckten Wörter durch folgende


Synonyme:
die Produktion / ausmachen / der Erwerbstätige / sich erstrecken / die Ausfuhr /
haben / der Wagen / belegen / die Waren / zählen / der Zweig / beschäftigt sein /
das Erzeugnis

1. In der Nord-Süd Richtung reicht das Territorium Deutschlands


von der Nord- und Ostsee bis an die Alpen. 2. Zu den wichtigsten
Dienstleistungsbereichen gehören Handel, Gastgewerbe, Verkehr,
Banken und Versicherung. 3. Deutschland ist weltweit der größte
Exporteur von Gütern. 4. Das Exportvolumen Deutschlands beträgt
ein Drittel des Bruttosozialprodukts. 5. Die Branche des Maschinen-
und Anlagenbaus ist an der Herstellung fast jedes Produktes
beteiligt. 6. Jeder siebte Arbeitnehmer arbeitet im Automobilbau.
7. Der deutsche Schiffbau nimmt einen der führenden Plätze in
Europa ein. 8. Rund sechs Millionen Autos laufen jährlich vom Band.
9. Die Automobilbranche und der Maschinenbau spielen eine
entscheidende Rolle bei den deutschen Exporten. 10. Deutschland
verfügt über eine leistungsfähige Landwirtschaft.

431
7.1. Beachten Sie den Gebrauch der folgenden Verben: betragen,
ausmachen, sich belaufen auf (Akk.), liegen bei (Dat.), entfallen auf
(Akk.). Geben Sie in Klammern auch die Präteritumform an.
1. Das deutsche Exportvolumen beträgt (……) ein Drittel des
Bruttosozialprodukts. 2. Im Maschinenbau macht (……) die Exportquote
etwa 69 Prozent aus, in der Chemieindustrie liegt (……) sie bei
nahezu 70 Prozent. 3. Von den Gesamtausgaben entfält (……)
ungefähr ein Fünftel auf Nahrungsmittel. 4. Der Anteil der Industrie
an den Gesamtausfuhren beläuft (……) sich auf rund 84 Prozent. 5. Der
Umsatz der Elektronikbranche beträgt (……) 152 Milliarden Euro.
7.2. Ergänzen Sie dieselben Verben. Sie können dabei die
Satzstruktur ändern.
1. Das durchschnittliche Bruttomonatseinkommen eines Arbeiters
… rund 2.500 Euro, das von Angestellten … 3.400 Euro. 2. Die
Fläche Deutschlands … 357.021 km². 3. In Deutschland … das
Bruttoinlandsprodukt 25.856 Euro pro Kopf der Bevölkerung. 4. Bildung,
Unterhaltung und Freizeit … über 8 Prozent der Gesamtausgaben.
5. Der Gewinn dieser Firma … rund 25.000 Euro. 6. In der
Automobilindustrie … die Exportquote 69 Prozent, in der Elektroindustrie
… sie 42 Prozent.

8. Setzen Sie passende Präpositionen ein.

an, an, an, am, auf, durch, auf, auf, bei, in,
mit, mit, nach, nach, trotz, über, wegen, zum

1. … der Volkswirtschaftsleistung liegen die USA, Japan und


Deutschland … der Spitze des Weltrankings. 2. … seinem
Exportvolumen liegt Deutschland … Rang eins. 3. Deutschland ist …
die Qualität seiner Produkte und das Markenzeichen «Made in
Germany» bekannt. 4. Deutschland verfügt … eine hochentwickelte und
dynamisch wachsende Infrastruktur. 5. Die deutsche Automobilbranche
trägt … Export … 40 Prozent bei. 6. Internationale Investoren setzen
… das Know-how und die gute Ausbildung der Arbeitskräfte.
7. Deutschlands Anteil … gesamten Welthandel liegt … 10 Prozent.
8. … positiver wirtschaftlicher Entwicklung gibt es strukturelle
Probleme … dem Arbeitsmarkt. 9. … jedem Supermarkt gibt es eine
große Auswahl … ökologisch … strengen Richtlinien produzierten
biologishen Lebensmitteln. 10. … der hohen Exportorientirung ist
Deutschland … offenen Märkten interessiert.

432
9. Setzen Sie das jeweils passende Adjektiv im Komparativ oder
Superlativ ein.

1. Deutschland ist die … Volkswirtschaft in der EU (groß/klein).


2. Japan hat ein … Bruttoinlandsprodukt als Deutschland (hoch/
niedrig). 3. Mit dem … Bruttoinlandsprodukt und der … Einwohnerzahl
in der EU ist Deutschland der … Markt in Europa (hoch/niedrig,
groß/klein, wichtig). 4. Die USA sind der … Exporteur von Gütern als
Deutschland (groß/klein). 5. Deutschland verfügt über eins der
weltweit … Telefon- und Kommunikationsnetze (modern/alt). 6. Aus
der Sicht ausländisher Unternehmen ist Deutschland der … europäische
Standort als andere EU-Mitgliedsstaaten (attraktiv). 7. Neben Japan
und den USA ist Deutschland der … Autoproduzent der Welt (groß/
klein). 8. Sachsen ist das am … besiedelte und am … industrialisierte
Land unter den neuen Bundesländern (dicht, stark/schwach). 9. In
Deutschland leben … Ausländer als in der Schweiz (viel/wenig).

10. Entscheiden Sie anhand des Textes, ob die folgenden


Aussagen richtig oder falsch sind.

Ja Nein
1. Deutschland ist ein wichtiger Handels- und Wirtschaftszentrum.
2. Deutschland hat eine reine freie Marktwirtschaft.
3. Die deutsche Wirtschaft wird weder gelenkt, noch ist sie
völlig frei.
4. Deutschland hat das höchste BIP in der Welt.
5. Nach dem Exportvolumen liegt Deutschland auf Platz eins in
der Welt.
6. In Frankfurt am Main liegen die Europäische Zentralbank (EZB),
die Bundesbank und die Wertpapierbörse.
7. Die Industrie ist Motor für Wachstum und Beschäftigung.
8. Die Informations- und Kommunikationstechnologie gewinnt
schnell an Bedeutung.
9. In Deutschland ist die Industrie vielseitig entwickelt.
10. Deutschland ist der größte Autoproduzent der Welt.
11. Deutschland produziert keine Bio-Lebensmittel.
12. Der Agrarexport spielt eine große Rolle in Deutschland.
13. «Made in Germany» ist Gütesiegel für deutsche Produkte.

433
11.1. Beantworten Sie folgende Fragen.

1. Wie ist die geografische Lage Deutschlands? 2. An welcher


Stelle steht Deutschland in der Weltwirtschaft? 3. Gilt Deutschland als
«Exportweltmeister»? 4. Was sind die wichtigsten Wirtschaftszentren
in Deutschland? 5. Welcher Wirtschaftssektor ist der Motor für
Wachstum und Beschäftigung?

11.2. Stellen Sie weitere Fragen zum Text und lassen Sie diese
von Ihren Kommilitonen beantworten. (Sie können dabei wieder
mal den ‘Basar’ spielen.)

12.1. Erklären Sie, aus welchen Wirtschaftssektoren die deutsche


Volkswirtschaft besteht.

12.2. Notieren Sie die wichtigen Bereiche der Industrie, des


Dienstleistungssektors und der Landwirtschaft.

Industrie
Dienstleistungen
Landwirtschaft

13. Bestimmen Sie die Rangliste Deutschlands nach seinen


Leistungen.
Um Rangordnungen auszudrücken, können Sie folgende Strukturen
benutzen:
⎯ an der Spitze liegen/stehen;
⎯ an erster, zweiter, dritter usw. Stelle liegen/stehen;
⎯ auf Platz/Rang eins, zwei, drei usw. liegen/stehen/folgen.

Beispiel: In der Wettbewerbsfähigkeit liegt Deutschland auf einem


Spitzenplatz.

14. Die deutsche Wirtschaft wird durch eine Reihe


ökonomisher, politischer, sozialer, geographischer und anderer

434
Faktoren bestimmt. Man spricht auch von energieorientierten,
verkehrsorientierten, rohstofforientierten, absatzorientierten und
arbeitsorientierten Faktoren.

14.1. Ordnen Sie die folgenden Begriffe den verschiedenen


Standortfaktoren zu.
absatzorientierter Faktor offener Markt / der Import von Gas / Kaufkraft der
rohstofforientierter Faktor Bevölkerung / qualifizierte Arbeitnehmer / hohe
Innovationskraft / die Zahl der Einwohner
arbeitsorientierter Faktor Arbeitskosten / die Lage an einem Flughafen / hohe
verkehrsorientierter Faktor Rechtssicherheit / zentrale Lage in Europa / das
energieorientierter Faktor Klima / hochentwickelte Infrastruktur
anderer Faktor

14.2. Bilden Sie Sätze (vielleicht auch mit der Begründung Ihrer
Entscheidung).
Beispiel: Zu dem absatzorientierten Faktor gehört/zählt/passt die
Kaufkraft der Bevölkerung.
Merken Sie sich!
Eine Tochtergesellschaft ist die Untergruppe eines Unternehmens, bei der die
Muttergesellschaft das ganze oder den größten Teil des Kapitals besitzt. Eine
Beteiligungsgesellschaft ist eine Firma, die bis zu 50 Prozent am Kapital beteiligt
ist. Oft werden diese beiden Begriffe synonym gebraucht.
Das Wort Niederlassung bezeichnet einen Teilstandort eines Unternehmens,
wo sich die Produktion, der Verkauf oder der Kundendienst befinden kann. Dieser
Begriff wird nicht verwendet, wenn man vom Standort einer Tochtergesellschaft
oder Beteiligungsgesellschaft spricht. Das Wort Standort bezeichnet die geografische
Lage, z.B. unsere Standorte in Deutschland.

15.1. Lesen Sie den Text über die Bosch-Siemens Hausgeräte-


Gruppe und beantworten Sie danach die aufgeführten Fragen.

Die Bosch-Siemens Hausgeräte-Gruppe (BSHG) ist einer der


führenden Hersteller elektrotechnischer Gebrauchsgüter in Europa.
Das Produktspektrum umfasst Elektro-Großgeräte (wie z. B. Kühl-
und Gefriergeräte und Geschirrspüler), kleine Haushaltsgeräte sowie
Geräte der Unterhaltungselektronik.
Die BSHG ist die gemeinsame Tochtergesellschaft der Robert
Bosch GmbH und der Siemens AG. Diese Muttergesellschaften halten
je 50 % des Kapitals von BSHG.

435
Zu der Gruppe gehören: die Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH
(München), die Neff GmbH (Bretten, Deutschland), die Pitsos A.E.
(Athen), die Bosch & Siemens Electrodomesticos S.A. (Pamplona)
mit ihren Tochtergesellschaften Balay S.A. (Zaragoza) und BS
Electrodomesticos S.A. (Pamplona) und seit 1.3.1993 eine
Produktionsgesellschaft für kleine Hausgeräte in Slowenien.
Außerdem gibt es Vertriebs- und Kundendienstgesellschaften in
allen wichtigen europäischen Ländern. Die Gruppe hat Fertigungsstätten
in Deutschland, Spanien, Griechenland und Slowenien.
Der Vertrieb der BSHG-Erzeugnisse erfolgt unter den Marken
Bosch, Siemens, Constructa und Neff durch die Robert Bosch
Hausgeräte GmbH, die Siemens-Elektrogeräte GmbH und die
Constructa-Neff Vertriebs-GmbH.

1. Können Sie sich noch daran erinnern, was Gebrauchsgüter sind?


2. Was für eine Firma ist die BSHG? 3. Was für Produkte stellt die
Firma her? 4. Wem gehört die BSHG? 5. Wo ist der Hauptsitz der
BSHG? 6. Hat die BSHG andere Niederlassungen in Deutschland? 7.
Wie viele Tochtergesellschaften hat die BSHG im Ausland? 8. In
welchen Ländern hat die BSHG Produktionsstätten?

15.2. Ergänzen Sie die Lücken im Diagramm mit Wörtern aus


dem Text.

436
15.3. Präsentieren Sie kurz die Bosch-Siemens Hausgeräte-Gruppe.

16.1. Lesen Sie drei folgende Dialoge.


Mitarbeiter der Firmen Springer Sportmoden, BASF und Kessel
Auto-Electric sprechen über ihre Firmen. Notieren Sie Branche,
Umsatz und Mitarbeiterzahl sowie bestimmen Sie, welche Firma ist
a) ein großer Konzern? b) ein mittelständisches Unternehmen? c)
eine kleine Firma?

Dialog 1

Interviewer: In welcher Branche ist Springer Sportmoden tätig?


Mitarbeiter: Springer Sportmoden ist in der Bekleidungsindustrie tätig
und stellt Tennisbekleidung, Trainingsanzüge und Radfahrerbekleidung her.
Interviewer: Und wie hoch ist Ihr Umsatz?
Mitarbeiter: Unser Umsatz beträgt zirka dreißig Millionen Euro.
Interviewer: Wie viele Mitarbeiter beschäftigen Sie?
Mitarbeiter: Wir haben einhundertdreißig Mitarbeiter.

Dialog 2

Interviewer: In welcher Branche ist die Firma BASF tätig?


Mitarbeiterin: Die BASF-Gruppe ist ein großer Chemiekonzern.
Wir produzieren unter anderem Chemikalien, Chemiefasern, Produkte
aus Öl und Gas sowie Konsumgüter.
Interviewer: Und wie viel beträgt Ihr Umsatz?
Mitarbeiterin: Über vierundvierzig Milliarden Euro.
Interviewer: Wie viele Mitarbeiter beschäftigt Ihre Firma ungefähr?
Mitarbeiterin: Wir beschäftigen weltweit etwa einhundertdreiund-
zwanzigtausend Mitarbeiter.

437
Dialog 3

Interviewer: Was für eine Firma ist Kessel?


Mitarbeiter: Kessel Auto-Electric ist eine Firma, die Komponenten
für die Kraftfahrzeugindustrie herstellt.
Interviewer: Und wie groß ist die Firma?
Mitarbeiter: Unser Umsatz liegt zwischen neunhunderttausend
und einer Million Euro, und wir haben siebzehn Beschäftigte.

16.2 Führen Sie weitere Interviews. Beachten Sie die Sprachmittel


aus den Dialogen der Übung 16.1.

Situation 1

Sie sind Journalist/in und interviewen einen Vertreter der


Volkswagen AG. Stellen Sie Fragen und machen Sie sich Notizen zu
folgenden Punkten: Automarken, Produktion pro Jahr, Umsatz,
Mitarbeiterzahl usw.

Volkswagen AG
Das Unternehmen ist der zweitgrößte Automobilhersteller der Welt
mit Sitz in Wolfsburg. Der Löwenanteil der Konzernfahrzeuge wird in
Europa, Südamerika und China verkauft. Marktanteil in Deutschland:
32,4 Prozent.
Marken: VW, Audi, Škoda, Seat, Bentley, Lamborghini, Bugatti.
Modellreihen: rund 60.
Produktion pro Jahr: 5.660.588 Fahrzeuge.
Konzernbeschäftigte: 325.000.
Verdienst eines Arbeiters am Band: 3.200 Euro.

Situation 2

Sie sind Vertreter der Unternehmensleitung bei der Bahlsen


GmbH & Co. KG. Beantworten Sie die Fragen eines Journalisten/
einer Journalistin mit Hilfe dieser Informationen.

Bahlsen GmbH & Co. KG


Branche: Nahrungs- und Genussmittelindustrie.
Produkte: Süßgebäck (führende Marke: Leibniz-Kekse), Snackprodukte
(z.B. Crunchips, Stackers).
Umsatz: fast 2 Mrd. Euro
Mitarbeiterzahl: über 8.000 weltweit

438
Situation 3

Beantworten Sie die Fragen Ihrer Partnerin/Ihres Partners über


die Porsche AG.

Porsche AG
Der Konzern hat seinen Hauptsitz in Stuttgart-Zuffenhausen.
Porsche ist einer der profitabelsten Serienhersteller der Welt. Die
wichtigsten Absatzmärkte für Porsche sind mit gut einem Drittel der
Verkäufe die USA und dann Deutschland.
Marken: Porsche.
Modellreihen: 3.
Produktion pro Jahr: 103.000 Fahrzeuge.
Beschäftigte: 11.571.
Verdienst eines Arbeiters am Band: 3.200 Euro.

16.3. Bereiten Sie ähnliche Präsentationen einer deutschen und


einer ukrainischen Firma vor.

17. Lesen Sie den Text und geben Sie den fünf Textabschnitten
a) — e) jeweils eine kurze Überschrift.

Messen als Wirtschaftsfaktor Deutschlands

439
a) ___________________
Für den Handel sind Informationen ebenso wichtig wie die Waren
selbst. Neue Produkte und Dienstleistungen müssen den Kunden
präsentiert werden. Persönliche Kontakte müssen geknüpft und
gepflegt werden. Wo könnte dies besser geschehen als auf Messen und
Ausstellungen, im direkten Gespräch mit Kunden und Interessenten?
Die Messe ist ein wichtiges Marketinginstrument im Marketing-Mix
des Unternehmens.
b) ___________________
Deutsche Handelsmessen entwickelten sich im Mittelalter aus
einzelnen Jahrmärkten, auf denen die Menschen zusammenkamen, um
Handel zu treiben. Im Jahr 1240 verlieh Kaiser Friedrich II. der Stadt
Frankfurt am Main das erste Messeprivileg und stellte die Kaufleute,
die zur Messe reisten, unter seinen Schutz. Die Stadt Leipzig erhielt
das Messeprivileg 1507. Jahrhundertelang war die Leipziger Messe
ein Inbegriff für das Messewesen selbst.
c) _________________
Die Messewirtschaft ist jetzt eine Schlüsselbranche der deutschen
Dienstleistungswirtschaft. Mit 140 internationalen Branchenmessen

440
ist Deutschland ein wichtiger «Marktplatz» für Waren. Zwei Drittel
von global führenden Messen der einzelnen Branchen finden in
Deutschland statt. Drei der vier größten Messegelände der Welt liegen
in Deutschland. Sechs der zehn umsatzstärksten Messegesellschaften
der Welt haben ihren Sitz in Deutschland.

d)________________
Das auffäligste Kennzeichen der deutschen Messelandschaft ist
ihre Vielfalt. Die Internationale Frankfurter Buchmesse ist mit rund
7.000 Ausstellern und 280.000 Besuchern die Nummer eins unter
zahlreichen Branchentreffen. Zu den meistbesuchten gehören auch die
internationale Automobilausstellung IAA in Frankfurt am Main und
die Computer- und Telekommunikationsmesse CeBIT in Hannover.
Aber auch eine Fachmesse wie Drupa (Druck und Papier) in
Düsseldorf zieht alle fünf Jahre eine halbe Million Besucher an. Zu
den bekanntesten Veranstaltungen in Köln zählt die Photokina. Berlin
ist weltweit führend mit der Internationalen Funkausstellung und der
Internationalen Tourismus-Börse ITB. Im Norden lockt Hamburg im
Zweijahres-Turnus Aussteller und Besucher aus fast 50 Ländern zur
weltgrößten Schiffbaufachmesse SMM. Im Süden steht München im
Mittelpunkt des Interesses, wenn die Internationale Sportartikel-Messe
Ispo stattfindet. Nürnberg veranstaltet jährlich die Spielwarenmesse.

e)_________________
Über 10 Millionen Besucher strömen jährlich zu den fast 150
überregionalen Messen und Ausstellungen. 175.000 Aussteller pro
Jahr nutzen den Messeplatz Deutschland für die Vermarktung ihrer
Produkte. Die Internationalität ist ein Trumpf des Messestandortes
Deutschland. Über 45 Prozent der Aussteller kommen aus dem
Ausland, knapp ein Fünftel der Besucher reist aus dem Ausland an.
Ausländische Besucher gehören oft zum Top-Management.

18. Füllen Sie die Tabelle aus.

Name der Messe Branche Stadt


IAA
CeBIT
Drupa
SMM
Photokina
Ispo

441
19. Entscheiden Sie anhand des Textes, ob die folgenden Aussagen
richtig oder falsch sind.

Ja Nein
1. Die Messen spielen eine bedeutende Rolle im
Dienstleistungssektor.
2. Von den etwa 150 international führenden Fachmessen
finden fast 120 in Deutschland statt.
3. Vier größte Messegelände liegen in Deutschland.
4. Neue Produkte und Dienstleistungen werden auf Messen
vorgestellt.
5. Die Messe ist ein wichtiges Marketinginstrument.
6. Erste deutsche Messen fanden im Mittelalter statt.
7. Das erste Messeprivileg erhielt die Stadt Leipzig.
8. Die Messeart, die heute am Messeplatz Deutschland
vorherrscht, ist die Fachmesse.
9. Fast alle Branchen sind auf den deutschen Fachmessen
vertreten.
10. Die Internationalität ist eines der Hauptmerkmale des
deutschen Messestandortes.
11. Ausländische Besucher gehören oft zum mittleren
Management.

20. Das sind fünf wichtige Fachmessen in Deutschland. Welche


weiteren Messen finden in Deutschland statt? Nennen Sie die
entsprechenden Branchen.

21. Besprechen Sie folgende Aspekte des deutschen Messewesens.


⎯ Warum könnte man Deutschland «Messeland Nr. 1» nennen?
⎯ Seit wann gibt es Messen in Deutschland?
⎯ Was war die erste «Messestadt» Deutschlands?

442
⎯ Nennen Sie einige Messestädte, die heute wichtig sind.
⎯ Was bedeutet der Ausdruck «Fachmesse»?
⎯ Welchen Nutzen bringt die Messebeteiligung Ausstellern und
Besuchern?
⎯ Warum ist ein hoher Prozentsatz ausländischer Teilnehmer bei
einer Messe wichtig?

22. Ordnen Sie richtig zu und geben Sie den Artikel an:

Aussteller / Fachbesucher / Messeleitung / Messegelände

a) Hier findet die Messe statt: _____________________________


b) Verantwortlich für die Durchführung der Messe ist: _________
c) Der Vertreter einer Firma, der sich auf der Messe informieren
will:____________________________________________________
d) Die Firma, die mit einem Stand an der Messe teilnimmt:______

23.1. Wozu besucht man Messen? Was gilt für Aussteller und
was für Besucher?

Besucher Aussteller

Verkaufsabschlüsse
Pflege von bestehenden Geschäftsverbindungen
Neue Geschäftsverbindungen
Vorstellung von Neuheiten X
Kennenlernen von Konkurrenzprodukten
Beobachtung des Marktes
Präsentation des eigenen Unternehmens
Suche nach möglichen Lieferanten
Vergleich von Produkten
Einholen von Angeboten
Suche nach Produktalternativen
Bestellung mit Messerabatt
Sammlung von Marktinformationen

23.2. Formulieren Sie Sätze mit Infinitivkonstruiktionen.

Beispiel: Unternehmen stellen auf Messen aus, um ihre Produkte


(Aussteller) beteiligen sich an Messen, zu verkaufen.
Beispiel: Unternehmensvertreter besuchen Messen, um Produkte
(Besucher) gehen auf Messen, mit Messerabatt
zu bestellen.

443
24. Was geschieht auf einer Messe? Bilden Sie Passivsätze.
Beispiel: Persönliche Kontakte werden geknüpft und gepflegt.
den Kontakt zu Stammkunden pflegen // Wünsche und
Ansprüche der Kunden herausfinden // neue Kunden werben // das
Firmen- und Produktprofil erhöhen // Marktinformationen sammeln
// Produktinnovationen vorstellen // Prototypen vorstellen //
Akzeptanz des Produktsortiments am Markt testen

25. Vertreter von zwei Unternehmen erklären einem Journalisten,


warum sie auf der Messe ausstellen. Welche Ziele erwähnen sie?
Lesen Sie die Interviews und ergänzen Sie die passenden Ziele.

Ziele des Interviews 1: einige neue Kunden werben, alte


Geschätsfreunde wieder sehen, neue Aufträge bekommen.
Ziele des Interviews 2: neue Marktinformationen sammeln und
herausfinden, eigene Akzeptanz testen, den Prototyp vorstellen.

Interview 1
Journalist: Ich spreche mit Herrn Steiner auf dem Stand von
Sonnenstrand- und Freizeitartikel. Herr Steiner, Sie sind ein regelmäßiger
Aussteller hier, nicht wahr?
Herr Steiner: Ja, wir stellen schon seit Jahren hier auf der
SPOGA-Messe aus.
Journalist: Und warum sind Sie dieses Jahr hier?
Herr Steiner: Wir sind in erster Linie hier, um …. Dabei hoffen
wir natürlich, …. Die Messe ist für uns nämlich ein wichtiger
Treffpunkt. Ich treffe mich hier mit Kunden aus der ganzen Welt. Und
persönlich freue ich mich drauf, … auf der Messe ….
Interview 2
Journalist: Frau Busch, Sie vertreten die Firma Technotalk hier
auf der CeBIT. Warum stellen Sie hier aus?
Frau Busch: Wir sind hier, um … unseres neuen Systems
«Screentalk» … und … auf der Messe …. Die Reaktionen der
Messebesucher sind für uns nämlich sehr wertvoll. Andere Ziele für
uns sind dann, … und …, was unsere Konkurrenten machen.
Journalist: Ja, das ist natürlich sehr wichtig.
26. Spielen Sie Gespräche an einem Messestand.
Besucher: Wählen Sie ein Produkt. Bereiten Sie einige Fragen
über das Produkt vor, die Sie einem Firmenvertreter stellen wollen.

444
Firmenvertreter: Beantworten Sie die Fragen eines
potenziellen Kunden über Ihr Produkt. Dann bieten Sie ihm Ihre
Firmenbroschüre an.

27. Bereiten Sie eine kurze Präsentation eines Produktes vor.


Erwähnen Sie darin folgende Punkte:
⎯ für wen/ wofür das Produkt geeignet ist;
⎯ die Spezifikationen/ technischen Daten/ Modelle;
⎯ Besonderheiten.
Beginnen Sie so: Meine Damen und Herren,
Sie sehen hier…

28. Ihre Firma hat auf einer Messe in Deutschland ihre Produkte
ausgestellt. Schreiben Sie einen Brief an einen deutschsprechenden
Messebesucher, der sein Interesse an einem Ihrer Produkte
bekundet hat. In diesem Brief …
⎯ danken Sie für seinen Besuch an Ihrem Stand und sein Interesse
an Ihrem Produkt;
⎯ übersenden Sie einen Katalog und die Preisliste;
⎯ erinnern Sie nochmals an Ihr Produkt, indem Sie Eigenschaften
und Verwendungszwecke kurz erwähnen;
⎯ bieten Sie weitere Informationen an, falls erwünscht.

29. Fassen Sie den folgenden Text zusammen und äußern Sie
zum Gelesenen Ihre Meinung. Strukturieren Sie Ihre Mitteilung in
Einleitung, Hauptteil und Schluss. Beachten Sie dabei einige Tipps.
Einleitung: Sagen Sie etwas Allgemeines über das Thema oder
etwas über die Entwicklung des Themas.
Hauptteil: Gehen Sie jetzt auf die vorgefundenen Informationen
(z. B. eine Grafik/ eine These/ eine Meinung) ein. Nehmen Sie das
Thema «auseinander» und betrachten Sie es von verschiedenen
Seiten. Suchen Sie Pro- und Kontra-Argumente.
Schluss:
⎯ Ziehen Sie aus Ihrer Argumentation Schlussfolgerungen.
⎯ Weisen Sie auf mögliche Konsequenzen/ Entwicklungen/
Probleme in der Zukunft hin.
Sprachliche Hilfsmittel:
Einleitung:
Das Thema (Premiere für die Mobilität der Zukunft) ist ein Problem/
(Premiere für die Mobilität der Zukunft) ist ein Thema,
445
… das erst seit wenigen Jahren aktuell ist.
… das schon lange diskutiert wird.
… das vor allem für … (junge Leute) von großer Wichtigkeit/ sehr
wichtig ist.
⎯ Es ist allgemein bekannt, dass …
⎯ Noch vor wenigen Jahren …/ Bereits früher …
⎯ Wenn wir die Entwicklung der letzten Jahre betrachten, …

Hauptteil:
⎯ Die Statistik/ Grafik/ Meinung zeigt/ lässt erkennen/ macht
deutlich …
⎯ Die Situation ist doch folgende: …
⎯ Ein weiteres Beispiel wäre …
⎯ Nach meinen Erfahrungen/ Meiner Ansicht nach …
⎯ Diese Ansicht kann ich nicht teilen, denn ….

Schluss:
⎯ Zusammenfassend kann man feststellen/ sagen, dass …
⎯ Daraus ergibt sich die Schlussfolgerung, dass …
⎯ Für die Zukunft könnte das bedeuten/ heißen, dass …

Premiere für die


Mobilität der Zukunft
Nie war Autofahren umweltfreundlicher:
Auf der 63. Internationalen Automobil-
Ausstellung in Frankfurt am Main
präsentierten 2009 Hersteller aus aller
Welt neue Öko-Modelle mit Hybrid- und
Elektroantrieb. Allen voran waren die
deutschen Autobauer.

446
Immer schneller, immer stärker,
immer größer — das war gestern. Die
Internationale Automobil-Ausstellung
(IAA) im September 2009 war eher
eine EAA, eine Elektro-Automobil-
Ausstellung. Jeder namhafte Hersteller
präsentierte in den Messehallen in
Frankfurt am Main ein Elektroauto
oder zumindest ein Hybrid-Modell,
das Benzin- oder Dieselmotoren mit
einem Batterieantrieb kombiniert.

BMW M1 Vision: Sportwagen mit


Diesel und E-Motoren

Die IAA 2009 zeigte nicht weniger als eine Wende der globalen
Autoindustrie. Sie war eine «grüne» Automobil-Ausstellung, wie es
sie noch nicht gegeben hat. Der weltweiten Diskussion um den
Klimaschutz wollen sich die Automobilproduzenten nicht entziehen,
lautete die Botschaft aus Frankfurt. Was auf der wichtigsten
Mobilitätsmesse der Welt gezeigt wurde, könnte schon bald die Welt
bewegen. Umweltfreundlich, sparsam, bescheiden. 753 Aussteller aus
30 Ländern kamen an den Main, darunter 62 Autohersteller. Sie
zündeten mit 82 Welpremieren ein Innovationsfeuerwerk — allein 42
der Neuheiten kamen aus Deutschland.
Beispiel Volkswagen. Der größte europäische Pkw-Produzent
stellte die Konzeptstudie eines Ein-Liter-Autos vor, enthüllte die
Elektroversion des ab 2010 produzierten Kleinwagens Up und sorgte
mit dem sparsamsten Auto der Welt für Aufsehen. Der VW Polo
Blue-Motion, ab Anfang 2010 im Handel, verbraucht im Schnitt 3,3
Liter Diesel. Der größere Bruder Golf in der Spritspar-Variante Blue-
Motion schluckt lediglich einen halben Liter mehr. Ohne einen
Tropfen Treibstoff kommt dagegen der neueste Spross der Smart-
Familie aus. Den weltweit erfolgreichen Kleinstwagen aus dem Hause
Mercedes gibt es künftig auch mit einer Lithium-Ionen-Batterie.
Selbst Sportwagen fahren ökologisch in die Zukunft. Aufregend
werden sie aber immer noch aussehen, wie der Ml Vision getaufte
Messestar von BMW zeigte.

447
30. Zeigen Sie in einer Drei-Minuten-Rede die Leistungsstärke
der Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland. Sie können
dabei — müssen aber nicht — folgende Aspekte beachten:
1. Geographische Lage
2. BIP, Markt, Exportvolumen
3. Wirtschaftssektoren
4. Standortfaktoren
5. Messeplatz № 1

Der Wirtschaftsstandort Österreich

1. Was wissen Sie über Österreich? Wo liegt Österreich? Wie


heißt die österreichische Hauptstadt? Wodurch ist Österreich
besonders bekannt? Sammeln Sie in der Gruppe Informationen zu
diesen und anderen Fragen.

2. Lesen Sie nun den folgenden Text. Da finden Sie bestimmt


weitere wissenswerte Informationen über Österreich.

Österreich liegt im südlichen Mitteleuropa. Seine Fläche beträgt


83.858 km². Österreich hat etwa 8.2 Millionen Einwohner, die zu rund
98 Prozent deutschsprachig sind. Mit sieben Staaten hat Österreich
gemeinsame Grenzen: mit Deutschland, Tschechien, Ungarn,
Slowenien, Italien, der Schweiz und Liechtenstein. Österreich ist eines
der waldreichsten Länder Europas.
Österreich ist ein Bundesstaat, der aus 9 Bundesländern besteht.
Wien ist die Bundeshauptstadt und ein Bundesland zugleich. Es ist ein
wichtiges Wirtschaftszentrum. Die österreichischen Großbanken,
Sparkassen und die meisten größten Firmen haben ihren Sitz in Wien.
Wien ist auch eine bedeutende Messestadt.
Österreich hat das System der freien Wirtschaft in der Form der
sozialen Marktwirtschaft. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt pro
Kopf der Bevölkerung liegt es weltweit an der 10. Stelle.
Die Dienstleistungen machen in Österreich den größten Anteil der
Wirtschaftsleistungen aus. Dies wird vor allem durch den Tourismus,
den Handel und die Banken erzielt. Der Tourismus stellt in
Österreich einen wichtigen Wirtschaftszweig dar. Er bringt
erhebliche Valutaeinnahmen ins Land.
Österreich verfügt über eine moderne und leistungsfähige Industrie.
Die Industrie weist einen hohen Anteil an Mittelbetrieben auf. Sie
umfasst alle Branchen — von der Urproduktion bis zur arbeitsintensiven

448
Finalerzeugung. Hoch entwickelt sind Maschinenbau, Elektronikbranche,
Bauindustrie, Metallerzeugung, Leicht- und Nahrungsmittelindustrie.
Österreichisches Kunsthandwerk ist weltbekannt, insbesondere feine
Handarbeiten, Modeschmuck, Keramik und Glasarbeiten.
Wegen der geographischen Lage hat Österreich eine sehr
kleinstrukturierte Landwirtschaft. Viele Betriebe setzen daher auf
Qualität statt Quantität. In dem Alpengebiet ist die Viehzucht gut
entwickelt. Mit einem Gesamtanteil von knapp 10 Prozent hat
Österreich die höchste Dichte von biologischen landwirtschaftlichen
Betrieben in der EU.
Wein ist ein wichtiges landwirtschaftliches Exportprodukt Österreichs.
Dank den großen Waldflächen ist auch die Forstwirtschaft ein
bedeutender Faktor. Deshalb sind die verarbeitende Holz- und
Papierindustrie sehr stark entwickelt.
Österreich ist ein exportorientiertes Land. Es betreibt einen regen
Warenhandel mit den EU-Mitgliedstaaten sowie mit anderen Staaten.

3. Bilden Sie Komposita. Verbinden Sie die Nomen und ergänzen


Sie den Artikel.

Wirtschaft die Wirtschaftsleistung


Mittel
Papier
Final Leistung
Mittel Industrie
Metall Produkt
Leicht Arbeit
Glas Europa
Hand Betrieb
Dienst Erzeugung
Wirtschaft Zweig
Holz
Export

4. Welche Präpositionen fehlen in den Lücken?

1. Österreich besteht … 9 Bundesländern. 2. Österreich verfügt …


eine leistungsfähige Industrie. 3. Mittelbetriebe haben einen hohen
Anteil … der österreichischen Industrie. 4. Die österreichische
Landwirtschaft setzt … Qualität … Quantität. 5. Österreich hat die
höchste Dichte … biologischen landwirtschaftlichen Betrieben … der
EU. 6. Österreich betreibt einen regen Handel … vielen Staaten der
Welt.

449
5. Entscheiden Sie anhand des Textes, ob die folgenden Aussagen
richtig oder falsch sind. Korrigieren Sie die falschen Aussagen.

Ja Nein
1. Österreich ist ein wichtiger Wirtschaftsknotenpunkt in
Mitteleuropa.
2. Österreich ist eines der waldreichsten Länder Europas.
3. In Österreich spricht man nur Deutsch.
4. Österreich besteht aus 16 Bundesländern.
5. Wien ist eine Stadt und gleichzeitig auch ein Bundesland.
6. Wien ist ein wichtiges Messe- und Wirtschaftszentrum.
7. In der Wirtschaftsleistung Österreichs dominiert der Anteil
einer leistungsfähigen Industrie.
8. Im Dienstleistungsbereich spielen Banken eine vorherrschende
Rolle.
9. Durch den Tourismus erzielt das Land hohe Valutaeinnahmen.
10. Die großen Betriebe bilden den Kern der österreichischen
Wirtschaft.
11. Die landwirtschaftlichen Produkte haben eine hohe Qualität.
12. Den Bio-Produkten schenkt man in Österreich keine
besondere Aufmerksamkeit.
13. Österreich verkauft an seine Handelspartner viel Wein.
14. Für die Holz- und Papierindustrie gibt es keine richtigen
Voraussetzungen.
15. In Österreich sind alle drei Wirtschaftssektoren gut vertreten.

6. Ersetzen Sie die fettgedruckten Wörter durch Synonyme.

sich befinden // die Hauptabnehmer // intensiv // der Fremdenverkehr


stehen // leistungsstark // haben // die Erzeugnisse // die Deviseneinkünfte

1. Nach dem Pro-Kopf-Anteil des Bruttoinlandsprodukts liegt


Österreich weltweit an der 10. Stelle. 2. In Wien haben ihren Sitz die
österreichischen Großbanken, Sparkassen und die meisten größten
Firmen. 3. Der Tourismus bringt erhebliche Valutaeinnahmen.
4. Österreich verfügt über eine moderne und leistungsfähige Industrie.
5. Durch hohe Qualität können die österreichischen Betriebe einen
besseren Preis für ihre Produkte erzielen. 6. Die Hauptkäufer des

450
österreichischen Weines sind die Schweiz, die USA und Deutschland.
7. Österreich betreibt einen regen Warenhandel mit den EU-
Mitgliedstaaten.
7. Setzen Sie die Ralativpronomen der, das, die in der richtigen
Form ein.
Das Land, … im südlichen Mitteleuropa liegt, heißt Österreich. Es
gehört zu den Ländern, … einen föderativen Aufbau haben. Die 9
Ländern, aus … Österreich besteht, heißen: Vorarlberg, Tirol, Salzburg,
Kärnten, Steiermark, Oberösterreich, Niederösterreich, Burgenland
und Wien. Österreich hat etwa 8,2 Millionen Einwohner, … zu rund
98 Prozent deutschsprachig sind. Es gibt auch nationale Minderheiten,
zu … Slowenen, Kroaten, Ungarn, Tschechen und Slowaken gehören.
Österreich ist fast ein Gebirgsland, in … etwa 63 Prozent die Ostalpen
einnehmen. In den Alpen beschäftigt man sich mit der Viehzucht, …
über den Eigenbedarf hinaus auch für den Export produziert. In
Österreich gibt es Erdöl und Erdgas, … Förderung den Bedarf des
Landes nicht befriedigt.

8.1. Was sind wichtige Bereiche der Industrie, des


Dienstleistungssektors sowie der Land- und Forstwirtschaft
Österreichs? Notieren Sie.

Industrie
Dienstleistungen
Landwirtschaft
Forstwirtschaft

8.2. Erläutern Sie mit Hilfe der nachfolgenden Verben, welche


Waren in den einzelnen Wirtschaftszweigen Österreichs produziert
werden: sich beschäftigen mit, produzieren, herstellen, erzeugen,
anfertigen, verarbeiten.
Beispiel: In der Elektronikindustrie wird Rundfunk- und
Fernsehtechnik hergestellt.

9. Setzen Sie passende Wörter in der richtigen Form ein.


Benutzen Sie dabei die Landkarte Österreichs.

zwischen Nord und Süd // meist… // einteilen // hoch //


Österreich // schätzen // auf // seine Bodenfläche // größt…

451
Niederösterreich ist das … Bundesland mit den … Einwohnern.
Niederösterreich ist in vier Kreise …. Das Land ist die Kornkammer
…. Fast die Hälfte … entfällt … Felder, Gärten und Weingärten.
Niederösterreichischer Wein wird … …. Die Donau bildet Trennlinie ….

10. Aus dem Text und aus Übungen haben Sie Einiges über
Österreich erfahren. Stellen Sie jetzt je eine Frage zu den folgenden
Punkten und prüfen Sie, ob Ihre Partnerin/Ihr Partner über das
entsprechende Wissen verfügt.

1. Geographische Lage
2. Bevölkerung und ihre Sprache
3. Staatsaufbau
4. Hauptstadt Wien
5. Dienstleistungen
6. Industrie
7. Landwirtschaft
8. Exporte

11. Surfen Sie im Internet und bereiten Sie einen kurzen Beitrag
zum Thema «Österreich als attraktiver Wirtschaftsstandort» vor.

Wirtschaft der Schweiz


1. Was verbinden Sie mit der Schweiz? Was fällt Ihnen ein, wenn
Sie das Wort ‘Schweiz’ hören? Schreiben Sie 3—5 Wörter auf und
vergleichen Sie in der Gruppe Ihre Assoziationen.

2. Lesen Sie nun den folgenden Text. Daraus erfahren Sie


bestimmt mehr über die Schweiz.

Die Schweizerische Eidgenossenschaft, kurz die Schweiz, ist ein


Binnenstaat in Mitteleuropa. Die Schweiz grenzt an fünf Staaten: an
Deutschland im Norden, an Liechtenstein und Österreich im Osten, an
Italien im Süden und an Frankreich im Westen. Die Fläche beträgt
41.285 km², die Bevölkerungszahl rund 7,5 Millionen Einwohner.
Fast zwei Drittel des Staatsgebietes nehmen die Alpen ein.
Die Schweiz ist eine parlamentarische Republik, sie besteht aus 26
souveränen Kantonen und Halbkantonen. Die Hauptstadt ist Bern. In
der Schweiz spricht man Deutsch, Französisch, Italienisch und Räto-
Romanisch. Diese Sprachen gelten auch als Amtssprachen.

452
Die Schweiz gehört zu den Ländern mit dem höchsten materiellen
Wohlstand. Mit einem Bruttoinlandsprodukt von 64.500 Franken pro
Kopf der Bevölkerung liegt die Schweiz an der Spitze aller
Industrieländer.
Der Dienstleistungssektor gewinnt eine immer größere
Bedeutung, hier arbeiten 73 % der Erwerbstätigen. Zu den
wichtigsten Dienstleistungsanbietern gehören Banken, Handel,
Tourismus und Versicherungen. Banken und Finanzinstitute spielen
eine wichtige Rolle in der Schweizer Wirtschaft. Die beiden
Schweizer Großbanken UBS und Credit Suisse gehören weltweit zu
den führenden Banken. In der Schweiz ist der Tourismus eine
wichtige Einnahmequelle und ein wichtiger Arbeitgeber. In den
Berggebieten arbeitet jede dritte Person im Bereich des Tourismus.
Einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige der Schweiz ist die
Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie), die knapp
50% der gesamten industriellen Produktion erwirtschaftet. 78% ihrer
Produktion wird exportiert. Danach folgen Chemie, Nahrungsmittel-
und Textilindustrie. Bekannt ist die Schweiz zudem für die
Herstellung von Uhren und Präzisionsinstrumenten für die
Pharmaindustrie und die Medizintechnik.
Die Schweiz hat eine Hochseeflotte, die sehr modern ausgerüstet
ist. Dies ist so erstaunlich für ein Land ohne Meerzugang. Mehr als 20
Schiffe transportieren für ihre Vertragspartner aus aller Welt alle
möglichen Güter.
In der Landwirtschaft arbeiten heute weniger als vier Prozent der
Bevölkerung. In den Alpen dominiert Viehzucht und Milchwirtschaft,
im Mittelland Getreide-, Kartoffel-, und Rübenanbau, in der
Ostschweiz Obst. In verschiedenen Gebieten wird Weinbau betrieben.
Die biologische Landwirtschaft hat in der Schweiz einen hohen
Stellenwert.
Die Schweizer Wirtschaft verdankt ihren hohen Entwicklungsstand
dem liberalen Wirtschaftssystem, der politischen Stabilität und der
engen Verflechtung mit ausländischen Volkswirtschaften. Die
wichtigsten Handelsländer der Schweiz sind Deutschland, Frankreich,
Italien, die USA und Österreich.

3. Welche Präpositionen fehlen in den Lücken?

1. Die Schweiz grenzt … fünf Staaten. 2. Die Schweiz hat Grenzen


… fünf Staaten. 3. Die Schweiz besteht … 26 Kantonen und
Halbkantonen. 4. … Amtssprachen gelten in der Schweiz Deutsch,
Französisch, Italienisch und Räto-Romanisch. 5. Die Schweiz gehört

453
… den Ländern mit dem höchsten materiellen Wohlstand. Nach dieser
Kennzahl liegt die Schweiz … der Spitze aller Industrieländer.
6. Finanzinstitute spielen eine wichtige Rolle … der Schweizer
Wirtschaft. 7. … den wichtigsten Dienstleistungsanbietern der
Schweiz gehören Banken, Handel, Tourismus und Versicherungen.

4. Gebrauchen Sie Attribute mit richtigen Endungen.

1. Flächenmäßig ist die Schweiz ein … (klein) Binnenstaat. 2. Zwei


Drittel des … (schweizerisch) Staatsgebietes nehmen die … (hoch)
Alpen ein. 3. Der Tourismus ist in der Schweiz ein … (wichtig)
Arbeitgeber. 4. Die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie ist ein
… (bedeutend) Wirtschaftszweig der Schweiz. 5. Die MEM-Industrie
erwirtschaftet rund 50% der … … (gesamt, industriell) Produktion der
Schweiz. 6. Die Schweiz verfügt über eine modern … (ausgerüstet)
Hochseeflotte. 7. Die … (schweizerisch) Schiffe transportieren alle …
(möglich) Güter. 8. Die … (biologisch) Landwirtschaft hat in der
Schweiz einen … (hoch) Stellenwert. 9. Das … (liberal)
Wirtschaftssystem, die … (politisch) Stabilität und die … (eng)
Verflechtung mit … (ausländisch) Volkswirtschaften sind Voraussetzungen
für eine … (erfolgreich) Entwicklung der Schweizer Wirtschaft.

5. Setzen Sie die Relativpronomen der, die, das in der richtigen


Form ein.

1. Der Dienstleistungssektor, in … 73 % der Erwerbstätigen


arbeiten, gewinnt in der Schweiz immer größere Bedeutung. 2. Die
Schweiz, … aus 26 Kantonen und Halbkantonen besteht, ist eine
parlamentarische Republik. 3. Die Schweiz ist ein Binnenstaat, …
trotzdem eine Hochseeflotte hat. 4. Die Schweiz, in … man vier
Sprachen spricht, hat auch vier Amtssprachen. 5. In den Alpen, …
zwei Drittel des Territoriums der Schweiz einnehmen, dominieren
Viehzucht und Milchwirtschaft. 6. Die Hochseeflotte der Schweiz, …
sehr modern ausgerüstet ist, verfügt über mehr als 20 Schiffe.

6. Setzen Sie die folgenden Begriffe an der richtigen Stelle ein.

Infrastruktur — Versicherungen — Arbeitskräfte — das Bruttoinlandsprodukt —


der Fremdenverkehr — der Dienstleistungssektor — Arbeitnehmer — Getreide,
Kartoffel, Zuckerrüben, Wein sowie Milchprodukte — Banken, Versicherungen
sowie der Handel und der Tourismus

454
1. Ein wichtiger Maßstab für die Stärke einer Volkswirtschaft ist ….
2. Die Schweizer Wirtschaft basiert auf hochqualifizierter Arbeit und gut
ausgebildeten …. 3. Die Schweiz verfügt über eine hervorragende ….
4. Der bedeutendste Wirtschaftssektor in der Schweiz ist …. 5. Wichtige
Dienstleistungen erbringen …. 6. In der Schweiz ist … eine wichtige
Einnahmequelle. 7. Die Schweizer geben viel Geld für … aus.
8. Insgesamt sind 71 Prozent aller … in kleinen und mittleren Betrieben
beschäftigt. 9. Typische Produkte der Schweizer Landwirtschaft sind ….
7.1. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
1. In welchem landschaftlichen Gebiet liegt die Schweiz? 2. Wie
heißt die Hauptstadt der Schweiz? 3. Welche Sprachen sprechen die
Schweizer? 4. Wie hoch ist das BIP pro Kopf der Bevölkerung?
5. Worauf basiert die Schweizer Wirtschaft? 6. Was sind die
wichtigsten Wirtschaftsbereiche der Schweiz?
7.2. Stellen Sie eigene Fragen zum Text und lassen Sie diese von
Ihren Kommilitonen beantworten.
8. Notieren Sie sich die wichtigsten Zweige der Industrie, des
Dienstleistungssektors und der Landwirtschaft der Schweiz und
bereiten Sie anhand dieser Notizen eine Mitteilung zum Thema
«Der Wirtschaftsstandort Schweiz» vor.
Industrie
Dienstleistungen
Landwirtschaft

9. Lesen Sie den Text. Welches Wort passt in die Lücke?


1 a Anteil b Teil c Beteiligung
2 a gestellt b angestellt c hergestellt
3 a bis b von c ab
4 a entwickelt b spiegelt c befindet
5 a Dankbarkeit b Bedenken c Denkarbeit
6 a statt b um c ohne
7 a braucht b kostet c benötigt
8 a viel b meist c mehr
9 a legen b stecken c liegen
10 a Meisterwerke b Betriebe c Muster
11 a Quantität b Kapazität c Qualität
12 a Ursprung b Herkunft c Ankunft

455
Ein Industriezweig mit ländlichen Wurzeln

Die Schweiz ist eine der größten Uhrenherstellerinnen der Welt.


Der ____1___ an der Weltproduktion beträgt wertmäßig 50 Prozent.
Die Uhren wurden früher vor allem im Winter _____2_____, wenn
die Bauern Zeit für eine Nebenbeschäftigung hatten. ___3___ heute
werden viele Luxusuhren in ländlichen Gebieten wie im Waadtländer
Jura produziert. In der Uhrenproduktion ____4____ sich vieles, was
die Schweizer Arbeitswelt allgemein kennzeichnet.
Eine Luxusuhr besteht aus über 300 Teilen. Viel ____5____ und
Tüfteln wird investiert, __6__ in kleinste Gehäuse komplizierteste
Mechanismen einzubauen. Bei einer Uhr ___7___ das Material einen
Bruchteil der fertigen Ware. Für eine Uhr braucht es wenig Material,
aber ___8___ Arbeitszeit. In teuren Uhren ___9___ bis zu 150
Stunden Handarbeit. Berühmte Uhrmacher investieren bis zu 2000
Stunden in ihre ___10___. Die ____11____ der Schweizer Produkte
ist die Grundlage für eine erfolgreiche Exportwirtschaft.
Die Schweiz produziert jedoch nicht nur Luxusuhren. Auch die
meist verkaufte Billiguhr Swatch ist schweizerischer ____12___.

10.1. Lesen Sie nun den Text über den weltbekannten


Nahrungsmittelkonzern Nestlé. Machen Sie sich Notizen zu
folgenden Punkten:

⎯ Existiert seit:
⎯ Branche:
⎯ Produkte:
⎯ Marken:
⎯ Standorte:
⎯ Umsatz:
⎯ Mitarbeiter:
⎯ Zukunftspläne:

Überall ist Nestlé

Die Farine Lactee Henri Nestlé S.A. wurde 1866


vom Schweizer Apotheker Henri Nestlé gegründet.
Henri Nestlé war es 1867 gelungen, ein lösliches
Milchpulver herzustellen, das Säuglingen als
Muttermilchersatz gegeben werden konnte.
Im September 2006 gab die EU-Kommission ihr
Einverständnis für ein Joint-Venture von Nestlé (40 %) mit Lactalis

456
(60 %) im Bereich Frischeprodukte unter dem Namen Lactalis Nestlé
Produits Frais (LNPF). Das Kooperationsprojekt erstreckt sich auf
acht EU-Staaten (Frankreich, Belgien, Luxemburg, Vereinigtes
Königreich, Irland, Spanien, Italien, Portugal) sowie die Schweiz.
Durch diese Aktion bleibt Nestlé auf dem ersten Platz in der
weltweiten Milchindustrie vor Lactalis, Dean Foods (USA) und
Danone (Frankreich).
Der Nestlé-Konzern erwirtschaftete 2009 einen Umsatz von 109,9
Milliarden Schweizer Franken und erzielte einen Reingewinn von
18,0 Milliarden Schweizer Franken. Weltweit betreibt Nestlé über 456
Produktionsstätten und beschäftigt insgesamt rund 283.000 Mitarbeiter.
Zu Nestlé zählen Marken wie Maggi, Alete, Bärenmarke, Nescafé,
Sarotti, Buitoni, Friskies usw.
Die Produktpalette umfasst u.a. die folgenden Bereiche: Kaffee,
Tee, Mineralwasser, Kakao, Milchprodukte aller Art, Babynahrung,
Fleisch- und Wurstwaren, Süßwaren (Schokolade), Tiernahrung,
Fitnessprodukte usw.
Neben dem traditionellen Nahrungsmittelgeschäft sieht Nestlé sich
selbst auf dem Weg zum führenden Konzern für Nahrungsmittel,
Ernährung, Gesundheit und Welness. Seine Forschungsanstrengungen
in diesen Teilbereichen führen zu neuen Produktsparten wie z.B. den
Nutricosmetics.

10.2. Präsentieren Sie kurz den Nestlé-Konzern.

11. Bereiten Sie eine Präsentation einer bekannten Schweizer


Marke oder einer Schweizer Firma vor. Suchen Sie nach
entsprechenden Informationen im Internet.

Aufgaben zur selbstständigen Arbeit

1. 10 wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Entwicklung einer


Marktwirtschaft sind: internationaler Standort, offener Markt, hoch
entwickelte Infrastruktur, zentrale Lage, starker Mittelstand,
qualifizierte Arbeitnehmer, hohe Innovationskraft, weltbekanntes
Markenzeichen, hohe Rechtssicherheit. Bereiten Sie ausgehend von
diesen Faktoren kurze Beiträge zu einem der folgenden Themen vor —
«Wirtschaftsstandort Deutschland», «Wirtschaftsstandort Österreich»,
«Wirtschaftsstandort Schweiz».

457
2. Was sind die wichtigsten Messen bzw. Ausstellungen in der
Ukraine? Bereiten Sie eine Mitteilung (2—4 Minuten) über eine
Messe oder Ausstellung vor und präsentieren Sie die im Unterricht.
Ihre Kommilitonen dürfen Ihnen Fragen stellen.

Themengebundener Wortschatz

Der Wirtschaftsstandort Deutschland

⎯ der Absatz, Absätze — збут


⎯ anziehen (zog an, angezogen) — притягувати, приваблювати
⎯ der Auftrag, Aufträge — замовлення, доручення
⎯ die Ausfuhr, -en — експорт
⎯ die Ausgabe, -n — витрата
⎯ der Ausgleich, -e — вирівнювання, збалансування
⎯ auskommen (kam aus, ausgekommen) — обходитися
⎯ ausstellen (stellte aus, ausgestellt) — виставляти, експонувати
⎯ die Ausstellung, -en — виставка
⎯ vom Band laufen (lief, gelaufen) — сходити з конвеєра
⎯ der Batterieantrieb, -e — електропривід
⎯ beinhalten (beinhaltete, beinhaltet) — позначати, мати своїм змістом,
охоплювати
⎯ beitragen (trug bei, beigetragen) (zu Dat.) — робити внесок
⎯ sich belaufen (belief sich, sich belaufen) (auf Akk.) — складати
⎯ sich bemühen (bemühte sich, sich bemüht) (um Akk.) — дбати,
клопотати
⎯ die Beobachtung, -en — спостереження
⎯ beteiligt sein (an Dat.) — брати участь
⎯ das Bindeglied, -er — сполучна ланка
⎯ die Botschaft, -en — послання, звістка
⎯ die Eigenschaft, -en — властивість
⎯ das Einkommen, — — дохід
⎯ entfallen (entfiel, entfallen) (auf Akk.) — припадати на щось
⎯ sich entziehen (entzog sich, sich entzogen) — ухилятися, уникати
⎯ erfolgen (erfolgte, erfolgt) — здійснюватись
⎯ die Ernährungswirtschaft — харчова промисловість
⎯ die Feinmechanik — точна механіка
⎯ das Gastgewerbe — готельна справа
⎯ gelten (galt, gegolten) (als Nom.) — вважатися, славитися
⎯ der Gewinn, -e — прибуток
⎯ das Gut, Güter — товар, продукт
⎯ das Handeln — діяльність

458
⎯ das Hausgerät, -e — домогосподарський прилад
⎯ herausfinden (fand heraus, herausgefunden) — виявляти, розу-
міти
⎯ die Kaufkraft — купівельна спроможність
⎯ das Kennzeichen, — — прикмета, ознака
⎯ die Konsequenz, -en — наслідкок, висновок
⎯ Kontakte knüpfen (knüpfte, geknüpft) und pflegen (pflegte, gepflegt)
— зав’язувати і підтримувати контакти
⎯ knapp — мізерний, обмежений
⎯ die treibende Kraft — рушійна сила
⎯ die Kühl- und Gefriergeräte (Pl.) — холодильні прилади
⎯ der Kundendienst, -e — служба (відділ) обслуговування клієнтів
⎯ liegen (lag, gelegen) (bei Dat.) — складати
⎯ der Mittelstand — середні підприємства
⎯ der Lieferant, -en — постачальник
⎯ locken (lockte, gelockt) — манити, приваблювати
⎯ die Luft- und Raumfahrt — авіаційно-космічна галузь
⎯ die Messe, -n — ярмарок
⎯ das Messegelände — територія ярмарки
⎯ die Niederlassung, -en — філіал
⎯ niedrig — низький, невеликий
⎯ das Qualitätssiegel, — — знак якості
⎯ der Rabatt, -e — знижка
⎯ die Rechtssicherheit — правова безпека
⎯ schlucken (schluckte, geschluckt) — витрачати
⎯ die Schlussfolgerungen ziehen (zog, gezogen) — робити висновки
⎯ sinkend — той, що падає, зменшується
⎯ der Spross, -e und -en — нащадок
⎯ der Stammkunde, -n — постійний клієнт
⎯ der Standortfaktor, -oren — фактор підприємницької діяльності
на певній території
⎯ steigend — зростаючий
⎯ der Treibstoff, -e — пальне
⎯ der Umsatz, Umsätze — оборот
⎯ die Unterhaltung, en — розвага
⎯ der Vergleich, -e — порівняння
⎯ die Vermarktung — продаж на ринку
⎯ die Vernetzung, -en — об’єднання в мережі
⎯ die Versicherung, -en — страхування
⎯ der Vertrieb — збут, продаж
⎯ das Volumen, -, Volumina — об’єм, обсяг
⎯ das Wachstum — ріст, розвиток
⎯ der Wandel — переміна, зміна, трансформація
⎯ die Wertpapierbörse, -n — біржа цінних паперів
⎯ die Wettbewerbsfähigkeit — конкурентоспроможність
⎯ zünden (zündete, gezündet) — запалювати

459
Der Wirtschaftsstandort Österreich

⎯ arbeitsintensiv — трудомісткий
⎯ aufweisen (wies auf, aufgewiesen) — виявляти, показувати, мати
⎯ die Einnahme, -n — надходження
⎯ erheblich — значний
⎯ gemessen (an Dat.) — відповідно до, згідно з
⎯ der Handel — торгівля
⎯ das Kunsthandwerk — художнє (мистецьке) ремесло
⎯ die Kornkammer — житниця
⎯ rege — жвавий, активний
⎯ schätzen (schätzte, geschätzt) — цінити; оцінювати
⎯ setzen (setzte, gesetzt) (auf Akk.) — робити ставку на щось
⎯ die Urproduktion — видобуток сировини
⎯ den Warenhandel betreiben (betrieb, betrieben) — здійснювати
торгівлю товарами
⎯ die Wirtschaftsleistung, -en — результат роботи економіки

Wirtschaft der Schweiz

⎯ die Amtssprache, -n — офіційна (державна) мова


⎯ die Anstrengung, -en — зусилля
⎯ ausrüsten (rüstete aus, ausgerüstet) — оснащувати
⎯ der Binnenstaat, -en — держава, яка не має виходу до моря
⎯ der Bruchteil, -e — невелика частка
⎯ einnehmen (nahm ein, eingenommen) — займати
⎯ das Einverständnis, -se — згода, погодження
⎯ erwirtschaften (erwirtschaftete, erwirtschaftet) — заробляти /
досягати / виробляти в результаті господарської діяльності
⎯ das Gehäuse, — — корпус
⎯ die Herkunft — походження
⎯ die Hochseeflotte,-n — морський флот
⎯ löslich — розчинний
⎯ das Präzisionsinstrument, -e — точний інструмент
⎯ die Produktsparte, -n — продуктова група
⎯ das Pulver — порошок
⎯ die Schweizerische Eidgenossenschaft — Швейцарська Конфеде-
рація
⎯ der Säugling, -e — немовля
⎯ das Tüfteln — кропітка робота
⎯ verdanken (verdankte, verdankt) (j-m Dat. etwas Akk.) — завдя-
чувати (комусь щось), бути зобов’язаним
⎯ die Verflechtung, -en — переплетіння, тісний взаємозв’язок
⎯ der Wohlstand — благополуччя
⎯ die Wurzel, -n — корінь

460
Видавництво Державного вищого навчального закладу
«Київський національний економічний
університет імені Вадима Гетьмана»

Гарантія відмінних знань


Видавництво КНЕУ, створене 1996 року, є провідним видавцем економіч-
ної літератури в Україні.
Видання КНЕУ — це книжки високої якості для студентів та викладачів
вищих навчальних закладів, науковців та підприємців.
Видавництво вже випустило у світ понад 1000 найменувань підручників і
посібників та регулярно забезпечує своїх читачів новими виданнями.

Якість понад усе

• Літературу видавництва КНЕУ розроблено відповідно до затверджених


Міністерством освіти і науки України навчальних програм та вимог Болонської
декларації.
• Процес випуску літератури видавництва включає повний цикл підготовки
книжок — від розміщення заявки автором до отримання надрукованих примір-
ників. Це гарантує актуальність матеріалів, адекватність їх сучасним умовам
ведення бізнесу та перевірку на практиці.
• Видання КНЕУ дають змогу комплексно забезпечити навчальний процес і
науковий розвиток студентів, аспірантів та викладачів. Оптимальне поєднання
теоретичних матеріалів з практичними прикладами робить видання корисними
для працівників підприємств та підприємців.
Видавництво пропонує Основні напрями видань

• підручники Міжнародна економіка


• навчальні посібники Економіка підприємства
• навчально-методичні посібники Статистика
• курси лекцій Менеджмент. Маркетинг
• тренінгові технології Бухгалтерський облік. Аудит
• монографії Фінанси
• збірники наукових праць Банківська справа. Інвестування
• освітньо-кваліфікаційні характеристики Економіка агробізнесу
• освітньо-професійні програми Право
Точні науки
Суспільні та гуманітарні науки
______________________________
Видавництво КНЕУ імені Вадима Гетьмана
04053, м. Київ, пл. Львівська, 14
тел.: (044) 537-61-44, e-mail: publish@kneu.kiev.ua
Реалізація книжок
ТОВ «Міжнародний інститут бізнес-освіти КНЕУ ім. В. Гетьмана»
04053, м. Київ, пл. Львівська, 14
Тел./факс: (044) 537-61-71, 537-61-77
e-mail:andrushko@icbe.com.ua
www.icbe.com.ua
Продаж літератури КНЕУ

ОПТОВИЙ ПРОДАЖ

Як придбати літературу

За телефоном: 8 (044) 537-61-71, 537-61-77, 238-63-19


Електронною поштою: andrushko@icbe.com.ua
 Надіслати листа:
ТОВ «Міжнародний інститут бізнес-освіти КНЕУ ім. В. Гетьмана»
Замовити
пл. Львівська, 14, м. Київ, Україна, 04053
літературу Дані замовлення
Повна назва та абревіатура Автор
організації замовника Кількість примірників
Контактна особа Телефон, факс
Повна назва книги Поштова адреса з індексом

ТОВ «Міжнародний інститут бізнес-освіти КНЕУ ім. В. Гетьмана»,


Перерахувати р/р 260050398600, АБ «Брокбізнесбанк» м. Київ, МФО 300249,
кошти Код ЄДРПОУ 32961034.

* В офісі ТОВ «Міжнародний інститут бізнес-освіти КНЕУ


Отримати ім. В. Гетьмана», м. Київ, пл. Львівська, 14
літературу b Кур’єрською службою «МІБО КНЕУ» по м. Києву
Y Через службу «Київські відомості» по регіонах України

Пропонуємо гнучку систему знижок та вигідні умови співпраці.


Забезпечуємо щотижневе розсилання прайсів та інформації про нові надходження електронною
поштою.

Роздрібний продаж літератури в Києві


• пл. Львівська, 14 • вул. Мельникова, 79/81
• просп. Перемоги, 54/1 • вул. Дегтярівська, 49 Г
• Книжковий магазин «Знання», вул. Хрещатик, 44, тел.: 234-22-91
• Книжковий магазин «Сяйво», вул. Червоноармійська, 6, тел.: 235-43-66
• Книжковий магазин «Урожай», просп. 40-річчя Жовтня, 128, тел.: 258-31-87
• Книжковий магазин «Академкнига», вул. Стрітенська, 17, тел.: 272-35-82

______________________________
Видавництво КНЕУ імені Вадима Гетьмана
04053, м. Київ, пл. Львівська, 14
тел.: (044) 537-61-44, e-mail: publish@kneu.kiev.ua
Реалізація книжок
ТОВ «Міжнародний інститут бізнес-освіти КНЕУ ім. В.Гетьмана»
04053, м. Київ, пл. Львівська, 14
Тел./факс: (044) 537-61-71, 537-61-77
e-mail:andrushko@icbe.com.ua
www.icbe.com.ua
Можливість здобути
західну університетську
бізнес-освіту в Україні
Міжнародний християнський
університет-Київ

Приватний вищий навчальний заклад,


створений як університет американського
типу на базі Міжнародного університету-
Відень (Австрія) та Київського національно-
го економічного університету імені Вадима
Гетьмана
Ліцензія МОН України
АВ № 498488 від 17.12.09
Акредитовані напрями підготовки бакалаврів:
• менеджмент
• маркетинг
• міжнародна економіка
Мова навчання — українська й англійська.
Освітній рівень — бакалавр.
Диплом бакалавра державного зразка та міжнародний диплом бакалавра бізнес-
адміністрування (ВВА).
Термін навчання — 4 роки.
Форма навчання — денна.
Навчання платне.
МХУ-Київ наслідує традиції американських університетів щодо дисциплін,
розкладу семестрів, системи оцінювання та поведінки.
Університет має міжнародне визнання і не має аналогів в Україні.
Випускник МХУ-Київ сьогодні:
9 знає пріоритети, стиль та культуру західного бізнесу в поєднанні з обі-
знаністю щодо економічного та правового середовища в Україні;
9 розуміє психологію західного підприємця та швидко адаптується в робо-
ті із західними партнерами;
9 вільно володіє діловою англійською мовою, що відкриває шлях до успіху
в міжнародному бізнесі, та знає інші іноземні мови.
Випускники Міжнародного християнського університету-Київ працюють:
• у представництвах іноземних підприємств та організацій в Україні;
• представництвах українських фірм за кордоном;
• українських організаціях та підприємствах, що мають ділові контакти із
західними партнерами.
Адреса: 03680, м. Київ, просп. Перемоги, 54/1, каб. 136 (головний корпус Київ-
ського національного економічного університету імені Вадима Гетьмана)
Тел./факс (044) 456-43-63; (044) 456-51-06
e-mail: office@icu.kiev.ua
www.icu.edu.ua

You might also like