You are on page 1of 82

f

LESEBUCH

J
*

a,
/

ffi
_§l ', i
§&;§.
Lazri Judit

D
D

Lesebuch

[Vlűszaki Könyvkiadó

E n g e d él y ező h atár ozat száma : T KV l 2597 - 5 t 20 1 9


A tankönyvvé nyilvánítási eljárásban kirendelt szakértők
Varga lstván (technológiai szakértő)
Krix Katalin (pedagógiai-didaktikai szakértő)

Szakmai és nyelvi lektor:


Gutmayer Jánosné (német nemzetiségi tanár)

@ Lazri Judit, Műszaki Könyvkiadő Kft,, 2020


l
A-i
A kiadvány szerzői jogi védelem alatt áll, arról másolat készítése,más (papír, elektronikus stb.) B_
formában való felhasználása a kiadó előzetes írásbeli engedélye nélkül tilos.
C_
A kiadvány másolása és jogosulatlan felhasználása bűncselekménynek minősül.
D_
E_
F_1
G-
A könyvet fejlesztette: Konsept-H Könyvkiadó Kft. H_
l_i
J_ j
Kiadja a Műszaki Könyvkiadó Kft. K_
2519 Piliscsév, Topol u. 3. L_|
1032 Budapest, San Marco u. 57. M_
Telefon/fax: 06-33-47 3-47 3 Wir
info@mkkonyvkiado.hu Wir
www.mkkonyvkiado.hu N_
o_
P_
Felelős kiadó Simon lstván ügyvezető igazgató Qu-
Felelős szerkesztő Máriaházi Andrea R_
Tipográfiaiterv Biró Mária S_
Grafika Poszpisek ]t/árta Wir
[Mor

KT-l302lA T_
U_
Terjedelem: 10,3 A/5 ív
Tömeg: 209 gramm W_
4. kiadás X_
Tartós tankönyv Z_
EMMl kerettanterv.51l2O12, (Xll.21.) EMN/l rendelet 10, sz melléklet Wir
lSBN 978 963 9362 99 4 B
ch
Sch
.;i3]i:. A_
i§mo9yor ö_
nyomdOlermék
iYorD^_ €s P^PíelPARl s2óvElsÉ0 ü_
Nyomta és kötötte ÉrdiRózsa Nyomda Kft., Érd
Felelős vezető Juhász László ügyvezető igazgatő
lnhalt

Au-au 42
Ei-ei 43
A- a ..,... 4 Eu-eu 44
stb.) B-b 5 *h
45
C-c 6 Wiederholung 46
D_d 7 ie 48
E-e 8 áu 49
F_f 9 ck 50
G-g 10 Sp-sp 51
H-h 11 -st 52
|_i 12 st 53
J- j 13 Str-str/Spr-spr 54
K_ k ,..... 14 tz 55
L_| 15 ng 56
M-m 16 Pf- pf 57
Wir singen 17 H-h-*h-ch 58
wir reimen 18 Wiederholung 59
N-n ,19

0-o 20
P-p 21
Qu-qu 22
R-r 23
S - s ....., 24
Wir singen 25 Ratespiel 60
Morgenturnen 26 Wer ist das? 62
T_t ...,,.. 27 Martin fehlt heute 63
U-u 28 lch möchte... 64
V-v 29 Wann? Wo? 66
W-w 30 Hallo! 67
X-x 31 Geburtstag 68
Y-y 32 Eis 69
Z-z 33 Was isst du gern? 7o
Wir spielen 34 Alt ist nicht neu 71
B 36 lm Zoo 72
ch 37 katharina 74
Sch - sch 38 Ach so! 75
A-a 39 Pause 76
ö-o 40 Wir fahren weg! 77
ü-u 41 wortschatz 78

3
A I
a

die Mama der Papa

[Vartin RaIfi Anni


ja, alt, ka!t, malt, bald, krank, danke, der Papa,
die N/ama, die Oma, der Opa, Anna, Anita, lVark

Anna ma!t. Opa ist alt. Das ist tVlatt.

Oma ist krank. Das ist ]Vark. Erika kommt bald.

Guten Abend! Guten Tag!

-
B - b

llI

die Burg das Brot das Bonbon



t ü a
a

der Ball das Bild gelb


t
blau, gelb, brauh, bunt, baId, bitte, die Birne,
lrk
die Banahe, die Butter, die Blume, der Korb,
das Bad, der Bademantel, badeh, das Bett, bitte,
die BriIle, der Bus, die Gabel, Barbara, Berti

Bitte eine Birne!


Der Bus ist blau.
Die Blume ist bunt.
ald.
Die Butter ist gelb,
Das Brot ist braun.
lst die Banane ge!b?
Benjamin badet in der Badewanne. 5
c c
,

CIaudia der Computer die CD

der christbaum der clown der Chor

Ca
Komm, Claudia! Komm, Clara! Komm!
Cu
Der Computer ist da. Die CD ist da,
Ca
Der Computer ist prima. Dle CD ist tolI!
da
,Ja
Dast ist Carlo.
,Je
carlo lst ein clown.
Carlo ist bunt.
Carlo trinkt Cola. De
Er
Das ist ein Chor. Ein Kinderchor. Ge
Die Kinder singen toll. De
claudia ist im chor. Uc
6 CarIo ist im Chor. Clara ist im Chor. ]e
--
D _ d
la
a o o .\. a
a a
a'. o ol!l. , a
'.'\
l
'l
a
a, a.

das Domino das Pferd das Hemd

der Hund der Delfin drei

m!
da, das, der, die, drei, dort, du, und, der Hund,
dunkel, dünn, das Bad, das Rad, das Bi|d,
dann, die Hand, dle Feder, .f
*
das Geld, das Hemd, der lVund, .a}

L
das Pferd, das Radio, der Teddy,
t
der Wa!d, bald

Der IVlond ist rund, rund, rund.


Er hat zwei Augen, Nase und ]Vund.
Gerda malt einen Wald.
Der WaId ist dunkel.
*
Udo malt einen Hund.
n Der Hund ist rund. 7

L
E I
e

er, Wer, ein, eine, elf, der Elefant,


die Ente, der Engel, essen, bitte,
danke, das Bett, die Tafel,
der Februar, die Feder, fertig,
der Fin9er, heII, die Flöte,
der Füller, das Hemd, helfen, H
die Kanfle, das Linea|, D
die Lampe, ma|en, der tVantel, E
die JMutter, die Puppe, die Butter D
ii
s.
-,."-,
#.- .:-_
&* il&a;:***.
i!rF, §,Tl"
,*
t*;
di
-1 ,
-.i t

Bim, bam! [Mami ist krank. ]Vami ist im Bett.


lVami fragt: EIke! Kannst du mir hetfen? =l

Ja, gern. D
HoI bitte Tee und Tabletten! D
Bitte. D
Danke. D
D
D
l D
8
-r:rn D
F f

§
Das ist Fiffi.

HalIo Fiffa! Fiffi! Das ist Frank.


Der Luftballon ist fertig.
Er ist rot und rund. fffff
Darf ich?

die Farbe, das Heft, fertig, der Affe, fünf,


der Fül!er, der Falter, die Flöte, wir flöten

Frank malt.
ü
t Der Affe ist fertig.
Die Giraffe ist fertig.
Die Flöte ist fertig. !

Das Telefon ist fertig.


1

Der LöffeI ist fertig.


Der Kaffee ist fertig.
Der Luftballon ist fertig.
Die Farbe ist gut, das Heft ist bunt! 9
G g
:., ..

,',&
n
t:

,|,Á.
!! .,.

&;
§:. &

die Giraffe der Papagei Gabi

Gigi ist eine Giraffe. Das ist Gabi.


Gigi ist kIein. Gabi lst klein.
Gigi ist braun und gelb. Das ist Gogo.
Gigi ist 9ut. Gogo ist ein Papagei. t

Gigi ist k!ug. Gogo ist grün.


Gigi ist nett. Gabl ruft: Gogo, komm!

die Gabel, der Garten, gelb, gern, regnet, gut,


die Gitarre, grau, 9rün, der Tag, der lgel, fertig

Das ist Georg. l:

Georg ist ein Clown.


Und das ist Gogo. &
L
s
Gogo ist ein Papagei.
Georg sagt. Guten Tag! n§

Gogo sagt: Guten Tag!


10
:
H h

x,\P
§}
,'\
i;
li l
| i: !',}
",'\]'
'lí
'!
:
,,;

#dj
1.
1J
l
1l
,l

der Hut der Hund die Hand

das Haus das Hemd die Hose


3I
gl. Wo ist der Hund?
Helga, hol bitte den Hund!
nm! Hihi! Haha! Huhu!

,,
Das ist der Hund Hugo,
g Hugo hat keine Hand.
Hugo hat keinen Hut. \w
Hugo hat kein Heft.
I Hugo hat kein Hemd.
Hugo hat keine Hose.
Hugo hat kein Haus.

Hinter Hermann Hannes Haus


hángen hundert Hemden raus. 11
n
l i

Das ist der kleine Berni.


Berni ist meln lgel.
Ein kleiner lge!.
[Vein lgel ist im Garten. Berni
Der lgel hat eine Birne. ft
§
Tim ist ein Kind.
Tim ist ein lndianer.
Tim hat eine Brille.
Ein !ndianer mit Bril!e! die Birne
Tim

S'.
,_4tlttl
,É,,t
.L§

iíi
,É,,

ffi
.* t' '-.', m"r d.
\
1i §
Y
{*{\§ "§t! ffi
Fiffi lVoni ich bin ich wir sind

ich, ist, bin, wir, das BiId, bitte, die Birne,


die Gitarre, lila, die Giraffe, .b*,-

der !ndianer, Doris, der lgeI,


Brigitte, die BriIle, fertig, I

I
12 N/oni, die N/utti, das Kind, das Krokodil
J -
j
Der Januar ist kalt.
Der Juni ist warm.
lst der JuIi warm?
ti Ja, ja, der Juli ist warm,

Jan Ju lian JuIia Johann


Jü rgen Josef J ud ith Jörg
rne

HaIIo! Ist das Jens?


Ja, ja. Das ist Jens.
Jens ist ein Junge.
Jens hat ein Auto.
lst das Auto blau?
Ja, ja, es ist blau.
Und Josef?
ind
Ist Josef auch ein Junge?
Ja, ja, Josef ist ein Junge.
Josef baut einen Turm.
Das ist Jojo,
Ist Jojo ein Junge?
Ach nein, Jojo ist ein Papagei!
Jojo sagt: Ja, ja. 13
K k

,,:§
-i
\rlri/ (

-*T de
die Krone die Kanne der König, die Königin

trinken, der Anorak, kalt, danke, der Kalender,


der Kamm, der Kopf, die Karotte, das Kind,
der Klebstoff, das Kleid, klein, der Knopf,
der Kaffee, die Kugel, die Kreide, das Krokodil,
der Korb, kommen, der Kakao, die Kartoffe!

Der KrokodlIkönig
karl und karla lernen.
Oma ruft. Kinder! Der Kakao ist fertig!
Es gibt Kakao und Butterbrot.
Karl und Karla trinken.
Der Kakao ist fein.
Danke, Oma!
karl hat bunte kreiden.
Er malt ein KrokodiI.
Das ist prima!
Karla malt dem KrokodiI eine Krone. {s
i

14
E Der KrokodiIkönig ist fertig.
L
Lirum, Iarum, Löffelstiel,
wer das nicht kann,
der kann nicht vieI!
1lg !n

)f, .fV
\lr
liIa blau geIb
d i!,

Laufen ná
Hallo Lili! Wollen wir laufen?
Ja,gern. Komm, wir laufen im Wa|d!
Lotte kommt nicht. Lotte ist krank.
>rtig ! Der Wald ist bunt.
Die BIumen sind ge!b, blau, lila.
Die Klnder laufen lustig.
Es lst warm. Li!i hat Durst.
Lili will trinken.
Lolo, wo ls die Limonade?
Hmm! Die Limonade is kalt!
Der Ball rol!t und roIlt.
Wo ist der BalI?
O, der BaIl ist weg!
M l_
m

Die Kinder malen. der lVantel tVimi

die lVappe die Trompete die Trommel

lVoni malt
N/ama kauft eine N/appe für lVloni.
Emma bekommt einen ]Vla|kasten.
Emma und ]Voni malen.
Emma malt einen Turm.
JMoni malt einen Hampelmann.
Der ]Mund ist rot. Der Hut ist grün.
Das Hemd ist gelb. Der lVantel ist b!au.
Die Hose ist rot.
Der Hampelmann hat eine Trommel. 3

IMami! Komm her! 4


16
lVein Hampelmann ist fertig.
Wir singen

1. Bei Bauer lVlöI!mann ist was los.


t lMa má mi mo mu.
Wer kennt die Tiere klein und 9roB?
]Vla má mi mo mu;
ch - ch hör'n wir,
Schwein heiBt das Tier;
ch - ch, das Schwein, ch - ch, das Schwein,
ich kenn sie aIIe groB und klein.
lel 1. 2.

t
?frffi
\-

2. Bei Bauer...;
mu -
mu hör'n wir, Kuh heiBt das Tier;
li
mu -
ffiu, die Kuh; ch - ch , das Schwein;
ich kenn sie alIe groB und klein.
3. wau - wau hör'n w|r, Hund heiBt das Tier;
4. mi - au hör'n wir, Katz' heiBt das Tier;
17
wir reimen
K|atschen
Patschefl, klatschen, rechts,
patschefl , klatschen, links,
patscheh, klatschen, rechte, linke,
patscheo, klatschen, stopp.
,( 'L,
.I
)

]VlalspieI
EinS, zwei, drei, l l l ,l
picka, pocka frei, ltl,'
picka, pocka, begelein, ll l I
14 Striche müssen es sein!
(

;,j

Fingerspiel
Schneide, schneide Speck,
schneide, schneide weg!
"S §*p *o+*t
ff.i.,,, 1;Wtt*

18
N n
:

*J
a

v
§
lE

das NiIpferd die Wanne Nicole

Nina? Nein!
€=_-:-
|na? Nein!
Jan? Nein!
Anni? Nein, nein!
Niko? Nein, nein!
Nicole? Ja! Ja!

Familie Nolte
Das ist FamiIie Nolte,
die 9ern ein Nilpferd wollte.
Nun sitzt das NiIpferd in der Wanne.
Nicole gab ihm den Namen Nanne.
Das NiIpferd hat am liebsten vieI,
ganzviel, viel Wasser aus dem NiI.
Doch das gibt es hier nirgendwo.
- Drum bringt Nicole es in den Zoo.
IY

-
o o

|-
U rot, das Brot, das Obst, Nora,
l

Rolf, das Radlo, das Hotel,


der Pullover, der Oktober, ,
I
das Krokodil, das Klo, Il
il
die Trompete, die Trommel, Ii

rl
der Roller, das Télefon
ti
ll

I i
lt§
ll

tI
ll

Das KrokodiI ist grün. Opa malt einen RoIIer. -]t


Der Roller ist rot. Nora malt einen Korb. Il

Was ist im Korb? Honig und Kakao.


Oma kauft drel Rosen. Die Rosen sind rot. -jl
OIli bekommt einen Pullover.
Er ist knallrot.
Er hat einen Rollkragen.
OIll findet den Pullover toll.
Er ist fro*h. Otto holt das Domino.
l-
-.
-t{"

t-
20
ffi#,#€#trffiry,
P p

ei?
Wo ist mein Papag Wo ist mein Pony?
Wo lst meinePuppe? Wo ist deine ]Vlappe?
Hast du diePuppe? Wo ist dein Pullover?
Wo ist meinKasper? Wo ist mein Pinsel?
Wo ist meine Trompete? Wo ist dein Opa?
Wo ist dein Hampelmann? Wo ist deine Kappe?

Hopp, hopp, hopp! Pferdchen lauf Galopp!


uber stock und über steine,
aber brich dir nicht die Beine!
Hopp, hopp, hopp, hopp, hopp!
Pferdchen lauf Galopp!

Oberpoppel - Hoppe!hase
hoppelt ln dem Stoppelgrase,
hoppelt in das Hasenhaus,
und du bist raus.

L 21
--
Qu -
qu

t
die Quelle die QuaIIe das Aquarium J

Die Kinder spielen. ]Martin macht Quatsch. i t

Alle Kinder lachen. [Martin hüpft.


{
N/artin sagt:
'{3 lI ll
a

,,Quak, quak! lch bin ein Frosch." (


Die Kinder lachen. Das ist lustlg!

Die Kinder machen lMusik.


Annemarie spielt Flöte.
Kathari na spla.[ Ko ntra bass.
Jürgen spielt Gitarre. lI

ll
Udo trompetet.
das Quartett Das ist ein Quartett.
I
Das ist ein Frosch. t

Der Frosch ist grün. t

Der Frosch ist klein. rI


t
í
Der Frosch sagt. Quak.
§
N
,l

l
.\
Quak-quak! Quiek-quiek! ,.&"

22
Das ist ein Konzert.
\,
t,:
R _ r

I
L I l
l
B
* !:]

lum der Regenschirm der Regen der Regenbogen

Minidia!oge
Komm rein!
!%_
Bist du fertig?
ll \,Varte bitte! lch bin fertig.
Lernst du? Turnt Erika?
Ja, ich lerne. Ja, Erika turnt.
ik.

táSS.

aS trinkt Renate?
=,,enate tri n kt Wasser.
st der RoIler rot?
in, grau.
r
ie ist deln Pu!lover?
ein pu!lover ist rosa und braun.
mmst du mlt?
in, es regnet! 23
-

s s
- Hallo, Tobias! Essen wir ein Eis? ;
i
- Ein Els? Ja gern.
1
:

- Bltte. ;

- Hm, das Eis ist gut! 1


- Das Eis ist gut. a

- Das Eis lst bunt,


- Das Eis ist rund. Hans Tobias ,l
f,]

- Hu, das Eis ist kalt! lI

Das Lesebuch ist a!t.


Klaus sagt: ,,lVleine Nase ist rot."
Der Pinse! malt gut.
Die Katze singt] ,,ffiiau, miau"!
|st die Hose blau? t} 1};

Die ]Vlaus ist 9rau. A


,l

Der Hase hüpft im Gras.


Lisa kann lesen. l
Der Saft is gesund. S
Rosa malt eine geIbe Sonne. 1c

s Resi und Rosi essen Salat.


f Wir hören lVusik.
24
Wir singen

,_

a,

Koffer packen, Koffer packen für die groBe Reise,


s Nicht vergessen ei nzupacken !

was muss mit hinein?


Eine Hose muss mlt hinein!
Eine Bluse muss mit hinein!
Fj
:
,,}

Abzáhlvers
-]ut und Stock,
-lemd und Rock,
Strumpf und Schuh,
raus bist du!

25
-

Morgenturnen

Ein langer Weg, ein breiter Steg,

ein tiefer Bach, ein groBer See,

ein hoher Baum, eln langer Weg,


_ :x.
§:,,
*.'' ,
'" ;l§
]]

"i }
:

i._. --
,i\...
€: ]
26 ein groBer See, man sieht nichts mehr.
T - t
Wir lesen gut
E

lI

, J &
-im und Tom turnen.
Der Teppich ist bunt.
-ina und Ute fIöten.
Anett ist nett.
, Ctto trompetet.
-ihomas
malt eine Tanne.
Kommt der Elefant?
)a, er kommt angerannt.

=anja trinkt Saft. Es kIingelt.


Anton ist traurig. lst der lvlantel rot?
Anett hat ein TéIefon. lVlartin ist im Bett.
f ie Tomate ist rot. Tina kommt mit Rita.
|,',4artina hört N/usik. Der Eistee ist kalt.
Tante Anita trinkt Tee. 27
>hr. Das Taxi ist ein Auto.
U I
u

Tante Ulla hat einen Hut. Uli hat einen Hund.


12
E
3
8 \
7 A

Die Blumen sind bunt. Es ist 5 U*hr. S

und, Fund, der Hund, bunt, gut, du, der Bus, unS,
die U*hr, muss, der Tufffi, die Blume, der Hut,
der Juni, der Juli, die Bluse, Uwe, klu9, jun9

Es ist elf U*hr. #%


.
ursula und ulrike turnen.
,:.,.

(D
Jaa

UrsuIa turnt gut.


UIrike turnt gut. J$S&*

Uta hat eine Bluse.


Uwe hat ein Turnhemd.
Udo hat keine Turnhose.
il
28 Udo, Udo! Wo ist deine Turnhose?
V V

u nd.
ein Vogel Vler
+/>rxvler VögeI

Es fliegt ein Vogel ganz allein,


schau, jetzt fliegen zwei!
Sie fliegen hoch, sie fliegen nieder,
r. sie fllegen fort und kommen wieder.
Sie plcken Körner, eins, zwei, drei.
u nS, Sie fliegen fort und kommen heim.
lt,

/-

tr
29
-

W W
J

der Löwe die Wurst der Wind


ii,

der Wagen der Würfel der winter

Uwe, wollen wir würfeln?


Ja, 9ern. Wo sind die WürfeI? l

Die Würfel q.ind weg. l

Nein, die Würfel sind hier!


Uwe und Wilma würfeln. tr l

Walter weint. Walter will würfeln.

Uwe, Wáfffi, Weg, Weint, wer, wie, WaS, Wo,


der Wald, Walter, würfelt, die Wanne, wir

widewidewenne heiBt meine puthenne.


Kann nicht ru*hn heiBt mein Hu*hn,
Wackelschwanz heiBt melne Gans.
30 widewidewenne heiBt meine puthenne.
x x
,
=\\\
,,}ü

[Vlax die Hexe FeIix

',]ax hat ein Xylophon.


elix sagt: O, ein Xy|ophon! Das ist aber schön!
a kommt die Hexe Hexi.
r
kus, pokus, hihihi, sie nimmt das Xylophon mit.
axi weint: lMein Xylophon ist weg!
r Felix kommt und sagt: Na, warte, Hexl!
lix holt das Xylophon.
ax ruft: Danke, Fellx!
rt mal! Was ist das für ein Ton?
axl spielt das Xylophon.
das Xylophon
e [Vinka, Kater Pinka
eI Fu, raus bist du.

, brax, brex,
ng, kIeine Hex!
ő
ö
J

31

L
I

Y I
y

der Teddy das Baby das Pony das Handy

Hallo, ich bin Yvonne. lch male gern.


Das ist mein Teddy. Der Teddy heiBt Yo-Yo
Hast du auch einen Ted dy?
Hallo, ich bln Tony. Ich habe einl lPony. Y"'
Das pony heiBt Gaby. ,,#S
Pony. ffi
lt"'

Gaby ist mein kleines


'

Hast du auch ein Pony?


Tony hat ein Handy. Er schreibt die Nummer ein.
Robin: 24 32 91 B 96 65 Kathi: 70 84 332 25 70
Hast du auch ein Han dy?
Teddy, Teddy, spring ins Seil!
Teddy, Teddy, heb ein Bein!
Teddy, Teddy, mach dich krumm!
Teddy, Teddy, dre*h dich um!
Teddy, Teddy, wie alt bist du?
Eins , zwei, drei... J {

32 (Auf jede kommt ein Sprung.)


I
tgx
z z
-
'.,rr'ffi'
f
,l
Y

§ ,'r)"a
*r:
,t;

Lndy
die Kerze der zirkus der zauberer

i
f;

der Zwerg die Katze das Zebra

ei, zwölf, zeigen, das Zimmer, die Zitrofle,


ubern, zwanzig, die Zeitung, der Arzt,
r Dezember, Franz, der Pollzist, der Pilz,
eln. Heinz, tanzen, das Herz, der Zucker, der Zoo
570
ieinz und Franz sind imZirkus. Es ist prima!
]er Zauberer zaubert.
sagt: simsalabim, sims alabum.
ö|f Zebras singen. Zwei
en sitzen in der lvlütze.
anzig Kerzen brennen.
*::

r {leine Zwerge tanzen


lzer.
33
-

Wir spielen
,

Bewegungsspiel
Da oben auf dem Berge,
einS, ZWei, drei,

da tanzen klelne Zwerge,


einS, zwei, drei,

da unten auf der wiese,


eins, zwei, drei, k* q
*.
'*-,

da sitzt eln groBer Riese,


eins, zwei, drei.
§#
l

Reim
Auf einem Gummi-Gummi-Berg,
da wo*hnt ein Gummi-Gummi-Zwerg.
Er guckt mit seiner BriIle raus,
34 eins, zwei, drei und du bist aus!
Bewegungsspiel
Klopfe, klopfe Hámmerchen,
-=
Cie Treppe rauf ins Kámmercheh, 1.=-

da fliegen alle Táubchen raus!

ct
,:-
\,

Punkt, Punkt, Komma, Strich,


rtig ist das Angeslcht,
- nd zwei spitze Ohren,
sc wird sie geboren.
l,itze , ratze, ritze, ratze,
rtig ist die [Viezekatze.
§

+m Abend
Láden zu, Fenster zu, Türen zu, schlieBen.

q|

F
M 35
R

der FuBbalI der FuB die StraBe

Faustabdruck
lch lasse dich grüBen,
vom Kopf bis zu den FüBen.

w"b
f': 'r-\

Die Jungen spielen FuBbaII.


Sie heiBen Tim und Tom. Sie spielen auf der
StraBe. Der FuBbaIl ist groB und weiB
Da kommt N/lartina.
lVartina: Kann ich auch mitspielen?
Tim. Nein, du nicht!
lMartina. Warum nicht? .J §
Tim: Kannst du FuBbaI! spielen? Nein.
36
Spiele mit Anne! Sie hat eine Puppe.
ch

\l
ie

!achen kochen rech nen

ich mache, wir machefl, ich lache, wir lacheo,


ich koche, wir kochefl, ich möchte, wir möchten,
der Bauch, acht, die tVilch, der lVittwoch,
der Teppich, das Tuch, das Buch, lvichael, nicht

) ia log
Michaela!
was ist denn los?
was möchtest du machen?
lch weiB nicht.
Möchtest du Tennis spielen?
Nein, ich möchte nicht Tennis spielen.
Möchtest du Rad fa*hren?
e.. Nein, ich möchte nicht Rad fa*hren.
Möchtest du lachen?
l
Jaaa! lch möchte lachen. Ha-ha-ha. 37
f------::

Sch - sch
^qG *
§E&
ffi
,JaL !.i

,
tl
,\
|,

:.

die Schule die Schlange fischen

Frltz fischt frlsche Fische.

Es regnet. Tim ge*ht nach Hause.


Es regnet se*hr. Alles ist schmutzig und nass.
Die Hose ist schmutzig. ,,***,
Der PulIover ist schmutzig.
Die Schuhe sind schmutzig.
Die Socken sind schmutzig.
N/ama sagt: AIles in die Waschmaschine!

schneiders schere schneidet scharf .


I R

Sch pp-sch napp Sch neider,


n l

mach mir neue Kleider! -


Z- -,.4

wenn die kinder müde sind, k Il

ge*hen sie ins Bett geschwind. ]i


Und ein kleines Vögelein l(

singt in tiefen Schlaf sie ein. 1,/


al
38 :
schlaf kindchen, schlaf! SC
A a

Fr 3o3
zwei Báren die Hánde der Káse fünf BálIe

ffi
S
e@
drei Ráder das Kánguru der Jáger drei Apfel

der Jáger, zá*hlen, das Plátzchen, der Eisbár,


zwei lvlántel, der Káse, das Kánguru, der ]t/lárz,
spát, das Rádchen, die Apfel, das lvládchen

){
Rádchen, Rádchen, roll,
,cll davon wie toll! C}or-
7Jm Rhythmus werden Kreise gezeichnet.)

Das Kánguru hüpft. Bárbel kauft Apfel und Káse.


Die N/ádchen kommen im \Aárz. Es ist spát.
Hast du zwei Hánde? Der Jáger ge*ht in den Wald,
Wir malen Ráder und BáIle. Die ]Vlántel sind so
39
schön! lsst du gern Kásebrot? Nein, nur Apfel.
l-

o o
t\ilöchtest du König und Königin spielen?
Au, ja! Ich bin die Königin. lch bin schön!
Ja, du bist schön! lch bin
der König. lch bin auch l

schön! und ich bin


s
rt

der Löwe. lch möchte


{,
,l-§

mitspie!en !
t *-?**"'
-

SpieI
Löwe, Löwe, komm! lch komme.
Kommst du jetzt? Nein.
Kommst du ba!d? Ja. 1,
Nein.
?
Um eins? Y
Um zwei? Nein.

Um zwölf? Jaaa|

ls
.r.

l §l
I

I \
-{

ZwöIf Löwen möchten die Tür öffnen.


Jörg möchte zwölf VögeI. §
;.:

§. b* b-"d
k
*tÉ/

40
lVöchtest du auch Vögel? *a}? á -d §. §- D
ü - u

fü nf die Küche fünf Bücher die Tür

die Bürste, dühfl, der FüIler, würfeln, wünschen,


das Gemüse, der Schüler, bügeln, dle Schüssel

- Jrgen ge*ht nach Hause. 7-§


r§ § e.

3unter ge*ht mit Jürgen.


ünter möchte über
ie StraBe ge*hen. Da vorn ist ein Zebrastreifen.
ünter: Komm, wir dürfen ge*hen!
ürgen: Vorsicht, da kommt ein Auto!
ünter: Aber die Autos müssen warten.
ürgen: Ja, aber wir müssen so machen. So.
Das Auto háIt. Wir dürfen ge*hen.

illes ist grün!


]ie Tür ist grün. Die SchüsseI ist grün.
r Würfe! ist grün. Die Bürste ist grün.
§ Die Küche lst grün. Die Bücher sind grün.
k e tVütze ist grün. lst Jürgen grün? 41
Au-au
Die Katze miaut:
N4iau, miau, lMaus!
Komm raus aus dem Haus!

Klaus! Klaus!
komm bitte raus!
Die Schule ist aus!

Die Frau kauft Trauben.


Die Trauben sind blau.

Klaus und August laufen.


August will ein Auto kaufen.
Au! Au!
il

Fin9erabdruck
[Viesemause, miese,
wovon bist du so griese? *\
q!, .,
lch bin so griese,
ich bin so grau,
ich bin das N/áuschen Griesegrau.

lch bin peter, du bist paul.


42 lch bin felIBig, du bist faul.
Ei Iei

die Kreide der Papagei el nS

das Ei, das Eis, zwei, der Papagei, der Bleistift,


Heinz, weint, mein, dein, klein, das Kleid, weiB,
herein, drei, dle Kleider, fein, die Seife, heiBen

-]einzhatzwei Beine.
r'-j, i'"-\,
,l §il l ii}:|

§§
=nau N/eier, bitte zwei Eler!
--| e ike weint.
]ein Schwein ist kIein.
n,']ein
Eis ist klein, aber fein.

\,ózáh Ien I

=
rkuchen, Tintenfleck,
e
: f s, zwei, drei und du bist weg!
ne kleine Dickmadam
=
'J-hr mit einer Eisenba*hn.
l senba*hn, die krachte,
Dickmadam, die lachte. l-a-u, aus bist du! 43
-

Eu -
eu
r'Y %
€L,.. ** y:'
is{,

érui
*' Yi ,,.,, .b *ld

das Flugzeug die Leute der Euro


,

Eu ropa neu n die Eulen


]Vlein F!ugzeug ist neu. Es kostet 19 Euro.
lMeln Freund ist neu. Er spricht Deutsch,
lVleine Freundin ist neu. Sie kommt heute.
Neun Leute lernen Deutsch.
Neun Eulen heulen im WaId.
Das neue Flugzeug fliegt und fliegt.
h
\.. Vorsicht!
Die Leute!

44 *g .:,
xh

, I
ro der Ha*hn das Hu*hn der Hü*hnerstall
l*

)n die Há*hne die Hü*hner krá*hen

-lalIo, Kinder!
:h heiBe Heni Huhn. N/lein N/ann ist Hugo
- cn Hahn. Wir wohnen auf dem Hühnerhof.

lch lege Eier. lch sitze auf dem Nest.


Ich brüte. lch gehe mit den Kindern
spazleren. Die Háhne kráhen,
tt! :ie Hühner Iegen Eier. D!e Kinder werden
ute !
^lmergröBer. ..J ..r

So geht es. Wir schlafen im Hühnerstall.

&

45

-
tF

Wiederholung
A-a Anna kommt bald.
B-b Die Blumen sind gelb.
C-c lVein Computer ist gut!
D-d Das Rad ist rund und bunt. ,l

E-e Elke, kannst du mir helfen?


F_f Frank malt einen Luftballon. d

G-g Gigi ist eine gute Giraffe.


H_h Hampelmafffl, komm her!
l_i Tim ist ein lndianer.
J-j Ja, ja! Johann ist ein Junge!
K_k Kasperle trinkt Kakao.
L-l Lolo und LiIi laufen im WaId.
[V-m N/oni bekommt einen lVlalkasten.
N-n Anni hat eine kleine Ente.
0-o Oma kauft Rosen und Bonbons.
P-p Petra, wo ist die Puppe?
Qu-qu Der Frosch sagt: Quak, quak!
R-r Renate und Rita turnen. í

|46
}ah-
S-s Susi! Essen wir ein Eis?
--t Tante Tlna trinkt Tee.
_,n_ u uta hat eine bunte Bluse.
-V Vater hat vier Vögel.
-W Walter, wollen wlr würfeIn?
l_X Die Hexe kann nicht boxen,
"-,y Gaby ist mein kleines Pony.
--Z Der Arzt kommt zu Franz.
Der FuBbalI ist groB und weiB.
lch möchte nicht rechnen!
h Der Fisch schwimmt schnelI.
Drei lvládchen haben drei Apfel.
Jörg möchte zwöIf Vögel.
Jürgen und fünf Schüler würfeln.
Frau Braun kauft Trauben.
August will ein Auto kaufen.
[Vein Eis ist klein, aber fein!
Wo ist dein Papag ei?
Heute heulen die Eulen.
Die Leute haben deutsche Freunde.
Die Lehrerin geht.
O, die Uhr steht! 47

-
-l-

ie

a§§ 8

§§-

die Wiege der Brieftráger spieIen

N/arie wiegt die Puppe


Viele Kinder spielen
auf dem Spielplatz. Dieter
und N/artin slnd auch hier.
Der Spielplatz ist groB und tII
modern.
Die J u ngen spielen im Sand kasten. -,|

Dieter möchte mitspielen. Jan und Heinz spielen iln|

Fangen. N/arie ist nicht hier. Sie spielt zu Hause


mlt ihrer Puppe. Die Puppe liegt in der Wiege.
[Varie singt ein Lied. Sieben Bienen fliegen.

Wiegenlied
x

.S!üü §&. i

Eia-eia-su-su-su.
,siii §ű.&.

#r
Püppchen schlaf ln guter Ruh'. s\*o il l
,llr

N/ache deine Augen zu! §*lü !]


l
ll

48
l Eia-eia-su-su-su.
au

,t
,j_
\0

L i
§

t*
ro
r]
&. { m
I

n
die ]Máuse die Háuser die Báume

- *{*
wilma tráumt neun Táubchen
*,'
uschefl, lass d ich n icht erwischefl,
á

slring' nur über Bank und Tische.


-usch, husch, husch, husch, husch, husch,
lielen ','auscheff, N/áuscheh, husch, husch, husch.
auSe
)e.
=s ist spát. Wilma Iiegt im Bett. Sie schláft.
S e tráumt. lm Traum sind Háuser, lvláuse und
3 aume. Die N/áuse sind winzig. Eine N/aus Iáuft.
, ele lvláuse laufen. Die Háuser sind groB.
--e : lf dem Baum sitzt eine Taube. Neun Táubchen
:,.zen auf den Báumen. Der Wecker láutet laut.
*rq
,', ilma sitzt im Bett und schaut. Wo sind die
n*,& '"'ause und die Háuser? Wo ist der Baum?
] as war nur ein Traum. 49

-
lF

ck

die schnecke die Decke der wecker

il

der Hocker der Rock die Jacke

Reimwörter
die Schnecke - die Decke - der Wecker
zum GIück - eln Stück
der Rock - der Stock - der Block ü
die Socken - der Hocker - die Glocke l

Der böse wecker


Es ist schön warm unter
der Decke. Aber der böse
Wecker weckt Heike. SchnelI,
schnell zum waschbecken !

Der Rock, die Jacke, die Socken liegen auf dem


Hocker. SchnelI noch frühstücken! Ein Stück
Kuchen und noch den Block suchen! Jetzt aber
l
t
50 rennen !
Sp sp

,L

(er
die Spinne Kasperle der Sportplatz
*(asperle macht Sport
]er Sportlehrer und die Kinder sind auf dem
..

A
: rortplatz. Sie machen al!e gern Sport.
] ie lvádchen springen. Dle Jungen spielen
=.tBball. Das ist spannend!
,,asperle: Hallo. Darf ich mitspieIen?
-, nder: Du?
, asperle: Ja, ich. Bitte, bitte!
, nder: Kasperle, du bist noch klein!
: :,ortlehrer: Kinder, es ist schon spát! lhr könnt
morgen wieder spielen!
)

nel !,
-reporter -lehrer
- ?,ZI -zentrum -kIu b -Ieh rerin
n! \
lem Sport Sport
./
)er
-: atz -hose -stad io nI_ stunde
-sch u h -hemd
51
§----- -

StIst
+

die sterne der Stein die stiefel

.-:, .

der storch stehen der Staubsauger

Wir üben
Die Sterne stehen am Himmel.
Herr stein hat einen stock. sein stock ist neu.
Stefan steigt auf den Stuhl. Der StuhI steht fest.
stefanie malt mit dem stift. sie malt ein Nest.
Der Storch steht auf einem Bein.
Im Staubsauger ist Staub. lVami ist bald fertig.
Die kinder rennen auf dem strand.

stefan und stefanie stehen am start.


,,Auf die P!átze! Fertig! Los!"
sie laufen um die wette.
Die Startpistole knallt.
52 Wer gewinnt die Wette?
st

)l
der Ast das Nest die kastanie

:h lese gut
-T"}
Garten steht ein Baum. Am Baum ist
l9er = n Ast. Auf dem Ast ist ein Nest. !m Nest sitzt
: ne Vogelmutter. Sie hat vier Kinder.
sebastian steht am Fenster und schaut hinaus.
ls ist schon Herbst und die Vö9el frieren
^,l Garten. Wo finden sie Futter?
lU.
est.
t.

g. }

] e Blátter sind bunt und die Kastanien fa!|en


: lf die Erde nieder. sebastian zieht seine weste
],l und Iáuft in den Garten. Er sammelt
14?'

^,íastanien. IVorgen basteln die Kinder in der


S ch u le Kastan ienfig u ren u nd eln Vogelháuschen. 53
\

Str-str lSpr-spr
,*i§
.,i i
J

der Salzstreuer sie spricht der Strand

es spritzt sie springt der Astronaut

Wir üben
Der Pudding spritzt Der Astronaut ist mutig.
Julia springt. Die Kinder spielen am Strand.
Achtun9 a m Zebrastreifen !

N/eine Strümpfe sind klein, lVartina spricht laut.


]Mami, wo ist der Salzstreuer? i

Abzáhlen
Eins , zwei, drei, vier, fünf,
strick mir ein Paar Strümpf,
nicht zu groB und nicht zu klein,
54
eins - zwei - drei und du bist frei!
tz

d Spitz der Spatz die Katze

," *".r+
,, ,.:k{ :

:.-"!tt**,r'
=* t'{

der Spitzer die pfütze das Netz


raut

Fritz tanzt sitzen die N/ütze

ut. - - stigeSátze
: -lf dem spielplatz spielen spatzen und katzen.
] e Katze sitzt in der N/l ütze. Die N/ütze tanzt.
],er Spatz kauft einen Spitzer. Er sitzt und spitzt.
S citz, mein Hund spieIt in der Pfütze.

=,itz sitzt im Netz. Spatzen und Katzen tanzen.


] er Spatz fángt die Katze. Fritz hat eine N4ütze.
55
= " lz tanzt mit Spitz. Spitz ist schmutzig. t
F

ng
rtÉ}..]i
J^
a l J.r,l§
l L- \
'1. j

l*&% 'J'
&n*ffi}Á*í&8Ff

der Angler l nge der Schmetterling


! ' t,

N\§,3 't:i,,

ffi
§{i-.,
\\l
-J

5.#
Á
t

die Jungen der Frühling die Angelrute

Herr Bange und die Schlange


Herr Bange, lnge und
die Jungen angeln.
sie sitzen und warten.
Die Angelrute ist schön lang.
Es ist warm. Schmetterlinge flattern. Die Sonne DnN
scheint und der Angler ist müde. Er schláft IF
langsam eln. Er tráumt: Er fángt eine Én lange
Schlange. Er hat Angst, Er ruft: lch will JZ keine
Schlange! Ich wiII keine Schlange!
Dd
lnge und die Jungen sagen: Papa! Papa! Du ha.t E
einen Fisch gefangen! l
Wie? Was? Einen Fisch? Und keine I lange
56
Schlange? l
PfIpf
;ll
'l

das Pferd die Pflanze d ie pfoten

die pflaume der Apfel der Topf

$-
rute

die Knöpfe das Töpfchen hü pfen

rnd hat ein Pferd. Das Pferdchen heiBt Horst.


t wohnt im Stall. Bernd geht jeden Tag zu
nne t. Er pflegt das Pferdchen früh am lVorgen.
streichelt es. Bernd gibt dem
rd einen Apfel und ein
f kerstückchen. Horst freut
sehr. aa t] -/L
has {}
a Knopfm usik
Ein Knopf, ein Knopf,
c ein Hosenknopf. 57
!-

H h xh I
ch
-

il -Á.|3,
'',^,

}
k*§. B.€
:^fr
a} :t]

#
&§ .T \
P''-
--}"
G*
ffiffi§ ffi,m ,fr**Jl"-*.i ,* s
w-Er s
:yft
- j*r

'-,§ ibi
_í$

Hans ist ein Junge. Er ist schon acht Jahre alt.


Hans hat ein neues Fahrrad.
Er fáhrt gern zu Heinz. I

Das Haus von Heinz ist nicht weit. ,


§ 'ef;

3§#:i:;i.off::de ffi,
k
I

Die Jungen Iaufen Rollschuh.

sie hören lMusik oder sie sehen fern. ir#*iHr

um fünf uhr kommt auch Hanna nach Hause.


Hanna ist die Schwester von Heinz.
Sie spielt nicht mit, sie macht ihre ۤ
f,
ru
Hausaufgaben

58
WiederhoIung
J
Die Puppe liegt in der Wiege.
U Wilma tráumt. lm Traum sind Háuser,
N/áuse, Báume und Táubchen.
Der böse Wecker weckt Heike.
p-Sp Die Sportstunde ist spannend,
-st Der Storch steht auf einem Bein.
Die Sterne stehen am Himmel.
aIt.
sebastian zieht seine weste an.
Die Kinder basteln Kastanienfiguren.
str Oma strickt warme Strümpfe.
r-Spr Julia springt. Der Sprung ist sehr gut.
Auf dem Platz spie|en Spatzen und
Katzen. Fritz tanzt in der Pfütze. Er ist
sch m utzig.
Herr Bange und die Jungen angeln im
FrühIing. Schmetterlinge flattern über
dem Wasser.
pf Bernd pflegt sein Pferdchen. Er gibt
dem Pferd Apfel un d Zuckerstückchen.
-ch [Mein Uhu ist schon acht Jahre alt.
Dein Hund heiBt Waldi. 59
\

Ratespiel
n
il(

yR Leiteí + Reiter

,-*a1
,,
i,

B Bad - Rad
l:*.,-

R
1 ..

,§ -jbá
] i].

^*=*
ü

)1 N
Hase - N *tl ti

ll

Sonfle + T
N

É T

FH Rose - H

ffi +
#1;e*.

+on Bal| B

+S Ei -+
rq
-|l
:. i
a
Buch + 3S
60 ,í n
] t,,- Jll
Es ist fertlg, wir machen
doch es táglich.
Was ist das?
eiter
é
welcher peter
macht den
J
ffi meisten Lárm?

Auf dem Dach Iiegt was WeiBes,


wenn es runterfáIlt, ist es gelb,

,'*'elches Haus ist ohne


- olz und Stein?

l,st weiB wie Schnee,


]ann grün wie Klee,
/
:ann rot wie Blut,
i:hmeckt allen Kindern gut

Wer geht übers Wasser


und wird nicht nass?
=:i
€-,
!s hat einen Rücken es trágt eine BriIIe
- r d kann nicht liegen, und kann nicht sehen,
=s hat zwei FIü9e! es kann laufen,
-ld kann nicht fIiegefl, aber nicht gehen. 61
E
-

Wer ist das?

Susi Karl Otto Tomi Klaus

Ist das Klaus?


Nein, das ist Tina!
lst das Fiffi?
Nein, das ist ]MiIli!

Ist das Otto?


Nein, das bin ich nicht!
Das ist Bello.

Bist du Karl?
Ach nein. lch bin nicht Karl,
Ich bin Susi.

Das ist Susl. Ja, das bin ich !

Das ist KarI. Ja, das bin ich !

Das ist Otto. Ja, das bin ich !

Das ist Tomi. Ja, das bin ich !

+-
62 Das ist KIaus. Ja, das bin ich !
Martin fehlt heute
-.'4
o,
-Woist ]Monika? - H ier!
-Woist Bettina? - H ier!

-t,
-Woist Klaus? - Hier!
-Woist tVlichael? - Ich bin hier!
t

auS Wo? - Hier!


- Wo ist N/artin? l\4artin!
Susi, wo ist tVartin?
- Martin ist krank.
- Ach so. IVartin ist krank.
- Ja.

','artin ist krank. lMartin ist im Bett. Er hat


- ; sten u nd Sch n u pfen. N/artin hat Fieber.
*,'cni
besucht N/artin. KlingeIing!
- Guten Tag! Kann ich mit N/artin sprechen?
- J a, natü rIich,
11allo, ]Martin! Wie geht es dir?
\/Vas macht dein Ha|s?

- Mein HaIs tut schrecklich weh.


ilch habe Fieber.
tt4öchtest du schlafen?
- J a, gern.
Gute Besserung! Bis lVlorgen! 63
E
f.-

lch möchtelll
- lch möchte schreiben. wo ist mein stift? lch
kann nicht schreiben! Anni, wo ist mein Stift?
- Hier!
-Ach hier! Danke! lch kann schreiben.

- lch möchte kleben. Wo ist mein Klebstotf? lch


kann nicht kleben! lVami, wo ist mein Klebstoff?
- Hier.
- Ach hier! Danke, tMami!
- Bitte.

- lch möchte Rad fahren. Wo lst mein Fahrrad?


lch finde mein Fahrrad nicht.
Klaus, wo ist mein Fahrrad?
- Hier.
- Ach hier! Danke, Klaus! Ich kann Rad fahren.
- Bitte.

- lch möchte schwlmmen.


Wo ist mein Bad eanzug? Er ist nicht
im Schrank. Er ist nicht im Rucksack.
Er ist nicht in der waschmaschine!
lch kann nicht schwimmen! sa
- Hier,
- Ach hier! Danke, Oma!
64
r1 _-
- Bitte.
- lch möchte Gitarre spielen.
Wo ist meine Gitarre?
Ich lVami, wo ist melne Gitarre?
tift? Papi, wo ist meine Gitarre?
D Oma, wo ist meine Gitarre?
Opa, wo ist meine Gitarre?
lt/eine Gltarre ist weg! Ich kann nicht spielen.
l? lch
stoff?
- Ich möchte meinen Stift anspitzen. Wo ist
mein Spitzer? [Vein Spitzer ist weg!
Ee Ach nein! tVein Spitzer ist nicht weg!
Mein Spitzer ist hier!
,ad?
lch möchte basteln. wo ist mein zollstock?
lch kann nicht basteIn! Wo ist mein ZolIstock?
Papi, wo ist mein Zollstock?
,en.
- H ier!
- Ach hier! Danke Papi! lch kann basteln.

7,au Hemmert möchte lesen. Sie sucht ihre BrilIe.


- Wo ist meine BriIIe?
lch kann nicht lesen!
Susi, IVoni, Tihá, wo ist meine Brille?
Klaus, Otto, Tomi, wo ist meine Bri!le?
llier, hier, hier, hier!
Ach hier! Danke! 65
U

Wann? Wo?
- Wo bist du um 7 Uhr?
1/

l - Zu Hause.
/'
- Was machst du um 7 Uhr?
- lch frühstücke.

- Wo bist du um 10 Uhr?
- In der Schule.
- Was machst du um 10 Uhr?
- lch lese, rechfle, schreibe, turne, singe.

- Wo bist du um 13 Uhr?
- Auf dem Weg nach Hause.
- Was machst du um 13 Uhr?
- lch gehe mit meinem Freund
nach Hause.

- Wo bist du um 16 Uhr?
- Zu Hause, im Kind erzimmer.
- Was machst du um 16 Uhr?
- lch mache meine Hausaufgaben.
Dann splele ich.

- Wo bist du um 20 Uhr?
- lm Badezimmer.
- Was machst du um 20 Uhr?
66
- Ich dusche. Dann gehe ich schlafen.
Ha!lo!
He! Du hast was verloren! e_
&
verloren!
.}

Du hast was
&
,

lch habe deinen Ball gefunden.


Hallo!
J
_§.i, P'

Oooo!
lch habe meinen BaIl verloren.
Und du hast meinen BaI! gefunden.
§
n9e. Danke sehr.

Ha!lo! Hallo, du! üry


Hast du was verloren?
Ich habe eine Katze gefunden.
É
lst das deln e katze?
*}
{ Oooo!
Ich habe meine Katze verloren.
a

tL Und du hast sie gefunden!


Das ist sehr nett von dir.
Danke sehr.

HalIo! Hallo!
}r.
7: sie haben was verloren!
sie haben zwei Geschenke verloren.
,
'Jl
HalIo! Hallo! 67
Er-
E -

Geburtstag
Lea hat heute Geburtstag.
lhre Freunde und Freundinnen komme
Lea freut sich schon.
Jutta kommt. Uwe kommt. Ralf kommt.
Tina kommt. Sie bringen Gesch enke mi
Jutta hat eln Geschenk für Lea.
Uwe hat ein Geschenk für Lea.
Ralf hat ein Geschenk für Lea.
Tina hat eln Geschenk für Lea.
Lea macht die schachteln auf.
Was ist das? O, eine Tasche! Die ist aber schön!
Was ist das? O, ein Spiel. Das ist aber spannend!
Was ist das? O, ein Hamster! Der ist aber niedlich!
lMami ruft: ,,Kinder! Die Limonade lst fertig!"
Es gibt Limonade und Torte.
Die Kinder singen. ,,Herzlichen Glückwunsch,
Lea!"

#
68

-
:l
Eis
schi und Anni sind Geschwister.
ffil
flr,.i
*§tr; schi ist noch kleln. Anni geht schon
die Schule. Es ist Sommer.
schi: lch habe von Oma fünf Euro, lch hole
mir ein Eis.
)

ni. !ch komme mit. Ich habe auch drei Euro.


4 warte bitte eln bisschen!
'..
.\ i und Anni gehen auf dem Gehsteig. Sie
en barfuB, Da ruft Uschi: Au! Au! N/ein FuB!
ni. Zeig ma!! O, das b!utet!
dem Gehsteig lst eine Flasche. Uschl weint.
;hön !
i. Papi soll kommen!
lend !
nl: Ja. lch hole Papi. Warte hier!
d Iich !
hi: Nein, ich warte nicht. Ich komme mit.
Ich möchte nach Hause.
ni: Du kannst doch nicht mitkommen. Du
1 ,
kannst ja nicht gehen.
i: Ich möchte aber nach Hause!
ni: Na komm, ich helfe dir!
gehen. Aber Uschi möchte doch ein Els.
i: Du Anni! lch möchte doch hier warten.
Geh und hole das Eis!
hi wartet und Anni holt das Eis. Und jetzt
en Uschi und Anni nach Hause: ]Vlmm! Au! 69

-
Ul-

Was isst du gern?


Rhythmik
ob )) ) ) )) )
Was isst du gern, was isst du gern?
9
) )) ) ) ]
Scho - ko - la den - tor - te.

- Was isst du gern, was isst du gern?


- Schokoladentorte.
- Was isst du gern, was isst du gern?
- Schnitzel und Kartoffeln.
- Was isst du gern, was isst du gern? d

- Pizza, Jvlakkaroni,
- Was trinkst du gern, was tr|nkst du gern?
- Apfelsaft, Apfelsaft. \'t

- Was trinkst du gern, was trlnkst du gern?


- Frische ]Vilch, frische ]Vlllch. I

- Was trinkst du gern, was trinkst du gern?


-
-
Eistee, Limonade.
Was isst du gern, was isst du gern? s t
a

- Eis am Stle!, Eis am Stiel. "(

(Das Kind soIl seine Lieblingsspeise nennen und diese als


Zweitaktmotiv rhythmisieren. Dabei klatschen, schnalzen,
70 patschen, stampfen, klopfen. . . )
,b
Alt ist nicht neu
=ins, zwei, drei, aIt lst nlcht neu.
\,,leu ist nicht alt, warm ist nicht kalt,
.,alt ist nicht warm, ein Bein ist kein Arm.

(affee ist kein Tee, ein Finger ist kein Zeh,


i9 ist nicht rund, eln Zahn ist kein Mund.
in Buch ist kein Brot, grün ist nicht rot,
in Ei lst kein Eis, schwarz ist nicht wei8.

in pferd ist keine kuh, L

n FuB ist kein Schuh,


nk ist nicht gesund,
n Affe ist kein Hund.

ein ist nicht ja, hier ist nicht da,


ist nicht nein,9roB ist nicht klein.
ll ist nicht leer, leicht ist nicht schwer,
n Hund ist keine Maus,
Lled ist gleich aus.
in lst nicht dein, raus ist nicht rein,
in ist nicht raus,
gehen wir nach Haus! l1
*

71

-
!!F

lm Zoo

Der Affe und der lgel,


die schauen in den Spiegel.

Der Vogel und der Hund,


die sind nicht gesund.

Der Löwe und der Papagei,


die haben hier ein osterei.
*
-

Der kleine Elefant


spielt im Sand.

Der Hase und der Fisch,


die haben einen Tisch. I

Das Nilpferd und das Krokodil,


die machen hier ein Spiel.

72
l_
\ a
zwei Eulen sitzen da
I
"
Q.lú %"
undheulen: uuu!
...-,#.,<"*
é,

egel. ?

.,-.
b
{,
Das Pferd, das sagt zum Kánguru:
.a {.
-".&.-, ,,[Vach bitte deine Tasche zu|"

.,TL
,.\' ',. _1*o
Das Zebra sagt zur Katze: ,,.íií{S-
a9el, R,eich mir deine Tatze|"
'*t
-§rei. l

tl
l

Der Frosch und das Huhn,


die wollen nichts tun.

:isch,

?r
ch. Die Ente und die lVaus, )
die gehen jetzt nach Haus.
r
-,
*
x
i}.:
t1

znn',

Die Glraffe und die Schnecke,


ffi
/l

die gehen um die Ecke,


{

73
.-

katharina
katharina ist neu in der schule. Ihre lvama
muss weg. Sie muss arbeiten. Katharina wartet.
Der Direktor kommt.
- Guten Tag.
- Guten Tag. Was möchtest du?
- Ich bin neu hier.
- Wie heiBt du? t

- Katharina. í,

- Gut, Katharina. Warte bitte. F

Der Direktor schreibt den Namen auf. !t

- Also, dein Vorname ist Katharina. Wie heiBt du


"]

noch? t

- Bácker. l
- Also Katharina Bácker. Woher (

kommst du? l
- Aus Schaumar. lch bin in der l.

zweiten Klasse. l
- Aha. Du hast jeden Tag ll\

von 8 Uhr bis 13 Uhr Schule.


Dort ist deine Klasse. Deine i.

Lehrerin heiBt Frau Bácker.


Da kommt sie!

74 w
Ach so!
trtet. s

der Bus sie warten die Haltestelle

=s ist halb zwei. Die SchuIe ist aus. Thomas


^röchte nach Hause fahren. Er steht an der
-altesstelle. Er wartet. Da kommt Gerda, seine
*-'litschüIerin.

í3t du -iomas: HalIo, Gerda!


3erda: Hallo, Thomas!
-|lomas: Was machst du denn hier?
3erda: Die Schule ist aus. lch warte.
-""lomas: Wartest du auf Claudia?
3erda: Nein.
-lomas: Wartest du auf mich?
3 e rda: Auf d ich? Nein, ich warte auf den Bu s.
ule. -,1omas. Da kommt er ia.
3erda:
5H
ine Ja. Auf Wiedersehen! *e
_ÁJ

5r
va.
-",]omas: Warum? Ich warte ja
,. . E r'|
auch auf den Bus. aD

3erda. Ach so! §

die Leute steigen ein 75


E-

Pause
Die klnder essen und trinken in der pause im
Schulbüfíet. Alles schmeckt 9ut.
Anna kauft eine Birne. -a
Otto isst eine Banane.
lna kauft ein kásebrot.
udo möchte ein wurstbrot.
Lisa hat elnen Apfel.
petra trinkt kakao.
Bettina möchte frische tvilch.
Dle Lehrerin kauft Limonade.
Tomi isst Apfelkuchen.
Jan: HaIIo, Tobias! IVöchtest du ein Eis?
Tobias Eln Eis? Ja, gern.
Jan: Bitte.
Tobias: Hm, das Els ist gut! Danke.
Jan: Hu, das Els ist aber kalt!

Jffi.
-'':ár,,rJ'

'a\*.:-'

- Hast du schokolade? - Nein!


- Hast du elne Birne? - Nein!
- Hast du ein kásebrot? - Nein!

76
- Hast du einen Apfel? - Nein!
- Hast du, hast du, zwd Apfel? - Nein, drei!
Wir íahren weg!
l,/ami: Rosi, holst du die Tasche?
R,osi: Wie bitte?
\/ami: Holst du die Tasche?
Rosi: lVoment. Die hier?
'v4ami: Nein, die Badetasche. Darin sind die
Bad eanzüge und Papls Badehose und
die Sonnenbrillen.
fapa: Ich verstehe das nicht! Die Tasche ist
Weg.
',1ami: Na so was! Wo ist die Tasche?
Rosi, hast du die Badetasche gefunden?
',lami: Schön! Aber wo ist die Tasche? Wo ist
die Tasche?
fapa: Hier ist der Gummlreifen für Rosi. Schau
maI!
i,osi: Danke, Papi. lvlami, mach das Auto auf!
[Vach bitte auf! N/ami, schau mal, die
Badetasche ist hier! Das Hundefutter
auch.
',lami: Na so was! lst Fiffi da?
Und dein Rucksack?
fapi: Los, wir fahren!

77
re i!

-
-

wortsch atz
6. Seite der Quatsch butaság
der christbaum karácsonyía der kontrabass nagybőgő
der Clown bohóc das Quartett né9yes
der Chor kórus
25. Seite
8. Seite der koffer bőrönd
helfen segíteni einpacken becsomagolni
du kannst tudsz die Reise utazás
gern szívesen vergessen elfelejteni
Hol bitte! Hozzál kérlek!
26. Seite
'l0. Seite lang hosszú
klug okos breit széles
nett kedves tief mély
sie ruft hívja hoch magas
der Weg út
11. Seite
der Bach patak
hinter mögött
hángen
der See tó
lógni
hundert száz 27. Seite
14. Seite angerannt szaladva
der Kamm fésű
traurig szomorú
der Knopf gomb sie hört Musik zenét hallgat
die Kugel golyó es klingelt csengetnek
die kreide kréta 29. Seite
allein egyedül
16. Seite
nieder alacsony(an)
sie bekommt kap
picken csipegetni
17. Seite die körner magvak
der Bauer gazda íortf liegen elrepülni
das schwein disznó heimkommen hazalérni
die Kuh tehén
kennen ismerni 30. Seite
Welnen sírni
19. Seite würfeln kockázni
sie wollte akart die puthenne pulykatyúk
am liebsten leginkább die Gans liba
der Nil Nílus das Huhn tyúk
nirgendwo sehol
32. Seite
20. Seite das Handy mobiltelefon
knallrot rikítópiros heben emelni
der Flollkragen garbónyak krumm görbe
er ist íroh boldog
33. Seite
21. Seite der zauberer varázsló
lauf Galopp váglázz zaubern varázsolni
über stock und steine árkon-bokron át der Zwerg törpe
brich dir nicht ne törd el/ki der walzer keringő
hoppeln ugrabugrálni
das Stoppelgras mezei fű 34. Seite
der Berg hegy
22. Seite die Wiese rét
78 die Quelle forrás der Riese óriás
i- die Qualle medúza
35 Seite
. ]pfen der Hühnerstall tyúkol
kopogni
der Hühnerhoí baromf iudvar
:as Hámmerchen kiskalapács
wohnen lakni
: e Treppe lépcső
brüten kotlani
:as kámmerchen kamrácska
:aS Taubenhaus galambdúc 48. Seite
:aS Táubchen galambocska die Wiege bölcső
::S Angesicht arc wiegen ringatni
:,- tz hegyes der Brieítráger postás
: . Láden boltok der Spielplatz játszótér
clni ::T lieBen bezárni der sandkasten homokozó
Fangen spielen íogócskázni
36. Seite
schaukeln hintázni
gruBen köszönni
rutschen csúszdázni
tfe StraBe utca
cFe Faust ököl 49. Seite
der Abdruck lenyomat tráumen álmodni
das Máuschen egérke
38. Seite
erwischen elkapni
S]nen halat fogni
piszkos
es ist spát késő van
. :^ mutzig
láutet csenget
:
=, Schneider sZabó
winzig picike
, : -arf éles(en)
da die Taube galamb
- fáradt
der Traum álom
:
=
schwind gyors(an)
50. Seite
lat 39. Seite
zum Glück szerencsére
k ::, Jáger VadásZ
das Stück darab
: =s Rádchen kerekecske
der Block notesz
41. Seite böse gonosz
n) _ -:3ln vasalni frühstücken reggelizni
_ - Schen kívánni rennen rohanni
.-: édes
51. Seite
_,sicht! Vigyázz!
- - 3Sen der Sportplatz sportpálya
muszáj
^ lr
spannend izgalmas
:: - - dlL megáll
: -,'3n szabad 52. Seite
:':en várni der storch gólya
der Staubsauger porszívó
42. Seite
am Himmel az égen
_- :Se szürke
:_:^ steigen íelállni/mászni
_9 szorgalmas
Auf die Plátze! Felkészülni!
1- lusta
Fertig! Kész!
n 43. Seite Los! Rajt!
: :, !ierkuchen palacsinta die Wette Verseny
, -inteníleck knallen
: tintapaca eldurran
'::.en
=
recseg gewinnen nyerni
44. Seite 53. Seite
, ; -eute emberek der Ast faág
_ _.^+
. :,=l pénzbe kerül das Nest fészek
-:, an huhogni írieren íázni
45. Seite
das Futter elesé9
sammeln gyújteni
,.- -,,iahn kakas
. ; -áhne kakasok 54. Seite
" = -jhner tyúkok der salzstreuer sószóró 79
:-an kukorékolni der Astronaut úrhajós

-
.-

mutig bátor barfuB mezítláb


Achtung! Figyelem! zeig mal mutasd
es blutet vérzik
55 Seite
der Spatz veréb die Flasche üveg
Papi soll kommen jöjjön apu
die píütze pocsolya
das Netz háló
helfen segíteni
7o Seite
56 Seite
Was isst du? Mit eszel?
der Angler horgász
der Schmetterling pillangó
gern szívesen
die Angelrute horgászbot 71. Seite
flattern röpködni alt régilöreg
du hast gefangen fogtál neu új

57 Seite
eckig szögletes
die pfoten mancsok
rund gombölyú/kerek
das Töpfchen hier itt
hüpíen
bili
da ott
wohnen
ugrálni
lakni
leicht könnyű
der Stall istálló
schwer nehéz
pflegen gondozni es ist aus vége van
früh am Morgen korán reggel
mein enyém
dein tiéd
58. Seite raus ki(felé)
nicht weit nem messze rein be(felé)
sie sehen fern tévéznek
72. Seite
60. Seite das Osterei húsvétitojás
das Ratespiel találósdi im sand a homokban
63.Seite reich mir nyújtsd nekem
fehlen hiányozni um die Ecke a sarkon
heute ma 74. Seite
krank beteg sie mussarbeiten dolgoznia kell
er hat Husten köhög der Name név
er hat Schnupfen náthás der vorname keresztnév
er hat Fieber lázas
75. Seite
es tut weh íáj ja úgy
ach so
Gute Besserung! Jobbulást!
die Mitschülerin osztálytársnő
64 Seite sie steigen ein íelszállnak
ich möchte szeretnék
Wann? 76. Seite
Mikor?
Wo? Hol?
die Pause óraközi szünet
írühstücken reggelizni
das schulbüffet sulibüf é
es schmeckt gut ízlik, finom
67. Seite
77. Seite
du hast verloren elveszítetted
wir íahren weg elutazunk
ich habe gefunden megtaláltam
die Badetasche strandtáska
68. Seite der Gummireifen úszógumi
die schachtel doboz Mach bitte auí! Nyisd ki kérlek!
spannend izgalmas Schau mal! Nézd csak!
niedlich aranyos das Hundefutter kutyaeledel
69 Seite
die Geschwister testvérek
ein bisschen egy kicsit
80
rr{r-
KT-1.302/^
ISBN 978 963936299 4

,ttililruunill]llul[llil

You might also like