You are on page 1of 98

*

,JR Zk
,-
_E
Hör an!

Sprich!

Male aus!

Zeichne!

Verbinde!

Was passt nicht?

Kreise ein!

Der, die, das?

Frage!
Antworte!
l
i

Schreibe!
ANGELIEVA

Wirlernen Deutsch 2,

Lehrbuch für die 2. Klam dcr Gnrndschule

A kiadványt az Oktatási Hivnl Wfulffi,számon


2008. 10. 30-tól 2OL3- m- 3Fil-mryvré ryilráníffita_

AzlffiiKÉ,ló
az iskola-e|íkészítő és általánm iffi ff t lrc oheÉsiFogmmcsomagtráért
2Ím-o6úcrlót
r.teyrrrarÉxlrcrrín
kftnrfficímlopú-

Celldömölk
Lektorálta
FLÓDUNG MÁRIA
HORVÁTH KORNELIA

Tudományos - szakmai szakértő


KRIX KATALIN

Timtárgy-pe dagógiai szakértő


STECKLNE BOLDIZSÁR KATALIN

Technológiai szakértő
SZIGETI nÓgBnrNE

Illusztráció
BIHARI MARIANN

Felelős szerkesztő
DR. TAMÁSSY GYÖRGYI

K4csolódó kgettanterv
flrM- OMrcnderet-
artzaitttcramenrcsant

AP.{,2fl
ISBN97&96ffi-rm-0

@ ArydiÉr4 Tül
2_ffi+ZüilO

A kiadó a kiadói}ryc fenntartja.


A kiadó ífiásbeli Walnjauleslnélktil sem a teljes mú,
sem annak része semmiféle fumában nem sokszorosítható.

Kiadg az Kiadó Kft.


9500 Ce[ffilk,^gfuvAi
Széchenyi utca 18.
Telefon: 95l525-W, fax: 9 5 l 525 -014
E-mail: ryz^ftiado@ apaczai. hu
Internet www.apaczai.hu
Felelős kiadó: Esztergályos Jenő igyvezető igazgatő

Tördelés, nyomdai előkészítés


MED|A
Terjedelem: 12,36 Al5 ív
Tömeg:243 g

Nyomdai kivitelezés: Prospektus Nyomda, Veszprém


Felelős vezető: Szentendrei Zo|tán, igyvezető igazgatő
SEPTEMBER
ABC
Das ABC-Lied

x-Yp - si - lon juch - he!

So, jetzt kenn' ich das A - B - C!


Ll el au, l

der Apfel das Regal die Lampe das Auto derJunge

der Mantel das Auge der Kakao der Baum üe Limonade

Guten Morgen! ! Guten Abend!


aau

rot blau
grau

braun
O =rot
1 = grün
1 gelb
=
E = braun
O = blau

5.

trinkt, kauft, hoh, malt, badet, turnt

6.
Anna Kakao.

Peter

Emma malt
Otto holt
Rita Radio.

die Haare die Erdbeere das Boot die Fee


r Apfel malen/malt rot
e Lampe kaufen/kauft grtin
s Auto turnen/turnt blau
rJunge holen/holt lila
r Mantel hören/hört braun
e Ente baden/badet grau
s Auge/e Augen trinken/trinkt
r Kakao
r Baum
e Limonade
r Elefant
e Tulpe
s Domino
e Torte
e Banane
e Maus
r Ball
e Birne
e Blume
s Lineal
eHaare
e Erdbeere
s Boot
e Fee

Guten Morgen!
Guten Tag!
Guten Abend!
Es gibt...
oKTOBER
Teil1
S,S

der Bus das Gras das Haus die Maus das Fenster

die Sonne üe Hose die Bluse die Nase die Rose

Die Kinder sind lustig. Das Fenster ist links.

Der Herbst ist da. Susi trinkt Apfelsaft.


1. der die das

Hose, Rose, Bus, Birne, Auto, Maus, Haus, Gras, Tiger, Apf.l, Elefant, Fenster

ist, sind

2.Die Rose ist rot.


Die Kinder sind lustig.
Die Birnen sind gelb.
Der Elefant grau.

Der Bus blau.

Die Haare braun.

3. Der Mantel
Die Jungen blell.
Das Auto 8.b-
Das Regal ist ó€n_
Die Tulpen sind íoL
Die Lampe b,reun-
Die Augen linlrs_
Die Erdbeere
ist gelb.

ist blau.

ist grun.

ist braun und grün.

ist gelb.
7. Was ist gelb?

Was ist grün?

Was ist rot?

was ist blau?

r Apfelsaft kommen/kommt 1,Jsd8 links


r Bus sammeln/ de
s Gras sammelt ó€D
s Haus ist alfdem Hof
e Maus sind
s Fenster
e Sonne
e Salami
e Hose
e Bluse
e Nase
e Rose
r Tiger
s Regal
e Kastanie/
e kastanien
e Tiaube/
e Tiauben
TeiI2
tt, mm, ll, ss, fr nn

der Affe die Puppe der Kamm

der Ball üe Tasse das Messer die Klasse

die karto l das Bett der Sonntag


der Donnerstag

Der Hund bellt laut. Peter isst Tiauben. Der Affe klettert.
1. Der Hund laut. essen

ist rot. Makkaroni


peter und petra Obst. Teller
Otto isst bellt
Der Afl[b kommt
Mutti holt Der Pullover
ist braun. Der Ball
ist blau. Löffel
Am Donnerstag Onkel Otto. Der Himmel
ist gelb. Der Kamm
klettert

2.

A7ter:

Adresse:

Klasse:

Te7efonnummer:
(filmt, hört, holt, trinkt, kommt)
5. Am kommen Opa und Oma.
Oma holt
Opa holt
Mutti holt
Papa holt

r Affe essen/isst fertig


e Puppe bellen/bellt laut
r Kamm kommen/kommt
r Ball klettern/klettert
e Tasse filmen/filmt
r Luftballon hören/hört
e Klasse trinken/trinkt
e kartoffel
e Makkaroni
r Teller
r Löffel
s Messer
r Pullover
r Himmel
r Name
s Alter
e Adresse
e Telefonnummer
Teil 3
W'w

das wasser der Löwe die Wurst die Badewanne der Wald

Walter isst Wurst. Am Himmel sind Wolken.

1.

l Die Mutti holt Wasser. Wer holt Wasser? Wer?


r Der Lowe ist braun. was ist braun? Was?
3. Wer? Was?

Oma, Mutti, Banane, Roller, To.t , Op", Krokodil, Hose, Salami, Junge

4. a) Wer kommt dort? (Op")

Wer ist alt? (Oma)


Wer trinkt Wasser ? (Mutti)

b) peter isst wurst.

Tante Emma holt Rosen.

Onkel liló^rig ist Iustis.


_ O

5.

Was ist rot und grün?


Wer ist alt?
was ist sauber?
Wer trinkt Limonade?
was ist warm?
rote Nase gelbe Haare grüne Augen
braune Haare blaue Augen rote Haare
grüne Augen grüne Nase gelbe Nase

Es ist
Das ist kalt.

Am Himmel sind
Die Wolken sind grau.
Es oft.

Der ist stark.

üe Vase der Pullover


8. Otto trinkt Wasser. wer trinkt wasseri was trinkt otto?

Willi isst Wurst.

Peter holt Trauben.

Petra hört Musik.

s Wasser
r Löwe
wandern/wandert alt
sauber
re
Iiltes?
e Wurst
e Badewanne
r Wald
r Himmel
e Wolke/
e Wolken
r Wald
e Vase
r Pullover
NoVEMBER
Teil 1
§p, st, ie

der Spiegel der Radiergummi

Dieter sieben

der Dienstag das Lied das Tier die Wiege die Fliege

telefoniert

Hier liegt die Rose. Sieben Bienen fliegen.


1.

2. ie - Wörter:
ffi
3. der die das

Wasser, Badewanne, Wurst, Spiegel, Stiefel, Wolke, Tier, I^öwe,


IGol@di1,
Lied, Sonne, Wald

Dieter telefoniert. Er telefoniert.


Der Löwe springt. Er springt.

Liese liest. Sie liest. sle


Die Bluse ist sauber. sie ist sauber.

Das nster ist blau. Es ist blau.


Das Kr dil klettert. Es klettert.

4. eí sie e§

das Fenster, der Baum, die Mutter, der Op", d". Auto, d,ie Lampe,
der Affe,
die Ente, das Messer, der Radiergumm! die Klasse, dasbett
Mutti ist lieb.

Milyen a/az...?

wie ist das wasser? Das Wasser ist kalt. Es ist kalt.

Wie ist der Apfel? Der Apfel ist

Wie ist der Bus?


7. a) Es ist

b) Die Kinder
c) Dieter laut.

d) Liese

e) Otto singt

die Familie üe petersilie üe kastanie

r Spiegel spielen/spielt hier


r Stiefel lesen/liest Wie ist...?
r Radiergummi springen/sprin5 er, sie, es
e Rose telefonieren/
e Biene/e Bienen telefoniert
s Liedle Lieder liegen/liegt
s Tier wiegen/wiegt
e Fliege
e Wiege
e Familie
e petersilie
e kastanie
TeiI2
Sch, sch

der schrank die schokolade der Schüler

die schülerin die schule die Tásche

der Schal der Schmetterling der schwamm der Tisch

Die Schultasche ist schwer. Das Auto ist schnell. Die Tulpe ist schön.

Walter wischt die Tafel sauber. Der Fisch schwimmt.


2. Sch :

_sch_:
sch:

3. Der Fisch schwer

Die Blumen sind schnell


Die Schokolade schmeckt
Die Tasche ist schön

Das Auto kommt schwimmt

4. Die Blumen
Der Bus
Das Auto ist
Die Tasche sind
Der Schmetreding
Die Augen
Das Lied
§ch

was schmeckt? was schmeckt nicht?


7.In der Klasse sind und
a) Otto malt

b) Petra malt 1

c) Hans bastelt 1

d) Martin isst
e) Paul holt den und
die Tafel sauber.

sch :
r Schrank schwimmen/schwimmt schwer
e schokolade schmec n/schmeckt schön
r Schüler wischen/wischt schnell
e Schülerin basteln/bastelt sauber
eSc le
e sche
r Schal
r Fisch
r Schwamm
r Tisch
e schultasche
r Schmetterling

Entschuldigung!

Text tnd Meloüe: V oll<slied aus Holstein

Ich geh mit mei - ner La ter ne und


Am Him mel leuch - ten die Ster ne und

mel- ne La-ter- ne mit mir.


un - ten, da leuch - ten wlr.

gehn

bim-mel, ra - bam-mel, ra - bumm.

Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir.
Am Himmel leuchten die Sterne und unten, da leuchten wir.
Mein Licht ist aus, wir gehn nach Haus.
Rabimmel, rabammel, rabumm.
DEZEMBER

der Stuhl die schuhe der Fernseher

die Uhr der kühlschrank üe Lehrerin

Auf Wiedersehen! Die Kinder gehen in die Schule.

Opa sieht fern. Die Familie frühstückt.


1. - Wo wohnst du?

Ich wohne in Str.


-

Schuhe
Pullover
Bluse
Hose
Hemd
Mante1
Handschuhe
Morgen kommt der Nikolaus,
kinder stellt die schuhe raus!
Nicht zu groK und nicht zu klein,
Aber putzt sie vorher fein.

4.
S P I E L A U T o V S N
M R N G F P a_ Y B R c K
T B J H B A L L K o H o
A o Z F J E W A N V o N
D N K N B M D R H J K I
N B D ü x N o C G M o D
R o A S R W M P F A L U
B N K S B K I x F D A V
A S F E P I N D P L D J
Z V D B L V o H B M E K
H R M T E D D Y U V F M
T A N N E N A V K C H J
7. Und was kaufst du?

Für Mutti kaufe ich


Für Papa kaufe ich
Für die schwester
Für den Bruder
Für Oma
Für Opa

8.

Fröhliche Weihnachten!
r Stuhl gehen/geht fröhlich für
r schuh/e schuhe fernsehen/sieht fern früh
e Uhr wohnen/wohnt
r kühlschrank kaufen/kauft
r Lehrer bekommen/bekommt
e Lehrerin stellen/stellt
e Handschuhe
e Bluse
e Hose
s Hemd
r Mantel
e weihnachten
r weihnachtsmarkt
s Spielauto
s GeschenVe Geschenke

Fröhliche Weihnachten!

S chneeflöckchen, Wei8röckchen

1. Schnee - flöck - chen, Weií3 - röck-chen,

schneit,

_l , -
du- wohnst ln der Wol - k, dein_

ist weit.

1. Schneeflöckchen, Weií3röckchen, 2. Komm, setz dich ans Fenster,


jetzt kommst du geschneit, du lieblicher Stern,
du wohnst in der Wolke, malst Blumen und Blátter,
dein Weg ist so weit. wir haben dich gern.
Teil 1
Ei, ei Ch, ch

die kreide der Bleistift das Ei

das Buch die Milch der Teppich der kuchen

acht der Freitag

Der Papagei ist bunt.

Der Bleistift ist rechts. Die Küche ist sauber.


Peter schreibt Hausaufgabe. Die Mutti kocht Fleischsuppe.

Die Kinder lachen. Otto sucht das Buch.

Das ist ein Bleistift. Das ist eine Kreide.


Der Bleistift ist blau. Die Kreide ist klein.

Das ist ein Buch. Das sind Bücher.


Das Buch ist dick. Die Bücher sind groí3.

der,Bleistift - ein Bleistift eln


die kreide - eine kreide eine
das Buch: ein Buch ein
die Büc r- Bücher
2.

3.

Ist das ein Papagei? Ist das eine Hose?


Ja, das ist ein Papagei. Nein, das ist keine Hose.
Das ist eine Bluse.

Ist das ein Haus? Sind das Bücher?


Nein, das ist kein Haus. Nein, das sind keine Bücher.
Das ist ein Handtuch. Das sind Kreiden.
Ist das ein Spiegel? Ist das eine Rose?

Ist das ein Krokodil? sind das kreiden?

- kein Bleistift in
- keine kreide ine
1n

- keine Bücher lne

was macht oma? Sie macht

Was holtJochen? Er holt eine


Was macht Mutti? Sie kocht

Was sucht Opa? Er sucht


was machen die kinder? Die Kinder
Was machen die Schüler? Die Schüler
5. Was machen die Kinder?

Petra

Luise
Otto
peter und klaus

katrin und Eva

e Kreide schreiben/schreibt rechts


r Bleistift kochen/kocht fein
sEi 1achen/lacht sauber
r Papagei suchen/sucht bunt
s Buch machen/macht klein
e Milch
s Brötchen
r Teppich
r Kuchen
e Küche
s Handtuch
r Freitag
e Fleischsuppe
e Hausaufgabe

Gute Nacht!
Teil 2
\aa

der Káse der Bár der Jáger

das Mádchen die Hánde Rotkáppchen

Bárbel schláft im Bett. Oma trágt einen Korb. Otto láuft schnell.

Oma liest ein Márchen. Das Háschen springt.


1. Mádchennamen Jungennamen

Bárbel, Otto, Hans, Peter, Petra, Klaudia, Rit", Ann4 Adam, Emma, Ludwig,
Dieter, Liese, Melanie, Susi, Martin, Lisa"Jochen

2. die Frühlingsferien im April


die sommerferien im November
die Herbstferien imJuli
die winterferien im Dezember

- Wann sind die Frühlingsferienl


- Die Frühlingsferien sind im April.
3. Die 4Jahreszeiten: der Frühling, der Sommer, der Herbst, der Winter

Die 1,2 Monate: derJanuar, der Februar, derMátz, der April, der Mai, derJuni,
derJuli, der August, der September, der Oktober, der November, der Dezember

der Frühling der sommer

der Herbst der winter


4. Schuhe, Pullover, Bluse, Hose, Hemd, Mantel, Handschuhe

Es scheint die Sonne. Es ist kalt.

Es regnet. Es friert.

Es schneit. Der Himmel ist blau.

Es ist warm. Der Himmel ist gTau.

Es weht der Wind. Es scheint die sonne nicht.

5. a) Was tragen wir?

Im Winter tragenwir Handschuhe.

b) Wie ist das Wetter?

Im Frühling regnet es.


die Bánke
die Bank

i€ ..2
die Hand die Hánde

das Buch die Bücher

der Ball die Bálle

der Korb die Körbe

der schrank

7. Oma trágt drei

Auf dem Regal liegen fünf


In der klasse stehen sieben und 2
Die kinder haben fiinf
sind sauber.
8. Es ist ein

Es hat ein Kleid.


Es geht im und besucht die
Es einen Korb.

Im Korb sind und Wein.

Wer ist das?

r Káse schlafen/schláft Wann?


r Bár fta1en/tíágt im Frühling
r Jáget 1aufen/láuft im April
s Mádchen
Rotkáppchen Es regnet.
e Frühlingsferien Es schneit.
e sommerferien Es scheint üe Sonne-
e Herbstferien Es weht der Wind_
e winterferien Es friert.

Es war eine Mutter


TadMeldie: Voll<slied aus Baden und derPía]z

war el - ne die hat - te vier Kin-der,

den Fnih-ling, den Som-mer, den Herbst und den Win - ter.

1. Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder,


den Fni}rling, den Sommer, den Herbst und den Winter.

2. Der Fnihling bringt Blumen, der Sommer den Klee,


der Herbst, der bringt Trauben, der Winter den Schnee.

3. Und wie sie sich schwingen imJahresreihn,


so tanzen und singen wir fröhlich darein.
F,EBRUAR
Teil 1
Z,Z

der Zahn die Zahnpasta die zahnbiirste

&
ZwőIf zehn TIMa der Arzt die Arztin

die Katze das Zebra

das Badezimmer das zimrrrer der Zoo det zírkus

Der Filzstift ist schwarz. Die Hose ist schmutzig.


1. Mein Zimmer

Was ist links?


was ist rechtsl
was ist oben?
was ist unten?
was ist hinten?

2.Wieviel Uhr ist es?

Es ist zweiUhr. Es ist acht Uhr. Es ist sechs Uhr.

Es ist neun Uhr. Es ist sieben Uhr.


Macht weiter!

Es ist drei Uhr. Es ist zehn Uhr. Es ist ein Uhr.

Es ist fiinf Uhr. Es ist sieben Uhr.

viel uhr ist esl


e
Es ist
i Uhr.

zeichnet die Antworten !

wohin geht peter? um wie viel uhr ist es zu Ende?


Um wie viel Uhr beginnt esl

4. Spielt die Dialoge weiter!

Wohin? beginnt ist zu Ende


zur Musikstunde 3 Uhr 4Uhr
in die kunstschule 4 Uhr 6 Uhr
zum Judotraining 5 Uhr 7 Uhr
5. Wie viel Jahre alt ist der Junge?

\---- ._.
|. o'o _.'- !. ':o-)

Wie vielJ"hr. ah...}

6.Ergánzt die Sátze!

Rita und Robert gehen ins


Dort wohnen die
Die zebtas sind und weifi.

sie tanzen auch im

Welche Tiere tanzen noch im Zirkus?


e Katze beginnen/beginnt schwarz Wohin?
r Zahn gratulieren /gratuliert schmutzig Wie viel Uhr ist es?
e Zahnpasta Es ist ...... Uhr.
e zahnbürste Wie vielJahre alt bist du?
e Mütze Ich bin ...... Jahre alt.
r Arzt
e Atztin
e Narzisse
r Filzstift
s Zimmer
s Badezimmer
t Zoo
r Zirkus
s Tiaining
r Geburtstag
eParty

ist zu Ende

Viel Glück und viel Segen


Text und Meloűq Wemer Gneist

Viel Glück und viel_ Se - gen auf all dei - nen We-gen,
A A

Ge - sund-heit und_ Froh-sinn sei auch mit da - bei.

Viel Glückund viel Segen auf all deinen Wegen,


Gesundheit und Frohsinn sei auch mit dabei.
Teil 2
V, v

der Vater der Vogel vler

viel der verkáufer die verlráuferin

Der Tisch ist vorne. Auf dem Hof stehen viele Kinder.

1. Beantwortet die Fragen!

Wie viele Kinder spielen auf dem Hofi


Wie viele Blumen stehen in der Vase?
Wie viele Hefte liegen auf der Bank?

Wie viele?
2.Yerbinde die Buchstaben mit den Bildern und schreibe sie ab!

V W

3.RíV,,,Wr"t
Die amilie andert im _ald. Der ater trágt einen Korb. Mutti hat
iele Blumen. Die Sonne scheint arm. Im ald sind iele Báume.
Die _ögel z itschern lustig.
4. Der Fasching ist da!

Katrin Judith Peter Hans

Otto Max Olivia

Adam Erika Josef

Wer ist was?


Katrin ist Rotkáppchen.

(Fischer, Jáger, Wol{, Polizist, Schornsteinfeger, Matrose, Aschenputtel,


Schneewittchen, Maus, Fee, Margarete, Wolí)
5. Erganzt den Text!

Die kinder feiern


In der Schule machen sie einen Faschingsball.
Der Ball beginnt
sie ziehen an.

sie tanzen und


Sie essen belegte und trinken

Der Ball ist um 7 Uht

10

11

5 1,2

r Vater zwits chern/zwits chert vofne viel/viele


r VogeVe Vögel 1achen/lacht Warm
r verkáufer feiern/feiert
e verkáuferin an|ziehen /zieht an
Rotkáppchen tanzen/tanzt
Aschenputtel wandern/wandert
r Matrose
r polizist
rJáger
r Fischer
s Kostüm
belegte Brötchen
schneewittchen
MARZ
Oa

Teil 1
í§

der Groí3vater die Gro8mutter die Stra8e der Fuí3ball

Oma gieí3t die Blumen. Ludwig lernt flei8ig. Petra schlie8t die Tür.

Die Suppe ist hei8. Der Schnee ist wei8. Die Schokolade ist süí3.

Achtung! Der Hund beií3t. DasTanzen macht SpaB!


r. Üm den neuen Buchstaben!

2. Was macht SpaB? Schreibt ein X!

Tanzen Karten spielen


Fu8ball spielen Kochen
Lesen Musik hören
Fernsehen Rad fahren
Malen Ball spielen

3. Fragt einander!

- Wie heií3t du?


- Ich heií3e Eva.
- Wie heií3t dein Vaterl
- Mein Vater hei8t Michael.
- Wie hei8t deine Mutter?
- Meine Mutter hei8t Maria_ (Opa, O-", Schwester, Bruder, Tante, Onkel)

mein; rneine,, in ddn, deine, dein

4. Schreibt Dialoge!
5. Fragt einander!

- Wie ist deine Schultasche? - Wie ist


- Meine Schultasche ist rot.

- Wie ist dein Hund? - Wie ist


- Mein Hund ist klein.

1 elns 10 zehn
2 zwei 20 anzig
a
J drei 30 dreií3ig
4 vier 40 vierzig
5 fiinf 50 fünfzíg
6 sechs 60 sechzig
7 sieben 70 siebzig
8 acht 80 achtzig
9 neun 90 neunzig
10 zehn 100 hundert
11 elf
72 zwöIf
13 dreizehn
14 vierzehn
20 zwanzig
27 einundzwanzig
22 eilndzwanzig
23 dreiundzwanitg

6. Wie hei8en die Zahlen?

65 38

72 83

77 6l
49 24

12 56
7. Spielen wir Lotto!

í 2 Ja 4 5 6 7 8 9 10 11 t2 13 t4 15 t6 t7 18
í9 20 2I 22 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33
23 34 35 36
37 38 39 40 47 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54
55 56 57 58 59 60 6I 62 63 64 65 66 67 68 69 70 77 72
73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90

8. Beanrwortet die Fragen!

Wer hat Geburtstag?


Wie vielJahre alt ist siel
was kauft sie?
Was kostet alles?

9. Ergánzt den Text und das Bild!

Es ist Frütrling.

aóeitet im Garten.
GroBmutti die Blumen.

Sie sind

ffipi, der Hund kommt auch.

Er spielt, er nicht.

r Gro8vater/Opa gieBen/gieBt feií3ig mein, meine


e Gro8mutter/Oma heií3en/heiBt heií3 dein, deine
r Fu8ball schlie8en/schlieí3t weií3
bei8en/bei8t süí3

Achtung! was möchtest du? Noch etwas? Was kostet...?


...macht Spaí3. Ich möchte... Ist das allesl Es kostet...
Teil2
Eo, eu

der Teufel üe Leute

die Eule das Feuer der Freund

1. Beantwortet die Fragen!

Wie heií3t dein Freund?


Wie heií3t deine Freundin?

2.yerbindet die Buchstaben mit den Bildern und schreibt sie ab!
3. Fragt einander!

- Was ist heute?


- Heute ist Mittwoch. Und was ist morgen?
- {Iorgen ist Donnerstag. Und übermorgen?
- Ubermorgen ist Freitag.

was ist heute?


Heute ist F'reitag. Und was ist morgen?

- Morgen ist . Und übermorgen?

- Üb..-orgen ist

- Was ist heute?


4. Was macht Richard am Montag, am Dienstag...?

DlENSTAG
MlTTWOCH DONNERSTAG
MoNTAG spielt
turnt liest ein kauft
Buch ein Buch
spielt
kauft ein besucht den
besucht Freund
Oma

kocht -
i']

FREITAG
Makkaroni besucht
liest ein macht eine Oma
Geburtstags- spielt
sDlelt
*,"rt..,

SONNTAG

5. Schreibt Sátze!
Am Montag turnt ef.

Am Dienstag
Am Mittwoch
Am Donnerstag
Am Freitag

6.Fragt einander!

- Was machst du am Montagi


- Ich spiele. Und was machst du am }íittrvoch?
- Ich kaufe ein.

- Spielst du am Freitag?
- I^, ich spiele.
- Lernst du am Sonntag?
- Nein, ich lerne nicht. Ich spiele.
7. Und was machst du am Monta1, am Dienstag...?

Montag Dienstag Mittrvoch Donnerstag Freitag Samsag Sonntag

8. Annnrortet mit ja oder nein!

Turnt Richard am Montag? Ja, er turnt.


Spielt er am Mitrwoch? Nein, er spielt nicht. Er schreibt die Hausaufgabe.

Kauft er am Donnerstag ein Buch?

Schreibt er am Dienstag die Hausaufgabe?

)
9. Ergánzt den Text und sucht die Tiere von Adrian aus!

besuche ich meinen

Mein hei8t Adrian.


Er hat Tiere: zwei Hunde, drei Katzen,
drei Papageien und eine

r Teufel besuchen/besucht heute


e Leute morgen
e Eule übermorgen
s Feuer am Montag
r Freund
e Freundin
Teil 3
ck

der Rock die Socke das Maiglöckchen der kuckuck

Oma báckt eine Torte. Der Wecker klingelt. Otto zíeht die Jacke an.

Oma strickt einen Pulli. Petra deckt den Tisch. Die Familie frühstückt.

1. Verbindet die Buchstaben mit den Bildern und schreibt sie ab!

ck ch
2.Etgánzt den Text und nummeriere die Bilder!

Am Morgen

Der klingelt. Es ist sieben Uhí.


Daniel steht auf. Er wáscht sich und zieht sich an.
Das Wetter ist heute kühl.

Er zieht warme , eine Hose und einen Pullover an.


Er
Er trinkt kakao und isst Butterbrot mit salami und káse.
Er noch die schulsachen

in die schultasche und nimmt die


Er ist jetzt feftiq und er geht in die Schule.
3.Ergánzt den Text und sucht die Kleidungsstücke aus!

Familie Müller geht einkaufen. Das Wetter ist kühl.


katrin zieht einen dicken an.

Michi ziehtwarme
Mutti zieht einen lila
und eine braune an.

vati nimmt einen und eine

r Rock stricken/strickt dick jetzt


e Socke backen/báckt fertig
s Maiglöckchen frühstücken/frühstückt
r Kuckuck aufstehen/steht auf
r Wecker sich anziehen/zieht sich an
e Jacke packen/packt
s Butterbrot gehen/geht
decken/deckt
und noch was!

É.
+

die Hexe der Computer der Clown

das Xylophon das Pony der Teddy

das Aquarium die Qrelle die Apotheke

das Baby das Thermometer


APRIL
Der Frühling

Lustig in den Frühling


Geh' ich mit dem Freund,
wo die Blumen blühen,
und die sonne scheint.
Blau der Himmel, grün das Gras,
O, wie schön und gut ist das!

1. Sammle Wörter!

Frühlingswetter:

Frühlingsblumen:

Fnitrlingsfarben:
2.Was machen wir im Frühlingt

a) Verbinde!

schlitten fahren
Blumen pflücken
Rad fahren
Fuí3ball spielen
Tiaube essen
zum Strand gehen
Schlittschuh laufen
einen schneemann bauen
Erdbeere essen
Rollschuh laufen

b) Schreib Sd,,tze!

Wir pflücken Blumen.

3. Feiertage im Frühling - Was passt ansammen?

Kindertag Muttertag Ostern '1,5.Mfuz


4. Wir feiern Ostern!
a) Was passt zusammen? Verbinde!

-hase
-schinken
Oster- -ei
-sonntag
-monta8
-kuchen

der:

die:

das:

b) Wie geht es?

der Regen + der Mantel = der Regenmantel


das Telefon + die Nummer = die Telefonnummef
die Puppe + das Haus = das Puppenhaus

das Haus + die Aufgabe =

die Hand + die Schuhe =

der Winter + die Ferien =

c) Sammle weitere Wörter!


5. Tienne die Wörter!

@a Eg E@
@a Ea Ea
Dieter, Spiegel, Jacke, Lehrerin, gehen, Fernseher, fröhlich, wohnen,

gratulieren, Báume, schlie8en, sauber, Weihnachten, Verkáuferin, ge8en

,#
gl

r Feiertag feiern/feiert
r Muttertag s chlitten fahren/fáhrt
r Kindertag S chlittschuh laufen/láuft

r osterhase I einen schneemann bauen /baut


r Ostersonntag pflücken/pflückt
r Ostermontag Rad fahren/fahrt
r schinken auf den Strand gehen/geht
r Kuchen
sEi
e Tiaube
Kuckuck, kuckuck
Text: Heinrich Hoffmann von Fa]letsleben
Meloüe: Volkslied aus Östeneich

8en, tan - zen und sprin - gen!

Früh - Jing, ü.8 wird es schon bald.

1. Kuckuck" Kuckuck, ruft's aus dem Wald.


Lasset uns singen, tartzaít rrnd springen!
Fnilrling, Fnitrling wird es schon bald.

2. Kuckuc[ Kuclnrck láBt nicht schreien:


,,Komm in die Felder, Wiesen rrnd Wálder!
Frütrling, Fnihling, stelle dich ein!"

3. Kuckuc§ Kuckuclq trefflicher Held!


Was du gesungen, ist dir gelungen:
Winter, Winter ráumet das Feld!
MAI
Die Überraschung

Mami fáhrt in die stadt. sie kauft ein.


Michael ist allein zu Hause.
Morgen ist Mutteftag. ..
Michi denkt sich eine Uberraschung aus.
Er nimmt einen frpí Milch und Puddingpulver.
Er kocht Vanillepudding für Mami. Er macht aus Erdbeeren einHerz auf den
Pudding.
Mutti kommt bald nach Hause.
Michi steht in der küche und wartet auf sie.
Mutti ist begeistert:
,,Du bist ein Meisterkoch, Michi! Es ist toll!
,,Für dich zum Muttertag!" - lacht Michi.

1. Beantworte die Fragen!

Wohin fáhrt Mutti?


was macht Muttil
Wer ist zu Hause?
Was denkt Michi aus?
Wann kommt Mutti?
Wie ist Mutti?

2. Welche Wörter passen zusammen?

Apfe1-
Schoko- -torte
Erdbeer- -kuchen
Bananen- -pudding
Orangen-
Zitrone-
3. Ergánzt den Text!

Machen wir Obstsalat!


Wir brauchen: Ápfel, Bananen, eine Zitrone, Rosinen, Nüsse, Zlcker oder
Honig, Sahne

Ich schále

Ich schneide das Obst.

Ich presse

Der zittonensaft kommt in den


Ich gebe oder dazu.
Ich knacke

und Nüsse kommen in den salat.

und noch die sahne!


H*, lecker!

4. Welche Wörter fehlen?

Zum Muttertag

Heute ist ein froher Tag,

heute ist der

Blumen blíihen, Kinder singen,

für die Mutti Lieder


Alle Leutel $roí3 und klein,
wollh bei ihrer Mutter
5. Ein Blumenstrauí3 für Mutti
Wie heií3en die Blumen?

@a Ea
ó. Tienne die Wörter!

EGg
Leute, Bleistift, Brötchen, Küche, Mádchen, Zahnbürste, Eule, Bücher, Fliege,

Dienstag, Spiegel, Stiefel, Tasche, KftidÉ, Kuchen, Márchen, flei8ig, Feuer

e Stadt fahten/filvt allein zu Hause


e Üb.rru.chung sich ausdenken/ begeistert nach Hause
r Topf denkt sich aus toll
r Puddingpulver nehmen/nimmt lecker
r Meisterkoch warten/wartet
s Herz lachen/lacht
e Rosine brauchen/braucht
r Honig schálen/schált
t Zucker schneiden/schneidet
t zitronensaft pressen/presst
e Sahne knacken/knackt
geben/gibt
Spielt mit den Buchstaben und Wörtern!

1. Welche Buchstaben fehlen?

9EFG.?
{U
ta 9
b
\N o9 ,/

A B K L N o
D F o P at S

G H a- R T V

2. Schreibe eine Wortschlange!

Nase, Elefant, Tisch,

3. Welche Farben sind hier?

rot, orange, grau, schwarz, wei8, braun, gelb, blau, grün, lila, rosa
4.Wir fahren zur Oma.

Im Koffer sind meine Kleider:

Im Rucksack sind meine Spielsachen:

In der Tásche sind meine Schulsachen:

5. Welche Sátze passen zu den Bildernl

1. Martin spielt Ball. 5. Monika liegt in der Sonne.


2. Annabadet. 6. Peter angelt.
3. Fritz schwimmt. 7. Markus baut eine Burg.
4. Thomas trinkt Cola. 8. Eva isst Eis.
6. Welche Zahlen sind verstecktl

7. Schreib die Anfangsbuchstaben!

l
Trarira, der Sommer, der ist da!
Ten: Volküed aus Rheinpfalz
Meloüe: Ludwig Erk (1807-1883)

7.Tra - ri der Som-mer, der ist da!

Wir wol-len in den Gar - und wolln des sommers war

, a1

J^, Ja, Ja, der Som-mer, der ist da!

1. Trarira, der Sommer, der ist da! 2.Trarir4 der Sommer, der ist da!
Wir wollen in den Garten wir wollen hinter üe Hecken
und wolln des sommers waíten. und wolln den sommer wecken.
I^, j^,ja, der Sommer, der ist da! Ja j",ja, der Sommer, der ist da!

3. Trarira, der Sommer, der ist da!


Der Sommer hat gcwoírnen,
der winter hat rrerloren-

J^, j^,ja, der Sommer, der ist da!


September

r Apfel alma
e Lampe Iámpa
s Auto autó
rJunge fiú
r Mantel kabát
e Ente kacsa
s Auge/e Augen szem/szemek
r Kakao kakaó
r Baum fa
e Limonade 1imonádé
r Elefant elefánt
e Tulpe tulipán
s Domino dominó
e Torte torta
e Banane banán
e Maus egér
r Ball laMa
e Birne körte
e Blume ,oár9
s Lineal vonalzÁ
e Haare h"j
e Erdbeere ePer
s Boot csónak
e Fee tündér
malen/malt festeni/fest
kaufen/kauft vásírolni/vásáro1
turnen/turnt tornázni/tornázik
holen/holt hozni/hoz
hören/hört hallgatni/ hallgat
baden/badet fiirdeni/ftirdik
trinken/trinkt inni/iszik
rot Prros
grün zőId
blau kék
lila lila
braun barna
grau szürke
Guten Morgen! Jó reggelt!
Guten Thg! Jó napot!
Guten Abend! Jó estét!
Es gibt... Van...

Oktober

Teil1
r Apfelsaft almalé
r Bus busz
s Gras fű
s Haus ház
e Maus egét
s Fenster ablak
e Sonne N"p
e Salami szalámi
e Hose nadríg
e Bluse blliz
e Nase oíT
e Rose rőzsa
r Tiger tigris
s Regal polc
e kastanie/e kastanien gesztenye/gesztenyék
e Tiaube/e Tiauben szőIő/szőlők
. '...
kommen/kommt Jonnl{on
sammeln/sammelt gyűjteni/gylljt
ist van
sind vannak
lustig vidám
links baha
da itt, ott
oben fenn
auf dem Hof azudvarcn

Teil2
r Affe maJom
e Puppe játélőaba
r Kamm fésű
r Ball labda
e Thsse csésze
r Luftballon luftballon
e Klasse osztály
e kartoffel krumpli
e Makkaroni makaróni
r Teller tányér
r Löffel kaná1
s Messer kés
r Pullover pulóver
r Himmel ég
r Name név
s Alter kor
e Adresse cím
e Telefonnummer telefonszám
essen/isst enni/eszik
bellen/bellt ugatni/ugat
kommen/kommt jönni/jön
klettern/klettert mászni/másúk
filmen/filmt filmgzni/frImez
hören/hört hailgatni/hallgat
trinken/trinkt inni/iszik
fertig kév,
1aut hangos

Teil3
s Wasser vvz
r Löwe oroszlán
e Wurst kolbász
e Badewanne frrdőkád
r Wald errdő
r Himmel ég
e Wolke/e Wolken felhó/felhők
e Vase víza
r Pullover pulóver
wandern/wandert kirándulni/kirándul
alt öreg
sauber tiszta
Wer? ki?
Wasl mil

November

Teil1
r Spiegel
r Stiefel
r Radiergummi rudír
e Rose tózsa
e Biene/e Bienen méhecske/méhecskék
s Lied/e Lieder dalldalok
s Tier áIIat
e Fliege légy
e Wiege bölcső
e Familie család
e petersilie petrezselyem
e kastanie gesztenye
spielen/spielt játszani/játszlk
lesen/liest olvasni/olvas
springen/springt ugrani/ugrik
telefonieren/telefoniert telefo n ál n i / telefonáI
liegen/liegt feküdni/fekszik
wiegen/wiegt ringatní/ringat
1ieb kedves
Wie? milyen?
er, sie, es o
hier itt

Teil2
r Schrank szekrény
e schokolade csokoládé
r Schüler tanuló
e schülerin tanulólány
e Schule iskola
e Tasche táska
r Schal sál
r Fisch hal
r Schwamm szivacs
r Tisch asztal
e schultasche iskolatáska
r Schmetterling pillangó
schwimmen/schwimmt íszni/űszlk
schmecken/schmeckt izleni/ízlik
wischen/wischt 1emosni/lemos
basteln/bastelt b arkácsolni/b arkácsol

schwer nehéz
schön szép
schnell 8,yors
sauber tiszta
Entschuldigung! Bocsánat!

Dezember

r Stuhl szék
r schuh/e schuhe cipő/cipők
e Uhr őra
r kühlschrank hűtőszekrény
r Lehrer tanár
e Lehrerin tanárnő
r Handschuh/e Handschuhe kesztyűk
e Bluse blíz
e Hose nadrág
s Hemd i.g
r Mantel kabát
e weihnachten karácsony
r weihnachtsmarkt karácsonyivását
s Spielauto játékautő
s Geschenk/e Geschenke ajándéWajándékok
gehen/geht menni/megy
fernsehen/sieht fern tévézni/tévéz
wohnen/wohnt lakni/lakik
kaufen/kauft vásárolni/vísfuoI
bekommen/bekommt kapni/kap
stellen/stellt áűitani/áIIít
fröhlich boldog
früh korán
ftir valaki részére
Fröhliche Weihnachten! Kellemes karácsonyi ünnepeket!

Januar

Teil1
e Kreide kréta
r Bleistift cetvza
sEi tojá,
r Papagei papagáj
s Buch/e Bücher könyv
e Milch tej
s Brötchen zsemle
r Teppich szőnyeg
r Kuchen kalács
e Küche konyha
s Handtuch törülköző
r Freitag péntek
e Fleischsuppe húsleves
e Hausaufgabe házifeladat
schreiben/schreibt írni/ír
kochen/kocht főzni/főz
1achen/lacht nevetni/nevet
suchen/sucht keresni/keres
machen/macht csinálni/csinál
rechts jobbra
fein finom
sauber tiszta
bunt tarka
klein kicsi
was machst du? Mit csinálsz?
Was macht...t Mit csinál...?
Was machen...? Mit csinálnak...?
Gute Nacht! Jő éjsz.akátn

Teil2
r Káse sajt
r Bár medve
tJáget vadász
s Mádchen kislány
Rotkáppchen Piroska
e Frühlingsferien tavaszi szünet
e sommerferien nyári szünet
e Herbstferien őszi szúnet
e winterferien téli szünet
schlafen/schláft aludni/alszik
ttagen/ttágt viselni/vise1
1aufen/láuft szaladni/szalad
Es regnet. Esik az eső.
Es schneit. HavazLk.
Es scheint die Sonne. Süt a nap.
Es weht der Wind. Fúj a széI.
Es friert. Fugy.
Wann? Mikor?
im April áprilisban
im Frühling tavasszal

Februar

Teil1
e Katze macska
r Zahn fog
e Zahnpasta fogkrém
e zahnbürste fogkefe
e Mütze sapka
r Arzt doktor
e Arztin doktornő
e Narzisse nátcisz
r Filzstift filctoll
s Zimmer szoba
s Badezimmer fiirdőszoba
r Zoo állatkert
t Zirkus cirktrsz
s Training edzÉs
r Geburtstag sziiletésnap
e Party parti
beginnen/beginnt l<uÁődnilkezdódik
gratulieren/gratuliert granrlálni/graníáI
schwarz fekete
schmutzig piszkos
Wohin? Hová?
wie viel uhr ist esl Hány óra van?
Es ist ...... Uhr. ...... ora van.
Wie vielJahre alt bist du? Hány éves vagy?
Ich bin ...... Jahre alt. éves vagyok.
... ist zu Ende. ...... vege van.

Teil2
r Vater aPa
r Vogel/e Vögel madát/madarak
r verkáufer eladó
e verkáuferin eladónő
Rotkáppchen Piroska
schneewittchen Hófehérke
Aschenputtel Hamupipőke
r Matrose matróz
r Polizist rendőr
rJáger vadász
r Fischer halász
s Kostüm jelmez
belegte Brötchen szendvics
zraritschern/zwitschert csiripelni/csiripel
lachen/lacht nevetni/nevet
feiern/feiert ünnepelni/únnepel
an|ziehen /zieht an felhűzni/felhűz
talzen/tanzt táncolni/táncol
wandern/wandert kirándulni/kirándu1
vorne elöl
warm meleg
viel/viele sok

lVí'árz

Teil1
r Gro8vater/Opa nagypaPa
e Groí3mutter/Oma nagymama
r Fu8ball foci
gieBen/gieBt 1ocsolni./locsol
heiBen/heiBt hívni/lúv
schlieí3en/schlie8t ?ÁínjhÁí
beií3en/beiílt hanpni/harap
gieBen/gieBt locsolni/locsol
feií3ig
heií3 fornó
weií3 f€hér
süí3 édes
mein, meine u,b, ----..m
dein, deine a te ...-..d
was möchtest du? Mit szeretnél?
Ich möchte... E r...... szeretnék.
Noch etwas? M€ valamit?
Ist das alles? Ez minden?
Was kostet...? Mennyibe kerül a...?
Es kostet... ...... kerül.
Achtung! Yigyázat|. Figyelem!
... macht SpaB. ... jó szőrakozás.
Teil2
r Teufel ördög
e Leute emberek
e Eule bagoly
s Feuer tűz
r Freund barát
e Freundin baátnő
besuchen/besucht me gláto g atni/ megláto gat
heute ma
morgen holnap
übermorgen holnapután
am Montag hétfőn

Teil3
r Rock szoknya
e Socke zokni
s Maiglöckchen győngyvitág
r Kuckuck kakukk
r Wecker ébresztőóra
e Jacke dzseki
s Butterbrot vajas kenyér
stricken/strickt kötni/köt
backen/báckt sütni,/süt
frühs tücke n /früh s tückt reggelizni/reggelizik
aufstehen/steht auf felkelni/felke1
sich anziehen/zieht sich an felöltözkö dni/felöltö zkö di k
packen/packt pakolni/pakol
gehen/geht menni/megy
decken/deckt teúteni/teút
dick kövér, vastag
fertig kész
jetzt most

Apri1

r Feiertag unnePnaP
r Muttertag anyák napja
r Kindertag gyermeknap
r osterhase húsvétinyúl
r Ostersonntag húsvétvasátnap
r Ostermontag húsvéthétfő
r schinken sonka
r Kuchen kalács
sEi tojás
e Tiaube szőIő
feiern/feiert ünnepelni/ünnepel
s chlitte n fahr en / fahr t szánkózrllszán.kőzlk
S chlittschuh laufen/láuft korcsolyázni/korcs olyázik
einen schneemann bauen /balt hóembert építeru/épít
pfücken/pflückt szedni/szrd
Rad fahren/fáhrt bícl]rűzrltlbiciklizik
auf den Strand gehen/geht strandra menni/megy

Mai

e Stadt város
. Üb.rrurchung meglepetés
r Topf edény
r Puddingpulver pudingpor
r Meisterkoch mes erszakács
s Herz szív
e Rosine maz.sola
r Honig mq.
t Zucker cukor
r zitronensaft citromlé
e Sahne tejszínhó
fahren/fáhrt utazntllmák
sich ausdenken/denkt sich aus kigondolni/kigwdd
nehmen/nimmt venniÁrcsz
warten/waítet vámilvár
1achen/lacht nerctni/ncrct
brauchen/braucht sa]k§ége van mlamire
schálen/schált rneí]h; rno-ni /mElhámoz
schneiden/schneidet vá,grulvás
pressen/presst píeserni//Fesei
knacken/knackt osszetörni/összetör
geben/gibt adlnnhd
allein egyediil
begeistert lelkes
to11 nagysznrű
lecker finom
zu Hause otthon
nach Hause haza
Monat Buchstaben Themen Sprachelemente Seite

September a, e, atJ, i Wiederholung 4


J
Tátigkeiten der Kinder
Oktober S,S Der Herbst ist, sind 72
tt, mm,11, Die Familie WerP
ss, fl nn Eigenschaften Was?
Ww
November sP, st, ie Die Schule er, sie, es 24
Sch, sch Martinstag Wie ist...?
Dezember k Nikolaustag 33
weihnachten

Januar Ei, ei Die Jahreszeiten eln, elne, eln 39


Ch, ch Die Monate kein, keine, kein
á, áu Das Wetter was macht er?
was machst du?
Mehrzahl der substantive

Februar Z,Z Die Uhr Wie viel Uhr ist es? 50


V,V Fasching Um wie viel Uhr...?
Wie vielJahre alt...?
Wie viele...?

Márz B Zahlen Wie hei8t. ..l 59


Eu, eu Programm mein, meine, mein
ck Tátigkeiten aln Morgen dein, deine, dein
heute, morgen,
übermorgen

Apri1 Der Fnihling Zusammengesetzte 72


Ostern substantive
Worttrennung

Mai Muttertag Worttrennung 77


Bereitung von Speisen

Juni Wiederholung 80
Notizen
AP422504

lsBN 97}96$a6tí0o{

You might also like