You are on page 1of 133

OÖMÖK SZILVIA

MONOVAY-NÉMETH BOGLÁR

AKADÉMW KIADÓ
Inhaltsverzeichnis

Bevezető 7

Einführungsgesprache
1-2. 10-11

(O Themenbeschreibungen
Familie 1-3 14-16
Nützliche Ausdrücke 17
Fragen zum Thema 18
Feste 1-3 19-21
Nützliche Ausdrücke 22
Fragen zum Thema 23
Das Zuhause und die nahere Umgebung 1-3 24-26
Nützliche Ausdrücke 27
Fragen zum Thema 28
Schule 1-3 29-31
Nützliche Ausdrücke 32
Fragen zum Thema 33
Die Arbeitswelt 1-3 34-36
Nützliche Ausdrücke 37
Fragen zum Thema 38
Freizeit 1-3 39-41
Nützliche Ausdrücke 42
Fragen zum Thema 43
Gesundheit 1-3 44-46
Nützliche Ausdrücke 47
Fragen zum Thema 48
Sport 1-2 49-50
Nützliche Ausdrücke 51
Fragen zum Thema 52
Einkaufen 1- 3 53-55
Nützliche Ausdrücke 56
Fragen zum Thema 57
Dienstleistungen 1-2 58-59
Nützliche Ausdrücke 60
Fragen zum Thema 61
Reisen 1-3 62-64
Nützliche Ausdrücke 65
Fragen zum Thema 66
Essen 1-3 67-69
Nützliche Ausdrücke 70
Fragen zum Thema 71
Kommunikation 1-3 72-74
Nützliche Ausdrücke 75
Fragen zum Thema 76
Verkehr 1-2 77-78
Nützliche Ausdrücke 79
Fragen zum Thema 80

Situationen
Familie 82
Feste 84
Das Zuhause und die nahere Umgebung 86
Schule 88
Arbeitswel 90
Freizeit 92
Gesundheit 94
Sport 96
Einkaufen 98
Dienstleistungen 100
Reisen 102
Essen 104
Kommunikation 106
Verkehr 108

Meinungen über ein Thema austauschen


Redemittel zur Melnungsáuüerung 112-114
Texte mit Musterlösungen 115-127
Übungstexte 131-135
Bevezető

Tisztelt Nyelvtanuló!
Gyakorlókönyvünkkel a különböző típusú német középfokú nyelvvizsgákra készülő nyelvtanu-
lóknak és az őket felkészítő nyelvtanároknak szeretnénk segítséget nyújtani. Könyvünkben ki-
dolgozott és gyakorlásra szánt, bőséges és változatos anyagot kínálunk a szóbeli vizsgák minden
feladattípusához.

A könyv felépítése
1. Beuezető beszélgetések (Einführungsgespriiche)
A 2 beszélgetésminta segítségével a vizsgára készülő képet kap arról, hogyan zajlik a nyelwizs-
gán a bemutatkozás, a bevezető beszélgetés. Ezek alapján láthatja, hogy milyen típusú kérdé-
sekkel találkozhat, és átgondolhatja, megfogalmazhatja saját gondolatait, hogy milyen informá-
ciókat szeretne megemlíteni a bemutatkozó beszélgetés során. A vizsga ezen részének célja,
hogy a vizsgáztató alapvető információkat kapjon a vizsgázótói, a vizsgázó ráhangolódjon
a vizsgára. és a német nyelv használatára.

2. Témakifejtés képekkel (Themenbeschreibungen)


Minden nyelwizsgatípusban szerepel a témakifejtés. A beszélgetések 16 témakör köré épül-
nek. Ehhez kapcsolódóan kell a vizsgázónak gondolatait, véleményét összefüggően kifejtenie.
Gyakorlókönyvünk minden egyes témakörhöz 2, illetve 3 bővebb leírást tartalmaz. A leírásokat
képek, illusztrációk teszik színesebbé. Egyes nyelwizsgatípusoknál a vizsgázónak egy kép té-
májához kapcsolódóan kell folyamatosan beszélnie. A képek ehhez nyújtanak segítséget.
A szövegek könnyebb megértését szolgálja a szöveg után található kifejezésgyűjtemény
(Nütz/iche Ausdrücke). A kifejezések. szófordulatok hozzájárulnak a szókincs és a beszéd-
készség fejleszréséhez. segítségükkel anyelvtanuló színesítheti, gazdagíthatja mondanivalóját,
emelheti annak nyelvi színvonalát. A kétnyelvű gyűjteménnyel elkerülhető a fáradságos, idő-
igényes szótározás, ezzel is szeretnénk a vizsgára felkészülő munkáját megkönnyíteni.
A témához kapcsolódó kérdéssorozatban (Fragen zum Thema) az egyes témákban leggyak-
rabban felmerülő kérdéseket gyűjtöttük csokorba. Ezek megválaszolásával személyre szabottan
készülhet a vizsgára a tanuló.

SZÓBEU FEIADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA • AKADÉMIAI KIADÓ 7


3. Szituációs feladatok (Situationen)
A szerepjáték során a vizsgázónak a mindennapi élethelyzetekhez hasonló szituációt kell el-
játszania. A feladatban előre meghatározott helyzetben különböző kommunikációs szándékok
felhasználásával kell párbeszédet folytatnia. Kérdéseket kell feltennie a feladatban meghatáro-
zott cél elérése érdekében, illetve a beszélgetőpartnere által feltett kérdésekre kell válaszolnia.
Minden témában 3 szituáció segíti a felkészülést. Egy szituációt A és B szerepre lebontva rész-
letesen kidolgoztunk, mintát, ötleteket adva a feladat végrehajtásához. További két feladatmin-
tát önálló feldolgozásra szántunk.

4. Véleménycsere (Meinungen über ein Thema austauschen)


Egyes vizsgatípusoknál a szóbeli vizsga részét képezi a véleménycsere, melynek során a vizs-
gázók egy adott szöveg alapján fejtik ki véleményüket, illetve ellenvéleményüket. Az érvelések
során számos kifejezésre van szüksége a vizsgázónak. Ehhez nyújt segítséget az a gyűjtemény,
mely az érveléshez. véleménynyilvánításhoz felhasználható legfontosabb kifejezéseket tartal-
mazza (Redemittel zum Meinungsaustausch).
Összesen 7 szöveget, és az ezekről kifejtett véleményeket, ellenvéleményeket talál ebben a
fejezetben a nyelvtanuló. További 5 szöveg az önálló gyakorláshoz használható fel.

A könyvet egyéni és csoportos feldolgozásra is ajánljuk, középfokú nyelvvizsgára készülőknek és


az őket felkészítő nyelvtanároknak egyaránt. A könyv megírásánál arra törekedtünk, hogy minél
gazdagabb, változatosabb. bőségesebb. és leginkább hasznos anyagot állítsunk össze. Kötetün-
ket elsősorban vizsgázni készülők számára írtuk. de ajánljuk azoknak is. akik régebben tették le
a nyelvvizsgát, és fel szeretnék frissíteni, vagy szinten szeretnék tartani nyelvtudásukat.

Kellemes felkészülést, eredményes tanulást és sikeres vizsgázást kívánunk!

A szerzők

8 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Einführungs-
gesprache
In diesem Teil der Prüfung sol/en Sie Fragen zu al/gemeinen Themen beantworten. Das Einfüh-
rungsgespriich dauert im Al/gemeinen 5 Minuten.

- Guten Tag! Wie geht es Ihnen? treibe ich viel Sport. Ich gehe joggen oder
- Guten Tag! Danke, es geht mir gut. schwimmen, denn ich finde, dass Bewegung
- Wie heilsen Sie bitte? für die Gesundheit sehr wichtig ist.
- Mein Name ist Anna Kiss. - Was tun Sie noch für Ihre Gesundheit?
- Erzahlen Sie uns bitte über sich! - Ich ernahre mich gesund und abwechs-
- Ich bin zurzeit Studentin, ich studiere lungsreich mit viel Obst, Gemüse und aus
Betriebswirtschaftslehre an einer Hochschu- frischen Zutaten zubereiteten Speisen. Ich
le. Ich bin jetzt im 4. Semester und absolviere koche auch gern für mich und meine Familie.
mein Grundstudium voraussichtlich in einem - Haben Sie ein Lieblingsgericht?
Jahr. - Ja, ich koche und esse sehr gern Fischge-
- Haben Sie eventuell Pláne für die nahere richte, wie zum Beispiel Fischsuppe.
Zukunft? - Was gehört noch zu einem gesunden
- Ja, ich würde gern einen geeigneten Leben dazu?
Praktikumsplatz, und spater eine gut bezahl- - Neben der gesunden Ernabrung und
te Stelle finden. Sport sollte man Stress vermeiden, keinen
- Welche Erwartungen haben Sie an Ihren Alkohol trinken und nicht rauchen. Im AII-
zukünftigen Arbeitsplatz? tagsleben sind aber Stresssituationen schwer
- Ich möchte eine Arbeitsstelle finden, zu vermeiden.
wo ich selbststandig und kreativ arbeiten - Warum sind Fremdsprachen wichtig für
kann. Die Kollegen und das Betriebsklima Sie?
sind auch sehr wichtig. Mein Traum ist es, - Ich brauche Fremdsprachen für mein
eine interessante Tatigkeit auszuüben und Studium und spater auch im Berufsleben. In
ein gutes Gehalt zu bekommen. der heutigen Welt arbeitet man oft mit aus-
- Womit beschaftigen Sie sich in Ihrer landischen Kellegen oder Partnern zusam-
Freizeit? men. Man hat auch viele Möglichkeiten, sich
- Leider habe ich nur wenig Freizeit, aber im Ausland eine Stelle zu suchen. Aul)erdem
am Wochenende gehe ich meistens mit mei- reise ich auch sehr gern, und es ist natürlich
nen Freunden aus. Wir unterhalten uns, von Vorteil, wenn ich mich im Ausland ver-
gehen ins Kino oder auf Partys. Auberdern standigen kann.

10 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBEU FEÍADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA


2
In diesem Teil der Prüfung sol/en Sie Fragen zu al/gemeinen Themen beantworten. Das Einfüh-
rungsgespriich dauert im Al/gemeinen 5 Minuten.

- Guten Tag! Name ist kein seltener Name. Trotzdem mag


- Guten Tag! Nehmen Sie bitte Platz und ich ihn, weil ich ihn von meinem Vater "ge-
geben Sie mir Ihren Personalausweis! Sie hei- erbt" habe und ich bin sehr stolz auf ihn.
Ben also Tamás Nagy. - Und wie werden Sie angeredet? Haben
- Ja, mein Name ist Tamás Nagy. Sie einen Rufnamen?
- Herr Nagy, welche persönlichen Anga- - Zu Hause werde ich von meinen Eltern
ben sind in Ihrem Personalausweis zu finden? mit Tomi angeredet, aber meine Freunde nen-
- Mein Vorname, mein Familienname, wo nen mich Tamás.
und wann ich geboren bin und wie meine - Haben Sie viele Freunde?
Mutter heiBt. - Ja, mein Freundeskreis ist ziemlich groű,
- Und welche anderen Dokumente haben aber echte Freunde habe ich nur zwei. Mit ih-
Sie noch? nen kann ich alles besprechen, ich kann mich
- Auber meinem Personalausweis habe immer auf sie verlassen.
ich noch einen Pass, einen Führerschein, eine - Wo haben Sie diese zwei Freunde kennen
Steuerkarte, eine Krankenkarte und da ich gelernt?
noch Student bin, habe ich natürlich auch ei- - Ich habe Sie an der Universitat kennen
nen Studentenausweis. gelernt. Ich studiere an der Technischen Uni-
- Welche Ermabigungen können Sie mit Ih- versitat. dieses Jahr werde ich mein Studium
rem Studentenausweis in Anspruch nehmen? abschlieben.
- Ich kann meine Monatskarte zu errnabig- - Und welche Pláne haben Sie für die Zu-
tem Preis kaufen. Wenn ich irgendwohin fah- kunft?
re, bekomme ich 50% Errnabigung. Wenn ich - Ich möchte als Architekt arbeiten, aber
eine Eintrittskarte für ein Museum, Schwimm- mir fehlt noch die Praxis. In ein paar [ahren,
bad oder andere Einrichtungen löse, bekomme wenn ich schon viele Erfahrungen gesammelt
ich auch eine Ermalsigung. habe, möchte ich ein eigenes Büro gründen,
- Herr Nagy, sind Sie mit Ihrem Namen zu- vielleicht zusammen mit meinen besten
frieden? Freunden.
- Das ist eine gute Frage. Ich habe einen - Das sind sehr schöne Pláne. Ich wünsche
ziemlich einfachen Familiennamen, dieser Ihnen viel Glück und Erfolg dazu!

SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA @lj§) AKADÉMIAI KIADÓ II


Themen-
beschreibungen
Familie

Vorstellung, persönliche Informationen

Mein Name ist Theo Müller, ich bin am 29. Okto-


ber 1987 in Göttingen geboren. Ich war ein Jahr lang
mit meiner Mutter zu Hause. Sie begann dann wieder
zu arbeiten, deshalb bin ich in die Kinderkrippe in der
Náhe unserer Wohnung gegangen. Mit 3 Jahren ging
ich in den Kindergarten, den ich vier Jahre lang besucht
habe. Die Kindergártnerinnen waren sehr nett, ich
hatte viele Freunde, so bin ich sehr gern in den Kinder-
garten gegangen. Als ich fast 7 Jahre alt war, ging ich
in die Grundschule. Am Anfang war es sehr schwer für
mich, da ich niemanden in unserer Klasse kannte. In der
Grundschule war ich ein sehr guter Schüler, ich hatte
nur gute Noten in allen Fachem. Zweimal in der Woche
hatte ich FuBballtraining und ich habe vier Jahre lang die
Musikschule besucht, wo ich Gitarre spielen lernte.
Nach der Grundschule habe ich das Goethegymnasium besucht, eine Spezialklasse mit er-
weitertem Matheunterricht, das heibt, dass wir jeden Tag Mathestunden hatten. Im Gym-
nasium habe ich zwei Fremdsprachen gelernt: Englisch und meine zweite Fremdsprache war
Französisch. Wir hatten eine sehr gu te Klassengemeinschaft, nachmittags und an den Wo-
chenenden haben wir vi el gemeinsam unternommen, wie Theater- oder Kinobesuche, Klas-
senausflüge, Spaziergange und Feten. Ich hatte viele gute Freunde und die Lehrer waren auch
in Ordnung, ein bisschen streng, aber hilfsbereit und gut ausgebildet. In der Mittelsehule
war ich ein sehr guter Schüler, deshalb habe ich die Entscheidung getroffen, mich um einen
Studien platz an der Technischen Universitat in Stuttgart zu bewerben. Ich musste dazu eine
Aufnahmeprüfung in Mathematik und Physik ablegen. Ich wurde aufgenommen und habe an
der Universitat 5 Jahre lang studiert. Ich habe Architektur studiert, ich habe mein Diplom vor
zwei Monaten erworben. Zurzeit bin ich Freiberufler.
Ich kann Auto fahren, seit drei Jahren habe ich einen Führerschein. Ich habe sehr gute Com-
puterkenntnisse.

14 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA


Familie

Familienmitglieder

Wir sind zu fünft in unserer Familie:


meine Eltern, meine jüngere Schwester,
mein alterer Bruder und ich. Meine Mut-
ter heibt Gerlinde Schneider, geborene
Müller. Sie ist 45 Jahre alt und Lehrerin
von Beruf. Sie unterrichtet Deutsch und
Geschichte in einer Hauptschule. Sie ist
nur vormittags in der Schule, so kann sie
sich viel um ihre Familie kümmern, sie
führt den Haushalt und sorgt für alles.
Da sie gut mit den Kindern umgehen
kann, hat sie uns gut erzogen.
Mein Vater heibt Joseph Schneider, er ist 49 Jahre alt und arbeitet als Diplomingenieur bei
einer schweizerischen Firma. Er ist ein Mann mittleren Alters, aber er sieht für sein Alter
immer noch gut aus. Grundsatzlich ist er ein geduldiger Mensch, aber wenn er müde ist, geht
er schnell in die Luft.
Meine jüngere Schwester heibt Lisa, sie ist 8 Jahre jünger als ich. Sie ahnelt unserer Mutter,
aber ihre inneren Eigenschaften hat sie von unserem Vater geerbt. Wir kommen miteinander
nicht immer gut aus, wir streiten uns oft über Kleinigkeiten. Sie geht in ein Gymnasium und
sie möchte Schauspielerin werden.
Mein alteter Bruder heiőt Markus, er ist 3 Jahre alter als ich. Er studiert an der Universitat für
Betriebswirtschaftslehre, er möchte als Manager bei einer multinationalen Firma arbeiten. Er
wird seine Studien in einem Jahr abschlieBen. Er ist sehr gutherzig, geduldig, ich komme mit
ihm gut aus, wir unternehmen viel gemeinsam, wir haben auch gemeinsame Freunde. Ertreibt
gern Sport, er spielt Tennis.
Da meine Mutter aus einer kinderreichen Familie stammt, haben wir eine grobe Verwandt-
schaft: sie hat drei Schwestern und zwei Brüder, so haben wir drei Tanten und zwei Onkel und
viele Kusinen und Cousins. Mein Vater ist Einzelkind, er hat keine Geschwister.
Meine GroBeltern vaterlicherseits sind schon gestorben. Meine Grebeltern mütterlicherseits
leben auf dem Lande, sie sind schon im Ruhestand, aber sie sind immer noch sehr vital. Wir
besuchen sie oft. Meine Oma kann sehr gut kochen, wenn wir sie besuchen, kocht und backt
sie den ganzen Tag, das Haus duftet nach leckerem Kuchen.

SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA • AKADÉMIAI KIADÓ 15


Familie 3
Freundschaft, Freunde, innere und auűere Eigenschaften

Ich habe viele gu te Freunde und da ich


leicht neue Freundschaften knüpfe, wer-
den sie immer mehr. Einige von ihnen
sind Freunde fürs Leben, einige stehen
mir nicht so nahe.
Die Freunde, mit denen ich zu sam men
etwas unternehme, sind langjahrige
Freunde von mir. Wir unterhalten uns,
spielen Gesellschaftsspiele oder wir ge-
hen aus.
Mit meinem besten Freund kann ich
über alles sprechen. Er ist 25 Jahre alt
und Zahntechniker von Beruf. Wir kennen uns seit einer Ewigkeit, wir sind in denselben Kin-
dergarten gegangen. Er wohnt in der Nachbarstrabe.
Und wie sieht er aus? Er ist grob, er hat kurze, schwarze Haare und grüne Augen. Er tragt
einen Bart, aber das gefállt seiner Freundin nicht besonders. Er tragt eine Brille. Er hat ein
gepflegtes Aussehen. Obwohl er ein Mann ist, verbringt er viel Zeit vor dem SpiegeI. Er hat
eine sportliche Figur, er geht viermal in der Woche ins Fitnessstudio. Er hat viele gu te Eigen-
schaften, er halt immer sein Wort, man kann sich auf ihn immer verlassen. Er hat Sinn für
Humor, so haben wir viel Spaf miteinander. Er steht gern im Mittelpunkt, er könnte tagelang
reden und reden.
Meine beste Freundin heibt Claudia, ich gehe mit ihr seit sechs Monaten. Sie ist ein attrakti-
ves Mádchen: sie hat lange, blonde Haare und blaue Augen. Ihr Gesicht ist rund und sie hat
mandelförmige Augen. Sie ist rnittelgrob und hat eine schlanke Figur. Sie tragt im Allgemeinen
sehr modische und schicke Kleider. Sie hat gut geformte Beine, deshalb tragt sie gern Röcke.
Sie ist intelligent, sie liest viel, vor allem historische Romane. Da sie aber sehr schön ist, tragt
sie manchmal die Nase hoch und ist ein bisschen eingebildet. Daneben hat sie aber viele po-
sitive Eigenschaften: sie ist warmherzig, optimistisch und immer gut gelaunt.

16 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Nützliche Ausdrücke
in die Kinderkrippe gehen bölcsődébe jár
in den Kindergarten gehen óvodába jár
in die Grundschule gehen általános iskolába jár
eine Familie gründen családot alapít
ein harmonisches Leben führen harmonikus élete van
zu fünft sein öten vannak
geborene Müller született Müller (lánykori neve Müller)
den Haushalt führen vezeti a háztartást
für alles sorgen mindenről gondoskodik
mit den Kindern umgehen gyerekekkel bánik vhogy
gut erziehen jó nevelést ad
ein Mann mittleren Alters középkorú férfi
für sein Alter gut aussehen korához képest jól néz ki
gleich in die Luft gehen hirtelen haragú
die Silberhochzeit feiern ezüst lakodalmat ünnepel
der Mutter ahneln hasonlít az anyukájára
von dem Vater etwas erben örököl vmit az apukájától
wir kommen miteinander nicht gut aus nem jövünk ki egymással
sich über Kleinigkeiten streiten apróságokról vitatkozik
das Studium abschlieBen befejezi egyetemi tanulmányait
aus einer kinderreichen Familie stammen sokgyerekes családból származik
GroBeltern vaterlicherseits apai nagyszülők
GroBeltern mütterlicherseits anyai nagyszülők
im Ruhestand sein nyugdíjas
neue Freundschaften knüpfen új barátságokat köt
Freunde fürs Leben sein életre szóló barátok
langjahrige Freunde hosszú évek óta barátok
Gesellschaftsspiele spielen társasjátékot játszik
sein Wort halten tartja a szavát
sich auf jemanden verlassen bízik vkiben
Sinn für Humor haben van humorérzéke
im Mittelpunkt stehen középpontban áll
die Nase hoch tragen fennhordja az orrát

SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA @illi) AKADÉMIAI KIADÓ 17


Fragen zum Thema
1. Stellen Sie sich var!
2. Welche Bildung, Kenntnisse und Hobbys haben Sie?
3. Wo sind Sie zur Grundschule gegangen?
4. Welche Mittelschule haben Sie besucht?
5. Wo und was haben Sie studiert?
6. Welche inneren und auberen Eigenschaften haben Sie?
7. Was ist Ihr Familienstand?
8. Beschreiben Sie Ihre Geschwister!
9. Was sind Ihre Pláne für die Zukunft?
10. Erzahlen Sie über Ihre Eltern!
I 1. Erzahlen Sie über Ihre Verwandten!
12. Was haben Sie von Ihrer Mutter und von Ihrem Vater?
13. Welche inneren und áuberen Eigenschaften haben Ihre Familienmitglieder?
14. Wie ist Ihr Freundeskreis?
15. Erzahlen Sie über Ihren besten Freund/ Ihre beste Freundin!
16. Welche Eigenschaften sind für Sie am wichtigsten?
17. Welche Eigenschaften mögen Sie nicht?
18. Welche Eigenschaften möchten Sie noch erwerben?
19. Was unternehmen Sie gemeinsam mit Ihren Freunden?

18 AKADÉMW KIADÓ • SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA


Feste

Familienfeste

Die wichtigsten Familienfeste, die in


Ungarn in den meisten Familien gefei-
ert werden. sind der Namenstag, der
Geburtstag, Ostern, die Hochzeit, der
Muttertag, der Nikolaustag, Weihnach-
ten und Silvester.
Den Geburtstag kann man im Familien-
kreis oder im Freundeskreis feiern. Das
Geburtstagskind veranstaltet eine Ge-
burtstagsparty, zu der die Freunde oder
Verwandten eingeladen werden. Als
Höhepunkt der Party wird die Torte auf-
geschnitten. Zum Geburtstag bekommt man Blumen und verschiedene Geschenke von den
Freunden und Familienmitgliedern und es gibt ein besonders leckeres Essen.
Der Muttertag fallt auf den ersten Sonntag im Mai. Die Kinder tragen im Rahmen einer Auf-
führung schöne Lieder und Gedichte im Kindergarten oder in der Schule yor. Die Mütter be-
kommen ein selbst gebasteltes Geschenk und schöne Frühlingsblumen.
Weihnachten ist das schönste Fest des jahres. auf das besonders die Kinder ungeduldig war-
ten. Sie schreiben Briefe an das [esuskind, in denen sie ihre Wünsche aubern. Die Adventszeit
beginnt schon vier Wochen yor Weihnachten, und jeden Sonntag wird eine neue Kerze auf
dem Adventskranz angezündet. In vielen Stadten werden Weihnachtsrnárkte veranstaltet,
wo man Geschenke kaufen kann und es duftet überall nach Glühwein und Honigkuchen.
Das Fest beginnt am 24. Dezember, am Heiligen Abend. Das Christkind bringt den Kindern
einen schön geschmückten Weihnachtsbaum. Unter dem Baum liegen die Geschenke. An
diesem Abend sind die Familien zusammen, sie unterhalten sich, spielen mit den Kindern.
Um Mitternacht geht die Familie in die Kirche zur Christmesse. An den nachsten zwei Tagen
besuchen Verwandte und Freunde einander.
Zu Ostern feiern wir die Auferstehung Christi. Ostern besteht aus zwei Tagen: am Oster-
sonntag bringt der Osterhase den kleinen Kindern Geschenke. Am Ostermontag begieBen
die [ungen die Madchen, damit sie nicht verwelken. Die [ungen tragen lustige Gedichte yor
und bekommen dafür rote Eier von den Madchen. Traditionelle Speisen sind Schinken und
gekochte Eier.

SZÓBEU FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA • AKADÉMIAI KIADÓ 19


Feste :2
Nationalfeiertage in Ungarn

. Der wichtigste Nationalfeiertag ist der


15 Márz. An diesem Tag feiern wir den
Tag der Revolution und des Freiheits-
kampfes von 1848-49. Das ist ein ge-
setzlicher Feiertag. Yor allem in Buda-
pest gibt es viele Veranstaltungen. Die
Nationalhymne wird gesungen, Politiker
halten Reden, man tragt Kokarden. Sie
besteht aus rotweiBgrünen Schleifen.
Auch in den Schulen werden Gedenk-
feiern veranstaltet. 1848 brach in Buda
und Pest eine Revolution aus. Die For-
derungen wurden in 12 Punkten zusammengefasst. Viele Menschen, berühmte Dichter und
Schriftsteller gingen auf die Strabe, Das Land karnpfte für seine Unabhangigkeit. Der Kampf
endete 1849 erfolglos.
Am 20. August wird der Tag des neuen Brotes und des Heiligen Stefan gefeiert. Wir feiern
an diesem Tag den ersten ungarischen König, Stefan, den Staatsgründer von Ungarn. Es gibt
in vielen Stadten und Dörfern Veranstaltungen: Konzerte, StraBenfeste und am Abend ein
groBes Feuerwerk.
Am 23. Oktober wird der Tag der Republik gefeiert. Im Jahre 1956 wurde das Land von der
Sowjetunion unterdrückt. Man forderte Rechte und Reformen, es brach eine Revolution aus.
Die sowjetischen Gruppen wurden aufgefordert, das Land zu verlassen. Eswurde geschossen
und die Revolution wurde niedergeschlagen.

20 AKADÉMIAI KIADÓ ra SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Feste 3
Nationalfeiertage in den deutschsprachigen Landern
Die gröbten Feste, die in Deutschland
heute gefeiert werden, sind kirchliche
Feste wie Weihnachten, Ostern und
Pfingsten. Daneben gibt es noch weite-
re chistliche Feiertage wie Christi Him-
melfahrt, Fronleichnam, Allerheiligen
usw. Der Tag der deutschen Einheit, der
3. Oktober ist ein nationaler Feiertag.
In der Geschichte Deutschlands begann
eine neue Epoche, als die Deutschen 45
Jahre nach Kriegsende wieder zu einem
demokratischen Staat vereint wurden.
Am 3. Oktober um null Uhr trat die DDR der Bundesrepublik bei und hörte damit zu exi-
stieren auf. Dann feierte ganz Deutschland mit Feuerwerken, Volksfesten und Glockengelaut
wurde die Einheit begrübt.
Auch in Österreich sind die traditionellen Feste sowie andere kirchliche und staatliche Feier-
tage mit arbeitsfreien Tagen verbunden. Der 26. Oktober ist der österreichische Nationalfei-
ertag. Die Republik Österreich ging am 12. November 1918 aus der Donaumonarchie hervor,
wurde nach dem Zweiten Weltkrieg am 27. Aprill945 wiedergegründet und erklarte sich am
26. Okto ber 1955 für irnrnerwahrend neutral.
In der Schweiz ist nur der 1. August als Feiertag für das gesamte Land festgelegt. Die Ent-
stehung der Eidgenossenschaft wird an diesem Tag gefeiert. Im Jahre 1291 trafen sich drei
Vertreter der Waldstátten Uri, Unterwalden und Schwyz um ein Bündnis gegen ihre Feinde
zu schlieűen. Alle anderen Feiertage werden von den Kantonen festgelegt. Auber der Bun-
desfeier gibt es nur noch drei weitere Tage, die ebenfalls in der gesamten Schweiz anerkannt
sind: Neujahr, Auffahrt und der erste Weihnachtsfeiertag. In weiten Teilen des Landes werden
zudem Karfreitag, Ostermontag, Pfingstmontag und der Stephanstag (zweiter Weihnachts-
feiertag) gefeiert.

SZÓBELI FEIADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA. AKADÉMIAIKIADÓ 21


Nützliche Ausdrücke
im Familienkreis feiern családi körben ünnepel
eine Geburtstagsparty veranstalten születésnapi partit rendez
fallt auf den ersten Sonntag im Mai május első vasárnapjára esik
ein selbst gebasteltes Geschenk saját készítésű ajándék
seine/ihre Wünsche aubern elmondja a kívánságát
Weihnachtsrnarkte veranstalten karácsonyi vásárt rendez
es duftet nach Glühwein forralt bor illata van
zur Christmesse gehen karácsonyi misére megy
der Frühjahrsvollmond tavaszi holdtölte
Christi Himmelfahrt Krisztus feltámadása
die Madehén begieBen meglocsolja a lányokat
verwelken elhervad
der Polterabend legénybúcsú
jemanden mit Reis bewerfen rizzsel megszór vkit
jemanden über die Schwelle tragen átvisz vkit a küszöbön
Tag der Revolution a polgári forradalom napja
eine Rede halten beszédet tart
die Kokarde tragen kokárdát visel
Gedenkfeiern veranstalten ünnepi megemlékezéseket tart
ein Bürgerkrieg bricht aus polgárháború tör ki
die Forderungen in 12 Punkten a követeléseket 12 pontban összefoglalja
zusammenfassen
für seine Unabhangigkeit karnpfen harcol a függetlenségéért
von der Sowjetunion unterdrückt werden szovjet elnyomás alatt áll
die Revolution wurde niedergeschlagen leverték a forradalmat
viel Hektik bedeuten kapkodást jelent
GroBreinigung machen nagytakarítást végez
das festliche Menü az ünnepi menü
die berühmteste ungarische Weingegend a leghíresebb magyar borvidék

22 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Fragen zum Thema
1. Welches sind die wichtigsten Familienfeste in Ungarn?
2. Wie feiern Sie Ihren Geburtstag?
3. Wie wird der Namenstag gefeiert?
4. Wann und wie wird Muttertag gefeiert?
5. Wann beginnt die Adventszeit?
6. Wie feiert man Weihnachten?
7. Welche Traditionen gibt es in Ihrer Familie zu Weihnachten?
8. Aus welchen Tagen besteht das Osterfest?
9. Wie wird Ostern in Ungarn gefeiert?
10. Was feiert man zu Ostern?
11. Wie vergeht die Silvesternacht?
12. Was versteht man unter einem Polterabend?
13. Wie wird eine traditionelle Hochzeit in Ungarn gefeiert?
14. Welches sind die Nationalfeiertage in Ungarn?
15. Welche historischen Ereignisse werden an diesen Tagen gefeiert?
16. Was wird am 3. Oktober in Deutschland gefeiert?
17. Wann ist der Nationalfeiertag in Österreich?
18. Was ist der wichtigste Nationalfeiertag in der Schweiz?
19. Wie bereitet man sich auf ein Fest yor?
20. Welche Feste feiern Sie mit Ihrer Familie zusammen? Wie?

SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA • AKADÉMIAI KIADÓ 23


Das Zuhause und
die nahere Umgebung
Leben in der GroBstadt oder auf dem Lande

Ich lebe in der Hauptstadt von Ungarn,


in Budapest. Diese Stadt hat ungefahr
zwei Millionen Einwohner, sie ist also
eine GroBstadt. Viele Touristen be-
suchen sie jedes Jahr, weil diese Stadt
auber ihrer günstigen geographischen
Lage auch sehr viele Sehenswürdigkei-
ten zu bieten hat. Meistbesuchte At-
traktionen sind zum Beispiel der Hel-
denplatz, die Kettenbrücke und das
Burgviertel mit der Matthias-Kirche oder
der Fischerbastei.
Meine Familie und ich wohnen im 11. Bezirk in einer Wohnsiedlung. Diese Umgebung finde
ich sehr angenehm, weil sie einerseits sehr ruhig ist, andererseits kann ich in der Nahe alles
erledigen, ohne ins Zentrum fahren zu müssen. An der Eckegibt es eine Post, einen Tante-
Emma-Laden und bis zu meiner Schule muss ich auch nur zehn Minuten laufen. In Budapest
gibt es für jede Altersgruppe zahlreiche Unterhaltungsmöglichkeiten - egal ob man ins Mu-
seum, ins Kino, ins Theater oder auf Partys gehen möchte, hier findet man wirklich alles. Das
GroBstadtleben hat natürlich auch seine Nachteile. Esgibt ziemlich grobe Entfernungen und
in den Morgen- und Abendstunden gibt es auch sehr viele Staus. Wegen den vielen Autos
ist die Luft natürlich nicht so frisch wie auf dem Lande, und Ausflugsorte sowie Wanderwege
findet man auch nur auberhalb der Stadt.
Meine GroBeltern wohnen am Plattensee in einem kleinen Dorf. Ich besuche sie oft und ver-
bringe auch öfters mehrere Tagebei ihnen. Ich mag das GroBstadtleben, trotzdem geniebe ich
die Ruhe auf dem Lande, die frische Luft und die Zeit in der Natur. Esist natürlich viel schöner
in einem Haus mit Garten zu wohnen, als in einer Wohnung, obwohl ein gröüeres Haus auch
meistens mehr Arbeit bedeutet.

24 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FElADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Das Zuhause und
die nahere Umgebung
Beschreibung der eigenen Wohnung, Aufteilung der Hausarbeit

Meine Familie und ich leben in einem


Einfamilienhaus. Wir wohnen in einer
GroBstadt, aber nicht im Zentrum, son-
dern am Stadtrand. Unser Haus liegt
nicht besonders verkehrsgünstig, die
nachste Bushaltestelle ist etwa 10 Mi-
nuten von unserem Haus entfernt. Zum
Glück fahrt mich mein Vater oft in die
Stadt, ader ich fahre mit öffentlichen
Verkehrsmitteln. Wenn ich zur Uni.
muss, nehme ich zuerst den Bus, dann
steige ich in die StraBenbahn um, und
schlieblich muss ich noch zehn Minuten spazieren. Es lohnt sich trotzdem, weil ich sehr
gerne hier wohne. Die Luft ist frisch, und der Verkehr auf den StraBen ist nicht so groB. Oft
fühlt man sich beinahe so, als würde man auf dem Lande wohnen.
Bei uns gibt es immer etwas zu tun. Unser Haus hat zwei Stockwerke mit insgesamt sechs
Zimmern. Wir haben ein Wohnzimmer, eine groBe Küche, zwei Schlafzimmer, ein Badezim-
mer und ein Gastezimrner, Meine Mutter arbeitet sehr viel, um alles in Ordnung zu halten. Ich
helfe ihr oft beim Saubermachen, Staubsaugen oder Abwaschen. Beim Kochen kann ich ihr
aber leider nicht helfen, weil ich darin sehr ungeschickt bin. Mein Zimmer halte ich natürlich
in Ordnung, es ist mein Lieblingsraum in dem Haus. Ich habe es nach meinen eigenen Vorstel-
lungen eingerichtet und ich denke, es ist sehr gemütlich. Die Waride sind hellbraun, moderne
Bilder hangen an der Wand, und die Möbelstücke habe ich mir auch selbst ausgewahlt. Das
Zimmer ist sehr heil, und aus dem Fenster bietet sich ein sehr schöner Ausblick auf unseren
Garten und die Landschaft. Mit dem Garten beschaftigt sich vor allem mein Vater. Mein Bru-
der hilft ihm manchmal, aber er ist sehr faul. Wir haben viele Blumen, die man gieBen muss
und auch einige Obstbaume, die man regelmabig pflegen und auch beschneiden muss. [ede
zweite ader dritte Woche muss man auch den Rasen rnahen.

SZÓBELI FEIADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA • AKADÉMIAI KIADÓ 25


Das Zuhause und
die náhere Umgebung 3
Eigene Wohnung, zur Miete wohnen, Studentenwohnheim

Die meisten Menschen wünschen sich eine eigene


Wohnung oder ein Haus. Es ist ein schönes Gefühl,
in den eigenen vier Wanden zu wohnen. es bietet
Sicherheit. Bei einem Neubau können sich die Kau-
fer Wandfarben und einige Einrichtungsgegenstande
bereits bei dem Bau auswahlen. Bei Altbauwohnun-
gen muss man meistens gleich mit der Renovierung
beginnen, kann aber dann den Wohnraum nach sei-
r nem eigenen Geschmack umgestalten. Wenn man
- nicht genug Geld hat. um sich ein eigenes Heim zu
kaufen oder zu bauen, kann man einen Kredit auf-
neh men oder staatliche Unterstützung beantragen.
Viele Menschen speren für eine Wohnung und in der
Zwischenzeit leben sie zur Miete. Sie schtieben einen
Mietsvertrag. zahlen dem Vermieter monatlich eine
festgelegte Summe und naturlich die Kosten für Herzung. Elektrizitat und Wasser - die Ne-
benkosten.
Viele Menschen verkaufen ihre Wohnungen. weil sie ihren Kredit nicht tilgen oder ihre Kosten
nicht bezahlen können. Dann ziehen sie in eine kleinere Wohnung oder in Untermiete und
versuchen zu sparen.
Es gibt auch viele Studenten. die weit von ihrem Wohnort entfernt studieren und sich in
der Nahe ihrer Hochschule eine Wohnung mieten. Wenn sie nicht álleine leben rnöchten.
können sie auch eine sogenannte WG. eine Wohngemeinschaft wahlen und die Kosten mit
anderen Studenten teilen. Für Studenten und Schüler bieten die Schulen auch Zimmer in Stu-
denten- oder Schülerwohnheimen an. Hier teilen sich 2. 3 oder 4 Personen ein Zimmer. Mit
anderen Menschen zusammenzuleben hat Vorteile. aber auch Nachteile. Auf der einen Seite
ist man nie allein, und man karm sich bei der Prüfungsvorbereitung helfen. Man findet auch
leicht einen Kumpel, wenn man etwas unternehmen möchte. Auf der anderen Seite kann es
aber auch störend sein. weil man nie, od er nur selten állein sein karin und oft Kornprornisse
schileben muss.

26 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FElADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Nützliche Ausdrückes
mein Wohnort befindet sich ... a lakóhelyem ... található
ein GroBstadtmensch sein nagyvárosi ember
auf dem Lande leben vidéken él
das Stadtleben bevorzugen a városi életet előnyben részesíti
Unterhaltungsmöglichkeiten bieten szórakozási lehetőségeket kínál
öffentliche Verkehrsmittel benutzen tömegközlekedési eszközökkel utazik
im Stau stehen dugóban ül
eine verkehrsgünstige Lage haben közlekedés szempontjából előnyös helyen
található
leicht erreichbar sein könnyen elérhető
in den Bus/die Strabenbahn ein-/umsteigen buszra/villamosra fel-/átszáll
eine gültige Fahrkarte haben érvényes jeggyel rendelkezik
Hausarbeiten untereinander aufteilen házimunkát egymás közt feloszt
Hausarbeiten übernehmen házimunkát átvállal
ein Zimmer gemütlich einrichten egy szobát hangulatosan berendez
in den eigenen vier Wanden wohnen saját lakásban/házban lakik
sich eine eigene Wohnung leisten können megengedhet magának egy saját lakást
einen Kredit aufnehmen hitelt vesz fel
den Kredit tilgen hitelt törleszt
in einer Mietwohnung wohnen albérletben lakik
einen Mietvertrag abschlieben bérleti szerződést köt
einen Mietvertrag kündigen bérleti szerződést felmond
die Nebenkosten zahlen rezsiköltséget fizet
in einer Wohngemeinschaft leben lakóközösségben él
einen Mitbewohner haben lakótársa van
im Studentenwohnheim leben kollégiumban él
Kompromisse schtieben kompromisszumokat köt

SZÓBELI FElADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA @!!lj) AKADÉMIAI KIADÓ 27


Fragen zum Thema
1. Woher kommen Sie?
2. Beschreiben Sie Ihren Wohnort!
3. Welche Unterhaltungsmöglichkeiten und kulturelle Veranstaltungen bietet Ihre Stadt?
4. Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Ihrer Nahe?
5. Wo würden Sie gerne in Zukunft leben? Warum?
6. Bevorzugen Sie das Leben in einer Greüstadt oder auf dem Lande? Warum?
7. Was denken Sie über den Prozess der Urbanisierung in Ungarn?
8. Würden Sie spater lieber in einer Wohnung oder in einem Haus leben? Warum?
9. Beschreiben Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus!
10. Wie ist das Wohnzimmer eingerichtet?
1 1. Welches Zimmer gefallt Ihnen am besten und warum?
12. Beschreiben Sie Ihr eigenes Zimmer!
13. Wie teilen Sie die Hausarbeit in der Familie/mit Ihren Mitbewohnern?
14. Welche Hausarbeiten verrichten Sie?
15. Welche Wohnformen kennen Sie?
16. Würden Sie gerne in einer Wohngemeinschaft leben? Warum bzw. warum nicht?
17. Welche Vor- und Nachteile hat es, wenn man alleine lebt?

28 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Schule

Tagesablauf in der Schule, beim Lernen, Facher

Der Unterricht beginnt in den meisten


Schulen um 8 Uhr. Die Schüler müssen
zehn Minuten vor Beginn der ersten
Stunde in der Schule sein. Eine Stunde
dauert 45 Minuten, die Pausen dauern
5, 10 oder 15 Minuten lang. Im Durch-
schnitthaben die Schüler 6 Stunden an
einem Tag.Im Stundenplan steht, welche
Facherdie Schüler an den verschiedenen
Tagen haben. Es gibt viele verschiéde-
ne Unterrichtsfacher wie zurn Beispiel
Mathematik, Physik, Chemie, Biologie,
Geographie, Geschichte, Literatur, die Muttersprache, Philosophie, Sport, Musik, Kunst, In-
formatik, Fremdsprachen und in speziellen Schulen gibt es auch noch weitere Facher.
Eine Stunde beginnt im Allgemeinen mit der Kontrolle der Hausaufgabe oder die Schüler
werden abgefragt. Der Lehrer beurteilt ihre Leistung, dafür bekommen sie eine Note. Dann
tragt der Lehrer den neuen Lehrstoff vor, er erklart die RegeIn. Danach werden Übungen in
Partner- oder Gruppenarbeit gemacht. Am Endeder Stunde wird die Hausaufgabe aufgegeben.
Wenn die Klasse ein Thema abgeschlossen hat, schreiben die Schüler eine Klassenarbeit oder
einen Test. Die werden vom Lehrer kontrolliert und bewertet. Manche Lehrer sind hilfsbereit,
gerecht und geduldig, manche sind aber sehr streng.
Esgibt moderne und alte Schulgebaude. In einer Schule gibt es viele Klassenzimmer, wo die
Schüler lernen. Im Lehrerzimmer haben die Lehrer die Möglichkeit, sich auf die Stunden vor-
zubereiten oder die Klassenarbeiten zu korrigieren. In der Turnhalle turnen die Schüler und
nachmittags trainieren sie in der Schulmannschaft. In der Aula finden die Schulfeiern statt. Im
Physiksaal werden die Physikstunden gehalten, hier können Lehrer und Schüler experimentie-
ren. In vielen Schulen gibt es auch ein Schulbufett, in dem die Schüler in den Pauseneinen Tee
trinken, ein Sandwich oder etwas zum Naschen kaufen können. In der Schulbibliothek leihen
sich die fleibigen Schüler Bücher aus.

SZÓBELI FElADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA. AKADÉMIAIKIADÓ 29


Schule 2
Schultypen, Prüfungen, Noten

Heutzutage werden die Kinder mit 6


oder 7 Jahren eingeschult. Die Grund-
schule umfasst in Ungarn die Klassen
von I bis 8. Die schulreifen Kinder gehen
in die erste Klasse. Am Nachmittag sind
die Kinder im Schulhort, dort schreiben
sie die Hausaufgaben und spielen mit
ihren Mitschülern. Wenn der Schüler die
achte Klasse beendet hat, kann er von
mehreren Möglichkeiten wahlen. Man
kann an ein Gymnasium, eine Fachmit-
telschule oder eine Fachschulegehen.
Das Gymnasium umfasst die Klassen von 9 bis 12 und schliebt mit dem Abitur ab. Einen
Beruf kann man in einer Fachschule oder Fachmittelschule erlernen. Wahrend der Ausbil-
dungszeit lernen die Schüler nicht nur in der Schule, sondern sie haben auch ein Praktikum
in einem Betrieb. In den Fachmittelschulen müssen die Schüler ein Fachabitur ablegen. Es
besteht aus dem aligemeinen Abitur und der Facharbeiterprüfung. Die künftigen Facharbeiter
werden in Berufsschulen für Berufe aus den Bereichen der Industrie, der Landwirtschaft ader
des Handels ausgebildet. Die Ausbildungszeit dauert 3 Jahre. Nach der Ausbildungszeit legen
die Schüler die Facharbeiterprüfung ab und erhalten einen Facharbeiterbrief.
Die Schüler bekammen für ihre Leistung in der Schule von ihren Lehrern Naten. Sie werden
mit Noten van I bis 5 bewertet, wabei die Eins die schlechteste, die Fünf die beste Note ist.
Am Ende des Schuljahres teilt der Klassenlehrer seiner Klasse die Zeugnisse aus. Wenn der
Schüler ein gutes ader rnittelrnabiges Zeugnis hat, kann er in die nachsta Klasseversetzt wer-
den. Wenn er aber in einem Facheine Eins hat, bleibt er sitzen, das heibt, dass er die Klasse
wiederholen muss.

30 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Schule 3
Weiterbildung, Studium

In der zwölften Klasse des Gymnasiums


- ader nach früher - muss man sich dar-
über Gedanken machen, wa man weiter
studieren möchte, waran man Interesse
und Begabung hat. Die Berufswahl ist
eine der wichtigsten Entscheidungen
in unserem Leben. Mit 5 ader 6 Jahren
wallen die meisten Madchen Tanzerin,
Schauspielerin ader Friseurin, die Jungen
Lakamativführer, Feuerwehrmann, Pali-
zist ader Müllmann werden. Spater hat
man aber auch andere Interessen. Wenn
man unsicher ist, welchen Beruf man wahlen sollte, kann man sich an die Eltern, den Klas-
senlehrer ader eine Berufsberatung wenden.
Es gibt immer Madeberufe. Heutzutage wallen viele Betriebswirt, Camputerspezialist ader
Jurist werden. Diese Berufe sind sehr beliebt, weil viele denken, dass man damit viel Geld ver-
dienen kann. Viele Schüler möchten auberdern im AuBenhandel oder im Tourismus arbeiten.
Esgibt Berufe, zu denen man ein Diplam bzw. ein Staatsexamen braucht. Das Abitur berech-
tigt den Schüler zum Universitatsstudium. Ob ein Schüler an der Universitat aufgenammen
wird oder nicht, hangt davon ab, wie er im Gymnasium gelernt hat und wie sein Abitur
gelungen ist. An der Universitat wird jedes Semester mit Prüfungen und Klausurarbeiten ab-
geschlossen. Wenn ein Student in der Prüfung durchfallt, muss er eine Nachprüfung ablegen.
Einen Hachschulabschluss brauchen zum Beispiel Arzte, Lehrer, Ingenieure, Betriebswirte.
Heutzutage wird viel über das lebensiange Lernen gesprochen. Wie das alte Sprichwart be-
sagt: Man lernt nie aus. Man muss sich startdig weiterbilden, um neue Kenntnisse erwerben
zu können. Heutzutage sind viele Arbeitnehmer gezwungen, zusatzlich zu ihrem ursprüng-
lich erlernten Beruf einen anderen hinzuzulernen, damit sie nicht entlassen werden ader eine
neue Arbeitsstelle finden können.

SZÓBELI FELADATOKNÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA. AKADÉMIAIKIADÓ 3I


Nützliche Ausdrücke
im Durchschnitt átlagosan, átlagban
die Schüler abfragen tanulókat kikérdez, feleltet
die Leistung beurteilen teljesítményt értékel
den neuen Lehrstoff vortragen új anyagot előad
die Regein erklaren elmagyarázza a szabályokat
Hausaufgaben aufgeben feladja a házi feladatot
sich auf die Stunden vorbereiten felkészül az órákra
die Klassenarbeiten korrigieren kijavítja a dolgozatokat
in der Schulmannschaft trainieren az iskolai csapatban edz
sich über etwas Gedanken mach en vmiről elgondolkodik
eine Begabung haben tehetsége van vmihez
sich weiterbilden továbbképzi magát
erlernter Beruf tanult szakma
eingeschult werden beiskolázzák
ein schulreifes Kind iskolaérett gyerek
einen Beruf erlernen egy szakmát kitanul
Praktikum machen gyakorlaton van
die Facharbeiterprüfung ablegen leteszi a szakmunkásvizsgát
inder Prüfung durchfallen megbukik a vizsgán
eine Nachprüfung ablegen utóvizsgát tesz
die Zeugnisse austeilen bizonyítványokat kioszt
Man lernt nie aus. [ó pap is holtig tanul.

32 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Fragen zum Thema
1. Um wie viel Uhr hat der Unterricht in Ihrer Schule begonnen?
2. Welche Facher hatten Sie in der Grundschule/ Mittelschule?
3. Welche waren Ihre Lieblingsfacher? Warum?
4. Wie verlief eine Deutschstunde in Ihrer Schule?
5. Wie waren Ihre Lehrer in der Grundschule/ Mittelschule?
6. Welche Noten hatten Sie in der Grundschule/ Mittelschule?
7. Wie war das Schulgebaude in der Grundschule?
8. Was wollten Sie als kleines Kind werden?
9. Wann haben Sie sich für einen Beruf entschieden?
10. Welche sind heutzutage die Modeberufe?
1 1. Warum muss man sich startdig weiterbilden?
12. Mit wie viel Jahren sind Sie eingeschult worden?
13. Was machen die Kinder im Schulhort?
14. Wo kann man nach der Grundschule weiterlernen?
15. Wo kann man einen Beruf erlernen?
16. Wie kann man an einer Uni aufgenommen werden?
17. Wie werden die Schüler in der Schule bewertet?
18. Welche anderen Bewertungsformen gibt es noch?

SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA @ji AKADÉMIAI KIADÓ 33


Arbeitswelt

Berufswahl

Manche wissen es bereits als Kind, was sie


spater einmal werden möchten, manche
entscheiden sich erst in der Schule für ei-
nen Beruf. Esgibt auch Menschen. die sogar
mehrere Berufe ausüben oder einen neuen
Beruf ergreifen. Bei der Entscheidung der
Berufswahl spielen mehrere Aspekte eine
Rolle: eine Tatigkeit zu wahlen, zu der man
eine Affinitát verspűrt, die auch gefragt ist.
und eine entsprechende Verdienstmöglich-
keit bietet. Diejenigen. die nicht an einer
Fachhochschule ader Universitat studieren
möchten, haben die Möglichkeit einen Beruf in einer Berufsschule ader im Rahmen einer
anderen thearetischen und praktischen Ausbildung zu erlernen. Dieser Weg hat seine Var-
und Nachteile. Handwerker. wie Maurer. Mechaniker ader Friseure haben oft eine abwechs-
lungsreichere. weniger langweilige Tatigkeit, eine flexible Arbeitszeit, aber dafür sind sie grö-
Beren physischen Belastungen ausgesetzt. Teilweise ist ihre Arbeit auch saisanal bedingt;
diejenigen zum Beispiel, die im Freien arbeiten. sind van den Wetterverhaltnissen abhangig.
Andere. die im Taurismus ader in der Gastranamie arbeiten. sind ebenfalls van der saisanalen
Nachfrage abhangig, Dafür können sie aber, wenn sie nicht studieren, früher anfangen zu
arbeiten und dadurch auch früher eine Existenz gründen. Andere studieren drei, fünf ader
mehr Jahre lang und suchen sich nach dem Abschluss des Studiums einen geeigneten Ar-
beitsplatz. Immer mehr Jugendliche entscheiden sich für diese Alternative und dadurch gibt
es ein sehr grobes Angebat an hachqualifizierten Berufsanfángern auf dem Arbeitsrnarkt. Als
[urist, Betriebswirt ader Arzt muss man sich weiter spezialisieren und dabei auch die Markt-
situatian beachten. Heutzutage andern sich die Bedürfnisse schnell und durch die Glebalisie-
rung bieten sich viele Möglichkeiten, deshalb entscheiden sich viele bereits Berufstátige für
eine Umschulung ader Weiterbildung. um ihre Kenntnisse zu erweitern ader einen anderen
Tatigkeitsbereich kennen zu lernen.

34 AKADÉMIAI KIADÓ @lj) SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Arbeitswelt 2
Iobsuche, Existenzgründung
Nach dem Ende der Ausbildung steht man vor der
greben Aufgabe einen Arbeitsplatz zu finden. Da
man sich gegenüber mehreren Kandidaten behaupten
muss, ist es sehr wichtig, einen eindrucksvollen le-
benslauf zu formulieren. Auf die formellen und inhaIt-
lichen Kriterien soll man achten, denn der lebensiauf
liefert den ersten Eindruck über den Bewerber.
Die Suche nach der geeigneten Stelle ist nicht einfach,
manchmal dauert sie mehrere Monate. Stellenauzei-
gen findet man in Zeitungen oder Fachzeitschriften
und au ch auf speziellen Internetseiten. Es ist ratsam,
die Tatigkeitsbeschreibung und die Voraussetzungen
für die Stelle gründlich zu lesen und sich erst dann zu
bewerben, wenn man sich wirklich geeignet und qua-
lifiziert fühlt. Zusatzlich zu dem lebensiauf muss man auch einen Bewerbungsbrief verfassen,
in dem man detailliert auf seine Qualifikation, Motivation, Starken und Schwachen eingeht.
Wenn die Bewerbung erfolgreich ist. wird der Kandidat zu einem Vorstellungsgesprach ein-
geladen. Dieser Schritt ist auch sehr wichtig, denn man soll hier persönlich den potentieIlen
Arbeitgeber von seinen Oualitaten überzeugen. Manchmal folgen dem ersten Gesprách noch
weitere, bevor eine Entscheidung getroffen wird.
Wenn jemand nicht als Angestellter arbeiten möchte, hat er auch die Wahl ein Unternehmen
zu gründen und sich selbststandig zu machen. Bei einigen Unternehmensformen, wie eine
Kommanditgesellschaft, braucht man für die Gründung kein Kapital. bei anderen Formen, wie
zum Beispiel einer GmbH ist eine Mindestsumme als Kapital festgesetzt. Wenn aber so ein
Unternehmen bankrottgeht, haften die Gesellschafter nur für die investierte Summe. Eine
eigene Firma hat natürlich den Vorteil, dass man weniger von anderen Kollegen abhangig
und an feste Arbeitszeiten gebunden ist, tűr si ch selbst arbeitet und flexibler ist. Dafür gibt
es aber mehr zu tun, mehr administrative Aufgaben, und ein neu gegründetes Unternehmen
birgt auch viele Risiken in sich.

SZÓBELI FElADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA • AKADÉMIAI KIADÓ 35


Arbeitswelt 3
Arbeitslosigkeit, Mangelberufe, alternative Arbeitsformen

Heutzutage ist in vielen Landern die Ar-


beitslosigkeit eines der gröbten Probleme.
Nach dem Abschluss ihrer Studien können
viele Berufseinsteiger keinen job finden, der
ihren Qualifikationen entspricht und neh-
men andere Stellen an. In einigen Berufen
gibt es ein Überangebot an hochqualifizier-
ten Fachleuten, deshalb haben einige keine
andere Wahl, als sich weiterzubilden oder
umzuschulen, eventuell ins Ausland zu
gehen. Andere Erwerbsfahige haben keine
Arbeit, weil sie gering oder überhaupt nicht
. qualifiziert sind. diese finanzieren ihren Lebensunterhalt oft mit Gelegenheitsjobs. Neben den
vielen - teilweise arbeitslosen - Akademikern gibt es in einigen Berufen Mangel an Fachkraf-
ten, vor allem bei Facharbeitern.
Die Weltwirtschaftskrise der letzten jahre, die Umstrukturierung von Unternehmen und der
technische Fortschritt sind auch Gründe für die Entlassung von Angestellten. Der Staat spielt
eine grobe Rolle bei der Bekarnpfung von Arbeitslosigkeit. Er hat die Möglichkeit, die heimi-
schen Unternehmen zu unterstützen, damit diese expandieren können und dadurch neue
Arbeitnehmer einstellen. Mit Steuervergünstigungen und der Schaffung von vorteilhaften Ge-
schaftsbedingungen können auch auslandisebe Neuinvestitionen ins Land gelockt werden
und hierzulande neue Arbeitsplatze schaffen. Weiterbildungs- und Umschulungsmöglichkei-
ten sollen die arbeitslosen, aber erwerbsfahigen Menschen in die Arbeitswelt zurückführen.
Teilzeitjobs und alternative Arbeitsformen, wie die Telearbeit, die Gleitzeitarbeit oder job-
Sharing können auch dazu beitragen, da ss es mehr Erwerbstatige gibt. Behinderte, Studenten
oder Mütter mit Kleinkindern könnten keine acht Stunden am Tag arbeiten, aber bestimmte
Tatigkeiten können dank der neuen technischen Möglichkeiten als Telearbeit auch von zu
Hause aus ausgeführt werden. Bei einer gleitenden Arbeitszeit ist nur eine Kernarbeitszeit
festgelegt, Anfang und Ende können aber flexibel gestaltet werden. Die Einführung soleher
alternativen Arbeitsformen bietet nicht nur für die Arbeitnehmer. sondern auch für Arbeitge-
ber Vorteile, denn sie können durch die Optimierung von Arbeit. Energie und Platz viel Geld
sparen.

36 AKADÉMIAI KIADÓ @il§) SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA


Nützliche Ausdrücke
einen Beruf ausüben szakmát gyakorol
eine Ausbildung beginnen képzést elkezd
die Universitat absolvieren elvégez egy iskolát
qualifiziert sein képzett
Berufsanfanger sein pályakezdő
seinen Lebensunterhalt verdienen eltartja magát
gu te Verdienstmöglichkeiten bieten jó kereseti lehetőséget kínál (pl. egy állás)
eine Karriere anstreben karierre törekszik
sich um eine Stelle bewerben megpályáz egy állást
Anzeigen studieren hirdetéseket tanulmányoz
einen Lebensiauf verfassen önéletrajzot ír
einen Bewerbungsbrief formulieren motivációs levelet megfogalmaz
Berufserfahrung haben szakmai tapasztalata van
über gute Referenzen verfügen jó referenciákkal rendelkezik
jemanden zum Vorstellungsgesprach interjúra behív vkit
einladen
sich selbststandig machen saját vállalkozásba kezd
eine eigene Firma gründen saját céget alapít
Einzelunternehmer sein egyéni vállalkozó
sich/die Firma in das Firmenregister bejegyezteti magát/a cégét
eintragen lassen
haften (für + A.) (pénzügyi) felelősséget vállal (vmiért)
jemanden einstellen/entlassen alkalmaz/elbocsát vkit
neue Arbeitsstellen schaffen új munkahelyeket teremt
das Personal abbauen leépíti a személyzetet
einen Mitarbeiter befördern előléptet egy kollégát
eine Abfindung zahlen végkielégítést fizet
Arbeitslosengeld beantragen munkanélküli segélyt igényel
heimische Unternehmen fördern hazai vállalkozásokat támogat
Subventionen beantragen támogatásokat igényel
in Voll-Zleilzeit arbeiten teljes/részmunkaidőben dolgozik
Telearbeiter sein otthonról dolgozik

SZÓBELI FELADATOKNÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA. AKADÉMIAIKIADÓ 37


Fragen zum Thema
1. Was sind Sie von Beruf?
2. Berichten Sie über Ihre Ausbildung/Lehre!
3. Welche Berufserfahrungen haben Sie?
4. Hatten Sie als Schüler oder Student einen Teilzeitjob, Sommerjob oder ein Praktikum
gemacht?
S. Wie soll ein guter Lebensiauf aussehen?
6. Was ist Ihr Traumjob? Warum?
7. Wie ist der ideale Berut/die ideale Arbeitsstelle für Sie?
8. Welche beruflichen Pláne haben Sie für die Zukunft?
9. Wo kann man eine Arbeitsstelle su chen?
10. Wie soll man sich um eine Stelle bewerben?
11. Welche Informationen entha It ein Lebensiauf?
12. Welche Möglichkeiten hat man in die Arbeitswelt einzutreten?
13. Welche Vor- und Nachteile hat eine eigene Firma?
14. Würden Sie lieber selbststandig oder eh er als Angestellte arbeiten? Warum?
1S. Welche Berufe sind heutzutage besonders popular?
16. Welches sind die Mangelberufe? Warum?
17. Welche Möglichkeiten haben ungarische Arbeitnehmer im Ausland?
18. Was sind die möglichen Gründe für Arbeitslosigkeit?
19. Wie kann der Staat die Arbeitslosigkeit bekarnpfen!
20. Welche alternativen Arbeitsformen kennen Sie?
21. Warum ist es nützlich, diese einzuführen?

38 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Freizeit

Freizeitaktivitaten, Hobbys
Ich habe leider nur sehr wenig Freizeit,
weil ich sehr viel arbeiten muss. Wenn
sich aber die Möglichkeit ergibt, dann
reise ich gern. Wahrend einer Reisekann
ich mich entspannen, die Alltagsproble-
me vergessen, und daneben auch andere
Menschen und Kulturen kennen lernen.
Nach der Arbeit, wenn ich Feierabend
habe, gehe ich zweimal pro Woche
schwimmen oder laufen. Ich halte die
Bewegung für sehr wichtig, manchmal
fallt es mir aber sehr schwer, nach einem harten Tag noch aktiv zu sein. Am liebsten würde
ich mich einfach schlafen legen. Ein oder zweimal treffe ich am Abend meine Freunde in einer
Bar, in einem Café. Wir tanzen. trinken etwas oder unterhalten uns über Privatleben, Arbeit
und Pláne. An solchen Tagen komme ich ziemlich spát nach Hause, ziehe mich um und falle
einfach ins Bett. An meinen freien Abenden lese ich sehr gerne. Einen Lieblingsschriftstel-
ler habe ich nicht, aber ich mag fast alles von den Science-Fiction-Büchern bis zu romanti-
schen Geschichten. Ich sehe sehr selten fern, weil ich davon ganz schnell abhangig werden
kann. AuBerdem finde ich, dass heutzutage sehr viele sinnlose und langweilige Sendungen
im Fernsehen laufen. deshalb sehe ich mir im Wesentlichen nur die Nachrichten an. Über
das aktuelle Tagesgescheheninformiere ich mich auch im Internet, aber es kann auch schnell
abhangig machen. Die Computerspiele, die Gemeinschaftsseiten oder einfach nur das Surfen
im Internet rauben mir manchmal drei bis vier Stunden, ohne dass ich es bemerken würde.
Theater-, Konzert- oder Museumsbesuche unternehme ich etwa einmal pro Monat. Ich habe
keine [ahreskarte, sondern informiere mich lieber über das aktuelle Programm und wenn et-
was Interessantes veranstaltet oder ausgestelIt wird, versuche ich hinzugehen.
AuBerdem habe ich auch ein Hobby, namlich das Fotografieren. Egal wo ich hingehe, einen
Fotoapparat habe ich immer dabei. Ich versuche alle Momente festzuhalten, die einzigartig
oder ganz einfach nur schön sind. Dieses Hobby ist ziemlich kostspielig, denn auBer der
technischen Ausstattung muss man die Fotos auch ausdrucken. Ich bin natürlich kein Profi,
sondern geniebe es ganz einfach Fotos zu machen, habe aber nicht vor, in der Zukunft als
Fotograf zu arbeiten.

SZÓBELI FELADATOKNÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA. AKADÉMIAIKIADÓ 39


Freizeit

Ausgehen

Heutzutage gibt es sehr viele Möglich-


keiten, wie man seine Freizeit verbringen
kann. Manche Menschen sind Naturlieb-
haber und unternehmen etwas im Freien.
Wandern, Bergsteigen oder ganz einfach
~""",""",,""'f nur an der frischen Luft einen Ausflug zu
machen ist für viele - egal ob Jung oder
Alt - eine beliebte Freizeitbeschaftigung,
In den Grobstadten bieten sich meistens
nicht so viele geeignete Orte für solche
Aktivitaten. deshalb müssen Grobstadt-
bewohner etwas weiter weg fahren als
andere, die auf dem Lande wohnen. Reisen ist auch für viele Menschen eine beliebte, wenn
auch etwas teure Freizeitbeschaftigung. Man muss allerdings nicht unbedingt ins Ausland
fahren, um etwas Schöneszu erleben. Auch Ungarn bietet zu jeder Jahreszeit zahlreiche schö-
ne Landschaften und Erlebnismöglichkeiten für die ganze Familie.
Sportler verbringen ebenfalls viel Zeit im Freien, vor allem wenn das Wetter auch mitspielt.
Joggen oder Radfahren kann man auch alleine, Fubball spielt man mit mehreren Freunden
zusammen - wie auch immer, Bewegung ist immer eine nützliche Freizeitaktivitat.
Kulturliebhaber haben es einfacher, wenn sie in einer Stadt leben. Zahlreiche Museen warten
mit standigen oder temporaren Ausstellungen auf ihre Besucher, Konzerthallen und Thea-
ter bieten ein vielfaltiges Programm. Man kann sich im Internet, aus Programmheften oder
in den Kartenbüros über die Programme informieren und die Karten kaufen. Leider werden
Theateraufführungen immer weniger von der jüngeren Generation besucht, obwohl diese ein
unvergessliches Erlebnis bieten können.
Wenn Jugendliche ausgehen und sich mit ihren Freunden treffen, bevorzugen sie Kinos, oder
Bars und Lokale, wo sie sich unterhalten, etwas trinken oder tanzen können.

40 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA


Freizeit 3
Bescháftigungen zu Hause

Wenn man keine Lust hat auszugehen,


kann man seine Freizeit auch zu Hause
verbringen. Lesen und Fernsehen sind
die beliebtesten Freizeitbeschaftigun-
gen der Menschen, wenn sie von der
Arbeit nach Hause kommen oder wenn
das Wetter zu wünschen übrig lasst.
Man muss nicht unbedingt einen vollen
Bücherschrank haben, denn heutzutage
gibt es sogar die Möglichkeit, E-Books,
/' elektronische Bücher aus dem Internet
herunterzuladen, wenn man das pas-
sende Werk nicht zu Hause hat. Das Internet bietet natürlich auch zahlreiche andere Mög-
lichkeiten die Freizeit zu verbringen. Aul)er den aktuéllen Nachrichten kann man auf Gemein-
schaftsseiten mit Freunden sprechen, Fotos ansehen, Lieder hoch- oder herunterladen, Musik
hören, Filme sehen oder einfach nur E-Mails schreiben oder im Internet surfen.
Möchte man seine Freizeit gemütlich gestalten, setzt man sich mit ein paar Leckerbissen yor
den Fernseher und sieht sich einen guten Film an. Es gibt auch Fernsehsendungen wie die
Reality-Shows oder Serien, die sogar abhangig machen können.
Hausarbeit und Gartenarbeit ist für einige Menschen nur ein Muss, für manche aber eine
beliebte Freizeitbeschaftigung. Vor állern Kochen ist für viele Frauen und Mariner eine gute
Möglichkeit, ihre Kreativitát auszuleben und natürlich am Ende die Köstlichkeiten zu kosten.
Wenn man zu Hause bleiben, aber den noch nicht allein sein möchte, kann man Verwandte
oder Freunde zu sich einladen, eine Party veranstalten, oder die Zeit ganz einfach mit Gespra-
chen bei Kaffee und Kuchen verbringen.
Für eine Familiespielt die Zeit zu Hause eine besonders wichtige Rolle, denn die Familienmit-
glieder können am Abend über ihre Erlebnisse berichten, Probleme besprechen, oder einfach
nur zusammen sein und gemeinsam etwas unternehmen.

ZÓBELI FElADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA • AKADÉMIAI KIADÓ 41


Nützliche Ausdrücke
seine Freizeit kreativ gestalten kreatívan alakítja a szabadidejét
viele Hobbys haben sok hobbija van
Freizeitmöglichkeiten bieten szabadidős lehetőségeket kínál
Unterhaltungsprogramme bieten szórakoztató programokat kínál
etwas unternehmen programot szervez
mit Freunden ausgehen barátokkal szórakozni megy
eine Lieblingskneipe haben kedvenc helye van
einen Stammplatz haben törzshelye van
die Alltagsprobleme vergessen a mindennapi problémáktói megszabadul
die Sorgen hinter sich lassen a gondokat maga mögött hagyja
sich entspannen kipiheni magát
andere Kulturen kennen lernen más kultúrákkal megismerkedik
einen Lieblingsschriftsteller haben kedvenc írója van
vom Computer abhángig sein függ a számítógéptől
sich über das aktuelle Tagesgeschehen az aktuális fejleményekről értesül
informieren
Theateraufführungen besuchen színházi előadásokat látogat
das Kino bevorzugen a mozit előnyben részesíti
eine (standige) Ausstellung besuchen (állandó) kiállítást látogat
Museen besichtigen múzeumokat látogat
etwas in derNatur unternehmen programokat szervez a természetben
eine Wanderung machen túrázik
ein unvergessliches Erlebnis egy felejthetetlen élmény
auf Gemeinschaftsseiten surfen közösségi oldalakon keresgél
die Zeit gemütlich verbringen kellemesen tölti az időt
seine Kreativitat ausleben kiéli a kreativitását

42 AKADÉMIAI KIADÓ @!Illi SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA


Fragen zum Thema
1. Wie verbringen Sie Ihre Freizeit?
2. Welche Hobbys haben Sie?
3. Was machen Sie am liebsten zu Hause?
4. Wohin gehen Sie am liebsten, wenn Sie ausgehen? Warum?
5. Haben Sie einen Stammplatz?
6. Welche Bücher lesen Sie gern?
7. Berichten Sie über Ihre Fernsehgewohnheiten!
8. Erzahlen Sie über Ihr Lieblingsbuch!
9. Beschreiben Sie Ihren Lieblingsfilm!
10. Wie kann man mit dem Computer seine Freizeit verbringen?
11. Wie und warum kann das Internet abhangig machen?
12. Wie informieren Sie sich über das aktuelle Tagesgeschehen?
13. Reisen Sie gern? Wohin?
14. Bevorzugen Sie Filme im Fernsehen oder im Kino? Warum?
15. Gehen Sie gerne ins Theater oder ins Museum? Warum bzw. warum nicht?
16. Welche Kulturveranstaltungen bzw. -ereignisse bietet eine GroBstadt?
17. Wie kann man die Freizeit auf dem Lande verbringen?
18. Welche Freizeitaktivitaten würden Sie Familien empfehlen?
19. Welche Freizeitbeschaftigungen werden von den Jugendlichen bevorzugt?

ZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA @!!!il AKADÉMIAI KIADÓ 43


Gesundheit

Gesunde Lebensweise, Körperpflege

Heutzutage führt man ein hektisches


Leben, man hat keine Zeit, sich richtig
zu ernahren. Die Folgen sind die so-
genannten Zivilisationskrankheiten, wie
zum Beispiel Herzinfarkt oder Diabetes.
Wenn man aber ein bisschen mehr auf
sich aufpassen würde, könnte man diese
Krankheiten vorbeugen. Aber wie? Der
wichtigste Punkt dabei ist: sich gesund
zu ernáhren. Man fühlt sich schlapp und
müde und die Ursache ist keine Krank-
heit, es liegt an der gesunden Ernahrung.
Statt Fastfood sollte man frische, vitaminreiche Kost essen. Wenn man sich bewusst ernahrt,
kann man zu seinemallgemeinenWohlbefindenvielmehrbeitragen.alsmandenkt.lmldeal-
falI sollte man mehrmals tagi ich Obst und Gemüse essen. Was sollte auf unserer Speisekarte
stehen? Fettarme, vitaminreiche, mineralhaltige Speisen, viel Obst, frisches rohes Gemüse,
Vollkornprodukte, fettarme Milchprodukte, Fleisch mit MaB, Fisch, wenig Salz und Zucker,
viel Flüssigkeit. Gegen Durst ist das Mineralwasser, Obstsaft oder Krautertee das Beste. Man
sollte aber stark gesübte Furchtsafre meiden. Wichtig dabei ist, dass man sich richtig Zeit
nimmt, in aller Ruhe zu essen und man soll alles gründlich kauen. Man sollte mehrere kleine-
re Mahlzeiten zu sich nehmen, am besten fünfmal am Tag.
Sich viel zu bewegen kann auch unserer Gesundheit förderlich sein. Egal, ob an der frischen
l.uft, zu Hause oder in einem Fitnessraum, nur regelmabig soll es sein.
Die tagliche Körperpflege ist für unsere Gesundheit auch unerlasslich. Sich tagi ich zu duschen
oder ein Bad zu nehmen ist natürlich selbstverstandlich. Schon den kleinen Kindern müssen
die Eltern die richtige Zahnpflege beibringen. Für die Körperpflege stehen einem vie!e Pflege-
mitte! zur Verfügung: Seife, Duschbad, Körperlotion, Zahnpasta usw.
Und das Ergebnis?Man fühlt sich fitter und zufriedener, bleibt schlank und gesund. Lohnt es
sich etwa nicht?

44 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FElADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Gesundheit

Krankheiten, Vorbeugung, Medikamente, Heilmethoden

Wenn man krank ist, muss man sich an


einen Arzt wenden. In unserem Land
gibt es freie Arztwahl, das heibt, dass
man seinen Hausarzt frei wahlen kann.
Die Behandiung beim Hausarzt ist ko-
stenlos. Es gibt aber auch Privatpraxen,
wo man für die Untersuchung bezahlen
muss. Wenn man schwerkrank ist, muss
man ins Krankenhaus gehen. Die Kran-
kenkasse übernimmt in den meisten Fal-
len die Kosten einer Operation.
Vom Hausarzt wird der Kranke unter-
sucht. Man muss den Oberkörper frei machen, der Arzt misst den Blutdruck, fühlt den Puls.
Wenn es nötig ist, werden Laboruntersuchungen vorgenommen: Blutprobe, Urinprobe. Der
Arzt steIIt auf Grund der Symptome fest, was dem Kranken fehlt. Er verschreibt ihm Medi-
kamente und schreibt ihn krank. Esgibt Arzneien, die man auch rezeptfrei kaufen kann, aber
viele sind rezeptpflichtig. Wenn man schwerkrank ist, wird man ins Krankenhaus eingewie-
sen, da der Hausarzt komplizierte Untersuchungen nicht durchführen kann. Hier arbeiten
Facharzte wie Chirurgen, Gynakologen, Hautárzte, HNO-Arzte usw.
Im Winter kommen die Erkrankungen der Atemwege am haufigsten yor: Erkáltung, Grippe,
Schnupfen oder Halsentzündung. Man fühlt sich niedergeschlagen, hat Fieber, Schnupfen,
man hustet und niest. Am besten ist es, wenn man ein paar Tagelang das Bett hütet, der Arzt
verordnet Bettruhe. Man soll viel Flüssigkeit trinken und leichte Speisen essen. Esgibt noch
viele weitere Krankheiten, Infektionskrankheiten (z. B. Diphterie, Tuberkulose), Kinderkrank-
heiten (z. B. Masern, Mumps), Zivilisationskrankheiten (z. B. Herzinfarkt, Kreislaufstörung,
Allergie, Diabetes).
Wenn man den Arzten nicht vertraut, sucht man einen Heilpraktiker auf und probiert ver-
schiedene Naturheilverfahren aus: man kann Aroma-, Luft- oder Lichttherapie machen oder
alternative Ernahrungstherapien versuchen. Man kann verschiedene Krautertees trinken und
Heilkrauter anwenden. Atmungs- und Bewegungstherapien wie Joga, Meditation oder Thai
Chi, können unsere Seeleberuhigen und uns Stresssituationen meistern lassen.

SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA • AKADÉMIAI KIADÓ 45


Gesundheit 3.
Rauchen, Alkohol- und Drogenkonsum

Der Griff zur ersten Zigarette erfolgt


immer früher. Die Einen tun es zur Ent-
spannung, die Anderen aus Genuss,
wieder andere aus Geselligkeit oder aus
Langeweile. Manche zünden die erste
Zi garette aus Gruppenzwang an. Man-
che sind neugierig, wie die Zigarette
schmeckt, oder sie finden Rauchen ein-
fach cool. Viele sind aber gegen Rau-
chen. Die Nichtraucher werden durch
den Rauch nicht nur belastigt, sondern
auch gesundheitlich geschadigt.
Was für MaBnahmen könnten getroffen werden, um möglichst vie!e Platze und Raurne rauch-
frei zu halten? In vielen Restaurants, an immer mehr Arbeitsplatzen und Schulen wurden
Nichtraucherzonen eingerichtet oder es gilt totales Rauchverbot. Die Schulen können mit
Förderung von Rauch-Entwöhnungsprogrammen, mit Projekttagen zum Thema Rauchen und
Gesundheit schon die kleinen Kinder positiv beeinflussen. Der Staat kann mit Preiserhöhung
die Raucher .zwingen", sich die Zigarette abzugewöhnen. Die Menschen müssen aufgeklart
werden, welebe negativen Folgen das Rauchen haben kann. Das Rauchen erhöht das Risiko,
Krebs-, Kreislauf- oder Herzbeschwerden zu bekommen. Rauchen kann auch Magen- und
Darmgeschwüre auslösen. Untersuchungen haben bewiesen, dass Rauchen die Lebenserwar-
tung um bis zu acht Jahre verringert.
Drogen- und Alkoholkonsum ist noch gefahrlicher als rauchen. Wenn man Drogen nimmt
oder regelmabig und vie! Alkohol trinkt, wird man schnell abhangig. Man nimmt sie ein, um
sich wohl zu fühlen und negative Empfindungen zu vermeiden. Wenn jemand unter Drogen-
einfluss steht, kann er nicht richtig denken. Drogen- und Alkoholkonsum hat schreckliche
Folgen: man wird abhangig, kann ohne diese Mittel nicht leben. Man hat Entzugserscheinun-
gen, wie Schlafstörungen oder Hyperaktivitat.

46 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Nützliche Ausdrücke
Krankheiten vorbeugen betegséget megelőz
zu seinem allgemeinen Wohlbefinden hozzájárul az általános jó közérzethez
beitragen
stark gesüBte Furchtsafre meiden kerüli az erősen cukrozott gyümölcslevet
gründlich kauen alaposan megrág
unerlasslich sein nélkülözhetetlen
jemandem die richtige Zahnpflege megtanít ja a helyes fogápolást (vkinek)
beibringen (+ D.)
sich an einen Arzt wenden orvoshoz fordul
die Krankenkasse übernimmt die Kosten a társadalombiztosítás átvállalja
a költségeket
den Oberkörper frei machen derékig levetkőzik
den Blutdruck messen megméri a vérnyomást
den Puls fühlen kitapintja a pulzust
Laboruntersuchungen vornehmen laborvizsgálatokat végez
Medikamente verschreiben gyógyszert ír fel
rezeptpflichtig receptköteles
ins Krankenhaus einweisen kórházba utal
Untersuchungen durchführen vizsgálatokat végez
Erkrankungen der Atemwege légzőszervi betegségek
sich niedergeschlagen fühlen levertnek érzi magát
das Bett hüten nyomja az ágyat
Bettruhe verordnen ágynyugalmat ír elő
einen Heilpraktiker aufsuchen felkeres egy természetgyógyászt
verschiedene Naturheilverfahren különböző természetgyógyászati
ausprobieren módszereket kipróbál
alternative Ernahrungstherapien versuchen alternatív táplálkozásterápiát próbál ki
die Stresssituationen meistern stresszhelyzetet kezel
aus Langeweile unalomból
Nichtraucherzonen einrichten nemdohányzó helyeket hoz létre
es gilt totales Rauchverbot teljes dohányzási tilalom van érvényben
sich das Rauchen abgewöhnen leszokik a dohányzásról
unter Drogeneinfluss stehen kábítószer befolyása alatt áll

SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA @il§) AKADÉMIAI KIADÓ 47


Fragen zum Thema
1. Welche Folgen haben viel Stress und Hektik?
2. Zahlen Sie einige gesunde Speisen auf!
3. Welche Speisen sind ungesund?
4. Welche Rolle spielen Vitamine?
5. Wie oft sollte man am Tag essen?
6. Warum ist viel Bewegung wichtig?
7. Wie kann man Stresssituationen meistern?
8. Wie sollte man seinen Körper richtig pflegen?
9. Wie wahlt man seinen Hausarzt?
10. Wie verlauft eine arztliche Untersuchung?
11. Was kann man in einer Apotheke kaufen?
12. Wann muss man ins Krankenhaus gehen?
13. Welche Facharzte arbeiten in einem Krankenhaus?
14. Welche Krankheiten kennen Sie?
15. Was ist zu tun, wenn man sich erkaltet hat?
16. Wie kann man Krankheiten vorbeugen?
17. Welche alternativen Heilmethoden kennen Sie?
18. Warum fangen viele zu rauchen an?
19. Was versteht man unter Rauchverbot?
20. Welche MaBnahmen können gegen das Rauchen getroffen werden?
21. Welche Risikofaktoren gibt es für Raucher?
22. Welche Arten von Drogen gibt es?
23. Was sind die Folgen von Drogerr- und Alkoholkonsum?

48 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Sport I
Sportmöglichkeiten

.Nur in einem gesunden Körper wohnt ein gesunder


Geist" behauptet das alte lateinische Sprichwart. Ob
man noch immer an die Weisheit dieses Sprichwor-
tes glaubt - steIIt sich die Frage. Der Mensch des
21. Jahrhunderts lebt ziemlich inaktiv, fahrt mit dem
Auto zur Arbeit, fahrt mit dem Lift und steigt keine
Treppen mehr, sitzt den ganzen Tag yor dem Com-
puter und dem Fernseher. Das gilt aber nicht für alle
Menschen. Um Zivilisationskrankheiten vorzubeugen
oder einfach nur aus Spab treiben immer mehr Leute
Sport. .Trirnm-Dich-Fit" -Bewegungen sind überall be-
liebt. Esware wichtig, immer viel Wert darauf zu le-
gen, fit zu bleiben. Esware am besten, wenn man sich
morgens ein wenig Zeit für Morgengymnastik nehmen
könnte. Wenn es nicht möglich ist, sollte man zu FuB
zur Arbeit oder zur Schule gehen, wenn die Entfernung zwischen der Wohnung und dem
Arbeitsplatz oder der Schule nicht zu grob ist.
Für die Kinder besteht in der Schule die Möglichkeit, Sport zu treiben. Sie haben im Alige-
meinen zwei- oder dreimal wöchentlich Sportstunden. Die Stunde beginnt mit Aufwarrn-
übungen, dann machen die Kinder Gymnastik oder spielen Ballspiele. Dart lernen sie viele
Sportarten kennen: Laufen, Hochsprung, Weitsprung, Turnen und verschiedene Ballspiele.
Man kann auch einem Klub ader Sportverein beitreten, um dart Sport zu treiben und regeI-
maBig zu trainieren. Freundekönnen sich zusarnrnenschlieben, um Sportplátze, Tennisplatze,
Kegelbahnen oder Turnhallen zu mieten. Dort können sie gemeinsam spielen. Im Fitnessstu-
dio kann man seine Muskeln trainieren, in der Schwimmhalle hat man die Möglichkeit zu
schwimmen oder in die Sauna zu gehen.
In den meisten Sportarten werden jahrlich oder alle zwei Jahre Europa- oder Weltmeister-
schaften, alle 4 Jahre Olympische Spiele veranstaltet.

SZÓBELI FELADATOKNÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA. AKADÉMIAIKIADÓ 49


Sport

Sportarten, Massensport

Die beliebteste Sportart ist immer noch


Fubball. Beim Fubballspiel karnpfen zwei
, Mannschaften gegeneinander. Das ganze
Spiel dauert neunzig Minuten und hat
zwischen den Halbzeiten 15 Minuten
. Pause. Sieger ist die Mannschaft, die die
meisten Tore geschossen hat.
Andere Sportarten wie Handball, Volley-
balI, Basketball, Wasserball, Tennis und
Tischtennis werden von vielen ausgeübt.
Im Winter, falls es das Wetter errnög-
licht, kann man Schi laufen, Eis laufen
oder rodein. Für den Wintersport ist das Klima in Ungarn nicht besonders geeignet. In den
letzten Jahren gibt es fast immer schneearme, milde Winter. Die meisten fahren in die Nach-
barlander. um dort Ski fahren zu können.
Es gibt aber auch gefahrliche Sportarten, wie z. B. Bergsteigen, Sporttauchen, Formel-I-Rennen.
Wassersportarten sind in Ungarn sehr beliebt, wir haben sehr viele ausgezeichnete Sportler,
die schö ne Ergebnisse bei verschiedenen Wettkarnpfen erzielt haben und immer neue Rekorde
aufstellen. Besonders Schwimmen und Wasserball sind unsere Starken.
Athletik ist heutzutage nicht mehr so beliebt, obwohl man diese Sportart fast überall treiben
kann. Zum Laufen braucht man viel Ausdauer.
Obwohl viele sich beklagen, dass sie keine Zeit und keine Lust haben, Sport zu treiben, gibt es
immer mehr Sportsfreunde, die in ihrer Freizeit etwas Sport treiben. joggen. wandern, segeln,
Fubball, Bowling sind heute in. Fun-Sportarten wie Snowboard, Inlineskate, Darts, Dráchen-
fliegen oder Fallschirmspringen sind vor allem unter Jugendlichen bekannt und beliebt.
Es gibt immer mehr Möglichkeiten, unseren Adrenalinspiegei mit Extrem-Sportarten in die
Höhe zu treiben. Bungeejumping, Freeclimbing, Rafting sind absolut im Trend.

50 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FEIADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA


Nützliche Ausdrücke
Treppen steigen lépcsőzik
Morgengymnastik machen reggeli tornát végez
es besteht die Möglichkeit megvan a lehetőség vmire
Sportstunden haben tornaórája van
in den Fitnessraum gehen edzőterembe megy
Aufwarrnübungen machen bemelegítő gyakorlatot végez
Ballspiele spielen labdajátékot játszik
in einer Mannschaft spi elen csapatban játszik
ein Tor schleben gólt rúg
ein Foul pfeifen szabálytalanságot lefúj
einem Sportverein beitreten belép egy sportegyesületbe
Mitglied in einem Verein sein egyesület tagja
regelmabig trainieren rendszeresen edz
Tennisplatze mieten teniszpályát bérel
Weltmeisterschaften veranstalten világbajnokságot rendez
die Nationalelf anémet labdarúgó válogatott
gegeneinander karnpfen egymás ellen harcolnak
gefahrliche Sportarten veszélyes sportok
schöne Ergebnisse erzielen szép eredményeket ér el
neue Rekorde aufstellen új rekordokat állít fel
Ausdauer brauchen kitartásra van szükség
--------------~

ZÓBELI FEIADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA. AKADÉMIAIKIADÓ 5I


Fragen zum Thema
1. Warum ist es wichtig, sich viel zu bewegen?
2. Wie oft sollte man sich bewegen?
3. Wo haben Kinder die Möglichkeit, Sport zu treiben?
4. Welche Sportart machen Sie am liebsten?
5. Wo gibt es noch die Möglichkeit Sport zu treiben?
6. Wie oft werden Meisterschaften veranstaltet?
7. Welche Sportarten sind in Ungarn besonders beliebt?
8. Was sind die wichtigsten Regein beim FuBball?
9. Zahlen Sie einige Ballspiele auf!
10. Zahlen Sie einige Mannschaftsspiele auf!
11. Welebe Einzelsportarten kennen Sie?
12. Welche Wintersportarten kennen Sie?
13. Welebe Sportarten sind besonders gefahrlich?
14. In welchen Ballspielen hat Ungarn besonders gute Ergebnisse?
15. Warum ist Athletik heutzutage weniger beliebt?
16. Welebe Freizeit- oder Extremsportarten kennen Sie?

52 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FElADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Einkaufen

Persönliche Kaufgewohnheiten, Zahlungsweisen

Ich gehe im Allgemeinen am Freitag in


einen Supermarkt oder Hypermarkt und
kaufe dort alles ein, was ich für das Wo-
chenende und die nachste Woche brau-
che. Ich mag die greben Geschafte, weil
man seinen Einkauf hier bequem erledi-
gen kann. Esgibt einen greben Parkplatz
und man kann seinen Einkaufswagen
direkt zum Auto schieben und muss
die Waren nicht tragen. Ich schreibe vor
dem Kauf immer eine Einkaufsliste, da-
mit ich nichts vergesse. Manchmal kaufe
ich auch Produkte, die nicht auf meiner Liste stehen, weil sie sehr günstig sind oder gut aus-
sehen. Es gibt immer Sonderangebote, wenn man Produkte billiger erwerben kann, zwei für
den Preisvon einem erhalt oder kostenlose Extras geschenkt bekommt. Generell stehen diese
am Eingang oder an einem Platz, wo sie für jeden Kaufer gut siehtbar sind. Die saisonalen
Produkte, wie Weihnachtsmannfiguren im Winter, oder Badeanzügeim Sommer,werden auch
vorne platziert. Lebensmittel des alltaglichen Bedarfs, also Backwaren und Milchprodukte
stehen etwas weiter hinten, damit man möglichst an vielen anderen Produkten vorbeigeht.
Vor dem Kauf sehe ich normalerweise immer auf den Preis und ich lese auch die Produktinfor-
mationen auf der Verpackung. Die Haltbarkeit, die Zutaten und andere Informationen helfen
mir bei der Wahl. Esgibt natürlich einige Marken, die sich bei mir schon bewahrt haben, und
ich kaufe sie, obwohl sie nicht die günstigsten sind. An der Kasse kann ich bar, mit Kreditkar-
te und sogar mit verschiedenen Gutscheinen bezahlen. Ich bevorzuge eher die Kreditkarte,
weil es bequemer ist. Die Verkaufenn gibt einfach die Summe ein, ich bestatige sie, tippe
meinen Pin-Code ein und fertig. In vielen Geschaften gibt es auch Stammkundenkarten, mit
denen man extra Punkte oder Geld sammeln kann, die man spater abkaufen kann.

SZÓBEli FElADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA. AKADÉMIAIKIADÓ 53


Einkaufen 2
Typen der Geschafte

Es gibt sehr viele Gescháftstypen, von denen man


wahlen kann je nachdem, welche Produkte, welche
Menge und wann man kaufen möchte. Der kleinste
Geschaftstyp ist der Tante-Emma-Laden. Dieser befin-
det sich in Wahngebieten, und bietet hauptsáchlich
Lebensmittel des taglichen Bedarfs. Die Preise sind
hier nicht besanders günstig, es ist aber sehr leicht
erreichbar und meistens auch rund um die Uhr geöff-
net. Superrnarkte liegen auch in Wahngebieten ader
in frequentierten Teilen der Stadt. In diesen Gescháf-
ten tatigen viele Menschen ihre Einkaufe wahrend der
Wache und manchmal auch am Wachenende. Hier
gibt es bereits ein gröberes Angebot als in einem Tan-
te-Emma-Laden und mehrere Abteilungen, wo man
neben Lebensmitteln auch Kleidungsstücke, elektro-
nische Artikel ader Spielwaren kaufen kann. Noch gröber sind die Hyperrnarkte, die sich
meistens auBerhalb der Stadt befinden und eher mit Auta zugauglich sind. Hier gibt es eine
besanders breite Auswahl, und die Preisesind auch etwas günstiger als in einem Supermarkt.
Immer mehr Menschen tendieren dazu, Obst, Gemüse und auch Fleischprodukte auf einem
Markt einzukaufen. Die Lebensmittel sind hier meistens frischer, man findet viele Biaprodukte
und die Waren werden von heimischen Produzenten angebeten.
In vielen Grobstadten gibt es sagenannte Einkaufszentren, wo man mehrere Fachgeschafte
unter einem Dach findet. Das Konzept von Einkaufszentren ist es, eine Atmcspháre zu schaf-
fen, wo sich der Kaufer wahl fühlt, und neben Einkaufsmöglichkeiten auch Unterhaltungs-
möglichkeiten findet. Man kann hier einen Kaffee trinken, zu Mittag essen, zum Friseur ader
sagar ins Kina gehen. Viele Menschen bevarzugen diese Art von Einkaufen und seitdem die
Einkaufszentren eröffnet wurden, mussten sehr viele kleinere Gescháfte schtieben.

54 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBEU FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Einkaufen 3
Online-Shopping: bequem, praktisch oder eher unsicher?

Heutzutage bevorzugen viele Menschen


eine etwas andere Art von Einkaufen,
das sogenannte Online-Shopping. Es
gibt viele Warenháuser im Internet, die
sich auf bestimmte Produkte spezia-
lisieren, aber auch Anbieter wie Ebay
oder Amazon, wo man alles kaufen oder
auch verkaufen kann. Möchte man sei-
ne alten, gebrauchten oder einfach nur
überflüssigen Sachen loswerden, kann
man sich bei einem Online-Warenhaus
registrieren, Fotos aufladen und seine
Produkte für einen festgelegten Preisverkaufen oder auch versteigern. In vielen Fallen ist diese
Möglichkeit kostenlos oder sehr günstig.
Immer mehr Kunden tendieren dazu, im Internet einzukaufen, weil sie so nicht an die Öff-
nungszeiten der Geschafte gebunden sind, keine Zeit mit der Fahrt verbringen müssen, sich
ganz einfach die günstigste Möglichkeit aussuchen können und die gekauften Produkte von
Haus zu Haus geliefert bekommen. Die Bezahlung erfolgt durch Überweisung oder per Nach-
nahme bei der Lieferung. Es gibt auch das sogenannte PayPal System, wenn man eine be-
stimmte Summe auf ein virtuellés Konto hochladen und sie dann abkaufen kann. Online
Kaufer kaufen vor allem solche Produkte, die man nicht probieren oder auf die Oualitat hin
prüfen muss. Die meistgekauften Waren sind elektronische Artikel sowie Konzert- und ande-
re Karten. aber Lebensmittel werden weniger konsumiert.
Trotz der Vorteile wird diese Art des Einkaufs von vielen Konsumenten als gefahrlich und un-
sicher angesehen. Sie befürchten, dass ihre persönlichen Daten missbraucht werden, dass sie
keine oder nur beschadigte Produkte bekommen und lediglich eine eingeschrankte Möglich-
keit zur Reklamation haben. Wenn man sich zuerst gründlich über das ausgewahlte Geschaft
informiert, können jedoch solche Unannehmlichkeiten vermieden werden. Für die Verkaufer
besteht allerdings auch ein Risiko, denn einige Kunden missbrauchen ihre Rechte, und schik-
ken die Waren innerhalb der festgelegten Zeit zurück, obwohl sie sie schon benutzt haben.
Diese neue Form von Gescháften hat auch einen Vorteil für die Gesellschaft. denn sie schafft
viele, teilweise flexible Arbeitsplatze.

SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA @lj AKADÉMIAI KIADÓ 55


Nützliche Ausdrücke
den Einkauf erledigen bevásárol
in einem Tante-Emma-Laden einkaufen kisboltban vásárol
den Einkaufswagen schieben bevásárlókocsit tol
die Waren in den Warenkorb legen az árukat a bevásárlókocsiba teszi
die Waren auf den Regalen platzieren az árukat a polera helyezi
die Lebensmittel aus der Kühltheke neh men kiveszi az élelmiszereket a hűtőpultból
an der Kasse stehen a pénztárnál áll
Schlange stehen sorban áll
mit Kreditkarte bezahlen bankkártyával fizet
eine breite Produktpalette haben bő kínáiattai rendelkezik
Produkte zu günstigen Preisen anbieten kedvező áron kínálja a termékeket
Produkte des taglichen Bedarfs napi cikkek
Lebensmittel anbieten élelmiszert árul
leicht zugangfich sein könnyen elérhető
Waren von heimischen Produzenten hazai termelők árui
Produkte von Groűhándlern beschaffen a termékeket nagykereskedőktől szerzi be
ein Einkaufszentrum bevorzugen bevásárlóközpontot részesíti előnyben
alle Geschafte unter einem Dach minden üzlet egy fedél alatt
die Waren versteigern termékeket elárverez
an Online-Auktionen teilnehmen internetes árverésen vesz részt
für Produkte bieten termékekre licitál
durch Überweisung bezahlen átutalással fizet
die Waren per Nachnahme beste llen termékeket utánvéttel rendel

56 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Fragen zum Thema
1. Wo erledigen Sie Ihren Grobeinkauf?
2. Wo kaufen Sie an Wochentagen ein?
3. Was beeinflusst Ihre Entscheidung bei der Wahl von Produkten?
4. Wie wichtig ist für Sie die Marke eines Produktes?
5. Wie informieren Sie sich über das Angebot in einem Geschaft var dem Einkauf?
6. Wie werden die Kunden in einem Geschaft zum Kauf motiviert?
7. Welche Geschaftstypen kennen Sie?
8. Welche Vorteile haben Hyperrnarkte gegenüber kleineren Geschaften?
9. Welche Produkte werden hauptsachlich auf dem Markt besorgt?
10. Welebe Waren kauft man meist in einem Tante-Emma laden? Warum?
1 1. Nennen Sie einige Abteilungen innerhalb eines Supermarkts!
12. Welche Zahlungsweisen sind in einem Supermarkt und welche bevorzugen Sie?
13. Welche Dienstleistungen bieten Einkaufszentren?
14. Was sind Fachgeschafte?
15. Was bedeutet Online-Shopping?
16. Haben Sie persönliche Erfahrungen mit dieser Einkaufsmöglichkeit?
17. Welebe Vor- und Nachteile hat sie?
18. Wie kann man die bestellten Produkte bezahlen und erhalten?

SZÓBELI FElADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA (ji) AKADÉMIAI KIADÓ 57


Dienstleistungen

Öffentliche Dienstleistungen

Dienstleistungen sind ein Bereich der


Wirtschaft, wo im Gegensatz zu der
Landwirtschaft und zum produzieren-
den Gewerbe keine Güter produziert,
sondern Dienstleistungen bereitgestellt
werden. Das Angebot des Dienstlei-
stungssektors ist sehr breit und umfasst
Leistungen des Handels und Verkehrs,
des Bank- und Versicherungsgewerbes,
der freien Berufe, wie Arzte, Steuerbe-
rater, Rechtsanwalte oder Architekten
und die des öffentlichen Dienstes. Die
Bedeutung des Dienstleistungssektors innerhalb der Wirtschaft wachst immer mehr.
Zu den öffentlichen Dienstleistungen gehören die Tatigkeiten, die der Staat zur Verfügung
steIIt. Dazu zahlen die öffentlichen Árnter, wo man zum Beispiel persönliche Dokumente, wie
Personalausweis oder Führerschein beantragen kann. Das Unterrichtswesen, also die meisten
Schulen werden auch vom Staat getragen und sind gröBtenteils kostenios. Der gröBte Teil
des Gesundheitswesens gehört auch zu diesem Bereich, wo man aufgrund der bezahlten
Beitráge versorgt wird, wenn man krank ist. Die Polizei und die Feuerwehr bieten ebenfalls
öffentliche Dienstleistungen, um das Eigentum und das Leben der Menschen zu sichern und
zu schützen. Die Menschen, die in diesem Bereich arbeiten, werden Angestellte des öffent-
lichen Dienstes genannt. In Ungarn sind auch einige Energiedienstleister, die Bahn und die
Post öffentliche Dienstleister, in anderen Landern sind ahnliche Unternehmen aber bereits
privatisiert worden und arbeiten als private Anbieter weiter. Eigentlich sind die vom Staat
betriebenen Dienstleister nicht profitorientiert, sondern möchten nur ihre Kosten abdecken,
daher muss man für viele Leistungen nicht zahlen. Die Einnahmen dieser Unternehmen wer-
den für andere Staatsausgaben verwendet.

58 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FElADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA


Dienstleistungen

Dienstleistungen von Privatunternehmen

Die meisten Dienstleister sind Privatun-


ternehmen und daher auch gewinnori-
entiert. Sie stellen ihre Arbeit zur Verfü-
gung und werden dafür bezahlt. Solche
Dienstleistungen nimmt man Tag für Tag
in Anspruch, zum Beispiel wenn man
sich beim Friseur die Haare schneiden
lásst, beim Anwalt einen Vertrag unter-
schreibt, in einer Bank Geld wechselt, in
der Werkstatt sein Auto reparieren lasst
oder seine Kleider in eine Reinigung
bringt. Wichtige Gebiete innerhalb der
Dienstleistungen von Privatunternehmen sind der Handel und die Logistik, also der Verkauf
von Produkten, ihre Lagerung und ihr Transport. Hierzu gehören noch der Tourismus und
das Gaststattengewerbe, also alle Dienstleistungen, die in einem Hotel, einer Pension, oder
in einem Restaurant erbracht werden. Finanzielle Dienstleistungen werden von den Banken
und Kreditinstituten angeboten, wo man sein Konto führen, Geld anlegen oder Kredit auf-
nehmen kann. Bei den Versicherungsanstalten kann man unterschiedliche Versicherungen
abschlieben, zum Beispiel Lebensversicherung, Unfallversicherung oder eine Wohnungsver-
sicherung.
Wenn man ein Produkt kauft, nimmt man meistens auch produktbegleitende Dienstleistun-
gen in Anspruch. Beim Kauf eines Gerates gewahrt der Verkaufer oder der Hersteller oft eine
Garantie für den Fali, dass das Gérát kaputtgeht oder übernimmt die Wartung einer Maschine
für eine bestimmte Zeit. Erwirbt man in einem Modegeschaft ein Kleidungsstück, das nicht
perfekt passt, wird es als erganzende Dienstleistung maBgeschneidert. Heutzutage gibt es
sehr viele Anbieter und Produkte auf dem Markt, so dass sich die Kunden oft nicht nur auf-
grund des Preises oder der Oualitát, sondern auch der extra Leistungen für den einen oder
anderen Handler entscheiden.

SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA • AKADÉMIAI KIADÓ 59


Nützliche Ausdrücke
eine Dienstleistung anbieten szolgáltatást kínál
eine Dienstleistung in Anspruch neh men szolgáltatást igénybe vesz
Leistungen erbringen szolgáltatásokat nyújt
öffentlicher Dienst közszolgálat
Private Dienstleister magánszolgáltató
Öffentliche Anbieter közszolgáltató
etwas zur Verfügung stellen valamit rendelkezésre bocsájt
etwas steht zur Verfügung valami rendelkezésre áll
persönliche Dokumente beantragen személyes iratokat igényel
Beitrage bezahlen járulékokat fizet
Versorgung bekommen ellátást kap
Angestellte des öffentlichen Dienstes közalkalmazottak
das Eigentum schützen védi a tulajdont
die Bewohner mit Energie versorgen energiaellátást biztosít a lakóknak
die Kosten reduzieren csökkenti a költségeket
Unternehmen privatisieren vállalatokat privatizál
Geld anlegen pénzt befektet
Kredit beantragen hitelt igényel
ein Konto führen számlát vezet
vom Automaten Geld abheben az automatából pénzt vesz fel
eine Versicherung abschlieBen biztosítást köt
einen Vertrag unterschreiben szerződést aláír
produktbegleitende Dienstleistungen termékkel kapcsolatos szolgáltatások
Garantie übernehmen garanciát vállal
Wartung ausführen karbantartást végez
eine Entscheidung fallen döntést hoz
die Kunden zum Kauf anregen
-----~-- vásárlásra ösztönzi a vevőket

60 AKADÉMIAI KIADÓ ill SZÓBELI FElADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Fragen zum Thema
1. Welche Bereiche der Wirtschaft kennen Sie auber Dienstleistungen?
2. Was bezeichnet man als Dienstleistung?
3. Wofür steht der Ausdruck "öffentliche Dienstleistungen"?
4. Nennen Sie einige Beispiele!
5. Wie werden öffentliche Dienstleistungen finanziert?
6. Welche von diesen nehmen Sie öfters in Anspruch?
7. Wie nennt man die Mitarbeiter, die in diesem Sektor arbeiten?
8. Was ist der Unterschied zwischen privaten und öffentlichen Dienstleistungen?
9. Welche Bereiche gehören zu den privaten Dienstleistungen?
10. Warum wird die Rolle dieses Sektors immer wichtiger?
11. Nennen Sie einige finanzielle Dienstleistungen!
12. Nennen Sie Dienstleistungen im Bereich Unterhaltung!
13. Warum sind produktbegleitende Leistungen für die Kunden wichtig?
14. Welche Aspekte beachten die Kaufer beim Kauf?

SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA • AKADÉMIAI KIADÓ 61


Reisen ]

Reiseformen, Arbeit der Reisebüros

Die meisten Menschen reisen gern in


ihrer Freizeit. Es gibt verschiedene Rei-
seformen, wie Urlaubsreisen, Geschafts-
reisen oder Studienreisen. Man kann das
ganze Jahr über verreisen, aber der Som-
mer ist im Allgemeinen die beliebteste
Urlaubszeit. Dann haben die Schüler
und Studenten namiich Ferien in der
Schule, und diejenigen, die schon arbei-
~.. ten, nehmen sich freie Tage. Die Habbys
und die Bedürfnisse der Menschen sind
sehr unterschiedlich - einige liegen gern
~~"""1!!!"""""~~"";""""-~""""""",,,",--'.
in der Sanne und baden im Meer, andere gehen lieber wandern. Einige übernachten gem be-
quem in einem Hotel, andere lieber abenteuerlich in einem Zeit auf dem Campingplatz.
Wenn jemand die Reiseroute und die Programme lieber selbst zusammenstellen und sich
nicht an eine Touristengruppé anpassen möchte, macht er am besten einen Individualurlaub.
Viele bevorzugen aber die von Reisebüros organisierten Reisen.
Reiseveranstalter stellen Reisepakete zusammen, die man bei den Reisebüros buchen kann.
Man kann hier Flugkarten kaufen, ein Hotelzimmer reservieren oder eine Versicherung ab-
schlieBen. Es gibt aber auch Pakete, bei denen mehrere Dienstleistungen im Preis inbegriffen
sind. Diese Reisen nennt man auch Pauschalreisen,wo die Fahrt, der Transfer, die Unterkunft,
die Verpflegung, die Versicherung und oft auch unterschiedliche Programmmöglichkeiten in
den Kaufpreis inkludiert werden. Die Reisebüros stellen auch einen Reiseleiter, damit dieser
den Gasten yor Ort mit Informationen oder bei Problemen weiterhilft. Wenn jemand in ei-
ner anderen Stadt ader einem anderen Land beruflich unterwegs ist, dann macht er eine Ge-
schaftsreise. Diese Reisendauern meistens ein paarTage,aber man hat nur wenig Gelegenheit,
die lokalen Sehenswürdigkeiten zu besichtigen.
Heutzutage studieren die Jugendlichen für einige Semester in anderen Landern. wenn sie ein
Stipendium für ein Auslandssemester an einer Hochschule oder Universitat erhalten. Es ist
eine gute Möglichkeit, die Fremdsprache zu praktizieren, Erfahrungen zu sammeln und neue
Kontakte mit auslaudischen Studenten zu knüpfen.

62 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Reisen

Reisen mit dem Auto, Zug, Schiff oder Flugzeug

"-- 0 Wenn man verreisen rnöchte, sollte man

.,
->'- O ~ sich gut vorbereiten. Man sollte die
<o
<,

,
Gültigkeit des Reisepasses und anderer
# I Dokumente überprüfen, eventuell Geld
V c: wechseln und natürlich alles einpacken.
, Manche fahren gern mit dem eigenen
~ Auto auf Urlaub, weil man so f1exibel
~ ist, und in bestimmten Fallen ist es auch
~ billiger als andere Fahrmöglichkeiten.

<o Wáhlt man den Zug oder den Bus, so


muss man nicht auf den richtigen Weg
achten und die Landkarte studieren. In
diesen Fallen ist man aber an eine Reiseroute und manchmal auch an eine Reisegruppe ge-
bunden. Klimatisierte und gut ausgestattete Reisebusse sowie komfortable Schlafwaggons
in den internationalen Zügen sorgen dafür, dass sich diese Verkehrsmittel auch für groűe
Entfernungen gut eignen.
Möchte man schnel! am Ziel ankommen, wahlt man meistens das Flugzeug. Wegen dem
Einchecken und der Passkontrolle muss man bereits zwei Stunden vor dem Flug am Flughafen
eintreffen. Bei der Registrierung wird auch das Gepack abgewogen, denn es darf das vorge-
schriebene Maximalgewicht nicht überschreiten. Sonst muss man eine zusatzliche Gebühr
bezahlen. Neben den traditionellen Fluggesellschaften gibt es seit einigen Jahren auch die
sogenannten Billigflieger, die für einen günstigeren Preis mit begrenzten Dienstleistungen un-
terwegs sind. Sie bieten keine kostenlose Verpflegung an Bord und landen meistens nicht auf
dem zentralen Flughafen einer Stadt.
Es gibt auch solche Reisen, bei den en die Teilnehmer eine oder sogar mehrere Wochen an Bord
eines Schiffes verbringen und nur eine kurze Zeit auf dem Festiand. Diese Reisen nennt man
Kreuzfahrten, sie werden mit einem gut ausgestatteten Kreuzfahrtschiff unternommen. Der
Mittelmeerraum und die Karibik sind beliebte Reiseziele bei Touristen, die sich für eine solche
Reiseform interessieren.

SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA @Ii AKADÉMIAI KIADÓ 63


Reisen 3
Aufenthalt im Ausland, Unterkunftsmöglichkeiten

Wenn man in Urlaub fahrt, möchte man


sich meistens entspannen, dafür gibt es

/.\.,-
01't:.\. ~ .•.
zahlreiche Möglichkeiten. Beim Strand-
urlaub liegt man in der Sonne, badet im
Meer oder geht am Strand spazieren. Es
lohnt sich aber immer, die lokalen Se-
henswürdigkeiten zu besichtigen, um
den Urlaub erlebnisreicher zu gestalten.

\ .."\\et,·~ - ;. \
Kultururlauber reisen in andere Lánder,
um die Destinationen zu erkunden,
Menschen und Kultur kennenzulernen
oder örtliche Spezialitáten zu probie-
ren. Aktivurlauber wandern in den Bergen, Ökotouristen erholen sich in der Natur vom AII-
tagsstress. In allen Fallen sollte man aber einen Reiseführer mitnehmen, der alle wesentlichen
und nützlichen Informationen über Programmmöglichkeiten, Verkehrsmittel, Wetter usw.
entha It. An örtliche Touristenbüros kann man sich auch wenden, wenn man weitere Informa-
tionen oder Hilfe braucht.
Entsprechend den eigenen Vorstellungen und dem Urlaubsbudget sucht man auch die Unter-
kunftsmöglichkeiten aus. Touristen können in Hotels, Pensionen, Gasthausern. Privathausern,
Appartements, Jugendherbergen oder auf Campingplatzen übernachten. Als Verpflegung bie-
ten die Unterkünfte meistens Ali Inklusive, VolI- oder Halbpension oder nur Frühstück.
Die meisten Urlauber wahlen die Übernachtung in Hotels in Einzelzimmern, Doppelzimmern
oder Suiten. Nach dem Einchecken an der Rezeption bekommt man den Zimmerschlüssel oder
die Karte. Hotels bieten den Gasten unterschiedliche Dienstleistungen und werden demnach
mit Sternen kategorisiert. In den Vier- und Fünf-Sterne Hotels bieten bequeme Hotelzimmer,
hoteleigene Restaurants und Bars und oft auch ein Wellness-Bereich optimale Erholungsmög-
lichkeiten.
Man kann auch billigere Unterkünfte wahlen, diese bieten aber nur eine begrenzte Zahl von
Dienstleistungen. Diejenigen, die sich für den Dorftourismus interessieren, übernachten mei-
stens in Privathausem, um den tlrlaub authentischer zu gestalten. Öko- und Naturtouristen,
sowie Abenteuerlustige schlafen dafür oft in Zeiten.

64 AKADÉMIAI KIADÓ @lj§) SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Nützliche Ausdrücke
in den Urlaub fahren elutazik
sich frei neh men szabadságot vesz ki
Sommerferien haben nyári szünete van
eine Urlaubsreise organisieren egy nyaralást megszervez
eine Reiseziel auswahlen kiválasztja az úti célt
eine Geschaftsreise machen üzleti úton vesz részt
eine Reise buchen utat lefoglal
eine Anzahlung leisten előleget fizet
eine Versicherung abschlieBen biztosítást köt
sich Informationen einholen über + Akk. információkat gyújt vmiről
Reiseprospekte studieren katalógusokat böngészik
die Dienstleistungen sind im Preis inbegriffen az ár tartalmazza a szolgáltatásokat
ein Stipendium erhalten ösztöndíjat megkap
die Gültigkeit des Reisepasses überprüfen az útlevél érvényességét ellenőrzi
den Reisepass verlangern az útlevél érvényességét meghosszabítja
eine Bahn- oder Busfahrkarte kaufen vonat- vagy buszjegyet vásárol
seinen Platz einnehmen elfoglalja a helyét
in Schlafwaggons übernachten hálókocsiban alszik
im Speisewagen zu Mittag essen étkezőkocsiban ebédel
rechtzeitig am Flughafen ankommen időben megérkezik a reptérre
das Gepack abwiegen megméri a csomagot
Zusatzgebühr für das Übergewicht bezahlen pótdíjat fizet a túlsúlyért
an Bord gehen felszáll a fedélzetre
den Flugbegleiter um eine Information bitten információt kér az utaskísérőtől
mit Verspatung landen késéssel ér földet
Transfer bestellen reptéri transzfert rendel
an einer Kreuzfahrt teilnehmen tengeri körúton vesz részt
eine Stadtrundfahrt machen városnézésen vesz részt
seekrank sein tengeribeteg
Sehenswürdigkeiten besichtigen megtekinti a nevezetességeket
die Landkarte studieren böngészi a térképet
sich vom Alltag erholen kipiheni a mindennapokat
ein Hotelzimmer reservieren hotel szobát foglal
sich bei dem Empfangschef beschweren reklamál a recepciósnál
Hoteldienstleistungen in Anspruch neh men igénybe veszi a hotel szolgáltatásait
sich im Wellness-Bereich entspannen a wellness részlegen pihen
ein Zeit aufstellen felállít egy sátrat

ZÓBELI FELADATOKNÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA. AKADÉMIAIKIADÓ 6S


Fragen zum Thema
1. Reisen Sie gern?
2. Welche Reiseformen bevorzugen Sie?
3. Erzahlen Sie über die Tatigkeit der Reisebüros!
4. Haben Sie eine Lieblingsreiseziel? Wenn ja. welche?
5. Wie bereiten Sie sich auf eine Reise vor?
6. Wo und wie kann man Fahrkarten kaufen?
7. Welche Errnabigungen gibt es bei der Fahrt und der Unterkunft?
8. Was sollen Sie unbedingt auf eine Auslandsreise mitnehmen?
9. Womit fahren Sie im Allgemeinen in Urlaub und warum?
10. Wo übernachten Sie?
11. Welche Dienstleistungen bietet ein Hotel?
12. Wie sieht Ihr Unterhaltungsprogramm im Urlaub aus?
13. Haben Sie schon unangenehme Situationen im Urlaub erlebt? Wenn ja. welche?
14. Erzahlen Sie über Ihre schönsten Erlebnissel
15. Warum braucht man Fremdsprachen im Urlaub?
16. Was für Auswirkungen hat der Tourismus auf die Umwelt?

66 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Essen

Essgewohnheiten, Essen und das gesunde Leben

Heutzutage sind in den Geschaften sehr


viele unterschiedliche Lebensmittel er-
haltlich. Es hangt also nur von unseren
Essgewohnheiten und natürlich von
unserem Haushaltsbudget ab, was wir
kaufen. Obst und Gemüse gehören auf
jeden Fali zur gesunden Ernabrung dazu
und sollen jeden Tag auf der Speisekar-
te stehen. Egal ob gekocht, gegrillt oder
gepresst, als Suppe, Hauptgericht oder
Dessert - man darf nicht auf sie verzich-
~ __ ~~ ~;...-..Jl~::.......~-.:!!!t...e,-,- ~.........,..J
,Q-•••.••..• ten, denn sie enthalten viele Vitamine
und Mineralstoffe und regulieren auch den Stoffwechsel. Eltern sollten die Wichtigkeit von
gesunder Ernahrung ihren Kindern bewusst machen, damit sie spater als Erwachsene auch
gesunde Lebensmittel und Speisen bevorzugen. Aul)er Obst und Gemüse braucht man natür-
lich auch Fleisch, Getreide und Milchprodukte. Esist jedoch nicht egal, ob man Vollkorn- oder
Weibbrot wahlt, oder wie viel Fett die einzelnen Produkte enthalten. Die hektische Lebens-
weise - vor allem in den Grobstádten - und die grobe Auswahl an Tiefkühl- und Schnelige-
richten führt dazu, dass viele Menschen statt frischen Speisenlieber eine Zehn-Minuten-Pizza
in der Mikrowelle zubereiten, oder in einen Schnellimbiss gehen. Wenn es selten vorkommt,
wirkt sich das natürlich nicht schlecht auf die Gesundheit aus, aber wenn es zur Gewohnheit
wird, kann es hohen Blutdruck, einen hohen Cholesterinspiegel oder Übergewicht zur Folge
haben. Die Esskultur hat sich in den letzten Jahren auch verandert. Eskommt haufig vor, dass
Familien nur manchmal - vor allem am Wochenende - eine Mahlzeit gemeinsam einnehmen,
und das Essenrückt im Alltag in den Hintergrund. Auch ein Trend zu Bio ist in letzter Zeit zu
beobachten. Immer mehr Menschen tendieren dazu, frische Bioprodukte zu kaufen, die nicht
mit Chemikalien behandelt wurden - auch wenn sie ein wenig teurer sind.

SZÓBELI FElADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA. AKADÉMIAIKIADÓ 67


Essen 2
Essen im Restaurant und zu Hause

Hausgemachte Speisen sind immer die


besten, sagt man oft. Für viele Familien
ist das Wochenende die einzige Zeit,
wenn sie beim Mittagessen an einem
Tisch sitzen und sich unterhalten kön-
nen. In Ungarn kochen viele Hausfrauen
nicht nur am Wochenende, sondern oft
auch an Wochentagen und das Frühstück
nehmen die Menschen normalerweise
zu Hause zu sich. In vielen Landern hat
es aber Tradition, in einem Café oder in
einem Schnellimbiss zu frühstücken und
den Morgenkaffee zu genieben. Bei Familienfeiern oder an den Festtagen essen die Familien
meistens zu Hause, die GroBmutter oder die Mutter bereitet das Festmenü zu.
Wenn man keine Zeit oder Lust hat etwas zu kochen, kann man in einem Restaurant zu
Mittag oder zu Abend essen. Viele Menschen gehen zu besonderen Artlassen in Restaurants,
wenn eine sehr grobe Gesellschaft zusammenkommt, die in einem Wohnzimmer kaum Platz
hatte. Esist eine sehr bequeme Möglichkeit zu essen, denn man muss die Speisen nicht selbst
kochen, man kann unter vie len Gerichten wáhlen und auch solche ausprobieren, die man
selbst nur schwer zubereiten könnte. Das appetitliche Servieren spielt natürlich auch eine
grobe Rolle, denn man hat mehr Lust etwas zu essen, wenn es schön aussieht.
Viele Restaurants loeken die Menschen an Wochentagen mit einem günstigen Tagesmenü.
Das ist eine praktische Möglichkeit, in der Mittagspause schnell etwas Gekochtes in der Nahe
des Arbeitsplatzes zu essen.
Esgibt unzahlige Möglichkeiten, unter denen man wahlen kann - typisch ungarische Restau-
rants, wo man vor allem traditionelle Gerichte auf der Speisekarte findet, und dazu aromati-
sche ungarische Weine serviert bekommt, aber auch viele Platze mit internationaler Küche.
Egalob italienisches, indisches, chinesisches Essenoder Sushi - jeder findet für sich das Pas-
sende. Es ist jedoch ratsam, sich vor dem Restaurantbesuch über die Auswahl, die Oualitat
und die Preisezu informieren.

68 AKADÉMIAI KIADÓ @!!ji) SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Essen 3
Charakteristika der ungarischen Küche, ungarische Spezialitaten

Die ungarische Küche ist sehr berühmt, in vielen Lan-


dern stehen unsere Gerichte auf der Speisekarte. Für
die Speisen verwendet man im Allgemeinen viele Ge-
würze, wie Pfeffer, Gewürzpaprika und Majoran und
auch mit Salz wird nicht gespart. Typisch ungarische
Gemüsesorten beim Kochen sind Zwiebeln, Tomaten,
Paprika.
Die berühmtesten ungarischen Spezialitaten sind das
Pörkölt aus Hühner-, Rind-, oder Schweinefleisch -
natürlich mit Schweineschmalz zubereitet, die Gu-
laschsuppe, gefülltes Kraut mit würzigem Hackfleisch.
sowie Nudelgerichte wie Topfenflecken oder Horto-
bágyer Fleischpalatschinken. Unser sogenanntes Let-
scho ahnelt der französischen Spezialitat Ratatouille.
Die Suppen, wie die Hühnersuppe Újházer Art, die
Fischsuppe oder die Jókai Bohnensuppe dürfen hierzulande auch von keiner Speisekarte feh-
len. Schomlauer Nockerln, Dobosch-Torte, Rigó Jancsi und Kastanienpüree sind die bekann-
testen und bellebtesten ungarischen Desserts. Unsere Ganseleber, unsere Salami, die Zwie-
beln aus Makó und einige Weine sind sogar Hungarika.
An Feiertagen gibt es auch in Ungarn traditionelle Gerichte, die zu solchen Arilassen bever-
zugt werden. Zu Weihnachten kommt bei vielen Familien Fischsuppe, gefülltes Kraut, Forelle.
Karpfen oder Putenfleisch auf den Tisch. Beugeln mit Mohn- oder Nussfüllung gehören zu
den Festtagen auch dazu. An Neujahr wird oft Sülze, Spanferkel, und ein Gericht aus Linsen
zubereitet, weil das für das nachste Jahr Glück bringen soll.
Ungarische Weine sind auch ein wichtiger Bestandteil der Küche. In unseren 22 Weinregio-
nen werden weltberühmte Weinsorten hergestelIt wie zum Beispiel das Ertauer Stierblut, das
Ertauer Madehén. der Tokajer Ausbruch, der Graue Mönch oder der Blaufrankische.

SZÓBELI FEIADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA • AKADÉMIAI KIADÓ 69


Nützliche Ausdrücke
sich gesund ernahren egészségesen étkezik
gute/schlechte Essgewohnheiten haben jó/rossz étkezési szokásai vannak
Speisen aus frischen Zutaten zubereiten friss hozzávalókat használ
Vitamine und Mineralstoffe enthalten vitaminokat és ásványi anyagokat
tartalmaz
aus biologischem Anbau stammen biogazdálkodásból származik
Speisen konsumieren ételeket elfogyaszt
drei Hauptmahlzeiten három fő étkezés
in einem Restaurant speisen étteremben étkezik
die Speisekarte studieren tanulmányozza az étlapot
das Mittagessen bestellen ebédet rendel
die Rechnung begleichen számlát kiegyenlít
Trinkgeld geben borravalót ad
ein schön gedeckter Tisch szépen megterített asztal
hausgemachte Speisen házi ételek
Gerichte appetitlich servieren gusztusosan tálalja az ételeket
ein besonderer Anlass különleges alkalom
deftige Speisen nehéz, laktató ételek
würzige Gerichte fűszeres ételek
ungarische Spezialitaten servieren magyar specialitásokat szolgál fel
eine Weinverkostung organisieren borkóstolót szervez
Weine herstellen borokat készít
an einer Weinlese teilnehmen szüreten vesz részt

70 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Fragen zum Thema
1. Was gehört Ihrer Meinung nach zu einer gesunden Ernáhrung?
2. Berichten Sie über Ihre eigenen Essgewohnheiten!
3. Welche Speisen können Sie selbst zubereiten?
4. Welche Speisen essen Sie besonders gern?
5. Was ist Ihr Lieblingsgericht?
6. Kaufen Sie Waren aus biologischem Anbau? Warum oder warum nicht?
7. Welche Gerichte werden bei Ihnen bei besonderen Arilassen serviert?
8. Záhlen Sie einige typischen Weihnachtsgerichte auf!
9. Wie oft gehen Sie ins Restaurant?
10. Nach welchen Aspekten wahlen Sie ein Restaurant aus?
1 1. Welche Restaurants bevorzugen Sie?
12. Welche Getranke trinken Sie besonders gern?
13. Nennen Sie die Besonderheiten der ungarischen Küche!
14. Welche typisch ungarischen Gerichte kennen Sie?
15. Wie werden diese zubereitet?
16. Nennen Sie einige berühmte ungarische Weinsorten!
I 17. Wo werden diese hergestelIt?

ZÓBELI FEIADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA. AKADÉMIAIKIADÓ 71


Kommunikation 1
Kommunikation und Fremdsprachen

Sprachkenntnisse spielen in unserer


modernen Welt eine immer wichtigere
Rolle. Beherrscht man eine Fremdspra-
che, hat man bessereChancen im Leben:
man kann eine gute Stelle finden. Wenn
man ins Ausland fáhrt, kann man sich
dort leichter zurechtfinden. Wenn man
im Ausland ist, kann mit den Einheimi-
schen besser kommunizieren und neue
Kontakte knüpfen. Andere Lander und
Keine ICorde1jackell/
Menschen kennen zu lernen ist immer
·Swco'er Oci", 5p<ekn tf'09<U'

eine lustige und nützliche Sache. Heut-


zutage, aufgrund der raschen Entwicklung der Technik, gibt es viele gute Möglichkeiten, eine
Fremdsprache zu üben: man kann im Internet surfen, chatten, sich fremdsprachige Fernseh-
sendungen ansehen, Bücher und Zeitungen in einer Fremdsprache lesen.
Wenn man eine gute Arbeitsstelle finden möchte, hat man bessereChancen, wenn man eine
Fremdsprachebeherrscht. In Ungarn haben viele auslandische Firmen eine Niederlassung und
hier werden vor allem Mitarbeiter angestellt, die mindestens eine Fremdsprache gut können.
In einigen Berufen sind Fremdsprachenkenntnisse unentbehrlich wie zum Beispiel im Aul)en-
handel oder im Tourismus. In unserem Land ist der Fremdenverkehr von grober Bedeutung:
viele Touristen kommen aus den deutschsprachigen Landern.
Heutzutage dominiert Englisch überal/. Fast alle Schüler wollen als erste Fremdsprache Eng-
lisch lernen. Danach folgen Deutsch, Spanisch, Italienisch und Französisch. Auch exotische
Sprachen sind immer beliebter.

72 AKADÉMIAI KIADÓ @ji) SZÓBELI FEIADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA


Kommunikation 2
Das Erlernen von Fremdsprachen

Zum Glück erkennen immer mehr Men-


schen, wie wichtig es ist, eine Fremd-
sprache gut zu beherrschen. Die kleinen
Kinder fangen schon im Kindergarten
an, eine Fremdsprachezu lernen. Das ist
zwar ein bisschen zu früh, aber besser
früh als nie. In den Grundschulen fangt
der Fremdsprachenunterricht meistens
in der dritten Klasse an. Die Schüler ha-
ben ein oder zwei Stunden pro Woche.
In immer mehr Schulen gibt es Klassen
mit erweitertem Sprachunterricht, das
heiBt, dass die Schüler 5-8 Stunden pro Woche eine Fremdsprache lernen können. Es gibt
einige bilinguale Schulen, wo die Schüler bestimmte Facher in einer Fremdsprache lernen.
Dazu brauchen sie sehr gute Sprachkenntnisse, so lernen sie in einer Varbereitungsklasse in
15-20 Stunden pro Woche intensiv die Fremdsprache. In den Stunden arbeiten die Schüler
mit Texten, sie erweitern ihren Wortschatz, führen Gespráche zu verschiedenen Themen, au-
Bern sich in Alltagssituationen, machen Dialoge, hören sich Texte von der CD an. Wenn man
an eine Hochschule oder Universitat geht, beherrscht man schon im Allgemeinen mindestens
zwei Fremdsprachen. Erwachsene lernen Fremdsprachen meistens in Sprachschulen oder bei
Privatlehrern. In den Sprachschulen ist die Anzahl der Schüler in den Gruppen zwischen 4
und 10. Eskostet nicht so viel wie das Lernen bei einem Privatlehrer, dafür ist das Lernen aber
effektiver und intensiver, der Lehrer muss sich nur auf einen Schüler konzentrieren.
Wenn man seine Sprachkenntnisse verbessern oder auffrischen möchte, lohnt es sich, ins
Zielland zu fahren. Dart ist man wirklich gezwungen, in der Fremdsprache zu sprechen.
AuBerdem kann man Freundschaften schlieBen, Land und Leute kennen lernen.
Wenn man ausreichende Sprachkenntnisse hat, hat man die Möglichkeit, in den Prüfungszent-
ren eine Sprachprüfung abzulegen. In drei Stufen, in Grund- Mittel- und Oberstufe werden
Prüfungen organisiert. Eine Prüfung besteht aus einem mündlichen und einem schriftlichen
Teil. Wenn man in der Sprachprüfung 60% erreicht, hat man bestanden.

ZÓBELI FElADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA. AKADÉMIAIKIADÓ 73


Kommunikation 3
Telekommunikation

Information bedeutet heutzutage alles.


Informationen kann man durch Kom-
munikation mit anderen Menschen oder
mit Hilfe verschiedener Telekommuni-
kationsmittel erhalten. Ohne Kommu-
nikation und Medien würde in unserer
modernen Welt nichts funktionieren.
Da die technischen Mittel dazu fast für
alle zugauglich sind, hat schon fast jeder
ein Handy. viele haben zu Hause einen
Computer oder Laptop. natürlich mit
Internet-Anschluss. Man sieht jeden Tag
fern, telefoniert. hört auf dem Weg zur Arbeit Radio im Auto, liest Zeitungen und Bücher.
Schon ganz kleine Kinder haben Handys, weil ihre Eltern sie immer erreichen wollen. Immer
und überall erreichbar zu sein, hat sowohl Vorteile als auch Nachteile. So wird die Kom-
munikation schneller und leichter, aber manchmal möchte man allein sein, oder ungestört
arbeiten. mit der Familie zusammen sein. das geht aber nicht immer. Moderne Handys haben
schon so viele Funktionen, dass man mit ihnen fast wie mit einem Computer arbeiten kann.
Man kann mit einem Handy nicht nur telefonieren. sondern auch SMS oder MMS schleken.
Fotos machen oder spielen.
Ohne Computer ist das heutige Leben nicht mehr vorstellbar. Fastjeder hat zu Hause einen
Computer oder Laptop. Wenn man zu Hause keinen Computer oder keinen Internet-An-
schluss hat, kann man in die Bibliothek oder in ein Internetcafé gehen, um dort im Internet
zu surfen. Internet ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens geworden. Man kann Geld
überweisen. chatten, Informationen oder Daten abrufen, etwas bestellen usw. Internet ist
sehr nützlich. kann aber auch gefahrlich sein, vor allem für kleine Kinder. Die Daten- und In-
formationsmenge ist ungefiltert, die Kinder können an Daten kommen oder Bilder angucken,
die nicht für ihr Alter bestimmt sind.

74 AKADÉMIAI KIADÓ (ji) SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWlZSGÁRA


Nützliche Ausdrücke
sich zurechtfinden eligazodik vhol
Kontakte knüpfen kapcsolatokat teremt
eine gute Stelle finden egy jó állást talál
unentbehrlich sein nélkülözhetetlen
Klasse mit erweitertem Sprachunterricht nyelvtagozatos osztály
bilinguale Schule kéttannyelvű iskola
gute Sprachkenntnisse brauchen jó nyelvismeretre van szükség
Texte bearbeiten szöveget feldolgoz
die Sprachkenntnisse verbessern fejleszti anyelvismeretét
eine Sprachprüfung ablegen nyelvvizsgát letesz
eine Fremdspracheerlernen megtanul egy idegen nyelvet
ein langeter Aufenthalt in fremdsprachlicher hosszabb tartózkodás
Umgebung idegen nyelvi környezetben
Internetzugang haben van internet-hozzáférése
überall erreichbar sein mindenhol elérhető
unbegrenzte Internet-Nutzung korlátlan internethasználat
Informationen oder Daten abrufen információkat, adatokat tölt le
nicht für ihr Alter bestimmt nem a korosztályának megfelelő

SZÓBEU FElADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA • AKADÉMIAI KIADÓ 75


Fragen zum Thema
1. Warum ist es wichtig Fremdsprachen zu lernen?
2. Wo kann man eine Fremdsprache üben?
3. Wo karin man eine Fremdsprache benutzen?
4. In welchen Berufen sind Fremdsprachen besonders wichtig?
5. Mit wie viel Jahren beginnen Kinder Fremdsprachen zu lernen?
6. Was versteht man unter einer Klasse mit erweitertem Sprachunterricht?
7. Was ist typisch für eine bilinguale Schule?
8. Wie verlauft eine Sprachstunde?
9. Wo haben Erwachsene die Möglichkeit Fremdsprachen zu lernen?
10. Vergleichen Sie das Sprachlernen in einer Sprachschule und bei einem Privatlehrer!
11. Warum lohnt es sich, ins Zielland zu fahren?
12. Wo kann man Sprachprüfungen ablegen?
13. In welchen Stufen kann man Sprachprüfungen ablegen?
14. Wann ist die Sprachprüfung erfolgreich?
15. Welche Sprachen sind heutzutage besonders beliebt?
16. Was braucht man zu einem erfolgreichen Spracherwerb?
17. Wie kann man an Informationen herankommen?
18. Welche Kommunikationsmittel kennen Sie?
19. Welche Vorteile und Nachteile haben Handys?
20. Welche Funktionen hat ein Handy?
21. Wozu dient das Internet?
22. Warum kann das Internet gefahrlich sein?

76 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Verkehr

Verkehrsmittel

In unserem Leben ist der Verkehr in hohem MaBe au-


tomatisiert. Wenn man innerhalb einer Stadt, eines
Landes oder im Ausland ein Ziel erreichen rnöchte,
fahrt man meistens mit einem Verkehrsmittel. Das
Auto ist vielleicht die bequemste Art zu fahren, weil
man so von Haus zu Haus transportiert werden kann.
•• Die Treibstoffkosten sind in letzter Zeit allerdings sehr
angestiegen und in den Groűstádten findet man oft
schwer Parkplatze, und nur für eine hohe Gebühr. In
den Stádten gibt es öffentliche Verkehrsmittel, die
viele Menschen von einem Ausgangspunkt zu einem
Zielpunkt transportieren sollen. Um diese Verkehrs-
mittel zu benutzen, muss man eine Monats- oder
[ahreskarte kaufen. oder bei jeder Fahrt einen Fahr-
schein entwerten. Fahrt man ohne gültige Fahrkarte,
wird man vom Kontrolleur bestraft. In Budapest gibt es eine Vielzahl von Verkehrsmitteln.
Stadtbewohner und Touristen können Autobusse, Trolleybusse, StraBenbahnen und auch 3
U-Bahn-Linien in Anspruch nehmen. Arbeitet oder wohnt man in einem Vorort, oder am
Rande der Stadt, kann man mit der sogenannten Vorortbahn in die Stadt fahren. Oft muss
man zwei- oder sogar dreimal umsteigen, aber trotzdem ist die Fahrt manchmal schneller, als
mit einem Pkw. In der Hauptverkehrszeit sind die StraBen meistens voll, grobe Staus bilden
sich und die Fahrer sind sehr gestresst, wollen endlich vorwárts kommen. In den meisten
Grobstadten wird dem Errichten von Fahrradwegen immer mehr Aufmerksamkeit gewidmet.
Wenn mehr Leute mit Fahrradern unterwegs waren, könnte man nicht nur die vollen Straben
entlasten, sondern auch zum Umweltschutz beitragen.
In kleineren Stadten oder auf dem Lande ist der Verkehr nicht so rege und das Erreichen des
Ziels ist manchmal ein grobes Problem für diejenigen, die kein Auto besitzen. Die Autobus-
se im Inlandsverkehr fahren nicht so oft und es kommt haufig vor, dass Dorfbewohner nur
ein- oder zweimal pro Tag die Möglichkeit haben, die naheliegende GroBstadt zu erreichen.
Yor allem Pendler haben es schwer, die tagi ich zu ihrem Arbeitsplatz und wieder nach Hause
fahren müssen. Als Alternative bietet sich der Zug an, mit dem man normalerweise zu einem
zentral gelegenen Bahnhof fahren und von dort aus seine Reise fortsetzen kann.

ZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA @ill AKADÉMIAI KIADÓ 77


Verkehr

Reisen und Transport

Verkehrsmittel werden nicht nur im stadtischen Ver-


kehr, sondern auch im Tourismus benutzt. Wenn man
zu einer weit entfernten Station kommen möchte, hat
man mehrere Alternativen. Neben dem Auto kann
man mit internationalen oder regionalen Zügen, mit
Reisebussen oder mit einem Flugzeug ans Ziel kom-
men. Heutzutage gibt es eigentlich keinen Zielort, der
unerreichbar ware.
Verkehrsmittel werden allerdings auch für eine wei-
tere wichtige Aufgabe verwendet - für den Transport
von Gütern im In- und Ausland. Auf den Autobah-
nen sind gröbere und kleinere LKWs unterwegs, an
den Bahnsteigen fahren beladene Güterzüge vorbei,
auf den Hughafen landen Flugzeuge, die die Luftpost
bringen und in den Seehafen werden Ladungen aus
Frachtschiffen gelöscht. Ohne diese Transportmittel würde man die tágliebe Post nicht er-
halten und in den Geschaften standen auch keine Artikel in den Regalen. Mit den Zügen und
Schiffen transportiert man oft Flüssigkeiten, wie ÖI und grobe Warenmengen. Ein Vorteil der
Bahn ist ihre Schnelligkeit, da ihr Weg frei ist. Ein logistischer Nachteil der Bahn ist es aller-
dings, dass die Fracht nicht von Tür zu Tűr geliefert werden kann, sondern umgeladen werden
muss. Heutzutage wird ein Groűteil der Waren per Lufttransport geliefert. Ein Vorteil dieser
Transportart ist, dass sie schnell ist und die Ware weniger Gefahren ausgeliefert ist, so kann
man an den Verpackungskosten sparen. Yor allem wertvolle Waren wie Diamanten, dringend
benötigte Produkte, wie Medikamente, oder schnell verderbliche Lebensmittel wie Obst wer-
den auf diese Weise transportiert.

78 AKADÉMIAI KIADÓ @lj) SZÓBEU FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Nützliche Ausdrücke
automatisierter Verkehr automatizált közlekedés
die Hauptverkehrszeit csúcsidő a közlekedésben
es gibt regen Verkehr nagy a forgalom
mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren tömegközlekedési eszközökkel utazik
mit der Vorortbahn ins Stadtzentrum hévvel jut be a központba
gelangen
eine Fahrkarte entwerten érvényesíti a jegyét
seine Monatskarte vorzeigen bemutatja a bérletet
Studentenerrnabigung in Anspruch neh men diákkedvezményt vesz igénybe
in den Bus einsteigen/umsteigen beszáll a buszba/átszáll a buszra
auf die Rolltreppe treten a mozgólépcsőre lép
vom Ausgangspunkt zum Zielpunkt a kiindulópontból a céhez ér
gelangen
eine hohe Parkgebühr bezahlen magas parkolási díjat fizet
kostenpflichtiger Parkplatz fizető parkoló
Fahrradwege ausbauen kerékpárutakat kiépít
die Umstellung auf den Fahrradverkehr támogatja a kerékpáros közlekedésre való
fördern átállást
in eine GroBstadt pendein nagyvárosba ingázik
Güter transportieren árukat szállít
eine Ladung auspacken kipakolja a szállítmányt
die Ware mit dem Frachtzug transportieren tehervonattal szállítja az árut
Güterverkehr auf den Autobahnen teherforgalom az autópályákon
vom Verkehr und Wetter unabhangig sein közlekedéstől és időjárástól független
an den Verpackungskosten sparen spórol a csomagolási költségeken

SZÓBELI FELADATOKNÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA. AKADÉMIAIKIADÓ 79


Fragen zum Thema
1. Mit welchen Verkehrsmitteln fahren Sie am haufigsten? I
2. Wie finden Sie die Verkehrsverbindungen in Ihrem Wohnort und in der Umgebung?
3. Unter welchen Voraussetzungen kann man öffentliche Verkehrsmittel benutzen?
4. Was passiert, wenn jemand keine gültige Fahrkarte besitzt?
5. Wann darf man nicht in einen Bus einsteigen?
6. Welche persönlichen Erfahrungen haben Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln ge-
macht?
7. Nennen Sie einige Berufe im Verkehr!
8. Welche Vor- und Nachteile hat die Benutzung eines PKWs?
9. Welche Regein müssen Fubganger auf den StraBen befoigen?
10. Wie könnte man verhindern, dass sich Staus bilden?
1 1. Welche Verkehrsmittel benutzen Sie, wenn Sie in Urlaub fahren? Warum?
12. Welche Vorschriften hat man bei einem Flug zu beachten?
13. Welche Vorteile hat eine Reise mit dem Zug?
14. Wo kann man Zug- oder Flugkarten kaufen?
15. Welche Ermabigungen kann man beim Kauf von Fahrkarten in Anspruch nehmen?
16. Welche Verkehrsmittel werden zum Transportieren von Gütern verwendet?
17. Was sind die haufigsten Ursachen von Unfallen?

80 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Situationen
Familie

Freunde, Freundschaften

In diesem Teil der mündlichen Prüfung sol/en Sie mit Ihrem Prüfer oder mit einem anderen Kandi-
daten ein Cespracn zu einer gegebenen Situation führen. Im Al/gemeinen stehen Ihnen dafür 5-8
Minuten zur Verfügung.

Rolle A
Sie sind mit Ihrem Gesprachspartner seit langem befreundet. Er hat ein hübsches Madehén ken-
nen gelernt. Fragen Sie ihn über das Mádchen aus (innere und auüere Eigenschaften, Hobbys.
Beruf) und wo Ihr Freund sie kennén gelernt hat.

Rolle B
Sie sind mit Ihrem Gesprachspartner seit langem befreundet. Er fragt Sie nach Ihrer neuen Freun-
din. Beantworten Sie die Fragen Ihres Gespráchspartnersl

A: GrüB dich, Kevin. Du siehst sehr glücklich aus!


B: GrüB dich, Thomas. Ja, ich bin sehr glücklich. Stell dir mal Yor, ich habe am Wochenende
ein hübsches Madchen kennen gelernt.
A: Ja. das hört sich gut an! Und wo hast du sie kennen gelernt?
B: Meine Eltern, meine Geschwister und ich waren auf dem Weihnachtsmarkt. Dort habe
ich sie getroffen und wir begannen uns zu unterhalten. Es stellte si ch heraus. da ss wir in
diesel be Grundschule gegangen sind.
A: Und wie sieht sie aus?
B: Sie ist ein sehr hübsches Madehén. Sie hat lange blonde Haare und grüne Augen. Sie ist
mitteigroB und sie kleidet sich immer sehr geschmackvoll.
A: Hast du sie schon ein bisschen kennen gelernt? Was für einen Charakter hat sie?
B: Wir kennen uns erst seit ein paar Tagen. so konnte ich sie noch nicht richtig kennen lernen.
Aber sie ist mir natürlich sehr sympathisch. Sie ist ein bisschen zurückhaltend. aber gerade
deswegen gefallt sie mir so sehr. Wir können uns über alles unterhalten. Sie ist hilfsbereit.
höflich und verstandnisvoll. Man kann sich auf sie verlassen. Ich glaube. sie hat eine sehr
gu te Erziehung von ihren Eltern bekommen.
A: Mein lieber Freund. du hast ein groBes Glück! Heutzutage ist es nicht einfach. ein nettes
und zuverlassiges Madchen zu finden. Ich wünsche euch viel Glück zusammen. Heute in
zwei Wochen werde ich meinen Geburtstag feiern. Ich werde eine groBe Party veranstalten
und ich möchte dich und deine Freundin zu meiner Party einladen. Dann kann ich deine
neue Freundin auch persönlich kennen lernen. Ich bin sehr neugierig auf sie.
B: Vielen Dank für die Einladung. wir werden auf jeden Fali dort sein.

82 AKADÉMIAI KIADÓ (ji) SZÓBELI FElADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Vorstellung, Familienmitglieder

Sie besuchen Ihren Brieffreund in Deutschland. Sie kennen ihn noch nicht persönlich. Sie führen
ein Gesprach beim Abendessen über Familie, Freunde, Freundschaften, und besprechen, was Sie
am nachsten Tag gemeinsam unternehmen.

• Stellen Sie sich yor.


• Beschreiben Sie Ihre Familie.
• Stellen Sie Fragen zum Thema Freunde, Freundschaften.
• Fragen Sie ihn über seine Familie, Freunde.
• Einigen Sie sich auf ein gemeinsames Programm.

Einen Lebensiauf schreiben

Sie sind Student in Köln. Ihr Freund aus Ungarn hat gerade seine Studien absolviert und möchte
sich um eine Stelle bewerben. Er bittet Sie, ihm dabei Hilfe zu leisten. Beantworten Sie seine
Fragen mit Hilfe folgender Punkte.

• Er soll einen LebensIauf und einen Motivationsbrief schreiben und an einem Vorstellungs-
gesprách teilnehmen.
• Die Gliederung des Lebenslaufes (Studien, Berufserfahrung, Sprachkenntnisse usw.).
• Wie detaIIiert SOIlder LebensIauf sein.
• Ob es notwendig ist, alle persönlichen Daten anzugeben.
• Was soll der Motivationsbrief enthalten.
• Wie soll er sich im Vorstellungsgesprach benehmen.

SZÓBELI FElADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA. AKADÉMIAIKIADÓ 83


Feste

Familienfeste

Rolle A
Sie arbeiten in Deutschland. Ihre Eltern feiern in drei Wochen ihre silberne Hochzeit. Sie möch-
ten ein paar TageUrlaub nehmen. Sie führen darüber ein Gesprách mit Ihrem Arbeitgeber.

Rolle B
Ihr f1eiBigster Mitarbeiter ist aus Ungarn. Er möchte ein paar Tage Urlaub nehrnen, Ihre Firma
wird aber von einem wichtigen Geschaftspartner besichtigt und Sie würden Ihren Mitarbeiter
auf jeden Fali benötigen.

A: Guten Tag. Frau Müller!


B: Guten Tag, Herr Kovács!
A: Ich möchte mit Ihnen etwas Wichtiges besprechen.
B: Was denn?
A: Wissen Sie, ich möchte in drei Wochen 4 TageUrlaub nehmen.
B: Geradejetzt? Haben Sie etwas Wichtiges vor?
A: Ja. ich möchte nach Ungarn fahren, um eine Familienfeier mit meinen Verwandten zu feiern.
B: Eine Familienfeier? Heiratet jemand in der Familie?
A: Oh, nein! Meine Eltern werden ihre silberne Hochzeit felern. sie haben einander vor 25
Jahren kennen gelernt. Sie haben die ganze Verwandtschaft eingeladen. und ich, als ihr
einziges Kind, muss unbedingt dabei sein.
B: Das können Sie natürlich nicht verschieben. Bei uns in der Familie werden die wichtigen
Familienfeste immer groB gefeiert, so kann ich Sie verstehen.
A: Das ist sehr nett von lhnen, Frau Müller.
B: Wann möchten Sie eigentlich fahren und für wie viele Tage?
A: Also, ich möchte vom 7. April bis 10. April vier TageUrlaub nehmen.
B: Wissen Sie, Herr Kovács, ich habe nichts dagegen, dass Sie zu Ihren Eltern fahren, aber
gerade zu dieser Zeit kommt unser wichtigster Geschaftspartner und will den Betrieb be-
sichtigen.
A: Ja, das weil) ich. Ich habe mit meinem Kollegen, Herrn Mose schon besprochen. dass er
die dringendsten Arbeiten von mir für diese Zeit übernimmt und ich habe schon vieles im
Zusammenhang mit der Betriebsbesichtigung im Voraus erledigt und organisiert.
B: Das ist sehr nett von Ihnen, man kann sich auf Sie immer verlassen. Ich wünsche Ihnen
eine angenehme Reise und richten Sie Ihren Eltern meine herzlichsten Glückwünsche aus!
A: Vielen Dank. Frau Müller, Sie sind immer sehr verstandnisvoll.

84 AKADÉMIAI KIADÓ @!!li) SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Nationalfeiertage in Ungarn

Sie haben einen Gast aus Österreich. Sie machen einen Spaziergang in der Innenstadt. Ihr Gast
fragt Sie nach der ungarischen Geschichte und den Nationalfeiertagen in Ungarn.

• Besprechen Sie. welche Nationalfeiertage es in Ungarn und Österreich gibt.


• Beschreiben Sie. was für ein Programm an den wichtigsten Nationalfeiertagen in Ungarn
(der 15. Marz, der 20. August. der 23. Oktober) stattfindet.
• Stellen Sie Fragen zum Thema Nationalfeiertage in Österreich.

Eine Geburtstagsparty organisieren

Sie arbeiten in Österreich. Ihr Kollege hat in einem Monat seinen 30. Geburtstag. Sie möchten
ihm eine Überraschungsparty organisieren. Führen Sie mit einem Ihrer Kollegen ein Gesprach.
wie Sie die Party vorbereiten werden.

• Bitten Sie Ihren Kollegen. Ihnen bei der Organisation zu helfen.


• Schlagen Sie yor. wo die Party stattfinden sollte.
• Bitten Sie Ihren Gespráchspartner, tösungsvorschláge im Zusammenhang mit dem Menü
zu machen.
• Schlagen Sie Geschenkideen yor und einigen Sie sich über ein Geschenk.
• Besprechen Sie gemeinsam die liste der einzuladenden Gáste.

SZÓBELI FElADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA • AKADÉMIAI KIADÓ 85


Das Zuhause und
die nahere Umgebung
Eigene Wohnung oder zur Miete wohnen?

Rolle A
Sie und Ihr Partner leben seit mehreren Jahren in einer Mietwohnung. Sie würden aber lieber
eine eigene Wohnung kaufen. Tragen Sie Ihre Argumente vor!

Rolle B
Ihr Partner hat Yor, eine Wohnung zu kaufen, aber sie sind mit seiner Idee nicht einverstanden.
Sie würden lieber noch etwas sparen.

A: Stell dir yor Anna, dass ich in der Zeitung eine interessante Anzeige gefunden habe. Eine
kleine Wohnung steht gerade zum Verkauf frei und zwar ziemlich günstig.
B: Ich finde unsere Wohnung ganz schön und gerauntig. AuBerdem liegt sie auch verkehrs-
günstig. Warum möchtest du wegziehen?
A: Diese andere Wohnung befindet sich hier in der Náhe, wir könnten ganz einfach urnzie-
hen. Du weibt doch, dass wir schon seit zwei Jahren zur Miete wohnen. Ich könnte es mir
schon vorstellen, in meinen eigenen vier Wanden zu leben.
B: Ja, es ware natürlich schön, aber wir haben noch nicht genug Geld zusammengespart.
A: Wir können ja einem Kredit aufnehmen. Wir sollten uns vielleicht informieren und uns
nach einer günstigen Kreditmöglichkeit umsehen.
B: Aber wenn wir noch einige Jahre abwarten, dann können wir uns aus eigener Kraft eine
Wohnung kaufen - vielleicht sogar eine neue.
A: Für die Miete müssen wir aber sowieso Geld ausgeben. Stattdessen könnten wir unsere
Wohnung abbezahlen. AuBerdem ist dieses Haus schon ziemlich alt und die Heizungsko-
sten sind daher auch viel höher.
B: Trotzdem halte ich es für keine gute Idee, alle unsere Ersparnisse aufzubrauchen. Was ma-
chen wir denn, wenn etwas Unerwartetes passiert? Dann stehen wir ohne Geld und mit
einem Schuldenberg da.
A: Ah, du bist immer so pessimistisch, Anna.
B: Na gut. Was haltst du davon, wenn wir uns diese Wohnung ansehen? Wir können uns
dann spater entscheiden ...
A: Super. Ich rufe gleich den Besitzer an!

86 AKADÉMIAI KIADÓ @lj§) SZÓBELI FElADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Wohnmöglichkeiten

Sie machen gerade Ihren Schulabschluss und möchten danach in einer anderen Stadt weiter
studieren. Sie diskutieren mit Ihren Mitschülern über die Wohnmöglichkeiten. Sie würden am
liebsten in einer Wohngemeinschaft wohnen.

• Besprechen Sie die potentieIlen Wohnmöglichkeiten.


• Diskutieren Sie über die Vor- und Nachteile .
• Tragen Sie Ihre eigene Meinung vor und begründen Sie diese.
• Beschreiben Sie. wie Sie sich die Verteilung der Hausarbeit vorstellen.
• Einigen Sie sich auf eine Wohnmöglichkeit.

Wohnort

Sie sind bei einem Freund in Berlin zu Besuch. Sie wohnen auf dem Lande und können es sich
gar nicht vorstellen. wie man sich in einer GroBstadt zurechtfinden kann.

• Beschreiben Sie Ihre Eindrücke über das GroBstadtleben.


• Fragen Sie Ihren Freund nach seinen Erfahrungen (Verkehr. Sicherheit. Sauberkeit).
• Erzahlen Sie über die Vorteile Ihres Wohnortes.
• Argumentieren Sie gegen den Prozess der Urbanisierung.

SZÓBEli FELADATOKNÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA. AKADÉMIAIKIADÓ 87


Schule

Bewertung in der Schule

Rolle A
Sie halten das System der Bewertung in den Schulen nicht immer für gerecht. Unterhalten Sie
sich mit Ihrem Mitschüler darüber, wie man die Leistungen anders bewerten könnte. Machen
Sie einige Vorschláge!

Rolle B
Sie unterhalten sich mit Ihrem Mitschüler über die Bewertung in der Schule. Sie sind mit diesem System
nicht zufrieden, denn die Lehrer können die Leistungen der Kinder nicht immer objektiv emsehatzen.

A: In letzter Zeit sprechen meine Eltern und ich oft darüber, dass die Noten und Zeugnisse
abgeschafft werden müssten. Meine Eltern sind auch dieser Meinung. Man behauptet, mit
guten Noten werden die Schüler belohnt. Die Noten schaffen aber Angst in der Klasse.
Leistungsstarke Schüler haben viele Erfolgserlebnisse. Einem schwachen Schüler helfen die
Noten aber gar nicht. Er hat keine Lust mehr, fleibig zu lernen.
B: Na ja, niemand weiB, wie man es besser machen könnte.
A: Ja, genau. Wenn es um Schule geht, sind alle kl ug und haben eine Meinung, konkrete Vor-
schlage machen aber nur wenige.
B: Aber ich finde, dass die Notengebung in der Schule viel zu sehr von der Person des Lehrers
abhangt. Wie kann ein Lehrer zum Beispiel meinen Aufsatz objektiv beurteilen? Er weiB
doch gar nicht, was ich mir dabei gedacht habe!
A: Du hast recht! Stell dir mal Yor, letzte Woche habe ich eine Eins in Literatur bekommen.
Ich war am Tag davor krank und bin zu Hause geblieben. Der Lehrer hat ein Gedicht aufge-
geben und ich habe es nicht gelernt. Er hatte ein bisschen Verstandnis haben können! Ich
hatte das Gedicht sowieso gelernt.
B: Das ist sehr ungerecht, meine ich. Aber vieles hangt auch davon ab, wie das Verhaltnis
zwischen Schülern und Lehrern in der Klasse ist.
A: Ja, der Lehrer ist ein Mensch und ein Mensch ist nie objektiv. Aber hast du gehört, dass man ver-
sucht hat, den Lehrer durch Computer und genormte Tests zu ersetzen? Wie findest du diese Idee?
B: Das finde ich gar nicht gut. Das ware doch zu unpersönlich und mechanisch. Aber ich
habe von meiner Tante gehört, dass die Lehrer in einigen Klassen dazu übergangen sind, die
Zensuren mit den Schülern gemeinsam zu besprechen.
A: Erinnerst du dich daran, dass unser Mathelehrer die Noten mit uns besprochen hat?
B: Ja, ich erinnere mich daran. Ich bin auch der Meinung, dass ein Schüler die Möglichkeit be-
kom men sollte, die anderen zu beurteilen und die Beurteilung zu begründen. Das würde das
Arbeitsklima in der Schule auf jeden Fali verbessern.

88 AKADÉMIAI KIADÓ @illi) SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA


Berufswahl, Schultypen

Ihre Freundin besucht die achte Klasse, sie steht vor der Entscheidung, eine neue Schule zu
wahlen, Sie kann sich nur schwer entscheiden, wo sie weiter lernen möchte. Sie bittet Sie um
Rat, helfen Sie ihr bei der Entscheidung.

• Besprechen Sie die Möglichkeiten, wie es weitergehen kann.


• Beschreiben Sie die Schultypen (Gymnasium, Fachmittelschule, Fachschule).
• Betonen Sie dabei die Vor- und Nachteile der einzelnen Schultypen.
• Machen Sie l.ösungsvorschláge.

Das Schulsystem in Ungarn

Sie sind Lehrer in einer ungarischen Grundschule. Sie haben Gáste aus der Schweiz und Ihnen
werden Fragen im Zusammenhang mit dem ungarischen Schulsystem gestelit. Beantworten Sie
die Fragen Ihres Gastes mit Hilfe folgender Punkte.

• Mit wie viel Jahren werden die Kinder in Ungarn eingeschult.


• Welche Schultypen gibt es in Ungarn (Grundschule, Mittelschule, Fachmittelschule,
Hochschule, Universitat).
• Wie wird die Leistung der Schüler bewertet (mit Noten von I bis 5, Kontrollarbeiten usw.).
• Wann legen die Schüler das Abitur ab und in welchen Fachem.
• Wie werden die Schüler zum Studium zugelassen.

SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA @lj) AKADÉMIAI KIADÓ 89


Arbeitswelt

Eine eigene Firma gründen

Rolle A
Sie haben eine sichere. aber schlechtbezahlte Stelle bei einem multinationalen Unternehmen.
und möchten sich selbststandig machen. Sie berichten darüber einem Freund und bitten ihn
um seinen Rat.
Rolle B
Sie treffen Ihren Freund. der seine eigene Firma gründen möchte. Sie halten seine Idee für eine
Dummheit und wollen ihn davon überzeugen. lieber den Arbeitsplatz zu wechseln.

B: Hallo Peter! Wie geht es-dir? Wir haben uns lange nicht mehr gesehen!
A: Hallo Jürgen! Nun. vielen Dank für die Nachfrage. momentan geht es mir nicht so gut. Ich
bin unzufrieden mit meiner Arbeitsstelle.
B: Warum denn? Ich dachte, da ss Programmieren dein Traumjob ist!
A: Das stimmt. Ich habe ja auch keine Probleme mit der Tatigkeit, sondern mit den Arbeits-
bedingungen und mit meinem Gehalt.
B: Na ja. und was möchtest du machen? Hast du schon einen Plan?
A: Ja. ich möchte kündigen und meine eigene Firma gründen. Was haltst du davon?
B: Um ehrlich zu sein. halte ich das für keine gu te Idee. Heutzutage ist es sehr riskant, sich
selbststandig zu machen. Zu erst brauchst du viel Geld für eine Firmengründung ... Wie
willst du das finanzieren?
A: Teilweise selbst. teilweise durch Kredite. Aber es wird sich in kurzer Zeit auszahlen und
dann verdiene nur ich an den Kunden und bin auBerdem mein eigener Chef.
B: Hoffentlich wird es auch so sein. Was machst du aber, wenn du keine Auftrage erhaltst? Oder
wenn du krank bist. und nicht arbeiten kannst? Die Kredite musst du trotzdem tilgen ...
A: Nun. ich bin optimistisch. Ich vertrete den Standpunkt: Wer wagt, gewinnt.
B: Ich bin der Meinung. dass du lieber eine neue Stelle suchen sollst. Vielleicht könntest du
anderswo mehr verdienen und hattest trotzdem einen sicheren Arbeitsplatz. Heutzutage
gibt es sehr viele Arbeitslose. du solltest deine Arbeit nicht aufgeben sondern eher zu
schatzert wissen.
A: Ja. aber nicht um jeden Preis. Ich denke noch darüber nach. aber ich bin sehr begeistert und
ich glaube. ich werde es riskieren.
B: Na dann, viel Glück!

90 AKADÉMIAI KIADÓ @lj§) SZÓBELI FElADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA


Vorstellungsgesprach

Sie werden zu einem Vorstellungsgesprach eingeladen. Sie treffen Ihren potentieIlen Arbeitge-
ber und beantworten seine Fragen. Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:

• Beschreiben Sie Ihre Ausbildung.


• Sprechen Sie über Ihre Berufserfahrungen.
• Überzeugen Sie den Arbeitgeber. dass Sie der richtige Kandidat für die Stelle sind.
• Beschreiben Sie Ihre Erwartungen.
• Stellen Sie relevante Fragen zur Stelle.

Stellensuche

Ihre Freundin wurde yor kurzem entlassen und ist ganz verzweifeit. Sie versuchen Ihr bei der
[obsuche zu helfen.

• Erkundigen Sie sich danach. warum lhrer Freundin gekündigt wurde.


• Fragen Sie nach ihren Vorstellungen über den idea len Job.
• Geben Sie ihr Ratschlage zu einer effektiven Stellensuche (Internet. Agentur für Arbeit
usw.).
• Erzahlen Sie lhr, wie man einen Lebensiauf zusammenstellen soll.

SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA @il) AKADÉMIAI KIADÓ 91


Freizeit

Geschenkideen

Rolle A
Sie und Ihre Schwester möchten für Ihre Eltern zum Hochzeitstag ein Geschenk kaufen. Sie
möchten Konzert- oder Theaterkarten kaufen, Ihre Schwester ist mit dieser Idee jedoch nicht
einverstanden.

Rolle B
Sie möchten zum Hochzeitstag Ihrer Eltern einen Fernseher kaufen, weil Sie den alten für ziem-
lich altmodisch halten. Ihr Bruder ist allerdings anderer Meinung.

A: Du, Helga, ich denke ich habe das passende Geschenk für unsere Eltern gefunden. Wir
könnten Ihnen Konzertkarten oder Theaterkarten für die nachste Saison kaufen. Was
haltst du davon?
B: Theaterkarten? Wie kommst du denn auf so eine Idee? Sie waren schon seit Jahren nicht
im Theater!
A: Ja, das weiB ich auch. Aber ich denke, Sie wollten eigentlich nur sparen. Früher waren Sie
leidenschaftliche Theaterbesucher und sie würden sich darüber sicherlich freuen!
B: Ehrlich gesagt dachte ich, dass wir ihnen einen neuen Fernseher kaufen. Der alte ist doch
schon so altmodisch und die Farbensind auch nicht schön.
A: Das halte ich wirklich für eine Geldverschwendung. Sie sehen doch nur sehr selten fern,
meistens nur die Nachrichten. Ein Konzert, ader eine Theatervorführung ist doch etwas
anderes. Das ist ein Ereignis, woran man sich gern zurückerinnernt.
B: Sicher, aber ein Fernseher ist doch eine super Geschenkidee! Wenn Sie Filme und andere
Fernsehsendungen in viel besserer Oualitat genieBen könnten, würden Sie wahrscheinlich
mehr Zeit yor dem Fernseherverbringen.
A: Ich finde zu Hause zu sitzen ist langweilig. Über die Nachrichten kann man sich auch im
Internet informieren, nicht nur aus dem Fernsehen. Ein gutes Theaterstück, ein schönes
Konzert ist eine viel bessere Unterhaltungsmöglichkeit.
B: Ich denke wir sind unterschiedlicher Meinung, wenn es um Freizeitbeschaftigung geht. Ich
verbringe meine freien Stunden lieber zu Hauseund sehefern, leseeine Zeitung oder ein Buch,
ader ich surfe im Internet. Du bist dagegenimmer unterwegs und gehst sehr gerne aus.
A: Du hast Recht. Vielleicht sollten wir getrennt die Geschenke kaufen und keinen Kornpro-
miss schlieBen. Dann kann sich jeder so entscheiden, wie er will. Ich kaufe die Karten und
du kaufst den Fernseher.
B: Ja, ich halte das auch für die beste Idee.

92 AKADÉMIAI KIADÓ @Ii SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Lieblingsbuch

Sie unterhalten sich mit Ihrem Freund über Bücher. Ihr Freund kennt Ihren Lieblingsschriftsteller
noch nicht, interessiert sich aber sehr für Literatur.

• Erzahlen Sie ihm darüber, welche Art von Büchern Sie gern lesen.
• Beschreiben Sie Ihr Lieblingsbuch/lhren Lieblingsschriftsteller.
• Fragen Sie nach seinen Lesegewohnheiten.
• Berichten Sie, womit Sie noch auber Lesen Ihre Freizeit verbringen.

Ausgehen oder zu Hause bleiben

Es regnet schon seit mehreren Wochen, aber für das Wochenende wurde endlich schönes Wet-
ter vorhergesagt. Sie möchten etwas im Freien unternehmen, aber Ihr Partner möchte lieber zu
Hause bleiben.

• Berichten Sie Ihrem Partner von der Wettervorhersage.


• Fragen Sie ihn/sie über seine/ihre Pláne für das Wochenende.
• Beschreiben Sie Ihre Ideen, schildern Sie drei verschiedene Programmmöglichkeiten.
• Überzeugen Sie Ihren Partner.

SZÓBEli FElADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA. AKADÉMIAIKIADÓ 93


Gesundheit

Gesunde Lebensweise

Rolle A
In Ihrer Stadt finden Aktionstage zum Thema .Gesunde Lebensweise" statt. Besprechen Sie
mit Ihrem Partner die Einzelheiten der Aktion, berücksichtigen Sie dabei folgende Punkte:
Vorbereitungen / Wo findet die Aktion statt? / Welche Themen werden angesprochen? / Wer
macht was? / Was bieten Sie an? / Wer finanziert die Aktion?
Rolle B
In Ihrer Stadt finden Aktionstage zum Thema .Cesunde Lebensweise" statt. Besprechen Sie mit
Ihrem Partner die Einzelheiten der Aktion, beantworten Sie die Fragen Ihres Partners!

A: Mein lieber Freund. Wahrscheinlich hast du schon von unserem Verein gehört. Wir be-
schaftigen uns mit dem Thema "Gesunde Lebensweise". Die Mitglieder unseres Vereins
halten es für sehr wichtig, unsere Mitmenschen über dieses Thema richtig zu infor-
mieren.
B: Ja, ich habe schon von diesem Verein gehört. Es ist eine sehr gute Initiative, heutzutage
wird das Achten auf eine gesunde Lebensweise immer wichtiger.
A: Ja, du hast Recht. Gerade deswegen organisieren wir Aktionstage zu diesem Thema. Ich
möchte dich fragen, ob du Lust háttest. an dieser Aktion teilzunehmen?
B: Ja, das mache ich sehr gerne.
A: Wie könnten wir die ganze Aktion richtig vorbereiten?
B: Ich glaube, vor allem müssen wir Hugblátter entwerfen, ausdrucken und verteilen, damit
möglichst viele über unsere Aktion informiert werden. Wir müssen auch Plakate aus-
hangen.
A: Ja, das ware der erste Schritt. Wo könnte unsere Aktion Erfolg haben?
B: Meiner Meinung nach in den Schulen. Die Lehrer würden uns dabei wahrscheinlich gerne
helfen. Auf)erdem ware es au ch wichtig, wenn wir die Erwachsenen informieren würden,
bei verschiedenen Firmen, in den gróben Einkaufszentren und vielleicht auch in den Apo-
theken der Stadt.
A: Ja, das sind alles gute Ideen. Welche Themen würdest du hervorheben?
B: Mich persönlich interessieren folgende Schwerpunkte: Sport, gesunde Ernahrung, unmabi-
ger Konsum von Genussmitteln und alternative Heilmethoden.
A: Ja, ich glaube, du hast die wichtigsten Punkte angesprochen, diese Themen würden auch
viele andere interessieren. Das ist aber ein sehr umfangreiches Projekt, wer könnte uns
dabei helfen?

94 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


B: Ich habe viele Freunde und Bekannte, die in diesem Thema bewandert sind, einige von ih-
nen arbeiten im Gesundheitswesen, die haben vie! zu diesem Thema zu sagen.
A: Oh, das ware prima. Wir müssten aber auch an die Interessierten kleine Geschenke vertei-
Ien. Hast du Ideen?
B: Ja, Kugelschreiber mit der Aufschrift .Bleib gesund", Reformkuchen oder Fruchtsafte könn-
ten sie probieren, damit sie Lust bekommen, weiter zu machen.
A: Diese Aktion kostet viel Geld. Unser Verein ist klein, so müssen wir auf jeden Fali Sponso-
ren suchen. Wer könnte unsere Aktion finanzieren?
B: Wir haben schon früher erwáhnt, da ss wir Firmen aufsuchen. Sie könnten unser Projekt
finanzieren und wir könnten uns an unseren Bürgermeister wenden, er wird uns wahr-
scheinlich verstehen.
A: Ja, lieber Freund, vie len Dank für die nützlichen Ideen, wir machen morgen weiter.

Beim Arzt

Sie sind in der Schweiz und Sie werden plötzlich krank. Sie gehen zum Arzt und erzahlen ihm,
was Ihnen fehlt.

• Beschreiben Sie Ihre Beschwerden (Kopf- und Bauchschmerzen, Fieber, Übelkeit).


• Stellen Sie Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Krankheit.
• Bitten Sie den Arzt um Rat, was Sie jetzt tun sollen.
• Fragen Sie den Arzt nach eventuellen alternativen Heilmethoden.

Zivilisationskrankheiten

Sie haben Ihren Bekannten in Deutschland besucht. Er hat vor ein paar Tagen erfahren, dass er
Zuckerkranke ist. Führen Sie mit ihm ein Gesprach über die Zivilisationskrankheiten.

• Fragen Sie Ihren Bekannten nach seiner Krankheit und seinem Wohlbefinden.
• Au[)ern Sie Ihre Meinung zu den Ursachen der Zivilisationskrankheiten.
• Beschreiben Sie die Vorteile der Vorsorgeuntersuchungen ..
• Tragen Sie Ihre Meinung zu gesunder Lebensweise vor.
• Erzahlen Sie, was Sie für Ihre Gesundheit tun.

SZÓBELI FElADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA. AKADÉMIAIKIADÓ 95


Sport

FuBball

Rolle A
Sie arbeiten bei einer Firma in der Schweiz. Sie stellen mit Ihren Kollegen eine Mannschaft
zusammen und möchten an der Stadtmeisterschaft teil nehmen. Sie unterhalten sich mit dem
Veraustaler darüber, wo und wann Sie trainieren können, wen Sie einladen können.

Rolle B
Sie unterhalten sich mit dem Mitglied einer FuBballmannschaft, die an der Stadtmeisterschaft
teilnehmen möchte. Beantworten Sie seine Fragenund geben Sie ihm Ratschtagel

A: Guten Tag, Herr Wagner. /ch möchte mich vorstel/en: mein Name ist Helmut Friedrich, von
der Firma Brama.
B: Guten Tag, Herr Friedrich. Wobei kann ich Ihnen helfen?
A: Wie Sie wissen, hat unsere Firma eine FuBbal/mannschaft zusammengestellt und wir
möchten an der Stadtmeisterschaft teilnehmen.
B: Es freut mich, dass Sie an unserer Meisterschaft teilnehmen möchten. Bis jetzt spie/ten
7 Mannschaften bei uns.
A: /ch hatte eine Frage:wir sind eine neue Mannschaft. Wo und wann können wir trainieren?
B: Im Winter können Sie in der greben Sporthalle trainieren. Wenn das Wetter gut ist, können
Sie unter freiem Himmel trainieren, neben der Sporthal/e gibt es 4 Fubballplatze. Zur Zeit
ist die Sporthalle dienstags und donnerstags von 6 bis 7 Uhr abends frei. AuBerdem haben
Sie die Möglichkeit, samstags von 4 bisS Uhr zu trainieren.
A: Das ist prima. Und wer ist der Schiedsrichter bei den Spielen?
B: Wir haben keinen Profischiedsrichter. Freunde,Verwandte, Sportlehrer sind unsere Schieds-
richter.
A: In Ordnung. Und wen dürfen wir als Zuschauer einladen?
B: Sie können vor allem Ihre Kol/egen und Freundeeinladen. Sie werden sich bestimmt freuen,
wenn sie Ihnen die Daumen drücken können. Esgibt genug Platz in der Sporthal/e, wir ha-
ben einen relativ greben Zuschauerraum. Und wir haben vor, nach der Meisterschaft eine
grobe Party für die Spielér und die Zuschauer zu organisieren.
A: Ja, das ist eine sehr gute Idee. Vielen Dank für die Informationen. Gibt es noch etwas zu
besprechen?
B: Es gibt noch einige Einzelheiten. Ich würde Ihnen vorschlagen, dass ich Ihre Mannschaft
beim ersten Training aufsuche und dort können wir die weiteren Details besprechen. /ch
kann Ihnen vielleicht einige gute Ratschlage geben.
A: Vielen Dank, Herr Wagner. Wir sehen uns also am Dienstag.

96 AKADÉMIAI KIADÓ (éji) SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA


Sportmöglichkeiten

Sie werden ein Jahr lang in Köln studieren. Sie fragen einen anderen Studenten, welche Sport-
möglichkeiten es in der Stadt gibt. Der Student ist sehr faul, überzeugen Sie ihn, dass er auch
etwas Sport treiben sollte. Sie helfen ihm gerne dabei.

• Fragen Sie Ihren Freund nach den Sportmöglichkeiten in der Stadt.


• Diskutieren Sie über die Wichtigkeit der regelrnabigen Bewegung.
• Überzeugen Sie ihn, wie wichtig es ware, regelmabig Sport zu treiben.
• Schlagen Sie vor, gemeinsam eine Sportart zu wahlen und zu trainieren.
• Machen Sie l.ösungsvorschlage (gemeinsam etwas unternehmen, am Anfang nur etwas
Leichtes, z. B. spazieren gehen).

Sport im Fitnessstudio

Sie haben sich entschieden, in der Zukunft regelmabig Sport zu treiben. Sie gehen in ein Fit-
nessstudio und fragen nach den Sportmöglichkeiten.

• Stellen Sie an den Trainer Fragen im Zusammenhang mit den Sportmöglichkeiten im


Studio.
• Fragen Sie ihn nach dem Stundenplan und den Preisen.
• Sagen Sie ihm, wann und wie oft Sie Sport treiben möchten.
• Bitten Sie ihn, Ihnen einen Trainingsplan zusammenzustellen.
• Melden Sie sich im Studio an.

SZÓBELI FELADATOKNÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA ([ji) AKADÉMIAI KIADÓ 97


Einkaufen

In einem Supermarkt

Rolle A
Sie erledigen mit Ihrem Mitbewohner gerade den GroBeinkauf. Sie haben nicht so viel Geld, Ihr
Freund möchte aber fast alles kaufen. Versuchen Sie ihm zu erkláren, dass Sie nicht so viel Geld
haben. Überzeugen Sie ihn, dass Sie nicht alles brauchen, was im Sonderangebot ist.

Rolle B
Sie sind in einem Supermarkt, wo sehr viele Produkte günstig angeboten werden. Sie möchten
diese Möglichkeit ausnutzen, und so viele Waren wie nur möglich einkaufen. Ihr Mitbewohner
ist aber nicht damit einverstanden.

A: Peter, hast du unsere Einkaufsliste mitgebracht?


B: Ja, natürlich. Zum Glück hast du alles gründlich aufgeschrieben. Gleich hier am Eingang
sind die Backwaren. Was brauchen wir?
A: Nur Brot und ein paar Brötchen. Leg sie bitte in den Einkaufswagen!
B: Guck mal Sabine! Dieser Kuchen ist jetzt besonders bill ig. Du bekommst zwei Stück für den
Preisvon einem und der duftet auch wunderbar! Den sollten wir unbedingt kaufen!
A: Warum denn? Wir wohnen doch nur zu dritt, wir brauchen nicht so viele Backwaren, wir
können sie gar nicht aufessen und alles landet im Müll.
B: Na gut, gehen wir weiter. Warum hast du eigentlich nur Bananen aufgeschrieben? Hier sind
auch sehr schöne Birnen und sogar Trauben! Sie sehen so appetitlich aus, auberdern sind
sie auch sehr gesund.
A: Ja schon, aber im Winter sind sie nicht so frisch, schrnecken nicht so aromatisch und ko-
sten auch viel mehr als sonst. Deshalb sollen wir eher Bananen und Orangen kaufen. Sieh
doch die Preisschilder!
B: Gut, du hast Recht. Aber da, sieh mal die Würstchen im Superpack! Du isst doch gerne
Würstchen und die sind wirklich preisgünstig! Was meinst du?
A: Stimmt, die sind wirklich ziemlich billig. Leider haben wir aber welche zu Hause, und wir
sollten keine neuen kaufen. bis sie nicht alle sind. Du weiűt doch, dasswir sparen müssen ...
B: Ok, steht noch etwas auf der Liste, oder sind wir schon fertig?
A: Wir haben alles erledigt, wir können zur Kasse. Hast du deine Kreditkarte mitgenommen?
B: Nein, aber ich habe genug Bargeld. Oh, schau mal, meine Lieblingsschokolade liegt da am
Regal!
A: Ah, Peter, du bist doch wie ein kleines Kind ...

98 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Im Fachgeschaft

Sie sind in einem Fachgeschaft für elektrische Gerate und möchten Ihrem Kollegen ein Hoch-
zeitsgeschenk kaufen. Sie suchen etwas Schönes, es soll aber nicht so teuer sein. Bitten Sie den
Verkaufer um Hilfe!

• Sagen Sie dem Verkaufer. an welchen Geraten Sie interessiert sind.


• Beschreiben Sie Ihre Vorstellungen (Preis. Oualitat).
• Wahlen Sie ein Gerat aus.
• Fragen Sie nach eventuellen erganzenden Dienstleistungen (Garantie, Lieferung).

Online-Shopping

Ihr Kollege möchte etwas für seine Frau kaufen. aber er hat keine Zeit. in ein Geschaft zu gehen.
Schlagen Sie ihm vor, das Geschenk im Internet zu bestellen.

• Fragen Sie Ihren Kollegen nach seinen Vorstellungen.


• Geben Sie ihm eine Geschenksidee. und raten Sie ihm zum Online-Shopping.
• Beschreiben Sie die Vorteile von dieser Einkaufsmöglichkeit.
• Argumentieren Sie gegen die Nachteile. die von Ihrem Kollegen erwahnt werden.

SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA • AKADÉMIAI KIADÓ 99


Dienstleistungen

Versicherungen

Rolle A
Sie haben eine neue Wohnung gekauft und möchten auch eine Lebensversicherung abschlie-
Ben. Sie gehen zu einer Versicherung und bitten um Informationen.

Rolle B
Sie arbeiten als Versicherungsberater und geben einem Kunden Informationen über Verslehe-
rungsmöglichkeiten.

B: Guten Tag! Kann ich Ihnen helfen?


A: Guten Tag! Ich möchte mich nach Ihren Dienstleistungen erkundigen. Ich habe neulich eine
neue Wohnung gekauft und möchte diese versichern. Können Sie mich über die Möglich-
keiten informieren?
B: Ja, natürlich. Wohnungsversicherungen sind sehr wichtig, weil man bei eventuellen Scha-
den, wie zum Beispiel Sturm, Blitz oder Brandsebaden von der Versicherung Geld bekern-
men kann. Man muss nur einen Vert rag unterschreiben und die monatliche Versicherungs-
gebühr überweisen.
A: Bietet diese Versicherung auch Schutz gegen Diebstahl oder Einbruch?
B: Ja, selbstverstandlich.
A: Wovon hangt die Höhe des Versicherungsbeitrages ab?
B: Hauptsachlich von dem Wert der Wohnung und der Wertsachen. Die Summe der Selbstbe-
teiligung spielt natürlich auch eine grobe Rolle. Wenn Sie im Schadensfall einen gröberen
Eigenanteil übernehmen, müssen Sie mon at lich weniger bezahlen. Ich gebe Ihnen unser
Informationsmaterial zum Durchlesen.
A: Danke für die Informationen. Haben Sie noch andere Dienstleistungen zu bieten, mit den en
ich mich oder meine Familie absichern kann?
B: Selbstverstandlich. Unsere Palette ist sehr breit. Wir bieten Lebensversicherungen, Kran-
kenversicherungen, Unfallversicherungen, sogar eine Haftpflichtversicherung für Autebe-
sitzer. Sie finden unsere Produkte auch auf unserer Webseite. Wenn Sie mehrere Verslehe-
rungen abschlieben, können wir für Sie ein günstiges Paket zusammenstellen.
A: Danke schön für Ihre Hilfe, erst einmal möchte ich mir alle Materialien durchsehen und es
mit meiner Familie besprechen.
B: Natürlich. Wenn Sie weitere Fragen haben, stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. Auf Wie-
dersehen!
A: Danke, auf Wiedersehen!

100 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA


Reklamation

Sie haben yor einem Monat einen Fernseher gekauft. Das Gerat ist neulich kaputt gegangen und
sie rufen das Fachgeschaft an. Als erganzende Dienstleistung gab es 3-Jahre Garantie für das
Gerat. aber Sie möchten es nicht reparieren lassen.

• Beschreiben Sie dem Verkaufer das Problem.


• Fragen Sie nach eventuellen Ursachen des Fehlers.
• Machen Sie Lösungsvorschlage (Rückerstattung des Kaufpreises, Umtausch, usw.).
• Einigen Sie sich auf eine Lösung.

Outsourcing

Sie arbeiten bei einem greben Unternehmen, das yor hat, einige administrative Tatigkeiten zu
verlagern. Sie sind mit dieser Möglichkeit einverstanden, aber Ihr Kollege ist empört.

• Schildern Sie Ihrem Kollegen, welche Nachrichten Sie kürzlich erhalten haben.
• Aul)ern Sie Ihre Meinung.
• Beschreiben Sie die Vorteile von Outsourcing für die Firma.
• Argumentieren Sie gegen die Vorwürfe Ihres Kollegen.

SZÓBELI FElADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA (ji) AKADÉMIAI KIADÓ 101


Reisen

Im Hotel

Rolle A
Sie und Ihr Partner sind auf Urlaub in Deutschland. Sie kommen spat am Abend in ihrem Hotel
an und möchten einehecken, ihr Zimmer wurde aber sch on vergeben.

Rolle B
Sie arbeiten als Empfangschef in einem Hotel. Ein Gast hat Probleme und Sie versuchen ihm zu
helfen.

A: Guten Tag!
B: Guten Tag! Kann ich Ihnen helfen?
A: Ja, danke. Ich habe ein Doppelzimmer auf den Namen Kiss reserviert. Kann ich einehecken bitte?
B: Es tut mir Leid, aber ich sehe im Computer keine Zimmerreservierung auf den Namen Kiss.
Sind Sie sicher, dass Sie ab heute gebucht haben?
A: Ja natürlich. Unser Reisebüro hat das Zimmer gebucht und wir haben auch eine Bestati-
gung von Ihnen erhalten.
B: Ich verstehe. Wahrscheinlich handelt es sich um einen Buchungsfehler. Leider haben wir
aber keine freien Doppelzimmer für Sie, da wir voll ausgebucht sind.
A: Das verstehe ich, aber wir haben bereits var zwei Wochen die Halfte des Zimmerpreises
an das Reisebüro ausgezahlt. Wir bitten Sie also, die Situation so schnell wie möglich zu
lösen, denn wir möchten uns mitten in der Nacht kein anderes Hotel suchen.
B: Einen Mornent, bitte. Ich muss nachsehen, ab ich Sie in zwei Einzelzimmer unterbringen
kann ... Ja, für die nachsten zwei Nachte können Sie in zwei benachbarten Einzelzimmern
übernachten, dann können Sie in Ihr gebuchtes Zimmer umziehen. Sind Sie damit einver-
standen?
A: Na ja, es ist nicht die beste Lösung, aber wir haben keine andere Wahl. Wir möchten aber,
dass Sie uns für diese Unannehmlichkeit entschadigen.
B: Selbstverstandlich sind die ersten zwei Náchte für Sie kostenlas und Sie können wahrend
Ihres Aufenthaltes auch unsere Wellness-Dienstleistungen frei nutzen.
A: Danke, das ist wirklich grobzügig. Würden Sie uns bitte mit dem Gepsek helfen?
B: Ja, Ihr Gepáck wird sofort in Ihre Zimmer gebracht. Wáhrenddessen neh men Sie bitte Platz
und genieben Sie einen Willkommens-Cocktail in unserer Bar.
A: Danke. Wo finden wir die Bar?
B: Gleich rechts. Bei eventuellen Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. AufWiedersehen!
A: Auf Wiedersehen!

102 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FEIADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Vorstellung des Wohnortes

Ihr Freund aus Deutschland kommt nach Ungarn. um Sie zu besuchen. Sie möchten ihm Ihren
Wohnort vorstellen und organisieren eine Stadtbesichtigung.

• Beschreiben Sie Ihre Stadt (Einwohner. l.age, Geschichte ... ).


• Nennen Sie einige Sehenswürdigkeiten der Stadt.
• Berichten Sie über Unterhaltungs- und Freizeitmöglichkeiten .
• Schlagen Sie ein Abendprogramm vor.

Urlaub machen

Sie möchten mit Ihrer Familie Urlaub machen. Sie dachten an einen gemütlichen Badeurlaub an
einem warmen Ort. Ihre Familie möchte aber lieber einen Kultururlaub rnachen, Sehenswürdig-
keiten und Museen besichtigen. Besprechen Sie die Situation mit einem Ihrer Verwandten!

• Beschreiben Sie Ihre Vorstellungen von einem idea len Urlaub.


• Fragen Sie nach der Meinung Ihres Verwandten.
• Lehnen Sie die Idee des Kultururlaubs ab, und begründen Sie Ihre Meinung.
• Versuchen Sie sich auf ein Reiseziel zu einigen.

SZÓBELI FELADATOKNÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA. AKADÉMIAIKIADÓ 103


Essen

Vegetarisches Essen

Rolle A
Sie möchten Ihre Ernáhrungsgewohnheiten andern und denken darüber nach, Vegetarier zu werden.
Ihre Freundin isst leidenschaftlich gerne Fleisch und versteht Ihre Entscheidung überhaupt nicht.
Rolle B
Ihre Freundin möchte Vegetarierin werden, Sie halten es al/erdings für sehr ungesund. AuBerdem
essen Sie für Ihr Leben gern Fleisch und verstehen nicht, wie man es ohne Fleischgerichte aushaI-
ten kann.

B: Hallo Brigitte! Schön dich zu sehen, wie geht's?


A: Hallo Susanne! Ehrlich gesagt geht es mir in letzter Zeit nicht so gut. Ich muss tagi ich zehn
bis zwölf Stunden arbeiten und bin immer sehr müde. Ich habe schon Magenbeschwerden
und hohen Blutdruck.
B: Das klingt nicht so gut. Du hast wahrscheinlich keine Zeit, dich regelmabig und gesund zu
ernahren.
A: Das stimmt. Deshalb habe ich mich neulich entschieden, Vegetarierin zu werden. Ich
möchte meine Essgewohnheiten andern und diese Lebensweise erscheint mir sehr sympa-
thisch. Hoffentlich wird es sich auch auf meine Gesundheit positiv auswirken.
B: Ja, heutzutage liegt das im Trend, aber ich halte es nicht für al/zu gesund. Fleisch entha It
doch wichtige Mineralien und EiweiB. AuBerdem würde ich es gar nicht aushalten. Du
musst auf so viele Köstlichkeiten verzichten ...
A: Es kann sehr gesund sein, wenn man auf die Ernabrung gründlich achtet und die Fleischge-
richte mit anderen, wichtige Nahrstoffe enthaltenden Gerichten ersetzt.
B: Also ich denke, dass man sich auch als Fleischesser gesund ernahren kann. Viel frisches
Obst und Gemüse und ein norma les MaB an Getreide-, Fleisch- und Milchprodukten ist
für mich genug. Deftige, fette Speisen esse ich auberdern auch nicht gern, aber manchmal
kann man schwer widerstehen.
A: Ja, aber vegetarische Gerichte können doch auch sehr köstlich sein. Ich habe neulich im
Internet einige neue Rezepte gefunden. Die Zubereitung war ganz einfach und die Speisen
waren wirklich köstlich!
B: Weibt du was? Du könntest uns mal zu einem Abendessen einladen und uns mit deinen
Gerichten von der vegetarischen Lebensweise überzeugen! Vielleicht uberlege ich es mir
dann anders, und werde auch Vegetarierin!
A: Das ist eine super Idee!

104 AKADÉMIAI KIADÓ @Ml SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Im Restaurant

Ihr freund möchte am Wochenende für eine grobe Gesellschaft ein Abendessen zubereiten. Er
hat aber noch kelne ldee, welche Gerichte er zubereiten soll und bittet Sie um Rat.

• fragen Sie nach den Einzelheiten (Zahl der Gaste, eventuell besondere Práferenzen).
• Schlagen Sie ihm ein Menü vor.
• Beschreiben Sie kurz die Zutaten und die Zubereitung .
• Geben Sie Tipps zur Dekoration und zum Servieren.

Ein Restaurant empfehlen

Ihre Kollegin kommt aus Deutschland und arbeitet seit zwei Monaten in Ungarn. Sie hat schon
viel über die ungarische Küche gehört und möchte nun die Speisen ausprobieren. Empfehlen Sie
ihr ein gutes Restaurant!

• Fragen Sie Ihre Kollegin nach ihren Vorstellungen.


• Beschreiben Sie die traditionelle ungarische Küche.
• Stellen Sie Ihrer Kollegin einige Gerichte vor.
• Empfehlen Sie Ihrer Kollegin ein typisch ungarisches Restaurant und beschreiben Sie es.

SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA @lj AKADÉMIAI KIADÓ 105


Kommunikation

Studentenaustauschprogramm

Rolle A
Im Rahmen eines Studentenaustauschprogramms kommt eine Studentengruppe aus dem
Ausland eine Woche lang in Ihre Stadt, um die Sprache zu üben. Sie haben die Aufgabe, diesen
Aufenthalt mit Ihrem Studienkollegen zu planen. Überlegen Sie sich, was alles zu tun ist und
wer welche Aufgaben übernehmen könnte. Sie haben sich sch on einen Zettel mit den zu be-
sprechenden Fragen gemacht:
Abholen, wer, wo?
Wohnen, wo?
Welche Programme?
Hilfe bei Sprachproblemen, wie?
Abschlussfest
Rolle B
Im Rahmen eines Studentenaustauschprogramms kommt eine Studentengruppe aus Deutsch-
land eine Woche lang in Ihre Stadt, um die Sprache zu üben. Sie haben die Aufgabe, diesen
Aufenthalt mit Ihrem Studienkollegen zu planen. Überlegen Sie sich, was alles zu tun ist und
wer welche Aufgaben übernehmen könnte. Sie beantworten die Fragen Ihres Freundes.

A: Roland, wie du weiBt, in den Frühlingsferien kom men zu uns Studenten von der Universitat
[ena. Es ist höchste Zeit, die Einzelheiten dieses Aufenthaltes zu besprechen und zu klaren.
B: Ja, du hast Recht, wir haben nicht mehr so viel Zeit.
A: Die Studenten kommen am 23. April um 10.40 am Flughafen an. Wer soll sie abholen?
B: Ich glaube, die Studenten, die Mitglieder unserer Gruppe sind, können uns dabei helfen. Ich
denke, es ist genug, wenn zwei ader drei Studenten unsere Gáste abholen werden.
A: Sagst du bitte den Studenten Bescheid, wann und wo unsere Gaste ankommen?
B:Ja, selbstverstandlich. Und wohin sollen sie vom Flughafen aus fahren?
A: Wir müssen noch darüber nachdenken, wo unsere Gaste übernachten werden.
B: Meiner Meinung nach ware die beste und billigste Lösung, wenn sie bei Gastfamilien woh-
nen würden.
A: Ja, das ist eine gu te Idee, so können sie Land und Leute besser kennen lernen und die
Sprache üben. Und welches Programm bieten wir ihnen an?
B: Ich denke, dass sie sich bestimmt freuen würden, wenn sie einige Vorlesungen in Englisch
besuchen könnten. So hatten sie die Möglichkeit, die Fachausdrücke in Englisch zu er-
lernen.

106 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FElADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


A: Ich werde das mit unseren Professoren besprechen. Aber was sollen wir machen. wenn sie
Sprachprobleme haben?
B: Ja. daran müssen wir auch denken. In unserer Gruppe sind Studenten, die sowohl Englisch
als auch Deutsch gut können, sie können also unseren Gasten ohne Weiteres helfen.
A: In Ordnung. Und am Ende möchten wir ein grobes Abschlussfest organisieren.
B: Im Studentenheim befindet sich ein gróber Saal, wo wir genug Platz zum Tanzen haben
werden.
A: Ich glaube. dass wir die wichtigsten Dinge besprochen haben. Falls dir noch etwas einfallt,
ruf mich an oder schreib mir eine MaiI. Vielen Dank für deine Hilfe.

Fremdsprachen lernen

Sie können zwei Fremdsprachen: Deutsch und Französisch. Sie möchten eine dritte Sprache
lern en. aber das soll nicht die englische Sprache sein. Bitten Sie Ihren Freund um Rat! Führen Sie
mit ihm eine Diskussion über die Wichtigkeit von den Fremdsprachenkenntnissen!

• Aul)ern Sie Ihre Meinung zu Fremdsprachen Oe mehr Sprach en man karm, desto leichter
kann man eine gute Stelle finden usw.) .
• Tragen Sie Ihre Meinung zur Vorherrschaft der englischen Sprache vor und begründen Sie
sie.
• Überzeugen Sie Ihren Freund. Fremdsprachen zu lernen .
• Bieten Sie ihm Alternativen an (Sprachschule, Privatlehrer. E-Learning).

Moderne Kommunikationsmittel

Fűhren Sie eine Diskussion mit Ihrem Kollegen über die modernen Wege der Kommunikation.
Beachten Sie dabei folgende Punkte.

• Zahlen Sie die modern en Kommunikationsmittel auf.


• Wahlen Sie eins davon und tragen Sie Ihre Meinung vor.
• Diskutieren Sie über Vorteile und Nachteile vom Internet.
• Tragen Sie Ihre Meinung zu Handys vor und begründen Sie sie.
• Einigen Sie sich mit Ihrem Kollegen. welches Kommunikationsmittel Sie am wichtigsten
finden.

SZÓBELI FELADATOKNÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA. AKADÉMIAIKIADÓ 107


Verkehr

Am Flughafen

Rolle A
Sie sind am Flughafen und möchten gerade einchecken. Da erfahren Sie, dass Ihre Maschine
wegen eines Materialfehlers nur mit Verspatung abfliegt. Sie müssen aber unbedingt noch heute
in Berlin ankommen.
Rolle B
Sie arbeiten am Check-In auf dem Flughafen in Budapest. Die Maschine nach Berlin wurde vor-
erst gestrichen, aber ein Gast muss dringend nach Deutschland fliegen.

A: Guten Tag! Ich möchte einehecken bitte.


B: Guten Tag! Darf ich Ihre Flugkarte und die anderen Dokumente bekommen?
A: Hier bitte.
B: Danke. Ein Moment ... Leider können Sie mit der gebuchten Maschine nicht abfliegen. Am
Flugzeug wurde ein Materialfehler entdeckt und er wird gerade repariert.
A: Das darf doch nicht wahr sein! Wie lange dauert die Reparatur? Ich muss heute unbedingt
abfliegen!
B: Unsere Kollegen arbeiten an der Behebung des Problems, aber die genaue Zeit wissen wir
noch nicht. Wenn es neue Informationen gibt, werden sie auf dem greben Bildschirm an-
gezeigt.
A: Gibt es eine andere Alternative zu dieser Destination?
B: Moment, ich muss nachsehen ... Es gibt heute leider keinen direkten Flug mehr nach Ber-
lin. Es gibt am Abend eine Maschine nach Wien, dort müssen Sie dann 2 Stunden auf die
Verbindung warten.
A: Das ist für mich schon zu sp at. Fliegt heute überhaupt keine Maschine nach Deutschland?
B: Doch, in zwei Stunden nach München. Von der Tafel können Sie die Abflugsdaten genau
ablesen. Ich kann Ihre Maschine umbuchen und von dort können Sie dann eventuell mit
der Bahn oder mit einer Autobuslinie weiterfahren.
A: Können Sie mich über die Zugverbindungen informieren?
B: Ich muss im Internet nachsehen, aber soviel ich weil) fahren die Züge jede Stunde Richtung
Berlin ab. Der Hauptbahnhof befindet sich direkt neben dem Flughafen, da können Sie si-
cherlich auch Zugkarten kaufen. Sie würden dann etwa um 22 Uhr in Berlin ankommen.
A: Danke, ich neh me dann die Maschine nach München.
B: In Ordnung. Ich wünsche Ihnen einen guten Flug, hoffentlich kommen Sie rechtzeitig an!
A: Danke, auf Wiedersehen!

108 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FElADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Öffentliche Verkehrsmittel

Ihr Freund/lhre Freundin ist soeben in die GroBstadt gezogen und möchte ein Auto kauferi.
weil er/sie nicht mehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren möchte. Das Auto ist angeblich
schneller und bequerner, Sie sind aber anderer Meinung.

• FragenSie Ihren Freund nach seinen Vorstellungen.


• Argumentieren Sie gegen den Autokauf (teuer, Benzinkosten, Kredit aufnehmen).
• Erzahlen Sie ihm/ihr über die Verkehrsmöglichkeiten in der Stadt.
• AuBern Sie Ihre Meinung zu den Vorteilen von öffentlichen Verkehrsmitteln (schneller,
billiger usw.).

Wahl eines Verkehrsmittels

Sie möchten mit Ihren Freunden in Urlaub fahren und haben sich bereits auf ein Reiseziel in
Europa geeinigt. Ihre Freunde möchten mit dem Zug fahren, Sie würden aber lieber das Flugzeug
nehmen. Besprechen Sie die Situation!

• FragenSie nach den Vorstellungen Ihrer Freunde.


• Argumentieren Sie gegen die Fahrt mit dem Zug.
• Beschreiben Sie die Vorteile einer Flugreise.
• Einigen Sie sich auf ein Verkehrsmittel.

SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA • AKADÉMIAI KIADÓ 109


Meinungen über
ein Thema
austauschen
Redemittel zum
Meinungsaustausch
Etwas wissen, in etwas sicher sein
Ich bin absolut sicher. dass . ----------------------------------~
Ich habe keine Zweife!, dass .
Selbstverstandlich.
Sicherlich. • Ganz eindeutig.

Etwas nicht wissen


Entschuldigung, darüber wei/) ich leider nicht viel.
Estut mir Leid, da karin ich Ihnen nicht weiterhelfen.
Entschuldigung, das wei/) ich leider nicht.
Keine Ahnung.
Wenn ich das nur wüsste!

Um Rat bitten • Rat geben


Ich brauche deinen/lhren Rat, es geht um ... Ich rate dir, ... zu ...
Könnten Sie mir einen Ratschlag geben? ! An deiner Stelle würde ich .
Was würden Sie an meiner Stelle tun? i Ich sehe das so: Sie sollten .
Denkst du ich sollte ... ? IWenn Sie meinen Rat befoigen, ...
W~s meinst du, wa~soll ich mache~ ~ Folgemeinen: Ra~und .
Was würden Sie an meiner Stelle tun? ! Du solltest vielleicht .
-- -- --- - -- ----lich wei/), es ist nicht meine Angelegenheit,
Könnte ich Sie um einen Rat bitten? I
I aber du solltest ...
Was würden Sie vorschlagen?

Zweifel ausdrücken
Es ist mir nicht ganz klar, ob ... • Ich bin nicht ganz überzeugt ...
1
- -- - - -- ---- --- - -- -
-
Esbesteht für mich der Zweifel, ... • Bist du/Sind Sie wirklich der Meinung, dass ...
- -- - --- -- ------ ---- -- - - - -- -----4
Ich bezweifle, dass du/Sie in dieser Sache Recht hast/haben.

I 12 AKADÉMIAI KIADÓ ill SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA


---
Iemanden nach seiner Meinung fragen • Die eigene Meinung auBern
Was denken/meinen Sie über ... ? Ich denke/glaube/fühle/weib ...
Wie stehen Sie zu ... ? Meiner Meinung/Ansicht nach ...
Wie ist deine Meinung über ... ? Soviel ich weiB ...
Von meiner Seite/Aus meiner Sicht ...
Für mich sieht es so aus, als ob ...

Wie siehst du das? Ich würde sagen ...


Welche Gedanken kommen dir zu diesem Wenn Sie mich fragen ...
Thema? Das fallt mir ein ...
So wie ich das sehe ...

Könnten Sie mir sagen, wie Sie zu dieser Ich vertrete die Meinung, da ss ...
Sache stehen? Ich bin davon überzeugt, dass ...

Einverstanden sein
Ich bin damit absolut/voll kom men einverstanden. • Oh, absolut/genau

• Ja, du hast Recht. • Es ist wahr. • Das stimmt.

Ich sehe das genauso. • Ich bin voll kom men deiner Meinung.

Teilweise einverstanden sein • Höflich widersprechen


Ich verstehe, was Sie meinen aber ...
Ja, vielleicht haben Sie Recht, aber ...
Mit diesem Teil bin ich auch einverstanden, den noch ...
GröBtenteils stimme ich dir zu, trotzdem ...
Ja, aber andererseits ... • Sch on, aber du musst zugeben, dass ...

Im GroBen und Ganzen hast du Recht, doch ...


Soweit würde ich nicht gehen.

I Nicht einverstanden sein


Ich fürchte, da muss ich widersprechen. • Ich glaube nicht, dass das stimmt. • Denkst du
wirklich ... ? • Eigentlich/Um ehrlich zu sein, denke ich das nicht.

Oh, sicherlich nicht! • Ich kann deine Meinung nicht nachvollziehen. • Nie und nimmer!
• Keineswegs! • Das ist doch ein Witz! • Das kann doch nicht Ihr Ernst sein!

Es tut mir Leid, aber ich bin vollkommen dagegen. • Ich sehe diese Sache ganz anders.

SZÓBELI FELADATOKNÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA. AKADÉMIAIKIADÓ 113


Sich über etwas beklagen
Tut mir Leid das zu sagen, aber ...
Ich beklage rnich/beschwere mich darüber, dass ...
Ich fürchte, damit bin ich überhaupt nicht zufrieden.
Ich bin über diese Sache ganz verargert.

Jemanden überzeugen
Ich denke wirklich, Sie sollten ... • Denken Sie nicht, da ss Sie ... ?
- ----
Komm schon! • Du musst zugeben, dass ... ! • Du musst einsehen, dass ...
-
-- -
Womit/Wie könnte ich dich überzeugen/umstimmen?

Etwas annehmen
Es ist sehr wahrscheinlich, dass ... • Es hat den Anschein, dass ...
- -
Alles scheint darauf hinzuweisen, dass ... • Alles deutet darauf, dass ...
-
Solltest du/Sollten Sie Recht haben, ... • Sollte es stimmen, was du sagst/Sie sagen, ...

1 14 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Texte mit Musterlösungen
Text

Die wichtigsten Online-Netzwerke

Facebook startete 2004 als soziales Netzwerk für Harvard-Studenten - da war noch nicht
abzusehen, dass es nur wenige Jahre spater Teil der Infrastruktur des Internets sein würde.
Und Facebook-Gründer Marc Zuckerberg arbeitet weiter daran, sein Netzwerk unverzichtbar
zu machen - ungeachtet aller Kritik von Datenschützern.
Manche Menschen haben Freunde, die sie noch nie getroffen haben. Zumindest nicht im
richtigen Leben. Aber im Internet: [eder dritte Deutsche pflegt Freundschaften in einem sozi-
alen Netzwerk im Internet. Wer sich bei der sogenannten Community registriert, kann zwar
ein eigenes Profil einrichten, doch sonst passiert erst einmal nichts. Die Möglichkeiten zur
Einrichtung und Pflege eines sozialen Netzwerkes via Facebook eröffnen sich erst, wenn man
Kontakte zu anderen Mitgliedern geknüpft hat. Diese online gewonnenen .Freunde" halt man
dann per Kurznachrichten über alle wichtigen Geschehnisse seines Lebens auf dem Laufenden.
Soziale Netzwerke boomen, die Plattformen gehören zu den meistabgerufenen Websites. Es
gibt unzahlige davon - jede mit einem anderen Schwerpunkt und anderen Funktionen.
Das Grundprinzip ist allerdings bei allen Netzwerken ahnlich: Der Nutzer legt ein Profil mit
seinem Namen, einem Foto und weiteren Informationen über sich selbst an. Dann sucht er
andere Mitglieder, die er kennt, und vernetzt sich mit ihnen.
Facebook bindet Internetnutzer in Deutschland wie kein anderes Ziel im Netz. Auf das welt-
gröBte soziale Netzwerk entfielen im September 16,2 Prozent der Online-Zeit, wie eine Stu-
die ergab.

1 16 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FElADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA


Meinungsaustausch zum Thema "Gemeinschaftsseiten"

- Ich bin der Meinung, dass solche Gemeinschaftsseiten sehr nützlich sind. Ich kann mich
hier mit Freunden unterhalten. und aktuelle Informationen über andere Menschen oder Ver-
anstaltungen bekommen.
- Also dazu habe ich eine andere Einstellung. Ich würde mich nie auf so einer Gemein-
schaftsseite registrieren. denn meiner Meinung nach sind sie gefahrlich und die Jugendlichen
verschwenden sehr viel Zeit damit. Ich kann mich am Telefon mit meinen Freunden unter-
halten.
- Ja. da hast du Recht. Aber man findet hier auch viele Spiele. und andere Anwendungsmög-
lichkeiten. die sehr nützlich und unterhaltsam sind. AuBerdem hat es den Vorteil, dass man
auch zu Menschen den Kontakt halten kann, die man sonst nur selten trifft oder lange nicht
gesehen hat.
-Ich muss zwar zugeben, dass das Internet. und diese Gemeinschaftsseiten in vieler Hinsieht
nützlich sind. dennoch bleibt einem auf diese Weise keine Zeit für Lesen. Sport oder andere
Aktivitaten. Ich finde, dass diese viel wichtiger sind.
- Teilweise stimme ich dir zu, aber man muss ja nicht gleich zum Fanatiker werden! Wenn
man seine Zeit richtig einteilt, bleibt genug Zeit für alles.
- Ja. aber in Wirklichkeit ist es leider nicht so einfach. Was die Gemeinschaftsseiten betrifft,
finde ich es sehr beunruhigend, dass fremde Menschen persönliche Fotos sehen oder Daten
lesen können.
- Ich bin nicht der Ansicht, dass diese Seiten gefahrlich sind. denn man kann hier seine Daten
ja auch schützen. Ich stimme zu. dass es sehr viele Leute gibt, die diese Seiten missbrauchen.
aber Menschen mit bösen Absichten findet man ja überall.
- Vielleicht hast du Recht. Trotzdem vertrete ich den Standpunkt, wenn ich jemandem etwas
sagen rnöchte, dann sage ich es lieber sei ber und nicht im Internet.

SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA • AKADÉMIAI KIADÓ I 17


Text 2
Lebensweg im Kloster

Nach dem Abitur geht das Leben für die meisten etwa so weiter: Erst mal feiern, vielleicht
eine Weltreise und dann irgendwas studieren. Michaela Leifgen hat sich mit 19 Jahren für
einen ganz anderen Weg entschieden - ein Alltag zwischen Klosterleben und Studium.
Gemeinsam mit ihren Kommilitoninnen sitzt Michaela Leifgen im Hörsaal 3 der Uni Düs-
seldorf . Von den anderen unterscheidet sich die junge Frau kaum: T-Shirt und Rock statt
schwarzer Tracht und Hanbehen. Nur das silberne Kreuz um ihren Hals weist darauf hin, dass
Michaela Nonne ist. .Man steIIt sich eine Ordensschwester doch ganz anders Yor, in Tracht
und nicht so wie eine junge Frau, wie wir es sind," erzahlt die junge Frau.
Ansonsten verbringt die 24-Jahrige den Tagwie jede andere Studentin auch: Tagsübersitzt sie
in Vorlesungen und Seminaren, abends geht sie auch mal ins Kino oder ein Bier trinken. Nur
ein paar Dinge sind für sie anders. "Ich kann nicht heiraten, ich habe kein eigenes Eigentum
und ich lebe den Gehorsam: Also ich mache nicht mein eigenes Ding, sondern stimme mich
ab auf die Gemeinschaft. Was den anderen Kommilitonen als gröBter Verzicht erscheint -
kein Freund, keine Beziehung, kein Sex - das war Michaela damals, als sie sich entschied,
Nonne zu werden, nicht so wichtig, sagt sie. Sie hatte einen Freund und hat sich oft verliebt,
.aber das war für mich jetzt nicht die Lebenserfüllung, dass ich geglaubt habe: Wenn ich das
jetzt nicht haben kann in meinem Leben, dann verzichte ich auf ein wesentliches Gut."
Nach der dreijahrigen Ordensausbildung im Kloster studiert Michaela nun Medienwissen-
schaften in Düsseldorf. Wo sie nach dem Studium landet, weiB sie noch nicht, sie kann sich
ebenso gut vorstellen, für eine Lokalzeitung zu schreiben oder für eine Publikation ihres Or-
dens. Eine Nonne als rasender Reporter? Die Nonnen von den Steyler Missionaren können in
allen Berufen arbeiten.

I 18 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBEU FEIADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Meinungsaustausch zum Artikel "Lebensweg im Kloster"

- Ich halte diese Frau für sehr tapfer. dass sie in der heutigen Welt in der Lageist. eine solche
Entscheidung zu treffen.
- Ja. im Prinzip hast du Recht, aber ich könnte es mir nicht vorstellen. so ein Lebenzu führen.
Man verzichtet auf viele Dinge, zum Beispiel auf eine Farnilie, Kinder oder eine Karriere.
- Da mu ss ich dir widersprechen. Die Nonnen können auch weltliche Berufe ausüben. sie
können auch an Unis oder Hochschulen studieren und sich spater in ihrem Beruf verwirkli-
chen.
- Ja. aber sie sind doch nicht gezwungen. einen Beruf zu erlernen, sie können auch Sozialarbeit
leisten.
- Du hast Recht, aber diese Tatigkeit erfordert viel mehr Selbstlosigkeit und Ausdauer. als ein
normaler Beruf.
- Gut, du hast mich überzeugt. Was denkst du allerdings von ihrer Entscheidung. ein ganzes
Leben lang von einer Gemeinschaft abhangig zu sein. keine Kinder und kein Eigentum zu
haben?
- Ich kann mir mich selbst in dieser Situation nicht vorstellen, aber meiner Meinung
nach ist man auch als Frau und Mutter von anderen abhangig. Die Praferenzen sind nicht
gleich und der Wunsch nach materiellen Dingen ist nicht bei allen Menschen vorhanden.
- Ja. die Menschen sind sehr unterschiedlich.
- Genau. Esgibt so viel Not auf der Welt - gut. dass es Menschen gibt, die Opfer bringen und
selbstlos helfen können. Wir sollten ihr dafür dankbar sein.
- Da muss ich dir Recht geben, aber die Entscheidung kann ich trotzdem nicht nachvollzie-
hen.
- Deshalb bist du ja keine Nonne. sondern Betriebswirt geworden.

SZÓBELI FElADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA. AKADÉMIAIKIADÓ I 19


Text 3

Ehe ist aut: Singles wollen nicht heiraten

Mehr als jeder dritte Single möchte nicht heiraten. Ein weiteres Drittel der Alleinstehenden
ist unentschlossen, und nur 28 Prozent stehen der Ehepositiv gegenüber. Interessant: Single-
frauen sehen die Ehedabei noch kritischer als Singlemánner. 38 Prozent der Singles möchten
nicht heiraten. 33 Prozent wissen es noch nicht, und nur 28 Prozent sind sich sicher: Ja,
ich will! Frauen sehen Ehe besonders skeptisch, wahrend sich nur jeder dritte Mann absolut
gegen eine Ehe ausspricht, sind es bei den Frauen sogar 42 Prozent. Jeder Zweite der Alters-
gruppe zwischen 18 und 29 Jahren möchte allerdings unbedingt heiraten. Bei den 30- bis
44jahrigen sinkt der Anteil der Heiratswilligen auf knapp 30 Prozent, und bei der Generation
über 45 Jahren sind es nur noch 14 Prozent. "Der Wunsch nach einer Beziehung und festen
Bindung ist nach wie vor groű, doch die Form der Beziehung ist im Wandel", so Diplom-
Psychologin Lisa Fischbach. "Wahrend vor einigen Jahrzehnten die Ehenoch gesellschaftliche
Pflicht fürs Zusammenleben oder die Familiengründung war, sind wir heute frei, so zu lieben
und zu leben, wie wir es uns wünschen. Gerade bei den Jüngeren kommen vorrangig noch
die romantischen Aspekte der EheschlieBung zum Tragen: Sie ist ein Beweis der Liebe für
einander." Die Generation über 30 zieht anscheinend nicht nur die romantischen Aspekte,
sondern auch die Schattenseiten der Ehe in Betracht. Sie mögen vielleicht schon schlechte
Erfahrungen gesammelt haben oder möchten ihr altes leben nicht aufgeben, geschweige denn
Kompromisse für jemand anderen zu schtieben. Es kommt noch dazu, dass die Familiengrün-
dung beim schwacheren Geschlecht immer mehr von dem Wunsch nach Karriere und Selbst-
verwirklichung in den Hintergrund gedrangt wird.

120 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBEU FElADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Meinungsaustausch zum Thema "Ehe ist out: Singles wollen nicht
heiraten"

- Ich bin ein leidenschaftlicher Single, und kann diesen Trend absolut nachvollziehen. Heut-
zutage hat man so viele Möglichkeiten - sowohl beruflich, als auch privat - dass es eine Last
sein kann, an jemanden gebunden zu sein.
- Ich kann deine Einstellung absolut nicht verstehen. Ich denke, man kann ein Gleichge-
wicht zwischen Selbstverwirklichung und Stabilitat im Privatleben schaffen. Man muss nur
den richtigen Partner finden.
- Ja, ich verstehe deinen Standpunkt auch. Ich bin auch nicht generell gegen Beziehungen.
Wenn man mit jemandem glücklich ist, braucht man dazu keine Papiere. Dadurch wird es viel
schwieriger, die Beziehung zu beenden.
- Ich gebe dir Recht, dass man keine Ehe schlieBen soll, wenn man sich nicht sicher ist. Aber
normalerweise ist es ja ein Entschluss fürs Leben ...
- Ja, vielleicht war das früher so. Aber damals hatten die Frauen praktisch keine andere Wahl,
als zu heiraten. Heutzutage können sie auch auf eigenen Beinen stehen. Für viele ist es nur
eine voreilige Entscheidung zu heiraten und Kinder zu bekommen.
- Gut, aber denkst du nicht, dass es doch das Ziel im Leben ist, Kinder zu haben und ein har-
monisches Leben zu führen?
- Nein, ich bin anderer Meinung. Es gibt für mich viele Ziele im Leben - ich möchte reisen,
andere Menschen kennen lernen und eine Karriere aufbauen. Ich kann es mir nicht vorstel-
len, ein ganzes Leben lang für jemanden Verantwortung zu tragen.
- Klar, aber du wirst auch ein mal alt. Du wirst es dir wahrscheinlich wünschen, Enkelkinder und
eine grobe Familie um dich zu haben.
- Vielleicht hast du Recht. Möglicherweise wird sich ja meine Einstellung spater andern.

SZÓBELI FELADATOKNÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA. AKADÉMIAIKIADÓ 121


Text 4
Computer

Ein Alltag ohne Computer ist heute nicht mehr vorstellbar. Computer sind überall. Immer mehr
Menschen sitzen den ganzen Tag an ihrem Arbeitsplatz yor dem Bildschirm. Und es werden
auch immer rnehr, die sich ihr Leben ohne Computer nicht mehr vorstellen können. EineStudie
ergab, dass die meisten Teenagerihre Freizeit mit "im Internet surfen" verbringen.
Wozu führt diese Entwicklung? Manche sind optimistisch und begrüBen die Chancen des
Zeitalters der digitalen Kommunikation. Andere dagegenwarnen davor, dass wir uns voll und
ganz dem Computer ausliefern. Und eine dritte Gruppe nutzt einfach die neuen Möglichkei-
ten. ohne sich weiter irgendwelche Gedanken zu machen.
Wie verandert der Computer unser Leben? Er bereichert es um vieles. Ich könnte mir ein
Leben ohne Computer nicht mehr vorstellen. Dieses Gerat ist einzigartig und schon fast
notwendig fürs Überleben. Er hilft bei allen Fragen. die ein Mensch nur haben karin, sei es
nun Mathe oder Deutsch. Der Computer ist ein absolut notwendiges Werkzeug für einen
Schüler oder Studenten. Was bringt uns die Informationsgesellschaft? Die Informationsgesell-
schaft bringt uns immer schneller Daten, die wir benötigen um Probleme in unserem Leben
zu lösen. Sie érleichtert das Leben von jedem Schüler oder Studenten, der früher noch in Bü-
chern stundenlang suchen musste und jetzt einfach einmal mit der Maus klickt. Hilft uns der
Computer beim Erlernen einer Fremdsprache?Ja. der Computer érleichtert das Lernen einer
Fremdsprache um einiges. Anstatt in verschiedenen Büchern suchen zu müssen. kann man
alle Daten im Internet finden. Esgibt auch noch Programme. wie zum Beispiel Wörterbücher
im Internet. die das Übersetzen beschleunigen.

122 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Meinungsaustausch zum Thema "Computer"

- Ich glaube, der gröbte Vorteil vom Internet ist, dass jeder Zugang zu Informationen hat.
Heutzutage bedeutet Information alles. Wissen ist für uns alle per Mausklick erreichbar.
- Ich bin da gar nicht sicher, dass es gut ist, dass man alle Informationen im Internet finden
kann. Die Datenflut überschwemmt uns einfach. Das ist eine Krankheit, die Informations-
sucht genannt wird. Wozu das alles?
. - Ja, das kann manchmal auch Nachteile haben. Aber ich kann dem Autoren des Artikels nur
voll zustimmen, Für mich persönlich ist der Briefwechsel am wichtigsten, sowohl im Privat-
leben, als auch bei der Arbeit. Zum Beispiel wird durch E-Mail eine schnelle Kommunikation
in der ganzen Welt möglich.
- E-mail, E-Mail, E-Mail. Wer schreibt heutzutage einen Brief mit der Hand?Wir verlernen, wie
man richtig schreiben kann. Die E-Mail ist der Untergang unserer Briefkultur. Alles wird ober-
flachlicher, unpersönlicher und zu schnell. So kann ich dem Internet nicht zustimmen.
- Du bist ein bisschen altmodisch.lch teile die Meinungvon denen voll und ganz, die Internet
tagtaglich benutzen. Man kann alles mutig ausprobieren - vielleichter als im richtigen Leben.
Man kann sich persönlich weiterentwickeln und jeder, der will, hat die Möglichkeit, seine Sa-
chen weltweit zu publizieren. Ich schreibe regelmabig Blogs und ich lese Blogs von anderen
Menschen gern. Und ich kann meine Freundefast immer erreichen, wir chatten sogar bis spat
in der Nacht.
- Chatten? Ich bin da gar nicht sicher, dass es die richtige Form ist, zu Freunden und Bekann-
ten den Kontakt zu halten. Ich will nicht mit meinem Computer reden, in meinen eigenen
vier Wanden. sondern meine Freunde im richtigen Leben SEHENund mich mit ihnen in einem
Café unterhalten.
- Aber wie alles, Internet und Computer haben auch ihre positiven Seiten. Bei diesem Thema
erscheint es mir besonders wichtig, dass die Kommunikation mit Hilfe vom Internet viel
schneller und bequemer wurde. Wenn ich zu Hause arbeite, kann ich meine Sachen in mein
Büro per Mausklick abschicken. ohne dorthin gehen zu müssen. Das bietet den Müttern, die
kleine Kinder haben, eine gute Möglichkeit, zu Hause arbeiten zu können.
- Trotzdem habe ich einige Zweifel im Zusammenhang mit dem Internet. Diese ganze In-
ternetwelt ist eine künstliche, virtuelle Welt. Sie lenkt uns von der Wirklichkeit. von den
richtigen Problemen ab und wir fliehen in diese, nur in den Maschinen existierende Welt. Man
wird schnell abhángig davon.

SZÓBELI FELADATOKNÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA. AKADÉMIAIKIADÓ 123


Text 5
Graffitis

Graffitis in Groűstadten. An Wanden. Brückenpfeilern, in Unterführungen, am Bahndamm.


Wer hat das gemait? Wer hat das erlaubt? Man drückt sich einfach selbst aus - sagen vie Ie.
[eder hat sein en ganz eigenen Stil. Man schaut sich ein Bild an und man weib sofort, wer das
gemalt hat. Ohne den Namen zu lesen. Und das Schö ne dabei: wer das gemalt hat, hat die
ganze Stadt als Publikum.
Eines Tages sind 10 Jugendliche gekommen, haben ihre Farb-Spray-Dosen ausgepackt und
sich daran gemacht, die lange Wand eines Sport-Clubs zu bemalen. Ohne Erlaubnis, einfach
so. Einige Nachbarn fanden das weniger gut und haben die Polizei verstandigt. Weil der
Sportclub einer Bank gehört, fragten die Jugendlichen dort nach. Die Zustandigen sagten: "Ja,
ihr könnt das ruhig machen." Seitdem erscheint die Sprayer-Gruppe, sie packen ihre Spray-
Dosen aus und übersprühen das alte Graffiti neu. Kostenios. Für die Farben zahlen sie selbst.
Sie haben einfach Spab zu malen und an einer Wand zu zeigen, dass sie da sind.
Es wird berichtet, da ss 800 Sprayer in den letzten 13 Jahren in München var Gerichten standen
und teilweise zu Gefangnisstrafen verurteilt wurden. Dabei wird auber Acht gelassen, dass
Graffiti-Sprühereien nur selten als Sachbeschadigung überhaupt strafbar sind. Das Gesetz
lasst nami ich eine Bestrafung nur dann zu, wenn die Substanz der Flache, auf die gesprüht
wurde, verletzt wurde. Das ist aber nur selten wirklich der Fali. Nur ist diese höchstrichterli-
che Rechtsprechung sowohl bei den Staatsanwaltschaften, als auch bei Gerichten und leider
auch bei vielen Verteidigern unbekannt. So kommt es oft zu ungerechten Verurteilungen.
Werden beispielsweise Scheiben oder Metallflachen besprüht, liegt nach höchstrichterlicher
Rechtsprechung überhaupt keine Sachbeschadigung vor. Den Eigentümern bleibt immer noch
der Weg, ihre Schadenersatzforderungen zivilrechtlich durchzusetzen.

124 AKADÉMIAI KIADÓ @!fil SZÓBELI FElADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA


U
Meinungsaustausch zum Thema "Graffitis

- Bei Graffitis merkt man doch gleich, was den Leuten auf den Nagein brennt, welche Probleme
sie haben. Im Fernsehen ader der Zeitung kriegt man das nicht so deutlich mit. Es stimmt
schon, dass sich Jugendliche auf diese Weise ausdrücken.
- Dass man sein Wissen und seine Kunst in unartiger Weise, in so unrechter Weise überall
kundtut, das ist verwerflich!
. - Warum denn? Wir reden oft von freier Meinungsauűerung. Die tun es, die sagen, was sie nicht
gut finden. Ich muss ihnen einfach zustimmen.
- Aber es geht einfach nicht, dass sie doch standig fremdes Eigentum beschádigen. Was das
kostet, diese Graffitis von den Wanden zu kriegen!
- In dieser Hinsieht hast du Recht. Aber ohne Graffitis ist doch alles so unpersönlich, so grau,
so trostlos. Die Sprüche bringen Leben rein, plötzlich hat der Beton etwas Menschliches be-
kommen. Ich könnte mir unsere Stadt ohne Graffitis nicht mehr vorstellen.
- Auf dem Weg zur Arbeit ader zur Schule immer den gleichen Spruch zu lesen- das nervt mich
sehr. Graffitis sind eine Seuche. Ob man will ader nicht, muss man auf die oft ekligen Bilder
schauen.
- Die Spieber regen sich darüber nur auf, weil sie Ordnung und Sauberkeit für das Wichtigste
halten. Da gibt es aber Wichtigeres, ader? Ich muss zugeben, dass ich mit diesen Jugendli-
chen völlig einverstanden bin. Mit dieser Einstellung übernimmst du die Sichtweise der alte-
ren Generation.
- Ich bin keine alte Oma! Ich bin 25 Jahre alt und habe es satt, dass man so rücksichtlos anderen
gegenüber sein kann. Es gibt noch viele andere Gründe gegen Graffitis.
- Ich bin trotzdem anderer Meinung. Wir Jugendliche haben sanst doch nichts zu sagen, hier
können wir zeigen, was wir fühlen und denken. Sehr richtig!

SZÓBELI FEIADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA @il§) AKADÉMIAI KIADÓ 125


Text

Englisch

Wer Deutsch lernt, fragt si ch erstaunt, was denn die vielen englischen Wörter und Wendun-
gen in der deutschen Sprache zu suchen haben. Ist das noch Deutsch? Oder Denglisch (die
Zusammenziehung von Deutsch und Englisch)? Erobert Englisch die ganze Welt?
In Deutschland sind darüber die Meinungen ganz verschieden und geteilt. Die Einen haben
nichts dagegen, wenn si ch Deutsch der weltweit einflussreichsten Sprache öffnet. Das ist
ganz nermal. behaupten sie.
Die anderen machen sich Sorgen um die Zukunft der deutschen Sprache. Sie fürchten, es
kann mit diesem .Neudeutsch" und .Deutlish" viel Wertvolles verloren gehen. Sie rufen zur
Wachsamkeit auf.
Der Deutsche Germanistenverband hat bei einem Expertengesprach "Euro-Deutsch" einige
Diskussionsthesen zur Sprachenpolitik in Europa erarbeitet: 1. Meist steht die Frage im Vor-
dergrund, was ist effizient und praktikabel. Man fordert eine "lingua franca" und das heibt
Englisch. 2. Es ist erforderlich, eine Struktur sprachlicher verstandigung auszuarbeiten, wor-
in die Sprachenvielfalt produktiv und nicht als Störfaktor wirken kann. 3. Das Nebeneinan-
der von Englisch und Landessprache darf das Demokratieprinzip nicht verletzen .. 4. Es ware
wahrscheinlich weder für die Menschen noch für ihre Kultur gut. künftig vorrangig oder gar
ausschlieblich auf Englisch miteinander zu kommunizieren. Eine Option ware die Erlernung
der Nachbarsprache als erste und des Englischen als zweite Fremdsprache. 5. Aktive Sprach-
kompetenz ware unter anderem durch Auslandsaufenthalte zu fördern. 6. Eine tatsachliche
und effiziente Mehrsprachenregelung, die zumindest die gröbten Sprachgruppen (Deutsch,
Französisch, Englisch, Italienisch und Spanisch) umfasst, hatte den Vorteil, dass es der abso-
luten Bevölkerungsmehrheit der EU möglich ware, bei den EU-Behörden direkt in ihrer Mut-
tersprache zu kommunizieren und ohne Dolmetscher verstanden zu werden.

126 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA


Meinungsaustausch zum Thema "Englisch"

- Wer die Herkunft der Wörter genauer unter die Lupe nimmt, wird feststellen, dass viele
deutsche Wörter in früheren Jahrhunderten aus anderen Sprachen übernommen und einge-
deutscht wurden. Das ist ein ganz selbstverstándlicher Vorgang, es gibt überhaupt keinen
Grund zur Sorge. Ich kann den neuen Wörtern aus dem Englischen nur zustimmen. Ich
bin jung, ich bin so grob geworden, dass ich an die vielen englischen Wörter gewöhnt bin.
So ist es OKAY. Es ist es ganz natürlich für mich, dass ich viele Wörter aus dem Englischen
übernehme.
- So ein Unsinn! Viele Übernahmen aus dem Englischen sind überflüssig und unnötig. In den
anderen Sprachen gibt es entsprechende Ausdrücke für die Wörter. Man möchte nur zeigen,
dass man im Trend liegt.
- Das ist eine altmodische Auffassung, meiner Meinung nach. Englisch verbindet man mit
einem demokratischen Lebensgefühl. Mit der Sprache ist ein Gefühl von Freiheit, Demokratie
und Modernitát verbunden. Das macht Englisch so attraktiv für viele Lander und für mich
natürlich. Deswegen halte ich es auch für richtig, dass Englisch so verbreitet ist.
- Im Gegensatz zu dir finde ich die Vorherrschaft der englischen Sprache problematisch. Eine
Sprache soll für alle verstandlich sein. Wer viele englische Wörter verwendet, riskiert, von
manchen nicht verstanden zu werden. Da habe ich meine Zweifel, das ist nicht demokra-
tisch.
- Wir leben aber in anderen Zeiten. Endedes 20. Jahrhunderts öffneten sich die Sprachgrenzen
und sie wurden durchlassiger. Die Welt muss sich entwickeln und wir müssen damit Schritt
halten. Oder? Für Englisch spréchen viel mehr Argumente als dagegen.
- Man sollte aber etwas gegen die Vorherrschaft der englischen Sprache tun! In Frankreich
wacht die Academie francaise darüber, dass die Übermacht des Englischen nicht erdrückend
wird. Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Sprache ist sinnvoll. Diese Einstellung der
Franzosen kann ich total verstehen.
- Aber ich bin der Meinung, dass sich vieles auf Englisch kürzer und treffender ausdrücken
lasst. Mit englischen Wörtern kommt Power in die anderen Sprachen. Wie sollte man .flir-
ten" anders ausdrücken als mit diesem englischen Wort? Ich finde, dass Anglizismen eine
Bereicherung für die anderen Sprachen sind. Die etwas steifen Sprachen werden aufgelockert
und wirken bunter.

SZÓBELI FEIADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA. AKADÉMIAIKIADÓ 127


Text

Wohnen in der WG

Das Leben in einer Wohngemeinschaft oder WG ist nicht jedermanns Sache, allerdings ist
dies im Studentenalltag oftmals die einzige Möglichkeit, möglichst günstig an eine anspre-
chende Wohnung heran zu kommen. Ob man wirklich für ein WG Lebengeeignet ist, erkennt
man erst, wenn man in einer WG lebt. Grundsatzlich unterscheiden sich die WG-Arten recht
deutlich. Die wohl meist verbreiteten Stile lassen sich auf zwei beschránken. Entweder man
teilt alles miteinander oder man besitzt seine eigene kleine Wohneinheit und teilt sich nur
den Eingang. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Der haufigste Streitpunkt in einer WG
ist die Einteilung der Hausarbeit. Man sollte sich mit seinen Mitbewohnern verstandigen.
ob jeder für seine eigenen Sachen zustandig ist oder ob die Wohnung gemeinsam verwaI-
tet wird. Legt man alles zusammen, kann es zu Streitpunkten bei Einkaufen oder Bezahlun-
gen von Rechnungen kommen. Andererseits ist eine klare Abtrennung von Lebensmitteln im
Kühlschrank auch sehr anstrengend. Die Zusammensetzung der einzelnen Bewohner kann
unterschiedlicher kaum sein. Natürlich kann so etwas funktionieren und zu einer echten
Lebensgemeinschaft werden, allerdings gibt es im Streitfall keine Rückziehmöglichkeiten.
Neben allen Gefahren und Streitpunkten sind WGs auch das wahre Nest für aufregende Stu-
dentenpartys. Stimmt die Zusammensetzung, wird die Studentenzeit wohl zur schönsten
im Leben. Allerdings sollten die studentischen Leistungen nicht auf der Strecke bleiben. Eine
Wohngemeinschaft kann bei passenden Studiengangen auch ein echter Pusher in Sachen
Studienleistung sein. Kann man sich beim Lernen austauschen oder sich gegenseitig kompli-
ziertes verstandlich machen, dann funktioniert so etwas als wahres Erfolgsrezept.

128 AKADÉMIAI KIADÓ @lj§) SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Meinungsaustausch zum Thema "Wohnen in der WG"

- Also ich würde für mein Leben gern in einer WG wohnen! Da ist man nie allein, und hat
viele Freunde um sich.
-Ich se he die Sache ganz anders. Ich finde, eine Wohngemeinschaft ist sehr riskant. Viel-
leicht kammst du gut mit deinen Freunden aus, aber zu sam men wahnen - das ist etwas ganz
anderes.
- Ja, schon, aber mit Freunden ist das Leben dach viel schöner! Man kann Partys machen, zu-
sammen lernen, ader sich einfach nur miteinander unterhalten.
- Mit diesem Teil bin ich ja auch einverstanden, aber denk doch nach! Wenn du mal alleine
sein möchtest, ader dir nicht nach Partys und Gesellschaft ist, musst du dich an deine Mitbe-
wohner anpassen. Und die Hausarbeit muss ja auch geteilt werden ...
- Das stimmt, aber ich bezweifle, dass es ein grobes Problem ware. Ich meine, es liegt nur
am Organisationstalent der Menschen. Man muss die Regein bereits am Anfang festiegen,
und dann klappt es auch mit dem Zusammenleben.
- Ich halte dich für zu optimistisch. Nicht jeder halt die Regein ein, und man kann ja nicht
jeden Monat in eine andere Wahnung ziehen, ader die anderen aus der Wohnung rauswerfen.
- Natürlich nicht, das sehe ich auch so. Es kommt eben auch darauf an, dass man die richti-
gen Mitbewohner auswahlt, sa können Konflikten bereits im Voraus vargebeugt werden. Und
die Kasten sind auch nicht zu vernachlassigen.
- Ja, ich muss zugeben. da ss eine WG viel günstiger ist, als alleine zur Miete zu wahnen. Aber
viele andere Ausgaben müssen ja auch geteilt werden, und das führt wiederum zu Konflikten.
- Ach, Quatsch! Es ist nur gut, wenn man sich die Kasten teilt. Für Lebensmittel, Nebenkosten
und andere Ausgaben müsste man sonst ganz alleine aufkammen!
- Ok, ich denke, das wir in dieser Sache keinen gemeinsamen Nenner finden können.
Aber weiBt du was? Du sallst einziehen, und kannst mich dann überzeugen, wenn du das
Leben in einer WG auch aus Erfahrung so positiv bewertest!
- Ok, alsa dann!

SZÓBELI FElADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA • AKADÉMIAI KIADÓ 129


Übungstexte
Übungstexte

Lesen Sie die Iexte. und du/3ern Sie Ihre Meinung zu den Themen. Versuchen Sie mit Ihrem Lehrer ader
Mitschüler anhand der Beisoiele. Argumente pro und contra auizuzdiúen.

Hausfrauen und -rnánner gestresster als Manager

Dauerbelastung durch Erziehung und finanzielle Sorgen - Muskelverspannungen, Rücken-


schmerzen. Erschöpfung und Burnout als Folgen. Frauen und Mánner. die sich der Hausar-
beit und der Erziehung ihrer Kinder widmen. leiden starker als andere Bevölkerungsgruppen
an Stress. Das zeigt eine reprasentative Befragung über das Stressempfinden von 1.000 Er-
wachsenen der deutschen Techniker Krankenkasse. 95 Prozent der Hausfrauen klagen über
Stressbelastung, die bei 38 Prozent sogar startdig andauert. Stress ist in dieser Gruppe somit
haufiger als bei Führungskraften der Wirtschaft anzutreffen.
"Das Image einer Frau, die zu Hause bleibt, ist in der heutigen Gesellschaft eher negativ
behaftet. Man beláehélt sie, nimmt den hohen Druck, unter dem sie steht, nicht ernst. Das
belastet das Selbstwertgefühl enorrn", berichtet Inga Lund, Mitautorin der Studie. Ahnliches
zeigte sich auch bei den Hausrnannern.
Familien werden immer kleiner, doch der Stress nimmt zu. Das Kind soll gut in der Schule
sein, Sport treiben und Instrumente erlernen. Gingen Kinder früher zu FuI)zur Schule, werden
sie nun in der Früh hingebracht und zu Mittag wieder abgeholt. Der Vergleich zwischen den
Fahigkeiten der Kinder - ein haufiges Gesprachsthema zwischen Müttern - endet oft in einem
Wettstreit und erhöht den Druck noch zusátzlich, eine perfekte Mutter sein zu wollen.
Seine Spuren hinterlasst der hausliche Stress in der körperlichen und seelischen Gesundheit
der Betroffenen. Sieben von zehn Hausfrauen - deutlich mehr als der Bevölkerungsschnitt -
klagen über Muskelverspannungen und Rückenschmerzen, dahinter rangieren Erschöpfung
und Burnout. Auch Angste, Schlafstörungen oder Depressionen sind in dieser Gruppe weit
háufiger anzutreffen als anderswo. Frauen verzichten haufiger auf eigene Interessen zugun-
sten des Partners oder der Familie. jede zweite karnpft damit, dass sie es immer allen recht
machen will. Wer sich darüber hinaus um kranke oder altere Angehörige kümmert, bezeich-
net diese zusatzliche Tatigkeit in vielen Fallen als Hauptbelastung.

SZÓBEU FElADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA • AKADÉMIAI KIADÓ 131


Übungstexte 2
Mein Heim ist mein Büro
Drei Heimarbeiter erroiúen. warum sie dem Büro in der Firma den Rücken gekehrt haben.

Susanne Eichhorn, 36, juristin bei der Allianz:


»lch habe noch nie so effektiv und ungestört gearbeitet wie heute - obwohl ich mich neben
meinem job noch um drei Kinder (1,4 und 6 jahre), Haus und Garten kümmere. Dass mir mein
früherer Arbeitgeber nach fünf jahren Elternzeit das Angebot rnachte, in Heimarbeit wieder
einzusteigen, karn einem Lottogewirin gleich. Vier Tage pro Woche kümmere ich mich jetzt
vormittags in meinem Homeoffice um die Umsetzung eines internen Kartellrechtprogramms.
Per Maii und Telefon halte ich Kontakt zu Chef und Kollegen. Nur etwa alle sechs Wochen
muss ich für Meetings von Braunschweig nach München fahren. Nachmittags ist mein Handy
aus; dafür arbeite ich die Stunden davor konzentriert und ohne Pausen durch. Kaffeeklatsch
und Kantine fehlen mir nicht. Ich spare die Fahrt und Ablenkungsmanöver - und gewinne so
Zeit für meine Familie.«

Chris-Markus Kratz, 29, Outsourcing-Berater bei IBM:


»Mein job im Homeoffice in Ehningen gestaltet sich sehr flexibel, in meinen Pausen spiele ich
Gitarre oder gehe kurz joggen; und wenn das Auto mal in die Werkstatt muss, trage ich in
unseren interaktiven Kalender eine Stunde »nicht verfügbar« ein. Ich bin vi el unterwegs und
beim Kunden, sitze abends oft lange am Schreibtisch und horche selbst dann auf mein Handy,
wenn ich Kaffee kochen gehe. Meine Kollegen arbeiten alle nach diesem Modell - ein mobiler
Internetzugang, Webkonferenzen und Livechats machen's möglich. Es motiviert, wenn man
so eigenverantwortlich arbeiten kann und nicht dauernd kontrolliert wird. Aber es ist auch
nach wie yor eine Herausforderung, die Zeit für sich selbst einzuteilen.«

Meike Schmidt, 35, freiberufliche Grafikerin:


»Mein Homeoffice in Hamburg ist ein 20 Quadratmeter grobes Zimmer, in dem ich nicht nur
arbeite, sondern auch schlafe - mit Blick auf den Schreibtisch. Ich habe mich erst yor ein
paar Monaten selbststandig gemacht und möchte die Miete noch so lange sparen, bis die
Auftragslage stabil ist. Gut gefallt mir, dass ich meinen Tag selbst strukturieren kann, wenn
ich mich zu Hause verschanze. Der Nachteil ist, dass ich keinen klassischen Feierabendmehr
kenne: Meine Zimrnerwande zieren Ideenskizzen, die Regalesind voll mit Farben und Werk-
zeugen - und mein Laptop ist leider schnell aufgeklappt, wenn mich ein Thema nicht loslasst.
Am liebsten ware mir für die Zukunft ein Gemeinschaftsbüro mit anderen Kreativen, die mir
Feedbackgeben können, wo ich aber weiter mein eigener Chef bin.«

132 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FEIADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA


Übungstexte 3
Weniger Jugendliche greifen zur Zigarette

Wahrend exzessiver Alkoholkonsum unter Minderjahrigen weit verbreitet ist, sinkt die Zahl
der rauchenden Schüler. Die Mehrheit hat Angst vor Lungenkrebs.
Jugendliche und Drogenkonsum, ein Therna, das fast automatisch immer neue schlechte
Nachrichten erwarten lasst. Der Anteil der Raucher geht aber seit der Jahrtausendwende
unter den Jugendlichen erkennbar zurück.
Gesundheitswissenschaftler haben nun untersucht, was Schüler und Schülerinnen im Alter
zwischen elf und 15 Jahren eigentlich bewegt, nicht zur Zigarette zu greifen. Dazu befragten
sie 780 [ugendliche.
Demnach hatten 709 der befragten Schüler noch nie geraucht oder das Rauchen bewusst
wi eder aufgegeben. Unter diesen Nichtrauchern waren diejenigen, die noch nie geraucht hat-
ten, mit fast 70 Prozent eindeutig in der Mehrheit. Auf die Frage, warum sie nicht mehr
rauchten, konnten die [ugendlichen mit einem frei formulierten Text antworten. Fast 80 Pro-
zent der Befragten nannten gesundheitliche Gründe, ganz oben stand dabei die Angst vor
Lungenkrebs. Erstaunt waren die Autoren der Studie dagegen, dass kein einziger Schüler mit
dem Rauchen die Angst vor Herzinfarkt ader Schlaganfall verband. Offensichtlich "zieht" das
Krebsargument bei Jugendlichen mehr. Aber auch die Antwort "Ich könnte dann nicht mehr
richtig Sport rnachen" lasen die Gesundheitswissenschaftler bei der Mehrheit der Schüler.
Vor allem die Mádchen nannten auch asthetische Gründe wie Angst vor gel ben Zahnen und
Fingernageln oder die Aversion gegen den Geruch des Zigarettenrauchs. Positive, nicht rau-
chende Vorbilder in Familie und Freundeskreis wirken offensichtlich genauso stark wie nega-
tive, von denen man sich absetzen möchte.
[eder fünfte Jugendliche gab zudem zu Protokoll, Rauchen sei einfach zu teuer. Angst, er-
wischt zu werden, hatten verstandlicherweise vor allem die jüngsten Befragten. Insgesamt
nannten jedoch nur 9.4 Prozent als Grund fürs Nichtrauchen Verbote und Arger mit den
Eltern.

SZÓBELI FEIADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA. AKADÉMIAIKIADÓ 133

------~ ~-- ------------------------------------------------------------------


••
Ubungstexte

Bio- Lebensmittel

In Italien wurde ein GroBbetrug mit gefalschten Öko-Lebensmitteln entdeckt, der nun auch
die deutschen Behörden alarmiert. Wie das Verbraucherministerium mitteilte, seien Lieferlisten
angefordert worden. Die Polizei hatte 2500 Tonnen vermutlich falsch deklarierte Öko-Waren
beschlagnahmt. Mit dem Schwindel soll eine FalseherbarideMillionenurnsatze gemacht haben.
AuBen "Bio", drinnen ganz normale Ware: Das teilte das Verbraucherministerium in Berlin am
Mittwoch mit. Zuvor hatte die Polizei in der norditalienischen Stadt Verona 2500 Tonnen ver-
mutlich falsch deklarierte Öko-Waren wie Mehl und Obst beschlagnahmt.
Eine Fálscherbande soll mit dem Schwindel Millionenurnsátze gemacht haben. EinTeil der wohl
ganz normalen Produkte soll teuer als Bio-Ware in andere Lander gegangen sein - auch nach
Deutschland.
Die Polizei in Italien verhaftete nach eigenen Angaben vom Dienstag sieben Verdachtige,
unter ihnen auch Vertreter von Lebensmittelfirmen. Sie seien am Mittwoch weiter in Haft
gewesen. Gegen 13 weitere Menschen werde ermittelt.
Die mutmaBlichen Falseher sollen seit 2007 mehrere hunderttausend Tonnen angeblicher
Bio-Produkte im Wert von etwa 220 Millionen Euro verkauft haben. Hauptanklagepunkt sei
Steuerhinterziehung, es werde aber auch wegen Falschung ermittelt, teilte die Polizei mit.
Nach offiziellen Angaben lief der Schwindel so: Die vermutlich herkömmlichen Produkte wur-
den in Italien und Rumanierr angekauft. Dann wurden sie zu Öko-Lebensmitteln umdeklariert
und schlieBlich zu höheren Preisenverkauft - auBer in Italien auch nach Deutschland, Öster-
reich, den Niederlanden, Spanien, Belgien, Frankreich, Ungarn und der Schweiz. Beschlag-
nahmt wurden Lebensmittel wie Weizen, Sojabohnen, Mehl und Obst.
"Die Tageszeitung" (taz/Dormerstag) berichtete unter Berufung auf die Finanzpolizei in der
Provinz Verona von 543 Tonnen Getreide, die nach Deutschland gelangt sein sollen. Eshandie
sich vor allem um Soja.
Die italienische Verbraucherschutzgruppe Coldiretti verlangte in einer ersten Reaktion strengere
Kontrollen für den Markt der Bio-Lebensmittel. Erwar in den vergangenenzehn Jahren in Italien
auf rund drei Milliarden Euro angewachsen. In Deutschland liegt der Umsatz noch höher.
Nach der Aufdeckung des Falls nahm die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernabrung in
Bonn Kontakt mit den italienischen Behörden auf, wie das Bundesverbraucherministerium
berichtete. Wenn man Lieferlisten bekomme, könnten die Bundeslander Waren zurückverfol-
gen und Produkte vom Markt nehmen, wenn nötig.

134 AKADÉMIAI KIADÓ • SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA


Übungstexte 5

Online-Shopping

Gerade im Internet ist Vorsicht geboten!


Im Internet kann man sehr günstig einkaufen und im Vergleich zum Einzelhandel var Ort relativ
viel Geld sparen. Trotzdem sollten die Kaufer beim Online Shopping vorsichtig sein, unseriöse
Angebote meiden und nur über sichere Zahlungsmethoden bezahlen. Eine Bezahlung per Vor-
kasse ist sehr unsicher und kann unter Urnstanden zu grebern Arger führen. Viele Kaufer sind
durch eine solche Vorauszahlung schon um viel Geld gebracht worden. Genetell gilt bei der
Bezahlung: lieber Nachname, Kreditkarte ader Paypal.

Der Weg ist das Ziel


Das Internet ermöglicht ein sehr bequemes und schnelles Online Shopping. Die Kaufer können
zu Hause vom Computer aus zahlreiche Produkte beste llen und sparen somit sehr viel Geld.
Der beste und sicherste Weg zu einem seriösen und günstigen Anbieter ist entweder ein On-
line Preisvergleich ader bekannte Online Shops wie Amazon. Auch bei Ebay kann man günstig
Online Shoppen, aber auch hier sollte unbedingt auf den Verkaufer geachtet werden. Als Erstes
muss ein passender Anbieter ausgewáhlt werden, sucht man sich nicht gerade einen bekannten
Online Shop wie zum Beispiel Amazon heraus, so spielt die Reputation des Online Shops eine
sehr wichtige Rolle. Das gleiche gilt natürlich auch für Ebay, Verkaufer mit sehr wenigen ader
schlechten Bewertungen müssen auf jeden Fali gemieden werden.

Günstige Preise, lukrative Angebote


Durch einen Preisvergleich wird das Online Shopping nicht nur einfacher, sondern auch sicherer.
Gute Anbieter bieten zu jeder Art von Produkt zahlreiche ausgewahlte Shops an, potenzielle
Kaufer sehen sofort wo es am günstigsten ist. Zu den meisten Online Shops gibt es versehic-
dene Bewertungen von bisherigen Kaulern. solche sind bei der Anbieterwahl mehr als hilfreich
und sollten zu rate gezagen werden. Oft helfen auch Verbraucherportale bei der Auswahl geeig-
neter Produkte und Online Shops. Für das Preise vergleichen wird natürlich etwas Zeit benötigt,
diese Zeit kann aber im Nachhinein Kosten und auch Nerven sparen.

SZÓBELI FELADATOK NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELWIZSGÁRA • AKADÉMIAI KIADÓ 135


A Szóbeli feladatok német középfokú nyelvvizsgára című kiadványunk
a legkedveltebb vizsgarendszerek (BME, ECl, EURO, ORIGó, TEle) szó-
beli vizsgájára való hatékony felkészüléshez nyújt segítséget gazdag,
változatos és időszerű tartalmával, valamint színes fotóillusztrációival.

A kötet tartalma

Bevezető beszélgetések
Általános témákhoz kapcsolódó kidolgozott párbeszédek.

Témakifejtés
14 fő témakör, ezeken belül több téma a hozzájuk kapcsolódó
legfontosabb szavak és kifejezések jegyzékévei, valamint a téma
feldolgozását segítő ellenőrző kérdésekkel.

Szituációs feladatok
A 14 fő témakörökhöz kapcsolódó kidolgozott szituációs gyakorlatok
és megoldandó feladatok.

Véleménykifejtés
A véleménynyilvánítás fontosabb kifejezőeszközei táblázatos
formában, 7 szöveg kidolgozott mintapárbeszéddel
és további 5 szöveg önálló feldolgozásra.

A www.akadémiaikiadó.hu weboldalról (a virtuális melléklet menü-


pontban) a kötetben található egyedi kód segítségével letölthető
a Témakifejtés rész audio anyaga.

A kötet anyaga az Európai Referenciakeret B2-es szintjének felel meg.

www.akadérnlaikladó.hu

111111111111111111111111111111
AKADÉMIAI KIADÓ 9 789630 592406

You might also like