You are on page 1of 131

Tisztelt Olvas6!

Ön egy olyan kötetet tart most a kezeben, amely hidat teremthet a tankönyvekhez
kötödö megszokott es a körülmenyekhez kepest kenyelmes tanitasi-tanulasi folyamat es
a (közepszintü) erettsegi vizsgara val6 feszes tempoju trening között.
A közepiskolai nemettanitasban hasznalatos nyelvkönyvek rendre harom kötetböl
epülnek föl, a bennük foglalt tananyag - persze a körülmenyektöl függöen - kb. a
11. osztaly vegere elvegezhetö, megtanithat6. Az erettsegi eveben kezbe kerülnek a
különfele feladatgyüjtemenyek, amelyek megfelelöen modellezik a majdani erettsegi
vizsgat, lehetöseget adnak a követelmenyek, a feladattipusok megismeresere, begya-
korlasära. Ezek a kiadvanyokjellegükböl eredöen nem a mar elsajatitott tananyag szisz-
tematikus, atfogo ismetleset, kiegesziteset es esetenkent ujratanulasat celozzak meg, a
modelltesztekben elert teljesitmenyekböl pedig nem derülhet ki egyertelmüen, milyen
fejlesztesre is van meg szüksege a diaknak a sikeres erettsegi vizsga erdekeben,
Kötetünk celja, hogy a közepszintü nemet nyelvi erettsegi vizsga reszletes követel-
menyeit is szem elött tartva biztositson atfogö, rendszerezö ismetlesi lehetöseget a dia-
kok szamara, aktivalja megszerzett tudasukat, pötolhassak a kötet hasznalataval a hia-
nyossagaikat. A könyv hasznälata egyuttal megkönnyiti a szaktanar munkajat is: együtt,
rendszerben kin al feladatokat, szövegeket, idöt es energiat takarithatunk meg tehat az
orakra val6 keszülesben. Mivel a gyakorl6könyv az erettsegi temakhoz, a hozzajuk kap-
csol6d6 sz6kincshez es nyelvtani követelmenyekhez kivan igazodni, termeszetesen j61
müködhet barmely tankönyvcsalad kiegeszitö kötetekent is. A könyv hallasertes felada-
taihoz a szövegek letölthetök Kiad6nk honlapjarol (www.olvas.hu).
Kivanom, hogy a gyakorlokönyv hasznalata nyujtson hasznos segitseget - a tanu16k-
nak es tanaraiknak egyarant - a közepszintü erettsegi vizsgara törtenö sikeres felkeszü-
leshez.

___ r
A kötet altalänos jellemzöi

A kötetben foglalt tananyag - a he ti oraszam es a szaktanari kiegeszitö feladatok


mennyisegenek függvenyeben - maximum 20-22 Mt alatt elvegezhetö. Igy elegendö idö
maradhat a felkeszüles finisere, az erettsegi feladatsorok gyakoroltatasara. (Termeszete-
sen - egyeni megfontolasok alapjan - a gyakorlokönyv es az erettsegi feladatgyüjteme-
nyek es feladatsorok parhuzamosan is hasznalhatoak, peldaul a Plusz 7 probaerettsegi
nemet nyelvböl cimü kiadvänyunkkal.)
A kötet jol strukturalt. fejezetei atlathatoak, könnyen megragadhatoak. Az egyes lec-
kek egy-egy meghatarozo erettsegi temakört jarnak körül- a közepszintü erettsegi vizs-
ga reszletes követelmenyeiben szereplö valamennyi fö temacsoportot erintve.
A kivalasztott temakhoz igazodva törtenik a nyelvtani követelmenyek celzott es
szisztematikus ismetlese,
A kivalasztott szövegek erdekesek, a kitüzött tanuläsi-tanitasi celokon tul megfeleJ.
nek a tanulok altalanos erdeklödesenek, eletkoranak.
A gyakorlökönyv feladattipusai sokszinüek, valtozatosak: a nyelvkönyvekben megis-
mert es az erettsegi vizsgan szokasos feladattipusok egyarant helyet kaptak a kötetben.
Minden fejezet rugalmasan toväbbepithetö, a tanulocsoport igenyeinek megfelelöen
kiegeszithetö.

A kötet felepitese

A gyakorlokönyv t1Zfejezetböl äll, a közepszintü erettsegi vizsga temaköreit a követ-


kezök szerint fedi le:

Az egyes fejezetek azonos felepitesüek. Minden lecke "nihangoI6dassal" indul. Az


elsö feladat celja a tema bevezetese es a tanulok erdeklödesenek felkeltese, A megol-
das sikeressege a diakok, a tanulocsoport ötletessegen mulik. A fö reszek - a fejezet
temajahoz igazodva - a nyelvhasznalati keszsegek (olvasas- es hallasertes, beszed- es
iraskeszseg) fejleszteset es a nemet nyelvi ismeretek (szokincs es nyelvtan) rendszerezö
ismetleset segitik.
Az A reszben a tema alapszokincsenek felelevenitesere nyilik lehetöseg - a nyelv-
könyvekböl megszokott feladattipusok kereteben. AB resz szövegei ezt a szotudast akar
tovabb is bövithetik, miközben az olvasas- es/vagy hallasertesi strategiak es technikak
gyakorlasa all a közeppontban, A szövegek feldolgozasat rendre olyan kerdesek, iIletve
feladatok követik, amelyek arra ösztönzik a tanulokat, hogy - az olvasott vagy haIlott
informaciokhoz - sajat gondolataikat is megfogalmazzak, A C resz a nyelvtani gyakor-
las-ismetles terepe: a közepszintü erettsegi követelmenyeit es szokasos feladattipusait
követö, szövegalapu gyakorlatokrol van szo. A nyelvtani ismeretek sorrendjet a temati-
kus fejezetek szövegeinek nyelvi termeszete befolyasolja. A nemet nyelvi ismeretek es a
receptiv keszsegek aktivalasa meIlett a D reszben nyilik lehetöseg az adott temaban sajat
szövegek megalkotasara - szöban es/vagy irasban. (A produktiv keszsegeket erösitö fel-
adatok a vizsgafelkeszülesben szokasos "temakidolgoias/-kidolgoztatas" tevekenyseget
egeszitheti ki az ismetles soran.)
Az egyes fejezetekben erintett grammatikai ismereteket es feladattipusokat (a közep-
szintü erettsegi követelmenyeinek tükreben) a következö tablazatban foglaltuk össze:
A gyakorl6könyv önallo hasznalatat is lehetöve teszi az A-C reszek reszletes
megold6kulcsa, illetve a nemet-magyar sz6szedet. A megold6ku1cs tartalmazza az egy-
ertelmü megoldasokat, a több lehetseges j6 variaciö eseten legalabb ruintat mutat. Nem
tartalmazza viszont a produktiv (beszed es iras) feladatok megoldasait - ezek ellenörze-
sehez mindenkeppen tanari segitsegre van szükseg. A sz6szedet tartalmazza a szövegek-
nek a közepszintü erettsegi A2-BI szintjet meghalad6 szokincset, igy a feladatmegolda-
son tul a szövegek akar reszleteikben is feldolgozhat6ak.
A kötet hallasertes feladataihoz a szövegek letölthetök a Kiad6 honlapjarol
(www.olvas.hu).
,i Mein Aussehen:

Mein Charakter:
'.,------------------(+)
'~ "
--------------~~~ ,f
----------------(-)
Wenn ich jetzt nicht hier sitzen müsste, dann , , ,

Du kannst die Informationen von dir auf einen Zettel schreiben, Ihr könnt die Zettel in der
Gruppe einsammeln, mischen und dann wieder austeilen, Jeder liest die Informationen
vom Zettel vor und versucht die Person zu erraten.

r-------------'--------~-----------------·------,
I Familie leben Kenntnisse Gebl(rt leiten :
i Name Zahl wohnen Ort Datum Familie vor Name Ort 1
i Adresse Haus Nummer. Geburt Sprache i
L ~ ~_~"~!s!.
"'__ __
Sta~~~ !~_n~_~~~~________________..J
1. die Tochter meiner Eltern: ich /
2. das Kind meiner Tochter:
3. der Bruder meines Vaters:
4. die Frau meines Bruders:
5. die Tante meiner Cousine:
6. die Mutter meiner Frau:
7. der Sohn meines Onkels:
8. die Eltern meiner Geschwister:

Maria Mohr (93)


I
Die Mohrs sind eine Geschäftsfamilie mit Tradition. Sie betreiben ein Busunternehmen
in Heidelberg-Ziegelhausen. Viele Familienmitglieder arbeiten in der Firma mit, und
alle helfen, das Flaggschiff Familie mit ihren fünf Generationen unter einem Dach auf
Kurs zu halten.
Uropa Emil, heute 70, hat das Busunternehmen von seinem Vater übernommen. Mit
ihren 93 Jahren ist Emils Mutter Maria Mohr Familienoberhaupt - und noch so rüstig,
dass sie eine Wohnung im lang gestreckten Haus alleine bewohnt. Die Urgroßeltern
Emil, 70, und Heidi, 68, leben in der Wohnung in der Mitte, ihr Sohn Siegfried, 39, mit
seiner Frau Uschi, 44, und die Kindern haben ihre Zimmer zum Garten hinaus.
Im Erdgeschoss des Hauses befindet sich das Reisebüro. Als die Lastwagen aus dem
Krieg zurückkamen, hat Georg Mohr das Unternehmen gegründet. "Allein kann man so
einen Betrieb nicht führen", weiß Uroma Heidi. Die ganze Familie steht zusammen und
hilft mit.

.Dätscht mer mal" - würdest du mal einspringen: Gegenseitiges Helfen, so funktioniere


das, erklärt Uroma Heidi. Das ist es, was die Familie im praktischen Leben zusammen
hält. "Wir feiern gern", fügt Uropa Emil, der leidenschaftliche Busfahrer, hinzu. Er hat
schon vier Millionen Kilometer hinter sich gebracht - unfallfrei - und möchte noch
bis 90 arbeiten. Wenn die Fahrer ausfallen, springt er ein, fährt die Tour und wartet die
Busse.

Das Motto der Familie Mohr lautet "Einer für alle, alle für einen", und es ist ein gelebtes
Motto. Dabei hat jede Generation in der Familie andere Aufgaben, und auch andere
Pläne. "Jedes Alter ist anders", weiß Uschi, 44. "Die Jüngeren wollen immer vorne
stehen, sie müssen sich beweisen, die Älteren stellen sich zurück und entscheiden oft
zum Wohle der Gemeinschaft. So klappt es in der Großfamilie gut." Uschi ist 44 Jahre
alt. Ihr Mann Siegfried hat sie gleich mit ihren zwei großen Kindern Juliane (22) und
Stefan (25) kennen gelernt. Er ist auch ein .Familienmensch" wie Uschi.
Nur eine Sache warf Uschi einmal fast aus der Bahn, wenn auch nur einen kurzen
Moment: Als sie mit Siegfried und Kindern im Begriff waren, in Ziegelhausen bei
der Familie Mohr einzuziehen, war Uschi selbst schwanger. Ihre damals 16-jährige
Tochter Juliane überraschte sie mit der Nachricht, auch schwanger zu sein. So ist Uschi
gleichzeitig noch einmal Mutter (von Anna-Maria) und das erste Mal Oma (von Mare)
geworden - mit kaum 38 Jahren! Schwangerschaft hin oder her: Uschi und ihre Kinder
wurden mit offenen Armen bei den Mohrs aufgenommen. Was Patchwork war, ist heute
eine echte Großfamilie mit fünf Generationen.
traditionelle Familie Alleinerziehende / -r Großfamilie
"Patchwork-Familie" nichteheliche Lebensgemeinschaften
Kleinfamilie Adoptivfamilie

Beatrice: Nach der Schule werde ich Design studieren und hoffentlich einen Arbeitsplatz
kriegen. Wenn ich gut bin, will ich mich selbstständig machen. Mit 18 werde ich von
zu Hause ausziehen, damit ich in der Stadt wohnen kann. Ich möchte gern heiraten und
1-2 Kinder kriegen, solange ich jung bin. Wenn meine Kinder ausziehen, will ich mit
meinem Mann ein schönes ruhiges Leben führen.
Bea: Ich weiß noch nicht, was ich nach der Schule machen soll. Ob ich heiraten will,
weiß ich auch noch nicht. Kinder kann ich mir nicht so gut vorstellen. Kinder sind
süß, aber stressig. Ich möchte möglichst lange aktiv sein und später einen gemütlichen
Ruhestand haben.
Chris: Ich bin mir noch nicht im Klaren darüber, was ich studieren soll. Ich denke,
irgendetwas Computermäßiges. Forscher will ich auf keinen Fall werden. Ob ich eine
Familie gründen werde? Ich bin mir nicht so sicher. Wenn ich mir manchmal Eltern
ansehe, lieber nicht!
Tobias: Ab Sommer werde ich ein Jahr in Amerika verbringen. Danach werde ich in
Deutschland mein Abitur machen. Mal sehen, welche Erfahrungen ich in Amerika mache.
Vielleicht werde ich dort auch studieren, ich weiß noch nicht. Was mich interessiert, sind
die Richtungen Wirtschaft und Recht.
Peter: Nach dem Abi möchte ich wie mein Bruder und mein Vater Wirtschaftsinformatik
studieren. Danach werde ich vielleicht in die Firma meines Vaters eintreten. Ich möchte
heiraten und zwei Kinder haben. Ich kann mir gut vorstellen, später im Ausland zu leben
- in Amerika, England oder Frankreich zum Beispiel.
Q)

...•
C.J
(IJ
lo..
.•... ...•
(IJ ~
...• lo..
.•...
~
Q)
~
Q)
lo..
..= ,.Q Q)

Q)
~ ~ u ~ ~
Sie / er will nach der Schule studieren. X(Oj
Sie / er will Kinder haben.
Sie / er will leben und arbeiten.
Sie / er hat keine ~T für die Zukunft.
Sie / er interessiert sich für r,
Sie / er will ins Ausland fahren.
Sie / er findet im Ausland zu leben.

Was willst du nach dem Abi machen? Wofür interessierst du dich eigentlich?
Wo möchtest du später leben und arbeiten? Möchtest du eine Familie gründen?
Wie viele Kinder möchtest du haben? usw.

Thomas fleht (0) mit seiner Freundin Petra ins Kino. Sie (1) sich
einen spannenden Film (1). Anschließend (2) er Petra, einen
Spaziergang in der Stadt zu machen. Dann (3) sie ein Stündchen in einem
Cafe. Thomas (4) ein Bier für sich, seine Freundin (5) eine
Cola. Sie (6) sich über den Film. Thomas (7) den Film
langweilig, aber seiner Freundin (8) er gut. Später (9) sie noch
in eine Disko, sie (10) und (11) sich gut. Spät in der
Nacht (12) sie mit dem Taxi nach Hause. Beide (13) froh,
sie (14) sich kaum trennen. Sie (15) von der gemütlichen
Abend in ihr Tagebuch: ...

Ich bin
Kannst du gut ...? / Kannst du (auch) nicht gut ...?
Magst du ... ? / Magst du (auch) nicht ...?

Die Frauen trugen (0) die Hauptlast der häuslichen Arbeiten.


Nicht nur die Nahrungsbeschaffung, auch die Zubereitung der
täglichen Mahlzeiten war langweilig und mühevoll. Hauptnahrung war
Getreide. Es (1) vorher mühselig von Hand gemahlen
werden, eine stundenlange Arbeit!
Es (2) zwei Mahlzeiten am Tag. Morgens
____ (3) man vielleicht Grütze, abends (4) die
Hausgemeinschaft die Hauptmahlzeit (4): entweder
Grütze oder einen Suppeneintopf. Brotfladen (5) auf
Tonte IIern , ähnlich unseren Pizzatellern, gebacken.
Fleisch war auch bei Wohlhabenden ein seltener Genuss. Die
Fischerei (6) damals für die Ernährung eine viel größere
Bedeutung als die Jagd; Fische waren die wichtigste und für alle
leicht verfügbare Eiweißquelle, denn Flüsse und Seen waren damals
unglaublich fischreich.
Milch war ein kostbares Nahrungsmittel, denn die kleinen Kühe
____ (7) nur wenig Milch. Die Frauen (8)
daraus Butter und Quark. Das einzige Süßungsmittel war der Honig,
den man im Wald von wilden Bienenvölkern (9).
Er (10) beim täglichen Kochen allerdings nicht
verwendet.
icH UND MEINE FAMILIE

in der Gruppe. Ihr könnt auf folg

Welche Hausarbeiten muss man täglich erledigen?


)J Gibt es eine Arbeitsteilung in deiner Familie? Was sind die Aufgaben des Va-
ters / der Mutter? Wobei kannst du helfen?
Welche Arbeiten findest du leicht / schwer? Welche magst du (nicht)? Warum?
:1 Können Kleinkinder auch helfen? Müssen auch Söhne Haushaltsarbeiten ma-
chen? Warum (nicht)?
); Manche Kinder bekommen Geld, wenn sie helfen. Was denkst du darüber?

m internationa P gendlichen zusammen


ihnen einen Vorstellungsbrief, in dem du von dirmöglichst
angeben möchtest. Du sollst über folgende Themen
;/
/

,) Angaben zu deiner Person (Name, Alter, Wohnort ...)


;/ deine Familie (Eltern, Geschwister ...)
;1 dein Lebenslauf bis jetzt
~i deine Interessen (Schule, Freizeit ...)
?i deine Vorstellungen und Ziele für die Zukunft

:J{a[[oLeute,
icli möclite gern am Projekj mitarGeiten. _

--------------------
I~....."....,_J.

Du kannst die wichtigsten Eigenschaften deines Ideals aufzählen. Ihr könnt dann in der
Gruppe darüber diskutieren, wer was für wichtig hält. Folgende Satzschemen können dir
bei der Formulierung helfen:

Er / Sie soll ... (klug) sein. Ich mag ... (kluge) Menschen.
Ich mag Menschen, die ... (klug) sind.
Ich finde es schön, wenn jemand. " (klug) ist.
Ich meine, man muss einfach ... (klug) sein.
~~~~I~I~!~!~I~lmW~I~I~1
li K' ~. I
.I . ! 'i!K' ,i
. _
~ii~
wh to
I
-~r*
I
I E
~ ~-~r.~~Wl
Grol
Iz
.
-~KTJM1:trrM A
1~1F I E! H~
I

C I UJ 7.
R I
,.

I NI F K
I!
3.
4.
5.
6.
_
_
_
_
_

IEiBIL:F1TI~~~Y ~JNIA F BIC! 8. _


R1Hj I!E DIRIA NTI !RIO V S !Cl 9. _

'~1AiR H ~tf!
R !- !J!- I!_~ ~ D I
10. _

gKh- m1t~~- - 11.


H~~~--~l~
"B!<fls' E 'ilct'Ii\v"ö-I"T'h:f""R' 'ito"l
I
12.
13.
_
_
_
c-crÄI! !u"H!H1H GjM!GrT'B- NjMI 14. _

_________ f-t _ _ f-t _


______ f-t _ __ f-t _
______ f-t _ __ f-t _

1. modisch, schick, nett, _


2. Pullover, Stiefel, Schal, _
3. Minirock, Sandalen, Kurzhose,
----------------
4. Kostüm, Krawatte, Frack,
----------------

------~-------~---~-----------.
--------- l
amerlkantschen.. Arbeitshose, .Geburtstag, J

gefällt, Idee, neuen, salonfättig, I


L ~~~~_Stu:he~ verk~~!~~_v~~ler ~!

Angefangen hat alles 1848, als der 18-jährige Levi Strauss von Deutschland nach
Amerika auswanderte. Auf der Suche (0) nach einer (1)
Geschäftsidee entdeckte Levi, dass die Goldsucher strapazierfähige Hosen brauchten.
Aus Segeltuch, das Levi eigentlich als Zelt- oder Wagenplane (2) wollte,
ließ er von einem Schneider Hosen nähen.
.Levi 's Hosen" wurden ein (3) Erfolg. Etwa 20 Jahre später brachte der
Schneider Jacob Davis an Nähten und Taschen Nieten zur Verstärkung an. Er war es
wohl leid, sie immer wieder zu reparieren. Er ging mit seiner (4) zu Levi
Strauss. Am 20. Mai 1873 meldete Levi die Nietenhosen zum Patent an. Dieser Tag
war (5) der Jeans.
Im Zweiten Weltkrieg sind Levis Jeans die Uniformhosen der (6) Armee.
Und so erreicht die Jeanshose Europa. Später wurde aus der (7) ein
Kultobjekt: Stars wie James Dean, Marilyn Monroe oder Marlon Brando machten
sie (8).
Die legendäre SOler - diese Zahl war ursprünglich die Produktionsnummer für
den (9) der Levis Jeans - war für viele Jugendliche ein Protestzeichen
gegen die etablierte Gesellschaft.
!A)Geburt~t~gi
B) Hochzeit
Cl Nikolaus
0) Ostern
E) Silvester
F) Weihnachten

Karina, Chile: ... ist für uns sehr wichtig. Wir machen ein Fest und wir trinken Sekt,
wenn es Mitternacht ist. Die Nachbarn besuchen und umarmen sich. Ich treffe mich mit
meinen Freunden und wir gehen tanzen.

Elisabeth und Peter S., Bayern (37/39): Der ... kommt, damit er die Kinder zum
Bravsein anhält. Da wird ihnen etwas eingeredet. Die ganzen Sünden und so. Bei uns
kommt der ... jetzt nicht mehr, die Kinder sind schon zu groß. Üblich ist es meist nur bis
6 Jahre. Später glauben die Kinder nicht mehr an den .... Sie wissen dann: Ach ja, der
... - den spielt der Papa, oder der Onkel. Einer sagt das dem anderen, wer da hinter dem
großen Bart steckt. Dann ist es vorbei.

Anna, Polen: ... ist bei uns die schönste und ruhigste Zeit. Heiligabend ist für mich der
wichtigste Tag im ganzen Jahr. An dem Tag darf man kein Fleisch essen und es wird
überhaupt sehr wenig gegessen. Alle warten auf das festliche Abendessen, das aus 12
Gängen besteht. Wenn der erste Stern am Himmel erscheint, setzt sich die ganze Familie
an den schön gedeckten Tisch. Auf dem Tisch gibt es immer einen zusätzlichen Teller für
einen Unbekannten. Gegen Mitternacht gehen wir zur Kirche.
Anna, Italien: Erst seit einigen Jahren ist es häufiger, dass Paare länger zusammen leben,
bevor sie heiraten. Normalerweise ist es so, dass sich die beiden nach 2-3 Jahren für die
. .. entscheiden. Die meisten Italiener denken in Wirklichkeit traditionell und wählen
deshalb, nach einer bestimmten Zeit, die .... 70% heiraten in der Kirche. An demselben
Tag, nach der religiösen Zeremonie, unterschreibt das Paar auf dem Standesamt.

Kristina, Ungarn: Ich habe ... am 16. Oktober. Den ... feiere ich bei mir zu Hause im
Familienkreis und mit Freunden. Meine Mutter und ich backen die Torte und decken
schön den Tisch. Ich mache aber nicht so eine richtig große Party. Ich lade alle Freunde
ein und wir essen, trinken Coke, tanzen, singen. Wir feiern und lachen, die ganze Zeit.
Und Geschenke bekomme ich auch. Mein ... ist das beste Fest im Jahr!

Name: Maria Haluk

Alter: 16 J.

Schule / Gesamt-
macht Lehre Gymnasium
Klasse: schule 10.

lachen,
schlafen,
Er / sie Feten,
mag: Techno,
Reisen,
~

Er / sie
mag Techno
nicht:
.................................................................................................
~ Wie lange kennt ihr euch Wurde zu euch schon Lacht ihr viel zusammen? l
: schon? einmal gesagt, ihr seid 0: Ja .
: wie Pech und Schwefel
:0 weniger als 5 Jahre
o Gelegentlich
• ... ?
l 0 mehr als 5 Jahre
(I Ja QNein
:() mehr als 10 Jahre
· o Nein
·:Wo habt ihr euch kennen
Was macht ihr am liebsten :
zusammen?
·: gelernt? Ist eure Freundschaft
e Kino
etwas Besonderes?
:· 0'- Schule o Sport
l· Q Hobby
Q-Ja
o Nein o Reden
: O'Arbeit
:0 Sport Unternehmt ihr viel Erzählt ihr euch alles?
zusammen? QJa
: Kennt ihr alle Stärken und 0 Ja o Nein
: Schwächen des anderen?
·: OJa o Nein o Fast alles
·: (I Nein Würdet ihr eurem Freund, Habt ihr Geheimnisse
eurer Freundin blind voreinander?
: Haltet ihr in schwierigen vertrauen?
OJa
lSituationen zusammen? OJa
O:·Nein
l.·····.f)·· Ja .0 Nein .
:ONein!ONicht in allen •
• Situationen .
...................•......... ...................•..............................•...••...•........
-
l-hOh~~---jung~-jÜhgster ,--~~ge-:----i .
I neue, netten, schnelles, zweiten !
L- __
~__
.__ . ~. ~~_j

Michael Perharn hat einen neuen (0) Weltrekord aufgestellt: Der 14-jährige
Schüler aus England überquerte als (1) Segler aller Zeiten allein den
Atlantik.
Auf seinem Schiff segelte er von Gibraltar (Südspanien) in die Karibik. Sechs Wochen
war er unterwegs und legte 6400 Kilometer zurück.
Die (2) Reise war alles andere als ein Kinderspiel. Auf (3) See
hatte Michael mit Sturmböen und mit Schäden an seinem Schiff zu kämpfen. Völlig auf
sich allein gestellt war der (4) Weltrekordler zum Glück nicht: Sein Vater
folgte ihm in einem (5) Boot und blieb in Funkkontakt mit seinem Sohn.

Es war eine bekannte (0) Familie. In ihr Haus war schon mehr-
mals eingebrochen. Einmal fuhr sie in einen (1) Urlaub.
Und wieder passierte der (2) Fall: Es wurde in das Haus
der Familie eingebrochen. Die zwei " (3)" Einbrecher
hatten ohne Mühe die (4) Alarmanlage außer Betrieb
gesetzt. Dann ließen sie die (5) Rollläden hinunter, um
von außen nicht gesehen zu werden. Die (6) Einbrecher
staunten nicht schlecht, als plötzlich (7) Polizisten vor
der Tür des (8) Hauses standen und sie verhafteten.
Die (9) Familie hatte vor der Urlaubsreise von außen auf
den (10) Rollladen geschrieben: "Einbrecher in unserem
Haus! Polizei (11) alarmieren!"
Ich bin jünger als ... , aber älter als ... I ebenso alt wie .
Ich kann höher springen als ... , aber nicht so hoch wie .

~., ··':)j}.~;;,\}'~r
;~fftii~~:~;t~~~~~~'s(hl,~~';äfu~f
~chi,i,f~~tSitin'm~e:$up.erla~iv~.
i_ ~'~::,::',/,':..:,~:;';'
:;.. c, .,',:,'.:'
,',:,;
S,:,':::;.:~:,;'.':';,
~:.:::..,,,)\. :.'L\( .: '",'.,,' '. ,,':, ..c:, '"C'

• Darf es etwas mehr sein? • Ja, bitte? • Ist das alles? •


• Was kosten200 Gramm Käse? • Noch etwas? • Was hätten Sie gern? •
• Nein, danke, das ist alles .• Ich möchte ein Kilo Äpfel. •
• Ja, ich bekomme noch ein halbes Pfund Wurst. • Ja, danke. •
·
• Was darf es sein? • Geben Sie mir bitte ein Kilo Kartoffeln. •
• Haben Sie auch Kuchen? • Sie wünschen bitte? • ··
··
• Ich brauche noch einen Salat. • Wie bitte? •
• Ich hätte gern 250 Gramm Schinken. • Das macht ... Euro. 11
• Nein, ich möchte noch zwei Becher Jogurt. • ··

t l
••••••••• " e '•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• " ••••••••

-"'"~Ve-rk-ä~f~-;~/~-""'-"'T""-"'-"K~;d';/
_
r:
'1""._ _ _._ .........•............... __ ._ .. ····..

._~e~rkiiuf~n: Kundin: bei~~ 1

I ! __ I
'~~,;:ßj~2~t'tMi
a) Briefmarke zu b) € bezahlen c) ich meine Karte
d) lieber ein Telegramm e) nach Ungarn aufgeben f) was die Briefmarke
g) wie lange

- Guten Tag! Ich möchte diese Karte __ (1). Sagen Sie mir bitte, __ (2) darauf
kostet.
- Sie brauchen eine (3) 0,65 €.
- Danke! Ich möchte Sie noch fragen, __ (4) ein normaler Brief nach Budapest
braucht.
- 4-5 Tage.
- Dann möchte __ (5) als Eilsendung aufgeben.
- In Ordnung, Sie müssen dafür zusätzlich noch 5,50 __ (6).
-~-~Z:'-;:,' .~;~?;;~-:
:'(:;. ':.:_-C'C';?" :~,'"
-"--;:(S:~:::>~~: '-"/-:;~T"'.'!"~?~~;:",
:,~.::'c;?'t:·"{i;.'I"~~:"-':P:;·' ";$"-_~-;::/:-'t ':'''::!cj~:: ,,,;:,,,~-::,-'--i~~~'.~
:.~~'. .. ?'-"'-~_Y;:F'<-'W'

~_->_";:::~ ..:/ .:
äl;lf:lIer-~9.$1~Ji.e~!g~.n:?
1l.)L}Nä$.~alln"mJ~n;a!l~~·
-~~-_~>
$tbrei~e"_d.i'!lJs.~~1n~~~l·-
,»:
,~":;;;:.'<-.O.<,,":,,.·;:,:i:~2'_;'-~:_."~~:-,: ",,>~-~~-.,/::":""~'_~_<-~~':.:'-
,.,,_;:;-.::/ "".:,';i', :,:,::--:,:,"~,",>:~.c'::.o;<-O:;",;? ~~ :CC'2:rc,;,j: ::~'~::::':o:~':f",
<~",~:;,,-~::~::::;Ö:-:': ',A,::~;-;:: :-,_~

,'~~~J;~t~4t:!!.::~1~~~t~{
-,jrt.ei~~,~.~prz~e:n~.~~i~~rfü~"4i~~c~
;.~!,~~,_S~~~!~i~l!_~~~_i?e~-~eippn~ .
Deine Meinung zähltl
Sind traditionelle Briefe im 21. Jahrundert noch "in"? Hast du immer
noch mit Briefpapier, Umschlägen, Briefmarken etc. zu tun?
Du kannst hier dein Traumhaus beschreiben. Ihr könnt dann in der Gruppe darüber
diskutieren, wer wie gern leben möchte. Folgende Schlüsselwörter können dir helfen:

1. WelchesZimmet~~~", :

1. Sofa, Fernseher, Sessel, Couchtisch:


2. Bett, Schreibtisch, Spielzeug, Kleiderschrank:
3. Esstisch, Stuhl, Kommode, Besteck:
4. Auto, Werkzeug, Kiste, Regal:
5. Waschbecken, Dusche, Spiegel, Toilette:
1. Stereoanlage, Radio, Automat, CD-Spieler
2. Sofa, Fach, Sessel, Stuhl
3. Aufzug, Ofen, Kühlschrank, Waschbecken
4. Tür, Treppe, Tor, Fenster
5. Computer, Drucker, Handy, Pflanze
6. Schrank, Bett, Regal, Kommode
7. Gras, Teppich, Boden, Flur
8. Keller, Etage, Dach, Erdgeschoss

1. _
1. 2. 3. 2. _
3. _
4. _
5. _
6. _
7. _
8. _
9. _
10. _
11. _
11. 12. 12. _
13. _

Ich wohne in einem Einfamilienhaus. Es ist ziemlich groß, etwa 170 Quadratmeter.
Wir kommen zuerst in den Flur. In der Mitte links sind das Wohnzimmer + das Esszimmer.
Vom im Haus sind zwei Kinderzimmer für unsere Söhne. Daneben ist eine Dusche mit
Toilette. Dann ist ein Waschraum und vom ist noch unsere Garage.
UNSERE UMWELT

Rechts in der Mitte sind unsere Küche, dann die Garderobe und ganz rechts das Bad und
eine Toilette.
Hinten rechts ist unser Schlafzimmer, daneben das Arbeitszimmer.
Hinten links kommen wir zur Terrasse hinaus.

b) Welche Räume gibt es bei euch? Beschreibe euer Haus / eure Wohnung.

1. Wer sind die SchreiberInnen?


2. Wo (Land, Stadt, Haustyp ) wohnen sie?

Mein Haus liegt im Zentrum von Es Castell


(Spanien). In der Nähe gibt es einen Supermarkt,
eine Apotheke, eine Bank und viele Restaurants
und Kneipen. Es ist ein kleines aber schönes
Einfamilienhaus, circa achtzig Quadratmeter. Es hat
zwei Etagen, Wohnzimmer, Esszimmer, Küche und
Toilette sind in der ersten Etage. In der zweiten Etage
gibt es zwei Schlafzimmer und ein Badezimmer.
Wir sind sehr zufrieden mit unserem Haus, obwohl
es keinen Balkon und keine Terrasse gibt. Es war
sehr schwer, ein neues Haus zu finden.
Ich würde gerne in einer Villa am Meer leben, aber
ich habe nicht genug Geld. Wohnen in einem alten
Schloss oder in einem Altbau möchte ich nicht.
Ich meine, es ist sehr langweilig, auf dem Land zu
wohnen. Dort gibt es niemanden und es ist schwierig, Leute kennen zu lernen. Meine
Lieblingsstädte sind Palma de Mallorca und Sevilla, aber keine großen Städte. Ich würde
gerne ein Jahr oder zwei Jahre in Berlin oder in einer anderen Stadt in Deutschland
leben, dann könnte ich Deutsch lernen und sprechen.
Silvia Arias
Ich wohne mit meiner Familie in Berlin. Ich habe
eine Tochter, zwei Söhne. Ich arbeite im Zentrum
Berlins bei Siemens. Wir wohnen in einer großen
Neubauwohnung in der Nähe. Die Wohnung
hat drei Schlafzimmer, ein Bad mit Dusche, ein
Wohnzimmer, eine kleine Küche und eine kleine
Terrasse. Wir sind zufrieden, weil Berlin eine sehr
schöne und interessante Stadt ist. Die Wohnung ist
sehr schön, aber wir brauchen eine größere. Meine
Kinder sind sehr froh, in Berlin zu wohnen. Sie
haben viele Freunde und es gibt viele Möglichkeiten
wie Universitäten, Sprachenschulen, Museen,
Restaurants, Kinos usw.
Ich träume davon, auf dem Land in einem Bauernhof
zu leben, weil wir ein größeres Haus brauchen. Die
Kinder möchten ja ein eigenes Zimmer. Wir möchten gern auf dem Land wohnen, weil
wir auch Haustiere haben möchten. Wohnen in der Stadt ist aber viel bequemer als auf
dem Land. Aber die Stadt ist sehr laut und sehr stressig, obwohl es viele Dinge gibt.
Wohnen auf dem Land ist sehr ruhig und es kann schön sein, in der Natur zu leben.
Cati

Text 1 Text 2 I
1. Mit wem wohnt sie 1 . j I
I
zusammen? ..' ....
r-;-:-WelcheRällmehat
If'--"'-"--'''-'-~''~''---'---''---
Haus / die Wohnung? ..•.
d~"-"I"
I
'-'---"'-~-"-"----~J~ .
__·_-...---·1I
·._..._.._······ .' • .' •.1

I 3 W~ hat es I sie nicht?


.__
.._-_....
__
I ....
._._--...,..
..~._ ..~. .__._.
__..__
..... _.-.--_.-._.--1
_....
I·· i I
4. Mag sie ihr Haus / ihre I I I
. Wohnung? (Ja /Nein) I . . i .'.." I
'15. Wo möchte siegern
leben? .
Ii II ..
Ji
••• "'-. __ .. •• _ .• _._ ••• _ •..• _ •.•. _" •••••••••• _ ••• .1..•.•• __ ._ •.. _._ •• __ ••• _." .._ •..__ ~L._.._ _._ ~._ _
Allgemeine Vorhersage
(Bericht vom 06.12.)

Wechselhaft, windig und mild.


Am Rande eines nordostatlantischen Tiefdruck-
systems fließt milde Meeresluft nach Deutschland.
Eingelagerte Tiefausläufer gestalten das Wetter
.. unbeständig.
Vorhersage:
In der Nacht zum Donnerstag gibt es am Alpenrand
noch etwas Regen, oberhalb 1200 Meter auch
Schneeregen oder Schnee. An Nord- und Ostsee
kommt es zu Regenschauern. Sonst ist der Himmel
teils wolkig, teils klar und es bleibt trocken. Die
Temperatur sinkt auf 8 Grad an der See bis 1 Grad
in Teilen Süddeutschlands. Vereinzelt ist Bodenfrost
möglich. Dazu weht ein schwacher bis mäßiger, an der Küste und im Bergland auch
starker südwestlicher Wind. An der See und im höheren Bergland ist mit einzelnen
Sturmböen zu rechnen.
Aussicht für die nächsten Tage:
Am Donnerstag ist es im Osten und Süden Deutschlands zeitweise heiter und trocken.
Sonst nimmt im Tagesverlauf von der Nordsee und den Benelux-Staaten her die
Bewölkung zu und es zieht ein Regengebiet auf, das bis zum Abend die gesamte
Nordwesthälfte Deutschlands überdeckt. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 7 und
12 Grad. Es weht ein schwacher bis mäßiger, an der See und auf den Bergen starker Süd-
bis Südwestwind. Dabei kommt es im Norden, Westen und im Bergland zu einzelnen
Sturm böen, an der Nordsee und in exponierten Gipfellagen auch zu schweren Sturmböen.
In der Nacht zum Freitag zieht das Regengebiet unter Abschwächung weiter ostwärts. Im
Nordwesten Deutschlands lockern später die Wolken auf. Die Tiefsttemperaturen liegen
meist um 7 Grad. Im Breisgau bleibt es örtlich etwas milder, südlich der Donau sinkt die
Temperatur örtlich bis auf 3 Grad. Es weht ein schwacher bis mäßiger, an der See auch
starker Südwestwind. An der Nord- und Ostsee sowie im Bergland gibt es Sturmböen.
Am Freitag ist es meist stark bewölkt und es kommt zu zeitweiligen Regenfällen oder
Schauern. Die Höchsttemperaturen liegen überwiegend zwischen 8 und 13 Grad. Der
Süd- bis Südwestwind weht im Süden schwach, sonst mäßig, im Norden auch frisch.
An der Nordsee und im Bergland gibt es Sturmböen, in exponierten Höhenlagen auch
Orkanböen. In der Nacht zum Sonnabend fällt vor allem am Alpenrand zeitweise
Niederschlag, wobei die Schneefallgrenze allmählich bis nahe 1200 Meter sinkt. Sonst
bleibt es bei einem überwiegend stark bewölktem Himmel meist trocken. Die Luft kühlt
sich aufWerte zwischen 8 Grad an der See und 3 Grad am Alpenrand ab.
1. Allgemein ist das Wetter wechselhaft (0), _____ (1)
und (2).
2. Wo gibt es in der Nacht Niederschläge? Und was?
_____________________ (3)
_______________________ (4)
_____________________ (5)
3. Wo scheint die Sonne am Donnerstag?
_____________________ (6)
4. Aus welcher Richtung kommen Winde an der Nord- und Ostsee?
_______________________ (7)
5. Welche Temperaturen sind in der Nacht zum Freitag als Minimalwerte zu
erwarten? Und wo?
_________________________ (8)
6. In welcher Höhe kann man in den Alpen mit dem Schnee rechnen?
_____________________ (9)
7. Kann man in der Nacht zum Samstag die Sterne am Himmel sehen? Warum?
_______________________ (10)

~i~;~
!--da~,de~~;i~;,-;i~;m,
i meinem, meiner, meines, I
l _ ..
seinem, seinen, unserem
._.._._-...:........
..~._._.~ -_.~.
__
~~ J
!

Marco, 17 Jahre, ist Schüler. Er besucht ein Gymnasium in


Emmerich. Er hat 8 Schlüssel an seinem (0) Schlüssel-
bund:

~_~~~~~_fV 8
1. Der Fahrradschlüssel. Ich muss
ziemlich oft abschließen.
2. Der Wohnungs schlüssel
ihn an
(1) Fahrrad

(2) Bruders. Ich habe


(3) anderen Stelle am Schlüsselbund,
damit ich ihn nicht mit (4) Wohnungsschlüssel
verwechsle.
3. Der Kellerschlüssel. In (5) Keller stehen der Wäschetrockner, einge-
machtes Gemüse, Obst und alte Sachen.
4. Der Hausschlüssel. Wir wohnen in (6) Dreifamilienhaus.
5. Der Wohnungsschlüssel. Ich lebe mit (7) Mutter und ihrem Freund
zusammen.
6. Der Schlüssel zum Gemeinschaftsraum. (8) Raum benutze ich als Wohn-
zimmer,
7. Der Haustürschlüssel (9) Bruders. Er hat seit 1,5 Jahren (10)
eigene Wohnung. Den Schlüssel habe ich zur Sicherheit - falls er mal (11)
verliert.
8. Der Schlüssel zu (12) Zimmer.
9. Der Auto-Anhänger. Den habe ich von (13) Freundin Christiane geschenkt
gekriegt. Er passt ganz gut zu mir, weil ich Autofan bin.

'-_·-~--_·_----_·-·-_·------------------------------l
,: d as, dOle, .i
! ein, eine,eittem, i
' seine, seinem, seinen, seiner
[--_._---_ .._--
I
':-""'ii-"""'!_~' ,.~~~, -,:=t'~'.-:v'!C;

:~ijs~~eif
)~

Bei einem (0) Ausflug in den Kölner Zoo sah der Junge aus dem
Siegerland (1) Traum schon fast erfüllt.

Pinguine kennst du aus dem Zoo, die sind ja sooo süß, oder? Es wäre doch toll, einen
Pinguin als Haustier zu haben. Aber das geht doch gar nicht. Oder doch? (2)
Grundschüler aus dem Siegerland wollte es jedenfalls versuchen: Zusammen
mit (3) Klasse hatte er den Kölner Zoo besucht.
Auf der Rückfahrt im Bus fiel (4) Lehrer daIm auf, dass dem Jungen ganz
viel Wasser aus dem Rucksack tropfte. Dann begannen (5) anderen Kinder
den Jungen zu drängen, die Wahrheit zu sagen. Schließlich machte er den Rucksack auf
und zog einen kleinen, tropfnassen Pinguin heraus. Der Lehrer ließ daraufhin den Bus
sofort umkehren und (6) Tier kam wohlbehalten in den Zoo zurück.
'.~/l ~'~4!~~jJ~Jl
rS~hf~jb~Il
~- ~
-~'

Wenn sich das Klima immer mehr verändert, gefährdet das unsere
Zukunft. Deshalb haben in N ordrhein- Westfalen mehr als 400
Schulen an dem Wettbewerb "Schulen der Zukunft" teilgenommen.
Sie haben sich überlegt, was man tun kann, damit die Zukunft besser
wird. Zum Beispiel Müll trennen, Energie sparen oder gesund essen ...

... Bei uns ist es immer noch ziemlich warm. Ich möchte
mal endlich Ski fahren! Aber wir haben leider noch gar
keinen Schnee. Und sag mal, wie ist das Wetter bei
euch?
Tschüs
Thomas
i) Sefienswürdigl?,d.ten, I/i/

Programme und
.:J!.aJlJlsJJl[t.U]1fjf ..l1kM .._._,, _

":~%rtei{e /J.{acfitei{e im
o/erg{eicfizu den anderen
Orten ...

":J persänficfie :Jv[einung~


...:..- .~
Logo: "Zeichen / Piktogramm, mit dem sich eine Firma
selbst darstellt. Es dient als Wiedererkennungsmerkmal.
Das Logo kann nur aus dem Firmennamen, aus einem
Piktogramm oder aus einer Kombination aus beidem
bestehen." (www.wikipedia.de)

Du kannst hier ein Logo für deine Schule entwerfen. Diskutiert mal vorher in der Gruppe
darüber, was für sie charakteristisch ist, welche Elemente beim Logo ihr für wichtig
haltet.

Waagerecht:
1 ein schriftlicher Test für Schüler
3 gesetzliche Vorschrift für schulpflichtige Kinder zum regelmäßigen Besuch
einer allgemein bildenden Schule
5 der Zeitraum, in dem z.B. Schulen, Universitäten geschlossen sind
6 die abschließende Prüfung an einem Gymnasium, die Voraussetzung für ein
Studium an der Universität ist
7 eine mündliche und / oder schriftliche Aufgabe, mit der jemandes Kenntnisse
oder Fähigkeiten in einer Sprache beurteilt werden
8 jemand, der für eine Klasse verantwortlich ist

Senkrecht:
2 ein Blatt Papier mit Kästchen, in die nach Wochentagen die Unterrichtsstunden
eingetragen werden
4 ein spezielles Gebiet, auf dem jemand unterrichtet wird
a) die Schule 1. ausstellen

b) in Mathe eine Sechs 2. bestehen


c) die Vokabeln für einen Test 3. benoten
d) eine Prüfung 4. kriegen
e) in der 9. Klasse 5. pauken
f) das Abiturzeugnis 6. schwänzen
g) einen Aufsatz 7. sitzen bleiben
Das Grimmelshausen-Gymnasium besteht aus
dem Hauptgebäude (Fertigstellung 1980) mit
angebautem neuen Fachklassentrakt (2003) und
dem ehemaligen Kapuzinerkloster (erbaut 1647).
Die Schule verfugt über eine zweckmäßige
räumliche Ausstattung mit freundlichen
Klassenzimmern, eine modeme Inneneinrichtung
und eine Doppelsporthalle unter dem Gebäude.
Der Schwimmunterricht findet im nahe gelegenen städtischen Hallenbad statt; das
Leichtathletikstadion ist von der Schule aus zu Fuß erreichbar. Für sportliche Aktivitäten
können im Zuge des ganztägigen Unterrichts, aber auch bei ausfallenden Stunden,
zunehmend auch die Möglichkeiten des benachbarten Bürgerparks genutzt werden (vor
allem für Ballspielarten).
Der neue Fachklassentrakt enthält die Räume für die Fächer Chemie und Physik (mit
4 Unterrichts- und 2 Versammlungsräumen), Räume für freies naturwissenschaftliches
Experimentieren, außerdem 2 Multimedia-Räume mit jeweils 16 Computern und 32
Arbeitsplätzen. Durch diesen Neubau kann das Grimme1shausen-Gymnasium in allen
drei Naturwissenschaften - Biologie, Chemie, Physik - eine optimale Ausstattung
nutzen. Ein im neuen Fachklassentrakt eingebauter Fahrstuhl macht im Übrigen das
gesamte Schulgebäude behindertengerechter.
Die historischen Räume des ehemaligen Kapuzinerklosters ergänzen das Raumangebot
des Hauptgebäudes des Grimme1shausen-Gymnasiums. Hier sind kleinere Klassen
und Kurse, vor allem der Kursstufe, untergebracht, ebenso der Aufenthaltsraum für die
Oberstufenschüler sowie - ganz neu - die sehr schöne Mediothek für Schüler und Lehrer
mit Stillarbeitsräumen.
Der Kreuzgang im alten Kapuzinerkloster mit seiner besonderen Atmosphäre bietet
ideale Voraussetzungen für die unterschiedlichsten Veranstaltungen der schulischen
Gemeinschaft. So finden hier alljährlich in den Sommermonaten Darbietungen von Chor-,
Orchester- und Theateraufführungen statt sowie auch die offizielle Verabschiedung der
Abiturienten.
Unser Gymnasium trägt den Namen von Grimmelshausen (0), der als der
wichtigste deutsche Schriftsteller des Barocks gilt. Die Schule hat in (1)
Gebäuden Unterricht. Das Hauptgebäude wurde (2) erweitert. Der älteste
Teil der Schule ist der ehemalige (3). Wir haben eine ziemlich große
Sporthalle, die (4) liegt. Wir können aber nicht nur da Sport treiben:
schwimmen gehen wir (5), Athletik machen wir (6)
und Ball spielen können wir (7), die nicht weit von dem Gymnasium
liegen. Im Neubau sind Fachräume für (8) Fächer. Die Multimedia-
Räume sind jeweils (9) ausgestattet. Gehbehinderte können auch unsere
Schule besuchen, da wir im Neubautrakt (10) haben. Die Schüler der
höheren Klassen haben oft in dem (11) Unterricht. In diesem Gebäude
hat die (12) ihren Platz, wo nicht nur Schüler, sondern auch Lehrer gern
arbeiten. Jedes Jahr finden verschiedene Veranstaltungen der Schule im historischen
Umgebung statt: Konzerte, Theateraufführungen und die (13) der
Schulabgänger.

Ein Klassenzimmer, 30 Schüler, vorne an der Tafel steht der Lehrer und unterrichtet. So
sieht Schule aus. Oder vielleicht doch nicht immer? Es geht nämlich auch anders: die
Web-Individualschule hat keine Klassenräume, keinen Pausenhofund keine Tafeln - sie
ist eine Internetschule. (0)

Manche Schüler, deren Eltern zum Beispiel beruflich für längere Zeit ins Ausland müssen,
können keine normale Schule besuchen. Sie verpassen zu viel Unterricht und verlieren
irgendwann ganz den Anschluss. Diese Kinder und Jugendlichen haben aber meistens -
egal wo auf der Welt sie gerade unterwegs sind - einen Internetanschluss. (1)

Jeder Schüler bekommt einen eigenen Lemplan per E-Mail zugeschickt. Das sind
Aufgaben aus verschiedenen Themengebieten, die extra für diesen Schüler ausgesucht
wurden. Der Schüler lässt sich soviel Zeit, wie er braucht und schickt dann die fertigen
Aufgaben zurück an die Schule. (2)

Das Besondere dabei ist, dass die Schüler nicht einfach irgendwe1che Aufgaben
bekommen. Nein - jeder Schüler bekommt Übungen, die extra für ihn entworfen
wurden. Da berechnet dann ein Fußball-Fan, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, ein Tor
zu treffen. Ein Schüler, der sich gerne mit Autos beschäftigt, lernt, wie ein Automotor
funktioniert. Schüler, die Computerspiele mögen, schreiben Aufsätze darüber, warum es
Altersbeschränkungen für viele Spiele gibt. (3)
Deshalb ist die Internetschule auch oft die letzte Hoffnung für Schüler, die von "normalen"
Schulen geflogen sind. (4) Sie können sich ihre Zeit frei einteilen und bekommen
spannende Lempakete. Da lernt plötzlich noch der schlimmste Schulschwänzer
freiwillig.
(5) Wie alle anderen auch, müssen die Web-Individualschüler eine offizielle
Prüfung an einer staatlichen Schule mitschreiben. Doch da machen sich die Internet-
Schüler keine Sorgen: Bisher hat noch jeder seinen gewünschten Abschluss geschafft.

A) Dann bekommt er sein nächstes "Lempaket".


B) Die Abschlussprüfung findet dann aber nicht im Internet statt.
-Et- Hier findet der Unterricht nur über den Computer statt.
D) In den Pausen kommt es zu heftigen Diskussionen.
E) Jugendliche, die gar keinen Abschluss haben, können hier auf einmal doch
noch lernen.
F) Und das reicht aus, um an der Internetschule unterrichtet zu werden.
G) Und so bedeutet Lernen nicht mehr "trockener Unterricht", sondern mehr
über interessante Themen zu erfahren.

r=
I
I
o.
c l-I
1.
E2. ,
j

-i---- 3.
!
4.

E==:3
o. Der Unterricht beginnt um 8.15 Uhr. 8

1. Die große Pause um 9.35 dauert 20 Minuten.


2. Am Dienstag hat Oliver Deutsch.
3. Oliver hat drei Stunden Sport in einer Woche.
4. Oliver ist gut in Deutsch und hat eine Zwei.
5. Oliver singt schön.
Jedes Jahr das Gleiche: (1) Ende des Schuljahres beginnen so einige
deutsche Schüler zu zittem: Werden die Noten ausreichen, um (2) die
nächste Klasse zu kommen? Wie viele Vieren sind es dieses Jahr geworden? Gibt es Ärger
zu Hause (3) schlechter Noten? Schwedische Schüler kennen solche
Sorgen nicht. Sie bekommen bis zur achten Klasse nämlich gar keine Noten. Erst in der
achten Klasse wird (4) jeden Schüler ein Zeugnis geschrieben. Und das
funktioniert? Ja, denn Schweden gehört mit zu den Besten (5) den PISA-
Tests. Komisch - man hört doch immer wieder, dass Schüler (6) Noten
nicht lemen würden. Aber vielleicht ist es ja so, dass das Lemen endlich Spaß macht,
wenn man nicht ständig Angst (7) schlechten Noten haben muss.

Stellt euch vor: Statt Mathe- und Physikformeln zu pauken, würdet ihr in (0)
der Schule lemen, wie ihr glücklich werden könnt! (1) einem Schulversuch
wird die britische Regierung Schulkinder in "Glücklich Sein" unterrichten. Rund 2000
elfjährige Kinder sollen ab dem nächsten Schuljahr (2) dem Experiment
teilnehmen. Die Kids sollen (3) verschiedenen Techniken gegen Traurigkeit
und Stress widerstandsfähig gemacht werden. (4) den Stunden wird
es Rollenspiele geben, die das Selbstvertrauen stärken und helfen, Gedanken klar zu
formulieren. (5) Atemübungen sollen die Schüler lemen, ruhig zu bleiben,
wenn Sie (6) Stress stehen. Außerdem sollten die Kids erlernen, sich
nicht (7) Situationen verantwortlich zu fühlen, an denen sie unschuldig
sind, etwa wenn sich ihre Eltem scheiden lassen.
Mit diesem Versuch möchte die Regierung erreichen, dass Kinder (8)
Problemen richtig umgehen können. Auch die zunehmende Kriminalität (9)
Jugendlichen soll so gehemmt werden. Sollte das Programm erfolgreich sein, will das
britische Bildungsministerium das Fach (10) allen Schulen einführen.

"Die Schüler sind freier, sie können manchmal im Unterricht essen


und trinken. Sie haben nur am Vormittag Schule, aber sie haben das
Abitur ein Jahr später, mit 19 und haben nur 6 Wochen Sommerferien.
Sie beginnen die Stunden um 8 Uhr und haben Unterricht bis 13
Uhr. Die Lehrer sind lockerer als in Frankreich. Sie haben immer
Verspätung. "

In der Türkei mussten wir alle die gleiche Schulkleidung tragen,


einen Anzug mit Krawatte, schwarze Schuhe, graue Hose, weißes
oder blaues Hemd, eine blaue Jacke. In Deutschland kann man
anziehen, was man will."
Ösgün (16), Türkei

Wie würden sie das Schulleben in Ungarn finden? Wie fühlt sich ein Schüler in eurer
Schule? Schreibe einen kurzen Forumbeitrag darüber. (Wenn deine Schule eine
Partnerschule im Ausland hat, dann kannst du vielleicht Vergleiche machen ...)
'Vorteile:
------. -----------~~ 'Nachteile:

Ich finde (nicht) gut / ich halte für (un)nützlich, (dass) ...
... ist (nicht) gut / vorteilhaft, weil ...
Ich würde unbedingt / gerne behalten / ändern, (dass) ...
"Dies ist ein Abschied, der von Anbeginn als wünschenswert angesehen wurde ... "
"Die Verabschiedung der Abiturienten dieses Jahres war ein äußerst denkwürdiges
Ereignis, an das alle noch lange zurückdenken werden."
"Eine vor Jahren begonnene Reise ins Ungewisse hat nun mit dem Erreichen des Abiturs
einen erfolgreichen Abschluss gefunden."

Vorbereitungen: organisatorische Aufgaben des letzten Jahres


Abiball
Vor dem Abschiedstag: Serenadenzug, letzter Tag als Mittelschüler
Festtag der Verabschiedung
Sprachen der Welt - Weltsprachen

an - ani - eh - eh - *- dis - ec - en - fr - gli - gri - his - in - ies -


iseh - iseh - iseh - ita - la - lien - po - rt - ru - sch - -5Eh- - seh - seh -
~~~" si-sp-ss-te- ug --tK--we- zö

Du kannst hier im Buchstabensalat zehn Sprachen finden. Schreibe sie in eine Liste in
deinem Heft. Eine davon ist "Kuckucksei". Welche und warum?

Deutsch,
a) eine Sprache sprechen
0 1. ein klarer Hinweis

b) mit seinem Latein am


2. etwas ist einem seltsam / verdächtig
Ende sein
c) sich französisch 3. heimlich weggehen (ohne ein Wort zu
verabschieden sagen)
d) etwas spricht eine
deutliche Sprache 0 4. keine Lösung für ein Problem haben
e) etwas kommt einem
spanisch vor 0 5. sich verstehen

Sprachkurs '/;'1 Muttersprache


c); Sprachenschule /!:! Kaufmannsprache
W ;:,
A: Welche Sprachen können Sie gut genug sprechen, um
sich darin zu unterhalten?

Mindestens eine Fremdsprache

Mindestens zwei Fremdsprachen

Mindestens drei Fremdsprachen

Keine

0% 60%

B: Die meistgesprochenen Sprachen in der EU - in %


liiB Muttersprache EEl Fremdsprache GESAMT

Englisch 51%

Deutsch 32%

Französisch 26%

Italienisch 16%

Spanisch 15%

Polnisch 10%

Russisch J""--..::....J 7%

(http://ec.europa.eu/public_ opinion/archives/ebs/ebs _243 _sum _de.pdj)

A: 56% sprechen / etwas mehr als die Hälfte der EU-Bürger spricht wenigstens eine
Fremdsprache ....

B: Englisch wird von 51 % der EU-Bürger gesprochen: 13% sprechen Englisch als
Muttersprache und ...
Können wir Fremdsprachen?
Lernen Jugendliche die Sprachen erfolgreicher?
)1 Welche Sprachen sind heutzutage beliebt? Warum?
111 Welche Sprachen lernst du? Wie lange schon?

2. Neues aus der ganzen W~(t -_~~,;:


• ""'
»;~~.:
_"<t.... c. ~
'< {
'~lt
"".~
~

JUMA-Praktikantin Katrin Weber, 15 Jahre, hat JUgendMAgazin im Internet getestet:


Drei Monate stand ihre Adresse in der Rubrik .Brieffreunde gesucht". Hier sind ihre
Erfahrungen.
Gerade habe ich wieder eine E-Mail von Marinela aus Kroatien bekommen. Sie fragt
mich, ob wir uns treffen könnten, wenn sie eimnalnach Deutschland kommt. Ich habe
Marinela noch nie gesehen. Wir kennen uns nur durch das Internet. Sie hat meine Adresse
bei www.juma.de gelesen und mir geschrieben.
Zufällig war ich eines Tages auf die Internet-Seite von JUMA gestoßen. Ich habe mich
spontan dort bei den Brieffreundschaften eingetragen. Schon zwei Tage später bekam
ich die ersten E-Mails. Jetzt kenne ich 10 Jugendliche aus der ganzen Welt. Geschrieben
hatten mir am Anfang noch mehr. Von den meisten habe ich aber nach der ersten E-Mail
nie wieder etwas gehört. Ich freue mich immer wieder, wenn ich einmal einen langen und
ausführlichen Briefbekomme. Auch schreiben Jungen meist mehr und öfter als Mädchen.
Ich kenne jetzt die verschiedensten Schulsysteme und -formen und weiß einiges über die
verschiedensten Länder. In manchen Ländern wird kein Weihnachten wie bei uns gefeiert,
mit einem leckeren Essen und vielen Geschenken. Dafür gibt es dort am 6. Dezember
ein großes Fest, bei dem es Geschenke für die Kinder gibt. Auch über die einzelnen
Noten haben wir uns unterhalten und oft gelacht. In Deutschland freut sich jeder über
eine 1, in anderen Ländern über eine 5 oder 6. Das sind bei uns die schlechtesten Noten!
In den einzelnen Ländern werden ganz verschiedene Fächer unterrichtet. In Deutschland
haben wir das Fach Literatur eigentlich gar nicht. In Russland und Tschechien gibt es
dieses Unterrichtsfach an vielen Schulen.
Meine E-Mail-Freunde haben mich sehr viel gefragt: wie bei mir ein Schultag aussieht,
was ich in meiner Freizeit mache und wie ich lebe. Es gibt viele Gemeinsamkeiten.
So trifft man sich eigentlich in jedem Land nach der Schule mit seinen Freunden und
unternimmt etwas mit ihnen.
Ich finde es schade, dass viele nach den ersten E-Mails direkt aufgegeben haben mir zu
schreiben. Vielen ist es vielleicht zu anstrengend einmal ein Wort in einem Wörterbuch
nachzuschauen. Oder sie trauen sich nicht auf Deutsch zu schreiben und antworten
mir dann auf Englisch, während ich ihnen auf Deutsch schreibe. Die Jugendlichen, die
Deutsch als Fremdsprache lernen, könnten ihre Kenntnisse verbessern und sicherer in
der Sprache werden.
Jugendliche aus Tschechien, Polen, Finnland, Bulgarien, Kroatien, Russland und
Australien haben mir geschrieben. Ich warte jetzt schon auf die nächste E-Mail. Mal
sehen, wer sich als Nächster meldet.

Katrin hat drei Monate (0) über Brieffreundschaften Erfahrungen


gesammelt.
Katrin kennt ihre Freundin Marinela (1).
Katrin hat sich bei den JUMA-Brieffreundschaften eingetragen und nach zwei Tagen hat
sie (2) bekommen.
Sie hat (3) Freunde durch das Internet.
Die Jungen schreiben ihr (4) Briefe.
Katrins Brieffreunde schreiben über Themen wie z.B. (5)
und (6).
In allen Ländern verbringen Jugendliche (7) ihre Freizeit.
Viele geben (8) auf, zu schreiben.
Wer Angst vor der deutschen Sprache hat, der antwortet Katrin _
________ (9).
Es ist nützlich, E-Mails auf Deutsch zu schreiben, man kann
----------
________ (10).

Wenn (0) etwas seltsam oder unheimlich erscheint, sagt (1) manchmal
"Das kommt mir spanisch vor". Ihr fragt (2), was das mit Spanien zu tun
hat? (3) Redewendung stammt wahrscheinlich aus dem 16. Jahrhundert, als
Kaiser Karl v., der seit 1516 spanischer König war, 1519 zum deutschen Kaiser gekrönt
wurde. Der neue Kaiser führte eine Reihe ungewöhnlicher Sitten an (4) Hof
ein, unter anderem erklärte (5) Spanisch zur neuen Verkehrssprache. Eine
Verkehrssprache ermöglicht Menschen mitunterschiedlichen Mut tersprachen, (6)
in Handel, Verwaltung und Wissenschaft in einer einheitlichen Sprache verständigen zu
können. Dieser plötzliche Einzug von neuen Regeln war für die Untertanen des Kaisers
ungewohnt und kam (7) eben "spanisch" vor.

A B C D
o. jemand jemandem jemanden jemandes
1. alle er man jeder
2. dich dir euch sich
3. Diese Diesen Dieser Dieses
4. eurem ihrem Ihrem semem
5. er es ich Sie
6. dich mich sich uns
7. ihm ihnen Ihnen sich

alle, das, es, ihre,


jeder, miteinander, sie
------_ _.

Wenn zwei Menschen aus Ghana miteinander (0)


reden wollen, ist das manchmal ganz schön schwierig.
Doch wenn alle beide die Sprachen .Ewi'', "Twi" oder "Ga"
beherrschen, könnte (1) klappen.
Denn (2) sind die drei wichtigsten
von etwa 70 Sprachen, die in dem kleinen Land Ghana
fast (3) kennt. Englisch dagegen sprechen
fast (4) Menschen, denn das ist die
Landessprache.
Auf keinem anderen Kontinent gibt (5) so viele Sprachen wie in
Afrika.
Man geht davon aus, dass dort etwa 1000 bis 1500 verschiedene Sprachen gesprochen
werden. Die meisten davon aber nur in ganz kleinen Gebieten und (6)
unterscheiden sich manchmal schon von Dorf zu Dorf.
Die in Afrika am häufigsten gesprochenen Sprachen sind jedoch Französisch,
Englisch und Portugiesisch. (7) kommt noch aus der Kolonialzeit,
als die Länder Europas Afrika eroberten und beherrschten, und die Menschen
zwangen (8) Sprache zu sprechen.

Ich lerne Deutsch ...

o Ich interessiere mich für Sprachen.

o Ich möchte nach Deutschland, nach Österreich oder in die Schweiz fahren.

Ich muss in der Schule Deutsch lernen.

In der heutigen Welt sind Sprachkenntnisse wichtig.

o Viele Leute aus Österreich, Deutschland und der Schweiz kommen nach Ungarn.

o Ich möchte mit ihnen sprechen können.

Ich möchte deutschsprachige Bücher und Zeitungen lesen.

Ich möchte deutschsprachige Programme im Fernsehen verstehen.

D Ich möchte später einen Beruf wählen, zu dem man Deutschkenntnisse braucht.

o Ich möchte an einer Universität oder Hochschule studieren. Zu einem Diplom


braucht man Sprachkenntnisse.

o Ich möchte später auf deutschsprachigem Gebiet arbeiten.


Wann? - Ich lerne besonders gut ... Wo? - Ich lerne besonders gut ...
Gleich nach dem Unterricht. ZuHause.
Nachmittags. o In der Bibliothek.
o Abends. Vor dem Fernseher.
o Früh am Morgen. o In der Straßenbahn / im Bus.
0 ..· o Bei meiner Freundin / meinem Freund.
0 ..·
Wie? Wie lange?
o Ich wiederhole die Wörter. 0 Etwa 15 Minuten täglich.
o Ich lerne die Grammatik. Etwa 30 Minuten täglich.
o Ich lese viel. Etwa 1 Stunde täglich.
o Ich spreche laut. 0 ...
o Ich sehe deutschsprachige Programme.
o Ich schreibe Briefe auf Deutsch.

o
Probleme?

o Die Lehrerin spricht zu schnell.


o Die Wortstellung ist mir zu
kompliziert.

o Ich verstehe sie nicht gut. o Beim Schreiben mache ich oft Fehler.

o Ich habe wenig Zeit zum Lernen. o Ich werde schnell müde und kann mich
D Ich kann mir schwer die Vokabeln nicht mehr konzentrieren.

merken. D Die Grammatik ist mir zu schwer.


D Ich mache oft grammatische Fehler. o Die Aussprache klingt komisch.
··.··."'.1'
0.: .
Du möchtest in den Sommerferien an einem Deutschkurs teilnehmen. Im Internet hast
du die Anzeige der Sprachenschule EUROCENTRES Köln gefunden.

25 Lektionen pro Wochet


2 - 3 -wöchige Sommerkurse für Jugendliche
ab 16 Jahren!
Lernen Sie die Sprache noch schneller mit einem Intensivprogramm. Am freien
Nachmittag können Sie den Alltag der Menschen vor Ort näher kennen lernen.

Weitere Informationen:
Tel. +49 (0)221 97 309 222

Rufe an und
sage, warum du anrufst;
informiere dich über den Zeitpunkt und die Kosten (z.B. Kurs, Unterkunft,
Mahlzeit)
und über den Unterricht (Stundenzahl pro Tag bzw. pro Woche).

Ein Schüler / eine Schülerin aus Ungarn möchte an dem Deutschkurs des EUROCENTRES
in Köln teilnehmen. Gib ihm / ihr Auskunft und frage ihn / sie nach Informationen.

Informationen:
Startdaten im Sommer: 10.07.; 14.08.
Der Kurs kostet: 924 Euro (2 Wochen), 1386 Euro (3 Wochen) - Familien-
unterkunft im Einzelzimmer, Halbpension.
Man hat jeden Tag 6 Stunden Unterricht - 25 x 50 Minuten Unterricht pro Wo-
che.

Zusatzfragen:
Wie alt sind Sie?
Wie lange lernen Sie Deutsch?
An welchen Wochenendprogrammen würden Sie gern teilnehmen? (Ausflüge,
Museen, Ausstellungen, Sportveranstaltungen, Stadtbesichtigungen)
Wie kann man Sie erreichen? Haben Sie Telefon / E-Mail / Fax?
Na, meine Kleine, was
willst du denn werden?

Hattest du als kleines Kind einen Traumberuf? Diskutiert mal in der Gruppe darüber,
wer was werden wollte und warum. Deine Aussage könntest du zum Beispiel so
formulieren:
Als Kleinkind wollte ich Schlagersängerin werden, weil ...

a) jemand, der Touristen eine Stadt, 1. Angestellter /


ein Land oder eine Gegend zeigt Angestellte

b) jemand, der für ein festes monat-


2. Architekt /
liches Gehalt bei einer Firma oder
Architektin
Behörde (meist im Büro) arbeitet
c) jemand, der mit dem Lastwagen
weite Strecken fährt 0 3. Arzt / Ärztin

d) jemand, der selbstständig auf


4. Fernfahrer /
einem Bauernhof arbeitet und ihn
leitet
0 Fernfahrerin

e) jemand, der ausgebildet wurde,


um Pläne für Bauwerke zu ent- 5. Fremdenführer /
werfen und ihre Fertigstellung zu 0 Fremdenführerin
beaufsichtigen

f) jemand, dessen Beruf es ist, ande-


re über die Gesetze zu informieren 6. Landwirt /
und Leute in einem Gerichtsprozess Landwirtin
zu vertreten

g) jemand, der an einer Universität


7. Rechtsanwalt /
ausgebildet wurde, damit er Kranke
behandeln kann
0 Rechtsanwältin

1. Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Namensschild, Stellenanzeige ...


2. Anlagenvermerk, Anrede, Grußkarte, Unterschrift ...
3. Bewerbung, Reisetermin, Stellengesuch, Vorstellungsgespräch ...
4. Angaben zur Person, Ausbildung, Schulen, Traumberuf ...
Annett, 24 hat 2003 spannende Sommerferien erlebt. Statt Urlaub zu machen oder fiir
Geld zu jobben, absolvierte sie ein Schnupperpraktikum als Zeppelin-Flugbegleiterin.
Wir haben uns mit ihr unterhalten.
__ (0)

Vor einiger Zeit habe ich das Zeppelinmuseum in Friedrichshafen besucht und war
gleich fasziniert. Schon als Kind war ein Prall-Luftschiff am Himmel eine große
Attraktion für mich. Meinen ersten Luftschiffflug hatte ich im Rahmen der Ausbildung
für die Funjob-Aktion und war gleich total begeistert!
__ (1)

Zuerst hatte ich noch in Rosenheim beim .Fliegerarzt" eine Flugtauglichkeitsprüfung.


In Friedrichshafen angekommen bekam ich erst einmal zwei Tage lang eine
Theorieausbildung, bei der ich die geschichtlichen und technischen Hintergründe über
den Zeppelin gelernt habe. Zudem musste ich natürlich über die Sicherheitsvorkehrungen
Bescheid wissen! Am Ende dieser theoretischen Tage, die ich übrigens im Einzelunterricht
bei einer tollen Lehrerin hatte, stand dann die Prüfung. 50 Fragen im Multiple-Choice-
Verfahren. Anschließend kam dann die praktische Ausbildung im Zeppelin auf dem Flug
selbst.
__ (2)
Die Person sollte auf jeden Fall kontaktfreudig sein, geduldig und freundlich.
__ (3)
Es ist alles anders! !! Der Start und die Landung sind viel sanfter und ruhiger. Das Fliegen
selbst ist meiner Meinung nach viel angenehmer und langsamer, so dass viel Zeit ist,
um sich zu orientieren, Straßen und Häuser zu suchen oder einfach nur die Aussicht zu
genießen! Zahlentechnisch gesehen fliegen im Zeppelin maximal 12 Personen und zwei
Crew-Mitglieder mit, und die Passagiere dürfen sich, nach dem Erreichen der Flughöhe,
frei im Zeppelin bewegen und "spazieren gehen".
__ (4)

Meine Hauptaufgabe bestand darin, das Ein- und Aussteigen zu koordinieren, das ist
aufgrund des Gewichtsverlustes durch die aussteigenden Passagiere ein besonderes
Verfahren. Ansonsten war ich für das Führen des Logbuches verantwortlich, d.h. Pilot
und Flugbegleiterin vermerken, wie voll ist der Tank beim Start und bei der Landung,
wann war Flugstart, wann Landung, wie viele Passagiere sind an Bord .... Ein weiterer
wichtiger Punkt bei meiner Aufgabe waren das Begrüßen und Verabschieden der
Passagiere an Bord, die Erklärung der Flugroute, Hinweise auf mögliches Fehlverhalten
der Passagiere geben (z.B. Fotoapparat ums Handgelenk sichern ...).
__ (5)
Sobald wir über eine wichtige Sehenswürdigkeit geflogen sind, war es meine Aufgabe,
die Passagiere darauf aufmerksam zu machen und ein paar Dinge dazu zu sagen. Die
Passagiere haben natürlich sonst auch noch so einige Fragen, die sie entweder mir oder
dem Piloten stellen. Macht mir persönlich aber sehr viel Spaß, ich bin dadurch mit vielen
interessanten Menschen ins Gespräch gekommen.
__ (6)
Oh ja!!! Natürlich!! Oft habe ich die Aussicht gemeinsam mit Passagieren genossen und
wurde immer wieder auf Neues aufmerksam gemacht oder ich saß auf meinem Platz
neben dem Piloten und habe von da die Aussicht genießen kÖIU1en!!!
__ (7)
Das ist schwer zu sagen! Einerseits der Kontakt mit den Passagieren - ich habe
zum Beispiel mit Menschen gesprochen, die den Grafen Zeppelin kannten und das
"alte" Luftschiff noch um Ulm kreisen sahen und seitdem den Wunsch hatten, selbst
einmal mit einem Zeppelin zu fliegen. Andererseits waren/sind die Leute bei der DZR
(Deutsche Zeppelin Reederei) alle sehr, sehr nett und lustig, so dass ich unheimlich
viel Spaß hatte und zudem viel Neues und Interessantes gelernt habe!

A) Dass man als Flugbegleitung schwindelfrei sein muss, ist klar. Welche
weiteren Voraussetzungen muss man mitbringen, um diesen Beruf ausüben
zu können?
B) Hast du auf deinen Flügen im größten Luftschiff der Welt trotz der vielen
Arbeit auch die Aussicht genießen können?
C) Vor deinem ersten Flug musstest du eine Prüfung ablegen. Was wurde von dir
verlangt?
D) Was hast du den Touristen gezeigt?
E) Was hat dir an deiner Arbeit am besten gefallen?
F) Weißt du jetzt, was du beruflich einmal machen möchtest?
G) Welche Aufgaben musstest du während deines Jobs erledigen?
-I-B- Wie bist du auf die Idee gekommen? Bist du schon vorher mit einem Luftschiff
geflogen?
I) Worin unterscheidet sich ein Zeppelin-Flug von einem .mormalen" Flug im
Flugzeug?

O. 1. 2. 3. I
i
4. 5. I
1
6. 7.
H i

Modedesign hat natürlichjede Menge mit Talent zu tun - aber Talent alleine genügt nicht,
um in diesem Job erfolgreich zu sein. Deshalb werden an Unis und privaten Hochschulen
Studiengänge angeboten, in denen das nötige Handwerk gelernt werden kann.
Wer sich um einen Ausbildungsplatz bewerben möchte, sollte am besten Abitur haben,
mindestens aber einen Realschulabschluss.
Nur bei besonderer Begabung kann manchmal auch ein Hauptschulabschluss ausreichen.
Einige Schulen verlangen außerdem eine abgeschlossene Schneider-Lehre.
Wie der Unterricht abläuft, ist von Schule zu Schule unterschiedlich. Die Mode-
StudentInnen lernen beispielsweise, wie sie neue Trends erkennen, wie Mode am
Computer designt wird, wie Entwürfe erstellt und Stoffe zugeschnitten und vernäht
werden.
Auch die Theorie kommt nicht zu kurz: Die Geschichte des Designs steht bei vielen
Schulen ebenso auf dem Lehrplan, wie das Erlernen von Fremdsprachen und die
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre.
Die Ausbildung dauert zwischen 2 12 und 4 Jahren und ist ganz schön zeitaufwändig:
Meist ist der Unterricht nicht nur vor- sondern auch nachmittags; zusätzlich kann es auch
Kurse geben, die abends und an den Wochenenden stattfinden.
Und genügend Zeit zum Lernen muss natürlich auch noch eingeplant werden.
Am Ende der Ausbildung müssen die StudentInnen eine schriftliche und eine praktische
Prüfung ablegen - manchmal wird zusätzlich auch eine mündliche Prüfung verlangt.
Berufsbild: Modedesigner/in
Erwarteter Schulabschluss: ________________ (1) oder
______________ (2)
Lerninhalte:
praktisch wie z. B.: ______________ (3)
______________ (4)
______________ (5)
theoretisch: ______________ (6)
______________ (7)
______________ (8)
Ausbildungsdauer: ______________ (9)
Prüfung: ______________ (10)
______________ (11)
oder auch: (12)

Offiziell heißen der Ferienjob "Kurzfristige Beschäftigung". Und heißt


der Gesetzgeber hat das natürlich - wie sollte es anders sein - genau
definieren: Wenn man fünf Tage oder mehr in der Woche arbeitet,
darf das nicht länger als zwei Monate am Stück sein, sonst ist es
keine "kurzfristige Beschäftigung" mehr. Wann es nicht am Stück
ist (sondern verteilt übers Jahr), dürfen es insgesamt nicht mehr
als maximal 50 Arbeitstage sein. Man nennt es auch schon mal
"Saisonbeschäftigung". Allerdings greift das so erst ab 18 Jahre, denn
darunter (und zugleich ab 15 Jahre) dürfen es ja ohnehin nur maximal
vier Wochen bzw. 20 Arbeitstagen/Jahr sein. Aber auch dann ist der
Ferienjob eine "kurzfristige Beschäftigung".
Die Karte kommt (0) nicht
wieder heraus (0), es passiert
nichts mehr.
Der Grund (1)
entweder, dass ihr dreimal die falsche
PIN (2) (2),
oder dass euer Konto nicht mehr genug
Guthaben (3).
Wenn ihr schon 18 seid und einen Dispokredit habt, (4)
die Maschine eure Karte auch, wenn der Dispo (5) ist.
Der Automat kann natürlich auch einfach eine Schraube locker haben
und kaputt sein ... In jedem Fall (6) ihr euch mit den
Menschen hinter der Maschine in Verbindung setzen - entweder bei
der Filiale, wo ihr gerade steht, oder wenn die (7) ist, mit
eurer Hausbank.

sich anziehen, sich bewerben, sich fotografieren, sich freuen,


sich fühlen, sich kämmen, sich legen, sich setzen

1. Mein Sohn steht immer zu spät auf, er muss schnell

2. Karla hat lange Haare, sie eine halbe


Stunde.
3. Ich habe eine neue Uhr zum Geburtstag bekommen, ichhabe sehr
über das Geschenk _
4. Das Essen ist fertig, ihr könnt an den Tisch

5. Viele Studenten um ein Stipendium.


6. Wir gehen zum Fotografen, wir lassen für die Großeltern

7. Wir haben freundliche Mitschüler, wir in


der Klasse sehr gut.
MEINE ARBEITSl:RFAHRUNGEN

Du verbringst den Sommer in Deutschland in Köln und möchtest einen Ferienjob


finden, um etwas Geld verdienen zu können. Du hast im Internet eine passende Anzeige
gefunden. Du möchtest über die Arbeit weitere Informationen erfahren.

Regalauffüller/in gesuchtl
Die Combera Handels Service GmbH
sucht Mitarbeiter/-innen
für Regalservice in einem Discountmarkt.

Telefonische Bewerbung:
0341-46865 1312

Rufe bei der Firma an und


sage, warum du anrufst;
frage nach der Arbeit, der Arbeitszeit und der Bezahlung;
erkundige dich nach den speziellen Erwartungen, Kenntnissen.

Ein Schüler / eine Schülerin aus Ungarn sucht einen Ferienjob. Gib ihm / ihr Auskunft
und frage ihn / sie nach Informationen.

Informationen:
Arbeit: Regale im Verkaufsraum auffüllen, Waren in Lagerräumen packen
Arbeitszeit: Frühservice (Mo-Fr. 6.00-12.00), 6 Stunden pro Tag
Verdienst: 5,50 € pro Stunde
keine speziellen Kenntnisse erforderlich
Zusatzfragen:
Wann könnten Sie mit der Arbeit beginnen?
Könnten Sie eventuell auch am Wochenende arbeiten?
Haben Sie schon mal gearbeitet?
Wie ist Ihre E-Mail-Adresse?

Renate Müller
Goetheplatz 4
50969 Köln

Lebenslauf
Geburtsdatum: A) Kino, Lesen, Computer
Geburtsort: B) Kurt Müller
Vater: C) Mathematik, Wirtschaft

Mutter: D) Köln
E) 1998 - 2002 Friedrich-Schiller-Grundschule, Köln
Geschwister:
2002 - 2008 Goethe-Realschule, Köln
Schulbildung: F) Verkäuferin
Schulabschluss: G) 20.5. 1991
Lieblingsfächer: H) Schwester Claudia, 16 Jahre
Hobby: I) Mittlere Reife
Berufswunsch: J) Hilde Müller, geb. Klein

Köln, 3.8.2008
f&nate .Miifte4
Renate Müller
Ich ernähre mich zwar regelmäßig, aber ich bewege mich wenig ...
Lebst du wirklich gesund? Sammle deine Stärken und Schwächen in zwei Listen.
Diskutiert mal in der Gruppe darüber.

1. essen, _
2. ein Gericht zubereiten,
3. Sport treiben, _
4. gesundleben, _
5. Schmerzen haben,
--------------------------------------------------
aufstehen, bei der Praxisanrufen, Bettruhe halten, die Speisekartebringen, j
einschlafen, erkältet sein, fernsehen, Fieber haben, frühstücken, i
Hausaufgabenlernen, husten, Medikamente nehmen, sichentspannen, I
sichschlechtfühlen, Tropfen verschreiben, Unterricht haben, zu Mittag essen, 1!
L_~~ __ ._.~~um Training ~ehe~~ Vitamine entha~~en~~ähneput~en J

A) Aber für alle und alles gilt, dass es das richtige Maß sein muss: nicht zu wenig und
vor allem nicht zu viel. Dann darf es sogar Süßes sein.
B) Dabei wurde schnell deutlich, dass die Regeln eigentlich ziemlich einfach sind: Viel
trinken, das gilt für Große wie für Kleine. Ungefähr ein Liter ist auch für Kinder
gut. Richtig satt essen darf man sich an Getreideprodukten, Kartoffeln, Reis und
Spaghetti.
C) Dazu kommen muss aber noch einiges andere. Um das zu erklären, haben die
beiden Spezialistinnen in Sachen Essen eine Emährungspyramide in ihrer Praxis.
Gemeinsam mit den Kinder- Redakteuren füllten sie dieses Dreieck mit Lebensmitteln
aller Art.
D) Der Job der Ernährungsexpertinnen ist es, Sportlern, Jugendlichen, aber auch
Kranken oder ganz normalen Erwachsenen ihre persönliche Ernährungspyramide
.maßzuschneidem" .
E) "Die Menge, die in eine Kinderhand passt, ist einmal am Tag in Ordnung", beruhigt
Bettina Schulz. Im Klartext sind das zehn Gummibärchen, zwei Kugeln Eis oder
auch ein bisschen Schokolade.
F) Drei bis fünf Portionen am Tag wären hier gut. Eine Portion Brot entspricht bei einem
Erwachsenen einer Scheibe. Zwei Portionen Obst und zwei Portionen Gemüse oder
Salat dürfen Kinder verputzen. Eine Portion ist eine Handvoll.
G) Drei Portionen von Milchprodukten, das ist ein Glas Milch, ein kleiner Becher
Joghurt und eine Scheibe Käse sind auch erlaubt, seltener sollten dagegen Eier,
Fleisch und Wurst auf dem Speiseplan stehen. Drei bis vier Mal pro Woche reichen
völlig.
H) "Heute zum Beispiel", erzählt Claudia Fabian-Bach, "war ein 76-jähriger Mann zur
Beratung da. Sein Blut ist nicht in Ordnung und er wollte wissen, wie er ge sünder
essen kann."
-11- Wie ernährt man sich denn nun richtig? Das wollten Sabrina, Patrick, Katherina und
Marius unbedingt wissen. "Die Mischung macht's", wusste Claudia Fabian-Bach.
Und die sieht bei jedem ein bisschen anders aus.

O. Frau Henkel hat ....


a) ein Modegeschäft b) ein Lebensmittelgeschäft
1. Produkte in diesem Bioladen sind ....
a) biologisch kontrolliert b) nur aus eigenem Anbau
2. Frau Henkel kauft viele Produkte ....
a) in ihrer Region ein b) nach strenger Kontrolle
3. Die Preise sind ....
a) fast so hoch wie im Supermarkt b) etwas höher als im Supermarkt
4. Menschen, die hier einkaufen, ....
a) mögen Supermärkte nicht b) verdienen etwas mehr Geld
5. Frau Henkel führt ....
a) keinen Alkohol, weil sie ihn nicht mag
b) auch Wein, weil er nicht ungesund ist
6. Supermärkte verkaufen ....
a) schon immer mehr Bioprodukte b) keine gesunden Produkte
7. Frau Henkel ist sicher ....
a) dass die Konkurrenz die kleinen Läden kaputt macht
b) dass kleine Läden immer ihren Platz finden können

Bewegung und Musik, das ist einfach klasse. Bei einer fetzigen Musik setzt du dich
automatisch in Bewegung und Tanzen ist voll "in". Ohne coole Tanzschritte geht auf
Partys fast gar nichts mehr. Getanzt wurde schon immer - sei es aus religiösen Gründen,
als Ritus oder einfach, um Lebensfreude auszudrücken. Aber warum macht Tanzen so
viel Spaß?
Ganz einfach! Wer sich im Takt der Musik bewegt, vergisst all seine Alltagssorgen im
Nu. Tanzen vermittelt pure Lebensfreude und ist sehr gesund. Es sei denn, du trittst
jemandem dabei auf die Füße oder rammst deinem Tanznachbarn aus Versehen deinen
Arm in die Rippen.
Egal, ob du dich von der Eleganz des argentinischen Tangos oder vom heißen Rhythmus
des Salsa bewegen lässt: Du fühlst dich einfach super dabei und bringst deinen Kreislauf
auf Touren. Tanzen baut vor allem Stress ab. Ärger mit den Freunden, dem Lehrer oder
den Eltern? Gehe tanzen und schon wirds besser mit der Stimmung,
Beim Tanzen kannst du viele Leute kennen lernen. Vielleicht einen Freund oder eine
Freundin. Das Tolle am Tanzen ist ja die Tatsache, dass man nie all eine tanzt. Selbst
in der Disco ist man von vielen gleichgesinnten Tanzfans umgeben. Besonderen Spaß
machen aber Tänze, die man zu zweit oder sogar mit mehreren Leuten tanzt: Merengue,
Mambo, den klassischen Walzer oder Square Dance.
Damit diese und andere Tänze auch so richtig Spaß machen, solltest du sie richtig
erlernen. Fast überall gibt es Tanzschulen, die klassische und modeme Tänze im
Programm haben.
Du kannst den Spaß am Tanzen noch steigern. Denn Tanzen kannst du auch als Sport
betreiben. Zu vielen Tanzschulen gehören Tanzklubs. Wenn du einmal mit den Schritten
so richtig fit bist, vielleicht auch schon eine feste Tanzpartnerin oder einen Tanzpartner
hast, kannst du einem solchen Klub beitreten.

Unsere Schüler werden tä/!lich (0) in der Früh geweckt


und wer möchte, kann sich an unserem reichhaltigen
Frühstücksbuffet (1). Die Schüler können mittags
aus verschiedenen Menüs auswählen. Der Nachmittag steht zur
individuellen Verfügung, sofern kein (2) stattfindet.
Selbstverständlich können unsere heimeigenen Freizeitangebote
ebenso genutzt werden, wie unsere Musikräume oder (3)
Lemzimmer. Nach dem Abendessen findet für die Schüler der ersten
bis (4) Klassen die allgemeine Studierzeit statt, sofern sie
keinen (5) nehmen. Um 22 Uhr beginnt die allgemeine
Nachtruhe.
Die Unterbringung unserer Schüler erfolgt m komplett
neu (6) 2-Bett-Zimmern mit Dusche und WC. Für
ältere Schüler gibt es auch die (7) der Unterbringung
in einem Einzelzimmer. Dieses Zimmer ist nicht nur ein Raum
zum (8) und Lernen, sondern auch Lebensraum. Für
gemeinsame Aktivitäten stehen zahlreiche andere Räumlichkeiten
zur Verfügung, welche vorrangig zur Freizeitgestaltung und
für (9) Aktivitäten, aber auch zum gemeinsamen
Lernen genutzt werden können. Gemütliche Fernsehabende, ein
spannendes Tischfußballmatch, ein Billardspiel, ein Saunabesuch
oder gemeinsames Üben für die (10) Schularbeit - wir
bieten für jeden das Richtige.
Früher war Fleisch etwas Besonderes. Es war teuer und (0) nur zu besonderen
Anlässen auf den Tisch. Die Menschen brachten Fleisch mit Wohlstand in (1).
Heute ist das ganz anders. Immer mehr Menschen essen ganz (2) kein Fleisch
mehr. Sie stellen aus ethischen und gesundheitlichen Gründen ihre Ernährung (3)
und ernähren sich (4) - also ohne Fleisch, Wurst und Fisch.
Natürlich müssen auch Vegetarier (5) eine abwechslungsreiche Ernährung
achten, damit sie keine Mangelerscheinungen bekommen. Verschiedene Vitamine und
Mineralstoffe sind nämlich in erster Linie in tierischen Produkten (6): in Fleisch,
aber auch in Milch, Käse oder Joghurt.
Besonders wichtig ist eine ausgewogene Ernährung, (7) man noch im Wachstum
ist. Dann braucht der Körper nämlich besonders viele Vitamine und Mineralstoffe.

A B C D

O. gekommen kam kommen kommt


1. Verband verbinden Verbindung verbunden
2. bewusst bestimmt befragt benutzt
3. ab aus em um

4. Vegetarier vegetarisch vegetarische Vegetarisches


5. an auf durch über

6. enthält enthalten enthielt enthielten

7. als damit deshalb wenn


t~'n
fÜr 4 Personen:
f)'"gSpäghetti,2 Zwiebeln, 2 Dosen To-
.~~l1i.25Q'gputenbrust, Olivenöl, Salz,
iHgewürz, Rosmarin

~~~ebt's:
V\liebelhacken, Putenbrust würfelig
'hn,erden, in 1 Essl. Olivenöl goldbraun
~Bter'l. Spaghetti in einen großen Topf
"q:~.J3'endes Wasser geben.
''<:Iren, zu Fleisch und Zwiebel hinzufügen, würzen (mit allen Gewürzen,'
angegeben sind) und 15 Min. im halb geschlossenen Topf kochen las-
j,§paghetti abseihen (wenn bissfest) und mit Sauce servieren..:.fertig!
;<X,~':"'" "

1. Du erzählst deinem Freund / deiner Freundin Schritt für Schritt, was er / sie machen
so11- in Imperativsätzen.
2. Du schreibst, wie das Gericht gemacht wird - in Passivsätzen.
3. Du erzählst, wie du letztes Mal Spaghetti mit Pute gekocht hast - in Perfektsätzen.
4. Du kannst deine Sätze auch mit Modalverben erweitern.
5.
1. Wie sehen bei dir die typischen Mahlzeiten aus?
Was isst du zum Frühstück?
Wo isst du zu Mittag?
Was trinkst du am liebsten zum Essen?
2. Magst du in Schnellrestaurants essen? Warum (nicht)?
Was essen Jugendliche im Schnellimbiss gern?
In welchem Restaurant isst du (nicht) gerne? Warum?
Wie sind dort die Preise / die Bedienung?
3. Fleisch oder vegetarisch essen? Was meinst du darüber?
Magst du Fleisch essen?
Isst du Gemüse und Obst gerne? Warum (nicht)?
Wie findest du die ungarischen Fleischgerichte?

Du machst in Österreich Urlaub und bekommst starke Zahnschmerzen. Du brauchst


dringend Hilfe. Du suchst den Namen und die Adresse eines Zahnarztes in der Nähe aus
und rufst bei seiner Praxis an.

Dr. Manfred Glössel


Praktiziert als: Facharzt
Diplom: Zahnärztliches Fortbildungsdiplom
Telefon/Fax: 01/58772 77
E-Mail: gloessel@mac.com
Rufe an und
~ sage, warum du anrufst;
'Jr frage nach den möglichen Terminen
:2/ und nach den Kosten.

Ein Schüler / eine Schülerin aus Ungarn braucht zahnärztliche Hilfe. Gib ihm / ihr
Auskunft und frage ihn / sie nach Informationen.

Informationen:
'Sill Sprechstunden:
montags, mittwochs, freitags: von 14.00-19.00 Uhr
dienstags und donnerstags: von 08.00-15.00 Uhr
samstags und sonntags: nach tel. Vereinbarung
09; Die Behandlung ist für versicherte Patienten kostenlos, sonst muss man dafür
bezahlen. Erst nach der Untersuchung kann Doktor Glössel über die Kosten In-
formation geben.

Zusatzfragen:
1j. Wann möchten Sie kommen?
~ Seit wann haben Sie Zahnschmerzen?
W Wie stark sind Ihre Schmerzen?
~ Haben Sie Schmerztabletten?
~ Wie heißen Sie?
~ Könnten Sie Ihren Namen buchstabieren?
~JJ Sind Sie versichert?
Das macht man meist im Freien. Mit einem Partner oder einer Partnerin, aber manchmal
auch zu viert, kannst du es spielen. Da braucht man einen kleinen Ball, der weiß, gelb
oder grün ist, und einen Schläger, um den Ball übers Netz zu schlagen.
Was ist das?
Du kannst dein Hobby mit ein paar typischen Merkmalen beschreiben, ohne es den
anderen in der Gruppe zu verraten. Sie sollten es benennen. Ihr könnt dann eine Liste
über die Hobbys in der Gruppe aufstellen.

fn:diesem S,uc:hrätsel,Sind2'O Hob6ys vers t.Du. a:n:nst-pa


allenltic),tungen su~l.1e:n:·~~_:~.1'~.f4:7f~<titI1J1~r~~~s:~,~·
M G B M F W T Y I T 0 c Q K ylC y K
K I U M Q J M F A Z D A I 0 X I N
K W V R S Z I B R M K N S E K 0 ViN 0 L
.N F Q M R J A E H Z D N F P 0 J W M
C R T P E S V P E F Y B B B N U J
M W H C D E T B ASN N 0 E F E M T T
r·+--+"-4-~·+·-_·~-~·+-··~~~~··~-~-~---r,·--+--~-t,--·'r'-+-'-+'-"+-'-'+-'ic"~'~
K A XA T C E Q R S A D S L H F K Z
S K M T L H T J L U E C Y U D Q J
D C T P N Y Y 0 C M A Z F S J!K H
NEDNZOE U X S H R R L S B SfT SM
E R F M A E N T I U P B N T B I Z U
XWKDYUSESKAEENAKCH
QSHWIMMENRWMEXJLIUF
H E A T E R B E S U C H G L Wip J
K Wpy EN N I S P IW GEIA
tVH E KVTI CKI S I
.U D P Y G Y C Z Q P X 0 G E W B L T G
K N P N H E S N R ELF C CI
Q X G. YW R A F A H REM, :
K T GRAFIERENNQj

1. Münzen, Servietten, Ansichtskarten


-------------------------
2. Pflanzen, Katzen, Freundschaften _
3. einen Jugendklub, ein Fitness-Studio, Kino _
4. Basketball, Musik, Lotto _
5. Sprachen, Reiten, Schwimmen
----------------------------
Wenn du eine Leseratte bist und nichts mehr im Bücherregal zu Hause findest, sollst
du mal öfter eine (1) besuchen, wo man nicht nur Bücher lesen
und ausleihen, sondern meistens auch im Internet surfen kann. Magst du Filme lieber,
dann sollst du ins (2) gehen, und wenn es zu Hause gemütlicher
ist, kannst du einfach Filme aus der (3) mit nach Hause nehmen
und mit Freunden einen Kinoabend veranstalten. Hast du schöne Plakate gern, malst du
selbst gerne Bilder? Geh öfter in (4), um Ausstellungen moderner
Kunst zu betrachten. Willst du dich in Form halten? Gut! (5)
erwarten dich mit Musik, Dynamik und Bewegung. Und wenn du ...
Kannst du die Ideenreihe fortsetzen?

Ein Viertel der Jugendlichen telefoniert täglich zwischen __ (0).


14-19-Jährige nutzen das Internet während der Woche __ (1)
täglich, am Wochenende 188 Minuten.
Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 verbringen ein Viertel der Zeit
zwischen __ (2) mit Sport, Hobbys und Spielen.
16- bis 18-Jährige sitzen ca. __ (3) am Tag vor dem Fernseher.
Mädchen helfen gut __ (4) täglich im Haushalt, Jungen 1 Stunde.
Für Schule und Hausaufgaben brauchen Jungen und Mädchen von
Montag bis Freitag durchschnittlich __ (5).
Jeder Jugendliche zwischen 14 und 19 nutzt das Radio
täglich __ (6)
__ (7) täglich schmust jeder Besitzer einer Katze mit seinem
Liebling.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren verbringen täglich
rund __ (8) im Straßenverkehr.
Kinder ab 10 Jahren und Jugendliche lesen in ihrer Freizeit
rund __ (9) pro Tag.
O. 1. 2. I 3.
!.
4. 5. 6. 7. 8. 9.
D I !

Person 1 Person 2 Person 3 Person 4

Vorname: Boris

Alter:

Wohnort:

Er/sie mag:

Er/sie mag
nicht:

Wer weiß schon, was Vater und Mutter bei der Arbeit machen? Bei der
bundesweiten Aktion erhielten Mädchen einen Tag schulfrei. Sie konnten
einmal ihren Eltern im Berufüber die Schulter schauen. Stolz präsentierten
Väter und Mütter ihren Töchtern ihren Arbeitsplatz und erklärten ihnen
genau, womit sie ihr Geld verdienen. Das Ziel dieser Aktion: Die
Schülerinnen sollten sich die Betriebe anschauen, um sich Ideen für ihre
Berufswahl zu holen. Denn immer noch wählen viele Mädchen typische
Frauenberufe, obwohl sie bessere Schulabschlüsse als Jungen haben.
·•
't<~"""~,,,,~,,,,,,,,,--!
'~-c~~-lt""'+.,..""~~,*~..,.~?~""""",,,~,,,~~~~~~~,~ ~~~~.
.-•
··•
f
~.
~
~
•••
• In einem kleinen Laden in Berlin findet man eine Sammlung. Sie zeigt
••
•f.. zum Beispiel "den roten Faden, der durchs Leben führt" oder ein "Bonsai- "
: Hirschfell von 12 Zentimeter großen Hirschen, die zwischen Bonsai- !
: Bäumen leben." Ob das stimmt? Museumsdirektor Roland Albrecht sagt: :
: "Zur Wahrheit gehört der Glaube!":
....,.g~.j;.-~
__
~-
: ..•• -.>.!_~~4'h~."'.'" ~~.'i.·.~~~';ji'~ •.•.• "F.,;.~q.~~i __~~.'k.-i.ti~i~.i~.1 .~~

·
•'I.
..,..~,.~•....",~~.,_.,-~~.".""..".~"
.
•••·~4;r.
•. >:·"?~M~~-~~i';~~f'~·.K·~~~:;!:~?"·~~~("T.
. .
~
;
·
• ,
·
;
:
Das werden sich die Generationen nach uns einmal fragen. 34 Jugendliche :
in Ratzeburg legten darum Gegenstände aus ihrem Alltag in eine so :,
: genannte Zeitkapsel. Der Inhalt soll später "als Momentaufnahme den t
: Lebensstil einer Generation anschaulich werden lassen". t
:.,.~-~-.re';•.;.~.~ se-l'.;A~~A~·~~.;.'.i:t
•.•~">.~~.q~~~;,i,."''it-.·.te-''~--':~.-"e!"tF~;;,.-."'''''l.i.~'--~''.~

a-·"·-,'·~"'-"'_~e4""~"'~~~~~~-~'~'~~_~~·...--~~fp.~~_"'$.~ _~~~".~,~~~.~~_~.
• •
• •
·&.


:.•
•"
• Manchmal sind Verbote sinnlos. Die Konsequenz aus dieser Erfahrung
• •
: zog der Motorc1ub Rostock. Für sogenannte "Crash-Kids" bauten die :
: Vereinsmitglieder unter Leitung vonArno Artz (63) eine sichere Rennpiste. :
: Crash-Kids sind minderjährige Jugendliche ohne Führerschein, die mit;

·•

:
den Wagen ihrer Eltern unerlaubt über die Straßen rasen. Meistens enden
diese illegalen Fahrten mit einem Crash - einem Unfall. Jetzt können:


"
: die Jugendlichen auf dem abgesperrten Gelände das Autofahren legal :
~
• erpro ben. ••
:'..",.}.0~.~.~.'i
•• e"I.±";:"')..~.~.jj'iie-v"~.i;".*.~j';~i"",.-~,,,~.~.~F'.~:,,,;,:,.'-~:;f";.~".~h"'.".~~~~.-"~

•~ •
·• ,.•
:~

·


:
Großraumdiskotheken sind besonders auf dem Land eine Attraktion für
die Jugend. Doch viele kommen gar nicht bis zur Tanzfläche. Sie bleiben:
~


: lieber im Auto auf dem Parkplatz vor der Disko sitzen. Musik kommt aus :
: dem Autoradio und Getränke gibt es am Kiosk nebenan. Ein preiswerter :
•• •.•
·:
Freizeitspaß! Jetzt hat das Vergnügen auch einen Namen bekommen und
in Hamburg haben die Raver sogar einen Verein gegründet, der für das ,!,
: Hobby wirbt.;
: '''''.''''.'' •.i.''''''i:+_';t4F.(;.,';.i.';- •• ;.'';W<''''',~,';,.uti;--";.';.;'''.i;,.~".\.'{~.,:>.,;;., •. ,.;,.,;.;v.;;~If~''''''.';'."lI;;;."•• ;,.,\".'j.:,i0•1,,;'."'tJ,)o(i".:\.i+J:
Das Schloss Albrechtsberg Dresden bietet mit seinem wunderbaren
Ambiente viele schöne Motive zum Zeichnen und Malen in der Natur. Der
Dresdner Künstler und Architekt Akos Jost hilft dabei, den Blick für das
Wesentliche und das Besondere im Motiv zu schulen und die subjektiven
Wahrnehmungen in Bildern umzusetzen.

A) Für jugendliche und erwachsene Hobbymaler


-lij- "Girl's Day"
C) Lesen macht immer noch Spaß
D) Parkplatzraver
E) Schluss mit der Raserei
F) Unerhörtes Museum
G) Wie lebten die Jugendlichen vor 50 Jahren?

o. 1. 2. 3. 4. 5.
B

Das ist doch ein schönes Hobby: Der 15-jährige Pole Piotr Bednarek interessiert
sich für (0) Astronomie und surft in seiner Freizeit gerne (1)
Internet. Deshalb hat er sich auch auf den Seiten der Universität (2)
Arizona umgesehen und die Aufnahmen eines Teleskops verglichen, das (3)
dem Gipfel eines hohen Berges in Arizona steht. Dabei ist ihm etwas aufgefallen
- und zwar ein neuer Asteroid! Asteroiden sind planetenähnliche Objekte, die viel
kleiner (4) die großen Himmelskörper wie die Erde, Mars oder sogar der
Mond sind.
Piotr Bednarek wandte sich (5) die Universität, die seine Entdeckung
bestätigt hat. Sein Asteroid trägt nun den Namen 2005 QK76. Nicht ganz so aufregend;
aber vielleicht wird Piotr Bednarekja noch mehr Asteroiden entdecken - schließlich will
er später (6) liebsten für die NASA arbeiten.
Prinzipiell kannst du Sport treiben, (0) es dir Spaß macht, du dich gut fühlst
und gesund bist. Denn regelmäßige Bewegung ist wichtig und hält (1)
fit. Eine Trainingsdauer von etwa 90 Minuten pro Tag (2) eigentlich
ausreichen. Außerdem braucht dein Körper mindestens ein bis zwei Tage Pause
pro Woche, (3) sich wieder erholen zu können und neue Kraft zu schöpfen.
Wenn du sehr viel Sport machst und dich dabei häufig müde, schlapp und unkonzentriert
fühlst, dann könnte es sein, dass du es (4) hast und dein Pensum zu hoch war.
Das gleiche ist der Fall, wenn deine Muskeln oder Gelenke schmerzen oder wenn der
Rücken weh tut. Dann solltest du unbedingt pausieren. Am besten sprichst du mit deinem
Hausarzt (5).
Besonders spannend wird es, wenn du nicht nur immer die gleiche Sportart betreibst,
sondern zwischendurch auch mal etwas ganz anderes (6). Das macht Spaß und
außerdem wird dein Körper (7) besonders vielseitig trainiert.

A B C D
o. bis als solange während
1. dein dich dir du
2. musst müssen musste müsste
3. damit ohne um weil
4. übertreiben übertreibt übertrieb übertrieben

5. damit daran darauf darüber


6. ausprobieren ausprobierst probieren aus probierst aus
7. dabei daran darüber davon

Tauchen wird heutzutage immer beliebter. Doch Kinder brauchen spezielle Tauchkurse,
weil sie im kalten Wasser leichter frieren und (0). Sie dürfen höchstens eine
halbe Stunde unter dem Wasser verbringen.
Früher hielt man Kinder in Körper und Seele für ungeeignet, (1). Heute dürfen
Kinder schon ab 8 bis 10 Jahren an einem Kurs teilnehmen. Wenn sie die Voraussetzungen
erfüllen, (2).
Tauchschüler üben zuerst im Hallenbad, wie man das Wasser beherrschen kann. Obwohl
am Anfang des Kurses alles schwierig zu sein scheint, lernen Kinder viel schneller als
Erwachsene. Hauptsache ist die Sicherheit.
Ungewohnt ist unter dem Wasser, (3). Statt des Sprechens kommunizieren
Taucher durch Handzeichen, (4). Die kleinsten Schüler dürfen nur bis 3 Meter,
ältere bis IO Meter tauchen.
Im Badesee wird die Abschlussprüfung stattfinden. Hier werden Schüler
geprüft, (5).

A) dass man sich nicht unterhalten kann


-Bt-sich deshalb nicht mehr konzentrieren können
C) die auch geschult werden
D) mit der schweren Ausrüstung zu tauchen
E) trotzdem haben sie keine Angst mehr unter dem Wasser
F) werden unter Leitung eines Tauchlehrers ordentlich geschult
G) wie ruhig sie sich im Wasser benehmen können

Theater

<07"",,.<,:<,,,-c"fn, ...,••"C••• /' •.

(c'~ Programme
Folgende Fragen können dir helfen:
IJI Was liest du gern?
' !JJ Wann / wie oft liest du?
#'1 Warum magst du (nicht) lesen?
~ Welche Fernsehprogramme gefallen dir (nicht) gut?
~'I Wann / wie oft siehst du fern?
'tJ Welche Vorteile / Nachteile hat es?
"tJ Warum mögen Leute den Computer (nicht)?
'';J Wozu benutzt du den Computer?
':i Was ist deine liebste Freizeitbeschäftigung?
"Ich fahre ans Meer, ich packe eine Sonnenbrille in den Koffer, weil die Sonne da sooo
stark scheint." "Er / sie fährt ans Meer, er / sie packt eine Sonnenbrille in den Koffer, weil
die Sonne da sooo stark scheint und ich fahre ... , ich packe ... in den Koffer, weil ... "
Ihr könnt in der Gruppe .Kofferpacken" spielen. Jemand muss ein Reiseziel, eine
Sache, die er mitnehmen will, wählen und seine Wahl auch begründen. Die folgende
Person muss zuerst alle vorhergesagten Sätze wiederholen und mit neuen Informationen
erweitern. Konzentration und ein gutes Gedächtnis sind erwünscht!

--~-----------------------------------------------------:I
I Adresse, Ampel, -Büro, Durchsage, Gepäck, Job, Land, Lärm, Meldung, I
iL._---'"-~
Ort, Pläne,
~ , _ Route,
Reise, ~ Sportler,
. _'_ ,__, Tasche,
Stau, ._~ , Unfall,
.. ~ Ziel, ~ J
.
1lerkffir(§l
-_._----

~----- -
---~~-----

Fremdenverkehr, =================

Reiseprospekte ein Reisebüro


das Reiseziel Unterkunft
nach den Kosten eine Reise
Reisedokumente Gültigkeit des Passes
Vorbereitungen _ Einkäufe _
Die erste eigene Reise vergisst man nie. Endlich unabhängig von den Eltern, aufbleiben
bis spät in die Nacht und tun, was immer man möchte. Das Reiseziel war damals fast
nebensächlich, die Hauptsache war das finale Abnabeln vom Elternhaus. Heute möchte
man bei Reisen in ferne Länder entdecken, entspannen und träumen. Von langen
Sandstränden und türkisfarbenem Wasser ist dabei oft die Rede.
Wie einst Christoph Kolumbus oder Marco Polo wollen wir die Welt vollständig erobern.
Tagträume entführen uns an fremde Orte und ersetzen sehr oft das wirkliche Erlebnis.
Doch wenn die Reisen im Kopf nicht mehr genug sind, gehen wir in das nächste
Reisebüro oder buchen online ein Ticket. Das Fernweh, diese kleine Stimme im Kopf,
wir können sie fast immer ausblenden. Nur manchmal wenn der Anblick des Inders an
der Ecke schmerzliche Gefühle in uns auslöst, müssen wir wieder los.
Wir wollen zu Gott oder uns selbst finden, neue Länder kennen lernen oder fremde
Menschen treffen. Aber auch Entspannung und Erholung vom Alltag sind Gründe für
einen Urlaub. Reisen sind in unserer modernen Welt sehr leicht geworden. Die Welt ist
ein Dorf. An nur einem Tag können wir den ganzen Erdball umfliegen und Kängurus
in Australien beim Hüpfen zusehen oder wie ein Einwanderer die Freiheitsstatue
bewundern,
Die Möglichkeiten um an das gewünschte Ziel zu kommen, sind wahrlich vielfältig.
Schiffe, Flugzeuge, Autos oder die Eisenbahn bringen uns an den Ort unserer Träume.
Gulliver oder Sindbad haben es vorgemacht. Mit ein wenig Fantasie ist alles möglich.
Dabei sind die individuellen Vorlieben ganz unterschiedlich. Junge Leute feiern ihr
bestandenes Abitur in der spanischen Partystadt Lloret de Mar, ältere, erfahrenere
Menschen verbringen ihre Freizeit doch lieber in einer europäischen Hauptstadt.
Auch ohne Geld sind Reisen möglich. Unternehmen Sie doch mal eine Reise in ihre
Nachbarschaft. Bringen Sie in Erfahrung, wie dieser Baum genannt wird, den Sie schon
immer so schön fanden. Gehen Sie in den kleinen Laden, an dem Sie seit zehn Jahren
jeden Morgen vorbeigehen. Das Gewohnte wird so zum spannenden Abenteuer. Und
deshalb unternehmen die Menschen doch seit Urzeiten Reisen, um Neues zu entdecken
und zu lernen.

Bei der ersten Reise ohne Eltern freute man sich über die Unabhängigkeit (0) von
ihnen.
Heute ist (1) auch wichtig.
Wenn man keine Idee hat, kann man in (2) gehen oder die
Reise (3) buchen.
Die Gründe für einen Urlaub sind unterschiedlich: z.B.: (4)
oder (5).
Man kann auch von vielen (6) wählen, um an das Reiseziel zu
kommen.
Jugendliche bevorzugen zum Beispiel Lloret de Mar in (7), ältere
fahren lieber in (8) Europas.
Ohne Geld kann man in (9) eine Reise machen, um das Gewohnte
spannender zu machen.

Richtig Falsch
O. Peter Siegel findet den aktiven Urlaub schön. x
1. Er steht bei seiner Arbeit viel, deshalb fällt ihm die
Bewegung leicht.

2. Er treibt gern Sport: er macht gerne Radtouren.

3. Anja Pieper reist sehr gern nach Frankreich.

4. Sie interessiert sich vor allem für die Kultur.

5. OlafHackl mag mit anderen Leuten zusammen reisen.

6. Seine Freundin mag auch mit dem Motorrad fahren.

7. Wenke Wiggers kann sich nicht leisten, in Urlaub zu


fahren.

8. Nächsten Sommer kann sie vielleicht am Bodensee Urlaub


machen.

9. Franz Mauser kann keine Fremdsprachen, deshalb macht er


lieber in Deutschland Urlaub.

10. Es ist auch billiger, als ins Ausland zu fahren.


A) Christoph harte einen Helm auf. Für ihn war der Helm sein Schutzengel. Es waren
nur ein paar Kratzer an der Außenschale. Vom Asphalt. Weil er auch Rennrad fährt,
ist ihm Sicherheit wichtig.
-Bt- LeidigesThema. Die einen stehen drauf, die anderen pfeifen drauf. Sind Helme voll
doof oder super gut? Tatsache ist: Fast jedes zweite Kind unter zehn Jahren fährt mit
Fahrradhelm. Bei den Erwachsenen ist es ungefähr jeder Zehnte.
C) Die Eltern machen es sich oft selbst leicht. Doch sie predigen dauernd: «Vergiss
deinen Helm nicht! Ohne Helm darfst du nicht los!» Was, wenn die Kinder
zurückfragen: «Und du?» Frank Wevers, der in Düsseldorf einen Fahrradladen hat,
beobachtet immer öfter: «Das Kind bekommt ein neues Fahrrad, und Helme werden
gleich für die ganze Familie gekauft.» Frank Wevers findet es total dumm, ohne
Helm zu fahren. Es ist zu gefährlich.
D) Diesen einen, besonderen Mittwoch im April wird der 13-jährige Christoph aus
Dinslaken in Nordrhein-Westfalen so schnell nicht vergessen. Da war er unterwegs
zum Tennis mit dem Rad: In einer Kurve kommt ihm auf dem Radweg ein Typ
entgegen, etwas älter als Christoph und pfeilschnell.
E) Doch die Kurve ist ein bisschen eng, die Lenker berühren sich, das war's. Sekunden
später gibt es ein Knäuel aus zwei Fahrrädern. Christoph blutet am Arm und die
Schulter schmerzt. Glücklicherweise: Am Kopf ist alles heil geblieben.
F) Seine Mutter Annette hat damals einen großen Schreck bekommen. Und siehe da:
Sie überlegt, sich einen Helm zu kaufen: «Ist ja eigentlich besser,» Diese Einsicht
haben Erwachsene jetzt anscheinend öfter.
:--~h~~-d;~~,
~ .~_~ ~ ~ __
~ . ",,
oder~-;;ii;;i;-l
d~ss,-d-;~~·d;~haib,-d;~t~~ob,-----.J

Immer nur Tennis spielen oder Sandburgen bauen ist Ihnen zu langweilig. Sie interessieren
sich für Land und Leute, aber (0) auch für die Kultur. Ausgrabungsstätten und
berühmte Bauwerke faszinieren Sie ebenso (1) Museen und Kirchen.
Dabei geben Sie sich nicht mit oberflächlichen Informationen zufrieden. Einen
Reiseleiter, (2) sich sein Wissen im Crashkurs angeeignet hat, entlarven
Sie recht schnell mit klugen Fragen. "Je mehr man weiß, (3) mehr sieht
man" könnte Ihr Motto sein. Es macht Sie glücklich, Hintergründe und Zusammenhänge
zu erkennen und Ihrem Wissen auf Reisen wieder ein paar neue Mosaiksteine
hinzuzufügen.
Glückstipps für Ihre nächste Reise: Für Sie ist gute Planung schon der halbe
Reisegenuss, (4) sollten Sie rechtzeitig mit den Vorbereitungen beginnen.
Logisch, (5) Sie unterwegs so viele interessante Dinge wie möglich sehen
möchten. Aber passen Sie auf, (6) Sie sich nicht überfordern.
Jeder Mensch hat sein eigenes Tempo. Das zeigt sich besonders beim Betrachten von
Bildern (7) beim Besichtigen von Sehenswürdigkeiten. Geht es zu schnell,
sind Sie genervt; geht es zu gemächlich, langweilen Sie sich. Erlauben Sie sich deshalb
auch Alleingänge.

": : .·;·'f:?~P_-~·{·if',/-',>-r-:f'~~'"',":f. !fJ.·~<:';:~-"'S·"·

'föra~r:ung~Ü!lpeister-
,- ,.~-. ~ "

Sie müssen zwar nicht unbedingt einen Achttausender besteigen, aber reisen ganz ohne
Abenteuer - das bereitet Ihnen kein Vergnügen. Sie lieben es, (0). Wenn andere
mitmachen, umso besser.
Aber ebenso gerne machen Sie auch allein Ihr Ding. Falls Sie sportlich
sind, (1), die mit einem gewissen Risiko verbunden sind, wie Drachenfliegen
oder Tauchen. Es kann aber auch darum gehen, dass Sie frei und ungebunden eine Route
suchen, (2).
Glückstipps für Ihre nächste Reise: Vertrauen Sie auf Ihre Intuition. Untersuchungen
haben ergeben, dass wir aus dem Bauch heraus oft schnellere und sicherere
Entscheidungen treffen (3) - nutzen Sie diese Erkenntnis auf Ihren Reisen, in
angenehmen wie in kritischen Situationen.
Bringen Sie sich rechtzeitig körperlich in Form, (4). Und schaffen Sie sich für
Ihre Ausflüge ins Abenteuer einen Rückhalt: Vereinbaren Sie mit jemandem, (5).
So sind Sie bei aller Freiheit abgesichert.

A) als nach rationalen Abwägungen


B) dass Sie sich regelmäßig melden
C) die Ihnen Überraschungen bietet
-9t- Ihre Grenzen zu testen
E) ohne zu übertreiben
F) suchen Sie sich oft Aktivitäten aus
G) warum Sie nicht zu Hause geblieben sind

1. Wohin würdest du reisen, wenn du unheimlich viel Geld hättest? Und was möchtest
du da machen?
Ich würde ... reisen / fahren. Ich würde / möchte ...
2. Wohin würdest du reisen, wenn du Ruhe finden möchtest? Und was möchtest du da
machen?
3. Wohin möchtest du reisen, wenn du viel Abenteuer erleben möchtest? Und was
möchtest du da machen?
__ (0)
- Haben Sie schon unseren neuesten Katalog gesehen?
__ (1)

- Darf ich Ihnen dabei helfen?


__ (2)

- Dann hätte ich einige Fragen an Sie, um festzustellen, welches Angebot für Sie am
besten wäre. Wohin möchten Sie am liebsten fahren?
__ (3)

- Wir haben schöne Reisemöglichkeiten nach Italien, Griechenland oder Spanien.


__ (4)
- Denken Sie vielleicht an eine Gruppenreise?
__ (5)
- Wie viele Personen sind das?
__ (6)
- Womit möchten Sie fahren? Mit dem Auto oder Flugzeug?
__ (7)
- In Ordnung. Welche Unterkunft möchten Sie denn?
__ (8)
- Wenn Sie ein Hotel wählen, können Sie die Unterkunft mit Frühstück oder mit
Halbpension buchen.
__ (9)
- Haben Sie noch Wünsche?
__ (10)

- Gut. Ich habe alles notiert. Ich bin sicher, dass wir ein entsprechendes Angebot finden
werden ....
A) Das Frühstück ist im Preis inbegriffen.
B) Das werden wir noch überlegen.
C) Ein gemütliches Appartement für vier Personen oder ein billigeres Hotel.
-8t- Ich möchte gerne auf Urlaub fahren, und wenn es möglich wäre, von Ihren
Reiseangeboten wählen.
E) Ich möchte Sie eben darum bitten.
F) In ein südliches Land, ans Meer.
G) Ja schon, aber ich kann mich einfach nicht entscheiden.
H) Letztes Jahr waren wir in Italien. In diesem Jahr möchten wir gerne nach Spa-
nien fahren.
I) Mit dem Flugzeug zu fliegen wäre wohl bequem und schnell, aber für uns zu
teuer. Wir werden mit unserem Auto fahren.
J) Momentan fällt mir nichts mehr ein.
K) Nein, auf keinen Fall. Ich mag nur mit meiner Familie reisen.
L) Vier, die Eltern und zwei Kinder.

O. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. I 9. 10.
D !

öffentliche Verkehrsmittel in Ungarn / in deinem Wohnort


Möglichkeiten für Ausflüge / längere Reisen
Alternativen (z.B. Fahrrad)
Vorteile und Nachteile / eigene Erfahrungen beim täglichen Reisen
,;!i~hterungen

"Die Maschine wird benutzt, um ein beliebtes Getränk zu bereiten, damit man sich wach
und aktiv fühlen kann. Was ist das?" "Das ist die Kaffeemaschine!"
Ihr könnt in zwei Gruppen Ratespiel spielen. Zuerst schreibt ihr in der eigenen
Gruppe Namen von unterschiedlichen Geräten auf Zettel, dann sollen die Spieler ihren
Mitspielern die Wörter der Gegnergruppe so erklären, dass sie die Sache erkennen
können. Die Spieler der Gruppen können nach jedem Versuch wechseln.

1. in der Wohnung, um das Haus: _

2. in der Schule: _
3. in der Freizeit, zur Vergnügung:

Mit einem Fön geht es schneller, die Haare zu trocknen. / Der Fön ist ein Gerät, mit dem
man die Haare schneller trocknen kann.

~... .J/••• 'h ~:.'",,:::('t":':'; f','~l?:

2. Wortbildung: IIMaschinen~~rbe(~~_

1. rBau
2. funktionieren
3. e Reparatur
4. bedienen
5. r Schalter
6. anschließen
7. e Montage

Wie die erste Schreibmaschine ausgesehen hat, das weiß niemand so genau - die dazu
gehörigen Zeichnungen wurden nämlich nie gefunden. Sicher ist nur, dass Henry Mill
1714 als erster das Patent für eine Schreibmaschine erhalten hat.
Die erste funktionierende Schreibmaschine wurde zwischen 1864 und 1866 von Peter
Mitterhofer, einem Zimmermann aus Tirol gebaut. Da die Schreibmaschine aus Holz
von Hand gefertigt war, konnte sie noch nicht in großer Anzahl hergestellt werden.
Sie war aber Vorbild für die nachfolgenden mechanischen Schreibmaschinen, von denen
die ersten 1876 in den USA serienmäßig auf den ':-vlarktkamen.
Und so funktioniert eine mechanische Schreibmaschine: Jeder Buchstabe auf der
Tastatur ist mit einem so genannten Typenhebel verbunden, auf dem der dazu gehörige
Buchstabe angebracht ist. Beim Drücken der Taste wird der Typenhebel erst auf ein
Farbband und dann auf das Papier gedrückt. Da die Typenhebel aus Metall waren, war
das Schreiben auf diesen Maschinen so laut, dass man in den großen Schreibbüros kaum
sein eigenes Wort verstehen konnte. Und da es auch richtig Kraft kostete, die Tasten
runter zu drücken, galt die Arbeit zudem als gesundheitsschädigend.
Es musste also ein Modell her, das einfacher zu bedienen war - wie die
Zeigerschreibmaschine "Mignon". Sie funktionierte ohne mechanische Tastatur und
ohne Strom. Die Buchstaben waren auch nicht auf Typenhebeln, sondern auf einer
Walze angebracht. Zum Schreiben wurden die Buchstaben mit der linken Hand über
einen Zeiger angewählt und mit der rechten Hand aufs Papier gebracht.
Eine andere Idee war, einen kleinen Elektromotor einzubauen, der den Typenanschlag
übernehmen sollte.
Bereits 1902 wurde die erste elektrische Schreibmaschine, die .Bhckensderfer Electric",
gebaut. Da Strom zu dieser Zeit noch sehr teuer war, wollte sie aber niemand haben. Erst
in den 60er Jahren gab es in den Schreib büros fast nur noch elektrische Schreibmaschinen.
Bei den elektrischen Schreibmaschinen wurden die Typenhebel durch einen Kugelkopf
ersetzt: Dort war das Alphabet wie auf einem Nadelkissen angeordnet.
Mit Beginn der 80er Jahre eroberte der Computer die Büros und löste die Schreibmaschine
fast überall ab.

Die Schreibmaschine:
1714: __ ---"'P;....:a::..:t.=:;en:..:.t::....liL:u:..:.· r--=d::..:i.::.e..:;:S;.:;c;.:.:hc:...re::..:1:.:::'b.:..:m.:..:a::.:::sc::.c::..:.h:..:.in.:..:e'--- __ (0)
Patentanmelder: ______________ (1)

Die erste funktionierende Schreibmaschine:


Erzeuger: _____________ (2)
Material: _____________ (3)

Mechanische Schreibmaschinen in großer Anzahl:


1876: _____________ (4)
Buchstaben werden betrieben: _____________ (5)
Nachteile: _____________ (6)
_____________ (7)
"Mignon" funktionierte: ______________ (8)

Neue Zeiten in Büros:


1902: _____________ (9)
60er Jahre: _____________ (10)
80er Jahre: _____________ (11)
Richtig Falsch
o. Lola fragt ihre Mutter nach dem heutigen Tag. x"li . 1

1. Mutter ist froh, weil sie an einer Umschulung teilnehmen


kann. 11
!
2. Sie hält sich nicht für alt, etwas Neues zu erlernen.

3. Bis jetzt hat sie noch nie mit dem PC Web-Designs


entworfen.

4. Lola findet die Umschulung nicht toll.

5. Mutter will sich noch nicht entscheiden.


L__
I

Essensreste auf den Tellern, verklebte Töpfe - und dann die Frage: Wer wäscht
ab? (0) Josephine Cochrane musste nie spülen. Und ausgerechnet sie hat die
Geschirrspülmaschine erfunden.
Josephine lebte Mitte des 19. Jahrhunderts in Illinois. (1) Ihr Personal zerbrach
beim Abwasch aber soviel Geschirr, dass Josephine ständig neues kaufen musste.
Sie wollte eine Maschine für ihr wertvolles Porzellan und weil es so eine
Geschirrspülmaschine noch nicht gab, erfand Josephine Cochrane sie eben
selbst. (2) Diese Gestelle befestigte sie auf einem Rad. Das Rad lag in einem
Kessel, drehte sich und wurde von unten mit heißem Seifenwasser bespritzt.
1886 ließ Josephine Cochrane ihre Erfindung patentieren. (3)
Der erste elektrische Geschirrspüler Europas, den Miele im Jahr 1929 einführte, hatte
einen runden Metallbottich. (4)
Ein Dreivierteljahrhundert später sind seine Nachfolger elektronisc h gesteuerte Hightech-
Geräte mit vielen Programmen und zusätzlichen Funktionen.
___ (5) Streit gibt's aber auch in diesen Familien: Darüber. wer die :\laschine ein-
und ausräumen muss.

91
~ Darüber streiten viele Familien.
B)Das Geschirr wurde von oben in die Maschine gestellt.
C)Eine Maschine war damals einfach sehr teuer.
D)Heute steht in mehr als der Hälfte aller deutschen Küchen eine Geschirrspül-
maschine.
E) Sie bastelte Drahtkörbe für Teller und Tassen.
F) Sie beschäftigte Diener und gab gerne Partys.
G) Sie gründete eine eigene Firma und belieferte vor allem Restaurants und Ho-
tels.

o. 1. 2. 3. 4. 5.
A

Nie wieder Staubsaugen? Klingt verlockend. Im "T-Com-Haus" in


Berlin übernimmt (0) nämlich ein automatischer Staubsauger
diese (1). Die Firmen "Deutsche Telekom"
und "Siemens" haben das Haus in der (2)
des Potsdamer Platzes errichtet, um zu zeigen, was mit
heutiger (3) alles möglich ist. In dem Haus
wohnt allerdings keine richtige Familie, sondern Leute, die sich im
Internet für ein Probewohnen (4) haben. Mehr als
10000 Menschen wollten in das T-Com-Haus.
Die Bewohner werden nicht nur von einem automatischen Zimmer-
service, sondern auch der totalen Vernetzung (5):
In allen (6) gibt es Monitore, Radio und
Internet. Mit emer zentralen Steuerungseinheit, die etwa
doppelt so (7) ist wie ein Handy, können die
Insassen (8), SMS schreiben und den Herd oder
die Heizung an- und abschalten.
Auch für die richtige Stimmung ist (9): Per
Knopfdruck lassen sich mit Musik und Beleuchtung die Stimmungen
"aktiv", "entspannend" und" (10)" herbeizaubern.
Abschiedsstimmung wird sich bei den Bewohnern auch schon bald
einstellen, denn sie dürfen nur jeweils drei (11)
bleiben. Und das Haus wird Ende dieses Jahres abgerissen. Ist ja nur
ein Werbegag.

Genau vor 25 Jahren war es, (0). Allerdings konnte


man mit dem ersten Vertreter noch nicht wirklich lange
telefonieren, (1).
Die Idee dahinter war aber etwas wirklich Neues: Man wollte
telefonieren, (2). Es gab bis dahin zwar schon ähnliche
Telefone (zum Beispiel Autotelefone oder den Polizeifunk), aber
die waren nicht schnurlos (3).
Der Erfinder des ersten tragbaren Telefons Martin Cooper
sagt: "Unser Traum war es, dass eines Tages niemand mehr über ein gewöhnliches
Telefon anrufen wird." Heute gibt es weltweit etwa 3,3 Milliarden Handys, also halb so
viele, (4). Damit ist Herr Cooper seinem Traum schon sehr nah gekommen.
Und heute ist ein Handy ja noch viel mehr (5). Man kann mit ihm Musik hören,
Photos machen, Spielen, Mails schreiben, Termine planen usw. Aber Martin Cooper hat
noch mehr vor. Er plant: "Das Telefon sollte irgendwann ein Teil des Menschen werden
- vielleicht unter der Haut hinterm Ohr."
A) als ein einfaches Telefon
~ dass die Firma Motorola das erste Handy auf den Markt brachte
C) können immer mehr Kinder ein Handy kaufen
D) ohne auf ein Telefonnetz angewiesen zu sein
E) und konnten nur von wenigen Menschen genutzt werden
F) weil das Handy nach etwa einer halben Stunde leer war
G) wie es Menschen gibt

O.
---T--1:--'-T-- 2. T-----i---.--------- ..4~-~-"-T----"-5."----1
B I 1-' ...----~--~-..~_~=~- !
I_·_~~~~~-.-:·_~·~-··-h.-
93(~.~
Kinder sollten möglichst wenig von dem Handy telefonieren, sagen Wissenschaftler.
Bist du auch so handy-verrückt? Gleich vielleicht nicht mehr. Denn es hat eine neue
Studie herausgekommen. Darin steht zwar, dass Telefonieren ist mit dem Handy für
Erwachsene nicht schädlich. Aber gegen Kinder könnte es vielleicht schädlich sein.
Wissenschaftler befürchten, dass die Handystrahlen bei ihr vielleicht später Krankheiten
auslösen kann. Im Moment kann niemand sicher sagen, dass die Strahlen für Kinder
gefährlich sind oder nicht. Manche Wissenschaftler denken aber, dass jüngeren Kinder
gar nicht mit einem Handy telefonieren sollten, und auch nicht mit einem schnurlosen
Telefon.

O. Kinder sollten möglichst wenig mit dem Handy telefonieren, sagen


Wissenschaftler.
1. _

2. _

3. _

4. _

5. _

6. _

7. _
\~ Welche Maschinen findest du sehr wichtig?
"ß7 Was wird damit erleichtert?
tJ/ Wie funktionieren sie? Wie müssen sie bedient werden?
1'J'J Warum sind sie besonders nützlich I wichtig?
~ Welche findest du unwichtig I unnützlich? Warum?

Deine Meinung zdhltl


Kannst du dir das Leben ohne dein Handy vorstellen?

~ Seit wann hast du dein Handy?


·iJt Wie hast du es bekommen lerworben?
~ Wozu benutzt du das Mobiltelefon?
'>;, Welche Nachteile hat ein Handy?
<l!t Kann es gefährlich sein?
1. Das Mädchen mit den langen Haaren ist Maria Niess, fünfzehn Jahre alt. Sie ist auf
der Gesamtschule und geht in die 9. Klasse. Sie lacht gern, schläft gern lang und mag
Feten, Techno, Reisen und Sprachen. Mathematik und Geschichte findet sie blöd.
Maria findet ihre Freundin Sabrina echt o.k., aber manchmal etwas zu verrückt.

2. Sabrina, sechzehn, ist die beste Freundin von Maria. Sie ist in derselben Schule wie
sie, aber in der 10. Klasse. Beide Mädchen wohnen in Berlin-Charlottenburg und
sind viel zusammen. Sabrina tanzt und singt gern, geht oft ins Kino und möchte
Schauspielerin werden. Am liebsten hört sie Technomusik. Die rot gefärbten Haare
gefallen ihrer Mutter gar nicht.

3. Der Junge neben ihr heißt Alexander. Er ist siebzehn Jahre und der Bruder von Maria.
Seit einem Jahr macht er eine Lehre als Hotelkaufmann. Er hat schöne blaue Augen
und er weiß es. Er spielt gern Basketball und trifft sich mit Daniel einmal pro Woche
im Jugendzentrum.

4. Der Junge mit den schwarzen Haaren heißt Haluk. Er ist sechzehn und geht in die
Klasse von Sabrina. Seine Eltern kommen aus der Türkei. Er selbst ist in Berlin
geboren und spricht Deutsch und Türkisch. Techno findet er nicht so toll. Er mag
lieber Rap und Rockmusik. Aber seine Freunde haben gesagt: "Los, komm mit, Ha-
luk!" Da ist er eben mitgekommen.

5. Daniel, fünfzehn, ist auf dem Schiller-Gymnasium. Seine Hobbys sind Informatik
und klassische Musik. Er ist nicht so brav und ruhig, wie er aussieht. Er ist mit Ale-
xander im Umwelttreff des Jugendzentrums aktiv. Er findet Technomusik furchtbar
und hatte eigentlich keine Lust, zur Love Parade zu gehen, aber er hat Humor und er
mag Sabrina. Das sagt er ihr aber nicht.

Der Unterricht beginnt um 8 Uhr. Eine Unterrichtsstunde dauert 45 Minuten. Zwischen


zwei Stunden haben die Schüler eine kleine Pause. Um 9.35 Uhr und um 11.25 Uhr
haben sie eine große Pause von 15 Minuten. Am Montag hat Oliver Deutsch. Um wie
viel Uhr? Und wann geht er nach Hause?
Das Schuljahr hat in Deutschland zwei Halbjahre. Oliver hat drei Stunden Französisch
pro Woche und zwei Stunden Sport.
Oliver ist gut in Englisch und hat die Note 2. Er ist nicht schlecht in Biologie und hat
eine 3. Das Lieblingsfach von Oliver ist Kunst. Er malt sehr gut und hat die Note 1. Am
Dienstag ist Oliver also glücklich.

Interviewer: Frau Henkel, Sie haben hier in Seckenheim einen "Bioladen". Viele
Menschen wissen gar nicht, was sich hinter dem Wort verbirgt. Können Sie unseren
Zuhörern kurz erklären, was ein "Bioladen" eigentlich ist?
Frau Henkel: Ja, das ist gar nicht so einfach und es sind auch nicht alle Geschäfte, die
"Bio" im Namen führen, gleich. Bei uns jedenfalls bedeutet "Bioladen", dass wir nur
Produkte aus "biologisch-kontrolliertem Anbau" verkaufen.
Interviewer: Und was bedeutet das?
Frau Henkel: Ja, also unsere Lebensmittel werden kontrolliert, d.h. sie dürfen keine
Gifte enthalten, keine Pflanzenschutzmittel, Pestizide usw. Es dürfen auch keine
Konservierungsstoffe drin sein.
Interviewer: Haben denn die normalen Lebensmittel alle diese Stoffe drin?
Frau Henkel: Nein, natürlich nicht alle, aber sehr viele schon. Und die Menschen, die
hier einkaufen, wollen eben sicher sein, dass sie wirklich natürliche und gesunde
Lebensmittel einkaufen.
Interviewer: Aber Sie können doch gar nicht kontrollieren, ob das immer so stimmt, ob
Ihre Lieferanten sich an die Regeln halten ...
Frau Henkel: 100 Prozent sicher kann man nie sein. Aber die Kontrollen für unsere
Lebensmittel sind sehr streng. Viel strenger als in der normalen Landwirtschaft oder
in der Lebensmittelindustrie. Und wir versuchen auch, so viel wie möglich bei Bauern
und Herstellern aus unserer Region zu kaufen. Damit können wie dann vieles auch
ganz persönlich kontrollieren.
Interviewer: Die Gesundheit hat aber ihren Preis. Wenn ich hier so in das Käseregal
schaue, da sind die Preise oft fast doppelt so hoch wie im Supermarkt.
Frau Henkel: Da haben Sie zum Teil Recht. Ja, gesunde Ernährung ist etwas teurer,
aber da gesunde Ernährung auch bedeutet, dass Sie dann weniger Fleisch essen
und überhaupt bewusster essen und weniger konsumieren, ist die Rechnung am
Monatsende meist nicht so sehr viel höher.
Interviewer: Wer kauft bei Ihnen ein?
Frau Henkel: Eigentlich Menschen aus allen Schichten. Leute, die gesund leben
wollen.
Interviewer: Na ja, das Publikum sieht aber schon etwas anders aus als im
Supermarkt.
Frau Henkel: Sicher, viele gehören wohl eher zu den Besserverdienenden. Aber es
kommen auch Leute, die das meiste im Supermarkt einkaufen, aber z.B. das Brot bei
uns.
Interviewer: Ich sehe gerade, dass Sie auch Wein verkaufen. Ist das gesund?
Frau Henkel: Auch der Wein ist aus ökologisch-kontrolliertem Anbau. Und ein bissehen
Wein ist sicher nicht ungesund. Das ist ein großes Vorurteil, dass wir alles Menschen
sind, die den Genuss ablehnen.
Interviewer: Sind Sie mit dem Geschäft zufrieden?
Frau Henkel: Im Großen und Ganzen schon. Es könnte besser sein, aber ich will nicht
klagen.
Interviewer: Sie bekommen immer mehr Konkurrenz. Auch die Supermärkte fangen
an, .Bioabteilungen" zu eröffnen.
Frau Henkel: Ja, das sehen wir einerseits mit großer Sorge, andererseits bedeutet das
auch, dass das, was wir ökologisch wollen, von immer mehr Menschen akzeptiert
wird. Ich glaub schon, dass für kleine Läden wie unseren immer noch ein Platz sein
wird.
Interviewer: Frau Henkel, ich danke Ihnen für das Gespräch.

Interview 1
- Wie heißt du und wo wohnst du?
Ich heiße Boris Mernhardt und ich wohne in Darmstadt.
Was magst du gern?
Ich gehe gern in die Schule.
Was? Wirklich?
Ja, wirklich. Ich gehe gern in die Schule!
Und was magst du noch?
Ich fahre gern Ski. Ich gehe gern ins Konzert und ich spiele Gitarre.

Interview 2
- Wie heißt du und wo wohnst du?
Ich heiße Stefanie Schmidt. Ich wohne in Igstadt. Das ist bei Wiesbaden. Ich bin
16 Jahre alt.
Was magst du gern?
Ich mag Tiere, äh, ich mag auch Sport. Ich spiele Handball. Ich gehe gern ins
Kino. Äh, ja also, die Schule mag auch, äh meistens jedenfalls.
Und was magst du nicht so sehr?
Politik mag ich nicht und äh ich mache nicht gern Hausaufgaben.
Interview 3
Das ist Julia und Julia wohnt in Wiesbaden. Magst du Wiesbaden?
Och, es geht.
- Magst du Musik?
Klar. Techno find ich super.
Und was magst du sonst so?
Hm, also, ich fahr gem Rollerblades und Mountainbike.
Was magst du nicht?
Na ja, die Schule ... das heißt, ist meistens schon ganz o.k., aber na ja ...

Interview 4
Wie heißt du?
Lena.
Wo wohnst du?
In Berlin.
Wie alt bist du?
Mann, was für Fragen. 17 bin ich und du?
Ich bin 35.
Au!
Was magst du gern?
Also, Interviews mag ich nicht. Ich mag coole Typen. Musik, tanzen, Diskos,
Hamburger, Spaghetti, Comics, rumhängen ...

1. Peter Siegel, Bankkaufmann, 28 Jahre

Also am liebsten mache ich Aktivferien. Ich fahre in der Freizeit Mountainbike und
im Winter fahre ich gern Ski. Ich fahre oft in die Alpen. Meistens nach Österreich oder
in die Schweiz. In meinem Beruf muss ich viel vor dem Computer sitzen und deshalb
brauche ich in der Freizeit und im Urlaub viel Bewegung. Auf meinem Fahrrad kann ich
mich am besten entspannen. Wenn ich durch den Wald fahre, dann kann ich den ganzen
Alltagsstress vergessen.

2. Anja Pieper, Lehrerin, 31 Jahre

Bei mir ist das ganz unterschiedlich. Ich liebe Frankreich und war auch schon oft dort.
Im Sommer fahre ich gerne an die französische Atlantikküste zum Baden. Frankreich
ist aber auch schön, wenn man einen Kultururlaub machen will. Letztes Jahr habe
ich zum Beispiel eine Gruppenreise an die Schlösser der Loire gemacht, obwohl ich
Gruppenreisen sonst nicht so sehr mag. Das war aber sehr schön. Und dann fahre ich
natürlich auch sehr gern nach Paris, weil es da unendlich viel zu sehen gibt, vor allem
die Museen und Kunstgalerien.

3. Olaf Hackl, Student, 24 Jahre

Ich fahre jedes Jahr woandershin. Wir sind immer eine Gruppe von Leuten und fahren
mit unseren Motorrädern in Urlaub. Dann haben wir unsere Zelte dabei und übernachten
auf Campingplätzen oder bei Bauern, wenn die uns das erlauben. Das ist einfach eine
billige Art zu reisen und es macht Spaß, mit anderen Leuten zusammen zu sein. Leider
gefällt meiner Freundin das Motorradfahren gar nicht. Sie macht lieber Städtereisen.
Letzten September waren wir beide ein paar Tage in Rom. Das fand ich auch nicht
schlecht.

4. Wenke Wiggers, Verkäuferin, 26 Jahre

Urlaub? Davon kann ich nur träumen. Ich bin vor zwei Jahren arbeitslos geworden
und habe deshalb kein Geld, um in Urlaub zu fahren. Verwandte von mir wohnen am
Bodensee. Die habe ich im letzten Sommer besucht. Das war ganz schön. Aber in meiner
Situation fällt es natürlich schwer, mich richtig zu entspannen und einen Urlaub zu
genießen. Ich habe jetzt schon fast hundert Bewerbungen geschrieben, ohne Erfolg. Im
nächsten Sommer kann ich vielleicht am Bodensee in einem Restaurant als Kellnerin
arbeiten, aber Urlaub ist das natürlich nicht.

5. Franz Mauser, Steuerberater, 35 Jahre

Ich mache fast immer Urlaub in Deutschland. Die meisten Leute wollen ja immer ans
Meer und in den Süden, aber ich mag die Hitze nicht und weil ich keine Fremdsprachen
spreche, fahre ich auch nicht so gern ins Ausland. Ich finde, dass es so viele schöne Ecken
in Deutschland gibt, die die meisten Deutschen gar nicht kennen. Im letzten Urlaub
habe ich eine Wanderung durch den Schwarzwald gemacht. Das war wunderschön.
Man wandert in einer Gruppe und übernachtet im Hotel. Das Gepäck muss man nicht
tragen. Es wird von einem Auto von einem Hotel zum nächsten gebracht. Das ist echt
praktisch und so können auch ältere Leute noch große Wanderungen machen. Allerdings
ist Urlaub in Deutschland teuer. Man kommt ja billiger von Hamburg nach Mallorca als
nach Freiburg.
- Hast du heute Erfolg gehabt?
- Nein, es war wieder nichts. Sie haben mir vorgeschlagen, eine Umschulung zu
machen.
- Aber das ist doch toll.
- N ein, dafür fühle ich mich zu alt. Ich will nichts mehr mit dem Computer
machen.
- Aber du hast doch schon im Büro mit Computer geschrieben.
- Das ist doch etwas ganz anderes. So ungefähr wie Maschine schreiben. Aber jetzt
soll ich mit dem PC Web-Designs entwerfen. Ich weiß gar nicht, was das ist.
- Find ich richtig spannend. Das musst du einfach machen. Das ist die Chance.
- Ich weiß nicht, aber vielleicht hast du Recht. Ich kann es mir ja noch mal
überlegen.
1. a) Familienname, Vorname, Geburtsort, Geburtsdatum, Wohnort, Postleitzahl,
Hausnummer, E-Mail-Adresse, Familienstand, Sprachkenntnisse
b) z.B;: Alter, Beruf, Straße usw.

2. 1. ich; meine Schwester 2. mein Enkel; meine Enkelin 3. mein Onkel


4. meine Schwägerin 5. meine Mutter; meine Tante
6. meine Schwiegermutter 7. mein Cousin
8. meine Eltern; mein Vater und meine Mutter

1. a) Maria Mohr (93)

Emil M. (70) I Heidi M. (68)


Siegfried M. (39) I ----------~~--
Uschi M. (44)

I
Anna-Maria (6) Juliane (22) Stefan (25)

I
Mare (6)

--~---..,.-----r-~---'--'-'
2. a)

I ~
I ~
I
i
~
~
~
U
I~ ~
11 ~

~;
!
I Sie; er will nach der Schule studieren. i X(O) ! .1 XQl. . I X(2) 1
I
! Sie; er will Kinder haben.
I S~e; ~r will ~a?hängig leben un~~:~~~
! X(3) 1I
J__...__
.] ..~~J-.~_. .~---r-~. I X(4)

~~~~~~e~~"-~+'-fi~'~)l
I Sie; er will ins Ausland fahren. ! I X(9) I I
I Sie; er findet möglich, im Ausland zu leben. ! I i IX(l 0)1
1. a) z.B.:
O. geht 1. sehen ... an 2. empfiehlt 3. sitzen / verbringen 4. bestellt
5. trinkt! bestellt 6. unterhalten 7. findet 8. gefallt 9. gehen 10. tanzen
11. amüsieren / fühlen / unterhalten 12. fahren 13. sind 14. können
15. schreiben
b) z.B.:
Ich bin heute mit Petra ins Kino gegangen. Wir haben uns einen spannenden Film
angesehen. Anschließend habe ich Petra empfohlen, einen Spaziergang in der
Stadt zu machen. Dann haben wir ein Stündchen in einem Cafe verbracht. Ich
habe für mich ein Bier bestellt, Petra hat eine Cola getrunken. Wir haben uns über
den Film unterhalten. Ich habe den Film langweilig gefunden, aber Petra hat er
gut gefallen. Später sind wir noch in eine Disco gegangen, wir haben getanzt und
uns gut amüsiert. Spät in der Nacht sind wir nach Hause gefahren. Wir sind froh
gewesen, wir konnten(!) uns kaum trennen / wir haben uns kaum trennen können.

3. O. trugen 1. musste 2. gab 3. aß 4. nahm ... ein 5. wurden 6. hatte


7. gaben 8. machten 9. sammelte 10. wurde

m mich herum

1. a)
b) ehrlich f-7 unehrlich, jung f-7 alt, brav f-7 böse, lebhaft f-7 ruhig,
einfach f-7 kompliziert, klein f-7 groß,
offen (~ verschlossen), herzlich (~ liebenswürdig, freundlich)

2. a) z.B.:
l. elegant, sportlich, modern, trendy .
2. Hose, Mantel, Handschuhe, Mütze .
3. Sommerkleid, T-Shirt, Bluse, Hemd .
4. Anzug, Jackett, Abendkleid, Smoking ...
b) O. Suche l. neuen 2. verkaufen 3. voller 4. Idee 5. Geburtstag
6. amerikanischen 7. Arbeitshose 8. salonfähig 9. Stoff
Fölösleges: gefällt

1. a)

r----L-----.r-.
1---
L.- E
-.-.•... -·----Z-·~--r··'.••......
~-'~._- ---3-:-- -."....•....
I ... ' C . F ... ! B. I<A
1.
;
-··5.-:·-. -~I I

Felesleges: D

2.
r-N-a-m-e:---'---M,-.-ar-i-a--'l--S-a-b-ri-n-a~_._.,..! -A-''-le-x-a-nd-e-r--r--iialuk --T--;~ni~;-l

I Alter: I 15J-l 16J. I In --l~-~-;;~-i


/i
I Schule I Gesam:-r-- ~-
r:l~r~:~
Gesamt- Gesamt- I 1-

~::eJ_s;:;;_I_:Ch~:~r~~::~e:~ I
I .., I I I I !
I
schlafen, tanzen, Informatik,
! Et/
I mag:
sie 1
.
1
F. ete.n,.
Techno,
singen,
Kino,
Basketball! Rap,
Rockmusik
.' klassi..sc.he
1 Musik,
I. -, Ji Reisen, Techno I" 1 (Sabrina)
~ Sprachen I !
1. O. neuen 1. jüngster 2. lange 3. hoher 4. neue 5. zweiten
Fölösleges: jung, schnelles

2. O. bekannte 1. kurzen 2. schreckliche 3. klugen 4. teure 5. braunen


6. dummen 7. bewaffnete 8. schönen 9. raffinierte 10. dunklen
11. schnell

1. a) Verkäufer / Verkäuferin: Darf es etwas mehr sein? Ja, bitte? Ist das alles? Noch
etwas? Was hätten Sie gern? Was darf es sein? Sie wünschen bitte? Das macht ...
Euro.
Kunde / Kundin: Was kosten 200 Gramm Käse? Nein, danke, das ist alles. Ich
möchte ein Kilo Äpfel. Ja, ich bekomme noch ein halbes Pfund Wurst. Geben Sie
mir bitte ein Kilo Kartoffeln. Haben Sie auch Kuchen? Ich brauche noch einen Salat.
Ich hätte gern 250 Gramm Schinken. Nein, ich möchte noch zwei Becher Jogurt.
beide: Ja, danke. Wie bitte?

2. a)
I 1. 2. 3. 4. 5. 6
!
I E F A G C B
I ~
Felesleges: D

1. l. Wohnzimmer 2. Kinderzimmer 3. Esszimmer 4. Garage 5. Badezimmer

2. a) 1. Automat 2. Fach 3. Aufzug 4. Treppe 5. Pflanze 6. Bett


7. Gras 8. Dach
b) 1. e Stereoanlage,-n, s Radio,-s, r Automat,-en, r CD-Spieler,-
2. s Sofa,-s, s Fach.ver, r Sessel,-, r Stuhl.se
3. r Aufzug-e, r Ofen,", r Kühlschrank.ve, s Waschbecken,-
4. e Tür,-en, e Treppe,-n, s Tor,-e, s Fenster,-
5. r Computer,-, r Drucker,-, s Handy.-s, e Pflanze-n
6. r Schrank-e, s Bett.-en, s Regal-e, e Kommode,-n
7. s Gras(!), r Teppich,-e, r Boden,", r Flur.-e
8. r Keller, -, e Etage,-n, s Dach.ver, s Erdgeschoss(!)

3. a) 1. Terrasse 2. Arbeitszimmer 3. Schlafzimmer 4. Garderobe


5. Bad(ezimmer) und Toilette 6. Wohnzimmer + Esszimmer 7. Küche
8. Waschraum 9. Vorzimmer 10. Dusche mit Toilette
11-12. Kinderzimmer 13. Garage

1. a) Textl: Silvia Arias; Es CasteIl (Spanien), Einfamilienhaus


Text 2: Cati; Berlin (~~~:~~.J:~,~~~')2..~~'~:~'~~~~~~~'~r"'
__"'''_..''''_'__
''_ _ _.._ __ _..,
b) Text 1 Text 2
mit der Familie (Tochter,
"wir" = mit der Familie
Etage: Wohnzimmer,
2. Welche Räume hat das Esszimmer, Küche, Toilette
Haus / die Wohnung? 2. Etage: 2 Schlafzimmer,
Badezimmer

3. Was hat es / sie nicht? Balkon, Terrasse

4.
Ja.

in einer Villa am Meer, in


5. Wo möchte sie gern
Berlin oder in einer anderen
leben?
Stadt in Deutschland

2. O. wechselhaft 1. windig 2. mild 3. Alpenrand: Regen


4. Alpen: Schneeregen, Schnee 5. Nord- und Ostsee: Regenschauer
6. im Osten und Süden 7. aus Süden/Südwesten 8. südlich der Donau: 3 Grad
9. 1200 Meter 10. Nein; Himmel: stark bewölkt

1. a) O. seinem 1. das 2. meines 3. einer 4. meinem 5. unserem 6. einem


7. meiner 8. Den 9. meines 10. seine 11. seinen 12. meinem
13. meiner
2. a) O. einem 1. seinen 2. Ein 3. seiner 4. seinem 5. die 6. das
Felesleges: eine, seine

1. a)

2. a - 6, b - 4, c - 5, d - 2, e - 7, f - 1, g- 3

1. a) O. Grimmelshausen 1. zwei 2.2003 3. Kapuzinerkloster


4. unter dem Gebäude 5. ins (städtische) Hallenbad
6. im (Leichtathletik)Stadion 7. im (Bürger)Park
8. naturwissenschaftliche 9. mit 16 Computern 10. einen Fahrstuhl
11. (ehemaligen Kapuziner)Kloster 12. Mediothek 13. Verabschiedung
2.

3. 0.8 1. 15 2. Montag 3. zwei 4. Englisch 5. malt

1. O. ohne 1. gegen / am 2. in 3. wegen 4. für 5. bei / in 6. ohne 7. vor

2. O. in l. In 2. an 3. mit 4. In 5. mit 6. unter 7. für 8. mit


9. unter 10. in

_·<Wozu?

Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Portugiesisch,


Griechisch, Schwedisch, Latein (Sprache der alten Römer, tot / nicht mehr
lebendig)

! Tschechien i Tscheche l Tschechin i Tschechisch .,


i--_· ~·_- .•......
,"··_-~·_··j-..,..."'"-_···__··_····~--~····--·-l··,_·".-_··_
.._·..;.,···_..···..·_..·....·-·I·"'-..·,···_·_..~.. ..._...._''"...' _..,.~
I Polen I Pole ! Polin
I
! Polnisch
I
I
I I
i _. ! I

f Griechenland Grieche. .! Griechin. I Griechisch .

lIta~~f_._"_.
I Dänemark
._~~r.~~~.~~~~...
I Däne
J..
I
~~~~~~~~.rin.
Dänin ':
--,---.-l~~~~.~~
.._.._....
j Dänisch
,,_
• !
, _--L- -L- l t
~;;.
.
Portugal
:.~ .. ~.=-.
..
J~;;~m_·
~j;;~~.
. r
__l~.:;;__.......
~
Portugiese . Portugiesin. Portugiesisch.
I
I

I~i;;~l;;;;;'~---"--"-
···F~;--"-·--"·--~lFi~ci~-···-·_···_-·----IFi~~h-~-
I Russland Russe Russin ! Russisch 1

! Kroatien
I
i Kroate
-L-
Kroatin tI Kroatisch I
I

b) Niederländisch, Bulgarisch, Estnisch, Irisch, Lettisch, Litauisch, Luxemburgisch,


Maltesisch, Rumänisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch,
Türkisch

2. a-5, b-4, c-3, d-l, e-2

1. a) A: 56% sprechen / etwas mehr als die Hälfte der EU-Bürger spricht wenigstens
eine Fremdsprache. 28% können / weniger als ein Drittel/kaum mehr als
ein Viertel von ihnen kann zwei Fremdsprachen und nur 11% sprechen drei
Fremdsprachen. 44% sprechen / fast die Hälfte der EU-Bürger spricht aber
keine Fremdsprachen.
B: Englisch wird von 51% der EU-Bürger gesprochen: 13% sprechen Englisch
als Muttersprache und 38% als Fremdsprache. Viele / 32% sprechen Deutsch:
18% der EU-Bürger haben Deutsch als Muttersprache und 14% sprechen diese
Sprache als Fremdsprache. Fast ebenso viele sprechen in der EU Französisch
(12%) wie Italienisch (13%) als Muttersprache, aber mehr Leute können
Französisch (14%) als Italienisch (3%) als Fremdsprache. Spanisch und
Polnisch haben je 9% der EU-Bürger als Muttersprache, aber Spanisch wird
in 6% und Polnisch nur in 1 % als Fremdsprache gesprochen. Russisch haben
zwar wenige (1%) in der EU als Muttersprache, aber 6% können diese Sprache
als Fremdsprache.

2. a) O. drei Monate 1. durch das Internet! durch E-Mails 2. (die ersten) E-Mails
3. zehn 4. öfter / längere 5. Feste / Feiern 6. Schule
7. mit (ihren) Freunden 8. (schon) nach den ersten E-Mails 9. auf Englisch
10. seine (Deutsch)Kenntnisse verbessern / sicherer in der Sprache werden
1. O.B) jemandem 1. C) man 2. C) euch 3. A) Diese 4. D) seinem
5. A) er 6. C) sich 7. B) ihnen

2. O. miteinander 1. es 2. das/sie 3. jeder 4. alle 5. es 6. sie 7. Das


8. ihre

1. a) a-5, b-l, c-4, d-6, e-2, s :». g-3

2. a) 1. Namensschild, 2. Grußkarte, 3. Reisetermin, 4. Traumberuf


b) z.B.: 1. Lichtbild/Foto, Zeugnisse, Referenzen ...
2. Datum, Gruß, Betreff, Bezug ...
3. Anmeldung, Kontaktperson, Terminverabredung ...
4. Fähigkeiten, Sprachkenntnisse, Interessen, Ziele / Zukunftspläne ...

1.

2. 1. Realschulabschluss, 2. Abitur,
3-5. neue Trends / Modedesign am Computer / Entwürfe erstellen / Stoffe
zuschneiden / Stoffe vernähen,
6-8. Design-Geschichte / Fremdsprachen / Betriebswirtschaftslehre,
9. zwischen 2 Y2 und 4 Jahren,
10-12. schriftliche / praktische / mündliche Prüfungen
1. heißen - heißt definieren - definiert lang - länger Wann - Wenn
Genannt - Nennt Arbeitstagen - Arbeitstage

2. O. kommt ... heraus 1. ist 2. eingegeben habt 3. aufweist 4. behält


5. überzogen 6. sollt! solltet 7. geschlossen

3. 1. sich ... anziehen 2. kämmt sich 3. mich ... gefreut 4. euch ... setzen
5. bewerben sich 6. uns ... fotografieren 7. fühlen uns
Felesleges: sich legen

2. a) Geburtsdatum: G, Geburtsort: D, Vater: B, Mutter: J, Geschwister: H,


Schulbildung: E, Schulabschluss: I, Lieblingsfächer: C, Hobby: A,
Berufswunsch: F

1. 1. essen, sich ernähren, speisen, naschen usw.


2. ein Gericht zubereiten, Essen kochen, Kuchen backen, Fleisch braten usw.
3. Sport treiben, sich bewegen, turnen, Aerobic machen, joggen, Fußball spielen
usw.
4. gesund leben, fit bleiben, auf die Gesundheit achten, gesundes Leben führen
usw.
5. Schmerzen haben, leiden, weh tun, krank sein usw.

2. a) Tagesablauf: aufstehen, einschlafen, fernsehen, frühstücken, Hausaufgaben


machen, sich entspannen, Unterricht haben, zu Mittag essen, zum
Training gehen, Zähne putzen
krank sein: bei der Praxis anrufen, Bettruhe halten, erkältet sein, Fieber haben,
husten, Medikamente nehmen, sich schlecht fühlen, Tropfen
verschreiben,
zwei passen nicht: die Speisekarte bringen, Vitamine enthalten
2. O.b) La) 2.a) 3.b) 4.b) 5.b) 6.a) 7.b)

3. a) Bewegung und Musik, das ist einfach klasse. Bei einer fetzigen Musik setzt du
dich automatisch in Bewegung und Tanzen ist voll "in". Ohne coole Tanzschritte
geht auf Partys fast gar nichts mehr. Getanzt wurde schon immer - sei es aus
religiösen Gründen, als Ritus oder einfach, um Lebensfreude auszudrücken. Aber
warum macht Tanzen so viel Spaß?
Ganz einfach! Wer sich im Takt der Musik bewegt, vergisst a11seine Alltagssorgen
im Nu. Tanzen vermittelt pure Lebensfreude und ist sehr gesund. Es sei denn,
du trittst jemandem dabei auf die Füße oder rammst deinem Tanznachbarn aus
Versehen deinen Arm in die Rippen.
Egal, ob du dich von der Eleganz des argentinischen Tangos oder vom heißen
Rhythmus des Salsa bewegen lässt: Du fühlst dich einfach super dabei und bringst
deinen Kreislauf auf Touren. Tanzen baut vor allem Stress ab. Ärger mit den
Freunden, dem Lehrer oder den Eltern? Gehe tanzen und schon wird' s besser mit
der Stimmung.
Beim Tanzen kannst du viele Leute kennen lernen. Vielleicht einen Freund oder
eine Freundin. Das Tolle am Tanzen ist ja die Tatsache, dass man nie alleine
tanzt. Selbst in der Disco ist man von vielen gleichgesinnten Tanzfans umgeben.
Besonderen Spaß machen aber Tänze, die man zu zweit oder sogar mit mehreren
Leuten tanzt: Merengue, Mambo, den klassischen Walzer oder Square Dance.
Damit diese und andere Tänze auch so richtig Spaß machen, solltest du sie richtig
erlernen. Fast überall gibt es Tanzschulen, die klassische und moderne Tänze im
Programm haben.
Du kannst den Spaß am Tanzen noch steigern. Denn Tanzen kannst du auch als
Sport betreiben. Zu vielen Tanzschulen gehören Tanzklubs. Wenn du einmal mit
den Schritten so richtig fit bist, vielleicht auch schon eine feste Tanzpartnerin oder
einen Tanzpartner hast, kannst du einem solchen Klub beitreten.
1. O. täglich 1. bedienen 2. Unterricht 3. ruhige 4. vierten 5. Ausgang
6. renovierten 7. Möglichkeit 8. Schlafen 9. gemeinschaftliche
10. nächste / nahe

2. O. B) kam 1. C) Verbindung 2. A) bewusst 3. D) um


4. B) vegetarisch S. B) auf 6. B) enthalten 7. D) wenn

3. a) l. Hack(e) zuerst die Zwiebel. Schneide dann die Putenbrust würfelig. Brate sie
goldbraun in einem Esslöffel Olivenöl. Gib die Spaghetti in einen großen Topf
kochendes Wasser. Füg( e) die Tomaten zu dem Fleisch und der Zwiebel hinzu.
Würze e) sie und lassee) sie 15 Minuten kochen. Seihee) die Spaghetti ab und
serviere e) sie mit der Sauce.
2. Zuerst werden die Zwiebel gehackt und die Putenbrust würfelig geschnitten.
Sie werden dann in einem Esslöffel Olivenöl goldbraun gebraten. Die Spaghetti
werden in einen großen Topf kochendes Wasser gegeben. Dann werden die
Tomaten zu dem Fleisch und der Zwiebel hinzugefügt. Sie werden gewürzt und
15 Minuten gekocht. Zum Schluss werden die Spaghetti abgeseiht und mit der
Sauce serviert.
3. Ich habe zuerst die Zwiebel gehackt. Dann habe ich die Putenbrust in Würfel
geschnitten. Ich habe sie danach in einem Esslöffel Olivenöl goldbraun gebraten.
Die Spaghetti habe ich in einen großen Topf kochendes Wasser gegeben. Die
Tomaten habe ich zu dem Fleisch und der Zwiebel hinzugefügt. Ich habe sie
gewürzt und 15 Minuten kochen lassen. Zum Schluss habe ich die Spaghetti
abgeseiht und mit der Sauce serviert.
1. Basteln, Chatten, Computerspielen, Fernsehen, Fotografieren, Freunde, Fußball,
Kinobesuch, Lesen, Malen, Musik, Partys, Radfahren, Reiten, Schwimmen,
Sprachen, Tanzen, Tennis, Theaterbesuch, Wandern

-iJt- "r-,-~ArD"F1AfBfRtE N L E l!
I I IFJOJT 0IG RjA.FJIJE RjE NINI I
2. a) z.B.: '1. sammeln 2. pflegen 3. besuchen 4. spielen 5. lernen I üben
b) z.B.: 1. Puppen 2. das Auto 3. Freunde 4. Karten 5. ein Spiel

3. 1. Bibliothek 2. Kino 3. Videothek 4. Museen / Galerien


5. Fitness-Studios / Fitness-Klubs

1. a)
I I -r- j I j I . r i

~h Felesleges: K
lllL. ~i~ ~~j
L~L~__
2. Person 1 Person 2 Person 3 Person 4
!
Vorname: I Boris I Stefanie I Julia I Lena

Alter: I I !
! ::s:~t (bei·-~W~·-b-d --~-i
BI?~l~'--'--~
Wohnort: Darmsta d t : W· b d) lIes a en er m I
. wtes a en I
_ ..._-_._--_ .. __ .+ "'-"-' .__ ._j.._-_ ..__
..- .__.._- .._ .._---..~
I i I coole Typen, I
I in die Schule
Ski
T' S
iere, port:
ii ,'W' b d
tes a en,
Musik, Tanzen,
D'
I!

I J
ge h en,
Er/sie mag: c. hren.j
la en ins
I;

'.
.
Handball, ins
Jl I
I

Techno-Musik,
.

I
ISCOS,
H b
am urzer
I
II Konzert, gehen, Ii Kino gehen, ! Rollerblades, e: '
S h 1 IM' bik Spaghetti, I
I
J G' . I I
itarre spie en :
C U e
I ountain I e, I C'
oml.~s,
I
i
I rumhängen I
...._ _ - _-- _--..+ - .._- --..·T-- __
I

..---··I·_..·_··__..·-·_.._ ~
Er/sie mag
t Politik, I ' !
nicht:
I Hausaufgaben I Schule Interviews I
L i
.~ ~'
machen i I
I

3.
1 I.
t=
I .
0., . 1. ..1 . 2. _ 13.
I'
I
,-.
4..
'.
5. !
I

____ B ._ __ L_._ F__ I


.L _
G
__
i
,L
E ! ._ .._.
L
...••_._ •..••
D . A
.._ ---.J!
Felesleges: C
l. O.jür l. im 2. von / in 3. auf 4. als 5. an 6. am

2. O. C) solange l. B) dich 2. D) müsste 3. C) um 4. D) übertrieben


5. D) darüber 6. B) ausprobierst 7. A) dabei

I_~__I_.~~_.---'
3.

E-:-'-.,--. ~ -l_.~~~:
Felesleges: E

1. a) Reiseziel, Reisegepäck, Reisepläne, Reiseroute, Reisetasche, Reisebüro


Urlaubsreise, Urlaubsadresse, Urlaubsland, Urlaubsort, Urlaubsziel
Verkehrsampel, Verkehrsdurchsage, Verkehrslärm, Verkehrsmeldung, Verkehrs-
stau, Verkehrsunfall
Job und Sportler passen nicht.
b) z.B.: Weltreise, Rundreise, Auslandsreise, Studienreise, Geschäftsreise u.ä.
z.B.: Familienurlaub, Sommerurlaub, Winterurlaub, Kurzurlaub, Erziehungs-
urlaub u.ä.
z.B.: Fremdenverkehr, Luftverkehr, Stadtverkehr, Straßenverkehr, Schienen-
verkehr u.ä.

2. a) z.B.: Reiseprospekte durchlesen, ein Reisebüro aufsuchen, das Reiseziel


auswählen, Unterkunft reservieren, nach den Kosten fragen, eine Reise
buchen, Reisedokumente besorgen, Gültigkeit des Passes kontrollieren,
Vorbereitungen treffen, Einkäufe machen
1. O.die Unabhängigkeit 1. das Reiseziel 2. ein Reisebüro 3.online
4-5. neue Länder kennen lernen / fremde Leute treffen / Entspannung / Erholung
vom Alltag 6. Möglichkeiten / Verkehrsmitteln 7. Spanien
8. in eine Hauptstadt 9. die Nachbarschaft / den kleinen Laden

2. O. richtig 1. falsch 2. richtig 3. richtig 4. richtig 5. richtig 6. falsch


7. richtig 8. falsch 9. richtig 10. falsch

1. O. aber 1. wie 2. der 3. desto 4. deshalb 5. dass 6. dass 7. oder


Felesleges: ob, weil

2.

r~·;rf~FF~~
Feiesieges: G
1. a) 1.
z.B.: r Staubsauger,-, s Bügeleisen,-, e Waschmaschine,-n ,
r Rasenmäher,-, r Kühlschrank-e;
2.
r OHP,-s, r Computer,-, r Drucker,-, s Kopiergerät,-e, r CD-Spieler,-;
3.
r CD-Spieler,-, s Femsehgerät,-e, e Hi-Fi-Anlage,-n, r Fotoapparat,-e ,
s Radio,-s

2. 1. bauen 2. e Funktion 3. reparieren 4. e Bedienung 5. (ein-/aus)schalten


6. r Anschluss 7. montieren

1. O. Patent für die Schreibmaschine


1. Heruy Mill
2. Peter Mitterhofer (aus Tirol)
3. Holz
4. serienmäßige Herstellung
5. durch Typenhebel
6. laut
7. gesundheitsschädigend
8. einfacher / ohne mechanische Tastatur und Strom
9. die erste elektrische Schreibmaschine
10. ihre Verbreitung: fast nur solche in den Büros
11. der Computer löste sie ab

2. O. richtig 1. falsch 2. falsch 3. richtig 4. falsch 5. richtig

3.
r···--·-O:-··-·r~··~·i~-··--T~·---i~··=r-'--·~-·T-~·--·~-··~··.~r·
IA •__ •••.
L._.__ .1. ~. __~._
~ __'_"" . F ..__. I
l__,..
_
EI
_
....G ·1
_. .L... .•..•.....
_ ..
..•...1
....•_ ..•__
3.1
_ ..•_ _ ••._.L
'0.. .J'
_ _._ .._. __
Felesleges: C
1. O. übernimmt 1. Arbeit 2. Nähe 3. Technik 4. beworben 5. erwartet
6. Räumen 7. groß 8. telefonieren 9. gesorgt 10. romantisch 11. Tage

2.

3.

Kinder sollten möglichst wemg von dem Handy telefonieren, sagen


Wissenschaftler.
Bist du auch so handy-verrückt? Gleich vielleicht nicht mehr. Denn es hat eine
neue Studie herausgekommen. Darin steht zwar, dass Telefonieren ist mit dem
Handy für Erwachsene nicht schädlich. Aber gegen Kinder könnte es vielleicht
schädlich sein.
Wissenschaftler befürchten, dass die Handystrahlen bei ihr vielleicht später
Krankheiten auslösen kann. Im Moment kann niemand sicher sagen, dass die
Strahlen für Kinder gefährlich sind oder nicht. Manche Wissenschaftler denken
aber, dass jüngeren Kinder gar nicht mit einem Handy telefonieren sollten, und
auch nicht mit einem schnurlosen Telefon.
O. Kinder sollten möglichst wenig mit dem Handy telefonieren, sagen
Wissenschaftler.
1. Denn es ist eine neue Studie herausgekommen.
2. Darin steht zwar, dass Telefonieren mit dem Handy für Erwachsene nicht
schädlich ist.
3. Aber für Kinder könnte es vielleicht schädlich sein.
4-5. Wissenschaftler befürchten, dass die Handystrahlen bei ihnen vielleicht
später Krankheiten auslösen können.
6. Im Moment kann niemand sicher sagen, ob die Strahlen für Kinder gefährlich
sind oder nicht.
7. Manche Wissenschaftler denken aber, dass jüngere Kinder gar nicht mit einem
Handy telefonieren sollten, und auch nicht mit einem schnurlosen Telefon.
abbauen, baute ab, h. abgebaut 7B/3a rnegszüntet
abgesperrt 8B/3 lezart
das finale Abnabeln vorn Elternhaus 9B/I a vegsö/teljes elszakadas a szülöi
haztol
abreißen, riss ab, h. abgerissen IOC/I lebont
die Abschwächung 3B/2 gyengüles
abseihen, seihte ab, h. abgeseiht 7C/3 lesziir
die Abwägung, -en 9C/2 merlegeles
abwechslungsreich 7C/2 valtozatos
die Adoptivfamilie, -n 1B/I b örökbe fogad6 csalad
die Altersbeschränkung, -en 4B/2 korhatar
das Ambiente, 8B/3 környezet, miliö
die Amtsprache, -n 5A/I b hivatalos nyelv
der Anbau, -(e)s 7B/2 termesztes
aneignen, eignete an, h. angeeignet 9C/I elsajatit, megszerez
angewiesen sein (auf+Akk.) IOC/2 ra van utalva
jn. zu etw. anhalten (hält an), hielt an, h. angehalten 2B/I a vkit vmire buzdft,
szoktat
der Anhänger, -s, - 3C/Ia függö, fityegö
die Anlage, -n 6A/2a melleklet
der Anlass, -es.ve 7C/2 alkalom, ok
anschaulich 8B/3 szemleletes
anscheinend 9B/3 (szemrnel) lathatoan
anschließend 6B/I ezt/azt követöen, azutan
der Anschluss, eS,::e 4B/2 kapcsolodas, kapcsolat
die Atemübung, -en 4C/2 legzögyakorlat
der Aufenthaltsraum, -es,::e 4B/I a tartozkodasi hely, (iskolai)
zsibong6
auflockern, lockerte auf, h. aufgelockert 3B/2 felszakadozik
aufnehmen (i), nahm auf, h. aufgenommen IB/Ia (be)fogad
ausfallen (ä), fiel aus, i. ausgefallen IB/I a kiesik (a munkäbol)
ausführlich 5B/2a reszletes
der Ausgang, -es.ve 7C/I kimenö
ausgewogen 7C/2 kiegyensülyozott
die Ausgrabungsstätte, -n 9C/I asatasü hely)
ausreichen, reichte aus, h. ausgereicht 6B/2 eleg, elegendö
die Ausrüstung, -en 8C/3 felszereles
die Außenschale, -n 9B/3 külsö hej, a sisak külseje
äußerst 4DI3 rendkivül, nagyon
die Ausstattung 4BIl a kialakitas, felszereles, felszereltseg

jn. aus der Bahn werfen (i), warf, h. geworfen I BII a vkit kizökkent a
kerekvagasbol
beaufsichtigen, beaufsichtigte, h. beaufsichtigt 61AIa felügyel
die Begabung, -en 6BI2 tehetseg, kepesseg
begeistert 4DII lelkes
im Begriff sein (ist), war, i. gewesen I BII a eppen vrnit tenni akar
behandeln, behandelte, h. behandelt 6AII a kezel
beherrschen, beherrschte, h. beherrscht SCI2 ural(kodik), bir
behindertengerecht 4BII a akadalymentesitett
(mozgaskorlatozottak szamara)
die Behörde, -n 61AIa hatosag
beitreten (i), trat bei, i. beigetreten (+Dat.) 7BI3a csatlakozni
vmihez
die Beleuchtung IOCII (megjvilagitas
beliefern, belieferte, h. beliefert lOBI3 aruval ellat
sich benehmen (i), benahm s., h. s. benommen 8CI3 viselkedik
sich berühren, berührte s., h. s. berührt 9BI3 erintkezik, összeer
Bescheid wissen, wusste, h. gewusst 6BII täjekozottnak lenni
bestehen, bestand, h. bestanden 4AI2 vizsgat letesz, sikerrel
helytall, all vmiböl
etw. in Betracht ziehen 2CI3a vmit figyelembe, tekintetbe vesz
betreiben, betrieb, h. betrieben IBlla müködtet
beweisen, bewies, h. bewiesen IBlia bizonyit
die Biene, -n 1CI3 meh
der Bodenfrost, -(e)s,::e 3BI2 talaj menti fagy
der Brotfladen, -s, - I Cl3 (kenyerjlepeny
bundesweit 8BI3 orszagos, orszagszerte

der Crashkurs, -es, -e 9CII gyorstanfolyam

die Darbietung, -en 4Blia elöadäs


denkwürdig 4DI3 nevezetes, emlekezetes
der Diener, -s, - 10BI3 szolga
der Dispokredit, -(e)s, -e 6CI2 rendelkezesre a116 hitel
das Drachenfliegen, -s 9CI2 sarkanyrepüles
der Drahtkorb, -es, ~e 10BI3 drotkosar
drängen, drängte h. gedrängt 3CI2a unszol, nyaggat

einreden, redete ein, h. eingeredet 2Bl1 a elhitet, bebeszel


der Eintopf, -(e)s,::e 1CI3 egytaletel
die EiweißqueUe, -n 1CI3 feherjeforras
entführen, entführte, h. entführt 9BII el-/megszöktet
enthalten (ä), enthielt, h. enthalten 4Bl1 a tartalmaz
entlarven, entlarvte, h. entlarvt 9C/1 leleplez
sich entspannen, entspannte s. h. s. entspannt 7AI2a kikapcso16dik,
pihen
entwerfen (i), entwarf, h. entworfen 4BI2 (meg)tervez
der Entwurf, -(e)s,::e 6BI2 terv, tervrajz
das Ereignis, -ses, -se 4DI3 esemeny
erfolgen, erfolgte, i. erfolgt 7CII (megjtörtenik
die Ernährungsberatung 7Bl1 a taplalkozasi tanacsadas
erobern, eroberte, h. erobert 5CI2 megh6dit, elfoglal
errichten, errichtete, h. errichtet IOCII felallit, letesit
ersetzen, ersetzte, h. ersetzt 9BII p6tol
der Essensrest, -es, -e 10BI3 etelmaradek
das Experiment, -(e)s, -e 4C12 kiserlet
die Expertin, -nen 7Bl1a szakertömö)

der Fachklassentrakt, -(e)s, -e 4Blla szaktermi (epületjszamy


das Familienoberhaupt I Bl1 a csaladfö
das Farbband, -(e)s, -er IOBII festekszalag
faszinieren, faszinierte, h. fasziniert 9CIl elbüvöl
fasziniert 6Bl1 elbüvölt
das Fehlverhalten, -s 6Bl1 hibas/helytelen viselkedes/magatartas
das Fernweh, -s 9BII a tavolsag/messzeseg utani vagy
fetzig 7BI3a magaval ragad6, szuper
das Flaggschiff, -(e)s, -e 1Bl1 a zaszloshajo, vezerhajo
die Flugroute, -n 6BII repülesi utvonal
die Flugtauglichkeitsprüfung, -en 6BII repülöalkalmassagi vizsga
die Formel, -n 4CI2 keplet, formula
der Forscher, -s, - 1BI2a kutat6
die Freiheitsstatue, -n 9BII szabadsagszobor
freiwillig 4BI2 önkent
der Funkkontakt, -(e)s, -e 2CII radiokapcsolat

das Gehalt, -(e)s, -er 6AII a illetmeny, fizetes


das Geheimnis, -ses, -se 2BI3 titok
das Gelände, -s, - 8BI3 terep, terület, videk
gelegentlich 2BI3 alkalomadtan, alkalomszerüen
gemächlich 9C/I kenyelmes.Iassu
der Gemeinschaftsraum, -(e)s,::e 3Clla közös helyiseg
der Genuss, -es,::e 1CI3 elvezet
genügen, genügte, h. genügt 6BI2 eleg(seges), elegendö
der Gerichtsprozess, -es, -e 6AII a birosagi per
der Gesetzgeber, -s, - 6CII törvenyhozo
gesetzlich 4AII a törvenyi, törvenyes
gesteuert IOBI3 vezerelt, iranyitott
gesundheitsschädigend IOBII egeszsegre artalmas
das Getreide, -s 1CI3 gabona
der Gewichtsverlust, -es, -e 6BII sulyveszteseg
der Glaube, -ns 8BI3 hit
gleichgesinnt 7BI3a rokonerzelmü, hasonszörü
die Grütze, -n 1CI3 kasa
das Guthaben, -s, - 6CI2 (penzjfedezet

das Handgelenk, -(e)s, -e 6BII csuk16


die Handschrift 2CI3b keziras
die Handvoll 7BII a marekmyi)
das Handwerk, -(e)s 6BI2 mesterseg
heftig 4BI2 heves
heil 9BI3 ep, sertetlen
heimlich 5AI2 titkos
der Helm, -(e)s, -e 9BI3 sisak
hemmen, hemmte, h. gehemmt 4CI2 (megjakadalyoz, gatol
die Herausforderung, -en 9CI2 követelmeny, elvaras
herrschen, herrschte, h. geherrscht 4DIl uralkodik
der Hintergrund, -(e)s,::e 6BIl hattet
der Hinweis, -es, -e 5AI2 utalas, adat
hinzufügen, fügte hinzu, h. hinzugefügt lBlla hozzatesz
das Hüpfen, -s 9BIl ugrandozas, szökdecseles

der Inder, -S, - 9BIl indus, indiai (ferfi)


der Insasse, -n, -n lOCIl ott tartozkodo, lako, lakos

die Jagd, -en 1C13 vadaszat

der Kessel, -s, - lOBI3 üst


klappen, klappte, h. geklappt 5CI2 egyezik, összevag, klappol
im Klaren sein (ist), war, i. gewesen lBI2a tisztaban van vmivel
un Klartext 7BIl a vilagosan/ erthetöen szolva/mondva
der/das Knäuel, -s, - 9BI3 gombolyag
die Kolonialzeit, -en 5CI2 gyarrnati idö
die Konsequenz, -en 8BI3 következtetes
kostbar 1Cl3 ertekes, költseges
der Kratzer, -s, - 9BI3 karcolas
der Kreislauf -(e)s 7BI3a verkeringes
der Kreuzgang, -(e)s,::e 4BIla keresztfolyoso
krönen, krönte, h. gekrönt 5CIl (megjkoronaz
der Kugelkopf, -(e)s,::e lOBll gömbfej
das Kultobjekt, -(e)s, -e 2AI2b kultusztargy
etw. auf Kurs halten (ä), hielt, h. gehalten lBll a vmit (menetjiranyban tart
kurzfristig 6C1l rövid ideig tarto

die Landessprache 5CI2 az orszagban beszelt (hivatalos) nyelv


die Last, -en 1CI3 teher
leidenschaftlich 1BI la szenvedelyes
der Lenker, -s, - 9BI3 (biciklijkormany
die Leseratte, -n 8AI3 könyvmoly
das Logbuch, -(e)s, -er 6BIl haj6nap16

die Mangelerscheinung, -en 7C12 hianybetegseg/-tünet


das Maß, -es, -e 7BIl a mertek
mäßig 3BI2 mersekelt
die Meldung, -en 9AIl a hir, jelentes, tudositas
der Metallbottich, -s, -e lOBI3 femkad
minderjährig 8BI3 kiskoru
mühevoll 1CI3 faradsagos
mühselig 1CI3 faradsagos

das Nadelkissen, -s, - lOBll tüparna


die Nahrungsbeschaffung 1Cl3 taplalekszerzes
die Naht.ve 2AI2b varras, varrat
nebensächlich 9BIl mellekes
nerven, nervte, h. genervt 9CIl (fel)idegesit
nichtehelich 1BI 1b hazassagon kivüli
der/das Niet, -(e)s, -e 2AI2b szegecs
rm Nu 7BI3a egyszeriben, egy pillanat alatt

oberflächlich 9CIl felületes

das Patent, -(e)s, -e 2AI2b szabadalom


pauken, paukte, h. gepaukt 4AI2 magol, biflaz
WIe Pech und Schwefel sein 2BI3 örökke egymas nyakan lognak,
elvalaszthatatlanok
die Personalien (PI.) lAll b szemelyi adatok
pfeilschnell 9BI3 nyilsebesen
die Plane, -n 2AI2b ponyva
das Praktikum, -s, Praktika 6BIl gyakorlat
predigen, predigte, h. gepredigt 9BI3 predikal
prinzipiell 8CI2 elvileg
die Produktionsnummer, -n 2AI2b gyartasi szam
das Protestzeichen, -s, - 2AI2b a tiltakozas jele
pur 7BI3a tiszta, puszta, merö

rammen, rammte, h. gerammt 7BI3a (bele )ver, (bele )döngöl


rasen, raste, i. gerast 8BI3 szaguldtoz)
räumlich 4BIJ a terbeli
die Räumlichkeit, -en 7CIJ helyiseg
das Recht, -( e)s, -e JBI2a jog
die Redaktion, -en 7BIJ a szerkesztöseg
es ist die Rede davon 9BIJ szo van rola
reichhaltig 7CIJ tartalmas, gazdag
die Rennpiste, -n 8BI3 versenypalya
die Rippe, -n 7BI3a borda
die Route, -n 9AIJ a utvonal, menetirany
der Ruhestand -(e)s JBI2a nyugallomany, nyugdij
rüstig JBI Ja tetterös, izmos, erötelj es

salonfähig 2AI2b szalonkepes


sanft 6BIJ szelid, enyhe
schädlich lOCI3 artalmas
die Scheibe, -n 7BIl a szelet
sich scheiden lassen (ä), ließ, h. gelassen 4CI2 (hazastarsak) (elrvalnak
schlapp 8CI2 kimerült, gyenge
derldas Schlüsselbund, -(e)s, -e 3CIla kulcscsomo
schmusen, schmuste, h. geschmust 8BIl a smuzol, teszi a szepet,
hizeleg
schneidern, schneiderte, h. geschneidert 7BI la szab, atalakit
schnuppern, schnupperte, h. geschnuppert 6BIl szimatol,
szaglaszik
schnurlos J OCI2 zsinor/vezetek nelküli
schöpfen, schöpfte, h. geschöpft 8CI2 merit, vmihez jut
schulen, schulte, h. geschult 8BI3 tanit, oktat
schulpflichtig 4AIl a iskolaköteles, tanköteles
der Schulschwänzer, -s, - 4BI2 iskolakerülö, Iogos
der Schutzengel, -s, - 9BI3 vedöangyal
schwänzen, schwänzte, h. geschwänzt 4AI2 (iskolat) kerül,
mulaszt, 16g
schwindelfrei 6BII nem szedülö, szedülestöl mentes
das Segeltuch, -(e)s 2AI2 b vitorlavaszon
der Segler, -s, - 2CII vitorlazo
selbstverständlich 7C/I magatol ertetödö
seltsam 5AI2 sajatsagos, különös, furcsa
serien mäßig laBil sorozatban (gyart)
die Sicherheitsvorkehrung, -en 6BII biztonsagi elökeszület,
intezkedes
die Sitte, -n SC/I szokas, hagyomany
sitzen bleiben, blieb sitzen, i. sitzengeblieben 4AI2 (iskolaban)
megbukik
stammen, stammte, h. gestammt 5CII szarmazik, ered
das Standesamt, -(e)s, -er 2BII a anyakönyvi hivatal
ständig 4CII folyton, ällandoan
staunen, staunte, h. gestaunt 2CI2 csodalkozik, bamul, almelkodik
die Steuerungseinheit, -en 1DelI iranyito/szabalyozo egyseg
der Strahl, -(e)s, -en IOCI3 sugar
die Sturmböe, -n 2CIl szelvihar, viharos szel
am Stück sein 6CII egyben, egyszerre
die Sünde, -n 2BIla bün, vetek
das Süßungsmittel, -s, - 1CI3 edesitöszer

der Takt, -(e)s, -e 7BI3a ütem, taktus


das Talent, -s, -e 6BI2 tehetseg, kepesseg, talentum
die Tanzfläche, -n 8BI3 tancter, tancterület
der Tanzschritt, -(e)s -e 7BI3a tanclepes
der Tatort, -(e)s, -e 8AI3 tetthely
die Tatsache, -n 7BI3a teny
die Theorieausbildung 6BIl elmeleti (kijkepzes
der Tiefausläufer, -s, - 3BI2 alacsony (nyomasu) nyulvany
das Tiefdrucksystem, -s, -e 3BI2 alacsony nyomasü rendszer
der Tonteller, -s, - lCI3 agyagtanyer
etw. auf Touren bringen 7BI3a vmit mozgasba/hangulatba hozni
tragbar IOC/2 hordozhat6
sich trauen, traute s., h. s. getraut 5BI2a mereszkedik, mer
der Typenanschlag, -(e)s, ::e I OB/I betüleütes
der Typenhebel, -s, - I OB/I betüemelökar

seit Urzeiten 9B/I ösidök 6ta


umgehen, ging um, i. umgegangen 4C12 banik vkivellvmivel
umkehren, kehrte um, h. umgekehrt 3C/2a visszafordit
umsetzen, setzte um, h. umgesetzt 8B/3 athelyez, atültet
unabhängig 9B/I független
unaufdringlich 6B/ I nem eröszakos, nem durva
unbeständig 3B/2 valtozekony
ungebunden 9C12 kötetlen
ungeeignet 8C/3 alkalmatlan
das Ungewisse 4D/3 bizonytalan, ismeretlen
ungewohnt 5C/1 szokatlan
unheimlich 5B/2a felelmetes
unschuldig 4C/2 artatlan
unterbringen, brachte unter, h. untergebracht 4B/ La elhelyez
die Unterkunft.ve 9A/2a szallas
der Untertan, -s/-en, -en 5C/1 alattva16
überfordern, überforderte, h. überfordert 9C/I tul sokat követel/kivan
übernehmen (i), übernahm, h. übernommen IB/la atvesz
überqueren, überquerte, h. überquert 2C/I atszel
übertreiben, übertrieb, h. übertrieben 9C/2 tuloz, tulzasba visz
überwiegend 3E/2 tulnyomoan
überziehen, überzog, h. überzogen 6C12 tullepfi a hitelkeretet)
üblich 2B/ La szokast os)

verbinden, verband, h. verbunden 9C12 összeköt, parosit


das Verbot, -(e)s, -e 8B/3 (be)tiltäs, tilalom
verdächtig 5A/2 gy anus
vereinzelt 3B/2 elsz6rtan
das Verfahren, -s, - 6B/1 eljaras
verfügbar I Cl3 rendelkezesre a116
verfügen, verfügte, h. verfügt 4B/I a rendelkezik vmivel
das Vergnügen, -s, - 8B/3 mulatsag, szorakozas
verhaften, verhaftete, h. verhaftet 2C/2 letart6ztat, elfog
die Verkehrssprache SCll köznyelv
verklebt IOBI3 ragacsos,ragad6s
der Vermerk, -(e)s, -e 6AI2a megjegyzes, jelzes
vermitteln, vermittelte, h. vermittelt 7BI3a közvetit
vernähen, vernähte, h. vernäht 6BI2 megvarr
aus Versehen 7BI3a tevedesböl, veletlenül
die Verspätung, -en 4DIl keses
die Verstärkung, -en 2AI2b (megjerösites
die Verwaltung SCll (közjigazgatas
vielfältig 9BIl sokretü, sokfele
die Voraussetzung, -en 4BIl a elöfeltetel
die Vorhersage, -n 3BI2 elörejelzes
die Vorliebe, -n 9BIl vonzalom
vorrangig 7CIl elsödleges
die Vorschrift, -en 4AII a elöiras, rendelkezes

das Wachstum -es 7CI2 növekedes, növes


wahrlich 9BIl igazan, va16ban
die Wahrnehmung, -en 8BI3 eszleles, megragadas, eszrevetel
die Walze, -n IOBll henger
warten, wartete, h. gewartet lBll itt: karbantart
wechselhaft 3BI2 valtozekony
sich wenden, wandte s., h. s. gewandt (an+Akk./zu+Dat.) 8CIl fordul
vkihez
der Werbegag, -s, -s IOCIl vicces reklamfogas, geg
werben (i), warb, h. geworben (für+Akk.) 8BI3 vminek reklamot
csinal, vmit reklamoz
wesentlich 8BI3 lenyeges
widerstandsfähig 4CI2 ellenalle
die Wirtschaft, -en lBI2a gazdasag
die Wirtschaftsinformatik lBI2a gazdasagi informatika
wohlbehalten 3CI2a epsegben
der/die Wohlhabende, -n 1CI3 jomodu
der Wohlstand -(e)s 7CI2 jolet, j6m6d
wünschenswert 4DI3 kivanatos
zeitaufwändig 6B/2 idöigenyes
zeitweise 3B/2 idöf szako )nkent
der Zimmermann, -(e)s, -er IOB/l acs
zittern, zitterte, h. gezittert 4C/l reszket
rm Zuge 4B/l a folyaman
zusätzlich 2B/l a kiegeszitö, pot
zweckmäßig 4B/l a celszerü
zwingen, zwang, h. gezwungen 5C/2 kenyszerit
zwischendurch 8C/2 közbe-közbe
• :j-.:~;'.'
Eloszo ...................................................•..•.....•...........•......•..................•.•..•.....•.......•................... 5

1. Ich J;: .""ine Farnilie 9

2. Dj~ '.'erö:.len um mich herum 16

3. Unsere Jil'.'. elt ...........................................................................•...................................... 25

4. Meine 5.:hule ....................................................................................................•................ 34

5. Sprachenternen - Wozu? ............................•...................................•..........•.......•.......••.... 43

6. Meine Arbeitserfahrungen 52

7. Gesund leben 61

8. Unsere Freizeit genießen 70

9. "Reise, Reise!" ......................................................................................•............................. 79

10. Technische Erleichterungen 88

Texte zum Hörverstehen 97

lösungen , 103

Alphabetische Wortliste 121

Tartalomjeqyzek 133
Kötetünkkel a német nyelvi középszintű érettségi vizsgára való felkészülés fáradságos perceit szeretnénk
megkönnyíteni. Kiadványunk célja, hogy szem előtt tartva a középszintű érettségi követelményeit átfogó,
rendszerező gyakorlási lehetőséget biztosítson a vizsga előtt álló nyelvtanulóknak. Könyvünk bármely,
tankönyvcsalád kiegészítőjeként jól használható ismétlésre és összegzésre,hozzájárulva ezáltal a sikeres
érettségi vizsgához. A kötet egyéni felkészülésre is alkalmas, az egyes készségeket célirányosan
gyakorolhatja a nyelvtanuló. A gyakorlókönyv teljes mértékben illeszkedik az érettségi témákhoz. a
hozzájuk kapcsolódó szókincshez és nyelvtani követelményekhez. Az Érettségi tréning segítségére kíván
lenni minden szaktanárnak is azáltal, hogy együtt, rendszerben kínál szövegeket és feladatokat.
A könyv hallásértés felataihoz a szövegek letölthetők Kiadónk honlapjáról (www.olvas.hu).
A kiadványt minden kedves nyelvtanulónak és szaktanárnak egyaránt ajánljuk a középszintű érettségi
vizsgára való felkészüléshez és felkészítéshez.

You might also like