You are on page 1of 136

МІНІСТЕРСТВО ОСВІТИ І НАУКИ УКРАЇНИ

Державний вищий навчальний заклад


«КИЇВСЬКИЙ НАЦІОНАЛЬНИЙ ЕКОНОМІЧНИЙ УНІВЕРСИТЕТ
імені ВАДИМА ГЕТЬМАНА»

PRAKTISCHE DEUTSCHE GRAMMATIK


FÜR WIRTSCHAFTSSTUDIERENDE:
FORTGESCHRITTENENSTUFE

________________________________________________

ПРАКТИЧНА ГРАМАТИКА
НІМЕЦЬКОЇ МОВИ –
підвищений рівень

Навчальний посібник
для студентів економічних спеціальностей

Рекомендовано
Науково-методичною радою
Київського національного економічного
університету імені Вадима Гетьмана

Київ – 2015
Колектив авторів
В.І.Андрійко (розділ 9), О.П.Дмитренко (розділ 5), Г.О.Копил (розділи 1, 8),
Л.М.Курченко (розділ 2), А.В.Постригань (розділи 3, 4), Н.Г.Приходько (розділ
1), Л.В.Прокопчук (розділ 7), Р.Д.Слободзян (розділ 6)

Рецензенти

Г.Л.Лисенко, канд. філол. наук, доцент


(Національний технічний університет України «КПІ»)
О.Б.Франко, канд. філол. наук, доцент
(Київський національний лінгвістичний університет)

Редакційна колегія кафедр іноземних мов


Голова редакційної колегії: М.М.Гавриш, канд. філол. наук, доц.
Відповідальний секретар: Г.О.Копил, канд. пед. наук, доц.
Члени редакційної колегії: І.В.Бочарова, канд. філол. наук, доц.;
Р.А.Геращенко, ст. викл.; Т.М.Гусак, канд. пед. наук, доц.; Ю.М.Друзь, канд. пед.
наук, доц.; О.В.Капустіна, канд. пед. наук, доц.; А.В.Капуш, канд. філол. наук, доц.;
Л.І.Чеботарьова, канд. пед. наук, доц.; О.Л.Шевченко, канд. філол. наук, доц.;
Е.І.Щукіна, канд. пед. наук, доц.

Рекомендовано
Науково-методичною радою Київського національного економічного
університету імені Вадима Гетьмана, протокол № 5 від 19 березня 2015 р.

Практична граматика німецької мови – підвищений рівень : навч. посіб. для


студ. екон. спец.: / [В.І.Андрійко, О.П.Дмитренко, Г.О.Копил та ін.] – К. : КНЕУ,
2015. – 130 с.

Одним із основоположних принципів поглибленого навчання іноземній мові є


аспектний підхід. Посібник присвячений удосконаленню граматичних знань з німецької
мови і орієнтований на осіб, які впевнено володіють німецькою мовою на рівні B2-C1. У
посібнику розглядаються специфічні граматичні теми, які найчастіше викликають
труднощі у розумінні й застосуванні під час роботи з фаховими і науковими текстами та в
діловому спілкуванні, а саме: складносурядні речення, прислівникові займенники,
кон’юнктиви, вживання модальних дієслів у суб’єктивному значенні, поширені
означення, герундив тощо. Кожний з дев’яти розділів містить теоретичне пояснення
граматичного матеріалу німецькою мовою з використанням схем і таблиць, а також
значну кількість граматичних вправ на засвоєння і закріплення відповідних знань і
навичок. Згідно з актуальними вимогами до викладання іноземних мов, які передбачають
активну участь студентів у навчальному процесі та формування у них соціальних і
комунікативних компетенцій, вправи, окрім індивідуальних завдань, передбачають різні
форми взаємодії студентів з викладачем та між собою у парах, групах та пленумі,
стимулюють творчу мовленнєву діяльність і розвивають презентаційні навички.
Посібник призначений перш за все для студентів економічних спеціальностей, які
вивчають німецьку мову як основну іноземну або як ділову мову, і в той же час може
використовуватися у навчальному процесі студентами інших фахових напрямів,
викладачами німецької мови, перекладачами, а також особами, які готуються до здачі
незалежного державного або міжнародного тестування з німецької мови або бажають
самостійно вдосконалювати свої знання.

2
ЗМІСТ

Передмова ………………………………………………………………. 4

Kapitel 1 Der zusammengesetzte Satz ………………………………... 5

Kapitel 2 Rektion. Präpositionalrektion. Adverbialpronomen ..……… 30

Kapitel 3 Konjunktiv II. Konjunktiv I .……………………………….. 39

Kapitel 4 Subjektiver Gebrauch von Modalverben .…………………. 64

Kapitel 5 Infinitivkonstruktionen .……………………………………. 75

Kapitel 6 Partizip I und Partizip II. Partizipialattribut ………………... 92

Kapitel 7 Gerundiv. Erweitertes Attribut mit Partizipien und


Gerundiva ………...………………………………………… 109

Kapitel 8 Sonderfälle der Verbtrennung ………………………...……. 114

Kapitel 9 Modalpartikeln ……………………………………………... 125

3
ПЕРЕДМОВА

У процесі вивчення іноземної мови однаково важливими є як системний


підхід, так і глибоке засвоєння кожного окремого мовного аспекту (лексики,
граматики, стилістики, соціально-комунікативної адекватності добору мовних
варіантів). Німецька мова виділяється з-поміж інших індоєвропейських мов більш
жорсткими граматичними рамками і специфічною логікою граматичних структур,
тому на етапі поглибленого вивчення німецької мови слід приділяти особливу
увагу її граматичному аспекту. Граматика традиційно викликає найбільші
складнощі у процесі засвоєння німецької мови студентами, і нагальна потреба у
додатковому методичному матеріалі для більш системного викладання
граматичного аспекту студентам, які вже володіють німецькою мовою на достатньо
високому рівні (В2-С1), спонукала авторський колектив викладачів-практиків до
створення цього посібника.
Цільовою аудиторією посібника є студенти вищих навчальних закладів
України економічного спрямування, які вивчають німецьку як основну або ділову
мову, зокрема в курсі спеціальностей 6501, 6503, 6504, 6401 та ін. Не менш
успішно він може використовуватися студентами філологічного спрямування,
викладачами, перекладачами, для підготовки до незалежного міжнародного і
державного тестування, а також для самостійного вдосконалення мовних знань.
Посібник укладено німецькою мовою. Структурно він поділяється на зміст,
передмову і дев’ять тематичних розділів, кожний з яких супроводжується
бібліографією. Добір тем зумовлений найбільшими граматичним труднощами, з
якими традиційно стикаються студенти-економісти, які вивчають німецьку мову.
Автори намагалися гармонійно поєднати теоретичний і практичний матеріал,
унаочнити виклад правил, урізноманітнити тематику і форми вправ, додати
гумористичну нотку з тим, щоб користувачі могли досягти максимального
результату і в той же час отримати задоволення від самого процесу вивчення
німецької граматики.
Цей посібник писався із щирою любов’ю і пошаною до мови великих поетів
і філософів. Автори сподіваються, що разом із знаннями кожний читач отримає і

4
часточку цієї любові. Авторський
колектив

Kapitel 1. Der zusammengesetzte Satz

Der zusammengesetzte Satz besteht aus zwei oder mehreren Sätzen, die eng miteinander
verbunden sind und gewöhnlich Elementarsätze genannt werden. Jeder Elementarsatz hat ein
eigenes Subjekt und Prädikat. Man unterscheidet zwei Arten der zusammengesetzten Sätze: die
Satzreihe, wo die Elementarsätze beigeordnet sind, und das Satzgefüge, wo ein Elementarsatz
dem anderen untergeordnet ist.
Das Licht erlosch im Zuschauerraum, und der Vorhang ging auf. (Satzreihe)
Als das Licht im Zuschauerraum erlosch, ging der Vorhang auf. (Satzgefüge)

Ein Elementarsatz, in dem das konjugierte Prädikat (oder Teil des Prädikats) an zweiter Stelle im
Satz steht, heißt der Hauptsatz (HS). Ein Elementarsatz, in dem das konjugierte Prädikat (oder
Teil des Prädikats) an letzter Stelle im Satz steht, heißt der Nebensatz (NS). In der deutschen
Grammatik, im Gegensatz zur ukrainischen, ist nicht der inhaltliche (beigeordnet/untergeordnet),
sondern der formelle (Hauptsatz/Nebensatz) Unterschied zwischen Elementarsätzen
ausschlaggebend.

Die Wortfolge in einem untergeordneten Satz hängt vom jeweiligen Bindewort (Konjunktor oder
Subjunktor) ab.
Karin kam zu spät (HS), denn ihr Bus hatte Verspätung (HS).
Karin kam zu spät (HS), weil ihr Bus Verspätung hatte (NS).

Langes Reden ist Blech,


gekonntes Schweigen ist Silber
und deutliche Arbeitsblätter sind Gold

1.1. Satzreihe

Die Satzreihe ist ein komplexer Satz, der aus mindestens zwei Hauptsätzen besteht, die
gleichartig und gleichwertig sind. Sie können ohne Veränderung ihrer Struktur autonom
fungieren.

Die Hauptsätze einer Satzreihe werden durch verschiedene sprachliche Mittel verknüpft.
Das sind vor allem beiordnende Konjunktoren:

und (і, та), aber (але), denn (тому що), sondern (а, але), oder (або)

Diese Konjunktoren wirken auf die Wortfolge im Satz nicht ein, deshalb beginnt der zweite Satz
mit dem Subjekt oder mit einem Nebensatzglied.

Beispiel:

Ich studiere Wirtschaft, und das gefällt mir sehr gut.


Die Kinder gehen nach Hause, denn bald wird es regnen.
Du schaffst das bestimmt, aber du musst dir viel Mühe geben.
5
Die Hauptsätze einer Satzreihe können durch Konjunktionaladverbien geordnet werden:

darum/deshalb/deswegen/daher (тому), dann/danach (потім), dadurch (внаслідок чого,


через що, завдяки), außerdem (крім того), ferner (крім того), folglich (внаслідок чого,
отже), trotzdem (незважаючи на що, усупереч чому), dennoch (усе-таки, усе ж таки)
allerdings (звичайно, хоча, проте), indessen (проте), endlich (нарешті), sowie (також, як і),
sonst (інакше), dabei (до того ж, причому), dazu (усе-таки, до того ж), dagegen (навпаки,
на противагу чому ), genauso (так само), inzwischen (між тим, тим часом), immerhin (усе-
таки, принаймні), zwar (правда, хоча), und zwar (а саме), somit (таким чином, отже),
űbrigens (втім, між іншим, до речі), zuvor (до цього часу, перш, раніше), anschließend
(слідом за, потім)

Im Gegensatz zu den Konjunktoren beeinflussen die Konjunktionaladverbien die Wortstellung.


Sie sind zugleich auch Satzglieder und nehmen als solche die erste Stelle im Satz ein, danach
folgt das Prädikat.

Beispiel:

Du musst aufmerksam sein, sonst wirst du viele Fehler machen.


Unser Haus ist sehr gemütlich, außerdem liegt es in einem schönen Stadtteil.
Das Rauchen schadet der Gesundheit, deshalb rauchen viele nicht.
Dieser Student will seine Deutschkenntnisse vertiefen, deswegen fährt er im Sommer nach
Konstanz.

Nach den Konjunktionaladverbien doch/jedoch (проте), also (отже, таким чином) schwankt
die Satzgliedfolge.

Beispiel:

Du hast alle grammatischen Regeln gelernt, also kannst du schon ohne Fehler sprechen.
Du hast alle grammatischen Regeln gelernt, also du kannst schon ohne Fehler sprechen.
Ich habe ihn zu meiner Party eingeladen, (je)doch  ist er nicht gekommen.
Ich habe ihn zu meiner Party eingeladen, (je)doch er ist nicht gekommen.

Die Hauptsätze einer Satzreihe können anhand von zweigliedrigen Konjunktoren verbunden
werden:

entweder…oder (або…або, чи…чи), sowohl … als auch (як…так і), nicht nur … sondern
auch (не тільки…а і), weder ... noch (ні …ні), bald … bald / mal…mal / halb … halb/ teils ...
teils (то…то), zwar … aber (хоча…але), einerseits … andererseits (з одного боку …з
іншого боку).

Die Konjunktoren entweder … oder, sowohl … als auch, nicht nur … sondern (auch), zwar
… aber üben keinen Einfluss auf die Wortstellung aus.

Beispiel:

Entweder ich komme nach München zu meinen Verwandten, oder sie besuchen mich.
6
Er ist nicht nur sein Chef, sondern er ist sein Freund.

Nach dem Konjunktor entweder kann auch der Satz die invertierte Wortfolge haben, z.B.:
Entweder kommst du zu mir, oder wir treffen uns im Stadtzentrum.

Die Doppelformen bald … bald, mal … mal, teils … teils, halb … halb, weder ... noch,
einerseits … andererseits bewirken im Satz die Inversion.

Beispiel:

Einerseits scheint sie Recht zu haben, andererseits zweifle ich an ihre Ehrlichkeit.
Bald ist der Patient optimistisch, bald ist er verzweifelt.

Die Hauptsätze einer Satzreihe können auch keine Bindeelemente haben und werden nur durch
ein Komma von einander getrennt.

Tabelle 1.1. Übersicht der Konjunktionen in der Satzreihe

Konjunktionen, die die Wortfolge Konjunktionen, die die Wortfolge


nicht beeinflussen beeinflussen
und, aber, denn, oder, entweder … oder, darum, deshalb, deswegen, daher, dann,
sowohl ... als auch, sondern, nicht nur ... danach, darauf, da, außerdem, trotzdem,
sondern auch sonst, allerdings, folglich, demnach,
Der Film ist interessant, und ich will ihn mir inzwischen, unterdessen, einerseits,..…
heute ansehen. #  Der Film ist interessant, und andererseits, bald ... bald, halb ... halb,
heute will ich ihn mir ansehen. # Ich will mir teils ... teils, und zwar,
den Film ansehen, denn er ist interessant. # Zuerst lese ich das Buch, dann gebe ich es
# Entweder hat er selbst den Film gesehen, dir.# Das Buch ist interessant, darum will ich
oder die Freunde haben ihm von diesem Film es lesen.# Bald regnet es, bald scheint die
erzählt. Sonne.

Konjunktionen, nach denen die Wortfolge schwankt

doch, jedoch, entweder ... oder, weder ... noch, also


Du hast genug Materialien, also du kannst dich schon an die Diplomarbeit machen.
Du hast genug Materialien, also kannst du dich schon an die Diplomarbeit machen.

Übungen

Übung 1. Finden Sie die Satzreihen. Bestimmen Sie den Typ der Verbindung zwischen den
Sätzen.

1) Das 21. Jahrhundert wird das Jahrhundert des Computers. 2) Im Internet rückt die Welt zum
Dorf zusammen: Immer und überall sind die Informationen erhältlich, die Grenzen
verschwinden, Entfernungen schrumpfen. 3) Moderne Kommunikation ermöglicht grenzlose
Kontakte, kein Land kann sich heute vom allgemeinen Informationsaustausch abschirmen. 4)Der

7
Computer hat unsere Arbeitswelt total verändert. 5) Viele Arbeitsplätze sind verschwunden,
dafür sind neue entstanden. 6) Ohne Computerkenntnisse läuft nichts mehr, in den kleinsten
Büros ebenso wenig wie in Arztpraxen oder Werkstätten. 7) Bei der Jobsuche spielt das Internet
eine immer größere Rolle, denn bei vielen Unternehmen kann man sich per Internet bewerben.
8) Im Internet gibt es richtige Einkaufszentren, und fast alles lässt sich online oft zu echten
Dumpingpreisen kaufen. 9) Man kann sehr schnell verschiedene Ware kaufen, aber meist wollen
die Verkäufer unsere Kreditkarten- Nummer haben. 10) Und das kann sehr teuer werden,
besonders dann, wenn die Leitung von den Hackern angezapft wird. 11) Junge Leute fühlen sich
im „Chat Room“-Treff unbeobachtet. 12) Man stellt sich vor, tauscht Informationen aus.
13) Menschen verabreden sich zu realen oder virtuellen Treffen. 14) Es ist ungehemmter als im
normalen Leben, denn man ist hier anonym. 15) 150 Millionen Menschen haben nach
Schätzungen derzeit Zugang zum Internet.

Übung 2. Reisevorbereitungen. — Verbinden Sie Sätze mit einer der Konjunktionen: "denn",
"aber' "oder", "sondern", "und"
1) Ilse möchte im Urlaub in den Süden fahren. Sie liebt die Sonne und das Meer.
2) 2.Willi und Helga möchten auch in Urlaub fahren. Sie müssen dieses Jahr zu Hause bleiben.
Ihr Junge ist krank.
3) Ich verbringe meinen Urlaub auf einem Bauernhof. Ich bleibe zu Hause. Ich muss sparen.
4) Fritz macht keinen Urlaub auf dem Bauernhof. Er arbeitet lieber in seinem eigenen Garten.
5) Ruth bleibt dieses Jahr zu Hause. Sie will im nächsten Jahr zu ihrer Schwester nach Kanada
fliegen. Dafür muss sie fleißig sparen.
6) Wolfgang und Heidi fliegen nicht nach Spanien. Sie fahren mit ihren Kindern an die
Nordsee. Für die Kinder ist ein rauhes Klima besser, sagt der Arzt.
7) Eberhard will ins Hochgebirge. Er klettert gern. Seine Mutter ist davon nicht begeistert.
8) Rosemarie fährt zu ihrem Bruder nach Wien. Sie besucht ihre Verwandten in Leipzig.

Übung 3. Verbinden Sie die Sätze mit der Konjunktionen: "zwar ..., aber (doch)"
Muster:
Das Heizen mit Strom ist bequem. Es ist teuer
Zwar ist das Heizen mit Strom bequem, aber es ist (doch) teuer.
Das Heizen mit Strom ist zwar bequem, es ist aber (doch) teuer
1) Das Wasser ist kalt. Wir gehen schwimmen.
2) Das Bild ist teuer. Das Museum kauft es.
3) Ich wollte jetzt schlafen. Ich helfe dir erst.
4) Genf ist 600 Kilometer von Frankfurt entfernt. Wir schaffen die Strecke in fünf bis sechs
Stunden.
5) Der Patient ist sehr schwach. Er muss sofort operiert werden.
6) Ich habe dir meinen Plan neulich erklдrt. Ich erklдre dir jetzt alles noch einmal.
7) Du bist ein kluger Kopf. Alles verstehst du auch nicht.
8) Meine Eltern tun alles für mich. Meinen Studienaufenthalt können sie nicht bezahlen.
9) Deutschland gefällt mir ganz gut. Die Schweiz gefällt mir besser.
10) Die Schweiz ist schön. In Österreich lebt man billiger.

Übung 4. "da", "dann" oder "daraufhin"?


1) Zunächst gab es eine Wirtschaftskrise, … .kam die Geldentwertung; .... verlor die
Regierungspartei die nдchste Wahl.
2) Ich beende erst mein Studium, .... muss ich zu Militärdienst.
3) Wir waren gerade beim Essen, ….. klingelte das Telefon.
4) Die Vorstellung war zu Ende, ….. schrie plötzlich jemand "Feuer!".
5) Er wollte bezahlen, ….. merkte er, dass er sein Geld vergessen hatte.
8
6) Er musste sich nun erst Geld besorgen, ….. konnte er weiterreisen.
7) Alles war still, …... fiel plötzlich ein Schuss.
8) Erst waren alle ganz erschrocken, ….. redeten alle durcheinander.

Übung 5. Verbinden Sie die Satzpaare zu Satzreihen mithilfe von angegebenen Konjunktoren
und Konjunktionaladverbien.

Deswegen/ deshalb/ trotzdem/ und/ sonst/ denn/ aber/ und

1) Unsere Firma hat Terminschwierigkeiten. Wir bemühen uns rechtzeitig zu liefern.


2) Heute werden Stellenangebote im Internet ausgeschrieben. Jeder kann sich für Jobs auf der
ganzen Welt bewerben.
3) In großen Firmen arbeiten oft internationale Teams zusammen. Fremdsprachkenntnisse
werden immer wichtiger.
4) Die Ware muss pünktlich kommen. Die Firma kommt in große Schwierigkeiten.
5) Die moderne Technik erleichtert die Kommunikation. Viele Firmen arbeiten heute
international.
6) Herr Braun stellt bei einem Kauf seines Kühlschranks einen Lackfehler fest. Er möchte die
Ware behalten, verlangt aber einen Preisnachlass von 5 %.
7) Die Summe stimmt nicht. Die Rechnung wird nicht bezahlt.
8) Internet ist für die Menschheit eine endlose Quelle von diversen Informationen über Reisen,
Tickets, Waren, Lebensmittel. Er beschränkt im gewissen Maße den Lebensraum mancher
jungen Leute.
9) Nicht für alles, was produziert wird, findet man einen Käufer. Die Firmen müssen die
künftige Entwicklung am Markt ständig verfolgen und dementsprechende Marketingstrategien
ausarbeiten.
10) Die Welt der modernen Technologien und Globalisation diktiert ihre hohen Forderungen.
Wir glauben immer noch daran, dass die menschlichen Möglichkeiten alle Erwartungen
übertreffen.
11) Die deutschen Privathaushalte verursachen jährlich Millionen Tonnen Hausmüll. Es wird
immer schwieriger, den Abfall zu entsorgen.
12) Durch die kleinere Restmülltonne kann der Verbraucher bei den kommunalen Müllgebühren
sparen. Die Gemeinden können auch Kosten einsparen.
13) Bei der Jobsuche muss man nicht nur auf die Suche nach Stellenanzeigen beschränken.
Heute schreiben viele Unternehmen ihre freien Positionen nicht mehr öffentlich aus.
14) Ohne Computer geht heute nichts mehr. Er ist ein fester Bestandteil unseres Lebens.
15) Wir sind dabei nicht verpflichtet. Wir übernehmen Reparaturkosten.

Übung 6. Bilden Sie Sätze

- Er will abreisen, darum hat


- Er hatte sich sehr beeilt, trotzdem er - sein Zimmer
kam gekündigt.
- Du schuldest mir noch 20 er
Mark, folglich gebe ich - zu spät.
- Wir mussten ihn anrufen, dann er - dir nur 10 Mark
kam zurück.
Einerseits wollte er andererseits er
- endlich.
mitkommen, fürchtete er
sonst - sich vor den
- Er hat bestimmt viel Unkosten
wäre
Arbeit, -gekommen.

9
Übung 7. Ausbildung, Berufsentscheidung — Bilden Sie Sätze mit Konjunktionen
„entweder…. oder".
Muster:
der Ausländer / jetzt / die Prüfung / bestehen // er / in sein Heimatland /zurückkehren müssen
Entweder besteht der Auslдnder jetzt die Prüfung, oder er muss in sein Heimatland
zurückkehren.

1) Helga / Medizin / studieren // sie / die Musikhochschule / besuchen


2) er/ jetzt/ die Stelle als Ingenieur in Stuttgart / erhalten // er / eine Stelle in der Schweiz
/annehmen
3) mein Bruder / den Facharzt / machen // er / praktischer Arzt / werden
4) der Arbeitslose / die angebotene Stelle / annehmen // er / die Arbeitslosenunterstützung /
verlieren
5) Fritz / jetzt / das Abitur / bestehen // er / die Schule / verlassen müssen
6) meine Mutter / jetzt / eine Stelle als Sekretдrin / erhalten // sie / eine neue Stellenanzeige in
der Zeitung / aufgeben
7) ich / ab Januar / eine Gehaltserhöhung / bekommen // ich / meine Stellung kündigen
8) der Schüler / einen Notendurchschnitt von 1,7 / erhalten // er / keine Zulassung zur
Universität / bekommen

Übung 8. Verbinden Sie die Sätze mit einer der Konjunktionen: denn, aber, oder, sonst

1) Trotz seiner großen Fortschritte muss der junge Wissenschaftler noch viel arbeiten. Er hat
den schwierigsten Teil seiner Dissertation noch nicht abgeschlossen.
2) Auf der letzten Konferenz hat er ein Hauptreferat gehalten. Diesmal hält er nur einen
Diskussionsbeitrag.
3) Er muss sich krank schreiben lassen. Er muss zur Arbeit gehen.
4) Er muss sich einen neuen Bücherschrank kaufen. Er hat sich in der letzten Zeit viele Bücher
angeschafft.
5) Der Hochschullehrer nimmt an der wissenschaftlichen Konferenz teil. Er nimmt zu dieser
Zeit seinen Urlaub.
6) Die neue Universität ist im Zentrum konzentriert. Die alten Gebäude waren über die Stadt
verstreut.
7) Wir fahren mit dem Auto nach Tirol, wenn das Auto in Ordnung ist. Wir nehmen den Zug.

Übung 9. Trotzdem oder deshalb?

1) Wir haben eigentlich keine Zeit. Wir fahren in den Urlaub.


2) Er war auf Dienstreise. Er konnte die Versammlung nicht besuchen.
3) Das Kaufhaus war wegen Inventur geschlossen. Die Mutter konnte heute nicht einkaufen.
4) Der Lehrer hat gerade eine schwere Krankheit hinter sich. Er sieht sehr gesund aus.
5) Die Zahnwurzel ist vereitert. Der Zahn muss gezogen werden.
6) Die Fußballmannschaft hat in dieser Saison schlecht gespielt. Sie braucht nicht in die
niedrigere Spielklasse abzusteigen.

Übung 10. Verbinden Sie die Sätze mit allen möglichen Konjunktionen sinngemäß

10
1) Der Arzt hat der Patientin Tabletten verschrieben. Er hat ihr Bettruhe verordnet.
2) Der Student hat in den Ferien viele Bücher gelesen. Er hat sich einige Wochen erholt.
3) Im Ausland hat er an einer Konferenz teilgenommen. Er hat mehrere Gastvorlesungen
gehalten.
4) Die Ausländer haben auf ihrer Exkursion einen Betrieb besichtigt. Sie sind mit dem Schiff
auf der Elbe gefahren.
5) Der Dieselmotor in diesem Auto hat Vorteile. Er hat auch Nachteile.
6) Heute müssen wir uns um das Auto kümmern. Wir müssen ein Geschenk einkaufen.

Übung 11. Verbinden Sie die Sätze sinngemäß

1) Er hat im Urlaub schlechtes Wetter gehabt. Er hat sich gut erholt.


2) Die Gutachter haben die Dissertation noch nicht gelesen. Die Verteidigung kann nicht
stattfinden.
3) Wir waren mehrere Male in der Hohen Tatra. Die Niedere Tatra kennen wir noch nicht.
4) Der Lehrer konnte das Buch richtig einschätzen. Er ist Experte auf diesem Gebiet.
5) Der Dozent hat viele Lehrverpflichtungen. Er legt ständig wertvolle Forschungsergebnisse
vor.
6) Der Ingenieur ist geschickt. Er führt größere Reparaturen an seinem Auto nicht selbst aus.
7) Er hat die bisherigen Theorien kritisch gemustert. Er hat eine eigene Theorie entwickelt.
8) Wir müssen die Blumen im Garten gießen. Es hat lange nicht geregnet.
9) Ihr habt Bulgarien besucht. Das Rilakloster habt ihr nicht kennen gelernt.
10) Die Preise für Energieträger wie Öl, Gas und Kohle steigen. Mehr Menschen wollen
nachwachsende Rohstoffe als alternative Energieträger nutzen.
11) In Deutschland existieren kleine spezialisierte Betriebe mit weniger als 5ha. Es gibt
Großbetriebe mit 1000 ha.
12) Es werden oft Getreide, Ackerfutterpflanzen, Ölpflanzen angebaut. Kartoffeln und
Zuckerrüben sind wichtige angebaute Pflanzen.
13) Rinder und Schweine werden gezüchtet. Ziegen, Schafe und Geflügel werden gezüchtet.
14) Die Biomasse verwendet man für die Biogasherstellung. Aus der Biomasse kann
man Wärme, Strome, Treibstoffe, Schmierstoffe erzeugen.
15) Für den ökologischen Landbau gibt es viele Vorschriften. Die Bauern dürfen
keine künstlichen Düngemittel und chemischen Pflanzenschutzmittel einsetzen.
16) Durch eine Pflege der Böden mit organischen Stoffen wird die Bodenstruktur verbessert.
Besser wird sie auch durch geeignete Fruchtfolgen.
17) Der ökologische Landbau ist sehr arbeitsintensiv. Viele Arbeitsschritte werden
mit menschlicher Kraft anstelle von Maschinen durchgeführt.
18) Viele ökologische Betriebe wollen ihre Produkte selbst vermarkten. Die Bauern fahren
regelmäßig auf Märkte.
19) Die Betriebe brauchen oft Beratung und Hilfe bei der Werbung und dem Verkauf
ihrer Produkte. Die meisten schließen sich den deutschen Anbauverbänden an.

Übung 12. Setzen Sie die passenden Doppelkonjunktionen ein

1) Im Multimedienraum kann ich … Audiokassetten abhören…mir deutsche Filme und „DW


aktuell“ ansehen.
2) Er hat in Deutsch schlechte Leistungen, … fällt ihm die Sprache sehr schwer … er arbeitet
unregelmäig.
3) Er hat… die Fahrkarten besorgt … er hat uns… zur Bahn gebracht.
4) … fährt unsere Delegation nach Leipzig, … sie macht eine Exkursion nach Dresden.

11
5) Ich will … den Koffer … die groe Reisetasche mit auf die Reise nehmen. Ich nehme lieber
den Rucksack.
6) Ich freue mich auf meine Reise nach Odessa, dort will ich … meine Verwandten…meine
Freunde wiedersehen.
7) Seine Eltern wollen, dass er … Biologe … Arzt wird, er aber will … Biologe … Arzt
werden, er möchte Künstler werden.
8) Ich habe heftige Kopfschmerzen: … habe ich mich erkältet … ich habe mich überarbeitet.
9) Um zum Unterricht rechtzeitig zu kommen, muss ich … mit dem Frühzug fahren … ein Taxi
nehmen.
10) Im April ist das Wetter launisch. … scheint die Sonne … regnet es … schneit es.

Übung 13. Bilden Sie aus den folgenden Sätzen verschiedene Satzverbindungen, verwenden Sie
dabei sowohl Konjunktionen als auch Konjunktionaladverbien

1) Er hatte eine Autopanne. Er kam in den Betrieb zu spät.


2) Er muss sich krank schreiben. Er muss zur Arbeit gehen.
3) Unser Auto ist nicht in Ordnung. Wir nehmen den Zug.
4) Der Tourist muss sich ein Visum besorgen. Er will nach England reisen.
5) Wir haben eigentlich keine Zeit. Wir fahren in den Urlaub.
6) Der Supermarkt ist wegen Inventur geschlossen. Die Frau kann heute nicht einkaufen gehen.
7) 7. Wir müssen Blumen im Garten gieen. Es hat lange nicht geregnet.
8) Sie haben im Urlaub schlechtes Wetter gehabt. Sie haben sich gut erholt.
9) Er ist immer kränklich. Er raucht sehr stark.
10) Seine Arbeitsstelle liegt weit von der Wohnung entfernt. Er geht jeden Tag zu Fu.

Übung 14. Ergänzen Sie die Sätze

1) Ich reise mit der Eisenbahn nicht besonders gern, erstens …, zweitens ...
2) Die beste Urlaubszeit sind die Sommermonate, folglich …
3) Ich will mit dem Flugzeug fliegen, doch …
4) Das beste ist, wir besorgen die Fahrkarten im Vorverkauf, sonst …
5) Im Zug nehme ich gewöhnlich einen Platz in der Fahrtrichtung, andernfalls …
6) Der Bahnangestellte rief: “Vorsicht am Zug, zurückbleiben!”, da …
7) In meinem Urlaub will ich Abwechslung haben, darum …
8) Wir müssen die Fenster schlieen, denn….
9) Die Koffer sind gepackt, wir können also…
10) Robert ist ein guter Mathematiker, seine Schwester dagegen …
11) Ich läutete lange an der Tür, infolgedessen …

12
Prüfer zum Prüfling:
“Mit dem, was Sie nicht wissen, können noch zwei andere durchfallen!“

1.2. Satzgefüge
Das Satzgefüge ist ein komplexer Satz, der mindestens aus zwei Elementarsätzen besteht, einem
Hauptsatz und einem Nebensatz. Der Nebensatz ist immer grammatisch und meistens auch
logisch dem Hauptsatz untergeordnet. In der Regel kann der Nebensatz allein ohne Hauptsatz
nicht stehen, denn er würde keinen Sinn ergeben. Der Nebensatz wird mit Binderwörtern
eingeleitet und mit einem Komma vom Hauptsatz abgetrennt.

Die Bindemittel, mit deren Hilfe die Unterordnung der Nebensätze erfolgt, sind:

a) die Subjunktoren

als (коли), als ob/als wenn (начебто), falls (у випадку,) якщо), bevor (перед тим, як), bis (до
тих пір) поки), da (оскільки), dass (що), damit (щоб), ehe (перед тим як), indem (тим що, в
той час як), indessen (тим часом, між іншим), insoweit/insofern (наскільки), nachdem
(після того як), nun (оскільки, після того як), sobald (як тільки), ob (чи), obwohl (хоча),
obschon/obgleich (хоча, не дивлячись на те, що), seit(dem) (з того часу, як), so (тоді), so
dass (так що), sofern (оскільки, якщо), solang(e) (в той час, поки), sowie (як тільки), soweit
/soviel (наскільки), während (в той час як, поки), weil (тому що), wenn (коли, якщо),
wenngleich/wennschon (хоча, навіть якщо), wofern (якщо тільки, у тому випадку), zumal
(тим більше, оскільки)

Beispiel:

Sie lud alle ein, obgleich sie kein Geld bei sich hatte. 
Die Diskussion war interessant, insoweit sie wichtige Fragen berührte.
Ihr werdet die Prüfung ablegen, wenn ihr ordentlich dafür lernt.
Er war krank, so dass er absagen musste.

b) die Relativpronomen:

der (dessen, dem, den); die (deren, der, die); das (dessen, dem, das); die (deren, denen, die);
wer, was; welcher, welche, welches, welche (Pl.)

Beispiel:

Sie ist eine der Wissenschaftlerinnen, die am Institut arbeiten.


Das ist die Meinung, welche von der Opposition vertreten wird.
Dieser Mensch ist einer der wenigen, denen ich vertraue.

c) die relativen Pronominaladverbien

13
wo, wohin, woher, wann, wie, warum, weshalb, weswegen, wofür, wodurch, woran, worauf,
womit, worin, wonach, worum, worüber, wie viel

Beispiel:

Martina lebt in Freiburg, wo sie auch studiert hat.


Er wird immer bleiben, wie er ist.
Ich folge dir, wohin du willst.
Wir wissen nicht genau, worum es geht.

Die Wortfolge in einem Nebensatz unterscheidet sich von der Wortfolge im Hauptsatz. Für den
Nebensatz ist die Endstellung des Prädikats charakteristisch, und zwar steht das finite Verb am
Satzschluss, und der infinite Verbteil nimmt die vorletzte Stelle ein. Die trennbare Vorsilbe wird
mit dem finiten Verb zusammengeschrieben. Das Subjekt wird in der Regel unmittelbar nach
dem Einleitewort gestellt.

Beispiel:

Die Studentin kauft ein Lehrbuch, weil sie für die Prüfung lernen muss.
Ich sehe, dass mein Nachbar im Garten arbeitet.
Es war im Zimmer dunkel, da man das Licht nicht eingeschaltet hatte.
Meine Mutter freut sich, wenn ich sie anrufe.

Das Reflexivpronomen sich kann vor und nach dem Subjekt gebraucht werden. Es steht vor
dem Subjekt, wenn das Subjekt durch ein Substantiv ausgedrückt ist. Wenn aber im Nebensatz
ein Pronomen als Subjekt erscheint, steht das Reflexivpronomen nach dem Subjekt.

Beispiel:

Er sagt mir, dass sich seine Familie in diesem Sommer in Spanien erholt hat.
Ich weiß nicht, wann sich Martina mit ihrem Freund verabredet hat.
Wir freuen uns immer, wenn wir uns treffen.
Er verpasst den Zug, wenn er sich nicht beeilt.

Der Nebensatz kann auch mit dem Hauptsatz ohne Bindemittel verbunden werden. In diesem
Fall nimmt das finite Verb wie in einer Satzfrage die Anfangsstellung ein, während der infinite
Verbteil oder die trennbare Vorsilbe am Ende des Satzes steht. Der Hauptsatz beginnt auch mit
dem finiten Verb und enthält oft die Korrelate so oder dann.

Beispiel:

Hätte der Student dieses Thema gelernt, hätte er seine Prüfung bestanden.
Lassen die Wetterverhältnisse es zu, (so) findet die Party im Garten statt.
Hättest du die Zahlen richtig erraten, (dann) hättest du den Hauptpreis gewonnen.

Ihrer Stellung nach zerfallen die Nebensätze in drei Gruppen.


- vorangestellt: Wer einmal hier gewesen ist, kommt immer wieder;
- nachgestellt: Ich will wissen, was hier gespielt wird;
- eingeschoben: Das Buch, das du mir geschenkt hast, gefällt mir sehr.

Wenn der Nebensatz vor dem Hauptsatz steht, beginnt der Hauptsatz mit dem
14
konjugierten Verb.

Tabelle 1.2.1 Die Stellung der Nebensätze

Als sie mit den Reisevorbereitungen


fertig waren, machten sie sich auf
Vordersatz Er steht vor dem Hauptsatz, der mit dem den Weg.
finiten Verb beginnt. Wenn sich unsere Blicke treffen,
setzt mein Herz einen Schlag aus.

Ihr werdet die Prüfung nur


Nachsatz Er steht nach dem Hauptsatz und übt bestehen, insofern ihr ordentlich
keinen Einfluss auf die Wortstellung im dafür lernt.
Hauptsatz ein. Er weiß nicht genau, worum es geht.

Das Museum, das ich vor kurzem


Zwischensatz Er wird mitten in den Hauptsatz besucht habe, hat mich beeindruckt.
eingeschaltet und beeinflusst die Der Professor, dessen Vortrag wir
Wortfolge im Hauptsatz nicht. gehört haben, ist weltbekannt.

1.2.1. Die Wortfolge im Nebensatz

Die Konjunktionen und die Relativpronomen (bzw. Relativadverbien) stehen immer an der
Spitze des Nebensatzes. Eine Ausnahme bilden nur die Präpositionen, die vor den
Relativpronomen stehen können.

Ich weiß nicht, von wem du sprichst.


Der Student, für den ich das Buch gebracht habe, ist nicht gekommen.

Das konjugierte Verb steht an der letzten Stelle


Das trennbare Präfix wird im Nebensatz nicht getrennt

Ich weiß, dass diese Schülerin immer früh aufsteht.

Der nicht konjugierte Teil des Prädikats steht an der vorletzten Stelle

Man sagt, dass der Film sehr interessant ist.


Man sagt, dass die meisten Schüler diesen Film gesehen haben.

Merken Sie sich:

1. In den uneingeleiteten Nebensätzen der indirekten Rede steht das konjugierte Verb an der
zweiten Stelle:
Der Student sagte, er habe die Hausaufgabe selbständig gemacht
.
2. In den uneingeleiteten Bedingungssätzen steht das konjugierte Verb an der ersten Stelle:
Kommst du zu mir, so gebe ich dir das Buch.

15
3. In den irrealen Vergleichssätzen mit der Konjunktion als steht das konjugierte Verb
unmittelbar nach der Konjunktion:
Der Junge tut, als sähe er uns nicht.
4. Bei einem dreiteiligen Prädikat (dem Modalverb im Perfekt, Plusquamperfekt oder Futur I mit
einem Infinitiv) steht das konjugierte Verb vor den anderen Teilen des Prädikats:
Ich bedauere, dass ich Sie habe warten lassen.
Weißt du nicht, dass die Lehrerin auf dich hat warten müssen?

5. Die Satzverneinung nicht steht vor dem Prädikat:


Alle wissen, dass die Versammlung heute nicht stattfindet.

6. Das Reflexivpronomen steht vor oder nach dem Subjekt, wenn das Subjekt ein Substantiv ist,
und unbedingt nach dem Subjekt, wenn das Subjekt ein Pronomen ist:
Der Lektor fragt, ob sich die Studenten schon versammelt haben.=
= Der Lektor fragt, ob die Studenten sich schon versammelt haben.
Aber - Der Lehrer fragt, ob man sich schon versammelt hat.

7. Im Hauptsatz (vor den dass-Sätzen)steht oft ein beliebiges Korrelat – es, oder (da(r)+ Präposition):
davon, daran, dafür, darüber, darauf, dagegen u.a.
Ich finde es gut, dass er uns genau informiert hat.
Ich freue mich darüber, dass du gekommen bist.
Ich freue mich darauf, dass ich dich morgen wiedersehe.

8. In Temporalsätzen gibt es verschiedene Zeitangaben. Man muss unterscheiden: nach


Dauer und Zeitpunkt, Einmaligkeit und Wiederholung, Anfang und Ende u.a. Diesen
verschiedenen Zeitverhältnissen entsprechen verschiedene Subjunktionen, mit denen die
Temporalsätze eingeleitet werden.

Bei der Vorzeitigkeit (als, nachdem, seit(dem))werden bestimmte Tempusformen


verwendet:

Nebensatz Hauptsatz
Plusquamperfekt* Präteritum
Perfekt Präsens

Als es aufgehört hatte zu regnen, verließen wir das Haus.


Nachdem er sich erholt hatte, setzte er seine Dissertation fort.
Seitdem er in dieser Firma eingestellt worden war, begann er Deutsch zu lernen
Wenn ich aufgestanden bin, (dann) mache ich (immer) erst zehn Minuten Gymnastik.
Nachdem wir den Text gelesen haben, besprechen wir sofort dessen Hauptidee.
Seitdem der Junge mir mein Buch nicht zurückgegeben hat, gebe ich ihm keine Bücher mehr.

*Das Plusquamperfekt ist auch eine zusammengesetzte Zeitform und wird mit dem Hilfsverb
haben oder sein im Präteritum und dem Partizip II des entsprechenden Verbs gebildet. Das
Plusquamperfekt wird meistens gebraucht, nur um Vorzeitigkeit gegenüber dem Präteritum /
Perfekt auszudrücken:

Ich hatte gerade den Fernsehapparat eingeschaltet, da klingelte das Telefon.

Das Plusquamperfekt steht in einem zeitlichen Verhältnis zum Präteritum, ähnlich dem
Verhältnis des Perfekts zum Präsens. Das wird deutlich in temporalen Nebensätzen:

16
Nachdem er die Lehre abgeschlossen hatte, suchte er einen Arbeitsplatz.

Tabelle 1.2.2 Schematische Übersicht der deutschen Nebensätze (Satzgefüge)

№ NEBENSATZTYP , Fragen KONJUNKTIONEN


a) dass, ob,
1. OBJEKTSÄTZE (додаткові) b) was, wer, wann, wo, worin, womit, wofür
Was? (und andere Fragewörter)
a) dass, ob,
ATTRIBUTSÄTZE: (oзначальні) welcher, welche, welches, (im bestimmten
2. Kasus, auch mit Präpositionen)
Welcher? Welche? Welches? b) wo, worin, worauf, woran та ін.
(У будь-якому відмінку і числі) c)*Relativpronomen: der, die das*
ADVERBIALSÄTZE (oбставинні):
1) kausal” – Warum? 1) weil,  da, zumal
2) konditional”–Unter welcher 2) wenn, falls, im Falle, dass..., sofern,
Bedingung? soweit
3) final” - Wozu? Zu welchem Zweck? 3) damit, dass, auf dass
Mit welcher Absicht?
4) temporal” - Wann? Wie lange? 4) Gleichzeitigkeit: während, indem,
Seit wann? Wie oft? Bis wann? indes[sen], solange, sobald, sowie, sooft, als,
wie, wenn, nun
Vorzeitigkeit: nachdem, als, wenn, sobald,
sowie, seit[dem]
Nachzeitigkeit: bis, bevor, ehe, als, wenn
3. 5) lokal”– Wo?  Wohin?  Woher? 5) wo, woher, wohin
6) modal” – 6). indem (тим, що), ohne dass, [an]statt
Wie? Auf welche Weise? dass
7) Vergleichssätze: 7) a) reale – wie, als (als dass)
Wie? Auf welche Weise? b) irreale- als, als ob, als wenn, wie wenn
c) je ... desto, je ... um so
8) obwohl, obgleich,  obschon,  obzwar,
8) konzessiv” – Trotz welcher wenngleich, wenn…auch, wenn…schon,
Umstände? Wessen ungeachtet? wie wohl, ungeachtet, gleichwohl, auch
wenn
9) konsekutiv” - Mit welcher Folge? 9) so dass, als dass, dass
10) adversativ” - Inwiefern? Inwiweit? 10) soweit, soviel, sofern, wie…auch, nur
dass, außer dass

* 2.c - Deklination der Relativpronomen:

17
Beispiele von Sätzen (Ergänzung zur Tabelle 1.2.2)

1.a.Anna sagte, dass sie in einigen Tagen mit ihrer Arbeit fertig sein wird.
Andrej fragte, ob du rechtzeitig kommen werdest.
1.b.Ich verstehe nicht, was du gesagt hast.
Erkläre mir, worin die Schwierigkeit besteht
Was du willst, ist mir klar.
2.a.Deine Behauptung, dass du jetzt wenig Zeit hast, wundert mich sehr.
Die Frage, ob wir diese Arbeit übernehmen, haben wir noch nicht besprochen.
2.b.Die Gegend, wo wir unser Landhaus gebaut haben, ist sehr schön.
2.c.Meine Frende, mit denen ich die Universität absolviert habe, arbeiten jetzt in
verschiedenen Städten der Ukraine. Die Universität, an der ich studiere, ist im
Wirtschaftsbereich am renommiertesten.
3.1.Er konnte gestern im Konzert nicht auftreten, weil er krank war.
Weil sie den Zug versäumt hat, kommt sie erst heute Abend an.
Ich habe die Prüfung bestanden, da ich gut vorbereitet war.
Da es jetzt regnet, gehen wir nicht spazieren.
3.2.Wenn (Falls) wir am Abend frei haben, gehen wir uns den neuen Film ansehen
3.3.Der Firma wurden rechtzeitig alle Bedingungen mitgeteilt, damit kein Missverständnis
entstehe.
3.4. Als er im vorigen Jahr in Dresden war, besuchte er die Gemäldegalerie.
Immer, wenn sie sich traffen, erinnerten sie sich an ihre Kindheit.
Nachdem er die letzte Prüfung abgelegt hatte, begann er Reisevorbereitungen.
Bevor die Semesterferien beginnen, muss sie eine Klausur schreiben.
3.5.Das Nachbargrundstück beginnt, wo die Büsche enden. Geh zurück, woher du gekommen
bist. Ihr könnt gehen, wohin ihr wollt.
3.6.Indem der Lehrer mir diese Erklärungen gab, leistete er mir große Hilfe.
Eine Kundin betrat den Laden, ohne dass der Verkäufer sie bemerkte.
3.7.а.Diese Diplomarbeit hat mir nicht so gut gefallen, wie ich es erwartet habe.
Der Preis in diesem Hotel ist höher, als er im letzten Jahr war.
3.7.b.Es schien so, als schliefe sie fest. Es ist heute so warm, als ob es schon Sommer wäre.
3.7.с.Je mehr Zeit ich mich mit dieser Arbeit beschäftige, desto interessanter erscheint sie mir. Je
höher wir steigen, desto dünner wird die Luft.
3.8.Obwohl ich die Begabung dieses jungen Künstlers schätze, war sein außerordentlicher Erfolg
für mich etwas unerwartet.
3.9. Er spricht sehr leise, so dass man ihn schlecht versteht.
3.10.Soweit es mir bekannt ist, arbeitet sie hier. Soviel ich weiß, hat dieser Gelehrte Nobelpreis
bekommen. Sofern man mich richtig informiert hat, wurde er schon Direktor. Wie kalt es
auch war, ich musste gestern trainieren. Mein Drucker funktioniert gut, nur dass er langsam
druckt.

18
Übungen

Übung 1. Ersetzen Sie die schräg gedruckten Satzteile durch „dass"-Sätze in der Endstellung
und ergänzen Sie die obligatorischen Korrelate!
Muster:
a)Zunächst bemerkte man das Fehlen des Geldbetrags nicht.
Zunächst bemerkte man nicht, dass der Geldbetrag fehlte.
b)Er ist Kritik gewohnt. Er ist es gewohnt, dass man ihn kritisiert.
c)Es gibt Anzeichen für eine baldige Regierungsumbildung.
Es gibt Anzeichen dafür, dass die Regierung bald umgebildet wird.

1) Die Firma hält eine Vergrößerung der Produktionsanlagen für notwendig.


2) Er wartete ungeduldig auf die Öffnung des Geschäfts.
3) Eine Verschleterung seiner Berufschancen möchte niemand hinnehmen.
4) Eine baldige Änderung dieses Zustands ist ausgeschlossen.
5) Ich verlasse mich auf deine Unterstützung.
6) Die Preiserhöhung wird mit den gestiegenen Lohnkosten erklärt.
7) Ich hatte eine Wetterbesserung erwartet.
8) Ich bin mit der Verschiebung der Veranstaltung einverstanden.
9) Die zunehmende Umweltverschmutzung ist leider eine Tatsache.
10) Die Soziologen stellten eine Veränderung der Lebensgewohnheiten fest.
11) Ich begrüße sein Eintreten für soziale Gerechtigkeit.
12) Ich halte eine baldige Verbesserung dieses Weltrekords für möglich.

Übung 2. Beantworten Sie die Fragen nach dem Muster. Beachten Sie die Satzstellung.

Was bestätigt der Lieferant? (die bestellte Ware direkt an den Kunden liefern) – Der Lieferant
bestätigt, dass er die bestellte Ware direkt an den Kunden liefert.

1) Was plant der Arbeitgeber? (Strafen für Verstöße gegen den Arbeitsvertrag einführen)
2) Was hat der Chef vor? (seinen Mitarbeiter zum Dezember entlassen)
3) Was gewährleistet der Lieferant? (die fehlenden Mengen nachliefern)
4) Wovor hat der Arbeitnehmer Angst? (im Alter verarmen)
5) Woran ist die Firma interessiert? (den Vertrieb der Waren im asiatischen Raum organisieren)
6) Womit ist der Manager unzufrieden? (wenig Geld verdienen)
7) Was berichtet der Kunde? (die mangelhaften Exemplare zurückschicken)
8) Was bestätigt die Lieferfirma? (die Ware termingemäß liefern)
9) Was teilt Baufirma Hinz mit? (keinen Zahlungseingang feststellen können)
10) Was vereinbaren die Partner? (ihre Zusammenarbeit weiterführen)
11) Was erklärt die Versandabteilung? (Terminschwierigkeiten haben)
12) Was rät der Professor jenem Studenten? (sich bei diesem Unternehmen bewerben)
13) Was informiert der Abteilungsleiter? (die Ware heute noch abschicken)
14) Was fordert der Lieferant? (den Betrag bis 01.07. 20…überweisen)
15) Was ist für die Zusammenarbeit notwendig? (die Termine einhalten)

Übung 3. Ergänzen Sie die Konjunktionen („ob" oder „dass")

1) Ich weiß nicht, ____er das wirklich getan hat. Was meinen Sie? — Ich kann Ihnen sagen,
____ er es getan hat oder nicht. Ich weiß sogar, ____ er es mit Absicht getan hat.
2) Ich bin sicher, ____ er uns gern helfen würde. Die Frage ist nur, ____ er es auch könnte.

19
3) Glaubst du, ____ er recht hat? — Es ist schwer zu sagen, ____ er recht hat.
4) Es ist fraglich ____ er das tut. - Ich bin sicher, ____ er es tun wird.
5) Ich weiß nicht, ____er noch heute kommt, aber ich weiß, ____ er kommen will.
6) Mir ist nicht bekannt, ____sie schon abgereist ist. Ich weiß nur, ____ sie abreisen wollte.
7) Ich bin sicher, ____ Paul informiert ist. Er kann uns sagen, ____ das Konzert um 8 Uhr
beginnt oder erst um 9.
8) ____er es schafft, ist ungewiss. Fest steht jedenfalls, ____ er es nicht leicht haben wird.
9) Der Bahnbeamte kann uns sicher sagen, ____der Zug von Gleis 3 oder von Gleis 5 abfährt.
10) ____ diese Information stimmt, kann ich Ihnen nicht mit Sicherheit sagen.
11) Ich habe keine Ahnung, ____ Frau Hansen noch im Haus ist. Aber die Sekretärin weiß
bestimmt, ____ sie noch hier ist oder schon beim Mittagessen.
12) Es ist nicht sicher, ____ er mit unserem Vorschlag einverstanden sein wird.

Übung 4. Formen Sie die beiden Sätze in ein Satzgefüge um. Gebrauchen Sie die passenden
Subjunktoren.

wenn/ weil/ da/ obwohl/ damit

1) Die Deutschen sind umweltbewusst. Sie investieren gerne in Öko-Angebote.


2) Man will eine Karriere machen. Man muss nicht faul sein.
3) Die Werbung besitzt für die Wirtschaft eine große Bedeutung. Sie dient zur Kommunikation
mit dem potentiellen Käufer.
4) Der Schutz von Umwelt und Klima zählt zu den globalen Herausforderungen des 21.
Jahrhunderts. Die globale Erwärmung kann verheerende Auswirkungen auf das gesamte
Ökosystem der Erde haben.
5) Der Kunde ist verärgert. Die Ware ist nicht pünktlich gekommen,
6) Die Firma kann die Ware nicht liefern. Sie hat keine Zahlungsbestätigung erhalten.
7) Man baut Fabriken. Neue Arbeitsplätze werden geschaffen.
8) Fernsehwerbung ist eine der attraktivsten Formen der Werbung. Sie ist in der Lage ein
Produkt oder einen Hersteller sehr schnell bekannt zu machen.
9) Die Deutschen arbeiten pro Jahr drei Milliarden Überstunden ab. Sie haben Existenzängste. 
10) Der Mitarbeiter ist mit seinem Job unzufrieden. Er verdient nicht viel Geld.
11) Herr Meier will in die Schweiz auswandern. Seine Familie kann besser leben.
12) Letztes Jahr hat Bernd hat sein Examen gemacht. Er ist arbeitslos.
13) Der Markt in Deutschland ist gesättigt. Die erzeugten Produkte müssen im Ausland abgesetzt
werden.
14) Die Firma kann die Ware liefern. Sie erhält eine elektronische Zahlungsbestätigung.
15) Am Design der Geräte wird noch gearbeitet. Die Geräte müssen leicht programmierbar sein.

Übung 5. Bitte geben Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen zustimmen. Argumentieren
Sie ihre Meinung. Gebrauchen Sie dabei die angegebenen Redemittel:

Ja, das stimmt, denn…


Das mag richtig sein, aber…
Ich bin (nicht) der Meinung/Auffassung, dass…
Ich stimme dem nur teilweise zu, weil…
Dem stimme ich nicht zu, da…
Man kann wohl nicht behaupten, dass…
Natürlich …, aber…
Es stimmt einfach nicht, denn…
Das halte ich für falsch, weil…
Es ist nicht ganz richtig, dass…

20
1)Werbung begleitet uns das ganze Leben lang, manchmal beginnt es schon im Kindergarten.
2) Werbung bringt Informationen über neue Produkte.
3) Werbung ist wichtig für den Verkauf.
4) Werbung ist wichtig um neue Produkte einzuführen.
5) Niemand kann sich heutzutage der Werbung entziehen.
6) Wir lassen uns fröhlich durch gezielte Werbebotschaften manipulieren.
7) Werbung verführt zu einem falschen Verbraucherverhalten.
8) Werbung ist überall und durchdringt alles.
9) Werbung kann übrigens auch unbewusst beeinflussen.
10) Werbung manipuliert den Verbraucher mit psychologischen Mitteln.
11) Werbung lügt und wir nehmen es hin.
12) Die Werbeausgaben der Unternehmen verteuern die Produkte.
13) Werbung schafft Arbeitsplätze.
14) Werbung hat die Kinder und Jugendliche als Zielpersonen entdeckt.
15) Werbung ist für Jugendliche gefährlich.
16) Eine Autowerbung im Fernsehen vermittelt uns nicht nur technische Details, sondern wir
bekommen ein Lebensgefühl vermittelt.
17) Werbung soll den Absatz fördern.

Übung 6. Gebrauchen Sie die Nebensätze als Vordersätze.

1) Wir können die Firma bald erweitern, wenn wir weiterhin Gewinn machen.
2) Ein Jobwechsel ist ein entscheidender Schritt im Lebenslauf, da er viel Kraft verlangt und
Risiken birgt. 
3) Erwin hat gekündigt, nachdem er einen besseren Job gefunden hatte.
4) Wir müssen unsere Kosten senken, wenn die Preise weiter steigen.
5) Sie haben eine Zahlungsbestätigung erhalten, nachdem sie das Geld bezahlt haben.
6) Man kann dieses Ziel erreichen, wenn man alle finanziellen Mittel einsetzt.
7) Die Sache ist für mich erledigt, wenn du auf eine detaillierte Abrechnung verzichtest
8)Wir müssen unsere Bestellung widerrufen, da wir momentan Zahlungsschwierigkeiten haben.
9) Die Direktion wollte mittels Fragebogen wissen, ob man sich am Arbeitsplatz wohl fühlt.
10) Wir verzichten auf einen Vertragsabschluss, falls wir bis morgen keine Antwort haben.
11) Die Natur war im Gleichgewicht, bevor es den Menschen gab.
12) Man muss sich vorsichtig mit dem Paket umgehen, weil die Waren aus Glas sind.
13) Der Versand klappt nicht, weil der Computer ausgefallen ist.
14) Man muss die Gebrauchsanweisung lesen, bevor man das Gerät benutzt.
15) Die Einkommensverteilung in fast allen Regionen der Welt hat sich verschlechtert, obwohl
sich der Zugang zu Bildungsmöglichkeiten und Gesundheitsversorgung in fast allen Regionen
der Welt verbessert hat.

Übung 7. Suchen Sie die Sätze in der Übung 6, die ohne Subjunktoren formuliert werden
können. Formen Sie diese um. Bilden Sie dazu noch 8–10 eigene Sätze. Beachten Sie dabei
Satzgliedfolge.

Übung 8. Ergänzen Sie den Lückentext. Setzen Sie die erforderlichen Konjunktoren und
Subjunktoren ein. Betiteln Sie den Text.

denn/ und/ aber/ sondern/ oder/ denn/ jedoch/ als/ wenn/ dass/ während / weil/ ob

„Ich suche mir einen neuen und besseren Job!“, lautet einer der häufigsten Vorsätze zum
Jahreswechsel, _____ neben Gesundheit und Familie die Arbeitsstelle ist der wichtigste Faktor,

21
_____ es um die Gesamtzufriedenheit eines Menschen geht. Und _____ man in seinem Beruf
unglücklich ist, liegt der Schluss nahe, das so schnell wie möglich zu verändern.
_____man das am besten anpackt, beschreibt Dieter L. Schmich in seinem neuen Buch „In vier
Wochen zum besseren Job“_____ gibt Tipps für einen schnellen Bewerbungserfolg.
Wer bei der Jobsuche immer noch nur zeitungslesend den Stellenmarkt sondiert _____ohne
Absprache Initiativbewerbungen aus Papier verschickt, sieht heutzutage buchstäblich alt aus.
Heute wird vor allem telefoniert, gemailt und persönlich gesprochen.
„Manche tippen ihre beruflichen Daten fleißig und zeitraubend in Jobportale auf den
Internetpräsenzen der Firmen ein. In der gleichen Zeit haben ______ zeitgemäße Bewerber den
direkten Kontakt zu den richtigen Ansprechpartnern gefunden _____ führen schon
Vorstellungsgespräche, _____ alle anderen noch hoffen und warten“, sagt Schmich.
_____sollte man ein bestehendes Arbeitsverhältnis nicht übereilt kündigen, nur ____ man sich
anderweitig umsieht, warnt Karriereexperte Jürgen Hesse vom Büro für Berufsstrategie
Hesse/Schrader. Besser: In Ruhe analysieren, _____ einen wirklich stört, ______ an welchen
Stellschrauben eventuell noch gedreht werden kann.
„Eine Bilanz der beruflichen Situation am Jahresanfang ist durchaus sinnvoll, um nicht den Blick
für die eigenen Ziele zu verlieren“, sagt Hesse. „Karriere zu machen, heißt ____ nicht unbedingt
immer höher, schneller und weiter zu kommen, _____bemisst sich auch in der Zufriedenheit,
______ ich bei der Ausübung meines Jobs empfinde.“
______die vier Hauptquellen der Freude oder eben auch des Leids im Berufsleben benennt
Hesse die Aufgaben, die Bezahlung bzw. die Arbeitskonditionen, den Vorgesetzten und die
Kollegen/Kunden. Diese vier Komponenten sollte man in Betracht ziehen, _____man überlegt,
_____ man den Job wechseln sollte.
– Aufgaben: Kann ich mich mit ihnen identifizieren? Bin ich über- oder unterfordert? Erzähle
ich anderen gern von meinen Job?
– Bezahlung/Konditionen: Entspricht mein Gehalt meinem Einsatz, _____wie lange brauche ich,
um mich von der Arbeit zu erholen?
– Der Vorgesetzte: Was für ein Typ Mensch ist mein Chef? Arbeite ich gerne für ihn? Erkennt er
meine Leistungen an? Beruhen etwaige Probleme allein auf seiner Persönlichkeit, _____ gibt es
noch Wege, _____ zu einer Verbesserung der Zusammenarbeit führen könnten?
– Kollegen/Kunden: Wie klappt es mit dem täglichen Ablauf Arbeitsablauf und der
Kommunikation im Team? Was denke ich über meine Kollegen/Kunden? Wie stehen meine
Kollegen/Kunden zu mir?
Wenn nichts mehr stimmt: Job wechseln!
Ein Arbeitsplatz, _____ alle vier Komponenten zu 100 Prozent positiv zu bewerten sind, gibt es
nicht also Vorsicht vor überzogenen Erwartungen. _____ muss die Mischung stimmen: Negative
Ergebnisse in einem Bereich können durch besonders gute Ergebnisse in einem anderen
ausgeglichen werden. Ein Gespräch mit Vorgesetzen oder Kollegen kann womöglich viele
Probleme aus der Welt schaffen. Auch sollte man den Rat unvoreingenommener Freunde _____
Berater suchen.
_____wer völlig unüberlegt und im Affekt kündigt, läuft Gefahr, auch im neuen Job unzufrieden
zu sein, warnt Hesse.
Stellt man _____ fest, _____eigentlich gar nichts stimmt ____ auch nichts mehr getan werden
kann, ist zu einem Jobwechsel zu raten.

Übung 9. Schreiben Sie eine kurze Zusammenfassung zum Inhalt des Textes (Übung 10).
Benutzen Sie dabei Ihre eigenen Formulierungen.

Übung 10. Verbinden Sie die Sätze mit den passenden Relativpronomen oder relativen
Pronominaladverbien. Folgen Sie dem Muster:

22
Essen ist eine Großstadt im Zentrum des Ruhrgebiets. Diese Stadt ist als bedeutender
Industriestandort Sitz bekannter Großunternehmen.
Essen ist eine Großstadt im Zentrum des Ruhrgebiets, die als bedeutender Industriestandort Sitz
bekannter Großunternehmen ist.

1) Das ist eines der größten Unternehmen im Bereich der neuen Technologien. Wir arbeiten mit
ihm seit vielen Jahren erfolgreich zusammen.
2) Austrien Airlines ist eine österreichische Fluggesellschaft mit Sitz in Wien. Sie wurde im
Jahr 2009 durch die Deutsche Lufthansa AG übernommen.
3) Die ThessenKrupp AG ist Deutschlands größtes Stahl- und Technologieunternehmen. Es
entstand 1999 aus der Fusion der Friedrich Krupp AG Hoesch-Krupp mit der Thyssen AG.
4) Die Dr. Oetker GmbH ist eine Dachgesellschaft für die Lebensmittelsparte der Dr. August
Oetker KG. Ihr gehören über 40 Produktions- und Vertriebsgesellschaften an.
5) Die Firma verkauft moderne Telefonanlagen. Die Anlagen genügen den höchsten
Ansprüchen.
6) Der Vorträger hat das Thema „Die modernen Kommunikationssysteme“ präsentiert. An
diesem Thema hat er drei Monate gearbeitet.
7) Die Porsche AG ist ein Hersteller von Automobilen. Sein Unsprung ist ein 1931 von
Ferdinand Porsche in Stuttgart gegründetes Konstruktionsbüro, das nach 1945 in einer
Automobilfabrik aufging.
8) Unser Partner kann uns die Produkte nicht mehr zu den alten Konditionen anbieten. Wir
haben Interesse an diesen Produkten.
9) Opel gehört zu den größten europäischen Fahrzeugherstellern. Hier sind 35.000 Mitarbeiter
beschäftigt.
10) Sozialversicherung ist gesetzliche Pflichtversicherung. Sie soll die Arbeitnehmer vor
Schäden aller Art und Einkommensbusen (bei Krankheit, Alter, Unfall, Arbeitslosigkeit)
schützen.
11) Der Werbemanager hat eine neue Marketingstrategie entwickelt. Mit seinen Ideen rechnet
die Firmenleitung.
12) Der Arbeitgeber hat den Arbeitnehmer gekündigt. Seine Arbeitsproduktivität war stets sehr
niedrig.
13) Die Firma hat Frau Bolze ins Angestelltenverhältnis übernommen. Ihre Arbeitmenge und –
tempo liegen weit über den vorgegebenen Normen.
14) Der Kunde kann heute nicht kommen. Wir wollen ihm einen Abschlussrabatt gewähren.
15) Der Interessent ist Marktführer in China. Gestern haben wir dem Interessenten unsere
Termine zugeschickt.
16) Der Betrag ist in zwei Wochen fällig. Leider können wir den Betrag nicht vollständig
begleichen.
17) Fachwortschatz sollte man nicht benutzen. Seine Bedeutung verstehen nur Spezialisten.
18) Die jugendlichen Kunden werden ausführlich befragt. Die Firma will die Produkte an ihren
Bedürfnissen orientieren.
19) Schwarzarbeit ist illegales Arbeitsverhältnis. Dabei erfüllen weder Arbeitgeber noch
Arbeitnehmer die gesetzlichen Vorschriften.

Übung 11. Die Relativpronomen „dessen/deren“


Muster:
a) Sehen Sie hier! Der Kragen des Mantels steht ab. Ich kaufe doch keinen Mantel, dessen
Kragen absteht.
b) Sehen Sie hier! Die Knöpfe der Bluse sind beschädigt. Ich kaufe doch keine Bluse, deren
Knöpfe beschädigt sind.

1) Hier, sehen Sie! Der Stoff des Anzugs hat Fehler. Ich möchte keinen Anzug, ...
2) Sehen Sie mal! Die Ärmel der Jacke sind zu kurz. Ich kann doch keine Jacke tragen, ...
3) Da bitte! Der Kragen des Hemds ist schmutzig. Ich nehme doch kein Hemd, ...

23
4) Hier, sehen Sie mal! Der Reißverschluss der Hose ist kaputt. Was mache ich mit einer Hose, ...
5) Die Form des Kleides ist altmodisch. Ich möchte kein Kleid tragen, ...
6) Sehen Sie hier! Die Ärmel der Bluse sind zu lang. Ich trage doch keine Bluse, ...
7) Die Farbe des Pullovers steht mir nicht. Ich kaufe keinen Pullover, ...
8) Die Absätze der Schuhe sind zu niedrig. Ich mag keine Schuhe, ...
9) Der Schnitt des Rocks gefällt mir nicht. Warum soll ich mir einen Rock kaufen, ...
10) Das Leder der Stiefel ist zu hart. Ich trage nicht gern Stiefel, …

Übung 12. Verbinden Sie die beiden Sätze!


Muster:
a) Viktor hat mir einen Brief geschickt. Darin schildert er seine Reise.
Viktor hat mir einen Brief geschickt, in dem er seine Reise schildert.
b) Sie ist eine kluge Frau. Auf ihre Ratschläge kann man hören.
Sie ist eine kluge Frau, auf deren Ratschläge man hören kann.

1) Er hatte sich eine neue Kamera gekauft. Damit machte er bessere Aufnahmen.
2) Ich habe einen guten Freund. Mit seiner Hilfe werden wir das Problem schon lösen.
3) Der Schriftsteller veröffentlichte einen neuen Roman. Darin schildert er auch seine
Jugendzeit.
4) Wir besuchten einen malerischen Ort in den Bayerischen Alpen. Von seiner Schönheit hatte
man uns viel erzählt.
5) Der Wissenschaftler erläuterte seine große Entdeckung. Damit hatte er die Fachwelt überrascht.
6) Leider findet die Party nicht statt. Ich hatte mich so darauf gefreut.
7) Wir bestiegen den Wendelstein. Von seinem Gipfel hatte man eine großartige Aussicht.
8) Ich habe nur einen richtigen Freund.Mit ihm kann ich über alles sprechen.

Übung 13. Ergänzen Sie die Relativpronomen und Präpositionen


Muster:
Ich bestieg das Flugzeug, das schon startbereit war.
Das Tempo, mit dem er fuhr, war beängstigend.

1) Ich habe zwei Freunde mitgebracht, ____ ich Ihnen jetzt vorstellen möchte.
2) Kennen Sie die Firma, ____ ____ er beschäftigt ist?
3) Die Metallarbeiter sind in einen Streik getreten, ____ Ende noch nicht abzusehen ist.
4) Ich erinnere mich noch genau an den Tag, ____.____ es passierte.
5) Mancher, ____ vorher dagegen war, hat inzwischen seine Meinung geändert.
6) Er hat viele Freunde, ____ ____ Unterstützung er rechnen kann.
7) Ich möchte Ihnen die Fotos, ____ ____ ich Ihnen erzählt habe, gern zeigen.
8) Der neue Minister ist ein Mann, ____ Stärken und Schwächen man noch nicht kennt.
9) Die Offenheit, ____ ____ er redete, beeindruckte mich.
10) Jürgen war der erste, ____ kam, und der letzte, _____ ging.
11) Das ist ein Film, ____ ____ die Spannung fehlt.
12) Der Weg, ____ ich ging, führte den Berg hinauf.
13) Viele, ____ ____ich darüber sprach, waren der gleichen Meinung.
14) Einige, ____ ____ auch ich gehöre, waren gegen diesen Plan.
15) Das Foto, ____ ich dir geschickt habe, kannst du behalten.
16) Er hat den Brief, ____ ich ihm vor einem Monat schrieb, noch nicht beantwortet.

Übung 14. Ergänzen Sie „was"/„das"/„dem"/(Präposition +) „dessen" oder ,,wo(r)"


+ Präposition!
Muster:

24
Ist es sehr heiß draußen? — So/Dermaßen heiß, dass man es in der Sonne nicht
aushalten kann.
Haben Sie großen Durst? — Einen solchen/derartigen Durst, daß ich ein Faß Bier
austrinken möchte.
Man hatte das Unterhaltungsprogramm sehr abwechslungsreich gestaltet, so dass keine
Langeweile aufkam.

1) ____ ich Ihnen damals erzählt habe, war nur ein Teil der ganzen Geschichte.
2) Ich erinnere mich nicht mehr genau an alles, ____ die Rede war.
3) Darüber, ____ ihn zu dieser Handlung veranlasst haben könnte, gibt es nur Spekulationen.
4) Seine Thesen enthalten vieles, ____ ich nicht zustimmen kann.
5) Sie hat nichts getan, ____ sie sich schämen müsste.
6) In der modernen Technik gibt es vieles, ohne wir kaum noch auskommen können.
7) Er erinnerte sich noch genau dessen ____ geschehen war und ___ man dabei gesprochen
hatte.
8) So ein Unfall ist noch nicht das Schlimmste, ____ einem passieren kann.
9) Glaube mir, von dem, ____ er sagt, stimmt nur die Hälfte.
10) In den Zeitungen steht manches, ____ ____ Richtigkeit ich nicht glaube.
11) Du redest über etwas, ____ du gar keine Ahnung hast.
12) ____ mich am meisten überrascht hat, ist seine seltsame Lebensweise.
13) Wasser ist etwas, ohne ____ wir nicht existieren können.
14) Er begrüßte mich wie einen alten Freund, ____ ich nicht gerechnet hatte.
15) Ich tat dasselbe, ____ ich schon einmal in einer ähnlichen Lage getan hatte.
16) ____ es dir ankommt, ist mir natürlich klar.
17) Er hat mir sehr geholfen, ____ ich ihm sehr dankbar bin.
18) ____ er mit seinen Worten eigentlich ausdrücken wollte, wurde mir nicht ganz klar.

Übung 15. Ergänzen Sie „obwohl/obgleich" oder „auch wenn/selbst wenn/und wenn"!
Muster:
a) Obwohl ich sehr schnell gehe, brauche ich für diese Strecke 10 Minuten.
b) Auch wenn/Selbst wenn ich sehr schnell ginge, würde ich für diese Strecke 10 Minuten
brauchen.

1а.______ er operiert wurde, konnte der Kranke nicht mehr gerettet werden.
1 b. ______ er operiert worden wäre, hätte man den Kranken nicht mehr retten können.
2 a. ______ ein Bremskreis versagen sollte, kann man den Wagen noch zum Stehen bringen.
2 b. Der Wagen konnte noch zum Stehen gebracht werden, ______ ein Bremskreis versagte.
3 a. Ich tue es, ______es mir sehr schwer fällt.
3 b. Ich werde es tun, ______ es mir noch so schwer fallen sollte.
4 a. Gisela ist nicht zu der Party gegangen, sie es hätte tun können.
4 b. Gisela wäre nicht zu der Party gegangen, ______ sie es hätte tun können.
5 a. ______das Wetter schön wäre, würde ich einen Regenschirm mitnehmen.
5 b. Er nahm einen Regenschirm mit, ______das Wetter schön war.
6 a. man ihm viel Geld bot, verkaufte er das Kunstwerk nicht.
6 b. ______man ihm viel Geld geboten hätte, hätte er das Kunstwerk nicht verkauft.
7 a. Ich benutzte den anderen Weg nicht, ______ er kürzer gewesen wäre.
7 b. Ich hätte den anderen Weg nicht benutzt, ______ er kürzer gewesen wäre.

Übung 16. Ergänzen Sie die fehlenden Wörter und das Komma
(а) So/Dermaßen/ solchen/derartigen …....., dass….; b) ……….., so dass…..)

1) ____Ich glaube, Franz war nach dem 10.000 m-Lauf total erschöpft. - Ja, er war .___ er
kaum noch stehen konnte.
25
2) Der Schnee fiel in .____ Mengen .____ die Autos stecken blieben.
3) Seid ihr nicht im Konzert gewesen? - Nein, es war leider ausverkauft .____ wir ins Kino
gegangen sind.
4) Gregor soll gestern ziemlich be trunken gewesen sein. - Der war .___ er nicht mehr gehen
konnte.
5) Hat Leo mit seiner Zimmerwirtin Schwierigkeiten bekommen? - Ja, .____ er ausziehen
musste.
6) Sind diese Krankheitserreger sehr klein? - ___man sie nur unter dem Elektronenmikroskop
erkennen kann.
7) Ich war nur einen Tag in Rom .____ ich nicht sehr viel von der Stadt gesehen habe.
8) War der Nebel sehr dicht? - Ja, es herrschte ein .___ man keine fünf Meter weit sehen
konnte.
9) Der Zustand des Kranken hat sich .____ verschlechtert .____ man das Schlimmste
befürchten muss.
10) Könnte ich bitte Herrn Burger sprechen? - Der telefoniert gerade ___ Sie etwas warten
müssen.

Übung 17. Ergänzen Sie die Nebensätze!


Muster:
Wird sich das Wetter ändern? - Ich weiß es nicht, aber es sieht so aus, als
würde es sich ändern (als ob/als wenn/wie wenn es sich ändern würde.

1) Ich glaube, ich habe diesen Mann schon einmal gesehen. Und du? - Mir kommt es auch so
vor, ...
2) Ist der Chef gut gelaunt? - Ich bin nicht sicher, aber es hat den Anschein, ...
3) Haben Sie Schmerzen? — Nein. Wieso? — Sie haben gerade das Gesicht verzogen, ...
4) Regnet es draußen? - Es hört sich so an, ...
5) Glauben Sie, dass diese ganze Geschichte erfunden ist? — Manchmal kommt es mir so vor, ...
6) Also ich habe nichts gehört. Hast du vielleicht Schritte gehört? - Gerade war mir, ...
7) Vielleicht weiß dieser Mann dort Bescheid. - Ja, er redet so, ...
8) Bekommen wir ein Gewitter? - Ja, es sieht so aus, …

Übung 18. Bilden Sie Nebensätze mit „was ... betrifft/angeht/anlangt/anbelangt"!


Muster:
a) (Von meiner Seite aus bestehen keine Bedenken gegen den Plan.) Was mich betrifft /
anbelangt, so bestehen keine Bedenken gegen den Plan.
b) (Hinsichtlich meiner Berufsaussichten bin ich recht optimistisch.) Ich bin recht
optimistisch, was meine Berufsaussichten angeht/anlangt/betrifft.

1) (Hinsichtlich der weiteren Wirtschaftsentwicklung lassen sich keine sicheren Prognosen


stellen.) Es lassen sich keine sicheren Prognosen stellen, ...
2) (In Bezug auf diese Angelegenheit bin ich anderer Meinung als er.) ..., so bin ich anderer
Meinung als er.
3) (Mit seinen Vorschlägen bin ich einverstanden.) ..., so bin ich einverstanden.
4) (Von Seiten des Direktors bestehen keine Einwände gegen das Programm.) ..., so bestehen
keine Einwände gegen das Programm.
5) (Ich für meine Person möchte mit der ganzen Sache nichts zu tun haben.) ..., so möchte ich
mit der ganzen Sache nichts zu tun haben.
6) (Der junge Ingenieur ist in Bezug auf die Praxis noch sehr unerfahren.) Der junge Ingenieur
ist, ..., noch sehr unerfahren.
7) (Auf Ihre letzte Frage kann ich Ihnen leider keine Antwort geben.) ..., so kann ich Ihnen
darauf leider keine Antwort geben.

26
8) (Ich für meine Person kann dieser Entscheidung nicht zustimmen.) ..., so kann ich dieser
Entscheidung nicht zustimmen.

Übung 19. Bilden Sie Gefüge mit „insofern (...), als/. .. , insofern (als)/insoweit ( .. .) , als/. .. ,
insoweit (als)/..., soweit"!
Muster:
a) (Diese Theorie ist in bestimmter Hinsicht fragwürdig: sie geht nämlich von falschen
Voraussetzungen aus.) a. Diese Theorie ist insofern fragwürdig, als sie von falschen
Voraussetzungen ausgeht. / b. Diese Theorie ist fragwürdig, insofern (als) sie von
falschen Voraussetzungen ausgeht.
b) (Ich stimme seinen Äußerungen nur in dem Maße zu, wie sie meinen
Ansichten entsprechen.) a. Ich stimme seinen Äußerungen insoweit zu,
als sie meinen Ansichten entsprechen./ b. Ich stimme seinen Äußerungen zu,
soweit/insoweit (als) sie meinen Ansichten entsprechen.

1) (Das neue Medikament kann in bestimmter Hinsicht gefährlich sein: man kennt nämlich
seine Nebenwirkungen noch nicht.) a. Das neue Medikament kann ____ gefährlich sein, .../
b. Das neue Medikament kann gefährlich sein, ...
2) (Man kann dieser Theorie in dem Umfang zustimmen, wie sie wissenschaftlich begründet
ist.) a. Man kann dieser Theorie ____ zustimmen, .../ b. Man kann dieser Theorie
zustimmen, ...
3) (Dieser Techniker ist aus einem bestimmten Grund unentbehrlich: nur er allein kann mit den
komplizierten Geräten umgehen.) a. Dieser Techniker ist ____ unentbehrlich, .../ b. Dieser
Techniker ist unentbehrlich . . .
4) (Soziale Reformen sind in dem Umfang möglich, in dem sie sich finanzieren lassen.)
a. Soziale Reformen sind ____ möglich, .../ b. Soziale Reformen sind möglich, ...
5) (In einem Punkt stimmen wir überein: wir wollen beide den bisherigen Zustand ändern.) a.
Wir stimmen ____ überein, ... / b. Wir stimmen überein, ...
6) (Seine Kritik ist in dem Maße berechtigt, wie sie tatsächliche Missstände betrifft.) a. Seine
Kritik ist ____ berechtigt, .../ b. Seine Kritik ist berechtigt, ...
7) (Ich kann seinen Vorschlägen in dem Umfang zustimmen, wie sie nicht unseren eigenen
Plänen zuwiderlaufen.) a. Ich kann seinen Vorschlägen ____ zustimmen, ... / b. Ich kann
seinen Vorschlägen zustimmen, ...
8) (Seine Darstellung der Dinge ist in gewisser Weise unvollständig, denn sie lässt einige
Umstände außer acht.) a. Seine Darstellung der Dinge ist ____ unvollständig, ... / b. Seine
Darstellung der Dinge ist unvollständig, …

Übung 20. Bilden Sie Gefüge mit „bevor/ehe"


Muster:
Ich hole dich ab, vorher besorge ich noch die Konzertkarten.
Bevor/Ehe ich dich abhole, besorge ich noch die Konzertkarten.
Zuerst/Zunächst machte ich eine Probefahrt, erst dann/erst danach kaufte ich den
Wagen.
Bevor/Ehe ich den Wagen kaufte, machte ich eine Probefahrt. /Ich machte
zuerst/zunächst eine Probefahrt, ehe/bevor ich den Wagen kaufte.
Er hatte noch nicht zu Ende gesprochen, da war mir schon alles klar.
Noch ehe er zu Ende gesprochen hatte, war mir alles klar.

1) Zuerst muss ich noch tanken, dann können wir losfahren.


2) Er ging ins Bett, vorher nahm er noch eine Schlaftablette.
3) Es war noch nicht Winter, da fiel schon der erste Schnee.
4) Ich hörte mir die Schallplatte zunächst an, erst dann kaufte ich sie.
5) Er bestand mit viel Glück die Fahrprüfung, vorher war er schon zweimal durchgefallen.
6) Der Wagen war noch keine 20.000 km gefahren, da ging schon der Motor kaputt.
7) Zunächst durften die Kin der noch etwas fernsehen, erst dann mussten sie ins Bett.

27
8) Zuerst prüfte er die verschiedenen Angebote sehr genau, erst dann entschied er sich für eins.
9) Er besuchte seine Freundin, vorher kaufte er ihr noch ein Geschenk.
10) Die erste Minute des Spiels war noch nicht vergangen, da fiel auch schon das erste Tor.

Übung 21. Bilden Sie Gefüge mit „nachdem" oder „wenn"! Gebrauchen Sie dabei die
richtige Tempuskombination!
Muster:
a) Sie heiratete einen Diplomaten, danach gab sie ihren Beruf auf.
Nachdem sie einen Diplomaten geheiratet hatte, gab sie ihren Beruf auf.
b) Die Post wird sortiert und anschließend ausgetragen.
Nachdem / Wenn die Post sortiert (worden) ist, wird sie ausgetragen
c) Ich hole zuerst Brigitte ab, und dann fahre ich zu dir /und dann werde ich zu dir fahren.
Wenn / Nachdem ich Brigitte abgeholt habe, fahre ich zu dir/werde ich zu dir fahren

1) Die Sonne geht dort hinter den Bergen unter, und danach wird es kühl.
2) Ich klingelte fast fünf Minuten, erst danach öffnete jemand.
3) Ich wartete eine Stunde vergeblich auf ihren Besuch, schließlich rief ich sie an.
4) Wir schauen uns zuerst die Altstadt an, und danach werden wir zu Mittag essen.
5) Der Schwerverletzte wurde ins Krankenhaus eingeliefert und anschließend operiert.
6) Die U-Bahn hält am Karlsplatz und fährt dann weiter zum Goetheplatz.
7) Werfen Sie zuerst das Geld ein und wählen Sie erst dann die Telefonnummer!
8) Er machte sein Praktikum und studierte danach Maschinenbau.
9) Ich besuche zunächst meine Eltern und anschließend komme ich zu dir.
10) Sie schrieb einen Brief an ihren Verlobten und brachte ihn dann zur Post.
11) Ich hole Petra vom Flughafen ab, und anschließend werden wir zusammen in Urlaub fahren.
12) Sie bestand das Examen, und danach bewarb sie sich um eine Stelle.
13) Ich habe verschiedene Einkäufe gemacht und bin anschließend ins Kino gegangen.
14) Er hörte sich die Nachrichten an und schaltete dann das Radio.

Übung 22. Ersetzen Sie die schräg gedruckten Satzteile durch „nachdem"-Sätze
Muster:
Erst nach dem dritten Klopfen wurde mir die Tür geöffnet.
Erst nachdem ich dreimal geklopft hatte, wurde mir die Tür geöffnet.

9) Nach langem Warten erhielt ich endlich eine Nachricht von ihr.
10) Erst nach dem Mittagessen kam der Junge nach Haus.
11) Nach der Besichtigung des Schlosses sahen wir uns noch das Museum an.
12) Nach seinem Gewinn der Weltmeisterschaft wurde der Sportler begeistert gefeiert.
13) Nach meinem Umzug musste ich mich polizeilich anmelden.
14) Nach Abschluss seines Studiums arbeitete er als Diplomingenieur.
15) Nach tagelangen Regenfällen traten die Flüsse über die Ufer.
16) Nach meiner Rückkehr aus dem Urlaub hatte ich viel zu erledigen.

Übung 23. Bilden Sie temporale Nebensätze mit „seit(dem)"


Muster:
Wir haben einen neuen Chef, und seitdem/seither ändert sich manches.
Seit (dem) wir einen neuen Chef haben, ändert sich manches.

1) Er hatte einen Autounfall, und seitdem kann er nicht mehr Fußball spielen.
2) Ich treibe wieder Sport, und seither geht es mir besser.
3) Er hat sich in eine Italienerin verliebt, und seitdem lernt er Italienisch.
4) Ich habe von dieser alten Wurst gegessen, und seitdem ist mir schlecht.
5) Wir haben uns etwas gestritten, und seither ist er nicht mehr zu Besuch gekommen.

28
6) Müllers sind ausgezogen, und seither steht die Wohnung leer.
7) Der Apotheker hat Konkurrenz bekommen, und seither macht er kein so gutes Geschäft
mehr.

Übung 24. Ergänzen Sie die „bis"-Sätze!


Muster:
Glaubst du, dass der Regen bald aufhört?
— Nein, es wird sicher noch einige Zeit dauern, bis er aufhört.

1) Haben Sie eine Wohnung gefunden? - Ja, aber ich habe lange suchen müssen, ...
2) Ich glaube, der Zug fährt gleich ab. - Nein, ..., haben wir noch etwas Zeit.
3) Ist der Wagen schon repariert? - Nein, es wird noch etwas dauern, ...
4) Ich komme in 10 Minuten zurück. Wartest du auf mich? -Gut, ich warte, ...
5) Wird er es tun? — Ich werde ihn so lange bitten, …
6) Hast du den Weg gefunden? - Ja, aber ..., musste ich mehrmals fragen.
7) Ist Leo schon mit dem Studium fertig? - Nein, es wird auch noch einige Zeit dauern, ...
8) Kam das Taxi sofort? - Nein, ..., vergingen noch 20 Minuten.

Quellen

Beyer H. Sprichwörterlexikon/ Beyer H. – Leipzig: VEB Bibliographisches Institut,1984. – 712


S. – (1. Aufl.)
Billina A. Lesen & Schreiben. – / Billina A. – Ismaning: Hueber, 2012. – 110 S. – (1. Aufl.)
Der Spiegel. - Hamburg: Der Spiegel-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG, 2014. -  № 51
-38 S.
Die Welt [Електронний ресурс]. – Режим доступу до ресурсу: www. welt.de.
Dreyer H., Schmitt R. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik - Neubearbeitung. –
Ismaning: Hueber, 2006. – 359 S.
Handelsblatt. – Режим доступу до ресурсу: www. handelsblatt.com.
Kostenlos Rechtschreibung und Grammatik [Електронний ресурс]. - Режим доступу до
ресурсу: rechtschreibpruefung24.de.
Leinstein [Електронний ресурс].– Режим доступу до ресурсу:
http://www.leinstein.de/media/3421/uebersicht_adverbialsaetze.pdf.
Markt. - Berlin: Erich Schmidt Verlag & Co. KG, 2012. -  № 51 - 11 S.
Mattmüller U. Deutsche Grammatik 2.0. [Електронний ресурс] / Ulrich C. Mattmüller. – 2011.
– Режим доступу до ресурсу: http://www.deutschegrammatik20.de.
Pons Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. – Stuttgart: Ernst Klett Sprachen GmbH, 2007.
– 1800 S. – (1.Aufl.)
Prednasky Syntax-Vorlesungen [Електронний ресурс]. - Режим доступу до ресурсу: http://
knj.upol.cz/materialy/Syntax-prednasky.doc.
Rostek M. Deutsch. Repetytorium. / Rostek M. – Posnan: Wagros, 2002. – 186 S. – (3. Aufl.)
Wirtschaftswoche online [Електронний ресурс]. – Режим доступу до ресурсу: www.
wiwo.de.
Zielinski W.-D. ABC der deutschen Nebensätze: Einführung und Übungen. / Wolf-Dieter
Zielinski. – München: Max Hueber Verlag, 1995. – 192 S.

29
Силаева Т.А. Übe und teste deine Kenntnisse in deutscher Grammatik: грамматика немецкого
языка в упражнениях и тестах / Авт.- сост. Т.А.Силаева.- М.: АСТ; Мн.: Чарвест, 2006. –
320 с.

Ein Zuhörer zum anderen:


- Wie lange redet der Lektor schon?
- Eine halbe Stunde.
- Und worum handelt es sich?
- Darüber hat er noch nichts gesagt.

Kapitel 2. Rektion. Präpositionalrektion.


Adverbialpronomen
1.1. Begriff der Rektion

Als Rektion (von lat. regere – regieren) wird die Fähigkeit eines Wortes bezeichnet, die
grammatische Form des von ihm abhängigen oder mit ihm verbundenen Wortes zu bestimmen.
Die Fähigkeit zur Rektion ist insbesondere Verben, Adjektiven und Präpositionen eigen.
Auch Nominalkonstruktionen haben die Fähigkeit zur Rektion. So verlangt das Verb lesen
einen Substantiv in Akkusativ nach sich, die Präposition aus – einen Substantiv in Dativ und das
Adjektiv böse – die Präposition auf +einen (Pro-) Nomen in Akkusativ, die Nominalkonstruktion
Appetit haben erfordert die Präposition auf + einen (Pro-) Nomen in Akkusativ.
Bei Verben werden traditionell 4 Rektionsarten unterschieden:

Akkusativrektion (transitive Verben): Der Mann raucht eine Pfeife (Akk).


Dativrektion: Das Lied gefällt mir (Dat).
Genitivrektion: Diese Regel bedarf keiner Erklärung (Gen).
Präpositionalrektion: Man muss auf den Verkehr (auf + Akk) aufpassen.

Die Rektion ist eine unentbehrliche Eigenschaft des Wortes und ist unbedingt gleich mit dem
jeweiligen Wort zu lernen, ansonsten können Sie das gelernte Wort im Satz nicht richtig
gebrauchen!

1.2. Präpositionalrektion
Nachstehend finden Sie die gebräuchlichsten Fälle der Präpositionalrektion.

a) Verben

Tabelle 1.1 Präposition + Akkusativobjekt

30
abzielen auf A мати на меті щось

31
achten auf A звертати увагу на щось

jm andeuten auf A натякати на щось

ankommen auf A залежати від чогось

sich anpassen an A пристосовуватися до чогось

sich ärgern über A сердитися на щось

sich auswirken auf A відображатися на чомусь, пливати

sich begeistern für A захоплюватися чимось

sich bemühen um A старатися отримати щось

sich bewerben um A змагатися за щось

jn bitten um A просити когось про щось

jm danken für A дякувати комусь за щось

denken an A думати про щось

eingehen auf A зупинятися (на питанні)

jn erinnern an A нагадувати комусь про щось


пригадувати щось
sich erinnern an A
sich freuen auf A з нетерпінням чекати чогось
радіти з чогось
sich freuen über A
geraten in A потрапити кудись
geraten unter A потрапити під (напр, вплив)
sich gewöhnen an A звикнути до чогось
es geht um A йдеться про щось
glauben an A вірити в щось
jn halten für A вважати когось кимось
es handelt sich um A йдеться про щось
herrschen über A панувати над кимось
hindeuten auf A вказувати на щось
jn hinweisen auf A комусь вказувати на щось
hoffen auf A сподіватися на щось
sich interessieren für A цікавитися чимось
kämpfen gegen A; für A, um A боротися з чимось / проти когось; за
щось

32
es kommt jm auf A an A зводитися до чогось, бути важливим
sich konzentrieren auf A зосереджуватися на чомусь
sich kümmern um A турбуватися про щось/когось
lachen über A сміятися над чимось
nachdenken über A обдумувати щось, замислюватися над
чимось
sorgen für A турбуватися про щось, забезпечувати
щось
sich sorgen um A піклуватися, бідкатися про
щось/когось
staunen über A дивуватися чомусь
sich verlassen auf A покладатися на когось
sich verlieben in A закохуватися в когось
sich vertiefen in A заглиблюватися у щось
vertrauen auf A довіряти комусь, покладатися
verzichten auf A відмовлятися від чогось
sich / jn vorbereiten auf A готувати(ся) до чогось
warten auf A чекати на когось/щось
sich wundern über A дивуватися чомусь

Tabelle 1.2. Präposition + Dativobjekt

ankommen in D, an D, auf D, bei D прибувати до (місця, особи)


abhängen von D залежати від чогось
jm abraten von D не радити комусь щось
anfangen mit D починати щось
aufhören mit D припиняти щось
jn beauftragen mit D доручити комусь щось
bestehen/beharren auf D наполягати на чомусь
jn erkennen an D упізнавати по чомусь
sich erkundigen bei D nach D питати/цікавитися у когось про щось
jn fragen nach D питати про щось
sich fürchten vor D боятися когось, чогось
gehören zu D належати до (сукупності, групи)
(nichts) halten von D вважати за когось, щось
sich irren in D залежати від чогось
leiden an D, unter D страждати на щось, від чогось
liegen an D / es liegt an D бути причиною, основним фактором
jm raten zu D радити комусь щось
sich sehnen nach D смувати за кимось
teilnehmen an D брати участь
sterben an D помирати від чогось
sich verabschieden von D прощатися з кимось
vorbeigehen an D проходити повз щось
vorbeigehen bei D заходити до когось
warnen vor D застерігати від чогось
zweifeln an D сумніватися у чомусь

Tabelle 1.3. Präposition + Dativobjekt + Akkusativobjekt

sich bedanken bei D für A дякувати комусь за щось

33
sich beklagen bei D über A скаржитися комусь на щось
sich beschweren bei D über A скаржитися комусь на щось
bürgen für A gegenüber D mit D ручатися за когось, відповідати за
щось чимось (напр. майном) перед
кимось (кредитором)
sich einigen mit D über A домовитися з кимось про щось
sich entschuldigen bei D für A вибачатися перед кимось за щось
sich rächen an D für A мститися комусь за щось
rechnen mit D розраховувати/очікувати на щось
rechnen auf A розраховувати на когось
schreiben an A писати комусь
schreiben an D писати щось
sich streiten mit D um A сперечатися з кимось через щось
sich unterhalten mit D über A розмовляти з кимось про щось

b) Nominalkonstruktionen

Tabelle 1.4. Gebräuchliche Nominalkonstruktionen mit Präpositionalobjekten

аusgerichtet sein auf A бути спрямованим на щось


begeistert sein von D бути в захваті від чогось
besorgt sein über A, um A хвилюватися про щось
beteiligt sein an D мати частку, брати участь у чомусь
interessiert sein an D бути зацікавленим у чомусь
krank sein an D хворіти на щось
misstrauisch sein gegen A, gegenüber D підозрювати когось
schuld sein an D бути винуватим у чомусь
sich einig sein mit D über A, in D мати спільну думку про щось
stolz sein auf A пишатися чимось
verantwortlich/zuständig sein für A відповідати за щось
Abschied nehmen von D прощатися з кимось
Antrag stellen auf A подавати заяву на щось
auf Anweisung von D за вказівкою когось
auf der Suche sein nach D у пошуках чогось
Auftrag geben an A давати доручення комусь
Auswirkungen haben auf A відображатися на чомусь
einen Beitrag leisten zu D робити внесок
Bescheid geben über A сповіщати про щось
Bezug nehmen auf A посилатися на щось
die Schuld schieben auf A перекладати вину на когось
Einfluss nehmen auf A здійснювати вплив на щось
in Bezug auf A стосовно
in Rücksprache mit D за узгодженням з кимось
Interesse bekunden/bezeugen an D виявляти інтерес до чогось
im Hinblick auf A з огляду на щось
Kontakt aufnehmen mit D вступати в контакт з кимось
Rücksicht nehmen auf A зважати на щось, когось
sich in Verbindung setzen зв’язуватися з кимось
sich (D) Sorgen machen um A бути стурбованим чимось
Sorge tragen für A забезпечувати щось

34
unter Inanspruchnahme von D з використанням чогось
unter Verweis auf A з посиланням на когось, щось
Verantwortung tragen/übernehmen für A нести відповідальність за щось
viel Wert legen auf A цінувати щось, приділяти велику увагу

1.3. Pronominaldaverbien

Das Verb mit Präpositionalrektion bildet mit der Präposition eine inhaltliche Einheit. Die
Präposition kann die Bedeutung des Verbes mitbestimmen, z.B.
sich freuen auf A - з нетерпінням чекати на щось (Studenten freuen sich auf die Ferien).
sich freuen über A - радіти з того, що вже відбулося (Ich freue mich über Ihren Erfolg).
ankommen in D - прибувати кудись (Der Zug ist in Berlin angekommen).
ankommen auf A - залежати від чогось (Es kommt auf die Finanzierung an).
schreiben an A - писати комусь (Er schreibt an seine Oma).
schreiben an D - писати щось частинами (Er schreibt an seinem Roman).

Fragen und Bezüge auf solche „Verb + Präposition“ Komplexe werden mithilfe von
Pronominaladverbien gebildet. Pronominaladverbien werden mit da-(r)-, wo-(r)- und hier- +
Präposition gebildet. Falls die Präposition mit einem Vokal beginnt (an, auf, in usw.), wird nach
da- und wo- das Fugen –r- eingesetzt (wo-r-an, wo-r-auf, da-r-in; aber: wofür, womit, davon).

Pronominaladverbien mit Fugen-r:


daran, darauf, daraus, darin, darüber, darunter
woran, worauf, woraus, worin, worüber, worunter,

Pronominaladverbien mit hier-:


hieran, hierauf, hieraus, hierbei, hierdurch, hierfür, hiergegen, hierhinter, hierin, hiermit,
hiernach, hierneben, hierüber, hierunter, hiervon, hiervor, hierzu, hierzwischen

In Fragen beziehen sich Pronominaladverbien nur auf Sachen, sondern nicht auf
Personen.

Ich denke an ….
Wen? Was?

An wen denkst du? Ich denke an ihn. Woran denkst du? Ich denke an den Sommer.

Nebensätze, die sich auf ein Verb mit Präpositionalrektion beziehen, werden mit einem
Pronominaladrverb auf da(r)- eingeführt, das Prädikat verschiebt sich ans Satzende.

Ich denke daran, wer er eigentlich ist. Ich denke daran, wie warm der Sommer ist.

Beispiel:
Seine Entscheidungen hängen von der Stimmung ab, die ihm seine Kollegen machen.
Wovon (від чого?) hängen seine Entscheidungen ab? Von seiner Stimmung.
Von wem (від кого?) hängen seine Entscheidungen ab? Von seinen Kollegen.
Seine Entscheidungen hängen davon (від того) ab, welche Stimmung ihm die Kollegen
machen.
Die Kollegen machen ihm Stimmung. Hiervon (від цього) hängen seine Entscheidungen ab.

35
Übungen
Übung 1. Wählen sie je 5 Verben oder Nominalkonstruktionen aus Tabellen 1.1, 1.2, 1.3 und 1.4
und bilden Sie damit Beispielssätze.

Übung 2. Geben Sie die Rektion folgender Wörter und Wortgruppen an. Erklären Sie Ihre
Bedeutung an Beispielssätzen. Benutzen Sie bei Bedarf Wörterbücher, z.B.
http://de.thefreedictionary.com.

1) achten, beachten, Acht geben, unter Beachtung


2) sorgen, sich sorgen, Sorge tragen, sich (D) Sorgen machen, besorgen, versorgen
3) denken, zurückdenken, bedenken, gedenken, sich Gedanken machen, zu bedenken geben
4) sich beziehen, Bezug nehmen, in Bezug, bezüglich, vorziehen, Vorzug geben, bevorzugen
5) hinweisen, Hinweis geben, es sei hingewiesen, verweisen, unter Verweis, vorweisen,
nachweisen, аnweisen

Übung 3. Teilen Sie sich in 2-3 Gruppen. Jede Gruppe bekommt je 2 Verben zugeteilt. Leiten
Sie möglichst viele Verben und Wortgruppen von Ihren Verben ab (Beispiel Üb.1), beachten Sie
die Rektion.

nehmen, rufen, glauben, schreiben, passen, geben, sehen, stellen

Übung 4. Ergänzen Sie die Präpositionen und Artikel.


Muster:
Die Trainerin freut sich _____ d____ Beginn der Weltmeisterschaft.
Die Trainerin freut sich auf den Beginn der Weltmeisterschaft.

1) Die Trainerin spricht _____ d____ Spielerinnen _____ d____ Spiel.


2) Die Trainerin warnt die Spielerinnen _____ d_____ Gegnerinnen.
3) Die Trainerin vertraut _____ d_____ erfahren___ Spielerinnen.
4) Die Trainerin bereitet die Mannschaft _____ d____ Spiel vor.
5) Die Trainerin hofft _____ ein___ leicht___ Gegner.
6) Die Trainerin rechnet _____ ein___ schwer___ Spiel.
7) Die Trainerin glaubt _____ ein___ Sieg ihrer Mannschaft.
8) Die Trainerin beschwert sich _____ d____ Schiedsrichterin _____ d____ Elfmeter.
9) Die Trainerin gratuliert den Spielerinnen _____ ihr___ Sieg.
10) Die Trainerin antwortet den Journalisten _____ ihr___ Fragen.

Übung 5. Fügen Sie die entsprechende Präposition ein und setzen Sie den Ausdruck mit einem
eigenen Beispiel fort.
Muster: Er sucht verzweifelt …
Er sucht verzweifelt nach einer akzeptablen Problemlösung.

1) Sie erkannte ihn ….


2) Der Kunde beschwert sich ….
3) Der Verhandlungspartner interessiert sich …
4) Die Marktanalysten rechnen in ihren Prognosen …
5) Die hohe Inflation wirkt sich …
6) Der neue Kollege ist … beauftragt.
7) Der Garantiegeber bürgt …
8) Die Aktionäre nehmen … teil.

36
9) Der Steuerzahler muss … sorgen.
10) Die Abgeordneten erkundigten sich …
11) Die EU-Delegation hat … hingewiesen.
12) Seine Rede erinnert mich …
13) Die Forschung zielt … ab.
14) Der Anwalt rät … ab.
15) Die Demonstranten fürchten sich …

Übung 6. Setzen Sie die erforderlichen Präpositionen, Artikel und Flexionen ein.

1) _______ welch_____ Gleis kommt der Zug an?


2) Wenn Sie _______ ein___ Fernseher vorbeigehen, können Sie seine magnetische
Anziehungskraft in die Welt der Geschichten spüren.
3) Ich möchte mich _____ unser____ Mitarbeitern und ihr____ Familien ________ ihr-
_____ groß______ Engagement und d______ hervorragend___ Zusammenarbeit bedanken.
4) Das Ausmaß der Epidemie hat auch ______ d_____ Bildungswesen katastrophale
Auswirkungen.
5) Apotheken in Deutschland erkennt man _______ d_____ nebenstehend____ Symbol,
d______ roten „A“.
6) Das neue Programm des Forschungsunternehmens zielt _______ d______ Entwicklung
von neuen Instrumenten ab.
7) Niemand zweifelt _______ d______ Bedeutung der Bildung für die Verringerung der
Armut.
8) Wenn man sich _______ ein_______ Postdoc-Stelle bewirbt, hat man mehrere
Gutachter.
9) Das beklagte Unternehmen hat bereits während des Verfahrens angeboten, sich auf der
Webseite ______ jed______ Betroffenen zu entschuldigen.
10) _______ d_________ technisch ____ Nutzungsvoraussetzungen der Plattform muss der
Nutzer selbst Sorge tragen.
11) Patienten, die sich Sorgen ______ ihr____ Arbeitsplatz machen, fürchten sich _____
d______ Verlust ihrer sozialen Bindungen auf unbestimmte Zeit.
12) Ausgebildete Umweltschutzbeauftragte achten ______ _______ Einhaltung der
entsprechenden Umweltschutznormen.
13) In demokratischen Ländern kommt es ______ ein_____ gerecht____ Verteilung der
lebenswichtigen Ressourcen und ______ gemeinsam___ Entscheidungen an.
14) Das Produkt ist ______ ein______ breiten Kreis von Kuden ausgerichtet, die _____
ein___ niedrig___ Preis ebenso viel Wert legen, wie _______ d_______ Qualität.
15) Das sind nur wenige von vielen Indizien, die ________ d______ Chancen für politische
Stabilität in der Region hindeuten.

Übung 7. Sie können den Gesprächspartner schlecht hören. Bitten Sie ihn, zu wiederholen.
Muster: Er macht Nägel mit Köpfen. - Wie bitte? Womit macht er Nägel? - Mit Köpfen!
Komm doch mit deinem Bruder. - Wie bitte? Mit wem soll ich kommen? - Mit deinem Bruder!

1) Es handelt sich um Ihre Anfrage.


2) Frauen rächen sich an ihren Männern für das Missverständnis.
3) Komm doch bei uns mal vorbei!
4) Er ist am Kaufhaus vorbeigekommen.
5) Ob er uns anruft, liegt an seiner Schwester.
6) Beim Fallschirmspringen kommt es auf Ihre Entschlossenheit an.
7) Du bist schuld an meinen Sorgen.

37
8) Ich schreibe gerade an meiner Dissertation.
9) Würden Sie bitte für Telefonate sorgen?
10) Meine Schwiegermutter kümmert sich um unsere Kinder.
11) Man sollte aufs Rauchen verzichten.
12) Beim Fahren sollte man auf Polizisten und Verkehrszeichen achten.
13) Die Verhandlungspartner sind sich über den Preis einig geworden.
14) Der Kunde nimmt Bezug auf unser Schreiben vom 5. Mai.
15) Könntest du mal bitte auf mich mehr Rücksicht nehmen?

Übung 8. Bilden Sie einen Nebensatz oder eine Infinitivgruppe mithilfe von entsprechenden
Adverbialpronomen.
Muster:

Ich denke: „Was ist ihm passiert?“


Ich denke daran, was ihm passiert ist.

Ich ärgere mich: „Warum habe ich bloß nicht protestiert?!“


Ich ärgere mich darüber, nicht protestiert zu haben.
Ich ärgere mich darüber, dass ich nicht protestiert habe.

1) Ich glaube fest: die Gerechtigkeit existiert.


2) Ich hoffe: ich habe den Lektor richtig verstanden.
3) Ich warne dich: „Der Dollarkurs kann einbrechen“.
4) Ich habe Angst: ich kann mich in der fremden Stadt verirren.
5) Ich denke nach: „Wie überwinden wir die Schwierigkeiten?“
6) Ich denke: „Ich muss dem Kunden eine Preisliste zuschicken“.
7) Ich bin fest überzeugt: positive Ergebnisse wurden erzielt.
8) Ich kann mich gut erinnern: mit 10 Jahren bekam ich meinen ersten Computer geschenkt.
9) Ich darf die Teilnehmer erinnern: die EU und Afrika sind seit jeher wichtige Handelspartner.
10) Ich mache mir Sorgen: „Das Unternehmen kann pleite machen“.
11) Ich frage meine Kollegin: „Hast du schon die neue Abteilung in das Organigramm
aufgenommen?“
12) Ich erkundige mich beim Bankangestellten: „Wie hoch ist der Einlagezinssatz?“
13) Ich zweifle: „Kommen die Gäste rechtzeitig?“
14) Es besteht kein Zweifel: wir leben in einer wahrhaft globalen Wirtschaft.
15) Ich bedanke mich: „Liebe Kollegen, danke, dass Sie mir stets bei Seite stehen!“
16) Ich bestehe auf deiner sofortigen Abreise.
17) Du kannst dich auf die Wahrheit seiner Worte verlassen.

Übung 9. Formen Sie den Satz nach dem Muster um.


Muster: Er sorgt für die sichere Zukunft seiner Firma.
Er sorgt dafür, dass seine Firma eine sichere Zukunft hat.

1) Fischereien sind an der Förderung des Umweltschutzes interessiert.


2) Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank ist auf die Preisstabilität der gesamten
Eurozone ausgerichtet.
3) Definitionsgemäß kann die Geldpolitik der EZB auf die Belange einzelner Länder keine
Rücksicht nehmen.
4) Wir möchten Sie auf die Notwendigkeit der Systematisierung von Kenntnissen hinweisen.
5) Unsere Firma ist stolz auf die führende Stellung als Beratungsgesellschaft in der Schweiz.
6) Der Designer denkt an unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten.

38
7) Die Besucher fragen nach dem Erscheinen und Wirken der Gewerkschaften.
8) Innovative Unternehmen leiden an der mangelnden Risikobereitschaft vieler Kreditgeber.
9) 15% der Kunden ärgern sich über aufwendige Bezahlverfahren.
10) Eltern machen sich Sorgen um die Tatsache, dass sich die Jugendlichen vom Internet
hingezogen fühlen.
11) Das Ausmaß der Epidemie lässt sich am Rückgang der Lebenserwartung in den USA um
etwa 11 Jahre erkennen.
12) Die Revisionsstelle ist für die Überwachung der Einhaltung des Bundesgesetzes zuständig.
13) Viele Studenten lesen keine Bücher, sondern verlassen sich sklavisch auf das vom Lehrer
Gesagte.
14) Die EU wird auf den Einsatz der Politik als Instrument zur Lösung internationaler Konflikte
nicht verzichten.
15) Aus Erfahrung möchten wir Ihnen von der Annahme dieses supergünstigen Angebotes
abraten, da Sie hierbei keine Garantie für Qualität haben.

Übung 10. Erläutern Sie die markierten Ausdrücke. Finden Sie einen passenden Ausdruck im
Ukrainischen.

1) Es führt kein Weg daran vorbei, das Netz der EG-Delegationen in der Region auszubauen.
2) Beschlüsse auf Ebene der Gemeinschaft gehen oft an der politischen Realität vorbei.
3) Sofern Sie auf der Suche nach einer Erstbeschäftigung sind, denken Sie bitte daran, Ihre
praktischen Ausbildungsphasen bzw. Praktika aufzuführen.
4) Die Ergebnisse dieser Erhebung geben Aufschluss über die Faktoren, von denen Erfolg und
Wachstum neu gegründeter Unternehmen abhängt.
5) Im Bericht wird insbesondere darauf eingegangen, wie die Regierung und die
Privatwirtschaft effektiver zusammenarbeiten können.
6) Freischaffende Künstler sind im Allgemeinen dazu verurteilt, eine ergänzende Anstellung zu
suchen, um finanziell über die Runden zu kommen.
7) Sie wollen wissen, was auf Sie zukommen wird, wie ein Werk, das jährlich mehr als 5 Mio t
Edelstahl verarbeiten soll, in ihr Leben eingreifen wird.
8) Auf der Straße der kreativen Impulse konnten die Besucher Künstlern über die Schulter
schauen und fleißig mitgestalten.
9) Wenn ein Mitgliedstaat auf Abwege gerät, muss die EU ihm helfen, wieder auf die Beine zu
kommen.
10) Viele Chinesen kamen fälscherweise zu dem Schluss, dass dies einen Wandel der globalen
Machtverhältnisse bedeuten würde und dass die USA auf dem absteigenden Ast wären.

Übung 11. Lesen Sie den Text. Wie verstehen Sie den Ausdruck „über etwas Gras wachsen
lassen“? Schreiben Sie einen Mini-Essay (5-7 Sätze) dazu.

Soll man Gras über eine Sache wachsen lassen?

“Wenn man Gras über eine Sache wachsen lassen will, steht man vor einem grundlegenden
Problem. Etwas soll vergessen werden. Dies versucht man, indem man etwas - in diesem Fall
Gras - über etwas deckt, das sonst einem Betrachter sogleich auffallen und in ihm eine
unerwünschte Erinnerung heraufbeschwören würde. Das Vergessen-Machen als sozialer
Vorgang besteht somit darin, dass ein Akteur nicht vergisst - er pflegt den Rasen - und andere
vergessen sollen. Es liegt im Interesse des einen, die Erinnerung anderer zu verhindern. Gelingt
ihm dies nachhaltig, wird sich das Erinnerungsinteresse der anderen möglicherweise
zurückentwickeln. Sie vergessen den Anspruch auf Anerkennung oder Entschädigung sowie den

39
Wunsch nach Genugtuung oder Rache. Allerdings besteht immer die Gefahr, dass die Grasnarbe
verletzt wird und 'die Sache' wieder zum Vorschein kommt. Und zweitens kann es vorkommen,
dass irgendetwas anderes auf das 'Ding' unter dem Gras hinweist, indem es den
Vorübergehenden stört oder verängstigt. Selbst wenn erfolgreich vergessen wurde, kann die
Irritation durch ein solches 'Gespenst' so groß sein, dass Nachforschungen angestellt werden.
Wirkungsvoller scheint es daher zu sein, schlimme Vergangenheiten aufzuarbeiten. Gras über
die Sache wachsen zu lassen, ist eine eher riskante Strategie. Durch eine derartige Form von
Vergangenheitskosmetik schafft man die Voraussetzung für Probleme in einer näheren oder
ferneren Zukunft.“ [Dimbath, 2011].

Quellen

Dimbath O. Soll man Gras über eine Sache Wachsen lassen? [Електронний ресурс] / Oliver
Dimbath. – 2011. – Режим доступу до ресурсу: http://www.uni-
augsburg.de/akademische_frage/Gras_wachsen_lassen.html.

Dreyer H. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik - aktuell / H. Dreyer, R. Schmitt. –
Ismaning: Hueber, 2013. – 392 S. – (3. Aufl.)

Glosbe [Електронний ресурс]. - Режим доступу до ресурсу: https://ru.glosbe.com/de/ru/.

Hentschel E. Deutsche Grammatik / Elke Hentschel. – Berlin, New York: Walter de Gruyter,
2010. – 404 S.

Linguee [Електронний ресурс]. – Linguee GmbH, 2014. – Режим доступу до ресурсу:


http://www.linguee.de/deutsch-englisch.

Mattmüller U. Deutsche Grammatik 2.0. [Електронний ресурс] / Ulrich C. Mattmüller. – 2011.


– Режим доступу до ресурсу: http://www.deutschegrammatik20.de.

Phrasen.com [Електронний ресурс]. – Köln, 2014. – Режим доступу до ресурсу:


http://www.phrasen.com/redewendungen-deutsch,A.html.
Kapitel 3. Konjunktiv II. Konjunktiv I
Göttlich
Was würden Sie tun, wenn Sie das neue Jahr regieren
könnten?
Ich würde vor Aufregung wahrscheinlich die ersten Nächte
schlaflos verbringen und darauf tagelang ängstlich und
kleinlich ganz dumme, selbstsüchtige Pläne schmieden.
Dann - hoffentlich - aber laut lachen und endlich den lieben
Gott abends leise bitten, doch wieder nach seiner Weise
das neue Jahr göttlich selber zu machen.

Joachim Ringelnatz
Konjunktiv II

I Die Formen des Konjunktivs II

40
Der Konjunktiv II hat nur zwei Zeitstufen: Gegenwart/Zukunft und Vergangenheit.

1. Die Gegenwartsform des Konjunktivs II

Ind. Präs. Ind. Prät. Konjunktiv- Il-Formen würde-Formen


ich komme kam käme könnte sagte hätte wäre würde sagen
du kommst kamst käm(e)st könntest sagtest hättest wär(e)st würdest sagen
er/sie kommt kam käme könnte sagte hätte wäre würde sagen
wir kommen kamen kämen könnten sagten hätten wären würden sagen
ihr kommt kamt käm(e)t könntet sagtet hättet wär(e) würdet sagen
sie kommen kamen kämen könnten sagten hätten wären würden sagen
Vorgangs- und Zustandspassiv

Ind. Präs. Ind. Prät. Konjunktiv-ll-Formen


wird gesagt wurde gesagt würde gesagt
muss gesagt werden musste gesagt werden müsste gesagt werden
ist geöffnet war geöffnet wäre geöffnet

Die Gegenwartsform des Konjunktivs II wird ö, ü besonders altertümlich wirken (bräche,


vom Indikativ Präteritum abgeleitet und erhält klänge, spränge; böte, fröre, schösse, erwürbe,
ein Endungs-e, soweit es nicht schon im Indikativ- schüfe, wüchse; aber auch kennte, nennte). Die
vorhanden ist. Die schwachen Verben bilden den würde-Form kann grundsätzlich immer verwen-
Konjunktiv II ohne Umlaut (sagte), die star- det werden. Nur bei den Grundverben haben
ken und gemischten Verben auf a, o, u mit Um- und sein sowie den Modalverben sollte man sie
laut (käme, dächte, stünde), manche Verben ha- nicht gebrauchen (*würde haben/*würde
ben Doppelformen (begönne/begänne, sein/*würde wollen).
gewönne/gewänne, stünde/stände). Die Modal- In der gesprochenen Sprache wird die würde-
verben dürfen, können, mögen, müssen bilden Form bevorzugt, von den starken Verben wer-
Konjunktiv II mit Umlaut (müsste), sollen und den kaum noch andere Formen als bekäme, gä-
wollen ohne Umlaut (sollte). be, ginge, käme, ließe, wüsste benutzt. In der
Neben dieser Konjunktiv-II-Form ist - ohne Be- Schriftsprache kommen - je nach Stilebene -
deutungsunterschied - die würde-Form ge- außerdem noch Formen wie bliebe, erschiene,
bräuchlich (Konjunktiv II von werden + Infinitiv). fände, fiele, hielte, hinge, hieße, läge, liefe, näh-
Sie muss immer dann verwendet werden, wenn me, riefe, säße, stünde vor.
bei Formengleichheit von Konjunktiv II und Bevorzugt wird die würde-Form immer in Fra-
Indikativ Präteritum der Konjunktiv nicht ein- gen (Würdest du hingehen? statt: Gingest du
deutig erkennbar ist (sagte, gingen). Die würde- hin ?)und wenn sich der Konjunktiv II auf die
Form ist auch Ersatzform für die heute unge- Zukunft bezieht (Wenn er in der nächsten Woche
bräuchlichen Konjunktiv-II-Formen der starken die Nachricht bekommen würde, ... statt:
und gemischten Verben, wobei die Umlaute ä, bekäme).

2. Die Vergangenheitsform des Konjunktivs II

Indikativ Konjunktiv II
kam
ist gekommen
war gekommen wäre gekommen

sagte
hat gesagt
hatte gesagt hätte gesagt

musste sagen

41
hat sagen müssen
hatte sagen müssen hätte sagen müssen

Vorgangs- und Zustandspassiv

wurde gesagt
ist gesagt worden
war gesagt worden wäre gesagt worden

musste gesagt werden


hat gesagt werden müssen
hatte gesagt werden müssen hätte gesagt werden müssen

war geöffnet
ist geöffnet gewesen
war geöffnet gewesen wäre geöffnet gewesen

Die Vergangenheitsform des Konjunktivs II wird vom Indikativ Plusquamperfekt


abgeleitet. Da alle Formen eindeutig und gebräuchlich sind, sollte
die umständliche würde-Form nicht verwendet werden (*würde gesagt
haben, *würde gemacht worden sein).

Übungen
1 Setzen Sie folgende Verben in den Konjunktiv II.Wählen Sie dabei eine gebräuchliche Form.

a) Gegenwart
er kommt – er käme er nimmt –
wir fragen – wir würden fragen ihr arbeitet –
sie weiß – sie brauchen –
ich bin – du darfst –
du kannst – wir wollen –
ihr habt – das heißt –
sie gehen – ich schlafe –
wir helfen – sie sollen –

b) Vergangenheit
ich fuhr – ich kannte –
er spielte – er ging aus –
sie hatte geholt – er war gekommen –
wir wussten – wir machten –
sie durften – sie hat erzählt –
du hast gesehen – sie hatten überlebt –
er ist geflogen – er war erstaunt –
ihr bliebt – sie drohten –

2 Wie heißt der Konjunktiv II bzw. gegebenenfalls die würde-Form?


Beispiele: er hält —> er hielte/er würde halten
er fliegt —> er würde fliegen
er flog —> er wäre geflogen

1. wir sehen es 21. sie wird kommen

42
2. er wollte gefragt werden 22. es war schade
3. sie ruft 23. sie musste arbeiten
4. sie muss arbeiten 24. er stirbt
5. es ist gewaschen worden 25. ihm wird geholfen
6. er ist glücklich 26. es darf geraucht werden
7. sie hat ihn gefragt 27. er lässt das Rauchen
8. er hilft 28. wir wollten es
9. es wurde gearbeitet 29. du willst ihnen helfen
10. er friert 30. wir bekommen Besuch
11. wir waren betroffen 31. sie soll sich entscheiden
12. es musste getan werden 32. es brennt
13. ich war beeindruckt 33. sie haben ihr geholfen
14. Nimmst du mich mit? 34. es wurde besprochen
15. sie rennen 35. sie konnten dabei helfen
16. es kann verkauft werden 36. es beginnt
17. sie sollten sich entscheiden 37. es ist erledigt
18. er hatte Angst 38. er schießt
19. wir wissen es 39. wir fragen uns
20. sie sind gefahren 40. sie waren aufgestanden

3 Vervollständigen Sie die Sätze und verwenden Sie das Passiv im Konjunktiv II.
Beispiel: Er ist rechtzeitig operiert worden.
Wenn er nicht rechtzeitig operiert worden wäre, wäre er gestorben.

1. Der Brief wurde rechtzeitig abgeschickt.


Wenn der Brief nicht ...............
2. Das Theaterstück wurde von den Schülern vier Monate geprobt.
Wenn das Theaterstück nicht vier Monate ........
3. Bei ihm wurde eingebrochen und das wertvolle Ölgemälde gestohlen.
Wenn bei ihm nicht.......
4. Jemand hat ihn beim Fußball verletzt.
Wenn er beim Fußball nicht.......
5. Das Geld wurde in einem gepanzerten Wagen transportiert.
Wenn das Geld nicht in einem gepanzerten Wagen......
6. Der Wagen wurde gestern repariert.
Wenn der Wagen nicht..........
7. Der Motor ist neu eingebaut worden.
Wenn der Motor nicht.....
8. Der Kunde wurde gleich über den Vorfall informiert.
Wenn der Kunde nicht gleich über den Vorfall .....

4 Setzen Sie die Sätze in die Vergangenheit.


Beispiel: Unsere Produktpalette müsste erweitert werden.
Unsere Produktpalette hätte erweitert werden müssen.

1. Hier müsste unbedingt ein Hinweisschild angebracht werden.


2. Die Untersuchungsergebnisse dürften nicht verheimlicht werden.
3. Die Geräte sollten sofort nach Gebrauch gereinigt werden.
4. Das Haus müsste mal neu gestrichen werden.
5. Der Kunde sollte über den Vorfall gleich informiert werden.
6. Das Rundschreiben müsste von allen Mitarbeitern gelesen werden.
7. Der Brief müsste sofort beantwortet werden.
43
8. Die Abrechnung sollte noch einmal kontrolliert werden.

5 Beschreiben Sie, was Herrn Reisemann in seinem Urlaub fast/beinahe passiert wäre.
Beispiel: keinen Flug mehr bekommen
Fast hätte Herr Reisemann keinen Flug mehr bekommen.

1. am Abreisetag verschlafen
2. Geld und Ausweis zu Hause vergessen
3. ihm der Bus vor der Nase wegfahren
4. von einem Auto angefahren werden
5. sein Flugzeug verpassen
6. keinen Fensterplatz mehr bekommen
7. kein Hotelzimmer mehr zu bekommen sein
8. das Hotel seiner Wahl schon ausgebucht sein
9. die angekündigte Segelregatta abgesagt werden müssen
10. in Seenot geraten
11. bei einem Sturm von der Rettungswacht an Land geholt werden müssen
12. bei der zweiten Regatta das Schlusslicht machen
13. ihm das den ganzen Urlaub verderben
14. vor Wut nach Hause fahren
15. es fast bereuen, dass er diese Urlaubsidee gehabt hat
16. die Schönheit der Landschaft nicht wahrnehmen
17. den angenehmen Ort und das Hotel nicht ausreichend genießen
18. die vielen netten Leute übersehen
19. (Aber dann hat er einfach „abgeschaltet" und) seinen Urlaub noch verlängern

II Bedeutung und Gebrauch des Konjunktivs II

1) Könnten Sie uns genauer schildern, wie Höflichkeit


der Unfall passiert ist?
(2) Hätte der Autofahrer doch nicht über- Wunschsätze
holt!
(3) Wenn der entgegenkommende Fahrer Konditionalsätze
das Lenkrad nicht in letzter Sekunde
herumgerissen hätte, wären beide Autos
frontal zusammengestoßen.
(4) Dieser Fahrer hat schnell reagiert, sonst Sätze mit sonst/andernfalls
hätte es einen schweren Unfall gegeben.
(5) Es sieht so aus, als ob der Beifahrer ei- Komparativsätze
nen Schock erlitten hätte (habe).
(6) Er ist zu verwirrt, als dass er die Fragen Konsekutivsätze
der Polizisten beantworten könnte
(kann).
(7) Es gibt keinen Autofahrer, der vor Unfäl- Relativsätze nach negierter Feststellung
len sicher wäre (ist).
(8) Fast hätte es einen frontalen Zusammen- Sätze mit fast/beinahe
stoß gegeben.
(9) Auch wenn ich ein schnelles Auto hätte, Konzessivsätze
würde ich nicht so rasen.
(l0a) Wie wäre es, wenn Sie zügig weiterfah- Empfehlungen/Vorschläge
ren würden?
(l0b) An Ihrer Stelle würde ich nicht an der Umkehrverhältnis

44
Unfallstelle stehen bleiben.
(l0c) Er hätte das Überholverbot beachten Aufforderungen, Ratschläge/
müssen/sollen und hätte nicht überholen Vorschläge
dürfen.
(l0d) Es wäre besser (gewesen), mögliche
Folgen vorher zu bedenken.
(l 1) Ich würde nie in einer Kurve überholen. etwas besser machen
(12) Der rasante Autofahrer wäre vielleicht Möglichkeit
ein guter Rennfahrer.
(13) Die Unfallfolgen müssten/dürften/könn- Vermutungen mit müsste/dürfte/könnte
ten relativ schnell behoben sein.
(14) Ich hätte nicht gedacht, dass die Polizei Erstaunen
so schnell am Unfallort ist.
(15) Ob ich auch so schnell reagiert hätte? Zweifelnde Fragen
(16) Er behauptet, dass ihn die Sonne geblen- Indirekte Rede
det hätte (habe).
(17) Das hätten wir geschafft. Abschließende Feststellungen
Damit wären wir am Ende.

Während der Indikativ einen Sachverhalt als wirklich und tatsächlich gegeben darstellt (real),
bezeichnet der Konjunktiv II Nicht-Wirkliches, nur Gedachtes, Hypothetisches, Fiktives (irreal)
(Vgl. z.B. die Tatsache: Der Autofahrer hat überholt, mit der irrealen Aussage in (2)).
Wie die Beispiele zeigen, gibt es vielfältige Verwendungsmöglichkeiten für den Konjunktiv II;
am häufigsten kommen irreale Bedingungssätze vor. Manchmal wird der Konjunktiv II
fakultativ zum Indikativ (6) (7) bzw. zum Konjunktiv l (5) (16) gebraucht.
Im Geschäftsbereich ist die Verwendung des Konjunktivs üblich, aber man darf damit nicht
übertreiben, weil durch zu viel Konjunktiv die Wirkung der Aussage abgeschwächt wird.

III Der Konjunktiv II als Ausdruck der Höflichkeit

1) Könnten Sie mir ein Kännchen Kaffee Mit dem Konjunktiv II kann man auf höfliche,
bringen? vorsichtige und zurückhaltende Art - meist in
(2) Ich möchte gern ein Stück Apfelkuchen Form einer Frage - um etwas bitten (1 )-(7).
mit Schlagsahne. Direkte Aufforderungen wirken härter und un-
(3) Dürfte ich Sie um etwas bitten? freundlicher (Bringen Sie mir ein Kännchen Kaf-
(4) Würden Sie mich zum Bahnhof fahren fee! Fahren Sie mich zum Bahnhof!). Bitten mit
(5) Wären Sie so freundlich mir den Koffer dem Adverb gern stehen häufig im Konjunktiv II
abzunehmen? der Vergangenheit, beziehen sich aber auf die
(6a) Hätten Sie Feuer für mich? Gegenwart (6b) (7). Der Konjunktiv II steht
(6b) Ich hätte gern einen Aschenbecher (ge- auch in Höflichkeitsfloskeln (8).
habt).
(7) Ich wüsste gern / hätte gern gewusst,
wie lange Sie geöffnet haben.
(8a) Ich würde meinen/sagen, dass Sie in
diesem Fall im Unrecht sind.
(8b) Es wäre zu überlegen, ob der Konflikt
nicht anders gelöst werden kann.

Übungen

6 Sagen Sie es höflicher. Berücksichtigen Sie auch Alternativen.

45
Ein Verkaufsgespräch
1. Haben Sie Zeit für mich?
2. Tauschen Sie mir diesen Mantel um?
3. Ich brauche einen wärmeren Mantel.
4. Bringen Sie mir noch weitere Modelle!
5. Zeigen Sie mir schwarze Hosen in Größe 38!
6. Kann ich auch Blusen zum Anprobieren haben?
7. Beraten Sie mich?
8. Lassen Sie alles einpacken und mir nach Hause bringen!

7 Drücken Sie mit Hilfe des Konjunktivs eine höfliche Bitte oder Frage aus.
Beispiel: Rufen Sie morgen wieder an! Würden Sie morgen wieder anrufen!
Seien Sie so nett mir ein Buch zu geben! Wären Sie so nett mir ein Buch zu geben!
Haben Sie Feuer? Hätten Sie Feuer?

1. Geben Sie mir dieses Buch! 2. Schreiben Sie diesen Satz an die Tafel! 3. Sagen Sie mir, wie
ich zur Post komme! 4. Helfen Sie mir diese große Tasche zu tragen! 5. Tun Sie mir den
Gefallen und hören Sie mit diesem Lärm auf! 6. Hören Sie auf zu rauchen! 7. Senden Sie mir
morgen ein Fax! 8. Geben Sie mir eine Zeitung! 9. Sprechen Sie leise! 10. Lassen Sie mich
sprechen! 11. Sagen Sie, wie Ihr Name war! 12. Schreiben Sie leserlich! 13. Wiederholen Sie,
wie der Unfall passiert ist! 14. Seien Sie so freundlich mir die Tasche abzunehmen! 15. Lesen
Sie diese Postkarte! 16. Zeigen Sie mir den Weg zum Hotel “Vier Jahreszeiten“! 17. Wecken Sie
mich morgen um 7.00Uhr vom Flughafen ab!

8 Konjunktiv II als Ausdruck der Höflichkeit/Zurückhaltung. Bilden Sie den Hauptsatz im


Konjunktiv II.
Beispiel: ich – vorschlagen // nächste Sitzung – 10. September – 15.00 – stattfinden
Ich würde vorschlagen, dass die nächste Sitzung am 10. September, 15.00 Uhr stattfindet.

1. ich – sich vorstellen können // Preiserhöhung – Kunde – Kritik stoßen


2. ich – abraten // andere Werbefirma – beauftragen
3. wir – sich freuen // weitere Aufträge – Sie – erhalten
4. ich – Sie – bitten // Rechnung – umgehend – begleichen
5. ich – Vergnügen sein // Sie – begleiten – dürfen
6. ich – hinweisen dürfen // Fehler – Jahresabrechnung – sein
7. es – besser gewesen // zuständiger Kollege – Rücksprache halten
8. Sie – etwas ausmachen // Gast – Bahnhof – bringen
9 Sagen Sie, was Sie an Stelle des Autofahrers getan hätten bzw. tun würden.
Manchmal gibt es mehrere Möglichkeiten.

Vorschläge
1. Er hat sich nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzung gehalten.
2. Er hat vor der Autofahrt Alkohol getrunken.
3. Er ist in der Kurve zu weit links gefahren.
4. Er hat zu spät gebremst.
5. Er fährt sehr schnell.
6. Er überholt oft.
7. Er gibt viel Geld für Autos aus.
8. Er fährt sehr teure und schnelle Wagen.
9. Er leistet sich noch immer den Luxus eines Zweitwagens.
10. Er denkt nicht an die Folgen für die Umwelt.
11. Er schnallt sich nicht immer an.

46
12. Er regt sich immer gleich auf.
13. Er hat nicht gleich mit dem Unfallgegner gesprochen.
14. Er pocht immer gleich auf sein Recht.
15. Er war auch zu den anderen Betroffenen nicht sehr freundlich.
16. Er hat sich nur für den Schaden an seinem Auto interessiert.
17. Er wird den Unfallwagen gleich verkaufen.
18. Er ist unhöflich gegenüber den Polizisten.
19. Er versucht sich zu rechtfertigen.
20. Er prahlt damit, sämtliche Auto- und Motorradrennen zu besuchen.

10 Formulieren Sie in irrealen Wunschsätzen, was im abgelaufenen Jahr nicht nach


Wunsch verlaufen ist und im bevorstehenden Jahr in Erfüllung gehen soll.

Jahreswechsel
1. Ich hatte im vergangenen Jahr viele Probleme.
2. Ich habe es nicht geschafft, vieles leichter zu nehmen.
3. Leider bin ich etwas passiv.
4. Ich war im vergangenen Jahr nicht sonderlich produktiv.
5. Ich habe wenig neue Kontakte geknüpft.
6. Ich habe mich oft aufgeregt.
7. Ich habe zu wenig Distanz zu meinen Problemen gehabt.
8. Ich war zu pessimistisch.

11 Und jetzt äußern Sie Ihre eigenen Wünsche zum bevorstehenden und
zurückliegenden Jahr.
1. ...

12 Die folgenden Sätze drücken in anderer Art und Weise Wünsche aus. Formen
Sie die Sätze in irreale Wunschsätze um.

1. Ich wünschte, dass die Zeit stillsteht.


2. Ich möchte Klavier spielen können.
3. Ich hätte gern studiert.
4. Hoffentlich begegne ich bald dem Mann meines Lebens.
5. Ich hoffe bald nicht mehr von meinen Eltern abhängig zu sein.
6. Mein Wunsch, einen interessanten Job zu finden, ist nicht in Erfüllung gegangen.
7. ........
13 Ein Märchen und viele Wünsche

Der goldene Schlüssel


Zur Winterszeit, als einmal ein tiefer Schnee dachte er, „es sind gewiss kostbare Sachen in
lag, musste ein armer Junge hinausgehen dem Kästchen." Er suchte, aber es war kein is
und Holz auf einem Schlitten holen. Wie er Schlüsselloch da, endlich entdeckte er eins,
es nun zusammengesucht und aufgeladen aber so klein, dass man es kaum sehen konns
hatte, wollte er, weil er so fror, noch nicht te. Er probierte und der Schlüssel passte
nach Haus gehen, sondern erst Feuer anma- glücklich. Da dreht er einmal herum und
chen und sich ein bisschen wärmen. Da nun müssen wir warten, bis er vollends auf-
scharrte er den Schnee weg und wie er so den geschlossen und den Deckel aufgemacht hat,
Erdboden aufräumte, fand er einen kleinen dann werden wir erfahren, was für wunder-
10 goldenen Schlüssel. Nun glaubte er, wo der bare Sachen in dem Kästchen lagen.
Schlüssel wäre, müsste auch das Schloss dazu
sein, grub in der Erde und fand ein eisernes (Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen)

47
Kästchen. „Wenn der Schlüssel nur passt!"

Welche Wünsche hat der Junge wohl?

1. Müsste ich doch nicht in den tiefen Schnee hinausgehen!


2. ...

14 Was bedeutet der Konjunktiv? Wie sieht die Realität aus?


Beispiel: Wenn der Umzug doch schon geschafft wäre!
Der Umzug ist noch nicht geschafft.

Ein beschwerlicher Umzug


1. Wenn wir doch schon mit der Arbeit fertig wären!
2. Hätten wir doch nicht so spät mit dem Packen begonnen!
3. Wenn doch nicht alles einzeln verpackt werden müsste!
4. Wenn wir uns doch bloß mehr Kisten und Kartons besorgt hätten!
5. Wären unsere Helfer doch früher gekommen!
6. Wenn sie doch nicht so viel Bier trinken würden!
7. Wenn ich doch die Bücherkiste nicht so voll gepackt hätte!
8. Wenn wir den Umzug doch besser vorbereitet hätten!

15 Was würden Sie machen/hätten Sie gemacht, ...


Beispiel: wenn Sie ein Flugzeug geschenkt bekommen würden?
Dann würde ich sofort fliegen lernen.

1. wenn Sie ein Ufo (unbekanntes Flugobjekt) entdecken würden?


2. wenn der Präsident Ihres Landes plötzlich vor Ihrer Tür stehen würde?
3. wenn Ihnen Ihr eigener Name nicht mehr einfallen würde?
4. wenn Sie von einer fremden Person um 100 Euro gebeten würden?
5. wenn Ihnen Ihr Chef gekündigt hätte?
6. wenn Sie von jemandem beleidigt worden wären?
7. wenn Sie Ihre ganzen Papiere verloren hätten?
8. wenn Sie den Weg zum Hotel nicht mehr finden würden?
9. wenn jemand Sie in Ihrer Wohnung eingeschlossen hätte?
10. wenn Sie Deutschlehrer wären?
11. ......

16 Nach dem Beispiel des Komischen Volkskalenders von 1848 lassen sich viele
„logische"Schlüsse in Form irrealer Konditionalsätze ziehen.

Klempner*:
Gäbe es keine Klempner, so würde auch nicht geblecht**; würde nicht geblecht, so hätten
wir auch keine Regierungen; hätten wir keine Regierungen, so hätten wir auch keine
Finanzverwaltung;
hätten wir keine Finanzverwaltung, so erhielten wir auch keinen Nachweis,
wo unser Geld bleibt, ergo muss es auch Klempner geben.
(Komischer Volkskalender, 1848, Hamburg)
* der Klempner: jemand, der Gegenstände aus Blech usw. herstellt,
Rohre für Gas und Wasser einbaut usw.;
** blechen (ugs.): gezwungen sein viel zu bezahlen

Wenn das Wörtchen wenn nicht wäre, ...

48
1. Über die Notwendigkeit von Regierungen
es / keine Regierungen geben - sie / nicht gestürzt werden können
- keine Wahlen / stattfinden - es / auch keine Demokratie geben
- Willkür und Ungerechtigkeit / herrschen - alle / unzufrieden
sein: Also brauchen wir Regierungen.
Gäbe es keine Regierungen, ...
2. Über die Notwendigkeit der Raumfahrt
es / keine Raumfahrt geben - die Menschen / nicht gezwungen
sein, neue Materialien zu entwickeln - sie / keine Erfindungen
machen - Teflon / nicht erfunden worden sein - es / keine Teflonpfannen
geben - Kochen / weniger Spaß machen: Also muss es die
Raumfahrt geben.
Gäbe es keine Raumfahrt, ...
3. Über die Notwendigkeit von Verkehrsstaus
es / keine Verkehrsstaus geben - große, schnelle Autos / schneller
als kleine, langsame Autos fahren - die Fahrer kleiner, langsamer
Autos / sich auch große, schnelle Autos kaufen - es /auf Straßen
und Autobahnen / ein Wettrennen der großen, schnellen Autos
geben - es / zu vielen Unfällen kommen - es / viele Verletzte und
Tote geben - die Menschen / sehr traurig sein: Also muss es Verkehrsstaus
geben.
Gäbe es keine Verkehrsstaus, ...
4. Über die Notwendigkeit von Rauchern
5. Über die Notwendigkeit von Beamten
6. ...

17 Bilden Sie irreale Konditionalsätze der Gegenwart.


Beispiel: die Länder kompromissbereiter sein / es weniger Kriege geben
Wenn die Länder kompromissbereiter wären, gäbe es weniger Kriege.

Stell dir vor, es wäre Krieg und keiner ginge hin!


1. kein Land Kriege führen wollen / nicht aufzurüsten brauchen (Passiv)
2. kein einziger Soldat bereit sein zu kämpfen / keine Kriege austragen können
(Passiv)
3. den Waffenhandel generell verbieten (Zustandspassiv) / Waffen nicht so
leicht verkaufen können (Passiv)
4. die Nationen nicht so reichlich mit Waffen ausstatten (Zustandspassiv) /
sie vielleicht eher verhandeln
5. die Menschen vernünftiger sein / Konflikte friedlich regeln können (Passiv)
6. es keine allgemeine Wehrpflicht geben / niemand zum Militärdienst zwingen
können (Passiv)
7. nicht ständig aufrüsten (Passiv) / mehr Geld für sinnvollere Projekte zur
Verfügung stehen
8. die internationalen Abkommen über bewaffnete Konflikte einhalten (Passiv) /
Kriege vielleicht weniger grausam verlaufen

18 Berichten Sie in irrealen Konditionalsätzen.

Biografie eines ängstlichen Menschen


1. Als Kind hat er viele traumatische Erfahrungen gemacht, deshalb ist
er jetzt so ängstlich.
2. Weil er als Kind im Aufzug stecken geblieben ist, hat er große Angst

49
vor Fahrstühlen.
3. Weil dies der Fall ist, geht er die zehn Stockwerke zu seiner Wohnung zu Fuß.
4. Als Kind hat ihn bei Gewittern niemand beruhigt, deshalb gerät er heute
bei Gewittern in Panik.
5. Die Eltern haben in seiner Kindheit sein Selbstwertgefühl nicht gestärkt, so
konnte er kein Vertrauen in seine Fähigkeiten entwickeln.
6. Weil seine Eltern beide den ganzen Tag außer Haus arbeiteten, war er
als Junge viel allein.
7. Weil er unter dem Alleinsein so gelitten hat, erträgt er als Erwachsener
das Alleinsein nicht gut.
8. In der Schule war er oft überfordert, deswegen machte ihm das
Lernen wenig Spaß.
9. Seine Eltern konfrontierten ihn häufig unvorbereitet mit neuen Situationen,
er ist deshalb heute gegenüber allem Neuen misstrauisch.
10. Als Kind ist er im Auto verunglückt, deshalb hat er große Angst vor Autos.
11. Da er so ängstlich ist, geht er selten aus und hat wenig Kontakt zu
anderen Menschen.

19 Was bedeutet der Konjunktiv? Sagen Sie es im Indikativ.

Die dunkle Seite des Mittelalters


1. Wären die Lebensbedingungen im Mittelalter nicht so schlecht gewesen, hätten
die Menschen eine höhere Lebenserwartung gehabt.
2. Die Herrscher hätten mehr an das Wohl ihrer Untertanen gedacht, wenn es
ihnen nicht vor allem um die Ausdehnung ihrer Macht gegangen wäre.
3. Hätte das Volk eine politische Vertretung gehabt, hätte es die Machtverhältnisse
durchschauen können.
4. Wenn das Volk nicht so ungebildet gewesen wäre, hätte es seine Interessen
wahrnehmen können.
5. Epidemien hätten sich nicht so leicht ausbreiten können, wenn die hygienischen
Verhältnisse nicht so mangelhaft gewesen wären.
6. Wenn die Kirche nicht so mächtig gewesen wäre, hätte sich das Volk ihrem
Einfluss entziehen können.
7. Hätte der Gedanke an den Tod nicht so im Vordergrund gestanden, wäre
mehr Energie auf die Bewältigung der Alltagsprobleme verwendet worden.

20 Bilden Sie irreale Sätze mit sonst/andernfalls.


Beispiel: Weil er dem Kind ein Spielzeug gegeben hat, hat es aufgehört zu weinen.
Er hat dem Kind ein Spielzeug gegeben, sonst hätte es nicht aufgehört zu weinen.

1. Ich nehme ein Taxi, weil ich mich ins Theater verspäte.2. Wir haben mit den Nachbarn keinen
Ärger, weil sie sehr nette Leute sind. 3. Monika und Manfred verstehen sich gut, weil sie viel
Rücksicht aufeinander nehmen. 4. Wir haben uns nicht verlaufen, weil eine junge Frau uns den
Weg zum Bahnhof gezeigt hat. 5. Die beiden Ehepartner waren sehr temperamentvoll, deshalb
gab es ständig Streit. 6. Ich hatte starke Kopfschmerzen, deshalb habe ich den Konferenzsaal
vorzeitig verlassen. 7. Thomas hatte eine dicke Jacke an. Er hat nicht gefroren. 8. Kurt hat mir
Geld geliehen. Ich habe ein Wörterbuch gekauft. 9. Wir haben immer ein offenes Haus, deshalb
sind auf unsere Party so viele Freunde gekommen. 10. Er hat mir oft geholfen, deshalb kann ich
mich auf ihn verlassen. 11. Er hat sie schon mal im Stich gelassen, deshalb hat sie kein
Vertrauen zu ihm. 12. Ich bin rechtzeitig gekommen, weil ich mit meinem Auto gefahren bin.
13. Wir haben unseren Ausflug verschoben, weil es in Strömen regnete. 14. Die meisten
Menschen sperren sich gegen Neues, so verpassen sie ihre Chance.

50
21 Geben Sie den Sachverhalt in irrealen Konditionalsätzen bzw. in Sätzen mit sonst/andernfalls
wieder.

Ehepartner
1. Man muss einen großen Freundeskreis haben, sonst ist der Alltag nicht
sehr abwechslungsreich.
2. Man darf den Freundeskreis nicht vernachlässigen, sonst ist man bald allein.
3. Die Frau hat Kinder großgezogen, sonst hätte sie vielleicht Karriere gemacht.
4. Ehepartner sollten gemeinsame Interessen haben, sonst leben sie sich
schnell auseinander.
5. Ehepartner müssen einander auch eigene Aktivitäten zugestehen, sonst ist
das Zusammenleben unerträglich.
6. Ehepartner müssen sich aufeinander verlassen können, sonst geht die
Vertrauensbasis verloren.
7. Wenn wir uns nicht so viel bedeuten würden, lebten wir nicht seit
fünfzig Jahren zusammen.
8. Wir hätten uns beruflich sicher stärker engagiert, wenn uns unser Familienleben
nicht so wichtig gewesen wäre.
9. Wenn man dem Ehepartner und den Kindern gegenüber nicht tolerant wäre,
käme man nicht gut miteinander aus.
10. Es wären nicht so viele interessante Leute unter den Gästen gewesen, wenn wir
nicht immer ein offenes Haus gehabt hätten.

22 Bilden Sie Vergleichsätze mit als ob, als wenn, als.


Beispiel: Es ist mir, ....(Ich bin krank.) Es ist mir, als ob ich krank wäre/als wäre ich krank.

1. Klaus benimmt sich,... (Er ist ein verwöhntes Einzelkind.) 2. Helmut tut,... ( Er schläft fest.) 3.
Es sah so aus,...(Jemand war schon im Zimmer.) 4. Ich habe den Eindruck,...(Angelika versteht
mich nicht.) 5. Es kommt mir vor,...(Bernd ist verreist.)6. Ich habe das Gefühl,...( Ich war schon
einmal da.) 7. Es klingt,...(Du glaubst mir nicht.) 8. Es scheint mir,...(Er hat mich nicht
wiedererkannt.) 9.Ulla benimmt sich,...(Sie ist eine Erwachsene.) 10. Ich fühle mich,...(Ich
wurde belogen.) 11. Es hat den Anschein,...(Es wird jetzt regnen.) 12. Es wirkt auf mich,...(Ich
fahre Fahrstuhl.) 13. Das Geräusch hört sich so an,...(Zwei Autos sind zusammengestoßen.) 14.
Horst ist lungenkrank. Aber er raucht,...(Er ist gesund.) 15. Es sah so aus,...(Der heftige Sturm
hat zahlreiche Bäume entwurzelt und Dächer abgedeckt.) 16. Ich hatte das Empfinden,...(Ich
verlor das Gleichgewicht.) 17. Es klang,...(Die Fensterscheibe wurde eingeschlagen.) 18. Sonja
tritt auf wie jemand,...(der keinen Fehler macht.) 19. Marianna tat so,...(Das Geld ist für sie
unwichtig.) 20. Klaus geht so,...(Er ist stockbetrunken.) 21. Jürgen hat weiter gesprochen,...(Er
hat sie nicht gehört.) 22. Manfred behandelt seinen Sohn so,...(Er ist ein kleines Kind.)

23 Beschreiben Sie den folgenden Traum in irrealen Komparativsätzen.


Beispiel: Es war mir, ... (Ich hörte das Klappern von Geschirr.)
Es war mir, als ob ich das Klappern von Geschirr hörte/als hörte ich
das Klappern von Geschirr.

In „Der Traum" (1916) berichtet Sigmund Freud (1856-1939) u. a. von


künstlich erzeugten Träumen. Der folgende Traum wurde durch das Klingeln
eines Weckers ausgelöst.
1. Es sah so aus, ... (Ein Mädchen ging mit aufgetürmten Tellern den Flur
entlang zum Speisezimmer.)
2. Es schien mir so, ... (Die Teller in ihren Armen waren in Gefahr.)

51
3. Es kam mir so vor, ... (Sie verlor das Gleichgewicht.)
4. Ich hatte den Eindruck, ... (Das Geschirr fing zu rutschen an.)
5. Die Geschirrträgerin selbst aber wirkte auf mich, ... (Sie fühlte sich ganz
sicher und befürchtete kein Unglück.)
6. Ich hatte ein Empfinden, ... (Ich musste sie warnen.)
7. Plötzlich hatte es den Anschein, ... (Das Mädchen war an der Tür gestürzt.)
8. Es klang, ... (Das ganze Geschirr war zu Boden gefallen.)
9. Das Geräusch hörte sich so an, ... (Tausend Scherben klirrten auf dem Boden.)
Da merkte der Erwachende, dass das Geräusch gar nicht von dem zerschlagenen
Porzellan herrührte, sondern von einem klingelnden Wecker.
10. Im Traum nimmt man eben Bilder und Geräusche so eindringlich wahr, ...
(Man hat sie wirklich erlebt.)
(Nach: Sigmund Freud: Träume. Studienausgabe, Bd. 1)

24 jeder Mensch träumt, auch Sie. Geben Sie einen Ihrer Träume in irrealen
Vergleichssätzen wieder.
1. ...

Irreale Konsekutivsätze
1. so ... dass/so dass Irreale Konsekutivsätze mit der Konjunktion so
(1) Das Haus hat so viele Mängel, dass sich ... dass/so dass und den Modalverben müssen
die Mieter durchaus beschweren könn- (Notwendigkeit), sollen (Forderung, Absicht)
ten. und können (Möglichkeit) sagen eindeutig, dass
(2) Die Wohnungen sind verwohnt, so dass eine erwartete Folge nicht eintritt bzw. bisher
sie schon im letzten Jahr hätten reno- nicht eingetreten ist, während Konsekutivsätze
viert werden sollen. im Indikativ das offen lassen.

25 Sagen Sie eindeutig, dass eine erwartete Folge nicht eintritt bzw. nicht eingetreten ist.

Sündenregister eines Hausbesitzers


1. Die Missstände sind so offensichtlich, dass der Hausbesitzer unbedingt
etwas tun muss.
2. Das Dach ist undicht, so dass es unbedingt neu gedeckt werden muss.
3. Die Treppen sind so steil, dass jemand stürzen kann.
4. Das Heizsystem ist so veraltet, dass es schon vor Jahren umgestellt werden sollte.
5. Nicht alle elektrischen Leitungen liegen unter Putz, so dass Unfälle passieren
können.
6. Die Stahlträger der Balkone sind so verrostet, dass sie ersetzt werden müssen.
7. Das ganze Haus ist in einem so schlechten Zustand, dass die Miete herabgesetzt
werden muss.
8. Die Mieter haben so viel Anlass zum Klagen, dass sie die Zahlung der Miete
verweigern können.

2. zu ... als dass Irreale Konsekutivsätze mit der Konjunktion zu


(1) Deutschland hat so viele Sehenswürdig- ... als dass lassen sich von negierten Folgesätzen
keiten, dass man sie nicht in wenigen mit so ... dass/so dass ableiten, sie haben daher
Tagen besichtigen kann. - ohne Negationswort! - negierende Bedeu-
Deutschland hat zu viele Sehenswürdig- tung. Der Konjunktiv II unterstreicht, dass bei
keiten, als dass man sie in wenigen Ta- einem Zuviel oder Zuwenig eines Sachverhalts
gen besichtigen könnte (kann). eine bestimmte Folge nicht eintreten kann.
(2) In den Kriegen wurden so viele Schlösser Möglich ist aber auch der Indikativ, der aller-
zerstört, dass man nicht alle wiederauf- dings neutral wirkt.
bauen konnte.

52
In den Kriegen wurden zu viele Schlösser
zerstört, als dass man alle hätte
wiederaufbauen können (aufbauen
konnte).

26 Bilden Sie irreale Konsekutivsätze mit zu...als dass.


Beispiel: In diesem Geschäft gibt es so viele Hosen, dass ich mich für keine entscheiden kann.
In diesem Geschäft gibt es zu viele Hosen, als dass ich mich für eine entscheiden könnte.

1. In diesem Zimmer ist es so kalt, dass ich mich nicht getraue, meine Jacke abzulegen. 2. Heinz
Konsalik hat so viele Romane geschrieben, dass man sie nicht alle lesen kann. 3. Das
Bolschoitheater, die führende Opern- und Balettbühne in Moskau, wird so stark besucht, dass du
keine Karte bekommst. 4. In Kyjiw gibt es so viele Museen, dass man sie in zwei Tagen nicht
alle besichtigen kann. 5. Er hatte so wenig Geld bei sich, dass er kein Taxi nehmen konnte. 6.
Dieser Betrieb produzierte früher so viele Traktoren, dass er nicht wusste, was er damit machen
sollte. 7. Die Engländer mögen Tee so sehr, dass sie darauf nicht verzichten wollen. 8. In
Frankreich gibt es so viele Weinsorten, dass man nicht alle probieren kann. 9. Litauen hat wenig
Bodenschätze, so dass es ohne Importe nicht auskommt. 10. In dieser Region ist der Boden so
sandig, dass kein Gemüse angebaut wird. 11. Das Klima im hohen Norden ist so hart, dass du es
nicht ohne weiteres verträgst. 12. Klaus ist so ungeschickt, dass er diese Arbeit nicht ausführen
kann. 13. Ein Fenster ist undicht, so dass man es erneuern muss. 14. Dieses Haus ist so verfallen,
dass es abgerissen werden muss.

27 Beschreiben Sie Deutschland in irrealen Konsekutivsätzen mit zu ... als dass.

1. In Deutschland gibt es so viele Museen, dass man nicht alle besuchen kann.
2. Deutschland hat wenig Bodenschätze, so dass es nicht ohne Importe auskommt.
3. Die Deutschen produzieren so viel Müll, dass sie nicht wissen, wo sie ihn
lassen sollen.
4. Die deutschen Universitäten sind so überlaufen, dass man nicht sofort einen
Studienplatz bekommt.
5. In Deutschland gibt es so viele Biersorten, dass man nicht alle probieren kann.
6. Die Deutschen lieben ihr Auto so sehr, dass sie nicht darauf verzichten wollen.
28 Und jetzt beschreiben Sie Ihr Heimatland.
1. ...

29 Bringen Sie das Zuviel oder Zuwenig der klimatischen und geografischen Gegebenheiten
deutlich zum Ausdruck.

Unsere Erde
1. In manchen Gegenden der USA sind die Niederschläge so gering, dass Pflanzen
ohne künstliche Bewässerung keine hohen Erträge bringen.
2. In weiten Teilen Australiens ist es so trocken, dass keine Reisfelder angelegt
werden.
3. Die Fels- und Schuttwüsten Nordafrikas sind so steinig, dass keine Nutzpflanzen
angebaut werden.
4. Die Steppen sind so unfruchtbar, dass kein intensiver Getreideanbau betrieben
werden kann.
5. Die großen Sandwüsten sind so unwegsam, dass sie sich nicht so einfach
durchqueren lassen.
6. In Höhen über 5 500 Metern ist der Sauerstoffgehalt der Luft so niedrig, dass
Menschen dort nicht leben können.

53
7. Manche Flüsse in steilem Gelände sind so reißend, dass sie nicht zur Schifffahrt
genutzt werden können.
8. Das Tote Meer ist so salzhaltig, dass Fische nicht darin leben können.
9. In der Sahara sind die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht
so extrem, dass der menschliche Organismus sich nicht ohne weiteres darauf
einstellen kann.
10. Das Klima am Äquator ist so heiß und feucht, dass es Menschen aus anderen
Regionen nicht ohne weiteres vertragen.

3. ohne dass Irreale Konsekutivsätze (1) und Modalsätze (2)


(1) Er fuhr früher immer furchtbar schnell mit der Konjunktion ohne dass geben an, dass
ohne dass er je einen Strafzettel bekom- etwas Erwartetes nicht eintritt bzw. bisher nicht
men hätte (hat). eingetreten ist. Der Konjunktiv II drückt Erstau-
(= Er hat nie einen Strafzettel bekom- nen und Verwunderung darüber aus. Bei glei-
men.) chem Subjekt sind Infinitivsätze möglich, die
(2) Er hustet einfach, ohne dass er (sich) aber - wie der Indikativ - neutral wirken: Er hus-
die Hand vor den Mund hielte (hält). tet ohne (sich) die Hand vor den Mund zu
halten.
(= Er hält (sich) die Hand nicht vor den
Mund.)
Auch Modalsätze mit der Konjunktion
(an)statt
dass drücken in Verbindung mit dem Konjunktiv
II Erstaunen und Verwunderung aus: Statt
dass er auch mal anderen geholfen hätte, hat
er
sich immer nur helfen lassen.

30 Bilden Sie irreale Konsekutivsätze mit ohne dass.


Beispiel: Er tritt in das Zimmer ein ohne vorher anzuklopfen.
Er tritt in das Zimmer ein, ohne dass er vorher anklopfen würde.

1. Lothar arbeitete schon jahrelang an diesem Buch ohne es vollendet zu haben. 2. Manfred
mischt sich immer in Gespräche ohne um Erlaubnis zu bitten. 3. Thomas leiht sich bei mir
Bücher aus ohne mit ihnen sorgfältig umzugehen. 4. Bernd kommt oft zu mir ohne vorher
anzurufen. 5. Volker ist wieder verreist ohne Bescheid zu geben. 6. Nicole nahm das Auto ihres
Vaters ohne ihn zu fragen. 7. Kurt bekommt Briefe ohne sie zu beantworten. 8. Manuel kauft
viele Zeitschriften ohne sie gelesen zu haben. 9. Dominique gab sich als erfahrener Mechaniker
aus ohne von der Reparatur viel zu verstehen. 10. Peter erwartet oft von seinen Freunden Hilfe
ohne ihnen selbst zu helfen. 11. Rudi gähnt einfach ohne (sich) die Hand vor den Mund zu
halten. 12. Tobias putzt sich die Nase ohne ein Taschentuch zu gebrauchen. 13. Daniel nahm ein
Geschenk von mir ohne sich zu bedanken. 14. Andry betrat das Zimmer ohne den Hut
abzunehmen.

31 Bringen Sie Ihre Verwunderung über das beschriebene Verhalten zum Ausdruck.

Ein korrektes Verhalten?


1. Er erwartet von anderen Hilfe ohne selbst zum Helfen bereit zu sein.
2. Sie nimmt Geschenke entgegen ohne sich dafür zu bedanken.
3. Er nimmt immer wieder Einladungen an ohne auch nur eine Gegeneinladung
gegeben zu haben.
54
4. Er leiht sich Bücher aus ohne sie zurückzugeben.
5. Er kommt herein ohne vorher anzuklopfen.
6. Er mischt sich in Gespräche ein ohne sich vorgestellt zu haben.
7. Er schwärmt von Büchern ohne sie gelesen zu haben.
8. Er gibt sich als Musikexperte aus ohne viel von Musik zu verstehen.

Der Konjunktiv II in Relativsätzen


(1) Nichts hilft gegen schlechte Laune mehr Der Konjunktiv II drückt in Relativsätzen, die
als Ablenkung. nach einem negierten Hauptsatz stehen, eine
Ich weiß nichts, was gegen schlechte zahlenmäßige Vollständigkeit aus. Relativsätze
Laune mehr helfen würde (hilft) als Ab- mit einem Komparativ haben Superlativ-Bedeu-
lenkung tung (1). Möglich ist aber auch der Indikativ,
(= Gegen schlechte Laune hilft Ablen- der stärkere Gewißheit ausdrückt.
kung am besten.)
(2) Jeder Mensch hat schon mal Fehler gemacht.
Es gibt keinen Menschen, der nicht
schon mal Fehler gemacht hätte (hat).

32 Drücken Sie die Vollständigkeit anders aus.

Allzu menschlich
1. Kein Mensch hat immer Recht.
2. Niemand ist immer gut gelaunt.
3. Kein Mensch ist allen Situationen gewachsen.
4. Niemand gibt seine Fehler gern zu.
5. Jeder hat schon mal andere Menschen enttäuscht und ist von anderen
Menschen enttäuscht worden.
6. Jeder hat schon mal Rachegefühle empfunden.
7. Jeder hat schon mal eine Notlüge gebraucht.
8. Wohl keinem Menschen ist das allzu Menschliche fremd.

33 Die Superlative lassen sich auch durch Komparative wiedergeben.


Beispiel: China ist das Land mit der höchsten Einwohnerzahl.
Es gibt kein Land, das mehr Einwohner hätte als China.

Lauter Superlative
1. Kanada ist das Land mit der größten Fläche.
2. Der Amazonas ist der längste Fluss der Erde.
3. Die Antarktis ist das kälteste Gebiet der Erde.
4. Das Death Valley (Tal des Todes) ist die wärmste Gegend der Erde.
5. Der Äquator ist die Zone mit den höchsten Niederschlägen.
6. Der Marianengraben ist die tiefste Stelle in den Weltmeeren.
7. La Paz ist die höchste Stadt der Erde, (ist -> liegen)
8. Der Mount Everest ist der höchste Berg der Erde.

Gesamtübung
34 Schreiben Sie die Sätze des Textes entsprechend den in Klammern gegebenen Anweisungen
in irreale Aussagen um.
Wohngemeinschaften
1. Wohngemeinschaften sind bei Jugendlichen so beliebt, weil sie viele Vorteile
haben. (wenn) Sie scheinen sich als neue Lebensform durchgesetzt zu haben.
(Es sieht so aus, als ob)

55
2. Auch ältere Menschen scheinen an dieser Lebensform Gefallen zu finden.
(Es scheint, als) Manche aus der älteren Generation bedauern, dass es nicht schon
früher Wohngemeinschaften gegeben hat. (Manche älteren Menschen wünschen
sich: Wunschsatz)
3. Jugendliche wachsen heute sehr selbständig auf; sie wollen sich nicht mehr von
den Eltern kontrollieren lassen. (zu ... als dass) Weil sie nicht mehr zu Hause
wohnen, sind sie frei und können ihr Leben nach ihren eigenen Vorstellungen
gestalten. (wenn)
4. Oft verlassen Jugendliche das Elternhaus sehr früh; die Eltern können sich nicht
damit abfinden. (zu ... als dass) Aber die Jugendlichen haben ihre Freiheit und
müssen nicht auf den von zu Hause gewohnten Komfort (Badezimmer, Küche)
verzichten. (ohne dass)
5. Manche Menschen allerdings sind so ausgeprägte Einzelgänger, dass sie sich in
einer Wohngemeinschaft nicht wohl fühlen. (zu ... als dass)
6. In Wohngemeinschaften leben oft sehr unterschiedliche Menschen zusammen,
so dass es nicht langweilig werden kann. (zu ... als dass) Das Leben in Wohngemeinschaften
ist interessant und abwechslungsreich, weil die Bewohner unterschiedliche
Interessen und Begabungen haben. (wenn)
7. Aber die Mitglieder dürfen keine allzu unterschiedlichen Vorstellungen vom
Zusammenleben haben, sonst gibt es Probleme. (wenn)
8. Natürlich kommt es in jeder Wohngemeinschaft mal zu Auseinandersetzungen.
(Natürlich gibt es keine Wohngemeinschaft, + Relativsatz) Wenn sich die Mitglieder
nicht an die gemeinsamen Absprachen halten, gibt es Streit. (sonst)
9. Jeder Mitbewohner muss Kompromisse eingehen. (Es gibt keinen Mitbewohner,
+ Relativsatz)
10. In einer Wohngemeinschaft dürfen nicht nur Egoisten zusammenleben, sonst
sind ständige Konflikte nicht zu vermeiden. (wenn) Man stelle sich vor: Keiner
übernimmt die ihm übertragenen Aufgaben. Dann entsteht unweigerlich ein
Chaos. (wenn)
11. Das Zusammenleben ist nicht so leicht, deshalb wechselt die Besetzung öfter.
(wenn) Über Probleme muss oft und offen gesprochen werden, sonst stauen sich
Spannungen auf. (wenn)
12. Wenn das Zusammenleben nicht harmonisch ist, fühlen sich die Mitglieder der
Gemeinschaft nicht zu Hause. (sonst) Und das will jeder. (Und es gibt niemanden,
+ Relativsatz)
Konjunktiv I

I Die Formen des Konjunktivs l

Der Konjunktiv I hat drei Zeitstufen: Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft.

1. Die Gegenwartsform des Konjunktivs l

Ind. Präs. Konj. I Gebräuchliche Konjunktiv-I-Formen und Ersatzformen


ich komme (komme) käme könne machte/würde machen
du kommst (kommest) käm(e)st könntest machtest/würdest machen
er kommt komme komme könne mache
wir komme (kommen) kämen könnten machten/würden machen
ihr kommt (kommet) käm(e)t könntet machtet/würdet machen
sie kommen (kommen) kämen könnten machten/würden machen

ich sei hätte würde

56
du sei(e)st/wär(e)st hättest würdest
er sei habe werde
wir seien hätten würden
ihr seiet/wär(e)t hättet würdet
sie seien hätten würden

Vorgangs- und Zustandspassiv

Indikativ Konjunktiv-I-Formen und Ersatzformen

wird/werden gemacht werde/würden gemacht


muss/müssen gemacht werden müsse/müssten gemacht werden
ist/sind geöffnet sei/seien geöffnet

Die Gegenwartsform des Konjunktivs I wird men des Verbs sein. Die eindeutigen Konjunk-
vom Indikativ Präsens abgeleitet und erhält ein tiv-I -Formen der 2. Person Singular und Plural
Endungs-e, soweit es nicht schon im Indikativ werden heute fast nicht mehr verwendet.
vorhanden ist. Der Stammvokal entspricht dem Die übrigen Formen (1. Person Singular und
des Infinitivs (lesen-lese, tragen-trage, wollen- 1 /3. Person Plural) sind mit dem Indikativ Prä-
wolle). sens identisch. Als Ersatzform dienen der Kon-
Es werden nur noch wenige Konjunktiv-I-For- junktiv II und-besonders in der Umgangsspra-
men gebraucht, und zwar nur solche, die sich che - die würde-Form. Ersetzt werden können
vom Indikativ Präsens unterscheiden.Das sind aber auch eindeutige Konjunktiv-I-Formen
(sei-
die 3. Person Singular aller Verben, die 1 ./3. en/wären; habe/hätte; werde/würde;
Person Singular der Modalverben und alle For- könne/könnte; komme/käme/würde kommen).

2. Die Vergangenheitsform des Konjunktivs l

Indikativ Konjunktiv-I-Formen und Ersatzformen

kam/kamen
ist/sind gekommen sei/seien gekommen
war/waren gekommen

machte/machten
hat/haben gemacht habe/hätten gemacht
hatte/hatten gemacht

musste/mussten machen
hat/haben machen müssen habe/hätten machen müssen
hatte/hatten machen müssen

Vorgangs- und Zustandspassiv

wurde/wurden gemacht
ist/sind gemacht worden sei/seien gemacht worden
war/waren gemacht worden

musste/mussten gemacht werden


hat/haben gemacht werden müssen habe/hätten gemacht werden müssen

57
hatte/hatten gemacht werden müssen

war/waren geöffnet
(ist/sind geöffnet gewesen) sei/seien geöffnet gewesen
(war/waren geöffnet gewesen)

Die Vergangenheitsform des Konjunktivs I wird vom Indikativ Perfekt abgeleitet.


Da alle Konjunktiv-I- und Konjunktiv-II-Formen gebräuchlich
sind, sollte die umständliche würde-Form nicht verwendet werden (würde
gemacht haben, *würde gemacht worden sein).

3. Die Zukunftsform des Konjunktivs l

Fut. I wird/werden kommen er werde/würde kommen


sie würden kommen
er komme/käme
sie kämen

Die Zukunftsform des Konjunktivs I wird mit werden + Infinitiv


bzw. würde + Infinitiv gebildet. Es können aber auch die Gegenwartsformen
des Konjunktivs I und II verwendet werden.

Übungen

1 Wie heißt die 3. Person Singular der Gegenwartsform des Konjunktivs I?


a)
Sehen, sein, stehen, bringen, kommen, sprechen, helfen, laufen, gehen, lassen, lesen, müssen.
b)
Werden, geben, essen, wissen, heben, bitten, können, fangen, schlagen, mögen, fliegen, fahren.

2 Wie heißt die 3. Person Singular der Vergangenheitsform des Konjunktivs I?


a)
Brechen, schlafen, vergessen, treten, waschen, halten, tragen, sterben, stoßen, befehlen, springen,
schließen.
b)
Messen, fallen, schwimmen, empfehlen, stehen, dürfen, wachsen, werben, gebären, werfen,
stehlen, gelten.

3 Wie heißt die 3. Person Singular der Gegenwartsform und der Vergangenheitsform des
Konjunktivs I?

Dürfen, wissen, sollen, sein, können, müssen, wollen, mögen.

4 Wie heißt der Konjunktiv I bzw. die Ersatzform?


Beispiel: Sie sagt: „Ich muss jetzt endlich den Brief schreiben."
Sie sagt, sie müsse jetzt endlich den Brief schreiben.
Sie sagt:
1. „Ich habe keine Zeit." 14. „Es wird gleich erledigt."

58
2. „Er will schon gehen." 15. „Es ist erledigt."
3. „Sie werden abgeholt." 16. „Ich gehe jetzt weg."
4. „Ich kann es schaffen." 17. „Ich darf nicht gesehen werden."
5. „Ich werde studieren können." 18. „Sie wurden bestraft."
6. „Er schläft noch." 19. „Er hat viel gearbeitet."
7. „Ihr seid gefragt worden." 20. „Ich soll abreisen."
8. „Es musste sofort erledigt werden." 21. „Sie wollten immer spazieren gehen."
9. „Er liest den ganzen Tag." 22. „Er ist verschwunden."
10. „Es wurde erlaubt." 23. „Sie war gut versichert."
11. „Sie sollen nur ruhig fahren." 24. „Sie haben eine Stunde gewartet."
12. „Sie haben gelacht." 25. „Er nimmt das Paket mit."
13. „Er weiß nichts." 26. „Sie sind gestartet."

II Der Gebrauch des Konjunktivs l

(1) Sie sagt/sagte, sie gehe täglich einkau- Indirekte Rede


fen.
Er fragt/fragte, ob sie schon alles für die
Party eingekauft habe.
(2) Man nehme morgens und abends je- Anweisungen
weils eine Tablette.
Man verrühre 200 Gramm Butter mit
100 Gramm Zucker.
(3) Seien wir vernünftig! Aufforderungen und Wünsche
Seien Sie so gut, mir beim Tragen zu hel- (zum Teil feste Wendungen)
fen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut!
Möge sie lange leben! Sie lebe hoch!
Damit sei die Frage erledigt!
Gott sei Dank!
Das sei ferne von mir.
(4) Gegeben sei das Dreieck ABC. Fachsprache
Die Gerade GI und GII seien Parallelen.
Eine Gerade G schneide einen Kreis k
mit Radius r in Punkt P.
In diesem Zusammenhang sei daran erinnert,
dass ...
(5) Was auch immer geschehe, ich halte zu Konzessivsätze (zum Teil feste Wendungen)
dir.
Komme, was da wolle, ich werde nicht
nachgeben.
Das bleibe dahingestellt.
Wie dem auch sei, er kommt auf jeden Fall.
Sei es am Morgen früh oder sei es am Abend...
(6) Der Arzt impfte sie, damit sie im Aus- Finalsätze
land nicht krank werde/wird.
(7) Sie tat so, als ob sie viel Zeit habe/hätte. Komparativsätze
Es sieht so aus, als ob es heftig geregnet habe(hätte).

59
Der Konjunktiv I wird vor allem in der indirekten Rede gebraucht (1). Konzessivsätze (5) und
Finalsätze (6) stehen meist im Indikativ, Komparativsätze (7) meist im Konjunktiv II. Im
Folgenden wird nur der Gebrauch des Konjunktivs in der indirekten Rede geübt.

III Die indirekte Rede

Fragen an einen Politiker


Auf einer Pressekonferenz fragt/fragte Die indirekte Rede gibt die Aussage einer Per-
ein Journalist : „Gibt es Steuererhöhun- son aus der Perspektive des Sprechers wieder,
gen?“ manchmal in verkürzter Form und mit etwas
(1) Der Journalist fragt/fragte, ob es Steuer- anderen Formulierungen. Sie steht nach Verben
erhöhungen gebe . des Sagens und Denkens (z. B. antworten, be-
haupten, bemerken, berichten, betonen, bitten,
Der Politiker antwortet/antwortete: denken, erklären, erwarten, erwidern, erzählen,
„Steuererhöhungen kommen nicht in glauben, hoffen, meinen, sagen, vermuten) bzw.
Frage." nach Verben des Fragens (z. B. fragen, die Frage
(2a) Der Politiker antwortet/antwortete, dass stellen, die Frage richten an, wissen wollen). Bei
Steuererhöhungen nicht in Frage kä- längeren Texten reicht ein Einleitungssatz zu
men. Beginn. Der Konjunktiv ist dann obligatorisch
(2b) Der Politiker antwortet/antwortete, (6). Bei einem Sprecherwechsel muss durch die
Steuererhöhungen kämen nicht Redeeinleitung deutlich werden, wer spricht,
in Frage. Nebensätze, die mit der Konjunktion dass ein-
Der Journalist fragt/fragte: „Warum ha- geleitet werden, haben Endstellung des finiten
ben die Pressesprecher die Bürger immer Verbs (2a); in uneingeleiteten Aussagesätzen
noch nicht über die Gespräche mit der steht das Verb in zweiter Position (2b). Indirekte
Opposition informiert?" Fragesätze werden mit der Konjunktion ob
(3) Der Journalist will/wollte wissen, war- (Ja/Nein-Fragen) (1) oder mit Fragewörtern
um die Pressesprecher die Bürger immer (z. B. wann, wo, wie, wen = W-Fragen) (3)ein-
noch nicht über die Gespräche mit der geleitet.
Opposition informiert hätten. Aufforderungen werden in der indirekten Rede
- meist ohne einleitende Konjunktion - mit den
Der Politiker erklärt/erklärte gereizt: Modalverben sollen, müssen oder nicht dürfen
„Gedulden Sie sich noch etwas! Verlan- wiedergegeben (4), höfliche Bitten mit dem
gen Sie nicht zu viel von mir." Modalverb mögen (5).
(4) Der Politiker erklärt/erklärte gereizt, der In der indirekten Rede müssen sich die Zeitfor-
Journalist solle/müsse sich noch etwas men und alle Angaben zu Personen, Ort oder
gedulden. Er dürfe nicht zu viel von Zeit nach der Perspektive des Sprechers richten
ihm verlangen. (6).
Der Journalist bittet/bat den Politiker: In der direkten Rede auftretende Koniunktiv-II-
„Äußern Sie sich bitte zu den neuen Formen bleiben in der indirekten Rede erhalten
außenpolitischen Vorstellungen Ihrer (7).
Partei.„ Nach den Präpositionen entsprechend, gemäß,
(5) Der Journalist bittet/bat den Politiker, er laut, nach und zufolge sowie nach der Konjunk-
möge sich zu den neuen außenpoliti- tion wie wird der Indikativ gebraucht(8.).
schen Vorstellungen seiner Partei Für die indirekte Rede stehen der Koniunktiv I
äußern. und seine Ersatzformen (Koniunktiv II und die
würde-Form) zur Verfügung. Sie sind aber nicht
Der Politiker sagt/sagte: „In der morgi - obligatorisch. Wenn eine Aussage schon durch
gen Sitzung der Partei werden alle Dis- das redeeinleitende Verb und die Nebensatz-
kussionspunkte noch einmal bespro- Konjunktion als indirekte Rede erkennbar ist,
chen. Ich kann deshalb jetzt noch keine wird oft der Indikativ benutzt:

60
Einzelheiten nennen. Es wird einige Die Parteichefs behaupten, dass sie gut zu-
Kurskorrekturen geben, weil unsere Par- sammenarbeiten.
tei auf die neue außenpolitische Ent-
wicklung reagieren muss.“
(6) (Wenn die Zeitung am nächsten Tag von
dem Interview berichtet, steht dort:)
In dem gestrigen Interview gab der Poli-
tiker zu erkennen, dass in der heutigen
Sitzung der Partei alle Diskussionspunk-
te noch einmal besprochen würden. Er
könne deshalb zu diesem Zeitpunkt
noch keine Einzelheiten nennen. Es
werde einige Kurskorrekturen geben,
weil seine Partei auf die neue außenpoli-
tische Entwicklung reagieren müsse.

Der Journalist fragt/fragte: „Was hätte


die Regierung gemacht, wenn die Ver-
handlungen mit der Opposition nicht
zustande gekommen wären?"
(7) Der Journalist fragt/fragte, was die Re-
gierung gemacht hätte, wenn die Ver-
handlungen mit der Opposition nicht
zustande gekommen wären.
(8a) Laut Regierungsbeschluss/Dem Regie-
rungsbeschluss zufolge wird es keine
Steuererhöhungen geben.
(8b) Wie aus Regierungskreisen verlautete,
wird über Steuererhöhungen nicht In der Umgangssprache wird der Konjunktiv I in
nachgedacht. der indirekten Rede kaum verwendet. Ge-
bräuchlich ist der Konjunktiv II, besonders in
uneingeleiteten Aussagesätzen.

Übungen

5 Bilden Sie den Konjunktiv I.

1. Sie glaubt, dass du sie vergessen hast. 2. Man muss die Mischung kalt stellen. 3. Es sieht so
aus, als ob es geregnet hatte. 4. Was das Kind auch wünscht, steht ihm zur Verfügung. 5. Die
Zeitung schreibt, dass wieder ein Kind aus dieser Gegend verschwunden ist. 6. Sie fragt, ob sie
schon alles für das Picknick vorbereitet hat. 7. Was auch immer geschieht, ich halte zu dir. 8.
Man muss vor dem Essen drei Tabletten einnehmen. 9. Damit ist die Sache gegessen! 10. Er hat
uns versprochen, dass ein neuer Spielplatz angelegt wird. 11. Er tut, als ob er sie nicht hören
würde. 12. Jeder Mensch im Dorf, ob jung oder alt, kannte ihr Geheimnis. 13. Die Polizei hat
berichtet, dass alle Fenster im Haus geöffnet waren. 14. Er sagt: „Es wurde schon alles erledigt“.
15. Die Lehrerin sagt: „Die Aufgabe muss bis zum Ende des Unterrichts gemacht werden“. 16.
Mirko sagte: „Anne, ich kann dass ohne dich nicht schaffen“. 17. Laura jubelte: „ Ich werde auch
studieren dürfen“. 18. Wir müssen vernünftig sein!

6 Formen Sie den Indikativ in den Konjunktiv um. Beachten Sie den Gebrauch der indirekten
Rede.

61
1. Albert schreibt, dass er ein Buch gekauft hat. 2. Susanne berichtet, dass sie zufrieden ist. 3.
Sophia glaubt, dass du weggefahren bist. 4. Die Mutter drohte dem Sohn, dass er nicht nass nach
Hause kommen darf/soll. 5. Kurt versprach, dass er kurz vor sieben Uhr kommt. 6. Eva nimmt
an, dass Bernd in Bonn angekommen ist. 7. Der Vater bittet den Sohn bei Tisch: „Reiche mir
bitte ein Stück Kuchen“. 8. Andreas schreibt aus Pineberg: „Mir gefällt es ausgezeichnet hier.“ 9.
Der Arzt sagte zu Andreas: „Du darfst erst morgen aufstehen“. 10. Rita fragte uns: „Kommt
Tanja auch noch?“ 11. Rita forderte ihre Freundinnen auf : „Gebt Tanja auch Bescheid“. 12.
„Man ist nicht einig“, sagte der Abgeordnete, „ob es besser wäre, wenn Frau Neumann diese
Aufgabe nicht übernähme“. 13. Der Abteilungsleiter befahl mir: „Erledigen Sie diese Arbeit
heute noch oder spätestens morgen!“. 14. Irma behauptet: „Ich habe davon nichts gehört“. 15.
Jutta behauptet: „Ich habe meine Tasche hier gelassen“. 16. Waldemar fragte seinen Freund
Werner: „Von wem hast du das gehört?“ 17.„ Die Wahlen gehen zwar ruhig und geordnet zu
Ende“, unterstrich der Sprecher, „sie können aber nicht als „fair und frei“ bezeichnet werden.“
18. Er fragte sie: „Kommst du mit?“

7 Formulieren Sie in indirekter Rede, was der Mann denkt und sagt.

Die Geschichte mit dem Hammer


Ein Mann will ein Bild aufhängen. Den Nagel Wie kann man einem Mitmenschen einen so
hat er, nicht aber den Hammer. Der Nachbar einfachen Gefallen abschlagen? Leute wie
hat einen. Also beschließt unser Mann hin- dieser Kerl vergiften einem das Leben. Und
überzugehen und ihn auszuborgen. Doch da dann bildet er sich noch ein, ich sei auf ihn
kommt ihm ein Zweifel: Was, wenn der angewiesen. Bloß weil er einen Hammer hat.
Nachbar mir den Hammer nicht leihen will? Jetzt reicht's mir wirklich. - Und so stürmt er
Gestern schon grüßte er nur so flüchtig. Viel- hinüber, läutet, der Nachbar öffnet, doch
leicht war er in Eile. Aber vielleicht war die noch bevor er „Guten Tag" sagen kann,
Eile nur vorgeschützt und er hat etwas gegen schreit ihn unser Mann an: „Behalten Sie
mich. Und was? Ich habe ihm nichts ange- Ihren Hammer, Sie Rüpel!"
tan; der bildet sich da etwas ein. Wenn je- (Paul Watzlawick:
mand von mir ein Werkzeug borgen wollte, Anleitung zum Unglücklichsein)
ich gäbe es ihm sofort. Und warum er nicht?

8 Formen Sie die direkte in die indirekte Rede um.

Fische
Ein Fisch biss in einen Angelhaken. Was flat- hier unten. Ein Kosmonaut nach dem ande-
terst du so hektisch herum? fragten ihn die ren begab sich zum Training in die Schleu-
anderen Fische. Ich flattere nicht hektisch derkammer und flog in den Raum hinaus,
herum, sagte der Fisch an der Angel, ich bin Die Kosmonauten standen in Reih und Glied
Kosmonaut und trainiere in der Schleuder- und warteten, bis sie drankamen. Am Ufer
kammer. - Wer's glaubt, sagten die anderen saß ein einsamer Angler und weinte. Einer
Fische und sahen zu, wie es weitergehen soll- der Kosmonauten sprach ihn an und fragte:
te. Der Fisch an der Angel erhob sich und O großer Fisch, was weinst du, hast du auch
flog in hohem Bogen aus dem Wasser. Die Fi- gedacht, dass es hier oben schöner ist? - Da-
sche sagten: Er hat unsere Sphäre verlassen rum weine ich nicht, sagte der Angler, ich wei-
und ist in den Raum hinausgestoßen. Mal ne, weil ich niemandem erzählen kann, was
hören, was er erzählt, wenn er zurückkommt, hier und heute geschieht. Achtundfünfzig in
Der Fisch kam nicht wieder. Die Fische sag- einer Stunde und kein Zeuge weit und breit.
ten: Stimmt also, was die Ahnen uns überlie-
fert haben, dass es da oben schöner ist als (Christa Reinig: Orion trat aus dem Haus)

62
9 Gebrauchen Sie den Konjunktiv in der indirekten Rede.

1. Entscheidend für die abschließende Beurteilung (sein, Präsens), ob die Regierung den
Wählerwillen (respektieren, Präsens), den Rechtsstaat (wiederherstellen, Präsens) und politisch
motivierte Vergehen und Wahlfälschungen (ahnden, Präsens), hieß es bei der EU. 2. Im Radio
habe ich gehört, der belgische Außenminister (sagen, Perfekt) dem Magazin „Format“, zunächst
(müssen, Präsens) die FPÖ die Regierung in Wien verlassen. 3. Andernfalls (bleiben, Präsens) es
bei Sanktionen. 4. Das Radio meldete, der portugiesische Europaminister (sagen, Perfekt) dem
Magazin „Profil“, auch er(sehen, Präsens) derzeit keine Möglichkeit, die Strafmaßnahmen
kurzfristig aufzuheben. 5. Er äußerte Genugtuung darüber, dass es der CDU (gelingen, Perfekt),
die Strategie der Regierung zu durchkreuzen. 6. Sie (sein, Präsens) gegen eine Politik der
runden Tische. 7. Die Regierung (sollen, Präsens) ihre Aufgaben in eigener Verantwortung
wahrnehmen. 8. An ihrer Entscheidung, das Angebot anzunehmen, (ändern, Perfekt) sich nichts.
9. Sie teilte mit, dass ihr schon vor drei Wochen die Leitung der Zuwanderungskommission
(anbieten, Perfekt Passiv). 10. Der Bundesinnenminister kündigte an, er (bekannt geben, Futur I)
die Zusammensetzung der Kommission in der nächsten Woche.

10 Gebrauchen Sie den Konjunktiv in der indirekten Rede.

1. Er (haben, Präsens) schon „weitere Zusagen“, (wollen, Präsens) die Namen aber noch nicht
nennen. 2. Er (hoffen, Präsens) auf ein rasches Ergebnis der Kommission. 3. Das Gremium
(müssen, Präsens) alle Vorschläge zu diesem Problem prüfen. 4. Jedem (freistellen, Präsens
Zustandspassiv), seine Meinung öffentlich zu äußern. 5. Er hob hervor, wenn die Zahl der
Asylbewerber (sollen verringern, Präsens Passiv), (müssen bekämpfen, Präsens Passiv) die
Fluchtursachen. 6. Aus der Fraktion war zu hören, die Stimmung sehr (angespannt sein,
Präsens), offene Auseinandersetzungen (vermeiden, Präsens Passiv) aber. 7. Der Politiker
erklärte, er (wollen antreten, Präsens) erneut als Stellvertreter. 8. Einen Gegenkandidaten
(aufstellen, Perfekt) man nur deshalb nicht, „weil die Personaldecke der Partei einfach zu dünn
ist“. 9. Die Mitglieder (dürfen sich einengen lassen, Präsens) nicht durch Tabus.

11 Geben Sie die Sätze des Ministers in der indirekten Rede wieder.
Beispiel: „Die Arbeitslosigkeit wird in den nächsten Jahren halbiert.“
Den Aussagen des Ministers zufolge werde die Arbeitslosigkeit in den nächsten Jahren halbiert.
1. „Eine Steuerreform ist notwendig und muss deshalb innerhalb kürzester Zeit durchgeführt
werden.“ ...........................................................................................................
2. „Eine Ausbau der europäischen Zusammenarbeit ist die Grundlage weiteren Wachstums.“
................................................................................................................................................
3. „Die Bekämpfung der organisierten Kriminalität hat in Europa einen besonderen Stellenwert.“
.................................................................................................................................................
4. „Untersuchungen darüber wurden vor kurzem in Auftrag gegeben.“
.................................................................................................................................................
5. „Zur Entspannung der Lage auf dem Arbeitsmarkt müssen auch die Unternehmen umdenken.“
..................................................................................................................................................

12 Geben Sie die Sätze des Politikers wieder und betonen Sie ihre Zweifel.
Beispiel: „Leider schlief ich, als das Unglück passierte.“
Der Politiker will geschlafen haben, als das Unglück passierte.

1. „Ich wusste nichts von der Vergabe des Millionenauftrags an meinen Schwager.“

63
....................................................................................................................................
2. „Ich hatte keine Ahnung von dem Vorfall.“
....................................................................................................................................
3. „Ich bin dafür nicht zuständig.“
....................................................................................................................................
4. „Ich habe diesen Brief nicht unterschrieben.“
.....................................................................................................................................
5. „Ich wurde über dieses Projekt erst heute Morgen informiert.“
.....................................................................................................................................

13 Geben Sie die Aufforderung in der indirekten Rede wieder.


Beispiel: Der Chef sagte zu seiner Sekretärin: „Bitte beantworten Sie die Anfrage sofort“.
Er sagte, sie solle die Anfrage sofort beantworten.

1. „Vereinbaren Sie für mich bitte einen Termin mit Dr. Kurz.“
....................................................................................................................................
2. „Bringen Sie die Briefe bitte gleich zur Post.“
....................................................................................................................................
3. Erinnern Sie bitte die Transportfirma an die Einhaltung des Liefertermins.“
....................................................................................................................................
4. „Informieren Sie die Kunden über die Preisänderung.“
.....................................................................................................................................
5. „Rufen Sie bitte meine Frau an und sagen Sie ihr, dass ich heute später komme.“
.....................................................................................................................................

14 Geben Sie die Fragen in der indirekten Rede wieder.


Marie-Klaus: „Warum kommst du nie pünktlich?“
Marie fragte Klaus, warum er nie pünktlich komme.

1. Patient-Arzt: „Haben Sie die Untersuchungsergebnisse schon?“


...................................................................................................................
2. Leser-Bibliothekar: „Kann ich Ausleihfrist noch um zwei Wochen verlängern?“
...................................................................................................................
3.Wähler-Politiker: „Was tun Sie konkret gegen die Arbeitslosigkeit?“
....................................................................................................................
4.Student-Dozent: „Bis wann müssen die Arbeiten abgegeben werden?“
.......................................................................................................................
5.Lehrer-Susi und Anette: „Aus welchem Grund vergesst ihr so oft eure Hausaufgaben?“
.......................................................................................................................

15 Ergänzen Sie Aufforderungs- und Wunschsätze. Gebrauchen Sie den Konjunktiv I.

1. ___ (Sein) Sie so nett, mir beim Tragen zu helfen. 2. ___ (Sein) Sie vernünftig! 3. ___
(mögen) er glücklich werden! 4. ___ (mögen) du in deinem Leben Erfolg haben! 5. Gott ___
(gnädig sein) dir ___ ! 6. Er ___ (in Frieden ruhen)! 7. ___ (mögen) dir das neue Lebensjahr viel
Glück und Erfolg bringen! 8. Seine Bitte, sie ___(mögen) ihm zuhören, stieß auf taube Ohren. 9.
Es ___ (leben) die Freiheit! 10. Gott ___( sein) Dank! 11. Gott ___(bewahren)! 12. Er wünschte,
irgendwann ____ (mögen) er Manager werden/dass er irgendwann Manager ___ (werden). 13.
Damit ___ (sein) die Frage erledigt! 14. Er ___ (leben) hoch! 15. So bat ich Gott, dass er so ___
(einrichten), wie ich es ___ (wollen). 16. Das ___ (sein) fern von mir! 17. ___ (Sein) wir doch

64
pünktlich! 18. Das ___ (bleiben) dahingestellt! 19. Man (verstehen) oder (verurteilen) es! 20.
Das ___ (verhüten) Gott/Das ___ (wollen) Gott verhüten!

16 Bilden Sie Komparativsätze mit als ob, als. Gebrauchen Sie den Konjunktiv I.

Beispiel: Es ist mir, ... (Ich bin krank.) Es ist mir, als ob ich krank sei/als sei ich krank.
1. Klaus benimmt sich, ...(Er ist ein verwöhntes Einzelkind.) 2. Helmut tut, ...(Er schläft fest.) 3.
Es sah so aus, ... (Jemand war schon im Zimmer.) 4. Ich habe den Eindruck, ...(Angelika versteht
mich nicht.) 5. Es kommt mir vor, ...(Bernd ist verreist.) 6. Ich habe das Gefühl, ... ( Ich war
schon einmal da.) 7. Es klingt, ... (Du glaubst mir nicht.) 8. Es scheint mir, ... (Er hat mich nicht
wiedererkannt.) 9. Ulla benimmt sich, ... ( Sie ist eine Erwachsene.) 10. Ich fühle mich, ...( Ich
wurde belogen.) 11. Es hat den Anschein, ... (Es wird jetzt regnen.) 12. Es wirkt auf dich, als ...
(Du fährst Fahrstuhl.) 13. Das Geräusch hört sich so an, .... ( Zwei Autos sind zusammen -
gestoßen.) 14. Er ist lungenkrank. Aber er raucht, .... ( Er ist gesund.) 15. Es sah so aus, ... ( Der
heftige Sturm hat zahlreiche Bäume entwurzelt und Dächer abgedeckt.) 16. Ich hatte ein
Empfinden, .... (Ich verliere das Gleichgewicht.) 17. Es klang, ... ( Die Fensterscheibe wurde
eingeschlagen.)18. Sonja tritt auf wie jemand, .... (der keinen Fehler macht.) 19. Marianna tat
so, ... (Das Geld ist für sie unwichtig.) 20. Klaus geht so, ... (Er ist stock betrunken.) 21. Manfred
hat seinen Sohn so behandelt, ... (Er ist ein kleines Kind.) 22. Ursula hat gewinselt, ... (Sie hat
eine Maus gesehen.)

17 Gebrauchen Sie den Konjunktiv I als Anweisungen für Rezepte.

Die Zubereitung von Eierpfannkuchen:


a) 1.Mehl und Salz in eine Schüssel geben, Eier und Milch mit dem Mehl verquirlen. 2. Öl in
einer Pfanne erhitzen. 3. Etwas Teig in die Pfanne geben, bis der Boden gerade bedeckt ist. 4.
Hitze etwas reduzieren. 5. Pfannkuchen wenden und die zweite Seite backen. 6. Fertige
Pfannkuchen auf einen grossen Teller legen und mit Zucker bestreuen. 7. Als Beilage einen
Rohkostsalat reichen.
Draniki oder Deruny – panierte Kartoffelpuffer
b) Kartoffeln reiben, nicht auspressen, Mehl und Eier darunterrühren, dicke Plinsen formen,
panieren und von beiden Seiten braten. Die fertigen Draniki in ein Gefäß mit saurer Sahne legen
und noch 10 Minuten offen in die heiße Backröhre stellen.

Kapitel 4. Subjektiver Gebrauch von Modalverben


Aus der Weisheit des Brahmanen
Sechs Wörter nehmen mich in Anspruch jeden Tag:
Ich soll, ich muss, ich kann, ich will, ich darf, ich mag.
Ich soll, ist das Gesetz, von Gott ins Herz geschrieben,
das Ziel, nach welchem ich bin von mir selbst getrieben.
Ich muss, das ist die Schranke, in welcher mich die Welt
Von einer, die Natur von andrer Seite hält.
Ich kann, das ist das Maß der mir verliehnen Kraft,

65
Der Tat, der Fertigkeit, der Kunst und Wissenschaft.
Ich will, die höchste Kron ist dieses, die mich schmückt.
Der Freiheit Siegel, das mein Geist sich aufgedrückt.
Ich darf, das ist zugleich die Inschrift bei dem Siegel,
Beim aufgetanen Tor der Freiheit auch ein Riegel.
Ich mag, das endlich ist, was zwischen allen schwimmt,
Ein Unbestimmtes, das der Augenblick bestimmt.
Ich soll, ich muss, ich kann, ich will, ich darf, ich mag,
Die sechse nehmen mich in Anspruch jeden Tag.
Nur wenn du stets mich lehrst, weiß ich, was ich jeden Tag
Ich soll, ich muss, ich kann, ich will, ich mag.
Friedrich Rückert (1788-1866)

l Formen

Aktiv Vorgangs- und Zustandspassiv


Präsens sie soll ihn informieren er soll informiert werden
er soll informiert sein
Perfekt sie soll ihn informiert haben er soll informiert worden sein
er soll informiert gewesen sein
sie soll abgereist sein

In der subjektiven Aussage wird für die Gegenwart das Präsens und für die Vergangenheit das
Perfekt gebraucht. Das Präsens der subjektiven und der objektiven Aussage ist in der Form
identisch, unterscheidet sich aber in der Bedeutung. Die Vergangenheitsformen der subjektiven
und objektiven Aussage können wegen ihrer formalen Unterschiede nicht verwechselt werden.
Die Vergangenheitsformen der subjektiven Aussage werden mit dem Infinitiv Perfekt gebildet.

II Der Gebrauch der Modalverben

Subjektive Aussage
(2a) Ich habe gehört, dass er in Berlin stu- In der subjektiven Aussage geben Modalverben
diert. an, in welcher Art und Weise sich ein Sprecher
Er soll in Berlin studieren. (Behauptung) zu dem im Vollverb ausgedrückten Vorgang
(2b) Ich bin ziemlich sicher, dass er sich verhält, d.h., wie hoch er den Wahrheitsgehalt
dort wohl fühlt. eines Vorgangs einschätzt (Behauptung, Vermu-
Er dürfte sich dort wohl fühlen. (Ver- tung) (2).
mutung)

III Modalverben in subjektiver Aussage

1. Behauptungen
Das Modalverb sollen Ein Sprecher gibt wieder, was jemand von einer
anderen Person oder einem Sachverhalt behaup-
Felix N. behauptet gegenüber einer Nach- tet (hat). Seine Skepsis gegenüber der Äußerung
barin, dass sein früherer Untermieter krimi- kann er mit dem Modalverb sollen zum Ausdruck
nell war. bringen. Auf diese Weise deutet er an, dass er
Die Nachbarin erzählt das ihrer Freundin nicht sicher ist, ob die Behauptung stimmt.
weiter und sagt: Das Modalverb sollen lässt sich folgendermaßen
Der Untermieter soll kriminell gewesen umschreiben:

66
sein. Man behauptet/berichtet/erzählt, dass der
Untermieter kriminell war.
Ich habe gehört/erfahren, dass der Untermieter
kriminell war.
Es heißt, dass der Untermieter kriminell war.
Angeblich / Gerüchten zufolge war der Untermieter
kriminell.

1 Übernehmen Sie jetzt die Rolle der Nachbarin und bringen Sie Ihre Zweifel an den
Behauptungen des Felix N. zum Ausdruck.

1. Felix N. hat der Nachbarin berichtet, dass die Polizei zweimal das Zimmer
des Untermieters durchsucht hat.
2. Außerdem hat sie gehört, dass er sich häufig mit zwielichtigen Personen
getroffen hat und diese oft bei ihm waren.
3. Angeblich haben diese auch neulich nachts im Treppenhaus großen Lärm
gemacht.
4. Einem Gerücht zufolge haben diese Personen untereinander Streit bekommen.
5. Man erzählt sich auch, dass der Untermieter Mitglied einer Bande ist.

2 Einen Tag nach einem schweren Erdbeben bringt eine Zeitung folgende noch unbestätigte
Meldungen. Formulieren Sie im Perfekt.

Ein schweres Erdbeben


1. Es soll weit mehr Tote geben als bei dem letzten großen Erdbeben.
2. Viele Menschen sollen obdachlos sein. (+ innerhalb weniger Sekunden)
3. Die Flucht der Einwohner soll durch eingestürzte Häuser stark behindert sein.
4. Viele Straßen sollen unpassierbar sein. (+ sofort)
5. Die Aufräumungsarbeiten sollen anlaufen.
6. Die Bergung der Verletzten soll am Abend abgeschlossen werden.
7. Viele Menschen sollen bisher vergeblich nach ihren verschütteten
Angehörigen suchen.
8. Die ganze Versorgung soll zusammenbrechen. (+ sofort)
9. Aus aller Welt sollen Hilfsangebote eingehen.
10. Die ersten Transportflugzeuge sollen bereits unterwegs sein. (+ in den
frühen Morgenstunden)
11. Das Nachbarland soll Zelte und Decken zur Verfügung stellen.
12. Ärzte sollen eingeflogen werden. (+ bereits)
13. Sie sollen schon vor Seuchengefahr warnen.
14. Es sollen leichte Nachbeben registriert werden.
Das Modalverb wollen Ein Sprecher gibt wieder, was jemand von sich
selbst behauptet (hat). Mit Hilfe des Modal-
Der Schauspieler Lorenzo Bello behauptet, verbs wollen kann er zum Ausdruck bringen,
dass er schon immer viele Bewunderer hatte. dass er der Äußerung skeptisch gegenübersteht
Der Schauspieler Lorenzo Bello will schon und an deren Richtigkeit zweifelt,
immer viele Bewunderer gehabt haben. Das Modalverb wollen lässt sich folgender-
maßen umschreiben:
Er behauptet / sagt von sich / versichert / gibt
damit an, dass er schon immer viele Bewun-
derer hatte.

67
3 Übernehmen Sie jetzt die Rolle des Sprechers und bringen Sie Ihre Zweifel an den
Behauptungen des Schauspielers mit dem Modalverb wollen zum Ausdruck.

1. Der Schauspieler Lorenzo Bello behauptet von sich, dass er an vielen Bühnen
zu Hause war.
2. Er sagt von sich, dass er schon als junger Schauspieler großartige Erfolge hatte.
3. Besonders gibt er damit an, dass er seine Rollen schon nach zweimaligem
Lesen beherrscht hat.
4. Dann streicht er besonders heraus, dass er nie Probleme mit seinen Filmpartnern
hatte, und fügt hinzu, dass er auf deren Vorschläge immer eingegangen ist.
5. Schließlich versichert er, dass er innerlich jung geblieben ist und deshalb noch
mit 70 Jahren den jugendlichen Liebhaber sehr überzeugend gespielt hat.

4 wollen oder sollen? Schreiben Sie die Sätze um.

Eine Schlägerei
1. Ich habe gehört, dass es gestern kurz nach Mitternacht vor dem Gasthof
„Ritter" eine Schlägerei gegeben hat.
2. Anwohner der weit entfernt liegenden Ziegelgasse behaupten, dass sie kurz nach
Mitternacht laute Hilferufe gehört haben.
3. Angeblich ist bei der Schlägerei einer der Beteiligten mit einem Messer
verletzt worden.
4. Aber jeder der Beteiligten bestreitet ein Messer bei sich gehabt zu haben.
(Aber keiner der Beteiligten ...)
5. Auch gibt keiner von ihnen zu mit dem Streit angefangen zu haben.
6. Angeblich hat die Lokalpresse heute schon über den Vorfall berichtet.
7. Gerüchten zufolge waren fünf Personen an der Schlägerei beteiligt.
8. Ein Zeuge der Schlägerei versichert, dass er versucht hat den Streit zu schlichten.
9. Heute morgen hörte ich beim Einkaufen, dass auch eine Frau in die
Schlägerei verwickelt war.
10. Jemand sagte, dass politische Meinungsverschiedenheiten zu der Auseinandersetzung
geführt haben.
11. Ihren eigenen Angaben zufolge haben sich die Beteiligten in ihrem ganzen
Leben noch nie für Politik interessiert.
12. Sie tun so, als ob sie ganz unschuldig wären und in die Schlägerei nur hineingezogen
worden wären.
13. Gerüchten zufolge war aber auch Alkohol im Spiel.
14. Ein Zeuge behauptet, dass er die Beteiligten auch schon an anderer Stelle
bei Schlägereien gesehen hat.
15. Es heißt, dass sie zur kriminellen Szene gehören und der Polizei längst bekannt sind.
5 Geben Sie folgende Informationen, Gerüchte und Behauptungen mit Hilfe eines Modalsverbs
weiter.
Beispiel: Meine Nachbarin hat erzählt, dass der Stadtrat in diesem Sommer das Freibad
schließen will. - Das Freibad soll in diesem Sommer vom Stadtrat geschlossen werden.

1. Ich habe gehört, dass Frau Meier ihren Mann verlassen hat.
2. Der Wetterbericht teilte mit, dass es morgen regnen wird.
3. Er behauptet, die Rechnung schon lange bezahlt zu haben.
4. Sie sagt, sie sei nie in Rom gewesen.
5. Presseberichten zufolge wurde der Ex-Terrorist wegen guter Führung vorzeitig aus dem
Gefängnis entlassen.

68
6. Mir ist zu Ohren gekommen, dass die Konkurrenz bereits an einem ähnlichen Projekt arbeitet.
7. Angeblich hat er uns vor eventuell auftretenden Schwierigkeiten gewarnt.
8. Im Supermarkt habe ich gehört, dass diese Bank schon dreimal ausgeraubt wurde.
9. Nach einer Meldung werden die Steuern bald erhöht.

2. Vermutungen

Die Modalverben müssen, dürfen, können Die Modalverben müssen, dürfen (nur im Kon
und mögen junktiv II), können und mögen drücken in der
subjektiven Aussage Vermutungen aus: Mit der
(la) Die Alarmanlage wurde bei dem Ein- Wahl eines dieser Modalverben gibt der Spre-
bruch ausgeschaltet. Ich bin überzeugt , cher zu erkennen, wie stark er von dem Wahr-
dass der Einbrecher den Mechanismus heitsgehalt eines Vorgangs/einer Tatsache/einer
der Alarmanlage gekannt hat. Information überzeugt ist.
Der Einbrecher muss den Mechanismus
der Alarmanlage gekannt haben.
(Ib) Ich glaube aber nicht, dass es ein Angestellter
der Bank war.
Es muss aber kein Angestellter der Bank
gewesen sein.
(2) Wahrscheinlich hat er sich in den Rau- Anmerkung
men der Bank gut ausgekannt. Vermutungen können auch mit dem Futur l (=
Ich nehme an, dass er sich in den Rau- Gegenwart) und Futur II (= Vergangenheit) aus-
men der Bank gut ausgekannt hat. gedrückt werden :
Er dürfte sich in den Räumen der Bank Er wird sich in den Räumen der Bank ausken-
gut ausgekannt haben. nen.
(3a) Es ist auch möglich, dass er genaue Plä- Er wird sich in den Räumen der Bank ausge-
ne der Bank hatte. kannt haben.
Er kann auch genaue Pläne der Bank ge- (= Er dürfte sich in den Räumen der Bank
habt haben. auskennen / ausgekannt haben.)
(3b) Denn sonst ist es unmöglich, dass er so
genau Bescheid wusste.
Denn sonst kann er nicht so genau Bescheid
gewusst haben.
(4) Es ist aber auch möglich, dass er Beziehungen
zum Personal hatte.
Er mag aber auch Beziehungen zum Personal gehabt haben.

müssen
Sie muss übertreiben / übertrieben haben.
Sie müsste eigentlich informiert sein / informiert gewesen sein.

Bedeutung: Logische Schlussfolgerung, starke Vermutung aufgrund objektiver


Gegebenheiten oder aufgrund von Beobachtungen oder Überlegungen; fast
hundertprozentige Gewissheit
Der Konjunktiv II schwächt diese Gewissheit etwas ab.
Umschreibungen: Bestimmt/Sicher/Gewiss/Zweifellos übertreibt sie.
Mit Sicherheit / Auf jeden Fall / Ohne Zweifel übertreibt sie.
Ich bin überzeugt / bin (mir) sicher, dass sie übertreibt.

69
Alle Anzeichen sprechen dafür, dass sie übertreibt.
Alles deutet darauf hin, dass sie übertreibt.

Negation: nicht müssen / nicht brauchen ... zu


Sie muss nicht übertreiben / übertrieben haben.
Sie braucht nicht zu übertreiben / übertrieben zu haben.
Sie muss nicht informiert sein / informiert gewesen sein.
Sie braucht nicht informiert zu sein / informiert gewesen zu sein.

Bedeutung: Unsicherheit, Zweifel; ca. fünfzigprozentige Gewissheit


Es bleibt offen, ob der vermutete Sachverhalt zutrifft.
Umschreibungen: Vielleicht / Möglicherweise / Unter Umständen übertreibt sie nicht.
Es ist unsicher / zweifelhaft, ob sie übertreibt.
Ich bin (mir) nicht sicher, ob sie übertreibt.

dürfen (nur im Konjunktiv II)


Das dürfte stimmen / gestimmt haben.
Bedeutung: vorsichtig geäußerte Vermutung; ca. achtzigprozentige Gewissheit
Umschreibungen: Wahrscheinlich / Vermutlich stimmt das.
Es ist ziemlich sicher / wahrscheinlich, dass das stimmt.
Ich bin (mir) ziemlich sicher, dass das stimmt.
Ich nehme an, dass das stimmt.
Viele Anzeichen sprechen dafür, dass das stimmt.
Vieles deutet darauf hin, dass das stimmt.
Es scheint zu stimmen.
Es wird wohl stimmen.

können
Er kann Recht haben / gehabt haben.
Das könnte ein Versehen sein / gewesen sein.
Bedeutung: eine vermutete Möglichkeit unter weiteren denkbaren Möglichkeiten;
ca. fünfzigprozentige Gewissheit
Der Konjunktiv II schwächt die Gewissheit etwas ab.
Umschreibungen: Er hat vielleicht / möglicherweise / unter Umständen Recht.
Es ist möglich / denkbar / nicht ausgeschlossen, dass er Recht hat.
Ich halte es für möglich / nicht ausgeschlossen, dass er Recht hat.

nur... können (= müssen)


Das kann nur eine Verwechslung sein / gewesen sein.
(= Das muss eine Verwechslung sein / gewesen sein.)

Negation: nicht können


Er kann nicht Recht haben / gehabt haben. (= Er muss Unrecht haben / gehabt haben.)
Das kann kein Versehen sein / gewesen sein. (= Das muss Absicht sein / gewesen sein.)
Bedeutung: Eine vermutete Möglichkeit wird mit fast hundertprozentiger Gewissheit
ausgeschlossen.
Umschreibungen: Er hat auf keinen Fall / keinesfalls / unter keinen Umständen Recht.
Es ist unmöglich / undenkbar / ausgeschlossen, dass er Recht hat.

70
Ich halte es für unmöglich / ausgeschlossen, dass er Recht hat.
Alle Anzeichen sprechen dagegen, dass das ein Versehen ist.
Nichts deutet darauf hin, dass das ein Versehen ist.

mögen
a) Sie mögen Recht haben / gehabt haben, aber das interessiert niemanden.
Sie mag noch so schwierig sein, ich komme gut mit ihr aus.

Bedeutung: unzureichender Gegengrund (konzessiv), gefolgt von einem Satz,


der einen Gegensatz ausdrückt
Umschreibungen: Obwohl Sie vielleicht Recht haben, interessiert das niemanden.
Selbst wenn sie noch so schwierig ist, ich komme gut mit ihr aus.
b) Wie mag der Einbrecher wohl in die Bank gekommen sein?
Bedeutung: Unsicherheit, Ratlosigkeit (nur in Fragen)
Umschreibung: Wer weiß, wie der Einbrecher in die Bank gekommen ist.

6 Suchen Sie für die angegebene Wendung das entsprechende Modalverb bzw. die
entsprechenden Modalverben.
Beispiel: es ist unvorstellbar - kann nicht

1. vieles spricht dafür - ...........................................


2. vielleicht - ............................................
3. sicher - ............................................
4. ich habe in der Zeitung gelesen- .............................
5. ich empfehle dir - .............................................
6. es ist denkbar - ..................................................
7. angeblich - ...................................................
8. er sagt über sich selbst- .................................................
9. es wäre besser gewesen, wenn- .....................................
10. sicher nicht - ..................................................
11. höchstwahrscheinlich- .................................................
12. ich an deiner Stelle würde - .........................................
13. jemand hat mir erzählt - ............................................
14. vermutlich - ......................................................

7 Bilden Sie Sätze mit Vermutungsbedeutung.


Beispiel: Gefäß – ca. 2000Jahre
Das Gefäß dürfte ca. 2000 Jahre alt sein.

1. Fahrrad - entwendet worden


2. er - gleich kommen
3. 2100 – erste Häuser – Mars – gebaut werden
4. Klaus - Unterlagen verloren haben
5. Kunstwerk - noch nicht verkauft worden
6. sie – Andreas – verliebt haben
7. alte Möbel – schon abgeholt worden
8. er – Geld – gestohlen haben
9. sie – Vorsitzende – gewählt werden
10. Tür – Nachschlüssel – geöffnet worden

8 Es ist ein Unfall passiert. Sie kommen zufällig an die Unfallstelle.


Ziehen Sie Schlussfolgerungen aus dem, was Sie dort sehen.

71
a) Die Straßen sind nass. -» Es muss geregnet haben.
b) Auf der Straßenmitte liegen viele Scherben.
c) Am Straßenrand stehen zwei beschädigte Autos.
d) Ein Krankenwagen kommt.
e) Die Bremsspuren beider Autos sind ziemlich lang.

Sagen Sie jetzt, was Sie für unmöglich halten.


f) Die Betroffenen wirken erleichtert.
-> Es kann keine Verletzten gegeben haben.
-> Es kann nicht so schlimm gewesen sein.
g) Die Reifen beider Autos sind unbeschädigt.
h) Die Polizei gibt einem der beiden Fahrer den Führerschein zurück.
i) Der Alkoholtest war bei beiden Fahrern negativ.

Stellen Sie jetzt Vermutungen über die möglichen Unfallursachen an.


j) Der Fahrer kann am Lenkrad eingeschlafen sein.
k) Die Sonne ...
1) Auf der regennassen Straße ...
m) Beim Überholen ...
n) Seine Beifahrerin ...

Äußern Sie nun Vermutungen über die wahrscheinlichen Unfallfolgen.


o) In kürzester Zeit dürfte es wegen des Unfalls zu einem Stau kommen.
p) Die Schnittwunden und Prellungen der Autoinsassen ...
q) Beide Unfallautos...
r) Die Reparaturkosten ...
s) Der an dem Unfall Schuldige ...

9 Bringen Sie Ihre feste Überzeugung zum Ausdruck, dass etwas so sein muss und nur so sein
kann.
Beispiel: Eine Frau im Kimono ...
Eine Frau im Kimono muss eine Japanerin sein.
Eine Frau im Kimono kann nur eine Japanerin sein.

Kleider machen Leute


1. Ein Mann mit Turban ...
2. Ein Mann im Poncho mit großem Sonnenhut...
3. Ein Mann mit weißer Schürze und weißer Mütze ...
4. Ein Mann mit Tomahawk und Federschmuck ...
5. Ein Mann im Frack mit einem Dirigentenstab in der Hand ...
6. Ein Mann ...
nicht anders sein kann.

10 Tatsache? Behauptung? Vermutung? In der Vergangenheit wird es klarer (objektive


Aussage: Präteritum; subjektive Aussage: Perfekt). Bei den ersten Sätzen geben die Klammern
einen Hinweis auf die Art der Aussage.

1. Er soll viel Alkohol trinken. (Das sagt man.)


2. Er soll viel Wasser trinken. (Diesen Rat gab ihm die Ärztin.)
3. Diesen Rat will er befolgen. (Das ist seine Absicht.)
4. Sie kann nicht nach Hause fahren. (Sie hat kein Geld.)

72
5. Sie kann nicht in Berlin sein. (Ich habe sie doch hier gesehen!)
6. Er will studieren.
7. Das soll auch der Wunsch seiner Eltern sein.
8. Er kann aber nicht studieren.
9. Er muss ein schlechtes Abschlusszeugnis haben.
10. Sie will unbedingt bewundert werden.
11. Das dürfte jedem auf die Nerven gehen.
12. Auch bei ihren Freunden soll das nicht gut ankommen.
13. Ein Freund will mal mit ihr reden.
14. In diesem Haus soll es spuken.
15. Einige Hausbewohner wollen um Mitternacht unheimliche Geräusche
hören.
16. Da müssen sie wohl einer Sinnestäuschung unterliegen.
17. Der Fahrer will an dem Unfall nicht schuld sein.
18. Er soll nach Kneipenbesuchen oft noch Auto fahren.
19. Seine Aussagen gegenüber der Polizei müssen falsch sein.
20. Vor Gericht muss er dann die Wahrheit sagen.

11 Subjektive oder objektive Aussage? Bestimmen Sie, was vorliegt. Umschreiben


Sie das Modalverb.
Eine Sportlerin
1. Sie darf an dem morgigen Wettkampf teilnehmen.
2. Sie soll starke Gegnerinnen haben.
3. Sie dürfte aber trotzdem gute Gewinnchancen haben.
4. Sie muss tüchtig trainieren.
5. Sie will sich auch intensiv mit Sportmedizin beschäftigen.
6. Sie möchte dieses Fach später noch studieren.
7. Sie soll sehr ehrgeizig sein.
8. Sie muss eine über die Landesgrenzen hinaus bekannte Sportlerin sein.
9. Sie kann Niederlagen nur schwer hinnehmen.
10. Das könnte für viele Sportler zutreffen.

Gesamtübungen

12 Ersetzen Sie die kursiv gesetzten Modalverben sinngemäß durch die angegebenen
Umschreibungen
(jeweils einmal verwenden).
möglicherweise - nicht sicher sein - erreichbar sein - angeblich - unmöglich sein -
bestimmt - vermutlich - nicht ausgeschlossen sein - vielleicht - zweifellos - wahrscheinlich

Der Treibhauseffekt
Die globale Umweltverschmutzung dürfte un- Jahre könnte sich der vorhergesagte Treibser
Klima nachhaltig verändern. Wenn wei- hauseffekt schon abgezeichnet haben. Die
terhin so viele fossile Brennstoffe verfeuert ungewöhnlich starken Wirbelstürme der letz
-werden, muss der Kohlendioxidgehalt in der ten Jahre zum Beispiel sollen schon eine
Folge
s Atmosphäre ansteigen. Selbst durch radikale der Erwärmung der Ozeane sein. Nach vor-
Maßnahmen dürfte der Treibhauseffekt nicht sichtigen Schätzungen von Experten wird der
mehr aufzuhalten sein. Erreicht werden kann Meeresspiegel infolge des Abschmelzens der
eine langsamere Zunahme des Treibhausef- Gletscher in überschaubarer Zeit um vierzig
fekts. Das muss eine länderübergreifende An- Zentimeter ansteigen; es können aber auch bis

73
10 strengung wert sein. zu einhundertvierzig Zentimeter sein. Das
Der Anstieg der Temperaturen auf der Erde muss aber nicht unbedingt für alle Länder
kann nicht mehr aufgehalten werden, (mehr nachteilig sein, für manche kann es sogar von
-> noch) In den heißen Sommern der letzten Vorteil sei

13 Formen Sie die Sätze so um, dass Sie ein Modalverb verwenden.
Beispiel: Wahrscheinlich kommt er heute nicht mehr.
Er dürfte heute nicht mehr kommen.

1. Er hat den Termin sicherlich vergessen.


2. Jeder behauptet, er sei es nicht gewesen.
3. Es ist damit zu rechnen, dass er jeden Moment erscheint.
4. An wen denkt er jetzt wohl?
5. Ich habe mich möglicherweise geirrt.
6. Es wäre besser gewesen, wenn du den Brief gleich beantwortet hättest.
7. Es heißt, die Diamanten wurden gestohlen.
8. Sicher hat er davon gewusst.
9. Es ist ausgeschlossen, dass er der Täter war.
10. Es hätte nicht geschadet, wenn du den Rasen gemählt hättest.
11. Die Außenminister haben wegen der Krise höchstwahrscheinlich schon Kontakt
aufgenommen.
12. Er meint, er sei der beste Torwart der Bundesliga.
13. Vielleicht hat sie das Buch noch gar nicht gelesen.
14. Bei seinem Wissen besteht er die Prüfung ohne Zweifel.
15. Angeblich hat sich die berühmte Sängerin von ihrem Ehemann getrennt.
16. Ich empfehle dir, in Zukunft auf eine gesündere Ernährung zu achten.

14 Formen Sie die Sätze um, indem Sie das Modalverb durch ein synonymes Verb ersetzen:
erlauben, berechtigt sein, bedürfen, übrig bleiben, raten, schätzen, benötigen, bitten,
ausgeschlossen sein.
Beispiel: Er fährt schon so gut, er kann nicht durch die Fahrprüfung fallen.
Es ist ausgeschlossen, dass er durch die Fahrprüfung fällt.

1. Der Mann wird 50 Jahre alt sein.


Ich ........... ............... des Mannes ..................... 50 Jahre.
2. Ich brauche deine Hilfe nicht mehr.
Ich .............. deine Hilfe nicht mehr.
3.Wenn er seine Noten verbessern will, muss er sich viel mehr anstrengen.
Eine Verbesserung seiner Noten ................größerer ........................... .
4. Wir dürfen pro Jahr 10 Stipendien vergeben.
Wir sind pro Jahr zur ................ von 10 Stipendien ................. .
5. Dürfte ich mich setzen?
.................... Sie, dass ich mich setze?
6. Sie sollen noch heute Herrn Schneeweiß zurückrufen.
Herr Schneeweiß ................. Sie, ihn noch heute .................... .
7. Du solltest mit den gefährlichen Chemikalien viel vorsichtiger umgehen!
Ich .............. dir zur ........ beim ................... mit den gefährlichen Chemikalien.
8. Du musst die Strafe für das Falschparken bezahlen.
Es .......... dir nichts anderes .............., als die Strafe für das Falschparken zu bezahlen.

15 Ersetzen Sie die kursiv gesetzten Umschreibungen durch Modalverben und umgekehrt.

74
Senioren als Zielgruppe der Wirtschaft
Es ist nicht länger möglich, die Senioren als Zielgruppe der Wirtschaft zu übersehen.
Wenn man die Absicht hat ältere Käufer zu gewinnen, muss man die Besonderheiten ihres
Konsumverhaltens berücksichtigen. Man kann um sie nicht mit den gleichen Mitteln
werben wie um jüngere Menschen, denn ältere Menschen haben eigene Wunschvorstel-
lungen. Es ist erforderlich, dass sich die Werbung an diesen Wünschen orientiert.
Da Senioren viel Zeit haben, haben sie auch die Möglichkeit die Angebote in Ruhe zu prüfen
und zu vergleichen. Sie wünschen sich beim Einkaufen gut und persönlich beraten zu werden.
Das ist vermutlich der Grund dafür, dass sie lieber in kleineren Geschäften in der Nähe ihrer
Wohnung einkaufen, denn sie sind dort bekannt und haben Gelegenheit Kontakte zu pflegen.
Senioren haben außerdem Qualitätsbewusstsein: Sie haben den Wunsch gute Waren zu kaufen
und wechseln nicht gern die Marken. Fast alle älteren Menschen wollen sich gut und gesund
ernähren; viele von ihnen sind zudem gezwungen sich an Diätvorschriften zu halten. So ist es
ratsam, Lebensmittel als gesund und aktivierend anzubieten, dann finden sie sehr
wahrscheinlich Abnehmer. Die Reformhäuser haben Anlass sich zu freuen: 45 Prozent des
Marktes werden von älteren Menschen bestritten. Bei einem Rückblick in die letzten Jahrzehnte
lässt sich feststellen, dass die Werbung erst vor einiger Zeit die Älteren als Kunden entdeckt hat.
Heute können die großen Werbebemühungen, vor allem im Bereich Gesundheit, Körperpflege
und Freizeit, nicht mehr übersehen werden. Da Rentner normalerweise nicht in der Lage sind
viel Geld auszugeben, ist es notwendig, ihnen preisgünstige Angebote zu machen. Dass zum
Beispiel die Werbung der Deutschen Bundesbahn für verbilligte Seniorenpässe sehr erfolgreich
war, ist als Beweis anzusehen.

16 Begründen Sie den Gebrauch von Modalverben.

a) Vermutung b) Fähigkeit c) Rat d) Verbot e) Bedingung f) Gelegenheit g) Befehl

1. Claus muss das Buch gelesen haben. 2. Bernd kann nicht ins Theater gehen. 3. Hans dürfte
jetzt schon in Bonn sein. 4. Das Haus soll vor 2 Jahren gebaut worden sein. 5. Solltest du ihn
sehen , grüße ihn von mir. 6. Frau Meier dürfte jetzt etwa 50 Jahre alt sein. 7. Die Kompanie soll
zum Angriff übergehen. 8. Du solltest dir den neuen Film ansehen. 9. Rudi soll noch nie krank
gewesen sein. 10. Anja könnte mir das Buch geben. 11. Sprich bitte langsamer. So kann ich dich
nicht verstehen. 12. Leider kann ich dir bei deinen Hausaufgaben nicht helfen. Ich habe keine
Zeit. 13. Hier darf man nicht überholen. 14. Sie könnten mit Ihrer Behauptung recht haben. 15.
Man sollte auf ältere Leute mehr Rücksicht nehmen. 16. Ich kann das heute nicht machen. 17.
Du sollst sofort nach Hause gehen! 18. Es soll angeblich etwas mit Magie zu tun haben. 19. Wer
kann mir die richtige Antwort geben. 20. Du sollst endlich die Entscheidung treffen. 21. Vor
Müdigkeit konnte ich die Augen nicht aufmachen. 22. Der Rasen darf nicht betreten werden. 23.
Es sollte keine Zeit verloren werden. 24. Manfred kann noch zu Hause sein.

Quellen

1. Karin Hall, Barbara Scheiner. Übungsgrammatik für Fortgeschrittene. Deutsch als


Fremdsprache. Max Hueber Verlag, 2005. S. 92-112; 116-121; 128-149.
2. Anne Buscha, Gisela Linthout. Das Oberstufenbuch. Deutsch als Fremdsprache. Ein Lehr-
und Übungsbuch für fortgeschrittene Lerner. Schubert-Verlag, Leipzig, 2000. S. 64-71; 130-
134; 169-171.
3. И. П. Тагиль. Deutsche Grammatik in Übungen. СПб.: КАРО, 2003. с. 57-67; 71-72.
4. em Hauptkurs. Deutsch als Fremdsprache für die Mittelstufe. Max Hueber Verlag, 2006.
S.120, 144.

75
5. em Abschlusskurs. Deutsch als Fremdsprache für die Mittelstufe. Max Hueber Verlag, 2006.
S. 92.

Kapitel 5. Infinitivkonstruktionen

1.1. Die Konstruktion Akkusativ mit dem Infinitiv” oder Accusativus cum Infinitivo
(der AcI)
Eine besondere Art der Infinitivverbindung mit zwei nichtidentischen Subjekten bilden die
Empfindungsverben ohne Korrelat und Partikel “zu”. Die Konstruktion “Akkusativ mit dem
Infinitiv” wird nach den Verben gebraucht:
a) nach Verben der sinnlichen und geistigen Wahrnehmung (hören, sehen, erkennen);
b) nach Verben des Sagens und Meinens (sagen, melden, glauben usw.);

76
c) nach Verben des Veranlassens und Zulassens (sollen, befehlen, dulden);
d) nach Verben des Gefühls und der Gefühlsäußerung (sich freuen, klagen);
e) nach unpersönlichen Ausdrücken (es steht fest, es ist nötig usw.).
Den AcI übersetzt man: a) durch einen Gliedsatz mit ”dass“: Wir sahen unseren Freund aus dem
Wagen steigen; b) durch einen Infinitiv mit oder ohne ”zu“; c) durch einen verkappten Gliedsatz.
Steht der Infinitiv im Passiv, steht auch das Prädikat im ”Dass-Satz“ im Passiv.

1.2. Infinitivkonstruktion oder dass-Satz

Wir verwenden die Infinitivkonstruktion, nicht dass-Satz, wenn das Subjekt im Hauptsatz und im
Infinitivkonstruktion identisch ist. Die Infinitivkonstruktion ist stilistisch eleganter! z.B. Ich
hoffe, ihn bald zu sehen. Steht der Infinitiv im Passiv, steht auch das Prädikat im ”Dass-Satz“ im
Passiv.

2. Die Modalverben drücken entweder eine objektive Modalität (Möglichkeit, Notwendigkeit,


Erlaubnis, Verbot, Wunsch, Lust. In Sätzen mit Modalverben steht das Modalverb entweder an
der zweiten Stelle (Präsens, Präteritum) oder ganz am Ende (zusammengesetzte Zeiten).
Beachten Sie, dass Modalverben kein Partizip haben. Sie werden immer im Infinitiv benutzt.

2.1. Die Modalverben mit zwei Infinitiven

Modalverben kö nnen auch mit anderen Modalverben kombiniert werden. Bei der
Kombination von zwei Verben und einem Vollverb steht das konjugierte Modalverb in
Position 2, das zweite Modalverb steht im Infinitiv ganz am Ende des Satzes (hinter dem
Infinitiv des Vollverbs), z.B. Ein guter Leiter muss Sitzungen effektiv leiten können.

2.2. Infinitivkonstruktion müssen + Infinitiv I / Infinitiv II

müssen + Infinitiv I oder Infinitiv II drückt Wahrscheinlichkeit im höchsten Grad aus: Maria
muss am Morgen kommen. Das muss wahr sein. Er muss es noch nicht gehört haben.

2.3. Infinitivkonstruktion mögen + Infinitiv I / Infinitiv II

mögen + Infinitiv I / Infinitiv II drückt Vermutung, Annahme aus und wird oft mit etwa, gegen
gebraucht: Er mag etwa 50 Jahre alt sein. Es mochten etwa 100 Leute sein. Woher mag er das
erfahren haben?

2.4. Infinitivkonstruktion dürfen + Infinitiv I / Infinitiv II

dürfen + Infinitiv I / Infinitiv II drückt die Wahrscheinlichkeit in geringerem Grad aus. (Der
Sprechende vermutet nur) aus: Morgen dürfte schönes Wetter sein. Er dürfte sich geirrt haben.

2. 5.Infinitivkonstruktion können + Infinitiv I / Infinitiv II

können + Infinitiv I / Infinitiv II drückt Vermutung aus, die der Wirklichkeit nicht immer
entsprechen kann: Ich kann mich irren. Er kann ein ausgezeichneter Geiger gewesen sein.

77
2.6. Infinitivkonstruktion sollen + Infinitiv I / Infinitiv II

sollen + Infinitiv I / Infinitiv II = Man sagt, dass ..., z.B.: Er soll sehr klug sein. Die frische Luft
soll dem kranken Kind gut getan haben. In den Ausrufesätzen drückt sollen + Infinitiv I /
Infinitiv II Ironie aus: Und das soll ein Mann sein! Da soll einer nicht verrückt werden!

2.7. Infinitivkonstruktion sollen + Infinitiv I / Infinitiv II

sollen + Infinitiv I / Infinitiv II drückt Zweifel aus: Er will es nicht getan haben. Der Junge
will es nicht gewesen sein.

3. Wortbildung vom Infinitiv


Aus einem Infinitiv kann man ein Nomen bilden, z.B. atmen → das Atmen; lesen → das
Lesen; lachen → das Lachen. Bei der Verb-Nomen-Konversion mit dem Verbstamm wird
der Prä sensstamm des Verbs (Grundform ohne -en) zu einem Nomen abgeleitet. Die in
dieser Weise gebildeten Nomen werden nach Genus und Flexionsklasse in verschiedene
Gruppen eingeteilt: mä nnliche, sä chliche und weibliche Nomen.

Tabelle 1. Wortbildung vom Infinitiv

1. Substantivierungen sprechen das Sprechen говоріння


Verb + das hö ren das Hö ren слухання

78
2. Flexionsklasse es/e: Verb- beitragen der Beitrag внесок,
Nomen- Konversion пожертвування
(mä nnliche und sä chliche einkaufen der Einkauf купівля, покупка
Nomen): Verbstamm im beweisen der Beweis доказ,ознака
Prä sens + der / das verstecken das Versteck схованка

а) Flexionsklasse s /- : schwindeln der Schwindel обдурювання,


Verbstamm im Prä sens (шахрувати, шахрай ство
minus Endung − n, z.B.: обманювати)
der Sprudel
schwindel −n sprudeln (бити мінеральне
sprudel −n струменем, жерело
glimmer −n вирувати) der Glimmer
schauder −n glimmern
(мерехтіти) мерехтіння
der Schauder
schaudern
(тремтіти, тремтіння, озноб
дрижати)
b) Flexionsklasse s / s : stauen der Stau накопичення,
Verbstamm im Prä sens (загачувати, пробка;
minus Endung -en z.B.: загатити) der Stopp зупинка,
stau -en stoppen затримка
der Chat
stopp -en (зупиняти)
der Print
розмова
chatt -en chatten принт
print -en printen
c) Flexionsklasse -es /- en: bauen (будувати) der Bau (die будівництво,
bau-en Bauten) побудова
aufbau-en aufbauen der Aufbau будівництво,
einbau - en (будувати, (Aufbauten) побудова
відбудовувати) der Einbau (die установлення,
einbauen Aufbauten) установка
(встановлювати,
вмонтовувати)
Besonderheiten: ü berhä ngen der Überhang завіса
Verbstamm im Prä sens (падати,
minus Endung -en + зриватися) der Einstrom проникнення,
Entumlautung: einströ men вкрапляння
ü berhä ng -en, (вливатися, der Absturz
einströ m -en, впадати) подіння з висоти,
abstü rz - en, abstü rzen (падати) der Betrug обрив
betrü g -en betrü gen обман,
(обманювати) шахрай ство

3. Flexionsklasse - / -en: виставка, показ

79
Verb-Nomen-Konversion schauen die Schau (моди)
(weibliche): Verbstamm im (дивитися) die Klingel дзвінок (біля
Prä s. minus Endung -en /- n klingeln дверей )
+ die: (дзвонити) Die Mitarbeit співпраця
schau - en
klingel - n mitarbeiten Die Auswаhl вибір
mitarbeit - en (співпрацювати) (en)
auswä hl -en auswä hlen
(вибирати)
Besonderheiten: zü chten Die Zucht виховання,
a) Verbstamm im Prä sens (вирощувати, вирощування
minus Endung -en + розводити) (тварин)
Entumlautung: einfü hren Die Einfü hr
zü cht - en (вводити, ввіз, імпорт
einfü hr - en запроваджувати,
auswä hl − en ввозити) Die Auswаhl (en вибір
auswä hlen
(вибирати)
b) Verbstamm im Prä sens fahren (їхати, Die Fahrt їзда, поїздка
minus Endung -en + t їздити)
bei Verben: abfahren Die Abfahrt від'їзд, відхід
fahr -en, (від'їжджати)
abfahr-en, durchfahren Die Durchfahrt проїзд, ворота
durchfahr- en (об'їздити,
проїхати)
Die Einfahrt
einfahr- en в'їзд, спуск (у
einfahren шахту)
(ввозити,
завозити)

4. Passiv-Ersatzformen und Gebrauch der Passivumschreibungen

Passivumschreibungen sind Ersatzformen fü r das Passiv und werden diesem vorgezogen.


Vom Passiv unterscheiden sich die Passivumschreibungen dadurch, dass sie zwar
passivische Bedeutung, aber aktivische Verbformen haben. Das Subjekt ist nicht der
Urheber oder Tä ter, sondern Objekt der Handlung. Es gibt Passivumschreibungen mit
Modalfaktor (= mit modaler Bedeutung) und ohne Modalfaktor.

80
4.1. Konkurenzformen des Passivs mit Modalfaktor. Passivumschreibungen mit
Modalfaktor ”können“.

Umschreibung mit Konstruktion sein + Adjektive auf - bar drü ckt eine Mö glichkeit aus.
Manche Adjektive auf – bar kommen nur mit Negationsprä fix un- vor-; sie kö nnen nur
einen verneinten Passivsatz umschreiben. Adjektive auf – bar kö nnen auch nicht von allen
Verben gebildet werden. z.B.: Radiowecker sind als Radio und ais Wecker verwendbar. Die
Vorteile eines solchen Geräts sind unleugbar.
Die Suffixe -fähig, -lich,-sam, -abel, -ibel haben nur manchmal passivische Bedeutung, z.B.:
transportfä hig, erträ glich, unaufhaltsam, diskutabel, disponibel; keine passivische
Bedeutung haben z.B.: arbeitsfä hig, ä rgerlich, sparsam, spendabel.

4.2. Passivumschreibung mit sich lassen

81
sich lassen + Infinitiv drü ckt eine Mö glichkeit aus. Der “Tä ter” kann nicht genannt
werden. z.B.: Im Leben lassen sich nicht alle Wünsche erfüllen.

4.3. Passivumschreibungen mit Modalfaktor „müssen“, „sollen“.

Es gilt + Infinitiv mit zu, es heißt + Infinitiv mit zu, stehen + Infinitiv mit zu, gehören +
Partizip II (ugs.) drü cken eine Notwendigkeit (mü ssen), eine Forderung, eine Empfehlung
(sollen) aus. Das Subjekt kann nur es bzw. eine Sache sein: Es gilt zu siegen oder zu
sterben. Hier heißt es aufpassen! Es Steht zu hoffen. Der “Tä ter” oder Urheber wird nicht
genannt.

4.4. Passivumschreibungen mit Modalfaktor ”müssen“ / ”sollen“ / ”können“ / ”nicht


dürfen“.

Es gibt + Infinitiv mit zu, bleiben + Infinitiv mit zu, sein + Infinitiv mit zu drü cken eine
Notwendigkeit (mü ssen), eine Forderung, eine Empfehlung (sollen), eine Mö glichkeit oder
manchmal ein Verbot (nicht dü rfen) bzw. eine eingeschrä nkte Erlaubnis (nur dü rfen) aus.
Die modale Bedeutung wird aus dem Kontext erschlossen: Es gibt viel zu tun. Bleiben Sie
sitzen! Das Haus ist zu verkaufen. Der “Tä ter” oder Urheber wird selten genannt.

4.5. Die Konstruktion haben + zu + Infinitiv, sein + zu + Infinitiv

Die Konstruktion haben + zu + Infinitiv und sein + zu + Infinitiv drü cken die modale
Bedeutung der Notwendigkeit bzw. der Mö glichkeit aus; dabei bezeichnet haben + zu +
Infinitiv meist Notwendigkeit und sein + zu + Infinitiv die Mö glichkeit (aber das
Umgekehrte kann auch Fall sein).
Die Konstruktion haben + zu + Infinitiv hat aktive Bedeutung, weil das Subjekt des Satzes
der Urheber der Handlung ist. Bei sein + zu + Infinitiv ist die Handlung auf das Subjekt des
Satzes gerichtet und die Konstruktion hat passive Bedeutung. Die Konstruktionen
gebraucht man am hä ufigsten im Prä sens, Prä teritum, Futurum I.
Tabelle 2. Die Konstruktion haben + zu + Infinitiv
Die Studenten haben rechtzeitig ihre Arbeiten Студенти повинні своєчасно
Präsens abzugeben здати свої роботи

Die Studenten hatten rechtzeitig ihre Arbeiten Студенти повинні були


Präteritum
abzugeben своєчасно здати свої роботи
Die Studenten werden rechtzeitig ihre Arbeiten Студенти повинні будуть
Futurum I
abzugeben haben своєчасно здати свої роботи

NB!
Nach haben kann in der Konstruktion der Infinitiv sowohl von transitiven als auch intransitiven
Verben stehen. Nach sein kann nur der Infinitiv von den transitiven Verben stehen

Tabelle 3. Die Konstruktion sein + zu + Infinitiv


Präsens Die Bücher sind nur im Lesesaal zu lessen. Книги можна (слід) читати

82
тільки в читальному залі.
Die Bücher waren nur im Lesesaal zu lessen. Книги можна було (слід було)
Präteritum читати тільки в читальному
залі
Die Bücher werden nur im Lesesaal zu lessen Книги можна буде (потрібно
Futurum I sein. буде) читати тільки в
читальному залі

Tabelle 4. Die Konstruktion sein + (nicht, kein, nie, kaum, leicht / schwer) + zu + Infinitiv
drückt auch die Möglichkeit aus.
Diese Frage ist noch einmal zu Це питання можна обговорити
besprechen. ще раз.
Präsens
Diese Aufgabe ist leicht (schwer, nicht) zu Цю роботу легко (важко,
machen. неможливо) зробити.
Dieses Problem war noch einmal zu Цю проблему потрібно було
Präteritum
besprechen. обговорити ще раз.
Dieses Problem wird noch einmal zu Цю проблему потрібно буде
Futurum I
besprechen sein. обговорити ще раз

4.6. Modalverbindliche Verben mit dem Infinitiv.


Passivumschreibungen ohne Modalfaktor.

Die Verben lassen, brauchen, scheinen, pflegen, suchen, verstehen, wissen, heißen
haben, wenn sie wie Hilfsverben gebraucht werden, modale Bedeutung (Notwendigkeit,
Forderung, Mö glichkeit u.a.m.). Einige Verben haben passivische Bedeutung, d.h.
Passivumschreibungen. Die Passivumschreibung jdn. /sich / etw. lassen + Infinitiv wird
nur verwendet, wenn es sich um Personen handelt. Lassen + Infinitiv hat zweierlei
Bedeutung: veranlassen / verlangen / erwarten / dafü r sorgen, dass von jdm. etw. getan
wird bzw. zulassen / erlauben /dulden / hinnehmen, dass(von jdm) etw. getan wird. Der
“Tä ter” oder Urheber kann genannt werden.

83
Das Verb lassen kann gebraucht werden: a) mit Infinitiv I ohne zu: Er lässt sein Auto
waschen; b) mit Infinitiv + Substantiv oder Pronomen im Akkusativ: Lassen Sie mich diesen
Gedanken beweisen. Das Verb lassen (= veranlassen, auffordern); c) sich lassen + Infinitiv
(mann kann / mann kann nicht): Die Tür lässt sich aufmachen; d) Es + lässt sich + Infinitiv:
Hier lässt sich gut arbeiten.
Die Konstruktionen “brauchen” + nicht + zu + Infinitiv, “brauchen” + nur / bloß + zu +
Infinitiv ersetzen das Modalverb müssen, wenn dieses negativ gebraucht wird. Es drü ckt
aus, dass jemand etwas nicht / tun muss. Verg.: Wir mü ssen heute arbeiten = Wir
brauchen heute nicht zu arbeiten. Du brauchst es [mir] nur zu sagen = Du musst es [mir]
sagen. Aber: Wir müssen den Mut nicht verlieren und weiter kä mpfen. (nicht sehr oft
gebraucht).
“Scheinen” + zu + Infinitiv drü ckt Vermutung, ä ußeren Schein aus. Der Infinitiv nach
scheinen wird nicht mit Komma abgetrennt: Das Wetter scheint besser zu werden. Er
scheint mit uns einverstanden zu sein.
Die Konstruktion pflegen, suchen, verstehen, wissen, heißen + zu + Infinitiv haben die
Bedeutung: a) pflegen+ zu + Infinitiv = ü blich sein, gewö hnlich tun; b) suchen + zu +
Infinitiv = sich bemü hen / bestrebt sein, etwas zu machen; c) verstehen + zu + Infinitiv =
wissen, kö nnen; c) wissen + zu + Infinitiv = etwas mit dem Verstand erfassen; d) heißen +
zu / - + Infinitiv = Notwendigkeit, Beauftrag.

Tabelle 6.“Brauchen”, “scheinen”, “pflegen”, “suchen”, “glauben”, “verstehen“, «wissen” ,


“heißen” + zu / - + Infinitiv
Bedeutungswandel mit
Das Verb Die Hauptbedeutung Infinitiv I / Infinitiv II Beispiele
aktiv
IIch Er braucht Hilfe brauchen + Infinitiv Er braucht nicht zu
brauchen kommen

Der Mond scheint scheinen + zu + InfinitivIhm scheint es besser zu


scheinen
gehen
Die Mutter pflegt pflegen + zu + Infinitiv Um diese Zeit pflegt sie
pflegen
ihre Kinder noch zu schlafen.
Ich habe ihn alle suchen + zu + Infinitiv Ich suche ihn zu
suchen
diese Tage gesucht überzeugen.
Er glaubt fest daran glauben + zu + Infinitiv Er glaubt, diese Arbeit in
glauben
zwei Stunden zu machen
Ich habe es nicht verstehen + zu + Er hat es verstanden, sich
verstehen
genau verstanden Infinitiv Vertrauen zu erwerben
Wie sollte ich das wissen + zu + Infinitiv Ich werde ihn schon zu
wissen wissen? finden wissen! Wir wissen
uns zu benehmen
Wie heißt diese heißen + zu + Infinitiv Hier heißt es aufpassen.
heißen Stelle im Buch? Wer hat dich geheißen, das
zu tun?
Übungen

84
Übung 1. Lesen Sie den folgenden Text, ü bersetzen Sie ihn ins Ukrainische, stellen Sie die
Fragen zu den Sä tzen mit “zu”+ Infinitiv und lassen Sie ihren / re Freund / in, sie zu
beantworten.

Der neue Trend: Pension Elternhaus!


1. Bis vor wenigen Jahren schockierte es Eltern in Deutschland, dass ihre Kinder so frü h
wie mö glich versuchen, das Elternhaus zu verlassen. 2. Die Kinder hatten oft nur das eine
Ziel, schnell Freiheit und Unabhä ngigkeit zu bekommen. 3. Sie brauchen nur ein Zimmer
bei einem Freund oder in einer Wohngemeinschaft zu finden und schon waren sie weg. 4.
Die Eltern schafften es nicht, ihre Sö hne und Tö chter zu halten, sie brauchten es gar nicht
erst zu versuchen. Das Ergebnis war oft Unverstä ndnis, Streit und Trennung. Erst nach
einer lä ngeren Zeit fingen die Kinder wieder an, mit ihren Eltern wieder Kontakt
aufzunehmen.
1. Die Jugendlichen heute finden es gut, bei ihren Eltern zu wohnen. 2. Sie haben viele
Grü nde, zu Hause zu bleiben. 3. Sie brauchen sich nicht um das Essen zu kü mmern, sie
brauchen keine Miete zu zahlen und sie haben die Mö glichkeit, in Ruhe zu studieren oder
sich auf einen Beruf vorzubereiten. 4. Die Eltern versuchen, den Jugendlichen ihre Freiheit
zu lassen. 5. Die Jugendlichen selbst vergessen nicht, ab und zu am Familienleben
teilzunehmen, z.B. gemeinsam Geburtstage oder Weihnachten zu feiern. Offenbar sehen
beide Seiten − Eltern und Jugendliche − Vorteile darin. Doch manche Eltern fragen sich
inzwischen, wann ihre Kinder wohl selbststä ndig werden … .

Übung 2. Verbinden Sie die Sätze mit den Konjunktionen um ... zu; damit; ohne ... zu; ohne ...
dass; (an) statt ... zu ; an) statt ... dass Die Sätze sind dabei umzuformen.

Beispiele: Er ging weg. Er hatte nichts gegessen. → Er ging weg, ohne gegessen zu haben.
Sie hilft mir nicht und liest dafü r Romane. → Statt mir zu helfen, liest sie Romane.
Sprich lauter, sonst hö re ich nichts. → Sprich lauter, damit ich etwas hö re .
1. Oma wurde nicht bedient, sondern musste alle bedienen. → 2. Die Leute schauten uns
nur bei der Arbeit zu, doch niemand war uns behilflich. → 3. Der Geiger nahm ein
Beruhigungsmittel; andernfalls hä tte er das Konzert absagen mü ssen. → 4. Der Student
arbeitete schon lange als Taxifahrer, nur seine Familie ahnte nichts davon. → 5. Die Kleine
schwieg nicht, sondern plapperte alles aus. → 6. Verwenden Sie nie Methoden, die Sie
vorher nicht ü berprü ft haben! →7. Er will die Stadt kennen und hat nicht einmal das
Rathaus gesehen! → 8. Die Nachbarn stritten weiter. Sie versö hnen sich nicht. → 9. Zieh dir
etwas Warmes an, sonst erkä ltest du dich! → 10. Wir schliefen im Zelt, denn wir wollten
Geld sparen. → 11. Manchmal weinte sie und wusste nicht, warum. → 12. Er trä gt eine
Sonnenbrille; keiner soll ihn erkennen. → 13. Informiere dich genau! Sonst verlierst du die
Zeit. → 14. Beim Aufstieg machten wir mehrere Pausen; wir wollten nä mlich unsere Krä fte
schonen. → 15. Versuch die Sache doch selbst und lach uns nicht aus!

Übung 3. Formen Sie die Sätze um. Gebrauchen Sie dabei die Konstruktion Accusativus cum
Infinitivo.

85
1.Wir hörten, wie im Walde der Kuckuck rief. 2. Wir sehen, dass die Kinder im Hof spielen. 3.
Der Zeuge sah, dass der Wagen bei Rot über Kreuzung fuhr. 4. Wir hörten, dass der Hund in der
Ferne bellte. 5. Wir sahen, wie am Horizont die glührote Sonne aufging. 6. Ich hörte oft, wie
dieser berühmte Sänger im Radio sang. 7. Die Alpinisten fühlten, dass ein Gewitter herannahte.
8. Die Frau fühlte, wie ihre Hände vor Aufregung zitterten. 9. Bei dieser freudigen Nachricht
fühlte der Junge, dass sein Herz höher schlug. 10. In der Abendstille hörten wir, dass in der
Ferne ein trauriges Lied klang. 11. Auf der Waldwiese sahen wir, wie bunte Schmetterlinge von
Blume zu Blume flatterten. 12. In der Nacht hörten wir, wie der Donner rollte und der Regen
peitschte. 13. Im Sportpalast sahen wir, wie kleine Eiskunstläuferinnen anmutig einen Walzer
tanzten. 14. Ich höre, dass die Waschmaschine schleudert. 15. Er fühlte das Herz des Vogels in
seiner Hand, wie es ängstlich schlug.
Übung 4. Formen Sie die Sätze um. Gebrauchen Sie dabei die Konstruktion Accusativus cum
Infinitivo.

Muster: Ich höre, dass Uta so schön singt.


Ich höre Uta so schön singen.
1. Ein Wagen hält unter meinem Fenster, ich sehe es. 2. Im Nebenzimmer klingelt das Telefon,
ich höre es. 3. Der Mensch steht mitten auf der Straße, ich sehe es.4. Frau Braun schickt ihre
Tochter ins Geschäft, sie soll dort Salz kaufen. 5. Annerose kocht, Lisa hilft ihr dabei. 6. Er
kommt, er will seine Bücher abholen. 7. Am Sonntag fahre ich an den See, ich will baden. 8. Ich
schäle Kartoffeln, hilf mir dabei. 9. Ilse läuft in den Laden, sie will Milch kaufen. 10. Der Vater
geht in den Wald, er will Pilze suchen. 11. Der Lehrer verteilt die Hefte, ich helfe ihm dabei. 12.
Jemand klopft an die Tür, ich höre es. 13. Sie probiert vor dem Spiegel eine neue Jacke, ich sehe
es. 14. Er watet durch die Pfützen, ich sehe es. 15. Das Gewitter kommt, ich sehe es.

Übung 5. Gebrauchen Sie statt des fettgedruckten Satzes die passende Infinitivgruppe.

1. Wir freuen uns, dass wir rechtzeitig zur Vorstandssitzung gekommen waren.
(rechtzeitig zu kommen, rechtzeitig gekommen zu sein). 2. Er freut sich, dass er
rechtzeitig zur Vorstandssitzung kommen wird. (rechtzeitig zur Vorstandssitzung zu
kommen, rechtzeitig zur Vorstandssitzung gekommen zu sein). 4. Ich erinnere mich
nicht, dass ich den Sitzungsbeschluβ hier gesehen habe. (den Sitzungsbeschluβ hier zu
sehen, den Sitzungsbeschluβ hier gesehen zu haben). 5. Ich glaube, dass ich diese
Firma kenne. (diese Firma zu kennen, diese Firma gekannt zu haben). 6. Sie
behauptet, dass sie am 10. Mai Berlin verlassen hatte. (am 10. Mai Berlin zu verlassen,
am 10. Mai Berlin verlassen zu haben). 7.Sie geht zum Unterricht, aber sie hat nicht
gefrü hstü ckt. (ohne zu frühstücken, ohne gefrühstückt zu haben). 8. Sie ging an uns
vorbei, sie grü ßte nicht. (ohne zu grüßen, ohne gegrüßt zu haben). 9. Er gab mir das
Buch zurück, aber er hatte es nicht gelesen. (ohne es zu lesen, ohne es gelesen zu
haben). 10. Mein Bruder reiste gestern ab, er hatte mich nicht angerufen. (ohne mich
anzurufen, ohne mich angerufen zu haben). 11. Das Mädchen sah mich weiter an, es
antwortete auf meine Frage nicht. (ohne auf meine Frage zu antworten, ohne auf meine
Frage geantwortet zu haben). 12. Man kann keine gute wissenschaftliche Arbeit
schreiben, wenn man sich fü r das Thema nicht interessiert. (ohne sich für das Thema zu
interessieren, ohne sich für das Thema interessiert zu haben). 13. Ich glaube, dass
ich den Vorsitzenden des Verwaltungsrates kenne. (den Vorsitzenden des
Verwaltungsrates zu kennen, den Vorsitzenden des Verwaltungsrates gekannt zu
haben). 14. Er behauptet, dass er schon hier war. (hier zu sein, hier gewesen zu sein).
15. Ich glaube, dass ich selbst meine heutige Probleme lö se. (meine heutige
Probleme selbst zu lösen, meine heutige Probleme gelöst zu haben). 16. Sie

86
behauptet, dass sie ihr Handy fü r alle mö glichen Informationen benutzt. (ihr Handy für
alle möglichen Informationen zu benutzen, ihr Handy für alle möglichen
Informationen benutzt zu haben).

Übung 6. Gebrauchen Sie statt des kursivgedruckten Satzes die passende Infinitivgruppe.

Muster: Wir haben uns vorgenommen, dass wir mehr Sport treiben.
→ Wir haben uns vorgenommen, mehr Sport zu treiben.
1. Wir haben uns vorgenommen, dass wir mehr Sport treiben. 2. Er rennt, damit er nicht zu spät
kommt. → Er rennt, … . 3. Ich komme, weil ich dich abholen will. → Ich komme, … . 4. Sie
machten ein Feuer an, an dem sie sich wärmten. → Sie machten ein Feuer an, … . 5. Die Mutter
tadelte den Jungen streng, ohne dass sie ihn ansah. → Die Mutter tadelte den Jungen streng … .
6. Er ist erleichtert, weil er seine Tasche wiedergefunden hat. → Er ist erleichtert, … . 7. Die
Sportlerin glaubt, dass sie gewinnen kann. → Die Sportlerin glaubt 8. Der junge Mann küsste der
Frau die Hand, ohne dass er sie ansah. → Der junge Mann küsste der Frau die Hand … . 9. Er
ging fort, ohne dass er ein Wort an Marija richtete. → Er ging fort … . 10. Der Knabe stand vor
ihm und sprach kein einziges Wort. → Der Knabe stand vor ihm … . 11. Die Mutter beruhigt das
weinende Kind und verliert dabei nicht die Geduld. → Die Mutter beruhigt das weinende Kind
… . 12. Er hofft, dass er den ersten Preis gewinnt. → Er hofft … . 13. Plötzlich erhebt er sich
von seinem Platz und geht schnell nach Hause. → Plötzlich erhebt er sich von seinem Platz … .
14. Meine Schwester geht ins Warenhaus und will sich dort ein neues Kleid kaufen. → Meine
Schwester geht ins Warenhaus … . 15. Die Familie fährt an die See und will sich dort gut
erholen. → Die Familie fährt an die See … .

Übung 7. Ersetzen Sie die Nebensätze durch Infinitivgruppen, wo es möglich ist.

1.Ich bedauere sehr, dass ich an diesem Ausflug nicht teilnehmen kann. 3. Die Studentin war
sehr froh, dass sie nach dem Studium in die Schweiz geschickt wurde. 4. Wir hoffen, dass wir
noch in diesem Jahr Ihrer schönen Stadt einen Besuch abstatten können. 5. Jeden Sommer
unternehmen wir eine Reise, damit wir unsere Heimat näher kennenlernen. 6. Heutzutage sind
viele Menschen daran gewöhnt, dass sie hart arbeiten. 7. Vielen Menschen gelingt es, dass sie
sich durch ihren Beruf Sozialprestige verschaffen. 8. Es war das Schicksal der Industriearbeiter,
dass sie am Rande des Existenzminimums lebten. 9. Das Leben der Industriearbeiter bestand
darin, dass sie täglich bis zu 18 Stunden arbeiteten. 10. Im 19. Jahrhundert war es nicht üblich,
dass man Urlaub machte. 11. Die verschiedensten Organisationen − Vereine, Gewerkschaften,
die Kirchen − plädierten dafür, dass man das soziale Elend mildert. 12. Sie glaubt, dass sie nach
dem Studiumabschluss bessere Chancen hat. 13. Ich hoffe, dass ich einen guten Abschluss
mache. 14. Es ist wirklich gut, dass man immer weiterlernen kann. 15. Ich finde nicht gut, dass
die Studenten regelmäßig Tests im Deutschen schreiben.

87
Übung 8. Schreiben Sie die richtigen Nomen zu den folgenden Infinitiven.

hü pfen → helfen →
rufen → suchen →
raufen → reden →
denken → arbeiten →
sitzen → faulenzen →
nicken → schlagen →
schmatzen → wandern →
verzichten → schlafen →

Übung 9. Übersetzen folgende Sätze ins Ukrainische dann sagen Sie sie anders, nämlich mit
Adjektiven auf -bar bzw. -abel.

1. Die Vorteile von Radiowecker können nicht bestritten werden. 2. Der Preis von Radiowecker
kann akzeptiert werden. 3. Die Helligkeit der Anzeigentafel kann verstellt werden. 4. Die
Lautstärke kann stufenlos reguliert werden. 5. Der Weckton kann nicht überhört werden. 6. Die
Batterien können ausgewechselt werden. 7. Die meisten können leicht programmiert werden. 8.
Radiowecker können jederzeit repariert werden, was sich aber meist nicht lohnt. 9. Die Probleme
der Industriegesellschaften mit dem Müll können nicht übersehen werden. 10. Viele
Abfallprodukte können nicht wiederverwertet werden. 11. Das bedeutet, dass das Anwachsen des
Mülls kaum vermieden werden kann. 12. Was das Recycling betrifft, können viele
Versprechungen bis heute nicht eingelöst werden. 13. Ein Abbau der Müllhalden kann am
ehesten durch das Einsparen von Abfall erreicht werden. 14. Ein solcher Einsparung kann
wiederum am einfachsten über Verpackungsvorschriften realisiert werden. 15. Aber manches
Verpackungsmaterial, das nicht recycelt werden kann, kann auch nicht durch anderes ersetzt
werden.

Übung 10. Umschreiben Sie jetzt die Bedeutung der Adjektive auf -bar bzw. -lich mit
Passivsätzen.

1. Der verfallene mittelalterliche Turm ist restaurierbar. 2. Die eigentliche Bauzeit ist nicht genau
bestimmbar. 3. Ein Teil der alten Bausubstanz ist allerdingst nicht mehr verwendbar. 4. Die
hohen Kosten für Restaurierungsarbeiten sind gerade noch vertretbar. 5. Wegen der hohen
Baukosten sind Eintrittsgelder in Zukunft unverzichtbar. 6. Die Wendeltreppe ist bald wieder
begehbar. 7. Die Aussichtsplattform ist dann durch eine Luke erreichbar. 8. Das Herumklettern
auf der Mauer ist unverantwortlich. 9. Die Freude der Studenten an dem Projekt ist
unbeschreiblich. 10. Der Turm ist wegen seiner typischen Form unverwechselbar.

Übung 11. Antworten Sie auf die folgenden Fragen.

1. Was hat der Student zu lernen? (zwei Paragraphen) 2. Was hat die Mutter abzusenden? (ein
Päckchen) 3. Was hat das Kind zu wiederholen? (diese Regel). 4. Was hat die Schwester zu
kaufen? (Obst und Brot) 5. Wer hat diesen Text zu übersetzen? (unser Sohn) 6. Wer hat die
Blumen zu begießen? (die Putzfrau) 7. Wer hat die Wohnung aufzuräumen? (die Kinder) 8. Was
hat der Student an zuhören? (ein Hörspiel) 9. Was hat der Mann zu behalten? (die Adresse). 10.
Wer hat das Projekt auszuarbeiten? (der Ingenieur). 11. Was ist in dieser Stadt zu sehen? (einige
schöne Denkmäler). 12. Wo ist dieses Buch im Original zu kaufen? (bei diesem Händler). 13.
Was ist im Wald zu hören? (das Singen der Vögel). 14. Was ist im Text zu korrigieren? (der
Stil). 15. Was ist in diesem Satz zu beachten? (die Wortfolge).

88
Übung 12. Formen Sie die folgenden Sätzen nach dem Muster um.
Muster: Der Student muss dieses Material lernen. – Der Student hat dieses Material zu lernen.
Das Material muss gelernt werden. – Das Material ist zu lernen.
1. Mit dieser Arbeit muss heute begonnen werden. 2. Die Studenten müssen die Aufgaben
erledigen. 3. Der Kranke muss das Rauchen aufgeben. 4. Wir müssen diese Arbeit noch heute
beenden. 5. Der Großvater muss junge Obstbäume setzen. 6. Sie müssen das Gedicht auswendig
lernen. 7. In Hannover müssen die Reisenden umsteigen. 8. Der Arzt muss heute diesen Mann
operieren. 9. Wir müssen das Geschirr spülen. 10. Ich muss das Haus um 8 Uhr verlassen. 11.
Die Wanderer mussten unbedingt ein Lunchpaket mithaben. 12. Die Studenten müssen die
Grammatik täglich üben. 13. Der ganze grammatische Stoff muss gründlich wiederholt werden.
14. Die Koffer mussten noch gestern abend gepackt werden. 15. Das Kleid muss noch einmal
anprobiert werden.

Übung 13. Bilden Sie eine Frage zu jedem Satz und lassen Sie ihren /e Freund, diese Frage
zu beantworten. Gebrauchen Sie dabei Konstruktionen haben oder sein + zu + Infinitiv.

Muster: Kann man dieses Kleid noch kaufen? − Ist dieses Kleid noch zu kaufen?
1.Können die Arbeiter eine Lohnerhöhung in diesem Monat bekommen? 2. Man kann die Insel
nicht mehr sehen. 3. Wie kann man diese Frage beantworten? 4. Diesen Text kann man ohne
Wörterbuch nicht übersetzen. 5. Am Abend kann man sie zu Hause nie erreichen. 6. Diesen
Artikel kann ich in keiner Zeitung finden. 7. Man kann nichts mehr ändern. 8. Kann man ihm
noch helfen? 9. Man kann diesen Satz nicht ohne Wörterbuch übersetzen. 10. Das kann man
nicht leicht verstehen. 11. Kann man dieses Buch noch kaufen? 12. Man kann nie die Baustelle
betreten. 13. Kann ich dir diese schöne Tasche schenken? 14. Kann man dieses Fenster öffnen?
15. Diese Jeans kannst du doch nicht mehr anziehen.

Übung 14. Ersetzen Sie die Konstruktionen haben oder sein + zu + Infinitiv durch Prädikate mit
entsprechenden Modalverben.

1. Die Studenten hatten über ihre letzte Reise zu erzählen. 2. Über die Reise war nicht viel zu
erzählen. 3. Wir haben noch die Fahrkarten zu besorgen. 4. Die Fahrkarten waren noch zu
besorgen. 5. Der Schüler hatte zwei Sätze zu vergleichen. 6. Diese zwei Menschen sind nicht zu
vergleichen. 7. Vor der Prüfung ist alles zu wiederholen. 8. Der Sohn hat einige Regeln zu
wiederholen. 9. Die Studenten haben noch einige Themen durchzunehmen. 10. In diesem Monat
ist nur ein Thema durchzunehmen. 11. Der Chef hatte die Feier zu eröffnen. 12. Die Feier war
mit einer kurzen Festansprache zu eröffnen. 13. Was haben wir zu trinken? 14. Was ist hier zu
trinken? 15. Ich habe neue Wörter zu lernen. − Neue Wörter sind zu lernen.

Übung 15. Ersetzen Sie das zusammengesetzte Prädikat mit dem Modalverb durch die
Konstruktion haben oder sein + zu + Infinitiv.

1. In diesem Semester müssen die Studenten fünf Prüfungen ablegen. 2. Die Zähne
müssen wir zweimal täglich geputzt werden. 3. In diesem Text müssen alle Adjektive
unterstrichen werden. 4. In der nächsten Woche muss ich mein Referat halten. 5. Der Kranke
muss diese Arznei nach dem Essen einnehmen. 6. Dieser Familie muss geholfen werden. 7. Es
müssen einige deutsche Schriftsteller genannt werden. 8. Die Antwort auf diese Frage kann man
in jedem Lehrbuch finden. 9. Der Lehrer soll die Kinder lehren, der Arzt soll die Kranken heilen.
10. Diese Sätze müssen schriftlich übersetzt werden. 11. Das Ehepaar musste eine andere
Wohnung suchen. 12. Ich musste mit ihm lange sprechen. 13. Wie kann man das anders sagen?
14. Dieses Zimmer muss neu tapeziert werden. 15. Diese Arbeit kann auch morgen beendet
werden.

89
Übung 16. Ersetzen Sie die Modalverben mit dem Infinitiv durch die Konstruktionen
haben + zu + Infinitiv oder sein + zu + Infinitiv. Ü bersetzen Sie diese Sä tze ins Ukrainische.
1. Die neue Ausrü stung fü r das Laboratorium soll in kü rzester Frist hergestellt werden. 2.
Die Lö sung dieses vollkommen neuen Problems kann nicht gefunden werden. 3. Die
Beschreibung des Bildes soll in 20 Minuten geschrieben werden. 4. Der Film soll heute
abend um 7 Uhr beginnen. 5. Man muss es feststellen, welche Ziele ein Unternehmen
anstrebt. 6. Dein Anzug hat Flecke, er muss gereinigt werden. 7. Die alten Arbeitsmethoden
mü ssen vervollkommnet werden. 8. Die neue U-Bahnstrecke muss im nä chsten Jahr in
Betrieb gesetzt werden. 9. Die Straße darf nur bei grü nem Licht ü berquert werden. 10. Die
Studenten mü ssen zur nä chsten Unterrichtsstunde den neuen Wortschatz lernen. 11.
Dieses peinliche Missverstä ndnis musste beseitigt werden. 12. Wir mü ssen unbedingt
heute die Fahrkarten besorgen. 13. Beim Fremdsprachenunterricht mü ssen die neuesten
technischen Mittel angewendet werden. 14. Die Betriebsversammlung muss in der
nä chsten Woche einberufen werden. 15. Sie mü ssen den Text ohne Wö rterbuch
ü bersetzen.

Übung 17. Verwenden Sie haben + zu + Infinitiv bzw. sein + zu + Infinitiv zur
Bezeichnung der Notwendigkeit und Möglichkeit im Präsens, Präteritum, Futurum I.
1. Die Fahrkarten muss man noch heute abend kaufen. 2. Das Telegramm muss man sofort
aufgeben. 3. Wann mü ssen Sie auf Dienstreise fahren? 4. Wo mü ssen Sie umsteigen? 5. In
nä chster Zukunft muss eine neue Bahnlinie zwischen diesen Stä dten gebaut werden. 6. Bei
der Zollkontrolle mü ssen die Reisenden ihr Gepä ck ö ffnen. 7. Auf der Grenzstation muss
das Gepä ck vom Zollangestellten kontrolliert werden. 8. Die Reisenden mü ssen alle
Zollpflichten Waren verzollen, bevor Sie die Grenze ü berschreiten. 9. Wenn Sie ins Ausland
reisen, mü ssen Sie sich einen Auslandspass ausstellen lassen. 10. Der Schaffner muss die
Fahrkarten kontrollieren. 11. Das Reisegepä ck kann als Expressgut befö rdert werden. 12.
Man muss den Gepä ckschein vorzeigen, wenn man sein Gepä ck abholt. 13. Man muss diese
Frage grü ndlich auf der Versammlung besprechen. 14. Reiselektü re − Zeitungen,
Zeitschriften, Bü cher − kö nnen am Zeitungskiosk auf dem Bahnsteig gekauft werden. 15.
Man muss die Fahrkarten dem Schaffner an der Sperre oder vor dem Wagen vorzeigen.

Übung 18. Die Aufgaben des Personalrats bei Einstellungen. Verwenden Sie in
folgenden Sätzen haben oder sein.
1. Jede frei werdende Stelle sollte auch intern ausgeschrieben werden.
2. Der Personalrat muss bei der Besetzung von Dauerarbeitsplä tzen gehö rt werden.
3. Die einzelnen Dienststellen mü ssen das akzeptieren.
4. Der Personalrat kann bei Stellenbesetzungen nicht ü bergangen werden.
5. Er muss alle Bewerbungen sorgfä ltig prü fen.
6. Er muss darauf achten, dass Schwerbehinderte bei gleicher Qualifikation bevorzugt
eingestellt werden.
7. Niemand darf wegen Schwerbehinderung benachteiligt werden.
8. Nach dem Schwerbehindertengesetz mü ssen Schwerbehinderte zu einem
Vorstellungsgesprä ch eingeladen werden.
9. Bei gleichwertiger Eignung mä nnlicher oder weiblicher Bewerber sollen bevorzugt
Frauen eingestellt werden.

90
10. Der Personalrat muss ü berprü fen, ob diese Aspekte berü cksichtigt wurden, denn er
muss ü ber die Einhaltung der genannten Grundsä tze wachen.
11. Die einstellende Behö rde muss dem Personalrat auch die Kriterien der
Bewerberauswahl mitteilen.
12. Der Personalrat muss innerhalb von sieben Arbeitstagen zu dem Vorschlag der
einstellenden Behö rde Stellung nehmen.
13. Ohne vollstä ndige Information muss der Personalrat keine Entscheidung treffen.
14. Der Personalrat muss alle Bewerber gleich behandeln.
15. Jeder Bewerber muss eine Kopie an den Personalrat schicken.

Übung 19. Verwenden Sie in folgenden Sätzen verschiedene Mittel zur Bezeichnung
der Notwendigkeit.
Muster: Man soll diese Methode einfü hren. − Diese Methode soll eingefü hrt werden.
Diese Methode ist einzufü hren.
1. Man soll die Brü cke in kurzer Frist bauen. 2. Der Fahrplan muss grü ndlich geä ndert
werden. 3. Wann kann man den nä chsten Besuch der Delegation aus der USA erwarten? 4.
Fast alle Großbanken sollen ihren Kunden unfit Beipackzettel an die Hand geben. 5. Das
Projekt soll man im Frü hjahr vorstellen. 6. Man muss die Ö ffnungszeiten von
Ladengeschä ften und Verkaufsstä nden durch das Ladenschlussgesetz regeln. 7. Die
Pensionen muss man in diesem Monat frü her auszahlen. 8. Eine weitere Verzö gerung der
Lieferung soll man vermeiden. 9. Der Wert des Geldes kann man durch die Menge der Gü ter
und Dienstleistungen bestimmen. 10. Das Geld kann man langfristig anlegen. 11. Bei
dieser Bank kann man einen Kredit aufnehmen. 12. Die Verrechnungen sollen mit Bargeld
oder durch den bargeldlosen Zahlungsverkehr erfolgen. 13. Die schwere finanzielle Lage
der Menschen muss man in Betracht ziehen. 14. Die Tilgung von Kredit soll ohne
Zahlungsrü ckstand und ohne Zahlungsverzö gerung erfolgen. 15. Man muss alle
Einkommen und Verpflichtungen offenlegen. 16. Alle Zahlungsvorgä nge sollen sich
entweder ü ber Bargeld oder Buchgeld abspielen.

Übung 20. Ersetzen Sie die Konstruktionen haben + zu + Infinitiv und sein + zu +
Infinitiv durch die entsprechende Modalverben mit dem Infinitiv Aktiv und Passiv.
Übersetzen Sie diese Sätze ins Ukrainische.
1. Dieser Betrieb ist mit neuen Maschinen auszurü sten. 2. Die Verkehrsregel sind aufs
strengste zu befolgen. 3. Die Geologen hatten wä hrend der Expedition viele
Schwierigkeiten zu ü berwinden. 4. Die medizinische Wissenschaft hat noch viele Probleme
zu lö sen. 5. Diese dringende Arbeit ist unter keinen Umstä nden zu verschieben. 6. Diese
Ü bungen sind schriftlich zu erfü llen. 7. Bei Marktforschung ist der Kunde und sein
Verhalten zu beobachten. 8. Die Touristen hatten die Strecke in einer Stunde
zurü ckzulegen. 9. Das Auditorium ist rechtzeitig aufzurä umen und zu lü ften. 10. Die
Verträ ge sind morgen zu unterschreiben. 11. Alle Mitarbeiter sind heute Abend
zusammenzukommen. 12. Ein Bankangestellter hat bei der Arbeit eine Krawatte zu tragen.
13. Die Nachteile der freien Marktwirtschaft sind zu vermeiden. 14. Die Befragung der
Marktteilnehmer ist schriftlich, mü ndlich oder telefonisch zu erfolgen. 15. Die Erwartungen
des heutigen Kunden sind zu erfü llen.

91
Übung 21. Bilden Sie Sätze mit sich lassen. Sagen Sie, was sich nicht / leicht / schwer lässt.
Muster: Die Haustür klemmt. (sie / nur mit Mühe öffnen)
Die Haustür klemmt. Sie lässt sich nur mit Mühe öffnen.
(= Sie kann nur mit Mühe geöffnet werden.)
1. Die Kaffeemaschine ist kaputt. (sie / nicht mehr reparieren)
2. Das Schloss ist abgebrannt. (es / originalgetreu nicht wieder aufbauen)
3. Der Mantel ist zu kurz. (er / nicht verlängern)
4. Das Unwetter kam überraschend. (es / nicht vorhersehen)
5. Das Bild gefällt mir gut. (es / nur schwer beschreiben)
6. Er ist an seinem Unglück selbst schuld. (das / nicht leugnen)
7. Sie hat vorgefasste Meinung. (sie / nicht beeinflussen)
8. Proteste können nicht verhindert werden. (sie / nicht verhindern)
9. Viele Probleme können mit der Zeit geklärt werden. (Sie /nur schwer klären)
10. Nicht alle Produkte können problemlos vermarktet werden. (Die Produkte / nicht problemlos
vermarkten)
11. Das Modell des Wirtschaftskreislaufs ist unverständlich. (es / sehr leicht erklären).
12. Die menschliche Arbeit ist durch die Verwendung von Maschinen erleichtert. (Sie /
erleichtern)
13. Dieser Junge ist erbittlich. (er / erbitten.)
14. Das Geld eines Landes kann gegen Geld des anderen getauscht werden. (das Geld eines
Landes / tauschen)
15. Die Nachfrage der privaten Haushalte kann durch Erhöhung oder Senkung von Steuern
beeinflusst werden. (Die Nachfrage der privaten Haushalte / beeinflussen.)

Übung 22. Verwenden Sie in diesen Sätzen die in Klammern angegebenen Verben.
Muster: Die Probleme mussten energisch angegangen werden. − Es hieß die Probleme
energisch anzugehen.
1. Die Probleme mussten energisch angegangen werden. (es heißt)
2. Die Infrastruktur musste verbessert werden. (es gilt)
3. Es musste befürchtet werden, dass hohe Investitionen notwendig werden. (stehen)
4. Es mussten Häuser instand gesetzt werden. (es gilt)
5. Die Eigentumsverhältnisse mussten schnell geklärt werden. (es gilt)
6. Das Verkehrsnetz musste ausgebaut werden. (es gilt)
7. Umweltprobleme mussten in Angriff genommen werden. (es gilt)
8. Die Verwaltung musste aufgebaut werden. (es gilt)
9. Die Arbeitslosigkeit musste bekämpft werden. Probleme mussten energisch angegangen
10. Es musste tüchtig gespart werden. (es heißt)
11. Für den Abend musste viel vorbereitet werden (es heißt)
12. Die Ware musste auf Rechnung bestellt werden. (es gilt)
13. Der beiderseitige Vertrag musste unbedingt unterschrieben werden. (es heißt)
14. Die Echtheit des Geldes musste garantiert werden. (es heißt)
15. Die Aufgaben der einzelnen Mitarbeiter und die Arbeitsabläufe mussten richtig und
zweckmäßig geregelt werden.

92
Übung 23. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Ukrainische, beachten Sie den Gebrauch
der Verben scheinen / glauben / heißen mit Infinitiv I und Infinitiv II.

1. Er scheint Sie oft zu besuchen. − Er scheint Sie oft besucht zu haben. 2. Er schien noch zu
arbeiten. − Er schien ohne Pause den ganzen Tag gearbeitet zu haben. 3. Sie scheinen sich
gut auszuruhen. − Sie scheinen sich gut ausgeruht zu haben. 4. Er schien mit dem Plan
zufrieden zu sein. − Er schien mit dem Plan zufrieden gewesen zu sein. 5. Ihm scheint alles
zu gelingen. − Ihm scheint alles gelungen zu sein. 6. Es hieß, den Mut nicht zu verlieren und
trotz aller Schwierigkeiten standhaft zu bleiben. 7. Es schien wä rmer zu werden. − Es
schien wä rmer geworden zu sein. 8. Das Mä dchen glaubt, alles zu verstehen. − Das
Mä dchen glaubt, alles verstanden zu haben. 9. Ich dachte, hier das Nö tige zu finden. − Ich
dachte, hier das Nö tige gefunden zu haben. 10. Sie bedauert, nicht mit uns zu sein. − Sie
bedauert, nicht mit uns gewesen zu sein. 11. Er fü rchtete, nichts zu verstehen. − Er
fü rchtete, nichts verstanden zu haben. 12. Die Gä ste scheinen sich wohl zu fü hlen. − Die
Gä ste scheinen sich wohl gefü hlt zu haben. 13. Der Direktor hieß Teilnehmer sich
niedersetzen und erklä rte die Versammlung fü r erö ffnet. 14. Die Feinde glaubten, ihn
seelisch und kö rperlich zerrü ttet zu haben. 15. Sie glaubten, sich verspä tet zu haben.

Übung 24. Verwenden Sie scheinen … zu mit den folgenden Wortgruppen in Sätzen: a) mit
Infinitiv I; b) mit Infinitiv II.
a) wenig Erfahrung auf diesem Gebiet haben, in einer schlimmen Lage sein, keine
Verantwortung tragen, die Ursache des Fehlers nicht verstehen, mit dem Liefertermin
einverstanden sein, im Bilde sein,
b) Die Aufgabe nicht lösen, die Frage entscheiden, den Liefertermin bestimmen, die Firma
über die Leistungsfähigkeit der Maschine unterrichten, Energie nicht sparen, mit Energie
sparsam umgehen, sich umweltbewusst verhalten, die guten Vorsätze in die Tat umsetzen,
umweltschädliche Produkte boykottieren.

Übung 25. Setzen Sie scheinen oder glauben ein; übersetzen Sie die Sätze ins
Ukrainische.
1. Dieser alte Mann ... allgemeine Achtung zu genießen. 2. Die Mutter ... die Hoffnung zu haben:
das kranke Kind war noch zu retten. 3.Der junge Wissenschaftler ... den ersten Auftrag gut
ausgeführt zu haben. 4. Das Kind stand still, es ... die Welt um sich vergessen zu haben. 5. Die
Alpinisten ... , diesen Berg noch heute besteigen zu können. 6. Der Student antwortete richtig auf
alle Fragen des Professors. Er ... sich gründlich vorbereitet zu haben. 7. Er ... an seinem Entwurf
viel gearbeitet haben. 8. Er … in dieser Situation ganz richtig zu handeln. 9. Er … in dieser
Situation ganz richtig gehandelt zu haben. 10. Mein Bruder ist noch nicht da, er ... sich auf der
Arbeit aufgehalten zu haben. 11. Ich ... mich in diesem Menschen geirrt zu haben. 12. Der
Junge ... , alle Worte seines Vaters gut behalten zu haben. 13. Er ... sich die Augen verderben zu
können. 14. Sie ... ,einen Fehler begangen zu haben, und jetzt ... sie diesen Fehler
wiedergutmachen zu müssen. 15. Der Student ... den Hauptgedanken des Buches richtig
verstanden zu haben.

Übung 26. Übersetzen Sie; bestimmen Sie, welche Bedeutung das Verb lassen hat.

1.Lassen Sie den Montageplan bei Chef. 2. Er ließ sein Motorrad in unserer Garage stehen. 3.
Bei einem Betrieb lassen sich drei wesentliche Bereiche unterscheiden. 4. Er bat seinen Leiter
um eine Woche Urlaub wegen der Familienangelegenheiten. Man ließ ihn fahren. 5. Sie lassen
ihre Mäntel reinigen. 6. Lass ihn selbst entscheiden, was er machen soll. 7. Lassen Sie mich

93
Ihnen bei diesen komplizierten Berechnungen helfen! 8. Sie lässt den Gast abholen. 10. Sie lässt
die Kinder im Hof spielen. 11. Das lässt sich organisieren. 12. Die Waschmaschine lässt sich
nicht mehr reparieren. 13. Wir lassen unsere Kinder die Wohnung in Ordnung bringen. 14. Der
Vater hat seine Tochter nicht abends ausgehen lassen. 15. Der Dozent ließ den Studenten eine
halbe Stunde im Auditorium warten.

Übung 27. Ersetzen Sie die in Kursivschrift gedruckten Wörter durch “pflegen + zu +
Infinitiv” und “brauchen + zu + Infinitiv” mit der Verneigung.
1. Sie besucht ihren Vater regelmäßig am Sonntag. 2. Er steigt gewöhnlich in ein und
demselben Hotel ab. 3. Mein Vater schläft gewöhnlich nach dem Mittagessen. 4. Beim
Gesprä ch betrachtet sie immer sehr aufmerksam das Gesicht des Gesprä chspartners. 5. Ich
stehe gewöhnlich um halb sieben auf. 6. Sie gratuliert immer ihren Freunden zum
Neujahrsfest. 7. Vor dem Schlafengehen küsst die Tochter immer ihre Eltern. 8. Sie müssen
heute zur Konsultation kommen. 9. Sie müssen das Gesuch heute einreichen. 10. Er muss
mich vor der Abreise anrufen. 11. Wir müssen einen deutschen Text ohne Wö rterbuch
übersetzen. 12. Ich muss das Buch zurückgeben. 13. Sie müssen am Sonntag zum Unterricht
gehen. 14. Er muss seinen Eltern darü ber schreiben. 15. Sie müssen diese Frage selbst lösen.

Übung 28. Bilden Sie Sätze mit der Konjunktion ohne … zu. Welche Meinung haben
Sie dazu? Was können Sie hinzufügen?
1. Viele Menschen haben heutzutage viel Freizeit, aber sie kö nnen nichts damit anfangen.
2. Viele Menschen verdienen genü gend Geld, aber sie genießen ihren Wohlstand nicht.
3. Viele wollen in einer leitenden Stellung arbeiten, aber sie wollen keine Verantwortung
ü bernehmen.
4. Wir wü nschen sich mehr Urlaub, aber sie erholen sich an den arbeitsfreien Tagen nicht.
5. Viele sehnen sich nach einem zwanglosen, arbeitsfreien Leben, aber sie kö nnen diese
Freiheit nicht ertragen.
6. Viele verwü nschen ihren vollen Terminkalender, aber sie tun nichts gegen die
Ü berlastung.
7. Viele fordern mehr Freizeit, aber sie akzeptieren keine Lohnkü rzungen.
8. Viele sind mit ihrem Arbeitsplatz unzufrieden, aber sie bemü hen sich nicht um eine
passende Stelle.

Quellen
Dreyer H. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik - aktuell / H. Dreyer, R. Schmitt. –
Ismaning: Hueber, 2013. – 392 S. – (3. Aufl.)
Hentschel E. Deutsche Grammatik / Elke Hentschel. – Berlin, New York: Walter de Gruyter,
2010. – 404 S.
Mattmüller U. Deutsche Grammatik 2.0. [Електронний ресурс] / Ulrich C. Mattmüller. – 2011.
– Режим доступу до ресурсу: http://www.deutschegrammatik20.de.
Hall K. Schneider B. Übungsgrammatik für Fortgeschrittene. Deutsch als Fremdsprache / Hall K.
Schneider B. – Ismaning: Hueber, 2011. – 430 S. – (1. Aufl.)
Luscher R. Übungsgrammatik. Deutsch als Fremdsprache für Anfänger / Luscher R. –
Ismaning: Hueber, 2009. – 430 S. – (1. Aufl.)
Reimann M. Grundstufen-Grammatik für Deutsch als Fremdsprache. Erklärungen und Übungen /
Reimann M. – Ismaning: Hueber, 2010. – 263 S. – (1. Aufl.)
Helbig G., Buscha J. Übungs-Grammatik Deutsch / Helbig G., Buscha J. – Langenscheidt, 2000.
– 379 S. – (1. Aufl.)
94
Kapitel 6. Partizip I und Partizip II / Partizipialattribut

6.1. Partizip 1

Es gibt im Deutschen zwei Partizipien:


- das Partizip I (Partizip Präsens): ein lachendes Kind - Partizip I
- das Partizip II (Partizip Perfekt): das reparierte Radio - Partizip II

6.1.1. Die Formbildung des Partizips 1

Das Partizip 1 wird mit dem Infinitiv und einem – d gebildet.

Infinitiv – Partizip I
singen – singend
gehen – gehend
tanzen – tanzend

Ausnahmen bilden die Verben ‘sein’ + ‘tun’:


seiend - tuend
Diese beiden Verben werden zumeist in zusammengesetzten Formen (z.B. wohltuend) gebildet.

6.1.2. Die Bedeutung des Partizips I


Das Partizip I hat aktive Bedeutung und ist gleichzeitig.

Aktive Bedeutung:

der singende Mann = der Mann, der singt

Gleichzeitigkeit:

(adverbial)
Präsens
Ein Mann geht singend durch den Park.
=Ein Mann geht durch den Park und singt.

Präteritum
Ein Mann ging singend durch den Park.
=Ein Mann ging durch den Park und sang.

(attributiv)
Präsens
Ich höre einen singenden Mann.
=Ich höre einen Mann, der singt.

Präteritum
Ich hörte einen singenden Mann
=Ich hörte einen Mann, der sang.

95
6.1.3. Der Gebrauch des Partizips I
Das Partizip 1 kann als Adverb, einfaches Attribut, erweitertes Attribut und als
Nominalisierung verwendet werden.

Partizip I als Adverb

Wie alle anderen Adverbien bekommt das Partizip I als Adverb keine Endung.

Beispielsätze:
Ein Mann geht singend durch den Park.
Ein Kind sitzt schreiend im Kinderwagen.
Eine Frau liegt schlafend auf der Wiese.

Partizip I als Attribut

Als Attribut bekommt das Partizip I dieselbe Endung wie das Adjektiv.

Adjektiv – Partizip I
ein großer Mann - ein singender Mann
eine schöne Frau – eine tanzende Frau
ein schnelles Auto – ein fahrendes Auto

Wie das Adjektiv kann das Partizip I in allen Kasus vorkommen.

Beispielsätze:
Nominativ: Eine tanzende Frau lächelte ihn an.
Akkusativ: Er sah einen schlafenden Mann auf einer Parkbank.
Dativ: Sie springt aus dem fahrenden Bus.
Genitiv: Er sah die Gesichter lachender Kinder.

Auch das Partizip 1 reflexiv gebrauchter Verben kann als Attribut verwendet werden.
Beispiel:
ein sich bewegendes Objekt

Erweiterte Partizipialattribute mit Partizip 1


Da Partizipien von einem Verb gebildet werden, können die Partizipien die Ergänzungen des
Verbs behalten und mit diesen ein erweitertes Attribut bilden.

Beispiel: erweitertes Attribut mit Partizip 1


der Autoverkehr
der zunehmende Autoverkehr
der stark zunehmende Autoverkehr
der in Städten und Dörfern stark zunehmende Autoverkehr
der in Städten und Dörfern seit vielen Jahren stark zunehmende Autoverkehr

Durch erweiterte Partizipialattribute kann ein deutscher Satz sehr lang und komplex werden.
Besonders in wissenschaftlichen Fachtexten ist das sehr oft der Fall.

96
Die Nominalisierung des Partizips 1

Man kann das Partizip I auch nominalisieren.


Infinitiv: tanzen
Partizip I: tanzend
Nomen: der Tanzende (mask.), die Tanzende (fem.), die Tanzenden (Pl.)

Beispielsätze:
Nominativ: Die Tanzenden hatten viel Spaß.
Akkusativ: Er beobachtete die Tanzenden.
Dativ: Er sprach mit den Tanzenden.
Genitiv: Einige der Tanzenden waren völlig erschöpft.

Übungen
Übung 1. Bilden Sie das Partizip 1 und ergänzen Sie.
1. Ein Flugzeug, das startet, ist ein ____________ es Flugzeug. 2. Die Sonne, die aufgeht, ist die
______________e Sonne. 3. Eine Kerze, die brennt, ist eine _____________e Kerze. 4.
Temperaturen, die sinken, sind _____________e Temperaturen. 5. Wasser, das kocht, ist
_____________es Wasser. 6. Preise, die steigen, sind _____________e Preise. 7. Ein Bus, der
ankommt, ist ein ______________er Bus. 8. Fische, die fliegen, sind _______________e Fische.
9. Eine Mutter, die ihr Kind alleine erzieht, ist eine allein _________________e Mutter.
Übung 2. Ordnen Sie zu und bilden Sie das Partizip 1. Es gibt mehrere Möglichkeiten.
Muster: das fahrende Auto
fahren • sprechen • lesen • fließen • kochen • das Auto • der Mann • das Wasser • der
Vogel
fliegen • parken • lachen • schlafen das Flugzeug

Übung 3. Meine Urlaubsreise. Ergänzen Sie das Partizip 1 mit der richtigen Adjektivendung.
Nach vielen ________________ (anstrengen) Wochen bei der Arbeit hatte ich endlich Urlaub
und wollte verreisen. Meine Reise begann bei ______________ (strömen) Regen. Am Bahnhof
sah ich gleich viele ______________ (warten) Menschen. Als der Zug ankam, drückten sich
sofort viele Leute durch die sich gerade _________________ (öffnen) Tür. Ich musste während
der ganzen Fahrt zwischen _________________ (streiten) Jugendlichen stehen. Nachdem ich
ausgestiegen war und dem ________________ (abfahren) Zug nachsah, bemerkte ich, dass ich
meinen Koffer vergessen hatte. Aber schon vom Bahnhof aus konnte ich den See und
______________ (aufgehen) Sonne sehen! Es war dann noch ein sehr ________________
(entspannen) Urlaub.
Übung 4. Wo bin ich? Ergänzen Sie die Verben im Partizip1.
schimpfen • laufen • hupen • schlafen • spielen • stehen • laufen
Ich höre ____________ Autos und laut ____________ Leute. Vor, neben und hinter mir sehe ich
____________ Autos, manche mit _____________ Motor. Im Auto hinter mir sitzt ein
____________ Kind neben seiner _____________ Mutter. Ich konzentriere mich auf das
___________ Radio. Ich möchte wissen, wann es endlich weiter geht.
Lösung: Ich stehe im _______ .
Übung 5. Probleme in den Städten. Ergänzen sie die Endungen der Partizipien im Nominativ.

Muster:
die fehlend___ Parkplätze
die fehlenden Parkplätze

97
1. die steigend___ Mieten. 2. der zunehmend___ Autoverkehr. 3. die alternd___ Bevölkerung. 4.
die sinkend___ Steuereinnahmen. 5. das abnehmend___ Engagement. 6. die wachsend___
Unzufriedenheit der Bürger 7. die fehlend___ Geldmittel. 8. die mangelnd___
Deutschkenntnisse vieler Jugendlicher. 8. die steigend___ Verschuldung. 9. das nachlassend___
Umweltbewusstsein. 10. die zunehmend___ Luftverschmutzung. 11. die dauernd___
Lärmbelästigung. 12. die zunehmend___ Rücksichtslosigkeit.

Übung 6. Alterndes Europa. Formen Sie die Partizipialattribute in einen Relativsatz um

Muster:
Die wachsende Bevölkerung
Die Bevölkerung, die wächst.

1. Afrika und Asien verzeichnen eine stetig steigende Bevölkerungszahl.


2. In europäischen Ländern überwiegen dagegen schrumpfende Bevölkerungszahlen.
3. Nicht in allen europäischen Ländern gibt es eine über Jahrzehnte gewachsene Infrastruktur für
die Kinderbetreuung.
4. Diese existiert vorwiegend in Ländern mit gut in den Arbeitsmarkt integrierten Frauen.
5. Ganz Europa verfügt über eine ständig älter werdende Bevölkerung
6. Die unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg geborenen Babyboomer gehen in den nächsten
Jahren in Rente.
7. Die bereits in den letzten Jahren stark gestiegenen Kosten der Rentenkassen werden deshalb
weiter in die Höher gehen.
8. Die arbeitende Bevölkerung wird dagegen ab 2014 weiter schrumpfen.
9. Probleme bereitet diese Entwicklung vor allem den mit Reformen nur mühsam
vorankommenden, südeuropäischen Ländern wie Griechenland und Italien.
10. Ein wichtiger, die Bevölkerungsentwicklung beeinflussender Faktor ist die Migration.

Übung 7. Am Bahnhof (I) Bilden Sie aus den Relativsätzen Partizipialattribute.

Muster:
ein Zug, der ankommt
ein ankommender Zug

1. ein Zug, der langsam einfährt


2. Zugreisende, die auf dem Bahnsteig warten
3. Schüler, die rennen
4. Müll, der achtlos auf den Boden geworfen wurde
5. ein Kind, das nicht abgeholt wurde
6. Männer, die schnell gehen
7. eine Mutter mit Kinderwagen, die aussteigt
8. Passagiere, die einsteigen
9. eine S-Bahn, die sich verspätet hat.
10. ein Fahrkartenschalter, der geschlossen ist

Übung 7a. Am Bahnhof (II) Bilden Sie aus den Partizipialattributen Relativsätze.

Muster:
ein ankommender Zug
ein Zug, der ankommt

11. ein nicht funktionierender Geldautomat

98
12. zu spät ankommende Züge
13. ein abfahrender ICE
14. zum Zug eilende Menschen
15. ein voll beladener Gepäckwagen
17. ein pfeifender Zugschaffner
19. eine stark bremsende Lokomotive
20. kontrollierende Polizisten

6.2. Partizip II

6.2.1. Die Bildung des Partizips II


Das Partizip II wird auch als Partizip Perfekt bezeichnet. Bei der Bildung des Partizip II
lassen sich drei Gruppen von Verben unterscheiden: regelmäßige Verben, unregelmäßige
Verben und gemischte Verben.

6.2.2. Regelmäßige Verben

Regelmäßige Verben bilden das Partizip II mit dem Suffix -t. Der Stammvokal verändert sich
nicht. Stammverben haben zusätzlich das Präfix ge-, trennbare Verben das Infix -ge-

Partizip II regelmäßiges Verb: (ge-) + Verbstamm (ohne Vokaländerung) + -t

Beispiel: Stammverb
Infinitiv: fragen
Partizip II: gefragt

Beispiel: trennbares Präfix


Infinitiv: abfragen
Partizip II: abgefragt

Beispiel: nicht trennbares Präfix


Infinitiv: befragen
Partizip II: befragt

Eine eigene Gruppe der regelmäßigen Verben bilden die Verben mit dem Suffix -ieren. Sie
bilden das Perfekt wie Verben mit nicht trennbarem Präfix ohne -ge-.

Beispiel: Endung -ieren


Infinitiv: studieren
Partizip II: studiert

Partizipien regelmäßiger Verben mit dem Stammsuffix -d, -t, -m, -n haben die Endung -et.

Beispiele:
Endung - Infinitiv - Partizip II
-d - reden - geredet
-t - arbeiten - gearbeitet
-m - atmen - geatmet
-n - rechnen - gerechnet

99
6.2.3. Unregelmäßige Verben

Unregelmäßige Verben haben beim Partizip II immer die Endung -en. Der Stammvokal ändert
sich bei manchen Verben. Stammverben haben zusätzlich das Präfix ge-, trennbare Verben das
Infix -ge-.

Partizip II unregelmäßiges Verb: (ge-) + Verbstamm (mit/ohne Vokaländerung) + -en

Beispiel: Stammverb (keine Vokaländerung)


Infinitiv: fahren
Partizip II: gefahren

Beispiel: Stammverb (mit Vokaländerung)


Infinitiv: schreiben
Partizip II: geschrieben

Beispiel: trennbares Präfix (keine Vokaländerung)


Infinitiv: abfahren
Partizip II: abgefahren

Beispiel: trennbares Präfix (mit Vokaländerung)


Infinitiv: abschreiben
Partizip II: abgeschrieben

Beispiel: nicht trennbares Präfix (keine Vokaländerung)


Infinitiv: verfahren
Partizip II: verfahren

Beispiel: nicht trennbares Präfix (mit Vokaländerung)


Infinitiv: verschreiben
Partizip II: verschrieben

6.2.4. Gemischte Verben

Gemischte Verben bilden das Partizip II mit dem Suffix -t. Der Stammvokal verändert sich.
Stammverben haben zusätzlich das Präfix ge-, trennbare Verben das Infix -ge-.

Partizip II gemischtes Verb: (ge-) + Verbstamm (mit Vokaländerung) + -t

Beispiel: Stammverb
Infinitiv: bringen
Partizip II: gebracht

Beispiel: trennbares Präfix


Infinitiv: beibringen
Partizip II: beigebracht

Beispiel: nicht trennbares Präfix


Infinitiv: verbringen
Partizip II: verbracht

100
6.2.5. Das Partizip II von Anglizismen

Die Bildung des Partizips II bei Anglizismen ist davon abhängig, ob das Verb trennbar oder
nicht trennbar ist.

Deutsche Präfixe

Englische Verben, die mit deutschen Präfixen kombiniert werden, werden gelegentlich auch als
deutsch-englische Mischverben bezeichnet. Das resultierende deutsche Verb ist trennbar.
Dementsprechend wird das Partizip mit dem Infix ge- gebildet.

Deutsches trennbares Präfix = trennbares deutsches Verb

Beispiel: einchecken
trennbares Verb: einchecken
Partizip II: eingecheckt

Beispielsatz:
Ich habe gestern Abend online eingecheckt.

Weitere Verben:
auschecken – ausgecheckt
durchchecken – durchgecheckt
durchstylen – durchgestylt
einscannen – eingescannt

umgangssprachliche Verben:
ausflippen – ausgeflippt
abtörnen – abgetörnt
antörnen – angetörnt
aufpeppen – aufgepeppt

Nur wenige englische Verben werden mit einem deutschen nicht-trennbaren Präfix kombiniert.
Das resultierende deutsche Verb ist nicht trennbar. Dementsprechend wird das Partizip II ohne
ge- gebildet.

Deutsches nicht-trennbares Präfix = nicht-trennbares deutsches Verb

Beispiel: verlinken
nicht-trennbares Verb: verlinken
Partizip II: verlinkt

Beispielsatz:
Ich habe die Website verlinkt.

Englische Präfixe

Englischen Verben mit Präfix re- sind im Deutschen nicht trennbar. Dementsprechend wird das
Partizip II ohne ge- gebildet.

Englisches Verb mit Präfix = nicht-trennbares deutsches Verb

101
Beispiel: recycle
nicht-trennbares Verb: recyceln
Partizip II: recycelt

Beispielsatz:
Wir haben unseren alten Computer recycelt.

Weitere Verben:
relaunchen – relauncht
resetten – resettet
relaxen – relaxt*

*Anmerkung: Entgegen der Empfehlung des Dudens wird beim Partizip II gelegentlich auch die
englische Schreibweise verwendet: relaxed.

Englische Präfixe, die in der deutschen Übersetzung trennbar wären, werden – im Gegensatz zur
Präsensform (!) – als trennbare Verben behandelt. Dementsprechend wird das Partizip II mit dem
Infix ge- gebildet.

Beispiel: downloaden
im Präsens nicht-trennbares (!) Verb: downloaden
Partizip II: downgeloadet.

Beispielsatz:
Ich habe die neue Version des Antivirenprogramms downgeloadet.

Weitere Verben:
updaten – upgedatet
upgraden – upgegradet
uploaden – upgeloadet
outsourcen – outgesourct

Englischen Zusammensetzungen mit Nomina sind im Deutschen nicht trennbar, bilden das
Partizip II aber mit dem Präfix ge-, werden also wie Stammverben behandelt. Allerdings sollte
man die deutsche Partizipbildung aus stilistischen Gründen möglichst vermeiden.

Beispiele:
bookmarken – gebookmarkt
snowboarden – gesnowboardet (sein/haben)
brainstormen – gebrainstormt

6.2.6. Der Gebrauch des Partizips II


Das Partizip II kann zur Bildung von Verbformen, als Adverb, (einfaches) Attribut,
erweitertes Attribut und als Nominalisierung verwendet werden.

6.2.7. Partizip II zur Bildung von Verbformen

Das Partizip II wird zur Bildung von Verbformen benutzt.

Beispiel:
Perfekt Aktiv: Ich habe mein Studium abgeschlossen.

102
Plusquamperfekt Aktiv: Ich hatte mein Studium abgeschlossen.
Futur II Aktiv: Nächstes Jahr werde ich mein Studium abgeschlossen haben.
Vorgangspassiv (alle Zeitformen):
Das Studium wird abgeschlossen.
Das Studium wurde abgeschlossen.
Das Studium ist abgeschlossen worden.
Das Studium war abgeschlossen worden.
Das Studium wird abgeschlossen werden.
Zustandspassiv (alle Zeitformen):
Das Studium ist abgeschlossen.
Das Studium war abgeschlossen
Das Studium wird abgeschlossen sein.
Konjunktiv II (Vorzeitigkeit): Ich hätte das Studium nicht so schnell abgeschlossen.
Infinitiv II: abgeschlossen (zu) haben
Ich träume davon, das Studium abgeschlossen zu haben.
Vor Promotion muss man das Studium abgeschlossen haben.

6.2.8. Partizip II als Adverb

Das Partizp II kann auch als Adverb verwendet werden. Wie alle anderen Adverbien bekommt
das Partizip II als Adverb keine Endung.

Beispielsätze:
Ein Mann lag verletzt auf dem Boden.
Ich trinke Bier am liebsten eisgekühlt.

6.2.9. Partizip II als Attribut

Als Attribut bekommt das Partizip II dieselben Endungen wie ein Adjektiv.

Beispiele:
Adjektiv – Partizip II
ein schwieriges Studium – ein abgeschlossenes Studium
ein neuer Supermarkt – ein geöffneter Supermarkt
eine aktuelle Studie – eine gestern veröffentlichte Studie

Das Partizip II kann in allen Kasus vorkommen.

Beispielsätze:
Nominativ: Ein falsch geparktes Auto wurde abgeschleppt.
Akkusativ: Wir suchen einen geöffneten Supermarkt.
Dativ: Mit einem abgeschlossenen Studium findet man leicht eine Arbeit.
Genitiv: Der Autor der gestern veröffentlichten Studie ist Professor in Köln.

6.2.10. Erweiterte Partizipialattribute mit Partizip II

Da Partizipien von einem Verb gebildet werden, können die Partizipien die Ergänzungen
des Verbs behalten und mit diesen ein erweitertes Attribut bilden. Durch erweiterte
Partizipialattribute kann ein deutscher Satz sehr lang und komplex werden. Besonders in
wissenschaftlichen Fachtexten ist das oft der Fall.

103
Beispiel:
eine Studie
eine veröffentlichte Studie
eine von der Europäischen Union veröffentlichte Studie
eine letzte Woche von der Europäischen Union veröffentlichte Studie
eine letzte Woche von der Europäischen Union in Brüssel veröffentlichte Studie

6.2.11. Nominalisierung des Partizips II

Man kann das Partizip II nominalisieren.

Beispiel:
Infinitiv – Partizip II – Nomen
verletzen – verletzt – der Verletzte, die Verletzte, die Verletzten (Pl.)

Das nominalisierte Partizip II kann in allen Kasus vorkommen.

Beispielsätze:
Nominativ: Der Verletzte wurde mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht.
Akkusativ: Der Arzt untersuchte den Verletzten.
Dativ: Die Krankenschwester sprach mit dem Verletzten.
Genitiv: Die Frau des Verletzten wurde informiert.

6.2.12. Die Bedeutung des Partizips II

Das Partizip II hat meist passive Bedeutung. Das Partizip II kann aber auch
zustandspassivische oder aktive Bedeutung haben.

Beispiele: Bedeutung des Partizips II


passive Bedeutung: die bei dem Erdbeben zerstörten Häuser = die Häuser, die bei dem Erdbeben
zerstört wurden.
zustandspassivische Bedeutung: das seit drei Monaten geschlossene Geschäft = das Geschäft, das
seit frei Monaten geschlossen ist.
aktive Bedeutung: der gerade angekommene Zug = der Zug, der gerade angekommen ist.

Das Partizip II ist in der aktiven und passiven Bedeutung meist vorzeitig.

Beispiele: vorzeitiges Partizip II


passive Bedeutung: Er sieht viele bei dem Erdbeben zerstörte Häuser. = Er sieht viele Häuser,
die bei dem Erdbeben zerstört wurden.
aktive Bedeutung: Er geht zu dem gerade angekommenen Zug. = Er geht zu dem Zug, der gerade
angekommen ist.

In der zustandspassivischen Bedeutung ist das Partizip II gleichzeitig.

Beispiel: gleichzeitiges Partizip II


Gegenwart: Er steht vor dem seit drei Monaten geschlossenen Geschäft. = Er steht vor dem
Geschäft, das seit drei Wochen geschlossen ist.

104
Vergangenheit: Er ging zu dem seit drei Monaten geschlossenen Geschäft. = Er ging zu dem
Geschäft, das seit drei Monaten geschlossen war (ist).*

*Hier ist auch Präsens zum Ausdruck von Gleichzeitigkeit möglich.

Zusammenfassung
Partizip I Partizip II
etwas Abgeschlossenes, ein Resultat
Handlung oder Prozess
  meist passive Bedeutung
  (aktive Bedeutung nur bei Verben der
aktive Bedeutung Zustandsveränderung)
beide: zeitlich neutral
Verwendung als Attribut oder als Adverb
beide (Attribute): können in einen Relativsatz umgeformt werden

 
Übungen
Übung 1. Formen Sie die Relativsätze in ein Partizipialattribut um.

Muster: Der Roman, der verfilmt wurde


Der verfilmte Roman
1. Das Match, das vor zwei Tagen abgesagt wurde
2. Der Schlüssel, der vergessen wurde
3. Der Versuch, der dem Wissenschaftler misslungen ist
4. Das Essen, das von der Hitze verdorben wurde
5. Die Geisel, die von Bankräubern festgenommen wurden
6. Das Ei, das 10 Minuten gekocht wird
7. Der Junge, der angeklagt wurde
8. Der Wert des Schatzes, den man kürzlich ausgrub
9. Die Tasche, die von einem Obdachlosen gestohlen wurde

Übung 2. Lebensmittelverschwendung in Deutschland. Formen Sie die Relativsätze in ein


Partizipialattribut um.

Muster:
Die Lebensmittel, die weggeworfen werden
Die weggeworfenen Lebensmittel

1. Wissenschaftler der Uni Stuttgart haben die Menge der Lebensmittel untersucht, die jährlich
nutzlos in den Müll befördert werden.

2. Die gesamte Masse der Lebensmittel, die jedes Jahr in Deutschland weggeworfen werden,
würde 275000 Lastwagen füllen.

105
3. Mehr als 60 Prozent der Lebensmittel, die unnütz vernichtet werden, landen bei den
Küchenabfällen.

4. Die Menge des Haushaltsgeldes, das auf diese Weise vergeudet wird, summiert sich auf 940
Euro pro Haushalt.

5. Wie es dazu kommt, verdeutlicht eine Umfrage, die vom Ministerium für Ernährung und
Landwirtschaft durchgeführt wurde.

6. Die meisten Befragten begründen das Wegwerfen von Lebensmitteln mit dem
Haltbarkeitsdatum, das abgelaufen ist.

7. Dieses Haltbarkeitsdatum, das auf die Verpackungen aufgedruckt ist, führt zu großen
Missverständnissen.

8. Die Waren, die mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum etikettiert wurden, sind oft noch lange
nach Ablauf dieses Datums genießbar.

9. In professionellen Küchen wird im Gegensatz zu den privaten Haushalten nur 1 Prozent der
Waren verschwendet, die eingekauft wurden.

Übung 3. Das Handy als Portemonnaie. Formen Sie die Partizipialattribute in einen
Relativsatz um.

Muster:
Die für das Bezahlen mit dem Handy benutzte Technik ist eigentlich nicht neu.
Die Technik, die für das Bezahlen mit dem Handy benutzt wird, ist eigentlich nicht neu.

1. Die beim Bezahlen mit dem Handy zum Einsatz kommende Technik heißt NFC.

2. NFC ist das Zusammenführen verschiedener schon vor längerer Zeit entwickelter
Applikationen auf einem Mobiltelefon.

3. Die Kreditkartenunternehmen sagen, dass die NFC-Technik nur eine den Zugang zum
Kartenlesegerät optimierende Weiterentwicklung ist.

4. Per Funk kontaktlos übertragene Daten sind an Fabriktoren oder bei der Leihwagen-
Vermietung längst gängige Praxis.

5. Damit sichere Bezahlsysteme mit NFC-Technik aufgebaut werden können, müssen viele
Firmen aber ihre teilweise seit Jahren bestehenden Infrastrukturen komplett umbauen.

6. Deshalb liegen die mit dem neuen Verfahren verkauften Produkte im Moment noch im
einstelligen Prozentbereich.

7. Allerdings haben viele neu auf den Markt kommende Handys schon einen integrierten NFC-
Chip.

8. Viele Handynutzer fürchten sich aber davor, dass die auf dem Handy gespeicherten
persönlichen und privaten Bezahlinformationen verloren gehen könnten.

Übung 4. Formen Sie die Relativsätze um. Benutzen Sie dabei ein Partizip 1 oder 2.

106
Muster: 1. Es gibt viele Bücher mit historischen Themen, die sehr gut verkauft werden.
Es gibt viele gut verkaufte Bücher mit historischen Themen.
2. Die Zahl der Zuschauer, die von TV-Zeitreisen fasziniert wurden, nimmt weiter zu.
3. Warum ist es für eine Familie, die in Wohlstand lebt, interessant, an einer Zeitreise
teilzunehmen?
4. Die Teilnehmer, die ausgewählt worden waren, freuten sich auf die Möglichkeit, eine Zeitreise
zu machen.
5. Viele vermissten schon bald die Annehmlichkeiten, die zurückgelassen worden waren.
6. Die Reisenden streiten sich manchmal über Kleinigkeiten, die sie nerven.
7. Am Ende der Reise gibt es ein Wiedersehen mit Freunden und Verwandten, die bereits
sehnsüchtig warten.

Übung 5. Bilden Sie aus dem Relativsatz eine Partizipialkonstruktion mit dem Partizip 2.
Muster: die • alte Vase, die in einem Keller gefunden worden ist.
die in einem Keller gefundene alte Vase
Was in einem Heimatmuseum alles zu finden ist:
1. eine • drei Meter hohe Figur, die aus einem einzigen Stein herausgearbeitet worden ist
2. ein • 5000 Jahre altes Skelett, das in einem Moor gefunden worden ist
3. eine • zehn Zentner schwere Glocke, die bei einem Brand aus dem Kirchturm der Stadt
gestürzt ist
4. ein Bild der • Stadt, die 1944 durch einen Bombenangriff zu 80% zerstört worden ist
5. eine • Bibel, die von dem Begründer der Stadt vor 1200 Jahren mitgebracht worden ist
6. eine • wertvolle Porzellansammlung, die der Stadt von einem reichen Kunstfreund
geschenkt worden ist
7. • Geräte und Menschen, die im vorigen Jahrhundert zur Herstellung von Textilien
verwendet worden sind
8. ein • Telegraphenapparat, der von einem Bürger der Stadt 1909 erfunden ist
9. eine • genaue Nachbildung des alten Rathauses, die aus 100 000 Streichhölzern
zusammengebastellt worden ist
10. ein großes • Mosaik, das von einem Künstler der Stadt aus farbigen Glasstückchen
zusammengesetzt worden ist

Übung 6. Partizip I oder Partizip II. Schreiben Sie in Ihrer Lösung: A; oder: B; oder: A und B.
Erklären Sie aktive und passive Bedeutung von Partizipien.

Beispiel:

Was gibt es?


A) der untergehende Mond
B) der untergegangene Mond

A und B

1. Was gibt es?


A) ein essendes Huhn
B) ein gegessenes Huhn
2. Was gibt es?
A) der berichtende Journalist
B) der berichtete Journalist

107
3. Was gibt es?
A) der kaufende Apparat
B) der gekaufte Apparat
4. Was gibt es?
A) das klingelnde Telefon
B) das geklingelte Telefon
5. Was gibt es?
A) eine aufblühende Blume
B) eine aufgeblühte Blume
6. Was gibt es?
A) sich waschende Kinder
B) sich gewaschene Kinder
7. Was gibt es?
A) eine sich kämmende Frau
B) eine sich gekämmte Frau
8. Was gibt es?
A) ein denkender Student
B) ein gedachter Student
9. Was gibt es?
A) das vorbereitende Abendessen
B) das vorbereitete Abendessen
10. Was gibt es?
A) fliegende Fische
B) geflogene Fische
11. Was gibt es?
A) die sich öffnende Tür
B) die geöffnete Tür
12. Was gibt es?
A) ein waschendes Auto
B) ein gewaschenes Auto
13. Was gibt es?
A) der sich vorstellende Gast
B) der sich vorgestellte Gast
14. Was gibt es?
A) kochendes Wasser
B) gekochtes Wasser
15. Was gibt es?
A) das zerbrechende Glück
B) das zerbrochene Glück
16. Was gibt es?
A) das aufregende Spiel
B) das aufgeregte Spiel
17. Was gibt es?
A) der aufregende Fußballspieler
B) der aufgeregte Fußballspieler

Übung 7. Finden Sie die passende Partizipialform. Entscheiden Sie welches Verb kann man hier
nehmen? Und welche Partizipialkonstruktion: PI, PII oder PI mit zu?

Beispiel:

108
arbeiten - aufschlagen - wünschen
das gewünschte Ergebnis

1. beantworten - bitten - retten - stehen - verlassen


ein vor dem Haus _____________ Mann
2. beantworten - bitten - verlassen
der noch ___________ Brief

3. äußern - deprimieren - sehen


ein gut _________ Regenbogen

4. bringen - einladen - zahlen


der zukünftig ________ Geldbetrag

5. bezahlen - funktionieren - studieren -


die an einer Hochschule _____________

6. gewinnen - schätzen - verstehen


ein leicht zu ______________ Text

7. beantworten - bitten - retten - stehen - verlassen


ein sich auf seinen Freund ______ Junge

8. beobachten - binden - riechen - schließen - verlieren


das im Kasino ____________ Geld

9. einladen - entscheiden - messen


die von mir zum Fest ______________

10. schätzen - vergehen - verstehen


der _______________ Wert

11. gewinnen - schätzen - vergehen


nach einem ____________ Spiel

12. bezahlen - funktionieren - verändern


ein gut _________ Job

13. bitten - retten - stehen


die um Asyl _________ Afrikaner

14. funktionieren – sprechen - verändern


das nicht _____________ Telefon

15. leben - schätzen - vergehen


in der ____________ Woche

16. beobachten - binden - schließen


hinter einer _____________ Tür

17. funktionieren - sprechen - verändern


das sich __________ Klima

109
18. entscheiden - messen - vermissen
die mittags ___________ Temperatur

Übung 8. Partizipien als Substantive. Setzen Sie eine passende Partizipialform ein!

Beispiel: (kennen) Gestern habe ich einen alten ____ getroffen, den ich seit meiner Schulzeit
nie wieder gesehen habe.

Gestern habe ich einen alten Bekannten getroffen, den ich seit meiner Schulzeit nie wieder
gesehen habe.

1. (sich schwer verletzen) Bei dem Unfall gestern Abend gab es zwei _____ .
2. (finden) Etwas _______, das auch noch wertvoll ist, sollte man als ehrlicher Mensch
zum Fundbüro oder zur Polizei bringen.
3. (hören) Martin hat mir eine unglaubliche Geschichte erzählt. Das ________ hat mich
wirklich sehr schockiert.
4. (sehen) Unser Urlaub in Indien war aufregend. Ich brauche aber noch eine Zeit, bis ich
das ________ auch wirklich verarbeitet habe.
5. (anstellen) Luisa arbeitet als _________ bei den Elektrizitätswerken.
6. (beten) In der Kirche saß ein ____, der sich von den anderen Besuchern aber nicht stören
ließ.
7. (sitzen) "Ist Herr Müller hier?" - "Das weiß ich leider nicht. Aber fragen Sie doch Herrn
Meier. Das ist der dort im Sessel __________. Der könnte das wissen."
8. (schlafen) Julius lag im Bett und musste husten. Er versuchte es, leise zu tun, um die
bereits ___________ nicht zu wecken.
9. (schreiben) "Kann ich es dir nur kurz erklären oder muss ich es aufschreiben?" - "Etwas
________ ist mir lieber, sonst vergesse ich noch etwas Wichtiges."
10. (braten) Ich hätte gern etwas von dem ________!
11. (stehlen) Letzte Nacht waren Diebe bei unserem Nachbarn und haben wertvolle Dinge
mitgenommen. Unter dem ___________ waren auch die Schmuckstücke der Nachbarin.
12. (liegen) Es ist inakzeptabel, auf einen am Boden __________ noch weiter
einzuschlagen!
13. (studieren) Die in Deutschland _________ haben ein anderes Studiensystem als
diejenigen, die in der Ukraine zur Uni gehen.
14. (anbieten) Claudia ging wieder aus dem Geschäft heraus, ohne etwas zu kaufen, weil ihr
das __________ nicht gefallen hatte.
15. (diskutieren) Während der Diskussion kam es zu einem Eklat. Einer der _________ fing
an, die anderen zu beschimpfen und zu beleidigen.
16. (lernen) In dem Test wird nur das bisher ________ abgefragt. Die noch nicht bearbeiteten
Kapitel kommen im Test natürlich nicht vor.

Übung 9. Erweiterte Partizipialattribute. Setzen Sie eine passende Partizipialform ein und
erklären Sie aktive oder passive Bedeutung von Partizipien.

Beispiel:

Siehst du die ... Katze?


(unter dem Tisch / liegen)

unter dem Tisch liegende – aktive Bedeutung

110
1. Ich schaue aus dem Fenster und beobachte die ... Leute.
(langsam / das Gebäude / verlassen)
2. Die Touristen besuchen das ... Museum für Zeitgenössische Kunst.
(von Portos Stararchitekten Siza Vieira / entwerfen)
3. Die ... Studenten waren nervös.
(in den Raum / langsam / strömen)
4. Der ... Pop-Musiker lebt sehr zurückgezogen.
(in dieser Stadt / seit drei Jahren / leben)
5. Das ... Buch hat heftige Diskussionen ausgelöst.
(aus dem Englischen / vor zwei Monaten / übersetzen)
6. Der ... Politiker wird sich mit dem Bundeskanzler treffen.
(mit dem Flugzeug / morgen / aus China / anreisen)
7. Häufig wurden die ... Soldaten in Deutschland operiert.
(im Irak / sich verletzen / während des Krieges)
8. Firmen haben zur Zeit große Schwierigkeiten zu überleben.
(neu / in Deutschland / gründen)
9. Die ... Teilung sieht man Berlin inzwischen kaum noch an.
(dauern / 28 Jahre / immerhin)
10. Die ... Filme wie "Godd bye Lenin!" waren sehr erfolgreich.
(produzieren / in Deutschland / in den letzten Jahren)

Übung 10. Erläutern Sie die Sprichwörter und den Gebrauch von Partizipien. Finden Sie
passende Sprichwörter im Ukrainischen.
Beispiel:
● Gebranntes Kind scheut das Feuer.
- Wenn man einmal etwas schmerzlich erlebt hat, ist man beim nächsten mal vorsichtiger.

- Gebranntes Kind - gebranntes ist Partizip 2 vom Verb brennen, wird als Attribut
verwendet.
укр.: Хто обпікся на окропі, той і на холодну воду дмухає.

● Verschoben ist nicht aufgehoben.


● Einem geschenkten Gaul schaut  man nicht ins Maul.
● Wie gewonnen, so zerronnen.
● Abgemacht ist abgemacht.
● Frisch gewagt ist halb gewonnen.
● Geschrieben ist geschrieben: keine Kuh leckt es ab, keine Krähe hackt es aus.
● Getroffene Hunde bellen.
● Leichter gesagt als getan.
● Ein schlafender Fuchs fängt kein Huhn.
● Über vergossene Milch soll man nicht jammern.

Quellen

Deutsche Schule zu Porto [Електронний ресурс]. - Режим доступу до ресурсу:


http://www.dsporto.de/ubungen/partizipregeln.htm.

Dreyer H. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik - aktuell / H. Dreyer, R. Schmitt. –
Ismaning: Hueber, 2013. – 392 S. – (3. Aufl.)

Glosbe [Електронний ресурс]. - Режим доступу до ресурсу: https://ru.glosbe.com/de/ru/.

111
Jin F. Grammatik aktiv / F. Jin, U. Voß. – Berlin: Cornelsen, 2013. – 256 S.

Mattmüller U. Deutsche Grammatik 2.0. [Електронний ресурс] / Ulrich C. Mattmüller. – 2011.


– Режим доступу до ресурсу: http://www.deutschegrammatik20.de.

Phrasen.com [Електронний ресурс]. – Köln, 2014. – Режим доступу до ресурсу:


http://www.phrasen.com/redewendungen-deutsch,A.html.

Тагиль И.П. Грамматика немецкого языка в упражнениях. - СПб.: КАРО, 2003. – 240.с.

Kapitel 7. Gerundiv. Erweitertes Attribut mit Partizipien


und Gerundiva
7.1. Gerundivum

Das Gerundiv (oder Gerundivum) ist eine Form – das Partizip I mit der Partikel zu - mit
passiver und auffordernder Bedeutung. Es bezeichnet eine Notwendigkeit bzw. Möglichkeit.

Syntaktisch ist das Gerundiv einem Adjektiv ähnlich – es wird wie ein Adjektiv dekliniert. Das
Gerundiv wird nur von transitiven Verben gebildet, z.B. Das Buch ist ein zu lesendes – d.h., es
muss gelesen werden; das zu besprechende Thema – d.h. das Thema ist zu besprechen.

Stammt das Partizip I vom Verb mit dem trennbaren Präfix, steht die Partikel zu zwischen dem
Präfix und dem Verbstamm, z. B. die durchzuführende Konferenz – die Konferenz, die
durchgeführt werden muss.

Tabelle 7. 1. Konkurrenzformen von Gerundivum

Aktiv eine Aufgabe, die man nicht lösen kann


Passiv eine Aufgabe, die nicht gelöst werden kann
Sein + zu + Infinitiv eine Aufgabe, die nicht zu lösen ist
Gerundivum eine nicht zu lösende Aufgabe

Das Gerundivum wird ins Ukrainische als Attributsatz übersetzt:


Wir besprachen den Entwurf der zu kreierenden Werbung.
Ми обговорюємо проект реклами, яку необхідно створювати.

112
7.2 Das erweiterte Attribut

Das erweiterte Attribut ist eine komplexe Wortgruppe: Partizip (Adjektiv) + Substantiv. Das
erweiterte Attribut steht zwischen dem Begleitwort (dem Artikel bzw. Pronomen) des
Substantivs und dem zu bestimmenden Substantiv (dem Kernwort), d. h es wird eingeklammert.
Die Wörter, die vom attributiven Adjektiv oder Partizip abhängig sind, stehen immer vor dem
Kernwort, z.B. eine mir unbekannte Frau; ein an Angina leidendes Kind. Da das Partizip ein
adjektivisches Wort ist und als vorangestelltes Attribut gebraucht wird, gelten dieselben Regeln
der Wortfolge wie bei attributiven Adjektiven, z. B. eine von einer langen Reise zurückgekehrte
Frau.

Für den Aufbau des erweiterten Attributs sind zwei Regeln kennzeichnend:
1. die Position der komplexen Wortgruppe zwischen dem Begleitwort und dem zu
bestimmenden Substantiv (dem Kernwort),: die auf ihren Sohn stolze Mutter; die Zahl
der an der Leipziger Messe teilnehmenden Länder
2. die regressive Richtung der Unterordnung: die abhängigen Glieder stehen vor dem
Kernwort in dieser komplexen Wortgruppe. Um den Sinn des erweiterten Attributs zu
verstehen, muss man mit dem letzten Wort beginnen und von hinten nach vorne gehen,
die Mutter – stolz- auf ihren Sohn; und im zweiten Fall – die Zahl der Ländern –
teilnehmend( Partizip I vom Verb teilnehmen) - an der Leipziger Messe.

Das erweiterte Attribut (sei es ein Adjektiv oder ein Partizip) wird wie ein Adjektiv dekliniert.

Das Partizip I als Bestandteil eines erweiterten Attributs wird ins Ukrainische mit einem
Attributsatz übersetzt:
Wir sahen den am Horizont aufgehenden Mond.
Ми побачити місяць, що сходив на горизонті.

Das Partizip II als Bestandteil eines erweiterten Attributs wird ins Ukrainische als Partizip oder
Attributsatz übersetzt:
Die vom Chef unterschriebenen Dokumente liegen auf dem Tisch.
Підписані шефом документи лежать на столі.

Die Passagiere steigen in den vor zwei Minuten angekommenen Zug ein.
Пасажири сідають у потяг, що прибув дві хвилини перед тим.

Übungen

Übung 1. Erweitern Sie die angegebenen Attribute durch passende Adverbien, Partikeln:
ziemlich, recht besonders, so, sehr, zu, ganz, äußerst, außerordentlich.
Muster: eine zeitraubende Arbeit – eine sehr zeitraubende Arbeit

1) eine große Bedeutung;


2) ein gutes Resultat;
3) ein kleines Team;
4) eine kurze Frist;
5) eine schwere Arbeit;
6) eine originelle Lösung;
7) ein aktuelles Problem;
8) eine lebhafte Diskussion;

113
9) ein einfaches Thema;
10) eine malerische Gegend;
11) ein gemütliches Ferienleben;
12) gute Verpflegung;
13) eine hohe Besucherzeit;
14) ein großes Freizeitangebot;
15) ein starker Eindruck.

Übung 2. Formen Sie die Sätze aus dem Klammer in Partizipialgruppen um und setzen Sie diese
als erweiterte Attribute in die angegebenen Sätze ein.
Muster:
Die Schwierigkeiten( Sie entstehen bei der Anwendung dieser Methode)lassen sich nicht immer
leicht beseitigen. – entstehen – entstehend- Die bei der Anwendung dieser Methode entstehenden
Schwierigkeiten lassen sich nicht immer leicht beseitigen.

1) Die Frauen (sie sind in der heutigen Welt den Männern gleichstellt) nehmen an dem
gesellschaftlichen Leben einen aktiven Anteil.
2) Die Versuche (die die berühmten Forscher in vielen wissenschaftlichen Labors
durchführen) in Medizin sind vom großen praktischen Wert.
3) Alle Angaben (die die Satteliten einliefern) werden sorgfältig ausgewertet.
4) Das Material (es steht uns heute zur Verfügung) reicht bei weitem nicht aus.
5) Die Früchte des Kaffeestrauches (Sie reifen zu verschiedenen Zeiten) werden dreimal im
Jahr geerntet.
6) Die Energie (sie ist in der Kohle eingespeichert) verwandelt sich beim
Verbrennungsprozess in Wärme.
7) Ein Labor (es ist modern eingerichtet) steht Sudenten unserer Universität zur Verfügung.
8) Die Tatsachen (man teilt sie in diesem Artikel) sind höchst interessant und auch von
außerordentlicher Bedeutung.
9) Ich möchte mich in einen Streit mit einem Menschen (er weiß mehr Bescheid darüber)
nicht einlassen.
10) Das Buch (ich habe es eben gelesen) machte auf mich einen großen Eindruck.
11) Dieser Campingplatz (er ist von drei Seiten von Wasser umgeben) liegt am schönsten
Ufer des Sees.
12) Die natürliche Lage dieses Ortes und das gesunde Klima eignen sich hervorragend für
die Menschen (sie wohnen in den Hauptstädten und suche Erholung).
13) Schon seit langem ist dieses ideale Erholungsgebiet ein Ausflugsort (Er ist von den
Berlinern beliebt.
14) Die Frauen (sie wirken in öffentlichen Organisationen und auf verschiedenen Gebieten
der Wirtschaft mit) erzielen große Erfolge.
15) Der Beamte (er arbeitet mit meinem Antrag) nimmt sich viel Zeit.

Übung 3. Erweitern Sie die unterstrichen Attribute durch passende Wörter.


Muster :Alle nahmen an der wichtigen Diskussion teil.
Alle nahmen an der für die Kindererziehung sehr wichtigen Diskussion teil.

1) Die durchgeführte Diskussion über Kinderliteratur war sehr interessant.


2) Die erörterten Probleme gehen die Eltern, die Lehrer und Jugendorganisationen an.
3) Die aufgeworfenen Fragen riefen eine lebhafte Diskussion.
4) Die vortragenden Künstler wenden sich an Menschen, die im Saal anwesend sind.
5) Man spricht sehr viel über die wachsenden Interessen der Werbung.

114
6) Alle Vortragenden betonten immer wieder, dass die Jugend die entsprechende Literatur
lesen soll.
7) Das heutige Fernsehen muss nicht nur auf die Probleme der Erwachsenen eingehen.
8) Es besteht die Gefahr, dass die Kinder durch ernste Erwachsensendungen seelisch
überfordert werden.
9) Das ist ein einsamer Rekord.
10) Es ist sehr wichtig, dass die vorhandenen Pläne den Anforderungen unserer Zeit
gewachsen wären.
11) Die Teilnehmer der Diskussion haben zu wichtigen Fragen Stellung genommen.
12) Die durchgenommenen Themen wollen wir jetzt im Unterricht wiederholen.
13) Das errichtete Denkmal wird bald enthüllt.
14) In der jüngsten Ausstellung wird anhand von Dokumenten und Fotografien die
Entwicklung des Landes auf politischem, wirtschaftlichem und kulturellem Gebiet
gezeigt.
15) Viele Maßnahmen werden positiv den globalen Prozessen bewirken.

Übung 4. Sagen Sie es kürzer.


Muster:
Das ist der Text, der übersetzt werden muss. – Das ist der zu übersetzende Text.
1) Das ist das Problem, dass leicht gelöst werden kann. - …
2) Das ist der Stoff, der bearbeitet werden muss. - …
3) Das ist die Temperatur, die leicht gemessen werden kann. - …
4) Das ist der Auftrag, der sofort erledigt werden muss. - …
5) Das ist der Artikel, der von ihm veröffentlicht werden kann. - …
6) Das ist die Krankheit, die man nicht heilen kann. - …
7) Das ist die Erscheinung, die man beobachtet kann. - …
8) Das ist die Präsentation, die unbedingt umgesetzt werden muss. - …
9) Das ist das Gerät, das sofort repariert werden muss.
10) Das ist die Regel, die gleich wiederholt werden muss. - …
11) Das ist das Problem, das jetzt angesprochen werden muss. - …
12) Das ist die Folge, die man befürchten muss. - …
13) Das ist die Idee, die gleich besprochen werden muss. - …
14) Das sind die Faktoren, die bei einer erfolgreichen Präsentation berücksichtigt werden
müssen. - …
15) Das sind die verschiedenen Medien, die während der Präsentation eingesetzt werden
müssen. - …

Übung 5. Was gehört zu den rechtsmäßigen Ansprüchen bzw. Verpflichtungen der Kunden
(K.) und der Lieferanten (L.) bei der Reklamation? Markieren Sie die Stichpunkte zu jeder
Seite.
Muster: die Folgen, die vermieden werden müssen – die zu vermeidenden Folgen (K. und L.)

1) der Termin, der eingehalten werden muss;


2) die Lieferung, die bestätigt werden muss;
3) die Rechnung, die bezahlt werden muss;
4) die Summe des Verlustes, die vergütet werden muss;
5) der Kaufvertrag, der rückgängig gemacht werden kann;
6) der Preisnachlass, der gewährt werden muss;
7) der Schade, der auf eigenen Kosten beseitigt werden muss;
8) der Verlust, der in die Rechnung gestellt werden muss;
9) die beschädigte Ware, die zurückgeschickt werden muss;
10) die Ware, die zurückgenommen werden muss;

115
11) die Ware, die umgetauscht werden muss;
12) die ausgefallene Menge, die zugeliefert werden muss;
13) der Mängelanspruch, der erhoben werden muss;
14) der Produktionsfehler, der beseitigt werden muss;
15) die Ware, die repariert werden muss.

Übung 6. Präzisieren Sie.


Muster:
Das Problem ist zu lösen. Dieses Problem ist von großer Bedeutung. – Dieses zu lösende
Problem ist von großer Bedeutung.

1) Das Forschungsprogramm ist zu erfüllen. Das Forschungsprogramm ist von großer


Bedeutung.
2) Die Versuche sind durchzuführen. Die Versuche sind sehr kompliziert.
3) Die Erscheinung ist zu erklären. Die Erscheinung ist im wirtschaftlichen Sinne sehr
interessant.
4) Der Stoff ist durch Neutronen zu beschießen. Der Stoff Der Stoff bringt man in den
Atomreaktor.
5) Die Werkzeugmaschinen sind zu prüfen. Die Werkzeugmaschinen werden den
Produktionsprozess beschleunigen.
6) Das Auto ist zu testen. Das Auto ist gestern hergestellt worden.
7) Die Medien sind einzusetzen. Die Medien machen Ihre Präsentation bildhafter.
8) Die Marktdaten sind mit den Kunden abzustimmen. Die Marktdaten sind wichtig für die
erfolgreiche Präsentation.
9) Daten sind vor der Präsentation zu sammeln. Daten stammen aus verschiedenen
Bereichen des Martes und des Betriebes.
10) Die Nutzungserwartung ist nicht zu erfühlen. Die Nutzungserwartung durch Kauf der
Produkte oder der Leistung führt zur Enttäuschung.
11) Die Besserung der wirtschaftlichen Lage ist zu erwarten. Die Besserung der
wirtschaftlichen Lage zeigt sich in der nächsten Zukunft.
12) Die Motivation ist zu entwickeln. Die Motivation wird die restlose Hingabe des
Einzelnen im Team an seiner Aufgabe ermöglichen.
13) Die Zielsetzung ist zu formulieren. Die Zielsetzung des Unternehmens muss mit
Marktgegebenheiten übereinstimmen.
14) Werbung ist zu kreieren. Werbung soll die Einzigkeit der Produkte und der
Dienstleistungen bekannt machen.
15) Eine Marktforschung ist von der Agentur durchzuführen. Eine Marktforschung kann
durchaus positiv wirken.

Quellen

Dreyer H. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik – aktuell/ H. Dreyer, R. Schmitt.
– Ismaning: Hueber, 2013. - 392 S. – (3.Aufl.)

Zellner R. Grammatik Deutsch leicht gemacht / Reinhold Zellner. – Köln: Buch und Zeit
Verlagsgesellschaft mbH, 1995. – 93 S.

116
Gehe nicht dahin,
wo der Weg dich hinführt.
Gehe dahin,
wo es keinen Weg gibt,
und hinterlasse eine Spur.
Ralph Waldo Emerson

Kapitel 8. Sonderfälle der Verbtrennung


8.1. Allgemeines zum Thema

Als Präfixe können dienen:


1. Präpositionen (angeben, aufstellen, hinterfragen, überlaufen, untergehen etc.)
2. Adjektive bzw. Adverbien (festlegen, reinwaschen, ruhigstellen, schönfärben etc.)
3. Partikel (z.B. hinschreiben, weitersagen, wiederkommen)
4. Grenzfall: Nomen (teilnehmen, gewährleisten etc.)

Tabelle 8.1. Vorsilben mit verschiedenen Positionen: nur untrennbare (1); nur trennbare (2);

117
1. Untrennbare Vorsilben 2. Trennbare Vorsilben
(immer unbetont) (immer betont)
ab- abgeben, abnehmen, abfahren,…
be- besuchen, bekommen, besprechen,… an- anrufen, annehmen, anfangen,…
auf- aufstehen, aufnehmen, aufatmen…
aus- aussehen, ausnutzen, ausgehen,...
ge- gehören, gelingen, gestehen,… bei- beibringen, beistehen, …
ein- einsehen, einnehmen, einstellen,...
er- erzählen, erhalten, erfahren,… fest- festhalten, festnehmen,…
fort- fortsetzen, fortfahren,…
ver- verstehen, versprechen, vergehen… her- herkommen, herstellen,…
hin- hingehen, hinschauen, hinstellen,…
los- losgehen, losfahren, loswerden …
zer- zerfallen, zerbringen, …… mit-mitkommen, mitnehmen mitmachen
nach – nachdenken, nachkommen,…
ent- entstehen, entnehmen, entgehen,... vor-vorsehen, vornehmen vorhaben,..
weg- weglaufen, weglassen, weggehen,…
emp- empfinden, empören, …… zu- zubereiten, zunehmen, zuhören,…
zurück- zurückkehren, zurücknehmen,..
zusammen- zusammenfassen,…
miß- mißlingen, mißbrauchen,…… sowie auch: bereit-, da-, dabei-, daran-, empor-,
entgegen-, entlang-, fehl-, fern-, fest-, hinweg-,
gegenüber-, gleich-, herauf-, heraus-, hinzu-,
inne-, kaputt-, nieder-, statt-, umher-, überein-,
vorbei-, weiter-, zurecht-, zwischen- etc.

Tabelle 8.2. Sonderfälle – dieselben Vorsilben können trennbar oder untrennbar sein (3)

3. Vorsilben, die sowohl untrennbar als auch trennbar mit dem Verb
verbunden sein können
durch-, hinter-, über-, um-, unter-, voll-, wider-, wieder- u.a.
untrennbar trennbar
durchsetzen, durchschauen, durchsuchen durchsetzen, durchnehmen, durchhalten
übersetzen, überkochen, überlegen, übersetzen, überlegen
umfahren, umarmen umfahren, umdrehen
unternehmen, untersuchen, unterstreichen untergehen
vollbringen, vollenden vollmachen vollschreiben
widersprechen, sich widersetzen,
wiederholen widerspiegeln
wiederholen, wiedergeben

118
Beispiele:
1. Ich verstehe dieses Wort nicht.
2. Ich nehme das Buch mit.
3. Ich wieder´hole Grammatik. Ich hole selbst das Buch ´wieder.
 Er fuhr ohne Anhalt bis zu nächsten Stadt durch.
Mich durchfuhr Schreck, dass ich erkranke.
 Der Fährmann setzt uns auf das andere Ufer über.
Er übersetzt den Text ins Deutsche.
 Der Fahrer fährt das Verkehrsschild um.
Sie umfahren die Insel mit dem Boot.
 Der Gärtner gräbt den Dünkel unter.
Diese Gerüchte untergraben seinen Ruf.
 Seine Augen spiegelten seine Freude wider.
Du widersprichst dir ja ständig selbst.

Für die richtige Bedeutung soll man richtig betonen:

Wenn wir mit der Fähre nach Brunsbüttel 'übersetzen, können wir das Gedicht ins
Französische über'setzen. Wir sind mit der Fähre 'übergesetzt und haben dabei das Gedicht
über'setzt. Ich bin hier 'durchgefahren und habe später den Tunnel durch'fahren. Das Gewebe
war mit synthetischen Fastern durch'setzt, es hat sich im Markt nicht durchgesetzt.

Neben einfachen Präfixen gibt es auch kombinierte: diese bestehen aus zwei oder mehr
aneinandergereihten Modulen in Gestalt von Präfixen, Adverbien oder Partikeln:
 an+er  > anerziehen
 an+ver  > anvertrauen
 aus+ein+ander  > auseinanderhalten
 durch+ver  > durchverbinden
 her+bei  > herbeiziehen
 hin+über  > hinüberretten
 mit+be+an  > mitbeanspruchen
 um+ver  >  (das Vermögen) umverteilen
 unter+ent  > die unterentwickelten Länder
 vor+über  > (am Haus) vorüberfahren
 wieder+ent  > (das Schöne) wiederentdecken
 wieder+er  >  (das Bewußtsein) wiedererlangen

Anmerkungen

Bei untrennbaren Verben bildet man das Partizip II in der Regel ohne ge-

Er hat seine Tasche verloren. / Das Experiment ist leider misslungen.


Vorsilben von untrennbaren Verben haben meist keinen eigenen Sinn. Sie sind immer
unbetont und geben dem Verb oft eine völlig neue Bedeutung.
Manchmal sind solche Verbzusätze untrennbar, aber betont. Man bildet das Partizip II
dann mit einem ge- am Anfang: [sich] lángweilen (gelangweilt), schlússfolgern
(geschlussfolgert), stáubsaugen (gestaubsaugt) etc.
 
Bei trennbaren Verben kommt im Partizip II das ge- zwischen Verbzusatz und Stamm

119
Der Zug ist um 16 Uhr abgefahren. Das Seminar hat schon vor einer Woche
stattgefunden.

Wenn der Verbzusatz betont ist, braucht man im Partizip II ein ge-

Sie blickten sich um. Er hat sich úmgeblickt.

Wenn der Verbzusatz unbetont ist, braucht man im Partizip II kein ge-

Er umarmte seine Mutter. Sie haben sich umármt.

Einige Zusammensetzungen von Adjektiven oder Nomen + Verben sind ebenfalls untrennbar

z. B. frohlócken (Partizip II: frohlockt), liebkósen (Partizip II: liebkost) etc. Auch Verben
mit dem Präfix voll- sind untrennbar, wenn der Verbstamm betont ist. z. B. vollénden. Sonst
schreibt man voll als Adverb getrennt vom Verb. z. B. voll gießen, voll schreiben.

Bei demselben Ihfinitiv, aber verschiedenen Betonungen gibt es andere Bedeutungen

umfahren – Er fährt das Schild um. # Er umfährt das Schild.


durchkämmen - Nach der Flucht eines Häftlings aus der Strafanstalt Straubing hat die
Polizei die gesamte Gegend mit Suchhunden durchkämmt . Innerhalb kurzer Zeit wurde der
Entflohene gefasst. # Wie sehen denn die Kinder aus! Sie haben sich nicht einmal die Haare
durchgekämmt.
übertreten - Mein Sohn hat doch noch einen guten Notendurchschnitt geschafft und ist
nach der Grundschule aufs Gymnasium übergetreten. # Im Skilager war es verboten zu rauchen
oder zu trinken. Trotzdem haben einige Jugendliche dieses Verbot übertreten und wurden sofort
nach Hause geschickt.
umschreiben - In der mündlichen Prüfung hat der Kandidatin ein deutsches Wort gefehlt.
Dann hat sie das mit anderen Wörtern umschrieben, sodass keine zu langen Pausen entstanden
sind. Im Teil „Schriftlicher Ausdruck" ist sie nicht fertig geworden, weil sie ihren Text mehrmals
umgeschrieben hat.

In der Regel sind Verben mit wieder- trennbar. Nur wiederhólen (noch einmal machen) ist
untrennbar. Oft werden Zusammenstellungen von Verben mit wieder getrennt geschrieben. z. B.
wieder machen. In der Regel sind Verben mit wider- untrennbar. Nur wíderspiegeln
(reflektieren, bedeuten) ist trennbar.

Verben mit zwei Verbzusätzen

Es gibt eine Reihe von Verben mit zwei Verbzusätzen. (abbestellen, anerkennen,
aufbewahren, einbeziehen, mitbestimmen, nacherzählen, (sich) vorbereiten, zubereiten,
zurückverlangen). Man kann nur den ersten Verbzusatz abtrennen, wenn er betont ist: Sie
bereitet sich auf die Abschlussprüfung vor.
Steht ein untrennbarer Verbzusatz zuerst (beanspruchen, beanstanden, beantragen,
beaufsichtigen, beeindrucken, beeinflussen, missverstehen, sich verabreden, (sich)
verabschieden, vereinfachen), trennt man beide Verbzusätze nicht ab: Der Architekt
beaufsichtigt die Bauarbeiten.

Bei allen Verben mit zwei Verbzusätzen bildet man das Partizip II ohne ge.

120
Man hat deine Forderungen anerkannt. Wir haben den Antrag befürwortet.

Übungen
Einige Verben, die selten verwendet werden, gehen nur wenige Verbindungen ein, andere,
häufig verwendete Verben (z. B. kommen, gehen, stehen usw.) können fast mit allen Vorsilben
verbunden werden und damit eine Unzahl von Bedeutungsschattierungen bekommen. Besonders
Verben der Bewegung (laufen, gehen) und der Ruhe (liegen, stehen), des Sagens (sprechen,
schreien), Denkens (denken, planen, lieben, achten), und Wahrnehmens (hören, sehen,
schmecken) können mit vielen Präfixen eine große Anzahl neuer Bedeutungen bilden.

Bestimmen Sie richtige Verben:


Übung 1. gehen: (gerade)aus-, durch-, ein-, ent-, hinter-, mit-, um-, unter-, ver-, vor-

1. Gestern sind wir __gegangen. Ein paar Freunde gingen __.


2. Leider __gehen die schönen Stunden immer so schnell.
3. Gegen sie __, und Sie werden die Kirche finden.
4. Das Kostüm ist beim Waschen um 5 cm __gegangen.
5. Dem Reiter ist das nervöse Pferd __gegangen.
6. In diesem Fall sind die Formalitäten nicht zu __gehen.
7. Was geht hier __? Warum versammeln sich die Menschen?
8. Ein guter Arbeitnehmer __geht seinen Arbeitgeber nicht.
9. Das Schiff ist mit Mann und Maus __gegangen.
10. Das Kind ist mit knapper Not dem Unglück __gangen.

Übung 2. kommen: ab-, an-, aus-, be-, entgegen-, herunter-, mit-, nach-/Nach-, um-, ver-, vor-

1. Heinz hat ein Schwesterchen __kommen.


2. Ich gehe jetzt zur Mensa. Willst du __kommen?
3. Du diktierst so schnell, daß ich mit dem Schreiben nicht __kommen kann.
4. Manchmal kommt es __, daß man mit dem Geld nicht __kommt.
5. Ich kann dir in dieser Frage nicht __kommen.
6. Die __kommen dieser Adelsfamilie arbeiten heute als Handwerker.
7. Wann kommt der D-Zug aus Basel __?
8. Der Bettler machte einen ganz __kommenen Eindruck.
9. Bei ihrer Bergtour ist die Gruppe vom Weg __gekommen.
10. Die Touristen sind in der Lawine __gekommen.
11. Mensch, sieh mal, was sieht der doch __gekommen aus!

Übung 3. fahren: ab-, an-, aus-, ein-, ent-, fort-, mit-, über-, um-, ver-/Ver-, vor-/Vor-, vorbei-,
wider-, zer-

1. Sie müssen das Rondell __fahren und dann rechts __fahren.


2. Der junge Mann hat nicht mehr bremsen können und den Rentner __fahren.
3. Während der __fahrzeit dürfen Sie die Gänge nicht voll __fahren.
4. Ich suche eine __fahrgelegenheit nach München.
5. Der Zug fuhr ohne anzuhalten an der kleinen Station __.
6. Das ist eine __fahrene Angelegenheit.

121
7. Er ist in einem weinroten Cadillac und mit roten Rosen __gefahren, konnte sie aber nicht
beeindrucken.
8. Ich will Sie nicht stören; fahren Sie mit der Lektüre Ihrer Zeitung ruhig __.
9. Beim __fahren gab er zu viel Gas, es quietschten die Reifen.
10. Seine __fahren stamm(t)en aus Thüringen.
11. In dem __fahren gegen den Heiratsschwindler gab es eine überraschende Wendung.
12. Ich konnte mich nicht im Zaum halten, deshalb ist mir in meiner Wut diese Beleidigung
__fahren.
13. Sie müssen diesem Menschen Gerechtigkeit __fahren lassen!
14. Herr Schmidt ist übermüdet, er wirkt __fahren.

Übung 4. setzen: ab-, an-, aus-, bei-, durch-, ein-, ent-, über-, vor-/Vor-, wider-, zu-

1. Er hat nichts geleistet, wir müssen ihn __setzen.


2. Er wollte sich für die Frauenemanzipation __setzen.
3. Sie ist sehr energisch und setzt alle ihre Pläne __.
4. Kopfschmerzen können einem manchmal ganz schön __setzen.
5. Ich habe alles __gesetzt und dann auch alles verloren.
6. Warum hat der Intendant das Stück vom Spielplan __gesetzt?
7. Du mußt unbedingt mit dem Training einen Monat __setzen.
8. Als er zum Endspurt __setzte, klatschte (= applaudierte) das Publikum.
9. Carlo Schmid hat französische Lyrik __setzt.
10. Warum ist Ihr __gesetzter immer so mürrisch?
11. Wenn Sie sich der Staatsgewalt __setzen, kann das für Sie sehr teuer werden.
12. Acht Jahre Deutsch gelernt und dann so viele Fehler? Ich bin __setzt.
13. Wir müssen hier mit der Fähre __setzen, damit wir schneller nach Brunsbüttel kommen.
14. Der Fraß, den wir hier __gesetzt bekamen, war alles andere als genießbar.

Übung 5. Füllen Sie die Lücken aus:

1.Die Kerze ...... im Glas, weil es nicht genug Sauerstoff im Glas ......(erlöschen/geben) - Präsens
2.Sie ......... ihre Autoschlüssel zu Hause  ................ (vergessen) - Perfekt
3.Sie ...........ihn an den Feind ........... . (verraten) - Perfekt
4.Nach 2 Tagen ............wir uns wieder .............. . (versöhnen) - Perfekt
5.Ich .......... mir von der Vorbereitung einen guten Erfolg. (versprechen) - Präsens
6.Er ..... mir ein Geschenk ................... . (mitbringen) - Perfekt
7............ du mir schon..............? (verzeihen) - Perfekt, Fragesatz
8.Aus Versehen ............ ich die letzte Rechnung auch .............. . (zerreißen) - Perfekt
9.Sein Versuch, den Weltrekord zu brechen, ...... ............... . (misslingen) - Perfekt
10.Er ............ mir immer wieder, sich zu bessern. (versprechen) - Präsens
11.Wir ........... unser Auto bei einer ausländischen Firma .......... . (versichern) - Perfekt
12.Der Wissenschaftler .................hat etwas Neues    .............  (entdecken) - Perfekt
13.Sein ganzes Vermögen ......... er bei Glücksspielen ............... (verlieren) - Perfekt
14.Er .......... mir den ganzen Abend ................. . (verderben) - Perfekt
15.Die gestrige Zeitung ............. ich schon ................ . (wegwerfen) - Perfekt
16.Wir ........... in Berlin ................. . (umsteigen) - Perfekt

Übung 6. Wie heißt der Satz richtig?

1) Ich danke/bedanke mich für Ihre Gastfreundschaft


2) Das macht mich erröten/röten.
3) Ich will dich nicht zerstören/stören.

122
4) Am Wochenende wird FC Zürich bestimmt winnen/gewinnen.
5) Ihnen entstehen/stehen dadurch keine Kosten
6) Ein Knopf war ihm von der Jacke gesprungen/zersprungen.
7) Unfall in Florida: Hund soll Herrchen ins Bein geschossen/erschossen haben.
8) Sein Gesicht entfärbte/färbte sich. Er wurde blass.

Übung 7. Versuchen Sie herauszufinden, welche Verben trennbar und welche untrennbar
sind. (Denkhilfe: Welche Vorsilbe ist ein selbständiges Wort?)

auseinandergehen hinausgehen übergehen


ausgehen hingehen umgehen
begehen hintergehen untergehen
durchgehen hinweggehen vergehen
eingehen hochgehen vorangehen
entgehen losgehen vorbeigehen
ergehen mitgehen vorgehen
hergehen nachgehen zergehen
hervorgehen nahegehen zugehen

Übung 8. Setzen Sie das Verb in der richtigen Form ein


(Untrennbare Verben sind transitiv; die Passivbildung ist möglich).

1. unterbrechen Man hat die Radiosendung unter _ _ _ _ _ _


2. unterkommen Wir sind in einer billigen Pension unter_ _ _ _ _ _
3. untergehen Die Sonne ist unter_ _ _ _ _ _
4. untersagen Das Betreten der Baustelle ist unter_ _ _ _ _ _
5. unterstellen Man hat mir die Schuld an dem Unfall unter_ _ _ _ _ _
6. unterstreichen Er hat die Bedeutung seiner Worte nochmals unter_ _ _
7. unterlaufen Bedauerlicherweise ist ihm ein Fehler unter_ _ _ _ _ _
8. überwachen Man hat die Feinde über_ _ _ _ _ _
9. umrühren Die Köchin hat die Suppe um _ _ _ _ _ _
10. umsteigen Wir sind in Mannheim in den Intercity um_ _ _ _ _ _
11. umwenden Die Bratwürste müssen um _ _ _ _ _ _ werden
12. durchfallen Er ist wieder bei der Prüfung durch_ _ _ _ _ _
13. durchkreuzen Mutter hat unsere Pläne wieder mal durch_ _ _ _ _ _
14.durchsuchen An der Grenze wurde unser ganzes Gepäck durch_ _ _
15.durchmachen Silvester haben wir bis zum Morgen durch_ _ _ _ _ _
16. umbringen Eine der Geiseln wurde um_ _ _ _ _ _
17. umgraben Der Gärtner hat den Garten um_ _ _ _ _ _

Übung 9. Setzen Sie das Verb in der richtigen Form ein.


Beispiel: unterbringen
Peter hat uns in diesem kleinen Hotel untergebracht.

1. sich unterordnen Vielen fällt es schwer, sich…………………………..


2. sich unterstellen Als es zu regnen anfing, haben wir uns……………..
3. unterstellen Man hat ihm schon öfters…………………,
dass er seine Arbeit nicht ernst nimmt.
4. untertauchen Der Terrorist ist in einer Großstadt……………………
5. sich überanstrengen Die Reise war mörderisch. Alle Teilnehmer haben sich

123
…………
6. überblicken Wir haben die Lage nicht mehr……………………..
7. übereinstimmen Seine Ansichten haben mit den ihren nicht………….
8. überhandnehmen Banküberfälle haben in der letzten Zeit ……………
9. übersiedeln Unsere Nachbarn sind in die Schweiz,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
10. überweisen Der Betrag ist schon längst…………………… worden
11. übertreffen Paul hat seinen Bruder immer an Ausdauer…………..
12. überwachen Die Flughäfen werden ständig……………………..
13 überzeugen Mit diesem Argument ist es ihm gelungen, alle Anwesenden
………………………….

Übung 10.Setzen Sie jeweils die trennbare bzw. die untrennbare Form des Verbs ein.
1) durchsetzen
Die Vernunft hat sich endlich _ _ _ _ _ (= hat gesiegt)
Das Brot ist von Schimmel_ _ _ _ _ (= Überall im Brot findet sich Schimmel.)
2) durchbrechen
Ich habe nicht aufgepasst: das Lineal ist _ _ _ _ _(= in zwei Teile zerbrochen)
Das Volk hatte die Absperrung _ _ _ (= hat sich von der Absperrung nicht zurückhalten lassen)
3) durchschauen
Der Lehrer hat alle Hefte _ _ _ _ __ _ _(= kontrolliert)
Ich habe ihn längst _ _ _ _ _ _ _ (= ihn wirklich erkannt)
4) übergehen
Wegen seiner Unfähigkeit wurde er bei Entscheidungen immer wieder _ _ _ _ (= nicht
berücksichtigt)
Nach dem Essen ist die Gesellschaft zu „härteren Getränken"_ _ _ _ _ _ _ (Sie hat etwas
anderes zu sich genommen.)
5) umgehen
Vorschriften können manchmal leicht _ _ _ _ _ _ _ _ werden. (= außer acht lassen)
Früher soll in diesem Schloss ein Gespenst _ _ _ _ _ __ _ sein. (= darin herumgelaufen)
6) wiederholen
Ich habe mir das Buch, das ich verliehen habe, gestern_ _ _ _ _ _ _ _ (= wieder zu mir)
Deshalb habe ich auch die Grammatik noch nicht_ _ _ _ _ _ __ _ _ (= noch einmal gelernt)

Übung 11. Trennbar oder untrennbar?


Markieren Sie, wo die Betonung der Verben liegt. Dann wissen Sie, ob das Verb trennbar ist
oder nicht.

1) unterbringen, unterbrechen, untergehen, unterkommen, sich unterordnen, untersagen, sich


unterstellen, jemand etwas unterstellen, unterstreichen, untertauchen
2) sich überanstrengen, überblicken, übereilen, übereinstimmen mit, überhandnehmen,
überlaufen, übersiedeln, überweisen, übertreffen, überwachen, überzeugen
3) umbringen, umfassen, umgraben, umkehren, umkommen, umrühren, umzingeln, umtauschen,
sich umsehen, umrahmen, umsteigen, umgeben, umhüllen, umwenden
4) durchfallen, durchführen, durchhalten, durchkreuzen, durchgreifen, durchlesen, durchqueren,
durchsuchen, durchstreichen, durchwühlen, durchmachen

Übung 12. Finden Sie eine richtige Form von angegebenen Verben (mit passendem Präfix)

Muster: (halten) - Ich habe Ihre Nachricht leider erst vor zwei Tagen erhalten. Ich war nämlich
zwei Wochen auf Madeira in Urlaub.
124
1) (ändern) Du hast dich ja gar nicht ___ , seit wir uns vor 20 Jahren das letzte Mal gesehen
haben!
2) (stehen) Diese Bilder von Picasso sind in den zwanziger Jahren ___ .
3) (gehen) ____ Sie bitte schon einmal in mein Büro ___. Ich komme dann nach!
4) (stellen) Herr Müller, ___ Sie doch einmal ___ , ob das Paket aus London schon
angekommen ist!
5) (brechen) Wirklich, ich habe nichts ___ , Herr Kommissar. Ich bin unschuldig!
6) (schlagen) Die Mission zum Mars ist leider ___. Die NASA hat keinen Kontakt mehr zum
Raumfahrzeug.
7) (fügen) Zuerst hat er die fehlenden Wörter in die Lücken ___ und dann seine Lösungen
kontrolliert.
8) (merken) Haben Sie schon ___ , wie schön der Himmel heute aussieht?
9) (fordern) Sie haben Ihre Rechnung noch immer nicht bezahlt. Ich habe Sie schon dreimal
dazu ___ . Wenn Sie wieder nicht bezahlen, kümmert sich mein Rechtsanwalt darum!
10) (sitzen) Die Familie hat früher viel Geld und viel Land ___ , aber fast alles verloren, weil
der Vater im Casino alles verspielt hat.
11) (kommen) Wo ___ du denn ___ ? Ich dachte, du bist in London???
12) (biegen) Du bist hier falsch ___ ! Wir hätten nach links fahren müssen.
13) (stehen) Es ___ für mich ___ , dass ich mich nur in dieser Firma arbeiten werde.
14) (kennen) Sie hat ihn sofort an seiner Stimme ___ , obwohl sie sich vierzig Jahre nicht
gesehen hatten.
15) (stehen) Der Beamte hat darauf ___, dass er allein es schafft. Niemand sollte ihm helfen.
16) (fallen) Das Open-air-Konzert ist leider wegen des schlechten Wetters ___ .
17) (bilden) Ich bin zuerst zum Zimmermann ___worden und erst später auf dem zweiten
Bildungsweg Lehrer geworden.
18) (fangen) Der Präsident ist von der Königin nicht ___ worden, weil er als Student auf
Demonstration gegen alle Monarchien aufgetreten ist.

Übung 13. Bedenken Sie: Ist das Verb trennbar oder untrennbar? (Mit oder ohne "ge-"?)
Muster: durchhalten - Er hat den Marathonlauf nicht durchgehalten

1) umfahren - Er wollte nicht durch die Stadt fahren, deshalb hat er einen Umweg gemacht und
so die Stadt ___.
2) durchführen - Wir haben einen Test ___.
3) durchlesen - Hast du den Text schon ___?
4) durchdenken - Hast du den Plan auch gut ___?
5) sich widersetzen - Die Bevölkerung hat sich dem Regime ___.
6) durchsetzen - Die Regierung hat ihr außenpolitisches Programm trotz einer scharfen Kritik
durch die Opposition _____
7) durchfahren - Ich bin bei meiner Reise durch Madrid ___.
8) widersprechen - Müller, Sie haben mir ja schon wieder ___!
9) umfahren - Bei seinem Unfall hat er den alten Baum ___.
10) durchfahren - Ich habe das ganze Land ___.
11) unterstützen - Sie wurden vom DAAD ___.
12) wiedererkennen - Sie hat ihn ___, obwohl sie sich fast 30 Jahre nicht gesehen hatten.
13) überholen - Er hat den Polizeiwagen mit Tempo 180 ___.
14) unterstreichen - Er hat die wichtigsten Wörter im Text ___.
15) überleben - Sie hat den Flugzeugabsturz als einzige ___.
16) durcharbeiten - Ich habe das Buch ___.
17) durchfallen - Er ist in der Prüfung ___.
18) umschreiben - Er hat es paraphrasiert . = Er hat es ___.

125
19) umschreiben - Der Text gefiel dem Schriftsteller nicht, deshalb hat er ihn noch einmal ___.
20) sich überziehen - Er hat sich einen Regenmantel ___.
21) vollenden - Der Autor hat seinen letzten Roman erst kurz vor seinem Tod ___.
22) übertreiben - Du hast schon wieder unheimlich ___!
23) umfallen - Er ist beim Laufen einfach ___.
24) überschätzen - Du hast dich früher schon immer ___!
25) umblättern - Als er ___hatte, wusste er schon nicht mehr, was auf der vorherigen Seite stand.
26) überfordern - Der Lehrer hat seine Schüler ___.
27) unterdrücken - Das Volk wurde durch das diktatorische Regime ___.
28) durchschauen - Ich habe durch das Fenster ___.
29) umtauschen - Er hat sein altes Geld in Euro ___.
30) überfallen – Woher habt ihr so viel Geld? Habt ihr die Bank ___?
31) sich umarmen - Sie haben sich vor dem Abschied noch einmal ___.
32) widerrufen - Der alte Mann hat ein neues Testament geschrieben und sein altes Testament ___.
33) umsteigen - An der Boavista ist er ___.
34) unternehmen - Was habt ihr denn am Wochenende ___?

Übung 14.Bestimmen Sie, in welchem Satz Präfix trennbar und in welchem untrennbar sein soll

1. durchkreuzen
a) Der Junge hat die Zahlen auf dem Lottoschein durch______.
b) Die Krankheit des Kindes hat alle Urlaubspläne der Familie durch______.
2. unterstellen
a) In Winter hat er seinen Wagen in einer Garage unter______.
b) Einige Mitarbeiter haben seiner Kritik böswillige Motive unter_____.
3. übergehen
a) Die Gäste haben den peinlichen Vorfall mit Stillschweigen über_____.
b) Im zweiten Teil ist das Lied in eine andere Tonart über_____.
4. durchdringen
a) Die Sonne hat nicht den dichten Nebel durch_____.
b) Der Regen ist an mehreren Stellen des Daches durch_____.
5. überspringen
a) Bei dem Haustyp ist das Dach mehr als einen Meter über_____.
b) Der Schüler hat beim Vorlesen eine Zeile über_____.

Übung 15. Setzen Sie in die Lücken richtige Verben ein

umgehen untertauchen unterbezahlen unterziehen


umschreiben unterschreiben umbauen umgeben

1. Die Polizei konnte den Bandenchef nicht finden, er ist seit zwei Jahren ________ .
2. Die Lokführer kämpfen um höhere Löhne. Sie fühlen sich gegenüber den Piloten  _______ .
3. Hat der Direktor den Vertrag schon  _______
4. Um Pilot zu werden, hat er sich einer langen Bewerbungsprozedur _______
5. Das Haus ist komplett  _______ worden.
6. Die Kleinstadt ist von prächtigen Weinhängen  _______.
7. Er ist mit dem schwierigen Kind sehr geschickt  _______ .
8. Sie kannte das deutsche Wort nicht, deshalb hat sie es  _______ .

Übung 16. Bilden Sie a) Passivsätze mit untrennbaren Verben und


b)Sätze im Perfekt mit trennbaren Verben
Muster: a)Die Rede wird schnell übersetzt.

126
b)Er ist aus Sackgasse umgekehrt

1.die Übersetzung der Rede 2. der Untergang des Römischen Reiches 3. der Überfall auf die
Bank 4. das Überhandnehmen der Kriminalität 5. die Unterdrückung des Volkes 6. die
Durchführung der Kontrolle 7. die Durchquerung der Wüste 8.die Überweisung des
Geldbetrages 9. die Umkehr aus der Sackgasse 10. die Überbrückung der Schlucht 11. die
Übereinstimmung der Ansichten 12. die Übergabe des Lösegeldes 13. der Umtausch der Ware
14. die Übertreibung der Geschichte 15. die Unterordnung unter seine Autorität 16. der
Überblick über die Situation

127
Übung 17.Was passt zusammen? Bilden Sie Sätze.

# unterstellen # untersagen # unterstreichen # überlaufen # übersehen # übertreffen #


überwachen # umbringen # umgraben # umrühren # umsteigen # umwenden # durchfallen #
durchkreuzen # durchsuchen # untergehen # durchmachen # unterbrechen # unterkommen #

Garten
Geiseln
Instrumente
Weltrekord
Silvester
Gepäck
Pläne
Prüfung
Bratwürste
Intercity
Suppe
Feind
Fehler
Bedeutung
Schuld am Unfall
Betreten der Baustelle
Sonne
Radiosendung
billige Pension

128
Übung 17a. Arbeiten Sie in kleinen Gruppen. Machen Sie Wettbewerb: jedes Paar von Gruppen
(oder zu zweit) soll innerhalb einer bestimmten Zeit und mit bestimmten Verben möglichst viele
neue Verben mit Präfixen zusammenstellen, dann bilden Sie mit ihnen Sätze. Gewinnt die
Gruppe, die mehr korrekte Sätze vorstellt. .

Präfixe:

ab-, an-, auf-, aus-, aus|ein|ander-, be-, bei-, bei|ein|ander-, be|ob-, durch-, durch|ver, ein-, ent-,
ent|lang-, er-, fehl-, fest-, fort-, ge-, her-, her|aus-, her|ein-, her|über-, her|unter-, hin-, hin|aus-,
hin|ein-, hin|über-, hin|unter-, hin|weg-, miss-, miss|ver-, mit-, mit|be-, mit|ver-, nach-, ob-, um-,
un-, unter-, ur-, ver-, vor-, vor|bei-, vor|über-, vor|weg-, wieder-, wieder|er-, wider-, zer-, zu-, zu|
rück-, zwischen-

Grundverben:

-arbeiten, -binden, -bringen, -decken, -denken, -fallen, -fangen, -fliegen, -fließen, -fragen,
-fügen, -führen, -geben, -gehen, -gleiten, -graben, -kommen, -kriechen, -laufen, -leben, -legen,
-leiten, -lesen, -liegen, -machen, -reden, -rufen, -sagen, -schlagen, -schleudern, -setzen,
-sprechen, -springen, -stehen, -steigen, -stellen, -sterben, -stimmen, -stören, -stoßen, -streichen,
-tauchen, -teilen, -treiben, -werfen, wickeln, -wühlen, -ziehen.

Quellen

Deutsch üben 16: Verbformen, Bildung&Gebrauch / Sabine Dinsel, Susanne Geiger. –


München: Hueber, 2011. - 197 S.

Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch 6., neu bearbeitete Auflage.
Duden Band 4.-Mannheim etc.: Dudenverlag, 1998.-912 S.

Johannes Schumann. Mittelstufe Deutsch. Kommunikatives Lehrwerk für Fortgeschrittene:


Mittelstufe Deutsch, Neubearbeitung mit Musterprüfung. – München: Hueber, 2000. – 319 S.

Маккензен Л. Немецкий язык. Универсальный справочник / Пер. с немецкого Е. Захарова. – М.:


Аквариум, ООО «Издательство АСТ-ЛТД», 1998. – 592 с. - Режим доступу до ресурсу
gutes_deutseh_ru.htm.

Словарь словообразовательных элементов немецкого языка / А.Н.Зуев, И.Д.Молчанова,


Р.З.Мурязов и др.; под рук. М.Д.Степановой. – М.: Рус.яз., 1979. – 136 с.

Anette Kind, Ulrich Kamien. [Електронний ресурс]. Verben mit Präfix. – Режим доступу до
ресурсу: http://www.dsporto.de/ubungen/praefix4.htm.

Vally87’s Weblog [Електронний ресурс]. - Übungen – Trennbar oder nicht trennbar? –


Режим доступу до ресурсу: https://vally87.wordpress.com/ubungen-trennbar-oder-nicht-
trennbar/.

Deutschplus: ein Projekt von Logos Thesaloniki [Електронний ресурс]. – Trennbare und
untrennbare Verben. – Режим доступу до ресурсу: http://www.deutschplus.net/pages/153. 
Ein Student schläft im Unterricht.
Der Professor weckt ihn: “Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass das der richtige Platz zum
Schlafen ist!”.
Darauf der Student: “Ach, es geht schon. Sie müssen nur leiser sprechen!”

Kapitel 9. Modalpartikeln
Definition, Bedeutung und Verwendungsmöglichkeiten der Modalpartikeln

Modalpartikeln – auch „Abtönungspartikel“, „Färbewörter“, und „Redepartikel“ genannt –


unflektierte Wörter ohne lexikalische Bedeutung, die sprachliche Inhalte spezifizieren und
modifizieren.. Der «Grammatik der deutsche Sprache» zufolge (Zifonun 1997) umfasst die
deutsche Modalpartikelklasse einen Kernbereich von 16 Wörtern (aber, auch, bloß, denn, doch,
eben, etwa, halt, ja, mal, man (regional), nicht, nur, schon, vielleicht und wohl) sowie einen
Randbereich von 6 Wörtern (eh, eigentlich, einfach, erst, ruhig und überhaupt).

Modalpartikeln drücken sehr differenzierte Einstellungen, Annahmen, Bewertungen und


Erwartungen des Sprechers bezüglich des geäußerten Sachverhalts, teilweise auch seine
Erwartungen an den Hörer aus.
Folgender Satz lässt sich einfach verstehen: Gib mir das Buch! (Дай мені книгу!)
Sobald Modalpartikeln dazu kommen, ist die Aussage sofort komplexer:
Gib mir mal das Buch! (Дай-но мені книгу!)
Dies klingt aber ganz anders, als würde man sagen: Gib mir doch das Buch! (Дай же мені
книгу!) Gib mir ja das Buch! (Так дай мені книгу!) Gib mir schon das Buch! (Дай же мені
нарешті книгу!)
Diese Partikeln lassen die neutrale Aufforderung auf einmal genervt, ermunternd, drohend etc.
klingen.

Da sie sich nur selten genau definieren lassen, werden Modalpartikeln im Allgemeinen nach
folgenden Kriterien bestimmt:
1) Sie sind – wie alle anderen Partikelarten auch – unflektierbar.
2) Modalpartikeln haben keine eigenständige lexikalische Bedeutung, sondern sie drücken in
Kombination mit dem Satzmodus und der Intonation spezifische Sprechereinstellungen aus.
3) Die Modalpartikeln sind in ihrem Auftreten jeweils auf bestimmte Satztypen beschränkt:
- Aussagesatz: ja, doch, halt, eben, auch, einfach, mal, ruhig, schon, wohl
Beispiel: Ich gehe doch in die Schule. (Я все ж піду до школи.)
- Entscheidungsfragesatz: denn, eigentlich, etwa, einfach, mal, vielleicht, wohl, auch
Beispiel: Kennen Sie ihn etwa nicht? (Хіба Ви його не знаєте?)
- W-Fragesatz: denn, eigentlich, doch, nur, schon , wohl
Beispiel: Was wird er wohl sagen? (Що ж він скаже?)
- Imperativsatz: auch, bloß, doch, eben, einfach, halt, ja, mal, nur, ruhig, schon
Beispiel: Geh mal nach Hause! (Іди-но додому!)
- Ausrufesatz: aber, vielleicht
Beispiel: Das war für uns vielleicht ein Schreck! (Ну і налякалися ж ми!)
- W-Ausrufesatz: auch, bloß, doch, nur
Beispiel: Wie könnte sie es nur vergessen! (Як тільки могла вона це забути!)
- Wunschsatz: bloß, doch, nur

130
Beispiel: Könntest du doch das Rauchen aufhören! (Якби ж ти міг би кинути палити!)
4) Modalpartikeln treten im Mittelfeld eines Satzes auf:
Beispiel: Er hat ja keine Zeit. (Він же не має часу.)
Keine Anfangsstellung.
Keine Stellung, die von Verbformen zu besetzen ist (Anfangs-, Zweit- oder Endstellung).
5) Modalpartikeln können nicht nach Negationspartikeln und -adjektiven auftreten.
6) Modalpartikeln sind nicht satzwertig, das heißt, sie können ohne weitere Wörter keinen
vollwertigen Satz bilden. Sie können nicht alleine als Antwort auf eine Frage fungieren.
7) Modalpartikeln sind nicht koordinierbar, das heißt, sie sind nicht mit und oder oder
verbindbar.
9) Alle Elemente, die als Modalpartikeln auftreten, treten auch in anderen Wortarten auf:
- als Adjektiv: ruhig, eben, bloß
- als Adverb: eben, schon, vielleicht
- als Konjunktion: denn, aber, doch
- als Fokuspartikel: auch, nur
- als Antwortpartikel: ja, doch
Beispiel: denn, aber, einfach, vielleicht
Modalartikel: Was machen wir denn jetzt? (Що ж ми тепер будемо робити?)
Konjunktion (Satzverbindung): Er kommt heute nicht, denn er ist krank.
Modalpartikel: Du siehst aber gut aus! (Так ти ж добре виглядаєш!)
Konjunktion (Satzverbindung): Ich möchte in Urlaub fahren, aber ich habe kein Geld.
Modalpartikel: Er passt einfach nicht zu ihr. (Він же їй просто не підходить.)
Adjektiv: Deutsch ist keine einfache Sprache.
Modalpartikel: Du siehst heute vielleicht gut aus! (Ну ти сьогодні так добре виглядаєш!)
Adverb: Ich komme morgen vielleicht zu dir.
Dies ist darauf zurückzuführen, dass Modalpartikeln durch Grammatikalisierung aus
gleichlautenden Wörtern in anderen Wortarten entstanden sind.

Die Verwendungsbedingungen der Modalpartikeln hängen von der jeweiligen Situation ab (Zeit,
Ort, Partnerkonstellation). Der Textzusammenhang und die Kommunikationssituation tragen
zum richtigen Einschätzen und Gebrauch der Modalpartikeln entscheidend bei.

Tabelle 9.1. Signalfunktionen und Verwendungsmöglichkeiten von Modalpartikeln, die


in der Alltagskommunikation häufig vorkommen

"aber", "auch", "ja" und "vielleicht" drücken eine Überraschung aus


o Das freut mich aber, dass du wieder gesund bist.
o Du siehst heute vielleicht gut aus!
o Du bist ja gar nicht krank. (Ich habe gedacht, dass du krank bist.)
o Du bist ja auch auf der Party. (Was machst du denn hier?)

"bloß", "ja" und "nur" sprechen eine Warnung aus (Imperativ)


o Lass das ja sein. (Mach das nicht.)
o Du weißt ja, wie das ist.
o Leg das bloß wieder hin. (Nimm das nicht mit!)
o Werde "nur" nicht gegenüber deinem Vater frech! (Überlege dir gut, was du sagst!)

"denn / eigentlich": 1. macht eine Frage freundlicher. 2. negative Überraschung


o Wie heißt deine neue Freundin eigentlich?

131
o Wie viel Uhr haben wir denn eigentlich (Ist es denn schon spät?)
o Sage ich denn immer die Wahrheit!
o Woher wissen Sie denn das?
"eigentlich" drückt eine Kritik oder ein Erstaunen aus.
o Was ist das eigentlich für ein Kind?
o Hast du eigentlich dieses Buch gelesen?

"doch" hat viele Verwendungsmöglichkeiten:


o 1. Vorwurf: Hör doch auf mich. Das habe ich dir doch vorher schon gesagt!
o 2. freundliche Bitte: Komm doch einfach mal vorbei. (Komm mich besuchen.)
o 3. Unsicherheit: Du liebst mich doch noch, oder?
o 4. etwas Bekanntes: Es ist doch jedem bekannt, dass er nicht gewinnen kann.

"eben" und "halt" drücken eine Resignation aus


o Das Leben ist nicht gerade einfach. - Ja, das ist halt so.
o Es ist eben nichts zu machen!
o „Wir haben eben kein Glück“, sagt sie trübe.

"mal" macht eine Fragestellung oder den Imperativ freundlicher.


o Können Sie mir bitte mal helfen?
o Hilf mir doch mal.

"ruhig" und "schon" drücken eine Ermunterung aus


o Das wird schon werden. (Das Leben geht weiter, Probleme kommen und gehen).
o Ach, das machen wir schon.
o Du kannst ruhig gehen. Wir kommen ohne dich klar.

"wohl" drückt eine Vermutung aus


o Dieser Platz ist wohl noch frei?
o Hast du wohl Angst, dass wir zu spät kommen?

Übungen
Übung 1. Setzen Sie die vorgegebenen Partikeln (in Klammern) an den passenden Stellen ein.

1. .....wie ... kann ... man ... so ... dumm ... sein? (denn)
2. .....warum ... hat ... er ... mich ... nicht ... angerufen? (denn)
3. .....Beethoven ... ist ... in ... Bonn ...geboren? (doch)
4. .....das ... habe ... ich ... dir ... schon ... so ... oft ... gesagt. (doch)
5. .....wir ... können ... uns ... nicht ... beklagen. (eigentlich)
6. ... .wie spät ... ist ... es ...? (eigentlich)
7. .....komm ... nicht ... so ... spät ... nach ....Hause! (bloß)
8. ... .wären ... wir ... zu ... Hause ... geblieben! (bloß)
9. ... .können ... Sie ... mir ... Feuer ....geben?. (mal)
10. ...nun ... mach ... dich ... an ... die ....Arbeit!. (mal)

Übung 2. Die folgenden Sätze enthalten Aussagen, Ausrufe, Aufforderungen und Fragen mit
Modalpartikeln. Formen Sie die Sätze um, indem Sie jedesmal die passende Negationsform
einsetzen. Achten Sie auf die Wortstellung!
Muster: Er hat doch einen besseren Vorschlag. Er hat doch keinen besseren Vorschlag.

132
1. In dieser Zeit hat sie eigentlich viel gelernt.
2. Klaus hat ja immer Zeit.
3. Hast du denn Angst?
4. Diese Pflanzen stehen doch unter Naturschutz!
5. Kommt er etwa?
6. Das ist vielleicht ein Penner!
7. Denkst du wohl an mich?
8. Mach mal die Tür zu!
9. Er hat eben Geduld.
10. Das war wohl ein schöner Abend.

Übung 3. Ergänzen Sie die passenden Modalpartikeln.

1. (Überraschung) Das ist ________ schon, dass es geklappt hat.


2. (Vorwurf) Ich habe dir ________ gesagt, dass du Schuhe anziehen sollst.
3. (Beruhigung) Kümmere dich nicht mehr darum. Ich mache das _______
4. (Frage, Aufforderung) Hast du ________ 10 Minuten Zeit?
5. (Negative Überraschung, Vorwurf) Was ist _______ los? Warum bist du so böse?
6. (Freundliche Bitte, Aufforderung) Nimm ________ noch ein Stück Kuchen!
7. (Unsicherheit, ob eine positive Antwort kommt) Das hast _______ nicht du gemacht, oder?
8. (Vermutung) Die Werkstatt hat noch nicht angerufen. Das Auto ist _______ noch nicht
fertig.
9. (Überraschung) Du hast ______ grüne Augen!.
10. (Vorwurf) Mach _______ das Licht an! Du verdirbst dir die Augen.

Übung 4. Setzen Sie die passenden Satzteile der Aussagen, Ausrufe, Fragen und
Aufforderungen sinngemäß zusammen.

1. Hat er etwa a) heute zu mir!


2. Komm doch noch b) nicht etwas mehr Mühe geben!
3. Er hat das ja c) die Quittung für deine Faulheit!
4. Wie konnte das denn d) nicht böse gemeint!
5. Kannst du dir denn e) nur passieren?
6. Das ist eben f) den Brief nicht bekommen?
7. Du könntest dir ruhig g) so gut hier!
8. Das Essen ist ja h) etwas mehr Mühe in der Schule geben.

Übung 5. Reagieren Sie auf unfreundliches Verhalten. Benutzen Sie bei Ihrer Antwort doch und
schon!
Muster: «Warum haben Sie Ihr Passfoto noch nicht abgegeben?» – «Ich habe es doch schon
abgegeben.»
Gebrauchen Sie die richtigen Personalpronomen (1. Person für den Sprecher) und ersetzen Sie in
Ihren Antworten alle Substantive durch Pronomen.

1. Können Sie nicht etwas länger warten!


2. Warum haben Sie denn das Formular nicht ausgefüllt?
3. Warum haben Sie denn Ihren Namen nicht eingetragen?
4. Bemühen Sie sich etwas!
5. Zeigen Sie mir Ihren Ausweis!

133
Übung 6. Lesen Sie die folgenden Sätze und schreiben Sie die Satzanfänge zu Ende, indem Sie
die Wörter in Klammern mit der Partikel ja an der passenden Stelle einsetzen. Achten Sie auf
die Zeitform.
Muster: Er hat die Prüfung nicht bestanden. (nicht genug arbeiten).
Bist du überrascht? Er hat ja nicht genug gearbeitet.

1. In diesem Jahr vertrocknet die ganze Ernte. (nicht regnet)


Kein Wunder, es ...
2. Eva ist heute nicht ausgeschlafen. (gestern bis 12 Uhr nachts auf der Party gewesen)
Wundert dich das, sie ...
3. Klaus hat die Goldmedaille gewonnen. (auch sehr viel trainiert)
Das freut mich aber; er ...
4. Frag Eva, ob sie mit dir ins Kino geht. (nie Zeit haben)
Zwecklos, sie ...
5. Ich muss noch einkaufen, zur Apotheke, zum Bäcker, und und und ... (immer etwas vorhaben)
Das hätte ich mir denken können, du ...

Übung 7. Lesen Sie den Dialog und setzen Sie die Modalpartikeln (mal, einfach, ja, denn, aber,
doch, schon) in die richtigen Lücken ein.
Gregor: Du, entschuldige, ich muss leider für morgen Abend absagen.
Eva: Das ist ......... schade. Ich hatte fest mit euch beiden gerechnet.
Gregor: Mir tut es auch Leid, aber Christine hat morgen wieder eins dieser kurzfristig
angesetzten Meetings. Und das kann dauern.
Eva: Dann komm ......... allein vorbei. Christine kann ........ noch nachkommen, wenn sie nicht
zu k.o. ist.
Gregor: Danke für das Angebot, ich werd's mir ........ überlegen.
Eva: Wo ist ......... das Problem für dich?
Gregor: Ich habe ........ noch eine Menge Arbeit auf dem Tisch liegen und außerdem kenne ich
fast niemanden.
Eva: Nun, komm ........, ich habe außer euch nur ein paar alte Freunde eingeladen. Die werden
dir bestimmt gefallen.
Gregor: Na gut, wann soll ich ........ kommen?
Eva: So gegen acht.
Gregor: Na dann bis morgen.

Übung 8. Schreiben Sie folgende Sätze neu. Benutzen Sie dabei eine der folgenden
Modalpartikeln: aber, eben, denn, doch, ja, eigentlich, mal ruhig, vielleicht
Muster: Das ist praktisch! (Ich bin überrascht.) Das ist aber praktisch!
1. Der Apparat ist zu nichts zu gebrauchen. (Das stelle ich resigniert fest, nachdem ich lange
vergeblich versucht habe, ihn zu benutzen.)
2. Sehen Sie sich um. (Das sagt der Verkäufer zum Kunden, der gefragt hat, ob er sich umsehen
darf, obwohl er vielleicht nichts kaufen wird.)
3. Du spielst gut Tennis! (Ich bin überrascht. Ich habe es gar nicht erwartet, dass du es gut
kannst.)
4. Peter, hilfst du mir mit der Hausarbeit? (Peter ist mein Sohn, und weder ist es eine höfliche
Bitte noch ein hartes Befehl.)
5. Komm mal her! (Ich habe dir schon zweimal darum gebeten, dass du kommst, aber du
wolltest nicht. Jetzt werde ich etwas ungeduldig und schroff.)
6. Was ist mit ihm? (Ich verstehe nicht, was mit ihm los ist.)
7. Was willst du hier? (Ich verstehe gar nicht, warum er überhaupt hier ist.)
8. Michael! Du bist auf meine Party gekommen! (Du sagtest mir, du würdest nicht kommen.
Ich hatte dich nicht erwartet, aber freue mich, dass du gekommen bist.)

134
9. Die Menschen sind gewalttätig. (Wir alle möchten gerne in Frieden leben, aber die Welt ist
leider nicht vollkommen. So ist das Leben.)
10. Komm doch wieder! (Es war schön, dass du gekommen bist. Ich wünsche, du kommst
irgendwann in Zukunft noch einmal.)
11. Klaus! Was machst du hier? (Ich weiß, mein Nachbar Klaus geht niemals in eine Disko, weil
er den Lärm schrecklich findet. Jetzt tanze ich in der Disko und sehe ihn plötzlich neben
mir.)
12. Du kennst ihn. (Du weißt schon, wie er ist, und solltest nicht so viel von ihm erwarten.)
13. Ich war verärgert! (Ich war in der Tat sehr, sehr verärgert und wütend.)
14. Ich arbeite auch. (Ich studiere aber arbeite auch nebenbei und bekomme nicht so gute Noten,
weil ich nicht genug Zeit habe für alles. Du weißt das alles schon.)
15. Nehmen Sie so viele Bonbons, wie Sie wollen! (Das ist kein Problem, ich habe viele davon.)

Quellen

aktivaesperanto Übungen zu den Modalpartikeln [Електронний ресурс] – Режим доступу до


ресурсу: http://aktivaesperanto.org.es/alemany/exercicis/B22/gr/modalpartikeln_fragen.htm.

Cornelsen Pluspunkt Deutsch 3 [Електронний ресурс] – Berlin, 2005 – Режим доступу до


ресурсу: www.cornelsen -teachweb.de.

Deut(sch)lich – Deutsch lernen macht Spaß!: Das Blog des Sprachzentrums TANDEM
Göttingen. [Електронний ресурс].– 2015. - Режим доступу до ресурсу:
https://deutschlich.wordpress.com/tag/witz/.

Ein kleiner Deutschblog Partikel [Електронний ресурс] – 2013. – Pежим доступу до ресурсу:
http://kleinerdeutsch.blogspot.com/.

Heggelund T. Zur Bedeutung der deutschen Modalpartikeln in Gesprächen unter besonderer


Berücksichtigung der Sprechakttheorie und der DaF-Perspektive [Електронний ресурс] Bern,
2001. – Режим доступу до ресурсу: https://bop.unibe.ch/linguistik-online/search/results.

Jepichina, N. Modalpartikeln im Deutschunterricht. [Електронний ресурс]. – Moskau, 2007. –


Режим доступу до ресурсу: http://deu.1september.ru/article.php?ID=200701724.

Lochman, K. / S. Se Boe Die soziolinguistische Kompetenz bei DaF-Lernenden und die Rolle
der Modalpartikeln [Електронний ресурс]. – Brüssel, 2013. – Режим доступу до ресурсу:
http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-18-2/beitrag/Lochtman_DeBoe.pdf.

Mattmüller U. Deutsche Grammatik 2.0. [Електронний ресурс] / Ulrich C. Mattmüller. – 2011.


– Режим доступу до ресурсу: http://www.deutschegrammatik20.de.

mein-deutschbuch Modalpartikeln [Електронний ресурс] – 2008. – Режим доступу до


ресурсу: http://www.mein-deutschbuch.de.

Pittner, K. Modalpartikeln in neueren Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache [Електронний


ресурс]. – Tübingen: Stauffenburg, 2010. – Режим доступу до ресурсу: http://homepage.ruhr-
uni-bochum.de/Karin.Pittner/ModalpartikelnDaF.pdf.

Thurmair, M. Modalpartikeln und ihre Kombinationen [Електронний ресурс]. - Tübingen,


1989. – Режим доступу до ресурсу: http://epub.uni-regensburg.de/25039/1/ubr13058_ocr.pdf.

135
Wienerroither, E. Die Verwendung von Abtönungspartikeln in Schulaufsätzen [Електронний
ресурс]. – Wien, 2009. – Режим доступу до ресурсу: http://othes.univie.ac.at/4014/1/2009-01-
19_0405060.pdf.

Zifonun, G., L. Hoffmann, B. Strecker. Grammatik der deutschen Sprache. – 3. Bde. – Berlin,
New York: de Gruyter, 1997.

136

You might also like