You are on page 1of 53

Encyclopedia of Adolescence Roger

J.R. Levesque
Visit to download the full and correct content document:
https://textbookfull.com/product/encyclopedia-of-adolescence-roger-j-r-levesque/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Adolescents and Constitutional Law Regulating Social


Contexts of Development Roger J. R. Levesque

https://textbookfull.com/product/adolescents-and-constitutional-
law-regulating-social-contexts-of-development-roger-j-r-levesque/

Identity in Adolescence 4e Adolescence and Society 4th


Edition Laura Ferrer-Wreder

https://textbookfull.com/product/identity-in-
adolescence-4e-adolescence-and-society-4th-edition-laura-ferrer-
wreder/

Monster Acadamia 1 An Arthurian Magical Portal Harem


Series 1st Edition D Levesque Levesque D

https://textbookfull.com/product/monster-acadamia-1-an-arthurian-
magical-portal-harem-series-1st-edition-d-levesque-levesque-d/

Elemental Summoner 1 A Chakra Cultivation Harem Portal


Series 1st Edition D Levesque Levesque D

https://textbookfull.com/product/elemental-summoner-1-a-chakra-
cultivation-harem-portal-series-1st-edition-d-levesque-
levesque-d/
Fortune Fae Academy: Book One 1st Edition J.R. Thorn

https://textbookfull.com/product/fortune-fae-academy-book-
one-1st-edition-j-r-thorn/

Fortune Fae Academy Book Four 1st Edition J.R. Thorn

https://textbookfull.com/product/fortune-fae-academy-book-
four-1st-edition-j-r-thorn/

Pathology of Childhood and Adolescence An Illustrated


Guide 1st Edition Consolato M. Sergi

https://textbookfull.com/product/pathology-of-childhood-and-
adolescence-an-illustrated-guide-1st-edition-consolato-m-sergi/

New Visions of Adolescence in Contemporary Latin


American Cinema Geoffrey Maguire & Rachel Randall

https://textbookfull.com/product/new-visions-of-adolescence-in-
contemporary-latin-american-cinema-geoffrey-maguire-rachel-
randall/

Encyclopedia of Geochemistry William M. White

https://textbookfull.com/product/encyclopedia-of-geochemistry-
william-m-white/
Roger J. R. Levesque
Editor

Encyclopedia of
Adolescence
Second Edition
Encyclopedia of Adolescence
Roger J. R. Levesque
Editor

Encyclopedia of
Adolescence
Second Edition

With 59 Figures and 84 Tables


Editor
Roger J. R. Levesque
Indiana University
Bloomington, IN, USA

ISBN 978-3-319-33227-7 ISBN 978-3-319-33228-4 (eBook)


ISBN 978-3-319-33390-8 (print and electronic bundle)
https://doi.org/10.1007/978-3-319-33228-4

Library of Congress Control Number: 2017956138

1st edition: # Springer Science+Business Media, LLC 2011


# Springer International Publishing AG 2018
This work is subject to copyright. All rights are reserved by the Publisher, whether the whole or
part of the material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, reuse of
illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in any other physical way,
and transmission or information storage and retrieval, electronic adaptation, computer software, or
by similar or dissimilar methodology now known or hereafter developed.
The use of general descriptive names, registered names, trademarks, service marks, etc. in this
publication does not imply, even in the absence of a specific statement, that such names are exempt
from the relevant protective laws and regulations and therefore free for general use.
The publisher, the authors and the editors are safe to assume that the advice and information in this
book are believed to be true and accurate at the date of publication. Neither the publisher nor the
authors or the editors give a warranty, express or implied, with respect to the material contained
herein or for any errors or omissions that may have been made. The publisher remains neutral with
regard to jurisdictional claims in published maps and institutional affiliations.

Printed on acid-free paper

This Springer imprint is published by Springer Nature


The registered company is Springer International Publishing AG
The registered company address is: Gewerbestrasse 11, 6330 Cham, Switzerland
Preface to Second Edition

Like this encyclopedia’s first edition, this one responds to the incredibly
rapidly growing research on adolescence. That growth comes from many
directions. Research on adolescence comes from not only developmental
science but also criminology, medicine, public health, sociology, and many
disciplines within psychological science as well as research focusing on social
institutions dealing with youth, such as child welfare, educational and justice
systems. No discipline owns the study of adolescence, a reality that creates a
compelling need for this compendium.
Given the nature of the study of adolescence, this edition continues the
effort to reach its broad, multidisciplinary audience by providing cutting-edge
analyses of what researchers know (and do not know) about adolescent
development. As such, the entries center on distinct developmental dimensions
of the period of adolescence as well as on how adolescence relates to other
developmental periods. As with the first edition, this one draws from four
major areas of research: “self, identity, and development in adolescence,”
“adolescents’ social and personal relationships,” “adolescents in social insti-
tutions,” and “adolescent mental health.” In doing so, this edition continues to
push and create new boundaries shaping our understanding of adolescents and
their place in society.
Reflecting the field’s dramatic growth, the new edition integrates more than
350 new or updated entries into the original group that contained well over 700
entries. Given the nature of research relating to those topics, the entries
necessarily vary in length. Shorter entries provide readers with what we
know about emerging topics. For more established areas of research, longer
entries give readers more comprehensive analyses written by researchers who
have published on the topics. Put another way, when areas of study have expert
researchers who have studied the topics and produced substantial research,
experts review that research (often their own) and offer what they deem
important and worth further study. The point is of significance – leading
experts on specific topics wrote the majority of entries, a high number that is
a testament to the field’s dramatic growth, expansive reach, and need for
readily accessible documentation.
A massive undertaking like this one does not come to life without the
contributions of literally hundreds upon hundreds of researchers and dozens
of support staff. Unlike the first edition, this one particularly benefited from the
contributions of several undergraduate assistants, particularly those of Jordan

v
vi Preface to Second Edition

Lenchitz. Working with such gifted students, authors and support staff
affirmed my belief that the future of research relating to adolescence is in
good hands and made me grateful for the opportunity to take stock of current
research that lays a foundation for that promising future.

Bloomington, Indiana Roger J. R. Levesque


November 2017
Preface to First Edition

On behalf of my fellow advisory board members, authors, and the reference


publishing staff at Springer, I welcome you to the Encyclopedia of
Adolescence.
This comprehensive, five volume reference features more than 700 substan-
tive essays covering a broad spectrum of topics central to our understanding of
the adolescent period. The majority of these essays are authored by established
researchers who have published empirical work and commentaries specifically
on their essays’ topics. In addition to these essays, the volumes contain shorter
essays that provide analyses of key terms, concepts, theories, and legal doc-
trines that relate to the current empirical understanding of adolescence.
Together, these essays are meant to provide readers with a broad sense of
research relating to adolescence. They also are meant to highlight important
social and policy issues needed to understand more fully the period of adoles-
cence and its peculiar place in society.
The complexity of adolescent life, as well as the diverse and numerous
disciplines seeking to understand it, certainly challenges efforts to create a
succinct yet comprehensive compendium. The broad diversity of topics and
their relationships make it difficult to do justice to topics while, at the same
time, not repeat materials in other essays. In response to these challenges and
difficulties, the essays’ topics were developed by envisioning four major
groups of topics. Given the topics’ centrality to this project, it is worth
highlighting their nature and general content.
The first group deals with the self, identity and development in adolescence.
This cluster of essays covers research relating to identity (from early adoles-
cence through emerging adulthood), basic aspects of development (biological,
cognitive, social, etc.), as well as foundational developmental theories. In
addition, this group of essays focuses on various components of identity,
such as those relating to gender, sexual, civic, moral, racial, spiritual, and
religious aspects of individuals’ social and psychological sense of who
they are.
Essays relating to adolescents’ social and personal relationships constitute
the second group of topics. Essays within this broad area of research focus on
the nature and influence of a variety of important relationships. The essays
focus, for example, on families, peers, friends, sexual and romantic partners as
well as significant nonparental adults.

vii
viii Preface to First Edition

The third cluster of topics centers on adolescents in social institutions.


Essays in this category address the influence and nature of important institu-
tions that serve as the socializing contexts for adolescents. These major
institutions include schools, religious groups, justice systems, medical and
other therapeutic contexts, cultural contexts, media, economic statuses, social
services and youth organizations.
The fourth and final cluster of topics involves adolescent psychopathology
and mental health. This group of topics focuses on the wide variety of human
thoughts, feelings and behaviors relating to mental health, from psychopathol-
ogy to thriving. Major topic examples in this group include deviance, violence,
crime, delinquency, pathology (DSM), normalcy, risk, victimization and pos-
itive youth development.
The ability to categorize hundreds of topics into reasonably distinct groups
proved considerably useful. Most notably, it helped avoid being overwhelmed
by the enormity of the task, as several hundred potential topics were culled
from journals, books, and a variety of other sources that report on the adoles-
cent period (e.g., media outlets, government reports, and professional associ-
ation’s mission statements and resources). By identifying and assisting in
sorting topics, the approach produced the most systematic and comprehensive
compendium of empirical findings relating to the period of adolescence.
Purposefully included among these topics are some that have yet to be
explored empirically as much as might have been expected. Those less
explored topics are presented to offer researchers areas in need of further
study, highlight important research gaps, and provide an authoritative view
of the extent to which current research supports images and views of adoles-
cents. It is hoped that the depth and breadth of this endeavor will serve well
students, educators, researchers and practitioners seeking authoritative infor-
mation about the period of adolescence, in terms of what we know, do not
know, and should know.

Bloomington, Indiana Editor-in-Chief


Roger J. R. Levesque, J.D., Ph.D.
List of Topics

Abandonment Agency
Abnormality Aggression
Abortion Counseling Agreeableness
Abortion Rights Aid to Families with Dependent Children
Abstention Alcohol Use
Abstinence Alcohol Use Disorders
Abstinence Education Alcoholics Anonymous
Academic Achievement: Contextual Influences Alternative Schools
Academic Self-Efficacy Altruism
Acculturation Amicus Brief
Achievement Motivation Amusement Sites and Adolescents’ Rights
Achievement Tests Anger
Acting Out Animal Cruelty by Juveniles
Activism Antisocial Personality Disorder
Acute Brain Disorders Anxiety Disorders
Adaptation Anxiety Sensitivity
Addiction Appeal
Adjudicative Competence Apprenticeships
Adjustment Arranged Marriage
Adjustment Disorder Art Therapy
Adolescent Crisis Asperger Syndrome
Adolescent Stress and Coping in the Context of Assault
Poverty Assimilation
Adolescent Turmoil Assimilative Psychodynamic Psychotherapy
Adoption Assortative Mating
Adoption and Safe Families Act Athletic Programs and Title IX
Adrenarche Attachment During Adolescence
Advertising: Do Not Buy That Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD)
Affirmation Authenticity in Relationships
Affirmative Action Autism
Affluent Youth Autism Spectrum Disorders
African American Children in Kinship Care Auto Theft
Age of Consent, Majority, and License Autonomy and Its Assessment

ix
x List of Topics

Babysitting Child Victims’ and Child Witnesses’ Rights Act


Bail Choking Games
Bariatric Surgery Chronic Disabilities
Battered Child Syndrome Circadian Clock
Belief in a Just World Citizenship Requirements
Bereavement Civic and Citizenship Attitudes
Best Friends Civic Involvement
Best Interests of the Child Civil Society
Betrayal Class Size
Bicultural Stress Cliques
Bilingual Education Programming Coaches
Bilingual Education Rights Cocaine Use
Bill of Rights Cognitive Behavior Therapy
Binge and Loss of Control Eating During Cognitive Developmental Components in
Adolescence Treatment
Binge Drinking Cohesive Self
Bioethics Comics
Bipolar Disorder Coming out as Lesbian, Gay, Bisexual, and
Birth Control Transgender
Bisexuality Coming Out Process
Blindness and Visual Impairment Commodification
Boarding Schools Community Engagement
Body Image Community Organizing
Body Image Assessments Community Violence
Boot Camps Comorbidity of Psychiatric Disorders
Borderline Personality Disorder Competitiveness
Boredom Complementary and Integrative Health
Brain Maturation Compliance
Bullying and School Violence Interventions Compulsions
Bullying Risks and Consequences Compulsive Buying
Burdens of Proof in Juvenile Courts Compulsory Heterosexuality
Bystander Action Condom Use
Caffeine Intoxication Confabulation
Caffeine Use Confidants
Callous-Unemotional Traits Confidentiality in Law
Cancer Conscience
Cerebellum Conscientiousness
Cerebral Cortex Consultation
Cerebrum Contemplation
Cheating Content Analysis
Cheerleading Contract Rights
Child Abuse Prevention and Treatment Act Co-offending
Child and Adolescent Labor Cool Youth
Child Neglect Co-parenting Conflict
Child Savers Core Competencies
Child Sexual Abuse Corporal Punishment in Schools
Child Trafficking for Household Labor Cosmetic Surgery
List of Topics xi

Cost-Benefit Analysis Disability


Counsel Rights Disciplining
Creation Science Discrimination
Creativity Disease
Criminal Intent Dispositions in Law
Criminal Responsibility Dissociation
Critical Consciousness Dissociative Disorders
Crowds Dissociative Identity Disorder
Cults Diversion Programs
Cultural Biases in Research Divorce
Cultural Sensitivity Domestic Violence
Curfews Doping
Custodial Interrogations Double Standards
Custody Dress Codes and Uniforms
Cyber Aggression Drinking Game Playing: A Prevalent and Risky
Cyberspace Safety Activity Among Youth
Dance Driving and Drivers
Dangerousness Drug Sellers and Distributors
Date Rape Due Process of Law
Dating Abuse: Prevalence, Consequences, and Duty to Protect in Law
Predictors Dyslexia
Dating Abuse: Primary Prevention Efforts Dysphoria
Deafness Eating Disorders
Deception Ecstasy Use
Decriminalization Educational Aspirations
Defense Mechanisms Effortful Control
Delay of Gratification Ego Identity
Delinquency Egocentrism
Delinquency Trajectories Emancipation
Delinquent Youth with Disabilities Emergency Contraception
Delirium Emerging Adulthood
Delusion Emotion Regulation
Dependency Court Processes Emotional Abuse
Dependency in Law Emotional Intelligence
Depressive Symptoms Emotional Reactivity
Designer Drugs Enuresis and Encopresis
Desistance from Crime and Delinquency Envy
Detention of Alien Juveniles Epilepsy: Psychological and Psychiatric Aspects
Developmental in Adolescence
Developmental Assets Epistemic Cognition
Developmental Contextualism Equal Access Act
Developmental Periods Equal Protection Laws
Deviancy Ethnic Identity
Deviancy Training Ethnic Identity Formation
Diary Methods Ethnographic Methods
Dietary Patterns Evidence-Based Practice
Digital Divides Evolutionary Perspectives on Adolescence
xii List of Topics

Executive Function Friendship Characteristics


Executive System Friendships and Adjustment
Exhibitionism Frontal Lobe
Existential Anxiety Fundamental Rights
Exit Therapy Future Orientation
Expectancy Value Models Gambling
Experimental and Quasi-Experimental Methods Gangs
Expulsions and Suspensions from School Gateway Drug Use
Externalizing and Internalizing Symptoms Gay-Straight Alliances
Extracurricular Activity Participation Gender Coding
Extraversion Gender Complementation
Extremism Gender Dysphoria
Fair Labor Standards Act Gender Identification
Faith Gender Identity
Family and Educational Rights and Privacy Act Gender Identity Disorder
Family Development Theory Gender Intensification
Family Group Decision-Making Gender Role and Identity
Family Immunity Doctrine Gender Role Conflict: Boyhood in Distress
Family Meals Gendered Juvenile Justice
Family Policy General Strain Theory
Family Resiliency Generativity
Family Risk and Needs Assessment Genetic Influences and Criminal Careers
Family Systems Theory Giftedness: Asset and Vulnerability
Family-Based Prevention Programs Goal Structures: Their Role in Promoting Early
Family-Based Therapy Adolescents’ Peer Relationships and
Fanaticism Academic Achievement
Fantasy Goals
Fast Foods Gonadarche
Fatherhood Gossip
Fathers’ Rights Outside of Marriage Goth Culture
Fear of Crime Grade Retention: Assessing Its Role in Students’
Fears Academic and Personal Wellbeing Outcomes
Femininity Graffiti
Fetal Alcohol Spectrum Disorders Grandparent-Adolescent Relationship
Fetal Effects Gratitude
Financial Socialization Gray Matter
Financial Stress Group Homes
Firesetting Group Identification
Flirting Growth Hormone
Flow Guardian Ad Litem
Forbidden Fruit Guardianship
Forensic Consulting Habeas Corpus
Foresightedness Hallucinations
Forgiveness Hallucinogens
Formal Operations Happiness
Foster Care Harm Reduction
Free Will Hate Crimes
List of Topics xiii

Hateful Expression Rights Intellectual Disability


Hazing Intelligence
Health Beliefs Intensive Family Preservation
Health Literacy Internalizing and Externalizing Problems
Help-Negation International Human Rights
Help-Seeking Internet Effects
Heritability Internships
Heterosocial Competence Interrogation and the Waiver of Rights
High School Dropouts Intrinsic and Extrinsic Motivation
Hijab Involuntary Commitments
Home Schooling Invulnerability
Homesickness Jealousy
Homework Jury Trial Rights in Juvenile Court
Homophily Juvenile Court Processes
Homophobia Juvenile Court Rationales and Models
Hooking Up: Teenage Casual Sex Juvenile Court Transfers
Hope Juvenile Death Penalty
Hopelessness Juvenile Drug Courts
Human Immunodeficiency Virus (HIV) Infection Juvenile Homicide in the Twenty-First Century
Human Papillomavirus (HPV) and HPV Vaccines Juvenile Justice and Delinquency Prevention Act
Humiliation Juvenile Probation
Humor Juvenile Risk Assessment
Hyperactivity Juvenile Sex Offenders
Hypnosis Juvenility and the Juvenile Transition
Identity Distress Kissing
Identity Formation Lability
Identity Processes Language Brokering
Identity Status Language Development and Literacy
Idols and Idolization Latchkey Children
Immigrants’ Linguistic Adaptation Leadership Development and Gifted Students
Immigration Learning Strategies
Impostor Phenomenon Legal Methods
Impulsivity Lesbian and Gay Parenting
In Loco Parentis Life Course Theory
Incarcerated Parents Life Events
Incarcerated Youth Life Goals: Intrinsic and Extrinsic Pursuits
Indian Child Welfare Act Life Satisfaction
Individualized Education Programs Life Sentences
Individuals with Disabilities Education Act Life-Story Work
Infatuation Loneliness
Information Management Loners
Informational Rights Longitudinal Designs
Informed Consent and Assent Lying
Inhalant Use Magical Thinking
Injuries Mainstreaming
Injury Prevention Malingering
Institutional Commitments Malls
xiv List of Topics

Marijuana Use National Identity


Marital Distress and Conflict Natural Disasters
Marital Rights Neighborhoods
Marriage Neocortex
Masculinity Neuroimaging and Electroencephalography
Masturbation Neurons and Neurotransmitters
Mattering Neuroticism
Maturation Nightmares
Mature Minor Doctrine No Child Left Behind Act
Maturity of Judgment Nomothetic and Ideographic
Meaning in Life Nonparental Adults
Meanness Nonsuicidal Self-Injury
Measurement Validity Nontraditional Families in Law
Media Literacy and Health Promotion Normality
Media Violence Obesity and Overweight
Menarche Objectification Theory
Mental Health Obscene and Indecent Expressions
Mental Health Checkups Obsessive Compulsive Disorder
Mental Health Policy Occipital Lobe
Mental Health Screening Occupational Aspirations
Mental Health Stigma Oedipus Complex
Mentoring Online Health Care
Meta-Analysis Openness to Experience
Methamphetamine Use Opiates
Microaggressions Oppositional Defiant and Conduct Disorders
Mindful Parenting Optimal Functioning
Mindfulness Meditation Out-of-School Time Programs
Minnesota Multiphasic Personality Inventory for Overachievement
Adolescents Panic Disorder
Missing Children Act Paranormal and Supernatural Beliefs
Model Minority Identities Parens Patriae
Mood Disorders Parent Abuse
Moral Development and Moral Behavior Parental Alienation Syndrome
Moral Disengagement and Antisocial Behavior Parental Bereavement
Moral Identity Parental Deployments
Moral Reasoning Assessment Parental Illness
Mortality Judgments Parental Involvement
Motherhood Parental Monitoring
Multicultural Education Parental Problem Drinking and Alcoholism
Multiracial Identity Parental Responsibility Laws
Multisystemic Therapy Parental Rights
Music Parental Rights’ Limits
Music Therapy Parental Rights’ Termination
Myelin Parentification
Narcissism Parenting Styles
Narcolepsy Parietal Lobe
Narrative Identity Parole
List of Topics xv

Parricide Offenders in the Twenty-First Century PTSD Among Youth from Violent Impoverished
Peak Experiences Communities
Pedophilia PTSD in Young Soldiers from Violent
Peer Influences Impoverished Communities
Peer Interventions Pubertal Timing
Perfectionism Puberty
Personality Puberty Rites
Personality Assessment and Maturation Public Policy
Personality Disorders Purpose
Pets Pygmalion Effect
Physical Abuse Qualitative Methods
Physical Disability and Self-Esteem Quality of Life
Place Attachment in Adolescence Quantitative Methods
Play/Activity Therapy Race and Juvenile Justice Decision-Making
Policing Juveniles Racial and Ethnic Discrimination
Political Expression Rights Racial Pride
Popularity Racism
Pornography Rape
Posttraumatic Stress Disorder Rape Trauma Syndrome
Poverty Reactive Attachment Disorder
Prefrontal Cortex Reasoning
Pregnancy Intentions Rebelliousness
Pregnancy Resolutions Recidivism
Prepartying and Pregaming Refugees
Prescription Drug Misuse Reintegrative Shaming Theory
Prevention Programs Rejection Sensitivity
Preventive Detentions Relationship Networks
Pride Reliability
Prison Awareness Programs Religious Expression Rights
Prisons Religiousness in Adolescence and Emerging
Privacy Adulthood
Private Speech Reputations
Proactive and Reactive Aggression Residency Requirements
Probation Residential Treatment
Problem Behavior Syndrome Resilience
Procrastination Resistance and Conformity
Program Evaluation Resistance to Treatment
Prom Restitution
Prosocial Behavior Restorative Justice
Prostitution Revenge
Psychiatric Disorders: Classifications and Rights Knowledge, Reasoning, and Attitudes
Diagnoses Risk Behavior
Psychoanalytic Therapies Risk-Taking
Psychodynamic Understandings Role Models
Psychopathy Romantic Experiences
Psychosexual Stages Rorschach Inkblot Method
Psychotic-Like Experiences Routine Activities Theory
xvi List of Topics

Rumination Sex Trafficking into the United States


Runaway and Homeless Youth Act Sex Trafficking Within the United States
Runaway Youth Sex Trafficking Worldwide
Sadistic Personality Disorder Sexism
Safe and Drug-Free Schools and Communities Sexual Addiction
Act Sexual Debut
Safe Space Sexual Expression Rights
Scapegoating Sexual Harassment
Schema Sexual Health
Schizophrenia Sexual Minority Youth
Schizotypy Sexual Orientation and Identity Labels
School Belonging Sexual Trajectories
School Climate Sexual Victimization
School Connectedness Sexuality Education
School Discipline Sexuality Education Sources
School Refusal Behavior and Absenteeism Sexually Violent Predators
School Size Shame and Guilt
School Transitions and Risks Sibling Influences
School-Based Health Centers Sibling Maltreatment
Searches and Seizures in Schools Sibling Rivalry
Segregation and Desegregation Sleep Deprivation
Self-Report Sleep Disturbances
Self-Actualization Smart Drugs
Self-Concept Social Brain
Self-Concept Clarity Social Capital Theory for Youth Studies
Self-Consciousness Social Cognition
Self-Construal in a Cultural Context Social Competence
Self-Control Theory Social Connectedness
Self-Determination Social Control Theory
Self-Disclosure Social Disorganization Theory
Self-Discrepancies Social Exclusion and Subculture
Self-Efficacy Social Exclusion in Adolescence
Self-Efficacy and Adolescents’ Health Social Inoculation
Self-Esteem Social Intelligence
Self-Monitoring Social Justice Theory
Self-Perception Social Learning Theory
Self-Reflection Social Networking in Online and Offline Contexts
Self-Regulation Social Reasoning
Sensation Seeking Social Skills Training
Sensational Interests Social Support
Sense of Entitlement Social Trust
Separation Anxiety Social Withdrawal
Separation-Individuation Somatic Complaints
Serotonin Specific Learning Disorder
Service-Learning Spiritual Development
SES Sport and the Development of Family, School,
Sex Roles and Gender Roles Peer, and Community Strengths
List of Topics xvii

Sport and Youth Development Training for Effective Parenting


Stalking Trajectories of Aggressive-Disruptive Behavior
Status Offenses and Offenders Transactional Models
Statutory Rape Transgender Youth
Steroid Use Transitioning from Care
Stigmatization Transsexualism
Storm and Stress Triangulation
Stress Trophy Kids
Stress Management Truant Youth
Strip Searches and Students’ Rights Underachievement
Student Drug Testing Underachievers
Student Engagement Underclass
Substance Abuse Treatment Unfit Parents
Substance Use Risk and Protective Factors Validity
Suicidality Vegetarianism
Suicide Video Games
Suicide Pacts and Suicide Clusters Virginity Loss
Summer Camps Vocational Education
Synapse Vouchers
Taxonomies of Delinquents Vulnerability
Teen Courts Weapons Carrying
Temperament Wellness
Temporal Lobe Wet Dream
Terrorism White Matter
Testimonial Competency Wilderness Therapy
Thematic Apperception Test Wisdom
Theory of Mind Work and Antisocial Behavior
Therapeutic Foster Care Working Memory
Thought Disorder Wraparound Interventions
Thriving and Sparks Youth Research Traditions
Tic, Tourettes, and Related Disorders Zero-Tolerance Policies
Tobacco Use
Tolerance
About the Editor

Roger J. R. Levesque, J.D., Ph.D., is Professor of Criminal Justice and


(Affiliate) of Law at Indiana University in Bloomington, Indiana. He received
his J.D. from Columbia University School of Law and his Ph.D. in Cultural
and Developmental Psychology from the University of Chicago. In addition to
authoring over 50 articles and book chapters, Professor Levesque has
published over a dozen books, most of which deal with the legal regulation
of adolescence and family life. His books have earned awards from the Society
for Research on Adolescence as well as the American Psychology and Law
Society. The Association for Psychological Science (APS) (previously the
American Psychological Society) has elected him Fellow in recognition of
his outstanding contributions to developmental science; and the American
Psychological Association (APA) has elected him Fellow in recognition of
his contributions to the fields of psychology and law, family policy, as well as
social issues (three separate divisions). Professor Levesque currently serves as
Editor-in-Chief of Springer’s Journal of Youth and Adolescence as well as
Adolescent Research Review. In addition, he serves as editor of Springer’s
highly successful Advancing Responsible Adolescent Development book
series.

xix
Advisory Board

John W. Berry Department of Psychology, Queen’s University at Kingston,


Kingston, ON, Canada
William Damon Stanford University, School of Education, Stanford, CA,
USA
Jacquelynne S. Eccles Population Studies Center, University of Michigan,
Ann Arbor, MI, USA
David P. Farrington University of Cambridge, Institute of Criminology,
Cambridge, UK
Sandra Graham Department of Education, University of California, Los
Angeles, Los Angeles, CA, USA
Daniel Offer Department of Psychiatry and Behavioral Sciences, Northwest-
ern University Feinberg School of Medicine, Chicago, IL, USA
Ronald Roesch Department of Psychology, Simon Fraser University,
Burnaby, BC, Canada
Stephen T. Russell Norton School of Family and Consumer Sciences,
University of Arizona, Tucson, AZ, USA
Elizabeth S. Scott Vice Dean & Harold R. Medina Professor of Law,
Columbia Law School, New York, NY, USA
Rainer K. Silbereisen Department of Developmental Psychology,
University of Jena, Jena, Germany
Michael Windle Behavioral Sciences and Health Education, Rollins School
of Public Health, Emory University, Atlanta, GA, USA

Daniel Offer: deceased.


xxi
Contributors

Judit Abad Department of Personality, Assessment and Psychological Treat-


ments, University of Barcelona, Barcelona, Spain
Frances P. Abderhalden Department of Criminology and Criminal Justice,
University of West Florida, Pensacola, FL, USA
John R. Z. Abela Department of Psychology, University of Illinois, Urbana-
Champaign, NJ, USA
Mona M. Abo-Zena Department of Education and Human Development,
Brown University, Providence, RI, USA
Jemel P. Aguilar Center for Social Work Research, Austin School of Social
Work, University of Texas at Austin, Austin, TX, USA
Rosa Alati School of Population Health and Centre for Youth Substance
Abuse Research, University of Queensland, Herston, QLD, Australia
Lisa Albrecht Institute of Health, Nutrition, and Sport Sciences, Europa-
Universität Flensburg, Flensburg, Germany
P. Alex Linley Centre of Applied Positive Psychology, The Venture Centre,
University of Warwick Science Park, Coventry, UK
Pierre K. Alexandre Department of Mental Health, Johns Hopkins
Bloomberg School of Public Health, Baltimore, MD, USA
La Rue Allen Department of Applied Psychology, Steinhardt School of
Culture, Education, and Human Development, New York University, New
York, NY, USA

Michal Al-Yagon Constantiner School of Education, Tel-Aviv University,


Ramat-Aviv, Israel
Vanessa Anderson City University of New York, New York, NY, USA
Dawn Anderson-Butcher College of Social Work, The Ohio State Univer-
sity, Columbus, OH, USA

xxiii
xxiv Contributors

Romina Angeleri Department of Psychology, University of New Mexico,


Albuquerque, NM, USA
Elizabeth K. Anthony School of Social Work, Arizona State University,
Phoenix, AZ, USA
Robert Apel School of Criminal Justice, University at Albany, State Univer-
sity of New York, Albany, NY, USA
James J. Appleton Office of Research and Evaluation, Instructional Support
Center, Gwinnett County Public Schools, Suwanee, GA, USA
Robert P. Archer Department of Psychiatry and Behavioral Sciences, East-
ern Virginia Medical School, Norfolk, VA, USA
Abigail R. Archibald Department of Psychiatry, Massachusetts General
Hospital, Boston, MA, USA
Nina Asher Department of Curriculum and Instruction, University of Min-
nesota-Twin Cities, Minneapolis, MN, USA
Adrian F. Ashman School of Education, University of Queensland, Bris-
bane, QLD, Australia
Karim Assous Department of Psychology, University of Maine, Orono, ME,
USA
Shalhevet Attar-Schwartz School of Social Work and Social Welfare, The
Hebrew University of Jerusalem, Jerusalem, Israel
María Dolores Avia Department of Personality, Assessment, and Clinical
Psychology, Faculty of Psychology, Complutense University of Madrid,
Somosaguas, Pozuelo de Alarcón, Madrid, Spain
Martica Bacallao Department of Social Work, University of North Carolina
Pembroke, Pembroke, NC, USA
Michal Bak University of Western Ontario located in London, Ontario,
Canada
Christine Baker-Smith Quantitative Methods in the Social Sciences Pro-
gram (QMSS), Institute for Social and Economic Research and Policy
(ISERP), Columbia University, New York, NY, USA
Oscar A. Baldelomar University of Minnesota, Morris, MN, USA
Grant T. Baldwin Centers for Disease Control and Prevention, National
Center for Injury Prevention and Control, Atlanta, GA, USA
Michael F. Ballesteros Centers for Disease Control and Prevention, National
Center for Injury Prevention and Control, Atlanta, GA, USA
J. C. Barnes School of Criminal Justice, University of Cincinnati, Cincin-
nati, OH, USA
Lynn A. Barnett Department of Recreation, Sport and Tourism, University
of Illinois at Urbana-Champaign, Champaign, IL, USA
Contributors xxv

Carolyn McNamara Barry Department of Psychology, Loyola University


Maryland, Baltimore, MD, USA
Susan A. Basow Department of Psychology, Lafayette College, Easton, PA,
USA
Loretta E. Bass Department of Sociology, University of Oklahoma, Norman,
OK, USA
Cherylynn Bassani University of the Fraser Valley, Abbotsford, BC, Canada
Marta Bassi Dipartimento di Scienze Cliniche Luigi Sacco, Università degli
Studi di Milano, Milano, Italy
Samantha Bates College of Social Work, The Ohio State University, Colum-
bus, OH, USA
Linda L. Batto The University of Texas at Arlington, Arlington, TX, USA
Maude Beaudry-Cyr Department of Criminology, University of South Flor-
ida, Tampa, FL, USA
Kevin M. Beaver College of Criminology and Criminal Justice, Florida State
University, Tallahassee, FL, USA
Stephen P. Becker Division of Behavioral Medicine and Clinical Psychol-
ogy, Cincinnati Children’s Hospital Medical Center, Cincinnati, OH, USA
Troy E. Beckert Emma Eccles Jones College of Education and Human
Services, Utah State University, Logan, UT, USA
Amy Bellmore Department of Educational Psychology, University of Wis-
consin-Madison, Madison, WI, USA
H. Eric Bender San Francisco, CA, USA
Aprile D. Benner Department of Human Development and Family Sciences,
University of Texas at Austin, Austin, TX, USA
Peter L. Benson Search Institute, Minneapolis, MN, USA
Karen M. Benzies University of Calgary, Calgary, AL, Canada
Lynda Bergsma Mel and Enid Zuckerman College of Public Health, The
University of Arizona, Tucson, AZ, USA
Ruth A. Berman Department of Linguistics, Tel Aviv University, Ramat
Aviv, Israel
Steven L. Berman Department of Psychology, University of Central Florida,
Daytona Beach, FL, USA
Julia M. Becerra Bernard Department of Counseling and Human Services,
East Tennessee State University, Johnson City, TN, USA
Shannon S. C. Bert Department of Human Relations and Women’s and
Gender Studies, University of Oklahoma, Norman, OK, USA
xxvi Contributors

Rosalyn M. Bertram School of Social Work, University of Missouri-Kansas


City, Kansas City, MO, USA
Michael D. Berzonsky Department of Psychology, State University of New
York College at Cortland, Cortland, NY, USA
J. Betkowski Division of Child and Adolescent Psychiatry, Center for School
Mental Health, University of Maryland School of Medicine, Baltimore, MD,
USA
D. Betsy McCoach Educational Psychology Department, University of Con-
necticut, Storrs, CT, USA
Sarah-Jayne Blakemore UCL Institute of Cognitive Neuroscience, London,
UK
Christopher Blazina Department of Psychology, Tennessee State Univer-
sity, Nashville, TN, USA
Leonardo Bobadilla Pacific University, School of Professional Psychology,
Hillsboro, OR, USA
Joseph M. Boden Department of Psychological Medicine, University of
Otago, Christchurch School of Medicine and Health Sciences, Christchurch,
New Zealand
Kimber Bogard National Academies of Science, Engineering and Medicine,
Washington, DC, USA
Institute of Human Development and Social Change, Steinhardt School of
Culture, Education, and Human Development, New York University, New
York, NY, USA
Tom F. M. ter Bogt Department of Interdisciplinary Social Science, Utrecht
University, Utrecht, The Netherlands
Robert M. Bohm Department of Criminal Justice and Legal Studies, Uni-
versity of Central Florida, Orlando, FL, USA
Kipling M. Bohnert Department of Epidemiology, Michigan State Univer-
sity, East Lansing, MI, USA
C. L. Bokhorst Developmental and Educational Psychology Unit, Leiden
University, Leiden, The Netherlands
Larry M. Bolen Department of Psychology, East Carolina University,
Greenville, NC, USA
Giacomo Bono California State University, Carson, CA, USA
Jessika H. Bottiani Curry School of Education, University of Virginia,
Charlottesville, VA, USA
Anne Bowker Department of Psychology, Carleton University, Ottawa, ON,
Canada
Contributors xxvii

Julie C. Bowker Department of Psychology, University at Buffalo, The State


University of New York, Buffalo, NY, USA
Ty W. Boyer Department of Psychology, Georgia Southern University,
Statesboro, GA, USA
Catherine P. Bradshaw Curry School of Education, University of Virginia,
Charlottesville, VA, USA
Susan J. T. Branje Research Centre Adolescent Development, Utrecht Uni-
versity, Utrecht, The Netherlands
Christopher Bratt Centre for Child and Adolescent Mental Health (Eastern
and Southern Norway), Oslo, Norway
Sue C. Bratton University of North Texas, Denton, TX, USA
Tim Brennan Northpointe Institute, Peachtree City, GA, USA
Jeffrey A. Bridge Department of Pediatrics, The Research Institute at
Nationwide Children’s Hospital, Ohio State University, Columbus, OH, USA
Cynthia A. Brown Department of Criminal Justice and Legal Studies, Uni-
versity of Central Florida, Orlando, FL, USA
Michael B. Brown Thomas Harriot College of Arts and Sciences, East
Carolina University, Greenville, NC, USA
Johna Hughes Bruton Bruton Consulting, Inc., Burlington, NC, USA
Ann Buchanan Centre for Parenting and Children, Department of Social
Policy and Social Work, University of Oxford, Oxford, UK
Christy M. Buchanan Department of Psychology, Wake Forest University,
Winston-Salem, NC, USA
Kirsten L. Buist Department of Clinical Child and Family Studies, Utrecht
University, Utrecht, The Netherlands
Gabriel Bukobza School of Education, Tel Aviv University School of Edu-
cation, Tel Aviv, Israel
Matthew J. Bundick The Pennsylvania State University, University Park,
PA, USA
Alison S. Burke Department of Criminology and Criminal Justice, Southern
Oregon University, Ashland, OR, USA
Stephanie Burnett UCL Institute of Neurology, London, UK
Anthony L. Burrow Department of Human Development, Cornell Univer-
sity, Ithaca, NY, USA
Sheretta T. Butler-Barnes George Warren Brown School of Social Work,
Washington University in St. Louis, St. Louis, MO, USA
James P. Byrnes Psychological Studies in Education, Temple University,
Philadelphia, PA, USA
xxviii Contributors

Joseph L. Calles Jr. Department of Psychiatry, Michigan State University/


Kalamazoo Center for Medical Studies, Kalamazoo, MI, USA
Mark Cameron Department of Social Work, Southern Connecticut State
University, New Haven, CT, USA
Mary Ann Campbell Centre for Criminal Justice Studies and Department of
Psychology, University of New Brunswick, Saint John, NB, Canada
Kali Van Campen Family Studies and Human Development, University of
Arizona, Tucson, AZ, USA
Deborah M. Capaldi Oregon Social Learning Center, Eugene, OR, USA
Alan Carr School of Psychology, University College Dublin, Belfield, Dub-
lin, Ireland
Annemaree Carroll School of Education, The University of Queensland,
Brisbane, QLD, Australia
James Bucky Carter English Education, University of Texas at El Paso
English Department, El Paso, TX, USA
Rebecca Carter School of Integrative Studies, George Mason University,
Fairfax, VA, USA
Scottye J. Cash College of Social Work, The Ohio State University, Colum-
bus, OH, USA
Omni Cassidy Department of Medical and Clinical Psychology, Uniformed
Services University of the Health Sciences, Bethesda, MD, USA
Edward M. Castillo Department of Emergency Medicine, University of
California, San Diego, CA, USA
Jory M. Catalpa University of Minnesota, St. Paul, MN, USA
Elizabeth Cauffman Psychology and Social Behavior and Education, Uni-
versity of California, Irvine, CA, USA
Peggy L. Ceballos University of North Texas, Denton, TX, USA
Carla Cesaroni University of Ontario Institute of Technology, Oshawa, ON,
Canada
Raymond C. K. Chan CAS Key Laboratory of Mental Health, Institute of
Psychology, Chinese Academy of Sciences, Beijing, China
Anita Chandra RAND Corporation, Arlington, VA, USA
Constance L. Chapple Department of Sociology, University of Oklahoma,
Norman, OK, USA
Ruby Charak Department of Psychological Science, The University of
Texas-Rio Grande Valley, College of Liberal Arts, Edinburg, TX, USA
Kathy E. Charles School of Applied Sciences, Edinburgh Napier University,
Edinburgh, UK
Contributors xxix

Chuansheng Chen Department of Psychology and Social Behavior, School


of Social Ecology, University of California – Irvine, Irvine, CA, USA
May S. Chen Department of Health Behavior, University of North Carolina
at Chapel Hill, Chapel Hill, NC, USA
Wan-Yi Chen College of Human Ecology, School of Social Work, Syracuse
University, Syracuse, NY, USA
Howard D. Chilcoat Department of Mental Health, Johns Hopkins
Bloomberg School of Public Health, Baltimore, MD, USA
GlaxoSmithKline Worldwide Epidemiology, GlaxoSmithKline, Research Tri-
angle Park, NC, USA
Gwendolyn Childs School of Nursing, University of Alabama at Birming-
ham, Birmingham, AL, USA
Kristina Childs Department of Psychology, University of New Orleans,
New Orleans, LA, USA
Ming Ming Chiu Department of Educational Studies, Purdue University,
West Lafayette, IN, USA
Catherine P. Chou Department of Psychology, Southeast Missouri State
University, Cape Girardeau, MO, USA
Brian D. Christens School of Human Ecology, University of Wisconsin,
Madison, WI, USA
Antonius H. N. Cillessen Behavioural Science Institute, Developmental
Psychology, Radboud Universiteit Nijmegen, Nijmegen, The Netherlands
Trenette Clark Goings School of Social Work, University of North Carolina
at Chapel Hill, Chapel Hill, NC, USA
Joseph R. Cohen Department of Psychology, University of Illinois, Urbana-
Champaign, NJ, USA
Craig R. Colder Department of Psychology, State University of New York
University at Buffalo, Buffalo, NY, USA
Jonathan S. Comer New York State Psychiatric Institute, Division of Child
Psychiatry, Columbia University, New York, NY, USA
R. Dawn Comstock College of Medicine, Department of Pediatrics and
College of Public Health, Division of Epidemiology, The Ohio State Univer-
sity, Columbus, OH, USA
Center for Injury Research and Policy, Columbus Children’s Hospital, Colum-
bus, OH, USA
Christine A. Conelea Department of Psychology, University of Wisconsin-
Milwaukee, Milwaukee, WI, USA
Daniel F. Connor Department of Psychiatry, University of Connecticut
Health Center, Farmington, CT, USA
xxx Contributors

David E. Conroy Departments of Kinesiology and Human Development and


Family Studies, The Pennsylvania State University, University Park, PA, USA
Department of Preventive Medicine, Northwestern University, Chicago, IL,
USA
Catherine Cook-Cottone Department of Counseling, School, and Educa-
tional Psychology, University at Buffalo, State University of New York,
Buffalo, NY, USA
Daniel G. Cooper Institute on Social Exclusion, Adler University, Chicago,
IL, USA
Robert J. Coplan Department of Psychology, Carleton University, Ottawa,
ON, Canada
Kenneth Corvo College of Human Ecology, School of Social Work, Syra-
cuse University, Syracuse, NY, USA
Elizabeth A. Courtney New York State Psychiatric Institute, New York, NY,
USA
Hofstra University, Hempstead, NY, USA
Carrie Coward-Bucher Department of History, Culture, and Society, Baker
University, Baldwin City, KS, USA
Jamie Craig Psychology and Behavior Center, Brandon, MS, USA
David Crampton Jack, Joseph and Morton Mandel School of Applied Social
Sciences, Case Western Reserve University, Cleveland, OH, USA
William D. Crano Psychology Department, Division of Behavioral and
Organizational Sciences, Claremont Graduate University, Claremont, CA,
USA
Sarah A. Crawley Department of Psychology, Temple University, Philadel-
phia, PA, USA
Carla Crespo Faculty of Psychology and Educational Sciences, University
of Coimbra, Coimbra, Portugal
Elisabetta Crocetti Alma Mater Studiorum University of di Bologna, Bolo-
gna, Italy
Jennifer Riedl Cross Center for Gifted Education, College of William and
Mary, Williamsburg, VA, USA
Donna Cross Edith Cowan University and Telethon Kids Institute in Western
Australia, Subiaco, Australia
Qiana R. Cryer-Coupet Department of Social Work, North Carolina State
University, Raleigh, NC, USA
Gretchen J. Cutler Division of Epidemiology and Community Health,
School of Public Health, University of Minnesota, Minneapolis, MN, USA
Contributors xxxi

Chelsea F. Dale Department of Psychiatry, Massachusetts General Hospital,


Boston, MA, USA
Lorenza Dallago Department of Social and Developmental Psychology,
University of Padova, Padova, Italy
Danielle H. Dallaire Psychology Department, The College of William and
Mary, Williamsburg, VA, USA
Lavinia E. Damian Babeş-Bolyai University, Cluj-Napoca, Romania
Jeffrey A. Daniels Department of Counseling, Rehabilitation Counseling
and Counseling Psychology, West Virginia University, Morgantown, WV,
USA
Jennifer L. Dartt School of Social Work, University of Missouri-Kansas
City, Kansas City, MO, USA
Carol Dashiff School of Nursing, University of Alabama at Birmingham,
Birmingham, AL, USA
Joanne Davila Department of Psychology, Stony Brook University, Stony
Brook, NY, USA
J. Davis Department of Athletics, Ohio State University, Columbus, OH,
USA
Terry C. Davis Departments of Medicine and Pediatrics, Louisiana State
University Health Sciences Center, Shreveport, LA, USA
Hanneke de Graaf Rutgers, Utrecht, The Netherlands
Rebecca S. Define School of Social Work, Saint Louis University, St Louis,
MO, USA
Marco Del Giudice Department of Psychology, University of New Mexico,
Albuquerque, NM, USA
Sergio V. Delgado Department of Pediatrics, Division of Child and Adoles-
cent Psychiatry, Cincinnati Children’s Hospital Medical Center, Cincinnati,
OH, USA
Antonella Delle Fave Dipartimento di Scienze Cliniche Luigi Sacco,
Università degli Studi di Milano, Milano, Italy
Katy L. DeLong Department of Psychology, West Virginia University, Mor-
gantown, WV, USA
Marc J. M. H. Delsing Praktikon, Radboud University Nijmegen, Nijmegen,
The Netherlands
Danielle M. Denenny Semel Institute for Neuroscience and Human Behav-
ior, University of California, Los Angeles, Los Angeles, CA, USA
Roger Desmond School of Communication, University of Hartford, West
Hartford, CT, USA
xxxii Contributors

Mandeep K. Dhami Department of Psychology, Middlesex University, Hen-


don, London, UK
David DiLillo Department of Psychology, Clinical Psychology Training
Program, University of Nebraska – Lincoln, Lincoln, NE, USA
Melanie A. Dirks Department of Psychology, McGill University, Montreal,
QC, Canada
Laura M. L. Distel Department of Psychology, Loyola University Chicago,
Chicago, IL, USA
Andrea L. Dixon Georgia State University, Atlanta, GA, USA
Leonard A. Doerfler Department of Psychiatry, University of Massachusetts
Medical School, Worcester, MA, USA
Department of Psychology, Assumption College, Worcester, MA, USA
J. Douglas Coatsworth Department of Human Development and Family
Studies, Colorado State University, Fort Collins, CO, USA
Sara Douglass T. Denny Sanford School of Social and Family Dynamics,
Arizona State University, Tempe, AZ, USA
Anna Beth Doyle Department of Psychology, Concordia University, Mon-
treal, QC, Canada
Lauren M. Duerson Department of Counselor Education, Clemson Univer-
sity, Clemson, SC, USA
Larissa G. Duncan Department of Human Development and Family Stud-
ies, School of Human Ecology, University of Wisconsin-Madison, Madison,
WI, USA
Kevin Durkin School of Psychological Sciences and Health, Strathclyde
University, Strathclyde, Glasgow, UK
Nicholas R. Eaton Department of Psychology, Stony Brook University,
Stony Brook, NY, USA
Robert P. Eckstein Departments of Psychology and Justice Studies, Preven-
tion Innovations Research Center, University of New Hampshire, Durham,
NH, USA
Julian H. Edbrooke-Childs University College London and Anna Freud
Centre, London, UK
Aubrey L. Edson Child and Family Psychiatry, Alpert Medical School of
Brown University, Rhode Island, NJ, USA
Katie M. Edwards Department of Psychology and Women’s Studies Pro-
gram, Prevention Innovations Research Center, University of New Hampshire,
Durham, NH, USA
Vincent Egan Centre for Family and Forensic Psychology, Department of
Psychiatry and Applied Psychology, University of Nottingham, Nottingham, UK
Another random document with
no related content on Scribd:
Grab, Sedjilla.

Worauf Jūnis mit unbegreiflicher Logik erwiderte:


»Was hätten sie bei der Regierung gesollt? Sie verlangten ihr
Recht!«
Im Laufe des Gesprächs fragte ich Jūnis, ob er wohl je nach
Aleppo käme.
»Bei Gott!« sagte er. »Dann setze ich mich in die Bazare und
beobachte die Konsuln, vor denen je ein Mann hergeht in einem
Rock, der wohl seine 200 Piaster wert ist, und die Damen mit so
etwas wie Blumen auf dem Kopf.« (Wahrscheinlich der moderne
europäische Hut.) »Ich gehe immer nach Aleppo, wenn meine
Söhne im Gefängnis dort sind,« fuhr er fort, »manchmal ist der
Wärter gutmütig und läßt sie gegen etwas Geld heraus.«
Ich ließ den etwas kritischen Punkt fallen und erkundigte mich,
wieviel Söhne er hätte.
»Acht, gelobt sei Gott! Jede meiner zwei Frauen hat mir vier
Söhne und zwei Töchter geboren.«
»Gelobt sei Gott!« sagte ich, worauf Jūnis zurückgab: »Gott
beschere Ihnen ein langes Leben! Meine zweite Frau kostet mich
viel Geld!« fügte er noch hinzu.

Scheich Jūnis.

»Ja?« sprach ich.


»O, meine Dame, Gott segne Sie für dieses Ja! Ich nahm sie
ihrem Gatten und bei Gott! Sein Name sei gelobt und gepriesen, ich
mußte dem Gatten 2000 Piaster bezahlen und 3000 dem Richter.«
Das war zuviel für Hadji Mahmūds Gerechtigkeitssinn, und er
sagte:
»Wie? Du nahmst sie ihrem Gatten? Wāllah! So handelt ein
Nosairijjeh oder ein Ismaili. Nimmt ein Muselmann jemandes Weib?
Es ist verboten!«
»Er war mein Feind,« erklärte Jūnis, »bei Gott und dem
Propheten! Es herrschte Todfeindschaft zwischen uns.«
»Hat sie Kinder?« forschte Mahmūd.
»Eh, wāllah!« bejahte der Scheich, den Mahmūds Mißbilligung
reizte, »aber ich habe 2000 Piaster dem Gatten und 3000 dem —«
»Beim Angesicht Gottes!« unterbrach Mahmūd in steigender
Empörung, »es war die Tat eines Ungläubigen!«

Haus in Serdjilla.

Hier aber fiel ich in die Diskussion ein, indem ich mich
erkundigte, ob sich denn die Frau gern hätte fortnehmen lassen.
»Ohne Zweifel,« sagte Jūnis, »es war ihr Wunsch.«
Und daraus ersehen wir, daß das Sittengesetz mit der Sache
nicht viel zu tun hatte, obgleich der Mann den Gatten und Richter so
reich entschädigte.
Dieser Zwischenfall brachte uns auf die Frage, wieviel
gewöhnlich für eine Frau bezahlt würde.
»Für unsereinen,« entgegnete Jūnis, indem er die
unbeschreibliche Miene eines gesellschaftlich Hochstehenden
annahm, »ist das Mädchen nicht unter 4000 Piaster zu haben, aber
ein armer Mann, der kein Geld hat, gibt dem Vater eine Kuh oder
etliche Schafe, und damit begnügt der sich.«
Nachdem er von uns gegangen war, ritt ich über Ruweihā, denn
ich wünschte, die berühmte Kirche mit der danebenstehenden
überkuppelten Grabstätte des Bizzos zu sehen.

Grabstätte des Bizzos.

Die Kirche ist mit ihrem prächtigen Narthex (schmale, viereckige


Vorhalle der Basilika), den mit Bildhauerarbeit verzierten Türen, dem
überhöhten Bogen und breitgespannten Bogengängen ihres Schiffes
die schönste im Djebel Zawijjeh. Wie gerechtfertigt das Vertrauen
war, welches der kühne Erbauer in seine Herrschaft über das
verfügbare Material setzte, als er jene großen Bogen von Säule zu
Säule spannte, beweist die Tatsache, daß eine davon bis auf den
heutigen Tag steht. Das kleine Grabmal des Bizzos ist fast so gut
erhalten, als wäre es neu. Die neben der Tür eingehauene Inschrift
lautet: »Bizzos, Sohn des Pardos. Ich lebte gut, ich sterbe gut, ich
ruhe gut. Bitt' für mich.« Die leisen Anklänge an klassische Motive,
wie sie sich in manchen fast mit gotischer Freiheit ausgeführten
Bildwerken wiederfinden, sind, ebenso wie das klassische Gebälk an
Kirchenfenstern und Architraven, der seltsamste Zug in der
gesamten Architektur Nordsyriens. Die Uranfänge syrischer
Dekoration bestanden in einer Reihe von Kreisen oder Kränzen, die
entweder mit Windungen oder dem christlichen Monogramm
ausgefüllt waren. Als dann die Bildhauer geschickter wurden,
verschlangen sie die Kreise zu den mannigfachsten schönen und
phantastischen Formen, zu Akanthus, Palme und Lorbeer, und ihre
Phantasie umgab damit Kirche und Grab in den denkbar
verschiedensten Gewinden. Das Gras unter ihren Füßen, die Blätter
der Zweige über ihren Häuptern gaben ihnen eine Fülle von
Entwürfen ein, wie sie ähnlich zwölf Jahrhunderte später William
Morris begeisterten.
Kirche und Grabmal Ruweihā.

Eine andre Kirche in Ruweihā ist kaum weniger gut erhalten als
die des Bizzos, wenn auch weniger schön im Plan. Sie ist besonders
merkwürdig wegen eines dicht an der Südmauer befindlichen
Bauwerkes, welches als ein Glockenturm, ein Grab, eine Kanzel
oder überhaupt nicht gedeutet worden ist. Es erhebt sich in zwei
Stockwerken, von denen das untere, aus sechs Säulen bestehende
eine Plattform trägt, auf deren niedriger Mauer vier Eckpfeiler ruhen,
die Kuppel oder Baldachin tragen. Die Ähnlichkeit mit
norditalienischen Gräbern, z. B. mit dem Monument Rolandino in
Bologna, tritt so stark hervor, daß der Beschauer dem anmutenden
Bauwerk in Ruweihā unwillkürlich dieselbe Bestimmung zuschreibt.
Diese Nacht blieben wir in Dana. Dieses Dorf rühmt sich eines
Pyramidengrabes mit einem Portal aus vier korinthischen Säulen,
das so wohlproportioniert und schön ausgeführt ist, wie man sich nur
etwas zu sehen wünschen kann. Auf unserm Weg von Ruweihā
hinweg kamen wir an einer Wohnstätte vorbei, die mir wie ein Typus
der Hausarchitektur des 6. Jahrhunderts erschien. Sie stand, von
jedwedem Ort durch ein oder zwei Meilen welliges Terrain getrennt,
ganz isoliert da, die offnen Veranden nach Westen gerichtet, das
reizende gegiebelte Portal — es hätte jedem englischen Landhaus
von heutzutage zur Zierde gereicht — nach Norden zu. Im Geiste
sah ich den Eigentümer aus dem 6. Jahrhundert auf der Steinbank
darin sitzen und nach einem Freunde Ausschau halten. Er brauchte
sicher keine Feinde zu fürchten, warum hätte er auch sonst seine
Wohnstätte so weit draußen errichtet und nur durch einen
Gartenzaun geschützt? In Kasr el Banāt, der Jungfernfestung, wie
die Syrer sie bezeichnen, kam mir der hohe soziale Standpunkt, den
man im Djebel Zawijjeh erreicht hat, mehr als an irgend einem
anderen Orte zum Bewußtsein, weil Sicherheit und Wohlstand hier
ganz offenkundig zutage traten, wie auch Muße genug, um der
Kunst zu leben. Im Weiterreiten fragte ich mich, ob die Zivilisation
wirklich nach unsern europäischen Begriffen eine Macht ist, die
unaufhaltsam vorwärts drängt, und in ihr Wappen diejenigen
aufnimmt, die aus ihrem Lauf Nutzen zu ziehen vermögen. Sollte sie
nicht vielmehr, gleich einer Flut, gehen und kommen, und bei diesem
rastlosen Vorwärts und Zurück, zur Zeit der Flut immer wieder
denselben Ort am Gestade berühren?
Ganz spät abends kam einer von Scheich Jūnis' Söhnen geritten,
um sich zu erkundigen, ob sein Vater noch bei uns wäre. Dieser
unternehmungslustige alte Herr war also, nachdem er von uns
gegangen, nicht in den Schoß seiner sich sorgenden Familie
zurückgekehrt, und ich argwöhne, daß sein freundschaftlicher Eifer,
uns auf dem richtigen Weg zu sehen, mit einem feinausgeklügelten
Projekt in Verbindung stand, durch welches er persönlich in jene
lokalen Störungen einzugreifen hoffte, die ihn am Morgen so
beschäftigt hatten. Jedenfalls hatte er sich davon gemacht, sobald
wir außer Sicht gewesen, und die Vermutung lag nahe, daß er zum
Kampfplatz geeilt war. Ich habe nie erfahren, was ihm zugestoßen,
aber wetten will ich, daß es jedenfalls nicht Scheich Jūnis gewesen
ist, der auf das Dorf El Mugharāh zugeritten ist.
Kasr el Banāt.

Drei recht mühselige Tage trennten uns noch von Aleppo. Wir
hätten die Reise ja in zweien zurücklegen können, aber um die mir
gut bekannte Fahrstraße zu vermeiden, hatte ich vorgeschlagen,
einen Umweg nach Osten zu machen, denn war die Gegend auch
nicht interessanter, so mir doch weniger vertraut. Nach
fünfstündigem Ritt über offenes Hügelland gelangten wir nach
Tarutīn. Wir kamen an verschiedenen alten Stätten vorüber, in denen
sich die fast seßhaft gewordenen Araber der Muwālistämme
angesiedelt haben; die ursprünglichen Gebäude fand ich freilich fast
gänzlich in Trümmern. Am ganzen westlichen Saum der Wüste
beginnt der Beduine den Boden urbar zu machen und muß daher in
der Nähe seiner Kulturen feste Wohnungen errichten. »Wir sind
Bauern geworden,« sagte der Scheich von Tarutīn. Wenn in
kommenden Zeiten die ganze Erde unter Pflug und Ernte stehen
wird, wird das Nomadenleben in Arabien aufgehört haben. In der
Zwischenzeit wohnen diese neuerstandenen Bauern in ihren Zelten
weiter, die indessen stehen bleiben und mit ihrem sich darin
aufhäufenden Schmutz eine für alle Sinne fatale Niederlassung
abgeben. Die wenigen Familien Tarutīns hatten die Sitten der Wüste
noch beibehalten; wir fanden in ihnen angenehme Leute, trotzdem
die obigen Bemerkungen auch auf ihre Haarzelte Anwendung finden
müssen.

Grabmal, Dana.

Ich hatte noch keine Stunde in meinem Lager zugebracht, als


sich eine große Aufregung unter meinen Männern bemerkbar
machte, und Michaïl rief: »Die Amerikaner! Die Amerikaner!« Aber
uns drohte keine Räuberhorde, es war nur die archäologische
Expedition Princeton, die von Damaskus aus, auf einem anderen
Wege als wir, dem Djebel Zawijjeh zuwanderte, und als eine
erfreuliche Begegnung pries man es im ganzen Lager, denn fand
nicht jeder von uns Bekannte unter den Herren oder den
Maultiertreibern und nahm sich Muße zum Plaudern, wie man zu
plaudern pflegt, wenn man auf öder Straße einander trifft? Überdies
verschaffte mir der in Tarutīn verbrachte Tag wundervoll
anschauliche archäologische Belehrung, denn da die Teilnehmer der
Expedition Grundrisse von den Ruinen entwarfen und die Inschriften
entzifferten, stieg das ganze 5. Jahrhundert aus seiner Asche vor
unsern Augen empor — Kirchen, Häuser, Forts, Felsengräber, über
deren Tür Name und Todestag ihrer Inhaber eingemeißelt waren.
Am nächsten Tag erwartete uns ein zehnstündiger Marsch. Auf
unserm Weg nordwärts passierten wir das kleine Erdhüttendorf
Helbān und ein zweites, Mughāra Merzeh, wo wir die Ruinen einer
Kirche und sehr primitive Felsengräber fanden. (Keine dieser
Örtlichkeiten findet sich auf Kieperts Karte.)
In Tulūl, das wir erreichten, nachdem wir uns östlich gewendet
hatten, stießen wir auf eine ungeheure überschwemmte Fläche, die
sich von dem Matkh, aus welchem der Fluß Kuwēk entspringt,
wenigstens zwölf englische Meilen nach Süden zu erstreckt. In Tulūl
weinten mehrere Araberfrauen an einem frischen Grabe. Drei Tage
lang bejammern sie den Toten am Grabesrande; nur in Mekka und
Medina gibt es, wie Mahmūd sagte, keine Trauer um den
Verschiedenen. Dort stoßen die Frauen, sobald der letzte Atemzug
getan ist, dreimal einen Schrei aus, um anzukünden, daß die Seele
den Körper verlassen hat; aber damit hört auch alles Wehklagen auf,
denn keine Träne darf auf das Haupt des Toten fallen. Der Herr hat's
gegeben, der Herr hat's genommen.
Am Rande einer Erhebung hin südlich reitend, gelangten wir an
den kleinen Berg Selma, schlugen dann wieder die östliche Richtung
ein und kamen am Rande der Überschwemmung hin nach dem
großen Dorfe Moyemāt, das zur einen Hälfte aus Zelten, zur
anderen aus Bienenkorbhütten bestand. Das einzige Baumaterial
dort ist Erde; wir sahen überhaupt keine Steine mehr dort von dem
Augenblick an, wo wir den felsigen Boden, auf dem Tarutīn steht,
verließen, ja keine Steine und auch keinen Baum, nichts als ein
endloses, ununterbrochenes Getreidefeld, auf dem die ersten,
scharlachroten Tulpen zwischen dem ersten jungen Weizen blühten.
Die Pferdefüße hatten zwar weichen Boden unter sich, aber es war
schweres Marschieren. Wieviel leichter würde sich das Reisen in
Syrien gestalten, wenn die Hügel mit etwas mehr Erde bedeckt, und
dafür mehr Steine auf der Ebene wären! Aber Er, dem keiner gleicht,
hat es anders gewollt. Von Moyemāt ritten wir nordöstlich bis zu dem
Dorfe Hober, welches am Fuße eines Ausläufers vom Djebel El Hāß
liegt, und hier wollten wir lagern; da indes weder Hafer noch Gerste
oder auch nur eine Handvoll Häcksel zu bekommen war, ging es bis
nach dem auf der Karte angegebenen Kefr 'Abīd weiter, wo wir um 6
Uhr die Zelte aufschlugen. Die Kiepert unbekannten Dörfer sind
wahrscheinlich neueren Datums, in der Tat sind viele aus der großen
Zahl — bei Hober zählte ich fünf in einem Umkreis von etwa zwei
Meilen — beinahe noch Zeltlager. Die sie bewohnenden Araber
halten als Nomadengewohnheit an der Fehde fest; jedes Dorf hat
seine Verbündeten und seine Todfeinde, und die politische
Zugehörigkeit ist ebenso schwach wie in der Wüste. Mein Tagebuch
enthält als Endaufzeichnung des Tages: »Immergrün, weiße Iris, wie
wir sie in El Bārah blau fanden, rote und gelbe Ranunkeln, Störche,
Lerchen.« Das war alles, was uns für die Monotonie des langen
Rittes entschädigte.
Etwa eine halbe Stunde nördlich von Kefr 'Abīd befindet sich ein
kleines Bienenkorbdorf mit einem sehr wohlerhaltenen Mosaik in
geometrischen Figuren. Im Dorfe verstreut befinden sich auch noch
andre Mosaiken, einige in Häusern, andre in Höfen. Der ganze
Distrikt möchte genau durchforscht werden, während die neuen
Ansiedler den Boden aufgraben und ehe sie vernichten, was sie
vielleicht finden. Wir erreichten Aleppo um die Mittagsstunde, und
zwar ritten wir durch einen offnen Kanal ein. Der erste Eindruck der
Stadt enttäuschte, ob nun der üble Geruch oder der bleierne Himmel
und der staubbeladene Wind daran schuld waren, mag dahingestellt
bleiben. Der Name in seiner schönen vereuropäerten Form wäre
einer anziehenderen Stadt würdig; anziehend ist Aleppo sicherlich
nicht inmitten jener unfruchtbaren, baumlosen und öden Gegend,
dem Ausgang der großen Mesopotamischen Niederungen. Die Lage
der Stadt ist einer Unter- und Obertasse zu vergleichen; während die
Häuser in der Untertasse stehen, erhebt sich das Schloß auf der
umgekehrten Obertasse. Sein Minaret ist auf mehrere Stunden hin
sichtbar, wogegen die Stadt erst innerhalb der letzten Wegmeile zum
Vorschein kommt.
Ein Bienenkorbdorf.

Nur zwei Tage hielt ich mich dort auf, und während der Zeit
regnete es fast unaufhörlich, weshalb ich Aleppo nicht kenne. Die
Stadt des Orients öffnet dir nicht ihre vertrauten Kreise, es sei denn,
du verbringst Monate in ihren Mauern, und selbst dann noch nicht
einmal, wenn du dir nicht Mühe gibst, den Leuten zu gefallen.
Trotzdem verließ ich Aleppo nicht, ohne bemerkt zu haben, daß es
Sehenswertes dort gibt. Es war früher eine prächtige Araberstadt; in
den engen Straßen stößt man auf Minarets und Torwege aus der
schönsten Epoche der arabischen Architektur. In demselben Stil
erbaut sind auch einige der Moscheen, Bäder und Karawansereien,
besonders die halb verfallenen und geschlossenen. In ganz Syrien
aber gibt es kein besseres Muster arabischer Kunst aus dem 12.
Jahrhundert, als die Burg mit ihren eisernen Türen aus derselben
Periode (sie tragen das Datum) und den schönen
Dekorationsfragmenten. Gewiß weist die Stadt auch jetzt noch
Lebenskraft auf, die diesen Zeichen vergangener Größe entspricht,
aber leider sind schlimme Tage ihr Los. Sie ist der Eifersucht
europäischer Konzessionsjäger verfallen und leidet mehr als irgend
eine andere syrische Stadt unter dem würgenden Griff der
Ottomanenherrschaft. Sie droht an dem Mangel eines Ausfuhrweges
nach dem Meere hin zugrunde zu gehen, und weder die
französische noch die deutsche Eisenbahn wird ihr zu Hilfe kommen.
Bis jetzt sind beide Gesellschaften nur geschäftig gewesen, einander
entgegenzuarbeiten. Die ursprüngliche Konzession der Rayak-
Hamah Bahn erstreckte sich bis nach Aleppo und im Norden nach
Biridjik — ich habe gehört, daß die Fahrkarten nach Biridjik gedruckt
wurden, als man die ersten Geleise in Rayak legte. Da kam
Deutschland mit seinem großen Plan einer Bahn nach Bagdad.
Nachdem es die Konzession zu einer Nebenlinie von Killiz nach
Aleppo erlangt, tat es sein Möglichstes, um die Franzosen zu
hindern, über Hamah hinauszugehen, indem es vorgab, die
französische Bahn würde die Konzession der deutschen Bahn
beeinträchtigen. (Meine Information entstammt nicht etwa der
Kaiserlichen Kanzlei, sondern einer heimischen Quelle in Aleppo
selbst.) Seit meiner Abreise haben die Franzosen die unterbrochene
Tätigkeit an der Rayak-Hamah Bahn wieder aufgenommen, sie soll
jedoch, glaube ich, nicht nach Biridjik, sondern nur bis Aleppo
weitergeführt werden.[10] Die Stadt wird keinen Nutzen davon haben.
Aleppos Kaufleute wollen ihre Waren nicht eine dreitägige Reise
nach Beirut machen lassen; sie wünschen einen eignen, zur Hand
gelegenen Seehafen, damit ihnen der Profit ihres Handels auch
zugute kommt — und dieser Hafen müßte Alexandretta sein. Aber
auch aus dem Weiterführen der Bagdadbahn erwächst keinerlei
Aussicht auf Vorteil. Vermittels einer bereits bestehenden
Nebenlinie, die von englischen und französischen Geldmännern
erbaut, aber neuerdings unter deutsche Verwaltung gekommen ist,
wird die Bahn bei Mersina das Meer berühren, aber Mersina ist
ebenso weit von Aleppo wie Beirut. Höchstwahrscheinlich aber ist
es, daß man eine Linie direkt von Aleppo nach Alexandretta legt, da
der Sultan über alles eine Verbindung zwischen den
Karawanenstraßen des Binnenlandes mit der Küste fürchtet,
wodurch ausländischen Truppen, besonders englischen, eine
gefährliche Handhabe geboten würde, aus ihren Kriegsschiffen zu
landen und landeinwärts zu marschieren. Aleppo sollte eigentlich
immer noch, wie in vergangenen Zeiten, den Stapelplatz für die
Landesprodukte abgeben, aber der Handelsverkehr ist gelähmt, da
die Regierung so erschreckend häufig über die Lastkamele verfügt.
Als im vergangenen Jahre der Krieg in Jemen bevorstand, und
Mannschaften sowohl als militärische Requisiten an die Küste
befördert werden mußten, um nach dem Roten Meere geschifft zu
werden, war diese Kalamität äußerst fühlbar. Einen vollen Monat
lang stockte der Handel; die für die Küste bestimmten Waren blieben
in den Bazaren aufgehäuft. Nur kurze Zeit noch, und die Zufuhr hätte
überhaupt aufgehört, da die Kamelbesitzer des Ostens nicht wagten,
ihre Tiere in den Bereich der Gefahr zu bringen. In Aleppo wie in
allen türkischen Städten fürchtete man den Staatsbankrott, hatte
doch die Regierung keinen Fonds zu den dringendsten Arbeiten, die
Schatzkammern waren vollständig erschöpft.
[10] Die Linie ist jetzt bis Aleppo fertiggestellt.

Die Burg, Aleppo.

Mein Aufenthalt war zwar von kurzer Dauer, aber nicht ohne
neue Bekanntschaften; die wichtigste war der Vāli. Kiāzim Pascha ist
ganz andrer Art als der Vāli von Damaskus. In demselben Maße wie
der letztere sich, seiner Begabung entsprechend, als wirklicher
Staatsmann zeigt, ist Kiāzim ein bloßer Farceur. Er empfing mich in
seinem Harem, wofür ich ihm dankbar war, denn ich sah seine Frau,
eine der schönsten Frauen, die man sehen kann. Sie ist schlank und
doch voll, der dunkle Kopf sitzt auf prächtigen Schultern, die Nase ist
klein und gerade, das Kinn spitz, und ihre Brauen wölben sich über
Augen, die wie dunkle Gewässer schimmern. Konnte ich doch den
Blick nicht von ihrem Gesicht wenden, während sie bei uns saß. Sie
und ihr Gatte sind Zirkassier, weshalb ich auf meiner Hut war, ehe
der Vāli den Mund öffnete. Sie sprachen beide Französisch, er sogar
sehr gut. Nachdem er mich in seiner ungenierten Weise willkommen
geheißen, bemerkte er:
»Ich bin der junge Pascha, der Frieden zwischen den Kirchen
gestiftet hat.« Nun war mir bekannt, daß er zu einer Zeit Muteserrif
zu Jerusalem gewesen, als die Eifersüchteleien zwischen den
christlichen Parteien zu außergewöhnlich heftigem Blutvergießen
geführt hatten, und daß es zu einer Art von erzwungenem Vertrag
gekommen war — ob infolge seines Scharfsinnes oder der
Dringlichkeit des Falles, wußte ich jedoch nicht.
»Für wie alt halten Sie mich?« fragte der Pascha.
Mein Taktgefühl gab mir ein, ihn auf 35 zu schätzen.
»36!« erklärte er triumphierend. »Aber die Konsuln hörten auf
mich! Mon Dieu! ein bessrer Posten als dieser hier, wenn ich auch nun
Vāli bin. Hier kann man keine Konferenz mit Konsuln abhalten, und
einem Manne wie mir ist der Umgang mit gebildeten Europäern
Bedürfnis.«
(Ein weiterer Grund zu Mißtrauen: ein orientalischer Beamter,
welcher erklärt, den Verkehr mit Europäern vorzuziehen!)
»Ich bin sehr engländerfreundlich,« fuhr er fort, worauf ich die
Dankbarkeit meines Landes in geeigneten Ausdrücken übermittelte.
»Aber was suchen Sie in Jemen?« fügte er schnell hinzu.
»Exzellenz,« sagte ich, »wir Engländer sind eine Schiffahrt
treibende Nation, und ganz Arabien hat nur zwei Orte, die uns berüh
—«
»Ich weiß,« fuhr er dazwischen, »Mekka und Medina.«
»Nein,« sagte ich, »Aden und Kweit.«
»Und Sie behaupten sie beide,« gab er scharf zurück — ja ich
muß gestehen, sein Ton war nicht der eines Engländer-Schwärmers.
Alsdann begann er mir zu erklären, daß er als einziger unter den
Paschas die Bedürfnisse der Jetztzeit erfaßt habe. Er gedenke eine
schöne Chaussee nach Alexandretta zu legen (viel Zweck wird sie ja
nicht haben — dachte ich bei mir — wenn keine Kamele vorhanden
sind, um sie zu begehen), ganz wie die Straße, die er von Samaria
nach Jerusalem geführt hätte. Solch eine Straße solle man in der
Türkei suchen — ob ich sie kenne? Ich war kürzlich darauf gereist
und ergriff die Gelegenheit, den Schöpfer derselben zu
beglückwünschen, hielt es aber nicht für nötig zu erwähnen, daß sie
am Fuße der einzigen nennenswerten Steigung abbricht und erst
wieder da einsetzt, wo man die Höhe des Plateaus von Judäa
erreicht hat.
Des weiteren brauche ich mich über Kiāzim Paschas
Eigentümlichkeiten nicht zu ergehen.
Eine weit anziehendere Bekanntschaft war der griechisch-
katholische Erzbischof, ein Damaszener, der in Paris erzogen und
dort eine Zeitlang auch Seelsorger der griechisch-katholischen
Gemeinde gewesen war. Trotzdem ist er noch verhältnismäßig jung.
Ich war mit einem Empfehlungsbrief versehen, nach dessen
Empfang er mich höchst leutselig in sein Privathaus einlud. Da
saßen wir in dem mit Büchern angefüllten Raum, dessen Fenster die
Aussicht auf den stillen Hof seines Palastes boten, und unterhielten
uns von den Bahnen, in welche der Geist Europas eingelenkt hatte.
Ich bemerkte mit Genugtuung, daß der Erzbischof, trotz seiner
Gelehrsamkeit und seines Aufenthaltes im Westen, im Herzen
Orientale geblieben war.
»Ich freute mich, als mir der Befehl wurde, aus Paris in mein
eignes Land zurückzukehren,« sagte er. »Es gibt viel Gelehrsamkeit
und wenig Glauben in Frankreich; in Syrien findet man zwar viel
Unwissenheit, aber die Religion ruht auf einer festen Grundlage des
Glaubens.«
Die Schlußfolgerung, die aus dieser Darlegung gezogen werden
kann, ist zwar nicht schmeichelhaft für die Kirche, aber ich enthielt
mich eines Kommentars.
Am Nachmittag erschien er zum Gegenbesuch — muß doch vom
Vāli abwärts jedermann dieser gesellschaftlichen Verpflichtung
nachkommen. Er hatte das goldene Kreuz angelegt und trug den
erzbischöflichen Stab in der Hand. Von seinem hohen, randlosen
Hut fiel ein schwarzer Schleier über seinen Rücken nieder, und seine
schwarzen Gewänder waren mit Purpur gesäumt. Hinter ihm her
schritt ein willfähriger Kaplan. Er traf bereits einen Besucher in
meinem Hotelzimmer an, Nicola Homsi, einen reichen Bankier aus
seiner eignen Gemeinde. Er gehört einer einflußreichen
Christenfamilie in Aleppo an, und sein Bankgeschäft hat Filialen in
Marseille und London. Beide, er und der Erzbischof, vertraten
sozusagen die unternehmendsten und gebildetsten Klassen Syriens.
Sie sind es, die durch die Türken zu leiden haben — der Geistliche
durch die blinde, kleinliche Opposition der Behörden, die den
Christen überall entgegentritt, der Bankier, weil seine Interessen
überall gebieterisch nach Fortschritt rufen, und Fortschritt ist es, was
der Türke nie begreifen will. Als ich die Herren daher nach ihren
Ansichten über die Zukunft des Landes befragte, sahen sie einander
an, und der Erzbischof gab zur Antwort:
»Ich weiß nicht ..... ich habe die Frage gründlich erwogen, aber
wie ich sie auch beleuchte, eine Zukunft für Syrien erblicke ich
nicht.«
Das ist die einzige glaubwürdige Antwort, die mir über irgend
einen Punkt der türkischen Frage geworden ist.
Die Luft von Aleppo eignet sich nach des Sultans Dafürhalten
ganz ausgezeichnet für Paschas, die bei ihm in Konstantinopel in
Ungnade gefallen sind. Die Stadt birgt eine solche Menge
Verbannter, daß selbst der gelegentliche Besucher mit einigen
Bekanntschaft schließen muß. So wohnte auch in meinem Hotel ein
Dyspeptiker von demütigem Auftreten, dem wahrscheinlich niemand
revolutionäre Gelüste zugetraut hätte. Vermutlich hatte er auch keine
und verdankte seine Verbannung nur einer gelegentlichen
Bemerkung, die von einem Feinde oder Spion hinterbracht und
verschärft worden war. Ich habe viele dieser Verbannten über
Kleinasien verstreut angetroffen, und keiner hat mir sagen können,
wofür ihn eigentlich sein Geschick betroffen. Gewiß hat mancher
seine Vermutungen gehabt, und manchem ist sein Vergehen genau
bekannt gewesen, aber die meisten waren wohl so unschuldig, wie
sie zu sein vorgaben. Das wirft ein schärferes Licht auf die Frage
vom türkischen Patriotismus, als anfänglich erscheinen mag, denn
es ist Tatsache, daß diese ausgewiesenen Paschas selten Patrioten
sind, die für ihre Hingabe an ein hohes Ideal büßen, sondern meist
Männer, welche sich durch eine unselige Schicksalsfügung der
bestehenden Ordnung entfremden ließen. Wofern ihnen die
geringste Hoffnung winkt, daß ihnen die Gunst wieder lächelt, zeigen
sie selbst in der Verbannung eine nervöse Furcht, irgend etwas zu
tun, was bei den Behörden Verdacht erwecken könnte; erst wenn sie
eingesehen haben, daß zu Lebzeiten des regierenden Sultans keine
Hoffnung für sie existiert, geben sie sich dem Verkehr mit Europäern
ohne Zwang hin, sprechen auch offen von ihren Trübsalen. Es gibt,
soviel ich sehen kann, keine organisierte Körperschaft für freisinnige
Ansichten, alles beruht auf individuellem Mißvergnügen, das durch
persönliches Mißgeschick hervorgerufen wird. Schwerlich werden
die Ausgewiesenen, wenn sie bei dem Tode des Sultans nach
Konstantinopel zurückkehren, irgend welcher Reform das Wort
reden oder den Wunsch äußern, ein System zu ändern, durch
welches sie, infolge der natürlichen Umwälzung der Dinge, wieder zu
Einfluß gelangen können.
Es gibt dann noch eine andre, ehrbare Verbannung in der Türkei:
die Versetzung an einen entfernten Posten. Zu dieser Klasse gehört
mein Freund Mohammed 'Ali Pascha von Aleppo und wohl auch
Nāzim Pascha selbst. Der erstere, ein angenehmer Mann von etwa
30 Jahren, ist mit einer Engländerin verheiratet. Er geleitete mich in
das Haus des Vāli, erwirkte mir die Erlaubnis, die Zitadelle zu sehen,
und machte sich auf manch andre Weise nützlich. Seine Gemahlin
war eine nette, aus Brixton stammende kleine Dame, er hatte sie in
Konstantinopel kennen gelernt und dort geheiratet; soviel ich weiß,
ist das teilweise der Grund, weshalb er in Ungnade fiel, denn die
englische Nation ist keineswegs gens grata im Yildiz Kiosk.
Mohammed Pascha ist ein Gentleman in des Wortes vollem Sinne,
und er scheint seine Gattin glücklich zu machen, aber — verstehen
Sie recht — im allgemeinen möchte ich türkische Paschas nicht zu
Gatten für Brixtons Jungfrauen empfehlen. Denn wenn jene Dame
schon Tennis spielen und die Nähkränzchen der europäischen
Kolonie besuchen durfte, mußte sie sich doch bis zu einem
gewissen Grade den Sitten der muselmännischen Frauen
anbequemen. Sie betrat nie unbeschleiert die Straße, »weil,« wie sie
sagte, »die Leute reden würden, wenn die Frau eines Pascha ihr
Antlitz sehen ließ.«

Wasserträger.
Wir erklommen die Burg in der einzigen Stunde meines
Aufenthaltes in Aleppo, wo die Sonne schien, und wurden von
höflichen Offizieren in prächtigen Uniformen und mit rasselnden
Schwertern und Sporen umhergeführt. Sie waren besonders
ängstlich, daß ich nicht die kleine, in der Mitte der Festung stehende
Moschee übersehen sollte, die an jener Stelle errichtet war, wo
Abraham seine Kuh melkte. Wie sie sagten, ist selbst der Name
Aleppo auf diesen historischen Vorfall zurückzuführen, und ohne
Zweifel besteht seine arabische Form, Haleb, aus denselben
Stammlauten, die auch das Stammwort melken bilden. Trotz der
hohen Bedeutung der Moschee interessierte mich die Aussicht von
der Spitze des Minarets mehr. Flach wie eine Planke lag unter uns
die Mesopotamische Ebene ausgebreitet; bei schönem Wetter ist
der Euphrat sichtbar, ja selbst Bagdad könnte man sehen, wenn die
störende Rundung der Erde nicht wäre, denn keine andre Schranke
hemmt den Blick auf dieser weiten Fläche. Zu unsern Füßen
drängten sich die Dächer der Bazare und Karawansereien;
dazwischen dann und wann ein Blick aus der Vogelperspektive auf
Marmorhöfe, und hier und da der schöne Turm eines Minarets.
Bäume und Wasser fehlten in der Landschaft, wie Wasser überhaupt
die große Schwierigkeit in Aleppo ist. Der träge Strom, der den
Matkh verläßt, vertrocknet im Sommer, und die Quellen schmecken
das ganze Jahr hindurch salzig. Gutes Trinkwasser muß von weit
her geholt werden und kostet jedem Hausstand wenigstens einen
Piaster pro Tag — eine ernste Verteurung des Lebensunterhaltes.
Dafür ist aber das Klima günstig; der Winter bringt scharfe Kälte, und
der Sommer nicht über einen oder zwei Monate übergroße Hitze.
Das wäre Aleppo, die Stadt mit dem volltönenden Namen und den
Spuren einer glänzenden Vergangenheit.

You might also like