You are on page 1of 54

Experimental and Computational

Solutions of Hydraulic Problems 32nd


International School of Hydraulics 1st
Edition Pawe■ M. Rowi■ski
Visit to download the full and correct content document:
https://textbookfull.com/product/experimental-and-computational-solutions-of-hydrauli
c-problems-32nd-international-school-of-hydraulics-1st-edition-pawel-m-rowinski/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Recent Trends in Environmental Hydraulics 38th


International School of Hydraulics Monika B. Kalinowska

https://textbookfull.com/product/recent-trends-in-environmental-
hydraulics-38th-international-school-of-hydraulics-monika-b-
kalinowska/

Free Surface Flows and Transport Processes 36th


International School of Hydraulics 1st Edition Monika
B. Kalinowska

https://textbookfull.com/product/free-surface-flows-and-
transport-processes-36th-international-school-of-hydraulics-1st-
edition-monika-b-kalinowska/

Computational and experimental analysis of functional


materials 1st Edition Reshetnyak

https://textbookfull.com/product/computational-and-experimental-
analysis-of-functional-materials-1st-edition-reshetnyak/

Experimental Robotics The 14th International Symposium


on Experimental Robotics 1st Edition M. Ani Hsieh

https://textbookfull.com/product/experimental-robotics-the-14th-
international-symposium-on-experimental-robotics-1st-edition-m-
ani-hsieh/
Computational Geomechanics and Hydraulic Structures
Sheng-Hong Chen

https://textbookfull.com/product/computational-geomechanics-and-
hydraulic-structures-sheng-hong-chen/

Computational and Experimental Approaches in Materials


Science and Engineering: Proceedings of the
International Conference of Experimental and Numerical
Investigations and New Technologies, CNNTech 2019 Nenad
Mitrovic
https://textbookfull.com/product/computational-and-experimental-
approaches-in-materials-science-and-engineering-proceedings-of-
the-international-conference-of-experimental-and-numerical-
investigations-and-new-technologies-cnntech-2/

Analysis and Presentation of Experimental Results With


Examples Problems and Programs 1st Edition Costas
Christodoulides

https://textbookfull.com/product/analysis-and-presentation-of-
experimental-results-with-examples-problems-and-programs-1st-
edition-costas-christodoulides/

High-Performance Computing in Finance: Problems,


Methods, and Solutions 1st Edition M. A. H. Dempster

https://textbookfull.com/product/high-performance-computing-in-
finance-problems-methods-and-solutions-1st-edition-m-a-h-
dempster/

Computational and Manufacturing Strategies Experimental


Expressions of Wood Capabilities Andrea Quartara

https://textbookfull.com/product/computational-and-manufacturing-
strategies-experimental-expressions-of-wood-capabilities-andrea-
quartara/
GeoPlanet: Earth and Planetary Sciences

Series Editors
Paweł Rowiński (Editor-in-Chief)
Marek Banaszkiewicz
Janusz Pempkowiak
Marek Lewandowski

For further volumes:


http://www.springer.com/series/8821
Paweł Rowiński
Editor

Experimental and
Computational Solutions
of Hydraulic Problems
32nd International School of Hydraulics

123
Editor
Paweł Rowiński
Institute of Geophysics
Polish Academy of Sciences
Warsaw
Poland

The GeoPlanet: Earth and Planetary Sciences Book Series is in part a continuation of
Monographic Volumes of Publications of the Institute of Geophysics, Polish Academy of
Sciences, the journal published since 1962 (http://pub.igf.edu.pl/index.php).

ISSN 2190-5193 ISSN 2190-5207 (electronic)


ISBN 978-3-642-30208-4 ISBN 978-3-642-30209-1 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-30209-1
Springer Heidelberg New York Dordrecht London

Library of Congress Control Number: 2012955343

 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013


This work is subject to copyright. All rights are reserved by the Publisher, whether the whole or part of
the material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, reuse of illustrations,
recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in any other physical way, and transmission or
information storage and retrieval, electronic adaptation, computer software, or by similar or dissimilar
methodology now known or hereafter developed. Exempted from this legal reservation are brief
excerpts in connection with reviews or scholarly analysis or material supplied specifically for the
purpose of being entered and executed on a computer system, for exclusive use by the purchaser of the
work. Duplication of this publication or parts thereof is permitted only under the provisions of
the Copyright Law of the Publisher’s location, in its current version, and permission for use must always
be obtained from Springer. Permissions for use may be obtained through RightsLink at the Copyright
Clearance Center. Violations are liable to prosecution under the respective Copyright Law.
The use of general descriptive names, registered names, trademarks, service marks, etc. in this
publication does not imply, even in the absence of a specific statement, that such names are exempt
from the relevant protective laws and regulations and therefore free for general use.
While the advice and information in this book are believed to be true and accurate at the date of
publication, neither the authors nor the editors nor the publisher can accept any legal responsibility for
any errors or omissions that may be made. The publisher makes no warranty, express or implied, with
respect to the material contained herein.

Printed on acid-free paper

Springer is part of Springer Science+Business Media (www.springer.com)


Series Editors

Geophysics: Paweł Rowiński


Editor in-Chief
Institute of Geophysics
Polish Academy of Sciences
Ks. Janusza 64
01-452 Warszawa, Poland
p.rowinski@igf.edu.pl

Space Sciences: Marek Banaszkiewicz


Space Research Centre
Polish Academy of Sciences
ul. Bartycka 18A
00-716 Warszawa, Poland

Oceanology: Janusz Pempkowiak


Institute of Oceanology
Polish Academy of Sciences
Powstańców Warszawy 55
81-712 Sopot, Poland

Geology: Marek Lewandowski


Institute of Geological Sciences
Polish Academy of Sciences
ul. Twarda 51/55
00-818 Warszawa, Warszawa

Managing Editor

Anna Dziembowska
Institute of Geophysics, Polish Academy of Sciences
Advisory Board

Robert Anczkiewicz Bertrand Fritz


Research Centre in Kraków Ecole et Observatoire des
Institute of Geological Sciences Sciences de la Terre
Kraków, Poland Laboratoire d’Hydrologie
et de Géochimie de Strasbourg
Aleksander Brzeziński Université de Strasbourg et CNRS
Space Research Centre Strasbourg, France
Polish Academy of Sciences
Warszawa, Poland Truls Johannessen
Geophysical Institute
Javier Cuadros University of Bergen
Department of Mineralogy Bergen, Norway
Natural History Museum
London, UK Michael A. Kaminski
Department of Earth Sciences
Jerzy Dera University College London
Institute of Oceanology London, UK
Polish Academy of Sciences
Sopot, Poland Andrzej Kijko
Aon Benfield
Evgeni Fedorovich Natural Hazards Research Centre
School of Meteorology University of Pretoria
University of Oklahoma Pretoria, South Africa
Norman, USA
Francois Leblanc
Wolfgang Franke Laboratoire Atmospheres, Milieux
Geologisch-Paläntologisches Institut Observations Spatiales, CNRS/IPSL
Johann Wolfgang Goethe-Universität Paris, France
Frankfurt/Main, Germany
Kon-Kee Liu Tilman Spohn
Institute of Hydrological Deutsches Zentrum für Luft-
and Oceanic Sciences und Raumfahrt
National Central University Jhongli in der Helmholtz Gemeinschaft
Jhongli, Taiwan Institut für Planetenforschung
Berlin, Germany
Teresa Madeyska
Research Centre in Warsaw Krzysztof Stasiewicz
Institute of Geological Sciences Swedish Institute of Space Physics
Warszawa, Poland Uppsala, Sweden

Stanisław Massel Roman Teisseyre


Institute of Oceanology Earth’s Interior Dynamics Lab
Polish Academy of Sciences Institute of Geophysics
Sopot, Poland Polish Academy of Sciences
Warszawa, Poland
Antonio Meloni
Instituto Nazionale di Geofisica Jacek Tronczynski
Rome, Italy Laboratory of Biogeochemistry
of Organic Contaminants
Evangelos Papathanassiou IFREMER DCN_BE
Hellenic Centre for Marine Research Nantes, France
Anavissos, Greece
Steve Wallis
Kaja Pietsch School of the Built Environment
AGH University of Science and Heriot-Watt University
Technology Riccarton, Edinburgh
Kraków, Poland Scotland, UK

Dušan Plašienka Wacław M. Zuberek


Prírodovedecká fakulta, UK Department of Applied Geology
Univerzita Komenského University of Silesia
Bratislava, Slovakia Sosnowiec, Poland

Barbara Popielawska
Space Research Centre
Polish Academy of Sciences
Warszawa, Poland
Preface

This volume embraces a variety of research studies presented at the 32nd Inter-
national School of Hydraulics Experimental and computational solutions of
hydraulic problems. The papers that were accepted by the International Scientific
Committee cover a wide range of subjects and research methods. They embody a
mix of theory and practice, planning and reflection participation, and observation
to provide the rich diversity of perspectives represented at the conference.
As is often the case, speakers had limited time in which to present their work at
the conference and so the papers contained in this volume showcase the details of
their research, approach, and outcomes. The authors represent a continuum from
those with a record of research history in hydraulics up to those who have only
very recently started to explore in this area, each with the benefits of their unique
perspective. Particularly important to this volume is the invited comprehensive
papers prepared by the internationally recognized indisputable authorities in par-
ticular fields of hydraulics. The keynote speaker at the meeting was Professor
Donald W. Knight, whose research career over the years was associated with the
Department of Civil Engineering of the University of Birmingham, United
Kingdom. He prepared an excellent overview of hydraulic problems related to
flooding. Professor Subhasish Dey from the Department of Civil Engineering,
Indian Institute of Technology, India, together with S. K. Bose and O. Castro-
Orgaz discussed the problems of hydrodynamics of undular free surface flows.
Two Italian noble researchers highly enriched both the conference and the book:
Professor Roberto Gaudio from the Soil Protection Department ‘‘Vincenzo Ma-
rone’’, University of Calabria (with coauthorship of S. Dey) with his contribution

ix
x Preface

on the basic question of the universality of von Kármán’s constant j, and Professor
Andrea Marion (with coauthorship of M. Tregnaghi) from the Department of
Hydraulic, Maritime and Geotechnical Engineering, University of Padova, with his
paper on novel methods of studying of incipient motion of sediment grains in open
channels. A vision paper presenting research trends in the studies of aquatic
ecosystems was provided by Professor Vladimir Nikora from the School of
Engineering, University of Aberdeen, United Kingdom. The school has also
ambition to raise very practical questions and the contribution of Professor Artur
Radecki-Pawlik from the Department of Water Engineering, Agricultural Uni-
versity of Cracow in Poland went along such a line by discussing the issues related
to construction and exploitation of rapid hydraulic structures in Polish rivers.
The International School of Hydraulics was also an occasion to celebrate 50
years of pioneering work and role in shaping Polish environmental hydraulics by
an extraordinary scientist, Professor Włodzimierz Czernuszenko, and this issue
constitutes the subject of the paper of myself and Monika Kalinowska.
This volume contains 30 papers prepared by authors from 12 countries.
The 32nd International School of Hydraulics took place at the Palace Łochów
located in a picturesque valley of Liwiec River, an hour away from the capital of
Poland, Warsaw. The Łochów Palace is a nineteenth century Palace and park
complex. The location, central part of Podlasie, is a historical gateway to the East,
the place where many different religions and cultures converge. That beautiful
surrounding and nice informal atmosphere made the School a unique scientific
event.

Paweł M. Rowiński
Acknowledgments

I would like to thank all those who contributed to the 32nd International School of
Hydraulics Experimental and computational solutions of hydraulic problems and
the resulting volume. Great appreciation is therefore due to:
• All the invited speakers (Professors Donald W. Knight, Subhasish Dey, Roberto
Gaudio, Andrea Marion, Vladimir Nikora, Artur Radecki-Pawlik) for delivering
their excellent lectures and providing critical inputs and suggestions during the
School.
• The Chairpersons of the sessions: Vladimir Nikora, Steve Wallis, Ian Guymer,
Roberto Gaudio, Monika Kalinowska, Robert Bialik, Artur Radecki-Pawlik,
Andrea Marion, Donald W. Knight, Subhasish Dey, and Jarosław Napiórkowski,
who led them with insight, wisdom, and humor.
• The reviewers of the papers, particularly Robert Bialik, Włodzimierz Czer-
nuszenko, Monika Kalinowska, Janusz Kubrak, Wojciech Majewski, Marek
Mitosek, Jarosław Napiórkowski, and Steve Wallis for preparing their in-depth
reports ensuring sufficient quality of all the contributions.
• The members of the Local Organizing Committee (Magdalena Mrokowska,
Monika Kalinowska, Anna Łukanowska, and Anna Zdunek) who ensured that
the process and the program remained as planned and did so effectively and with
the necessary degree of flexibility; and who helped to make the School the
success it was.
• Appreciation is also due to Anna Dziembowska for language editing of all the
papers.

xi
xii Acknowledgments

A significant factor in the success of the School was the support received from
the following sponsors:
• Institute of Geophysics, Polish Academy of Sciences
• Polish Academy of Sciences and its Committee for Water Resources
Management
• The International Association for Hydro-Environment Engineering and
Research, IAHR
• GeoPlanet: Earth and Planetary Research Center of the Polish Academy of
Sciences
Contents

Pioneering Works in Polish Environmental Hydraulics:


The Flavor of World-Class Science . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Paweł M. Rowiński and Monika B. Kalinowska

Hydraulic Problems in Flooding: From Data to Theory


and from Theory to Practice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Donald Knight

Hydrodynamics of Undular Free Surface Flows . . . . . . . . . . . . . . . . . 53


Subhasish Dey, Sujit K. Bose and Oscar Castro-Orgaz

Evidence of Non-Universality of von Kármán’s j . . . . . . . . . . . . . . . . 71


Roberto Gaudio and Subhasish Dey

A New Theoretical Framework to Model Incipient Motion


of Sediment Grains and Implications for the Use
of Modern Experimental Techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Andrea Marion and Matteo Tregnaghi

On Using Artificial Rapid Hydraulic Structures (RHS)


Within Mountain Stream Channels: Some Exploitation
and Hydraulic Problems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Artur Radecki-Pawlik

Part I Experimental Solutions of Hydraulic Problems

Scale Model Study of Propeller Induced Scour Development . . . . . . . 119


Peter Geisenhainer and Jochen Aberle

xiii
xiv Contents

Longitudinal Dispersion Coefficients Within Turbulent


and Transitional Pipe Flow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
James Hart, Ian Guymer, Amy Jones and Virginia Stovin

Statistical Analysis of Seepage’s Influence


on Open-Channel Turbulence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Oscar Herrera-Granados

Flow Capacity Coefficient of Strainers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159


Tomasz Kału_za and Paweł Zawadzki

Experimental Analysis of Using Cavitation


to Treat Ballast Water. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Apoloniusz Kodura

Design, Studies, Construction and Operation Problems


During 40 Years of the Exploitation of Hydraulic
Project Włocławek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Wojciech Majewski

The Uncertainty of Measurements in River Hydraulics:


Evaluation of Friction Velocity Based
on an Unrepeatable Experiment. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Magdalena M. Mrokowska, Paweł M. Rowiński
and Monika B. Kalinowska

Hydraulic Operation of a Diversion Structure:


Physical Modeling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
F. Rivera-Trejo, J. Barajas-Fernández and G. Cortés-Soto

Experimental Investigation of Flood Waves


from Open-Channel Levee Breach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Ahmed M. A. Sattar

The Influence of Large Roughness Elements on Natural


Morphological Changes in a Mountain River Bed. . . . . . . . . . . . . . . . 237
Mateusz Strutyński, Andrzej Stru_zyński and Krzysztof Kulesza

Bed Stability as a Parameter Describing


the Hydromorphological Balance of a Mountain River . . . . . . . . . . . . 249
Andrzej Stru_zyński, Krzysztof Kulesza and Mateusz Strutyński
Contents xv

Part II Computational Solutions of Hydraulic Problems

An Analysis of the Impact of Most Important Processes


on the Concentration Reduction Values of Chosen Contaminants
in a Groundwater (Based on Computational Solutions). . . . . . . . . . . . 263
Andrzej Aniszewski

Some Properties of Lagrangian Modeling of Saltating


Grains Over Movable Bed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Włodzimierz Czernuszenko and Robert J. Bialik

Numerical Verification of Log-Law in Flows


with Pressure Gradient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Włodzimierz Czernuszenko and Alexey Rylov

Application of the RMA2/RMA4 Models to Simulate


Pollution Transport in a Retention Reservoir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Monika Gałek and Paweł S. Hachaj

The ‘‘River Memory’’ Effect: An Attempt to Understand


and Model it . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Paweł S. Hachaj

Application of Lattice Boltzmann Method for Generation


of Flow Velocity Field Over River Bed-Forms . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Mikołaj Karpiński, Robert J. Bialik and Paweł M. Rowiński

Modelling the Flow Conditions Over a Side Channel Spillway


of the Pilchowice Storage Reservoir on the Bóbr River. . . . . . . . . . . . 337
Jerzy Machajski and Dorota Olearczyk

Flood Quantile Estimates Related to Model


and Optimization Criteria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
Iwona Markiewicz, Witold G. Strupczewski and Krzysztof Kochanek

Multi-Temporal Analysis for Mexico City Aquifer . . . . . . . . . . . . . . . 365


Gerardo Ruiz and Rosio Ruiz

Using Gene Expression Programming to Determine the Impact


of Minerals on Erosion Resistance of Selected Cohesive
Egyptian Soils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
Ahmed M. A. Sattar
xvi Contents

Correlation Measures for Solute Transport Model


Identification and Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389
Fred Sonnenwald, Virginia Stovin and Ian Guymer

Flow Simulations in the Pora˛bka Lake


with the FESWMS Model . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
Magdalena Trzewik and Paweł S. Hachaj

On the Estimation of Solute Transport Parameters for Rivers . . . . . . 415


S. G. Wallis, M. Osuch, J. R. Manson, R. Romanowicz
and B. O. L. Demars
Pioneering Works in Polish
Environmental Hydraulics:
The Flavor of World-Class Science
50 Years of Work of Włodzimierz Czernuszenko

Paweł M. Rowiński and Monika B. Kalinowska

Abstract Achievements of a noteworthy Polish scientist, Professor Włodzimierz


Czernuszenko, in the context of international cooperation are presented herein. He
was one of the initiators of the in-depth research in the emerging field of envi-
ronmental hydraulics. He is well-known for his studies on turbulence in open-
channels, heat and mass transport in rivers and quite recently on solid particles’
transport in rivers from the perspective of two-phase flows. This chapter was
prepared on the occasion of the 50th anniversary of his scientific work.

1 Introduction

It is hard to point what is the beginning of the scientific discipline named envi-
ronmental hydraulics or ecohydraulics. Although the subject attracted the interest
of the mankind over thousands of years ago with, e.g., Aristotle (384–322 B.C.)
and Archimedes (287–212 B.C.), the history of ecohydraulics as a separate dis-
cipline is rather new and may be counted in decades only. In Poland those decades
coincide with the transformation of the political system and the development of
science has obviously been correlated with those political changes. It so happened
that in the last century a fundamental knowledge of flow in open channels was
built often almost simultaneously—in the West on one side and in the Eastern and
Central Europe on the other. The knowledge transfer particularly from the com-
munist bloc to the western countries was rather limited and the scientific

P. M. Rowiński (&)  M. B. Kalinowska


Institute of Geophysics, Polish Academy of Sciences, Ks. Janusza 64 01-452,
Warszawa, Poland
e-mail: p.rowinski@igf.edu.pl

P. Rowiński (ed.), Experimental and Computational Solutions of Hydraulic Problems, 1


GeoPlanet: Earth and Planetary Sciences, DOI: 10.1007/978-3-642-30209-1_1,
 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013
2 P. M. Rowiński and M. B. Kalinowska

community in the West was usually not well informed about deep studies on this
side of iron curtain, allowing for the better comprehension of the flow of water and
matter in rivers and canals. Therefore, establishing links between those two sci-
entific communities was extremely important for the benefit of our scientific
discipline.
Professor Włodzimierz Czernuszenko, widely acknowledged as the father of
Polish environmental hydraulics (as understood nowadays) and arguably the most
influential Polish hydraulician at the time of the explosion of West-East collabo-
ration… has celebrated fifty years of pioneering work and role in shaping Polish
hydraulics. It is the first major retrospective to honor this extraordinary Polish
scientist, one of the first to bring the flavor of world research into Polish envi-
ronmental hydraulics community.
Professor Czernuszenko is one of the Polish most accomplished and highly
acclaimed hydro-environmental scientists. His research and discoveries have
influenced the study of transport processes and turbulence in open-channels,
making it possible to understand the physics of those processes and, ultimately, to
model those processes computationally. To those who know him only by pro-
fessional reputation, Professor Czernuszenko is a scientist whose work opens new
doors and lights new paths of discovery within environmental hydraulics. To those
who know him personally, he is an amiable, soft-spoken man with a sly sense of
humor, a man who is modest about his accomplishments and generous with his
knowledge, advice, and encouragement.
Włodzimierz Czernuszenko has built an international reputation particularly
with his works on turbulence in open-channels, heat and mass transport in rivers
and quite recently on solid particles’ transport in rivers from the perspective of
two-phase flows. This chapter aims to briefly look into his selected research studies
and to show their influence on the progress in the hydraulic engineering field.
Modern hydraulics is no longer confined within the narrow boundaries of specific
fields of thoughts—researchers must cross frontiers and Czernuszenko created an
excellent example of such thinking.

2 River Turbulence

Flow in open channels is mainly in turbulent regime. Therefore, understanding of


this ubiquitous nonlinear phenomenon is crucial for understanding practically all
problems of environmental hydraulics. Studying of this phenomenon in respect to
river flow had to draw on the achievements of all those research giants like
Kolmogorov, Oboukhoff, Monin, Yaglom (in the East) and Hopf, Heisenberg,
Taylor, Prandtl, von Karman (in the West) but also earlier works of Navier, Stokes
and Reynolds. One cannot forget those who knew how to use that knowledge in
broadening the understanding of river flow—Yalin, Grinvald, Grishanin, Nikora,
Nezu, Nakagawa, Rodi, Knight and many others. Among them undoubtedly was
Czernuszenko, although his early works were mostly known only in Poland.
Pioneering Works in Polish Environmental Hydraulics 3

Czernuszenko’s early works of the 1980s were at the forefront of experimen-


tation on turbulence in free surface flows. Although there was already quite a
material gathered in international literature (e.g., Grinvald 1974; Imamomoto
1975; Raichlen 1967; Schuyf 1966) concerning turbulence characteristics in open
channels but they all were of a very initial character and every well-performed
experiment at that time was of extreme value. Early understanding of turbulence
phenomenon referred to Richardson’s energy cascade process and to the Kol-
mogorov theory of locally isotropic turbulence. The first experiments on open-
channel turbulence were usually designed to confirm those theories and to find
relevant scales of turbulence. The first experiments went along a well-established
scheme which allowed for various comparison studies. In those studies turbulent
flow velocity at any point was treated as a random variable. Obviously, the
behavior of this velocity can be described by probability density function, p(u).
Velocity measurements provide a time series of values recorded at time instants at
regular intervals Dt. The considerations were restricted to stationary and ergodic
random processes. For such situation, the probability density function (pdf) is
invariant with respect to time and only one sample record over a sufficiently long
time interval is needed to define the pdf and relevant statistical characteristics.
Thus, all information about the turbulent velocity at a point can be obtained from
one time series. The pdf and the statistical moments depend only on the magni-
tudes of the velocities measured at one point in the flow and not on the sequence in
which those values occur. On the contrary, relevant correlation functions and
energy spectra depend on the sequence in which those magnitudes occur. Reynolds
stresses depend on the simultaneously recorded velocities in two directions at a
point, but similarly to the pdf function they are independent of the sequence of
values. An analytical expression for the pdf for turbulent flows is not easy to
establish. Nevertheless, for most practical (engineering) purposes, the function can
be characterized by statistical moments of different orders that can be obtained
relatively easily from experiments. All up to the fourth moment have usually been
determined in experiments in open-channels.
The very first laboratory experiments in Poland allowing to determine the basic
turbulence characteristics were carried out in the straight open channel (Fig. 1) of
a width of 175 cm and a length of 16 m (Czernuszenko and Lebiecki 1980).
Measurements were taken for Reynolds numbers ranging from 7,000 to 42,000.
The technique was to measure the instantaneous longitudinal velocity values with
use of micropropeller—those values were averaged over 1 s time intervals.
Measurements were taken in numerous points allowing to obtain spatial distri-
butions of basic characteristics, among them turbulence intensity, autocorrelation
and structural functions as well as spectral distributions of energy. Those—from
today perspective—very simple measurements allowed to determine the scales of
turbulence: Kolmogorov’s micro-scale characterizing ‘‘small eddies’’ in which
energy dissipation and macroscale characterizing the greatest eddies occurring in
the flow. Moreover, the measurements enabled the calculation of turbulent mixing
coefficients, energy dissipation rate of eddies and range of eddies satisfying ‘‘5/3
Kolmogorov law’’. Czernuszenko further worked towards improvement of the
4 P. M. Rowiński and M. B. Kalinowska

Fig. 1 Straight laboratory


flume at the Institute of
Meteorology and Water
Management in the late 1970s

measuring techniques and ways of their interpretation and those studies encouraged
him to go out of the laboratories to lead such measurements in the field. In the late
eighties he organized field campaigns in Vistula River in the vicinity of Połaniec
power station (three independent studies) (Czernuszenko and Lebiecki 1989) and a
bit later in the Narew River in the reach behind warm water discharge from the
electricity power station in Ostrołe˛ka (Czernuszenko and Rowiński 1989). There
were also studies performed in small streams and it gave an impulse to a long lasting
collaboration with various groups of Prof. Vladimir Nikora (Fig. 2) at that time
resulting in a common study of turbulence in (Nikora et al. 1993).
On top of providing invaluable data on turbulence structure in rivers, those
studies were also extremely helpful for the verification of the fashionable jet
models that were intensively built then. Together with gaining the experience in
turbulence studies, Czernuszenko switched consistently to more and more complex
situations and more difficult research questions. It is a common knowledge that
rivers in flood are characterized by a compound cross-section (water overflows the
banks to floodplains) and unsteadiness of the flow. The characteristics of turbu-
lence are not well recognized in such a situation, even at present. In a compound
channel one may suspect that additional flow resistance occurs due to an intensive
momentum exchange between the deep main channel and the adjacent shallow
floodplains. The flow structures that occur in rivers of a compound cross-section
are very complex due to at least three mechanisms: boundary-generated turbu-
lence, free shear layer turbulence and velocity fluctuations associated with
Pioneering Works in Polish Environmental Hydraulics 5

perturbations in the longitudinal secondary flow cells. To make the considerations


simpler, it is convenient to study the geometrical and temporal complexities in
separation, i.e., to study the turbulence structure in a compound cross-section but
at possibly steady state conditions and to additionally study turbulence under
unsteady state condition. Czernuszenko has been recently involved in both of the
above. Let us mention first his experimental investigations on the structure of
turbulence in compound channels (Czernuszenko et al. 2007; Czernuszenko and
Rowiński 2008a, b; Rowiński et al. 1998, 2002). Starting in the late 1990s,
Czernuszenko and his collaborators initiated experimental studies in a compound
channel. At the beginning, 1D experiments in a trapezoidal straight open channel
with symmetrically complex cross-section with inclined side-walls were made
(Rowiński et al. 1998, 2002). The originality of the approach consisted in simu-
lating various hydraulic conditions by changing the roughness of floodplains. To
achieve it, three series of experiments were performed—the first one was carried
out in a smooth concrete channel (both main channel and floodplains), the second
one was performed in a channel with rough floodplains and in the third test, plants
(trees) growing on the floodplains were modelled by aluminum pipes placed on the
floodplains. In that study it was confirmed that the vertical distributions of the local
mean velocity can be satisfactorily described by logarithmic laws in two first
variants of the experiment in the main channel and in the shallow part of it. The
logarithmic law does not apply above sloping bank of the deeper section of the
channel as well as in the experiment with high vegetation placed on the flood-
plains. Where the logarithmic law applies, the friction velocity and shear stress
may be evaluated. In the central parts of the main channel and floodplains these
values are in close agreement with the overall quantities obtained from the uniform
flow formula. The model for the velocity distributions in the vegetated channel
allows also for the evaluation of the friction velocity in such case. The longitudinal
turbulence intensity variations in relations to depth turned out to be typical, i.e., the
largest values occur at the channel bottom and the smallest ones at some short
distance from the water surface. The intensity of turbulence increases significantly
when the bed roughness increases and also at the interface between shallow and
deep areas of the channel. Longitudinal sizes of the largest eddies were estimated
with the use of autocorrelation functions and the hypothesis of ‘‘frozen turbu-
lence’’. It was shown that in the floodplains these sizes are the smallest in the test
with high vegetation (and the largest when the bed was smooth there). At some
points the investigated spectral functions were characterized by the existence of an
inertial subrange. They satisfied the Kolmogorov ‘‘-5/3’’ power law, which
allowed for the use of the results of the theory of locally isotropic turbulence. In
case of the vegetated channel, some additional energy supply except for the energy
cascade is observed at the low frequencies, which is in agreement with the findings
of other authors.
In the later studies, comprehensive measurements of three-dimensional turbu-
lent velocities were carried out in the same channel (Czernuszenko et al. 2007;
Czernuszenko and Rowiński 2008a, b). Tests were performed in a two-stage
channel with smooth main channel bed made of concrete and rough floodplains
6 P. M. Rowiński and M. B. Kalinowska

Fig. 2 Beginning of
collaboration; Moldova,
Kishinev, 1990; from the left
W. Czernuszenko, V. Nikora,
P. Rowiński

and sloping banks. Instantaneous velocities were measured with use of a three-
component acoustic Doppler velocimeter. On top of determining traditional
characteristics of turbulence, the main aim of the study was the recognition of
structure of the Reynolds stresses in turbulent open channel flows. Particular
attention has been paid to the bursting events such as ejections and sweeps. The
bursting phenomenon occurs originally near the buffer layer and then shows a
coherent or organized flow structure during its convection process. The probability
density distributions of the turbulent velocities were measured at different dis-
tances from the bed in the main channel and also above inclined walls. In the main
channel the lateral turbulent velocity is seen to follow the normal Gaussian dis-
tribution more closely than the remaining two components. Above the inclined
walls all distributions turned out to have larger skewness. The probability density
distributions of correlations between velocity fluctuations were also calculated.
These distributions have long tails and sharp peaks and they fit the theoretical
distributions very well. The structure of instantaneous Reynolds stresses was
analyzed by quadrant technique with the arbitrarily chosen threshold level. It has
been shown that the largest contribution to turbulent stresses comes from the
second quadrant (ejection) and the fourth quadrant (sweep). The basic temporal
characteristics for quadrant events like the average and maximum time for zero
hole size have been determined in the study. Calculations of maximum duration
time for all events reveal that those times are larger for even quadrants than for odd
quadrants. The same channel was used much later for the studies of the migration
of floating particles by means of an image processing technique (see Fig. 3). That
work allowed to obtain Lagrangian characteristics in respect to the solid particles
transported in a two-stage channel in turbulent regime (Rowiński et al. 2005). One
Pioneering Works in Polish Environmental Hydraulics 7

(a)

(b)

Fig. 3 a Scheme of the laboratory setup for the video tracking of particles in a compound
channel (1—spillway; 2—flow soothing pipes; 3—particles’ batcher; 4—system of four digital
cameras, 5—net particles catcher). b Scheme of experimental cross-section (Rowiński et al. 1998,
2002)

should also note a very detailed 3D turbulence study that Czernuszenko performed
together with Edward Holley (Fig. 4) for the data obtained in a rectangular flume
channel (Fig. 5) at the University of Texas at Austin (Czernuszenko and Holley
2007). This is a marvelous, very detailed description of how to deal with such
experiments and can with no doubts be recommended to students and young
researchers—almost as a cook book for turbulence investigations.
Another issue related to hydraulic conditions under flood is associated with the
flow unsteadiness. Czernuszenko’s attempt was to fill the gap in interpreting the
turbulence characteristics when the stationarity of the investigated random field
u(x, t) is violated. We do realize that most intensive transport processes in rivers
occur during the passage of a flood wave. They strongly depend on turbulence
characteristics so this challenge sooner or later had to be undertaken. An original
study was designed to investigate the fluctuating velocity time series during the
passage of two various flood waves generated on a lowland river (Wilga River) in
central Poland and it was one of the first studies of that kind worldwide (Rowiński
and Czernuszenko 1998a, b).
The statistical characteristics of the recorded time series were evaluated with
the use of the discrete Fourier transform. It was observed that the horizontal
turbulent intensities are larger in the rising branch than the ones in the falling
branch of a flood wave. Surprisingly, the damping of turbulence is evident during
8 P. M. Rowiński and M. B. Kalinowska

Fig. 4 Prof. Czernuszenko


with Prof. E. Holley and his
wife, Austin, 2002

Fig. 5 View of rectangular


flume channel at the
University of Texas at Austin
(Czernuszenko and Holley
2007)
Pioneering Works in Polish Environmental Hydraulics 9

the passage of a flood wave and the degree of this damping is larger when
unsteadiness parameter is larger. The studies performed during the passage of a
flood wave led to yet another important result (Rowiński et al. 2000). A method of
evaluation of time-dependent friction velocities was proposed and it made use of
classic St Venant equations of motion. The key observation was that thus obtained
friction velocities significantly exceeded the values obtained from the traditional
uniform flow formula. This method gains more and more advocates nowadays
(see, e.g., Shen and Diplas 2010; Mrokowska et al., this volume).
Experimental work was not the only approach that attracted Czernuszenko to
work upon understanding of turbulence phenomenon. In 1994 a short monograph
on modern mathematical models of the processes of transport and pollutant mixing
in rivers was published (Czernuszenko and Rowiński 1994) and it turned out to be
the first attempt in Poland to use two-equations turbulence models for open-
channel flows. That study was also the first to discuss numerical problems with
solving depth-averaged Reynolds equations in its k-e version. A byproduct of that
study was the ability to collaborate with leading research centers dealing with
modeling of turbulence flows. Czernuszenko took special advantage of the gained
experience in turbulence modeling a few years later. Together with his American
colleagues he used a three-dimensional computational model, solving Reynolds
equations with the k-e turbulence closure to simulate the flow field in an open-
channel near a side-discharge channel (Jia et al. 2002). It was a successful attempt
showing the usefulness of the model for simulating 3D recirculating velocity field
and it compared well with experimental results. In another paper (Czernuszenko
and Rylov 2000), this time together with the researcher from Russia Alexey Rylov,
he proposed his own model consisting in the generalization of the old Prandtl
mixing-length hypothesis for 3D flows. That generalization consists in transition
from scalar mixing length to mixing length second rank tensor. It turned out to be a
very useful tool allowing for the calculation of the mean velocity distribution in
non-homogeneous turbulent flows. This model has been used in different situa-
tions, also for compound channels (Czernuszenko 2001) and is successfully
applied up to now (see Czernuszenko and Rylov, this volume).
His international reputation in modeling of open-channel flows led him to chair
in transferring the state-of-the-art research and management tools and computa-
tional models in the areas of water resources and environmental engineering from
National Center for Hydroscience and Engineering to Poland (see Altinakar et al.
2005) within a unique so-called US–Poland Technology Transfer Program
financed by US Agency for International Development (Fig. 6). Actually with that
institution—NCCHE in Mississippi (USA) Czernuszenko was specially con-
nected—he has lectured there for almost 4 years starting in 1991.
There is one more modeling issue that should be noted as one of basic Czer-
nuszenko’s concerns. He has been always interested in searching for simple
methods that could be useful for engineers. For example, when studying turbu-
lence characteristics of open-channel flows Czernuszenko has not forgotten basic
questions related to classic Prandtl velocity distributions. He has been keen to find
relevant parametrization of the logarithmic law for the description of the velocity
10 P. M. Rowiński and M. B. Kalinowska

Fig. 6 Ceremony of signing the US–Poland Technology Transfer Agreement in Warsaw, Poland,
in November 5, 2002. From left to right (back row) Prof. M. Altinakar, Prof. Sam Wang, Prof.
A. Clark, Prof. K. Rybicki, Prof. Z. Kaczmarek, Prof. W. Czernuszenko; (front row) Prof.
C. Staton and Prof. B. Ney

profiles as a function of easily measurable variables (see, e.g., Franca and


Czernuszenko 2006). As far as we know, this issue has been niggling him all the
time and we expect solutions to this problem that will be beneficial for everybody
in the field soon.

3 Mass Transport in Open-Channels

Rivers have always been the recipients of various kinds of pollutants resulting
from human activities coming from domestic sources, industrial or agricultural
effluents, or mining process waters. Over the last two centuries, since the age of
industrialization, the massive increase of industrial production accompanied by the
growth of large urban populations has led to severe water pollution problems in
many rivers. Nowadays, the description and forecast of man’s impact on water
quality constitutes a key problem especially in well-developed countries. This
problem receives an increasing attention of the public, politicians, decision makers
nowadays. People have to answer how to achieve any given level and pattern of
water quality, in particular watercourses and also how to mitigate the catastrophes
that are inseparable elements of civilization. Czernuszenko has been always—
throughout his career—part of the discussion and actually he was the initiator of
Pioneering Works in Polish Environmental Hydraulics 11

numerous research trends in broadly understood water quality studies. Long lasting
research in this subject matter of himself and of the entire team of the Institute of
Geophysics PAS and strong international working tights led in 2005 to the prep-
aration of the international monograph (Czernuszenko and Rowiński 2005) which
was actually also a kick-off for intensive collaborative studies in the field that
started afterwards. But for Czernuszenko all the story started in the 1960s.
In the second half of the twentieth century, as a result of the rapid development
of industry, the need for environmental protection began to raise public awareness
in Poland. Many new problems appeared in open channel hydraulics requiring a
quick solution. One of the major problems was the description of mass transport of
various types of substances discharged into surface waters affecting water quality.
Meeting the needs of those times, Professor Czernuszenko put these problems in
the mainstream of his scientific work. Most of his publications (including the first
ones: Czernuszenko 1968, 1971, 1973a, c, d) and both his PhD thesis: ‘‘Mass
transfer in the open channel flow’’ (Czernuszenko 1973b) and his habilitation
based on the monograph ‘‘Dispersion of Pollutants in Rivers and Channels’’
(Czernuszenko 1983), all are dialing with them. Numerous of his works related to
the mass transport processes (e.g., Czernuszenko 1983, 1987a, b, 1990, 2000a, b,
2001; Czernuszenko and Rowiński 1994) have become a great source of knowl-
edge in the field of hydraulics. His publications (both in Polish and English)
systematize the knowledge of pollutant transport in rivers and open channels.
Complicated mathematical descriptions of the transport process are presented
carefully and accurately, but in clear way, thus enabling to use them not only by
scientists, but also by engineers and students. To all newcomers starting their
adventure with the transport of pollutants (especially unfamiliar with the language
of mathematics) the articles: Czernuszenko (2000a, b) (in Polish) or Czernuszenko
(1990) (in English, part of the Encyclopaedia of Life Support Systems EOLSS),
should be particularly recommended. The articles deal with the modeling of
transport and mixing of different pollutants. Different substances which mix well
with fluid medium (like mass, heat or electrical current) can be treated as pollu-
tants and their concentration could be described by similar conservation equation.
The first article cited above begins with the basic definitions and shows how to
receive the equation and how to use it for the description of the concentration field
in the water reservoir. The next two articles are an excellent continuation of the
first one. Mass transport equations are derived there and then simplified (averaged)
to two and one dimensional domains. Basic transport mechanisms, like molecular
diffusion, turbulent diffusion, advection and dispersion are discussed in details
with a special emphasis put on the differences among the molecular diffusion,
turbulent diffusion and dispersion coefficients occurring in the derived equations.
We all realize how important is to properly understand and use those coefficients in
both scientific and practical applications but at the same time we still observe a big
mess in the literature and user manuals of computer programs in this respect.
Czernuszenko’s works put some order in this field and his works constitute an
excellent source of reference.
12 P. M. Rowiński and M. B. Kalinowska

Fig. 7 Variation of natural


temperature for 3-day water–
air heat exchange, San River
(Q = 28.7 m3/s).
Czernuszenko and
Paradowska (1987)

One of the negative effects of industrial development have become thermal


pollutions caused by discharges of heated water into rivers. From the works of
Prof. Czernuszenko devoted to thermal pollution, particularly noteworthy is the
paper: Czernuszenko and Paradowska (1987). That article deals with a two-
dimensional spreading of thermal pollutants in a shallow river by means of a
mathematical model taking into account the mechanism of convection, dispersion
and heat exchange at the air–water (see Fig. 7) and soil–water interface. A sub-
stantial part of the paper is devoted to the comprehensive analysis of the air–water
exchange with the description of all necessary empirical relationships. Also some
examples of the applications of the presented mathematical model for rivers are
discussed. Czernuszenko also took part in a series of experiments carried out on
the Narew, Vistula and San Rivers, where three big Polish power plants: Ostrołe˛ka,
Połaniec and Stalowa Wola are located (see, e.g., Fig. 8).
River water is used for cooling purposes all over the world so the methods of
analyses of the spread of a thermal plume are of extreme importance. The mea-
surements of Czernuszenko and his collaborators included not only the cross sec-
tions, velocity profiles and two-dimensional (and sometimes even three-
dimensional) temperature fields, but also the previously mentioned turbulence
characteristics. The results are used and analyzed by Czernuszenko in several
papers. He has also conducted a number of computational experiments. For exam-
ple, the effect of the river bed profile on the temperature field was studied in details
in: Czernuszenko and Paradowska (1987) and is presented fragmentarily in Fig. 9.
One of the major achievements of Prof. Czernuszenko was using the curvilinear
(natural) coordinates system (Fig. 10) in the computations of spreading of pollu-
tants in natural rivers. The lateral component of velocity greatly affects the mixing
process, especially in natural, irregular, meandering rivers. At those times the
measuring of this component or its calculation was extremely difficult and the use
of the orthogonal curvilinear coordinate system allowed overcoming these diffi-
culties (Czernuszenko 1986a, b, 1987a, b).
An important part of Czernuszenko’s investigations were also related to the
spread of pollutants in rivers over long distances. In such case, 1D approach is
Pioneering Works in Polish Environmental Hydraulics 13

Fig. 8 Heated water jet behind the discharge from a thermal power plant in Ostrołe˛ka (Narew
River)—experimental results on the temperature field

Fig. 9 Temperature distribution in two channels characterized by different bathymetries


(Czernuszenko and Paradowska 1987)
14 P. M. Rowiński and M. B. Kalinowska

Fig. 10 Natural system of curvilinear coordinates for a river. mx, mz—the metric coefficients
(Czernuszenko 1986a, b, 1987a, b)

sufficient (Sukhodolov et al. 1997). The 1D advection–dispersion equation has


been successfully applied for many real cases; nevertheless, questions about its
applicability arise very often. The tail of a solute tracer pulse is often more
pronounced than can be accounted for by the traditional advection–dispersion
model. A common method for simulating these long tails has been to allow for
storage zones along the stream channel. These storage zones are assumed to be
stagnant relative to the longitudinal flow of the stream and to obey a first-order
mass transfer type of exchange relationship. Very often a quicker decrease of the
concentration maximum than follows from traditional Fickian equation is
observed. Also a nonlinear growth of the concentration distribution variance and
dependence of the dispersion coefficient on time has been often manifested in
Pioneering Works in Polish Environmental Hydraulics 15

experimental studies. The shift of the lower parts of temporal concentration dis-
tribution may be possibly explained by the dead-zone trapping and it motivated
Czernuszenko to study a model taking into account this phenomenon. The dead-
zone model has become increasingly popular for the calculation of the longitudinal
dispersion of a solute in a river with irregular cross-sections and Czernuszenko’s
team was one of the first to study the model in details. This model is the reflection
of the existence in the rivers of stagnant zones of water that are stationary relative
to the faster moving waters near the center of the channel. The model results
coincide well with experimental data (see Czernuszenko and Rowiński 1997;
Czernuszenko et al. 1998).
Transport processes were treated by Czernuszenko from various perspectives.
One way was to draw from the theory of two-phase flows and quite symbolically
this is what ties the studies of the first doctoral dissertation that he supervised with
the last one. At the beginning as an intermediate step towards the simulation of
sediment transport and understanding of bed dynamics, Czernuszenko and
Rowiński were interested in the determination of the paths of single grains in
turbulent open channels or river flows (see, e.g., Rowiński and Czernuszenko
1999). In the early nineties the literature on sediment transport had led to major
revisions in a view of turbulent transport of individual solid particles that was
based on the equations proposed in the forties by Tchen. And the authors proposed
a novel approach in comparison to other studies in literature. It is a common
knowledge that the sediment grains may move in the form of rolling, saltation and
suspension. The manner of their motion depends on many factors, like the position
at which the particle initiates to move, its size, shape, density relative to the carrier
fluid, as well as turbulent properties of the flow. In general, the way in which a
particle moves is a direct effect of the role and significance of particular forces
acting on a grain and also the variability of other solid particles concentration in its
neighbourhood. It is expected that every mode of particles’ movement should be
described with the use of the same dynamic equations and this is what was
achieved under supervision of Czernuszenko. When dealing with the particles
contacting the bed, some supplementary model of a stochastic nature, responsible
for the collision with solid boundary, was proposed. The proposed model included
the term standing for the turbulent diffusion driven force and its main idea is based
on the theory of turbulent flow of a dilute two-phase suspension derived from the
first principles by Lee (1987), with whom Rowiński happened to collaborate that
time. Czernuszenko was quick to realize the usefulness of the derived theory and
he decided to look at it—the drift (diffusion) mechanism—from the perspective of
mass conservation equation (Czernuszenko 1998). In sediment-laden flows with a
concentration gradient the drift velocity arises as a result of nonsymmetrical tur-
bulent fluctuations. Its existence is reflected in the proposed new model consisting
in the mass conservation equation including three mechanisms—advection, dif-
fusion and the drift.
This subject area came back in Czernuszenko’s studies quite recently. Together
with his last PhD student, Robert Bialik, he approached the problem again taking
into account the new developments in other research centers. And as usually in
Another random document with
no related content on Scribd:
den lang entbehrten Freund, den ich nicht mehr zu sehen erwartete,
nun als Boten der Liebe zu schauen und Auge in Auge der schönen
Vergangenheit schweigend zu gedenken. — — Doch wie richten wir
es ein, um seinen Besuch zu verheimlichen? Erführe die
Oberhofmeisterin diesen Verstoß gegen die Etikette, so würde sie
sogleich Argwohn schöpfen. Du weißt, sie beobachtet mich mit der
Begier, jede Regung meines Herzens zu entdecken und sich in mein
Vertrauen zu stehlen, um Herrschaft über mich zu gewinnen.
Verderbt, wie sie und das Leben hier am Hofe und in der Residenz
ist, glaubt sie an keine Tugend des Weibes und ersehnt daher den
Augenblick, in welchem ich eine Schwäche zeige, um über mich zu
triumphiren und ihren Vertrauten in die Ohren zu flüstern, daß ich
eine Scheinheilige wäre, wie alle Anderen, und meine Sittlichkeit mir
daher keinen Platz über ihnen gestattet. Du kennst das Alles; nun
sage, wie soll es mir möglich werden, den Grafen vorher
unbeobachtet zu sprechen?«
»Ich habe alle diese Dinge natürlich genau erwogen und den
Grafen zugleich gebeten, mich um die neunte Stunde zu besuchen,
um ihm noch Näheres über die gewünschte Audienz mitzutheilen,«
entgegnete Aurelie, zögerte jedoch fortzufahren, indem sie die
Prinzessin bedeutsam anblickte.
»O, ich verstehe, Du Gute!« fiel Sidonie leise und freudig ein und
drückte der Freundin die Hand. »Ich bin überzeugt, von Bernhard
verstanden zu sein, und so wird er sich bemühen, ohne Aufsehen zu
mir zu gelangen. Aus meinem Zimmer werde ich ihn dann nach dem
Blumenhaus führen, dasselbe grenzt an den Gartensaal und ist
durch eine offene Thür mit dem letzteren verbunden. Der Prinz ist
nicht hier und wird wahrscheinlich erst um die Mittagszeit
zurückkehren; seine Diener und Beamten betreten den von Dir
bewohnten Flügel des Schlosses nicht, eben so wenig den
Gartensaal oder das Blumenzimmer. Die Oberhofmeisterin und die
übrigen Hofdamen erscheinen erst gegen die zwölfte Stunde und es
ist von ihnen daher keine Störung zu befürchten. Komm’, meine
theure Sidonie, um die bezeichnete Zeit unter dem Vorwande eines
Spazierganges nach dem Saal, und ich hoffe, Du wirst Bernhard dort
alsdann ohne Zeugen sehen und sprechen können.« —
Mit glänzenden Augen hatte Sidonie dem Munde der Freundin die
mitgetheilten Worte abgelauscht, ab und zu mit dem lieblichen Haupt
beifällig nickend; als Aurelie endete, schloß sie diese bewegt und
schweigend in die Arme; ihr fehlten die Worte zum Ausdruck des
dankbar und freudig bewegten Herzens.
»Ich denke, Du hast nichts zu besorgen und Alles wird sich nach
unseren Wünschen fügen,« fuhr Aurelie fort. »Wie sehr freue ich
mich über des Prinzen Abwesenheit, die es uns möglich macht, eine
solche Begegnung zwischen euch herbei zu führen. O, ich gestehe
Dir offen, meine theure Sidonie, der Gedanke, Du solltest den
Grafen in Gegenwart des Hofes zum ersten Mal wiedersehen, hat
mich schwer beunruhigt, bis ich mich von der Nothwendigkeit
überzeugte, die kleinere, unbestimmte Gefahr der größeren und
gewissen vorzuziehen. Denn Dein Zusammentreffen mit dem Grafen
in dem Gartensaal kann als die kleinere bezeichnet werden;
jedenfalls würde Dich für den Fall eines Verraths keine Schuld
treffen, sondern diese lediglich auf mich gewälzt werden, und ich
denke, ich werde mich zu entschuldigen wissen. Geh’ nun an Deine
Toilette, meine Freundin. Es ist bereits acht Uhr; in einer Stunde also
führe ich Dir den Freund zu.«
Nachdem die beiden Frauen noch einige leise Worte über diese
Angelegenheit gewechselt hatten, begab sich die Prinzessin nach
dem Ankleidezimmer, woselbst ihrer bereits die mit der Toilette
betrauten Dienerinnen harrten.
Fräulein von Ketten schaute ihr in schmerzlicher Bewegung und
gedankenvoll nach und entfernte sich alsdann gleichfalls. In der
Hand barg sie das bedeutsame Medaillon, das sie beim Betreten
ihrer Wohnung in einer Cassette verschloß, deren Schlüssel sie
stets bei sich zu tragen pflegte.
Eine große Sorge schien ihr Herz zu erleichtern, nachdem dies
geschehen war.
Ehe sie das Medaillon bewahrte, hatte sie dasselbe mit großer
Theilnahme betrachtet und dabei seufzend die bedeutsamen Worte
vor sich hingesprochen:
»Armer Bernhard, unglückliche Sidonie!« Diese Worte des
innigsten Bedauerns waren leider nur zu sehr gerechtfertigt.
Prinzessin Sidonie war die Tochter eines regierenden Herzogs und
seit drei Jahren mit dem Prinzen Albert vermählt. Diese Verbindung
war auf den Wunsch des Oheims des Prinzen, des regierenden
Fürsten, zu Stande gekommen und konnte keine glückliche genannt
werden, da die Neigungen und Charaktere der beiden Gatten eine
viel zu verschiedene waren, als daß man von diesem Bunde Heil
erwarten durfte. Es war zur Zeit Ludwig des Fünfzehnten, einer Zeit
der höchsten Entsittlichung, namentlich an dem französischen Hofe,
worin demselben die deutschen Höfe nachzuahmen bestrebt waren,
wie in den französischen Gebräuchen und Moden. Dies war auch
am Hofe des Fürsten im ganzen Umfange der Fall, und Prinz Albert
huldigte dem frivolen Zeitgeist mit ganzer Hingabe.
Sidonie war an dem kleinen Hofe ihres Vaters erzogen und hatte
sich, unberührt von jenen Einflüssen, die ihrem Elternhaus fern
blieben, zur sittenreinen Jungfrau entwickelt. Ausgestattet mit einer
Fülle weiblicher Reize, einem für alles Schöne und Edle
empfänglichen Geist und unbekannt mit dem sittenlosen Treiben an
den Höfen, hatte sie still und harmlos gelebt, gepflegt von der
liebenden Elternhand und der nicht minder liebenden Hand der
Freundschaft.
Ihr Herz fühlte sich in dem engen Kreise ihrer Familie, in dem
unbeschränkten Genuß der sich ihr in großer Schönheit
darbietenden Natur und in dem eben so unbeschränkten Umgang
mit ihren Jugendfreundinnen und Freunden vollkommen befriedigt,
und es drang nicht die leiseste Ahnung in ihre unbefangene Seele,
ihr glückliches Leben könnte jemals enden oder eine unheilvolle
Wendung nehmen. Dieser beglückende Glaube fand um so mehr
Raum in ihrem reinen Herzen, da sie, fern von aller Eitelkeit und
dem Ehrgeiz, eine hervorragende Rolle zu spielen und also einst
einem bedeutenden Fürsten verbunden zu werden, sich in der
Hoffnung beglückt und befriedigt fühlte, dem Manne ihrer Liebe
dereinst angehören zu dürfen.
Graf Bernhard Römer war dieser Mann, der, um etwa zehn Jahre
älter als sie, ihre Zuneigung in hohem Grade gewonnen hatte. Ihre
Liebe zu ihm keimte bereits in dem Kindesherzen und entwickelte
sich in der heranreifenden Jungfrau, durch die eigenthümlichen
Umstände begünstigt und genährt, zur schönsten Blüthe.
Der Graf war nämlich ein an dem Hofe von Sidoniens Vater gern
gesehener Gast und fand dadurch Gelegenheit, dem aufblühenden
Mädchen häufig nahe zu sein, das von seiner edlen, ritterlichen
Persönlichkeit, von seinem männlichen, ernsten, durch Milde und
Seelengüte verschönten Wesen um so stärker angezogen wurde, da
sie ein unbefangenes und für das Edle empfängliches Herz besaß,
das in jeder Hinsicht mit dem seinen übereinstimmte. Mit jener
vertraulichen Unbefangenheit, welche der reizende Vorzug eines
reinen weiblichen Herzens zu sein pflegt, kam ihm Sidonie
entgegen, und der Graf nahm das ehrende Geschenk des
Vertrauens und der Achtung um so dankbarer an, da er Sidonie
schon als Kind geliebt und sich seine Neigung während ihrer
reizenden Entwicklung zur Jungfrau nur noch gesteigert hatte.
Er war jedoch besonnen und edel genug, ihr seine Neigung zu
verhehlen und sich ihr gegenüber stets als der achtungsvolle Freund
zu zeigen, wie es sich für ihn im Hinblick auf ihren fürstlichen Stand
geziemte. Fühlte er sich auch durch ihre liebende Hingebung
hochbeglückt und verlieh ihm dieselbe einen gewissen Anspruch auf
ihren Besitz, so übersah er dennoch nicht, daß ihre Schönheit und
Liebenswürdigkeit sie zu einer hohen Stellung berechtigten, und
erachtete es für eine Ehrenpflicht, ihr bei dem Eintreten einer
solchen Wendung das Entsagen seiner Liebe durch ein Geständniß
oder Entgegenkommen nicht zu erschweren, oder vielleicht
unmöglich zu machen. Der Graf liebte zu tief und zu rein, um jemals
das Wohl Sidoniens aus dem Auge zu verlieren. Die Eltern der
Letzteren ahnten von der gegenseitigen Zuneigung nichts; das
zwischen beiden bestehende freundschaftliche Verhältniß erschien
natürlich, da es sich bereits seit der Kindheit der Prinzessin gebildet
und man sich also mit der Zeit daran gewöhnt hatte.
Ueberdies schätzten sie des Grafen Umgang besonders hoch, da
derselbe nicht nur unterhaltend war, sondern auch auf Sidoniens
geistige Entwicklung einen nicht unwichtigen Einfluß ausübte.
Denn der Graf bot eine sehr lobenswerthe Ausnahme unter seinen
Standesgenossen dar, indem er, was in jener Zeit sehr selten
geschah, sich eine wissenschaftliche Bildung angeeignet hatte und
den damals üblichen, ziemlich rohen und seichten Belustigungen
des Adels nichts weniger als huldigte. Seine ganze Naturanlage hielt
ihn davon zurück, ebenso seine Vorliebe für Künste und
Wissenschaften. Sein Wesen war ernst und zurückhaltend, doch
auch herzlich und entgegenkommend, sobald er sich
Gleichgesinnten nahte, die seine Seele sympathisch berührten.
Ein nicht geringerer Vorzug war sein fester, besonnener Charakter
und die ihm innewohnende Energie, mit welcher er seine Absichten
und seinen Willen durchführte. Trotz der eben bezeichneten edeln
Entschlüsse hatte der Graf dennoch nicht auf das Glück der Liebe
und den Besitz der Prinzessin verzichtet. Denn welche Liebe wäre
ohne alle Hoffnung, ihre heißen Wünsche erfüllt zu sehen! — Von
Sidoniens voller Hingabe überzeugt und ebenso überzeugt, daß sie
selbst die glänzendste Stellung ihrer Liebe mit Freuden opfern
würde, däuchte seinem Selbstgefühl Sidoniens fürstlicher Stand kein
unbesiegbares Hinderniß.
Seine Familie gehörte zu dem ältesten und begütertsten Adel, war
hochangesehen bei seinem Fürsten und ein Zweig derselben bereits
mit einem regierenden Fürstenhause durch Vermählung verbunden.
Was ihn jedoch zu der bezeichneten Zurückhaltung gegen Sidonie
ganz besonders bewog, waren die von dem Herzog zufällig
gemachten Andeutungen über die Berechtigung seiner Tochter zu
einer glänzenden Stellung, zu welcher ihn die sich immer reicher und
schöner entfaltenden Vorzüge Sidoniens zu veranlassen schienen.
Es wiederholt sich dasjenige in den fürstlichen Familien, was ein
Gegenstand hohen Interesses in allen anderen Ständen zu sein
pflegt: man bemüht sich, seinen Kindern eine vornehmere und
glänzendere Lebensstellung, als es die eigene ist, zu verschaffen,
indem man dadurch für sich selbst ein höheres Ansehen zu erzielen
hofft, ganz abgesehen von dem natürlichen Verlangen, seine Kinder
dadurch zu beglücken. Der Herzog besaß nur diese eine Tochter
und außerdem zwei Söhne, von welchen der älteste ihm einst in der
Regentschaft folgte und der jüngere eine militärische Stellung in dem
Heere des Oheims des Prinzen Albert einnahm; es konnte also nur
durch Sidonie seinem Hofe dereinst ein vermehrter Glanz durch die
Vermählung mit einem mächtigen Fürsten verliehen werden.
Dem Grafen war dies Alles bekannt, und es stand der Entschluß
daher in ihm fest, bis zu dem Zeitpunkt, in welchem Sidonie ein
gereifteres Alter erreicht hatte, ruhig auszuharren und dem Weiteren
entgegen zu sehen, ehe er mit seiner Werbung vorging.
Bewahrte sie ihm ihre Liebe und bestätigten sich die
Voraussetzungen des Herzogs nicht, so hoffte er alsdann mit um so
größerer Sicherheit auf Erfolg seinen Antrag machen zu können.
Ueberdies däuchte ihm das Harren nicht zu schwer.
Seine Besitzung lag an der Grenze des kleinen, in einer Stunde zu
erreichenden herzoglichen Hofes und gestattete ihm daher den
lebhaftesten Verkehr mit der Geliebten; er entbehrte sie daher nicht
und fühlte sich in ihrem Umgange beglückt. In ihrer Liebe besaß er
sie ja; jeder neue Tag, den er mit ihr verlebte, überzeugte ihn immer
mehr davon, überzeugte ihn, wie weit entfernt Sidonie war, die Pläne
ihres Vaters zu theilen, ja nicht einmal zu ahnen.
So hatte die Prinzessin das achtzehnte Jahr erreicht und sich zur
reizenden Jungfrau entfaltet, worauf ihre Liebe zu dem Grafen und
dessen bildender Umgang einen sehr wesentlichen Einfluß ausgeübt
hatten. Mit stiller Wonne ruhte des Grafen Auge auf ihr, sei’s, wenn
er mit ihr plaudernd den Garten durchwanderte, oder ihre Pferde auf
weiteren Ausflügen neben einander gingen, und vielleicht mehr
noch, wenn ein ernstes Gespräch sie vereinte, oder Sidonie ein Lied
sang und mit der Harfe begleitete, die sie meisterhaft spielte.
Ein so inniger Umgang war nur zu sehr geeignet, ihre Seelen mit
der Zeit immer fester zu verketten und sie mit dem heißen Wunsch
zu erfüllen, es möchte ihr Glück nie und nie aufhören.
Sidonie hatte sich darin bereits so ganz eingelebt, daß ihr der
Gedanke durchaus fern lag, es könnte jemals anders werden; denn
so sehr auch der Graf bemüht war, ihr seine Zuneigung durch ein
stets achtungsvolles und zurückhaltendes Benehmen zu verhüllen,
hatte sie dennoch mit dem ihr innewohnenden Feingefühl schon
lange seine Liebe zu ihr erkannt und gehörte ihm darum mit ganzer
Seele an.
Zweites Kapitel.

Was der Graf vorausgesehen, traf sehr bald ein, Der Ruf von
Sidoniens Liebenswürdigkeit verbreitete sich und zog einen und den
andern Fürstensohn an des Herzogs Hof, der in der Absicht kam,
sich um sie zu bewerben. Alle verließen denselben jedoch, ohne ihre
Wünsche erfüllt zu sehen; Sidoniens Benehmen hatte ihnen jede
Hoffnung genommen, irgend welchen Eindruck auf sie gemacht zu
haben.
Dem Herzog war das durchaus genehm, da die Bewerber nicht
nach seinem Sinn und Söhne nur unbedeutender Fürstenhäuser
waren.
Diese Bewerbungen übten jedoch auf Sidonie einen besondern
Einfluß aus, indem sie durch dieselben zu der Betrachtung geleitet
wurde, warum der Graf nicht bei ihren Eltern um ihre Hand warb, um
ähnlichen Vorkommnissen vorzubeugen. Was konnte ihn davon
abhalten? so fragte sie sich; wußte er nicht, daß sie ihn liebte und
ihm angehören wollte, und liebte er sie nicht auch? — Weshalb
zögerte er daher, das sie so beglückende Wort auszusprechen? —
Sie konnte es nicht begreifen; hegte jedoch zu viel Vertrauen und
Achtung vor ihm, um sich seinem Willen nicht gern zu unterwerfen.
Gewiß, so sagte sie sich, hatte der Graf bestimmte Gründe, die ihn
davon zurückhielten.
So wollte sie sich geduldig fügen, und that dies um so
bereitwilliger, da sie überzeugt war, früher oder später ihm
anzugehören. Sie ahnte des Grafen Entschlüsse in dieser
Beziehung nicht, und wurde in ihren Erwartungen um so mehr
befestigt, da ihr Vater die Ablehnung der stattgehabten
Bewerbungen billigte, indem ihr dieser Umstand zugleich als der
sichere Beweis diente, daß man sie bereits als die künftige
Gemahlin des Grafen betrachtete. Um so unbesorgter gab sie sich
ihrer Liebe und den angenehmsten Hoffnungen für die Zukunft hin.
Sie sollte leider sehr bald zur Einsicht ihrer lieblichen
Täuschungen gelangen.
Des Prinzen Albert Oheim war zwar vermählt, seine Ehe jedoch
kinderlos geblieben, auch befand sich das fürstliche Ehepaar in
einem so hohen Alter, daß auf eine Nachfolge nicht mehr gerechnet
werden durfte.
Der Fürst hatte daher nach dem Tode seines Bruders, des
rechtmäßigen Thronfolgers, den ältesten Sohn desselben, den
Prinzen Albert, als seinen Nachfolger den Ständen des Reichs
bezeichnet, der seitdem als der künftige Regent betrachtet wurde.
Diese Bestimmung entsprach zwar dem Staatsgesetz; es fragte sich
jedoch, ob sich das Volk zu derselben Glück wünschen durfte. Leider
wurde diese Frage im Allgemeinen verneint, und mit nicht eben
geringer Besorgniß sah man dem Augenblick entgegen, in welchem
Prinz Albert den Thron besteigen würde.
Das bisherige ausschweifende Leben des Prinzen, seine
Abneigung für ernste Staatsgeschäfte, noch mehr sein leichtsinniger,
jähzorniger Charakter, der sich eben so wechselnd wie seine
Neigungen und Launen zeigte, die übelste Schwäche eines Fürsten,
Schmeichlern und Heuchlern gern Gehör zu schenken, waren wenig
geeignete Momente, um zu der Erwartung zu berechtigen, ein mit
dergleichen Schwächen und Fehlern behafteter Mann könnte einst
ein guter Regent werden.
Alle die genannten Fehler und vielleicht noch andere mehr waren
dem Prinzen eigen, die sich mit dem Augenblick gewiß noch
erhöhten, in welchem er sich als einstigen Regenten betrachten
durfte. Nicht nur wurde ihm eine namhafte Apanage bewilligt, die ihm
die Mittel gewährte, seinen übeln Neigungen nachzugehen, sondern
dem künftigen Regenten standen auch alle Kassen offen, und die
Geldleute drängten sich an ihn, um sich der Ehre zu erfreuen,
denselben unter die Zahl ihrer Schuldner zählen und daraus die
besten Vortheile für die Folge ziehen zu können. Der
herabgekommene und verarmte Adel, die aus fremden Ländern
nach der Residenz geströmten Parvenus, welche daselbst Carrière
zu machen hofften und zu denen besonders Paris ein namhaftes, in
alle Ausschweifungen eingeweihtes Contingent lieferte, reihten sich
den Geldleuten an. Diese Leute drängten sich in die Nähe des
Prinzen, um nicht nur sein genußvolles Leben zu theilen, sondern
sich ihm auch durch allerlei gewünschte Dienste zu verbinden und
diesen fester an sich zu fesseln, um dereinst durch einträgliche
Staatsämter ihren zerrütteten Finanzen und dem verblichenen Glanz
ihres Hauses aufzuhelfen.
Daß die Frauen dabei eine sehr wichtige Rolle spielten, darf kaum
bemerkt werden, und des Prinzen Freunde waren bedacht, seine
Vorliebe für dieselben in ihrem eigenen Nutzen zu verwerthen,
indem sie ihm nicht nur die galanten Damen des Ballets, sondern
auch selbst diejenigen aus ihren eigenen Familien zuführten.
Eine Schaar verführerischer Odalisken hatte sich an des Fürsten
Hof gedrängt, und es gehörte nicht zu den Seltenheiten, an einem
und dem andern deutschen Hof eine zweite Madame Pompadour zu
finden, der, wie am Hofe Ludwig des Fünfzehnten, die rechtmäßige
Gemahlin hintenan gesetzt wurde.
Es war damals Hofton, das Beispiel des französischen Königs
nachzuahmen, indem man, über jedes Sittengesetz erhaben,
dergleichen eben so kostspielige als verderbliche Einrichtungen als
selbstverständlich betrachtete, wie man dies hinsichts einer
herrschenden Mode zu thun pflegt. Ja, man war nur zu sehr geneigt,
diejenigen zu bespötteln, welche die Moral über die gebräuchliche
und als vornehm und fürstlich bezeichnete Sitte zu stellen sich
bewogen fühlten.
Es darf kaum bemerkt werden, daß die letztere sich nicht auf die
Höfe allein beschränkte, sondern in alle Schichten der Gesellschaft
drang und so die besseren und edleren Gefühle untergrub.
Die Genußsucht bedurfte zu ihrer Befriedigung Mittel, und so war
alles Thun und Trachten auf die Beschaffung derselben gerichtet,
um sich der ersteren nach Wünschen hingeben zu können. Alle
Wege, dieselben mochten noch so verwerflicher Art sein, wurden
dazu eingeschlagen, gleichviel, ob dabei die Ehre verunglimpft, die
Unschuld geopfert und die heiligsten Bande zerrissen wurden.
Die Selbstsucht frägt nicht nach den Mitteln zur Erreichung ihrer
Zwecke, und diese war damals in erschreckender Weise
ausgebildet.
Der Oheim des Prinzen hatte selbst eine stürmisch durchlebte
Jugend hinter sich und war daher an den herrschenden Ton gewöhnt
und weit entfernt, die Menschen, die er wenig achtete, bessern zu
wollen. Ein Freund der Wissenschaften und obenein Cyniker, lagen
ihm dergleichen Bestrebungen fern. Trotzdem war er ein
vortrefflicher Regent und bei dem Volk beliebt.
Unter den angegebenen Umständen wird es daher natürlich
erscheinen, daß der Fürst die Ausschweifungen seines Neffen
übersah, der eigenen Jugend gedenkend und im Hinblick auf den
herrschenden Zeitgeist.
Mit der Zeit jedoch, als sich des Prinzen zügelloses Leben
steigerte, machte sich in ihm die Sorge für die Erbfolge geltend, da
dieselbe lediglich auf seinem Neffen ruhte und, falls dieser kinderlos
starb, auf eine Nebenlinie des fürstlichen Hauses übergehen mußte.
Das wäre dem Fürsten jedoch sehr unwillkommen gewesen, und
darum war es sein Wunsch, seinen Neffen sobald als möglich
verheirathet zu sehen. Er verband damit zugleich die wohlmeinende
Absicht, den Letzteren dadurch seinem Treiben zu entziehen und
durch die Liebenswürdigkeit seiner Gemahlin und das Familienleben
einem würdigeren Streben zuzuführen. Denn trotz der seinem
Neffen geschenkten Rücksicht übersah er dennoch die
Nothwendigkeit nicht, daß der künftige Regent sich mit der
Staatsverwaltung näher vertraut mache, um dereinst nicht lediglich
von den Ministern und Staatsdienern abzuhängen.
Und so geschah es, daß, nachdem er den Prinzen in einer
vertraulichen Unterredung auf alle die näher bezeichneten
Umstände eindringlich aufmerksam gemacht hatte, er zugleich den
bestimmten Willen aussprach, derselbe sollte sich sobald als
möglich vermählen.
Waren dem Prinzen die Vorstellungen seines Oheims, sich um die
Staatsgeschäfte fleißiger und anhaltender zu kümmern, schon
unangenehm, so widerstrebte ihm der Gedanke einer Vermählung
noch viel mehr, indem er in derselben das unwillkommene Hinderniß
erblickte, seinen Neigungen unbeschränkt nachgehen zu können.
Der Prinz stand damals in dem vierundzwanzigsten Jahre, war ein
kräftiger, schöner Mann, dem die Frauenherzen entgegen schlugen,
durch und durch ein Sinnenmensch, dessen Dichten und Trachten
lediglich auf die Befriedigung seiner lebhaften Triebe gerichtet war:
wie sollte ihm da eine Gemahlin erwünscht sein! —
Doch der Wille seines Oheims gestattete keinen Widerspruch,
ebenso erkannte er die Nothwendigkeit der Vermählung, und
unterwarf sich daher, wenngleich mit großer Ueberwindung, der
getroffenen Bestimmung, jedoch mit dem beruhigenden Vorsatz,
sich durch seine künftige Gemahlin in seinem Treiben keine
Beschränkung auferlegen zu lassen.
Sein Leichtsinn fand hierin keine Bedenken und war weit entfernt
zu erwägen, welche Rücksichten er gegen seine künftige Gattin zu
nehmen verpflichtet sei, und welche Berechtigung sie auf dieselben
durch die Vermählung mit ihm erhielt. Von ehelichem Glück hatte der
Prinz überdies keine Vorstellung, denn ihm war ein solches weder an
den Höfen noch unter andern Verhältnissen bekannt geworden und
hatte etwa seine Aufmerksamkeit beansprucht. Er betrachtete daher
seine Vermählung lediglich als eine Staatsangelegenheit, was sie,
wie ihm bekannt, in vielen andern Fällen auch nur war. Daß dabei
das Lebensglück der Erwählten in Frage gestellt wurde, war ihm
ziemlich gleichgiltig. Seiner Ansicht nach waren die Frauen lediglich
nur dazu auf der Welt, um den Zwecken der Männer zu dienen.
Als der Prinz seinen Freunden die Absicht des Fürsten mittheilte
und sich ihnen lachend als baldigen Ehemann vorstellte, antworteten
ihm cynische Scherze, Unglauben und die Besorgniß, daß es nun
mit dem schönen freien Junggesellenleben ein Ende nehmen würde,
worauf der Prinz sie mit der Versicherung beruhigte, auch als
Ehemann sein genußreiches Leben unverändert fortsetzen zu wollen
und zwar im Verein seiner alten, ihm so liebgewordenen Freunde.
Lauter, beifälliger Jubel ertönte auf dieses, wie man es nannte,
w ü r d i g e Versprechen, und die Stunde wurde zum Dank dafür und
zu Ehren des Prinzen unter den raffinirtesten Genüssen hingebracht,
gleichsam um die Kostbarkeit derselben dem Gemüth des hohen
Freundes noch tiefer einzuprägen und sein Begehren nach dessen
Wiederholungen wo möglich noch zu steigern.
Die Sorge um des Prinzen künftige Gemahlin hatte der Fürst auf
sich genommen, nachdem sein Neffe die Billigung dazu um so lieber
ausgesprochen hatte, da er weder irgend eine Fürstin bevorzugte,
noch auch die Lust fühlte, die Wahl nach seinen eigenen Neigungen
zu treffen. So ließ denn der Fürst durch einen Vertrauten nach einer
geeigneten Dame forschen, und der Ruf von Sidoniens vortrefflichen
Eigenschaften bewog denselben, auch des Herzogs Hof zu
besuchen. Es bedurfte nur einer kurzen Beobachtung von Seiten
des Agenten, um zu erkennen, daß so viele Schönheit und
Liebenswürdigkeit, wie er sie bei der Prinzessin zu bewundern
Gelegenheit fand, des Fürsten Beifall erhalten müßte, und er beeilte
sich daher, diesem mitzutheilen, daß die Wirklichkeit das Gerücht in
Bezug auf Sidonie noch bei Weitem überträfe. Seinem Bericht von
dem vortrefflichen Charakter der Prinzessin an den Fürsten wurde
das Portrait derselben beigefügt, und beide gewannen sich den
Beifall des Ersteren in so hohem Grade, daß dieser sich beeilte, den
Prinzen sofort damit bekannt zu machen und ihm Sidonie zugleich
als seine künftige Gemahlin vorzuschlagen. Das liebliche Portrait
verfehlte seine Wirkung auf den Prinzen nicht; dasselbe gefiel ihm in
so weit, als es ihm den Genuß einer so reizenden Mädchenblüthe
begehrenswerth machte und ihn die in dem Bilde sich kundgebende
Unschuld und Anspruchslosigkeit zugleich mit der Voraussetzung
erfüllte, er würde in Sidonien die einfache, duldsame Gemahlin
finden, wie er sie eben im Hinblick auf seine Neigungen bedurfte.
Er gab daher dem Fürsten seine Zustimmung zu der getroffenen
Wahl zu erkennen, und der Erstere, erfreut, seinen Wunsch so
schnell und in so befriedigender Weise erfüllt zu sehen, ließ die
weiteren Verhandlungen durch den Agenten betreiben.
Der Herzog, durch den Letzteren sogleich mit des Fürsten
Werbung bekannt gemacht, erklärte sich gern damit einverstanden,
da dadurch zugleich seine eigenen Hoffnungen und Wünsche in der
besten Weise erfüllt wurden.
Bald waren die beiden Höfe zu dem vollsten Einverständniß in
dieser Beziehung gelangt und es war nur noch erforderlich, die
künftigen Gatten mit einander persönlich bekannt zu machen. Um
diesen Zweck zu erreichen, lud ein gütiges Handbillet des Fürsten
den Herzog mit seiner Familie an den Hof, indem der Erstere
zugleich die Hoffnung aussprach, bei dieser angenehmen
Gelegenheit das Fest der Verlobung feiern zu können.
Erst jetzt fand es der Herzog für gut, Sidonie mit dem
Geschehenen bekannt zu machen und ihr zugleich seine Freude
über das Glück auszudrücken, welches ihr durch eine so glänzende
Stellung, die künftige Regentin eines mächtigen Staates zu werden,
geboten wurde. Zugleich händigte er ihr des Prinzen Portrait mit dem
Bemerken ein, daß ihr künftiger Gemahl nicht nur ein angesehener
Fürst, sondern auch ein schöner Mann sei.
In der tiefsten Seele dadurch erschüttert, stand Sidonie bleich und
wortlos vor ihren Eltern, die sie mit Ueberraschung anschauten und
dadurch zu erkennen gaben, wie wenig sie mit ihrer Liebe zu dem
Grafen bekannt waren.
Ihr Befremden steigerte sich, als Sidonie bestimmt erklärte, den
Prinzen nicht heirathen zu können und von dessen Portrait nicht im
geringsten angenehm berührt worden zu sein.
Der Herzog forschte nach den Gründen ihrer Abneigung und
wurde ungehalten, als Sidonie den Wunsch aussprach, nur dem
Gatten ihrer Wahl angehören zu dürfen, eine Abneigung gegen den
Prinzen zu empfinden und eben so wenig das geringste Verlangen
nach der ihr in Aussicht gestellten glänzenden Stellung zu hegen.
Ihre Vorstellungen waren jedoch vergebens. Der Herzog erinnerte
sie, daß ihr Herz den großen Vortheilen gegenüber, die diese
Verbindung mit dem angesehenen Fürstenhause seiner Familie
verschafften, unmöglich in Frage kommen könne, er dem Fürsten
bereits seine Zustimmung zu dieser Vermählung zu erkennen
gegeben habe, eine Weigerung von ihrer Seite daher nicht mehr
gestattet sei. Er vermochte nicht einzusehen, daß ein so schöner
Mann, wie der Prinz, ihren Beifall nicht gefunden haben könnte, und
so schloß er seine Erörterungen mit dem bestimmten Verlangen,
Sidonie möge sich in die Lage finden und auf die gewünschte
Zusammenkunft mit dem Prinzen vorbereiten.
So jäh und unvorbereitet aus ihren süßen Hoffnungen gerissen,
das Herz mit aller Innigkeit an ihre Liebe gefesselt, stand Sidonie
betäubt, vernichtet, rathlos da.
Ihr däuchte das Vernommene ein wüster, erschreckender Traum,
der zu einem lieblichen Erwachen führen müßte; denn wie sollte
plötzlich der eisige Winter über den blumigen Frühling hereinbrechen
können! — Das wäre gegen jedes Gesetz der Natur, gegen die
Liebe des Schöpfers, gegen Alles, was auf Erden athmet und sich
der Güte eines allliebenden Gottes erfreut, gewesen.
Aber das gehoffte Erwachen blieb ihr fern; die eisige Wirklichkeit
wehte hin über ihre liebliche Frühlingsseele und führte sie an ihrer
kalten Hand an das dunkle, unheimliche Grab ihrer Liebe und ließ
sie in die Tiefe schauen, woselbst jene ruhen sollte, ruhen auf ewige
Zeiten, ohne Licht und Leben, ohne Glück und Freude, ohne Blüthen
und Frucht. O wie tief, wie unendlich tief trifft der erste große
Schmerz des Lebens das unbefangene, unerfahrene Herz, um wie
viel tiefer, wenn dieser Schmerz dem heiligsten Gefühl unserer
Jugend, der ersten, reinen Liebe gilt! —
Mit Blumen und Kränzen schmücken wir des Jünglings, der
Jungfrau Sarg, die wir so früh gegen das Gesetz des Lebens dem
Vergehen anheimgaben; die junge Liebe jedoch, die wir vor ihrem
Entfalten gleich der gestorbenen Jugend in der still gewordenen
Brust zur Ruhe betten müssen, die nimmt das Beste unserer Seele
mit, den ganzen blumigen Frühling unseres Lebens! —
So war es mit Sidonien.
Des freudigen, lebensvollen Herzens Jubel war verstummt, das
frische, wechselnde Leben darin verschwunden, die Ueberfülle der
Genüsse in der Natur und in der eigenen Seele einer stillen,
ängstigenden Einsamkeit gewichen, wie es geschieht, wenn wir
einen Geliebten aus unseren Räumen zur Gruft getragen haben.
Aber Sidonie entbehrte nicht den Trost und das Mitgefühl einer
treuen, aufrichtigen Freundin, an deren Brust sie sich ausweinen und
das Geheimniß ihrer Seele aushauchen durfte.
Diese Freundin war Fräulein von Ketten, ihre Gesellschafterin seit
Jahr und Tag und gegenwärtig ihre Hofdame. Aurelie war fast um
zehn Jahre älter als die Prinzessin, und ausgestattet mit einem
gebildeten Geist, einem reinen und edeln Gemüth.
Von dem lieblichen Fürstenkinde sogleich angezogen,
verwandelte sich diese Zuneigung bald in die innigste Freundschaft,
in die vollste Hingebung an Sidonie, wofür ihr diese eine nicht
mindere Zuneigung entgegen brachte.
Aurelie war der Prinzessin nicht nur eine angenehme
Gesellschafterin, sondern auch die rathende und belehrende
Freundin, der sich Sidonie gern unterwarf, von der Vortrefflichkeit der
gegebenen Rathschläge überzeugt.
So war es denn auch geschehen, daß Aurelie der Prinzessin die
Wünsche des Herzogs, sie mit einem angesehenen Fürsten dereinst
zu vermählen, bisweilen angedeutet hatte, ohne daß es ihr jedoch
gelang, Sidonie davon zu überzeugen.
Gewöhnlich pflegte diese alsdann lächelnd zu entgegnen, daß sie
vor dergleichen Bewerbungen hinreichend durch die
Unbedeutendheit des Standes sowol als der Person geschützt wäre,
und es nur die Vorliebe ihrer Freundin für sie sei, die ihr dergleichen
Erinnerungen einflößte.
Fräulein von Ketten wünschte in Stillen, es möchte so sein, denn
ihr war die große Zuneigung der Prinzessin für den Grafen nicht
entgangen und sie zu sehr überzeugt, daß Sidonie nur als dessen
Gemahlin ganz glücklich werden könnte. Eben so wenig war ihr das
warme Interesse des Grafen für ihre Freundin verborgen geblieben,
wenngleich sie auch seine Zurückhaltung und sein edles, würdiges
Benehmen gegen die Prinzessin richtig beurtheilte und nicht nur von
ganzem Herzen billigte, sondern auch bewunderte. Dasselbe
beruhigte sie in Beziehung auf Sidoniens künftiges Geschick, indem
sie sich, durch die beschränkten Verhältnisse des herzoglichen
Hofes bestimmt, zugleich der angenehmen Hoffnung hingab, daß
Sidonie von den Fürsten in ihrer Abgeschiedenheit nicht aufgesucht
werden und daher einst ganz ihrem Herzen würde folgen können.
Es konnte unter den näher bezeichneten Umständen nicht
ausbleiben, daß auch sie mit dem Grafen in nähere Beziehungen
trat und dieser ihr seine volle freundschaftliche Achtung schenkte,
wie sie es verdiente.
In den von Sidonien mit dem Grafen gepflogenen vertraulichen
Umgang wurde sie nicht nur durch ihre Stellung, sondern noch viel
mehr durch die ihr von der Prinzessin geschenkte Freundschaft
gezogen, was dem Grafen durchaus angenehm war, da die
herkömmlichen Formen bei Hofe eine solche Theilnahme an
demselben durch eine Vertrauensperson erheischten.
Und so geschah es, daß diese drei Menschen, schon durch die
Eigenschaften des Geistes und Herzens einander genähert, durch
den ungezwungenen und angenehmen Umgang nur noch fester
verbunden wurden.
Die Werbung des Prinzen um Sidonie hatte nun das schöne
Zusammenleben plötzlich in seinen Grundfesten zerstört, indem
ihnen zugleich der Ausspruch des Herzogs jede Hoffnung raubte, es
könnte dasselbe jemals wieder in seiner früheren Weise hergestellt
werden.
In dem stillen, traulichen Gemach, das so oft ihr fröhliches
Geplauder, die ernsten Gespräche vernommen hatte, saßen nun die
beiden Freundinnen tief betrübt und rathlos.
Leise tönte Aureliens Zuspruch; sanft streichelte ihre Hand
Sidoniens Haupt, das in ihrem Schooß ruhte, während sie zugleich
die Thräne zurück zu halten bemüht war, die der Schmerz um ihres
Lieblings trauriges Geschick ihrem Auge erpreßte.
Aber mehr als diesen tröstenden und beruhigenden Zuspruch
vermochte die Freundin leider nicht zu geben; denn wie durfte sie es
wagen, dem Herzog Vorstellungen zu machen, oder ihm gar das
Geheimniß von Sidoniens Liebe verrathen, um ihn für deren
Wünsche zu gewinnen? — Es wäre um ihre Stellung geschehen
gewesen, hätte der Herzog den eigentlichen Grund von Sidoniens
Weigerung erfahren, indem man ihr wahrscheinlich den Vorwurf
gemacht, die Prinzessin nicht besser behütet oder nicht früher schon
die pflichtmäßige Anzeige von deren Zuneigung gemacht zu haben.
Ein Aufgeben ihrer Stellung hieß auch, Sidonie der einzigen treuen
Freundin, der sie unter den obwaltenden trüben Verhältnissen mehr
denn je bedurfte, berauben.
So konnte und mußte sie schweigend mit ihr leiden, und war mit
dem ganzen Aufwand ihrer treuen Liebe bedacht, Sidoniens
gebrochenes Herz wieder aufzurichten und für das zu bringende
Opfer zu kräftigen.
Obwohl der Graf, wie wir wissen, auf eine von dem Herzog
gewünschte Werbung um Sidonie seit Jahren vorbereitet war und
darum seinen Ansprüchen auf deren Besitz fast entsagt hatte, wurde
er dennoch durch das Eintreten des vorgesehenen Falls viel tiefer
erschüttert, als er es fürchtete. So lange ihn die Hoffnung noch
belebte, seine Wünsche vielleicht einst erfüllt zu sehen, waren ihm
die Tage in angenehmer Ruhe dahingegangen; jetzt jedoch, jäh
geendet, forderten sie ihn zu den höchsten Seelenanstrengungen
heraus, um sich Sidonien und dem herzoglichen Hofe gegenüber in
seiner Resignation würdig zu behaupten.
Nachdem ihm des Prinzen Werbung bekannt geworden war,
verstand es sich von selbst, daß auch sein Umgang mit Sidonien ein
Ende hatte; dies verlangten die üblichen Formen. Er durfte darum
jedoch seine Besuche an dem herzoglichen Hof nicht aufgeben,
wollte er sein Interesse für die Prinzessin nicht verrathen. Von ihrer
Weigerung, sich mit dem Prinzen zu vermählen, hatte er bereits
Kenntniß erhalten, ohne daß er daraus irgend welche Hoffnung für
seine Liebe schöpfen durfte. Zu gut kannte er des Herzogs Wünsche
in Bezug auf Sidonie, um nicht überzeugt zu sein, daß diese für ihn
nun auf immer verloren wäre.
Dunkle Stunden gingen an ihm vorüber, Stunden des mächtigen,
inneren Kampfes und der Selbstbeherrschung, aus welchem er
jedoch siegreich hervorging.
Niemand — Aurelie und Sidonie ausgenommen — gewann jedoch
eine Ahnung von demselben, nur sein krankhaft-bleiches Aussehen
und das trübe Auge ließen auf ein Leiden schließen, das der Graf
auch auf Befragen nicht abläugnete, jedoch als eine
vorübergehende Unpäßlichkeit bezeichnete.
Da nahte der Tag, an welchem er in gewöhnter Weise einen
Besuch an des Herzogs Hof zu machen pflegte; er durfte nicht
ausbleiben und fuhr darum nach der Residenz.
Er wurde von dem Herzog und dessen Gemahlin mit vermehrter
Höflichkeit empfangen und ihm die bereits bekannte Nachricht von
des Prinzen Werbung mit offener Freude mitgetheilt.
Er stattete dagegen dem herzoglichen Paar seine besten
Glückwünsche ab, und es gelang ihm dies um so leichter, da er von
dem Herzog vernommen hatte, daß Sidonie einer Unpäßlichkeit
halber nicht erscheinen würde.
Er fürchtete von dem Wiedersehen der Letzteren in Gegenwart
Anderer weniger für sich als für die Prinzessin, deren geringe
Beherrschungskraft er kannte und daher auch mit Bestimmtheit
erwarten mußte, sie würde nicht nur ihren Schmerz, sondern auch
ihre Liebe zu ihm verrathen, was er zu ihrer eigenen und der Ruhe
des Herzogs mit allen Kräften zu verhindern bedacht sein mußte.
Er athmete daher beruhigter bei der obigen Nachricht auf, zugleich
erfreut, seinen Besuch abkürzen und sich dadurch der Beobachtung
entziehen zu können. Denn sein Aussehen hatte die Herzogin
bereits zur Nachfrage nach seinem Befinden veranlaßt.
Von der Nothwendigkeit überzeugt, Sidonien so viel als möglich
Zeit zur Sammlung zu gestatten, ließ er eine längere Zeit dahin
gehen, ehe er seinen Besuch wiederholte, und that dies erst dann,
als er von dem Herzog die Nachricht von Sidoniens besserem
Befinden erhielt.
An dem Hofe angelangt, erfuhr er von der Herzogin, die nur allein
anwesend war, daß ihr Gemahl sich zu einem Nachbarfürsten zur
Jagd begeben, so wie, daß Sidonie den Wunsch geäußert habe, ihn
zu sprechen. Zugleich theilte sie ihm mit, daß sich dieselbe mit ihrer
Gesellschafterin auf einem Gange durch den Garten befände, und
stellte es seinem Belieben anheim, sie in gewohnter Weise daselbst
aufzusuchen, oder deren Rückkehr im Schloß abzuwarten.
Nichts konnte dem Grafen in diesem Augenblick erwünschter sein,
als die ihm gestattete Freiheit, Sidonie aufzusuchen; dankend nahm
er dieselbe an und beeilte sich, die von der Prinzessin gern
betretenen Wege zu erreichen, überzeugt, sie daselbst zu finden.
Seine Voraussetzung täuschte ihn nicht; bald entdeckte er sie an
dem einsamen, nur von wildem Wassergeflügel bewohnten Weiher,
ihr Lieblingsort, an dem er oft mit ihr verweilt hatte.
Schon aus der Ferne erkannte er ihr Gewand, das durch die
Gebüsche schimmerte und ihm ihre Nähe verrieth. Laut klopfte sein
Herz, so laut und ungestüm wie nie, und er blieb stehen, um sich zu
sammeln. Dennoch däuchte ihm jeder Augenblick in der Ungeduld,
Sidonie zu sehen, unendlich lang, und so kürzte er die Zeit der
Sammlung ab und nahte sich ihr mit nichts weniger als zögernden
Schritten.
Hatte ihn die Prinzessin an dem heutigen Tage erwartet, oder war
es die gesteigerte Sehnsucht nach seinem Anblick, die ihre Sinne
außerordentlich geschärft hatte — wer vermag das Seelenleben,
namentlich innig Liebender, zu enträthseln — genug, sie errieth
seine Annäherung, ehe sie noch seinen leisen Tritt zu vernehmen
vermochte.
Erschreckt und zugleich freudig bewegt fuhr sie auf und
unterbrach plötzlich die Unterhaltung mit Aurelien, indem sie das
Haupt dem Nahenden zuwandte, und kaum hatte sie ihn erblickt, so
streckte sie ihm zitternd die Arme entgegen, während sich die Worte
von ihren Lippen stahlen: »Endlich, endlich!«
Ehe diese Worte noch verhallt waren, befand sich der Graf bereits
an ihrer Seite, hatte ihre Hände ergriffen und blickte ihr mit nicht

You might also like