You are on page 1of 53

Exploring inductive risk : case studies

of values in science 1st Edition Elliott


Visit to download the full and correct content document:
https://textbookfull.com/product/exploring-inductive-risk-case-studies-of-values-in-scie
nce-1st-edition-elliott/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

A tapestry of values: an introduction to values in


science 1st Edition Elliott

https://textbookfull.com/product/a-tapestry-of-values-an-
introduction-to-values-in-science-1st-edition-elliott/

Exploring Mathematical Modeling in Biology Through Case


Studies and Experimental Activities 1st Edition Rebecca
Sanft

https://textbookfull.com/product/exploring-mathematical-modeling-
in-biology-through-case-studies-and-experimental-activities-1st-
edition-rebecca-sanft/

Predictive Modeling Applications in Actuarial Science


Volume 2 Case Studies in Insurance 1st Edition Edward
W. Frees

https://textbookfull.com/product/predictive-modeling-
applications-in-actuarial-science-volume-2-case-studies-in-
insurance-1st-edition-edward-w-frees/

International Case Studies in Event Management


(Routledge International Case Studies in Tourism) 1st
Edition Edited By Judith Mair

https://textbookfull.com/product/international-case-studies-in-
event-management-routledge-international-case-studies-in-
tourism-1st-edition-edited-by-judith-mair/
Entrepreneurship in Regional Communities: Exploring the
Relevance of Embeddedness, Networking, Empowerment and
Communitarian Values 1st Edition Sujana Adapa

https://textbookfull.com/product/entrepreneurship-in-regional-
communities-exploring-the-relevance-of-embeddedness-networking-
empowerment-and-communitarian-values-1st-edition-sujana-adapa/

Societal dimensions of environmental science: global


case studies of collaboration and transformation First
Edition Lopez

https://textbookfull.com/product/societal-dimensions-of-
environmental-science-global-case-studies-of-collaboration-and-
transformation-first-edition-lopez/

Integrated History and Philosophy of Science Problems


Perspectives and Case Studies 1st Edition Friedrich
Stadler (Eds.)

https://textbookfull.com/product/integrated-history-and-
philosophy-of-science-problems-perspectives-and-case-studies-1st-
edition-friedrich-stadler-eds/

Values, Ergonomics and Risk Management in Aviation


Business Strategy Ayse Kucuk Yilmaz

https://textbookfull.com/product/values-ergonomics-and-risk-
management-in-aviation-business-strategy-ayse-kucuk-yilmaz/

The Family Nurse Practitioner: Clinical Case Studies


(Case Studies in Nursing) Leslie Neal-Boylan

https://textbookfull.com/product/the-family-nurse-practitioner-
clinical-case-studies-case-studies-in-nursing-leslie-neal-boylan/
Exploring Inductive Risk
Exploring
Inductive Risk
Case Studies of Values
in Science

Edited by

KEVIN C. ELLIOTT

TED RICHARDS

1
3
Oxford University Press is a department of the University of Oxford. It furthers
the University’s objective of excellence in research, scholarship, and education
by publishing worldwide. Oxford is a registered trade mark of Oxford University
Press in the UK and certain other countries.

Published in the United States of America by Oxford University Press


198 Madison Avenue, New York, NY 10016, United States of America.

© Oxford University Press 2017

All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in


a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, without the
prior permission in writing of Oxford University Press, or as expressly permitted
by law, by license, or under terms agreed with the appropriate reproduction
rights organization. Inquiries concerning reproduction outside the scope of the
above should be sent to the Rights Department, Oxford University Press, at the
address above.

You must not circulate this work in any other form


and you must impose this same condition on any acquirer.

CIP data is on file at the Library of Congress


ISBN 978–0–19–046772–2 (pbk)
ISBN 978–0–19–046771–5 (hbk)

9 8 7 6 5 4 3 2 1
Paperback printed by WebCom, Inc., Canada
Hardback printed by Bridgeport National Bindery, Inc., United States of America
To our loving and supportive (and long-​suffering and patient!) partners;
when we are at risk of error, we defer to them.

—​KCE and TR
Contents

Foreword ix
Heather Douglas
Acknowledgments xiii
List of Contributors xv

1. Exploring Inductive Risk: An Introduction—​K evin C. Elliott


and Ted Richards 1

PART ONE:   Weighing Inductive Risk

2. Drug Regulation and the Inductive


Risk Calculus—​Jacob Stegenga  17

3. Decisions, Decisions: Inductive Risk and the


Higgs Boson—​K ent W. Staley  37

PART T WO :   Evading Inductive Risk

4. Dual-​Use Research and Inductive Risk—​D avid B. Resnik  59

5. Making Uncertainties Explicit: The Jeffreyan Value-​Free Ideal


and Its Limits—​D avid M. Frank  79

6. Inductive Risk, Deferred Decisions, and Climate Science


Advising—​J oyce C. Havstad and Matthew J. Brown  101
viii Contents

PART THREE:   The Breadth of Inductive Risk

7. Measuring Inequality: The Roles of Values and Inductive


Risk—​R obin Andreasen and Heather Doty  127

8. Safe or Sorry? Cancer Screening and Inductive


Risk—​A nya Plutynski  149

9. Inductive Risk and Values in Composite Outcome


Measures—​R oger Stanev  171

10. Inductive Risk and the Role of Values in Clinical


Trials—​R obyn Bluhm  193

PART FOUR :   Exploring the Limits of Inductive Risk

11. The Geography of Epistemic Risk—​J ustin B. Biddle


and Rebecca Kukla  215

12. The Inductive Risk of “Demasculinization”—​Jack Powers  239

13. Exploring Inductive Risk: Future Questions—​K evin C. Elliott


and Ted Richards  261

Index 279
Foreword

What is inductive risk? Inductive risk is the chance, the pervasive possi-
bility, of getting it wrong in an inductive context. Scientific inquiry always
takes place in an inductive context, even if sometimes deductive reasoning
is also useful. In general, decisions in science are not determined by the ev-
idence available. When you make a decision in science—​about how to con-
duct a research project, how to characterize data, which background pieces
of information to accept as stable, whether the data sufficiently support the
study’s claim—​you incur a risk that your decision is epistemically mistaken.
Scientists have lots of ways of managing this risk, but it is an endemic feature
of scientific practice.
I first came across the term when writing my dissertation. For that pro-
ject, I examined why experts disagreed in their interpretation of toxicological,
epidemiological, and biochemical studies of dioxins. I noted that different
experts seemed to have different concerns about which errors (e.g., false posi-
tives or false negatives) to more carefully avoid and thus different standards
for what counted as sufficient evidence for a claim of health risks from diox-
ins. In their own discussions of their work, experts’ different standards arose
from different concerns regarding overregulation or underregulation. My
fellow graduate student Erik Angner, in hearing about my work, suggested
I look at Carl Hempel’s 1960 essay “Science and Human Values” (republished
in his foundational collection of papers, Aspects of Scientific Explanation) for
a similar argument regarding values in science.
Hempel’s wide-​ranging essay examines the complex relationship between
values and science, including how science can influence values and values can
influence science. Regarding the latter, Hempel noted that values can offer no
confirmatory weight to scientific claims. But he argued that values do have a
role to play in the acceptance of scientific claims. Values are important for the
x Foreword

decision that the evidence is sufficient for a claim because this decision con-
cerns whether whatever uncertainty remains is acceptable. The risk of getting
it wrong—​the inductive risk—​is what values need to assess.
But a term like “inductive risk” can be predated by an idea. After my disser-
tation was completed, John Beatty pointed me to the 1953 essay “The Scientist
qua Scientist makes Value Judgments,” which clearly presaged Hempel’s work.
The line of thinking so beautifully encapsulated by Rudner’s essay seemed
to begin with C. West Churchman (or so I argued in c­ hapter 3 of my 2009
book). And then in 2010, P. D. Magnus suggested that perhaps the line of ar-
gument dates back to William James and his 1896 essay “The Will to Believe.”
It seems the idea of inductive risk and legitimate disagreement over what
counts as sufficient evidence is an idea that has been regularly rediscovered by
philosophers of science. I hope that this time, it will stick.
In addition to highlighting the importance of values in assessing eviden-
tial sufficiency at the end of scientific studies, the argument from inductive
risk can be used to elucidate other aspects of scientific practice. Indeed, scien-
tists do more than accept claims at the end of studies. They accept, or decide
to proceed with, lots of other choices in the scientific process. This was a key
point of my 2000 paper, “Inductive Risk and Values in Science.” The impor-
tance of judgment throughout science, and the importance of values in shap-
ing those judgments, has led to a rethinking of both what science is, and what
the philosophy of science should be.
Most important, inductive risk is the conceptual lever that brought down
the value-​free ideal qua ideal. It is through the role of values in assessing in-
ductive risk that philosophers showed values permeate and saturate science,
not just descriptively but also normatively, demonstrating the importance
of values to both the context of discovery and the context of justification.
The saturation of science with values raises important questions about how
to construe the objectivity of science (as it cannot be simply that science is
value-​free), on what the authority of science should rest (as it should not rest
on the value-​free ideal), and how to make science appropriately accountable
in democratic societies (as the value judgments in science open science up to
democratic accountability issues).
Raising these questions has enabled the philosophy of science to address the
role of science in society more robustly. In 2000, the role of science in society
was not a central topic for philosophers of science, who tended to focus on ques-
tions internal to the epistemic functioning of science and scientific communities
rather than on such issues as science funding, science advising, and science com-
munication. If science was value-​free, these issues were non-​issues: you funded
Foreword xi

the best science, science advising was about stating the facts to decision-​makers,
and science communication was about reporting the facts to the public. But once
we relinquish the value-​free ideal, we have to confront the complex questions
of which science we should pursue, what the job of a science advisor in a dem-
ocratic society should be, which experts should be trusted by the public, and
what the goal of and practice of science communication should be. Questions
of what counts as responsible science and science with integrity—​which can be
clearly defined, I have argued, even after the value-​free ideal is given up—​become
pressing philosophical questions requiring not just epistemically sound answers,
but answers that also properly take into account issues arising from ethics and
political theory.
In short, inductive risk helps turn philosophy of science from a purely ep-
istemic subdiscipline into a full-​fledged examination of the ethical, political,
and epistemic aspects of science. I am thrilled that the contributors to this
volume have found the idea of inductive risk to be as philosophically produc-
tive and intriguing as I have, and look forward to the wider and richer debate
about science in society we have before us.
—​Heather Douglas
April, 2016
Acknowledgments

Books of this sort do not happen on their own. They develop from the efforts
of a number of dedicated and talented professionals. In this case, we especially
want to thank our contributors, whose expertise and efforts made our job
as editors a joy. Thanks also to the editorial staff at Oxford University Press
and the anonymous reviewers, who made this a much better book. Thanks,
too, to Heather Douglas for her generous responses to a number of technical
and conceptual questions. Finally, we are grateful to all the scholars who have
brought issues involving science and society, including inductive risk, to the
forefront of recent work in philosophy of science. This book builds on a vi-
brant body of previous scholarship, and we hope that it in turn moves these
conversations forward in productive ways.
List of Contributors

Robin Andreasen is the Director of Research of UD ADVANCE and an


Associate Professor of Linguistics and Cognitive Science at the University of
Delaware.
Justin B. Biddle is an Associate Professor in the School of Public Policy at
the Georgia Institute of Technology.
Robyn Bluhm is an Associate Professor with joint appointments in the
Department of Philosophy and Lyman Briggs College at Michigan State
University.
Matthew J. Brown is the Director of the Center for Values in Medicine,
Science, and Technology and an Associate Professor of Philosophy at the
University of Texas at Dallas.
Heather Doty is the UD ADVANCE Faculty Associate to the Provost and an
Assistant Professor of Mechanical Engineering at the University of Delaware.
Heather Douglas is the Waterloo Chair of Science and Society and an
Associate Professor of Philosophy at the University of Waterloo.
Kevin C. Elliott is an Associate Professor with joint appointments in
Lyman Briggs College, the Department of Fisheries and Wildlife, and the
Department of Philosophy at Michigan State University.
David M. Frank is a Lecturer in the Department of Philosophy and the
Department of Ecology and Evolutionary Biology at the University of
Tennessee.
Joyce C. Havstad is an Assistant Professor of Philosophy at Oakland
University in Rochester, Michigan.
xvi List of Contributors

Rebecca Kukla is a Professor of Philosophy and Senior Research Scholar at


the Kennedy Institute of Ethics at Georgetown University.
Anya Plutynski is an Associate Professor of Philosophy at Washington
University in St. Louis.
Jack Powers is a Visiting Assistant Professor of Philosophy at Drury University.
David B. Resnik is a Bioethicist at the National Institute of Environmental
Health Sciences in the National Institutes of Health.
Ted Richards is an Adjunct Assistant Professor of Philosophy at the
University of Waterloo.
Kent W. Staley is a Professor of Philosophy at Saint Louis University.
Roger Stanev is a Lecturer in the Institute of Technology at the University of
Washington, Tacoma.
Jacob Stegenga is a Lecturer in History and Philosophy of Science at
Cambridge University.
Exploring Inductive Risk
1

Exploring Inductive Risk


An Introduction

Kevin C. Elliott and Ted Richards

What Is Inductive Risk?


Scientific knowledge is uncertain. While it has proven to be our best source
of information about how the natural world works, it is still fallible. No mat-
ter how much we might want it to be completely correct and indubitable, we
know it is not. Science can be wrong.
This fact is readily apparent if we look at the history of science. At one
time or another, scientists have believed that combustion released phlogiston,
that good health required the proper balancing of four humors, that electrons
orbited the nucleus of an atom like planets orbiting the sun, that ingesting
radium was curative, that gravity was a force. All these descriptions of the
natural world are now known to be wrong, in no small part due to the efforts
of science.
The uncertainty of scientific knowledge can be demonstrated philosoph-
ically as well. Scientific statements and theories are based on observations—​
on empirical statements. That scientific knowledge rests so heavily upon
such evidence is arguably why it is such a good way to understand the world.
Unfortunately, empirical observations never guarantee the truth of general-
ized conclusions—​those generally applicable statements about the world that
we call scientific knowledge. There is always an inductive move, an inference
that goes beyond the knowledge contained in the observations.
Given this inductive move, it is always possible that we are wrong. There
is always the chance that we have drawn the wrong conclusion from the
2 EXPLORING INDUCTIVE RISK

evidence we have. This chance is, properly speaking, the risk associated with
the inductive jump. There is no way to close the inductive gap. With more
evidence, we might be able to narrow the gap, or to be more confident that
the gap is negligible, but we can never remove it completely. So, every time an
inductive move is made—​that is, every time a scientific conclusion based on
evidence is drawn—​there is an associated inductive risk. Thus, inductive risk
is endemic to science.
While this might be seen as a bad thing, it is just the way things are, the
nature of the beast, if you will. The scientific enterprise has always been an
inductive one. Science, as a body of knowledge, has been wrong in the past;
it will surely be wrong in the future. Inductive risk has always been there,
whether it was recognized or not. But science is still the best way to under-
stand the natural world. It still allows us to alter the world, to intervene in the
world, to make things happen, for better or for worse. These properties are the
source of science’s authority, and they are undiminished by merely acknowl-
edging the presence of inductive risk.

The Argument from Inductive Risk


Inductive risk might have been little more than a conceptual curiosity, des-
tined to be consigned to a philosophical cul-​de-​sac, were it not for what is
now known as the argument from inductive risk (AIR).1 While aspects of
the AIR were foreshadowed in earlier work (e.g., James 1896), sustained
attention to the argument first appeared in the work of Richard Rudner and
C. West Churchman during the middle of the twentieth century. Churchman
(1948a, b) argued that the philosophy of science should reflect not only on
the conditions that contribute to the confirmation of hypotheses but also
on the conditions under which hypotheses should be accepted. He empha-
sized that one must reflect from an ethical perspective on the uses to which
hypotheses will be put in order to decide whether they have adequate evi-
dential support. This sowed the seeds for the notion, central to the AIR, that
value judgments have an appropriate role to play in deciding whether or not
to accept or reject hypotheses.
Rudner (1953) built on Churchman’s work and developed a more concise
argument for incorporating values in decisions about hypothesis acceptance.
His argument rested on two particularly important claims. First, he insisted

1.   We thank Kent Staley for coining this lovely acronym.


An Introduction 3

that part of the role of a scientist is to accept or reject hypotheses. Second, he


argued that decisions about whether hypotheses should be accepted or rejected
ought to be based, at least in part, on ethical judgments about how serious it
would be to make a mistake. This, it could be argued, is the first proper artic-
ulation of the AIR. As a result of the argument, he took value judgments to
be an inescapable component of scientific reasoning: “Objectivity for science
lies at least in part in becoming precise about what value judgments are being
and might have been made in a given inquiry—​and even, to put it in its most
challenging form, what value decisions ought to be made” (Rudner 1953, 6).
The work of Churchman and Rudner drew critical scrutiny. Richard
Jeffrey (1956) and Isaac Levi (1960, 1962) formulated particularly influen-
tial challenges to their arguments. Jeffrey focused primarily on Rudner’s first
claim, the notion that scientists accept and reject hypotheses. He argued that
scientists should focus on assigning probabilities to hypotheses and leave deci-
sions about whether or not to accept them to policymakers and the public.
Levi was more concerned with Rudner’s second claim, the idea that ethical
judgments should play a role in deciding whether or not to accept hypotheses.
He argued that scientists ought to commit themselves to “canons of infer-
ence” that prevent them from adjusting their standards of evidence based on
the consequences of incorrectly accepting or rejecting particular hypotheses
(Levi 1960).
Carl Hempel (1965) developed something of a compromise between these
opposing perspectives. He agreed with Rudner that values are logically rele-
vant to setting standards for accepting and rejecting hypotheses. Nevertheless,
he argued that ethical and social values need not always play a role in these
decisions. When decisions about accepting and rejecting hypotheses did not
affect practical applications, he did not think these sorts of values needed to
be considered. When science was being done for practical purposes, however,
Hempel thought that a broader range of values could be brought to bear on
decisions about accepting hypotheses.
After Hempel’s work, the argument from inductive risk received relatively
little attention until the end of the twentieth century, when Heather Douglas
(2000) brought it back to widespread attention (see also Cranor 1993;
Shrader-​Frechette 1994). Not only did she revisit Hempel’s discussion of the
argument, she extended it. Douglas argued that considerations of inductive
risk arise not only when scientists are setting statistical standards of evidence
for accepting hypotheses but also when scientists are making other judgments
throughout the course of scientific inquiry. These scientific judgments in-
clude not only choices about what methods to use but also a wider range of
4 EXPLORING INDUCTIVE RISK

decisions, including how to characterize data, which models to employ, and


how to interpret and analyze results. Douglas argued that scientists could
make errors about all these judgments, and she insisted that they had ethical
responsibilities to consider the consequences of error when making them (see
also Douglas 2003). Inasmuch as the AIR indicated that non-​epistemic values
had a necessary role to play throughout the internal stages of scientific inquiry,
there was a need to replace the value-​free ideal, as espoused by Levi and Jeffrey,
with an alternative means for adjudicating legitimate uses of values in scientific
inferences.2 Douglas (2009) argued that one could do the job by scrutinizing
different roles for values: when values contribute to decisions about setting
standards of evidence, they play an “indirect role” that is justifiable in scientific
reasoning. In contrast, she insisted that values should not be treated as if they
counted as evidence for internal scientific judgments, which would constitute
an unjustifiable “direct” role.3
Douglas’s work has revitalized interest in the concept of inductive risk and
contributed to a wide range of discussions. For example, scholars have dis-
cussed a variety of scientific judgments in which it arises, including choices
about what animal models to employ (Wilholt 2009), how to analyze ambig-
uous data (Elliott 2011b, 79), how to develop models (Biddle and Winsberg
2010), and how to define concepts (Biddle 2016). Others have explored ways
in which the weighing of values associated with inductive risk can be handled
responsibly, such as by incorporating multiple stakeholders in deliberative pro-
cesses (Douglas 2005; Elliott 2011b, 109), developing community expectations
regarding appropriate standards of evidence (Cranor 2008; Wilholt 2009,
2013), and making value-​laden decisions explicit (Douglas 2008; Elliott 2006,
2010). Perhaps inevitably, given the influence of the value-​free ideal, some have
attempted to revive elements of Jeffrey’s or Levi’s challenges to the AIR (e.g.,
Betz 2013; Hudson 2016; John 2015; Lacey 2015), while others have attempted
to defend Rudner’s original argument from their criticisms (e.g., Franco 2017;
Steel 2015; Steele 2012). Still other work has attempted to clarify Douglas’s con-
ceptual contributions to the debate, including her distinction between direct

2.   Douglas (2009) makes a stronger argument than just that the value-​free ideal is unattainable. By
combining the AIR with some basic conclusions concerning the moral responsibilities of scientists (see
Gaa 1977 and Douglas 2003), she argues that the value-​free ideal is not only unattainable but also the
wrong ideal for science (see also Douglas 2016).
3.   Douglas does believe that a direct role for values is appropriate in external judgments, such as de-
ciding what research question to choose, or which research methods are ethically appropriate to employ
(Douglas 2009, 2016).
An Introduction 5

and indirect roles for values (Elliott 2011a, 2013), her assumption that epistemic
values should receive lexical priority over non-​epistemic values (Brown 2013),
and her definition of inductive risk itself (Biddle 2016).
Recent interest in inductive risk, and the AIR, is not limited to aca-
demic philosophers—​scientists and the mainstream media have been using
these concepts as well. In a Nature commentary, for example, astrophysi-
cist Jan Conrad (2015) argued that scientists in his field have become too
lax about announcing major discoveries. The crux of his argument involved
weighing non-​epistemic values in the presence of inductive risk, insofar as
he noted that a crucial problem with his colleagues’ low evidential stan-
dards has been the proliferation of alleged findings that have later been dis-
credited, thereby undermining scientific credibility and diminishing public
trust in science. Similarly, in an essay for Aeon, Huw Price (2016) attributed
the extreme suspicion of cold-​fusion research among physicists to their im-
proper weighing of the risks associated with possible false positive and false
negative results—​that is, inductive risk. In other words, Price accused the
physicists of being overly influenced by the negative fallout generated by
false positive conclusions about cold fusion in the past. Ottmar Edenhofer,
one of the chief authors of the Intergovernmental Panel on Climate
Change (IPCC) Working Group III’s “Mitigation of Climate Change,”
acknowledges the endemic value-​ladenness of scientific knowledge due to
the AIR (Edenhofer and Kowarsch 2015, 57). Finally, psychologist Tania
Lombrozo—​in a piece for NPR articulating that science alone is unable
to decide policy issues—​not only utilized the AIR, but illustrated it with
the everyday examples of judging whether to trust eyewitness testimony,
whether to carry an umbrella, and whether to take chocolate chip cookies
out of the oven (Lombrozo 2016).
Amidst this renaissance of interest in inductive risk, our goal in organizing
this book was to create a collection of concrete case studies. These cases move
scholarship on inductive risk forward in at least three ways. First, they help
illustrate the extent to which inductive risk, and the necessity of weighing
values in response to it, is indeed endemic throughout scientific activity—​
both in terms of the variety of judgments and the range of scientific fields to
which it applies. Second, they serve as examples that can prove fruitful for sci-
entists and policymakers who need to think about inductive risk in practice.
Third, they generate further theoretical insights about the nature of inductive
risk, the force and scope of the AIR, and the implications of both for issues
concerning values in science.
6 EXPLORING INDUCTIVE RISK

Overview of the Book


We have organized the cases in this book into four parts. The first, “Weighing
Inductive Risk,” consists of two chapters that give a clear illustration of the
concept of inductive risk and the judgments involved in weighing different
sorts of errors.
In “Drug Regulation and the Inductive Risk Calculus,” Jacob Stegenga
describes a paradigm example of inductive risk in science—​determining
whether a new pharmaceutical drug has a favorable effectiveness-​harm profile.
Regulatory agencies like the US Food and Drug Administration (FDA) are
forced to draw conclusions about the safety and effectiveness of new drugs,
and these decisions have major non-​ epistemic consequences. Stegenga’s
chapter shows that these decisions are influenced not only by explicit deci-
sions about how to handle inductive risk but also by a host of implicit judg-
ments and policies that permeate the research enterprise. The most obvious
explicit decision by the FDA is that the approval process requires two phase 3
randomized controlled trials in which a drug is shown to be more efficacious
than a placebo. But Stegenga shows that there are a number of other, more
subtle scientific judgments and policies that also influence the approval pro-
cess. He concludes by showing how one can thoughtfully examine the social
effects of a particular approach to inductive risk and argue that the approach
ought to be changed.
Of course, it is widely acknowledged that considerations of inductive risk
are important when scientists adopt hypotheses that are intended to guide
action in policy contexts (such as in the regulation of new pharmaceuticals).
Kent Staley’s chapter, “Decisions, Decisions: Inductive Risk and the Higgs
Boson,” draws the more surprising conclusion that inductive risk also needs
to be addressed in theoretical areas of science, such as high-​energy physics.
He analyzes the recent announcement of the discovery of the Higgs Boson
and shows that the lead scientists involved in the research took the social con-
text into account when deciding what standards of evidence to demand. They
ultimately chose a 5σ standard because they thought it was important not to
announce a false positive, given the intense public scrutiny of the project. In
addition to providing a case study in a new area of science, Staley also argues
that common readings of Isaac Levi have gotten significant points of his argu-
ments wrong. In particular, Staley contends that Levi was less concerned to
defend a distinction between different types of values (e.g., epistemic and
non-​epistemic) as he was to defend the possibility that scientists could eval-
uate all their hypotheses in accordance with a specified degree of caution. As a
An Introduction 7

result, Staley argues that Levi’s position was actually less opposed to the work
of Douglas and other critics of value-​free science than one might think.
Even though Staley argues that Levi’s position is less opposed to the AIR
than many have assumed, the work of Levi and Jeffrey has still proven to be
a source of inspiration for those who want to challenge the argument and
preserve the value-​free ideal. These critics argue that the value judgments re-
quired by the AIR should be made by citizens and policymakers, not by sci-
entists. The second section of the book, “Evading Inductive Risk,” examines
some of these proposals in greater detail.
David Resnik’s chapter, “Dual-​Use Research and Inductive Risk,” reviews
both historical and contemporary criticisms of the argument from induc-
tive risk and argues that, at least in the context of dual-​use research (i.e., re-
search that can be readily used both for benefit and harm), the criticisms fail.
Specifically, he considers recent debates about whether to publish journal
articles that describe methods for genetically modifying the H5N1 virus so
it could be more readily transmissible by air. Resnik points out that induc-
tive risk is involved in deciding whether the publication of this information
would be likely to cause harm. He notes that critics of the argument from
inductive risk would insist that scientists should avoid drawing conclusions
themselves and instead leave those decisions to policymakers. He insists, how-
ever, that the roles of “scientist” and “policymaker” are not easy to distinguish
when scientists act as journal editors or even when they decide whether or not
to publish papers. Thus, he argues that scientists working in areas of dual-​use
research need to grapple with inductive risk as they do their work.
While Resnik focuses on the blurry distinction between the roles of
scientists and policymakers, David Frank shows in “Making Uncertainties
Explicit: The Jeffreyan Value-​Free Ideal and Its Limits” that the AIR holds
even in situations where these two roles can be kept distinct. Like Resnik, he
explores the Jeffreyan ideal of having scientists provide information to policy-
makers and letting them decide what conclusions to draw. Following a close
reading of Jeffrey, Frank proposes three conditions that would need to be met
in order for this ideal to work in practice. By examining the work done by the
IPCC, he concludes that these conditions will be extremely difficult to satisfy
in complex, policy-​relevant science. On this basis, he rejects Gregor Betz’s
(2013) effort to rescue the Jeffreyan ideal.
While Frank’s chapter argues at a somewhat abstract level that the activi-
ties of the IPCC cannot evade the AIR, “Inductive Risk, Deferred Decisions,
and Climate Science Advising” by Joyce Havstad and Matthew Brown makes
much the same argument in a very concrete way. In it they examine a specific
8 EXPLORING INDUCTIVE RISK

proposal made by two scholars associated with the IPCC who aimed to show
that values can be brought to bear on scientific assessments without forcing
scientists to make the value judgments themselves. In particular, they focus on
the pragmatic-​enlightened model (PEM) developed by Ottmar Edenhofer
and Martin Kowarsch as an approach to science-​policy advising. The goal of
the PEM is to map the range of value-​laden judgments involved in climate
modeling, along with the consequences of making those judgments in partic-
ular ways, so that policymakers could choose their preferred “path” through
all those judgments. Havstad and Brown argue that while the PEM has many
good qualities, it underestimates the range of judgments involved in per-
forming climate modeling and designing policy responses. Given the vast
array of judgments involved in these decisions, they insist that it is unrealistic
for scientists to defer all their value-​laden decisions onto others.
Assuming that the arguments in Part Two are correct, and that scientists
cannot avoid making value judgments in response to inductive risk, it is impor-
tant to highlight the range of scientific judgments where inductive risk needs
to be taken into account. One of Heather Douglas’s (2000) major contribu-
tions to the literature on inductive risk was to show that scientists face these
decisions not only when choosing statistical significance levels for accepting
hypotheses but also when characterizing evidence and choosing models. The
chapters in the third part, “The Breadth of Inductive Risk,” build on this aspect
of Douglas’s work and illustrate the wide variety of decision points throughout
scientific practice where considerations of inductive risk are relevant.
In “Measuring Inequality: The Roles of Values and Inductive Risk,” Robin
Andreasen and Heather Doty examine research on gender and racial ineq-
uities in the academic workforce. They identify three decision points where
inductive risk needs to be considered: in choices about which statistical sig-
nificance tests to use, which methods to employ for measuring disparate
impacts across genders, and which approaches to use for operationalizing sci-
entific variables. They also highlight the importance of thinking more care-
fully about the conditions under which scientists need to incorporate ethical
and social values in their responses to inductive risk. For example, they argue
that it does not make sense to consider these sorts of values when scientists are
unable to anticipate the consequences of their decisions.
The next chapter, “Safe or Sorry? Cancer Screening and Inductive Risk”
by Anya Plutynski, shows how debates surrounding mammography screening
illustrate the presence of inductive risk in many other scientific judgments.
When scientists interpret studies designed to estimate the benefits of mam-
mography screening, they face risks of underestimating or overestimating its
An Introduction 9

effectiveness, and this uncertainty has generated high-​profile disputes in the


medical community. Plutynski traces these disagreements to a wide variety of
judgments that fall under the categories of choosing endpoints, assessing trial
quality, and identifying the background or baseline mortality from cancer
that would occur without screening. Her chapter provides a vivid example of
the extensive ways in which inductive risk pervades the research enterprise.
The multitude of scientific judgments involved in analyzing medical stud-
ies becomes even more complex when multiple outcomes are combined.
Roger Stanev’s chapter, “Inductive Risk and Values in Composite Outcome
Measures,” shows how there are new forms of error, and thus new forms of
inductive risk, that arise in this context. Composite outcomes consist of the
combination of multiple outcome measures into a single endpoint as a means
to increase the statistical power of a trial without increasing the number of
participants. Trials employing these composite outcomes are becoming in-
creasingly common in medical trials. Looking explicitly at the ASCOT-​LLA
and the CAPRICORN cardiovascular trials, Stanev shows that composite
outcomes can sometimes generate information that is more relevant to
patients and less expensive to collect, but they also have the potential to gen-
erate confusion and misleading results. Thus, his chapter shows that the in-
ductive risk associated with a particular methodology (such as the use of a
composite outcome) is not always clear in advance. Therefore, non-​epistemic
values can play an important role in deciding whether the potential benefits
of the method outweigh the uncertain inductive risks that researchers face
from employing it. In order to respond to these difficult judgments in a re-
sponsible fashion, Stanev argues that it is crucial for researchers to be as ex-
plicit and transparent as possible about their decisions.
Robyn Bluhm’s contribution, “Inductive Risk and the Role of Values in
Clinical Trials,” concludes our quartet of chapters that examine the breadth
of inductive risk across different scientific judgments. Bluhm highlights
the role that inductive risk plays not only in drawing conclusions from tri-
als but also in designing them. She focuses on three design choices in par-
ticular: (1) whether or not to give priority to randomized trials; (2) whether
to prefer explanatory trials or pragmatic ones; and (3) how highly to value
placebo-​controlled trials. She analyzes these choices from the perspective of
inductive risk and draws several lessons. First, she emphasizes that the degree
of inductive risk associated with particular methodologies cannot be taken
for granted; in the cases that she examines, a great deal of disagreement cen-
ters around the extent to which specific methods are prone to particular sorts
of errors. Second, she shows that discussions of inductive risk need to focus
10 EXPLORING INDUCTIVE RISK

not only on the amounts of evidence required for drawing conclusions but
also on the kinds of evidence. Finally, she argues that methodological judg-
ments made in response to inductive risk can change not only standards of
evidence but also the nature of the available evidence, which has the potential
to blur the distinction between the direct and indirect roles for values.
The chapters in the third part extend the concept of inductive risk far be-
yond the context in which it was initially applied (i.e., setting standards of
evidence for accepting hypotheses). The book’s fourth part, “Exploring the
Limits of Inductive Risk,” contains two chapters that consider whether it still
makes sense to apply the label of inductive risk to such a broad array of con-
ceptual phenomena.
In “The Geography of Epistemic Risk,” Justin Biddle and Rebecca Kukla
contend that extending the concept of inductive risk in this manner has led
to confusion and misunderstanding. They argue that this confusion occurs
because the epistemic, practical, and structural differences between the many
choices involved in scientific research are obscured by the use of a single term.
As a remedy, they argue that it is best to understand inductive risk narrowly,
as the risk of incorrectly accepting or rejecting a hypothesis. In place of the
extended concept of inductive risk, they advocate for a new taxonomy of ep-
istemic risk, which would include the full range of ways in which knowledge
production might go wrong. A subset of those risks, phronetic risks, are iden-
tified by the fact that they need to be weighed or balanced in light of values
during the process of empirical reasoning. They argue that inductive risk, as
well as the risks associated with the choice of methodology, data characteriza-
tion, explanatory model, statistical analysis, evidential sufficiency level, and a
whole host of other choices, are best seen as a subset of phronetic risk. In sup-
port of their new taxonomy, Biddle and Kukla revisit some of the examples of
inductive risk provided by others—​including the characterization of rat liver
slides (Douglas 2000)—​and provide a new analysis of epistemic risk in the
choice of disease definitions.
In contrast, Jack Powers argues in “The Inductive Risk of
‘Demasculinization’ ” that the concept of inductive risk can adequately cap-
ture the full range of scientific judgments discussed throughout this book.
He begins with an examination of the controversy surrounding the herbicide
atrazine. Atrazine has been shown to be an endocrine disruptor in some spe-
cies of frogs, causing gonadal lesions. Powers notes that some camps choose
to use gendered language, such as “demasculinization,” when communicat-
ing the results of these studies. He then argues that such characterizational
choices generate risks of promoting negative social stereotypes of those who
Another random document with
no related content on Scribd:
meine Worte nicht hören wollt, siehe, so will ich ausschicken und
kommen lassen alle Völker gegen Mitternacht, spricht der Herr, auch
meinen Knecht Nebukadnezar, den König zu Babel, und will sie
bringen über dies Land und über die, so darin wohnen, und über alle
diese Völker, so umherliegen, und will sie verbannen und verstören
und zum Spott und zur ewigen Wüste machen. Und will
herausnehmen allen frohen Gesang, die Stimme der Mühle und das
Licht der Lampe, daß dies ganze Land wüst und zerstöret liegen soll.
Und sollen diese Völker dem Könige zu Babel dienen siebzig Jahre.
Wenn aber die siebzig Jahre um sind, will ich den König zu Babel
heimsuchen um dies Volk, spricht der Herr, um ihre Missetat, dazu
das Land der Chaldäer, und will es zur ewigen Wüste machen. —
Darum so gehorchet nicht euren Propheten, Weissagern,
Traumdeutern, Tagewählern und Zauberern, die euch sagen: Ihr
werdet nicht dienen müssen dem König zu Babel. Denn sie
weissagen euch falsch, auf daß sie euch fern aus eurem Lande
bringen und ich euch ausstoße und ihr umkommt.“
Jeremias ermahnt die Fortziehenden, sich des Weges zu
erinnern, den sie gegangen sind: „Richte dir Denkmale auf, setze dir
Zeichen und richte dein Herz auf die gebahnte Straße, darauf du
gewandelt hast; kehre wieder, Jungfrau Israel, kehre dich wieder zu
diesen deinen Städten ... Gedenket des Herrn im fernen Lande und
lasset euch Jerusalem im Herzen sein!“
Die siebzig Jahre gingen zu Ende, 605–536. Da befahl König
Cyrus von Persien den Gefangenen, heimzureisen und für das Haus
des Herrn die Gefäße mitzunehmen, die Nebukadnezar aus der
heiligen Stadt fortgeführt hatte. Sie wanderten in zerstreuten Haufen
aus, ihr erster Führer war Serubbabel. Im siebenten Regierungsjahr
Artasastas zog Esra von Babel nach Jerusalem, und mit ihm die
Priester, Leviten, Sänger, Türhüter und Tempeldiener. —
Wie buchstäblich haben sich die Voraussagen der Propheten von
der Zerstörung der großen Stadt erfüllt! Die Wüste ringsum wirkt
weniger öde als diese Schutthaufen und diese trostlosen, kahlen
Mauern. Denn von der Wüste erwartet man nichts, die Ruinen aber
sprechen von vergangener Größe und erloschenem Glanz. Die
gewaltigen Mauermassen des hohen Ischtartors stehen nackt,
nachdem das Feuer die Dächer und Paneele aus Zedernholz
vernichtet hat. Nicht einmal Beduinen errichten hier ihre Zelte, nur
Schakale sah ich sogar am Tage aus ihren Schlupfwinkeln
hervorschleichen. Welch erschütternde Wahrheit also verkünden die
an Jesaja erinnernden Worte des Propheten Jeremias: „Darum
sollen Wüstentiere und wilde Hunde darin wohnen und die jungen
Strauße und es soll nimmermehr bewohnet werden und niemand
darin hausen für und für. Gleich wie Gott Sodom und Gomorra samt
ihren Nachbarn umgekehrt hat, spricht der Herr, daß niemand darin
wohne, noch ein Mensch darin hause ... Und Babel soll zum
Steinhaufen und zur Wohnung der Schakale werden, zum Wunder
und zum Anpfeifen ... Die Mauern der großen Babel sollen
untergraben, und ihre hohen Tore mit Feuer angesteckt werden, daß
der Heiden Arbeit verloren sei, und verbrannt werde, was die Völker
mit Mühe erbauet haben.“
Der weitaus größte Teil der von den deutschen Archäologen
ausgegrabenen Ruinen stammt aus Nebukadnezars Zeit. Der Sohn
des Gründers des babylonischen und chaldäischen Reiches,
Nebukadnezar, regierte dreiundvierzig Jahre (604–561) und war
einer der größten und glücklichsten Könige des Altertums. Er
erweiterte die Grenzen des Landes und verlieh der Stadt Babylon
unerreichten Glanz. Historische Keilschrifturkunden aus seiner Zeit
sind äußerst selten, dagegen gibt es zahlreiche Bauurkunden, oft mit
Gebeten an Marduk, sowie zahllose Stempel auf Ziegelsteinen.
Auch in der Bibel begegnen wir seinem Namen öfter als dem
irgendeines andern Königs von Assyrien und Babylonien, da er es
war, der so verhängnisvoll in die Geschichte Israels eingriff, indem er
die Blüte des jüdischen Volkes in das Land der Gefangenschaft
schleppte. Schon als Thronerbe eroberte er Jerusalem, und 586, als
er auch alle Festungen in Juda eingenommen hatte, zerstörte er die
Stadt zum zweiten Male. „Und Zedekia ward abtrünnig vom König zu
Babel,“ heißt es im zweiten Buch der Könige. „Da kam
Nebukadnezar, der König zu Babel, mit aller seiner Macht wider
Jerusalem; und sie lagerten sich dawider und bauten Bollwerke
darum her.“ Jerusalem erlag der Hungersnot. „Da brach man in die
Stadt; und alle Kriegsmänner flohen bei Nacht auf dem Weg durch
das Tor zwischen den zwei Mauern.“ Im zweiten Buch der Chronik
wird erzählt, wie Nebukadnezar gegen Jojakim in Jerusalem
heraufzog „und band ihn mit Ketten, daß er ihn gen Babel führte.
Auch brachte Nebukadnezar etliche Gefäße des Hauses des Herrn
gen Babel und tat sie in seinen Tempel zu Babel.“ Daniel, einer von
den jungen Edlen, die in die Gefangenschaft geschleppt wurden,
berichtet von Nebukadnezars Götzendienst und der Verehrung, die
er trotzdem der Macht des höchsten Gottes erwies, von den
Träumen des Königs von den vier Weltreichen und dem
abgehauenen Baum, von den drei Männern im brennenden Ofen
und ihrer wunderbaren Rettung.
Hesekiel bietet eine prächtige Schilderung von Nebukadnezars
Belagerung von Tyrus, der Stadt, „die Kronen verteilt, deren
Kaufleute Fürsten sind und deren Krämer die herrlichsten auf Erden
sind“, der Stadt, die „Silber anhäuft wie Staub und Gold wie Dreck
auf den Straßen“. „Siehe, ich will über Tyrus kommen lassen
Nebukadnezar, den König zu Babel, von Mitternacht her, der ein
König aller Könige ist, mit Rossen, Wagen, Reitern und mit großem
Haufen Volks.“ Um Tyrus wurde eine Belagerungsmauer gezogen,
ein Wall aufgeschüttet und ein Schilddach gegen die Stadtmauer
errichtet. Sturmböcke berannten die Mauern, und mit andern
Kriegswerkzeugen wurden die Türme der Stadt umgerissen. Der
König rückte mit so viel Pferden an, daß der von ihnen aufgewirbelte
Staub die Stadt einhüllte und vom donnernden Lärm der Reiter,
Räder und Wagen die Mauern erzitterten.
Wunderlich klingen in diesen Tagen, wo ein anderes Weltreich
über dem Meer in seinem Lebensnerv bedroht wird, die Worte des
Propheten, wenn er Tyrus, dieses weitberühmte Bollwerk des
Phöniziers, „das da liegt vorn am Meer und mit vielen Inseln der
Völker Handel treibt,“ mit einem gescheiterten Schiff vergleicht.
„Dein Segel war von gestickter, köstlicher Leinwand aus Ägypten,
daß es dein Panier wäre ... Alle Schiffe im Meer und ihre Schiffsleute
fand man bei dir, die hatten ihren Handel in dir. Die aus Persien,
Lydien und Libyen waren dein Kriegsvolk, die ihre Schilde und
Helme in dir aufhingen, und haben dich so schön geschmückt ...
Tharsis hat mit dir seinen Handel gehabt und allerlei Ware, Silber,
Eisen, Zinn und Blei auf deine Märkte gebracht ... Also bist du sehr
reich und prächtig geworden mitten im Meer. Deine Ruderer haben
dich auf große Wasser geführt; aber ein Ostwind wird dich mitten auf
dem Meer zerbrechen ... Auch die Anfurten werden erbeben vor dem
Geschrei deiner Schiffsherren, und alle, die an den Rudern ziehen,
samt den Schiffsknechten und Meistern werden aus ihren Schiffen
ans Land treten und laut über dich schreien, bitterlich klagen und
werden Staub auf ihre Häupter werfen und sich in der Asche wälzen
... Es werden auch ihre Kinder über dich wehklagen: ‚Ach, wer ist
jemals auf dem Meer so still geworden wie du, Tyrus‘ ... Du warst
ohne Tadel in deinem Tun von dem Tage an, da du geschaffen
wurdest, bis sich deine Missetat gefunden hat. Denn du bist
inwendig voll Frevel geworden vor deiner großen Hantierung und
hast dich versündigt. Darum will ich dich entheiligen von dem Berge
Gottes und will dich ausgebreiteten Cherub aus den feurigen Steinen
verstoßen.“
Nach dem dreizehnten Jahr gab aber Nebukadnezar die
Belagerung auf und schloß 576 mit Ithobaal von Tyrus ein Bündnis.
Hesekiel berichtet in seinem 29. Kapitel, daß er sich dafür in
Ägypten entschädigte.
Auch in den apokryphischen Büchern begegnet uns oft der Name
des großen Königs, der das Buch Judith eröffnet: „Nebukadnezar,
der König von Assyrien, regierte in der großen Stadt Ninive ...“ „Da
die Länder im Westen sich weigerten, seinen Befehlen zu
gehorchen, schickte er nach seinem Oberfeldherrn Holofernes, der
in seinem Reiche der nächste war nach ihm selbst, und sagte zu
ihm: ‚So spricht der große König, der Herr der ganzen Welt, du sollst
von hier ausziehen und mit dir Mannschaft nehmen, die auf seine
Stärke vertraut, an Fußvolk bis zu 120000 Mann und eine Menge
Pferde mit ihren Reitern, 12000, und du sollst wider alle Reiche im
Westen ziehen, deswegen, weil sie meinem Befehl nicht gehorcht
haben.‘“
Natürlich ist diese Schilderung gewaltig übertrieben. Die
Babylonier bildeten keine Massenheere und konnten keine bilden.
Aber die Wirklichkeit war gewiß imposant. Die verschiedenen
Abteilungen, teils Truppen, die aus kriegerischen Stämmen innerhalb
und außerhalb des großen Reiches geworben waren, teils
Bogenschützen zu Pferde, eine Spezialität des Orients, wurden von
Assurs Fürsten und Feldherrn geführt. Für den Train wurden
Kamele, Esel und Maulesel benutzt, „und eine zahllose Schar von
Schafen, Rindern und Ziegen für ihren Unterhalt und Getreide in
Menge für jeden Mann und viel Gold und Silber aus des Königs
Kammer mitgeführt.“
Und Holofernes brach vor dem König Nebukadnezar von Ninive
auf „mit den Wagen und Reitern seines Heeres ..., überschritt den
Euphrat und verließ damit Mesopotamien und nahm die Gebiete
Ciliciens ein.“ Man braucht keine große Phantasie zu haben, um sich
ein Bild zu machen von dem Zug dieser bunten Scharen über die
öden Flächen am Fuße des persischen Zagros und des
armenischen Taurus. Langsam windet sich der Zug von Wasserlauf
zu Wasserlauf. Er hat keine Ähnlichkeit mit einer modernen
Marschkolonne, die Ordnung ist im Gegenteil ganz „zerstreut“. Die
babylonischen Krieger marschierten nicht in Verbänden, wie später
Mazedonier und Römer; sie gingen in losen Scharen; die Herren
hatten, gleich den Griechen, ihre Sklaven bei sich, die ihnen die
Waffen trugen. Aber der Staub, der von der Menge aufstieg, war
nicht minder dicht und zog wie ein weißgrauer Schleier über die
Ebene hin. Die Streitwagen rasselten, die Rosse stampften, auf
schnellfüßigen arabischen Pferden sprengten die Bogenschützen
einher, die Pfeilköcher auf dem Rücken, und die Waffen und die
prachtvoll mit Gold und Silber geschmückten Wagen der Männer von
Assur blitzten in der Sonne. Unter Lärm und Gesang bewegten sich
die Scharen und die unübersehbaren Herden Schlachtvieh vorwärts
und zertrampelten das Gras der Steppe. Über die Landgebiete
Japhets zog Holofernes „nach Damaskus zur Zeit der Weizenernte“
und weiter bis in die Nähe von Bethulia in Judäa, wo er nach der
Sage durch sein eigenes Schwert fiel, das Judiths Hand führte.
Das Buch Baruch erzählt unter anderm von dem Schreiben, das
die Juden in Babylonien aufsetzten und mit Geld an ihre
Stammverwandten in Palästina schickten. Mochten sich auch die
Gefangenen unter den Weidenbäumen am Flusse Babel nicht
sonderlich wohlfühlen, der Ton ihres Briefes verrät jedenfalls, daß sie
Furcht vor der königlichen Zensur hatten: „Siehe, wir senden euch
Geld, dafür kauft Brandopfer und Sündopfer, Weihrauch und
Speiseopfer und opfert es auf dem Altar des Herrn, unsers Gottes.
Und bittet für das Leben Nebukadnezars, des Königs zu Babel, und
das Leben Belsazars, seines Sohnes, daß ihre Tage auf Erden
seien, solange die Tage des Himmels währen. So wird der Herr uns
genug und gute Tage schaffen, und wir werden leben unter dem
Schatten Nebukadnezars, des Königs zu Babel, und unter dem
Schatten Belsazars, und ihnen dienen lange Zeit und Gnade vor
ihnen finden.“
Von der Göttersage der Babylonier sei hier nur gesagt, daß sie
unter dem Schutz vieler übernatürlichen Mächte zu stehen glaubten.
Von ihren Göttern finden wir ein paar in der Bibel wieder: Bel und
Merodach oder Marduk. Ischtar war eine Göttin; die hohen Tore ihres
Tempels stehen noch heute. Ihre im Tempel aufgestellten Bildsäulen
waren vergoldet und mit Edelsteinen und kostbaren Gewändern
geschmückt. Als Sadrak, Mesak und Abed-Nego sich weigerten,
„niederzufallen und das goldene Bild anzubeten, das König
Nebukadnezar hatte setzen lassen“, wurden sie in den feurigen Ofen
geworfen, und als Daniel an seinem heimischen Gottesdienst
festhielt, warf man ihn in die Löwengrube. Zu den apokryphen
Büchern gehört der Brief, den Jeremias „denen schickte, die vom
König der Babylonier in die Gefangenschaft geschleppt werden
sollten“, und in dem er auf ganz prächtige Art sie vor den Götzen aus
Gold und Holz warnt, die „sich nicht gegen Rost und Würmer
schützen können, trotzdem sie in purpurne Kleider gehüllt sind“. —
„Sie zünden ihre Lampen an, sogar mehr als für sich selbst, und
doch können die Götzen nicht einen einzigen von ihnen sehen. Ihre
Gesichter sind geschwärzt vom Rauch in den Tempeln,
Fledermäuse, Schwalben und andre Vögel kommen geflogen und
setzen sich auf ihre Leiber und Köpfe, ja sogar Katzen kommen und
setzen sich auf sie.“ Die Opfer werden den Priestern überwiesen,
deren Frauen das Opferfleisch einsalzen. In den Tempeln „sitzen die
Priester mit zerrissenen Kleidern und mit geschorenem Haar und
Bart und entblößen die Köpfe und heulen und rufen vor ihren
Götzen, wie manche beim Leichenschmaus tun.“ Die Götzen können
keinen König in einem Land einsetzen, „sie sind wie die Krähen, die
zwischen Himmel und Erde fliegen, sie sind wie Vogelscheuchen auf
einem Gurkenfeld.“
Im Anhang zum Buche Daniel, der mit den wohlbekannten
Worten beginnt: „Es war ein Mann zu Babylon mit Namen Jojakim,
der hatte ein Weib, die hieß Susanna“, befindet sich die gelungene
Erzählung, wie Daniel die Priester Bels ertappte und ihren Götzen
und seinen Tempel verhöhnte. „Es war auch ein großer Drache
daselbst, den sie zu Babel anbeteten.“ Wir werden ihm noch
begegnen, denn er spielt in der babylonischen Kunst eine Rolle.
Phot.: Koldewey.
Der „Sirrusch“, der „Drache von Babylon“ oder die gehende Schlange.

Sechzehntes Kapitel.
Die Ruinen Babylons.

W as bisher von dem babylonischen Trümmerfeld auf dem linken,


östlichen Euphratufer ausgegraben werden konnte, bildet ein
Dreieck, dessen Spitzen nach Norden, Osten und Süden gerichtet
sind, und dessen Westseite sich an den Euphrat lehnt. Seine
Nordspitze umschließt den Hügel Babil, die Südspitze den Hügel
Amran; die Mitte der Westseite am Euphrat bildet der Hügel Kasr.
Jenseits, auf dem rechten Euphratufer, ist noch kein Spatenstich
geschehen, doch wird sich dort ein ähnliches Geländedreieck voller
Ruinen finden, wenn Herodot damit Recht hat, daß Babylon
quadratisch angelegt gewesen sei und der Euphrat die Stadt mitten
durchschnitten habe.
Dieses gewissermaßen auf der Südspitze stehende Quadrat war
von der äußeren Stadtmauer umschlossen, deren Länge die alten
Geschichtschreiber Herodot und Ktesias auf 86 bzw. 65 Kilometer
angeben; in Wirklichkeit betrug sie nur etwa 18 Kilometer. Die durch
Ausgrabungen freigelegte Nordostseite mißt 4,4 Kilometer; die
Südostseite jedenfalls ebensoviel. Gleichwohl war Babylon die
größte Stadt des antiken Orients, auch Ninive nicht ausgenommen,
das zu Herodots Zeiten schon vom Erdboden verschwunden war.
Richtiger sind die Angaben der griechischen Schriftsteller über
die sonstige Anlage der Mauer, die eine dreifache Befestigung
darstellte: zuerst eine 7 Meter dicke Mauer aus Lehmziegeln; 12
Meter vor und parallel mit ihr eine 7,80 Meter dicke Mauer aus
gebrannten Ziegeln, und vor dieser noch eine Grabenmauer von
3,30 Meter Dicke. Vor letzterer lag jedenfalls der Graben mit seiner
Kontereskarpe. Die Ziegel der Grabenmauer messen 33 Zentimeter
im Quadrat — das übliche Ziegelmaß in Babylonien — und tragen
den Stempel Nebukadnezars. Die 12 Meter breite Gasse zwischen
den beiden ersten Mauern war, jedenfalls bis zur Krone der
Ziegelmauer, mit Erdreich ausgefüllt. Dies ist der Fahrdamm, der auf
die klassischen Schriftsteller einen so tiefen Eindruck machte, weil er
so breit war, daß ein Viergespann darauf umwenden konnte. Diese
Breite der Mauerkrone war militärisch von größtem Vorteil; sie
ermöglichte schnellste Truppenbewegung bei Verteidigung der
Festung. In Abständen von ungefähr 50 Metern wurden beide
Mauern von 330 Türmen überragt. Die Höhe dieses gewaltigen
Festungspanzers ist unbekannt, da ja nur seine Fundamente und oft
nicht einmal diese erhalten sind; nach Herodot betrug sie 200, nach
Strabo nur 50 Ellen.
Nebukadnezar war es, der die Stadt in eine Festung verwandelte.
In einer seiner Inschriften spricht er von dieser Mauer, von dem
gewaltigen Graben davor und von den aus Zedernholz gefertigten,
mit Kupfer überzogenen Türflügeln in den Mauertoren. Später verlor
Babylon den Festungscharakter; in der parthischen Zeit benutzte
man die Mauer als Grabgewölbe, wie aufgefundene Sarkophage
beweisen.

Professor Koldewey beim Vortrag auf den Ruinen Babylons.


Inmitten dieses, durch die beiden Seiten der alten Stadtmauer
und den Euphrat bezeichneten Dreiecks liegt nun eine Welt von Erd-
und Schutthaufen, von Mauer- und Burgresten, die meinem
Reisekameraden und mir ein rätselhaftes Durcheinander geblieben
wäre, hätte uns nicht Professor Koldewey mit unermüdlicher
Ausdauer, unter seiner schwarzen Lammfellmütze des glühenden
Sonnenbrandes nicht achtend, drei Tage lang umhergeführt und
Licht in dieses Dunkel der Gräben und Schächte gebracht. Unter
seinem Zauberstab erwachte uns Babylon zu neuem Leben. Die
Steine erhielten Sprache, die breite Straße der Prozessionen
bevölkerte sich mit Babyloniern. Er wußte Episoden aus den alten
Schriften, z. B. Daniels Besuch am Hofe Nebukadnezars,
einzuflechten, als wenn er selbst zugegen gewesen wäre, und so
lebendig, packend und anschaulich, daß man den großen König in
seiner majestätischen Pracht vor sich zu sehen glaubte. — Die
großen, flachen Ziegelsteine, von der Sonne so erhitzt, daß man sie
nicht anfassen kann, liegen ja noch genau so da wie vor 2500
Jahren, als Nebukadnezar und Daniel darüber wandelten. Keines
Menschen Blick ist seit jener Zeit auf diese Inschriften gefallen, die
nach so langem Schweigen heute unmittelbar zum Forscher reden,
und nichts erscheint mir begreiflicher als die inbrünstige Ehrfurcht,
mit der ein Mann der Wissenschaft wie Professor Koldewey jedes
neue Geschichtsblatt dieser Art, das er mit Spaten oder Brechstange
dem Erdboden entringt, zur Hand nimmt.
Was ich von diesem dreitägigen Vortrag Koldeweys, dem
fesselndsten, den ich je in meinem Leben hörte, behalten habe und
aus den Schriften der deutschen Archäologen, besonders aus
seinem eigenen klassischen Werke „Das wiedererstehende Babylon“
ergänzen durfte, sei hier in einigen Umrissen wiedergegeben.
Wie schon erwähnt, stammt der weitaus größte Teil der bisher
ausgegrabenen Ruinen aus Nebukadnezars Zeit. Seinen Namen
nennen Millionen Ziegelstempel, die sich vor allem in den Ruinen
des Hügels Kasr gefunden haben. Denn hier erhob sich sein
Königspalast, den er während seiner ganzen Regierungszeit
erweiterte und verschönerte.
Blick auf das Ischtartor (von Norden).

Von der Nordostecke des Kasr-Hügels aus legte er für den Gott
Marduk die Prachtstraße der Prozessionen an, die durch das
Ischtartor nach Süden bis zu Marduks Tempel Esagila führte. Sie
war in der Mitte mit quadratischen Kalksteinplatten von 1,05 Meter
Seitenlänge, rechts und links davon mit Brecciaplatten von 0,66
Meter Seitenlänge gepflastert. Der Kalkstein wurde jedenfalls von Hit
und Ana auf Kähnen herangeführt. Jede Platte trägt an der Seite die
Inschrift: „Nebukadnezar, König von Babylon, Sohn Nabopolassars,
Königs von Babylon, bin ich. Die Babelstraße habe ich für die
Prozession des großen Herrn Marduk mit Schadu-
(Gebirgs-)Steinplatten gepflastert. Marduk, Herr, schenke ewiges
Leben!“ Die Oberflächen der Steine sind glatt und blank; viele
weiche Sandalen und nackte Fußsohlen sind darüber hingegangen.
Die Unterlage der Pflasterung war eine Asphaltschicht, die, soweit
die Steine fehlen, jahraus jahrein der glühenden Sonne ausgesetzt
ist, ohne an Härte einzubüßen; mit ihr hat man vor zweieinhalb
Jahrtausenden den Ziegelbelag darunter vergossen.
Die Straße der Prozessionen liegt 12,5 Meter über dem
Nullpunkt, dem mittleren Niveau des Grundwassers, und steigt zum
Ischtartore sanft an; man hat von ihr aus einen herrlichen Überblick
über das ganze Trümmerfeld. Zu Nebukadnezars Zeit aber war sie
rechts und links durch hohe, 7 Meter dicke, von Türmen überragte
Festungsmauern geschlossen, die mit prachtvollen Löwen aus
Emaille geschmückt waren. Scherben davon hat man
zusammenfügen können. Es waren im ganzen 120 solcher
Relieflöwen, jeder 2 Meter lang, meist gelb auf blauem Grund. Vor
Beginn der deutschen Ausgrabungen kannte man keine Plastik aus
der Regierungszeit des großen Königs; jetzt hat man den ganzen
Schmelzvorgang dieser Emaille ergründet. Die Ziegel wurden in
Formen gegossen, und jeder trug einen kleinen Teil des Reliefbildes,
das sich mosaikartig zusammensetzte. Die Festungsmauer war aus
Ziegeln erbaut; über jeder Ziegelschicht lag eine dünne Schicht
Asphalt und darauf eine ebenso dünne Schicht Lehm. Bei jeder
fünften Schicht ersetzte den Lehm eine Matte aus geflochtenem
Schilf; diese ist mit der Zeit verrottet, hat aber Abdrücke in dem
Asphalt hinterlassen; man sieht deutlich, wie die Schilfstengel durch
Klopfen gespalten und wie Bänder zusammengeflochten sind.
Matten dieser Art werden noch heute von den Beduinen angefertigt.
Über dem Schutt erhebt die Fassade des Ischtartores ihre 12
Meter hohen, gigantischen Mauerblöcke. Sie ist die größte und
interessanteste Ruine Babyloniens, ja ganz Mesopotamiens und
bestand aus zwei dicht hintereinander liegenden Torgebäuden. Ihre
Architektur ist vornehm einfach, sie zeigt nur wage- und senkrechte
Linien. Wie der Überbau dieser ungeheuer starken Mauerpfeiler
ausgesehen hat, weiß man nicht. Die Torhöfe hatte Nebukadnezar,
wie eine Inschrift sagt, mit „gewaltigen Stierkolossen aus Bronze und
den mächtigen Schlangenbildern“ auf Sockeln schmücken lassen,
und die Wände des Baues waren mit Reliefbildern von Stieren und
Drachen (Sirrusch) bedeckt. 152 von den wahrscheinlich 575 Reliefs
sind ausgegraben. Sie stehen in Reihen übereinander, jede Tierart
stets für sich.
Stiere und Drachen des Ischtartors.
Man staunt über die künstlerische Vollendung dieser
Tiergestalten. Nur eine hochentwickelte Kunstauffassung konnte
eine Form wie die des weitberühmten „Drachen von Babel“ oder der
„gehenden Schlange“ erfinden. Das Schuppenkleid, die Bauchringe
des Körpers, der Kopf mit der gespaltenen Zunge und die beiden
gerade emporstehenden Hörner, von denen in der genauen
Profilstellung des Reliefs nur eines sichtbar ist, sind, wie Koldewey
ausführt, offenbar der in Arabien häufigen Hornviper nachgebildet.
Die Beine sind die einer hochläufigen Katzenart, die Hinterfüße aber
mit ihren mächtigen Klauen und großen Hornplatten sind einem
starken Raubvogel entlehnt. Das Auffallendste ist, daß das Tier
zugleich Schuppen und Haare hat. „Diese gleichzeitige Ausstattung
mit Schuppen und Haaren,“ sagt Koldewey, „sowie die starke
Differenzierung der Vorder- und Hinterextremitäten ist sehr
charakteristisch für die vorweltlichen Dinosaurier; auch die Kleinheit
des Kopfes im Verhältnis zum Gesamtkörper, die Haltung und die
übermäßige Länge des Halses entspricht durchaus dem Habitus
jener ausgestorbenen Eidechsenart. Es weht ein förmlich
selbstschöpferischer Geist in diesem uralten Kunstgebilde, das an
Einheitlichkeit des physiologischen Gedankens alle übrigen
Phantasietiere weit übertrifft. Wenn nur die Vorderbeine nicht so
bestimmt ausgeprägten Katzencharakter trügen, so könnte ein
solches Tier gelebt haben. Die Hinterfüße sind auch bei lebenden
Eidechsen denen der Vogelfüße oft sehr ähnlich.“
Dieser Drache, der auf den Kunstgebilden jener Zeit, auf Siegeln,
Grenzsteinen usw., häufig wiederkehrt, war den Göttern Marduk und
Nabo heilig. Der erstere war zu Nebukadnezars Zeit Gegenstand
außerordentlicher Verehrung; ihm gehörte der größte Tempel
Babylons, Esagila, ihm weihte Nebukadnezar auch die
Prozessionsstraße und selbst das Ischtartor, das Haupttor von
Babylon, das mit dem Tier der Göttin Ischtar (Astarte), dem Löwen,
geschmückt ist, einem in der babylonischen Kunst aller Zeiten sehr
beliebten Motiv. Der Stier galt als das heilige Tier des Wettergottes
Ramman.
Die Prozessionsstraße, der Hauptverkehrsweg der Stadt und
eine der großartigsten Straßen, die es auf Erden gegeben hat,
erstreckte sich nach Süden über Dämme, Kanäle und einen später
gebildeten Arm des Euphrat fort und führte östlich um Etemenanki,
den Turm von Babel, herum zum Tempel Esagila. Auch in der
südlichen Fortsetzung sind noch die schweren Kalksteinplatten
Nebukadnezars vorhanden, auf denen Daniel und Darius wandelten
und auf die der Schein der Erdpechfackeln fiel, die neben
Alexanders des Großen Wagen hergetragen wurden. Noch weiter
südlich scheinen sie in griechischer und parthischer Zeit zu Kugeln
für Wurfmaschinen, die damaligen Kanonen, verarbeitet worden zu
sein. Die größten haben einen Durchmesser von 27,5 Zentimeter.
Die Steinplatten im Süden tragen dieselbe Inschrift wie die auf Kasr;
einige nennen aber auch Sanheribs Namen (705–681 v. Chr.), der
ebenfalls die Stadt verschönte, sie aber dann völlig zerstörte und in
Ninive residierte. Nebukadnezar sagt davon nichts; er nennt nur
seinen Vater Nabopolassar. Die Inschrift eines Ziegelsteins, der aber
nicht in seiner ursprünglichen Lage gefunden wurde, sagt von der
Prozessionsstraße: „Nebukadnezar, König von Babylon, der
Ausstatter von Esagila und Esida, der Sohn Nabopolassars, des
Königs von Babylon. Die Straße Babylons, die Prozessionsstraßen
Nabos und Marduks, meiner Herren, die Nabopolassar, der König
von Babylon, der Vater, mein Erzeuger, mit Asphalt und gebrannten
Ziegeln glänzend gemacht hat als Weg: ich, der Weise, der Beter,
der ihre Herrlichkeit fürchtet, füllte über dem Asphalt und den
gebrannten Ziegeln eine mächtige Auffüllung aus glänzendem
Staub, befestigte ihr Inneres mit Asphalt und gebrannten Ziegeln wie
eine hochgelegene Straße. Nabo und Marduk, bei eurem frohen
Wandeln in diesen Straßen — Wohltaten für mich mögen ruhen auf
euren Lippen, ein Leben ferner Tage, Wohlbefinden des Leibes. Vor
euch will ich auf ihnen (?) wandeln (?). Ich möchte alt werden für
ewig.“
Durchschreitet man das Ischtartor nach Süden, so liegt zur
Linken der Tempel der Ninmach, der „großen Mutter“. Seine Mauern
waren mit Toren und Türmen versehen und mit weißem Putz
bedeckt, so daß sie wie Marmorwände aussahen. Durch Portal und
Vorhalle gelangt man auf den offenen Tempelhof und von da in die
Gemächer selbst. Der ganze Bau war stark wie eine Festung, die
von den Priestern verteidigt werden konnte. In den Vorraum hatte
auch das profane Volk Zutritt. In einem Nebenraum fand sich
Sardanapals Gründungszylinder, auf dem man unter anderem liest:
„Zu eben jener Zeit ließ ich Emach, den Tempel der Göttin Ninmach
in Babel, neu machen.“
Über die Verwendung der verschiedenen Räume und den Kult
des Gotteshauses ist wenig bekannt. Gewisse Eigenschaften sind
allen vier vollständigen Tempeln Babylons gemeinsam; sie haben
eine Turmfront, eine Vorhalle, einen Hof und eine Zella mit einem
Postament in einer flachen Wandnische. Einige Seitengemächer
dienten jedenfalls zur Aufbewahrung kultlicher Gegenstände, andere
zum Aufenthalt der Tempeldiener und Pförtner. Lange, schmale
Gänge zeigen wahrscheinlich die Plätze an, wo Treppen auf das
flache Dach hinaufführten.
In den Ruinen dieses Tempels fanden sich Massen von
Terrakottabildern, die Hausgötzen gewesen zu sein scheinen. Sie
sind nur 12 Zentimeter hoch, stellen meist eine stehende Frau dar
mit auf babylonische Art gefalteten Händen und geben einen Begriff
von den großen Götterbildern Babylons, von denen Herodot erzählt.
In diesem Tempel der Ninmach hat, wie Koldewey in seiner
Schrift „Die Tempel von Babylon und Borsippa“ (Leipzig 1911)
annimmt, Alexander der Große seine täglichen Opfer dargebracht,
auch während seiner letzten Krankheit, und die Erinnerung an ihn
wird angesichts dieser Trümmer lebendig.
Ein alter römischer Geschichtschreiber namens Quintus Curtius
Rufus, von dem man nicht weiß, wann er lebte, hat in einem
umfangreichen Werke die Taten des Mazedonierkönigs in fast
romanhafter Form geschildert. Im ersten Kapitel seines fünften
Buches beschreibt er auch seinen prunkvollen Einzug in Babylon. An
der Spitze seines Heeres fuhr Alexander in einem von der
Leibwache umgebenen Wagen. Die Triumphstraße war mit Kränzen
und Blumen geschmückt, an den Straßenrändern brannte duftender
Weihrauch auf silbernen Altären. Die Geschenke, mit denen man
den Sieger empfing, waren Vieh und Pferde, Löwen und Leoparden
in Käfigen. Hymnen singende Magier und chaldäische Sterndeuter
schritten im Zuge einher. Ihnen folgten Musikanten und zuletzt
babylonische Reiter.
Alexander war, wie alle, die Babylon zum erstenmal sahen,
entzückt von seiner Schönheit, und er verweilte hier länger als in
irgendeiner anderen Stadt. Aber kein Ort erwies sich als
verderblicher für die militärische Disziplin; der Historiker malt in
drastischen Zügen das leichtfertige, sittenlose Leben, das in Babylon
geführt wurde. Die neue Hauptstadt wurde das Capua der alten
mazedonischen Armee, und auch der König selbst fand hier wenige
Monate nach seinem Einzug einen allzufrühen plötzlichen Tod.
Der griechische Schriftsteller Arrianus berichtet darüber
Folgendes: Bei dem Günstling Medius wurde ein Trinkgelage
abgehalten, zu dem auch Alexander eine Einladung angenommen
hatte. Man trank und scherzte, und nach dem Fest badete der König
und ging zur Ruhe. Auf einer Bahre ließ er sich zum Opfer tragen,
das er keinen Tag versäumte. Seinen Generalen gab er Befehle für
eine neue kriegerische Unternehmung; einige Truppen sollten die
Landstraße einschlagen, andere südwärts auf dem Euphrat
befördert werden; in fünf Tagen sollten mehrere Generale ihn auf
den Triremen begleiten. „Vom Tempel ließ er sich auf seiner Bahre
zum Ufer hinabbringen, ging an Bord eines Fahrzeugs und fuhr über
den Strom nach dem Park, wo er wieder badete und dann ausruhte.“

Phot.: Koldewey.
Die beiden östlichen Pfeiler des Ischtartors.
Am folgenden Tag opferte er wieder, aber von da ab lag er in
ununterbrochenem Fieber. Trotzdem erteilte er tags darauf Nearchus
und den übrigen Hauptleuten seine Befehle zum Abmarsch. Am
Abend des nächsten Tages stand es bereits schlecht mit ihm.
Trotzdem erschien er noch zwei Tage zum Opfer im Tempel. Beim
nächsten Morgengrauen aber entbot er die Generale in die Vorhalle,
während die übrigen Befehlshaber an den Toren warten mußten. Er
hatte sich aus dem Park in die Königsburg tragen lassen; und als die
Generale an sein Lager traten, erkannte er sie wohl, vermochte aber
nicht mehr zu sprechen. In der Nacht wurde das Fieber bösartig.
Dieser Zustand hielt zwei Tage an.
Nun verlangten die Soldaten nach ihrem König, um ihn noch
einmal am Leben zu sehen, da schon Gerüchte umgingen, sein Tod
werde von der Leibwache verheimlicht. Die Truppen zogen an
seinem Lager vorüber. Der König konnte noch mühsam den Kopf
heben, aber nicht mehr sprechen; er betrachtete die
Vorüberziehenden und reichte jedem die Hand. Einige seiner
Vertrauten verbrachten die Nacht im Serapistempel, um den Gott zu
fragen, ob es ratsam und für Alexander besser sei, ihn in den
Tempel zu bringen, um bei inbrünstigem Gebet seine Genesung
abzuwarten; der Gott antwortete, es werde für den König besser
sein, wenn er bleibe, wo er sei. „Kurz darauf war Alexander tot, als
ob dies für ihn jetzt das Beste gewesen sei.“
Quintus Curtius erzählt den Hergang etwas anders. Der König
habe noch in den letzten Tagen seines Lebens Gesandte der
griechischen Republiken empfangen, die ihm goldene Kronen
überreichten, und seine Truppen und Galeeren gemustert. Dem
Nearchus und den Kapitänen habe er ein glänzendes Gastmahl
gegeben und dann am Trinkgelage bei Medius teilgenommen. Sechs
Tage später seien seine Kräfte fast erschöpft gewesen, und die vor
Kummer weinenden Soldaten hätten Zutritt zu seinem
Krankenzimmer erhalten. Als Alexander sie sah, habe er geäußert:
„Wo werdet ihr, wenn ich fort bin, einen solcher Männer würdigen
König finden?“ Er sei aufrecht sitzen geblieben, bis der letzte Mann
der Armee vorübergegangen. Dann sei er, als hätte er dem Leben
seinen letzten Tribut entrichtet, ermattet auf sein Lager
zurückgesunken. Seinen Siegelring habe er vom Finger gezogen
und ihn dem Perdiccas übergeben mit der Bitte, seine Leiche nach
der Oase des Jupiter Ammon überführen zu lassen. Als einer fragte,
wem er das Reich anvertraue, habe er geantwortet: „Dem
Würdigsten.“
Voller Schrecken standen die Babylonier auf ihren Hausdächern
und den Mauern. Die Nacht kam und vermehrte die Unsicherheit.
Niemand wagte Licht anzuzünden. Die Stadt lag in tiefem Dunkel.
Herumstreifende Haufen begegneten einander auf den Straßen, sich
mißtrauisch betrachtend. Sechs Tage stritten die Vertrauten des
Königs, wer die Macht übernehmen solle. Darüber vergaß man den
Toten, dessen sterbliche Hülle jedoch trotz der starken Hitze
(Alexander schied aus dem Leben am 13. Juni 323) keine
Veränderung erlitten hatte. Schließlich wurde die Leiche von
Ägyptern und Chaldäern einbalsamiert und in einen goldenen Sarg
gelegt, der mit wohlriechenden Spezereien gefüllt war; das
königliche Diadem schmückte seine Stirn. Erst am folgenden Tag
brachte Ptolemäus den König der Mazedonier in feierlicher
Prozession die endlos lange Straße von Babylon nach Memphis und
schließlich nach Alexandria, wo zur Erinnerung an ihn ein
prachtvoller Tempel gebaut wurde. Noch im dritten Jahrhundert
n. Chr. war der Ort bekannt, geriet aber später völlig in
Vergessenheit. —
Rechts vor dem südlichen Ausgang des Ischtartors, gegenüber
dem Tempel der Ninmach, ist die Ostfront der von Koldewey so
genannten Südburg, der eigentlichen Akropolis von Babylon, die sich
an der Stelle erhob, wo die älteste Stadtanlage war, das eigentliche
Babilu oder Babilani, die „Pforte der Götter“. Assarhaddon und
Nabopolassar sprechen von Babylon und Esagila als von zwei
getrennten Plätzen; erst später wurden sie zu einem Großbabylon
vereinigt. Dieser gewaltige Gebäudekomplex wurde von
Nabopolassar gegründet, von Nebukadnezar aber so
durchgreifenden Veränderungen unterworfen, daß man von einem
einheitlichen Werk seiner Hand sprechen kann.
Durch ein von Wachtlokalen rechts und links flankiertes Tor
betreten wir den Osthof der Südburg. An seiner Nord- und Ostseite
liegen Beamtenwohnungen, von denen jede oder auch je zwei
zusammen einen Hof haben. An der Südseite befinden sich die
eigentlichen Amtsräume, und dahinter wieder Wohnungen; auch in
jeder Wohnung ist der südlichste Raum der größte und behaglichste,
da er, durch Mauern geschützt und nur von Norden her zugänglich,

You might also like